Grundausbildung - Berufsfeuerwehr Wien
Nach erfolgter Aufnahme in die Berufsfeuerwehr Wien (MA 68) beginnt die Ausbildung zur Feuerwehrfrau beziehungsweise zum Feuerwehrmann mit der Grundausbildung.

In 100 Ausbildungstagen werden die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf zukünftige Einsätze und den damit verbundenen Dienstbetrieb beziehungsweise die Tätigkeiten auf der Wache vorbereitet.
Im Rahmen der Grundausbildung werden die Inhalte stufenweise und aufeinander aufbauend vermittelt. Zu Beginn werden einfache Grundtätigkeiten vermittelt, etwa das Auslegen und Rollen von Schläuchen. Die Auszubildenden steigern ihr Können bis hin zum Training gesamter Einsatzabläufe.
Die Grundausbildung gliedert sich in drei Teile und orientiert sich am Einsatzspektrum der Feuerwehr: Branddienst, Technischer Hilfsdienst und Schadstoffdienst.
Einsatz als Truppmitglied
In der Grundausbildung werden jene Fähigkeiten gelernt und geübt, die notwendig sind, um nach der Grundausbildung bei allen Einsätzen als Truppmitglied eingesetzt werden zu können. Als Truppmitglied werden die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner durch eine erfahrene Kollegin beziehungsweise einen erfahrenen Kollegen begleitet. Das Ausbildungspersonal beobachtet dabei den Wissensstand und die Umsetzung in der Praxis.
Dem Tagdienst folgt der 24-Stunden-Wechseldienst
Im Unterschied zu allen anderen Ausbildungsschritten wird die Grundausbildung nicht im 24-Stunden-Schichtdienst, sondern im Tagdienst absolviert. Die tägliche Ausbildungszeit beträgt acht Stunden von Montag bis Freitag.
Werden die rund 20 Ausbildungswochen und die in der Grundausbildung vorgesehenen Teilprüfungen erfolgreich absolviert, erfolgt die Überstellung in den Einsatzdienst und der damit verbundene 24-Stunden-Wechseldienst.
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz
Um einen Feuerwehreinsatz zu melden, wählen Sie bitte den Notruf 122.
Für alle anderen Fälle verwenden Sie bitte das Kontaktformular.