Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 14.02.2020:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wien Geschichte Wiki: „Vom Lichtspieltheater zum Multiplex. Zur Geschichte des Kinos in Wien“

haydnkino_20200214_104631.jpg

Copyright: Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A27/3: K35 Haydn-Kino

Download (1.15 MB)

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bietet regelmäßig Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im "Wien Geschichte Wiki", der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, veröffentlicht  und durch digitalisierte Originalquellen ergänzt.

Vom Prater-Kinematographen zum Kinopalast

   Um 1900 wurden in Wien die ersten Kinos gegründet. In ihren besten Zeiten gab es in der „Kinostadt“ Wien über 220 Spielstätten. Der Themenschwerpunkt erzählt von den oft geschwungenen Pfaden, die Vergnügungslokale, Varietés, Praterbuden und -zelte und so manches „Etablissement“ im Laufe der Jahre zu Eck-, Schlauch-, Souterrain- und Hofkinos, aber auch zu „Kinopalästen“ von beeindruckender Dimension werden ließen. Auch die verschwundenen, vergessenen und von vielen schmerzhaft vermissten Kinos bleiben nicht unerwähnt. Dabei werden wesentliche Informationen zu Gründung, baulichen und rechtlichen Veränderungen, Eigentümerinnen und Eigentümern, Konzessionsinhaberinnen und Konzessionsinhabern gegeben, aber etwa auch „Arisierungen“ ab 1938 und die oft jahrelangen Rückstellungsprozesse zu vielen dieser Kinos nach 1945 behandelt.

Kinos als zeithistorische Wegbegleiter

   Wien hat heute noch rund 30 Kinos. Einige davon, wie das „Gartenbaukino“, „Burg“, das „Haydn“ oder die „Breitenseer Lichtspiele“, sind noch aus der großen Zeit der Wiener Kinos erhalten. Andere, wie die Cineplexx- und Hollywood-Megaplex-Kinos, erzählen von den massiven Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts, deren zeithistorische Wegbegleiter Kinos von Beginn an gewesen sind.

Geschichte zum Mitmachen

   Der Themenschwerpunkt behandelt neben einer allgemeinen Geschichte des Kinos in Wien und einem knappen Überblick über alle bekannten Kinos auch einige der bekannteren Institutionen exemplarisch im Detail. Die rund 400 bekannten Kinos im Wiener Stadtraum wurden zudem verortet und erstmals auf eine interaktive Karte gebracht. Viele Kinos harren jedoch noch einer genaueren Aufarbeitung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher herzlich eingeladen, ihr Wissen auf der Mitmachplattform Wien Geschichte Wiki einfließen zu lassen, damit insbesondere die unbekannteren Kinos einen Teil ihrer Geschichte auf diese Weise bewahren.

Themenschwerpunkt des Wiener Stadt- und Landesarchivs

   Im Rahmen des Themenschwerpunkts wird auch versucht, einen facettenreichen Einblick in das relevante Archivgut zur Erforschung der Wiener Kinos im Wiener Stadt- und Landesarchiv zu geben. Die vier Vitrinen im Foyer des Archivs zeigen beispielhaft einige der Dokumente, die sich als Quellen für zentrale Aspekte der Wiener Kinogeschichte verwenden lassen, so etwa der topografischen Verbreitung von Kinos im Stadtraum Wien, der baulichen Beschaffenheit der Wiener Kinos oder auch rechtlichen Aspekten.

Der Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki:

www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kino

Veranstaltungsreihe

Der Themenschwerpunkt wird durch diverse Veranstaltungen ergänzt:

  • 3. März 2020 um 18 Uhr: Vortrag „Vom Prater-Kinematographen zum Kinopalast. Die Wiener Kinolandschaft von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit“ (Dr.in Angela Heide)
  • 2. April 2020 um 18.30 Uhr: Filmvorführung „KINO WIEN FILM. Ein Film von Paul Rosdy“. Eintritt 9 Euro, ermäßigt 7,50 Euro (nur bei Voranmeldung im Wiener Stadt- und Landesarchiv)
  • 30. April 2020 um 18 Uhr: Führung durch die neue Ausstellung im Filmarchiv
  • 4. Juni 2020 um 18 Uhr: Vortrag „»Ein Gebrauchsgegenstand mit künstlerischen Elementen« – Bemerkungen zur österreichischen Filmproduktion von den Anfängen bis in die Tonfilmzeit“ (Mag. Günter Krenn)

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen:

https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/veranstaltungen/geschichte-wienerkino.html

Rückfragehinweis für Medien