Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 29.01.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Kälteeinbruch: Eisbrecher "Eisvogel" im Wiener Hafen erstmals im Einsatz

Kälteeinbruch: Eisbrecher "Eisvogel" im Wiener Hafen erstmals im Einsatz

Copyright: Christian Fürthner / PID

Download (0.4 MB)

Wien (RK). Hoch "Robinson" verhilft einer Kaltfront über Europa derzeit zu vollem Durchbruch. Die Kältewelle hat auch Wien voll erfasst und macht vor dem Wiener Hafen, einem Unternehmen der Wien Holding, nicht halt: Die frostigen Temperaturen lassen das Wasser zu einer dicken Eisschicht erstarren. Ab minus sechs Grad ...

Wien (RK). Hoch "Robinson" verhilft einer Kaltfront über Europa derzeit zu vollem Durchbruch. Die Kältewelle hat auch Wien voll erfasst und macht vor dem Wiener Hafen, einem Unternehmen der Wien Holding, nicht halt: Die frostigen Temperaturen lassen das Wasser zu einer dicken Eisschicht erstarren. Ab minus sechs Grad frieren die Fahrrinnen der Hafenbecken innerhalb eines Tages zu. Deshalb sorgt die "Eisvogel" - der Eisbrecher des Wiener Hafens - dafür, dass der Hafen für die Schifffahrt offen bleibt. Diese Woche war das Schiff in diesem Winter zum ersten Mal im Einsatz, um in bis zu 15 Zentimeter dicke Eisplatten Wasserwege zu brechen.

36 Tonnen bringt der 32 Meter lange und sechseinhalb Meter breite Eisbrecher auf die Waage. Um sich mit noch größerer Wucht auf die Eisplatten zu hieven, kann das Schiff das Doppelte seines Gewichtes zusätzlich an Wasserballast aufnehmen. 14 Millimeter dicker Stahl schützt den Rumpf vor den scharfen, harten Eisschollen. Die 520 PS starken Dieselmotoren schieben den Koloss im Schritttempo Meter für Meter voran. Noch ist die Eisdecke im Wiener Hafen nicht besonders dick. "Bis zu sechzig Zentimeter dickes Eis schaffen wir locker", erklärt am Freitag Kapitän Wolfgang Steindl. Zuletzt war das 1985 der Fall, bei tagelanger klirrender Kälte mit bis zu minus 28 Grad. Dann vibriert im Kampf gegen die Eismassen der ganze Schiffskörper, Heckwasser schäumt auf und laut knirschend bricht das Eis in Stücke", so Steindl.

"Ein bis maximal zwei Stunden werden derzeit benötigt, um eine Fahrrinne in einen der drei Wiener Häfen (Hafen Albern, Hafen Freudenau und Ölhafen Lobau) zu brechen. Fünf Mann Besatzung arbeiten auf der 'Eisvogel': ein Kapitän, ein Maschinist, zwei Steuermänner und ein Matrose", erklärt Hafen-Direktor Ing. Rudolf Mutz. Der Job ist kein einfacher bei dem vielen Lärm unter Deck. Auch die Steuerung des großen Ruders ist oft Schwerstarbeit und erfordert gleichzeitig Fingerspitzengefühl, wenn das Schiff bis auf wenige Millimeter an die Kaimauer heranmanövriert wird.

Wiener Hafen auch im Winter in Vollbetrieb

"Als größter Donauhafen Österreichs und einer der wichtigsten Donauhäfen in Europa muss der Wiener Hafen auch im Winter nicht nur für die Güter, die per Schiene und LKW hier umgeschlagen werden, sondern auch für die Schifffahrt offen sein", erklärt Direktor Mutz. Pro Jahr werden im Logistikzentrum Wiener Hafen von allen dort ansässigen Unternehmen bereits rund 12 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Etwa die Hälfte der Güter werden per LKW, 35 Prozent per Bahn und 15 Prozent per Schiff umgeschlagen.

In allen drei Häfen (Hafen Albern, Hafen Freudenau und Ölhafen Lobau) werden pro Jahr fast 1.700 Frachtschiffe abgefertigt. "Im Winter sind es immerhin bis zu 400 Schiffe", so der neue Hafen-Co-Direktor Herbert Szirota. "Per Schiff werden vor allem Mineralölprodukte (über 60%) sowie Streusalz, Baustoffe wie Zement, Sand oder Stahlprodukte bzw. landwirtschaftliche Produkte wie Getreide und Kunstdünger transportiert. Der Wiener Hafen betreibt für den Winterdienst der Stadt Wien auch eine Soleanlage. Damit stellt der Hafen Wien als Nahversorger Wiens u.a. auch sicher, dass im Winter ausreichend gestreut und damit zur Sicherheit der Strassen beigetragen werden kann." Genau deshalb ist die "Eisvogel" im Winter immer startklar, um das Eis im Hafenbecken aufzubrechen, den Schiffen die Ein- und Ausfahrt zu ermöglichen, vor allem aber um den Kähnen den gigantischen Druck des Eises zu nehmen. Denn das Hafenbecken kann rasch zufrieren. Ab Minus 15 Grad sogar innerhalb weniger Stunden. In diesem Geschäft ist die "Eisvogel" bereits ein "alter Hase", der sich seit 1955 erfolgreich bewährt.

Zum Wiener Hafen - ein Unternehmen der Wien Holding

Mit einer Fläche von 3,5 Millionen Quadratmetern ist das Logistikzentrum Wiener Hafen das größte Güterverkehrszentrum in Österreich. Es beherbergt den größten öffentlichen Donauhafen Österreichs mit den Frachthäfen Freudenau und Albern sowie dem Ölhafen Lobau. Auch die Personenhäfen bei der Reichsbrücke und am Donaukanal gehören dazu. Neben den Gesellschaften der Wiener Hafen-Gruppe haben sich mittlerweile rund 120 hauptsächlich logistiknahe Unternehmen angesiedelt, darunter weltweit agierende Logistiker wie etwa Schenker, Kühne & Nagel, DHL oder die Rail Cargo Austria sowie zahlreiche Unternehmen aus dem Handels- und Baubereich oder der Treibstoffbranche. Insgesamt arbeiten rund 5.000 Beschäftigte im Logistikzentrum Hafen Wien. Rund 2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee, punktet der Wiener Hafen mit seiner optimalen direkten Anbindung an die drei Verkehrsträger Schiff, Eisenbahn und LKW sowie mit der Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat. Diese Standortvorteile steigern die Bedeutung des Wiener Hafens für die Wirtschaft im gesamten CEE-Raum und machen ihn zum idealen Hub zwischen Ost und West.

rk-Fotoservice:

(Schluss)

Rückfragehinweis für Medien:

  • Wolfgang Gatschnegg
    Wien Holding - Konzernsprecher
    Telefon: 01 408 25 69-21
    Mobil: 0664 82 68 216
    E-Mail: w.gatschnegg@wienholding.at
    www.wienholding.at/

(RK vom 29.01.2010)