Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 27.05.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Städtetag: Arbeitskreis Energieeffizienz mit Schwerpunkt Gebäudesektor

"Gerade der Gebäudesektor bietet Städten und Gemeinden sinnvolle Chancen zur Reduktion von Treibhausgasen", so eine Kernaussage der vom Österreichischen Städtebund in Auftrag gegebenen Analyse zum Thema Gebäude und Einsatz erneuerbarer Energieträger. 60.000 Gebäude befinden sich derzeit im Eigentum von Städten und Gemeinden: das macht sie zum wichtigsten Gebäudeeigentümer der öffentlichen Hand. Erneuerbare Energieträger, so die Studie, hätten derzeit einen Anteil von knapp 29 Prozent am Endenergieverbrauch - nach wie vor eine Diskrepanz zu dem 34-Prozent-Ziel des Kyoto-Protokolls. Seit 2003 finde zwar eine Stabilisierung der Treibhausgas (THG)-Emissionen statt, eine Trendumkehr könne daraus allerdings noch nicht geschlossen werden.

"Die Energiestrategie in Österreich baut inhaltlich auf dem Klima- und Energiepaket der EU auf", so Christof Amann, Projektleiter der Studie. Diese beinhalte damit unter anderem die sogenannten 20-20-20-Ziele: Reduktion der THG-Emissionen, Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieffizienz um jeweils 20 Prozent. Vorrangiges Ziel sei in Österreich die Stabilisierung des Energieverbrauchs auf das Niveau von 2005. Zu den Instrumenten der Länder meinte Amann, dass diese mit der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und mit der 15a-Vereinbarung über gemeinsame Qualitätsstandards für die Wohnbauförderung langsam in Richtung Harmonisierung gehen würden - ein wichtiger Aspekt für nachhaltigen Erfolg, so Amann.

Bei den Handlungsoptionen der Städte stünden vor allem die Festlegung von hohen energetischen Standards bei Neubau und Sanierung, laufendes Monitoring durch Energiebuchhaltung und die Festlegung von Energieeffizienz-Kriterien für Gebäude bei Stadtentwicklungsgebieten im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Punkt: die Fernwärme. Neben gezielter Förderung sei auch die Wirtschaftlichkeit der Fernwärme zu erhöhen. So könne zum Beispiel bei Baurechtsverträgen die verpflichtende Anbindung vorgegeben werden.

Beispiele zur Energieeffizienz in Österreichs Städten

Im Rahmen des Arbeitskreises stellten unter anderem zwei österreichische Städte ihre Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vor. Das Grazer Klimaschutz-Konzept 2020 (beschlossen 2008) setze bei der Energieeffizienz vor allem auf städtische Gebäude, auf Wohnbauten und Betriebe sowie auf den Ausbau von Solarenergie und Fernwärme und auf eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, so die Grazer Vizebürgermeisterin Lisa Rücker. Maßnahmen zur Elektromobilität in Österreich sah Rücker übrigens durchaus kritisch: oft fehle in den Städten die Infrastruktur und es gebe kein einheitliches Betankungssystem. Stadträtin Claudia Schmidt stellte das Energiekontrollsystem der Stadt Salzburg vor, das seit mittlerweile 10 Jahren im Einsatz sei. Trotz steigender Nutzflächen und einer jährlichen Steigerung des Stromverbrauchs um 2,3 Prozent sei damit der Heizenergieverbrauch seit 1998 um 17,3 Prozent gesenkt worden.

Rückfragehinweis für Medien