Klimafitte Neugestaltung der Wagramer Straße

Die Wagramer Straße wird klimafit: Sie wird begrünt und erhält gleichzeitig einen neuen Radweg.

Visualisierung der Wagramer Straße mit Radhighway

Die Errichtung eines baulich getrennten 2-Richtungs-Radwegs auf der Wagramer Straße schließt den 1. Mega-Radhighway ab, der dann auf einer Länge von rund 7 Kilometern von der Inneren Stadt bis zum Kagraner Platz führen wird. Aber auch ein rundum neugestalteter Straßenraum mit 80 neuen Bäumen, 109 Grünflächen mit insgesamt rund 8.000 Quadratmetern, 5 Wasserspielen und zahlreichen Aufenthaltsräumen steht am Programm. Die Umgestaltung soll im Frühling des kommenden Jahres beginnen und voraussichtlich bis Sommer 2025 abgeschlossen sein.

Planungsstadträtin Ulli Sima: "Wir können heute ein wirklich großartiges Projekt für 2024 präsentieren, das in seinem Umfang echt einzigartig ist. Zum einen finalisieren wir damit Wiens 1. Mega-Radhighway und zum anderen schaffen wir wertvolle und attraktive Grünräume entlang eines aktuell sehr farblosen Straßenzuges in der Donaustadt. Wir werden unserem Motto 'Raus aus dem Asphalt' erneut absolut gerecht."

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy: "Ich freue mich ganz besonders über die Neugestaltung der Wagramer Straße, die in diesem Bereich nicht nur den Radhighway bringt. Denn mit der umfangreichen Begrünung und den vielen kleinen Freiflächen für angenehme Aufenthalte wird die Wagramer Straße deutlich attraktiver - für alle Menschen, die hier leben und alle die hierherkommen."

Begrünung entlang des Mega-Radhighways

Strecke des 1. Mega-Radhighways von der Inneren Stadt bis zum Kagraner Platz

Wiens 1. Mega-Radhighway verbindet künftig die Donaustadt mit der City auf einer komfortablen und sicheren Route mit durchgängig breiten Radwegen. Wer künftig von der Inneren Stadt bis zum Kagraner Platz radeln möchte, kann über die Aspernbrücke, die Aspernbrückengasse und die Praterstraße auf einem über 4 Meter breiten 2-Richtungs-Radweg bis zum Praterstern fahren.

Auf dem nun geplanten rund 1,1 Kilometer langen Abschnitt auf der Wagramer Straße zwischen Donauzentrum und Kagraner Platz gibt es bisher keinen baulich getrennten Radweg, nur kleine vereinzelte Grünflächen und kaum Orte, die zum Aufenthalt im Freien einladen. In der Mitte der Straße befindet sich ein unbenützter Gleiskörper, auf dem früher die Straßenbahnlinie 25 gefahren ist. Durch die neue Streckenführung des 25ers entsteht in diesem Teil der Wagramer Straße viel Platz für eine klimafitte Verwandlung.

Visualisierung der Wagramer Straße mit Grünflächen

Neben einem 4 Meter breiten 2-Richtungs-Radweg auf der stadteinwärts führenden Seite entstehen großzügige Grünflächen und neue Verweilbereiche. So verwandelt sich die graue Wagramer Straße in einen begrünten und gekühlten Ort für mehr Lebensqualität im Freien.

Insgesamt werden ganze 8.100 Quadratmeter an neuen Grünbereichen geschaffen und mehr als 80 zusätzliche Bäume und 80 Hochstammsträucher gepflanzt. Sie leisten vor allem in der warmen Jahreszeit mit Schatten und Kühlung einen wesentlichen Beitrag dazu, die Wagramer Straße klimafit zu machen. Helle Pflasterung in ungebundener Bauweise ermöglicht in Zukunft auf weiteren 8.700 Quadratmetern das Versickern des Niederschlags und erhöht damit den Anteil unversiegelter Fläche.

"Straßenpark" mit 37 neuen Bäumen

Ein über 250 Meter langer Straßenpark macht die Wagramer Straße mit 37 neuen Bäumen und zahlreichen Sitzgelegenheiten zu einem Freiraum. Rasen- und Staudenflächen, gemütliche Orte zum Plaudern und die schattenspendenden Bäume haben deshalb so viel Platz, weil in diesem Abschnitt der Gleiskörper entfernt sowie eine Nebenfahrbahn auf der stadteinwärtigen Seite aufgelassen wird.

19 Nebelstelen, 8 Trinkhydranten und 5 Wasserspiele sorgen in der heißen Jahreszeit für Erfrischung. 5 bepflanzte Pergolen mit eingebauter Vernebelungsanlage beschatten und kühlen zusätzlich.

Verantwortlich für diese Seite:
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular