"Trenn di" - Kampagne 2023
Wien zählt Jahr für Jahr zu den saubersten und lebenswertesten Städten weltweit. Das ist kein Zufall und nur möglich, weil wir alle gemeinsam darauf schauen. Die Stadt unterstützt alle Wiener*innen mit einer flächendeckenden Möglichkeit zur umweltfreundlichen Entsorgung allerlei Abfälle. Die nächste Entsorgungsmöglichkeit ist bestimmt ganz in der Nähe.
Die aktuelle Kampagne 2023 steht unter dem Motto "Trenn di". Der Schwerpunkt liegt auf der Mülltrennung. Auf den neuen Sujets werden diesmal "Ausreden" humoristisch dargestellt. Es kann aber ganz einfach mitgemacht werden: Denn wer Müll trennt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei Unsicherheiten zur richtigen Mülltrennung helfen das Mist-ABC und das Misttelefon gerne weiter.

Druckversion: 1 MB PDF

Druckversion: 1 MB PDF
Leichtverpackungen in der Gelben Tonne entsorgen
Seit 1. Jänner 2023 können alle Kunststoff- und sonstigen Leichtverpackungen wie beispielsweise Obst-Tassen, Joghurtbecher oder Luftpolsterfolien in der Gelben Tonne entsorgt werden. Wie bisher gilt dies auch weiterhin für Plastikflaschen, Metalldosen sowie Getränkekartons. Mülltrennen wird damit noch einfacher und es gibt keine "Ausreden" mehr. Mit dem "Knick-Trick" wird wertvoller Platz im Sammelbehälter eingespart.
Tipps für den Alltag
- Nicht Luft, sondern Abfall sammeln: Am besten drücken Sie bei einer leeren Flasche die Luft heraus und schrauben den Deckel wieder an. Denn der Plastikverschluss auf einer Plastikflasche muss nicht abgenommen werden.
- Knick-Trick: Einfach Plastikflaschen, Getränkekartons und Dosen flachdrücken und den Boden umknicken. Dadurch wird wertvoller Platz im Sammelbehälter eingespart. Oder noch besser: Durch die Verwendung von Mehrweg- statt Einwegflaschen Abfall vermeiden und Umwelt schonen.
- Grundsätzlich sollen ausschließlich leere beziehungsweise restentleerte Verpackungen gesammelt werden. Denn starke Verunreinigungen erschweren die Sortierung. Verpackungen wie Joghurt-Becher, PET-Flaschen oder Take-Away-Schalen müssen jedoch nicht ausgewaschen werden. Sie durchlaufen beim Recycling einen Waschprozess und werden von kleinen Verschmutzungen befreit. Austrinken oder aufessen reicht. Für das Sammeln zu Hause ist es jedoch hygienischer, wenn Verpackungen ausgewaschen werden.
- Bitte lösen Sie Materialien, die sich leicht trennen lassen, voneinander. Wenn ein Produkt mit mehreren unterschiedlichen Materialien verpackt ist, können Sie diese Verpackungen auch getrennt sammeln. Das gilt zum Beispiel auch für die Papiermanschette am Joghurtbecher. Das Papier kann dann in der Altpapiertonne entsorgt werden. Der Becher kommt in die Gelbe Tonne. Generell gilt: Wenn das Papier leicht zerreißbar ist, gehört es zum Altpapier. Wenn das Papier nicht leicht zerreißbar ist, dann sind eventuelle Trennhinweise auf der Verpackung zu beachten.
Verpackungsmüll - Plastik-Verpackungen, Getränkekartons (Tetrapacks) und Dosen - Mülltrennung
Top-Service-Angebot an kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten in ganz Wien
- 3.900 Hundekotsackerlspender
- 20.800 öffentliche Papierkörbe
- 1.200 freistehende Aschenrohre
- 467.000 Restmüll- und Altstoffbehälter
- 4.400 öffentliche Standorte für die getrennte Sammlung
- 13 Wiener Mistplätze
"Saubere Stadt" im Stadtplan
Das gesamte Angebot ist im Internet im Online-Stadtplan beziehungsweise über die 48er-App abrufbar. Mit der Sag's Wien App können unter anderem unkompliziert Verunreinigungen gemeldet werden.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Kontaktformular