Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 15.10.2004:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Stadtrat Faymann bei der Ausstellung "Drei Jahre Gasometer City"

Stadtrat Faymann bei der Ausstellung "Drei Jahre Gasometer City"

Copyright: Pressefoto Votava

Download (0.46 MB)

Stadtrat Faymann bei der Ausstellung "Drei Jahre Gasometer City"

Copyright: Pressefoto Votava

Download (0.45 MB)

Wien (RK). "Vor mittlerweile drei Jahren wurde die Gasometer City eröffnet. 600 Familien haben hier ein neues Zuhause gefunden. Die sehr geringe Fluktuation weist ebenso auf eine hohe Wohnzufriedenheit hin wie eine Umfrage unter den Mietern. Die Bewohner der Gasometer City geben ihre generelle Wohnzufriedenheit in ...

Wien (RK). "Vor mittlerweile drei Jahren wurde die Gasometer City eröffnet. 600 Familien haben hier ein neues Zuhause gefunden. Die sehr geringe Fluktuation weist ebenso auf eine hohe Wohnzufriedenheit hin wie eine Umfrage unter den Mietern. Die Bewohner der Gasometer City geben ihre generelle Wohnzufriedenheit in einer repräsentativen Umfrage mit der Schulnote 1,5 an. Neben der Architektur, der Sicherheit und Helligkeit der Wohnungen wurden die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die technische Ausstattung der Wohnungen, die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort und die Interessensübereinstimmung mit den anderen Bewohnern besonders positiv hervorgehoben. Als Verbesserungswünsche wurden vor allem ein besseres Sport- und Freizeitangebot und eine - neben der Anbindung an den Prater - erweiterte Grüngestaltung der direkten Umgebung angeführt. Diese Ergebnisse verdeutlichen den Erfolg des Gasometerkonzepts", erklärte Wohnbaustadtrat Werner Faymann am Freitag bei der Eröffnung der Ausstellung "Drei Jahre Gasometer City".

"Es ist natürlich erfreulich und Wien ist stolz darauf, dass Wohnprojekte wie die Gasometer City internationale Beachtung und Anerkennung finden. Wir bauen aber in erster Linie für die zukünftigen Bewohner. Das zentrale Ziel ist deren Wohnzufriedenheit. Daher haben wir diese Studie in Auftrag gegeben, die zu einem sehr positiven Ergebnis gelangte. Gerade bei derart technisch komplizierten Projekten gibt es im Vorfeld immer wieder Skepsis und Vorbehalte. Bei der Gasometer City war das häufig hinsichtlich der Belichtung der Wohnungen und hinsichtlich Schallschutz - insbesondere wegen der Veranstaltungshalle - der Fall. Die Studie belegt nun, dass diese Probleme hervorragend gelöst werden konnten", so Wohnbaustadtrat Faymann weiter.

Schulnote 1,5 für Wohnzufriedenheit

Die Studie erfolgte durch persönliche Interviews. Es handelt sich um einen repräsentativen Querschnitt aus allen vier Gasometerteilen. 50 Prozent der Befragten sind zwischen 25 und 35 Jahre alt, das Einkommen entspricht mit 1.600 Euro/Monat dem österreichischen Durchschnitt.

Die Wohnzufriedenheit der Bewohner der "Gasometer City" ist sehr hoch. Auf einer generellen Wohnzufriedenheitsskala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (sehr unzufrieden) bewerten die Bewohner ihre Wohnzufriedenheit im Durchschnitt mit 1,5. Kein einziger Befragter gab die Note 4 oder 5.

Kriterien der Wohnzufriedenheit

Welche Kriterien sind für die Wohnzufriedenheit bedeutend? Hier steht an erster Stelle die Lage und Anordnung der Wohnung. 44 Prozent sahen sie sogar als sehr bedeutend (Schulnote 1) an, ebensoviel als bedeutend (Schulnote 2). Danach folgen Wohnungsausstattung und technische Infrastruktur (jeweils 36 Prozent sehr bedeutend und bedeutend). Die Modernität der Wohnungen ist für 26 Prozent sehr bedeutend und für sogar 53 Prozent bedeutend. An letzter Stelle der Kriterien steht der Kontakt mit den Nachbarn, der von weniger als 50 Prozent als bedeutend bzw. sehr bedeutend angesehen wird.

Permanente Ausstellung

Die heute eröffnete permanente Ausstellung in der Shopping- Mall im Verbindungsgang zwischen Gasometer B und C zeigt einen Querschnitt durch die bewegte Geschichte der Wiener Gasometer: Beginnend mit dem Bau in den Jahren 1896 bis 1899, wodurch die Abhängigkeit der Stadt Wien von teuren Gasimporten beendet wurde, über die Stilllegung im Jahr 1986 bis hin zur Revitalisierung und Neueröffnung als moderne Wohnhausanlage im Jahr 2001 zeigt die Schau die Stationen im Leben des "Simmeringer Vierzylinders".

  • Gasometer A (Jean Nouvel/SEG):
    128 Wohnungen
    5.100 m2 Bürofläche
    7.000 m2 Mall- und Geschäftsfläche (Restaurants, Shops,
    Supermarkt, Lager...)
    179 Stellplätze
  • Gasometer B (Coop Himmelb(l)au/WBV f. Privatangestellte,GPA)
    254 Wohnungen (Zubau: 116 Wohnungen, Gasometer: 138 Wohnungen)
    247 Studentenplätze
    Mall, Veranstaltungshalle
    317 Stellplätze
  • Gasometer C (Manfred Wehdorn/SEG/GESIBA)
    92 Wohnungen
    5.900 m2 Bürofläche
    Mall: Geschäfte, Cafe, Restaurants
    350 Stellplätze
  • Gasometer D (Wilhelm Holzbauer/GESIBA)
    119 Wohnungen
    15.800 m2 Stadt- und Landesarchiv
    Büros, Mall, Kindertagesheim
    163 Stellplätze

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/

(Schluss) lan

(RK vom 15.10.2004)