Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Muhammad Yunus

Um die Welt zu verändern, braucht es Menschen, die verändern. Daher hat sich Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger Muhammad Yunus auf die Social Business Tour durch Teile Europas gemacht und dabei mit Geschäftsleuten und Jugendlichen gleichermaßen sein Konzept zum Social Business diskutiert.
Was auch immer für einen Menschen funktioniert, funktioniert auch für andere. So dachte Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger Muhammad Yunus, als er vor über 30 Jahren einer bettelarmen Frau in Bangladesh 27 Dollar geborgt hat. Damit hat er den ersten Stein für das Social Business gelegt.
Kleinstkredite für die Ärmsten - relevant ist dieses Konzept auch in reichen Ländern, denn was für Bangladesh funktioniert, hat auch in Österreich Gültigkeit. Im Rahmen der Social Business-Tour hat Muhammad Yunus Wien, Bratislava, Prag, Budapest, Belgrad und Bukarest besucht, um den selbstlosen unternehmerischen Geist unter Geschäftsleute zu bringen.
wien.at-TV: "Wie könnte denn so eine zukünftige Gesellschaft ausschauen, wo wirklich dieses Social Business praktiziert wird?"
Franz Prüller, Programm Soziales der ERSTE Stiftung: "Das wäre eine Gesellschaft, würde ich sagen, in der die Menschen zunächst auf die Bedürfnisse anderer schauen und wo es ein gutes Gleichgewicht gibt zwischen dem was ich für mich brauche, und dem, was ich für andere tun kann und möchte. Unsere heutige Wirtschaft, wie Professor Yunus immer sagt, ist eine Wirtschaft, die ausschließlich auf den Eigennutz ausgerichtet ist - was ja grundsätzlich nicht schlecht ist, wir wollen alle überleben -, aber die zu wenig auf den Gemeinnutzen oder auf den Nutzen für andere, auf das Selbstlose, achtet. Aber auch das gibt es, auch das ist eine starke Motivation von Menschen und dem Raum zugeben, auch im Geschäftswesen, das ist das Anliegen der Social Business-Tour."
Das Problem der bettelarmen Frau, die schlussendlich für 27 Dollar ein eigenes kleines Business startet - bedeutet übersetzt für Wien:
Michael Häupl, Wiener Bürgermeister: "Wenn ein kleines Unternehmen ein Problem hat beim Wareneinkauf oder ein Problem hat, weil etwas kaputt geworden ist und dies nicht - natürlich nicht - aus dem laufenden Geldfluss der Firma finanzieren kann, dann kriegt sie im Regelfall in Wien keinen Kredit. Das ist so. Es gibt ja ganz böse Zungen, zu denen ich mich nicht zähle, die behaupten, in Wien kriegt man dann einen Kredit, wenn man ihn eigentlich nicht braucht. Und dem ist Abhilfe zu leisten. Da haben wir gelernt und das wird ein Beispiel sein - das ist natürlich keine 1www.socialbusinesstour.com.

Archiv-Video vom 21.05.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Muhammad Yunus

Um die Welt zu verändern braucht es Menschen die verändern. Daher hat sich Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger Muhammad Yunus auf die Social Business Tour durch Teile Europas gemacht.

Länge: 3 Min. 48 Sek.
Produktionsdatum: 2010
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle