Wien in Europa, Europa in Wien - Statistiken

Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Jänner 2020 ("Brexit") haben sich einige Daten zu Wien und Europa geändert. Die Daten auf dieser Seite beziehen sich, wenn nicht anders beschrieben, auf den Stand 2019 vor dem Austritt.

Woher kommen die Wienerinnen und Wiener?

Woher kommen die Wienerinnen und Wiener?

Wien ist mit 1,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern nach dem "Brexit" die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union. 4 von 1.000 EU-Bürgerinnen beziehungsweise EU-Bürgern kommen aus Wien. Die Bundeshauptstadt spielt damit in Europa eine starke, aber kleinere Rolle. Europa hingegen ist in Wien sehr präsent: 13 Prozent der WienerInnen stammen aus einem anderen EU-Staat; 64 Prozent der Flughafen-PassagierInnen kommen aus oder fliegen in andere EU-Länder; 74 Prozent der Exporte gehen in die EU. Der Binnenmarkt, die wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Verflechtungen mit der EU sind für Wien nicht mehr wegzudenken. Sie sind fester Bestandteil des Wiener Wohlstandsmodells und der hohen Lebensqualität in der Stadt.


Menschen

Wien ist nach dem "Brexit" die fünftgrößte Stadt der EU. Seit 1995 ist die Bevölkerung um 350.000 Menschen gewachsen, das entspricht der Größe von Brünn. Heute kommen 240.000 der insgesamt 1,9 Millionen Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner aus anderen EU-Ländern. Ihre Zahl hat sich seit dem EU-Beitritt versechsfacht. Viele haben das Recht genutzt, sich überall in der Union ansiedeln zu können, und dazu beigetragen, dass aus Wien eine europäische Metropole wurde.

Wien ist eine der diversesten Millionenstädte der EU

Wien ist eine der diversesten Millionenstädte der EU

Wien ist die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union

Wien war vor dem "Brexit" die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union.


Wien ist eine der am stärksten wachsenden Millionenstädte der EU

Wien ist eine der am stärksten wachsenden Millionenstädte der EU

Bildungsstand der Wienerinnen und Wiener

Bildungsstand der Wienerinnen und Wiener


Häufigste Vornamen in Wien

Häufigste Vornamen in Wien

Wen heiraten die Wiener EU-Bürgerinnen bzw. -Bürger?

Wen heiraten die Wiener EU-Bürgerinnen beziehungsweise EU-Bürger?


Studierende und Universitäten

Studierende und Universitäten


Wirtschaft und Arbeit

Die Wiener Wirtschaft profitiert stark von den engen Verflechtungen mit der EU, wie Außenhandels- und Investitionsdaten zeigen. Wien gehört zu den wohlhabendsten Regionen Europas.

Wien ist eine der wohlhabendsten Regionen der EU

Wien ist eine der wohlhabendsten Regionen der EU

Gehälter in Wien

Gehälter in Wien


Pendlerinnen und Pendler

Pendlerinnen und Pendler

Die EU-Länder sind unsere wichtigsten Handelspartner

Die EU-Länder sind unsere wichtigsten Handelspartner


Die Entwicklung der Wiener Wirtschaft hängt stark mit Europa zusammen

Die Entwicklung der Wiener Wirtschaft hängt stark mit Europa zusammen

Wien befindet sich an der innereuropäischen Wohlstandsgrenze

Wien befindet sich an der innereuropäischen Wohlstandsgrenze


Starkes Lohngefälle

Starkes Lohngefälle


Lebensqualität

Wien ist eine der Städte mit höchster Lebensqualität weltweit. Das sehen auch die Wienerinnen und Wiener so: 96 Prozent leben gerne in der Donaumetropole, ein Spitzenwert in Europa. Aber auch bei Kaufkraft ("Big Mac Index") und Innovation liegt Wien vorne. In vielen Bereichen, wie dem sozialen Wohnbau, gilt Wien als internationales Vorbild.

Zufriedenheit europäischer Stadtbewohnerinnen und -bewohner

Zufriedenheit europäischer Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner

Zufriedenheit europäischer Stadtbewohnerinnen und -bewohner (2)

Zufriedenheit europäischer Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner (2)


Wien in Städterankings

Wien in Städterankings

Wie kommen Europas Stadtbewohner und -bewohnerinnen in die Arbeit?

Wie kommen Europas Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner in die Arbeit?


Kaufkraft

Kaufkraft

Big Mac Index

Big Mac Index


Tourismus

Wohin flogen/woher kamen die Passagierinnen und Passagiere am Flughafen Wien 2017?

Wohin flogen/woher kamen die Passagierinnen und Passagiere am Flughafen Wien 2017?

Der Tourismusstandort Wien erlebt einen rasanten Aufschwung: Die Zahl der Übernachtungen hat sich seit 1994 mehr als verdoppelt, Tendenz weiter steigend. Ein großer Teil der Gäste kommt aus anderen EU-Ländern.

Der Wiener Flughafen ist dabei Wiens Tor zur Welt: 74 Airlines verbinden die Bundeshauptstadt regelmäßig mit 195 Destinationen. Er nimmt im europäischen Vergleich eine mittlere Position ein und ist eine wichtige Drehscheibe zwischen Ost und West. Als 1 von nur 10 europäischen Airports wurde er mit dem 4-Sterne-Gütesiegel von Skytrax ausgezeichnet.


Flugpassagiere nach Stadt (Top 10 und Millionenstädte der EU)

Rang

Stadt

Zahl der
Flughäfen

PassagierInnen 2017

1.

London

5

169.940.731

2.

Paris

2

101.453.249

3.

Amsterdam

1

68.421.666

4.

Frankfurt

1

64.390.215

5.

Madrid

1

52.022.815

6.

Barcelona

1

46.801.734

7.

Rom

2

46.691.777

8.

München

1

44.535.370

9.

Berlin

2

33.302.719

10.

Mailand

2

31.540.306

19.

Brüssel

1

24.775.654

21.

Wien

1

24.286.503

24.

Warschau

2

18.688.513

26.

Hamburg

1

17.589.357

28.

Prag

1

15.371.502

32.

Budapest

1

13.031.687

33.

Birmingham

1

12.960.248

35.

Bukarest

1

12.802.865

36.

Köln

1

12.365.940

61.

Sofia

1

6.478.219

Quelle: Eurostat, Flughafen Wien


Über 40 % der Touristinnen und Touristen in Wien kommen aus der EU

Über 40 % der Touristinnen und Touristen in Wien kommen aus der EU

Woher kommen die Touristinnen und Touristen in Wien?

Woher kommen die Touristinnen und Touristen in Wien?


Der Wiener Tourismus wächst im internationalen Vergleich stark

Der Wiener Tourismus wächst im internationalen Vergleich stark

Die größten Airport Cities in Europa

Die größten Airport Cities in Europa


Beliebteste Flugziele ab Wien

Beliebteste Flugziele ab Wien


Wahlen

1994 stimmte eine große Mehrheit der WienerInnen für den EU-Beitritt Österreichs. Das Interesse an europäischen Wahlen ist seitdem zurückgegangen. Auch die EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Wien nutzen die Möglichkeit, ihre Bezirksvertretungen mitzuwählen, nur selten.

Ergebnisse Wiener Bezirksvertretungswahlen nach österreichischen und EU-WählerInnen in Prozent

2001

2005

2010

2015

Ö

EU

Ö

EU

Ö

EU

Ö

EU

Wahlbeteiligung

66,6

28,2

60,8

17,4

67,6

18,4

72,9

21,7

SPÖ

45,9

26,4

48,0

29,6

41,5

34,0

35,9

35,7

FPÖ

19,3

6,9

14,0

5,7

23,9

8,9

28,6

13,2

ÖVP

17,6

15,0

18,9

18,1

15,6

13,5

12,1

9,2

Grüne

13,0

42,5

15,3

43,1

14,6

38,8

14,2

32,1

NEOS (LIF)

2,9

7,1

0,5

0,8

0,8

1,3

5,5

6,5

Quelle: Stadt Wien (MA 62); "Ö" steht für WählerInnen mit österreichischer Staatsangehörigkeit, "EU" steht für WählerInnen mit ausländischer EU-Staatsangehörigkeit.

Beteiligung an der Europawahl 2014 in den Bezirken

Beteiligung an der Europawahl 2014 in den Bezirken

Beteiligung an Europawahlen 2014

Beteiligung an Europawahlen 2014


Beteiligung an den Europawahlen 2014 in EU-Millionenstädten

Beteiligung an den Europawahlen 2014 in EU-Millionenstädten

Bezirksvertretungswahlen in Wien

Bezirksvertretungswahlen in Wien


Volksabstimmung über den EU-Beitritt Österreichs 1994

Volksabstimmung über den EU-Beitritt Österreichs 1994


Europa in Wien

Europa in Wien (EU-Projekte)

Europa in Wien (EU-Projekte)

Wien ist seit Jahrzehnten durch internationale Organisationen geprägt – allen voran die UNO. Auch Europa ist stark vertreten: einerseits durch die Präsenz von europäischen Agenturen, Verbindungsbüros und Botschaften, andererseits durch zahlreiche von der EU geförderte Projekte, von denen die Wienerinnen und Wiener direkt und indirekt profitieren.


Die EU auf einen Blick

Die EU auf einen Blick

Die EU auf einen Blick
Hinweis: Das Vereinigte Königreich ist am 31. Jänner 2020 aus der EU ausgetreten und hat bis 31. Dezember 2020 einen ähnlichen Status wie Norwegen oder die Schweiz.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde 1951 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet, um die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich zu fördern. In nur 50 Jahren entwickelte sich daraus die Europäische Union, einer der größten Wirtschaftsräume der Erde.


Die größten Wirtschaftsräume im Vergleich (2018)

Wirtschaftsleistung:
Bruttoinlandsprodukt
in Milliarden Euro

Bevölkerung
in Millionen

Wohlstand:
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
in internationalen Dollar

USA

18.000

330

63.000

EU

17.000

510

43.000

China

12.000

1395

18.000

Wien

100

1,9

62.000

Quelle: Internationaler Währungsfonds, Wikipedia (teilweise Schätzung MA 23)


Wenn Wien ein EU-Staat wäre...

Wenn Wien ein EU-Staat wäre...

Wenn Wien ein EU-Staat wäre...

Ein Gedankenexperiment: Wie würde Wien als unabhängiger "Stadtstaat" dastehen? Die Daten zeigen: gar nicht so schlecht. Wien wäre nicht einmal das kleinste EU-Mitglied - und befände sich wirtschaftlich an der Spitze. Auch für genügend Gurken, Melanzani und Paradeiser wäre gesorgt.


Die EU und die Wiener Bezirke

Ottakring in Europa

Der EU-Beitritt Österreichs 1995 hat die wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Verbindungen mit unseren europäischen Partnern massiv gestärkt. Das spürt man auch in Ottakring auf Schritt und Tritt: Der Anteil der EU-BürgerInnen im Bezirk versiebenfachte sich auf 14 Prozent. Zahlreiche städtebauliche Projekte - wie die Erneuerung der Ottakringer Straße - konnten mithilfe von EU-Mitteln durchgeführt werden.

  • Beilage "Ottakring in Europa": 5 MB PDF
Beilage "Ottakring in Europa" zur Broschüre "Wien in Europa 2019" (Teil 1)

Ottakring ist einer der diversesten Bezirke Wiens.

Beilage "Ottakring in Europa" zur Broschüre "Wien in Europa 2019" (Teil 2)

Seit 1991 versiebenfachte sich der Anteil der EU-BürgerInnen in Ottakring.


Hinweise

Bei der Erstellung von "Wien in Europa" und dieser Seite Anfang 2019 war das Vereinigte Königreich Mitglied der Europäischen Union. Für Städtevergleiche werden in der Regel die anderen 17 Millionenstädte der EU herangezogen. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei "Regionen" um NUTS-3-Regionen von Eurostat. Mit "Brüssel" ist stets die Region Brüssel-Hauptstadt gemeint – die Gemeinden (zum Beispiel die Ville de Bruxelles) spielen dort eine ähnliche Rolle wie die Bezirke in Wien.

Zur Vereinfachung wird auf dieser Seite der Begriff "EU-BürgerInnen" für alle Staatsangehörigen von EU-Ländern mit der Ausnahme Österreichs verwendet. Ungeachtet dessen sind alle österreichischen Staatsangehörigen auch UnionsbürgerInnen.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular