Leistungsbericht 2021 der Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung (MA 24)
Hauptaufgabengebiet der Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung (MA 24) ist die Ausarbeitung und Abstimmung von Konzepten und Planungen für den Gesundheitsbereich sowie die Umsetzung der Gesundheitsreform 2017 im Rahmen der "Zielsteuerung Gesundheit". Ferner ist hier neben der Geschäftsstelle des Wiener Gesundheitsfonds (WGF), der für die Teilfinanzierung der Wiener Fondskrankenanstalten zuständig ist, auch das Büro für Frauengesundheit und Wiener Gesundheitsziele angesiedelt. Darüber hinaus werden die Aufgaben des Bereichsleiters für Finanzmanagement der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport unter dem organisatorischen Dach der Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung wahrgenommen.
Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur Fachabteilung • Wiener Gesundheitsziele • Wiener Programm für Frauengesundheit • Wiener Gesundheitsfonds • Büro der Landessanitätsdirektorin • Kontaktadressen
Projekt- und Schwerpunktüberblick
COVID-19 Pandemie
Im Rahmen der Pandemiebekämpfung war die Abteilung maßgeblich an der Umsetzung von "Alles gurgelt!" beteiligt und trägt damit substanziell zur Pandemiebewältigung bei. Zudem werden in wöchentlichen trägerübergreifenden Abstimmungsvideokonferenzen aller Landesfonds-finanzierten und gemeinnützigen Akutkrankenanstalten Wiens in der COVID-19-Pandemie bezüglich Schutzkonzepten, Hygienemaßnahmen, Diagnostik, Therapie, Leistungserbringung und Anderes koordiniert. Darüber hinaus übernahm die Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung die Erhebung der für die Finanztransfers zwischen Bund und Land Wien erforderlichen Corona-bedingten Aufwendungen auf Basis der jeweils aktuell geltenden Rechtsgrundlagen.
eHealth und Elektronische Gesundheitsakte (ELGA)
Der Elektronische Impfpass (eImpfpass) wurde für die Dokumentation der COVID-19-Schutzimpfungen unter maßgeblicher Mitwirkung der Abteilung beziehungsweise des Wiener Gesundheitsfonds 2021 eingesetzt und dynamisch an die Erfordernisse angepasst. Die notwendigen Erweiterungen im eImpfpass, im GreenPass und im Dashboard wurden begleitet und eingesetzt. Damit ist der eImpfpass ein wichtiger Baustein für die vollständige und standardisierte Impfdokumentation und die epidemiologischen Auswertungen. Die aus dem eImpfpass generierten EU-Zertifikate sind wesentliche Nachweise über den immunologischen Status. Eine Clearingstelle der Stadt Wien wurde für die Anliegen der Bürger*innen, insbesondere zur Korrektur beziehungsweise zum Nachtrag der Einträge im eImpfpass aufgebaut.
Patient*innenbeteiligung im Diabeteszentrum Wienerberg
Im Rahmen des Wiener Zielsteuerungsprojekts "Diabeteszentrum Wienerberg" wurde mit einem Pilotprojekt zur Patient*innenbeteiligung ein innovativer Weg beschritten, Menschen mit Diabetes mellitus bereits in der Planungsphase des Zentrums miteinzubeziehen. Mit einem Trialog zum Diabeteszentrum Wienerberg wurde 2021 ein Format eingeführt, um Patient*innen sowie Vertreter*innen des Diabeteszentrums, der Stadt Wien und der Österreichischen Gesundheitskasse einen Raum für Austausch und Zusammenarbeit zu geben. Dies betrifft sowohl die bauliche Planung der Einrichtung als auch die Planung des Leistungsangebots und die Erstellung der Homepage für das zukünftige Diabeteszentrum. Ziel ist es, die bestmögliche Diabetesversorgung zu realisieren, um so bedarfsgerechte Angebote entwickeln zu können und die gute Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften und Patient*innen zu fördern.
Wiener Gesundheitsziele
2021 wurde das Indikatoren-Monitoring aktualisiert und zu ausgewählten Indikatoren wurden mit Expert*innen Gespräche zur inhaltlichen Analyse geführt.
Frauengesundheit
- Band 1 der Schriftenreihe "Frauen*Gesundheit*Wien" zu "Frauengesundheit und Corona" wurde publiziert.
- Folder "Meine Entscheidung. Schwangerschaftsabbruch in Wien" informiert über die Regelungen in Österreich, Methoden und Kosten des Schwangerschaftsabbruchs in Wien.
- Pilotprojekt "Rote Box" gemeinsam mit der Abteilung Frauenservice Wien (MA 57) und dem Bezirk Brigittenau zur Enttabuisierung der Menstruation.
- Symposium "Frauengesundheit und Digitalisierung".
- Film-Doku "Zurück ins neue Leben" in der 15 Frauen erzählen, wie sie eine gesundheitliche Krise überwunden haben.
- Neuer runder Tisch "Alleinerzieherinnen" mit dem Ziel, Problemlagen zu identifizieren und Ansätze zu finden um Verbesserungen zu ermöglichen.
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular