Konsumausgaben - Statistiken
Konsumerhebungen erfassen die Ausgaben für den privaten Konsum. Die Ergebnisse werden pro Haushalt und in Pro-Kopf-Äquivalenten (Äquivalenzausgaben) ausgewiesen. Die Konsumerhebung ist eine im Fünfjahresintervall durchgeführte repräsentative Stichprobenerhebung. Sie beruht zum Großteil auf der Auswertung von österreichweit in 7.162 Privathaushalten ausgefüllten Haushaltsbüchern. In Wien haben 1.344 Haushalte (2014/2015) an der Erhebung teilgenommen. Die Erhebung umfasst überlappend ein gesamtes Jahr (jeweils zwei Wochen pro teilnehmenden Haushalt) einschließlich der Ausgaben für besondere Anlässe (Weihnachten et cetera). Einige wenige unregelmäßig zu bezahlende Ausgaben werden durch Interviewerinnen und Interviewer erfragt. Für Eigentumswohnungen werden fiktive Mietwerte errechnet (auf Basis des Mietaufwands vergleichbarer Wohnungen aus der Mikrozensuserhebung 2015). Die Auswahl der Haushalte erfolgt nach dem Zufallsprinzip, die Auskunftserteilung auf freiwilliger Basis.
Daten
Titel |
Tabellen- |
CSV-Download |
---|---|---|
Durchschnittliche monatliche Verbrauchsausgaben pro Haushalt in Wien und Österreich |
||
Monatliche Verbrauchsausgaben in Österreich - Vergleich der Konsumerhebungen |
||
Monatliche Verbrauchsausgaben in Wien - Vergleich der Konsumerhebungen |
Statistisches Jahrbuch
- Zusätzliche Daten und Abbildungen zum Thema finden Sie im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien (Kapitel 9).
Erläuterungen
Konsumerhebungen erfassen die Ausgaben für den privaten Konsum. Die Ergebnisse werden pro Haushalt und in Pro-Kopf-Äquivalenten (Äquivalenzausgaben) ausgewiesen. Die Konsumerhebung ist eine im Fünfjahresintervall durchgeführte repräsentative Stichprobenerhebung. Sie beruht zum Großteil auf der Auswertung von österreichweit in 6.534 Privathaushalten ausgefüllten Haushaltsbüchern. In Wien haben 1.246 Haushalte an der Erhebung teilgenommen.
Die Erhebung umfasst überlappend ein gesamtes Jahr (jeweils zwei Wochen pro teilnehmendem Haushalt) einschließlich der Ausgaben für besondere Anlässe (Weihnachten etc.). Einige wenige unregelmäßig zu bezahlende Ausgaben werden durch Interviewerinnen und Interviewer erfragt. Für Eigentumswohnungen werden fiktive Mietwerte errechnet (auf Basis des Mietaufwands vergleichbarer Wohnungen aus der Mikrozensuserhebung 2009). Die Auswahl der Haushalte erfolgt nach dem Zufallsprinzip, die Auskunftserteilung auf freiwilliger Basis.
Ein Vergleich der Ergebnisse der Konsumerhebung mit Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erbrachte vor allem eine Untererfassung bei Wohnungsausstattung sowie Bekleidung und Schuhen. Ein weiterer systematischer Fehler besteht in der Untererfassung der obersten und untersten Haushaltseinkommen.
In jenen Fällen, in denen der Zufallsfehler plus/minus 30 Prozent übersteigt (bei einer angenommenen Sicherheit von 95 Prozent), werden die Ausgaben jeweils in Klammern ausgewiesen. Die Verbrauchsausgaben sind nach COICOP (Classification of Individual Consumption Expenditures by Purpose) klassifiziert. Die Nomenklatur besteht aus 13 Hauptgruppen und sechs Hierarchieebenen.
Definitionen
- Classification of Individual Consumption of Purpose (COICOP)
- Die Güter des Warenkorbes werden seit 2001 nach ihrem Verwendungszweck in zwölf Verbrauchsgruppen eingeteilt und publiziert.
- Gewichtung
- Prozentueller Anteil der einzelnen Indexpositionen am Gesamtverbrauch des Durchschnittshaushalts. Sie erfolgt aufgrund der zuletzt durchgeführten Konsumerhebung (2004/2005) und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular