Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 08.07.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Sima: Weltweit einzigartige Kanaldeckelsammlung zu Gast in Wien

Sima: Weltweit einzigartige Kanaldeckelsammlung zu Gast in Wien

Copyright: Christian Houdek / PID

Download (0.41 MB)

47.500 Kanalgitter in Wien zum Einstieg ins Wiener Kanalnetz


Bis zum 31. Oktober 2010 ist im Esperantopark am Karlsplatz ein Teil der einzigartigen Kanaldeckel-Sammlung des "International Manhole Museum" in Ferrara, Italien, zu besichtigen. Die Ausstellung, bei der Kanaldeckel aus ganz Europa zu sehen sind, wurde heute von Umweltstadträtin Ulli Sima und dem Vizebürgermeister von Ferrara, Massimo Maisto, eröffnet.

Kanaldeckel: Kunst und Funktion

Über 100 Kilogramm schwer, rund oder eckig und reich verziert sind sie meist unbeachteten Kunstwerke im Straßenbild. Doch schön alleine reicht nicht. "Wir haben vielleicht nicht die schönsten, dafür aber die effektivsten Kanaldeckel der Welt", sagte Umweltstadträtin Ulli Sima anlässlich der Eröffnung der Ausstellung. Die Kanaldeckel in Wien sind als Gitter ausgeführt. So kann frische Luft in das Kanalsystem strömen. Über die Hauskanalanschlüsse, die über den Dächern enden, kann die verbrauchte Luft wieder entweichen. "Alles ohne Energie, nur durch den Kamineffekt, der durch den Höhenunterschied der Öffnungen entsteht" so Sima weiter.

47.500 Kanalgitter in Wien

Nur 60 mal 60 Zentimeter sind die Einstiege in die Wiener Kanalisation groß und meistens in Straßenmitte angeordnet. Sie dienen den Kanalarbeitern als Zugang zu ihrem beschwerlichen Arbeitsplatz. Auch Arbeitsgeräte werden über diese kleinen Öffnungen eingebracht. Insgesamt verteilen sich 47.500 Kanalgitter auf das 2.400 Kilometer lange Kanalnetz. Dazu kommen noch 90.000 Straßeneinlaufgitter der Magistratsabteilung 28 entlang der Bordsteine, über die das Regenwasser in die Kanäle gelangt.

So klein die Kanalgitter auch sind, sie müssen schweren Belastungen standhalten. "Die Kanalgitter sind auf eine Belastung 600 Kilonewton, das entspricht umgerechnet 60 Tonnen, ausgelegt. Ein Panzer muss also problemlos über ein Kanalgitter fahren können" sagte Viktor Fabsits, Leiter des Fachbereiches Bau bei Wien Kanal.

Bei diesen Belastungen kann es schon vorkommen, das ein Kanalgitter zu Klappern beginnt. Schnelle Abhilfe schaffen dann kleine Gummipuffer, die zwischen Rahmen und Gitter eingelegt werden. Hilft auch das nichts, und wurde auch der Schachtkopf in Mitleidenschaft gezogen, muss das Gitter ausgetauscht werden. Jährlich fallen rund 500 Reparaturen an den Einstiegschächten und Kanalgitter bei Wien Kanal an.

Vom Bildhauer zum Kanaldeckelsammler

Der 1949 in Ferrara geborene Bildhauer und Liedermacher Stefano Bottoni, ist Veranstalter des "Ferrara Buskers Festival", einer jährlich stattfindenden internationalen Schau für Straßenmusiker in Ferrara. 1998, als er auf der Suche nach Straßenmusikern in verschiedenen europäischen Städten war, entdeckte er bei seinen Fotoaufnahmen die grafischen und ästhetischen Elemente von Straßenschildern, Parkbänken und auch Kanaldeckel.

2002 sandte Steffano Bottoni dem damaligen Bürgermeister von Prag eine Grußbotschaft in Form eines Fotos, auf dem Bottoni zu sehen war, während er einen Kanaldeckel der tschechischen Hauptstadt begutachtete. Der Bürgermeister antwortete ihm, indem er eine 60 kg schwere Erinnerung an die Stadt schickte. Damit war der Grundstein für eine weltweit einzigartige Sammlung gelegt. Seither werden auf Anfrage der Stadt Ferrara handgefertigte Kanaldeckel aus aller Welt angeliefert. Sie werden dann restauriert und zur Schau gestellt. Derzeit verfügt das International Manhole Cover Museum in Ferrara über 130 Kanaldeckel aus aller Welt.

"Der Dritte Mann" und der berühmteste Kanaldeckel der Welt

Er wurde Millionen mal gesehen und ist das dramaturgische Element am Ende des Films "Der Dritte Mann". Die Finger von Harry Lime, alias Orson Welles, klammern sich an einem Kanalgitter am Minoritenplatz fest. In Wirklichkeit waren es aber weder die Finger von Orson Welles, noch ein Wiener Kanalgitter. "Die Szene wurde in einem Londoner Studio nachgedreht und wäre so gar nicht möglich. Ein Kanalgitter ist viel zu dick um mit den Fingern halt zu finden" erklärt Josef Gottschall, verantwortlich für die "Dritte Mann Tour" von Wien Kanal. Dies und vieles mehr über den Filmklassiker "Der Dritte Mann" und die Wiener Kanalisation erfährt man bei den Führungen von Wien Kanal am Karlsplatz.

Info

Führungen im Wiener Kanal: Veranstaltet von Wien Kanal. Abstieg beim Sterndeckel Karlsplatz-Esperantopark vis-à-vis 1010 Wien, Friedrichstraße 6, geöffnet bis 31. Oktober 2010 (danach Winterpause bis 30 April) jeweils Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten. Führungen zu jeder vollen Stunde, letzte Führung um 21.00 Uhr. Eintrittspreise: 7 Euro (Erwachsene), 3,50 Euro (Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren), 5,50 Euro (Studenten, Präsenz- und Zivildiener, Pensionisten, Gruppen ab 10 Personen). Reservierung im Internet unter www.drittemanntour.at oder bei Wien Kanal unter der Telefonnummer (+43-1) 4000-3033.

Kanaldeckelausstellung: 8. Juli bis 31. Oktober 2010. Frei zugänglich am Karlsplatz-Esperantopark vis-à-vis 1010 Wien, Friedrichstraße 6. Kanaldeckel aus den Städten Krakau, Modena, Florenz, Mailand, Trondheim, Oslo, Berlin, Riga, Bozen, Sarajevo, Leipzig, Alicante, Helsinki, Ferrara, Brüssel, Budapest und anderen Städten.

Rückfragehinweis für Medien