Leistungsbericht 2021 der Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz (MA 68)

Die Aufgaben der Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz (MA 68) sind im Wiener Feuerwehrgesetz und im Wiener Katastrophenhilfegesetz definiert und beinhalten die Brandbekämpfung, die Menschenrettung, die Leichenbergung, die Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen und den Katastropheneinsatz.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur FachabteilungKontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Einsätze

Neben dem "Tagesgeschäft" hat die Berufsfeuerwehr Wien im Auftrag der Magistratsdirektion und der Gesundheitsbehörde auch 2021 unzählige Aufgaben und Einsätze im Zusammenhang mit der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie durchgeführt: So wurden beispielsweise weitere Massentest-Standorte eingerichtet, die Einhaltung der Quarantäne durch Mitarbeiter der Wache Rathaus kontrolliert, Personal für die mobilen COVID-19-Impfteams beigestellt sowie Check- und Gurgelboxen eingerichtet.

Die Berufsfeuerwehr Wien war auf Anforderung auch bei Auslandseinsätzen tätig: Nach dem schweren Erdbeben in Kroatien zum Jahreswechsel 2020/2021 wurden Hilfslieferungen ins Katastrophengebiet gebracht. Nach Litauen wurden Materialtransporte zur Bewältigung der Flüchtlingskrise an der litauisch-belarussischen Grenze durchgeführt und Hilfseinheiten wurden zur Bekämpfung der verheerenden Waldbrände nach Nordmazedonien entsandt.

In Wien gab es einige Großeinsätze, beispielsweise einen Brand einer Fleischerei in Liesing, einen Brand eines Vereinsgebäudes im Prater, einen Brand in der Klinik Landstraße sowie mehrere Unfälle mit Straßenbahnen und Zügen. An einem Juliwochenende waren aufgrund eines Starkregenereignisses etwa 1.500 Einsätze zu bewältigen. Ins niederösterreichische Langenzersdorf rückte die Berufsfeuerwehr Wien unterstützend nach einer Gasexplosion aus.

Mit den umfangreichen Tätigkeiten in Zusammenhang mit COVID-19 rückte die Berufsfeuerwehr Wien im Jahr 2021 zu exakt 38.460 Einsätzen aus, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg bedeutet. Das Einsatzvolumen verteilt sich - wie auch in den Jahren davor - zu knapp einem Drittel auf Brandeinsätze und knapp einem Drittel auf technische Einsätze. Der Rest umfasst Einsätze zur Tier- und Menschenrettung, Einsätze im Straßenverkehr sowie zum Schutz der Umwelt.

Fahrzeuge und Geräte

  • Mit 4 neu gelieferten Kommandofahrzeugen wurde die Erneuerung der Führungsfahrzeuge im Jahr 2021 eingeleitet. Es wurden auch 3 Taucherfahrzeuge durch neue Fahrzeuge ersetzt. Zur Versorgung von Löschwasser in großen Mengen wurde 2021 eine Großpumpe angeschafft, die neben der Löschwasserversorgung auch für Auspumpeinsätze (z. B. Hochwasser) herangezogen werden kann. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wurde mit der Beschaffung von 3 elektrisch angetriebenen Kastenwagen weiter erhöht.
  • Für Einsätze zur Menschenrettung, z. B. nach Verkehrsunfällen, wurden zur Befreiung von eingeklemmten Personen im Jahr 2021 20 hydraulische Rettungssätze angekauft.
  • Zur Erneuerung der Körperschutzausrüstung wurden im Jahr 2021 350 Schutzstufe-2 sowie 4 Schutzstufe-4-Anzüge beschafft.
  • Zur Aufrechterhaltung des Dienst- und Einsatzbetriebes wurde im Jahr 2021 auch die persönliche Schutzausrüstung weiter erneuert. So wurden z. B. 300 Einsatzbekleidungen angeschafft.

Feuerwachen - Neubau und Sanierungen

  • Die Neuerrichtung der Zugswache Landstraße wurden begonnen. Die Fertigstellung und Übergabe ist für den Sommer 2022 geplant.
  • Die Generalsanierung der Gruppenwache Weidlingau wurde im März 2021 begonnen. Die Arbeiten wurden in Etappen während des laufenden Wachebetriebs durchgeführt und im November 2021 abgeschlossen.
  • Die Gruppenwache Kaisermühlen wurde seit dem Sommer 2020 in Etappen bei laufendem Betrieb saniert und im Sommer 2021 fertiggestellt.
  • Der alte Pflasterbelag (inklusive Unterbau) der Hoffläche der Hauptfeuerwache Mariahilf wurde abgebrochen und ein neuer tragfähiger Betonbelag aufgebracht.
  • In der Hauptfeuerwache Donaustadt wurde eine Mehrzweckhalle geplant, der Baubeginn erfolgt im Frühjahr 2022.

Öffentlichkeitsarbeit

Nach einer pandemiebedingten Pause konnte das traditionelle Feuerwehrfest unter strengen COVID-Auflagen im September 2021 wieder durchgeführt werden.

Die Berufsfeuerwehr Wien erhielt 2021 den Ö3-Verkehrsaward für einen Einsatz mit einem zu explodieren drohenden Tankwagen auf einem Firmengelände in Erdberg.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular