Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Wiener Umweltschutz, Naturschutz: "Wir haben hier einen Hauhechel-Bläuling, den versuche ich jetzt zu fangen. Dazu muss ich mich ganz ruhig anschleichen und ich hoffe, dass mir das jetzt auch gelingt. Er sitzt da auf der Schafgarbe und ich versuche mich jetzt ganz vorsichtig hin zu pirschen und mit einem schnellen Zug habe ich ihn auch schon gefangen."

Und da sitzt er jetzt, der Bläuling, mitten in der Stadt und doch in der Natur. Das Projekt "Gürtelwiese" verbindet Großstadtlärm mit Naturgeflüster und wurde bereits 2005 ins Leben gerufen.

Mathilde Urban, Wiener Umweltschutz: "Das Thema Wildwuchs ist uns schon immer sehr am Herzen gelegen. Ich meine damit, dass wir von der Wiener Umweltschutzabteilung schon früher auch Projekte gehabt haben, wo wir versucht haben, Wildwuchs in der Stadt zu zeigen und zu erleben, erlebbar zu machen. 2005 haben wir begonnen in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Margareten uns die Gürtelwiesen vorzunehmen. Und wir haben in den letzten Jahren immer weiter daran gearbeitet, auch Schmetterlingswiesen angelegt und den Wildwuchs auch zugelassen."

Manfred Pendl, Wiener Umweltschutz, Naturschutz: "Ich möchte jetzt demonstrieren, wie man die Artenvielfalt auf einer Wiese nachweisen kann. Ich gehe dazu ganz zufällig in die Fläche rein und versuche möglichst viele Tiere zu käschern, um die dann sichtbar zu machen. Ich streiche einfach ganz zufällig über das Gras und versuche möglichst viele Insekten aufzufangen. Jetzt kommt dann der große Augenblick, wo wir gemeinsam reinschauen, was wir gefangen haben. Und wenn man da jetzt sieht, was sich da an Leben verbirgt, dann ist das der beste Multiplikator und die beste Wiener Stadtgärten haben vergessen zu mähen. Die Wiener Stadtgärten haben hier auch ganz bewusst einen Streifen gemäht, damit man sieht, dass das gewollt ist. So schaut ein Rasen aus und so schaut eine Wildwiese aus."

Für diejenigen, die es gerne etwas gepflegter haben, gibt es auf den Gürtelwiesen auch etwas zu sehen.

Manfred Pendl, Wiener Umweltschutz, Naturschutz: "Das soll auch diesen ästhetischen Anspruch, den die breite Bevölkerung hat, auch in einer Form decken. Es sollen also das Ziergärtnerische und auch die Wildnis im Einklang existieren können. Diese Nektarinsel, die Pflanzen, wurden speziell angepasst, um Insekten anzulocken. Das soll quasi das Sichtbarmachen ermöglichen, ohne, dass man in die Wiese hineinsteigen muss."

Für weitere Wieseninseln wäre in Wien noch ausreichend Platz.

Manfred Pendl, Wiener Umweltschutz, Naturschutz: "Wenn wir weitergehen Richtung Mariahilf gibt es auch eine Schmetterlingsfläche. Ausgehend von dieser Fläche, die unweit von da ist, könnte man ein schönes Netzwerk, einen Grünkorridor für die Artenvielfalt schaffen. Und das sollte auch ein Ziel sein."

Archiv-Video vom 25.07.2012:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiesen ermöglichen Artenvielfalt am Gürtel

Ganz bewusst wird das Projekt Gürtelwiese in Wien seit mehreren Jahren umgesetzt. Die Grünflächen zwischen viel befahrenen Fahrbahnen, wie etwa beim Margaretengürtel, werden deshalb nur selten gemäht, der Rest der Wiese bleibt den Insekten.

Länge: 4 Min. 37 Sek.
Produktionsdatum: 2012
Erstausstrahlung: 27.07.2012
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle