Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-TV: "Mehr als ein Jahrhundert ist es her, dass Kaiser Franz Joseph I. die Eröffnung der Stadtbahn feierlich begrüßt hat. 115 Jahre alt wäre die Bahn, die heute von der U4, der U6 und der S-Bahn übernommen wurde."

wien.at-TV: "So, wo steigen wir da jetzt eigentlich ein?"

Johann Hödl, Wiener Linien: "Das ist eigentlich schon die zweite Generation der Stadtbahn. Das war nach der Elektrifizierung 1925 sozusagen damals der modernere Stadtbahnwagen. Die ersten Stadtbahngarnituren waren Dampflokomotiven und andere Beiwagen."

Am 12. April 1891 spricht Kaiser Franz Joseph I. folgende Worte:

"Die Vereinigung meiner Reichs-, Haupt- und Residenzstadt mit den Vororten hat mich mit lebhafter Befriedigung erfüllt und ich hoffe von derselben wesentliche Vorteile für alle Teile des vergrößerten Wien."

wien.at-TV: "Na, dann steigen wir ein."

Die Geschichte der Stadtbahn geht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals waren alle Eisenbahnen privatisiert. Die Kopfbahnhöfe waren sternförmig um Wien gebaut.

Johann Hödl, Wiener Linien: "Es war immer die große Frage einer Verbindungsbahn. Diese Diskussion um eine Verbindungsbahn hat sich auch auf die Stadtbahn ausgewirkt, weil in erster Linie für die k. u. k. Staatsbahnen, die damals das Projekt auch betrieben haben, war wichtig zwischen den Bahnhöfen - vor allem zwischen Kaiser-Franz-Josef-Bahn und Westbahn, also über diese Gürtelstrecke - eine Verbindung zu bekommen. Und letztendlich, wenn man sich das Stadtbahnnetz anschaut, ist es eine dreifache Verbindung von Hütteldorf nach Heiligenstadt. Sowohl über die Verbindungsbahn, die heutige von der Schnellbahn betriebene Bahn - von der Westbahnstrecke Richtung Franz-Josefs-Bahn nach Heiligenstadt. Ebenso die Gürtelbahn und auch Wiental und Donaukanal ist eine Verbindung zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt."

Die Enttäuschung über die dampfbetriebene Stadtbahn war groß. So war die Bahn nicht nur unmodern - die Straßenbahnen waren bereits elektrisch betrieben - sondern hat auch den lokalen Bedürfnissen der StädterInnen nicht entsprochen. So konnte man zwar etwa von Tulln nach Purkersdorf durchfahren, aber innerstädtisch war keine Verbesserung zu erkennen. Daher war die Stadtbahn auch wirtschaftlich nicht erfolgreich.

Johann Hödl, Wiener Linien: "Wozu auch gekommen ist, dass es keinen Tarifverbund gegeben hat. Also für die Straßenbahn gab es ein anderes Ticket als für die Stadtbahn. Die Konsequenz war, dass da bis zum Ersten Weltkrieg Verluste eingefahren wurden."

1918 wurde der Betrieb der Stadtbahn aufgrund von Kohlemangel gänzlich eingestellt.

Johann Hödl, Wiener Linien: "Wien hat dann sozusagen umsonst die Stadtbahn übernommen und bis 1925 elektrifiziert. In diesen ersten roten Garnituren sitzen wir jetzt."

Damit hat sich das Dasein der Stadtbahn geändert. Sie wurde in das Straßenbahnnetz eingebettet und war moderner und schneller. Parallel dazu sind schon Gespräche zum Bau der U-Bahn gelaufen, Gespräche, die eigentlich bereits 1914 durchdacht und finanziert gewesen wären.

Johann Hödl, Wiener Linien: "Diese U-Bahn-Diskussionen hat es immer gegeben. Man hat gewusst, es ist okay, aber es gibt etwas Besseres, weil eben andere Städte in Europa, wie London, Paris sowieso, aber auch Berlin und andere Städte schon U-Bahnen gebaut haben."

Die Stadtbahn wurde ihr stiefmütterliches Dasein nicht los. Noch dazu war die Verwirrung bezüglich ihres Namens groß.

Johann Hödl, Wiener Linien: "Es hat den Begriff Lokalbahn gegeben, Verbindungsbahn, Vollbahn, Stadtbahn, Metropolitan-Bahn, Untergrundbahn, Tunnelbahn. Es hat die nie jemand genau gewusst, wovon gerade die Rede war, welches System gemeint war. Der Bürgermeister Slavik hat gesagt: 'Wir haben eh schon eine U-Bahn', und hat die Stadtbahn gemeint. Die Stadtbahn wurde deswegen auch kritisiert, weil sie eben nicht Verbindungsbahn genannt wurde, sondern Stadtbahn. Also man hat alleine mit der Begrifflichkeit und mit der Frage, mit welchem System man es da eigentlich zu tun hat, schon Verwirrung gestiftet. Jetzt mit dem Umbau der Stadtbahn auf U6, U4 und auf die Verbindungsbahn der ÖBB hat es sich, glaube ich, geändert."

Stets im Schatten der U-Bahn hatte die Stadtbahn für Wien dennoch eine große Bedeutung, die auch heute noch sichtbar ist und das verdanken wir nicht zuletzt dem Architekten Otto Wagner.

Johann Hödl, Wiener Linien: "Man hat ja gesagt der Namensvetter von Otto Wagner, Richard Wagner, hat mit dem Ring der Nibelungen ein Gesamtkunstwerk geschaffen. Und so hat man gesagt, der Otto Wagner hat in der Architektur mit der Stadtbahn ein Gesamtkunstwerk geschaffen, nämlich eine Durchplanung von der einfachen Türschnalle bis zum Brückentragwerk eine architektonisch einheitliche Sprache, die man sofort erkennt. Insofern beruht natürlich der Ruf und das Renommee, das heute noch die Stadtbahn hat, sehr viel auf der Architektur von Otto Wagner."

Bis 1989 ist die Stadtbahn gefahren. Ihre Strecken sind nun Teil der U-Bahn-Linien U4 und U6 sowie der S-Bahn-Linie S45.

Archiv-Video vom 26.07.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

115 Jahre Stadtbahn

Mehr als ein Jahrhundert ist es her, dass Kaiser Franz Joseph I. die Eröffnung der Stadtbahn feierlich vorgenommen hat. 115 Jahre später sind auf dieser Bahnstrecke moderne Fahrzeuge der Wiener Linien wie U4, U6 und S-Bahn unterwegs.

Länge: 5 Min. 19 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Erstausstrahlung: 26.07.2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle