Die Bezirksvorstehung Penzing (1140) möge:
einen autofreien Laurentiusplatz realisieren, um das Grätzl Breitensee Lebens- und liebenswerter zu machen,
ergänzt durch Elemente wie Sitzmöbel, Motorik Elemente, Wasservernebler und Blumenkästen um Mischnutzungsflächen mit hoher Aufenthaltsqualität herstellen,
die 30er Zone über den Feilplatz bis zur Huttengasse (auch vor der Volksschule und nicht nur vor dem Kindergarten) verlängern,
die Müllsammelgefäße in die Kendlerstrasse verlagern, um die Sichtachsen zur Kirche zu befreien, entlasten
sowie einen Trinkbrunnen aufstellen, um in den heißer und trockener werdenden Jahren entspannt, lärmberuhigt und ohne Konsumationszwang vor Ort verweilen zu können.
Die Spallartgasse soll von der Kendlerstrasse bis zum Schulsportplatz maximal verkehrsberuhigt werden um den jetzigen und zukünftigen Schüler*innen, Anrainer*innen aller Altersgruppen möglichst viel freien Raum zu bieten:
Gestaltung nach dem Schwammstadtprinzip, Durchfahrtsmöglichkeit nur für Einsatzfahrzeuge, Aufstellen von Motorikelementen, akustischen Spielgeräten, Trinkbrunnen, Wasservernebler, zusätzliche Sträucher, Blumenkästen, Fahrrad-, Lastenrad- und Scooterständer u. dgl. mehr.
Der Vorplatz vor der Schule in der Muthsamgasse soll durch entfernen der Pflasterung und Aufbringen von Hackschnitzeln sowohl kühlend als auch eine Erweiterung des Spielplatzes, Bewegungsraumes werden. Durch Aufstellen von Motorikelementen, Tischen und Bänken für die SchülerInnen, AnrainerInnen gibt es mehr Möglichkeiten zum Verweilen im Freien und die Möglichkeiten z. B. Hausübungen u. dgl. zu erledigen.
Alle Hydranten im Umkreis der genannten Plätze, Orte, Straßen sollen umgerüstet werden, so dass eine Trinkwasserentnahme möglich ist.
Begründung
Wie schon viele Initiativen (Lebenswertes Matznerviertel, Initiative Montleart, Freirauminitiative Schmelz) aufzeigen und fordern, gibt es bereits jetzt zu wenig Freiraum für die Bevölkerung in Wien.
In der näheren Umgebung werden in der Hägelingasse, Kendlerstrasse, Spallartgasse und Breitenseerstraße mehr als 1.200 (!) Wohnungen fertiggestellt (Stand Jänner 2022). Das bedeutet, dass unser Grätzl demnächst noch dichter besiedelt sein wird und der Bedarf an Freiraum sehr stark steigt.