Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 18.05.2020:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

LIFE DICCA: 18 neue Bienenstöcke auf der Donauinsel!

Zwölf neue Bienenstöcke auf der Donauinsel!

Copyright: Stadt Wien . Wiener Gewässer

Download (16.71 MB)

Zwölf neue Bienenstöcke auf der Donauinsel!

Copyright: Stadt Wien - Wiener Gewässer

Download (14.22 MB)

Im Rahmen des EU-Projekts LIFE DICCA wird die Donauinsel zur Bienen-Insel.

Die Donauinsel beherbergt auf rund 4 km2 Fläche Wiesen, Wäldchen, Sträucher und eine vielfältige Pflanzenwelt. Nun ist Wiens beliebtestes Freizeitparadies am Wasser auch Standort für mehrere Bienenvölker. Denn was Bienen mögen, ist eine große Auswahl an verschiedenen Nahrungsquellen. Auf den naturnahen Wiesenflächen der Donauinsel blühen Kräuter und Wildblumen, an den Wegen gibt es blühende Wildsträucher.

Die Fachabteilung Stadt Wien - Wiener Gewässer hat mit Imkermeister Thomas Zelenka einen Bio-Imker gefunden, der mit viel Leidenschaft und Umweltbewusstsein Bienenvölker in Wien und Umgebung betreut. Die Idee, Bienenstöcke auf die Donauinsel zu bringen, ist nicht neu. Im Rahmen des EU-Projekts LIFE DICCA, in dem es um die Anpassung der Donauinsel an den Klimawandel geht, wurde die Idee nun ausgeweitet. Zehn Bienenstöcke stehen auf der Wiese bei der Inselinfo, weitere bereits bestehende Bienenstöcke am Wehr 1 bei der Schleusenbrücke hat der Imker übernommen.

18 neue Bienenstöcke auf der Donauinsel

Die zehn Bienenstöcke auf der Inselinfo mit jeweils ca. 70.000 Bienen hat der Imker aus seiner eigenen Bienenzucht auf die Insel gebracht. Der Standort eignet sich besonders gut, denn die Wiese wird seit vielen Jahren naturnah belassen und ist ein wahrer Hotspot für Wildblumen.

Bereits im Frühjahr 2019 hat der Imker im Auftrag der Stadt Wien Bienenvölker beim Wehr 1 in der Nähe der Schleusenbrücke übernommen. Diese Bienenvölker wurden vom Imker allerdings „adoptiert“, sie befanden sich in einem schlechten Zustand. Daher wurde den Bienen ein Jahr lang Zeit gelassen, sich zu erholen, und kaum Honig entnommen. Nun geht es auch diesen Bienenvölkern prächtig, und bald wird auch dort die erste Honig-Ernte möglich sein.

Bio-Imkerei auf der Donauinsel

Imkermeister Thomas Zelenka verwendet für seine Bienenstöcke ausschließlich Holz und nutzt das Wachs aus den eigenen Stöcken für den Wabenbau des nächsten Jahres.  Eine erste Inselhonig-Ernte wird voraussichtlich Anfang Juni möglich sein. Die Fachabteilung Wiener Gewässer erhält im Austausch für den Standort einen kleinen Teil der Honig-Ernte. Der Imker selbst vertreibt seinen Honig auch online, ein Standort für den Verkauf des Insel-Honigs wird noch überlegt.

Thomas Zelenka Bienenprodukte: www.zelenka.co.at

Geht’s den Bienen gut – geht’s auch den Menschen gut

Honigbienen und Wildbienen sorgen für die Bestäubung eines Großteils aller Pflanzen und sind daher für das Ökosystem als auch für die Landwirtschaft von größter Bedeutung. Was den Bienenvölkern rund um den Erdball zu schaffen macht, sind die vielen Insektizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Sie schwächen die Bienenvölker und lassen sie anfällig für Krankheiten werden. Was Bienen als Wildtiere mögen, ist wilde Natur: unbewirtschaftete Landstriche, Wälder, Blumenwiesen und Obstbäume. Als besonders abwechslungsreiches Sammelgebiet hat sich die Stadt Wien erwiesen. Parks, Dachterrassen, Alleen, große und kleine Gärten mit Blumenrabatten sind ein Paradies für die Bienen. Bienenstöcke gibt es z. B. auf dem Wiener Rathaus, im Weingut Cobenzl oder in den Blumengärten Hirschstetten.

Bienen in Wien: www.wien.gv.at/umwelt-klimaschutz/bienen.html

LIFE DICCA – Gutes Klima für die Donauinsel!

Die Donauinsel ist ein wertvoller Naturraum und Wiens größtes Erholungsgebiet am Wasser. Doch der Klimawandel beschert auch Wien lange Hitze- und Trockenperioden. Das auf fünf Jahre angelegte EU-Projekt LIFE DICCA soll den negativen Auswirkungen des Klimawandels mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken. Das Kürzel „DICCA“ steht dabei für „Danube Island Climate Change Adaptation“, also Anpassung der Donauinsel an den Klimawandel.

Die Maßnahmen, die bis 2023 umgesetzt werden, zielen darauf ab, die Donauinsel als Ökosystem einerseits und als Naherholungsgebiet andererseits zu schützen. Naturnahe Ufergestaltung, neue Teichbiotope, die Schafbeweidung  oder ein neues Bewässerungssystem für die Teiche tragen dazu bei, die Donauinsel und ihre Flora und Fauna zu erhalten. Auch das Bienen-Projekt wird im Rahmen des LIFE-Projekts von der EU kofinanziert.

www.life-donauinsel.wien.at

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder

Rückfragehinweis für Medien