
3. Energieversorgung der Stadt Wien
3.1 Einleitung
In diesem Abschnitt wird die Energieversorgung der Stadt Wien im Jahr 2018 sowie die Entwicklung seit 1995 dargestellt. Dabei erfolgt eine Aufgliederung in den Bruttoinlandsverbrauch, den Endenergieverbrauch und den Nutzenergieverbrauch. Seit 1995 hat sich die Importabhängigkeit Wiens deutlich reduziert (steigende Energieaufbringung, reduzierte Importe), verbleibt aber auf hohem Niveau (Importanteil 2019: 87 %). Im Vergleich zu 1995 konnte der Einsatz fossiler Energieträger leicht reduziert werden, der Zuwachs im Verbrauch ist durch den vermehrten Einsatz von Erneuerbaren Energieträgern gedeckt worden.
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Bruttoinlandsverbrauch nach Energieträgern
- 3.3 Energieaufbringung in Wien nach Energieträgern
- 3.4 Energieimporte nach Wien nach Energieträgern
- 3.5 Fernwärmeerzeugung nach Energieträgern
- 3.6 Endenergieverbrauch nach Energieträgern
- 3.7 Endenergieverbrauch nach Sektoren
- 3.8 Endenergieverbrauch nach Sektoren und Verwendungszweck
- 3.9 Endenergieverbrauch nach Anwendungen
- 3.10 Endenergieverbrauch nach Verwendungszweck
- 3.11 Nutzenergieverbrauch nach Verwendungszweck
- 3.12 Nutzenergieverbrauch und Verluste