Wien.Vielfalt.Wissen. Vorträge über Integration, Diversität und Communities in Wien

  • Themen: Integration, Diversität, Communities und Flüchtlinge in Wien.
  • Zielgruppe: Die Vorträge richten sich an Menschen, die in ihrem Alltags- und Berufsleben mit Zuwander*innen sowie Flüchtlingen in Kontakt sind oder mehr über die unterschiedlichen migrantischen Communities erfahren möchten.
  • Ort: Seminarraum der Abteilung Integration und Diversität (MA 17), 15., Gasgasse 8-10, Amtshaus, Stiege 1, 1. Stock, links
  • Anmeldung: per E-Mail an anmeldungen@ma17.wien.gv.at
  • Die Teilnahme ist kostenlos.

Schwerpunkt Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige Sprechblasen

Der diesjährige Vortragsschwerpunkt widmet sich dem Thema Mehrsprachigkeit. Die in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien organsierten Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Sprachenpolitik, Sprachenrechte und Sprachverbote sowie Mehrsprachigkeit in der Schule und in öffentlichen Institutionen.


Programm

  • Extremismen und Nationalismen
    • Im Zuge der Globalisierung kam es weltweit zu einem Aufschwung des (völkischen) Nationalismus und (politischen wie religiösen) Extremismus. Kein Land auf der Welt und keine ethnisierte Community sind frei von diesen Phänomenen. Entgegen dem verbreiteten Zugang - dem gegeneinander Ausspielen der Extremismen - erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die verschiedenen Formen von Extremismen und ihre Ausprägungen.
    • Referent: Andreas Peham (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
    • Termin: 6. März 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Geflüchtete in Wien begleiten - Wege zu einem gelingenden Miteinander
    • Freiwillige, die Geflüchtete unterstützen wollen, sind häufig mit Themen konfrontiert, mit denen sie im Alltag nicht oder kaum zu tun haben: das Fehlen einer gemeinsamen Sprache, ein kompliziertes Asylverfahren, ein unsicherer Aufenthaltsstatus, fehlender oder stark eingeschränkter Arbeitsmarktzugang, ein eigenes soziales Unterstützungssystem mit sehr geringen finanziellen Leistungen sowie Traumatisierungsfolgen sind nur einige davon. Das Seminar geht auf die Lebenswelten Geflüchteter ein und reflektiert die Erwartungshaltungen der neu Angekommenen und der Freiwilligen, um die Basis für eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten zu schaffen.
    • Referentin: Sonja Scherzer (Sozialarbeiterin im Integrationshaus)
    • Termin: 13. März 2023, von 17 bis 19.30 Uhr
  • Transkulturelle Kompetenz
    • Grundlagen der transkulturellen Kompetenz werden durch theoretische Inputs, gruppen- und fallbezogene Diskussionen sowie Übungen vermittelt. Bereits vorhandene Kompetenzen werden gestärkt. Kommunikations- und Handlungssicherheit hinsichtlich der kulturellen Vielfalt im Arbeitsalltag sollen optimiert werden.
    • Referent: Almir Ibric (Stadt Wien - Integration und Diversität)
    • Termin: 15. März 2023, von 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Flucht und Trauma besser verstehen
    • Dieser Vortrag richtet sich an Pädagog*innen, die ihre Trauma-Kompetenz im schulischen Kontext erhöhen wollen. Manche Kinder haben Biographien mit außergewöhnlichen Belastungserfahrungen. Nicht immer sind sie sofort erkennbar und es bedarf eines geschulten und sensibilisierten Auges. Wenn frühzeitig wahrgenommen wird, dass traumatische Erfahrungen gemacht werden oder wurden, kann zielgerichteter auf die Bedürfnisse des Kindes eingegangen werden. Das bringt mehr Sicherheit - für alle.
    • Referentin: Barbara Winzely (Hemayat, Betreuungszentrum für Folter-und Kriegsüberlebende)
    • Termin: 20. März 2023, von 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Lebenswelten arabischstämmiger Männer in Wien
    • Sie erhalten Einblicke in den soziokulturellen Alltag der arabischstämmigen jungen Erwachsenen in Wien.
    • Referentin: Fatme Khalil-Hammoud (Stadt Wien - Integration und Diversität)
    • Termin: 21. März 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen - Input und Austausch
    • Freiwillige begleiten Geflüchtete und Vertriebene auch in Angelegenheiten der Anerkennung von im Ausland erworbenen schulischen und beruflichen Abschlüssen. Hier können sie einen Überblick und allgemeine Informationen über die Prozesse der Anerkennung (Nostrifikation) erhalten. Im Anschlussteil gibt es die Möglichkeit des Austausches und des Behandelns konkreter Fälle.
    • Referent*innen: Azra Mehanic und Darjusch Rezazadeh-Ardebili (Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbener Qualifikationen Wien)
    • Termin: 21. März 2023, von 17 bis 19.30 Uhr
  • Älterwerden als Migrant*in in Wien
    • In diesem Vortrag werden Lebensformen und Lebenslagen sowie Bedürfnisse und Teilhabechancen älterer Migrant*innen in Wien beleuchtet. Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit Ungleichheitsfaktoren, Altersstereotypen und Zugangsschwierigkeiten zum gesundheitlichen Versorgungssystem. Weiters werden Möglichkeiten der Partizipation und Inklusion aufgrund oft vergessener Potentiale und Ressourcen besprochen (zum Beispiel bei altersgerechtem Wohnen, altersgerechter Sozialraumgestaltung, sozialer Begegnung und sozialem Engagement).
    • Referent: Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie, Universität Wien)
    • Termin: 23. März 2023, von 10 bis 13 Uhr
  • Gesellschaftlicher/politischer Diskurs um Sprache
    • Der Vortrag widmet sich der öffentlichen Auseinandersetzung um Sprache in Österreich: Ausgangspunkt bildet die Diagnose einer zunehmenden Engführung der Debatte auf Deutsch, die bis hin zum Verbot anderer Sprachen im öffentlichen Raum reicht. Anhand von Fallbeispielen aus dem familiären und öffentlichen (vor allem dem schulischen) Bereich werden die zerstörerische Wirkung von "Sprachverboten" veranschaulicht und die Ursachen für sprachliche Arroganz diskutiert. Nationale und internationale Rechtsinstrumente im Hinblick auf Sprachen/Mehrsprachigkeit werden dargestellt, im Rahmen derer "Sprachenrechte" als jüngstes und vielfach vernachlässigtes Kind der Menschenrechte gewürdigt werden.
    • Referentin: Elfie Fleck (ehemalige Leiterin des Referats für Migration und Schule im Bildungsministerium)
    • Termin: 30. März 2023, von 14.30 bis 17 Uhr
  • Antimuslimischer Rassismus
    • Das Seminar zeigt, in welcher Form antimuslimischer Rassismus auftritt. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, was rechtlich dagegen unternommen werden kann.
    • Referent: Volker Frey (Diversity - Recht - Achtsamkeit)
    • Termin: 11. April 2023, von 17 bis 19.30 Uhr
  • Rom*nja und Sinti*zze in Österreich - Sensibilisierung gegen antiziganistische Vorurteile
    • Antiziganismus ist eine spezifische und die häufigste Form des Rassismus gegenüber Rom*nja und Sinti*zze. Um diesem Phänomen effektiv entgegenzuwirken, ist es notwendig, die Auswirkungen des Antiziganismus auf die Stellung der Volksgruppe Roma nicht nur in Österreich, sondern auch in Europa besser zu verstehen und zu hinterfragen. Dieser Workshop zielt darauf ab, negative Vorurteile gegenüber Rom*nja und Sinti*zze abzubauen und Wege aufzuzeigen, wie heute Ungleichheiten und Diskriminierung von Rom*nja und Sinti*zze verhindert werden können.
    • Referentin: Danijela Cicvaric (Sozialarbeiterin und Leiterin des Vereines Romano Centro)
    • Termin: 13. April 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Arabische Communities in Wien
    • Seit Mitte des letzten Jahrhunderts kommen Menschen aus dem arabischen Raum nach Wien. Es handelt sich nicht um eine homogene Gruppe, etwa "die Araber" oder "die arabische Community". Bei diesem Vortrag können Sie sich über die vielfältigen ethnischen, religiösen und soziokulturellen Gemeinschaften informieren.
    • Referentin: Viola Raheb (Universität Wien)
    • Termin: 17. April 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Negativer Asylbescheid - was nun?
    • Es werden Einblicke ins österreichische Asylrecht gegeben mit dem besonderen Fokus auf den Fall, dass das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen negativen Asylbescheid erlässt.
    • Referent: Jakob Fux (Deserteurs- und Flüchtlingsberatung Wien)
    • Termin: 17. April 2023, von 17 bis 19.30 Uhr
  • Mehrsprachigkeit in der Schule
    • Wie kann Sprachförderung in der Schule nicht nur als Förderung der Schul- und Bildungssprache Deutsch gestaltet werden? Wie wird Sprachförderung zur Sprachenförderung? Der Vortrag behandelt folgende Fragen mit Blick auf aktuelle internationale Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für das österreichische Schulsystem:
      • Wie wird die sprachliche Bildung der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit gerecht? Wie können Schüler*innen ihre mitgebrachten Sprachen entfalten und ausbauen?
      • Wie kann das gesamte sprachliche Repertoire von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und gefördert werden?
      • Wie können Schulen als sprachenfreundliche und diskriminierungskritische Schulen gestaltet werden?
    • Referent*innen: Beatrice Müller und Hannes Schweiger (Universität Wien)
    • Termin: 19. April 2023, von 14.30 bis 17 Uhr
  • Einwanderungsstadt Wien. Daten und Fakten
    • Die Zuwanderung in den letzten Jahrzehnten hat Wien stark verändert. Der Fall des Eisernen Vorhangs, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien, der österreichische EU-Beitritt, die Erweiterungen der EU sowie die Zuwanderung aus den Konfliktregionen Syrien und Afghanistan haben zu einem deutlichen Wachstum und einer Verjüngung der Stadt Wien geführt. In diesem Vortrag werden Daten und Fakten zur Migration nach Wien vorgestellt und Mythen beleuchtet. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung Zuwanderung für Wien hat, und diskutieren Fragen rund um die Gleichstellung von zugewanderten Menschen und das Zusammenleben in der Einwanderungsstadt Wien.
    • Referentin: Leila Hadj Abdou (Stadt Wien - Integration und Diversität)
    • Termin: 24. April 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Lebenswelten älterer Personen aus der Türkei mit Lebensmittelpunkt Wien
    • In diesem Vortrag werden altersspezifische Belastungen aufgrund der Migration, Benachteiligungen und Unsicherheiten im Lebenslauf beleuchtet. Gleichzeitig soll der oft vergessene, aber für Inklusion wichtige Blick auf spezifische Ressourcen und Potentiale geschärft werden.
    • Referentin: Faime Alpagu (Institut für Soziologie, Universität Wien)
    • Termin: 27. April 2023, von 9 bis 12 Uhr
  • Mehrsprachigkeit in öffentlichen Institutionen
    • Welche Rolle hat Mehrsprachigkeit in öffentlichen Institutionen in Österreich? Inwiefern kann die österreichische Gesellschaft als mehrsprachig bezeichnet werden? Der Vortrag untersucht dazu die öffentliche Meinung, die etwa aus journalistischen Beiträgen und aus Aussagen von Politiker*innen besteht, und den wissenschaftlichen Diskurs. Anschließend werden Anregungen und Ideen für eine sinnvolle Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit in öffentlichen Institutionen - Polizei und Strafvollzug, aber auch Gesundheitswesen und Hilfsorganisationen, öffentlicher und privater Bildungsbereich sowie öffentliche und private Medien - formuliert. Welche der genannten Institutionen sind in Österreich mehrsprachig? Zum Abschluss werden gute Praxisbeispiele präsentiert.
    • Referentin: Verena Blaschitz (Universität Wien)
    • Termin: 8. Mai 2023, von 9.30 bis 12 Uhr
  • Junge Afghanen in Wien
    • Sie erhalten einen Einblick in Lebenswelten der jungen Afghanen in Wien. Ergänzend werden Projektbeispiele der Abteilung Integration und Diversität als Mitglied des Wiener Netzwerks für Demokratiekultur und Prävention präsentiert.
    • Referent: Shokat Walizadeh (Verein NEUER START)
    • Termin: 15. Mai 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Extremismus und Fanatismus als politische und pädagogische Herausforderung
    • Was ist die Faszination, die von Extremismen ausgehen kann? Wie kann ein Fanatisierungs-Prozess bei Jugendlichen verlaufen und welche Möglichkeiten der Prävention und politischen Gegenwehr gibt es? Der Vortrag und die Diskussion über Extremismus im Allgemeinen und Rechtsextremismus beleuchtet Neo-Salafismus und Jihadismus im Besonderen.
    • Referent: Andreas Peham (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
    • Termin: 16. Mai 2023, von 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)
    • In diesem Vortrag werden die für diese besonders vulnerable Gruppe geltenden Schutzbestimmungen im Rahmen eines Asylverfahrens behandelt. Insbesondere wird auf die nationale Zuständigkeit für die Prüfung des Antrags, die rechtliche Vertretung im Asylverfahren sowie weitere spezielle Schutzbestimmungen für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei der Versorgung, Betreuung und Bildung eingegangen sowie Abschiebungshindernisse aufgezeigt.
    • Referent*in: Asylkoordination Österreich
    • Termin: 22. Mai 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Migration.Frau.Familiäre Gewalt. Eine Suche
    • Migration ist weiblich. Kaum eine Bevölkerungsgruppe ist mit mehr Problemen konfrontiert als Frauen mit Migrationshintergrund. Besonders, wenn es familiäre Probleme und Gewalt in der Familie gibt. Die strikten Bestimmungen im Aufenthaltsrecht, fehlende Bildungs- und Erwerbschancen, sowie ökonomische Ungleichheit sind zentrale Hindernisse für Frauen mit Migrationshintergrund, sich aus Gewaltbeziehungen zu lösen. Gemeinsam werden in diesem Modul die Bereiche Aufenthalt, Arbeitsmarkt und Vereinbarkeit von Familie und Beruf besprochen und analysiert. Dieses Wissen soll Wege aufzeigen, sich aus Abhängigkeiten zu befreien und die Gewalt zu stoppen. Denn: Migrantinnen dürfen nicht in die Isolation abgleiten.
    • Referentin: Angela Ivezic (Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen)
    • Termin: 6. Juni 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Die türkischen Communities in Wien: Unterschiedliche soziale und politische Identitäten
    • Migrant*innen aus der Türkei und ihre Organisationen spiegeln einerseits in vielerlei Hinsicht die soziale, ethnische, religiöse und politische Vielfalt des Herkunftslandes wider und andererseits haben sich durch Migrationserfahrungen neue, oft transnational geprägte, Räume und Identitäten entwickelt. Der Vortrag erläutert die sozialen Identitäten und deren Vielfalt, beleuchtet die Bedeutung der transnationalen Dimension und analysiert, wie sich dies auf Teilhabe und Mitgestaltung auswirkt.
    • Referent: Cengiz Günay (Direktor des Österreichischen Instituts für internationale Politik und Lektor der Universität Wien)
    • Termin: 12. Juni 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr
  • Roma Communities in Wien
    • Die Wiener Roma-Gruppen sind unterschiedlich, ihre Lebenswelten sind vielfältig. In diesem Vortrag lernen Sie über das Leben und die Werte dieser Menschen, die von der Gesellschaft immer noch oft als "Zigeuner" bezeichnet werden. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Geschichte der Roma, einen Überblick der Merkmale der Roma-Kultur(en) sowie Einblicke in familiäre beziehungsweise gesellschaftliche Strukturen, in welchen Rom*nja und Sinti*zze in Wien leben.
    • Referentin: Usnija Buligovic (Thara Haus)
    • Termin: 19. Juni 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Integration und Diversität
Kontaktformular