Fachtagung 2023 - Klimagerechtigkeit aus entwicklungspolitischer Perspektive
- EZA-Tagung: Klimagerechtigkeit
- Termin: 17. Oktober 2023, 16 bis 19.30 Uhr
- Ort: 1., Wiener Rathaus, Wappensaal
- Anmeldung:
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie für die Simultan-Übersetzung ein Headset benötigen.- E-Mail: tagung@suedwind.at
- Telefon: +43 1 405 55 15-317
- Programm: 150 KB PDF
- Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die Klimakrise hat neben ökologischen auch schwerwiegende soziale Auswirkungen. Menschen im Globalen Süden sind überproportional von den Folgen der Klimakrise betroffen. Dabei sind sie nur für einen Bruchteil der globalen Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich.
Die Folgen der Klimakrise - Dürren, Überschwemmungen oder das Ansteigen des Meeresspiegels - bedrohen die Existenzgrundlagen von Millionen Menschen im Globalen Süden. Gleichzeitig fehlt es betroffenen Ländern oft an Zugang zu Technologien und finanziellen Mitteln, um sich vor den Auswirkungen der Klimakrise zu schützen beziehungsweise sich daran anzupassen. Das macht die Regionen noch anfälliger für Krisen und Pandemien. Diese wiederum sind ein häufiger Grund für Migration.
Im Jahr 2021 wurde durch die Vereinten Nationen das Menschenrecht auf eine sichere, saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt verabschiedet. Doch in den meisten Ländern ist die Einhaltung dieses Menschenrechts noch in weiter Ferne. Es ist ein umgehendes Handeln erforderlich, um einen Systemwandel einzuleiten, hin zu einer Welt, in der unser Planet und die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Die Fachtagung thematisiert mit Impulsen von nationalen und internationalen Expert*innen Klimaschutz im Kontext globaler Gerechtigkeit, zeigt Good Practices auf und gibt Anregungen, an Lösungen für eine ökologische und soziale Transformation aktiv mitzuwirken.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Europäische Angelegenheiten
Kontaktformular