Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 14.03.2018:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Stadt Wien und Sozialpartner präsentieren "Qualifikationsplan Wien 2030“

Stadt Wien und Sozialpartner präsentieren "Qualifikationsplan Wien 2030“

Copyright: David Bohmann / PID

Download (0.4 MB)

Stadt Wien und Sozialpartner präsentieren "Qualifikationsplan Wien 2030“

Copyright: David Bohmann / PID

Download (0.4 MB)

Wiener Bündnis für gute Aus- und Weiterbildung und bessere Berufschancen

Um in Wien den Anteil von formal gering qualifizierten Personen zu verringern, initiierte Wirtschafts- und Finanzstadträtin Renate Brauner 2013 den Qualifikationsplan Wien. Diese erfolgreiche Strategie hat man nun weiterentwickelt und bis 2030 verlängert. Warum: Alle Prognosen sagen: Die Jobs in Wien werden auch in Zukunft vor allem in Bereichen entstehen, die mittlere und höhere Qualifikationen voraussetzen. Arbeitsplätze für Personen mit maximal Pflichtschule werden hingegen noch weiter zurückgehen. Wien stellt sich dieser Herausforderung. Stadt Wien und Sozialpartner sowie alle wichtigen Bildungs- und Arbeitsmarkteinrichtungen erneuern und erweitern daher mit dem Qualifikationsplan Wien 2030 ihr breites Bündnis und beziehen noch mehr WienerInnen mit ein. Das haben Wirtschafts- und Finanzstadträtin Renate Brauner, Bildungs- und Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Sozial- und Frauenstadträtin Sandra Frauenberger, Wirtschaftskammer Wien Präsident Walter Ruck, AK-Präsident Rudolf Kaske,
IV-Wien-Präsident Wolfgang Hesoun und ÖGB-Präsident Erich Foglar heute bei einem Gipfeltreffen im Wiener Rathaus bekannt gegeben.

Brauner: “Qualifikation wird für Wirtschaft und Arbeitsmarkt von morgen weiter an Bedeutung gewinnen.“

Wirtschaftsstadträtin Brauner: „Das Thema Qualifikation wird weiter an Bedeutung gewinnen. Gut qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind die wichtigste Grundlage für eine prosperierende, zukunftsorientierte Wirtschaft, von der alle profitieren. Wer gut qualifiziert ist, hat auch mehr Chancen auf gute Arbeit und ein Einkommen, von dem man leben kann. Unser Ziel ist es daher, die Chancen aller auf die verfügbaren und neu entstehenden Jobs zu verbessern und gleichzeitig den Fachkräftebedarf der Wirtschaft abzudecken. Der Qualifikationsplan 2030 ist dafür die Richtschnur.“

Brauner erfreut über Schulterschluss von Wiener Sozialpartnern und Stadt Wien für Sicherung der Lehrausbildung

„Schule und Berufserstausbildung sind dabei die ersten und wichtigsten Hebel. Wir müssen darauf schauen, dass alle Jugendlichen eine gute Ausbildung absolvieren können,“ untermauert Wiens Wirtschaftsstadträtin Brauner den Kernpunkt des Qualifikationsplans. Brauner: „Ein besonders wichtiger Baustein ist dabei die Lehrausbildung. Deswegen arbeiten wir ganz eng zusammen, um neue Betriebe für die Lehrausbildung zu gewinnen. Mit dem Wiener Qualitätssiegel „TOP-Lehrbetrieb“ holen wir jährlich besonders engagierte Betriebe vor den Vorhang. Ein wesentliches Ziel ist es, das Image der Lehre insgesamt zu verbessern. Darüber hinaus schauen wir darauf, dass Jugendliche durch entsprechende Maßnahmen gut vorbereitet in eine Lehre einsteigen können. Es gibt hier einen breiten Konsens zwischen Stadt und Sozialpartner für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in den Betrieben.“ Besonders erfreulich sei, so die Stadträtin, “dass diese gemeinsame Haltung auch Ausbildungsplätze - konkret die überbetriebliche Lehre - für jene Jugendlichen miteinschließt, die trotz aller Bemühungen keine reguläre Lehrstelle finden.“ „Im Sinne dieser gemeinsamen Politik ist es daher auch wichtig, dass das AMS Wien die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung hat, um allen Jugendlichen die Chance auf eine Lehrausbildung zu bieten,“ unterstreicht Brauner.

Der Qualifikationsplan Wien 2030 und seine wesentlichen Ziele

Der Qualifikationsplan Wien 2030 umfasst folgende vier wesentlichen Ziele:

- Alle Wiener Jugendlichen sollen die Chance auf eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung haben. Grundlage dafür ist ein leistungsfähiges Schulsystem und eine qualitativ hochwertige Berufserstausbildung bzw. Lehre.
- All jene, die das als Jugendliche nicht geschafft haben, bekommen eine zweite Chance und werden beim Nachholen von Berufs- und Bildungsabschlüssen unterstützt.
- Menschen, die zugewandert sind, erhalten Unterstützung, um ihre mitgebrachten Ausbildungen am Arbeitsmarkt besser einsetzen zu können.
- Neu hinzu kommt, dass auch WienerInnen, die zwar einen höheren Bildungsabschluss haben, ihn am Arbeitsmarkt aber nicht verwerten können, zusätzliche Abschlüsse machen und ihre Kompetenzen für neue Berufschancen erweitern können.

Czernohorszky: “Jugendliche durch gute Bildungs- und Weiterbildungsangebote bestmöglich unterstützen, auf eigenen Beinen zu stehen.“

Bildungs- und Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorszky betont: „In Wien setzen wir alles daran, dass Jugendliche durch gute Bildungs- und Weiterbildungsangebote bestmöglich dabei unterstützt werden, auf eigenen Beinen zu stehen – egal woher sie kommen und wie lange sie schon in Wien sind. Uns geht es darum, allen Jugendlichen durch maßgeschneiderte und zielgruppengerechte Bildungsmaßnahmen Brücken in weiterführende Schulen, in eine Lehre und in den Arbeitsmarkt zu bauen.“ „Das gilt selbstverständlich auch für die Integration von Flüchtlingen. Denn Integrationspolitik bedeutet für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, damit jedes Kind die gleichen Chancen hat, ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu führen.“

Frauenberger: „Möglichst viele Menschen in die Arbeitswelt integrieren und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen“

„Wien lässt niemanden im Stich. Sozialpolitik bedeutet für uns möglichst viele Menschen in die Arbeitswelt zu integrieren und dadurch gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Mit der Wiener Mindestsicherung haben wir ein Ausbildungspaket für junge BezieherInnen geschaffen und die Arbeitsanreize erhöht, damit es nicht zu einer Dauerabhängigkeit kommt. Mit unserem Jugendcollege wurde eine wichtige Lücke für Flüchtlinge nach der Schulpflicht geschlossen und damit eine raschere Integration erreicht. Während andere an falschen Ecken sparen, investieren wir in die Zukunft der WienerInnen,“ bekräftigt Wiens Sozialstadträtin Sandra Frauenberger.

Wirtschaftskammer Wien Präsident Ruck: „Mit einer praxisgerechten Ausbildung kann man heute große berufliche Erfolge erzielen“

Wirtschaftskammer Wien Präsident Walter Ruck betont: „Eine gute Ausbildung ist die beste Absicherung der eigenen Zukunft, gerade jetzt, wo die Nachfrage nach Fachkräften immer größer wird. Mit einer praxisgerechten Ausbildung, die das abdeckt, was die Unternehmen benötigen, kann man heute große berufliche Erfolge erzielen. Deshalb freut es mich besonders, dass der neue Qualifikationsplan 2030 nicht nur auf die Erlangung formeller Abschlüsse abzielt, sondern auch die Erweiterung und Verwertung beruflicher Kompetenzen zum Ziel hat. Denn gerade in Zeiten, wo sich Berufsbilder sehr schnell weiterentwickeln und immer wieder neue Kompetenzen benötigt werden, sind es nicht immer nur die Abschlussdekrete, die einen Mitarbeiter wertvoll machen, sondern auch seine praktischen Fähigkeiten“.

Kaske: „Alle müssen ihre Chance bekommen“

AK Präsident Rudi Kaske verweist darauf, dass es der Arbeiterkammer ein großes Anliegen war, diesen Plan den Herausforderungen der Zeit anzupassen, um die Menschen vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. „Digitalisierung ist gestaltbar und die Menschen können darauf vorbereitet werden.“ Gerade im Zeitalter der Digitalisierung müssen alle ihre Chance bekommen, beruflich am Ball zu bleiben oder sich auch ganz neu zu orientieren. Das gilt für Erwachsene durch Weiterentwicklung und Erleichterung der Anerkennung von Kompetenzen bei der Erlangung von Berufsabschlüssen genauso wie für Jugendliche. Für Kaske unverzichtbare Hilfestellungen sind die überbetriebliche Lehrausbildung und die Ausbildungsgarantie bis 25.
Sorgen bereiten dem AK Präsidenten Hinweise auf massive Budgetkürzungen bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Für Kaske sei es angesichts der nach wie vor angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt unverantwortlich, bei Qualifizierungsmaßnahmen oder gar bei der Berufsausbildung für Jugendliche zu sparen. Im Übrigen – so Kaske – gelte das auch für ein Ende der Deutschkurse und Kompetenzchecks für anerkannte Flüchtlinge im AMS.

IV-Wien-Präsident Hesoun: „Hervorragend ausgebildete Menschen sind wichtig für den Arbeits- und Wirtschaftsstandort Wien“

„Die Verlängerung des Qualifikationsplanes Wien um weitere zehn Jahre ist ein klares Signal aller beteiligten Akteure, wie wichtig hervorragend ausgebildete Menschen für den Arbeits- und Wirtschaftsstandort Wien sind,“ unterstreicht IV-Wien-Präsident Wolfgang Hesoun. Hesoun: „Die aktuelle konjunkturelle Entwicklung rückt das Thema Aus- und Weiterbildung dabei noch stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit, denn die Unternehmen suchen heute mehr denn je bestens ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Industrie sind es insbesondere Fachkräfte in den Bereichen Technik, Produktion sowie Forschung und Entwicklung, die dringend benötigt werden. Der Qualifikationsplan Wien ist hier eine wichtige Initiative, um insgesamt das Potenzial der Arbeitskräfte am Standort noch besser auszuschöpfen zu können.“

Foglar: „Duales Ausbildungssystem ist einer der Hauptgründe, dass Österreich zu den Ländern mit der geringsten Jugendarbeitslosigkeit gehört.“

ÖGB-Präsident Erich Foglar: "Eine fundierte Ausbildung ist die Grundlage, um am Arbeitsmarkt bestehen zu können. Die Sozialpartner bekennen sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und unterstützen darum den Qualifikationsplan der Stadt Wien. Gerade wenn es um die berufliche Zukunft junger Menschen geht, sind Sparmaßnahmen mit Sicherheit der falsche Weg“, meint Foglar in Hinblick auf die von der Regierung angekündigten Sparmaßnahmen der Regierung. „Mit der Ausbildungsgarantie und überbetrieblichen Lehrwerkstätten haben wir bereits gute Instrumente, um Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Aber um unser Fundament zu stärken, müssen sich wieder mehr Betriebe zu einer hochwertigen Berufsausbildung bekennen und verstärkt Lehrstellen anbieten – wer heute ausbildet, braucht morgen keinen Fachkräftemangel zu beklagen. Jene Betriebe, die auf qualitätsvolle Ausbildung setzen, sind darum besonders wichtig. Sie haben Vorbildfunktion und verdienen volle Unterstützung und Anerkennung“.

Mit Qualifikationspass leichter zum Lehrabschluss – bereits 5.000 Pässe ausgestellt

Im Rahmen des Qualifikationsplan Wien sind bereits eine Reihe von erfolgreichen Maßnahmen umgesetzt worden, die weiterentwickelt werden sollen. Eine davon ist der Qualifikationspass Wien. Seit seiner Einführung im November 2015 haben waff und AMS Wien bereits rund 5.000 Qualifikationspässe ausgestellt. Der Qualifikationspass Wien von waff und AMS Wien begleitet WienerInnen, die formal nur die Pflichtschule absolviert haben, Schritt für Schritt auf dem Weg zur Höherqualifizierung bzw. zum Lehrabschluss. Dass er mit seinen auf die Person maßgeschneiderten Angeboten und Bildungsschritten zum erfolgreichem Abschluss führt, beweist auch REBEKA WOGRITSCH. Sie war als Bürohilfskraft angestellt, hat den Lehrabschluss nachgeholt und sich mit Unterstützung des waff weiter qualifiziert. Heute arbeitet sie als Trainerin in einem Bildungszentrum.

waff-Chancen-Scheck unterstützt Berufstätige bei Weiterbildung und Nachholen des Lehrabschlusses

Weiterbildung und das Nachholen eines Lehrabschluss sind vor allem für berufstätige WienerInnen eine besondere Herausforderung. Die Angebote des waff unterstützten hier bisher schon punktgenau. So konnten sich mit Hilfe des waff-Chancen-Schecks (bis zu 3.000 Euro Kurskostenföderung) alleine im Vorjahr rund 2.800 beschäftigte WienerInnen mit höchstens Pflichtschulabschluss weiterqualifizieren bzw. einen Lehrabschluss nachholen. Vom Chancen-Scheck sollen künftig auch WienerInnen, die zur erweiterten Zielgruppe des Qualifikationsplan Wien gehören, profitieren können.

Weiterer Ausbau der „vor Ort-Angebote“, um noch mehr WienerInnen für Aus- und Weiterbildung zu gewinnen

Gerade jene, die am meisten Unterstützung benötigen, nehmen sie am wenigsten in Anspruch. Darum bringt der waff im Rahmen verschiedener Aktivitäten und Initiativen die Unterstützungsangebote direkt zu den WienerInnen. Eine davon ist die erfolgreiche Aktion „Ihre Chance kommt“ in Wiener Gemeindebauten mit Beratungsangeboten in Gemeinschafts-, Veranstaltungs-, Kommunikationsräumen der jeweiligen Wohnhauslage. Um noch mehr Menschen zu erreichen und für Aus- und Weiterbildung zu motivieren, wird die Aktion heuer auch in Genossenschaftsbauten stattfinden.

Darüber hinaus veranstaltet der waff von März bis Oktober 2018 die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung mit insgesamt zehn Bezirken und zahlreichen Partnerorganisationen wie AMS, Sozialministerium Service, den Wiener Volkshochschulen uvm. Alle Programmpunkte für 2018 gibt es unter www.meinechance.at. (Schluss)

Rückfragehinweis für Medien

  • Ferdinand Pay
    Mediensprecher Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner
    Tel.: 01/4000-81845;
    E-Mail: ferdinand.pay@wien.gv.at
  • Gabriele Philipp
    Mediensprecherin des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
    Tel.: 01/217 48-318;
    E-Mail: gabriele.philipp@waff.at