Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Hunger auf Kunst und Kultur', die derzeit mit einer Ausstellung auf sich aufmerksam macht."

180.000 Menschen, die in Wien leben, sind von Armut betroffen. Was das heißt, ist für Nicht-Betroffene nur schwer vorstellbar. Denn neben dem Problem für das tägliche Leben, zu wenig Geld zu haben, stellen sich oft auch soziale und emotionale Begleiterscheinungen ein.

Martin Schenk, Armutskonferenz: "Eines der größten Probleme, die immer mit Armut einhergehen, ist Scham - also sich genieren. Ist klar, in einem Land, wo die meisten halbwegs in Wohlstand leben, ist es besonders schlimm, wenn man draußen ist, wenn man ausgeschlossen ist, wenn man draußen vor der Tür ist. Und Scham ist nichts anderes als die Bedrohung des eigenen Ansehens. Das heißt, man fühlt sich einfach nicht so viel wert wie die anderen, zieht sich zurück, traut sich nicht mehr hinaus. Das ist etwas, was natürlich auch nicht hilft, aus der Armut heraus zu kommen."

Aus der Armut rauskommen können Menschen da, wo sie das Gefühl haben, etwas bewirken zu können. In der Volkshochschule im 9. Bezirk hängt derzeit unter anderem das Ergebnis von drei Menschen, die von Armut betroffen sind. Sie haben gemeinsam mit dem Fotografen Nick Mangafas ihre Sichtweisen in Bezug auf Kunst und Kultur festgehalten.

Rudi Lehner: "Ich habe versucht jene Destinationen, die uns Kulturpass-BesitzerInnen immer freundlichst empfangen haben, dokumentarisch festzuhalten. Beispielsweise im Volkstheater, wo wir wunderbare Aufführungen sehen durften und die Menschen an der Kassa uns absolut nett behandelt haben - man hat sich sogar den Platz aussuchen können."

Rudi Lehner ist Kulturpassbesitzer, ein Stück Papier, das Menschen die Möglichkeit gibt, ins Theater, Museum oder Kino zu gehen, auch wenn sie den Eintrittspreis dafür nicht aufbringen können. Rund 25.000 Menschen in Wien tragen einen solchen Pass mit sich.

Monika Wagner, Hunger auf Kunst und Kultur: "Es ist uns immer wichtig, auch die Personen, die betroffen sind, selbst letztlich zu Wort kommen zu lassen. Sei es eben durch ihre künstlerischen Ausdrucksweisen oder eben auch in Interviews et cetera. Es ist uns immer wichtig, dass die Personen auch selbst hier Stellung nehmen können und erzählen können, wie ihre Erfahrungen mit dem Kulturpass sind."

Daher ist auch diese Ausstellung entstanden. Fotograf Nick Mangafas hat einerseits in vier Situationen Kulturpass-BesitzerInnen fotografiert und andererseits in Workshops den drei Co-Fotografen das Rüstzeug für ihre Inszenierungen mitgegeben.

Rudi Lehner: "Ich habe zum Beispiel immer sehr gerne fotografiert, weiß aber jetzt erst, was so eine kleine Digitalkamera alles kann."

Nick Mangafas, Fotograf: "Wir haben nur einfache Sachen gelernt, einfache Dinge: Wie man atmet, wenn man ein Foto macht. Was passiert, wenn wenig Licht da ist? Ganz einfache Grundregeln haben wir gelernt."

Bis 26. November ist es möglich, die Ausstellung zu sehen. Wer Zeit und Lust hat, geht einfach in die Volkshochschule im 9. Bezirk. Und:

Rudi Lehner: "Beim Augustin gibt es auch eine Amateurtheatergruppe, wo ich aktives Mitglied bin. Das heurige Stück nennt sich 'Kellerbekanntschaften mit Dachschaden' und im Groben geht es um desolate Wohnungen, Schmiergelder und Neiddebatten."

Mona Müller, wien.at-TV: "Im kommenden Jahr feiert 'Hunger auf Kunst und Kultur' sein zehnjähriges Bestehen. Die Ausstellung 'Kulturpassiert' wird zu diesem Anlass auch noch an weiteren Standorten zu sehen sein."

Archiv-Video vom 15.11.2012:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" in der VHS Alsergrund

Die Initiative "Hunger auf Kunst und Kultur" bietet von Armut betroffenen Menschen die Möglichkeit sich in diesem Bereich zu verwirklichen. Eine Ausstellung dazu nennt sich "KULTURPASS/iert!" und ist derzeit in der VHS Alsergrund zu sehen.

Länge: 3 Min. 45 Sek.
Produktionsdatum: 2012
Erstausstrahlung: 16.11.2012
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle