Neue Großwärmepumpe bei Spittelau heizt künftig 16.000 Haushalte
In der Müllverbrennungsanlage Spittelau wird die 3. Großwärmepumpe für Wien gebaut. Ab dem Frühjahr 2025 sollen 16.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.

Wien Energie baut in der Müllverbrennungsanlage Spittelau die 3. Großwärmepumpe mit einer Leistung über 10 Megawatt in Wien. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt die hochmoderne Anlage ab dem Frühjahr 2025 16.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme und spart so rund 22.000 Tonnen CO2 jährlich.
Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke: "Die Erreichung unserer Klimaziele und die sichere Versorgung der Wiener*innen mit Wärme hat für uns oberste Priorität! Mit dem Bau dieser neuen Großwärmepumpe machen wir einen weiteren großen Schritt in die klimaneutrale Zukunft unserer Stadt. Die Spittelau steht seit jeher für umweltfreundliche Wärmeversorgung und heizt nun noch mehr Haushalte nachhaltig."
Fernwärme wichtig für klimaneutrales Wien
Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Der Umstieg auf umweltfreundliche Heizformen ist dafür ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Bedeutung der Fernwärme nimmt dabei stark zu: 56 Prozent des Wärmebedarfs in Wien sollen bis 2040 durch sie gedeckt werden. Um die Fernwärme künftig ausschließlich klimaneutral zu erzeugen, setzt Wien Energie neben dem Hoffnungsträger Geothermie auf die Nutzung vorhandener Abwärme.
Durch die Wärmepumpen steigert Wien Energie die Effizienz der gesamten Müllverbrennungsanlage um rund 13 Prozent auf über 95 Prozent. Das bedeutet, dass fast die gesamte Energie, die für den Prozess notwendig ist, auch effizient genutzt wird.
2030 soll bereits mehr als die Hälfte der Fernwärme aus erneuerbaren Quellen kommen und bis 2040 will Wien Energie die Fernwärme gänzlich aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Müllverbrennungsanlage Spittelau
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau gilt als Wiener Wahrzeichen und Vorbild für den Klimaschutz in der Stadt. Der Standort verfügt über eine der weltweit modernsten Rauchgasreinigungen und verwertet Abfall auf höchstem Umweltniveau. 250.000 Tonnen Wiener Hausmüll werden hier jährlich verbrannt. Die in der Spittelau erzeugte umweltschonende Wärme beheizt jährlich mehr als 60.000 Haushalte in Wien. 50.000 Haushalte können jährlich mit Strom versorgt werden.
Weiterführende Informationen
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular