Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

" untersucht Kalkhochalpen
Karstregionen sind wunderschöne Landschaften mit einzigartiger Flora und Fauna. Gleichzeitig sind sie sehr wertvolle und höchst sensible Wasserressourcen, die besonderen Schutz brauchen. Aus diesem Grund haben die Wiener Wasserwerke im Rahmen eines , das ist eine Abkürzung und steht für Karst Water Research Programme, wo wir gemeinsam mit Partnern aus Italien, Slowenien und Kroatien angefangen haben, Karstgebiete, die für Trinkwassernutzungen gewidmet sind, zu untersuchen. Die Probleme, die es dort gibt, Lösungen, die es da geben kann, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Es gibt Naturschutz, es gibt Verkehr, es gibt Landwirtschaft, es gibt Forstwirtschaft und es gibt auch Wassergewinnung. Und jetzt sind diese unterschiedlichen Interessen oder Landnutzungen, wie wir es auch nennen, nicht immer unbedingt konfliktfrei. Wir sind Trinkwasserversorger für die Stadt Wien. In anderen Ländern sind das andere und haben natürlich Interessen. Aber, um da die Konflikte zu lösen, oder Voraussetzungen für die Konfliktlösungen zu finden - eigentlich die Grundsatzentscheidungen, Entscheidungshilfen zu finden -, wurden eigentlich diese ganzen Untersuchungen gestartet."
Vor mehr als 20 Jahren haben die Wiener Wasserwerke mit ihren Forschungen begonnen. Immerhin kommen rund 95 Prozent des Wiener Wassers aus Karstquellen.
Gerhard Kuschnig, Wiener Wasserwerke: "Das Wasser von Wien kommt aus den Bergen: Hochschwab, Schneealpe, Rax und Schneeberg. Sie sind sehr idyllisch, die Hausberge der Wiener. Und es gibt dort die Almwirtschaft. Das heißt, da oben gibt es Kühe. Und die Kühe, die leben da oben und haben natürlich den ganzen Stoffwechsel, den sie haben. Und natürlich auch: Sie scheißen. Und das heißt, es kann schon unter Umständen zu einer Belastung des Trinkwassers führen. Das heißt, was ist da eine Lösung? Man redet sich mit den Weideberechtigten zusammen und entwickelt zum Beispiel Weidepläne."
Ein neues Projekt widmet sich jetzt dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Wassermangel befürchtet Gerhard Kuschnig für Wien aber nicht.
Gerhard Kuschnig, Wiener Wasserwerke: "Wir planen jetzt ein weiteres Projekt mit dem Titel "Climate change". Wir werden uns natürlich mit den besten Prognosen bemühen, zu schauen, wie sich das Klima vielleicht unter Umständen entwickeln wird - was es da an Szenarien gibt. Ich glaube, wir sind wieder einmal günstig dran in Europa, besonders in Mitteleuropa als Wasserschloss. Wassermangel auch aufgrund der Wasserpolitik werden wir in Wien in absehbarer Zeit, also ich sag mal, in diesem Jahrhundert wahrscheinlich nicht mehr haben."

Archiv-Video vom 27.11.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Forschungsprogramm "KATER" untersucht Kalkhochalpen

Karstregionen sind wunderschöne Landschaften mit einzigartiger Flora und Fauna. Gleichzeitig sind sie sehr wertvolle und höchst sensible Wasserressourcen, die besonderen Schutz brauchen. Aus diesem Grund haben die Wiener Wasserwerke im Rahmen eines EU-Projektes Untersuchungen in den niederösterreichisch-steirischen Kalkhochalpen gestartet.

Länge: 2 Min. 33 Sek.
Produktionsdatum: 2008
Erstausstrahlung: 11.04.2008
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle