Ausstellung "gebaut 2007" - Architektonische Begutachtungen der MA 19
In der Ausstellung "gebaut 2007" zeigte die "Architektonische Begutachtung" der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) 21 qualitativ hochwertige architektonische Projekte, die im Jahr 2007 in Wien fertiggestellt wurden.
Ausgestellte Projekte
Fassadensanierung - Wohnhausanlage - 3., Bayerngasse 1-3
Die Konzeption zur Neugestaltung der Fassade sah als gestalterisches Ziel vor, das Bauwerk wieder als Ensemble wirken zu lassen und die ursprüngliche Idee der farbigen, lebensbejahenden Gestaltung einer Fassade aus der Nachkriegszeit in zeitgemäßer Art zu interpretieren.
Neubau - Wohnhaus - 22., Oberdorfstraße 7-9
Das Projekt unternimmt mit räumlicher Vielfalt eine Staffelung des peripheren, heterogenen, fragmentierten Stadtkörpers und führt die Straßenraumbegleitende Nachbarbebauung fort.
Neubau - Wohnhausanlage - 10., Klederinger Straße 56
Der straßenseitige Block ist als Geschoßwohnbau realisiert. Dahinter wurden drei Blöcke mit je fünf Reihenhäusern, teilweise mit schönem Blick auf die Flusslandschaft der Liesing, errichtet.
Neubau - Wohnhaus - 14., Kuefsteingasse 23
Das Projekt zeigt die Möglichkeit des Umganges mit unterschiedlichen Straßenbreiten und dadurch bedingt unterschiedlichen Gebäudehöhen.
Zubau - Einfamilienhaus - 23., Franz-Glaser-Gasse 35
Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wurde um je eine Raumzone im Erd- und Obergeschoß mit direkter Anbindung der Wohnräume an den Garten erweitert.
Neubau - Wohnhaus - 12., Kabelwerk, Otto-Bondy-Platz
Ein Terrassenhaus mit zwei Gesichtern: Die Südfassade neigt sich der Sonne entgegen, die Nordseite ist vom städtischen Raum geprägt. Ein vorgesetzter Betonschirm ist Schutz, nicht Begrenzung.
Neubau - Wohnheim - 10., Kudlichgasse 44
Der Baukörper ist als Blockrandbebauung konzipiert, mit Lochfassade und Vollwärmeschutz. In dieser Grundhaltung folgt er dem Kontext des Ortes und fügt sich in die nachbarschaftliche Bebauungsstruktur selbstverständlich ein.
Dachausbau - Wohnhaus - 20., Ospelgasse 29
Durch die Aufstockung soll dem Haus ein eigenständiger, unverwechselbarer Charakter gegeben werden, der die Gründerzeit respektiert, aber gleichzeitig die Überführung des Objektes in heutige Standards signalisiert.
Dachausbau - Wohnhaus - 1., Rotenturmstraße 5-9
Umgeben von historischen Bauten, überragen drei Skulpturen von Hermann Hoch die Dachlandschaft, welche in einer Achse angeordnet und als zusammenhängende Installation, als Gesamtplastik zu verstehen sind.
Neubau - Badehütte - 21., An der oberen Alten Donau
Über eine Brücke kommend führt der Zugang gleichermaßen über das Gebäude, um es dann beim Herabsteigen der Außentreppe zu durchschneiden. Der Badesteg ist direkt über eine auskragende Terrasse zu erreichen.
Neugestaltung - Geschäftslokal - 1., Kohlmarkt 7
Ohne Veränderungen am tragenden Bestand wurden aus Gründen des Denkmalschutzes das Geschäftsportal und die beiden vorderen Verkaufsräume neu gestaltet.
Zubau - Einfamilienhaus - 18., Spitzergasse 9
Alt und Neu im Kontrast: Ein durchgreifender Umbau, bei dem nur die Straßenfassade erhalten blieb, schuf auf einem beengten Grundstück eine Kombination aus Zurückhaltung und Großzügigkeit.
Neubau - Einfamilienhaus - 14., Karl-Bekehrty-Straße
Ein unterbauter und teilweise auskragender Gebäuderiegel beantwortet die gestellte Aufgabe - Hanggrundstück und ebene Gartenfläche - konsequent und in klarer Ablesbarkeit.
Neubau - Wohnhausanlage - 11., Thürnlhofstraße 11
Die Wohnhausanlage mit auskragendem Südwest-Ende, das von V-Stützen getragen wird, wurde nach den Richtlinien für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung errichtet. Zwischen und neben den V-Stützen sind Gemeinschaftsräume untergebracht.
Fassadenneugestaltung und Umbau John Harris Fitness - 5., Strobachgasse
Wie eine große glänzende Scholle legt sich die neue semitransparente Fassade über das Margaretenbad und macht das Gebäude zu einem markanten Punkt im Straßenverlauf.
Aufstockung - Wohnhaus - 3., Schlachthausgasse 46
True colours: Aufstockung und Neuadaptierung eines ursprünglichen Gründerzeithauses mit buntem Sonnenschutz
Neubau - Gartensiedlungshaus - 17., Czartoryskigasse 173a
Das Gartensiedlungshaus mit schönem Blick auf Wien ist auf der Südseite vollständig verglast und an der Nordseite eingegraben. Es ist als Niedrigenergiehaus in Holzriegelkonstruktion errichtet worden.
Neubau - Wohnhausanlage - 10., Moselgasse 20
Der Baukörper verfügt über zwei vollkommen verschieden gestaltete Seiten: An der Straßenseite ist die klare Gliederung in vier Stiegenhäuser mit frei gespannten Laubengängen zu sehen. Der Hofbereich ist hingegen durch schräg gestellte Wandscheiben und intime Nischen gegliedert.
Generalsanierung - Palais Palffy - 1., Wallnerstraße 6
Sanieren hat etwas mit heilen zu tun, Heilen mit Erneuerung. Eine gute Sanierung belebt das Haus, respektiert das Vorhandene, greift dort ein, wo strukturelle Schwächen zu beseitigen sind und erfüllt das Gebäude mit neuem Glanz.
Dachausbau - Wohnhaus - 15., Benedikt-Schellinger-Gasse 20
Über dem historischen Kranzgesimse zeichnet eine neue Struktur aus Glasflächen und vorgehängten Fassadenpaneelen die zeitgemäße Architektur. Der H-Trakt wird um zwei Dachgeschoße mit sieben neuen Maisonettewohnungen in der bestehenden Stadtstruktur erweitert.
Neugestaltung - Geschäftslokal - 7., Sigmundsgasse 1
Ein leer stehendes Gassenlokal eines Biedermeierhauses sowie drei dazugehörige Keller aus dem 17. Jahrhundert bilden den Ausgangspunkt der umfassenden Neugestaltung.
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular