Garagenprogramm 2014
Dokumentenart |
Studie |
---|---|
Titel |
Garagenprogramm 2014 |
Untertitel |
|
Schriftenreihe |
|
AuftragnehmerIn |
|
AuftraggeberIn |
Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung |
SachbearbeiterIn |
|
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
2014 |
Umfangsangabe |
|
Sprache |
Deutsch |
Klassifikation |
|
Schlagwörter |
Förderrichtlinien, Garagenbau, Garagenförderung, Garagenprogramm 2014, Garagenstrategie, Parkraumpolitik, Quellorte, Zielorte |
Zusammenfassung |
Eine koordinierte Parkraumpolitik bildet den Kern jeder erfolgreichen städtischen Verkehrspolitik, sie setzt am Engpassfaktor des Autoverkehrs in der Stadt an: dem großen Platzbedarf. Wenn das langfristige Ziel, den Straßenraum wieder von abgestellten Autos zu befreien, erreicht werden soll, ist der Bau von Garagen eine unverzichtbare Maßnahme. Bisher gab es keine klaren verkehrspolitischen Richtlinien, nach denen über Förderungen für künftige Garagenstandorte entschieden werden konnte. Mit dem Garagenprogramm 2014 sind erstmals in Wien die Auswirkungen von Garagen auf den Stadtverkehr und deren strategische Funktion im Konzert der unterschiedlichen Verkehrsmittel von dem/-r FußgängerIn bis zum Öffentlichen Verkehr systematisch dargestellt worden. Mit dem Strategiepapier Garagenprogramm 2014 gibt es nun eine Entscheidungsgrundlage, mit der vorliegende und künftige Anträge für die Errichtung und Förderung von Garagen nach einheitlichen Kriterien geprüft werden sollen. |
ISBN |
|
Geschäftszahl |
MA18-77/12/V |
Signatur |
B008406 |
Volltext |
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular