Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 19.05.2017:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wien als "European Heat Pump City of the Year" ausgezeichnet

Wien als "European Heat Pump City of the Year" ausgezeichnet

Copyright: MA20

Download (2.22 MB)

Im Rahmen der DecarbHeat-Konferenz am 11. und 12. Mai 2017 in Brüssel wurde der ‚European Heat Pump City of the Year‘-Award an die Stadt Wien verliehen, überreicht von Celine Fremault, Ministerin für Umwelt, Energie und Wohnungsbau der Region Brüssel-Hauptstadt. Wiens Beitrag, der die wichtigsten Initiativen zur Förderung von Wärmepumpen anführte, konnte sich gegen die weiteren Finalisten mit Projekten aus den Städten Trondheim (Norwegen) und Berlin (Deutschland) durchsetzen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der European Heat Pump Association (EHPA AISBL).

Bernd Vogl, Leiter der MA 20: „Eine der großen Herausforderungen der Energiewende ist die Wärmeversorgung von Städten mit erneuerbarer Energie. Mittelfristig müssen Städte raus aus Öl und Erdgas. Dabei ist die Wärmepumpe die Schlüsseltechnologie, weil die großen Potenziale an Abwärme mit geringer Temperatur und Umgebungswärme in Warmwasser und Heizenergie umgewandelt werden kann. Wir verfolgen hier einen umfassenden Ansatz der Förderung dieser Energiequellen und freuen uns über die Auszeichnung!“
Gerade im städtischen Bereich werde es in Zukunft darum gehen, elektrische Energie dann zu verbrauchen, wenn Sonne- und Windstrom in großen Mengen verfügbar ist. Um das zu erreichen ist der Einsatz von Wärmepumpen, die mit dem Energiemarkt „kommunizieren“ können, notwendig.

Dekarbonisierung als wichtiger Schritt zur Energiewende

In der Stadt Wien wird das Thema Wärmepumpen auf unterschiedlichen Ebenen forciert. Aus Sicht der Stadt ist die Wärmepumpe eine der wesentlichsten Technologien zur Energiewende und zum Umstieg auf erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung Wiens. Besondere Unterstützung erfährt die Energieplanung bei der Ausarbeitung und Abwicklung der Förderinitiativen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Magistratsabteilung 25 - Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser.

Mit dem Inkrafttreten des Klimaschutzabkommens von Paris wurde der Weg zur Dekarbonisierung verbindlich eingeleitet. Das Ziel dabei ist, ab 2050 ein CO2-neutrales Wirtschafts- und Gesellschaftssystem zu erreichen.

Die Rahmenbedingungen für die Energiepolitik haben sich damit massiv verändert. Der Klimawandel und die damit einhergehende Energie- und Klimapolitik auf europäischer (EU 2020/2030-Zielen) und nationaler Ebene sowie die demographische Entwicklung, gesamtwirtschaftliche Prozesse und die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte im Speziellen stellen die Energiepolitik und die Energiewirtschaft vor völlig neue Herausforderungen.
Erdwärmepotenzial in Wien

Um die Wiener Bevölkerung auf das Potenzial zur Nutzung von Erdwärmepumpen aufmerksam zu machen, wurden in den Online-Stadtplan Energiekarten eingebettet, die unter anderem das Potenzial von Geothermie im Wiener Stadtgebiet aufzeigen.

Potenzialkarten für Wärmepumpennutzungen:
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energieplanung/stadtplan/erdwaerme/index.html

Weiterführende Links:
Wärmepumpenförderung
https://www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/wohnbautechnik/foerderungen/waermepumpefoerderung.html

Förderung Saisonale Wärmespeicher (mit Wärmepumpen)
https://www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/wohnbautechnik/foerderungen/speicheranlagenfoerderung.html

Leitfaden Wärmepumpe
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energieplanung/pdf/waermepumpenleitfaden.pdf

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energieplanung/pdf/waermepumpe-kundenbroschuere.pdf

Erdwärmepotenzialerhebung (Studie)
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energieplanung/pdf/erdwaerme-bericht.pdf

European Heat Pump Association
http://www.ehpa.org/

Rückfragehinweis für Medien

  • Mag. Patrik-Paul Volf
    Mediensprecher Vizebgmin Maria Vassilakou
    Tel.: 01 4000 81672
    email: patrik.volf@wien.gv.at