Entwicklung der Grün- und Freiräume Wiens
Die herausragenden Leistungen der Wiener Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur gehen zum Teil noch auf Entwicklungen in der K.u.K-Monarchie zurück. Aber auch im 20. Jahrhundert wurden für die Grün- und Freiräume Wiens bedeutende Beiträge geleistet.
Historische Parkanlagen
Von besonderer Bedeutung für die Naherholung im dicht bebauten Gebiet sind die historischen Gartenanlagen, von denen manche auch Teil der Stadtgebiete sind, die als UNESCO-Weltkulturerbe unter besonderem Schutz stehen. mehr
Grüngürtel Wien
Bereits 1905 wurde der Grundstein für den Grüngürtel Wien gelegt, der seither kontinuierlich ausgebaut wurde und nach wie vor von herausragender Bedeutung für die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener ist. mehr
Luft holen im Roten Wien
Der soziale Wohnbau der Ersten Republik ermöglichte großzügige Grünzonen in Form von Höfen. Viele der bereits länger geplanten Grünanlagen konnten damals realisiert werden. mehr
Internationale Gartenschauen
Die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre führte unter anderem zur Durchführung der ersten Wiener Internationalen Gartenschau - und zur Errichtung des Donauturms. mehr
Jahrhundertprojekt Donauinsel
Die Donauinsel ist eine der herausragendsten Leistungen der Wiener Landschaftsarchitektur. Sie vereint Hochwasserschutz mit Freizeit und Erholung. mehr
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular