Förderschwerpunkt erneuerbare Wärme
Die Stadt Wien fördert die Nutzung erneuerbarer Wärme. Damit soll der Ausbau von Anlagen, die erneuerbare Wärme erzeugen, verteilen oder speichern, vorangetrieben werden.
Es handelt sich dabei um eine Investitionsförderung für Technologien, die zwar in der Anschaffung relativ teuer sind, sich aber durch sehr niedrige laufende Betriebskosten dennoch rechnen. Denn im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen stehen Sonne oder Umgebungswärme kostenfrei zur Verfügung.
Unterstützt werden:
- Solarwärmeanlagen bzw. Solarthermieanlagen
- Wärmepumpen im Wohnbau zur Nutzung von Umgebungswärme, thermische Grundwassernutzung oder Erdwärme
- Saisonale Wärmespeicher zum Ausgleich der zeitlichen Verschiebung von Erzeugung und Verbrauch können 2019 über die Landes-Kofinanzierung für Projekte zur Abwärmeauskopplung beantragt werden.
Innovative Lösungen fördern
Im Rahmen der Landes-Kofinanzierung Abwärmeauskoppelung können innovative Energielösungen gefördert werden. Die Förderung unterstützt auch die Realisierung sogenannte Anergie Netze. Diese Niedertemperatur-Netze verwenden Abwärme aus dem Abwasser oder betrieblichen Prozessen (beispielsweise Abwärme aus Datencentern), um Heizungswärme und Warmwasser zur Verfügung zu stellen. Solche Anergie Netze ermöglichen die saisonale Wärmespeicherung, zum Beispiel in Erdspeichern. Sie sind somit ein Baustein zur Energieversorgung durch erneuerbare Energieträger.
Der Anteil an erneuerbaren Energien an der Wärmeproduktion beträgt in Wien derzeit etwa 10 Prozent. Dabei wäre das Potenzial wesentlich höher. Denn im Stadtraum herrschen besonders günstige Bedingungen für die Nutzung von Sonnenenergie, Abwärme, Grundwasser sowie oberflächennaher Erdwärme für Energiezwecke. Mit der Förderung soll der Anteil an erneuerbarer Wärme im Stadtgebiet deutlich erhöht werden.
Weiterführende Informationen
- Umweltförderungen in Österreich - Kommunalkredit Public Consulting
Stadt Wien | Energieplanung
Kontaktformular