Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 21.01.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wien 2009 mit 9,8 Mio. Nächtigungen um 3,8 Prozent unter Rekord 2008

Wien 2009 mit 9,8 Mio. Nächtigungen um 3,8 Prozent unter Rekord 2008

Copyright: Harri Mannsberger

Download (0.39 MB)

Wien (RK). Mit insgesamt 9,8 Millionen Gästenächtigungen lag Wien 2009 um 3,8 Prozent unter seinem Rekordwert von 2008 und verzeichnete damit sein bisher zweitbestes Nächtigungsergebnis. Einen starken Beitrag dazu lieferte der Dezember, dessen Nächtigungen den Rekord-Dezember 2008 um 3,6 Prozent übertrafen. Beim ...

Wien (RK). Mit insgesamt 9,8 Millionen Gästenächtigungen lag Wien 2009 um 3,8 Prozent unter seinem Rekordwert von 2008 und verzeichnete damit sein bisher zweitbestes Nächtigungsergebnis. Einen starken Beitrag dazu lieferte der Dezember, dessen Nächtigungen den Rekord-Dezember 2008 um 3,6 Prozent übertrafen. Beim Netto-Nächtigungsumsatz der Beherbergungsbetriebe wird es voraussichtlich das drittbeste Jahr werden. Er ist derzeit von Jänner bis November 2009 ausgewertet und fiel in diesem Zeitraum mit 384 Millionen Euro um 14,1 Prozent niedriger aus als in der Vergleichsperiode 2008. Für Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner, die Wiens touristische Bilanz 2009 gemeinsam mit Touris- musdirektor Norbert Kettner bei einem Pressegespräch am Donnerstag, dem 21.1. 2010, präsentierte, ist das "nach einer Serie von sechs Rekordjahren ein gutes Ergebnis für ein Jahr mit äußerst schwierigen Rahmenbedingungen."****

Warum der Rückgang beim Nächtigungsumsatz stärker ausfiel als bei den Nächtigungen, erklärte Brauner folgendermaßen: "Die unterschiedliche Dynamik von Nächtigungen und Hotellerieumsatz ergibt sich daraus, dass Wien keine Billig-Destination ist, sondern mit einem erstklassigen Angebot aufwartet, wofür ein ange- messener Preis verlangt und vom Gast auch akzeptiert wird. Dadurch entwickelt sich der Nächtigungsumsatz in der Hotellerie überproportional gegenüber den Nächtigungen - allerdings leider in jeder Richtung: In Jahren mit Nächtigungszuwachs steigt er stärker als die Nächtigungen, dafür ist er in Jahren mit Nächtigungsminus auch stärker rückläufig. Aber über 2009 lässt sich durchaus auch Positives berichten. Am meisten freut mich eine 8-prozentige Nächtigungssteigerung aus Japan, ein traditioneller Hauptmarkt für Wien, der in den letzten drei Jahren stark geschwächelt hat, vom WienTourismus aber trotzdem unvermindert aktiv bearbeitet wurde. Mit der Präsentation 'SPOT ON WIEN - Flashing Austrian Design and Music' - bei der Tokio Designers' Week 2009 hat er sogar seinen bisher größten Auftritt dort absolviert. Auch das Rekord-Ergebnis vom Dezember ist hier anzuführen und gibt uns allen Anlass zuversichtlich ins Jahr 2010 zu gehen. Wien hat seine Anziehungskraft schließlich mit sechs Rekordjahren bewiesen, und nachdem nichts Geringeres als eine Weltwirtschaftskrise diese Erfolgsserie gestoppt hat, immer noch sein zweitbestes Jahr nach Nächtigungen und das drittbeste nach Hotellerieumsätzen verzeichnet."

Eine halbe Million Nächtigungen aus Asien half mit, das Minus in Grenzen zu halten

Dazu ergänzte Kettner: "So wie der Hotellerieumsatz 2009 die unterschiedliche Dynamik von Billig- und Qualitätsdestinationen widerspiegelt, zeigt das Nächtigungsergebnis die ebenso unterschiedliche Dynamik von Städte- und Erholungstourismus: In Städten prägen sich Trends generell stärker aus. So haben beispielsweise die Nächtigungen in den österreichischen Landeshauptstädten von 1999 bis 2008 ein Nächtigungswachstum von 31,8 Prozent gehabt, in Wien waren es sogar 35,2 Prozent, während landesweit die Steigerung in diesem Zeitraum 12,4 Prozent betragen hat. In den Städten war der globale Wirtschaftsabschwung auch frü- her spürbar, sie werden dafür aber auch die Vorreiter sein, wenn sich die internationalen Rahmenbedingungen bessern. Ob das Dezemberergebnis schon die Trendwende war, oder nur ein 'Weihnachtgeschenk', bleibt allerdings abzuwarten."

Zu den Details des Nächtigungsergebnisses berichtete der Tourismusdirektor: "Angesichts der Liste der Top-Ten-Länder ist es bemerkenswert, dass das Minus im Gesamtergebnis so moderat ist. - Es waren die Zuwächse aus - vor allem überseeischen - Ländern, die wir schon über längere Zeit hinweg als Entwicklungs- und Hoffnungsmärkte bearbeiten, die das verhindert haben. Insbesondere asiatische Länder, und keineswegs nur Japan, sondern auch Südkorea, Südostasien, Taiwan und Indien haben - teils massive - Zuwachsraten gehabt. Gemeinsam mit Japan haben sie Wien voriges Jahr mehr als eine halbe Million Nächtigungen gebracht. In Europa sticht vor allem Griechenland hervor, das mit einem 6-prozentigen Zuwachs 125.000 Nächtigungen zum Ergebnis 2008 beigesteuert hat. Diese Zahlen zeigen sehr deutlich, wie wichtig es ist, auch in solche Märkte zu investieren, und zwar systematisch und kontinuierlich. Diese Diversifikation im Marketing ist oft eine mühevolle Aufbauarbeit, bei der sich der Erfolg bisweilen erst nach einiger Zeit einstellt, doch sie zahlt sich aus, wir sehen es z.B. auch bei Brasilien. Außerdem ist sie die einzig zielführende Strategie für ein langfristiges Gesamtwachstum und gleichzeitig eine Risikoabsicherung, die besonders in Zeiten zum Tragen kommt, wo - wie im vorigen Jahr - viele Märkte wirtschaftsbedingt nachlassen. 2009 ist damit einiges an Rückgängen kompensiert worden, und auch für die Zukunft ist damit gut vorgesorgt."

Gäste-Ausgaben in Wien um rund 50 Prozent höher als im Landesdurchschnitt

In Hinblick auf den Netto-Nächtigungsumsatz der Beherbergungsbetriebe, der in der Periode Jänner bis November 2009 mit 384.008.000 Euro um 14,1 Prozent unter dem Vergleichswert 2008 liegt, merkte Kettner an: "Hier hat sich neben dem geschilderten Mechanismus von Jahren mit unterschiedlichen Vorzeichen im Nächtigungsergebnis noch etwas zusätzlich ausgewirkt: Die Weltwirtschaftskrise hat die Finanzkraft des Reisepublikums deutlich geschmälert, worauf viele Hotels mit preislichen Zugeständnissen an die Spartendenz der Gäste reagiert und damit ihre Einnahmen zugunsten der Auslastung reduziert haben. - Eine nachvollziehbare Strategie, die allerdings mit viel Augenmaß und vor allem nicht über einen längeren Zeitraum betrieben werden sollte. Auf Dauer schadet es allen, dem Ruf der Destination, aber auch dem einzelnen Betrieb, weil es in der Binnenkonkurrenz der Hotels eine Preisspirale nach unten auslöst, und es Jahre dauert, das ursprüngliche Preisniveau wieder zu erreichen. Ergänzend zum Nächtigungsumsatz sind aber auch die Gesamtausgaben der Gäste zu erwähnen, von denen neben den Hotels ja auch noch viele andere Wirtschaftssparten stark profitieren. Prof. Dr. Egon Smeral, langjähriger Tourismusexperte des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, hat errechnet, dass Wien-Besucherinnen und - Besucher 2009 durchschnittlich 276 Euro pro Kopf und Nächtigung ausgegeben haben, das sind um rund 50 Prozent mehr als der gesamtösterreichische Durchschnittswert. Damit beträgt Wiens Beitrag zum landesweiten Tourismus-Umsatz 12,5 Prozent bei einem Nächtigungsanteil von 8,2 Prozent; und ganz ähnlich ist es auch bei der Wertschöpfung."

Deutschland, Österreich, USA und Italien leicht, Spanien, Rumänien und Russland stark rückläufig

In der Top-Ten-Liste 2009 weisen die vier nächtigungsstärksten Länder geringfügigere Rückgänge aus: Deutschland, Österreich und die USA mit je minus 2 Prozent, sowie Italien mit minus 3 Prozent. Unverändert gegenüber dem Vorjahr ist das Ergebnis aus Frankreich. Stärkere Einbußen gab es aus der Schweiz (- 7 Prozent), vor allem aber aus Großbritannien (- 10 Prozent), Russland (- 12 Prozent ), Rumänien (- 13 Prozent) und Spanien (- 15 Prozent). Die bei internationalen Städtevergleichen herangezogene Region "Greater Vienna" (Wien mit sieben Umland- gemeinden) wird es 2010 voraussichtlich auf insgesamt rund 10,5 Millionen Nächtigungen (ein Minus von etwas über 4 Prozent) bringen. Die oben erwähnten asiatischen Länder entwickelten sich folgendermaßen: Japan + 8 Prozent (268.000 Nächtigungen), China + 16 Prozent (84.000), Südkorea + 3 Prozent (52.000), Südostasien + 12 Prozent (39.000), Indien + 2 Prozent (36.000) und Taiwan + 36 Prozent (32.000).

In Wiens Hotellerie schlug das rückläufige Nächtigungsergebnis auf die 4-Sterne-Häuser und die einfacheren Betriebe durch, während in der Luxus- und 3-Sterne-Kategorie mehr Nächtigungen verzeichnet wurden als 2008. Die Bettenauslastung betrug im Jahresdurchschnitt 51,2 Prozent (2008: 55,9 Prozent), was einer Zimmerauslastung von rund 64 Prozent (2008: 70 Prozent) entspricht. Wiens Beherbergungskapazität erhöhte sich von Dezember 2008 auf Dezember 2009 um rund 770 Betten (+ 1,6 Prozent).

Die Ergebnisse im Detail:

Herkunftsland  Nächtigungen       Nächtigungen      Nächtigungsumsatz
                                                    netto *)
                                                    in Euro
               Jän.-Dez.          Dezember          Jän.-Nov.
               2009               2009              2009

D              2.077.000 - 2%     157.000 + 9%      77.349.000 -11%
AUT            1.970.000 - 2%     179.000 + 5%      71.936.000 -11%
Italien          560.000 - 3%      99.000 +22%      17.587.000 -13%
USA              508.000 - 2%      32.000 + 2%      25.886.000 -13%
GB               359.000 -10%      36.000 + 7%      15.755.000 -25%
Spanien          308.000 -15%      24.000 +15%      11.745.000 -25%
Frankreich       285.000 +/-0%     27.000 + 1%      10.667.000 - 9%
Schweiz          284.000 - 7%      25.000 + 2%      11.634.000 -20%
Russland         284.000 -12%      29.000 +10%      12.215.000 -26%
Rumänien         272.000 -13%      38.000 -20%       8.565.000 -18%
Übrige         2.935.000          269.000          120.668.000

alle Länder 9.843.000 -3,8% 916.000 +3,6% 384.008.000 -14,1%

*) ohne Frühstück, Heizungszuschlag, Umsatzsteuer

rk-Fotoservice:

(Schluss) wtv

Rückfragehinweis für Medien

  • Vera Schweder
    WienTourismus
    Telefon: 01 211 14-110
    E-Mail: schweder@wien.info
  • Mag. Robert Nürnberger
    WienTourismus
    Telefon: 01 211 14-111
    E-Mail: nuernberger@wien.info
  • Mag.a Cécile-Veronique Kochwalter
    Mediensprecherin Vbgmin Mag.a Renate Brauner
    Telefon: 01 4000-81219
    Mobil: 0676 8118 81219
    E-Mail: cecile.kochwalter@wien.gv.at

(RK vom 21.01.2010)