Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 47. Sitzung vom 19. Dezember 2023 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1492022-2023-KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-1498968-2023-KGR/GM) S. 6 3. Anfrage (FSP-1498989-2023-KVP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP-1487680-2023-KSP/GM) S. 11 5. Anfrage (FSP-1382619-2023-KFP/GM) S. 15 3. AST-1504669-2023-KFP/AG; ASTTH- 1514848-2023-KFP/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Skandalöse Vergabeverfahren riechen nach Korruption im tiefroten Wiener Gesundheitsverbund!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 18 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 19 GRin Mag. Barbara Huemer S. 20 GRin Ingrid Korosec S. 21 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 21 StR Dominik Nepp, MA S. 22 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 23 GR David Ellensohn S. 24 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 25 GR Christian Deutsch S. 26 4. Mitteilung des Einlaufs S. 27 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 27 6. Umstellung der Tagesordnung S. 27 7. 1467928-2023; MD-LTG, P 171: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 27 8. Begrüßung der Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 27 9. 155842-2023-GFW; MD, P 172: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien 628799-2023-GFW; MD, P 173: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Covid-19 - finanzielle Hilfsmaßnahmen: Datenaktualisierung 2022 224102-2023-GBI; MD, P 174: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Bildungsdirektionen 915198-2023-GGS; MD, P 175: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend bevölkerungsweite Covid-19-Tests 1159600-2023-GGS; MD, P 176: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Schulbetrieb während der Covid-19-Pandemie 1377272-2023-GGI; MD, P 177: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Flächenwidmungsverfahren 912449-2023-GGK; MD, P 178: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Lebensmittel - Versorgungssicherheit Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 27 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 27 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 29 GR David Ellensohn S. 29 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 31 GR Erich Valentin S. 35 GR Wolfgang Seidl S. 38 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 39 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 40 GR Kurt Wagner S. 42 Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker S. 44 Abstimmung S. 46 10. 1394927-2023-GKU; MA 7, P 92: Ankerzentren; Förderungen 1408588-2023-GKU; MA 7, P 93: Verein WUK; Förderung 1408953-2023-GKU; MA 7, P 95: Verein Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung; Förderung 1409109-2023-GKU; MA 7, P 96: Verein Aktionsradius Wien; Förderung 1409584-2023-GKU; MA 7, P 97: Verein oca: migrations, minorities, arts; Förderung 1410176-2023-GKU; MA 7, P 100: Förderprogramm Kulturinitiativen 1410286-2023-GKU; MA 7, P 101: Szene Wien Kulturbetriebsges.m.b.H.; Förderung 1410467-2023-GKU; MA 7, P 102: Kultursommer Wien KS GmbH; Förderung 1393771-2023-GKU; MA 7, P 106: Verein echoraum; Förderung 1409026-2023-GKU; MA 7, P 124: Verein Sisters; Förderung 1394061-2023-GKU; MA 7, P 130: Verein Depot; Förderung 1414714-2023-GKU; MA 7, P 133: Haus für Kinderkultur; Errichtung/Etablierung 1430550-2023-GKU; MA 7, P 134: Eingliederung der Kunst im öffentlichen Raum GmbH (KÖR) in die Stadt Wien Kunst GmbH (SWK) 1374259-2023-GKU; MA 7, P 137: Koproduktionshaus Wien GmbH; Förderung 1374465-2023-GKU; MA 7, P 139: Kulturzentrum "Kabelwerk" GmbH; Förderung 1378780-2023-GKU; MA 7, P 144: Kunstverein Wien; Förderung 1394714-2023-GKU; MA 7, P 153: Theater am Spittelberg - Kulturverein; Förderung 1432825-2023-GKU; MA 7, P 154: Vereinigte Bühnen Wien GmbH; Förderung 1435358-2023-GKU; MA 7, P 155: Wiener Festwochen Ges.m.b.H.; Förderung 1380409-2023-GKU; MA 7, P 158: Förderungen an Filmfestivals und Sommerkinos 1432358-2023-GKU; MA 7, P 159: Entuziasm Kinobetriebs GmbH; Förderung Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 47 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 47 GR Thomas Weber S. 48 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 49 GR Peter L. Eppinger S. 51 GRin Patricia Anderle S. 52 Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 53 Abstimmung S. 54 11. 1374088-2023-GKU; MA 7, P 161: Demokratiezentrum Wien GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 55 Rednerin: GRin Mag. Stefanie Vasold S. 55 Abstimmung S. 55 12. 1442997-2023-GKU; MA 7, P 169: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW); Förderung 1443088-2023-GKU; MA 7, P 170: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Förderung Abstimmung S. 55 13. 1364252-2023-GGK; MA 20, P 84: Ökostromfonds (Photovoltaik- Förderungen, Sonnenstrom-Offensive) Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 56 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 56 StR Peter Kraus, BSc S. 57 GR Mag. Josef Taucher S. 58 Abstimmung S. 59 14. 1367567-2023-GGK; MA 20, P 85: Vorhaben "Raus aus Gas" Abstimmung S. 59 15. 1367606-2023-GGK; MA 20, P 86: "Wiener Klimateam" Abstimmung S. 59 16. 1268387-2023-GGK; MA 2, P 87: Kostenbeitragserhöhung für verbilligtes Mittagessen für Bedienstete des Magistrates Abstimmung S. 59 17. 1319420-2023-GBI; MA 17, P 8: Förderprogramm Wiener Sprachgutscheine 1329928-2023-GBI; MA 17, P 9: Förderprogramm Kleinprojekte - Integration und Diversität 1366535-2023-GBI; MA 17, P 10: Verein Piramidops; Förderung 1367358-2023-GBI; MA 17, P 11: Förderprogramm Initiative Erwachsenenbildung 1367523-2023-GBI; MA 17, P 12: Verein FIBEL; Förderung 1367667-2023-GBI; MA 17, P 13: Verein Vereinigung für Frauenintegration, Amerlinghaus; Förderung 1368597-2023-GBI; MA 17, P 14: Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen; Förderung 1384916-2023-GBI; MA 17, P 15: Interface Wien GmbH; Förderung Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 60 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 60 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 61 GR Nikolaus Kunrath S. 62 GRin Safak Akcay S. 63 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 64 Abstimmung S. 65 18. 1376655-2023-GBI; MA 10, MA 56, P 16: Vorhaben Bildungscampus Hausfeld Nord Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 66 Rednerin bzw. Redner: GR Harald Zierfuß S. 66 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 67 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 67 Abstimmung S. 67 19. 1358331-2023-GBI; MA 10, P 17: Förderprogramm für schulpflichtige Kinder mit Behinderung in heilpädagogischen Hortgruppen Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold S. 67 Rednerin: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 67 Abstimmung S. 68 20. 1376726-2023-GBI; MA 10, P 18: Änderung des Valorisierungszeitpunktes der Förderungen "Betreuungsbeitrag" und "Verwaltungszuschuss" für private elementare Bildungseinrichtungen Abstimmung S. 68 21. 1335889-2023-GBI; MA 11, P 19: Änderung der Förderrichtlinie der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold S. 68 Rednerin: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 68 Abstimmung S. 69 22. 1285202-2023-GBI; MA 13, P 20: UNICEF-Zertifizierung zur "Kinderfreundlichen Stadt" Abstimmung S. 69 23. 1304672-2023-GBI; MA 13, P 21: Verein Poika; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 70 Rednerinnen: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 70 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 71 Abstimmung S. 71 24. 1304810-2023-GBI; MA 13, P 22: Verein Standbild; Förderung Abstimmung S. 71 25. 1304822-2023-GBI; MA 13, P 23: Verein wienXtra; Förderung Abstimmung S. 71 26. 1304876-2023-GBI; MA 13, P 26: Verein Bahnfrei; Förderung 1304911-2023-GBI; MA 13, P 29: Wiener Kinder- und Jugendorganisationen; Bericht über die Mittelverwendung sowie Förderung 1308041-2023-GBI; MA 13, P 32: Verein Institut für Erlebnispädagogik; Förderung 1308085-2023-GBI; MA 13, P 33: Verein Kiddy & Co; Förderung 1342835-2023-GBI; MA 13, P 38: Verein Cult; Förderung 1351462-2023-GBI; MA 13, P 41: Verein Juvivo; Förderung 1351500-2023-GBI; MA 13, P 42: Verein Zentrum Aichholzgasse; Förderung 1351523-2023-GBI; MA 13, P 43: Verein Zeit!Raum; Förderung 1351539-2023-GBI; MA 13, P 44: Verein "Back Bone"; Förderung 1355936-2023-GBI; MA 13, P 46: Verein Balu & Du; Förderung Abstimmung S. 71 27. 1306326-2023-GBI; MA 13, P 30: Verein Wiener Jugendzentren; Förderung Abstimmung S. 72 28. 1307993-2023-GBI; MA 13, P 31: Verein Q:Wir; Förderung 1377487-2023-GBI; MA 13, P 47: Verein FAmOs; Förderung 1378074-2023-GBI; MA 13, P 51: Förderprogramm Queerer Kleinprojektetopf Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 72 Rednerinnen bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 72 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 73 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 74 GRin Mag. Caroline Hungerländer (tatsächliche Berichtigung) S. 76 Abstimmung S. 76 29. 1341470-2023-GBI; MA 13, P 35: Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen; Förderung Abstimmung S. 76 30. 1343071-2023-GBI; MA 13, P 39: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Förderung Abstimmung S. 76 31. 1351420-2023-GBI; MA 13, P 40: Zuweisung an die Bezirke für das Projekt FAIR-PLAY-TEAM Abstimmung S. 76 32. 1351558-2023-GBI; MA 13, P 45: Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien; Förderung Abstimmung S. 76 33. 1377762-2023-GBI; MA 13, P 49: Förderprogramm Wiener Bildungsgrätzln Abstimmung S. 76 34. 1377954-2023-GBI; MA 13, P 50: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten (Kurzname: Freies Radio Wien); Förderung Abstimmung S. 76 35. 1379025-2023-GBI; MA 13, P 52: Verein AwA*; Förderung Abstimmung S. 77 36. 1386122-2023-GBI; MA 13, P 53: Verein Bassena Stuwerviertel; Förderung Abstimmung S. 77 37. 1442440-2023-GBI; MA 13, P 54: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Finanzierungsübereinkommen Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 77 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 77 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 78 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 78 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 80 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 81 GR Harald Zierfuß S. 82 Abstimmung S. 83 38. 1351004-2023-GBI; MA 35, P 55: Weiterführung des telefonischen Servicecenters - Einwanderung und Staatsbürgerschaft Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 83 Redner: GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 83 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 83 Abstimmung S. 84 39. 1384448-2023-GFW; MA 5, P 2: Förderangebot an den Verein Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs Abstimmung S. 84 40. 1426204-2023-GFW; MA 5, P 6: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds; Finanzierungsübereinkommen Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 84 Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 84 GR Ing. Christian Meidlinger S. 85 Abstimmung S. 85 41. VO-692420-2023; MA 40, P 56: Verordnung betreffend die Festsetzung der Gebühren gemäß § 28 (3) Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz - WRKG Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 85 Redner: GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 85 Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 86 Abstimmung S. 86 42. 1357306-2023-GGS; MA 51, P 57: Förderprogramm Sportfachverbandsförderung Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan S. 86 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bernadette Arnoldner S. 87 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 87 GR Ernst Woller S. 88 Abstimmung S. 88 43. 1356686-2023-GGI; MA 28, MA 42, P 79: Vertrag über die Leistung des Infrastrukturkostenbeitrages betreffend geförderte Wohnbebauung in 22., Berresgasse Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 88 Rednerinnen: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 89 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 89 Abstimmung S. 90 44. 1365537-2023-GGI; MA 28, P 82: Straßenbauarbeiten in 1., Michaelerplatz Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 90 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 90 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 91 GR Christian Hursky S. 91 Abstimmung S. 92 45. 1367112-2023-GWS; MA 69, P 61: Kaufpreisanpassung bezüglich Nachzahlung für den prozentmäßigen Anteil an freifinanziert errichteten Wohnungen auf EZ 2005, KatG Großjedlersdorf I Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 92 Redner: GR Georg Prack, BA S. 92 GR Dr. Peter Sittler S. 93 Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 94 Abstimmung S. 94 46. 1391840-2023-GWS; MA 25, P 62: Förderrichtlinien WieNeu+ Grätzlförderung und WieNeu+ Grätzlmarie Abstimmung S. 94 47. 1366500-2023-GWS; MA 57, P 66: Verein "EfEU"; Förderung 1366855-2023-GWS; MA 57, P 70: Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang; Förderung 1366951-2023-GWS; MA 57, P 71: Verein Schwarze Frauen Community; Förderung 1374246-2023-GWS; MA 57, P 73: 1) Förderprogramm Kleinprojekteförderung 2) Förderrichtlinie "Kleinprojekteförderung Frauenservice Wien" Abstimmung S. 94 48. 1162745-2023-GWS; MA 34, P 76: Anmietung von Büroflächen in 3., Rennweg 97-99 Abstimmung S. 94 49. 1301403-2023-GWS; MA 34, MA 11, P 77: Anmietung von Büro- und Lagerflächen in 3., Thomas-Klestil-Platz 3- 3A/Erdbergstraße 133 Abstimmung S. 94 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die 47. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert, an der Sitzung teilzunehmen, sind GR Mag. Aichinger, GR Berger, GRin Marina Hanke, GRin Janoch, GRin Keri, GRin Mag. Nittmann, GR Dipl.-Ing. Otero Garcia und GR Öztas. Zeitweise verhindert sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GRin Dipl.-Ing. Arapovic, GRin Mag. Aslan, GRin Mag. Bakos, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, GR Kieslich, GRin Mag. Malle, GR Ornig, GR Mag. Schober, GR Stadler, GRin Fitzbauer. Alle anderen sind anwesend. Bevor ich nun zur Fragestunde komme, freue ich mich sehr, dass ich heute auf der Galerie Damen und Herren, die neu im Magistrat zu arbeiten begonnen haben, begrüßen darf. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1492022-2023-KFP/GM) wurde von GR Maximilian Krauss gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Frage geht es um Indexierung von Mietverträgen. [Aus einem Stadtrechnungshofbericht geht hervor, dass zumindest 98 Lokale, Magazine und Garagen von der Stadt Wien bzw. Wiener Wohnen an politische Parteien vermietet sind. Bei 14 dieser Lokalitäten wurde keine Indexierung durchgeführt. Das bedeutet: Es dürften teils über Jahrzehnte hinweg keine regelmäßigen Mieterhöhungen erfolgt sein. Die diesbezüglichen Mietverträge waren bei Wiener Wohnen nicht aufzufinden. Recherchen des Nachrichtenmagazines "profil" haben ergeben, dass die SPÖ einige Lokale günstig von der Stadt mietet und dann dem stadtnahen "Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser" (KWP), dessen Präsident amtsführender Stadtrat Hacker ist, zumindest eine Mitbenutzung ermöglicht. Unüblich niedrige Mietverhältnisse wurden in der Vergangenheit vom Unabhängigen Parteien-Transparenzsenat (UPTS) bereits mehrmals als Spende qualifiziert, es setzte Strafen für die betroffenen Parteien. Werden Sie als Stadtoberhaupt dafür sorgen, dass alle Mieter, die Mietverträge mit der Stadt Wien haben, gleichwertig behandelt werden, sodass jene Mietverträge, die in der Vergangenheit nicht oder nicht angemessen erhöht wurden, auf das ortsübliche und mietrechtlich vorgegebene Niveau rasch angehoben werden?] Schönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich bitte um Beantwortung. Danke schön. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Krauss! Eingangs möchte ich darauf verweisen, dass Mietverträge Dauerschuldverhältnisse darstellen, bei denen zum Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses der zur Anwendung kommende Mietzins vereinbart wird. Am Beispiel von Wohnungsmietverträgen stellt sich dies etwa so dar, dass nach dem Zweiten Weltkrieg der Friedenszins gegolten hat, dann der Kategoriemietzins und anschließend ab dem Jahr 1994 der Richtwertzins. Auch bei gewerblichen Mietobjekten kamen unterschiedliche Zinsbildungen zur Anwendung. So macht das natürlich einen Unterschied, ob ein Lokal zu einer Zeit angemietet wurde, in der wie in den Nachkriegsjahren der Mietenmarkt in Wien von Bombenschäden und der Besatzungsmacht geprägt war, oder bis zum Fall des Eisernen Vorhanges durch eine stagnierende bis rückläufige Zahl an Einwohnerinnen und Einwohnern. Die 70er Jahre waren wiederum durch das sogenannte Greißler- und Kleingeschäftesterben und den damit einhergehenden aufgelassenen Mietverträgen gewerblicher Flächen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund wird von den hiesigen Expertinnen und Experten daher betont, dass es weder im Wohnungsbereich noch im gewerblichen Bereich eine absolute Gleichheit am Mietenmarkt geben kann. Das liegt daran, dass zu unterschiedlichen Zeitpunkten von Vertragsabschlüssen die jeweils gültigen mietzinsrechtlichen Bestimmungen zur Anwendung kommen. Diese haben sich in den vergangenen 100 Jahren wiederholt erheblich geändert und sind von zahlreichen Detailbestimmungen gekennzeichnet. Die Anmietung von Flächen im Gemeindebau durch politische Parteien gab es seit Beginn des Gemeindebaus vor nun etwas mehr als 100 Jahren. Die ältesten Verträge stammen aus der Zwischenkriegszeit und ziehen sich durch alle Perioden der letzten 100 Jahre. Zu erwähnen ist auch, dass insbesondere die Nachkriegsjahre sowohl am Wohnungsmarkt als auch im gewerblichen Mietbereich von damals legalen Ablösezahlungen oder der Verpflichtung der Mieterinnen und Mieter geprägt waren, Reparaturen, Instandsetzungen und die Beseitigung von Kriegsschäden auf eigene Kosten vorzunehmen. Im Gegenzug dazu gab es niedrigere Mieten. Was die von Ihnen angesprochenen, nichtvalorisierten Lokale betrifft, so erfolgte deren Anmietung den vorliegenden Informationen zu Folge überwiegend in den 40er, 50er und 60er Jahren. Wie mir mitgeteilt wurde, zeigt die gegenständliche Aktenlage, dass von den 14 angesprochenen Lokalen 5 keiner Valorisierung unterzogen wurden, und zwar eines durch die ÖVP, eines durch die KPÖ und drei durch die SPÖ. Jene Lokale, die von der SPÖ angemietet sind, werden auf Grund einer entsprechenden Vereinbarung aber mittlerweile valorisiert. Bei den restlichen neun Lokalen wurde mit der gesetzlichen Einführung des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages dieser auch zur Anwendung gebracht. Der Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag unterliegt einer Valorisierung, welche sich an jener der Kategoriezinse orientiert. Es dürfte, wie in Ihrer Anfrage angemerkt, auch so sein, dass manche der gegenständlichen Mietverträge nicht mehr vorhanden beziehungsweise auffindbar sind. Seitens Wiener Wohnen wurde in diesem Zusammenhang allerdings betont, dass man dort seit jeher quasi eine doppelte Buchführung praktiziert hat. So sind die Eckpunkte der Verträge auch auf Karteikarten festgehalten worden, deren elektronische Verspeicherung mittlerweile abgeschlossen ist. Was die von Ihnen ebenfalls angesprochene Mitbenützung durch das Kuratorium Wiener Pensionisten- Wohnhäuser anbelangt, so wurde laut Informationen von Wiener Wohnen die diesbezügliche Mietzinsverpflichtung klar geteilt. Jeder der beiden Mieter trägt jenen Anteil an Mietzins, der seiner vereinbarten Nutzung entspricht. Gegenüber Wiener Wohnen sind beide Organisationen immer offen und transparent aufgetreten und bestand in der Regel auch eine Solidarhaftung beider für den gesamten Mietzins, sodass sichergestellt worden ist, dass Wiener Wohnen immer den umfassenden Mietzins einheben konnte. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für die Beantwortung. Sie haben selbst angesprochen, dass viele Mietverträge nicht mehr auffindbar waren, und da wollte ich Sie fragen: Ist es Usus oder ein normaler Vorgang bei Wiener Wohnen, dass man Mietverträge nicht mehr auffinden kann, weil sie nicht richtig dokumentiert und abgelegt wurden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Insbesondere Verträge aus den 40er, 50er und 60er Jahren sind auf Grund der doppelten Buchführung, die Wiener Wohnen von jeher durchgeführt hat, in Eckpunkten erhalten. Es ist also sichergestellt, dass die wichtigsten Eckpunkte eines Mietvertrages zu jeder Zeit erhalten geblieben sind. Die tatsächlichen schriftlichen Verträge sind auf Grund der Umstände, insbesondere Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre, in schwieriger Art und Weise wiederherzustellen. Wie gesagt, die Eckpunkte der Verträge sind aber erhalten geblieben, daher ist eine Nachvollziehbarkeit der Miethöhen zu jeder Zeit gegeben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Jetzt bin ich schneller drangekommen, als gedacht. Ich hätte geglaubt, dass die NEOS vielleicht auch eine Frage dazu haben, denn die wären ja vor mir drangekommen. Transparenz bei Mietverträgen der Sozialdemokratie oder der Stadt Wien sind aber offensichtlich nicht so wichtig. Ich zitiere, Herr Bürgermeister, aus dem Stadtrechnungshofbericht: Die Einschau durch den Stadtrechnungshof Wien in das Unternehmen Wiener Wohnen ergab, dass für 98 prüfungsrelevante Objekte lediglich 30 Verträge schriftlich vorlagen und auf die Frage - immer noch Zitat -, warum nur weniger als die Hälfte der geltenden Verträge vorlagen, gab die geprüfte Stelle an, dass einerseits Wasserschäden in der Registratur einen Teil der Unterlagen vernichtet hätten. Jetzt habe ich mir im Stadtrechnungshofbericht angemerkt, man hätte ja auch den Mieter, die Sozialdemokratie, fragen können, ob sie eventuell Verträge hat. Das ist zu dem Zeitpunkt zumindest noch nicht passiert. Meine Frage ist aber eine andere: Haben Sie Kenntnis, ob diese Wasserschäden ausschließlich oder fast zur Gänze nur Aktenstücke oder Mietverträge betroffen haben, die die SPÖ betreffen, oder sind auch andere Dinge durch diese Wasserschäden zu Schaden gekommen. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - GRin Barbara Novak, MA: Was ist das für eine Fragestellung?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Die Auswirkungen der Wasserschäden im Detail sind mir nicht bekannt, aber ich gehe davon aus, dass es generell Verträge betrifft. Es hängt sicher auch damit zusammen, dass die NEOS dazu keine Frage gestellt haben, da sie im Unterschied zu den GRÜNEN auch keine Lokale in Gemeindebauten haben. Vielleicht ergibt sich deshalb auch nicht die Notwendigkeit, Fragen in diesem Bereich zu stellen. Die Wasserschäden sind aber zumindest kein Grund dafür gewesen, dass die Eckpunkte dieser Mietverträge nicht nachvollzogen werden konnten. Daher gehe ich davon aus, dass diese Wasserschäden keinen Einfluss auf die Darstellung bestehender Mietverträge gehabt haben. Im Übrigen finde ich sehr freundlich, dass sie mein Porträt bei der Frage der Mietverträge im Gemeindebau mittragen. Ich kriege so viel positive Rückmeldungen, dass das von den GRÜNEN so freundlich ist, mich zu porträtieren, dass ich mich da auch ganz herzlich offiziell bei Ihnen im Gemeinderat bedanken möchte. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Herr Bürgermeister, in dem "profil"-Artikel ist gestanden, dass über diese Mietverträge, die angeblich nicht indexiert wurden, keine Auskunft gegeben werden konnte, weil die Mieterinnen und Mieter keine Auskunft gegeben haben. Dort haben jetzt in dem Artikel die ÖVP und die KPÖ eine Auskunft zu dem Mietvertrag gegeben. Warum nicht die SPÖ? Zum SPÖ-Parteilokal Franzosenweg 34 haben wir eine Anfrage gestellt. Wir haben auch keine Auskunft bekommen, wie hoch die tatsächliche Miete ist und wie das ausschaut. Meine Frage ist: Wenn alles in Ordnung ist, wie Sie gesagt haben: Warum kann die Stadt Wien nicht die notwendige Transparenz an den Tag legen und diese Zahlen und Fakten bekannt geben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Na ja, das ist nicht Sache von Wiener Wohnen. Generell gibt Wiener Wohnen keine Auskünfte an Dritte über Verträge, die abgeschlossen werden. Das gilt ja nicht nur für den Wohn- und Gewerbebereich, sondern generell für Verträge. Das ist auch aus Datenschutzgründen eine grundsätzliche Einstellung. Wenn die Betroffenen selbst diese Daten zur Verfügung stellen, obliegt das dem Verantwortungsbereich dieser Vertragsparteien. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das liegt an Ihnen, Herr Bürgermeister!) Daher ist das eine generelle Einstellung aus Datenschutzgründen, Informationen nicht an Dritte weiterzugeben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1498968-2023-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. In dieser Anfrage geht es um ein Wohnhaus in Wien 12., Gaudenzdorfer Gürtel Nr. 41. (MieterInnen im Wohnhaus Wien 12, Gaudenzdorfer Gürtel 41, welches dem Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes unterliegt, müssen seit etwa einem Jahr ohne Strom und Heizung auskommen, obwohl sie ihre Miete bezahlen. Gleichzeitig wird von Schäden an der Substanz des Gebäudes, zum Beispiel in Form von nicht sanierten Wasserschäden, berichtet. Die Situation an dieser Adresse ist beispielhaft für zahlreiche andere Objekte in Wien, für die MieterInnen unerträglich und bedarf eines entschlossenen Eingreifens durch die Stadt Wien. Hat die Stadt Wien im Fall des Gaudenzdorfer Gürtels von ihrem Recht nach § 6 Abs. 1 Z 1 MRG Gebrauch gemacht und selbst einen Antrag auf Durchführung von dringend notwendigen Erhaltungsarbeiten gestellt?) Guten Morgen, Frau Stadträtin. Ich bitte um Beantwortung. VBgm.in Kathrin Gaál: Einen schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Einen schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Abgeordneter Prack! Vorab möchte ich festhalten - ich glaube, ich kann da auch für uns alle sprechen -, dass es zutiefst verwerflich, wirklich zutiefst verwerflich ist, Menschen, die in prekären Situationen sind, auch noch mit solchen unethischen Mitteln auszunutzen, sie zu schikanieren und das einzig und allein nur mit der Hoffnung, um rasch etwas Geld zu machen. Auch unsere stadtseitigen Bemühungen gehen ja immer in die Richtung, Spekulation zu verhindern, die Menschen zu unterstützen. Nicht zuletzt haben wir auch da einen großen, großen Beitrag bei der Wiener Bauordnungsnovelle, die wir erst vor Kurzem hier gemeinsam diskutiert und zum Teil auch gemeinsam beschlossen haben, geleistet, um das zu unterbinden. Außerdem unterstützen wir natürlich Betroffene mit unserer Mieterhilfe. Sie wissen, die ist kostenlos und hochprofessionell. So war das auch in diesem Fall in dem Haus am Gaudenzdorfer Gürtel Nr. 41, mit der Konsequenz, dass die Mieterinnen und Mieter zur Zeit dort keine Miete bezahlen, also eine 100-prozentige Mietreduktion. Auch noch auf Ihre Anfrage Bezug nehmend, warum § 6 Abs. 1 Z 1 MRG vielleicht nicht so zur Anwendung kommt, sage ich: Nein, er kommt wirklich nicht zur Anwendung. Das hat den Grund, es konnte keine Wiederherstellung der Stromversorgung errichtet werden. Darum geht es in dem gegenständlichen Fall, denn mit diesem Paragraphen lassen sich zwar technische Erhaltungsarbeiten an der Bausubstanz oder andere bauliche Maßnahmen erwirken, aber nicht, dass ein Eigentümer oder eine Hausverwaltung Lieferverträge anmelden oder Zahlungsverpflichtungen einhalten. Deshalb kam dieser Paragraph hier nicht zur Anwendung. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Danke für die Beantwortung. Wir sind uns ganz offensichtlich grundsätzlich einig, dass diese Form der Spekulation zu Lasten von MieterInnen verwerflich ist. Meine Frage bezieht sich jetzt grundsätzlich auf dieses Instrument des Mietrechtsgesetzes, das bis hin zur Zwangsverwaltung von Immobilien geht, wo es - Sie haben das richtig angesprochen - um Erhaltungspflichten geht, denen die EigentümerInnen nicht nachkommen. Wir haben in diesem Fall auch Berichte von Wasserschäden, die so etwas durchaus möglich machen würden. Meine grundsätzlichere Frage ist: Warum kommen diese Maßnahmen bis hin zur Zwangsverwaltung in Wien so selten zur Anwendung? Wenn ich es noch kurz erklären kann, der Hintergrund der Frage ist: Es würde natürlich ein sehr deutliches Signal an Spekulantinnen und Spekulanten senden, wenn die Stadt diese sehr drastischen Mittel, die das Mietrechtsgesetz zur Verfügung stellt, zur Anwendung bringt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Was war jetzt die Frage? GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Warum dieses Mittel der Zwangsverwaltung nicht häufiger zur Anwendung gebracht wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Okay. Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Wie bereits eingangs gesagt: Dass uns die Erhaltung dieser alten Häuser ganz wichtig ist, glaube ich, haben wir jetzt in der Bauordnungsnovelle bewiesen. Da sind wir wirklich wesentliche Schritte nach vorne gegangen, um diese Häuser zu erhalten. Die Mieterhilfe leistet wirklich hervorragende Arbeit, wenn konkret Betroffene ihre Unterstützung suchen. Das geht auch so weit, dass man mitunter Gerichtskosten übernimmt, weil ja auch diese Gerichtsprozesse gegen die Vermieterinnen und Vermieter oder gegen diese Spekulanten sehr langwierig, sehr mühsam, aber auch vor allem sehr teuer sind. Auch dabei gibt es also Unterstützung. Ich komme nur noch einmal zurück: In § 6 MRG geht es wirklich um Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten, wo es eine erhebliche Gesundheitsgefährdung gibt. Ich habe jetzt ehrlicherweise keine Zahlen im Kopf, wie oft das Thema Zwangsverwaltung - das ist ja schon der letzte Schritt in diesem stufenweisen § 6 - in Angriff genommen wird oder gesetzt wird, aber Fakt ist, dass es uns in diesem Fall auch nicht helfen würde, weil es hier keine technischen Erhaltungsmaßnahmen gibt, die gesetzt werden müssen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Es geht natürlich auch um den Eigentümer Stadt Wien, die natürlich bei den Gemeindebauten Eigentümer oder Eigentümerin ist. Wir haben in der Gemeinderatssitzung vom 28.11. einen Beschlussantrag zum Favoritner Gemeindebau in der Otto-Probst-Straße eingebracht. Dort wurde für mehrere Personen - es geht um 30 bis 50 Mieterinnen und Mieter - die Vorschreibung zu hoch angesetzt, die Umsatzsteuer auf Grund eines schlampig formulierten Mietvertrags nicht ausbezahlt. Da gibt es auch Urteile dazu. Meine Frage - Sie haben zuvor von unethischen Mitteln und von Mieterhilfe gesprochen -: Werden dort an die MieterInnen die zu viel bezahlte Umsatzsteuer und Miete zurückbezahlt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Ich kann mich an die Frage noch gut erinnern, und es tut mir leid, Herr Kollege Sittler, dass ich Ihnen heute hier keine andere Antwort geben kann: Selbstverständlich wird Wiener Wohnen zurückzahlen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mag. Kowarik, bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Wiener Wohnen bleibt gar nichts anderes über, als das zurückzuzahlen. (VBgm.in Kathrin Gaál: Genau!) Wenn es ein gerichtliches Urteil gibt, dann ist Wiener Wohnen gut beraten, das zurückzuzahlen, sonst wird Exekution betrieben. Da gehe ich nicht davon aus, dass das gewollt wird. Es wäre wirklich ganz interessant - um auf die erste Frage von Kollegen Prack zurückzukommen -, wie oft § 6 angewendet wird. Das werden Sie jetzt nicht sagen können. Das sehe ich auch ein. Sie haben auch erklärt, und es ist auch nachvollziehbar, warum das in diesem konkreten Fall nicht geht, weil das eben keinen Fall des gesetzlichen Tatbestandes darstellt. Der Kollege hat es auch angemerkt, und auch wir merken das, dass es nichtsdestotrotz immer wieder auch Probleme bei Wiener Wohnen gibt. Das ist einerseits verständlich, wenn man den Umfang der Gemeindebauten sieht, andererseits natürlich für jeden einzelnen Mieter ärgerlich, wenn es gerade bei Sanierungen sehr große Probleme gibt, wo Mieter sich allein gelassen fühlen, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Interessant oder wichtig dabei wäre eine gute Kommunikation, die mit Wiener Wohnen möglich wäre. Wir haben im letzten Bericht von Wiener Wohnen gelesen, dass es im Callcenter fast 10 Prozent, glaube ich, "lost calls" gibt. Meine Frage dazu: Wie wird das hoffentlich gebessert, dass da nicht jeder 10. Anrufer sozusagen im Nirwana landet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Die Kommunikation ist gerade bei Sanierungen - da bin ich ganz bei Ihnen, Herr Kollege Kowarik - unglaublich wichtig, weil natürlich Sanierungen Veränderungen bedeuten, weil es ein bisschen unrund macht, weil man sich Sorgen macht, was passiert, wie lange es dauern wird, wie viel Schmutz, wie viel Lärm ich habe. Das ist für die Bewohnerinnen und Bewohner nicht immer so leicht zu bewältigen. Wiener Wohnen ist da wirklich sehr, sehr bemüht, intensive und gute Kommunikation zu betreiben. Natürlich passieren mitunter auch Sachen, die nicht so gut sind, aber da stehen wir auch nicht an, uns zu entschuldigen und sie zu beheben. Wenn ich nur ein paar Beispiele bringen darf: Das Verfahren in der Preßgasse, das Haus, das leider auf Grund eines Selbstmörders in die Luft geflogen ist - wie unglaublich gut und behutsam und empathisch Wiener Wohnen vorgegangen ist. Wenn ich nur die Wienerfeld-West-Siedlung bringe, wo wirklich mit intensivsten Bemühungen Wiener Wohnen tagtäglich in der Siedlung draußen war und gesagt hat: Wie können wir gemeinsam den Weg in der Wienerfeld-West-Siedlung gehen? Oder jetzt auch in Simmering. Wiener Wohnen beweist also sehr oft, dass es hervorragende Arbeit leistet, und das ist wichtig so. Das ist auch der Weg, den wir in Zukunft gehen wollen, auch, was das Callcenter betrifft, das für die Servicierung der Mieterinnen und Mieter wirklich unglaublich wichtig ist, damit sie sich mit ihren Sorgen nicht allein gelassen fühlen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Wir kommen nun zur 3. Anfrage. (FSP-1498989-2023-KVP/GM) Diese wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Umsetzung von den Investitionsvolumina. [In der Generaldebatte über den Budgetvoranschlag 2024/2025 haben Sie wörtlich gesagt: "Wien muss Vorreiter bleiben in Sachen Wirtschaft, Soziales, Bildung und natürlich auch Gesundheit. Das wird nicht funktionieren, wenn wir nicht investieren." Ein Blick auf die von Ihnen verantworteten Budgets zeigt, dass die Investitionen (konkret "Summe Auszahlung investive Gebarung" als Teil der Finanzierungsrechnung) bei den Voranschlägen regelmäßig höher waren als bei den Rechnungsabschlüssen. Addiert man für die Jahre 2019 bis 2022 die Differenzbeträge, so ergibt sich eine "Investitionslücke" von in Summe 702,2 Mio EUR. Welche Lehren ziehen Sie daraus, dass das von Ihnen veranschlagte und verantwortete Investitionsvolumen nicht umgesetzt werden konnte, damit wir zukünftig tatsächlich Vorreiter sind?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schönen guten Morgen! Kollege Juraczka, danke für die Frage, so wie sich das gehört. Ich darf einmal sagen, es wurden in dem Zeitraum rund 6 Milliarden investiert, also eine mächtige Summe. Die Lücke ist eine Investitionsverschiebung, um es kurz auszusprechen und auf den Punkt zu bringen, aber das Geld findet sich dann woanders wieder, nämlich auf der Rücklagenposition. Es ist also nichts passiert, außer dass es eine Verschiebung gab. Ich möchte das aber natürlich ein Stück weit auch im Detail ausführen, so wie sich das gehört. Es ist natürlich schön, wenn ich das heute tun darf, weil wir letzte Woche doch wiederholt zum 11. Mal die Mercer-Studie auf Platz 1 beendet haben und eigentlich regelmäßig dafür ausgezeichnet werden, dass dieses Wien einfach so gut funktioniert, so lebenswert ist. Es ist halt lebenswert, weil die Infrastruktur in dieser Stadt auf einem hohen Niveau gehalten wird und all das, was wir schätzen, von der Gesundheitsversorgung, von den öffentlichen Netzen, vom Wasserversorgungsbereich, vom Bildungsangebot auf einem hohen Niveau funktioniert und dieses jahrelange Funktionieren zur Resilienz dieser Stadt beiträgt. Die Resilienz liegt uns allen unglaublich am Herzen. Das Thema der Voranschläge und der Rechnungsabschlüsse im Detail ist natürlich so: Voranschläge bilden unseren Willen, unsere Projekte ab, die wir umsetzen wollen. Wenn wir eben jetzt diesen Zeitraum von 2019 bis 2022 im Detail betrachten, dann war das wohl für uns alle die schwierigste Zeit, die wir in den letzten Jahrzehnten kannten. Eine Pandemie, so wie wir sie gesehen haben, war in der Form für uns ja unvorstellbar und mit Lockdowns und den Fragen der Lieferketten verbunden, gerade im wirtschaftlichen Arbeiten eine mühsame Zeit, die ich persönlich und, ich glaube, wir alle, so in der Form nicht kannten. Deshalb ist es mir ja auch in den letzten Jahren wichtig gewesen, immer von Doppelbudgets zu sprechen, um auch da aufzuzeigen, dass wir eine Vielzahl an Projekten haben, die eine lange Laufzeit haben und deshalb auch über eine lange Zeit so gesehen werden müssen. Ich darf hier natürlich auch dazu ausführen, dass wir im besagten Bereich versucht haben, Projekte, die auf Grund dieser Lieferkettenprobleme schwierig zu initiieren waren, einfach ein Stück weit später dann in die Umsetzung zu bringen. So gesehen, muss und darf ich auch hier die Möglichkeit nützen, mich auch bei allen zu bedanken, die trotz einer Corona-Pandemie in diesen Jahren zu so einer starken Investitionstätigkeit beigetragen haben. Das sind die Behörden, die Magistratsabteilungen, die Beamten dieser Stadt gewesen, die das erreichen konnten. Erlauben Sie mir, aber auch jetzt ganz klar auf Ihre Frage einzugehen, wenn Sie sagen, Sie haben doch in der Generaldebatte gesagt, dass ... Ja, und wir werden das auch jetzt in dieser Periode, die auf uns zukommt, in diesem Jahr 2024 und 25 unter Beweis stellen. Wir haben rund 7,2 Milliarden EUR eingeplant, das betrifft den Kernmagistrat, betrifft aber auch natürlich in Summe die Orbitsysteme, und das entspricht auch einer Steigerung von 25 Prozent im Vergleich zu den beiden letzten Jahren. Sie wissen ja, wie groß unsere Anstrengung ist, dieses Klimaziel, klimaneutral zu werden, zu erreichen, und welche Großprojekte damit in Verbindung stehen. Da sind wir, glaube ich, in vielen Bereichen sehr, sehr gut unterwegs und versuchen, das eben auch entsprechend auszuarbeiten. Ich habe mir ja auch erlaubt, bei der Generaldebatte auf andere europäische Städte hinzuweisen, wo diese denn ihre Investitionsschwerpunkte haben und in welchen Höhen dort gearbeitet wird. Da darf ich vielleicht auch einmal mehr Berlin benennen, das von der Einwohnerzahl doppelt so groß ist als wir, das vergleichbar bei rund 7,6 Milliarden für ein Doppelbudget für die kommenden Jahre liegt. Hamburg ist aber vielleicht eine ideale Vergleichungsgröße, so groß wie Wien, dort beläuft sich das Investitionsvolumen nur auf 4,6 Milliarden EUR. Ich denke, in Summe sind die Verschiebungen gut erklärbar, weil einfach Corona da war und damit das Wirtschaften gerade in diesen Jahren einfach ein Stück weit schwieriger war. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen herzlichen Dank für Ihre Fragebeantwortung, die sehr ausführlich war, in die sehr viele Facetten Ihres Ressorts sozusagen mit einbezogen wurden. Ich will jetzt noch einmal ganz konkret auf die von mir gestellte Frage eingehen, nämlich das Gap zwischen den prognostizierten Investitionen und den tatsächlich erfolgten Investitionen, ein Phänomen, das man ja zuletzt in mehreren Budgets wahrnehmen konnte. Jetzt wissen wir alle, es gibt natürlich in manchen Bereichen der Stadt derzeit wieder einen Investitionsstau, sage ich einmal. Was meine ich? - Ganz konkret die zwei Projekte in der Holding, nämlich den Busterminal und die Wien Arena. Es sind unterschiedliche Gründe, aber bei beiden wird die Investition nicht zeitlich so, wie geplant, stattfinden können. Meine Frage konkret: Ist dieser Investitionsstau, der sich da ergibt, schon in dem Doppelbudget eingeplant, und gibt es Möglichkeiten - Sozialdemokraten sprechen ja immer davon, dass man sich aus der Krise rausinvestieren muss -, das jetzt nicht in Rücklagen zu parken, sondern trotzdem zeitnahe stimulierend auf die Wirtschaft und auf den Arbeitsmarkt in dieser Stadt einzuwirken? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, das tun wir. Dieser Absolutbetrag von 7,2 Milliarden steht ja für sich. Da ist eine Fülle von Projekten eingeplant, die dieses Wien im positiven Sinne verändern werden, auch im Sinne für die nächste Generation, eine wachsende Stadt abzubilden, die Infrastruktur mitwachsen lässt. Ich darf ein Mal mehr erwähnen, dass wir zum Beispiel bei den Wiener Linien in den kommenden beiden Jahren rund 3 Milliarden EUR investieren werden, um massiv in das Thema der Daseinsvorsorge einzubezahlen. Es wird aber auch die Bereiche der Wien Holding treffen. Ich habe das schon öfters gesagt: Ich werde einem Investor, den wir für das Wirtschaften da oder dort auch brauchen, nicht jetzt hier das ausrichten, sondern ihm - und das habe ich auch getan - persönlich meine Meinung dazu geben. Wirtschaften bedeutet immer, mit Partnern aktiv zu sein, und da muss jeder Partner seine Leistung bringen. Manchmal ist der eine oder andere aus Gründen, die mir nicht ganz zugänglich sind, nicht bereit dazu. Dann muss ich das akzeptieren, und dann verschiebt sich etwas. Beim Wirtschaften ist aber, glaube ich, wichtig, dass wir politisch Verantwortlichen klar erkennen, in welchen Bereichen nachhaltig wirklich Schwerpunkte zu setzen sind. Das ist einfach im Bereich der Daseinsvorsorge für eine wachsende Stadt und das wird bei den Wiener Netzen mit 300 Millionen EUR jährlich erfolgen, das erfolgt bei der Wien Energie mit über 1 Milliarde. So werden wir von der Wirtschaftsagentur über den WAFF überall unsere Schwerpunkte setzen, und glauben Sie mir, wir tun auch alles daran, dass komplexe Projekte, die es vielleicht nicht so leicht haben, sukzessive in die Gänge kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke, dass Sie das Budget angesprochen haben. Sie haben jetzt erwähnt, dass es eine Vermögensverschiebung beziehungsweise Investitionsverschiebung ist. Sie haben ja für das nächste Jahr zirka 2,5 Milliarden Schulden geplant. Sie würden es wahrscheinlich negative Vermögensverschiebung nennen. Und bis zum Jahr 2027 haben Sie ungefähr 10 Milliarden Schulden geplant. Das ist eine Hypothek für die zukünftigen Generationen. Ich habe mir das Budget genau durchgelesen: Haben Sie irgendeine Idee, wie man das jemals zurückzahlen kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich habe jetzt den letzten halben Satz nicht verstanden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kannst du die Frage wiederholen? GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ob Sie irgendeine Idee haben, wie Sie Ihre negative Vermögensverschiebung jemals zurückzahlen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Das ist eine Frage, die mir bekannt vorkommt, und ich darf es wiederholt sagen: Kommunen sind aufgefordert, in schwierigen Zeiten gegen die Rezession zu investieren. Wir hatten gute Zeiten mit sehr guten Abschlüssen. Ich darf daran erinnern, wir alle waren dabei, wir alle durften es mitbeschließen, und in der momentanen Zeit, wo wir ein negatives Wachstum sehen, eine Rezession sehen, ist es doppelt wichtig, mit aktiver Investitionspolitik voranzugehen. Das haben wir uns in der Stadtpolitik so vorgenommen, das werden wir eben mit diesem größten Investitionspaket machen. Und eines habe ich ja bei unserer Debatte vor wenigen Wochen auch klargemacht: Jeder aufgenommene Euro fließt in unser Eigentum, sprich, fließt in Investitionen. Die brauchen wir nicht, um unseren laufenden Betrieb sicherzustellen, sondern das geht in das Vermögen dieser Stadt, und das wird größer und größer. Ich glaube, das ist der richtige Ansatz, so sollte man wirtschaften. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Die Stadt Wien hat ja eines der größten urbanen Schienennetze, das wir auch laufend ausbauen. Jetzt meine Frage: Inwiefern wird in das bestehende Schienennetz investiert? Da gibt es ja auch einiges zu tun. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Kollegin, ich habe vorhin schon eine Zahl erwähnt, drei Milliarden, die in diesen nächsten zwei Jahren in das Öffi-Netz investiert werden. Es gibt natürlich diese zwei Schwerpunkte. Einerseits brauchen wir, um das Wachstum der Stadt über den öffentlichen Verkehr auch korrekt abzubilden, neue Schienenstränge und neue Linien, die wir auch schon geplant und in Umsetzung gebracht haben. Auf der anderen Seite geht es natürlich um Instandhaltungen. Ich darf hier vielleicht auch ausführen, es ist sehr interessant: Es gibt momentan bei den Wiener Linien rund 1.100 Fahrzeuge, die pro Tag 213.000 km zurücklegen, pro Tag sind es 2 Millionen Gäste, die die Wiener Linien von A nach B befördern. Ich möchte damit nur sagen, es ist eine wirkliche Herkulesanstrengung, die da vollzogen wird, aber dennoch weiß ich auch, jede Verspätung, die irgendwie spürbar wird, nimmt man natürlich subjektiv wahr. Sie ist auch eine Verspätung und die schmerzt auch, wenn man den einen oder anderen Termin möglicherweise versäumt. Deshalb habe ich mir auch angeschaut, wie das mit den Störungen aussieht und wie sich die Störungen im Laufe der Jahre entwickelt haben. Ich darf Ihnen hier durchaus erfreulich berichten, dass wir im Jahr 2016 rund 5.400 Störungen hatten. Als Störung wird ein Zeitraum von 5 Minuten definiert, in dem Straßenbahn, U-Bahn in der Form nicht funktionieren und nicht dem Fahrplan entsprechen. Das hat sich doch klar reduziert: 2022 waren es dann nur mehr halb so viele, nämlich 2.900 Störungen, und im Jahr 2022 haben die Wiener Linien den geplanten Fahrplan zu 98 Prozent einhalten können. Einen Ausreißer hat es gegeben, wir alle habe das gespürt, das war der Dezember des letzten Jahres, als eine Vielzahl von Krankenständen und Veränderungen bei den Wiener Linien zu kurzfristigen Ausfällen geführt haben. Das war auch Anlass dafür, dass ich gesagt habe, wir brauchen ein klares Fünfpunkteprogramm, wo wir eben Nachbesserungen vornehmen. Ich finde, dass es strukturiert jetzt viel besser ins Laufen gekommen ist. Wir alle nützen die Öffis, wir alle gehen davon aus, dass dieses Netz in der Form funktioniert. Ich darf aber auch teilweise um Verständnis ersuchen: Bei Temperaturschwankungen, wie wir sie derzeit sehen - pro Tag 10 Grad hinauf, 10 Grad hinunter -, sind das Schienennetz und das Material natürlich auch entsprechend gefordert. Wenn es dann da oder dort zu einer Problematik im Schienenstrang oder bei Weichen kommt, ist das unter anderem auch damit erklärbar. Mir ist wichtig - und das bildet sich im neuen Doppelbudget ab, und so haben wir es in der Koalition ja auch besprochen -, dass wir ganz klare Schwerpunkte in das Schienennetz legen wollen, und deshalb werden wir dafür massiv mehr Mittel in den nächsten zwei Jahren zur Verfügung stellen, um eben Langsamfahrten zu reduzieren und eine bestmögliche Verbindungsqualität in Wien zu gewährleisten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Dipl.-Ing. Margulies, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Einen schönen guten Morgen! Ich möchte direkt bei dem ansetzen, womit Sie begonnen haben: Lieber bei der Mercer-Studie auf Platz 1 als auf Platz 20. Das teilen wir als GRÜNE ganz genauso. Nichtsdestoweniger, glaube ich, geht es dann genau darum, zu beobachten, welche Trends sich in Wien langsam einschleichen. Sie haben gerade die Öffis angesprochen. Ich sage einmal, die subjektive Wahrnehmung, dass das mit den Öffis besser wird, kann ich leider nicht teilen. Ich glaube auch, dass der Rückgang der Fahrplanverspätungen darauf zurückzuführen ist, dass der Fahrplan ausgedünnt wurde und das von vielen Menschen sehr bedauerlich zur Kenntnis genommen wurde. Die Situation in den Krankenanstalten ist in der Wahrnehmung der Menschen nicht mehr so, wie sie vor zehn Jahren war, sondern viel komplizierter, viel schwieriger. Die Situation in den Pflichtschulen ist schwieriger, nicht nur die bauliche Gestaltung, sondern überhaupt, wie die Situation in den Kindergärten ist, wird es schwieriger wahrgenommen. In allen Bereichen, wo die Stadt Wien eigentlich Infrastruktur zur Verfügung stellt, wird also ein schleichender Rückgang wahrgenommen. Inwiefern dieser der Realität entspricht, ist natürlich nicht so einfach zu bewerten, nur, wenn man Investitionssummen ausweitet, heißt das noch nicht, dass mehr gebaut wird, wenn Sachen deutlich teurer werden, hat man deshalb nicht mehr Leistung, sondern gibt einfach nur mehr Geld aus. In diesem Sinn: Angesichts dessen, dass in vielen Kernbereichen der Stadt Wien langsam die schleichende Wahrnehmung - ich glaube, das kann man sogar objektiv bestätigen - eintritt, dass die Situation immer schwieriger und schwieriger wird, ist es meines Erachtens zu Recht richtig, von einem Investitionsstau zu sprechen. Glauben Sie wirklich, dass dann mit den Summen, die bislang geplant sind, und bei Aufrechterhaltung der Budgetschiene, wie sie jetzt gefahren wird, wirklich das Auskommen gefunden werden kann, oder braucht es nicht eine neuerliche Kraftanstrengung der Stadt Wien, um dem wachsenden Wien nicht nur zusätzliche Investitionen, die notwendig sind, zu schaffen, sondern den Bestand einmal auf einem Niveau zu erhalten, der eigentlich Wien angemessen wäre? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege, ich kann jetzt nur bei den Fakten bleiben. Die Fakten sagen eines: Wir haben noch nie so viel investiert, wie wir es jetzt tun. Wir werden in diesen beiden Jahren diese 7,2 Milliarden EUR investieren. Das ist mehr als in jeder anderen vergleichbaren deutschsprachigen Stadt Europa-weit. Ich denke, das ist ein Zeichen. Das kann aber zu viel oder zu wenig sein, und ich möchte es nicht zu platt diskutiert wissen. Da haben Sie vollkommen recht. Ich möchte auch nicht darüber Aussagen treffen, ob es in dem einen oder anderen auch subjektiven Bereich zu einer Verschlechterung gekommen ist oder nicht. Eines ist ganz klar, und Sie haben es auch richtig gesagt: Wir sind eine wachsende Stadt, ich sage, zum Glück sind wir eine wachsende Stadt, weil die Kreativität und der Wirtschaftsmotor und auch die Zukunft für die nächste Generation damit auf einem hohen Niveau stattfinden werden. Wir haben jetzt alles zu tun, dass wir mit diesen Investitionen in die Daseinsvorsorge Verantwortung übernehmen. Ich glaube aber auch, dass prinzipiell die Zeiten, in denen wir in den letzten Jahren insbesondere mit Krisen, mit Corona, und, und, und, mit Krieg im Ausland konfrontiert sind, auch mit einer Veränderung des subjektiven Verhaltens und der Einschätzung mancher Dinge Hand in Hand gehen. Wir sind aufgefordert, Sicherheit zu geben, und dieses Sicherheitsthema wollen wir mit voller Ernsthaftigkeit angehen. Dort, glaube ich, sind wir jetzt gefordert, und ich möchte jetzt nicht verfallen, um noch einmal aufzulisten, welche Investitionen wir vorgenommen haben. Ich darf Ihnen zusichern, dass wir das mit einem offenen Auge sehr wohl immer wieder auch kritisch hinterfragen, aber in dynamischen und veränderten Zeiten, volatilen Zeiten wäre der bessere Ausdruck, dass wir natürlich gefordert sind, unsere Pläne anzupassen, allenfalls zu beschleunigen. Darum habe ich auch das Öffi-Beispiel gebracht. Ich glaube, es ist wichtig, wenn man sieht, dass es scheinbar ein Stück weit schwieriger geworden ist, weil der Personalstand in der Form nicht mehr entsprochen hat, dann aber schnell gegensteuert. Deshalb legt das 5-Punkte-Programm einen klaren Schwerpunkt darauf. Wir machen 25 Prozent mehr in den nächsten 2 Jahren für den Schienenausbau. Im Sinne dessen wollen wir das, wo es wirklich gefordert wird, wissen und gefordert sehen, und ich glaube schon, dass uns dieses Unterfangen gelingen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1487680-2023-KSP/GM) wurde von Frau GRin Rychly gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Thema Energiekosten, Inflation und Personalkosten, turbulente Zeiten für Kunst und Kultur. (Sehr geehrte Frau Stadträtin! Seit 2020 ist die Kultur von massiven Erschütterungen betroffen: Kaum war der Bereich im Begriff, sich von den gravierenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu erholen, sind die Folgen des russischen Angriffskrieges eingetreten: hohe Energiekosten, Inflation, steigende Personalkosten belasten alle - Institutionen gleichermaßen wie KünstlerInnen. Können Sie uns bitte einen Überblick geben, welche Maßnahmen seitens der Stadt Wien gesetzt wurden, um Kunst und Kultur sicher durch diese turbulenten Zeiten zu begleiten?) Schönen Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen Ihnen allen im Gemeinderat, aber auch via Livestream! Danke, Frau GRin Rychly, für die Frage. In der Tat hat uns diese Beantwortung ein bisschen Zeit gekostet, weil es so viel gab. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Waren Sie überrascht?) So vieles hat es gegeben, und zwar glaube ich, dass diese Stadt stolz sein kann, dass wir wirklich gut durch die multiplen Krisen gekommen sind. Wir müssten aber eigentlich ein bisschen historisch, archäologisch arbeiten, um zu sagen: Es begann ja mit der Covid-19-Krise im März 2020. Wenn wir auf diese Zeit zurückblicken, war das ja ein Schock für uns alle. Das war etwas, was wir nur aus irgendwelchen amerikanischen dystopischen Science-Fiction-Filmen kannten, und das wurde plötzlich Realität, nämlich eine weltweite Pandemie. Wir haben aber sofort reagiert. Wir haben die Nöte der Kultur ernst genommen und haben zunächst einmal festgelegt, dass die Förderungen aufrecht bleiben. Das heißt, auch bei einem reduzierten künstlerischen Output haben wir einmal gesagt, ihr behält die Förderungen, egal, was jetzt passiert. Damit wurde den geförderten Institutionen und Vereinen ermöglicht, bereits getroffene Vereinbarungen mit KünstlerInnen einzuhalten - das sind ja Verträge, die jahrelang im Voraus gemacht werden - und Gagen auszuzahlen. Drohten Liquiditätsprobleme, konnten Raten seitens der Stadt für bereits genehmigte Förderungen vorgezogen werden. So konnte die Kulturabteilung von Rückforderungen bereits zugesagter beziehungsweise ausbezahlter Subventionen Abstand nehmen, wenn die notwendigen Dokumentationen und Abrechnungen vorgelegt wurden. Das war natürlich auch ganz wichtig, dass man da wirklich auch wirtschaftlich geschaut hat, was jeweils vorgelegt wurde. Auch neue Einreichungen konnten weiterhin im Gemeinderat beschlossen werden. Aber auch die freischaffenden KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen in Wien sollten rasch und unkompliziert in der Fortführung ihrer Tätigkeiten unterstützt werden. Dafür waren bereits im März 2020 spontan als Maßnahme für die Zeit der Corona-Krise konzipierte Arbeitsstipendien sehr gut geeignet. Die Arbeitsstipendien wurden in den Sparten Film, Literatur, Musik und Stadtteilkultur, Wissenschaft, Theater und bildende Kunst vergeben. Fast 90 Prozent der 2.619 eingereichten Ansuchen wurden für diese Förderung ausgewählt. 2.310 KünstlerInnen konnten auf diese Weise für ihre künstlerische Tätigkeit mit insgesamt 6,3 Millionen EUR unterstützt werden. Das ging unglaublich rasch und unkompliziert. Da waren wir auch wirklich schneller, als der Bund reagieren konnte. Die Arbeitsstipendien wurden in der Folge weiterentwickelt und sind seit 2021 als Jahresstipendien fixer Bestandteil des Förderprogramms. Wir haben es jetzt so, dass wir 84 KünstlerInnen verschiedener Sparten durch Jurys aussuchen, und sie erhalten 18.000 EUR pro Jahr, in der Summe sind das 1,5 Millionen EUR. Diese Förderschiene bietet also in nach wie vor unsicheren Zeiten gute Arbeitsperspektiven und entlastet. Ebenfalls 2021 wurden die Stadtateliers der MA 7 etabliert, die bildenden KünstlerInnen für zwei Jahre die kostenfreie Nutzung von Atelierräumen ermöglicht. Auch dieses Programm wurde in Reaktion auf die soziale Lage der KünstlerInnen und steigende Raummieten ausgebaut. 2027 machen wir wirklich ein, glaube ich, weltweit einzigartiges Projekt am Otto-Wagner-Areal, ein Atelierraum für bis zu 100 parallel arbeitende KünstlerInnen wird dann bezugsfertig sein. Es war aber auch wichtig, Bereiche des kulturellen Lebens unter diesen Schutzmantel zu bringen, die nicht zu den traditionellen FördernehmerInnen zählen, weil Geschäftsmodelle durch die Krise nicht mehr wie früher funktionieren konnten. Ich denke jetzt an Kabaretts, die sonst in Normalzeiten ja sehr gut von ihren Einnahmen leben können. Kabaretts, Clubs, Arthouse-Kinos, das sind die Ersten, die ohne Unterstützung in einer solchen Situation gefährdet sind und im schlimmsten Fall für immer aus der Stadt verschwinden. Konkret konnte 2020 für die Unterstützung des künstlerischen Programms der Spielstätten Kulisse, Stadtsaal, Gruam, Globe, Orpheum, Casanova Vienna, Theater am Alsergrund, Theater Kabarett Simplicissimus, Kabarett Niedermair eine Förderung in der Höhe von 3 Millionen EUR als Kabarettpaket vergeben werden. Im Jahr 2021 folgte dann die Sonderförderung für Wiener Programmkinos, für die 1 Million EUR bereitgestellt werden konnte. Die Stadt Wien ist stolz auf ihre in Europa wohl einmalige diverse Kinolandschaft und unterstützt mit aller Kraft deren Erhalt und Weiterentwicklung. Mit Sonderfinanzierung haben wir auch dazu beigetragen, diese wunderbaren Orte, die uns allen ein Begriff sind, zu bewahren, darunter auch Kinolegenden wie das Filmcasino, Breitenseer Lichtspiele, das Votiv- oder Haydnkino. Das Gartenbau und die Breitenseer Lichtspiele haben wir, wie Sie wissen, noch dazu renovieren können. Als eine besonders wichtige Maßnahme im Bereich Clubkultur hat sich die Vienna Club Commission erwiesen, ein wichtiges Anliegen auch unseres Koalitionspartners und von uns - also ein ganz wichtiger Vorstoß. Bereits vor Ausbruch der Pandemie 2020 als Pilotprojekt initiiert, um zu evaluieren, wie ClubbetreiberInnen und VeranstalterInnen unterstützt werden können, wurde sie zu einem wichtigen Werkzeug, um die schwer betroffene Clubszene in dieser Ausnahmezeit zu beraten. Ab Juni 2022 wurde nachhaltig für mindestens fünf Jahre eine Vienna Club Commission implementiert, die dem Genre Clubkultur verstärkt zur Seite steht. Bei all dem wurde das Publikum nicht vergessen und mit dem Wiener Kultursommer ein Format entwickelt, das auch außerhalb des Landes für Aufsehen sorgt. Temporär errichtete Bühnen boten KünstlerInnen Auftrittsmöglichkeiten, als die Häuser geschlossen waren, und den Menschen die Möglichkeit, Open Air bei freiem Eintritt und sicher vor Infektionen auch Kultur zu genießen. Der große Erfolg - es ist sofort angekommen und angenommen worden - führte eben zu einer Bestätigung. Inzwischen wird der Kultursommer von einer eigenen GmbH veranstaltet und erfreut sich großer Beliebtheit. So besuchten heuer 80.000 die 9 Pop-up-Bühnen, und wir haben auch dafür gesorgt - was auch einzigartig ist -, dass die Häuser zum Leben, also wo die älteren Menschen, die weniger beweglich sind, die auch durch die Corona-Krise noch einmal vorsichtiger geworden sind, sich in Öffentlichkeiten zu begeben, voll sind. Auch da gibt es ein großes Programm, und auch dieses Programm wird im Sommer gerne angenommen. Dann haben wir sozusagen geholfen, dass langsam - und das ist natürlich langsam gegangen - ein Normalbetrieb am Ende der Pandemie zunehmend wieder möglich ist. Wir wissen genau, wenn wir uns die Daten heute anschauen, diese Pandemie hat kein Ende, denn Corona ist nach wie vor unter uns, und jeder hat genug Verwandte, Bekannte, Freunde, Mitarbeiter, die jetzt noch einmal und gar nicht so wenig stark Corona hatten. Es ist also nur die offizielle Wahrnehmung jetzt anders als noch vor Jahren. Es war also wirklich ein langsamer Start, ein vorsichtiger Start. Leichter hatten es da die Museen, schwieriger hatten es unisono alle Theater, egal, wo man hingeblickt hat. Dann im Frühjahr 2022, nach den zwei schwersten Jahren seit Jahrzehnten für diese ganze Branche, setzte der nächste Schock ein. Da kommen wir jetzt dann zu der Ukraine-Krise mit all ihren Folgen, und auf diesen Schock folgten eine Teuerungswelle für Energiekosten, eine bisher nie gekannte Inflation und explodierende Personalkosten. So, das war jetzt im März 2022, und auch in dieser Situation hat die Stadt sofort reagiert und schnell geholfen. Ob große Institutionen, kleine Initiativen, ob Traditionsvereine oder freie Szene, wir haben uns sehr passgenau die Anforderungen angeschaut und haben Unterstützungen auf den Weg gebracht. Ab dem Mai 2023 wurden in diesem Gremium Wiener Institutionen wie das Jüdische Museum, das ZOOM Kindermuseum oder das DÖW mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet sowie die Rahmenbeträge erhöht. In einem ersten Schritt haben sich damals die Zusatzmittel auf über 19,5 Millionen summiert. Ähnlich wie schon in der Corona-Krise konnte so verhindert werden, dass mitunter jahrzehntelange kulturelle Aufbauarbeit der Krise zum Opfer fällt. So bleibt ein breites und vielfältiges Angebot, das ja auch die Qualität dieser Stadt ausmacht, in Wien gesichert. Das ist auch gerade deshalb wichtig, weil man ja auch diese beiden Seiten hat. Man hat die Seite der Produktion, aber wir müssen auch der Seite des Publikums garantieren, dass möglichst niederschwellig ein Zutritt zu Kunst und Kultur gewährleistet wird. Gut, es gibt noch einige Beispiele, ob das jetzt das Schauspielhaus ist, Architekturzentrum, Wien Museum. Wir haben in allen Bereichen einfach diese Sicherheit geschaffen, dass Institutionen weiterarbeiten können, aber eben auch, dass ein breites und auch entwöhntes Publikum den Zugang findet und nicht mit überhöhten Preisen bestraft wird. Das ist, glaube ich, ganz, ganz wichtig, weil wir auch zum Beispiel in der Clubkultur eine junge Generation merken, die mit 14, 15 zum ersten Mal ausgeht, in Clubs geht, und so weiter. Die haben das zweieinhalb Jahre nicht können, und man merkt richtig sozusagen eine Delle in den Generationen von Clubkulturgehern. Die haben es besonders schwer in diesen Zeiten. Wir haben also alles im Blick, wir analysieren, aber wir helfen, wo wir können. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Rychly, bitte. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Einen wunderschönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Durch die zögerliche Rückkehr des Publikums war es ja in der Pandemie sehr schwer, und, wie Sie schon ausgeführt haben, hatten wir schwere Jahr hinter uns. Wie sieht die Situation heute bei den Bühnen oder bei den Festivals aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Erfreulicherweise kann ich berichten, dass es überall aufwärts geht, auch das Volkstheater hat jetzt eine Auslastung von 75 Prozent. Die Theaterlandschaft hat sich sozusagen erholt. Orte, die in der Krise aufgemacht haben oder neue Intendanzen hatten, hatten es natürlich wesentlich schwerer, auch eine Marke zu bilden, denn wenn man einmal konnte, ist man natürlich an Orte gegangen, die man kennt, die einem lieb geworden sind. Die Anzahl der Besucher war am Anfang sehr, sehr zögerlich, und man hat eher auf Vertrautes gesetzt. Es war übrigens auch eine ziemliche Krise im Kabarett zu spüren, da ist man natürlich dann eher zu Thomas Maurer oder zu Hader gegangen, wo man wusste, was man kriegt, und weniger zu den Newcomern, wo man nicht wusste, wie der Abend verlaufen wird, ob er einem gefällt oder nicht. Es gab so eine Schüchternheit des Publikums, aber wir haben es geschafft, einfach durch ein starkes Zurseitestehen bei der Kulturlandschaft, aber auch beim Publikum zu ermöglichen, dass der normale Betrieb wieder anläuft. Wir sehen natürlich, dass wir bei der Preisentwicklung - das merken wir in allen Bereichen - der großen Inflation gegensteuern müssen und dass wir schauen müssen, dass die Leute jetzt nicht bei der Kultur sparen. Gott sei Dank tun sie es nicht, aber eben auch, weil wir es den Institutionen ermöglichen, eine Preisgestaltung zu machen, die die Zugänglichkeit erleichtert. Das letzte Beispiel: Ich habe jetzt nicht die aktuellen Zahlen, jetzt sind schon mehrere Tage vergangen, aber in den ersten 5 Tagen, in denen das Wien Museum aufgesperrt hat, haben über 11.000 Menschen das Wien Museum besucht. Das ist ein riesiger Erfolg. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Wer da bei der Eröffnung gestanden ist, von dieser Terrasse auf die unglaubliche Schlange von geduldig wartenden Leuten gesehen hat, die sich bis hinter die Karlskirche gezogen hat, weiß, welches Zeichen das für die Menschen ist, ein Zeichen der Hoffnung, dass sie nicht ausgeschlossen sind, dass sie nicht abgehängt werden. Abgesehen davon waren da durchaus auch Prominente dabei wie Caroline Peters vom Burgtheater. Die hat sich genauso brav in die Schlange gestellt, obwohl ich sie sehr gut kenne. Sie hat nicht versucht, da schneller reinzukommen, sie hat da zwei Stunden gewartet und sie war glücklich. Das ist ein Zeichen in finsteren Zeiten, ein positives Signal, weil das eben auch eine Institution der Bildung und der Auseinandersetzung mit Geschichte ist. Wir werden auch sehen, es wird sich, glaube ich, am Ende des Tages dieses britische Modell gesellschaftlich rechnen, und das ist ganz viel wert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Frau Stadträtin, erstens Gratulation zur Eröffnung des Wien Museum! Das ist ein ganz mutiger und guter Schritt, glaube ich, dass in diesem Fall auch die Bürger ganz niederschwellig ohne Kosten diese Ausstellung besuchen können. Das ist eine tolle Leistung, muss auch honoriert werden und muss auch von der Opposition angesprochen werden. Das ist, glaube ich, ganz wichtig. Sie haben Corona angesprochen und haben gesagt, dass Corona mit uns lebt und jeder irgendwen kennt, der momentan vielleicht Corona hat. Wir haben auch gehört, wir haben wahrscheinlich in den letzten Wochen die größte Welle erlebt. Auf der anderen Seite haben wir aber auch miterlebt, dass unser Bürgermeister Ludwig einen Sonderweg in Österreich und in Wien gegangen ist und die Kultureinrichtungen viel länger zugehalten hat als andere Bundesländer, auch die Gastronomie viel länger zugehalten hat als andere Bundesländer. Dadurch ist natürlich ein intensiver und massiver Schaden entstanden. Auf der einen Seite müssen wir den jetzt kompensieren. Ich würde Sie fragen: Wie hoch sind die Mehrkosten durch die längeren Lockdowns, die wir in Wien hatten, und wie viel Schaden wurde dadurch in der Stadt Wien angerichtet, dass der Bürgermeister einen Sonderweg in dieser Stadt gegangen ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke, Herr Gemeinderat, für diese Frage. Auch hier empfiehlt sich ein historischer Blick. Wir mussten in einer Zeit streng sein, wo die Medizin noch gar nicht so weit war. Wir haben noch lange nicht die entsprechenden Testmöglichkeiten gehabt, das musste ja auch erst entwickelt werden. Ich kann mich gut erinnern, wir haben 2020 so einen Corona-Gipfel mit dem jeweiligen Stand des Wissens der Wissenschaft gehabt. Die haben gesagt, es wird wahnsinnig viel Geld in die Forschung investiert, aber sie können es noch nicht wissen, sie haben nur diese Perspektive von drei Wochen. Das war in einer Zeit, als wir auch noch die Bilder aus Norditalien im Kopf hatten, Bergamo, Sie können sich erinnern. Wir vergessen so schnell, wie viele Opfer in Spanien - von Brasilien rede ich gar nicht - waren. Ich glaube, dass die Vorsicht dieser Zeit völlig richtig war. Wir hätten es nicht anders machen können, und es wurde ja auch in Wien dann der Gurgeltest entwickelt. Das heißt, wir haben Schritt für Schritt mit größtmöglicher Vorsicht mehr Opfer verhindert. Da bin ich eigentlich total stolz. Sie können sich vorstellen, dass ich immer eher auf der Seite der Öffner und hoffnungsfrohen Menschen war, das ist ja klar. Da muss ich aber auch als Kulturstadträtin verstehen, dass in einer Gesamtverantwortung in dem Fall der Bürgermeister mit dem Gesundheitsstadtrat einfach auch den Takt vorgibt und dass es dann eher darum geht: Niemand hat diese Zeit gebucht. Okay, wir müssen jetzt damit positiv umgehen und müssen nur schauen, dass nichts von dieser Vielfalt stirbt. Das war meine Aufgabe und das hat gekostet, aber wenn man es sich echt im Vergleich anschaut, wie wenige Tote wir im Verhältnis gegenüber anderen Ländern haben! Und jedes Menschenleben ist unwiederbringlich. Das ist ja nicht nur die Person, die da stirbt, für die es äußerst bedauerlich ist, dass die zeitliche Uhr abläuft, das sind ja immer hunderte Menschen, Freunde, Familie, die mitleiden. Insofern bin ich extrem stolz, wie Wien das geschafft hat, und ich glaube, wir alle können es sein. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Morgen! Ich werde jetzt in der Nachhaltigkeit der Kultur oder in der sozialen Absicherung ein bisschen weitergehen. Sie alle bekennen sich ja zu Fair Pay in der Kultur, und wir freuen uns auch darüber, dass Sie sich dazu bekennen. Ich halte das für sehr wichtig, und wir unterstützen das natürlich. Wenn man aber die Anträge anschaut, die im Kulturbereich eingebracht werden, dann sieht man, dass es da doch immer wieder Mehrbedarfe gibt und die werden unter anderem mit Fair Pay definiert. Wir können nur davon ausgehen, was da in den Formularen drinnensteht. Jetzt gibt es aus der Szene den Wunsch nach einer tatsächlichen Bedarfsstudie, also einer Studie, die tatsächlichen Bedarfe zu erheben, wenn Fair Pay ganz umfänglich durchgesetzt würde. Wie sieht es aus? Könnten Sie so eine Studie beauftragen oder wann könnte so eine Studie stattfinden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke für die Anfrage. Ich glaube, da haben Sie übersehen, dass es diese Studie bereits gibt. Es gibt eine Studie, die erstellt wurde, die die Fair-Pay-Maßnahmen der Stadt evaluiert hat. Wir haben sie. (GRin Mag. Ursula Berner, MA: Aber die ist nicht umfänglich!) Ich sage Ihnen, wir haben Fair-Pay- Maßnahmen gesetzt und es gibt eine Studie, die kann man jederzeit nachlesen und die stellt fest, dass die Stadt in ihren unterschiedlichen Instrumentarien richtig agiert hat und richtig gehandelt hat. Sie wissen auch, es grenzt an Populismus, zu sagen, überall gibt es Fair Pay. Das gibt es auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen nicht, wie wir immer wieder mit Bedauern feststellen. Dafür gibt es ja Gott sei Dank auch Gewerkschaften oder in der Arbeiterkammer Menschen, die sich darum kümmern und die den Blick drauf werfen, wir werden es nicht schaffen. Allein zum Beispiel im Musikbereich: Da gibt es viele freie Bands, freie Kammerensembles, die eigentlich das Geschäftsmodell haben, dass sie von den Einnahmen leben. Da gibt es unglaublich viel Missbrauch. Ich kann ja nur dort agieren, wo wir direkten Zugriff haben. Sie haben gesehen, wie stark das Budget dankenswerterweise angestiegen ist, aber auch das hat ein Limit. Daher müssen wir, ohne ein Gießkannenprinzip zu forcieren, genau schauen, was die Vorhaben sind. Das machen meine Beamten, meine Referenten sehr genau. Da gibt es wirklich einen direkten Austausch, dass wir nicht für alle dieselben Maßnahmen setzen, sondern dass wir das sehr passgenau entwickeln. Manchmal muss man innerhalb dieses gesamten Gefüges eines Kulturbudgets auch sagen: Moment einmal! Ich kenne das nämlich aus anderen Bereichen, wo Menschen, wenn sie mehr Geld bekommen, nicht besser bezahlen, sondern noch einmal drei Produktionen mehr machen. Das halte ich für falsch. Daraus errechnet sich, sonst endet das ja nie. Ich denke, wir haben ein irres Angebot in dieser Stadt. Ich möchte, dass die Leute eher weniger machen, bessere Arbeitsbedingungen haben, besser bezahlen und dadurch auch zu einer besseren Kunst kommen, um auch die Auslastungen wiederum zu erhöhen. Es geht nicht um ein quantitatives Mehr im Sinne der Produktionen, sondern es geht auch darum, so zu arbeiten und das zu ermöglichen. Wenn wir jetzt sehen, dass jemand mehr Geld bekommt und dafür zehn Produktionen mehr macht oder zehn Vorhaben mehr hat, und ich ganz genau weiß, in einem Jahr wird dieser Verein, diese Institution schon wieder dastehen und sagen, sie haben zu wenig Geld gehabt, dann müssen wir auch sagen: Nein, macht weniger, macht es gescheit, zahlt erst einmal gut, nicht überbordend, zahlt fair! So versuchen wir, an dieser Fair-Pay-Thematik zu arbeiten. Wir haben genug Angebot in dieser Stadt, wir müssen es eher zu den Menschen bringen. Wir brauchen mehr Investment, zum Beispiel in die Vermittlung von Kunst und Kultur. Ich glaube, das ist ganz wichtig. Das ist eine Arbeit, die permanenten Dialog erfordert, aber der wird auch geleistet. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Eppinger, bitte. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Nachdem ich Ihnen ja sehr aufmerksam zuhöre, möchte ich erst einmal Ihren Freunden und Mitarbeitern, die an Corona erkrankt sind, wie ich gehört habe, alles Gute wünschen. Ich habe es überstanden, danke für die Genesungswünsche, war super! Sie haben, ich hätte es nicht zum Thema gemacht, das Volkstheater gerade angesprochen und die 75 Prozent Auslastung. 26.12., wenn Sie hineinschauen, der 2. Rang ist wieder gesperrt. Klarerweise haben die eine bessere Auslastung, wenn der Saal kleiner ist. Ich habe Ihnen aber ganz genau zugehört: Sie haben gerade auch gesagt, was Förderungen und Nachbesserungen betrifft - das habe ich zum ersten Mal gehört, im Kulturausschuss kam die Information noch nicht -, dass auf Förderungen vorgegriffen wird. Das heißt, wir werden also in Zukunft andere Förderungen vermutlich nicht mehr beschließen, weil Sie ja schon vorgegriffen haben. Wie Kollegin Rychly in der Anfrage sehr treffend formuliert hat: Hohe Energiekosten, Inflation, steigende Personalkosten belasten alle Institutionen gleichermaßen wie Künstler und Künstlerinnen. Nachdem wir die Akten immer sehr aufmerksam lesen, auch im Kulturausschuss, vor allem die der letzten Wochen und Monate, stelle ich fest, es gibt keine stringente Linie. Einmal wird um 10, 20, 30, 40, 50 Prozent, manchmal sogar um 100 Prozent erhöht. Also gleich und gleicher gibt es da im Kulturausschuss oder in der Kultur. Vielleicht können Sie uns, auf eine zumindest für uns nachvollziehbare Weise erklären, wie Sie denn hier fördern. Eine klare Linie erschließt sich mir zumindest nicht, aber Sie werden mir bestimmt gleich dazu Auskunft geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ihnen auch einen schönen guten Morgen, schön, dass Sie wieder gesund sind! Mehrere Sachen: Ich bin eine große Freundin von Handwerk. Ich liebe Handwerk und ich liebe auch passgenaues Arbeiten. Lange Zeit wurde der Kulturpolitik vorgeworfen, ein Gießkannenprinzip, eine Gleichmacherei zu haben. Jetzt schaue ich mir unterschiedliche Felder immer sehr genau an und analysiere sie zuerst einmal, auch mit meinen Beamten. Da sieht man, dass in manchen Bereichen strukturell etwas nachzuholen ist, was sich über die Jahre oder Jahrzehnte einfach angestaut hat. Ich greife ein Beispiel heraus: Die Wiener Festwochen müssten theoretisch, wenn man sie inflationstechnisch dort hinbringen würde, wo sie sein müssten, eigentlich 17 Millionen EUR haben. Das haben sie nicht. Wir haben es jetzt gerade einmal durch einen großen Sprung, daher ein großer Sprung, geschafft, dass sie auf 13,6 Millionen EUR sind, denn ich möchte diese Strahlkraft, wie wir sie zumindest aus meiner Jugend kannten - ich glaube, Sie sind ein bisschen jünger -, ich möchte dieses Leuchten und diese großen Setzungen wieder haben. Das heißt, daher gibt es eine Erhöhung, die vielleicht aus Ihrer Sicht im Verhältnis zu anderen unverschämt hoch ist. Dann schauen wir uns andere Bereiche an und sagen: Was ist adäquat, was ist stimmig für die Aufgabe? Gibt es da strukturellen Renovierungsbedarf oder gibt es einfach eine Inflationsanpassung oder eine den gesteigerten Personalkosten geschuldete Anpassung? - Das ist die Linie. Die Linie ist Handwerk, kulturpolitisches Handwerk, das ist, wie Maßschuhe herstellen oder zur Zeit wie Kekse backen. Das macht man am besten selber, man macht es mit einem großen Wissen und man macht es im Dialog mit der kulturellen Landschaft. Jetzt noch ein Verweis auf das von uns beiden gleichermaßen so im Mittelpunkt stehende Volkstheater: Ich muss Ihnen einmal etwas zeigen. Wenn Sie mit mir einmal ins Volkstheater gehen, dann zeige ich Ihnen gerne den Begriff "Sichtlinien". Sichtlinien sind Linien, aus denen man auf eine Bühne schaut. Es gibt Produktionen, da gehen sie weiter und tiefer in den Raum, da haben sie unterschiedliche Architekturen, und wenn da oben eine nichtadäquate Sicht auf die Sache gegeben ist, und heutzutage gibt es auch eher das intime Spiel, dann werden auch Ränge gesperrt. Das ist auch richtig so, denn wir wollen Leute nicht ins Theater locken, um sie dann total zu verärgern. Das ist einfach ein Punkt. Das gibt es auch überall, wo Säulen sind, das kennt man auch aus der Oper. Wenn man dort in der Loge sitzt, in der dritten Reihe, kann man sich eigentlich auch zu Hause eine CD einlegen, weil man gar nichts sieht, da sieht man vielleicht ein Eck vom Orchester. Das sind natürlich diese alten Bauten, die auch aus einer anderen Zeit kommen, auch mit einem anderen Theater. Insofern muss man sich genau anschauen, in welcher Produktion das gemacht wird, wo es Camouflage sein könnte oder wo es auch einfach künstlerisch angebracht ist, und so habe ich das bis jetzt verstanden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1382619-2023-KFP/GM) wurde von Herrn GR Ing. Guggenbichler gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Am 13. November 2023 gegen 2.20 Uhr ist laut Angaben der Stadt Wien am Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz im Bereich der Küche der Indoor-Gastronomie ein Feuer ausgebrochen. Bei einem Lokalaugenschein vor Ort waren keine gekennzeichneten und weit sichtbaren Notausgänge, keine Feuerwehrzufahrt, dafür aber Menschenmassen, die sich in jede Richtung schieben, dazwischen Kinderwägen, zu erkennen. Die Holzhütten stehen im Gegensatz zu anderen Christkindlmärkten viel zu nah beieinander, bei den Punschständen bilden sich lange Menschenschlangen. Bei einem Brand tagsüber würde Panik ausbrechen. Selbst wenn die Gefahr eines Brandes nicht durch Gastronomie oder Ähnliches bestünde, so ist die Gefahrenlage auf Grund der internationalen Konflikte (https://www.heute.at/s/so-werden-die-wiener-weihnachtsmaerkte-heuer-gesichert- 120003580) deutlich erhöht. Welches wirksame und sinnvolle Sicherheitskonzept hat die Stadt Wien für den Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz?) Ich darf den Bürgermeister wieder um Beantwortung bitten. Danke schön. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Zuerst möchte ich, Herr GR Guggenbichler, an der Stelle betonen, wie wichtig es mir ist, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. Sie stellen ja eine Frage an mich, und die möchte ich Ihnen auch beantworten, so bin ich (erheitert), und von daher glaube ich, ist wichtig, dass da nichts passiert ist. Ich möchte mich bei der Gelegenheit auch ganz herzlich bei den Mitarbeitern der Berufsfeuerwehr Wien bedanken, die wirklich sehr schnell agiert haben mit Einsatzwägen, aber insbesondere auch mit sehr qualifizierten Mitarbeitern und hier eingegriffen haben. (Allgemeiner Beifall.) Die Kommunikationskette, und wir sprechen jetzt auch über einen Brand, der am 13. November in der Nacht in einer Küche am Christkindlmarkt am Rathausplatz stattgefunden hat, hat hervorragend und planmäßig funktioniert. Der Nachtdienst vor Ort hat bei seinem Kontrollgang den Rauch entdeckt und die Feuerwehr verständigt. Nach Rücksprache mit der Wiener Berufsfeuerwehr darf ich folgende Einschätzung der Einsatzleitung mitteilen. Ich zitiere jetzt aus dem Bericht, weil ich glaube, es ist gut, das auch unmittelbar nachzuerzählen: "Sowohl die Zufahrt zum Einsatzort - Einfahrt Rathausplatz durch Poller sowie innerhalb des Christkindlmarkts - als auch die notwendigen Aufstellflächen waren sehr gut nutzbar. Auch der Zugang und die Erreichbarkeit des Brandobjektes waren einfach gegeben. Der Einsatzleiter selbst hat den Abstand zwischen den Hütten als sehr großzügig beschrieben. Durch diese Faktoren konnte der Brand sehr schnell von mehreren Seiten gelöscht werden, wodurch das Brandereignis insgesamt sehr klein gehalten werden konnte." - Zitat Ende. Da in der Anfrage auch die Besucherdichte untertags angesprochen wird, weise ich darauf hin, dass die Erfahrung mit Großveranstaltungen in Wien zeigt, dass durch das ausreichende Vorhandensein von Sicherheitspersonal eine rasche Räumung der für die Feuerwehr im Einsatzfall benötigten Flächen möglich ist. Insbesondere für den Christkindlmarkt schätzt die Wiener Berufsfeuerwehr das Gefahrenpotenzial aus feuerwehrtechnischer Sicht als gering ein, da die Veranstaltungsfläche im Freien liegt, die Entfluchtung in mehreren Richtungen erfolgen kann, die mögliche Brandlast im Verhältnis zur Fläche gering ist und die Wache Rathaus sehr rasch eingreifen kann und Sicherheitspersonal vor Ort ist. Hinsichtlich der Sicherheitskonzeption des Wiener Christkindlmarktes am Rathausplatz fand zum Erwirken des Bescheides für die Genehmigung des Marktes eine Verhandlung zur Eignungsfeststellung der Veranstaltungsstätte am 3. Oktober dieses Jahres statt. An dieser Verhandlung nahmen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Veranstaltungsbehörde, der Landespolizeidirektion Wien, des Polizeikommissariats für den 1. Bezirk und der Berufsfeuerwehr Wien teil. Seitens der Polizei gab es keinen Einwand gegen das vorliegende Sicherheitskonzept. Am 7. November fand unter Ladung der MA 36 eine amtliche Überprüfung der Veranstaltungsstätte statt. Am 10. November folgte eine Begehung des Veranstalters gemeinsam mit der Wiener Berufsfeuerwehr, um das Vorhandensein der vorgeschriebenen Löschhilfen bei allen Marktständen zu überprüfen. Zudem ist auch ein Sanitätskonzept, welches vom Wiener Roten Kreuz erstellt wurde, Teil des Bescheides für die Genehmigung des Wiener Christkindlmarktes. Ein von der Stadt Wien Marketing GmbH beauftragter Security-Dienst ist 24 Stunden am Tag am Markt unterwegs. Dieser ist auch damit beauftragt und instruiert, im Notfall, wenn etwa der Markt geräumt werden müsste, die Besucherinnen und Besucher aus dem Marktbereich zu lotsen. Wie Sie sicherlich wissen, ist die Stadt Wien Marketing GmbH als 100-prozentige Tochter der Stadt Wien seit letztem Jahr für die Durchführung des Wiener Christkindlmarktes vor dem Rathaus verantwortlich. Lassen Sie mich bei dieser Gelegenheit der Stadt Wien Marketing GmbH auch meinen Dank und die Anerkennung für die professionelle Arbeit aussprechen. Das war auch in diesem Fall wieder eine sehr gute, qualifizierte Leistung, die ja auch darin gemündet hat, dass der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz von der "Financial Times" unter die zehn attraktivsten Weihnachtsmärkte der Welt gereiht worden ist. Auch darauf können wir durchaus stolz sein. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Dieses Jahr wurden beim Wiener Christkindlmarkt bewusst weniger Marktstände, knapp 100, als in der Vergangenheit aufgebaut und damit mehr Platz für die Besucherinnen und Besucher geschaffen. Die Gassen zwischen den Marktständen wurden in diesem Jahr noch einmal auf mindestens 10 m verbreitert, sodass auch die Fluchtwege breiter sind als in der Vergangenheit. Die Fluchtwege sind zudem ausreichend mit großen Tafeln, welche weit sichtbar sind, beschildert. Die Feststellung in Ihrer Anfrage, dass die Holzhütten im Gegensatz zu anderen Christkindlmärkten viel zu nahe beieinander stehen würden, erscheint auch im Zeitvergleich nicht haltbar. Die Marktstände stehen nicht enger zusammen als in den letzten 40 Jahren, es wurden sogar zirka ein Drittel weniger Hütten als früher aufgestellt. Die Veranstaltungsprofis der Stadt Wien Marketing GmbH, die Wiener Berufsfeuerwehr und das Rote Kreuz haben somit vorausschauende, einsatzbewusste Konzepte für die Sicherheit am Wiener Christkindlmarkt entwickelt. Sie haben auch die Fragen der Feuerwehrzufahrt erwähnt, darum darf ich auch kurz aus dem Bescheid des Marktamtes zitieren, demzufolge müssen "während der gesamten Marktveranstaltungsdauer alle Sicherheitspoller positioniert beziehungsweise eingesetzt sein". Zitat geschlossen. Die Poller sind zweireihig positioniert, sodass eine Zufahrt von Einsatzfahrzeugen jederzeit möglich ist. Bei dem von Ihnen angesprochenen Brand am 13. November 2023 konnte die Feuerwehr mit allen Fahrzeugen auf den Rathausplatz zufahren. Das ist auch auf den Fotos zu sehen, die die Wiener Feuerwehr von dem Einsatz veröffentlich hat. Laut dem Bescheid der Magistratsabteilung 36 als Veranstaltungsbehörde muss für Einsatzfahrzeuge am Rathausplatz ein 4 m breiter Fahrstreifen frei bleiben. Beim Christkindlmarkt am Rathausplatz sind die Gassen mindestens 10 m breit. Zur Anmerkung bezüglich der Menschenmassen ist festzuhalten, dass es bisher keinerlei Überfüllung des Marktes gab. Wie mir mitgeteilt wurde, lag die bisher höchste Besucherfrequenz bei ungefähr 10.000 Besucherinnen und Besuchern pro Stunde und war nicht gleichzeitig. Das Sicherheitskonzept sieht eine gleichzeitige Anwesenheit von bis zu 18.000 Personen vor. Übrigens sehe ich die von Ihnen angesprochenen Kinderwägen als schönes Zeichen dafür, dass der Wiener Christkindlmarkt zunehmend auch von Familien genutzt wird, was wir auch dadurch unterstützt haben, dass wir mehr Platz und mehr Aktivitäten für Kinder gestaltet haben. Abschließend weise ich der guten Ordnung halber noch darauf hin, dass die Bekämpfung von Terrorismus und der Schutz der Bevölkerung in der gesamten Stadt einzig und allein Aufgabe der Exekutive sind. In die Arbeit der zuständigen Bundesbehörden habe ich vollstes Vertrauen. Selbstverständlich sind wir als Stadt auch in einem regelmäßigen Austausch mit den Bundesbehörden. Sollte sich die Gefahrenlage nach Einschätzung der dafür zuständigen Behörden ändern, werden auch wir entsprechende Maßnahmen treffen und das auch in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit den Einheiten der Exekutive durchführen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Der Christkindlmarkt ist für uns alle ein wichtiges Thema, deswegen sprechen wir auch relativ oft in diesem Haus darüber. Ich darf auch die Gelegenheit nutzen - weil wir gestern ein Brandvorkommen im Rathaus hatten -, mich bei der Berufsfeuerwehr zu bedanken, dass sie alle für unsere Sicherheit gesorgt und sehr professionelle Arbeit geleistet haben. Ich hoffe, das kommt in irgendeiner Art und Weise an und wird dort auch weitergeleitet. Sie haben kurz das Brandvorkommen am 13. November angesprochen, Sie haben auch kurz die Terrorgefahr angesprochen, und wir wissen ja alle, woher die Terrorgefahr kommt. Wir hatten ja 2015 eine Migrationswelle, wo die SPÖ am Westbahnhof auch maßgeblich daran beteiligt war, diese Migranten nach Wien einzuladen, und wir hatten vor mittlerweile zwei Jahren einen Terroranschlag in Wien. Welche besonderen Maßnahmen haben Sie, zusätzlich zu möglichen Brandvorkommen, am Christkindlmarkt gesetzt, damit alle dort sicher sein können, um auch solche Terrorvorkommen zu verhindern und die Leute dort zu schützen? Sie haben sich jetzt gerade ein bisschen auf die Bundespolitik und auf die Polizei ausgeredet. Was hat die Stadt da gemacht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich habe mich gar nicht ausgeredet. Es ist auf Grund der Kompetenzsituation so, dass die Sicherheit - und ich finde das auch prinzipiell richtig, dass es da ein Gewaltmonopol des Staates gibt - in der Hand der Bundesbehörden liegt, und ich habe erwähnt, dass wir als Stadt Wien eine enge Kooperation mit Einrichtungen der Bundesbehörden führen. Ich möchte nur als ein Beispiel anführen, dass wir uns in ganz enger Kooperation um verstärkte Personalaufstockung bei der Wiener Polizei bemühen. Wir haben ein eigenes Recruitingcenter eingeführt, wir haben einen eigenen Bus als Stadt Wien, mit dem wir in den Bezirken dafür werben, der Wiener Polizei auch beruflich beizutreten. Wir unterstützen die Bundeseinrichtungen, wo wir können, aber die Gefahreneinschätzung obliegt natürlich jenen Einrichtungen, die es von Bundesseite gibt. Wir unterstützen das auch durch bauliche Maßnahmen. Ich habe die Poller angesprochen, die auch im konkreten Anlassfall, den Sie angefragt haben, zum Einsatz gekommen sind und sich als funktionstüchtig herausgestellt haben, wenn es darum geht, Blaulichtfahrzeuge auf den Rathausplatz zu bringen, trotzdem aber auch eine Gefahrabwendung darstellen. Also von daher sehe ich die Aufgabe des Gewaltmonopols in den Händen der Bundeseinrichtungen, die wir allerdings tatkräftigst unterstützen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Taborsky, bitte. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, danke für Ihre Ausführungen! Ich möchte mich dem Dank an die Feuerwehr und die Einsatzkräfte anschließen, die nicht nur gestern, sondern auch bei anderen Einsätzen ganz hervorragend und professionell agiert haben. Sie haben ausgeführt, dass Terrorismusbekämpfung grundsätzlich Aufgabe der Exekutive ist. Das ist ganz klar so. Trotzdem noch einmal die Frage: Die Terrorwarnstufe wurde ja erhöht, und medial wurde auch berichtet, dass auf mehreren Weihnachtsmärkten erhöhte Terrorgefahr besteht. Können Sie vielleicht noch ein bisschen ausführen, da das ja auch eine gemeinsame Maßnahme ist, wie Sie schon ausgeführt haben, wo es nicht nur darum geht, dass die Exekutive natürlich ihren Teil macht, aber auch alle anderen Gebietskörperschaften dazu beitragen, diese Gefahrenpotenziale einerseits zu analysieren, zweitens auch zu senken: Welche Maßnahmen wurden im Vorfeld der Veranstaltung seitens der Stadt Wien gesetzt, um die Sicherheit auf Weihnachtsmärkten und rundum zu gewährleisten, und welche Überlegungen hat es in der Stadt Wien im Vorfeld dazu gegeben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Es sind die schon angesprochenen Maßnahmen, die direkt am Platz zu treffen sind, also beispielsweise die Einrichtung von Poller, die wir in enger Abstimmung auch mit den Bundesbehörden so gestaltet haben, dass sichergestellt ist, dass da keine zusätzliche Gefahr von außen eintreten kann. Allerdings, die intensive Kooperation zwischen den Einrichtungen der Polizei auf verschiedenster Ebene und die vertiefenden Zusammenarbeitsformen mit der Stadt Wien würde ich jetzt, ehrlich gesagt, in der Öffentlichkeit nicht erzählen. So vertraulich dieser Rahmen hier ist, ich würde glauben, es dringt doch das eine oder andere, was wir da reden, in die Öffentlichkeit. Und von daher würde ich doch meinen, dass das, was wir unterstützend für die Sicherheitsorgane der Bundespolizei tun können, um einen potenziellen Terrorangriff abzuwenden, nicht Gegenstand einer öffentlichen Diskussion sein sollte. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde zum Thema "Skandalöse Vergabeverfahren riechen nach Korruption im tiefroten Wiener Gesundheitsverbund!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Seidl, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, zehn Minuten Redezeit. Bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Leider Gottes hat es der Herr Stadtrat für Gesundheit anscheinend nicht geschafft, zu dieser doch, glaube ich, sehr interessanten Aktuellen Stunde zu kommen. Worum geht es? Ein Rechnungshofbericht, der vor Kurzem, sprich, im heurigen Jahr, veröffentlicht wurde, hat mehr oder weniger detailliert aufgezeigt, wie es gerade im Wiener Gesundheitsverbund bestellt ist, wenn es um Vergabeverfahren, um Beratungsleistungen, und so weiter geht. Wie gesagt, ich bin eigentlich jemand, der immer versucht, irgendwo irgendetwas Positives zu finden, aber bei dem Thema und bei den Rechnungshofberichten, die uns da jetzt vorliegen, ist wirklich Ende. Da gibt es einfach nichts mehr schönzureden, und deshalb bin ich jetzt auch so gespannt, was jene Vertreter und jene Redner aus der Koalition, die heute noch kommen werden, dazu sagen werden. Wie man das heute noch schönreden kann, ich bin wirklich sehr gespannt und werde aufmerksam zuhören. Es ist ja nicht zum ersten Mal, dass der Rechnungshof uns berichtet, dass es gerade im Wiener Gesundheitsverbund bei Vergaben, bei Beratungsleistungen, und so weiter zu unglaublichen Malversationen, zu unglaublichen Wahnsinnigkeiten kommt, die am Ende des Tages die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Millionen kosten. Ich werde dann heute mit den Rechnungshofberichten natürlich noch viel, viel näher darauf eingehen und könnte jetzt vorlesen, was da alles passiert ist. Also nur ganz kurz vielleicht, wenn wir bei den Beratungsleistungen waren, die der Rechnungshof schonungslos aufgezeigt hat: Über 100 Millionen EUR müssen da an zusätzlicher externer Beratungsleistung dazugekauft werden, innerhalb von 10 Jahren. Aktuell sind wir bei über 13 Millionen EUR pro Jahr, das heißt, 36.000 EUR gibt der Wiener Gesundheitsverbund jeden Tag, von Montag bis Sonntag, für externe Beratungsleistungen aus. Ich habe schon Verständnis dafür, dass ein Unternehmen, das insgesamt mehr als 30.000 Mitarbeiter hat, natürlich auch externe Beratung braucht. Ich arbeite aber auch in einem Konzern, der knapp so groß ist, und bei uns, in unserer Firma, geben wir ein Zehntel für externe Beratungen aus. Also womit sich der Gesundheitsverbund da beraten lässt, weiß ich nicht. Wir haben es einmal versucht anzufragen, es ist leider Gottes auch nicht möglich, das herauszubekommen. Frau Frauenberger hat es einst einmal geschafft, all jene Unternehmungen zu nennen, die externe Berater sind. Und was glauben Sie, wo die alle herkommen? Natürlich wuselt es da von Sozialdemokraten, no na ned, ehemaligen und aktuellen Nationalratsabgeordneten, die zu externen Beratungsleistungen herangezogen werden. Ich bin auch gespannt, wie gesagt, was die NEOS heute dazu sagen werden. Sie werden wahrscheinlich erklären, dass der Wiener Gesundheitsverbund auf Grund seiner Größe und auch seiner Macht in Wien natürlich sehr viele Vergaben vornehmen muss. Ja, das ist schon richtig und das ist ja auch gut, dass man sich neueste Geräte anschafft. Nur, wenn am Ende des Tages das herauskommt, was im Rechnungshofbericht steht, dass de facto überhaupt keine Vergaben mehr so stattfinden, wie sie stattfinden sollen, ja, liebe Freunde, dann ist wirklich Ende. Also dann sollte man diese Unternehmung wahrscheinlich irgendwann einmal, ich will jetzt nicht sagen, zusperren, aber man muss sie auf alle Fälle neu aufstellen. Das Neuaufstellen ist ja auch das große Thema. StR Peter Hacker - er ist ja leider nicht da - hat uns vor mehr als fünfeinhalb Jahren versprochen, dass das das Erste ist, was er angehen wird. Fünfeinhalb Jahre später stehen wir noch immer vor der Situation, dass da einfach nichts weitergeht. Warum geht nichts weiter? Auch das wissen wir: Von den 100 vertretenen Abgeordneten wollen das 99, nur halt leider Gottes, einer mag es nicht - der ist zwar jetzt auch nicht anwesend, sitzt üblicherweise in der zweiten Reihe da vorne - und sagt Njet. Und solange Kollege Meidlinger Njet sagt, passiert halt einfach nichts, und man wurschtelt weiter. Das ist das Problem. Man muss auch irgendwann einmal zur Einsicht kommen, dass vielleicht auch die Führung alles andere als das Beste der Besten ist. Die drei Herrschaften, die dort in der Führung sitzen, verdienen, behaupte ich einmal, gemeinsam monatlich unter Garantie einen sechsstelligen Betrag, und was dann herauskommt, liest man, wie gesagt, in Rechnungshofberichten nach. Bei den Beraterkosten war ich schon, und bei all dem, was ich jetzt berichtet habe über die drei Vorstandsmitglieder, eine Frau und zwei Herren. In einem normalen Betrieb wäre es ja so, dass ein Vorstand kontrolliert wird. Ein Vorstand wird in der Regel, zumindest in einer Aktiengesellschaft, von einem Aufsichtsrat kontrolliert. Das geht natürlich im Gesundheitsverbund nicht, da hat man sich mit einer Krücke geholfen, da hat man ein Aufsichtsgremium geschaffen, meine Damen und Herren, und da wird es dann auch spannend. Auch das habe ich schon ein paar Mal gesagt. Leider Gottes wissen die wenigsten, dass es das überhaupt gibt. Die Chefin dieses Aufsichtsgremiums ist die Chefin von Wiener Wohnen. Ich habe jetzt nichts gegen die Dame, ich kenne die Dame auch nicht, aber gesundheitspolitisch ist sie mir, ehrlich gesagt, noch nicht aufgefallen. Ich weiß nicht, wem von Ihnen die Dame bereits gesundheitspolitisch aufgefallen ist. Ich glaube, da sind wir uns alle einig: noch niemandem. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wir haben noch einen weiteren Wahnsinn in diesem Aufsichtsgremium, denn da sitzt kein einziger Mediziner drin, dort sitzt auch kein einziger Gesundheitsökonom drinnen. Dafür haben wir ein Mitglied, das extra aus Berlin angekarrt werden muss, und zwar fünf Mal im Jahr. Man fliegt den Herrn ein, hält eine Sitzung ab, ich gehe einmal davon aus, er wird auch noch übernachten dürfen und am nächsten Tag wird er dann wahrscheinlich wieder nach Hause geflogen. Das ist natürlich schon ein Hammer, wenn man Leute aus dem benachbarten Deutschland, von ganz oben im Norden, herunterholen muss, weil man anscheinend in Wien nicht mehr die Expertise hat. Dann hat man zwei Mitglieder, wobei der eine der Chef des anderen ist in der Wien Holding, also auch das ist natürlich spannend. Und last but not least, die eine Dame, die die große Expertise in das Aufsichtsgremium einbringt, ist Chefin eines großen Pfandhauses, also alles wirklich tolle Experten, meine Damen und Herren. Da darf man sich dann am Ende des Tages nicht wundern, dass dort nichts weitergeht, no na ned. Wenn man liest, wer die insgesamt neun Personen des Aufsichtsgremiums sind, das die Generaldirektion dort unterstützen soll, überwachen soll: Das wird nicht funktionieren, das wird nicht gehen, das sagen wir euch auch seit vielen, vielen Jahren. Das Problem ist nur, ihr ändert es nicht, euch ist es wurscht. Dem Herrn Stadtrat ist es vollkommen wurscht, der ist nicht einmal da. Vielleicht ist er gerade wieder einmal dabei, eine Reform zu besprechen. Ob das irgendwann noch soweit sein wird, bevor er 65 ist, weiß ich nicht, viel Zeit hat er jetzt auch nicht mehr. Schauen wir einmal, es wäre auf alle Fälle dringend, dringend notwendig, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich werde im Zuge der Rechnungshofdebatte natürlich noch viel, viel genauer darauf eingehen, ich habe mir da extra einiges herauskopiert. Wie gesagt, es ist unglaublich. Auch Sie werden ja die Rechnungshofberichte alle gelesen haben. Um aber noch einmal auf dieses große Expertengremium zu kommen: Die sitzen fünf Mal im Jahr zusammen, haben wir jetzt durch eine Anfrage erfahren, soweit so gut. Wie gesagt, da sitzt die Chefin von Wiener Wohnen dann gemeinsam mit der Chefin vom Pfandhaus und dem Kollegen aus Berlin, wenn er nicht gerade seinen Flieger versäumt hat, und erzählen sich irgendetwas. Das sind Sesselkreise, schätze ich einmal, die allerdings - das haben wir jetzt angefragt und haben glücklicherweise auch eine Antwort bekommen - gut dotiert sind. Die Chefin bekommt pro Sesselkreissitzung 2.000 EUR, das heißt, sie verdient noch einmal zusätzlich 10.000 EUR im Jahr, und die - unter Anführungszeichen - normalen Mitglieder bekommen ebenfalls 900 EUR pro Sitzung, das sind auch noch einmal 4.500 EUR. Das ist also relativ lukrativ, wenn ich als Nichtwissender da sitzen darf und halt irgendjemanden beraten soll. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist wirklich furchtbar, was Sie da mit dem Wiener Gesundheitsverbund aufführen, am Ende des Tages sind die Leidtragenden die Wienerinnen und Wiener. Ihr schafft es einfach nicht, das neu aufzustellen, und das muss sich jetzt dringend ändern. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Gara. (Ruf bei der FPÖ: Jetzt kommt die Verteidigungsrede!) GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich bin sehr froh, dass der Rechnungshof Prüfungen durchführt, dass er das sehr gewissenhaft macht und dass natürlich auch entsprechende Verbesserungen abgeleitet werden. (StR Dominik Nepp, MA: Das ist wie ein Dieb, der froh ist, wenn er erwischt wird!) Was mich interessiert, ist, wie diese Dinge umgesetzt werden. Auch ein bisschen an die FPÖ gerichtet: Ich würde mir das auch bei Ihnen wünschen, denn wenn ich mir anschaue, wo die Patientenmilliarde ist, die die FPÖ mit der Fusion der Gesundheitskasse versprochen hat, da höre ich von Ihnen relativ wenig, ob von der Seite irgendetwas kommt. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das ist wirklich schade, denn das wäre wirklich wichtig für das Gesundheitswesen. (Beifall bei den NEOS.) Lassen Sie mich aber zu dem vorliegenden Rechnungshofbericht kurz ausführen: Da ging es um die Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung und ganz wichtig, es ging um den Zeitraum von 2010 bis März 2021. Über diesen Zeitraum wurde die Vergabepraxis des Wiener Gesundheitsverbundes überprüft und es wurden auch einige Mängel festgestellt. Es ist auch wichtig und gut, dass man sich genau anschaut, wie diese Vergabepraxis ausschaut, welche Richtlinien ihr zugrunde gelegt sind, wie man damit umgeht. Ich möchte dazusagen, uns ist es wirklich wichtig, dass es da auch immer um eine transparente Darstellung geht, uns ist es extrem wichtig, dass es um eine rechtskonforme Abwicklung der Vergabeverfahren geht und uns ist es auch wichtig, dass es natürlich um eine lückenlose Einhaltung der Rechtsnormen geht. Wenn man diese gesamte "timeline" betrachtet, zwischen 2010 und 2018 gab es 44 vom Rechnungshof in diesem Bericht gezogene Stichproben, 100 Mängel wurden entsprechend festgestellt. Sehr vieles, muss ich auch sagen, hat - ein Punkt, den wir in der Vergangenheit auch immer wieder kritisiert haben - mit der teilweise dezentralen Verantwortung im Beschaffungswesen zu tun. Wir haben vieles hier auch im Zuge der Untersuchungskommission KH Nord diskutiert, welche Maßnahmen zu treffen sind, und ich bin froh, dass sehr viele dieser Maßnahmen umgesetzt wurden. Ein Beispiel für diese Maßnahmen, die wir auch im Zuge der Untersuchungskommission kritisiert haben, war das Thema der Bauherrenorganisation, dass das einfach nicht zusammengeführt wird, dass man diese Erfahrungen des Bauens dieser Kliniken nicht immer wieder multiplizieren kann, bei den entsprechend neuen Ausschreibungen und bei der Bauherrenorganisation. Das wurde entsprechend umgesetzt, das ist sehr gut und wichtig zu sehen. Das war uns immer ein sehr wichtiger Punkt und das ist das, was zum Beispiel jetzt beim gesamten Modernisierungsprogramm der Wiener Kliniken auch so erfolgt. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Also wie gesagt, ein Großteil dieser Stichproben war tatsächlich im Bereich der dezentralen Verantwortung bis 2017. Dann gab es eine schrittweise Etablierung der "shared services" samt einer Verlagerung der Verantwortung des Beschaffungswesens, also auch eine entsprechende Zentralisierung ab 2018, und in den letzten eineinhalb Jahren ist diesbezüglich auch sehr viel erfolgt. 2018 wurde ja auch ein umfassendes Compliance-Management eingeführt und die komplette Umsetzung ist ab 2021 bis heuer auch entsprechend erfolgt. Es gab Standardisierungen für die Ausschreibungen, es gab mehr Dokumentation und eben auch eine Etablierung von dezentralen Compliance- ManagerInnen. Das heißt, das, was man sieht, und das ist uns wichtig, ist, dass die Themen, die da vom Rechnungshof auch zu Recht angesprochen wurden, sich sukzessive verbessern (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Reden wir vom Gleichen?) und dass wir jetzt sehen, dass der Vergabeprozess, die Mechanismen, die hier etabliert wurden, sich deutlich verbessert haben, sodass man heute davon reden kann, dass wir hier deutlich mehr Transparenz haben als in den Jahren zuvor. Das finde ich gut, und ich hoffe, dass auch in Zukunft alle Verfahren entsprechend rechtskonform abgewickelt werden und dass man sich natürlich, davon bin ich überzeugt, auch lückenlos der Einhaltung der Rechtsnormen verpflichtet. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr nichtanwesender Gesundheitsstadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Und auch alle intergeschlechtlichen Menschen begrüße ich ganz herzlich! Es ist schon wieder was passiert! Es ist wie in einem Brenner-Krimi von Wolf Haas, ja, genau so ist es. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei den NEOS.) Ja, damit kann ich Reden zum Wiener Gesundheitsverbund in den letzten Jahren einleiten. Zur Personalnot, den Gangbetten, den langen und intransparenten OP-Wartezeiten, dem sinkenden Personalstand und der hohen Zahl an Kündigungen und Gefährdungsmeldungen kommt jetzt noch, so schaut es aus, ein Vergabeskandal hinzu. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Wo waren Sie?) Ich darf erinnern, am 29. November 2023 fand, von uns GRÜNEN initiiert, ein Sondergemeinderat zum Thema "SOS Wiener Gesundheitssystem" statt, weil der Personalmangel, die Überlastung, die schlechten Arbeitsbedingungen und auch der Reformstau im Wiener Gesundheitsverbund enorm waren und von uns auch massiv kritisiert wurden. Gerade einmal zwei Tage nach unserem Sondergemeinderat kam ein neues Problem auf den Gesundheitsstadtrat zu, es wurde angesprochen: Am 1. Dezember veröffentlichte der Rechnungshof den Prüfbericht "Wiener Gesundheitsverbund - Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung". Dieses Mal kam die vernichtende Kritik am Wiener Gesundheitsverbund vom Rechnungshof und nicht nur von uns GRÜNEN, und bei 48 von 66 geprüften Vergaben wurden Mängel beanstandet. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: 2010 bis 2018!) Ich komme dazu, Herr Gara. Wir haben da ein Prüfvolumen von 630 Millionen EUR, also nicht nichts, und ich darf sagen, warum es überhaupt zu diesem Prüfbericht gekommen ist. Ja, die Prüfung hat sich auf den Zeitraum grüner Regierungsbeteiligung erstreckt. Wir haben ein Interesse daran, es gibt das Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Genau nach diesem Motto haben wir gemeinsam mit der ÖVP ein Prüfansuchen an den Rechnungshof gestellt. Der Grund aber war, dass es eine Auftragsvergabe im Zusammenhang mit der Beschaffung von Computertomographen für die Wiener Spitäler gab, die 2021 von einem unterlegenen Bieter vor Gericht erfolgreich beeinsprucht wurde. Was war der Grund für dieses gerichtliche Urteil? Die Ausschreibung war auf einen Konkurrenten zugeschnitten worden. Es lag daher die Vermutung nahe, dass das kein Einzelfall ist, sondern vielleicht mehr System dahintersteckt, als man das möchte. Wir baten den Rechnungshof um Prüfung, und wie sich herausstellt, war diese Prüfung sehr gut, sehr richtig und wichtig, denn wieder wurde gezeigt, dass die Mehrzahl der Vergaben im Wiener Gesundheitsverbund weder nach den Vorgaben des Vergabegesetzes noch nach den Kriterien der Transparenz, der Compliance und der Kontrolle erfolgte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es ist dieses verheerende Bild, das der Wiener Gesundheitsverbund in den letzten Monaten und Jahren abgibt. Egal, wohin man schaut, egal, wo man hineinsticht, es kommen Probleme heraus, und diese Probleme werden größer und größer. Es ist ein riesiger Problemberg, und ich habe allmählich das Gefühl, dieser Berg wächst dem Herrn Gesundheitsstadtrat über den Kopf. Es hat im Wiener Gesundheitsverbund bezüglich Vergabe, bezüglich Vergabekosten, bezüglich Anzahl der Vergaben überhaupt keine Übersicht gegeben, das ist erst durch den Rechnungshof selbst herausgearbeitet worden. Man muss davon ausgehen, dass, wenn es im WIGEV selbst keine Übersicht gibt, es auch keine politische Übersicht gibt. Wie kann hier Kontrolle erfolgen, wie kann hier Steuerung erfolgen, wenn jegliche Datengrundlage fehlt? Ich darf einen Punkt aus dem Bericht zitieren: "Die Datenlage gewährleistete nicht die notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Vergabeverfahren insgesamt." Die Daten waren "unvollständig", "teils lückenhaft" und "fehlerbehaftet". Das ist nur ein Beispiel unter vielen, vielen Punkten, die vom Rechnungshof kritisiert wurden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Wiener Gesundheitsverbund hat Probleme auf vielerlei Ebenen, und man muss davon ausgehen, dass mit diesem Prüfbericht eigentlich noch weitere Fragen zu unsauberen oder möglicherweise sogar skandalöseren Vergabepraktiken im Wiener Gesundheitsverbund existieren. Mein Appell an Gesundheitsstadtrat Hacker ist: Er muss da endlich die Verantwortung übernehmen und die dringenden Reformen im Wiener Gesundheitsverbund in Angriff nehmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor zwei Jahren, Kollegin Huemer hat es gesagt, hat die Wiener ÖVP gemeinsam mit den GRÜNEN den Bundesrechnungshof angerufen, weil es eben Verdachtsfälle gegeben hat. Das Ergebnis der Prüfung war mehr als eindeutig - ich freue mich sehr, dass Herr StR Hacker auch schon hier ist -: Es handelt sich um keine Einzelfälle, sondern mangelhafte Vergaben waren im WIGEV an der Tagesordnung. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Ein paar ausgewählte Beispiele: Bei mehr als zwei Dritteln der überprüften Fälle in der Medizintechnik gab es Mängel. Bei zehn von elf überprüften Fällen wurde kein einziges Mal durch den WIGEV überprüft, ob eigene Bedienstete diese Leistungen selbst erbringen können, und wir sprechen da, Kollege Seidl hat es angeführt, von einem Volumen von 100 Millionen EUR - 100 Millionen EUR - an Beratungskosten. Herr Stadtrat, es ist fahrlässig, solche Summen für Beratungen auszugeben und nicht einmal zu prüfen, ob man dies auch im eigenen Hause hätte machen können. Das ist unglaublich. (Beifall bei der ÖVP.) Der Rechnungshof stellt in seiner Überprüfung auch fest, das hat Kollegin Huemer auch schon angeführt, dass ein vollständiger Überblick fehlt. Wie soll man nachvollziehen können, wenn man überhaupt nicht die Unterlagen dazu hat? Durch diese mangelhaften Vergaben wird der Wettbewerb mehr als beeinträchtigt, und wer ist das Opfer? Die Opfer sind die Steuerzahler. Die Zustände passen in das generelle Bild des WIGEV: Die Wiener Spitäler sind längst selber zu den größten Notfallpatienten in dieser Stadt geworden. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben das Organisationsversagen beim Krankenhaus Nord miterlebt, immerhin eine halbe Milliarde Euro - eine halbe Milliarde Euro - wurde da unnötig versenkt. Daher muss gehandelt werden. Handeln Sie, Herr Stadtrat, sorgen Sie für echte Reformen! Ich gebe zu, Sie haben 2017, glaube ich, übernommen und ab dieser Zeit haben Sie Maßnahmen gesetzt, Einzelmaßnahmen, Compliance-Management-System, aber auch da sagt jetzt der Rechnungshof, das muss natürlich regelmäßig intern und extern geprüft werden. Nur mit der Einrichtung alleine ist es nicht getan. Sie haben Verbesserungen vorgenommen, allerdings ist das, meine Damen und Herren, nur ein Pflaster auf einer riesengroßen Wunde, und das ist zu wenig. (Beifall bei der ÖVP.) Dieses Missmanagement zieht sich seit Jahrzehnten durch und durch. Wir wollen die Probleme an der Wurzel packen und die Organisation der Wiener Spitäler auf moderne Beine stellen. Daher ist die Ausgliederung des WIGEV in eine Anstalt öffentlichen Rechts notwendig, und es liegt einzig und allein in Ihrem Einflussbereich, Herr Stadtrat, das umzusetzen. Vor fünf Jahren haben Sie diese Reformen selbst angekündigt, geschehen ist seitdem leider nichts. Für die Wiener Spitäler müssen professionelle Strukturen geschaffen werden, auch unter Einbindung der Opposition. Und dann kann es sein, dass durch diese Reform, durch eine wirklich große Reform, Vergabeskandale wie hier der Vergangenheit angehören. (Beifall bei der ÖVP.) Herr Stadtrat - ich sehe Sie schon wieder nicht -, unsere Hand ist ausgestreckt, um den WIGEV zu einer modernen und effizienten Organisation weiterzuentwickeln. Sie sind aber in der Pflicht, diesen Prozess endlich zu starten und dann auch rasch umzusetzen. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Barbara Huemer.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Werte Zuschauerinnen und Zuschauer im Saal und via Livestream! Was wir hier machen, ich habe den Eindruck, ich habe ein Déjà-vu. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das geht uns öfter so!) Denn wir diskutieren immer wieder dasselbe, und der Versuch ist immer die Skandalisierung. Kollege Seidl macht das ja nahezu perfekt, aber es nutzt nichts, denn es wird nicht wahrer. Ich zitiere einen von mir sehr geschätzten Dichter, Bertolt Brecht (Heiterkeit und Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.), und wenn Sie sagen, es ist alles ein Skandal, sage ich Ihnen darauf: "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so." Die Reaktion auf den Namen Bertolt Brecht von Seiten der Konservativen richtet sich von selbst, meine Damen und Herren. (StR Dominik Nepp, MA: Ja, eindeutig!) Wir führen eine Debatte, das unterstelle ich Ihnen jetzt einmal, damit der Titel der Debatte in der Zeitung steht. Das ist Ihnen gelungen, herzlichen Glückwunsch! Von der Sache und der Substanz ist da nicht wahnsinnig viel dahinter. Es hilft auch nichts, ganz im Gegenteil, es ist zu verurteilen, wenn man namhafte Persönlichkeiten, wie zum Beispiel den Direktor der Charité, der eine ausgewiesene Koryphäe auf seinem Gebiet ist, hier als ahnungslos desavouiert. Das ist erstens ungehörig und zweitens auch von der Sache falsch, sage ich Ihnen, und ist zurückzuweisen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Apropos Sache, gehen Sie auf die Sache auch ein?) Meine Damen und Herren, wir reden von 44 gezogenen Stichproben, und der Stand der Dinge momentan ist, dass davon 35 Verbesserungsvorschläge umgesetzt sind und sich 32 Verbesserungsvorschläge in Umsetzung befinden. Da muss man dann schon sagen, Herr Stadtrat, wahr ist, dass nicht alle Probleme gelöst sind, aber viele, und dass wir auf einem guten Weg sind - dafür bedanke ich mich erstens bei der Geschäftsgruppe und StR Hacker und zweitens auch beim Management und den Verantwortlichen im WIGEV -, denn das deutet ja darauf hin, dass wir im Gegensatz zur Opposition nicht beratungsresistent sind, sondern das ernst nehmen, wahrnehmen und auch Verbesserungen herbeiführen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, ja! - StR Dominik Nepp, MA: Ihr verbessert unsere Vorschläge!) Ich sage Ihnen dazu ein paar Eckdaten: Wir haben eine Plattform für Whistleblowing eingerichtet, die gut funktioniert. Es gibt einen Beschluss einer Compliance-Strategie, die ebenfalls bereits evaluiert worden ist, das war nach 2018, aber in den vergangenen Jahren. Wir haben eine Implementierung einer interaktiven Compliance- Schulung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, es gibt eine Standardisierung der Ausschreibungsverfahren, und das hat sich auch gut bewährt. Meine Damen und Herren, wenn wir über die Frage von Wettbewerb diskutieren, ein paar Zahlen zur Erhellung: Bei den Bewerberinnen und Bewerbern für Aufträge im WIGEV hat es bei 59,1 Prozent überhaupt nur einen einzigen Anbieter gegeben (GR David Ellensohn: Weil es zugeschnitten ist!), und bei 8 Prozent gab es mehr als 3 Bewerberinnen und Bewerber. Wenn man international ausschreibt und wenn man sagt, es wird zugeschnitten, also ich glaube nicht, dass der Konzern Toshiba wahnsinnig viel Information darüber hat und ob ihm das wichtig ist, wer der amtsführende Stadtrat in Wien ist. Das ist ein Weltkonzern und der bewirbt sich oder bewirbt sich nicht. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Frau Wehsely, die kennt sich gut aus!) Die Unterstellung, dass alle Ausschreibungen zugeschnitten sind, ist wieder eine Desavouierung und wieder falsch und damit bin ich wieder bei Bert Brecht: "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so." Meine Damen und Herren, alleine der Vorwurf von Malversation, sprich, der absichtlichen Zuschneidung von Aufträgen, um damit das Verfahren ... (StR Dominik Nepp, MA: Sagt der Rechnungshof! - GR Maximilian Krauss, MA: Es gibt einen Rechnungshofbericht!) Ja, aber es gibt, was ich mich entsinne, einen vor 2018 befindlichen Einspruch und nach 2018 überhaupt keinen Einspruch eines Mitbewerbers oder einer Mitbewerberin zu einem Verfahren. Das deutet ja wohl nicht auf Malversationen hin, meine Damen und Herren. In dem Zusammenhang, 25 Sekunden sind kurz, ein Gedankengang: Wir schreiben in Richtung Billigstbieter aus, dabei vernachlässigen wir den Standort, wir vernachlässigen ökologische Kriterien, wir vernachlässigen zum Beispiel Menschenrechtssituationen. Ich würde mir nicht wünschen, chemische oder pharmazeutische Produkte aus einer Situation zu holen, wo die Arbeitsbedingungen der ArbeitnehmerInnen schlecht sind, wo die Bezahlung übel ist. (GRin Mag. Barbara Huemer: ... Umgehungskonstruktionen!) Das verstehe ich dann bei den GRÜNEN nicht, das müsste man doch stärker berücksichtigen. Ich würde mir zum Beispiel aus den Uiguren-Gebieten Chinas, wo eine pharmazeutische Industrie liegt, nichts liefern lassen, wenn ich die Menschenrechtssituation in dieser Gegend sehe. Das müsste man in den Ausschreibungen und im Wettbewerbsverfahren berücksichtigen, und das würde ich mir wünschen. So gesehen, niemand behauptet, jedenfalls ich nicht, dass alles paletti ist, aber das Gegenteil davon, das Sie behaupten, ist falsch. Wieder sind die Verhältnisse nicht so, und, Herr Stadtrat, Sie sind auf einem guten Weg, danke schön für ihre Arbeit! (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, begrüße ich die Besuchergruppe aus dem GRG 3 Kundmanngasse sehr herzlich. (Allgemeiner Beifall.) Wir sind gerade in der sogenannten Aktuellen Stunde und das Thema sind Vergabeverfahren im Wiener Gesundheitsverbund. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Bei so einem vernichtenden Urteil des Rechnungshofes gibt es anscheinend zwei Strategien, wie man damit umgehen will. Die eine Strategie wendet immer die SPÖ an. Der zuständige Stadtrat Hacker ist jetzt endlich auch hier. Danke auch, dass Sie hier sind und sich diese Kritik anhören! Man kann es so machen wie die SPÖ: Man geht hier heraus, negiert den Inhalt, holt sich irgendein Zitat daher, gscheitelt herum, was mit dem Thema überhaupt nichts zu tun hat, und tut so, als ob es diesen Bericht nicht geben würde. Man lobt dann noch, dass es ein paar Umsetzungen gegeben hat, aber im Endeffekt ... (Zwischenrufe bei der SPÖ und von Amtsf. StR Peter Hacker.) Herr Stadtrat, schön, dass Sie aufgewacht sind! Eigentlich müssten Sie sich schämen für dieses Urteil. Der Bundesrechnungshof macht eine Mörderkritik und das Einzige, was Sie tun: Sie schicken Herrn Florianschütz heraus, der dann sagt, na ja, wir haben eh ein paar Punkte umgesetzt. Aber okay, das ist die eine Strategie der SPÖ: Diese Probleme gibt es nicht im Gesundheitsbereich und wir machen weiter so wie bisher. Die andere Strategie, das machen die NEOS, im kleineren Maße, und dann vor allem die GRÜNEN: Sie bedanken sich dann immer beim Rechnungshof und sagen, super, toll, dass der Rechnungshof das jetzt endlich bestätigt hat. Die NEOS muss ich diesmal wirklich fast exkulpieren, ich meine, ihr wart ein Jahr im Rahmen dieses Prüfberichtes. Die größte Chuzpe aber haben eigentlich die GRÜNEN. Die waren zehn Jahre lang in der Regierung, prüfen sich selbst und kommen dann drauf, dass ordentlich Mist gebaut wurde im Bereich der Gesundheitspolitik. (StR Peter Kraus, BSc: Sie haben Opposition total verstanden! - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) - Allein, dass Sie jetzt so reinschreien, zeigt ja schon Ihre Nervosität. - Also die GRÜNEN prüfen sich selbst, kommen dann drauf, oh, da haben wir ordentlich Mist gebaut im Bereich des Gesundheitswesens, aber wir bedanken uns dafür, dass das endlich rausgekommen ist. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) - Frau Huemer, Sie sind ja Gesundheitssprecherin. Ich glaube, das sind Sie jetzt nicht seit Neuem. Das sind Sie - seit wann sind Sie in diesem Haus - seit 2015, nicht wahr. Was haben Sie in dieser Zeit gemacht, für die es jetzt dieses vernichtende Urteil des Rechnungshofes gegeben hat? Da haben Sie weggeschaut, da haben Sie alles zugedeckt. Hauptsache, Ihre Kollegin Pilz war Patientenanwältin, super Versorgerjob, alles leiwand, und da haben Sie zugedeckt. Jetzt auf einmal kommen Sie drauf, wir prüfen uns selbst, tun so, als ob wir damit nichts zu tun haben und regen uns dann über das Ergebnis auf. Im Endeffekt hat der Bundesrechnungshof eines bestätigt, nämlich die Bilanz Ihrer grünen Regierungsbeteiligung, und die ist niederschmetternd, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich rede jetzt gar nicht darüber, was Sie alles an Skandalen zugedeckt haben - an skandalösen Zuständen, über die Sie sich jetzt aufregen! Sie haben selbst erwähnt, Frau Huemer: Sie regen sich auf über Gangbetten. Die Gangbetten gibt es nicht seit 2020, seitdem die NEOS in der Regierung sind - da gibt es sie auch -, sondern die gab es bei Ihnen auch schon. Von 2010 bis 2020 gab es Gangbetten! Wir haben das immer bekrittelt, haben gesagt, es ist eine Schande, dass es in einem Gesundheitssystem in Wien Gangbetten gibt. Da haben Sie noch gesagt, das gibt es nicht! Jetzt regen Sie sich auf, dass es auf einmal Gangbetten gibt. (GRin Mag. Barbara Huemer: Ich hab' das nie gesagt! Sie erzählen einen Blödsinn!) Ich rede nicht über die Bettensperren, die Sie hier bekritteln. 700 Betten - das ist so viel wie das Krankenhaus Nord - sind gesperrt auf Grund von Personalnot, weil es zu wenige Ärzte gibt, weil es zu wenig Pflegepersonal gibt. Wenn man die Kapazität in ganz Wien zusammenziehen würde, steht so viel wie das Krankenhaus Nord leer! Wir haben ein komplettes Krankenhaus, das leer steht. (GR Ing. Christian Meidlinger: Das war ja vor zehn Jahren auch schon so!) Und jetzt kommen Sie auf einmal drauf und sagen: Das ist ein Wahnsinn, wir haben Bettensperren in Wien! Die Bettensperren gab es schon vor 2010, die gab es im Höchstmaß von 2010 bis 2020 (Zwischenrufe von GRin Mag. Barbara Huemer.) - und jetzt kommen Sie hier heraus und bekritteln selber Ihr Prüfergebnis, das niederschmetternd ist, meine sehr geehrten Damen und Herren von den GRÜNEN! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt kommen Sie drauf, dass während der Regierungsbeteiligung der GRÜNEN, von 2010 bis 2020, die Vergabesummen gedrückt wurden! Ich meine, das ist anscheinend Ihre Korruptionspolitik, dass die Vergabepolitik so war, dass man den Wert absichtlich unter 100.000 EUR drückt, damit es eine Direktvergabe geben kann. Denn: Wer ist denn da dauernd zum Zug gekommen? Waren es vielleicht irgendwelche grünen Unternehmen? Waren es vielleicht irgendwelche Personen mit einem Naheverhältnis zu den GRÜNEN, die dort genau zugeschnittene Vergaben bekommen haben? Ich halte es wirklich für eine Frechheit, aber es zeigt diese Doppelbödigkeit und diese Scheinheiligkeit der Politik der GRÜNEN, wie Sie hier herausgehen, sich selbst prüfen, ein vernichtendes Urteil bekommen und dann am Ende noch sagen: Na, sehr gut, dass wir das bestätigt bekommen haben, denn jetzt sind alle anderen schuld! (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nehmen Sie sich selbst an der Nase! Es ist vernichtend, wie der Rechnungshof da über Ihre eigene Regierungsbeteiligung von 2010 bis 2020 geurteilt hat. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Konrad. (GR David Ellensohn, der sich bereits zum Rednerpult begeben hat, kehrt wieder zu seinem Sitzplatz zurück. - Heiterkeit.) - Herr Ellensohn, ich verstehe schon, aber es gelangt zuvor noch Herr Konrad zu Wort. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte KollegInnen! Sehr geehrte ZuseherInnen auf der Galerie und vor dem Live-Bildschirm! Wir diskutieren heute in dieser Aktuellen Stunde also einen Rechnungshofbericht zum Wiener Gesundheitsverbund und zur Vergabepraxis im Bereich Medizintechnik und Beratung. Dazu kann ich als Redner meiner Fraktion einmal nur festhalten, dass Berichte des Rechnungshofes immer zu begrüßen sind, dass seine Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge absolut ernst zu nehmen sind und dass man diesen grundsätzlich auch immer Folge leisten soll. Wir werden heute ja im Anschluss an diese Debatte auch noch ausführlich Gelegenheit haben, über andere Berichte des Rechnungshofes zu diskutieren. Unsere Stellung hinsichtlich des Rechnungshofes ist vollkommen klar: Er leistet eine unschätzbare, wertvolle Arbeit und er schafft als oberstes Organ der staatlichen Finanzkontrolle mehr Transparenz. Er fördert die Compliance-Kultur in unserem Land und erfüllt damit eine ganz wesentliche Aufgabe zur Bekämpfung von Korruption. Ziel der gegenständlichen Gebarungsprüfung, über die wir heute sprechen, war also die Beurteilung der Auftragsvergaben im Bereich von Medizintechnik und bei Beratungsleistungen sowie auch das Compliance- Management-System des Wiener Gesundheitsverbunds. Der überprüfte Zeitraum umfasste dabei die Jahre 2010 bis Anfang 2021, also im Wesentlichen die Regierungszeit von Rot-Grün. Was wir NEOS also damit zu tun haben, bleibt mir verborgen, Herr Kollege Seidl, und was die GRÜNEN im Bereich Transparenz in dieser Zeit gemacht haben, bleibt mir ebenso verborgen. Dass Sie diese Rechnungshofprüfung erst als Wieder-Oppositionspartei in Auftrag gegeben haben, ist wirklich mehr als schwach, sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen. (Beifall bei den NEOS.) Worum geht es also beim vorliegenden Bericht? Der Rechnungshof hat Mängel bei den Vergaben festgestellt. Er hat festgestellt, dass ein Überblick fehlt und dass das Vergabecontrolling strukturelle Mängel aufweist, zweitens, dass es in gewissen Vergabeverfahren Mängel gab, die hauptsächlich die Dokumentation betrafen, drittens, dass es Vergaben gab, in denen der Wettbewerb ein reduzierter war und es keine vorherige Bekanntgabe gab, wodurch sich der Bieterkreis reduzierte, viertens, dass der WIGEV ein Compliance-Management-System erst ab dem Jahr 2017 etabliert hat. Zwischen 2019 und 2021 betraute der WIGEV Führungskräfte mit der Compliance-Verantwortung, er richtete eine Whistleblower-Plattform ein, er erließ einen Verhaltenskodex und ernannte einen Chief Compliance Officer. Der Rechnungshof bekrittelt allerdings, dass dieser Chief Compliance Officer nicht weisungsfrei gestellt wurde. - Soweit so gut. Soweit so schlecht, könnte man auch sagen, denn klar ist für mich, dass, wenn der Rechnungshof Mängel aufzeigt, diese absolut ernst zu nehmen sind und an deren Behebung zu arbeiten ist. Klar ist aber eben auch, dass dieser Überprüfungszeitraum schon sehr lange zurückreicht, und die gute Nachricht ist, dass der Wiener Gesundheitsverbund in der Zwischenzeit hier einiges Gutes auf den Weg gebracht hat. So stellt auch der Rechnungshof in seinem Bericht fest, dass die vom WIGEV gesetzten Maßnahmen für die Etablierung eines Prozessmanagements und eines internen Kontrollsystems seit 2017 zu einer Verbesserung in den Vergabeprozessen beigetragen haben. Die festgestellten Mängel bei der Vergabe in der Medizintechnik haben nach 2018 signifikant abgenommen. Im Jahr 2018 hat der derzeitige Vorstand eine Reihe von Entwicklungen eingeleitet und umgesetzt, meine VorrednerInnen haben diese heute bereits erwähnt. Positiv zu erwähnen ist auch, dass der WIGEV bereits vor Abschluss der Prüfung des Rechnungshofs weitere Maßnahmen gesetzt hat und auch heute natürlich laufend, sukzessive weitere Maßnahmen setzt und auch sein Compliance-Management-System sukzessive ausbaut. Heißt das, dass das jetzt alles gut ist? - Nein, das heißt es nicht! Die Ergebnisse der Prüfung sind absolut ernst zu nehmen und weitere Verbesserungen sind anzugehen und Mängel aufzuarbeiten. So wie es beim Thema Transparenz grundsätzlich immer ein laufender Verbesserungsprozess ist, so gilt das natürlich auch für den WIGEV. Wir anerkennen diese Verbesserungen, wir fordern aber genauso dazu auf, kontinuierlich weitere Schritte für laufende Verbesserungen zu setzen, und wir danken dem Rechnungshof in diesem Fall natürlich für seine wertvolle Arbeit. Ich werde aber später diesen Dank auch noch genauer ausführen und freue mich, dass wir dann im Anschluss auch Frau Präsidentin Kraker hier zu Gast haben werden. - Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächster Redner ist GR Ellensohn zum Wort gemeldet. Bitte. (StR Dominik Nepp, MA: Jetzt kommt die Selbstanklage!) GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Kuriose Aktuelle Stunde! Wir könnten darüber reden, wie viel Geld, wie viele Hundert Millionen ausgegeben wurden und dabei die Vergaberegeln verletzt wurden und dass damit sehr, sehr viel Geld verloren geht, aber da gibt es kleine Scharmützel, die hier ausgetragen werden - fast fad. (StR Dominik Nepp, MA: Das ist unglaubwürdig, was ihr macht!) Ich komme dann dazu, wie die FPÖ eine Patientenmilliarde versprochen hat - die hat sie auch eingelöst (StR Dominik Nepp, MA: Hättet ihr die Reform nicht abgebrochen, wäre die Patientenmilliarde da! Die Beate hat das auf Schiene gebracht, ihr habt es eingestampft!): Ein Minus von 1,7 Milliarden EUR kostet der Umbau des Systems, den die FPÖ zu verantworten hat! Das zahlen bis heute und in den nächsten Jahren die Österreicherinnen und Österreicher und alle, die in diesem Land leben - sehr schade! Gut, dass Sie in diesem Land momentan nichts zu sagen haben! (Beifall bei den GRÜNEN.) Umgeht der Wiener Gesundheitsverbund das Bundesvergabegesetz? - ÖVP und GRÜNE haben gemeinsam den Bundesrechnungshof eingeschaltet. Das dauert eine Weile, die haben zwei Jahre lang geprüft. Sie haben 200 Seiten vorgelegt - damit sind mehrere Leute ganztägig beschäftigt -, deswegen haben wir jetzt auch wahnsinnig viele Daten. Ich bringe ein paar Zitate: "Die Bilanz bei 48 von 66 geprüften Vergaben: heftige Kritik am Gesundheitsverbund." "Bei den vom Rechnungshof geprüften Zukäufen von Beratungsleistungen wurde in keinem Fall vorab geprüft, ob diese von eigenen Bediensteten, eigenen MitarbeiterInnen, erbracht hätten werden können." - "Die Zahlen standen allerdings erst nach Bereinigung durch den Rechnungshof fest" - wir reden da über hunderte Millionen Euro -, "denn der Gesundheitsverbund hatte keinen vollständigen Überblick über die von ihm durchgeführten Vergabeverfahren im Bereich Medizintechnik und Beratungsleistungen." - Das muss man sich einmal vorstellen! Der nächste Satz: "Die Datenlage gewährleistete nicht die notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit." - Wir reden da nicht über 1.000 EUR, wir reden da über Beträge, die sich dann irgendwann in Richtung 1 Milliarde EUR aufsummieren. - "Im Bereich Medizintechnik wurden rund zwei Drittel aller Aufträge über 50.000 EUR ohne vorherige Bekanntmachung vergeben." Später steht drin: "Einzelne Firma total bevorzugt." (StR Dominik Nepp, MA: Unter eurer Regierungsbeteiligung! Das ist peinlich!) - Das große Volumen machen ganz, ganz wenige Firmen untereinander aus. "Die geringere Anzahl an Vergaben mit Vergabesummen von 100.000 EUR bis 109.999 EUR im Vergleich zu den ganz vielen zwischen 90.000 und 99.999 EUR könnte darauf hinweisen, dass man das so einteilt, dass man die Ausschreibung umgeht." - Na, da braucht man auch kein Spezialist zu sein, um das herauszulesen. 100.000 EUR ist die Grenze, ab der man ausschreiben muss, und man geht genau darunter. - "In diesem Zusammenhang sah der Rechnungshof dringenden Handlungsbedarf, um eine mögliche Umgehung des Bundesvergabegesetzes zu verhindern" Und so weiter, und so fort. Es ist ganz einfach. Da sind einfach jahrelang Ausschreibungen nicht gemacht worden, es ist getrickst worden mit den 100.000 EUR, es sind Beratungsleistungen um mehr als 1 Million EUR über einen Zeitraum von 10 Jahren angekauft worden. Die ganze Zeit ist das angekauft worden! - So, wer die 200 Seiten genau lesen will: Es wird nicht besser, sondern immer schlimmer. Am Ende gibt es einen Haufen Vorschläge des Rechnungshofes, was man machen könnte. Was ist in den letzten Jahren dabei passiert? - Ich weiß schon, da redet man dann gerne darüber, wer alles verantwortlich ist. Es wäre ganz schlecht, wenn die NEOS sich jetzt zu 100 Prozent den Schuh anziehen, und es ist auch ganz doof von anderen, den Schuh dem anderen, kleinen Koalitionspartner der Vergangenheit anzuziehen. Ich nenne Ihnen nur ein Projekt, das wir gerne gehabt hätten - die Unterlagen habe ich ja noch alle -: Kontrolle, Veröffentlichung der dem Vergabeverfahren zugrunde liegenden Verträge. - Das haben wir verhandelt! Falls irgendeiner von der SPÖ wieder herausgeht und fragt - so wie bei den Radwegen: Warum habt ihr in den letzten zehn Jahren die Radwege nicht gebaut? Na, wegen euch, liebe SPÖ, denn wir hätten eh mehr Radwege gebaut! Warum hat es diese Kontrolle nicht gegeben, wie wir sie gerne gehabt hätten? (StR Dominik Nepp, MA: Was brauchen wir euch in der Regierung, wenn ihr eh nichts durchsetzt?) Eine Gruppe Vergaberecht der Magistratsdirektion gibt es, die sind zuständig. Was hätten wir gerne gehabt? Mehr Transparenz im Vergabeverfahren. Aber die Hürde - wir schreiben ja immer auf, was die SPÖ zu unseren Vorschlägen sagt -: SPÖ will kein Vergaberegister, sieht keinen Verbesserungsbedarf. Es genügt alles, was der Bund vorgelegt hat. Die Ausschlussgründe sind ausreichend. Wir sind also damit nicht durchgekommen. Ja, das muss man auch zugeben. Und es wäre ganz doof, wenn die NEOS jetzt das alles verteidigen. Es wäre vielmehr dringend notwendig, immer der größten Partei - egal, in welchem Bundesland im Übrigen - auch zu sagen: Leute, das geht so nicht! - Ich weiß eh, dass das nicht einfach ist. Das war auch für uns nicht einfach. Der jetzt vorliegende Bericht ist wirklich vernichtend. Da sind hunderte Millionen Euro vielleicht verloren gegangen, jedenfalls wurden die eigenen Freunde besser bedient als andere. Das kann man in aller Deutlichkeit lesen. Ich nütze die letzten paar Sekunden, bevor da irgendjemand glaubt, davon reden zu müssen, wer da die Saubermannpartei ist, und sich da immer aufspielt - denn das nervt wirklich -: Ich habe da eine Liste, der zu entnehmen ist, was die SPÖ heuer alles an Spenden bekommen hat, ich habe eine Liste, was die ÖVP alles bekommen hat, ich habe eine Liste, was die NEOS alles bekommen haben, und ich habe eine Liste, was die GRÜNEN bekommen haben - weil wir es alle melden müssen, wir müssen es dem Rechnungshof melden, wie viel an Spenden wir bekommen haben. Jetzt 3 Mal raten, wer heuer entweder - denn die haben 0 EUR bekommen - keine Freunde hat oder, ein Mal mehr, vergessen hat, die Spenden anzuzeigen! (StR Dominik Nepp, MA: Wir kriegen null! Wir sind nicht käuflich, im Gegensatz zu euch!) Im eigenen Laden aufräumen! Aufhören zu fladern wie in Graz! Ja, und seien wir froh, dass Sie hier nichts zu sagen haben! - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Anton Mahdalik: Wenn ihr euch kaufen lasst!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Gorlitzer. Bitte. (StR Dominik Nepp, MA: Käuflichkeit ist testiert bei den GRÜNEN!) GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Klubobleute! (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Ihr könnt ja vielleicht nachher ein bisschen miteinander plaudern. Es geht um den Bundesrechnungshofbericht zu den Vergaben des WIGEV, und wenn man sich diesen Bundesrechnungshofbericht anschaut und durchliest, kann man wirklich zu dem Schluss kommen: Das ist ein sehr skandalöser Bericht, der wirklich zum Fremdschämen ist. Es wurden Daten von 2010 bis 2021 analysiert, und das Ergebnis war, dass von 66 geprüften Verfahren 48 nicht den Regeln entsprechend durchgeführt worden sind. Das sind drei Viertel aller Verfahren, die da schlampig durchgeführt wurden und bei denen das Bundesvergabegesetz einfach missachtet und übergangen wurde, als wäre nichts gewesen. David Ellensohn hat schon gesagt, zwei Drittel aller Vergaben über 50.000 EUR, ein Drittel des gesamten Auftragsvolumens von fast 150 Millionen EUR wurden ohne vorherige Bekanntmachung - so heißt das da drinnen so schön - abgewickelt. Was heißt das übersetzt? Na, die Aufträge wurden natürlich unter der Hand vergeben, und im Rechnungshofbericht steht auch, dass einzelne Firmen bevorzugt wurden. Das ist im Rechnungshofbericht alles sehr vornehm ausgedrückt. Wir wissen natürlich, dass in einzelnen Firmen auch hochrangige Ex-SPÖ-PolitikerInnen sitzen, die da möglicherweise etwas Nachschub geleistet haben. Insgesamt steht im Bericht aber durchgehend auch ganz trocken drinnen, dass es an notwendiger Transparenz und Nachvollziehbarkeit fehlt. Zum Beispiel auf Seite 81: Computertomographieanlagen. Das Verwaltungsgericht hebt hier die Ausschreibung auf - und der Wiener Gesundheitsverbund zieht die Ausschreibung auch wieder zurück -, weil funktionale Leistungsbeschreibungen - das ist bei Computertomographien wichtig - in diesen Ausschreibungen zu verwenden sind. Weiters schreibt der Rechnungshof, dass innovative Produkte in den Ausschreibungen nicht auszuschließen sind. - Das ist ja besonders lustig, weil genau bei medizinisch-technischen Verfahren, vor allem im bildgebenden Bereich, innovative Produkte besonders gefragt wären. Also dass das hier nicht ausgeschrieben ist, ist interessant. Weiters empfiehlt der Rechnungshof, auf Seite 86, dass man eine Inventarisierung seiner Anlagen zu prüfen hat. Ich kann mich erinnern, mehrere Abteilungen sind ja zusammengefasst worden in das Krankenhaus Nord, und dann hat es geheißen: Alles stehen und liegen lassen - die ganzen Ultraschallgeräte, Dopplergeräte, bis zur Herz-Lungen- Maschine, die ein, zwei Jahre alt waren -, ihr kriegt alles neu! Das ist aber sehr schade, denn da sind viele Millionen Euro den Bach runtergegangen. Man hätte da einiges auch übersiedeln können, wenn man, wie der Rechnungshof richtig berichtet, eine Inventarisierung seiner Anlagen durchgeführt hätte. Zu den Ultraschallgeräten, Seite 89: Hier wurde ausgeschrieben ohne Berücksichtigung der Wartungsleistungen. Damit erhöht sich der Auftragswert von 360.000 um weitere 150.000 EUR auf 505.000 EUR. Der Rechnungshof empfiehlt, besonderes Augenmerk auf die sachkundige Ermittlung des geschätzten Auftragswertes von Vergaben zu legen. - Ja, das ist eh klar, das ist an sich Hausverstand. - Dann wieder: Größtmögliche Transparenz, es fehlt an Dokumentation, und so weiter, und so fort. Das zieht sich durch die gesamte Länge dieses doch umfangreichen Rechnungshofberichtes. Ich möchte auf noch einen Punkt zu sprechen kommen - Kollege Seidl hat ihn schon angesprochen -, auf die Beratungsleistungen. Wir haben vor wenigen Wochen abgefeiert, dass es 150 Millionen EUR zusätzlich für das Gesundheitsbudget für 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt. Die Beratungsleistungen beliefen sich ebenfalls auf ungefähr 150 Millionen EUR - für ein paar Firmen. Bei 44 Firmen wurden nämlich mehr als 190.000 EUR ausgegeben. Ich kann meinen Kindern nur empfehlen: Ja, werdet Beratungsdienstleister für den WIGEV! Das ist nicht so wahnsinnig viel Aufwand, Risiko gibt es keines, und der Outcome ist auch ziemlich mager. Es kann euch auch nichts passieren. Ein super Job mit einem relativ fürstlichen Lohn: 36.000 EUR am Tag, hat Kollege Seidl errechnet. Und was mich immer wieder erstaunt - denn wir wissen, wie das abläuft, wenn solche Beratungsfirmen kommen: Die stehen dann im OP oder sie stehen in der Intensivstation oder sonst in der Ambulanz, schreiben alles mit, geben dann einen seitenlangen Bericht ab -: Warum fragt man eigentlich nicht die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WIGEV, die doch ganz genau wissen, wo der Schuh drückt? (Beifall bei der ÖVP.) Dann wurde auch noch Beratungsleistung abgerufen für ein Spitalskonzept 2030, das heißt: SOUND. - Man könnte ja sagen: So, und, was jetzt? Oder: "That sounds not very good" (Heiterkeit.), denn dieses Spitalskonzept wurde mittlerweile gefühlt 300 Mal geändert, und rausgekommen ist dabei gar nichts, ganz im Gegenteil, die zukunftsfähige Versorgung Wiens ist hier gar nicht abgebildet. Ein Führungskräftetraining: 312.000 EUR für ein Führungskräftetraining! - Da kann ich nur sagen: Na servus! Oder: Eine Recruiting-Beratung für 2,4 Millionen EUR! - Ich weiß nicht, was da recruitet worden ist. Das riecht schon sehr nach Freundschaftsleistungen zwischen dem Vorstand des WIGEV und von Beratungsfirmen. Wenn man diesen Bericht ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Dr. Gorlitzer, Ihre Redezeit ist abgelaufen. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (fortsetzend): Zwei Sätze noch! Ich komme zur Conclusio: Wenn man diesen Bericht der Metallergewerkschaft gegeben hätte, hätten wir nicht so eine vornehme Ausformulierung bekommen. Es ist wirklich eine unglaubliche Blamage, was hier passiert ist. Ich kann nur hoffen, dass aus dem Bericht die richtigen Schlüsse gezogen werden und die richtigen Maßnahmen getroffen werden. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Deutsch. Bitte. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Bericht des Rechnungshofes zur Vergabepraxis des Wiener Gesundheitsverbundes im Bereich Medizintechnik und Beratung ist ein sehr konkretes Beispiel dafür, wie bedeutend die Tätigkeit des Rechnungshofes für die Verwaltung ist und dass - inhaltlich sehr detailliert, mit konkreten Empfehlungen - ein Bericht vorliegt, um Prozessabläufe nachhaltig zu verbessern. Daher möchte ich mich beim Rechnungshof auch an dieser Stelle ganz herzlich für diesen Bericht bedanken. Was der Inhalt dieses Berichts aber nicht ist - und das möchte ich auch festhalten -, ist das, was hier von den RednerInnen von ÖVP und FPÖ dargestellt wurde, von denen sogar auch kriminelle Energie unterstellt wurde: Er ist kein Skandal. Es ist auch kein Vergabeskandal. Wenn Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, diese 200 Seiten des Rechnungshofberichts im Detail gelesen haben, so werden Sie feststellen, dass im Laufe der Zeit auch immer weniger Mängel festgestellt wurden, bei einem Zeitraum von zwölf Jahren, der überprüft wurde, weil es eben gleichzeitig immer wieder eine Vielzahl konkreter Maßnahmen im Beschaffungsprozess des WIGEV gegeben hat, von der dezentralen Verantwortung in der jeweiligen Verwaltungsdirektion der Kliniken bis zur schrittweisen Etablierung von Servicecentern und bis zur Implementierung der Serviceeinheit Einkauf. Das heißt, diese Empfehlungen sind in Umsetzung, sind umgesetzt und werden daher auch vom WIGEV sehr ernst genommen. Eine zentrale Frage, die sich aber konsequent durch den gesamten Bericht zieht, ist die Notwendigkeit einer lückenlosen Dokumentation, wo Abweichungen von den Vorgaben des Bundesvergabegesetzes überwiegend Mängel in der Dokumentation waren. Das sind aber keine Mängel, die die Wahl des Vergabeverfahrens oder den Zuschlag beeinflusst hätten - das wird auch ganz klar festgehalten. Der WIGEV hat ja gleichzeitig auch eine interne Expertengruppe den gesamten Prozess der Rechnungshofprüfung begleiten lassen, um wichtige praktische Erkenntnisse auch gleich in die Tat umsetzen zu können. Das heißt, wesentliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sind, dass es keine Mängel, die die Wahl des Vergabeverfahrens oder den Zuschlag beeinflusst hätten, gibt, die Verfahren Rechtsbestand haben und auch keine Bieterbevorzugungen festgestellt wurden. Gleichzeitig weist der Rechnungshof darauf hin, dass die Aufbau- und Ablauforganisation des WIGEV grundsätzlich geeignet ist, eine wirtschaftliche und zweckmäßige Abwicklung von Vergabeverfahren sicherzustellen, und - was ganz wichtig ist - dass der Gesundheitsschutz ein von den Vergabekontrollgerichten anerkannter gewichtiger Grund ist, bei Ausschreibungen hohe Mindest- und Qualitätsanforderungen zu stellen. Das heißt, dass das gesundheitliche Wohl von Patientinnen und Patienten nicht darunter leiden darf, dass aus Kosten- oder Wettbewerbsförderungsgründen eine schlechtere medizintechnische Versorgung bewirkt wird. Das heißt, es sind hier auch völlig andere Voraussetzungen gegeben als etwa im Bereich der Vergabe von Bauleistungen. Es werden hier hochqualitative technische Produkte benötigt, die Menschenleben retten und die auch dafür sorgen, dass die beste Untersuchung und Behandlung von Spitalspatientinnen und- patienten sichergestellt wird. Es gibt auch ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs, das zum Gesundheitsbereich klarstellt, dass die Mindestanforderungen aus Gründen des Gesundheitsschutzes sogar so hoch festgelegt werden können, dass nur ein Anbieter auf dem Markt in Frage kommt, auch das ist möglich. Das heißt, das Schutzgut rechtfertigt daher deutlich höhere - und damit den Wettbewerb mehr einschränkende - Qualitäts- und Mindestanforderungen. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, der auch in diesem Bericht zum Ausdruck kommt. Dass Verfahren ohne vorhergehende Bekanntmachung natürlich nur dann durchgeführt werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, versteht sich von selbst. Ich habe aber bereits darauf hingewiesen, dass viele konkrete Maßnahmen auch bereits in Umsetzung sind, etwa wenn es um die Forcierung der zentralen Beschaffung von medizintechnischen Leistungen geht. Wenn also etwa in einer Klinik festgestellt wird, dass ein Bedarf vorhanden ist, wird das automatisch im Verbund - das sagt ja schon der Name - auch mit anderen Kliniken besprochen, und es wird erfragt, ob es diesbezüglich auch einen weiteren Bedarf gibt, sodass eine gemeinsame Ausschreibung möglich ist. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt sieben, des Klubs der Wiener Freiheitlichen eine, des Klubs der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Wolfgang Kieslich vier schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien drei Anträge und des Grünen Klubs im Rathaus ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 1, 3, 4, 5, 7, 24, 25, 27, 28, 34, 36, 37, 48, 58, 59, 60, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 72, 74, 75, 78, 80, 81, 83, 88 bis 91, 94, 98, 99, 103, 104, 105, 107 bis 123, 125 bis 129, 131,132, 135, 136, 138, 140 bis 143, 145 bis 152, 156, 157, 160, 162 bis 168 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Ich darf nachtragen, dass GRin Berger-Krotsch für Postnummer 24 ihre Befangenheit erklärt hat. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 172 bis 178 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 171, 172 bis 178, 92, 93, 95, 96, 97, 100, 101, 102, 106, 124, 130, 133, 134, 137, 139, 144, 153, 154, 155, 158, 159, 161, 169, 170, 84, 85, 86, 87, 8 bis 23, 26, 29, 32, 33, 38, 41, 42, 43, 44, 46, 30, 31, 37, 51, 35, 39, 40, 45, 49, 50, 52 bis 55, 2, 6, 56, 57, 79, 82, 61, 62, 66, 70, 71, 73, 76 und 77. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nunmehr zur Postnummer 171. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anders beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen, und ersuche nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die meinem Vorschlag folgen können, die Hand zu heben. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Danke. Frau GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des NEOS-Rathausklubs lautet auf Herrn GR Jörg Konrad. Ich ersuche nun jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke. Der Vorschlag ist einstimmig angenommen. (Allgemeiner Beifall.) Ich darf nun Rechnungshofpräsidentin Dr. Kraker gemeinsam mit ihrem Team sehr herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Es freut mich, dass Sie der Debatte beiwohnen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 172 bis 178 der Tagesordnung - sie betreffen Berichte des Rechnungshofes - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das sehe ich nicht. Ich ersuche daher Herrn GR Meidlinger, als Berichterstatter die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Bürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Uns liegen ja einige Berichte des Rechnungshofes vor, und ich möchte nun auf einige eingehen, die sich mit den Auswirkungen von Covid-19 und vor allem mit den Auswirkungen der falschen Politik der Bundesregierung, die allerdings leider auch durch diese Landesregierung unterstützt und teilweise sogar verschärft wurde, beschäftigen. Die Leidtragenden waren die Österreicherinnen und Österreicher, aber im Speziellen - und darum geht es auch in dem uns vorliegenden Rechnungshofbericht - die Kinder, die Schülerinnen und Schüler. Sie sind diejenigen, die die Leidtragenden dieser falschen Politik waren, im Speziellen in Wien, die über Wochen und Monate eingesperrt waren, die von Ihnen daran gehindert wurden, einen normalen Schulbetrieb durchführen zu können, und die oftmals in Isolation und Vereinsamung geendet haben. Dass wir in Wien dann auch noch das traurige Schlusslicht waren und die meisten Schulschließungstage in ganz Österreich zu verzeichnen hatten, das ist wirklich eine traurige Bilanz dieser Stadtregierung, eine traurige Bilanz für die Schülerinnen und Schüler, und die haben Sie von Rot-Pink verursacht, die haben Sie verschuldet, und dafür haben Sie auch politisch die Verantwortung zu tragen. (Beifall bei der FPÖ.) Die Schülerinnen und Schüler waren es nämlich im Speziellen, die während dieser schwierigen Corona-Zeit von den unterschiedlichen Regierungen auf Bundes- und Landesebene schikaniert wurden. Wenn uns dieser Rechnungshofbericht jetzt vorliegt, dann können wir nachlesen, dass auch auf Seiten der Verwaltung vieles nicht funktioniert hat. Wenn wir uns vor Augen führen, dass wir eigentlich einen NEOS-Bildungsstadtrat hatten, der 2020 noch in Wien kandidiert hat und auf den Plakaten für offene Schulen, für einen offenen Schulbetrieb eingetreten ist, der dann als Ressortverantwortlicher zu verantworten hatte, dass wir in Wien die meisten Schulschließungstage hatten, dann müssen wir feststellen, dass dieser NEOS-Bildungsstadtrat nicht nur seinem Wahlversprechen nicht treu geblieben ist, sondern dass er auch in seiner Verantwortung als Kinder- und Jugendstadtrat genau die jungen Menschen in dieser Stadt im Stich gelassen und sie so viele Tage weggesperrt hat, die Schulen so viele Tage geschlossen hat wie in keinem anderen Bundesland, und das ist politisch wirklich letztklassig. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir uns diese Zahlen im Detail ansehen, dann stellen wir fest, dass auch der Rechnungshof moniert, dass es eine unverhältnismäßig hohe Zahl an Klassenschließungen durch die Wiener Gesundheitsbehörde MA 15 in Wien gegeben hat: 10.422 Klassenschließungen hat es in Wien gegeben. Wenn wir das vergleichen mit Oberösterreich, wo es keine derartigen vergleichbaren Zahlen gibt, oder auch mit Salzburg, wo es nur eine einzige Schulschließung im Vergleichszeitraum gegeben hat, dann wird uns völlig klar, dass wir hier in Wien eine Politik der Panikmache gehabt haben, eine Politik der Schulschließungen gehabt haben, eine Politik, die zu 10.422 Klassenschließungstagen in Wien geführt hat, und eine Politik, die auf dem Rücken der Kinder gemacht wurde - die oftmals Freundschaften verloren haben, die keinen richtigen Unterricht genießen konnten, die ihren Freizeitaktivitäten nicht nachgehen konnten - und die jetzt natürlich auch darin gipfelt, dass wir in Wien so viele Fälle von Kindern haben, die Bedarf an Kinderpsychologen, an Kinderpsychiatern haben, die es ja wegen Ihrer falschen Gesundheitspolitik auch nicht gibt. Hier können wir natürlich festmachen, dass das, was Sie hier gemacht haben, von Panik getrieben war und die Leidtragenden unsere Kinder waren. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Konsequenzen aus dieser falschen Politik waren sozialer Druck und Ungleichbehandlung, war das Versäumen von Unterrichtsstunden, war das Herausreißen von Kindern aus dem Schulalltag und war eine abermalige Senkung der schulischen Leistungen, weil es eben weniger Angebote und weniger Tage mit offenen Klassen gegeben hat als in anderen Bundesländern. Wo Sie allerdings Schwerpunkte gesetzt haben, das war wie so oft auf völlig falschen Fronten: Sie haben Impfaktionen an Schulen durchgeführt, es gab Ausflüge zu Impfzentren, Eltern und Kinder wurden massiv unter Druck gesetzt, dass sich die Kinder impfen lassen müssen, es wurde durch verordnete Impfmaßnahmen die Spaltung von Klassengemeinschaften erzielt, Sie haben die Maskenpflicht im ganzen Schulbereich über Wochen und Monate in Wien durchgezogen, sogar beim Turnunterricht wurden kleine Kinder gezwungen, völlig absurde und evidenzbefreite Masken zu tragen. Diese Maskenpflicht war der nächste Schritt, die nächste Maßnahme, um die Kinder an den Schulen, wenn sie dann einmal offen hatten, zu geißeln und es ihnen möglichst unangenehm zu machen, einen normalen Schulbetrieb durchführen zu können, nur, damit Sie Ihre Corona-Panik und Ihr Corona-Diktat durchziehen konnten. (Beifall bei der FPÖ.) Auch hier wird unsere politische Kritik durch Zahlen untermauert, denn wie wir festmachen können, haben Sie ab Jänner 2021 an allen österreichischen Schulen, an 6.000 Schulen Antigentestprogramme durchgeführt und in der Folge auch PCR-Maßnahmen durchgeführt, wobei es mit "Alles spült!" ein Österreich-weites Programm gegeben hat, und in Wien hat es mit "Alles gurgelt!"" eine Ergänzung, ein eigenes Programm - warum, wissen Sie ganz genau - gegeben. Genau diese Überschneidungen von "Alles gurgelt!" und "Alles spült!" kritisiert auch der Rechnungshof, und er kritisiert auch, dass Sie es im Jahr 2021 nicht einmal geschafft hatten, eine schriftliche Vereinbarung zwischen diesen beiden Testprogrammen, zwischen diesen beiden Firmen, die ja ein Volumen von hunderten Millionen von Euro an Steuergeldern zur Verfügung gestellt bekommen haben, zustande zu bringen. Das heißt, wir halten fest: Hunderte Millionen Euro wurden hier für Testprogramme ausgegeben, die teilweise zweigleisig gelaufen sind: "Alles gurgelt!", "Alles spült!" Sie haben es nicht einmal zustande gebracht, eine schriftliche Vereinbarung darüber festzumachen, und das ist wirklich nicht nachvollziehbar. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Natürlich kritisiert der Rechnungshof infolge dieser Zweigleisigkeit auch, dass es unterschiedliche Kosten bei den beiden Testprogrammen gegeben hat und so auch Mehrkosten von über 4 Millionen EUR entstanden sind, weil Sie kein Interesse gehabt haben, den Bestbieter, den Günstigsten zum Zug kommen zu lassen, sondern auch da lieber dafür gesorgt haben, dass Sie Ihr Programm in Wien "Alles gurgelt!" möglichst großflächig ausrollen konnten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Allein, dass die Stadt Wien keine Daten über die Zahl der an Schulen durchgeführten Tests an das Bildungsministerium geliefert hat, zeigt ja, dass hier vieles im Argen liegen muss. Denn: Wie kann es der Fall sein, dass Sie Millionen von Tests an Wiener Schulen durchführen, diese Daten jedoch entweder gar nicht erheben oder nicht richtig erheben, am Ende aber definitiv nicht an das Bildungsministerium liefern? Jeder dieser Tests hat Geld gekostet, hat Steuergeld gekostet, es wurden Millionen Testkits angeschafft, und Sie haben es nicht geschafft, diese richtig zu erfassen, diese richtig zu verbreiten und am Ende die Zahlen dann auch aufzuarbeiten und ans Bildungsministerium zu liefern. Warum Sie das so gemacht haben, warum Sie hier auf Verschleierung gesetzt haben, warum Sie keine Transparenz walten haben lassen, diese Fragen können Sie wahrscheinlich nur selbst beantworten. (Beifall bei der FPÖ.) Damit wir uns abschließend auch noch ein bisschen vor Augen führen, von welchen gigantischen Zahlen wir hier sprechen: Es wurden alleine in Wien 19 Millionen Testkits für Antigentests geliefert, von denen am Ende an Schulen nur 10 Millionen durchgeführt wurden. Das heißt, es wurden beinahe doppelt so viele Antigentests, nämlich beinahe 20 Millionen, angeschafft und am Ende nur 10 Millionen durchgeführt. Und wenn wir uns in den PCR-Bereich etwas vertiefen und diesen näher ansehen, dann erfahren wir, dass seitens von "Alles spült!" 2 Millionen Kits angekauft und angeschafft wurden, von denen 1,8 Millionen tatsächlich verwendet wurden. Von "Alles gurgelt!" wurden jedoch auch in diesem Bereich überhaupt keine Zahlen an das Bildungsministerium geliefert, und es ist deswegen im Nachhinein nicht nachvollziehbar, wie viel Geld hier für Tests ausgegeben wurde, die am Ende vielleicht überhaupt nicht geliefert wurden oder überhaupt nicht verwendet wurden, aber faktisch - und das ist definitiv - überhaupt niemals gebraucht wurden. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Konrad. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Uns liegen heute zahlreiche Rechnungshofberichte wie auch der Tätigkeitsbericht 2022 vor, und dieser zeigt eine beachtliche Leistungsbilanz. 50 umfangreiche und sehr detaillierte Berichte wurden im letzten Jahr vom Rechnungshof veröffentlicht, und diese decken ein sehr breites inhaltliches Spektrum ab: von Gesundheit über Bildung, Wohnbau bis hin zu Cybersicherheit oder auch zur COFAG. Dazu kamen auch zwei Sonderprüfungen zu den Asylbetreuungen des Bundes und zu Auftragsvergaben der Asfinag und der ÖBB. Der Rechnungshof hat in all diesen Berichten wieder zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen aufgezeigt und auch evaluiert, wo Empfehlungen aus der Vergangenheit nach wie vor nicht umgesetzt wurden. Der Rechnungshof schafft mit seiner Arbeit als oberstes Organ der staatlichen Finanzkontrolle mehr Transparenz, er fördert die Compliance- Kultur in unserem Land und leistet eine wesentliche Aufgabe bei der Bekämpfung von Korruption. Durch das Aufzeigen von Problemen und Ineffizienzen verbessert er darüber hinaus kontinuierlich das staatliche Wirken. Er leistet dadurch auch einen ganz wesentlichen Beitrag für die junge Generation und für nächste Generationen, indem Steuermittel in Zukunft effizienter eingesetzt werden. Das spiegelt sich auch im Prüfungsschwerpunkt des Rechnungshofes zur Next Generation Austria wider, und dafür gilt Ihnen, Frau Präsidentin, und Ihrem Team ein ganz besonderer Dank auch meiner Fraktion, denn Sie wissen, dass das Thema Generationengerechtigkeit bei NEOS eine ganz zentrale Rolle spielt. (Beifall bei den NEOS.) Eine weitere wichtige Rolle spielt der Rechnungshof auch bei der Kontrolle der Parteien und von deren Finanzen. Hier hat der Rechnungshof ja durch das novellierte Parteiengesetz nun zusätzliche Kontrollrechte erhalten. Sie waren da ja auch treibende Kraft und haben 2021 sogar einen eigenen Entwurf vorgelegt, nachdem die Bundesregierung da sehr lange säumig war - also auch das ein großer Erfolg und ein echter Fortschritt. In Wien haben wir diese Regelungen des Bundes in einem großen Transparenzpaket, das wir heuer vorgelegt haben, bereits übernommen, und genauso, wie uns der Rechnungshof ein großes Anliegen ist und wir ihn sehr schätzen, so liegt uns auch der Stadtrechnungshof hier in Wien natürlich sehr am Herzen. Daher haben wir als Fortschrittskoalition im Rahmen dieses Transparenzpaketes diesen heuer gestärkt und auch mit neuen Kompetenzen ausgestattet. Er wird nun als eigenes Organ etabliert und damit noch unabhängiger, er erhält mehr Kontrollmöglichkeiten und wird finanziell ebenso unabhängiger. Bei Großvorhaben muss künftig in Wien eine Kostenüberschreitung von 30 Prozent oder mehr dem Stadtrechnungshof gemeldet werden, der dann eine Ad-hoc- Schnellprüfung durchführen wird. Wir haben die Bestellung und Abwahl von StadtrechnungshofdirektorInnen neu geregelt, wir haben im Wiener Parteienförderungsgesetz detaillierte Regeln zur Vorlage von Prüfberichten sowie zu Kontroll- und Einschaurechten des Stadtrechnungshofs vorgelegt und auch scharfe Sanktionsmöglichkeiten festgelegt. Wir regeln auch die Akademieförderung neu, und wir haben einen unabhängigen Parteiensanktionssenat eingerichtet, der in Zukunft bei Verstößen im Zusammenhang mit Fördermitteln oder bei der Überschreitung der Wahlkampfkostenobergrenze hohe Geldbußen aussprechen wird. Nicht zuletzt haben wir auch die Wahlkampfkosten in Wien um 1 Million EUR gesenkt. Sie sehen also, dass wir hier in Wien neben den vielen Maßnahmen, die wir aus dem Transparenzkapitel im Regierungsprogramm bereits umgesetzt haben, auch heuer wieder ganz wichtige Schritte für mehr Transparenz und Kontrolle gesetzt haben. Dass ein Vorgänger von Ihnen - Franz Fiedler, ehemaliger Präsident des Rechnungshofes - uns dafür gelobt hat, hat uns natürlich gefreut, aber auch in unserem Weg bestärkt. Dass es in Österreich weiterer Anstrengungen bedarf, um auf allen Ebenen der staatlichen Aufgabenerbringung klare Regelungen und Verhaltensstandards zu etablieren, deren Verletzung auch angemessene Sanktionen nach sich zieht, sprechen Sie in Ihrem Bericht ebenfalls deutlich an, und auch wir NEOS wünschen uns in Sachen Transparenz und Antikorruption wesentlich mehr Tempo der Bundesregierung. Dass wir beispielsweise weiterhin auf ein Informationsfreiheitsgesetz warten müssen, ist wirklich von Tag zu Tag schwerer zu ertragen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Wir freuen uns weiterhin auf viele Berichte aus Ihrem Haus und auf einen guten und konstruktiven Austausch und Dialog. Als Transparenzsprecher meiner Fraktion darf ich Ihnen und Ihrem Team ganz, ganz herzlich für die geleistete Arbeit danken. Wir wünschen Ihnen jetzt einmal erholsame Feiertage, aber dann im neuen Jahr weiterhin viel Elan und Tatendrang in Sachen Transparenz und Kontrolle. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Wir besprechen ja nicht nur den Tätigkeitsbericht des Jahres 2022, sondern auch eine Menge aktuelle Akten. Es ist immer der Nachteil bei den Tätigkeitsberichten, dass sie ein bisschen spät kommen. Es wird zum Beispiel erwähnt, Sie sind in der Mitte Ihrer Amtsperiode. Wenn ich Ihnen heute dazu gratuliere, ist es schon wieder ein bisschen verzögert. Das war der 1. Juli 2016, auf den sich das bezieht. Es hat sich auf jeden Fall gezeigt, dass die Festlegung der Amtsperiode mit zwölf Jahren, die natürlich eine sehr starke Unabhängigkeit mit sich bringt, eine sehr nützliche Entscheidung war, die wir ja in Wien nachvollzogen haben. Der Tätigkeitsbericht, auf den auch mein Kollege Martin Margulies später noch eingehen wird, hat nicht nur viel an Inhalt, sondern bringt auch einiges über die Struktur des Rechnungshofs, und ich möchte das lobend erwähnen: Da sind 301 Beschäftigte aufgezählt, und es sind 151 Frauen und 150 Männer. Das finden wir nicht in allen Organisationsteilen dieser Republik. Das könnte auch mit der Präsidentin zu tun haben. Auf jeden Fall gibt es ganz offensichtlich genug und ausreichend qualifizierte Frauen, die auch im Rechnungshof diese wichtige Arbeit leisten. Vielen Dank dafür. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Ich möchte von den ganzen Berichten auf einen aktuelleren eingehen, nämlich betreffend die Flächenwidmungsakten, die hier immer wieder diskutiert werden, und ich greife jetzt nur die Sport&Fun-Halle in der Venediger Au heraus. Was da alles eingeschaltet werden muss, um die Kontrolle zu ermöglichen, wenn man versucht, mit dem Bundesrechnungshof und mit der Volksanwaltschaft zu arbeiten, und dann kriegt man von überall recht ähnliche Antworten - das wundert mich nicht -, und die werden dann hier, sagen wir einmal - mein Gott na, wie soll ich ein freundliches Wort sagen -, schludrig umgesetzt. - Nein, das zu sagen, wäre falsch, denn sie werden nicht umgesetzt. Es gibt bei der Sport&Fun-Halle die Kritik, dass man gegen die gesamten Flächenwidmungen verstoßen hat, weil man gesagt hat, man baut etwas temporär. Aber alle, die es hingestellt haben, haben gewusst, keine Sekunde war daran gedacht, dass dieses Gebäude hingestellt wird und eventuell wieder abgerissen wird oder vielleicht wieder wegkommt, wie ein Baustellencontainer. Das wird zwar festgehalten und geschrieben, und dann schreibt wieder irgendjemand von der Stadt hin, wieso das alles rechtens ist. Nicht eingehalten wird dabei die Reihenfolge, dass man zuerst die Flächenwidmung macht und sie dann verwenden darf. Wir haben darüber hier erstens schon öfter diskutiert, und wir haben in diesem Zusammenhang auch eine sehr genaue Anfrage an StRin Gaál gestellt, ob die Rechtslage nach Meinung des Hauses passt oder nicht. Erstaunlicherweise am Ende schon. Die Sport&Fun-Halle war nie temporär gedacht, steht jetzt auch dort. Es ist zwar von sehr vielen BürgerInnen alles Mögliche beeinsprucht worden, die Volksanwaltschaft hat im Wesentlichen all dem recht gegeben, der Rechnungshof ebenfalls, genützt hat es leider in diesem Fall nichts. Ansonsten hat man, das muss man zugeben, eine sehr hohe Umsetzungsquote, also die Empfehlungen des Rechnungshofes sowohl im Bund wie auch in Wien werden zu einem Großteil, zu einem sehr, sehr großen Teil auch umgesetzt. Auch dazu gibt es hier ausführliche Informationen. Das, was mir bei den ganzen Berichten ein bisschen weh tut, ist: Eigentlich müssten wir einen Kurs geben - dafür ist aber nicht der Rechnungshof zuständig - über Lesen und Verstehen. Wir haben heute bereits in der Aktuellen Stunde über die Arbeit des Rechnungshofes gesprochen, nämlich über den aktuellen, eben erst erschienenen Bericht des Rechnungshofes zu Anschaffungen im Wiener Gesundheitsverbund, im WIGEV, wo hunderte Millionen Euro ohne Ausschreibungen ausgegeben wurden. Und jetzt muss man sich vorstellen: Da wird kritisiert - und ich finde das ja nicht wahnsinnig schwer verständlich -, dass in ganz, ganz vielen Fällen nur ein einziger Anbieter war, nämlich in 59 Prozent der Fälle der Ausschreibungen gab es am Ende einen einzigen Anbieter. Das verwendet hier die Mehrheitsfraktion, um zu sagen: Na ja, was sollen wir machen, es war ja nur ein Anbieter, also haben wir mit dem das Geschäft machen müssen! Wenn man versucht hätte, das Ganze sinnerfassend zu lesen - es steht ja alles sehr deutlich in den Berichten des Rechnungshofes drinnen -, dann hätte man auch die Antwort auf die Frage: Warum kommt es denn dazu, dass nur ein Einziger anbieten kann, wenn man Millionen Euro zu vergeben hat? Interessiert das keine andere Firma? Oder ist die Produktbeschreibung so genau? - Und so steht es dann in den Berichten: Die produktspezifischen Ausschreibungen führen natürlich dazu, dass ein Gerät der Firma X nur die Firma X anbieten kann. Und wenn nur die Firma X eines herstellt, das 12 cm breit ist, und alle anderen haben 11,8 cm, und ich schreibe 12 cm hinein, dann gewinnen die das. Dieser Schmäh wurde halt laut dem Bericht, der in der Aktuellen Stunde ausführlich diskutiert wurde, mehrfach angewendet, deswegen gibt es auch eine ganze, ganze Menge von Ausschreibungen - hunderte -, die gemacht werden, um die 100.000er Marke zu unterschreiten, indem größere Aufträge gestückelt werden. All das wird im Bericht dargestellt, und dann steht man da und hört zu, wie andere einfach in Orwell'scher Art und Weise alles umdeuten und sagen: Bei 59 Prozent der Ausschreibungen war nur ein Bieter, was sollen wir machen, anstatt zu sagen: Ihr habt es herbeigeführt, dass es keinen zweiten, keinen dritten und keinen fünften Anbieter gegeben hat! Zweites Beispiel: Wieder die Mehrheitsfraktion steht da, liest den Bericht und sagt: In dem Bericht steht Chief Compliance Officer, Achtung, dieses Wort steht drinnen, also super, also sofort klatschen, denn: existiert! - Dass als Nächstes steht: soll weisungsfrei gestellt werden - denn das ist er nicht -, und: soll dezentral arbeiten dürfen - denn das darf er nicht -, das wird einfach unterschlagen. Da werden halbe Sätze gelesen, Worte - das ist intellektuelle Beleidigung der 100 GemeinderätInnen - oder nicht der 100, denn die eigenen muss man wahrscheinlich abziehen, die sind das gewohnt. Aber das ist so ein Witz, wenn jemand dasteht, halbe Sätze sagt und dann nach Applaus ruft, weil hier steht, es gibt einen Compliance Officer - obwohl dort steht, dass es so, wie es gemacht ist, nicht gut gemacht ist, und es Verbesserungsvorschläge des Rechnungshofes dazu gibt. Wenn man so selektiv liest, in Halbsätzen mehr oder weniger, wenn man die Zahlen einfach umdeutet und genau das Gegenteil dessen sagt, also wenn plötzlich wirklich Orwell-mäßig aus der Kritik des Rechnungshofes, die er bei diesen 59 Prozent der Ausschreibungen geübt hat, ein Sehr gut, ein Lob für die Sozialdemokratie wird, dann sind die Tätigkeitsberichte des Rechnungshofes und die Berichte, die er während des ganzen Jahres vorlegt, natürlich nicht so wirksam. Ich empfehle also allen nicht nur das intensive Durchlesen der Tätigkeitsberichte während des ganzen Jahres, sondern auch, den Satz immer bis zum Ende zu lesen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und wenn man etwas nicht versteht - denn die Sozialdemokratie hat da die Neigung, immer die gleiche Person herauszuschicken, die irgendwas daherredet auf irgendeiner Metaebene, bis man nicht mehr weiß, worum es geht, also wenn das nach 11 Uhr am Abend passiert, kriege ich schon fast Matsch im Kopf vom Zuhören, das geht so nicht, immer hier herstellen und das Gegenteil sagen vom dem, was drinnensteht, das ist so ärgerlich -, dann lassen wir es bitte aus, dann reden Sie über irgendetwas anderes! Das macht ja die FPÖ auch manchmal: Die reden hier einfach irgendwas. Das ist zwar auch nicht wahnsinnig sinnvoll, aber es ist vielleicht, weiß ich nicht (GR Wolfgang Seidl: Es ist richtig!) - nein, richtig ist es auch selten. (GR Wolfgang Seidl: Immer!) Aber das Gegenteil dessen zu sagen, was in den Berichten steht, das ist auch gegenüber dem Rechnungshof, finde ich - wenn man das nachlesen würde -, sehr unhöflich. Das ist noch das beste Wort, das mir dazu einfällt. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Aber es ist die Weihnachtszeit. Ich wünsche Präsidentin Kraker und ihrem Team weiterhin so erfolgreiche Arbeit. Wir lesen das sehr gerne. Zu sagen, wir haben sehr intensiv zusammengearbeitet, ist ein bisschen übertrieben, denn die Abgeordneten - in diesem Fall ÖVP und GRÜNE - geben ein Ersuchen ab, und die Arbeit haben ja dann Sie. Wir aber dürfen die 200 Seiten - so viele waren es jetzt alleine bei diesem WIGEV-Bericht - lesen. Ohne Ihre Arbeit würde die Republik sehr viel Geld an sehr vielen Orten verlieren. Jeder Euro ist beim Rechnungshof sehr gut eingesetzt. (Beifall bei den GRÜNEN und von StRin Mag. Isabelle Jungnickel.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Olischar. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werter Herr Berichterstatter! Wir haben schon gehört, es liegen heute einige Berichte des Rechnungshofes zur Kenntnisnahme beziehungsweise auch zur Diskussion vor, und ich habe mir explizit jenen zu Flächenwidmungsverfahren der Stadt Wien hervorgeholt, beziehungsweise möchte ich in meiner Rede vertieft darauf eingehen. Ich muss gestehen, sehr geehrte Damen und Herren, als ich den Titel des Rechnungshofberichtes gesehen habe beziehungsweise auch die Thematik, mit der er sich auseinandersetzt, habe ich mich ehrlich gefreut. Das meine ich jetzt nicht schadenfroh, sondern das meine ich wirklich dahin gehend, dass ich mich freue, dass der Rechnungshof oder auch generell die politische Debatte sich mit dem ganzen Thema Flächenwidmung und Stadtentwicklung auseinandersetzt. Diese fachliche Auseinandersetzung empfinde ich als äußerst wertvoll und erachte es auch für gut, dass wir dieses Thema jetzt auch sehr regelmäßig - meistens nicht unbedingt in einem positiven Zusammenhang, aber doch regelmäßig - in der politischen Debatte haben und uns damit auseinandersetzen. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte natürlich nicht verhehlen, dass ich mich doch gefreut habe oder es sehr begrüßenswert und auch schön fand, dass im Rechnungshofbericht inhaltliche Kritik zu Flächenwidmungsverfahren zu finden war, auf die wir als Oppositionspartei seit Jahren - seit Jahren - hinweisen, und dass diese Themen auch vom Rechnungshof kritisch beurteilt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Worum geht es dabei konkret? - Also ich habe es jetzt ein bisschen geclustert, ich habe nicht jedes einzelne Kapitel herausgenommen, aber für mich sind acht Themenschwerpunkte oder Überschriften relevant, die sich auch in unserer politischen Arbeit immer wieder finden, wo wir auch darauf hinweisen, dass es da Bedarf an Änderungen gibt. Da gibt es einerseits die Kritik der mangelnden Kontrolle in der Stadtplanung. Da gibt es - ich zähle jetzt einmal taxativ auf - weiters, als zweiten Punkt, die vielen Interpretationsspielräume zwischen Zieldefinitionen in der Stadtplanung, aber auch bei Fachkonzepten. Es geht aber auch, im dritten Punkt, um die intransparenten Erhebungsmethoden, wenn es um Grünraumerhebung geht. Das klingt jetzt im ersten Moment recht technisch, aber ich komme nachher noch kurz darauf zu sprechen. Es geht viertens auch um die Rolle des Fachbeirates, die auch wir hier immer wieder thematisiert haben, wo es Verbesserungsvorschläge gibt. Es geht fünftens um den Vorwurf, einseitige Verfahrensprozesse vorwiegend mit Projektentwicklern in der Stadtplanung durchzuführen. Darauf ist auch Kollege Ellensohn kurz eingegangen. Es geht um das Liegenschaftsmanagement der Stadt Wien. Es geht siebentens auch um Fachkonzepte, aber im Speziellen um das Fachkonzept Hochhäuser, das in seiner Formulierung kritisiert wird. Und es geht - das ist, glaube ich, schon ein sehr bemerkenswerter Punkt - achtens auch um das Datenmanagement und um die Dokumentation intern im Magistrat. Ich möchte jetzt zu einzelnen Punkten ein paar Kritikpunkte des Rechnungshofes hervorheben, denn wenn man sich aus meiner Sicht den Rechnungshofbericht in seiner Gesamtheit ansieht, sehr geehrte Damen und Herren, dann muss man eines sagen: Es ist wirklich vernichtend. Ich muss das in aller Deutlichkeit sagen. Medien haben über den Bericht geschrieben, berichtet. Es sind so viele Puzzlesteine drinnen, die vielleicht in der Außenwirksamkeit nicht so groß wirken oder die jetzt auch nicht die großen Überschriften erzeugen. Ich muss Ihnen aber ganz ehrlich sagen: Die Kritikpunkte, die hier zu der Stadtplanung zu finden sind, sind wirklich im negativen Sinn bemerkenswert, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich möchte zunächst auf das Kapitel oder meinen Themencluster Kontrolle eingehen, denn Kontrolle ist natürlich nicht nur in vielen anderen Themenbereichen wesentlich, sondern gerade auch in der Stadtplanung, in der Stadtentwicklung. Ich erwähne das regelmäßig bei meinen Reden. Warum ist sie so wichtig? Weil es in der Stadtplanung unfassbar viele Interessen gibt, viele Player, die involviert sind. Es geht um viele Interessen, es geht um viel Geld, es ist eine sehr sensible Thematik, und deswegen sind Transparenz und Kontrolle in diesem Themengebiet für uns unerlässlich. Auch der Rechnungshof hat sich mit diesem Thema der Kontrolle, Entscheidungen, Gremien, Wege innerhalb des Magistrats auseinandergesetzt. Bemerkenswert ist, dass es in vielen Entscheidungsprozessen, vor allem auch durch die Raumordnung, keine Kontrolle durch weitere Instanzen außer dem Gemeinderat gibt. Das ist ein Phänomen, das ich auch schon immer wieder erwähnt habe, ja, Wien ist Stadt und Land gleichzeitig. In anderen Bundesländern hat man quasi die Landesebene bei der Kontrolle, wenn es um die Festsetzung von Flächenwidmungsverfahren geht, noch als Instanz dabei. Das ist in Wien nicht so. Was sehr interessant ist, ist dann auch die Entgegnung seitens der Stadt Wien, wenn es um Kontrolle geht. Da wird das nämlich anders verstanden. Erstens kann lapidar die Kritik des Rechnungshofs nicht nachvollzogen werden, aber auf den Ton komme ich später noch explizit zu sprechen. Es wird aber festgehalten - ich zitiere: Wien unterliege jedoch der Kontrolle durch diverse Instanzen innerhalb der Stadt Wien. Da muss ich mich schon fragen - lieber David Ellensohn, ich darf dein Lesen-und-verstehen-Beispiel kurz heranziehen -, ob hier nachvollzogen werden kann, worum es in dieser Kritik der externen Kontrolle geht. Denn offensichtlich ist es nicht der Fall, dass es analog zu anderen Bundesländern irgendeine kontrollierende Instanz gibt, sondern der Magistrat der Stadt Wien ruht sich darauf aus, zu sagen, wir kontrollieren eh alles intern. Wir kontrollieren uns selbst, und deswegen ist ja alles in Ordnung. Sehr geehrte Damen und Herren, das kann doch wirklich nicht das Verständnis von Transparenz und Kontrolle in so einer sensiblen Thematik sein. (Beifall bei der ÖVP.) Wie gesagt, die Stadt Wien hat relativ - mir fällt leider kein anderes Wort als das Wiener Wort - pampert in ihrer Entgegnung reagiert, und ich bin froh, dass der Rechnungshof erneut seine Kritik bekräftigt hat und noch einmal betont hat, dass eben nicht interne Kontrollen gemeint sind, sondern dass es eben dieses Phänomen gibt, dass keine externe Kontrolle von außen vollzogen werden kann. Ich danke Ihnen auch für Ihre Arbeit, dass Sie da in Ihren Formulierungen hartnäckig bleiben. Ich glaube, das ist durchaus notwendig. Der zweite Punkt, den ich angesprochen habe (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Nimm dir Zeit!) - ich nehme mir Zeit, ich habe eh ein bisschen Zeit -: Interpretationsspielräume bei Zieldefinitionen Fachkonzepte. Das ist ein bisschen ein kryptischer Titel. Aber was meint er konkret? Wenn es um die Stadtentwicklung geht, wenn es um die Weiterentwicklung unserer Stadt geht, vor allem in baulicher Hinsicht, dann gibt es derzeit einige Instrumente, die helfen sollen, das entsprechend zu steuern. Da gibt es in erster Linie die Bauordnung, die eine gesetzliche Rahmenbedingung ist, aber es gibt ganz viele nicht bindende - das meine ich jetzt im gesetzlichen Sinne - Fachkonzepte oder Leitlinien oder Masterpläne. Sie erkennen schon an der taxativen Aufzählung, es gibt hier sehr, sehr viele Instrumente und sehr viele Fachkonzepte. Diese haben alle unterschiedliche Schwerpunkte und unterschiedliche Ziele. Da ist es wohl nicht ganz von der Hand zu weisen, dass es da doch das ein oder andere gibt, was sich gegenseitig widerspricht. Das ist natürlich insofern fatal: Denn was passiert, wenn sich zwei Ziele gegenüberstehen, die sich widersprechen? Entweder es passiert nichts, oder irgendjemand entscheidet, das eine Ziel ist mir mehr wert. So, und jetzt sind wir in der Beliebigkeit angekommen! Dieses Phänomen der Widersprüchlichkeiten und umgekehrt auch der Interpretationsspielräume, weil viele Fachkonzepte so schwammig und leicht definiert sind, dass man dort alles hineininterpretieren kann, was man sich wünscht, macht natürlich eine klare Weiterentwicklung schwierig. Nach welchen Kriterien, nach welchen Leitlinien, nach welchen Entscheidungen, nach welchen Formulierungen, nach welchen Zieldefinitionen kann man sich denn jetzt entscheiden, etwas umzusetzen, etwas zu beschließen, etwas weiter zu verfolgen? Das ist der große Knackpunkt, sehr geehrte Damen und Herren. Das ist nicht einfach nur lapidar - ja, da sind ein paar Ziele, die sind halt widersprüchlich, meine Güte -, sondern Widersprüchlichkeit endet in Beliebigkeit, und das können wir in der Stadtplanung nicht brauchen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Erhebungsmethoden und Grünraummonitoring: Das fand ich persönlich sehr spannend, dass sich der Rechnungshof mit der Thematik auseinandergesetzt hat und auch klar aufgezeigt hat, worum es hier geht. Die Stadt Wien rühmt sich ja mit Zahlen, was die Grünräume in der Stadt Wien betrifft. Mehr als 50 Prozent der Gesamtfläche sind Grünflächen, heißt es hier so oft. Es stellt sich natürlich die Frage: Wie setzt sich denn eigentlich diese Zahl zusammen? Wie kommen wir denn eigentlich auf diese über 50 Prozent, dass wir sagen, diese Stadt hat so einen hohen Grünraumanteil? Ich fasse das jetzt ein bisschen vereinfacht zusammen: Bei der Erhebung dieser Grünräume wird zum Beispiel bei Luftaufnahmen eine Baumkrone als Grünraum wahrgenommen. Die Baumkrone ist aber meist ein bisschen größer als die Fläche, wo dieser Baum dann tatsächlich steht. Es wird aber die gesamte Fläche als Grünraum definiert. Dieses Monitoring, diese Erhebungsmethode, wie sich der Grünraum in Wien zusammensetzt, hat der Rechnungshof jetzt auch untersucht und auch kritisch formuliert. Ich zitiere: "Dabei zählen auch Flächen unter Baumkronen unabhängig von ihrer tatsächlichen Beschaffenheit und begrünte Dachflächen als Grünflächen." Schwuppdiwupp kommen wir auf einen ganz tollen Grünraumanteil in Wien, wobei natürlich schon kritisch zu beurteilen ist, mit welchen Zahlen und mit welchen Erhebungsmethoden operiert wird. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Schwindelei!) Ich habe heute auch schon einen entsprechenden Antrag schriftlich eingebracht, dass es in Zukunft klare, transparente, nachvollziehbare Erhebungsmethoden braucht, um künftig mit tatsächlichen, realen Zahlen operieren zu können. Das wäre uns wichtig, gerade wenn es um das Thema Grünflächen geht. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Die Rolle des Fachbeirats findet auch Erwähnung im Rechnungshofbericht, und das ist nicht ganz unstrittig. Wir haben dieses Gremium, das in der Wiener Bauordnung verankert ist, das heißt, es ist ein gesetzlich eingerichtetes Gremium. Da steht auch drinnen, wie es sich zusammensetzen soll, und da steht auch drinnen, welche Aufgaben dieses Gremium erfüllen soll. Dieser Fachbeirat setzt sich aus verschiedenen Fachexpertinnen und Fachexperten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, und deren Aufgabe ist zusammengefasst, ihre Expertise im Zuge von Flächenwidmungsverfahren oder generellen Stadtentwicklungsthemen heranzuziehen. Diese übermitteln dann auch eine Stellungnahme zur weiteren politischen Entscheidungsfindung oder auch quasi zur Vervollständigung eines gewissen Bildes, um eine Sache oder eine Stadtentwicklungsthematik bewerten zu können. Jetzt werden auch seitens des Rechnungshofs mehrere Punkte angesprochen, dass die Arbeit des Fachbeirats per se jetzt nicht qualitativ in Frage steht, aber es ist schon die Frage, wie sich dieses Gremium konkret gestaltet. Da wird auch seitens des Rechnungshofes angesprochen, dass festgestellt wurde, dass es Mitglieder dieses Fachbeirates gibt, die in einem wirtschaftlichen Naheverhältnis der Stadt Wien sein könnten. Da geht es um Büros, die bei Architekturwettbewerben mitmachen, da geht es um Planungsbüros, die in Prozesse involviert sind. Das resultiert unter anderem auch daraus, dass der Fachbeirat in seiner Definition nicht ausgeschlossen ist, weiter Aufträge der Stadt Wien zu haben, wenn man dort in diesem Gremium sitzt. Das sehen wir schon auch als problematisch an. Wir haben auch schon mehrfach die Reform des Fachbeirates gefordert. Es gibt andere gute Beispiele, zum Beispiel in Salzburg, wo man sich das eine oder andere auch inspirativ abschauen könnte, dass es zum Beispiel für die Dauer der Tätigkeit in einem Fachbeirat mit der jeweiligen Kommune keine Aufträge geben kann. Dafür gibt es dann eine entsprechende Aufwandsentschädigung für die Mitglieder dieses Gremiums. Das könnten wir uns auch vorstellen, um auch die - jetzt fehlt mir das Wort (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Unabhängigkeit!), vielen Dank - Unabhängigkeit zu gewährleisten und auch die Arbeit des Fachbeirates zu unterstützen. Ein weiteres Thema ist auch die Frage der Dokumentation der Sitzungen des Fachbeirates. Das kenne ich natürlich auch aus eigenem Wirken. Wenn wir als Gemeinderäte die Unterlagen für Flächenwidmungspläne oder Stadtentwicklungsprojekte vorliegen haben, dann ist meist auch eine Stellungnahme des Fachbeirates dabei. Wie auch der Rechnungshof erwähnt, sind diese Stellungnahme in den meisten Fällen mit einem oder wenigen Sätzen formuliert. Da würde sich nicht nur der Rechnungshof, sondern auch wir wünschen, dass es zu einer inhaltlich detaillierteren Auseinandersetzung kommt, um auch Entscheidungen besser nachvollziehen zu können, um weitere Perspektiven einzubringen und auch die Qualität der Entscheidungen weiter zu unterstützen. Ich möchte auch auf das Thema Fachkonzept Hochhaus zu sprechen kommen, es ist ja eines meiner Lieblingsthemen. Das Fachkonzept Hochhaus ist eines von vielen Fachkonzepten, die wir in der Stadt Wien haben. Es soll - Konjunktiv - definieren, wie mit Hochhäusern in der Stadt umgegangen wird. Die ursprüngliche Fassung aus 2012 wurde 2014 neu formuliert beziehungsweise neu aufgelegt, und dieses Fachkonzept, das wir seit 2014 jetzt vorliegen haben - da erlaube ich mir jetzt diese Bewertung -, ist schlichtweg schwer anzuwenden. Warum ist es schwer anzuwenden? - Weil auf 100 Seiten prosamäßig Dinge abgehandelt werden, unter denen sich, Verzeihung, niemand etwas vorstellen kann. Ich gebe Ihnen gerne ein Beispiel, weil auch der Rechnungshof in seinem Bericht ein Zitat aus dem Fachkonzept herausnimmt. Ich möchte Ihnen das gerne vorlesen. Ich zitiere aus dem Fachkonzept Hochhäuser: "Die in weiten Teilen noch devastiert wirkende räumliche Ausprägung des Komposits verlangt nach Maßnahmen, die durch Erhöhung der Frequentierung und die strategische Aufladung des Außenraums durch programmatische und räumlich spezifische Highlights die belebende Wirkung urbaner Knotenbildung, Verschränkung und Verdichtung in die künftige Entwicklung miteinschreibt." Gut, oder? (Heiterkeit bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Sehr gescheit!) Ich muss ehrlich gestehen, ich kann mir zusammenreimen, worum es geht, aber ich finde die Anwendbarkeit, wenn Fachkonzepte so formuliert sind, nicht unbedingt sehr praktisch. Jetzt hat die Stadt Wien entgegnet: Na ja, aber das muss man ein bisschen relativieren, denn das Fachkonzept per se richtet sich ja an Experten, die ja mit dieser Fachsprache und mit diesem Vokabular ständig zu tun haben, und die verstehen das schon. "Whatever." Jetzt frage ich mich aber trotzdem, wenn das quasi Experten sind, warum man dann 100 Seiten braucht, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Ich verstehe es nicht. Es tut mir leid. Wenn ich zum Beispiel nach Zürich schaue, wo wir vergleichbare Gegebenheiten finden, dann schaffen die das in acht Seiten, klar zu sagen: Da geht das Hochhaus, da geht es nicht. Aus. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Das ist auch schwach!) Was ist schwach? (GR Felix Stadler, BSc, MA: Es ist sinnvoll, dass die Ableitungen drinnen sind!) - Ja, ich weiß, vielleicht haben Sie ein bisschen mitformuliert. Ich weiß, vielleicht tut es ein bisschen weh. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Er hat ja mitgearbeitet!) Ich brauche aber doch nicht 100.000 verschiedene Formulierungen und Interpretationsmöglichkeiten, et cetera, et cetera. Das ist kein Instrument, das man anwenden kann, sehr geehrte Damen und Herren. Das ist vielleicht eine Diplomarbeit (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Vielleicht war es seine Diplomarbeit!), es ist nett, sich damit philosophisch auseinanderzusetzen, welche räumliche Entwicklung jetzt da oder dort sinnvoll wäre. (GR Mag. Thomas Reindl: Eli, wenn es nur acht Seiten sind, regst du dich auch auf!) Wenn das ein Instrument sein soll, das in die Anwendung gebracht werden soll, dann braucht es eine Neuauflage dieses Konzeptes, sehr geehrte Damen und Herren, wo konkret drinnen steht, wie mit Hochhäusern umzugehen ist. Das wünschen wir uns für Wien. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Aber nicht nur die offenen Formulierungen, in die ich jetzt versucht habe, kurz Einblick zu geben, sind etwas, was der Rechnungshof kritisiert, sondern was er auch kritisiert - da sind wir auch ganz bei diesen Vorwürfen -, ist, dass es überhaupt keine bindenden Anforderungen gibt. Es werden überhaupt keine Qualitätsmaßnahmen, keine Qualitätsvorgaben definiert. Es wird zwar beschrieben, ein Hochhaus trägt quasi zur Weiterentwicklung des Stadtteils bei, woraus man ja schließen müsste: Wenn es ein Hochhaus gibt, dann wird es dort schön. Nur die Tatsache allein, dass ich dort ein Hochhaus hinbaue, heißt noch nicht automatisch, dass dort die Qualität steigt. Da muss ich mir schon zuerst Gedanken machen: Was macht denn dieses Ding dort? Wie schaut es da drinnen aus? Welche Nutzungen bringt es mit? Was für Auswirkungen bringt dieses Hochhaus oder dieses Gebäude mit sich? Diese Qualitäten oder diese Überlegungen müssen aus meiner Sicht schon klarer definiert sein. Die Vorgaben, wie mit einem Hochhaus umzugehen ist, fehlen uns auch konkret. Sehr geehrte Damen und Herren, ich weiß: Ein Hochhaus - ja, warum regt man sich da so auf? Ein Hochhaus ist schon ein massiver Eingriff in das Stadtbild, nicht nur räumlich betrachtet, sondern auch bautechnisch. Wenn einmal ein Hochhaus steht, dann steht es. (Beifall von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Danke. (Heiterkeit bei ÖVP und SPÖ.) Ein Hochhaus ist in seiner Flexibilität eingeschränkt. Was heißt das? Wenn ich mir jetzt ein herkömmliches Gründerzeithaus oder die Umgebung vom Rathaus anschaue und mir denke, okay, da könnte ich jetzt zum Beispiel noch ein, zwei Stöcke draufbauen, wenn es notwendig ist, et cetera, et cetera, da vielleicht eine andere Nutzung machen, et cetera - das geht bei einem Hochhaus nicht. Ein Hochhaus ist statisch durchgeplant. Da kann man nicht noch zusätzlich einen Stock draufsetzen oder einfach eines abreißen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die einen sagen so, die anderen so!) Deswegen ist die Entscheidung, Hochhäuser zu bauen, natürlich eine sehr weitgehende, und umso wichtiger ist es, sich vorher Gedanken darüber zu machen, wo das sinnvoll ist und wo nicht. Darum geht es uns konkret, dass sich die Stadt näher mit diesen Inhalten auch in ihrer Praxis auseinandersetzt und nicht nur philosophische Abhandlungen formuliert, sondern sich auch wirklich überlegt: Was bedeutet das für die Anwender? Was bedeutet das für die Planer? Es kann nicht sein, dass sich Planungsbüros eine zusätzliche Person ins Boot holen müssen, nur damit sie die Fachkonzepte liest und schaut, wie man das in den Planungsprozess implementiert. Das muss doch auch im Interesse der Stadt Wien sein, dass es Instrumente gibt, die klar und sofort und unmittelbar anwendbar und für alle verständlich sind. Darum geht es uns, sehr geehrte Damen und Herren, dass es einfach einen Qualitätsschub gibt und diejenigen, die in der Praxis damit zu tun haben, auch mitgenommen werden. Ich unterstelle nicht, dass die Formulierung oder dieses Vokabular für Experten unverständlich ist, das maße ich mir nicht an, aber ich glaube, es ist doch noch einmal etwas anderes, wenn klarer definiert ist, worum es geht und wohin auch die Stadt Wien sich weiterentwickeln möchte. (Beifall bei der ÖVP.) Inhaltlich zum letzten Punkt, den der Rechnungshof noch aufgreift. Ich betone, das ist meine Auswahl, es gibt natürlich noch ganz viele andere Punkte, die enthalten sind, die sehr, sehr spannend sind. Eines möchte ich aber noch zum Datenmanagement und zur Dokumentation intern sagen. Wenn es um Prozesse im Stadtplanungsverfahren geht, Flächenwidmungsverfahren, Besprechungen, Zusammenarbeit zwischen den Magistratsabteilungen, hat der Rechnungshof festgestellt, dass es durchaus immer wieder Mängel in der Dokumentation gibt, in der Dokumentation von Sitzungen, von Entscheidungen, von Ergebnissen, von strukturiert geführten Gesprächen, die oft in Akten nicht enthalten sind. Und das wiederholt sich immer wieder. Da muss ich mir halt schon die Frage stellen: Wie kann denn so etwas sein? Wie kann es sein, dass auf diese Art und Weise gearbeitet wird? Ich glaube, es wäre schon angebracht, wenn man sagt, man möchte transparente und nachvollziehbare Entscheidungen darlegen und das auch verfolgen, dass es von Anbeginn bis zum Ende Dokumentation bei den einzelnen Gesprächen, bei den einzelnen Verfahrensschritten, bei den einzelnen Prozessschritten gibt und man so auch die Nachvollziehbarkeit von getroffenen Entscheidungen darlegt. Genauso ist es, was das Datenmanagement betrifft, sehr geehrte Damen und Herren. Es ist für mich erschreckend zu lesen. Konkret ging es da um die Bewertung der Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau". Wir haben ja seit einigen Jahren diese neue Widmungskategorie, die in ihren Zügen bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum unterstützend sein soll. Jetzt ist es so, dass es natürlich erstens interessant ist, wie diese neue Flächenwidmungskategorie wirkt, und zweitens, was denn auch im Zuge dieser Kategorie bereits an Wohnraum umgesetzt wurde. Da ist es spannend, dass den Abteilungen der MA 21A und B keine Daten diesbezüglich vorliegen. Das finde ich schon einigermaßen erstaunlich, denn es deckt sich ein bisschen mit unserer Erfahrung, die wir bei der Bauordnungsenquete gemacht haben, als ich gefragt habe, wie es mit dieser Widmungskategorie denn aussieht und ob die Wirkung dieser Kategorie seit ihrer Einführung evaluiert wurde. Die Vertretung der MA 21A gab als Antwort: Ja, es wurde evaluiert. Ich habe gefragt: Na ja, und was ist jetzt das Ergebnis der Evaluierung? Haben wir jetzt mehr leistbaren Wohnraum oder wie viel wurde geschaffen, et cetera, et cetera? Sie: Nein, es wurde nicht inhaltlich evaluiert, sondern es wurde prozessual evaluiert. Da muss ich mich ehrlicherweise schon ein bisschen wundern, denn es muss doch im Interesse der Stadt sein, ein Instrument auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Es muss doch im Interesse der Stadt sein zu sagen: Hey, wir haben uns da jetzt etwas überlegt, dieses Instrument soll uns unterstützen, leistbaren Wohnraum zu schaffen. "Fair enough", gute Sache, et cetera, et cetera. Wir haben das immer eher ein bisschen kritisch gesehen, ob dieses Instrument das richtige ist, aber: "Hey, so what?" Es gibt ein Instrument, schauen wir, ob es etwas bringt. - Nö. Es wird nicht untersucht und wird nicht evaluiert, und daher wissen wir auch nicht, ob diese Dinge treffsicher sind oder nicht. Das Traurige ist, es ist ja in ganz vielen Bereichen so, es ist mit ganz vielen Instrumenten so, es ist mit den Fachkonzepten so, es ist im Stadtplanungsbereich so und es ist in ganz vielen anderen Bereichen so. Das finde ich traurig. Damit komme ich jetzt auch schon zur Reaktion der Stadt Wien, und ich muss ehrlich gestehen, die hat mich negativ verblüfft. Ich sage es, wie es ist. Ich habe diese Stellungnahme beziehungsweise Entgegnungen der Stadt Wien gelesen und habe mir gedacht, na zack! Den Ton finde ich inakzeptabel, ich sage es Ihnen, wie es ist: im Ton und auch quasi in der inhaltlichen "response". Ich habe versucht, ein paar Gedanken niederzuschreiben, die das beschreiben, wie ich diese Antwort empfunden habe: Inhaltlich gesehen beratungsresistent, sämtliche Empfehlungen seitens des Rechnungshofs, ich glaube, mit zwei Ausnahmen oder so in diesem Bericht, sieht die Stadt anders und sieht auch keinen Grund, das zu ändern. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber sie haben doch gesagt, sie sind so lernfähig!) - Ich weiß nicht, ich habe es jetzt nicht in der Antwort wahrgenommen, aber ich freue mich auf Gegenäußerung. - Weiters: Uneinsichtig, die Stadt verschließt sich jeglicher Weiterentwicklung. Übrig bleibt für mich: Wir machen, was wir wollen. Wir empfinden das als richtig, es gibt für alles eine Ausrede, es gibt für alles eine Gegenargumentation, die in einem Ton ist, den ich wirklich sehr - David hat es vorhin gesagt - unhöflich finde. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Selbstgefällig ist das richtige Wort!) Unhöflich ist ein gutes Wort dafür. Ich fand es sehr unhöflich. Und diese Festgefahrenheit, überhaupt keinen Anschein zu machen, zu sagen: Okay, das ist ein spannender Punkt. Wir sind schon so in der Materie drinnen, wir sind da jetzt schon ein bisschen betriebsblind, aber interessant, wir schauen uns das an. No, nix, nada, gar nix! Man kriegt den Eindruck, Subtext: Was beschäftigt sich der Rechnungshof mit einer Materie, von der er keine Ahnung hat? "Sorry to say", und das finde ich wirklich fast schon despektierlich. (Beifall bei der ÖVP.) Insofern platzt natürlich meine Hoffnung, die ich bekommen habe oder die sich bei mir aufgestaut hat, als ich die vielen Empfehlungen seitens des Rechnungshofs gelesen habe, dass sich auch nur annähernd irgendetwas in der Stadt dabei ändern wird. Dennoch lassen wir uns natürlich nicht entmutigen, werden auch weiterhin unsere Ideen dazu einbringen. Ich hoffe auch, dass der Rechnungshof entsprechend in seiner Arbeit hartnäckig und entschlossen bleibt. Ich möchte abschließend noch einmal betonen, warum das mir persönlich, aber ich glaube, auch für die gesamte Stadt so wichtig ist. Diese Entscheidungen, die in der Stadtplanung getroffen werden, bestimmen darüber, wie die Stadt künftig aussieht. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte nicht, dass diese Entscheidungen auf Grund von Interpretationsspielräumen, auf Grund von Widersprüchlichkeiten, auf Grund von Wurschtigkeit Einzelnen überlassen werden, sondern ich möchte, dass klare, transparente und nachvollziehbare Entscheidungen getroffen werden, wie sich unsere Stadt in der Zukunft entwickelt. Denn die Stadt gehört nicht einzelnen Personen oder einzelnen Parteien, so wie es hier auch deutlich wird, sondern sie ist die Stadt der Wienerinnen und Wiener. Deswegen müssen wir entsprechend darauf schauen, dass diese Transparenz und diese Nachvollziehbarkeit Einzug halten und auch langfristig bleiben. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich fürs Protokoll bekannt geben, dass Frau GRin Dr. Kickert ab sofort bis 14 Uhr entschuldigt ist. Herr GR Gstöttner hat sich von 15 bis 16 Uhr entschuldigt. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass es keine leere Geste ist, dass alle Gemeinderatsausschüsse in diesem Haus Ihren Bericht einstimmig zur Kenntnis genommen haben. Es zeigt die hohe Wertschätzung und die Bereitschaft aller Damen und Herren, auch der der Regierungsfraktionen, sich mit Ihrem Bericht, aber auch mit Ihren Empfehlungen auseinanderzusetzen. Ich glaube, das ist sehr, sehr wesentlich festzuhalten, denn ich werde es in meiner Rede nicht zulassen, dass der Rechnungshof in die Geiselhaft der Oppositionsparteien genommen wird, sondern ich kann Ihnen heute und hier versprechen, dass ich mich in meinen Ausführungen mit Ihren Anregungen, mit Ihren Empfehlungen auseinandersetzen werde - einmal kritischer, einmal weniger kritisch vielleicht, aber in der Wertschätzung, die dem Rechnungshof und der wertvollen Arbeit zusteht. Dafür möchte ich auch namens meiner Fraktion danke schön sagen, und Sie können gewiss sein, dass im Gegensatz zu dem, was meine Vorrednerin gesagt hat, die Anregungen, die Empfehlungen des Rechnungshofes hier in diesem Hause immer auf fruchtbaren Boden fallen werden und eine wertschätzende Auseinandersetzung erfahren werden. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Fußnote: Wenn Wahlen dämmern, dann wird der Ton manchmal rauer, und ich glaube, es ist Ihrer politischen Erfahrung geschuldet, dass Sie das auch richtig einschätzen können. Meine Damen und Herren, was ist ein Wahrnehmungsbericht? Ich habe gegoogelt: Wahrnehmungsbericht ist, wenn im Zuge einer Haushaltsordnung, im Zuge von gesetzlichen Rahmenbedingungen Verwaltungen agieren. Die Kontrolle ist, ob diese Verwaltungen nach den Gesetzen, nach den Reglements, nach den Konzepten, nach dem Budget, das demokratisch zustande gekommen ist, auch tatsächlich agiert. Ich gebe zu, ich werde mich hauptsächlich Flächenwidmungen und Stadtplanungen widmen. Wir haben bei den Empfehlungen und bei den Anmerkungen und bei den Berichten des Rechnungshofes, der Damen und Herren Expertinnen und Experten im Rechnungshof, keine Kritik an der Wahrnehmung, an der Durchführung dieser Rahmenbedingungen feststellen können, sondern wir haben mehr feststellen können, dass es da Wünsche, Anregungen an den Gesetzgeber und an die Beschlüsse dieses Hauses gibt. Nicht, dass ich mich diesen nicht widmen möchte, ich werde es selbstverständlich tun, aber ich möchte das gerne auseinanderhalten. Ich stelle also ein Mal mehr fest - so lesen wir die Berichte -, dass die Damen und Herren dieses Hauses das, was sie im Zuge der Gesetze, der Rahmenbedingungen zu tun hatten, punktgetreu und auch inhaltlich, so wie wir es beschlossen haben, durchgeführt haben. Dafür bin ich sehr, sehr dankbar, denn eine der Grundlagen für das Leben in dieser Stadt ist, dass sich die Wienerinnen und Wiener drauf verlassen können, dass das, was hier legitimiert entschieden wird, auch tatsächlich bei den Wienerinnen und Wienern ankommt. Darüber bin ich sehr glücklich und dafür danke ich beiden, dem Rechnungshof, der das prüft und feststellt, und vor allem auch den Damen und Herren in unserem Haus, die diese Aufgabe hervorragend absolvieren. Meine Damen und Herren, wenn wir uns ansehen, was in diesen neuen Flächenwidmungsverfahren, wovon sieben vertieft durchgeführt worden sind, diskutiert wird, wenn wir uns ansehen, was da tatsächlich auch aufgearbeitet worden ist, so muss man einmal feststellen, dass sich das in den Jahren 2017 bis 2021 vertieft konzentriert und einige inhaltlich hervorzuhebende Anregungen beinhaltet. Ich möchte mit dem Fachbeirat beginnen. Der Fachbeirat ist in Wien ein autonomes und unabhängiges Gremium von Damen und Herren, die über eine massiv starke Expertise in der Frage der Flächenwidmung, in der Frage der Stadtplanung verfügen. Wir garantieren, meine Damen und Herren, dem Fachbeirat, dass dieser unabhängig agieren kann. Wir haben dem Fachbeirat mitgeteilt, was der Rechnungshof uns mitgegeben hat, dass der Rechnungshof eine strukturiertere und detailliertere Auseinandersetzung des Fachbeirates einfordert und diesen auffordert, das transparenter zu kommunizieren. Sie müssen uns aber auch bis zu einem gewissen Grad das Argument zulassen, dass ich nicht zwei Sachen gleichzeitig machen kann. Wenn der Fachbeirat wirklich unabhängig agiert, dann muss ich dem Fachbeirat auch überlassen, wie er sich Fragen stellt und Fragen annimmt. Wir haben ihm das kommuniziert, ich sage aber jetzt ganz klar und deutlich: Es ist die Aufgabe des Fachbeirates, das zu tun, und von niemand anderem. Das ist auch die Qualität dieser Stadtplanung in Wien. (Beifall bei der SPÖ.) Kollegin Olischar hat heute gesagt - manchmal bin ich froh, dass weder das zu 100 Prozent passiert, was ich möchte, aber ich bin mindestens genauso froh, dass das bei dir auch nicht der Fall ist -, das sind Menschen, die gerade im Bereich der Architektur, der Stadtplanung über besondere Expertise verfügen. Natürlich sind das auch die Menschen, die dann auch im Wirtschaftsleben ihre Frau und ihren Mann stehen. Dann sagen wir, es ist lieb und recht und wert, dass die Besten der Besten in diesem Fachbeirat sitzen. Dann muss ich auch zur Kenntnis nehmen, dass die auch ein ziviles Leben haben, und dieses zivile Leben bedeutet auch, dass sie neben der Tätigkeit für die Stadt Wien auch noch anders in dieser Stadt agieren. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das könnte man ja auch anders regeln!) Das ist nicht in dem Sinne, dass sie bis zu einem gewissen Grad oder tatsächlich oder unterstellend andere Interessen hätten, aber wenn ich sage, die Zivilgesellschaft soll ihre Fachkompetenz bei der Stadtplanung in dieser Stadt einbringen, dann muss ich das auch zulassen. Ich kann nicht gleichzeitig Leute heranziehen und mich gleichzeitig vor ihnen fürchten. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Darum geht es ja nicht!) Das kann ich nicht gleichzeitig, und das wirst auch du hoffentlich zur Kenntnis nehmen, denn wir wollen die Besten der Besten dort sitzen haben und niemanden anderen. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Du hast es nicht verstanden!) Heute ist auch angeschnitten worden, dass sich die Prüfungstätigkeit über Jahre hinzieht. Da gibt es die Empfehlung, dass Liegenschaftsveräußerungen und Kaufpreisnachzahlungen vertraglich sicherzustellen sind. Eine gute Nachricht! Meine Vorrednerin hat gesagt, es wird nichts umgesetzt, was der Rechnungshof sagt. Eines habe ich jetzt zu 100 Prozent gefunden: Seit einigen Jahren ist in jedem Vertrag, wo wir etwas an Dritte verkaufen, diese Nachbesserung beinhaltet. Das ist eine Forderung, die der Rechnungshof gestellt hat, die zu 100 Prozent erfüllt worden ist. Es ist also keine Rede davon, dass wir uns nicht auseinandersetzen und dass wir nicht umsetzen, ganz im Gegenteil: Wir sind für die Expertise des Rechnungshofes dankbar. Fachkonzept Hochhäuser: Meine Kollegin Olischar, die ich sehr schätze, was dir hoffentlich in deiner Fraktion nicht allzu sehr schaden wird (Heiterkeit bei GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.), liebt ja ein bisschen das Biedermeiertum. Ich habe es auch ganz gerne, kleine Häuser, wo man vielleicht ein Stockwerk oder ein zweites draufbaut, aber ich liebe noch viel mehr, wenn ich in Singapur bin und mir die Skyline anschaue. Das ist eine ganz, ganz tolle Geschichte, auch was die Qualität der Häuser dort betrifft. Ich liebe es am Michigansee zu fahren, um mir die Skyline von Chicago anzuschauen - ganz, ganz toll! Zu sagen, das wäre nichts, ist einfach falsch, das muss ich dir sagen. Wer die Tür der Hochhäuser in Wien zumacht, hat eine Perspektive in Wien verspielt, meine Damen und Herren. Das ist ein Teil der Wahrheit. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das sagt ja keiner! Es muss nur richtig umgesetzt werden!) Deshalb ist es gut, dass weder das, was Elisabeth Olischar will, zu 100 Prozent durchgesetzt wird, noch das, was ich gerne hätte. Ich würde gerne überall Hochhäuser bauen, ich liebe Hochhäuser. Da aber beides nicht geschieht, weder dein Biedermeiertum noch meine Hochhauseuphorie, gibt es ein Fachkonzept Hochhäuser, damit es nach der Denkweise Kategorien gibt, wie man Verkehrsanbindungen beurteilt, wie man die Umwelt rundherum beurteilt, und vieles anderes mehr. Ja, diese Einzelkonzepte waren nicht die beste Idee. Das hat auch die Frau Stadträtin im neuen STEP, den wir nächstes Jahr diskutieren werden, angekündigt, dass diese Fachkonzepte integriert sind, damit man außer dem Agrar-STEP, der wichtig ist, dass es ihn als Vorbedingung gibt - das haben wir auch hier in diesem Haus beschlossen, wofür ich auch für die Mehrheit dankbar bin -, ein Werk hat, dass es dieses Konzept, diesen STEP gibt, sodass man sich ein Werk ansieht und dann weiß man, was sich der Gesetzgeber in Wien mit großer Mehrheit für Rahmenbedingungen vorstellt, und auch die Investoren wissen, womit sie in Wien rechnen dürfen. Das ist ganz klar, ganz toll, und ich glaube, es ist ein guter Weg. Ich gebe dir recht, es sollte in einem Werk beinhaltet sein, und das gehen wir an. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das Biedermeier ist aber auch nicht alles! - Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Aber es ist nicht alles!) - Nicht alles, nein, nein! Aber ihr könnt euch dann nachher unterhalten. Ich kann Kollegen Ellensohn, den ich als einen politisch regen, messerscharf analysierenden Politiker sehr schätze, beruhigen: Er hat nicht zehn Jahre lang die Vergabeschmähs der Regierung mitgetragen, als er nämlich dort gesessen ist, denn du hast bei Vergaben genauso wie ich auch die Hand gehoben und hast zugestimmt, lieber Kollege Ellensohn. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das habe ich auch gesehen!) Es waren keine Schmähs, ich kann dich beruhigen. Es waren keine Vergabeschmähs, und es ist auch nicht so, dass du Teil dieses Konzepts warst, weil es dieses Konzept von Schmähs nie gegeben hat. Ausschreibungen, meine Damen und Herren, nach dem Bundesvergabegesetz funktionieren hier klar und deutlich. Es gibt Einspruchsmöglichkeiten, es gibt Kontrollmöglichkeiten, und das ist gut so. Weder du noch ich müssen auf Grund der Ausformungen und der Umsetzungen des Bundesvergabegesetzes fürchten, dass wir Teil von Schmähs sind. Ich kann dich beruhigen, denn es wär' doch für dich auch unangenehm und untragbar, dass du zehn Jahre Teil eines Schmähsystems warst. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ich glaube schon!) Das wollen wir uns beide nicht sagen lassen. Die Kollegen von der FPÖ glauben, dass du es schon glaubst. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber du auch, Erich!) Jedenfalls sage ich, ich glaube es nicht. Ich bin nicht nur im Glauben, ich bin mir sogar sicher, dass das Bundesvergabegesetz in Wien lückenlos und ohne Wenn und Aber durchgesetzt und durchgeführt wird, meine Damen und Herren. Ich darf zu weiteren Punkten kommen, die ich mir aus den Berichten und den Empfehlungen des Rechnungshofs tatsächlich notiert habe. Eines, was Kollege Ellensohn auch gesagt hat, ist die Kritik, dass befristete Bewilligungen für Bauvorhaben getätigt werden. Wir haben jetzt viel diskutiert oder wir diskutieren viel über transparente Widmungsverfahren. Wir diskutieren über mehrgliedrige Widmungsverfahren, wir diskutieren über Widmungsverfahren, wo viele, viele Menschen mitreden und auch Einspruch erheben können. Das heißt, Widmungsverfahren, meine Damen und Herren, können in dieser Stadt dank Transparenz und Demokratie durchaus fünf, sechs, sieben Jahre dauern: Umweltverträglichkeitsprüfungen, Erstinstanz, noch nicht rechtsgültig, bis die Zweitinstanz kommt, dann kann man noch einen Verfahrensfehler geltend machen. Man kann also, wenn es wirklich ein großes Bauvorhaben ist, durchaus auch mit fünf bis sechs, bis sieben Jahren rechnen. Gleichzeitig hat diese Stadt aber auch die Aufgabe, sich den raschen Veränderungen anzupassen. Ich erinnere daran, wie tobend die Diskussion in diesem Haus wegen temporärer Schulbauten war, vor allem von der ÖVP despektierlich als Containerklassen disqualifiziert. Da haben wir tatsächlich, weil in vielen Gebieten dieser Stadt mehr als hochgerechnet junge Menschen eine Basisschulbildung benötigt haben, relativ rasch auch mit einer temporären Bewilligung Schulbauten errichtet. Und was ist jetzt geschehen? Wo wir diese Schulbauten benötigt haben, sind sie in einem regulären Widmungsverfahren gewidmet worden. Wir sagen bei dieser Diskussion, die sich vor allem jetzt neuerdings um die Sport&Fun-Halle am Praterstern gerankt hat, wir bauen rasch Infrastruktur, wo es notwendig ist, mit den Rahmenbedingungen, mit einer Widmung und einem Widmungsverfahren - zu dem werde ich auch noch kommen -, das dann in aller Breite mit Einbeziehung der Bevölkerung und Transparenz erfolgt und auch bestehen kann. Das ist kein Widerspruch, meine Damen und Herren. Auch die Widmung davor war dort Sportfläche, und das Gebiet dort war durch Sportflächen versiegelt, die betoniert waren. Das ist keine Konterkarierung, sondern ganz im Gegenteil, es ist eine Vorwegnahme eines Prozesses, der danach dann tatsächlich stattfindet. Das ist notwendig, denn es ist abzuwägen, dass man nicht Transparenz und Demokratie gegen die Bedürfnisse der Wienerinnen und Wiener ausspielt, sondern versucht, beides unter einen Hut zu bringen, meine Damen und Herren. Was ich noch ganz massiv in dem Maße gerne mitteilen möchte, weil es ein bisschen wie eine Legendenbildung ist: In den Bundesländern gibt es mehr Kontrollmöglichkeiten, transparentere Widmungen. Ich habe mir für den heutigen Tag - und damit werde ich Sie jetzt ein bisschen langweilen, befürchte ich - die einzelnen Schritte herausgeschrieben, bis es zu einer Widmung in Wien kommen kann. Da ist zuerst die Bekanntgabe einer Bearbeitungsabsicht. Das heißt, die Fachabteilung sagt, im Magistrat, aber auch in den Bezirken: Wir haben jetzt vor, diesen Teil, weil schon lange nicht angeschaut, wieder zu widmen. Das mag dann irgendwann eine Widmung werden, die bestandsorientiert ist, aber sie kann auch gänzlich anders werden. Man sagt also vorher, es wird gewidmet. Dann gibt es eine Grundlagenerhebung und eine Grundlagenbewertung, das ist der nächste Schritt. Dann gibt es einen magistratsinternen Vorentwurf, der im Fachjargon Gründruck genannt wird, wo alle Abteilungen drüberschauen, sich auch überlegen, was es bedarf, um diese Widmung dort durchzuführen. Welche Infrastruktur brauchen wir? Wie viele Schulplätze braucht man, wie viel andere Infrastruktur ist notwendig? Dieser geht dann in ein magistratsinternes Beratungs- und Begutachtungsverfahren. Dann werden gegebenenfalls eine Umweltprüfung und eine Erarbeitung eines Umweltberichtes eingefügt, und das ist schon allein eine relative lange, lange, lange Zeit. Dann gibt es einen Entwurf, dieser Entwurf nennt sich im Fachjargon Rotdruck. Dieser wird dann dem Fachbeirat, über den wir heute schon gesprochen haben, vorgelegt, der dann diesen bewertet. Dann ist öffentliche Auflage, wovon man verständigt wird. Ich habe erst unlängst auch als Bürger wieder eine Postwurfsendung bekommen, eine amtliche Sendung an mich adressiert, in der mitgeteilt wird, dass ein Planungsgebiet nahe meinem Wohnort gerade gewidmet wird, mit einem Plan, was dort vorgesehen ist, und die Einladung, dass ich Stellung nehmen soll. Gleichzeitig steht in diesem Brief im Regelfall drin, es gibt neben der Möglichkeit der Frist der Stellungnahme auch noch zwei bis drei Termine, wo Mitarbeiter des Magistrats zur Verfügung stehen, wenn man Fragen hat. Dann gibt es noch einmal einen Endtermin. In dieser öffentlichen Auflage wird nicht nur die Bezirksbevölkerung gefragt, sondern werden auch die Stellungnahmen der einzelnen Teile der Stadt, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, und so weiter eingeholt, also ganz, ganz breit gefächert. Dann wird die Stellungnahme durch die zuständige Bezirksvertretung eingeholt, dann die Prüfung des Aktes durch die Magistratsdirektion-Recht, und dann erst kommt es nach diesen ganzen Verfahrensschritten und der öffentlichen Auflage in den Gemeinderat, in dieses Haus, wo es dann vom Gemeinderatsausschuss bearbeitet und beschlossen wird. Und wenn der Bezirk nichts Gegenteiliges wünscht, als der Ausschuss beschließt, dann muss es nicht zurück in den Bezirk, wenn ja, wenn wir hier in diesem Gremium im Haus etwas beschließen, was nicht oder teilweise nicht der Intention des Bezirks entspricht, dann muss es sogar wieder zurück in den Bezirk, wo es dann wieder eine Stellungnahme des Bezirks gibt. Erst dann gibt es eine Vorlage an den Stadtsenat, und schlussendlich landet es in diesem Raum, wo es beschlossen oder auch nicht beschlossen wird. Und dieses Procedere kann bis zu fünf, sechs Jahre dauern. Wir haben solche Verfahren. Zu sagen, das wäre ein undemokratisches, ein intransparentes Verfahren, halte ich einfach dem Verfahren gegenüber für nicht würdig. Ich wage auch die Behauptung, es ist sogar etwas breiter aufgestellt, als es in den meisten Bundesländern ist. Zur Frage zwischen Ortschaft und Landesregierung: Ich denke mir - und das wissen wir alle, die die Berichte im Petitionsausschuss und vieles andere kennen -, die Auseinandersetzung mit den Bürgerinnen und Bürgern ist eine wesentlich hautnahe. Glauben Sie mir, Frau Präsidentin, was die Bürgerinnen und Bürger wollen, erreicht uns alle ganz, ganz sicher, meine Damen und Herren. Wir stehen heute hier vor Berichten und Empfehlungen des Rechnungshofes. Lassen Sie mich noch eines sagen, weil es wirklich durchaus sinnvoll ist zu betonen. Es wurde die Frage angeregt oder andiskutiert, was Grünraum ist. Wie muss der Platz unter einem Baum beschaffen sein, damit man ihn als Grünraum zählen darf? Ich sage Ihnen ganz persönlich, mir ist das relativ wurscht, wo ich dann sitze, das kann ein Bankerl sein, das kann etwas anderes sein. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Geh, Erich! Eine Schande für den Umweltausschuss! - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: In einem Satz! Das war ehrlich!) Wenn es klimafit ist, wenn es ein Baum ist ... Der Kollege ist auch aufgewacht. Ist es mir doch gelungen. Guten Morgen, Herr Guggenbichler! Wenn es mir Schatten bietet, ist es mir wurscht, ob es Erde oder beispielsweise ein Schotterboden ist, wo dieser Baum in einer Baumscheibe drinnensteht. Die Frage ist, wie viel Grünraum, wie viele Bäume, wie viel entsiegeltes Gebiet, wie viel klimafitten Bereich wir zur Verfügung stellen. Das ist die Kernfrage und nicht, wie der Boden unter dem Baum beschaffen ist. Ich halte diese Diskussion für in der Tat kleinlich und an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger vorbeigehend. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Wasser ist wurscht?) - Wasser ist nicht wurscht! Ich weiß nicht, woher das gekommen ist, aber lesen Sie das Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition. Sie werden in jedem Bereich, den wir jetzt gerade wieder fit machen und den Sie teilweise leider in Ihrer Zeit gestaltet haben, mitbekommen, dass Wasser eine elementar wichtige Rolle spielt. Es gibt keinen Bereich, der klimafit neu gestaltet wird, wo nicht Wasser eine zentrale Rolle spielt. Ja, wir vergessen Wasser nicht. Danke schön für den Zwischenruf, der es mir jetzt ermöglicht hat zu antworten, denn sonst wäre ich gar nicht draufgekommen, das zu betonen, weil ich gedacht habe, Sie haben eh unser Regierungsprogramm gelesen, meine Damen und Herren von den GRÜNEN. Wir sind ein Mal mehr dankbar für das heute hier vorliegende Werk an Berichten, wir sind dankbar für die mannigfaltigen Empfehlungen, wir sind aber auch dankbar für einen Diskurs, der sich uns damit anbietet. Es kann manchmal auch sein, dass man durch den Diskurs auch stärker in einer politischen Meinungsfindung wird. Auch dafür bin ich dankbar. Ich sage es ganz offen: Wenn unsere Zielsetzungen der kritischen Betrachtung des Rechnungshofes standhalten, dann müssen sie in der Tat gut sein. Dafür bin ich Ihnen dankbar, wünsche Ihnen, meine Damen und Herren vom Rechnungshof, wunderschöne Feiertage, freue mich schon auf viele, viele Berichte und Empfehlungen und danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich danke ebenfalls zunächst natürlich für die interessanten Berichte. Ich glaube, Kollege Ellensohn war es vorhin, der ja bereits kundgetan hat, dass wir heute in der Aktuellen Stunde schon zu dem aktuellsten Rechnungshofbericht gesprochen haben, in dem es um den Wiener Gesundheitsverbund gegangen ist, um die Vergabeverfahren, um die externen Beratungsleistungen, die man sich dort gönnt und die man dort dringend braucht. Meine Damen und Herren, er hat dann auch schon sehr viele Zahlen genannt, die ich ebenfalls mit hätte, deshalb erspare ich es Ihnen, diese jetzt noch einmal vorzulesen. Insgesamt möchte ich aber trotzdem bei dem Bericht bleiben, weil es natürlich nicht nur ein sehr interessanter Bericht war, sondern er halt leider Gottes auch sehr schonungslos aufzeigt, dass es im Wiener Gesundheitsverbund, im ehemaligen Krankenanstaltenverbund - jetzt nett formuliert - doch ein wenig hakt. Dort funktioniert halt leider Gottes relativ wenig. Wie gesagt, es ist nicht irgendein Unternehmen, das ist ein Unternehmen mit über 30.000 Mitarbeitern, und Sie haben auf Grund Ihrer Prüfung herausgefunden, dass in 10 Jahren dort externe Beratungsleistungen in der Höhe von über 100.000 Millionen EUR zugekauft werden mussten. Ich habe es vorhin schon in der Aktuellen Stunde gesagt: Ich arbeite selbst in einem sehr großen Konzern, der annähernd so viele Mitarbeiter wie der Wiener Gesundheitsverbund hat. Wir brauchen in unserem Konzern ein Zehntel davon. (Amtsf. StR Peter Hacker: Geh, quatsch! Nein, nein, nein!) Natürlich, ja, o ja, Herr Stadtrat, es ist halt leider Gottes so. Nur der Gesundheitsverbund braucht eine externe Leistung, und die letzte Zahl, die ich hier habe, sind 13,3 Millionen EUR. Ich habe es schon ein paar Mal in diesem Haus gesagt: Runtergerechnet heißt das von Montag bis Sonntag jeden Tag 36.000 EUR. Wenn ich mir jetzt anschaue: Seit 9 Uhr in der Früh tagen wir, das heißt, 6.000 EUR hat der Wiener Gesundheitsverbund nur in diesen 4 Stunden jetzt dann an externer Beratungsleistung ausgegeben. Wofür, wissen wir nicht. Es wird leider Gottes auch die Bevölkerung nicht wissen, der Wiener Gesundheitsverbund wird es, befürchte ich, auch nicht wissen. Wer könnte das lösen? Das könnte natürlich eine Führung lösen, die imstande wäre, diesen Gesundheitsverbund ordentlich zu führen. Dem ist leider nicht so, wenn man sich anschaut, was da heute schon an Zahlen genannt wurde, was da alles schiefgeht. Das ist wirklich noch das Netteste, was mir einfällt, dass dieser Moloch mit 30.000 Mitarbeitern weder Finanz- noch Personalhoheit hat - und da ändert sich nichts. Es ist zwar eine Reform am 24. Mai 2018 angekündigt worden. Heute, Ende Dezember 2023, sind wir nicht einmal noch dort, dass wir darüber diskutieren. Da geht also auch nichts weiter. Warum geht nichts weiter? Da muss man den Herren hinter mir fragen. Der mag das wahrscheinlich nicht so, wie der Herr Stadtrat das mag und wie das an sich alle anderen 99 Abgeordneten wollen. Da stocken anscheinend die Verhandlungen. Irgendwann einmal wird es jetzt dann dringend Zeit, dass man da hoffentlich doch bald zu einem Ergebnis kommt, denn wenn das so weitergeht: Wie gesagt, dieser Moloch verschlingt im Jahr Milliarden an Steuergeldern und den Output sieht man dann in dem Rechnungshofbericht, und der ist, wie gesagt, mehr als überschaubar positiv, wenn man überhaupt irgendetwas Positives findet. Auch vielleicht schon dann bald zum Schluss kommend: Diese Geschäftsführung dort sollte natürlich auch überwacht werden. Die wird auf der einen Seite natürlich vom Herrn Stadtrat überwacht, und auf der anderen Seite hat man dort etwas erfunden, was einzigartig in Österreich ist, nämlich keinen Aufsichtsrat, den kann sich diese Unternehmung natürlich nicht geben, sondern ein Aufsichtsgremium, das dann aus honorigen Persönlichkeiten besteht. Die Chefin dieses Aufsichtsgremiums ist zeitgleich die Chefin von Wiener Wohnen, also alles andere als ein wahrer Gesundheitsexperte. Dann haben wir dort die Chefin eines großen Pfandhauses, und dann haben wir die Situation, dass dort kein einziger der dort Sitzenden Mediziner oder Gesundheitsökonom ist. Das sind jene Personen, die den Gesundheitsverbund de facto überwachen sollen. Wie es funktioniert, sieht man anhand der Berichte, die Sie uns dankenswerterweise zur Verfügung stellen. Auch ich möchte Ihnen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Liebe Frau Rechnungshofpräsidentin! Schön, dass Sie da sind! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zu Beginn ganz herzlich bei Ihnen sowie natürlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rechnungshofes für Ihre ausgezeichnete und qualitativ sehr hochwertige Arbeit bedanken, die für uns extrem wichtig ist und die auch ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Demokratie ist, weil Ihre Empfehlungen die Aufmerksamkeit auf die Dinge richten, die wir im ersten Augenblick vielleicht nicht so sehen. Das ist einfach wesentlich. Vor allem ist es für die Wienerinnen und Wiener sowie die Österreicherinnen und Österreicher wichtig, damit wir auch erkennen, wie wir effizienter und effektiver arbeiten können und so den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern natürlich etwas Gutes tun. Ich möchte mich heute einem Bericht zuwenden, der von meinen Vorrednern noch gar nicht erwähnt wurde. Das ist der Bericht zu den Bildungsdirektionen. Ich glaube, es gibt keinen Bericht, den ich bisher gelesen habe, der schonungsloser aufzeigt, was ich hier auch schon oft gesagt habe, dass uns diese Kompetenzzersplitterung im Bildungswesen durchgehend lähmt und blockiert und wirklich ein Klotz am Bein ist. Vielleicht aber von Anfang an: Mit den Bildungsdirektionen stehen wir in ihrer neuen Form einer Behörde gegenüber, die Land und Bund gleichzeitig ist, die jetzt seit sechs Jahren so funktioniert und die wir mittlerweile auch gut beurteilen können. Es gibt auch positive Schritte, die sich in der Richtung getan haben. Also, ich glaube, damals, 2017, gab es auch das Problembewusstsein, dass die Bildungsdirektionen geschaffen wurden. Leider wurde aber damals - wie das so oft vorkommt und wie wir das im Bund und in den Ländern ja auch schon in der Vergangenheit kritisiert haben - die Chance auf eine sehr vollständige nicht nur Entpolitisierung, sondern Neuaufstellung der Bildungslandschaft in Österreich verpasst. Das schreiben auch Sie in Ihrem Rechnungshofbericht sehr eindrücklich. Ein paar Beispiele: die Kompetenzzersplitterung. Wir haben im Bildungswesen eine bleibende Kompetenzzersplitterung, wo die Wurzel des Problems ist, dass also Bund, Länder und Gemeinden im Bildungsbereich unterschiedliche Kompetenzen haben und eine Übereinstimmung bei Ausgaben, Aufgaben und Finanzierungsverwaltung nicht gegeben ist, wie Sie schreiben. Ja, das kann ich nur bestätigen. Da kommt es im Bereich des Personals zu Ungleichbehandlungen. Das zeigt sich einfach, indem Länderbedienstete und Bundesbedienstete unterschiedliche Personalhoheit haben und eine unterschiedliche Fachaufsicht besteht, was teilweise unterschiedliche Gehälter, Urlaubs- und Pensionsansprüche nach sich zieht. Das widerspricht natürlich auch zu Recht dem Gerechtigkeitsempfinden der Betroffenen, aber auch jeglichen modernen Konzepten eines effizienten Personalmanagements. (Beifall bei den NEOS.) Zu den Weisungsbefugnissen: Ja, da ist die Bildungsdirektion weiterhin in einem absurden Zwiespalt. Auf der einen Seite soll der Bildungsdirektor natürlich in Bundesangelegenheiten Weisungen des Bundesministers vollziehen. Auf der anderen Seite haben Weisungen unserer Stadtregierung in der Landesvollziehung in übergreifenden Angelegenheiten die gemeinsame Weisung dieser beiden Institutionen zur Folge. Das führt natürlich zu Interessenkonflikten und lähmt schlussendlich die Behörde. Deswegen ist mir auch wichtig, noch einmal zu betonen, dass diese Reform 2017 sicher nicht ausreichend war, um unser Bildungssystem zukunftsfit zu machen, und es da viel mutigen Willen aller Beteiligten braucht, um hier á la longue gesetzliche und auch verfassungsrechtliche Änderungen auf den Weg zu bringen, um ein neues System zu schaffen, in dem zum Beispiel SchulleiterInnen autonom und völlig frei von jeder Parteipolitik entpolitisiert informierte und weisungsfreie Entscheidungen für ihren Schulstandort treffen können, in dem es ein einheitliches Qualitätsmanagement gibt und in dem es bundesweit einheitliche und transparente Standards bei Aufsicht, Stellenbesetzungen und Zuständigkeiten gibt. Das ist eine große Herausforderung. Natürlich arbeiten die Bildungsdirektionen derzeit gerade unter großen Herausforderungen. Vor allem, wenn ich nach Wien schaue, ist die Bildungsdirektion dort natürlich sehr belastet. Da kann man auch einige Empfehlungen, die Sie in Ihrem Rechnungshofbericht darlegen, noch besser umsetzen. Das betrifft in Wien zum Beispiel die Stellenbesetzungen, die Besetzungen des pädagogischen Dienstes, bei denen mehr auf Transparenz und auf Kompetenz geachtet werden muss. Dann betrifft es die bis 2028 angestrebte Kostenneutralität, bei der nach allen möglichen Einsparungen gearbeitet werden kann, oder auch Verbesserungen der internen und externen Kommunikation gegenüber den DirektorInnen und Elternverbänden, die man umsetzen kann. Die gute Nachricht ist, dass in Wien einiges auch sehr gut funktioniert. Das darf man bei so einer Kritik natürlich nicht außer Acht lassen. Zum Beispiel funktioniert die Schülerstromlenkung, die Wien bisher als einziges Bundesland eingeführt hat, gut. Auch ist die Anpassung der Geschäftsordnung nach den Empfehlungen des Rechnungshofes schon erfolgt. Auch die laufende Evaluierung der Bildungsregionen und -standorte ist in Wien erfolgt, und auch die Gespräche mit dem Bildungsministerium zur konstanten Verbesserung der bestehenden Prozesse sind durchaus erfolgt und gewinnbringend. Insgesamt steht und fällt so ein System natürlich mit dem Personal, mit der Funktionsfähigkeit des Personals, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bildungsdirektion einschließlich natürlich des Bildungsdirektors, die mit großen Herausforderungen konfrontiert sind und sich unter vielen Bemühungen anstrengen, um die Schule in Wien zu einem attraktiven und qualitativ hochwertigen Ausbildungsplatz für die Schülerinnen und Schüler, aber auch Arbeitsplatz für die Lehrerinnen und Lehrer zu machen. Ich möchte mich hier an dieser Stelle auch sehr herzlich bei all jenen bedanken, die beteiligt sind, mich aber auch explizit für die Zusammenarbeit mit Bildungsdirektor Himmer bedanken, die einwandfrei funktioniert, der mit der Leitung der Behörde, wie vorhin ausgeführt, ein umfassendes Leistungsspektrum und natürlich eine gewaltige Aufgabe vor sich hat. (Beifall bei den NEOS.) Auch für die Zukunft - ich habe es gesagt - wäre es natürlich wesentlich und wünschenswert, wenn wir hier einmal eine große Reform starten, die eben auf die Schulautonomie und auch auf einen einheitlichen Qualitätsrahmen und eine einheitliche Aufsicht abzielt. Sich intensiv mit den Rechnungshofempfehlungen auseinanderzusetzen ist, aber sicher auch das Gebot der Stunde. Wir sind auf jeden Fall nicht nur den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern unser bestes Bemühen um einen effizienten Umgang mit dem Geld schuldig, sondern in diesem Fall vor allem auch den Schülerinnen und Schülern, den LehrerInnen sowie den Direktorinnen und Direktoren ein funktionierendes und serviceorientiertes Schulsystem. Da würde ich natürlich gerne hinkommen. - Vielen herzlichen Dank. Ich danke Ihnen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zunächst auch einmal mit einem Dank beginnen - vielleicht auch mit einem ungewöhnlichen Dank. Ich meine, es sind jetzt ja schon einige Jahre, dass Sie Rechnungshofpräsidentin sind. Ich gebe zu, ich war am Anfang skeptisch. Was mich sehr freut, ist, dass Sie mich überzeugt haben - nicht erst heuer, sondern schon in den letzten Jahren -, weil ich das Gefühl habe, dass Sie vollkommen unabhängig von Ihrer früheren Parteizugehörigkeit alle im selben Maßstab prüfen und auch die Kritik und Vorschläge im selben Maße ausrichten. Das macht die Kritik an der Stadt Wien meines Erachtens auch durchaus deutlicher und schärfer, wenn Sie die Bundesregierung genauso kritisieren. In dem Maße bin ich tatsächlich dankbar, wie Sie als Rechnungshofpräsidentin mit Ihrem gesamten Team das Amt ausüben. Es freut mich jedes Mal, die unterschiedlichen Berichte zu lesen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich wollte es eigentlich relativ kurz machen, erlaube mir aber ob der Vorredner und Vorrednerinnen schon ein paar Bemerkungen und möchte bei dem Bericht zur Flächenwidmung beginnen. Ich glaube nämlich, das Spannende am Bericht zur Flächenwidmung ... Da war Kritik drinnen. Da war die Kritik über die ganze Entwicklung drinnen, hinsichtlich des Verkaufs am Genochplatz mit der Flächenwidmung, dann über den Verkauf, fehlende Zuzahlungen, et cetera. Es war die - zumindest aus unserer Sicht, aus Sicht der GRÜNEN - gerechtfertigte Kritik an der Sport&Fun- Halle an der Venediger Au drinnen. Es ist tatsächlich sehr bedenklich, etwas dort hinzubauen, wo man eigentlich nichts bauen darf, und damit ein Präjudiz für jeden privaten Häuslbauer zu schaffen, der am Ende des Tages mit Fug und Recht sagen kann: Warum darf das die Stadt Wien, und warum darf ich das nicht? Wo ich die Kritik ein bisschen anders sehe - ich finde es schade, dass Kollegin Olischar jetzt nicht da ist -, ist generell die Auseinandersetzung mit dem Bereich der Flächenwidmungen und Stadtplanungen. Ich habe die Kritik schon auch mitgenommen und gelesen, aber eigentlich liegt sie für mich in der Frage: Was darf die Politik? Die Frage der Transparenz ist vollkommen klar: Na, selbstverständlich sollen Aufzeichnungen herrschen und klar nachvollziehbar sein, warum welche Entscheidungen fallen. Gerade aber im Bereich der Flächenwidmung und vorhersehend im Bereich der Stadtplanung - wir alle wissen: Kaum wird bekannt, dass die Stadt plant, in zehn Jahren irgendwo ein Gebiet zu entwickeln, schießen die Bodenpreise in die Höhe - ist es genau dieses Abwägen, wie viel Öffentlichkeit in welchen Bereichen und zu welchem Zeitpunkt vorherrschen soll und wie wir damit umgehen. Auch in der Frage der Fachkonzepte: Ich finde den Stadtentwicklungsplan wichtig. Ich finde das Fachkonzept Hochhaus wichtig. Jetzt kann man darüber streiten, wie gut oder schlecht sie sind. Was aber darf die Politik? Was dürfen die 100 Menschen, die hier im Gemeinderat sitzen, eigentlich tun? Einer der wenigen Punkte ist: Sie dürfen alles zu jeder Zeit verändern - im Rahmen der ihnen zustehenden Möglichkeiten. Ich glaube, wir würden schön schauen, würden wir jetzt dasitzen und hören: Es gibt ein Konzept, das uns für die nächsten 15 Jahre verbietet, irgendetwas zu ändern oder irgendetwas eigenständig zu entscheiden. Selbstverständlich ist es also immer der Diskurs, um den es geht. Man macht keinen Stadtentwicklungsplan, um ihn am nächsten Tag wieder zu konterkarieren. Man macht kein Hochhauskonzept, um es am nächsten Tag zu konterkarieren. Es ist aber auch nicht das, was man zu 100 Prozent auf immer und ewig einhalten wird, bis man etwas Neues macht. Denn genau darum geht es in der Politik. Ich glaube, gerade in einer lebenden Stadt muss man diese Auseinandersetzung suchen. Deshalb freut es mich, wenn Kritikpunkte für die Weiterentwicklung und für das Hinterfragen kommen. Wo haben wir Fehler gemacht? Wo können wir etwas gescheiter machen? In einem Punkt habe ich Ihre Kritik gelesen und tue mir trotzdem schwer. Wer ist es, der dann die Gemeinde Wien, der uns hier kontrollieren sollte, wenn wir über eine Flächenwidmung entscheiden? Ist es die Landesregierung, die eigentlich die Vorlage macht, bei der also diejenigen in ihrer Funktion als Stadtregierung die Vorlage machen? Kann es überhaupt jemand Unabhängiger sein? Kann es der Landtag sein, der eigentlich personenident ist? Es wäre wahrscheinlich zu viel erwartet, dass diejenigen Menschen, die hier im Gemeinderat die Hand heben, dann im Landtag das Gegenteil sagen. Soll die Bundesregierung oder der Bund kontrollieren wie in keinem anderen Bundesland? Also, noch einmal: Ich sage, das ist für mich eine offene Frage, bei der ich nachvollziehen kann, dass eine Ebene fehlt, obwohl es im Bezirk und im Gemeinderat diskutiert wird. Wenn aber der Gemeinderat dann beschlossen hat, wer soll dann darüber ... Vielleicht können wir darüber dann nicht heute - vielleicht gibt es heute ein bisschen eine Antwort -, aber irgendwann diskutieren. Ich glaube, dass sich die Politik darüber Gedanken machen muss. Ich möchte kurz auch zum zweiten heute bereits groß angesprochenen aktuellen Rechnungshofbericht kommen, auch weil Kollege Valentin gemeint hat, er muss uns erklären, wie die Vergaben beim WIGEV funktionieren. - Kollege Valentin, du weißt doch ganz genau, dass im Gemeinderat selbst so gut wie überhaupt keine Vergabe des WIGEV auch nur irgendwo auf der Ausschusstagesordnung oder auf der Tagesordnung hier steht. Deshalb waren wir ja so froh, als wir gesagt haben, wir machen - das Konzept war damals unter Rot-Grün relativ weit gediehen - eine Umwandlung in eine Anstalt öffentlichen Rechts mit einer Art Aufsichtsrat. Wie gesagt, da sollte von jeder Fraktion jemand drin sein, damit wir genau diese Sachen auch nachfragen können. Wenn aber etwas überhaupt nicht in den Gemeinderat und auch nicht in den Ausschuss kommt, dann ist es schwierig. Das ist halt bei den Unternehmen der Stadt Wien der Fall. Das ist bei Wiener Wohnen der Fall, das ist bei Wien Kanal der Fall, das ist bei WIGEV der Fall. Wenn dann der Bundesrechnungshof daherkommt und die Vergabe kritisiert und sagt, bei manchen hat man den Eindruck, es wird genau unter die 100.000 EUR gegangen, damit man es frei vergeben kann, dann bitte ein bisschen mehr Demut und zur Kenntnis nehmen, dass vielleicht doch nicht alles ganz super gelaufen ist, und nicht mit dem Finger auf alle anderen zeigen. Denn es gibt schon Fälle - dort, wo es zu uns gekommen ist -, da haben wir unter Rot-Grün auch Fehler gemacht. Nur ein Beispiel aber: Als es darum gegangen ist, neue Straßenbahnfahrzeuge anzuschaffen, war es meine Intention, ganz klar zu machen: Wir machen dazu eine Ausschreibung. Es wird nicht einfach die Option von Siemens gezogen, wenn es andere Anbieter gibt. Es war ein Kampf mit der Sozialdemokratie. Wir haben es geschafft. Die Stadt Wien hat sich damit 100 Millionen EUR erspart. Nur um auch einmal klarzustellen, was es bedeutet, wenn man in der Regierung sitzt und die Möglichkeiten dort, wo man sie hat, auch nutzen kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Deshalb glaube ich, dass man bei dem Bericht über die Vergabe wirklich in sich gehen muss. Es wird für manche dieser Vergaben - davon bin ich überzeugt - auch eine gute Begründung gegeben haben. Da bin ich sicher. Wenn es aber in einer Größenordnung ist, bei der es ... (GR Erich Valentin: Glaubst du, dass das Bundesvergabegesetz gebrochen worden ist? Das würde mich interessieren!) Also, wenn man sich anschaut, welche Vergaben im Spitalsbereich erfolgen, glaube ich tatsächlich, dass es zu Stückelungen gekommen ist, damit einzelne Auftragsvergaben unter 100.000 EUR sind, die dann möglicherweise sogar darüber waren. Das glaube ich schon. Ob es andere Möglichkeiten gibt, ob es einen zweiten Anbieter oder drei, vier oder fünf Anbieter gibt, hängt oft von der Ausschreibung ab. Wenn ich eine Ausschreibung auf einen einzelnen Anbieter zuschneide - und das sogar in einem offenen Verfahren -, dann ist es nicht so schwer, dass sich nur einer bewirbt und nicht drei. Es geht darum, daraus zu lernen. Das ist für mich wichtig. Denn der Rechnungshof ist ja nicht böse - weder der Bundesrechnungshof noch der Stadtrechnungshof. Beide Institutionen ersparen der öffentlichen Hand enorm viel Geld. Es sind die am besten investierten finanziellen Mittel, um zu sparen: vom Bund in den Bundesrechnungshof, die von uns als Stadt Wien in den Stadtrechnungshof. Wenn die Sachen, die die Rechnungshöfe aufnehmen, intensiv diskutiert werden, dann ist das mehr Wertschätzung, als einfach immer nur Danke zu sagen und zu sagen, ja, wir machen es eh - und in Wirklichkeit geht es bei einem Ohr hinein und beim anderen Ohr hinaus. Das ist unsere Aufgabe im Umgang mit der Diskussion beim Stadtrechnungshof. Da erlaube ich mir jetzt einen letzten Hinweis, weil ich so etwas nämlich noch selten erlebt habe. Ich hoffe, dass es dem Bundesrechnungshof nicht auch so geht. Da gab es im letzten Stadtrechnungshofausschuss die Diskussion über die Inserate der Stadt Wien. Ich habe das wirklich noch nicht erlebt, wie oft die geprüfte Stelle mit Rückendeckung der Politik sagt: Die Empfehlung wird nicht umgesetzt. Die Empfehlung wird nicht umgesetzt. Die Empfehlung wird nicht umgesetzt. Da ist es um inhaltliche Prüfungen und um Preisangemessenheit gegangen - alles wurscht bei Inseraten: Die Empfehlung wird nicht umgesetzt. Ich hoffe, dass es dem Bundesrechnungshof seitens Wien nicht so geht. - Ich bedanke mich noch einmal. Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Wagner zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Kurt Wagner (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren und Mitarbeiter des Rechnungshofes! Ich darf vielleicht zu Beginn mit einem sehr gescheiten Zitat beginnen. Es hat eine sehr gescheite Persönlichkeit, nämlich Johann Wolfgang Goethe, gegeben, der in einem Bereich, nämlich dem Prolog im Himmel von Faust, sagte: "Es irrt der Mensch, solang er strebt." Man kann das auch abwandeln. Es irrt wahrscheinlich der Mensch, solang er lebt. Glauben Sie mir aber: Wir haben in der Vergangenheit, gerade was die Covid-19-Situation anbelangt, natürlich versucht, das Beste für die Wienerinnen und Wiener zu tun. Das ist im Prinzip vielleicht eine Ihrer Anregungen, wenn Sie zum Beispiel empfehlen, die Durchführung epidemiologischer und medizinisch redundanter Tests wäre durch Einschränkung der individuellen Testfrequenz zu unterbinden. Das kann man natürlich aus zwei Sichtweisen sehen. Man kann das kaufmännisch beurteilen, oder man kann es medizinisch beurteilen. Wir sind in unserer Vorgangsweise eigentlich immer unseren medizinischen Beratern gefolgt und haben natürlich auch versucht, das Bestmögliche zu tun. Weil es vielleicht den wenigsten bekannt ist, darf ich Ihnen dazu hier noch die Stellungnahme des Stadtsenats näherbringen: Eine Einschränkung der Testfrequenz wäre während des Prüfzeitraums grundsätzlich nicht sinnvoll, da Testungen als Zugangsvoraussetzung im Sinne der G-Regeln notwendig waren. Darüber hinaus wurde die Freitestmöglichkeit in Wien im Gegensatz zu anderen Bundesländern nicht eingeschränkt, um das Personal so früh wie möglich wieder aus der Absonderung entlassen zu können, um auch diesbezüglich eine Sicherstellung der Versorgungsqualität und der Versorgungsbereiche beizubehalten und vorzusorgen. Sie haben in Ihrem Bericht auch kritisiert, dass wir vielleicht zu viele Testkits bestellt haben. Dieser Meinung kann man natürlich sein, liebe Frau Präsidentin. Ich bedanke mich für den Hinweis. Ich darf Ihnen aber vielleicht auch zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion einen Problembereich vorbringen und Sie bitten, auch darüber künftig nachzudenken. Wir haben momentan im Bereich der Medikamentenbevorratung einen Engpass. Ich habe mich vorige Woche erkundigt, weil es momentan in etwa 2 Millionen Erkrankungen in Österreich gibt, wobei zirka 50 Prozent auf Covid-19 zurückgehen und 50 Prozent auf eine virale grippale Infektion zurückzuführen sind. Sie bekommen momentan in fast keiner Apotheke in Wien das Medikament, das standardmäßig gegen Covid-19 vorgegeben wäre, nämlich Paxlovid. Ich habe mich für einige, die mich angerufen haben, wirklich bemüht, dieses Medikament in Apotheken zu besorgen. Es war einfach nicht zu bekommen. Ich habe mit Vertretern der Apothekerkammer gesprochen. Es gibt es im Prinzip nicht. Deswegen glaube ich, dass gerade die Medikamentenbevorratung einen großen Stellenwert aufweist. In diesem Sinne haben wir auch in der Vergangenheit bei unseren Tests, Vorkehrungen und Impfungen in Wien gehandelt. Bezüglich der Testungen und der Abrechnungsmodalitäten wurden die Regeln seitens des Bundes wiederholt und kurzfristig geändert, was natürlich sehr problematisch war. Deshalb waren auch diesbezüglich Korrekturen und Eilmeldungen unvermeidbar. Ich darf Ihnen aber jetzt vielleicht noch näherbringen, wieso wir manche Dinge, liebe Frau Präsidentin, so gemacht haben, wie sie im Prinzip dann auch von Ihnen geprüft und dargestellt wurden. Wir haben mit dem Sars-COV-2-Virus am 16. Jänner den ersten Fall in Europa gehabt, am 25. Februar den ersten Fall in Österreich und am 27. Februar 2020 den ersten Fall in Wien. Auf Bundesebene hat man damals gesagt: Es kann eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems geben. Aus dem Grund war ein rasches Handeln der Politik gefordert. Das galt natürlich auch für Wien. Wien hat die Möglichkeit einer strengen Umsetzung der Corona-Maßnahmen genutzt, dank der Unterstützung des Herrn Bürgermeisters und des zuständigen Stadtrates, unterstützt von fast allen Fraktionen dieses Hauses, wobei ich mich bei denen extra bedanken möchte - bis auf eine Fraktion, die da in der Regel nicht mitgegangen ist. Sie können sich sicher vorstellen, welche das war. Wir haben im Prinzip eines getan - das ist richtig -: Wir haben die FFP2- Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln um 273 Tage länger gehabt. Wir haben im Handel die FFP2-Maskenpflicht um 127 Tage länger gehabt. Wir haben um 33 Tage länger im Handel geschlossen gehalten. Wir haben in der Nachtgastronomie 80 Tage lang schärfere 2G-Regeln gehabt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das war keine Meisterleistung!) Das wurde aber von Seiten fast aller Mediziner unterstützt - bis auf wenige Ausnahmen. Diesbezüglich wurde uns auch recht gegeben. Was man natürlich nicht tun sollte: Gegen die Bevölkerung zu agieren. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wer hat euch recht gegeben? - Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Lieber Herr Kollege, ich werde Ihnen jetzt Maßnahmen mitteilen, die von den Wienerinnen und Wienern mitgetragen wurden. Bezüglich der Befürwortung unserer Maßnahmen, die Kontakte einzuschränken, gab es 57 Prozent Unterstützung bei 45 Prozent Ablehnung. (GR Mag. Dietbert Kowarik: In der Löwelstraße? - GR Mag. Manfred Juraczka: Macht ihr Politik nach Umfragen? Ich bin entsetzt!) Bei der Schließung der Gastronomie gab es 46 Prozent Befürwortung bei 27 Prozent Ablehnung, bei der Schließung der Schulen 33 Prozent Befürwortung bei 22 Prozent Ablehnung, bei der Schließung im Handel 34 Prozent Unterstützung. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wahrscheinlich selbst gestrickt!) - Meine Damen und Herren der Opposition, jetzt bin ich am Wort. Sie haben ja die Möglichkeit gehabt, sich auch hier zu Wort zu melden. - Die Einhaltung unserer Maßnahmen wurde von 64 Prozent unterstützt, dass die Mindeststandards eingehalten werden, zu 82 Prozent. Die Schutzmaske zu tragen, wurde von 67 Prozent unterstützt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ist das eine öffentliche Umfrage oder ...) Wir haben die Covid-19-Tests in Schulen durchgeführt. Auf Bundesebene wurde ab September 2021 das regelmäßige Testen als Maßnahme gegen Covid-19 im Schulbereich eingeführt. Zu Beginn wurde auf eine Kombination von Antigen- und PCR-Tests gesetzt. Erst graduell wurde eine Umstellung auf PCR-Tests durchgeführt. Wien priorisierte bereits zu Beginn die PCR-Tests mit der Einführung von "Alles gurgelt!", was Ihnen ja nicht unbekannt sein dürfte. Durch die frühzeitige Priorisierung von PCR-Tests konnten positive Fälle im Klassenumfeld früher identifiziert und somit Infektionsketten durchbrochen werden. Das ist ein Erfolg unserer Maßnahmen. Wir haben außerdem - auch das wurde von medizinischer Seite erhoben - in Wien mit unseren Maßnahmen bis zu 850 Menschenleben gerettet. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wer sagt das?) Wir haben beim Pandemieverlauf in Wien 22 Prozent weniger Infektionen gehabt. Wir haben um 50 Prozent weniger Todesfälle gehabt. Wir haben zwar zwei Mal so viel getestet wie in anderen Bundesländern und Bereichen, aber ich glaube, das hat sich diesbezüglich ausgezahlt. Testen und Impfen waren in Wien ein zentrales Element der Pandemiebekämpfung. Wir haben - das wissen Sie, der Herr Stadtrat hat darüber in fast allen Ausschusssitzungen berichtet - 12 Impfzentren in Betrieb gehabt. Wir haben 56 Sonderimpfaktionen durchgeführt und damit einen leichten Zugang zu Impfungen ermöglicht. Für jeden, der halt eine haben wollte. Wir haben niemanden dazu gezwungen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Scherz!) 4,672.309 Impfungen wurden in Wien bei diesen Aktionen verabreicht. Das entspricht 2,4 Impfungen pro Einwohner in Wien. 1,078.471 WienerInnen sind in der Zwischenzeit vollständig geimpft. Das Testangebot von Wien hat unter anderem 7 Teststraßen, 134 Testcontainer sowie eine "Alles gurgelt!"-Kampagne umfasst. 73,172.472 Tests wurden in Wien durchgeführt. Das entspricht 37,5 Tests pro Person in Wien, was einen Erfolg medizinischer Natur darstellt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sagen Sie lieber die Kosten dazu!) Die Wienerinnen und Wiener haben sich im Verlauf der Pandemie häufig - mehr als in Rest-Österreich - impfen lassen, was ebenfalls ein Vorteil unserer Kampagne war. Wir haben in Wien auch eine überdurchschnittlich hohe Impfleistung gegenüber Personen aus anderen Bundesländern gehabt. So haben wir 393.943 Personen aus Niederösterreich, 54.176 Personen aus dem Burgenland und 38.911 Personen aus der Steiermark geimpft. Damit haben wir als Wienerinnen und Wiener auch einen wesentlichen Beitrag für die anderen Bundesländer geleistet, was sich natürlich dann auch in den Kosten niederschlägt. Wien setzte mit "Alles gurgelt!" auch ein umfassendes und kostenloses PCR-Testsystem durch. Wir haben in Rest-Österreich einen Anteil von 32,3 Prozent an PCR-Testungen gehabt, in Wien lag dieser Schnitt bei 89,8 Prozent. Die viel teurere Variante der Antigentestungen lag in den anderen Bundesländern bei 67,7 Prozent, in Wien betrug dieser Anteil 10,2 Prozent. Das war damit auch eine Einsparung. Wenn man jetzt von den Kosten redet, dann darf ich Ihnen sagen - Sie wissen das genauso gut wie ich -, dass ein PCR-"Alles gurgelt!"-Test insgesamt 15,95 EUR gekostet hat, der PCR-Test an Standorten 39,82 EUR und der Antigentest 25,33 EUR. Wir sind damit auch, was die Impfkosten und die Tests anbelangt, im Vergleich zu den anderen Bundesländern das günstigste Bundesland gewesen. Wir haben trotz höherer Testwerte in Wien weniger Infektionen, Hospitalisierungen und Todesfälle zu verzeichnen gehabt. Ähnliche Infektions-, Hospitalisierungs- und Todesraten auch in der Omikron-Welle bestätigen unsere Vorgangsweise mit unseren Testversionen und sehr, sehr vielen Testungen. Geschätzte Damen und Herren, wenn ich zum Schluss noch auf den volkswirtschaftlichen Erfolg zu sprechen kommen soll, dann schlägt sich auch dieser durch den Wiener Weg nieder. Wir haben zwischen 10 und 11 Millionen EUR an Kosten auf den Normalstationen in unseren Spitälern vermieden. Wir haben zwischen 8 und 10 Millionen EUR vermiedene Kosten auf den Intensivstationen gehabt. Wir haben 6 bis 7 Millionen EUR an Kosten für die Wiederaufnahme in der stationären Behandlung vermieden. Wir haben 6 bis 7 Millionen EUR an Kosten durch diverse andere nachfolgende Syndrome gehabt, was eine Ersparnis von 30 bis 35 Millionen EUR für die Wirtschaft bedeutet. Die volkswirtschaftlichen Effekte können sich ebenfalls sehen lassen: 39 bis 47 Millionen EUR durch vermiedene Krankenstandskosten, 14 bis 17 Millionen EUR an vermiedenen Kosten durch Long Covid und 14 bis 17 Millionen EUR durch vermiedene Wertschöpfungsausfälle. Insgesamt ergibt das einen Betrag von 65 bis 80 Millionen EUR, was insgesamt zirka 115 Millionen EUR bedeutet. Ich glaube, der Wiener Weg in der Pandemiebekämpfung war richtig. Ich kann nur hoffen, dass wir in naher Zukunft nicht wieder mit so etwas rechnen müssen. Frau Präsidentin, ich darf Ihnen versprechen: Wir werden hier in Wien Teile Ihrer Anregungen natürlich sehr zielführend weiterverfolgen und in diese Richtung arbeiten. Ich darf aber dazusagen: Wir haben im Prinzip einiges getan. Mittlerweile ist die Beschränkung der Testung durch die Covid-19- Screening-Verordnung des Bundes geregelt. Die dafür notwendige IT-technische Beschränkung wurde in Wien entsprechend rasch umgesetzt. Es hat aber dreier Gesundheitsminister bedurft, damit wir zu dieser Regelung gekommen sind, was natürlich bei den Verhandlungen nicht immer einfach ist. Ich darf Ihnen aber versprechen: Wir werden sehr zielführend auf Ihre Vorstellungen reagieren. Wir werden aber auch künftig versuchen, das Beste für die medizinische Versorgung der Wienerinnen und Wiener zu tun. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Natürlich darf auch ich Ihnen alles Gute für die bevorstehenden Feiertage wünschen. Was das Wichtigste ist: Bleiben Sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesund. (Beifall bei der SPÖ und von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächste ist Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker zu Wort gemeldet. Bitte. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin! Hoher Gemeinderat! Wie gesagt, ich freue mich ja jedes Jahr, wenn ich gegen Jahresende hier in den Wiener Gemeinderat eingeladen werde, um die Rechnungshofberichte zu besprechen, die wir dieses Jahr dem Gemeinderat und der Stadt Wien vorgelegt haben. Es ist für mich auch immer sehr interessant, zu sehen, wie Berichte von den politisch Verantwortlichen angenommen werden und wie man sich mit ihnen auseinandersetzt. Das ist für mich schon auch wichtig und eine wertvolle Bereicherung. Ich bin ja normalerweise immer bei Sitzungen des Nationalrates dabei, aber hier im Dezember eben auch im Wiener Gemeinderat. Ich sehe das schon als ein Asset, das für die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und dem Kontrollorgan wichtig ist. Ich glaube, Sie haben heute auch schon in einer Aktuellen Stunde kurz über unseren Bericht zur Vergabepraxis im Bereich der Medizintechnik des Wiener Gesundheitsverbundes diskutiert und das kurz angesprochen. Ich habe aber von der Magistratsdirektion gehört, dass dieses Thema dann im Jänner als eine Sonderprüfung auf der Tagesordnung sein wird, wo ich dann näher darauf eingehen werde. Heute stehen sechs Berichte auf der Tagesordnung. Mit dem Tätigkeitsbericht, den wir jährlich vorlegen, sind es dann sieben. Dieser Tätigkeitsbericht, der Ihnen jetzt vorliegt, bezieht sich und bezog sich auf das Jahr 2022. Ich werde demnächst, schon Ende dieses Jahres, auch den heurigen Tätigkeitsbericht vorlegen. Deshalb will ich auch die Gelegenheit nutzen, um Ihnen kurz über die aktuelle Arbeit des Rechnungshofes zu berichten. Ja, der Rechnungshof ist ein gesamtstaatliches Organ. Wir arbeiten für Bund, Länder und Gemeinden und damit auch für die Stadt Wien und für den Wiener Gemeinderat. Dieses Jahr 2023 war, so denke ich, für alle wieder ein sehr bewegtes Jahr mit vielen Herausforderungen für die öffentliche Hand. Es handelt sich um die Teuerung, es geht um den Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das alles wirkt sich massiv auf die Finanzhaushalte der Gebietskörperschaften aus. Regierungen auf Bundes- und Länderebene sind ständig gefordert, die richtigen Maßnahmen zu setzen, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern und die öffentlichen Leistungen auf hohem Niveau zu sichern. Dazu - das ist die Auffassung des Rechnungshofes - sind Maßnahmen erforderlich, die gut aufeinander abgestimmt sind. Dass die Budgetmittel eben auch zielgerichtet eingesetzt werden, darauf achtet der Rechnungshof im Besonderen. Dem Rechnungshof geht es aber nicht nur um die Krisenbewältigung, sondern es geht uns um die Nachhaltigkeit des staatlichen Handelns. Deshalb haben wir - es wurde schon genannt - den Prüfschwerpunkt "Next Generation Austria". Wir setzen uns mit zukünftigen Herausforderungen und der Frage auseinander, ob der nächsten Generation mehr als Schulden überlassen werden und wie der Staat eben zukunftsorientiert und nachhaltig weiterentwickelt werden kann. Die große Aufgabe für alle Politik- und Verwaltungsbereiche besteht darin, krisenfest und vorausschauend zu sein. Da geht es um wachsende Herausforderungen, die zu bewältigen sind, um nachhaltige öffentliche Finanzen, um die Jugend, um strukturelle Reformen, die wir brauchen, um eine ordnungsgemäße Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung und um verstärkte Maßnahmen gegen Korruption. Wir alle brauchen einen weiten Blick, der über Legislaturperioden hinausgeht. Der Rechnungshof ist bestrebt, dies als gesamtstaatliches Organ auch zu leisten. Erlauben Sie mir, im Lichte dieser Ausführungen auch kurz auf einige Berichte einzugehen, die wir in diesem Jahr dem Gemeinderat vorgelegt haben. Es wurde schon angesprochen: Wir haben im Jänner 2023 den Bericht zur Bildungsdirektion vorgelegt - und zwar allen neun Ländern und natürlich auch dem Bund. Das ist eine gemeinsame neuartige Bund-Land-Behörde, sozusagen eine gemischte Behörde, in der Bundesvollzug und Landesvollzug zusammengeführt werden sollen. Das war neben der Neuordnung der Schulbehörden in den Ländern ein zentrales Anliegen des Bildungsreformgesetzes 2017. Vor allem ging es auch um den Ausbau der Schulautonomie und um die Ermöglichung der Einrichtung von Schulclustern. Das alles sind Ziele, die für das Gelingen von Schule natürlich wesentlich sind. Die Frage ist aber, ob uns Reformen im Schulwesen wirklich gut gelingen. Sind die Bildungsdirektionen tatsächlich die zentrale Anlaufstelle in allen Schulfragen geworden? Das sind die Fragen, mit denen wir uns auseinandergesetzt haben. Die Bildungsdirektionen sollen eine effiziente Verwaltung sämtlicher Angelegenheiten des Schul- und Erziehungswesens im jeweiligen Bundesland sicherstellen. Das Grundproblem ist natürlich - das wissen Sie alle - die Kompetenzzersplitterung im Schulwesen. Die wurde mit dieser Behörde, die eben sozusagen zusammengeführt wurde, in der aber Bundes- und Landesrecht in einer Behörde vollzogen werden, noch nicht beseitigt. Damit besteht dieses Kernproblem im Schulbereich weiterhin. Wenn man sich vorstellen würde, wie man in Österreich auf ganztägige Schulen umsteigen wollte, dann müsste man sehr viele Gebietskörperschaften dazu fragen und damit befassen, damit etwas gelingt. Bedingt durch die verschiedenen Ausgangssituationen der Vorgängerbehörden, der Landesschulräte und des Stadtschulrates in Wien, erfolgte die Einrichtung der Bildungsdirektionen in den Ländern mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Geschwindigkeiten. Auch in Wien war die volle Einsatzfähigkeit der Bildungsdirektionen am 1. Jänner 2019 noch nicht erreicht, weil die legistische Umsetzung hier zu spät erfolgte. Sie wurde in Wien mit 1. September 2019 eingerichtet. Wir haben das kritisch beurteilt. Wir empfehlen natürlich, Reformen dann auch innerhalb eines Landes und einer Stadt zeitgerecht umzusetzen, damit das eben auch zeitgerecht eingeführt werden kann. Dann wurden mit der Bildungsdirektion auch Bildungsregionen eingeführt. In Abhängigkeit von der Anzahl der SchülerInnen und der Schularten sah die Rahmenrichtlinie zwei bis sieben Regionen vor. Auffällig war, dass es in Wien die Einteilung in zwei Bildungsregionen gibt. Das führt zu den bundesweit größten Regionen mit einer hohen Anzahl an Schulen und SchülerInnen. Das hat nach Auffassung der Internen Revision des Bildungsministeriums dazu geführt, dass der Umbau der bestehenden Schulaufsichtsstrukturen erschwert wurde. Ich möchte noch auf einen Bericht eingehen, den wir auch vorgelegt haben, und zwar auch der Stadt Wien, wenngleich die Stadt Wien nicht zentral zuständig ist. Der betraf die Lebensmittelversorgungssicherheit. Dabei haben wir eigentlich das Landwirtschaftsministerium geprüft. Das ist jenes Ministerium, das für die Krisensicherheit zu sorgen hat. Wir haben aber auch die Agrarmarkt Austria sowie zwei Länder geprüft, nämlich Tirol und Wien. Wir sind natürlich ein Land mit hoher Versorgungssicherheit und hoher Ernährungssicherheit. Es gibt aber Einflussfaktoren von Boden und Wasser, die auch die Länder betreffen, so eben auch Tirol und Wien. Es geht um die Flächeninanspruchnahme, die Bodenversiegelung und das Herunterbrechen auf regionale Werte. In Wien gab oder gibt es den Agrarstrukturellen Entwicklungsplan. Da gibt es landwirtschaftliche Vorranggebiete, und unter anderem gibt es Vorrangflächen der Kategorie 2. Das sind jene Flächen, bei denen es noch keine endgültige Abwägung der zukünftigen Nutzung gibt. Die sind nur sehr schwach für die landwirtschaftliche Produktion abgesichert. Da empfehlen wir, dass das auch entsprechend analysiert werden sollte. Was die Lebensmittelversorgungssicherheit betrifft, so geht es uns nur darum, sozusagen eine gute Vorbereitung auf den Ernstfall zu haben und keinesfalls irgendwie überschießend zu agieren. Auf der anderen Seite geht es aber darum, nachhaltige Maßnahmen zu setzen, um allfällige Ausfälle kompensieren zu können und damit auch den Spielraum für Stimmungsmache einzuschränken. Sehr geehrte Damen und Herren, damit bin ich bei einem Thema, das hier schon sehr eingehend diskutiert wurde. Raumordnung, Flächenwidmung, Stadtentwicklung und damit einhergehend auch Klimaschutz sind Zukunftsaufgaben für Politik und Verwaltung. Auch da geht es auf der einen Seite um die Nachhaltigkeit und auf der anderen Seite um Compliance Management. Das ist sehr, sehr wichtig. Es sind immer öffentliche Interessen im Spiel. Mit diesen öffentlichen Interessen muss man sehr sorgsam umgehen. Die müssen von Ihnen als Gemeinderat sehr sorgsam abgewogen werden, wenn Sie die entsprechenden Entscheidungen treffen. Ich freue mich, dass Sie hier den Bericht aufgenommen haben und darüber diskutieren, was die richtige Maßnahme ist. Wir haben nicht immer und nicht in allen Fällen auch eine Empfehlung dazu gemacht, denn es ist die Frage: Wer ist die Instanz? Es geht aber natürlich darum, dass man hier sehr sorgsam beurteilt. Wie ist der Ablauf der Verfahren? Wie sind die Plandokumente? Wie erfolgt die Dokumentation? Wie erfolgt die Abstimmung mit Grundstückseigentümern und Projektentwicklern? Wie erfolgt dieses Instrumentarium des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans als hoheitliches Raumplanungsinstrument? Es ist uns sehr wichtig, dass man da unabhängig und objektiv vorgeht und die öffentlichen Interessen natürlich sehr stark wahrt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Darf ich Sie ganz kurz unterbrechen, Frau Präsidentin? Der Geräuschpegel im Saal ist schon sehr anstrengend. Ich bitte, die Gespräche entsprechend einzustellen. - Bitte, Frau Doktor. Präsidentin des Rechnungshofes Dr. Margit Kraker (fortsetzend): Danke schön. Was wichtig ist: Flächenwidmungs- und Bebauungspläne haben natürlich einen Wert und einen maßgeblichen wesentlichen Einfluss auf den Wert von Liegenschaften. Wir haben das anhand von Liegenschaftsveräußerungen auch skizziert. Es freut mich, wenn im Fall einer Wertsteigerung, wenn in der Folge Umwidmungen erfolgen, das Thema der Nachzahlungsverpflichtung dann umgesetzt wird. Da muss man eben sehr achtsam sein. Ja, bei der Sport&Fun-Halle Praterstern haben wir eben das Thema der befristeten Baubewilligung kritisiert. Wir empfehlen, dass auf Dauer ausgelegte Gebäude nicht auf Grund einer befristeten Bewilligung, sondern ausschließlich auf Basis gültiger Flächenwidmungs- und Bebauungspläne bewilligt werden sollten. Es ist uns wichtig, dass von der MA 21A und MA 21B immer eine Stellungnahme eingeholt wird, weil es da um zukünftige Entwicklungen geht und es bei derartigen Veräußerungen um zukünftige mögliche Wertsteigerungen geht. Das ist, glaube ich, sehr wichtig, damit man auch entsprechend informierte Entscheidungen hat. Ich kommen nun zum Thema Covid-19. Wir - der Rechnungshof - haben natürlich vor allem dem Bund, aber eben auch dem Gemeinderat hier einige Berichte vorgelegt. Da ging es um die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19- Pandemie. Wir haben im Frühjahr ein sogenanntes Mehrwertpapier des Rechnungshofes publiziert. Aus diesem Mehrwertpapier haben wir sozusagen strukturelle Handlungsempfehlungen abgeleitet und haben gefragt: Was sind die "lessons learned" aus der Krise? Der Rechnungshof versteht sehr wohl, dass es schwierig ist, in der Krise richtig zu handeln, und dass wir nicht im Nachhinein Empfehlungen machen wollen, die man im Vorhinein nicht absehen konnte. Es ist aber immer wieder gut, zu sehen, dass man noch Dinge zu tun hat. Wir bemerken, dass es auch jetzt immer noch strukturelle Mängel gibt, die zu bekämpfen sind, wenn es um die Medikamentenversorgung, et cetera geht. Das heißt also, es geht um die Verbesserungspotenziale, die wir da auch im Pandemiemanagement identifiziert haben - natürlich im Zusammenspiel zwischen den Gebietskörperschaften. Wir haben eine Prüfung gemacht auf Grund eines Prüfauftrages zum Schulbetrieb in der Pandemie. Es war natürlich eine besondere Herausforderung, für 1,14 Millionen Schülerinnen und Schüler Antigen- und PCR-Tests zu organisieren - eine nicht einfache Aufgabe. Was wir festgestellt haben, war, dass 35 Millionen Antigentests nicht zuordenbar waren und ein Monitoring und eine Lagerverwaltung gefehlt haben. Was die Schulschließungen betraf, so gab es zu Beginn in Wien ausschließlich gesundheitsbehördliche Klassen- und Schulschließungen. Das wurde dann an die Schulleitungen delegiert. Dafür gab es zu Beginn keine Rechtsgrundlage. Was die Covid-19-Tests betraf, so haben wir insgesamt Kosten von 5,2 Milliarden EUR ermittelt. Für das Pandemiemanagement war das Gesundheitsministerium zuständig. Das hat im August 2020 die österreichische Teststrategie veröffentlicht. Das war ursprünglich zielgerichtet ein risikoorientiertes Testen. Die Bundesregierung und auch die Länder haben dann Anfang 2021 beschlossen, bevölkerungsweite Tests einzuführen. Das Testsystem in der Stadt Wien war großzügig und kostenintensiv, weil die Testzahl je Person im Wesentlichen nicht beschränkt war und das Gesundheitsministerium auch keine Limitierung vorgegeben hatte. Damit gab es natürlich die Möglichkeit von Parallelstrukturen und Mehrfachtestungen. Es gab auch sehr viele ungenutzte Testkits. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle aber noch einmal sagen: Wenn der Rechnungshof im Nachhinein etwas prüft, dann macht er es aus seiner Verantwortung als unabhängiges Kontrollorgan heraus. Wir sagen, was ist, und wir sagen: Es ist nicht immer einfach, sich dann nachträglich eine Kritik eines Rechnungshofes anzuhören. Unsere Kritik will aber immer eine konstruktive Kritik sein, die helfen soll, die Dinge in der Folge beim nächsten Mal besser zu machen - hoffentlich nicht bei einer Pandemie. Es geht uns bei allen Verwaltungsvorgängen darum, Abläufe und Prozesse im Staat zu verbessern und Weiterentwicklungen zu ermöglichen. Das sehen wir als unsere Aufgabe an. In diesem Sinne möchte ich mich bedanken. Wir werden nach diesem Motto weiterarbeiten. Ich bedanke mich für die Wertschätzung und für die Debatte der Berichte und wünsche Ihnen auch alles Gute für die Zukunft. Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen herzlichen Dank, Frau Präsidentin. Ich möchte mich im Namen des Gemeinderates bei Ihnen und Ihrem Team für die wertvolle Arbeit bedanken. Auch für den Jahreswechsel Ihnen und Ihrem Team alles Gute und viel Erfolg auch für das nächste Jahr. Vielen Dank, dass Sie heute im Gemeinderat der Debatte gefolgt sind und auch Ihren Beitrag sowohl hier als auch im Zuge Ihrer Berichte geleistet haben. Vielen Dank dafür. (Allgemeiner Beifall.) Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Rechnungshofberichte, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 172. Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 173. Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Auch wieder einstimmig angenommen. Postnummer 174: Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Postnummer 175: Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Post 176: Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Post 177: Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Dazu liegen fünf Anträge vor. Antrag der ÖVP betreffend Reform des Fachbeirates für Stadtplanung und Stadtgestaltung. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Konkretisierung der Rahmenbedingungen für die Hochhausentwicklung. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Bezirke bei Flächenwidmungsverfahren. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Auflösung von Widersprüchlichkeiten und Interpretationsspielräumen in der Stadtplanung. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Transparenz bei der Erhebung von Grün- und Freiräumen. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung über Post 178. Wer der zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig so angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 92, 93, 95, 96, 97, 100, 101, 102, 106, 124, 130, 133, 134, 137, 139, 144, 153, 154, 155, 158 und 159 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen im Bereich Kultur sowie die Errichtung eines Hauses für Kinderkultur in Wien 21 und die Eingliederung des Betriebes der Kunst im öffentlichen Raum GmbH in die Stadt Wien Kunst GmbH - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Dr. Schmid, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Ich ersuche Sie um Zustimmung bei all diesen wertvollen Punkten. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Alle Jahre wieder sitzen wir in der letzten Sitzung vor Weihnachten hier und diskutieren gefühlt 100 Anträge. Diesmal sind es ja über 100 Anträge, glaube ich, die eingebracht werden. Ich muss Ihnen dazu schon eines sagen: Wir haben uns ja einmal bereit erklärt, zu jedem Antrag zu sprechen, den Sie hier einbringen. Da sind wir bis 4 Uhr in der Früh gesessen. Ich finde es nicht in Ordnung, denn alle anderen Ausschüsse schaffen es auch, die Förderungen auf das Jahr zu verteilen und die Anträge wirklich zu diskutieren. Allein, dass diese 21 Poststücke, von denen wir 20 ablehnen werden, in eine Debatte zusammengezogen werden, ist ja Beweis genug dafür, dass Sie versuchen, vor Weihnachten einfach über Ihre Förderungen, die als Kulturförderung getarnt sind, aber eigentlich politisch ideologisierte Projekte sind ... (GR Thomas Weber: Das müsst ihr in der Präsidiale besprechen!) Sie wollen es verheimlichen. Sie schreiben ja nicht einmal mehr den Titel der Förderung auf die Tagesordnung. Sie schreiben einfach nur mehr eine Zahl hin. Das ist Beweis genug, dass Sie selbst ein schlechtes Gewissen haben, denn sonst würden Sie der Öffentlichkeit ja am Ende des Tages auch sagen, welche Förderung sie herausbringen. Sie wissen, wir haben immer schon kritisiert, das vor Weihnachten zu tun. Sie rechnen auch damit, weil doch einige Situationen da drinnen sind, die nicht die große Zustimmung dieses Hauses finden und wirklich ideologisiert sind. Sie packen alles gemeinsam hinein, sodass medial vielleicht eines aufpoppen kann, und die anderen gehen schlicht und ergreifend unter. Es geht hier um sehr viel Geld. Es geht um das Geld der Steuerzahler. Wir leben in einer Kulturstadt, in der Kulturstadt Wien. Da sollten wir auch die Kultur so fördern, wie es sich gehört, und die Kulturschaffenden fördern. Wir sollten nicht darüber reden müssen, dass wir gerade im Sommer auch bei den großen Festivals merken, dass viele Künstler in Wien versuchen, daran teilzunehmen, aber immer der gleiche Klüngel an Künstlern - meistens SPÖ-nahe - als Kulturschaffende herangezogen wird. Das ist keine Kulturförderung. Das ist eine Förderung von Proponenten aus dem eigenen Bereich. Das finden wir bedauerlich. Man könnte auch noch über das Dokumentationsarchiv reden. Das erspare ich uns vor Weihnachten, denn es könnte ja sein, dass auch das ideologisch hier nicht einstimmig und einhellig diskutiert wird. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das würde mich interessieren! Und ihn - in Richtung GR Thomas Weber - auch!) Wir könnten darüber diskutieren, warum es zum Beispiel notwendig ist, 100.000 EUR für feministische Kunst auszugeben. Wir könnten darüber diskutieren, warum es notwendig ist, 15.000 EUR für FreundInnen des pornografischen Filmes auszugeben. Wir könnten darüber diskutieren. Das kann man fördern, muss man aber nicht fördern. Da gibt es sicherlich unterschiedliche Haltungen in diesem Haus. Deswegen verpacken Sie das in einen Antrag mit 21 Poststücken. Wir sollten aber eigentlich über etwas ganz anderes diskutieren, denn es geht um Geld. Es geht schlicht und ergreifend um Geld, um das Geld der Bürger, um das Geld der Gebührenzahler - das werden wir heute auch noch kurz ansprechen - und um das Geld der Steuerzahler. Wir machen nächstes Jahr 2,4 Milliarden EUR Schulden. Wie gesagt, kann man über diese Förderungen diskutieren. Man muss es nicht. Was man aber tun sollte: Man sollte darüber diskutieren, ob wir das Valorisierungsgesetz abschaffen. Wir sollten darüber diskutieren, ob wir die Mieten nicht erhöhen können. Wir sollten nicht über Förderungen diskutieren müssen, durch die wir am Ende des Tages ideologiegetriebene Kunst und Kultur betreiben und nicht Kunst und Kultur, wie das die Bürger dieser Stadt verdient haben. Wir könnten auch über einen Brunnen im 10. Bezirk diskutieren, der Sie gar nicht betrifft. Interessanterweise, Frau Kulturstadträtin, haben Sie ihn zwar gelobt. Sie waren, glaube ich, auch bei der Eröffnung mit dem Bundespräsidenten und dem Bürgermeister dabei. Er betrifft Sie aber nicht, weil Sie den nämlich nicht über die Kunst- und Kulturförderung finanzieren. Wissen Sie, wie die Erhaltung dieses Brunnens finanziert wird? Jeder Wiener zahlt mit jedem Schluck Wasser in die Erhaltung dieses Kulturprojektes ein, weil es über die Wassergebühren finanziert wird. Das ist eine Verschleierung des Kunst- und Kulturbudgets. Wir sind so stolz auf unser Wasser, und die Wiener sind stolz auf ihr Wasser. Eines wollen die Wiener aber nicht: Sie wollen nicht mit jedem Schluck Wasser diese Projekte mitfinanzieren, die sie in der Stadt gar nicht haben wollen. Sie verschleiern das. Sie wollen das über die Gebühren finanzieren. Es gibt 54 andere Brunnen, die wir über das Wiener Wasser finanzieren. Das wissen Sie auch ganz genau: Kultur- und Kunstobjekte. Warum müssen wir das mit den Gebühren des Wassers finanzieren? Warum sind Sie nicht so transparent, wie wir es auch beim WUK geschafft haben? Sie wissen ganz genau: Als Sie in dieses Haus gekommen sind, haben wir massiv darüber diskutiert, dass das WUK damals eigentlich ein besetztes Haus war und es keinen Mietvertrag gegeben hat. Da haben Sie sich - das ist auch sehr lobenswert - dafür eingesetzt, dass es da am Ende des Tages ordentliche Verhältnisse gibt. Auch im Bereich der Brunnenerhaltung bitte ich Sie darum, für ordentliche Verhältnisse zu sorgen und das Budget nicht einfach so zu verschleiern und das über das Wiener Wasser zu finanzieren. Denn das haben die Wiener nicht verdient. Ich darf Ihnen auch noch liebe Grüße von meinem Kollegen Berger ausrichten, der leider erkrankt ist. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest. Ich hoffe, dass meine Worte mahnend genug waren, damit wir nächstes Jahr nicht wieder hier in einer Sitzung mit über 100 Kulturanträgen sitzen. Versuchen Sie, das besser zu timen und besser zu organisieren, danke sehr! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Weber, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! Liebe Frau Stadträtin! Herr Berichterstatter! Kolleginnen und Kollegen! Im Livestream, auf der Galerie! Ich glaube, Herr Kollege, Sie sind lange genug im Haus, dass Sie wissen, dass es nicht Angelegenheit der Kulturstadträtin ist, zu bestimmen, welche Tagesordnungspunkte zusammengefasst werden und zusammen diskutiert werden. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Na ja!) Es ist auch nicht Angelegenheit von uns im Kulturausschuss, das zu besprechen. Wenn Sie diesbezüglich Anmerkungen haben, geben Sie das Ihrem Klubobmann mit, das wird in der Präsidiale gemeinsam beschlossen (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc. ... Angelegenheit des Kulturausschusses ... - VBgm.in Kathrin Gaál: Aber es wird ... - Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sie sind ja auch schon lange dabei ... keine Kulturarbeit! - Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) - und da gibt es nichts zu verstecken, und daher bitte ich Sie, diese Bitte in die Präsidiale mitzunehmen, Ihrem Klubobmann mitzugeben, es gibt eine Übereinkunft in der Präsidiale, was die heutige Tagesordnung betrifft. (Beifall bei den NEOS.) Ich habe von Ihnen (in Richtung GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc) eine ganze Reihe von Themen gehört, über die Sie gerne sprechen würden, inhaltlich habe ich relativ wenig gehört. Es hindert Sie niemand daran, zu all diesen Punkten, zu denen Sie glauben, das Wort ergreifen zu müssen, auch das Wort zu ergreifen. Das ist Ihr gutes Recht! Warum Sie da im Konjunktiv sprechen, weiß ich nicht. Soll so sein. Ich habe ein Projekt mitgenommen - eines von diesen vielen großartigen Projekten -, über das wir heute diskutieren, das mir wirklich große Freude bereitet: das Haus der Kinderkultur. Darauf freue ich mich wirklich, weil ich meine, dass das Haus für Kinderkultur ein Leuchtturmprojekt ist - nicht nur kulturpolitisch, nicht nur bildungspolitisch, sondern vor allem auch in Richtung nachhaltiges Bauen. Auf 3.500 m² wird in Wien-Floridsdorf ein neues Zentrum für Kinderkultur entstehen, das neue ZOOM Kindermuseum und ein neues Kinderliteraturhaus. Kinder und Jugendliche werden dort altersadäquat, spielerisch an Kunst, Medien, neue Medien und Wissenschaft herangeführt. Ich glaube, dass das ein ganz wichtiges Vorhaben ist, und dieses Bauvorhaben wird vor allem auch nachhaltig passieren. Was heißt das? Nachhaltig im Sinne der Smart Climate City Strategie: Nachdem es ein Umbau eines Bestandsgebäudes ist, wird es im Vergleich zu einem Neubau Einsparungen von ungefähr 600 t CO2 geben. Das ist ein durchschnittlicher CO2-Jahresausstoß von 480 Klein-PKWs. Ich glaube, dass das Haus für Kinderkultur ein großartiger Ort wird für kreative Erfahrungen, für Empowerment und um die Offenheit von jungen Menschen zu fördern. Es fördert Inklusion, es fördert Nachhaltigkeit, Vielfalt, Mehrsprachigkeit, und dieses neue Haus für Kinderkultur wird ein ganz wesentlicher Schritt sein, Wien zur kinderfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Dieses Haus - ich habe es schon gesagt - entsteht in Floridsdorf, in der Schloßhofer Straße 16-18. Das ist ein Gebäude, das heute noch als AMS-Jobcenter genützt wird. Baubeginn ist Anfang 2025, die Übergabe an die Nutzerinnen und Nutzer soll 2026 erfolgen und im Frühjahr 2027 der Vollbetrieb mit den beiden Programmschienen, ZOOM Kindermuseum und Kinderliteraturhaus, starten. Der Standort in Floridsdorf ist auch deshalb ein großartiger Standort, weil er noch mehr Kindern in einem der größten und bevölkerungsstärksten Bezirk Wiens einen niederschwelligen Zugang zu einem interaktiven Kultur- und Wissenschaftsangebot bietet. Mit diesem Programmangebot wird auf die demographische Entwicklung Wiens reagiert, indem dieser Standort auch ein sozialer Ort, ein sozialer Raum wird, ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Kinderliteraturhaus - darüber freue ich mich ganz besonders, weil ich als junger Mensch von meinen Eltern Gott sei Dank an das Thema Literatur gut herangeführt worden bin, ich Eltern gehabt habe, die mir Lesen als etwas Vorbildhaftes mitgegeben haben - kann man nicht nur als einen Ort der Begegnung betrachten, sondern auch als eine Motivation, eine Inspiration für junge Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Background, Freude und Spaß am Lesen vermittelt zu bekommen. Zusammenfassend gesagt: Ich glaube, dass dieses neue Zentrum für Kinderkultur ein ganz wesentlicher und super Invest ist für die Zukunft unserer Gesellschaft. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Als Zweites möchte ich noch die Möglichkeit nützen, auf einen Antrag der Kolleginnen und Kollegen der ÖVP zum Thema Volkstheater einzugehen. Heute haben wir endlich die Möglichkeit dazu. Wir haben in den vergangenen Diskussionen hier - oder nicht in den vergangenen Diskussionen, es waren eher Reden - immer wieder Ausführungen über das Volkstheater gehört. Auch heute werden wir wieder Ausführungen hören. Sie haben (in Richtung ÖVP) immer wieder eine Web-Seite mit Stellungnahmen von mir aus dem Jahre 2019 zum Thema Volkstheater zitiert und was damals alle politischen Parteien über das Volkstheater gesagt haben, nämlich dass das Volkstheater unsere gesamte Aufmerksamkeit in der Politik braucht. Das ist auch nach wie vor richtig. Da gibt es auch überhaupt nichts von dieser Web-Seite herunterzunehmen und zu löschen. Es ist gut so, dass alle politischen Parteien 2019 ihre Aufmerksamkeit auf dem Volkstheater gehabt haben, denn seitdem ist ganz viel passiert: Es gibt eine neue künstlerische Leitung, die nachher ausgeschrieben worden ist. Wenn man sich mit dem Volkstheater beschäftigt, sprechen auch die Zahlen eine eindeutige Sprache. Gut, dass damals die Aufmerksamkeit von allen auf dem Volkstheater war. Da gibt es etwa 17 Prozent Steigerung bei den Veranstaltungen. Die aufgelegten Karten sind um 43 Prozent gestiegen, die Besucherinnen und Besucher um 84 Prozent. Das gibt es übrigens alles auf der Web-Seite des Volkstheaters herunterzuladen. Die Auslastung der Bühne ist um 55 Prozent gestiegen - alles Parameter, durch die ich glaube, dass es gut war, dass die generelle Aufmerksamkeit von allen damals in der Politik auf dem Volkstheater war. Mittlerweile ist ja auch Ihre Sprache eine andere. Früher haben Sie vom Skandaltheater gesprochen, Sie haben das Volkstheater kampagnisiert, auf Plakaten geschrieben: "Das Volkstheater hat eine Auslastung von 10 Prozent." - Ist falsch, hat es nie gehabt. Sie haben geschrieben: "Das Volkstheater hat schon wieder das nächste Defizit." - Falsch, das letzte Defizit war 2017. Alles das ist auch in den Diskussionen hier zum Thema Volkstheater immer wieder gekommen. Politik ist ein Ort, wo ich meine, dass es gut ist, miteinander zu sprechen und nicht über einander zu sprechen. Es ist gut, wenn wir von mir aus auch über einander sprechen, wir sind Politikerinnen und Politiker, das muss man aushalten, wenn man hier steht und sich für den Beruf entscheidet. Was mich aber doch sehr verwundert, ist, dass es scheinbar kein einziges Mal einen Austausch gegeben hat, den Sie mit dem Volkstheater geführt haben. Ich habe das gemacht, ich habe das Gefühl, dass das Volkstheater in sehr guten Händen ist. Das möchte ich auch hier an dieser Stelle noch einmal klarstellen und auch dem Volkstheater ausrichten: Vielen Dank, dass wir da immer wieder in einem guten Austausch waren, in einem sehr offenen Austausch zu den Zahlen. Und ich möchte auch Sie einladen: Gehen Sie in den Austausch, setzen Sie sich mit den Damen und Herren vom Volkstheater zusammen. Ich glaube, mit den Menschen zu reden, ist immer besser in der Politik, als über die Menschen zu reden. Ich wünsche uns eine gute Diskussion und alles Gute! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuhörende und vielleicht auch Zusehende im Livestream! Sehr geehrte Gäste! Da bald Weihnachten ist, möchte ich mich zuerst einmal bedanken, zunächst einmal bei den MitarbeiterInnen der MA 7. Herzlichen Dank, dass Sie all diese Anträge des heurigen Jahres - wir haben es letztes Mal in Zahlen gehabt, ich weiß sie jetzt nicht mehr auswendig - bearbeitet haben. Ich weiß, da steckt sehr viel Arbeit dahinter. Nachdem ich selber einmal in der MA 7 war, kann ich das auch von innen heraus gut beurteilen, glaube ich. Ich möchte mich natürlich auch bei den Kolleginnen und Kollegen aus dem Büro der Stadträtin, von dir, Veronica, bedanken, dass sie uns unterstützt haben. Auch wenn wir nicht immer derselben Meinung sind, ich finde, das ist der Zeitpunkt, um sich einmal im Jahr zu bedanken - also herzlichen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Dann möchte ich auch einen kleinen Weihnachtswunsch anbringen. Der Wunsch bezieht sich auf den Ausschuss. Sie können sich schon ungefähr vorstellen, wo der Wunsch hingeht. Der Wunsch bezieht sich auf ein bisschen mehr Transparenz im Ausschuss. Ich weiß, wir haben letztes Mal schon zu den 87 Akten, die vorgelegt worden sind, zum Teil Projektbeschreibungen bekommen. Das war ein erster Schritt, danke! Wenn man genau hingeschaut hat, waren manche leider nur von den Projektbeschreibungen herauskopierte Absätze ohne Vor- und Nachbereich. Das war eindeutig, dass das nicht die Projektbeschreibung war, die eingereicht worden ist. Denn so eine Projektbeschreibung hätte die MA 7 abgelehnt. Aber immerhin, es gab ein wenig Hintergrund, ich sehe das als ersten Schritt. Ich würde mich freuen, wenn das noch vertieft werden würde. Warum wäre es mir wichtig, dass das vertieft werden wird? Damit wir gut diskutieren können. Ich glaube, es ist die Basis der Demokratie, dass wir auch wirklich fundiert diskutieren. Ich als Abgeordnete und wahrscheinlich auch meine Kollegen und Kolleginnen im Ausschuss fühlen sich nicht sehr wertgeschätzt, wenn bei Nachfragen sehr oft der Satz kommt: Das hat die MA 7 geprüft und die MA 7 hat es für richtig befunden. Ich finde, das ist okay, es ist wichtig, dass es eine fachliche Überprüfung gibt, aber es ist auch wichtig, dass wir als Abgeordnete, die in der Verantwortung sind, Fakten genug haben, um unsere Entscheidung zu motivieren. Ansonsten wird das nämlich ein Abnickungsgremium, und das ist schade für so ein wichtiges Gremium, in dem so viele Leute sind, die sich gerne mit der Kultur auseinandersetzen und auch mit den Akten, die wir haben. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Früher hat man gesagt: Hände falten, Goschen halten. Damit hat man ... (GR Mag. Josef Taucher: Bei den GRÜNEN?) die Kirche kritisch benannt, nicht euch. (GR Mag. Josef Taucher: Ach so.) Aber ich wünsche mir, dass sich die Sozialdemokratie nicht an der Kirche orientiert und nicht in diese Fußstapfen tritt, sondern dass wir tatsächlich auch im Ausschuss ernste Abstimmungen haben können. Herzlichen Dank. Damit dieser Diskurs und diese Fakten vorhanden sein können, haben wir zwei Anträge eingebracht. Sie werden es schon gelesen haben, Sie haben sich ja sicher vorbereitet auf die Sitzung heute. Wie Sie sicher auch bemerkt haben - egal, ob es um den Kultursommer geht, um die KÖR, um das Johann-Strauß-Jahr, die Otto-Wagner-Ateliers oder das Arsenal Wien oder die Kunsthalle -, es gibt eine Tendenz in Wien, diese zu 100 Prozent von Wien geförderten Institutionen in GmbHs auszulagern. Dadurch, dass sie ausgelagert sind in GmbHs, sind diese hoch und zum Teil höchst geförderten Institutionen der politischen Kontrolle großteils entzogen. Strukturell hat die Opposition keinerlei Kontrollrechte betreffend die Ausgaben. Es gibt oder gab bisher, wenn überhaupt, nur per Anfrage vertiefende Informationen und da schon je nach Gutdünken des Stadträtinnenbüros. Bei Nachfragen, wie viele zahlende ZuschauerInnen tatsächlich die Häuser besucht haben, wie hoch der Anteil der KünstlerInnengagen ist, wie hoch der Technikaufwand ist, wie hoch der Anteil der Mieten ist und welchen Anteil die Organisation hat, entscheidet jedes Mal ihr Büro, ob und in welchem Umfang das beantwortet wird. Die Bundesebene ist diesbezüglich ein positives Beispiel. Es ist heute noch gar nicht der Satz gekommen: Der Bund ist schuld. Ich möchte heute ein positives Beispiel geben für den Bund. Auf Bundesebene ist ein parlamentarisches Fragerecht verankert, das sich auf jene Unternehmungen bezieht, an denen der Bund bei mindestens 50 Prozent des Kapitals beteiligt ist. Aus Wiener Sicht unglaublich - schon bei 50 Prozent, die der Bund durch andere Maßnahmen finanziell oder sonstiger wirtschaftlicher oder organisatorischer Art beherrscht, unterliegt das der Kontrolle des Rechnungshofs. So etwas müsste Wien doch auch schaffen - ein Fragerecht. Deshalb stellen wir heute einen Antrag, dass alle Fördernehmenden, die mehr als 1 Million EUR Steuergelder zugestanden bekommen, dass alle Projektförderungen über 1 Million dem Kulturausschuss gegenüber berichtspflichtig sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diesen Antrag unterstützen können. Das würde den Blick hinsichtlich der Transparenz eröffnen und würde auch die demokratische Diskussion verbessern und, ich denke, auch die Entscheidungsfindungen. Im Sinne der Transparenz und der Bürgernähe müsste die Stadt Wien doch so einem Antrag zustimmen können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es müsste doch sicherzustellen sein, dass den Abgeordneten die Informationen zu Inhalten, Rahmenbedingungen, Produktionen und Schwerpunkten eines Gesamtprogramms zugänglich sind, bevor wir die Fördersummen freigeben, und Sie wissen, das ist nicht immer der Fall gewesen in den letzten Jahren. Ich sage nur Basiskultur Wien. Dann haben wir noch einen zweiten Antrag zu Transparenz und Fragerechte. Wir sehen die Gefahr, dass mit der Eingliederung des KÖR in die neue Stadt Wien Kunst GmbH auch die Auskünfte zu den Projektverläufen, den Jurys und den Kosten einzelner Projekte verweigert werden können. Damit das nicht passiert, stellen wir hiermit den Antrag, dass die Stadt Wien Kunst GmbH sowie alle ihr nachgeordneten Tochterfirmen zukünftig zur Gänze und vollumfänglich der Interpellation im Wiener Gemeinderat unterliegen. Wir bitten Sie, im Sinne der Transparenz dem Antrag zuzustimmen. Jetzt möchte ich noch zu meinen Kollegen von der ÖVP sprechen. Es geht um das Volkstheater, haha. Liebe Kollegen der ÖVP, ich gebe Ihnen völlig recht, es wäre wirklich sinnvoll gewesen, vor der Neuausschreibung des Volkstheaters eine öffentliche Debatte darüber zu haben, wie die Rolle des Volkstheaters in Zukunft in Wien sein soll. Welche Publika sollen angesprochen werden, wie soll die Theaterlandschaft insgesamt 2030 ausschauen, wie will sich das Volkstheater gegenüber den anderen Theaterhäusern positionieren? Solche Fragen hätte man im Zuge einer Kulturstrategie stellen und auch diskutieren können. Das ist vielleicht auch hinter verschlossenen Türen passiert. Öffentlich ist es nicht passiert, zumindest nicht so strukturiert und ergebnisorientiert, dass es öffentlich angekommen ist. Es wäre auch möglich gewesen, einen partizipativen Prozess zu haben und zu sagen: Was ist das Volk in Wien, das dann ins Volkstheater gehen soll? All das könnte man machen. Wie könnte man mehr Diversität auf die Bühne des Volkstheaters bringen? Wie könnte man Geschichten, die vielleicht auch ein anderes Publikum erreichen, bringen? All das wäre spannend, aber, wie gesagt, vor einer Ausschreibung. Jetzt, wo die Ausschreibung de facto durch ist, wo de facto eine Jury besetzt ist und wo wahrscheinlich schon eine Entscheidung gefunden ist oder relativ bald gefunden ist, macht ein Runder Tisch zum Volkstheater nicht mehr so viel Sinn. Jetzt müssen wir einmal schauen: Wer hat den Zuschlag bekommen, was ändert sich im Volkstheater, wie wird das in der Zukunft sein? Dann kann man wieder darüber reden, wie das Volkstheater in Zukunft in dieser Stadt vielleicht noch verbessert werden kann. Vielleicht wird es aber eh schon super sein nach dieser Ausschreibung. Deshalb werden wir euren Antrag heute ablehnen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Jetzt muss ich noch schnell etwas sagen zu dieser Bedarfsanalyse, die wir heute in der Fragestunde kurz angerissen haben. Sie haben gesagt (in Richtung SPÖ), es hätte eine Bedarfsanalyse gegeben in Wien. Es gab von Educult tatsächlich eine Studie, die aber nur die Wirkung von Fair Pay analysiert hat und nicht die Bedarfe erhoben hat, die in dieser Stadt darüber hinaus da sind. Sie hat auch nur bestimmte Institutionen und nicht alle angegeben. Bei dieser Bedarfsstudie sind drei große Empfehlungen gegeben worden, die ich noch nicht ganz erfüllt sehe. Das eine ist ein Ausbau der Arbeitsstipendien. Wir haben jetzt 84 Arbeitsstipendien, das ist super, aber in Zeiten von Corona gab es 3.000 ... (Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Aber doch nicht ein ganzes Jahr!) Die hatten ein Jahr lang ein Werkstipendium, konnten damit ein Jahr lang arbeiten! Das ist nachhaltiger als andere Projektförderungen, die wir vergeben. Man kann auch darüber diskutieren, wie man das besser macht, aber das ist eine Empfehlung aus der Educult-Studie. Es ist auch eine Empfehlung aus der Educult-Studie, dass es Budgeterhöhungen und regelmäßige Valorisierungen gibt. Auch da sind erste Schritte getan, aber es ist noch nicht der Plafond erreicht. Alle befragten KünstlerInnen in allen Genres haben erzählt, dass sie wirtschaftliche Sorgen haben und dass besonders die steigenden Kosten es schwierig machen, mit ihrem Einkommen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das Dritte, das gefordert worden ist in der Educult-Studie, ist, dass Fair Pay noch deutlicher in den Förderansuchen gezeigt werden soll, ob die Honorare entlang des Fair Pay bezahlt werden. Auch da gibt es noch Luft nach oben. Ich finde es super, dass es die Educult-Studie gegeben hat. Sie hat uns aufgezeigt, wo man noch hinschauen soll, und ich würde auch gerne in diese Richtung weiterschauen und schauen, was es sonst noch für Bedarfe in dieser Stadt gibt. Das heißt ja nicht, dass man alle Bedarfe erfüllen muss, aber man sollte zumindest hinschauen, fragen: Wo gibt es noch Löcher in unserem Kultursystem? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, Sie können unseren Anträgen zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe ich zu Protokoll, dass sich GR Ing. Guggenbichler entschuldigt hat. Ich darf auch auf der Besuchergalerie die französische Schule begrüßen. Herzlich willkommen, schön, dass ihr bei uns im Gemeinderat seid. (Allgemeiner Beifall.) Wir diskutieren gerade Poststücke und Themen, die Kunst und Kultur betreffen. Darunter fallen heute ganz verschiedene Themen, und ich hoffe, es ist spannend für euch. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Eppinger, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Bienvenue. (Der Redner spricht einige Wörter in nichtdeutscher Sprache. - Heiterkeit bei der ÖVP.) Das war es schon wieder. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Bis dahin gut!) Servus (in Richtung GR Ernst Woller) Ernst! (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Danke, merci beaucoup. (Zwischenruf bei der SPÖ: Weiter! Zugabe! - Der Redner spricht weitere Wörter in nichtdeutscher Sprache.) ... es geht nicht mehr, aber ein wenig ist noch hängen geblieben bei mir, in Spanisch wäre es ein bisschen besser - buenos días. So ... Liebe Damen und Herren, liebe Kollegen, liebe Frau Stadträtin, lieber Gerhard Schmid, liebe französische Klasse, lieber Thomas Weber! Sie (in Richtung GR Thomas Weber) haben mich persönlich angesprochen, und Sie wissen, ich dialogisiere ja auch gerne mit Ihnen. Sie haben gesagt - ich habe gut aufgepasst -, Sie wundern sich schon, warum ich nicht den Dialog suche oder warum ich nicht rede mit denen. Sie kennen also meinen Kalender. Sie wissen also ... (GR Thomas Weber: Die letzten vier Wochen ...) Sie kennen aus den letzten vier Wochen meinen Kalender? (GR Thomas Weber: Kenne ich nicht.) Kennen Sie nicht, okay. Sie behaupten also einfach einmal: Der Eppinger kritisiert, aber interessiert sich nicht für das Volkstheater. (GR Thomas Weber: Vor vier Wochen war das nicht so!) Vor vier Wochen war das nicht so, gut. Dann darf ich Ihnen hiermit verraten, weil ich Sie mag: Ich rede mit ganz vielen Theatermachern, Intendanten, Intendantinnen, jeder, der mit mir reden möchte, redet mit mir, auch das Volkstheater. Mitte November war es zum letzten Mal. Also behalten wir uns beide das, was uns auch auszeichnet, behaupten wir nicht etwas über einander, wenn wir nicht wissen, dass es stimmt, wenn wir es vielleicht nur vermuten. (GR Thomas Weber: Sehr schön, sehr schön, zum ersten Mal hier ...) Fragen Sie mich einfach das nächste Mal vorher. (GR Thomas Weber: Vor vier Wochen war das nicht so!) Schwamm drüber, alles gut. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Erstens, weil Sie die Präsidiale angesprochen haben: Ich möchte Sie beglückwünschen, da haben Sie eine super Entscheidung getroffen, die Kultur einmal um diese Uhrzeit anzusetzen. Es ist Tag, es ist hell (Heiterkeit bei Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler.), es gibt der Frau Stadträtin die Chance, dabei zu sein, was auch nicht immer so selbstverständlich ist, weil Sie logischerweise am Abend immer wieder unterwegs sind bei Ausstellungen, Eröffnungen oder wo auch immer Sie aus Berufswegen am Abend immer unterwegs sind, und wir können uns endlich einmal der Kultur am Tag widmen. Wie ich so vor wenigen Tagen - es war noch in der Post-Corona-Phase, vielleicht ist es dem geschuldet, was ich geschrieben habe -, mich an die Rede gesetzt habe, war es spätabends, die Kinder waren endlich im Bett, und es ist ein bisschen weihnachtliche Stimmung aufgekommen. Es ist Musik im Hintergrund gelaufen, und ich habe begonnen zu schreiben und habe festgestellt: Moment mal, ich schreibe gerade im Versmaß. Ich habe gedacht: Weißt du was, dann schreibe ich einfach ein Weihnachtsgedicht, warum nicht, ist einmal etwas anderes. Also, lieber Schüler und -innen, liebe Kollegen und Kolleginnen, Herr Weber, Ursula (in Richtung GRin Mag. Ursula Berner, MA), es folgt mein Weihnachtsgedicht. (Heiterkeit bei GR Thomas Weber und GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - GR Dr. Gerhard Schmid: O je!) Was heißt, o je? Was ist denn mit dir los? (GR Dr. Gerhard Schmid: Ja ja, ich freue mich!) Ja ja, du freust dich ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Zur Sache!) So. Leise rieselt der Schnee, da naht das nächste Poststück o je, / bei den Vereinigten Bühnen ist ja schon alles gesagt, / es ist ein Theater, bei dem man sich fragt, / warum bekommen die noch immer so viel Geld? (Das Mobiltelefon der GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc klingelt.) - Da rufen sie schon an ... - Obwohl sich anderswo Ähnliches von selbst erhält. / Die NEOS wissen das lange schon, / sie waren ja vor Kurzem noch Opposition / und nun sind sie, das ist ja das Tolle, / in einer gänzlich anderen Rolle. / Sie könnten was ändern, sie könnten was machen, / nun schaut sie euch an, sie sitzen da und lachen / und denken sich: Moment mal, wir haben einen neuen Standort, / zu den Vereinigten Bühnen verlieren wir kein Wort. / Zu 56 Millionen sagen wir schnell Ja, / schließlich sind wir zum Zustimmen da. / 56 Millionen sind ganz schön viel Geld, / das eine Institution alleine erhält. / Und fragt man abseits der Kamera / den einen oder anderen Genossen da, / bekommst du als Antwort ein plumpes: "Geh wo, / weißt du, Peter, das war schon immer so." / Soll so sein, / genau deswegen sagen wir Nein. / Tja, heute, Kinder, wird's was geben, / da ist ja schon der nächste Geldregen. (GR Ernst Woller: Die ÖVP hat fünf Jahre lang zugestimmt! - Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies. - Heiterkeit beim Redner. - Beifall bei den GRÜNEN.) - Bald kann ich es, Kollege Margulies. - Tja, heute, Kinder wird's was geben, / da ist ja schon der nächste Geldregen / für ein Event, das war mal bekannt / und sehr beliebt weit über das Bundesland. / Jetzt verliert man sich eher im Kleinklein, / verzichtet auf große Bringer, lässt man lieber sein. / Man will sich bei den Festwochen lieber selber gut gefallen, / anstatt zu begeistern möglichst viele, möglichst bei allen. Das große Publikum bleibt aus / und sitzt lieber am Sofa zuhaus'. / In den letzten bald zehn Jahren / keine Rede mehr von großen Scharen, / gedruckt werden immer weniger Karten, / weil ohnehin bei den Kassen immer weniger warten. / Und für weniger als die Hälfte davon / bekommen die Festwochen den vollen Lohn. / Wer am Publikum vorbeiproduziert, / wird irgendwann mal gänzlich ignoriert. (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ja, das stimmt.) So, und dann übst du Kritik und was ist dein Lohn? / Vom Gegenüber (auf die SPÖ zeigend) erntest du nur Hohn. (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler.) / Dann stehst du hier und sprichst über Tatsachen - nicht bei Ihnen (in Richtung Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler) -, / und weißt schon, sie werden sich gleich über dich hermachen. Liebes Christkind, Weihnachten ist schon um die Ecke. / Darf ich mir noch etwas wünschen, was ich einfach nicht checke? / Wo ist denn das grundsätzliche Problem, / wenn man anderer Meinung ist, das Gegenüber dann nicht gleich als Feind zu sehen? / Vielleicht kannst du hier Menschen beistehen, / den anderen, egal, von welcher Partei auch immer zu verstehen. / Wir müssen ja nicht euch alle super finden / und uns ein Leben lang aneinanderbinden. Liebes Christkind, ich wünsche mir einen politischen Mitbewerb, / der sich auch um sein Gegenüber schert, / einen nach dem Vorbild von Gerhard Schmid, den wirst du kennen, / das ist der mit dem weißen Bart, vielleicht darfst du ihn Weihnachtsmann nennen. (Heiterkeit bei GR Dr. Gerhard Schmid.) / Er ist einer, der auf seinen Werten besteht, / der mit Respekt diskutiert, was sich eigentlich von selber versteht. Liebes Christkind, ich wünsche mir eine Stadt, in der man die großen Bühnen genauso ehrt / wie die kleinen Künstler und -innen, denen man viel zu oft den Rücken kehrt. / Liebes Christkind, ich wünsche mir einen ehrlichen Umgang mit Kunst und Volkstheater. / So kann und darf es nicht weitergehen, sagte vor vier Jahren ein jetziger Berater. / In Sachen Kultur, / Herr Weber, was ist nun mit der Reparatur? (GR Thomas Weber, einen Zettel hochhaltend: Das ist die Reparatur - Zahlen!) So bringe ich heute erneut etwas vor, / ein Anliegen an Sie, Frau Stadträtin, bitte seien Sie ganz Ohr. / Holen Sie Bürger, Experten, Künstler an einen Tisch zusammen, / denken wir gemeinsam und offen über eine erfolgreiche Zukunft für dieses wichtige Haus nach, das wäre mein bescheidenes Verlangen. / Und, liebes Christkind, mir ist schon klar, / nicht alles von unserem Wunschzettel wird wahr. / Dann will ich mich am Schluss auf eines beschränken. / Kannst du uns bitte ein gesundes neues Jahr schenken? Alles Gute Ihnen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GRin Barbara Novak, MA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Anderle, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Zuseherinnen und Zuseher! Herr Eppinger, Sie waren das letzte Mal krank, da habe ich schon berichtet, wohin man die Briefe an das Christkind schicken muss. - Nach Oberösterreich und nicht ins Rathaus. Zu Herrn Guggenbichler - er ist ja schon weg, aber vielleicht richten Sie ihm das aus: Ich glaube schon, dass er ein Problem hat mit der Kunst neben den Liederbüchern beziehungsweise auch ein Problem hat mit dem Dokumentationsarchiv. Das liegt wohl an diesen vielen, vielen Einzelfällen bei Ihnen. Wir als Stadt machen etwas für die Menschen, wir setzen Initiativen, die das Leben der Menschen verbessern. Wir sorgen dafür, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ganz viel kostenfreie Kultur genießen können, egal, ob Kultursommer, Donauinselfest oder noch vieles mehr. Darum sind die Förderungen heute so wichtig. Denn in der Kultur und in der Kunst müssen Entscheidungen langfristig getroffen werden. Einen Weg zurück gibt es nicht. Die letzten Jahre waren enorme Herausforderungen für die Kulturschaffenden, und wir müssen den Kulturschaffenden in diesem Land Sicherheit geben, wie auch Möglichkeiten schaffen. Wir als Stadt tun das. Wir sparen eben nicht bei der Kultur. Es gibt so viel Geld wie noch nie für unsere Kulturstadt Wien. Da kommen wir auch gleich zu etwas Greifbarem, wie zum Beispiel zu den Ankerzentren, die dafür sorgen, dass Kultur dort stattfindet, wo die Menschen wohnen. Daher ist diese Förderung für 2024 so wichtig. Oder das WUK, das mittlerweile eine internationale Kulturstätte ist, das seit den 1980er Jahren einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in dieser Stadt leistet. Daher ist diese Förderung für 2024 so wichtig. Wir haben die Möglichkeit, die Menschen mit etwas zu vereinen, das universell und zwischen allen sprachlichen und sozialen und Bildungsschichten funktioniert, nämlich mit der Kultur. Wien ist bunt, meine Damen und Herren, und damit es auch so bleibt, brauchen wir Vereine wie "kültür gemma". Daher ist diese Förderung für 2024 so wichtig. Nichtkommerzielle Kulturformate wie der Kultursommer ermöglichen allen Menschen den Zugang zur Kultur. Schön, dass dieses Notprogramm gekommen ist, um zu bleiben, und vielen oft das erste Andocken an Kultur ermöglicht. Daher ist diese Förderung für 2024 so wichtig. KÖR ermöglicht einen breiten Zugang für alle BewohnerInnen Wiens, da begegnen sich Menschen, die sich vielleicht sonst nie getroffen hätten, es findet Kunst ohne Grenzen und ohne Blindheit für gesellschaftliche Themen statt. Daher ist die Förderung für 2024 so wichtig. Oder die Kinos und Festivals - das Tricky Women Festival ist ein herausragendes Animationsfestival, das feministische, politische und gesellschaftskritische Werke präsentiert. Oder "frameout", das jedes Jahr innovatives zeitgenössisches Kino zeigt, und das bei freiem Eintritt. Auch die "FreundInnen des Pornographischen Films" ... da kann ich nur sagen, manchmal hilft's, wenn man einfach das Licht aufdreht. Das VOLXkino ist sowieso nicht mehr wegzudenken aus dieser Stadt. Es zeigt seit 34 Jahren super Kinofilme an allen möglichen und ungewöhnlichen Orten dieser Stadt. Wann waren Sie das letzte Mal im Kino? - Ein Besuch im Gartenbaukino lohnt sich jedenfalls. Die gelungene Renovierung des Gartenbaukinos macht das Kino zu einem lebendigen Stück österreichischer Filmgeschichte und begeistert Film- und Architekturliebhaber. Das Kino hat sich auch endlich wieder ein bisschen Normalität zurückerkämpft und startet neu durch. Zukünftig stehen deutschsprachige Filme im Fokus und für 2024 und darüber hinaus sind auch wieder Festivals, Kooperationen und Filmreihen, darunter die Viennale oder eben das schon erwähnte Tricky Women Festival, geplant. Daher ist diese Förderung für 2024 so wichtig. Die eingebrachten Anträge sind abzulehnen. Das Volkstheater ist ein Traditionshaus, die Menschen gehen dort gerne hin, und endlich - so wie unsere Stadträtin heute schon erwähnt hat - hat sich der Betrieb langsam wieder erholt, es geht wieder aufwärts und es gibt genug Menschen, Expertinnen und Experten, die sich mit dem Volkstheater beschäftigen. Wir brauchen nicht per Antrag neue zu finden. Auch bei der Fördergebarung läuft einfach nichts intransparent, wir bekommen alles, was wir zu bekommen haben. Hören Sie auf die Menschen ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wir nicht! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Dass Sie es bekommen, glaube ich! Ich bin bei einer anderen Partei!) Ich weiß nicht, ich sitze im selben Ausschuss wie Sie, vielleicht höre ich besser zu oder so, keine Ahnung. Aber hören Sie auf, den Menschen in dieser Stadt zu unterstellen, sie machen ihren Job nicht richtig und gut. Hören Sie einfach damit auf. Sie unterstellen, dass die Verwaltung nicht ordentlich prüft, dass die ihre Arbeit nicht gut macht. Die Stadt Wien Kunst GmbH steht in 100-prozentigem Eigentum der Stadt Wien und hat Berichtspflichten wie alle anderen auch. Es müssen interne Reports gemacht werden, es gibt Generalversammlungen, es gibt Berichtspflichten der Geschäftsführung. Ich darf auch noch auf eine OTS-Meldung von Anfang November verweisen, in der steht, dass Wien das Interpellationsrecht im Gemeinderat und im Landtag auf Unternehmen, an denen die Stadt mindestens 50 Prozent hält, erweitert. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Da haben Sie etwas nicht verstanden, Frau Kollegin.) - Ich schon. - Wir fördern große und kleine Initiativen zentraler und Stadtteilprojekte. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Selbstbewusstsein ist schon ganz wichtig. Sich selbst richtig einschätzen zu können ...) - Ja eh. Über die kleineren Projekte habe ich heute schon gesprochen. Aber dann gibt es noch die renommierten Kulturinstitutionen Wiens wie die Wiener Festwochen oder die Vereinigten Bühnen. Neben der kulturellen Bereicherung sorgen sie für mehr Übernachtungen, Konsumationen, Tourismus und sind Werbeträgerinnen für unsere schöne Stadt, und das brauchen wir gerade in Zeiten wie diesen. Die Vereinigten Bühnen werden auch immer kritisiert, aber das Theater an der Wien zählt zu den besten Opernhäusern weltweit, auch im Bereich des Musicals spielen wir ganz vorne in der Liga mit. Natürlich hat in der Kulturlandschaft auch die Teuerung zugeschlagen, wir haben es heute schon gehört. Das führt zu steigenden Personal- und Energiekosten, und die Stadt Wien ist sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst, die Vereinigten Bühnen sind ein bedeutender Arbeitgeber mit über 800 Angestellten. Sie wollen ja nicht, dass die Arbeitsplätze gefährdet werden oder wollen Sie, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht ordentlich entlohnt werden? - Da können wir nur froh sein, dass Sie das nicht zu entscheiden haben. (GR Wolfgang Irschik: Sagenhaft!) Mit den Förderungen möchten wir sicherstellen, dass unsere Kulturinstitutionen weiterhin erstklassiges Programm anbieten können, von Theateraufführungen über Ausstellungen bis zu Konzerten und Filmvorführungen. Wir betrachten Fair Pay nicht nur als abstraktes Ziel, sondern haben konkrete Maßnahmen ergriffen, um die Entlohnung und die Arbeitsbedingungen der Kulturschaffenden zu verbessern. Neben den Löhnen und Honoraren geht es auch um Arbeitsbedingungen und um Räume. Zu den Festwochen kann ich außerdem sagen, dass ausgehend vom 2000er Jahr die Festwochen eigentlich weniger bekommen, als die relative Preiserhöhung ausmachen würde. Wir freuen uns auf die Wiener Festwochen mit dem neuen Intendanten Milo Rau, der sagt: "Ich kenne keine andere Stadt, die so brennt für das Theater wie Wien, und deshalb freue ich mich unglaublich auf meine neue Aufgabe. Ich kann es kaum erwarten, an die große Tradition der Wiener Festwochen anzuknüpfen und ein mystisches, gewaltiges, umstrittenes Theaterfest zu schaffen. Es sollen Festwochen gemeinsam mit allen für alle werden, ein vielstimmiges, formal diverses, leidenschaftliches und kämpferisches Welttheater, ein Fest für Wien und ein Fest für die Welt." (Beifall bei der SPÖ.) Daher sind die Förderungen für 2024 so wichtig. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie sehen, wie spannend und leidenschaftlich die Diskussionen im Kulturausschuss passieren. Zwei sachliche Bemerkungen - die erste: Was die Zusammensetzung der Tagesordnung betrifft, wäre der Appell, das mit den Klubvorsitzenden in der Präsidiale zu besprechen. Ich glaube nicht, dass die Kritik diesbezüglich gerechtfertigt war. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das war einstimmig, ich sag's nur.) - einstimmig, super. Was die MA 7 betrifft: Wir kennen natürlich die Diskussion. Ich bin kein Jurist, aber meine Allgemeinbildung sagt mir, dass es einen Art. 18 der Bundesverfassung gibt, der sagt, die gesamte staatliche Verwaltung darf nur auf Grund von Gesetzen ausgeübt werden, ist gleich Legalitätsprinzip. Das heißt, die, die das tun, die MA 7, alle anderen Magistratsabteilungen, haben sich an die Gesetze zu halten und werden im Rahmen dieser Tätigkeit auch von den entsprechenden Einrichtungen kontrolliert, und diese Kontrollen sind meines Wissens bislang anstandslos gewesen. So, das waren die zwei formalen Dinge. Ich habe mich sehr gefreut, dass heute hier auch die Dichtkunst Einzug gehalten hat. Wie könnte man das bezeichnen ... es passt zum Kulturausschuss. Lieber Peter, vielleicht darf ich replizieren mit einem Gedicht oder mit einem Zitat von George Bernard Shaw, der einmal - ich wandle es jetzt ab - gesagt hat: "Ich wollt' so gern ein Shakespeare sein, geworden ist es ein Eppinger." (Heiterkeit bei GR Thomas Weber und Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler. - Beifall von GR Mag. Thomas Reindl.) Das ist aber nichts Schlechtes, sondern das ist nur eine Feststellung, ich danke noch einmal. Nachdem es die letzte Sitzung vor Weihnachten ist, möchte ich die Gelegenheit auch wahrnehmen, namens des gesamten Kulturausschusses den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Büro der Frau Stadträtin, der Frau Stadträtin persönlich und den Magistratsabteilungen 7, 8 und 9 sehr, sehr herzlich für die geleistete Arbeit zu danken. Schöne Feiertage und alles Gute, auch viele produktive und kreative Sitzungen im Jahr 2024 mit sehr vielen, auch literarischen Beiträgen, für die ich auch schon pro futuro danke. (Beifall bei der SPÖ und von GR Peter L. Eppinger.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen jetzt zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Post 92. Hier liegt der Wunsch nach einer getrennten Abstimmung vor. Ich stimme zunächst über den Punkt 5 ab. Wer dem Punkt 5 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Punkt 5 ist einstimmig angenommen. Zu den restlichen Punkten, das sind 1 bis 4, 6 und 7. Wer diesen Punkten zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist die erforderliche Mehrheit und ist mehrheitlich so angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Post 93. Wer der Post 93 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Das ist mehrheitlich angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Post 95. Wer Post 95 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist mehrheitlich angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Post 96. Wer Post 96 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Post 97. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ, NEOS, GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 100: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist mehrheitlich angenommen. Postnummer 101: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist mehrheitlich angenommen. Postnummer 102: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 106: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 124: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 130, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Post 133, da möchte ich bekannt geben, dass sich GRin Novak und GRin Mag. Berger-Krotsch für befangen erklärt haben. Wer der Post 133 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Post 134. Es liegt ein Abänderungsantrag der GRÜNEN vor, den ich zuerst abstimme. Wer dem Abänderungsantrag mit dem Titel "Vollumfängliche Transparenz bei der Firma Stadt Wien Kunst GmbH" zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Abänderungsantrag ist abgelehnt. Somit wird die herkömmliche Post 134 abgestimmt. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ. Das ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag von den GRÜNEN vor betreffend Berichtspflicht im Kulturausschuss ab einer jährlichen Förderung von 1 Million EUR. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 137 kommt zur Abstimmung. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Abstimmung zur Post 139. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Post 144: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP ... (Zwischenruf von Schriftführerin GRin Yvonne Rychly.) - Zu schnell? Entschuldigung. Ich mache das noch schnell fertig. - Zustimmung zu Post 144 bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Kurze Pause fürs Protokoll. Wo kann ich helfen oder geht's? Danke fürs Zwischenrufen, ich werde versuchen, mich ein bisschen einzubremsen. (Zwischenruf von Schriftführerin GRin Yvonne Rychly.) - Nicht ich bin zu schnell, sondern das Internet ist zu langsam, das gefällt mir. Aber geht's jetzt wieder? - Gut. Post 153: Wer dieser Post zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Post 154: Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei NEOS und SPÖ alleine. Ist trotzdem mehrstimmig angenommen. Hier liegt auch ein Antrag vor: Antrag der ÖVP betreffend Runder Tisch für einen Neustart des Volkstheaters. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP stimmt zu, FPÖ alleine. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Post 155: Wer der Post 155 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei NEOS und SPÖ. Dadurch mehrstimmig angenommen. Postnummer 158: Hier wird auch eine getrennte Abstimmung verlangt. Ich stimme zunächst ab die Punkte 1, 5 und 11. Wer 1, 5 und 11 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN. Das ist die erforderliche Mehrheit, diese Punkte sind angenommen. Ich stimme ab Punkt 6. Wer dem Punkt 6 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN. Das ist die Mehrheit, damit ist der Punkt angenommen. Und die restlichen Punkte 2 bis 4, 7 bis 10. Wer diesen Punkten zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig angenommen. Abstimmung über die Postnummer 159. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Damit mehrstimmig gegen die FPÖ angenommen. Wir kommen zu Postnummer 161 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an die Demokratiezentrum Wien GmbH für das Jahr 2024. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Dr. Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Vasold, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Stadträtin, Herr Stadtrat! Bei dem Poststück geht es, wie gerade einleitend gesagt, um die Förderung beziehungsweise eigentlich einen Teil der Förderung für das Demokratiezentrum Wien, eine außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtung. Das Demokratiezentrum betreibt seit 2000 Forschung, Bildung und Dialog, also demnächst schon fast einem Vierteljahrhundert. Es ist bei Forschungsprojekten dabei, national und international, erarbeitet didaktische Materialien zu historischen aktuellen Themen sowohl für die Jugend als auch für die Erwachsenenbildung. Die Materialien sind kostenlos und frei zugänglich, Sie können sich gerne auf der Homepage davon ein Bild machen. Außerdem veranstaltet das Demokratiezentrum jährlich die Vienna Conference On Citizenship Education mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Mit all diesen Aktivitäten und noch vielem mehr trägt das Demokratiezentrum dazu bei, die Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürger und die Partizipation an Demokratie zu fördern, und davon können wir ja nicht genug haben und dafür können wir nicht genug tun. In diesem Sinn bitte ich Sie um Zustimmung zu dieser Förderung und darf bei diesem Poststück aber auch noch unseren Antrag kurz vorstellen, den wir einbringen, nämlich zur Frage des Gebärdendolmetschens für Bezirksvertretungssitzungen. Derzeit ist es so, dass einige Bezirksvertretungen ihre Sitzungen livestreamen und manche davon auch freiwillig Gebärdendolmetsch organisieren. Wir wollen mit diesem Antrag die Grundlage schaffen, dass es einheitliche Standards gibt, nämlich für alle Bezirksvertretungen, die Sitzungen live zu übertragen, was vom Zentralbudget finanziert wird. Wir wollen damit einen Schritt setzen, politische Debatten und Entscheidungsprozesse für alle Menschen, auch für gehörlose Menschen, erlebbar zu machen und sie teilhaben zu lassen. Demokratie braucht alle, deshalb muss Demokratie auch für alle verständlich sein. In diesem Sinne bitte ich Sie um Zustimmung zum Poststück und zu unserem Antrag, danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Post 161. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Es liegt der gerade erwähnte Antrag von SPÖ und NEOS vor betreffend Gebärdendolmetsch in Sitzungen der Bezirksvertretungen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP ... - ich sehe Einstimmigkeit. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 169 und 170 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an den Verein und die Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes für die Jahre 2024 und 2025, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, GRin Mag. Dr. Samel, die Verhandlung einzuleiten. (Zwischenruf bei der SPÖ.) - Ach so, Blödsinn, es ist kein Redner zu Wort gemeldet, danke. - Es ist kein Redner zu Wort gemeldet, das heißt, wir können gleich abstimmen. Wir kommen zur Abstimmung über die Post 169. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Abstimmung zu Postnummer 170. Wer der zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die FPÖ. Ist mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 84 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für den Ökostromfonds - Photovoltaikförderungen im Rahmen der Sonnenstromoffensive. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Mag. Auer-Stüger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger: Guten Tag. Ich ersuche Sie um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Frau Stadträtin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen und auch herzlich willkommen auf den Zuschauertribünen! Dieser wunderbar sonnige Tag, den wir leider hier im Sitzungssaal nicht sehen, der aber draußen ist, passt perfekt zu diesem Poststück. Wir haben heuer das erfolgreichste Jahr der Wiener Sonnenstromoffensive, und das, glaube ich, ist einen besonderen Applaus wert, auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beigetragen haben. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Wir haben eines geschafft: Wir haben unser gesetztes Ziel von 50 Megawatt Peak, das ist die Größenordnung von zirka 100 Fußballfeldern, übertroffen. Jede Wienerin und jeder Wiener können sich auf "sonnenstromoffensive.at" anschauen, wo wir stehen mit dem Ausbau von Photovoltaik. Photovoltaik ist notwendig, damit wir die Energiewende schaffen, denn wir haben in Zukunft auf Grund der Sektorkopplung einen deutlich höheren Strombedarf und den wollen wir in einem erneuerbaren Energiesystem mit erneuerbarem Sonnenstrom oder auch anderem erneuerbaren Strom decken. Wir haben bis dato 155 Megawatt Peak Sonnenstrom ausgebaut, das entspricht in etwa der Größenordnung von 44.000 Haushalten. Das sind 8.000 Einzelanlagen. Heuer wurde zum Beispiel das Solardach am Rathaus in Betrieb genommen und viele, viele andere auch, jüngst auf dem neu errichteten, umgebauten Wien Museum eine Photovoltaikanlage, die kombiniert mit Erdwärme dieses Museum zu einem Kraftwerk inmitten einer sehr beeindruckenden Architektur erstrahlen lässt. All das ist allein in diesem Jahr passiert, und ich glaube, wir können da wirklich stolz sein, wir haben unglaublich viel erreicht, und es ist nicht nur die absolute Anzahl, die so beeindruckend ist, es ist auch die Dynamik. Wenn man vergleicht: Im letzten Jahr 2022 wurden zwischen Mai und Oktober zirka 15 Megawatt Peak, 502 Anlagen errichtet und heuer, ein Jahr später, im selben Zeitraum, von Mai bis Oktober, 40 Megawatt Peak. Wir haben also verdreifacht und 2.500 Anlagen errichtet. Es ist nicht nur die absolute Zahl, sondern auch die Dynamik des Wachstums, die beeindruckt. Wir sind fast im exponentiellen Wachstum beim Ausbau von Sonnenstrom, und da merkt man, dass viele, viele Hände ineinandergreifen, viele Hebel gestellt sind, dass wir wirklich einen unglaublich dynamischen Ausbau haben. Ein anderes kleines Beispiel: Von 2020 bis 2023 - damals 50 Megawatt Peak, heute 155 Megawatt Peak - ist die Anzahl der PV-Leistung verdreifacht worden. Auch die PV-Leistung auf Magistratsabteilungen der Stadt - das war auch immer ein großes Anliegen, dass alle Unternehmungen der Stadt, alle Magistratsabteilungen, von den Schulen über die Krankenhäuser, Flächen einmelden, damit wir Sonnenstrom ausbauen können - hat sich von 2020 mit 3,6 auf 2022 19 um den Faktor 5 erhöht. Man sieht, da passiert einiges, und wir drehen auch an den richtigen Schrauben. Eine ganz wichtige Schraube dazu war die Bauordnung, wo erstmals die Verpflichtung für Photovoltaikausbau im Neubau deutlich erhöht wurde und auch sonst viele Regulierungen vereinfacht wurden, damit wir diese Sonnenstromoffensive noch weiter voranbringen. Warum ist das wichtig? Das ist auf der einen Seite wichtig, um dem Ziel klimaneutral bis 2040 Schritt für Schritt näherzukommen, aber auf der anderen Seite ist es auch wichtig für den Wirtschaftsstandort Wien, weil all diese verfügbaren Anlagen, die wir errichten, unglaublich viele neue Jobs bedeuten. Gerade wenn ich hier nach oben sehe, SchülerInnen sehe, das sind die Zukunftsjobs, wo viele, viele sagen, das wird spannend, in diese Richtung selber tätig zu werden, denn das ist das, womit wir die Klimakrise gemeinsam bekämpfen können, ihr entgegenwirken können. Das ist so wichtig, das gemeinsam anzupacken. Wir haben erst gestern bei der Auszeichnung der Wiener Klimateams gesehen, wie wichtig es ist, auch im Bereich des Klimaschutzes die Bürgerbeteiligung sehr aktiv zu gestalten, nicht nur, um Ideen einzubringen, sondern auch, um diese Ideen gemeinsam mit den BürgerInnen umzusetzen. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Was wir heute mit diesem Poststück beschließen, ist eine neue Förderung für Photovoltaik. Warum brauchen wir die? Man könnte meinen, viele der Anlagen rechnen sich schon von selber. Das stimmt auch für gewisse Anlagen bei Freiflächen, et cetera, die mittlerweile von der Kostenseite her durchaus schon ohne Förderung auskommen könnten. Aber in Wien ist es deutlich komplexer, auf den Dachflächen der Gebäude Photovoltaikanlagen zu errichten, und die haben oftmals nicht diese Größenordnung, die rentabel ist, deswegen ist es wichtig, diese Förderung in Angriff zu nehmen. Wir wollen als Stadtregierung, als Fortschrittskoalition das hier heute gemeinsam im Gemeinderat beschließen. Der Vorschlag ist, ein zusätzliches Fördervolumen von 15 Millionen EUR pro Jahr in die Hand zu nehmen, um beispielsweise die Anlageobergrenze, das heißt, wie viel Photovoltaik kann ich entsprechend ausbauen, zu erhöhen. Größere Anlagen sind effizienter, das ist vor allem spannend für die Betriebe, die auf ihren Dachflächen größere Anlagen errichten. Wir fördern auch Anlagenerweiterungen. Wir versuchen, das zu vereinfachen, ohne dass es einen eigenen Zählpunkt für die Netze gibt. Auch das ist für die Betriebe ein wirklich guter Anreiz. Damit können wir auch die Ausnutzung der Gebäudeflächen maximieren. Das ist ganz wichtig, denn in Wien sind wir natürlich mit der Fläche begrenzt, und daher müssen wir darauf achten, die Flächen möglichst effizient zu nutzen. Wir haben einen zusätzlichen Zuschlag für PV-Anlagen bei mehrgeschoßigen Wohnbauten und somit die Möglichkeit, die Errichtung von PV-Anlagen bei Wohngebäuden attraktiver zu machen. Ein weiterer wichtiger Punkt: Wohngebäude mit PV-Verpflichtung auf Grund der Bauordnung waren bis dato von der Förderung ausgenommen. Auch diesbezüglich setzen wir eine zusätzliche Förderung, dass auch im Hinblick auf Anlagenteile, die der PV-Verpflichtung unterliegen, Förderungen geschaffen werden. Insgesamt soll all das dazu führen, dass wir noch ein Stück weitergehen, und ich bin überzeugt, dass wir mit diesen Rahmenbedingungen unsere sehr hoch gesteckten Ziele tatsächlich erreichen werden. Wir haben gesagt, dass wir 250 Megawatt Peak bis 2025 erreichen wollen, und dann nehmen wir noch einmal Schwung und Dynamik auf, um bis 2030 bis zu 800 Megawatt Peak zu erreichen. Das ist der Strom für zirka 230.000 Haushalte in Wien. Es soll möglich sein, diese gewaltige Menge an Strom allein mit Photovoltaik in Wien zu generieren. Ich habe zuerst die Frage in den Raum gestellt: Warum ist der Ausbau von Sonnenstrom so wichtig? Es geht jetzt um das Thema der Sektorkopplung. Das bedeutet, dass wir sehr viele andere Systeme in unserem Energiesystem, von der Mobilität über die Wärmeversorgung, in vielen Fällen durch kombinierte Maßnahmen elektrifizieren. Jede Wärmepumpe braucht auch Strom, und daher ist es natürlich zusätzlich notwendig, Strom zu erzeugen. Ich möchte, weil ich bei den kommenden beiden Geschäftsstücken nicht reden werde, noch ganz kurz auf einen Antrag der GRÜNEN eingehen, weil sie hier die Energieraumplanung und die Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden fordern. Das ist vollkommen richtig, und das werden wir auch machen! Meines Erachtens ist es allerdings etwas erstaunlich, dass die GRÜNEN diese Forderung in dieser Form stellen, nachdem letzte Woche das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das ursprünglich geplant war und das für die Bestandsgebäude verpflichtend einen fixen Ausstiegszeitpunkt aus Erdgas hätte enthalten sollen, komplett verwässert wurde. Dieses Erneuerbare-Wärme- Gesetz ist leider Gottes von der Bundesregierung - ich spreche jetzt von der Bundesregierung! - in ein Erneuerbare- Wärme-Paket verwässert worden. Das heißt, es gibt keine Verpflichtung auszusteigen. Das schafft für Wien natürlich große Probleme. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Genau!) Wir müssen uns überlegen, wie wir entsprechende Rahmenbedingungen setzen, sodass es auch hier ein klares Ausstiegsszenario gibt. Ich möchte hier noch einmal betonen, warum ein solches klares Ausstiegsszenario wichtig ist: Es schafft für die Planer, für die Immobilienentwickler und für die BesitzerInnen Planungssicherheit. Für diese ist dann nämlich klar, ab wann es keine Erdgasleitungen mehr geben wird und ab wann es Sinn macht, das Heizungssystem entsprechend zu tauschen. Das ist unser Ziel, denn ohne klare Verpflichtungen wird das nicht funktionieren. Wir werden die Energiewende in Richtung Erneuerbare ohne klare Spielregeln nicht schaffen. Jeder braucht klare Spielregeln, und umso mehr verlangt auch die Wirtschaft nach klaren Spielregeln. Das ist das, was wir eigentlich wollen, doch leider hat das auf Bundesebene nicht geklappt. Ich möchte hier aber festhalten: In Wien werden wir das schaffen! Wir werden uns genau anschauen, wie wir die Rahmenbedingungen festsetzen, sodass sie transparent und klar für alle sind und dass auch Planbarkeit für alle besteht. Das ist nämlich wichtig, damit wir diese Energiewende und das "Raus aus Gas" tatsächlich bis 2040 schaffen und damit wir den Weg, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen, tatsächlich verfolgen können, und zwar erfolgreich verfolgen können. Wir wollen daher eine Dekarbonisierung der Bestandsgebäude. Ihr Antrag läuft somit relativ ins Leere. Wir müssen jetzt allerdings über die Rahmenbedingungen nachdenken und überlegen, wie das machbar ist, nachdem der Bund diesbezüglich eigentlich versagt hat. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich möchte mich jetzt bei allen Abteilungen und auch bei deinem Ressort, Jürgen, und bei dir sehr herzlich bedanken. Die Zusammenarbeit funktioniert wirklich sehr gut. Ich glaube, uns eint auch, dass wir in diesem Bereich einen ganz klaren Weg gehen wollen und dass wir mit dem Wiener Klimafahrplan und mit der Smart City Strategie auch heuer Stück für Stück entscheidende Pflöcke eingeschlagen haben. Ich glaube, wir sind hier auf einem guten Weg. Diese Zahlen, die man wirklich transparent nachlesen kann - was mir immer wichtig ist -, zeigen, dass wir diesen Weg ganz konsequent gehen, und ich bin überzeugt, dass wir auch im kommenden Jahr in diesem Bereich sehr erfolgreich weiter tun und unsere Ziele erreichen werden. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Prack. (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Bei mir steht GR Prack auf der Rednerliste. Wer will also reden? (StR Peter Kraus, BSc: Ich werde sprechen, wir haben getauscht!) Gut. Somit erteile ich StR Peter Kraus das Wort. Bitte schön. StR Peter Kraus, BSc: Danke, Herr Vorsitzender, für die kurzfristige Flexibilität. Ich rede jetzt hier auch, weil Kollegin Otero Garcia, die zu den nächsten Poststücken geredet hätte, krank ist und auch Anträge eingebracht hat. Ich erlaube mir, auch zu diesem Tagesordnungspunkt schnell ein paar Worte zu verlieren. Ich meine - und das vorweg -, dass das ein total richtiger Schritt ist, den wir hier heute gehen, nämlich ein Budget von 15 Millionen EUR für die Photovoltaikförderung. Kollege Gara hat schon einige Eckpunkte genannt, die ich jetzt nicht alle wiederhole. Die Obergrenzen werden angehoben, ganzjährige Förderungen werden möglich, und so weiter, und so fort. Das ist ein richtiger Schritt, und natürlich stimmen wir als GRÜNE diesem Akt auch zu, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Insgesamt muss man sagen: Bei der Photovoltaik, also beim Sonnenstrom, erleben wir im ganzen Land derzeit einen riesigen Boom. Wenn man sich alleine die Zahlen des Klimaministeriums vom letzten Jahr, also von 2023, anschaut, dann sieht man, dass es wirklich beachtlich ist, was in diesem Land gerade passiert. Im letzten Jahr sind Österreich-weit 163.000 Anlagen gefördert worden, und diese Anlagen erzeugen gemeinsam Strom, der von 800.000 Haushalten, also einem Fünftel aller privaten Haushalte in Österreich, benötigt wird. Das heißt: Allein mit der Photovoltaik, die letztes Jahr ausgebaut wurde, ist ein Fünftel der österreichischen Haushalte mit sicherem, sauberem, grünem Strom versorgbar, und das ist wirklich eine Leistung, die sich sehen lässt, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Mag. Josef Taucher.) Das hat natürlich ganz viel mit den Förderprogrammen zu tun, die sowohl in Wien, aber natürlich auch Österreich- weit vom Klimaschutzministerium, von Klimaministerin Leonore Gewessler, aufgelegt wurden. Ich möchte an dieser Stelle sehr wohl darauf hinweisen, dass in den letzten drei Jahren, seit der grünen Regierungsbeteiligung, Österreich- weit so viel Photovoltaikleistung installiert wurde wie in all den Jahren und bei allen anderen Regierungen zuvor. Wir haben in den letzten drei Jahren mehr Sonnenstrom und mehr Photovoltaikleistung installiert als vorher in der Geschichte dieses Landes, und das ist wirklich eine großartige Nachricht, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Dass dieser Trend auch nächstes Jahr so weitergeht, wird natürlich auch in Wien wirken. So werden die Förderungen noch unkomplizierter werden. Damit vor allem auch kleine Anlagen noch unkomplizierter gefördert werden können, wird ab nächstem Jahr, ab 2024, die Umsatzsteuer auf private Anlagen auf 0 Prozent gesetzt, das heißt, noch einmal ein Minus von 20 Prozent. Das ist eine weitere Unterstützung, die nochmals dazu beitragen wird, dass auch nächstes Jahr der Photovoltaik- beziehungsweise Sonnenstromausbau ein Rekordtempo beibehalten wird. Das ist gut so, weil wir wissen, dass es gerade beim Strom die Erneuerbaren sind, die uns günstigen, leistbaren und auch sicheren Strom bringen, weil dieser auf unseren Dächern, mit unseren Windrädern oder unserer Wasserkraft erzeugt wird. Das heißt, dieser Strom wird hier bei uns in Österreich erzeugt, und wir müssen diesen nicht aus Russland oder von anderswo importieren. Und gerade die Fossilen sind es ja, die in den letzten Jahren auch den Strompreis in die Höhe getrieben haben. Kleine "side note": ich finde es auch sehr gut, dass die Bundesregierung jetzt die Strompreisbremse bis Jahresende wieder verlängert hat, damit die privaten Haushalte auch vor diesen fossilen Kostenexplosionen geschützt sind. Und das zeigt uns auch, dass der Ausbau von Photovoltaik, von Windkraft und von Wasserkraft Priorität haben muss, weil uns das von den Fossilen und von den diesbezüglichen Preisentwicklungen unabhängig macht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es geht um Klimaschutz, es geht um Energieunabhängigkeit, es geht auch um Arbeitsplätze, es geht um den Wirtschaftsfaktor, also um Jobs und Arbeitsplätze, die hier in unserer Stadt entstehen, und da kann man nur allen von Stadt bis Bund, allen Abteilungen hier und dem Klimaministerium, die an der Energiewende Tag für Tag arbeiten, ein großes Danke aussprechen, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Einen Punkt muss ich jetzt aber auch an dieser Stelle ansprechen ... (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Es tut nicht weh, Joe! Das sage ich tatsächlich, weil ich mir einfach wünsche, dass es vor allem in einer Hinsicht schneller und besser geht, nämlich in dem Bereich, wo die Stadt als Eigentümerin von Gebäuden selbst zuständig ist, also dem Bereich Wiener Wohnen. Ich habe das an dieser Stelle schon mehrmals gesagt: Es gibt in der Stadt 1.631 Wohnhausanlagen, und von diesen 1.631 Wohnhausanlagen haben gerade einmal 8 eine Photovoltaikanlage, und diese 8 Photovoltaikanlagen sind nicht alle jetzt in der letzten Woche entstanden, weil sich auf einmal auch hier der Boom zeigt, sondern diese sind schon im Lauf der letzten Jahre erstanden. In Anbetracht dessen wünsche ich mir für diesen Bereich ein Ausbauprogramm, das dem gleichen Boom folgt und das gleiche Tempo hat, wie wir das gerade überall anders in Österreich sehen. Denn gerade dort, wo langfristig günstige Energie besonders notwendig ist, nämlich im Gemeindebau - und die Energiepreise sind ebenfalls Treiber der Wohnkosten -, versagt man. Genau dort ist man nicht schnell genug und hat nicht das gleiche Tempo. Dort versagt man also, und im Hinblick darauf wünsche ich mir dieses Tempo auch für den Gemeindebau, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Damit wir uns das verbildlichen können. Wenn wir nur die Hälfte dieser Wohnhausanlagen mit Photovoltaik bis 2040 ausstatten wollen, dann müssten wir ab sofort jede Woche in einem Gemeindebau eine Photovoltaikanlage installieren! Und wenn man weitere Wochen und weitere Monate wartet und damit nicht beginnt, dann sind es zwei pro Woche, und dann sind es irgendwann drei pro Woche. Das heißt, die Aufgabe wird nicht kleiner, nur, weil man wartet. Das ist ein Gebot der Stunde! Es ist höchste Zeit, dass auch im Wiener Gemeindebau der Solarturbo einzieht, der im ganzen Land schon unterwegs ist. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Da is a Taferl. Gö, da schaust! (Der Redner platziert eine Tafel mit der Aufschrift "PV-Leistung in Wien [MWpeak]" auf dem Pult.) So. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wir sprechen heute über eine neue Förderschiene für die Photovoltaikinitiative. Es geht um den Ausbau des Sonnenstroms. Früher, als wir beziehungsweise als ich noch jung war, hat man gesagt: Der Strom kommt aus der Steckdose. Heute würde man sagen: Die Sonne kommt aus der Steckdose. Das gilt bald für ein Viertel der Wiener Haushalte. Das ist ein Riesenschritt! Als wir diese Photovoltaikinitiative für die Sonnenstadt Wien vorgestellt haben, ist hier herinnen ein bisschen gelacht worden. Es hat geheißen: 800 Megawatt Peak? Wie wollt ihr das schaffen? Das ist aber schaffbar, und wir haben in den letzten Jahren auch gezeigt, dass es schaffbar ist, das mit guten Unterstützungen anzukurbeln und auch mit einem klugen Solarkataster, damit man sieht, welche Dächer auch wirklich etwas in der Stadt bringen. Das muss gut gefördert werden, und ich habe mir diesmal wirklich die Mühe gemacht, eine Karte mit kleinen Sonnen als Diagramm zu erstellen, damit man wirklich sieht, was in den letzten Jahren geschehen ist. Schaut euch das an! 2015 haben wir auf der Darstellung eine kleine Sonne, doch man sieht, wie das exponentiell wächst, und das ist wirklich hervorragend. Wir können stolz sein, dass uns das in der Stadt gelungen ist! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Selbstverständlich ist das kein Ergebnis, auf dem man sich ausruhen kann. Es muss im gleichen Tempo weitergehen, nicht nur bei der Sonnenenergie, sondern auch bei der Geothermie, bei den Wärmepumpen, die wiederum den Strom brauchen, den wir aus der Photovoltaik gewinnen. Warum ist das so wichtig? Weil natürlich diese erneuerbaren Energien nicht die Luft und das Wasser verschmutzen und die Böden nicht kaputt machen, sondern weil das saubere Energie für unser Leben ist. Wir sind mit all unseren Geräten, die wir heute in der modernen Zeit verwenden, echte Energiefresser, und deswegen ist es umso wichtiger, den Strom hier sauber zu produzieren. Und wenn wir den Strom bei uns direkt vor der Haustür oder auf unserem Dach sauber produzieren, dann brauchen wir auch keine Transporte von fossilen Energien aus Ländern, die Diktaturen sind, beziehungsweise aus Ländern, die im Krieg sind. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber die Paneele!) Ja, da hast du recht, Markus! Es war wohl ein Fehler der Europäischen Union, die Produktion der Solarpaneele überhaupt abwandern zu lassen. Diese muss nun wieder aufgebaut werden. (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Ja, das waren die Konservativen in Deutschland. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher CDU/CSU!) Danke. Es wird die große Herausforderung auch für Europa werden, hier die Energietransformation gemeinsam mit einer wirtschaftlichen Transformation zusammenzubringen, das heißt, in die Eigenproduktion zu gehen, Arbeitsplätze hier zu schaffen, sich unabhängig zu machen von Importen von fossilen Energieträgern, Gas, Öl, Schwerölen und, und, und. Das brauchen wir nicht! Ich will auch keinen Wasserstoff, der aus Öl oder aus Gas in der Elektrolyse erzeugt wird. Wir müssen das sauber hinbekommen. Das bekommen wir mit dieser Förderung noch einmal ein Stück weiter. Wir werden hier noch einmal Tempo aufnehmen und die Sonnenhauptstadt Wien ausbauen. Kollege Gara hat alle Eckdaten schon genannt, das wäre genant, wenn ich all das noch einmal wiederholen würde. Zu den GRÜNEN möchte ich sagen: Seitens der Bundesregierung und des Klimaministeriums - und es ist gut, dass du das hier auch aufgezeigt hast - bemüht man sich wirklich, etwas weiterzubringen. Leider geht es in Wien - das muss man auch sagen, so wie du es kritisieren kannst - mit dem Photovoltaik im Gemeindebau zu langsam. Das ist auch richtig, da können wir auch noch schneller werden. Das muss man auch kritisieren und aufzeigen, dass da noch viel mehr drin wäre. Das ist die Situation: Ihr wollt mehr, und wir wollen mehr. Ich glaube, da gibt es eine breite Allianz. Die NEOS wollen auch mehr. Meiner Meinung nach ist die einzige Partei eh die FPÖ, die nicht mehr will. Die wollen nur den Volkskanzler, und der Klimawandel und die Folgen des Klimawandels werden weggeleugnet. So ist es nun einmal. Ich glaube aber, vier Parteien in diesem Haus wünschen sich in diesem Zusammenhang Tempo. Vier Parteien in diesem Haus wissen, was es heißt, Klimawandelanpassung zu betreiben. Vier Parteien in diesem Haus wissen, was es bedeutet, gegen den Klimawandel zu kämpfen. Das kann man jetzt mit unterschiedlichem Tempo und unterschiedlichen Schwerpunkten ausgestalten. Ich glaube allerdings, niemand von uns außer unser lieber oder nicht lieber Volkskanzler leugnet das noch. (GR Maximilian Krauss, MA: Wenigstens hast du dich schon daran gewöhnt.) In diesem Sinne schließe ich schon ab. Ich ersuche euch um Zustimmung. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Vokaki! Vokaki sagt alles. - Ich ersuche euch um Zustimmung zu diesem Förderakt, damit wir noch schneller die Photovoltaik ausbauen und das Projekt Sonnenhauptstadt Wien umsetzen können. Auch der Sonnenstrom kommt aus der Steckdose. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 84 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ. Das ist daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 85 der Tagesordnung betrifft eine Vertragsgenehmigung mit der Urban Innovation Vienna GmbH im Rahmen des Vorhabens "Raus aus Gas". Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Bitte um ein Zeichen, wer Postnummer 85 zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag von den GRÜNEN "Energieraumplanung. Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden" vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 86 betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Wiener Klimateam. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Ich bitte daher um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung der SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig so angenommen. Postnummer 87 betrifft eine Erhöhung des Kostenbeitrags für verbilligtes Mittagessen für Bedienstete des Magistrates. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegt ein Antrag von den GRÜNEN betreffend Fairtrade und Bio in Ausschreibungen vor. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 8 bis 15 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Integration und Diversität, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich darf daher den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein paar Worte noch zu meinem Vorredner, Klubobmann Taucher. Wenn sich auch bei Ihnen schon der Volkskanzler so sehr eingeprägt hat (GR Mag. Josef Taucher: Er leugnet den Klimawandel!) und Sie bereits darüber sinnieren, ob er dann im Zusammenhang mit der Photovoltaik dieses oder jenes machen wird, dann kann man Ihnen nur sagen: Es ist gut, dass wenige Wochen oder Monate, nachdem der Begriff von uns Freiheitlichen wieder ins Spiel gebracht wurde, dieser offensichtlich auch schon in der Sozialdemokratie angekommen ist und man sich damit anfreundet und zumindest akzeptiert, dass es im kommenden Jahr einen Volkskanzler Kickl geben wird. Und ich bin mir sicher, dass er auch im Photovoltaikbereich deutlich bessere Maßnahmen auf den Weg bringen wird, als Sie von der Sozialdemokratie es tun. (Beifall bei der FPÖ.) Abschließend noch etwas in diesem Zusammenhang: Früher haben Sie immer vom Ozonloch geredet, irgendwie ist es dann aber doch nicht ganz so schlimm gekommen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Aber warum?) Da durfte man dann irgendwann keinen Haarspray mehr verwenden. Dann haben Sie gesagt, dass die Arktis bis 2020 weggeschmolzen sein wird. 2020 ist jetzt schon seit drei Jahren vorbei, die Arktis ist trotzdem noch immer da. Dann haben Sie wiederum immer davon geredet, dass die Klimaerwärmung uns alle umbringt. Und jetzt nach dem Rekordschneefall sprechen Sie einfach nur noch vom Klimawandel, denn der Begriff Wandel passt immer, wenn es wärmer wird, wenn es kälter wird, da muss man dann gar nichts mehr beweisen. Vielmehr sagen Sie, dass sich das Klima halt wandelt, und so können Sie Ihre politische Propaganda und Ihre Mehrbelastungen für die Bürger auf die Rücken der Menschen abwälzen, und das ist in Wahrheit unfassbar! (Beifall bei der FPÖ.) Das Geld, das Sie den Menschen für angebliche Klimamaßnahmen aus den Taschen ziehen, wird dann eben für Maßnahmen, die jetzt Gegenstand der Tagesordnungspunkte sind und zur Behandlung vorliegen, verschwendet und hinausgeworfen. Ich sage nur: Und jährlich grüßt das Murmeltier. Jährlich wird mehr Geld für angebliche Integrationsvereine verschwendet, jährlich wird in diesem Zusammenhang mehr Geld der Bürger abkassiert und dann sinnlos zum Fenster hinausgeworfen. Dafür wird jährlich mehr Geld ausgegeben und jährlich sinken gleichzeitig alle Parameter, an denen die Integrationsleistung von Menschen, die in diese Stadt zugewandert sind, gemessen werden könnte. Dabei ist es egal, ob es um Deutsch als Umgangssprache geht, die in den Schulen immer weniger gesprochen wird, ob es die Arbeitslosenstatistiken sind, in denen Zuwanderer aus Ländern mit besonders hohen Asylzahlen extrem überrepräsentiert sind, oder ob es auch die Kriminalitätsstatistiken sind, in denen Zuwanderer aus gewissen Herkunftsländern extrem überrepräsentiert sind. - Jährlich grüßt das Murmeltier. Sie verschwenden immer mehr Geld der Wienerinnen und Wiener bei gleichzeitig immer schlechter werdender Integrationsleistung vieler Menschen aus gewissen Zuwanderergruppen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass all das so nicht weitergehen kann, erleben wir tagtäglich in Wien. Wir lesen jeden Tag in der Zeitung von Fällen, in denen Menschen sich nicht in Wien integriert haben und diese Leute dann oftmals kriminell werden. Die Mindestsicherung wird zu großen Teilen an Nichtstaatsbürger ausgezahlt, und zwar oftmals an Menschen, die unter dem Deckmantel des Asyls nach Österreich gekommen sind und noch niemals einen Euro in unser Sozialsystem eingezahlt haben. Aber all das ist nicht genug. Jetzt kurz vor Weihnachten wollen Sie das in dieser schweren Zeit auch in Anbetracht der Rekordinflation - die auch Sie zu verantworten haben - hart erarbeitete Steuergeld der Wienerinnen und Wiener weiterhin in sinnlose Vereine pumpen, in denen oftmals Funktionäre der SPÖ, deren Verwandte oder Parteigänger in den Vorständen sind beziehungsweise in Naheverhältnissen stehen. Das wurde in der vergangenen Periode auch oftmals von den NEOS kritisiert, und es wurde oftmals gefordert, dass mehr Transparenz in die Vereinssubventionspolitik einkehren muss. - Gar nichts ist passiert! Einzig und allein ist passiert, dass Sie nun in der Regierung sitzen und dass Sie nun all das brav abnicken. Im Konkreten sprechen wir heute von über 700.000 EUR für die Wiener Sprachgutscheine, von 160.000 EUR für Kleinprojekte im Bereich Integration und Diversität, von 113.000 EUR für den Verein FIBEL, Fraueninitiative Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften. Weiters geht es um 260.000 EUR für das links-linke Amerlinghaus und die in diesem Zusammenhang oftmals absurden Vorstellungen von Integration und um fast 1 Million EUR für das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass da noch 3,8 Millionen EUR für den Verein Interface dazukommen sowie 3,6 Millionen EUR für die Initiative Erwachsenenbildung, die das Geld dann auch noch großzügig mittels Co-Förderverträgen weitervergeben kann, das ist wirklich unglaublich! Ihre falsche Politik des Wegschauens, Ihre Politik des immer mehr Geld Verschenkens mit der gleichzeitigen Hoffnung, dass sich irgendwann irgendwer integrieren wird, das ist genau der falsche Weg! Und dass das der falsche Weg ist, das erleben wir jeden Tag an den Zuständen in Wiens Schulen, oftmals in Gemeindebauten und manchmal leider auch auf unseren Straßen, wo es ja immer gefährlicher wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Beginnen Sie endlich damit, Integration als absolute Bringschuld zu sehen! Hören Sie auf damit, das hart verdiente Steuergeld der Wienerinnen und Wiener jenen nachzuwerfen, die oftmals hier noch nie etwas beigetragen haben und oftmals auch nicht gewillt sind, in Zukunft etwas beizutragen. Beenden Sie diese Politik der Steuergeldverschwendung und der falschen Integrationsmaßnahmen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GRin Arapovic ab sofort verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Im Gegensatz zu Ihnen, sehr geehrter Herr Kollege Krauss, wollen wir das Zusammenleben in dieser Stadt fördern, und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass jeder Cent der Förderung, über die wir hier heute abstimmen, ein gut investierter Cent für das Zusammenleben in dieser Stadt ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Auch ich möchte einige Worte zu den Förderungen im Integrationsbereich sagen. Ich beginne mit Interface, die sehr viel im Bereich Bildungsarbeit leisten, ob es sich jetzt um die Sommerdeutschkurse im Rahmen des WienerSommerLernens, um das Projekt "Extremismusprävention macht Schule" oder um das Jugendcollege handelt. Es passiert ganz, ganz viel beim Verein Interface. Ich möchte aber auch über den Verein Piramidops sprechen. Dieser Verein bietet mehrsprachige Sozialberatung für marginalisierte Gruppen und veranstaltet Basisbildungskurse sowie Alphabetisierungskurse. Aber auch das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen leistet wichtige Arbeit im Bereich Arbeitsmarkteinstieg, Wiedereinstieg von Zugezogenen und für Asylberechtigte und Asylwerber. Ich möchte nun, weil mir das in den vergangenen Tagen und Wochen sehr nahegegangen ist, von einer Asylwerberin erzählen, deren Schicksal mir zu Ohren gekommen ist. Es ist mir nämlich auch ein Anliegen, nicht immer nur die Erzählungen der FPÖ hier im Raum stehen zu lassen. Die Asylwerberin ist 24 Jahre alt, sie ist im Frühjahr dieses Jahres mit ihren Eltern aus Afghanistan nach Österreich gekommen. Und diese junge Frau hat - das muss man sich vor Augen führen - bereits im Frühjahr gesagt: "Ja. Ich bekomme Grundversorgung. Aber ab dem Zeitpunkt, da ich arbeiten gehen kann, werde ich alles versuchen, um in diesem Land arbeiten können." Und warum möchte sie das? "Weil ich diesem Land etwas zurückgeben möchte, weil es mich aufgenommen hat." (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das kann sie als Asylwerberin!) Ja, das kann sie als Asylwerberin, sehr richtig! Die Geschichte geht aber noch weiter. Das kann sie nach einer dreimonatigen Sperrfrist, und sie hat am Tag 1 nach Ende dieser Sperrfrist gesagt: "So. Jetzt hole ich mir Hilfe und suche mir einen Job." Und sie es hat mit ganz viel Kraftanstrengung, mit Hilfe des Vereins Ute Bock, den Sie sicherlich kennen, tatsächlich geschafft. Sie hat eine Beschäftigungsbewilligung bekommen. Es war ein langer bürokratischer Prozess, bis sie diese Beschäftigungsbewilligung erhalten hat, aber sie hat es geschafft und arbeitet seit diesem Tag 1 für eine große Fastfood-Kette. Sie sagt, dass sie studieren und Ärztin werden möchte, dass sie aber vor allen Dingen jetzt, solange sie Asylwerberin ist, einen aktiven Beitrag für dieses Land leisten will, das sie aufgenommen hat. In diesem Zusammenhang muss man einerseits bedenken, wie lange ein Asylverfahren dauern kann und wie unsinnig es ist, Menschen teils jahrelang zu Hause herumsitzen zu lassen, weil die bürokratischen Hürden so groß sind, und man muss weiters in Betracht ziehen, dass die Wirtschaft ächzt, weil Arbeitskräfte fehlen, und wir einen großen Fachkräftemangel und überhaupt einen großen Arbeitskräftemangel haben. Das ist die eine Überlegung. Andererseits ist es Tatsache, dass man genau diese Gruppe, die hinsichtlich des Arbeitsmarktzuganges beschränkt wird, gleichzeitig trotz dieser Widersinnigkeit Schnee schaufeln und Rasen mähen lassen will, die Leute also zu gemeinnütziger Tätigkeit bei sonstiger Kürzung des Taschengeldes verpflichten will, weil sie ja ihren aktiven Beitrag leisten, irgendetwas tun und arbeiten sollen. Im Hinblick darauf frage ich Sie: Nach welchen Regeln der Logik macht das Sinn, sehr geehrte Damen und Herren? Selbst wenn man vom Blickwinkel der Menschlichkeit sagt, dass einem all das, was ich jetzt gerade gesagt habe, egal ist, und selbst wenn man das überhaupt nicht nahe an sich herankommen lassen will, dann ist es noch immer volkswirtschaftlich das Stumpfsinnigste, was man tun kann in diesem Land, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Nachdem ich die Diskussionen der letzten Wochen sehr aufmerksam verfolgt habe, kann ich sagen: Es ist nicht nur volkswirtschaftlich dumm, sondern es ist auch integrationspolitisch dumm, gerade jenen Menschen, die neu anfangen und hier auch einen aktiven Beitrag leisten wollen, keinen Zugang zum Arbeitsmarkt zu geben, obwohl sie von sich aus sagen: Ich möchte einen aktiven Beitrag leisten! Ich möchte Steuerzahlerin/Steuerzahler werden! Es macht also auch integrationspolitisch absolut keinen Sinn, das zu verhindern. Wenn wir über die Thematik Asyl sprechen, dann müssen wir natürlich nicht nur über den Arbeitsmarktzugang, der dringend notwendig wäre, reden, sondern auch darüber, welch hohen und wichtigen Beitrag Wien in diesem Zusammenhang leistet, aber mit einer Asylquote von über 190 Prozent einseitig belastet ist. Im Vergleich zu allen anderen Bundesländern in ganz Österreich leistet Wien einen immens großen Beitrag. Es gibt Bundesländer, die nicht einmal auf 60 Prozent oder 70 Prozent kommen. Es fehlt also wirklich die Solidarität, und es findet eine einseitige Überbelastung Wiens statt. Und gerade, weil diese Solidarität für Asylwerber und Asylwerberinnen fehlt, fordern wir eine Wohnsitzauflage. Das ist eine Sache. Die andere Tatsache ist, dass bei Familienzusammenführungen vor allem auch viele Kinder nach Österreich und nach Wien kommen, die teils keinen geregelten Tagesablauf hatten. Es kommen tausende Kinder nach Wien, die es nicht gelernt haben, in einem geregelten Tagesablauf zu leben, die nicht wissen, wie das Schulleben aussieht, und die auch nicht das ihrem Entwicklungsstand entsprechende Basiswissen haben. Das bedeutet natürlich einen sehr großen Mehraufwand für Wiens Schulen, für die Schulleitungen, für die Lehrkräfte und für die Familien als Ganzes. Ich möchte auch noch einmal daran erinnern, dass auf Grund von Putin's Krieg mit der Ukraine 4.000 Kinder in Wiens Schulen integriert wurden. Und auch das bedeutet natürlich einen riesigen Kraftakt, und dementsprechend ist Wien mehr als gefordert. Deshalb werden wir uns auch in dieser Hinsicht anschauen, wie wir Kinder, Familien und vor allem natürlich Schulen und Lehrkräfte bestmöglich im Zusammenhang mit diesen Herausforderungen unterstützen und vorbereiten können. Ja. Es braucht ein Fördern. Es braucht aber auch - und das haben wir in diesem Haus auch ganz oft gesagt - ein Einfordern in anderen Bereichen. So gut nämlich das Zusammenleben in dieser Stadt auch dank dieser Förderung, wie wir sie heute beschließen, funktioniert, es gibt immer wieder Herausforderungen und Probleme. Wir bräuchten viel mehr Werte- und Orientierungskurse, es bräuchte einen verpflichtenden Ethikunterricht, es bräuchte verpflichtende Sommerdeutschkurse für die Schülerinnen und Schüler, die immense Deutschdefizite haben. Es ist in diesem Haus auch schon ganz oft gesagt worden, es geht dabei teils um Kinder, die hier geboren wurden und hier aufgewachsen sind. Daher bräuchte es wirklich die verpflichtenden Sommerdeutschkurse. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das funktioniert ja nicht!) Weiters bräuchte es einen bundesweiten Chancenindex. Auch das haben wir in diesem Haus schon ganz oft gesagt. Es kann nämlich nicht sein, dass man auf verschiedene Herausforderungen keine Rücksicht nimmt. Es ist wichtig, hier zu differenzieren und dementsprechend auch die Ressourcen zu verteilen. All das bräuchte es. Das würde aber freilich bedeuten, dass man Integrationspolitik nicht aus parteipolitischem Kalkül betreibt, sondern aus dem redlichen Willen heraus, etwas in diesem Land zu bewirken. Ich wende mich jetzt gar nicht an die FPÖ, denn diese hat kein Interesse an einer redlichen Integrationspolitik, das wissen wir. Wir wären aber froh, wenn man auch bei der ÖVP einmal anfangen würde, vielleicht auch sogar bereits Bestehendes, das es grundsätzlich gibt, zum Beispiel das Integrationsjahr, weiter zu verfolgen, anstatt eine populistische Forderung nach der anderen zu stellen und - getrieben, wie man auch ehrlich sagen muss, von der FPÖ - Öl ins Feuer zu gießen. Ich habe vorige Woche ein bisschen geschmunzelt, als StR Mahrer eine OTS ausgesandt und verlautbart hat - ich zitiere: "Es braucht beim Thema Integration einen Schulterschluss in Wien. Anders werden wir die Probleme, die wir täglich in unserer Stadt sehen, nicht lösen können." StR Mahrer ist jetzt leider nicht da. Aber vielleicht können Sie ihm das weitergeben: Ich darf Herrn StR Mahrer dringend darum ersuchen, hinsichtlich all dieser genannten Punkte, die es so dringend in Wien bräuchte, wobei wir aber, bekannterweise auf Grund der Kompetenzverteilung, nur in Zusammenarbeit mit dem Bund etwas erreichen können, genau zu diesem Schulterschluss mit uns zu gelangen. Denn es ist tatsächlich so, wie er richtigerweise sagt: Wir werden unsere Probleme nicht anders lösen können als gemeinsam. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Servus, Kurt! Danke fürs Zuhören im Livestream! Sehr geehrter Herr Stadtrat, hallo! Ich war heute etwas erinnert an einen Film, den dann Herr Klubobmann Krauss selbst erwähnt hat, nämlich an den Film "Und täglich grüßt das Murmeltier". Mich hätte es wirklich gewundert, wenn einmal ein positives Wort von Herrn Klubobmann Krauss zur Integrationsarbeit gekommen wäre! Ich verstehe nicht, warum das nicht einmal kommt! (GR Maximilian Krauss, MA: Ich wollte gerne etwas sagen, aber es gibt ja nichts!) Es gibt nichts?! Sie loben aber, dass Sie einen Begriff, den Hitler verwendet hat, wieder aufgenommen haben, nämlich den Begriff "Volkskanzler". (Beifall bei den GRÜNEN.) Was soll das? Ich verstehe es nicht! Sie sind Klimaleugner. Sie werden aber doch vielleicht schon bemerkt haben, dass dieser Winter heute, am 19. Dezember, wirklich deutlich wärmer ist, als es üblicherweise früher war! Und nur, weil quasi eine Mücke einmal Schnee gebracht hat, ist das noch lange nicht der ganze Winter! Aber es hat keinen Sinn, mit Ihnen darüber zu diskutieren. "Islamophobie und Xenophobie" ist Ihre Überschrift, und das ist traurig genug. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist eine Verweigerung der Erkenntnis der Tatsachen.) Nein, das ist nicht Verweigerung, sondern das ist Arbeit! Ich möchte eine positive Leistungsschau über das bringen, was hier im Integrationsbereich geleistet wird und was durch die Stadt gefördert wird. Es ist dies eine tolle Leistungsschau der Zivilgesellschaft von vielen, vielen Ehrenamtlichen. Es geht um das große Engagement dieser Leute, die dafür Geld bekommen, damit sie ihre Arbeit leisten können. Das Beratungszentrum für Migranten macht gute Beratungstätigkeit seit vielen Jahrzehnten. Dieses Beratungszentrum hilft den Leuten und gibt uns allen Unterstützung dadurch, dass sie den Menschen hilft, die hier hergekommen sind, und sie berät, wie sie besser arbeiten können. Dieses Beratungszentrum hat jetzt die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, dazu zu sprechen, wie man leichter eine Staatsbürgerschaft bekommen kann und wie man dabei Unterstützung bekommen kann. Das halte ich für wertvoll, und ich hoffe sehr - und StR Wiederkehr hat das auch immer wieder betont -, dass durch mehr Geld tatsächlich jetzt kleinere Gruppen möglich sind und nicht mehr 170 Leute in einer Gruppe sind. Eine zweite Gruppe, für die es meines Erachtens ganz besonders wichtig ist, zu werben, ist die Organisation FIBEL. Ohne diese Organisation FIBEL hätte Gewalt oft noch viel schlimmere Auswirkungen. Dadurch kann man wenigstens ein bisschen Schutz geben, und viele Frauen bekommen so Möglichkeiten und ihre Selbstständigkeit. Wenn ich mir anschaue, welche Arbeit die FIBEL leistet, dann muss ich wirklich sagen: Hut ab! 1994, einem Jahr nach dem Lichtermeer, hat die FIBEL zu arbeiten begonnen, und seit damals leisten diese Leute eine Arbeit, die nicht so selbstverständlich ist und schon gar nicht von allen anerkannt wird. Wenn 2.805 Anfragen von 425 Personen kommen, dann zeigt sich, wie viel Arbeit hier dahintersteckt. Ich habe mir angeschaut, wer diese Anfragen stellt und wie diese lauten, und habe festgestellt, dass 80 Prozent der Ratsuchenden Frauen sind. Diese haben offenbar Vertrauen in diese Organisation und wenden sich an sie, um Rat zu bekommen, und ich halte es für wertvoll und für ganz notwendig, dass Frauen auch in dieser Form unterstützt werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte ganz kurz zu einem Punkt kommen, der mich aber wieder einmal, nebst so viel Positivem, leider auch etwas Negatives feststellen lässt. Es gibt den § 31 der Geschäftsordnung des Gemeinderates. Laut diesem Paragraph ist der Befragte bei schriftlichen Anfragen verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten ab Überreichung der Anfrage diese schriftlich zu antworten. Ich habe am 7. September dieses Jahres - das ist also schon ein bisschen länger her als zwei Monate - eine schriftliche Anfrage zu Ukraine-Flüchtlingen gestellt. Herr StR Hacker hat es seit damals jedoch nicht geschafft, auf diese schriftliche Anfrage eine Antwort zu geben. Ich frage jede Woche nach, und die Antworten, die darauf kommen, finde ich wirklich unverschämt! Ich finde es wirklich unglaublich, dass man dreieinhalb Monate auf die Beantwortung einer schriftlichen Anfrage von StR Hacker warten muss! Ich erwarte mir ganz einfach, dass wir die Antwort noch jetzt vor Weihnachten bekommen. Ich meine, dass man Fragen zu Ukraine- Flüchtlingen wirklich noch vor Weihnachten beantworten sollte! Das ist die längste Überschreitung einer Frist, die ich jemals erlebt habe, und ich verstehe nicht, warum man sich seitens seines Büros nicht zumindest entschuldigen kann! Jedes Mal, wenn man anruft, wird in einem Ton geantwortet, der nichts damit zu tun hat, dass man vielleicht einmal sagt: Sorry! Tut uns leid! Wir haben diese Zweimonatsfrist jetzt schon um sechs Wochen überschritten! Es gibt natürlich keine Strafe für StadträtInnen, wenn sie länger als zwei Monate für eine schriftliche Antwort brauchen. Ich habe eine gewisse Überschreitung schon hin und wieder einmal erlebt, dann wurde aber immerhin seitens dieses Büros gesagt: Tut uns leid! Wir haben diesmal länger gebraucht. Wenn aber nach sechs Wochen, nachdem wöchentlich nachgefragt wurde, eine derartige Antwort gegeben wird, dann finde ich das wirklich erschreckend. Herr StR Hacker! Sie sind jetzt nicht hier, aber es wird Ihnen hoffentlich mitgeteilt werden können: Angesichts der Überschreitung einer Frist von sechs Wochen empfinde ich die Art, wie Sie hier arbeiten, wirklich als Brüskierung der Opposition! (Beifall bei den GRÜNEN.) Zum Abschluss möchte ich noch einen Antrag von Frau GRin Berivan Aslan und mir einbringen. Es geht um das Menschenrechtsbüro. Das Menschenrechtsbüro ist für mich eine ganz wichtige Einrichtung in dieser Stadt, und nicht umsonst war es mir ein großes Bedürfnis, in der entscheidenden Gründungsphase dieser Institution mitzuarbeiten. Wir haben einen Antrag gestellt, dass dieses Menschenrechtsbüro eine unabhängigere Stelle wird und weniger gebunden ist. Ich glaube zwar nicht, dass Shams Asadi sich grundsätzlich binden lässt, es sollte aber zumindest diesbezügliche Möglichkeiten geben. Die Evaluierung des Menschenrechtsbüros hat sehr deutlich gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist und wie wichtig eine unabhängigere Stellung des Menschenrechtsbüros wäre. Wir wissen ganz genau, wie schwierig es ist, dass dieses Menschenrechtsbüro arbeiten kann, es ist aber ganz notwendig, dass es diese Arbeit leistet. Die Konferenz anlässlich 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat gezeigt, wie wertvoll die Arbeit dieses Büros ist. In Anbetracht dessen würde es mich sehr freuen, wenn auch die ÖVP noch dazukommt und diesen Antrag mitunterstützt, damit entsprechend gearbeitet werden kann. Wie wichtig Menschenrechtsarbeit ist, zeigt sich heute auch an dem wirklich tollen Antrag, der von Kollegin Vasold zur Arbeit der GebärdendolmetscherInnen gekommen ist, weil ich es sehr wichtig finde, dass wir auch die Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderungen in der Menschenrechtsarbeit beachten. Genau in diesem Zusammenhang soll gezeigt werden: Hallo! Hier braucht es Aufmerksamkeit für alle Gruppen. Daher ist es mir und uns wichtig, diesen Antrag zu unterstützen. Es kommt heute auch ein Antrag, den ich in seiner Wertigkeit für ebenso unterstützenswert halte, nämlich ein Antrag der ÖVP zu Buben- und Männerarbeit. Das ist tatsächlich ein wichtiger erster Schritt, um hier bessere Zusammenarbeit und gemeinsam Möglichkeiten zu schaffen, dass wir in dieser Hinsicht weiterhin etwas tun können. - Ich danke für die gute Zusammenarbeit auch auf dieser Ebene gemeinsam mit dem Stadtratbüro und den einzelnen Stellen des Stadtratbüros, wo dies möglich ist, und wünsche eine schöne Weihnacht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Stadtrat! Ja. Unser Ziel ist es, eine vernünftige und lösungsorientierte Integrationspolitik zu machen, das heißt, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Und das gelingt uns mit unserem Wiener Integrationskonzept. Heute beschließen wir Projekte und Maßnahmen, die für die Integrationsarbeit sehr wichtig sind, wie zum Beispiel die Wiener Sprachgutscheine. Und mit dem Kleinprojektetopf fördern wir die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir stärken heute auch Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Frauen und Jugendlichen. Zudem fördern wir heute auch das Vermitteln fachlicher Hilfe in psychologischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Fragen. Daher an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Vereine, die partnerschaftlich mit uns arbeiten und einen wesentlichen Beitrag zur Integrationspolitik leisten! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich habe schon bei meiner letzten Rede gesagt, dass es mir wichtig ist, dass eine sachorientierte Debatte hinsichtlich Migration und Integration geführt wird. Wir sehen heute aber an den Anträgen der FPÖ, dass es eigentlich nicht möglich ist, hier wirklich eine ordentliche Debatte auf Augenhöhe zu führen, denn die FPÖ verfolgt eine ausgrenzende, diskriminierende und billige Politik, die keine Antworten bietet in der Integrationsarbeit. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Es stimmt: Wir stehen vor Herausforderungen. Das streitet keiner ab. Ich bin aber, meine Damen und Herren, für klare Grenzen. Ich bin dafür, klare Grenzen zu ziehen beziehungsweise zu setzen, allerdings nicht zwischen Menschen und sozialen Gruppen, so wie es die FPÖ immer macht. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich meine jedoch, dass zwischen Zugängen, Ideen und Praktiken klare Grenzen in dem Sinn gehören, was geht und was nicht geht. Lassen Sie mich das anhand von Beispielen erklären. Das erste Beispiel: Jemand glaubt, im Namen von Diversität patriarchalische Normen und Frauenfeindlichkeit in seinem Umfeld legitimieren zu können. Das ist, glaube ich, für uns alle ein No-go. Zweites Beispiel: Jemand stellt religiöse Dogmen über unsere Verfassung und hält sich deshalb nicht an Gesetze. Somit ist das ganz klar ein politischer Gegner. Drittes Beispiel: Jemand unterdrückt Frau und Kind und begründet dies mit seiner Kultur und Herkunft. Volle Konfrontation, ganz klar! Es gibt keine Kooperation in diesen Fällen, diese kann es auch nicht geben, sondern nur politische Auseinandersetzung! Meine Damen und Herren! Setzen Sie daher mit uns gemeinsam als Kraft der Gleichheit, Gerechtigkeit und Demokratie klare Grenzen den RassistInnen, Patriarchen und NationalistInnen aller Länder, meine Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Maximilian Krauss: Warum sagen Sie nicht: PatriarchInnen?) Unser Ziel ist es, in Wien den WienerInnen in all ihren Lebenslagen beizustehen. Wir sind ganz klar gegen jegliche Aufhetzung sozialer Gruppen gegeneinander. Wir sind ganz klar gegen Diskriminierung, denn nur mit Integration, sozialer Sicherheit und einem hohen Bildungsstand für alle gewährleisten wir Frieden in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Lassen Sie mich einige Repliken anbringen, nachdem wir ja doch eine recht gute Diskussion hier haben. Frau Kollegin Akcay! Das Integrationskonzept, das Sie angesprochen haben, suche ich, seitdem ich im Gemeinderat bin! Vielleicht schicken Sie es mir, und dann können wir über dieses Integrationskonzept reden! Ich habe es bis heute nicht gefunden. (GRin Safak Akcay: Das habe ich doch gesagt! Lesen! Nachschauen!) Ich kann sehr gut lesen! Schicken Sie es mir, dann lese ich es! (Beifall bei der ÖVP.) Was ich gefunden habe, sind Leitlinien der Integrationsarbeit, und ich habe schon mehrfach daraus zitiert. Da geht es um diversitätsorientierte Integrationskonzepte, irgendetwas, aber nichts Stichhaltiges. Das ist ein Prosatext. Legen Sie mir Ihr Integrationskonzept vor, in dem Ziele definiert sind, in dem Schritte definiert sind, in dem Maßnahmen definiert sind, in dem messbare Tools definiert sind, und sprechen wir dann über ein Integrationskonzept! (GR Mag. Josef Taucher: Genauso machen wir das!) Meine E-Mail-Adresse ist bekannt. Bitte schicken Sie es an mich! (Weiterer Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Nun ja, der Bund hat ein Integrationskonzept vorgelegt. Die 50 Punkte, die 2015 formuliert wurden, waren ein Integrationskonzept. Und genau so stellen wir uns das vor: Ziele, Maßnahmen und Kontrollinstrumente. Genau so soll ein Integrationskonzept ausschauen! (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte mich aber auch positiv überrascht zeigen. Sie haben gesagt, dass es klare Grenzen geben muss. Sie haben gesagt, dass es nicht in Ordnung ist, wenn jemand aus kulturellen Gründen einen patriarchalen Lebensstil lebt und Frauen und Kinder unterdrückt. - Das ist das, was wir seit Jahr und Tag sagen. Schön, dass das auch bei der SPÖ angekommen ist! Ich kann mich da Ihrem Applaus anschließen! Gut, dass das auch bei ihnen angekommen ist: Es muss klare Grenzen geben, und kulturelle Diskriminierung ist ebenso wie religiös begründete Diskriminierung nicht zu akzeptieren. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Manfred Juraczka: Da sind wir uns einig! Also klatscht mit!) Etwas möchte ich Ihnen aber auch sagen: Sie haben gesagt, was geht und was nicht geht, und da möchte ich Ihnen sehr ins Gewissen sprechen, geschätzte Damen und Herren von der SPÖ! Was nicht geht, ist Antisemitismus. Wir hatten beim letzten Gemeinderat einen Antrag gegen linken Antisemitismus, und dieser wurde hier abgelehnt. Und ich sage Ihnen: Da war ich nicht nur erstaunt, ich war nicht nur erschüttert, sondern ich war fassungslos, dass offensichtlich die SPÖ Antisemitismus richtigerweise überall dort erkennt, wo er vorkommt, außer in den eigenen Reihen, außer wenn es offensichtlich um Antisemitismus linker Ausprägung geht. Das, was Sie sich da geleistet haben, war ein Armutszeugnis. Das hat mir als Österreicherin - und ich bin bei Weitem keine Sozialdemokratin, aber Österreicherin - sehr weh getan! (Beifall bei der ÖVP.) Wenn wir darüber sprechen, was geht und was nicht geht, und wenn Sie hier andere Leute als menschenverachtend, als diskriminierend und als was auch immer bezeichnen, dann kehren Sie einmal vor Ihrer eigenen Türe und überlegen Sie sich, ob Ihre Partei nicht vielleicht doch in der Lage ist, auch linken Antisemitismus, der auch heute zu Tage tritt, klar zu verurteilen. Ich sage nur, Dar al Janub. Ich spreche nur vom Verein Dar al Janub. Kollegin Bakos hat einen sachlichen Redebeitrag gebracht, und ich möchte genauso sachlich darauf reagieren. Was nicht lange dauert, sind die Asylverfahren. Die Asylverfahren in erster Instanz sind in sechs Monaten erledigt. Wir brauchen eigentlich nicht über Arbeitsmöglichkeiten während des Asylverfahrens an sich reden, weil dieses in sechs Monaten zu Ende ist. Was so lange dauert, sind die Berufungsverfahren. Und Sie wissen, dass die Leute eine Rückkehrberatung bekommen. Sie wissen, dass die Leute sogar Geld bekommen, wenn sie freiwillig zurückkehren. Wenn man aber von Instanz zu Instanz zu Instanz geht, dann ist man einfach schon einmal fünf Jahre nicht rechtmäßig im Land, denn dann ist man jedes Mal negativ beschieden und geht halt bis zum Höchstgericht, und während dieser ganzen Zeit ist man als Asylwerber im Land. Dann können Sie aber nicht sagen, dass Asylverfahren so lange dauern. Nein! Der Instanzenzug dauert so lange, wenn man jedes Mal abgelehnt wird, und das ist ein gewaltiger Unterschied. Ich verstehe Ihre Logik nicht, wenn Sie sagen, wir sollen Asylwerber in den Arbeitsmarkt bringen, während die größte Gruppe von Mindestsicherungsbeziehern Asylberechtigte sind. Erklären Sie mir doch, warum wir nicht zuerst die Asylberechtigten und die subsidiär Schutzberechtigten in den Arbeitsmarkt bringen, nämlich diejenigen Leute, die hier bleiben dürfen, die schon einen Aufenthaltstitel haben, und erst dann schauen, was wir mit Asylwerbern machen! Das ist völlig unlogisch! Warum sollten Asylwerber eher in den Arbeitsmarkt gebracht werden als Asylberechtigte? Das ist völlig unlogisch! Das kann mir kein Mensch erklären! Dazu kommt die Herausforderung, dass 70 Prozent der Personen, die jetzt Asylanträge stellen, Analphabeten sind. Sie können nicht arbeiten. Sie müssen alphabetisiert werden. Sie müssen die Sprache lernen. Und erst ab dem Zeitpunkt, da sie ein positiv beschiedenes Asylverfahren haben, können sie arbeiten. Es ist aber doch irrwitzig und völlig ideologisch motiviert, wenn man sagt, man muss einen Asylwerber, bei dem die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass er ein Analphabet ist, in den Arbeitsmarkt bringen, während wir zig Tausende Asylberechtigte in der Mindestsicherung haben. Das ist unlogisch, Kollegin Bakos! Bitte denken Sie einmal darüber nach! (Beifall bei der ÖVP.) Sie haben auch den Integrationsrat angesprochen. Wir haben das schon mehrfach diskutiert. Ich habe damals gesagt: Es ist ein Wahrheitsministerium, das Sie sich da schaffen. Es ist leider ein Wahrheitsministerium, das sich im Wiederkauen übt, denn es kommen immer die gleichen Themen, also sowohl Arbeitsmarkteintritt als auch Staatsbürgerschaft. Das hatten wir und hatten wir und hatten wir. Ich glaube, es ist notwendig, dass wir uns zukunftsweisenden Themen und neuen Herausforderungen zuwenden, etwa dem Mann-Frau-Verhältnis oder der Frage, wie man mit einer gezielten Männerintegration umgeht. Ich bringe das in meinem heutigen Antrag, dass eine Disbalance zwischen Männern und Frauen aus den Fluchtherkunftsländern besteht. Das ist eine große Herausforderung. Eine große Herausforderung ist auch die geographische Verteilung. Ja. Diese Wohnsitzauflage ist durchaus etwas, was man in einem breiteren Kontext diskutieren kann. Wir sehen - ich habe es schon öfter angesprochen - die Binnenmigrationsbewegungen von Drittstaatsangehörigen, ganz besonders von syrischen und afghanischen Staatsangehörigen, von ganz Österreich nach Wien. Das sehen wir, und darauf kann man mit einer Wohnsitzauflage reagieren, indem man sagt, der Bund soll da etwas machen. Man kann aber auch schauen, was wir im eigenen Tätigkeitsbereich machen können. Das ist ein Thema, das wir mit StR Hacker schon länger diskutieren. Es geht beispielsweise darum, wenn ein Asylberechtigter, der in der Grundversorgung ist und hier einen Antrag auf Grundversorgung stellt, in die Datenbank zu schauen, ob er nicht zufällig einem anderen Bundesland zugeteilt ist. Und wenn dieser - Hausnummer - Kärnten zugeteilt ist, dann bekommt er halt in Wien keine Grundversorgung. Auch so könnte das Problem gelöst werden. Das betrifft nicht nur die Asylwerber, sondern wir sehen die Wanderungsbewegung auch bei Asylberechtigten, und das zu regulieren, ist noch einmal deutlich schwieriger, weil man sie nicht mit einer Wohnsitzauflage an einen Ort binden kann. Man könnte aber die Zusatzleistungen des Wiener Sozialsystems unterbinden. Man könnte beispielsweise nicht sofort ab Tag 1 der Asylberechtigung, da man den Bescheid hat, die Mindestsicherung auszahlen, sondern wie alle anderen Bundesländer weiterhin die Grundversorgung für vier Monate auszahlen. Oder man könnte subsidiär Schutzberechtigten eben nur die Grundversorgung und nicht die Mindestsicherung auszahlen. Diesbezüglich hat Wien eindeutig und völlig fraglos zusätzliche Pull-Faktoren. Ich sehe das absolut so wie Sie. Das ist ein Problem, das wir in vielfacher Hinsicht lösen müssen, in integrationspolitischer Hinsicht, in Wiener Hinsicht und auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt. Es ist natürlich sinnvoller, wenn zusätzliche Arbeitskräfte in ländlichen Gegenden leben, wo sie gebraucht werden, und sich nicht alles auf Wien konzentriert. Da gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten, und ich glaube, da kann man durchaus auch die Wiener Kompetenz betrachten und nicht nur die Kompetenz der Bundesebene. Und zum Abschluss, Kollegin Bakos, Sie haben gesagt, die ÖVP hat schon wieder irgendetwas Schreckliches gesagt und wird von der FPÖ getrieben. Das ist halt leider nicht richtig. Wovon wir getrieben werden, sind die Tatsachen, wovon wir getrieben werden, ist das, was wir jeden Tag in der Zeitung lesen und was wir auf den Wiener Straßen sehen. Das ist der Grund, warum wir die Forderungen, die wir seit Jahr und Tag stellen, noch einmal vehementer stellen und noch einmal vertiefen müssen. Ich glaube, zumindest dieser Diagnose schließen Sie sich an, dass es so nicht weitergehen kann, dass sich etwas ändern muss. Es läuft nicht gut. Was bis jetzt passiert ist, war nicht zu 100 Prozent erfolglos, aber zu einem Großteil erfolglos, und Sie müssen auf diese Fluchtwelle, die seit 2015 gekommen ist, endlich mit Integrationspolitik reagieren und nicht einfach so weitermachen, wie Sie es die Jahrzehnte davor gemacht haben. Das wäre hoch an der Zeit. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Ich darf nur noch alle Damen und Herren des Gemeinderates darauf hinweisen, dass nach unserer Geschäftsordnung die Anrede an den Gemeinderat und nicht an einzelne Mitglieder zu richten ist. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Er verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Postnummer 8, bitte um ein Zeichen. Das ist angenommen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 9, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 10, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 11, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 12, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 13, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, dagegen ÖVP und FPÖ, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 14, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es liegen vier Anträge vor. Antrag der FPÖ, Studie über die Entwicklung der Islamisierung in Wien. Wer diesem Antrag beitritt, bitte um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung bei der ÖVP und bei der FPÖ gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, Reform des Islamgesetzes. Bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Die Zustimmung ist bei der FPÖ, also dem Antragsteller alleine, gegen alle anderen Parteien, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, Asylpolitik verstärken, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ alleine, ist gegen Stimmen aller anderen Parteien nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der GRÜNEN, Errichtung und Finanzierung eines unabhängigen Menschenrechtsbüros, wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen alle anderen Fraktionen, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher auch abgelehnt. Postnummer 15, bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. Postnummer 16 kommt nun zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für Planungs-, Projektvorbereitungs- und Projektmanagement- und Projektbegleitungsleistungen für den Bildungscampus Hausfeld Nord in Wien 22., Baufeld N. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Heute tagt der Wiener Gemeinderat, morgen haben wir eine Landtagssitzung und einen Sondergemeinderat und am Donnerstag findet das erste Schülerparlament in diesem Schuljahr statt. Ich freue mich ganz besonders, dass heute der Bundesschulsprecher aus Wien und der Landesobmann der SchülerInnen Wien da sind und sich unsere Sitzung anschauen. Ich glaube, dass auch uns allen sehr gut getan ist, wenn wir am Donnerstag vorbeischauen. Die Einladung müsst ihr (in Richtung Zuschauergalerie) aussprechen, aber ich glaube, dass wir uns sehr freuen, wenn wir euch zuschauen können. (Allgemeiner Beifall.) Das Schülerparlament war - und wenn ich jetzt hier vorne am Rednerpult stehe, ist das ein bisschen ein nostalgischer Moment - das erste Mal, dass ich hier in diesem Saal war. 2014, damals noch mit 13 Jahren als Unterstufensprecher, habe ich das erste Mal hier vorne gesprochen. Ich habe damals kennen gelernt, wie Politik funktioniert, wie zu diskutieren ist, wie man vielleicht auch einen Konsens in verschiedenen Bereichen findet. Und ja, das Schülerparlament ist für viele - und ich weiß - fraktionsübergreifend eine Schule gewesen, wo man einiges lernen konnte. Wir haben in einigen Jahren vieles dazu gefordert. Ich erinnere mich zurück, damals noch an meine Schülervertretungsfunktionen, als ich Landesschulsprecher in Wien war und gemeinsam mit der Sabine Keri - damals noch Schwarz - als ÖVP-Bildungssprecherin, mit dem Maximilian Krauss, damals Bildungssprecher und wie jetzt noch von der FPÖ, und dem Christoph Widerkehr, damals Bildungssprecher von den NEOS gefordert habe, dass wir das Schülerparlament auch in Wien gesetzlich verankern. Auf Bundesebene ist das ganz gut geglückt, es ist auch so, dass die Bundesschülervertretung jetzt auch Berichte im Unterrichtsausschuss abliefern kann. Es ist auch in Wien einiges passiert. Es ist in der Landtagsgeschäftsordnung entsprechend verankert worden, dass das Schülerparlament hier im Saal stattfinden kann, dass es auch einen Rechtsanspruch darauf gibt, aber das, was wir in Wien noch nicht geschafft haben, ist, dass auch die Beschlüsse vom Schülerparlament tatsächlich in den zuständigen Gremien behandelt werden. Deswegen fordern wir das heute wieder mit einem Antrag ein. Ich habe auch vernommen, dass es hier eine rechtliche Prüfung gibt. Es ist ja auch kein Thema, wo wir politisch diskutieren müssen darüber, das jetzt pur ideologisch aufgeladen ist, sondern aus meiner Sicht etwas, wo wir alle gemeinsam einen Konsens finden können, im Sinne der Schülerinnen und Schüler von Wien, dass sie sich mehr in das politische Geschehen einbringen und hier auch tatsächlich an dem mitwirken können, was wir für die Schulen in Wien beschließen. Deswegen heute unser wiederholter Antrag, dass wir das Schülerparlament gesetzlich verankern, und ich würde mich freuen, wenn das auch ein weiterer Anstoß sein kann, dass wir in Zukunft das Schülerparlament auch wirklich so verankern, damit die Wiener SchülerInnen auch tatsächlich mitbestimmen können. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, möchte ich nur noch für das Protokoll sagen: Da übermorgen das Schülerparlament ist, bedanke ich mich bei den Klubobleuten, dass wir morgen die Gemeinderatssitzung auf Verlangen auch nach dem Landtag machen können, denn sonst hätten wir sie statt dem Schülerparlament machen müssen. Also, wir haben das schon mitbedacht. (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Als Nächste ist GRin Bakos zu Wort gemeldet. Bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste auf der Zuschauertribüne! Alles, was zur Stärkung der Demokratie beiträgt, wird von uns natürlich stets begrüßt werden. Alle, was die Stärkung der Stimme von jungen Menschen im politischen Diskurs auch positiv beeinflusst und dazu beiträgt, dass das passiert, wird von uns stets begrüßt. Ob es das Kinder- und Jugendparlament, ob es die Kinder- und Jugendmillion oder aber auch eine etwaige Stärkung des Schüler- und Schülerinnenparlaments ist, da werden wir immer offen für Gespräche sein. Auf Grund des erst kürzlich eingebrachten Antrages wird es jetzt für uns nicht möglich sein, den Antrag anzunehmen, aber wie der Kollege Zierfuß bereits gesagt hat, werden wir das prüfen. Wir werden auch in Gespräche mit der Landesschülervertretung treten, auf das freue ich mich bereits sehr, und ich freue mich ebenso, am Donnerstag hier dann in einem anderen Kontext da sein zu dürfen. Deshalb, danke für den Antrag und ich freue mich auf die Gespräche. - Danke sehr. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben ein Poststück zu einem neuen Bildungsbau vorliegen. Am Standort Hausfeld Nord im 22. Bezirk soll ein neuer Bildungscampus errichtet werden, und die Stadt trägt da der Demokratie, nämlich einer wachsenden Stadt, Rechnung, indem wir einen wunderbaren neuen Bildungsbau in die Donaustadt bauen. Ich möchte mich von dieser Stelle auch recht herzlich bei der Magistratsabteilung 56 für die umsichtige Planung und Vorbereitung und sicher auch dann Umsetzung bedanken. Insgesamt 58 Bildungsräume, gegliedert in einen 13-gruppigen Kindergarten, eine 33-klassige Ganztagsschule mit flexibler Belegung durch Mittelschule und Volksschule sowie 12 Sonderpädagogikklassen erwarten uns hier. Also, wie gesagt, ein wunderbarer Bildungscampus und auch ein Expositurstandort der Musikschule Donaustadt werden beheimatet sein. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Antrag der ÖVP betreffend gesetzliche Implementierung des Schülerparlamentes, sofortige Abstimmung. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Post 17 der Tagesordnung betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages zur Förderung schulpflichtiger Kinder mit Behinderungen in heilpädagogischen Hortgruppen für den Zeitraum von 2023 bis 2026. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GR Mag. Vasold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Malle. Bitte schön. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe KollegInnen und ZuseherInnen am Livestream! Vor neun Tagen wurde wieder der Tag der Menschenrechte gefeiert, und wie jedes Mal an diesem Tag wird wieder klar, wie wenig diese Rechte in den einzelnen Bereichen noch Anwendung finden. Und ein Bereich, wo dies besonders deutlich wird, ist der große Bereich der Inklusion. Im Grunde wissen wir es alle, für Menschen mit Behinderung ist die Teilhabe an gesellschaftlichen Selbstverständlichkeiten noch viel zu oft mit großen Hürden verbunden. Theoretisch hat ja Österreich seit 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Ich sage, theoretisch in Kraft, weil auch die tatsächliche Anwendung oftmals noch beschämend ist. Wir haben hier als Stadt eine Verantwortung, als Land, aber auch als Bund natürlich, das muss man auch ganz klar sagen. Wir haben noch viel aufzuholen und sind viel zu weit weg vom Idealzustand. Leider passiert aber diese uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe viel zu oft nur auf dem Papier, und für den Bildungsbereich beginnt das im Kindergarten. Das ist auch in Ihrem Zuständigkeitsbereich, Herr Wiederkehr, und es geht natürlich auch darum - ich komme gleich zur Schule -, wenn Kinder einen Platz in einem Kindergarten brauchen, heißt das, dass Kinder mit Behinderungen den heute nicht notwendigerweise bekommen, sondern sie finden sich unter Umständen auf einer Warteliste von fast 1.000 Kindern wieder, wenn die Eltern einen Platz in einem städtischen Kindergarten wollen. Das muss man sich mal vorstellen, in Wien 2023 schaffen wir es nicht, dass jedes Kind mit einer Behinderung einen Platz hat. Das können wir nicht zulassen. Wir sind doch eigentlich auch dafür gewählt, dass wir die Verhältnisse für alle Menschen in dieser Stadt verbessern. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wenn Sie in dem Fall hier nicht aktiv werden, dann wird es weiterhin viele Kinder und deren Familien hart treffen und in extrem prekäre Situationen bringen. Besonders AlleinerzieherInnen sind oftmals natürlich betroffen, weil sie ihre Kinder dann zu Hause betreuen müssen, ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können. Ich glaube, diese Fälle sind bekannt. Es ist ein wenig unklar, warum die Stadt Wien, die sich doch immer mit "lebenswertester" Stadt schmückt, so viele Kinder noch im Stich lässt und es einfach nicht hinbekommt, allen Kindern mit einer Behinderung einen Platz zu garantieren. Für diese Kinder und deren Eltern ist Wien alles andere als die lebenswerteste Stadt, und wir können das einfach nicht hinnehmen. Aber diese Ungerechtigkeit, auf die ich heute zu sprechen kommen möchte, betrifft eigentlich den Schulbereich. Auch hier sind viele Kinder auf eine Persönliche Assistenz angewiesen, auf Schulassistenz angewiesen, die ihnen überhaupt erst einen Schulbesuch ermöglicht. Da gibt es AssistentInnen, die die SchülerInnen bei allen Tätigkeiten unterstützen, die sie nicht selbst durchführen können. Das betrifft den Schulweg, das betrifft den Schulalltag, das betrifft Lernen, das betrifft therapeutische Hilfestellungen, pflegerische Hilfestellungen. Und da gibt es auch einen kleinen Teilbereich, das ist der Bereich Autismus. Da ist es natürlich auch ganz wichtig, dass diese Kinder gefördert werden, was soziale Interaktion und die Kommunikation mit SchülerInnen und LehrerInnen betrifft. Im Falle von Autismus hat ein Kind eigentlich den Anspruch auf Begleitung von mindestens acht Stunden pro Woche durch Personen aus dem Verein pro mente, in Bundesschulen wohlgemerkt. Das ist in Wiens Pflichtschulen leider nicht ganz so einfach. Es gibt hier - wir haben auch sehr viele Gespräche geführt - weniger Stunden, weniger Ressourcen und manchmal oft auch gar keine Hilfe, und das ist deshalb dramatisch, weil sich gerade im Bereich Autismus die Diagnosen in den letzten Jahren leider sehr häufen. Wie so oft im Bildungsbereich braucht es aber mehrere Player, die hier Verantwortung übernehmen müssen. Wie auch im Kindergarten sind auch die Assistenzleistungen im Pflichtschulbereich im Zuständigkeitsbereich des Landes oder der Gemeinden. Und Wien ist hier leider nicht nur bei den Kindergärten oder auch beim 11., 12. Schuljahr - wobei das fairerweise im letzten Jahr besser wurde - leider Schlusslicht gewesen. Auch im Bereich Inklusion, was die AssistentInnen betrifft, stehen wir ganz hinten. Wie schaut das in den anderen Bundesländern aus? Alle anderen acht Bundesländer haben den Einsatz, die Bezahlung und die Aufgabenfelder von AssistentInnen in den Pflichtschulen landesgesetzlich oder per Verordnung geregelt. In der Steiermark wurde heuer die Schulassistenz durch eine Reform auf neue Beine gestellt, durch welche neben anderen Bereichen nun auch beispielsweise chronische Erkrankungen wie Diabetes mit einbezogen werden. In Wien haben wir das nicht, wir haben hier keine gesetzliche Regelung, die den Einsatz und den Umfang der Inanspruchnahme einer Assistenzleistung regelt. Es gibt lediglich das Wiener Chancengleichheitsgesetz, und da zitiere ich aus dem § 8, da steht nämlich geschrieben, dass spezielle Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Rahmen ihrer Schulausbildung zur Verfügung stehen. Leider war es das schon, Konkreteres finden wir hier nicht, und so ist es leider wieder wie oft der Fall, dass die Eltern sich die Unterstützung für ihre Kinder entweder privat organisieren müssen, wenn sie sich das leisten können, oder sich das aufzeichnen können. Es ist kein Geheimnis, dass die Widerstandsfähigkeit und Stabilität einer Gemeinschaft davon abhängt, wie gut sie sich um ihre schwächsten Mitglieder kümmert. Was Sie hier auf Stadtebene tun, um dazu beizutragen, dass Sie das Recht auf Inklusion auch gut umsetzen, da ist einiges an Luft nach oben. Deshalb bedarf es aus unserer Sicht auf Wiener Ebene eines gerechten Zurverfügungstellens von Assistenzleistungen für SchülerInnen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Letzte zwei Sätze: Bitte schaffen Sie deshalb endlich den rechtlich notwendigen Rahmen, die notwendigen finanziellen Mittel. Natürlich muss der Bund auch helfen, das ist uns ganz klar, damit wir das jedem Kind auch garantieren können, aber das wäre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, wenn wir wirklich von einer lebenswerten Stadt für alle sprechen wollen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 17 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 17 wird einstimmig angenommen Es liegen zwei Anträge vor. Antrag der FPÖ, Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ alleine gegen alle anderen Fraktionen, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN, SchulassistentInnen für SchülerInnen an Wiener Pflichtschulen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 18 betrifft eine Änderung des Zeitpunktes der Valorisierung der Förderungen Betreuungsbeitrag und Verwaltungszuschuss für private elementare Bildungseinrichtungen. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer Postnummer 18 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE gegen die FPÖ. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag der FPÖ, Kopftuchverbot in elementaren Bildungseinrichtungen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Antrag der FPÖ, Förderung und Pflege jahrhundertealter Bräuche und Traditionen. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Post 19 betrifft eine Änderung der Förderrichtlinie der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Vasold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Stefanie Vasold: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Bitte schön. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuhörer- und ZuseherInnen, Zuhörende und Zusehende im Livestream! Sehr geehrte Gäste ... wir haben jetzt gar keine Gäste! Manches wiederholt sich, das sind die Berichte vom Stadtrechnungshof und der Kinder- und Jugendanwaltschaft, wie unzureichend die Versorgung der abgenommenen Kinder in Wien leider noch immer ist und die leidige Debatte - wir hatten sie letztes Jahr auch schon - um die Anpassung der Richtsätze des Pflegegeldes für Kinder und Krisenpflegekinder. Warum, liebe KollegInnen von den NEOS, sagen Sie zu jeder Gelegenheit, jedes Kind ist uns gleich viel wert, ziehen aber bei der Anpassung des Pflegegeldes solche massiven Unterschiede? Ich sage gleich, was ich damit meine: Für das Jahr 2024 erfolgt eine Erhöhung des Pflegegeldes für Langzeitpflegekinder um 8,48 Prozent, aber wenn das Kind bei Krisenpflegeeltern untergebracht ist, wird die Unterstützung lediglich um 5,6 Prozent erhöht. Das heißt, um 3 Prozent weniger, nur, weil das Kind in Krisenpflege ist? Das versteht man eigentlich nicht, was das sein soll. Und nein, Sie haben mir in einer Anfrage schon darauf geantwortet, dass es sich deshalb darum handelt, weil es da ein Anstellungsmodell für Krisenpflegeeltern gibt, aber, wie Sie sicher wissen, es sind nicht alle Krisenpflegeeltern auch in dem Anstellungsmodell und für die anderen bedeutet es, dass sie einfach weniger Pflegegeld bekommen. Wir reden hier von bestimmten Kindern. Wir reden hier von Kindern, die in höchster Not, meist in traumatisierenden Situationen aus ihren Ursprungsfamilien herausgeholt werden müssen. Wir reden von Krisenpflegemüttern, die mitten in der Nacht erfahren, dass ein Pflegling kommen wird, ein Kind wird gebracht, das hat wenig mehr als das, was die Kleider am Leib sind, und vielleicht ein Kuscheltier. Das ist die Basis, auf der es dann angenommen wird und auf der es dann bei der Krisenpflegefamilie wohnt. Das ist die Situation der Krisenpflegeeltern, und hier spart die Stadt an dringend benötigtem Pflegegeld, um die Basics dieser Kinder zu finanzieren. Ich kann gar nicht sagen, wie abstoßend und unsolidarisch ich das finde. Zum Hintergrund: Pflegeeltern in Wien bekommen ein Pflegekindergeld nach dem Wiener Kinder- und Jugendhilfegesetz und der Pflegekindergeldversorgung. Pflegeeltern tragen eine hohe Verantwortung, das wissen Sie, und sind ein wichtiger Bestandteil des Solidarsystems in Wien. Es gibt derzeit sehr viele Kinder in Wien, die kurzfristig und rasch oder auch langfristig betreut werden müssen und für die in zahlreichen Pflegefamilien Sorge getragen wird. Der Richtsatz ist so angesetzt, dass er den monatlichen Bedarf an Nahrung, Bekleidung, Körperpflege, Schulartikeln, anteiligen Wohn- und Energiekosten sowie den Aufwand für altersgemäße Freizeitgestaltung decken soll. Die Sozial- und Familienleistungen des Bundes werden 2024 um 9,7 Prozent gesteigert, das wäre eigentlich auch der Prozentsatz, um den sich das Pflegekindergeld steigern sollte. Und das wäre in Wien auch wünschenswert. Es ist nicht verständlich, warum in Wien weniger Anstieg als im Bund ist. Die Pflegekinder benötigen unseren Schutz, da ihre Familien eben nicht ausreichend für sie sorgen können. Die von der Stadtregierung vorgeschlagene Erhöhung um 8,48 Prozent deckt in keinster Weise die Kostensteigerungen, die sich in vielen Bereichen der Grundversorgung abzeichnen. Vor diesem Hintergrund ist völlig unverständlich, warum Sie dann den Richtsatz für Krisenpflegekinder noch niedriger ansetzen, nämlich auf nur 5,69 Prozent. Das haben wir schon gesagt, ich werde es aber trotzdem wiederholen: Es muss uns in dieser Stadt doch um den Schutz dieser Kinder gehen, die etwas Schreckliches erlebt haben, sonst hätte die Jugendhilfe sie nicht abgenommen. Die Stadt ist in Verantwortung, das Wohlergehen dieser Kinder sicherzustellen. Und Sie wissen, die Lage der Krisenpflegekinder ist schon seit Jahren prekär, in Wien gibt es ganz wenige Krisenpflegeeltern. Wie ein Bericht des Stadtrechnungshofes aus dem Jahr 2022 zeigt, mussten auf Grund von mangelnden Pflegeplätzen bereits Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr - und manchmal auch darunter - in normalen, also großen Krisenpflegezentren beziehungsweise Wohngemeinschaften untergebracht werden. Das ist nicht altersgemäß, und das wissen Sie. Ich weiß, dass Sie sich da auch einsetzen, aber die Situation ist noch immer sehr unbefriedigend. Unverständlich ist vor dem Hintergrund, warum Sie gerade bei dem Krisenpflegegeld sparen. Wien trägt die Verantwortung für alle Kinder in dieser Stadt. Wenn die Kinder nicht bei ihren Familien leben können, ist es unsere Verantwortung als Gemeinde, für ein sicheres Aufwachsen ohne Not zu sorgen, besonders mit der Krisenversorgung der kleinsten Kinder. Das verlangt auch die Europäische Kindergarantie, zu der sich die Stadt verpflichtet hat. Und wenn wir vorher vom Kollegen Weber gehört haben, Wien ist die kinderfreundlichste Stadt, dann wäre das zumindest die Basis, dass alle Kinder dieser Stadt ein ordentliches Pflegegeld bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Daher stellen wir hiermit den Antrag, dass Krisenpflegekinder den Langzeitpflegekindern gleichgestellt werden. Sie wissen, wir haben vorher eine kurze Besprechung gehabt, der ursprüngliche Antrag von uns wird hiermit auf Zuweisung geändert. Ich nehme den ursprünglichen Antrag zurück und stelle nun den Antrag auf Zuweisung. Sie haben gesagt, Sie werden das im Ausschuss besprechen. Ich hoffe sehr, dass das ein ernst zu nehmendes Ansinnen ist, dass es eine ernste Diskussion gibt und dass möglichst im kommenden Jahr und zumindest in den nachfolgenden die Kinder gleichgestellt werden. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 19. Wer der Postnummer 19 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ. Somit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Der ursprüngliche Antrag der GRÜNEN wurde zurückgezogen. Es wurde jetzt ein neuer eingebracht betreffend Erhöhung des Krisenpflegekindergeldes analog zum Pflegekindergeld. Hier wird die Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es gelangt die Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Erlangung des UNICEF- Zertifikates "Kinderfreundliche Stadt". Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es liegt hier ein Antrag der FPÖ vor betreffend keine weiteren EU-Gelder für die Ukraine. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung von FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Förderung an Poika - Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht für das Jahr 2024. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Zwei Worte zu Poika. Wir werden, wie im Ausschuss angekündigt, diesem Akt erstmals zustimmen. Wir ändern also unser bisheriges Abstimmungsverhalten, und das trotz ideologischer Bedenken, die wir nach wie vor hinsichtlich dieses Vereins haben, aber wir anerkennen sehr wohl, dass die Herausforderung gerade auf Grund der sehr männerdominierten Flucht- und Migrationswelle seit 2015 gestiegen ist und es hier offensichtlich einen großen Bedarf an Männer- und Bubenarbeit gibt. Daher ziehen wir das Pragmatische dem Ideologischen vor und werden dieses Jahr dem Verein Poika zustimmen. (Beifall bei der SPÖ.) - Ja, für meine innere Überwindung ist das ein guter Applaus. (GR Mag. Josef Taucher: Das zeigt vor allem Größe!) Wir haben dazu noch einen Antrag eingebracht, weil uns das Geschlechterverhältnis zwischen Männern und Frauen auf Grund der Fluchtmigration generell sehr interessiert hat. Ich weiß nicht, ob Sie es wissen oder ob Sie sich schon damit auseinandergesetzt haben, es gibt ein stabiles Geschlechterverhältnis in Gesellschaften, das liegt bei zirka 2 Prozent mehr Männern als Frauen, und wenn dieses Geschlechterverhältnis in Disbalance gerät, das heißt, wenn es bedeutend mehr Männer als Frauen gibt, dann steigt zunächst die Kriminalitätsrate und in einem weiteren Schritt kommt es dann zu gesellschaftlichen Instabilitäten. Das konnte man in Studien messen, also bei einem Verhältnis ab 107 Männern zu 100 Frauen steigt die Kriminalitätsrate sprunghaft an - das ist eine Studie aus dem asiatischen Raum - und ab zirka 120 Männern zu 100 Frauen kommt es zu gesellschaftlichen Unruhen. Jetzt ist das relativ schwierig, für Österreich auszurechnen, denn natürlich haben wir eine leicht überhöhte Rate an in Österreich wohnhaften Männern auf Grund des Zuzugs, aber das kann natürlich nicht generell gemessen werden. Warum? Weil unsere Gesellschaft inzwischen sehr heterogen ist. Der Grund, warum dieses Geschlechterverhältnis und die Stabilität des Geschlechterverhältnisses relevant sind, ist, weil junge Männer auch die Möglichkeit haben müssen, junge Frauen zu finden. Und wenn sie das nicht tun, dann kippt es eben in Kriminalität und dann kippt es in gesellschaftliche Unruhen. Jetzt wissen wir, dass wir bei binationalen Ehen und Partnerschaften relativ schlechte Werte haben. Das heißt, es ist eher unwahrscheinlich, dass die/der geflüchtete Syrer und die geflüchtete Ukrainerin miteinander eine Partnerschaft eingehen. Das heißt, man kann nicht über die gesamte Gesellschaft das Geschlechterverhältnis berechnen, sondern man muss sich die einzelnen Herkunftsgruppen anschauen. Und das ist sehr interessant. Wir haben uns das einmal für österreichische Staatsbürger angeschaut, die in Wien leben, da haben wir einen Männeranteil, der um 2,2 Prozent höher als der Frauenanteil ist. Da ist natürlich die gesamte Fluchtmigration dabei, die männerdominiert war, da sind die ukrainischen Vertriebenen dabei, die ganz stark frauendominiert waren, und da ist natürlich der Zuzug aus ländlichen Regionen nach Wien, der immer frauendominiert ist. Wenn wir uns die ausländischen Staatsangehörigen anschauen, ebenfalls Alterskategorie bis 30 Jahre, haben wir schon 5,5 Prozent mehr Männer als Frauen. Das ist immer noch im Bereich einer verträglichen Balance, aber wenn wir uns die Untergruppen Syrer und Afghanen anschauen, sehen wir, wir haben 29,7 Prozent mehr männliche Syrer als Syrerinnen und wir haben 34 Prozent mehr männliche Afghanen als Afghaninnen. Und das heißt, in diesen Herkunftsgruppen sehen wir Disbalancen, das sehen wir auf der Straße, aber die Zahlen zeigen das auch. Deswegen glauben wir, dass bei der Integrationsarbeit auch auf diese Gruppe, nämlich auf männliche Geflüchtete, ganz bewusst eingegangen werden muss. Wir wissen, die Stadt macht viel für Frauenintegration, und das ist auch gut und wichtig, aber Frauen haben andere Lebensrealitäten, andere Rollenbilder und andere Herausforderungen, als das junge Männer haben. Wir haben diesen Antrag eingebracht und uns wirklich gut überlegt, was es brauchen würde, um junge Männer auch abholen und gezielt integrieren zu können, und wir glauben, dass es in erster Hinsicht einmal eine Studie, eine Bestandsaufnahme braucht, was denn überhaupt Männerintegration und Bubenintegration alles sein kann. Es gibt den Verein Poika, es gibt ein paar andere kleine Initiativen, aber es wäre sinnvoll, sich mal en gros anzuschauen, was funktioniert und was nicht funktioniert. Ein zweiter Punkt, auf den ich die Aufmerksamkeit lenken möchte, sind die Kooperationen mit Kampfsportvereinen. Wir wissen von der Polizei, dass es sehr problematische Kampfsportvereine in Wien gibt, die Überschneidungen mit Kriminalität haben, sowieso die Überschneidungen mit dem Rotlichtmilieu haben. Es ist absolut toxisch, wenn junge Männer in so einen Kampfsportverein geraten, nämlich erstens wegen der Ideologie, zweitens, weil sie in ein Kriminalitätsmilieu abrutschen können, drittens, weil das Menschen sind, die lernen zu kämpfen. Und zu kämpfen, ist nicht nur die körperliche Fähigkeit jemandem anderen weh zu tun, sondern zu kämpfen, ist ja auch eine mentale Frage. Es wäre absolut notwendig, einmal eine Bestandsaufnahme zu machen, welche Kampfsportvereine in Wien kritisch sind, und mit der Polizei zusammenzuarbeiten, wie wir dort reinkommen und wie wir dort sinnvoll ansetzen und sinnvoll junge Menschen vielleicht wieder von dort herausholen können, in bessere Vereine. Ich glaube, als jemand, der doch durchaus einige Erfahrungen mit den Wiener Kampfsportvereinen hat, dass das absolut notwendig wäre, und das wird auch überhaupt nicht angegriffen. Wir hatten einmal eine Kooperation mit diesem Verein "Not in God's Name". Ich rege an, sich entweder mit diesem Verein oder mit einem anderen Verein dieses Thema unbedingt auch in Kooperation mit der Polizei anzuschauen, das steht wirklich hoch an der Tagesordnung. Generell möchte ich das Geschlechterverhältnis betreffend sagen, die Integration von Männern, Männer- und Bubenarbeit, das wäre etwas, was wir in einem Stichwort Integrationskonzept sehen würden. Ich habe schon mehrfach ein Integrationskonzept post 2015 gefordert, weil die Migrationswelle 2015 die Zusammensetzung und die Anzahl und auch das Mann-Frau-Verhältnis der Migranten deutlich verändert hat. Und auf diese Veränderungen muss eingegangen werden. Deswegen noch einmal unsere Forderung, setzen Sie sich hin, schreiben Sie ein Integrationskonzept, ein Integrationskonzept post 2015, das genau auf diese neuen Bedürfnisse eingeht, die wir seit 2015 haben und davor nicht hatten. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Hohes Haus! Ich möchte mich auch noch einmal kurz zu Wort melden, weil ich gerne unser Abstimmungsverhalten begründen möchte, da wir diesen angesprochenen Antrag ablehnen werden. Ich möchte zwar gebührend anerkennen, dass Sie erstmals diesem Poststück zustimmen. Allerdings, nach Jahren, wo Sie diesem Poststück stets ablehnend entgegengestanden sind, einen Antrag betreffend Ausbau der Buben- und Männerarbeit einzubringen, zeugt nicht unbedingt von Redlichkeit. Es ist mehr als bemerkenswert, dass Sie das so einbringen, wenn man bedenkt, dass Sie in den letzten Jahren - und ich habe mir das ausheben lassen - stets gegen dieses Poststück gestimmt haben. Jetzt ist meine große Vermutung, dass Sie selbst den Konnex, die Brücke zur Migration, zum Zuzug, wie Sie es ja auch im Antrag schreiben, auch machen möchten, und zwar ganz in rechtspopulistischer Manier, suggerierend, dass lediglich Syrer, Afghanen, so wie Sie es auch angesprochen haben, also zugezogene Asylwerber, Asylberechtigte ein Problem haben, als ob die Dekonstruktion von typischen Geschlechterrollen in unserer Mehrheitsgesellschaft nicht notwendig wäre. Und das ist genau das, was so einfach nicht stimmt. (Beifall bei den NEOS und von GRin Mag. Nina Abrahamczik.) Es ist insbesondere schade, weil dieser Verein Poika, um den es heute geht, ganz wichtige Arbeit leistet, große Pionierarbeit leistet, was Burschen- und Männerarbeit betrifft. Burschen und Männer, die dann in reflektierter Umgebung über diese Dekonstruktion von typischen Geschlechterrollen sprechen, können sich damit beschäftigen, was sind denn typische Stereotype von Weiblichkeit, von Männlichkeit, welche problematischen Ansichten gibt es vielleicht, was Sexualität betrifft, was Gewalt betrifft. Das betrifft viele Burschen und Männer, und zwar ganz unabhängig davon, welchen Hintergrund sie haben. Und gerade deshalb, weil diese Arbeit so wichtig ist, haben wir die Förderung für diesen betreffenden Verein auch erhöht. Das tun wir jedoch im Gegensatz zur ÖVP unabhängig von politischem Kleingeld, das ganz offensichtlich mit diesem Antrag auch geschlagen werden soll, denn genau Letzteres ist unserer Ansicht nach populistisch, es ist unredlich in dieser Hinsicht, und vor allen Dingen eines, es ist unglaubwürdig von der ÖVP, sehr geehrte Damen und Herren. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 21. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Es liegt hier ein Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP betreffend Buben- und Männerarbeit vor, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist bei der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an Standbild - Verein zur Förderung audiovisueller Medienkultur für das Jahr 2024. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, NEOS, GRÜNE, gegen ÖVP, FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 23 zur Verhandlung. Da darf ich bekannt geben, dass sich die Frau GRin Mag. Bakos und die Frau GRin Mag. Vasold für befangen erklärt haben. Dieser Tagesordnungspunkt betrifft die Förderung für den Verein wienXtra, ein junges Stadtprogramm zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien für das Jahr 2024. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. In der Präsidialkonferenz wurde vereinbart, die Verhandlungen über die Postnummern 26, 29, 32, 33, 38, 41, 42, 43, 44 und 46 zusammenzuziehen. Nachdem keine Wortmeldungen vorliegen, können wir gleich zur Abstimmung kommen. Ich darf um ein bisschen mehr Ruhe im Saal und Konzentration ersuchen. Wir stimmen jetzt über die Postnummer 26 ab. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 29, ich darf um Zustimmung ersuchen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 32, ich bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 33, ich bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 38, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 41, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 42, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 43, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS, gegen ÖVP, GRÜNE und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 44, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 46, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen die ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen Bei der Postnummer 30 hat sich die GRin Mag. Bakos für befangen erklärt. Da geht es um die Förderung für den Verein Wiener Jugendzentren für 2024. Es liegt keine Wortmeldung vor, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftstücke 31, 47 und 51 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Bildung und Jugend, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber, und ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Hoher Gemeinderat, Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass wir heute drei Poststücke zur Abstimmung bringen, den queeren Kleinprojektetopf der Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten, das Regenbogenfamilienzentrum und das Queere Jugendzentrum. Der queere Kleinprojektetopf ist ja schon seit 2010 einer der Aufgaben der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten. 2024 gibt es da einen spannenden Schwerpunkt, es geht darum, Diskriminierung im Sport für LGBTIQ-Menschen aufzuzeigen, darzustellen und auch abzubauen. Ich finde den Schwerpunkt 2024, den die WASt da gewählt, wirklich super, denn 2024, das wissen Sie ja vermutlich auch, werden die EuroGames nach Wien kommen, ein internationales Sport-Event mit dem Ziel, Diskriminierungen im Sport abzubauen. 3.000 Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt kommen da nach Wien, und auch bei den EuroGames wird natürlich der Abbau von Diskriminierung im Sport im Zentrum stehen. Daher ist der Themenschwerpunkt, den die WASt für nächstes Jahr wählt, für den queeren Kleinprojektetopf eine super Sache. Dann bringen wir heute das Regenbogenfamilienzentrum zur Abstimmung. Das Regenbogenfamilienzentrum, betrieben vom Verein FAmOs, der sich auch schon seit über zehn Jahren, seit 2011 für LGBTIQ-Menschen mit Familienwunsch, aber auch für Regenbogenfamilien einsetzt, ist übrigens auch eine offizielle Familienberatungsstelle. Seit 2017 wird von FAmOs das Regenbogenfamilienzentrum in Margareten betrieben, und da wird es 2024 wieder eine Fülle von tollen Angeboten geben: Einzelberatungen, 120 an der Zahl, eine schöne Ergänzung zum Queeren Jugendzentrum, nämlich eine Beratung für Eltern der Jugendlichen aus dem Queeren Jugendzentrum wird es neu geben. Es gibt Angebote für Multiplikatorengruppen, etwa für die FH Soziale Arbeit, einen Raum zum Austausch für Kinder aus dem Regenbogenfamilienzentrum, aber natürlich auch Platz für Eltern aus dem Regenbogenfamilienzentrum. Ich freue mich auf die Arbeit, die das Regenbogenfamilienzentrum 2024 weiterführen wird und die auch dazu beitragen wird, dass wir in Wien eine Stadt sind, wo sich Regenbogenfamilien auch wohl fühlen. Dann beschließen wir heute - und da freue ich mich sehr darüber - 610.000 EUR Jahresförderung 2024 für das Queere Jugendzentrum. Das ist ja eines von unseren Leuchtturmprojekten, Sie kennen es, vor allem auch ein großes Herzensprojekt von mir, da stehen der professionelle Austausch, die Begleitung mit Gleichaltrigen aus dem Bereich LGBTIQ im Mittelpunkt. Es geht darum, Schutz zu bieten, Vielfalt zu stärken, Raum für queere Jugendliche zu schaffen. Wir haben da vor ein paar Tagen auch einen spannenden Besuch mit der politischen Steuerungsgruppe gemacht - Nicole, du warst auch dabei -, wo wir Einblicke in den aktuellen Projektstand bekommen haben. Die Räumlichkeiten, die in Ottakring angemietet wurden, sind wirklich großartig. Wir haben nicht nur die Räumlichkeiten gesehen, wir haben auch gesehen, gerade laufen auch die Detailplanungen, vor allem sehr schön mit einer Peergroup, das heißt, es wird mit den Jugendlichen gemeinsam erarbeitet, wie das Queere Jugendzentrum räumlich ausschauen soll, aber auch, was die Programmgestaltung betrifft. 2024 werden dort die Umbauarbeiten laufen. Derzeit laufen auch noch die Bewerbungsgespräche für die pädagogische Leitung und es werden auch verschiedene inhaltliche Konzepte erstellt. 2024 wird's dann auch noch den Bewerbungsprozess für die Menschen geben, die dann in der weiteren Folge im Queeren Jugendzentrum arbeiten werden. Wenn wir uns die Peergroup anschauen, sieht man ja auch regelmäßig auf Social Media, wie gut sie besucht sind, da ist die Hütte voll, würde ich mal sagen, viele Jugendliche. Ich glaube, das zeigt auch sehr schön, dass die Zeit für ein Queeres Jugendzentrum in Wien wirklich überreif ist, und ich freue mich sehr auf die Eröffnung des Queeren Jugendzentrums 2024. Ich möchte mich bei diesem Poststück abschließend noch bei den vielen Menschen bedanken, die ehrenamtlich in unterschiedlichen Vereinen im Bereich LGBTIQ - Gleichstellung, Menschenrechte, Antidiskriminierung - arbeiten und sich engagieren, sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt unserer Stadt. Und nachdem es meine letzte Rede heuer hier am Rednerpult ist, möchte ich Ihnen allen eine schöne ruhige Zeit wünschen, erholen Sie sich gut, das nächste Jahr wird anstrengend, viele Wahlkämpfe kommen, gute Erholung und alles Gute! - Danke. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Geschätzte Damen und Herren! Ich werde über das Queere Jugendzentrum reden und ich werde Ihnen an Hand von drei Argumenten sagen, warum wir dieser Förderung nicht zustimmen können. Das erste Argument wird sein, weil wir nach wie vor der Meinung sind, dass es sich bei Transgender um einen Jugendtrend handelt, auch darauf werde ich eingehen, zweitens, weil der Vergabeprozess unserer Meinung nach einigermaßen eigenartig abgelaufen ist, und drittens, weil wir die gesonderte Einrichtung von einem Jugendzentrum für queere Jugendliche für kontraproduktiv halten. Ich spreche zuerst über den Jugendtrend Transgender. Sie wissen, ich habe schon mehrfach gesagt, es gibt selbstverständlich das Krankheitsbild Genderdysphorie. Dazu gibt es inzwischen auch ein höchstgerichtliches Urteil, dass es als Krankheitsbild einzustufen ist und auch auf Kosten der Krankenkasse behandelt wird. Und das ist auch richtig so, wenn es als Krankheit eingestuft wird, wenn Menschen darunter leiden, dann sollen sie behandelt und keinesfalls diskriminiert werden, dieser Meinung sind wir absolut. Aber das hat nichts zu tun mit den Zahlen, die wir heute sehen, wie stark die Anzahl bei Jugendlichen, vor allem bei weiblichen Jugendlichen ansteigt. Wir haben mehrere Indizien, die nahelegen, dass es sich um einen Jugendtrend handelt. Erstens, es geht um das, was die Pubertät ausmacht, nämlich um Identitätsfindung. Zweitens, Menschen, die eine Geschlechtsumwandlung gemacht haben, waren bisher Männer mittleren Alters, jetzt auf einmal sind es weibliche Jugendliche. Weibliche Jugendliche, pubertierende Mädchen sind die wahrscheinlich vulnerabelste Gruppe, wenn es um Identitätsfindung geht. Und es ist nicht erklärbar, weder wissenschaftlich noch habe ich eine politische Rede bisher dazu gehört, die erklären kann, warum wir einen Sprung der Hauptzielgruppe haben, nämlich nicht nur im Geschlecht, sondern auch in der Altersgruppe, außer die Erklärung, dass es sich eben um einen Jugendtrend handelt und gerade junge Mädchen diesem Trend anheimfallen, so wie anderen Trends in der Vergangenheit auch. Ein weiterer Aspekt, warum es genau Jugendliche anspricht, ist Gruppenzwang - es wird aus Schulen berichtet, dass der Druck inzwischen groß ist, auch etwas Besonderes zu sein, besondere Bedürfnisse zu haben, deswegen besonders behandelt werden zu müssen - und weil die Rolle von Influencern völlig unterschätzt wird: Trans, queere, non-binäre Influencer, die in coolen Videos auf Instagram und TikTok auftreten und nahelegen, dass es quasi ein Lifestyle ist. Ich habe auch gesagt, mit all dem könnten wir als Gesellschaft umgehen, wir haben schon ganz andere Jugendtrends gesehen, das wäre alles kein Problem. Problematisch wird es dann, wenn es Richtung Einnahme von Pubertätsblockern geht, Richtung Einnahme von Hormontherapien und Richtung geschlechtsangleichende oder geschlechtsändernde Operationen. Dann handelt es sich nicht mehr um einen Trend und dann handelt es sich nicht mehr um eine Art, seine Identität auszuprobieren, sondern dann wird in die Biologie, in die Physik dieses Menschen eingegriffen. Und das ist nichts, worüber man den Kopf schütteln sollte (in Richtung GRin Mag. (FH) Susanne Haase), Frau Kollegin, denn sowohl Hormontherapien als auch Pubertätsblocker sind bis jetzt cross-sex hormones, sind bis jetzt experimentell, es gibt keine Langzeitstudien. (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Susanne Haase.) Ja selbstverständlich, ich habe eine Anfrage gemacht, wie viele in Österreich und wie viele in Wien cross-sex hormones bekommen. (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Susanne Haase.) Ich habe gesagt, ich rede jetzt zuerst einmal darüber, warum wir Trans als Jugendtrend klassifizieren, und dann rede ich über das Jugendzentrum, okay. Wir haben hier verschiedene Schritte, vielleicht können Sie dem folgen, wenn nicht, dann lassen Sie mich wenigstens aussprechen. (Beifall bei der ÖVP.) Also, ich habe Ihnen jetzt hergeleitet, warum wir davon überzeugt sind, dass es sich um einen Jugendtrend handelt. Der zweite Punkt, warum wir nicht zustimmen können, ist, wie dieser Vergabeprozess aufgesetzt wurde. Dieser Verein, der es bekommen hat, hat keinerlei Erfahrung in der Führung von Jugendzentren. Wir haben Vereine, die Jugendzentren betreiben können, beispielsweise den Verein Wiener Jugendzentren, der wurde aber nicht damit beauftragt, sondern es wurde ein Verein damit beauftragt, der überhaupt keine Erfahrung hat, und wir wissen bis heute nicht, warum das der Fall ist. Und was einigermaßen eigenartig bei der Ausschreibung war, wir haben dann gefragt, wie viel das ganze Ding kosten wird, und das konnte kein Mensch sagen. Also man konnte offenbar bei der Anbotslegung nicht sagen, so und so viel werden die Kosten pro Jahr sein, so und so viel werden die Kosten für die Errichtung sein. Das hat schon ein bisschen den Beigeschmack, dass hier ein gewisser Verein diesen Auftrag bekommen hätte sollen, und dem können wir selbstverständlich nicht zustimmen. Und die inhaltlichen Gründe, warum wir nicht zustimmen, sind, weil die Errichtung eines Jugendzentrums für eine einzelne Gruppe genau das ist, was wir in dieser Stadt nicht wollen, nämlich Segregation. Das ist genau das Gegenteil von Inklusion. Man nimmt eine einzelne Gruppe und errichtet für diese ein Jugendzentrum. Warum also nicht für andere Gruppen? Warum nicht für Gruppen, die sich auf Grund ihrer Herkunft definieren, warum nicht Gruppen, die sich auf Grund ihrer Religion definieren, warum für Gruppen, die sich auf Grund ihrer sexuellen Orientierung definieren? Das ist Segregation, für eine Gruppe ein Sonderprogramm, das ist genau das Gegenteil von dem, was wir wollen. Wir wollen Inklusion, wir wollen, dass Menschen lernen, in der Vielfalt zusammenzuleben, und nicht die Gruppen voneinander zu trennen. (Beifall bei der ÖVP.) Was wir selbstverständlich auch kritisieren und wo es Wien ein großes Manko gibt, wir kritisieren die Beratung durch Aktivisten. Es gibt in Wien keine objektive Beratungsstelle, sondern es ist immer die Überschneidung von aktivistischen Vereinen, die auch Beratungstätigkeiten machen. Wenn wir sagen, wir machen eine Beratungsstelle für Jugendliche, für Eltern, für Lehrer, die Fragen zu dem Thema haben - ich stelle nicht in Abrede, dass es das braucht - , dann braucht es das aber von Experten, die nicht gleichzeitig in einem Verein aktivistisch tätig sind. Wir müssen diese zwei Bereiche ganz klar trennen. Wenn im Akt steht, dass die Mehrheit der BetreuerInnen dort selber aus dem LGBTIQ-Bereich kommen muss, dann ist das eine Überschneidung, die nicht zulässig ist. Denn genau dann ist diese Überkreuzung von Aktivismus und Beratung gegeben, und das müssen wir trennen. Aktivistische Vereine und Beratung müssen getrennt werden. Es ist nicht gut, dass das zusammenfällt. Das wird tatsächlich etwas sein, worauf wir ganz, ganz genau schauen werden, welche Menschen dort arbeiten und vor allem, welche Ausbildung die haben. Haben sie eine gute pädagogische Ausbildung und, das möchte ich auch hinzufügen, wie stellen sich diese Menschen auf den sozialen Medien in ihrem Privatleben dar? Warum sage ich das dazu? Weil im Akt wortwörtlich drinnensteht, es kommt immer wieder vor, oder es kann vorkommen, dass Jugendliche einen Schwarm auf die Betreuer entwickeln, und darauf muss gesondert eingegangen werden. Das ist nichts Eigenartiges, ich nehme an, das ist generell in der Jugendarbeit ein Problem und ich nehme an, dass Leute, die mit Jugendlichen arbeiten, darauf eingestellt sind, damit umgehen zu können. Wenn aber jetzt ein Jugendlicher seinen Betreuer googelt und auf Instagram findet und sieht, wie der dort in Strapsen auf Bühnen tanzt und perverseste Witze von sich gibt, dann ist das meines Erachtens keine Vorbildfunktion. Dann ist es meines Erachtens nichts, wie sich jemand gerieren sollte, der in einem Jugendzentrum arbeitet. Auch darauf werden wir ganz genau achten, welche Leute und mit welcher Ausbildung dort beschäftigt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte Ihnen zum Schluss noch die jüngste Gallup-Umfrage zu Gemüte führen, eine repräsentative Umfrage: 43 Prozent der Befragten haben gesagt, es wird zu viel Fokus auf das Thema LGBTIQ gelegt. Die jetzige Stadtregierung hat seit Beginn der Legislaturperiode nur aus 2 Ressorts, wir haben das addiert, 7,2 Millionen EUR für diese Gruppe ausgegeben. Sie fördern, Sie überfördern eine Community, Sie steigern einen Bedarf, der unseres Erachtens nicht da ist. Es wird noch einmal dann gefährlich, wenn junge Menschen sich dazu entschließen, Pubertätsblocker zu nehmen, wenn junge Menschen sich dazu entschließen, eine Hormontherapie zu machen, wenn junge Menschen sich dazu entschließen, geschlechtsangleichende Operationen zu machen. Das ist die gefährliche Konnotation dieses ganzen Themas, und deswegen sind wir derartig alert und deswegen werde ich noch oft dazu reden, dass Sie verstehen, wo der Knackpunkt ist und diese Förderungspolitik tunlichst ändern. Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Mag. Dietbert Kowarik und GR Wolfgang Irschik.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und auf der Galerie! Liebe Zusehende via Livestream! Auch ich möchte meiner Freude hier Ausdruck verleihen, dass wir heute drei queere Akten zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung haben. Wie schon gehört, Q:Wir, FAmOs und den queeren Kleinprojektetopf, der eben heute zur Beschlussfassung ein buntes Zeichen aus unserer Regenbogenhauptstadt Wien sendet. Das möchte ich gleich im Vorhinein sagen, dass wir uns das auch von Ihnen, Frau Kollegin Hungerländer, hier nicht wegnehmen lassen möchten. Du hast es schon berichtet, lieber Kollege Thomas Weber, letzte Woche, politische Steuerungsgruppe für das Queere Jugendzentrum: Wir waren vor Ort in Ottakring, konnten mit der Leitung sprechen, konnten wunderbare Berichte von der Peergroup sehen, die du auch schon erwähnt hast. Ganz ehrlich, wie wir dort gestanden sind in den Räumlichkeiten, haben wir auch an Sie gedacht. Liebe Frau Kollegin, wir hatten uns gedacht, das nächste Mal kommen Sie doch bitte mit! Das müssen Sie alles jetzt auch schnell endlich einmal kennen lernen und sehen. Die Wände dort waren vollgeklebt mit Flipcharts, wo viel niedergeschrieben wurde, was die Peergroup schon so akribisch mit den JugendarbeiterInnen vorbereitet, und man sieht, was es eben auch sein soll, die Räume, die sie für sich nutzen, wo sie sich entfalten und weiterentwickeln können. Ich glaube, wir müssen uns hier nicht verbreitern, wenn wir über Jugendliche sprechen, über ihre Bedürfnisse. Dass sie ganz spezielle Bedürfnisse haben, wo wir mit unseren Maßnahmen, mit unserer außerschulischen Jugendarbeit, mit unseren Zentren, mit vielen, vielen Vereinen, die aus der Stadt entsprungen sind, aber eben auch losgelöst, einzelne Programme und Maßnahmenprojekte präsentieren, die die Stadt für förderungswürdig erachtet, einfach wunderbare Arbeit für die Jugendlichen leisten. Wir müssen uns auch nicht verbreitern, dass wir besonders queeren Jugendlichen auch noch ganz spezielle Maßnahmen zukommen lassen müssen. Ja, Frau Kollegin Hungerländer, es zieht sich die queere Arbeit natürlich auch quer durch alle Jugendeinrichtungen. Es ist eine Querschnittsmaterie, wo auch in jedem Jugendzentrum selbst viele Themen angesprochen werden, wo sich auch queere Jugendliche bewegen. Es war aber auch das Ergebnis einer wissenschaftlich fundierten Umfrage, nämlich der Bedarfserhebung der WASt mit dem IHS, dem Institut für Höhere Studien, dass es einen speziellen Raum für Jugendliche aus der queeren Community geben muss, dass das wichtig ist und dass das gewünscht ist. Nach eben dieser Erhebung mit vielen anderen Maßnahmen, wie ein Symposium mit über 100 TeilnehmerInnen aus der Jugendarbeit, aus der queeren Community, aus der Stadt haben wir uns gemeinsam auf die Reise gemacht, um eben hier ein queeres Zentrum für unsere queeren Jugendlichen vom Stapel zu rollen. Wir waren damals auch in Nordrhein-Westfalen, haben uns einige Projekte angeschaut, das "anyway" aus Köln war uns da auch immer wieder im Kopf. Ich glaube, wir können wirklich sehr stolz sein, was wir da auf die Reise schicken. Es wird wirklich ein wunderbares Kompetenzzentrum für alle queeren Jugendlichen sein. Jugendarbeit generell, wie ich zuerst schon gesagt habe, bündelt in Wien sehr viel für unsere Jugendlichen. Es geht um Prinzipien wie Niederschwelligkeit, es geht um Partizipation, es geht um Respekt, es geht um Lebensfeldorientierung, um Konsumfreiheit, und vieles, vieles mehr. Es geht aber nicht darum, das hat meine Kollegin Haase, aber auch Kollegin Kickert und einige KollegInnen der GRÜNEN, schon so wunderbar mit Zwischenrufen reingemeldet, in einem Jugendzentrum medizinische Abhandlungen zu machen oder um irgendwelche Bedrohungen von Jugendlichen, was Sie da immer skizzieren. Ich sehe ja in Ihren Augen (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) und in Ihrer Aussprache eben diese Bedrohung, die Sie hier vom RednerInnenpult von sich geben. Dies hier einen "Jugendtrend" zu nennen, das ist es, was mich dann immer besonders stört in der Debatte und in Ihrer Wortmeldung. Diese vulnerablen, heranwachsenden Jugendlichen, die so verletzlich sind, auch in ihrer Entwicklung und in ihrer Identitätsfindung, die vielleicht nicht akzeptiert sind in ihrer Herkunftsfamilie, die "bullying "in der Schule erfahren, die ganze Coming-out-Thematik an sich: Das dann immer so hinzustellen, dass das ein Trend ist und dass die einem Trend nachlaufen, ich glaube, das ist total schwierig. Das wird dieser Phase des Menschwerdens, gerade auch dieser Identitätsfindung nicht gerecht, ich meine sogar, es brüskiert die Jugendlichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Sie haben auch die Hormontherapie wieder erwähnt. Das ist ja auch wie eine tibetanische Gebetsmühle, wie Sie hier immer wieder auch diese Bedrohung und diesen Trend, gerade auch von Frauen in ihrer Identitätsfindung, skizzieren. Ich möchte auch, dass hier festgehalten ist, dass wir das einfach nicht vermischen. Es geht da um Ärztinnen und Ärzte, die ganz entlang von geregelten Voraussetzungen des Gesundheitsministeriums Behandlungsprozesse einleiten. Da brauchen wir FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde mit Zusatzausbildung in pädiatrischer Endokrinologie. Wir brauchen da Kinder- und JugendpsychiaterInnen, wir brauchen da TherapeutInnen und Klinische PsychologInnen. Das zu vermischen mit der Arbeit und der Beratung und dem Wohlfühlen und dem sich in der queeren Community in einem Jugendzentrum zu finden, ist mehr als verwerflich, und das möchte ich hier auch entschieden zurückweisen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es war in der Koalition von Anfang an ein großes Bedürfnis, da Schutz zu bieten, Vielfalt zu zeigen, Raum zu geben. Ich habe es schon erwähnt, wir haben dort viel Niedergeschriebenes auf den Flipcharts gesehen. Die Jugendlichen haben sich dort über "red flags" unterhalten, also die No-gos, die es in diesem Raum nicht geben darf. Wenn ich da kurz zitieren darf: Ganz wichtig ist, sich zu respektieren, sich anzuerkennen, aufeinander zuzugehen, dass kein Hass und keine Diskriminierung da stattfinden dürfen. Es sind aber auch die unterschiedlichsten Projekte und Ideen gekommen, wie sie diesen Raum gemeinsam gestalten und wie sie das Zusammenwerken und Zusammenwirken in diesem Jugendzentrum haben wollen. Sie wollen eine Übernachtungsparty, sie wollen Bastel-Workshops, es geht darum, sich zu vernetzen, sich auch mit anderen queeren Gruppen zu vernetzen. Das war für mich einfach so schön, also es war einfach so wunderbar. Es waren nur wir dort, mit der Leitung, aber es war so voll voller Ideen, vollen Esprits. Wir haben uns wirklich schon vorstellen können, wie es auch stattfinden wird und wie es nach der Eröffnung sein wird, wenn sich da wirklich viele queere Menschen tummeln und sich wohlfühlen und sich in ihrer Identitätsfindung einfach auch gut unterstützt fühlen. Da bleibt mir nichts anderes, als den MitarbeiterInnen, auch allen zukünftigen, schon jetzt zu danken. Du hast gerade auch gesagt (in Richtung GR Thomas Weber), es ist ja auch viel ausgeschrieben. Es werden noch wunderbare MitarbeiterInnen kommen, die gemeinsam mit den Jugendlichen dort arbeiten, werken und wirken werden. Ich freue mich darauf. Ich lade Sie auch noch einmal ein, sich das auch gemeinsam anzuschauen, zu sehen, was dort 2024 Wunderbares passieren wird. Generell auch noch, weil eben FAmOs und der queere KPT heute zur Abstimmung vorliegen: Ein großes Dankeschön an die wunderbaren MitarbeiterInnen beim Verein FAmOs! Das ist ja Österreich-weit das erste Regenbogenfamilienzentrum, gegründet 2017. Seit 2011 machen sie einfach einen wunderbaren Job, um Regenbogenfamilien zu unterstützen. Vielen Dank auch der wunderbaren WASt in der Stadt, die mit dem queeren Kleinprojektetopf - du hast gesagt, der Bereich Sport ist nächstes Jahr in der Förderung - immer im Fokus hat, Vereine zu unterstützen, Beratung, Publikationen, Austausch, Netzwerke zu knüpfen. Es strahlt somit nicht nur im Regenbogenmonat der Regenbogen von Wien aus ganz klar und bunt, sondern eben das ganze Jahr über, so wie wir es heute mit den vorliegenden Akten auch sehen, und deshalb bitte ich um breite Zustimmung zu den drei vorliegenden queeren Akten. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert und GR Felix Stadler, BSc, MA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau Mag. Hungerländer zu Wort gemeldet. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Es gibt hier offensichtlich Klärungsbedarf. Sie haben mir unterstellt, zu glauben, dass in diesem Queeren Jugendzentrum Hormontherapien vergeben werden. Das habe ich weder gesagt noch assoziiert. Ich möchte Ihnen Folgendes sagen: Aus der Anfragebeantwortung von StR Wiederkehr wissen wir, wie stark geschlechtsangleichende Operationen in Wien angestiegen sind. Ihre Anzahl insgesamt ist stark angestiegen, von Männern zu Frauen hat sie sich verdoppelt und von Frauen zu Männern vervierfacht. Also diese Disbalance zwischen Männern und Frauen sehen wir in den Zahlen, die können Sie nicht in Abrede stellen. Was glauben wir? Glauben wir, dass in diesen Jugendzentren Kinder dazu aufgefordert werden, eine Hormonbehandlung oder eine Operation zu machen? Nein, das glauben wir nicht, aber wir glauben das, was eine Kinder- und Jugendtherapeutin auch uns gegenüber gesagt hat: Dass die soziale Transition quasi die Auffahrt auf die Autobahn sein kann, und wenn man einmal auf dieser Autobahn ist, ist der nächste Schritt, ich nehme Pubertätsblocker, und der nächste Schritt kann sein, ich mache eine Hormontherapie, und der nächste Schritt kann sein, ich mache eine geschlechtsumwandelnde oder -angleichende Operation. Das heißt, wir müssen ganz sensibel und vorsichtig sein mit dieser gesellschaftlichen Transition, wenn es tatsächlich stimmt, dass es die Auffahrt auf die Autobahn ist. Davor warnen wir, und genau deswegen sagen wir, es ist nicht richtig, queere Jugendliche alleine in eine Einrichtung zusammenzugeben, weil dort der Gruppenzwang viel stärker ist. Es wäre viel sinnvoller, sowohl für die Gruppe als auch für die Allgemeingruppe der Jugendlichen, zu lernen, inklusiv miteinander gut umzugehen. Das ist die Gefahr, die wir bei diesen Jugendzentren sehen. Es ist eine Segregation, der Gruppenzwang kann stärker sein, und natürlich können Jugendliche dadurch, dass sie nur in dieser Einrichtung und nur unter ihresgleichen sind, einen Weg gehen, der eventuell nicht der ihre ist. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Thomas Reindl: Die, die nicht Deutsch können, sollen schon separiert Deutsch lernen! - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war keine tatsächliche Berichtigung! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... Äpfel mit Birnen vergleichen! - GR Mag. Thomas Reindl: Das ist die Wahrheit!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist jetzt geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. Wer der Postnummer 31 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, NEOS und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 47, ich bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 51, bitte um Zustimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 53 zur Verhandlung. Da hat sich Herr GR Schulz als befangen erklärt. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Was habe ich gesagt? (Zwischenrufe bei ÖVP und SPÖ.) Entschuldigung, das ist ein bisschen legasthenisch, oder? Es gelangt die Postnummer 35 zur Verhandlung, wo sich Herr GR Schulz für befangen erklärt hat. Sie betrifft die Förderung an den Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen. Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 39 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Kinderfreunde aktiv für das Jahr 2024. Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 40 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für Zuweisungen an die Bezirke für Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt Fair-Play-Team - Kommunikation, Vermittlung und Teilhabe im öffentlichen Raum für die Jahre 2024 und 2025. Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor. Ich darf um Zustimmung ersuchen. - Diese sehe ich bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 45 zur Verhandlung. Hier haben sich Frau GRin Mag. Berner, Herr GR Gremel, Frau GRin Mag. Mautz-Leopold und Herr GR Konrad als befangen erklärt. Die Postnummer betrifft eine Förderung an den Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien für das Jahr 2024. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Postnummer 49. Sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages für die Förderung von Wiener Bildungsgrätzln. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich darf um Zustimmung ersuchen. - Diese sehe ich bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 50 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten für das Jahr 2024. Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. - Ich sehe hier die Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 52 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein AwA* - Kollektiv für Awareness-Arbeit für das Jahr 2024. Auch dazu gibt es keine Wortmeldung. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. - Ich sehe die Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es kommt die Postnummer 53 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an Bassena Stuwerviertel, Verein zur Förderung von Kommunikation und Nachbarschaftshilfe im Stuwerviertel für das Jahr 2024. Auch dazu gibt es keine Wortmeldung. Wir können gleich abstimmen. - Ich sehe die Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 54 zur Verhandlung. Als befangen hat sich Herr GR Deutsch erklärt. Diese Postnummer betrifft die mehrjährige Genehmigung eines Finanzierungsübereinkommens mit der Firma Die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Bitte, Herr Berichterstatter. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Damen und Herren! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Es geht, wie gesagt, um ein neues Finanzierungsübereinkommen für die Volkshochschulen. Ich freue mich gleich vorab, dass wir hier einen mehrstimmigen Beschluss haben, also dass nicht nur die Regierungsfraktionen zustimmen, sondern doch auch eine Partei mehr. Die Wiener Volkshochschulen sind sicher ein wichtiger Pfeiler in der Erwachsenenbildung, die wir als dringend notwendig erachten und auch sehr positiv sehen in einer Stadt wie Wien, aber auch darüber hinaus. Lebenslanges Lernen ist das Motto, das uns auch ständig beschäftigen sollte und das wir diskutieren sollten, vor allem, wie wir das den Menschen in unserer Stadt zugänglich machen können. Ja, die Volkshochschule ist ein wichtiger Stützpfeiler in dieser Erwachsenenbildung und hat eine lange Geschichte der Evaluierung, der Effizienzsteigerung, der Erneuerung hinter sich, bis wir heute schließlich auch zu diesem neuen Finanzierungsübereinkommen gekommen sind. Es sind auch vergangene Empfehlungen des Stadtrechnungshofes eingearbeitet worden, auch schon über eine längere Periode hinweg, also hier hat sich einfach viel, viel, viel getan. Ich möchte vielleicht anfangs auf den Antrag der GRÜNEN eingehen. Sie fordern volle Transparenz bei den Volkshochschulen. Ich glaube, wir haben die uns zur Verfügung stehenden Mittel genützt, und es gibt in Zukunft einen jährlichen Bericht der VHS an den Gemeinderat. Ich würde das jetzt vielleicht nicht als Meilenstein bezeichnen, aber als einen großen Schritt hin zu mehr Transparenz für die Volkshochschulen beziehungsweise für uns Mandatare und Mandatarinnen, die damit mehr Einblick bekommen werden. Die letzte Finanzierungsvereinbarung stammt aus dem Jahr 2008, das ist also schon eine Zeit lang her, und man hat damals nur jährlich valorisiert, in der Höhe von maximal 1,2 Prozent. Man kann sich ausrechnen, dass sich das irgendwann nicht mehr ausgeht, vor allem dann, wenn noch eine Corona-Pandemie dazukommt, große Herausforderungen, Inflation und die hohen Preissteigerungen der letzten Jahre. Die Stadt hat damals auch zu Recht eine Auflösung von Rücklagen verlangt, es gab kurzfristige Finanzierungen, wo das ein Stück weit geschafft wurde, es hat Personaleinsparungen gegeben, auch Einsparungen im Bereich Marketing, Honorare, Investitionen, die MindestteilnehmerInnenzahlen wurden erhöht, auch Standorte wurden zu Regionen zusammengelegt, Standortleitungen eingespart, also immer wieder Schritte, die da gesetzt worden sind. Was, glaube ich, klar ist, und das gilt vor allem für das nächste Finanzierungsübereinkommen, ist, dass die zukünftige Finanzierung auf einer soliden Basis stehen soll und dass sie leistungsorientiert und mit einem klaren Monitoring der VHS verbunden ist. Das ist auch durch zwei Eckpfeiler besonders gegeben. Das ist einerseits die neugeschaffene Anreizfinanzierung, das heißt, die VHS bekommt quasi in einem Belohnungssystem gutgeschrieben, wenn sie auch über private Geldgeber finanzielle Mittel lukriert. Das ist ein Punkt. Auf der anderen Seite des Monitors sind die quartalsweisen Liquiditätsberichte an die MA 13 zur Sicherstellung der Liquiditätsreserve, aber auch verpflichtende Sonderberichte an die MA 13 bei außergewöhnlichen Umständen, die die Liquidität betreffen, und eben, wie schon erwähnt, die jährlichen Berichte an den Gemeinderat. Was zusätzlich noch passiert: Weitere Pläne zur Einsparung, die umgesetzt werden, teilweise auch schon umgesetzt sind, nur beispielhaft: Standortoptimierung, also es wird weiter Optimierung von Standorten und Zusammenlegungen geben, auch Optimierungen, was die Öffnungszeiten betrifft. Es wird weniger Nachbesetzungen auf Grund von Pensionierungen geben, auch was die Organisation betrifft, eine Adaptierung von Kassaöffnungszeiten, Verbesserungen von Abläufen, weiters auch eine Kostenreduktion vor allem, was den IT- Support und Personaldienstleistungen betrifft, und es soll mit Beginn 2024 eine Stabstelle Controlling geben. Es ist also der klassische Organisationsentwicklungsprozess, der die VHS da trifft. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem gesamten Prozess bei den VHS - mit den Sparmaßnahmen, die schon gesetzt wurden, es gab auch viele "learnings" in diesem langen Prozess - nachhaltige Veränderungen dann erzielen, wenn wir sehr konkret draufschauen, aber natürlich auch einen gewissen Spielraum lassen, zur weiteren Entwicklung der VHS. Ich glaube vor allem, dass die Anreizfinanzierung ein gutes Modell sein kann, dass auch Führungspositionen sich bemühen, die VHS als attraktiv für externe Geldgeber darzustellen. In dem Sinne freue ich mich darauf, was die nächsten Jahre im Bereich der Evaluierung der VHS bringen werden, wenn wir dann unsere jährlichen Gemeinderatsberichte hier diskutieren werden, und bitte Sie um Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass sich bei dieser Postnummer auch Herr GR Dr. Schmid für befangen erklärt hat und dass Herr GR Kieslich noch bis 18.30 Uhr entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stadler, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich möchte eines vorwegstellen: Natürlich sind lebenslanges Lernen und Volksbildung und vor allem ein niederschwelliger und auch kostengünstiger Zugang zum lebenslangen Lernen, zu einer großen Bandbreite an Bildung in der ganzen Stadt sehr wichtig. Das ist natürlich auch ein Anliegen, das wir GRÜNE immer und natürlich auch weiterhin absolut unterstützen. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von VBgm Christoph Wiederkehr, MA und GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc. - VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Aber!) Genau, aber umso schader finde ich es tatsächlich, dass wir hier nicht zustimmen können. Ich möchte versuchen, möglichst nachvollziehbar und gut darzulegen, warum wir diesem vorliegenden neuen Finanzierungsübereinkommen mit den Wiener Volkshochschulen nicht zustimmen können, obwohl wir es mit einer niederschwelligen Volksbildung natürlich gut meinen. Punkt 1: Dieser Abschlussbericht ist tatsächlich mehr Lücke als Inhalt, ich darf ein paar Sachen daraus zitieren. Da stehen Sachen drinnen wie "wird weiterhin so gemacht" oder "das bleibt weiterhin Schwerpunkt" oder "das wird weiterhin fortgesetzt". Wir bekommen also einen Bericht vorgelegt, der eine neue Finanzierung erklärt oder bedingen soll, wo "basically" drinnensteht, wir machen so weiter wie bisher oder wir haben die gleichen Schwerpunkte wie bisher, wir haben die gleiche Struktur wie bisher. Wenn ein Abschlussbericht von einer Überprüfung oder Evaluation so ausfällt, tun wir uns sehr schwer damit, zu 50 Prozent mehr Finanzierung zuzustimmen, wenn eigentlich drinnensteht, wir machen so weiter wie bisher. (Beifall bei den GRÜNEN.) Punkt 2, warum wir nicht zustimmen können: Uns bleibt nichts anderes übrig als den Behauptungen, die in diesem Abschlussbericht stehen, entweder zu glauben oder nicht zu glauben. Wir können nicht überprüfen, ob das stimmt, was da drinnensteht. Wir haben versucht nachzufragen, aber da werden uns keine wirklich sehr konkreten Sachen vorgelegt. Ein Beispiel möchte ich nennen, das sind die im Bericht angesprochenen Standortanalysen. Da steht drinnen, es wurde auf Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Notwendigkeit überprüft. Okay, das kann man jetzt glauben, wenn man das liest oder man kann es auch nicht glauben. Der Erfahrung nach wären wir da eher skeptisch bei diesen Überprüfungen. Von uns jetzt zu verlangen, wir sollen 50 Prozent mehr Finanzierung auf Basis so einer Aussage eines Berichtes zustimmen, ohne dass wir das irgendwie nachschauen oder überprüfen können, auch das können wir nicht machen. Deswegen können wir diesem neuen Finanzierungsübereinkommen in der Form nicht zustimmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der 3. Punkt, weshalb wir nicht zustimmen können, ist die schon von Kollegin Emmerling angesprochene Anreizfinanzierung, wo den Volkshochschulen bis zu einer halben Million Euro zugeschossen wird, wenn sie Drittmittel für ihre Tätigkeit lukrieren. Ich würde sagen, es ist die ureigene Aufgabe eines Geschäftsführers oder einer Geschäftsführerin jeder Institution, die Geld haben möchte, Drittmittel zu lukrieren, vor allem, wenn sie solche Tätigkeiten wie die Volkshochschule hat. Ganz viele der Vereine, der Institutionen, der NGOs, die wir hier fördern und unterstützen, stellen Drittmittel auf, und deren Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer müssen Drittmittel aufstellen. Es ist oftmals sogar deren Hauptaufgabe, diese Mittel bereitzustellen. Warum die Volkshochschule bis zu einer halben Million Euro quasi noch einmal draufgelegt bekommen soll, erschließt sich uns nicht ganz. Das ist die ureigene Aufgabe eines Geschäftsführers oder einer Geschäftsführerin. Diese eigentliche Tätigkeit jetzt noch einmal zu belohnen, verstehen wir nicht, und auch deswegen können wir diesem neuen Finanzierungsübereinkommen nicht zustimmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte abschließend noch einmal sagen: Natürlich ist niederschwellige, kostengünstige Volksbildung extrem wichtig und auch, dass sie ausfinanziert ist. Mit dem jetzigen Finanzierungsübereinkommen in Verbindung mit dem Abschlussbericht glauben wir aber nicht, dass das zielführend oder effektiv und effizient bei den Wiener Volkshochschulen passieren kann. Es tut uns natürlich sehr leid, in dem Fall können wir aber nicht zustimmen. Von uns zu verlangen, einer quasi 50-prozentigen Erhöhung zuzustimmen, mit all den Problemen, die ich versucht habe zu skizzieren, das werden wir nicht machen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Abrahamczik, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrter Berichterstatter! Ich finde es schade, dass die GRÜNEN nicht zustimmen können, vor allem, wenn sie auch betonen, dass ihnen Volksbildung wichtig ist, dass ihnen niederschwelliger Zugang wichtig ist. Ich finde es legitim, Kritik zu äußern, man konnte auch Fragen stellen. Es wurden auch im letzten Jahr, seit wir wissen, dass evaluiert wird, dass man sich anschaut, wie die Finanzierung bei den Volkshochschulen weitergeführt wird, eigentlich in jedem einzelnen Bildungsausschuss Fragen an den Herrn Bildungsstadtrat gestellt, die auch immer beantwortet wurden. Es liegt das Finanzierungsübereinkommen Neu nicht einfach so auf, sondern es wurde von einem externen Unternehmen der gesamte Prozess auch begleitet, weil man das auch auf gute und sichere Beine stellen wollte. Das heißt, die Frage ist, ist die Evaluierung klar, ist sie nachvollziehbar. Das sind sicher nicht im Detail alle Zahlen, das stimmt, aber da gehe ich davon aus, dass das gut gemacht wurde, dass auch ein Unternehmen nicht so einfach seinen Namen dafür hergibt und sagt, wir haben das begleitet und aus unserer Sicht passt das, das sind auch unsere Empfehlungen. (Zwischenruf von GR Felix Stadler, BSc, MA.) Ich sage jetzt auch nur meine Meinung dazu. Ich finde es spannend, dass ein Kritikpunkt ist, dass Sachen weitergemacht werden, weil eigentlich, glaube ich, zeigt das ja gerade die Qualität der Volkshochschulen, die über 130 Jahre im volksbildnerischen Bereich unterwegs sind und da unglaublich viel Erfahrung haben und vor allem auch immer ein stabiler Partner für die Stadt waren, und da reden wir vielleicht auch über die Anreizfinanzierungen ganz kurz. Natürlich geht es darum, als Geschäftsführer auch zu schauen, ob ausreichend Geld da ist, et cetera, aber die Wiener Volkshochschulen sind ja kein Unternehmen, das Gewinn machen möchte, sondern wir erwarten als Stadt auch in vielen Bereichen, dass Dinge angeboten werden, die sich jetzt nicht von selber finanziell tragen werden und möchten das weiterhin haben. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Das ist aber kein Verein!) Ich rede jetzt über wichtige Dinge wie die Lernhilfe, wo Nachhilfe für alle Wiener Schülerinnen und Schüler in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten wird. Wir reden über Bereiche, die vielleicht auch neu gestartet werden, wie zum Beispiel Finanzbildung, die ich für sehr wichtig halte, gerade wenn wir uns ansehen, wie Schulden gerade bei jungen Leuten in Zeiten von Krisen und hoher Inflation noch einmal verstärkt werden, weil heutzutage Geld oft weniger greifbar ist und man weniger weiß, wie sich Schulden anhäufen. Dass man da Kurse aufbaut und sich das nicht gleich rechnet und die Kurse voll sind, ja, auch das ist Aufgabe in der Volksbildung und das übernehmen die Volkshochschulen. Ich halte es deswegen für sehr wichtig, zu sagen, wir finden vielleicht Partnerinnen und Partner in diesen wichtigen Bereichen und wir unterstützen das als Stadt noch zusätzlich, wenn wir sehen, dass da Drittmittel gefunden werden, dass da auch vernetzend und übergreifend gearbeitet wird. Da erschließt sich mir Ihre Kritik weniger, ich nehme sie aber trotzdem zur Kenntnis und sie sei Ihnen unbenommen. Ich freue mich, dass in den letzten Monaten zumindest die ÖVP überzeugt werden konnte, die sich hier auch ganz klar dazu bekennt. Warum finde ich die Wiener Volkshochschulen so wichtig? Die Breite und Vielfalt hat Kollege Stadler schon angesprochen. Gerade das ist ganz zentral. Es sind Orte, die niederschwellig zugänglich sind, und ich finde, das Schöne an der Breite an Angeboten ist, dass es auch gut sein kann, dass man vielleicht hingeht, weil man "Rückenfit" machen möchte oder einen Kochkurs und dann auch noch eine großartige Weiterbildung findet, die im beruflichen Kontext weiterhilft. Genau das ist es, einen Ort zu haben, wo ich weiß, der ist für mich da, der ist für meine Weiterentwicklung da, für meine Persönlichkeitsentwicklung, der stärkt uns Menschen. Ich erlaube mir eine kleine Korrektur, Kollegin Emmerling, weil Sie die Erwachsenenbildung am Anfang angesprochen haben. Die Wiener Volkshochschulen sind natürlich für alle Altersgruppen da. Das ist ja auch das Wichtige, dass wir eigentlich schon vom Kleinkindturnen bis hin zur PC-Sicherheit und wie tue ich am Handy für Seniorinnen und Senioren bei den Angeboten der Wiener Volkshochschulen dabei haben. Ein paar Sachen habe ich schon angesprochen, man könnte, wenn man sich die Programme anschaut, jetzt stundenlang darüber reden: Die Kochkurse, Computer, Internet, Basisbildungsgeschichten, man kann die Studienberechtigungsprüfung machen, man kann den Pflichtschulabschluss nachholen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: ... wird zusätzlich finanziert!) Das ist etwas, wo wir ganz genau wissen, wie wichtig es ist, auch diese formalen Bildungsanschlüsse in einem Rahmen anzubieten, wo die Leute wissen, ich kenne mich dort aus, ich kenne diese Orte, da habe ich positive Erfahrungen gemacht. Denn Bildung ist nicht für alle automatisch mit etwas Positivem verbunden, sondern leider, wie wir wissen, auch oft mit Ängsten und Unsicherheiten. Es gibt ganz viele Bereiche im Kunstbereich, in der Lernförderung, Naturwissenschaft, Technik. Heuer gab es, das fand ich sehr schön, den Jahresschwerpunkt zur Wissenschaft, und wir wissen, gerade in Zeiten wie diesen, in denen wir gerade leben, mit einer unglaublichen Wissenschaftsskepsis, ist es doch schön, dass sich das in einem gesamten Jahresprogramm widerspiegelt. Man kann ganz, ganz unterschiedliche Sprachen erlernen. Ich bin auch immer wieder überrascht, welche Kurse angeboten werden und freue mich, dass es da auch so ein großes Interesse gibt. Es gibt Veranstaltungen en masse. Als Klimaausschussvorsitzende darf ich vielleicht auch kurz sagen, es freut mich sehr, im Dezember war gerade erst ein Kurs zu 150 Jahre I. Wiener Hochquellwasserleitung. Das ist ein Jubiläum, das uns heuer das ganze Jahr begleitet hat und da ging es ganz konkret um alle Denkmalbrunnen, vom allerersten Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz bis zum Jubiläumsbrunnen in Favoriten, der heuer eröffnet worden ist. Ich freue mich sehr, dass sich da ganz wichtige Punkte der Wiener Geschichte, der Wiener Institutionen auch im Angebot der Volkshochschulen widerspiegeln. Ich würde mich über eine sehr breite Zustimmung sehr freuen. Ich halte es für sehr wichtig, dass da jetzt eine stabile Finanzierung gesichert ist und möchte mich auch bei allen bedanken, die in den letzten Monaten in diesem Bereich aktiv waren und geschaut haben, dass wir eine langfristige Absicherung haben, um diesen wichtigen Bereich der Volksbildung zu erhalten. Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wiener Volkshochschulen bedanken, die jeden Tag wichtige Arbeit leisten und für die das auch unsichere Zeiten waren. Heute gibt es die Möglichkeit, ihnen für die Zukunft Sicherheit mitzugeben. Ich glaube, das ist wichtig. Ich bin sehr froh, dass auch die Inflationsanpassung jetzt gut drinnen ist und nicht in einem System wie leider bisher, wo klar war, dass es sich finanziell irgendwann nicht mehr ausgehen wird, wenn man eigentlich gerne immer mehr Angebote haben möchte und gleichzeitig nicht mehr Geld dafür hergibt. Deswegen hoffe ich, wir gehen heute diesen wichtigen Schritt, und bitte noch einmal um Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich für das Protokoll bekannt geben, dass Frau GRin Klika und Frau GRin Mag. Hungerländer ab sofort entschuldigt sind. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin DR. Kickert, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte ZuhörerInnen und ZuseherInnen via Livestream! Ich darf gleich zu Beginn ein Wort meiner Vorrednerin aufgreifen. Sie hat gemeint, es ist legitim, Fragen zu stellen, und aus genau diesem Grund stellen wir den Abänderungsantrag zu diesem neuen Finanzierungsübereinkommen, in dem wir darum ersuchen, dass die VHS GmbH vollumfänglich der Interpellation des Gemeinderates unterliegt, damit wir nicht nur legitimerweise Fragen stellen können, sondern vielleicht legitimerweise ausführliche und vor allem erhellende Antworten erhalten können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es scheint offensichtlich schwierig zu verstehen sein, dass man für eine Institution, die, wie gesagt, 130 Jahre alt ist, sein kann und trotzdem unzufrieden mit dem ist, was hier als Beschlussgrundlage oder als Begründung eines Beschlusses daliegt. Wie schon des Öfteren dargelegt, vor allem bei der Sitzung im Jänner dieses Jahres habe ich im Namen meiner Fraktion mehrfach darauf hingewiesen, dass vieles von dem, was geschrieben wird, so wie mein Kollege Stadler gesagt hat, mehr Lücke als Inhalt ist. Ich werde Ihnen jetzt einen Teil dieser Lücken füllen. Das bringt aber vieles von dem, was in dem Papier steht, in einen noch zweifelhafteren Zusammenhang oder macht das, was hier dargestellt wird, eine Spur unglaubwürdiger. Wie immer möchte ich aber vorausschicken, worin wir eindeutig zustimmen, und auch da zitiere ich den Abschlussbericht zur Finanzierung. Da steht: "Die Wiener Volkshochschulen GmbH ist ein wichtiger Bestandteil der Erwachsenenbildung," - wir haben gehört, nicht nur der Erwachsenenbildung - "sie steht allen BürgerInnen offen und in weiterer Form ist die Wiener Volkshochschulen GmbH eine wichtige Bildungspartnerin für die Stadt Wien." Das finde ich auch. Was ich aber dazu sagen möchte, ist: Diese Finanzierung, die wir jetzt beschließen, die 32 Millionen EUR, bezieht sich auf das sogenannte offene Kursangebot, also auf das Kurssystem, nicht auf all das, was zusätzlich erwähnt wurde wie die Initiative Erwachsenenbildung, wie die Wiener Lernhilfe, wie die Summer City Camps, wie vieles andere an Basisbildung, das ich jetzt gar nicht einmal mehr im Kopf habe, weil das nicht mein Fachgebiet ist. All das wird zusätzlich finanziert. Das ist okay, aber jetzt geht es um die Frage: Ist eine Erhöhung um 8 Millionen EUR von diesem Jahr 2023 auf nächstes Jahr 2024 und 2025 gerechtfertigt, und was wurde getan, um sicherzustellen, wie Sie immer sagen, dass damit jetzt die VHS auf solide finanzielle Beine gestellt ist und nicht wieder Geld ausgegeben wird, wobei man nicht weiß, wohin es geht? Die Bemühungen zu einer Modernisierung stehen drinnen, Effizienzsteigerung wurde erwähnt und weitere Möglichkeiten der Kostenreduktion wurden aufgezeigt oder in die Wege geleitet. Da möchte ich einerseits Kollegen Florianschütz zitieren, der wiederum selbst zitiert hat: "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so.", oder die Verhältnisse, sie sind nicht so, wie hier dargestellt, sie sind eine Spur anders, und diese Spur anders wird deutlich nicht dargestellt. Es wird wunderschön dargestellt, was man vorzeigen kann und wunderschön ausgelassen, wo man echt noch Zweifel haben könnte. Ich möchte das anhand einiger Beispiele darstellen. Erwähnt wird im neuen Finanzierungsübereinkommen beziehungsweise im Abschlussbericht der Deckungsbeitrag. Wenn wir uns anschauen, wie der Deckungsbeitrag der VHS für dieses Jahr ausgesehen hat, ich habe es schon gesagt: 24 Millionen EUR Förderung. Die VHS führt ungefähr 300.000 Unterrichtseinheiten pro Jahr in diesem offenen Kursprogramm durch. 24 Millionen EUR durch 300.000 sind ungefähr 80 EUR Förderung pro Unterrichtseinheit. Letztes Jahr, im September 2022, wurden die Kursbeiträge um ungefähr 10 Prozent erhöht, die Teilnahmegebühr liegt jetzt bei ungefähr 7 EUR pro Unterrichtseinheit, nicht durchgehend bei allem, aber das wird schon hinhauen. Es gibt seit heuer 8 Personen als Mindestteilnehmerzahl statt früher 6. Es steht "durchschnittlich", das ist zum Beispiel etwas, was ich nicht verstehe. Entweder gibt es eine Mindestteilnehmerzahl, dann ist sie genau definiert, also dann ist sie 6 oder 8, aber egal. Das heißt, bei mindestens 8 Personen, die 7 EUR zahlen, kommen noch einmal 56 EUR dazu, das sind 136 EUR pro Unterrichtseinheit, und das Honorar für die Kursleiterin, das erhöht worden ist, beträgt 25 EUR. Das heißt, es gibt einen Deckungsbeitrag pro Unterrichtseinheit von 111 EUR, schon heuer. Ab nächstem Jahr haben wir eben 32 Millionen EUR. Sie können dieselbe Rechnung noch einmal durchführen, jetzt bleibt ein Deckungsbeitrag von 137 EUR pro Unterrichtseinheit der VHS, für den Overhead, für die MitarbeiterInnen, für die Programmgestaltung, für das Einlernen der KursleiterInnen, für das Sauberhalten der Gebäude, all das. Für das offene Kursprogramm, für den offenen Kursbetrieb, finde ich, ist das eigentlich eine mehr als solide und bequeme Finanzierung. Das war es auch schon mit den 24 Millionen EUR, denn die größten Probleme sind ja möglicherweise der offene Kursbetrieb, aber eigentlich nicht das. Ich glaube tatsächlich, die größte Herausforderung sind die vielen Standorte der VHS, denn wenn wir uns die Finanzierung der VHS anschauen, die zwei größten Posten sind Personal- und Standortkosten. Es gibt in diesem Text eine sogenannte Standortanalyse. In dieser Standortanalyse wird die Regionalisierung erwähnt. In meinen Augen ist das keine Standortanalyse, sondern das ist, was man eine Organisationsstruktur nennt. Die Standorte werden anders organisiert, das Personal wird anders aufgestellt. Okay. In diesem Evaluierungsbericht steht, die Optimierung der Standorte oder die Optimierung der Standortstruktur führte zur Schließung des VHS- Standortes Danhausergasse. Begründet wird das: Auf Grund der Erhöhung der durchschnittlichen Teilnehmerzahl sind die Räumlichkeiten für den Betrieb zu klein. Ich weiß aus Gesprächen mit der Direktorin des Polycollege beziehungsweise mit anderen DirektorInnen, dass die Direktorin des Polycollege diesen Standort schon längst hätte schließen wollen, weil er auch für sechs TeilnehmerInnen zu klein war, es waren kleine Zimmer in einem Gemeindebau, und er war immer unattraktiv zu benützen. Das heißt, jetzt zu sagen, es ist eine große Leistung, eine große Reduktion, wenn man einen Standort schließt, der eigentlich längst schon hätte geschlossen werden sollen, dann frage ich mich, was mit allen anderen Standorten ist. Wie gesagt, die VHS hat 35 Standorte, 7 spezialisierte Einrichtungen, 1 zusätzlichen Beratungsstandort, 15 Veranstaltungszentren, wovon 12 sowieso in VHS-Standorten sind und noch die VHS-Zentrale. Von diesen Standorten gibt es sehr, sehr, sehr viel mehr Gebäude, bei denen man sich fragen muss, sind sie gut ausgelastet, werden sie tatsächlich so genützt, wie sie kosten, das ist eine reine Kosten-Nutzen-Analyse, oder muss man so viel Geld in sie investieren, damit sie auf ein heutiges Serviceniveau kommen wie zum Beispiel barrierefreier Zustand, ja oder nein. All diese Dinge werden in diesem Abschlussbericht mit keinem Wort erwähnt. Sind sie in der Evaluierung? Wir wissen es nicht. Wird es irgendwie erwähnt und angedacht? Wir wissen es nicht. Gibt es dafür eine Strategie? Wir wissen es nicht. Alleine die Tatsache, dass eine externe Firma die Evaluierung begleitet hat, ist kein Qualitätsnachweis für die Ergebnisse, das ist ein Qualitätsnachweis für den Prozess. Ich gehe davon aus, dass der Prozess gut geführt wird, aber das, was an Vorschlägen dann tatsächlich umgesetzt wird, was von der Geschäftsführung oder vom Lenkungsausschuss oder vom Aufsichtsrat dann tatsächlich umgesetzt wird, das steht da nicht drin. Wir können überhaupt nichts nachprüfen. Wir konnten es schon vor einem Jahr nicht nachprüfen, und um nichts mehr ist hier drinnen. Die ICG hat bereits vorher Evaluierungen durchgeführt und vorher sind sie so weit mit ihren Kosten hinuntergefahren, dass die Stadtregierung und die Stadtregierungsparteien ihnen 5 Millionen EUR haben zuschießen müssen, damit sie überhaupt über das Jahr 2023 kommen. Also alleine das ist kein Qualitätsmerkmal dafür, dass die richtigen Schlüsse gezogen werden. Damit könnte ich dann eigentlich auch schließen. (GR Mag. Josef Taucher: Ja!) Nein, einen Punkt noch, der ist tatsächlich wichtig, ein Absatz, der mich dann ein bisschen verzweifelt zurück gelassen hat, weil es das schon längst geben müsste: "Derzeit findet vor dem Hintergrund der Befragung, einer Befragung extern, eine Programmanalyse statt. Ziel ist es, den Status quo des Kursbetriebes zu dokumentieren." Also wenn ich nicht wüsste, dass der Kursbetrieb schon längst dokumentiert wird, würde ich ja verzweifeln. Wie kann bitte eine große Organisation den Kursbetrieb noch nicht dokumentiert haben? Jedenfalls wird gesagt: "Untersucht werden zum Beispiel durchgeführte Unterrichtseinheiten, Teilnahmeeinheiten, Durchführungsquote, Kurseinnahmen, Honorarausgaben, Deckungsbeitrag, Kursbesuche, Kursformate, Frequenz, mehrsprachige Angebote, aufsuchende Bildungsarbeit." Sorry, das ist basale Statistik, die jeder Verein für das, was er macht, machen muss und selbstverständlich muss das auch eine VHS GmbH gemacht haben und weiterhin machen. Ich sehe also nicht, warum jetzt diese Erwähnung einer Selbstverständlichkeit auch noch als großartige Leistung eines Betriebes aufgelistet wird. Ich habe hier jetzt viele, viele Sachen aufgezählt, die uns daran zweifeln lassen, dass das, was als Evaluierung dargestellt wird, wirklich darin mündet, was Sie immer sagen, nämlich in einer Effizienzsteigerung, und darin, dass hiermit ein Weg für die Sicherung der VHS für die nächsten fünf Jahre dargestellt wird. Diesem Zweifel und dieser Fragwürdigkeit der Unterlagen geben wir dadurch Ausdruck, dass wir diesem Akt nicht zustimmen werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vizebürgermeister! Meine Damen und Herren! Die Männerriege in der SPÖ versucht schon durch lautes Lachen ihre Angst zu übertünchen, so interpretiere ich das einmal. (Heiterkeit bei der SPÖ und GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Ich darf daran anschließen, was meine Vorredner von den GRÜNEN hier ausgeführt haben und darf auch betonen, dass dieser Abschlussbericht in großen Bereichen eine Aneinanderreihung von No-na-Sachen und eigentlich Selbstverständlichkeiten sind, die für jedes Unternehmen, und wir sprechen hier von einer Kapitalgesellschaft, selbstverständlich sein sollten. Das jetzt als großes Ergebnis dieser Strukturreform, unter Anführungszeichen, zu präsentieren, ist eher kläglich, meine Damen und Herren. Wovon reden wir? Wir haben in den letzten Jahren, möchte ich fast sagen, regelmäßig die desaströsen Ergebnisse dieser VHS hier diskutiert, auch die NEOS. Desaströs einerseits in wirtschaftlicher Hinsicht, wir haben heute schon gehört, das wurde auch schon wiederholt, wir haben zuschießen müssen, dass die Liquidität gegeben ist, dass wir nicht womöglich Insolvenz anmelden müssen. Also hier liegt es wirklich komplett im Argen. Auch inhaltlich wissen wir spätestens seit dem Stadtrechnungshofbericht, dass von der VHS in sehr großen Bereichen vollkommen am Bedarf vorbeigearbeitet wurde. Warum auch immer, lasse ich jetzt dahingestellt. Ich nehme zur Kenntnis, dass die NEOS das jetzt als Erfolg verbuchen, ich nehme mit Überraschung und Verwunderung zur Kenntnis, dass die ÖVP sich hat breitschlagen lassen, da zuzustimmen. Sie wird schon wissen, warum. Sie wird auch wissen, warum sie dazu nicht reden will. Soll so sein, das ist nicht mein Thema, das ist euer Thema. Was ist das Problem? Das ist jetzt auch nichts Neues und das hat auch die NEOS schon vor einiger Zeit, nämlich bevor sie in der Regierung waren, sehr gestört. Das haben sie auch immer sehr vor sich hergetragen, was ich durchaus verstehen kann. Damals noch, jetzt ist das kein Thema mehr. Woran mangelt es der VHS? Also die Frau Kollegin hat das filetiert, das Ganze hat schon strukturelle Probleme. Eine Sache, die den NEOS immer sehr unangenehm aufgefallen ist, und mir auch, ist diese offensichtliche, aufdringliche, sage ich schon fast, einseitige politische Schlagseite dieser VHS. Schauen Sie nach, da hat sich nicht viel geändert. Wenn Sie sich auf der VHS- Seite die Eigentümer anschauen - ja, wissen wir, 74,9 Prozent zu 25,1 Prozent -, allein diese Struktur ist schon zu hinterfragen, meine Damen und Herren. Die Stadt Wien nimmt jetzt regelmäßig 32 Millionen EUR pro Jahr in die Hand. Wir haben auch schon gehört, das ist noch nicht alles, da gibt es noch weitere Förderungen für diverse Sonderprogramme. Die Stadt Wien begnügt sich mit 25,1 Prozent Anteil an der Ges.m.b.H. Warum eigentlich, wie ist das zu rechtfertigen? Das Geld kommt zum allergrößten Teil vom Steuerzahler, von der Stadt Wien, von uns. Schauen wir uns diesen Verband Wiener Volksbildung an, diesen Verein, der 74,9 Prozent hält. Ich erzähle Ihnen auch nichts Neues, bitte schön, wie oft habe ich das schon erzählt und nicht nur ich. Ich lese es Ihnen nicht mehr vor, alleine die Tatsache, dass jetzt einige Kollegen einer Partei hier hinausgegangen sind, spricht schon Bände. Also noch einmal, die parteipolitische Schlagseite dieser Organisation ist aufdringlich, meine Damen und Herren von den NEOS, falls Sie es vergessen haben oder nicht mehr nachgeschaut haben. Das ist noch immer so. Das hat Sie extrem gestört, was ich sehr gut nachvollziehen kann, jetzt ist es kein Thema mehr. Also da gibt es strukturelle Auffälligkeiten, drücken wir es freundlich aus, die in keinster Weise geändert wurden - in keinster Weise geändert wurden, Herr Stadtrat - oder, meine Damen und Herren, man muss sich ja an die Allgemeinheit wenden. Eine Möglichkeit wäre, erstens einmal die Eigentümerstruktur radikal zu ändern, eine andere Art und Weise, wie man diese strukturellen Mängel beheben könnte, wäre zum Beispiel ein Aufsichtsrat, der dem Namen auch gerecht wird, der nicht wieder von den gleichen Personen besetzt wird. Soll ich es Ihnen vorlesen oder wissen Sie es hoffentlich selber, wer da aller drinnensitzt? - Also ich erspare es uns. Es wäre vielleicht eine Überlegung, eine Idee, wenn man das wirklich strukturell ändern will und auch eine Kontrolle miteinführen will, einst auch einmal ein Thema der NEOS, dass man dort die Stärkeverhältnisse in diesem Haus abbildet. Das wäre eine Möglichkeit. Oder die GRÜNEN haben es mit ihrem Abänderungsantrag versucht - er wird abgelehnt werden -, dass man hier auch die Möglichkeit gibt, dem Gemeinderat ein Interpellationsrecht einzuräumen. Nichts davon ist da. Wir müssen uns jetzt an dem abarbeiten, was wir von Ihnen präsentiert bekommen. Ich weiß nicht - gut, mag sein, ich bin ja auch nicht im Ausschuss -, wer diesen Prozess begleitet hat, es hat offensichtlich eine externe Begleitung gegeben. Wer war denn das? (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Steht im Bericht!) Bitte, steht im Bericht? (GRin Dr. Jennifer Kickert: ICG!) Ja, gut, soll so sein, aber trotzdem. Aber trotzdem: Diesen Bericht, den Sie uns vorlegen, werden wir dann irgendwann einmal verifizieren oder falsifizieren müssen. Gott sei Dank gibt es den Stadtrechnungshof. Ich sage es, es wird kein Weg daran vorbeiführen. Also, liebe NEOS, zum wiederholten Male darf ich euch daran erinnern, was eure hohen Vorgaben waren, als ihr in diese Regierung gegangen seid. Was heute hier vorgelegt wird, ist in Wirklichkeit ein Weiterwurschteln. Wir werden das sehr aufmerksam verfolgen, wir werden dieser neuen Vereinbarung sicher nicht zustimmen und wir fordern Sie auf, endlich strukturelle Änderungen herbeizuführen, damit die VHS das wird, was sie sein soll, nämlich eine sinnvolle Erwachsenenbildungseinrichtung. Danke schön. (Beifall von GR Wolfgang Irschik. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Oh! Wo ist die Männerriege der FPÖ?) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, und ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Ich bin scheinbar etwas kleiner als Kollege Kowarik. Ich werde mich entsprechend auch etwas kürzer fassen. Wir sind angesprochen worden, warum wir heute zustimmen. Wir haben es uns im Prozess im Ganzen nicht leicht gemacht, denn es sind gerade auch zum Prozess viele richtige Punkte angesprochen worden. Wir sind nicht sehr glücklich über den Akt und die Informationen, die geflossen sind. Wir haben im Ausschuss Nachfragen gestellt, wir haben auch bilateral Nachfragen gestellt, was sich dahinter verbirgt. Was man ehrlich sagen muss - Herr Stadtrat, Sie wissen es besser als jeder andere -: Ich habe Sie jeden Ausschuss außer einem, als ich krank war, da hat es Kollegin Hungerländer für mich gemacht, gefragt, wie es denn darum steht. Man muss ehrlich sagen, die Ankündigungen, die waren, wann das jetzt endlich sein wird, waren immer wieder ein Verschieben. Darüber, dass das Ganze jetzt mit über einem halben Jahr Verspätung stattfindet - nach der Ankündigung wäre es im Juni passiert -, sind wir nicht sehr glücklich. Wir haben auch kritisch hinterfragt, wie das mit den Finanzen ausschaut. Es ist aber richtig, dass für die Volkshochschulen entsprechend der Inflation die Kosten steigen - und das auch seit 2008. Dass da nicht früher Maßnahmen ergriffen worden sind, sehen wir nach wie vor kritisch. Dass da Husch- Pfusch-Kündigungen kurz vor Weihnachten waren - notwendigerweise, weil es im letzten Moment dann erst war -, wäre vermeidbar gewesen, wenn man sich die Fragen vorher gestellt hätte. Deswegen sind wir der Auffassung, dass im Prozess vieles schiefgelaufen ist, dass wir es aber fernab von allen kritischen Punkten, die wir nach wie vor sehen, wichtig finden, dass es eine Volksbildung in Wien gibt, die ausreichend finanziert ist, dass das langfristig auch der Fall ist. Wir werden entsprechend in Zukunft dann Transparenz einfordern, auch dass in der nächsten Ausschusssitzung - wir haben das schon besprochen - entsprechend die Leistungskriterien diskutiert werden. Wir finden wichtig, dass man auch entsprechend für Transparenz sorgt, auch entsprechend für die Berichte, die künftig an den Gemeinderat gerichtet werden. Wir sind also in einer Abwägung dazu gekommen, dass wir die Volksbildung insgesamt als wichtig finden und deswegen auch der Finanzierung zustimmen werden. (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung. Es liegt vorab ein Abänderungsantrag vor. Der Abänderungsantrag kommt von den GRÜNEN mit dem Titel: Vollumfängliche Transparenz bei den Wiener Volkshochschulen. Wer diesem Abänderungsantrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer in ihrem herkömmlichen Inhalt. Wer der Post 54 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, damit ist sie mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Post 55 der Tagesordnung. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung mit der Firma Stadt Wien - Wiener Wohnen Kundenservice GmbH zur unbefristeten Weiterführung des telefonischen Servicecenters in der Stadt Wien - Einwanderung und Staatsbürgerschaft ab 2024. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben ja heute schon einige Punkte, bei denen es um umfassende Transparenz gegangen ist, diese eingefordert und gehofft, die NEOS stimmen mit. Diese Freude haben Sie uns nicht gemacht, die Transparenz ist den NEOS in vielen Bereichen relativ egal. Jetzt hoffen wir, dass die Sozialdemokratie mitstimmt, wenn es um ArbeitnehmerInnenrechte geht, denn die Stadt Wien hat im Laufe der Zeit immer mehr Tätigkeitsbereiche de facto an die Wiener Wohnen Kundenservice GmbH ausgelagert. Wir hatten jetzt auch die Möglichkeit, im Stadtrechnungshofausschuss dazu zu sprechen. Ich mag das jetzt auch nicht länger ventilieren, das wird irgendwann an einer anderen Stelle zu diskutieren sein. Nichtsdestoweniger haben wir ja auch viele Gewerkschafter hier, die sicher der Meinung sind, dass 1.700 EUR brutto für ein Vollzeitgehalt, für eine hochqualifizierte Tätigkeit in einem Callcenter deutlich zu wenig ist. Das ist aber in etwa das - 1.740 EUR, wie gerade heute in einer Stellenausschreibung der ViennaCommunications GmbH -, was dieses Callcenter, das dann für Wiener Wohnen Kundeservice arbeitet, de facto ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zahlt. Ich könnte ganz kurz vielleicht vorlesen, für welche Tätigkeit. Es beginnt einmal mit: "Das bringst du mit: einwandfreies Deutsch in Wort und Schrift." Schon allein, wenn man das in Österreich und in Wien fordert, ist man wahrscheinlich bei den Top 30 Prozent der Qualifizierten. Da 1.740 EUR im Monat für einen 40- Stunden-Job zu zahlen, ist tatsächlich etwas wenig. Dann geht es weiter mit: "Freude am KundInnenkontakt, gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen, Flexibilität, Teamfähigkeit", et cetera. Ich gebe zu, ich habe mich geirrt, denn es steht, für diese Stelle ist ein Bruttomonatsgehalt von 1.764 EUR auf Vollzeitbasis 40 Stunden vorgesehen. Das sind jetzt, nach der Inflationsanpassung, 10 EUR brutto. Das waren vor ein paar Monaten 9 EUR brutto. Nur, damit einmal klar ist, was die Stadt Wien an hochqualifizierter Tätigkeit auslagert: Wir müssen einfach sagen, worum sich Wiener Wohnen Kundenservice kümmert. Das ist ja jetzt nicht mehr nur das Callcenter für die MA 35, das ist das Callcenter für den FSW, das ist das Callcenter für Wiener Wohnen, für einen Teil im Gesundheitsbereich. Wenn dort nicht hochqualifizierte MitarbeiterInnen sitzen, die schnell im Erfassen der Problemlage sind, ist es für die Fisch'. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dort müssen wissen, wie es weitergeht, und jeder, der auch nur einmal einen Tag in einem Callcenter gearbeitet hat, weiß, das ist nicht so eine leichte Arbeit, wo man einfach den ganzen Tag nichts tut, sondern das ist purer Stress. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Sozialdemokratie! Sie haben einen Parteivorsitzenden, der eine Zeit lang, glaube ich, 2.300 brutto gefordert hat, dann hat er 2.200 brutto gefordert, dann hat er 2.000 netto gefordert. 13 EUR brutto Mindestlohn im Callcenter entspricht ungefähr 2.250 EUR brutto Monatsgehalt. Das ist auch nicht die Welt für einen Job, der einem Menschen ganz schön viel abverlangt. Wie gesagt, wer einmal am anderen Ende des Callcenters gesessen ist, weiß, die Anfragen sind nicht nur einfach und klar zu beantworten, sondern manchmal versuchen die Menschen, dir ihre Lebensgeschichte zu erzählen, manchmal kriegt man Leid und Elend mit. Es ist ziemlich anstrengend, es ist anstrengend zu verarbeiten. In diesem Sinne bringen wir passend zu der heutigen Vertragsverlängerung mit der MA 35 den Antrag auf 13 EUR Mindestlohn in allen Callcentern der Stadt Wien ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diesem Antrag zustimmen. Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Bitte. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zuerst natürlich zum Akt sprechen, da geht es um die unbefristete Weiterführung des telefonischen Servicecenters der Stadt Wien und der MA 35, Einwanderung und Staatsbürgerschaft. Wie wir alle wissen, haben wir ja in diesem Bereich in der MA 35 große Herausforderungen, die auch durch einen wirklich guten Reformprozess immer wieder mehr verbessert werden und dann sozusagen zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Ganz wichtig in diesem Reformprozess ist das telefonische Servicecenter mit einer einheitlichen Servicenummer. Das war auch sehr gut organisiert, da hat man zuerst einen First Level Support, der einmal allgemeine Auskünfte erteilt. So sind praktisch 70 Prozent aller Anfragen bei der MA 35 gleich einmal direkt erledigt worden, und komplexere Anfragen werden von den Servicemitarbeitern schon aufbereitet und dann an die Abteilung weitergegeben. Damit ist sozusagen die Basis dafür gegeben, dass jetzt auf diese Weise erreicht werden konnte, dass die Erreichbarkeit der Behörde sichergestellt ist und die MitarbeiterInnen aber auch die Möglichkeit haben, sich teilweise in Ruhe auf die Aktenarbeit zu konzentrieren. Ich glaube, dem liegt etwas sehr Gutes zugrunde. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Tickets liegt derzeit bei 1,5 Tagen, das hat sich also sehr reduziert, und die Wartezeit bis zur Entgegennahme eines Anrufs betrug im September 2023 77 Sekunden. Man muss sich auch vorstellen, dass im Zeitraum Jänner bis September dort durchschnittlich 23.000 Anrufe pro Monat sind, das sind 1.150 Anrufe pro Arbeitstag. Man sieht da wirklich die Wichtigkeit. Die Kostenschätzung für das telefonische Servicecenter in den Jahren 2024 bis 28 ist im Akt dargelegt. Das will ich jetzt nicht alles vorlesen, aber es sind jedenfalls die Bruttokosten dargelegt. Bei der Kostenschätzung wurde auch eine Indexanpassung von 3,5 Prozent berücksichtigt, welche sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: Personalkomponente und Infrastrukturkomponente. Dieser Personalkomponente liegt der Kollektivvertrag für Angestellte im Gewerbe Handwerk und Dienstleistung zugrunde, und damit bin ich auch beim Punkt von Kollegen Margulies. Wir haben hier einen Kollektivvertrag, wir haben sozialpartnerschaftliche Verhandlungen. Ich als Person hoffe immer, dass bei sozialpartnerschaftlichen Verhandlungen für die Arbeitnehmer möglichst viel herauskommt. Das wünsche ich mir übrigens auch jetzt für die MitarbeiterInnen im Handel, denen wir hier unsere Solidarität ausdrücken (Beifall bei der SPÖ.) Da gibt es auch eine Basis. Es gibt sozialpartnerschaftliche Verhandlungen, und auf Basis von denen werden die Entlohnungen gemacht. Das ist unser sozialpartnerschaftliches System, das gut funktioniert, und es ist nicht Aufgabe des Gemeinderats, da sozusagen direkt einzugreifen. Deshalb möchte ich deutlich sagen, ich plädiere sehr dafür, dass wir dieses Aktenstück hier mehrheitlich beschließen, weil es wirklich für das Service der MA 35, von der so viele Menschen betroffen sind, eine wichtige Grundlage bietet. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 55. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ihr wollt, dass die Leute um 1.760 EUR arbeiten? Gewerkschafter! - Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) - Es liegt ein Antrag vor ... liebe Kollegen, Sie haben gerade ... Wir kommen jetzt zur Abstimmung des Antrags von den GRÜNEN betreffend 13 EUR Mindestlohn in allen Callcentern der Stadt Wien, et cetera. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. (GR Mag. Josef Taucher: Die neue Koalition! - GR Ing. Christian Meidlinger: Wir glauben an Kollektivverträge! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na ja, das merkt man euch an!) Gibt es noch etwas zu besprechen? Die Poststücke sind eigentlich geschlossen. Gewerkschaftliche Diskussionen könnt ihr gerne nach draußen verlegen. Es gelangt Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Verein Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Es ist niemand zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer der Post 2 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜN, einstimmig. Es liegt ein Antrag der Gemeinderäte der FPÖ und Wolfgang Kieslich vor betreffend Anreizsystem für den Umstieg auf Jahreskarten der Wiener Linien. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller allein, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Es kommt Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Finanzierungsübereinkommen für den Zeitraum 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2028 mit dem Wiener ArbeiternehmerInnen Förderungsfonds. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Angesichts der Uhrzeit in aller Kürze: Ja, wir werden dem Poststück zustimmen, aber ich möchte doch ein paar Worte verlieren, denn es geht nicht um ein paar wenige Euro, es geht in Summe um mehr als 350 Millionen EUR, die wir jetzt mit einem lapidaren Poststück freigeben, und ich denke, das hat sich doch eine kurze Diskussion verdient. Wir unterstützen das Instrument des WAFF, weil wir glauben, dass der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds ein ganz wichtiges Instrument gerade bei dem schwierigen Wiener Arbeitsmarkt ist. Ja, es ist sinnvoll, Menschen, die in Beschäftigung sind, besser zu qualifizieren, weil wir alle wissen, je höher die Qualifikation, desto größer die Wahrscheinlichkeit, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. Und wir alle wissen, dass die Arbeitsmarktzahlen und die Arbeitslosigkeitszahlen in dieser Stadt wahrlich nicht dazu bestimmt sind, dass wir uns ausruhen können. Insofern ist es gut, dass wir den WAFF haben und - das ist ganz wichtig, hier an dieser Stelle vermerkt zu werden - dass sich der WAFF in den letzten Jahren auch immer stärker zu einer serviceorientierten Organisation weiterentwickelt hat. Ich sage einmal, der WAFF war nicht immer so, dass man ihn problemlos unterstützen konnte. Derzeit sehen wir das so. Aber - und das sage ich auch ganz offen - unabhängig davon, ob man es jetzt sinnvoll erachtet, einen Fünfjahresvertrag zu schließen, sich mit den Fördergeldern also gleich auf fünf Jahre zu verpflichten - das ist das eine -, halte ich es aber vor allem für wichtig, diese Fördergelder wirklich zu evaluieren. Wir haben neben der Sockelförderung, die wir in den letzten Jahren schon immer wieder zumeist einstimmig freigegeben haben, jetzt auch Sonderförderungen beispielsweise fürs Facharbeiterzentrum involviert, und so sind wir auf eine jährliche Summe von mehr als 75 Millionen gekommen. Meine Damen und Herren, 75 Millionen sind gutinvestiertes Geld, wenn wir es damit schaffen, den Wiener Arbeitsmarkt zu stabilisieren, die Arbeitslosenzahlen zu reduzieren, aber 75 Millionen sind unglaublich viel Geld, wenn dieses Vorhaben nicht erreicht wird. So appelliere ich an den Stadtrat, er ist jetzt nicht hier, vielleicht kann man es ihm ausrichten - ich habe in diesem Zusammenhang das eine oder andere Wort auch schon verlieren dürfen, aber jedenfalls sind Vertreter der Stadtregierung, der Landesregierung der beiden Koalitionspartner hier. Meine Bitte, meine wirklich flehentliche Bitte: Schauen wir uns jedes Programm des WAFF an, was es bewirkt, und schauen wir, dass wir diese enormen Summen so zielgerichtet und so effizient wie möglich einsetzen. Unsere Zustimmung gibt es jetzt einmal, aber bitte: Wir sollten das wirklich beherzigen. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ing. Meidlinger. Bitte. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren, auch zu Hause an den Bildschirmen! Worum geht es in diesem Poststück? Mein Vorredner hat es ja schon angesprochen, es geht um ein Finanzierungsübereinkommen, das die Stadt Wien mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds abschließt. Was ist der WAFF? Der WAFF ist sozusagen eine Drehscheibe für berufliche Entwicklungschancen. Da sind wir einzigartig in Österreich, das gibt es sonst nirgends. Es ist ein Beratungszentrum für all jene, die sich aus- und weiterqualifizieren möchten, die zum Beispiel, wenn es darum geht, jetzt einen Beruf oder eine Schulung in Richtung eines Klimaberufes zu machen, bis zu 5.000 EUR an Förderungen erhalten können. Es geht auch darum, dass wir gerade in diesem beruflichen Entwicklungschancenfeld viel für Frauen machen, dass wir den Wiedereinstieg massiv unterstützen. Das Asset des WAFF in dieser Frage ist auch der Chancen-Scheck mit Bildungsplan Richtung 2030. Was auch schon angesprochen wurde: Es geht auch um die Fachkräftesicherung, wobei wir schon auch festhalten müssen, dass die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit eigentlich eine Bundesangelegenheit ist und der WAFF da viel parallel oder als Weiterentwicklungsinstrument macht, wo der Bund in Wirklichkeit durchaus versagt und nicht alles das tut, was er tun könnte. Wir haben in dieser Stadt gemeinsam mit den Verantwortlichen, mit den SozialpartnerInnen ja auch festgestellt - wir glauben im Gegensatz zu anderen hier im Haus an die Sozialpartnerschaft -, dass wir ein Fachkräfteproblem haben, nicht nur wir, sondern ganz Österreich. Es geht auch darum, dass wir genau diese Berufsfelder ausbilden wollen, die wir jetzt benötigen, ob das in den Klimaberufen ist, ob das in der Frage der Dekarbonisierung ist, ob das in der Frage der einzelnen Häuser ist, wenn es um Isoliervorgänge geht, Photovoltaikanlagen und viele andere Dinge auch. Wir fördern die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber es werden auch die Unternehmer gefördert, denn wenn sie zum Beispiel zusätzlich einen Lehrling in einem Klimaberuf aufnehmen, dann können sie bis zu 25.000 EUR an Förderung abholen. Es geht auch um Arbeitsmarktintegration ausgrenzungsgefährdeter Personen, ob das Langzeitarbeitslose sind, ob das ältere ArbeitnehmerInnen sind oder auch Jugendliche, die nicht mehr als einen Pflichtschulabschluss haben. Auch da wird versucht, viele abzuholen. Ich teile natürlich die Ansicht des Vorredners, es ist - Gott sei Dank - viel Geld, das die Stadt in die Hand nimmt, um den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktparameter ständig zu beobachten, weiter zu bessern und weiter zu qualifizieren. Es hat ja auch die Geschäftsführung des WAFF, glaube ich, alle Fragen, die von der Opposition gekommen sind, ausführlich und gut beantwortet. Natürlich wird das Arbeitsprogramm gemeinsam mit den Sozialpartnern, mit allen politischen Fraktionen im Kuratorium beschlossen, und der Vorstand setzt das um. Ich denke, dass wir da viel Geld für etwas Wichtiges und Richtiges in die Hand nehmen. Ich möchte mich in dem Zusammenhang auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WAFF bedanken, die auch in diesem Jahr eine hervorragende Arbeit geleistet haben, und bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung der Post 6. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wir kommen zu Post 56. Sie betrifft den Entwurf einer Verordnung des Wiener Gemeinderates betreffend die Festsetzung der Gebühren gemäß § 28 Abs. 3 Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. Bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Genau vor einer Woche kam es zu einer prekären Situation im Bereich der Notfallambulanzen. An diesem Beispiel sieht man wieder, wie fragil das System der Rettungssysteme und Notfallambulanzen in Wien ist. An diesem Tag kam es gleichzeitig im AKH als auch in der Klinik Ottakring zu einer Sperre der Notfallambulanzen. Da gab es dazu einen Tweet in X, also vormaligen Twitter, dass eine junge Dame ihre Oma, eine 80-jährige Frau, ins Spital bringen musste, und das einzige Spital, das mit der Notfallambulanz noch offen gehabt hat, war das Krankenhaus Hietzing. Dort hat sich mittlerweile dann ein Stau von insgesamt 25 Rettungsfahrzeugen gebildet, die auf der Notfallambulanz gestanden sind, und es kam auch zu entsprechenden langen Wartezeiten. Ich erzähle Ihnen das, weil die Reaktionen der 30.000 Leute, die diesen Tweet geteilt haben, eindeutig waren. Die einen haben gesagt, unser Gesundheitssystem geht den Bach hinunter, und die anderen haben gesagt, vielen Dank an die MitarbeiterInnen der Rettungsdienste und Krankenhäuser, die bis zur Erschöpfung versuchen, das irgendwie zu bewältigen. Wir haben vor einem Monat schon einmal darüber gesprochen, dass man die Rettungs- und Krankentransporte in einer gemeinsamen Leitzentrale organisieren und koordinieren muss. Damals hat man mir gesagt, na ja, das funktioniert eh ganz gut in Wien. Außerdem sollen wir da nicht die privaten Fahrtendienste mit hineinnehmen. Mir liegt ein Bericht von der Notfallaufnahme in Ottakring vor, der auch an StR Hacker gegangen ist, der die Pulkanfahrten, also diese massiven Anfahrten an die Notfallabteilungen, anprangert. Da steht zum Beispiel - Zitat: "Der Journaldienst bedauert, dass er keine Macht habe, bestehende Strukturen zu verändern, und verfügt je nach Tagesbesetzung auch über keine ausreichende Qualifikation." Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Warte kurz. Können wir die Gespräche bitte wieder ein bisschen einstellen? Der Geräuschpegel ist nicht sehr erträglich. - Bitte, Herr Dr. Gorlitzer, gerne fortzufahren. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (fortsetzend): Danke. Ich weiß schon, dass die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Macht haben. Das ist natürlich eine politische Entscheidung, die wir treffen müssen. Es braucht nämlich eine Revision der Steuerung und Distribution der Rettungsanfahrten auch mit Einbindung der Akutabteilungen. Auch die Zuteilung der verschiedenen Rettungsvolumina sind nicht nachvollziehbar, weil zum Beispiel das Rettungsvolumen im Wilhelminenspital, also Ottakring, wie in Hietzing genauso groß wie das im AKH ist, obwohl dort eine ganz andere Personalie und Ressourcen wie andere OP-Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der Rechnungshof stellt in seinem Bericht bereits 2019 fest, dass die bestehenden sechs Leitstellen der privaten Rettungsdienste verpflichtend an das Einsatzleitungssystem der Wiener Berufsrettung anzubinden sind. Wir alle kennen die langen Wartezeiten auf Krankentransporte, weil die verschiedenen Krankentransportdienste eben nicht ausreichend miteinander kommunizieren. Wir stellen deswegen noch einmal etwas abgeändert den Antrag auf Schaffung einer gemeinsamen Landesleitzentrale für Wien für alle Rettungs- und Krankentransportdienste, damit eben nicht nur die Wiener Berufsrettung, sondern auch alle anderen privaten Träger wie Rotes Kreuz, Samariterbund, und so weiter miteinander koordiniert werden und damit wir eine optimale Versorgung der Wienerinnen und Wiener gewährleisten können. Ich ersuche Sie um Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Meine sehr geehrten Damen und Herren, zum Geschäftsstück selbst ist ja nicht viel zu sagen. Es ist eine einvernehmliche Angelegenheit, im Zuge der Inflation die Gebühren der Wiener Rettung anzugleichen. Das ist auch unbedingt notwendig, möchte ich dazusagen, denn Wien ohne Rettung wäre rettungslos verloren, um das einmal so zu sagen. Zu den Ausführungen des Kollegen Gorlitzer haben wir ja schon im Rechnungsabschluss geredet. Wir sind nach wie vor skeptisch in der Frage einer totalen Zusammenlegung der Zentralen sowohl von Rettung als auch Krankentransporten. Das erscheint nicht als die richtige und gebotene Art und Weise, wie man das Problem lösen sollte. Daher ersuche ich Sie auf der einen Seite beim Geschäftsstück noch einmal um Zustimmung, im anderen Fall nicht, meine Damen und Herren. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Dr. Markus-Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist grenzwertig als Berichterstatter!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen zur Abstimmung von Post 56. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Nummer 56 ist einstimmig angenommen. Wir kommen jetzt zu den Anträgen, zwei sind bereits digital vorab eingebracht worden. Ein Antrag der FPÖ betreffend Sparalarm bei Krebspatienten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und GR Kieslich. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend Gesundheitsfinanzierung aus einer Hand. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Kieslich. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Händisch wurde jetzt ein Antrag der ÖVP eingebracht betreffend Schaffung einer gemeinsamen Landesleitzentrale Wien für alle Rettungs- und Krankentransportdienste. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist hiermit abgelehnt. Wir kommen zur Post 47 der Tagesordnung. Sie betrifft ... (Zwischenrufe: 57!) Danke für die Aufmerksamkeit um diese Uhrzeit. Es gelangt Postnummer 57 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm Sportfachverbandsförderung 2024. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Dr. Laschan, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Dr. Claudia Laschan: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Arnoldner. Bitte. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Ja, wir stimmen dem Poststück zu. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Wienerinnen und Wiener! Ich komme zum Thema Sport. Kommen wir zum Thema Laufen. Alle Menschen, die ich jetzt aufzähle, haben etwas gemeinsam. Julia Mayer, Susanne Pumper, Dagmar Rabensteiner, Günther Weidlinger, Luzia Ludwig, Familie Trimmbacher, Familie Idinger, Familie Wandrak - und diese Liste ist noch lange nicht zu Ende. Ich glaube, man kann sie noch weiterführen, und ganz viele andere Menschen können sich einreihen. Vielleicht ist der eine oder andere in diesem Saal sogar selbst davon betroffen, zählt sich so wie ich oder, glaube ich, Peter L. Eppinger als Läuferin oder als Läufer dazu. Wir alle leben und wohnen in Wien und wollen uns regelmäßig auf der Prater Hauptallee bewegen, Sport machen. Wir wollen unterwegs sein, so wie etliche Tausende andere, viele, viele Menschen, die trainieren, entweder als Spitzensportler oder als Hobbysportlerin und -sportler für den Marathon, für den Triathlon, für den Frauenlauf, für ganz viele andere Lauf-Events. Wir suchen einfach die Bewegung im Freien dort auf der Wiener Prater Hauptallee, denn diese Strecke ist durchgängig 8 km lang und ist markiert. Das ist einzigartig. Ich habe auch den Leichtathletikverband am Ohr, der mir sagt, ja, das ist die Laufstrecke Nummer 1 in Österreich und bietet wahrscheinlich wie sonst nirgendwo perfekte Laufbedingungen, weil das einfach eine durchgängige Laufbahn ist, wo der Asphalt perfekt ist. Weltweit ist sie auch in den Medien vertreten, nämlich mit den vielen Lauf-Events, die es gibt. Wir haben nicht nur perfekte Trainings für Mittel- und Langlaufstreckenläuferinnen und -läufer abgesichert, sondern es finden eben auch diese Lauf-Events wie im Oktober 2019 dort statt. Die werden dann rund um den Erdball im TV und auf allen Kanälen kommuniziert. Heute findet man das noch im Netz zu lesen, weil eben dieser Asphalt dort so besonders durchgängig und perfekt ist. Vieles war neu bei dem Rekordlauf über die Marathonstrecke in 1:59:40. Der Kenianer Eliud Kipchoge raste über die Wiener Praterallee mit einem Schuh, der zuvor noch nie in der Öffentlichkeit präsentiert wurde und über den nichts bekannt war. Wien kann zu Recht stolz auf diese Laufstrecke sein, eben auf die beste Stadtlaufstrecke weltweit. Auch der weltberühmte Vienna City Marathon, der jährlich fast 40.000 Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Welt nach Wien holt, umfasst eben einen wichtigen Streckenteil in der Prater Hauptallee. Diese Hauptallee wurde ja sogar mit dem World Athletics Heritage Plaque als Welterbe-Stätte ausgezeichnet. Familien und viele andere Erholungssuchende genießen diese Strecke auch wirklich täglich. Tun wir bitte jetzt unbedingt alles, damit diese Sportstätte, diese Sportfläche auch so bleibt. Was nämlich jetzt passiert ist, führt zu Unmut, nicht nur bei den Sportlerinnen und Sportlern in der Laufszene, auch in meinem Bekanntenkreis. Mich selbst betrifft das, wenn man dort durchgängig für ein Lauf-Event trainiert. Im Juni 2023 wurden nämlich Pläne über die Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 veröffentlicht, und Hintergründe über diese Straßenbahnverlängerung wurden im Vorfeld weder diskutiert noch die Betroffenen, auch Bewohnerinnen und Bewohner dort, eingebunden oder informiert. Ein Knackpunkt ist natürlich die Querung der Straßenbahnlinie über die Prater Hauptallee. Bitte, liebe Wiener Stadtregierung, tun wir alles, berücksichtigen wir die Interessen der Sportlerinnen und Sportler bei der Verkehrsplanung. Wenn die Straßenbahnlinie 18 ab Herbst 2026 durch den Prater fahren soll, dann dürfen die Schienen die Hauptallee keinesfalls oberirdisch queren. Bitte denken Sie dabei an eine Verkehrsplanung, die alle Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt, zum Beispiel an eine Unterführung der Straßenbahnlinie. Denken Sie an die vielen Erholungssuchenden sowie Läuferinnen und Läufer, die ungehindert die Hauptallee nutzen wollen, nicht gebremst von einer Bim, die alle zehn Minuten vorbeifahren will. Wir haben deswegen einen Antrag formuliert, dass die Ausübung des Sports auf Grund der Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 bitte nicht beeinträchtigt wird. (Beifall bei der ÖVP.) Ein zweites wichtiges Anliegen, das ich hier anbringen möchte, ist, wenn es um die privaten Schwimmtrainer in öffentlichen Schwimmbädern der Stadt Wien geht. Aus wirklich absolut nicht nachvollziehbaren Gründen ist es nämlich aktuell ausschließlich für Vereine und Schwimmschulen möglich, auf zu mietenden Flächen innerhalb auch nur bestimmter Zeit-Slots Schwimmunterricht abzuhalten. Es ist nicht einmal Profischwimmerinnen und Profischwimmern möglich, dass sie dort einen privaten Schwimmunterricht haben können. Bitte stimmen Sie daher auch dem Antrag zu, dass qualifizierte und ausgebildete Schwimmtrainerinnen und Schwimmtrainer in den Schwimmbädern der Stadt Wien private Schwimmkurse anbieten dürfen. Ich bitte, diese beiden Anträge zu unterstützen. Sie sind beide ein wichtiger Beitrag, dass auch Sport in der Stadt Wien aufgewertet wird. Vielen lieben Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ich werde jetzt auch zu diesem Antrag der ÖVP betreffend Verlängerung der Linie 18 etwas sagen. Ich möchte gleich vorwegschicken, wir GRÜNE befürworten, wir begrüßen die Verlängerung der Linie 18 als ganz, ganz, ganz wertvollen Beitrag bei der Erweiterung des Wiener Öffi-Netzes. (GR Anton Mahdalik: Du machst keinen Sport!) Das möchte ich einmal vorausschicken. Diese Straßenbahn wird, wenn es dann so weit ist, sechs Millionen Menschen im Jahr transportieren. Vielleicht lassen wir das einmal einsinken. Leider sehen das nicht alle so, und dieser ÖVP-Antrag will uns jetzt glauben machen, dass jegliche sportliche Aktivität auf der Prater Hauptallee zum Erliegen kommt, weil dort die Straßenbahnlinie 18 kreuzt. Das ist natürlich nicht so! Es werden dort weder Barrieren errichtet, es werden keine Barrikaden aufgebaut, die Straßenbahnlinie 18 wird auch nicht auf der Prater Hauptallee parken. Das ist wirklich eine Angstmache, und deswegen werden wir diesen Antrag auch ablehnen, weil die Begründung wirklich sehr vordergründig ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Stationen der Linie 18 werden im Bereich der Hauptallee direkt daneben sein, das heißt, wenn die Bim anfährt, wird sie langsam sein. Die kommt nicht in einem Höllentempo daher und mäht dort alles nieder, sondern man muss einfach nach links und nach rechts schauen, so wie man das jetzt auch machen muss, weil dort zumindest unter der Woche die Autos queren. (GR Wolfgang Irschik: Oder die Radlfahrer!) Die ÖVP redet so gerne von Selbstverantwortung. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Es heißt Eigenverantwortung!) Ich glaube auch daran und denke, das wäre ein wirklich gutes Beispiel. Jetzt möchte ich noch mit ein paar Beispielen erklären, warum diese Verlängerung der Linie 18 so wahnsinnig wichtig ist. Eine Straßenbahn kann sehr, sehr, sehr viele Menschen, über 200 Menschen, transportieren. Das ist viel mehr, als es ein Bus kann. Ich höre auch immer in dieser Diskussion: Ja, da fahrt eh der Bus, der 77A. Was brauchen wir da jetzt eine Straßenbahn? Nein, eine Straßenbahn ist viel leistungsfähiger. Was wird die Linie 18 noch bewirken? Eine wirklich tolle Anbindung an die U2-Station und damit für die Donaustadt eine ganz neue Verkehrsachse Richtung Süden und Westen zur Verfügung stellen. Sie wird den 2. und 3. Bezirk besser verbinden, Umwege über die Stadt und Umsteigen werden nicht mehr nötig sein, und damit werden auch die U-Bahnen entlastet werden. Was wird diese Linie mit ihrer Verlängerung noch können? Zu Groß-Events wie zum Beispiel ins Happel-Stadion kann ich dann direkt vom Hauptbahnhof hinfahren. Leute, das ist Gold wert! Ja, das muss man einmal sagen. Natürlich ist der Prater ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener, jetzt noch viel leichter erreichbar. Weiters werden die Stadtentwicklungsgebiete in dieser Gegend besser verbunden - ich möchte hier Viertel Zwei und das Quartier Belvedere als Beispiele erwähnen - beziehungsweise sogar untereinander besser verbunden. Es wird im Zuge dieser Verlängerung sogar einen neuen Radweg geben. Das Beste zum Schluss, liebe Leute: Dieses wirklich beliebte Naherholungsgebiet Prater wird massiv verkehrsberuhigt, es wird dort kein Kfz-Verkehr mehr queren, und das ist gut so. Die Bim wird nicht blockiert werden, und das begrüßen wir am allermeisten. Ehrlich gesagt, mir fehlt jedes Verständnis dafür, wenn Leute mit wirklich wirren Argumenten so ein tolles Projekt behindern und blockieren wollen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das sagt die Richtige! Oh Mann!) Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Woller. Bitte. GR Ernst Woller (SPÖ): Ich kann Kollegin Arnoldner, die ich jetzt gar nicht sehe, durchaus beruhigen. (Ruf bei der SPÖ: Vielleicht läuft sie gerade!) Das ist alles ganz genau überlegt worden, wie die Straßenbahnlinie 18 die Hauptallee queren wird. Ich habe natürlich auch sofort große Ohren bekommen, als ich gehört habe, da fahrt der 18er über die Hauptallee, denn die Hauptallee kennt wahrscheinlich in diesem Haus niemand so gut wie ich, denn ich bin dort nachweislich über 40.000 km, also 1 Mal rund um die Welt, gelaufen, und das nur auf der Hauptallee. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Angeber!) So gesehen, kann ich sagen, ich kenne jeden Baum persönlich im Prater. Da auch in der Stadtplanung sehr gute Marathonläufer sind, die sehr oft in der Hauptallee unterwegs sind, haben sie sich natürlich bei der Planung auch schon überlegt, wie das koordiniert wird. Es wird tatsächlich so sein, wie Kollegin Sequenz gesagt hat: Die Straßenbahnhaltestellen der Linie 18 werden unmittelbar vor der Hauptallee sein, also jeweils genau dort, wo die Hauptallee quert. Das heißt, die Straßenbahnlinie 18 kann nicht schnell durchfahren, denn sie muss dort auch stehen bleiben, wenn niemand den Stoppknopf drückt. Das heißt, sie hat dort eine Anhaltepflicht, muss stehen bleiben und kann erst wegfahren, wenn man merkt, da ist auf der Hauptallee wenig Querverkehr. Es wird insgesamt eine Verbesserung zum heutigen Zustand sein, denn heute hat man noch den Querverkehr, also viele Autos, die nach wie vor die Hauptallee queren. Das wird dann nicht mehr der Fall sein. Das heißt, es wird dann nur mehr die Straßenbahnlinie 18 fahren, kein Autobus und keine Autos, die die Hauptallee queren. Es ist also insgesamt eine Verbesserung für die Sportlerinnen und Sportler und es ist keine Sorge, dass da etwas schlechter wird. Es wird eher besser, es wird sicher auch aus verkehrsorganisatorischen Gründen für die Benützer der Straßenbahnlinie 18 besser, daher können wir also getrost den Antrag der ÖVP ablehnen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 57. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen zwei Anträge vor. Erster Antrag, der ÖVP, betreffend Sicherstellung der ungehinderten Ausübung von Sport im Zuge der Verlängerung der Straßenbahnlinie 18. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Ein weiterer Antrag der ÖVP betreffend private Schwimmkurse in den Bädern der Stadt Wien. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, GRÜNEN. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 79 der Tagesordnung. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung über die Leistung des Infrastrukturkostenbeitrages im Zusammenhang mit der geförderten Wohnbebauung am Projektstandort in Wien 22., Berresgasse. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sequenz. Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Wie schon einmoderiert, betrifft es das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse, wo gerade gebaut wird. Dort werden einmal 3.000 Wohnungen entstehen. Konkret geht es um einen Vertrag zwischen MA 28, 42 und den Bauträgern. Da geht es darum: Wie wird der Kostenbeitrag der Bauträger zur Infrastruktur geregelt? Wir werden diesem Antrag zustimmen, das schicke ich gleich einmal vorweg. Ich möchte in meiner Rede und auch in meinem Antrag, den ich später einbringen werde, den Bogen zur Erschließung mit Öffis spannen. Die Berresgasse wird einmal durch die Straßenbahnlinie 27 erschlossen werden, und das ist gut so. Im letzten Ausschuss hat uns die Frau Stadträtin erklärt, dass diese Straßenbahn im Jahr 2025 bereits fahren wird. Das ist auch sehr gut, denn dort wird dann schon ein Teil der Anlage besiedelt werden. Das ist alles bestens. Die Linie 27 - wer sich dort nicht so gut auskennt - fährt dann weiter in den Norden der Seestadt. Dazu muss sie die Stadtstraße, die Bahn und die U-Bahn queren, also ein sehr, sehr aufwändiges Projekt. Im Norden der Seestadt wird sie dann an die Linie 25 anschließen. Da werde ich jetzt ein bisschen länger verweilen, denn die Straßenbahnlinie wird uns seit über zehn Jahren versprochen. Sie wurde bereits für das Jahr 2015 angekündigt. Das muss man sich einmal vorstellen! (GR Wolfgang Irschik: Da habt ihr das Ressort gehabt!) Und jetzt hören wir bei der Pressekonferenz: Als es um den S-Bahn-Ring ging, meint Frau StRin Sima, ja, diese Straßenbahn braucht Voraussetzungen. Und was wären die? Die Stadtstraße und die S-Spange müssen zuerst fertiggestellt werden. Da haben wir schon einmal geschluckt, denn als uns 2013 diese Straßenbahn für 2015 versprochen wurde, war schon ganz klar, wie die Stadtstraße einmal verlaufen wird, nur kein Mensch hat damals gesagt, das muss junktimiert werden. (GR Wolfgang Irschik: Ihr wart in der Stadtregierung!) Kein Mensch hat das damals behauptet, und plötzlich passt das zusammen. (GR Mag. Thomas Reindl: Das stimmt ja gar nicht!) Noch einmal, wer sich nicht so gut dort auskennt: Das hat geographisch überhaupt nichts miteinander zu tun. Die Stadtstraße und die S1 verlaufen nördlich der Bahn, und die Linie 25 wird vom Süden in die Seestadt kommen, also südlich der Bahn. Geographisch haben die beiden gar nichts miteinander zu tun. Weil das natürlich allen klar ist, wenn ich auf die Stadtkarte von Wien schaue: Was muss jetzt für ein Argument herhalten? Der Bau der Linie 25 würde in manchen Gegenden der Donaustadt Stau bedeuten, und deswegen kann man das jetzt nicht machen. Deswegen kann man das jetzt nicht machen, wir müssen warten, bis diese ganze Autobahn quer durch den Bezirk gebaut wird, die das abfängt. Das ist einfach wirklich ein groteskes Argument, vor allem, weil wir nicht einmal noch genau wissen, wo genau die Linie 25 verlaufen wird. Das ist wirklich an den Haaren herbeigezogen, und es ist leider wirklich so, dass alles in der Donaustadt mit der Stadtstraße junktimiert wird: sozialer Wohnbau. Wir alle kennen die Aussage von StRin Sima, Wohnungen für 60.000 Menschen können einfach nicht gebaut werden, leider, leider, leider, wenn die Stadtstraße nicht kommt. Sogar Radwege wurden einmal damit verbunden, und jetzt ist es die Linie 25. Das geht halt gar nicht! Es ist wirklich in einem Bezirk, der bevölkerungsmäßig derartig explodiert wie die Donaustadt, unverantwortlich, dass ich hier den Ausbau von Öffis - ja, ich sage es jetzt - absichtlich verzögere. Man hat wirklich den Eindruck, und das war jetzt wirklich auch auf Social Media der Ton: Man will damit dieses ganze Autodrom in der Donaustadt erzwingen. Das muss man einfach auch so sagen. (GR Mag. Thomas Reindl: Darum ist Niederösterreich zum Verfassungsgerichtshof gegangen wegen der Donaustadt!) Das bringt mich jetzt zum Antrag. Bei dieser PK zur S-Bahn, zur Machbarkeitsstudie des S-Bahn-Rings, wo wir erfahren haben, dass zwei Linien machbar sind, dass man drei Stationen bauen muss, um die S45 zu verlängern, wurde eine Studie erwähnt. Ich denke mir, bei einer Studie, die mit Steuergeldern finanziert wird, hat die Öffentlichkeit ein Recht, diese Studie zu sehen, zu studieren, denn dann kann ich auch sehen: Ist das plausibel, dass das kein wirklicher Ring sein kann? (GR Mag. Thomas Reindl: Gewessler anrufen!) Ich kann damit auch ganz gut leben. Ich sage gar nicht, dass das unmöglich ist, aber eine solche Studie gehört veröffentlicht, und das ist auch der Inhalt meines Antrages. Ich weiß, dass ihr diese Studie in Kooperation mit den ÖBB gemacht habt. (GR Mag. Thomas Reindl: Nicht wir! Frau Gewessler!) Das weiß ich auch, und ich denke mir, heute kann die Stadt Wien den Anfang machen und sagen: Ja, wir von unserer Seite sind bereit, zu sagen, diese Studie soll öffentlich sein. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Sie muss ja veröffentlicht werden!) Ja, eh! Na, was ist dann? Dann kann man ja zustimmen. Ja, super. (GR Mag. Thomas Reindl: Die ÖBB sollen sie veröffentlichen!) Das habe ich genau erwartet, dass man jetzt sozusagen Pingpong spielt. Sie sagen als Allererstes heute Ja zu unserem Antrag ... (GR Markus Ornig, MBA: Das ist kein Pingpongspiel! Wir machen nicht alles zu der Zeit, wie Sie es wollen! Ganz ehrlich!) Dann machen Sie es nächste Woche! Das werde ich gerne zitieren: Wir veröffentlichen, wenn es uns passt. Das ist die richtige Einstellung. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Nein, wenn sie da ist! - GRin Barbara Novak, MA: Nein, das hat er nicht gesagt!) Das wäre es eigentlich. Wir beantragen die Veröffentlichung der Studie, und ich bin sehr, sehr neugierig, wie die Transparenzpartei heute abstimmt, ob sie weiterhin bockt und sagt: Wir machen das, wenn es uns passt. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Däger-Gregori. Bitte. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf vielleicht gleich einmal auf den Beschluss- und Resolutionsantrag unserer Gemeinderätin Sequenz Bezug nehmen und möchte schon darauf hinweisen: Sie schreiben unverzügliche Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie. Also wenn wir die Studie haben, dann werden wir sie veröffentlichen. Wir haben sie noch nicht, und finanziert wird sie von den ÖBB. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Sie haben sie präsentiert!) Das heißt, derjenige, der finanziert, der das sozusagen zur Verfügung stellt, wird uns das übermitteln. Die Frau Stadträtin hat es noch nicht. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Was hat sie uns dann erzählt?) Und wenn Sie eine Frage haben: Sie haben die besten Kontakte zu Frau Bundesministerin Gewessler, dann fragen Sie dort bitte an. (Beifall bei SPÖ, NEOS und FPÖ.) Ich komme jetzt noch zum Entwicklungsprojekt in der Berresgasse, Postnummer 79, und möchte natürlich auf die Bedeutung hinweisen. Diese Genehmigung ist insbesondere im Kontext zu städtischen Entwicklungsprojekten ein entscheidender Schritt. Dabei geht es, wie die Frau Gemeinderätin ja schon gesagt hat, um die Zusammenarbeit der MA 28, der MA 42 und der Bauträger des Projektes. Durch diese Kooperation wird es möglich, den Vertrag über die Leistungen des Infrastrukturkostenbeitrages zu schließen, was für die Realisierung des Projektes natürlich unerlässlich und absolut wichtig ist. Dazu zählen der Straßenbau, die Gestaltung von Erholungs- und Parkflächen, bekannt als Epk-Flächen, sowie die Anlage von Straßenbegleitgrün. Der Wert der Infrastrukturleistungen beläuft sich auf mehr als 10 Millionen EUR, und diese Summe wird in Beiträge für die verschiedenen Bereiche des Projektes aufgeteilt. Die operative Abwicklung der Infrastrukturleistungen erfolgt übrigens über eine Treuhandabwicklung. Ohne diese Genehmigung und damit verbundener finanzieller Absicherungen können entscheidende Infrastrukturelemente des Projektes natürlich nicht realisiert werden. Ein städtebaulicher Vertrag ist ein rechtliches Instrument, und insgesamt kann die Ablehnung eines städtebaulichen Vertrages dazu führen, dass die öffentliche Hand höhere Kosten tragen muss und weniger effiziente Lösungen anbieten kann, was letztlich die Steuerzahler belastet. Abschließend möchte ich noch betonen, dass die Genehmigung des Vertrages zwischen der Stadt Wien und dem Projektkonsortium weit mehr als ein administrativer Akt ist. Es ist ein entscheidender Schritt in der Umsetzung eines visionären Entwicklungsprojektes, das das Gesicht unserer Stadt prägen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern wird. Daher ersuche ich um Zustimmung und freue mich, dass die GRÜNEN da mitgehen. Danke vielmals. Ich wünsche Ihnen noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 79. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu dem vorliegenden Beschlussantrag von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der GRÜNE und der ÖVP betreffend unverzügliche Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie zum Wiener S-Bahn-Ring. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, GRÜNEN. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 82 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für Straßenbauarbeiten in Wien 1., Michaelerplatz. Ich bitte die Frau Berichterstatterin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stark. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen via Livestream! Ein kurzer Zusatz sei zu der Vordebatte noch gesagt: Dass es eine Pressekonferenz gibt, wo Ergebnisse einer Studie präsentiert werden, wenn die Studie noch nicht vorliegt: Alleine, dass ihr das zugebt, finde ich eine derartige Chuzpe. Ich bin wirklich nahezu sprachlos, aber wir nehmen das zur Kenntnis. Ich frage mich dann, wie man zu den Ergebnissen der Studie kommt, wenn es die Studie noch nicht gibt. Sei es drum. Jetzt geht es um den Michaelerplatz und die Bodenentsiegelung. Eines vorweg: Ja, wir werden dem Projekt Michaelerplatz zustimmen. Es ist grundsätzlich ganz gut, wenn es auch viele Schwierigkeiten wie mit Hochstammsträuchern, mit Bäumen, und so weiter gibt. Es ist aber ein sehr schwieriger Ort, ich kenne das noch aus unserer Zeit. Wir hätten uns das natürlich auch schon viel früher gewünscht, aber es ist gut, dass da jetzt etwas passiert, und es wird danach viel besser. Da freuen wir uns schon darauf. Da wird eben viel Boden entsiegelt, und das möchte ich gerne zum Anlass nehmen, zwei Anträge zur Bodenentsiegelung in Wien einzubringen. Bodenschutz ist ja in aller Munde. Österreich ist Europameister im Bodenverbrauch. Das ist die eine Seite, und der Bodenschutz ist sehr wichtig. Die andere Seite ist allerdings, dass speziell im dichtverbauten Bereich der Stadt, zum Beispiel am Michaelerplatz, ja praktisch der ganze Boden schon versiegelt ist, und da müssen wir in Wirklichkeit die Vorzeichen umdrehen und entsiegeln. Das passiert auch immer wieder hier und dort, und so weiter. Was es allerdings nicht gibt, ist eine Entsiegelungsstrategie. Warum wäre das wichtig? Um das nicht nur planlos zu machen, sondern eben genau zu erheben: Wo haben wir besonders hohe Grade an Bodenversiegelung, speziell im öffentlichen Raum, speziell dort, wo auch viele Menschen leben, die es besonders betrifft? Warum das alles wichtig ist, brauche ich Ihnen, glaube ich, nicht zu erzählen. Es geht natürlich einerseits um Klimaschutz - Boden ist eine wichtige CO2-Senke - und auf der anderen Seite, speziell in der Stadt natürlich, um die Vorkehrung gegen Hitzeinseln, denn wo der Boden versiegelt ist, wo nichts versickern kann, kann auch nichts verdunsten. Und das Verdunsten, was vor allem Bäume und Pflanzen tun, ist genau das, was die Stadt abkühlt und uns eben speziell bei Tropennächten hilft, dass eben auch in der Nacht dann wieder die Hitze abnimmt. Das heißt: Einerseits Klimaschutz, andererseits Lebensqualität schützen und wiederherstellen. Es hat aber auch viele andere Vorteile, zum Beispiel würde es unsere Kosten für die Kanalisation, für die Abwasserbereitung senken, weil das Wasser versickern kann. Das hat eine Filterfunktion. Es würde natürlich auch die Biodiversität und vieles andere erhöhen. Natürlich - das muss man auch dazu sagen -, ein bereits versiegelter Boden, der entsiegelt wird, ist ein irrer Aufwand. Es dauert Jahrhunderte, bis Boden wiederhergestellt ist. Es ist extrem aufwändig und auch technisch schwierig, die biologischen Funktionen des Bodens wiederherzustellen. Es kann aber trotzdem signifikante Beiträge im Klimaschutz, aber eben auch vor allem in der Klimawandelanpassung bringen. Dafür hätten wir gerne eine Entsiegelungsstrategie. Was soll diese nach unserem Dafürhalten können? Sie soll einerseits eben die versiegelten Flächen aufnehmen, genau erheben, sowohl im privaten, aber vor allem eben auch im selbstverwalteten Bereich. Das heißt, einerseits öffentlicher Raum, überdimensionierte Straßenparkplätze, und so weiter, aber auch in den ausgelagerten Bereichen, seien es die vielen Unternehmungen, zum Beispiel die MA 48 - die ist nicht ausgelagert -, sei es die Wien Kanal, und so weiter, aber auch zum Beispiel Wiener Wohnen, wo es immer noch Potenzial gibt zu entsiegeln. Andererseits sollte es aber auch effiziente Steuerungsinstrumente für private Flächen geben. Wir alle kennen die Debatten um die übergroßen Supermarktparkplätze, und so weiter. Da fehlt uns einfach ein wichtiger Baustein: Bodenschutz ist die eine Seite, wichtig, Entsiegelungsstrategie der andere Punkt. Teil dieser Entsiegelungsstrategie soll auch dieser Teil sein, nämlich mein zweiter Antrag, eine Bodenentsiegelungsförderung. Das wäre natürlich speziell im privaten Bereich. Derzeit ist es ja immer noch so - das wurde kürzlich in der Stadt erhöht -, dass man in Wien verpflichtet wird, Boden zu versiegeln. Es wird verpflichtet, Boden zu versiegeln, und bestraft, wenn man als Privater etwa einen Parkplatz entsiegelt. Bis jetzt waren das 12.000 EUR, die Stadtregierung hat das kürzlich erst von 12.000 EUR auf 16.320 EUR erhöht. Für jeden einzelnen Parkplatz, den man in der Stadt begrünt, muss man über 16.000 EUR Strafe zahlen. Ein besonders prominentes Beispiel, viele werden es kennen, ist ein sozialökonomischer Betrieb im 3. Bezirk, magdas Hotel. Die hatten einen Parkplatz mit 16 Stellplätzen und wollten daraus eine grüne Oase machen, nicht nur für die eigenen Hotelgäste, sondern auch für die Anrainerinnen und Anrainer. Die mussten nach der alten Regelung für das Auflassen und Begrünen dieser Parkplätze 192.000 EUR der sogenannten Ausgleichsabgabe, also der Strafe der Stadt fürs Begrünen, zahlen. Weil das ein sozialökonomischer Betrieb von der Caritas ist, haben sie Spenden gesammelt - nicht für die Umbauarbeiten, die haben sie sich schon leisten können, aber für die Strafe der Stadt Wien. In Wirklichkeit haben sie also Spenden gesammelt, damit sie der Stadt Wien Strafe zahlen können, nach alter Regelung, wie gesagt, 192.000 EUR. Sie haben das jetzt erhöht, und nach dieser Regelung müssen sie noch 70.000 EUR drauflegen. Die entsiegeln auch für die AnrainerInnen einen Parkplatz - das ist im 3. Bezirk, ziemlich dicht verbaut, überhitzt im Sommer, und so weiter -, und statt dass wir das als Stadt fördern, müssen die auch noch oben drauflegen. Genau da brauchen wir die Änderung der Vorzeichen, nicht die Bestrafung von Entsiegelung, sondern die Förderung von Entsiegelung. Ein Paradigmenwechsel wäre etwas, was viele internationale Städte machen. Die kümmern sich um ihren eigenen öffentlichen Raum, und im privaten Raum fördern sie das, was sie wollen, nämlich eine Entsiegelung, und bestrafen es nicht. Das wollen wir auch für Wien, eine Strategie für die ganze Stadt und eine Förderung für Entsiegelung. Darum bitte ich um Zustimmung. Es würde etwas fürs Klima bringen, gegen die Überhitzung, für die Versickerung von Wasser, Biodiversität, und vieles mehr. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Anton Mahdalik: Wieso habt ihr das nicht gemacht in der Stadtregierung? Ihr habt zehn Jahre Zeit gehabt! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die haben zehn Jahre lang versiegelt, dass sie jetzt entsiegeln können!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Mag. Emmerling gemeldet. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ich möchte nur ganz kurz tatsächlich berichtigen, dass diese Studie über die Machbarkeit des S-Bahn-Ringes von den ÖBB nicht freigegeben ist. Die ÖBB haben diese Studie finanziert, sie ist von den ÖBB nicht freigegeben. Das war ja auch erst vor zwei Tagen. Ich nehme an, das wird in den nächsten Tagen passieren, dann wird sie öffentlich zugänglich. Was ich Ihnen jetzt schon übermitteln kann, ist eine Konzeptanalyse, die bereits freigegeben ist. Die kann ich Ihnen gerne zuschicken. Sehr, sehr gerne. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Hursky. Bitte. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Berichterstatterin! Wir beschäftigen uns heute mit dem Geschäftsstück des Michaelerplatzes. Begonnen hat der Michaelerplatz, Michaelertor genannt, in der Zeit Franz I., ich glaube, in weiterer Folge Maria Theresia. Schon damals hat man in dieser Richtung nicht richtig begrünt, und wir wollen diese Fehler, die damals gemacht worden sind, jetzt entsprechend aufarbeiten und begrünen. Ich glaube, dass das sehr sinnvoll ist, denn wenn man dort heute im Hochsommer spazieren geht, ist es dann mit Sicherheit sehr angenehm, wenn man die entsprechenden Bäume und den entsprechenden Schatten zur Verfügung hat. Das führt mich aber auch zu den beiden Anträgen, die die GRÜNEN zu diesem Thema gestellt haben. Ein paar 100 Jahre später hat es eine grüne Stadträtin gegeben, die die Seestadt miterschaffen hat. Toni Mahdalik kennt das ja noch viel, viel besser als ich. Das war das ehemalige Fluggelände Aspern. Ich glaube, das dürfte sich aber die Frau Stadträtin damals eigentlich als Vorbild genommen haben, denn viele dieser Plätze waren zubetoniert und haben dort nach wie vor wie ein Flugfeld ausgeschaut. Wenn man in der Anfangszeit, vor der Zeit der StRin Ulli Sima, dort gegangen ist, hat einem tatsächlich die Sonne im Sommer im wahrsten Sinne des Wortes sozusagen aufs Hirn geknallt. Auch hier schaffen wir es jetzt mit unserer Stadträtin Ulli Sima, um teures, teures Geld entsprechend zu begrünen. Unter ihrer Regentschaft hätten wir das sicherlich auch viel, viel billiger haben können. Das führt mich im weiteren Zuge natürlich zu weiteren grünen Arbeiten, in dem Fall die der Frau Bundesministerin Gewessler. Wir haben schon etliche Anträge hier in diesem Haus zum Thema Änderung der Straßenverkehrsordnung gestellt. Eigentlich hat mich ja Kollege Valentin dazu gezwungen, dass ich diesen Antrag miteinbringe und unterfertige, denn eigentlich fahre ich ja leidenschaftlich gerne mit dem Auto bis vor das Landtmann hinein. Ich habe mir ja schon überlegt, ob ich mir nicht einen Range Rover kaufe dafür, denn mit so einem Fahrzeug kann man viel besser prominieren. Frau Ministerin Gewessler will das scheinbar nicht verhindern, denn noch immer nicht hat sie es geschafft, eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung durchzuführen, eine entsprechende Novelle durchzuführen, womit wir die Möglichkeit haben, dass die Innere Stadt autofreier wird, als sie jetzt ist. Ich könnte Ihnen jetzt seitenweise vorlesen, was da alles steht, die Chronologie des Ganzen. (Der Redner hält ein Konvolut in die Höhe.) Dann wären Sie mir böse um die Zeit. Jetzt rede ich eh schon drei Minuten über dieses Thema, was nicht sein soll. Ich bitte Sie inständig, geschätzte Kolleginnen und Kollegen der GRÜNEN: Wirken Sie auf Frau Bundesministerin Gewessler ein, damit sie endlich diese Änderung der Straßenverkehrsordnung vornimmt, die auch mich dazu zwingt, dass ich mit der Straßenbahn zum Landtmann fahre und nicht dort einfach das Auto abstelle. Auch dort hätten wir dann die Möglichkeit, entsprechend zu entsiegeln und den Parkplatz vor dem Landtmann entsprechend zu begrünen und zu verschönern. Das wäre ihre Aufgabe, aber nein, das scheint eine Trotzreaktion von Frau Gewessler zu sein, die sagt: Nein, nein, das machen wir nicht, denn die Roten in Wien sind so böse. Geben Sie Ihrem Herz einen Ruck, gehen Sie ins Bundesministerium, überzeugen Sie die Frau Bundesministerin davon, dass diese Änderung der Straßenverkehrsordnung unbedingt notwendig ist, sodass ich auch gezwungen bin, mit der Straßenbahn in die Stadt zu fahren und nicht mehr mit dem Auto dort hinfahren muss. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 82. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN, gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu den vorliegenden Anträgen. Der erste Antrag kommt von den GRÜNEN betreffend Bodenentsiegelungsstrategie. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. (Neben den GemeinderätInnen der GRÜNEN heben auch GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc und GR Markus Ornig, MBA die Hand.) Das sind die Stimmen ... (Allgemeine Heiterkeit. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da kündigt sich eine Sensation an! - Weitere Zwischenrufe.) - Gut, ein paar Sekunden für die allgemeine Erheiterung. Sind wir wieder soweit? Der Antrag der GRÜNEN betreffend Bodenentsiegelungsstrategie hat also ausschließlich die Zustimmung der GRÜNEN. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Nächster Antrag betreffend Bodenentsiegelungsförderung, ebenfalls von den GRÜNEN: Es wird die Zuweisung verlangt. Wer der Zuweisung zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag von Gemeinderäten der SPÖ und der NEOS betreffend noch immer kein Lebenszeichen von der dringend benötigten StVO-Novelle. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS und SPÖ. Damit mehrheitlich angenommen. Bevor ich zur nächsten Post komme, gebe ich zu Protokoll, dass GRin Spielmann entschuldigt ist. Wir kommen zur Post 61 der Tagesordnung. Sie betrifft den Abschluss einer Vereinbarung zur Kaufpreisanpassung bezüglich der Nachzahlung für den prozentmäßigen Anteil an freifinanziert errichteten Wohnungen auf der Liegenschaft EZ 2005 der KatG Großjedlersdorf I mit der GEWOG Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft mbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Prack. Bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir verhandeln eine Kaufpreisanpassung für ein Grundstück. Wir werden dem vorliegenden Akt zustimmen, weil es uns sinnvoll erscheint, den Kaufpreis anzupassen. Der dahinterliegende Sachverhalt ist nicht ganz so erfreulich. Dahinter liegt ein Tauschvertrag, der unter der Voraussetzung der Errichtung gemeinnütziger Wohnbauten mit der GEWOG abgeschlossen wurde. Errichtet wurden dann nicht nur gemeinnützige Wohnungen, sondern teilweise auch freifinanzierte Wohnungen, und deshalb wird im Nachhinein der Kaufpreis bei diesem Tausch angepasst. Wie gesagt, quasi dieser Teil, den wir heute beschließen, ist in Ordnung, weil eben die Vereinbarung nicht eingehalten wurde. Dass aber die Vereinbarung nicht eingehalten wurde und dass das überhaupt möglich ist, sehen wir durchaus kritisch. Ich möchte jetzt noch ein paar Worte zu unserem Antrag verlieren. Unser Ziel muss es sein, dass wir dauerhaft leistbaren Wohnraum errichten. Der Markt wird das nicht richten, sehr geehrten Damen und Herren. Am freien Markt entstehen nicht die Wohnungen, die die Menschen zum Leben brauchen, sondern Wohnungen, die AnlegerInnen als Gelddepot nachfragen. Im vergangenen Jahrzehnt ist der Anteil des teureren gewerblichen Wohnbaus zu Lasten des günstigen sozialen Wohnbaus explodiert. Das macht das Wohnen teurer und verunmöglicht wegen ständig steigender Bodenpreise den sozialen Wohnbau. Wir haben 2018 mit der Widmungskategorie für den geförderten Wohnbau darauf reagiert, und jetzt braucht es, sehr geehrte Damen und Herren, auch eine konsequente Boden- und Wohnbauförderungspolitik. Deswegen möchte ich heute ein bisschen mit Ihnen über gemeinnützigen Wohnbau sprechen. Wer in dieser Stadt zukünftig leistbares und grünes Wohnen erreichen will, muss sicherstellen, wo neu gebaut wird, soll dauerhaft leistbarer Wohnraum entstehen. Wir brauchen einen absoluten Vorrang für Gemeindebau und gemeinnützigen Wohnbau, denn dieser Bodenraub für Wohnungen, die dann leerstehen, die als Betonsparbücher missbraucht werden, macht Wohnen weder günstig noch grün. Wohnbauförderung für den Wohnungsneubau soll deshalb, sehr geehrte Damen und Herren, in Zukunft wieder ausschließlich für gemeinnützige Bauvereinigungen und Gemeindebauten zur Verfügung stehen. Der städtische Baugrund soll für Gemeindewohnungen verwendet werden oder prinzipiell gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen im Baurecht zur Verfügung gestellt werden. Damit besteht für die Gemeinnützigen auch keine Verpflichtung zum Abverkauf der Wohnungen ins Wohnungseigentum, und damit bleibt die Leistbarkeit dieser Wohnungen dauerhaft gesichert. Mit einer Kombination aus Baurecht und Wohnbauförderung für gemeinnützige Bauvereinigungen wird eben dann sichergestellt, dass die Gebäude über die gesamte Lebensdauer leistbar bleiben, und es wird sichergestellt, dass sie nicht wie geförderte Projekte von gewerblichen Bauträgern im Laufe der Zeit aus der Preisbindung fallen können. Extrembeispiel für diese Wirkung ist der soziale Wohnbau in Deutschland. Dort fallen Jahr für Jahr mehr Wohnungen aus der Sozialbindung, als neue Sozialwohnungen errichtet werden können. Das kann nicht unser Vorbild sein, sehr geehrte Damen und Herren. Wenn ich sage, das kann nicht unser Vorbild sein, dann ist das eigentlich absurd, denn das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz von Deutschland war das Vorbild des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes in Österreich, nur, Deutschland hat es unter Bundeskanzler Kohl abgeschafft, und heute kommen Bundestagsabgeordnete zum Beispiel auch der deutschen GRÜNEN - die Berichterstatterin für das Gemeinnützigkeitsgesetz in Deutschland - nach Österreich und schauen sich das Gemeinnützigkeitsgesetz, das wir von Deutschland abgeschaut haben, wieder in Österreich ab. (GR Kurt Wagner: Sie kommen nach Wien! Nach Wien kommen sie!) Ja, nach Wien kommen sie, weil in Wien grundsätzlich eine sehr, sehr, lange Zeit eine sehr, sehr positive Interpretation dieses Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes war. Ein großes Aber: Wir brauchen keine Experimente mehr wie die Call-Wohnungsinitiative, die es zum Beispiel 2012 gegeben hat. Da sind Grundstücke an gewerbliche Bauträger mit einer Preisbindung von zehn Jahren vergeben worden, die jetzt schon ausläuft, wo danach deutlich höhere Preise möglich sind und wir nicht mehr im leistbaren Bereich sind. Aus meiner Sicht sollten wir eben auch Mittel aus der Wohnbauförderung nicht mehr für geförderten Wohnungsbau durch gewerbliche Bauträger ausgeben, sondern wir sollten diese Mittel aus der Wohnbauförderung für gemeinnützige Bauträger ausgeben. Wir brauchen neue Gemeindewohnungen, wir brauchen neue gemeinnützige Wohnungen und keine Anlegerwohnungen, die sich dann niemand leisten kann. Deshalb bitte ich um die Zustimmung zu unserem Antrag und wünsche Ihnen einen schönen Abend. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist jetzt ein bisschen in der Rede meines Vorredners untergegangen: Es geht um eine Kaufpreisanpassung. Insgesamt wurden dort 112 Wohnungen errichtet, 81 Wohnungen wurden gefördert errichtet, davon 27 mit einer Superförderung, sogenannte Smart-Wohnungen. Da hat die GEWOG aber dann der MA 69 bekannt gegeben, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben eine gänzlich geförderte Errichtung nicht zugelassen. So wurden dann 31 ungeförderte Wohnungen, die zwar dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und der Kostendeckung unterliegen, errichtet, aber eben ungefördert. Im Vertrag von 2015 hat es klipp und klar geheißen: zum Zweck der Errichtung des geförderten Wohnbaus. Jetzt frage ich mich schon, ob dann die Bauträger - ob das jetzt die GEWOG oder wer anderer ist, ist egal - dann einfach nachträglich sagen können: Na, ist sich nicht ausgegangen, haben wir nicht können, und so weiter. Ich weiß schon, da ist die Kaufpreisanpassung drinnen, aber zu der komme ich noch. Wenn der vorgenannte Zweck nicht erfüllt wird, ist im Vertrag ganz lapidar gestanden, dann gibt es Aufnahme von Verhandlungen für eine Anpassung des Kaufpreises. Da muss ich die Stadt schon ein wenig in ihre Verantwortung ziehen. Denn was heißt das? Da steht überhaupt nichts drinnen. Im Ausschuss haben wir das dann durchaus auch diskutiert. Was heißt, die Verhandlung? Das Ergebnis hat das auch gezeigt. Da kommt de facto etwas raus, was wahrscheinlich auch noch viel, viel mehr sein könnte. Da steht dann drinnen: Wenn die Fertigstellungsanzeige fertig ist und die konkrete Nutzflächenaufstellung vorhanden ist. Das war 2018, und dann haben wir bis 2023 fünf Jahre mit der GEWOG verhandelt. Da frage ich mich schon, was man fünf Jahre verhandeln muss, um dann etwas rauszubekommen. Das hätte man durchaus klarer regeln können. Wie ist man auf diese Bewertung im Juli 2023 gekommen? Das Gutachten hat Werte aus 2013, 2014 korrigiert, indexiert sind diese nicht geworden. Gebaut worden ist 2015 bis 2018, und nachträglich wird das Gutachten dann für 2015 gemacht, wobei dann nicht einmal die Werte aus 2013 und 2014 angepasst worden sind: Fertigstellung 2018, gerechnet 2023, indexiert und angepasst an 2015. Da muss man sich schon fragen, wie es zu so einer Berechnung kommt. Da wäre wahrscheinlich mehr drinnen gewesen, wenn das schon erlaubt wird - unter Anführungszeichen -, weil es eh egal ist, dass dann auf einmal nichtgefördert gebaut wird. Da muss ich schon sagen, die Stadt, Frau Stadträtin, weiß das genau, Sie sagen selbst immer, der geförderte Wohnbau ist so wichtig. Wie kann es dann sein, dass auf einmal umgeschwenkt wird und dann auch noch so wenig oder so salopp berechnet wird, wenn man das so nachrechnet? Der Bauträger hat die Verhandlungen, das Ergebnis irgendwie hinausgeschoben, hat zinsenlos Geld gehabt, hat irgendwann einmal dann jetzt 2023 fünf Jahre später einen Wert, der meiner Ansicht nicht der tatsächliche Wert ist, zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt, und da ist nichts von dem gemeinnützigen Wohnbau da, denn da sind 31 Wohnungen ungefördert gebaut worden. Das ist das, was Sie immer bekritteln, das ist das, was immer heißt, das soll nicht sein, wir wollen den geförderten Wohnbau. Ich lasse das aber dann zu, und nachträglich kommt dann auch noch eine Leistung, die aus meiner Sicht nicht ausreichend ist. Wir lehnen das ab und stimmen dem deswegen auch nicht zu. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sehr geehrte Damen und Herren, wie Kollege Sittler gesagt hat, wurde ja im Ausschuss, denke ich, von der Magistratsabteilung 69 von Herrn Mag. Vladar sehr deutlich und auch sehr aufschlussreich aufgesplittet, wie es zu diesen Verzögerungen gekommen ist. Es hat eben Vertragsverhandlungen gegeben, und die haben eben so lange gedauert. Das ist nicht schön, aber es ist nun einmal so gewesen. Ich denke, grundsätzlich ist - wenn ich jetzt sage, optimal, werden Sie lächeln - aber das Beste, was daraus zu machen war, rausgeholt worden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Eine gescheite Vertragsgestaltung vielleicht!) Drei Viertel wurden gefördert gebaut, und für den Rest hat es eben Abschläge gegeben. Es war im Vertrag verankert, dass es für den Fall, dass nicht zu 100 Prozent gefördert gebaut wird, auch zu Zahlungen kommen muss, und das wurde durchgeführt. Ich ersuche um Zustimmung für dieses Poststück. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen zur Abstimmung über die Post 61. Wer der Post zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Mehrstimmig mit SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich angenommen. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Wohnbauförderung im Neubau für gemeinnützige Bauträger und Gemeindebau. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die GRÜNEN, die alleine zustimmen. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 62 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinien WieNeu+ Grätzlförderung und WieNeu+ Grätzlmarie. Es ist niemand zu Wort gemeldet. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Post. - Wer der Post 62 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN mehrheitlich gegen die FPÖ und GR Kieslich angenommen. Wir kommen direkt zur Abstimmung der Postnummern, die ursprünglich noch zusammengefasst waren, jetzt getrennt sind. Abstimmung über die Post 66. Wer der Post 66 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Abstimmung über die Postnummer 70. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Postnummer 71: Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN, gegen FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 73, bei der eine getrennte Abstimmung verlangt ist. Ich stimme zunächst Punkt 1 ab. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und GR Kieslich. Ich stimme Punkt 2 ab. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der ÖVP vor betreffend transparente Offenlegung aller Förderansuchen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, GRÜNEN. Nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Ich weiß, es dauert nicht mehr lange, aber können wir uns noch ganz kurz konzentrieren und den Geräuschpegel niedrig halten? Das wäre super. Wir kommen zur Post 76 der Tagesordnung. Die Post 76 betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung für die Anmietung von Büroräumlichkeiten in Wien 3., Rennweg 97-99 für die MA 6. Auch hier ist kein Redner mehr zu Wort gemeldet. Das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer diesem Poststück Nummer 76 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, mehrstimmig gegen GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich angenommen. Wir kommen zur Post 77. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung für die Anmietung von Büro- und Lagerflächen in Wien 3., Thomas-Klestil-Platz 3-3A/Erdbergstraße 133 für die MA 11. Es ist keiner mehr zu Wort gemeldet. Das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung der Post 77. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, gegen die Stimmen von GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Damit haben wir einmal die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung erledigt. Ich bitte für die nicht öffentliche Sitzung alle, die nicht Gemeinderäte sind, den Saal zu verlassen. Gut, ich sehe niemand Gemeinderatsfremden mehr im Saal. (Schluss um 19.29 Uhr) Gemeinderat, 21. WP 19. Dezember 2023 47. Sitzung / 5