Zielgebiete der Stadtentwicklung
Bei den Zielgebieten handelt es sich um Gebiete mit gesamtstädtischer Bedeutung mit hohem Entwicklungspotenzial und spezifischen Herausforderungen. Diese Rahmenbedingungen erfordern besonders enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen privaten und öffentlichen Interessensgruppen, wie zum Beispiel Dienststellen der Stadt Wien, GrundeigentümerInnen, EntwicklerInnen, PlanerInnen, et cetera.

Die Zielgebiete im Überblick (Großansicht: 850 KB PDF)
Im Stadtentwicklungsplan für Wien 2005 (STEP) wurden erstmals 13 Zielgebiete festgelegt. Das Konzept wurde erfolgreich erprobt und wird daher im STEP 2025 weitergeführt.
Beispiele sind die Aufwertung des Donaukanals als Freizeit- und Naherholungsraum oder die rasante Entwicklung entlang der U2-Achse in der Leopoldstadt.
Zielgebietsmanagement
Für jedes Zielgebiet gibt es ein eigenes "Zielgebietsmanagement" mit einem Programmkoordinator beziehungsweise einer Programmkoordinatorin. Diese stellen Informationen zur Verfügung, geben Impulse, moderieren, bilden Netzwerke, formulieren Handlungsempfehlungen, initiieren maßgebliche Planungsgrundlagen und zeigen räumliche und zeitliche Prioritäten auf.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zielgebietsmanagements koordinieren die komplexe Zusammenarbeit aller Beteiligten. Damit wird sichergestellt, dass die stadtentwicklungspolitischen Vorgaben eingehalten werden.
Revision der Zielgebiete
Die Zielgebiete unterliegen Rahmenbedingungen, die sich stets verändern. Die unterschiedlichen Aufgabenbereiche müssen daher in regelmäßigen Abständen den neuen Gegebenheiten angepasst werden.
In allen Planungen wird dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel Rechnung getragen.
Zielgebiete und ihre KoordinatorInnen
Zielgebiete |
Programm- |
---|---|
Kontakt
Für Anfragen und weitere Informationen steht neben den einzelnen Programmkoordinatorinnen und -koordinatoren auch Ing. Mag. Rudolf Zunke in der Zielgebietsstabsstelle der MD-BD zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular