Internationale Anerkennung für Wiener Abfallwirtschaft
In den Bereichen Abfallsammlung, -verwertung und -entsorgung sowie Straßenreinigung ist Wien international bestens vernetzt und genießt hohes Ansehen.
Seit 2009 befindet sich das Generalsekretariat der ISWA (International Solid Waste Association) in der Bundeshauptstadt.

(v.l.v.) Martina Ableidinger, Franziska Howorka-Samii (beide MA 48), Michaela Kauer (Wien Haus), Elisa Schenner (Wiener Stadwerke, Büro Brüssel), Hans Sailer (eh. Stadtbaudirektion), Reinhard Siebenhandl (MA 48), Erich Pawelka (Wien Energie)
Länderübergreifender Wissenstransfer ist gang und gäbe: Müllverbrennungsanlagen ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher vom Fach an. Auf EU-Ebene wird die Kreislaufwirtschaft "Abfall-Müllverbrennung-Umwelt" diskutiert.
Über Entwicklungen und Lösungen in der Abfallwirtschaft in Wien informierte die Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) auf einer Veranstaltung im Wien-Haus in Brüssel.
Lob kommt von der Europäischen Kommission und der europäische Umweltdachverband hob die Einbindung von NGOs zur Erstellung des Wiener Abfallwirtschaftsplans hervor.
Weiterführende Informationen

Magistratsdirektion - Magistratsdirektor, Gruppe Europa und Internationales
Kontaktformular