Zu Fuß gehen in Wien
Vertiefte Auswertung des Mobilitätsverhaltens der Wiener Bevölkerung für das zu Fuß gehen
Dokumentenart |
Newsletter |
---|---|
Titel |
Zu Fuß gehen in Wien |
Untertitel |
Vertiefte Auswertung des Mobilitätsverhaltens der Wiener Bevölkerung für das zu Fuß gehen |
Schriftenreihe |
Beiträge zur Stadtentwicklung (Nummer 38) |
AuftragnehmerIn |
|
AuftraggeberIn |
Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung |
SachbearbeiterIn |
|
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
2015 |
Umfangsangabe |
4 Seiten |
Sprache |
Deutsch |
Klassifikation |
|
Schlagwörter |
Fußwegeanteil, Fußverkehr, Fußverkehr-Infrastruktur, Gehdistanz, Mobilitätsverhalten, Wegezwecke, Zu Fuß gehen |
Zusammenfassung |
Der Aktivverkehr (zu Fuß gehen und Radfahren) bringt neben positiver Gesundheitseffekte auch eine Reduktion der Lärm- und Schadstoffbelastungen und die Verringerung von Unfällen. Deswegen bekennt sich die Stadt Wien zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Erklärtes Ziel ist es, den Fußwegeanteil auf hohem Niveau (derzeit 26%) zu halten bzw. noch zu steigern. Dies kann nur durch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, der Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie dem Ausbau der FußgängerInnen- Infrastruktur erreicht werden. |
ISBN |
|
Geschäftszahl |
MA18-73/15/PR |
BenutzerInnengruppe |
wien.at |
Sicherheitsklasse |
frei (0) |
Signatur |
B008446 |
Volltext |
|
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular