Raumentwicklung, Stadtplanung
- Europäische Raumentwicklung
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Centrope Capacity (BAER III) - Nachhaltige städtische und regionale Kooperation für eine polyzentrische, territoriale Entwicklung einer konkurrenzfähigen Region Centrope - Building a European Region III
- CLUE - Climate Neutral Urban Districts in Europe
- Das Transeuropäische Verkehrsnetz - TEN
- Erfahrungen mit Park and Ride-Anlagen in ausgewählten europäischen Städten
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Konferenzbericht: Welterbe und zeitgenössische Architektur
- Nachhaltige Stadt - Bericht und Materialien von der "European Conference on Sustainable Cities and Towns" vom 24. - 27. Mai 1994 in Aalborg, Dänemark
- Park and Ride-Programm für Wien - Kurz- und mittelfristige Ausbaumaßnahmen
- Perspektiven der Realisierung von Gewerbehöfen im Dichtverbauten Wiener Stadtgebiet
- POLYCE - Metropolisation and Polycentric Development in Central Europe ("Metropolisierung und polyzentrische Entwicklung in Zentraleuropa")
- PRO 2013+ - Netzwerkanalyse
- PRO 2013+ - Potenzialanalyse
- Region Wien-Bratislava
- Stadt Dialog Architektur
- Stadterhaltung - Ensembleschutz im internationalen Vergleich
- Stadterhaltung - Internationaler Workshop 09/96
- Stadtregion Wien
- Stadtregion Wien - Förderung der regionalen Kooperation und des Entwicklungsdialogs - Dokumentation des Workshops vom 9.11.1993 im Wittgenstein-Haus
- Strategieplan für Wien 2000 - Zusammenfassung
- TRANSFORM - Transformation Agenda For Low Carbon Cities
- TRANSFORMplus - Unterstützung nationaler Beiträge zum EU-Projekt "TRANSFORM"
- Urban catalyst
- Urban landscapes
- Urban Space Lab - Jugendliche erforschen die Zukunft der Stadt
- Urbanität - Stadtentwicklungsplan
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Vergleich der Grünsysteme europäischer Großstädte mit jenem von Wien
- Wien, Stadtraum
- Wien und die EU
- Wirtschaftliche Effekte einer EU-Osterweiterung auf den Raum Wien
- Workshop Bratislava - Wien
- Geförderter Wohnbau
- Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung
- Geschichte und Methodik der Stadtentwicklung
- Baulückenkataster für das dichtbebaute Wiener Stadtgebiet
- Der Donaukanal - Geschichte - Planung - Ausführung
- Die Wiener Stadtbahn - Wiental- und Donaukanallinie
- Entwicklungsszenarien der Wiener City - Analyse stadtstruktureller Entwicklungsprobleme der Wiener City und Cityrandgebiete
- Erfahrungen mit Park and Ride-Anlagen in ausgewählten europäischen Städten
- Flächenwidmungsplan der Stadt Wien
- Gebietserneuerung 1974-1984 - Das Wiener Modell
- Park and Ride-Programm für Wien - Kurz- und mittelfristige Ausbaumaßnahmen
- Planung Initiativ - Bürgerbeteiligung in Wien
- Pläne für Wien - Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005
- Urbanität - Stadtentwicklungsplan
- Wien, Donauraum
- Wien: polyzentral - Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wiens
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung II
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- 4. Smart City Wien Stakeholder Forum - "Wo stehen wir"
- 5. Smart City Wien Stakeholder Forum - "Innovation durch smarte Projekte"
- 6. Smart City Wien Stakeholder Forum - "Auf dem Weg zur Smart City Wien Rahmenstrategie"
- Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Dokumentation einer internationalen Tagung zum Wiener Stadtentwicklungsplan
- Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt
- Bebauungsformen und Raumwärmebedarf - Städtebauliche und energetische Kennwerte anhand von Wiener Bebauungsbeispielen und einer Studie von Encom
- Best Practices der Stadt Wien - UN-Habitat Best Practices Programm; 1996 - 2004
- Dachausbauten in der Stadtlandschaft - Ein Vergleich der Situation in Wien, Berlin, Prag, Budapest und München
- Draufsetzen
- Energieraumplanung in Wien - Aufbereitung rechtlicher Aspekte
- Entwicklungsszenarien der Wiener City - Analyse stadtstruktureller Entwicklungsprobleme der Wiener City und Cityrandgebiete
- Freiraumqualität im Geschosswohnungsbau
- Gebietserneuerung 1974-1984 - Das Wiener Modell
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet II: 1971 - 1981 - 1991 - 2001
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Klimasensible Stadtentwicklung - Eine Analyse internationaler Projekte und Maßnahmen hitzeangepasster Stadtentwicklung mit Anregungen für Wien
- Konferenzbericht: Welterbe und zeitgenössische Architektur
- Leitfaden Mobilitätsmaßnahmen im Wohnbau - Übersicht und Planungsempfehlungen für Wohnbauvorhaben in Wien
- Lokale Agenda 21 - Wien Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1997
- Masterplan Partizipative Stadtentwicklung - Frühzeitiges Beteiligen der Bevölkerung an städtebaulichen Planungs- und Widmungsprozessen
- Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung - Frühzeitiges Beteiligen der Bevölkerung an städtebaulichen Planungs- und Widmungsprozessen
- Migration und nachhaltige Stadtentwicklung - Publikation der Vorträge der internationalen Konferenz; Wien, 1998
- Monitoringbericht 2017
- Nachhaltige Stadt - Bericht und Materialien von der "European Conference on Sustainable Cities and Towns" vom 24. - 27. Mai 1994 in Aalborg, Dänemark
- Neue Strategien der Stadterneuerung
- ökoSieben - Ökologische Stadterneuerung am Beispiel Wien-Neubau
- Resilienz und Stadt - Resilient Cities - Wien im internationalen Kontext von Resilienz - Internationale Resilient Cities-Strategien
- Siedlungsformen für die Stadterweiterung
- Smart City Wien - Rahmenstrategie
- Smart City Wien Rahmenstrategie 2019-2050 - Die Wiener Strategie für eine nachhaltige Entwicklung
- smart city Wien - Vision 2050, Roadmap for 2020 and beyond, Action Plan 2012-15
- Smart Monitor - Monitoringkonzept für die Smart City Wien Rahmenstrategie - Forschungsprojekt
- Smart.Simpel. - Unser Weg in die Zukunft einfach erklärt.
- Stadtentwicklungsbericht 2000
- Stadtentwicklungsplan 2025 (STEP 2025) - Entwurf vom 29.01.2014
- Stadtentwicklungsplan für Wien 2005
- Stadterhaltung - Ensembleschutz im internationalen Vergleich
- Stadterhaltung - Internationaler Workshop 09/96
- Stadtregionen - Steuerungsmöglichkeiten für die räumliche Entwicklung - Dokumentation der STEP-Workshops
- STEP 2025 - Stadtentwicklungsplan Wien
- Straßenraum-Videos - Erstes Video: Begrünung, Zweites Video: GutGehen
- TRANSFORM Smart Urban Labs - Energetische Stadtteilentwicklung in Amsterdam, Genua, Hamburg, Kopenhagen, Lyon und Wien
- Typen öffentlicher Freiräume in Wien - Ansätze zu einer Kategorisierung
- Urban catalyst
- Videobeiträge Stadt-Umland-Management
- Wien Alsergrund Agenda 21 - Pilotprojekt Lokale Agenda 21 Alsergrund, Endbericht
- Wien, Architektur II
- Wien, Donauraum
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung II
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung III
- Wien, Stadt- und Umwelttechnologien II
- Wiener Wohnstudien. Wohnzufriedenheit, Mobilitäts- und Freizeitverhalten
- www.05, 100 Jahre Wiener Wald- und Wiesengürtel, 1905-2005
- Österreichische Raumentwicklung
- Barriere frei! Stadt ohne Hindernisse?
- Baulückenkataster für das dichtbebaute Wiener Stadtgebiet
- Bebauungsformen und Raumwärmebedarf - Städtebauliche und energetische Kennwerte anhand von Wiener Bebauungsbeispielen und einer Studie von Encom
- Best Practices der Stadt Wien - UN-Habitat Best Practices Programm; 1996 - 2004
- Draufsetzen
- Entwicklungsszenarien der Wiener City - Analyse stadtstruktureller Entwicklungsprobleme der Wiener City und Cityrandgebiete
- Fachmarktprojekte aus verkehrlicher und stadtstruktureller Sicht
- Flächenwidmungsplan der Stadt Wien
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet
- Innovative Entwicklung von Betriebsstandorten
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Landwirtschaft in Wien
- Lokale Agenda 21 - Wien Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1997
- Mehr Platz! - Auswirkungen von Freiraummangel auf Kinder und Jugendliche
- Mehr Platz! für Kinder
- Pläne für Wien - Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005
- Raum und Energiepotenziale in der Ostregion: Studie, Publikation
- Rechtsgutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung - Verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und allgemeine rechtspolitische Grenzen einer Raumverträglichkeitsprüfung, insbesondere bezüglich Einkaufszentren
- Stadt Dialog Architektur
- Stadtentwicklungsbericht 2000
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1994
- Stadterhaltung - Ensembleschutz im internationalen Vergleich
- Stadtregion Wien - Förderung der regionalen Kooperation und des Entwicklungsdialogs - Dokumentation des Workshops vom 9.11.1993 im Wittgenstein-Haus
- Stadtregionen - Steuerungsmöglichkeiten für die räumliche Entwicklung - Dokumentation der STEP-Workshops
- step-Bericht 1996 - Bericht zur Erfolgskontrolle des Wiener Verkehrskonzeptes
- Strategieplan für Wien - Strategische Projekte - Qualität verpflichtet, Innovationen für Wien
- Strategieplan für Wien - Qualität verpflichtet, Innovationen für Wien
- Strategieplan für Wien 2000 - Zusammenfassung
- Struktur der Wiener Arbeitsstätten und Beschäftigten
- Typen öffentlicher Freiräume in Wien - Ansätze zu einer Kategorisierung
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Vergleich der Grünsysteme europäischer Großstädte mit jenem von Wien
- Videobeiträge Stadt-Umland-Management
- Zukunft der Arbeit in der Stadt - Fallstudie Wien
- Zur Methodik der Verkehrsplanung
- Raumentwicklung diverser Staaten
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Dachausbauten in der Stadtlandschaft - Ein Vergleich der Situation in Wien, Berlin, Prag, Budapest und München
- Europäische Panoramen
- Fachmarktprojekte aus verkehrlicher und stadtstruktureller Sicht
- Internationale Stadtplanungs- und Hochhauskonzepte
- Innovative Entwicklung von Betriebsstandorten
- Konferenzbericht: Welterbe und zeitgenössische Architektur
- Perspektiven der Realisierung von Gewerbehöfen im Dichtverbauten Wiener Stadtgebiet
- Rechtsgutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung - Verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und allgemeine rechtspolitische Grenzen einer Raumverträglichkeitsprüfung, insbesondere bezüglich Einkaufszentren
- Region Wien-Bratislava
- Stadt Dialog Architektur
- Stadterweiterung Freiflächensicherung Freiraumgestaltung - Dokumentation der Fachtagung am 20. November 1991
- Stadtregion Wien
- Urbanität - Stadtentwicklungsplan
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Vergleich der Grünsysteme europäischer Großstädte mit jenem von Wien
- Wien, Stadtraum
- wohnen im grünen? Wie kommt der Freiraum in den Wohnbau?
- Workshop Bratislava - Wien - Dokumentation des Workshops vom 28. Februar 2000 in Wien, Penta-Renaissance Hotel
- Regionalentwicklung national und international
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Auswirkungen der Südost-Tangente für Wien
- Bebauungsformen für die Stadtentwicklung - Städtebauliche Kennwerte von Wohnhausprojekten der Jahre 1991-1996
- Büroflächenentwicklung in Wien - unter Berücksichtigung internationaler Trends
- Centrope Capacity (BAER III) - Nachhaltige städtische und regionale Kooperation für eine polyzentrische, territoriale Entwicklung einer konkurrenzfähigen Region Centrope - Building a European Region III
- CENTROPE News - The magazine for Europe's strong center
- CLUE - Climate Neutral Urban Districts in Europe
- Eine Reise durch Vösendorf und Siebenhirten um Neues zu entdecken
- Europaregion: Menschen in Centrope - Quo Vadis Ostregion?
- Europäische Panoramen
- Gender Mainstream in der Stadtplanung
- Güterverteilung in der Stadt - Neue Wege für Wien ; Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1994
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet
- Innovative Entwicklung von Betriebsstandorten
- Internationale Stadtplanungs- und Hochhauskonzepte
- Lokaler Aktionsplan Vösendorf - Wien-Siebenhirten
- Mehr Platz! - Auswirkungen von Freiraummangel auf Kinder und Jugendliche
- Nachhaltige Stadt - Bericht und Materialien von der "European Conference on Sustainable Cities and Towns" vom 24. - 27. Mai 1994 in Aalborg, Dänemark
- Öffentlicher Raum - Transformationen im Städtischen
- Perspektiven der Realisierung von Gewerbehöfen im Dichtverbauten Wiener Stadtgebiet
- POLYCE - Metropolisation and Polycentric Development in Central Europe ("Metropolisierung und polyzentrische Entwicklung in Zentraleuropa")
- PRO 2013+ - Netzwerkanalyse
- PRO 2013+ - Potenzialanalyse
- Region Wien-Bratislava
- Regionale Kooperation - Eine Voraussetzung für zukunftsweisende Stadtplanung
- Regionale Kooperation - Neue Strategien für die räumliche Entwicklung der Ostregion (SRO)
- Stadt Dialog Architektur
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1994
- Stadtregion Wien
- TRANSFORM - Transformation Agenda For Low Carbon Cities
- TRANSFORMplus - Unterstützung nationaler Beiträge zum EU-Projekt "TRANSFORM"
- Urban catalyst
- Urban landscapes
- Urban Space Lab - Jugendliche erforschen die Zukunft der Stadt
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Vergleich der Grünsysteme europäischer Großstädte mit jenem von Wien
- Wiener Architekturgespräche
- Wirtschaftsanalyse Ostregion - Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit Schwerpunkt auf Produktion und Dienstleistungen
- Wissensplattform Stadtentwicklung - Stadt und Hochschule im Dialog
- wohnen im grünen? Wie kommt der Freiraum in den Wohnbau?
- Regionalentwicklung Wien
- 100 Projekte Wien - Aktuelle Projekte, Schwerpunkte und Zukunftsvisionen der Stadtentwicklung
- Althangrund - Broschüre und Ausstellungstafeln der Studienarbeiten
- Analysen der Wiener Stadtstruktur
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Atlas der wachsenden Stadtregion
- Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Dokumentation einer internationalen Tagung zum Wiener Stadtentwicklungsplan
- Aufwertung des Brunnenviertels - Bürger Planen mit - Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses im Brunnenviertel
- Barriere frei! Stadt ohne Hindernisse?
- Baulückenkataster für das dichtbebaute Wiener Stadtgebiet
- Bebauungsformen und ihre städtebaulichen Kennwerte anhand von Wiener Beispielen
- Bebauungsformen und Raumwärmebedarf - Städtebauliche und energetische Kennwerte anhand von Wiener Bebauungsbeispielen und einer Studie von Encom
- Best Practices der Stadt Wien - UN-Habitat Best Practices Programm; 1996 - 2004
- Bevölkerungsvorausschätzung 1996 bis 2021 - Nach Teilgebieten der Wiener Stadtregion
- Bevölkerungsvorausschätzung 2000 bis 2030 - Nach Teilgebieten der Wiener Stadtregion
- Bürobeschäftigte in Wien
- Büroflächenentwicklung in Wien - unter Berücksichtigung internationaler Trends
- Büromarkt und Stadtentwicklung
- Der Außenraum - landschaftskünsterlische Installationen im öffentlichen Raum
- Der Donaukanal - Geschichte - Planung - Ausführung
- Der Karlsplatz in Wien
- Die Wiener Stadtbahn - Wiental- und Donaukanallinie
- Draufsetzen
- Entwicklung Althangrund - Planungsprozess und Grobes Leitbild auf Basis der inhaltlichen Vorarbeiten bis Ende 2012
- Entwicklungsszenarien der Wiener City - Analyse stadtstruktureller Entwicklungsprobleme der Wiener City und Cityrandgebiete
- Erneuerungsstrategien für ausgewählte Geschäftszentren
- Fachkonzept Öffentlicher Raum
- Fachmarktprojekte aus verkehrlicher und stadtstruktureller Sicht
- Fahrrad in Wien - Mobilität für alle
- Flächenwidmungsplan der Stadt Wien
- Fokus Erdgeschoßzone
- Freiflächen im Wohnbau - Dokumentation der Freiflächen bei Wohnbauprojekten in Wien 1993-1997
- Freiraumqualität im Geschosswohnungsbau
- Gebietserneuerung 1974-1984 - Das Wiener Modell
- Gebietsmanagement Arnethgasse
- Gehen in Wien
- Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung in Wien 1993 bis 2000
- Güterverteilung in der Stadt - Neue Wege für Wien ; Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1994
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet II: 1971 - 1981 - 1991 - 2001
- Innovative Entwicklung von Betriebsstandorten
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Kaufkraftströme Wien 1998
- Kinderfreibad Hofferplatz
- Klaus Novy - Beiträge zum Planungs- und Wohnungswesen
- Kleingartenwohnhaus
- Kleinräumige Wirtschaftsentwicklung im dicht genutzten Stadtgebiet von Wien - Standortmuster ausgewählter wirtschaftlicher Aktivitäten
- Landwirtschaft in Wien
- Lokale Agenda 21 - Wien Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1997
- Masterplan Gründerzeit - Handlungsempfehlungen zur qualitätsorientierten Weiterentwicklung der gründerzeitlichen Bestandsstadt
- Masterplan Verkehr Wien 2003
- Materialien der Stadtentwicklung
- Mehr Platz! für Kinder
- Migration und nachhaltige Stadtentwicklung - Publikation der Vorträge der internationalen Konferenz; Wien, 1998
- Migration und öffentlicher Raum in Bewegung ... - Strategien und Beispiele aus Rotterdam, Berlin, Zürich, Basel, Ankara und Wien; Ergebnisse eines internationalen Symposiums
- Neue Strategien der Stadterneuerung
- Nutzung öffentlicher Räume im Ziel-2-Gebiet durch jugendliche Migrantinnen und Migranten
- Orte des Spiels
- ökoSieben - Ökologische Stadterneuerung am Beispiel Wien-Neubau
- Perspektive Leerstand - Zum Themengebiet Leerstandsnutzung und deren Management anhand einer Good-practice-Analyse
- Pläne für Wien - Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005
- Planung als Prozess - Gestaltung dialogorientierter Planungs- und Umsetzungsprozesse
- Planung Initiativ - Bürgerbeteiligung in Wien
- Planung und Gestaltung des Donaubereiches
- Planungsradio - Pilotprojekt "Stadtplanung im Lokalradio" - sechs Sendungen zu Wiener Stadtplanungsthemen
- Rahmenplanung Yppenplatz
- Raum und Energiepotenziale in der Ostregion: Studie, Publikation
- Rechtsgutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung - Verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und allgemeine rechtspolitische Grenzen einer Raumverträglichkeitsprüfung, insbesondere bezüglich Einkaufszentren
- Regionale Kooperation - Eine Voraussetzung für zukunftsweisende Stadtplanung
- Regionale Kooperation - Neue Strategien für die räumliche Entwicklung der Ostregion (SRO)
- Spiel in Bewegung - Bewegung im Spiel. Spielraumsymposium 3. und 4. Juni 2004
- Sport in der Stadt
- Stadt Dialog Architektur
- Stadt - Raum - Erleben - Gestaltung öffentlicher Räume in Wien
- Stadtentwicklung Wien - Bausteine für die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes
- Stadtentwicklungsplan 2025 (STEP 2025) - Entwurf vom 29.01.2014
- Stadtentwicklungsplan für Wien 2005
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1994
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1984
- Stadterhaltung - Internationaler Workshop 09/96
- Stadterweiterung Freiflächensicherung Freiraumgestaltung - Dokumentation der Fachtagung am 20. November 1991
- Stadtplaner von morgen? - Eine Publikation zur Ausstellung in der Wiener Planungswerkstatt
- Stadtrand - Ein Porträt aus landschaftsplanerischer Sicht
- Stadtregionen - Steuerungsmöglichkeiten für die räumliche Entwicklung - Dokumentation der STEP-Workshops
- STEP 94 und SKO 94
- STEP 05 - Fortschrittsbericht 2010
- STEP 05 - Fortschrittsbericht 2010 (Kurzfassung)
- STEP 2025 Fachkonzept Hochhäuser - Strategien zur Planung und Beurteilung von Hochhausprojekten
- STEP 2025 - Stadtentwicklungsplan Wien
- step-Bericht 1996 - Bericht zur Erfolgskontrolle des Wiener Verkehrskonzeptes
- Step by Step - Urban Development Plan Vienna - The New Traffic Concept
- Strategieplan für Wien - Strategische Projekte - Qualität verpflichtet, Innovationen für Wien
- Strategieplan für Wien - Qualität verpflichtet, Innovationen für Wien
- Strategieplan für Wien 2000 - Zusammenfassung
- Struktur der Wiener Arbeitsstätten und Beschäftigten
- Suburbanisierung in der Wiener Stadtregion (Fachpapier Stadtplanung 04)
- Typen öffentlicher Freiräume in Wien - Ansätze zu einer Kategorisierung
- U2 - Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
- Urban catalyst
- urbane stadt - Herausforderungen für Stadtentwicklung und Wohnbau
- Urbane Strukturen und neue Freizeittrends - Überarbeitete Publikation der gleichnamigen Studie
- Urbanität - Stadtentwicklungsplan
- Videobeiträge Stadt-Umland-Management
- Vienna's Knowledge Base - The Potential of Vienna's Knowledge Base for City Development - Das Potential der sozio-kulturellen Wissensbasis Wiens für die Stadtentwicklung
- Wien Alsergrund Agenda 21 - Pilotprojekt Lokale Agenda 21 Alsergrund, Endbericht
- Wien, Architektur I
- Wien, Architektur II
- Wien, Donauraum
- Wien, Grünes Netzwerk
- Wien, Kindergärten
- Wien, Schulbau
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung II
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung III
- Wien, Stadtlichter
- Wien, Stadtmöbel
- Wien, Stadtraum
- Wien, Stadt- und Umwelttechnologien II
- Wien, Städtebau
- Wien wächst - Die 13 Zielgebiete der Stadtentwicklung - Ausstellung Wiener Planungswerkstatt 13. Jänner bis 27. März 2009
- Wiener Architekturgespräche
- Wiener Wohnstudien. Wohnzufriedenheit, Mobilitäts- und Freizeitverhalten
- Wirtschaftsanalyse Ostregion - Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit Schwerpunkt auf Produktion und Dienstleistungen
- wohnen im grünen? Wie kommt der Freiraum in den Wohnbau?
- www.05, 100 Jahre Wiener Wald- und Wiesengürtel, 1905-2005
- Zentralitätsgefüge und Versorgungsqualität
- Zentrenentwicklung in Wien - Ausgangslage - Trends - Entwicklungschancen
- Zentrensituation im Raum Wien
- Zentrum Kagran
- Zukunft der Arbeit in der Stadt - Fallstudie Wien
- Zur Methodik der Verkehrsplanung
- Stadtentwicklung national und international
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt
- Bebauungsformen für die Stadterweiterung - Beispiele und städtebauliche Kennwerte
- CLUE - Climate Neutral Urban Districts in Europe
- Dachausbauten in der Stadtlandschaft - Ein Vergleich der Situation in Wien, Berlin, Prag, Budapest und München
- Das Transeuropäische Verkehrsnetz - TEN
- Eine Reise durch Vösendorf und Siebenhirten um Neues zu entdecken
- Europäische Panoramen
- Fachmarktprojekte aus verkehrlicher und stadtstruktureller Sicht
- Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung in Wien 1993 bis 2000
- Grün- und Freiraumplanung für Wohn- und Stadtquartiere
- Güterverteilung in der Stadt - Neue Wege für Wien ; Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1994
- In Zukunft Stadt - In Zukunft Wien - Ausstellung Wiener Planungswerkstatt 15. September bis 11. Dezember 2009
- In Zukunft Stadt - In Zukunft Wien - Wanderausstellung 26. Jänner 2010 bis 21. Februar 2011
- Innovative Entwicklung von Betriebsstandorten
- Internationale Stadtplanungs- und Hochhauskonzepte
- Konferenzbericht: Welterbe und zeitgenössische Architektur
- Lokale Agenda 21 - Wien Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1997
- Lokaler Aktionsplan Vösendorf - Wien-Siebenhirten
- Migration und nachhaltige Stadtentwicklung - Publikation der Vorträge der internationalen Konferenz; Wien, 1998
- Perspektive Erdgeschoß
- POLYCE - Metropolisation and Polycentric Development in Central Europe ("Metropolisierung und polyzentrische Entwicklung in Zentraleuropa")
- Rechtsgutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung - Verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und allgemeine rechtspolitische Grenzen einer Raumverträglichkeitsprüfung, insbesondere bezüglich Einkaufszentren
- Stadt bauen - Beispiele für und aus Wien
- Stadt Dialog Architektur
- Städtepolitik in der Europäischen Union - Ein Handbuch
- TRANSFORM - Transformation Agenda For Low Carbon Cities
- TRANSFORMplus - Unterstützung nationaler Beiträge zum EU-Projekt "TRANSFORM"
- Urban catalyst
- Urban Space Lab - Jugendliche erforschen die Zukunft der Stadt
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Waterfront Development
- Wien, Stadtraum
- Wiener Architekturgespräche
- Workshop Bratislava - Wien - Dokumentation des Workshops vom 28. Februar 2000 in Wien, Penta-Renaissance Hotel
- Zukunft der Arbeit in der Stadt - Fallstudie Wien
- Stadtentwicklung, Stadtteilplanung Wien
- 100 Projekte Wien - Aktuelle Projekte, Schwerpunkte und Zukunftsvisionen der Stadtentwicklung
- Analysen der Wiener Stadtstruktur
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Dokumentation einer internationalen Tagung zum Wiener Stadtentwicklungsplan
- Aufwertung des Brunnenviertels - Bürger Planen mit - Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses im Brunnenviertel
- Barriere frei! Stadt ohne Hindernisse?
- Baulückenkataster für das dichtbebaute Wiener Stadtgebiet
- Bebauungsformen für die Stadterweiterung - Beispiele und städtebauliche Kennwerte
- Bebauungsformen für die Stadtentwicklung - Städtebauliche Kennwerte von Wohnhausprojekten der Jahre 1991-1996
- Bebauungsformen und ihre städtebaulichen Kennwerte anhand von Wiener Beispielen
- Bebauungsformen und Raumwärmebedarf - Städtebauliche und energetische Kennwerte anhand von Wiener Bebauungsbeispielen und einer Studie von Encom
- Bespielbare Stadt - Basierend auf "Alles geht spielend" (1991) und "Der Weg ist das Spiel" (1992)
- Best Practices der Stadt Wien - UN-Habitat Best Practices Programm; 1996 - 2004
- Bevölkerungsvorausschätzung 2000 bis 2030 - Nach Teilgebieten der Wiener Stadtregion
- Büromarkt und Stadtentwicklung
- Der Donaukanal - Geschichte - Planung - Ausführung
- Der Karlsplatz in Wien
- Die Sockelzone in Neubaugebieten - Katalog möglicher Nutzungen
- Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Wien in Beziehung zum Verkehr
- Die Wiener Stadtbahn - Wiental- und Donaukanallinie
- Donau City
- Draufsetzen
- Einfach-Mehrfach - Ein strategisches Projekt der Stadt Wien
- Energieraumplanung in Wien - Aufbereitung rechtlicher Aspekte
- Entwicklungsszenarien der Wiener City - Analyse stadtstruktureller Entwicklungsprobleme der Wiener City und Cityrandgebiete
- Erfahrungen mit Park and Ride-Anlagen in ausgewählten europäischen Städten
- Erneuerungsstrategien für ausgewählte Geschäftszentren
- Fachkonzept Produktive Stadt
- Fachmarktprojekte aus verkehrlicher und stadtstruktureller Sicht
- Flächenwidmungsplan der Stadt Wien
- Freiraumqualität im Geschosswohnungsbau
- Gebietserneuerung 1974-1984 - Das Wiener Modell
- Gebietsmanagement Arnethgasse
- Gehen in Wien
- Gender Mainstream in der Stadtplanung
- Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße - BürgerInnen-Werkstatt 2014 bis 2015
- Gesunde Gärten - Frei- und Grünräume für Heil- und Pflegeanstalten in Wien
- Grundlagen für die Durchführung von Wettbewerben auf dem Gebiet der Architektur und des Städtebaus (Auflage 2003)
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet II: 1971 - 1981 - 1991 - 2001
- Hochhäuser in Wien - Städtebauliche Leitlinien
- Ideen- und Zielfindungsprozess Althangrund
- In Zukunft Stadt - In Zukunft Wien - Ausstellung Wiener Planungswerkstatt 15. September bis 11. Dezember 2009
- In Zukunft Stadt - In Zukunft Wien - Wanderausstellung 26. Jänner 2010 bis 21. Februar 2011
- Innovative Entwicklung von Betriebsstandorten
- Interdisziplinäres Projektentwicklungsverfahren Siemensäcker
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Internationale Schulen und bilinguales Bildungsangebot in Wien
- Internationale Stadtplanungs- und Hochhauskonzepte
- Jahres- und Wissensbilanz 2015 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahres- und Wissensbilanz 2014 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahres- und Wissensbilanz 2013 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahres- und Wissensbilanz 2012 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2011 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2010 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2009 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2008 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2007 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2006 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Jahresbericht 2005 der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
- Kabelwerk, Entwurfsprozess als Modell
- Kagran Wien, Donaustadt 1 - Positionen für Kagran
- Kagran Wien, Donaustadt 2 - Ideen und Projekte für Kagran, Eine "Menükarte"
- Kagran Wien, Donaustadt 3 - Elemente der BürgerInnenbeteiligung, Eine Dokumentation
- Kagran Wien, Donaustadt 4 - Markttage Kagran 2013, Eine Dokumentation
- Kaufkraftströme Wien 1998
- Kinderfreibad Hofferplatz
- Klaus Novy - Beiträge zum Planungs- und Wohnungswesen
- Kleingartenwohnhaus
- Kleinräumige Wirtschaftsentwicklung im dicht genutzten Stadtgebiet von Wien - Standortmuster ausgewählter wirtschaftlicher Aktivitäten
- Konferenzbericht: Welterbe und zeitgenössische Architektur
- Kooperatives Verfahren "Umgebungsbereich U1 Haltestelle Oberlaa" - Auftaktinformation
- Leitbild Nordwestbahnhof - Neu - Abschlussbericht BürgerInnenbeteiligung
- Leitfaden Mobilitätsstationen - Die Umsetzung von Mobilitätsstationen in Stadtentwicklungsgebieten am Beispiel Zielgebiet Donaufeld, Wien
- Lokale Agenda 21 - Wien Ergebnisse des Workshops vom 16. Juni 1997
- Masterplan Partizipative Stadtentwicklung - Frühzeitiges Beteiligen der Bevölkerung an städtebaulichen Planungs- und Widmungsprozessen
- Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung - Frühzeitiges Beteiligen der Bevölkerung an städtebaulichen Planungs- und Widmungsprozessen
- Masterplan Glacis - Beschlussdokument zur Stadtentwicklungskommission am 11. November 2014
- Masterplan Verkehr Wien 2003
- Migration und öffentlicher Raum in Bewegung ... - Strategien und Beispiele aus Rotterdam, Berlin, Zürich, Basel, Ankara und Wien; Ergebnisse eines internationalen Symposiums
- Mehr Platz! - Auswirkungen von Freiraummangel auf Kinder und Jugendliche
- Mehr Platz! für Kinder
- Mitten im Ort - Chancen für die Ortskerne der Donaustadt - Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 22.09.2015
- Nachhaltige Stadt - Bericht und Materialien von der "European Conference on Sustainable Cities and Towns" vom 24. - 27. Mai 1994 in Aalborg, Dänemark
- Neue Strategien der Stadterneuerung
- Nutzung öffentlicher Räume im Ziel-2-Gebiet durch jugendliche Migrantinnen und Migranten
- Öffentlicher Raum im Kernbereich Penzing - 1. Beteiligungsveranstaltung
- Öffentlicher Raum im Kernbereich Penzing - 2. Beteiligungsveranstaltung
- Park and Ride-Programm für Wien - Kurz- und mittelfristige Ausbaumaßnahmen
- Perspektive Erdberger Mais
- Perspektive Erdberger Mais - Strategieplan für ein Stadtgebiet in Bewegung
- Perspektive Liesing - Strategieplan für einen Stadtteil im Wachsen
- Perspektiven der Realisierung von Gewerbehöfen im Dichtverbauten Wiener Stadtgebiet
- Pläne für Wien - Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005
- Planung Initiativ - Bürgerbeteiligung in Wien
- Planungsgrundlagen für Meidling - Geschäftsstraßen- und Sozialraumanalyse
- Planungshandbuch - Kooperatives Planungsverfahren 21., Ödenburger Straße
- Planungsradio - Pilotprojekt "Stadtplanung im Lokalradio" - sechs Sendungen zu Wiener Stadtplanungsthemen
- Praxisbuch Partizipation - Gemeinsam die Stadt entwickeln
- Rahmenplanung Yppenplatz
- Realnutzungskartierung 2007/08
- Rechtsgutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung - Verfassungsrechtliche, verfahrensrechtliche und allgemeine rechtspolitische Grenzen einer Raumverträglichkeitsprüfung, insbesondere bezüglich Einkaufszentren
- SANSTRAT - WIEN - Strukturanalyse zur Stadterneuerungspolitik
- SMART.MONITOR - Monitoring für eine smarte Stadt - Ergebnisse Forschungsprojekt
- Spiel in Bewegung - Bewegung im Spiel. Spielraumsymposium 3. und 4. Juni 2004
- Stadt der Zukunft über partizipatives Bauen - Dokumentation einer Gesprächsreihe
- Stadt Dialog Architektur
- Städtebauliches Leitbild Nordbahnhof 1994 - Kurzfassung 2002
- Stadtentwicklung Wien - Bausteine für die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes
- Stadtentwicklungsbericht 2000
- Stadtentwicklungsplan 2025 (STEP 2025) - Entwurf vom 29.01.2014
- Stadtentwicklungsplan für Wien 2005
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1994
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1984
- Stadterhaltung - Ensembleschutz im internationalen Vergleich
- Stadtplaner von morgen? - Eine Publikation zur Ausstellung in der Wiener Planungswerkstatt
- Stadtregionen - Steuerungsmöglichkeiten für die räumliche Entwicklung - Dokumentation der STEP-Workshops
- STEP 94 und SKO 94
- STEP 2025 - Stadtentwicklungsplan Wien
- STEP 2025 Fachkonzept: Mittelpunkte des städtischen Lebens - Polyzentrales Wien
- STEP 2025 - Positionsbestimmung: Der STEP 2025 aus heutiger Sicht - Aktuelle Einblicke und Ausblicke
- step-Bericht 1996 - Bericht zur Erfolgskontrolle des Wiener Verkehrskonzeptes
- Step by Step - Urban Development Plan Vienna - The New Traffic Concept
- STEK-Präsentation Althangrund - Entwicklungsziele für den Franz-Josefs-Bahnhof
- Strategieplan für Wien - Strategische Projekte - Qualität verpflichtet, Innovationen für Wien
- Strategieplan für Wien - Qualität verpflichtet, Innovationen für Wien
- Struktur der Wiener Arbeitsstätten und Beschäftigten
- Typen öffentlicher Freiräume in Wien - Ansätze zu einer Kategorisierung
- U2 - Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
- Umwidmungsverfahren Schichtgründe II - Informationsveranstaltung
- Urban catalyst
- Urban Space Lab - Jugendliche erforschen die Zukunft der Stadt
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Vienne, Architecture IV
- Vienne, conservation et renouvellement urbains IV
- Wien Alsergrund Agenda 21 - Pilotprojekt Lokale Agenda 21 Alsergrund, Endbericht
- Wien, Architektur I
- Wien, Architektur III
- Wien, Donauraum
- Wien, Grünes Netzwerk
- "Wien! in Arbeit..." - Klimawandel und Stadtentwicklung, Smart City Wien, Grünraum und Mobilität, Donaufeld, Erdberger Mais, Öffentlicher Raum
- "Wien! in Arbeit..." - Stadtentwicklung, Stadtforschung, Nordbahnhof, Nordwestbahnhof, U2-Donaustadt, Liesing
- "Wien! in Arbeit..." - Wien wird WOW!, Produktive Stadt, Alternative Mobilität, Donauraum, Hauptbahnhof
- Wien, Kindergärten
- Wien: polyzentral - Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wiens
- Wien, Schulbau
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung II
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung III
- Wien, Stadtlichter
- Wien, Stadtmöbel
- Wien, Stadtraum
- Wien, Stadt- und Umwelttechnologien II
- Wien, Städtebau
- Wien, Urbion - Urban Intervention Gürtel West
- Wien! Voraus. Fünf Jahre Zukunftsressort
- Wiener Architekturgespräche
- Wiener Wohnstudien. Wohnzufriedenheit, Mobilitäts- und Freizeitverhalten
- wohnen im grünen? Wie kommt der Freiraum in den Wohnbau?
- Zentralitätsgefüge und Versorgungsqualität
- Zentrenentwicklung in Wien - Ausgangslage - Trends - Entwicklungschancen
- Zentrensituation im Raum Wien
- Zentrum Kagran
- Zielgebiet City - Planung, Prozess, Leitbild 2020
- Zielgebiet Donaufeld - 1. Entwicklungsetappe Dückegasse - Ausstellung
- Zielgebiet Donaufeld - unser Donaufeld - Partizipation
- Zukunft der Arbeit in der Stadt - Fallstudie Wien
- Zukunft Donaukanal - Eine pulsierende Lebensader für das Herz der Stadt
- Zukunft Schwedenplatz. Leitbild
- Zukünftige Entwicklung der Anzahl der Volksschülerinnen und Volksschüler in Wien
- Zukunftsbilder Donaustadt - Wahrnehmung und Erwartungen in einem wachsenden Bezirk
- Zur Methodik der Verkehrsplanung
- Stadterweiterung
- 100 Projekte Wien - Aktuelle Projekte, Schwerpunkte und Zukunftsvisionen der Stadtentwicklung
- Anwachsen - Neue Stadtteile in Europa - Beispiele für Wien?
- Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Dokumentation einer internationalen Tagung zum Wiener Stadtentwicklungsplan
- Bebauungsformen für die Stadterweiterung - Beispiele und städtebauliche Kennwerte
- Bebauungsformen und Raumwärmebedarf - Städtebauliche und energetische Kennwerte anhand von Wiener Bebauungsbeispielen und einer Studie von Encom
- Best Practices der Stadt Wien - UN-Habitat Best Practices Programm; 1996 - 2004
- Bevölkerungsvorausschätzung 2000 bis 2030 - Nach Teilgebieten der Wiener Stadtregion
- Charta Donaufeld - Gebündelte Ergebnisse des BürgerInnenbeteiligungsprozesses zum Zielgebiet Donaufeld
- Der Donaukanal - Geschichte - Planung - Ausführung
- Entwicklungsszenarien der Wiener City - Analyse stadtstruktureller Entwicklungsprobleme der Wiener City und Cityrandgebiete
- Freiraumqualität im Geschosswohnungsbau
- Gebietserneuerung 1974-1984 - Das Wiener Modell
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet II: 1971 - 1981 - 1991 - 2001
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Internationale Stadtplanungs- und Hochhauskonzepte
- Klaus Novy - Beiträge zum Planungs- und Wohnungswesen
- Klimasensible Stadtentwicklung - Eine Analyse internationaler Projekte und Maßnahmen hitzeangepasster Stadtentwicklung mit Anregungen für Wien
- Masterplan Partizipative Stadtentwicklung - Frühzeitiges Beteiligen der Bevölkerung an städtebaulichen Planungs- und Widmungsprozessen
- Migration und nachhaltige Stadtentwicklung - Publikation der Vorträge der internationalen Konferenz; Wien, 1998
- Neue Strategien der Stadterneuerung
- Pläne für Wien - Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005
- Planungshandbuch - Kooperatives Planungsverfahren 21., Ödenburger Straße
- Stadtentwicklung Wien - Bausteine für die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes
- Stadtentwicklungsbericht 2000
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1994
- Stadterweiterung Freiflächensicherung Freiraumgestaltung - Dokumentation der Fachtagung am 20. November 1991
- STEP 94 und SKO 94
- STEP 2025 Fachkonzept: Mittelpunkte des städtischen Lebens - Polyzentrales Wien
- step-Bericht 1996 - Bericht zur Erfolgskontrolle des Wiener Verkehrskonzeptes
- Step by Step - Urban Development Plan Vienna - The New Traffic Concept
- Urbanität - Stadtentwicklungsplan
- Vergleich der Entwicklung von Einkaufszentren - Ausgewählte Großstädte des deutschsprachigen Raumes unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Entwicklung
- Vienne, Architecture IV
- Vienne, conservation et renouvellement urbains IV
- Wien, Architektur I
- Wien, Architektur II
- Wien, Architektur III
- Wien, Donauraum
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung II
- Wiener Architekturgespräche
- Wiener Wohnstudien. Wohnzufriedenheit, Mobilitäts- und Freizeitverhalten
- Zentrenentwicklung in Wien - Ausgangslage - Trends - Entwicklungschancen
- Zentrensituation im Raum Wien
- Zentrum Kagran
- Zielgebiet Donaufeld - 1. Entwicklungsetappe Dückegasse - Ausstellung
- Zielgebiet Donaufeld - unser Donaufeld - Partizipation
- Stadtsanierung, Stadterneuerung
- Aufwertung des Brunnenviertels - Bürger Planen mit - Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses im Brunnenviertel
- Bebauungsformen und ihre städtebaulichen Kennwerte anhand von Wiener Beispielen
- Bebauungsformen und Raumwärmebedarf - Städtebauliche und energetische Kennwerte anhand von Wiener Bebauungsbeispielen und einer Studie von Encom
- Best Practices der Stadt Wien - UN-Habitat Best Practices Programm; 1996 - 2004
- Dachausbauten in der Stadtlandschaft - Ein Vergleich der Situation in Wien, Berlin, Prag, Budapest und München
- Draufsetzen
- Gebietserneuerung 1974-1984 - Das Wiener Modell
- Gebietsmanagement Arnethgasse
- Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet II: 1971 - 1981 - 1991 - 2001
- Internationale Innovative Entwicklungen im Wohnungsbau
- Internationale Stadtplanungs- und Hochhauskonzepte
- Karlsplatz. Knoten. Inseln. Passagen.
- Neue Strategien der Stadterneuerung
- Perspektiven der Realisierung von Gewerbehöfen im Dichtverbauten Wiener Stadtgebiet
- Pläne für Wien - Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005
- Rahmenplanung Yppenplatz
- Reinsetzen - Bauliche Implantate in der Gründerzeit (Gründerzeithäuser, Baulücken, Architektur)
- SANSTRAT - WIEN - Strukturanalyse zur Stadterneuerungspolitik
- Stadtentwicklungsbericht 2000
- Stadtentwicklungsplan für Wien 1994
- Stadterhaltung - Ensembleschutz im internationalen Vergleich
- Stadterhaltung - Internationaler Workshop 09/96
- STEP 94 und SKO 94
- STEP 2025 Fachkonzept: Mittelpunkte des städtischen Lebens - Polyzentrales Wien
- Urban catalyst
- Wien, Kindergärten
- Wien, Stadterhaltung - Stadterneuerung II
- Wien, Städtebau
- Wien, Urbion - Urban Intervention Gürtel West
- Wiener Architekturgespräche
- Wiener Flaktürme
- Wiener Wohnstudien. Wohnzufriedenheit, Mobilitäts- und Freizeitverhalten
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular