Editorial

Editorial

Innovative und vorausschauende Lösungen haben Wien zur Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität gemacht. Dabei profitiert Wien vom historischen Erbe und von kontinuierlichen Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, die es den Bürger*innen möglichst einfach machen, ihren Alltag zu gestalten: Bezahlbarer Wohnraum, ein Angebot an sauberen und gepflegten öffentlichen Plätzen und Spielplätzen in unmittelbarer Nähe, Kultur, Sport, weitere Freizeitangebote, Kinderbetreuungsplätze mit großzügigen Öffnungszeiten, funktionierende und leistbare Öffis, Unterstützungsangebote in allen Lebenslagen, eine funktionierende Wirtschaft mit guten Arbeitsplätzen, exzellentes Quellwasser aus den Alpen – all das ist in Wien beinahe eine Selbstverständlichkeit.

Es genügt jedoch nicht, sich auf dem Erreichten auszuruhen. Vielmehr hat sich Wien auch in der Vergangenheit permanent weiterentwickelt, um heute die enorme und wiederholt ausgezeichnete Lebensqualität zu erreichen. Dabei hat man sich stets an den hier lebenden Menschen orientiert: Sie stehen im Mittelpunkt.

Die aktuellen Herausforderungen – Klimakrise, Urbanisierung, Digitalisierung – erfordern eine beschleunigte Weiterentwicklung in Wien. In der Smart Klima City Strategie Wien sind die Leitplanken hierfür beschrieben.

Die Digitale Agenda der Stadt Wien orientiert sich wesentlich an der Smart Klima City Strategie und setzt davon abgeleitete Maßnahmen, denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Die vorliegende Agenda präzisiert diese Leitplanken für den Bereich der Digitalisierung. Letztlich geht es darum, die legendäre Wiener Lebensqualität auch in den digitalen Raum zu übertragen.