Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 03.10.2003:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Grete Laska überreicht Verdienstzeichen des Landes Wien

Wien (RK). Freitag überreichte Landeshauptmann- Stellvertreterin Grete Laska an verdiente Persönlichkeiten Verdienstzeichen des Landes Wien. Marija Sklad-Sauer hat am Wiener Konservatorium unterrichtet und die beiden anderen Geehrten, Wlachojanis Dimitrios und Norbert Schuh, haben ihre Freizeit Tätigkeiten gewidmet, ...

Wien (RK). Freitag überreichte Landeshauptmann- Stellvertreterin Grete Laska an verdiente Persönlichkeiten Verdienstzeichen des Landes Wien. Marija Sklad-Sauer hat am Wiener Konservatorium unterrichtet und die beiden anderen Geehrten, Wlachojanis Dimitrios und Norbert Schuh, haben ihre Freizeit Tätigkeiten gewidmet, die im Zeichen des Sports bzw. der Volksbildung im weitesten Sinne stehen.****

Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien für Musikpädagogin Marija Sklad-Sauer

Marija Sklad-Sauer, akademische Musikpädagogin, hat sich große Verdienste um das Land Wien erworben. In Crvenka (ehemaliges Jugoslawien) geboren, studierte sie an der renommierten Musikschule Stankovic in Belgrad Musiktheorie und Kunstgesang. Mit 21 Jahren begann sie ihre Laufbahn als Musiklehrerin und Chordirigentin, legte danach die Fachlehrerprüfung für Musiktheorie ab und wirkte einige Jahre an der Lehrerbildungsanstalt Osijek als Musikpädagogin. 1966 schloss sie ihre Studien für Sologesang und Konzert- und Opernklasse mit Diplom ab.

Im Jahre 1967 übersiedelte sie nach Wien und bald ergaben sich künstlerische Aufgaben beim Österreichischen Rundfunk wie eine Sendung mit Liederzyklen jugoslawischer Komponisten und Konzerte mit dem ORF-Orchester.

Von 1985 bis 2000 übte sie ihre Lehrtätigkeit für Sologesang bei den Musiklehranstalten Wien aus. Marija Sklad-Sauer verkörperte in geradezu idealer Weise den Typ einer Lehrkraft, die von ihrer profunden pädagogischen Ausbildung ausgehend den Studierenden einen praxisnahen Unterricht angedeihen ließ. Die meisten ihrer AbsolventInnen haben an großen Musikbühnen im In- und Ausland Engagements gefunden, was sie vor allem auf die exzellente pädagogische Kompetenz und die einfühlsame Art ihrer Lehrerin, auf Stimmprobleme einzugehen, zurückführen.

Durch den Erfolg ihrer Studentinnen und Studenten wurde der Ruf der Musiklehranstalten Wien, und in diesem Fall besonders der des Konservatoriums als hochklassige Musikausbildungsstätte, und damit auch das Image Wiens als weltweit anerkannte Musikstadt gestärkt. Für dieses Wirken erhält Marija Sklad-Sauer das Goldene Verdienstzeichens des Landes Wien.

Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien für Schiedsrichter Dimitrios Wlachojanis

Dimitrios Wlachojanis wurde 1923 in Piräus/Athen in Griechenland geboren, wo er auch die Schulausbildung absolvierte. 1942 wurde er infolge des Einmarsches deutscher Truppen nach Wien dienstverpflichtet, wo er eine neue Heimat fand. Neben seiner beruflichen Tätigkeit in verschiedenen Wiener Firmen im Bereich der Textilindustrie und seiner Familie stand jedoch immer das Schiedsrichterwesen ganz im Zentrum seines Interesses. 1949 legte er die Fußball-Schiedsrichter-Prüfung ab und startete damit eine beachtliche Laufbahn. In den Jahren 1957 bis 1972 leitete er als FIFA-Schiedsrichter 1800 Ligaspiele, 25 Länderspiele und 75 internationale Fußballspiele. Die Leitung des Spieles Real Madrid gegen Inter Mailand im Jahre 1965 in Madrid war die Krönung seiner gesamten Laufbahn. Schließlich verabschiedete er sich mit dem Länderspiel Ungarn gegen Schottland 1972 aus der aktiven Schiedsrichterrolle.

Die große Liebe zum Schiedsrichterwesen bewirkte jedoch, dass Dimitrios Wlachojanis 1981 den Senioren-Klub der Wiener Schiedsrichter mit 90 Mitgliedern gründete, dem er bis heute als Präsident vorsteht. Die Aktivitäten dieser bis dato in der internationalen Schiedsrichtergemeinschaft einmaligen Einrichtung sind nicht nur sportlich, sondern auch kulturell ausgerichtet. So finden neben Kulturfahrten auch Bildungsreisen durch ganz Europa statt. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Schiedsrichter- Seniorenklubs ist das Erinnerungsbuch "Laute Pfiffe leise Töne" erschienen, dessen Autor der zu Ehrende ist.

Silbernes Verdienstzeichen des Landes Wien für Norbert Schuh

Nach der Matura absolvierte Norbert Schuh von 1958 bis 1962 ein Studium an der Hochschule für Welthandel. Beruflich war er in verschiedenen Abteilungen des Warenhauses Steffl bzw. der Gerngross-Gruppe tätig, von 1985 bis 2000 als Leiter der Verwaltung bei der Raiffeisenbank Wien. Neben dem Beruf und seiner Familie war und ist Norbert Schuh in zahlreichen Vereinen tätig. So ist er seit 1999 Vorstandsmitglied des "Zinnclubs von 1860" und seit 1998 als Geschäftsführer des "Krippenvereins" für die Abhaltung von Krippenbaukursen und die Organisation von Krippenausstellungen mitverantwortlich. Weiters übt er seit 1998 im Kleingartenverein "Predigtstuhl" die Stelle des Kassiers aus.

Darüber hinaus engagiert sich Norbert Schuh seit Mitte der 60er-Jahre für den Verein "Haus des Meeres-Vivarium Wien". So war er maßgeblich an den Aufbauarbeiten im "Haus des Meeres" beteiligt und half ebenso in seiner Freizeit bei den Sanierungsarbeiten mit. Seit 1998 ist er als Vorstandsmitglied und Kassier für die Finanzierung verantwortlich. Durch seinen unermüdlichen Einsatz - sei es in der Beschaffungslogistik oder im Zusammenhang mit Sponsoring - hat er für den Verein sehr viel Positives bewirkt und ist auch nach wie vor mit großem Engagement und unermüdlich im Einsatz.

Im "Haus des Meeres" befinden sich Aquarien, Terrarien und Paludarien mit vielen exotischen Tieren, vorwiegend aber Fischen und Reptilien. Hier wurde bis zum Jahre 2000 auch der monatliche "Aquarianer-Tauschtag" des Wiener Landesverbandes abgehalten. Für sein Engagement - das "Haus des Meeres" im Flakturm Esterhazypark ist vielen, speziell aber den Wienerinnen und Wienern, schon längst ein Begriff - erhält Norbert Schuh das Silberne Verdienstzeichen des Landes Wien. (Schluss) eg

  • Rückfragehinweis:
    Mag. Eva Gaßner
    Tel.: 4000/81 850
    Handy: 0664/33 60 917
    e-mail: ega@gjs.magwien.gv.at

(RK vom 03.10.2003)