Holzhochhaus in der Seestadt
In der Seestadt, in unmittelbarer Nähe zur U2-Station, entsteht eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser (HoHo).
Die ersten Mieterinnen und Mieter beziehen das 84 Meter hohe Gebäude 2020.
Im HoHo eröffnet dann das erste Fitnesscenter der Seestadt. Direkt gegenüber können Sportbegeisterte am Dach der multifunktionalen Garage SEEHUB Fußballspielen und im Untergeschoss Trampolinspringen. Auch der Seepark, der See und die U2-Station "Seestadt" sind nur wenige Meter entfernt.
Holz aus Österreich
Im HoHo Wien ist Holz das zentrale Element aller Gebäudebereiche. Rund um den Kern aus Stahlbeton wird der Holzbauanteil ab dem Erdgeschoß bei rund 75 Prozent liegen.
Das Holz kommt zur Gänze aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus Österreich. Die Holzbauweise spart gegenüber der ausschließlichen Ausführung in Stahlbeton insgesamt rund 2.800 Tonnen Kohlendioxid ein.
Fläche flexibel nutzbar
Das Gebäude bietet rund 20.000 Quadratmeter Nutzfläche. Vorgesehen sind ein Branchen-Mix mit Büros, Restaurant, Hotel, Appartements sowie Wellness, Beauty- und Healthbereich.
Die Büros eignen sich sowohl für große Firmen als auch kleine Unternehmen. Flexible Grundrisse ermöglichen beispielsweise Co-working-Spaces, bei denen sich mehrere Firmen Gemeinschaftsflächen wie etwa Besprechungsräume oder Empfang teilen, was die jeweiligen Mietkosten deutlich reduzieren kann. Personen, die kleine Räume mit nicht mehr als 40 Quadratmeter benötigen, finden im HoHo ebenfalls Platz.
Interessierte können sich bereits das Musterbüro in einem virtuellen Rundgang ansehen: 3D-Rundgang durchs Musterbüro
Kurze Wege
Mit der U2 erreicht man in 25 Minuten die Wiener Innenstadt. Mit der Schnellbahn geht es künftig auch rascher in die slowakische Hauptstadt Bratislava.
Für Autofahrerinnen und -fahrer wird im benachbarten SEEHUB eine Hochgarage mit 450 Stellplätzen gebaut.
Energiesparende Bauweise
Das Hoho Wien ist ein Beispiel für innovative Projekte, die in der Seestadt als "Urban Lab" der Smart City Wien umgesetzt werden.
Wie in der Seestadt üblich wird das 24-stöckige Hochhaus nach dem TQB-Bewertungssystem der ÖGNB errichtet. Das Energiekonzept umfasst unter anderem Aufzüge mit Energierückgewinnung, Photovoltaik-Anlagen, Luft-Wasser-Kollektoren für den Pool, Fundamentabsorber sowie ein dezentrales Lüftungssystem mit Konditionierung. Eine intelligente Gebäudetechnik verringert die Betriebskosten weiter.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular