Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 26.10.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Stadtrat Michael Ludwig stellt klar: "Kein Verkauf von Gemeindewohnungen"

Der Wiener Wohnbaustadtrat erteilt der Forderung der ÖVP Wien eine klare Absage. Eine Privatisierung der städtischen Wohnhäuser wird strikt abgelehnt

Wohnbaustadtrat Michael Ludwig stellt am heutigen Nationalfeiertag klar, dass es unter seiner Verantwortung keinen Verkauf von Gemeindewohnungen geben werde: "Eine Privatisierung der Gemeindebauten kommt für mich, so wie auch für eine überwältigende Mehrheit der Wienerinnen und Wiener, auf keinen Fall in Frage. Die neuerlich erhobene Forderung, städtische Gemeindewohnungen zu verkaufen, lehne ich dezidiert ab."

Durch einen Verkauf der stadteigenen Wohnungen würde nicht nur das Angebot an erschwinglichem Wohnraum minimiert und eingeschränkt, auch die stark preisdämpfende Wirkung, die der kommunale und der geförderte Wohnbau auf den gesamten Wohnungsmarkt erzielt, gehe verloren, betont der Wiener Wohnbaustadtrat. Schließlich würden von einer Privatisierung der Gemeindebauten in erster Linie Immobilien-und Hauseigentümer profitieren. Verlierer sei die Wiener Bevölkerung. "Die Privatisierung der Gemeindewohnungen steht daher in keiner Weise zur Diskussion", so Ludwig. Vielmehr gehe es darum, den Bestand des kommunalen Wohnbaus zu erhalten und gleichzeitig das Angebot an erschwinglichem Wohnraum weiter auszubauen. "Mit den derzeit in Realisierung befindlichen Projekten mit rund 20.000 Wohneinheiten bauen wir dieses Angebot weiter sukzessive aus. Jede Woche werden mehr als 130 Wohneinheiten, die auf Initiative und mit Fördermitteln der Stadt errichtet wurden, fertiggestellt und an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. So viel wie in keiner anderen europäischen Stadt."

Ludwig unterstrich zudem, dass "ein wesentlicher Erfolg der Wiener - und damit der sozialdemokratischen - Wohnbaupolitik auch darin liegt, dass in der gesamten Stadt, wie auch im geförderten und kommunalen Wohnbau, Durchmischung stattfindet. Wir wollen keine Siedlungen, nur für Arme oder nur für Reiche, wie wir sie aus den Vororten von anderen Städten kennen" Die ÖVP-Forderung nach einem "Sozial-Check", wie Juraczka die von ihm verlangte Einkommensüberprüfung der MieterInnen, die nach zehn Jahren erfolgen sollte, nannte, laufe aber genau darauf hinaus. Ludwig bekräftigt: "Der Gemeindebau soll auch für den Mittelstand attraktiv bleiben. Wir wollen sozialen Aufstieg erleichtern und nicht bestrafen. Die ÖVP hingegen will vermeintlich jene bestrafen, die sich einen überschaubaren Wohlstand erarbeitet haben."

Außerdem müsste mit dem gleichen - von der Wiener ÖVP angeführten - Argument die regelmäßige Einkommensüberprüfung selbstverständlich für alle Bereiche des geförderten Wohnbaus herangezogen werden. Betroffen wären die BewohnerInnen von geförderten Mietwohnungen gleichermaßen, wie jene von geförderten Eigentumswohnungen, von mit Wohnbauförderungsmitteln errichteten Ein- und Zweifamilienhäusern und natürlich auch die BewohnerInnen von gefördert sanierten Wohnungen und Wohnhäuser. "Alleine in Wien wären damit weit mehr als 80 Prozent aller Wohneinheiten betroffen", so Stadtrat Michael Ludwig. Wie sich außerdem der damit erzwungene administrative Aufwand rechnen solle, wurde von der ÖVP aber bis heute nicht beantwortet.

In dem Zusammenhang bekräftigt der Wiener Wohnbaustadtrat auch, dass die 220.000 Wiener Gemeindewohnungen keine klassischen Sozialwohnungen, wie sie aus anderen Städten bekannt sind, seien. "Die Wiener Gemeindebauten sind ein Grundpfeiler, auf der die hohe Wohn- und Lebensqualität in unserer Stadt aufgebaut ist. Gemeinsam mit dem großen Anteil an geförderten Wohnungen bieten sie für rund 60 Prozent der Wienerinnen und Wiener ein erschwingliches Zuhause." Das Angebot richte sich an sozial Schwache, aber auch an den Mittelstand. Für den Bezug einer Gemeindewohnung, wie auch für Wohnungen aus dem geförderten Wohnbau, müssen klare Kriterien erfüllt werden. Dazu zählt auch, dass Einkommensgrenzen nicht überschritten werden dürfen. Personen mit geringem Einkommen werden zudem mit individuellen Beihilfen unterstützt. Diese sind selbstverständlich einkommensabhängig. Mit Eigentumsübertragungen einzelner Wohnungen würden außerdem die Bewirtschaftung sowie Instandhaltung und Sanierung deutlich erschwert. Schließlich werden mit dem Wohnungseigentum auch Eigentumsrechte am Haus erworben.

Rückfragehinweis für Medien