Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 43. Sitzung vom 18. Oktober 2023 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 3 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1256029-2023-KVP/GM) S. 3 2. Anfrage (FSP-1249539-2023-KSP/GM) S. 6 3. Anfrage (FSP-1124912-2023-KFP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP-1255888-2023-KNE/GM) S. 11 (5. Anfrage FSP-1256688-2023-KGR/GM) S. 13 3. AST-1241108-2023-KVP/AG; ASTTH- 1271155-2023-KVP/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Gegen Antisemitismus auf Wiens Straßen - das Integrationsversagen der Stadtregierung muss beendet werden!" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 16 StR Dominik Nepp, MA S. 18 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 18 StRin Mag. Judith Pühringer S. 19 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 20 GR Maximilian Krauss, MA S. 21 GR Thomas Weber S. 22 StR Peter Kraus, BSc S. 23 StR Karl Mahrer S. 23 GRin Marina Hanke, BA S. 24 4. Mitteilung des Einlaufs S. 25 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 25 6. Umstellung der Tagesordnung S. 25 7. 1159503-2023-GBI; MA 13, P 13: Förderprogramm zum Projekt "Wiener Mutmillion- Angstfreie Schule" Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 25 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 26 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 27 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 28 GR Harald Zierfuß S. 30 GRin Aslihan Bozatemur S. 32 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 33 GR Benjamin Schulz S. 34 Abstimmung S. 35 8. 1119986-2023-GBI; MA 13, P 12: Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien; Förderung Abstimmung S. 35 9. 1101961-2023-GBI; MA 10, P 11: Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW); Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 35 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 35 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 37 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 38 Abstimmung S. 38 10. 1160156-2023-GFW; MA 5, P 4: Förderangebot an den Auslandsösterreicher-Fonds (AÖF) Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 38 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 38 GR Thomas Weber S. 39 GR Nikolaus Kunrath S. 40 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 41 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 43 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 45 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 46 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 48 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 49 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 50 GR Maximilian Krauss, MA S. 51 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 51 Abstimmung S. 52 11. 1157870-2023-GFW; MA 5, P 1: Förderangebot an den Verein COMMIT Abstimmung S. 54 12. 1157985-2023-GFW; MA 5, P 3: Förderangebot an den Verein Republikanischer Club - Gruppe Neues Österreich Abstimmung S. 54 13. 1086307-2023-GFW; MA 27, P 6: Förderrichtlinie "Wiener entwicklungspolitisches Leitprojekt 2024- 2026: Nachhaltige Entwicklungschancen für die Republik Moldau" Abstimmung S. 54 14. 1171017-2023-GFW; MA 5, P 9: Förderportfolio NEU - 2024 ff. 1171082-2023-GFW; MA 5, P 10: Verlängerung des Förderangebotes Gründungsstipendium Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA S. 54 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 54 GR Prof. Rudolf Kaske S. 55 GR Johann Arsenovic S. 56 Abstimmung S. 57 15. 1049400-2023-GGK; MA 22, P 27: Verein Wiener Tafel; Förderung Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 57 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 57 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 57 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 58 Abstimmung S. 59 16. 1146955-2023-GKU; MA 7, P 29: Verein Forum Wien - Arena; Förderung Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 59 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 59 GRin Patricia Anderle S. 60 GR Markus Ornig, MBA S. 61 Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 62 Abstimmung S. 62 17. 1065968-2023-GKU; MA 7, P 30: Verein Wien Modern; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 62 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 62 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 64 GR Petr Baxant, BA S. 64 Abstimmung S. 65 18. 1158974-2023-GKU; MA 7, P 33: Förderungen an Förderwerber bzw. Förderwerberinnen für die Jahrestätigkeit und Durchführung von Großprojekten Abstimmung S. 65 19. Begrüßung des Vorsitzenden der Untersuchungskommission Mag. Martin Pühringer, des Ersten Vorsitzenden- Stellvertreters HR Dr. Einar Sladecek und der Zweiten Vorsitzenden-Stellvertreterin Dr. Regine Jesionek S. 65 20. 1251524-2023; MD-LTG, P 34: Bericht der Untersuchungskommission betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH bzw. der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister" Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 65 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 69 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 71 GR David Ellensohn S. 73 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 76 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 77 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 80 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 81 GR Petr Baxant, BA S. 84 GR Johann Arsenovic S. 86 GRin Ilse Fitzbauer S. 87 GR Hannes Taborsky S. 89 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 91 GRin Mag. Barbara Huemer S. 92 GRin Mag. Stefanie Vasold S. 94 GR Dr. Peter Sittler S. 96 GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger S. 98 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 99 GR Mag. Marcus Schober S. 101 GR Mag. Manfred Juraczka S. 103 Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 105 Abstimmung S. 105 21. 1144060-2023-GKU; MA 7, P 31: Verein Theater der Jugend; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 105 Rednerin: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 105 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 106 Abstimmung S. 106 22. 1156691-2023-GWS; MA 69, P 16: Sachwertdotation an den Wohnfonds Wien Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 107 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 107 GR Georg Prack, BA S. 107 GR Dr. Peter Sittler S. 108 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 109 Abstimmung S. 109 23. 965391-2023-GGI; MA 21 B, P 17: Plan Nr. 8238: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Kenntnisnahme der Berücksichtigung von Umwelterwägungen in 22., KatG Hirschstetten 1039698-2023-GGI; MA 28, P 18: Ankauf des Grundstückes Nr. 548/3, EZ 186, KatG Breitenlee 1039831-2023-GGI; MA 28, P 19: Ankauf des Grundstückes Nr. 549/3, EZ 172 KatG Breitenlee 1127768-2023-GGI; MA 28, P 20: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien sowie die unentgeltliche Übertragung von Grundflächen an die und die Einräumung einer Dienstbarkeit zu Gunsten der Stadt Wien betreffend Projekt "Süßenbrunner Straße West" Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 109 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 109 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 111 GR Christian Hursky S. 113 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 114 GR Georg Prack, BA S. 115 GR Anton Mahdalik S. 116 GR Erich Valentin S. 117 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 120 GR Georg Prack, BA S. 120 Abstimmung S. 120 24. 628878-2023-GGI; MA 21 A, P 21: Plan Nr. 8361: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 19., KatG Nußdorf Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 121 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 121 Abstimmung S. 122 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich darf Sie bitten, die Plätze einzunehmen. Die 43. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert, an der Sitzung teilzunehmen, sind GRin Mag. Abrahamczik, GRin Mag. Aslan, GRin Klika, GR Mag. Kowarik, GRin Dipl.-Ing.in Otero Garcia und GRin Rychly. Zeitweise verhindert sind GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, GR Berger, GR Dr. Gorlitzer, GR Grießler, GR Mag. Juraczka, GRin Korosec, GR Ing. Meidlinger, GR Schulz, GR Stadler und GR Dr. Stürzenbecher. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1256029-2023-KVP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Gorlitzer gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Klinik Ottakring und den Social-Media-Content. (Am 7. August 2023 unternahm die eben tätige Pflegedirektorin der Klinik Ottakring, Bianka Langmaier, eine äußerst kontroverse Maßnahme, um, wie sie behauptete, Social-Media-Content zu generieren, indem sie mit einer Bodycam in der Zentralen Notaufnahme aufnahm. Laut einem Artikel der Kronen Zeitung (Pflegechefin mit versteckter Kamera in Notaufnahme, 16. September 2023) sei dies ohne vorherige Ankündigung oder schriftlicher Einverständniserklärung geschehen. Aus der Richtigstellung der Stadt Wien (Richtigstellung zum heutigen Krone-Artikel 'Pflegechefin mit versteckter Kamera in der Notaufnahme', 16. September 2023) geht lediglich hervor, dass das Pflegepersonal nach Absprache darüber informiert wurde. Es ist allerdings unglaubwürdig, dass durch das Filmen im patientenfernen Bereich lediglich Social-Media-Content erstellt werden konnte, zumal davon auszugehen ist, dass auch Tätigkeiten des Personals gefilmt wurden. Ebenfalls ist zu bezweifeln, dass die Pflegedirektorin keine anderweitigen Aufgaben zu bewältigen hat, als den Job der Marketing- Abteilung des Wiener Gesundheitsverbundes zu machen. Nach der Schubladisierung bzw. Verheimlichung von Gefährdungsanzeigen durch den ehemaligen Direktor der Klinik ist es umso wichtiger, dass zuverlässiges und kompetentes Personal das höchste Amt der Pflegedirektion bekleidet. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Welche Konsequenzen und Maßnahmen wurden nach den internen Untersuchungen bisher gezogen, um solch anscheinend rechtwidriges Verhalten nicht wieder vorkommen zu lassen?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat, und bitte um Beantwortung! Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Verehrte Abgeordnete! Herr Dr. Gorlitzer! Zur Fragestellung kann ich Ihnen berichten, dass, so wie angekündigt, eine Untersuchung durch die Personalstelle im Wiener Gesundheitsverbund in die Wege geleitet wurde. Es sind mit sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an dem besagten Tag Dienst gehabt haben, Erhebungen durchgeführt worden. Es ist klar, dass diese Erhebungen gemeinsam mit der Personalvertretung und mit einem Vertreter der ÄrztInnen stattfinden. Die Befragungen sind fast abgeschlossen, nicht zur Gänze, weil einige Mitarbeiter noch im Krankenstand beziehungsweise im Urlaub sind. Es zeigt sich aber jetzt schon ganz klar, dass die Aussagen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr ident sind, nämlich, dass die Videoaufnahmen weder heimlich noch verdeckt gemacht wurden, sondern die Pflegedirektorin die Bodycam ganz offen getragen hat, die Mitarbeiter auch gewusst haben, dass sie eine trägt, auch gewusst haben, warum sie eine trägt und auch gewusst haben, zu welchem Zweck sie diese trägt. Die meisten Mitarbeiter haben gesagt, sie haben es gewusst und es war ihnen überhaupt wurscht. Die ganze Aufregung verstehen sie überhaupt nicht. Daher muss man jetzt noch warten, bis die Abfragen fertiggestellt worden sind und alle Mitarbeiter befragt wurden. Dann wird es ein abschließendes Bild geben und es kann bewertet werden. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Das Tragen von Bodycams ist vielleicht doch eine eigenartige Angelegenheit. Zum eigentlichen Thema: 2022 verließen 909 Pflegerinnen und Pfleger den Wiener Gesundheitsverbund, es kam zu 800 Eintritten und es gibt ein Delta von 101 Pflegekräften, die nicht besetzt worden sind. Wien baut viel aus in der Ausbildung von Pflegekräften, da sind wir uns ja auch sehr einig. Allerdings, auch da fehlt Lehrpersonal von 12 Prozent in der Lehranstalt Leopoldstadt. Wenn man sich die Anfragebeantwortung von Ihnen bezüglich Krankenstandstage in der Pflege anschaut, betragen diese 28,2 Krankenstandstage. Das ist relativ viel und eigentlich gleich bleibend. Außerdem haben Sie, als Sie, Herr Stadtrat, angetreten sind, bereits vor fünf Jahren angekündigt, wir haben ein Babyboomer-Problem in den nächsten Jahren zu sehen. Es werden viele in Pension gehen, und damit wird es auch in der Folge zu Personalengpässen kommen, die sich in den nächsten Jahren aggravieren werden. Auch da sind wir uns eigentlich immer einer Meinung. Wir haben jetzt das Problem, dass gerade in sensiblen Bereichen wie in OP-Sälen im Anästhesie- und Intensivbereich oft Personalmangel herrscht. Damit sind auch viele Operationssäle geschlossen, unter anderem auch in der Klinik Ottakring, aber auch in vielen anderen Kliniken. Meine Frage: Wie wollen Sie in Zukunft garantieren, dass Operationen rechtzeitig und auch adäquat durchgeführt werden können, obwohl eben dieser eklatante Personalmangel gerade in diesen sensiblen Bereichen herrscht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich verstehe jetzt zwar nicht ganz, was das mit Bodycam-tragenden PflegedirektorInnen in der Klinik Ottakring zu tun hat, und ich bilde mir ein, wir waren uns einig, dass die Fragen miteinander in Verbindung stehen, aber es soll mir recht sein, ich verstehe es nur nicht ganz. Sicher ist, dass die Sicherstellung des Personals durch Bodycam-tragende Mitarbeiter nicht sichergestellt werden kann. Das kann ich Ihnen mit ganz großer Sicherheit sagen. Faktum ist aber auch, dass sie das nicht gemacht hat, um irgendwen zu ärgern, sondern dass sie das deswegen gemacht hat - das wissen Sie, weil Sie auch Mitarbeiter dieser Organisation sind -, weil sehr viele Imagevideos von der Kommunikationsabteilung des Wiener Gesundheitsverbundes produziert werden und die Pflegedirektorin gemeint hat, es ist vielleicht eine ganz gute Idee, ein Imagevideo zu machen. Dieses ist zwar ganz nett geworden, wie ich gehört habe, aber war dann trotzdem unbrauchbar und wurde deswegen wieder gelöscht. Dass in den unterschiedlichen Berufsfeldern, die wir im Spital beschäftigen, in den letzten 10, 15, 20 Jahren Fehler in der Perspektivenplanung stattgefunden haben, ist kein Geheimnis. Da sind wir uns ja auch einig, dass das wohl so ist. Ich kann nur sagen, dass wir in Wien, und das wissen Sie, alle Fraktionen haben mitgestimmt, die Pflegeausbildung auf neue Beine gestellt haben, die Anstrengungen mehr als verdoppelt haben. Dass die Ausbildung einer diplomierten Pflegekraft drei Jahre dauert, wissen wir beide. Daher ist völlig klar, dass die Wirkung dieses Aufrüstens an Ausbildungsplätzen nicht sofort spürbar sein kann, wenn die Ausbildung drei Jahre dauert. Wir sind auch noch nicht fertig. Der Schlussbaustein wird erst gesetzt sein, wenn das neue Gebäude am Campus der Fachhochschule in Favoriten fertiggestellt ist. Dort wird gerade gebaut. Der Hochbau ist schon sehr weit. Ich glaube, dass die Dachgleiche auch schon erledigt ist. Ich denke, übernächstes Jahr wird das in Vollbetrieb gehen mit zusätzlich, glaube ich, fast 1.000 Ausbildungsplätzen an diesem Standort, und dann werden wir die volle Schlagzahl haben. Das wird aber nicht reichen, da sind wir uns auch einig. Das ist ja auch der Grund, warum wir uns mit der Fragestellung beschäftigen, zusätzliche Arbeitskräfte, die ausgebildet sind oder dafür explizit ausgebildet werden, auch aus anderen Ländern nach Österreich zu bekommen. Und so gesehen bin ich schon zuversichtlich, dass wir "in the long run", also mittelfristig, ausreichend Pflegekräfte zur Verfügung haben werden, in der Dimension, wie wir sie brauchen. Ich habe trotzdem den Auftrag gegeben, noch einmal eine Durchrechnung zu machen, was die Perspektivenplanung betrifft. Sie wissen, ich habe 2018 den Auftrag gegeben, eine Bedarfsplanung zu machen in der Pflege für den gesamten Bereich, sowohl Langzeitpflege als auch im Spitalsbereich. Auf der Grundlage dieser damaligen Erhebungen haben wir 2019 diese Entscheidung getroffen, die Ausbildung mehr als zu verdoppeln, im Übrigen nicht nur im Bereich der diplomierten Pflege, sondern auch im Bereich der PAs und PFAs und auch im Bereich der medizinisch-technischen Dienste wie Hebammen und Operationsassistenten, die jetzt als neue Berufsgruppen dazugekommen sind, et cetera. Wo diese Schlagzahl noch nicht bemerkbar ist - da freue ich mich, wenn ich Sie als Verbündeten gewinnen kann -, ist im Bereich der Ärzteschaft. Dort sehe ich eine noch wesentlich größere Problematik auf uns zukommen, weil offensichtlich im Bereich der Medizinuniversitäten, aber auch im Bereich der Ärztekammer noch nicht erkannt worden ist, dass eine Babyboomer-Generation jetzt gerade am Höhepunkt ihres Schaffens ist und in den nächsten zehn Jahren in Pension gegangen sein wird, und wir dann einem Ärztemangel entgegenströmen, der alles bisher Gekannte wahrscheinlich in den Schatten stellen wird. Die Auswirkungen dessen kann man sich schon in aller Ruhe in England ansehen, wo, wie Sie wahrscheinlich wissen, man in der Zwischenzeit eine riesige Kehrtwendung gemacht hat. Man hat die Ausbildung im Bereich der Medizin verfünffacht und zusätzlich auch noch ein neues Fach, nämlich einen Allgemeinmediziner mit verkürzter Ausbildung eingeführt, damit man den Ärztemangel in England überhaupt noch abfangen kann. In diese Situation sollten wir nicht kommen, und deswegen hoffe ich, dass wir auch Verbündete finden, die uns in dem Anliegen, das alle Gesundheitsräte teilen - nämlich wir brauchen mehr Medizinstudenten an Österreichs Universitäten und zwar ganz dringend -, unterstützen. Das wird uns morgen nicht helfen, auch nicht übermorgen, das ist völlig klar, wir wissen beide, wie lange eine Ärzteausbildung dauert, aber im Hinblick auf die Frage der 30er Jahre wird es entscheidend sein, dass diese Entscheidung jetzt getroffen wird. Ich hoffe, dass es uns gemeinsam gelingt, den Wissenschaftsminister davon zu überzeugen. Und wenn wir schon beim Wissenschaftsminister sind, dann gehört im Zusammenhang mit dem Thema der Pflegekräfte dazu, dass wir eines der Länder in Europa sind, das die längste Nostrifikationsdauer - die längst Nostrifikationsdauer - für Pflegekräfte hat, egal, ob aus der Ukraine, von den Philippinen oder aus anderen Ländern. Da ist schon der Wissenschaftsminister gefragt, der sich die Spielregeln ansehen und sagen muss, es kann nicht sein, dass das permanent Einzelprüfungen sind, selbst von der gleichen Ausbildungsstelle, wo schon zehn Kräfte da sind. Da brauchen wir wirklich eine Beschleunigung, und ich freue mich sehr, wenn wir da einen Schulterschluss zusammenbringen. Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sie werden vielleicht verwundert sein, auch ich werde jetzt keine Frage zu Bodycam-tragenden Pflegedirektoren in Spitälern stellen, sondern ich werde es ein bisschen auf den Wiener Gesundheitsverbund ausweiten, der ebenfalls in der Anfrage angesprochen wird, und zwar geht es um das Aufsichtsgremium. Sie werden sich erinnern können, am Aschermittwoch des heurigen Jahres durften wir als Ausschuss die Mitglieder des Aufsichtsgremiums kennen lernen, und da hat uns die Generaldirektorin dann auf Nachfrage gesagt, dass die Aufsichtsgremiumsmitglieder Sitzungsgelder erhalten. Meine Frage dazu: Wie hoch ist das Sitzungsgeld, das die Aufsichtsgremiumsmitglieder bekommen und bekommen es nur jene Mitglieder, die auch an den Sitzungen teilnehmen? Amtsf. StR Peter Hacker: Den Schluss habe ich akustisch nicht verstanden. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Ob nur jene Mitglieder es bekommen, die auch an den Sitzungen teilnehmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich krame gerade in meiner Erinnerung, denn ich kann mich erinnern, dass Sie die Frage schon einmal in einer schriftlichen Anfrage gestellt haben. Ich kann mich noch dumpf erinnern, dass die Sitzungsgelder sehr gering sind und ich glaube, dass es Aufwandsentschädigungen sind und somit, wenn es Aufwandsentschädigungen sind, in Verbindung mit der Teilnahme an Sitzungen stehen. Das ist auch ziemlich üblich und ehrlich gesagt, schon alleine aus Haftungsgründen kann man keinen Aufsichtsrat brauchen, wo es keine Sitzungsgelder gibt, weil ein Aufsichtsrat, der nur ehrenamtlich tätig ist, bekannterweise eine sehr verringerte Haftungsaufgabenstellung hat. (GR Wolfgang Seidl: Nicht Aufsichtsrat, das ist kein Aufsichtsrat!) Das ist der Grund, warum ich sehr dafür bin, dass Aufsichtsräte ihren Job ordentlich machen und dafür auch ein Entgelt bekommen, so wie in allen Bereichen der Wirtschaft. Wenn man es mit Ehrenamtlichen macht, dann ist klar - dazu gibt es Urteile -, gibt es nur eine eingeschränkte Haftung der Aufsichtsratsmitglieder, dann ist es ein Tralala-Gremium, und das kann ich nicht brauchen. Ich brauche einen Aufsichtsrat, der seinen Job ordentlich macht, und ich habe das Gefühl, dass das auch der Fall ist. Davon konnten wir uns auch alle überzeugen, als wir diese von Ihnen schon zitierte Sitzung durchgeführt haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich werde mit meiner Frage wieder zurückkommen zur Klinik Ottakring beziehungsweise zur Zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring. Davor möchte ich mir schon auch noch eine kleine Bemerkung zu dieser Bodycam- Kamera-Geschichte erlauben. Also ich finde es grundsätzlich schon irritierend, wenn die Pflegedirektorin "herself", die eigentlich definitiv andere Aufgaben hat, ich glaube, da werden Sie mir auch zustimmen, hier im Auftrag der Social- Media- und Kommunikationsabteilung unterwegs ist, und das irrsinnige Aufregung im Personal erzeugt. Irgendetwas dürfte in der Kommunikation nicht ganz ideal gelaufen sein, dass dieser Schritt gesetzt wurde. Ich glaube, professionelles Social Media sollte anders laufen. Es war ein gutes Video, aber wir lassen es trotzdem verschwinden? - Also irgendetwas stimmt da nicht. Für mich zeigt sich damit ein weiterer Puzzlestein, dass in der Klinik Ottakring irgendwie der Wurm drinnen ist, und ich hoffe, der wird (erheitert) bald einmal gefunden und beseitigt. In der Zentralen Notaufnahme gab es im Juni einen Streik der ÄrztInnenschaft, die Pflege durfte nicht streiken, es sind viele Forderungen erhoben worden, sowohl von den ÄrztInnen in der Zentralen Notaufnahme als auch vom Pflegepersonal. Meine Frage an Sie: Was davon - Erhöhung der Zulagen, Erhöhung des Pflegepersonals in der Zentralen Notaufnahme oder auch die Senkung der Rettungszufahrten, um nur einige Beispiele zu nennen - hat sich seit dem Streik, seit diesem Überlastungsalarm gebessert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich teile Ihre Einschätzung, dass es an sich in der Zeit, in der wir gerade leben, ein ziemliches Missverständnis über die Qualität von Videos gibt. Davon können wir uns jeden Tag auf Instagram, Facebook & Co überzeugen. Ich finde da ziemlich viele von den Videos dramatisch dilettantisch. Wenn man der Pflegedirektorin etwas vorwerfen kann, dann ist es diese Form von Dilettantismus. Soll mir recht sein, das weiß sie in der Zwischenzeit auch. Sie hat es gut gemeint, weil sie als neue Pflegedirektorin dann auch zeigen wollte, dass ihre MitarbeiterInnen auf dieser Abteilung, erstens einmal, voll ausgestattet sind, dass es keine fehlenden Pflegekräfte gibt - entgegen der Aussagen der Ärztekammervertreter - und dass die auch viel Spaß und Lust haben, dort zu arbeiten. Sie wollte einfach zeigen, dass dieses Team, das sie dort als Pflegedirektorin vorgefunden hat, super funktioniert und ein positives Imagevideo über ihre Pflegekräfte, ihre Mitarbeiter vor Ort machen. Die haben das auch gewusst, dass sie das macht. Ich bin einverstanden, dass man ihr ein bisschen künstlerische Naivität unterstellen kann, das hat sie auch verstanden. Trotzdem ist das eine exzellente Pflegedirektorin, und das muss in aller Klarheit gesagt werden, und da ist weder etwas dubios noch sonst etwas. Dubios ist, wenn sich dann Doktoren hinstellen und darüber philosophieren, was eine Pflegedirektorin mit ihren Pflegekräften macht. Ehrlich gesagt, das ist dubios. Es gab auch keinen Streik der Ärzteschaft, sonders es gab einen Streik von Mitarbeitern und Funktionären der Ärztekammer, bekannterweise darunter ein Arzt in Ausbildung, der im Übrigen zu dem Zeitpunkt gar nicht an der Klinik Ottakring tätig gewesen ist, der Vizepräsident in seiner Kurie ist und dort Werbung gemacht hat für die Ärztekammer. Wie das weitergegangen ist, haben wir alle erlebt in einem Schautheater, das wir im Sommer in der Wiener Ärztekammer erlebt haben. Ansonsten ist die Notfallabteilung dort eine der schwierigen Abteilungen, die wir haben. Das ist ja kein Geheimnis. Klar ist, dass die Notfallmedizin unter Druck ist. Jetzt bin ich wieder bei der Antwort auf die Frage von Kollegen Gorlitzer: Dass wir ein Ärztemangelproblem haben, ist ja keine neue Erkenntnis, und das gilt vor allem in diesen kritischen Bereichen. Warum das gerade die Bereiche sind, wo man keine Sonderklasse kassieren kann, das weiß ich nicht. Ich kenne mich viel zu wenig aus beim Kassieren von Sonderklasse, aber Faktum ist, dass genau in den Fächern, wo es keine Sonderklasse gibt, wir große Probleme haben. Das ist der ganze Anästhesiebereich, es ist der ganze Bereich der Kindermedizin, der ganze Bereich der Kinderpsychiatrie, es ist der Bereich der Notfallmedizin, weil halt keiner die Plastikkarte zückt, wenn er ein Notfall ist. Das sind schon unsere Problemstellungen und Herausforderungen, vor denen wir stehen. Tatsächlich merke ich aber, dass sich der Ärztliche Direktor sehr bemüht, das Team zu stabilisieren. Es ist auch ein zusätzlicher Mentor dazugeschaltet worden, der eine große Erfahrung hat, einer der über Jahrzehnte hinweg längst dienenden Chefs der Notfallabteilung im AKH, der das Team dort unterstützt und begleitet, und ich habe das Gefühl, dass es auf einem guten Weg ist. Ist es erledigt, ist es fertig? - Nein, ist es nicht, es ist ein tägliches Ringen darum, dass wir in diesen Bereichen Stabilität hineinkommen. Ein Mal mehr sage ich, wir haben zu wenig Ärzte in Ausbildung, wir haben zu wenig Medizinstudenten an den Universitäten, und wir werden diese Debatten die nächsten 50 Jahre mit all unseren Nachfolgern führen, wenn sich da nicht rasch radikal etwas ändert, und ich hoffe sehr, dass die Bundesregierung das endlich tut. Wir haben es erst gestern wieder in der Konferenz der Landesgesundheitsreferenten diskutiert. Ich verstehe überhaupt nicht, wie es sein kann, dass alle Gesundheitspolitiker sagen, wir brauchen mehr Ausbildung an den Universitäten und es findet einfach nicht statt. Mir ist das ein bisschen ein Rätsel. Wenn wir das nicht tun, wenn wir es nicht ändern, wenn wir zu wenig Leute haben, werden sich die Leute, die wir haben, das aussuchen, was attraktiver ist. Das ist eine Notfallambulanz ganz zweifelsohne nicht, das verstehe ich auch. Da kann man noch so viele Zulagen zahlen, wie man will, es wird trotzdem angenehmer sein, auf anderen Abteilungen zu arbeiten. Also werden wir mehr Ärztinnen und Ärzte brauchen. Das Absurde, und ich finde, auch Peinliche für die Republik ist, dass wir jedes Jahr weit über 10.000 junge Menschen frustrieren und wegschicken, weil wir sie durch irgendeinen komischen Test nicht durchlassen. Das kommt ja noch dazu: Das ist ja nicht einmal ein Berufsfeld, wo man sagen müsste, wir haben zu wenige Leute, die es interessiert. Nein, wir schicken jedes Jahr 11.000 Leute von der Universität weg! Ich verstehe das überhaupt nicht, und wenn sich das nicht ändert, wie gesagt, werden wir weiter Probleme haben. Unabhängig davon, das ist kein Geheimnis, gibt es sehr konstruktive, gute Gespräche mit der Personalvertretung über die Weiterentwicklung unseres Gehalts- und Zulagensystems. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1249539-2023-KSP/GM) wurde von Herrn GR Baxant gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Arbeitsweise der Wiener Berufsfeuerwehr. (Herr Stadtrat! Es gibt eine Zeitenwende bei der Berufsfeuerwehr Wien mit dem Abgang des alten Branddirektors und mit der Bestellung des neuen Branddirektors Dipl.-Ing. Mario Rauch. Wie sehen Sie im Zuge dieser Neubestellung die Zukunft der Wiener Berufsfeuerwehr?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat, bitte um Beantwortung! Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Ihre Aufmerksamkeit beim Thema Berufsfeuerwehr (mit einer Handbewegung) kurz auf die rechte Seite des Saales hier lenken. Dipl.-Ing. Mario Rauch ist heute unter uns, steht da an vorderster Front und er ist seit 1. Mai unser Mann an der Spitze dieser Einheit. Herzlich willkommen! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.) Ich bedanke mich natürlich für diese Fragestellung, weil sie mir die Möglichkeit gibt, ein Stück weit diese Mannschaft, aber auch dieses System, das wir über Jahrhunderte aufgebaut haben, ein Stück weit auszuloben und darzustellen. Die Geschichte der ältesten Berufsfeuerwehr beginnt ja unglaublich früh. Im Jahr 1686, also vor über 337 Jahren hat man dort, wo heute noch die Zentralfeuerwache ist, mit der Arbeit begonnen. Vier Feuerknechte, wie sie damals hießen, haben ihre Arbeit vollzogen, mit einfachem Gerät ist man zur Sache gegangen. Was will ich damit sagen? - Es gibt einen Standort, der im Herzen der Wiener Berufsfeuerwehr geblieben ist und das ist die Zentralfeuerwache Am Hof, die wir zuletzt erst wieder technologisch auf den neuesten Stand gerüstet haben, um wirklich mithalten zu können, international mithalten zu können, wenn es darum geht, Sicherheit und Resilienz für eine Metropole wie Wien ordnungsgemäß anzubieten und zu gewährleisten. Eines sollte man immer tun: Wenn man nach vorne blickt und auf die neue Zeit, dann sollte man auch auf all jene zurückblicken, die da sehr intensiv gearbeitet haben, und deshalb gilt auch mein Dank Branddirektor Gerald Hillinger, der in Pension gegangen ist, der mit seiner Mannschaft sehr, sehr professionell und sehr gut gearbeitet hat und damit auch einen wesentlichen Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte der Wiener Berufsfeuerwehr bildet. Sie wissen, wir haben über 2.000 Mitarbeiter - Mitarbeiterinnen in der Minderheit -, wir haben darüber hinaus 24 Feuerwachen, um dieses wachsende Wien auch entsprechend sicher bedienen zu können. Die Unterstützung bei Katastrophen, bei Bränden, für Menschen, für Tiere, die in Not geraten, ist eine unglaublich dichte. Wir haben über 38.000 Einsätze im letzten Jahr statistisch erfasst, und das bedeutet, um das herunterzubrechen, 104 Einsätze pro Tag, 104 Einsätze für Wienerinnen und Wiener, die in Notlage geraten sind. Das ist eine Anzahl, die in der Form hier statistisch zu benennen ist und deshalb gilt mein zweites Dankeschön den 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die täglich ihren Dienst versehen und auf die wir uns verlassen können. Ich ersuche den neuen Branddirektor, das auch allen mitzuteilen: Wir sind stolz auf diese Mannschaften und es ist schön, dass es sie in dieser Form gibt! Um welche Themen geht es? - Es geht um Professionalität, und Professionalität bei einer Berufsfeuerwehr ist nicht etwas, die sich von heute auf morgen entwickelt, sondern das ist ein stetiger Prozess, den wir in den letzten Jahren noch einmal verdichtet haben. Ich freue mich sehr, berichten zu können, dass wir seit August diesen Jahres mit einer Voralarmstruktur neue Wege gehen, um noch einmal eine Beschleunigung bei einer eingehenden Meldung eines Problems zu bekommen, um die Einsatzkräfte noch schneller an den Ort des Geschehens zu bringen. Das geht technologisch auch nur dann, wenn man gut ausgerüstet ist. Die Ausrüstung spielt da eine wesentliche Rolle, und wir haben uns mit digitalen Plänen und damit in weiterer Form mit Tablets in der Form vorbereitet, dass eine Übertragung in Sekundenschnelle erfolgt und auch eine Nachbesserung der notwendigen Alarmstrukturen und Ortungsoptionen gegeben ist. Vielleicht zwei Themen, die ich Ihnen auch noch auf den Weg geben darf: Die Tatsache, dass wir modernste Löschfahrzeuge in Betrieb haben, ist nicht selbstverständlich, ist aber notwendig, um auch unseren Umweltgedanken in der Wiener Berufsfeuerwehr zum Durchbruch zu verhelfen. Wir haben im heurigen Sommer zwei der modernsten E-Löschfahrzeuge in Betrieb genommen, um eben auch da neue Wege zu gehen, und auch das, glaube ich, ist sehr gut. Jetzt darf ich aber zur Person Mario Rauch noch einiges sagen und Ihnen auch sagen, was er bis dato getan hat, um seine Kompetenz da auch klar zu fokussieren. Vor seiner Ernennung war er als Geschäftsgruppenleiter für den gesamten Technikbereich der MA 68 verantwortlich, das bedeutet, all das, was in den letzten Jahren da angeschafft wurde, ist konzeptionell und dann auch in der Abwicklung durch seine Hände gegangen und spricht für seine Kompetenz und sein Know-how. Er war aber auch Hauptinspektionsoffizier und Einsatzleitdirektor und hat so die höchsten Funktionen innerhalb der Wiener Berufsfeuerwehr innegehabt, und das sagt auch ebenfalls sehr, sehr viel aus, was sein Wissen betrifft. Er war natürlich auch bei unterschiedlichsten Großaktivitäten mit im Einsatz, nur zwei seien hier genannt, die uns allen noch in klarer Erinnerung sind. Das war der Großbrand Enkplatz, aber auch die Gasexplosion in der Preßgasse, die für eine unglaubliche Detonation gesorgt hat, und wo ich sagen darf, dass er das in seiner Führungskompetenz sehr, sehr gut geregelt hat. (Beifall bei der SPÖ.) - Das ist tatsächlich mit Applaus zu bedanken. Vernetzung von Wissensmanagement, das ist eines der Themen, denen sich Mario Rauch verschrieben hat, um auch in den nächsten Jahren weitere Impulse zu setzen, um eine wachsende Stadt mit der Notwendigkeit einer wachsenden Organisationsstruktur so zu versehen, dass die Einsatzplanung im optimalen Bereich funktionieren kann. Ein weiterer Punkt ist Ausbildung und Strategie. Auch da gilt es, immer wieder nachzubessern und zu versuchen, sich mit den neuen Aufgaben entsprechend einzufinden, und auch diese Themen weiß ich bei ihm in guten Händen. Ich wünsche ihm für die nächsten Jahre alles Gute und hoffe, dass sich die Wiener Berufsfeuerwehr in der Form weiterhin so gut schlägt, wie sie das in den letzten 337 Jahren getan hat. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Auf die 1. Zusatzfrage wurde verzichtet. Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Irschik, bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Guten Morgen, Herr Stadtrat! Es wurde die Hauptfeuerwache Am Hof erwähnt. Wenn ich das kurz sagen darf: Dort am berühmten Schulwachzimmer Am Hof war ich vor 40 Jahren Polizeischüler. Sehr geehrter Herr Stadtrat, die Zeiten werden schlechter, es ist leider so. Die Rathauswache ist ja ein Teil der Wiener Berufsfeuerwehr, der MA 68, manche der Kollegen stehen ja auch unter Waffen, zumindest für dienstliche Angelegenheiten. Inwieweit ist es vorgesehen, weiterhin oder verstärkt die Rathauswache mit Sicherheitsaufgaben zu betrauen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege! Ich glaube, auch da dürfen wir einmal den Herren, die hier ihren Dienst tun, Dank und Anerkennung aussprechen. Ich finde es immer wieder angenehm, schon früh morgens hier herzukommen und freundschaftlich begrüßt zu werden und uns allen auch ein sicheres Gefühl zu geben. Das halte ich für wichtig in Zeiten, die nicht einfach sind, von Krisen bestimmt, wo Ängste vorhanden sind und man auch von einer anderen Sicherheitslage zu sprechen hat. Wir haben da mit der Zeit zu gehen, das heißt, dass mir in diesem Bereich auch das Schulungsthema sehr, sehr wichtig ist, dass wir diesen neuen Aufgaben auch gewachsen sind, dass wir ausgebildet sind, dass wir helfen können, dass wir erkennen können, dass wir präventiv agieren können, und ich denke, das funktioniert insbesondere in den letzten Jahren sehr, sehr gut. Erinnern wir uns zurück an die Covid-Thematik, wo wir nur sehr eingeschränkt arbeiten konnten, wo neue Situationen da waren. Da sind wir gut aufgehoben. Dass wir jetzt ganz bewusst ein ganz anderes Sicherheitssystem integrieren oder aufbauen, ist derzeit nicht notwendig. Ich glaube eher, man sollte natürlich mit Wachsamkeit die Gefahrenbereiche erkennen, das nicht kleinreden, sondern in einer Kommunikation, die wir auch permanent mit dem Magistrat, mit den Stellen hier im Haus führen, unser Sicherheitsgefühl auf dem Niveau halten. Das Gute ein Stück weit noch besser zu machen, ist sicher immer der richtige Weg, und dafür werde ich mich auch sicher einsetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Branddirektor Rauch! Auch ich möchte mich für die großartige Arbeit der Feuerwehr und vor allem auch der Rathauswache bedanken. Wie Sie schon gesagt haben, Herr Stadtrat, es ist ein sehr angenehmes Gefühl und es ist sehr freundschaftlich mit den Kollegen, die wir hier haben, und dafür noch einmal ein Dankeschön. Ich möchte auch ein bisschen in die Zukunft schauen. Wir haben ja große Herausforderungen, aus grüner Sicht die Transformation aller Organisationen, die wir da haben. Zum Thema Transformation gehört natürlich auch Elektromobilität, für Sie besondere Herausforderungen, sprich, Elektroautos, die Unfälle haben, die man anders angehen muss als die von konventionellen Autos, die man wahrscheinlich auch anders löschen muss. Apropos Elektroautos, ich weiß, dass es bei Schwer-LKWs eine besondere Herausforderung ist, weil man ja nicht einfach einen Akku hineinlegen kann, sondern da spielt Wasserstoff eine große Rolle. Was mich in diesem Zusammenhang natürlich auch interessiert, dieses Thema betrifft Sie ja auch: Wie schaut es mit zukünftigen Elektrolöschfahrzeugen aus? Sind die schon irgendwie in Planung, und wie ist da der aktuelle Stand? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege! Diese zwei Fahrzeuge, von denen ich gesprochen habe, die wir Ende des ersten Halbjahres in Betrieb nehmen durften, sind die ersten, die überhaupt weltweit ausgeliefert wurden. Wir sind da in einer Pilotphase, würde ich immer noch sagen. Wir können diese zwei Fahrzeuge jetzt auf Herz und Nieren testen, wir können unsere Erfahrungen sammeln und natürlich all das einbringen, was uns auf Grund unserer langjährigen Erfahrungen auch wichtig ist. Das betrifft Details, da geht es um Haltegriffe, aber da geht es auch darum, wie welche Ausstattungsmerkmale im Detail noch zugearbeitet und zugeladen werden können, um diese Fahrzeuge dann bestmöglich bedienen zu können. Wir haben uns vorgenommen, da wirklich in einer Testphase intensiv zu arbeiten. Ich glaube, es gibt in Summe überhaupt nur 21 Fahrzeuge weltweit, die mit dieser E-Mobilität ausgestattet sind. Ich kann Ihnen aber ein paar technische Details sagen, um welches moderne Material es sich handelt. Das ist ein Gerät, das rund 16 t aufweist. Es hat ein Antriebssystem, das natürlich auch elektrisch mit einem Back-up-System Hand in Hand geht, um auch für längere Einsätze entsprechend gerüstet zu sein. Es gibt eine Antriebsleistung von 2 Mal 180 kW Peak und es gibt einen Energiespeicher mit einer Hochvoltbatterie von 66 kWh. Von der Löschtechnik her ist es einfach das Modernste, was es momentan am Markt gibt, mit einem Wassertankinhalt über 2.000 l und Schauminhalt von 100 l und einer elektronischen Seilwinde, die sich dann schon wieder banal anhört, weil das kennen wir schon irgendwie, das wird es wohl nicht sein, aber all das auf einer höchst elektrisch betriebenen Basis. Natürlich gilt es auch da, immer wieder Vernunft und Normalität und die Ausdauer ins Zentrum zu stellen. Mit dieser Gerätschaft geht das ein Stück weit. Es ist auch Symbol dafür, dass wir die Klimaneutralität mit Ernsthaftigkeit auch bei unseren Einheiten vorantreiben und so gesehen bin ich sicher, dass wir diesen Weg auch in den nächsten Jahren weiter beschreiten werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch wir schließen uns dem Lob für die Wiener Berufsfeuerwehr an, aber natürlich auch für die Freiwillige Feuerwehr, von denen wir ja auch immer noch zwei in Wien haben, über der Donau, in der Donaustadt. Gerade in der Donaustadt wächst die Stadt extrem stark, und das heißt, die Einsatzgebiete im Sinne der Bevölkerungsgröße wird natürlich immer größer. Wie genau möchten Sie denn darauf reagieren, auf dieses wachsende Wien, das besonders über der Donau stark wächst? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Also mit dem Wachsen der Donaustadt und der Seestadt haben wir uns natürlich auch vorgenommen, dass wir in der Projekterweiterung zu agieren haben, um eben diese smarten Einsatzzeiten, die in wenigen Minuten funktionieren, auch halten zu können. Das bedeutet, dass wir eifrigst am Planen und Umsetzen sind, weil wir uns natürlich dieser neuen Expansion bewusst sind. Details reiche ich gerne noch nach, aber wir wissen, dass wir da ein Arbeitsfeld vor uns haben, das es gilt, in diesen nächsten Jahren massiv zu bedienen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1124912-2023-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Es geht hier um die Klinik Favoriten und den Normalbetrieb. (Laut nicht öffentlicher Zahlen, die einer Tageszeitung zugespielt wurden, haben seit dem Jahr 2021 bereits 26 Anästhesisten der Klinik Favoriten den Rücken gekehrt. 12 sind in Pension gegangen, 14 haben den Dienstort gewechselt. Diese sollen vorrangig bei anderen Trägern als dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) angeheuert haben. Bei einer Station mit 36 Dienstposten eine fatale Entwicklung. Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, wurden zur Unterstützung vorübergehend selbstständige Anästhesisten eingesetzt. Sie unterstützen stundenweise oder für ganze Dienste die verbliebenen Kollegen vor Ort. Der Stundenlohn der so genannten 'Freien' beträgt 250 EUR, sie kommen aber nur zu Operationen. Die Vorarbeit, die Nachbetreuung oder die Bürokratie bleiben bei den angestellten Ärzten. Welche Maßnahmen werden Sie, Herr Stadtrat, setzen, damit wieder ein Normalbetrieb mit ausreichend Ärzten möglich sein wird?) Bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank. Die Frage ist, welche Maßnahmen wurden im Bereich der Anästhesie gesetzt. Zunächst einmal zu Ihrer Fragestellung: Seit 1. Jänner 2021 hat sich kein Facharzt Anästhesie in eine andere WIGEV-Klinik innerhalb des Betriebes versetzen lassen. Insgesamt haben wir dort im Augenblick 28,78 Vollzeitäquivalente, und tatsächlich ist das ein Minus von 4,4 im Vergleich zu 2021, dem Zeitraum, zu dem Sie Ihre Frage stellen. Diese 4,4 Vollzeitäquivalente, die wir jetzt weniger besetzt haben, ergeben sich aus dem Zu- und Abgang logischerweise. Wir haben 25 Personen insgesamt ausgetreten - woran man erkennt, dass das großteils keine vollzeitbeschäftigen Anästhesisten oder Anästhesistinnen waren, sondern nur Teilzeitkräfte - und insgesamt ungefähr 8 Neueintritte in diesem Bereich. Ganz genau 11 Personen sind in Pension gegangen, 12 sind in andere Einrichtungen gegangen, alle sind im öffentlichen Gesundheitssystem geblieben, in der SVA, im Hanusch, im Evangelischen Krankenhaus, in der AUVA. Einer ist ins Burgenland nach Oberwart gegangen, einer in eine Ordination für Allgemeinmedizin, Vinzenz- Gruppe Hanusch, was halt weiter nicht erstaunlich ist, denn die Hälfte dieser Personen sind Mitarbeiter, die Assistenzärzte waren, also Ärzte in Ausbildung und sie gehen nach der Ausbildung dann in eine andere Einrichtung. Tatsächlich ist aber die Anästhesie - so gesehen passt jetzt die Antwort zur 1. Anfrage -, auch eines der Fächer, ich habe es ja vorhin schon erwähnt, wo wir zweifelsohne zu wenig Ärzte und Ärztinnen haben. Es ist eines dieser Fächer, wo wir dringend mehr Ausbildung brauchen, damit es mehr Ärzte und Ärztinnen gibt, die dann auch in die unterschiedlichen Fächer wechseln, auch in die Fächer, die von den Ärzten als nicht so attraktiv empfunden werden wie andere Fächer. Trotzdem, und das ist ja Ihre Frage, wurden viele verschiedene Maßnahmen gesetzt. Eine der Maßnahmen ist die angesprochene, dass auch die Möglichkeit geschaffen wurde, zusätzliche Anästhesistinnen und Anästhesisten vom freien Markt zu beschäftigen, auf der Basis von stundenweisen Abrechnungen und so, wie das halt üblich ist. Tatsächlich haben das Team und der Primarius dort diese Möglichkeit im Augenblick nicht in Anspruch genommen. Sie sind auch der Meinung, dass sie das auch ohne solche zusätzlichen Kräfte schaffen, weil ganz andere Maßnahmen vom Ärztlichen Direktor gemeinsam mit seinem Primarius und dem Team gesetzt wurden, nämlich Kooperationen zwischen den verschiedenen anästhesiologischen Abteilungen innerhalb des WIGEV, hausinterne Kooperationen mit dem internistischen Bereich, vor allem dem intensivmedizinischen Bereich, die vorübergehende Verlagerung von Leistungen in andere Häuser, was ja sowieso im Alltag eines großen Gesundheitsverbundes so stattfindet. Es hat interessanterweise ein bisschen einen Mangel an Kenntnissen gegeben, welche Prämienmöglichkeiten für außerordentliche Dienstleistungen auch innerhalb des Spitals vom Ärztlichen Direktor entschieden werden können. Das wurde in der Zwischenzeit auch nachgeholt. Recruiting-Maßnahmen wurden noch weiter intensiviert. Wir beschäftigen auch schon eine Headhunter-Firma, um Anästhesisten im gesamten deutschsprachigen Raum anzusprechen. Natürlich muss es auch Verbesserungen in der Ausbildung geben. Daher wurde die Zahl der Ausbildungsstellen von 10 auf 14 erhöht, und es wurden Ausbildungskooperationen eingegangen, sowohl innerhalb der Häuser des Wiener Gesundheitsverbundes als auch eine Kooperation mit dem Traumazentrum Wien der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, danke für die Beantwortung! Aktuell helfen wir uns ja in solchen Fällen dann mit externen Ärzten, die wir dann auch entweder stundenweise oder tageweise bezahlen. Das ist auch in der Anfrage so beschrieben. Nicht nur in der Anästhesie in der Klinik Favoriten, sondern ich gehe davon aus, auch in anderen WIGEV-Häusern wird das so sein. Jetzt meine Frage: Stimmt es, dass es weitere Bereiche gibt, wo wir auf externe Ärzte in den WIGEV-Häusern angewiesen sind? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich verstehe die negative Konnotation nicht. Wir sollten einmal jetzt grundsätzlich die Erkenntnis teilen, dass Ärztinnen und Ärzte überwiegend selbstständig erwerbstätig sind. Da kann man jetzt darüber diskutieren, ob das gescheit ist, dass Ärztinnen und Ärzte selbstständig erwerbstätig sind oder ob man nicht überhaupt der Meinung ist, dass Ärztinnen und Ärzte ausschließlich in Anstellungsverhältnissen tätig sein dürfen. Faktum ist, Ärztinnen und Ärzte sollen und dürfen selbstständig erwerbstätig sein und, oh, Überraschung, sie tun es auch. Wenn dann Versorger Dienstleistung brauchen, dann kaufen sie diese Dienstleistung zu, und das kann man als Versorger grundsätzlich auf zwei Arten machen. Das eine ist, man schließt Anstellungsverhältnisse, das zweite ist, man beschäftigt selbstständig Erwerbstätige. Und ja, das tun wir auch als Wiener Gesundheitsverbund, weil wir gelernt haben, dass wir uns nicht von diesen Mechanismen, die im europäischen Gesundheitswesen einfach existieren, entkoppeln können. An sich wäre mir lieber, wenn wir nur mit Angestellten arbeiten, aber wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass es da draußen einen Arbeitsmarkt gibt, der sich anders verhält, als uns das recht und lieb ist. Darum, ich glaube, ich sage das jetzt zum vierten Mal, werden wir mehr Ärztinnen und Ärzte ausbilden müssen, damit es da nicht auch noch zu Mechanismen kommt, die wir aus Zeiten von Mangelwirtschaften kennen. Dass wir in Österreich einen Fachkräftemangel quer durch alle Berufsgruppen haben, ist an sich keine negative Erkenntnis. Ich will jetzt auch nicht abschweifen, aber es hat natürlich schon etwas zu tun mit der Frage, wie wir die Planung vor 10, 15, 20 Jahren gemacht haben, wie wir damit umgehen wollen, dass eine Babyboomer-Generation in Pension geht und wir - anstatt dass wir rechtzeitig die Maßnahmen ergriffen haben, Arbeitskräfte auch aus anderen Ländern bei uns in den Arbeitsmarkt zu integrieren - geglaubt haben, wir können uns den Luxus leisten, das nicht zu tun. Wir ernten jetzt die Ergebnisse der Politik des vergangenen Jahrzehnts in diesen Fragestellungen, die Augen verschlossen zu haben vor den Tatsachen, dass wir eine Gesellschaft sind, die eine negative Geburtenrate hat und das schon über Jahrzehnte. Das muss man ganz einfach sagen, und das ernten wir halt jetzt. Ich sage es noch einmal, wenn wir weiter die Augen verschließen, werden wir erst am Beginn des Problems sein, was die medizinische Versorgung durch Ärztinnen und Ärzte betrifft. Deswegen mein wirklicher Appell, dass wir alle zusammenhalten sollten, dass es zu mehr Ausbildungen an den Medizinuniversitäten kommt und dann auch die Zahl der Ausbildungsstellen und die Ausbildungsplätze in unseren Spitälern erhöht wird. Das werden wir auch tun. Der Wiener Gesundheitsverbund tut es. Ich habe das ja gerade berichtet, dass wir auch an dieser Abteilung die Anzahl der Ausbildungsstellen von 10 auf 14 erhöht haben, und das zieht sich als roter Faden quer durch alle Bereiche des Wiener Gesundheitsverbundes. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr spannend, ich höre es immer wieder von Ihnen, dass Ihnen die Erhöhung der Ausbildungszahlen extrem wichtig ist. Ich möchte aber trotzdem noch einmal auf dieses Pool-System zurückkommen, weil ich glaube, das kann nur eine Akutmaßnahme sein. Sie löst zum einen ein Problem, aber zum anderen sehe ich, dass sie auch Probleme schafft und zwar deswegen, weil, wie mir berichtet wird, die Gehaltsdifferenzen zwischen den angestellten ÄrztInnen und jenen, die im Pool-System unterwegs sind, relativ groß sind und damit das Gefühl der doch relativen Ungleichbehandlung für die geleistete Arbeit entsteht. Meine Frage an Sie: Wie bewerten Sie die Entwicklung dieser Abhilfestrategie gegen Personalmangel für die Zukunft, für das Klima, und in welchen Fächern wird da das Pooling betrieben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich das nicht für die optimale Lösung halte, aber es ist besser als keine Lösung. Bevor wir zu wenig Anästhesisten haben, ist es mir lieber, man sucht sich welche am Markt, die sich zur Verfügung stellen und im Sinne einer selbstständigen Beschäftigung stundenweise abrechnen. Faktum ist aber, das sollte man schon auch erkennen, dass wir in unserem Land eine ganz interessante Nichtkenntnis haben, was der Unterschied zwischen einem Netto- und einem Bruttogehalt ist und dass auf ein Bruttogehalt auch noch Arbeitgeberbeiträge draufkommen und daher die Personalkosten mit dem Nettogehalt nicht ganz korrespondieren. Das ist an sich so etwas wie ein Geheimwissen in unserem Land. Es zieht sich schon auch durch diese Diskussion, dass offensichtlich einige übersehen haben, dass, wenn man 250 EUR für 1 Stunde bezahlt, der Arzt nicht 250 EUR netto herausbekommt, sondern dass das wesentlich weniger ist. Und oh, Überraschung, auch Ärztinnen und Ärzte müssen Einkommen, das sie in diesem Fall dann lukrieren, versteuern. Von den 250 EUR, die im Augenblick im Vertrag stehen, können wir uns sicher sein, dass keine 250 EUR netto bei den Doktoren liegen bleiben. Es ist schon interessant in dieser Debatte, wie schlecht das Wissen verbreitet ist, dass Nettogehälter und Bruttogehälter darunter sind und Personalkosten, wo dann auch noch die Brutto-Brutto- Beträge drauf sind, wie groß dieser Unterschied ist, dass das ein nicht sehr weit verbreitetes Wissen ist. Dessen ungeachtet, bin ich aber bei Ihnen. Ich finde es nur die zweitbeste Möglichkeit, aber mir ist lieber, wir nutzen die zweitbeste Möglichkeit, als wir jammern, dass wir gar keine Möglichkeit haben. Faktum ist, wir haben die Möglichkeit eingeräumt. Faktum ist, sie wurde bis jetzt nicht in Anspruch genommen und daher ist es auch gut, wenn das eine Motivation ist für die Teams, sich dann auch noch mehr zu bemühen, zusätzliche Kräfte zu bekommen. Darum haben wir auch die Ausbildungsstellen dort erhöht, damit es in Zukunft möglich ist, dort wieder in Vollausstattung auch seinen Job zu machen. Aber wie gesagt, wir werden mehr Nachwuchs brauchen, sonst kann das ganze Bemühen nicht von Erfolg gekrönt sein. Das ist überhaupt keine Frage, darüber brauchen wir auch gar nicht diskutieren. Wenn es zu wenig Nachwuchs gibt, dann ist völlig klar, dann trocknet der Bereich aus. Im Augenblick laufen wir sehenden Auges in eine wirkliche Problemstellung hinein, wo ich sagen könnte, mir könnte es wurscht sein, weil bis das zum Tragen kommt, bin ich jedenfalls nicht mehr Stadtrat, sondern schon in Pension irgendwann in den 30er Jahren. Es lässt mich aber nicht ruhen. Die Entscheidung muss jetzt getroffen werden, jetzt muss sie getroffen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Danke, Herr Stadtrat. Das sind interessante Antworten, die Sie hier geben, nämlich die Vermehrung der Ausbildungsstellen. Wir haben gerade die Klinik Ottakring besprochen, jetzt kommen wir zum nächsten Krisenherd, nämlich zur Klinik Favoriten. In der Klinik Favoriten fehlen über 10 Prozent der Ärzteposten, und was in der Anfragebeantwortung besonders interessant ist, dass von den Ausbildungsstellen für Anästhesie 23 Prozent nicht besetzt sind, von den Ausbildungsstellen für Radiologie, auch ein bisschen ein heißes Thema, 27 Prozent nicht besetzt sind. Ausbildungsstellen für Neurologie, 14 Prozent nicht besetzt, Ausbildungsstellen für Frauenheilkunde, wir hatten das beim gesundheitspolitischen Forum schon als Krisengebiet identifiziert, dass es in Wien zu wenig Frauenärzte gibt, nicht besetzte Ausbildungsstellen: 35 Prozent. Sie sagen, Vermehrung der Ausbildungsstellen, auf der anderen Seite treffe ich, weil ich, wie Sie wissen, jeden Tag im Spital arbeite, viele Jungmediziner, die eine Facharztausbildungsstelle anstreben. Das heißt, wir haben kein Allokationsproblem von den Universitäten, wie Sie immer meinen. Übrigens, die Studienplätze werden vom Bundesminister aufgestockt von 1.500 auf 2.000 Studienplätze. Damit sind wir im internationalen Vergleich in einem Spitzenfeld. Das heißt, wir haben viele Jungmediziner, die eine Facharztausbildungsstelle anstreben, sie aber nicht bekommen, obwohl zum Beispiel im Fach Anästhesie, worum es jetzt im konkreten Fall geht, 23 Prozent unbesetzt sind. Es tut mir leid, ich kann mir das jetzt nicht erklären. Vielleicht können Sie mir das erklären. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Faktum ist, wir sind das Bundesland mit den meisten Ärzten und Ärztinnen in Ausbildung. Wir haben das gestern wieder erlebt, es gibt Bundesländer, die händeringend Ärzte in Ausbildung suchen. Wir wissen, dass sich faktisch alle AbsolventInnen des Medizinstudiums aus ganz Österreich zunächst einmal in Wien, im Wiener Gesundheitsverbund anmelden, weil es zweifelsohne attraktiver ist, an einem großen Spital seine Ausbildung zu machen als an einem kleinen Spital. Wir haben Fächer, die sind dramatisch überbucht und überlaufen und nachgefragt. Das gilt aber nicht für alle Fächer, was halt schon irgendwie eine komische Schattenseite auf die Frage wirft, welche Menschen eigentlich das Medizinstudium machen. Wie funktioniert dieser Selektionsmechanismus? Wir wissen beide als Insider dieses Themas, dass sehr ernsthaft darüber diskutiert wird, ob da wirklich die richtigen Skills abgefragt werden, dass durch die Bank Menschen das Studium absolvieren, die dann im öffentlichen Gesundheitssystem tätig sein werden. Da haben wir offensichtlich einen Nachbesserungsbedarf. Faktum ist, wir haben einen Ausbildungsverbund innerhalb der Spitäler. Faktum ist, wir sind auch eine Kooperation mit den anderen Bundesländern eingegangen. Wir schicken Menschen, die sich bei uns angemeldet haben, nach Niederösterreich, wir schicken sie ins Burgenland, um attraktiv zu machen, dass man seine Ausbildung vielleicht auch im Burgenland und in Niederösterreich macht. Die wenigsten folgen diesem Ruf. Attraktivität hat immer auch etwas mit der Position dessen zu tun, der die Attraktivität sucht. So gesehen muss man sich mit der Frage beschäftigen, welche Menschen heutzutage ein Medizinstudium machen, mit welcher Berufserwartung. Wenn alle nur Radiologen werden wollen, nämlich Radiologen in der niedergelassenen Radiologie, dann wird es schwierig werden. Wenn alle nur Labormediziner werden wollen, dann wird es schwierig werden. Wenn alle nur in die Fächer wollen, wo man Sonderklasse kassiert, wird es schwierig werden. Da ist an sich eine intelligente Diskussion gefragt, die von den Universitäten über die Ärztekammer bis zum Gesundheitsministerium stattfinden sollte. Sie findet aber nicht statt, wie wir beide wissen, zu unser beider Bedauern, wie ich auch weiß. Also gar keine Frage, da wird es ein Umdenken geben müssen. Es gibt ganz viele junge Menschen, die im öffentlichen Gesundheitssystem tätig sein wollen und die sollten wir dann auch zum Studium zulassen. Das tun wir im Augenblick nicht. Wenn man mit Studierenden redet, die an den Privatuniversitäten studieren, wo es diesen Aufnahmemechanismus nicht gibt, dann ist es schon bemerkenswert, wie groß der Unterschied ist. Es liegt nicht daran, dass Privatuniversitäten per se, per Definition so attraktiv sind. Das sind sie ja nicht, da muss man ja jede Menge zahlen, das ist ja teuer. Da müssen die Eltern herhalten, manche nehmen Kredite auf, manche verschulden sich bis über Kopf und Kragen, damit sie das Studium an der Privatuniversität machen können. Wenn man aber mit denen redet, hat man das Gefühl, das sind Menschen mit einer anderen Berufsperspektive, mit einer anderen Lust, im öffentlichen Gesundheitssystem tätig zu sein. Das sollte an den öffentlichen Universitäten an sich wirklich zu einem Nachdenkprozess führen. Ich hoffe, dass uns dieser Nachdenkprozess gelingt, am besten gemeinsam, über die Frage, welche Menschen man mit welcher Zielsetzung an den medizinischen Universitäten zur Ausbildung aufnimmt, dass dort ein Veränderungsprozess dringend notwendig sein wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1255888-2023-KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Wiener Bildungsfestival. (Am 6. Oktober hat zum ersten Mal das Wiener Bildungsfestival stattgefunden. Welche ersten inhaltlichen Learnings ziehen Sie aus der Veranstaltung?) Guten Morgen, Herr Stadtrat, ich bitte Sie um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen und herzlichen Dank für die Anfrage zum 1. Wiener Bildungsfestival, das ein voller Erfolg war! Ich darf berichten, dass über 550 Personen sowohl aus dem Feld, das heißt, Pädagoginnen und Pädagogen aus Kindergarten, Schule, Schulleitungen, Kindergartenleitungen und sonstiges Personal von Schulen und Kindergärten anwesend waren, genauso aber ExpertInnen aus der Wissenschaft, national und international und sehr stark auch aus dem außerschulischen Bereich. Sowohl die Jugendarbeit als auch Vereine, Initiativen und auch viele Start-ups, die es in diesem Bereich gibt, sind zusammengekommen, sind der Einladung gefolgt, um dort Vernetzung stattfinden zu lassen, einen Austausch zu ermöglichen und ganz, ganz wichtig, voneinander zu lernen. Das Ziel ist nämlich, Bildung in Wien noch innovativer zu gestalten. Es gibt schon viele Inseln der Bildungsinnovation. Es hat zum Beispiel die modulare Oberstufe in Aspern den Staatspreis "Innovative Bildung" gewonnen. Es gibt aber in Wien auch viele weitere Schulen, die sehr innovativ arbeiten, und da können sich andere etwas abschauen, da kann man voneinander lernen. Genauso wichtig ist es aber, über den Tellerrand zu schauen, nämlich zu schauen, wo es international gute Vorbilder gibt, Best Practices, wo innovative Bildung stattfindet. Wir haben deshalb den Londoner Schuldirektor Max Haimendorf eingeladen, einen Quereinsteiger, der in London innerhalb von wenigen Jahren eine der schlechtesten Schulen zu einer der besten weiterentwickelt hat. Durch unglaublichen persönlichen Einsatz, durch ein gutes Schulklima, auch mit den Teams ist da sehr viel gelungen, und es war sehr, sehr inspirierend, zu sehen, was man davon für Wien lernen kann. Genauso haben wir internationale Gäste, beispielsweise aus Finnland, vor Ort gehabt. Finnland hat ein sehr anerkanntes, innovatives, modernes Bildungssystem, mit sehr guten Ergebnissen, auch für die Schülerinnen und Schüler. Fokus aus Finnland war der "Helsinki Education Hub", nämlich ein Innovations-Hub für Bildung, der zum Ziel hat, auch außerschulische Initiativen im Bildungsbereich zu stärken, Start-ups in diesem Bereich zu stärken. Genau das wollen wir auch in Wien mit der Einführung eines Zentrums für Bildungsinnovation machen. Das 1. Bildungsfestival hat zu vielen Ergebnissen geführt, zu sehr guter Vernetzung, und ich freue mich, dass dies heuer zum ersten Mal ermöglicht worden ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Bildungsstadtrat, vielen Dank für die Beantwortung! Ich war ja auch selber auf dem Bildungsfestival, wirklich sehr spannend die vielfältigen Diskussionen. Eine der Schwerpunktdiskussionen betraf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Welche Maßnahmen, welche Verbesserungen braucht es denn, um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir haben auch beim Bildungsfestival einen Schwerpunkt auf dem Thema psychische Gesundheit gehabt, denn ich sehe aktuell eine Pandemie der psychischen Erkrankungen, auch bei Kindern und Jugendlichen. Es gibt da eine große Belastung, nicht nur, aber verstärkt vor allem durch die Pandemie. Darüber müssen wir als Gesellschaft reden, genau hinschauen, einen Austausch ermöglichen, um zu zeigen, was es schon an Angeboten gibt und was dann alles noch notwendig ist. Es wurde diese Woche auch ein zusätzliches kinder- und jugendpsychiatrisches Ambulatorium in Wien errichtet, was wirklich großartig ist, um die Versorgung noch zu verbessern. Wir wollen aber nicht nur dort ansetzen, sondern in der Infrastruktur, nämlich in den Bildungsinstitutionen das Thema psychische Gesundheit noch weiter verankern. Da gibt es einerseits Angebote über die Wiener Bildungschancen, nämlich externe Hilfe an die Schulen zu bringen. Es gibt natürlich genauso die Möglichkeit, über die Schulpsychologie Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Wir sehen allerdings, wir benötigen da noch zusätzliche Initiativen, vor allem von außerhalb des Bildungssystems. Deshalb starten wir, und das wird auch heute in der Debatte diskutiert, die Wiener Mutmillion, wo wir 1 Million EUR zur Verfügung stellen, für innovative Ansätze im Kampf gegen psychische Erkrankungen, gegen psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen, mit dem Ziel, außerschulische Initiativen, Vereine, Jungunternehmen im Wachstum mit Angeboten für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendlichen zu stärken. Mein Ziel ist klar: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gesund und gerne zur Schule gehen, und da gehört die psychische Gesundheit ganz wesentlich dazu. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Frau GRin Mag. Malle, bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bildungsstadtrat! Sie haben gerade angesprochen, es gibt Ihrerseits Überlegungen, ein Bildungsinnovationszentrum einzurichten. Ich glaube, das war im Mai schon einmal hier Thema. Es ist damals gesagt worden, dass das für Anfang 2024 angedacht sei und Sie eine Studie dazu in Auftrag geben wollen. Jetzt wollte ich fragen: Wird das einerseits vom Termin her halten, und wissen Sie auch schon, mit welchen privaten PartnerInnen Sie da zusammenarbeiten wollen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Studie ist bereits in Ausarbeitung. Es soll noch in diesem Jahr Ergebnisse von der Studie geben. Ich habe auch noch keinen Zwischenstand, denn ich bekomme die Studie auch, wenn sie fertig ist. Auf Grund dieser Studie werden wir dann weitere Schritte gehen. Die Studie analysiert nämlich: Was ist der Bedarf, und wie könnte so ein Zentrum für Bildungsinnnovation aussehen? Für mich ist klar, dass nach der Studie ein weiterer Prozess, nämlich des Dialogs, des Austausches gegangen werden muss: Was macht man denn mit der Studie? Das Gleiche haben wir beim Queeren Jugendzentrum so gemacht, dass die Studie der Ausgangspunkt für eine Diskussion war, um sich dann auf einen "case" zu verständigen, nämlich auf eine Vision, wie und was das Zentrum für Bildungsinnovation sein soll. Dann bin ich immer dafür, so etwas im Rahmen eines Calls zu machen. Das würde ich auch in diesem Fall machen, nämlich einen öffentlichen Call, um zu schauen, welche Initiativen, Vereine oder auch Unternehmen hier möglicherweise so ein Zentrum für Bildungsinnovation in Wien ermöglichen wollen. Zeitplan war immer, dass wir heuer die Studie haben und nächstes Jahr weitere Arbeiten machen. Wann genau dieses Zentrum eröffnet wird, ist noch sehr davon abhängig, was bei der Studie herauskommt und wie die Diskussion ist. Das heißt, einen Zeitplan für die Öffnung kann es noch gar nicht geben, bevor nicht dieser Prozess vollendet ist. Im Laufe dieses Jahres wird es aber auf jeden Fall die ersten Ergebnisse zur Diskussion geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Herr Stadtrat, ich habe schon einmal in einer Debatte darauf hingewiesen, dass ich Ihnen zu Ihrer PR-Abteilung gratuliere, weil Sie sich und die Maßnahmen sehr gut vermarkten. Wir haben in diesem Saal schon oft darüber diskutiert, was Parteipolitik und was Stadtpolitik ist. Ich habe leider nicht teilnehmen können, ich war zu der Phase krank, ich habe mich nach ein paar Terminen am Vormittag dann ausgeruht. Ich habe aber sehr wohl Fotos von der Veranstaltung bekommen, die per Newsletter ausgeschickt worden sind. Sie hatten ja in den letzten zwei Wochen Großveranstaltungen, unter anderem das Bildungsfestival und auch Ihren Parteikongress. Wenn ich die Fotos vergleiche - ich habe hier nur exemplarisch ein paar mitgenommen - sind sehr viele rosa angezogen. (Der Redner hält Fotografien in die Höhe.) Ich glaube, die Beleuchtung war rosa. Dann ist mir schon klar, was beim Branding das klare Ziel von dieser Veranstaltung ist. Einen wirklich großen Unterschied zum Parteikongress sehe ich da ehrlicherweise dann halt nicht. Herr Stadtrat, deswegen wollte ich Sie fragen: Wo ziehen Sie die Grenze zwischen Parteipolitik auf Steuerzahlerkosten und wirklich inhaltlicher Politik? (Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da kann ich mich noch gut erinnern!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das Ziehen der Grenze ist mir ganz, ganz wichtig, nämlich Parteifunktionen von der Regierungsfunktion zu trennen. Aber ganz ehrlich: Ich bin nicht die Kleidungspolizei und sage nicht, was Leute bei welchen Veranstaltungen tragen dürfen. Ich sehe Ulli Sima, manchmal trägst du Rosa (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Pink!) - Pink! Ob das dann das Zeichen ist, dass die politische Veranstaltung eine NEOS-Veranstaltung ist? - Hm! Ich finde das ist ein bisschen weitgehend, wenn man vor allem Frauen - das waren diese Fotos - vorschreiben möchte, was sie anzuziehen haben. Das finde ich sehr problematisch. Jeder Mensch darf anziehen, was er oder sie bei Veranstaltungen anziehen möchte. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Stadtrat, damit hätten wir auch geklärt, dass Ihr blaues Hemd heute kein politisches Statement ist. (Heiterkeit und Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Aber vom Spaß wieder zurück zu einer durchaus sehr ernsten Frage, vielleicht auch ein bisschen weg von Schulversuchen oder von Vermarktungsthemen zu einer wirklich relativ ernsten Angelegenheit: Es ist ja medial auch recht breit darüber berichtet worden, dass eine Privatschule der Erzdiözese Wien, nämlich die Waldklosterschule, mit Ende dieses Schuljahres geschlossen werden soll. Das betrifft immerhin doch rund 130 Schüler, obwohl für dieses Schuljahr für 1. Klassen noch heuer Schüler aufgenommen wurden. Diese Erstklässler beziehungsweise die Eltern dieser Schüler erfahren dann nach vier Wochen in diesem Schuljahr, dass die Erzdiözese diese Schule schließen möchte. Ich habe mir auch noch einmal kurz die Homepage angeschaut. Das Motto der Erzdiözese Wien beziehungsweise der Privatschule ist Lernen und Wachsen in familiärer Atmosphäre. Ich glaube, Erstklässler schon nach vier Wochen darüber zu informieren, dass sie im kommenden Schuljahr wieder woanders zur Schule gehen müssen, ist weder familiär noch empathisch noch sozial noch christlich. Daher meine Frage an Sie: Sind Sie an die Erzdiözese Wien herangetreten, um zumindest alle aufgenommen Schüler noch die Volksschulzeit dort absolvieren zu lassen? Es ist zwar - unter Anführungszeichen - nett, dass wir uns um Soziales, um Sozialarbeiter, um die psychische Gesundheit, um Bildung und Innovationen kümmern, auf der anderen Seite aber offensichtlich Immobilieninteressen den Vorrang gegenüber dem Wohl von Schülerinnen und Schülern in Wien haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich bedauere immer sehr, wenn Bildungsstandorte in Wien aus unterschiedlichen Gründen schließen. Private oder auch religiöse Einrichtungen sind in ihrer Autonomie aber selbstverständlich frei, zu entschieden, wo sie Bildungsstandorte errichten, aber auch frei, zu entschieden, wo sie den Betrieb von Bildungseinrichtungen aufhören und einstellen. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe, religiöse Institutionen oder private Vereine zu etwas zu zwingen oder zu kritisieren. (GR Stefan Berger: Aber sie sind ja von der Stadt gefördert!) - Selbstverständlich, aber dort, finde ich, beginnt die Verantwortung von mir und von der Stadt, nämlich zu schauen, dass jedes Schulkind einen guten Schulplatz hat. Das heißt, immer dann, wenn private Bildungseinrichtungen irgendwo schließen, haben die Stadt und vor allem die Bildungsdirektion auch die Verantwortung, zu schauen, dass jedes Kind einen guten Schulplatz bekommt. Das ist selbstverständlich sichergestellt, auch wenn ich bedaure, dass Eltern und Kinder, die glücklich in einer Schule waren, das dann nicht mehr machen können. Wir werden uns aber natürlich darum kümmern und dafür sorgen, dass es eine gute, eine bestmögliche Alternative gibt, die natürlich aus Sicht der Eltern nie gleich gut sein kann wie der bisherige Schulstandort. Dazu gibt es natürlich Gespräche mit der Erzdiözese und die Bemühungen der Stadt, alternative gute Bildungs- und Schulplätze zur Verfügung zu stellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Die 4. Anfrage ist damit beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1256688-2023-KGR/GM) wurde von Herrn GR Stark gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Klimafahrplan und die Ziele für PKW pro EinwohnerIn. (Kürzlich ging der Flächenwidmungsplan für das letzte innerstädtische Stadterweiterungsgebiet, den Nordwestbahnhof, in die öffentliche Auflage. Dabei wurde öffentlich, dass die Stadt hier plant, die Errichtung des Maximums an Garagenparkplätzen nach der Stellplatzverordnung verpflichtend vorzuschreiben. Bis zu einem Drittel des gesamten Bauvolumens soll unterirdisch errichtet werden und so die Bau- und damit die Wohnkosten in die Höhe treiben. Gleichzeitig bleibt man beim Volumen des geförderten Wohnbaus dort deutlich unter den Möglichkeiten der Widmungskategorie Geförderter Wohnbau. Laut Klimafahrplan ist das wienweite Ziel eine Relation von 0,25 PKW pro EinwohnerIn. Welchen Zielwert will die Stadt in dieser Hinsicht für die Brigittenau erreichen?) Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Guten Morgen! Heute in Grün gekleidet - passend zum Anfragesteller. Aber wenn Sie es beruhigt: Ich trage nicht nur Pink, ich trage gelegentlich auch Schwarz und Blau, (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.), und natürlich Rot, aber das brauche ich nicht extra erwähnen. Jetzt zu der Anfrage, die sich nicht wirklich mit dem Klimafahrplan beschäftigt, sondern eigentlich mit dem Nordwestbahnhof. Der Nordwestbahnhof ist mit 44 ha eines der wirklich großen Stadterweiterungs- und - entwicklungsgebiete, die wir haben, auch sehr wichtig, weil hier zwei Bezirkshälften sehr lange durch diesen Bahnhof voneinander getrennt wurden. Es war eine unüberwindbare Barriere, wo wir jetzt die beiden Bezirksteile miteinander verbinden können. Im Zeitplan sind bis 2035 rund 6.500 Wohnungen und 4.700 Arbeitsplätze. Der Stadtteil wird selbstverständlich klimafreundlich sein, ein 10 ha großer öffentlicher Park als grüne Mitte. In Verbindung mit der Freien Mitte des Nordbahnviertels wird das dann eine wirklich beeindruckende Fläche sein, eine zusammenhängende Grünfläche von über 20 ha. Wie Sie wissen, ist mir die Bereitstellung von Grünraum besonders in den Stadterweiterungsgebieten ein großes Anliegen. Hinsichtlich der Mobilität sind wir gerade dabei, in einem ersten Schritt die Linie 12 zu verlängern, und in einem zweiten Schritt wird mit der Bebauung quasi schritthaltend die Linie 12 dann auch durch den Nordwestbahnhof geführt werden. Rad- und Fußverkehr stehen in diesem Stadterweiterungsgebiet an erster Stelle, öffentliche Anbindung gibt es mit Dresdner Straße und Jägerstraße, den U6-Stationen und der Schnellbahnstammstreckenstation, also wirklich hochrangige öffentliche Verkehrsträger. Und natürlich wird auch ein Sharing-Angebot ergänzt. Jetzt zu Ihrer Frage: Ich kann Sie wirklich beruhigen, es stimmt nicht, wie Sie in Ihrer Anfrage behaupten, dass die Stellplatzverpflichtung maximal vorgeschrieben wird, sondern wir sind jetzt in der öffentlichen Auflage. Das heißt, bis es zur Umsetzung beziehungsweise zu einem Beschluss kommt, ist auch die Bauordnungsnovelle, die ja schon sehr intensiv diskutiert worden ist und kurz vor der Beschlussreife steht, dann schon quasi Gesetz geworden. In der Bauordnungsnovelle sieht man ja vor, dass es je nach Gebiet unterschiedlich differenzierte Stellplatzverpflichtungen geben wird. In Zonen mit einer guten öffentlichen Anbindung, wie das eben der Nordwestbahnhof sein wird, sind das dann 70 Prozent. Darüber hinaus können Bauwerbende ihre Verpflichtung noch um 10 Prozent weiter reduzieren, wenn sie Carsharing-Angebote oder über das verpflichtende Ausmaß hinausgehende E-Ladepunkte vorsehen. Das heißt, wir werden für den Nordwestbahnhof bei einem Wert von 60 bis 70 Prozent zu liegen kommen, was ein Wert ist, der uns auch ermöglichen wird, den Motorisierungsgrad, den wir im Klimafahrplan vorgesehen haben, nämlich 250 pro 1.000 Einwohner, zu erreichen. Das heißt, ich kann Sie da beruhigen, wir sind gut unterwegs. Ich darf bei der Gelegenheit aber auch in Erinnerung rufen, dass auch zu der Zeit, als die GRÜNEN für das Planungsressort zuständig waren, vergleichbare und auch höhere Stellplatzverpflichtungen festgesetzt worden sind. Zum Beispiel im unmittelbar angrenzenden Bereich an den Nordwestbahnhof in der Nordbahnstraße war das Stellplatzregulativ 70 bis 80 Prozent - Beschluss am 29. Jänner 2020, oder im Fall des Oberen Hausfelds sogar 85 Prozent. - Nur so als ein kleiner "reminder" an die Zeit, an die Sie sich, glaube ich, nicht mehr so gut erinnern können wollen. Zum Teil 2: Die Frage - die finde ich eigentlich besonders originell - lautet nämlich: Warum wurde der verpflichtende Anteil von gefördertem Wohnbau mit 60 Prozent festgelegt? Ehrlich gesagt, die kurze Antwort wäre, weil ihr das so beschlossen habt - also wir, der Gemeinderat. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) - Einmal ein Beschluss aus dem Jahr 2019. Da wurde unter TOP 5, 20. Bezirk, Nordwestbahnhof, Vertiefung des städtebaulichen Leitbildes, der Beschluss gefasst auf Seite 5: Konkretisierung des Mindestanteils an gefördertem Wohnbau. Und der wurde mit 60 Prozent festgelegt. Das war dann die Grundlage für den Vertrag zwischen der Stadt Wien und den ÖBB. Dieser Vertrag wurde im Juni 2020 vom Gemeinderat beschlossen, und der Antrag ist mit einer Vidende der Planungsstadträtin Birgit Hebein eingebracht. Also wenn Sie mich jetzt fragen, warum nur 60 Prozent, kann ich nur sagen, weil es unter grüner Federführung damals so festgelegt worden ist. Ich bin mir sicher, ihr habt gute Gründe dafür gehabt, denn im Gegensatz zu Ihnen vermute ich ja nicht immer gleich das Schlechteste. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Stark, bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Stadträtin. Konkret wurde meine Frage leider nicht beantwortet, denn die Frage hat gelautet, welchen Motorisierungsgrad Sie in der Brigittenau anstreben. Wenn wir Wien-weit 250 als Ziel haben, dann muss man wohl annehmen, dass innerstädtisch der Motorisierungsgrad niedriger sein wird, weil er voraussichtlich in den schlechter öffentlich angebundenen Gebieten weiter draußen in der Stadt wahrscheinlich noch auf absehbare Zeit höher sein wird. Das heißt, damit wir im Schnitt auf 250 kommen, werden wir in der Innenstadt weniger brauchen, weil es einfach außen mehr sein wird. Meine Nachfrage möchte ich aber in eine andere Richtung stellen. Sie haben gesagt, es wird eine neue Bauordnung geben, und das ist jetzt der erste Flächenwidmungsplan in einer langen Zeit, den ich gesehen habe, wo es in einem Stadterweiterungsgebiet kein Stellplatzregulativ gibt und man auf das gesetzliche Maximum, das moderat gesenkt wird, geht. Sie haben angesprochen, das sollen 70 Prozent sein. Beide Punkte, die Sie angesprochen haben, hat auch der Fachbeirat sehr kritisch kommentiert, nämlich sowohl das Maximum an Parkplätzen als auch, dass man nicht an das Maximum an gefördertem Wohnbau geht. Sie haben es angesprochen: Ja, das waren in der Vergangenheit die Vereinbarungen. Die Vertragsverhandlungen haben aber auch schon lange vor der Widmungskategorie Geförderter Wohnbau, die ja zum Glück 2018 gemeinsam geschaffen wurde, stattgefunden. Deshalb wäre es aus unserer Sicht, Sie haben das auch gesagt ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege, ich darf dich bitten, keine Rede zu halten, sondern zur Frage zu kommen. GR Kilian Stark (fortsetzend): Ich komme sofort zu Frage. In dem Leitbild steht: Mindestens 60 Prozent geförderter Wohnbau. Das schließt nicht aus, dass man auf die letzten Prozent kommt. Wenn man das Stellplatzregulativ senkt, hat man genug finanzielle Mittel, um mehr geförderten Wohnbau zu errichten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf nochmals bitten, die Zusatzfrage zu stellen! GR Kilian Stark (fortsetzend): Meine Frage ist: Werden Sie sich im weiteren Verlauf des Widmungsverfahrens dafür einsetzen, dass das Maximum an gefördertem Wohnbau festgeschrieben wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Anscheinend war ich zu wenig deutlich, was man mir ja nur sehr selten vorwerfen kann. Herr Gemeinderat, Ihre Fraktion hat das damals eingebracht, hat das mit den ÖBB verhandelt. Wie Sie wissen, wenn wir den Vertrag mit den ÖBB hier im Gemeinderat beschließen, dann kann ich im Nachhinein das nicht mehr ändern. Das steht so im Vertrag drinnen - die Hebein hat es eingebracht, ihr habt es verhandelt, warum auch immer, "I don't know." Aber jetzt zu mir zu kommen und zu verlangen, ich soll einen Vertrag, den wir 2020 beschlossen haben, der schon umgesetzt worden ist, jetzt ändern, ist absurd. Das wissen Sie genauso gut wie ich, Sie haben ja im Stadtratbüro gearbeitet. Ich finde es ehrlich gesagt echt peinlich. Ich meine, ihr macht selber Sachen, dann kommt ihr zu mir und wollt, dass ich das wieder geradebiege. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GR Wolfgang Seidl.) Ich wäre wirklich nicht so deutlich und so unfreundlich geworden, denn ich nehme an, ihr habt damals gute Gründe dafür gehabt. Aber vier Jahre später zu mir zu kommen und zu sagen, ich soll das jetzt wieder ändern, was ihr damals auf die Reihe gebracht habt, finde ich wirklich unverfroren. So, noch einmal zur Stellplatzverpflichtung: Ich weise noch einmal darauf hin, dass durch die Bauordnungsnovelle die Stellplatzverpflichtung am Nordwestbahnhof 60 bis 70 Prozent betragen wird. Ich glaube, das ist ein guter Wert. Ihr selbst habt am Nachbargrundstück einen Wert von 70 bis 80 Prozent festgelegt. Dort dürften die Überlegungen, die Sie geäußert haben, nämlich das muss in der Brigittenau alles noch viel niedriger sein, offensichtlich auch noch nicht gegolten haben. Ich sage es Ihnen noch einmal: Man wird nicht nur daran gemessen, was man in der Opposition fordert, man wird daran gemessen, was man, wenn man in Regierungstätigkeit ist, wie ihr das zehn Jahre wart und noch dazu im Planungsressort, tatsächlich auf den Boden gebracht habt. Es gibt diesen schönen Spruch, die Rache des Journalisten ist das Archiv. Ich kann euch nur sagen, meine Rache ist das Archiv der letzten zehn Jahre grüner Regierungsbeteiligung. Ich würde mir also wirklich gut ansehen, was man gemacht hat, was man getan hat, bevor man mit Fragen zu mir kommt. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Bei mir sind auch jetzt im Zuge der Beantwortung mehrere Fragen aufgepoppt, ich möchte mich jetzt aber auf eine Fragestellung konzentrieren, weil Sie ja auch die Garagenplätze beziehungsweise auch die weitere Entwicklung in diese Richtung angesprochen haben. Wenn man sich die Zahlen ansieht, muss man leider feststellen, dass sich der PKW-Anteil über die letzten Jahre doch immer wieder Stück für Stück ein bisschen erhöht hat, seit 2001 um 13 Prozent. Da geht es nicht um die Neuzulassungen, sondern quasi generell um die Anzahl der PKW, und der ist vor allem in den Außenbezirken doch im Vergleich viel höher als in den Innenbezirken. Jetzt zu meiner Frage, weil Sie auch die Garagenplätze angesprochen haben: Wir haben einmal die Rolle von Hochgaragen in die politische Debatte eingebracht. Jetzt klingt das auf den ersten Blick ein bisschen nach einer 80er Jahre Forderung, aber ich glaube, da wäre sehr viel Potenzial, das auch neu zu denken, auch vielleicht als Möglichkeit, künftig wieder Rückbaumöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Sind Hochgaragen bei Ihnen im Ressort ein Thema beziehungsweise auch in Stadtteilentwicklungsgebieten in den Außenbezirken? Wie stehen Sie zu dieser Idee? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, man muss schon in Betracht ziehen, dass Wien ja in diesem Zeitraum auch sehr stark gewachsen ist. Wir sind jetzt sozusagen rein rechnerisch bei der Zweimillionenmarke. Sie haben gesagt, dass die Anzahl der PKW gestiegen ist. Wenn man das jetzt aber sozusagen pro Einwohner rechnet, dann sind wir in Wien rückläufig. Es gibt immer zwei Betrachtungsweisen, wo wir, zumindest, wenn man den starken Anstieg der Bevölkerung mitbetrachtet, glaube ich, nicht so schlecht liegen und uns natürlich auch immer bemühen, das Angebot an öffentlichen Verkehrsmittel gut auszubauen. Zu den Hochgaragen: Ich stehe dem jetzt nicht ablehnend gegenüber, ich sehe durchaus, dass man mit Tiefgaragen einfach gerade auch die Kosten für die gemeinnützigen Wohnbauträger massiv in die Höhe treibt. Wir sehen das auch in anderen Städten, die da beispielhaft ganz schöne Modelle mit Hochgaragen haben, die dann auch entsprechend begrünt sind, wo am Dach dann ein Park ist und wo man dann in der Folge, wenn man das Ziel dann hoffentlich erreicht hat, dass der Motorisierungsgrad noch dramatisch zurückgeht, auch quasi Umnutzungen machen kann. Wir denken durchaus auch in diese Richtung, und ich glaube, dass es eine mögliche Lösung sein kann. Man muss halt trotzdem schauen, dass dann nicht das Pendel in die andere Richtung schwingt und man es dann damit noch attraktiver macht, weiterhin Autos zu besitzen, denn eigentlich wollen wir es ja anders steuern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Stadträtin, ich möchte wieder zu den Stadtentwicklungsgebieten zurückkehren und jetzt vom Nordwestbahnhof zu einem anderen kommen, nämlich zum Bereich des Alten Landguts, auch als Verteilerkreis bekannt. Es ist so, dass seit der U-Bahn-Erweiterung dieses Gebiet mehr oder weniger brachliegt. Es gibt die U-Bahn-Station dort, eine Bushaltestelle, es gibt von der Wipark die Park&Ride-Anlage, ein Containerdorf, eine Imbisshütte, und das ist alles seit einigen Jahren recht wenig beschaulich. Es gibt auch eine Bürgerinitiative dort, es hat schon Bürgerversammlungen gegeben. Leider war man unter Ihren Vorgängerinnen recht untätig. Seitens Ihres Ressorts hat es einmal eine Online- Umfrage gegeben. Was mich allerdings interessieren würde: Wie sieht generell der Zeitplan für dieses Projekt aus? Welche werden die nächsten Schritte sein? Gibt es entsprechend auch Interessen der Stadt, was hier auf jeden Fall etabliert werden soll? Wird es tatsächlich eine bodenständige Bürgerbeteiligung sein und auch das hinkommen, was sich die Bevölkerung dort wünscht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einmal vorweg: Die Fläche gehört nicht der Stadt Wien. Wir sind quasi dort nicht allein, sonst hätte sich schon wesentlich früher etwas getan. Die Fläche gehört der Asfinag, und Sie wissen, dass es bei solchen Flächen einfach immer notwendig ist, dass man sich logischerweise mit dem Eigentümer auf eine Vorgehensweise einigt. Sonst können wir widmen, was wir wollen, wenn er das dann nicht baut, ehrlich gesagt, dann bleibt es genauso hübsch - unter Anführungszeichen -, wie es jetzt aussieht. Soviel ich weiß, gibt es von Seiten der Asfinag Interesse, dort jetzt noch einmal einen Anlauf zu nehmen. Ich kann Ihnen jetzt, ehrlich gesagt, spontan nichts Konkretes sagen, außer dass es auch mir ein Anliegen ist, denn ich finde, es ist jetzt nicht unbedingt die tollste Visitenkarte, wie es am Verteilerkreis derzeit aussieht. Da muss auf jeden Fall etwas passieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 5. Anfrage beantwortet. Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist auch die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Gegen Antisemitismus auf Wiens Straßen - das Integrationsversagen der Stadtregierung muss beendet werden!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Hungerländer, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Am 7. Oktober 2023 begann eine verheerende, bestialische Terrorattacke der palästinensischen Hamas auf israelische Zivilisten, auf Männer, Frauen und auf Kinder. Seitdem hält die Welt den Atem an, ob denn ein großflächiger Krieg in der Region ausbricht, wann dieser Krieg ausbrechen könnte und wie grausam er werden könnte. Es hält die Welt den Atem an, und es ist eine Welt, die in Disbalance geraten ist, wo bisherige Balancen in einem Ungleichgewicht sind. Davon ist auch Wien, bisherige Insel der Seligen, nicht ganz ausgenommen, wie wir immer wieder sehen und uns immer deutlicher vor Augen geführt wird. Hier in Österreich, hier in unserem Wien hatten wir bisher einen Konsens, und dieser Konsens hieß für knapp 80 Jahre: "Nie wieder!" Nie wieder, meine Damen und Herren, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Faschismus, nie wieder Terror gegen die jüdische Bevölkerung! (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Und dieses "Nie wieder!", meine Damen und Herren, haben wir gefüllt. Wir haben es mit Gesetzen gefüllt, wir haben es mit Gedenkveranstaltungen gefüllt, wir haben es mit Reports gefüllt, wir haben es mit Institutionen gefüllt, wir haben dieses "Nie wieder!"-Versprechen mit Aufklärungsseminaren, mit Reden und mit Denkmälern gefüllt. Auf einem dieser Denkmäler, auf dem gegenüber des Bundeskanzleramtes, kam es vergangene Woche zu Jubelfeiern über die Abschlachtung israelischer Zivilisten. Und am Wiener Stephansplatz wurden vergangene Woche Flugzettel verteilt, auf denen steht: "Free Palastine from the river to the sea.", was einer Auslöschung Israels gleichkommt. Gleichzeitig wurde auf Arabisch gerufen: "Mit unserem Geist, mit unserem Blut, wir werden dich erlösen, al-Aqsa-Moschee." Und es wurde gerufen, Mohammeds Armee wird wiederkehren, und es wurde Tod Israel gerufen. Das, meine Damen und Herren, ist Wien 80 Jahre, nachdem wir das Versprechen "Nie wieder!" gegeben haben. 80 Jahre, nachdem wir das Versprechen gegeben haben, wird in Wiener Schulen von Wiener Schülern gefeiert, dass die Hamas eine Terrorattacke durchgeführt hat. 80 Jahre danach wird in Wiener Buchläden, die von Türken geführt werden, Israel-kritische, antisemitische Literatur von Holocaust-Leugnern vertrieben, meine Damen und Herren. 80 Jahre, nachdem wir dieses Versprechen gegeben haben, müssen wir sagen, Sie sind bei der Durchsetzung dieses Versprechens als Stadtregierung gescheitert. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt kann man natürlich sagen - und es ist auch völlig richtig und zutreffend -, dass Ihre Integrationspolitik gescheitert ist, aber die Analyse dahinter greift natürlich zu kurz. Schauen wir uns ein bisschen die Wurzeln an, wie es zu diesem fundamentalen Scheitern Ihrer Integrationspolitik kam. Erstens, Sie haben verabsäumt, dem Problem ins Auge zu schauen. Sie haben verabsäumt, es wahrhaben zu wollen, Sie haben verabsäumt, unseren Warnungen zuzuhören. Das Problem heißt in diesem Fall muslimischer Antisemitismus und das Problem heißt in diesem Fall auch ganz offensichtlich linke Israel-Feindlichkeit. Ich erinnere an die Österreichisch-Arabische Gesellschaft unter einer zumindest SPÖ-nahen Führung. Diese Gesellschaft ist im Dachverband Palästinasolidarität Österreich. Das ist dieser Dachverband, der momentan alle Demonstrationen organisiert. Sie haben sträflich verabsäumt, hinzuschauen, obwohl wir immer und immer und immer hier in diesem Gemeinderat, im Parlament, über die Doku-Stelle, über Experten gewarnt haben, dass sich muslimischer Antisemitismus ausbreitet und dass das eine Gefahr werden wird. Meine Damen und Herren, Sie haben Wählerstimmen gebraucht, die SPÖ hat Wählerstimmen gebraucht, aber sie wurden von Menschen gewählt, und diese Menschen sind mit ihrer eigenen Kultur und mit ihrer eigenen Religion und mit ihrem eigenen Geschichtsbild und mit ihrem eigenen Narrativ gekommen. Sie waren so naiv, zu glauben, Damen von der SPÖ, dass ... Ja, was denn eigentlich? Was haben Sie denn eigentlich geglaubt? Haben Sie geglaubt, dass sich Religion und Kultur auf der Garderobe abgeben lassen, wenn man migriert, oder haben Sie geglaubt, dass Diversität tatsächlich ohne irgendeine Art von Steuerung funktionieren kann, oder haben Sie geglaubt, dass Liberalismus, wenn er nicht promotet und durchgesetzt wird, einfach so attraktiver als Extremismus ist, oder haben Sie geglaubt, dass Brot und Mindestsicherung sämtliche Probleme lösen können, oder haben Sie geglaubt, dass Sie Wählerstimmen bekommen, aber keine politischen Interessensgruppen, meine Damen und Herren von der SPÖ? Das ist naiv, und jetzt bekommen Sie die Rechnung präsentiert. Diese Naivität war Ihr größter Fehler, und der neue Antisemitismus, der sich in Wien ausbreitet, ist eine Konsequenz von Ihrer Naivität. (Beifall bei der ÖVP.) Zweitens, Sie waren taub für alle Warnungen vor dem politischen Islam, denn das Opfernarrativ, das jetzt kursiert, das sich an alle Muslime und Araber wendet, an die sogenannte Umma, das zu Solidarität aufruft, das über Institutionen verbreitet wird, ja, genau das ist ja der politische Islam, vor dem wir seit Jahr und Tag warnen, meine Damen und Herren. Das ist kein Hirngespinst von irgendwelchen Islamophoben und das ist kein Wahlkampf-Gag der Türkisen, sondern das sind professionell agierende Netzwerke hier in unserer Stadt, und eine der Konsequenzen Ihres Wegschauens und Ihres Negierens ist die Ausbreitung des Antisemitismus in Wien. (Beifall bei der ÖVP.) Drittens, und das ist ein eher pragmatischer Punkt, Sie haben völlig verabsäumt, bei der Integrationspolitik zu verstehen, dass sich Narrative heute nicht mehr über Wahlplakate verbreiten und auch nicht über die "ZiB" und auch nicht über Tageszeitungen, sondern die Geschichte wird heute über TikTok, über YouTube und über Instagram in Bildern erzählt, die vielleicht gar nicht wahr sind, in Bildern, die vielleicht eine künstliche Intelligenz erschaffen hat, in Bildern, die vielleicht aus dem Kontext gerissen wurden. Es ist im Grunde egal, diese Bilder verbreiten sich, diese Bilder erzählen diese Geschichte, diesen Bildern wird geglaubt, diese Bilder radikalisieren hier lebende Menschen. Ich habe einen afghanischen Freund, ein subsidiär Schutzberechtigter, und er schickt mir permanent Videos von TikTok aus Palästina und schreibt immer dazu: Warum sagen Medien das nicht? Das Spannende dabei ist, er konsumiert keine deutschsprachigen Medien, er ist kein Palästinenser, er ist kein Araber, er spricht nicht einmal Arabisch. Deswegen stellt sich die Frage: Wie kommt es dann dazu? Es kommt deswegen dazu, weil er permanent in seiner eigenen TikTok-Bubble die Videos, die immer gleichen Videos, das immer gleiche Narrativ gezeigt bekommt. Es kommt dazu, weil ihm keiner erklärt hat, wie man kritisch mit Medien umgeht. Es kommt dazu, weil er offensichtlich für die breite Gesellschaft nicht mehr zugänglich ist, meine Damen und Herren. Dieses Narrativ des palästinensischen - unter Anführungszeichen - Widerstandes, dieses "Genug ist genug.", ist ein Narrativ, das Terrorattacken rechtfertigt. Dieses Narrativ verbreitet sich moderner, es verbreitet sich schneller, es verbreitet sich effektiver, als Ihre Workshops und auch Ihre Demokratieschulungen das können. Sie haben verabsäumt, in Ihrer Integrationspolitik auf diese moderne Entwicklung einzugehen, und die Folge von diesem Versäumnis ist die Verbreitung antisemitischer Narrative über das Netz hier in Wien. Und viertens, Sie waren blind meine Damen und Herren. Sie waren blind gegenüber der Einflussnahme ausländischer Kräfte auf die Diaspora in Wien. Auch das ist eine Frage der Integration, zu verstehen, welche Medien ausländische Menschen, die hier leben, konsumieren und auf wen sie hören. Wir leben im Zeitalter des Transnationalismus. Was bedeutet das? - Das bedeutet, dass ausländische Mächte die Fähigkeit haben, die Möglichkeit haben und auch den Willen haben, auf hier lebende Landsleute einzuwirken. Sie feiern ein diverses Wien, aber Sie haben überhaupt nicht am Radar, welche negativen Konsequenzen das haben kann, meine Damen und Herren. Eine der Folgen dieses Wegsehens und dieser in Wahrheit auch inhaltlichen Leere, die Sie bei ihrer Integrationspolitik haben, ist der Jubel über die Hamas auf Wiener Boden. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, das Versprechen "Nie wieder!", das wir gegeben haben, benötigt eigentlich keine Lippenbekenntnisse und es benötigt keine Sonntagsreden und es benötigt schon gar keine Diskussionen über christlich-soziale Denkmäler von irgendwelchen Vorvätern, meine Damen und Herren. Das Versprechen "Nie wieder!" benötigt zwei Sachen: Den Willen zur Durchsetzung und die Fähigkeit zur Durchsetzung. Ich glaube, beim Willen zur Durchsetzung schließen wir hier die Reihen, auch die SPÖ, hoffe ich, aber es ist Ihre Aufgabe als Stadtregierung, die Fähigkeit zur Durchsetzung zu beweisen, meine Damen und Herren. Deswegen muss jetzt endlich Schluss sein mit der Naivität, und es muss Schluss sein mit dem billigen Wählerfang, und es muss Schluss sein mit diesen Diversitätsträumen, und es muss Schluss sein mit den oberflächlichen Analysen, und es muss Schluss sein mit den kosmetischen Demokratie-Workshops, und es muss Schluss sein mit diesem dämlichen "Der Bund ist an allem schuld." Meine Damen und Herren, Sie regieren die Stadt, Sie tragen die Verantwortung. Sie tragen die Verantwortung, das Versprechen "Nie wieder!" umzusetzen und zu allen in Wien lebenden Bevölkerungsteilen zu tragen. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ja, die barbarischen Angriffe der Hamas auf Israel, auch mit der Ermordung und Entführung von unschuldigen Kindern, Frauen und Männern, machen uns alle hier - und da bin ich überzeugt, das betrifft jeden hier - auch sehr betroffen. Auch wenn wir gleichzeitig sehen, dass mitten in Wien, im Herzen von Wien am Stephansplatz, aber auch hunderte Demonstranten für die Hamas auf die Straße gehen, die dort palästinensische Fahnen schwenken, die die Auslöschung von Israel fordern, bin ich mir sicher, dass uns das alle hier betroffen macht. Da gibt es auch keine Ausnahmen. Betroffenheit, vor allem bei der SPÖ, ist aber ein bisschen zu wenig. Sie sollten auch den Mut haben, hier herauszukommen und ehrlich zuzugeben, dass diese unkontrollierte Massenzuwanderung, die Sie in den letzten Jahrzehnten verursacht haben, in Wien gescheitert ist, und vor allem auch, dass Sie sich bei der gesamten Wählerschaft, die jemals die FPÖ gewählt hat und auch in Zukunft wählen wird, entschuldigen, dass Sie diese Menschen einfach alle als Neonazis, als rechte Hetzer diffamiert haben, denn im Endeffekt haben diese Wähler und auch wir mit unserer Kritik an Ihrer unkontrollierten Masseneinwanderung recht behalten, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dass aber gerade die ÖVP hier herauskommt und dieses Thema auserkoren hat, ist, nehme ich an, auch eine gewisse Art von Selbstkritik. Wenn Sie sagen, Sie haben davor gewarnt, muss ich Ihnen wirklich sagen, Sie haben jahrzehntelang diesen Kurs mitgetragen. Bis 2015, als auch noch diese Massenzuwanderung zu uns gekommen ist, haben Sie diesen Kurs auch noch aus Opportunismus mitgetragen. Ich darf Sie nur erinnern, es gab damals den jungen Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz, der bei aller Kritik, die Sie jetzt hier dauernd am Rednerpult kundtun, zu der Integrationspolitik der Stadt Wien damals noch gesagt hat: Wien ist Best-Practice-Modell für Integration, in Wien funktioniert das sehr toll. Warum hat er das damals gesagt? - Weil damals noch Bgm Häupl einmal quasi den jungen Staatssekretär herzitiert und gesagt hat: "Du, Burli, komm her! Wennst noch einmal auf Wien hinhaust, dann hauen wir zurück. Du als Integrationsstaatssekretär kümmer dich um alles andere, aber Wien bleibt Wien, und da gibt es auch keine Kritik." Er ist eingeknickt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Was ihr alles wisst!) - Weil er es mir persönlich so erzählt hat. Es tut mir leid, was soll ich da sagen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Der Kurz oder der Häupl?) - Nicht der Herr Häupl! Nein, der Bgm Häupl hat es mir nicht erzählt. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Jedenfalls ist er damals eingeknickt. Sie haben den Kurs mitgetragen. Er hat damals noch gesagt: Wir haben zu wenig Willkommenskultur. Die Zuwanderer, die hier heute herkommen, sind im Durschnitt intelligenter als der Österreicher. Das waren damals die Stimmen der ÖVP, als wir gewarnt haben. Da waren Sie allein aus Opportunismus noch Willkommensklatscher und Teddybärwerfer, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - GR Mag. Manfred Juraczka: Es gibt ..., da kommt man aus dem Teddybärwerfen gar nicht raus!) Ja, die Situation in Wien ist im Moment wirklich unerträglich. Die Zeitungsartikel sind ja voll. Wenn noch ein bisschen Zeit bleibt, kann ich auch noch daraus zitieren. Was mich aber auch immer wieder ärgert, ist, dass immer, wenn irgendetwas passiert, dann zuerst auch bei Bgm Ludwig Betroffenheit herrscht. Dann haut er einmal irgendwie medial am Putz. Jeder kennt das, er hat einmal gesagt, die Gfraster brauchen wir hier nicht. Nur, wer hat denn die Gfraster hier hereingeholt? Wer füttert denn diese Gfraster tagtäglich durch? Wer vergibt denn an Terroristen und Islamisten Wohnungen im Gemeindebau? Wer überhäuft denn diese Menschen mit Mindestsicherung, die sie gar nicht verdienen? Was wir jetzt auf Wiens Straßen erleben, die Konflikte in Klassenzimmern, die Situation, dass sich Juden am Abend aus ihrer Wohnung nicht mehr hinaustrauen, ist das Produkt dieser unkontrollierten Massenzuwanderung von Bgm Ludwig und seiner SPÖ, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Was braucht Wien? - Wir brauchen sofort einmal zwei Schritte. Das Erste ist, dass wir einen absoluten Asylstopp brauchen und auch die Auszahlung von der Mindestsicherung endlich wieder an die Staatsbürgerschaft gekoppelt wird. Zweitens muss Wien Abschiebehauptstadt für Illegale und Kriminelle und vor allem diejenigen werden, die hier nichts zu suchen haben und meinen, sie müssen sich mit dem Terror der Hamas gegen Israel solidarisieren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Stadtrat! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Lassen Sie mich zunächst in aller Deutlichkeit gleich zu Beginn eines sagen, und zwar wirklich in aller Deutlichkeit: Wenn Menschen auf Wiens Straßen abfeiern, dass Jüdinnen und Juden massakriert werden, dass Frauen vergewaltigt, Kindern, Babys die Köpfe abgeschnitten werden, wenn glorifiziert wird, dass an einem einzigen Tag mehr Jüdinnen und Juden ermordet wurden als niemals zuvor seit Ende des Holocausts, seit Ende der Schoa, dann ist das etwas, wo man nicht wegschauen darf und was auf gar keinen Fall hingenommen werden darf, sehr geehrte Damen und Herren. (Allgemeiner Beifall.) Ich werde zu diesem Punkt noch zu einem späteren Zeitpunkt im Laufe der Tagesordnung, wo wir auch einen Allparteienantrag einbringen, noch einmal sprechen, deshalb möchte ich jetzt auf Grund der Kürze der Zeit eher auf das eingehen, was wir als Stadt tun, denn - und das sage ich auch in aller Deutlichkeit - wir werden keine Mühen scheuen, um gegen Demokratiefeindlichkeit vorzugehen. Wir werden keine Mühen scheuen, um klare Grenzen aufzuzeigen, wenn Terror verherrlicht wird und wenn antisemitische Parolen auf Wiens Straßen skandiert werden, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert.) In Reaktion auf diese unsäglichen Demos hat VBgm Christoph Wiederkehr etwa das Wiener Netzwerk für Demokratiekultur und Extremismusprävention einberufen, ein Netzwerk, das sehr, sehr wertvoll ist. Von der LPD über die Jugendarbeit, sind es viele, viele Stakeholder, die im Bereich der Extremismusprävention zuständig und tätig sind, die gemeinsam auf die aktuellen Ereignisse geschaut haben, aber auch Ableitungen getroffen haben, nämlich dass es eine Fachstelle für Demokratiebildung in Wien als Schnittstelle zwischen Schule, zwischen Jugendarbeit, zwischen der Erwachsenenbildung mit dem Ziel geben soll, Demokratiebildung zu stärken, um genau diese demokratischen Werte innerhalb einer liberalen, pluralistischen Gesellschaft zu stärken. Neben diesem Projekt gibt es natürlich vieles, vieles Weiteres, was wir tun, die Bildungschancen, die Sie kennen, wo Workshops zu diesem Thema gebucht werden können, das Kinder- und Jugendparlament, Fortbildungen, Ausbildungen zum Thema Antisemitismus und dem Kampf gegen den Antisemitismus, die man zum Beispiel am Institut für Freizeitpädagogik buchen kann, bis zum großartigen Projekt "Wir alle sind Wien.", wo alternative Erzählungen im Sinne der Extremismusprävention im Fokus stehen, sodass sich Jugendliche eben nicht von Extremisten ködern lassen, bis zu Informationsangeboten, die jetzt ganz aktuell auch von der Bildungsdirektion zur Aufklärung und Prävention zur Verfügung gestellt werden, und vieles, vieles mehr. Ich möchte aber diese Rede hier nicht beenden, ohne nicht darauf eingegangen zu sein, was die ÖVP hier bezwecken will, weil sich die Österreichische Volkspartei jetzt hier bemüßigt fühlt, zu erklären, dass die Stadt Wien an allem schuld sei, was in der Integration und Migration schief und falsch läuft. Das ist deshalb so kurios - ich habe mir das sehr genau angeschaut -, weil es die Volkspartei ist, die seit dem Jahre 2000 mit kurzer Unterbrechung 2017 und 18, seit sage und schreibe 21 Jahren den Innenminister oder die Innenministerin stellt, die, wieder mit kurzer Unterbrechung, seit über 10 Jahren für Integration zuständig sind. Das vergessen Sie hier regelmäßig zu erwähnen, aber ich fange gerne das auf, was Sie so gerne unter den Tisch fallen lassen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka: Immer mit den NGOs, die dagegen arbeiten! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil Sie dagegen arbeiten!) Denn erstens: Wo bleibt der verpflichtende Ethikunterricht für alle, der so dringend wäre, um über eine gemeinsame Wertebasis zu sprechen, damit demokratische Spielregeln vermittelt werden? (GR Maximilian Krauss, MA: Na, der würde helfen! Dann würde alles besser werden!) Wer hätte denn die Einführung in der Hand, sehr geehrte Damen und Herren? - Die ÖVP wäre das! (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - GR Mag. Manfred Juraczka: Na klar!) Zweitens, wo bleibt der Ausbau der Werte- und Orientierungskurse, und zwar nicht nur für Asylberechtigte, auch für Asylwerber und -werberinnen? Wo bleibt der Ausbau, nämlich gerade auch für die Communities, wo so dringend Handlungsbedarf besteht? Wer hätte den Ausbau in der Hand? - Die ÖVP, sehr geehrte Damen und Herren. Zu guter Letzt: Wer stimmt etwa gegen Projekte der Gewaltprävention hier in diesem Haus, nämlich zum Beispiel gegen "Respekt: Gemeinsam stärker", wo es genau darum geht, gegen Abwertungen in der Schule zu kämpfen? Wer hat da dagegen gestimmt? - Die ÖVP, sehr geehrte Damen und Herren! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Definiert einmal Ziele für eure Kurse!) Wir machen unseren Job in dieser Stadt, machen Sie den Ihren im Bund, denn die Lage ist zu ernst und das Problem ist auch zu ernst, um auch im Bund Worten keine Taten nachfolgen zu lassen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Stadträtin. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen via Livestream! Liebe Freundinnen und Freunde in Israel! Liebe jüdische Gemeinde in Wien! Am 7. Oktober verdunkelten sich die Welt und unsere Herzen. Mein Herz - ich weiß nicht, wie es Ihnen geht - ist immer noch voller Trauer. An jenem Samstag, am 7. Oktober, wurde der Albtraum, den viele Israelis seit Jahrzehnten fürchten, Wirklichkeit, und der bestialische Terrorangriff der Hamas auf unschuldige Menschen, darunter viele junge Menschen, Jugendliche, Kinder, sogar Babys, erschüttert mich, erschüttert so existenziell, dass es wirklich schwer ist, Worte dafür zu finden. Aber wir müssen es tun, wir müssen Worte finden, um unsere Solidarität für euch, für unsere Freundinnen und Freunde in Israel auszudrücken, und wir sagen ganz klar: Wir stehen an eurer Seite! (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Was mich erschüttert, es waren junge Menschen, die im Süden Israels am 7. Oktober zusammengekommen sind. Es waren junge Menschen, die friedlich getanzt haben, die friedlich das Leben gefeiert haben am Supernova Sukkot im Sonnenaufgang, die in den frühen Morgenstunden grausam angegriffen wurden. Viele von ihnen wurden ermordet, andere haben in Todesangst überlebt und tragen tiefe körperliche und seelische Verletzungen davon. Viele Familien übrigens, die in den Kibbuzim, die angegriffen wurden, die am Gazastreifen gelebt haben, waren die, die in unzählige Solidaritätsprojekte und Friedensprojekte mit den Palästinenserinnen und Palästinensern vor Ort involviert waren. Genau die wurden ermordet. Wir stehen also heute an der Seite der Familien, der Mütter, der Väter, der Großeltern, der Tanten, der Onkeln, aber auch und vor allem der Kinder, deren Hoffnungen auf ein friedliches Leben in Israel ohne Angst vor Auslöschung jäh zerstört wurden, deren Leben nie wieder so sein wird, wie es bisher war, die trauern, die verzweifeln, die Menschen, die aber auch voller Mut zusammenstehen. Unsere Gedanken sind ganz besonders bei den Menschen, die unschuldig als Geiseln genommen wurden und nun weiter um ihr Leben bangen. Die Verbrechen, von denen wir hören, sind wirklich unvergleichlich in ihrer Grausamkeit, sie sind auch in ihrer Gnadenlosigkeit unvergleichlich. Ich glaube, wir können wirklich kaum ermessen, was die Menschen in Israel gerade durchmachen müssen, welche Wunde, welches Trauma dieser Angriff ihnen zufügt und zugefügt hat, denn Israels Sicherheit - das ist wichtig, hier zu betonen - kam niemals leicht und musste im Laufe der Geschichte stets erkämpft werden. Der grausame antisemitische Angriff, der grausamste Angriff seit dem Holocaust, seit der Schoah, erschüttert aber nicht nur die Grundfesten der israelischen Gesellschaft, sondern die der ganzen Welt. Humanistische Grundwerte, der Glaube an die Unverbrüchlichkeit des menschlichen Lebens sind in Gefahr, aber wir werden ganz sicher nicht zulassen, dass das geschieht. Ein Punkt ist mir heute ganz besonders wichtig: Österreich hat gerade durch seine Geschichte eine ganz besondere Verpflichtung, niemals zu vergessen und Antisemitismus in jeder Form mit allen Mitteln und Möglichkeiten zu bekämpfen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Ich möchte Sie gerne erinnern: Spätestens 1938 mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sie mussten oftmals ohne Hab und Gut fliehen, und es waren Kinder darunter, die von verzweifelten Eltern allein auf die Reise geschickt wurden. Es war auch ein zehnjähriges Kind darunter, Moshe Jahoda, der auf den heutigen Tag genau seinen siebenten Todestag hat, der damals als zehnjähriger Bub den Turnertempel in Rudolfsheim-Fünfhaus brennen gesehen hat, mit seinem Fahrrad zum Schwedenplatz gefahren ist und sich selbst die letzte Ausreise nach Israel, nach Palästina organisiert hat. Seine Großeltern, seine Eltern, seine kleine Schwester Gerti hat er nie wieder gesehen. Sie wurden alle in Auschwitz ermordet. Und auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten Überlebende des Holocaust nach Israel. Das ist wichtig: Israel ist ein Zufluchtsort, es ist ein Schutzort und hat als genau dieser Schutzort auch eine Existenzberechtigung. Es ist mir wichtig, zu sagen, dass es kein Aber im Angesicht des Terrors gibt, es gibt keine Relativierung, aber ich weiß, es ist schwierig, im Moment die richtigen Worte zu finden. Es ist schwierig, die richtigen Worte auch dafür zu finden, dass der Zivilbevölkerung im Gazastreifen gerade eine riesige humanitäre Katastrophe droht, dass zivile Opfer unter den kriegerischen Handlungen leiden und dass sie auch sterben. Robert Misik hat das gerade sehr gut beschrieben, und ich kann Ihnen allen diesen Text nur sehr ans Herz legen. Er hat von den falschen Wahrheiten und den richtigen Falschheiten geschrieben, und ich lege Ihnen seine Zeilen sehr ans Herz. Ich finde, es ist aber auch nicht der richtige Zeitpunkt, um politisches Kleingeld zu schlagen, denn was es gegen Antisemitismus braucht, das wissen wir doch alle. Es braucht viel mehr Ressourcen an den Schulen, es braucht Bildung, es braucht Aufklärung, es braucht viel mehr Ressourcen in der außerschulischen Jugendarbeit, in der aufsuchenden Jugendarbeit, und wir wissen, dass diese aufsuchende Jugendarbeit einfach auch im Netz stattfinden muss, wo sich Jugendliche gerade radikalisieren. Ich möchte gerne mit einem Zitat von Doron Rabinovici enden, das Barbara Staudinger, die Direktorin des Jüdischen Museums in Wien gerade in die Auslage des Museums im 1. Wiener Gemeindebezirk gestellt hat. Sein Zitat lautet: "Das ist der Moment, da es gilt, jenseits der Sonntagsreden und Erinnerungsrituale Farbe zu bekennen. Der Kampf gegen Antisemitismus kann nicht redlich geführt werden, ohne für das Existenzrecht Israels und seiner Zivilgesellschaft einzustehen. Nie wieder ist heute und nie wieder ist jetzt." (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Wienerinnen und Wiener via Livestream! Ich kann zufälligerweise nahtlos anschließen. Die Debatte, die wir jetzt führen, ist natürlich eine Debatte politischen Kleingelds. Dass sie jetzt so eingebracht worden ist, ist, ehrlich gesagt, schade, weil es dem Thema nicht gut tut. Aber soll sein, damit müssen wir leben. Es birgt aber die Möglichkeit, ein paar Klarstellungen zu treffen. Eine dieser Klarstellungen ist - und das wird schon polarisierend sein - die Vorstellung, dass zu diesem Thema in diesem Haus alle dieselbe Meinung haben. Das ist nicht so, und damit muss man umgehen können und leben. Die Wahrheit ist, Wien ist aus ihrer gesamten DNS, aus ihrer gesamten Geschichte heraus eine diverse Stadt. Das ist so, und darauf sind wir auch stolz. Manche wollen das vielleicht nicht, aber damit verkennen sie die Geschichte dieser Stadt und ihre Realität. Mit dieser Diversität müssen wir umgehen, und wir sind stolz darauf, dass uns das hervorragend gelingt (Beifall bei SPÖ und NEOS.), als Fortschrittskoalition, als Koalition, die vor der Fortschrittskoalition war, als sozialdemokratische Alleinregierung, die vor dieser Koalition gewesen ist und aus der gesamten Geschichte der Sozialdemokratischen Partei dieser Stadt. Darauf sind wir stolz, meine Damen und Herren, und dazu bekenne ich mich. Wenn es jemand nicht haben will, nehme ich das zur Kenntnis, aber es wird unsere Haltung nicht ändern, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Die situative Forderung nach einem Asylstopp, meine Damen und Herren, ist menschrechtswidrig, und diese Stadt ist eine Menschenrechtsstadt. Das kommt überhaupt nicht in Frage! (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) - Es ist schön, zu sehen, dass die überwiegende Mehrzahl geklatscht hat, mit dem Rest müssen wir leben. Meine Damen und Herren, auch ein paar andere Klarstellungen, die wichtig sind: Jeder in diesem Haus weiß, wer ich bin, woher ich komme und wofür ich stehe. Darum sage ich Ihnen: Das Demonstrationsrecht ist ein hohes demokratisches Gut in einer demokratischen und offenen Gesellschaft. Ich werde mich immer einsetzen, dass jeder Mensch im Rahmen der Gesetze sein Demonstrations- und Versammlungsrecht ausüben kann, auch und gerade, wenn er oder sie nicht meiner Meinung ist. Das ist eine entscheidende Frage, und dazu rufe ich auch auf. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Meine Genossin Rosa Luxemburg hat einmal gesagt, Freiheit ist primär die Freiheit der Andersdenkenden, und daran glaube ich aus tiefstem Herzen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit und ihrer damit verbundenen Verpflichtungen, sagt Hegel. Daraus folgt natürlich, dass, wenn man gegen demokratische Rechte und gegen den Rechtsstaat verstößt, das Konsequenzen haben muss, im Zuge der Verhältnismäßigkeit und im Zuge ebenfalls der Rechtsstaatlichkeit nach den Urteilen der Höchstgerichte. Und das ist passiert. Bei diesen Demonstrationen hat sich die Wiener Polizei hervorragend verhalten, menschenrechtskonform verhalten und polizeitaktisch gut verhalten. Dafür vielen, vielen Dank an die Einsatzleitung, aber besonders an die Kolleginnen und Kollegen der Polizei, die im Einsatz gewesen sind. (Beifall bei SPÖ, NEOS und ÖVP.) Weil es dazu passt und ich es Ihnen gerade als Favoritner Abgeordneter nicht schenken möchte: Eines der Probleme ist, dass wir deutlich zu wenig Polizei haben, und die Ursache findet sich im ÖVP-geführten Innenministerium. Und das sagen wir Ihnen immer wieder. Also tun Sie nicht so, als ob. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Meine Damen und Herren, Antisemitismus ist ein Phänomen aus der Mitte der Gesellschaft. Das ist nicht einer bestimmten Gruppe zuordenbar, sondern es kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Das wissen wir und setzen uns damit auseinander. Auch weil es wichtig ist, das zu sagen: Es geht um alle BürgerInnen in dieser Stadt. Es ist auch nicht hinzunehmen, dass eine junge Frau sichtbar muslimischen Glaubens in der Öffentlichkeit wegen ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit angeflogen wird. Das geht auch nicht! Alle Bürger dieser Stadt verdienen den Schutz der Menschenrechte. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Herr Vizebürgermeister, Sie haben sehr umgehend einen Runden Tisch einberufen, dafür herzlichen Dank. Das war eine verantwortungsbewusste Maßnahme. Ich durfte ja auch teilnehmen, es war eine sehr, sehr gute Diskussion. Für die Idee, eine Fachstelle Demokratiebildung einzurichten, bin ich Ihnen dankbar. Wir werden das ja gemeinsam als Fortschrittskoalition machen. Das ist der Weg, wie man mit so etwas umgehen kann: Mit Bedacht, mit Nachhaltigkeit und einem vernünftigen Konzept und nicht mit Hetze, meine Damen und Herren. Diese schadet. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. - GR Mag. Josef Taucher: Bravo!) Meine Damen und Herren ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (fortsetzend): Ich bin dabei, Frau Vorsitzende. Fünf Minuten sind eine kurze Zeit, aber wie auch meine Vorrednerin werden Sie mich beim Tagesordnungspunkt 4 zu diesem Thema noch einmal hören. Darüber hinaus danke ich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte dem Wunsch von Kollegen Florianschütz nachkommen und nicht mit Hetze antworten, sondern einfach mit einigen Fakten: 18.6.2023: drei Terrorverdächtige in Wien festgenommen, 14. August 2023: London warnt vor Terroranschlägen in Schweden. In einem Update im Rahmen seiner Reiseempfehlungen schreibt das Außenministerium London, dass die schwedischen Behörden bereits mehrere islamistische Terrorangriffe vereitelt hätten. 13.10.2023: Barbarischer islamistischer Terrorismus. Nach dem Messerangriff auf eine Schule in Arras spricht Frankreichs Präsident von islamistischem Terror. 16.10.2023: Zwei Tote bei islamistischem Anschlag in Brüssel. Höchste Terrorwarnstufe. 17.10.2023: Die islamistische Terrorgefahr ist zurück in Europa. Auch 17.10.2023: Mitten in Wien Anschlag auf eine koschere Fleischerei mit einem Attentäter, der Allahu akbar geschrien hat und dabei das Fenster eingeschlagen hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dass Sie weiter die Augen vor der islamistischen Bedrohung Europas und Wiens verschließen, ist ein politischer Skandal. (Beifall bei der FPÖ sowie von GRin Mag. Caroline Hungerländer und GR Wolfgang Kieslich.) Was ich Ihnen gerade vorgetragen habe, waren nur einige ausgewählte Schlagzeilen von islamistischen Attacken aus den letzten Wochen und Monaten. Man hätte diese Liste noch länger fortsetzen können. Wien, Österreich und Europa haben ein veritables Problem, das im engen Zusammenhang mit Islamisierung und mit dem politischen Islam steht. Entgegen aller Warnungen haben Sie sich seit 2015 dazu entschlossen, die Grenzen für Flüchtlinge, die hauptsächlich aus dem arabischen Raum kommen, zu öffnen, diese Menschen unkontrolliert, unregistriert in unser Land, auf unseren Kontinent zu lassen. Das sind Resultate dieser falschen Zuwanderungspolitik. Sie erkennen sie in steigenden Kriminalitätsstatistiken und Sie erkennen sie manchmal in schrecklichen islamistischen Anschlägen. Dass Sie diese Dinge nicht zu einem Umdenken bewegen, ist mehr als nicht nachvollziehbar. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn Sie gestern die Zeitungen gelesen haben, waren dort auch interessante Interviews mit Direktoren, mit Lehrern, die davon sprechen, dass es in ihren Schulen manchmal keine religiösen Konflikte mehr gibt. Warum? - Weil es keine jüdischen oder christlichen Schüler mehr gibt. Andere Direktoren berichten darüber, dass wenige Tage nach der entsetzlichen antisemitischen Terrorattacke der Hamas Volksschulkinder, Mittelschüler mit Palästinaflaggen durch die Klassenräume spazieren und dort diese Anschläge auch noch bejubeln. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Kinder, diese Eltern, diese Familien haben in Europa nichts verloren. Die sollen dort hingehen, wo sie hergekommen sind, dort würden sie sich wahrscheinlich auch wohler fühlen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Tatsache ist auch, dass das Ergebnis dieses Konflikts in Palästina von der Terrororganisation der Hamas ist. Diese Hamas wurden ja von den Palästinensern als Vertretung gewählt. Es ist ja nicht so, dass die plötzlich da waren und alle Palästinenser dazu zwingen würden. Nein, die wurden dort von den Palästinensern gewählt, und hier in Österreich wird für diese Organisation demonstriert. Diese Organisation ist abzulehnen. Wenn es Schüler, wenn es Familien, wenn es Menschen gibt, die dafür demonstrieren gehen, dann gehören diese Leute registriert und abgeschoben. Das ist die einzig richtige Antwort. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es darf nicht weiter der Fall sein, dass Lehrer verzweifelt sind, dass sie davon berichten, dass eben schreckliche Vorfälle in Klassen sind, wo diese Vorfälle relativiert werden, wo der Angriff der Hamas gerechtfertigt wird, und wo Sie gleichzeitig als politische Antwort haben: Na, dann müssen wir halt einen Ethikunterricht einführen, um den Kindern das zu erklären. Nein, es handelt sich hier um islamistische Parallelstrukturen, es handelt sich darum, dass zehntausende Araber und Palästinenser nach Europa gekommen sind, die hier nichts verloren haben, die meistens illegal gekommen sind, die häufig kriminell werden. Die einzige Antwort ist Abschiebung, die einzige Antwort ist Abschottung! Niemand mehr darf unter dem Deckmantel des Asyls nach Europa kommen. Das ist der einzige Weg, wie man in Zukunft Österreich, Europa und Wien vor islamistischen Anschlägen schützen kann. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich Schülerinnen und Schüler des Bundesrealgymnasiums 14 recht herzlich hier auf der Galerie des Wiener Gemeinderatssitzungsaals begrüßen. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vizebürgermeister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste auf der Galerie! Herzlich willkommen im Wiener Rathaus! Schön, dass ihr unserer Debatte heute beiwohnt und bei uns seid! Die Szenen, die sich in den letzten Tagen auf Wiens Straßen abgespielt haben, haben mich auf vielerlei Art sehr bewegt. Einerseits gab es die Solidaritätskundgebung mit Israel, extrem bewegend, diese Kundgebung hat mir gezeigt, dass die jüdische Community und unsere Freunde, ihre Freundinnen und Freunde in unserer Stadt zusammenstehen, dass wir als liberale Gesellschaft zusammenstehen. An der Stelle möchte ich ein großes Dankeschön an die Israelitische Kultusgemeinde und an die Jüdische österreichische Hochschülerschaft für die Organisation dieser Veranstaltung in diesen schwierigen Zeiten aussprechen. Ich möchte vor allem auch jenen Menschen Danke sagen, die bei dieser Kundgebung anwesend waren und ihre Solidarität gezeigt haben. (Allgemeiner Beifall.) Andererseits fand trotz behördlicher Untersagung fast zum gleichen Zeitpunkt eine wirklich widerliche Demonstration am Stephansplatz statt, wo es die ärgsten antisemitischen Parolen gegeben hat. In den darauffolgenden Tagen waren nicht in unserer Stadt, sondern in ganz Europa in zahllosen Protestaktionen Aussagen zu hören, die wir auf das Allerschärfste verurteilen müssen. Denn eines muss ganz klar sein und ist ganz klar: Antisemitismus hat in unserer Stadt keinen Platz, egal, aus welcher Ecke Antisemitismus kommt. (Allgemeiner Beifall.) Antisemitismus manifestiert sich in unzähligen Formen und hat seine Wurzeln tief in der Vergangenheit verankert. Im Römischen Reich wurden Juden als Fremde gebrandmarkt, im Mittelalter wurden Juden verfolgt, in der spanischen Inquisition gnadenlos vertrieben. Die dunklen Kapitel der russischen Pogrome, aber vor allem der Schrecken der Schoa zeugen von der monströsen Brutalität, zu der Hass und Antisemitismus führt. Antisemitismus hat sich aber nicht im geschichtlichen Staub verloren, Antisemitismus existiert in unserer Gesellschaft heute in vielen teilweise sehr subtilen Ausprägungen, von verschleierten Vorurteilen auf der einen Seite bis zu expliziter Gewalt und auch, wie wir das in den letzten Tagen gesehen haben, im Schatten einiger extremistischer Auslegungen des Islams. Diese Vielschichtigkeit, die Antisemitismus zeigt, sollte uns aber nicht erschrecken, sie sollte unsere Entschlossenheit stärken, Antisemitismus mit aller Macht entgegenzustehen, denn als liberale Gesellschaft dürfen wir keinen Platz für diesen abscheulichen Hass, für diesen Antisemitismus lassen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Das jüdische Leben ist ein integraler Bestandteil unseres Landes. Somit ist es nicht nur unsere Pflicht gegenüber den Opfern der Vergangenheit, sondern auch unsere Verpflichtung gegenüber den kommenden Generationen, das jüdische Leben zu schützen. Es liegt in unserer Verantwortung, nicht nur den Antisemitismus aus unseren eigenen Reihen zu bekämpfen, sondern auch sicherzustellen, dass Menschen, die zu uns zuwandern, unsere grundlegenden Werte der Offenheit und der Toleranz voll und ganz annehmen. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt bedeutet nicht, dass wir unsere Werte aufgeben müssen, ganz im Gegenteil: Wir müssen die Bedeutung unserer Werte erklären und sicherstellen, dass sie für alle gelten, die in diesem Land Zuflucht oder eine neue Heimat suchen. Wir müssen in aller Klarheit sagen: Diejenigen, die nach Österreich kommen und hier gegen jüdisches Leben hetzen, sind in unserem Land und in unserer Stadt nicht willkommen. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Ich bin froh, dass unser Vizebürgermeister, wie wir das auch schon in der Rede von Dolores Bakos gehört haben, in den letzten Tagen schon Schritte gesetzt hat, um diesen Kampf gegen Antisemitismus zu führen, aber es braucht uns alle, denn unsere Mission ist sehr klar: Wir müssen den Weg für eine Welt ebnen, in der jeder Mensch, alle Menschen in Frieden miteinander leben können, unabhängig von Herkunft oder von Religion. Wir müssen für eine Welt aufstehen, in der Vielfalt nicht nur toleriert wird, sondern als eine Quelle der Stärkung und der Bereicherung erachtet wird. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Peter Kraus, BSc: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe BesucherInnen! Liebe SchülerInnen! Ihr erlebt jetzt gerade eine sehr intensive Debatte rund um den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel, die Eskalation in den Tagen danach, auch den Antisemitismus, den wir teilweise sehen. Ich glaube, mir geht es so wie ganz vielen. Das grauenhafte Massaker an mehr als 1.400 Menschen in Israel, in der übergroßen Mehrheit ZivilistInnen, jüdische Israelis, macht mich wirklich betroffen und schmerzt seit Tagen. Es sind Menschen, die auf einem Festival gefeiert haben, die bis in die Morgenstunden getanzt haben, und wenige Momente danach, als man noch glaubt, man hat einfach eine schöne Zeit gehabt, man hat einfach in Freiheit gefeiert, steht man unter Beschuss und muss fliehen. Hunderte Menschen werden ermordet, es sind noch immer knapp 200 Geiseln, die irgendwo im Gazastreifen verschleppt sind. Ich kann und wir alle können uns, glaube ich, den Horror, den viele Jüdinnen und Juden seit diesen Tagen und derzeit erleben, nicht vorstellen, aber wir sind in Gedanken bei euch. Auch eines möchte ich an dieser Stelle sagen: Wir haben auch nicht vergessen, denn unser Kontinent, unser Land, unser Europa und viele Orte hier in Europa sind auch der Grund, warum der Staat Israel überhaupt existiert. Es sind Orte wie Auschwitz, Mauthausen, Theresienstadt, Babyn Jar, unzählige weitere Orte, an denen Millionen von Juden systematisch ermordet wurden. Diese Taten, diese Orte sind der Grund, warum wir eine historische Verantwortung haben, jüdisches Leben hier bei uns und gemeinsam mit anderen überall auf der Welt zu schützen. Diese Taten und diese Orte sind auch der Grund, warum Israel als demokratischer Staat existiert, in dem Menschen auch auf die Straße gehen können und das auch tun, wenn sie ihre Regierung kritisieren wollen. Es ist eine Demokratie, die Menschen Asyl bietet, wenn sie beispielsweise aus anderen benachbarten Ländern fliehen müssen, weil sie zum Beispiel homosexuell sind, weil sie sonst ihr Leben dort verlieren. Es ist ein demokratischer Staat, der für viele Familien das Versprechen und die Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit hatte. Diese Taten und diese Orte sind auch der Grund, warum es jetzt nicht die Zeit für Relativierungen und gar für eine Aufrechnung ist, und schon gar nicht für Sätze wie, aber Israel hat doch auch. Nein! (Allgemeiner Beifall.) Wer auch nur irgendwie glaubt, dass man jetzt mit Aufrechnen dieses Massaker ein wenig erklären oder gar rechtfertigen kann, sehr geehrte Damen und Herren, der hat seinen moralischen Kompass verloren. Es ist vorhin schon der Text von Robert Misik angesprochen worden, und es gibt darin einen sehr treffenden Satz zu allem, was wir in den letzten Tagen erlebt haben. Er schreibt: Wahrheiten fallen sich gegenseitig ins Wort - ich ergänze an dieser Stelle vielleicht noch - und verführen uns dazu, aufzurechnen, wo nichts aufzurechnen ist, und Erklärungen zu geben, die keine Erklärungen sind. Die Bilder der letzten Tage, auch der letzten Stunden machen mich und machen uns alle sprachlos, betroffen, sie gehen nahe, sie gehen allen nahe, und viele Bilder emotionalisieren in einer Intensität und in einer Geschwindigkeit, bei der Journalismus, bei der Fakten-Checks, bei der Quellenüberprüfungen nicht mehr mitkommen. TikTok musste in der letzten Woche 500.000 Videos alleine in Europa löschen, weil die Plattform für Desinformation, für Falschinformation, für Propaganda missbraucht wurde. Mir macht diese Geschwindigkeit der Eskalation große Sorgen, und ja, da brauchen wir einen ganz klaren Blick. Da brauchen wir zum Beispiel Strukturen wie die offene Jugendarbeit, die Raum gibt, die Beziehungen aufbaut, um Jugendliche genau vor dieser Beeinflussung, vor dieser Propaganda zu schützen. Wir brauchen aber auch eine ganz glasklare Haltung, vor allem angesichts dieser Desinformation. Die Hamas kämpft nicht für Freiheit, die Hamas kämpft auch nicht für Palästinenserinnen und Palästinenser, die Hamas kämpft nicht für Menschen, die Hamas kämpft und mordet sinnlos nur für sich, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, ÖVP und NEOS.) Das hat auch nichts mit den Menschen im Gaza zu tun, die als ZivilistInnen leiden, die dringend humanitäre Hilfe, Sicherheit, eine Perspektive brauchen. Aber wenn auf unseren Straßen, wenn in unserer Stadt und in vielen anderen europäischen Städten das Morden von Jüdinnen und Juden gefeiert oder gar als Freiheitskampf bejubelt wird, dann ist das ekelhaft, dann ist das beschämend und dann müssen wir ganz klar sein: Wir dulden keinerlei Antisemitismus auf unseren Straßen, egal, woher er kommt. Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Mahrer, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Karl Mahrer: Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Schülerinnen und Schüler! Mir fällt es auch heute schwer, wieder den Übergang zu finden, wenn ich gerade sehe, was sich im Moment im Nahen Osten ereignet, welche Meldungen wir lesen müssen, aber wir haben auch eine Verpflichtung, zu lernen, die Verpflichtung, zu lernen, zeigt uns, wir müssen gegen den Antisemitismus auf Wiens Straßen etwas tun. Das ist das Gebot der Stunde, und zwar egal - und es ist mehrfach gesagt worden -, von wo der Antisemitismus ausgeht. Die Tatsache ist - und dieser Wahrheit müssen wir ins Auge sehen -: Die undifferenzierte Willkommenspolitik der Wiener Stadtregierung, vor allem der SPÖ und jetzt auch der NEOS, und das Wegsehen bei Integrationsproblemen bringt Wien an einen Scheideweg. (StR Dominik Nepp, MA: Und der Herr Karner? 100.000 Menschen hat Ihr Innenminister heuer wieder hereingelassen! Unkontrolliert!) Wenn man sich die aktuellen Pro-Palästina-Demos ansieht, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Aussagen, dann ist man einfach fassungslos. Da feiern Menschen Terror und Hass auf den Straßen und in den Schulen und leben offen einen muslimischen Antisemitismus aus. Was wir in diesen Tagen erlebt haben, ist aber nur ein Teil und in Wahrheit nur die Spitze des Eisbergs. Das Problem liegt doch viel, viel tiefer, und die Zeichen begegnen uns laufend. Sie wissen es, Sie sehen es täglich, die Steigerung der antisemitischen Vorfälle in den Schulen, die massive Steigerung von Gewalt an Schulen, Zahlen dazu wird es ja in den nächsten Tagen geben, ethnische Konflikte auf Straßen und Plätzen. Ich erinnere aber auch an die mutmaßlichen "Sittenwächter", die ein 17-jähriges Mädchen in der Brigittenau verprügeln, weil es sich nicht an ihre "Regeln" gehalten hat, meine Damen und Herren. So etwas darf es in unserer Stadt einfach nicht geben. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Im Gegensatz zu Kollegen Florianschütz, Diversität gelingt uns hervorragend - also ich sehe das ganz anders. Wir sollten einen Schulterschluss machen, um gemeinsam zu überlegen, wie wir diese Probleme auch tatsächlich lösen können. Dazu müssen wir sie aber auch als Problem anerkennen. Die Realität auf den Straßen ist ganz anders, Abschottungstendenzen, Parallelgesellschaften haben wir in zahlreichen Stadtteilen in Wien. Wir sehen, wenn Kinder nicht ausreichend Deutsch sprechen, haben sie keine Bildung, wenn wir keine ausreichende Bildung für die Kinder schaffen, dann gibt es Arbeitslosigkeit, wenn wir Arbeitslosigkeit haben, dann gibt es Hoffnungslosigkeit und Perspektivenlosigkeit. Und das führt in Kriminalität, Extremismus und auch sehr oft in Antisemitismus. Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit muss Schluss sein. Wir müssen auch hier in Wien Schluss machen mit dieser undifferenzierten Migrationspolitik, wir müssen Schluss machen, Integrationspolitik in einer Art und Weise zu liefern, womit wir nur die erreichen, die eh mitmachen, aber die, die nicht mitmachen wollen, nie erreichen. Das funktioniert nicht. Wir müssen in Bildung und in Stadtteilentwicklung investieren, und wir brauchen ganz klar einen Stopp bei den Parallelgesellschaften, denn die Parallelgesellschaften werden zu Gegengesellschaften, möglicherweise auch mit muslimischem, antisemitischem Inhalt. Die Bundesregierung tut vieles, um in Europa ein Umdenken zu bewirken, was die gesamte europäische Migrationspolitik betrifft. Das brauchen wir ganz dringend. Die sinkenden Asylzahlen in Österreich geben uns recht, aber ich sehe das Umdenken in Wien noch nicht. Wir brauchen das Umdenken in Wien. Wien ist kein sicherer Hafen für Menschen, die eigentlich nicht in den Arbeitsmarkt, sondern in das Sozialsystem zuwandern, für Menschen, die Fluchtgründe oft nur anführen und in Wahrheit gar keine Fluchtgründe vorweisen, Menschen, die unsere Werte in Österreich und in Wien mit Füßen treten. (StR Dominik Nepp, MA: Na, dann lasst sie doch nicht alle rein! Das ist so peinlich!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Wiener SPÖ, das ist mein Befund, hat hier jahrzehntelang versagt, die NEOS haben das fortgesetzt. Die Zickzackpolitik der SPÖ zeige ich Ihnen hier, Sie sehen es ohnehin schon in den sozialen Medien. (Der Redner hält eine Tafel in die Höhe.) Während Bgm Dr. Michael Ludwig am Heldenplatz sagt - und viele von uns bestätigen das -, wir stehen an der Seite von Israel, sagt die Sozialistische Jugend, wir machen einen Kampfaufruf für die Verteidigung von Gaza. Das, meine Damen und Herren, ist unerträglich. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Zum Schluss: Es ist an der Zeit, dass wir diese Herausforderungen erkennen. Ich bin heute der Dritte, der das sagt, was ich jetzt sage: Antisemitismus, egal, von welcher Seite er kommt, darf in Wien keinen Platz haben. Wenn wir uns schon bei diesem Befund einig sind, dann setzen wir es auch bei einer richtigen Integrationspolitik für Wien um, die sicherstellt, dass solche Zustände nicht mehr möglich sind. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Marina Hanke, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen, Zuhörerinnen und Zuhörer! Die Bilder und die Ereignisse, die uns in den letzten Tagen alle sehr betroffen gemacht haben, werden uns natürlich auch noch in den nächsten Tagen und Wochen sehr viel beschäftigen. Ich möchte hier zu Beginn auch meine eigene tiefe Betroffenheit ausdrücken. Kriege, destabilisierte Regionen, große internationale Verwerfungen finden in einer globalisierten Welt immer auch ihren Niederschlag an anderen Orten und sie finden ihren Niederschlag auch in Wien. Das hat uns als Politik auf allen Ebenen zu beschäftigen, und das tut es auch. Es beschäftigt uns als Wiener Stadtregierung, weil Wiener und Wienerinnen um ihre Familienmitglieder und FreundInnen bangen - egal, in welcher Region. Es beschäftigt uns, weil sich jüdische Wiener und Wienerinnen in ihrer Stadt nicht mehr sicher fühlen, und es braucht und es gibt auch alle Anstrengungen, gerade sie zu schützen. Es beschäftigt uns, weil Bilder und Videos in einer enormen Anzahl, in einer enormen Intensität von Mord, von Totschlag, von Terror, von Gewalt auf den Handys von jungen WienerInnen sind, die oft überhaupt nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Und ja, es beschäftigt uns selbstverständlich als Wiener Stadtregierung und auch als Sozialdemokratie, wenn auf unseren Straßen antisemitische Parolen geschrien werden. Das beschäftigt uns immer. Es beschäftigt uns sehr und es macht uns zutiefst betroffen und ist ein großer Handlungsauftrag, wann immer abwertende Haltungen auf unseren Straßen skandiert werden, wann immer es abwertende Haltungen gibt. Das ist aber, liebe KollegInnen, der Unterschied zu anderen Fraktionen. Abwertende Haltungen werden von der Sozialdemokratie nie geduldet, egal, gegen wen sie sich richten, und wir arbeiten sehr aktiv dagegen. (Beifall bei der SPÖ.) Es wäre auch schön, wenn wir gerade in so international angespannten Zeiten wie diesen auch hier differenzierte Debatten führen könnten. Ich glaube vielen Kolleginnen und Kollegen hier, dass sie auch ein Interesse an tatsächlicher Entwicklung von Strategien haben, und nicht nur daran, politisches Kleingeld zu wechseln. Ich glaube das aber vielen auch nicht. Ich glaube das denen nicht, die, wenn sie in politische Verantwortung sind, nichts vorzuweisen haben. Ich warte immer noch auf die Leistungsbilanz des Innenministers Kickl zum Beispiel. Es ist noch nichts passiert. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Welche?) Ich glaube es vor allem auch der einen Fraktion nicht, die es nicht schafft, bei Antisemitismus eine klare Trennlinie zu ziehen und den Antisemitismus immer nur dann anprangert, wenn er von vermeintlich Fremden kommt, das aber nichts macht, wenn die eigene Parteijungend ein Video produziert, das mit antisemitischen Codes spielt oder auf Demonstrationen "Gegen den Corona-Wahnsinn" geht, wo ganz klar antisemitische Handlungen getätigt worden sind. Ihnen glaube ich es wirklich nicht! (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN.) Aber um jetzt selbst einzuhalten, was ich gerade eingefordert habe und mir auch wünsche: Was braucht es, was kann man machen? Reden wir darüber! Reden wir über Extremismusprävention, reden wir über die Frage, was wir gerade mit jungen Menschen in unserer Stadt machen können, die abwertende Haltungen haben. Ja, die gibt es, und das ist auch nichts, was jemals von uns geleugnet worden wäre. Gerade deswegen hat diese Stadt eine lange Tradition an Präventionsprogrammen. Gerade deswegen hat diese Stadt selber auch vor vielen Jahren hingeschaut. (StR Dominik Nepp, MA: Geh, bitte! Die Frau Wehsely hat gesagt, das gibt es alles nicht!) - Sie sprechen Frau Wehsely an: Ja, wir haben vor vielen Jahren genau hingeschaut, welche abwertenden Tendenzen es gibt. (StR Dominik Nepp, MA: Die hat überhaupt nicht hingeschaut! ... Die hat es geleugnet!) Gerade deswegen, weil es diese lange Tradition in dieser Stadt gibt, haben wir auch in diesem Regierungsübereinkommen schon festgeschrieben, dass es eine Fachstelle zum Thema Demokratiebildung geben soll. An der wurde gearbeitet und wird jetzt natürlich auch weiter gearbeitet, denn was es braucht, ist Auseinandersetzung mit denjenigen, die Radikalisierungspotenzial haben. Es braucht Zeit, Raum und Beziehung. Man muss mit denen sprechen, man muss sich mit denen auseinandersetzen und auch klar Grenzen ziehen. Man muss sagen, das geht sich nicht aus: Gewalt hat in dieser Stadt keinen Platz, Abwertung hat in dieser Stadt keinen Platz! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Aber das ist alles nicht so einfach. Da gibt es nicht Daumen hoch, Daumen runter, du weg, du bleibst. Das ist eine Sache, die kontinuierliche Arbeit braucht, und diese kontinuierliche Arbeit liefern wir auch. Diese kontinuierliche Arbeit, dieses nicht Wegschauen, ist das, was die Pädagogen und Pädagoginnen, was die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter auch jetzt jeden Tag machen. Die klären auf, die stehen jungen Menschen zur Seite, die in einer schwierigen Situation sind, weil sie mit diesen Videos konfrontiert sind, die vielleicht abwertende Haltungen haben. Damit wird gearbeitet, und da noch ein großes Dankeschön an all diejenigen Menschen, die eben nicht wegschauen, sondern die vielen PädagogInnen dieser Stadt, die JugendarbeiterInnen in dieser Stadt, die genau da ansetzen. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Diese kontinuierliche Arbeit wird es weiter geben und es braucht kein vereinfachtes Hinhauen, sondern es braucht ein gemeinsames, klares Bekenntnis zu Menschenrechten, zu Demokratie, ein gemeinsames, klares Bekenntnis gegen Gewalt, gegen Antisemitismus, aber auch gegen Rassismus und gegen Sexismus und alle anderen Abwertungsformen. Das gibt es mit uns! Wir arbeiten gerne mit allen an Lösungen, die dieses gemeinsame Bekenntnis auch abgeben. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN. - StR Dominik Nepp, MA: Mit euch gibt es Islamismus!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist somit beendet. Ich gebe fürs Protokoll bekannt, dass Frau GRin Mag. Sequenz für die heutige Sitzung entschuldigt ist. (GR Mag. Josef Taucher: Oh, wie schade!) Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Mitgliedern des Grünen Klubs im Rathaus drei, des Klubs der Wiener Freiheitlichen acht und des Klubs der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Wolfgang Kieslich zwei schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Grünen Klubs im Rathaus vier Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 5, 7, 8, 14, 15, 22, 23, 24, 25, 26, 28 und 32 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 13 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 13, 12, 11, 4, 1, 3, 6, 9, 10, 27, 29, 30, 33, 31, 16, 17, 18, 19, 20 und 21. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Die Postnummer 34 betrifft den Bericht der Untersuchungskommission betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentumsrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH beziehungsweise der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister". Gemäß § 39b Abs. 2 der Geschäftsordnung wird die Behandlung des Berichts spätestens um 16 Uhr beginnen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrages für das Förderprogramm zum Projekt "Wiener Mutmillion - Angstfreie Schule". Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wieder einmal können wir in der Schwerpunktdebatte über das Thema Bildung diskutieren, und wieder einmal ist es schade, dass wir ein Projekt vorgelegt bekommen, wo aus Ihrer Sicht wieder ein Millionenbetrag investiert werden muss, weil viele Versäumnisse in unserem Bildungssystem bestehen, weil vieles nicht so läuft, wie es laufen sollte, und weil es grobe Missstände gibt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie jetzt wieder einen neuen Fördertopf von über 1 Million EUR schaffen, um sogenannte angstfreie Räume zu schaffen, dann sollten Sie sich einmal der Verantwortung stellen, dass Ihre Politik überhaupt dafür verantwortlich und die Grundlage dafür ist, dass es überhaupt Räume voller Angst in unseren Schulen gibt, dass eine derartige Maßnahme nun wieder notwendig ist, am Ende auf der einen Seite das Budget belasten wird und auf der anderen Seite den betroffenen Schülerinnen und Schülern - und das sind ja die Leidtragenden Ihrer Politik - tatsächlich nicht weiterhelfen wird. (Beifall bei der FPÖ.) Wir erleben ja mittlerweile täglich und in den letzten Tagen auch wieder besonders intensiv, dass es große Probleme an unseren Schulen gibt und dass es sich nicht nur um wenige Brennpunktschulen handelt, wo man sagt, dort muss man vielleicht einmal kurz das Feuer löschen, nein, diese Probleme sind in Wahrheit an vielen, vielen Schulen in Wien vorhanden, ziehen sich quer durch alle Bezirke. Verantwortlich dafür ist in erster Linie Ihre undifferenzierte Massenzuwanderung der letzten Jahre, die auch an den Schulen zu großen Integrationsproblemen geführt hat, die auch mittlerweile dazu führt, dass immer mehr Lehrerinnen und Lehrer aus Wien abwandern, weil sie sagen, sie wollen sich oftmals nicht mehr damit herumschlagen, dass keiner Deutsch spricht, sie wollen eigentlich unterrichten, und das kann man in anderen Bundesländern besser. Sie lernen nichts daraus, nein, Sie pumpen jetzt wieder einmal 1 Million EUR in ein Projekt, das wahrscheinlich wenig bringen wird, packen das Problem jedoch nicht bei der Wurzel an, und dafür geben wir uns nicht her. (Beifall bei der FPÖ.) Es wäre wichtig, andere Maßnahmen zu treffen, es wäre wichtig, endlich Deutsch als verpflichtende Umgangssprache in unseren Schulen einzuführen. Wenn man jetzt auch wieder die Berichte der letzten Tage gehört hat, dann berichten die Schüler, die Mitschüler, aber auch die Direktoren und Lehrer darüber, dass Propaganda für palästinensischen Terror gemacht wird. Das findet dann ja oft gar nicht auf Deutsch statt, nein, da wird auf Arabisch untereinander gesprochen, damit die Lehrer nicht verstehen, was gesprochen wird. Diese antisemitischen Umtriebe könnte man unterbinden und erschweren, indem endlich sichergestellt wird, dass in unseren Klassen außerhalb des Fremdsprachenunterrichts nur mehr Deutsch gesprochen wird. Das ist eine alte Forderung von uns Freiheitlichen, die endlich umgesetzt werden müsste, die tatsächlich zur Integrationsbereitschaft beitragen würde, weil es endlich einmal eine verpflichtende Maßnahme ist. (Beifall bei der FPÖ.) Für die Schüler, die sich eben wiederholt nicht an Regeln halten, für die Schüler, die nicht mitmachen, für die Schüler, die Problemfälle sind, die den Unterricht für alle stören, für die muss man auch endlich einmal echte Konsequenzen ansetzen. Wenn die einzige Konsequenz ist, dass es vielleicht nach vielen, vielen Verstößen, oft auch nach strafrechtlichen Anzeigen an den Schulen dann irgendwann einmal zu einer Suspendierung des Schülers kommt und er dann vielleicht ein paar Tage quasi blau machen kann und zu Hause bleiben kann oder im schlimmsten Fall die Schule wechseln muss, wird es nicht zum Umdenken bei echten Problemkindern führen. Nein, hier liegt seit Jahren die freiheitliche Forderung nach Bootcamps auf dem Tisch, wie es in anderen Ländern bestens funktioniert. Hier liegt die freiheitliche Forderung nach Schnupperhaft für junge Kriminelle und junge Straftäter auf dem Tisch. Meine sehr geehrten Damen und Herren, hier muss man endlich einmal harte Maßnahmen ansetzen. Mit Ihrer Verhätschelung von jungen Kriminellen wird man definitiv kein Umdenken herbeiführen. (Beifall bei der FPÖ.) Denn wohin Ihre Verhätschelung, Ihre Laissez-faire-Politik, Ihre Politik, dass Sie ja jetzt oftmals seitens der Sozialisten sagen, wir sollten die Noten komplett abschaffen, wir sollten das Durchfallen komplett abschaffen, wir sollten noch mehr Gesamtschule umsetzen, diese falsche Politik, diese sozialistische Politik, diese Politik des Gleichmachens und Nivellierens nach unten führt, sehen wir ja an den Zahlen. Wir haben in Wien Österreich-weit die mit Abstand höchste Jugendarbeitslosigkeit, wir haben die mit Abstand meisten Schulabbrecher, wir haben die mit Abstand meisten Jugendlichen, die die Arbeitslosen von morgen sind, die niemals ins Erwerbsleben eintreten, sondern die von Anfang bis zum Ende nach der Schule sich in der Sozialhilfe, im Notstand und in anderen finanziellen Unterstützungsleistungen befinden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dass diese sozialistische Politik in den letzten zehn Jahren vor dieser Koalition von den GRÜNEN mitgetragen wurde, war klar. Dass Sie von den NEOS allerdings mitgemacht haben, einfach weitermachen, zusehen, wie die Schulen immer schlechter werden, wie immer mehr Lehrer abwandern, wie immer mehr Lehrer frustriert sind und wie wir am Ende auch immer mehr Schulabbrecher und Arbeitslose von morgen haben, ist schockierend und macht betroffen, denn es geht hier um die Zukunft von hunderttausenden jungen Menschen in dieser Stadt. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, viele Probleme sind in Wien hausgemacht, viele Probleme müssten endlich bei der Wurzel angepackt werden und nicht weiter nur schöngeredet werden. Dass es von der SPÖ hier kein Umdenken gibt, war leider zu erwarten, dass die NEOS hier einen anderen Ansatz haben könnten, hat man beim Eintreten in diese Koalition vor drei Jahren gehofft. Weil ihr allerdings auch bei Transparenz nichts weitergebracht habt, egal, ob es die Grundstücks-Deals der SPÖ sind, wo Sie alle schweigen, oder die mangelnden Kontrollrechte in der Untersuchungskommission, wo Sie auch nichts umgesetzt haben, erstaunt es leider nicht, dass auch im Bildungs- und im Integrationsbereich die Probleme nicht kleiner werden. Nein, ganz im Gegenteil, sie werden von Tag zu Tag größer. Wenn nicht endlich unsere freiheitlichen Vorschläge, die seit Jahren am Tisch liegen, konsequent umgesetzt werden, dann wird im Bildung- und Integrationsbereich noch vieles viel weiter im Argen liegen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Mit Mut wird Zukunft gemacht, und zwar die Zukunft, die wir an die Wiener Schulen holen wollen, und gerade darum, weil eben in der Vergangenheit durchaus Versäumnisse passiert sind, die wir jetzt mit vielen unterschiedlichsten Projekten wieder wettmachen wollen und genau dort hingreifen, wo wir eben können: Mit vielen neuen Projekten, die gerade am Weg sind, wie das Wiener Bildungsversprechen, wie die Wiener Bildungschancen, mit einer Digitaloffensive, mit dem Wiener Bildungsfestival, das erstmals alle Akteure zusammengeholt hat, und jetzt mit der Wiener Mutmillion, die ein weiterer Puzzlestein ist, die Schulen ins 21. Jahrhundert zu holen, zukunftsfit zu machen und vor allem einen Beitrag dazu zu leisten, dass Schülerinnen und Schüler gerne in die Schule gehen. (Beifall bei den NEOS.) Denn genau das muss unser Ziel sein, was im Schulsystem die letzten Jahrzehnte nicht funktioniert hat, wo man eben nicht angesetzt hat, wo man nicht weiterentwickelt hat, wo es keine großen Reformen gab, wo man immer noch starr in alten Stundenplänen ist, auch wenn jetzt vielleicht die Titel geändert worden sind. Es ist unser Ziel, Schule mit diesen Projekten aufzubrechen, eben weg von diesen starren Stundenplänen, Innovationen durch neue Bildungsinitiativen hineinzuholen, diese bewusst zu fördern, die dabei zu unterstützen, über den Tellerrand zu schauen im Rahmen der Möglichkeiten, die es gibt, weil wir eben die Schule ins 21. Jahrhundert holen müssen und weil auch Lehrerinnen und Lehrer gerne in die Schule gehen sollen. Wir müssen sie vor allem dabei unterstützen, und sie sollen die Unterstützung bekommen, wo überall es möglich ist, denn es ist ganz, ganz essenziell, dass Lehrerinnen und Lehrer ihren wichtigen und schönen Beruf weiterhin gerne ausführen. Ich weiß, dass die Herausforderungen einfach riesig sind. Jedes Kind sollte die gleichen Chancen haben, und wenn ich an das Projekt "Bildungschancen" denke, dann ist das eines, das eben ganz massiv auf diese Chancengerechtigkeit einzahlt, weil eben der Nachmittagskurs und die ganz besonders tollen Workshops und Erlebnisse und Exkursionen immer von der Geldbörse der Eltern abhängig waren, immer auch vom Engagement der jeweiligen Klasse abhängig war, und die Schülerinnen und Schüler entweder Glück oder Pech haben konnten. Jetzt können wir mit den Wiener Bildungschancen das wirklich allen Kindern ermöglichen, und das ist ein ganz, ganz toller Meilenstein. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber jetzt zur Mutmillion: Warum ein weiterer Puzzlestein in dieser Fülle an Bildungsinnovationen, die es so dringend braucht? Die Wiener Mutmillion soll neue Ansätze fördern. Projekte, Initiativen, die auf dem Weg sind, die schon in Schulen teilweise verankert sind, tolle Sachen anbieten, Workshops anbieten, aber vielleicht noch einen Entwicklungsschritt vor sich haben, aber auf jeden Fall Unterstützung brauchen, wollen wir damit fördern, die wollen wir vor dem Vorhang holen. Wir wollen vor allem, dass sie in die Klassenzimmer kommen, denn dort brauchen wir sie. Die außerschulische Perspektive brauchen die Kinder in der Schule, weil es den Horizont erweitert, weil sie davon profitieren und weil es Schule erlebbar macht, interessant macht, besonders macht und für alle einfach ein schönes Erlebnis sein soll. Wir wollen bei der Wiener Mutmillion fundierte Ansätze fördern. Die Wiener Mutmillion soll auch einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt wird. Es ist eine Anstoßfinanzierung für Projekte, die entweder neu sind oder sich in einer Wachstumsetappe befinden. Es wird einen Beirat geben, der sich mit der Auswahl der Projekte auseinandersetzt, und nach dieser Entscheidung des Beirates werden die zur Förderung empfohlenen Projekte auch noch einmal hier im Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Insgesamt soll 1 Million EUR zur Verfügung stehen, wobei einzelne Projekte von 30.000 bis 200.000 EUR gefördert bekommen können, was schon eine ordentliche Summe ist, wenn man an Bildungsinitiativen denkt, die bisher keine Möglichkeit hatten, sich in der Stadt Wien eine Förderung abzuholen. Vielleicht auch entgegengesetzt zu Vorredner Krauss, der gemeint hat, jetzt noch ein Fördertopf, zur Klarstellung: Das ist der erste Fördertopf in diesem Bereich, der wirklich außerschulische Angebote in den Schulen ermöglicht und finanziert. Wir werden noch sehr bald, ich glaube, noch diese Woche, interessierte gemeinnützige Vereine und Organisationen einladen, ihre Projekte einzureichen und bei diesem Call mitzumachen. Dieses Projekt soll jedes Jahr unter einem besonderen Schwerpunkt stehen, dieses Jahr ist es die angstfreie Schule. Warum die angstfreie Schule? - Ich glaube, es liegt fast auf der Hand, wenn wir uns jetzt auch die Debatte der Aktuellen Stunde anhören, aber das Thema psychische Gesundheit beschäftigt uns natürlich schon die letzten Jahre ganz massiv. Es ist die Covid-Pandemie, die den Jugendlichen zugesetzt hat, Lockdowns, Krieg, diverse Krisen, auch andere Ängste, die beträchtlich gestiegen sind. Nicht nur die Zahl der Belastungen ist gestiegen, sondern auch wirklich die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Das hat dann auch Essstörungen, Depressionen, Angstzustände bis hin zu Suizidgedanken zur Folge, und dem müssen wir ganz, ganz dringend entgegenwirken. Das Thema ist aktueller denn je, und die Jugendlichen beziehungsweise auch die Lehrerinnen und Lehrer damit allein zu lassen, ist definitiv keine Option. Ich freue mich daher sehr, dass wir diesen Beschluss heute hier auf die Reise bringen. Soviel ich weiß, gibt es auch eine sehr breite Zustimmung, und ich bin mir sicher, dass die Mutmillion einen wunderbaren Beitrag zu einer besseren, schönen und angstfreien Schule für alle Schülerinnen und Schüler machen wird. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich möchte noch ganz kurz auf Anträge eingehen, die eingebracht worden sind. Ein Antrag der GRÜNEN bezüglich Schulessen: Ich möchte vielleicht insofern berichtigen: Im Antrag ist es ein bissel widersprüchlich dargestellt, aber es liest sich schon die Tendenz heraus oder man könnte meinen, das Essen soll lieber weggeworfen werden, bevor es einem Lehrer gegeben wird. Das ist natürlich nicht der Fall, das ist definitiv unrichtig. Selbstverständlich können Lehrerinnen und Lehrer dieses übrig gebliebene Essen in Anspruch nehmen. Es ist übrigens auch kein Resteessen, sondern eine vollwertige Nahrung, für die sie dann 2,40 EUR bezahlen müssen. Prinzipiell ist es so: Der Steuerzahler stellt den Kindern auch laut Gemeinderatsbeschluss das kostenfreie Mittagessen zur Verfügung. Das haben wir hier ja alle auch so abgestimmt. Das ist jetzt auch keine neue Regelung, sondern das war immer schon so: Das übrig gebliebene Essen kann vom Lehrpersonal natürlich verwendet und genossen werden. Vielleicht auch noch wichtig: Lebensmittelverschwendung ist ein ganz wichtiger Bestandteil im gesamten Prozess der Essensbestellung. Wir schauen massiv darauf, dass Schulen nur das bestellen, was tatsächlich auch gebraucht wird, um eben zu vermeiden, dass Essen übrig bleibt. Da gibt es auch Kooperationen mit der BOKU, die das unterstützen, und das soll natürlich in Summe das Ziel sein. Aber nein, es muss kein Essen weggeschmissen werden, bevor es den Lehrern gegeben wird. Das ist einfach unrichtig. Vielleicht auch noch zum Antrag der ÖVP, auf den ich gerne eingehen würde, das Wertschätzungspaket für Lehrer. Ja, ich glaube, Lehrer und Lehrerinnen verdienen natürlich jede Unterstützung, und ich glaube, ich habe Ihnen nicht nur in dieser Rede heute, sondern auch in meinen anderen Ausführungen und auch mit den Projekten, die in der Geschäftsgruppe unterwegs ist, dargelegt, welche Dinge und Projekte auf den Weg gebracht werden, um eben für Lehrerinnen und Lehrer den Beruf attraktiver zu machen, um den Schulstandort attraktiver zu machen, sei es die Schulsozialarbeit, sei es die Schuladministration, die wir in jeder Pflichtschule mittlerweile haben, aber sei es auch mit den zusätzlichen Angeboten, die in die Klassen kommen. In dem Antrag geht es um diesen Abwerbewettbewerb, der jetzt unter Bundesländer betrieben wird und der von einigen Bundesländern sehr massiv gemacht wird. Wir haben immer schon klargemacht, wir werden uns an diesem Wettbewerb nicht beteiligen, nur, weil man auf Bundesebene die Lehrerausbildung verschlafen hat. Das ist ja eigentlich unser großes Thema im Bereich des Lehrpersonalmangels, und deswegen glaube ich, dass wir unsere Maßnahmen auf anderer Seite besser einsetzen und besser lenken können. Ich freue mich auf die Diskussion. Vielleicht noch einmal vielen Dank für die Zustimmung zur Wiener Mutmillion. Ich bin überzeugt, dass es ein wunderbarer Beitrag für die Schülerinnen und Schüler in dieser Stadt sein wird, und ich freue mich auch, wenn es dann in die Umsetzung geht, zuerst aber einmal, welche Initiativen einreichen, und dann, wenn sie wirklich an die Wiener Schulen kommen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stadler, und ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir werden, wie schon ausgeführt, auch dem vorliegenden Akt zur Wiener Mutmillion, wie es genannt wird, zustimmen und finden das im Prinzip eine ganz gute Sache. Ich möchte es aber einmal zum Anlass nehmen, generell ein bisschen tiefergehend auf die Bildungspolitik der NEOS oder die Bildungspolitik der sogenannten Fortschrittskoalition der letzten Jahre oder auch die, die jetzt gerade stattfindet, einzugehen und möchte all die Projekte, die jetzt schon von Kollegin Emmerling genannt wurden, einmal wirklich dahin gehend überprüfen, ob sie das, was immer versprochen wird und was hier groß hinausposaunt wird, auch nur im Ansatz erreichen können oder nicht. Ich möchte mit der Wiener Mutmillion beginnen. Sie haben gerade gesagt, Frau Kollegin Emmerling, diese Wiener Mutmillion wird es hoffentlich allen Schülerinnen und Schülern Wiens ermöglichen, in eine angstfreie Schule zu gehen. Das kann dieses Projekt nie erreichen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das habe ich nicht gesagt!) - Sie haben gesagt, es wird dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Wien in eine angstfreie Schule gehen können. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Es wird dazu beitragen! Es wird dazu beitragen!) Das ist ein Versprechen, das dieses Projekt nie erreichen wird können. Das ist 1 Million EUR, die an gute Projekte, wahrscheinlich an NGOs, die gute Arbeit leisten, gegeben wird. Es wird nie dazu beitragen, die grundlegenden Probleme und die Probleme, die wir im Wiener Bildungssystem haben, auch nur im Ansatz zu beseitigen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP. - GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das habe ich nie behauptet!) Das Gleiche ist beim Wiener Bildungsfestival: Ich war selbst dort, das Wiener Bildungsfestival war eine gute Veranstaltung. Dass es das erste Mal war, dass die ganze Community zusammenkommt, würde ich auch nicht sagen. Drei Wochen davor war beim OeAD eine sehr ähnliche Veranstaltung, da waren genau die gleichen Initiativen und genau die gleichen Vereine und NGOs. Das ist auch wieder ein Teil der Kritik: Sie sagen, dieses Wiener Bildungsinnovationsfestival wird dazu führen, dass die Schulen innovativer werden, dass die Innovation an die Schulen kommt. Auch das ist damit nicht zu erreichen. Wenn man sich dort genau umgeschaut hat und wenn man dort auch mit den Leuten gesprochen hat, sind das ganz viele gute NGOs, ganz viele gute Vereine. Ich komme selbst auch aus der Szene der Bildungslandschaft. Wer am wenigsten dort vertreten war, sind leider Lehrerinnen und Lehrer und Direktorinnen und Direktoren. Hier jetzt zu sagen, dass ein Bildungsinnovationsfestival dazu führt, dass Schulen in Wien innovativer werden, geht auch am Ziel vorbei. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das habe ich ja nicht behauptet!) Auch diese Maßnahme schafft es nicht, tatsächlich in die Schulen zu gehen, tatsächlich die Probleme im Klassenzimmer und tatsächlich die Probleme im LehrerInnenzimmer und in der Direktion zu lösen. Also auch dieses Projekt geht ein bisschen am Ziel vorbei. Das nächste Projekt, das schon erwähnt wurde, ist das Wiener Bildungsversprechen. Auch hier wird so getan, mit dem Wiener Bildungsversprechen können wir allen Schülerinnen und Schülern in Wien mehr Chancen geben und wir geben ihnen ein Versprechen, dass sie ihre Lebenschancen und ihre Bildungschancen erreichen können. Das Wiener Bildungsversprechen passiert genau an 22 Schulen von zirka 500 Pflichtschulen, das heißt, es sind weniger als 5 Prozent aller Schulen, die bei dem Projekt überhaupt mitmachen können. Das heißt, hier wieder so zu tun, als würde man allen Schülerinnen und Schülern die Bildungschancen erhöhen, geht auch völlig an dem vorbei, was das Projekt überhaupt leisten kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich habe das Gefühl, dass Sie mit all diesen Projekten, die die NEOS, die Sie, Herr Stadtrat, in letzter Zeit auf die Wege geleitet haben - das Innovationsfestival, auch dieser Innovations-Hub, das Wiener Bildungsversprechen, die Wiener Bildungschancen und jetzt diese Mutmillion -, lauter Sachen machen, aber am eigentlichen Problem und an den eigentlichen Herausforderungen, die wir Lehrerinnen und Lehrer täglich im Klassenzimmer haben, die Lehrerinnen und Lehrer täglich im Klassenzimmer spüren und die die DirektorInnen haben, meilenweit vorbeigehen. Wenn Sie sich eine Zielscheibe vorstellen und in der Mitte sind Probleme wie Bildungsungerechtigkeit, Spracherwerb, Leistungsunterschiede, fehlende Grundkompetenzen, und Sie wollen diese Probleme auf der Zielscheibe lösen, schießen all diese Projekte nicht einmal auf die Zielscheibe, sondern weit daneben. Das kann tatsächlich nicht eine Bildungspolitik sein, die wir grundlegend unterstützen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Ein Punkt, den ich auch noch unbedingt ansprechen will, weil er hier vorhin schon von Kollegin Emmerling oft gefallen ist, ist Innovation, Innovation, Innovation an Schulen. Ja, ich bin auch für Innovation, ich bin auch für viele dieser Projekte, die dort gemacht werden, und ich bin auch dafür, dass neue Ideen an die Schulen kommen. Bevor ich aber von Innovation an den Schulen rede, muss ich einmal die Basics schaffen. Ich unterrichte ja selbst wieder und habe von der Bildungsdirektion meine Weiterverwendung bekommen. Das ist noch nicht der Vertrag, sondern das ist einmal nur quasi: Sie dürfen weiter unterrichten, an der und der Schule, von dem und dem Zeitpunkt an, zu den und den Konditionen. Ich habe diesen Brief diese Woche bekommen, in der siebten Schulwoche. In der siebten Schulwoche schreibt mir die Bildungsdirektion: Sie werden gebeten, sich beim Schulleiter oder bei der Schulleiterin zum Dienstantritt zu melden. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Das schickt mir Ihre Behörde in der siebten Schulwoche. Ich soll mich doch bitte bei meinem Direktor oder bei meiner Direktorin melden, denn ich sei jetzt wieder - das finde ich nämlich auch spannend - vertraglicher Hauptschullehrer. Es gibt seit zehn Jahren keine Hauptschule mehr in dieser Stadt, aber die Bildungsdirektion schreibt mir in der siebten Schulwoche, ich möge mich bitte bei meinem Direktor melden, denn ich sei jetzt wieder in einer Hauptschule in Wien zum Dienst angetreten. Das ist ein völliges Versagen der Basics der Bildungspolitik. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Sie können sehr gerne über Innovation reden, und wir können über all das reden, was all diese tollen NGOs und diese Vereine machen. Ich finde die alle gut, und die Arbeit ist toll. Wenn ich als Bildungspartei und wenn ich als Fortschrittskoalition aber nicht die Basics von Bildungspolitik mache, nämlich dass Lehrerinnen und Lehrer rechtzeitig ihre Verträge bekommen, rechtzeitig angestellt werden und rechtzeitig ihre ordentlichen Gehälter bekommen, dann ist es ein absolutes Versagen von Bildungspolitik in dieser Stadt. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Der zweite Punkt, auf den ich kommen will, der in den letzten Wochen auch schon oft genannt wurde, ist die Bürokratie. Wir haben im letzten Gemeinderat schon einen Antrag dazu gestellt, dass die Bürokratie an Wiener Pflichtschulen auf ein Minimum zu reduzieren sei und dass die Stadtregierung und dass Sie als NEOS endlich etwas dazu beitragen sollen, dass diese bürokratischen Tätigkeiten für Lehrerinnen und Lehrer und DirektorInnen auf ein Minimum zu reduzieren sind. Wir wissen alle, die ständigen Listen, das ständige Ausfüllen, das ständige Arbeiten mit diesen Schülerverwaltungsprogrammen, mit unterschiedlichen Schülerverwaltungsprogrammen, mit Programmen die null Kompatibilität haben, raubt DirektorInnen Zeit für ihre pädagogische Arbeit, raubt LehrerInnen Zeit für ihre pädagogische Arbeit und raubt auch allen anderen Personen, die an der Schule arbeiten, Zeit, die sie mit den Kindern oder für die Vorbereitung oder für die Individualisierung des Unterrichts verwenden könnten. Wir haben dazu im letzten Gemeinderat schon einen Antrag gestellt und haben auch dieses Mal zwei Anträge mitgebracht, die auch darauf abzielen, die Bürokratie an Wiens Schulen zu minimieren. Der erste Antrag, den wir einbringen wollen, betrifft das Gratisessen jetzt auch an Offenen Ganztagsschulen. Wir finden es gut, dass das Essen für Schülerinnen und Schüler gratis ist, wir finden es nicht gut, dass das Restessen - und die MA 56 selber, Frau Kollegin Emmerling, spricht von Restessen, das haben nicht wir erfunden - lieber weggeschmissen werden soll, als es den Lehrerinnen und Lehrern am Ende des Tages zu geben, wenn etwas übrig geblieben ist. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Oder am Nachmittag im Hort!) Lehrerinnen und Lehrer dürfen dieses Restessen essen, wenn sie 2,40 EUR zahlen. Das ist noch okay, aber die Schulen müssen eine Excel-Liste darüber führen, welche Lehrerin und welcher Lehrer an welchem Tag essen gegangen ist, damit die Schule das am Ende des Jahres an die MA 56 schicken kann. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Das ist eine völlig sinnlose bürokratische Aufgabe, die hier die MA 56 allen Wiener Pflichtschulen aufträgt, nur damit das Essen ja irgendwie ein Mascherl hat, wo das Essen hingekommen ist. Unser Antrag fordert daher, dass die Schulen, auch wenn die LehrerInnen 2,40 EUR zahlen müssen - das ist ja vertretbar -, zumindest keine Excel-Liste darüber führen müssen, wann welche LehrerIn wo welches Essen gegessen hat. Der zweite Antrag, der auch darauf abzielt, bürokratische Tätigkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu minimieren, sind gratis öffentliche Verkehrsmittel für Schülerinnen und Schüler während Schulveranstaltungen. Wir kennen alle das Top-Jugend-Ticket und auch die reduzierte Version des Top-Jugend-Tickets, mit dem Schülerinnen und Schüler die öffentlichen Verkehrsmittel verwenden oder zumindest die öffentlichen Verkehrsmittel am Schulweg hin und am Weg von der Schule nach Hause wieder verwenden können. Was sie mit dieser reduzierten Variante oder ohne Top- Jugend-Ticket nicht machen können, ist, die öffentlichen Verkehrsmittel während einer Schulveranstaltung zu verwenden. Das heißt, wir als Lehrerinnen und Lehrer sind dann, wenn wir mit der U-Bahn oder mit dem Bus irgendwo hinfahren, immer sehr darum bemüht, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Fahrschein mit haben. Das heißt, man erinnert als Lehrerin, als Lehrer zwei Tage vor dem Ausflug: Bitte, nimm den Fahrschein mit, nehmt bitte alle den Fahrschein mit. Man erinnert einen Tag vor dem Ausflug: Bitte, nehmt morgen alle einen Fahrschein mit. Am Tag des Ausflugs ist es dann meisten so, dass zwei, drei Kids natürlich den Fahrschein vergessen haben. Mit diesen zwei, drei Kids muss man zum Fahrscheinautomaten gehen, den Fahrschein kaufen. Währenddessen wartet die ganze andere Klasse in der U-Bahn, Leute regen sich darüber auf, warum eine Klasse da steht, und so weiter, und so fort. Das ist auch eine oft nervenaufreibende Geschichte für Lehrerinnen und Lehrer, die die Stadt Wien sofort beseitigen könnte, indem einfach Schülerinnen und Schüler während einer Schulveranstaltung gratis mit den Wiener Linien, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren dürfen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte abschließend noch einmal darauf eingehen: Wir haben enorme Probleme in diesem Bildungssystem. Wir haben eine Bildungsungerechtigkeit, wo Kids aus gewissen Haushalten weit geringere Chancen haben, wenn es um Bildung geht, aber auch, wenn es um Lebenschancen geht, als Kindern aus reicheren Haushalten und aus akademischen Haushalten. Wir haben Riesenprobleme, wenn es darum geht, dass alle Kids am Ende der 8. oder 9. Schulstufe Grundkenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch haben. Wir haben auch große Probleme, wenn es darum geht, dass alle Kinder am Ende der 8. oder 9. Schulstufe sinnerfassend lesen können, dass alle Kinder am Ende der 8. oder 9. Schulstufe ein ordentliches Niveau in Deutsch haben. Das heißt, es gibt massive Probleme in dieser Stadt, die in allen Klassenzimmern von allen Lehrerinnen und Lehrern angegangen werden müssen und bei denen alle Lehrerinnen und Lehrer sowie DirektorInnen in ihrer täglichen Arbeit im Klassenzimmer unterstützt werden müssen. Was wir dabei nicht brauchen, sind irgendwelche "shiny" Projekte, die am Rande so tun, als würden sie Probleme lösen, diese Probleme aber weder in der Quantität noch in der Qualität auch nur im Ansatz irgendwie lösen können. Wenn ich daher einen Appell an Sie richten kann: Gehen Sie die Probleme an der Wurzel an, dort, wo es jede LehrerIn jeden Tag spürt - im Unterricht, wo es die DirektorInnen spüren, bei der Bürokratie, bei der Unterstützung, bei den Basics, wenn es um die Anstellung, die Bezahlung, die Leistungen und um den Arbeitsplatz von LehrerInnen oder von DirektorInnen geht, aber nicht dort, wo es jedes Mal darum geht, irgendwelche Zusatzsachen zu erfinden, die die Schulen, die DirektorInnen und LehrerInnen nicht in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Zierfuß zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich habe Ihnen heute ja schon einmal zu dem großartigen Marketing gratuliert, das in Ihrer Abteilung gemacht wird. Ich mache es auch jetzt gerne noch einmal, weil Mutmillion natürlich auch wieder ein sehr klingender Name ist. Vielleicht klärt das auch ein bisschen die Frage nach dem Beratervertrag von Matthias Strolz über 30.000 EUR. Ich kann mich erinnern, dass er in der Vergangenheit als Politiker sehr eloquente Reden gehalten hat. Vielleicht ist er jetzt in der Beratung auch für solche Projektnamen zuständig. Ich habe vor Kurzem mit Lehrerinnen und Lehrern über das Thema Mutmillion gesprochen. Ich habe gefragt, was sie davon halten. Denn dass Gewalt an Schulen ein immer größeres Thema ist, darüber sind wir uns in dem Raum wahrscheinlich alle einig. Die Zahlen geben uns ja auch recht, und auch die Wahrnehmung der betroffenen Schulen gibt uns recht. Ich fand es sehr bezeichnend, was mir ein Lehrer aus dem 10. Bezirk gesagt hat. Er hat gesagt: "Weißt du was, Harald? Ich brauche mittlerweile wirklich Mut, dass ich jeden Tag in die Klasse gehe, denn das, was ich erlebe, die Wut, mit der ich umgehen muss, erfordert diesen Mut auch." Ich finde, wenn Lehrer solche Sachen zu mir sagen - dass sie Mut brauchen, in die Klasse zu gehen und zu unterrichten, weil die Gewaltzahlen mittlerweile so hart sind und das in Mittelschulen in Wien dermaßen durch die Decke geht -, dann ist das schon bezeichnend in einer Stadt wie Wien, wo uns immer glauben gemacht wird, dass alles super läuft. Jetzt gibt es einzelne Projekte, die Sie machen. Wir werden dem Projekt heute auch zustimmen, weil wir glauben, dass jedes einzelne Projekt, das für Gewaltprävention da ist und diesbezüglich auch unterstützt, ein gutes ist. Kollege Stadler hat es aber auch schon richtig gesagt: Dieses Projekt allein wird das Problem definitiv nicht lösen. Sie haben uns letztens auch eine Anfragebeantwortung mit vielen aufgelisteten Sachen geschickt. Ja, es mögen auch viele solche Projekte irgendwo helfen, aber wenn die Zahlen weiter so steigen und uns die Lehrerinnen und Lehrer weiterhin sagen, dass es immer schlimmer wird, dann hilft das leider zu wenig. Das muss ich Ihnen ganz offen sagen. Dann bitte ich Sie, nicht nur im Marketing zu investieren, sondern auch wirklich Probleme an der Wurzel zu packen und dort Lösungsvorschläge zu bieten. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn ich von der Wurzel spreche, dann können wir uns, glaube ich, auch einig sein, dass viele dieser Probleme die Perspektivenlosigkeit von jungen Menschen betreffen. Unser Landesparteiobmann StR Karl Mahrer ist in der Aktuellen Stunde darauf eingegangen. Das wird natürlich auch durch Zuwanderung und durch eine versagende Integrationspolitik in dieser Stadt verstärkt. Wenn wir mittlerweile darüber diskutieren müssen, dass in Wiener Schulen Kinder kaum mehr Deutsch als Muttersprache haben, dass wir es nicht schaffen, dass Kinder im Kindergarten Deutsch lernen, dass wir es nicht schaffen, dass außerordentliche Schüler schnell Deutsch lernen, weil in Wien die Zahlen mittlerweile so hoch sind, und wenn dann nachher bei den Bildungsstandards die Zahlen in den Mittelschulen extrem schlecht sind, wo 80 Prozent nicht gescheit lesen und rechnen können, dann wundert es niemanden in dieser Stadt, dass sich diese Kinder vor den Kopf gestoßen fühlen und nicht wissen, wie es mit ihnen weitergeht. Dass dann leider auch Aggression eine der Schlussfolgerungen ist, ist vollkommen klar. Ihre Antwort ist dann ein Bildungsfestival. Ich bin heute schon darauf eingegangen. Ich fand die Fotos sehr nett. Ich war krankheitsbedingt leider nicht dort, aber ganz ehrlich: Wenn da 550 Leute kommen ... Ich habe auch bewusst mit dem Lehrervertreter Thomas Krebs darüber gesprochen, der jetzt nicht wirklich etwas davon mitbekommen hat. Ich habe mit vielen Lehrern darüber gesprochen, die nichts mitbekommen haben. Ich glaube, wir haben - korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege - 16.000 Pflichtschullehrer in Wien. Wir haben, glaube ich, in etwa 500 Pflichtschulen, also damit 500 Direktorinnen und Direktoren, und dann sind 550 Gäste dort. Dann mag das vielleicht auch zu einer Vernetzung beitragen. Dass das Ganze nicht einmal da entsprechend funktioniert und man die an Bord holt, finde ich sehr schade. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: ... nicht für mehr ausgelegt!) Frau Kollegin Emmerling, wenn Ihre Antwort auf unsere Aufforderung, dass man sich überlegen soll, wie man diesen 16.000 Lehrern in einer wirklich herausfordernden Situation, die wir in Wien haben, in Zukunft Wertschätzung zeigt, ist, dass Sie sich nicht am Abwerben beteiligen werden, dann ist das ein Schlag mehr ins Gesicht von denen, die jeden Tag in die Klasse gehen, dort ihre Arbeit leisten und ihre Verträge und ihre Gehälter nicht bekommen. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Sie stellen sich hier her und sagen, na, die Wertschätzungsideen aus anderen Bundesländern - abwerben möchte ich sie nicht. Wissen Sie, was die Wertschätzungsideen sind? Ich kann Ihnen gerne schicken, was andere Bundesländer machen. Ich habe akribisch durchtelefoniert, habe mit Personalvertretern gesprochen. Ich habe mit Politikern aus anderen Bundesländern gesprochen. Wenn sich die Bildungslandesrätin in Salzburg hinstellt und sagt: In keiner anderen Firma muss sich der Arbeitnehmer seine Weihnachtsfeier selber zahlen. Deswegen gibt es einen Pro-Kopf- Zuschuss für die Schulen, damit sich die Leute dort Pizza oder eine Flasche Sekt bestellen können, damit sie bei der Lehrerkonferenz zu Weihnachten anstoßen können. Sie sagen mir: Nein, ich werde mich nicht am Abwerben beteiligen. Bei uns können sich die Lehrer das weiterhin zahlen. Jetzt geht es mir nicht darum, dass man eine Pizza dort hin bestellt, sondern es geht um das Mindset, das dahintersteckt: Dass man auch etwas tun kann für die Lehrerinnen und Lehrer in dieser Stadt, anstatt sie nur entsprechend mit Bürokratie zu erwürgen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das habe ich ja aufgezählt!) Das haben Sie genau gesagt. Unsere Wertschätzungsideen sind unter anderem die: Wenn in Salzburg ein Lehrer mehr als 40 km zu einer Schule pendelt, damit dort, wo es halt schwierig ist, Lehrer zu bekommen, auch jemand hinfährt, und er dafür einen Fahrtkostenzuschuss bekommt, dann glaube ich nicht, dass das eine Abwerbungsmaßnahme aus Wien ist. Ich glaube nicht, dass sich die Bildungslandesrätin dort entsprechend denkt: Na, super, jetzt nehme ich den Wienern die Lehrer weg. Sie überlegt sich: Wie kann auch ich der Lehrerin oder dem Lehrer zeigen, dass es mir nicht egal ist, dass er jeden Tag die 40 km pendelt, damit er dort ist und dort Unterricht stattfinden kann. Ich finde es ehrlicherweise wirklich eine Frechheit, wenn Sie dann sagen: Nein, am Abwerben möchte ich mich nicht beteiligen, und diese Wertschätzungsideen sind mir egal. Ich sage Ihnen ganz offen: Das ist ein Schlag ins Gesicht der Lehrerinnen und Lehrer in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Sie haben zuletzt auf Ihrer Landeskonferenz zwölf Punkte präsentiert, um Integration in dieser Stadt im Bildungsbereich besser zu machen. Bei vielen Sachen - das kann ich ganz offen sagen - stimme ich zu. Vieles davon fordern ja auch wir ein, vor allem die Punkte, die man auch im Landesbereich machen kann. Da stehen wieder Sprachförderkräfte drinnen. Ich weiß, wir haben auch bilateral darüber gesprochen, ob und wie viele mehr das sind. Ich glaube, wir können uns darauf verständigen, dass jetzt gerade wohl nicht sehr viele mehr da sind. Ich glaube, das ist eine akkurate Darstellung der Situation nach drei Jahren, in der man sich das als Ziel setzt. Ich glaube halt nur, dass es schade ist, wenn man sich immer nur Ziele setzt und dann wenig umsetzt. Kollege Stadler hat das, finde ich, vorhin sehr richtig gesagt: Es gibt viele Maßnahmen, die großartig präsentiert werden, aber substanziell verändert sich nichts. Die Zahlen werden immer schlimmer. Ja, ich weiß, es ist herausfordernd in Ihrer Rolle. Ich glaube, es wäre halt super, wenn wir auch entsprechend Maßnahmen ergreifen, die mehr als ein Marketingschmäh, mehr als ein großes "wording" sind. Ja, jetzt einmal 1 Million EUR für Gewaltprävention ist super, aber in Wahrheit braucht es ein Gesamtkonzept. Es braucht auch wirklich eine Gewaltprävention, die überall ankommt. Es braucht kleinere Gruppen. Sie präsentieren morgen, glaube ich, einen Stufenplan zur Reduktion der Gruppengröße und zur Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels in Kindergärten. Ich bin gespannt, was kommt. Ich hoffe, es ist nicht die nächste große Überschrift, bei der nachher wenig kommt. Ich gebe Ihnen aber noch den einen Tag, sodass ich dann auch entsprechend reagieren kann. Ich bin gespannt, was herauskommt. Ich hoffe, das ist der erste große Wurf. Es wäre wirklich wichtig, dass Kinder in Kindergärten bessere Betreuungsverhältnisse haben, dass sie im Kindergarten Deutsch lernen, was derzeit wirklich häufig nicht der Fall ist, was klar ist, wenn Pädagoginnen und Pädagogen vor großen Gruppen stehen und kaum aufs einzelne Kind eingehen können. Ich war zuletzt im Norden unterwegs, wo Kinder ja wirklich bessere Betreuungsverhältnisse haben als wir in der Stadt. Da ist viel zu tun. Ich hoffe, dass hier entsprechend etwas für die Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten, aber natürlich auch in den Schulen passiert und Projekte mehr als eine Überschrift sind und auch wirklich etwas verändern. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Bozatemur zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Aslihan Bozatemur (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wann sollen wir Kinder und Jugendliche mehr fördern, wenn nicht jetzt? Wann soll es für sie mehr Möglichkeiten geben, an gemeinsamen Herausforderungen im Schulalltag zu arbeiten, wenn wir sie ihnen nicht jetzt geben? Wenn wir den Anspruch haben, Wien zur kinderfreundlichsten Stadt zu machen, dann müssen wir weiter Maßnahmen setzen und ins Handeln kommen. Jede Investition in die Bildung und Erziehung unserer jungen Generationen ist eine Investition in eine bessere und stabilere Zukunft. Es ist nicht nur eine Investition in ihre individuellen Karrieren und Leben, sondern auch in das kollektive Wohlergehen unserer Gemeinschaften, Länder und der Welt. Bildung befähigt, eröffnet Türen und schafft Möglichkeiten. Sie gibt unseren Kindern die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und um Innovatoren, Denker und Führer von morgen zu werden. Doch während ich hier stehe und über die Bedeutung von Kindern und Bildung spreche, wird diese Bedeutung im Nahen Osten auf brutalste Weise zunichte gemacht. Die aktuellen Ereignisse zeigen uns unschätzbares menschliches Leid, wenn Kriege und Konflikte unschuldige Menschen, insbesondere unsere Kinder und Jugendlichen, aus dem Leben reißen. Diese Kinder, die das Potenzial hatten, die nächste Generation von Führungspersonen, Wissenschaftlern, Künstlern und Träumern zu sein, werden ihrer Zukunft beraubt. Es ist unsere Pflicht, uns zu erheben und für eine Welt zu kämpfen, in der jedes Kind sicher ist, in der Bildung für alle zugänglich ist und in der die Rechte und die Würde jedes Kindes bewahrt bleiben. (Beifall bei der SPÖ sowie von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara und GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche überall auf der Welt die Chance bekommen, ihre volle Größe zu erreichen und die Welt von morgen zu gestalten! Nach Zeiten der Pandemie ist es uns wichtig zu schauen, wie es den Kindern und Jugendlichen geht. Bekommen sie ausreichend Unterstützung, die sie brauchen, oder gibt es genug Instrumente, um ein gutes Miteinander zu stärken? Auf all diese Fragen und Herausforderungen müssen wir reagieren - und zwar jetzt und nicht später. Da es heute der Schwerpunkt ist, möchte ich nicht nur auf die Mutmillion eingehen, sondern auch hervorstreichen, dass Wien bereits ein sehr breites Angebot zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen geschaffen hat. Es gab während der Pandemie einen markanten Anstieg an psychiatrischen Erkrankungen. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Suizidgedanken haben deutlich zugenommen. Diesbezüglich wurde zum Beispiel letzte Woche das dritte Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulatorium in der Leopoldstadt eröffnet. Dort haben pro Jahr 600 Kinder und Jugendliche Platz, um ambulant behandelt zu werden. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche entlastet und nachhaltig unterstützt werden. Dazu gehört auch die außerschulische Jugendarbeit, bei der vielfältige und leicht zugängliche Angebote des lebensbegleitenden Lernens gefördert werden. Dazu gehören auch die Arbeiten in den Jugendzentren, die Jugendräume, Outdoor-Aktivitäten wie die Wiener Parkbetreuung oder auch Begleitungsprojekte wie zum Beispiel die "Werkstadt Junges Wien" oder die Jugendmillion, bei der es die Möglichkeit zur Mitsprache gibt und die junge Menschen stärkt. Dabei steht ihnen auch die Stadt zur Seite. Diese Projekte tragen dazu bei, dass alle Kinder und Jugendlichen in Wien wissen, dass sie gehört werden und auch ihre Meinung zählt. Ebenfalls gibt es speziell für Mädchen und junge Frauen umfangreiche Angebote wie die Mädchenzentren oder auch die Initiative Wiener Töchtertag, bei der Mädchen ihren Horizont in Sachen Berufswahl erweitern können. Ein anderes wichtiges Projekt ist das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker", bei dem sehr intensiv und nachhaltig direkt an den Schulen gearbeitet wird. Gerade auch im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen ist es wichtig, dass das respektvolle Miteinander an Schulen gefördert wird. Es geht darum, dass SchülerInnen, LehrerInnen und auch Eltern gemeinsam stärker sind. Alle drei Gruppen können und sollen dazu beitragen, dass in Schulen ein respektvolles Miteinander gelebt wird. Das Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche mit Diskriminierungserfahrungen ernst genommen werden. Sie sollen wissen, wie sie Mobbing, fehlendem Respekt in der Klasse oder Hass im Netz wirksam und nachhaltig begegnen können. Die Mutmillion ist ein weiter Baustein in einem dichten Netz an Angeboten, mit denen wir Kinder und Jugendliche schon lange stärken und fördern. Es geht hier darum, dass Projekte gefördert werden, die innovative und wissenschaftlich fundierte Konzepte haben. Es geht darum, die Schulen zu einem angstfreien Ort für alle Kinder und Jugendlichen zu machen. Schulen sollen damit gestärkt werden und ein Ort sein, wo sich SchülerInnen, aber auch PädagogInnen ganz auf die Entfaltung der individuellen Talente konzentrieren können. Die Kinder sollen gerne zur Schule gehen. Wir haben den Anspruch, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt zu erheben. In Wien bleiben wir nicht stehen. Wir lassen niemanden zurück, insbesondere unsere Kinder nicht. Chancengleichheit und Gerechtigkeit sind mehr als bloße Schlagworte. Sie sind das Fundament, auf dem wir bauen wollen. Mit der Mutmillion setzen wir ein Zeichen, denn wir wollen nicht nur Chancen schaffen, sondern diese auch vervielfachen. Deshalb mein Appell: Stimmen Sie diesem Akt zu! - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir beschließen heute einen sehr wichtigen Baustein für das Bildungssystem, eine sehr wichtige Förderung, die hilft, Einrichtungen in der Erwachsenenbildung und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Das ist wichtig, denn nur mit Mut gestalten wir Zukunft. Es gibt viele Lücken, die wir in unseren Systemen haben: im Bildungssystem, im Gesundheitssystem, et cetera. Man kann nicht alles sofort komplett verändern. Man braucht da auch oftmals Brücken. Dieser Baustein ist eine ganz wichtige Brücke in Richtung eines besseren Bildungssystems und in Richtung einer angstfreien Schule. (Beifall bei den NEOS.) Diese Mutmillion schließt auch eine Lücke. Denn wir bekommen von Externen immer wieder sehr spannende Projekte vorgestellt, wirklich coole Dinge, auch von SchülerInnen selber gestaltet, von jungen UnternehmerInnen, von NGOs, von vielen. Oftmals ist es sehr schwierig, diese Projekte auch zu unterstützen. Genau da setzt diese Mutmillion an. Denn sie schafft einen Rahmen, damit man jenen, die wirklich gute Ideen haben, die Möglichkeit gibt, etwas zu machen. Ja, genau das ist Innovation: Dieser Chance diesen Raum zu geben, solche Projekte auch zu unterstützen. Schließt es alle Lücken? - Natürlich nicht. Das können wir auch nicht, aber wir setzen Baustein für Baustein, um dieses Bildungssystem besser zu gestalten und einfach mit Mut in die Zukunft zu sehen. Wir geben eben diesen vielen externen Angeboten die Chance, auch genau auf die Bedürfnisse der Wiener SchülerInnen einzugehen. Ich finde das eine wirklich coole Geschichte. Ich habe auch mit LehrerInnen gesprochen, um sie zu fragen, na ja, das ist jetzt auch wieder ein Baustein. Viele sagen, ja, wir haben natürlich tagtäglich viele andere Probleme, aber diese Dinge helfen uns auch, dass externe Angebote unterstützend an die Schule kommen. Das ist das, was auch diese Unterstützung gibt, die Lehrerinnen und Lehrer brauchen. Wir setzen ja nächstes Jahr mit dieser Mutmillion einen Schwerpunkt, der vor allem eines verbindet - das halte ich gerade auch in Zeiten wie diesen für ganz wesentlich -: Es verbindet Gesundheit und Bildung. Es schafft diese Brücke zwischen Gesundheit und Bildung. Der Fokus liegt da auf dem Thema der mentalen Gesundheit. Natürlich geht es aber auch um die physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bei diesem thematischen Rahmen angstfreie Schule geht es einfach darum, als Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, damit man sich auch diesen psychischen Belastungen in Zukunft besser stellen kann. Da geht es wirklich sehr stark auch um Prävention. Da geht es darum, zu lernen, wie man auch selber mit mentalen Schwierigkeiten umgeht. Denn das ist quasi diese erste Basis: Schaffe ich es selber, aus einer solchen Krise herauszukommen? Denn das ist etwas, was mich für mein ganzes Leben stärkt. (Beifall bei den NEOS.) Denn ohne umfassende psychische und physische Gesundheit können wir in einem modernen Bildungssystem den Ansprüchen nicht gerecht werden. Das wird nicht funktionieren. Wir müssen über psychische Gesundheit und über die Freiheit von Angst, über Mobbing und wie man damit umgeht, et cetera lernen. Wir können nicht jedes einzelne Kind für sich schützen, sondern es ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist, glaube ich, ein ganz wesentlicher Punkt. Ich freue mich auch auf die vielen Einreichungen, die diesbezüglich kommen und die genau dieses Thema wahrnehmen - auch sehr stark in Richtung dieser Hilfe zur Selbsthilfe. Denn was wir fördern und unterstützen müssen, ist genau diese mentale Fitness. Die macht uns als Menschen resilient. Diese Resilienz lernt man vor allem als Kind und als Jugendlicher. Da haben wir die größte Chance, die Voraussetzungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche resilient werden. Daher bin ich froh, dass wir genau dieses Motto im ersten Jahr setzen, weil es genau dort ansetzt: Aus den Krisen, aus denen wir kommen, und in den Krisen, in denen wir uns befinden. Das ist quasi ein Übergang aus der Corona-Pandemie zu diesen vielen Konflikten jetzt. Auch das Thema Klimawandel macht sehr vielen Kindern Angst. Auch da sind viele Dinge, mit denen man sich beschäftigen muss. Ich bin wirklich froh, dass wir hier auch Externen die Chance geben, ihre innovativen Ideen einzureichen und Bildungsangebote zu gestalten, mit denen wir unsere Schulen besser machen und diese Schulen auch mit Zukunft und Mut gestalten. Vieles, was wir und vor allem auch die Kinder heute in den sozialen Medien sehen, ist ja eine enorme Belastung. Viele Dinge sind aus dem Kontext gerissen, sodass man gar nicht weiß, wie man mit diesen Bildern und Botschaften umgehen soll. Auch da ist es wichtig, dass wir auch gerade jetzt, zum Beispiel bei diesem schrecklichen Attentat, diesem schrecklichen Terroristenüberfall in Israel, eine Sofortmaßnahme gesetzt haben, um ihnen letztendlich auch in den Schulen Informationsmaterial über diesen gesamten Kontext zu geben. Auch das ist eine wichtige Maßnahme und auch eine wichtige Präventionsmaßnahme, um die Kinder und Jugendlichen dort abzuholen, wo sie stehen, nämlich in Ungewissheit, in Angst und in Unsicherheit. Wir wollen ihnen eigentlich einen Raum geben, wo sie diese Sicherheit haben. Reichen all diese Angebote? - Natürlich reichen sie nicht. Ich sage aber auch - und da möchte ich schon auch ein bisschen in deine Richtung sprechen, Felix -: Ja, viele, viele Bausteine, es ist viel zu tun. Ich sage aber auch: Da erwarte und wünsche ich mir auch eine massive Unterstützung von Seiten des Gesundheitsministers, damit wir zum Beispiel endlich mehr Kassenverträge für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen haben, genau in diesem Bereich. Denn auch das würde vor allem in den Schulen sehr, sehr viele LehrerInnen unterstützen. Das ist genau das, was wir brauchen: niederschwellige Angebote. Wir können hier nur Bausteine schaffen, die Probleme teilweise auch überbrücken, aber sie sind wichtig, denn sie schaffen einfach eine Brücke in die Zukunft. Ich hoffe hier auf allgemeine Unterstützung für diese Mutmillion - ein wichtiger Baustein auch in der Entwicklung unseres Bildungssystems, aber vor allem ein wichtiger Baustein für unsere Kinder und Jugendlichen. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Schulz zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe Zuseherinnen, liebe Zuseher! Es freut mich, heute zur Wiener Mutmillion sprechen zu dürfen - eine neue Förderschiene von Einrichtungen der Erwachsenenbildung und von Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Ich konnte in den letzten Wochen und Monaten sehr viele Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen. Vielleicht, Kollege Zierfuß, sind nicht nur die Gespräche mit den LehrerInnen und DirektorInnen sehr, sehr wichtig, sondern vor allem auch die Gespräche mit den Kindern und Jugendlichen. Ich weiß, du bist selber in einer Jugendorganisation tätig. Ich glaube, es ist ganz, ganz wichtig, vor allem auf die Jugend und die Kinder einzugehen. Junge Menschen haben riesengroße Angst vor den Herausforderungen, haben Angst vor den Veränderungen und vor der Zukunft. Junge Menschen fühlen sich oftmals im Stich gelassen und fühlen sich oftmals nicht gehört. An dieser Stelle, auch an alle Kinder und Jugendliche in dieser Stadt und in diesem Land gerichtet: Wir werden alles Mögliche tun, um euch zu unterstützen und euch allen die Sorgen und Ängste zu nehmen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Für viele Kinder und Jugendliche waren die letzten Wochen, Monate und vor allem Jahre eine extreme Herausforderung - wir haben es heute schon gehört -, angefangen von der Corona-Pandemie bis zur Teuerung, der Inflation, dem Ukraine-Krieg, der Klimakrise und zu den Ausschreitungen im Nahen Osten jetzt. Ich finde es persönlich beschämend, wenn Menschen diese Sorgen und Ängste von Kindern und Jugendlichen nicht ernst nehmen und auch gleich handeln. Die Aufgabe von uns Politikerinnen und Politikern ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um allen Kindern und Jugendlichen dieser Stadt und in diesem Land unter die Arme zu greifen und ihnen, wie gesagt, die Sorgen und Ängste zu nehmen, die sie tagtäglich beschäftigen und begleiten. Die Zahl der psychischen Erkrankungen ist gerade bei den jungen Menschen besorgniserregend gestiegen, begleitet von Folgeerkrankungen wie Depressionen, Essstörungen, Angstzuständen bis hin zu Suizid- oder Selbstverletzungsgedanken. In diesem Zusammenhang sind vor allem Mobbing- und Gewaltprävention von essenzieller Bedeutung, um gerade diese schulischen Einrichtungen für alle zu einem angstfreien Ort zu machen. In vielen Bereichen wurde hier schon wirklich großartige Arbeit geleistet und die Unterstützungsmöglichkeiten wurden ausgebaut. Die Schule muss, wie gesagt, ein sicherer Ort für die Jugendlichen und Kinder sein, ein angstfreier Ort, wo sich die Kinder und Jugendlichen frei entfalten können und wo die Stärken gestärkt und die Schwächen geschwächt werden. Hier setzen wir mit der Wiener Mutmillion an. Es sollen moderne, innovative und wissenschaftlich fundierte Ansätze gefördert werden. Damit wird kein Kind zurück gelassen und noch mehr Chancengleichheit für alle geschaffen. Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen sind von entscheidender Bedeutung, um ihnen die beste Bildung und Ausbildung zu ermöglichen. Damit investieren wir in die Zukunft unserer Gesellschaft. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Abschließend möchte ich noch auf einen Antrag näher eingehen. Mir wäre es wirklich neu, wenn wir als Stadtregierung, als Fortschrittskoalition, die Lehrkräfte in den Wiener Pflichtschulen nicht respektieren beziehungsweise wertschätzen. Gerade im schulischen Bereich wurden viele Initiativen gestartet, um die Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich zu unterstützen und vor allem auch den Job attraktiv zu gestalten. Derartige Anstrengungen und Initiativen würde ich mir seitens des Bundes ebenfalls erhoffen: Gegen den drohenden Personalmangel aktiv zu werden und vor allem mehr Unterstützungspersonal zu bewerben. Erst vor Kurzem wurde der Startpreis für die innovativsten Schulen 2022/2023 vergeben. Der Preis prämiert Schulen, die innovative Konzepte entwickeln beziehungsweise umsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zu langfristigen Verbesserungen im Bildungsbereich leisten. Zehn Schulen schafften es ins Finale, darunter vier Wiener Schulen. In welchem Bundesland befindet sich die innovativste Schule 2022/2023? - Richtig, in Wien. Es ist die Modulare Mittelschule Aspern in der Donaustadt. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern, aber vor allem dem Lehr- und Schulpersonal der Modularen Mittelschule Aspern. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von StR Mag. Judith Pühringer.) Ich möchte in diesem Zusammenhang aber schon auch die Gelegenheit nutzen, um mich sehr herzlich bei der Bildungsdirektion, bei den Schulqualitätsmanagern, bei den Lehrkräften und bei dem Schulpersonal für die Arbeit bedanken. Ihr leistet wirklich großartige Arbeit und einen wichtigen Beitrag für die beste Bildung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt. Bitte um Zustimmung zu diesem wichtigen Poststück. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 13. Wer der Post 13 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu den vorliegenden Anträgen dieses Poststücks. Antrag der FPÖ betreffend Umgangssprache Deutsch. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei der FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Schuluniformen für Wiener Schulen. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend aufessen, statt wegschmeißen, Gratisrestessen für LehrerInnen statt Lebensmittelverschwendung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Gratis-Öffis für SchülerInnen auf Ausflügen und bei Schulveranstaltungen in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Erarbeitung eines Wertschätzungspakets für Wiens Pflichtschullehrer. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Post 12 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Rettet das Kind, Landesverband Wien. Es haben sich im Vorfeld GR Schober und GRin Mautz-Leopold für befangen erklärt. Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 12. Wer der Post zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich. Das Poststück ist mehrstimmig angenommen. Es liegen einige Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Schutz vor gefährlichen Häftlingen. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das hat nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Schmerzversorgung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Kindergartenkrisengipfel. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Kampf gegen Kinderarmut. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Herabsetzung der Strafmündigkeit. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Hausärzte als Achse des Gesundheitssystems. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Forderung des Behindertenrates nachkommen. Hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Soziales, Gesundheit und Sport verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN. Der Antrag wurde mehrheitlich angenommen und ist somit zugewiesen. Antrag der FPÖ betreffend Ausbau der Schmerzversorgung. Auch da wird die Zuweisung an den Gesundheitsausschuss verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ gegen die GRÜNEN. Das ist mehrheitlich angenommen, damit erfolgt die Zuweisung. Wir kommen zur Post 11 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien - KFVW. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Malle. Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es fällt ein bisschen schwer, in dieser Geschäftsgruppe nicht ein Déjà-vu nach dem anderen zu haben. Vor ziemlich genau zwei Jahren hat das elementarpädagogische Personal schon einmal gegen jene Politik demonstriert, die die Kindergärten seit langer Zeit ignoriert. Nach einem Jahr Rot-Pink war die Unzufriedenheit so hoch, dass Tausende auf die Straße gegangen sind und gegen jene Politik demonstriert haben, mit der sie so unzufrieden sind. Ich kann mich gut an Demo-Sprüche wie "Ich kann gar nicht so schlecht arbeiten, wie ich bezahlt werde." oder "Ich bin keine Basteltante, ich bin Bildungsbeauftragte." erinnern. Ich finde, das bringt schon zwei grundlegende Problematiken wirklich auf den Punkt. Wir haben jetzt drei Jahre Rot-Pink und haben nächste Woche schon wieder eine Demonstration. Es streiken erneut die ElementarpädagogInnen und AssistentInnen für bessere Rahmenbedingungen, diesmal sogar endlich städtische und private gemeinsam. Denn es sind die gleichen Anliegen, um die es geht. Es ist wichtig und richtig, dass dieser Protest auch zu einem gemeinsamen Ausdruck kommt. Es gibt aber noch ein weiteres Déjà-vu: Seit Jahren und in allen Reden müssen wir Sie auch darauf aufmerksam machen, Herr Wiederkehr, dass Sie als Bildungsstadtrat und auch als Land Wien oft die Verantwortung in dem Bereich nicht sehen wollen und es immer wieder so wirkt, als würden Sie hier die Verantwortung abgeben wollen. Sie schreiben sich als Partei und auch als NEOS so stark Bildung auf Ihre Fahnen, sind im Bereich der Elementarbildung aber relativ befreit - ich würde nicht sagen - von Ideen, aber vom Willen, die Dinge tatsächlich auch einmal wieder stärker umzusetzen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Verbesserung der Rahmenbedingungen, faire Bildungschancen, Bemühungen Ihrerseits, dass mehr PädagogInnen im Job bleiben - all das vermissen wir. Denn ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen bringen die Forderungen nach mehr Personal, die hier wieder aufgestellt werden - ich bin mir ganz sicher, dass das auch noch kommt - gar nichts. Denn in Wirklichkeit gibt es dieses Personal ja. Nur geht die große Mehrheit des Personals gar nicht in den Job. Das ist nämlich das wirkliche Problem. Noch einmal und bitte wirklich zu merken: Kindergärten sind in der Länderzuständigkeit und damit in Ihrem Verantwortungsbereich, Herr Bildungsstadtrat. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es gibt andere Bundesländer, wo längst Überlegungen getroffen werden, wie man die Rahmenbedingungen verbessert. Ich denke an Kärnten. Wien ist aber in der Elementarbildung seit drei Jahren wirklich im Dornröschenschlaf. Man kann nur hoffen, dass das nicht wie im Märchen endet und dieser Schlaf 100 Jahre dauert. Anders als im Märchen brauchen Sie auch keinen roten Prinzen, der Sie da befreien kann, sondern Sie können es selber tun. Sie können sich selbst befreien, endlich aufwachen und hier einmal etwas tun. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es ist erfreulich, dass Sie in dem Zusammenhang eine Woche vor der Demonstration eine Pressekonferenz ankündigen. Die soll morgen stattfinden. Vermutlich werden Sie den Stufenplan ankündigen, zumindest, wenn man der APA-Meldung Glauben schenken kann, was ich doch hoffe. Wir fordern das übrigens seit Jahren. Die Antwort von NEOS war da auch sehr niederschmetternd. Ich kann mich nämlich gut an Kollegin Emmerling erinnern, die einmal in einer Rede gesagt hat, dass der Stufenplan ja schön und gut ist, aber dass das mit dem fehlenden Personal einfach nicht ginge. Morgen wird es irgendwie gehen. Da freuen wir uns darauf. Wir sind sehr gespannt. Kommentieren können wir das jetzt natürlich noch nicht, wenn wir die Fakten nicht kennen. In jedem Fall werden wir das aber sehr interessiert zur Kenntnis nehmen und dann auch kommentieren. Was ich und was wir immer so absurd finden, ist, dass ja wirklich jeder parteienübergreifend die Anliegen in der Elementarbildung teilt und auch die Relevanz sieht: Gruppengröße, Personalmangel auf Grund der Rahmenbedingungen, Fachkraft-Kind-Schlüssel und Vorbereitungszeit und dass der Kindergarten tatsächlich immer mehr zur Aufbewahrungsstätte wird und PädagogInnen ihrem Job, für den sie eigentlich ausgebildet sind und der ihr Kerngeschäft wäre, wirklich nicht mehr nachkommen können. Dass dieses System nicht längst zusammengebrochen ist, verdanken wir dem hochmotivierten Personal in diesen Einrichtungen, die nächste Woche wieder streiken und noch dastehen. Wir finden aber auch, dass diese hohe Motivation nicht die Probleme im System und die strukturellen Missstände ausgleichen muss, die Sie als Stadtregierung durch Verantwortungsabgabe zu verantworten haben. Damit muss jetzt endlich Schluss sein, denn ich glaube, sonst werden uns auch noch die letzten Motivierten wegbrechen. In der Schule ist das zum Teil auch schon sehr stark. Das wollen wir unbedingt vermeiden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es reicht einfach nicht mehr, sich mit dem Status quo zufriedenzugeben. Das sagen nicht nur wir, das sagen tausende PädagogInnen und AssistentInnen, denen es nicht mehr reicht, mit "Good will"-Bekundungen vertröstet zu werden. Dementsprechend sind wir natürlich sehr gespannt, was Sie uns da morgen präsentieren werden. Wir hoffen sehr, dass das nicht einfach nur ein Reförmchen wird. Überzeugen Sie also als Stadtrat auch bitte Ihren Koalitionspartner, der sich da eher durch Passivität auszeichnet, auch in Wien Reformen einzuleiten! Bitte, worauf warten Sie da noch? Treffen Sie endlich Maßnahmen in der Verbesserung des Personalschlüssels, des Fachkraft-Kind-Schlüssels, in kleineren Gruppen bei mehr Vorbereitungszeit und höheren Gehältern. Daran werden wir Sie auch messen, wenn Sie das morgen präsentieren werden. Noch ein Bereich, auf den ich zum Schluss noch ein bisschen gesondert eingehen möchte, zu dem auch ein Antrag von uns eingebracht wurde und der unlängst wieder in den Medien war und das immer wieder ist: Es geht um Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Es ist ja an und für sich ein Skandal, dass in Wien immer noch 900 Kinder auf einen Platz in einem städtischen Kindergarten warten müssen - fast 900 Kinder. Es ist ein bissel weniger geworden, aber diese Zahl ist immer noch dramatisch hoch. Diese Kinder brauchen oft eine Fachassistenz. Die wird aber für den privaten Bereich nicht übernommen. Da müssen die Eltern die Kosten selber tragen, was natürlich gerade auch in Zeiten der Teuerung massiv und insofern auch absurd ist, als ohne die Privaten das ganze System der Bildungseinrichtungen mit einem Schlag zusammenbrechen würde. Die Privaten sagen uns auch immer, sie würden ja Kinder aufnehmen, aber sie erhalten dafür nicht die nötigen Förderungen. In Ihrem Regierungsprogramm kündigen Sie aber die Evaluierung und Weiterentwicklung der Förderungen privater elementarer Bildungseinrichtungen an. Wir haben uns das noch einmal angeschaut. Sie sprechen vom Ausbau des Platzangebotes im privaten Bereich oder auch davon, dass Sie mehr Personal aus dem Gesundheitsbereich im Kindergarten einsetzen wollen. Ich frage mich da schon: In den letzten Jahren sind auch von uns immer wieder Anträge in die Richtung gekommen. Da kam aber dann die Antwort: Das geht einfach alles nicht. Im Regierungsprogramm nehmen Sie sich das vor, auch das diversere Berufsfeld. Die Antwort ist aber immer: Das geht da nicht. Also frage ich mich dann: Wie, auf welcher Basis haben Sie dieses Regierungsübereinkommen geschrieben, wenn es nicht möglich ist? Das entzieht sich für mich der Interpretation. Ich muss es wirklich so sagen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Deshalb möchten wir Sie mit unserem Antrag auch an Dinge erinnern, die Sie da einmal vorhatten, und bringen natürlich den Antrag ein, die Fachassistenz auch für private Einrichtungen zu genehmigen. Ich werde auf den Fall, der unlängst in den Medien war, jetzt nicht mehr näher eingehen. Es ist schön, dass es vor Kurzem tatsächlich so passiert ist, dass die Fachassistenz auch im privaten Bereich für ein Kind genehmigt wurde. Das ändert aber leider überhaupt nichts am System. Solche Ausnahmen sind nicht hilfreich. Statt Ausnahmen für eine Person zu machen, für die das natürlich super ist, sollten Sie endlich zu Ihren Ankündigungen stehen, dieser Ungerechtigkeit ein Ende setzen und strukturelle Maßnahmen in die Wege leiten, von denen dann alle etwas haben und nicht nur Einzelne. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das heißt, die Genehmigung der Fachassistenz für Kinder mit Behinderungen im privaten Bereich wäre hilfreicher als jedes einzelne Bildungsfestival. Es wäre wirkungsvoller, es wäre im Sinne der Eltern und würde auch dort ankommen, wo es gebraucht wird. In dem Sinne bleibt uns die Hoffnung, dass der hohe Wert der Elementarbildung und die Wichtigkeit von Inklusion bei Ihnen nicht nur geflügelte Worte bleiben und nicht nur in Ihrem Regierungsprogramm bleiben, sondern endlich einmal Wirklichkeit werden. Es wäre höchst an der Zeit. Tun Sie etwas! Werden Sie endlich aktiv und beenden Sie den Dornröschenschlaf! - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Mag. Gremel zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich starte auch gleich mit dem wichtigsten Punkt, nämlich mit einem herzlichen Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen an den Standorten der Wiener Kindergärten, egal, ob städtisch oder privat, von der Reinigungskraft bis zur Pädagogin. Sie alle arbeiten tagtäglich voller Herzblut und Leidenschaft unter wirklich schwierigen Rahmenbedingungen für die Zukunft unserer Kinder und haben daher unsere höchste Anerkennung und Wertschätzung verdient. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Zur Wortmeldung meiner Vorrednerin und zu dem Antrag, der zur Elementarpädagogik eingebracht worden ist, möchte ich schon auch ein paar Worte verlieren. Sie werden verstehen, dass wir natürlich keinem Antrag zustimmen können, der uns Passivität in der Elementarpädagogik bei der Kinderbetreuung in unserer Stadt attestiert. Das ist schon ein bissel absurd, insbesondere wenn es von den GRÜNEN kommt, die seit vier Jahren in der Bundesregierung Steigbügelhalter der ÖVP sind, wenn es um Tarnen und Täuschen gerade in diesem Bereich geht. Ich erinnere daran, dass großartig eine Kindergartenmilliarde abgefeiert wurde, wobei es letztlich ja nur 200 Millionen EUR pro Jahr waren. Ich erinnere daran ... (GR Felix Stadler, BSc, MA: Das Vierfache!) Ja, es sind Verhandlungen. Sie sitzen schon auch in der Bundesregierung, und Sie wissen auch, dass man bei Verhandlungen oftmals einen Minimalkompromiss akzeptieren muss, um überhaupt etwas zu generieren. Ausbildungsoffensive: Der Bildungsminister hat unlängst eine vorgestellt. Sie haben das alle brav abgefeiert, wie sich das auch gehört. Nun ja, ich finde das eh auch gut. Verstehen Sie mich nicht falsch! Das ist sozusagen endlich einmal ein bissel mehr Bewegung in diesem Bereich. Man muss aber auch ganz klar sagen: Mit dem, was Bildungsminister Polaschek angekündigt hat, schaffen wir es im besten Fall, den Status quo aufrechtzuerhalten. Von dem Ziel, das Sie nun attestiert haben und von dem Sie in Ihrem Antrag schreiben und das wir ja inhaltlich auch teilen, nämlich kleinere Gruppen und einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel zu bekommen, sind wir auch mit dieser Ausbildungsreform im allerbesten Fall weit entfernt. Uns fehlen jetzt schon 1.200 Pädagoginnen und Pädagogen in der Stadt, um den Status quo aufrechtzuerhalten. (GRin Mag. Mag. Julia Malle: Es gibt ja Leute!) Das ist zu wenig, liebe Kollegin. Es ist auch kein Abgeben von Verantwortung, wenn wir darauf hinweisen, wie die Kompetenzverteilung in unserem Land nun einmal ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Kindergärten sind bei euch!) Die Kindergärten sind bei uns, richtig, aber die Ausbildung nicht. Es ist jetzt nicht so schwer zu verstehen, dass es eine geteilte Zuständigkeit gibt, wie das überall im Bildungsbereich der Fall ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sagt ihm, ihr wollt mehr Geld!) Also bitte, reden wir nicht so! Tun wir nicht so, als würden wir da irgendeine Verantwortung abgeben, wenn wir nur auf den Ist-Zustand hinweisen. Ganz im Gegenteil: Sie tun immer so, als würde es nur uns etwas angehen. Nein, es geht uns beide an. Wir müssen sowohl im Land als auch im Bund Maßnahmen setzen, sonst wird die Situation einfach nicht besser. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Der Sozialdemokratie Passivität vorzuwerfen, ist also jedenfalls wirklich an Absurdität kaum mehr zu überbieten. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM - erheitert: Absurd!) Wer war es denn, der dafür gesorgt hat, dass wir in Wien ein Platzangebot haben, sodass fast alle Kinder, die einen Platz im Kindergarten wollen, auch einen bekommen? - Na, das war natürlich die Sozialdemokratie. Wer war es denn, der dafür gesorgt hat, dass wir in den Kindergärten der Stadt Öffnungszeiten haben, die es Eltern ermöglichen, auch einem Beruf nachzugehen, insbesondere Alleinerziehenden? - Das war die Sozialdemokratie. (Beifall bei der SPÖ und von VBgm Christoph Wiederkehr, MA.) Die Inhalte, die Sie in Ihrem Antrag formulieren, sind richtig. Wir teilen sie auch, keine Frage. Das wissen Sie auch ganz genau. Wie aber vorhin schon erwähnt: Das wird nur gelingen, wenn wir gemeinsame Anstrengungen setzen. So, wie Sie das jetzt im Antrag schreiben und so tun, als würden wir einfach nur so machen müssen und könnten sofort kleinere Gruppen oder einen besseren Betreuungsschlüssel umsetzen, ist einfach unseriös. Das heißt, Sand in die Augen von Menschen zu streuen. Denn was würde denn passieren, wenn wir das jetzt einfach machen? Wir haben jetzt schon 1.200 PädagogInnen zu wenig. - Der Bedarf würde noch einmal immens steigen. Das hätte zur Folge, dass wir Gruppen schließen oder Öffnungszeiten massiv reduzieren müssen. Das ist die reale Auswirkung von dem, was Sie da postulieren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich sage es ganz ehrlich: Ich stelle mich nicht vor die Alleinerzieherin und erkläre ihr, es gibt jetzt leider keinen Platz für ihr Kind oder sie muss ihr Kind leider zu Mittag abholen, wie das in diversen Bundeländern der Fall ist. Ich mache das nicht. Sprich, es geht nur schrittweise und gemeinsam. Ich habe schon gesagt: Wir sind weit davon entfernt, Verantwortung abzugeben, ganz im Gegenteil. Natürlich sind wir zuständig, und natürlich setzen wir auch Schritte. Es ist die Aufgabe von Wien, auch in Zeiten des Pädagoginnen- und Pädagogenmangels dafür zu sorgen, dass mehr Personal in die Gruppen kommt und es Unterstützungspersonal gibt. Deswegen stocken wir laufend Sprachförderkräfte auf. Deswegen haben wir die Assistenten- und Assistentinnenstunden im privaten Bereich verdoppelt. Deswegen sind wir in einem ständigen Dialog mit den Kindergärten und den Trägern dieser Stadt. Selbstverständlich werden auch noch weitere Maßnahmen folgen. Genauso muss das auch von Bundesseite passieren. Sonst wird das am Ende des Tages nicht klappen. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Stadler zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! - Er ist nicht da. Herr Gremel (in Richtung des den Saal verlassenden GR Mag. Marcus Gremel, MBA), ich wollte auf Sie antworten. - Na gut, dann nicht. (Zwischenruf von GR Mag. Marcus Gremel, MBA.) Ich wollte nur zwei Punkte klarstellen, weil hier schon wieder die ganze Zeit darauf verwiesen wird: Der Bund muss machen, der Bund muss machen, der Bund muss machen. Das Problem in der Elementarpädagogik ist nicht, dass es nicht genug Leute gibt, die ausgebildet sind, um den Job zu machen. Es gibt die Menschen. Das Problem ist, dass die Arbeitsbedingungen, für die Sie als Stadtregierung zuständig sind, so sind, dass die Leute nicht in den Beruf gehen. Also, es ist nicht der Bund daran schuld, dass die Leute nicht in den Beruf gehen, sondern es ist Ihre mangelnde Qualität am Arbeitsplatz für die Elementarbildung. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Den zweiten Punkt wollte ich sagen, weil Sie gesagt haben: Der Bund muss machen, der Bund muss machen. Der Bund macht. Es wurden die Kollegplätze von 150 auf 425 Plätze ausgebaut. Also, selbst dort, wo der Bund zuständig ist, macht der Bund und weitet die Ausbildungsplätze aus. Was dringend notwendig wäre, ist, dass die 1.700 BAfEP-Absolventinnen und -Absolventen, die es ja gibt, auch in den Beruf gehen. Das tun sie, wenn die Qualität des Arbeitsplatzes steigt. Dafür sind Sie zuständig und nicht der Bund. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 11. Wer der Post 11 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge vor. Erster Antrag, der GRÜNEN, betreffend Wien braucht eine Elementarbildungsrevolution, NEOS müssen ihre Versprechen für die Elementarbildung endlich umsetzen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Der zweite Antrag ist auch von den GRÜNEN betreffend FachassistentInnen auch für private elementare Bildungseinrichtungen sowie bedarfsgerechte Aufstockung der Finanzierung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Post 4 der Tagesordnung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Auslandsösterreicher-Fonds. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen herzlichen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Sie sind am Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist gut, dass wir bei diesem Tagesordnungspunkt einen gemeinsamen Antrag aller Fraktionen auf den Weg bringen können. Denn die vergangenen Tage nach dem grausamen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel können von uns allen nur eine einzige Antwort erhalten: Nämlich die volle Solidarität mit den Bürgern Israels und die volle Solidarität mit dem Staat Israel. Ich hoffe, wir alle verurteilen diese heimtückische, terroristische Attacke. Ich hoffe, dass diese drohende Gefahr eines Flächenbrands, wie das ja auch in den letzten Tagen medial immer wieder kolportiert wurde, nicht eintreten wird. Eine klare Absage an diesen entsetzlichen Angriff zu erteilen, bedeutet auch, eine klare Ansage im eigenen Land zu tun. Das offizielle Österreich ist nun in einem parteiübergreifenden Schulterschluss gefordert, antisemitische sowie terrorverherrlichende Auswüchse im Keim zu ersticken und auch Teilorganisationen - wie im heutigen Fall eine Jugendorganisation aus dem sehr linken Spektrum in Vorarlberg - klar zu verurteilen und aus diesem Diskurs auszuschließen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Denn die jüngste Eskalation im Nahostkonflikt und die darauffolgenden weltweiten Reaktionen haben gezeigt, dass Antisemitismus und die Unterstützung für terroristische Akte in Teilen unserer Gesellschaft leider noch immer vorhanden sind. Die Demonstrationen, die es in der letzten Woche auch in Österreich und in Wien gegeben hat, waren ein unwürdiges und entsetzliches Schauspiel, das von Hass, von Antisemitismus und von Ablehnung des Staates Israel geprägt war. Dass derartige Demonstrationen in Österreich und in Wien stattfinden können, gilt es, in Zukunft in Österreich zu verhindern. Das ist unserer Demokratie unwürdig. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte an der Stelle auch noch einmal eine Bitte in Richtung ÖVP richten, an Ihren Innenminister zu appellieren, dass, wenn einmal eine Demonstration auch tatsächlich behördlich untersagt wurde, weil dort eben Antisemitismus und Hass auf Israel erwartet wurden, dieses Verbot dann auch durchgesetzt wird und sich nicht trotzdem tausende antisemitische Araber und Palästinenser in Wien versammeln können, um dann dort zu hetzen und Hass und Antisemitismus zu verbreiten. Nein, wenn eine Demonstration aus guten Gründen untersagt wurde - und der Maßstab, eine Demonstration zu verbieten, ist ja Gott sei Dank ein sehr schwieriger -, dann muss so etwas in Zukunft auch durchgesetzt werden. Dann muss die Polizei ganz anders agieren, als sie es letzte Woche getan hat. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, abschließend ist eines auch klar: Dieser Konflikt darf auf keinen Fall dazu führen, dass es weitere Flüchtlingsströme aus diesem Bereich nach Österreich und nach Europa gibt. Denn nicht einmal die islamischen Nachbarländer Ägypten, Jordanien, Syrien oder andere Staaten sind bereit, Palästinenser aufzunehmen. Sie sind nicht bereit, weil sie wissen, dass sich irrsinnig viele terrorbereite, islamistische Antisemiten unter ihnen befinden. Wenn wir jetzt als Ergebnis dieses Konflikts wieder haben, dass Hundertausende nach Österreich und nach Europa kommen, dann wird nicht nur der Antisemitismus steigen, sondern dann wird die Terrorgefahr steigen. Erst heute wurden in Frankreich wieder sechs Flughäfen gesperrt, wie ich gerade gelesen habe. Wir müssen unsere eigene Bevölkerung und vor allem auch die jüdische Community in Wien und in Österreich schützen und dürfen diese Zuwanderung in Zukunft nicht mehr zulassen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Weber zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste auf der Galerie und via Livestream! Die Berichte und Bilder, die uns seit den Morgenstunden des 7. Oktober erreichen, sind schockierend. Sie sind abscheulich und sie sind menschlich eigentlich gar nicht zu ertragen. Sie zeigen grenzenlose Bestialität. Sie zeigen enthauptete Babys. Sie zeigen vergewaltigte und anschließend als Trophäen vorgeführte Frauen. Sie zeigen als Geisel genommene Holocaust-Überlebende. Sie zeigen geschändete Leichen gefallener Soldaten. Sie zeigen bei einem Musikfestival massenhaft gejagte und getötete junge Menschen. Hunderte wurden verschleppt und Tausende verletzt. Die Mörder drangen ein, als die meisten Menschen noch schliefen. All dieses Leid ist für mich nicht einmal ansatzweise vorstellbar. Es ist die größte Mordaktion gegen Jüdinnen und Juden seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 1.400 Menschen wurden von Hamas in Israel regelrecht abgeschlachtet, einer Terrororganisation, deren erklärtes Ziel es ist, alle Jüdinnen und Juden zu töten und Israel zu vernichten. Dieser Akt von beispiellosem Terror und von menschenverachtender Bestialität wurde anscheinend mit iranischer Hilfe lange im Vorfeld geplant und ist durch nichts zu rechtfertigen. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Ich möchte drei Themen ansprechen, die mir in dem Zusammenhang wichtig erscheinen: Mitgefühl, Solidarität und Haltung. Mein Mitgefühl und meine Gedanken gehen in diesen Tagen an die Opfer in Israel und an die zivilen Opfer im Gaza. Auch das jetzige Leid der Palästinenser im Gaza, die von Hamas als menschliche Schutzschilde missbraucht werden, ist die Verantwortung der Hamas. Hamas kämpft nicht um ihre Freiheit, Hamas kämpft nur für sich selbst. Solidarität: Meine uneingeschränkte Solidarität geht in diesen Tagen an Israel. Israel wurde vor 75 Jahren, also 3 Jahre nach dem Völkermord an 6 Millionen Juden, gegründet. Nach Jahrhunderten an Verfolgung und Hass gegen Juden wurde Israel für Jüdinnen und Juden weltweit Zufluchts- und Sehnsuchtsort. Israel hat als souveräner Staat das vorbehaltslose Recht und die Pflicht auf Selbstverteidigung. Wir stehen in diesen Tagen uneingeschränkt zu Israel. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN sowie von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Haltung: Wir müssen in unserer Haltung sehr klar sein. Es gibt für Terrorismus keine Rechtfertigung. Wer den abscheulichen, bestialischen, menschenverachtenden Terror nicht klar verurteilt, sondern diesen Terror als heroischen Freiheitskampf darstellt, wer relativiert, wer die bestialische Grausamkeit des Terrors mit Verweis auf die Politik von Netanjahu entschuldigt oder Verständnis zeigt, der ergreift Partei für diesen Terror. Die Bilder von Kundgebungen, die mitten in Wien öffentlich diesen Terror abfeiern, erfüllen mich mit Scham und Ekel. Menschen, die Terror feiern, zeigen, dass sie die Grundlagen unserer liberalen Demokratie ablehnen. Es ist nicht akzeptabel, dass dabei die terroristischen Angriffe der Hamas und die Verteidigung Israels durch die israelische Armee gleichgesetzt werden. Es ist nicht akzeptabel, dass öffentlich Sätze wie "Die Moslems sind die neuen Juden" fallen, mehr noch, es negiert das Leid der Schoa. Ich sage es auch hier noch einmal ganz deutlich: Wer zu uns nach Österreich kommt und auf Wiens Straßen gegen jüdisches Leben hetzt, ist in Österreich nicht willkommen. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Aber nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund demonstrieren auf Wiens Straßen, in sozialen Medien schreiben intellektuelle Linke Solidaritätsadressen. Sie dichten den Terror in ihrer Kapitalismuskritik, ihrem Antiamerikanismus, ihrer Marxismusverklärung zu einem heroischen Freiheitskampf um. Das ist beschämend. Die Nachricht vom größten Mord an Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg wird mit einem "Ja, aber" kommentiert. Das ist beschämend und nicht auszuhalten. (Beifall bei NEOS und ÖVP sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Wolfgang Seidl.) Daher sage ich es noch einmal ganz klar: Es gibt in diesen Tagen für mich nur eine Botschaft: Es gibt keine Rechtfertigung für Terror, und wir stehen in dieser Stunde der Not zu Israel. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Sie sind am Wort. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Grüß Gott via Livestream! Salam alaikum! Man sagt, Salam alaikum, der Friede sei mit euch. Der Gruß wird gesprochen von der jüdischen Bevölkerung und zeigt die Freundschaft, den Frieden, den man miteinander haben möchte. Wovon sprechen wir denn? Wir sprechen von einem Antisemitismus, wo wir uns hier als Gemeinderat in der sogenannten IHRA-Declaration gemeinsam dafür entschieden haben, diesen Begriff zu verwenden: "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung" - Wahrnehmung - "von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen." Wir haben als Gemeinderat gemeinsam beschlossen, diese Definition von IHRA zu akzeptieren, uns gemeinsam an sie zu halten. Dazu passt dann auch sehr gut, wenn mein Freund, der bekannte Schriftsteller Doron Rabinovici sagt: Genau jetzt ist der Moment, da es gilt, jenseits der Sonntagsreden und der diversen Erinnerungsrituale Farbe zu bekennen. Genau jetzt ist dieser Moment. Und genau jetzt haben wir Farbe zu bekennen, und haben zu sagen: Der Kampf gegen Antisemitismus kann nicht redlich geführt werden, ohne für das Existenzrecht und die Sicherheit Israels und seiner Zivilgesellschaft einzustehen. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Mag. Caroline Hungerländer und GR Thomas Weber.) Es geht nicht anders. Ich bin wirklich entsetzt, wenn ich heute wieder höre, wie viel über verschiedenste Wahrheiten gesprochen wird. Ja, es mag verschiedene Wahrheiten geben, aber Wahrheiten müssen tatsächlich auch Wahrheiten sein. Man kann nicht für sich beanspruchen, die einzige und wahre Wahrheit zu haben. Wir sollten Fakten sprechen lassen, und ein Faktum ist ganz sicher: Die Hamas ist eine Terrororganisation. Sie kennt keine allgemeinen BürgerInnenrechte, weil sie nämlich kein Staat ist und keine Organisation ist, die es versteht, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern gleichwertig zu arbeiten. Und da rede ich noch gar nicht davon, wie sie dabei mit Frauen umgeht. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Die Hamas hat keine eigene demokratische Struktur, sie ist eine antidemokratische Organisation. Die hetzerische Agenda, wie sie derzeit vorangetrieben wird, ist für mich ganz einfach jene Grenze, wo ich dann auch mit Omar Al- Rawi nicht gemeinsam auf einen Punkt komme, sondern wo ich sage: Was vorletzten Samstag, Sonntag, was an dem Wochenende passiert ist - 1.400 Menschen, die höchste Zahl an getöteten Israelis an einem Tag, seit der Staat Israel gegründet worden ist -, das ist doch wohl nicht zu bejubeln oder zu unterstützen, wie es von manchen in diesem Land passiert und von manchen Organisationen unterstützt wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und natürlich verteidigt sich Israel. Ich würde einmal schauen, was Österreich machen würde, wenn wir so angegriffen werden würden, wie es Israel derzeit von Terroristen - ich sage ausdrücklich, von Terroristen, nicht von völkerrechtlich verständigen Soldaten, sondern von Terroristen - angegriffen wird. Gleichzeitig, und das gilt vor allem für Staaten wie Israel, das sage ich ausdrücklich, muss das internationale Völkerrecht angewendet werden. Wir erleben, deswegen sage ich das ausdrücklich, aktuell global einen Diskurs, der weit über die derzeitigen Geschehnisse hinausgeht, und die Ereignisse überschlagen sich. Ich meine jetzt nicht diesen tragischen gestrigen Angriff, wo wir leider noch immer nicht wissen, und jede Seite ihre Wahrheit hat, welche Bombe und warum das nur diese Bombe gewesen sein kann. Jeder von uns, der mit Israelis zusammenkommt und sich austauscht, wird schon diverse Mails dazu bekommen haben, warum das die einen können, und die anderen werden genau die gegenteiligen Austäusche haben. Genau hier passiert etwas, was mich im Geflecht der sozialen Medien so fertig macht. Es wird da unreflektiert, es wird da unkontrolliert etwas gemacht. Wir erleben aber auch, dass dieser Diskurs nach Österreich gezogen wird, nach Wien, nach Europa, in die gesamte Welt. Ich mag nur zwei kleine Beispiele bringen. Das eine Beispiel, und das erschreckt mich wirklich: Wie ihr wisst, machen wir gemeinsam in einer überparteilichen Form - Danke den NEOS dafür, dass sie da auch sofort mit aufgesprungen sind - eine Mahnwache gegen Antisemitismus. Bei dieser Mahnwache sind Jugendliche mit verschiedensten religiösen Hintergründen zu mir gekommen, auch Palästinenserinnen und Palästinenser. Glaube mir, Omar (in Richtung GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi) - weil das immer wieder jetzt in unserem Konflikt ist, deswegen spreche ich dich jetzt widerrechtlich direkt an -, es ist unglaublich, welche Informationen da von Seiten der Palästinenser gegeben werden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... haben wir in Wien auch!) Von Palästinenserinnen spreche ich schon gar nicht, denn man kann sich nicht vorstellen, wie der Mann mit seiner Frau dort vor Ort umgegangen ist. Ich war wirklich erschrocken. Ich bin wirklich eine Stunde mit ihm gemeinsam zusammengestanden, um diesen Diskurs zu führen, weil ich nicht die Polizei holen will, und jemanden auf Grund der Störung der Demonstration abschieben lassen möchte. Dass aber gejubelt wird am Deserteurs-Denkmal, dass gejubelt wird am Judenplatz über diesen Angriff, den die Hamas geführt hat, das geht für mich nicht (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP, SPÖ und NEOS), und da lässt sich keine Grenzen setzen. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP, SPÖ und NEOS.) Wenn in Wien jüdische Kinder, das ist live zu berichten, sich nicht mehr trauen, hebräisch gestempelte Leibchen zu tragen, weil ihre Eltern sagen, bitte, mach das heute nicht, wenn in Wien einem koscheren Fleischhauer die Scheibe eingeschlagen wird, dann müssen wir anfangen, zu überlegen, was am 9. November vor zig Jahren schon passiert ist. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Ich fordere etwas ganz konkret ein: Ich fordere ein, dass nicht nur wir uns hier im Gemeinderat, sondern dass auch namhafte Persönlichkeiten und Personen, die eine andere Religion wie zum Beispiel die muslimische Religion haben, sich von der Hamas distanzieren. Es gibt nämlich da einen Generalverdacht und diesen Generalverdacht mag ich auch nicht. Ich mag nicht, dass es Islamophobie in diesem Land gibt, nur weil eine Terrororganisation diese Religion ins Schlechte zieht. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Thomas Weber: Genau!) Das ist zu verurteilen und dem ist entgegenzuwirken, weil dann kommen wieder Bemerkungen von Seiten, die ich zumindest überhaupt nicht unterstützen möchte. Wir müssen aufpassen vor einer gefährlichen Polarisierung in dieser Gesellschaft, und daran müssen wir gemeinsam arbeiten. Wir können nicht darangehen, zu glauben, es geht eh alles und es ist eh alles so super. Nein, es ist eine spezifische Terrororganisation, die von einem Land derzeit spezifisch unterstützt wird. Wenn die andere Terrororganisation, nämlich die Hisbollah, möglicherweise dann auch noch zustößt, dann hat das nichts mit einer staatlichen Kriegsauseinandersetzung zu tun. Deswegen ärgert mich auch dauernd diese Begrifflichkeit. Da geht es um zivile Terrororganisationen, die sich möglicherweise in einer militärischen Form bewegen, aber die noch lange nicht ein legitimiertes Militär sind. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bitte versucht alle gemeinsam mit uns, versucht es auf Social Media, in den diversen sozialen Kontakten - ich freue mich auch, dass die SPÖ jetzt draufgekommen ist, mit uns gemeinsam bei der Mahnwache mitzumachen -, versuchen wir gemeinsam, hier einen Weg zu finden. Ich möchte noch etwas sagen, mich irritiert etwas, was hier die ganze Zeit ein bisschen gespielt wird. Es wird nämlich so getan, als ob das ein Fußballspiel wäre, als ob das ein Stand wäre: Israel 1.400 Tote, Hamas oder Gaza 3.000 Tote. Nein, das sind Opfer, jede einzelne Person, jeder einzelne Mensch, der hier getötet wird, ist einer zu viel. Es braucht keine besonderen Gegenüberstellungen, als ob es Rapid gegen Austria mit 3:0 oder sonst was wäre. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von StRin Mag. Isabelle Jungnickel und GR Peter L. Eppinger.) Jedes Leben, das ausgelöscht wird, ist eines zu viel. Es gibt so etwas wie eine kollektive Trauer der Familien und FreundInnen und diese Spirale der Trauer, die dann wieder auf Social Media mit toten Babys, mit zerbombten Leichen und was auch immer gezeigt wird, das ist es, was uns alle nur noch weiter in eine Spirale zieht. Meine Aufforderung als jemand, der aus der Friedenspolitik Ende der 70er Jahre gekommen ist, und die ist ganz ernst gemeint: Diese Gewalt muss beendet werden. Gerade jetzt, wo nach Rache geschrien wird, wo Hassbotschaften verbreitet werden, war es noch nie wichtiger, über den Frieden zu sprechen, den Frieden des Schalom, den Frieden, den wir alle gemeinsam mitgestalten müssen. Es ist gar nicht lächerlich, derzeit über Frieden zu sprechen. Die Wahrung der Menschenrechte - ich bin als Menschenrechtsaktivist einer, dem das ein ganz hohes Gut ist - und die Perspektive des Friedens müssen unser Kompass sein. Es braucht, und das meine ich ganz im Sinne von UN-Generalsekretär Guterres, humanitäre Hilfe für alle - Wasser, Lebensmittel und Medikamente sind für die Zivilbevölkerung überlebensnotwendig - und die darf nicht abgeschnitten werden. Zum Abschluss noch eine kleine Kritik, weil ich es wirklich nicht verstehe, aber vielleicht kann mir das dann Kollege Florianschütz später sagen. Herr StR Wiederkehr, Peter Florianschütz, Runde Tische zu diesem Thema halte ich für wichtig und gut. Ich halte es für wichtig und gut, dass dazu eingeladen wird, aber Peter Florianschütz hat heute von einem Runden Tisch gesprochen, der mit Ausgrenzung gestartet worden ist, zumindest wurden keine Oppositionsparteien dazu eingeladen. (GRin Mag. Dolores Bakos, MA: Das war das Netzwerk ...) Ich weiß es, ich habe definitiv bei uns auch noch einmal herumgefragt, es ist keine Partei eingeladen worden, und Peter Florianschütz hat heute vom Runden Tisch gesprochen, Dolores. Wenn die Opposition dazu nicht eingeladen wird, und das sehe ich wirklich so - dass wir gemeinsam über Menschenrechte sprechen wollen und das dann nicht tun -, dann ist das wirklich bedauerlich. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Es kommt wahrscheinlich selten vor, dass mein Vorredner und ich in allen Punkten einer Meinung sind, aber diesmal ist es so, und ich glaube, mit diesem Konsens treffen wir auch auf alle Parteien in diesem Haus. Ich beginne daher gleich mit dem Ausdruck meiner Freude, dass wir diesen gemeinsamen Antrag zustande gebracht haben. Das ist ein ausgewogener und dennoch sehr deutlicher Antrag, ein schönes Zeichen, das wir in Richtung Jüdinnen und Juden in Österreich, aber auch in Israel aussenden. Um dieses Zeichen noch einmal zu bestärken, beantrage ich formell die namentliche Abstimmung des gesamten Allparteienantrages, und ich hoffe, dass dann die Anwesenheit ein bisschen größer sein wird und unserem gemeinsamen Anliegen auch wirklich mit allen Ihren Stimmen Ausdruck verliehen wird. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, es wurde viel Gutes und viel Richtiges über die Situation im Nahen Osten gesagt, über die Terrorangriffe auf den israelischen Staat. Dem schließen wir uns an. Diese Reden werden in einem Moment gehalten, da in Österreich die Terrorwarnstufe erhöht wurde, in einem Moment, da in Paris Bahnhöfe wegen akuter Bombendrohungen geräumt worden mussten. Es ist redundant, zu wiederholen, wie explosiv und gefährlich die aktuelle Lage ist. Ich bin deswegen - ich nehme ein paar Redebeiträge der vorigen Debatte auf - ein bisschen enttäuscht über das, was während der Aktuellen Stunde gesagt wurde. Da gibt es drei Argumente, die immer und immer wieder kommen, obwohl ich mich redlich bemüht habe, eine differenziertere Rede zu halten und das Problem ein bisschen aufzudröseln. Trotzdem kommen immer die Top-3-Argumente zurück. Argument Nummer 1: Ihr schlagt politisches Kleingeld aus einer schlimmen Situation. - Ja, darf man denn Missstände nicht ansprechen, nur, weil die SPÖ betroffen ist? Ja, dürfen wir denn nicht sagen, jetzt herrschen hier Missstände, nur, weil eine dramatische, fürchterliche Situation im Nahen Osten aufgetreten ist? Ja, ist es denn nicht erlaubt, dass man Kritik übt, nur, weil dann das Argument kommen kann, das ist politisches Kleingeld? Ja, wie billig ist das denn, Kollege Florianschütz, ich muss Sie leider ansprechen. (Beifall bei der ÖVP.) Top-2-Argument, Kollege Stürzenbecher, jetzt sind Sie auch ein bisschen angesprochen: Der Bund ist schuld. Kollege Stürzenbecher und die NEOS: Der Bund ist schuld, Bildungssystem - der Bund ist schuld, Schulen - der Bund ist schuld. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das ist verfassungsmäßige Zuständigkeit!) Es ist immer der Bund schuld, das Innenministerium ist schuld. Ich sage es Ihnen jetzt noch einmal, Sie sind hier in der Stadtregierung, Sie können Dinge ändern. Warum tun Sie es denn nicht? Warum ruhen Sie sich darauf aus, zu sagen, meine Güte, die andere Ebene ist schuld. Das ist doch so billig und das ist auch so einfach. Sie könnten doch so viel mehr machen, wenn Sie nur den Mut und den Willen hätten, tatsächlich etwas zu bewegen, anstatt dazusitzen und zu sagen, der Bund, der Bund, der Bund, Kollege Stürzenbecher. (Beifall bei der ÖVP.) Argument Nummer 3, das wir immer wieder hören, Frau Kollegin Bakos: Wir machen ja so viel, wir machen ja eh so viel. Auch die SPÖ: Wir tun ja, wir tun ja. Leider Gottes aber spricht das Ergebnis nicht für sich, leider Gottes haben wir antisemitische, israelfeindliche Demonstrationen auf Wiens Straßen. Also offensichtlich wurde entweder nicht genug getan, oder es wurde nicht effektiv genug getan, oder die Prämissen sind die falschen, oder sie gehen von falschen Grundlagen aus, und das habe ich versucht herauszuarbeiten. Es ist nämlich in diesem Fall nicht richtig, pauschal zu sagen, es handelt sich um Antisemitismus. Es ist richtig, zu sagen, es gibt rechten Antisemitismus, es gibt diese Corona-Verschwörungstheorien. Das gibt es alles, und es ist richtig, darauf einzugehen. Aber jetzt haben wir nicht damit zu tun. Wir haben jetzt mit muslimischem Antisemitismus zu tun, wir haben jetzt mit linkem Antisemitismus zu tun, und darauf muss gezielt eingegangen werden. Die Diagnose muss richtig sein, damit Sie zu richtigen Maßnahmen kommen, und das vermisse ich bei Ihnen. (Beifall bei der ÖVP.) Ein paar Worte zu diesen sehr kreativen FPÖ-Anträgen. (GR Nikolaus Kunrath: Da ist kein einziger!) Diese Worte richte ich offenbar ins Nichts, weil kein Mensch von der FPÖ da ist. Da sieht man, wie wichtig ihnen diese Debatte ist. Eigentlich ein Trauerspiel, es sitzt kein einziger da (Ruf bei der ÖVP: Kein einziger!), eigentlich ein Trauerspiel. Na gut, meine Damen und Herren, das ist wenig überraschend. (Ruf bei der ÖVP: Kein einziger!) Na, schau, na schau, einer ist hier! (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der ÖVP.) Udo (in Richtung GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc), setz dich her, ihr seid angesprochen, es geht um eure Anträge. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Habe ich gehört!) Da haben wir zwei Anträge, die ein bisschen kontrovers sind. Erstens habt ihr den Antrag, keine palästinensischen Flüchtlinge in Österreich aufzunehmen, zweitens habt ihr den Antrag, im Einklang mit internationalem Recht soll Österreich Abschiebungen durchführen. Das ist ein bisschen ein Widerspruch in sich. Ich kann Ihnen aber insofern helfen: Österreich führt Abschiebungen im Einklang mit internationalem Recht und mit allen EuGH- und VfGH-Urteilen durch, Kollege Guggenbichler, das ist die Politik, die die aktuelle Bundesregierung natürlich verfolgt. Natürlich halten wir uns an die gesetzlichen Grundlagen und natürlich machen wir die Abschiebungen dann, wenn sie rechtlich möglich sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: 2015 habt ihr sie hereingeklatscht!) Genauso wie euer eigener Innenminister auch nur im Rahmen der damals aktuellen rechtlichen Lage abgeschoben hat. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wahrscheinlich habt ihr Kuscheltiere verteilt am Westbahnhof!) Und wie viel hat er abgeschoben? - Ganz wenig, ganz wenig. Und warum? (Anhaltende Zwischenrufe von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Weil der springende Punkt ... (erheitert) Du bist sehr laut für einen! (Allgemeine Heiterkeit.) Weißt du, warum? - Weil der springende Punkt eben dieses internationale rechtliche Korsett ist, weil wir eben diese internationalen rechtlichen Vorgaben haben. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Dann schiebt sie ab!) Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Menschenrechtskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention, die EuGH-Urteile, die Verfassungsgerichtshofurteile: das ist die Realität, in der wir uns bewegen können, wenn wir uns innerhalb des geltenden rechtlichen Rahmens bewegen wollen. Alternativ kann man sagen, man geht den ungarischen Weg, der hält sich halt nicht an die gültigen Regelungen. Das steht aber auch nicht in eurem Antrag drinnen. Alternativ kann man sagen, man ändert die gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen und das ist durchaus etwas, was die Österreichische Volkspartei auf europäischer Ebene für europäisches Recht versucht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das haben wir schon von Karas gehört!) Das geht aber nicht so einfach, wie es sich die FPÖ vorstellt (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der will viel mehr Ausländer hereinholen!), dass jemand sagt, ich tausche jetzt ein Schild aus und ich kaufe ein paar Polizeipferde und dann schiebe ich sie alle ab. So funktioniert es nicht. Es gibt internationale Rechte und an die muss man sich halten und man kann die verändern, aber nur in einem demokratischen Konsens. (Beifall bei der ÖVP.) Wir müssen uns an das gültige Recht halten, und im zweiten Antrag steht dann drinnen: Keine palästinensischen Flüchtlinge aufnehmen! Also was wollen Sie jetzt? Wollen Sie, dass wir uns an das geltende Recht halten oder wollen Sie, dass wir keine palästinensischen Flüchtlinge aufnehmen? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie müssen sinnerfassend lesen!) Das ist ein Widerspruch. Der Staat kann nicht sagen, nein, du bist Palästinenser, dich nehme ich nicht auf. Es gibt hier viel sauberere Formulierungen und Lösungen, beispielsweise, dass wir selbstverständlich anerkennen, dass die umliegenden arabischen Staaten eine Verantwortung tragen, Schutzsuchende aufzunehmen, beispielsweise, dass wir uns selbstverständlich für Hilfe vor Ort aussprechen, beispielsweise, dass wir dafür sind, dass an der europäischen Außengrenze die Asylverfahren durchgeführt werden, meine Damen und Herren, beispielsweise, dass wir selbstverständlich der Meinung sind, dass Menschen, die bereits in Wien leben, zuerst einmal integriert werden müssen und dass hier viel, viel aufzuholen ist. Das sind Aussagen (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wer war den Integrationsstaatssekretär?), die in rechtlichem Einklang sind und zweitens realistisch sind und keine simplifizierte Schwarz-Weiß-Politik. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der Kurz!) Zu mehr ist die FPÖ offenbar nicht fähig, wenn sie überhaupt anwesend ist. (Beifall bei der ÖVP.) Geschätzte Damen und Herren, zum Schluss eine Überlegung, weil ich glaube, die steht auch ein bisschen im Raum. Zu unserem Bekenntnis "Nie wieder!" und Migration: Man kann natürlich auf einer intellektuellen Ebene hinterfragen, wenn jemand nach Österreich migriert, trägt er dann diese kollektive Verantwortung, zu der wir uns bekannt haben, trägt er das "Nie wieder" mit? Das ist eine Frage, die man intellektuell diskutieren kann, und sie wurde auch intellektuell bereits aufgelöst, und zwar von Seyran Ates, das ist, ich denke, Sie kennen sie, eine muslimische Aktivistin in Deutschland. Sie hat bei einer Diskussion gesagt, wer nach Europa migriert, der migriert in ein freiheitliches Land, der migriert in einen Rechtsstaat, der genießt auch die Freiheiten, die Liberalität, der genießt die bestehenden Sozialsysteme. Es ist aber zu wenig, nur diese Vorteile anzunehmen, man muss auch die Geschichte des Landes, in das man migriert, annehmen, man muss auch die Verantwortung annehmen. Ich kann nicht die Blüten eines Landes annehmen, in das ich migriere, aber nicht seine dunklen Seiten, meine Damen und Herren. (GR Nikolaus Kunrath: ... Afghanistan!) Genau dem möchte ich mich anschließen. Integriert zu sein, bedeutet, auch dieses "Nie wieder!", diesen Grundkonsens, den wir hier haben, mitzutragen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Warum diskutiert der Wiener Gemeinderat Vorfälle vom 7. Oktober 2023 in einem weit entfernten Land, wurde ich gefragt. Ich werde Ihnen antworten: Weil es sich um ein einzigartiges Zivilisationsverbrechen handelt, wenn eine bewaffnete Terrorgruppe über eine Grenze geht und gezielt über 1.400 Zivilistinnen und Zivilisten, Männer, Frauen und Kinder ermordet. Das ist kein regionales Problem, meine Damen und Herren, das ist ein grundsätzliches Problem von Humanität und Zivilisation. Und das ist der Grund, warum der Wiener Gemeinderat das heute hier diskutiert, und das ist gut und richtig so. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Zum Zweiten, Opfer ist Opfer. Jedes Opfer, das an Beginn, im Zuge und in Folge dieses Terrorüberfalls zu Schaden kommt, direkt oder indirekt, verdient unser Mitgefühl, unsere Mithilfe und unsere Solidarität, jedes Opfer, ohne es gegeneinander aufzurechnen. (Beifall bei der SPÖ.) Wahr ist aber auch, wem dieser Anschlag adressiert gegolten hat. Es ging darum, israelisches, ist gleich jüdisches, Leben gezielt durch Terror zu vernichten und zu zerstören, Angst und Schrecken zu verbreiten und die Existenz des Staates Israels zu delegitimieren. Das müssen wir zurückweisen, und darum geht es auch im heutigen Antrag. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Meine Damen und Herren, Solidarität, was ist das, außer Mitgefühl und Erinnerung? Solidarität ist ein aktives Eintreten für ein Ziel und eine Haltung und in dem Fall für Israel, denn Israel ist "under attack", wie der Hashtag das so schön sagt und wie es einfach die Wahrheit ist. Der Staat Israel, übrigens in Österreich, in Wien erfunden, war die Idee des sicheren Hafens für das jüdische Volk, um antisemitischen Anfeindungen und Unterdrückungen zu entgehen. 50 Jahre nachdem Theodor Herzl in Wien diese Idee gehabt hat, ist sie wahr geworden. Der Traum ist wahr geworden in Israel, und so ist Israel der sichere Hafen für das jüdische Volk. Das ist und muss auch so bleiben, das sind wir dem jüdischen Volk und das sind wir unserer Geschichte schuldig, dass das so ist. Es ist bitter und traurig, dass durch einen Angriff auf den Staat Israel und eigentlich auf die Bevölkerung, auf die Menschen, auf die Männer und Frauen Israels ein Anschlag verübt worden ist, mit über 1.400 Toten. Es ist bitter, sehr bitter, dass der sichere Hafen Israel nicht so ein sicherer Hafen ist, wie viele von uns gehofft haben. Ich sage Ihnen etwas, auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt böse Blicke kriege: Die Sicherheit Israels wird von den Israel Defense Forces garantiert, und zwar nur von den Israel Defense Forces, und das ist traurig, aber wahr. Demzufolge ist meine persönliche Solidarität, das steht in keinem Antrag drinnen, bei den Männern und Frauen der Verteidigungsstreitkräfte des Staates Israel, denn diese garantieren die Sicherheit des jüdischen Volkes in Israel, und im Übrigen auch der arabischen Bevölkerung des jüdischen Staates. Das ist gut so und das sollten wir auch nicht vergessen in einem falsch verstandenen Ablehnen von Gewalt. Jede Gewalt ist abzulehnen, aber wehren darf man sich und das machen die Verteidigungsstreitkräfte, und dafür bin ich persönlich ihnen dankbar, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) "By the way", der Staat Israel war in einem hohen Ausmaß die Heimstätte von Flüchtlingen. Dafür ist er gegründet worden, als "Safe Haven", und eines wird nicht gehen und ist völlig abzulehnen: Dass wir solidarisch mit Israel sind und gleichzeitig sagen, wir nehmen keine Flüchtlinge aus der Gegend auf. Das kann ja nicht sein, Entschuldigung, bitte. In Wirklichkeit geht es darum, dass jeder Mensch, der zu uns kommt, auch aus der Gegend von Israel oder Palästina, ob er jetzt Jude oder Palästinenser oder sonst irgendwer ist, der einen Fluchtgrund hat, so behandelt wird wie jeder andere Mensch auch, nach menschlichen Standards, mit allem Drum und Dran. Caroline (in Richtung GRin Mag. Caroline Hungerländer), ich bin dir dankbar, dass du es gesagt hast, das eint uns in dieser Frage. Das machen wir nach einem rechtstaatlichen Verfahren, und herzugehen und zu sagen, wir nehmen halt keine Flüchtlinge, ist abgesehen davon, dass es menschenrechtswidrig ist, dass es billig ist, eine üble Form von Populismus, die man einfach zurückweisen muss. Wir helfen Menschen, Punkt, basta, aus. (Beifall bei der SPÖ und von GR Johann Arsenovic.) Meine Damen und Herren, das gilt für eine ganz besondere Gruppe von Personen, die mich persönlich betroffen macht, das sind die etwa 200 Geiseln, die im Zuge dieser Terroraktion in den Gazastreifen verschleppt worden sind, Männer, Frauen und Kinder. Jetzt kann man sagen, es waren auch Soldaten dabei. "So what?" Sie sind alle Gefangene einer Terrororganisation und werden dort, soweit ich das verfolgen kann, nicht sehr ordentlich behandelt, ganz im Gegenteil. Es gibt ein erschütterndes Video in den sozialen Medien, wo ein Vater, der erfahren hat, dass seine Tochter gestorben ist, unter Tränen gesagt hat, er findet es gut, dass seine Tochter gestorben ist, denn nichts ist schlimmer als die Gefangenschaft der Hamas. Das sagt ein Mensch, dessen Tochter getötet wurde. Dann kann man sich schon vorstellen, wie da die Betroffenheiten gehen, und das ist etwas, was nicht sein soll. Das sollte nicht sein, meine Damen und Herren. Was wir hoffen müssen, und das sollten wir via Livestream auch ausrichten, gerade auch den Betroffenen in Israel: Gebt die Geiseln frei, ohne Bedingungen, ohne irgendwelche Wenn und Aber, sofort! Es geht um die sofortige Freilassung aller Geiseln, die genommen worden sind, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN.) Es gibt traurige Lehren. Vor vielen, vielen Jahren habe ich einen älteren Herrn kennen gelernt in einem Kibbuz in Gan Shmuel in Israel, von dem ich viel gelernt habe, unter anderem noch vor Rudi Gelbard, die Einführung in den Zionismus und seine Theorie. Das war ein orangenzüchtender Kibbuz-Pensionist in Gan Shmuel, der schon bei der Gründung des Staates Israels dabei war, ein ganz lieber Kerl und ein gescheiter Mensch. Er hat mir einen Lehrsatz gesagt. Er hat mir gesagt: Flo, wenn dir jemand sagt, dass er dich töten will, glaube ihm. Das ist die Lehre des Staates Israel. Wenn die Hamas sagt, der Staat Israel soll vernichtet werden, dann glauben wir ihnen das halt, nicht leichtfertig, die meinen das ernst und das haben sie uns gerade bewiesen. Das ist eine Terror- und Verbrecherorganisation und am Ende des Tages soll diese Terror- und Verbrecherorganisation - und jetzt ringe ich nach dem richtigen Wort - nicht mehr da sein. Das muss unser Ziel sein und der Staat Israel hat jedes Recht und jede Legitimation, dieses Ziel zu erreichen, im Interesse und der Sicherheit aller seiner Bürgerinnen und Bürger. (Beifall bei der SPÖ und von StRin Mag. Judith Pühringer.) Die Situation in Israel, auch in den "occupied territories", ist eine, die von Schwierigkeiten geprägt ist. Das ist etwas, mit dem man lange lebt. Das erleben wir auch hier mit, auch was die Austauschprogramme betrifft und unser Kontakt in die Jewish Community. Das jüdische Leben in Wien ist natürlich davon beeinflusst, und bis jetzt hat man gelebt damit. Man hat es, ja, doch, hingenommen, dass das halt so ist, wie es ist, und das Leben ist schlecht und die Hoffnung war quasi, es wird schon werden. Jetzt zeigt sich, so ist es nicht. Da ist immer eine Gefahr, ein dunkles Ahnen im Hintergrund, das immer manifest werden kann, meine Damen und Herren. Wer heute nicht auf den aktuellen Punkt bezogen "Nie wieder!" sagt, der versündigt sich an der Zivilisation. Demzufolge müssen wir - das ist ein wirklicher Appell an alle -, gemeinsam sagen: So etwas darf nie wieder passieren und hätte nicht passieren dürfen. Das ist der Grund, warum wir heute einen Antrag einbringen, und das ist der Grund, warum letztendlich diese Debatte stattfindet. Meine Damen und Herren, aus reinem Herzen ersuche ich Sie, diesen Slogan "Nie wieder!" zu unterstützen und zu verbreiten und dafür einzutreten, denn es ist die einzige Möglichkeit, wie wir miteinander leben können auf diesem Planeten. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN.) Was mir schon auch wichtig ist: Ich möchte darauf hinweisen, dass 20 Prozent der Bevölkerung des Staates Israels arabischer Herkunft oder Nationalität sind. Sie sind alle Israelis, mit Wahlrecht zur Knesset und dort vertreten. Daher ist es völlig unlauter, zu sagen, die Araber. Es mögen schon viele Araber sein, aber die Verbrecher sind die Hamas-Organisationen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer, nicht die arabische Bevölkerung. Bei dem Terrorattentat sind auch einige arabischstämmige Israelis getötet werden. Das rechne ich jetzt nicht gegeneinander auf, ich rufe es nur in Erinnerung, nicht, dass hier so pauschal agiert wird. Wahr ist, dass die Hamas und die sie finanzierende Islamische Republik Iran die Urheber dieses Verbrechens sind, und nicht nur dieses Verbrechens. (GR Mag. Josef Taucher: Richtig!) Wir sollten uns auch im Hintergrund behalten, wenn wir glauben, gute Geschäfte, zum Beispiel mit Öl, machen zu wollen, mit wem wir diese Geschäfte wirklich machen und von wo wir diese Naturprodukte beziehen. Da sollten wir kritischer und vorsichtiger sein, und wir sollten vorsichtig sein, dass nicht so ein Verbrechen dazu verwendet wird, eine grundsätzliche Völkerfeindschaft zu erzeugen. Ich bin dafür, dass man alle Verbrecher und Verbrecherinnen benennt, dass man aber nicht alle in Bausch und Bogen dort hineingibt. Das böse Wort vom Generalverdacht ist heute schon gefallen und das kann es nicht sein. Gerade ich exkulpiere niemanden, aber gerade deswegen sage ich es auch. Nützlich ist, wenn wir versuchen, auch in Perspektive einer zukünftigen Lösung - die wir hier sicher nicht finden werden, weil wir auch gar nicht zuständig dafür sind, das muss man schon so sagen -, das differenziert anzugehen und mit den Menschen dort so umzugehen, wie sie sind. Da gibt es viele Opfer, und mit allen diesen Opfern - wir haben es gesagt, Zivilgesellschaft, friedliche Menschen, es steht im Antrag ja alles drinnen, Sie haben es gelesen - erklären wir uns solidarisch, und das ist wichtig. In dem Zusammenhang: Ich bemühe mich schon immer redlich, aber manchmal rutscht mir etwas Falsches heraus. Der Runde Tisch war natürlich kein Runder Tisch, sondern ein Treffen des Netzwerks für Demokratiekultur und Prävention, und was sich dort getroffen hat, und da habe ich mitgetan, war die Steuerungsgruppe. Wir haben da niemanden unter Wert geschlagen, sondern es hat so getagt, wie es sich gehört hat. Der Herr Vizebürgermeister hat eingeladen, ich habe mich bei ihm schon bedankt, und damit ist es jetzt auch richtiggestellt und keiner muss sich gekränkt fühlen. Meine Damen und Herren, ich habe heute schon über das Demonstrationsrecht geredet. Das Demonstrationsrecht ist ein heiliges Gut, aber zwei Ansätze hätte ich schon dazu, und zwar, weil das heute auch angeklungen ist. Es wird behauptet oder es klingt so, als würden linke Gruppen oder Linke an solchen Demonstrationen teilnehmen und dort die Verbrechen der Hamas bejubeln. Meine Damen und Herren, links ist dort, wo der Daumen rechts ist oder im ehemaligen französischen Parlament eine bestimmte Sitzordnung, die sich halt weiterentwickelt hat, ansonsten ist links eine mehr oder weniger geographische Beschreibung. Man muss sie mit Inhalten füllen, und das können wir hier auch. Ich bin ein Linker und ich kann ihnen genau auseinandersetzen, was ich unter links verstehe. Mit diesem Verständnis von links, das ich habe - ich würde eher progressiv sagen -, sage ich Ihnen, dass Gruppen, die zur Zerstörung Israels aufrufen, mit Sicherheit nicht links sind. Dazu fehlt ihnen der humanistische Ansatz, und der ist die zwingende Voraussetzung für ein fortschrittlich progressives Gedankengut. Wer dort behauptet, dass er links ist, der betreibt Etikettenschwindel. Ich spreche denen das ab. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die Sozialistische Jugend Vorarlberg! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Sozialistische Jugend Vorarlberg!) Das sind totalitäre Gruppen, die autoritär herumgehen und nur, weil einer es behauptet und Sie es verwenden, trifft das nicht zu. Das muss man auch einmal so deutlich sagen, denn ich lasse mich doch nicht von solchen Gruppen in Geiselhaft nehmen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist eure Jugendorganisation! - GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist Kindesweglegung!) Das Wort "Kindesweglegung" muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen, Herr Abgeordneter, aber wie auch immer. (Weitere Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Gut, ich habe Ihnen meine politische Einschätzung dazu gesagt (GRin Viktoria Spielmann, BA: SJ Vorarlberg ...) und wir haben da keinen großen Dissens. Wir sehen das sehr ähnlich, Frau Abg. Spielmann. (GR Maximilian Krauss, MA: Die SJ Vorarlberg ist also rechts?) Meine Damen und Herren, um es weiter mit Leben zu füllen, was hat das alles bedeutet? Im Kibbuz Magen - Magen bedeutet Schild -, direkt neben dem Gazastreifen, lebt eine betagte Freundin von mir und die war ein Opfer dieses Attentats. Sie hat überlebt, darüber bin ich sehr froh, und ich werde Ihnen heute auch keine Namen von Opfern nennen, es ist nicht gut, das zu tun. Diese liebe Freundin von mir ist auch in den Medien aufgetreten, sie hat es überlebt, das freut mich ungemein. Eine andere gute Freundin von mir ist besorgt, weil ihr Sohn als Reservist zur Armee einberufen worden ist und jetzt an der Südfront steht. Sie hofft und betet, dass er nicht in den Gazastreifen gehen muss. Das wird nicht er entscheiden und auch nicht wir, sondern die Führung des Generalstabs der israelischen Armee auf Anweisung der Regierung des Staates Israel. Man muss davon ausgehen, dass es nicht bei Appellen und Friedenskundgebungen bleiben wird. Nicht zu meiner Freude, aber ich sage Ihnen das nur. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass uns das Thema weiter verfolgt, ist hoch. Und ich sage es Ihnen noch einmal: Der Staat Israel hat das Recht, sich zu wehren. Im Antrag haben wir auch genau präzisiert: unter Einhaltung aller völkerrechtlichen Normen. Es ist ja absurd, dass man bei einem demokratischen Staat betonen muss, dass er sich an die Gesetze, an das Völkerrecht, hält. Das ist eine Selbstverständlichkeit im Staat Israel. Wir haben es hineingeschrieben, weil es sonst kritisiert worden wäre, aber natürlich wird das passieren. Was aber nicht passieren wird, ist, dass der Staat Israel oder das israelische Volk das hinnehmen wird. In dieser Frage bin ich, und ich hoffe, wir alle, solidarisch. Meine Damen und Herren, die Situation ist, wie sie ist. Israel ist "under attack" und was mir zu sagen bleibt, meiner Freundin in Israel: (Der Redner spricht einige Wörter in nichtdeutscher Sprache - "Du bist nicht alleine, Freundin.") Und was ich dem Staat Israel sage, ist: (Der Redner spricht einige Wörter in nichtdeutscher Sprache - "Das Volk Israel lebt!") - Danke schön. (Beifall bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Der Horror, der sich am 7. Oktober in Israel abgespielt hat und sich seitdem abspielt, ist für uns, die wir jetzt in einem warmen, bequemen und vor allem sicheren Saal sitzen, kaum vorstellbar. Ich sage es ganz offen, seit diesem furchtbaren und barbarischen Angriff der Hamas zweifelt man auch ein bisschen am Guten in dieser Welt. Ich möchte vor allen Dingen gleich an den Anfang meiner Rede stellen, dass meine Gedanken bei jenen sind, die Familienangehörige, Freundinnen und Freunde, Bekannte verloren haben. Meine Gedanken sind bei jenen Familien und Kindern, die sinnlos sterben mussten, die bestialisch und hinterrücks ermordet wurden. Meine Gedanken sind aber auch bei den knapp 200 Geiseln, die von der Hamas verschleppt wurden und eine Zeit durchmachen, wie wir sie uns kaum vorstellen können. Meine Gedanken sind bei allen zivilen Opfern, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von StRin Mag. Judith Pühringer.) Ich bin die ersten Tage vor allen Dingen sehr betroffen gewesen, ich möchte aber auch ganz offen zu Ihnen sprechen: Diese Betroffenheit ist ungeschmälert, aber es ist etwas dazugekommen, nämlich eine unbändige Wut angesichts der Tatsache, dass es sich hier um Terrorismus par excellence handelt, und Menschen in dieser Stadt, hier in Wien, auf die Straße gehen - wir haben es heute in der Aktuellen Stunde schon debattiert - und sich freuen, dass die Hamas Israel auslöschen will und kämpft. Nur, was sich am 7. Oktober abgespielt hat und sich seitdem abspielt, das hat nichts, das haben wir heute auch schon gehört, mit einem Freiheitskampf der Palästinenser und Palästinenserinnen zu tun. Womit das lediglich zu tun hat, ist Antisemitismus, Hass und Mordlust, sehr geehrte Damen und Herren. Ich halte es für untragbar- vor dem Hintergrund unserer Geschichte, unserer historischen Verantwortung -, dass sich Jüdinnen und Juden nicht sicher fühlen können. Ich halte es für untragbar, dass auf Wiens Straßen offen antisemitische Parolen skandiert werden. Ich halte es für untragbar, dass die Polizei nach einer Pro-Israel-Demo den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sagen muss, dass sie ihre Israel-Fahnen einpacken sollen, weil sonst ihre Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Und ich halte es für untragbar, dass es Menschen gibt, die all das relativieren oder nicht ernst genug nehmen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es gibt hier, und das möchte ich in aller Deutlichkeit sagen, keinen Platz zum Wegschauen, keinen Platz zum Relativieren, keinen Platz zum Schweigen. Es ist jetzt Zeit für ein klares, für ein unmissverständliches, für ein eindeutiges Bekenntnis und damit für eine uneingeschränkte, kompromisslose Solidarität mit Israel und seiner Bevölkerung. Deshalb möchte ich mich auch für den gemeinsam eingebrachten Antrag bedanken, denn es zeigt, dass wir diese Abgründe nicht schweigend hinnehmen, dass wir nicht Aussagen wie "Ja, aber" oder "Israel hat doch auch" hinnehmen, nicht in diesem Kontext und nicht angesichts dieses Grauens. (Beifall bei NEOS, SPÖ und ÖVP.) Sehr geehrte Damen und Herren, "Niemals wieder!" heißt eines, nämlich: niemals wieder. Dieses "Niemals wieder!" gilt für ausnahmslos alle in dieser Gesellschaft und ausnahmslos immer. Ich möchte noch zu guter Letzt, und dafür bin ich sehr dankbar, einen Antrag einbringen, der genau das ausdrückt, was ich eben gesagt habe, nämlich dass wir keine Toleranz der Intoleranz gegenüber dulden werden, niemals. Dafür möchte ich mich bei allen Antragstellerinnern und Antragstellern bedanken und darf in diesem Sinne Danke sagen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Auch ich möchte heute ein paar Worte zu dem fürchterlichen Terroranschlag der Hamas auf Israel verlieren, denn ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich finde eigentlich seit dem 7.10. buchstäblich keine Ruhe mehr. Der 7.10. markiert jenen Tag, von dem wir eigentlich glaubten oder zumindest gehofft haben, dass er niemals stattfinden würde. Seit dem Ende des Holocausts wurden nicht mehr so viele Juden und Jüdinnen an einem einzigen Tag getötet wie am 7.10., über 1.000 Menschen wurden getötet. Dabei schreckten die Gewalttäter leider auch nicht davor zurück, Babys zu enthaupten und die barbarischen Schreckenstaten dann auch noch zu filmen, teilweise mit Liveübertragung vor den Augen der Welt. Unzählige Menschen wurden verletzt, vergewaltigt und von den Terroristen verschleppt. Bis zum heutigen Tag gibt es Geiseln, die immer noch in Geiselhaft sind, ob sie überhaupt noch leben, wissen wir nicht. Das Ausmaß dieser Gewalt ist schlichtweg unvorstellbar und unaushaltbar. Wir GRÜNEN-Wien verurteilen den Terroranschlag der Hamas auf Israel auf das Schärfste. Wir gedenken vor allen Dingen den vielen Opfern des Anschlags und sind im Gedenken bei den Hinterbliebenen der Opfer, für die das Leid unvorstellbar sein muss. Wir stehen solidarisch und mit aller Klarheit an der Seite Israels und der jüdischen Community, denn das, was hier passiert ist, war nicht nur einfach ein Terroranschlag, es war ein geplantes, antisemitisches Pogrom. Es war vorbereitet, es war geplant, und diese Gewalt, liebe Kolleginnen und Kollegen, darf sich nie, nie wieder wiederholen. (Allgemeiner Beifall.) Dieser Terroranschlag hat leider auch auf tragische Art und Weise vor Augen geführt, dass Juden und Jüdinnen in Wien und auf der ganzen Welt nie vollständig sicher sein werden. Ich finde das sehr bedrückend, und ich glaube, wir müssen uns alle einmal bewusst werden, was das für die Betroffenen eigentlich heißt. Was sich am letzten Wochenende vor allen Dingen aber abgespielt hat und was ich sehr unerträglich fand und was auch schon von vielen hier kritisiert wurde: Nur wenige Stunden nach dem Anschlag, das muss man sich einmal vorstellen, zogen antisemitische Gruppen durch die Straßen Wiens und bejubelten den Terroranschlag der Hamas und verhöhnten damit die Opfer, vor allen Dingen auf dem Platz, wo es ein Denkmal der Verfolgten der NS-Militärjustiz gibt. Die Verherrlichung von Terror und Antisemitismus ist mit aller Entschiedenheit abzulehnen und hat in einer Menschenrechtsstadt wie Wien absolut gar nichts verloren, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ich lese Ihnen jetzt ein Zitat von einer Freundin von mir vor, die gefragt wurde, wie es ihr denn jetzt nach den Terroranschlägen geht, sie ist eine Jüdin aus Wien: "Ich will, dass Menschen wissen, dass Juden, Jüdinnen in Wien Angst haben, durch die Straßen zu gehen. Sie haben Angst, Hebräisch zu reden, es wird ihnen gesagt, sichtbare jüdische Symbole zu verstecken. Ich möchte aufwachen und feststellen, dass das alles nur ein ganz böser Traum war." Das macht mich nicht nur traurig, sondern auch wütend, denn es ist unsere antifaschistische Pflicht und auch unsere historisch bedingte Pflicht als BürgerInnen und vor allen Dingen als PolitikerInnen eines ehemaligen Nazi- Täter-Landes Verantwortung zu übernehmen und die Sicherheit der jüdischen Bevölkerung und des Lebens hier ganz klar sicherzustellen. Genau deshalb ist es wichtig, sich jetzt auch gegen jede Form von Antisemitismus zu positionieren. Denn selbst wenn in Israel unschuldige Menschen getötet werden, darunter übrigens nicht nur JüdInnen, verbreitet sich Antizionismus und Israel-bezogener Antisemitismus mit einer sehr, sehr rasenden Geschwindigkeit, vor allem auch in den Medien und in den sozialen Medien. Ich sage es ganz klar: Solange es Antisemitismus auf der Welt gibt, leider, und wir auch unsere historische Verantwortung haben, dass das leider so ist, solange wird es einen jüdischen Staat als Sicherheitseinheit für alle Jüdinnen und Juden brauchen, und wir stehen mit aller Klarheit an der Seite Israels, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und ÖVP.) Genau diese Grundhaltung hat auch dazu geführt, dass wir am Ballhausplatz beim Deserteurs-Denkmal eine antifaschistische, zivilgesellschaftliche Mahnwache angemeldet haben als GRÜNE-Wien, die mittlerweile auch überparteilich ist. Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz, ganz herzlich bei Dolores Bakos von den NEOS bedanken, die wirklich keine Sekunde gezögert hat, mit uns dort zu stehen und diesen Ballhausplatz vor den AntisemitInnen zu schützen. Danke auch an alle, die bis jetzt schon zu dieser Mahnwache gekommen sind und ein deutliches Zeichen gegen jeden Antisemitismus gesetzt haben! (Beifall bei GRÜNEN, NEOS und SPÖ.) Weil gerade wieder leider allerlei Relativierungen und Verharmlosungen im Umlauf sind, noch ein paar Worte: Selbstverständlich sind wir für Frieden in dieser Region, und ich glaube, ich kann hier für alle sprechen, dass wir für diesen Frieden sind. Ich hoffe auch, dass ich für alle hier sprechen kann, wenn klar ist, dass wir uns für eine Zweistaatenlösung einsetzen müssen, um diesen Konflikt zu lösen. Das Problem ist leider nur, dass die Hisbollah und die Hamas Terrororganisationen sind, und dass es ihnen nicht um Frieden geht. Die Hamas ist eine islamistische Terrororganisation, die vom Hass auf Israel und auf die Juden, Jüdinnen lebt und die sogar, das muss man sich vorstellen, ihre eigene palästinensische Zivilbevölkerung für ihre antisemitischen und faschistischen Ideologien opfert. Ein für alle Mal Frieden und Freiheit wird es dort nur dann geben, wenn Gaza endlich von der Hamas befreit wird. Wer wirklich will, dass dieser Konflikt endet, muss alle Kräfte unterstützen, die die Hamas endlich besiegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, das muss endlich einmal klar sein. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS und ÖVP.) Was mir da ganz besonders wichtig ist, weil es leider auch wieder Angriffe auf Rojava gibt: Wir müssen vor allem unsere kurdischen GenossInnen in diesen Regionen sehr, sehr stark unterstützen, weil genau sie es sind, die vor Ort für Freiheit, für Demokratie, für Frieden kämpfen. Auch von dieser Stelle für alle, die zuhören: Unsere Solidarität gilt auch den Menschen in Rojava. Danke für euren Widerstand! Nun zum Allparteienantrag, weil ich das Gefühl habe, ja, so gewisse Grundsachen sehen wir vielleicht ähnlich, aber es gibt leider auch ein paar Unterschiede, und auf diese muss ich leider an dieser Stelle auch ein bisschen eingehen. Es ist gut, dass es einen überparteilichen Antrag gibt, dass es klar ist, dass wir als Stadt Wien an der Seite Israels stehen. Mit dem Antrag verurteilt die Stadt Wien die terroristischen Anschläge der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung, unterstützt das legitime Recht Israels auf Selbstverteidigung, wie es Peter Florianschütz zuvor schon gesagt hat, und stellt sich vor allen Dingen solidarisch an die Seite Israels und aller von Antisemitismus Betroffenen. Wir GRÜNEN-Wien oder wir GRÜNEN generell kämpfen seit Beginn unserer Existenz gegen jede Form von Antisemitismus und ich persönlich seit mindestens über zehn Jahren, auch durch meine Politisierung in der Österreichischen HochschülerInnenschaft, wo ich sehr viel mit der Jüdischen österreichischen HochschülerInnenschaft zusammenarbeiten durfte. Deswegen ist es natürlich für uns klar, dass wir diesen Antrag unterstützen und mit dabei sind und ich auch namentlich darin vorkomme. An dieser Stelle möchte ich noch vorausschicken, dass ich mich gerne bei Bgm Michael Ludwig dafür bedanken möchte, dass umgehend die israelische Fahne am Rathaus gehisst wurde, als Zeichen der Solidarität, und dass es eine Soforthilfe von 100.000 EUR an Esra für die psychosoziale Unterstützung der jüdischen Community gab. Das war wirklich wichtig, danke auch von unserer Seite dafür. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ, NEOS und ÖVP sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ich sage Ihnen aber auch ganz ehrlich, dass ich mir im Vorfeld sehr schwer getan habe damit, diesen Antrag namentlich zu unterstützen, und zwar nicht wegen dem Inhalt - hinter dem Inhalt stehe ich wirklich zu 100 Prozent -, sondern wegen den Mitunterstützern, gerade hier aus dem rechten Block. Ich sage es, wie es ist: Dass die rechtsextreme Partei FPÖ sich als große Unterstützerin Israels hinstellt und aufspielt, ist wirklich an Heuchelei kaum zu überbieten, liebe Kolleginnen und Kollegen. Zur Erinnerung: Die FPÖ ist eine rechtsextreme Partei, die aus dem VDU, dem Verband der Unabhängigen, heraus gegründet wurde und damals ein Auffangbecken für ehemalige Nazis war. (Zwischenrufe von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Wolfgang Seidl.) Das sage nicht ich, sondern das sagt das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands. Sie können sich gerne nochmal zu Wort melden, wenn Sie wollen, aber ich verstehe schon, dass Sie natürlich antifaschistische Reden nicht so gern hören. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und du ist eine Kommunistin! Hauptsache, ihr Politikwissenschaftler ... Das ist beschämend!) Ich frage euch daher, wie ernst kann man euren Einsatz gegen jeden Antisemitismus und Israel nehmen, angesichts des Umstandes, dass bei Ihnen und bei euch der Anteil der deutschnationalen Burschenschafter unheimlich groß ist? Unheimlich groß. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Wolfgang Seidl: Unheimlich, unheimlich!) Wie ernst kann man euren Kampf gegen Antisemitismus und Antizionismus nehmen, wenn ein führender FPÖ-Politiker wie Udo Landbauer Teil einer Burschenschaft war, wo in Liederbüchern Texte mit klar antisemitischen, rassistischen und im Verdacht der Wiederbetätigung nach dem Verbotsgesetz stehende Inhalte enthalten waren? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie verhöhnen die Opfer!) So lautete etwa eine Passage: "Da trat in ihre Mitte der Jude Ben Gurion, gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million." Wie heuchlerisch ist euer Engagement in dieser Frage, liebe Kolleginnen und Kollegen? (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Überhaupt nicht!) Wie ernst kann eure Solidarität mit Israel sein, wenn sich FPÖ-Politiker wie Mölzer und Hübner erst vor Kurzem mit Islamisten des Taliban-Regimes getroffen haben? (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Ich meine, da muss man sich ja wirklich auf den Kopf greifen und fragen, was mit euch los ist. Man sieht, ihr seid Brüder im Geiste, rechtsextreme und faschistische Brüder im Geiste mit Islamisten. Das ist ekelhaft und wirklich auf das Schärfste zu verurteilen. So etwas hat hier wirklich keinen Platz. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zum Abschluss noch: Liebe ÖVP, ich habe euch ja am Montag und heute in der Aktuellen Stunde sehr genau zugehört, und ganz ehrlich, man muss bei euren Aussagen ganz einfach manchmal zum Schluss kommen, dass es euch primär leider eben nicht wirklich um die Ursachenbekämpfung beim Antisemitismus geht. (GR Maximilian Krauss, MA: Warum wissen Sie, was alle denken?) Bei mir entsteht eher der Eindruck, dass ihr den schrecklichen Terroranschlag für eure rechtskonservative und rassistische Agenda instrumentalisiert, statt an echten, nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Das ist, ehrlich gesagt, ziemlich unanständig, und zweitens ist euer Kampf (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich finde Kommunismus unanständig!) gegen Antisemitismus und eure Solidarität mit Israel mehr als fragwürdig, wenn ihr ständig mit der FPÖ koaliert, sowohl in der Vergangenheit im Bund, mit einem Innenminister Kickl, als auch in Salzburg, als auch in Niederösterreich, als auch in Oberösterreich. (GR Maximilian Krauss, MA: In Wiener Neustadt habt ihr auch mit uns koaliert!) Noch einmal, wer "Nie wieder!" ernst nimmt, koaliert nicht mit der FPÖ, weder im Bund noch sonst irgendwo, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Mag. Stephan Auer-Stüger. - Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.) Ja, ihr könnt euch gerne zu Wort melden. (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA.) Ja, ich verstehe es schon. Also, wie gesagt, ich stehe natürlich voll und ganz zum Antrag, aber ich bin gegen deutschnationale Burschenschafter und gegen die Versuche der FPÖ, sich vom Antisemitismus reinzuwaschen. "Nie wieder!" ist jetzt gegen jeden Antisemitismus, Rassismus, Islamismus. - (Die Rednerin spricht einige Wörter in nichtdeutscher Sprache - "Das Volk Israel lebt!") - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Sachslehner zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. (GR Maximilian Krauss, MA: Laura, bitte erkläre es ihnen!) GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wenn hier heute zu dem Thema schon sehr viel gesagt worden ist, auch sehr viel Richtiges und Wichtiges, muss ich zugeben, dass es mir heute im Vorfeld ehrlicherweise sehr schwer gefallen ist, zusammenzufassen, wie ich meine Wortmeldung hier am besten beginnen soll. Ich nehme einmal an, es geht vielen anderen hier ähnlich, was kann man schon Passendes sagen, wenn in Wirklichkeit überall nur das blanke Entsetzen herrscht, und was können wir hier im Gemeinderat Passendes sagen, das dem Leid der Menschen in Israel und den Opfern gerecht wir? Und für mich fühlt sich da in diesem Zusammenhang ehrlicherweise vieles fast schon abgedroschen an, aber natürlich bin ich so wie viele andere zutiefst schockiert über die Bilder aus Israel, über das, was sich seit Tagen dort abspielt. Ich kann mir nicht einmal im Ansatz vorstellen, wie es den Opfern und wie es den Familien gehen muss, die möglicherweise noch Geiseln im Gaza wissen. Und unsere Solidarität muss natürlich all diesen Menschen, all diesen Opfern, dem Staat Israel und all seinen Bürgern gelten. Das ist für mich völlig klar und steht völlig außer Frage. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MCS.) Ich freue mich auch, dass wir diesen gemeinsamen Antrag deswegen heute zustande bringen, ich glaube, es ist ein wichtiges Zeichen. Aber abseits des Schreckens in Israel müssen wir natürlich auch über ein Problem sprechen, für das wir hier in Wien Verantwortung tragen. Und da geht es nicht darum, so wie manche heute dreist behauptet haben, parteipolitisches Kleingeld daraus zu schlagen, sondern es geht schlicht und einfach darum, das anzusprechen, was natürlich auch völlig zu Recht bei vielen Menschen in Wien in den letzten Tagen Entsetzen ausgelöst hat. Denn wie kann es sein, dass in einer Stadt wie Wien, mit dieser historischen Verantwortung, es heute wieder möglich ist, dass auf unserer Straßen Menschen zu Mord an Juden aufrufen. Da fragt man sich, wie konnte es so weit kommen. Und dieser Zustand ist natürlich unerträglich, so wie es hier schon oft versichert wurde, doch dann hört und sieht man die Reaktionen der Wiener Stadtregierung in den letzten Tagen und auch heute hier einige Wortmeldungen von Vorrednern, vor allem von SPÖ und NEOS, und man ist ehrlicherweise fassungslos. Zum Beispiel ruft man dazu auf, dass es mehr Polizei braucht. Man ruft die Polizei zum Handeln auf, man sagt, es braucht mehr PolizistInnen. (GR Thomas Weber: Es stimmt auch, 400 mehr!) Und natürlich, man kann immer nach mehr Polizei rufen, es ist immer leicht, zu sagen, wir brauchen mehr Polizisten, aber Sie sitzen in der Wiener Stadtregierung und es ist Ihre Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es in Wien keine Menschen gibt, die überhaupt zu Mord an Juden aufrufen. (Beifall bei der ÖVP.) Herr Kollege Weber, es ist Ihre Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen im Kampf gegen Antisemitismus, egal, aus welcher Richtung er kommt (GR Thomas Weber: Das ist nicht unsere Verantwortung!), und es ist natürlich Ihre Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es in Wien keine Parallelgesellschaften gibt, die unser friedliches Zusammenleben torpedieren. (Beifall bei der ÖVP.) Und man kann es nicht oft genug wiederholen hier vorne: Sie haben da ganz offensichtlich versagt. Das ist klar. Und es ist Ihre Willkommenskultur von SPÖ und NEOS, die es Menschen in Wien offenbar vermittelt (GR Thomas Weber: Das ist überhaupt nicht unser Versagen!), dass es in Ordnung ist, auf unseren Straßen seinen Hass derart ungehemmt zur Schau zu stellen. Und es sind auch Sie diejenigen, denen der Kampf gegen Antisemitismus offensichtlich nicht mehr als eine hübsche Überschrift ist. Das kann man ganz klar an einigen Beispielen festlegen. (Zwischenruf von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) - Frau Bakos, Sie regen sich auf, weil Sie genau wissen, dass ich recht habe. Sie stellen sich hier vorher hin und preisen die wertvollen Maßnahmen der NEOS aus den letzten Jahren. (GR Thomas Weber: Hören Sie zu, wenn wir da stehen und etwas sagen!) Sie stellen seit drei Jahren den Integrationsstadtrat, ich frage sie: Wo sind diese Maßnahmen, wo sind Ihre Maßnahmen im Kampf gegen Antisemitismus? (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Das ist so schäbig.) Sie sind nicht da, und natürlich sind diese Bilder in erster Linie Ihr Versagen, und nichts anderes. (Beifall bei der ÖVP.) Herr Kollege Florianschütz, ich schätze Ihr Engagement bei diesem Thema, das wissen Sie, sehr, und ich habe vieles Ihrer Wortmeldungen vorher absolut unterschreiben können, aber bei einer Sache bin ich tatsächlich schockiert. Sie sagen, dass es keine linken Gruppierungen sind, die sich mit dem Terror der Hamas solidarisieren, aber die Sozialistische Jugend Vorarlberg, das ist Ihre Jugendorganisation und somit natürlich eine linke Gruppierung, von der Sie nicht bereit sind, sich zu distanzieren. Und das ist ebenso ein Skandal. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Josef Taucher: Schon distanziert!) Und um das Bild zu vervollständigen, möchte ich auch auf die zwei anderen Fraktionen hier im Gemeinderat eingehen. Frau Spielmann und liebe Kollegen von den GRÜNEN, auch Sie haben heute vieles gesagt, was absolut richtig ist. Aber Sie stellen sich dann hier hin und werfen uns als ÖVP Rassismus vor, obwohl jedes Mal, wenn es um ernsthafte Maßnahmen beim Kampf gegen den muslimischen Antisemitismus geht, Ihre eigene linke grüne Ideologie dem wieder im Weg steht und am Ende des Tages das alles nichts als heiße Luft ist. Und, liebe Kollegen von der FPÖ, ihr stellt seit Jahren, und das wisst ihr ganz genau, jedes Mal aufs Neue unter Beweis, dass euch jegliche Gedenk- und Erinnerungskultur völlig egal ist, dass ihr kein Interesse daran habt, euch an all diesen Debatten ernsthaft zu beteiligen. Ihr mögt vielleicht das Problem des muslimischen Antisemitismus erkannt haben, aber ihr habt keine Ahnung, was ein ehrlicher Kampf gegen Antisemitismus wirklich ist. (Beifall bei der ÖVP.) Mein Kollege Gstöttner hat es vorher in den Reihen richtig gesagt: Es wäre schön, wenn das alles heute ja wirklich zum Umdenken führen würde. Vielleicht ändert sich mit dem heutigen Tag alles, denn es gibt einiges, was schon so lange auf dem Tisch liegt. Wir haben vor zwei Jahren die Umsetzung einer Antisemitismusstrategie für Wien beschlossen, etwas, das in anderen Städten absoluter Common Sense ist, seit Jahren, und Wien schafft es nicht, das umzusetzen. Wir stellen hier seit Jahren jedes Mal Anträge, wo es um Dinge geht, die wichtig wären im Kampf gegen Antisemitismus. Und nichts ist passiert. Seit Jahren gibt es nur schöne Überschriften, Lippenbekenntnisse, aber am Ende des Tages ist nichts dahinter. Und ich zähle es noch einmal auf, auch wenn ich das Gefühl habe, es interessiert da herinnen gerade die Fraktionen SPÖ und NEOS nicht wirklich, aber ich zähle Ihnen auf, was Wien wirklich brauchen würde. Wien braucht die Umsetzung der regionalen Antisemitismusstrategie, und das ist nicht lustig, es ist nämlich längst überfällig. Wien braucht, dass wir den Kampf gegen Antisemitismus endlich in unserer Stadtverfassung verankern. Wien braucht eine ordentliche Gedenk- und Erinnerungskultur, die ihren Namen wirklich verdient. Und Wien braucht es auch, dass man sich zum Beispiel mit solchen Dingen auseinandersetzt, dass wir seit Jahren erleben, dass wir hunderte Vorfälle von antisemitischen Beschmierungen in unserem Stadtbild sehen, und alles, was Sie machen können, ist, dass Sie sich darüber lustig machen. Es wäre wirklich höchst an der Zeit, dass man sich dem annimmt. Und wenn Sie das auch wirklich tun, dann werden wir Sie auch gerne dabei unterstützen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, möchte ich bekannt geben, GR Berger ist bis 14.30 Uhr entschuldigt, GR Gorlitzer ist bis 15 Uhr entschuldigt und GR Zierfuß ist ab 17.30 Uhr entschuldigt. Als Nächste ist GRin Mautz-Leopold zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte als letzte Rednerin in dieser Debatte diese wieder zu dem zurückführen, um was es hier geht. Es geht um einen gemeinsamen Fünf-Parteien-Antrag, der unsere Solidarität als gesamte, alle hier vor Ort Seienden ausdrückt, unsere Solidarität mit Israel, mit den Menschen in Israel, und wir wollen eben gemeinsam ganz klar zum Ausdruck bringen, dass der Krieg und der Terror für uns zu verurteilen sind, auf das Schärfste zu verurteilen sind. (Beifall bei der SPÖ.) Mir fällt es sehr schwer, zu diesem Thema zu reden, weil Krieg und Terror und die Bilder, die um die Welt gehen, mich so unfassbar traurig und wütend machen. Allerdings äußern sich meine Wut und meine Trauer nicht in Hetze, nicht in Polemik, keinesfalls in Antisemitismus und auch nicht in einer flüchtlingsfeindlichen Polemik, wie wir sie heute schon hören mussten. Meine Trauer und Wut äußern sich eben in Solidarität, und die gilt dem israelischen Volk und jedem zivilen Opfer im Nahen Osten. Meine Solidarität gilt auch dem Staat Israel, das ist klar. Was ist in Israel am 7. Oktober passiert? Es wurde heute schon oft angesprochen, und die Bilder sind grauenvoll. Es war ein unfassbarer, ein feiger, auf das Schärfste zu verurteilender Terrorangriff, ein abscheulicher Akt gegen Zivilisten, gegen Frauen, gegen Kinder. Ein Mal mehr zeigt sich, dass Krieg auch immer über die Frauen und ihre Körper geführt wird. Ein Terrorakt der Hamas, der schmerzt und traurig und wütend macht. Der hier vorliegende Fünf-Parteien-Antrag macht noch einmal deutlich, dass der demokratische Staat Israel selbstverständlich ein Recht auf Verteidigung gegen Terror hat, ganz klar im Rahmen - das wurde auch schon ausgeführt - des Völkerrechts und des humanitären Völkerrechts. Die Zivilbevölkerung gehört beschützt, zu jedem Zeitpunkt, denn jedes zivile Opfer ist ein Opfer zu viel. (Beifall bei der SPÖ und von GR Killian Stark.) Es ist mir auch wichtig, an dieser Stelle noch einmal klar zu sagen, die Hamas ist nicht das palästinensische Volk, die Hamas ist eine Terrororganisation, die auch der palästinensischen Bevölkerung großes Leid gebracht hat, eine Terrororganisation, die bewusst gegen den Frieden arbeitet. Ich wünsche mir so sehr, dass es bald wieder zu Verhandlungen und Gesprächen im Nahen Osten kommen kann, denn Raketen und Waffen schaffen niemals Frieden, und Konfliktlösungen finden immer nur durch Verhandlungen und Gespräche statt. An diesem Punkt möchte ich gerne eine israelische Frauenorganisation verkürzt zitieren, die sich schon lange für den Frieden und für den Austausch zwischen arabisch-palästinensischen Frauen und jüdisch-israelischen Frauen einsetzt: Ungerechtigkeit kann nicht mit weiterer Ungerechtigkeit gelöst werden. Mehr Bomben und ein niemals endender Zirkel des Blutvergießens werden es nicht möglich machen, dass wir und unsere Kinder ein normales Leben führen. Kinder verdienen Sicherheit, Freiheit und Frieden. Wir wissen, diese Worte klingen naiv und unrealistisch, gerade in der jetzigen Situation, aber sie sind die Wahrheit. Der Glaube an Frieden darf nicht verschwinden. Wir werden jeden Stein umdrehen, auf dass es zu einer politischen Lösung dieses Konflikts kommt. Ich freue mich über den nun sogar namentlich zu beschließenden Fünf-Parteien-Antrag, der noch einmal klarstellt, dass wir uns geeint gegen jede Form des Antisemitismus stellen und solidarisch zum Staate Israel stehen. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Al-Rawi zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Frau Vorsitzende! Ich habe gestern einen Anruf bekommen von einem Journalisten vom "Standard", der mich mit der eigenartigen Frage konfrontiert hat: Stimmt das Gerücht, dass Sie morgen aus dem Gemeinderatssaal rausgehen wollen und nicht mit abstimmen? - Ich weiß nicht, wie man auf so eine Idee kommt, ist es nur mein Name, oder meine ethnische Herkunft oder meine Religion? Ich habe natürlich gesagt, das werde ich nicht tun, und man sieht mich, ich bin noch da und ich werde natürlich mit abstimmen. Was mir sehr am Herzen liegt: Die Debatte ist weitgehend sehr sachlich verlaufen, aber es blieb irgendwie ein bissel ein schaler Beigeschmack, am Ende gibt es einen Begriff, der sich immer wieder sich durchzieht: muslimischer Antisemitismus. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ja, es gibt Muslime, die sich antisemitisch verhalten haben, es gibt Muslime, die sich so verhalten haben, aber ich würde es nicht als muslimischen Antisemitismus als solchen darstellen. Man sollte nicht die gesamte muslimische Bevölkerung Wiens in diesen Topf hineinwerfen. Es leben in Wien wahrscheinlich 250.000 oder 300.000 Musliminnen und Muslime, und man sollte dann schon den Kontext sehen, wie viele Leute sich so verhalten haben. Es hat sich auch der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft gleich am ersten Tag zu Wort gemeldet und hat ganz klare Worte gefunden. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass es zwei wunderbare Personen in Wien gibt, das ist der Iman Ramazan Demir und der Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Wien, Schlomo Hofmeister, mit denen uns eine ganz enge Freundschaft verbindet, die Tag ein, Tag aus in Schulen gehen, gemeinsame Reisen unternehmen, sehr viel zusammenarbeiten. Auch heuer hat es im Rahmen der Islamischen Glaubensgemeinschaft wieder eine Reise nach Auschwitz gegeben, gemeinsam mit vielen muslimischen Religionslehrerinnen und -lehrern in den österreichischen Schulen, aber auch mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde, an der auch Jüdinnen und Juden aus Wien teilgenommen haben. Es hat vom ersten Tag auch eine - ich weiß nicht, wie man das nennt - Instruktion an alle islamischen Religionslehrerinnen und -lehrer gegeben, wie man diese Sache in den Schulen bearbeiten soll. Also, es ist mir schon sehr wichtig, das zu untermauern. Und es ist auch sehr wichtig, ich war selbst auf keiner dieser Demonstrationen, aber wie man mir erzählt hat, hat es, als es Skandierungen antisemitischer Art gegeben hat, auch Musliminnen und Muslime gegeben, die hingegangen sind und diese Leute auch zurechtgewiesen und gesagt haben, so etwas tut man nicht. Man reagiert darauf in WhatsApp-Gruppen, es ist eine riesen Diskussion, es ist wirklich sehr wichtig, das hier zu tun, weil bei denjenigen, die uns heute gefolgt sind in der Debatte, bleibt irgendwie dieser schale Beigeschmack, das ist hier so ein Religionskrieg und es gibt so neue Parias in dieser Stadt, die an all dem schuld sind. Ich würde auch nicht, Kollege Weber - ich weiß nicht, ob er noch da ist -, die aufkeimende Islamfeindlichkeit und Islamhetze herunterspielen. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, in einem Klima, wo Rassismus, Abwertungen, Islamfeindlichkeit gedeihen, gedeiht sehr, sehr bald auch Antisemitismus. Das kann man nicht trennen. Und um das geht es. Wenn wir von "Nie wieder!" reden, dann reden wir schon von dem gesamten Spektrum der Abwertungen, des Rassismus und die Hetze gegen andere. (Beifall bei den NEOS.) Mich hat etwas nachdenklich gemacht. Eine junge Wienerin, österreichische Staatsbürgerin, die arabischer Herkunft ist, hat mir heute gesagt: Wir sind aufgewachsen mit dem Gefühl, unser Leben ist nichts wert! Das hat mich schon sehr nachdenklich gemacht und hat mich wirklich geschmerzt. Deswegen finde ich es wirklich lobenswert, dass auch der Kollege Florianschütz hier alle Opfer erwähnt hat, und auch der Kollege Kunrath hat das gemacht. Ich habe es vorgestern in meiner Rede gesagt, Empathie ist essenziell. Wir sind alle schockiert und fertig und wir wissen, dass ein Terroranschlag durch nichts zu rechtfertigen ist, aber die Welt spielt verrückt, und wir brauchen jetzt wirklich kühle Köpfe, um zu sehen, wie man mit diesen Sachen umgeht. Deswegen, es ist so etwas von wurscht, wer gestern die Rakete auf die 500 Leute abgefeuert hat, mir ist das wirklich egal, ob das jetzt die Israelis (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Was?!), ob das eine fehlgeleitete Rakete war (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Entschuldige!), mir tut es um diese 500 Menschen sehr leid, die das Leben gelassen haben, und um die trauere ich genauso. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Meinen Sie das wirklich ernst?!) - Was ist jetzt das Problem? Wenn ich um diese 500 Leute trauere, geht es nicht darum, ob das jetzt eine Israeli oder wer immer ist, jedes zivile Opfer, das dort stirbt, tut mir persönlich sehr leid. Zu diesem Antrag, den wir heute beschließen werden: Jawohl, es freut mich, dass man drinnen auch erwähnt, Demonstration ist ein hohes demokratisches Gut und dass in Wien kein Platz für jeglichen Antisemitismus ist und gewaltverherrlichendes Verhalten überhaupt nicht passieren kann. Aber im Rahmen der Meinungsfreiheit darf natürlich auch Solidarität generell mit Palästina auch nicht kriminalisiert werden. Ich bin stolz, dass in meinem engsten Familienkreis - und ich will jetzt keine Details erzählen - einer meiner Verwandten beim Schutz von jüdischem Leben und jüdischen Institutionen in Wien aktiv mitmacht und er stolz darauf ist. Also, wir halten zusammen, wir sind alle Wien, und es gibt keinen Unterschied, welcher Religion oder welcher ethnischen Gruppe wir angehören. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster hat sich GR Maximilian Krauss zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Also ich muss sagen, dass mich die Wortmeldung des Vorredners Al-Rawi wirklich fassungslos gemacht hat. Denn hier zu sagen, es ist völlig egal, wer dieses Spital in die Luft gesprengt hat, wo 500 unschuldige Zivilisten ums Leben gekommen sind, obwohl bewiesen ist (GR Ing. Christian Meidlinger: Hat er ja nicht gesagt!), dass es eine islamistische Rakete ist, die dort in die Luft gegangen ist. Das ist wirklich schockierend und unfassbar, und Sie sollten rauskommen und sich dafür entschuldigen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Denn es gibt auf der einen Seite eine Kriegspartei, die dazu gezwungen wurde, in diesen entsetzlichen Krieg zu kommen, nämlich Israel, die versucht, zivile Opfer so gut es geht und so es irgendwie möglich ist, zu vermeiden, und es gibt auf der anderen Seite eine Kriegspartei, die 1.400 unschuldige Menschen abgeschlachtet hat, die jetzt aus Unfähigkeit eine Rakete im eigenen Gebiet explodieren hat lassen. Und jetzt so zu tun, als wäre es völlig egal, was da passiert ist, ist unfassbar. Und ich möchte Ihnen nur ein Beispiel vor Augen führen: Stellen Sie sich vor, jemand würde einen ähnlichen Vergleich im Russland-Ukraine-Krieg ziehen, mit Recht würde man ihn genauso verurteilen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Und weil die Kollegin von den GRÜNEN auch versucht hat, diesen Punkt für billige Polemik zu missbrauchen (GR Ing. Christian Meidlinger: Ihr macht das ja nie!), möchte ich in Erinnerung rufen, dass es wir Freiheitliche waren, die beispielsweise im Jahr 2017 dafür gesorgt haben, dass im Konzentrationslager Maly Trostinez bei Minsk endlich ein Mahnmal errichtet wurde. Das war im österreichischen EU-Ratsvorsitz, ein freiheitlicher Innenminister, der einen verbesserten Schutz für jüdische Einrichtungen herbeigeführt hat. Und diese Liste könnte man fortsetzen. Aber wir haben hier heute auch darüber gesprochen, dass in sozialen Medien besonders viele Fake News verbreitet werden und Hetze gegen Israel stattfindet. Wissen Sie, was Ihre grüne Landesvorsitzende aus Niederösterreich gerade gepostet hat? Sie hat auf Twitter geschrieben: "Israel muss Angriff überprüfen, ich glaube Israel nicht, dass sie damit nichts zu tun haben." Meine sehr geehrten Damen und Herren, derartige Fake News sind Brandbeschleuniger in so einem Konflikt, sind Brandbeschleuniger für Antisemitismus, und wenn Sie Landesvorsitzende haben, die derartige Fake News, die Hass und Hetze gegen Israel verbreiten, dann sollten Sie lieber schweigen, anstatt sich hier herauszustellen und als moralische Instanz aufzuspielen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich die nächste Rednerin ans Rednerpult rufe, ersuche ich, die bisher relativ sachlich geführte Debatte wieder dort hinzuführen, wo wir sie hatten, nämlich zur Sachlichkeit. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Als Nächste ist GRin Spielmann zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr und versuche auch, die Restredezeit von sechs Minuten einzustellen, es wird mir gleich gelingen. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Jetzt musste ich mich doch noch einmal nachmelden, auf Grund der Vorredner. Als Allererstes, Helga Krismer hat diesen Tweet mittlerweile schon gelöscht und hat geschrieben: "Mein Tweet zum Anschlag auf ein Krankenhaus im Gaza war missverständlich und ist daher gelöscht. Mir ist ein Fehler ..." (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Toll!) - Hören Sie zu! Wenn Sie da rausgehen und was behaupten, dann können Sie auch die Richtigstellung anhören. - "Mir ist ein Fehler passiert, ich war nicht am letzten Stand, Covid-bedingt," - in Klammer - "und in großer Sorge um Israel. Wer mich nicht kennt, möge zur Synagoge und Mahnmal in Baden recherchieren. Wir stehen unmissverständlich als GRÜNE an der Seite Israels und der jüdischen Community, hier und überall." (Beifall bei den GRÜNEN - GR Maximilian Krauss, MA: Sie hat die Maske fallen gelassen!) Zum zweiten Beitrag von Kollegen Al-Rawi möchte ich nur ein paar Worte verlieren, weil ich glaube, teilweise war es missverständlich formuliert oder nicht ganz klar, was wir vielleicht auch gemeint haben. Mein Zugang zu dem Thema ist, Islamisten sind Antisemiten, und das sind sie unmissverständlich, weil es eine Ideologie ist. Also Islamismus ist eine faschistische Ideologie genauso wie Antisemitismus eine Ideologie und Weltanschauung ist, und die passen leider sehr gut zusammen, weil sie einander bedingen, genauso wie es bei Rechtsextremen ist, die auch als Kernelement den Antisemitismus haben. Deswegen ist es sehr wichtig, auch darauf hinzuweisen, dass es natürlich islamistische Gruppen gibt, die antisemitisch sind, und wir müssen das auch als linke Gruppen und als progressive Gruppen ernst nehmen und dagegen ankämpfen, vor allen Dingen gegen jeden Antisemitismus. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hätte das Schlusswort zur Postnummer 4. Will er es? - Er verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 4, die das Förderangebot an den Auslandsösterreicher- Fonds betroffen hat. Wer für diese Post ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Einstimmigkeit feststellen. Wir kommen jetzt zur Abstimmung der Anträge und ich erlaube mir, die Reihung so vorzunehmen, dass wir zuerst die Beschlussanträge abstimmen, die eine sofortige Abstimmung verlangen, dann den Antrag auf namentliche Abstimmung und abschließend den letzten Antrag, der ein Fünf-Parteien-Antrag ist. Als ersten Antrag bringe ich den Antrag der FPÖ mit dem Titel Verurteilung der Gräueltaten der Hamas und der Demonstrationen für die Hamas sowie Ablehnung der Aufnahme von Flüchtlingen aus Palästina zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des GR Kieslich, damit bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag ist ein Antrag der FPÖ, Verurteilung von Demonstrationen, die offen für Terrorismus und Antisemitismus werben. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer da zustimmen kann, bitte um ein Zeichen. - Ich sehe Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Mandatars Kieslich, auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag ist von der ÖVP und betrifft Schutz der Gesellschaft vor antisemitischen und radikalen Hamas- Anhängern. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der Antragstellerin ÖVP, bleibt in der Minderheit und damit ist der Antrag ebenfalls abgelehnt. Der nächste Antrag ist ein Antrag der Abgeordneten von NEOS, SPÖ, GRÜNEN und ÖVP betreffend keine Toleranz von Demonstrationen, die Terrororganisationen und Antisemitismus huldigen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann hier die Einstimmigkeit feststellen. Damit kommen wir zum Antrag auf namentliche Abstimmung. Ich möchte darauf hinweisen, dass er gemäß § 28 Abs. 1a gestellt wurde, das heißt, wenn 25 Abgeordnete diesem Antrag zustimmen, gibt es eine namentliche Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest und erspare uns daher das Nachzählen. Womit wir jetzt zur namentlichen Abstimmung kommen. Ich ersuche darum, mit Ja oder Nein zu antworten. Kollege Zierfuß beginnt mit der Aufzählung. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Aichinger. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Al-Rawi. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Anderle. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Arapovic. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Arnoldner. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Arsenovic. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Auer-Stüger. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Bakos. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Berner. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Bozatemur. GRin Aslihan Bozatemur (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Däger-Gregori. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Deutsch. GR Christian Deutsch (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Fitzbauer. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Florianschütz. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Greco. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gremel. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Grießler. GR Markus Grießler (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gstöttner. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Haase. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Höferl. GR Dr. Andreas Höferl (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Holawatsch. GR Ing. Erol Holawatsch, MSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Holzmann. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Janoch. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Karner-Kremser. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kaske. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Keri. GRin Sabine Keri (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kieslich. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Konrad. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Kriz-Zwittkovits. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Kunrath. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Laschan. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Ludwig-Faymann. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Malle. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Mantl. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Mautz-Leopold. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Meidlinger. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Mörk. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Neumayer. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Ngosso. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Niedermühlbichler. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Nittmann. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Novak. GRin Barbara Novak, MA (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Öztas. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Prack. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Reindl. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Rompolt. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Sachslehner. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Samel. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Schober GR Mag. Marcus Schober: (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Schulz. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Sittler. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Spielmann. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Spitzer. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Stadler. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Taborsky. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Taucher. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Vasold. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Weber. GR Thomas Weber (NEOS): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Weninger. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Wieninger. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Wölbitsch-Milan. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Woller. GR Ernst Woller (SPÖ): Ja. Schriftführerin GRin Safak Akcay: Zierfuß. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Ja. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Damit ist der Antrag einstimmig angenommen, und ich danke, dass wir für alle nicht entschuldigten Personen eine hundertprozentige Anwesenheit hatten. (Beifall bei SPÖ, ÖVP, GRÜNEN und NEOS.) Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Verein COMMIT - Community Medien Institut. Für diese Debatte hat sich niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 1. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann hiermit die Einstimmigkeit feststellen. Bei der Postnummer 1 kommen folgende Anträge zur sofortigen Abstimmung. Der erste Antrag, der bei dieser Post zur Abstimmung kommt, ist von der FPÖ, Offenlegung der Social-Media- Aktivitäten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, damit ist dieser Antrag abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ, hat den Titel Inseratenstopp für das Wochenblatt "Falter". Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag bleibt mit der Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag stammt von der ÖVP betreffend Inserate- und Förderstopp türkischsprachiger Medien. Wer dafür ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. -- Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, damit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Jetzt gelangen wir zur Postnummer 3 der Tagesordnung, sie betrifft ein Förderangebot an den Republikanischen Club. Es liegt keine Wortmeldung vor, wie kommen daher zur Abstimmung. Wer hier zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe eine mehrheitliche Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. - Zu dieser Post gibt es keine Anträge. Damit kommen wir zur Postnummer 6 der Tagesordnung, sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie Wiener entwicklungspolitisches Leitprojekt 2024 bis 2026. Hier ist ebenfalls niemand zu Wort gemeldet. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die mehrheitliche Zustimmung durch die SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich. Zu dieser Postnummer sind drei Anträge zur sofortigen Abstimmung eingelangt. Erster Antrag, der FPÖ, gegen illegale Massenmigration aus Drittstaaten. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag bleibt in der Minderheit mit den Stimmen der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten und ist abgelehnt. Der nächste Antrag betrifft explodierende Energiepreise auf Grund der Merit-Order. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit mit der Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten und ist abgelehnt. Der nächste Antrag hat den Titel "Entschieden gegen den digitalen Euro". Wer dafür ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, womit dieser Antrag ebenfalls in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Ich schlage vor, die Verhandlung über die Geschäftsstücke 9 und 10 der Tagesordnung, sie betreffen sachliche Genehmigungen für die Umsetzung des Förderportfolios NEU - 2024ff sowie für die Verlängerung des Förderangebotes Gründungsstipendium bis 31. Dezember 2026, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau Weninger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Katharina Weninger, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich gebe es zu, ich bin heute Morgen mit der Intention hier hergekommen, jetzt eine wirtschaftspolitische Brandrede zu halten, aber ich muss ganz ehrlich sagen, der bisherige Tagesverlauf motiviert mich nicht gerade dazu, jetzt so einen harten Cut zu machen, weil ich tatsächlich ob der Diskussionskultur und teilweise auch durchaus mancher Meldungen immer noch ein bissel gelähmt bin von der letzten Debatte. Trotz alledem sollen nicht die Personen leiden, die jetzt zu diesem Poststück so viel beigetragen haben. Beigetragen hat natürlich in erster Linie die Fortschrittskoalition dazu, dass diese Dinge realisiert werden, aber natürlich auch im Kern die Wiener Wirtschaftsagentur. Ich möchte mich im Namen von, glaube ich, allen - außer, die FPÖ stimmt nicht zu - sehr, sehr herzlich für die Arbeit bedanken, die hier gemacht wird, denn die war bei Gott keine leichte, wenn man bedenkt, wie viele Herausforderungen die Wirtschaftsagentur in den letzten drei Jahren leisten musste. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Trotz allem hinterfragen wir uns natürlich ständig, und deswegen haben wir auch jetzt hier - und darum geht es bei diesem Poststück - das aktuelle Förderportfolio, aber auch jegliche Rechtsgrundlagen, wie die Wirtschaftsagentur in Zukunft aufgestellt sein soll, wo wir unsere Schwerpunkte wirtschaftspolitisch im Förderwesen in Wien hinlegen. Das gilt es, heute zu beschließen, und auch hier möchte ich kurz erwähnen, was quasi die vier Fokusthemen sind, die meiner Meinung nach die Zeichen der Zeit treffen. Das Thema A, ganz klar der Klimaschutz. Das Thema B, die Beschäftigung, der Fachkräftemangel, wie wir hier die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmen unterstützen können, auch die besten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu finden. Das Thema Diversität, extrem wichtig in unserer Zeit, und natürlich das Thema Digitalisierung. Und hier haben wir auch geschafft, in Zukunft für die Förderungen mehr Flexibilität, mehr Übersichtlichkeit, weitere Angebote zu schaffen. Wir wollen auch substanziell den Finanzierungsanteil erhöhen, indem wir teilweise hergehen und sowohl die Fördersummen erhöhen, aber natürlich auch die Förderquote. Nichtsdestotrotz geht es immer noch darum, dass wir in der Wirtschaftsagentur oder auch in der Stadt Wien auch sagen, dass der Kernanteil der Finanzierung immer von den jeweiligen Unternehmen kommen muss. Das heißt, das ist kein Helikopter-Money, wo man sozusagen hergeht und sich Geld abholt für Projekte, die oft vielleicht nicht ganz nachvollziehbar sind, weil eben so wahnsinnig viel an Förderungen da ist, nein, wir verlangen den UnternehmerInnen hier einiges ab. Wir gehen hier in das Thema Health Care hinein, gehen in das Thema Life Science hinein, gehen in das Thema Zero Emission, also Null Emission hinein, und scheuen uns auch nicht, vor allem einen Bereich zu fördern, und jetzt bin ich bei dem zweiten Punkt, dem Poststück 10, das wir heute verhandeln, nämlich das Gründen in Wien. Da gibt es in Österreich meiner Meinung nach immer noch eine Lücke, die wir mit diesem Gründungsstipendium ganz klar schließen, indem wir hergehen und potenziellen GründerInnen in Zukunft pro Projekt insgesamt 8.000 EUR statt 7.800 zur Verfügung stellen, bei Gruppen von maximal 3 Personen 1.300 EUR im Monat für 6 Monate. Wozu? Nämlich, um genau die finanzielle Sicherheit, aber auch die Ruhe zu haben, eine Innovation, eine Gründungsidee auf den Boden zu bringen. Das ist nicht einfach. Ich hab' erst vorgestern beim Stammtisch mit mehreren JungunternehmerInnen gesprochen, und die haben gesagt, die meisten Ideen hatten sie eigentlich in ihrer Karenzzeit, und oft ist es daran gescheitert, dass sie viele KollegInnen kennen, die genau nach dieser Zeit dann wieder voll ins Arbeitsleben eingestiegen sind, und die Idee war dann weg. Und genau diese Sicherheit geben wir. Man kann bei diesem Stipendium bis zu 20 Stunden die Woche zusätzlich arbeiten gehen, bekommt dieses Stipendium trotzdem und hat die Sicherheit, 20 Stunden die Woche in die Gründungsidee zu investieren. Man kriegt auch diese 1.300 EUR im Monat, und das finde ich extrem wichtig. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es ist, wie gesagt, ja nur eine Verlängerung, und zwar deswegen, weil es eigentlich extrem erfolgreich war. Wir hatten 264 Einreichungen, konnten 50 davon unterstützen. Das ist eine relativ niedrige Quote. Warum ist diese Quote so niedrig? Weil wir uns das ganz genau angeschaut haben und weil natürlich nicht jeder einfach herkommen kann und sagen, ich habe da eine Geschäftsidee, würde das gern vorantreiben und ich hätte jetzt gern 1.300 EUR im Monat. Nein, da müssen natürlich sehr gute Konzepte vorgelegt werden, die skalieren, einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft leisten. Das ist uns sehr gut gelungen, und wir ergänzen dieses Angebot auch noch. Wir werden in Zukunft gratis mit Coachings unterstützen. Das wird "on top" gemacht, es gilt auch eine verpflichtende Teilnahme zu Coachings, denn so wollen wir auch vermitteln, dass Gründungs-Know-how sichergestellt wird. Insgesamt investieren wir hier 600.000 EUR. Das ist gut so, das ist richtig so, und deswegen ist es für mich eigentlich nicht nachvollziehbar, wie man beiden Initiativen nicht zustimmen kann, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ich werde hier mit Freude zustimmen und bitte auch hier um breite Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GR Johann Arsenovic.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Kaske zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren, die hoffentlich noch via Livestream dabei sind! Ich beschäftige mich heute, wie auch der Kollege Ornig, mit der Umsetzung des Förderportfolios NEU - 2024 sowie der Verlängerung des Förderangebotes Gründungsstipendium bis 2026. Ich werde natürlich versuchen, Ihnen diese beiden sperrigen Themen halbwegs verständlich näherzubringen, was gar nicht so einfach ist. Vielleicht ganz kurz noch zur Ausgangslage: Die Rechtsgrundlagen für das aktuelle Förderportfolio der Wirtschaftsagentur Wien enden mit 31.12.2023. Das wurde zum Anlass genommen, das bestehende Förderportfolio einer grundlegenden Überarbeitung zu unterziehen. Die wesentlichen Zielsetzungen dabei waren: Erstens, eine prominente Abbildung der zentralen gesellschaftlichen Themen wie Klimaschutz, Beschäftigung, Diversität und natürlich auch Digitalisierung, von der Wirtschaftsagentur Wien unterstützte Projekte müssen einen relevanten Beitrag in zumindest einem der oben genannten Themen leisten. Zweitens, die zielgruppengerechte Clusterung der Angebote, die Aufbereitung der Förderangebote orientieren sich natürlich am unternehmerischen Zyklus - Gründung, Neues entwickeln, Investitionen und natürlich auch Expandieren. Drittens, wichtig sind auch die Flexibilität und die Übersichtlichkeit. Die Angebote wurden in ihrer Anzahl natürlich gestrafft und übersichtlicher gestaltet, dies wird erreicht durch eine allgemeine Rahmenrichtlinie. Viertens, Impact-Orientierung: Bei der Beurteilung der Förderwürdigkeit soll zukünftig stärkeres Augenmerk auf den zu erwartenden Impact eines Projekts gelegt werden. Diesbezüglich werden die Bewertungssysteme dahin gehend angepasst, dass bei Erfüllung der grundlegenden Zielsetzung des jeweiligen Förderprogrammes und dem Vorhandensein der für die Projektumsetzung notwendigen Ressourcen in erster Linie nicht Input-Faktoren, sondern die zu erwartenden Auswirkungen beurteilt werden. Bei der Definition der übergeordneten Zielsetzung und auch der Erstellung der konkreten Angebote wurden die entsprechenden wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Wiens wie etwa die Strategiedokumente Wiener Smart City Strategie, Wirtschaft und Innovation 2030 und Digitale Agenda 2025 verankert. Auch erfolgte eine frühe Miteinbeziehung unterschiedlicher Stakeholder wie zum Beispiel der Wirtschaftskammer Wien, anderer Förderstellen und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Innovation. Meine sehr geehrten Damen und Herren, angebotsübergreifend werden hier attraktive Förderangebote angeboten, die für die Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen. So wurde die maximale mögliche Fördersumme angesichts der Inflationsthematik teilweise deutlich erhöht und auch die Förderquoten wurden teilweise angepasst und nach oben vorgenommen. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auch noch für 2024 - da sind ja folgende themenspezifische Angebote geplant - etwas dazu sagen, der Kollege Ornig hat es ja schon erwähnt. Erstens, Förderprogramm Zero Emission: Wien hat sich ja zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen und klimaresilienter zu werden. Diese Zielsetzung ist gleichermaßen notwendig wie herausfordernd. Ergänzend zu politischen und regulatorischen Maßnahmen werden natürlich auch unternehmerische Entwicklungen und Initiativen erforderlich sein. Zweitens, und auch das hat Kollege Ornig ja schon erwähnt, das Thema Förderprogramm Health Care: Mit diesem Angebot sollen Unternehmen aus dem Life-Science-Bereich angesprochen werden, dieser zählt ja zu den absoluten Stärkefeldern des Wiener F&E-Sektors. Geschätzte Damen und Herren, ich komme auch noch zum zweiten Thema beziehungsweise zur Post 10: Verlängerung des Förderangebotes des Gründungsstipendiums. Dazu sei gesagt, mit der im Jahr 2022 gestarteten Fördermaßnahme Gründungsstipendium wurde eine neue Zielgruppe im Förderportfolio der Wirtschaftsagentur Wien angesprochen. Personen, die sich mit der Idee einer Unternehmensgründung auseinandersetzen, aber noch wesentliche Konkretisierungsschritte in wirtschaftlicher und/oder inhaltlicher Hinsicht vor sich haben, stehen oft vor der Herausforderung, dass die Vornahme dieser Konkretisierungsschritte entsprechend zeitliche und damit auch finanzielle Ressourcen erfordert. Kollege Ornig - und das sage ich jetzt zum dritten Mal - hat auch schon erwähnt, was hier notwendig ist. Das Angebot wurde bereits in seiner Konzeptionsphase auf zwei Jahre, nämlich 2022 und 2023, ausgelegt und ist sehr erfolgreich. Aktuell - und ein bisschen Werbung darf ja wohl auch sein - läuft die insgesamt vierte Ausschreibungsrunde. Das bisherige Interesse war sehr hoch. Bislang wurden 264 Vorhaben eingereicht, von denen 50 unterstützt werden konnten. Die im Vergleich zu anderen Förderangeboten geringe Zusagequote ist natürlich primär dem Umstand geschuldet, dass angesichts der Zielsetzung des Programmes viele Vorhaben sich naturgemäß noch in einem für die Förderung zu vagen Ideenstadium befinden. Diese Maßnahme soll natürlich 2024 weitergeführt werden und landet im Förderportfolio NEU - 2024. In formaler Hinsicht ist eine eigene Richtlinie erforderlich, da eine Berücksichtigung der besonderen Spezifika erforderlich ist, um die entsprechende Zielsetzung zu erreichen. Meine geschätzten Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluss sagen: Wien ist mit seinen Instrumenten und Möglichkeiten zukunftsorientiert unterwegs, das kann man wohl mit Fug und Recht behaupten. Wien ist auch, was Wirtschaftspolitik betrifft, Gestalter und nicht Verwalter, und wir sind und bleiben wirtschaftspolitisch am Puls der Zeit. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GR Johann Arsenovic.) Da ich gesehen habe, dass ich noch genügend Redezeit habe, aber nicht die gesamte Redezeit benützen möchte, liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir auch eine persönliche Anmerkung. Ich weiß nicht, wie es Ihnen in der letzten halben, dreiviertel Stunde gegangen ist. Mich hat die Debatte sehr berührt, nämlich auch sozusagen in der Seele und im Herz sehr berührt, und ich möchte bei der Gelegenheit auch sagen, als Postskriptum sozusagen, trotz aller unterschiedlicher Meinungen, die hier kundgetan wurden, bin ich sehr stolz darauf, dass wir gemeinsam einen Antrag gegen den Terror verabschiedet haben. Trotzdem, und das sage ich zum Schluss hier, möchte ich meiner Sorge Ausdruck verleihen, dass wir möglicherweise - und das wurde heute nicht erwähnt - an der Schwelle eines Dritten Weltkrieges stehen, wenn nicht alle positiven Kräfte dieser Welt versuchen, dass der Spirale der Gewalt Einhalt geboten wird. Und daher, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ist es mir wichtig und möchte ich es hier aus vollem Herzen sagen: Setzen wir uns alle nach unseren Möglichkeiten dafür ein, dass der Weltfrieden erhalten bleibt. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Arsenovic zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte KollegInnen! Ich habe mich jetzt noch nachgemeldet, weil ich zunächst nicht dachte, dass wir überhaupt über diesen Punkt diskutieren. Ich war mir eigentlich sicher, dass das eh eindeutig ist und habe jetzt gesehen, dass die Kollegen der Freiheitlichen da doch nicht zustimmen. Ich muss da noch einmal nachfragen, vielleicht habe ich da im Ausschuss etwas falsch verstanden, nichtsdestotrotz, dann verstärke ich halt das Positive. Ich wollte mich auch von unserer Fraktion besonders bei den MitarbeiterInnen der Wirtschaftsagentur bedanken, die die letzten Jahre wirklich Großartiges geleistet haben, schon während der Corona-Zeit, aber auch voriges Jahr. Also für alle, die es nicht wissen: Die Wirtschaftsagentur ist die Sammelstelle aller Wiener UnternehmerInnen, wo man hingehen kann, eine One-Stop-Geschichte, wo man sich beraten lassen kann, wo man Förderungen in Anspruch nehmen kann. Alleine voriges Jahr waren es zirka 1.500 konkrete Projekte, und es sind zirka 4.000 Arbeitsplätze durch die Förderungen der Wirtschaftsagentur geschaffen worden. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Persönlich möchte ich anmerken, dass ich der Wirtschaftsagentur sehr verbunden bin, weil ich ja schon seit vielen Jahren im Beirat bin und 2015 bis 2020 sogar im Präsidium sein durfte. Wir haben damals schon begonnen, einige Punkte voranzutreiben, die natürlich einerseits Diversitätsthemen waren, Arbeitsplätze waren ganz wichtig, Digitalisierung und natürlich, no na als Grüner, war immer das Thema Klima und Umwelt ganz wichtig. Ich bin überzeugt, dass das Thema Transformation der Wiener Wirtschaft in eine nachhaltige, klimagerechte Wirtschaft die Herausforderung der nächsten Jahre sein wird. Von daher bin ich sehr, sehr happy, dass die Wirtschaftsagentur jetzt - und da möchte ich mich auch bei allen meinen NachfolgerInnen bedanken, dass ihr diesen Weg weitergegangen seid - bei allen ihren neuen Fördermaßnahmen, bei ihren neuen Calls, das Thema Diversität, Digitalisierung, Arbeitsplatz und vor allem Klima und Umwelt in dem Vordergrund stellt. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön auch von unserer Fraktion. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 9. Ich ersuche all jene, die dieser Postnummer zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN fest, womit die Postnummer 9 mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ und GR Kieslich angenommen worden ist. Zu dieser Postnummer liegen zwei Beschlussanträge vor, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Der erste Antrag, von der FPÖ, betrifft Standort-Checkliste. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und des klubungebundenen Gemeinderates. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag betrifft ein Rettungs- und Entlastungspaket für die Gastronomie. Wer hier zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es bleibt bei demselben Abstimmungsverhalten, Zustimmung FPÖ und GR Kieslich. Dieser Antrag ist abgelehnt. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 10. Wer der Postnummer 10 zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, womit die Postnummer 10 gegen die Stimmen der FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen wurde. Es gelangt nunmehr die Postnummer 27 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an Wiener Tafel - der Verein für sozialen Transfer. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Taucher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich kann es, glaube ich, erfrischend kurz machen. Ich habe kurz vorher auch mit meinem Nachredner gesprochen. Er wird uns dann erklären, warum unser Antrag aus seiner Sicht abzulehnen ist, und ich möchte ganz kurz erklären, warum wir den Koalitionsantrag für nicht sinnvoll halten. Ganz kurz aber auch zum Poststück, damit es nicht heißt, ich rede nichts zum Poststück: Dem Poststück werden wir zustimmen. Jetzt ganz kurz zu unserem Antrag, der schon eingebracht ist. Da geht es um die Nahrungsmittelverschwendung in den Wiener Spitälern, die jetzt nun endlich einmal gestoppt werden soll. Übers Jahr werden dort viele, viele Tonnen weggeworfen, und wir ersuchen den Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Maßnahmen auszuarbeiten, um das zu stoppen. Warum er dem nicht zustimmen kann, weiß ich nicht, aber wie gesagt, mein Nachredner wird uns das dann ganz kurz erklären. Zum Antrag der Regierungsfraktion zum Poststück, da geht es um Fair Trade, okay, an sich ja nichts Unanständiges. Das Problem ist halt nur, mein Wissensstand ist, und ich bin jetzt doch schon seit 2010 in dem Haus, dass es diesen Antrag bereits einmal gegeben hat. Man sollte vielleicht einmal im Archiv nachschauen. Das ist ein Antrag, den es de facto gibt. Es wäre für mich verwunderlich, dass die Stadt Wien bis jetzt nicht auf Fair-Trade- Produkte setzt. Also der Antrag ist auf vier Seiten wunderschön formuliert, es ist auch nur ein Rechtschreibfehler drin, aber wie gesagt, etwas, das es schon gibt, dem können wir nicht nähertreten. Außerdem fehlt uns darin etwas ganz Wichtiges, das ist die Regionalität, auf die die Stadt Wien anscheinend nicht setzt. Aus dem Grund werden wir dem Antrag nicht zustimmen. Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Auer-Stüger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich, dass der Kollege jetzt die Erwartungshaltung so aufgebaut hat. Bitte mich nicht falsch zu verstehen, natürlich ist jede Maßnahme, die dazu führt, dass wir weniger Lebensmittelabfälle haben, zu begrüßen. Dieser von der FPÖ eingebrachte Antrag aber erzeugt den Eindruck, als würden sich die Kliniken der Stadt Wien nicht darum kümmern. Das ist falsch, und darum lehnen wir ihn ab. Seit mehreren Jahren gibt es in allen Kliniken der Stadt Wien, des WIGEV, aber auch in anderen Krankenhäusern dieser Stadt Programme, wie man sich strukturell um dieses Thema kümmern kann. Das passiert. Die Stadt Wien arbeitet hier sehr intensiv mit der Branchenplattform "United Against Waste" zusammen. Ich hatte vor Kurzem die Ehre, in Vertretung beider Stadträte zwei Klinken des WIGEV, nämlich die Klinik Hietzing und die Klinik Favoriten, auszeichnen zu dürfen, weil in diesen Kliniken dieses von mir erwähnte Programm zu großen Erfolgen geführt hat. Es war mir auch möglich, dort die KollegInnen kennen zu lernen, die sich vor Ort bei den Buffets um die Organisation der Speisenausgabe kümmern, die mir auch erklärt haben, dass das keine triviale Aufgabe ist. Das passiert aber dort, das heißt, die Stadt Wien kümmert sich im großen Ausmaß darum. Jedes Lebensmittel, das wir am Ende des Tages wegschmeißen, ist eines zu viel. Ihr Antrag aber erzeugt zumindest bei mir den Eindruck, als würden wir uns bis jetzt nicht darum kümmern, und das ist falsch. Daher werden wir ihn ablehnen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Zum vorliegenden Antrag, zu Fair Trade, und das war wirklich so. Gestern habe ich meine Tochter gefragt, was sie zur Zeit im Unterrichtsfach Weltorientierung machen. Das Fach Weltorientierung ist sehr spannend, das ist nämlich ein Zusammenschluss der Fächer Biologie, Geographie und Geschichte. Sie hat mir als Antwort gegeben: Wir reden gerade über die Kakaobohne. Aha, und was macht ihr da jetzt bei der Kakaobohne? - Im Biologieteil schauen sie sich einmal an, wie die Pflanze Kakaobohne ausschaut, woraus sie besteht, was man davon essen kann, was man eher nicht essen soll, wie groß sie wird, und so weiter. Im Geographieteil schauen sie sich an, wo die Kakaobohne wächst und welche klimatischen Bedingungen sie braucht. Und in Geschichte schauen sie sich an, wie die Kakaobohne nach Europa kam, denn bekanntlich wächst sie nicht bei uns. Wenn man sich dieses Kapitel anschaut, dann ist man sehr schnell beim Thema Kolonialismus und dann ist man sehr schnell bei den Handelsbeziehungen des globalen Nordens mit dem globalen Süden. Das habe ich sehr spannend gefunden, ich gratuliere den Unterrichtspersonen in der Mittelschule. Darum aber geht es in dem Antrag, es geht um die Verantwortung des globalen Nordens und in dem Fall, was können wir als Stadt Wien tun, diese Handelsbeziehungen gerechter und fairer zu gestalten. Nicht, dass Sie mich falsch verstehen: Zum einen ist Handel wichtig, wir brauchen auch globalen Handel. Es gibt viele Produkte, die bei uns nicht wachsen, wie zum Beispiel die Kakaobohne, aber auch der Kaffee. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht regionalen Handel oder Produktion unterstützen. Das Gegenteil ist natürlich der Fall, aber auch die regionale Produktion oder der regionale Handel sollen fair sein. Noch einmal zum Antrag Fair Trade: Darin ist festgehalten, dass wir die Stadt Wien quasi ersuchen, sich um die Mitgliedschaft als Partnerstadt bei Fair Trade Österreich zu bewerben. Warum ist das wichtig? - Fair Trade ist ein Gütesiegel, und die Fair-Trade-Vereinigung stellt auch über eine unabhängige Einrichtung sicher, dass die Kriterien, damit man das Fair-Trade-Gütesiegel bekommt, auch eingehalten werden. Das ist nämlich genauso wichtig. Wir reden von sozialen Kriterien, wir reden von ökonomischen und ökologischen Kriterien, das heißt, wir sprechen hierbei über Menschenrechte, über Arbeitsbedingungen, über Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, von der Gleichstellung der Frauen und wir reden über Klima und Umweltschutz. Wie wollen wir das dann in der Stadt Wien umsetzen? Wir haben ein zentrales Instrument bei uns, das ÖkoKauf Wien, und das schon sehr lange. Über dieses Beschaffungsinstrument schaffen wir es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die wir haben, bestmöglich zu gestalten, im Sinne von Einkauf von Fair-Trade-Produkten. Darüber hinaus haben wir das Instrument "Natürlich gut essen", unsere Kooperation Stadt Wien und Gastronomie, die wir auch anhalten wollen, auf Fair-Trade-Produkte zuzugreifen. Das gilt auch im Bereich der Bewusstseinsbildung. Es geht nicht nur darum, was wir selber als Stadt Wien einkaufen und verarbeiten, es geht auch darum, bei den vielen Veranstaltungen, die wir haben, Programme durchzuführen, um die Menschen davon zu überzeugen, aber auch die Wirtschaft, dass der Handel mit Fair-Trade- Produkten sinnvoll und zielführend ist. Es ist auch eine Unterstützung für die Bezirke, die sich bereits in den letzten Jahren dazu entschlossen haben, sogenannte Fair-Trade-Bezirke zu sein. Das ist nicht nur mein Bezirk Margareten, es sind auch die Bezirke 4, 6, 7, 8, 9, 16 und 23, und infolgedessen ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Antrag und auch zum Poststück. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Danke sehr. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Poststück geht es um die Wiener Tafel, Verein für sozialen Transfer. Nur zwei, drei Sätze, ich halte Sie nicht lange auf, aber es ist eine hervorragende Initiative, die täglich drei Tonnen Lebensmittel vor dem Müllcontainer rettet, Lebensmittel, die noch genießbar sind, die gesund sind, die vollkommen essbar sind. Es fahren dort ehrenamtliche Menschen mit dem Bus. Sie stehen sehr früh auf, treffen sich am Großmarkt, haben ihre Routenlisten und fahren ehrenamtlich durch Wien, holen bei Bäckereien, bei Gärtnereien, bei Supermärkten Lebensmittel ab, wirklich schön. Ich habe einen Tag mit ihnen verbracht, bin ehrenamtlich mitgefahren. Das sind Menschen, die sich einfach ein paar Tage im Monat in die Gesellschaft einbringen und etwas Gutes tun. Auch die andere Seite, die Orte, die wir dann mit den Lebensmitteln angefahren sind, wie Frauenhäuser, soziale Einrichtungen, WGs oder auch Beratungsstellen: Da sieht man, welche Freude Menschen haben, gesundes, frisches Obst zu bekommen, diese Lebensmittel entgegenzunehmen und das auch verwerten zu können. Also das ist eine wunderbare und hervorragende soziale, aber auch ökologische Tätigkeit, die da gemacht wird. Was man auch sagen muss: Die Wiener Tafel, dieser Verein für sozialen Transfer, ist top professionell organisiert. Wenn man dort hinkommt, das läuft wie am Schnürchen, von der Lieferliste bis hin zur gesamten Kühlkette, Lagerlogistik und auch Auslieferung. Wir können stolz sein, dass wir solche Menschen in unserer Stadt haben, die das betreiben und die das so professionell umsetzen. Deswegen bitte ich um Zustimmung zu diesen 20.000 EUR Subvention für diesen Verein. Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS sowie von GRin Margarete Kriz-Zwittkovits und GR Peter L. Eppinger.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 27 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag der FPÖ, Nahrungsverschwendung in Wiener Spitälern stoppen, die sofortige Abstimmung wird beantragt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Kollegen Kieslich gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag von SPÖ und NEOS betreffend Fair Trade, auch hier wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, ÖVP, NEOS, GRÜNE gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrheitlich angenommen. Postnummer 29 der Tagesordnung betrifft eine Förderung an Forum Wien - Arena, Verein zur Förderung und Verwirklichung von Kultur-, Jugend- und Kommunikationszentren. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen Nachmittag, liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe Menschen via Livestream, der heute ja hoffentlich wieder geht, nachdem er bei unserem Sondergemeinderat leider nicht so gut funktioniert hat. Gut, jetzt zu einem anderen Thema, die Arena. Viele von Ihnen haben vielleicht noch interessante Erinnerungen, was sie dort in ihrer Jugend gemacht haben. Ich möchte heute sagen, warum es uns so wichtig ist, die Arena als Kulturraum, als freien Raum für junge Menschen und auch für ältere, die dort zu Konzerten gehen, zu erhalten. Sie wissen, die Arena stammt aus einer Zeit, als in Wien um zirka 22 Uhr die Gehsteige hochgeklappt worden sind. Damals gab es de facto keinen Ort für Jugendliche, es gab weder Jugendzentren noch Popkultur. Politik wurde im Gemeinderat verhandelt oder im Nationalrat oder am Wirtshaustisch. Je nach Familie gab es politische Argumentation aus der Sektion oder von der Kanzel der Kirche. Die Besetzung der Arena war damit auch ein Ausbruch aus dieser politischen Enge, aus dieser Enge in der Gesellschaft. Die jungen Menschen haben dort für einen freien Raum demonstriert, für einen Ort, wo man laut sein darf, wo man Musik hören darf, wo man eine neue Art des Zusammenlebens ausprobieren kann, wo Kunst und Soziales gemeinsam gedacht wird und eine gleichgestellte, gemeinsame Gesellschaft ohne Hierarchien erprobt wird, einen Ort, um mit Demokratie und Mitbeteiligung zu experimentieren. Die öffentliche Diskussion um die Arena war für die damaligen politischen Vertreter extrem herausfordernd. Nach einem grandiosen Sommer 1976 mit Arena-Besetzung folgte eine komplette Schleifung des Geländes Anfang Oktober, ohne Diskussion. Der damalige Bürgermeister Gratz versprach öffentlich medienwirksam einen Termin für weitere Verhandlungen, zu denen er dann leider nicht anwesend war, weil er im Ausland weilte. Die Arena-Bewegung war aber so stark, dass sich schließlich doch der sogenannte Inlandsschlachthof, die heutige Arena, als das neue alternative Kulturzentrum durchgesetzt hat. Warum ich das so ausführlich erzähle, ist, weil die Arena seither einen großen Symbolgehalt hat. Für Menschen, die schon ein bisschen älter geworden sind, aber auch für Leute, die heute jung sind, ist das noch immer ein Ort der Freiheit. Deswegen muss sie auch als solcher erhalten werden. Die Arena war der erste Kulturort, den sich eine neue Generation erstritten hat. Einige der damaligen Aktivisten, Sie wissen es vielleicht, weil sie zum Teil auch in den eigenen Reihen sind, wurden später PolitikerInnen. Die Arena steht für einen gesellschaftlichen Aufbruch, für eine neue Art des Miteinanders, für demokratische Partizipation, im Gegensatz zur patriarchalen Herrschaft. Das angespannte Verhältnis zur Arena zeigt sich nicht zuletzt auch in der immer wieder angespannten finanziellen Lage. Zum Beispiel, Sie wissen es noch, ich mache heute ein bisschen einen historischen Überblick, wurde der ursprüngliche Sanierungsplan für die Arena schon Mitte der 90er Jahre beschlossen, leider sind aber nur Schritt 1 und 2 umgesetzt worden. Das heißt, es gibt ein Open Air und es gibt eine große Halle, die saniert sind, aber die anderen Gebäude auf dem Gelände der Arena sind bis heute nicht saniert beziehungsweise werden nur, wenn die Not akut ist und das Wasser durch das Dach kommt, kurzfristig repariert. Es gibt keine Grundsanierung seit 40 Jahren. Das ist eine halbherzige Vorgangsweise mit diesem Ort, und wir beschließen heute aus unserer Sicht eine weitere halbherzige Vorgangsweise. Wir beschließen heute 600.000 EUR für eine neue Musikanlage in der Arena, sie soll ersetzt werden, damit die neuen Bässe die Nachbarn nicht länger stören. Das ist wichtig, wir werden dem auch zustimmen, aber es löst nicht den Grundkonflikt an diesem Ort. Die Arena hat einen Standort gehabt im Industriegelände, neben der Autobahn, der zum Wohnen mäßig attraktiv war, dort gab es Kulturaktivitäten, die den Ort erst zu dem gemacht haben, was er heute ist, ein spannender Lebensraum. Das heißt, da erleben wir Gentrifizierung in Reinkultur. Die sogenannten Gutsituierten, die sich jetzt dort eingemietet haben, die jetzt dort ihre Wohnungen bezogen haben, finden von ihrem Eigentumsbalkon aus, dass es doch nicht so toll ist, wenn da Musik kommt. Haben die nicht gewusst, wohin sie ziehen, haben die ihren Kaufvertrag nicht gelesen? Oder kämpfen sie lieber gegen die Arena, weil es klar ist, dass man gegen die laute Autobahn daneben sicher nicht kämpfen kann und auch der Hubschrauberlandeplatz bleiben wird? Was ist da passiert, dass AnwohnerInnen, die bewusst hier hergezogen sind, sich plötzlich von der Musik und den Gästen gestört fühlen? Das Phänomen ist übrigens weit verbreitet in der Stadt, das bezieht sich keinesfalls nur auf die Arena. Man kauft eine teure Wohnung am Rand des Praters und beschwert sich dann regelmäßig bei der Polizei, weil aus dem Stadion Konzert- oder Fußballlärm kommt oder gar der Wurschtelprater zu laut tönt. Man kauft eine Wohnung auf der Donauplatte und erreicht, dass die Sunken City um 22 Uhr die Luken dicht machen muss. Was ist da los in Wien, bitte schön? Für wen wollen Sie die Stadt in Zukunft errichten? Soll Wien 2030 eher wie Gramatneusiedl sein oder wie London? Wir brauchen pulsierende Orte, wo Neues ausprobiert werden kann. Wir brauchen Freiflächen für junge Leute und Kreative, und zwar nicht, weil wir denen diese Orte schenken, sondern weil eine lebendige Stadt, weil eine Urbanität Orte braucht, wo man unkompliziert zusammenkommen kann. Wir brauchen Orte, wo wir direkt miteinander in Austausch treten, wo wir miteinander tolle Sachen erleben, wo wir uns tatsächlich kennen lernen können und uns nicht nur über Social Media irgendwelche Dinge ausrichten. Deshalb haben wir heute den Antrag zum Erhalt der Arena als spannendes Kulturzentrum gestellt. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Mag. Berner, ich will nur kurz anmerken, da du dich zum Livestream vor zwei Tagen geäußert hast: Ja, es ist richtig, der ist kurzfristig nicht in der gewohnten Qualität gewesen, aber es ist übertragen worden. Also der Livestream war vorhanden, aber die Unterteilung in die Redner war nicht ersichtlich, wenn man nachgeschaut hat. Das ist seit vorgestern Nachmittag behoben und es ist so wie jede Sitzung abrufbar. Das will ich nur klarstellen. Es hat ein technisches Gebrechen gegeben, aber es hat weder die Qualität des Livestreams gelitten noch in der Nachbearbeitung zu den gewohnten Vorgaben. So, genug davon. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Anderle. Bitte. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Danke schön. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte KollegInnen! Bevor ich zum Poststück komme, möchte ich etwas zu einem Antrag sagen, den die ÖVP heute einbringen wird, auch ein altes Thema. Ich weiß nicht, wie viele Runden wir hier noch drehen werden (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wenn sich nichts ändert!), nämlich zum Thema Bezirksmuseum. Das wechselt sich ab mit Graffitis, denn mehr Themen habt ihr offenbar nicht. (Zwischenruf von GRin Mag. Laura Sachslehner, BA. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Gut, einmal geht's noch, dann reden wir halt darüber. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: ... nichts gehört ein ganzes Jahr lang!) Die ÖVP scheint trotz wiederholter Klarstellungen nicht zu verstehen. Das Budget der Bezirksmuseen hat sich seit 2019 verdoppelt (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM), von nicht einmal 400.000 EUR auf über 1 Million EUR Förderung, und das dank des Projektes "Bezirksmuseen Reloaded". Auch die Arbeitsbudgets der einzelnen Museen haben sich zum Großteil verdoppelt und sind insgesamt von 91.700 auf 122.000 EUR gestiegen. Es gibt auch einen Sonderbudgettopf, der jetzt zum Beispiel in Ottakring geholfen hat, und man konnte Archivschränke ankaufen. Es hat in letzter Zeit wahnsinnig viele erfolgreiche Ausstellungen gegeben, die Museen arbeiten fleißig. Unsere Stadträtin war jetzt bei sehr vielen Eröffnungen, und die waren auch alle sehr gut besucht, zum Beispiel im 2. Bezirk die Ausstellung zur Weltausstellung. In Vorbereitung sind gerade die "EislerTage", anlässlich des Geburtstages von Hanns Eisler. Das wird ein wissenschaftliches Symposium, Konzerte, Ausstellungen und auch einen Eisler-Kulturpfad umfassen, alles vorbereitet von den vielen MitarbeiterInnen, daran beteiligt sind die Bezirksmuseen Landstraße, Wieden, Leopoldstadt und Donaustadt. Die Bezirksmuseen leisten großartige Arbeit und haben diese Schmutzkampagne, die immer von Seiten der ÖVP, besonders von Kollegin Sachslehner, kommt, wirklich nicht verdient. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wenn das schon eine Schmutzkampagne ist, huch!) Ich bedanke mich bei all den tollen Menschen, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich und mit großem Engagement und Fachwissen der historischen Aufarbeitung der Bezirke widmen und gemeinsam an der Erfolgsgeschichte "Bezirksmuseen Reloaded" arbeiten. (Beifall bei der SPÖ.) Nun zum Poststück, Kollegin Berner hat schon einiges ausgeführt. Der Slogan "Hier, jetzt und für alle" von 1976 symbolisiert den Beginn einer Bewegung, bei der unsere Eltern oder vielleicht auch einige von uns für einen Ort der Jugendkultur, Alternativkultur und Gegenkultur gekämpft haben. Und ja, das war in einer Zeit, als es solche Stätten dringend gebraucht hat. Dieser Ort des zivilen Ungehorsams ist auch der Geburtsort von vielen weiteren Kulturstätten, natürlich auch von der heutigen Arena, dem WUK oder dem Amerlinghaus. Die Arena Wien ist mehr als nur ein Veranstaltungsort, sie ist das Herzstück der österreichischen Musik- und Kulturszene. Im besagten Sommer 1976 trugen Persönlichkeiten wie Georg Danzer, Dieter Schrage, die Schmetterlinge und Willi Resetarits zu ihrem Entstehen bei. Wien hat aus diesen Protesten gelernt und das Positive daraus gezogen, wie es in unserer Stadt immer geschieht, immer im Interesse der Menschen in Wien. Wir können dem Antrag der GRÜNEN deshalb nicht zustimmen, weil das suggerieren würde, dass die Arena gefährdet ist. Das war sie aber zu keinem Zeitpunkt, denn diese Kulturstätten sind heute ein integraler Bestandteil unserer Stadt und nicht mehr wegzudenken. Es war zu keinem Zeitpunkt angedacht, das Erbe unserer Eltern aus den Augen zu verlieren, weil das tatsächlich kurzsichtig wäre. Die Arena geht nirgendwo hin. Es ist natürlich bedauerlich, dass die Bauträger selbst damit geworben haben, wie fußläufig erreichbar und bereichernd die Arena und der naheliegende Gasometer für die BewohnerInnen sind. Natürlich war die Arena jetzt mit Konzertabsagen konfrontiert, mit Sperrstunden, die vorverlegt werden mussten, doch es gibt jetzt eine Lösung seitens der Stadt, die auch die Lebensqualität der AnwohnerInnen respektiert. Wie gesagt, die Arena ist so nie in Frage gestanden, und ich möchte an dieser Stelle, nachdem ich Landstraßerin bin, auch den Bezirksvorsteher des 3. Bezirks zitieren, der gesagt hat: "Die Arena ist für mich ein zentraler Bestandteil der Kulturszene im 3. Bezirk und in ganz Wien und ich werde die Arena immer unterstützen, genauso wie ich es schon früher getan habe, als dort Not am Mann war. Ich habe in diesem Jahr nur vier Lärmbeschwerden über die Arena erhalten, es sind jedoch weit mehr Sympathiebekundungen, auch aus den neuen Türmen, über diese Kulturinstitution eingegangen." Von diesen Sympathiebekundungen habe ich auch hier Auszüge für Sie: "Ich möchte gerne darauf hinweisen, dass ich Anrainerin einer der besagten Türme bin und keineswegs durch die Geräuschkulisse der Arena gestört werde." - "Ich bin seit Mai 2023 glücklicher Bewohner des Helio Towers im Projekt ‚The Marks'. Der überwiegende Teil der Personen, mit denen ich Kontakt habe, versteht die Aufregung nicht. Es wäre äußerst bedauerlich, wenn auf Grund einiger Beschwerden die langjährige Tradition beeinträchtigt werden würde." Können die Schallemissionen reduziert werden? Ja, die Arena ist bereit für moderne Technologie. Mit der kürzlich getesteten neuen Tontechnik kann der Klang gezielt gesteuert werden, was zu einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke führt. Ich schließe mich dem Sänger Leonard Cohen und seinen Worten über die Arena an: "Best place in Vienna, best place in Europe, best place in the world." (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Visionen sind unverzichtbar, und die Arena ist das Ergebnis einer solchen Vision, aber es bedarf nicht nur Mut und Vorstellungskraft, manchmal reicht auch schlichtweg der Wille. In diesem Sinne fordere ich Sie auf, unsere Eltern nicht zu vergessen und ein klares Zeichen für die Wiener Kulturszene zu setzen, indem alle gemeinsam für diese neue Tonanlage stimmen und damit auch die kommenden Generationen unterstützen - hier, jetzt und für uns alle. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Ornig, ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Es wurde fast alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Frau Kollegin Berner, wenn ich Ihren Ausführungen zugehört habe, stimme ich in der Zielsetzung zu 100 Prozent zu. Ich stimme bei der Wichtigkeit der Arena zu 100 Prozent zu, aber dieser Antrag und welches Bild Sie da teilweise gezeichnet haben, das stört mich ein bisschen. Wir alle, also die meisten, wünschen sich wahrscheinlich, dass die Arena erhalten bleibt, das ist auch nie in Frage gestanden. Ich war erst letzte Woche mit dem Herrn Vizebürgermeister gemeinsam dort. Wir haben mit allen Beteiligten dort gesprochen und es ist ein sensationeller Austausch, wie man Stück für Stück diese Arena erneuern und verbessern kann, aber trotzdem den Kern dieses großartigen Projekts erhalten kann. Da ziehen alle an einem Strang. Was mich an Ihren Ausführungen ein bisschen gestört hat, dass Sie gesagt haben, diese Gentrifizierung, die auch in Ihrem Antrag steht. Sie wissen schon, wer das Projekt damals gemacht hat? Das waren Sie oder Ihre Fraktion. Erstens, und zweitens gibt es auch da Möglichkeiten entgegenzuwirken. Das sind auch nicht reiche Eigentumswohnungsbesitzer, wie Sie es hier genannt haben, die Anzeigen kamen alle von Mietern. Ich weiß nicht, wie reich man sein muss, wenn man absichtlich neben die Südosttangente zieht. Ich glaube, das sind nicht die Reichsten der Reichen, denn die würden wahrscheinlich woanders hinziehen. Ich möchte Sie nur trotzdem bitten, dieses Bild nicht so zu zeichnen, weil es einfach nicht so ist. Das sind Menschen, die sind dort hingezogen und haben wahrscheinlich nicht wahnsinnig viel mitgedacht. Es gibt aber auch Modelle, und da appelliere ich auch an die Stadtregierung, an uns selbst, sich diese Modelle genau anzuschauen. Beispiel London, es gibt dort einen "Agent of Change". Das bedeutet, man schafft Rechtsgrundlagen, dass man auch Mieter und Mieterinnen verpflichtet, wenn sie in ein Wohnhaus ziehen, dass sie sich mit dem Lärm, der durch Veranstaltungsstätten oder Stadien oder was auch immer in der Umgebung fix entstehen wird, abfinden, dass sie sich auch dazu committen, da nicht die Behörden einzuschalten und auch nicht gegen diese Veranstaltungsstätten zu wettern. Das ist ein großes Ziel, das wir haben, darauf werden wir auch hinarbeiten. Das ist natürlich ein langwieriger Prozess, das heißt nicht umsonst "Agent of Change", aber diesen "change" brauchen wir. Den brauchen wir in der ganzen Stadt und nicht nur bei der Arena, weil alle Kultur- und Veranstaltungsstätten sehr ähnliche Herausforderungen haben. Ich möchte aber jetzt auch ganz offen sagen: Gentrifizierung, richtig, aber auch die Buwog ist hier sehr, sehr positiv mit am Werk. Der Bezirk wurde schon genannt, der steht einstimmig hinter der Arena, und die Buwog gibt auch Geld für die Sanierung in der Arena, weil das auch denen natürlich ein wichtiges Anliegen ist. Das heißt, ich finde tatsächlich, es ziehen da alle an einem Strang. Ich bin auch sehr stolz darauf, dass alle an einem Strang ziehen. Es gibt super Gespräche, wir werden das jetzt Schritt für Schritt weiter abhandeln, damit alle Interessen in Wirklichkeit zu dem Ergebnis zusammenführen, dass die Arena fix erhalten bleibt. Das steht nicht zur Debatte, deswegen werden wir dem Antrag auch nicht zustimmen, schlicht und ergreifend, weil es nicht nötig ist. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Danke, Herr Vorsitzender. Ich möchte ganz kurz Bericht erstatten und etwas hervorheben, was in der Diskussion noch nicht gefallen ist, aber ich denke, es ist notwendig, dass wir das hier auch besprechen. Es ist nämlich alles andere als selbstverständlich, dass wir heute 595.000 EUR für eine Kultureinrichtung wie die Arena beschließen. Vor allem ist es nicht selbstverständlich, dass es so schnell passiert ist. Ich kann mich erinnern, es ist wenige Monate her, da war ich mit dem Leiter der MA 36 im Gespräch, und er hat mich proaktiv darauf angesprochen. Also die Beamten und Beamtinnen sind sich der Probleme viel eher bewusst, bevor noch irgendwelche Journalisten eingeschaltet werden. Herrn Dr. Klose war damals schon bewusst, wir brauchen da natürlich eine Lösung, weil die MA 36 eine Institution ist, die immer wieder mit diesen Themen zu tun hat, wie zum Beispiel mit Nachbarschaftsschwierigkeiten und -problemen, und das hat mich beeindruckt. Mich hat auch beeindruckt, dass die MA 7 unglaublich schnell, man könnte fast sagen, unbürokratisch war. Unbürokratisch, das geht zwar nicht in Wien, aber es scheint unbürokratisch gegangen zu sein. Dass wir jetzt einfach 595.000 EUR beschließen, damit es einen Kulturstandort wie die Arena gibt: Patricia Anderle hat es schon gesagt, Markus Ornig hat es gesagt, aber auch Frau Kollegin Berner hat es gesagt: Das gehört zu Wien, Wien ohne die Arena können wir uns nicht vorstellen. Deswegen bin ich stolz und möchte das als Berichterstatter hier noch einmal hervorheben, dass die Stadt Wien, beginnend mit unseren Beamten und Beamtinnen bis hin zur Politik, sehr schnell reagiert hat, das Problem erkannt und sofort reagiert hat. Ich wüsste nicht, welche Kommune in Österreich so schnell und so problemlösungsorientiert arbeitet. Dafür danke ich sehr herzlich. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wenn wir schon beim Thema sind, möchte ich aus Eigeninteresse jetzt etwas erwähnen: Wenn man als Berichterstatter oder Berichterstatterin hier hinten sitzt, hört man fast nichts. Ich bin fast ein bisschen neidisch auf die tolle, geile Musikanlage in der Arena, denn die werden dort alles genau so hören, wie es die Veranstalter wollen. Ich möchte einfach nur anregen, ob es vielleicht nicht auch an der Zeit wäre, diesen Raum sounddesignmäßig ein bisschen zu gestalten. (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP, NEOS und GRÜNEN. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Heißt das, dass du alles hören willst? - GR Mag. Manfred Juraczka: Bist du dir sicher, dass du alle hören willst?) Denn hier hinten ist es wirklich eine körperliche, seelische und geistige Herausforderung zuzuhören, und daran ist nicht der Kollege da oben schuld, in keinster Weise, sondern das hat mit ganz anderen Dingen zu tun, glaubt mir, ich habe das studiert. (Ruf bei den GRÜNEN: Und Kamera gleich dazu!) Danke jedenfalls für den Beschluss und danke für die 595.000 EUR. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 29. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt mehrstimmig mit SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich. Der Antrag der GRÜNEN, die Arena muss erhalten bleiben. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN, das ist die Minderheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir machen einen schnellen Vorsitzwechsel. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Es gelangt nunmehr die Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an Wien Modern, Verein für neue Musik. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Danke schön. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Wir diskutieren das Poststück Wien Modern, Verein für neue Musik, Projekt "Arnold Schönberg 150". Arnold Schönberg wurde im September 1874 geboren, nächstes Jahr jährt sich sein 150. Geburtstag. Arnold Schönberg als herausragender Künstler steht nicht zur Debatte, auch dass das Gedenkjahr entsprechend zu begehen ist, steht nicht zur Debatte. Wir wissen, Mitte der 1920er Jahre war er der Erfinder und Begründer der Zwölftonmusik, ein Künstler, der auch zu Recht ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof hat. Auch die Stadt Wien hat sich bis jetzt immer sehr mit Arnold Schönberg auseinandergesetzt und gemeinsam mit der Internationalen Schönberg-Gesellschaft, die Arnold Schönberg Center Privatstiftung gegründet, die mitunter auch dafür verantwortlich ist, dass man dieses Gedenkjahr nächstes Jahr, 150 Jahre Arnold Schönberg, entsprechend ausstattet und feiert. Der Nachlass von Arnold Schönberg wird dort aufbereitet, einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Also alles in allem eine tolle Sache, gut organisiert, alles im Griff, möchte man meinen. Wenn man sich aber die Förderungen anschaut, die im Zusammenhang mit dem Gedenkjahr 150 Jahre Arnold Schönberg beantragt, bewilligt, genehmigt wurden, genehmigt werden sollen, dann schaut es nicht ganz so aus, dass man einen Plan hat und alles im Griff hat und die Organisation super funktioniert. Ich wiederhole noch einmal, damit kein Missverständnis entsteht: Wir sind dafür, dass Arnold Schönberg's 150. Geburtsjubiläum ordentlich gefeiert und ausgestattet wird und auch der Öffentlichkeit die Person Arnold Schönberg entsprechend vermittelt wird. Was wir aber dennoch wollen, ist, dass man das rechtzeitig beginnt, ordentlich organisiert und mit einem vernünftigen Plan macht, und das scheint mir eben nicht so zu sein. Rufen wir uns in Erinnerung: 2023 gab es bereits eine Gesamtförderung mit einer Nachtragsförderung für Wien Modern, den Verein, den wir auch jetzt mit diesem Poststück fördern sollen, für das Projekt "150 Arnold Schönberg", also für dasselbe Projekt. Und jetzt sollen wir noch eine zusätzliche Förderung über 250.000 EUR für Arnold Schönberg 150 Jahre genehmigen. Wir waren letztes Mal in der Ausschusssitzung und leider Gottes ist diese Sitzung für etwas gestanden, ich will jetzt nichts Falsches sagen, aber von dem ich der Meinung bin, dass man so mit der Opposition nicht umgeht. Das ist auch der Grund, warum wir diesem Antrag nicht zustimmen werden. Also wie gesagt, letzte Woche der Kulturausschuss. Ich war in der Periode zwischen 2015 und 2020 da, damals war es üblich, dass man erst am Tag des Kulturausschusses, also vor Beginn der Kulturausschusssitzung gesagt hat, welche Tagesordnungspunkte aufgerufen werden. Das heißt, alle Abteilungsleiter mit allen Akten, die auf der Tagesordnung standen, waren anwesend. Das hat natürlich für die Leute auch bedeutet, dass sie nicht gewusst haben, was aufgerufen wird, worauf man sich vorbereiten soll, wo es Fragen geben kann, weil einfach die ganze Tagesordnung zur Disposition stand. Offensichtlich hat man sich das während Corona anders überlegt, was durchaus vernünftig ist, dass einerseits nicht zu viele Personen im Raum sind, und andererseits, warum sollen Leute kommen, wenn keine Fragen gestellt werden. Das ist sicherlich der Effizienz geschuldet und ist auch sehr gescheit. Das Ganze funktioniert jetzt dann eben so: Wir kriegen die Tagesordnung und die Akten, haben dann relativ kurze Zeit, uns das anzuschauen, uns zu überlegen, was wir aufrufen wollen, welche Fragen wir haben, weil wir relativ bald schon bekannt geben sollen, welche Akten aufgerufen werden. Ich gehe aber im Umkehrschluss auch davon aus, dass wenn wir sagen, welche Akten aufgerufen werden, man sich auf drei Fingern ausrechnen kann, dass das ein Akt ist, zu dem wir Fragen haben. Also erwarte ich mir, wenn wir einen Akt aufrufen lassen, dass die entsprechenden Abteilungsleiter oder Personen beim Ausschuss da sind, dass sie informiert sind und dass sie wissen, worum es bei dem Akt geht, denn sonst braucht eine Oppositionspartei so einen Akt nicht aufrufen zu lassen. Das ist meine ganz klare Erwartungshaltung, und ich gehe davon aus, dass das auch genau so gedacht ist, wenn es Tagesordnungen gibt und wenn wir diese Punkte aufrufen lassen sollen. Also genau dieser Akt war im Kulturausschuss, die Frage wurde gestellt. Es gibt eine Gesamtförderung von 1 Million 40, es gab eine Nachtragsförderung, und jetzt braucht man für dasselbe Projekt für das Gedenkjahr 2024, das ja vor der Tür steht - eigentlich müsste aus meiner Sicht schon alles organisiert sein, wenn das 2024 stattfindet, wir haben Oktober, das Jahr ist quasi zu Ende - wieder eine Förderung. Die Frage, die von der Opposition, die von uns kommt, ist aus meiner Sicht aufgelegt: Warum kommt die Förderung so spät und wofür ist die denn jetzt im Speziellen? - Frau Stadträtin, Sie waren dabei, genau diese Frage kam von mir und die Antwort war, und da habe ich mir dann schon gedacht, ich bin im falschen Film: "Nein, das weiß ich jetzt nicht. Das ist ein Projekt, aber was das genau ist, das weiß ich nicht." Also, ganz ehrlich, so geht das sicher nicht, dass man von uns erwartet, wir sollen einer Förderung von 250.000 EUR zustimmen, mit der Antwort "das weiß ich nicht" auf die Frage, wofür das ist. - Ehrlich nicht. Ich gehe davon aus, es ist Ihnen wurscht, ob Sie unsere Zustimmung haben oder nicht, weil anders kann ich das Verhalten nicht erklären. (Beifall bei FPÖ und GR Wolfgang Kieslich.) Sie haben dann wohl erkannt, dass die Antwort jetzt nicht das war, was unserer Erwartungshaltung entsprach und haben versucht, da in die Bresche zu springen und haben uns dann erklärt: Das Problem war, im Arnold Schönberg Center gab es einen Wechsel in der Führung, und es war dann schwierig, dieses Jubiläumsjahr auszurichten, weil es offenbar Unstimmigkeiten im Arnold Schönberg Center gab. Ungeachtet dessen, ist uns Aufklärung zugesagt worden. Ich habe gerade vorhin meinen Kollegen aus dem Kulturausschuss gefragt, ob ihm als unserem Kultursprecher eine Antwort oder eine Erklärung gegeben wurde. Er hat das verneint. Ich habe es bis zum heutigen Tage auch nicht gekriegt. Was ich aber sehr wohl gemacht habe, ist, dass ich mir einen Firmenbuchauszug von der Arnold Schönberg Stiftung geholt habe, und da sehe ich, diese Stiftung hat 18 Vorstandsmitglieder und der letzte Vorstandswechsel von 3 Vorstandsmitgliedern war im Jänner 2022. Also wenn Sie mir jetzt sagen, dass bei 18 Vorstandsmitgliedern der letzte Vorstandswechsel vom Feber 2022 dazu geführt hat, dass man das Jubiläumsjahr 150 Arnold Schönberg nicht ordentlich organisieren konnte, gemeinsam mit der Privatstiftung, tut mir leid, das glaube ich einfach nicht. Das glaube ich einfach nicht. Da fühle ich mich in Wirklichkeit, ehrlich, jetzt sage ich einmal, mindergeschätzt. Ich fühle mich, ehrlich, ich will es jetzt gar nicht sagen, aber ich bin der Meinung, das ist eine Bringschuld, wenn ihr unsere Zustimmung wollt. Wollt ihr sie nicht, dann sagt es gleich, denn dann können wir uns eigentlich auch eine Ausschusssitzung sparen, wo wir Fragen stellen und Antworten kriegen wie "Nein, das wissen wir jetzt nicht.", und dann auch nie etwas nachgeliefert wird. Frau Stadträtin, Sie sind im Mai 2018 genau mit dem Anspruch auf Transparenz angetreten und deshalb bin ich, ehrlich gesagt, echt enttäuscht. Wir haben Oktober 2023 und dann wollen Sie mir das als Transparenz verkaufen. Immer heißt es, Demokratiebeteiligungsprozess und alle sollen mitgenommen werden, nur uns nimmt man nicht mit, uns lässt man einfach liegen, weil es eh wurscht ist. (Beifall bei FPÖ und ÖVP sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Genauso wurscht ist Ihnen offenbar, dass man zuerst in die Medien geht mit einer beschlossenen Förderung. So ist es mit der Arena-Förderung, die wir jetzt vor fünf Minuten beschlossen haben. Am Montag lese ich in der Zeitung: Neue Sound-Anlage in der Arena kommt. Ja, kann man denn nicht bis Mittwoch warten, kann man denn nicht wenigstens so tun, als hätte man Respekt vor dem Gremium und vor uns? Kann man nicht abwarten, bis man es beschlossen hat? - Nein, man muss am Montag in die Medien gehen. Ich meine, was soll denn das? (Beifall bei FPÖ und ÖVP sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Ich erinnere mich an die Sondersitzung. Das ist genau das Verhalten der SPÖ: Mir san mir und uns gehört die Stadt und wir machen, was wir wollen, und die Opposition kann hoch und nieder hupfen. Das ist es, wie Sie uns begegnen, und das finde ich einfach nicht in Ordnung. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Das kann man der Stadträtin nicht vorwerfen!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sachslehner. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich auf das vorliegende Poststück eingehe und erkläre, warum wir dem nicht zustimmen, muss ich kurz auf Kollegin Anderle replizieren. Sie haben sich (auf den Berichterstatterplatz deutend) jetzt netterweise da hinten platziert. Zum Thema Bezirksmuseum und unserem Antrag: Ich gebe Ihnen recht, die Bezirksmuseen leisten herausragende Arbeit, aber sie tun das nicht wegen Ihnen, sondern trotz Ihnen, und das ist der entscheidende Punkt. Ich sage es jetzt noch einmal, und ich verbitte mir wirklich, ständig diese Zahlen in Abrede zu stellen: 5.000 EUR für ein Jahr pro Bezirksmuseum, das ist ein Witz. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist natürlich erst recht ein Witz, wenn man sich anschaut, dass man 12 Millionen EUR für das Volkstheater rauspulvert. Das ist offensichtlich völlig in Ordnung, aber, wenn man mehr Budget für die Bezirksmuseen fordert, dann spricht die SPÖ von einer Schmutzkübelkampagne. Also das halte ich schon für relativ abstrus. Dann kurz zum vorliegenden Poststück: Die Kollegin von der FPÖ hat im Grunde schon sehr vieles vorweggenommen, aber ich fasse es noch einmal kurz zusammen. Wir sind natürlich ebenfalls der Meinung, dass der Geburtstag von Arnold Schönberg ein wichtiges Ereignis ist, wir sind auch der Meinung, dass im Arnold Schönberg Center wichtige Arbeit passiert und natürlich steht auch der Künstler als solcher für uns überhaupt nicht zur Debatte. Leider ist aber dieses Poststück wieder ein perfektes Paradebeispiel dafür, wie unkoordiniert und intransparent im Kulturbereich mit Steuergeld umgegangen wird. Ich darf es noch einmal zusammenfassen: Der Verein Wien Modern hat via Mehrjahresvereinbarung im Juni 2021 bereits eine Förderung über 1 Million EUR für das Jahr 2023 genehmigt bekommen. Wir haben dort zugestimmt, das war einstimmig. Im Juni, das ist nicht so lange her, gab es eine Erhöhung über 40.000 EUR, auch da haben wir zugestimmt, das war einstimmig, natürlich. Die Arnold Schönberg Center Privatstiftung hat für den Geburtstag ebenfalls schon 90.000 EUR erhalten, auch das war alles mit unserer Zustimmung, das ist keine Frage. Jetzt im Herbst aber kommt man drauf, dass der Verein Wien Modern, der den Geburtstag gemeinsam mit der Privatstiftung ausrichtet, ebenfalls noch einmal 250.000 EUR benötigt. Wenn wir dann nachfragen, wie der Zeitplan ist, wie viel Budget man in Summe braucht, was eigentlich wie budgetiert ist, ob es irgendwelche Pläne gibt, die man mit uns teilen kann, gibt es keine Antwort, und da fragt man sich natürlich schon: Will man es uns nicht sagen oder kann man es uns nicht sagen? Jetzt wird man mir wahrscheinlich erklären, so wie oft im Ausschuss, dass das alles Sache der Vereine ist, nicht die Angelegenheit der Geschäftsgruppe, nicht die Angelegenheit der Fraktionen, aber ganz ehrlich: Wenn man mehrere Hunderttausend Euro an Steuergeld für ein Projekt beschließen lassen möchte und dann nicht genau beantworten kann, was der Plan ist, was die Gesamtsumme ist, was der Zeitplan ist, ist das völlig unverantwortlich und zeugt natürlich, wie es die Kollegin schon gesagt hat, von einer unglaublichen Respektlosigkeit uns allen gegenüber. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Ich muss leider sagen, es tut mir fast schon leid, dass wir das jetzt bei diesem Projekt und bei diesem Poststück zum Thema machen müssen, denn es ist, ich sage es noch einmal, wirklich nicht die Ausnahme in dieser Geschäftsgruppe, sondern eher die Gewohnheit, aber umso weniger können wir dem zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mich ein bisschen gewundert. Ich habe mir gedacht, das ist ein falsches Ressort, über das wir jetzt sprechen, Verfassungsrecht, Formalitäten, Bürokratie, und so. Nein, nein, ich habe dann noch einmal draufgeschaut, es ist tatsächlich jetzt gerade Kultur und Wissenschaft dran. Frau Stadträtin, ich darf Ihnen von dieser Stelle noch einmal gratulieren. Anscheinend gibt es seitens der Opposition so wenig an der Kulturpolitik auszusetzen und zu kritisieren und das auch zu Recht, denn wir werden jedes Jahr ausgezeichnet als die beste Stadt der Welt, die lebenswerteste Stadt, die interessanteste, die schönste wahrscheinlich auch, und da ist natürlich die Kulturpolitik mit ihren ungefähr 200 Millionen EUR im Jahr ein wichtiger Bestandteil, der vor allem für das geistige Erbe und das geistige Schaffen sowohl künstlerisch, kreativ, in jeder Hinsicht verantwortlich zeichnet. Wir beschließen hier wieder sehr wichtige Gelder, 250.000 EUR für das Arnold Schönberg Gedenkjahr beziehungsweise Geburtsjahr, das vor 150 Jahren stattgefunden hat. Arnold Schönberg, ein Sohn dieser Stadt, der so wie viele andere Söhne und Töchter aus dieser Stadt vertrieben wurde, aber quasi eine Weltkarriere gemacht hat und das Musikschaffen weltweit nachhaltig verändert hat, Kollegin Nittmann hat die Zwölftonmusik schon erwähnt. Also wir bekennen uns, glaube ich, alle gemeinsam dazu, dass wir diesen großen Sohn dieser großen Stadt natürlich gemeinsam feiern und seinen 150. Geburtstag auch gemeinsam begehen. Warum wurde Wien Modern gewählt? Jedenfalls gibt es da eine meiner Meinung nach tolle Synergie. Die Arnold Schönberg Privatstiftung ist vor allem in der Verantwortung der Familie. Frau Nittmann, das müssen Sie auch wissen, die Familie, die zum Teil gar nicht in Wien ist, wird sich sicher nicht um die Organisation von Veranstaltungen in Wien in der U-Bahn oder was auch immer kümmern. Die haben anderes zu tun und dafür gibt es auch andere. Darüber hinaus habe ich großes Vertrauen in eine tolle Organisation wie Wien Modern, die seit Jahrzehnten dafür verantwortlich zeichnet, dass zeitgenössisches Musikschaffen in dieser Stadt kultiviert wird und immer wieder neue Publikumsschichten mit dem zeitgenössischen Musikschaffen in Kontakt treten und konfrontiert werden, weil wir eine Musikstadt sind. Wir wissen, dass Musik sich im Grunde nicht darin erschöpft, dass wir jetzt die nächsten 1.000 Jahre Mozart, Bach und Haydn spielen, die genauso wichtig sind, sondern dass wir auch zeitgenössische Komponisten - im Grunde ist die Musik heute bis zur Popmusik im Radio von Arnold Schönberg mitbeeinflusst - in Wien und in Österreich natürlich mit Stolz abfeiern. Ich habe auch aus der Rede von Kollegin Sachslehner herausgehört, sie findet es gut, dass wir uns in Wien im nächsten Jahr vorwiegend mit Arnold Schönberg beschäftigen werden. Auch Frau Kollegin Nittmann findet es gut, dass es Veranstaltungen geben wird, dass es die Institution von Wien Modern gibt, das Arnold Schönberg Center, dass es Jahresförderungen gibt, dass es natürlich Projektförderungen gibt, wie zum Beispiel jetzt für das 150-Jahr- Jubiläum. Alles, aber wirklich alles, was Ihnen heute unklar war, Frau Kollegin Nittmann, steht in den Anträgen. Es steht alles in den Anträgen, es ist alles erfragbar, wenn nicht im Ausschuss, dann über informelle Gespräche im Nachhinein. Bitte, ich bin ständig bei irgendwelchen Kulturinstitutionen, frage die Kulturschaffenden selber: Was braucht ihr, was ist euer Problem? Anscheinend informiere ich mich halt ganz einfach ein bisschen mehr als Sie. Bitte informieren Sie sich, machen Sie sich kompetent und hören Sie auf, hier ständig quasi auf die Kulturpolitik der Stadt Wien einzudreschen, weil Ihnen kein kulturpolitisches Argument einfällt. (Zwischenruf der GRin Mag. Ulrike Nittmann.) Das ist nicht okay, aber wir können damit leben. Weil Sie danach gefragt haben, wir können sehr wohl damit leben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wenn Sie sich in den kulturpolitischen Diskurs nicht einbringen wollen, ist es traurig, weil ich weiß, dass Kollege Berger sehr viel zur Kulturpolitik zu sagen hat. Ich kann mich noch an Kollegen Ebinger erinnern, ein kulturpolitischer Superstar (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka), wo man wirklich sagen muss, damals hat die FPÖ noch sehr viel eingebracht. Bringen Sie sich ein, machen Sie sich kompetent, gehen Sie zu den Institutionen, reden Sie mit unseren Beamten und Beamtinnen, lesen Sie die Anträge! Dann müssen Sie sich in nächster Zeit nicht mehr damit befassen, dass Sie irgendetwas nicht erfahren haben. (GR Stefan Berger: Deshalb fragt man ja auch!) Wien ist transparent, Wien ist demokratisch und natürlich erfährt jeder alles, worauf er ein Recht hat. Und wir als Abgeordnete, Sie als Abgeordnete haben natürlich das Recht, all diese Informationen zu bekommen. Danke schön. - Bitte um Zustimmung! (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Josef Taucher: Bravo!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 30. Wer der Postnummer 30 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, NEOS, GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegt hier ein Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP betreffend Evaluierung aller Museumsförderungen vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE gegen NEOS und SPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist somit abgelehnt. Es geht sich jetzt noch ein Tagesordnungspunkt aus. Nachdem wir bei der Postnummer 33 keine Wortmeldung haben, kommen wir zur getrennten Abstimmung bei der Postnummer 33. Wer dem Punkt 7 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer Punkt 10 die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die ÖVP, ist ebenfalls mehrstimmig angenommen. Ich stimme jetzt über die restlichen Punkte ab. Wer hierzu die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Es ist 16 Uhr. Es gelangt nunmehr die Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Bericht der Untersuchungskommission betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH beziehungsweise bei der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister". Bevor ich dem Berichterstatter das Wort erteile, darf ich bei uns im Gemeinderat recht herzlich den Vorsitzenden der Untersuchungskommission Mag. Martin Pühringer, Richter am Verwaltungsgericht Wien, seinen Ersten Stellvertreter Hofrat Dr. Einar Sladecek, Präsident des Arbeits- und Sozialgerichts in Ruhe, und die Zweite Stellvertreterin Frau Dr. Regine Jesionek, Richterin am Oberlandesgericht in Wien, begrüßen. Schön, dass Sie heute die Zeit gefunden haben, um der Diskussion hier im Gemeinderat zu folgen. (Allgemeiner Beifall.) Ich bitte nun den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Seine Redezeit ist mit 45 Minuten begrenzt. Bitte, Herr Gemeinderat. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Vorsitzende der Untersuchungskommission! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Herr Finanzstadtrat! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe heute die Ehre, als Berichterstatter über den Bericht gemäß § 59e der Stadtverfassung der Bundeshauptstadt Wien zu berichten. Das ist der Bericht, der vorige Woche in der Untersuchungskommission auch mehrheitlich beschlossen wurde und der heute zur Verhandlung und zur Besprechung vorliegt. Dieser Bericht, meine Damen und Herren, umfasst rund 250 Seiten. Dieser Bericht ist das Konzentrat von 15 Sitzungen der Untersuchungskommission, von mehr als 100 Stunden Befragungen und Informationsaustausch und von 700 Seiten Wortprotokoll, das auch im Internet abzurufen ist. Dieses Konzentrat, meine Damen und Herren, beinhaltet auf der einen Seite, warum es die Untersuchungskommission überhaupt gegeben hat, was die Geschichte der Kommission ist, wie sie entstanden ist, auf der anderen Seite, welche Aktionen und welche Dinge von der Stadt Wien und in der Stadt Wien gesetzt wurden, um auch auf Grund der Geschichte, Vorgeschichte tätig geworden zu sein, und letztlich auch, was denn auch die Dinge sind, die wir als Schlussfolgerungen und Empfehlungen in der Untersuchungskommission gerne machen und sehen würden. Meine Damen und Herren, die Entstehungsgeschichte der Untersuchungskommission ist eng mit den Problemen verbunden, die es im Jahr 2022 auf den internationalen Energiemärkten gegeben hat. Es war auf Grund der Verwerfungen am Energiemarkt notwendig, dass die Stadt Wien mit einem Kreditrahmen in der Höhe von 1,4 Milliarden der Tochter Wiener Stadtwerke unter die Arme greifen musste, und es war auch notwendig, dass dann ein paar Tage später auch vom Bund eine Hilfe notwendig war, nämlich eine Garantie in der Höhe von 2 Milliarden. Die gute Sache an der Geschichte ist, dass bis Weihnachten alle Hilfen, die von der Stadt Wien an die Wiener Stadtwerke geleistet wurden, die Kreditrahmen, die in Anspruch genommen wurden, zurückbezahlt wurden und dass die Bundeshilfe überhaupt nicht in Anspruch genommen wurde. Es hat daher die Stadt Wien als verantwortungsvoller Eigentümer reagiert. Die Stadt Wien hat ihre Verantwortung als Eigentümer für 16.000 Beschäftigte wahrgenommen, für 2 Millionen Kunden, die Versorgungssicherheit in der Stadt für 2 Millionen Kunden sichergestellt, und die UK hat dies auch so festgestellt. Die UK selbst, meine Damen und Herren, ist die erste, die nach einer neuen Gesetzeslage stattgefunden hat. SPÖ, NEOS und die GRÜNEN haben ja eine Reform der Untersuchungskommission durchgeführt, und dabei wurden erstmalig drei unabhängige Richter als Vorsitzende für die Untersuchungskommission gewählt - wir sehen sie hier. Die drei bilden auch zugleich das Schiedsgremium, wenn es halt im Rahmen der Untersuchungskommission zu Auffassungsunterschieden kommt. Die Reform hat auch dazu geführt, dass die Mehrheit nicht mehr in dem "driving seat" für die Untersuchungskommission sitzt, sondern dass die Minderheit vom Einsetzungsantrag weg mit 4 Personen von 16 bestimmen kann, wohin die Reise der Untersuchungskommission geht. Diese Reise wurde am 2. Dezember 2022 begonnen, nach anfänglichen rechtlichen Fragen, die zu klären waren, nämlich wo denn die rote Linie zwischen den Dingen ist, die in der Untersuchungskommission angesehen werden dürfen, und wo die rote Linie ist, über die man nicht drübergehen kann. Diese rote Linie wurde von den Vorsitzenden als Schiedsgremium klar gezogen. Es hat der Vorsitzende Martin Pühringer klar festgestellt: "Ich darf auch darauf hinweisen, dass es, wie das bereits in den Gutachten steht, nicht Aufgabe der Untersuchungskommission ist, zivilrechtliche, disziplinäre oder strafrechtliche Verantwortung zu prüfen. Es geht auch nicht darum, aus einzelnen Missständen abzuleiten, dass insgesamt die Verwaltungsorgane schlechte Arbeit geleistet haben. Das tun sie nicht, ganz im Gegenteil, die geben meistens das Beste. Es ist aber unsere Aufgabe der Untersuchungskommission, durch die Aufnahme von Beweisen, die im Antrag auf Einsetzung dieser Untersuchungskommission behaupteten Missstände zu verifizieren oder zu falsifizieren, ob eben Kontrollorgane versagt haben und ob es für das alles auch eine politische Verantwortung gibt. Das ist jetzt die Aufgabe unserer Untersuchungskommission, wobei es der Kommission selbst versagt ist, die Geschäftsführung und Gestion der Wien Energie zu untersuchen. Die Möglichkeit hat nur der Stadtrechnungshof oder der Bundesrechnungshof." Diese Zitate sind sehr wichtig, weil das auch während der gesamten Kommission das Feld war, wo es sich auch bei vielen Beweisanträgen darum gedreht hat, wie weit man über die Linie schreiten kann, die hier gezogen wurde, oder wie weit man sich über die Linie rübertrauen kann. Die Vorsitzenden waren dabei recht streng. Es gibt eben die Regel - und die ist im Bund genauso, meine Damen und Herren, wie hier im Wiener Gemeinderat -, dass eine Untersuchungskommission nur Tätigkeiten im eigenen Wirkungsbereich der Stadt untersuchen kann. Für alles andere, was es außerhalb unseres Wirkungsbereiches gibt, hat der Vorsitzende sehr richtig hingewiesen, dass der Stadtrechnungshof und der Bundesrechnungshof Prüfkompetenz haben. Beide prüfen ja noch, wir werden in den nächsten Wochen sehen, was das Ergebnis ist, aber das ist nicht unsere Aufgabe. Es gibt auch andere Prüfeinheiten, nämlich die Gerichte durch die Staatsanwaltschaft. Es hat ja auch anonyme Anzeigen gegeben, dass hier verschiedene Dinge nicht in Ordnung gewesen sind. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat alle diese Anzeigen zurückgelegt. Auch von Seiten der Gerichte gibt es hier also keine tieferen Untersuchungen, aber die Gerichte hätten auch tiefer untersuchen können. Meine Damen und Herren, die 15 Sitzungen haben insgesamt 32 Personen als Zeugen und 3 als Auskunftspersonen zum Inhalt gehabt, wobei ich schon auch bemerken möchte: Durch den Antrag der ÖVP und der FPÖ auf vorzeitige Auflösung der Untersuchungskommission sind doch 32 Zeugen, die eigentlich beschlossen waren und am Programm für die Untersuchungskommission gestanden sind, nicht geladen worden. Das ist nur wichtig zu erwähnen. Es wurden über 191 Beweisanträge eingebracht, wovon 95 Personenladungen waren, und es wurde das Schiedsgremium insgesamt nur 47 Mal angerufen, aber fast drei Viertel aller Beweisanträge waren auch einstimmig, wie sie beschlossen wurden. Die Stadt Wien, meine Damen und Herren - und das ist ein wichtiges Ergebnis -, ist ja nicht der direkte Eigentümer von Wien Energie, sondern wir sind zu 100 Prozent an den Wiener Stadtwerken beteiligt, und die Stadtwerke haben wieder 100 Prozent Wien Energie. Daher ist also die Frage der Eigentümerverantwortung nur mittelbar zu sehen, weil ja eigentlich für die Verwaltung der Wien Energie die Wiener Stadtwerke zuständig sind. Wir haben aber in der Untersuchungskommission sehr viele Ergebnisse und auch sehr viele Zeugenaussagen unter Wahrheitspflicht gehabt, sowohl von der Geschäftsführung als aber auch von den verantwortlichen Politikern, wie hier der Informationsaustausch stattfindet, und konnten sicherstellen, dass vor allem 2022, als die Verwerfungen am Energiemarkt waren, als der Russland-Krieg begonnen hat, als die Unsicherheiten waren, ein sehr intensiver Austausch war. Ein Punkt, der auch immer wieder in der Untersuchungskommission Thema war, obwohl es aber eigentlich ja gar nicht Gegenstand der Untersuchung, aber wichtig für die Debatte war, war, dass ein nationaler Schutzschirm gefehlt hat. Es haben ja viele europäische Länder bereits frühzeitig schon ab Mitte März Schutzschirme aufgespannt - ich erwähne hier Deutschland, Spanien, die Schweiz und auch andere -, nachdem halt auch die Drohungen von Russland waren, überhaupt kein Gas mehr nach Westeuropa zu liefern. Dabei hat es dann im Juli des vorigen Jahres eine Eskalation gegeben, als nämlich bei einer geplanten Wartung der Hauptversorgungsleitung nach Westeuropa der Hauptlieferant gesagt hat, na ja, ob wir diese Leitung wieder aufdrehen, wissen wir nicht. Das hat dazu geführt, dass sich die Wiener Stadtwerke mit der Bitte um eine Sicherstellung und eine Sicherheit an die Stadt gewandt haben, und diese Sicherheit hat dann auch der Bürgermeister im Rahmen der ersten Notkompetenz über 700 Millionen EUR Kreditrahmen auf den Weg gebracht. Dieser Antrag wurde magistratsintern von den Stellen, die im Magistrat dafür zuständig sind, von der MA 5, von der MA 6, vom Geschäftsbereich Recht, vom Magistratsdirektor und schließlich auch vom Bürgermeister und seinem Präsidialchef sehr kritisch geprüft. Diese Stellen haben alle den Antrag zur ersten Notkompetenz behandelt. Die Antragstellung war sehr kurzfristig, aber es ist trotzdem sehr rasch gegangen, und so konnte die Notkompetenz am 15. Juli ausgesprochen werden. Es sind auch alle Unterlagen hierfür, die für diese Notkompetenz notwendig waren, nämlich der elektronische Akt, vollständig und komplett der Untersuchungskommission vorgelegt worden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der war nicht vollständig!) Die Notkompetenz - und das wurde auch von vielen Zeugen bestätigt - war alternativlos. Sie war alternativlos, weil es einfach auf Grund der Marktverwerfungen nicht sicher war, ob nicht die Handelspreise an der Börse weiter explodieren. Die Geschichte zeigt uns heute, dass die Entwicklungen ja andere waren, als damals befürchtet wurden. Die Leitung ist wieder in Betrieb gegangen, die Märkte haben sich wieder beruhigt, und eigentlich wäre die Notkompetenz aus heutiger Sicht betrachtet nicht so notwendig gewesen. Im Nachhinein ist man halt leider immer gescheiter, aber wenn ein Risiko avers ist und das Unternehmen sich sichern möchte und am richtigen Weg sein muss, dann muss man handeln, und zwar richtig und rechtlich gedeckt handeln. Das ist hier passiert, und das haben wir auch festgestellt. Ende August hat sich die Lage dramatisch zugespitzt, es ist zum berühmten Black Friday bekommen, eine unvorstellbare Entwicklung der Energiepreise, die nicht vorhersehbar war, die auch vom Risiko her nicht einzupreisen war, denn mit solchen Extremen kann man nicht seriös rechnen. Diese Zuspitzung hat dazu geführt, dass es halt dann am berühmten Wochenende Ende August, am 26. August, am Freitag war dieser Black Friday, nach einem Energiegipfel - leider, muss ich sagen - sehr unangenehme Aussagen vom Herrn Finanzminister in der Öffentlichkeit gegeben hat. Die haben halt dann auf der einen Seite auch dazu geführt, dass auch von der Öffentlichkeit sehr heftig über das Thema Energiepreise diskutiert wurde, aber auf der anderen Seite auch eine Einigung zwischen Land und Bund da war, dass es für Wien Energie ... Und das war halt der erste Energieversorger in Österreich. In Europa hat es ja schon sehr viele vorher erwischt - unter Anführungszeichen -, die auf Grund der Marktsituation in Schwierigkeiten gekommen sind. Wien Energie war auf Grund der speziellen Produktionsart und Produktionsherstellung, wie in Wien Energie produziert wird, der erste, und es hat dann auch die Bundeshilfe in Höhe von 2 Milliarden EUR gegeben. Wichtig ist aber, dass hier auch eigentlich im Nachhinein betrachtet mit der zweiten Notkompetenz, die dann am 28. August noch einmal in der Höhe von 700 Millionen EUR ausgesprochen wurde, die Stadtwerke und auch Wien Energie das Auslangen gefunden haben. Vom Bund musste nicht ein Cent in Anspruch genommen werden, aber es war gut und es war richtig und es war auch wichtig, dass der Bund damals der Stadt und dem Land zur Seite gestanden ist. Was auch Thema war: Es wurde immer wieder behauptet, na ja, Wien Energie ist in die Situation gekommen, weil spekuliert wurde, das Unternehmen wird quasi in den Abgrund spekuliert. Also von den 32 Zeugen, die in der Untersuchungskommission waren, hat es überhaupt keinen Anhaltspunkt für diese Behauptung gegeben, im Gegenteil, für die Experten, die am Anfang hier waren, war klar, dass so etwas passieren kann. Es ist ja nicht nur in der Untersuchungskommission gewesen, es ist ja auch in der Öffentlichkeit dann so dargestellt gewesen. Diese Behauptungen, dass spekuliert wurde oder wird, sind schlicht und einfach falsch und konnten in der Untersuchungskommission eindeutig widerlegt werden. Meine Damen und Herren, ein Kollege von mir, Kurt Stürzenbecher, hat zum Thema Spekulation gesagt: Wien Energie ist eigentlich der erste Finanzskandal, bei dem kein Cent verloren gegangen ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das stimmt ja nicht! 80 Millionen sind weg!) Dem muss man recht geben. Jetzt zu sagen, na ja, es war ein Glück - ich sage einmal, das Glück ist ein Vogerl, Kollege Wölbitsch. Es ist ja niemand gefeit, dass morgen oder übermorgen auf Grund der aktuellen politischen Situation - und das war ja heute und auch am Montag schon Thema - nicht die Energiemärkte wieder verrücktspielen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Eben! Deshalb muss man ja was ändern! - GR Mag. Manfred Juraczka: Sind wir jetzt besser gerüstet?) Daher hat es sicherlich bei den Stadtwerken und auch bei Wien Energie die richtigen und wichtigen Schlüsse gegeben, wie man auf so einen Vorfall reagiert, auch wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit 0,001 Prozent ist. Aber das ist heute nicht unser Thema, was jetzt die Stadtwerke und Wien Energie gemacht haben, aber ich gehe davon aus, dass sie ihre Strategie anpassen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das hoffe ich, aber wir wissen es nicht!) - Na ja, da muss man halt auch in den Unterausschuss kommen, dann erfährt man vielleicht auch solche Dinge. Wichtig ist mir aber auch, zu sagen, dass wir schon, auch was die Untersuchungskommission selbst betrifft, festgestellt haben, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen, die internen Vorschriften, die Gesetze alle eingehalten wurden. Das ist sehr wichtig, denn unser Tun und Handeln beruht auf Vorschriften und auf Gesetzen und wir können nicht irgendwelche Dinge tun. Das heißt, alle Beschlüsse sind daher auf Basis der rechtlich richtigen Basis passiert. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das kannst du nicht einmal aussprechen, das Wort!) - Ja, ich muss mir ein Wasser holen. Das Zweite ist: Die Notkompetenzen wurden auch auf rechtlich richtiger Basis geschlossen. Es hat keine Anzeichen gegeben, dass die Vorprüfungen schlampig oder so waren, es ist wirklich alles mit rechten Dingen zugegangen. Wichtig ist auch: In der Untersuchungskommission hat jeder Zeuge jede Frage beantwortet. Wir haben in den Medien gesehen, dass es woanders anders gewesen sein könnte oder war, aber in dieser Untersuchungskommission war es so - das haben auch die Vorsitzenden gesagt -, dass hier wirklich jeder Zeuge jede Frage beantwortet hat. Ich bin auch froh, dass wir keine langwierigen Geschäftsordnungsdiskussionen gehabt haben, um verschiedene Dinge zu verhindern. Ich danke auch den Vorsitzenden, dass sie ihr Fragerecht zu Beginn, wenn Zeugen aufgerufen wurden, hier sehr, sehr gut und inhaltlich die Untersuchungskommission weiterbringend Befragungen durchgeführt haben. Wir waren am Anfang etwas überrascht, weil gleich der erste Experte eineinhalb Stunden durch die Vorsitzenden gegrillt wurde. Das hat es noch in keiner UK davor gegeben, aber die gesamte UK - ich glaube, da kann ich auch für die Kollegen sprechen - findet das eine sehr gute Vorgangsweise, weil hier natürlich Sie als Richter in gewohnter neutraler und offener Art fragen und wir als Politiker vielleicht in die eine oder andere Richtung ein bisschen prononciert fragen. (GR Mag. Josef Taucher: Ah, das glaube ich nicht!) Ich bin auch sehr froh - und das wurde auch bei der Abschlusssitzung erwähnt -, dass wir im Wesentlichen sehr gut miteinander umgegangen sind. Das ist ein wichtiges Thema, denn vor einer UK, während einer UK ist auch immer nach der UK. Wichtig ist es mir auch, dass wir doch, auch wenn es manchmal vielleicht ein bisschen da oder dort gekracht und gegrammelt hat, immer auch den Handschlag gehabt haben und gemeinsam etwas weitergebracht haben. Was wir allerdings nicht außer Acht lassen sollten, meine Damen und Herren, ist, wir wollen als Schlussfolgerung und Empfehlung die gesetzlichen Rahmenbedingungen der UK weiterentwickeln. Es sind einige Punkte, die wir gerne ansprechen wollen, wo Präzisierungen notwendig sind. Das ist das Fragen oder sehr lange Fragen durch die Vorsitzenden. Dann wollen wir auch die Aufgaben des Schiedsgremiums ein bisschen konkretisieren und die Fristen und Abläufe für die vorzeitige Auflösung, was ja durch die Einsetzungsminderheit stattgefunden hat, wollen wir auch konkretisieren. In unserem Gesetz ist ja eigentlich die Auflösung der UK, so wie wir sie definiert haben, ein Schutz der Minderheit vor der Mehrheit. Wir hatten dann gleich im ersten Fall, in der ersten UK nach den neuen Regeln, das Problem - unter Anführungszeichen -, dass eigentlich die Minderheit auflösen möchte. Ich sage jetzt nicht, gegen die Mehrheit, denn wir haben ja auch zugestimmt. Wir haben aber einen Weg gefunden, der so auch gut ist. Den haben wir gemeinschaftlich erarbeitet und den sollten wir aber auch darstellen. Wir wollen auch eine Präzisierung des Interpellationsrechts als Ergebnis ableiten. Zur Stärkung des Kontrollrechts und der Transparenz unseres Handelns, des staatlichen Handelns, soll das Interpellationsrecht im Rahmen der verfassungsrechtlichen Vorgaben in den Geschäftsordnungen von Gemeinderat und Landtag präzisiert und da oder dort auch ein bisschen geschärft werden. Bei den Notkompetenzen war, wie ich ja schon erwähnt habe, alles rechtlich gedeckt. Es ist richtig und im rechtlichen Rahmen korrekt gehandelt worden, aber wir sehen schon, dass wir in der UK viele Fragen zur tagungsfreien Zeit gehabt haben, wie wir damit umgehen. Wir gehen davon aus und sagen das auch, dass rechtlich richtig umgegangen wird, sind da aber der Meinung, dass wir über die Klubs eine Arbeitsgruppe einrichten sollten und dann noch Gespräche führen. Das geht über die UK hinaus, ob hier Anpassung notwendig ist oder nicht, weil wir auch verschiedene Definitionen bei den Notkompetenzen haben. Ein wichtiges Thema ist auch der Corporate Government Code für die stadteigenen Beteiligungen. Da soll es eine Weiterentwicklung geben, auch abgeleitet nach internationalen Standards. Es gibt ja Regeln im Haus, aber das Gute ist der Feind des Besseren, und daher werden wir uns das noch anschauen. Wichtig ist uns auch, das Beteiligungsmanagement zu stärken. Jetzt haben wir uns in der Untersuchungskommission sehr lange und intensiv über diesen Punkt auseinandergesetzt, und es hat auch die eine oder andere spitze Aussage eines Beamten dazu gegeben, die ich aber jetzt nicht wiederholen werde. Das werden Sie heute von den anderen eh noch sehr gut hören, nehme ich an. Ich bin aber froh, dass die MA 5 selbst nun eine Evaluierung des Beteiligungsmanagements beauftragt hat, vor allem auch im Zusammenspiel mit den Konzernholdingtöchtern. Es ist ja so, dass jetzt für den Finanzbereich sprechend die Stadtwerke und die Wien Holding auch in ihrer Struktur eine Beteiligungsverwaltung haben. Die Stadt Wien hat natürlich als Eigentümer auch eine Beteiligungsverwaltung, ein Beteiligungsmanagement, und hier ist es wichtig, dass wir eine Verzahnung machen und dass genau angesehen wird, welche Verbesserungspotenziale hier zu finden sind, sodass auch der Eigentümer bestmöglich informiert wird und damit auf Basis dieser Informationen auch eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für die Entscheidungen, die dann als Eigentümer zu treffen sind, hat. Ein weiterer Punkt ist die Krisenkommunikation der Stadt und ihrer ausgelagerten Beteiligungen. Auf Grund der Erfahrungen, die wir im Sommer hatten, empfehlen wir, auch das zu evaluieren und auch auf Basis dieser Evaluierung die Kommunikationsabläufe zu stärken und zu optimieren, um hier die wechselseitige Abstimmung zwischen den relevanten AkteurInnen zu stärken und dann aber auch insbesondere im Krisenfall eine gezielte Einbindung aller Stakeholder inklusive auch natürlich der politischen Verantwortlichen. Meine Damen und Herren, das war ein kurzer, kurzer Überblick über 250 Seiten. Es gibt ja noch sehr viele Wortmeldungen zu diesem Bericht, wo noch viel tiefer ins Detail gegangen wird und wo auch sicher die eine oder andere politische Auseinandersetzung noch stattfinden wird. Ich hoffe, ich habe Ihnen in der gebotenen Kürze der Zeit einen halbwegs kurzen Überblick geben können, und ich ersuche Sie um Zustimmung zu diesem Bericht. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke für den Bericht. Ich eröffne nun die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Gesamtdauer der Debatte mit maximal fünf Stunden begrenzt ist. Die Geschäftsordnung sieht in § 39b Abs. 6 vor, dass die Redezeit pro Redner 15 Minuten beträgt. Ausgenommen von dieser Regelung sind der Herr Bürgermeister und die amtsführenden Stadträte, deren Redezeit jeweils mit 20 Minuten begrenzt ist. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herren Vorsitzende der Untersuchungskommission und Frau Vorsitzende! Ich möchte vielleicht vor Beginn etwas, was Kollege Reindl vorweggestellt hat, ein bisschen ins rechte Licht rücken, denn wenn er sagt, es gibt einen Bericht, der in der Untersuchungskommission mehrheitlich beschlossen wurde, dann mag das ja vielleicht den Eindruck erwecken, als wäre hier ein Jahr gearbeitet worden und am Ende wäre man gemeinsam zu einem Ergebnis gekommen und hat dann diesen Bericht verabschiedet, wonach im Wesentlichen eh alles in Ordnung war. Aber so war es natürlich nicht, im Gegenteil, es gibt einen Bericht, der von den Regierungsparteien, und zwar nur von den Regierungsparteien, beschlossen wurde, ein Bericht, der es offenbar nicht geschafft hat, auch nur eine einzige Oppositionspartei an Bord zu holen, einzubinden oder die Kritikpunkte auch hier in irgendeiner Art und Weise zu formulieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn diejenigen, nämlich die Regierungsfraktionen, nach einem Jahr Untersuchungsarbeit sich alleine von der Untersuchungskommission freisprechen glauben zu können, die ja genau eingesetzt war, um sie zu untersuchen, dann ist das natürlich viel zu wenig und dann ist das ein Beweis dafür, dass kein Konsens über die Arbeit in dieser Untersuchungskommission gefunden werden konnte. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte etwas mehr als ein Jahr zurückspringen, nämlich an den Beginn dieser Untersuchungskommission und einige Wochen davor, als nämlich im August 2022 medial bekannt wurde, dass die Wien Energie sich in einer monetären Schieflage befindet und nur durch mediale Berichterstattung überhaupt der Gemeinderat, der Stadtsenat und die Öffentlichkeit und die Oppositionsparteien über diesen Zustand erfahren haben. Dann ist als Folge dessen einige Wochen später diese Untersuchungskommission von uns Freiheitlichen gemeinsam mit der ÖVP eingesetzt worden, und der Bürgermeister, die Wien Energie und die Beteiligten der Regierungskoalition haben in diesen eineinhalb Jahren alles daran getan, um nicht für echte Aufklärung und nicht für echte Transparenz zu sorgen, sondern ganz im Gegenteil, die Regierungsfraktionen in dieser Untersuchungskommission haben alles dafür getan, dass echte Transparenz nicht gelebt wurde, dass viele Dinge unter den Teppich gekehrt wurden und dass viele Dinge auch gar nicht untersucht werden konnten, weil gleich zu Beginn der Untersuchungskommission der Untersuchungsgegenstand durch die Regierungsfraktionen und durch den Vorsitz des Wiener Gemeinderats massiv eingeschränkt wurde und damit bereits durch diese Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes eine allumfassende Untersuchung gar nicht möglich war, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich erinnere mich da auch an eine Präsidialsitzung, wo uns ein Gutachten präsentiert wurde, das durch den Gemeinderatsvorsitzenden in Auftrag gegeben wurde. Dieses Gutachten wurde erst im Zuge der Sitzung bekannt, wir wurden auch überhaupt erst während der Sitzung informiert, dass so ein Gutachten beauftragt wurde. Genau dieses Gutachten, das davor unter Verschluss gehalten wurde und dann spontan präsentiert wurde, hat dann eben ergeben, dass wesentliche Untersuchungspunkte überhaupt nicht untersucht werden konnten. Das war natürlich bereits zu Beginn dieser Untersuchungskommission eine massive Einschränkung der Aufklärungsarbeit. Und diese Einschränkung der Aufklärungsarbeit hat sich dann ja auch durch alle 15 Sitzungen der Untersuchungskommission quer durchgezogen. Wir haben uns alle eine Vielzahl an Informationen im Vorfeld beschafft, wir haben alle daran gearbeitet, ein umfangreiches Wissen in dieser Causa zu erlangen, wir haben auch viele Zeugen geladen, aber das, was wir in dieser Untersuchungskommission niemals auch nur in irgendeiner Form geliefert oder bekommen haben, war das, was am allernotwendigsten gewesen wäre, um den Vorgängen bei der Wien Energie auf den Grund zu gehen, nämlich Akten, Dokumente, Unterlagen, Geschäftsbeziehungen der Wien Energie. Die Grundlagen, die für echte Befragungen und für echte Aufklärung notwendig gewesen wäre, hat diese Untersuchungskommission niemals geliefert bekommen. Das ist der beste Beweis dafür, dass die Untersuchungskommission, wie sie in der jetzigen Form geregelt ist, alles andere als positiv ist, sondern völlig lückenhaft und am Ende komplett zahnlos. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte deswegen auch nochmals daran erinnern, dass wir Freiheitlichen gestern die anderen Oppositionsparteien GRÜNEN und ÖVP eingeladen haben, gemeinsam mit uns einen Notariatsakt zu unterfertigen, in dem wir als Oppositionsparteien bestätigen, dass, falls jemand von uns hier in Wien in der nächsten Koalition vertreten sein wird, es zu einer Änderung des Rechts der Einsetzung und der Untersuchungsregeln der Untersuchungskommission kommen wird. Einen derartigen Notariatsakt hat es vor über zehn Jahren bereits gegeben, damals geschlossen von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, in Causa Wahlrecht. Leider haben die GRÜNEN diese damals getroffene Vereinbarung, als sie dann tatsächlich in Regierungsverantwortung gekommen sind, in der Form nicht umgesetzt, aber man hat ja immer eine zweite Chance verdient, man hat immer ein Recht auf Besserung. Deshalb unser freiheitlicher Vorschlag: Schaffen wir einen Notariatsakt, verpflichten wir uns als Oppositionsparteien dazu, dass, wenn eine von uns in der nächsten Regierung vertreten sein sollte, es hier zu maßgeblichen Verbesserungen im Sinne der Rechte der Untersuchungskommission kommen wird, da nur so echte Aufklärung möglich wäre. Es ist auch absolut unverständlich, warum man einem derartigen Notariatsakt nicht beitreten sollte. Es wurden doch im vergangenen Jahr von allen drei Oppositionsparteien des Öfteren gleichlautende und ähnlich formulierte Anfragen und Anträge gestellt, die genau dieses Ansinnen zum Ziel hatten. Deswegen ersuche ich Sie nochmals, sehr geehrte Kollegen von ÖVP und GRÜNEN, diesen Notariatsakt gemeinsam mit uns zu unterfertigen. Ansonsten haben Sie auch ein massives Glaubwürdigkeitsthema, was die Rechte der Untersuchungskommission angeht. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dass die GRÜNEN kein Problem mit Glaubwürdigkeitsthemen haben, erleben wir oft bei Frau Gewessler oder bei anderen Themenlagen, wo man das eine sagt, aber das andere tut. (GR Mag. Barbara Huemer: Ja, genau!) Sie hätten ja auch das letzte Mal in der Stadtregierung schon zehn Jahre Zeit gehabt, mehr Rechte für die Untersuchungskommissionen einzuführen. Sie haben es nicht getan. Die NEOS hatten es auch versprochen, echte Verbesserungen herbeizuführen. Am Ende waren es nur Kleinigkeiten, die Sie geändert haben. Jetzt wäre es an der Zeit, die Dinge, die im vergangenen Jahr hier oftmals beantragt wurden, auch tatsächlich umzusetzen. Ich denke beispielsweise an eine allgemeine Aussagepflicht öffentlich Bediensteter, eine Implementierung der Möglichkeit, dass jeder Klub pro Periode eine eigene Untersuchungskommission einsetzen kann, eine Ausweitung des Untersuchungsgegenstandes auf ausgegliederte Unternehmen und selbstverständlich auch verpflichtende Aktenvorlagen mit der Möglichkeit, bei Nichtvorlage den Rechtsweg zu beschreiten, genau so, wie es im Parlament bei Untersuchungsausschüssen Usus und Praxis ist und wie es dort ja auch oftmals gut funktioniert hat. Wir sollten in Wien den Weg gehen, der im Parlament vorgezeigt wurde. Das ist der einzige Schritt für echte Transparenz, für echte Aufklärung. Für diese Untersuchungskommission kommen sie zu spät, aber vielleicht wird es ja in Zukunft noch weitere Untersuchungskommissionen geben und diese hätten nur mit den von mir genannten Instrumenten tatsächlich die Möglichkeit, Dingen nachhaltig auf den Grund zu gehen. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wurden viele inhaltliche Dinge besprochen. Ein großes Thema war natürlich die Frage der Notkompetenz, die der Bürgermeister gezogen hat, und unserer Auffassung nach noch immer juristisch nicht korrekt gezogen hat, denn in der Stadtverfassung ist selbstverständlich nach wie vor klar geregelt, dass die Notkompetenz des Stadtrates und des Stadtsenats hier Vorrang gehabt hätte. Es hat viele exemplarische Beispiele gegeben, wo auch in Urlaubszeiten, auch in Sommerzeiten Umlaufbeschlüsse gefasst wurden. Genau so hätte man auch in diesem Fall handeln können. Allein der Bürgermeister, die SPÖ und, wie man später ja auch wusste, gewisse NEOS-Politiker wollten diese Tatsachen lieber unter der Decke halten, haben anscheinend gehofft, dass bis zum Herbst alles wieder zurückgezahlt und geregelt ist. Das war sicher nicht im Sinne der Transparenz und das war auch am Ende sicher nicht im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Hier muss auch selbstverständlich in Zukunft der Passus der Notkompetenz erstens anders geregelt, aber zweitens natürlich auch in der jetzigen Form besser und gesetzestreuer gelebt werden. Denn so, wie hier gehandelt wurde, 1,4 Milliarden EUR in einem Handstreich einfach der Wien Energie zu überweisen, das darf es definitiv nicht mehr geben, und dafür hat es auch in der Bevölkerung überhaupt kein Verständnis gegeben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Untersuchungskommission hat 15 Sitzungen gehabt. Sie war sehr umfangreich. Ich glaube allerdings, was bei den Menschen hängen geblieben ist, ist, dass es seitens der SPÖ viele Vertuschungsversuche gegeben hat, dass es keinerlei Aktenlieferungen gegeben hat, dass man versucht hat, ständig angebliche Geschäftsgeheimnisse vorzuschieben und zu behaupten, obwohl es das Instrument der vertraulichen Sitzung gegeben hätte, in der man selbstverständlich auch derartige Dinge behandeln hätte können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie haben sich dafür verantwortlich gezeigt, dass es nicht nur zu Beginn keine Transparenz gegeben hat, indem Sie mittels der Notkompetenz vertuscht haben, sie haben diese Vertuschung fortgeführt, indem Sie versucht haben, die Untersuchungskommission in ihrer Arbeit bestmöglich zu behindern. Das Ergebnis war Intransparenz, war Nichtinformation für die Wienerinnen und Wiener, und dafür sind Sie seitens der Regierungskoalition politisch verantwortlich. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Auch auf politischer Ebene haben Sie versagt, denn wenn die Untersuchungskommission in ihren Befragungen eines gezeigt hat, dann haben Experten unterschiedlichster Couleur davon berichtet, dass man bereits seit spätestens März 2022, also Monate, bevor man dann das Instrument der Notkompetenz zu Unrecht verwendet hat, darüber informiert war, dass es Verwerfungen am Energiemarkt gab und gibt, dass es Ausschweifungen nach oben gab und dass man sich am Ende mit einem nichtkalkulierbaren Risiko konfrontiert gesehen hat. Hätte man hier seitens der Stadt, seitens SPÖ-naher Manager und seitens der Stadtregierung umsichtig und weitblickend gehandelt, dann hätte man die Zeit von März bis Juli 2022, also zwischen Wissenserlangung und Ziehung der nichtvorhandenen Notkompetenz, dafür genutzt, einen Schutzschirm, einen Wiener Energieschutzschirm zu spannen, den auf einem rechtlich korrekten Weg durch alle Gremien beschließen zu lassen und hätte so nicht nur rechtlich und juristisch korrekt gehandelt, man hätte so nicht nur diese ganze Untersuchungskommission verhindern können, nein, man hätte vor allem so auch dafür sorgen können, dass die Wienerinnen und Wiener nicht mit massiven Teuerungen konfrontiert worden wären, dass es bei der Fernwärme keine Preisexplosion von 92 Prozent gegeben hätte, dass die Gas- und Strompreise in vielen Bereichen nicht explodiert wären. Sie haben mit Ihrer Politik des Wegschauens, des Vertuschens und des Versuchens des Manipulierens von Unterlagen im Sinne von Nichtlieferungen dafür gesorgt, dass nicht nur keine Transparenz gelebt wurde, nein, Sie haben auch dafür gesorgt, dass die Preise explodiert sind, dass die Wienerinnen und Wiener belastet wurden und dass sich immer mehr Menschen in dieser Stadt grundlegende Dinge wie Energie, Strom und Heizen nicht mehr leisten können. Das ist Ihre politische Verantwortung, und dafür werden Sie bei den nächsten Wahlen zur Verantwortung gezogen werden. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, begrüße ich recht herzlich Damen und Herren der Presseabteilung der Arbeiterkammer Wien hier auf der Galerie im Gemeinderatssitzungssaal. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Ich glaube, Sie haben mitbekommen, wir diskutieren hier gerade den Bericht der Untersuchungskommission Wien Energie. Ich darf nun dem nächsten Redner, Herrn Dipl.-Ing. Dr. Gara, das Wort erteilen. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Finanzstadtrat! Vor allem aber, herzlich willkommen dem Schiedsgremium, den RichterInnen, die ein ganz, ganz wichtiges Element in dieser Untersuchungskommission waren! Ich möchte mich hier wirklich ausdrücklich bedanken, dass Sie Ihre durchaus nicht einfache Rolle in der Untersuchungskommission sehr verantwortungsvoll wahrgenommen haben und dass Sie auch sachlich ausgewogen im Sinne einer transparenten Aufklärung vorgegangen sind. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Als Fraktionsführer der NEOS in der Untersuchungskommission (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Fraktionsführer? Da warst allein!) muss ich sagen, ich bin sehr froh, dass diese Untersuchungskommission zur Wien Energie eingesetzt wurde, denn sie hat uns die Möglichkeit gegeben, wesentliche Sachverhalte und die Zusammenhänge der Energiemärkte aufzuklären, die letztendlich Ende August 2022 im Liquiditätsengpass der Wien Energie gipfelten. Ich habe ganz am Anfang der Untersuchungskommission gesagt, was mir wichtig ist. Ich sehe die Untersuchungskommission als sehr wichtiges demokratiepolitisches Instrument, die weder für parteipolitische Machtspielchen missbraucht werden sollte noch sollten die Erkenntnisse aus der Untersuchungskommission ins Leere verpuffen. Sie sollen für Aufklärung und Transparenz sorgen, um schlussendlich zu Verbesserungen und Reformen zu kommen. Und das ist aus meiner Sicht auch gelungen. Wir haben - und dazu komme ich später - letztendlich doch vieles aus der Krise gelernt - und das ist wichtig, auch aus der Krise zu lernen - und ein Sechspunktereformpaket präsentiert. In den 15 Sitzungen mit fast 100 Stunden an Zeugenbefragungen wurden die relevanten Themenbereiche sehr intensiv hinterfragt. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Energiekrise in den letzten Jahren viele Grenzen und Systemrisiken aufgezeigt hat, denen wir uns und viele eigentlich gar nicht bewusst waren, dass es das gibt, und viele Sachen waren eigentlich bis dato auch undenkbar. Das haben auch die ExpertInnen, die wir zu Anfang der Untersuchungskommission geladen haben, sehr klar bestätigt. Denn eines ist klar: Diese extreme Abhängigkeit von den Gaslieferungen aus Russland ist ein großes Problem, und ein Ausfall dieser Gaslieferungen war eigentlich in unseren Vorstellungen bis dato unvorstellbar. Auch das Design und die Komplexität der Energiemärkte sind und waren natürlich letztendlich vor allem in den letzten Jahren nicht für diese extremen Volatilitäten an den Energiemärkten gerüstet. Alles das zusammen hat letztendlich zu diesem Ergebnis geführt, dass wir Ende August des letzten Jahres mit dem Black Friday zu einer Extremsituation gekommen sind. Es war sehr wichtig, diese Zusammenhänge auch wirklich aufzuklären, denn hier schien vieles für Außenstehende unklar und unvorstellbar, und daher ist es auch wichtig, diese Transparenz zu haben. Insgesamt - und das möchte ich betonen - waren alle ZeugInnen wirklich sehr, sehr auskunftsfreudig. Das hat auch Richterin Jesionek in ihren Aussagen gesagt, dass es normalerweise durchaus schwierig sein kann, ZeugInnen zu laden. Wir hatten da keinerlei Themen, und diese Auskunftsfreudigkeit, glaube ich, ist ein sehr wichtiger Punkt. Es hat sich auch niemand, was die Aussagen betrifft, entschlagen. Ich halte das für ganz, ganz wichtig, denn die Zeugenaussagen sind Beweise, die entsprechend zu würdigen sind, und Falschaussagen wären unter Strafe gestellt. Vieles ist uns damit gelungen, auch diese Hintergründe aufzuklären. Auf Basis dieser umfangreichen Aussagen der ZeugInnen und der Experten unter Wahrheitspflicht kann man letztendlich zum Schluss kommen, dass es keinerlei Anhaltspunkte gibt, die auf ein Fehlverhalten bei der Ausübung der Eigentümerrechte der Stadt Wien schließen lassen. Der Rettungsschirm, den die Stadt hier gespannt hat, war richtig und notwendig. Das ist ja nicht nur in Wien so gewesen, das haben auch andere Länder in Europa gezeigt, vor allem auch beispielsweise Bundesländer in Deutschland, wo man zum Beispiel die Unterstützung der Stadtwerke in Nordrhein-Westfalen durch die Nordrhein- Westfälische Landesregierung auch entsprechend mit fast 5 Milliarden EUR unterstützt hat. Auch das war dort alternativlos, das hat einer der Experten, Benigni, hier zitiert. Ist damit alles bestens? - Nein. Ich habe betont, wir müssen auch aus Krisen lernen und dafür sind wir auch da. Wir leiten auch durchaus Reformen ein, denn ein wichtiges Ziel der Untersuchungskommission war es eben, von Anfang an Schlüsse und Lehren für die Zukunft zu ziehen und weiterführende Transparenzmaßnahmen und Systemverbesserungen zu beschließen. Ich möchte auch noch einmal betonen, dass die Untersuchungskommission nicht das einzige Instrument ist, das zur Aufklärung führt und führen wird, sondern es prüft auch noch der Bundesrechnungshof und es prüft auch noch der Stadtrechnungshof. Insgesamt haben wir dann mit all diesen Prüfungen ein extrem umfassendes Bild, und das ist auch wichtig. Es ist auch für die WienerInnen wichtig, zu sehen, dass wir hier wirklich umfassend prüfen. Einiges wurde auch diskutiert, was das Thema der Aktenlieferungen betrifft, und ich möchte es auch hier betonen: Ich muss sagen, auch ich war in manchen Fällen nicht zufrieden, was die Aktenlieferungen betrifft. Ich habe das auch immer wieder geäußert. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Dann reformieren wir es! Ganz einfach!) Ich verstehe es auf der einen Seite sehr klar, dass das, was in Richtung Geheimhaltung der Geschäftstätigkeit der Wien Energie und der Wiener Stadtwerke geht, nicht Teil des Untersuchungsgegenstandes ist und war und damit natürlich auch nicht untersucht werden kann. Letztendlich handelt es sich um ein Unternehmen, das am Markt tätig ist, und deswegen ist es wichtig, dass hier auch der Bundesrechnungshof entsprechend prüft. Auch ein sehr wichtiger Punkt: Es gab auch drei Prüfgutachten von unabhängiger Stelle, die die Wien Energie selbst eingesetzt hat, von Pricewaterhouse, von Freshfields und von Ithuba, und auch die kommen in ihrem konsolidierten Bericht zu dem Schluss. Das ist quasi ein konsolidiertes Ergebnis, das wir von der Untersuchungskommission als Aktenunterlage erhalten haben. Ich hätte mich gefreut, die drei Berichte insgesamt zu erhalten, wenn auch teilweise geschwärzt. Ich hätte das für sehr vorteilhaft gefunden. Sie kommen aber zu dem Schluss: Das Geschäftsmodell der Wien Energie mit dem aktuellen Portfolio aus Fernwärme, Strom, Gas und CO2 macht den Handel an Terminmärkten für die Wien Energie alternativlos, weil es sich hier eben um Fernwärme handelt. Die Wien Energie selbst hat, was die Fernwärmeversorgung betrifft, in Europa ein Alleinstellungsmerkmal. Das muss man auch betonen, und ich möchte dann noch ganz kurz zu den Vorschlägen der ÖVP kommen, was das Thema der Terminmärkte betrifft. Das sind also Themen, die mir und uns schon sehr wichtig waren. Ich glaube trotzdem, dass wir in der Summe ein sehr umfassendes Bild haben und dass es eben keinerlei Anhaltspunkte gibt, die auf ein Fehlverhalten schließen lassen. Lassen Sie mich ganz kurz zum wichtigsten Punkt kommen, und das ist unser Reformpaket. Ich habe gesagt, wir müssen aus der Krise lernen, und wir lernen aus der Krise. Wir haben ein Sechspunktereformpaket, davon ist einer das Thema Entwicklung eines Public Corporate Governance Kodex für Wien. Da geht es auch um mehr Transparenz bei den stadteigenen Beteiligungen, da geht es darum, dass Führung und Kontrolle der stadteigenen Beteiligungen deutlich vereinheitlicht und auch transparenter gestaltet werden. Es geht auch um das Thema Notkompetenz. Ich möchte noch einmal betonen, dass die Notkompetenz ein wichtiges und richtiges Instrument war und auch korrekt angewandt wurde, aber dieser Begriff der Unverzüglichkeit in der tagungsfreien Zeit unpräzise ist. Daher ist es notwendig, das auch entsprechend zu präzisieren, und dazu wird es eine Arbeitsgruppe geben, die sich insgesamt dieses Thema der Notkompetenzen anschaut, denn das betrifft ja natürlich nicht nur die Gemeinde, das betrifft auch die Bezirke. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sind wir da dabei?) Es ist wichtig, Dinge zu präzisieren. Es geht auch um die Präzisierung des Interpellationsrechtes, darauf wird mein Kollege Konrad noch eingehen. Es geht darum, das Beteiligungsmanagement zu stärken, das haben wir auch immer gesagt. Ich bin froh, dass die Magistratsabteilung 5 nicht erst jetzt, sondern bereits im Sommer mit externer Unterstützung damit gestartet ist, einmal den Ist-Zustand anzuschauen und zu schauen: Wie schaut ein solches Beteiligungsmanagement State of the Art aus? Was lässt sich da verbessern? Es wird auch eine Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Untersuchungskommission geben. Das wurde auch schon diskutiert, wird mein Kollege Konrad weiter ausführen. Ja, auch das Thema der Krisenkommunikation, einer unserer sehr starken Kritikpunkte, was Wiener Stadtwerke, Wien Energie betrifft, gehört evaluiert und entsprechend verbessert. Ich denke, dass das für viele Bereiche ein sehr starkes Reformpaket ist und letztendlich auch in der Weiterentwicklung positiv dienlich ist. Jetzt zwei Punkte, die ich schon noch gerne anmerken möchte: Kollege Krauss hat zuerst gemeint, na ja, das ist der Mehrheitsbericht der Regierung. Ich bin nur wirklich erstaunt, dass jene beiden Parteien, die FPÖ und die ÖVP, die gemeinsam einen Antrag für die Untersuchungskommission eingebracht haben, nicht einmal einen gemeinsamen Endbericht schaffen. Das ist schon sehr verwunderlich. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Du warst schon oft erstaunt!) Ich komme zu einem Punkt, den die ÖVP immer wieder eingebracht hat und quasi als einen der wesentlichen Punkte sieht, der auch im heutigen Resolutionsantrag zur Sprache kommt, nämlich: Keine Termingeschäfte mit nach oben offenem Risiko, überhaupt sind das Geschäftsmodell zu ändern und die Börsenaktivitäten herunterzufahren. Ich muss schon sagen, nach zehn Monaten Untersuchungskommission bin ich erstaunt, dass man diese Zusammenhänge Finanzwirtschaft, Energiewirtschaft und Physik von Seiten der Wiener ÖVP offensichtlich noch immer nicht ganz verstanden hat (Heiterkeit bei den NEOS. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Du hast eine unterschiedliche Wahrnehmung!), denn die Termingeschäfte, also sozusagen auch die Futures, sind genau jenes Instrument, das genau für die Versorgungssicherheit sorgt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Inkompetenz durch Präpotenz!) Sie sollten eigentlich wissen, dass an der Leipziger Strombörse, also an der European Power Exchange, es technisch einen Maximalpreis gibt. Ich lasse Ihnen diese Kundeninformation auch gerne zukommen, denn alle, die dort handeln, können nur unter diesen Rahmenbedingungen handeln. Das heißt, jeder Energieversorger in Österreich, der Termingeschäfte macht, handelt unter diesen Voraussetzungen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Termingeschäfte oder einen Mix! Du weißt genau, um was es geht!) - Ja, und ich habe noch einmal erklärt, dass das Geschäftsmodell einfach ein komplett anderes ist. Ich finde das wirklich erstaunlich, und letztendlich kommen auch sowohl Pricewaterhouse, Freshfields und Ithuba auch zu dem Bericht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Alles super! Alles transparent! Gehen wir weiter!) Das heißt, hier, denke ich, wäre es auch ganz gut, diese Zusammenhänge schon auch in Betracht zu ziehen, wenn man diese Empfehlungen macht. Ich bin froh, dass wir mit einem unabhängigen Schiedsgremium in diesen letzten zehn Monaten eine Untersuchungskommission hatten, die ein sehr umfassendes Bild dargelegt hat. Ich bin auch sehr froh, dass wir letztendlich dieses Sechspunktereformpaket geschnürt haben. Das wird uns auch in vielen Bereichen weiterbringen. Das ist ein sehr wichtiges Instrument, und vor diesem Hintergrund möchte ich mich noch einmal herzlich beim Schiedsgremium und natürlich auch bei allen Kolleginnen und Kollegen in der Untersuchungskommission bedanken, dass wir doch ein paar sehr wichtige Punkte vorangebracht haben. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Liebe Vorsitzende der Untersuchungskommission! Der Bericht ist immer so etwas wie der Tag der zwei Wahrheiten. Da gibt es die einen, die glauben, alles war nur super, dann gibt es die anderen, die glauben, es war der Weltuntergang, und dann kann man noch irgendwie versuchen, es dazwischen zu betrachten. Wir sind als GRÜNE in die Untersuchungskommission mit folgendem Bild gestartet: Der Bürgermeister hat die Angelegenheit verschlafen, dann vertuscht, und dann hat er ein Mordsmassel gehabt, dass er sich nicht komplett verzockt hat. Ich beginne eh nicht ganz, ganz vorne, als viele Leute schon wussten, was am Energiemarkt los war, sondern ich beginne am 28. August 2022, dem Tag der Wahrheit: Krisengipfel Wien Energie im Bundeskanzleramt, anwesend der Bundeskanzler, der Vizekanzler, MinisterInnen, Klubobleute von ÖVP und GRÜNEN vom Nationalrat, nicht anwesend die Politik aus Wien. Nicht da! Worum geht es dort? - Es geht darum, dass ein einziger Energieanbieter in ganz Österreich, nämlich die Wien Energie, derartig in Schieflage geraten ist, dass sie Hilfe, Hilfe rufen und an dem Tag untergehen würden - nach meinem eigenen Gefühl, sonst hätten sie es nicht gemacht -, wenn nicht der Bund sehr schnell 2 Milliarden EUR zur Verfügung stellt. Das war der Wiener Stadtregierung trotz Einladung keine Minute Zeit zum Vorbeischauen wert. Das kann man alles nachlesen: Eingeladen, nicht gekommen. Alle Wichtigen von der Bundesregierung sitzen da und lösen das Problem Wien Energie. Nicht dort ist der Herr Bürgermeister, nicht dort ist der Herr Finanzstadtrat und sonst auch keiner, der aus der Politik kommt. Das konnte man uns bis heute nicht erklären, denn die Urlaubsabwesenheiten haben wir ja nicht bekommen. Vielleicht war keiner hier, weiß ich nicht, alle auf der Jacht, was weiß ich, wo alle herumfahren. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sei nicht so schiach!) Wer war zu diesem Zeitpunkt am 28. August informiert, dass die Wien Energie wirklich knapp davor ist, die Energiesicherheit der Wienerinnen und Wiener zu gefährden? - Der Bürgermeister, der Finanzstadtrat, der Vizebürgermeister und einige Vertraute. Nicht informiert waren die Öffentlichkeit, die Medien, die Oppositionsparteien, die GemeinderätInnen der Sozialdemokratie, die anderen Mitglieder der Stadtregierung, fast überhaupt niemand. Man hat ein sehr schönes Geheimnis daraus gemacht, dass die Wien Energie ganz schief hängt und seit Langem schon Geld gebraucht hat, das der Herr Bürgermeister irgendwie zur Verfügung gestellt hat und niemand darüber geredet hat. Das Jammern über den Schutzschirm ist darum schwierig, wenn niemand laut sagt, mir geht es so schlecht, dass ihr einen spannen müsst. Ich bin der Energieanbieter in ganz Österreich, dem es am schlechtesten geht. Die TIWAG hat nichts gebraucht und die VKW hat auch nichts gebraucht, die im Burgenland haben nichts gebraucht, in der Steiermark haben sie nichts gebraucht, und so weiter. Ein einziger Energieanbieter! Und nach wie vor erzählt hier die Sozialdemokratie flankiert von den NEOS die Geschichte, genau die haben alles richtig gemacht, die, die 2 Milliarden EUR gebraucht haben, 2.000 Millionen EUR, haben am meisten richtig gemacht. Offensichtlich haben die, die in dem Krisenjahr nichts gebraucht haben, irgendetwas falsch gemacht. Das sind nämlich die, die ihre Strategie gewechselt haben. Das sind die, die von dem umgestiegen sind, was sie gemacht haben. Die Wien Energie hat die ganze Zeit immer gleich weitergemacht, egal, was passiert ist. Im Herbst 21 die Ausschläge am Energiemarkt: ignoriert, der Krieg von Putin gegen die Ukraine: ignoriert. Alles ignoriert, die ganze Zeit, während andere, fast alle Energieanbieter ihre Strategie geändert haben und am Ende kein einziger Hilfe rufen musste, weil sie nichts gebraucht haben. Und was ist vorher passiert, was hat man vorher nicht gewusst? Am 15. Juli war offensichtlich Feuer am Dach, und der Herr Bürgermeister hat gewusst: Achtung, jetzt wird es eng. Das hat er ja als Zeuge in der Untersuchungskommission ausgesagt. Geredet hat er mit fast niemandem, das war ja ein Geheimnis. Da geht es aber jetzt nicht um ein bisschen Helfen oder irgendeine Unterschrift, sondern da geht es um 700 Millionen EUR, die die Wien Energie an dem Tag gerne gehabt hätte. Dann haben wir erfahren, wie viele Gespräche davor notwendig waren und wie gut sich der Herr Bürgermeister informiert hat. Im Wesentlichen hat er, glaube ich, 10 oder 15 Minuten gebraucht, hat sofort begriffen und hat gesagt: Ist mir wurscht. Ich nehme mir den roten Notkompetenzknopf, haue einmal drauf, und dann sind 700 Millionen EUR weg. (Der Redner schlägt zwei Mal auf ein mitgebrachtes Gerät, das jeweils einen Sirenenton abgibt und rot blinkt. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM) Er sagt Bullshit, aber den Ordnungsruf muss sich der rote Knopf selber abholen. Dann hätte er ja etwas sagen können. Der Herr Bürgermeister hat ja Übung in Notkompetenz. Wie er den Schnitzel-Gutschein erfunden hat, hat er gesagt, das mache ich in Notkompetenz. Das ist so eine tolle Idee, das tue ich jetzt nicht geheimhalten, sondern das erzähle ich allen. Da mache ich eine Pressekonferenz, da gebe ich ein paar Millionen für den Schnitzel-Gutschein aus. Das ist super, das gefällt allen Wienerinnen und Wienern, das muss die ganze Welt wissen, dass ich diese Notkompetenz gemacht habe. Diese hat er vor allen geheimgehalten. Das muss ja einen Grund haben. Offensichtlich keine gute Idee - das sollte niemand erfahren, wenn es leicht geht. Taxi- Gutschein - sofort hat es jeder gewusst. Alle anderen gingen immer schnell raus. Noch bevor das Geld geflossen ist, war schon die Pressekonferenz, dieses Mal nicht. Es war nicht nur der Tag der Wahrheit am 28. August, wo alles auffliegt und es halt nicht mehr stabil ist und nicht geht, sondern das Interessante ist auch, dazwischen liegt ja auch ein bisschen Zeit. Zwischen dem Tag der Wahrheit, dem 28. August, und Juli liegen ja 44 Tage des Schweigens, und die finde ja ich wieder sehr interessant. Das habe ich ja auch bei der Untersuchungskommission wirklich interessant gefunden, zu erfahren, wie eng SPÖ und NEOS zusammenarbeiten. Der Herr Bürgermeister und sein Vizebürgermeister sprechen, weder wenn es um die Wien Energie geht noch um Bildung noch um sonst etwas, 44 Tage lang nicht. Beide haben glaubwürdig ausgesagt, dass sie mit dem anderen weder E-Mails geschrieben haben noch telefoniert noch ein Wort gewechselt haben noch sonst irgendetwas. Wie wenn sie sich nicht kennen würden und noch nie gesehen haben. 44 Tage lang, nachdem 700 Millionen verschoben worden sind. Wisst ihr, wie lang das ist? Von heute weggerechnet ist Weihnachten oder so ähnlich. Da sind wir in der Nähe, in der Adventszeit sind wir da. So weit weg ist das. So lange haben die zwei nicht miteinander gesprochen. Und warum nicht nach unserer Meinung? - Weil man offensichtlich nicht wollte, dass es irgendjemand weiß, denn Sie haben es ja alle auch nicht gewusst. Hier herinnen wird es ja von allen GemeinderätInnen verteidigt, aber informiert war von Ihnen genauso niemand. Niemand! Sie finden es halt normal. Ich finde es nicht normal, aber Sie finden es ja leider normal. Deswegen wird es sich ja immer wieder wiederholen, wenn wir keine neue Regel machen. Notkompetenz: Was wäre denn eigentlich notwendig beim Informieren? Da muss ich ja nicht einmal mich selbst zitieren oder irgendeine Rechtsauskunft. Es gibt zwei Möglichkeiten bei dieser Notkompetenz, wie man das machen kann. Stadtsenat, § 98 Stadtverfassung, Bürgermeister, § 92. Bei dem einen steht drinnen, du musst es beim nächsten Gremium, bei der nächsten Sitzung machen, beim anderen steht unverzüglich drinnen. Jetzt habe ich zwar nicht Jus studiert, aber es wissen schon alle, dass die Gesetze nicht in erster Linie geschrieben werden, damit irgendjemand den Pulitzer-Preis dafür kriegt, sondern Juristen und Juristinnen sind sehr präzise Leute. Und wenn sie es unterschiedlich nennen, meinen sie für gewöhnlich etwas Unterschiedliches, sonst hätten sie ja zwei Mal hineingeschrieben: nächste Sitzung. Oder sie hätten zwei Mal hineingeschrieben: in zehn Tagen. Sie haben aber ein Mal hineingeschrieben: unverzüglich. Da zitiere ich jetzt nicht mich, sondern die Stellvertretende Vorsitzende Dr. Regine Jesionek hat gesagt: Unverzüglich heißt im Zivilrecht - von wo sie herkommt - nach der Rechtsprechung ohne unnötigen Aufschub. Und dann sinngemäß so etwas wie innerhalb weniger Tage, was halt jeder Mensch da draußen darunter versteht. Es ist ja einfach. Den Schmäh haben wir uns dauernd anhören müssen, dass das super korrekt ist und unverzüglich heißt auf sozialdemokratisch so eineinhalb oder zwei Monate. Das ist unverzüglich. Ich hoffe, dass andere Dinge etwas schneller gehen, wenn sie unverzüglich notwendig sind. Die Vorsitzende Jesionek hat dann vorgeschlagen, so acht Tage, eine Woche, fünf Tage, was auch immer, aber man muss es dringend präzisieren. Das war ein Punkt bei der Notkompetenz, die dann übrigens Ende August noch ein zweites Mal gezogen wurde und dann gleich noch einmal. (Der Redner schlägt wieder auf das mitgebrachte Gerät.) Da gehen 700 Millionen, 700 Millionen, 2 Milliarden. Das ist Wahnsinn, 3,4 Milliarden! Und das marschiert einfach, ohne dass wir ein Mal hier herinnen darüber reden können, obwohl man es davor hat sehen können. Dann haben wir in dieser Untersuchungskommission noch das Problem gehabt, dass wir Unterlagen haben wollten. Ich bin jetzt das dritte Mal hintereinander in der Untersuchungskommission gesessen, bei der Untersuchungskommission Vereine, Krankenhaus Nord und jetzt. Es hat sich echt etwas geändert. Als Michael Häupl Bürgermeister war, hat es in den Untersuchungskommissionen nicht einen einzigen Beweisantrag auf Unterlagen gegeben, der nicht geliefert worden ist. Keinen einzigen! Alle sind geliefert worden, manches aus Persönlichkeitsgründen geschwärzt. Dieses Mal wurde die Hälfte der Beweisanträge, die auf Vorlage von Unterlagen gegangen sind, einfach ignoriert. Nichts! Wie hat das der Herr Vorsitzende Pühringer genannt? - Freundliche Leerantworten hat man vom Magistrat, von der Wien Energie, von den Wiener Stadtwerken bekommen. Zum einen ist drinnengestanden, das dürfen wir Ihnen nicht geben, aber viel besser und wirklich den Vogel abgeschossen haben ja die Meldungen: Das liefern wir nicht, weil die Untersuchungskommission das nicht braucht. Das nutzt euch nichts beim Arbeiten. Jetzt entscheidet der, den ich prüfe, wenn ich eine Unterlage anfordere. So muss irgendwie der Kleingartenbericht zustande gekommen sein. So funktioniert das offensichtlich. Ich will Unterlagen, dann sagen die: Nein, die Unterlagen nutzen dir nichts, die brauchst du nicht. Na, das schaue ich mir an, wenn wir ein Gerichtsverfahren in Österreich so machen würden. Und die ganze Sozialdemokratie verteidigt das einfach. Es ist wirklich unfassbar, wenn ihr euch das parteiintern auch gefallen lässt. Gute Nacht! Was haben wir aus dieser ganzen Untersuchungskommission alles gelernt? Wir bringen deswegen auch mehrere Anträge ein. Wir unterstützen auch den Antrag, den die ÖVP einbringt: Wir brauchen eine Regelung für das "unverzüglich". Wir müssen darüber reden, wann Unterlagen geliefert werden müssen und wie man das durchsetzen kann. Der Vorsitzende Martin Pühringer ist ja zwischendurch fast verzweifelt und hat gesagt, ich kann einmal anrufen, ein zweites Mal freundlicher anrufen, ich kann es ein drittes Mal machen, aber man kommt sich - das hat er nicht gesagt - irgendwann nicht mehr so schlau vor, wenn man immer fragt und es kommt einfach nichts daher. Wir haben hier im Haus keine Durchsetzungsmöglichkeit, um Unterlagen zu bekommen. Wenn der Magistrat sagt, schmeck's, könnte der Herr Bürgermeister oder der Finanzstadtrat natürlich das Weisungsrecht nutzen. Das schon - könnte, machen sie aber nicht, weil sie kein Interesse haben, dass die Unterlagen daherkommen. Es wäre ja leicht gewesen: Die sagen einfach, liefern, dann wird es geliefert, dann muss es kommen. Es ist nicht passiert. Das gehört alles neu geregelt. Bis jetzt ist es ja gegangen mit den Regeln, weil sich der Magistrat nicht widersetzt hat. Das haben wir bei den letzten Verbesserungen der Untersuchungskommission offensichtlich nicht mitbedacht, dass da ganz ein neuer Wind wehen kann. Wir haben einfach nicht gerechnet, dass Bgm Ludwig ganz anders als bei Bgm Häupl plötzlich sagt, das passt schon, wenn nichts geliefert wird. Es ist wurscht, er hat sich ja auch innerhalb von 10 Minuten ein Bild von 700 Millionen gemacht, die notwendig sind. Wir haben mehrere Anträge und hoffen, da werden auch meine KollegInnen noch darauf eingehen, dass der eine oder andere oder alle mehrheitsfähig in dem Haus sind. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ah, da habe ich so meinen Zweifel!) Ich wünsche auch dem Antrag der ÖVP heute viel Glück und hoffe, dass es da zu Verbesserungen kommt. Ich möchte nur noch zum Abschluss prinzipiell etwas dazu sagen, es hat keinen Schaden gegeben: Die Wien Energie hat eine Strategie, die könnten wir ja ändern. Manche ändern das, was man handelt, wie man es macht, und so weiter. Wir haben jetzt in Wien beim Fernwärmepreis im letzten Jahr eine Erhöhung von 92 Prozent gehabt, also nahezu eine Verdoppelung. Auch da schweigen wieder alle und finden: 92 Prozent, immerhin sind es nicht 100 Prozent. Es sind immerhin nicht 100. Der sagt, das Doppelte - stimmt ja gar nicht, 92 Prozent. Und es gibt einen Unterschied. Warum hat es in Oberösterreich eine Steigerung um 8 Prozent und in Wien eine um 92 Prozent gegeben? Warum? - Achtung, zuständig, die Preiserhöhung zu unterschreiben, ist hier der Herr Bürgermeister. Er kann es an den Finanzstadtrat übertragen, aber er alleine. Er braucht keinen Beschluss hier herinnen, wir haben ja nichts beschlossen. Er kann sagen, das finde ich gut oder schlecht. Also die Wien Energie kommt und sagt, wir hätten gerne bei der Fernwärme bloß 92 Prozent. Jetzt kann er sagen: Toll, wieso nicht 100? Dann hat ein anderer wahrscheinlich gesagt, das 99,99 schaut so nach Billa-Preis aus, machen wir 92. Und er hat einfach gesagt, toll, und hat es unterschrieben. In Oberösterreich sind die Energieanbieter auch gekommen. Dort gibt es 3, die Fernwärme anbieten, und die wollten zwischen 60 und 106 Prozent. Dort ist der KonsumentInnenlandesrat zuständig, das ist Stefan Kaineder von den GRÜNEN. Der hat mit ihnen geredet und gesagt: Moment, Leute, ihr macht ja Gewinne. Wieso müsst ihr das um 106 Prozent raufschrauben? Die haben wahrscheinlich die gleiche Argumentation wie hier verwendet, nämlich wenn ich das nicht mache, bin ich im Bereich Fernwärme im Minus. Und Stefan Kaineder, GRÜNE-Oberösterreich, hat gesagt: Das macht nichts, denn ihr macht mit Wasser, mit Wind und mit anderem so viel Gewinn, das könnt ihr in eurem Konzern ausgleichen. Und jetzt ist die Erhöhung in Oberösterreich nicht bei 92 Prozent, sondern bei 8 Prozent, weil sich jemand hingesetzt hat und gesagt hat, das ist eine Zumutung. Das sind alles Ausflüsse des Energiemarkts vom letzten Jahr, und da hätte man zwischendurch auch sozial darauf schauen können, dass die Energiepreise nicht so explodieren. Während in Wien 92 Prozent Erhöhung von der Sozialdemokratie durchgewunken wurde, sind es in Oberösterreich - das ist auch genug für die Leute - 8 Prozent geworden, weil dort die GRÜNEN für den Preis zuständig sind. Das ist der Unterschied, und das ist der Schaden, den die Wiener und Wienerinnen genommen haben, weil in Wien irgendeiner mit seinem Notkompetenzknopf gespielt hat und sich sonst nicht viel eingemischt hat - das sagt er auch selber -, auch nicht in die Preisgestaltung. Das ist sehr schade. Wir brauchen neue Regeln, weil die Untersuchungskommission insgesamt natürlich ein wertvolles Instrument ist, das wir zum Untersuchen brauchen. Ich bedanke mich noch einmal zum Abschluss bei den drei Vorsitzenden, die es unterschiedlich leicht hatten. Am Schluss war dann die Zusammenfassung der Vorsitzenden, wir waren eh alle halbwegs freundlich und höflich untereinander. Zwischendurch hat man den Eindruck gehabt, es war schon ein bisschen ein Stress auch, man hat uns aber gut diszipliniert, sage ich - das ist nicht mein Lieblingswort. Es hat aber insgesamt gut funktioniert. Danke an die drei Vorsitzenden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Berichterstatter! Lieber Herr Finanzstadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender Pühringer! Geschätzter Stellvertretender Vorsitzender Dr. Sladecek! Sehr geehrte Frau Stellvertretende Vorsitzende Dr. Jesionek! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt also die Debatte über die Untersuchungskommission, der wir uns neun Monate lang gewidmet haben. Ich kann wirklich aus ehrlichem Herzen sagen, dass ich sehr froh bin, dass es diese Untersuchungskommission gegeben hat. Warum? - Weil tatsächlich damals, also Ende August, Anfang September 2022 sehr viel Halbwahrheiten, Unwahrheiten, Behauptungen, falsche Behauptungen im Umlauf waren, von den Bürgerinnen und Bürgern so aufgenommen worden sind (GR Mag. Manfred Juraczka: Umso schader ist es, dass wir nicht aufklären konnten?), und es war mit dieser Untersuchungskommission die Chance gegeben, dass wir das richtige Bild, die Wahrheit herausfinden. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist der Unterschied zu Ihrer Rede!) Diese Chance, glaube ich, ist genützt worden, und zwar wirklich von allen gemeinsam, manchen mehr vielleicht, manchen weniger, aber ganz sicher ganz besonders auch durch die umsichtige Arbeit der drei Vorsitzenden. Ich bin wirklich froh, dass wir bei der Reform der Untersuchungskommission, die wir ja damals mit großer Mehrheit beschlossen haben, dabei geblieben sind beziehungsweise verstärkt haben, dass den Vorsitz Richterinnen und Richter ausüben. Ich finde, das ist auch ein wirklich sehr, sehr großer Vorteil gegenüber dem Parlament, wo das ja nicht so ist. Ich glaube, das ist eine Ursache dafür, dass man im Großen und Ganzen wirklich sehr zufrieden mit der Arbeit der Untersuchungskommission sein kann, wie es die drei Vorsitzenden - und ich glaube, die sind wirklich objektiv - ja auch alle waren. So gesehen bin ich jetzt wirklich froh, dass man diese Arbeit gemacht hat. Das war relativ viel Arbeit, aber man hat ein objektives Bild der Dinge herstellen können. Auch wenn man jetzt sagt, die Unterlagen sind nicht geliefert worden: Ich bin dafür, dass alle Unterlagen geliefert werden, die gesetzlich zulässig sind und die zum Untersuchungsgegenstand gehören. Das ist im Großen und Ganzen letztlich auch geschehen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Überhaupt nicht!) Dass es manchmal ein bisschen mühsam war, gehört vielleicht auch dazu. Ich kann mich übrigens auch an keine Untersuchungskommission erinnern und schon gar nicht an einen Untersuchungsausschuss im Parlament, wo es nicht Streitereien über Lieferung von Akten gegeben hätte. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da gibt es eine Pflicht! Da gibt es eine Pflicht zum Vorlegen! Der Vergleich stimmt nicht!) - Ja, aber trotzdem hat es das immer gegeben. Vielleicht ganz kurz: Was sind die wesentlichen Ergebnisse? Wir haben nicht so viel Zeit, dass ich jetzt auf jeden Zwischenruf, der unsachlich ist, eingehe, deshalb sage ich, was die wesentlichen Ergebnisse sind. Im Bericht ist es ja beim Berichterstatter hervorgekommen, es hat keine Spekulation gegeben. Das haben nicht nur die Experten gesagt, Benigni, und so weiter, weil alle Fachleute und alle Zeugen es bestätigt haben. Kein einziger Zeuge und kein einziger Fachmann, der aufgetreten ist, hätte das gesagt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sie haben gesagt, sie dürfen nichts sagen! Das stimmt!) Kollege Gara hat hier auch Ithuba, und so weiter zitiert. Die Stadt Wien ist bei der Wahrnehmung der Eigentumsrechte bei den Wiener Stadtwerken und der Wien Energie richtig und gemäß den Vorschriften vorgegangen. Das hat sich, glaube ich, auch erst ergeben. Der Bürgermeister ist bei der Ausübung der Notkompetenz korrekt und richtig vorgegangen, hat im Interesse der Stadt Wien gehandelt. Über das "unverzüglich" kann man immer streiten, aber Tatsache ist, dass es sehr viele, sehr qualifizierte Juristen gibt, die sagen: Unverzüglich heißt in diesem Zusammenhang, und nicht im Zivilrecht, sondern in diesem Zusammenhang, nach der Stadtverfassung, dass bei der nächsten ordnungsgemäßen Sitzung des Gremiums, Finanzausschuss, Stadtsenat und Gemeinderat, die Information dann nachzuliefern ist, und das in dem Fall vorerst eben der Bürgermeister gemacht hat. Das ist sozusagen die herrschende juristische Lehre, aber da gibt es auch andere Meinungen. Dem stimme ich durchaus zu. Dann wurde die Versorgungssicherheit durch die gewählten Vorgangsweisen sichergestellt. Ich bin sehr froh, dass wir die schon zitierten Schlussfolgerungen und Empfehlungen beschlossen haben, denn aus jeder Untersuchungskommission - das ist auch besonders wichtig, und ich glaube, das war die siebente - hat man ganz wesentliche Sachen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger in Wien gelernt. Man hat also immer dazugelernt und man war vom Wissen nachher besser als vorher. Das waren seinerzeit die Psychiatriereform - ich will jetzt nicht alle aufzählen - und viele andere Reformen, und auch hier werden wir durch die Ergebnisse der Untersuchungskommission noch besser werden. Kollege Reindl hat schon zitiert: Ein ganz wesentliches Ergebnis ist, das war wirklich der erste Finanzskandal, bei dem kein Cent verloren gegangen ist (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: 80 Millionen Zinsverlust! Das ist bei euch kein Geld!), und darüber können wir sehr froh sein. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Manfred Juraczka: Jedenfalls sind wir uns einig, dass es ein Skandal ist! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: 80 Millionen Zinsverlust!) - Zinsverlust gibt es nicht, wenn etwas zwischen Stadtwerken und ... Das ist zu lange, um es jetzt zu erklären. Worauf ich aber jetzt in der kurzen Zeit, die mir zur Verfügung steht, noch kurz eingehen möchte, ist: Die drei Vorsitzenden haben sich ja in der letzten Sitzung der Untersuchungskommission auch zu Wort gemeldet, und ich finde das sehr sinnvoll und hilfreich, dass sie uns da Ratschläge mitgegeben haben. Man kann wahrscheinlich nicht alles umsetzen, weil das ja teilweise auch mit sozusagen zusätzlichem Personal und weiß Gott, was verbunden wäre, aber wir nehmen das sehr ernst und werden natürlich die Vorschläge, die die drei Vorsitzenden gemacht haben, durchaus versuchen, in eine Reform miteinfließen zu lassen, die ja eine von sechs Punkten ist, die wir vorhaben. Herr Vizepräsident Sladecek hat auch gesagt, die Untersuchungskommission war im Vergleich zum Nationalrat sehr fair. Was er auch gesagt hat, ich glaube, das muss ich einmal in diese Richtung sagen: Die Politik soll nicht über Gerichte gemacht werden, und es ist nicht sinnvoll, wenn man sich gegenseitig anzeigt. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Redet ihr da intern auch?) Das, glaube ich, ist besonders wichtig, dass das Kollege Sladecek gesagt hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, ja! Bitte weiterleiten! Ihr macht ja die Klagen!) Du hast auch gesagt, die Urkundenlieferung war nicht immer ganz glücklich. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sehr bescheiden!) Ich glaube, im Endeffekt haben wir alle Unterlagen gekriegt, die wirklich notwendig waren und die rechtlich zulässig waren (GR Mag. Manfred Juraczka: Woher wissen Sie das?), gehe ich davon aus. Die Vizepräsidentin Jesionek hat gesagt, die Untersuchungskommission war ein Erfolg, es war wichtig, dass es sie gegeben hat. Sie hat auch die Disziplin der Zeugen und der Auskunftspersonen hervorgehoben. Ich kann ruhig sagen, dass sie auch gesagt hat, die Vorlage der Unterlagen war nur zögerlich und das Schiedsgremium sollte mehr Kompetenz bekommen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Was lernen wir daraus?) Sie hat auch angerissen, dass im Bericht der Mehrheit eben auch nicht automatisch alles richtig sein muss, nur da muss ich hinzufügen, ein Minderheitsbericht ist auch nicht automatisch richtig, wenn es einen geben würde. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Doch! Wir haben sogar drei!) Es gibt aber keinen, weil sich ÖVP und FPÖ nicht einigen konnten. Das sei auch einmal klar festgestellt. Herr Präsident Pühringer hat auch sehr viel Richtiges gesagt. Er hat gesagt, dass manche Zeugen - das, glaube ich, können wir uns auch fürs nächste Mal merken - nicht notwendig waren. Man soll also nicht vorher schon eine große Zeugenliste machen, 100 Zeugen, die dann letztlich nicht alle notwendig sind, sondern man sollte zuerst zwar ein Programm machen, aber die Zeugen dann sozusagen sukzessive im Lauf der Untersuchungskommission beschließen. Er hat gesagt, die Unterstützung durch den Magistrat war tadellos, hat sich aber auch dafür ausgesprochen, dass die Landtagskanzlei künftig federführend sein soll, was allerdings natürlich dann auch eine Personalfrage ist. Wir haben weiters dann noch gehört, dass die Amtshilfe hier natürlich das wichtigste Instrument ist - das steht ja in der Bundesverfassung - und dass man hier noch Luft nach oben hat, jetzt sinngemäß zitiert. Auch Präsident Pühringer hat die gute Arbeitsatmosphäre gelobt. Ich habe es natürlich jetzt verkürzt, denn wenn ich alles sagen würde, was gesagt worden ist, würde ich mit meiner Zeit nicht auskommen. Das waren aber einige Schlaglichter aus diesen wichtigen Stellungnahmen der Vorsitzenden, die wir sehr ernst nehmen. Damit gehe ich jetzt auch schon nur auf ganz wenige Punkte meiner Vorredner ein. Wenn Kollege Krauss gesagt hat, dass der Untersuchungsgegenstand eingeschränkt worden sei, muss man sagen, der Untersuchungsgegenstand ist so festgelegt worden, wie es die drei Vorsitzenden als Schiedsinstanz dargelegt und festgelegt haben, und der Gemeinderatsvorsitzende Reindl hat sich dann zu 100 Prozent an diesen Vorschlag und an dieses Gutachten der drei Vorsitzenden gehalten. Der Untersuchungsgegenstand ist also nicht eingeschränkt worden, sondern ist im Rahmen der Gesetze so gekommen, wie es die drei Vorsitzenden vorgeschlagen haben. Kollege Ellensohn hat gesagt, es ist der Tag der zwei Wahrheiten. Er hat sich halt, wie es bei ihm in letzter Zeit üblich ist, für eine entschieden. Das sei durchaus okay. Nur eines, Kollege Ellensohn, muss ich schon auch sagen: Die zwei Milliarden - es war gut, dass die Bundesregierung das zur Verfügung gestellt hatte. Das war für den Worst Case, falls es notwendig sein sollte. Im Endeffekt hat man sie nicht gebraucht. Es ist auch noch einmal sehr wichtig, das festzulegen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sonst hätte es die Wien Energie nicht mehr gegeben!) Als Vorsichtsmaßnahme, als Sicherheit war es aber sehr gut, dass man die gehabt hat. Ich glaube, dass man wirklich sagen kann, dass die Untersuchungskommission eine gute Arbeit geleistet hat. Ich danke noch einmal den drei Vorsitzenden, ich danke aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern natürlich in unserem Klub, aber ich weiß, dass auch in den anderen KIubs gute Arbeit geleistet wird, die hier sehr, sehr viel gemacht haben, die uns wirklich sehr gut betreut haben und wir deshalb zur Aufklärung sehr viel beitragen konnten. Es war ja alles öffentlich, und ich bin ja so froh, dass das öffentlich ist, dass alle Journalisten das mitverfolgen können und deshalb manche Vorwürfe wie Vertuschung, und so weiter ja ohnehin ins Leere gehen. Ich danke allen, die mit beigetragen haben, dass wir hier demokratiepolitisch doch einiges weitergebracht haben, dass wir es geschafft haben, dass diese schwierige Materie doch einigermaßen gut bewältigt wird. Ich danke sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wölbitsch-Milan, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben heute schon immer wieder über Parallelgesellschaften oder Parallelwelten gesprochen. Ich finde es auch immer wieder spannend, welche Parallelwelten sich hier die SPÖ auch zimmert, wenn sie über die Erkenntnisse der Untersuchungskommission berichtet. Weil Sie vorhin gesagt haben, Herr Stürzenbecher, der Vorwurf, dass hier immer vertuscht wurde, und so weiter, geht natürlich total ins Leere: Bezeichnend ist ja, dass Ihr Vorsitzender, Kollege Reindl, in seinem Bericht - dieser pseudoobjektive Bericht, wo man versucht, den Eindruck zu erwecken, das haben eh alle so gedacht und eh alle so gesehen, und irgendetwas ist eh Fakt - uns einfach die Unwahrheit gesagt hat, ganz dreist, einfach uns allen, so wie wir hier sitzen oder stehen, weil er nämlich gesagt hat: Na ja, der ELAK ist eh geliefert worden. Ich gehe danach noch darauf ein. Er hat nicht nur gesagt, er ist geliefert worden, sondern er ist vollständig geliefert worden. Sehr geehrter Herr Kollege Reindl, das ist schlicht und einfach die Unwahrheit, denn Sie wissen - und das steht auch im Protokoll der Untersuchungskommission -, dass er eben nicht vollständig geliefert wurde, sondern dass wichtige Anhänge gefehlt haben. Natürlich vermuten wir, es sind jene Anhänge, die den Bürgermeister auch entsprechend belastet hätten. Das heißt, es wurde eben nicht geliefert. Der Herr Vorsitzende hat gebeten, dass es nachgeliefert wird. Bis heute haben wir es nicht erhalten. Daher sage ich Ihnen wirklich eines, auch als Vorsitzenden dieses Gemeinderates: Wenn Sie in diesem Haus die Unwahrheit sagen, dann ist das diesem Haus schlicht und einfach nicht würdig, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN.) Nun aber zur Untersuchungskommission und auch zu unserem Fazit und unserem Bericht: Warum gibt es überhaupt eine Untersuchungskommission? - Nicht, weil wir alle zu wenig Zeit haben oder vielleicht nicht etwas anderes zu tun hätten, sondern am Beginn steht immer ein Ereignis. Man könnte es so sagen wie in einem Brenner- Roman in den letzten Monaten, vor allem, was die SPÖ-Wien betrifft: "Es ist schon wieder was passiert." Genauso war es auch bei der Wien Energie, und Kollege Ellensohn hat es ja im Detail schon geschildert, wenn es um Milliardenbeträge geht, wenn man draufkommt, dass hier versucht wird, etwas möglichst lange unter der Decke zu halten, wenn man draufkommt, dass der Bürgermeister mit einer Unterschrift Milliarden vergeben hat und versucht hat, möglichst wenig darüber zu kommunizieren, nicht einmal in seinem eigenen Bereich, wenn man draufkommt, dass die Wien Energie - sorry, das muss man hier sagen - ohne diese Hilfen die Versorgungssicherheit in Wien nicht mehr hätte aufrechterhalten können. (GR Mag. Josef Taucher: Weil ihr keinen Schutzschirm gemacht habt! Schämt euch!) Das haben verschiedenste Personen auch gesagt. Sie haben es zwar nicht so direkt gesagt, sondern sie haben es indirekt gesagt, indem sie gesagt haben, na ja, hätte es die Hilfen der Stadt Wien und auch des Bundes nicht gegeben - ich will mir gar nicht vorstellen, was dann passiert wäre. Das kann man im Protokoll nachlesen. Wenn die Energieversorgung dieser Stadt am Spiel steht, dann kann man sagen, es ist was passiert. Warum gibt es noch eine Untersuchungskommission? - Weil man natürlich herausfinden will, was jetzt wirklich passiert ist. Was sind die Details, wie sind die Hintergründe? Und man will natürlich auch die politische Verantwortung klären, nicht, um dann am Ende nur mit dem Finger auf jemanden zeigen zu können, sondern weil man ja wissen will, in welchem Bereich man ansetzen muss, um hier auch - und das ist das Wichtigste an einer Untersuchungskommission, da sind wir uns vielleicht sogar alle einig - im Nachhinein etwas zum Besseren zu wenden. Spannend finde ich in Ihrem Bericht und auch im Bericht der Mehrheitsfraktion aber auch, dass immer alles so dargestellt wird, als wären alle diese Erkenntnisse Fakten. Ich möchte schon eines richtigstellen: Was ist die Basis für all die Dinge, die wir hier diskutieren? - Die Basis ist die Recherche, Gott sei Dank, von sehr vielen Journalistinnen/Journalisten, Medien, die auch sehr viel Zeit investiert haben, von den Parteien, vor allem natürlich von den Oppositionsparteien, auch natürlich von meiner Fraktion, von verschiedenen Expertinnen und Experten und von der U-Kommission selbst. Und was sind die zwei wesentlichen Elemente einer Untersuchungskommission? - Erstens, man kann Zeugen befragen, Auskunftspersonen befragen. Ja, es ist schon erwähnt worden, prinzipiell hat jeder oder jede die Einladung angenommen und ist dort auch Rede und Antwort gestanden. Eines muss man aber natürlich schon sagen: Wir haben es einmal gezählt, ich habe die Zahl nicht mehr im Kopf, wie oft zum Beispiel auch der Herr Bürgermeister gesagt hat, er kann sich an etwas nicht erinnern, oder wenn man in der Untersuchungskommission auf Nummer sicher gehen will und dann nachher nicht belangt werden will, weil irgendwo noch ein Dokument auftaucht, sagt man: Soweit ich mich erinnern kann. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich habe keine Wahrnehmung!) - Nein, das ist gar nicht so oft gefallen, ich habe keine Wahrnehmung. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich habe das oft gehört!) Jeder hat diesen "disclaimer" gebracht und hat am Ende gesagt: Na ja, ich glaube, es war so und so, soweit ich mich erinnern kann. So muss man also die Aussagen schon auch noch alle relativieren, vor allem die Aussagen des Herrn Bürgermeisters. Was wäre jetzt die Chance in der Untersuchungskommission? - Wenn ich das Gefühl habe, dass der Herr Bürgermeister uns zum Beispiel vielleicht nicht ganz die Wahrheit erzählt hat, könnte ich Dokumente anschauen, könnte recherchieren und könnte sie seinen Aussagen gegenüberstellen. Und da sind wir schon bei dem großen Problem dieser Untersuchungskommission. Wir haben 51 Beweisanträge für unterschiedliche Dokumente gestellt. 9 davon haben wir bekommen. 9! Ganze 9 von 51 Beweisanträgen, die wir gestellt haben, was die Dokumente betrifft. Davon waren viele dabei, die wir schon im Finanzausschuss gehabt haben, und es war ein Dokument dabei - ich habe ihn schon angesprochen -, der berühmte ELAK, der gleich einmal eine Veraktung gezeigt hat, dass der Herr Bürgermeister sehr wohl wesentlich früher schon involviert war. Auch das konnte ja nicht widerlegt werden. Die Widerlegung war ja nur, dass man gesagt hat, uh uh, ich weiß eigentlich auch nicht, warum das da drinnensteht. Meine Hand hat irgendwann irgendwie dieses Schriftstück verfasst und sie hat sich selbstständig gemacht. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären. Auch das ist bis heute nicht widerlegt. Dieser ELAK war das einzige für uns wirklich wichtige Schriftstück, und dann kommen wir drauf, es fehlen Anhänge, merken das an, der Herr Vorsitzende bittet nicht das erste Mal die zuständigen Personen, die den ELAK bearbeiten - das haben wir dann herausgefunden, wer den ELAK bearbeitet hat -, die Unterlagen nachzuliefern, und es kommen keine Unterlagen. Da muss man sich schon den Vorwurf gefallen lassen, liebe SPÖ mit Unterstützung der NEOS, dass ihr von Anfang an natürlich kein Interesse an Aufklärung hattet, der Bürgermeister am allerwenigsten. Denn wann hat die SPÖ zu schwitzen begonnen? - Immer wenn es um das Thema ging, wann Michael Ludwig wie und wo involviert war, weil die SPÖ natürlich wusste, dass er nicht am 15. Juli, genau an dem Tag, erfahren hat, worum es geht, sondern dass er natürlich schon wesentlich früher involviert war, wie dieses E-Mail auch belegt. Daher hat es null Interesse des Bürgermeisters gegeben, hier für Aufklärung zu sorgen, obwohl er anderes behauptet hat. Er hat nicht seine Handydaten, nur die, die das Thema betreffen, veröffentlicht. Er hätte die Chance gehabt - David Ellensohn hat es schon gesagt -, mit einer einzigen Weisung dafür zu sorgen, dass wir die Unterlagen bekommen, die eigentlich nicht wir dann anfordern, die wir zwar einstimmig mit der SPÖ beschlossen haben und dann der Vorsitzende angefragt hat. Wenn er wirklich an Transparenz interessiert gewesen wäre, hätte der Bürgermeister auch dafür sorgen können. Daher muss sich der Bürgermeister "himself" den Vorwurf gefallen lassen, er selbst gemeinsam mit der SPÖ, mit Unterstützung und Duldung der NEOS hat diese Untersuchungskommission von Anfang an behindert, weil sie nicht an Aufklärung interessiert waren, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Nichtsdestotrotz, durch gute Arbeit aller Oppositionsparteien haben wir natürlich einiges herausgefunden. Meine Kolleginnen und Kollegen werden im Nachgang auch noch unterschiedliche Punkte präsentieren, ich darf mich auf zwei oder drei Dinge konzentrieren. Erstens: Ganz klar, die Notkompetenz wurde zu Unrecht gezogen. Wenn am 8. Juli der Magistratsdirektor bereits den Herrn Bürgermeister informiert, am 12. Juli Herr Hanke mit dem Bürgermeister schon über Größenordnungen spricht, um die es gehen kann, wenn es um die Unterstützung der Wien Energie geht, und man dann vielleicht noch am 14. und 15. noch die genaue Summe definiert, dann ist klar, es hätte eine Alternative gegeben, und die wurde auch schon einmal gezogen. Ich habe noch ein anderes Beispiel als Kollege Ellensohn, nämlich wie es um die Covid-Hilfen gegangen ist, gab es einen Umlaufbeschluss. Es gab einen Umlaufbeschluss im Stadtsenat, wo man die Notkompetenz als Umlaufbeschluss im Stadtsenat für die Covid-Thematik damals angewendet hat. Da war das auf einmal möglich und hier war es auf einmal nicht möglich. Kollege Ellensohn hat gesagt, warum. Weil man gar nicht wollte, dass vor allem die Oppositionsparteien davon Wind bekommen oder davon erfahren, dass bei der Wien Energie die Dinge so im Argen sind. Den zweiten Punkt muss man auch ganz klar sagen: Wir haben am 21.9. den Bürgermeister hier im Gemeinderat befragt. Wir haben ihn gefragt: Herr Bürgermeister, wann haben Sie das allererste Mal von den Vorfällen bei der Wien Energie erfahren? Und er hat gesagt: "Die Dringlichkeit, die Notwendigkeit und die Höhe wurden mir am 15. Juli mitgeteilt." Nach der Untersuchungskommission wissen wir erstens: Die Notwendigkeit wurde ihm am 8. Juli mitgeteilt, denn wenn der Herr Magistratsdirektor ihn, auch wenn es nur eine Veranstaltung war, anspricht und sagt, uh uh, bei der Wien Energie brennt der Hut, da wird sich bald etwas tun, dann weiß er am 8. Juli schon davon Bescheid, dass etwas notwendig wird. Das Zweite ist die Dringlichkeit. Wenn ihm der Herr Finanzstadtrat am 12. Juli die Größenordnung mitteilt und sagt, es geht um Milliardenbeträge, ist ihm dann natürlich auch hoffentlich die Dringlichkeit schon am 12. Juli bekannt gewesen. Jetzt kann man von mir aus noch streiten, dass die konkrete Höhe ihm am 14. oder am 15. Juli mitgeteilt wurde, aber klar ist, was einem natürlich der gesunde Menschenverstand sagt, wie es hoffentlich läuft, wenn der Herr Bürgermeister ein gescheites "leadership" hat, dass er natürlich schon wesentlich früher Bescheid wusste. Er hat uns also im Gemeinderat die Unwahrheit gesagt. Und eines sei auch gesagt: Ein Bürgermeister, der im Gemeinderat die Unwahrheit sagt, der sich immer, wenn es um Krisen geht. zuerst einmal versteckt, so wie es bei der Wien Energie der Fall war, abtaucht, nicht erreichbar ist, nicht verfügbar ist, so wie er jetzt bei den Kleingärten abtaucht, nicht verfügbar ist, so einen Bürgermeister brauchen wir nicht in dieser Stadt. Wir brauchen keinen Bürgermeister, der immer nur da ist, wenn die Sonne scheint, sondern wir brauchen auch einen Bürgermeister, der "leadership" und Haltung zeigt, wenn es eng wird, auch für ihn selbst, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und FPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Wo ist er denn, Joe? - GR Mag. Josef Taucher: Er war ja da! - GR Mag. Manfred Juraczka: Und jetzt? - GR Mag. Josef Taucher: Er arbeitet!) Der dritte Punkt wurde auch schon angesprochen. Wurden die Eigentümerrechte entsprechend ausgeübt? Auch da - und da werden die Kollegen noch näher darauf eingehen -, natürlich nein, mit einem Beteiligungsmanagement, das fast nicht existiert, einem Aufsichtsrat, wo jeder irgendwie halb zum anderen in einem Dienstverhältnis steht, alle bei der Stadt Wien angestellt sind. So kann natürlich eine Aufsicht des Eigentümers nicht funktionieren. Was sind jetzt die Maßnahmen und das, was wir davon ableiten? - Auch darauf werden einige meiner Nachredner und Nachrednerinnen noch näher eingehen. Der erste Punkt - und da schaue ich natürlich die NEOS an: Reform der Untersuchungskommission. Wir werden auch morgen im Landtag einen entsprechenden Antrag dazu einbringen. Wer das am besten zusammengefasst hat, war der Herr Vorsitzende Sladecek, der am Ende der Untersuchungskommission gemeint hat, na ja, er hat immer wieder den Eindruck gehabt, nicht die Untersuchungskommission untersucht die Verwaltung, sondern die Verwaltung bestimmt sozusagen die Untersuchungskommission. Das ist natürlich ein vollkommen falsches Konstrukt und einfach eine Art und Weise, wie dieses wichtige Werk auch für unsere Demokratie nicht arbeiten soll. Ich schaue die NEOS an, weil es natürlich ihre Verantwortung ist, vor allem auch nach dem Transparenzdesaster in der Untersuchungskommission, hier etwas zum Besseren zu wenden. Die Reform der Notkompetenz ist auch schon angesprochen worden. Es ist zu präzisieren, was "unverzüglich", was "dringlich" heißt, dass der Bürgermeister auch begründen muss, warum er die Notkompetenz gezogen hat. Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber wenn der Bürgermeister mit einer Unterschrift mehrere Milliarden Euro und eigentlich, wenn man es so will, theoretisch fast unser gesamtes Stadtbudget vergeben kann, muss er sich natürlich rechtfertigen, und zwar unverzüglich und schriftlich, warum ein anderes Gremium hier nicht befasst werden konnte. Es wurde auch schon angesprochen, dass es auch jetzt wirklich möglich und institutionalisiert wird, dass es auch im Umlaufbeschluss im Stadtsenat möglich ist, Notkompetenzthematiken entsprechend zu beschließen. Zum Abschluss möchte ich mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, bei den drei Vorsitzenden, die das wirklich hervorragend gemacht haben, mit Ruhe und mit Umsicht, die versucht haben, trotz dieser widrigen Rahmenbedingungen etwas zur Aufklärung beizutragen, auch mit ihren Fragestellungen, was wir alle, glaube ich, sehr geschätzt haben. Ich möchte mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen in der Untersuchungskommission bedanken, bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch bei allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Klubs und auch der Stadt Wien, auch das sei hier gesagt, die hier auch für einen reibungslosen Ablauf dieser Untersuchungskommission gesorgt haben. Ich möchte es so zusammenfassen: Die Wien Energie ist zwei Wetten eingegangen. Die Wette 1 war, dass man gesagt hat, na ja, drauf bleiben, drauf bleiben, drauf bleiben, irgendwann geht dieser Preis wieder runter, irgendwann muss er einfach runtergehen. So, Wette 1 gewonnen. Das ist jetzt das, wo die SPÖ sagt: Na, es ist eh kein Steuergeld irgendwie angetastet worden, und so. Ja, gratuliere zu dem Glück, das man hat. Ich hoffe, Glück ist nicht Ihre politische Leitlinie für Ihr Handeln, sondern auch eine gewisse Berechnung des Risikos. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Kompetenz kann es nicht sein!) Die zweite Wette war, egal, was wir machen, die Stadt Wien wird uns schon helfen. Zur Not schreiben wir uns selbst den Kreditantrag, was die Wien Energie dann auch gemacht hat. Da muss man ganz klar sagen, wir wissen nicht, was sich geändert hat. Ich habe vorhin mit Kollegen Ornig kurz diskutiert. Ja, es ist richtig, wir wissen jetzt, wie wir mit Steuergeld weiter die Geschäfte der Wien Energie absichern. Okay, die Details kennen wir. Was wir aber nicht kennen, ist das Risiko, das wir damit absichern. Wir wissen nicht, hat die Wien Energie in ihrer Strategie was verändert, was sind die Volumina, die draußen sind, was besichern wir überhaupt? Eigentlich ist es ja ein Wahnsinn, als politische Partei irgendwo zuzugestehen und zu sagen, wir besichern etwas, aber eigentlich wissen wir nicht, was das Risiko dahinter ist. Daher mein Appell an die SPÖ und auch an die NEOS: Ziehen Sie endlich bitte die richtigen Konsequenzen aus dieser Untersuchungskommission. Schauen Sie, dass sich endlich etwas ändert. Sparen Sie damit dem Steuerzahler und der Steuerzahlerin viel Risiko und im schlimmsten Fall am Ende damit auch viel Geld. Dann waren die letzten Wochen, Monate eine gut investierte Zeit. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Bevor wir die Debatte in Kürze fortsetzen, ist bei mir vermerkt, dass uns aus zeitlichen Gründen unsere Vorsitzenden leider verlassen müssen. Es war ihnen aber wichtig, von allen Fraktionen die Reden zu hören und sich auch ein Bild von den unterschiedlichen Gesichtspunkten zu machen. Ich bedanke mich daher namens des Präsidiums auch sehr herzlich für Ihr Kommen und danke auch für Ihr Engagement im Zuge der Untersuchungskommission. (Allgemeiner Beifall.) Damit darf ich dem nächsten Redner das Wort erteilen. Gemeldet ist GR Mag. Konrad. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Vorsitzende der Untersuchungskommission! Vielen Dank auch an dieser Stelle! Sie verlassen uns. Wir haben heute schon viel zur Causa Wien Energie gehört, und es ist auch noch eine Reihe an RednerInnen nach mir eingemeldet, daher möchte ich mich jetzt, was die Chronologie der Causa anbelangt, gar nicht mehr allzu sehr verbreitern. Dafür möchte ich zur UK selbst, zum Ablauf etwas sagen und auch noch auf den einen oder anderen Redebeitrag replizieren. Zu allererst möchte ich mich aber auch an dieser Stelle bei allen bedanken, die in dieser Untersuchungskommission mitgearbeitet haben, den Abgeordneten, den Mitgliedern der Kommission, den Klubs, Valentin Herrgesell in meinem Klub, aber natürlich auch den Mitarbeitern der Stadt Wien, die für einen professionellen und reibungslosen Ablauf in der UK gesorgt haben. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir alle haben sehr viel Zeit und sehr viel Arbeit in diese Untersuchungskommission gesteckt. Wir haben die durchaus beeindruckenden Zahlen zu den ZeugInnen, zu den vielen Beweisanträgen schon gehört. Ich denke, diese investierte Arbeit war auch notwendig, denn natürlich waren wir alle in Wien schockiert, als wir im August des Vorjahres von einer potenziellen finanziellen Schieflage der Wien Energie gehört haben. Daher war es gut, dass diese Sache umfangreich untersucht und aufgearbeitet wurde. Viele Gerüchte, in den Raum gestellte Vorwürfe, Befürchtungen konnten in dieser Untersuchungskommission ausgeräumt werden. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Darf ich Sie kurz unterbrechen, Herr Gemeinderat? Der Geräuschpegel ist leider sehr hoch. Ich kann den Redner kaum verstehen. Ich darf Sie bitten, die Gespräche hinter die Bankreihen zu verlegen. Herr Gemeinderat, Sie können gerne fortsetzen. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (fortsetzend): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Alle Details hier aufzuarbeiten, war aus meiner Sicht schon einmal ein Wert an sich in einer Demokratie. Daneben haben wir, denke ich, auch alle sehr viel gelernt, beispielsweise über die Energiemärkte - wie funktioniert das an der Strombörse? Was sind Margin-Zahlungen -, aber auch über die Abläufe in der Stadt und die Anteilsverwaltung und nicht zuletzt natürlich auch über die Wiener Stadtverfassung und das Instrument der Notkompetenz. Die Untersuchungskommission zur Wien Energie fand erstmals unter den neuen Bestimmungen nach der Reform statt, und aus meiner Sicht hat sich diese Reform absolut bewährt. Ich weiß, die ÖVP wird jetzt gleich einmal Aktenlieferung rufen (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Nicht nur die ÖVP!), ich komm auch noch dazu, Herr Kollege Wölbitsch. Wir haben mit dieser Reform der Opposition weitreichende Minderheitenrechte eingeräumt und mit der Schaffung einer neuen Vorsitzführung und eines Schiedsgremiums für sehr klare Vorgänge in der UK gesorgt. Diese Reform hat also gewirkt, und wir konnten uns als Abgeordnete ein umfassendes Bild über die Situation der Wien Energie machen. An dieser Stelle sei nochmals betont, dass die Vorsitzführung und auch die Arbeit des Schiedsgremiums unter Mag. Pühringer, Dr. Jesionek und Dr. Sladecek wirklich eine sehr exzellente war. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Was aus meiner Sicht daher übrig bleibt - das ist heute schon von mehreren RednerInnen erwähnt worden, und auch wir NEOS haben während der UK schon immer wieder das Thema angesprochen, auch Stefan Gara hat das heute noch einmal getan -, war eine gewisse Unzufriedenheit, dass gewisse Akten nicht geliefert worden sind. Aber eines möchte ich hier schon betonen: Das hat natürlich nichts mit der Reform der Untersuchungskommission zu tun, die wir vor zwei Jahren gemacht haben, sehr geehrter Herr Wölbitsch. Sie tun ja gerade immer so, als hätten wir bei der Reform irgendetwas eingeführt, was dies jetzt erschwert hätte. Das ist natürlich kompletter Unsinn. Deshalb drei Punkte, die ich dazu erwähnen möchte. Da schau ich auch dich an, David, weil du gesagt hast, aus deiner Sicht liegt das am Unterschied zwischen Bgm Häupl und Bgm Ludwig. Aus meiner Sicht war ein großer Unterschied zu früheren Untersuchungskommissionen natürlich, dass wir uns mit ausgelagerten Gesellschaften beschäftigt haben, die eben vom Enqueterecht nicht umfasst sind und wo man immer wieder genau schauen muss, was vom Ingerenzbereich der Anteilsverwaltung umfasst ist, denn das gibt uns die Bundesverfassung vor. Zweitens standen natürlich bei einigen Beweisanträgen auch Geheimhaltungspflichten oder datenschutzrechtliche Bedenken der Aktenlieferung entgegen. Und drittens - das haben auch die Vorsitzenden ganz klar festgestellt - kann eben die Vorlage von Akten von einer UK nicht zwangsweise durchgesetzt werden. Hier eine Regelung zu finden, ist verfassungsrechtlich äußerst heikel, wie auch Vorsitzender Pühringer in seinem Abschlussstatement festgestellt hat. Seine Worte waren: Da wird man verfassungsrechtlich sehr kreativ sein müssen, um dieses Problem zu lösen. Kreativ war die ÖVP - und ich meine das jetzt gar nicht polemisch -, denn ich kann mich natürlich tatsächlich an unsere Verhandlungen im Zuge der UK-Reform erinnern, als sie das Landesverwaltungsgericht ins Spiel gebracht haben. Wir haben uns das Ganze damals sehr genau angesehen, aber nach juristischer Prüfung sind wir zum Urteil gekommen, dass dieser Vorschlag verfassungswidrig wäre. Aber wir haben uns ja bei den sechs Reformpunkten, die mein Kollege Stefan Gara heute schon präsentiert hat, auch vorgenommen, bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen der UK selbst noch einmal nachzuschärfen. Vielleicht finden wir hier Möglichkeiten, beispielsweise dem Schiedsgremium noch zusätzlich Kompetenzen zu geben, wenn es darum geht, die Rechtsgrundlage zu beurteilen, entsprechende Interessen, die entgegenstehen könnten, zu beurteilen oder auch die praktische Durchführbarkeit von Aktenlieferungen zu beurteilen. Eines ist aber klar: Wir werden aus verfassungsrechtlichen Gründen auf Gemeindeebene nie dieselbe Durchsetzbarkeit von Aktenlieferungen haben wie auf Bundesebene. Das hat nichts damit zu tun, wer wo regiert, sondern hier setzt einfach die Bundesverfassung klare Grenzen. Das soll heißen, wir werden in Wien beispielsweise nie den Bundespräsidenten einschalten können, so wie das im Bund geschehen musste, weil sich Ihr Finanzmister geweigert hat, das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs anzuerkennen und keine Akten an den Untersuchungsausschuss geliefert hat. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber über die Blockadehaltung der ÖVP in den Untersuchungsausschüssen, die Vorsitzführung von Nationalratspräsident Sobotka, die unzähligen Entschlagungen und Erinnerungslücken von ÖVP-Zeugen und - Zeuginnen habe ich hier eh schon des Öfteren gesprochen. Wir sehen jedenfalls heute hier halt wieder einmal eine typische Doppelmoral der ÖVP. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Eine Doppelmoral der NEOS, würde ich sagen! Im Bund alles fordern und in Wien nichts zulassen! Das nenne ich Doppelmoral!) Ich darf allerdings sagen, dass ich froh bin, dass wir diese Untersuchungskommission in Wien gehabt haben, und vor allem auch froh bin, dass wir hier sechs Reformpunkte als ganz konkrete Verbesserungen davon ableiten, viele davon sind auch heute von der Opposition angesprochen worden. Ich finde, allein dafür hat sich diese UK am Ende schon bezahlt gemacht. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Der Hinweis auf die Verfassung war sehr gut!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Nach so einer Runde Wahrnehmungen aller Fraktionen, was diese Untersuchungskommission betrifft, ist man ja mehr als verblüfft, muss ich ganz ehrlich sagen. Wir haben ein Jahr Untersuchungskommission erlebt, wo wir alle Fraktionen gemeinsam Akten angefordert haben, und Kollege Wölbitsch hat es gesagt: Von 51 Anforderungen sind 9 wirklich geliefert worden und die nicht vollständig. Liebe NEOS, ich muss euch das schon sagen: Ihr habt euch letztes Jahr für die Demokratisierung des Rechts für die Untersuchungskommission so gefeiert, ihr habt euch so gefeiert, dass es Minderheitenrechte gibt. Ja, aber was hilft mir ein Minderheitenrecht auf Aktenanforderung, wenn sie trotzdem nicht kommen, liebe Freunde von den NEOS? Das müsst ihr euch schon überlegen: Offensichtlich wart ihr dann nicht so toll, wie ihr getan habt. Wir haben das das ganze Jahr auch miterlebt. Wir dürfen zwar Zeugen einladen, und die müssen auch unter Wahrheitspflicht aussagen. Kollege Reindl hat das ja vorhin auch angesprochen, jeder hat uns geantwortet. Vollkommen richtig, aber wenn 80 Prozent der Antworten sind, ich habe keine Wahrnehmung, ist es zwar eine Antwort, aber es trägt nicht dazu bei, dass wir als Untersuchungskommission einen Wissensgewinn bei der ganzen Geschichte haben. (GR Mag. (FH) Jörg Konrad: Da hast du aber nicht viel zugehört!) Liebe NEOS, ihr habt auch im letzten Jahr gesagt, ja, die können jetzt viel mehr reinschauen, viel tiefer reinschauen. Wir haben eine Untersuchungskommission zur Wien Energie gemacht und haben keine einzige Frage zum Thema Wien Energie stellen dürfen, Herr Gara von den NEOS. Ganz ehrlich, wir machen eine Untersuchungskommission Wien Energie, und Fragen zu Wien Energie sind untersagt. Wo ist jetzt eure tolle Reform? Auf den Sechspunkteplan freue ich mich. Ich sage euch ganz ehrlich, was ich mir wünschen würde. Ich würde mir verpflichtende Unterlagen wünschen, dass die Unterlagen dann auch kommen. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) - Bitte, Herr Gara? (GR Mag. (FH) Jörg Konrad: Das geht nicht verfassungsrechtlich!) - Ihr braucht euch nicht hinter der Verfassung verstecken. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Die gilt aber trotzdem! - GR Mag. Manfred Juraczka: Sie wissen aber schon, dass Sie Gesetzgeber sind! - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Begründet das!) Wir wissen, wie eure Kollegin Krisper bei einem Untersuchungsausschuss im Nationalrat agiert. Ihr versteckt euch jetzt hinter der Verfassung, weil ihr selber unfähig wart, ein Gesetz für Untersuchungskommissionen zu machen, das es ermöglicht, wenn bei Wien Energie ein Blödsinn passiert, dass man eine Frage zur Wien Energie stellen darf. Das ist euer großer Erfolg, das habt ihr zusammengebracht, nämlich gar nichts. Das Minderheitenrecht ist für die Lieferung von Unterlagen vollkommen zahnlos, so wie auch der Rest von eurer gesetzlichen Änderung, die ihr gemacht habt. Ich würde es ja nicht einmal so ansprechen, wenn ihr nicht im letzten Jahr so gefeiert hättet, wie toll das jetzt nicht einfach ist. Was war denn toll? Wie viele Akten haben wir gekriegt? Was war daran toll? Haben wir zum größten - wie es die ÖVP hin und wieder sagt -, zum großen Energieskandal im letzten Jahr die Wien Energie befragen dürfen, was dort war? Haben wir ein einziges Aufsichtsratsprotokoll bekommen? (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das macht der Rechnungshof!) Wir haben die Wien Energie mit unseren Fragen nicht einmal streifen dürfen. Wo ist jetzt die große Transparenzreform? Ganz ehrlich? Nein, liebe NEOS, setzen, Nicht genügend. Aber eine Erkenntnis habe ich gekriegt: Kollege Gara ist der beste Schoßhund von Kollegen Reindl. Wir haben teilweise Fragen zur Wien Energie gestellt, eigentlich war die SPÖ kritisiert, und Kollege Gara ist ganz euphorisch gleich hinausmarschiert, hat sich zu Wort gemeldet und hat die Mauer für die Roten in diesem Haus gemacht. Ja, lieber Kollege Gara, früher haben wir es vermutet, jetzt wissen wir es. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich hab' es schon immer gewusst!) Ich habe es nur vermutet, muss ich ganz ehrlich sagen, jetzt weiß ich es, ich habe es mir in den letzten zehn Monaten angeschaut. Schoßhund ist ja eigentlich ein lieblicher Ausdruck, und ich habe dir gesagt, ich werde dich heute loben. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Danke!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Kollege Guggenbichler! GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Das ist mein Lob, das du kriegst, denn mehr war leider Gottes nicht möglich in den letzten zehn Monaten, was du an Performance im Sinne von Aufklärung geliefert hast. Das ist halt auch das Bild, das die NEOS so von sich geben. Gut, das waren die Beweisanträge. Es war ja auch eine lange und große Diskussion zum Thema Aufsichtsratsbesetzung. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Der Herr Sidlo!) Ich finde es ja sehr spannend, dass der Magistratsdirektor dort sitzt - das sollen die Leute schon wissen - und gesagt hat: Na ja, ich bin ja Aufsichtsratsvorsitzender von den Wiener Stadtwerken, da habe ich Wahrnehmungen, aber als Magistratsdirektor, wo ich die Wahrheit sagen müsste, weiß ich nichts, weil ich mir selbst nichts erzählen darf. Das war zum Beispiel einer der Blüten, wie es die NEOS geschafft haben, für Transparenz zu sorgen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Kollege Gara hat es aber verstanden!) Ich weiß nicht, ob Herr Kollege Gara es verstanden hat, aber wenn er es mitgekriegt hätte, wäre er wahrscheinlich sofort aufgehüpft und hätte wieder die Mauer für die Roten gemacht, weil er Angst gehabt hätte, dass da vielleicht etwas rutschen könnte. Nein, liebe Freunde, das kann es nicht sein. Da müssen wir uns für die Aufsichtsratsbesetzung auch etwas überlegen, denn wofür habe ich den Magistratsdirektor dort. Damit er dort Informationen über das Unternehmen hat. Aber wenn er sich auf Grund des Aufsichtsratsgeheimnisses selbst nicht informieren darf und somit die Stadt überhaupt keine Information hat, frage ich mich, wofür man traditionell den Magistratsdirektor als Aufsichtsratsvorsitzenden dort in irgendeiner Art und Weise einsetzen soll, denn er darf den Bürgermeister nicht informieren, er darf es selber als Magistratsdirektor nicht wissen und den zuständigen Finanzstadtrat darf er auch nicht informieren. Da frage ich mich, wofür der dort sitzt, oder ob man dort vielleicht dann einen Energieexperten hineinsetzt und nicht aus Tradition den Magistratsdirektor als Beamten. Das wäre vielleicht empfehlenswert gewesen, liebe NEOS, auch wenn ihr sagt, ihr macht jetzt wieder die Reform dieses Gesetzes, dass ihr auch hier die Aufsichtsratsbesetzungen ein bisschen überdenkt. Du wärst ein guter Aufsichtsratsvorsitzender, lieber Kollege Gara. Du kennst dich auf Energiemärkten sehr gut aus und du hättest wahrscheinlich auch sehr viel dazu beizutragen. Was wir jetzt haben, dass der Magistratsdirektor alles weiß, aber sich selbst nichts erzählen darf, ist mir ein Stück zu wenig. Eine der schönen Blüten war ja auch, dass der Antrag auf Notkompetenz - das wissen vielleicht viele auch nicht - nicht im Magistrat geschrieben wurde, sondern der wurde in der Rechtsabteilung von Wien Energie geschrieben. Normalerweise, wenn ich ein ausgegliedertes Unternehmen bin, habe ich meinen eigenen Briefkopf. Die Rechtsabteilung von Wien Energie hat das Privileg, den Briefkopf der Stadt Wien zu verwenden, gleich Notkompetenz draufzuschreiben, damit der Bürgermeister dann auch weiß, was er zu tun hat. Das ist für mich bis heute nicht aufgeklärt. Spannend ist auch noch, dass dieser Leiter der Rechtsabteilung von der Wien Energie auch noch ein E-Mail geschrieben und gesagt hat: "Die Änderungen, wie von Bgm Ludwig gewünscht." Und wenn man ihn dann fragt, sagt er, er hat keine Ahnung, wie dieser Satz in das E-Mail kommt. Das ist ja phänomenal. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Oh Wunder!) Er sagt aber noch nebenbei, er kennt sich im Verwaltungsrecht nicht besonders gut aus, da kommt besser der Magistrat, aber den Antrag schreibt der von der Rechtsabteilung in der Wien Energie. Das ist also auch etwas, was überhaupt nicht aufgeklärt wurde. Spannend ist, dass ich das als Erkenntnis in diesem Jahr gelernt habe, dass "unverzüglich" drei Monate sind. Ich bin froh, dass es nicht zehn Jahre sind, wenn man die Stadt Wien so betrachtet. Das ist unfassbar. Das kann man niemandem und keinem einzigen Bürger draußen erklären, dass, wenn wir im Juni eine Entscheidung treffen, der Gemeinderat und das zuständige Gremium erst im Herbst darüber zu informieren sind, weil die Stadt Wien und deren zuständige Personen es so auslegen, dass man in drei Monaten immer noch sagen kann, dass das unverzüglich ist. Was ich mich während der ganzen Untersuchungskommission die ganze Zeit gefragt habe - wir haben es ja angesprochen: Wir haben schon im Jänner vor zwei Jahren eine Verwerfung gehabt, als die Energiemärkte instabil geworden sind. Die zweite Verwerfung war dann am 1. Jänner oder am 31. Dezember. Die dritte Verwerfung war dann mit Kriegsbeginn zwischen der Ukraine und Russland. Dann kam im Sommer die Notkompetenz. Mich würde echt interessieren, wann diese Party war, bei der die Magistratsmitarbeiter zusammengesessen sind, bei der die Leute von den Wiener Stadtwerken zusammengesessen sind und bei der die Wien Energie zusammengesessen ist und bei der man gesagt hat: Jetzt machen wir eine große Gaudi. Wir wissen, da gibt es Verwerfungen, das haben auch alle gesagt. Wir erzählen es allen, nur dem Bürgermeister erzählen wir nichts davon. Das wurde uns ja die ganze Zeit suggeriert: Am Ende des Tages haben alle gewusst, dass der Markt in Unruhe ist, nur der Bürgermeister hat den Akt hingelegt bekommen und hat eine halbe Stunde Zeit gehabt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Eine Viertelstunde! Ist ganz schnell gegangen!) Nein, eine halbe Stunde, und eine Viertelstunde hat er, glaube ich, über das Wetter geredet. So habe ich das verstanden, glaube ich. Er hat eine halbe Stunde Zeit gehabt, diese Entscheidung zu treffen. Also, ganz ehrlich: Der Bürgermeister stellt sich hin und sagt, er ist zuständig und sorgt für die Versorgungssicherheit der Stadt Wien. Wie soll er das machen, wenn keiner mit ihm redet? Das ist mir vollkommen unverständlich. Spannend ist auch, dass der Bürgermeister sagt, dass die Versorgungssicherheit gefährdet war und dass er dafür gesorgt hat, aber die Vertreter der Wien Energie gesagt haben: Niemals im Leben war die Versorgung der Stadt Wien in Gefahr. Also, das ist für mich auch nicht aufgeklärt worden. Das bleibt einfach offen nach so einer zahnlosen Untersuchungskommission. Gut, die Notkompetenz ist kurz angesprochen worden. Die Eigentümervertretung habe ich auch schon kurz angesprochen. (GR Mag. Josef Taucher: ... schlechte Fragen gestellt!) - Bitte? (GR Mag. Josef Taucher: Zahnlos kann es nur sein, wenn schlechte Fragen gestellt wurden!) Na ja, das war ja auch spannend, muss ich ganz ehrlich sagen. - Danke, Joe Taucher, ich hätte es schon fast vergessen. Als nämlich eine der RichterInnen gesagt hat, dass man bei der Lieferung von Akten doch ein Stück großzügig sein kann, wenn der Antrag nicht so genau formuliert ist - es weiß eh jeder, was man haben will -, und der Magistrat gebeten hat, dass man uns das liefern kann, hat es einstimmige Beschlüsse gegeben, lieber Kollege Taucher. Wissen Sie, was der Magistrat dann gesagt hat? - Sie sind nicht dafür zuständig, den Abgeordneten zu lehren, wie man Anträge stellt. Das ist das Selbstverständnis, das dort gelebt wird. Deswegen, lieber Joe Taucher: Ja, es waren offensichtlich einige Anträge unpräzise. Ich sage dir auch ganz genau, warum die unpräzise waren. Wir haben den Zuständigen dort gefragt: Wer hat Ihnen den Akt vorgelegt? Dann hat der gesagt: Das macht üblicherweise die Abteilung XY. Dann habe ich gesagt: Können Sie mir den Namen von dem sagen, der das war? - Ja, das weiß ich nicht genau. Das macht üblicherweise die Abteilung XY. Dann fragen wir nach den Unterlagen. Dann sagen die: Nein, wir können euch keine liefern, weil ihr den Namen nicht wisst. Das ist ja eine Verhöhnung des Parlaments hier, eine Verhöhnung der Demokratie hier. Ich meine, das ist ja eigentlich ein Wahnsinn, und ihr sagt, wir stellen schlechte Fragen. Ihr macht die Mauer für einen Bürgermeister, der als Einziger nicht gewusst hat, dass wir Umwälzungen auf den Energiemärkten haben. Denn wenn er es gewusst hätte, dann hätte er einen Amtsmissbrauch begangen und hätte die Notkompetenz nicht ziehen dürfen. Das muss euch sonnenklar sein. Deswegen sind alle dort gesessen und haben gesagt: Ich habe keine Wahrnehmung. Besonders gut war ja auch noch der Magistratsdirektor, als wir ihn gefragt haben: Hast du mit dem Bürgermeister einmal über das Thema gesprochen? Was hat er gesagt? - Na ja, am Rande einer Veranstaltung, als ich aus dem Rathaus hinausgegangen bin, aber da ich selbst nicht viel gewusst habe, hatte der Bürgermeister keinen Wissensgewinn. Solche Antworten haben wir dort gekriegt. Also, solange wir solche Antworten kriegen und solange hier so gemauert wird ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Das war noch eine der konkreteren Antworten!) Der war eh sehr konkret. Er war zumindest ... Na ja, egal. Solange wir solche Antworten kriegen, kann man nicht erwarten, dass eine Untersuchungskommission in diesem Haus für Aufklärung sorgt. Die NEOS sind gefordert. Bitte macht das nächste Mal, wenn ihr die großen Feste der Demokratie und der Transparenz macht, auch Gesetze, bei denen wirklich Transparenz dahintersteckt, nicht nur Scheintransparenz. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Morgen!) Es hilft nichts, wenn sich Kollege Gara auf Reindls Schoß setzt und sagt ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Guggenbichler! Ich habe Sie schon vorhin kurz aus dem Off ermahnt. Persönliche Beleidigungen sind, glaube ich, nicht Teil der Debatte. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nur Beleidigungen! - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das ist halt der Stil der FPÖ! - GR Markus Ornig, MBA: Was soll er denn sagen? Das ist der Stil der FPÖ!) Ich bitte Sie jetzt noch, Ihren Beitrag entsprechend fortzusetzen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Okay, es tut mir leid. Dann formuliere ich es anders: Es hilft einfach nichts, wenn man als kleine Fraktion politisch auf dem Bauch liegt und sich beim Größeren nicht durchsetzen kann und einfach versucht, noch die nächsten zwei Jahre irgendwie in der Regierung herüberzubringen und nichts umzusetzen. Es ist leider Gottes einfach zu wenig. (GR Mag. Manfred Juraczka: Vorauseilender Gehorsam!) Ja, Kollege Juraczka. Du hast vollkommen recht, aber ich muss fairerweise schon auch sagen: Man hat jetzt auch bei der ÖVP ein Stück das Gefühl, dass sie den vorauseilenden Gehorsam hat, weil sie die Hoffnung hat, 2025 in die Regierung zu kommen. Also, das ist auch das, was ich seit Monaten bei der ÖVP wahrnehme. (GR Mag. Manfred Juraczka: Du bist nur neidig, weil mit euch keiner will!) Ich bin euch überhaupt nichts neidig. Euch kann man nämlich nichts neidig sein, denn bei den Koalitionspartnern, die ihr jetzt zum Beispiel im Bund habt, kann euch keiner etwas neidig sein. Bei der Politik, die am Ende des Tages herauskommt, sind wir euch überhaupt nichts neidig. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Da sind wir lieber in Opposition, setzen die Themen, treiben die Regierungen vor uns her, und am Ende des Tages wird das umgesetzt, was wir Jahre zuvor gesagt haben. Sogar die ÖVP hat es bewiesen: Jetzt ist sie eine schlechte Kopie der FPÖ. Die Wähler werden am Ende des Tages das Original wählen. Sie wissen das auch ganz genau, Herr Kollege Juraczka. Wir sind nämlich die, die seit Jahren hier die Themen setzen. Auch in der Wiener Landesregierung ist viel umgesetzt worden, seitdem wir hier sind und stark sind. Lieber Kollege Juraczka, ihr hättet unser Parteiprogramm nicht abgeschrieben, wenn es nicht gut wäre, auch wenn ihr es schlecht umsetzt. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Baxant zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte hier einen Versuch machen, die Stimmung vielleicht wieder ein bisschen auf das Wesentliche und Sachliche herunterzubringen. Es war jetzt durchaus lustig, unterhaltsam und interessant, aber ich glaube, wir sind heute da, um die Ergebnisse der Untersuchungskommission nachzubesprechen und nicht, welche Partei jetzt rechter oder reaktionär ist, die ÖVP oder die FPÖ. Das ist auch interessant, aber dazu haben wir uns heute nicht zusammengesetzt. Ich wollte mich eigentlich auch bei den drei Vorsitzenden der Untersuchungskommission bedanken, die uns wirklich toll durch diese Monate geführt haben und auch dazu beigetragen haben, dass wir als Abgeordnete etwas zur Wahrheitsfindung beitragen konnten. Ich glaube, dass es uns sehr wohl gelungen ist, Vorurteile, Verunsicherung und auch Nichtwissen aufzulösen, indem wir quasi sehr viele wichtige Daten und Fakten ans Licht gebracht haben. Ich möchte, weil ich es wichtig finde, schon auch ein bisschen einen Rückblick machen und einen thematischen Europa-weiten Überblick geben, der uns vielleicht auch ein bisschen hilft, uns noch einmal in die Zeit hineinzuversetzen, wie es damals war. Ich möchte hier nur einige Zahlen und Länder anführen und gleichzeitig immer dazusagen, wie es in Österreich war. Dann möchte ich dazu übergehen, zu sagen, welch einzigartige Position die Wien Energie, unser Energieunternehmen, am österreichischen beziehungsweise europäischen Markt hat. Die Wien Energie ist einer der wenigen großen - oder eigentlich der einzige - Verstromer von Gas. Das war vor dem Ukraine-Krieg, vor dem Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine, im Grunde allen vollkommen egal. Einige wenige, denen das vielleicht politisch unangenehm war, haben dagegen demonstriert, aber wir alle haben gut damit leben können - und nicht nur wir, sondern eigentlich drei Viertel der Unternehmen in ganz Europa und auch die Bürgerinnen und Bürger Europas. Wir haben vor dem Ukraine-Krieg über die Pipelines massiv Gas von Russland nach Österreich geführt. Das Hauptgeschäft der Wien Energie ist es, dieses Gas zu verstromen, aus diesem Gas Strom zu machen, damit wir in unseren Wohnungen wohnen und heizen können, damit wir unsere Betriebe weitererhalten können, damit wir das Rathaus heizen und beleuchten können, und so weiter, und so fort. Das heißt, die Wien Energie ist ein unglaublich wichtiges, strategisch bedeutendes Unternehmen für die gesamte Ostregion. Das möchte ich auch betonen. Es sind ja nicht nur die Stadt Wien und das Land Wien energiemäßig von der Wien Energie abhängig, sondern auch Niederösterreich und das Burgenland und noch einige wichtige, strategisch bedeutende Unternehmen in ganz Österreich. Die Wien Energie ist ein Energielieferant, der aus diesem Land nicht wegzudenken ist. Er darf auch nicht weggedacht werden. Das heißt, das ist ein sehr bedeutendes, sehr wichtiges Unternehmen. Dieses Unternehmen steht nach dem überraschenden Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine und den damit verbundenen Malversationen am Energiemarkt und an der Leipziger Börse, wo man ja, wie ich gelernt habe, Margin-Zahlungen hinterlegen muss, bevor man überhaupt einen Kubikmeter Gas beziehen kann. Das haben sehr viele von uns nicht gewusst. Ich glaube, Kollege Gara war der Einzige, der sich damit auseinandergesetzt hat. (GR Johann Arsenovic: Ähm!) Dort vielleicht auch noch der Hansi. Im Großen und Ganzen aber haben wir das alles in der UK gelernt. Das ist sehr wichtig und vor allem sehr wichtig, um all das zu verstehen, was dann nachher passiert ist. Ich gehe davon aus, dass das im Wirtschafts- und Finanzministerium Österreichs beziehungsweise im Energieministerium auch bekannt war. Trotzdem ist im Gegensatz zu Rest-Europa die Österreichische Bundesregierung untätig gewesen. Hier einige Zahlen: Schon 2021, also noch vor dem Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine, ist in Frankreich ein Unterstützungspaket über 2,5 Milliarden EUR für bestimmte strategisch bedeutende Unternehmen geschnürt worden. Am 24. Februar 2022 ist dann der Angriffskrieg passiert. Die Schweiz hat am 13. April einen Rettungsschirm im Rahmen von 4 Milliarden Schweizer Franken für systemkritische Elektrizitätsunternehmen beschlossen. Noch im Februar - das muss auch dazugesagt werden - hat die österreichische Regierung einen Energiekosten-Gutschein in der Höhe von 150 EUR pro Haushalt mit einem Kostenpunkt von zirka 600 Millionen EUR beschlossen. Das war eine wichtige Förderung für die Endkunden und Endkundinnen, aber in keiner Weise für die strategisch bedeutenden Unternehmen. Ich gehe weiter: In Tschechien 2,6 Milliarden EUR am 1. Juni 2022, in Deutschland 15 Milliarden EUR zur Absicherung der Energieversorgung. Die Österreichische Bundesregierung ist währenddessen tatenlos. Das Energieministerium ist tatenlos, das Finanzministerium macht nichts. Noch einmal die Schweiz: Die Tessiner Stromfirma hat Liquiditätsprobleme und bezieht einen Kredit über 110 Millionen Franken. Gehen wir weiter: Am 5. September 2022 in Schweden ein Schutzschirm über 23 Milliarden EUR - übrigens ein Wort, das in der Untersuchungskommission fast verboten war. Es war fast verboten, den europäischen Schutzschirm zu nennen. Deswegen will ich ihn hier umso öfter nennen, weil es nämlich unglaublich wichtig ist, zu verstehen, dass wir in Österreich eines der ganz wenigen Länder waren, wo die Bundesregierung untätig war. Ich gehe weiter: In Dänemark im September 2022 ein Schutzschirm über 13,5 Milliarden EUR. Die EU stellt ihren Mitgliedsländern am 12. September Kredite in der Höhe von 225 Milliarden EUR zur Verfügung, Slowenien am 13. September 2022 1,6 Milliarden EUR. Währenddessen in Österreich: Immer null. Nichts passiert. Dann haben wir wieder Deutschland: 200 Milliarden EUR für strategische Unternehmen am 19. Oktober 2022, Italien: 16 Milliarden EUR. Am 28. Oktober 2022 hat die EU-Kommission noch einmal Unterstützungen beschlossen. Dann gehen wir am 16. November 2022 nach Spanien: 5 Milliarden EUR Unterstützung für den Mutterkonzern Enel, ein strategisch bedeutendes Unternehmen. In mehreren europäischen Staaten werden Strompreisdeckel oder Unterstützungen eingeführt. In manchen Ländern gab es diese bereits, und so weiter, und so fort. Ich könnte die Liste fortsetzen. Wichtig ist mir zu betonen: Während der überwiegende Großteil der europäischen Regierungen, der Finanzminister, WirtschaftsministerInnen und EnergieministerInnen rotiert hat, telefoniert hat und sich überlegt hat, wie können wir Kreditlinien für unsere strategischen Unternehmen schaffen und sie ihnen zur Verfügung stellen - warum -, weil unsere Volkswirtschaften davon abhängen, weil unsere Menschen, unsere Bürger und Bürgerinnen heizen müssen, kochen müssen, weil sie zu Hause Licht brauchen - das ist ja kein Spiel, da schaue ich in diese Richtung (in Richtung ÖVP), das ist ja kein Spiel, das ist ja kein politisches Spielchen, da geht es ja letzten Endes bis hin zu Menschenleben -, ist währenddessen in Österreich leider wenig bis gar nichts passiert. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) - Warte, Milan, Milan-Wölbitsch! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM - erheitert: Geht beides!) Dann erfährt die ÖVP-geführte Bundesregierung plötzlich - oder nicht plötzlich, das ist ihr ja vollkommen transparent mitgeteilt worden -, dass die Wien Energie so wie auch alle anderen Gasunternehmen in Europa natürlich auch zusätzliche Unterstützung braucht. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Niemand hat etwas gebraucht, nur die Wien Energie!) - Warte, ich sage dir gleich, warum nicht. Milan-Wölbitsch, ich habe es ja vorhin gesagt: Warum ist die Wien Energie das einzige Unternehmen Österreichs, das in dieser Situation war? Das habe ich ja vorhin schon gesagt: Weil es das einzige Unternehmen ist, das Gas verstromt hat. (GR Mag. Manfred Juraczka: ... um Strom gehen! Das hat mit Gas nichts zu tun! - Anhaltende Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher - in Richtung ÖVP: Hört zu!) 90 Prozent des Stroms, den der Verbund herstellt, wird aus Wasserkraft hergestellt. Wir haben in Wien - vielleicht habt ihr dazu Ideen - noch keine großen Flüsse, die man stauen könnte. Wir haben die Donau, die wird auch gestaut. Wir haben ja zwei Staustufen. Wir haben auch kleine ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Gas! - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Kollege Wölbitsch, zuhören!) - Bitte, hör mir zu! Das ist uranstrengend. - Wir haben diese Unternehmen nicht, die der Verbund in den Bundesländern betreibt, weil wir einfach eine andere Topographie haben. Wir haben diese Wassermassen nicht, die wir in Wien verstromen könnten. Deswegen müssen wir unserer Volkswirtschaft, unseren Bürgerinnen und Bürgern anderweitig Energie zur Verfügung stellen. Ich denke, das ist genau das, was wir tun. Das ist auch etwas, was die Untersuchungskommission zu Tage gebracht hat. In der UK hätten wir untersuchen sollen: Hat es ein politisches Fehlverhalten gegeben? Haben sich der Herr Bürgermeister, der Stadtrat oder Beamte oder Beamtinnen falsch verhalten? Ihr wolltet dann noch andere Dinge wissen, wie zum Beispiel betriebsinterne Geheimnisse, bei denen jeder Volkswirtschaft und jeder Rechtsstudent von vornherein weiß: Das wird in keiner Weise möglich sein. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Was heißt, Geheimnisse? - GR Mag. Manfred Juraczka: Wir sind Bürgervertreter!) Ihr habt diese Anträge auch wissentlich gestellt, wohlwissend, dass sie natürlich abgelehnt werden müssen, um im Nachhinein sagen zu können: Da wurde etwas vertuscht. Das ist natürlich eine politische Strategie, sie führt aber nirgendwo hin. Sie führt letzten Endes nur da hin, dass wir alle und die Bevölkerung verunsichert waren. Da komme ich auch schon zu einem wichtigen Thema: zur Verunsicherung. Ich habe vorhin gesagt, das war kein Spielchen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sagen Sie das dem Bürgermeister! - GR Mag. Manfred Juraczka: Er war bis Dienstag ...) Da ist es um unsere Volkswirtschaft gegangen. Der Bürgermeister - das haben wir in der UK alle gemeinsam erörtert ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Petr, das ist so unsachlich!) Ich weiß, das ist unglaublich aufregend, weil ihr auf nichts draufgekommen seid. Ihr wolltet unbedingt den Dieb fangen. Der Dieb ist einfach nicht da. Es hat keinen Dieb gegeben. (Anhaltende Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Jetzt bist du unglaublich enttäuscht. Das strategische ÖVP-Kartenhäuschen, das du seit einem Jahr aufbaust, ist vollkommen in sich zusammengebrochen. Es hat nicht zu dem geführt, was ihr euch erhofft habt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Du weißt ja gar nicht, was wir uns erhofft haben!) Viel ärger noch: Ihr habt in einer sehr sensiblen Zeit unsere Bevölkerung und unsere Volkswirtschaft massiv verunsichert. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das habt ihr schon selbst gemacht! Ihr habt die Wien Energie an den Rand der Zahlungsunfähigkeit ...) Wir haben gesehen, dass das politische Handeln des Bürgermeisters ... Frau Vorsitzende, ich weiß nicht. Kann sich der benehmen, oder kann man dem sagen, dass man sich im Wiener Gemeinderat auch ein bisschen integrieren und benehmen muss? (GR Mag. Manfred Juraczka - erheitert: Wir dürfen aber schon noch dazwischenrufen! Das ist gelebter Parlamentarismus!) Ich kann eh damit leben. Dich hört man nicht. Mich hört man. (Heiterkeit beim Redner.) So viel zum Sound. Ich rede ins Mikrofon, du nicht. Da draußen ist es sonst nur Blablabla. (GR Mag. Manfred Juraczka - erheitert: Das ist wie in der Arena!) Wie derzeit noch in der Arena, ja genau. Das heißt: Ja, das Kartenhäuschen ist in sich zusammengefallen. Es ist herausgekommen - und das ist das Wichtige: Der Bürgermeister hat richtig gehandelt, der Stadtrat hat richtig gehandelt, unsere Beamtinnen und Beamten haben richtig gehandelt. Es ist alles genau so abgelaufen, wie es angesichts der Situation, die damals unglaublich sensibel war ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: So wie bei ... - Heiterkeit bei GR Georg Prack, BA.) - Das ist auch nicht lustig, Kollege Prack. Das ist überhaupt nicht lustig. Ich glaube, besser hätte es man es nicht machen können. (Oh-Rufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Vielleicht hätte man ein bisschen besser kommunizieren können (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, ein bisschen!), früher kommunizieren können, und so weiter, und so fort. Man ist aber halt nicht darauf ausgerichtet und nicht darauf vorbereitet, dass in so einer Situation, wo mitten in Europa Krieg herrscht und die Leute nicht wissen, ob sie sich morgen noch die Heizung aufdrehen können, da plötzlich eine Partei herkommt, die sich einerseits Volkspartei nennt - ein Zynismus - und andererseits Wirtschaftspartei nennt - der zweite Zynismus - und dann dazu beiträgt, dass unsere Bevölkerung und unsere Volkswirtschaft massiv verunsichert werden. Im Grunde hätte ich noch sehr vieles anderes sagen wollen, aber die Zeit ist extrem fortgeschritten. Es kommen noch sehr viele andere Kollegen und Kolleginnen, die auch noch etwas dazu sagen können. Ich danke jedenfalls allen, ich danke dem Vorsitzenden, ich danke all meinen Kollegen. Ich danke euch auch, weil es zum Teil lustig, zum Teil sehr erhellend war. Es war auch interessant, die Gespräche zu führen und der Wahrheit auf den Zahn zu fühlen. Wir haben eine erfolgreiche Untersuchungskommission hinter uns. Ich danke für die Zusammenarbeit und danke auch jenen, die sich die Arbeit antun mussten, diesen unglaublich langen, lehrreichen und genauen Untersuchungskommissionsbericht zu verfassen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und Bravo-Ruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist GR Arsenovic zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte KollegInnen! Werte ZuseherInnen! Ich neige dazu, mich gleich einmal als Erstes bei euch ZuseherInnen zu entschuldigen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das wird eine kurzfristige Entschuldigung!) Ich entschuldige mich gleich bei euch, dass ich bei diesem Wettbewerb der Polemik in den letzten Reden jetzt sicher nicht mitspielen möchte. Wenn man sich den Abschlussbericht der verschiedenen Fraktionen und vor allem die heutigen Reden so anschaut, dann habe ich im besten Fall das Gefühl, dass es da wirklich mehrere Untersuchungskommissionen gegeben hat. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Ich meine, ich bin ja ein Star-Wars- und Star-Trek-Fan. Da gibt es diese verschiedenen Ebenen und die verschiedenen (GRin Dr. Jennifer Kickert: Paralleluniversen!) Paralleluniversen, genau. Manchmal habe ich das Gefühl gehabt, wenn ich euch so zuhöre, dass es das im besten Fall wahrscheinlich war. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Tu nicht verallgemeinern!) - Na ja, ich habe mir jede Rede angehört und der Eindruck hat sich von Mal zu Mal verstärkt. Da gab es einmal die "Es rennt alles zu 100 Prozent falsch und es müssen Köpfe-rollen"-Lager. Andererseits: Peko, ich schätze dich sehr, aber dieses "Es war eh alles super und man findet keinen Fehler"-Lager: Wie soll ich sagen? Es gibt halt im echten Leben nicht nur Schwarz oder Weiß. Sondern im echten Leben und auch hier bei der Untersuchungskommission gibt es eben Grautöne. 50 Schattierungen von Grau, aber das ist eine andere Geschichte, glaube ich, gell? (Heiterkeit beim Redner.) Jetzt aber ernsthaft: Ich kann beiden Lagern nichts abgewinnen. So wie wir GRÜNE bereits die Arbeit in der Untersuchungskommission angelegt haben - ich denke, ideologiebefreit, ergebnisoffen und nur der Wahrheit verpflichtend -, so haben wir auch Forderungen vor allem an zukünftige Untersuchungskommissionen formuliert. Ich denke: Kritik ja, dort, wo es notwendig ist, aber das Ergebnis soll natürlich darin münden, dass die Arbeit zukünftiger Untersuchungskommissionen erleichtert wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Verstärkend möchte ich noch erwähnen, dass unsere Forderungen den Forderungen der drei unabhängigen RichterInnen, die die Sitzungen geleitet haben, eigentlich in fast allen Bereichen fast zu 100 Prozent gleichen. Das verstärkt deshalb auch noch einmal meine Ansicht, dass wir das Instrumentarium der Untersuchungskommission so rasch wie möglich genau in dieser Hinsicht reparieren müssen. Ich fange mit ein paar Punkten an, von denen ich glaube, dass es wirklich notwendig ist, dass wir sie in diesem Haus reparieren. Der wichtigste Punkt ist erstens die Änderung der Notkompetenzregel. Dabei geht es natürlich - wir haben das heute schon öfter gehört - um das Wort "unverzüglich" bei der Verpflichtung zur nachträglichen Vorlage an das zuständige Organ. Sie wissen es: In der Causa Wien Energie hat man das Wort "unverzüglich" als zwei Monate interpretiert. Unsere Forderung hier sind fünf Tage. Wir befürworten zudem eine rechtliche Grundlage für die sofortige Informationspflicht des Bürgermeisters binnen 24 Stunden über den Inhalt der getroffenen Notverfügung gegenüber allen Gemeinderatsmitgliedern. Ärgerlich war auch, dass uns angeforderte Unterlagen von den Organen und Dienststellen manchmal gar nicht beziehungsweise oftmals nur sehr zögerlich zur Verfügung gestellt wurden. Auch das haben wir heute schon öfters gehört. Wir waren bei den meisten Unterlagen von der Freiwilligkeit der in Anspruch genommenen Stellen abhängig. Das muss wirklich schleunigst repariert werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir fordern auch eine Sicherstellung der ordnungsgemäßen Wahrung der Eigentümerrechte. Interne Erlässe und Richtlinien der mit den Agenden der Wiener Stadtwerke betrauten Magistratsdienststellen haben genau festzulegen, wie, wann und in welcher Form der Informationsaustausch beziehungsweise die Berichtslegung von den ausgegliederten Unternehmen zu erfolgen haben. Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Weiters finden wir und auch das Gremium der drei RichterInnen, dass es gescheiter wäre, wenn der Abschlussbericht einer Untersuchungskommission beziehungsweise eines Untersuchungsausschusses eben nicht mehr von den Fraktionen, sondern von einem neutralen Gremium verfasst wird, zum Beispiel eben von dem eingesetzten Schiedsgremium. Der wichtigste Punkt ist natürlich die Ausweitung des Prüfgegenstandes und der Prüfkompetenz zukünftiger Untersuchungskommissionen. Natürlich müssen alle Einheiten, die vom Rechnungshof beziehungsweise vom Stadtrechnungshof geprüft werden können, auch von einer Untersuchungskommission geprüft werden können. Es kann wirklich nicht sein, dass man bei einer Untersuchungskommission Betriebe wie die Wiener Stadtwerke oder in dem Fall die Wien Energie nicht prüfen darf, wenn die Untersuchungskommission perverserweise genau wegen so einer Stelle eingesetzt worden ist. Das ist doppelt pervers. Von hier aus bin ich natürlich auch schon sehr gespannt auf den Bericht des Stadtrechnungshofs und des Rechnungshofs. Ich möchte aber wie immer versöhnlich sein und am Ende auch Dinge positiv hervorheben, die gut gelaufen sind. Gut waren zum Beispiel der Bestellmechanismus und die richterliche Besetzung mit unterschiedlichen juristischen Schwerpunkten. Das hat sich wirklich gut bewährt. Das Fragerecht der Vorsitzenden und auch das Nachfragen waren sehr wichtig. Positiv möchte ich auch erwähnen, dass alle vorgeladenen ZeugInnen gekommen sind. Last but not least möchte ich wirklich die eigentlich sehr wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Untersuchungskommission hervorheben. Besonders, wenn man bedenkt und überlegt, wie der Umgangston hier und heute so untereinander ist, habe ich die Arbeit zwischen den Fraktionen in der Untersuchungskommission als großartig empfunden. Weil das eben nicht selbstverständlich ist, möchte ich mich dafür hier bei allen TeilnehmerInnen wirklich besonders bedanken. Ich möchte mich aber gleichzeitig auch bei den RichterInnen bedanken. Ich möchte mich auch - auch da habe ich das Gefühl gehabt, dass das wirklich gut funktioniert hat - bei allen MitarbeiterInnen bedanken, die an dieser Untersuchungskommission beteiligt waren, einerseits den MitarbeiterInnen der jeweiligen Klubs - da habe ich diesen wertschätzenden Umgang untereinander auch in den Pausengesprächen sehr, sehr befruchtend mitbekommen -, aber natürlich auch bei den MitarbeiterInnen der Stadt Wien, besonders bei den MitarbeiterInnen der Landtagskanzlei, die wirklich Großartiges geleistet haben. Danke von diesem Podium aus. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wenn ich zum Schluss einen Wunsch frei hätte, dann genau diesen: Versuchen wir bitte, diesen Stil, den wir dort geschafft haben, zukünftig auch in diesem Saal öfters umzusetzen und vorzuführen! - Danke nochmals auch dafür. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc und GR Markus Ornig, MBA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist GRin Fitzbauer zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Werte Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuhörerInnen via Livestream! Ich bedanke mich bei meinen Vorrednern, speziell beim Kollegen Arsenovic, für die sehr wertschätzenden Worte auf Augenhöhe. Ja, der Umgang in der UK war sehr korrekt. Ich sage jetzt einmal, es war meine erste UK. Ich habe keine anderen erlebt. Ich verfolge nur im Fernsehen gelegentlich die Untersuchungsausschüsse auf Nationalratsebene und die Berichterstattung. Er hat sich im Wesentlichen sehr maßgeblich unterschieden, allein schon in der Art und Weise, wie wir miteinander umgegangen sind, mit den Zeugen und mit jenen Expertinnen und Experten, die uns einen großen Anteil an Wissen weitergegeben haben. Ich habe viel gewusst. Ich habe mich etwas ausgekannt, aber nach diesen 15 Sitzungen kenne ich mich wirklich gut aus. Deshalb verwundert mich ein bisserl, was ich heute hier gelegentlich so gehört habe. Ich gehe jetzt im Detail nicht darauf ein, weil ich die wohlmeinende Stimmung, die hier herübergekommen ist, nicht aufgeben möchte. Ich möchte den Versuch des Kollegen Baxant etwas weiterführen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sehr gut!) Er hat uns von den Schutzschirmen berichtet, die ja auf europäischer Ebene von den Regierungen für ihre Unternehmen in ihren Ländern etabliert wurden. Diese Sicherungsmaßnahmen sind nicht zufällig entstanden, weil sich die Regierungen etwas mehr um ihre Unternehmen kümmern oder sich dafür interessieren, wer wie gesichert werden sollte. Sondern es hat ein Schreiben gegeben, das auch in der Untersuchungskommission angesprochen und zum Thema wurde. Anfang März 2022 schickte die European Federation of Energy Traders, EFET, einen Brief an die EU- Kommission. Darin forderte die EFET eine zeitlich begrenzte Notfallliquiditätshilfe für die Energiebranche zur Sicherstellung der Energiegroßhandelsmärkte in außerordentlichen Marktsituationen. Ich gehe davon aus, dass auch unsere Bundesregierung diesen Brief bekommen hat, besser gesagt: nicht direkt den Brief, aber eventuell die Aufforderung der EU-Kommission. Denn die EU-Kommission hat in Folge am 23. März 2022 einen befristeten Krisenrahmen für staatliche Beihilfen erlassen und hat damit den Mitgliedstaaten mehr Spielraum zur Gewährung von Hilfen an Unternehmen eingeräumt als in normalen Zeiten. Ich nehme an, dass dieses Schreiben auch der Bundesregierung bekannt war, besser gesagt, ist es, glaube ich, sogar durch die Medien gegangen, dass die EU das gemacht hat. In Folge dessen haben Länder wie Deutschland, Frankreich, aber auch die Schweiz - Kollege Baxant ist schon kurz darauf eingegangen - dafür Sorge getragen, dass ihre Unternehmen auf einem Markt, der volatil war und das - wenn man es genau nimmt - noch immer ist, abgesichert sind. Die Schweiz war vor allem auch in der Ausführung sehr vorbildlich. Es gibt dazu ein Schreiben, herausgegeben vom - ich lese es jetzt ab - Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Ich gehe davon aus, dass es dem entspricht, was wir als Ministerium für Umwelt kennen, also dem Verantwortungsbereich von Ministerin Gewessler. In diesem Schreiben, diesem 20-seitigen Papier, sind die Ausgangslage und der Inhalt der Vorlage analysiert. Es sind die geprüften Alternativen, die gewählten Lösungen und auch die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten angeführt. Zum Beispiel steht auf einer der Seiten, dass bei diesen Vorsorgekrediten für Unternehmen, die privatwirtschaftlich geführt sind, in erster Linie gilt, dass Kommunen und Gemeinden für Unternehmen in ihrem Wirkungsbereich Vorsorge treffen sollen. Also, die Kommunen und Gemeinden in der Schweiz wurden darüber informiert, dass sie Vorsorge treffen sollen - und in welcher Form. Das steht alles hier. Das wurde beschlossen und im Mai 2023 auch entsprechend eingebracht. Jetzt kann man natürlich sagen: Okay, davon wussten wir nichts. Ein Schutzschirm ist nicht so unseres. Das kann aber auch nicht sein. Es gab nämlich aus der Covid-Situation heraus - und es gibt ihn noch immer - einen Schutzschirm für Veranstaltungen. Es gibt den WIFO-Chef Felbermayr - das ist durch die Medien gegangen, daher wissen wir es auch -, der zum Beispiel im Februar 2022, also als die ganze Situation virulent wurde, einen Schutzschirm nicht für die Wien Energie oder die Energieunternehmen forderte, sondern auch für die RBI, die Raiffeisen Bank International. Es gibt aber auch eine OTS aus dem Jahr 2020 vom 29. April. Die Kollegen hier in diesem Saal kennen diese OTS vielleicht. Ich zitiere daraus wörtlich, ich lese sie vor, damit ich mich nicht im Inhalt irre. In dieser Presseaussendung geht es in erster Linie darum, dass gerechtfertigt wird, warum bestimmte Sicherungsmaßnahmen durch die Stadt Wien für Unternehmen gutgeheißen werden. Im letzten Absatz, der besonders spannend ist, steht: "Indes kämpft die Bundesregierung mit allen Ressourcen um jeden einzelnen Arbeitsplatz." - Sehr löblich. - "Das oberste Ziel unseres Finanzministers Gernot Blümel" - das hat sich mittlerweile geändert - "ist, Arbeitsplätze zu sichern, Unternehmen zu erhalten und Härtefälle zu lindern. Die Bundesregierung hat einen 38-Milliarden- Schutzschirm" - der Begriff Schutzschirm war also bekannt und auch, wofür er dienen sollte (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ihr habt eh einen bekommen! Ich verstehe die Debatte nicht!) - "über die österreichische Volkswirtschaft gespannt und damit klar kommuniziert: Es wird bestmöglich und breitestmöglich geholfen." Auch sehr fein. Das wurde es wahrscheinlich auch. So genau wissen wir es nicht. Ich weiß jetzt nicht, ob schon aufgeklärt ist, wie diese Mittel verwendet wurden. Egal jetzt. Das tut nichts zur Sache. "Jeder, der Hilfe braucht, bekommt Hilfe. Und wenn es mehr Geld braucht, wird es mehr Geld geben." Das Schreiben der EU, die Mitteilung an die Mitgliedstaaten, blieb allerdings unbeantwortet, unreflektiert und unberücksichtigt. Kollege Baxant hat sehr gut erklärt, wie sich die Wien Energie von allen anderen energieerzeugenden, stromerzeugenden Unternehmen in Österreich unterscheidet. Ich sage jetzt einmal: Zumindest im Finanzministerium gibt es jetzt einen Experten, der Finanzminister ist - Brunner -, der sofort von Beginn an durchschaut hat, wen es als Ersten treffen wird. Denn auf Grund der Konstellationen, die wir schon erklärt bekommen haben - ich neige nicht dazu zu wiederholen -, genau aus diesen Gründen war eigentlich vorhersehbar, dass ein Unternehmen in der Struktur und in dem Setting und Bereich, in dem die Wiener Energie tätig ist, irgendwann in Turbulenzen kommen muss, wenn die Entwicklungen am Strom- und Gaspreismarkt so weitergehen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... noch keine Notkompetenz!) In diesem Sinne stellt sich jetzt schon die Frage ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... aber auch Notkompetenz!) - Mich stört es nicht, wenn man mich unterbricht. Kein Problem, ich bin schon abgehärtet. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) - In diesem Kontext wäre an erster primärer Stelle die Absicherung der Bevölkerung in unserem Land vorrangig gewesen - egal, wo sie wohnen, und egal, von wem sie versorgt werden. Deshalb verstehe ich die Untätigkeit der Bundesregierung nicht. (GR Mag. Josef Taucher - in Richtung GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Genau!) Sich dann hinzusetzen und zu sagen - das habe ich heute von einem anderen Kollegen gehört: Die haben alle am 28.8. auf euch gewartet. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der Bürgermeister wollte es nicht! Der wollte es so machen wie ...) Der Bürgermeister wollte angeblich nicht. Ich frage mich, warum man am 28.8. auf die Wien Energie oder auf den Bürgermeister wartet, wenn das Thema schon seit April 2022 - ich bin heute großzügig - am Tisch liegt. Ich verstehe es eben nicht. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Was ist das für eine Umkehr?) Ich gehe davon aus, dass man mir das auch nicht erklären wird, wobei immer wieder der Vorwurf kommt, die Stadt Wien hätte ja schon längstens Vorsorge treffen können. Ja, aber die Bundesregierung - so steht es auf der Homepage der Parlamentsseite - steht an der Spitze des Staates. Sie leitet und lenkt den Staat. Das ist jetzt etwas, was man nicht einer Lenkung und einer Leitung übergibt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jetzt müssen wir aber nicht ... - GR Mag. Manfred Juraczka: Enteignen! Das wäre Babler-Stil! - Heiterkeit bei der ÖVP.) Ich muss offen eines sagen: Ich finde das gar nicht lustig (GR Mag. Manfred Juraczka: Ich schon!), wenn man sich darüber lustig macht, dass man einfach nicht Vorsorge getroffen hat und dann die Stadt Wien schuldig werden lassen will. Die Stadt Wien hat ihre Aufgaben gemacht und ihre Lehren gezogen, denn es gibt seit Mai 2023 einen eigenen Schutzschirm. Die Wien Energie kann sich an den Eigentümer wenden, so wie sich alle Unternehmen, die im Eigentum der Kommunen sind, an den Eigentümer wenden können, ohne dass sie in den Medien durch den Dreck gezogen werden. Ich habe 40 Jahre in der Privatwirtschaft gearbeitet. Ich habe in großen Konzernen gearbeitet. Kein Konzern würde jemals wieder zu jemandem gehen und um Unterstützung bitten oder ein Problem besprechen, der so agiert hat wie der Finanzminister im August im Jahr 2022, kein Mensch. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Sie haben innerhalb von 24 Stunden das Geld ...) Wenn ich Geschäftsführer eines Unternehmens wäre, würde ich auch nur sehr ungern und nur, wenn es unbedingt sein muss und die gesetzlichen Regelungen es fest zulassen, irgendjemanden aus der Politik in meine Bücher schauen lassen. Ich sage es jetzt, wie es ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber Sie haben es schon gefordert auf Bundesebene!) Ich bin dem Vorsitzenden und seinen beiden Stellvertretern sehr dankbar, dass diese Untersuchungskommission so strikt geführt wurde. Manchmal haben wir natürlich schon sehr stark unter den roten Linien gelitten, weil wir viele Dinge auch hinterfragen wollten, die zum Wissensgewinn beigetragen hätten. Ich glaube aber, es hat uns einiges an Diskussion erspart, die wir heute hier abführen müssen. In diesem Sinne: Vielleicht arbeiten wir wirklich einmal auch auf Bundesebene zusammen - vor allem im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, wie es auf der parlamentarischen Homepage steht. - In diesem Sinne, danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Taborsky zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Präsidium! Neun Monate Untersuchungskommission Wien Energie - eine spannende Sache. Wir als Opposition haben ja die Widersprüche in unseren Berichten klar dargelegt. Für mich war es das erste Mal in so einer Untersuchungskommission, und ich war entsprechend sehr darauf gespannt, wie das abläuft. Ich habe mich eigentlich neun Monate an etwas erinnert gefühlt. Mir war nicht ganz klar, woran ich mich da permanent erinnert fühlte, als ich da drinnengesessen bin und mir diese wunderbaren Ausführungen anhören musste - einerseits der Zeugen und andererseits von SPÖ und NEOS, was da alles passiert ist. Als dann der Herr Vorsitzende der SPÖ diese 250 Seiten an Reinwaschpapier von SPÖ und NEOS präsentiert hat, ist mir plötzlich eingefallen, woran mich das erinnert hat. Ich habe Ihnen da das mitgebracht. (Der Redner stellt eine Tafel mit der Aufschrift "Grimms Märchen", auf der eine Rotkäppchen-Figur abgebildet ist, auf das Pult.) Wissen Sie, als ich klein war, hat mir mein Vater immer aus "Grimms Märchen" vorgelesen: "250 Märchen der Gebrüder Grimm". Ich kann Ihnen empfehlen: Vielleicht nehmen Sie das als Deckblatt für Ihren Bericht. Das wäre entsprechend optimal. Das würde gut zu dem passen, was Sie da fabriziert haben, denn das war die größte Märchenstunde, die diese Stadt jemals erlebt hat. (Beifall bei der ÖVP.) Es gibt in diesen "Grimms Märchen" ein zweites Märchen. Also, es gibt natürlich mehrere Märchen, aber eines passt auch recht gut da hin. Das ist jenes vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf. Das war das Märchen, das sich dort wiederfindet: vom Rotkäppchen - insofern die SPÖ-Wien -, das vom bösen Wolf - das sind die Märkte - überfallen wurde. Wir haben dort die Märchen von den Naturkatastrophen gehört, also Tsunamis und Meteore sind eingeschlagen. Denn auf die Frage, warum ein Tsunami auf breiter Front zuschlägt, während das offenbar ein singuläres Ereignis in Wien war, ist man dann im Narrativ auf die Meteore übergestiegen. Dann haben wir auch das Märchen von der politischen Verantwortung in Wien gehört, also das Märchen von der politischen Verantwortung beim Wien-Energie-Skandal ähnlich wie beim Kleingarten-Skandal. Auf das möchte ich jetzt ein bissel eingehen. Mein Vorredner hat schon gesagt: Politische Verantwortung als Regierung heißt, Dinge zu bewegen und zum Positiven zu bewegen. Also, das ist wirklich eine sehr witzige Aussage, wenn das von der SPÖ in dieser Stadt kommt. Denn was hat zum Beispiel die Bundesregierung gemacht? - Ich sage es nur kurz: 43 Milliarden EUR Zuschüsse, Sofortmaßnahmen, Klimabonus, sie hat die Mindestpensionen erhöht, strukturelle Maßnahmen, Abschaffung der kalten Progression, Valorisierung von Sozialleistungen, Klimabonus, Einkommenssteuerstufen, und so weiter, und so fort. Das macht eine Regierung. Man geht also nach vorne und schaut, dass man es gut hinkriegt. Man gibt auch zu, wenn etwas vielleicht nicht so ideal gelaufen ist. Das ist ja auch ganz klar gesagt worden, als man gesagt hat: Ja, es war nicht anders möglich, als alles auszuschütten. Denn wenn man Einzelverfahren gemacht hätte, hätten die Leute heute ihre Zuschüsse noch nicht. Also, die Bundesregierung hat zweifelsohne Verantwortung gezeigt, auch als plötzlich hier die Krise ausgebrochen ist, denn sie ist mit vier Bundesministern und Klubobleuten angetreten. Wir haben es heute schon gehört. Die Stadt Wien hat zu diesem Satz eine Nullnummer geliefert. Was macht die Stadt Wien im Gegensatz dazu? - Es reiht sich ein SPÖ-Skandal an den nächsten. Zudem wie üblich die Ausrede: Wenn Wien an einer Misere schuld ist, dann ist die Bundesregierung schuld. Das führt natürlich das föderale Prinzip vollkommen ad absurdum. Das gilt offensichtlich in Wien nicht. Die politische Verantwortung für Handlungen und Unterlassungen existiert in dieser Stadt nicht. Da gibt es jetzt ein paar Beispiele aus der Untersuchungskommission. Als wir uns das alles angeschaut haben, haben wir uns ja gedacht, die Wiener Stadtregierung hat Vertreter in die Aufsichtsräte entsendet. Das war der Herr Magistratsdirektor, der ist Chef des Aufsichtsrates der Stadtwerke Wien. Die stellvertretende Kabinettschefin von Herrn StR Hanke ist Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke. Ein Referent aus dem Büro von Herrn StR Hanke ist Aufsichtsrat in der Wien Energie. Zusätzlich ist ein Beteiligungsmanagement eingerichtet. Also, da denkt man sich, da wird wirklich Kontrolle ausgeübt. Verwunderlich war es dann, als wir uns die Aussagen dieser Vertreter in der Untersuchungskommission angehört haben. Denn wir haben uns sehr stark darüber gewundert - der Herr Abgeordnete von der FPÖ hat es schon angeführt -, dass da auf Papier bereits Schriftstücke und Anträge mit den Logos der zuständigen Magistratsabteilungen verfasst worden sind. Erhellend war natürlich der Bericht des zuständigen Abteilungsleiters des Beteiligungsmanagements der Stadt Wien. Der hat uns nämlich mitgeteilt, er hat genau eineinhalb Planposten, um das überhaupt entsprechend zu machen. Ich habe mich erkundigt, wie das Beteiligungsmanagement des Finanzministeriums für den Bund ausschaut. Dort sitzen 13 Personen, bitte. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Viel zu viele!) Es sind also eineinhalb Planposten, eine halbe davon ist in Karenz, es ist also ein Planposten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Der kann dort - außer, dass er die Berichte abheftet - nichts machen. Das hat er auch klar zugegeben. Sagen Sie jetzt nicht, da gibt es ja noch den Rechnungshof! Also, Entschuldigung: Den Rechnungshof gibt es ja sowieso. Politische Verantwortung zu tragen, heißt, Kontrolle und Management auch mit Ressourcen zu versehen, damit das überhaupt passieren kann - oder man will es nicht. Das ist das, was Sie in Wirklichkeit im Rahmen Ihrer nichtexistierenden politischen Verantwortung in dieser Stadt gemacht haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn dann einmal plötzlich etwas passiert und man kommt auf etwas drauf, dann gibt es den Dreiklang der Wiener Stadtpolitik: Erstens, es hat keinen Skandal gegeben. Man mauert einmal, solange es geht. Zweitens, wenn es nicht vermeidbar ist und die Drecksuppe so hochkocht, dass man es nicht mehr wegreden kann: Wir waren es nicht, weil alles okay ist. Wir haben da ein Gutachten, das uns bestätigt. Es war alles alternativlos. Drittens, wenn auch das nicht mehr funktioniert: Die Bundesregierung war schuld. Wieso die schuld war, obwohl niemand sonst einen Schutzschirm gebraucht hat, haben Sie uns hier zwar verzweifelt versucht zu erklären, sind aber die wahre Erklärung schuldig geblieben, meine sehr verehrten Damen und Herren. Kontrolle, Management und politische Verantwortung heißt: Permanentes Monitoring und Controlling, Maßnahmensetzung, Weisungen erteilen, und wo das nicht möglich ist, zumindest zu berichten. Politische Verantwortung drückt sich in der Zuordnung von Ressourcen aus. Wir haben das beim Landesverwaltungsgericht, bei der MA 35, wo Sie nicht dafür sorgen, dass dort ausreichend Personal vorhanden ist, und auch beim Beteiligungsmanagement. Das zieht sich bei Ihnen von einer Dienststelle zur nächsten durch. Spannend war da auch die Aussage von Herrn Magistratsdirektor Griebler, die heute schon einmal zitiert worden ist. Uns hat ja der Herr Generaldirektor der Stadtwerke Krajcsir, erzählt, dass er selbstverständlich im Vorstand über das gesamte 1. Halbjahr 2022 über die Entwicklungen am Energiemarkt berichtet hat. Vielleicht war er deswegen so ehrlich, weil er demnächst in Pension geht. Er hat also ganz klar gesagt: Da kommt eine Katastrophe auf uns zu. Er hat das - ganz, wie es seine Verantwortung war - im Aufsichtsrat entsprechend berichtet und hat auch die zunehmenden Spannungen entsprechend formuliert. Bereits Ende Juni, Anfang Juli hat es, wie uns der Herr Generaldirektor gesagt hat, Zusagen der Stadt an die Stadtwerke gegeben, notwendige Garantien zu übernehmen. Die Stadtwerke und die Wien Energie werden nicht hängen gelassen, hat er damals gesagt. So etwas wird - Entschuldigung, ich bin selber Beamter - logischerweise nicht auf Beamtenebene entschieden. Da geht es um hunderte Millionen, da geht es um Milliardenbeträge. Da müssen die entsprechenden politisch Verantwortlichen eingebunden werden. Eines der traurigsten Ereignisse dieser Untersuchungskommission war, dass auf die wiederholte Frage, mit wem dieses Thema eigentlich besprochen war, die große grassierende Rathausdemenz eingesetzt hat. Niemand konnte sich erinnern. Niemand hat gewusst, wer dieses Gespräch geführt hat. Die angeblich verantwortlichen Politiker und ihre Mitarbeiter haben berichtet, sie wissen von nichts. Wir haben alle einzeln befragt. Er hat also offensichtlich mit einer Fata Morgana gesprochen. Das Beste war dann, dass er auf die Frage, ob der Herr Magistratsdirektor als durch die Stadt eingesetzter Aufsichtsratsvorsitzender jemals dem Herrn Bürgermeister oder dem Finanzstadtrat von der kommenden Katastrophe berichtet hat, gesagt hat: Das konnte er nicht, denn er ist ja als Aufsichtsratsvorsitzender als solcher informiert worden. Ich darf Ihnen jetzt kurz das Wortprotokoll vorlesen, weil es wirklich ein Schmankerl aus dieser UK ist. Herr Vorsitzender Pühringer hat eine Nachfrage gestellt: "Haben Sie in Ihrer Funktion als Magistratsdirektor jemals vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Wiener Stadtwerke irgendwelche Informationen weitergeleitet bekommen, etwa von der E-Mail-Adresse dietmargriebler@stadtwerke.at, Herr Griebler?" Der Herr Magistratsdirektor hat geantwortet: "Da ist Personenidentität gegeben." Herr Vorsitzender Pühringer hat dann gesagt: "Nach Ihren Ausführungen nicht. Nach Ihren Ausführungen sind das zwei unterschiedliche Persönlichkeiten, wo die eine nicht weiß, was die andere tut oder was die andere erfahren hat." Das ist ein Fall von Persönlichkeitsspaltung, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir haben diese geteilten Persönlichkeiten rund um die politisch Verantwortlichen in der Wiener Stadtverwaltung immer wieder getroffen. In dieser Art und Weise ist diese Untersuchungskommission aber natürlich zu einer Farce und zu einem Kabarett verkommen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt komme ich zu den Politikern, die diese politische Verantwortung angeblich getragen haben. Wir haben ja StRin Sima vernommen, die gesagt hat, ja, sie hat die politische Verantwortung getragen, als das Beteiligungsmanagement aufgebaut wurde. Auf die Frage, warum sie sich nicht um eine ausreichende Personalausstattung gesorgt hat, hat sie gesagt, sie kann sich nicht um alles kümmern. Also gut, wenn das politische Verantwortung in dieser Stadt ist, dann müssen wir das traurig zur Kenntnis nehmen. Herrn StR Hanke als zuständigem Finanzstadtrat hätte die Energie- und Finanzsituation ja klar sein müssen, denn er ist ja wohl der Eigentümervertreter. Er hat auch zugegeben, dass er mit diesen Dingen regelmäßig informiert und konfrontiert wurde. Als wir aber nachgefragt haben, was er genau gewusst hat, da war wieder alles geheim. Denn was aus den Stadtwerken kommt, ist vollkommen geheim. Zuletzt hat Herr Bgm Ludwig zwar ausgesagt, dass er für die Unterschrift durch den Akt ausreichend informiert war - einem Akt, der aus drei oder vier Seiten bestanden hat und in dem nicht viel mehr drinnengestanden ist, als dass die Stadtwerke dringend eine Garantie über 2 Mal 400 Millionen EUR brauchen. Als wir dann gesagt haben, wir hätten gerne alles, was das drinnensteht, da wurde es uns, wie schon unser Klubobmann gesagt hat, entsprechend verwehrt. Denn eines ist auch klar: Ich glaube nicht, dass der Herr Bürgermeister auf Grund dieser dürftigen Aktenlage so eine wichtige Entscheidung trifft. Da muss mehr im Busch gewesen sein. Wer glaubt, was da erzählt wird, nimmt als Opposition seine politische Verantwortung nicht wahr, meine sehr verehrten Damen und Herren. Der glaubt wirklich an Grimms Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf. Dass die SPÖ eine Strategie der Verschleierung und Vernebelung fährt, ist natürlich klar. Wir haben aber nicht verstanden, warum gerade die NEOS der SPÖ hier wieder einmal den Steigbügel gehalten haben, einen Steigbügel der Intransparenz und des verantwortungslosen Umgangs mit Steuermitteln, mit dem Geld der Wienerinnen und Wiener. Das sind in Wirklichkeit die NEOS in dieser Stadtregierung. Die Devise der SPÖ: Wir haben zwar gespielt, aber es ist nichts passiert. Also regt euch nicht auf! Es ist ja heute schon in dieser Art und Weise gefallen. Das ist der eigentliche Skandal an diesem Wien-Energie-Skandal, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt bin ich bei der Regierungspartei, weil das heute schon einmal gesagt worden ist: Die SPÖ hat bis heute nicht verstanden, dass sie als die Regierungspartei, welche für die Steuermittel der Bürgerinnen und Bürger zuständig ist, hier ein komplettes Versagen an den Tag gelegt hat. Das war ein Bauchfleck mit Anlauf, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die Bevölkerung von Wien hat sich eine echte Regierung verdient, nicht die Märchenerzähler dieser Stadtregierung, die Gebrüder Grimm der SPÖ-Wien. Daran werden wir als SPÖ mit aller Kraft arbeiten: für Transparenz und Kontrolle. - Herzliches Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Als SPÖ- Wien?) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Mag. Auer-Stüger zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Kollegen Taborsky, was die Arbeit der Untersuchungskommission betrifft, ein bisschen die Tristesse nehmen, die er da jetzt hat einziehen lassen. Ich verbinde das jetzt am Beginn meiner Rede auch sofort mit einem Dank an den Herrn Vorsitzenden und seine beiden StellvertreterInnen der Untersuchungskommission. Sie haben die ganzen zehn Monate hervorragende Arbeit geleistet. Sehr spannend waren die Stellungnahmen der drei Personen am Ende der Untersuchungskommission, die sich jetzt auch im Wortprotokoll finden. Kollege Stürzenbecher hat ja schon darauf Bezug genommen. Es lohnt sich wirklich, sich diese in den nächsten Monaten auch bei den Reformschritten der Untersuchungskommission nochmals genauer durchzulesen und darauf Bedacht zu nehmen. Ich darf aus diesem Wortprotokoll Kollegin Jesionek zitieren. Sie hat Folgendes gesagt: "Aber ich halte diese Untersuchungskommission schon für einen Erfolg, einen Erfolg nämlich, weil es demokratiepolitisch wichtig war, dass es sie gegeben hat. Es hat im Sommer des vergangenen Jahres Ereignisse gegeben, die schon außergewöhnlich waren, die ich persönlich zunächst als irritierend und vielleicht sogar besorgniserregend empfunden habe. Es gibt wohl kaum jemanden, der auch nur irgendwie politisch interessiert ist, für den da keine Fragen offen waren. Und deshalb glaube ich, dass es so wichtig war, dass eine demokratisch legitimierte Einrichtung wie diese Untersuchungskommission prüft, was da vor sich gegangen ist und warum es dazu gekommen ist. Das haben wir schon getan, und wir haben auch sehr genau hingeschaut." Das waren die Worte der Frau Jesionek. Denen kann ich mich zu 100 Prozent anschließen. Werte Kolleginnen und Kollegen, es ist nicht, wie soll ich sagen, eigenartig, dass nun fünf Fraktionen unterschiedliche Meinungen zur Arbeit der Untersuchungskommission und zum Bericht haben, den die SPÖ gemeinsam mit den NEOS vorgelegt hat. Dass Sie aber jetzt diese Arbeit schlechtmachen, die wir uns in über 100 Stunden für diese Stadt und für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt angetan haben, kann ich wirklich nicht nachvollziehen, weil es auch Ihre Arbeit und Ihre Zeit waren, die Sie da investiert haben. Weil von Frau Jesionek diese Kommunikation angesprochen wurde, die in diesen Tagen so viele Fragen aufgeworfen hat - ja, auch bei uns allen: Darauf haben wir in unseren Empfehlungen Bezug genommen. Eine der sechs Empfehlungen ist: Man muss die Kommunikation verbessern. So eine Situation wie in diesen Tagen Ende August 2022 wollen wir so nicht mehr erleben. Daher müssen sowohl das Unternehmen Wien Energie Stadtwerke, aber auch dieses Haus darüber nachdenken, wie man kommunikativ mit dieser Situation umgeht. Ich erlaube mir aber schon, ruhig und sachlich anzumerken, dass die Äußerungen des Bundesfinanzministers in der "Zeit im Bild" am Sonntag auch nicht dazu beigetragen haben, die Sache zu versachlichen. Warum aber war das Interesse der Öffentlichkeit an den Ereignissen in der Wien Energie jetzt so groß? - Weil eben die Wien Energie nicht irgendein Unternehmen ist. Das ist in den Zeugenaussagen sehr deutlich zum Ausdruck gekommen. Wir reden bei der Wien Energie vom "größten Verteilungsunternehmen dieser Republik". Das war ein Originalzitat. Es ist einer der größten Energieversorger Österreichs und daher nicht nur für die Ostregion, sondern für ganz Österreich zentral. Weil das so wichtig ist und die Wien Energie ein zentrales Mittel unserer Daseinsvorsorge ist, steht die Wien Energie zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Wien. Daran wird sich auch nichts ändern, meine sehr geehrten Damen und Herren. Aber weil die Wien Energie so wichtig ist und wir sie für unsere Daseinsvorsorge brauchen, ist auch das Beteiligungsmanagement dieser Stadt als Eigentümervertreterin so wichtig. Daher findet sich auch das in unseren Empfehlungen. Ich glaube, das ist auch nur im Sinne der Beteiligten im Magistrat. Das hat Kollege Reindl schon angesprochen. Es wird gerade evaluiert, was man da verbessern kann. Behaupten Sie aber bitte nicht, wir hätten das nicht angesprochen! Wir haben es in der Untersuchungskommission mehrmals diskutiert. Es findet sich nun auch im Bericht. Was ich aber auch spannend finde - auch das findet sich im Bericht: Es war am Anfang der Kommission, unserer Befragungen ein Thema, was denn nun die Rolle der Wien Energie in Krisenzeiten ist. Denn als die Goldgräberstimmung am europäischen Energiemarkt vorbei war, waren plötzlich alle diese kleinen privaten Strom- und Gashandelsanbieter weg. Vor ungefähr 3 Jahren konnten Sie sich hier alle ungefähr 100 Strom- und Gasanbieter aussuchen. Ich glaube, jetzt sind wir bei 7. Als diese kleinen privaten alle weg waren, waren auch die Lieferverträge weg. Sie haben einfach die Verträge mit den Kundinnen und Kunden gekündigt. Das konnten sie, dazu haben sie das Recht, davon haben sie Gebrauch gemacht, und die Kundinnen und Kunden hatten keinen Liefervertrag mehr. Was hat die Wien Energie gemacht? Sie hat diesen Kundinnen und Kunden einen Liefervertrag gegeben, über 35.000 neue Haushalte haben in dieser kurzen Zeit im Jahr 22 einen neuen Vertrag bekommen. Daher kommt auch unser Bürgermeister bei seiner Befragung zum Fazit, denn auch dieses Zitat finden Sie im Bericht: "Die Versorgungssicherheit ist oberstes Gebot in der strategischen Ausrichtung der Wien Energie und der Stadtwerke generell." Damit kann man sagen, auf die Wien Energie ist Verlass, und das ist mir wichtig. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es wurde heute schon sehr vielen Menschen zu Recht gedankt. Einer Personengruppe, glaube ich, noch nicht, den tausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wien Energie. Sie machen täglich 24 Stunden einen tollen Job für diese Stadt, für uns. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Huemer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende, einen schönen Abend allen Anwesenden und allen Zuhörenden! Wie Sie wissen, sehr geehrte Damen und Herren, ist es für uns GRÜNE immer sehr wichtig, im Sinne der Aufklärung, von Transparenz und Kontrolle zu arbeiten und natürlich auch die demokratischen Prinzipien zu wahren und Informationsrechte und Informationspflichten einzufordern. Insofern war ja natürlich die Untersuchungskommission ganz richtig, ganz wichtig und notwendig und wurde von uns auch immer, wie immer, von Anfang an unterstützt und selbstverständlich mitgetragen. Und weil in den Reden meiner VorrednerInnen von der SPÖ insbesondere ein bissel das Bild entstehen konnte, da hat's irgendwo irgendwas gegeben: Der Untersuchungsgegenstand, der ist ja sehr eingeschränkt worden, war nicht irgendein EU-Brief und nicht irgendwelche EU-Märkte, sondern das war ganz konkret in Wien, waren Vorgänge, die sich im August 2022 abgespielt haben und die medial - die medial, ich möchte es hier noch einmal betonen, es wurde schon gesagt, aber ich glaube, es ist einfach wichtig, noch einmal zu hören -, die medial aufgetaucht sind. Da waren Finanzlöcher in Milliardenhöhe im Gespräch, Spekulationsverdacht stand im Raum. Erst später wurde dann auch öffentlich, dass der Herr Bürgermeister eine Notkompetenzkarte gezogen hat über 1,4 Milliarden. Also das ist alles nicht nichts, und das war der Grund für die Untersuchungskommission, weil es war ganz klar, wir wollen wissen, was ist da passiert. Welche Notlage ist da wirklich, die diese Notkompetenz rechtfertigt? Wie ist es überhaupt so weit gekommen? Und ist die Energiesicherheit jetzt gewährleistet oder nicht? Oder wie geht das überhaupt weiter? Die Wien Energie versorgt eben viele, viele WienerInnen. Es ist eine 2-Millionen-Stadt mittlerweile, 30.000 Unternehmen hängen auch dran. Und ganz wichtig ist einfach, der Herr Bürgermeister ist der oberste Eigentümervertreter dieser zu 100 Prozent im Stadt-Wien-Besitz stehenden Energieversorgung. Also es gab zu diesem Zeitpunkt wirklich viele, viele offene Fragen, die aufgeklärt werden mussten. Wir haben es gehört, 15 Sitzungen der UK hat es gebraucht, in vielen Punkten sind wir schlauer, aber in vielen Punkten tappen wir nach wie vor im Dunkeln. Es ist so, es ist heute mehrfach von den Vorrednern schon gesagt worden. Zum einen, weil man sich nicht so genau erinnern konnte, zum anderen durfte man nicht dort hinleuchten, wo es eigentlich ganz wichtig wäre, hinzuleuchten. Es ist eigentlich schade, und mein Vorredner Stephan Auer-Stüger hat gemeint, na ja, wir sollen nicht traurig sein, das war ja unsere Zeit. Ja, es war unsere Zeit und wir sind vielleicht deswegen ein bissel traurig, weil mehr, weil wirklich mehr drinnen gewesen wäre an Erkenntnissen, an Einsichten und auch an "learnings", meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wenn die Regierungsfraktion die UK jetzt so groß abfeiert und zufrieden ist, dann läuten eigentlich bei mir ein bissel die Alarmglocken, weil vieles eben im Dunkeln geblieben ist. Wenn das abgefeiert wird, dann ist das eigentlich ein trauriges Bild für die politische Haltung in dieser Regierung. Meine Vorredner David Ellensohn und auch Hans Arsenovic, ja, beide haben schon ausführlich dargelegt, was aus grüner Sicht an Verbesserungen im Hinblick auf Demokratie, Transparenz, Wahrheitsfindung notwendig wäre. Wir haben einen eigenen Bericht vorgelegt, der offenbar nahelegt, dass wir uns nicht in allen Punkten dem Mehrheitsbericht so anschließen können, sondern dass wir auch hier deutlich weitergehen. Ich habe mir den Bericht, den Mehrheitsbericht sehr genau angeschaut, aber eigentlich spannend sind ja praktisch zwei Seiten, nämlich die zwei Seiten, die mit der Überschrift "Erkenntnisse und Schlüsse" tituliert werden. Und was ich da ganz, ganz stark vermisse, obwohl es heute in den Reden mehrmals aufgetaucht ist, ist der Zug, das Bekenntnis des Krisenmanagements, nämlich das öffentliche, das politische Krisenmanagement, die politische Krisenkommunikation auf neue Füße zu stellen. Denn ich kann einfach wirklich nicht glauben, aber Sie haben es heute mehrmals gesagt, dass Sie aus Ihrem Verhalten, politischem Verhalten der letzten Monate, ja, es ist schon mehr als ein Jahr, überhaupt nichts gelernt haben. Auch wenn rechtlich alles korrekt gelaufen sein soll hinsichtlich Demokratie und Parlamentarismus, so sind auch hinsichtlich Demokratie, aus meiner Sicht, Parlamentarismus und Transparenz doch viele, viele Fragen offen geblieben und es ist vieles nicht gut gelaufen. Ich war in der Untersuchungskommission in der Rolle des Ersatzmitgliedes. Dank der fleißigen Hauptmitglieder war ich nicht gefordert, in die Fragerunden zu treten, aber ich habe oft zugehört und mir schon oft gedacht, es wäre eigentlich spannend, hier eine linguistische Analyse der Interviews machen zu können, weil da waren schon deutliche Zauderer- und Zögerer-Wortmeldungen, da waren Pausen, da war Suche nach den richtigen Worten, um sich ja nicht zu verplappern. Also ich glaube, das wäre schon wirklich spannend, aber es war eine politische Untersuchung und keine wissenschaftliche, das ist schon ganz klar. Aber wie gesagt, da gäbe es schon mehr und tiefer zu bohren, wichtige Dinge. Es wurde heute schon mehrmals gesagt, der Herr Bürgermeister hätte vieles in der Hand gehabt, um seine Eigentümerrechte hier viel stärker wahrzunehmen, um darauf zu drängen, Informationen herauszugeben. Er hätte das mit Weisungen tun können, hat er aber nicht gemacht. Das ist leider sehr, sehr traurig. Was ich auch wirklich erschütternd gefunden habe, und es ist auch von VorrednerInnen angesprochen worden, ist wirklich das Rollenverständnis der Verwaltung des Magistrats. Das ist eine völlig verquere Haltung, wenn man Dinge nicht herausgibt, weil man schon sagt, das ist für die eigentlich uninteressant. Das ist nicht eine Bevormundung, das ist eine sich anmaßende Haltung, die einer Demokratie im Grunde unwürdig ist. Dieses Zitat wurde heute schon verwendet, aber mir hat es auch sehr gut gefallen vom Stellvertretenden Vorsitzenden Sladecek, der eben gesagt hat, die Untersuchungskommission soll die Verwaltung kontrollieren, und nicht die Verwaltung die Untersuchungskommission. Ich glaube, dieser Satz gibt einfach wirklich das beste Bild für diese verquere Lage, die wir in der UK öfter hatten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Da muss sich wirklich fundamental etwas ändern in den Köpfen der Beschäftigten, aber eben definitiv in der Führung und hier die oberste Führung ist der Herr Bürgermeister in dieser Stadt. Zu dem komme ich nämlich jetzt. Mich hat nämlich nicht nur dieses Verwaltungsverständnis irritiert, sondern auch, wie der Herr Bürgermeister als oberster Eigentümervertreter der Stadt für die Wien Energie, für die Stadtwerke hier eigentlich monatelang wirklich passiv und untätig geblieben ist. Also wir haben es von den ZeugInnen gehört, wir haben es hier heute wieder gehört, wirklich seit Monaten, seit 2021 Turbulenzen an den Energiemärkten, Ukraine-Krieg, aber nichts von unserem obersten Eigentümervertreter bei der Wien Energie, um hier einfach mehr Informationen heranzuholen, mehr wissen zu wollen: Was ist denn da überhaupt los? Also das kann ich eigentlich so fast nicht glauben, aber das Bild hat sich so gezeichnet in der Untersuchungskommission. Für mich ist das höchst irritierend. Auch irritierend war, das hat auch die UK gezeigt, dass es keinerlei Rahmenregelungen für den Info-Austausch zwischen Wiener Stadtwerke und Wien Energie gibt, dass hier keine schriftlichen Unterlagen zu den Vorbereitungen angefertigt werden, keine schriftlichen Protokolle. Es ist überhaupt nicht klar, wer bei den Gesprächsrunden dabei ist, welche Termine, und so weiter, überhaupt keine Protokolle. Wenn dem so ist, also jeder Schrebergartenverein, das wissen wir mittlerweile, führt klare Protokolle, die sind auch öffentlich. Ich bin wirklich gespannt, was hier die Rechnungshofprüfungen hervorbringen, denn jeder kleine Miniverein wird genau geprüft, akribisch geprüft: Sind bei den Sitzungen Protokolle? Sind die Tagesordnungen rechtzeitig und richtig ergangen? Waren alle da, und so weiter. Also wenn das so ist, dass hier tatsächlich nichts protokolliert wurde und schriftlich vorliegt, dann wird das vom Rechnungshof hoffentlich sehr, sehr kritisch aufgelistet werden. Und wenn das andersrum ist, dann werden wir sehen, dass hier nicht wirklich die Wahrheit gesprochen wurde. Also dass es Berichtspflichten gibt und zusätzliche Jour fixes, das wäre aus meiner Sicht sehr naheliegend gewesen, dass das der Herr Bürgermeister in Betracht der großen Energieturbulenzen einrichtet. Nichts davon ist passiert. Zum Thema Notkompetenz. Also für mich ist das wirklich unpackbar oder eigentlich im Grunde ist es dann schon fast logisch, aber eigentlich ist es unpackbar, dass bis zum heutigen Tag gesagt wird, dass sie richtig war, dass sie unabdingbar war und dass sie so in der Form notwendig war. Weil wenn man ewig, ewig, und mir ist das schon klar, dass das so gekommen ist, aber wenn man ewig, ewig vergisst und nicht macht, dass man keine Alternativrouten einschlägt, dann kommt man natürlich zu einem Punkt, dass man nicht anders kann. Aber es hätte viele, viele Möglichkeiten gegeben, diese Notkompetenzkarte nicht ziehen zu müssen. Beispielsweise hätte der Herr Bürgermeister mit einem gewissen politischen Willen schon vorweg kommunizieren können. Er hätte für Transparenz und Einbindung sorgen können. Er hätte uns sagen können, was er denn in dieser Krise alles tut. Aber er hat eigentlich nicht kommuniziert, er hat überhaupt kein vorausschauendes Krisenmanagement betrieben. Und dann wundert es mich natürlich nicht, wenn die Notkarte Notkompetenz gezogen werden muss. Aber ich halte es nach wie vor für sehr dreist, zu behaupten, dass diese alternativlos gewesen wäre. (Beifall bei den GRÜNEN.) Im Bericht der Mehrheitsparteien vermisse ich wirklich eine Ansage, welche "learnings" man aus der Krise und aus der UK zieht. Das eine sind die rechtlich formalen Veränderungen, die man machen will, aber die treffen hauptsächlich die Gestaltung der UK. Aber ich vermisse, wie mehr Transparenz in der Kommunikation zur Öffentlichkeit hergestellt werden soll. Ich vermisse, wie die Gremien zukünftig schneller laufend informiert werden sollen. All das steht überhaupt nicht drinnen. Wenn ich Ihnen von der Mehrheitsfraktion heute hier so zuhöre, dann habe ich das Gefühl, es war richtig so und wir werden weiter so machen. Dieses "business as usual", das halte ich wirklich für eine gefährliche Drohung. Der Vorsitzende hat gesagt, na ja, es könnte ja wieder eine Energiekrise oder sowas kommen. Wenn das die "learnings" sind, dass man weiter nicht redet, dass man weiter eigentlich schaut, dass so wenig wie möglich in die Öffentlichkeit dringt, dann wirklich, gute Nacht. Mir ist das zu wenig, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was Sie vorhaben hinsichtlich Krisenkommunikation zwischen den BürgerInnen, zwischen uns als ParlamentarierInnen, da braucht es wirklich mehr Transparenz, Öffentlichkeit und überhaupt einmal den politischen Willen für Teilhabe an Informationen und Partizipation. Ich denke, es ist ganz, ganz wichtig, dass Reden statt dem Schweigen als neue Kultur hier einzieht, dass Handeln statt Abwarten in Ihre Köpfe und von "top-down" etabliert wird und nicht nur die neuen Spielregeln für die UK, die es dringend braucht, auch kommen werden. Last but not least, raus aus Öl und Gas, ich glaube, das sollte uns wieder einmal allen klar geworden sein, das ist das Gebot der Stunde. Ich begrüße daher sehr, dass es seitens der Bundesregierung das Erneuerbare-Wärme-Paket jetzt geben wird. Und ich appelliere an alle hier Anwesenden, an Ihre KollegInnen im Nationalrat, hier diesem Gesetz zuzustimmen. Das ist ein wichtiger Schritt, denn es macht uns unabhängig und wird uns vor zukünftigen Krisen viel besser schützen. Die Stadt Wien kann hier auch selbst sehr, sehr viel tun. Herr Gara, Sie können sehr, sehr viel mehr tun und viel schneller arbeiten, um uns von dieser Abhängigkeit vom Gas zu befreien. Investieren Sie stärker in alternative Energieformen! Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Vasold. Sie sind am Wort. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Die Debatte ist ja schon ein bissel fortgeschritten, und ich werde es mir jetzt auch ersparen, auf die zwar aufgelegte Brücke zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz einzugehen. Aber ich versuche, wieder zurück zum Thema zu kommen und würde auch ganz gerne noch einmal ein bissel Kontext beisteuern, weil in der heutigen Debatte ist es oft darum gegangen, die Abläufe in der Untersuchungskommission und die dem vorausgegangen sind zu beurteilen. Aber mitunter hat man das Gefühl, als wäre das alles im luftleeren Raum passiert oder die Opposition würde der Meinung sein, das ist aus Jux und Tollerei passiert. Wir haben gehört, Spielchen werden da gespielt und Knöpfe gedrückt. Ganz so war das ja nicht. Ich versuche, es trotzdem kurz zu halten, aber es ist ja auch schon eineinhalb Jahre her. Vielleicht ist es ganz gut, die Geschehnisse in Erinnerung zu rufen, die uns letztlich zu dieser ersten Notkompetenz geführt haben. Darauf will ich jetzt noch einmal den Blick werfen. Der Angriffskrieg in Russland ist schon einige Monate im Gange gewesen und neben dem unglaublichen menschlichen Leid, das sich dort zugetragen hat, war das natürlich auch schon monatelang begleitet von Sorgen, was die Energieversorgung betrifft und die mögliche Preisentwicklung, wie sie sich auch in Europa niederschlagen kann. Es war den Beteiligten, und auch das ist in der Untersuchungskommission mehrfach gefallen, bewusst, das war im Blick. Aber so richtig zugespitzt hat es sich dann tatsächlich kurz vor dem Sommer. Also Ende Juni war es das erste Mal, dass die Sicherheitsleistungen, die sogenannten Margin-Zahlungen, in dreistelliger Millionenhöhe waren. Das war einfach eine Qualität, die davor so nicht stattgefunden hat. Und Anfang Juli, und das ist entscheidend, kam es zu den Wartungsarbeiten an der leistungsstärksten Gaspipeline, nämlich der Nord Stream 1. Sie erinnern sich bestimmt, zuerst hat es geheißen, es gibt eine Wartung. Dann hat es geheißen, es könnte Probleme geben, weil die Turbine in Kanada ist und möglicherweise wegen dem Embargo nicht geliefert werden kann, nicht zurück nach Russland geliefert werden kann. Das ist zwar dann doch gelungen, aber, und das ist wichtig, am 13. Juli hat dann die Gazprom verkündet, dass sie möglicherweise die Pipeline nicht mehr in Betrieb nimmt. Hätte das die Gazprom tatsächlich wahr gemacht, dann hätte es nicht nur zu massiven Marktverwerfungen geführt, sondern tatsächlich war die Energieversorgung in ganz Europa auf dem Spiel. Auch deshalb, weil andere Pipelines zum Teil schon stillgelegt waren, weil sie durch das Kriegsgebiet führten, weil sie weniger Kapazität hatten, oder auch gesamteuropäische Zusammenhänge, zum Beispiel französische Atomkraftwerke, die nicht an das Netz gehen konnten, die die gesamte Verfügbarkeit von Energie verringert haben. Michael Strebl und Peter Weinelt von der Wien Energie und den Wiener Stadtwerken bezeichnen das in der Untersuchungskommission als Schlüsselereignis für die erste Notkompetenz, und das ist wichtig, um eben zu sehen, was ist eigentlich im Vorfeld passiert und wann ist es passiert, weil heute hier ja immer so die Rede war, es wäre alle mögliche Zeit gewesen, um alle Gremien einzuberufen, alle zu informieren, in aller Ruhe darüber nachzudenken, was der nächste Schritt ist. Strebl und Weinelt sagen, es war eine energiewirtschaftliche Bombe, die da am 13. Juli geplatzt ist. Es war einmalig und es war epochal. Es gab wirklich große Befürchtungen, dass sich über das kommende Wochenende die Situation weiter zuspitzen und verschärfen könnte. Und da möchte ich gerne ein Zitat bringen, das im Wortprotokoll zu finden ist und auch im Abschlussbericht, wie der Peter Weinelt geschildert hat, was das bedeuten würde auch für die Wien Energie und für die Wiener Stadtwerke, nämlich dass es dann einfach keine Spielräume gibt, wenn man nicht schnell handelt. Er sagt wörtlich: "Sie bekommen die Rechnung zwischen 9 und 9.30 Uhr am Vormittag und müssen bis 14 Uhr den Cash-Eingang bei der Clearing-Bank haben. Das können Sie sich jetzt vorstellen wie eine Guillotine: Es gibt nicht 14.01 Uhr, es gibt 14 Uhr - dann sind sie vom Markt genommen." Das war also der Hintergrund der Tatsache, dass die Wiener Stadtwerke an die Stadt Wien herangetreten sind, auch heute schon ein paar Mal gefallen: Der fehlende und nicht in Sicht seiende Schutzschirm, weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene. Es ging also um die Absicherung eines Liquiditätsbedarfs, der möglicherweise schon nach dem Wochenende am Montag hätte schlagend werden können. So kam die erste Notkompetenz zustande und zwar in ganz klaren Abläufen. Ich bedauere ja, dass viele heute gesagt haben, es gibt keine Erkenntnisgewinne aus der Untersuchungskommission. Mir ist es, ehrlich gesagt, nicht so gegangen. Ich habe nicht nur über die Energiewirtschaft viel gelernt, sondern eben auch über die Abläufe in der Stadt. Vorbereitet wurde der Antrag von der MA 5. Auch da hat man so zwischen den Zeilen gehört, quasi weitergewunken, abgesegnet. Auch das ist nicht wahr, das haben wir in der Untersuchungskommission ausführlich gehört, dass es wesentliche Korrekturen gab im Hinblick auf den Rohentwurf, zum Beispiel, was die Höhe des Kreditrahmens betrifft, nicht die ursprünglich beantragten 2 Milliarden, sondern 700 Millionen würden zur Verfügung gestellt, was die Konditionen für den Kredit betrifft, aber auch, was die Schuld- und Klagloshaltung der Stadt Wien betrifft. Das hat sich ja in der Untersuchungskommission mitunter angehört, als wäre das überhaupt der größte Skandal. Die Wahrheit ist, dass die Stadt sich sozusagen klaglos gehalten hat, was ja nur in unser aller Interesse sein kann. Die MA 5 war es schließlich auch, die die Entscheidung getroffen hat, den Antrag als Notkompetenz nach § 92 Stadtverfassung vorzubereiten. Dazu möchte ich gerne die Kollegin Karoline Süka zitieren, eine Mitarbeiterin der MA 5, die damals auch die Urlaubsvertretung für den Abteilungsleiter innehatte, die sagt: "Aus den Unterlangen und der Darstellung hat sich ergeben, dass die Dringlichkeit sehr hoch ist, das heißt, für mich war rasch klar, dass die schnellstmögliche Variante erforderlich ist. Das ist in diesem Fall eine Notkompetenz, die der Bürgermeister ausübt. Für mich war es undenkbar, dass noch rechtzeitig ein Kollegialorgan zusammentreten kann. Es hat besonders die Gefahr bestanden, dass schon nach dem Wochenende so eine Margin-Zahlung fällig wird." Also noch einmal zur Erinnerung: Der Fristenlauf war am 13. Juli, da hat die Gazprom angekündigt, vielleicht geht die Pipeline gar nicht mehr in Betrieb, am 15. Juli, zwei Tage später, wurde die Notkompetenz unterzeichnet. Wir reden da nicht von Wochen, nicht von Monaten, sondern von zwei Tagen, in denen dieser Antrag vorbereitet und letztlich unterzeichnet wurde. Der normale Gremienweg hätte Wochen gedauert, auch das haben wir zur Genüge gehört. Auch die Notkompetenz des Stadtsenates hätte zumindest einige Tage gedauert. Also traf die MA 5 kollektiv die Entscheidung, eine Notkompetenz des Bürgermeisters vorzuschlagen. Marko Miloradovic, Mitarbeiter im Büro des Finanzstadtrates und Bereichsleiter Strategische Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, hat in der Untersuchungskommission das so auf den Punkt gebracht: "Die Frage der Notkompetenz war letztlich verbunden mit: Wie schnell muss man eine Liquiditätsreserve aufbauen?" Und heute wissen wir, es ging um übers Wochenende, es ging um drei Tage später, wovon zwei im Wochenende lagen. Der Antrag wurde also innerhalb von wenigen Tagen von allen zuständigen Stellen gewissenhaft und kritisch geprüft. Auch da haben wir heute gehört, durchgewunken, niemand hat sich interessiert, eigentlich hat sich niemand angeschaut, was da drinnensteht. Das Gegenteil ist der Fall. Es waren viele MitarbeiterInnen von unterschiedlichen Stellen involviert in diese Prüfung, von der MA 5, von der MA 6, vom Büro des Finanzstadtrates, der Stadtrat selbst, von der MD-R, vom Magistratsdirektor, der hat noch einmal den Verfassungsdienst damit befasst, und schließlich der Präsidialchef und der Bürgermeister selbst. Auch im Büro des Bürgermeisters hat es eine gewissenhafte Prüfung gegeben, nämlich einerseits im Hinblick, ob der Antrag ordnungsgemäß und verfassungsgemäß zustande gekommen ist, zweitens die Beurteilung der Dringlichkeit und drittens des Kreditrahmens selbst. Das wurde schließlich final als schlüssig und sinnvoll bewertet und dann unterschrieben. Also ich würde sagen, das ist das Gegenteil von dieser ganzen Vorgehensweise, was der Kollege Ellensohn mit Notkompetenzknopf-Spielen bezeichnet hat, oder der Kollege Taborsky mit Märchen, die da hier erzählt werden. Oder, ich hab' auch vorher vernommen, es gibt da irgendwie Beschwerden von mangelnder Verantwortung und Entscheidungsfreudigkeit und "leadership". Ich würde sagen, genau das ist "leadership", in einer so dringlichen Situation wichtige und notwendige Entscheidungen auch zu treffen. Heute rückblickend kann man sagen: Okay, die Wien Energie hat den Kredit erst Ende August gebraucht, da wäre sich vieles ausgegangen bis dahin. Aber das ist halt die Weisheit von heute und nicht von damals. Zum Schluss ging es um die Versorgungssicherheit von zwei Millionen Wienern und Wienerinnen, aber auch von Wiener Unternehmen. Es war eine außergewöhnliche Situation, die auch außergewöhnliche Maßnahmen erfordert hat. Und zum Schluss, das ist ein paar Mal heute schon gefallen, ist kein einziger Cent Steuergeld verloren gegangen. Es wurde auch kein einziger Cent von dem bundesweit gespannten Rettungsschirm Ende August letztlich benötigt. So, und trotzdem haben wir Schlussfolgerungen getroffen und Ableitungen und "learnings", wie die Frau Huemer einfordert, unter anderem eben im Hinblick auf die Notkompetenz. Das ist ja auch etwas, was die GRÜNEN sehr vehement eingefordert haben und zu Recht eingefordert haben. Deshalb wird es von uns eine Arbeitsgruppe geben, die sich genau mit diesen Fristverläufen beschäftigt. Es gibt ja unterschiedliche Formen von Notkompetenzen, die auch unterschiedliche Formulierungen haben, was eben in welcher Zeitspanne zu tun ist. Und wir haben gehört: "unverzüglich", da gibt's durchwegs unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten, wie das zu verstehen ist. Vielleicht ein Satz noch, weil da immer gesagt wird, man hätte ja im Rundumbeschluss - auch das war eine Erkenntnis, zumindest ich hab' sie gewonnen in der Untersuchungskommission. Es ist deshalb nicht mit den Corona- Beschlüssen vergleichbar, weil es eben nicht die Kompetenz des Stadtsenats war, sondern wir haben da mit etwas zu tun, was die Kompetenz des Gemeinderats war. Das heißt, die Gremien zu befassen, sind der Finanzausschuss, der Stadtsenat und dann der Gemeinderat. Und es ist nicht möglich, das in einem Umlaufbeschluss im Stadtsenat zu entscheiden. Gut, wir werden jedenfalls im Hinblick auf die Notkompetenz und auf die Fristen Klarheit schaffen und das präzisieren als eine von mehreren Maßnahmen. Wir nehmen die Verantwortung wahr, sind froh, dass diese Untersuchungskommission stattgefunden hat. Auch ich will mich abschließend bedanken bei allen, die sich da konstruktiv eingebracht haben, beim Vorsitzteam, aber auch bei den MitarbeiterInnen der Landtagskanzlei und der Klubs, die uns da wirklich sehr gut betreut und unterstützt haben. Ich denke, es ist eine gute Gelegenheit, tatsächlich auch Schlüsse zu ziehen und sich gut zu rüsten für die Zukunft, auch wenn wir alle hoffen, dass wir nicht sehr bald wieder in eine ähnliche Situation kommen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Sittler, Sie sind am Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sie sind leider nicht mehr da, aber mein Dank gilt schon den Vorsitzenden der Untersuchungskommission. Es ist auch schon angesprochen worden, der erste Teil, wenn sie Zeuginnen und Zeugen befragt haben, war immer interessant, weil da hab' ich zumindest - und ich bin Neuling in der UK, also so gesehen das erste Mal in einer Untersuchungskommission - mir immer gedacht, ja, man ist gut vorbereitet, dann schaut man, was stellen die schon für Fragen, was bleibt einem dann noch. Das haben die wirklich gut geschafft, auch hier etwas zu tun, auch wenn der Herr Berichterstatter Reindl das anders gesehen hat. Er hat hier jetzt in der Gemeinderatssitzung gesagt, es ist super. In der UK hat sich das aus meiner Sicht anders angehört, weil da war es noch so: Na ja, wir haben damit leben können, eigentlich wäre es nicht so geplant, aber die Diskussion, ob sie das überhaupt dürfen sollen können. Jetzt hat es natürlich geheißen: Es ist super, ja, das ist halt der übliche Weg. Über diese gespaltene Persönlichkeit im Sinne der SPÖ haben wir heute schon einiges gehört. Ich möchte auf ein paar Vorredner eingehen, zum Beispiel, dass Kollege Baxant gesagt hat, wir können nichts besser machen. Das hat sich dann aber schon ein wenig anders angehört. (Zwischenrufe.) Ja, ich weiß es nicht, also ich meine ... Für mich war überraschend, weil ... (Zwischenrufe.) Ja, ich auch, ja. Das ist das Spannende, dass diese zig Hundert Seiten Endbericht da sind. Da ist auch etwas drinnengestanden, ich komm' dann noch dazu, weil es gibt ja auch Kollegen in der SPÖ, die da schon sagen, na ja, da kann man doch etwas ändern. Kollege Baxant war der Meinung, wir können nichts besser machen und daher auch nichts ändern. Na ja, spannend. So gesehen, waren der Bericht und die Lösungsvorschläge der SPÖ und der NEOS recht schnell vergessen. Die Kollegin Fitzbauer hat die Organisationen in der EU genannt. Der EU-Kommission wurde etwas geschickt, die hat etwas gesagt. Und dann kam immer das, was die SPÖ-Wien macht, wenn's selber nicht so gut läuft: Der Bund ist schuld. Es ist immer dann der Bund, die Bundesregierung, irgendwelche Minister, Ministerinnen, nur nicht Mann selber, Frau selber, die SPÖ in Wien selber. Wie auch immer, die sind nie schuld, und das ist auch schon gefallen. Wir diskutieren hier über die Wien Energie, die zu 100 Prozent über die Wien Holding, also als Tochterunternehmen der Wien Holding der Stadt Wien gehört, das heißt, 2 Mal 100 Prozent mit quasi vollem Durchgriffsrecht unternehmensrechtlich. Der Herr Stüger, Kollege Stüger hat gemeint, die Vorsitzende hat die Untersuchungskommission gelobt, die Arbeit gelobt. Ja, es war auch für mich spannend, hier zum ersten Mal in so einer Untersuchungskommission zu sein. Ich selber bin fachkundiger Laienrichter am Handelsgericht Wien, bin zwar kein Jurist, aber dort ist die kaufmännische und unternehmensrechtliche Kompetenz gefragt. Ich bin mit einer Erwartung hineingegangen in diese Untersuchungskommission, dass dort, wie bei Gericht, Akten geliefert werden, dass man sich anhand dieser Akten eine Meinung bilden kann. In einem Senatsprozess am Handelsgericht sind das zwei Berufsrichter, ein Laienrichter, also ich bin der Laienrichter, und da sitzen zwei Berufsrichter, und da kann man sich anhand der Akten das auch tatsächlich anschauen. Das war bei dieser Untersuchungskommission nicht so, wir haben ja so gut wie nichts bekommen. Zurück zum Kollegen Stüger (Zwischenruf.), das ist auch der - Auer-Stüger, Entschuldigung, ja, danke -, der dann auch gesagt hat, die Frau Vorsitzende sagt darüber eben aus, dass die Untersuchungskommission gut gelaufen ist, habe ich schon gesagt. Aber die hat auch gesagt, wie sie aus richterlicher Sicht "unverzüglich" definieren würde. Das hat er jetzt nicht vorgelesen, das haben wir vorher schon gehabt. Auch das könnte man natürlich da erwähnen. Und jetzt zum Schluss die Kollegin Vasold, ja, hat auch ... Und das wollte ich auch noch lobend beim Kollegen Auer-Stüger erwähnen, der davon gesprochen hat, dass es ja Verbesserungen gibt. Also es gibt ja die Meinung, dass auch der Abschlussbericht der SPÖ dann auch wahrgenommen wird beziehungsweise auch der NEOS. Die Frau Vasold, die Kollegin Vasold hat gesprochen davon, wir setzen uns in einer Arbeitsgemeinschaft, in einer AG zusammen. Ist das jetzt eine AG der SPÖ-Wien mit den NEOS, ohne NEOS, ist das eine Arbeitsgemeinschaft des Gemeinderats hier im Rathaus? Das müssten wir vielleicht noch ein bissel genauer definieren. Der Berichterstatter Reindl hat dann auch gesagt, es ist alles mit rechten Dingen zugegangen. Ja, die Untersuchungskommission hat ja da auch nichts untersuchen können, weil ja die Unterlagen nicht da waren und das auch nicht ihre Aufgabe war und auch nicht das Endergebnis war, dass da rechtlich irgendwie etwas in Ordnung ist, nicht in Ordnung, sondern dass da Meinungen abgegeben werden. Aber eines ist schon klar: Wo man nichts bekommt, kann man auch keine Gesetze brechen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Und das ist auch schon angesprochen worden, die Rolle des Magistrats in der Untersuchungskommission, diese gespaltene Persönlichkeit der Funktionsgleichheit des Herrn Magistratsdirektors, der ja, wie gesagt, Magistratsdirektor ist, früher war er Finanzdirektor und auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wien Holding. Jetzt ist es klar, ich bin kein Jurist, hab' ich bewusst gesagt, und wenn man mit Juristen spricht, dann hat man drei Juristen/Juristinnen und fünf Meinungen. Aber ich hab' mir schon Gedanken darüber gemacht, wie es denn ist bei einer GmbH. Immerhin hat die StRin Sima vor einigen Jahren die Beteiligungs-AG der Stadt Wien in eine GmbH umgewandelt und damals auch gesagt: Das tun wir deswegen, damit wir mehr Einfluss auf diese GmbH haben. Der Einfluss ist anscheinend dann doch weggekommen, weil man könnte ja was tun. Aber zumindest sagt das Österreichische Gesellschaftsrecht und da das Standardwerk, wenn man so möchte: "Ein 100-Prozent-Gesellschafter" - das wäre in dem Fall durchgerechnet oder durchdekliniert durch die Wien Energie beziehungsweise die Wien Holding - "kann auch formfrei zum Beispiel telefonisch Weisungen erteilen, an die sich die Geschäftsführer zu halten haben." Es wäre also ganz leicht gewesen, wenn der Herr Stadtrat, der Herr Bürgermeister in ihrer Eigentümerfunktion, laut Geschäftsverteilung der Herr Stadtrat, sogar anrufen und das dann auch noch durchgereicht wird. Das wäre möglich gewesen. Weiter geht's: "Grundsätzlich besteht umfassender Informationsanspruch der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft", das steht in einem anderen Werk. Das heißt, die Gesellschafter haben gegenüber der Gesellschaft ein umfassendes Informationsrecht und einen Informationsanspruch. Und das geht sogar eines weiter, weil der Herr Griebler hat sich ja dann immer darauf ausgeredet, das kann er nicht, das darf er nicht, und so weiter: Es wird auch eine Unterrichtung der Gesellschafter durch Aufsichtsratsmitglieder in der Literatur bejaht bei der GmbH. Das heißt, auch Aufsichtsratsmitglieder könnten die Gesellschafter informieren. Da habe ich mir gedacht: Na ja, gut, wenn da jetzt mehrere Gesellschafter wären und die streiten untereinander, dann mag das sein, dass man da vielleicht keine Informationsrechte hat. Aber das ist eine Gesellschaft, das sind 100 Prozent, 100 Prozent und noch einmal 100 Prozent, da gibt's keinen Streit, da könnte man sich einig sein, aber ist halt nicht passiert, dass da Informationen weitergegeben wurden. Angesprochen ist auch schon worden, keine Unterlagen sind gekommen. Im Protokoll war dann auch klar, dass der Vorsitzende Pühringer gesagt hat, na ja, er muss das so hinnehmen. Auskunftsersuchen, Amtshilfeersuchen sind nur an die jeweilige Person gerichtet und der Magistrat weiß natürlich nicht, wen er von den 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern da befragen soll. Das ist natürlich ein gewaltiges Problem, das er mehrfach angesprochen hat, das richtig zu adressieren. Ich meine, man kann es einem auch schwer machen, das ist anscheinend in dem Fall passiert. Die zweite Vorsitzende, die Frau Dr. Jesionek, hat die Unterlagen von der MA 5 im Gespräch mit dem Herrn Magistratsdirektor angesprochen. Klar, dass da teilweise vielleicht der Untersuchungsgegenstand manchmal nicht drauf war, mag schon sein. Aber wenn man direkt die Stadtwerke fragt, dann hätte man durchaus einen guten Willen zeigen können und die Bereitschaft, Unterlagen vorzulegen, wenn es kein Geschäftsgeheimnis oder sonstige gewichtige Gründe betrifft. Man hätte kooperativ sein können. Auch das ist in dem Fall nicht passiert, ist auch schon mehrfach angesprochen worden. Und weil auch schon diskutiert wurde über die Aktenvorlagen: Insgesamt wurden 96 Beweisanträge angefragt, geliefert wurden 25, das ist knapp ein Viertel. Von den 59 gestellten Beweisanträgen sind eben die 25 zur Verfügung gestellt worden, wenn man die Gesamtheit hernimmt. Wenn man die von der Opposition nimmt, sind es noch weniger. Also sagen wir, rund ein Viertel ist zur Verfügung gestellt worden, und davon waren lediglich drei Beweisanträge, die dann tatsächlich einen Erkenntnisgewinn gebracht haben. Das ist schon auch spannend, wenn man die Behörde ersucht, etwas zu liefern, dass sie dann nichts liefert und selber aussuchen kann, ob sie denn in der Lage sei, bereit sei, guten Willens sei, einmal gut aufgelegt sei, da etwas zu liefern. Wenn sich die Behörde, der Magistrat, selber aussuchen kann, was sie liefert, dann führt sie ja das System wirklich ad absurdum, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt komme ich auch beruflich aus der EDV, kommen wir zum elektronischen Akt, sollte alles elektronisch geführt sein. Berichterstatter Reindl hat gesagt, der ELAK war komplett. Klubobmann Wölbitsch hat schon gesagt, na ja, aus unserer Sicht ist das nicht komplett. Ja, genau so ist es, weil wenn dann in dem Deckblatt Untergruppen da sind, wo man nicht weiß, hat es da noch etwas gegeben oder Ähnliches, dann wäre es ja schon möglich, dass man irgendwie digital sicherstellt, dass da tatsächlich das drinnen ist, was drinnen sein sollte. Aber anscheinend ist ja auch so ein elektronischer Akt etwas, das nach Anweisungen, nach Gutdünken, nach keine Ahnung, was befüllt wird, weil, welche Schriftstücke in diesen elektronischen Akt hineinkommen, hat ja laut Auskunft der diversen Zeugen der Referatsleiter gemacht, und der hat halt entschieden, was kommt dort rein und anscheinend was nicht, und das ist genau das Thema. Kein einziges Schriftstück von der MA 5 hat zur Entscheidungsfindung beigetragen, weil auch die Ergänzung des Bürgermeisters - dieses berühmte Mail konnte nie aufgeklärt werden, woher denn das kommt und warum denn das da ist. Es waren auch schon die fehlenden Unterlagen im elektronischen Akt ein Thema. Da waren zum Beispiel zwei Mails mit nur einem Anhang drinnen, wo aber in dem Mail drinnengestanden ist, da ist jeweils ein Anhang dabei, schon merkwürdig, weil der war dann nicht da. Also irgendwie kann das nicht vollständig sein und irgendwie ist das dann schwierig. Oder auch der Erstentwurf des Antrags, wo auch Widersprüche da waren, wo Unterlagen tatsächlich gefehlt haben. Aber das wäre natürlich möglich, wenn man das wirklich schön digital zur Verfügung stellt, und ich stelle einmal in den Raum, dass es vielleicht einen Parallelakt gegeben hat, wo nur hineingekommen ist, was man auch herzeigen wollte. Natürlich kam dann auch zur Diskussion, StR Hanke hat gesagt, natürlich gab es E-Mails, das ist keine Frage. Es gab eine Vielzahl an Aktivitäten, aber die würden zu keiner Erweiterung unseres Wissensstandes führen, das ist auch schon angesprochen worden. Wenn der politische Verantwortungsträger selber entscheidet, was er dem Wissensstand der Untersuchungskommission und damit auch den unabhängigen Richterinnen und Richter gibt, dann bleibt nur klar, dass der Vorsitzende Pühringer dann sagt: "Die Bemerkung kann ich mir jetzt nicht verkneifen. Wie unser Wissensstand erweitert wird, das muss sich die Behörde schon selbst aussuchen können und nicht die, die mit ihr zusammenarbeiten." Ich komm' zum Abschluss, zur damit sich daraus resultierenden mangelnden Transparenz, zur Rolle der NEOS in dieser Untersuchungskommission. Kollege Gara hat sich enttäuscht gezeigt, was die Akten betrifft, das hat er hier gesagt. In der Untersuchungskommission hab' ich diese Enttäuschung nicht so wirklich wahrgenommen, weil da war dann schon eine Einmütigkeit mit der SPÖ da, zumindest sprachlich und in der Härte der Nachfrage. Also die Rolle als kleiner Oppositionspartner in der Untersuchungskommission, die wurde nicht wirklich im Sinne der Transparenz wahrgenommen, meine Damen und Herren. Spannend ist, wie immer bei der SPÖ: Vieles passiert erst im Nachhinein. Immer, wenn was passiert ist, ändert man was, ist heute schon angesprochen worden. Ein Beteiligungsmanagement einer so großen Firma, wie die Wien Energie ist, und das haben Sie selber alle von der SPÖ gesagt, dieses Beteiligungsmanagement sollte natürlich auch gut aufgestellt sein. Es ist darüber schon gesprochen worden, wie viele Leute, wie viele waren tatsächlich da. Jetzt ist dann was passiert, was untersucht worden ist, und jetzt wird etwas geändert. Das hätte man sich ja schon vorher anschauen können, weil gewusst haben das wahrscheinlich einige, nur, es ist nichts passiert, meine Damen und Herren. Ich komm' nochmal auf unsere Reformvorschläge. Wir als Volkspartei haben die Angleichung der Untersuchungsausschüsse an die im Nationalrat gefordert, eine umfangreiche Aktenlieferungspflicht, wie vorher schon ausgeführt, Bundesbehörden wie Staatsanwaltschaft sollen aufgefordert werden, Akten zu liefern. Und auch die Befragungsregeln, weil dass das immer im Radl durchgelaufen ist, jeder hat zwei Fragen stellen können, hat den Fluss manchmal schon gewaltig unterbrochen. Da wäre eine genauer geregelte Geschäftsordnung sicher sinnvoll. Das sind die Dinge, die wir von der Volkspartei fordern. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich GRin Wieninger. Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem mein Vorredner jetzt bei der Märchenstunde seines Kollegen fortgesetzt hat, möchte ich mich jetzt wieder auf die Fakten rund um die Notkompetenzen fokussieren und zwar dort fortsetzen, wo meine Kollegin Vasold geendet hat. Zu den im Juli 2022 befürchteten Preissprüngen, die meine Kollegin vorher angeführt hat, kam es schließlich in der Woche ab Montag, dem 22. August 2022. Die Dimension der Entwicklung dieser Tage war nach Aussage sämtlicher ExpertInnen in einer noch nie dagewesenen Form, und die Heftigkeit war nicht vorherzusehen. Was ist da also passiert in der Woche? Ab dem 22. August spitzt sich die Situation immer mehr zu und gipfelt dann am 26. August im sogenannten Black Friday. Was passiert da am Freitag, dem 26. August? Die Preise der Energiebörse sind explodiert, und natürlich wurde die Situation für die Wien Energie, wie wir heute auch schon gehört haben, dadurch verschärft, weil sich eben auch die Gas- und Strompreise entkoppelt haben, die üblicherweise synchron laufen. Das trifft die österreichischen Energieversorger natürlich unterschiedlich, haben wir heute auch schon gehört, weil auch die Geschäftsmodelle unterschiedlich sind. Wie kann man sich das vorstellen? Wenn der Strompreis im Durchschnitt so bei 50 EUR liegt, war er plötzlich bei 1.000 EUR. Das heißt, es ist ein extremer Anstieg, und wie der Geschäftsführer der Wien Energie, der Michael Strebl, in seiner Zeugenaussage auch angeführt hat, der Kollege Taborsky hat es vorher auch kurz erwähnt, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob er das Zitat richtig im Kopf hat, denn Michael Strebl sagt eben aus: "In dieser Form war die Entwicklung der Börse nicht vorhersehbar. Internationale Finanzmathematiker haben berechnet, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit kleiner als 0,001 Prozent ist. Das kommt einem Meteoriteneinschlag gleich." Nur dass man sich einmal vorstellen kann, von was wir da reden. Deshalb kam es dann am Samstag darauf, am 27. August, zur außergewöhnlichen Margin-Forderung von 1,75 Milliarden EUR, und diese musste am Montag, dem 29. August um 14 Uhr hinterlegt werden, das heißt, von Samstag auf Montag 1,75 Milliarden EUR. Ich weiß schon, das ist immer wieder ein Aufreger, diese Aussage, aber ja, ist eben so. Was ist dann passiert am 29. August, am Montag, eben nach dieser Aufforderung zu dieser Margin-Zahlung? Nach eingehender Prüfung wurde auf Grund der Dringlichkeit auch die zweite Notkompetenz in Höhe von 700 Millionen EUR freigegeben. Im Gegensatz zum ersten Kreditrahmenvertrag wurde der zweite Kreditrahmenvertrag noch am selben Tag gezogen und ausbezahlt, ebenso die zweite Tranche des ersten Kreditrahmenvertrags. (Zwischenruf.) Ich weiß nicht, Sie sagen: "So spät", ich hab's gerade erklärt, von Samstag auf Montag, da sind nicht so viele Tage dazwischen. Was ist das Fazit aus dieser zweiten Notkompetenz? Man kann es auch immer wieder nur wiederholen: Erstens einmal bis Ende des Jahres 2022 wurden auch diese Hilfen alle zurückgezahlt, diese Sicherstellungen. Es ist, wie wir auch schon oft gehört haben, aber man kann es nicht oft genug wiederholen, kein Cent verloren gegangen. Die Notkompetenz gemäß § 92 der Wiener Stadtverfassung wurde auch beim zweiten Kreditrahmenvertrag korrekt angewandt. Ein Fehlverhalten bei der Ausübung der Notkompetenz konnte durch die Untersuchungskommission nicht nachgewiesen werden, sondern war nach Aussagen mehrerer ZeugInnen alternativlos. Und weil hier vorher auch der Wunsch gekommen ist nach einem Bürgermeister, der "leadership" und Haltung zeigt, da frag' ich mich schon, wer hier in einer Krisensituation "leadership" und Haltung gezeigt hat. Ein Bürgermeister, der eben auf Grund der Dringlichkeit die Versorgung, die Energieversorgung von zwei Millionen Wienerinnen und Wienern zur Verfügung stellt oder sicherstellt, oder vielleicht ein Finanzminister, der in einer Krisensituation vor die Kameras tritt und nicht nur ein großes und wichtiges Unternehmen Österreichs verunglimpft, sondern auch in einer Krisensituation die Bevölkerung von Wien total verunsichert, nur, weil er politisches Kleingeld wechseln will? Also wer bitte zeigt da "leadership" und Haltung? Das frag' ich mich wirklich! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben es auch schon gehört, wir haben diese UK auch genützt, um uns Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu überlegen. Eine davon ist natürlich, wenn man die Notkompetenz 2 auch betrachtet, dass der Begriff der "unverzüglichen Vorlage" durchaus präzisiert werden kann. Deshalb haben wir eben auch die Empfehlung in diesen Bericht geschrieben, dass es hier zu einer Arbeitsgruppe kommen soll, die eben diesen Begriff präzisiert und die unterschiedlichen Definitionen und Zeithorizonte klären soll. Weiters kann man durchaus auch sagen, dass die Krisenkommunikation der Stadt Wien und ihrer ausgelagerten Beteiligungen evaluiert werden soll und auch hier die Kommunikationsabläufe optimiert werden können, um auch in weiteren Krisen bestmögliche Abläufe zu ermöglichen. Ja, und jetzt komm' ich noch ganz kurz zu dem Bericht, weil hier auch immer wieder gesagt wurde, der Bericht, da stehen Unwahrheiten drinnen oder, ich glaube, es ist das Wort "Pseudobericht" gefallen. Also das ist, finde ich, nicht nur respektlos den Menschen gegenüber, die diesen 250 Seiten Bericht geschrieben haben. Es ist auch grundlegend falsch, weil jeder, der in diesen Bericht hineinschaut, und er kann auch im Internet abgerufen werden, sieht, dass alles, was da drinnensteht, schwarz auf weiß durch Zitate der ZeugInnen und Zitate aus den Akten, also alles, was in der Untersuchungskommission gesagt wurde, belegt ist. Das heißt, dieser Bericht beruht auf Fakten und ist, wie gesagt, im Internet transparent abzurufen. Ich bitte Sie daher, dem vorliegenden Bericht und den darin abgeleiteten Empfehlungen zuzustimmen. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Margulies. Sie sind am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu später Stunde fast überstanden, Medien sind im Großen und Ganzen schon alle weg. Ja, die Sozialdemokratie hat tatsächlich meine Erwartungen übererfüllt, nein wirklich, in dieser UK, auch die UK. Ich bin davon ausgegangen, wir werden die wesentlichen Unterlagen bekommen, einen Teil zumindest davon. Wir haben nichts gekriegt, übererfüllt. Sie haben es tatsächlich geschafft, dass die Geschäftsgrundlage, auf deren Basis die UK überhaupt eingesetzt wurde, einfach nicht vorgelegt, nicht diskutiert werden kann. Das muss man sich ja mitnehmen für die kommenden. Die Mehrheit hat immer recht in einer UK und deshalb kann auch nichts passieren. Ich sag's gleich dazu: Es kann nichts passieren bei der Untersuchungskommission Kleingarten, weil die Mehrheit hat immer recht. Die Mehrheit kann verhindern, dass was diskutiert wird. Die Mehrheit kann verhindern, dass Unterlagen geliefert werden, und sei es nur, dass sie einfach nichts tut, vom Weisungsrecht nicht Gebrauch macht, das mir als Bürgermeister, als Chef des Magistrats zusteht, vom Weisungsrecht nicht Gebrauch macht, das mir als Finanzstadtrat, als Eigentümervertreter der Stadt Wien, einer Ges.m.b.H., zusteht. Hätten wir alles machen können. Aber im Großen und Ganzen will ich eigentlich mit ein paar G'schichten und G'schichteln aufräumen, die hier immer wieder erzählt werden, vielleicht ganz kurz die 255 Seiten des Abschlussberichtes auch einkürzen. Sie hätten es einfacher machen können, zwei Worte: War nix. Ob es stimmt, ist eh vollkommen wurscht, aber es hätte eine Seite gereicht mit dem Titel "Untersuchungskommission war nix, erledigt." Und warum war nix? Gehen wir einmal durch, warum war nix? Das ist ja die spannende Frage! Und beginnen wir wirklich bei der ersten Diskussion: Was ist die Wien Energie? Und da hat der Peko Baxant es richtig gesagt und alle anderen auch, und ich formuliere es nur kurz: Die Wien Energie ist für den Energiemarkt in Österreich "too big to fail". Da geben Sie mir sicher alle recht. Und das weiß die Wien Energie, das wissen richtigerweise auch die Geschäftsführer der Wien Energie, das weiß auch der Finanzstadtrat Hanke, das weiß der Bürgermeister. Und was heißt das, wenn eine Gesellschaft weiß, sie ist "too big to fail"? Ja, natürlich konnte die Wien Energie zu jedem einzelnen Zeitpunkt davon ausgehen, dass sie gerettet wird, wenn wirklich irgendetwas passiert. Jetzt schauen wir uns ein paar Punkte an in diesem Zusammenhang, weil manchmal muss man halt mit Geld einspringen, weil das immer gesagt wird. Und Sie haben ja die Entwicklung richtig dargestellt, wobei der erste Peak, den es gegeben hat mit den Margin-Zahlungen, schon im Herbst 21 war. Dann kam der nächste Peak rund um den Jahreswechsel, wo im Jahresabschluss auch drinnensteht: "Margin-Zahlungen in einer Größenordnung, die es davor noch nie gegeben hat." Dann kam der nächste Peak seit Kriegsbeginn. Das alles, und ich schätze, alle beteiligten Personen, und ich weiß, dass sie sich auskennen, haben selbstverständlich gewusst und mitbekommen, was passiert, von der Geschäftsführung der Wien Energie, von der Geschäftsführung der Wiener Stadtwerke bis hin zum Büro des Finanzstadtrates, zum Finanzstadtrat, den Aufsichtsratsmitgliedern und zum Bürgermeister. Das sind ja alles politisch interessierte Menschen. Und weil dann die Diskussion über den Schutzschirm kommt: Ich kann entweder sagen, ich brauch' einen Regenschirm oder Sie wissen, wo 50 Regenschirme stehen, wenn es regnet. Und dann gehen Sie hin und holen sich einen Regenschirm. Die Argumentation, die gerade von meiner Vorrednerin vorher gekommen ist, vom Tsunami am 28. August und gleichzeitig verlangt man, dass die Bundesregierung das fünf Monate vorher wissen hätte sollen und einen Schutzschirm aufspannt, einen Schutzschirm, der im Übrigen immer da war. Der Schutzschirm für die Wien Energie heißt: Wenn wir Liquidität brauchen, gibt es den eigenen Cash Pool. Wenn wir Liquidität brauchen, gibt es, wann immer wir sie brauchen, die Stadt Wien, weil die ist unser Eigentümer und die lässt uns nicht kaputtgehen. Wenn wir Cash brauchen, dann gibt es darüber hinaus den Bund, der gezeigt hat am 28. August, am Samstag kommt die Wien Energie "wir brauchen zwei Milliarden", drei Stunden später sagt der Bund zu. Wie viel mehr Schutzschirm brauchen Sie denn? (Beifall bei den GRÜNEN.) Und das hat jeder einzelne, jeder einzelne Beteiligte gewusst. Also jetzt ... (Zwischenrufe.) Ich hab' diese Zwischenmeldung ... Wenn es nicht so ist, ist es grob fahrlässig. (Zwischenruf.) Lieber Christian Meidlinger, wenn es so ist, wie du sagst, ist es doch grob fahrlässig. Glaubst du im Ernst, die Wien Energie geht zum Bund, sagt, ich brauche zwei Milliarden und hat einen Hauch eines Zweifels daran, dass es funktioniert? Na, glaubst du, dass das so ist? Das ist ja grob fahrlässig! Da müssten alle Beteiligten stante pede zurücktreten! Es ist wirklich, ich traue mich das zu sagen ... (Zwischenruf.) Nein, es ist die Unwahrheit bis in den letzten Socken, wenn Sie glauben, dass die Wien Energie auch nur eine Sekunde daran gezweifelt hätte, dass die Stadt Wien sie rettet oder dass der Bund sie rettet! Na selbstverständlich sind ja alle miteinander nicht am Schädel g'fallen! Glaubt ihr im Ernst, die Bundesregierung gefährdet die Energieversorgung in Österreich, will einen Zusammenbruch Österreich-weit? (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP. - Zwischenruf.) Sorry, Kollege Taucher, sorry Barbara Nowak, sorry Christian Meidlinger, ihr seid verantwortungslos, wenn ihr die Politik in Österreich so schlechtredet! Niemals würde eine Bundesregierung, egal, welchen Couleurs, traue ich mich sogar dazuzusagen, egal, welchen Couleurs, ob mit oder ohne Grün, selbst Schwarz-Blau hätte die Wien Energie nicht kaputtgehen lassen. Selbst Schwarz-Blau hätte ... (Zwischenruf.) Was? (Zwischenrufe.) Nein, nein, der Joe Taucher sagt es richtig, weil die Wien Energie für die Netzstabilität in Österreich ein zentraler Faktor ist. Das weiß aber auch die Wien Energie. Und das weiß die Wien Energie, dass sie selbstverständlich von der Stadt Wien niemals fallen gelassen wird. Beginnen wir einmal damit. (Zwischenrufe.) Wieso? (Zwischenrufe.) Noch einmal, okay, seht's ...(Zwischenrufe.) Deshalb, die Mehrheit hat immer recht. Eine Untersuchungskommission, wo ihr drinnensitzt, ist vollkommen egal, um irgendwas zu ... Und den NEOS wird das gerade vorgeführt. Das ist genau ... (Zwischenrufe.) Na, selbstverständlich. Lieber Joe Taucher, du sagst selbst, Netzstabilität notwendig. Ich hoffe, du gibst mir recht, dass die Wien Energie das weiß. Nichtsdestoweniger, selbst wenn der Finanzminister Brunner am Abend etwa sagt, die zwei Milliarden sind g'standen, die zwei Milliarden für die Wien Energie, obwohl niemals vorher geredet wurde, sind g'standen. Und das ist mehr Schutzschirm, als man sich überhaupt wünschen darf. (Beifall bei den GRÜNEN.) Aber kommen wir zu einem nächsten Punkt, weil es ja ... (Zwischenrufe.) Nächste Frage: Warum hat der Bürgermeister ... Bleiben wir bei der Notkompetenz, erste Notkompetenz wird gezogen, braucht man eh erst drei Wochen später. Warum hat der Bürgermeister zu diesem Zeitpunkt nicht, von mir aus nicht einmal die GemeinderätInnen, aber warum hat der Bürgermeister zu diesem Zeitpunkt nicht schon beim Bund angesucht und gesagt, wir würden einen Schutzschirm brauchen? Warum hat er das nicht getan? (Zwischenruf.) Kollege Wölbitsch, du hast vollkommen recht. Weil der Bürgermeister zu dem Zeitpunkt nicht wollte, dass ... (Zwischenrufe von GR Mag. Manfred Juraczka und GR Petr Baxant, BA. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil es um das Überleben der Wien Energie geht!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Ich werde jetzt kurz die Zeit anhalten. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (fortsetzend): Endlich haben wir so etwas wie eine Diskussion untereinander. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Kollege Margulies, bleiben Sie ganz kurz ganz ruhig, damit sich einmal die restlichen GemeinderätInnen, aber eigentlich hauptsächlich die Gemeinderäte, hier beruhigen können. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka: Wir sind diskriminiert!) Ein bisschen Dialog lassen wir ja sehr gerne zu, aber nicht mehr, wenn es überhaupt nicht mehr verständlich ist. So, Sie sind weiterhin am Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (fortsetzend): Ich bin eh gleich fertig, weil es offensichtlich eh allen klar ist. Die Wien Energie war nie in Gefahr. Der Bürgermeister wollte nicht, dass irgendjemand erfährt, dass die Wien Energie Geld braucht. Deshalb hat er so lange niemandem etwas gesagt, bis er tatsächlich die zwei Milliarden vom Bund als Sicherheitsleistung gebraucht hat. Und der Bund hat innerhalb von drei Stunden gesagt, okay, wir geben es euch, weil es eine Selbstverständlichkeit ist, dass wir die Wien Energie nicht kaputtgehen lassen. Dass Finanzminister Brunner dann in einem Interview am selben Tag ein bisschen politisches Kleingeld machen wollte, ist ganz etwas anderes, aber die Wien Energie war selbstverständlich binnen drei Stunden gerettet. Und wäre es in drei Sekunden notwendig gewesen, dann wäre auch das passiert. Kurzfassung: Hätte das die SPÖ eine Sekunde lang nicht geglaubt, hätte es die Wien Energie nicht mit der ersten Notkompetenz geglaubt, hätte es der Bürgermeister oder der Finanzstadtrat nicht mit der Unterstützung des Bundes geglaubt, dann ist es doch tatsächlich grob fahrlässig, so lange zu warten. Wie kann man das dann tun? Das frage ich Sie jetzt ganz, ganz ernsthaft, wenn man schon weiß, man hat die erste Notkompetenz beschlossen, die wird dann auch noch in der Woche davor oder zwei Wochen davor gezogen, man sieht die Entwicklung am Markt. Drei Tage davor wird niemand mehr gesagt haben, das ist ein Tsunami. Drei Tage davor werden schon alle geschlottert haben: Hoffentlich passiert nichts. Und trotzdem ist noch nichts rausgegangen. Erst wie wirklich - wie sagt man da so - Arsch auf Grundeis geht, oder so, ist man zum Bund gegangen (GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Spitz auf Knopf!) - Spitz auf Knopf kann man auch sagen - und war nicht einmal als Bürgermeister oder als Finanzstadtrat anständig genug, selbst hinzugehen, sondern hat in Wirklichkeit die Beamten der Stadt Wien geschickt, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, feige!) Das hat der Bund gemacht. Der große Treppenwitz der Geschichte - das meine ich wirklich - ist, das hätte man sich alles ersparen können, wäre der Bürgermeister Mitte Juli zu uns gekommen und hätte gesagt: Wir brauchen eine Notkompetenz für die Wien Energie, weil die Situation am Energiemarkt so ist. Reden wir drüber. Wir hätten selbstverständlich Ja gesagt. Uns liegt doch überhaupt nichts daran, das wisst ihr aus unserer Zeit aus der gemeinsamen Koalition (GR Mag. Josef Taucher: Das ist lange vorbei!), und ich denke bei vielen anderen Punkten: Niemand würde die Energieversorgung in Ostösterreich oder in Österreich zerstören. Ich glaube, jeder hätte bei der Notkompetenz Ja gesagt. Da muss man aber halt ein bisschen ehrlich miteinander sein. Dass dann die gesamte UK dazu verwendet wird, irgendwelche G'schichteln zu drucken und dann am Ende 255 Seiten zu schreiben, wo steht, es war nichts, und ihr wisst alle miteinander, wo euer Fehlverhalten liegt, das ist bedauerlich. Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich. - GR Mag. Josef Taucher: Im Alter wird man konservativer!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Schober. Bitte. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Kollege Margulies! Der Anfang hat mir gefallen, denn die Herleitung war eine richtige. Es war schon 2021 ersichtlich, dass etwas passiert, und es war natürlich mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine ersichtlich, dass sich die Situation massiv verändert. Ich meine, über den einen Satz wirst du jetzt vielleicht auch noch nachdenken, dass du sagst, die haben gewusst, was da kommt. Anfang 2022 hat die Wien Energie gewusst, was im August 2022 passieren wird. (GR Dipl.- Ing. Martin Margulies: Nein!) - Du hast es genau so hergeleitet, dass nämlich klar war, dass eine Steigerung kommt. Wenn man sich die Graphik ansieht: Wir sind alle in dieser Untersuchungskommission gesessen und haben diesen Ausschlag auf diesem großen Blatt Papier gesehen, über den wir ja lange diskutiert haben, der gezeigt hat, was da passiert ist, nämlich dass mit diesem Krieg eine Tatsache eingetreten ist, auf die wir wahrscheinlich als gesamte Republik nicht vorbereitet waren. Da nehme ich jetzt einige Energieminister der Vergangenheit her, denn wir hätten wahrscheinlich alle miteinander nicht annähernd in die Situation kommen dürfen, hätten wir uns Jahrzehnte davor schon viel mehr den Kopf darüber zerbrochen, wie wir mit solchen Dingen umgehen. Ich nehme da die Energieministerin nicht aus, dass sie die ersten zwei, drei Monate die Situation nicht so im Griff gehabt hat, wie ich mir das in so einer Situation wünschen würde. Wenn man sich das genau anschaut, sehe ich nicht, dass sie auf die Bundesländer zugegangen ist und gesagt hat, na ja, Bundesländer, machen wir einen Schutzschirm, wie das zum Beispiel andere Länder schon gemacht haben, wie es uns Kollege Baxant schon hergeleitet hat. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Den hat es immer gegeben! Ihr seid nicht gekommen und habt das gefordert!) Ich werde die Beispiele jetzt nicht runtersagen, wo das überall passiert ist. Andere Länder hatten diese Zusage offiziell von ihren Regierungen, dass sie gesagt haben, wenn da Verwerfungen am Energiemarkt sind, dann werden wir da natürlich zusammenstehen. Das hat es in dem Fall nicht gegeben. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Oh ja!) In der Untersuchungskommission war klar - und es ist in Aussagen nachlesbar -, dass die Stadt Wien angeklopft hat und gesagt hat, na ja, da kommt etwas auf uns zu, schauen wir uns das auch im Bund an. Und da ist nichts passiert. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wo steht das?) Nachlesen! An den Befragungen sehen wir, dass es Diskussionen gegeben hat, dass das drinnen war. Kollege Sittler hat es ja dann auf den Punkt gebracht: Immer, wenn etwas passiert, dann ändert die SPÖ etwas. Ja, das stimmt, wir haben das heuer geändert, dass wir jetzt einmal in Wien einen Schutzschirm haben. Ich erwarte mir auch noch einen Schutzschirm im Bund, denn es ist ja nicht so, dass diese Krise vorbei ist. Das ist ja keine einmalige Krise. Ich bin ja voll dabei, dass wir sagen, raus aus Gas, aber es geht nicht so schnell. Die wichtigste Pipeline, die uns jetzt noch versorgt, geht aber durch die Ukraine, und es ist nicht gewiss, dass das über 2024, 2025 so der Fall sein wird. Wir haben da gemeinsam noch etwas zu tun, und ich glaube, es ist unsere gemeinsame Verantwortung, auch darüber nachzudenken. Sollte so etwas noch einmal passieren - und das ist nicht ausgeschlossen -, erwarte ich mir, dass auch von Seiten der Regierung noch mehr kommt. In Wien gibt es jetzt einmal einen Schutzschirm, und das ist eine ganz, ganz wichtige Sache. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Dipl.-Ing Martin Margulies: Das gibt es im Bund auch! Natürlich! Schüttel nicht den Kopf! Du weißt es!) Ich glaube, es muss unser aller gemeinsames Anliegen sein, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Deswegen möchte ich noch einmal an den Beginn der Diskussion zurückgehen, weil Kollege Krauss und Kollege Ellensohn da zwei Sätze gesagt haben. Kollege Krauss hat gesagt, Versagen bei der Wien Energie, und Kollege Ellensohn hat gesagt, die Wien Energie hat die Sicherheit gefährdet. An alle Mitglieder, die im Stadtwerkeausschuss waren - wir hatten ja einige Termine, wo wir uns vor Ort angeschaut haben (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Champagnisieren!), wie das Ganze funktioniert, welche Sicherheitsmechanismen es da gibt und wie das Ganze aufgestellt ist: Da sieht man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die 24 Stunden 365 Tage im Jahr vor diesen Bildschirmen sitzen und die sekundenweise sehen, was da passiert. Dass wir jetzt sagen, dass irgendjemand von denen die Sicherheit gefährdet hat, würde ich mir noch einmal überlegen, ob das wirklich der richtige Satz war. Da bedanke ich mich bei denen, die das machen, denn der Peak, den wir da gesehen haben, ist etwas Einzigartiges gewesen. Wir können nur hoffen, dass es so einzigartig bleibt, denn wir haben jetzt schon bei der aktuellen Krise im Nahen Osten gesehen, wie die Preise anziehen, wie instabil das Ganze ist. In dem Fall sollten wir da schon anders handeln. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte noch einmal auf den Black Friday eingehen. Es ist von den Vorrednern und Vorrednerinnen schon genau gesagt worden, wie es dazu gekommen ist. Ich möchte vielleicht noch einmal auf die Sitzung eingehen. Bei dieser Sitzung war immer der Vorwurf, da war jetzt niemand von der Regierung dabei oder andere Sachen. Nur, wie ist dieser Sitzung abgelaufen? Da sollten wir vielleicht auch festhalten, die hat nicht sehr lange gedauert. Da war es also nicht so, dass man sich intensiv damit beschäftigt hat. Ich habe versucht, in der Untersuchungskommission auch einmal zu hinterfragen, es war aber eben nicht Sache des Untersuchungsgegenstandes. Ich hätte mir von Minister Brunner aber in seinem ersten Statement eine andere Aussage erwartet als die, die wir gesehen haben. (GR Dipl.- Ing. Martin Margulies: Ja!) Ich hätte mir erwartet, so wie es Martin Margulies richtig gesagt hat: Ja, natürlich, wir haben jetzt keinen Schutzschirm gehabt, aber natürlich sichern wir das wichtigste Energieunternehmen der Republik Österreich gemeinsam. Natürlich war das sehr kurzfristig, und natürlich ist das in dieser Krisenphase eine normale Sache, sich hinzustellen und zu sagen, Spekulation, Misswirtschaft und alles, was dann in den nächsten Tagen in den Zeitungen war. Das war vielleicht nicht ganz optimal, einerseits für die Energieversorgung, andererseits auch für das Unternehmen. Das ist etwas, was man sich an diesem Tag auch hernehmen muss: Hätte die Pressekonferenz anders ausgeschaut, hätten wir wahrscheinlich anders agiert. Da hat es Helmut Schmidt, glaube ich, einmal schön auf den Punkt gebracht: "In der Krise beweist sich der Charakter." Wenn vielleicht jene zuhören, die sich gedacht haben, wir machen da jetzt eine supermediale politische Geschichte daraus: Das ist Ihnen gelungen. Ich weiß nicht, ob es zum Vorteil der Republik und des Wirtschaftsstandortes und der Stadt Wien war. Aber die sollten sich vielleicht dieses Zitat einmal näher zu Gemüte führen. Kollege Wölbitsch symbolisiert für mich jetzt gerade die UK. Wie er noch selber hier gestanden ist, war er noch voll Energie und hat alle möglichen Dinge von diesem Pult gesagt. Die UK ist kontinuierlich eingeschlafen, und das hat auch einen Grund gehabt. Wir hatten Befragungen, die sehr sachlich waren, die fundiert waren, wo wir gute Auskünfte bekommen haben, wo man mit Blickkontakt auch gemerkt hat, aha, so war das Ganze, es ist ja verständlich. Es ist für mich diese eine Sitzung, wo wir mit dieser großen Übersicht gesessen sind, uns das erklären haben lassen. Da waren schon viele Aha-Erlebnisse. Ich glaube, es ist ja nicht umsonst, dass diese UK sehr verfrüht beendet wurde, weil am Schluss eben auch klar war, was passiert ist und welche Maßnahmen zu setzen waren. Auch auf die Notkompetenz möchte ich eingehen, denn das haben wir in der UK auch gehört. Es war nicht das Bild, das Sie gerne zeichnen: Der Bürgermeister sitzt in seinem Büro, nimmt seinen Kugelschreiber und sagt, jetzt unterschreibe ich die Notkompetenz. Ich glaube, das haben wir von der MA 5 wunderbar erklärt bekommen, wie das ganze Procedere funktioniert und was dann der Bürgermeister auch im rechtlichen Sinn zu tun hat, was dann für Maßnahmen zu setzen sind. Das ist alles protokolliert, und da zeichnen Sie einfach ein Bild, das nicht der Tatsache entspricht. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Was die Unterlagen betrifft, klingt es ja auch immer so, dass wir als Regierung hergegangen sind und zusammengesessen sind und gesagt haben: Die Unterlage nehmen wir, die Unterlage nehmen wir nicht. (GR Dipl.- Ing. Martin Margulies: Na, die NEOS habt ihr ausgeschlossen! Da bin ich überzeugt!) Da wissen wir, wie solche Unterlagen geliefert werden. Wir haben das auch rechtlich hergeleitet bekommen. Es ist schade, dass der Vorsitzende jetzt nicht mehr hier ist. Ich glaube, das ist vielleicht auch ein Zeichen, wo wir darüber nachdenken sollten, warum uns dann auch viele inhaltlich verlassen haben. Es ist aber auch gut hergeleitet worden, welche Unterlagen wir bekommen, welche nicht und warum das auch der Fall ist. Ich kann mich nur bei allen bedanken, ich sage das jetzt dezidiert, bei allen Mitgliedern der Untersuchungskommission. Es war auch meine dritte Untersuchungskommission, und ich finde, dass wir trotz der Tatsache, wie es dann medial dargestellt war, die Fragen sehr sachlich waren, dass der Umgang ein sehr sachlicher war. Das zeichnet auch dieses Haus aus. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Stadt, die eine enorme Arbeit gehabt haben, dass wir nämlich ein Jahr zurück in die Vergangenheit geschaut haben, wo wir irgendwann einmal gemerkt haben, dass im Grunde genommen das, was medial dargestellt wurde, dann nicht dem entsprochen hat, was wir in der Untersuchungskommission erfahren haben. Wir hätten die Zeit wahrscheinlich sinnvoller nützen müssen. Wir stecken in einer der größten Krisen dieser Republik, wir haben viele Themen wie Teuerung und andere Konflikte, die auf uns zukommen. Ich hoffe, dass Sie sich das noch einmal überlegen und heute diesem Bericht zustimmen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): (Der Redner seufzt. - Heiterkeit bei der ÖVP. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war bezeichnend!) Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieser Seufzer kam durchaus von Herzen, denn es ist für mich in der fünften Stunde dieser Debatte doch wirklich ernüchternd, wie wenig Selbstreflexion, wie wenig Kritikfähigkeit, vor allem auch, wie wenig Lernfähigkeit diese Stadtregierung und vor allem die Sozialdemokratie in dieser Frage aufbringen. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Es freut mich, dass ich es zumindest schaffe, Kollegen Stürzenbecher wieder zum Leben zu erwecken. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP und von GR Wolfgang Kieslich.) Es ist wirklich wichtig, dass wir das genau diskutieren, Herr Kollege Stürzenbecher, denn wenn vier oder fünf Redner Ihrer Fraktion hier draußen stehen und wortgleich davon sprechen, es war ein Finanzskandal ohne Schaden - ich darf das ein bisschen in das Wienerische übersetzen -, ja tut euch nix an, hat eh nicht gescheppert, dann ist das genau das Problem, das wir in dieser Thematik hatten. Und wir hatten ein großes Problem, wir wissen es ganz genau, nur, die SPÖ tut heute so, es ist nichts passiert, die Karawane kann weiterziehen. Man kann sich ja mittlerweile in dieser Stadt ohnedies aussuchen, mit welchem Skandal der SPÖ man sich beschäftigt, sei es Kleingarten, sei es Wien Arena, sei es Wien Energie. Es ist ja mittlerweile kein aktives Politisieren mehr, sondern es ist ein Reparieren bei den Skandalen dieser Stadtregierung. Das Absurde ist: Bei der SPÖ ist man ja geneigt, zu sagen, man ist es leider gewöhnt, aber die Transparenzpartei NEOS macht - und das haben auch die heutigen Redebeiträge gezeigt - die Mauer, dass ich einerseits zu diesem Koalitionspartner gratulieren kann, aber den NEOS schon sagen muss: Bitte, was Transparenz, was Aufklären betrifft, sollte man hier den Mund wohl nicht mehr allzu voll nehmen, denn da ist, glaube ich, jedes Guthaben schon längst verbraucht. (Beifall bei der ÖVP.) Gehen wir noch einmal zurück: Ich meine, in Wahrheit gibt es zwei wichtige große Säulen, die diese Untersuchungskommission abklären sollte. Einerseits: Was genau ist in diesem Sommer des Jahres 2022 passiert? Hat das Management richtig funktioniert, gab es Missstände, Versäumnisse? Zweitens: Gab es politisch ein Kontrollversagen? Und drittens, auch ganz wichtig: Was kann man tun? Was soll man tun, damit das nicht wieder passiert? Auch da waren Aussagen der NEOS interessant, die plötzlich zum Etatismus neigen: Es kann nicht mehr passieren, der Schutzschirm ist größer gemacht worden. Dass man überlegt, ob das Geschäftsmodell der Wien Energie das richtige ist - Fehlanzeige. Der Schutzschirm ist da - eine angeblich wirtschaftsliberale Partei. Absurd, kann ich nur sagen, aber das ist wohl so, wenn man in einer Koalitionsregierung als kleiner Partner wohlgelitten sein möchte. Schade drum. Meine Damen und Herren, gehen wir noch einmal zurück an diesen Sonntag, den 28. August 2022. Es war ein heißer Sommertag, viele Menschen sind vom Baden zurückgekommen, und es war abends gegen 20.30, 21 Uhr, als gerade eine Tageszeitung, die der Wiener Sozialdemokratie ja durchaus bekannt sein dürfte, das "Heute", groß titelt mit: Ist die Wien Energie insolvent? Dazu - wir wissen es, und Kollege Margulies hat sehr vernünftige Worte dazu gefunden - ist es natürlich Gott sei Dank nicht gekommen, aber trotzdem war ganz Wien in Aufruhr. "Ganz Wien?", könnte man jetzt in Abwandlung dieses berühmten Asterix sagen. Nein, denn einige Herrschaften in der Wiener Sozialdemokratie wussten das natürlich schon die berühmten 44 Tage lang. Sie wollten es nur nicht sagen, denn es war ihnen irgendwie unangenehm, und dass das Geld ausgeht, ist natürlich etwas, was man in Wien nicht gerne preisgibt. Nur dass man das Management der Wien Energie zum Bund schickt und als Bürgermeister, als Finanzstadtrat abtaucht und dann die Chuzpe hat, als Abgeordneter der Sozialdemokratie hier herauszugehen und zu sagen, der Bund ist schuld: Der hat zwar übers Wochenende zwei Milliarden aufgestellt und natürlich - Kollege Margulies hat recht - alles getan, um den wesentlichsten Energieversorger im Osten Österreichs zu retten - selbstverständlich, und es war natürlich auch alternativlos. Aber dass die Stadtpolitik da gerade auf Urlaub oder beim Frühschoppen, oder ich weiß nicht, wo, war und uns heute erzählt, das ist alles in der Verantwortung des Bundes, wenn es den eigenen Landesenergieversorger betrifft, das ist schon eine gewisse Chuzpe, und ich freue mich, dass diese These jetzt zumindest nicht noch einmal wiederholt wird, meine Damen und Herren. Kommen wir aber zur Untersuchungskommission an sich und die Regeln und das Procedere. wie das abgelaufen ist. Ich möchte, bevor ich zu den vielen negativen Elementen dieser Untersuchungskommission komme, das Positive herausstreichen, was heute schon von einigen gesagt wurde, aber es ist mir dennoch wichtig. Ich glaube, die Vorsitzführung der unabhängigen Richter hat sich wirklich bewährt. Ich habe durchaus Verständnis, dass sie mittlerweile die Segel gestrichen haben, aber alle drei Herrschaften haben das ausgezeichnet gemacht, und ich glaube, sie verdienen unseren Dank, denn es war nicht immer eine dankbare Aufgabe. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und FPÖ.) Es gab auch - und das wurde auch schon von mehreren Seiten sowohl der Regierung als auch von Oppositionsparteien gesagt - einen durchaus vernünftigen Umgang mit einigen Ausrutschern. Mein Gott, wir sind alle Politiker, die auch ein bisschen Temperament haben dürfen, aber es gab durchaus einen vernünftigen Umgang miteinander, und es gab vor allem - und das ist besonders wichtig, denn es zeigen ja manche Beispiele, dass es auch anders gehandhabt wird - einen respektvollen Umgang mit den Auskunftspersonen. Das ist auch ganz, ganz wichtig. Man darf vielleicht froh sein, dass die Herrschaften Krainer und Krisper, beide Wiener, in der Bundespolitik und nicht in der Landespolitik tätig sind. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt sind wir aber schon bei den negativen Elementen, und die sind natürlich umfassend, und auch das wurde ja nicht erst ein Mal gesagt. Was die Aktenlieferung betrifft, hätte man diesen 255 Seiten Bericht eigentlich darauf reduzieren können, zu sagen, schmeck's, denn die Organe, die durch diese Untersuchungskommission eigentlich überprüft werden sollten, durften einfach selbst feststellen, was überprüfenswert, was überprüfungswürdig und daher zu liefern sei. Da wird es schon relativ absurd. Wenn die NEOS als Transparenzpartei dazu nur sagen, mhm, das ist vielleicht nicht ganz optimal, und denken wir noch einmal darüber nach, dann muss ich ganz offen sagen: Wer solche grundlegenden demokratischen Spielregeln in einer Untersuchungskommission nicht selbstverständlich einfordert, hat auch demokratiepolitisch ein gewisses Problem, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Es wurde heute auch schon so viel darüber geredet: Ja, aber eines wissen wir ganz bestimmt: Spekuliert ist nicht worden. Jetzt weiß ich schon, dass die Sozialdemokratie beim Wort "Spekulation" generell eine Schockstarre kriegt. Ich kann mich noch erinnern - und all diejenigen, die schon ein bissel länger in diesem Haus sind, werden sich mit mir erinnern -, es gab eine Finanzstadträtin namens Renate Brauner, die uns einmal bei den Schweizer-Franken- Krediten in das Auditorium erklärt hat: Wir haben nicht spekuliert, wir haben nur auf eine positive Börsenentwicklung gehofft. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Bravo! - GR Mag. Josef Taucher: Das ist keine Aktien-, sondern eine Warenbörse!) Das war damals wirklich so, war hier wohl ähnlich, nur, ganz offen: Wir können es nicht nachvollziehen, weil wir keinen einzigen "trade" zu Gesicht bekommen haben. Jetzt kann man natürlich von den Geschäftsgeheimnissen der Wien Energie reden, und ich bin auch absolut überzeugt, dass man ein Procedere finden muss, um in folgenden Untersuchungskommissionen derartige Geschäftsgeheimnisse zu schützen. Nur, das Geld des Steuerzahlers durfte man durchaus verwenden, um diese "trades", von denen wir bis heute nicht wissen, wie sie abgelaufen sind, zu stützen. Meine Damen und Herren, da wird es dann ein bissel absurd, denn einige Debattenredner der Sozialdemokratie haben gesagt, wie dieses Geld zur Verfügung gestellt wurde, also die 2 Mal 700 Millionen der Stadt Wien, aber dann auch das Geld des Bundes. Da wurde akribisch seitens der Stadt Wien geprüft. Die Befragung der Zeugen hat gezeigt, ja, es hat durchaus eine rechtliche Prüfung gegeben, wie dieser Kreditvertrag aussehen mag, dessen Erstfassung aber absurderweise - es hat irgendjemand heute schon gesagt - vom Kreditnehmer und nicht vom Kreditgeber kam, was schon absurd ist und was eigentlich der Regierung bis heute keinen Aufschrei wert war. Die nehmen das einfach so hin: Mein Gott, wir gehören ja alle ein bissel zusammen. Soll so sein, aber das wirklich Wesentliche an dieser Sache ist, dass man sich überlegen muss, wie man diese Dinge in Zukunft hintanstellt. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, wenn wir nicht mehr Kompetenz in so eine Untersuchungskommission geben, auch was den ausgegliederten Bereich betrifft, dann sehe ich für dieses Instrument der direkten Demokratie und der Interpellation wirklich schwarz. Meine Damen und Herren, eines muss ich schon noch sagen: Wenn man von der Kommunikation der Stadt redet, hat sich Bgm Michael Ludwig nicht mit Ruhm besudelt. Ich habe es zuvor schon gesagt: Erste Informationen hat Bgm Ludwig - das wissen wir aus der Kommission - spätestens am 8. Juli bekommen, Finanzstadtrat Hanke schon um einiges früher. Die genauen Infos hat Bgm Ludwig am 15. Juli bekommen. Die Öffentlichkeit Wiens war am 28. August um 21 Uhr abends paralysiert, weil es heißt, der Landesenergieversorger steht vor der Insolvenz, und der Bürgermeister hat am Dienstag zu Mittag erstmals Worte gefunden. Das ist kein "leadership", das ist ein Abdrängen von Problemen zum Bund, weil man selbst keine Lösung dafür hat, und das ist schändlich und eines Bürgermeisters unwürdig, meine Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Es ist aber, wie es ist, und wir müssen Mehrheiten zur Kenntnis nehmen. Wir haben aber als Volkspartei drei klare Forderungen im Zuge dieser Untersuchungskommission herausgefiltert, die uns ganz, ganz wichtig sind: Eine Professionalisierung des Beteiligungsmanagements: Ich muss gestehen, ich war im Zuge dieser Untersuchungskommission auch perplex, wie handgestrickt das in der Stadt Wien abläuft. Ich meine, da geht es ja nicht um irgendwelche Knopfgeschäfte, das sind ja Riesenunternehmen, die mit eineinhalb oder zweieinhalb "headcounts" sozusagen abgewickelt werden. Unvorstellbar! In der Stadt Wien ist das kein Problem, denn die passen eh auf sich selber auf, das darf man nicht so eng sehen, und überhaupt. Also ganz wichtig: Ein Beteiligungsmanagement, das diesen Namen auch verdient. Eine Reform bei der Bestellung der Aufsichtsräte als Kontrolle: Liebe NEOS, ich appelliere wieder an euch, weil ich ja doch glaube, dass da eine gewisse Wirtschaftsaffinität da sein sollte. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jetzt bist du aber sehr großzügig! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Lass sie in Ruh! Die sind ja arm!) Die Hoffnung stirbt zuletzt, lieber Kollege Wölbitsch, aber schauen wir einmal, dass wir auch wirklich Fachleute in die Aufsichtsräte der Unternehmen nehmen. Drittens: Die Reform der Verfahrensregeln, dass nicht die Behörde entscheidet, was sie liefert, sondern dass zu liefern ist, was von der Untersuchungskommission angefordert wird. Ich muss auch ganz ehrlich gestehen, wenn der Herr Bürgermeister und der Finanzstadtrat aufgefordert wurden, ihre Kommunikation seitens Handy, also die Chats, auch per E-Mail, zu übermitteln und dann kommt der Herr Finanzstadtrat mit so einem Käsezettel und sagt, ich habe die wichtigen E-Mails zusammengefasst: Das ist so, wie wenn bei einem Wirtschaftsdelikt die Staatsanwaltschaft ermittelt und sagt, man will ein Konto von einem potenziellen Übeltäter geöffnet, und die zuständige Bank sagt: Ja, im Februar hat er einen Kirchenbeitrag gezahlt und im März war man mit der Bankomatkarte beim Würstelstand, ansonsten kriegt ihr nichts. Das kann es ja nicht sein! (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Bei diesen Aktivitäten haben die SPÖ-Vertreter in der Untersuchungskommission gelächelt: Ja, jetzt hat er es wieder gegeben! Ja, er müsste es eigentlich hergeben, aber wenn er es nicht hergibt, dann passiert auch nichts - ätsch bätsch. Aber wir sind nicht im Kindergarten, es geht um Milliardenwerte, es geht um die Versorgungssicherheit der Wienerinnen und Wiener, und wir alle wollen - alle Parteien, wie wir hier sitzen, wollen -, dass die gegeben ist, aber dann darf man nicht so leichtfertig am hohen Ross sitzen, sondern dann muss man sich auch selbst reflektieren. Schade, dass das die SPÖ nicht kann, aber steter Tropfen höhlt den Stein, und jeder Skandal macht euch vielleicht ein bisschen anfälliger dafür, doch darüber nachzudenken, dass es so, wie es derzeit läuft, nicht weitergehen kann. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Hui hui, mich juckt's, mich juckt's. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: So genau wollte ich das gar nicht wissen!) Wer mich kennt, weiß das, aber ich bin Berichterstatter und daher habe ich mich heute der Neutralität verpflichtet. Daher danke ich für viereinhalb Stunden Diskussion und für alle, die jetzt endgültig verwirrt sind, sage ich: Lesen Sie den Bericht, er ist im Internet abrufbar. (GR Stefan Berger: Die Wahrheit!) Die, die ihn gelesen haben, wissen, dass viele Punkte, die in der Diskussion waren, hier richtig beantwortet werden. Am Schluss möchte ich mich auch für die Debatte bedanken, möchte mich bei allen Klubs - da meine ich die politischen Kollegen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - für die Durchführung, Vorbereitung, Recherche, und so weiter bedanken. Ich möchte mich auch bei den Vorsitzenden bedanken, auch wenn sie jetzt nicht mehr hier sind. Besonderer Dank der Landtagskanzlei, denn die waren auch die 100 Stunden mit uns in der UK (Allgemeiner Beifall.), plus dann noch die vielen Stunden mit den Vorsitzenden im Backoffice, das darf man auch nicht vergessen, der Wache Rathaus und der MA 34 und allen anderen, die halt beigetragen haben, dass wir diese UK durchführen konnten. Ich darf Sie jetzt um Abstimmung des Berichts bitten und bitte um Zustimmung. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die den Bericht zur Kenntnis nehmen wollen, die Hand zu heben. - (Neben den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten von SPÖ und NEOS hebt GR Wolfgang Irschik die Hand. - Allgemeine Heiterkeit.) - Ich sehe die Zustimmung und war ein bisschen überrascht. (GR Wolfgang Irschik senkt die Hand und schüttelt den Kopf. - GR Mag. Josef Taucher: Der Einzige von euch, der ihn gelesen hat!) Gut, das beruhigt mich jetzt wieder. Ich sehe die Zustimmung von SPÖ und NEOS, womit dieser Bericht mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP, der GRÜNEN, der FPÖ und des GR Kieslich angenommen ist. Wir kommen nun zu drei eingebrachten Beschlussanträgen, die alle die sofortige Abstimmung verlangen. Der erste Antrag ist von den GRÜNEN zur vollen Transparenz der Entscheidungsabläufe zwischen EigentümervertreterIn der Stadt Wien und ausgegliederten großen Konzernen der Stadt Wien. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Jetzt zeigt der Joe auf!) - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und des klubungebundenen Gemeinderats. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der zweite Antrag mit dem Titel Reformbedarf bei Untersuchungskommissionen und Untersuchungsausschüssen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP, des klubungebundenen Gemeinderats und der GRÜNEN. Trotzdem bleibt dieser Antrag ebenfalls in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Beschlussantrag zu diesem Tagesordnungspunkt kommt von der ÖVP mit dem Titel Untersuchungskommission Wien Energie. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit demselben Abstimmungsergebnis, nämlich Zustimmung ÖVP, FPÖ, klubungebundener Gemeinderat und GRÜNE, bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir fahren mit der Tagesordnung fort und kommen nun zur Postnummer 31. Diese Postnummer betrifft eine Förderung an den Verein Theater der Jugend. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Ich hoffe, dass nach der langen Debatte jetzt noch Energie im Raum ist, obwohl es schon 8.30 Uhr ist. Ich danke fürs Zuhören, ich danke fürs Dasein. Wir machen jetzt einen Themenwechsel, wir gehen weg von der Wien Energie, hin zu den Kindern und der Zukunft, und ich denke mir, das ist doch ein gutes Thema, damit man auch wieder wach wird. Mein Thema heißt Theater der Jugend. Ich will es damit beginnen, dass wir sagen, Kultur für alle. Das war doch schon seit den 70er Jahren das Leitbild linker Kulturpolitik. Es geht um Demokratisierung der Kultur, und die wird von linker Seite als Abbau der Barrieren verstanden. Ein leichterer Zugang zum kulturellen Leben, kulturelle Bildung auch als konstitutives Element der Sozialisation waren letztlich die Essenz für Kultur für alle. Und hier möchte ich mit meiner aktuellen Kritik am Theater der Jugend ansetzen. Wozu wurde das Theater der Jugend eingerichtet? Was wollen wir eigentlich mit dem Theater der Jugend erreichen? - Wahrscheinlich Lust auf Kultur machen, Lust aufs Theater machen, spannende Geschichten erzählen und einen Ort der Verhandlung schaffen. Das gelingt dem aktuellen Konzept des Theaters der Jugend halt leider nur zum Teil, auch wenn die Auslastungszahlen wunderbar sind, darüber müssen wir nicht reden. Das Theater der Jugend ist in den 30er Jahren gegründet worden, um Kindern aus Arbeiterfamilien und einkommensschwachen Familien einen Zugang zum Theater zu ermöglichen: Theater als Ort der demokratischen Auseinandersetzung, Theater als Ort, um Geschichte zu vergemeinschaften. Das war ein gutes und richtiges Vorhaben, auch wenn es in den 30er Jahren war, aber die aktuelle Struktur, wie Abos jetzt vergeben werden, wie das Theater mit Einzel-Abos verfährt, wirkt leider nicht so einschließend, sondern eher ausgrenzend. Die Struktur des Theaters der Jugend, nämlich die Struktur der Abos des Theaters der Jugend, hat sich - das kann ich bezeugen -, seit ich in der Schule war - und das ist schon eine Zeit lang her - nicht geändert. Ehrenamtliche Lehrpersonen sind beauftragt, müssen übernehmen, die einzelnen Abos von den Kindern in den Klassen einzusammeln, sie müssen die auf Papier ausgedruckten Karten in Kuverts stopfen, diese dann der einzelnen AbonnentIn geben, dann wieder von den AbonnentInnen das Geld einsammeln, nämlich genau abgezählt in Münzen und bar einsammeln, und dann an die Organisation Theater der Jugend weitergeben. Das ist seit den 70er Jahren nicht geändert, und alle, die Eltern sind oder Kinder in der Schule haben, werden diesen Vorgang kennen. Er ist einerseits mühsam, andererseits versteht man nicht, warum das noch immer ehrenamtlich für Lehrpersonen zu tun ist, wo doch die Lehrpersonen mit all dem, was sie sonst noch zu tun haben, eh schon ziemlich überfordert sind. Zusätzlich ist es so, dass die Abos dann doch sehr schnell ausverkauft sind, sie werden ja auch in jede Klasse gegeben. Das heißt, dass Schulklassen, also ganze Schulklassen, nicht mehr so leicht die Möglichkeit haben, als Gesamtschulklasse ins Theater zu gehen. Was heißt das aber? - Das heißt, dass vor allen Dingen Kinder, deren Eltern sich das leisten können, deren Eltern finden, dass Bildung wichtig ist und die keine Angst vor Zusatzausgaben haben, in den Genuss des Abos kommen, aber die Gesamtklasse, wo auch die Kinder drinnen sind, wo es die Eltern vielleicht nicht so wichtig finden oder keinen Zugang haben, haben nahezu keinen Zugang zu dem, was wir als Theater der Jugend finanzieren und als Theater der Jugend in dieser Stadt haben. Das finde ich sehr schade. Wir hätten nämlich gerne, dass wir, wenn wir schon ins Theater der Jugend investieren, damit auch die Zielgruppe erreichen, nämlich die sogenannten bildungsfernen Kinder, die Kinder aus einkommensschwachen Familien, die Kinder, deren Eltern nicht Zeit haben, unter der Woche am Nachmittag noch mit ihnen ins Theater zu gehen, weil sie vielleicht zu dieser Zeit arbeiten. Das ist die eine Herausforderung. Hier könnte man ansetzen. Die zweite Herausforderung ist auch die Diversität der Personen, die als Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne sind, und die Diversität der Stoffe, die im Theater der Jugend gezeigt werden. Wenn wir in dieser Stadt 50 Prozent der Bevölkerung haben, die nicht in Wien geboren sind, die vielleicht auch mit anderen Sprachen aufgewachsen sind, dann muss das Theater der Jugend auch dieser Bevölkerung Rechnung tragen. Das muss auch für Kinder attraktiv sein, die in anderen Zusammenhängen aufgewachsen sind und nicht nur dem mitteleuropäischen Bildungskonsens vertrauen. Es macht auch einen Sinn, Geschichten darüber hinaus zu machen, es macht einen Sinn, zu schauen, dass sich alle Kinder auf den Bühnen des Theaters der Jugend repräsentiert fühlen. Andere Kinder- und Jugendtheater in dieser Stadt schaffen das, der Dschungel genauso wie die Jugendschiene des Burgtheaters. Dort stehen Personen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen auf der Bühne, und es gibt sogar hie und da SchauspielerInnen im Rollstuhl. Das habe ich im Theater der Jugend leider noch nie gesehen. Ein ideales Theater der Jugend, das von der Stadt finanziert wird, sollte auch allen Kindern dieser Stadt - und ich meine wirklich, allen Kindern dieser Stadt - zu Gute kommen. Dazu müsste die aktuelle Struktur komplett auf den Kopf gestellt werden: Das Abrechnungssystem, die Stückeauswahl, die Vorbereitung, die pädagogische Begleitung. Es gibt viel zu tun. Der Erhöhung, um die anstehenden Personalkosten zu decken, wie es im Antrag verlangt wird, werden wir natürlich zustimmen, wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich für ein eigenständiges, partizipatives, spannendes Theater der Jugend einsetzen würden. Da ist noch einige Luft nach oben. Gehen wir es endlich an und schauen, dass die Kinder dieser Stadt, alle Kinder dieser Stadt, ein spannendes Theater der Jugend haben können. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich glaube, man muss vorweg sagen, dass das Theater der Jugend seit Jahrzehnten Kinder und Jugendliche und ihre Familien begleitet, um genau die ersten Schritte in die Kunst- und Kulturszene unserer Stadt zu machen. Das Theater der Jugend erreicht sein Publikum und ist durchwegs ausgelastet. Das haben Sie auch gesagt, Frau Kollegin. Ich glaube, Sie haben sich auch die Antwort ein bisschen vorweggenommen. Die Stadt Wien hat zahlreiche Einrichtungen und verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche, Sie haben unter anderen den Dschungel genannt. Ich glaube, das Gute kann immer noch besser werden, da sind wir uns alle einig. Als Stadt Wien haben wir aber eine Vielzahl an Angeboten, und das Theater der Jugend macht großartige Arbeit. Dafür bitte ich heute um Zustimmung. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen zur Abstimmung über die Post 31. Wer der Post 31 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Anträge liegen keine vor. Wir kommen zur Post 16 der Tagesordnung, sie betrifft die Genehmigung einer Sachwertdotation durch Übertragung von Grundstücken in Wien 10., KatG Oberlaa Land und Wien 22., KatGen Breitenlee, Aspern und Kagran an den Wohnfonds Wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Der Wohnfonds Wien wurde 1984 zur Förderung des sozialen Wohnbaus gegründet. Zu den Hauptaufgaben des Wohnfonds zählen der Erwerb von Liegenschaften in Wien, Projektentwicklung, Baureifgestaltung für den sozialen Wohnbau, Sicherstellung entsprechender Qualitätskriterien. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Einen Moment, Frau Gemeinderätin. Es ist sehr laut im Saal. Ich weiß, die Zeit ist schon ein bisschen fortgeschritten, die Konzentration lässt nach, aber bitte geben wir der Frau Gemeinderätin die Möglichkeit, dass sie ihren Debattenbeitrag halten kann. Bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (fortsetzend): Der Wohnfonds Wien wurde für Projektentwicklung, Baureifgestaltung für den sozialen Wohnbau gegründet. Dafür ist es notwendig, dass der Wohnfonds Wien über umfangreichen Grundbesitz verfügt. In dem Zusammenhang steht in der Satzung vom Wohnfonds Wien, dass dem Fonds Mittel in Form von städtischen Liegenschaften durch Dotation als Sacheinlage zugeführt werden können. Genau das soll heute passieren, und zwar 35.000 m² in 3 Stadtentwicklungsgebieten. Ich werde inhaltlich nicht auf diese Stadtentwicklungsgebiete eingehen, das werden wahrscheinlich meine Nachredner machen. Was mir aber aufgefallen ist: Die Stadt überträgt also unentgeltlich Liegenschaften an den Wohnfonds. Der Wohnfonds soll für den sozialen Wohnbau tätig werden, die Baureifgestaltung machen, um letztendlich diesen sozialen Wohnbau den Wienern und Wienerinnen zukommen zu lassen. Alles gut und schön, es ist ein lange bewährtes Projekt. Die Stadt Wien verpflichtet sich dann weiters bei der Baureifgestaltung, wenn es geringfügige Flächen gibt, diese auch ohne gesonderte Beschlussfassung an den Wohnfonds zu übertragen. Wenn Baulichkeiten und Leitungen auf diesen Grundstücken sind, hat der Wohnfonds die alle zu übernehmen. Die Kosten und die Gebühren trägt auch der Wohnfonds. Jetzt gibt es da aber einen Passus, der uns aufstößt, und der ist auch mit ein Grund, warum wir dieser Grundstücksübertragung nicht zustimmen. Der Wohnfonds Wien verpflichtet sich nämlich im Falle der Weiterveräußerung der Dotationsflächen. Die Stadt Wien gibt jetzt also einmal unentgeltlich 35.000 m² an den Wohnfonds, der sich darum kümmern soll, und der Wohnfonds kann aber, weil es keine Einschränkung gibt, diese Flächen weiter veräußern. Das ist etwas, was wir in der Form nicht wollen. Wenn der Wohnfonds Wien seiner Aufgabe, aus welchen Gründen immer, nicht nachkommen kann, nicht nachkommen will, dann muss es so sein, dass bei einer allfälligen Weiterveräußerung jedenfalls der Gemeinderat wieder damit befasst wird, denn im Umkehrschluss, wenn es keine Beschränkungen gibt, kann er es jederzeit machen. Der Verkauf ohne Einschränkungen bei einer unentgeltlichen Übertragung ist aus unserer Sicht deshalb abzulehnen. Wir werden auch heute noch einen Antrag der GRÜNEN abstimmen, Baurecht statt Verkauf. Das ist einmal ein erster Schritt, dass sich einmal grundsätzlich die Stadt Wien nicht von ihren Liegenschaften trennt, sondern sie in Baurecht vergibt. Das finde ich sehr gut, denn die Stadt Wien soll auch die Hand auf den Liegenschaften haben. Das bedeutet aber auch, dass, wenn sie Liegenschaften dem Wohnfonds überträgt, dieser sie nicht weiterverkaufen kann, ohne dass zumindest der Gemeinderat damit beschäftigt und betraut wird. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack. Bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu später Stunde in aller Kürze: Wir diskutieren ja heute eine Sachwertdotation an den Wohnfonds. Ich möchte einmal einleitend sagen, die Spekulation mit Grund und Boden und die Bodenpreise insgesamt sind wahrscheinlich im Moment singulär das größte Problem für leistbares Wohnen. Insofern ist es wichtig, zu schauen, was wir als Stadt überhaupt für bodenpolitische Instrumente in der Hand haben. Da gibt es die 2018 eingeführte Widmungskategorie Geförderter Wohnbau, da gibt es ein Bodenbeschaffungsgesetz, das noch nie angewandt wurde, und dann gibt es Boden im Eigentum der öffentlichen Hand. Der Wohnfonds ist ein sehr, sehr probates Mittel, um mit Boden in öffentlicher Hand umzugehen und den immer wieder für sozialen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Grund und Boden in öffentlicher Hand bedeutet, Einfluss auf die Wohnungspreise, und deshalb ist es wichtig, dass der öffentliche Grund und Boden auch öffentlicher Grund und Boden bleibt. Jetzt komm ich zu dem Punkt Baurecht statt Verkauf, den wir immer wieder thematisieren. Das ist etwas, was die Katholische Kirche seit Ewigkeiten macht, was die Bundesforste schon seit Langem machen. Es ist, wenn wir schon bei den Bundesforsten sind, so ein bisschen wie beim Wald. Die Auswirkungen der Maßnahmen, die wir jetzt setzen, spüren die übernächsten Generationen, und so wie beim Wald ist eine generationenübergreifende Verantwortung beim Umgang mit öffentlichem Grund und Boden notwendig. Baurecht statt Verkauf muss auch für den Wohnfonds gelten. Jetzt nehme ich zur Kenntnis, dass alle RepräsentantInnen des Wohnfonds im Moment auch sagen, sie setzen auf Baurecht statt Verkauf. Das nehme ich ihnen auch allen ab, aber ich will mich als Gemeinderat, wenn wir Grund und Boden der Stadt an einen Fonds übertragen, nicht darauf verlassen, dass die das eh machen, was sie sagen, sondern ich will, dass das auch vertraglich festgelegt wird. Verlassen auf den Wohnfonds, statt es vertraglich sicherzustellen, ist für mich ein bisschen genau diese Ungenauigkeit, die dann, weil man sich eh kennt und weil man sich eh aufeinander verlässt, zu den Problemen führt. Na, wir werden keinen Richter brauchen, weil wir haben ein goldenes Herz - das ist ein bisschen so, wie das Kurt Sowinetz in "Alle Menschen san ma zwider" besingt. Das ist eine Methode, mit der man in einer Stadt nicht regieren sollte. Deshalb, sehr geehrte Damen und Herren, muss man auch mit dem Wohnfonds vereinbaren, dass Baurecht statt Verkauf gilt, damit städtischer Boden auch den zukünftigen Generationen als städtischer Boden zur Verfügung steht. Das ist der Grund, warum wir diesen Antrag stellen und warum wir dieser Sachwertdotation auch nicht zustimmen können. Danke (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster gemeldet ist GR Dr. Sittler. Bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer via Livestream! Es werden zwar nicht mehr so viele dabei sein, aber es wird ja zum Glück auch aufgezeichnet. Es geht um mehrere Gebiete bei dieser Dotation für den Wohnfonds, um Rothneusiedl, Am Heidjöchl im 22. und den Schrödingerplatz. Lassen Sie mich am Anfang auf den Antrag der GRÜNEN eingehen. Ja, wir sind auch für eine Baurechtsvergabe, nur ist in dem Fall dieses Prinzip der Vergabe von langfristigen Baurechten aus unserer Sicht halt als Verpflichtung drinnen. Das kann nicht immer eine Verpflichtung sein, denn es wird auf den Einzelfall ankommen. Wir sind sehr wohl für die Baurechtsvergabe, werden aber in dem Fall nicht zustimmen. Kommen wir zu Rothneusiedl, dort geht es um 11.000 m², und irgendwo klein im Text steht, diese Grundstücke sind derzeit nicht im Leitbild Grünräume enthalten, aber ausgenommen sind teilweise die Dotationsflächen in Rothneusiedl, und die liegen in einem Grünzugkorridor beziehungsweise in einem Grünzug. Da muss man sich dann schon die Frage stellen: Wird Wien hier wirklich "Wow"? Das Stadtentwicklungsprojekt Rothneusiedl ist laut Wiener Definition der Stadtregierung ein Leuchtturmprojekt für den Klimaschutz, was aber ein Widerspruch in sich ist, denn dort ist schon der Klimaschutz und die Ziele sind dort schon erfüllt. Ein Ziel ist der Klimapionier, Innovation in der Natur. Dort ist schon eine grüne Fläche, dort ist schon Ackerbau, das ist schon vorhanden. Die lokale Versorgung ist rundherum, der Kreislauf ist da, die soziale Wegbegleitung brauchen wir dort nicht, denn dort ist jetzt die Grünfläche und dort soll in Zukunft ein Zukunftsteam, so nennt es sich, mitreden, aber nicht mitbestimmen. Und das ist auch ein Thema, die haben dort kein Stimmrecht. Die Ausreden sind, in dem Vergabeverfahren muss man prüfen, ob so ein Stimmrecht überhaupt gewährt werden kann. Die lokale Expertise wird gefragt, aber Stimmrecht geben wir dann keines. Dort geht es um 124 ha für den neuen Stadtteil, 40 ha davon sollen nur Grünfläche sein, das ist ein Drittel. Wenn man sich die Modelle anschaut - es ist jetzt in einer Zeitung auch wieder veröffentlicht worden, derzeit sind es vier Ideen -, dann ist das schon wieder relativ dicht zugepflastert. Ich habe das auch schon in einer Rede einmal gesagt, in der Seestadt sind auf 240 ha 25.000 Menschen, das sind 96 m² pro Einwohner, und Rothneusiedl hat dort auf 124 ha mit 21.000 Einwohnern zirka 60 m² pro Einwohner. Das heißt, das ist sogar dichter bebaut als in der berühmten Seestadt, die dort auf keinen Fall hinkommen soll. Gerade die Bodenversiegelung wird immer diskutiert, da gibt es jetzt eine aktuelle Studie vom WWF, eine Analyse der letzten zehn Jahre, in dem Fall jetzt von 2011 bis 2021, dass Wien in diesen 10 Jahren 386 ha versiegelt hat. Der Versiegelungsgrad, also die versiegelte Fläche in Bezug auf die Gesamtfläche, ist in Wien 26,5 Prozent, an 1. Stelle, Linz 25,4 Prozent, Salzburg 24,3 Prozent und Graz 20,5 Prozent. Wenn man sich das in Rothneusiedl anschaut: 60 ha sollen Wohnen, Gewerbe und Büroflächen kommen, 25 ha sind öffentliche Grünfläche und der Rest ist irgendwo dazwischen. Es gibt eine Betriebszone, da muss man dann auch schauen, wie das denn wirklich werden wird, wenn es gebaut wird, denn das wird man ja mutmaßlich leider nicht aufhalten können. Wir sind dagegen, aber wenn, schaut man sich es an. Im Sonnwendviertel war auch einmal ein Gewerbegebiet geplant. Das gibt es dort nicht. Das Sonnwendviertel bei mir im 10. ist eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte. Da gibt es in der Mitte den Park, der ist bei dem Projekt in Rothneusiedl nicht vorgesehen, aber dort war ein Gewerbegebiet geplant. Das kam dann nicht, weil Wohnen am Ende des Tages für das Bezirksbudget wahrscheinlich besser ist. Eines ist klar: In Rothneusiedl wollen wir keine zweite Seestadt. Das habe ich schon mehrfach gesagt, und sogar der Leiter von der Planung, Herr Steger, hat gemeint, man kann auch aus der Seestadt noch etwas lernen. Ich höre dann immer, die Seestadt ist das Superprojekt. Ja, dort ist die Belegung oder die Bewirtschaftung der Erdgeschoßzonen gelungen, das muss man auch sagen, aber er selbst sagt, die Versiegelung im öffentlichen Raum könnte man verbessern. Da wurde ja um viel Geld jetzt nachträglich Grün hingepflanzt, da wäre es schon fein, wenn man es schaffen würde, woanders ein frühes Grün zu schaffen. 4.000 Bäume sollen in Rothneusiedl kommen. Der Zählungsgrad der Bäume beziehungsweise der Grünflächen ist in Wien ja auch ein spannender. Der Bundesrechnungshof hat laut einem Pressebericht festgestellt, dass der hohe Grünanteil mit über 50 Prozent ja mit einem kleinen Trick passiert ist. Man hat aus der Luft beobachtet und geschaut: Wo Bäume sind, ist Grün. Ob darunter betoniert ist und die Fläche versiegelt ist und nur der Baum steht, ist nicht gezählt worden. So sagt laut dem Pressebericht der Rechnungshof. Bei einer anderen Erhebungsmethode lag der Grünraumanteil unter 50 Prozent. Darum bin ich da sehr skeptisch - so bin ich ausgegangen bei der Dotation -, wie viel Grün dann tatsächlich über bleiben wird. Deshalb lehnen wir von der Volkspartei dieses Poststück ab. Ganz klar ist: Zuerst nachverdichten in dieser Stadt, die versiegelten Flächen nutzen, Dachböden ausbauen, bessere Rahmenbedingungen dafür schaffen, Gemeindebauten nicht nur symbolisch aufstocken und das bestehende städtische Potenzial viel besser nutzen. Denn die Oberlaaerinnen und Oberlaaer, die Unterlaaerinnen und Unterlaaer, die Rothneusiedlerinnen und Rothneusiedler wollen keine zweite Seestadt und keine Megasatellitenstadt in Favoriten. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Karner- Kremser. Bitte. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Hohes Haus! Ich bin beruhigt, dass wir uns committen, was den Wohnfonds angeht, nämlich dass wir zu ihm stehen und dass wir auch alle gemeinsam finden, dass das eine wirklich ausgezeichnete Idee war, den Wohnfonds oder damals Bodenbereitstellungsfonds zu gründen. Gerade vor zwei Wochen war wieder eine deutsche Delegation aus Baden- Württemberg da, mit denen ich zwei Stunden beim Wohnfonds gesessen bin, die sich unglaublich bemühen, in irgendeiner Form so etwas auf die Beine zu stellen. Es stimmt auch - und auch da sind wir, glaube ich, ja einig -, dass Boden ein knappes Gut ist. Wir haben ja in unserer Koalitionsvereinbarung gemeinsam mit den NEOS auch festgemacht, dass Baurecht einen wesentlichen Schwung nach vorne machen muss, dass man überall dort, wo es machbar ist und wo man es irgendwie eintakten kann, das auch tun kann. Daran hält sich der Wohnfonds auch, denn in den letzten sieben Jahren gab es insgesamt zwölf Gebiete, die ausschließlich oder überwiegend Dotationen der Stadt Wien waren, und von diesen zwölf sind zehn mit Baurecht vergeben worden und nur zwei verkauft worden. Wenn man bei diesen zwölf überhaupt hernimmt, was in den letzten vier Jahren war, ist das überhaupt grundsätzlich alles in Baurecht vergeben worden. Wo ich mich nicht anschließen kann, ist diese Verpflichtung, denn fast 40 Jahre lang - nächstes Jahr feiern wir 40 Jahre Wohnfonds - haben wir gesehen, wie sorgfältig der Wohnfonds mit dieser Aufgabe umgeht, in Wien Boden bereitzustellen. Wir halten derzeit immer noch bei über 3 Millionen Quadratmeter, die der Wohnfonds für uns verwaltet und aufbehält. Ich will ihn nicht in seinen Möglichkeiten einschränken, denn wenn hie und da ein Verkauf da ist, dann dient das auch dem Zweck, dass Gelder frei werden, um weitere Flächen anzukaufen, die dann wieder zum Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Ich denke, so wie wir es jetzt geregelt haben, finde ich es gut. So wie wir es in der Koalition vereinbart haben, ist es gut, und was die 40 Jahre gezeigt haben, ist, dass der Wohnfonds auch sehr gut damit umgeht. Ich möchte ihm dieses Grundvertrauen nicht absprechen. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 16. Wer der Post 16 zustimmen möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und NEOS gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig beschlossen. Es liegen zwei Anträge vor. Der erste Antrag, von den GRÜNEN, betreffend Baurecht statt Verkauf. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, Kieslich und den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Stopp des Bauprojekts im Favoritner Stadtteil Rothneusiedl. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Ich schlage vor, die Verhandlung über die Geschäftsstücke 17, 18, 19, 20 der Tagesordnung, sie betreffen das Plandokument Nr. 8238 im 22. Bezirk, KatG Hirschstetten, die Genehmigung für den Ankauf von Grundstücken in Wien 22, KatG Breitenlee sowie den Abschluss eines Vertrags über die Errichtung und Umsetzung von Infrastruktur, über sonstige Maßnahmen samt Leistung eines Kostenbeitrages sowie die unentgeltliche Übertragung von Grundflächen an die Stadt Wien und die Einräumung einer Dienstbarkeit zu Gunsten der Stadt Wien im Zusammenhang mit dem Projekt "Süßenbrunner Straße West", zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Bevor wir beginnen und ich die Berichterstatterin bitte, die Verhandlung einzuleiten, gebe ich zu Protokoll, dass sich GRin Mag. Wieninger und GRin Mag. Emmerling für befangen erklärt haben. Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger- Gregori, darf ich bitten, die Verhandlungen einzuleiten? (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Bei Post 21 ist die Befangenheit!) - Bitte, was? Ach so, bei mir ist es hier eingetragen, bei Post 20 und bei Post 21 ist es bei mir eingetragen. Aha, Postnummer 21, ist okay. Dann ist es falsch eingetragen. Ich danke für den Hinweis, Frau Gemeinderätin. Dann ist bei diesem Poststück Frau GRin Mag. Wieninger für befangen erklärt. So, Frau Berichterstatterin, ich bitte jetzt um die Einleitung der Verhandlung. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben hier vier Poststücke, wo es um die Stadtentwicklung Wiens geht. Ich darf zu dem Thema der Stadtentwicklung Wiens kurz drei Anträge einbringen. Wir haben es heute schon gehört. Es wird gerade eines der größten Stadterweiterungsgebiete Wiens, der Nordwestbahnhof verhandelt. Dazu möchte ich einen Antrag einbringen. In der gerade in Auflage befindlichen Flächenwidmung wird nämlich das Maximum an Parkplätzen, das die Stadt Wien vorschreiben kann, vorgeschrieben. Das ist, solange ich hier dabei bin, das einzige Stadterweiterungsgebiet Wiens, wo das der Fall ist. Wie wir das gesehen haben, war ich schon sehr erstaunt und habe mir dann die Frage gestellt: Warum ist das so? Warum ist die Stadt Wien auf der einen Seite bei vielem ganz gut dabei? Gleichzeitig wird in Rothneusiedl, wo, glaube ich, niemand behaupten kann, dass Rothneusiedl besser angebunden ist als der Nordwestbahnhof, mit 30 Prozent des Stellplatzregulativs geplant. Das heißt, pro 100 m² Wohnungen 0,3 Stellplätze, am Nordwestbahnhof 0,7, also mehr als das Doppelte. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Weil Sie die Vorarbeiten gemacht haben!) Jetzt stelle ich mir die Frage: Warum will die Stadt Wien am Nordwestbahnhof die Bauträger verpflichten, so viele Garagenplätze wie möglich zu bauen? Denn was bedeutet das? - Das bedeutet natürlich Unmengen an Beton, der in die Erde gegossen wird, das bedeutet eine unterirdische Versiegelung des Grünraums. Dort kann das Wasser nicht mehr versickern, das ist toter Boden. Das bedeutet aber auch, einen Verkehrsmagneten im 20. Bezirk hinzubauen. Riesige Garagenflächen ziehen natürlich Verkehr an. Nicht zuletzt ist es natürlich auch irre teuer, im ersten Schritt natürlich für den Bauträger und für die Bauträgerinnen, im zweiten Schritt zahlt das aber irgendwer. Das sind die Mieterinnen und Mieter, das sind die Wienerinnen und Wiener, die dafür aufkommen müssen. Erfahrungsgemäß sieht man ja, dass die Bezirksparteien der SPÖ die Verkehrspolitik machen. Da braucht man sich nur den Radwegeausbau anschauen. In manchen Bezirken will der Bezirksvorsteher/die Bezirksvorsteherin, in anderen nicht. Da passiert halt dann nichts. In anderen Bezirken gibt es eine engagierte Bezirksparteivorsitzende, die sich für den Radweg in der Krottenbachstraße einsetzt, der kommt dann. Im 20. Bezirk ist Kollege Valentin der Bezirksparteivorsitzende, der ja auch noch Vorsitzender des Ausschusses ist, also auch Sprecher der Partei in dieser Sache. Ja, das ist eine Aussage. Hier beim letzten innerstädtischen Stadterweiterungsgebiet, einen Steinwurf vom Stadtzentrum Wiens entfernt, das Maximum anzusetzen, zeigt, wo die Prioritäten sind. Gleichzeitig wird nämlich nicht - und wir haben das heute schon kurz diskutiert -, wie es seit 2018 zum Glück möglich ist, 2 Drittel geförderter Wohnbau vorgeschrieben, sondern nur 60 Prozent. Jetzt hat die Frau Stadträtin heute argumentiert, das ist, weil es da schon so lange Vorarbeiten gibt. Stimmt, es wird schon lange diskutiert. Natürlich gibt es da schon lange Vorgespräche. Hier kommt unser Vorschlag ins Spiel. Was nämlich nirgends festgelegt ist, man kann, glaube ich, davon ausgehen, die ÖBB möchten nicht der größte Garagenbetreiber Österreichs werden. Die wollen keine Garagen bauen. Wenn wir dort die Garagenplätze, die Unsummen an Beton mehr als halbieren, nur auf das Niveau von Rothneusiedl, Stadtrand, dann spart man sich 50 Millionen EUR an Baukosten. Mit diesem Geld könnte man eine Win-win-win-Situation erzeugen, einen "win" für die klimafreundliche Mobilität und den Klimaschutz, einen "win" für die Wienerinnen und Wiener, weil man nämlich damit mehr leistbaren Wohnraum finanzieren könnte, und sogar noch einen "win" für die ÖBB, denn bei den 50 Millionen bleibt sogar noch etwas für die ÖBB über, womit sie dann neue Schienen oder Bahnhöfe oder Ähnliches bauen können. Das ist unser Appell an Sie: Die Vorarbeiten sind lange zurück, da ist einiges Gutes, da ist es im Zentrum grün, das ist durchaus durchmischt, auch wenn man bei der Kultur jetzt ein bisschen zurückgegangen ist. Darauf werden wir noch an anderer Stelle eingehen. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Am Nordbahnhof, oder wo?) Aber niemand zwingt Wien, hier das Maximum an Garagenplätzen vorzuschreiben. Wir könnten auch mit den ÖBB in Gespräche gehen. Wollen Sie mehr verdienen? Wollen Sie weniger Garagen bauen? Wollen Sie mehr geförderten Wohnbau? - Dann ist das der Weg. Nicht zuletzt der eigene Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung empfiehlt genau das. Ich darf aus der Stellungnahme zitieren: "Es wird dringend empfohlen, die Anzahl der PKW-Stellplätze zu reduzieren und ein Stellplatzregulativ nach dem Stand der Technik im Sinne einer klimaneutralen Stadt festzusetzen." Und weiter in derselben Stellungnahme: "Diese Vereinbarung" - nämlich die nur 60 Prozent geförderter Wohnbau - "führt jedoch zu 40 Prozent freifinanziertem Wohnbau, der in Hinblick auf die aktuelle Marktlage und die soziale Leistbarkeit keinen überragenden Beitrag zur Wohnraumversorgung von Wien darstellt. Es wird daher empfohlen, zeitgemäßere, marktkonformere und sozialere Regelungen anzustreben." Ich denke, wenn wir von unserem Fachbeirat für Stadtgestaltung so eine Stellungnahme haben, die sagt, dass das, was im letzten innerstädtischen Stadterweiterungsgebiet, das für 16.000 Menschen 6.500 Wohnungen bereitstellen soll, auf Grund dieser Regelung keinen überragenden Beitrag zum leistbaren Wohnen in der Stadt liefert, dann müssten doch alle Alarmglocken schrillen. In diesem Sinne mein Appell: Bitte, verzichten wir nicht auf leistbare Wohnungen für 1.000 Menschen, verzichten wir auf unnötig großen Garagen. Wir haben hier einen letzten Schatz, eine letzte Potenzialfläche in der Innenstadt, und dies wird noch über die Jahrhundertwende hinaus wirken. Verzichten wir auf Garagen, verzichten wir nicht auf leistbares Wohnen und holen wir das Maximum für die Wienerinnen und Wiener heraus. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zwei weitere Anträge - das wird sehr kurz, ich verspreche es: Die Regierungsfraktionen bringen im Anschluss einen Antrag ein, der möchte, dass die Radwegbenutzungspflicht für diese neuen elektrischen Zweiräder abgeschafft wird. Warum? - Das führen sie recht gut aus. Es steigen immer mehr Leute von Verbrennern auf E-Mobilität um. Das finden wir ja gut. Das Problem, auf den Radwegen ist zu wenig Platz. Oft sind die Radwege gemeinsam mit Fußgängerinnen und Fußgängern oder direkt neben dem Gehsteig. Das führt zu Konflikten. Die eine Lösung liegt natürlich auf der Hand. Wir brauchen mehr Platz für aktive Mobilität. Darüber möchte ich heute gar nicht reden. Es gibt noch eine andere Alternative. Sie wollen nur für die elektrischen Zweiräder die Benutzungspflicht streichen. Wir haben hier in diesem Haus - was heißt, wir, ich war noch lange nicht dabei - 1997 schon einen einstimmigen Beschluss gefasst. Die Parteien waren ein bisschen anders, aber nicht so anders, wie ich erwartet hatte. Die SPÖ war dafür, die ÖVP war dafür, die FPÖ war sogar dafür, wir waren natürlich dafür, wir haben es initiiert, und das LIF, mit dem ihr ja fusioniert seid, war auch dafür. Also mehr oder weniger dieselben Parteien, die heute hier sitzen, waren 1997 schon dafür: Schaffen wir diese Benutzungspflicht für Radwege einfach ersatzlos ab. Warum? - Die, die schnell sind, die elektrisch unterwegs sind, können und dürfen dann auf der Fahrbahn fahren. Die müssen nämlich jetzt auf den engen Radwegen fahren. Und die, die das nicht können und nicht wollen, haben mehr Platz auf den schmalen Radwegen. Wenn ein Radweg gut ist, werden ihn die Menschen verwenden, wenn er zu eng ist, zu schmal ist, zu viele FußgängerInnen dort sind, dann werden sie das nicht machen. 1997 hat dieses Haus das beschlossen. Der Städtebund, der ja auch recht nah mit dem Bürgermeister ist, wie wir in den letzten Tagen erfahren haben, hat das gefordert und auch der Masterplan Verkehr - nicht aus unserer Zeit, aus Ihrer SPÖ-Alleinregierungszeit 2003 - hat das gefordert. Hier könnten wir eine neue Initiative an den Bund senden, die Bundeshauptstadt Wien wäre bereit, diesen Schritt zu gehen. Da ersuche ich um Unterstützung im Sinne der klimafreundlichen Mobilität. Der dritte Antrag betrifft ein Herzensprojekt von mir. Ich war kürzlich bei der Dreijahresfeier des sogenannten Else- Feldmann-Parks. Der Else-Feldmann-Park wird vielen nichts sagen, das ist ein Park im 2. Bezirk. Während der Bauphase hat man ihn Trunnerpark genannt. Warum Trunnerpark? - Weil der Else-Feldmann-Park früher die Trunnerstraße war. Was hat man dort gemacht? - Man hat festgestellt, dass das Alliiertenviertel, dass das Volkertviertel einfach zu den Hitze-Hot-Spots dieser Stadt gehören und dass es dort dringend Zonen zur Erholung, zum Abkühlen braucht. Man hat eine überdimensionierte Straße vorgefunden und hat auf der Straße aus Parkplätzen einen Park gemacht. Wie ich jetzt bei dieser Dreijahresfeier war, haben wir feststellen müssen: Traurig, leider Gottes hat dieses Beispiel nicht Schule gemacht. Das würde ich mir genau für Wien wünschen. Es gibt viele - auch und vor allem in grünen Bezirken - Mikrofreiräume. Die sind gut und die sind wichtig, aber die haben doch eine ganz andere Qualität als neue Parks. Im dichtverbauten Gebiet haben wir keine Potenziale mehr, wir werden nicht oder wahrscheinlich selten Häuser abreißen, um dort einen Park zu errichten. Die letzten Potenzialflächen sind der öffentliche Raum. Der ist jetzt großteils dem Auto vorbehalten, das müssen wir Stück für Stück für Stück ändern. Unser Antrag ist: Sehen wir uns die Stadt Wien an, sehen wir uns vor allem die Hitze-Hot-Spots an. Wo gibt es Potenzial, dass wir neue Parks schaffen können, dass wir Parks erweitern können? Gehen wir die vor allem an den Hitze-Hot-Spots an, nicht nur dort, wo es besonders heiß ist, sondern auch dort, wo viele Menschen leben, die nicht so ein großes Geldbörserl haben, die nicht im Sommer auf das Land fahren können, die am Wochenende in das Wochenendhäuschen fahren, die einfach auf das schöne Wohnzimmer vor der Tür angewiesen sind. Der Antrag lautet Park statt Straße - raus aus Asphalt. Ich denke, da können wir eine Übereinstimmung finden, und auch bei diesem Antrag ersuche ich um Ihre Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ist ein frischer dabei? Okay. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Geschätzte Damen und Herren, zu der recht späten Stunde spreche ich zu einem sehr wichtigen Bauprojekt, zu einem sehr großen Bauprojekt in der Donaustadt. Wir haben uns ja vor zwei Tagen bereits ein bisschen über die Donaustadt unterhalten, und ich habe Ihnen damals drei Dinge gesagt, die die Donaustadt und die Kultur, wie Sie in der Donaustadt momentan als SPÖ agieren, am besten beschreiben. Die Donaustadt wird zubetoniert, die Donaustadt hat eine Infrastruktur, die nicht mit dem Bevölkerungswachstum mitwächst, und die Bürger werden bei den Projekten übergangen. Wenn wir heute über die Süßenbrunner Straße sprechen, dann ist das sinnbildlich für diese Tendenzen im gesamten Bezirk, nämlich Zubetonieren, Infrastruktur wächst nicht mit und Übergehen der Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich, dass heute Vertreter von der Bürgerinitiative anwesend sind. Es sind Menschen, die ganz viel Zeit, Geld und Energie in diese Bürgerinitiative hineingesteckt haben, die über 4.000 Unterschriften gesammelt haben. Ich möchte Ihnen schon sagen, wenn wir hier immer wieder über Bürgerbeteiligung sprechen, wenn manche auch über direkte Demokratie phantasieren, dann sollte man sich ansehen, was diese Menschen in ihrer Freizeit geleistet haben, wie sehr sie sich engagiert haben, um in ihrem unmittelbarsten Lebensbereich mitbestimmen zu können, und wie wenig Gehör sie in diesem Haus von der Regierung leider gefunden haben. (Beifall bei der ÖVP und von GR Georg Prack, BA.) Aus vielen Punkten, die man zu diesem Bauprojekt, zu dieser Flächenwidmung nehmen kann, hole ich jetzt die wichtigsten heraus. Punkt 1, die Infrastruktur: Meine Damen und Herren, die A23, die dort ist, steht, das brauchen wir nicht weiter diskutieren. Die Öffis, die es jetzt bereits dort gibt, sind bereits voll überlastet, die Lärmschwellenwerte werden bereits jetzt überschritten. Es fehlt ein Verkehrsgutachten, das wurde umfassend nie gemacht, und es fehlt ein Verkehrskonzept. Das heißt, die Frage ist, wenn dort zig Tausende Menschen zuziehen: Wie bewegen sie sich, wenn sie zum Beispiel in die Stadt möchten, wenn sie auf ihren Arbeitsplatz pendeln müssen? Welche Möglichkeiten haben sie mit dem Auto, welche Möglichkeiten haben die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, und was bedeutet das für die Infrastruktur? Vielleicht haben Sie es und legen es uns nicht vor, vielleicht haben Sie es einfach nicht gemacht. Vielleicht bauen Sie einfach auf die grüne Wiese, ohne zu bedenken, dass das dort auch mit Leben gefüllt werden muss, ohne zu bedenken, dass dort Menschen ihre täglichen Wege gehen und fahren müssen, die dann im Stau oder in überfüllten Straßenbahnen stehen. Das wurde leider alles nicht mitgedacht. Ähnlich - und das betrifft offenbar viele Bereiche im Bezirk - ist die Kanalisation. Ich habe Ihnen schon einmal gesagt, und das wissen wir aus Anfragebeantwortungen: Die Kanalisation ist jetzt schon am Limit. Wenn es zu Starkregenereignissen kommt, es war ja letzten Sommer der Fall, dann geht sie über und dann schwimmt dort einfach alles. Jetzt wächst die Donaustadt, jetzt werden neue Wohnungen gebaut, und es ziehen zig Tausende neue Menschen zu, aber die Kanalisation ist bereits am Limit. Es ist völlig offen, wie Sie dieses Problem zu lösen gedenken. Wir wissen, dass es öfter zu Starkregenereignissen kommen wird. Das sind Prognosen, die da sind. Es ist überhaupt keine Vision, wie damit umgegangen werden kann, wie dieses infrastrukturelle Problem gelöst werden soll. Ich komme jetzt zu den prozessualen Punkten, die man bei diesem Akt kritisieren muss, erstens das Thema Umweltverträglichkeitsprüfung. Es wurde keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Da gab es einen Prozess vor dem Verwaltungsgericht, den hat in erster Instanz die Bürgerinitiative verloren. Sie ist aber in zweite Instanz gegangen, und diese zweite Instanz ist offen. Das heißt, wir sprechen hier von einem offenen Verfahren, über das wir heute abstimmen. Das ist nicht abgeschlossen, meine Damen und Herren. Es wurde auch deswegen keine Umweltverträglichkeitsprüfung gemacht, weil beim Umweltbericht gewisse Unschärfen - ich möchte jetzt nicht Fehler sagen - passiert sind. Ich werde später noch darauf eingehen. Interessanterweise hat die Umweltanwaltschaft zunächst gesagt, es muss unbedingt eine UVP geben, und dann auf einmal war halt eigenartigerweise nichts mehr von ihnen zu hören. Zuerst haben sie gesagt, es sind erhebliche Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt, und dann auf einmal verstummt - sehr eigenartig. Die Auswirkungen auf die Umwelt können auch deswegen nicht ausreichend geprüft werden, weil wir im Akt nicht ausreichend Informationen zu der Baustruktur und zu der Bautiefe haben. Es ist die Rede davon, es wird ein Stockwerk in die Tiefe gebaut. Das ist bei 33 m hohen Bauten, die dort geplant sind, unrealistisch. Wie tief es tatsächlich hinuntergehen wird, wissen wir also nicht genau. Die Frage, wie weit es hinuntergehen wird, hat aber Implikationen wegen dem Grundwasser. Das heißt, in der Nähe ist der Hirschstettner Badeteich, der jetzt schon einen sinkenden Grundwasserspiegel hat. Jetzt baut man dort bei der Süßenbrunner Straße in die Tiefe, wie tief auch immer, wissen wir nicht, keine Ahnung, welche Implikationen das auf den Wasserspiegel im Hirschstettner Badeteich haben wird. Zweites Problem mit den Grabungsarbeiten: Das war dort altstoffbelastetes Gebiet. Jetzt gab es ein Gutachten vom Wiener Gewässermanagement, das sich gerade um dieses Thema gedreht hat, nämlich, kann sichergestellt werden, dass mit den Bauarbeiten dort diese Altstoffe nicht freigesetzt werden. Sie haben ausdrücklich in dem Gutachten darauf hingewiesen, dass nicht beurteilt werden kann, ob die Schadstofffahne komplett abgereinigt wurde - wortwörtliches Zitat. Das bedeutet, es besteht natürlich die Gefahr einer Schadstoffmobilisierung in die umliegenden Brunnen, meine Damen und Herren. Die umliegenden Brunnen bedeutet, das sind Betroffene, die Einfamilienhausbesitzer, die heute schon dort wohnen. Das sind Betroffene, die Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensbereich, das sind Betroffene der Bürgerinitiative. Aber das ist völlig irrelevant, dass Sie auf diesen Einwand eingehen oder vielleicht das genau prüfen lassen. Völlig egal, diese Gefahr nehmen Sie einfach in Kauf. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Ein weiterer spannender Punkt - jetzt begeben wir uns ein bisschen in Flora und Fauna - sind die Feldhamster. Es gibt dort eine Feldhamsterpopulation, und ob Sie es wussten oder nicht, der Feldhamster ist in Wien eine sehr bedrohte Tierart und wird auch auf europäischer Ebene geschützt. Es gab eine Feldhamsterstudie. Ich weiß nicht, ob Sie das wussten, ich habe es lange nicht gewusst. Es gab eine Feldhamsterstudie, die im Jahr 2000 gemacht wurde. Warum wir alle nichts davon wissen, ist, weil sie nicht veröffentlicht wurde. Sie wurde nicht freigegeben. Es hat dann die Bürgerinitiative angefragt und angefragt und angefragt, und irgendwann jetzt, in der Jetztzeit, nicht damals, wurde sie ihnen dann geschickt. Sie wurde aber nicht nur uns nicht geschickt, sondern sie wurde auch der MA 21B - Stadtteilplanung nicht geschickt. Warum ist das interessant? Warum hätte die MA 21B - Stadtteilplanung die Feldhamsterstudie gebraucht? - Weil die Stadtteilplanung die Stellungnahme geschrieben hat, die dann für den Umweltbericht die Grundlage war. Das bedeutet, dass die Feststellung, dass es dort eine Feldhamsterpopulation gibt und es sich dabei um eine gefährdete Tierart handelt, eben nicht in den Umweltbericht eingezogen ist und dort nicht erwähnt wurde. Aus diesem Grund ist dieser eben nicht vollständig, das ist der springende Punkt. Das muss man sich einmal überlegen, was so eine Administration bedeutet, dass die eine Magistratsabteilung eine Studie macht, sie aber nicht der anderen schickt, die diese Studie braucht, um damit arbeiten zu können. (GR Anton Mahdalik: Das ist empörend!) Das ist vielleicht ein Versehen gewesen, vielleicht aber auch nicht. Meine Damen und Herren, die nächste eigenartige Sache, die sich ereignet hat, war die Widmung. Es ist eine eigenartige Widmungsgeschichte. 2014 wurde der Schutzstatus als Vorrangfläche Kategorie 3 für alle landwirtschaftlichen Flächen des Oberfeldes aufgehoben, weil damals hier das TierQuarTier gebaut wurde. Deswegen gab es da einen extra Beschluss vom Wiener Gemeinderat. Eigenartigerweise wurden aber bereits 2013 von Wohnbauträgern Flächen gekauft, also ein Jahr, bevor diese Ausnahmegenehmigung gekommen ist. Es ist sehr eigenartig, warum dieser Wohnbauträger sich 2013, ein Jahr, bevor diese Ausnahmegenehmigung kam, schon für dieses Land interessiert hat. Wie gesagt, es passieren in der Donaustadt wahre Wunder der Hellseherei. Geschätzte Damen und Herren, lassen Sie mich auch über die Bürgerbeteiligung sprechen. Ich habe gesagt, es ist eine sehr, sehr engagierte Bürgerinitiative, die hier in Wahrheit für die Grünfläche - landwirtschaftliche Fläche ist es nicht mehr - kämpft. Die Bürgerbeteiligung im Sinne von, die Bürger dürfen mitsprechen, noch ein bisschen mitgestalten, es geht ja immerhin um ihren unmittelbaren Lebensbereich, fand einfach nicht statt. Diese Bürgerversammlung, die auf Ansuchen der ÖVP durchgeführt wurde, war eine reine Farce. Es war eine nüchterne Projektpräsentation, und dann ist der Bezirksvorsteher aufgestanden und ist gegangen. Es war keine Diskussion, es war keine Frage, was sich die Bürger wünschen würden, wie man sie begleiten kann, überhaupt nicht. Die Menschen wurden respektlos behandelt, absolut weit von dem entfernt, was Sie immer sagen, was Ihre Ideale für Bürgerbeteiligung sind. Das ist nicht das, wie wir es uns vorstellen. Wir würden uns einen richtigen "change process" vorstellen, weil es hier ja zu fundamentalen Änderungen für Bürgerinnen und Bürger, für die Anrainer kommt, meine Damen und Herren. Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr ganzes Geld in ein Haus gesteckt, leben dort in 1., 2., 3. Generation und auf einmal haben Sie 33 m hohe Bauten vor der Nase. Na, selbstverständlich möchten Sie da ein bisschen mitreden, und selbstverständlich möchten Sie voll informiert sein, und selbstverständlich interessiert Sie und beschäftigt Sie das. Diese Anliegen müssen bearbeitet, aufgenommen und wertschätzend behandelt werden und nicht in irgendwelchen eigenartigen Bürgerversammlungsdiskussionen abmoderiert und irgendwo geparkt werden, die gar nicht stattgefunden haben. Das ist wirklich ein respektloser Umgang, den wir da gesehen haben. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben auch leider gesehen, wie auch in Wahrheit mit uns als Opposition umgegangen wurde. Wir haben den Akt, der doch ein paar Tausend Seiten umfasst, als Nachtrag bekommen. Ich weiß nicht, wer das über das Wochenende lesen kann, aber es ist definitiv nicht die Art und Weise, wie man mit der Opposition umgeht, wenn man möchte, dass die Opposition eingebunden ist und mitarbeitet. Meine Damen und Herren, ich ende mit einem Bonmot aus dem Ressort von StR Czernohorszky. Der wurde nämlich in einer Anfrage der Bürgerinitiative gefragt, wie viel Grünraum denn in Wien neu geschaffen wird. Er hat gesagt, 400.000 m² werden neu in Wien geschaffen. Es stimmt also gar nicht, dass alles zubetoniert wird. Jetzt wissen wir alle, das ist ein rechnerischer Trick, meine Damen und Herren. Bei der Süßenbrunner Straße werden 8,4 ha Grünraum und landwirtschaftliche Fläche verbaut, 4.600 m² Parkfläche bleiben übrig. Na, selbstverständlich wird mehr Grünraum geschaffen - unter Anführungszeichen -, wenn man die neuen Parks hineinrechnet, aber nicht das rausrechnet, was man davor alles zubetoniert hat. Das sind Taschenspielertricks, mit denen Sie versuchen, die Bevölkerung abzulenken, ohne darauf einzugehen, was tatsächlich die Bedürfnisse der Menschen sind, die dort tatsächlich leben. Wir werden diesem Akt selbstverständlich nicht zustimmen, und ich hoffe, dass die Bürgerinitiative kreativ genug ist, dieses Bauprojekt weiter zu verzögern. Danke. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Hursky. Ich erteile es ihm. GR Christian Hursky (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist einmal spannend, zu einem anderen Bezirk zu der Flächenwidmung zu sprechen, außer 10. Bezirk Rothneusiedl, aber im Wesentlichen sind die Thematiken ja die gleichen. Ich schätze natürlich die Bürgerinitiativen, die sich einzubringen versuchen. Auch das haben wir bei uns im Bezirk. Trotz allem glaube ich aber, muss es der Stadt grundsätzlich gestattet sein, für die stetig wachsende Bevölkerung entsprechende Planungen zu machen, entsprechende Flächenwidmungen zu machen und hier auch für die Menschen einen entsprechenden Wohnraum langfristig zu schaffen. Frau Kollegin Hungerländer hat ausgeführt, wie schlecht nicht dieses Verfahren letztendlich gelaufen ist. Sie hat aber selbst in ihrem Beitrag davon gesprochen - ganz zum Schluss oder relativ zum Schluss -, es sind tausende Seiten, die hier produziert wurden, die wir gar nicht durchlesen können. Ich glaube, gerade dieses Argument, das Sie eigentlich für etwas anderes verwenden wollten, zeigt klar und deutlich, dass man sich in der Stadt sehr wohl, sehr gut und sehr ausreichend damit auseinandergesetzt hat, wenn man schon einen Acker - ich sage es jetzt so, wie es ist - umwidmet und bebaut, dass man sich ausreichend mit allen Facetten einer Flächenwidmung befasst, dass man sich ansieht, welche Möglichkeiten man hat. Es gibt diese Verkehrsgutachten, die drinnen sind. Es gibt einen Park, der halt zwar vielleicht nicht der Größenwunsch ist, den man sich für dieses Projekt vielleicht gerade vorstellt. Ja, das mag sein, aber dieser Flächenwidmungsplan hat auch seinen Vorteil. Ja, wir bauen dort auch in die Höhe. Ich denke mir, dass es ein richtiger Weg ist, wenn wir uns heute schon damit beschäftigen, dass wir Grünraum und eine landwirtschaftliche Fläche letztendlich verbauen, dass wir hier auch durchaus in die Höhe gehen, dass wir diese Plätze auch ordentlich und ausreichend nützen. Ich glaube, dass es wert ist, das zu tun. Und ich verstehe die Anwohnerinnen und Anwohner, dass das nicht einfach ist, wenn man plötzlich in einer neuen Gegend wohnt, dass es anders ist, aber wir erleben diese Sachen in Wien tagtäglich. Die Donaustadt ist vielleicht erst in den letzten Jahren in diesen Zug gekommen, weil sie natürlich diese entsprechenden Flächen bietet und anbietet. Ich kenne das bei mir aus dem Bezirk aus Favoriten schon über mehr als drei Jahrzehnte, seit meiner Zeit, als ich dort noch in der Bezirksvertretung gesessen bin und ich auf der Wienerbergstraße mir gegenüber auf einmal plötzlich Hochhäuser bis 137 m in die Höhe wachsen gesehen habe. Das ist in einer Stadt so, die sich bevölkerungsmäßig entwickelt. Wenn wir davon reden, dass Wien vor wenigen Jahren noch rund 1,7 Millionen Menschen gehabt hat und wir jetzt eine Stadt mit 2 Millionen Menschen sind, heißt das, wir sind binnen kürzester Zeit um mehr als Graz gewachsen. Wenn wir tatsächlich glauben, wie es Kollege Sittler heute bei einem anderen Geschäftsstück angemerkt hat, dass wir das alles mit dem Dachbodenausbau lösen können oder ausschließlich damit lösen können, dass wir versiegelte Flächen widmen, wird sich das leider nicht ausgehen. Sie können mir aus der Praxis meiner täglichen Arbeit in verschiedenen Bereichen glauben: Es ist nicht so einfach. Selbst wenn Sie eine versiegelte Fläche letztendlich angreifen und dort daneben ist ein Wohnhaus - auch der mag das nicht. Wir könnten ja, wenn Sie alle so großzügig sind und sagen, wir stocken auf, einmal in Hietzing ein paar Villen auf fünf Stockwerke aufstocken. Ja, das schaue ich mir an! Dann können wir den Platz nutzen, dann hat man gleich einen Park dabei. Da wären die ÖVPler wahrscheinlich die Allerersten, die wieder dort schreien würden. Das wäre für Sie sozusagen auch nicht das Wahre. Wir haben immer diese Problematik in dieser wachsenden Stadt, dass wir in diesen Bereichen Anrainerinnen und Anrainer haben, deren Lebensgewohnheiten sich verändern werden. Es wird aber trotz allem unsere Aufgabe für eine wachsende Bevölkerung der Zukunft sein - da werden nicht nur 5.000 dazukommen, sondern da wird noch einiges dazukommen in den nächsten Jahren -, dass wir auch, so wie es ist, bestehende landwirtschaftliche Flächen angreifen müssen. Wir müssen aber letztendlich dafür sorgen, dass wir diese landwirtschaftlichen Flächen dann auch entsprechend ausnutzen, ich sage jetzt einmal, damit sie nicht umsonst von der landwirtschaftlichen Fläche in den Wohnbau gekommen sind. Das würde keinen Sinn machen, dort nur dreistöckige Häuser hinzustellen. Nein, es macht letztendlich Sinn, hier in die Höhe zu gehen, und ich bitte Sie daher, diesem Geschäftsstück zuzustimmen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich erlaube mir nur eine kurze Anmerkung zu Kollegen Hursky. Wien wächst, momentan hat es sich jetzt wieder ein bissel eingebremst. Nichtsdestoweniger sagt die Statistik Austria, es stehen in Wien rund 100.000 Wohnungen leer, davon 50.000 eigentlich ohne Hauptwohnsitz, ohne Zweitwohnsitz, ohne Wohnsitz. Das heißt, das sind Wohnungen, die relativ schnell irgendwie auch zu vitalisieren wären. Da sollte man eher über eine Leerstandsabgabe nachdenken, als wirklich permanent alles, was an landwirtschaftlichen Grundstücken zur Verfügung steht, zu verbauen. Das wären Wohnungen in der Größenordnung für 120.000 Menschen, und die sollten wir wirklich endlich in Wien sinnstiftend verwenden, statt wirklich alles zu verbauen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich wollte aber eigentlich vor allem zu den Poststücken 18,19, die ja im Großen und Ganzen ein Poststück sind, und, wenn ich richtig informiert bin, entweder die Opfer der Stadtstraße oder der Spange als Auffahrt betrifft. Das Faszinierende ist, dass man anhand dieses Poststücks ja auch sieht, wie die Preisentwicklung innerhalb der letzten Jahre explodiert und wie die Stadt Wien durch ihre Ankaufspolitik sich mit zum Preistreiber von landwirtschaftlich genutzter Grundfläche entwickelt. Ich habe leider das Foto jetzt nur auf meinem Handy, es zahlt sich nicht aus, es herzuzeigen. Die Grundstücke, um die es da geht, sind direkt auf der anderen Seite von der Krcalgrube. Die Krcalgrube, das wisst ihr eh, das ist das mit den Kleingärten. Dort ist jetzt ein Acker, dort ist ganz viel Acker, und das Einzige, was hinkommt, ist ein Verkehrsband, eine Autobahn, eine Auffahrt vielleicht. Das wissen wir noch nicht genau, es wird sich ja alles zeigen. Jetzt stellt sich die Frage, weil in Deutschland Verkehrsbänder, egal, wo, keine 100 EUR erreichen und auch in Österreich Verkehrsbänder in der Regel deutlich, deutlich günstiger sind. Wenn Leute glauben, sie können sich auf landwirtschaftlicher Grundfläche eine goldene Nase verdienen, enteignet sogar Niederösterreich. Ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, rund um Wiener Neustadt haben sie keinen Genierer gehabt. Es ist auch richtig, wenn man für die öffentliche Hand irgendetwas braucht, dass man nicht einen Lottosechser für einzelne Grundstücksbesitzer, die eine landwirtschaftlich genutzte Grundfläche haben, verwirklicht. Normalerweise ist ein Lottosechser ein Zufall, in der Stadt Wien ist es mittlerweile tatsächlich so: Wer einen Acker mit 10.000 m² oder 1 ha landwirtschaftlich genutzte Grundfläche im 22. Bezirk besitzt, der hat einen Lottosechser. Der hat zwar irgendwann einmal für das ganze Grundstück wahrscheinlich nicht mehr als 10.000 EUR bezahlt, und jetzt ist es unendlich viel mehr wert. Die Stadt Wien treibt den Preis in die Höhe, als Beispiel bei den 470 EUR, die jetzt die Stadt Wien pro Quadratmeter zahlt. Derselbe Verkäufer hat schon vor ein paar Jahren, ebenfalls Verkehrsbandwidmung, genau angrenzend an die ÖBB verkauft. Um 470 EUR? - Nein. Um 400 EUR? - Nein. Um 350 EUR? - Nein. Um 300 EUR? - Nein. Um 250 EUR? - Nein. Um 200 EUR? - Nein. 190 EUR haben die ÖBB vor wenigen Jahren für den Quadratmeter desselben Ackers bezahlt. Die Stadt Wien bezahlt jetzt 470 EUR und schreibt in den Kaufvertrag rein, dass ansonsten eine Enteignung gedroht hat und man hat sich darauf geeinigt. Das ist nicht die ganz genaue Formulierung, es steht ein bissel anders drinnen, aber mit dieser Formulierung schafft man es, dass natürlich alles für den Verkäufer auch noch steuerfrei ist. Es gibt kein ImmoESt, es gibt keine Grunderwerbsteuer, nichts, alles steuerfrei, bar auf die Hand, 470 EUR für den Quadratmeter Acker, damit man dort baut. Jetzt stellen sich zwei Fragen. Die erste Frage ist: Sind überhaupt schon alle Widmungen durch und ist die Projektierung komplett fertig? Denn nur dann, wenn die Projektierung wirklich komplett fertig ist, dürfte man eine Enteignung machen. Ich glaube, angesichts dessen, wie die Enteignung für Verkehrsbänder, Autobahnen, Eisenbahnen, et cetera innerhalb der Republik Österreich gehandhabt wird, hätte der Verkäufer durchaus auch einen fairen Preis bekommen. Enteignen heißt übrigens nicht, Kollege Juraczka, weil Sie das einmal gesagt haben, dass derjenige, der enteignet wird, nichts bekommt. Das heißt, dass der Staat schätzt, was das Grundstück basierend auf der Flächenwidmung plus allerdings dann nicht in der Art und Weise möglicher weiterer Wertsteigerungen wert ist. Deshalb wird es eh nicht zu 100 Prozent als landwirtschaftliches Grundstück gewertet, aber niemals werden wir auf 470 EUR kommen. Ich befürchte ja, dass noch nicht alle Projektschritte wirklich fix und fertig sind, denn nur dann darf man enteignen, davor nicht. Aber wenn das nicht der Fall ist, dann dürfte man nicht in den Kaufvertrag reinschreiben, dass das de facto anstatt einer Enteignung passiert, und dann müsste der Verkäufer auch zumindest Steuern davon zahlen. Das wäre wirklich angesichts dessen, wie sich momentan die Goldgrube 22. Bezirk entwickelt, ja tatsächlich hoch an der Zeit. Wir haben uns die Mühe gemacht, die umliegenden Grundstücke zu analysieren. Das geht mittlerweile, wenn man sich die Grundbücher ansieht, und man kann in die Kaufvertragsdatenbank einsehen. Mir geht es überhaupt nicht um die Einzelpersonen, deshalb lasse ich alle Namen weg. Im Großen und Ganzen ist bei den umliegenden Grundstücken das mit 470 EUR bei den direkt angrenzenden Grundstücken das teuerste von allen. Nichts ist so teuer, wie die Stadt Wien für den Acker für die Autobahnauffahrt, beziehungsweise was dort für die Spange halt geplant ist, zahlt. Damit treiben Sie die Preise weiter in die Höhe. Wenn jemand weiß, ich kriege von der Stadt Wien für ein Verkehrsband 470 EUR: Na, wie viel zahlt mir denn die Stadt Wien, wenn ich dort in der Umgebung irgendetwas verkaufe? Die Stadt Wien zahlt anscheinend momentan alle Preise. Das Einzige, was natürlich seltsam ist: Das Grundstück daneben in der Verkehrswertbewertung, über das wir vor zwei Punkten abgestimmt haben, nämlich die Dotation an den Wohnfonds, das größer und schöner und alles ist, über genau dieses Grundstück wird der Grundstückswert seltsamerweise auch vom Verkehrswert einer freifinanzierten Wohnung berechnet, und man kommt auf 370 EUR. Das heißt, am selben Tag für ein weitaus besser gelegenes Grundstück berechnet die Stadt Wien einen Verkehrswert von 370 EUR und für das Miniverkehrsbandstückel, das die Stadt Wien braucht, um die Autobahn zu bauen, zahlt sie 25 Prozent mehr. Fällt euch eigentlich auf, was ihr damit bei den Grundstückspreisen in Wien anrichtet? Fällt euch auf, wie ihr die Goldgräberstimmung, die tagein, tagaus im 22. Bezirk momentan herrscht, vorantreibt? Ich habe bis vor Kurzem geglaubt, das ist der höchste Preis von allen, habe aber recherchiert und habe leider gefunden: Vor 3 Monaten, ein Grundstück Am Heidjöchl, ungefähr 100 m weiter drüben, man sieht es sehr schön, wenn man die Hausfeldstraße rauffährt, unter der Brücke durch bei der Bahn und dann rechts. Es ist vor 3 Monaten an einen niederösterreichischen Bauträger verkauft worden, zuvor landwirtschaftlich gewidmet, jetzt Bausperre, in der Hoffnung zu spekulieren. 900 EUR/m²! Das ist ja alles vollkommen verrückt! Da muss man sich als Stadt Wien irgendwie einmal überlegen, klipp und klar auszusprechen: Wer für 1 m² mehr als 300 EUR zahlt, wo nichts ist, wo eine Bausperre und landwirtschaftlicher Grund ist, der muss davon ausgehen, dass dort die nächsten 30 Jahre nichts gebaut wird. Da muss man doch endlich einmal etwas tun gegen die Spekulation und kann nicht immer zuschauen und mit einem Verkauf nach dem anderen oder mit einem Ankauf nach dem anderen diese Bodenspekulationen anheizen. Leute, unternehmt irgendwas dagegen, sonst schießen die Preise auch im 22. in unermessliche Höhen, wo sich niemand mehr die Mieten leisten kann, und das wollen wir alle miteinander nicht. Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Prack. Ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, ich muss Sie enttäuschen. Sie haben sich ja schon gefreut, dass Frau Sequenz nicht hier ist. Ich werde sie jetzt würdig zu vertreten versuchen. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da sind wir aber gespannt!) - Ich werde es versuchen. Kollegin Sequenz hat sich sehr intensiv mit der Widmung Süßenbrunner Straße beschäftigt. Ich bin natürlich nicht so intensiv in dem Thema drinnen, nichtsdestotrotz gibt es zwei Dinge, die ich erwähnen will, warum wir der Widmung nicht zustimmen. Das Erste ist, wir sind logischerweise jetzt nicht grundsätzlich gegen Widmungen. Wir zeigen ja auch immer wieder, dass wir zustimmen, wenn es darum geht, neuen Wohnraum zu schaffen, aber hier geht es um ein verkehrstechnisch extrem schlecht erschlossenes Gebiet, und da finden wir es nicht sinnvoll, dann gerade dort hin zu widmen. Das Zweite ist vielleicht noch viel wesentlicher: Es gibt einen groß angelegten Partizipationsprozess. Es beteiligen sich BürgerInnen an diesem Partizipationsprozess, bringen viele Ideen ein, und dann wird nichts davon umgesetzt. Dann kann man sich den Partizipationsprozess sparen. Auch das ist ein Grund, warum wir gegen diese Widmung stimmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es gibt aber auch noch einen Grund, warum ich hier als Wohnbausprecher stehe. Wir haben die städtebaulichen Verträge ja nicht nur im Innovationsausschuss, unter dem wir das jetzt behandeln, sondern auch im Wohnbauausschuss. Die städtebaulichen Verträge sind ein grundsätzlich sehr, sehr wichtiges Instrument, um Widmungswerber dazu zu verpflichten, Dinge zu machen, die für die Allgemeinheit gut sind. Das muss man sich dann halt auch bei diesem städtebaulichen Vertrag anschauen. Da muss ich konstatieren: Erstens, der Kindergarten, der da errichtet werden muss, verbleibt im Eigentum der Privaten. Das ist in vielen anderen Fällen anders passiert. Ich halte das für ein absolutes Defizit dieses städtebaulichen Vertrages. Zweitens, man erwähnt zwar in der Präambel die Verpflichtung zu einer grünen Energieversorgung, es unterbleibt aber dann die vertragliche Regelung im Detail im Vertrag. Und drittens ist die Veröffentlichung wieder einmal nicht vereinbart, nicht einmal in Eckpunkten. Das bringt uns zum Schluss, dass dieser städtebauliche Vertrag nicht gut verhandelt ist, und deshalb werden wir dem auch nicht zustimmen, sehr geehrte Damen und Herren. Es gibt ja jetzt eine Bauordnungsnovelle, die wir noch ausführlich diskutieren werden. Da soll jetzt dann die Veröffentlichung einer Zusammenfassung der wesentlichen materiellen Vertragsinhalte festgeschrieben werden. Es ist spannend, was dann die unwesentlichen materiellen Vertragsinhalte sind, wer das entscheidet, was unwesentliche, was ohne Angabe von personenbezogenen Daten wesentliche Vertragsinhalte sind. Das ist aus unserer Sicht einfach unzureichend. Die städtebaulichen Verträge waren wichtig, denn sie haben Transparenz gegenüber dem Gemeinderat hergestellt. Davor gab es nicht einmal irgendetwas, dass die Vereinbarungen öffentlich geworden sind, sondern das ist im Hinterzimmer gemacht worden. Mit 2012 hat man Vereinbarungen dem Gemeinderat gegenüber öffentlich gemacht. Jetzt wäre es an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen und die Transparenz auch gegenüber der gesamten Öffentlichkeit zu schaffen. Es ist ja absurd, dass ich jeden Teil dieser Verträge hier referieren kann, dann werden sie öffentlich. Ich müsste sie jedes Mal vorlesen. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Sie können das ja machen!) - Sie wollen, dass ich es jedes Mal vorlese? Ich weiß nicht, ob das besonders gut ist, da haben wir dann immer die fünf Stunden, die wir jetzt bei der U-Kommission gehabt haben. Es ist absurd, dass alles öffentlich werden kann, was ich hier referiere, aber der Rest nicht öffentlich wird. Insofern geht unser Antrag in die Richtung, dass man eine Generalklausel für solche städtebaulichen Verträge einführt, dass sie immer zu veröffentlichen sind. Die städtebaulichen Verträge verpflichten die VertragspartnerInnen zum Handeln im Sinne der Allgemeinheit. Es wäre auch ein nächster Schritt, der notwendig wäre, dass man Widmungsgewinne generell abschöpft. Das habe ich am Montag schon erwähnt. Das Ziel wäre eine Widmungsabgabe, die am Widmungsakt anknüpft. Die kann man auf Landesebene umsetzen. Ihr Bundesvorsitzender hat das vorgeschlagen, machen wir das. (Beifall bei den GRÜNEN.) Transparenz und Widmungsabgabe könnten zwei konkrete Schlüsse aus der Kleingartenaffäre sein. Damit schließe ich. Guten Abend. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik. Ich erteile es ihm. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Luise! Liebe Vorsitzende! Liebe Bürgerinitiative! Werte Kolleginnen und Kollegen! Caro Hungerländer hat schon vieles erwähnt. Wir sind ja auch von der Bürgerinitiative sehr gut vorbereitet, die dieses Verfahren, das wirklich in vielen Bereichen schwer mangelhaft war, seit vielen Jahren begleitet hat. Es sind deswegen auch sehr viele besser informiert. Ich möchte aber gleich bei den GRÜNEN anfangen, damit ich das nicht vergesse. Kollege Margulies hat sehr viele richtige Sachen gesagt. Bei Kollegen Prack hat man gemerkt, dass er sich in der Gegend jetzt nicht so richtig auskennt, aber das ist ihm nicht zu verübeln. Wenn Kollege Margulies über die Versiegelung spricht, darf ich hier aber wieder einmal erwähnen: Die Versiegelung schreitet auch im 22. Bezirk voran, aber die GRÜNEN haben zwischen 2011 und 2020 ganz, ganz viel für die Versiegelung im 22. Bezirk beigetragen. Sie haben alle Flächenwidmungen zusammen, so wie es jetzt die NEOS machen, mit den Roten mitgetragen. Seestadt war schon vorher beschlossen, 8.500 Wohnungen, aber rundherum, Oberes Hausfeld mit 3.500 Wohnungen, Berresgasse 3.000 Wohnungen, Pfalzgasse, und so weiter, und so fort, Erzherzog-Karl-Straße Süd und entlang der Großenzersdorfer Straße war alles fruchtbares Ackerland, Gärtnereien. Das ist alles mit Stimmen der GRÜNEN in Wohnbau umgewidmet worden. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Aber die Stadt ist auf 2 Millionen gewachsen!) Das sage ich dir jetzt nur. Ihr habt halt wahrscheinlich auch nicht anders können, sonst wäre die Koalition am Ende gewesen, aber ihr wart zwischen 2011 und 2020 bei den Oberversieglern mittendrin statt nur dabei. Das möchten wir jetzt auch einmal festhalten. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich habe heute einmal auf die Homepage der GRÜNEN-Donaustadt geschaut - das ist jetzt nicht, weil mir so fad ist -, was sie zu diesem Projekt sagen. Sie waren ursprünglich eigentlich dafür, obwohl die Verkehrsanbindung eigentlich miserabel ist. Da ist ja weit und breit keine U-Bahn. Da geht oben ein Bus, da geht unten ein Bus, also das mit öffentlichen Verkehrsmitteln anbinden, was die GRÜNEN immer fordern, gibt es dort nicht. Sie haben halt positiv gefunden, wenn dort hohe Häuser gebaut werden. Das ist wahrscheinlich noch das Erbe vom ehemaligen Planungssprecher Buschiger Büffel. Wenn dort hohe Häuser gebaut werden, dann haben die jetzigen Anrainer - 4.000 haben unterschrieben - mehr Ruhe von der verlängerten Südosttangente oder Nordrandschnellstraße. Das steht alles drin. Warum ihr jetzt nicht mehr dafür seid, habe ich nicht ganz kapiert. Da ist irgendetwas von Covid gestanden. Jetzt seid ihr auf einmal dagegen, wahrscheinlich, weil ihr in der Opposition seid, aber richtige Gründe habe ich nicht mitbekommen. Aber was passiert dort westlich der Süßenbrunner Straße, die ja nicht in Süßenbrunn ist, die eigentlich zwischen Hirschstetten und Breitenlee ist? Dort gibt es eine Feldhamsterpopulation, da gibt es fruchtbares Ackerland, 85.000 m², die werden versiegelt. 4.600 m² Parkfläche bleiben von 85.000 m². Das sind wahrscheinlich ein bisschen mehr als 5 Prozent. Ich war jetzt nicht der Stärkste beim Rechnen. Und diese 4.600 m² Parkfläche rechnet der Czerno noch zu dem Programm 400.000 m² mehr Grünflächen bis zum Jahr 2025 in Wien. Diese Schneid oder diese Unverschämtheit muss man erst einmal haben, aber ich glaube, den Roten ist überhaupt alles schon wurscht, nicht nur bei den Kleingärten. Dort machen sich halt die Genossen, die gewisse Kanäle offen gehabt haben, wann etwas verkauft wird, die Taschen voll, und jetzt sind es halt rote Bauträger. Caro Hungerländer hat jetzt eh die Chronologie schon aufgezählt, die die Bürgerinitiative wirklich sehr gut aufbereitet hat. 2012, 2013 gekauft von roten oder SPÖ-nahen Bauträgern, und 2014 ist schon der Schutzstatus aufgeweicht worden. Das ist alles von langer Hand geplant. Da gebe ich Kollegen Margulies recht, man braucht sich ja nur die Immobilienanzeigen im 22., Breitenlee, Hirschstetten anschauen. Da brauchst du nur sagen, Grundstück gesucht, brauchst keinen Preis eingeben, denn ein Normalsterblicher gibt vielleicht 100.000 bis 200.000 ein, wenn du schon gut beieinander bist, kommen da sofort 3, 4 Äcker rein. Breitenlee - jetzt habe ich wieder eins gefunden, 20 Millionen EUR, Bauhoffnungsgebiet, das ist Ackergebiet. 20 Millionen EUR! Da findet sich sicher ein Käufer, aber es ist alles Bausperre. Und die Roten schicken Kollegen Hursky raus! Das ist überhaupt das Allerärgste gewesen! Da gibt es den Herrn Vorsitzenden Thomas Reindl aus dem 22. Bezirk, die Berichterstatterin Louise aus dem 22. Bezirk, der Klubvorsitzende ist aus dem 22. Bezirk, die Kollegin Rompolt und die Kollegin Wieninger. (GR Mag. Josef Taucher: Ich bin Wiener Vorsitzender!) Vielleicht gibt es noch ein paar, ich bin gar nicht mehr aus dem Zählen rausgekommen. Da gibt es fünf Mandatare aus dem 22. Bezirk. Und wen schicken sie raus? - Einen aus dem 10. Bezirk. Okay, dir ist eh schon alles wurscht, Christian. Wenn bei uns über Rothneusiedl geredet wird: Glaubst du, ich geh da raus und mach mich wichtig und rede über Sachen, wo ich mich nicht auskenne? Da geht der Stefan Berger raus und richtet euch die Wadln vire. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sagen Sie irgendetwas Inhaltliches auch? Das geht Sie gar nichts an, wen wir rausschicken! Das ist ja unglaublich, was Sie daherplappern! Erzählen Sie Ihre Geschichten woanders!) Das ist eine Missachtung des Parlamentes, eine Missachtung der Bürger! Ihr braucht keinen aus dem 10. rausschicken, sondern einen Mandatar aus dem 22. Zwischenrufe, bitte, bitte, lauter, ich verstehe das nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Lass den Joe zwischenrufen, der ist aus dem 22.! (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Das ist eine Missachtung der Bürger, und diese Missachtung der Bürger hat sich über den gesamten Prozess gezogen. Diese Bürgerversammlung, gemeinsam von ÖVP und FPÖ beantragt, wo der Messer-Ernstl - das darf ich ja gar nicht mehr sagen, das ziehe ich gleich wieder zurück -, der Bezirksvorsteher, der Toni Ernesto, hat dort den Bürgern sogar das Mikrofon verweigert, damit sie nicht so laut reden können. Die waren aufgebracht. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Was erzählen Sie da? Was ist denn das ...) - Heast, habt ihr irgendeinen Zwischenrufer aus dem 22.? Ich versteh nichts, bitte schön. Joe, ruf du dazwischen! Das war eine reine Farce, die Bürger haben ihre Argumente nicht einmal lautstark vorbringen können, und sonst wird über sie drübergefahren: über die Feldhamster, über die Ackerflächen, über die Bürger. 4.000 haben unterschrieben, das ist den Roten völlig wurscht. Irgendwer macht sich immer die Taschen voll. Entweder sind es Wohnbauträger, sind es hohe SPÖ-Mandatare. Es ist skandalös! (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Reden Sie zum Gegenstand und plappern Sie nicht irgendwas! Das sind ständige Unterstellungen!) - Bist du jetzt als Zwischenruferin eingeteilt? (Zwischenrufe von GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS und GR Mag. Josef Taucher) - O ja, in der Krcalgrube machen sich die Leute die Taschen voll. (Anhaltende Zwischenrufe bei der SPÖ.) Das ist amtlich, und jene Wohnbauträger werden sich auch die Taschen voll machen beziehungsweise wird wieder etwas über Umwege an die SPÖ zurückkommen. (GRin Waltraud Karner- Kremser, MAS: Das sind Unterstellungen! Das sind Unterstellungen!) Das merken die Leute da draußen, und das ist skandalös. Das kritisieren wir, das kritisieren die Freiheitlichen, das kritisieren die GRÜNEN. Das ist unerhört! Ist euch alles schon so wurscht? (GR Mag. Josef Taucher: Was ist mit eurem Strache, mit der FPÖ?) - Das ist nicht unser Strache, aber sag das ihm. Natürlich, die SPÖ rechnet damit: Pfeifegal, was passiert, wir werden auch nächstes Mal wieder einen billigen Mehrheitsbeschaffer finden. Zuerst waren es die GRÜNEN, jetzt sind es die Haselsteiners, und die Schwarzen haben sich auch schon angedient. Aber das kann ja nicht euer Auftrag sein, euer Lebenssinn in der Politik, immer die Mehrheit zu haben und alles durchzusetzen, was ihr wollt. Es gibt Leute da draußen, die wählen auch andere Parteien, die vertrauen auf die Politik, dass sie solche Prozesse halbwegs korrekt ablaufen lässt. Das ist alles nicht korrekt abgelaufen, und die Feldhamster sind euch wurscht, und die Umweltanwaltschaft wurde zurückgepfiffen, und so weiter, und so fort. Ich würde mich an eurer Stelle, wirklich genieren. Joe, komm raus und erwidere mir etwas! Sag irgendwas, was ich falsch gesagt habe! (GR Mag. Josef Taucher: Das war alles falsch!) Vielleicht bin ich jetzt in den Saft gegangen, aber mich ärgert das Ganze, weil der 22. Bezirk zubetoniert wird. Der wird verschandelt, nur um der Marie willen, und da ist die SPÖ hauptverantwortlich. Das kritisieren wir, wir werden das weiter kritisieren, wir werden dagegen ankämpfen, und 2025 wird es zwar für uns nicht die Mehrheit geben, aber ihr werdet runterscheiben, und das verdientermaßen. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Valentin. Ich erteile es ihm. (GR Mag. Josef Taucher: Jetzt wird es wieder inhaltlich!) GR Erich Valentin (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein Garant für einen Tiefpunkt des Parlamentarismus ist immer wieder Toni Mahdalik (Beifall bei der SPÖ.), wenn er offensichtlich nicht weiß, in welche Hütte er reingegangen ist. Da ist nicht Wirtshaus gestanden, wo du heute in der Früh reingegangen bist, das war das Rathaus. Das muss man schon sagen. Wenn du das Rathaus ständig mit einem Wirtshaus verwechselst, wo man in einer bierdunstigen Atmosphäre halt Dinge behauptet, die so gar nichts mit der Wahrheit zu tun haben, sollte ich jetzt anfangen, dir zu sagen, was alles nicht stimmt. Du hast gesagt, die Umweltanwaltschaft wurde zurückgepfiffen. Ich darf dir mitteilen, dass die Umweltanwaltschaft eine weisungsungebundene Institution ist. Die kann niemand zurückpfeifen. - Punkt 1. Punkt 2: Es ist etwas im Verfahren nicht in Ordnung gewesen. Ich meine, wenn ich mich so wenig dem Rechtsstaat verpflichtet fühle wie du, Toni, dann kann ich das leicht sagen. Tatsache ist aber, dass bei einem UVP- Verfahren in dem Moment, wo der Bescheid nach dem UVP-Verfahren selber in der ersten Gerichtsinstanz das Okay bekommt, als berechtigt angesehen wird, er dann in Rechtskraft erwächst. In dem Moment muss die Behörde handeln. Da kannst du sagen, ja, das war bei uns in Ibiza nicht so, als eure Vorderen über die Aufteilung Wiens und Österreichs philosophiert haben, aber das ist in einem Rechtsstaat und in einer Stadt wie Wien, wo Rechtsstaatlichkeit herrscht, halt nun einmal so. Und wir vertreten den Rechtsstaat. Du fühlst dich offensichtlich dem Rechtsstaat nicht verbunden, aber das ist deine Sache. Nachträglich muss man sagen, am Ende des Tages werden auch die Wählerinnen und Wähler wissen, wem ich meine Stimme anvertraue. Denjenigen, die um Sachargumente debattieren und versuchen, das Beste herauszuholen, oder denjenigen, die in einer bierdunstigen Atmosphäre meinen, alle anpatzen zu müssen, ohne den Wahrheitsbeweis antreten zu können? Ich sage ein Mal mehr: Damit tust du dem Parlamentarismus einen schlechten Dienst. Das ist euch aber wurscht. In Wirklichkeit ist es euch ein Anliegen, dieses System zu zerschlagen, damit ihr eine Chance habt und euch durchsetzen könnt. Das ist einfach fies. Das ist niederträchtig, das ist nicht wertschätzend, und das ist abzulehnen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Man muss kein Donaustädter sein, um dieses plumpe Spiel zu erkennen, meine Damen und Herren. Das kann auch ein Brigittenauer. Deshalb ist es nicht notwendig, dass man ein Donaustädter ist. Das kann auch ein Favoritner, weil alle Mandatare der Sozialdemokratie zu den Fragen der Stadt durchaus sehr kompetent reden können. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei der FPÖ.) Also, dass ihr bei Kompetenz zu lachen anfangt, kann ich verstehen. Ich hätte erwartet, dass ihr zuerst im Fremdwörterlexikon bei kompetent nachschaut, was das sein könnte, bevor ihr dann zu lachen anfangt. Ihr wart ein bisschen schneller. Das lasse ich durchaus gelten. Ein Mal mehr: Wen die Sozialdemokratie bei einer Debatte ans Rednerpult schickt, ist eine Frage der Sozialdemokratie. Da brauchen wir keine Belehrungen oder Ratschläge der FPÖ, meine Damen und Herren. Das wissen wir selber nur zu gut. Ein Mal mehr: Es wäre schön, wenn Sie sich um Sauberkeit kümmern. Denken Sie an Ibiza! Denken Sie an diese schönen Szenen, die Österreich über Monate dominiert haben! Ich weiß schon, dass Sie davon ablenken wollen, aber das zeigt Ihren Charakter ganz klar und deutlich. Damit möchte ich es auch bewenden lassen. Kommen wir jetzt zu den Dingen, die wir inhaltlich zu besprechen haben! Zum Ersten sage ich es noch einmal - Kollegin Hungerländer ist immer dann, wenn sie es braucht, eine Meisterin der Verschwörungstheorien -: Im UVP- Gesetz ist ein Bescheid in der ersten Instanz erlassen und geht in die zweite Instanz. Das ist das Verwaltungsgericht. Bekommt der Bescheid dann dort Rechtskraft, dann ist dieser Bescheid umzusetzen. Da ist nicht die Frage: Lassen wir ihn ein bisschen liegen, oder lassen wir ihn nicht ein bisschen liegen? Dann ist er in Rechtskraft erwachsen. Sie oder zumindest Ihre Juristen wissen, was das bedeutet. Das heißt, es ist zu handeln. Die Behörde muss handeln. Deshalb können Sie nicht sagen, da hat man irgendetwas gemauschelt oder was auch immer. Das ist Rechtsstaatlichkeit. Das ist der Weg eines Gerichtsverfahrens. Ja, man kann man es noch einmal beeinspruchen. Ja, man kann auch einen Bescheid bis zum EuGH beeinspruchen. Trotzdem ist der Bescheid aber nicht aufgehoben. Da müsste man die verfassungsmäßige Abfolge von Bescheiden ändern. Das ist aber Bundesrecht und nicht Landesrecht. Sie können uns also nicht einmal vorwerfen, dass wir uns die Spielregeln selber gemacht haben. Wir gehen da nach Bundesrecht vor. Das ist auch gut so. Lassen Sie mich jetzt noch einige andere Dinge erwähnen! Es ist bei den GRÜNEN immer das Narrativ - es ist schön, zu sehen, dass auch diesmal die Nähe zur Wahrheit wirklich nachhaltig vermieden worden ist, indem man das in so einem Schlenkerer sagt -: Die Radwege im 20. Bezirk, diesen Haarkranz Wiens, gibt es, weil GR Valentin offensichtlich nicht weiß, dass Radfahren wichtig ist. Ich darf Ihnen mitteilen, dass der 20. Bezirk laut statistischem Handbuch der Stadt Wien bei den Radwegen im Verhältnis zur gesamten Länge der Straßen in der Mitte liegt. Sie müssen das ja irgendwie in ein Verhältnis setzen. Der 20. Bezirk ist ein relativ kleiner Bezirk. Er wird in dieser Zeit auch nicht mehr wachsen. Das nehme ich doch sehr stark an. Das bedeutet: Ich kann nur beurteilen, ob er gut oder schlecht im Radwegebau ist, wenn ich das ins Verhältnis setze. Wir sind jetzt im mittleren Drittel der Bezirke und haben dieses Jahr, wenn ich die Lorenz-Müller-Gasse oder die Adalbert-Stifter-Straße ... Die Adalbert-Stifter-Straße ist für die GRÜNEN ganz interessant. Das ist dort, wo Frau Hebein ihren Pop-up-Radweg machen wollte. Dort haben wir jetzt einen fixen Radweg gemacht, auf dem die Leute sicher fahren können. Das heißt, Ihr Narrativ, dass Sie sich dann immer wieder so hinbiegen, wie Sie es gerade brauchen, hält einer Überprüfung durch die Realität in Wirklichkeit in keiner Weise stand. Es ist einfach unwahr. Der 20. Bezirk ist oftmals als radfahrfreundlicher Bezirk ausgezeichnet worden. Er baut gerade jetzt Radwege auf der Heiligenstädter Brücke, der Lorenz-Müller-Gasse und der Adalbert-Stifter-Straße einen extrem komfortablen Radweg an einer wirklich grausigen, großen und stark befahrenen Straße. Es sind sogar zwei Radwege, die gebaut werden. Einer wird behalten. Also, Ihr Narrativ stimmt schlicht und einfach nicht. Weil wir schon dabei sind, die Frage der Stellplatzverpflichtung am Quartier Nordwestbahnhof: Also, wenn Sie schon Stadtplanung nicht können, was Sie uns ja zehn Jahre bewiesen haben, versuchen wir es mit den Grundrechnungsarten! Vielleicht haben wir da ein bisschen mehr Glück. Derzeit hat der 20. Bezirk eine PKW-Dichte von 297 PKW auf 1.000 Einwohner. Sie selber haben in Ihrem Antrag geschrieben - da zitiere ich Sie nur, es wird ja wohl stimmen, was Sie in Ihrem Antrag geschrieben haben -, dass 12.000 Menschen einen Wohnort am Nordwestbahnhof finden werden. (GR Nikolaus Kunrath: 16.000!) 16? Noch mehr. Gut, dann habe ich noch viel mehr recht: 16.000. Sie haben auch geschrieben, dass fast 5.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. D'accord? Also, wenn ich das mit der jetzigen PKW-Dichte hochrechnen würde, was ich nicht tue, dann hieße das, wir müssten dort über 6.000 Parkplätze bauen. Ich muss aber anmerken: Wir haben im 20. Bezirk die zweitniedrigste PKW-Dichte in ganz Wien - nicht, weil wir so ökologisch sind, sondern weil dort - ganz ehrlich gesagt - sehr viele ärmere Menschen leben, die sich kein Auto leisten können. Wir sollen ja die Dinge auf den Tisch legen. Das tue ich gerne. Sie selber schreiben in Ihrem Antrag, der den "worst case" beinhaltet, was nicht stimmt, wie Ihnen die Frau Stadträtin heute schon gesagt hat, das will ich noch einmal wiederholen: Es werden 2.500 Parkplätze gebaut werden, was eine helle Katastrophe ist. Ich zitiere aus Ihrem Antrag. Das heißt: Wenn wir jetzt die Dichte im 20. Bezirk hochrechnen, würden wir den Modal-Split um mehr als die Hälfte zurückdrängen. Das heißt, wir müssten in ganz Wien einen Modal-Split von 11 bis 12 Prozent erreichen, damit sich das im 20. Bezirk rechnet. Das heißt, so wenige Parkplätze zu bauen, wie die Frau Stadträtin heute in der Fragestunde ausgeführt hat, ist mutig, ist fortschrittlich und setzt voraus, dass wir mehr Parkplätze einsparen und den Modal-Split stärker zurückdrängen, als wir uns das in unserem Klimafahrplan vorgenommen haben. Das heißt, es ist nicht eine Retropolitik, sondern es ist mutiger als das, was wir in den zehn Jahren gemeinsam festgeschrieben haben. Ich würde einmal wirklich inständig darum bitten, dass man sich nicht das Narrativ erzählt, wie man es dann gerne für die Presseaussendung hätte, sondern dass man sich einmal schlicht und einfach nur die Zahlen anschaut. Ich sage Ihnen eines: Wir haben damals zur Verbesserung des Projekts Nordwestbahnhof eine Studienreise gemacht. An der Studienreise haben Kollege Gara und Kollegin Pickl teilgenommen, und auch Kollege Maresch sollte mitfahren. Wir waren uns bei dem, was das bedeutet, einig, denn am Nordwestbahnhof wird kein einziger Parkplatz an der Oberfläche gebaut, keiner, nada, null. Das heißt, wenn Sie jetzt kritisieren, dass wir die Autos unter die Baukörper in die Erde transferieren, dann machen wir damit genau das, was wir immer gesagt haben. Wir haben gesagt, wir wollen den Freiraum oben für die Menschen haben. Wenn es schon Autos gibt, dann sollen sie in Tiefgaragen dort geparkt werden, wo sie den anderen nicht den Raum wegnehmen. Genau das tun wir. Jetzt erzählen Sie mir, dass das so grauslich ist. Sie erzählen mir das in dem Wissen - denn Sie können ja rechnen, Sie haben ja immer wieder bewiesen, dass Sie rechnen können -, dass wir bis da hin über 50 Prozent der jetzigen PKW-Dichte einsparen. Wir liegen jetzt in Wien bei 26 Prozent Modal-Split. Das hieße, dass wir in ganz Wien auf 11 bis 12 Prozent kämen. Das ist in keiner auch noch so enthusiastischen Vorherschau, die wir jemals getroffen haben, als Ziel formuliert worden. Das heißt, es ist ein extrem mutiges Vorgehen und ein Bekenntnis zu einer Stadt, wo die Fußgänger, die Öffi-Fahrer und die Radfahrer Vorrang haben. Sie bekämpfen ein Projekt, das grüner ist als jedes andere Projekt in der Stadt. Ich verstehe Sie nicht mehr. Das möchte ich Ihnen einmal sagen. Bitte rechnen Sie nach! Geben Sie den Grundrechnungsarten wenigstens eine geringe Chance und schauen Sie sich das wenigstens einmal an! Vielleicht sagen Sie mir nicht heute, dass Sie sich geirrt haben, denn dann wäre ja Ihr Narrativ kaputt, worin Sie sagen, dass die Sozialdemokratie eine Betoniererpartei ist, aber rechnen Sie es bitte einmal nach! Das wäre sehr, sehr schön. Ich würde mich auch sehr freuen, weil das auch etwas ist, was beweist, dass Sie diskursfähig sind. Meine Damen und Herren, heute haben wir auch unseren Antrag besprochen, dass wir die Elektromopeds von den Radwegen weghaben wollen. Das ist eine einfache Geschichte: Was ausschaut wie eine Ente, watschelt wie eine Ente und quakt wie eine Ente, ist meistens auch eine Ente. Das schaut wie ein Motorroller aus, fährt wie ein Motorroller, es sitzen die Leute darauf wie auf einem Motorroller (Widerspruch von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.), man kann ihn treten, man hat einen Gashebel: Das ist ein Motorroller - nur ist es keiner mit einem Verbrennungsmotor, sondern mit einem E-Motor. Jetzt kann man der Straßenverkehrsordnung vorwerfen, dass sie vor 20 Jahren nicht gewusst hat, dass so etwas entwickelt werden würde. Das wäre nicht richtig. Man kann aber denen, die für die Straßenverkehrsordnung verantwortlich sind, vorwerfen, dass sie diese nicht anpassen. Ich habe mir extra eine Pressemeldung aus dem Sommer herausgeholt, der zufolge die Wiener Polizei Planquadrate für E-Fahrzeuge gemacht hat. Da gibt es E-Fahrzeuge wie auch dieses, die eine 25 km/h- Beschränkung haben. Kollegin Kickert nickt. Sie weiß offensichtlich wie die Polizei, die einen Tester von der Stadt Wien mitgenommen hat, wie schnell das Klumpert, das sie da aufgehalten hat, wirklich geht: 73 km/h gehen die teilweise. Das heißt, ich habe eine Straßenverkehrsordnung, nach der ich Gefährte, von denen manche offensichtlich 73 km/h fahren können, auf den Fahrradweg zwinge. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Nein! Falsch!) Das wollen wir gelöscht haben. Wir wollen die Irrmeinung, dass solche Gefährte Fahrräder sind, gelöscht haben. Das sind keine Fahrräder. Das sind in Wirklichkeit Mopeds, die einen Elektromotor haben. Die gehören auf die Straße und nicht auf den Fahrradweg. Das wollen wir geändert haben. Wenn Sie jetzt sagen, Sie wollen die Radwegpflicht generell aufheben, dann sage ich, das muss man sich wirklich ansehen. Denn wenn wir jetzt in Wien überall dort, wo es geht, 4 m und noch breitere Radwege bauen, dann bauen wir sie schon deshalb, weil wir haben wollen, dass die Leute auf einem sicheren Fahrradweg fahren - dort, wo es diese breiten Boulevards gibt, wo wir Radwege haben. Deshalb sage ich, eine Generalisierung des Ganzen würde der Sache nichts Gutes tun, meine Damen und Herren. Deshalb ersuche ich Sie, unseren Antrag zu unterstützen. Was ich hinsichtlich BürgerInneninitiative wirklich noch anmerken möchte: Ja, ich verstehe, dass man es nicht verändert haben will, wenn man aus seinem Haus heraussieht und glücklich ist, wenn man weit und breit kein anderes Gebäude sieht. Ich bitte aber auch um Verständnis für das, was in den letzten 20 Jahren in Wien geschehen ist. In den letzten 20 Jahren sind in Wien über 400.000 Menschen zugewandert. Das sind nicht Menschen, die wir ablehnen konnten, sondern das ist eine Zuwanderungsbewegung aus der Europäischen Union. Was sind diese 400.000? - Auch ich habe mir nichts vorstellen können. Auch Kommunalpolitiker müssen lernfähig sein. 400.000 bedeutet, das sind Linz und Salzburg zusammen. Das heißt, Wien hat es geschafft, in den letzten 20 Jahren Linz und Salzburg einzugemeinden. Das ist eine Zuzugsbewegung in einer Dimension, wie sie nirgendwo anders in Europa in einer Metropole stattgefunden hat. Da war etwas zu stemmen, das nicht leicht war. Da hat der Gemeinderat als Gesamtes eine tolle Arbeit geleistet. Das sage ich sehr bewusst, ohne jemanden auszuklammern. Das ist eine Zuzugsbewegung, die wir nicht beeinflussen können, denn die kommen ja nicht deshalb zu uns, weil sie dazu verpflichtet sind oder dort hin deportiert werden, sondern weil Wien eine Lebensqualität hat, bei der viele, die in Europa wohnen, glauben, mit ihren Familien in Wien ein besseres Leben führen zu können als woanders. (GR Anton Mahdalik: Weil es die Mindestsicherung ...) Das ist an sich etwas Gutes, weil es die Qualität zeigt, für die wir auch verantwortlich sind. Wenn wir haben wollen, meine Damen und Herren, dass die Wohnungspreise weiterhin erschwinglich sind und es nicht so ist wie in London, wo du jeden Tag 30, 40 oder 50 km zu deinen Arbeitsplätzen einpendelst, weil sich niemand mehr London leisten kann, dann müssen wir dafür sorgen, dass es genügend geförderten Wohnbau gibt. (GR Stefan Berger - in Richtung des Vorsitzenden GR Mag. Thomas Reindl: Stellst du jedem die Uhr gleich? Bist du sicher? - Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) - Es gibt manche Menschen, die statt Argumenten einen relativ überschaubaren Witzgehalt haben. Wenn man nichts mehr zu sagen hat, dann macht man das. Man kann sich aber auch eine Meinung darüber bilden, warum das so ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Man kann irgendwann auch zu einem Ende kommen! - GR Anton Mahdalik: Du langweilst die Leute!) Wenn wir das nicht so haben wollen, meine Damen und Herren, dann müssen wir leistbaren Wohnraum schaffen. Dafür plädiere ich. Das bedeutet auch, dass man, ohne den Grünraumanteil in Wien zu reduzieren ... Wir werden wahrscheinlich noch dieses Jahr über den Agrar-STEP-Plan diskutieren und dabei erfahren, dass wir - sehr zur Freude der Landwirtschaftskammer - kein Agrarland zu Gunsten von Bauland reduziert haben, sondern ganz im Gegenteil. Dann werden Sie sehen, dass uns das gelungen ist. Meine Damen und Herren, letztmalig noch das Plädoyer für eine sachbezogene Diskussion, die nicht an einen Wirtshaustisch erinnert, sondern dem Niveau dieses Hohen Hauses gerecht wird. Ich ersuche Sie, dem Antrag, aber auch den Poststücken zuzustimmen. - Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Restredezeit beträgt 1 Minute 40. Zu Wort gemeldet ist - das 2. Mal - GR Margulies. 2 Minuten, aber du hast noch 11 Minuten. Die stelle ich dir nicht ein. Ich stoppe mit der Hand. (Allgemeine Heiterkeit.) GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ich wollte nur ganz kurz bewusst darlegen, warum es - im Vergleich zu vor ungefähr 10 Jahren und folgend - bei Süßenbrunner West gute Gründe gibt, die Position zu verändern. Versprochen wurde ein wirklich funktionierendes Beteiligungsverfahren, was nicht stattfindet. Versprochen wurde ein Ausbau der Öffis, bei dem sich ein bekannter Kleingärtner auf der Krcalgrube quergelegt hat und gesagt hat: Die Öffis dort werden erst ausgebaut, wenn der Tunnel gebaut wird. Gemeint hat er die Lobau-Autobahn. Sie wissen alle, von wem ich spreche. Das heißt, der Öffi-Ausbau, der in dieser Gegend selbstverständlich notwendig ist, kommt nicht oder mit einer Verspätung, sodass es vollkommen absurd wäre, jetzt dort weiter zu verbauen. Der dritte Punkt ist angesichts von Russlands Überfall auf die Ukraine schon die Frage der Lebensmittel, sodass es nach wie vor Sinn macht, den Biolandbau dort nicht kaputt zu machen, sondern weiter fortzuführen. Das sind gute Gründe, sich in der Kommunalpolitik weiterzuentwickeln, Kollege Valentin, und hin und wieder auch seine Position zu verändern. Zweiter Punkt zur Anschlussstelle - das habe ich vorhin nur vergessen, Kollege Valentin: Im Ausschuss haben Sie gesagt, wir bekommen das Gutachten, wie man auf 470 EUR kommt. Ein Mal sind es 370 EUR. Nichts vom Gutachten ist aufgetaucht. Ein Mal mehr bricht die SPÖ ihre Versprechen, die Gutachten irgendwie tatsächlich darzulegen, bis es zu einer Preisfestsetzung kommt. Dritter Punkt: Sie haben momentan wahrscheinlich gerade wirklich Pech mit der Versiegelung. Sie sollten es mit der Entsiegelung probieren. Vielleicht sollten wir dort, wo die Wien Holding-Arena geplant ist, für die die Ausschreibung jetzt wieder aufgehoben ist - ein Millionenschaden ist dadurch entstanden -, einfach einen Garten wiederherstellen. Wir machen dort eine Gartensiedlung. Wir schauen, wir begrünen das, wir entsiegeln. Das ist ein guter Platz, wo momentan unendlich viel versiegelt ist. Wir machen das Gegenteil. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Redezeit waren tatsächlich 2 Minuten, aber da es die 2. Wortmeldung war, gibt es keine Restredezeit mehr. Auch Herr GR Prack hat sich noch gemeldet. Seine Restredezeit beträgt 15 Minuten. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Die werde ich jetzt ausnutzen. - Nein, natürlich nicht. Um schon noch einmal kurz zur Frage nach dem Niveau in diesem Haus und zum Vorwurf, die Grundrechnungsrechnungsarten nicht zu beherrschen, Stellung zu nehmen, zitiere ich noch einmal den Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung der Stadt Wien, der in seiner Stellungnahme sagt - es geht wieder um die Widmung, von der der Vorredner gesagt hat, dass wir die Grundrechnungsarten nicht beherrschen: Es wird dringend empfohlen, die Anzahl der PKW-Stellplätze zu reduzieren und ein Stellplatzregulativ nach dem Stand der Technik im Sinne einer klimaneutralen Stadt festzusetzen. Ich finde, Sie sollten sich beim Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung dafür entschuldigen, dass er angeblich die Grundrechnungsarten nicht beherrscht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Na geh!) Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Abstimmung 1 betrifft Postnummer 17. Wer der beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS. Sie ist somit gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegt hier ein Antrag der GRÜNEN vor, und zwar: Zu Hause zu teuer im Stadterweiterungsgebiet Nordwestbahnhof. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei den GRÜNEN. Das ist die Minderheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Tagesordnungspunkt 18: Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Tagesordnungspunkt 18 ist mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Zu Punkt 18 liegt ein Antrag der GRÜNEN vor: Park statt Straße, raus aus Asphalt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist daher abgelehnt. Tagesordnungspunkt 19: Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. Tagesordnungspunkt 19 wird mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegen keine Anträge zu Punkt 19 vor. Post 20: Ich darf noch einmal darauf hinweisen, dass sich GRin Mag. Wieninger für befangen erklärt hat. Wer Punkt 20 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich. Er ist mehrstimmig angenommen. Zu Punkt 20 liegen Anträge vor. Antrag der FPÖ gemeinsam mit dem Klubunabhängigen: Zwang zur Installation von Wärmepumpen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und dem Klubunabhängigen. Das ist nicht erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag der FPÖ und dem Klubunabhängigen: CO2-Steuer senken. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung bei der FPÖ und dem Klubunabhängigen gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Darf ich bitten (in Richtung der sich mit GRin Ingrid Korosec unterhaltenden GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic), das Gespräch nach der Abstimmung zu führen? - Danke. Antrag der GRÜNEN: Veröffentlichung von städtebaulichen Verträgen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, dem Klubunabhängigen und den GRÜNEN. Er hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Antrag von SPÖ und NEOS: Raum für aktive Mobilität fair teilen. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. (Ruf: E-Mopeds!) Ja, E-Mopeds, kennzeichenlose E-Mopeds. - Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. (GR Mag. Josef Taucher: Sehr gut! Wunderbar! Dann müssen sie es nur umsetzen!) Dann noch ein Antrag der GRÜNEN: Appell des Wiener Gemeinderates an den Nationalrat zur Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen alle anderen Parteien. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 21 der Tagesordnung kommt zur Abstimmung. Dabei hat sich GRin Mag. Emmerling für befangen erklärt. Ich darf die Damen und Herren bitten ... (Zwischenruf bei den NEOS.) - Oh, Entschuldigung. Nein, sie ist aufgerufen. Ich habe das übersehen. Ich darf die Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer bitten, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Werte Besucherinnen und Besucher! Zu später Stunde verspreche ich Ihnen, eine ganz, ganz kurze Rede zu halten. Ich habe versucht, sie von sieben auf zwei Minuten zu kürzen. Es geht um die Flächenwidmung in Nußdorf und Heiligenstadt, und zwar geht es um die Gestaltung dieser Stadtteile mit Hilfe städtebaulicher Instrumente, die eigentlich eine besondere Sorgfalt erfordern. Dabei spielen sowohl Baukultur als auch Ökologie eine ganz besondere Rolle. Nußdorf und Heiligenstadt zeichnen sich einerseits durch eine beeindruckende Vielfalt von charakteristischen Merkmalen, aber auch durch unterschiedliche Gebäudetypen aus. Da geht es einerseits um jahrhundertealte Heurige, Gründerzeitvillen, mehrstöckige Wohnhäuser, moderne Einfamilienhäuser, aber auch Kleingärten. Ich möchte hier hervorstreichen, dass ein ganz großer Wert daraufgelegt wurde, dass das historische Erscheinungsbild im Hinblick auf die Gebäudehöhe, aber auch auf die Bebauungsstrukturen erhalten bleibt. Wir wollen aber auch sicherstellen, dass die neuen Gebäude auch in den Fassadenerscheinungen bei den Hanglagen nicht unverhältnismäßig groß herüberkommen. Dafür werden die Bebauungsbestimmungen einerseits so gewählt, dass zum Beispiel die Dachneigungen maximal 35 Grad betragen dürfen. Andererseits gibt es entlang der Baulinien aber auch das Verbot, Erker oder Balkone zu bauen. Im Vorfeld wurden auch die Gebäude identifiziert, die erhaltenswert sind, um diese besondere historische Bedeutung des Ortes zu charakterisieren und hervorzuheben. Das sind eben historische Ortskerne, repräsentative Villen, aber auch Gebäude, die die Verstädterung der Heiligenstädter Straße auf Grund der Erschließung durch die Franz-Josefs-Bahn dokumentieren. Das sind wirklich Zeitdokumente. Die Verkehrsflächen wurden auch so gestaltet, dass die historischen Straßenführungen innerhalb der Ortskerne beibehalten werden. Die Gehsteige sind auf einer minimalen Breite von 2 m, damit die fußläufige Mobilität auch weiterhin erhalten bleibt. Insgesamt möchte ich wirklich hervorheben, dass dieser Planungsentwurf das Ergebnis umfassender Überlegungen unter Berücksichtigung der Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern ist, die während der öffentlichen Auflage eingebracht wurden, mit dem klaren Ziel, die identitätsstiftenden Charaktereigenschaften zu bewahren und gleichzeitig aber auch Raum für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen. Daher hoffe ich, dass wir diesem Poststück jetzt in einer breiteren Mehrheit zustimmen können als im Gemeinderatsausschuss. Ich bedanke mich recht herzlich für die Aufmerksamkeit zu dieser späten Stunde und wünsche einen schönen Abend. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich darf noch einmal bekannt geben, dass sich Frau GRin Mag. Emmerling für befangen erklärt hat. Daher kommen wir zur Abstimmung über Post 21. Wer dieser beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS und die GRÜNEN, sie ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegt kein weiterer Tagesordnungspunkt, es liegt kein Antrag mehr vor. Daher sind wir am Ende der heutigen Sitzung. Ich wünsche allen einen schönen Abend und ein gutes Heimkommen. Bis morgen um 9 Uhr zu Beginn des Landtags! Schönen Abend! Wiederschauen! Guten Abend! (Schluss um 22.30 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 18. Oktober 2023 43. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 18. Oktober 2023 43. Sitzung / 3