Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

-Jahr 2008: Schüleraustausch zwischen Wien und Bratislava
Die Danube-Twins Wien und Bratislava feiern ihre Verwandtschaft diese Woche gemeinsam mit insgesamt 200 Kindern und Jugendlichen. Zunächst machen sich die Wiener Schüler auf den Weg in die Zwillingsstadt und erarbeiten mit ihrer Partnerschule Projekte, etwa zum Thema "Die Donau als Verbindungsglied zwischen den Städten".
Susanne Brandsteidl, Wiener Stadtschulratspräsidentin: "Der Sinn ist, dass die Schüler aus Bratislava und die Wiener Schülerinnen und Schüler einander kennenlernen, und zwar einzelne Schulklassen, die Partnerschaften eingehen. Und eine Schulklasse, beziehungsweise genau fünf Schulklassen an der Zahl, fahren mit dem von Wien nach Bratislava, verbringen dort einige Zeit und gehen in die Schule mit ihnen und erleben die Stadt Bratislava. Und vice versa: Bratislava-Schülerklassen kommen nach Wien. Es geht darum, kennenzulernen, dass die Welt der Schülerinnen und der Kinder in Bratislava von der in Wien gar nicht so unterschiedlich ist."
Am Ende der Woche werden die Kinder nicht nur ihre Vision der Städte gezeichnet haben, auch die Partnerschaft soll in Zukunft bestehen bleiben.
Susanne Brandsteidl, Wiener Stadtschulratspräsidentin: "Na, wir machen nur Sachen, die auch wirklich nachhaltig wirksam sind, weil eine Woche allein bringt's nicht. Es geht darum, dass sie weiter in Kontakt bleiben und dass sie bis zum Ende ihrer Schullaufbahn Kontakt miteinander haben."
Der Schüleraustausch ist nur eines von insgesamt 13 Projekten des Twin City-Jahres 2008 - das hatte am 16. Mai mit der Eröffnung des Twin City Liners 2 seinen Auftakt.
Renate Brauner, Wirtschaftsstadträtin: "Twin City, ja, ist etwas ganz besonders, weil unsere beiden Twin Cities was ganz besonders sind. Wien und Bratislava, auf der ganzen Welt gibt es nicht zwei Hauptstädte, die so knapp beisammen sind. Es sind nur 60 Kilometer und es ist im Herzen einer gemeinsamen, einer Region, die genau mitten in Europa liegt. Das gibt unglaubliche wirtschaftliche Möglichkeiten. Das ist aber auch eine große politische Chance, denn wir überwinden hier Grenzen und arbeiten miteinander. Wir arbeiten miteinander in vielen Bereichen, von der Kultur über Sport - es hat auch ein gemeinsames Fußballmatch gegeben - bis hin zu Architekturausstellungen, arbeitsmarktpolitischen Fragen, und was mir ganz besonders wichtig ist, auch einen Jugend- und Schüleraustausch. Denn wer soll Grenzen überwinden, wenn es nicht die Jungen tun, und deswegen ist mir dieser Schüleraustausch im Zuge dieses besonderen Jahrs ein ganz besonderes Anliegen."
wien.at-TV: "Wie schaut es aus mit einem Twin City-Jahr 2009?"
Renate Brauner, Wirtschaftsstadträtin: "Nun, ich denke, das, was wir heuer gemacht haben, soll ja nichts einmaliges sein, sondern ist eine Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit. Wir werden dieses Twin City-Jahr ja auch 'beenden', unter dicken Anführungszeichen, mit einer gemeinsamen Enquete, wo wir gemeinsam darüber nachdenken, was können wir in der Zukunft noch alles tun. Und unser Symbol der Zusammenarbeit, unser Twin City Liner, der ja heuer anlässlich dieses besonderen Jahres auch ein Brüderchen bekommen hat, oder ein Schwesterchen, je nachdem, sind sehr erfolgreich, sind sehr aktiv und werden auch in Zukunft fahren und so wird es auch mit unseren gemeinsamen Aktivitäten sein."

Archiv-Video vom 03.12.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Twin City-Jahr 2008: Schüleraustausch zwischen Wien und Bratislava

Die Danube-Twins Wien und Bratislava feiern ihre Verwandtschaft diese Woche gemeinsam mit insgesamt 200 Kindern und Jugendlichen. Zunächst machen sich die Wiener Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Zwillingsstadt und erarbeiten mit ihrer Partnerschule Projekte, etwa zum Thema "Die Donau als Verbindungsglied zwischen den Städten".

Länge: 3 Min. 29 Sek.
Produktionsdatum: 2008
Erstausstrahlung: 19.09.2008
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle