Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 41. Sitzung vom 20. September 2023 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Nachruf auf Bundesministerin a.D., Gemeinderats- und Landtagsabgeordnete der Stadt Wien a.D. und Abgeordnete zum Europäischen Parlament a.D. Dr. Marilies Flemming S. 5 3. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk gibt den Beschluss bekannt, wonach die Untersuchungskommission des Gemeinderates betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH bzw. der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister ('SPÖ-Finanzskandal - Untersuchungskommission')" mit Ablauf des 11. Oktober 2023 vorzeitig beendigt wird. S. 5 4. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1127606-2023-KGR/GM) S. 6 2. Anfrage (FSP-1128983-2023-KVP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-1125867-2023-KSP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP-1125483-2023-KFP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP-1131859-2023-KNE/GM) S. 14 5. AST-1131193-2023-KGR/AG; ASTTH- 1150271-2023-KGR/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Die kommunale Daseinsvorsorge muss für leistbare Energie und Wohnraum für alle sorgen. Die Stadtregierung muss endlich handeln!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Georg Prack, BA S. 17 StR Dominik Nepp, MA S. 19 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 20 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 20 GR Mag. Josef Taucher S. 21 GR Maximilian Krauss, MA S. 22 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 23 StR Peter Kraus, BSc S. 23 GR Dr. Peter Sittler S. 24 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 25 6. Mitteilung des Einlaufs S. 26 7. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 8. Umstellung der Tagesordnung S. 26 9. 1130575-2023; MD-LTG, P 65: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 26 10. 1048061-2023-GFW; MA 5, P 14: Zuführung von Mitteln an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds zur Vorfinanzierung der Bildungsberatung in Wien Berichterstatterin GRin Barbara Novak, MA S. 27 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 27 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 28 StRin Mag. Judith Pühringer S. 28 GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 30 GRin Yvonne Rychly S. 32 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 32 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 35 GR Johann Arsenovic S. 35 GR Harald Zierfuß S. 37 GR Prof. Rudolf Kaske S. 38 Abstimmung S. 39 11. 885238-2023-GFW; MA 5, P 1: 3. periodischer Bericht im Jahr 2023 über zusammengefasste Überschreitungen für das Finanzjahr 2023 gemäß § 101 WStV Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 39 Abstimmung S. 39 12. 922383-2023-GFW; MA 5, P 2: Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen Abstimmung S. 39 13. 1058312-2023-GFW; MA 5, P 6: Zuschuss an die Vereinigte Bühnen Wien GmbH zur Sanierung und Modernisierung des Theaters an der Wien Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 40 Redner: GR Stefan Berger S. 40 GR Mag. Thomas Reindl S. 41 Abstimmung S. 42 14. 951297-2023-GFW; MA 27, P 7: Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 42 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 42 Abstimmung S. 42 15. 985142-2023-GFW; MA 5, P 9: Förderangebot an das -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung Abstimmung S. 43 16. 879232-2023-GBI; MA 56, P 17: Kostenlose Mittagsverpflegung an öffentlichen Offenen Schulen Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 43 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 43 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 44 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 44 GR Harald Zierfuß S. 45 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 45 GR Harald Zierfuß S. 47 Abstimmung S. 47 17. 993579-2023-GBI; MA 56, P 18: 1) Bauliche Erweiterung des Schulstandortes in 10., Selma-Lagerlöf- Gasse 20 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Abstimmung S. 47 18. 1027685-2023-GBI; MA 56, P 20: Verein Sozialwerke Clara Fey der Schwestern vom armen Kinde Jesus; Förderung Abstimmung S. 47 19. 1029063-2023-GBI; MA 56, P 21: Inhaltliche Ergänzungen und Verrechnungsmodalitäten des Wiener Bildungsversprechens Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 47 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 48 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 50 GR Harald Zierfuß S. 51 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 53 GR Harald Zierfuß S. 54 Abstimmung S. 55 20. 977929-2023-GBI; MA 11, P 22: die möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH; Förderung Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 55 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 55 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 56 GR Stefan Berger S. 58 GRin Sabine Keri S. 60 GR Hannes Taborsky S. 61 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 62 Abstimmung S. 63 21. 912492-2023-GGI; MA 21 A, P 32: Plan Nr. 7480G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14., KatG Hütteldorf Abstimmung S. 63 22. 717883-2023-GGI; MA 28, P 34: Erhöhung des Rahmenbetrages zur Förderung von (Elektro- )Transportfahrrädern, Spezialfahrrädern und Grätzlrädern Abstimmung S. 64 23. 949248-2023-GGI; MA 21 B, P 35: Plan Nr. 8374: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22.., KatG Hirschstetten Abstimmung S. 64 24. 928006-2023-GGI; MA 28, P 36: Vorhaben in 22., Rennbahnweg und Ludwig-Reindl-Gasse, Radwegbauarbeiten und Nebenarbeiten 974516-2023-GGI; MA 28, P 37: Vorhaben in 22., Erzherzog-Karl-Straße, Radwegherstellung 978829-2023-GGI; MA 28, P 38: Vorhaben Hauptstraße B 3 - 22., Donaustadtstraße, Straßenbau-, Radwegbau- und Nebenarbeiten 982363-2023-GGI; MA 33, P 41: Vorhaben Hauptradweg in 22., Donaustadtstraße, öffentliche Beleuchtung und Verkehrslichtsignalanlagen 928013-2023-GGI; MA 28, P 44: Vorhaben in 23., Wohnparkstraße/Erlaaer Schleife, Radwegherstellung 953087-2023-GGI; MA 28, P 45: Vorhaben in 4., Argentinierstraße, Radwegherstellung 989445-2023-GGI; MA 28, P 46: Vorhaben in 10., Davidgasse - Herndlgasse - Sonnwendgasse, Radwegherstellung Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 64 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 64 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 65 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 67 25. DRI-1146157-2023-KVP/GF: Dringliche Anfrage von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc, GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM, GRin Margarete Kriz-Zwittkovits, GRin Sabine Keri, GRin Mag. Laura Sachslehner, BA und GR Dr. Peter Sittler betreffend "Weltkulturerbe und Planungspraxis in Wien" Begründung: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 68 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 70 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 73 GR Anton Mahdalik S. 75 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 76 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 77 GR Ernst Woller S. 78 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 81 GR Dr. Peter Sittler S. 82 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 83 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 86 Abstimmung S. 89 Weitere Rednerinnen bzw. Redner zu den Postnummern 36, 37, 38, 41, 44, 45 und 46 GRin Mag. (FH) Susanne Haase S. 89 GR Kilian Stark S. 90 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 92 GR Erich Valentin S. 95 Abstimmung S. 97 26. 714186-2023-GGI; MA 28, P 43: Vorhaben Hauptstraße B 14b - 11., Alberner Hafenzufahrtsstraße/Zinnergasse, Straßenbauarbeiten Berichterstatter GR Christian Hursky S. 97 Redner: GR Wolfgang Kieslich S. 97 GR Ernst Holzmann S. 98 Abstimmung S. 98 27. 806168-2023-GGI; MA 21 A, P 47: Plan Nr. 8382: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 13., KatG Auhof Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 98 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 99 GR Erich Valentin (tatsächliche Berichtigung) S. 99 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 99 Abstimmung S. 100 28. 960063-2023-GGI; MA 45, P 48: Neugestaltung Sunken City Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 101 Rednerin: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 101 Abstimmung S. 101 29. 1014487-2023-GKU; MA 7, P 52: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 101 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 101 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 102 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 103 GRin Marina Hanke, BA S. 105 Abstimmung S. 105 30. 897052-2023-GKU; MA 7, P 53: Förderprogramm Darstellende Kunst Abstimmung S. 106 31. 921111-2023-GKU; MA 7, P 56: Volkstheater Gesellschaft m.b.H.; Förderung 921238-2023-GKU; MA 7, P 57: Theater in der Josefstadt Betriebsgesellschaft m.b.H.; Förderung Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 106 Redner: GR Stefan Berger S. 106 GR Peter L. Eppinger S. 107 GR Jörg Neumayer, MA S. 109 Abstimmung S. 110 32. 848874-2023-GKU; MA 7, P 60: Verein Wiener Institut für Kultur- und Zeitgeschichte; Förderung Abstimmung S. 111 33. 879603-2023-GKU; MA 7, P 61: Erhöhung des Förderrahmenbetrages im Bereich Wissenschaft Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 111 Rednerinnen: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 111 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 112 Abstimmung S. 112 34. 1010278-2023-GWS; MA 69, P 28: Unentgeltliche Optionsverträge zur Einräumung von Baurechten an den Liegenschaften EZ 2165 und EZ 2199, KatG Inzersdorf Stadt mit der Familie, gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H. Abstimmung S. 113 35. 948183-2023-GWS; MA 34, P 30: Investitions- und Klimamaßnahmenprogramm Wiener Amtshäuser Berichterstatterin GRin Barbara Novak, MA S. 113 Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 113 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 114 GR Georg Prack, BA S. 115 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 115 Abstimmung S. 116 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Einen schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich darf Sie ersuchen, Ihre Plätze einzunehmen, und darf die 41. Sitzung des Wiener Gemeinderates eröffnen. Ganztägig entschuldigt sind Frau GRin Mag. Aslan, Frau GRin Mag. Berner, Frau GRin Däger-Gregori, Herr GR Ing. Holawatsch, Frau GRin Janoch und Frau GRin Mag. Nittmann. Herr GR Ing. Guggenbichler ist jetzt in der Früh entschuldigt und kommt um 9.30 Uhr zur Sitzung. Außerdem gibt es auch eine Vielzahl an untertägigen zeitweiligen Entschuldigungen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf Sie ersuchen, sich von Ihren Plätzen zu erheben. (Geschieht.) Die als Marilies Oertl am 16. Dezember 1933 in Wiener Neustadt geborene spätere Politikerin studierte nach Absolvierung der Matura in einem Wiener Realgymnasium Rechtswissenschaften an der Universität Wien und promovierte 1959 zur Doktorin der Rechtswissenschaften. Daneben studierte sie auch mehrere Semester Theaterwissenschaft und betrieb in Paris und an der Universität Cambridge Sprachstudien. Danach war sie im Österreichischen Akademikerbund und als Geschäftsführerin einer Produktionsgesellschaft tätig. Die politische Karriere der Juristin begann 1973, als sie für die Österreichische Volkspartei als Abgeordnete in den Wiener Landtag und Gemeinderat einzog. Hier war sie zuerst im Gemeinderatsausschuss Soziales und Gesundheit und ab 1978 im Kulturausschuss tätig. Von 1977 bis 1984 bekleidete sie den Posten der Generalsekretärin der Österreichischen Frauenbewegung, und von 1984 bis 1991 fungierte sie als Bundesleiterin der ÖVP- Frauenorganisation. Auf internationaler Ebene war sie von 1987 bis 1993 Präsidentin der Europäischen Frauen- Union, einem Dachverband christdemokratischer Frauen. Zeitweise wirkte sie auch als Vorsitzende des überparteilichen Österreichischen Frauenrings. An das schallende Gelächter konnte sich Marilies Flemming später noch erinnern, als sie 1963 für eine gerechte und gleiche Aufteilung der Haushaltspflichten zwischen Frauen und Männern eingetreten ist. "Da war ich bald als Emanze verschrien.", meinte sie. Bei den Auseinandersetzungen um das geplante Kraftwerk in der Hainburger Au profilierte sich Flemming als Umweltpolitikerin und wurde in der Regierung Vranitzky II 1987 Bundesministerien für Umwelt, Jugend und Familie. Unter ihrer Führung wurden wichtige Umweltgesetze im Nationalrat verabschiedet, zum Beispiel das Smogalarmgesetz, das Chemikaliengesetz, das Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen sowie ein bundesweites Abfallwirtschaftsgesetz. Dazu kam auch die Einrichtung des Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds, des sogenannten Öko-Fonds. Als glühende Umweltpolitikerin meinte Marilies Flemming damals: "Umweltpolitik ist Zukunftspolitik, weil sie dem Leben in all seinen Formen Vorrang gewährt." - Und das ist aktuell und wichtiger denn je. Aber nicht nur in der Umweltpolitik, auch in der Frauenpolitik trieb Flemming viele Projekte voran, vor allem kämpfte sie für verbesserte Rahmenbedingungen für Frauen in Österreich. Und sie meinte pointiert: "Es war im 19. Jahrhundert das Vorrecht der Reichen, überhaupt heiraten zu können. Es soll nicht heute das Vorrecht der Reichen sein, dass Frauen bei ihren Kindern bleiben können." Im März 1991 trat die Juristin wegen einer fehlenden Meldung ihrer Beteiligung an der Filmproduktionsfirma ihres Mannes an den Unvereinbarkeitsausschuss zurück. Ab 1995 engagierte sie sich zunächst als stellvertretende Klubobfrau im Österreichischen Seniorenbund und vertrat Österreich von November 1996 bis Juli 2004 als Abgeordnete im Europäischen Parlament. Dort war sie unter anderem in den Ausschüssen Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik sowie für Rechte der Frauen und Chancengleichheit tätig. Marilies Flemming war eine Pionierin und Kämpferin und eine Politikerin mit Herz und Seele. Sie brannte für den Umweltschutz und die Frauenrechte. Für ihre Verdienste erhielt sie das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich und das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Am 9. Juli 2023 ist Marilies Flemming im 90. Lebensjahr verstorben. Unsere Anteilnahme gilt ihrer Familie und ihren Freunden. - Danke für Ihre Anteilnahme. Ich gebe bekannt, dass die Untersuchungskommission des Gemeinderates betreffend "Missstände bei der Wahrnehmung der Eigentümerrechte und der Ausübung der Anteilsverwaltung des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates bei der Wien Energie GmbH beziehungsweise der Wiener Stadtwerke GmbH, der Behebung von Liquiditätsengpässen des Unternehmens durch die einer politischen Verantwortlichkeit unterliegenden Organe sowie damit im Zusammenhang stehende Verfügungen im Rahmen der Notkompetenz durch den Wiener Bürgermeister" in ihrer Sitzung am 30. August auf die Anträge der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Dr. Wölbitsch-Milan, Hannes Taborsky, Mag. Hungerländer, Dipl.-Ing. Olischar sowie Ing. Guggenbichler einstimmig die vorzeitige Beendigung der Tätigkeit der Untersuchungskommission mit Ablauf des Tages des 11.Oktober 2023 beschlossen hat und daher am 1. September 2023 ein Ersuchen des Vorsitzenden der Untersuchungskommission auf Einholung der Zustimmung der Einsetzungsminderheit gemäß § 59e Abs. 1 letzter Satz der Wiener Stadtverfassung eingelangt ist. Die Zustimmung muss von allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten erteilt werden, die den Minderheitsantrag auf Einsetzung der Untersuchungskommission eingebracht haben. Voraussetzung für die Ausübung dieses Rechts ist, dass die betreffende Person nach wie vor Mitglied des Gemeinderates ist. Ist eine Person zwischenzeitlich aus dem Gemeinderat ausgeschieden, so kann sie das Zustimmungsrecht mangels Rechtsstellung als Gemeinderat nicht mehr ausüben. Wir kommen daher zur namentlichen Abstimmung, und ich bitte den Schriftführer, Herrn GR Kunrath, die Gemeinderätinnen und die Gemeinderäte der Einsetzungsminderheit aufzurufen, und die Gemeinderatsmitglieder, mit Ja oder Nein zu antworten. Bitte, Herr Gemeinderat. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Greco. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Grießler. GR Markus Grießler (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Gstöttner. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Ing. Guggenbichler ist entschuldigt. Ing. Holawatsch ist entschuldigt. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer:(ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Silvia Janoch ist entschuldigt. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Keri. GRin Sabine Keri (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Kieslich. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Klika. GRin Julia Klika, BEd (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Kriz-Zwittkovits. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Mahdalik. GR Anton Mahdalik:(FPÖ): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Mantl. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Sachslehner. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Sittler. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Taborsky. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Wölbitsch-Milan. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Ja. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: Zierfuß. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Ja. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Drei Mitglieder der Einsetzungsminderheit sind nicht anwesend gewesen, das heißt, diese werden aufgefordert, schriftlich ihre Entscheidung bekannt zu geben. Sobald diese schriftlichen Entscheidungen vorliegen, werde ich natürlich die Fraktionen, aber vor allem den Vorsitzenden der Untersuchungskommission über diese Entscheidung informieren. Wir kommen jetzt zur Tagesordnung und können mit der Fragestunde beginnen. Die 1. Anfrage (FSP-1127606-2023-KGR/GM) wurde von Herrn GR Prack gestellt und an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. Sie betrifft die Mehreinnahmen für Wiener Wohnen durch die Erhöhung der Wohnungsmieten. (Die Stadt Wien nutzte bei ihren Gemeindewohnungen im Jahr 2023 den maximalen gesetzlichen Rahmen für Mieterhöhungen im Bereich des Richtwert- und Kategoriemietzinses aus. Zwar erhalten GemeindewohnungsmieterInnen über den Umweg des "Gemeindebaubonus" eine Förderung per Gießkanne, die ist aber im Vergleich gering und die Mieterhöhungen wirken in den Folgejahren weiter. Wie hoch sind die Mehreinnahmen für Wiener Wohnen durch die Erhöhung der Wohnungsmieten im Gemeindebau im Jahr 2023 insgesamt, wenn man die gleichzeitige Einmalentlastung durch die Stadt Wien, die sich in den kommenden Jahren nicht auswirkt, unberücksichtigt lässt?) Bitte, Frau Vizebürgermeister, um die Beantwortung. VBgm.in Kathrin Gaál: Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren! Schönen guten Morgen, Herr Kollege Prack. Ja. Wiener Wohnen hat 2023 die Valorisierung der Kategorie- und Richtwertmieten gemäß den bundesgesetzlichen Vorgaben durchgeführt. Die Mehreinnahmen betragen insgesamt 22,2 Millionen EUR, gleichzeitig werden aber die Mieterinnen und Mieter entlastet. Jetzt im September wird eine halbe Nettomonatsmiete weniger verrechnet, und zusätzlich gibt es gegen Ende des Jahres den individuellen Stufenbonus. Insgesamt gibt Wiener Wohnen für diese unterstützenden Maßnahmen 53 Millionen EUR aus. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Prack. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Danke, Frau Vizebürgermeisterin. Meine Nachfrage wäre: Wie viele MieterInnen sind denn allein im Jahr 2023 von den Mieterhöhungen betroffen, die Wiener Wohnen alleine aussetzen können hätte? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Es tut mir leid, dass ich diese Zusatzfrage jetzt nicht beantworten kann. Ich kann Ihnen das nur nachreichen. Das weiß ich nicht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Dr. Sittler. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Es wurden ja erst 1.000 neue Gemeindewohnungen von den 5.500 versprochenen und auf den Weg zu bringenden Wohnungen gebaut. Das heißt, der leistbare Wohnraum wird zukünftig knapp werden. Und man hört auch, dass im Gemeindebau dieser günstige Wohnraum immer wieder nicht benutzt wird, leersteht oder eventuell auch illegal weitervermietet wird. Private Vermieter stellen nun eine Anfrage an die zentrale Meldeauskunft der MA 62, um alle Mieter in einem Objekt zu erfassen. Meine Frage ist: Wie hoch ist der Anteil an Wohnungen im vermieteten Bestand von Wiener Wohnen, in welchen es keine oder eine anders als auf den aktuellen Mieter oder die aktuelle Mieterin lautende Registermeldung gibt? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Es tut mir leid: Heute sind meine Fragebeantwortungen wirklich nicht besonders akkurat, weil Sie mich mit Zahlen festnageln wollen, die ich jetzt nicht parat habe. Worauf ich allerdings tatsächlich reagieren möchte, ist Folgendes: Ja. Es wurden jetzt bereits über 1.000 Wohnungen vom Gemeindebau Neu übergeben, natürlich sind aber noch viele mehr auf Schiene. Ich habe Ihnen das schon einmal gesagt: Sie werden es im Laufe der nächsten Monate und Jahre immer wieder erleben, dass wir neue Gemeindewohnungen übergeben. Leerstände gibt es natürlich auch bei Wiener Wohnen aus ganz unterschiedlichen Gründen, Stichwort Verlassenschaften. Wiener Wohnen als Hausverwaltung hat aber natürlich großes Interesse, leerstehende Wohnungen zu vermieten, denn dadurch werden Mieteinnahmen lukriert, und alles andere würde auch keinen Sinn machen. Zum Thema Untervermietung oder Falschbenutzung: Sie wissen auch, dass Wiener Wohnen eine Kooperation mit Detektiven hat. Das heißt, wenn es entsprechende Meldungen gibt, wird dem natürlich nachgegangen, weil das bei uns absolut keinen Platz hat, denn Wohnungen sind zum Wohnen da und nicht für irgendetwas anderes. Die anderen Zahlen liefere ich Ihnen gerne nach, weil ich diese jetzt, ehrlich gesagt, nicht parat habe. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Kowarik gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Ich werde Sie jetzt nicht nach Zahlen fragen. Etwas interessiert mich aber doch: Wir sind jetzt in der Situation, dass wir nicht wissen, wie sich die Inflation weiterentwickelt. Es gibt dazu diverseste Überlegungen beziehungsweise Studien. Es gibt jetzt die Mietpreisbremse auf Bundesebene. Schau ma mal, wie das gesetzestechnisch tatsächlich konkret beschlossen wird! Tatsache ist, dass die Wohnkosten auch nächstes Jahr und übernächstes Jahr die Menschen in Wien und in ganz Österreich sehr beschäftigen werden. Ich glaube, das ist selbstverständlich. Sie haben auch gesagt, dass die Valorisierung der entsprechenden Richtwert- beziehungsweise Kategoriemietzinse weitergegeben wurden. Diese wurden ja mit Verordnung der Ministerin vorgegeben. Es ist aber allgemein bekannt, und das wissen Sie auch, dass es keine Notwendigkeit beziehungsweise Pflicht gibt, diese eins zu eins weiterzugeben. Können Sie sich vorstellen, dass man, wenn wieder eine solche oder eine vergleichbare Situation besteht, auf eine entsprechende Weitergabe von Seiten der Stadt Wien verzichtet? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Danke schön, es ist tatsächlich keine Zahl dabei. Die Mieterinnen und Mieter in ganz Österreich haben in Wahrheit ein Anrecht darauf, dass es jetzt endlich eine Lösung in diesem Zusammenhang gibt, damit sie nicht weiter mit überhöhten Mieterhöhungen konfrontiert sind. Das ist eine bundesgesetzliche Aufgabe, die es zu lösen gilt. Jetzt gibt es einen Versuch. Ich war am Anfang ein bisschen erfreut, dass es zumindest einmal einen diesbezüglichen Versuch gibt. Wenn man sich das Ganze näher anschaut, dann sieht man allerdings, dass es leider, wie wir eh alle wissen, bereits zu spät ist, weil viele dieser Erhöhungen schon stattgefunden haben. Außerdem ist der Geltungsbereich sehr eingeschränkt, man kann also auch nicht wirklich von Fairness sprechen. Die Obergrenze ist zu hoch. Außerdem gibt es im Hinblick darauf auch die Überlegung, dass die Richtwertmieten nicht, so wie jetzt, alle zwei Jahren erhöht werden, sondern jedes Jahr. - Es gibt da noch einiges zum Nachschärfen, damit man hier wirklich von einer Mietpreisbremse sprechen kann. Was ich zu Wiener Wohnen noch sagen kann, ist - und das möchte ich jetzt unbedingt auch einfügen -: Wiener Wohnen ist dazu verpflichtet, kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, und zwar qualitätsvollen kostengünstigen Wohnraum. Und das tun wir. Wir verlangen überwiegend Kategoriemietzins beziehungsweise Richtwertmietzins. Darauf gibt es keinen Zuschlag wie im privaten Wohnungsmarkt, wo all diese Mieten noch mit einem Lagezuschlag aufgefettet werden. Es fallen keine Provisionen und Kautionen an. Man hat die Sicherheit eines unbestimmten Mietvertrages. - All das spricht also insgesamt bereits für kostengünstiges Wohnen, und das bei wirklich hoher Qualität. Das kann man vor allem feststellen, wenn man sich das im Vergleich mit anderen sogenannten Sozialwohnungen in anderen Ländern anschaut. Etwas möchte ich allerdings festhalten, denn darauf spielen Sie hier ja an: Die Mieten, die Wiener Wohnen bekommt, dienen ja keinem Selbstzweck, sondern Wiener Wohnen arbeitet mit diesen Mieten. Als Fortschrittskoalition haben wir ein wirklich ambitioniertes Programm unter dem Titel "Gemeindebau(t)" gestartet. Das heißt, all die Einnahmen, die Wiener Wohnen hat, werden investiert, und zwar einerseits in den Neubau und andererseits in die Sanierung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke für die Beantwortung der 1. Anfrage. Wir kommen zur 2. Anfrage (FSP-1128983-2023-KVP/GM). Diese wurde von Herrn GR Dr. Wölbitsch-Milan an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet und betrifft die neue Multifunktionsarena. (Am 30. Jänner 2019 haben Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Finanzstadtrat KommR Peter Hanke angekündigt, dass die neue Multifunktionsarena nach eingehender Prüfung in Neu-Marx errichtet werden soll. Die Entwicklung und Errichtung erfolgt durch die WH Arena Projektentwicklung GmbH, einer Tochter der Wien Holding GmbH. Laut damaligem Stand sollte der Spatenstich im Jahr 2021 erfolgen, die Eröffnung war für das Jahr 2024 geplant. Auf Grund von Verzögerungen und unklaren Kostenschätzungen ersuchte die ÖVP Wien im Dezember 2020 den Stadtrechnungshof, die Pläne und die Finanzierung dieses Projektes einer Prüfung zu unterziehen. In seinem im November 2021 präsentierten Ergebnis kritisierte das Prüforgan sowohl die erhöhten Kosten auf Grund mangelnder Abstimmung, als auch den Terminplan, sei doch im "worst case" von "einem Projektabschluss erst 2029 auszugehen". Im Juli 2023 wurde seitens der Stadt Wien der strategische Partner für die Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung des Projektes präsentiert, der als Bestbieter aus dem Vergabeverfahren hervorgegangen ist. Die Fertigstellung sei laut Wien Holding nun bis "Ende 2029" vorgesehen. Diese Vergabe wurde aber von den unterlegenen Bietern beim Verwaltungsgericht Wien beeinsprucht, wodurch weitere Verzögerungen drohen. Sie als zuständiger Stadtrat sind Eigentümervertreter der Stadt Wien bei der Wien Holding GmbH und haben auch entsprechende Ingerenzmöglichkeiten auf die zum WH- Konzern gehörige Projektentwicklung GmbH. Welche Schritte beziehungsweise Vorgaben haben Sie als zuständiger Eigentümervertreter der Stadt Wien bei der Wien Holding GmbH gesetzt, um das für Wien so wichtige Infrastrukturprojekt weiter voranzutreiben?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Einen wunderschönen guten Morgen zum Beginn der Herbstarbeit hier im Haus! Ich danke für die Fragestellung. Es ist dies ein wichtiges Infrastrukturprojekt, das mir von Anfang an sehr am Herzen liegt. Ich glaube, dieses am Herzen Liegen habe ich auch vor einer Woche verdeutlicht, als wir im Ausschuss relativ intensiv zu diesem Thema unter "Allfälliges" Stellung genommen haben, um die Breite des Themas, aber auch die Inhalte und die Prozesse, die bereits abgelaufen sind und die vor uns liegen, darzustellen. Lassen sich mich jetzt aber zu diesem Thema noch einmal ganz kurz ins Detail gehen, um ein Bild davon zu geben, wo wir momentan stehen. Sie alle wissen: Wir leben von dem Veranstaltungsort Wien. Wir haben in Europa eine großartige Ausgangslage. Wir haben eine bedeutende Historie über viele Jahrzehnte. Wir sind in Wien mit der Wiener Stadthalle, die mittlerweile 65 Jahre alt geworden ist, der zentrale Veranstaltungsort. Wir haben derzeit über 300 Veranstaltungen alleine in der Wiener Stadthalle, und es kommen rund 1 Million Besucher per anno dort hin. Es ist aber noch einmal darauf hinzuweisen: Die Stadthalle ist 65 Jahre alt. In diesen 65 Jahren ist sie ein toller architektonischer Raum, wirklich großartig! Wir alle wissen natürlich, dass Instandhaltungen wichtig und gut sind. Die Anforderungen an modernes Eventmanagement haben sich aber ganz einfach verändert. Diese sind ganz anderes geworden. All das, was an Flexibilität sowie an Sicherheitsthemen gefordert wird, muss auch zeitgemäß dargestellt werden. Genau das versuchen wir, mit einem neuen Projekt in diesem Bereich abzudecken. Ich schaue jetzt nur zurück auf Ihre Fragestellung, die mit dem Satz endet: "Welche Schritte beziehungsweise Vorgaben haben Sie als zuständiger Eigentümervertreter der Stadt Wien bei der Wien Holding gesetzt, um das für Wien so wichtige Infrastrukturprojekt weiter voranzutreiben?" Betreffend Vorgaben möchte ich das explizit beantworten. Welche Vorgaben habe ich gemacht? - Ich habe ganz klar gesagt: Für Wien ist es wichtig, dass wir eine Arena bekommen, planen und umsetzen, die eine Top-3-Arena in Europa sein soll. Wie kommen wir überhaupt auf diese Ansage? - Weil wir eben in diesen 65 Jahren mit großer Erfahrung die Stadthalle immer als Top-Playerin im europäischen Raum als Veranstaltungs-Location hatten. Deshalb muss es unser Anspruch sein, genau dort weiterzumachen. Ein Zurück ist sicherlich nicht möglich, und deshalb die Ansage, dass es eine Top-3-Arena sein soll. Welche sind die ganz großen Arenen, die derzeit in Europa an der Front stehen? - Es sind dies die O2 Arena in London mit rund 20.000 Sitzplätzen, die Accor Arena in Paris mit 20.000 Plätzen sowie die Mercedes-Benz Arena mit 17.000 Plätzen in Berlin. Das sind 3 der wesentlichen Top-Orte, die in Europa momentan bespielt werden, und in diesem Bereich beziehungsweise Segment sollten wir uns mit der neuen Halle wiederfinden. Es soll dies erstens eine multifunktionale High-Level-Arena sein, und zwar multifunktional im Sinne dessen, wie das bei uns auch in Vergangenheit abgelaufen ist: Wir haben in der Wiener Stadthalle über 70 Welt- und Europameisterschaften im Sportbereich durchgeführt, und zwar von Eishockey bis zu Handball und Tennis, und wir werden jetzt im Herbst hier in Wien wieder eine Tennis-Meisterschaft haben. Es geht um diese Multifunktionalität, also darum, offen zu sein für Sport, für Konzerte, für Events, ganz einfach in dieser Buntheit da zu sein und diese High-Level-Thematik entsprechend abzudecken. Zweitens haben wir gesehen, dass es wichtig ist, dass diese Bauwerke auch eine architektonische Landmark darstellen. Es ist also wichtig, dass sozusagen auch die Hülle ansprechend ist und für den Veranstaltungsort Wien und für Kultur steht. Es ist mir ganz wichtig, dass wir uns mit dem Siegerprojekt der Architekten Kronaus, Mitterer und Gallister aus dem Realisierungswettbewerb exakt daran halten und versuchen, genau diese Qualitäten in der Umsetzung mitzunehmen. Dem fühlen wir uns verpflichtet. Drittens sind in diesem Zusammenhang Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimaschutz wichtig. Das soll nicht nur so leicht dahingesagt sein, weil es trendig ist, dass man das tut, sondern das ist ganz eindeutig wichtig. Es ist eine Selbstverständlichkeit, die Ökologie bei einem solchen relativ großen Gebäude mitzunehmen und alles zu tun, dass wir energetisch so aufgestellt sind, dass wir wirklich für die nächsten Jahrzehnte eine moderne Halle mit moderner Hausinfrastruktur haben. Es ist mir wichtig, dass Nachhaltigkeit im Bau und auch im Betrieb eine Logik haben. Viertens geht es um neue und hohe Standards im Bereich der Event-Technik und der Produktionsbedingungen bei Veranstaltungen, die vor Ort produziert werden. Dabei muss eine höchstmögliche Flexibilität vorhanden sein. Und natürlich ist es wichtig, dass auch moderne Aspekte Sponsoring, Hospitality und Publikumsservice auf einem neuen Niveau geboten werden können. Sie alle sind hoffentlich Besucher der Wiener Stadthalle. Sie alle wissen: Es ist zwar sehr schön, wenn man dort ist, von der Logistik her ist da aber alles schon ein bisschen schwierig geworden. Noch etwas wird von mir als wesentlich angesehen, nämlich das Thema Sicherheit. Die Sicherheitsanforderungen haben sich in den letzten Jahrzehnten massivst geändert, und all das ist baulich leider nicht mehr in ein altes Projekt einbaubar. Es ist also ein klarer Weg zu gehen, dass das Logistikthema und das Sicherheitsthema Hand in Hand entwickelt werden. Das waren jetzt in Summe meine Vorgaben, die mir wichtig sind. Und was ich letztlich auch immer gesagt habe, ist: Wir brauchen mit Sicherheit auch Partner, um ein solches Projekt zu realisieren, um das Risiko zu reduzieren, aber auch, um klar zu machen, dass wir internationale Großveranstaltungen in Wien haben wollen. Wir wollen nicht Gast in unserer eigenen Halle sein, und das kann man nur dann, wenn man mit Partnern zusammenarbeitet und einen gemeinsamen Nenner findet. Das sind die Vorgaben, die ich geltend gemacht habe. Und wem habe ich diese gegeben? - Ich habe dieses Projekt der Wien Holding übertragen, die das in ihrer Struktur abarbeitet. Die Wien Holding hat, noch einmal gesagt, einen Cluster im Kulturbereich mit über 70 Millionen EUR Umsatz per anno. Dort wurden die entsprechenden Erfahrungen gesammelt, und somit kann die Wien Holding ein klarer Partner für alle sein. In diesem Sinn gehe ich davon aus, dass wir mit einem strategischen Partner mit einer entsprechenden Risikoreduktion, die insbesondere im Bau- und Finanzierungsbereich zu liegen hat, eine sehr attraktive Halle errichten können werden. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Wölbitsch-Milan gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Wie Sie wissen, teilen wir die Ziele, die Sie hier dargelegt haben. Wir sind allerdings ein bisschen beunruhigt, weil die Wien Holding, die dieses Projekt vorantreibt, in den letzten Monaten und Jahren - drücken wir es einmal so aus - keinen guten Lauf gehabt hat. Ich denke jetzt etwa an das "Stolz auf Wien"-Projekt, aber auch an das Busterminal-Projekt. In diesem Zusammenhang wissen wir auch nicht, wie es weitergeht. Auch das sollte ein Leuchtturmprojekt sein, das für die Stadt sehr wichtig wäre, dieses ist aber gerade wieder "on hold". Dann hören wir betreffend Multifunktionsarena: Sie wird später kommen. Sie wird teurer werden. Am Anfang war es noch nicht so, wie Sie gesagt haben, dass man einen strategischen oder privaten Partner dazuholen wollte. Das kam erst später. Warum man einen Architekturwettbewerb macht und danach einen Partner sucht, um ihn dann zu zwingen, diese Hülle zu übernehmen, ist für niemanden in dieser Branche irgendwie nachvollziehbar. Daher bitte ich um Verständnis, dass wir in Anbetracht dessen ein wenig das Vertrauen dazu verloren haben, dass die Wien Holding hier wirklich etwas weiterbringt. Es hat ja anscheinend ein Bewertungsgremium in der Wien Holding gegeben, das dann auch eine Empfehlung für den Anbieter abgeben hat, der - wie ich jetzt einmal sage - medial sehr kritisch dargestellt und diskutiert wird. Im Hinblick darauf meine konkreten Fragen an Sie als Eigentümervertreter: Haben Sie sich über die Zusammensetzung dieses Gremiums informieren lassen? Und: Wie hat dieses Gremium ausgesehen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Bitte um Verständnis, dass wir uns teilweise in diesem Vergabebereich noch nicht endgültig im Ziel befinden. Es gibt ja, wie wir wissen, Einsprüche, die vom Verwaltungsgericht zu beurteilen sind, und da wird es in den nächsten Wochen ein Urteil geben. Deshalb wäre es jetzt auch nicht angebracht, über Details zu sprechen. Es gab am Ende - das kann ich in dieser Form sagen - zwei Angebote von zwei sehr prominenten Vertretern, die beide wissen, wie man mit solchen Themen umgeht. Das sind absolute Profis. Da gibt es viel Erfahrung, und so, wie die Zuschlagsthematik in diesem Zusammenhang von den entsprechenden Vergabeexperten vorgesehen wäre, würde die Oak View Group, die bereits über 300 Standorte betreibt, den Zuschlag erhalten. Es ist aber auch das unterlegene Unternehmen ein guter, interessanter und wichtiger Partner für den Wien Holding Konzern, und zwar auch in unserer laufenden Geschäftsbeziehung. Ich möchte das explizit sagen: Da geht es nicht um besser oder schlechter, sondern da geht es halt um Angebote, die dann seriöser sind beziehungsweise günstiger sind, und da muss man dann eine Entscheidung treffen. Das machen aber ohnedies Vergabeexperten, und da möchte ich mich als Politiker auch gar nicht einmischen, denn das ist nicht meine Aufgabe. Ich kann momentan nur das berichten. Der Unterlegene hat gesagt: Schauen wir uns das an! Vielleicht ist bei diesem Vergabethema noch irgendetwas nicht ganz geklärt. - Das wird geklärt, da wird das Gericht entscheiden, und dann werden wir versuchen, auf Basis dessen weiterzuarbeiten. Ich habe mir das jetzt auch noch einmal herausgesucht und kann Ihnen das auch mitgeben: Die Oak View Group ist ein Unternehmen, das 300 solcher Standorte betreibt und in Summe über 30.000 Mitarbeiter hat. Es ist dies also keine kleine Gesellschaft, die irgendwo zu Hause ist, sondern sie hat aktuell die Arena in Seattle und die Budweiser Gardens in London errichtet, und sie setzt derzeit in Manchester und Sao Paulo in Brasilien Großarenen für 20.000 Besucher und die UBS Arena in New York für 17.000 Besucher um. - Die Sorge, die man vielleicht medial irgendwo vermittelt bekommt, ist vielleicht ein Stück weit herbeigespielt. Ich bin jetzt aber nicht da, um da irgendwie auszutarieren. Auch die, die nicht zum Zug gekommen sind, sind ein jahrelanger Partner, und ich sehe das halt als eine Art Wettbewerb, der geführt wird und in einem Vergabeverfahren ja auch verlangt ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von GRin Akcay. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Safak Akcay (SPÖ): Einen schönen guten Morgen, Herr Stadtrat. Vielen Dank für die bisherigen Ausführungen. Mich würde interessieren, wann laut Planung die Fertigstellung dieser Wien Holding-Arena erfolgen wird. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Man wird natürlich schön langsam ein bisschen vorsichtig. Die Standortentscheidung wurde rechtzeitig gefällt, der Architekturwettbewerb wurde gemacht, die Corona-Jahre haben wir allerdings nicht kommen gesehen, und die Energiekrise haben wir auch nicht gekannt. All das führt natürlich, wie der Kollege auch schon ausgeführt hat, bei solchen Projekten zu gewissen Verschiebungen, die wir auch nur teilweise proaktiv abbilden können, wobei wir uns mit den Realitäten und mit den Partnern immer in einem Boot befinden. Ich gehe davon aus, dass wir 2025 Baustart haben, und vorgesehen wäre - mit Fragezeichen, wenn sich die Dinge halbwegs so entwickeln -, dass 2029 die Fertigstellung erfolgt. Das bedeutet auch, dass wir die Stadthalle natürlich weiterhin in einem sehr guten Zustand erhalten werden, sodass wir dort Großveranstaltungen wie zuletzt fünf Mal hintereinander Helene Fischer voll bespielen können, um ein Zeichen zu setzen, dass wir die Überbrückung dieses Zeitraums mit der Stadthalle als Veranstaltungsort gut und sicher gewährleisten können. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mahdalik gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Verzögerungen und Verteuerungen sind bei Bauprojekten, bei denen die Stadt Wien mitmischt, sicherlich nichts Neues oder Sensationelles. Das soll schon ein, zwei Mal vorgekommen sein. Ich möchte daher zu einem anderen Projekt kommen, nämlich zur U2-Eröffnung. Die Wiederaufnahme des Betriebs bis zum Karlsplatz wird sich jetzt auch mindestens um ein Jahr verzögern, wie man den Medien entnommen hat, weil ein geheimer Kanal entdeckt wurde. Dementsprechend werden die Oberflächenarbeiten, wie ich mir vorstelle, auch noch ein Jahr länger dauern. Und wie Sie wissen, gehen diese Oberflächenarbeiten, der Einbahnzirkus rund ums Rathaus, die Tatsache, dass es weniger Parkplätze gibt, und so weiter, und so fort für viele betroffene Geschäftstreibende mit massiven Umsatzeinbußen einher. Es gibt zwar eine Förderung für direkt vom U- Bahn-Bau betroffene Betriebe, wenn also ein Bauzaun oder eine Baugrube direkt vom Geschäft ist. Das ist aber auch nicht "the yellow from the egg", wie man so sagt, denn jene Unternehmer, vor deren Betrieb kein Bauzaun und keine Baugrube sind, schauen nämlich durch die Finger. Nun wird das Ganze ein Jahr länger dauern, und darum frage ich Sie, ob überlegt wird, auch für jene Geschäftstreibende, die halt nicht direkt betroffen sind, augenscheinlich aber ebenso Umsatzeinbußen von 10, 15 oder 20 Prozent haben, eine Unterstützung ins Auge zu fassen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Anfrage steht zwar nicht ganz im Kontext mit der ursprünglichen Fragestellung betreffend die Multifunktionsarena. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Überhaupt nicht!) Dennoch erteile ich dem Herrn Stadtrat das Wort. Bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Solange ich nicht die Brücke zum eigentlichen Fragethema herstellen muss, ist eh alles gut! Ich bin so wie Sie der Meinung, dass das für viele Kleinbetriebe eine ganz schwierige Zeit ist, und ich nehme das auch sehr ernst. Wir haben uns in diesen letzten Jahren auch mit der Wirtschaftsagentur und gemeinsam mit der Wirtschaftskammer wirklich viel überlegt, um dort zu helfen, und zwar auch aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte. Sie haben es aber schon ein bisschen angeführt: Meist ist das an eine gewisse Logik gebunden, dass die Quantität beziehungsweise Qualität der Beeinträchtigungen hoch sein muss, und dabei fallen manche ein Stück weit durch den Rost. Ich persönlich versuche immer wieder, mit unseren Beratern von der Wirtschaftsagentur Alternativen aufzutun, wie wir vielleicht helfen können, Prozesse anders zu gestalten, etwa im Bereich der Digitalisierung, um unter Umständen klarere, schnellere, bessere Ergebnisse für Klein- und Mittelbetriebe zu generieren, die in einer schwierigen Lage sind, und aktiv unser Förderportfolio anzubieten. Das betrifft jetzt nicht zu 100 Prozent die U-Bahn-Unterstützung, das ist aber eine Unterstützung in schwierigen Zeiten für Geschäftsmodelle, bei denen es eventuell eine Logik braucht, um Leerstand zu reduzieren, um Unterstützung zu geben für den Umbau und um jetzt auf Grund der Energiekrise auch für Investitionen entsprechende Angebote zu haben. Viele Unternehmer kennen diese Angebote nicht. Daher ist es mir wichtig, dass die Berater der Wirtschaftsagentur zu solchen Unternehmen kommen und sagen: Wir können vielleicht betreffend U-Bahn-Bau nicht wirklich bei den Förderrichtlinien mithalten, wir können da aber noch vier, fünf, sechs andere Aktivitäten anbieten. - Es wäre mein Ziel, dass man in dieser Zeit aktiv auf diese Unternehmer zugeht, die keine leichte für manche ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 4. und letzte Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Dipl.-Ing. Margulies. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich komme zurück zur Wien Holding-Arena, es gäbe nämlich tatsächlich auf den Punkt genug Fragen. Im Finanzausschuss hatten wir dankenswerterweise eine kurze Diskussion darüber, dass schon ein paar Auffälligkeiten bekannt wurden, die bei anderen Ausschreibungen nicht so gegeben waren. So lautete zum Beispiel die Antwort auf die Nachfrage in Bezug auf den Rechnungshofbericht, in dem von knapp 700 Millionen EUR Gesamtkosten gesprochen wurde, wie jetzt die Baukosten beziehungsweise Gesamtkosten, et cetera der neuen Wien-Holding-Arena-Ausschreibung aussehen: Es sind rund 400 Millionen. Das ist aber eigentlich egal, denn das Entscheidende ist ja der Teil, den die Stadt Wien dazuzahlt. - Das war das entscheidende Kriterium, dass die Stadt Wien de facto ungefähr 50 Millionen EUR dazuzahlt. Direktor Gollowitzer hat, ohne sozusagen die Ausschreibung zu benennen, gesagt, dass der andere Anbieter eine Zuzahlung von mehreren Hundert Millionen Euro gebraucht hätte. - Daraus schließe ich, dass der andere Anbieter in der Größenordnung des Rechnungshofberichtes angeboten hat, während OVG, die den Zuschlag bekommen haben, mit knapp 400 Millionen EUR eine deutliche Reduktion des Preises der Halle bei knapp ungefähr der Hälfte dessen, was der Rechnungshof ausgerechnet hat, angeboten haben und den Zuschlag bekommen haben. All das ist zunächst einmal kein Problem. Wir haben aber im Zusammenhang mit dem Busbahnhof gesehen, dass, wenn eine Klausel im Vertrag ist, dass der Anbieter, wenn seine Kosten steigen, bis zu einem gewissen Zeitraum de facto ohne Pönale, nur mit angelaufenen Kosten vom Vertrag zurücktreten kann, dies auch passieren wird. Jetzt komme ich zu meiner Frage. - Der Rechnungshof stellt fest: 700 Millionen EUR. Ein anderer Anbieter bietet für eine Top-Halle ungefähr in dieser Größenordnung. Und dann gibt es einen Anbieter, der sagt: Ich kann es billiger machen. Ich brauche von der Stadt Wien nur 50 Millionen EUR. Was aber hindert diesen Anbieter, in eineinhalb Jahren dann zu sagen: Ich habe mir das jetzt genau angeschaut. Die Kosten sind leider 600 Millionen EUR, wenn die Stadt Wien ihren Beitrag zur Halle nicht auf 150 Millionen EUR aufstockt - wobei man ursprünglich gesagt hat, die sollen sich selbst finanzieren -, dann kann ich leider nicht bauen. Und dann steht alles. Können Sie garantieren, dass das nicht vorkommt? Können Sie garantieren, dass es nicht so sein wird wie beim Busbahnhof, dass der Anbieter sagt: Entweder bekomme ich mehr Geld, oder ich kann nicht bauen!? Wir hatten ja momentan in vielen Bereichen Kostensteigerungen, eine kommt heute wieder zum Tragen: Vereinigte Bühnen plus 33 Prozent, von 60 auf 80 Millionen EUR. - Wie können Sie ausschließen, dass der Anbieter diese Option zieht? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Prinzipiell muss man sagen: Wir haben einen glücklichen Zufall, dass wir über viele Jahrzehnte im Kultur- und Veranstaltungsbereich so hart gearbeitet haben, dass viele hier in Wien einen Zuschlag haben wollen, weil sie Wien als interessanten Veranstaltungsort in Europa sehen. Wir haben nämlich einen Einzugsbereich über diese 300 km-Linie von über 15 Millionen Personen. Deshalb gibt es hier einen sehr, sehr harten Wettbewerb zwischen jenen, die sich um den Bau und den Betrieb einer solchen Halle reißen. Ja. Es gibt aber, wie Sie und ich wissen, vielleicht drei, die das im internationalen Business tatsächlich können. Diese sind handverlesen und wirklich gut in ihrem Geschäft. Und ich gehe davon aus, dass auch die Wien Holding wirklich gut ist in der Geschäftsabwicklung solcher Projekte und im Zusammenspiel mit internationalen Partnern. Ich gehe davon aus, dass auch die Vergabeexperten, die wir hier haben, wirklich gut sind und alles tun werden, dass wir nicht in eine solche Situation kommen wie jene, von der Sie jetzt gesprochen haben. Ich gehe davon aus, dass die Wien Holding in diesen nächsten Monaten, bevor es einen Start gibt, alles tun wird, dass die Sache abgesichert ist. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der 2. Anfrage. Die 3. Anfrage (FSP-1125867-2023-KSP/GM) wurde von Frau GRin Fitzbauer an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. Sie betrifft das Frauenzentrum der Stadt Wien seit dem Jahr 2019. (Das Frauenzentrum der Stadt Wien als zentrale Beratungs- und Informationsstelle für alle Wienerinnen wurde 2019 eröffnet und besteht nunmehr bereits seit vier Jahren. Was ist Ihre Bilanz?) Frau Vizebürgermeisterin, ich darf Sie um Beantwortung der Anfrage ersuchen. VBgm.in Kathrin Gaál: Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ja. Bereits seit mittlerweile vier Jahren besteht das Frauenzentrum der Stadt Wien an einer wirklich zentralen Stelle und somit auch als zentrale Anlaufstelle für alle Wienerinnen. Die Beratungen sind - wie Sie wahrscheinlich wissen - unbürokratisch, kostenlos und mitunter, wenn gewünscht, auch anonym. Das Team besteht aus Juristinnen, Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen, die die Frauen in all den Fragen beraten und unterstützen, die sie beschäftigen. In den letzten Jahren waren das hauptsächlich die Themen Scheidung, Trennung, psychische Gesundheit, aber auch finanzielle Fragen, und mitunter wurde auch das Thema Gewalt thematisiert. Neben der fachspezifischen Beratung, die dort stattfindet, fungiert das Frauenzentrum aber auch als Drehscheibe zu all den anderen großartigen Vereinen, die es in unserer Stadt gibt. Die Bilanz des Frauenzentrums kann sich sehen lassen. Ich darf dazu jetzt ablesen: Bis Ende Juli 2023 fanden rund 15.300 kostenlose Beratungen statt, in den letzten 12 Monaten alleine 5.000. Das entspricht etwa 422 Beratungen pro Monat. Der Großteil davon erfolgte telefonisch, nämlich 12.200, knapp 2.000 per Mail und etwa 1.100 persönlich. Seit 2020 werden im Frauenzentrum auch sogenannte Thementage angeboten. Im Oktober wird es zum Beispiel um das Thema "Wohnen für Frauen ab 60" gehen, und im November wird die Schuldnerberatung des Fonds Soziales Wien das Frauenzentrum unterstützen. Ich möchte diese Gelegenheit jetzt auch nutzen, mich bei den Mitarbeiterinnen im Frauenzentrum sehr, sehr herzlich zu bedanken. (Beifall bei SPÖ, NEOS und ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Vizebürgermeisterin. Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von Frau GRin Spielmann. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin, Frau Vorsitzende, Herr Bürgermeister, Herr Vizebürgermeister! Das Frauenzentrum finden wir GRÜNE-Wien natürlich auch sehr super. Es ist ja unter Rot-Grün entstanden. Wir sind sehr froh, dass es dieses Frauenzentrum jetzt als Unterstützungsleistung in Wien gibt. Zu meiner Frage: Da ich ja Sozialsprecherin bin und dort auch Sozialberatung und juristische Unterstützung angeboten wird, würde ich jetzt gern noch einmal im Detail wissen, welche Themen bei der Sozialberatung am häufigsten vorgekommen sind. Ich kann mir vorstellen, dass die Themen vor allem mit der Teuerung, der Inflation und den Covid-Maßnahmen in Zusammenhang stehen, weil solche Krisen immer besonders heftige Auswirkungen für die Frauen haben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Ich kann jetzt leider keine Zahl nennen, wie viele Beratungen zu diesem Thema genau durchgeführt wurden. Sie haben aber natürlich vollkommen recht, dass das Thema Teuerung ganz stark die Frauen trifft, und zwar vor allem alleinerziehende Frauen. Deshalb hatten wir bei den Themenschwerpunkten schon des Öfteren das Thema Alleinerziehende, und deshalb wird es auch im November an unserem Thementag die Schuldnerberatung des Fonds Soziales Wien geben. Uns ist nämlich sehr wohl bewusst, dass wir gerade auch in diesem Bereich eine große Verantwortung haben, die Frauen zu unterstützen und zu beraten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. und letzte Zusatzfrage wird gestellt von Frau GRin Keri. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Sabine Keri (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin. Erlauben Sie mir bitte einen Sprung in der Thematik. Darüber, dass das Frauenzentrum wichtig ist, brauchen wir nun, glaube ich, nicht weiter zu diskutieren. Mich interessiert jetzt etwas besonders: Es gibt ja jetzt die 15a-Vereinbarung mit dem Bund, wonach die Bundesregierung 12 Millionen EUR zum Ausbau von Schutzunterkünften von gewaltbetroffenen Frauen und Kindern zuschießt, und ich glaube, 21,7 Prozent bekommt die Stadt Wien. Ich weiß schon, dass das nicht bei den Frauenagenden, sondern bei Soziales liegt, ich denke aber, dass Sie wahrscheinlich in enger Abstimmung stehen. Gibt es da jetzt schon einen Ausbauplan? Und wenn es diesen noch nicht gibt: Wann wird dieser vorliegen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgm.in Kathrin Gaál: Liebe Frau Abgeordnete! Ja. Das stimmt. Es gab die Möglichkeit, mit dem zuständigen Ministerium einerseits von meiner Seite, andererseits durch den Herrn Sozialstadtrat Kontakt aufzunehmen, und in diesem Fall hat er das in Anspruch genommen. Wir sind nämlich, wie Sie ja auch wissen, hier in Wien im Zusammenhang mit Unterkünften für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, sehr gut aufgestellt. Wir erfüllen die Istanbul-Konvention. Wir haben jetzt bereits das fünfte Frauenhaus, das wir auch schon gemeinsam besichtigen konnten. Wir haben über 50 Übergangswohnungen für Frauen, die den Schritt in ein gewaltfreies Leben nach dem Frauenhaus starten. Wir sind also diesbezüglich sehr gut aufgestellt. Der Sozialstadtrat hat ein Projekt, und dieses wird mit diesem Betrag unterstützt. Ich würde aber wirklich bitten, dass man ihn fragt, wie der Stand der Dinge ist. Ich maße mir nämlich nicht an, darüber zu urteilen. Ich möchte jetzt aber gerne meine Beantwortung nutzen, um auch, so wie sie gerade gesagt haben, ein bisschen zu einem anderen Thema zu springen und mich an alle Frauensprecherinnen aller Fraktionen zu wenden. Wir hatten immer wieder hier - gerade auch von Ihrer Seite - auch das Thema Selbstbehauptungskurse für Mädchen. Wir haben schon des Öfteren darüber gesprochen, es gab auch Anträge, und ich möchte auch alle Frauensprecherinnen aller Fraktionen einladen, dass wir uns gemeinsam einen solchen Selbstbehauptungskurs anschauen, der noch nicht flächendeckend in der ganzen Stadt, aber doch schon jetzt an einigen Orten stattfindet. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr, liebe Vicky, liebe Sabine, natürlich auch die Kollegin von der FPÖ, liebe Marina, liebe Dolores, die Einladung annehmt und wir uns das gemeinsam anschauen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Vizebürgermeisterin, für die Beantwortung der 3. Anfrage. Die 4. Anfrage (FSP-1125483-2023-KFP/GM) wurde von Herrn GR Maximilian Krauss gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. Sie betrifft einen Posten im Kabinett des Wiener Bürgermeisters hinsichtlich "Strategien und Projekte". (Der ehemalige SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch soll nun auch mit einem Posten im Kabinett des Wiener Bürgermeisters neben seiner Funktion als Gemeinderat versorgt werden und sich dort mit "Strategien und Projekten" befassen. Schon die ehemalige Amtsführende Stadträtin Renate Brauner hat nach ihrem unsäglichen Ausscheiden aus dem Wiener Stadtsenat einen Posten als Bevollmächtigte der Stadt Wien für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft mit hohem Gehalt bekommen. Nach welchen Kriterien wurde Christian Deutsch für diese Position ausgewählt?) Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich darf Sie um Beantwortung der Anfrage ersuchen. Bgm Dr. Michael Ludwig: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrter Herr GR Krauss! Zu der von Ihnen nachgefragten Person kann ich Ihnen mitteilen, dass Christian Deutsch mit 4. September 2023 auf Basis des Anfang 2018 in Kraft getretenen Wiener Bedienstetengesetzes in ein Dienstverhältnis zur Stadt Wien aufgenommen wurde. Im Wiener Bedienstetengesetz als vergleichsweise neuem Dienst- und Besoldungsrecht stehen unter anderem die Aspekte der Fairness, Mobilität und Durchlässigkeit im Vordergrund. Anstelle eines rein ausbildungsbezogenen Systems, wie es die Dienstordnung 1994 und die Vertragsbedienstetenordnung 1995 in Verbindung mit der Besoldungsordnung 1994 vorsehen, kennt das Wiener Bedienstetengesetz eine stark funktionsorientierte Systematik. Durch die Erhöhung der Durchlässigkeit und Mobilität sowie die reversiblen Elemente bei Funktionsänderungen wurden die Voraussetzungen für eine kompetenzbasierte Personalressourcensteuerung geschaffen. Herr Christian Deutsch wurde in die Magistratsdirektion-Präsidialabteilung als Leiter des Fachbereichs Strategie und Projekte in der Berufsfamilie Führung Allgemein und mit der Modellfunktion Führung IV aufgenommen. Diese Modellfunktion umfasst die direkte Personal- und Fachführung von unterstellten Fachführungskräften oder die direkte Personal- und Fachführung von unterstellten ausführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Weiters fällt darunter die hauptverantwortliche dispositive und konzeptionelle Bearbeitung von komplexen, mitunter auch kontroversiellen Problemstellungen sowie die Planung komplexer Abläufe, die Entwicklung umfassender magistratsweiter Expertisen, strategischer Konzepte, Projektstudien und Gutachten auf Expertinnen- und Expertenebene. Die notwendigen Qualifikationen für die zur Besetzung gelangte Stelle konnte sich Herr Christian Deutsch insbesondere im Laufe seiner bisherigen breitgefächerten beruflichen Laufbahn aneignen. Die Leitung der Abteilung Strategie und Projekte ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die eine umfangreiche Erfahrung in Projekt- und Strategieentwicklung erfordert. Christian Deutsch bringt nicht zuletzt auch durch seine Tätigkeit im Bereich der Stadt Wien, beispielsweise in Form von Kooperationsprojekten der ARWAG mit der Stadt Wien oder Projekten der Wohnservice Wien Ges.m.b.H. sowie im Zusammenhang mit seiner Funktion als Geschäftsführer der Wohnservice Wien Ges.m.b.H. eine jahrzehntelange einschlägige Projekt- und Managementerfahrung mit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Maximilian Krauss. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Vielen Dank, Herr Bürgermeister, für die sehr technische Beantwortung meiner Frage. Es ist zweifelsohne richtig, dass GR Deutsch im Zusammenhang mit Ihrer Genese, als Sie im Rennen waren, Bürgermeister zu werden, und schließlich Bürgermeister wurden, innerparteilich eine sehr wichtige Rolle für Sie gespielt hat. Deswegen ist es auch nachvollziehbar, dass Sie persönlich ein gutes Vertrauensverhältnis zu ihm empfinden. Anfragen in der Vergangenheit haben allerdings oftmals gezeigt, dass Kabinette von Stadträten sehr groß sind und sehr viele Mitarbeiter haben, oftmals auch mehr Mitarbeiter als vergleichbare Bundesministerien. Daher meine Frage: Wie groß ist Ihr Kabinett, und wie viele Mitarbeiter arbeiten Ihnen derzeit direkt zu? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Das kommt darauf an, welche Personen man dabei mit einbezieht. Die Größenordnung ist aber, verglichen mit den Büros anderer politisch Verantwortlicher, überschaubar, insbesondere wenn man bedenkt, dass in der Präsidialabteil der Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die organisatorische Durchführung von Veranstaltungen im Rathaus abgestellt wird und nicht direkt meiner Tätigkeit angebunden ist. Ich möchte auch eine Korrektur zu Ihrer Anmerkung zur Person Christian Deutsch machen: Mein Vertrauensverhältnis zu ihm reicht auf Grund seiner beruflichen Tätigkeit in der Stadt Wien viel weiter zurück. Deshalb bin ich überzeugt, dass er für die Stadt Wien auch in der organisatorisch-administrativen Tätigkeit sehr viel bewirken kann. Er hat nämlich insbesondere auch als Geschäftsführer der Wohnservice Wien Ges.m.b.H. bewiesen, dass er in der Lage ist, schwierige Situationen entsprechend aufzubereiten. Von daher ist dieses Dienstverhältnis gebunden an ein Vertrauensverhältnis wie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und ich gehe davon aus, dass das auch bei den Klubs oder den nicht amtsführenden Stadträten, et cetera in ähnlicher Art und Weise gehandhabt wird. In Wirklichkeit geht es allerdings um die inhaltliche Kompetenz, die verbunden ist mit seiner langjährigen Tätigkeit für die Stadt Wien. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Ellensohn. Bitte, Herr Gemeinderat. GR David Ellensohn (GRÜNE): Jetzt komme ich schneller dran, als ich geglaubt habe, weil ich dachte, dass die NEOS eventuell auch eine Frage dazu haben. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall, deswegen komme ich gleich dran. (Heiterkeit bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Ich bin mit Christian Deutsch in seiner Funktion, die er die letzten Jahre während der Koalition ausgeübt hat, immer gut ausgekommen. Deswegen sage ich auch wenig zu Christian Deutsch selber, jedoch sehr wohl etwas zur Funktion, die hier geschaffen wurde. Man möge sich vorstellen: Ein ÖVP-Nationalratsabgeordneter wird beim Kanzler strategischer Berater, und das zahlt nicht die ÖVP, sondern dafür wird irgendwelches Steuergeld herangezogen. Ich weiß, welche Partei komplett am Rad drehen würde und was gestern einer im Interview im Fernsehen gesagt hätte. Das macht es so schwierig, die Spielregeln untereinander einzuhalten. Jetzt haben die NEOS einen kleinen strategischen Berater, Herrn Matthias Strolz, mit einem viel kleineren Vertrag bekommen. Und jetzt bekommt die SPÖ, offensichtlich koalitionsintern aufgeteilt, auch einen Berater. Der kleine Partner bekommt den kleinen strategischen Berater, die SPÖ bekommt den großen strategischen Berater. Das ist offensichtlich eine Koalitionsvereinbarung, deswegen kommt keine Frage von den NEOS. Diese Verhandlung ist offensichtlich gut ausgegangen. Die Frage ist: Wissen Sie oder haben Sie schon geplant, dass weitere Politiker beziehungsweise Politikerinnen eventuell sogar in diesem Haus demnächst eine Aufgabe bekommen werden, die von ihrer Beschreibung her die SPÖ - so wie Sie es ausgeführt haben mit dem Vertrauensverhältnis - eigentlich auch durchaus selber bezahlen könnte? Müssen wir damit rechnen, dass noch mehr Politiker beziehungsweise Politikerinnen dieses Hauses einen Vertrag bei der Stadt Wien selber bekommen? - Wenn Sie das am berühmten Stammtisch sagen, dann versteht das niemand, tut mir leid! Die würden das nicht verstehen, wenn die ÖVP das im Nationalrat macht, und sie verstehen es auch hier nicht. So: Wer ist der Nächste in der Reihe? (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ihre polemische Beschreibung hat schon einmal einen Grundfehler im ersten Absatz, nämlich dass keine neue Stelle geschaffen wurde, sondern ein Mitarbeiter, der sich verändert hat, deshalb zu ersetzen war. Zweitens: Christian Deutsch ist nicht auf Grund seiner politischen Tätigkeit bei mir in der Präsidialabteilung tätig, sondern auf Grund seiner jahrelangen Tätigkeit im Wohnservice. Ich habe mit ihm in meiner gesamten Zeit als Wohnbaustadtrat in inhaltlichen Fragen, und zwar unabhängig von politischer Zugehörigkeit, so gut und eng zusammengearbeitet, dass ich überzeugt bin, dass er in der Lage ist, auf Grund seiner bisherigen Tätigkeit für die Stadt Wien auch einen wesentlichen Beitrag für die zukünftige Ausrichtung der Strategie der Stadt Wien zu leisten. Das ist in Wirklichkeit der Hintergrund, und von daher sehe ich seine Tätigkeit vor allem als inhaltlich sehr wichtig. Abgesehen davon ist das, wie gesagt, keine neu geschaffene Funktion, sondern es geht um eine Ersetzung. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Frage war: Wer ist der Nächste?) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 3. und letzte Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Taborsky. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben gerade ausgeführt, dass bei dieser Position eine Ersetzung vorgenommen wurde. Dazu passt, glaube ich, meine Frage ganz gut. Gemäß § 6 Abs. 1a Z 3 des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes sind Posten der Berufsfamilie Management Allgemein oder Führung Allgemein auszuschreiben. Laut Organigramm wird Herr Deutsch in seiner neuen Funktion als Leiter des Fachbereichs Strategie und Projekte in der Magistratsdirektion- Präsidialabteilung tituliert, wobei ihm vier Mitarbeiter zugewiesen sind. Meine Frage nun: Warum wurde diese Postenbesetzung einer Führungsposition nicht, wie gesetzlich vorgesehen, ausgeschrieben? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Das gilt nicht für Funktionen, die einem besonderen Vertrauensverhältnis unterliegen. Das gilt ja auch für andere Bereiche, die es in unserer Stadt gibt. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass Sie nicht vorschlagen wollen, dass auch andere Funktionen, die einem besonderen Vertrauensverhältnis unterliegen, ausgeschrieben werden. Wenn Sie das wollen, wäre das vielleicht auf Basis der Fraktionen auszudiskutieren. Bis jetzt war dieser Wunsch bestehend, dass überall dort, wo es ein besonders intensives Vertrauensverhältnis geben soll, auch entsprechend zu agieren ist. Das gilt aber nicht nur für den Bürgermeister. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Bürgermeister, für die Beantwortung der 4. Anfrage. Die 5. Anfrage (FSP-1131859-2023-KNE/GM) wurde von Herrn GR Mag. Konrad gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet und betrifft Sommerdeutschkurse für alle außerordentlichen Schülerinnen und Schüler. (Diesen Sommer wurden zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit Interface Sommerdeutschkurse für alle ao-SchülerInnen angeboten. Welche Bilanz lässt sich daraus ziehen?) Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Einen schönen guten Morgen und danke für die Anfrage, die uns noch zurückblicken lässt auf die Sommerferien, die ja seit ein paar Wochen in Wien vorbei sind und in denen für die Schülerinnen und Schüler ein sehr breites Angebot zur Verfügung gestanden ist, sowohl an Freizeitaktivitäten beispielsweise über wienXtra, aber auch an Lernangeboten. Dabei gab es ein neues Lernangebot, das waren die Sommerdeutschkurse für alle außerordentlichen Schülerinnen und Schüler in Wien. Eine erstmalige Durchführung, die im Jahr davor erprobt worden ist mit Sommerdeutschkursen für aus der Ukraine vertriebene Kinder und Jugendliche, mit denen wir sehr gute Erfahrungen gesammelt und dann die Entscheidung getroffen haben, diese Sommerdeutschkurse für alle außerordentlichen SchülerInnen aus Volksschulen, Mittelschulen, AHS-Unterstufen sowie Polytechnischen Schulen und Fachmittelschulen anzubieten. Ziel der Kurse ist die Förderung und Vertiefung der deutschen Sprache mit dem Bewusstsein, dass die deutsche Sprache essenziell für den Bildungserwerb ist und dass wir in Wien Deutschdefizite bei vielen Schülerinnen und Schülern feststellen müssen. Hier geht es darum, Basiskenntnisse auszubauen, als auch Sprachkenntnisse zu vertiefen. Das heißt, es gab unterschiedliche Levels an Sprachkursen, je nach Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Ein sehr positiver Aspekt dieser Sommerdeutschkurse ist neben dem Lernen der deutschen Sprache auch die Möglichkeit, dass der MIKA-D-Test, das heißt, die Testung, die bundesweit für Schülerinnen und Schüler im Spracherwerb vorgesehen ist, nach dem Sommer nachgeholt werden kann und damit ein möglicher Aufstieg erleichtert wird. Für die Kursdauer waren bewusst zwei Wochen gewählt, da das eine zumutbare Zeit ist, um auch im Sommer zu lernen. Der Unterricht war altersgerecht aufbereitet, je nach Alter der Schülerinnen und Schüler, und fand in kleineren Gruppen als im Klassenverband statt, das heißt, es waren maximal 16 Kinder in der Gruppe. Hier gab es neben dem Unterricht in den Klassenräumen auch Ausflüge, Exkursionen und auch ein gemeinsames Angebot in den Pausen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen für das erste Jahr. Wir hatten eine Auslastung von etwas über 90 Prozent, was für solche Programme eine recht ideale Auslastung ist. Ein bisschen mehr könnte noch gehen, aber nicht allzu viel, dann müssten natürlich die Plätze aufgestockt werden. Insgesamt gab es 2.760 Kursplätze. Und von diesen Kindern und Jugendlichen haben 91 Prozent der angemeldeten Kinder die Kurse positiv abgeschlossen. Das ist eine unglaublich hohe Anzahl, wenn man sie beispielsweise vergleicht mit der Sommerschule, die es ja seit einigen Jahren gibt, wo die No-Show Rate wesentlich höher ist, bis zu einem Viertel. Das heißt, die Absolvierendenquote von 91 Prozent ist sehr zufriedenstellend. Bei den Gruppen, aus denen sich die Schülerinnen und Schüler zusammengesetzt haben, waren an Platz 1 Kinder mit ukrainischer Erstsprache, auf Platz 2 Kinder mit arabischer Erstsprache, danach Russisch, Persisch, Türkisch. Das sind insgesamt über 56 Erstsprachen, die hier zusammengekommen und in der deutschen Sprache gefördert worden sind, auch im Selbstbewusstsein zur deutschen Sprache. Ich habe selbst einen Kurs besucht, da waren zum Beispiel Kinder, die schon ganz gut Deutsch gekonnt haben, sich aber nicht getraut haben, im Klassenverband Deutsch zu reden, weshalb auch die Unterstützung des Selbstbewusstseins für die deutsche Sprache ein Mitziel war. Der Erfolg des Projektes zeigt, dass Kinder auch im Sommer lernen können und wollen, wenn es diese Angebote gibt, dass viele Eltern auch bereit sind, ihre Kinder für solche Kurse anzumelden, und sich sehr viele Eltern auch gefreut haben über dieses Angebot, weil viele Eltern für die Bildungschancen ihrer Kinder ein großes Interesse haben. Neben dem Lernen geht es natürlich, was mich besonders freut, immer auch um einen sozialen Aspekt, nämlich das Kennenlernen von neuen Kindern, das Knüpfen von Freundschaften und das Sammeln von Erfahrungen. Insgesamt wurde mir von einer sehr positiven Stimmung berichtet, sowohl von den unterrichtenden Personen als auch von den Kindern. Und ich möchte zum Abschluss sehr herzlich Interface und der Bildungsdirektion für die Durchführung danken. Dieses Projekt ist sehr kurzfristig aufgestellt worden, und es ist in Zeiten von Fachkräftemangel nicht selbstverständlich, dass wir so viele Personen gefunden haben, die auch im Sommer Deutsch unterrichten. Und all denen, die sich bereit erklärt haben, ein herzliches Dankeschön, dass Sie mit diesen Kindern im Sommer gearbeitet haben. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Konrad gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der Frage zu diesem so wichtigen Projekt und auch schön zu hören, wie positiv die Ergebnisse hier ausgefallen sind. Gibt es von Ihrer Seite auch Wünsche an die Bundesregierung, damit wir in Wien noch mehr Jugendliche und Kinder mit diesen Sommerdeutschkursen erreichen können? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja, die gibt es, gerne gleich zum Mitnehmen, ich habe sie natürlich selbst auch schon deponiert, sowohl im Bildungsministerium als auch bei vielen Akteuren der ÖVP, nämlich die Frage einer möglichen Verpflichtung für manche Gruppen, die ein Angebot im Sommer besonders brauchen würden, aber dieses nicht in Anspruch nehmen. Insgesamt sehen wir, dass das Projekt und die Möglichkeit breit angenommen worden sind. Wir sehen aber auch, dass manche Bevölkerungsgruppen davon nicht Gebrauch machen, obwohl es die Kinder besonders benötigen würden. Und das finde ich im Sinne der Chancengerechtigkeit den Kindern gegenüber unfair, weil genau diese Kinder dieses Angebot im Sommer besonders brauchen würden, um erfolgreich einen Schulabschluss in Österreich zu absolvieren. Wir haben in Wien allerdings keine rechtlichen Möglichkeiten, hier mögliche Verpflichtungen einzuführen. Wir können nur bestmöglich informieren und tun das über die Schulen, mit Briefen, mit Elternarbeit. Aber in letzter Konsequenz wäre eine mögliche Verpflichtung, die die Schulen selbst aussprechen können und sollen, sinnvoll, um allen Kindern, die es benötigen, diese Bildungschancen zu ermöglichen. Daher ist mein Wunsch, eine rechtliche Möglichkeit einer Verpflichtung von Sommerdeutschkursen oder auch der Sommerschule für außerordentliche SchülerInnen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Mag. Malle gestellt. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bildungsstadtrat. Ich teile Ihre Einschätzung, was Interface betrifft. Ich kenne als Pädagogin diese Organisation relativ genau und teile auch die Einschätzung, dass da immer wieder sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Interface leistet aber auch während des Schuljahres hervorragende Arbeit. Nur habe ich die Beobachtung gemacht, dass viele PädagogInnen und auch Eltern den Verein nicht kennen und das auch oftmals nicht weiterempfehlen können. Deshalb die Frage: Was tun Sie oder gibt es Maßnahmen und Überlegungen, dass das auch bekannter wird? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das Ziel ist natürlich, dass es allen Lehrpersonen der betroffenen Schulformen bekannt ist. Wir haben da unterschiedliche Anstrengungen unternommen, mit direkten Briefen an die Direktionen, Aussendungen von Newslettern an das Lehrpersonal, um auf dieses Angebot auch aufmerksam zu machen. Ich habe auch mitbekommen, dass es sehr viele Schulen weitergegeben haben, es aber natürlich immer bei solchen neuen Programmen ein bisschen Zeit braucht, bis sich das überall hin durchgesprochen hat. Denn natürlich gibt es auch für die Lehrpersonen mittlerweile ein sehr breites Angebot, das man den Eltern mitgeben kann für den Sommer. Wir werden uns in Zukunft noch mehr darum bemühen, dass dieses Programm bekannt ist, vor allem denjenigen zur Kenntnis gebracht wird, die es besonders benötigen. Hier ist, glaube ich, der Austausch mit den Schulen das Allersinnvollste, daneben machen wir auch Elternarbeit, nämlich über unterschiedliche Vereine und KooperationspartnerInnen, die die Eltern darauf hinweisen. Ich glaube, der Schlüssel zu einem effektiven Programm sind allerdings die Schulen. Hier hat es zum Teil funktioniert. Das heißt, nach dem ersten Durchgang der Bewerbung hatten wir noch viele offene Plätze. Dann haben wir in der zweiten Phase andere Netzwerke angezapft, außerschulische Arbeit, Vereine der Elternarbeit, und sind dadurch recht gut voll geworden. Aber ja, es gibt noch Ausbaubedarf bei der Bewerbung an den Schulen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 3. Zusatzfrage stellt Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Herr Stadtrat, mich beschäftigt eine Frage allgemein zu Deutschkursen, die die Stadt finanziert. Wir führen ja nicht nur selbst welche durch, etwa durch Interface, sondern wir fördern ja auch Vereine, die Deutschkurse anbieten. Ich frage mich, gibt es dafür einen Kostenschlüssel, also nicht nur für die eigenen, sondern auch für Vereine wie "Mama lernt Deutsch". Ist es da auch hinunter dekliniert wie viel ein Verein für die Deutschkursplätze verlangen darf, wenn er dafür Geld von der Stadt bekommt? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja, das ist definiert. Zum Beispiel "Mama lernt Deutsch" halte ich für ein sehr gutes Angebot des Deutschlernens, nämlich die Mütter aus migrantischen Familien zu erreichen, um diese auch zu fördern. Das ist Teil der Basisbildung. Die Basisbildung ist eine 15a-Vereinbarung mit dem Bund - oder war es, sie ist leider ausgelaufen, eine Verlängerung wird gerade verhandelt -, in der es klare Kostensätze gibt. Man muss aber auch sagen, diese Kostensätze sind nicht mehr kostendeckend für die Träger. Wir haben aktuell eine große Gefahr, dass wir mehrere Hunderte bis Tausende Plätze verlieren, wenn wir nicht mit dem Bildungsministerium schnell zu einem Abschluss einer neuen 15a-Vereinbarung in der Basisbildung kommen. Da brennt wirklich der Hut, da die privaten Initiativen, die es hier gibt, die wichtige Basisangebote auch im Bereich der Sprache anbieten, mit Ende des Monats Kündigungen vornehmen müssten, wenn es keine Verlängerung der 15a-Vereinbarung gibt. Wir machen da direkten Druck und sind auch in Gesprächen mit dem Bildungsministerium, dass hoffentlich in den nächsten zwei Wochen eine Verlängerung kommt, damit genau diese Angebote des Sprachlernens und darüber hinaus zum Beispiel auch der Alphabetisierung weitergeführt werden können und auch eine langfristige kostendeckende Finanzierung sichergestellt ist, weil diese Plätze unglaublich essenziell sind, nicht nur für den sprachlichen Erwerb, sondern auch für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Wien. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 4. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Berger gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Stadtrat, Sie kritisieren gegenüber der Freiheitlichen Partei oder haben das in der Vergangenheit immer wieder kritisiert, dass wir Vereinen, die Deutschkurse veranstalten, nicht zustimmen. Der Hauptgrund in der Vergangenheit ist hauptsächlich darin gelegen, dass wir für den vergangenen Förderzeitraum keine Informationen erhalten, wie viele Teilnehmer tatsächlich dann ein entsprechendes Zertifikat erhalten oder generell diesen Kurs positiv abgeschlossen hatten. Sie haben heute eine Prozentzahl genannt, die zwar nicht schlecht ist, wo aber, glaube ich, doch noch etwas Luft nach oben ist. Deshalb meine Frage: Erklären Sie sich bereit dazu, in Zukunft bei allen Förderanträgen, und wir haben ja diverseste Förderanträge zu Deutschkursen, wirklich auch tatsächlich darüber zu berichten, welche Leistungen tatsächlich von den einzelnen Teilnehmern erbracht wurden, da, und das sage ich an dieser Stelle auch ganz offen, immer wieder auch der Eindruck erweckt wird, dass es halt bei den unterschiedlichsten Förderantragsstellern weniger um das Leistungsprinzip geht, sondern eher darum, hier einen Rahmen zu haben unter dem Deckmantel "Deutschkurs", der mehr oder weniger einen Aufbewahrungszeitraum für Kinder oder Personen beinhaltet? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Vizebürgermeister. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es gibt für alle Deutschkurse, die angeboten werden, beispielsweise über die Basisbildung, relativ genaue Vorgaben an die Träger, die sie erfüllen müssen. Die sind sogar sehr intensiv. Die Trägerorganisationen werden hier intensivst geprüft, sowohl von der Stadt als auch vom Bund als auch von der Europäischen Union, weil es hier eine Co-Finanzierung mit ESF-Mitteln gibt. Das heißt, die Verwendung der Gelder wird im Bereich der Deutschförderung unglaublich gut überprüft. Was mir persönlich immer wichtig ist, ist, bei geförderten Programmen zu sehen, was ist der Output. Und da sind immer zwei Indikatoren aus meiner Sicht wichtig. Das ist die Zufriedenheit der Teilnehmenden, die haben wir auch abgefragt, wie es den Kindern mit den Kursen ging: sehr gute Rückmeldungen, sowohl, was das Lernen anbelangt ... (Von der Galerie rufen junge Menschen wiederholt "Wien Kompetenz, Mehr Geld für persönliche Assistenz", ein Transparent mit dieser Aufschrift wird enthüllt und Flugblätter segeln in den Sitzungssaal.) - Auf jeden Fall ist die Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung auch ein wichtiges Thema. Ich glaube, das ist das Thema. Ich werde mir danach natürlich auch anschauen, wo es auch bundesweite Bemühungen darum gibt, die endlich auszufinanzieren. Aber vielleicht zurückkommend auf die Ergebnisse der Deutschkurse, da sind neben dem Aspekt, den ich benannt habe, der Befragung der Kinder und Jugendlichen, auch die Erfolgsraten wichtig. Über 90 Prozent Erfolgsrate sind auch in privaten Kursen eher gut. Das heißt, wenn man sich private Kursanbieter anschaut, dann sind die Abbruchsquoten meist um die 10 Prozent, das heißt, da gibt es gar nicht mehr so viel Potenzial nach oben. Mein Anliegen ist natürlich, bei allen von der Stadt geförderten Programmen auch zu schauen, ob die Ziele, die damit intendiert sind, erreicht werden. Und da wird es sicher noch weitere Anstrengungen von uns geben, hier noch genauer auszuwerten, wie manche Programme wirken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Vizebürgermeister, für die Beantwortung der 5. Anfrage. Die Fragestunde ist somit beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub des Rathauses hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Die kommunale Daseinsvorsorge muss für leistbare Energie und Wohnraum für alle sorgen. Die Stadtregierung muss endlich handeln!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 35 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Prack, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Lassen Sie mich zunächst zu dieser Protestaktion etwas sagen: Es ist ein typisches Beispiel dafür, was diese Stadtregierung macht, nämlich Verantwortung wegzulegen und die Dinge, die sie in ihrer Kompetenz hat, nicht zu machen, nämlich zum Beispiel mehr Geld für die Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung herzugeben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich komm' zum Thema unserer Aktuellen Stunde. Während die SPÖ auf Bundesebene eine Mietpreisbremse fordert, erhöht die Wiener Stadtregierung die Mieten im Gemeindebau um den maximal möglichen Betrag. Während die SPÖ auf Bundesebene Eingriffe in den Markt fordert, lässt die Wiener Stadtregierung eine massive Erhöhung der Preise der Fernwärme einfach zu. Während in Österreich ein Solar-Boom herrscht, belässt die Wiener Stadtregierung die Mieterinnen und Mieter im Gemeindebau in der Abhängigkeit von teuren fossilen Energieträgern. Die SPÖ auf Bundesebene spricht von unterlassener Hilfeleistung. Ich kann Ihnen sagen, wo die unterlassene Hilfeleistung zu Hause ist. Die unterlassene Hilfeleistung ist in dieser Stadtregierung zu Hause, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir haben es mit einer SPÖ zu tun, die in Regierungsverantwortung nicht das macht, was sie in Sonntagsreden fordert. Wir haben es mit einer Wiener SPÖ zu tun, die glaubt, Regierungsverantwortung besteht darin, die Verantwortung hauptsächlich auf andere abzuschieben. Und wir haben es mit einer Wiener Landesregierung zu tun, die die Wienerinnen und Wiener bei den Wohnkosten und bei den Energiekosten im Stich lässt. Ein Beispiel: Auf Bundesebene wurde die schleichende Entwertung von sozialen und Familienleistungen durch die Teuerung mit 2023 abgeschafft. Etwas, das sozialdemokratische Regierungschefs von Kreisky über Sinowatz, von Vranitzky bis Klima, von Gusenbauer über Faymann bis Kern unterlassen haben. Es hat die erste Bundesregierung mit grüner Beteiligung gebraucht, um hier endlich Gerechtigkeit zu schaffen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und was passiert in Wien? Auch 2023 werden tausende Wienerinnen und Wiener aus der Wohnbeihilfe fliegen. Sie werden aus der Wohnbeihilfe fliegen, weil die Einkommensstufen nicht an die Inflation angepasst werden. Und dann legen Sie für 2024 auch noch eine Reform vor, in der die Einkommensstufen wieder nicht gegen die Inflation abgesichert werden. Das ist unterlassene Hilfeleistung, sehr geehrte Damen und Herren. Das ist ein Versagen der Stadtregierung bei der Unterstützung der Bevölkerung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die hohe Abhängigkeit von russischem Gas schlagartig zu einem zentralen Thema in dieser Republik gemacht. Eine Abhängigkeit, für die im Übrigen ÖVP, SPÖ und FPÖ in unterschiedlichen Konstellationen als Regierungsparteien verantwortlich sind. Ich sage nur, roter Teppich mit Schleimspur. Roter Teppich mit Schleimspur für Putin, das war unterlassene Hilfeleistung, sehr geehrte Damen und Herren, nämlich unterlassene Hilfeleistung an den UkrainerInnen und an den ÖsterreicherInnen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der russische Angriffskrieg, sehr geehrte Damen und Herren, und die Energiekostenkrise machen klar, dass der Umstieg auf grüne Energien nicht nur eine Frage des Klimaschutzes ist. Der Umstieg auf grüne Energien ist auch eine Frage der Solidarität mit der Ukraine, Stichwort Blutgeld, und der Umstieg auf grüne Energien ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Denn nur der Umstieg auf Erneuerbare schützt die Bevölkerung vor teurem Gas aus Russland, nur der Umstieg auf grüne Energien schützt die Geldbörse der Wienerinnen und Wiener. Ich weiß nicht, ob Sie im Sommer vielleicht einmal in den Bundesländern unterwegs waren. Man sieht ihn überall, den Solar-Boom, den die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler mit ihrer Arbeit ausgelöst hat. Ein Rekord jagt den nächsten. Und was passiert in Wien? Im Gemeindebau haben wir nicht einmal 8 Photovoltaikanlagen. 8 Anlagen in 1.631 Wohnhausanlagen, 0 Wärmepumpen, je nach Anfragebeantwortung 0 bis 1 Solarthermieanlagen, und das ist einfach klimapolitisches Versagen, sehr geehrte Damen und Herren, das ist zutiefst ungerecht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Während auf den anderen Dächern längst Solaranlagen günstige Energie produzieren, lassen Sie die Menschen im Gemeindebau im Stich. Das ist unterlassene Hilfeleistung, sehr geehrte Damen und Herren, Sie liefern die Wienerinnen und Wiener im Gemeindebau den hohen fossilen Energiekosten schutzlos aus. Und wenn dann, sehr geehrte Damen und Herren, drei StadträtInnen die Errichtung einer neuen Wärmepumpe ankündigen, oder drei Stadtregierungsmitglieder eine Presseaussendung zu drei geplanten Photovoltaikanlagen machen, kann ich das nur als Voodoo-Politik einordnen. Wenn wir auch nur die Hälfte der Gemeindebauten bis 2040 mit PV-Anlagen ausrüsten wollen, dann brauchen wir ab jetzt jede Woche eine PV-Anlage. Jede Woche. Stellen Sie Gerechtigkeit her, sorgen Sie für Klimaschutz, versorgen Sie den Gemeindebau endlich mit günstiger grüner Energie, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Regierungsverantwortung besteht darin, Verantwortung zu übernehmen, und deshalb haben die GRÜNEN nicht aufgegeben, als die ÖVP Nein zur Mietpreisbremse gesagt hat. Die GRÜNEN haben nicht locker gelassen und am Ende haben die GRÜNEN eine Mietpreisbremse durchgesetzt. Und ich sage Ihnen, wir werden auch bei den freien Mieten nicht locker lassen, bis es eine Lösung gibt. Hätten wir die Mietpreisbremse gerne früher gehabt? - Ja, das habe ich hier schon mehrmals gesagt. Haben wir deshalb die Verantwortung auf andere abgeschoben? - Nein, die GRÜNEN haben für eine Lösung gekämpft und die GRÜNEN haben eine Lösung erreicht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und was passiert in Wien? Sie haben im Gemeindebau die Mieten immer und auf maximal möglichen Wert erhöht. Wiener Wohnen hat deshalb schon 2022 einen Überschuss von 39 Millionen EUR erwirtschaftet. Dieses Geld geben Sie einmalig als Gemeindebaubonus zurück und nehmen es dann in den Folgejahren den Menschen Jahr für Jahr wieder aus der Tasche. Das ist unterlassene Hilfeleistung, sehr geehrte Damen und Herren. Ich weiß, dass Sie das nicht hören wollen, aber nehmen Sie als Beispiel die Kategoriemieten. 63 Prozent der Kategoriemietverträge in ganz Österreich betreffen Wiener Gemeindewohnungen. Das heißt, für fast zwei Drittel aller betroffenen MieterInnen hätte die Wiener Stadtregierung einen Mietpreisdeckel einziehen können. Was haben Sie stattdessen getan? Sie haben die Kategoriemieten um den maximal möglichen Betrag erhöht. Also hören Sie endlich auf, Verantwortung abzuschieben, und übernehmen Sie endlich Verantwortung in der eigenen Regierung, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die SPÖ auf Bundesebene fordert Eingriffe in den Markt. Und was hat die Bundesregierung getan? Sie hat zum Beispiel die Übergewinne von Energieunternehmen besteuert und damit eine Stromkostenbremse finanziert. Was passiert hingegen in Wien? Die städtische Wien Energie schnalzt die Energiepreise nach oben, und die Stadtregierung lehnt sich zurück und sagt, wir können nichts tun. Die Wien Energie hat allein im letzten Jahr 380 Millionen EUR Gewinn gemacht. Diese Gewinne und die sinkenden Preise auf den Märkten müssen bei den Kundinnen und Kunden ankommen, sehr geehrte Damen und Herren. Schauen wir nach Oberösterreich, dort hat der grüne Landesrat Stefan Kaineder die Erhöhung der Fernwärmepreise auf 8 Prozent gedeckelt. In Wien hat die Stadtregierung eine 92-prozentige Erhöhung durchgewunken. Das bezeichnen wir als unterlassene Hilfeleistung, sehr geehrter Herr Taucher, sehr geehrte Damen und Herren. Also kommen Sie mir nicht mit Eingriffen in den Markt, wenn Sie nicht einmal beim städtischen Energieversorger eingreifen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Wiener Stadtregierung, sehr geehrte Damen und Herren, macht einfach ihre Hausaufgaben nicht, nicht bei den steigenden Energiekosten und nicht bei den steigenden Wohnkosten. Die versprochenen Gemeindebauten Neu stehen nur zu einem Bruchteil. Die Vorsorgeflächen für leistbares Wohnen schrumpfen seit 2020 massiv. Die Wohnbauförderung, die ausbezahlt wird, geht zurück, eine Leerstandsabgabe wie in Tirol, Salzburg und der Steiermark, Fehlanzeige. 58.000 Wohnungen im Gemeindebau wurden länger als 30 Jahre nicht saniert. So einen Rückstand muss man einmal aufreißen. Die wirtschaftliche Abbruchreife wird weiterhin nicht abgeschafft, das heißt, dem Wohnraub bleibt Tür und Tor geöffnet, Wohnzonenschutz für Tourismus-Hot-Spots wird abgelehnt, sogar, wenn es sich ein SPÖ-geführter Bezirk wünscht. Das Rote Wien des 20. Jahrhunderts hat den Gemeindebau erfunden und das Rote Wien des 20. Jahrhunderts war ein Wien, das leistbares Wohnen garantiert hat. Diese Gewissheit, sehr geehrte Damen und Herren, ist vorbei. Das rote Wien des 21. Jahrhunderts steht für eine Verflechtung der SPÖ mit der Immobilienbranche, im roten Wien des 21. Jahrhunderts beteiligen sich rote Ex-Funktionäre an der Entwicklung von Luxuswohnungen und lobbyieren für Immobilienkonzerne. Ich werde immer wieder gefragt: Warum wehrt sich die SPÖ so gegen eine Leerstandsabgabe? Warum gehen immer mehr Mittel aus der Wohnbauförderung an private Bauträger? Warum wird nicht konsequent gegen Abrissspekulation vorgegangen? - Die Verflechtung der Wiener SPÖ mit der Immobilienbranche ist nicht gut für diese Stadt, sehr geehrte Damen und Herren. Und dazu brauche ich keinen SPÖ-Bezirkspolitiker, der von einer Widmung profitiert, als Beleg, da muss man sich einfach nur anschauen, was seit Jahren von der SPÖ blockiert wird. Ein Wochenlohn muss für die Monatsmiete reichen: Diese Losung der ArbeiterInnenbewegung müssen wir in Wien wieder zum Ziel machen. Es wird Zeit, dass die Stadtregierung ihre Verantwortung wahrnimmt und endlich tut, was sie kann, um Wohn- und Energiekosten zu senken. - In diesem Sinne, vielen Dank für die Aufmerksamkeit, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und dass ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren, vielleicht kurz replizierend auf meinen Vorredner von den GRÜNEN. Dass sich gerade die GRÜNEN hier aufregen und meinen, dass es im Rahmen des Klimaschutzes auch zu einer Entlastung kommen muss, das finde ich ja besonders dreist. Jeder Autofahrer zahlt seit dem 1. Jänner 2023 10 Cent mehr pro Liter und ab 1. Jänner 2024 belasten Sie die Menschen noch einmal mit 15 Cent pro Liter. Und dann kommen Sie hier raus und reden von Entlastung im Rahmen Ihrer Klimahysterie - und da lasse ich auch die Schwarzen nicht aus der Verantwortung -, im Rahmen Ihrer Klimahysterie verteuern Sie das Leben für die Familien enorm, dass man sich noch überlegt, ob man auf das Land hinausfährt, vielleicht mit dem Familienauto, um dort das Wochenende zu genießen, oder vor allem auch die Pendler, die Sie tagtäglich mehr belasten. Das ist in Wirklichkeit Ihre grüne Politik, die ist reine Belastungspolitik mit Mithilfe der ÖVP. (Beifall bei der FPÖ.) Aber Sie haben auch recht, der größte Preistreiber in Wien ist und bleibt Michael Ludwig, darum heißt er ja auch schon im Volksmund Räuber Rathausplatz. Ich habe ihn auch mitgenommen (Der Redner stellt eine Tafel mit der Karikatur des über einen Zaun schauenden Kopfes des Bürgermeisters mit Federhut und der Beschriftung "SPÖ - Michael Ludwig - Räuber Rathausplatz" sowie dem Zusatztext "Rote Politik ohne Herz - Mieten Strom Gebühren - Ich zieh euch das Geld aus der Tasche" vor sich auf das Pult.), Sie können Ihn hier sehen, er zieht den Leuten das Geld aus der Tasche, und das auch beinhart und dreist. Die größte Preistreiberei bei der Erhöhung der städtischen Gebühren wie zum Beispiel bei Müll, Abwasser, Kanal, selbst beim Sterben kassiert er mit, 15 Prozent mehr bei den Gräbergebühren. Bei der Verdopplung der Fernwärmepreise hat er dann noch mit Hilfe der Bundes-SPÖ probiert, sich rauszustehlen, dass die E-Control auch in Zukunft eine Kontrolle über die Preise in Wien macht, hat sie ganz einfach verdoppelt und hat sich hier einfach noch ein Körberlgeld eingestreift. Bei den Parkgebühren, bei den Bädertarifen, aber vor allem, und das finde ich ja besonders eine große Chuzpe bei einer Partei, die sich ja irgendwie noch immer mit sozial in Verbindung bringen will, haben sie ja bei den Ärmsten der Armen abkassiert, und das im Gemeindebau. Das ja nicht nur durch ständige Erhöhungen, wie es schon der Vorredner gebracht hat, sondern jetzt auch heute amtlich bestätigt, höchstgerichtlich bestätigt, Sie haben rechtswidrig Mieterinnen und Mieter abgezockt, wo das Wohnbauförderungsdarlehen abgelaufen ist, wo es jetzt endlich ein Höchstgerichtsurteil gibt, wo festgestellt wurde, dass die Stadt Wien, dass Bgm Ludwig, dass der Räuber Rathausplatz Michael Ludwig einfach hier die Menschen über Gebühr belastet hat im Bereich der Mieten, sich dort noch ein Körberlgeld machen wollte und jetzt den einzelnen Mietern nur für die letzten 2 Jahre bis zu 6.000, 7.000 EUR zurückzahlen muss. Da sieht man wieder, wie hier Bgm Michael Ludwig als Räuber Rathausplatz den Menschen das Geld aus der Tasche zieht. (Beifall bei der FPÖ.) Sie können auch nicht sagen, dass Sie das nicht gewusst haben, wir haben genau hier diese Problematik der neuen erhöhten Mieten beim Wohnbauförderungsdarlehen mehrmals debattiert. Da haben Sie alle gesagt, nein, das ist rechtens, wenn es ausläuft, wird es halt höher. Da haben wir gesagt, erstens ist es unsozial, man hätte es nicht so weit erhöhen müssen, und zweitens ist es jetzt bestätigt, dass diese Erhöhung rechtswidrig war. Und ich gebe Ihnen jetzt auch noch auf den Weg eine Anfragebeantwortung mit, denn wir haben ja schon dieses Problem thematisiert bei der Großfeldsiedlung, wo sich hunderte Mieter an uns gewandt haben, wo wir Mieterversammlungen gemacht haben, die alle gesagt haben, wir haben früher 300 EUR gezahlt, jetzt 650, 700 EUR, das kann ja nicht sein, dass das in einem Sprung so weit hochschießt. Daraufhin haben wir das dort als Beispiel genommen und auch angefragt bei der Wohnbaustadträtin, und ich habe eine komplette Liste von zahlreichen Gemeindebauten, amtlich bestätigt von Ihrer Stadträtin, wo genau das gleiche Problem stattfinden wird, wo genau dort stattfinden wird, dass das Wohnbauförderungsdarlehen in den nächsten zwei Monaten abläuft und dass auch dort die Mieten in die Höhe schießen. Ich sage Ihnen eines: Wir werden Ihnen ganz genau auf die Finger schauen, ob Sie nicht dort den gleichen Schmäh probieren, sich ein Körberlgeld einzunähen, so wie es Räuber Rathausplatz Michael Ludwig bei den Mietern in Favoriten gemacht hat, und damit wieder einmal probieren, sich das Budget zu sanieren. So kann es nicht sein. Wenn Sie nicht wirtschaften können mit dem Geld, das nicht Sie erwirtschaften, sondern die Wienerin, der Wiener, die tagtäglich in der Früh aufstehen, hackeln gehen, um hier Steuern zu zahlen, die wieder über den Finanzausgleich zurückgehen. Sie kommen mit dem Geld einfach nicht aus, weil es Budgetposten wie die Mindestsicherung gibt, die in die Höhe schießt, und gleichzeitig holen Sie es sich aber dennoch wieder von den Ärmsten der Armen zurück. Und deswegen braucht es eine Entlastungspolitik, 3.500 EUR - wir haben es vorgerechnet - hat Bgm Ludwig allein im letzten Jahr jeden Haushalt mehr belastet. Und eines kann ich Ihnen versprechen: 2025, wenn ich Bürgermeister bin, innerhalb der ersten 48 Stunden setze ich diese Gebühren wieder zurück, dann gibt es eine erste Entlastung für die Wienerinnen und Wiener. (Heiterkeit bei SPÖ und NEOS. - Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Liebe Besucherinnen und Besucher! Werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Tatsächlich ist es so, dass viele Wienerinnen und Wiener momentan mit ihrem Einkommen nicht auskommen und dass es hier Abhilfen und Unterstützung auf breiter Ebene braucht. Die Stadtregierung handelt tatsächlich, sie handelt direkt und treffsicher, und wir haben bereits viele einzelne Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass Wienerinnen und Wienern in diesen herausfordernden Zeiten der Druck in dieser angespannten finanziellen Lage genommen wird. Was haben wir auf den Weg gebracht? Wir haben den Wien Energiebonus - 200 EUR für alle Haushalte, die gewisse Einkommensgrenzen nicht überschreiten - eingeführt. Wir haben eine Gutschrift auf die halbe Gemeindebaumiete jetzt ab dem 1. September in der Umsetzung. Dann haben wir den Stufenbonus für Gemeindebaumieterinnen und -mieter, deren Miete sich zwischen 2022 und 2023 massiv erhöht hat. Wir haben Erleichterungen bei Ratenzahlungen für Mieterinnen und Mieter, die finanziell in Rückstand geraten und von Wohnungsverlust bedroht sind. Wir haben mehr Budget für Hilfe in besonderen Lebenslagen. Was sind diese besonderen Lebenslagen? Das sind eben der drohende Wohnungsverlust einerseits, aber auch unerwartete Energiekosten, Wohnungsinstandsetzungskosten oder andere Ausgaben, die mit dem Wohnen zusammenhängen. Wir haben die Wiener Unterstützungspauschale von 200 EUR an alle Personen, die diese Unterstützung beanspruchen können, und last but not least, wir haben auch die Wohnbeihilfe. Dieser Gesetzesentwurf war gerade jetzt im Sommer in der Begutachtung, und die Wohnbeihilfe wird von 60 Millionen auf 150 Millionen EUR erhöht. Dies wird den Kreis der Bezieherinnen und Bezieher, das ist wirklich ganz wichtig, deutlich erweitern und viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit Ihren Einkommen auszukommen, auch erreichen. Und das ist nachhaltig und treffsicher. (Beifall bei den NEOS.) Aber weil es auch um die Verantwortung bei der Abschiebung geht oder das, was der Kollege Prack auch der Wiener Stadtregierung vorgeworfen hat, möchte ich schon sagen, die Bundesregierung muss handeln. Wir brauchen endlich tatsächlich leistbare ... (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Nein, das ist wirklich wichtig, das kommt in vielen Diskussionsrunden immer hervor und wird wirklich betont, wie wichtig es ist, dass wir gesetzliche Rahmenbedingungen brauchen, um die erneuerbaren Energien auch in den Wohnbau, aber auch in den Gebäudesektor hineinzubringen. Da geht es um die begleitenden Gesetze zum EWG, und das ist Mietrechtsgesetz, das ist Wohnungseigentumsgesetz, aber auch, wirklich oft von Expertinnen und Experten genannt, das Richtwertgesetz. Es ist zum Beispiel dringend notwendig, eine Änderung der Duldungspflicht für Mieterinnen und Mieter umzusetzen, denn ohne eine solche Pflicht ist es schwierig, in die Wohnungen hineinzukommen und notwendige bauliche Maßnahmen umzusetzen, damit diese Wohnungen an erneuerbare, an saubere und an leistbare Energie angeschlossen werden. Und da wir in Österreich viele, aber vor allem in Wien auch wirklich viele Mieterinnen und Mieter haben, zeigt das auch, wie dringlich hier das Handeln der Bundesregierung ist. In diesem Sinne möchte ich nur noch zum Schluss appellieren an die Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, aber auch an die Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, sich mit ihren KollegInnen in der Bundesregierung zusammenzusetzen und dort den Druck auszuüben, damit wir endlich diese gesetzlichen Rahmenbedingungen bekommen, denn es ist auch wichtig für die privaten Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer, es ist wichtig für die Gemeinnützigen, aber es ist auch wichtig für die Kommunen, dass wir diese Rahmenbedingungen haben. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist StRin Mag. Jungnickel. Ich erteile es Ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Damen und Herren! Hoher Gemeinderat! Teuerung, ein nicht neues, aber brandaktuelles Thema, und die Stadt Wien leistet einen wesentlichen Beitrag dazu. Auch wenn wir heute fast das Ende der Untersuchungskommission Wien Energie beschlossen haben, muss ich sagen, das Thema Wien Energie wird uns im Zusammenhang mit Teuerung in Wien noch sehr lange beschäftigen, denn die Geschäftsmethoden von Wien Energie den Kunden gegenüber sind ein Skandal. (Beifall bei der ÖVP.) Ein Skandal, der von den Eigentümervertretern und den Managern zu verantworten ist, dem nicht anwesenden Amtsführenden Stadtrat und den Managern. Alle SPÖ. Und wovon spreche ich? Ich spreche von den Methoden der Rechnungslegung. Wien Energie hat eine Methode erfunden, mit der sie sich auf Kosten der Kundinnen und Kunden unglaubliche Liquidität verschafft und zinsfreie Kredite erschleicht. Dazu nenne ich gern ein Beispiel, ich habe hier einen ganzen Akt. Ein Kunde bekommt eine Abrechnung nach 6 Monaten, Betrag der letzten 6 Monate: 200 EUR. Als Vorauszahlung fürs nächste Jahr gefordert: 5.100 EUR. Sofort fällig: 1.300 EUR. Was macht ein Kunde, der es sich leisten kann? Der denkt sich: Gfraster, Frechheit, G'sindl, Chuzpe. Was macht aber jemand, der sich's nicht leisten kann? Der bekommt eine verrückte Vorauszahlung und es erfassen ihn Angst, Panik, Sorge, Not, Zukunftsängste. Und das, weil er Kunde bei einem Unternehmen ist, das zu 100 Prozent der Stadt Wien gehört. Und da reden wir groß von Daseinsvorsorge. Das ist schlicht und einfach ein Skandal. (Beifall bei der ÖVP.) Aber was war in dem Fall? Dem Kunden war es fröhlich wurscht, er hat den Zettel weggeschmissen, nicht gezahlt und hat fünf Monate lang versucht, mit Wien Energie zu kommunizieren. Das ist ihm nicht gelungen, er hat einfach 80 EUR gezahlt und gekündigt. Die Abrechnung kam, die Abrechnung hat noch eine Forderung von 40 EUR beinhaltet, weil die letzte Zahlung einfach nicht verbucht wurde. Im Grunde hätte er ein kleines Guthaben gehabt. Das ist einfach ein Skandal, wie hier gearbeitet wird. Nämlich, wer naiv ist und diese Rechnung bezahlt, gibt Wien Energie Liquidität und gibt Wien Energie einen zinsfreien Kredit, und das in Zeiten von steigenden Zinsen. Das ist eine Zumutung den Kundinnen und den Kunden gegenüber. (Beifall bei der ÖVP.) Passt aber soweit, denn wer schlau ist, kann sich ja den Energieversorger aussuchen. Verbund, EVN, MAXENERGY. Ich habe es ausprobiert, alle haben eine wesentlich transparentere Rechnungslegung und nirgends absurde Vorauszahlungen. Aber wie sieht es dort aus, wo man nicht die Wahl hat, SPÖ, Stadt Wien, bei der Fernwärme Wien? Wir haben heute schon mehrfach gehört, wie das bei Fernwärme aussieht. Nahezu 100 Prozent sind die Preise gestiegen, warum, wissen wir eigentlich nicht genau, und der Kunde hat keinen Ausweg. "No exit!" Genauso sieht es aus bei den Gebühren. Ich habe an dieser Stelle schon oft über die Gebührengebarung der Stadt Wien gesprochen. Ins Detail gehe ich heute nicht, ich kann nur sagen, für die Wiener Haushalte und die Wiener Unternehmen sind es heuer 150 Millionen mehr. 150 Millionen mehr, einfach auf Grund eines Valorisierungsgesetzes. Es ist schön, dass es in der Stadt ein Valorisierungsgesetz gibt, Effizienzgesetz gibt es keines. Wir haben ein System Wien Energie. Wir haben ein System Fernwärme Wien, und wir haben ein System Gebühren Wien. Und so schaffen wir es, dass Wien für die Wienerinnen und Wiener immer teurer wird, und genau dieses System muss endlich aufgebrochen werden. (Beifall bei der ÖVP.) Ich finde es sehr schön, dass meine Vorrednerin von den NEOS brav Maßnahmen der Stadt Wien runtergelesen hat. Ich freue mich auch schon auf meinen Nachredner, der auch wieder ein paar Maßnahmen runterlesen wird, aber ich muss sagen, ein Energieunterstützungsgesetz von 200 EUR wird einem Haushalt nicht helfen, der Kunde bei Wien Energie ist und eine absurde Rechnung mit Forderungen in Tausenderhöhen bekommt. Das ist einfach ein Hohn. Und was die Stadt Wien kann, sie kann das Geld von der linken Seite in die rechte schupfen und von der rechten Seite in die linke Seite. Daher mein Tipp: Nehmen Sie sich ein Beispiel am Bund: Gebührenstopp, ein hoher Energiebonus, die Abschaffung der kalten Progression, keine neuen Steuern und Maßnahmen, die zielgerichtet Haushalte mit geringem Einkommen und Familien entlasten. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher, ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter hoher Gemeinderat! Ich habe Ihnen etwas mitgebracht (Der Redner stellt eine Tafel mit der Überschrift "Preisvergleich Fernwärme" mit Säulendiagrammen zu Preisen in verschiedenen Landeshauptstädten oder Bundesländern auf das Pult, auf der die Linz Gas-Wärme an erster und die Wien Energie an dritter Stelle gereiht ist.) Wir haben ja heute die Aktuelle Stunde zu Teuerung, Energiekosten, und so weiter, und es ist ja wirklich interessant. Nachdem die GRÜNEN eine Aussendung zu Kaineder in Oberösterreich gemacht haben, sagte der Arbeiterkammer-Präsident Stangl: "Das ist, als ob jemand ein Haus anzündet und sich nach der Löschung als Retter feiern lässt." Ich habe natürlich nachtelefoniert bei der Linz AG und nachgefragt, wie die Anträge waren. Die Anträge waren 18 Prozent Erhöhung bei der Fernwärme, Wels 12 Prozent. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist einfach falsch!) Und er hat sich selbst 106 Prozent errechnet und sich dann feiern lassen: Ich habe es auf 8 Prozent runtergedrückt! - Ja, das ist ein super Erfolg, wenn ich mir selbst 106 Prozent errechne und dann auf 8 Prozent runterkomme. Er hat es maximal um 10 Prozent runterverhandelt - das war der Linz AG Antrag -, 18 Prozent, und dann 8 Prozent. Wir haben bei der Fernwärme Wien 20 Prozent gesenkt mit unserem Paket, minus 20 Prozent. Und wenn Sie sich das anschauen, wo liegt Wien? Wien ist der drittbilligste Anbieter bei der Fernwärme, das kann man hier sehen. Und dann haben wir noch eine interessante Sache, weil die GRÜNEN so lustig sind. Innsbruck ist teurer, wer ist in Innsbruck Bürgermeister? Salzburg ist viel teurer. Graz, die Kommunisten, wo auch die GRÜNEN in der Regierung sind, viel teurer! Schaut's (auf die vierte Säule des Diagrammes weisend), das ist Graz, wo ihr in der Regierung seid, das ist Innsbruck, wo ihr in der Regierung seid. Also, ich darf mit Qualtinger anschließen. Qualtinger sagt: Moralische Überhöhung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen. (Beifall bei der SPÖ und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Die Linz AG und Oberösterreich, wo Sie sich so rühmen, die passen den Fernwärmetarif laufend jährlich an. Und die sagen, okay, wir nehmen jetzt die 8 Prozent vom Kaineder und im Jänner gehen wir noch einmal hinauf um 8 Prozent, dann sind wir eh dort, wo wir hin müssen. So funktioniert es in Oberösterreich. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist die gleiche gesetzliche Grundlage wie in Wien!) - Na sicher, lesen Sie nach, tun's mir keinen Schmäh erzählen, keinen scheinheiligen. So, in Wien haben wir jetzt 340 Millionen in den Energiesektor investiert, das heißt, beim Strom 190 Frei-Tage. Wir sind netto auf 15,9 Cent auf der Kilowattstunde. Das ist ein Top-Angebot und ihr wisst genau, warum wir es so machen müssen mit dem Angebot. Wir haben bei der Fernwärme rückwirkend - jetzt im Oktober kommen die Abrechnungen - 20 Prozent den Preis reduziert und auch vorausschauend auf die Vorauszahlungen minus 20 Prozent auf den Preis. Und wenn Sie sich das anschauen und wenn Sie alle beim Unterausschuss Stadtwerke gewesen wären, dann hätten Sie den Gaspreisindex im Kopf, der wird über 12 Monate gerechnet. Ähnlich wie bei den Gewerkschaften die rollierende Inflation ist es der rollierende Gaspreisindex. Der Preis ist da, und wir haben einen Durchschnittswert über 12 Monate. Das heißt, wir sind weit drunter, und von dem sind wir noch einmal 20 Prozent runtergegangen. Also wir kämpfen hart an der Seite der Wiener und Wienerinnen, um die Preise zu dämpfen. - Den Wohnbereich wird meine Kollegin und Genossin Waltraud Karner-Kremser machen. - Wir kämpfen im Energiebereich, massiv runterzukommen. Und wenn Sie dann hergehen und sozusagen kritisieren, was mit der Solarinitiative passiert ist (StR Peter Kraus, BSc: Das haben wir nicht kritisiert!), wir haben ja das Ziel, die 800 Megawatt Peak zu erreichen. Wir haben begonnen bei 50 Megawatt und sind jetzt bei 123, 126 Megawatt Peak in Wien. Wir sind Solarhauptstadt von Österreich, und wir haben die Photovoltaikleistung mehr als verdoppelt. Und das ist ein großer, großer Erfolg. Wir haben in Wien die größten Anlagen von ganz Österreich. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Von welchem Niveau?!) - Ja, man kann alles schlechtreden, kommt selber einmal in die Gänge! Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz fehlt uns. Das Erneuerbare-Energieeffizienz-Gesetz fehlt uns. Bei der Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk, wo wir jetzt schon über 900 Tage warten, bringt's auch nichts zusammen. Ihr bringt's gar nichts zusammen in der Bundesregierung, außer, dass ihr euch vielleicht gut versteht beim Abendessen oder so, aber energiepolitisch und umweltpolitisch bringt ihr nichts weiter, und auf das Klimaschutzgesetz warten wir auch schon. Wir werden es jetzt selber machen und selber schreiben, denn ihr bringt es eh nicht zusammen. - Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Während jetzt die Vorredner gesprochen haben, ist auf meinem Handy eine Kurznachricht von Ö24 aufgepoppt, mit einem Newsflash, und da ist gestanden, SPÖ-Fraktion bringt Misstrauensantrag gegen die Regierung ein. Und wenn man das dann öffnet, dann steht da, der Misstrauensantrag wird eingebracht, weil die Mieten steigen, weil das Leben teurer wird, weil die Menschen kein Geld mehr haben. Und ich habe mir gedacht, bei dem, was die SPÖ- Fraktion hier im Parlament macht, auf Grund dieser richtigen Vorwürfe, wenn der Joe Taucher als Klubobmann in Wien den gleichen Mut hätte, dann müsste er auch hier in Wien einen Misstrauensantrag gegen diese Landesregierung einbringen, weil genau diese Mieterhöhungen, genau diese Kostenexplosionen finden auch hier statt. (Beifall bei der FPÖ.) Und so, wie die SPÖ im Parlament recht hat, diese Dinge zu kritisieren und aufzugreifen, so müsste sie auch in Wien den Mut haben, zu sagen, ja, wir schaffen es nicht, die Preise zu senken, ja, wir schaffen es nicht, die Mieten zu senken, nein, wir haben die falschen Konzepte und wir treten deswegen als Regierung zurück, wir unterstützen einen Misstrauensantrag auch hier in Wien, und hier, wo man etwas tun könnte, wird endlich gehandelt. Aber nein, das tun Sie nicht, und daher sind natürlich alle Versprechungen im Parlament völlig unglaubwürdig. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn der Kollege Taucher dann auch noch sagt, man kann nicht alles schönreden, dann hat er ausnahmsweise recht. Wenn er dann aber im nächsten Satz sagt, in Wien sinken die Fernwärmepreise um 20 Prozent, dann vergisst er natürlich, dazuzusagen, dass Sie im Vorjahr um über 90 Prozent gestiegen sind, sich beinahe verdoppelt haben und wir jetzt hier nur eine Minisenkung von knapp 20 Prozent haben, die unterm Strich natürlich noch immer ein massives Plus ergibt, und man hier natürlich ganz klar festmachen muss, dass die Menschen nicht nur ausgesackelt werden, sondern, dass die SPÖ und die NEOS auch noch verhindern, dass endlich die E-Control hier einsehen kann, endlich Preistransparenz herrscht und endlich so einmal eine Objektivierung stattfinden könnte. Aber diese Transparenz wollen Sie ja nicht, und schon das ist bezeichnend! (Beifall bei der ÖVP.) Aber es ist natürlich auch sehr befremdlich, dass die GRÜNEN diesen Titel für die Aktuelle Stunde gewählt haben, denn sie sind ja auf Bundesebene gemeinsam mit der ÖVP hauptverantwortlich dafür, dass das Leben immer teurer wird, dass immer mehr Menschen sich das Überleben kaum mehr leisten können. Und wenn die StRin Jungnickel vorher gesagt hat, Wien hat einen Beitrag daran, dass das Leben unleistbarer wird, dann hat sie natürlich recht. Diesen Beitrag hat Wien, aber einen wesentlichen Beitrag, und das war eigentlich ein Offenbarungseid, hat natürlich auch die Bundesebene, hat die ÖVP, haben die GRÜNEN, die dafür verantwortlich sind, dass in vielen, vielen Bereichen das Leben unleistbar wird. Hier eine derartige Aktuelle Stunde anzuberaumen, ist nicht nur mutig, in Wahrheit ist das auch eine Selbstanklage, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Und diese Doppelbödigkeit zeigt sich ja immer wieder. Vor Kurzem war hier im Rathaus die Konferenz der Landeshauptleute, und der grüne Abg. Stark, glaube ich, hat auf Twitter gepostet: Ein Wahnsinn, da parken jetzt neun Autos im Innenhof! - Und ja, man kann immer sparen bei Dienstwägen, da bin ich völlig bei Ihnen, aber gleichzeitig haben wir letzte Woche in allen Zeitungen gelesen, dass den teuersten und den fettesten Dienstwagen eine grüne Ministerin, nämlich die Frau Zadic fährt. Das heißt, einerseits gibt es mit über 1.600 EUR pro Monat Leasingrate für die Frau Zadic einen 7er BMW X3 Hybrid und andererseits posten die GRÜNEN dann hier im Rathaus: Ein Wahnsinn, im Innenhof parken ein paar Autos von irgendwelchen Landespolitikern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Doppelbödigkeit ist wirklich peinlich! (Beifall bei der FPÖ.) Es passt nur ins Bild, dass natürlich auch die Frau Zadic hier mit ihrem Dienstwagen um 1.600 EUR unterwegs sein muss, während die GRÜNEN ja Autos in Wien immer kritisieren, hassen und unmöglich machen wollen und durchsetzen wollen, dass der normale Wiener sich sein Auto gar nicht mehr leisten kann. Denn hier ist ja nicht nur die Frau Zadic im Dienstwagen unterwegs, es sind ja selbstverständlich auch alle anderen grünen Regierungsmitglieder in teuren Dienstwägen unterwegs. Und da ist natürlich kein Sprit zu teuer, da kann noch einmal mit der CO2-Steuer mit 1. Jänner wieder mehr belastet werden, denn die zahlen es ja eh nicht selber. Aber da muss man vielleicht doch noch sagen, nicht alle grünen Minister sind mit dem Dienstwagen unterwegs, manche sind auch gerne mit dem Privatjet unterwegs, wie die Frau Gewessler, die fährt dann mit dem Dienstwagen vielleicht zum Privatjet, wo sie dann umsteigt, dann beispielsweise nach Abu Dhabi fliegt, um dort an einem Klimagipfel teilzunehmen. Das heißt, man muss sagen, die 1.600 EUR von der Frau Zadic für den Dienstwagen sind vielleicht sogar sparsam im Vergleich zum Privatjetflug von der Frau Gewessler, die sich zwar gerne im Zug fotografieren lässt, dann aber doch lieber Dienstwagen und Privatjet nimmt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das heißt, man kann bei dieser Aktuellen Stunde nur sagen, die Themenlage ist richtig, Teuerung ist ein Riesenproblem, allein, dass die GRÜNEN, die auf Bundesebene dafür verantwortlich sind, das beklagen, ist mehr als unglaubwürdig. Und dass es in Wien einen Bürgermeister gibt, der den Menschen in die Tasche greift, der immer mehr Gebühren einhebt, der immer mehr Belastungen einhebt, das wissen wir auch schon lange, aber genauso wissen wir, dass nur die FPÖ ein verlässlicher Partner ist, wenn es für die echten Wienerinnen und Wiener darum geht, Gebühren zu senken und das Leben wieder leistbarer zu machen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen im Livestream! Ja, da kann man auf sehr viele Punkte replizieren, ich habe leider nur fünf Minuten und möchte einige ganz kurz herausgreifen. Das Thema Preistransparenz ist total wichtig für die Fernwärme. Es gibt in Österreich 400 Fernwärmeanbieter, nur 3 davon haben eine Preiskommission, eine davon in Wien, eine in Linz und eine in Graz. Da, wo die FPÖ auch in der Regierung ist, in Salzburg, gibt es keine Preiskommission für die Fernwärme, also vielleicht einmal etwas, was Sie machen könnten. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Letztendlich zahlen wir jetzt sehr, sehr viel Blutgeld an Russland, auch auf Grund dieser Abhängigkeit von russischem Erdgas, und letztendlich zeichnen hier auch die ÖVP und FPÖ verantwortlich, denn sie haben natürlich diese Verträge noch weiter nachträglich verschärft, ergänzt, und dieses Geld fließt weiterhin. Und das ist einer der Faktoren, warum wir hier so eine massiv steigende und eine der höchsten Inflationen in Europa haben. Was macht Wien? Sehr viele Beispiele in Richtung Dekarbonisierung. Ich finde es ja wirklich bezeichnend, jetzt zu sagen, was man nicht alles machen könnte, ich glaube, dass die GRÜNEN schon auch in der Regierung waren, und ich kann mich nicht erinnern, dass es von Ihrer Seite irgendwelche Themen in Richtung Dekarbonisierung der Fernwärme gegeben hätte. Ich kann mich an keine Anträge, auch an keine Redebeiträge diesbezüglich erinnern - da war der Herr Prack auch noch nicht im Grünen Klub, das verstehe ich schon. Das, was wir in Wien machen, ist einzigartig in Österreich, kein anderes Bundesland hat einen so klaren Ausstiegspfad aus Erdgas beschlossen, in der Regierung, im Koalitionsprogramm. Und wir setzen ganz konkret um in vielen, vielen Bereichen in Richtung Fernwärmeverdichtung (Beifall bei den NEOS.), in Richtung Umrüstung von Gasetagenheizungen, und so weiter, und so fort, ein riesengroßes Programm, das nicht nur in diesem Kontext positiv ist, sondern auch viele neue Jobs schafft. Also es ist wirklich auch wichtig für den Wirtschaftsstandort. Ich gehe ganz kurz darauf ein, Sie bringen ja später einen Antrag ein betreffend die hohe Abhängigkeit von Erdgas und dass das mit der Dekarbonisierung der Fernwärme nicht funktionieren wird. Da muss ich Sie korrigieren, das wird funktionieren, allein durch den Ersatz durch erneuerbaren Wasserstoff. Man kann Erdgas subsituieren, es gibt dieses gute Beispiel und Erfolgsprojekt in der Donaustadt, mit 15 Prozent Beimischung von Erdgas, einzigartig in Europa, und es besteht die Möglichkeit, quasi alle Gaskraftwerke hier bis zu 80, 90, manche sogar bis zu 100 Prozent zu substituieren. Das ist der Dekarbonisierungspfad mit vielen anderen Beispielen, was die Geothermie betrifft, Energieeffizienz, et cetera, und der funktioniert. Wir machen das in der Stadt, wir haben ganz konkret diese Strategien, wir setzen das auch entsprechend um. Ganz kurz zur ÖVP, zur Frau Jungnickel: Ich verstehe schon, Marktwirtschaft ist nicht Ihr Thema, Markt und Wirtschaft funktioniert bei der ÖVP nicht, denn Sie beschweren sich, dass die Fernwärmepreise steigen. - Na ja, bei einem massiv gestiegenen Gaspreis wird man natürlich irgendwann auch die Preise anpassen müssen. Und natürlich gibt es hier auch eine entsprechende Preiskommission, die genau darauf achtet, inwiefern die Preise entsprechend gestiegen sind. Eins dürfen Sie aber nicht vergessen - wir haben das im letzten Unterausschuss Stadtwerke auch ausreichend diskutiert -, dass sehr vieles, was im 2. Halbjahr 2022 an Preissteigerungen bei Erdgas da war, nicht an die Kunden weitergegeben wurde, überhaupt nicht, sondern wir nach wie vor auf dem Preisniveau vom Mai 2022 sind, also dem Zeitpunkt, wo die Preiskommission das letzte Mal getagt hat. Sie wird im Herbst wieder tagen, und man wird sich wieder anschauen, wie man hier entsprechende Anpassungen vornehmen kann. Letztendlich stehen wir hier natürlich auch in einem Markt, das ist ganz klar. Das heißt, man muss auch schauen, wie man auf der einen Seite, was die Daseinsvorsorge betrifft, adäquate Preise hat, und was auf der anderen Seite natürlich auch für die Bürgerinnen und Bürger verträglich ist. Und deswegen haben wir auch eine Reihe von Energieunterstützungspaketen mit einer Reduktion der Fernwärmepreise um 20 Prozent. Und es gibt hier auch die Fairnesskommission, die genau darauf achtet, ob das auch entsprechend passt. Also hier gibt es sehr wohl diese Transparenz. Und das würde ich mir von vielen anderen Fernwärmeversorgern auch wünschen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von GRin Gabriele Mörk.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist StR Peter Kraus. Ich erteile es ihm. StR Peter Kraus, BSc: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe jetzt die Chance, ein paar Dinge vielleicht zu ordnen, zurechtzurücken, ein bisschen zum besseren Verständnis beizutragen, und ich möchte tatsächlich bei der Fernwärme bleiben. Ja, die Fernwärmepreise sind eine große Belastung für viele Wienerinnen und Wiener, und ich verstehe, dass es auch eine Belastung für die Sozialdemokratie ist, weil natürlich dieses Nichthandeln einfach nicht erklärbar ist. Und es ist nachvollziehbar, dass man sich dann hier herstellt und Schilder hochhält. Nichts gegen Schilder, ich habe später auch eines für den Joe Taucher mit. Aber ist das der Arbeitspreise, ist es der Grundpreis, wie viel Prozent von dem Verbrauch haben dann einen Einfluss auf den Preis der Fernwärme? Also das sind ja Dinge, die hoch komplex sind, aber trotzdem ist dahinterliegend eines sichtbar: Wien hat in dieser ganzen Sache nicht eingegriffen und nicht gehandelt, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Denn, wie kommen die Preise und die Erhöhungen bei der Fernwärme zustande? Aufbauend auf dem Preisgesetz, Preiskommission - Kollege Gara hat es angesprochen -, wird das hier ja auch politisch festgelegt. Und da komme ich jetzt schon auf etwas, was die NEOS betrifft, denn wenn ich mich richtig erinnere, hat der VBgm Wiederkehr bei der Pressekonferenz der NEOS nach der Klubklausur letzte Woche auf die Frage, was er denn zu den Fernwärmepreisen meine, gesagt, er möchte sich nicht in den Markt einmischen, wenn es um den Preis der Fernwärme geht. Und es gibt keine andere Aussage, die mehr Unkenntnis der Sachlage zeigt, denn gerade bei der Fernwärme ist es die ureigene politische Aufgabe, dass sich die Landesregierung, dass sich die Politik einmischt. Und, liebe NEOS, nicht immer ist der Markt die richtige Antwort, denn hier ist eigentlich die richtige Antwort politische Verantwortung, und die hat Rot-Pink nicht wahrgenommen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zum Preisgesetz: Es kommt aufbauend auf das Preisgesetz die Preiskommission zu einem Vorschlag, der dann an die jeweilige Landesregierung herangetragen wird, um wie viel die Fernwärmepreise erhöht werden. Ich habe jetzt für den Joe Taucher, aber auch für alle mitgebracht, wie es in Wien ausgeschaut hat. (Der Redner stellt eine Tafel mit der Aufschrift Fernwärme Wien, Fernwärme Oberösterreich sowie den beantragten und genehmigten beziehungsweise in Oberösterreich gedeckelten angeführten Preisen vor sich auf das Pult.) Ergeben hat dieser Prozess eine 92-prozentige Erhöhung, genehmigt durch die Landesregierung wurden volle 92 Prozent. Da gab es keinen politischen Schritt, wo irgendwer am Weg gesagt hat, halt, stopp, ich will mit dem Landesenergieversorger - der übrigens noch der eigene ist - irgendwie in Verhandlung treten. Null Verantwortung wahrgenommen. Wie schaut das Ganze in Oberösterreich aus? 3 unterschiedliche Anbieter für Fernwärme, zwischen 60 und 106 Prozent Erhöhung aufbauend auf das Preisgesetz wurden beantragt. Dort hat der Landesrat gesagt, Stopptaste, nein, ich beginne, mit euch zu verhandeln, denn im Gesetz steht, eine Preiserhöhung muss volkswirtschaftlich gerechtfertigt sein. Und eine 92-prozentige Preiserhöhung ist volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigt, sehr geehrte Damen und Herren (Beifall bei den GRÜNEN.), da hat die Stadtregierung die Verantwortung nicht wahrgenommen. Diesen Unterschied nennt man aus meiner Sicht politische Verantwortung. Ob man mit Dingen, die die Wienerinnen und Wiener direkt belasten, wie eine Erhöhung der Fernwärme, einfach so umgeht, dass man sich auf Prozesse verlässt und eben die politische Verantwortung sowohl als Eigentümervertreter, aber auch als Regulierer sozusagen nicht wahrnimmt, oder ob man sagt, stopp, es gibt mehr als die betriebswirtschaftliche Logik - die Wien Energie hat über 380 Millionen Gewinn gemacht in diesem Jahr, jeden Tag mehr als 1 Millionen EUR Gewinn -, oder ob man sagt, es gibt hier größeres Interesse, nämlich, dass sich die Menschen ihre Energie, ihr Wohnen noch leisten können. Und diese Verantwortung hat die Wiener Stadtregierung, hat die SPÖ nicht wahrgenommen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und wenn jetzt immer auch die Bundespolitik hergezogen wird - offenbar haben wir morgen in der nächsten Aktuellen Stunde auch Gelegenheit, darüber zu reden -, eines muss uns allen und vor allem der Sozialdemokratie bewusst sein: Wien ist sozusagen der "reality check" für alles, was die SPÖ auf Bundesebne derzeit fordert. Mietpreisdeckel soll kommen - in Wien die volle Mieterhöhung im Gemeindebau durchgezogen. Man muss in den Markt eingreifen bei den Energiepreisen, dort, wo die Politik die Zuständigkeit hat einzugreifen - das wurde nicht gemacht, 92 Prozent durchgewunken. Das zeigt einfach, dass vieles, was derzeit gefordert wird, in Wien erstens nicht umgesetzt wird und zweitens der Beleg für die Unglaubwürdigkeit ist. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream! Wir reden über die Daseinsvorsorge, und hier ist die SPÖ ja Weltmeister. Sich bei den eigenen Funktionärinnen und Funktionären beziehungsweise sich selbst zu versorgen, das kann die Sozialdemokratie. Es gab einmal ein sehr erfolgreiches Büro für Daseinsvorsorge in Wien. Und bevor ich falsch verstanden werde - das meine ich ironisch -, da war die SPÖ nicht erfolgreich, da war das Büro nicht erfolgreich. Und klar ist, die SPÖ kann nicht wirtschaften, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Warum muss immer alles der Bund machen? Ihr redet euch immer darauf aus, dass der Bund alles tun soll. Klar, das Thema Wohnen betrifft die Menschen, der Gemeindebau unterliegt dem Regulativ des Mietrechtsgesetzes, und es steht euch frei, die Mieten nicht zu erhöhen. Das haben wir heute auch schon in der Fragestunde diskutiert. Aber nein, man muss sich auf dem Bund ausreden. Das ist nicht vorgeschrieben, dass man die Mieten erhöhen muss. Aber auch ein anderes Beispiel: In Favoriten sind die Parkgebühren für die zweimalige Verlängerung jetzt 2023 am 31.8. ausgelaufen, und die Stadt Wien hat da niemanden verständigt. Das ist auch schon in den Medien gestanden. Da ist einfach drübergegangen worden, die Leute haben sich nicht eingetragen, denn beim letzten Mal ist man ja verständigt worden. Strafen sind gekommen, da man natürlich hat zahlen müssen. Jede Autowerkstatt schafft es, die Kundinnen und Kunden über den nächsten Pickerltermin zu verständigen. Die Stadt Wien hat Kundenfreundlichkeit nicht großgeschrieben, denn da wird man nicht verständigt. Das muss man jetzt extra wegen Datenschutz ankreuzen, dass man ja verständigt wird. Verstehen tu ich das nicht, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Und der Bund hat es jetzt bei den Mieten - um wieder zurückzukommen - geschafft, hier einen Deckel einzuführen. Das hättet ihr in Wien auch machen können, schon vorher. Aber wie gesagt, es wird immer geschrien, wehleidig geraunzt, dass der Bund hier etwas tun soll. Es ist nicht immer nur der Bund schuld, ihr könnt hier in Wien, liebe SPÖ und auch die NEOS, schon auch etwas tun. Und das Beispiel, das ich heute auch in der Zusatzfrage schon angesprochen habe: Wir reden von 1.009 Gemeindewohnungen, die bisher fertig geworden sind. Bis 2025 - ist ja auch immer wieder erhöht worden - sollen 5.500 Gemeindewohnungen auf Schiene gebracht werden. Jetzt frage ich euch: Wie soll das funktionieren - wir reden da noch nicht von gebaut -, wenn die Baukosten in die Höhe gehen, wenn es Probleme gibt beim Umsetzen, wenn sogar die gemeinnützigen Baufirmen immer weniger bauen? Da wird das nicht funktionieren, auch wenn die Frau Vizebürgermeisterin gesagt hat, ja, das wird kommen. Da schauen wir 2025 erst einmal, ob das wirklich passieren wird. Und eines ist klar: Wenn immer weniger gebaut wird, das zeigen die Zahlen der Baugenehmigungen, wenn die Randbedingungen mit den Zinsen nicht optimal sind, dann erhöht das natürlich auch den Druck auf das, was gebaut wird. Und wenn immer mehr Menschen in Wien zuziehen, dann erhöht das irgendwann einmal auch die Mieten. Und eines ist auch klar: Für leistbaren Wohnraum zu sorgen, ist Aufgabe der Stadt Wien und nicht der privaten Vermieter, die da auch immer geprügelt werden, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Das andere Thema, auch schon angesprochen, sind die Betriebskosten in dieser Stadt, die Gebühren für Wasser, Abwasser und die Müllgebühren. Klar ist, dass mit dem Valorisierungsgesetz auch hier die Gebühren kräftig angehoben wurden: Im Jahr 2022 um 5,2 Prozent, am Anfang des Jahres 2023 um 5,6 Prozent, und für nächstes Jahr, ach, Glück gehabt, geht es sich genau mit 2,9 Prozent aus, das ist unterhalb der Grenze von 3 Prozent. Und man kann natürlich eine Botschaft glücklich verkünden und sagen, nächstes Jahr gibt es keine Gebührenerhöhung bei der Valorisierung. Im Jahr darauf dann schon, und da werden wir schon schauen, was dann gnädigerweise womöglich die SPÖ als Wahlzuckerl versprechen wird. Aber genau das werden wir noch sehen. Und genau da gilt es natürlich, zu schauen, ehrlich mit den Menschen in dieser Stadt umzugehen und Wien wirklich zur lebenswertesten Stadt der Welt zu machen, indem genügend leistbarer Wohnraum gebaut wird, indem die Mieten im Gemeindebau nicht erhöht werden und endlich dieses unehrliche Valorisierungsgesetz für die stark steigenden Betriebskosten abgeschafft wird. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Karner-Kremser. Ich erteile es ihr. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Hohes Haus! Wer mich kennt, der weiß, dass ich für Polemik sehr wenig übrig habe und mich deswegen lieber an Fakten halte, und Fakten habe ich Ihnen heute auch mitgebracht. Wir haben im Ressort Wohnbau 452 Millionen vorgesehen. 213 Millionen sind für die Objektförderung im Neubau, 145 Millionen für die Sanierung, und in der Subjektförderung haben wir derzeit 93,5 Millionen vorgesehen, das sind um 35 Millionen mehr als im Rechnungsabschluss 2022. Im Neubau haben wir als Reaktion auf die gestiegenen Preise im Bausektor im Zuge der Neubauverordnungsnovelle die Sockelfördersätze im geförderten Wohnbau um bis zu 60 Prozent, das heißt, um jeweils 300 EUR auf nunmehr 810 bis 1.000 EUR/m² erhöht. Gleichzeitig wurde die ökologische Bauweise tief verankert im Fördersystem, das heißt, wer Ressourcen schont und das Klima stützt, bekommt mehr Geld. Das gilt auch für Anstrengungen, die das Miteinander stärken. So wird etwa die Errichtung von sozialen Räumen zusätzlich gefördert und auch das Smart-Wohnprogramm, das ja bedeutet, dass jede zweite Wohnung in Wien hier besonders kostengünstig errichtet wird, wird ebenfalls durch diese Novelle langfristig abgesichert. Und es gibt auch Neubauprojekte, die zeigen, wie modern Wien denkt, und zwar haben wir da zum Beispiel das Wohnbauprogramm. Da sind die Schwerpunkte Lösungen für naturnahes Wohnen im Holzbaustil, Klimaresilienz und die Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung im besonderen Fokus. Zum Beispiel - nachdem ich Liesingerin bin - ist in der Meischlgasse ein Schwerpunkt klimaresiliente Quartiersentwicklung, ein Schwerpunkt das alleinerziehende Wohnen, ein Schwerpunkt Sport und Bewegung, das Arbeiten im Homeoffice, das seit Corona einen besonderen Stellenwert bekommen hat, und eine abgestimmte Quartiersentwicklung. In Liesing entsteht bis 2026 im Entwicklungsgebiet In der Wiesen ein neues Stadtquartier mit rund 1.250 geförderten Wohneinheiten, und das besondere Augenmerk wird hier auf den Klimaschutz gelegt. Wir haben einen neuen Qualitätsbeirat eingeführt, der zur Qualitätssicherung im Quartier Meischlgasse das erste Mal zum Tragen kommt, weitere Einsatzquartiere sind im 10. Bezirk die Kurbadstraße und auch der 22. Bezirk. Der Qualitätsbeirat wird künftig bei großen ausgewählten Stadtentwicklungsgebieten für eine abgestimmte Quartiersentwicklung zwischen geförderten und freifinanzierten Wohnbauvorhaben sorgen und ist eine Weiterentwicklung sowie Ausweitung des nach wie vor bestehenden Grundstücksbeirats. Wir haben bedarfsorientierte Wohnformen in Wien: Das Wohnen für Alleinerziehende, das Wiener Wohn-Ticket für Alleinerziehende, um auf die Wohnbedürfnisse dieser wachsenden Gruppe noch besser einzugehen, das Wohnen und Arbeiten, das seit Corona immer mehr und mehr im Fokus steht und den Grätzlbewohnern eben das Leben und Arbeiten erleichtern soll, das Generationenwohnen ist ebenfalls hier zu erwähnen. All das sind Dinge, die wir für die Wienerinnen und Wiener geschaffen haben, um ein modernes Wohnen in der Stadt Wien, wo wir im kommunalen Bereich verantwortlich sind, zu erleichtern. Angesprochen wurde bereits der Gemeindebaubonus für 2022 und 2023. Auch die Wohnbeihilfe wird deutlich ausgeweitet, und dass sie hier so verniedlicht wird, trifft nicht zu und ist nicht zu verstehen. Die Wohnbeihilfe wird künftig von 60 Millionen auf 150 Millionen erhöht, und das bedeutet ab Anfang 2024, dass es treffsicher und hilfreich ist. Eine neue Berechnungslogik soll die Anforderungen unserer Zeit noch besser abbilden, mit einem erweiterten Kreis an Anspruchsberechtigten und einer spürbaren Anhebung der Fördersätze. Im Fokus steht dabei ein verträgliches Verhältnis von Wohnkosten zu den Einkommen. Unkompliziert und leicht verständlich, denn aktuell fällt die Wohnbeihilfe unterschiedlich aus, je nachdem, ob man in einer geförderten oder nichtgeförderten Wohnung lebt. Zukünftig soll es eben ein einheitliches System für alle Wohnungen geben. Und auch digi-fit ist diese Wohnbeihilfe, denn bereits mit wenigen Klicks soll man zukünftig eine Online-Vorberechnung treffen können. Ich bin noch lange nicht am Ende, es leuchtet bei mir schon. Ich möchte nur ganz kurz eine Bilanz weiterer Unterstützungsmaßnahmen ausführen: Das Eigenmittelersatzdarlehen hat 6,2 Millionen EUR ausgemacht, die Wohnbeihilfegewährung 48 Millionen, der Heizungstausch fast 4 Millionen, die thermische Sanierung waren 36 Förderfälle. Und so könnte ich noch unglaublich viele Punkte anführen, dafür ist heute keine Zeit, aber sicher in irgendeiner der nächsten Diskussionen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 33, des Grünen Klubs im Rathaus 10, des Klubs der Wiener Freiheitlichen 9 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den GemeinderätInnen Dipl.-Ing. Olischar, Wölbitsch-Milan, Kriz-Zwittkovits, Keri, Sachslehner und Sittler wurde eine Anfrage an den Bürgermeister betreffend "Weltkulturerbe und Planungspraxis in Wien" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsmäßigen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei, des Grünen Klubs im Rathaus drei und des Klubs der Wiener Freiheitlichen zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von den GemeinderätInnen Prack, Ellensohn, Kickert, Margulies, Sequenz, Huemer, Felix, Kunrath, Malle, Berner, Spielmann, Öztas und Arsenovic wurde ein Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung betreffend "Fonds Soziales Wien Fachbereich Wiener Wohngeld, Prüfung des ordnungsgemäßen, wirtschaftlichen, sparsamen und zweckmäßigen Einsatzes von Fondsvermögen" eingebracht. Dieses Prüfersuchen wurde an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 3, 4, 5, 8, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 39, 40, 42, 49, 50, 51, 54, 55, 58, 59, 62, 63 und 64 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlungen verlangt. Ich erkläre daher im Sinne des § 36 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung die erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 14 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 65, 14, 1, 2, 6, 7, 9, 17, 18, 20, 21, 22, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 41, 44, 45, 46, 43, 47, 48, 52, 53, 56, 57, 60, 61, 28 und 30. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Bevor wir nun zur ersten Postnummer kommen, freue ich mich, recht herzlich zahlreiche Damen und Herren aus Thüringen zu begrüßen. Recht herzlich willkommen hier im Wiener Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Viele der Besucher sind Kolleginnen und Kollegen aus dem Thüringer Landtag, ehemaligen KollegInnen oder auch noch aktuelle KollegInnen, und ich freue mich auch, dass zwei ehemalige LandtagspräsidentInnen des Thüringer Landtages anwesend sind und auch einige, die Ministerfunktionen hatten. Herzlich Willkommen im Wiener Gemeinderat und einen schönen Aufenthalt in der lebenswertesten Stadt der Welt, Wien! (Allgemeine Heiterkeit und allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zur Postnummer 65. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Bitte um Zeichen, wer einverstanden ist. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Frau Margarete Kriz-Zwittkovits hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt, der entsprechende Wahlvorschlag des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien lautet auf Herrn GR Dr. Josef Mantl. Bitte um Zustimmung, wer mit dem Vorschlag einverstanden ist? - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Gratuliere, Herr Dr. Mantl (Allgemeiner Beifall.), auf gute Zusammenarbeit, und danke auch der Frau GRin Kriz-Zwittkovits für die gute Zusammenarbeit. Es gelangt nun Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine sachliche Genehmigung an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds zur Vorfinanzierung der Bildungsberatung in Wien für die Förderperiode von Oktober 2023 bis Dezember 2026. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, MA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung zur vorliegenden Post. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren, natürlich gerade hier auf der Tribüne! Was Sie wahrscheinlich bei dem Tagesordnungspunkt nicht erleben werden, ist eine heftige und hitzige Diskussion, denn ich glaube, nichts Großartiges verraten zu dürfen, es wird wahrscheinlich eine einstimmige Geschichte werden. Ja, es hat halt der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds auch heute wieder geschafft, Schwerpunktdebatte bei uns im Gemeinderat zu sein. Das freut mich natürlich für den WAFF, das ist die Kurzbezeichnung, aber als Gesundheits- und Sozialsprecher von uns Freiheitlichen wäre es natürlich schon einmal auch ganz gut, wenn wir über die Probleme gerade im Sozialbereich oder im Gesundheitsbereich ausführlicher sprechen könnten. Das kann man bei einer Generaldebatte und bei einer Schwerpunktdebatte. Wie gesagt, heute hat es der WAFF im heurigen Jahr zum zweiten Mal geschafft, Schwerpunktthema zu sein. Es freut mich natürlich für den WAFF, trotzdem könnten wir vielleicht irgendwann einmal in einer Präsidialsitzung da ein Umdenken herbeiführen, und wenn es einen Punkt gibt, der auch den Wiener Gesundheitsverbund betrifft, dass man den das nächste Mal nimmt. Warum sage ich das? Im Gegensatz zum Wiener Gesundheitsverbund, der ja fast tagtäglich bei uns in Wien in den Schlagzeilen steht, da geht es drunter und drüber, da funktioniert original überhaupt nichts - und das ist noch das Netteste, was mir einfällt -, schafft es zum Glück der WAFF, dass dort soweit alles in Ordnung ist. Jetzt verstehe ich schon, dass die größte Fraktion im Haus, die Sozialdemokraten, natürlich den Punkt ganz gerne nehmen und sich selbst abfeiern. Das ist für mich nachvollziehbar, aber es wäre halt auch einmal fair, auch andere Themen zum Schwerpunkt zu machen. Vielleicht gleich vorab, in der letzten Ausschusssitzung, wo dieses Poststück behandelt wurde, war es so, dass wir Freiheitlichen damals gesagt haben, uns fehlen da noch Informationen, wir sind jetzt einmal vorab im Ausschuss gegen dieses Poststück. Jetzt haben wir vorgestern Klubsitzung gehabt, und wir haben uns doch um dieses Thema sehr bemüht. Wir haben alles noch einmal angesehen, sind alles noch einmal durchgegangen, haben all das noch einmal gewichtet, was an Informationen gekommen ist, und haben dann am Ende des Tages gesagt, nachdem wir uns auch mit dem Geschäftsführer des WAFF beraten haben, dass wir diesem Tagesordnungspunkt heute doch zustimmen werden. Das heißt, wahrscheinlich wird es so werden, wie vorhin schon gesagt, es wird eine einstimmige Geschichte werden. Wir haben das auch in den letzten Jahren immer so gehalten, aber natürlich ist es so, als Oppositionspartei, wenn du irgendwo einen Punkt hast, wo du dir nicht 100-prozentig klar bist, wo du vielleicht im Ausschuss keine 100-prozentige Antwort bekommst, dann wirst du natürlich in der Regel eher ablehnen, als zustimmen, aber das hat sich erledigt. Nachdem der WAFF ja auch in meinem Heimatbezirk, der Leopoldstadt, beheimatet ist, freut es mich natürlich umso mehr, dass ich heute wieder darüber reden darf. Der WAFF ist ja nicht nur ein Angebot an die Arbeitnehmer, sondern auch ein Angebot an die Unternehmer. Mit gezielter Unterstützung stärkt der WAFF die Qualifizierung der Wiener Arbeitnehmer und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Wien. Das steht so auf der Homepage, ist auch richtig, das können wir auch so unterschreiben. Das ist unbestritten so, und da muss man jetzt einmal auch all den Mitwirkenden ein Dankeschön sagen und auch eine Gratulation dazu, denn so selbstverständlich ist das nicht. Ich habe mir auch ein paar Zahlen angesehen und mitgenommen. Ich gehe davon aus, die werde ich dann wahrscheinlich auch von einigen Nachrednern noch einmal hören, aber ich bin zumindest der, der sie als Erster genannt hat. Aktuell gibt es 32.377 Kurse, die angeboten werden - das ist ja an sich nicht wenig - und 36.000 Wienerinnen und Wiener werden unterstützt. Meine Damen und Herren, ich möchte es auch kurz und knackig machen und dann auch schon relativ bald zum Ende kommen. Vielleicht noch einmal ein kleiner kurzer Seitenhieb auf die Regierenden in der Stadt: Während im Wiener Gesundheitsverbund nichts bis gar nichts funktioniert, schafft der WAFF doch zum Glück sehr vieles und eigentlich fast alles funktioniert. Und das hat meiner Meinung nach natürlich auch einen Grund, denn im Kuratorium sitzt ein Freiheitlicher, nämlich mein Kollege und freiheitlicher Nachredner Ing. Udo Guggenbichler, der hier wertvolle Arbeit leistet und bei dem ich mich natürlich auch stellvertretend für alle anderen, die da so beherzt mitarbeiten, bedanken möchte. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich mische mich natürlich als Vorsitzender nicht in die aktive Debatte ein, aber, Kollege Seidl, ich möchte schon anmerken, das Schwerpunktthema wird in der Präsidiale einvernehmlich festgesetzt. Es hat keinen anderen Vorschlag gegeben, über den man diskutieren konnte. Also nur zur Klarstellung, es ist keine willkürliche Festsetzung von mir, sondern es wird alles in der Präsidiale diskutiert. Nun ist GRin Mag. Bakos zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher hier auf den Reihen oben, aber auch online! Wie Sie wissen, fördern wir die Bildung von Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt in ganz besonderer Weise. Ich glaube, es vergeht keine Sitzung, wo wir nicht etwas Neues beschließen, vom Wiener Bildungsversprechen über die Wiener Bildungschancen bis zum neuen Wiener Bildungsfestival. Ich glaube, es ist relativ klar, Bildung liegt in unserem Fokus. (Beifall bei den NEOS.) Aber auch im Erwachsenenalter stellen sich viele Fragen beim Wunsch nach Weiterbildung, nach dem zweiten Bildungsweg, wenn es um berufliche Weiterentwicklung und Veränderung geht. Wohin soll es gehen, welche Schritte soll ich wagen? Wie ist das mit dem Bildungssystem, wenn ich ganz neu in Österreich bin? Gibt es vielleicht finanzielle Förderung? Unsere Schwerpunktdebatte, wie es mein Vorredner bereits gesagt hat, ist das Netzwerk der Bildungsberatung, die niederschwellig, kostenlos, mehrsprachig Beratung anbietet. Wobei verschiedene Wiener Einrichtungen, die in unterschiedlichster Form mit Bildung zu tun haben und sich in diesem Bereich engagieren, in diesem Netzwerk auch vertreten sind. Ob es eben der WAFF ist, das BFI Wien oder das AMS ist, sie alle engagieren sich in diesem Bereich immer mit dem Ziel, bildungsbenachteiligte Erwachsene bei ihren beruflichen und bildungsspezifischen Fragestellungen und auch Herausforderungen zu unterstützen. Begleitend zu arbeitsmarkt-, bildungs- und wirtschaftspolitischen Strategien wird dadurch vor allen Dingen aber eines gefördert, nämlich das lebenslange Lernen, gerade jetzt in Zeiten eines herausfordernden Arbeitsmarktes ganz besonders wichtig auch zu betonen. Die Synergien und die Expertisen aller Partnerorganisationen, und das macht eben dieses Netzwerk auch so einzigartig und so besonders, ermöglichen ein offenes, ein vielfältiges, ein flächendeckendes Bildungs- und Berufsberatungsangebot in Wien. Ob es betrifft, den eigenen Berufswunsch vielleicht erst in einem späteren höheren Lebensalter endlich zu verwirklichen, ob es betrifft, eine berufliche Weiterentwicklung zu wagen, da man sieht, der Arbeitsmarkt erfordert genau das, als Frau vielleicht auch den Wiedereinstieg zu wagen, überhaupt eine Ausbildung im zweiten Bildungsweg zu machen. All das sind Themen, wo die Bildungsberatung unterstützend zur Seite steht, ob es persönlich, ob es telefonisch ist. Wichtig zu betonen, ist mir aber auch, ich habe es schon angesprochen, Menschen, die ganz neu nach Österreich kommen - als Integrationssprecherin für mich ja auch ein Anliegen, - haben die Möglichkeit mehr über Österreich, das Bildungssystem, über den Arbeitsmarkt zu erfahren. Wie können Menschen, die selbst erst vor Kurzem nach Österreich gekommen sind, selbst oder ihre eigenen Kinder eine Schule besuchen? Wie lernt man in Österreich überhaupt einen Beruf? Wird der Berufs- oder der Schulabschluss aus der Heimat in Österreich anerkannt? Wie kann das schnell erfolgen? Und vieles mehr. Prioritäre Zielgruppen der Bildungsberatung sind niedrig Qualifizierte, sind Arbeitslose, sind aber auch Menschen ab 50 Jahren und Menschen mit Migrationshintergrund, wie ich es gerade auch gesagt habe. Wichtig zu betonen ist mir aber auch, dass ein Schwerpunkt vor allen Dingen auf einem Angebot für Menschen mit Behinderung, mit Beeinträchtigungen liegt. Genau dieses Angebot wird für diese Zielgruppe auch ausgebaut, trotz - das muss man leider auch so sagen - der Tatsache, dass die bereitgestellten Mittel durch den Bund weniger sind als in der Förderperiode zuvor. In der Periode des letzten Fördervertrages von 2018 bis 2021 - damit ich auch ein paar Zahlen sagen kann - wurden 37.000 Beratungen vorgenommen, und seit es die Bildungsberatung gibt, seit 2008, waren es 167.000. Was, glaube ich, ganz klar hervorstreicht, wie wichtig die Bildungsberatung ist, wie wichtig es ist, diese auch finanziell abzusichern, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, gerade auch in Zeiten eines Arbeitsmarktes, in dem gutqualifizierte Menschen ganz dringend benötigt werden. Wir wollen nicht nur im Monat der Erwachsenenbildung, der der September ja ist, sondern, das ist mir auch wichtig zu betonen, immer dieses lebenslange Lernen fördern und leben und die Integration bildungsbenachteiligter Erwachsener durch Information, durch Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf vorantreiben. Und da möchte ich zu guter Letzt ein großes Dankeschön aussprechen an alle Organisationen, an alle Einrichtungen, die dieses tolle und vor allen Dingen breite Angebot ermöglichen und bereitstellen. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer. Ich erteile es Ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Thüringen! Lassen Sie mich zu Beginn ein paar allgemeine Worte zum Arbeitsmarkt und zum Wiener Arbeitsmarkt sagen. Der österreichische und auch der Wiener Arbeitsmarkt befinden sich seit Beginn der Corona-Epidemie ja in einer sehr speziellen Situation. Einerseits gab es astronomisch hohe Arbeitslosenzahlen unmittelbar nach Ausbruch der Corona- Krise, und danach gab es rasch fallende Arbeitslosenzahlen und viele gemeldete offene Stellen. Dennoch aber bleibt die Zahl der Arbeitslosen gerade auch in Wien auf einem immer noch sehr hohen Niveau. Was die Beschäftigungssituation angeht, stehen wir mit einer wichtigen Ausnahme, nämlich mit Ausnahme der Langzeitbeschäftigungslosigkeit, nach wie vor besser da, als wir es viele Jahre lang gewohnt waren, und zumindest für einen Großteil der Arbeitenden ist die Angst davor, gekündigt zu werden und keinen neuen Job zu finden, im Moment eigentlich sehr gering. Allerdings, und das ist wichtig, gibt es mittlerweile eine Trendwende am Arbeitsmarkt, denn seit April 2023 liegt die Zahl der Arbeitslosen wieder über den jeweiligen Vergleichswerten zum April des Vorjahres. Im August 2023 waren in Wien 6.000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im August davor. Dazu kommen gedämpfte Konjunkturaussichten, die natürlich auch dazu beitragen, dass wir uns bei der Arbeitslosigkeit wieder auf ein neues wachsendes Problem einstellen müssen. Daher, so bin ich überzeugt, verdient das ganze Thema Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit unsere Aufmerksamkeit, und insofern bin ich auch froh, dass es diesen heute gewählten Schwerpunkt gibt und wir uns diesem Thema auch ein Stück weit nähern können. Ein besonderes Anliegen, nicht nur heute, sondern eigentlich immer, ist mir das Thema Langzeitbeschäftigungslosigkeit. Sehr geehrte Damen und Herren, Langzeitbeschäftigungslosigkeit ist in Wirklichkeit die schlimmste Form der Arbeitslosigkeit. Es ist eine Arbeitslosigkeit, die Menschen krank macht, die Menschen langfristig auch arm macht, die auch isoliert. Und die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Menschen ist in den Corona-Jahren derartig dramatisch gestiegen, dass sie trotz eines deutlichen Rückgangs in der Zeit nach Corona immer noch auf einem extrem hohen Niveau bleibt. Es gibt immer noch 60.000 langzeitarbeitslose Menschen in Wien. Dennoch, den letztlich doch starken Rückgang, den es gegeben hat, da die Zahl noch im März 2021 bei über 90.000 langzeitarbeitslosen Menschen in Wien lag, sollten wir auch als Ermutigung sehen, diesen Kampf gegen Langzeitbeschäftigungslosigkeit, die schlimmste Form der Arbeitslosigkeit, weiter und intensiver fortzusetzen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bei der Langzeitbeschäftigungslosigkeit wie auch bei der Arbeitslosigkeit geht es natürlich immer darum, Menschen in eine sinnvolle, in eine existenzsichernde und vor allem auch in eine zukunftsorientierte Beschäftigung zu bringen. Und das ist tatsächlich ein ganz wesentlicher Baustein von klimasozialer Arbeitsmarktpolitik, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir haben gesehen, dass die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Menschen gesunken ist, also wissen wir auch, wie es geht. Wir wissen auch, was die Maßnahmen sind, die uns helfen im Kampf gegen lange Beschäftigungslosigkeit. Die Expertise ist vorhanden, sie ist vorhanden beim Bund, sie ist vorhanden bei der Stadt, sie ist natürlich vorhanden beim WAFF und sie ist ganz besonders vorhanden bei den sozialen Unternehmen, bei den sozioökonomischen Betrieben. Stichwort sozialökonomische Betriebe und soziale Unternehmen: Ich weiß nicht, ob Sie gestern die Schlagzeilen gelesen haben, ich weiß nicht, ob Sie heute das "Morgenjournal" gehört haben, das soziale Unternehmen, das Kreislaufwirtschaftsunternehmen R.U.S.Z musste Insolvenz anmelden. Dieses Unternehmen habe ich erst im Frühjahr besucht, wir haben ein langes Gespräch geführt. Ich mache ja eine Tour zu sozialen und innovativen Unternehmen in Wien und ich kenne die wirklich großartige Arbeit von R.U.S.Z und von Sepp Eisenriegler schon wirklich lange, schon seit über 15 Jahren. Bereits im Frühjahr, als ich ihn besucht habe, hat mir Sepp Eisenriegler auch von den Schwierigkeiten in der Finanzierung erzählt, von den Schwierigkeiten als soziales Unternehmen, das als Leitbetrieb der Smart City Strategie, als Leitbetrieb der Kreislaufwirtschaft in Wien gehandelt wird, von den Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen. Und ja, der Reparaturbonus, der auf Grund von Betrugsfällen von Handyshop-Betreibern ausgesetzt werden musste, war sicherlich ein Auslöser für die Insolvenz, aber definitiv nicht die Ursache. R.U.S.Z ist nämlich ein Unternehmen, das natürlich von Förderungen abhängig ist. Warum? Weil R.U.S.Z einen sozialen Integrationsauftrag erfüllt. Dieser soziale Integrationsauftrag muss vom AMS, muss von WAFF finanziert werden, da natürlich die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Menschen im Mittelpunkt dieses Unternehmens steht. Aber natürlich muss es neben den Förderungen auch Aufträge geben. Die gibt es im privaten Bereich. Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal bei R.U.S.Z waren, ich weiß nicht, ob Sie da schon einmal reingegangen sind. Ich kenne kaum eine beeindruckendere Arbeit, ich finde, es gibt kaum etwas Beeindruckenderes, als dort mit den Lehrlingen zu sprechen, die ausbildet werden, als mit den Menschen zu sprechen, die mit über 50 Jahren hier noch einmal eine Chance am Arbeitsmarkt bekommen, die eine extrem sinnvolle Tätigkeit machen, nämlich eine klimapolitisch sinnvolle Tätigkeit, die Reparatur von Altgeräten. Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal dort waren. Natürlich ist ein Unternehmen wie R.U.S.Z auch abhängig von öffentlichen Aufträgen, natürlich, und diese Aufträge, liebe SPÖ-Wien, diese Aufträge muss und kann eine Stadt wie Wien auch sicherstellen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Es macht mich eigentlich wirklich fassungslos, wenn man sich R.U.S.Z. anschaut. R.U.S.Z. hat seit über 20 Jahren Erfahrung mit der Integration und Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Menschen. R.U.S.Z. verwertet 98 t Altgeräte pro Jahr. R.U.S.Z. repariert pro Jahr 9.000 Elektrogeräte, das sind 900 t CO2, die jedes Jahr eingespart werden. Und R.U.S.Z. ist ein Wiener Leitbetrieb, so heißt es auch auf der Website der Stadt Wien, ein Wiener Leitbetrieb der Kreislaufwirtschaft, ein Leitprojekt der Smart City Strategie 2030. Und ich frage Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ, wie können Sie eigentlich zulassen, dass so ein Leitbetrieb Konkurs anmelden muss. Wie können Sie das zulassen? Ich meine und glaube, dass es eine politische Verantwortung ist, ein Zukunftsunternehmen wie R.U.S.Z. nicht im Stich zu lassen. Wir suchen diese Unternehmen, die klimasoziale Politik schon umsetzen, wir suchen die Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft umsetzen. Wir suchen diese zukunftsorientierten Unternehmen, weil wir sie brauchen, weil wir sie auch brauchen, um Arbeitskräfte auszubilden. Also wie kann es sein, dass Wien zulässt, dass R.U.S.Z. so vor die Hunde geht? Und ich sage Ihnen ganz ehrlich, es war nicht der Reparaturbonus alleine, es liegt vor allem daran, dass eine echte, leidenschaftliche sozialökologische Vergabe in dieser Stadt nicht da ist und fehlt, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.) Und es ist eigentlich nicht so schwer. Was man tun muss, ist, dem Sepp Eisenriegler zuzuhören und ihn zu fragen: Was wären denn das für Aufträge, was könnten Sie denn der Stadt Wien eigentlich anbieten? Und was er sagt, und ich glaube, er hat völlig recht damit: Warum wird R.U.S.Z. nicht von der Stadt Wien beauftragt, sich um die Reparaturen von Elektrogeräten, Waschmaschinen, Kühlschränken in den Einrichtungen der Stadt Wien zu kümmern? Warum werden sie nicht beauftragt mit Serviceaufträgen, mit Serviceverträgen, mit Wartungsverträgen? Warum bekommen die von R.U.S.Z. eigens ausgebildeten, sogenannten ZanglerInnen - ich finde, das ist ein phantastisches Wort, das sind Menschen über 50, die als ReparaturdienstleisterInnen ausgebildet werden - keine Serviceaufträge für die Stadt Wien? Die ökosozialen Vergaben an R.U.S.Z., liebe, sehr geehrte Damen und Herren, sind ausgeblieben, sie sind einfach keine Priorität in dieser Stadt, und genauso haben anscheinend die Gespräche mit Sepp Eisenriegler keine Priorität in dieser Stadt. Ich finde das unglaublich schade, ich finde es auch beschämend, einen Wiener Leitbetrieb der Kreislaufwirtschaft einfach seinem eigenen Schicksal zu überlassen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein letztes Wort noch zum Thema Qualifikationen. Ich glaube, es ist wichtig, und ich habe in diesem Zusammenhang auch ein großes Anliegen: Sprechen wir doch bei über 100.000 Menschen, die auf Arbeitssuche sind, nicht länger von einem Arbeitskräftemangel, den wir in einer Stadt haben, sondern ich würde anregen, die Misere beim Namen zu nennen und zu sagen, wir haben in Wirklichkeit einen Qualifikationsmangel. Menschen auf der Suche nach Erwerbsarbeit gibt es mehr als genug, konkret fünf Mal so viele als offene Stellen, was es aber braucht, sind zu einem großen Teil passende Qualifikationen. Gut, dass das Thema Qualifizierung beim WAFF, beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds auch ein zentrales Ziel ist. Dem WAFF ist klar, dass wir reagieren müssen, einerseits auf die rasanten Transformationen, die schon passieren, Stichwort Digitalisierung, Stichwort Pensionierungswelle, aber auch bei den Themen, die wir sozusagen miteinander tatsächlich vorantreiben müssen, die wir aktiv gestalten müssen, die Transformationen, die wir uns wünschen, die Transformationen hin zu einer klimasozialen, zu einer nachhaltigen und zu einer zukunftsfähigen und gemeinwohlorientierten Wirtschaft. Der WAFF hat in enger Kooperation mit dem AMS, der Bundesregierung und anderen relevanten Stakeholderinnen und Stakeholdern auf diesen Qualifikationsmangel, den wir haben, reagiert. Einige Punkte möchte ich positiv erwähnen, weil ich sie sehr, sehr wichtig finde. Es gibt das Programm Klima-Winner, mit dem der WAFF klimaschutzrelevante Qualifikationen fördert. Es gibt das Fachkräftestipendium und Pflegestipendium. Es gibt das Programm "Job PLUS Ausbildung", eigentlich so etwas wie 2.400 Ausbildungen mit Jobgarantie im Bereich Gesundheit, im Bereich Pflege, im Bereich Pädagogik. Und es gibt auch die Joboffensive 50plus, die wurde übrigens gerade evaluiert, mit phantastischen Ergebnissen, die ist extrem erfolgreich, wie Menschen in Unternehmen, aber auch bei der Stadt mit über 50 Jahren beschäftigt werden können. Ich wünsche mir sehr, dass dieses Programm, das jetzt zu einem Ende kommt, nicht nur fortgeführt, sondern in Wirklichkeit ausgebaut wird, denn alle Menschen über 50 Jahre, die lange arbeitslos sind, haben das Anrecht auf einen guten, sicheren, existenzsichernden und zukunftsorientierten Job in der Stadt und bei Unternehmen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein Punkt zum Thema Qualifikation und Weiterbildung, wo ich gerne auf einen großen Erfolg der GRÜNEN im Bund hinweisen möchte, ist die Neugestaltung des Bildungsbonus. Es gibt den Bildungsbonus, der in Sachen klimasozialer Beschäftigungspolitik einen wahren Meilenstein gesetzt hat. Mit dem Bildungsbonus werden betroffene Menschen nämlich in die Lage gebracht, sich weiterzubilden, und sie werden damit auch finanziell in die Lage gebracht, sich weiterzubilden. Denn, was passiert? Viele Betroffene können sich zum Teil längere Ausbildungsprogramme gar nicht leisten, brechen dann diese längeren Ausbildungsprogramme ab und nehmen dann Jobs an, die entweder nicht so gut entlohnt sind, nicht stabil sind oder auch nicht in Zukunftsbranchen stattfinden. Insofern freue ich mich sehr, dass die Bundesregierung, die GRÜNEN in der Bundesregierung ab 2024 auf den Weg gebracht haben, dass Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe einen Zuschuss zu ihrem Bezug von bis zu 370 EUR im Monat bekommen, um erfolgreich längere Ausbildungen und damit erfolgreich gute Weiterqualifizierung auch finanzieren zu können, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein letzter Punkt zur Bildungsberatung, Kollegin Bakos hat das ja schon länger ausgeführt: Die Bildungsberatung ist eine phantastische Einrichtung, ich glaube, es ist ein ganz ein wichtiger Teil, ein ganz wichtiger Puzzlestein im großen Kaleidoskop an unterschiedlichen Qualifizierungsangeboten, die die Stadt Wien hat. In Summe bieten sieben Partnereinrichtungen aus dem Fortbildungs- und Qualifikationsbereich Unterstützung für Erwachsene an, bei Fragen rund um Ausbildung, bei Fragen rund um Weiterbildung. Es gibt auch viele wissenschaftliche Bestätigungen, Evaluierungen, dass ein Besuch bei der Bildungsberatung das Leben der Menschen wirklich positiv verändern und verbessern kann. Menschen werden durch diese Bildungsberatung über Förderungen informiert, sie erkennen mittels Kompetenztraining ihre Fähigkeiten und machen sich auch auf den Weg zu besserer Qualifizierung. Insofern, weil es diese guten Angebote des WAFF gibt, weil es die Qualifizierungsberatung gibt, stimmen wir GRÜNEN dem vorliegenden Antrag auch sehr gerne zu. Ich bitte Sie sehr, sehr eindringlich, die Gespräche mit R.U.S.Z. zu suchen und diesem Vorzeige- und Pionierunternehmen der Kreislaufwirtschaft alle Unterstützung zukommen zu lassen, die es jetzt braucht und die es auch verdient. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Kriz-Zwittkovits. Ich erteile es ihr. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Damen und Herren hier im Saal und Interessierte, die sich über Livestream zugeschaltet haben! Es ist erfreulich, dass wir zu Beginn der Sitzungssaison als Hauptverhandlungsgegenstand ein Bildungsthema haben, ein Thema, das sich mit Fachkräften mit Qualifizierung, mit der Weiterbildung beschäftigt, und daher ist es natürlich selbstverständlich, dass wir diesem Poststück einer Sonderdotierung des WAFF, mit entsprechender Begründung vorgelegt, zustimmen werden. Nun einige Aspekte im Allgemeinen zum Thema Fachkräfte und den einzelnen Beteiligten, die hier auch eine sehr wesentliche Rolle für die Weiterqualifizierung bieten. Generell sei vorausgeschickt, dass die Arbeitswelt sich stets in einem Wandel befindet. Was wir aber momentan bemerken, die letzten Jahre schon bemerken, ist eine Beschleunigung dieser Situation, eine Veränderung, die durch diverseste Krisen auf uns hereingebrochen ist und wo wir mehr Tempo auch bei diesen Qualifizierungsmaßnahmen einsetzen müssen. Wir haben unter dem Arbeitstitel dreifache Transformation - der Begriff Transformation ist ja von meiner Vorrednerin schon eingebracht worden - mit den Themen grün, sozial und digital zu tun, und all diese Gebiete müssen jetzt entsprechend mit Qualifikationen und in der Umsetzung ausgestattet werden. Und da ist es auch notwendig, dass wir die Berufsbilder anpassen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die neuen Herausforderungen auch hier noch einmal neu schulen können. Unter diesem Green Deal ist also ein sehr großer Spannungsbogen, den wir abarbeiten können. Es wurde hier auch schon von Firmenunternehmungen gesprochen, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und Kreislaufwirtschaft beschäftigen, und das bedarf eines speziellen Fokus. (Beifall bei der ÖVP.) Betrachten wir also diesen vorhandenen - ich sage auch - Arbeitskräftemangel und Fachkräftemangel, ist natürlich - und das möchte ich hier schon anmerken - die Forderung nach einer flächendeckenden Arbeitszeitverkürzung schon eine sehr kühne Forderung, die natürlich in dem Gesamtkontext wenig Sinn macht. Es geht also kurzfristig - und das ist die Aufgabe, die wir alle gestellt bekommen haben - um ein Matching von Arbeitssuchenden und Unternehmen und offenen Stellen, die vorhanden sind. Da braucht es also ein genaues Programm, damit wir die Anforderungen abstimmen, und der WAFF bietet hier mit seinen Qualifikationsmaßnahmen eine wunderbare Möglichkeit. An dieser Stelle darf ich mich bei Fritz Meißl und seinem Team bedanken, die hier proaktiv auch auf Unternehmer zugehen, auf die Wirtschaft zugehen und versuchen, Konzepte zu entwickeln, die maßgeschneidert sind und den Anforderungen der aktuellen wirtschaftlichen Situation entsprechen. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Prof. Rudolf Kaske und GR Johann Arsenovic.) Wir konnten uns ja schon bei einigen Schulungen davon überzeugen, welche Arbeit hier geleistet wird. Der WAFF wird seit einigen Jahren auch von einem etablierten Fachkräftezentrum und einem Fachkräfte-Board unterstützt. Da ist die Stadt Wien mit dabei, sind die Sozialpartner mit dabei, und es geht hier darum, langfristige Strategien und die Anforderungen des Standortes und der Wiener Wirtschaft auch konkret umzusetzen. Meine Vorrednerin hat schon auf einige Programme Bezug genommen. Es sind im Wesentlichen doch auch diese drei Themen unter grün, sozial und digital mit dabei, wo der WAFF durch Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf befindliche Personen weiterqualifiziert, und das ist die Hauptaufgabe. Ich möchte aber an dieser Stelle auch die Rolle des AMS erwähnen, denn auch das Arbeitsmarktservice hat die letzten Jahre - und das kann ich aus der Praxis her tatsächlich bestätigen - eine sehr große Offensive gemacht, gemeinsam mit den Unternehmen, dieses Matching-Programm durchzuführen. Wir haben auch in den Bezirken immer wieder Veranstaltungen, Wirtschaft mit dem AMS, wo das AMS ganz konkret Konzepte erarbeitet und es für die Betriebe ermöglicht, die Bedürfnisse zu deponieren und entsprechende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Ein ganz großes Dankeschön möchte ich aber auch den Wiener Unternehmerinnen und Unternehmern aussprechen, denn sie tragen zur fachlichen Qualifikation von jungen Menschen sehr viel bei, nämlich mit dem dualen Ausbildungssystem, mit der Lehre, die nach wie vor auch ein Garant für eine berufliche Zukunft ist. Welche Erfolge da erreichbar sind, sehen wir bei dem Ergebnis unserer Mannschaften, Frau- und Mannschaften, Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den EuroSkills. Das ist ein Europa-weiter Wettbewerb in 43 Berufen, an dem heuer wieder 600 junge, qualifizierte Fachkräfte aus 32 Mitgliedsländern teilgenommen haben. Österreich ist wieder an der Spitze der Medaillenträger, und auch Wien hat hier top abgeschnitten. Wir haben einige Goldmedaillen, einige Silbermedaillen, Medaillenexzellenz mit nach Hause gebracht, und das ist für mich ein Zeichen, dass die Jugend motivierbar ist und entsprechend auch bereit ist, die Leistung einzubringen, und darauf möchte ich hier weiters setzen. (Beifall bei der ÖVP.) In dieser Zusammenschau der genannten auch finanziellen Ausstattungen und Unterstützungen einiger Institutionen möchte ich doch noch auf eine langjährige Forderung der Ausbildungsbetriebe der Wiener Wirtschaft zu sprechen kommen, nämlich die Refundierung der Kommunalsteuer auf Ausbildungsstätten für die Auszubildenden. Die Kommunalsteuer wird auf Grund der Lohnsumme berechnet, ist natürlich auch für die Lehrlingsentgelte anzuwenden, und das ist eine Forderung, dass wir diese refundiert bekommen. Ich sage Ihnen, worum es hier geht. Im Gesamtkontext denke ich doch, dass dieser Betrag es wert sein soll, den Betrieben auch ein Zeichen zu geben, dass man ihre Arbeit schätzt und dies auch in monetärer Form abgilt. Es geht hier um 0,5 Prozent des gesamten Kommunalsteueraufkommens. Setzten wir diesen Betrag in Relation zu 2023, geht es hier um 5 Millionen EUR. Man kann sagen, die Betriebe sollen das zahlen, es ist nicht viel, sind einige Prozente, es geht aber um eine Wertschätzung, und ich appelliere tatsächlich an die Entscheidungsträger der Stadtregierung, hier einen positiven Schritt zu setzen und die Betriebe auch im Sinne der Fachkräftesicherung zu unterstützen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und von GR Johann Arsenovic.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Rychly. Ich erteile es ihr. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauer vorm Livestream! Unsere Besucherinnen und Besucher aus Thüringen haben uns wieder verlassen, also brauchen wir sie auch nicht mehr begrüßen. In der Sitzung der Steuergruppe vom Qualifikationsplan im Mai 2023 wurde die mittlerweile zehnjährige gemeinsame Arbeit von AMS Wien, Bildungsdirektion, WAFF und Magistratsabteilungen im Sozial- und Integrationsbereich gewürdigt. In seiner Rolle als koordinierter Partner hat der WAFF wesentliche Meilensteine, die zur Unterstützung bei der Höherqualifizierung und beim Erlangen eines über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Abschlusses in Erstausbildung gesetzt wurden, in Erinnerung gerufen. Ich denke, es werden wirklich ganz viele Dinge vom WAFF gemacht. Mit dem Chancen-Check für viele junge Menschen oder auch Menschen, die sich in der Arbeitswelt verändern wollen, haben wir mit dem WAFF ein gutes Programm. Viele meiner VorrednerInnen haben schon ganz viele Programme aufgezählt, ich möchte noch hervorheben, wir haben mit den U25, dem gemeinsamen Standort von AMS Wien und der MA 40, für junge Arbeitslose beziehungsweise MindestsicherungsbezieherInnen einen Österreich- und Europa-weit einzigartigen One Stop Shop für diese KundInnengruppen geschaffen. Das AMS hat im Rahmen der Ausbildungspflicht bis 18 neue Kompetenzen erhalten und Maßnahmen entwickelt. In Wien wurde die Ausbildungspflicht von allen Partnern der Wiener Ausbildungsgarantie so umgesetzt, dass wirklich alle Jugendlichen am Ende der Schulpflicht Unterstützung erhalten, um eine Ausbildungsperspektive zu erarbeiten. Gemeinsam mit den Bezirken haben wir zahlreiche Veranstaltungen in Wien gemacht. Wir sind von Tür zu Tür gegangen und haben dort auch im Gemeindebau die Menschen über unseren Qualifikationsplan informiert. Mittlerweile hat sich das Angebot gut als Werkzeug in der Beratung etabliert, bereits 300.000 Wiener und Wienerinnen haben sich mit Hilfe des Qualifikationspasses beruflich weiterentwickelt. Exemplarisch dafür steht die WAFF-Kundin Frau Wisenowsky, die zuletzt erfolgreich ihren Lehrabschluss zur Bürokauffrau absolviert hat. So schaffte sie den Sprung von der teilzeitbeschäftigten Aushilfskraft hin zur Vollzeitangestellten im Büro. Ich denke, das sind Beispiele, die wir weiterführen sollten. Wir haben auch noch für viele Förderungen im Namen des Förder-Calls dieses Jahres in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bei den Wiener KMUs, wie meine Vorrednerin schon gesagt hat, Interesse geweckt. Von den 49 eingereichten Anträgen konnten im April 26 Unternehmer eine Förderzusage bekommen. Unter den geförderten Projekten findet sich eine soziale Innovation. Konkret möchte ein Unternehmen, das im Bereich der Gebärdensprache tätig ist, mit dem Projekt "Career Paths in Inclusion" eine nachhaltige Maßnahme zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit gehörloser Menschen in der Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung von sozialer Herkunft und Bildungsbenachteiligungen schaffen. Auch das macht der WAFF. Wir haben natürlich auch nicht auf unsere Women Empowerment, unsere Frauen vergessen: Wege aus der Mindestsicherung in den Arbeitsmarkt. "BBE Women Empowerment. Wege aus der Mindestsicherung in den Arbeitsmarkt" ist eine Integrationsmaßnahme, wo wir ein punktgenaues Service für Mütter anbieten können, die Bezieherinnen der Wiener Mindestsicherung sind. Mütter, die Betreuungspflichten von Kindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr haben, wollen wir auch dabei unterstützen. Wir helfen ihnen bei der Berufswegplanung, bei der Jobvermittlung, bei der nachhaltigen Ausbildung und der Arbeitsaufnahme, damit sie das alles zusammen schaffen. Immer vorausgesetzt ist, dass es eine freiwillige Sache für die Frauen ist. Auch schon erwähnt wurde unsere Joboffensive 50plus, wo wir hier im Wiener Rathaus eine Jobmesse für ältere Arbeitssuchende abgehalten haben. Davon waren 40 Prozent Frauen, 60 Prozent Männer, und es haben 1.400 BesucherInnen teilgenommen. Wir haben auch wirklich vielen Menschen dort einen Job vermitteln können und sind sehr glücklich darüber. Ich könnte jetzt noch stundenlang weiterreden, welche Tätigkeiten der WAFF in Zukunft noch machen wird. Es ist heute auch schon das Fachkräftethema angesprochen worden, das wir laufend erweitern werden. Ich denke - und das kann ich nicht oft genug sagen -: Es braucht in Österreich nicht nur Wien einen WAFF, sondern alle anderen acht Bundesländer auch. Dann könnten wir viel mehr für unsere Menschen, die in Beschäftigung sind oder sich in der Arbeitswelt verändern wollen, tun. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Bevor ich ihm das Wort erteile, würde ich bitten, den Geräuschpegel im Saal etwas zu reduzieren und der Debatte zu lauschen. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren via Livestream! Es ist schade, dass die Delegation aus Thüringen nicht mehr hier ist, denn ich wollte ihnen zu ihren letzten Umfragen in ihrem Bundesland gratulieren und wollte sie auch darum bitten, den Wählerwillen bei der nächsten Regierungsbildung in irgendeiner Art und Weise auch zu berücksichtigen. Gerade Thüringen ist ja der Hort der Demokratie in unseren Reihen. 1815 hat es eine studentische Bewegung gegeben, die von dort aus die Demokratie massiv gefördert hat, von der wir heute noch profitieren können. Ich wollte ihnen aber auch den Räuber Rathausplatz vorstellen. In Wien kennt ihn ja schon jeder, und es wird auch in jedem Bezirk über ihn gesprochen. (Der Redner stellt eine Tafel mit der Aufschrift "Rote Politik ohne Herz / Mieten, Strom, Gebühren / Ich zieh euch das Geld aus der Tasche / Michael Ludwig / Räuber Rathausplatz" auf das Pult.) Es könnte sein, dass es sich noch nicht bis Thüringen durchgesprochen hat, deswegen finde ich es schade, dass sie jetzt die Chance versäumen, einiges über unseren Räuber Rathausplatz am Rathausplatz zu hören. Wie gesagt, vielleicht können die Kollegen der Sozialdemokratie ihnen das dann mitteilen, oder ich schicke ihnen dann das Protokoll. Wir werden uns das genau anschauen. Ich darf mich auch bei Kollegen Seidl bedanken, dass er gesagt hat, der WAFF ist nur so toll, weil ich dort so viel Arbeit leiste. Ich mache nicht alles, Kollege Meidlinger macht auch ein bisschen etwas, und Kollege Meißl macht auch relativ viel. Bei ihnen darf ich mich auch bedanken. Ja, der WAFF ist eine gute Organisation in Wien, und es ist auch notwendig, dass wir ihn unterstützen. Diese Haltung tragen wir auch. Wir haben in diesem Bereich ein Stück ein Problem mit Transparenz. Das wissen wir ja ganz genau, wobei sich Kollege Meißl aber in den letzten Jahren schon auch sehr redlich bemüht, mit den Fraktionen in Kontakt zu treten und uns über die Aktivitäten zu informieren, damit wir am Ende des Tages auch wissen, weil dort auch zu Recht relativ viel Geld investiert wird, wie es verwendet wird. Warum ist der WAFF aber so notwendig? - Weil natürlich auch die Arbeitslosenzahlen in Wien so hoch sind. Wenn man sich die Statistik vom August anschaut, dann haben wir in Österreich eine durchschnittliche Arbeitslosenzahl von 6,1 Prozent. Und wer hat die rote Laterne? - Natürlich Wien mit 10,6 Prozent. (Der Redner hält ein Blatt Papier mit einem Balkendiagramm in die Höhe.) Als ich mir die Statistik angeschaut habe, habe ich mir zuerst gedacht, der große blaue Balken ist die letzte Umfrage aus "Österreich". Nein, es ist leider Gottes die Arbeitslosenstatistik aus Wien. Ich bin auch der Meinung, dass die Wiener Zahlen mit rotem Balken dargestellt werden sollen, weil es auch in der eigenen und einzigen Verantwortung der SPÖ-Wien liegt, dass wir diese Zahlen haben. Wenn man sich anschaut, wer die ersten 3 Bundesländer sind, die hohe Zahlen haben, ist das Wien mit 10,6 Prozent, das 2. Bundesland ist Kärnten mit 5,9 Prozent und das 3. Bundesland ist das Burgenland, auch mit 5,9 Prozent. Einem findigen Innenpolitikredakteur würde auffallen, dass wir in allen 3 Bundesländern, wo wir die höchste Arbeitslosigkeit haben, sozialdemokratische Landeshauptleute haben. Also offensichtlich ist hier in der sozialdemokratischen Politik ein kleiner Fehler unterlaufen. Ihr schaut nicht auf Arbeitnehmer, ihr versucht, über den WAFF gewisse Sachen abzufedern, die wir auch unterstützen. Weil die Kollegin von den GRÜNEN vorhin über R.U.S.Z geredet hat: Ja, R.U.S.Z ist ein wichtiges Unternehmen. Ich weiß nicht, ob das alle in meiner Fraktion gleich sehen. Nein, man kann natürlich nicht jedes Unternehmen mit öffentlichen Aufträgen fördern, aber Faktum ist, es gibt auch politische Situationen - gerade diese Reparaturgeschichte ist eine Situation, die wir im Sinne unserer Tätigkeit im Klimawandel auch fördern sollten -, wo wir darüber nachdenken sollten, ob wir nicht in irgendeiner Art und Weise in diesen Bereichen auch Förderungen machen können, weil wir es ja auch politisch wollen, dass die Reparatur passiert. Aber die GRÜNEN sind ja da leider Gottes wieder ein Stück heuchlerisch, denn sie hat nur kurz erwähnt, dass natürlich auch ein Grund ist, dass die grüne Bundesregierung, die Jet-Leonore, den Reparaturbonus eingestellt hat. Natürlich ist das ein maßgeblicher Grund, dass dieses Unternehmen in Schieflage gekommen ist. Zuerst den Reparaturbonus einzustellen und dann zu sagen, die Stadt Wien hat das aufzufangen, ist ein bisschen heuchlerisch. Das muss ich einfach sagen, das sehe ich so. Vielleicht sollten wir uns gemeinsam, Bundesregierung und Stadt Wien, überlegen, welche Unternehmen uns wichtig sind, welche uns im Sinne von Klimaschutz wichtig sind, und wir machen gemeinsam etwas. Aber einen Bonus zu streichen und dann zu sagen, die anderen sind schuld, weil sie es nicht auffangen, ist halt grüne Politik, wie wir sie kennen. (StRin Mag. Judith Pühringer: Reparaturbonus! Das habe ich ausgeführt!) - Ja, ja, eh, aber es ist natürlich auch ein Grund, warum dieses Unternehmen am Ende ist. Ich kenne jetzt die Zahlen nicht genau, aber natürlich ist das ein Mitgrund, dass dieses Unternehmen in Schieflage gekommen ist. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ja, ich unterstütze das Unternehmen auch, und ich würde mich freuen, wenn wir eine Initiative haben. Aber von grüner Seite die Bundesförderung zu streichen und dann hier herzukommen und zu sagen, alles ist so schrecklich, wir müssen etwas für den Klimaschutz tun, und die Stadt soll es zahlen: Das ist diese Politik, die wir leider Gottes seit Jahren hier erleben. Ihr arbeitet im Bund mit der jettenden Ministerin gegen Klimaschutzprojekte, schafft es ab und stellt euch heuchlerisch hier her und sagt, die Stadt soll es machen. Da müsst ihr euch schon ein bisschen mehr Kreativität überlegen. Vielleicht setzen wir uns alle mit dem Unternehmen zusammen. Ich bin wirklich bereit, dass wir uns im Umweltausschuss oder im Klimaausschuss einmal zusammensetzen und darüber nachdenken, wie wir solche Unternehmen, die vorwiegend Reparaturen machen, fördern und unterstützen können. Das sollten wir machen, da sollten wir uns etwas überlegen. Nur, hier herzugehen, ihnen selbst den letzten Sargnagel reinzuschlagen und dann zu sagen, die anderen sollen es zahlen, ist aber ein Stück zu wenig, liebe Grüne Fraktion. Wir haben ja gesagt, wir dürfen heute auch sehr viel über Arbeitsmarktpolitik reden, und Arbeitsmarkt ist natürlich auch eine Frage, wie Sozialpolitik gelebt wird. Wenn man sich den Räuber Rathausplatz anschaut: Wir haben heute zum Beispiel schon über Kreislaufwirtschaft geredet. Na ja, wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft beim Räuber Rathausplatz in Wien? - Die Leute kriegen eine Förderung, und der Kreislauf ist, dass sich der Bürgermeister über Gebühren das Geld wieder zurückholt. Das ist Kreislaufwirtschaft à la SPÖ-Wien, denn wir haben das Valorisierungsgesetz, das jedes Jahr automatisch die Gebühren erhöht. Das letzte Mal hatten wir eine ausführliche Diskussion, und es gibt ja den Bericht des Bundesrechnungshofes, der sagt, die Wiener Gebühren sind, weil sie so intransparent sind, illegale Steuern. Wir haben es ja im letzten Finanzausschuss angesprochen. Natürlich wird die Hundeabgabe nicht zweckgebunden verwendet, natürlich werden diese Gebühren nicht zweckgebunden verwendet, was eigentlich von Seiten des Rechnungshofes gewünscht wird. Deswegen kann ich es nur als Geldkreislaufwirtschaft bezeichnen, die der Bürgermeister beziehungsweise der Räuber am Rathausplatz betreibt. Der Bürgermeister hat nämlich auch eines geschafft. Früher hat man immer gesagt, einen Nackerten kannst nimma ausziehen. Er hat es geschafft, diesen Spruch ad absurdum zu führen, denn es ist momentan so, dass jene, die eh nichts mehr haben, die nichts mehr in der Tasche haben, am Ende des Tages mit Gebühren belastet werden. Ich erwähne noch einmal 85 Prozent Erhöhung der Fernwärme, ich erwähne die Erhöhung der Bädertarife, ich erwähne die Erhöhung der Wassertarife, die Erhöhung der Kanalgebühren, et cetera, et cetera, et cetera, et cetera. Und jene, die eh nichts mehr haben, werden jedes Jahr zusätzlich damit belastet. Das heißt, wenn die Taschen schon leer sind, werden sie einfach noch zusätzlich belastet. Da habe ich noch gar nicht über die Landesabgabe vom ORF geredet, was ja eine besondere - darf man Chuzpe sagen, ja, ich sage es - Chuzpe ist, weil die GIS abgeschafft wurde. Wir sind gegen eine Steuer in dieser Form, und die NEOS werden sich das noch genauer überlegen müssen. Ich weiß nicht, ob ihr schon im Liegen umgefallen seid oder ob ihr noch so halb steht. Ich kann es nicht genau sagen, aber eins kann nicht sein - denn die gesetzliche Grundlage fällt dadurch weg, dass die GIS abgeschafft wurde -, nämlich dass wir dann in Wien anfangen, eine Landesabgabe über eine neue Steuer einzuheben. So etwas nenne ich Räuber-Rathausplatz-Kreislaufwirtschaft. Ich gebe denen eine Förderung, denen ich sie geben will, und dann ziehe ich es ihnen mit einer neuen Steuer wieder aus der Tasche - etwas, was gar nicht vorhanden ist. Da rede ich noch gar nicht über Überschuldung, über Kreditzinsen, über Gewinnabnahme von Übergewinnen, die wir bei den Banken andenken können. Es wird einen Resolutionsantrag von uns dazu geben, denn wir wissen ganz genau, wie die Kreditzinsen hinaufgeschnalzt sind, und auf der anderen Seite, wenn du am Konto ein bisschen etwas erspart hast, kriegst du nicht einmal im Ansatz das, was der Leitzins im Moment ist. Da ist die Stadt Wien vollkommen untätig, und ich habe mannigfaltige Anträge gestellt und ersuche Sie auch um Zustimmung. Zum Beispiel geht es um eine Förderung für EPUs und KMUs, die sich in Zeiten der Teuerung wirklich schwer tun. Das wäre etwas für die GRÜNEN, Sie haben ja hin und wieder vor den Wahlen auch ein arbeitnehmerfreundliches Gesicht: eine Wiedereinführung der erhöhten Pendlerpauschale. Das wäre ganz wichtig. Mit der CO2-Steuer haben Sie jene Arbeitnehmer, die jeden Tag in die Arbeit fahren müssen, die mit ihrer Arbeitsleistung Steuern zahlen und unser Land damit am Leben erhalten, weiter belastet. Wir wissen ganz genau, wie beim Klimabonus, den die meisten eh nicht kriegen, Wien auch benachteiligt wurde. Wir hatten ja auch die Politikerdiskussion und die Kammerdiskussion, was die Gehälter betrifft. Ich glaube, es wäre anzudenken, dass gerade bei Kammerpräsidenten oder auch bei Kammerfunktionären ab einer gewissen Höhe die Inflationsanpassung heuer ausgesetzt werden soll, denn die finanzieren sich ja auch aus Pflichtbeiträgen aus der Arbeiterkammer und aus der Wirtschaftskammer. Was in den letzten Monaten aber auch politisch interessant war, war, dass ja die SPÖ einen neuen Parteiobmann gekriegt hat, und der neue Parteiobmann hat ein paar gute Ideen in den Raum geworfen. Er hat zum Beispiel gesagt, er wünscht sich eine Leerstandsabgabe. Jetzt rühmt sich die Stadt Wien ja die ganze Zeit, dass sie der größte Vermieter in ganz Europa ist, die meisten Wohnungen in ganz Europa hat. Deswegen würde ich mich wirklich freuen, wenn die SPÖ auch sagt: Wien ist eigentlich eh rot, das sind eh wir. Wie der Bürgermeister eben diese Forderung des Bundesparteiobmannes dann umsetzen will? Ich gehe davon aus, dass ihr eine harmonische Partei seid, die am Ende des Tages auch so durchgetaktet ist, dass die politischen Forderungen des Bundesparteiobmannes auch für die Städte beziehungsweise für die Bereiche eine gewisse Relevanz haben, wo die SPÖ selbst regiert. Weil er die 32-Stunden-Woche angesprochen hat, würde mich auch interessieren, wie Wien das umsetzt, wie Wien das finanziert. Und was mich besonders interessieren würde - Kollegin Rychly hat ja schon die Jobmesse angesprochen -, ist, wo wir die Arbeitskräfte herbekommen, wo wir die qualifizierten Arbeitskräfte aus diesem Bereich herbekommen, denn die Stadt braucht wirklich viele Arbeitskräfte, und auf der Jobmesse haben Sie gesehen: Alle, die dort waren, wissen, wie viele Zettel auf den Wänden gehängt sind und wie viele Leute wir im Stadtbereich suchen. Es würde mich also echt von der SPÖ interessieren, vom Bürgermeister, vom zuständigen Personalstadtrat Czernohorszky, inwiefern er vorhat, die Forderung seines eigenen Bundesparteiobmannes umzusetzen, in welcher Zeit er sie umsetzen will, wie er es finanzieren will, und besonders würde mich interessieren, woher er die Fachkräfte herkriegt. Das würde mich persönlich interessieren, denn wir haben ja doch auch sehr viele ausgelagerte Betriebe in Wien, wo Expertenwissen notwendig ist. Ich habe ja schon eine Anfrage gestellt, aber das wurde mir leider nicht beantwortet. Jetzt mache ich es halt in Form eines Antrages. Ich vermute, dass der Bürgermeister und der Personalstadtrat uns diese Antwort auch im Rahmen des Gemeinderates schuldig bleiben werden. Vielleicht wird sich Kollege Meidlinger einsetzen. Er prallt ja jedes Jahr bei seinen Lohnforderungen, die er für seine Mitarbeiter stellt, beim steinernen Herz des Bürgermeisters ab, aber vielleicht setzt du dich auch dafür ein, dass die Forderung von Kollegen Babler endlich einmal transparent gemacht wird. (GR Ing. Christian Meidlinger: Bist du wirklich so ...) Ich nehme an, du bist auch für die 32-Stunden-Woche und sprichst das mit ihm ab, wie das in Wien dann möglich ist, auch im Sinne der Mitarbeiter, die du in diesem Bereich vertrittst. Einen Antrag - ich habe ihn schon einmal gestellt, die ÖVP hat ihn schon acht Mal von uns abgeschrieben -: Abschaffung des Valorisierungsgesetzes. Ich darf daran erinnern, im Jahr 2009 ist dieses unsägliche Gesetz unter SPÖ-Alleinherrschaft hier beschlossen worden. Das war die letzte Chance, die sie gesehen haben, den Räuber Rathausplatz zu manifestieren, wo sie einfach ohne Beschluss jedes Jahr tiefer in die Taschen der Bürger greifen können. Das ist ein unsägliches Gesetz, gerade in den Zeiten der Krisen, die wir haben, mit Corona, Klima wird sehr oft angesprochen und auch die Teuerung. Es wäre eine Geste, die das Leben in Wien viel schöner machen würde, wenn Sie dieses unsägliche Gesetz einfach abschaffen würden. Das ist eine kleine Geschichte bezüglich der Anträge, die jetzt notwendig werden und die wir heute alle beschließen können. Ich appelliere wirklich an Sie alle: Nehmen Sie sich ein Herz! Herr Meidlinger, ich appelliere an Sie: Sprechen Sie mit dem Bürgermeister, auch wenn er ein hartes Herz hat. Versuchen Sie, dass er jene sozialen Anträge auch in der Fraktion für mehrheitsfähig erachtet und seine Zustimmung gibt, dass der Klub dann auch meinen Anträgen zustimmen kann. Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Konrad. Bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Werte ZuseherInnen auf der Galerie und vor den Bildschirmen! Meine Kollegin Dolores Bakos ist heute schon sehr ausführlich auf das Poststück mit der Bildungsberatung Wien eingegangen. Ich möchte als Sprecher für Inklusion bei NEOS-Wien noch ergänzen, dass es mich besonders freut, dass wir mit der biv-integrativ auch eine Netzwerkpartnerin an Bord haben, die auf die Beratung für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen spezialisiert ist und damit auch einen sehr großen Beitrag in der Projektumsetzung leistet, und dass wir in Wien auch beschlossen haben, dieses Angebot für diese Zielgruppe weiter auszubauen. Wir sind in der Fortschrittskoalition davon überzeugt, dass Bildung, Aus- und Weiterbildung, die Schlüssel für ein gelingendes, gutes und erfolgreiches Leben sind, und mit der Dotation des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, den wir im Februar in diesem Haus beschlossen haben, bekennen wir uns ganz klar zum Prinzip des lebenslangen Lernens und fördern die berufliche Weiterentwicklung der Wiener ArbeitnehmerInnen. Neben dem heute zu beschließenden Poststück beinhaltet dieses Bekenntnis natürlich zahlreiche weitere Initiativen des WAFF in drei grundsätzlichen Handlungsfeldern, zum einen in der Förderung in der beruflichen Weiterentwicklung von Wienern und Wienerinnen: 25.000 Menschen haben im letzten Jahr das Angebot des WAFF- Beratungszentrums wahrgenommen und an ihrer Weiterbildung gearbeitet. Ein zweiter großer Schwerpunkt wird auch heuer wieder das Thema Fachkräftesicherung sein. Durch Programme wie "Job PLUS Ausbildung" unterstützen wir Wiener Unternehmen mit den Fachkräften von morgen. Auch das Wiener Ausbildungsgeld, die Förderung von Lehrlingen, die wir als Fortschrittskoalition beschlossen haben, fallen unter diesen Bereich, nicht zuletzt natürlich auch das Fachkräftezentrum, das heuer seinen Regelbetrieb aufgenommen hat. Besonderes Augenmerk legen wir in Wien auch auf die Arbeitsintegration von ausgrenzungsgefährdeten Personen, die im WAFF einen dritten Schwerpunkt bilden. Mit all diesen Schwerpunkten wollen wir zum grundsätzlich immer noch positiven Trend am Wiener Arbeitsmarkt beitragen. Dieser hat sich glücklicherweise nach den schwierigen Corona-Jahren gut entwickelt. Wir haben ja im letzten Jahr erstmals auch die historische Marke von 910.000 Beschäftigungsverhältnissen überschritten und in fast allen Branchen einen klaren Beschäftigungszuwachs verzeichnen können. Was wir allerdings auch beobachten, ist ein Eintrüben der Situation am Arbeitsmarkt. Kollegin Pühringer hat das schon angesprochen. Was uns auch große Sorgen bereiten muss, sind Berichte aus der Wirtschaft. Insbesondere bei der Industrie sehen wir Anzeichen einer Rezession. Und was die Menschen natürlich auch weiterhin stark belastet, ist die angespannte Situation mit der in Österreich hohen Inflation. Es wäre daher dringend geboten, dass wir nach all diesen Scheindebatten, die wir auf politischer Ebene auf Bundesebene hier im Sommer geführt haben, nun tatsächlich auch dazu kommen, dass diese Bundesregierung endlich wieder eine tatkräftige Wirtschaftspolitik forciert. Wir NEOS fordern ganz deutlich eine Lohnnebenkostensenkung von zumindest 6,55 Prozentpunkten, und der Finanzminister ist jetzt am Zug. Gleichzeitig mit der Entlastung für die Betriebe wären damit auch 5 Prozent mehr Nettolohn für die ArbeitnehmerInnen in Österreich machbar. Ich kann nur hoffen, dass diese Bundesregierung überhaupt noch imstande ist, größere Reformen umzusetzen. Leider sind bei all den Scheindebatten und offenen Konflikten in dieser Regierung Zweifel angebracht, aber die arbeitenden Menschen in Österreich hätten sie sich jedenfalls verdient, um wieder mehr Spielraum zu erhalten. Danke. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen zu Hause! Wenn man die letzten Jahre Revue passieren lässt, dann waren das schon die mit Abstand herausforderndsten der letzten Jahrzehnte, wahrscheinlich die herausforderndsten Zeiten seit dem Zweiten Weltkrieg. Ich habe leider nicht so viel Redezeit, um alle diese Krisen aufzuzählen, die die UnternehmerInnen in den letzten Jahren zu bewältigen hatten, aber ich denke, ihr kennt sie eh alle, von Covid-19 bis zur Rekordteuerung. Und jedes dieser Themen hat natürlich extreme Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft, aber natürlich insbesondere auf die Wirtschaft. Was man auch nie vergessen sollte: Natürlich sind alle UnternehmerInnen gleichzeitig auch Eltern, KonsumentInnen, PatientInnen. Es ist also eine immense Doppelbelastung, einerseits all die Herausforderungen, die man als BürgerIn so und so hat, und dann kommen noch die Sorgen und die Existenzängste dazu, die man halt als UnternehmerIn hat. Wäre das nicht eh schon alles kaum stemmbar, stehen für die Wirtschaft die nächsten Herausforderungen vor der Tür. Zwei, die ich herausnehmen möchte, sind der Fachkräftemangel, und die mit Abstand größte Herausforderung der nächsten Jahre und Jahrzehnte ist natürlich die Klimakatastrophe. Die Schwierigkeit, MitarbeiterInnen zu finden, zieht sich mittlerweile durch alle Branchen. Wir reden schon lange nicht mehr nur von einem Fachkräftemangel, wir reden eigentlich von einem Mangel am Arbeitsmarkt generell. Besonders betroffen sind leider die Bildung und vor allem auch der Gesundheitssektor. Und das hat eben nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft - ich spreche noch einmal den Gesundheitssektor an -, sondern das hat eben auch Auswirkung auf die ganze Gesellschaft. Daher müssen wir an vielen, vielen Schrauben gleichzeitig drehen, um rasch und auch effizient gegenzusteuern. Ich habe mir ein paar herausgeschrieben, Schrauben, die ich euch vorschlagen möchte. Erstens: Noch mehr Investition in Bildung und Ausbildung für junge Menschen, vor allem in diesen Zukunftsbranchen. Zweitens: Verbesserung der Bedingungen für ausländische Fachkräfte. Da wäre eine Migration nach dem Vorbild von Kanada oder Neuseeland denkenswert. Die muss auf jeden Fall erleichtert werden. Es muss auch eine Erleichterung bei der Rot-Weiß-Rot-Karte geben, und es muss endlich eine einheitliche Anerkennung von im Ausland erworbenen Ausbildungen geben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir müssen einfach mehr Anreize schaffen, um die Integration von ausländischen Fachkräften zu erleichtern. Es muss Visaerleichterungen geben und, ganz wichtig, es muss endlich die Möglichkeit geben, dass diese Menschen um Arbeitserlaubnis bereits im jeweiligen Land ansuchen können, ja, natürlich auch ein vereinfachtes Einbürgerungsverfahren und - eh klar, ich glaube, das brauche ich nicht dazusagen - einen Abschiebungsstopp für gut integrierte Menschen, die noch dazu ihre Ausbildung in Österreich absolviert haben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Drittens: Die Verbesserung von Arbeitsbedingungen. Da gilt es, dass Unternehmungen, die besonders in attraktive Arbeitsbedingungen investieren, besonders gefördert werden, denn sie tun alles, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen oder zu halten. Dabei ist in Wien natürlich besonders die Wirtschaftsagentur gefordert. Viertens: Mehr Vollzeit statt Teilzeit. Da geht es auch um bessere Kinderbetreuung, vor allem auch in den Randzeiten, steuerliche Abzugsfähigkeit zumindest eines Teiles dieser Betreuungskosten, und all die pensionsrechtlichen Nachteile von Teilzeit gegenüber Vollzeit, die es noch gibt, müssen endlich abgebaut werden. Passend dazu ist fünftens der Wegfall der Pensionsversicherungsbeiträge für arbeitende PensionistInnen, um endlich längeres Arbeiten attraktiver zu machen, und natürlich - diese Forderung kennen Sie - es muss mehr Netto von Brutto geben. Wir brauchen wirklich sowohl bei den ArbeitgeberInnenbeiträgen als natürlich auch bei den ArbeitnehmerInnenbeiträgen eine radikale Reduktion. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Dann machen Sie es auf Bundesebene! Nicht nur reden!) Last but not least müssen wir die Wiener Unternehmungen bei ihren großen Herausforderungen, einerseits natürlich die digitale Transformation - ich sage nur ein Stichwort: Künstliche Intelligenz -, und ich wiederhole mich da, aber ich werde das noch öfter sagen, bei Ihrer größten Zukunftsherausforderung, der Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft, unterstützen. Beide sind wirklich die großen Herausforderungen der Zukunft, beide sind aber auch gleichzeitig die Chancen für die Arbeitsplätze der Zukunft. (Beifall bei den GRÜNEN.) Daher freut es mich auch besonders, dass die Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit der Stadt Anfang Oktober, am Dienstag, dem 3. Oktober, den aktuellen Vienna-Green-Economy-Bericht präsentieren wird. Es wird auch mehrere "round tables" mit UnternehmerInnen aus verschiedenen Branchen geben. Ich denke, dass das ein wichtiges Signal ist, weil uns nur das gute Zusammenwirken von Wirtschaft, Politik, Interessenspolitik und natürlich auch aller Institutionen dieser Stadt die zukünftigen Herausforderungen meistern lässt, die uns eben eine grüne Transformation meistern lassen werden. Wir werden selbst Positionen und einige Projekte in den vier großen Themenblöcken - es ist nach den Themenblöcken Energie, Mobilität, Immobilien und Kreislaufwirtschaft organisiert - vorstellen. Ziel ist natürlich auch die Erarbeitung von ganz, ganz konkreten Positionen für die Wiener Wirtschaft und die Stärkung der Serviceeinrichtungen, die es schon gibt, um die Wiener Unternehmungen bei dem Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz zu unterstützen. Wir arbeiten an sehr vielen unterschiedlichen Themen, ein paar habe ich mir herausgeschrieben: Energieeinsparung, Photovoltaik, Bauordnung, Geothermie, Nachverdichtung, Elektromobilität, nachhaltiger Baustellenverkehr, Lieferverkehr, aber natürlich werden auch Innovationen und Modelle für die Kreislaufwirtschaft präzisiert. Da möchte ich noch einmal auf die Rede meiner Stadträtin zu Innovationen in der Kreislaufwirtschaft hinweisen. Natürlich ist das Schlagwort dort auch Reparieren statt Wegwerfen. Umso wichtiger ist es eben, Sozialunternehmen wie R.U.S.Z zu unterstützen, und diese Initiative sollten wir alle unterstützen. Deswegen nehme ich auch das auf, was Kollege Guggenbichler - er ist jetzt nicht hier - gesagt hat, dass wir uns da vielleicht wirklich noch einmal alle Fraktionen zusammensetzen, um vielleicht noch eine Lösung für dieses Sozialunternehmen zu finden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wichtig ist auch, dass alle Schnittstellen der Wirtschaftskammer Wien mit den Institutionen der Stadt und den Unternehmen natürlich permanent verbessert werden, und wir nehmen diesen Report zum Anlass, dass diese jetzt noch einmal evaluiert werden. Ich denke, dass die Unterstützung der Wiener Wirtschaft bei dieser Transformation in eine nachhaltige, in eine klimafitte, in eine grüne Wirtschaft das Gebot der Stunde ist, und das wird ausschlagend für die Zukunft des gesamten Wirtschaftsstandorts Wien sein. Deshalb werden wir uns noch stärker als bisher mit Ideen, mit Initiativen und mit Verbesserungsvorschlägen auf allen Ebenen einbringen. Bei euch möchte ich mich jetzt schon bedanken, dass ihr uns in dieser wirklich wichtigen Sache auch unterstützen werdet. Danke dafür und vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Im vorliegenden Poststück geht es darum, Lernenden in unserer Stadt das Leben weiter zu erleichtern. Das ist ein Ziel, das wir teilen und deswegen auch unterstützen. Das hat meine Kollegin Margarete Kriz-Zwittkovits schon ausgeführt. Wir stellen heute zum wiederholten Mal einen Antrag, der das gleiche Ziel vor Augen hat, wir fordern eine Öffi- Jahreskarte für Studenten, so wie es die für jede andere Gruppe in der Stadt auch gibt. Studenten müssen derzeit statt einem Ticket als Jahreskarte vier Tickets kaufen, um ein Jahr mit den Öffis zu fahren: eines von September bis Jänner, obwohl das Uni-Semester von Oktober bis Ende Februar geht, eines von Februar bis Juni, obwohl das Uni- Semester von März bis Ende September geht, und dann zwei Tickets für die Sommermonate Juli und August. Das ist aus unserer Sicht nicht nur ein unnötiger Aufwand, sondern ist auch verwirrend, weil die Zeiträume ja nicht einmal mit den Uni-Semestern an den meisten Hochschulen in Wien übereinstimmen. Ich weiß aus eigener Erfahrung von vielen Studienkollegen, und vielleicht ist es auch einigen hier im Raum passiert - ich möchte jetzt niemanden "shamen", aber ich habe es schon gehört -, dass man darauf beim Übergang in der Studienzeit vergessen hat. Ja, das passiert so einfach, weil ja noch dazukommt, dass es keine einzige Sekunde Übergangsfrist zwischen den beiden Semester-Tickets gibt. Wenn man also am 31. Jänner am Abend unterwegs ist - wohlgemerkt, das Uni-Semester geht ja noch bis Ende Februar - und um 00.01 Uhr in eine U-Bahn einsteigt und dort kontrolliert wird, zahlt man 115 EUR Strafe. Wenn man - ich glaube, das ist vielleicht ein Fall, wo man etwas mehr Mitleid bekommen könnte - am 1. Februar zu einer Prüfung von der Uni fährt, weil ja noch Uni-Semester ist, im Prüfungsstress vielleicht drauf vergisst, dass das neue Semester-Ticket fällig ist, oder auch auf die Bibliothek zum Lernen fährt, zahlt man 115 EUR Strafe, wenn man kontrolliert wird. Wir haben als JVP-Wien den September dafür genutzt, um Studenten auf diese Strafenfalle hinzuweisen. Wir waren vor den Hot Spots der Universitäten, bei den U-Bahn-Ausgängen und haben dort Kipferl verteilt, um den Start ein bisschen zu versüßen und auch darauf hinzuweisen, dass wieder die Strafenfalle ansteht. Am 4. September, das war der Montag, stehen wir bei Messe-Prater vor der WU. Wen haben wir getroffen? - Kontrolleure, die dort den Studenten auflauern. Wir waren auch vor der Uni Wien beim Schottentor. Wen haben wir getroffen? - Kontrolleure, die auf die Studenten warten. Ganz besonders lustig habe ich gefunden, die Wiener Linien haben auf Instagram ein Reel gepostet, wo sie nicht darauf hinweisen, dass wieder das Ticket ausläuft, sondern wo sie sich darüber lustig machen, dass Studenten Ausreden nutzen, wenn sie sagen, sie haben darauf vergessen. Ich muss sagen, ich habe niemand unter den Studenten gefunden, die das lustig gefunden haben, es haben sich alle nur gedacht, das ist wirklich eine Frechheit: Man schafft es nicht, ein unbürokratisches Modell mit einer Jahreskarte zu schaffen, sondern verspottet auch noch die Studenten, die darauf vergessen, dass da irgendwelche willkürlichen Zeiträume für Semester-Tickets gewählt werden. Ich bin ein großer Fan von Zahlen und habe mich deswegen gefreut, dass wir als Gemeinderäte dieses Heft "Wien in Zahlen 2023" bekommen haben, wo wieder einige spannende Zahlen drinnen sind. Eine davon weist darauf hin, wie viele Studenten eigentlich in unserer Stadt leben. Es sind 192.699 Studenten in Wien. Ich würde sagen, das ist nicht ganz unbeträchtlich, allein einer der größten Bezirke sozusagen, wenn man ihn mit Studenten befüllen würde. Mit einer Jahreskarte für Studenten könnten wir diese 192.699 Menschen in der Stadt oder zumindest denen, die unter 26 sind, das Leben vereinfachen. Ja, es mag vielleicht lächerlich klingen, eine Jahreskarte einzuführen und dass man statt vier Tickets nur eines kauft, aber ich kann Ihnen sagen, das ist ein Thema, das junge Menschen in dieser Stadt beschäftigt, und ich glaube, es ist die Aufgabe von uns Politikern, auch diese kleinen Themen zu lösen und den Menschen das Leben zu vereinfachen und nicht zu erschweren: weniger Bürokratie und Abbau von der Strafenfalle. (Beifall bei der ÖVP.) Ich verstehe es nämlich wirklich nicht, und vielleicht erklären Sie es mir nachher: Warum müssen SPÖ und NEOS es Studenten absichtlich schwerer machen, jedes Mal gegen eine Öffi-Jahreskarte argumentieren, jedes Mal dort, wo sich die Möglichkeit ergibt, den Studenten mit einer Strafenfalle auflauern und ihnen das Geld aus der Tasche ziehen? Ich verstehe es wirklich nicht, denn das ist weder schwer zu lösen - man könnte es einfach einführen -, noch kostet es viel Geld. Es schaffen auch andere Bundesländer, so zum Beispiel Salzburg und Tirol, die eine vergünstigte Jahreskarte für Unter-26-Jährige eingeführt haben, und für jede andere Gruppe gibt es die auch. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Da haben es die GRÜNEN gemacht!) - Ich glaube, in beiden Landesregierungen ist die ÖVP für Verkehr verantwortlich, aber es ist wurscht. Ich freue mich, dass es in anderen Bundesländern entsprechend funktioniert, und wir brauchen nicht darüber diskutieren, wer es einführt. Es können aus meiner Sicht auch SPÖ und NEOS in Wien einführen. Ich würde mich darüber freuen. Ich glaube, das Entscheidende ist: Es geht für jede andere Gruppe auch. Warum nicht für die Studenten dieser Stadt? Ich hoffe deswegen, dass SPÖ und NEOS endlich einlenken. Es geht nur um eine Frage des Willens, können tut man es auf jeden Fall. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Prof. Kaske. Bitte. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren, die via Livestream dabei sind! Gestatten Sie mir vielleicht zwei Vorbemerkungen: Zum Ersten finde ich es immer spannend, wenn es hier im Wiener Gemeinderat um Sachpunkte geht, welche Themen hier subsumiert werden. Es ist nicht mein Problem, aber ich denke, es ist spannend, wenn man hier dann heute auch über Wald- und Wiesenthemen einiges erfährt. Zum Zweiten darf ich vorweg eine grundsätzliche Anmerkung zum vorliegenden Poststück machen: Die Bildungsberatung ist an sich eine Bundesinitiative, zu der die Länder eingeladen werden, sich zu beteiligen. Damit soll flächendeckend eine anbieterneutrale Bildungsberatung in Österreich initiiert werden. Wien, meine geschätzten Damen und Herren, hat mit dem WAFF-Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung schon längst eine anbieterneutrale, persönliche, kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um berufliche Entwicklungschancen und Weiterbildung und stellt darüber hinaus mit der Weiterbildungsdatenbank ein Tool zu Verfügung, das es leichter macht, passende Weiterbildungen zu finden. Außerdem kann der WAFF Wiener ArbeitnehmerInnen bei Weiterbildung auch finanziell unterstützen, damit berufliche Ziele nicht am Geld scheitern. Den Großteil der persönlichen Beratung im Rahmen der Bildungsberatung Wien leistet das WAFF- Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung. Im Fokus stehen Personen, die maximal einen Pflichtschulabschluss haben, aber trotz einer höheren Ausbildung auf Hilfsarbeiterniveau arbeiten. In der abgelaufenen Periode der Bildungsberatung konnten insgesamt rund 28.000 persönliche Beratungen im Rahmen der Bildungsberatung Wien durchgeführt werden, davon 20.000 vom WAFF. Ich möchte mich dem Dank meiner Kollegin von der ÖVP anschließen, vor allen Dingen an den Geschäftsführer Fritz Meißl, aber ich sage auch allen Funktionärinnen und Funktionären an der Spitze mit Christian Meidlinger, Yvonne Rychly und wie Sie alle heißen, ebenfalls herzlichen Dank. Wir haben hier eine hervorragende Institution Die Frage, die sich stellt, ist: Warum beteiligt sich Wien an der Initiative des Bundes? Wir können damit noch zusätzlich Bundes- und ESF-Mittel nach Wien holen, die in das Wiener Bildungsberatungsnetzwerk einfließen und bei insgesamt sechs Bildungseinrichtungen eingesetzt werden. Ich darf sie hier nur kurz anführen: Das sind natürlich, wie schon erwähnt, das WAFF-Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung, die VHS Wien, das WUK - Werkstätten- und Kulturhaus -, das AWZ Austria, biv integrativ und die BIZ des AMS Wien. Für die neue ESF-Periode, um die es im gegenständlichen Antrag geht, ist geplant, dass bis 2026 rund 12.000 Beratungsgespräche im Rahmen der Bildungsberatung mit dem Bund abgerechnet werden können, wovon auch wieder der Großteil vom WAFF-Beratungszentrum geleistet werden wird. Damit können 1,9 Millionen EUR EFS-Mittel und 1,45 Millionen Bundesmittel nach Wien geholt werden, und die Rückflüsse aus dem Bund werden bis zur Höhe der Landesförderung an die Gemeinde Wien natürlich zurückgeführt. Meine geschätzten Damen und Herren, Sie sehen, mit dem WAFF-Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung steht uns ein Instrument zur Verfügung, das nicht nur für die persönliche Weiterbildung wichtig und notwendig ist, sondern für die gesamte Entwicklung des Wiener Arbeitsmarktes - ich würde es einmal so sagen - essenziell ist. Daher finde ich es wichtig, dass diese Initiative gemacht wird. Meine geschätzten Damen und Herren Gemeinderäte, ich ersuche Sie daher um Zustimmung und freue mich - und das habe ich aus den vorangegangenen Wortmeldungen ja schon entnommen -, dass es hier zu einem einstimmigen Beschluss kommen soll. Gestatten Sie mir aber, zum Schluss, weil ich noch ein bisschen Zeit habe, eine persönliche Anmerkung zu machen. Ich habe auch sehr interessiert jetzt in den letzten Minuten die Debatte um das Reparaturzentrum, um das Zentrum R.U.S.Z mitverfolgt. Ich war nicht nur schon öfter dort, sondern habe auch schon verschiedene Dinge reparieren lassen - auch ohne Reparaturbonus -, weiß aber sehr wohl, dass R.U.S.Z natürlich auf diesen Reparaturbonus angewiesen ist. Ich habe es ein bisschen eigenartig empfunden, sage ich auch ganz offen, dass dann gesagt wird, die Stadt Wien soll hier einspringen, denn wenn im Bund etwas schiefläuft, dann soll es Wien richten. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist eher umgekehrt!) Das finde ich schon ein bisschen eigenartig, weil ich glaube, es wäre hoch an der Zeit, dass die Bundesregierung darüber nachdenkt, wie man den Reparaturbonus vielleicht in anderer Form und Weise wieder auf den Weg bringen kann. Das würde R.U.S.Z natürlich auch helfen, oder vielleicht ist es schon so weit, nur ist es mir vielleicht nicht wirklich nähergebracht worden. Ich denke, das haben andere auch irgendwie nicht so gesehen, dass da wieder etwas passiert. (StR Peter Kraus, BSc: Es war die letzte Meldung, dass es ihn wieder gibt!) Meine Damen und Herren, ich finde es nur immer spannend, dass sozusagen Wien dann für etwas verantwortlich gemacht wird, was von anderen - ich sage es nicht fürs Protokoll - verschissen worden ist. (StR Peter Kraus, BSc: Da geht es um den Auftrag!) In dem Fall würde ich sagen: Gehen wir es an, denn da geht es natürlich um Arbeitsplätze, aber auch um eine wichtige Institution, die insgesamt für die Stadt und für die Bürgerinnen und Bürger notwendig ist. Und sind Sie nicht beleidigt, Sie müssen auch ein bisschen Kritik entgegennehmen können. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ. - GRin Viktoria Spielmann, BA: Es geht um die sozialen Aufgaben!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Post 14. Wer der Post 14 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen einige Anträge vor. Ich beginne mit dem Antrag der Wiener Volkspartei betreffend vergünstigte Öffi-Jahreskarte für Studenten in Wien jetzt einführen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Einbeziehung der Rücklagen und Einnahmen der Wirtschaftskammer zur Unterstützung von KMUs und EPUs. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller und GR Kieslich allein, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. War ich jetzt zu schnell? (Schriftführerin GRin Mag. Stefanie Vasold: Ja!) Antrag von der FPÖ und GR Kieslich betreffend Erhalt der erhöhten Pendlerpauschale. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der FPÖ und GR Kieslich nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Kann ich mit der Abstimmung weitermachen, oder gibt es noch ein technisches Thema? Okay, dann mache ich jetzt weiter. Antrag der FPÖ betreffend Umsetzung von SPÖ-Forderungen in Wien, Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind FPÖ, ÖVP und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Weiterer Antrag der FPÖ betreffend Umsetzung von SPÖ-Forderungen in Wien an den Bürgermeister. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ, Kieslich, ÖVP nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Umsetzung von SPÖ-Forderungen in Wien, Geschäftsgruppe Klima, Umwelt, Demokratie und Personal. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FFÖ betreffend Senkung der Pflichtbeiträge zu AK und WK. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Das ist mit Zustimmung der FPÖ und GR Kieslich nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend massive Pensionsverluste. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 1 der Tagesordnung. Sie betrifft den 3. periodischen Bericht im Jahr 2023 über zusammengefasste Überschreitungen für das Finanzjahr 2023. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Es sind zwar keine Redner zu Wort gemeldet, aber es liegen einige Anträge vor. Bevor ich zu denen komme, bitte ich darum, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 1. Wer der Post 1 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Es liegen, wie schon angesprochen, Anträge vor. Der erste Antrag, der FPÖ, betreffend Lockerung der Kreditvergaberichtlinien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung von FPÖ und GR Kieslich, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend dringend gebotene Gebührensenkung. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Gebührentransparenz. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich und der ÖVP, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Abschaffung Valorisierungsgesetz. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, GR Kieslich und ÖVP, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Sondersteuer auf Übergewinne von Banken. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Senkung der Fernwärmetarife. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Reform des Insolvenzrechts. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Es gelangt Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen. Es ist kein Redner zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 2 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Ich muss kurz schauen, ob ich eh nichts vergessen habe. - Nein. Es gelangt Post 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einen weiteren Zuschuss an die Vereinigte Bühnen Wien GmbH zur Finanzierung der Sanierung und Modernisierung des Theaters an der Wien. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GR Berger. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Beim vorliegenden Antrag geht es, wie bereits von der Vorsitzenden eingeleitet wurde, um einen weiteren Zuschuss an die Vereinigten Bühnen Wien zur Sanierung und Modernisierung des Theaters an der Wien in der Höhe von bis zu 10 Millionen EUR. Ich werde mich insgesamt relativ kurz halten können. Das Theater an der Wien ist mit Sicherheit eines der traditionsreichsten Theater, der traditionsreichsten Bühnen, die wir in Wien überhaupt haben, das immerhin vor rund 223 Jahren, also im Jahre 1800 errichtet wurde. Es ist auch eines der größten Theater, das wir in Wien haben und eben im Eigentum der Vereinigten Bühnen Wien beziehungsweise wiederum der Wien Holding. Die Vereinigten Bühnen Wien erhalten jährlich von der Stadt Wien für ihre Bühnen, wozu unter anderen auch das Ronacher, das Raimund Theater und die Kammeroper zählen, immerhin eine stattliche Subvention von 50 Millionen EUR. Sie ist erst unlängst auch im Rahmen der Corona-Situation beziehungsweise der vergangenen Krisen von jährlich 40 auf immerhin 50 Millionen EUR erhöht worden. Was man aber den Vereinigten Bühnen Wien durchaus zu Gute halten muss, trotz oder vielleicht auch auf Grund der entsprechenden Förderhöhe haben wir bei den einzelnen Spielstätten eine Auslastungszahl deutlich über 90 Prozent, zum Teil an die 100 Prozent. Das ist also durchaus etwas, was herzeigbar ist und wo wir als Freiheitliche in den letzten Jahren hier auch zugestimmt haben, vor allem auch, weil die Theater der Vereinigten Bühnen Wien den Vergleich mit anderen Bühnen, mit anderen Theatern in der Stadt, insbesondere was den Publikumszuspruch anbelangt, sicher nicht scheuen müssen. Wir würden uns sehr wünschen, wenn es bei anderen Theatern ähnlich wäre. Daher halten wir nicht nur diese jährliche Subvention an sich für unterstützenswert, sondern haben auch der ursprünglichen Subvention seitens der Stadt Wien von 39 Millionen EUR zugestimmt. Das ist eine stattliche Summe, ist sehr, sehr viel Geld. Was wir dem Akt durchaus entnehmen können, möchte ich auch einmal an dieser Stelle positiv anmerken. Wir sind ja dabei in der Geschäftsgruppe Finanzen. Es steht vielleicht nicht so viel drinnen, wie man sich das als Oppositionspolitiker wünschen würde, aber es ist schon in seiner Qualität und seiner Quantität eine ganz andere Dimension, als wir das von Akten aus dem Kulturausschuss gewöhnt sind. Das möchte ich an dieser Stelle anmerken. Es ist also sehr wohl aufgegliedert, worauf sich der deutliche Mehrzuschuss begründet, auf Grund der bauwirtschaftlichen Entwicklungen, der Kostensteigerung, der entsprechenden Lieferketten beziehungsweise der allgemeinen Preisentwicklung, aber auch auf Grund der bautechnischen Entwicklung. Das ist ein Informationsgehalt, der doch im ursprünglich zuständigen Kulturausschuss so jetzt nicht der Fall ist, der aber durchaus, wie ich meine, im Allgemeinen der Anspruch sein sollte. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf Sie nur ganz kurz unterbrechen. Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist wirklich ein bisschen sehr laut im Saal, ich kann den Herrn Gemeinderat kaum verstehen. Ich bitte, die Gespräche entweder einzustellen oder nach draußen zu verlegen. Herr Gemeinderat, Sie dürfen gerne fortsetzen. Danke. GR Stefan Berger (fortsetzend): Vielen Dank. Es wird hier eben durchaus mit der bautechnischen Entwicklung beziehungsweise der wirtschaftlichen Entwicklung hinreichend argumentiert, weshalb es diesen zusätzlichen Zuschuss benötigt. Wir haben uns das ja reiflich überlegt, haben auch noch versucht, hier zu weiteren Informationen zu gelangen, und haben uns schlussendlich dazu entschlossen, diesem weiteren Zuschuss hier zuzustimmen, nicht aber ohne Kritikpunkte zu vermerken, die es unseres Erachtens schon für die Zukunft auch zu beachten gilt. Dazu möchte ich drei Punkte ausführen. Wir haben in der Vergangenheit immer wieder bei Sanierungsarbeiten bei Kulturbetrieben in dieser Stadt einen zumindest mittelfristigen Investitionsplan verlangt, vereinfacht gesagt, welche Tätigkeiten, welche Planungen, welche Restaurierungsarbeiten in den nächsten fünf Jahren für eine entsprechende Spielstätte erforderlich sind. Das haben wir nie erhalten, ganz im Gegenteil, immer wenn - unter Anführungszeichen - etwas Kulturbudget übrig ist, gibt es etwas Geld aus dem zuständigen Ressort. Das wird dann beschlossen, nicht wissend, was in den nächsten ein, zwei, drei, vier, fünf Jahren ansteht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das wäre sehr sinnvoll, das haben wir auch in der Vergangenheit schon bei anderen entsprechenden Anträgen gesehen und das sehen wir leider Gottes auch hier. Die letzte umfangreiche Sanierung ist beim Theater an der Wien in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts passiert, vor einer dementsprechend großen Summe stehen wir auch jetzt. Da wäre es eben durchaus sinnvoll, auch zwischendurch die spielfreie Zeit zu nützen, um entsprechende Maßnahmen vorzunehmen, denn bis auf kleine Instandsetzungsarbeiten ist hier beim Theater an der Wien in den letzten Jahrzehnten leider Gottes nichts passiert, und vor einer entsprechend großen finanziellen Herausforderung stehen wir eben jetzt. Im Vergleich zu einem Akt aus dem Kulturausschuss ist das durchaus - unter Anführungszeichen - inhaltlich schon relativ fett, um es einmal so zu formulieren, die meiste Information erhält man aber doch tatsächlich aus Tageszeitungen, wie ich vernommen habe. Ich habe recht interessiert einen Zeitungsbericht aus der Gratiszeitung "Heute" gelesen. Dort stehen sehr viele Sachen drinnen, die sich hier im Akt nicht finden. Das wäre vielleicht auch einmal eine Anregung für die Zukunft, dass Gemeinderäte ihre Informationen tatsächlich voll umfänglich aus den bereitgestellten Akten erhalten und nicht zwingend Tageszeitungen durchstöbern müssen. Mit Sicherheit haben die Vereinigten Bühnen Wien hier einen anderen Zugang als so manch andere Theater, wo sich die Fördersummen in Millionenhöhe mehr oder weniger ja im Endeffekt aus einem Einzeiler ergeben. Es ist also nicht so, dass es ganz katastrophal wäre, aber die Herangehensweise, dass man mehr aus Zeitungen erfährt als aus Aktenstücken, ist doch etwas verwunderlich. Weil wir schon beim Thema Transparenz sind: Wir erfahren erst jetzt im Zuge dieser umfangreichen Sanierung des Theaters an der Wien, dass die Vereinigten Bühnen Wien offensichtlich über ein Millionenvermögen an Rücklagen verfügen. Ich habe mir die Akte der letzten Jahre, Jahrzehnte angeschaut. Nirgendwo, in keinem Finanzplan, in keiner Kalkulation war ersichtlich, dass die Vereinigten Bühnen Wien bei diesen 40 Millionen EUR jährliche Förderung auch noch über Rücklagen verfügen, selbst als diese Förderung in der Vergangenheit von 40 auf 50 Millionen erhöht wurde. Auch da haben wir noch gesagt: Ja, allgemeine Gehalts- und Preisentwicklung, und so weiter, und so fort. Es ist für uns soweit in Ordnung. Erst jetzt sehen wir aber auf Grund dieser Preisexplosion, die wir eben auf Grund der entsprechenden Sanierungsarbeiten haben, dass im Akt drinnensteht, als Erstes sollen die Vereinigten Bühnen Wien ihre Rücklagen aufbrauchen und erst dann soll dieser maximale Zuschuss von der Stadt in der Höhe von 10 Millionen EUR aufgebraucht werden. Meine Damen und Herren, so ein Millionenvermögen an Rücklagen ist vielleicht doch etwas Entscheidendes für Förderkriterien. Wir fühlen uns in unserer Ansicht immer wieder bestätigt, weil dann zufälligerweise doch wieder solche Punkte aufpoppen. Daher rege ich an dieser Stelle noch einmal eindringlich an, dem politischen Entscheidungsgremium wirklich alle Informationen zur Verfügung zu stellen, denn das ist nun einmal der Gemeinderat, damit es hier größtmögliche Nachvollziehbarkeit gibt. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich und GR Peter L. Eppinger.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Reindl. Bitte. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Teilen der Rede von Kollegen Berger habe ich mir eigentlich gedacht, das ist ja sehr positiv. Ich war ganz überrascht, sage ich einmal ehrlich. In anderen Teilen: Ja, man kann schon gewisse Dinge hinterfragen, aber nur, weil man ewig etwas behauptet, wie, dass es im Kulturausschuss unvollständige Akten gibt, wird es nicht wahrer. Es gibt im Kulturausschuss selbstverständlich Akten, es gibt auch immer laufende Gespräche während der Sitzung, während des Ausschusses. Ich erinnere, auch wenn Neubaupläne und Neubauten kritisiert werden, dass wir in jeder Kulturausschusssitzung zum Beispiel einen Bericht über den Neubau des Wien Museums hatten. Es hat hier vollste Transparenz, Klarheit und Wahrheit gegeben, und nebenbei wurden auch das Budget eingehalten, der Bauzeitplan eingehalten, und auch die Eröffnung wird halten. Was die Art der Sanierungen in Wien betrifft, wurde auch im Kulturausschuss - wobei wir aber jetzt ja eigentlich einen Akt vom Finanzausschuss haben - gesagt, dass die großen Häuser de facto fertig sind. Das Volkstheater ist ein schönes Schmuckkästchen geworden, die Josefstadt ist ein schönes Schmuckkästchen, und das Raimund Theater ist jetzt im Finanzbereich auch saniert worden. Jetzt kommt das Theater an der Wien, das Ronacher schon vor vielen Jahren. Hoffen wir, dass dort nicht bald wieder eine erneute Sanierung fällig ist, aber an und für sich haben wir da als Stadt schon sehr, sehr viel Geld investiert. Ja, auch Unternehmen, wenn sie die Rechtsform der Ges.m.b.H. haben, haben in ihren Bilanzen Rückstellungen. Das ist auch gut so, zum einen zum Beispiel auch fürs eigene Personal und zum anderen, weil halt mit Zustimmung des Fördergebers etwas angespart wird. Ich sage, Gott sei Dank ist genau jetzt in diesem Bericht und auch im Akt ja auch klar ersichtlich, dass diese Rücklagen nun für die Renovierung und für die Mehrkosten sind, die fürs Theater an der Wien entstanden sind. Wir dürfen nicht vergessen, bei einem Theater oder einem Gebäude, das hunderte Jahre alt ist, kann man noch so viel Vorerhebung machen, in welchem Zustand es ist, wie es wirklich ist - und das wissen alle, die bauen, und alle, die renovieren -, sieht man erst, wenn alles runter- und rausgerissen ist und wenn die Statiker das letzte Wort gehabt haben. Dann weiß man, was sich bewegt und was sich nicht bewegt. Dass wir halt voriges Jahr eine Inflation von 10 Prozent, heuer von 7 Prozent hatten, ist auch nicht förderlich für die Subventionen, aber darauf hat Kollege Berger eh auch hingewiesen. Ich möchte aber auch sagen, die Aufstockung der Förderung von 40 auf 50 Millionen für die Vereinigten Bühnen Wien ist im Wesentlichen ja auch dadurch begründet, dass wir das Ausweichquartier fürs Theater an der Wien, die Halle E im MuseumsQuartier anmieten mussten, dort auch die Büroarbeitsplätze und die Technik und alles unterbringen mussten. Das bedeutet halt einen entsprechenden Aufwand. Man kann immer sagen, ja, es ist zu viel, das habe ich aber eh nicht vernommen. Wer dort hingeht und wer sich die Vorstellungen auch jetzt unter der neuen Direktion anschaut, erlebt, dass das künstlerische Niveau auch in der Halle E fürs Theater an der Wien überhaupt nicht gelitten hat, sondern im Gegenteil, es hier auch ganz phantastische Inszenierungen gibt, die auch mit den räumlichen Gegebenheiten und den bühnentechnischen Gegebenheiten, die natürlich überhaupt nicht denen des Theaters an der Wien entsprechen, wie es davor war und wie es auch danach sein wird, so wie jetzt vor zwei Tagen die neue Saison eröffnet wurde. Alles in allem, für unseren Tourismus, aber auch für alle Wienerinnen und Wiener und auch für alle Österreicherinnen und Österreicher ist es sehr, sehr wichtig, dass wir in unsere Theaterinfrastruktur investieren, dass wir unsere Häuser auf dem aktuellen Stand der Technik halten. Das erhöht die Sicherheit für die Besucher, die Sicherheit der Menschen, die dort arbeiten, und verbessert auch das Erlebnis, wenn man eine Kulturveranstaltung besucht. Daher ersuche ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 6. Wer der Postnummer 6 zustimmen möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegen keine Anträge vor. Wir kommen daher zur Postnummer 7 der Tagesordnung. Sie betrifft Einzelförderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Im Zuge dessen hat sich GRin Mag. Vasold bei dieser Postnummer für befangen erklärt. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Ich ersuche um Zustimmung zur vorliegenden Postnummer. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden wie jedes Jahr diesem Poststück zustimmen, weil wir das humanitäre und entwicklungszusammenarbeitliche Engagement der Stadt sehr schätzen und glauben, dass es unsere Aufgabe ist, als Stadt der Menschenrechte und auch als Weltstadt ein internationaler Player zu sein und auch entsprechend finanziell aufzutreten, auch wenn die Struktur der Förderungen natürlich diskutiert werden könnte. Sie wissen, wir würden lieber Schwerpunkte legen, anstatt sehr viele kleine Einzelförderungen zu geben. 30.000 EUR sind ja in Wahrheit sehr kleine Förderungen. Das haben wir aber bereits diskutiert und nichtsdestotrotz stimmen wir dieser Förderung zu. Von der erfreulichen Sache, nämlich der Zustimmung, wechsle ich jetzt zu einer sehr unerfreulichen, sehr kritischen und potenziell auch äußerst gefährlichen Angelegenheit, nämlich des gestern erfolgten Angriffs Aserbaidschans auf Bergkarabach. Wir haben letztes Jahr hier einstimmig und mit einem Allparteienantrag den Angriffskrieg, also die kriegerischen Handlungen seitens Aserbaidschans gegen Armenien auf armenischem Territorium, verurteilt. Wir haben auch verurteilt, dass kriegerische Handlungen gesetzt werden, um nationale Interessen durchzusetzen. Man kann natürlich sagen, dass dieses diplomatiebasierte System der internationalen Beziehungen ein westliches System ist, dass es ein in Europa entwickeltes System ist, dass es in der Vergangenheit eigentlich nur für den globalen Norden gegolten hat, weil es immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen im globalen Süden gab. Das ist alles korrekt, aber nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass es ein gutes System ist und dass unsere Bemühungen dahin gehen sollten, dieses System aufrechtzuerhalten, auszudehnen und nicht einen Rückschritt zu machen und wieder Gewalt als Mittel der Interessensdurchsetzung zuzulassen. Das ist eine Grundsatzentscheidung, und wenn wir heute über diesen neuerlichen Angriff Aserbaidschans sprechen, so ist das auch im Rahmen dieser Grundsatzentscheidung zu sehen. Ich freue mich daher, dass wir als Stadt der Menschenrechte und als Wiener Gemeinderat, wenn auch sehr kurzfristig, aber es ist eben ein kurzfristig entstandenes, dringendes Thema, einen Allparteienantrag zustande gebracht haben, in dem wir sowohl die humanitäre Blockadehaltung Aserbaidschans als auch den gestern erfolgten Angriff verurteilen. Die Situation ist folgende: Aserbaidschan hat nach den im letzten Jahr erfolgten Angriffen eine Blockade hochgezogen, hat auch keine Hilfsgüterlieferungen zugelassen. Das bedeutet, dass die Bevölkerung in der Region Bergkarabach überhaupt keine Lieferungen humanitärer Güter als auch Lebensmittellieferungen bekommen hat. Es ist dort eine riesige humanitäre Krise entstanden. Es konnten auch keine Journalisten einreisen, um darüber zu berichten. Es ist wirklich eine dramatische Situation, die sich über ein Jahr aufgebaut hat und die jetzt zu eskalieren scheint. Dazu kommt der Aspekt der ethnischen Säuberung. Armenien befürchtet, dass eine ethnische Säuberung durchgeführt werden wird. Das dürfte sich auch abzeichnen, weil eben von Armeniern besiedelte Gebiete angegriffen werden. Das wäre dann die zweite ethnisch motivierte Säuberung, Genozid, an der armenischen Bevölkerung, und ich glaube, es ist ganz klar, dass wir jede Art von gezielten ethnischen Angriffen in jeglicher Hinsicht mit absoluter Vehemenz ablehnen - jedes Volk und jeder Ethnie und jeden Staat betreffend. In dieser Hinsicht freue ich mich, dass wir heute diesen Antrag gemeinsam einbringen. Ich habe ihn hier in physischer Form vorliegend. Wir ziehen auch den auf DigiPol eingebrachten ÖVP-Antrag zurück, und ich bedanke mich für die Zusammenarbeit. Ich bedanke mich auch für dieses starke Zeichen, das wir als Wiener Politik der in Wien lebenden armenischen Community schicken. Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf ein Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 7. Wer der Post 7 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN mehrheitlich gegen die FPÖ und GR Kieslich angenommen. Wir kommen jetzt zu zwei Anträgen, die eingebracht wurden. Der erste Antrag ist von der FPÖ via DigiPol eingebracht betreffend gefährlichen Asylstraftätern den Schutzstatus entziehen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Zustimmung der FPÖ und GR Kieslich, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Der jetzt von GRin Hungerländer eingebrachte Allparteienantrag, Hungerländer, Taborsky, Wieninger, Florianschütz, Bakos, Krauss und Kunrath betreffend Verurteilung des Angriffs Aserbaidschans auf armenischem Territorium. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Wir kommen zu Post 9 der Tagesordnung. Sie betrifft ein Förderangebot an das Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung. GR Neumayer hat sich für befangen erklärt. Es ist kein Redner zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung über die Post 9. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. - Anträge liegen keine vor. Somit kommt Post 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Grundsatzgenehmigung für die kostenlose Mittagsverpflegung an öffentlichen Offenen Schulen ab dem Schuljahr 2023/24. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Oder nicht? - Gut, dann ist GRin Mag. Emmerling zu Wort gemeldet. Bitte. (GR Mag. Josef Taucher: Ist der Maxi schon nach Hause gegangen? - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wo ist der Maxi?) GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Aber ich bin da! (Beifall und Bravo-Rufe bei den NEOS.) Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher - auf der Galerie ist gerade niemand, aber vielleicht via Livestream! Wir sind in der Geschäftsgruppe Bildung angelangt, und es geht um das kostenfreie Schulessen und Mittagessen in Schulen. Schweden hat es, Finnland hat es, Estland hat es, die Länder, die normalerweise auch immer im bildungspolitischen Kontext gerne genannt werden, weil sie innovativ sind, weil sie vorangehen, weil sie neue Konzepte probieren, haben schon lange ein kostenfreies Schulessen. Deswegen freut es mich, dass wir das heute auch hier gemeinsam in Wien beschließen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Schweden führte bereits in den 40er Jahren das kostenlose Mittagessen an Schulen ein, also relativ früh, und zwar aus Überzeugung, dass ein gesundes und warmes Mittagessen nicht nur sozial gerecht ist, weil viele Kinder einfach nicht die Möglichkeit haben, sondern eben auch die Gesundheit fördert und die schulische Leistungsfähigkeit steigert. Sie haben auch eine langfristige Studie von der Universität Lund in Auftrag gegeben, und die sagt, Kinder, die über eine gesamte neunjährige Schulpflicht Gratisessen bekamen, waren im Wachstum bevorzugt. Man hat das wirklich auch gemessen. Es ist auch gar nicht verwunderlich, weil wir wissen, dass Mangelernährung natürlich auch Wachstum verzögert, aber dass sie auch höhere Bildungsabschlüsse erreicht haben als jene Kinder ohne Zugang zu kostenlosen Mahlzeiten. Eine Erklärung dafür, auch ganz klar, ist, Kinder, die ein nahrhaftes Essen zu sich nehmen, sind aufnahmefähiger im Unterricht, können sich mehr konzentrieren und dadurch auch bessere Leistungen erbringen. Wien ist ja schon 2020 den ersten Schritt mit einem kostenlosen Mittagessen in den ganztägig geführten Schulen mit dem verschränkten Unterricht gegangen. Jetzt war es aus unserer Sicht Zeit für den nächsten Schritt, nicht nur aus Überzeugung, dass es sinnvoll ist, dass es gesundheitsfördernd ist, dass es auch eine chancengerechte Maßnahme ist, sondern sehr wohl auch, weil wir gerade in Zeiten wie diesen wissen, dass Familien bis weit in die Mittelschicht hinein extrem von der Teuerung, von der Inflation belastet sind und einfach bei den Lebenshaltungskosten ihre Möglichkeiten irgendwo an Grenzen stoßen. Bis zu 2.000 EUR im Jahr an Kosten verursacht das Mittagessen nämlich für eine Familie mit zum Beispiel zwei Kindern im Pflichtschulalter, und das ist für viele Familien wirklich ein ganz schön großer Brocken und nicht mehr leistbar. Ich freue mich deswegen wirklich sehr, dass wir das heute hier auch einstimmig beschließen. Es ist diese Maßnahme sicher ein großer Schritt, um die Familien zu unterstützen, aber auch dafür, dass Bildung in Summe finanzielle Hürden abbaut. Von diesem Beschluss werden jetzt zusätzlich neue 23.500 Kinder und deren Familien profitieren. In Summe sind das schon 50.000 Kinder und Jugendliche in Wien, die in Zukunft beziehungsweise ab diesem Schuljahr täglich ein gesundes, warmes Mittagessen bekommen. Warum nicht alle Kinder? Der Antrag wurde, glaube ich, von der ÖVP eingebracht. Da geht es um Fairness, Chancengerechtigkeit. Das sind Begriffe, denen ich natürlich viel abgewinnen kann. Aber ja, ein Gratismittagessen für alle Kinder ist definitiv das Ziel, und wir arbeiten gemeinsam in der Stadtregierung auch mit Hochdruck daran, dass wir auch das noch ermöglichen. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Genau! Bravo!) Der Beschluss heute, ich möchte es gerne noch einmal ausführen, ist ein weiterer Puzzlestein in einem gesamt vorgestellten Paket von Entlastungsmaßnahmen für Familien und zur Armutsbekämpfung, denn wir haben vor dem Sommer auch gemeinsam schon einige Maßnahmen beschlossen, um Familien massiv zu entlasten, wenn es um schulische Belange, schulische Betreuung, aber auch das Mittagessen geht. Wir haben neu und erstmals auch jährlich indexierte Bemessungsgrundlagen für die Essensbeiträge in den Schulen, aber auch in den Horten und den Kindergärten. Das heißt, es sind mehr Eltern, die zukünftig eine volle Befreiung bei den Essensbeiträgen bekommen, und natürlich viel mehr, die in eine Kategorie, zum Beispiel der Teilzahler, kommen. Auch die Besuchsbeiträge in den Horten und der Nachmittagsbetreuung wurden angepasst. Das heißt konkret, dass begünstigte Familien durch die neue Bemessungsgrundlage mit einer Ersparnis bis zu 2.300 EUR pro Jahr rechnen können. In den Schulen für begünstigte Eltern im Kindergarten heißt das eine Entlastung von rund 800 EUR im Jahr, und in den Horten sieht es so aus, dass Betroffene mit einer jährlichen Unterstützung von bis zu 1.750 EUR rechnen können. Das heißt, in Summe ist das wirklich viel Geld, das wir in die Hand nehmen, um betroffene Familien zu unterstützen. Es gibt aber auch Unterstützung für Ausflüge. Das kennen sicher alle: Die Schulkinder haben Ausflüge, es steht das Geldeinsammeln auf der Tagesordnung. Das beschäftigt uns Eltern vor allem in den ersten Schulwochen massiv, wo dann lauter Anfragen kommen. Dann stehen die Schulsportwoche und vielleicht die Wintersportwoche an. Da haben wir auch die Unterstützung für armutsgefährdete Familien noch einmal ausgebaut. Es gibt 10 Prozent mehr Zuschüsse, und gleichzeitig haben wir auch die Bezugsgrenzen so verändert, dass in Summe viel mehr Menschen in den Genuss kommen. Da sind jetzt MindestsicherungsbezieherInnen, MindestpensionistInnen, Grundversorgungsbezieher, Kinder in Wohngemeinschaften, aber auch Alleinerziehende mit einem Nettoeinkommen unter 1.864 EUR dabei. Das heißt, es ist in Summe auch da eine große Anzahl an Menschen, die wir erreichen. Zu guter Letzt stellt auch die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien viele Familien vor Herausforderungen. Es war bereits jetzt so, dass viele Schulen in Eigenregie, natürlich auch mit der Unterstützung der Stadt, Materialien eingekauft haben. Auch hier gehen wir noch einmal einen nächsten Schritt, und sie bekommen jetzt insgesamt ein Budget von 415.000 EUR zur Verfügung, um für Kinder, wo man als Lehrer, Lehrerin auch sieht, die haben ihre entsprechenden Unterlagen und Materialien, eben Hefte, Bleistifte, Geodreiecke, das Zeichenpapier, die Bastelmaterialien nicht kaufen können. Es sind viele Entlastungsmaßnahmen, die dann in einem gesamten Paket mit heute auch in ihre volle Wirkung kommen, und ich kann mit Stolz auch sagen, ich glaube, das ist in keinem anderen Bundesland in diesem Ausmaß bis jetzt passiert. Wien ist hier also beispielgebend und geht voran. Ich bin extrem stolz darauf, und wir können extrem stolz darauf sein. Damit meine ich all jene, die diesen Beschluss heute mittragen, aber auch all jene, die unsere vorigen Beschlüsse mitgetragen haben, denn damit haben wir wirklich Großes erreicht. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Bitte. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich glaube, ich kann es ganz kurz machen. Wir werden dem vorliegenden Poststück natürlich zustimmen. Ich erlebe es täglich in meiner Schule, was das für ein Aufwand war und wie das auch Kinder vom Mittagessen ausgeschlossen hat. Dass sich das jetzt ändert, ist natürlich absolut positiv zu sehen, und dem werden wir natürlich zustimmen. Zwei Einschränkungen muss ich aber schon noch machen. Die erste ist, es haben nur knapp - ein bisschen mehr, aber knapp - die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler sowohl in der Volksschule als auch nur ein bisschen mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler einer Mittelschule damit ein Gratismittagessen, weil ungefähr die Hälfte, ein bisschen weniger, in eine Halbtagsschule geht, sowohl im Volksschulbereich als auch im Mittelschulbereich - und in den Horten kostet das Essen immer noch etwas. Wir haben schon in der letzten Sitzung darauf hingewiesen und den Antrag eingebracht. Dieser wurde zugewiesen, und die Antwort war mehr oder weniger: Das können wir derzeit nicht machen, weil es zu komplex ist. Wir fordern weiterhin auch in den Horten ein Gratismittagessen, damit Wien nach der Studie, die auch in unserem Antrag letztes Mal schon vorkam, diese Studie aus Lund, natürlich alle Kinder ein ordentliches, warmes Gratismittagessen in dieser Stadt bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der zweite Punkt, den ich auch noch anführen will, ist, dass die Nachmittagsbetreuung oder die Lernzeiten an den offen geführten Ganztagsschulen weiterhin kostenpflichtig bleiben. Bei uns im LehrerInnenzimmer hängt eine Liste mit all den Kindern, die dadurch ausgeschlossen sind, weil sie sich das nicht leisten können. Das sind Kinder, die gerne in die Nachmittagsbetreuung hingehen würden, die sie auch brauchen würden, die diese Lernzeiten haben wollen und in der Schule bleiben und lernen wollen, aber nicht hingehen können, weil sie es sich nicht leisten können. Die haben dann Zahlungsrückstände, und die Stadt schließt diese Kinder aus. Es ist höchst an der Zeit, dass alle dieser Kinder auch an Offenen Ganztagsschulen weiterhin in die Lernzeit, in die Nachmittagsbetreuung gehen können. Das muss endlich auch gleichgestellt werden, damit auch an Offenen Ganztagsschulen die Lernzeit und die Nachmittagsbetreuung gratis werden. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Bevor ich GR Zierfuß das Wort erteile, hat sich Frau GRin Emmerling zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielleicht nur ganz kurz: Ich habe es in meiner Rede erwähnt, deswegen möchte ich auch tatsächlich berichtigten, dass wir auch die Bemessungsgrundlagen für die Besuchsbeiträge im Hort, aber auch für das Essen im Hort für all jene geändert haben, die sich das eben nicht leisten können, wie von dir angeführt. Das heißt, ich glaube, es ist der Nettoverdienst von rund 1.860 EUR, wo man in die Bezugsklasse der Nullzahler fällt. Das heißt, für jene fallen auch keine Kosten für Besuch oder Mittagessen im Hort an. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS. - GR Felix Stadler, BSc, MA: Das habe ich auch nicht behauptet!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Das Thema Ganztagsschule ist ja eines, das wir sehr häufig diskutieren. Frau Kollegin Emmerling, Sie haben zu Beginn sehr viel von Gerechtigkeit gesprochen. Ja, wir finden es gut, dass es hier einen Schritt mehr in Richtung Gerechtigkeit geht, weil jetzt mehr Leute bei einem Teil der Kosten inbegriffen sind, dass sie auch zur verschränkten Form gleich behandelt werden. Es ist aber natürlich trotzdem noch nicht einmal der halbe Weg. Ich muss ganz offen sagen, ich bin schon enttäuscht, dass wir den Leuten so schrittchenweise mehr Gerechtigkeit geben. Ich erinnere mich zurück an einen Antrag, der noch von Ihnen, dem jetzigen Bildungsstadtrat, damals in der letzten Periode gestellt worden ist, wo Sie gesagt haben, es müssen alle Formen gleich behandelt werden. Ja, es ist richtig, Sie machen jetzt beim Essen eine Gleichbehandlung. Der größere Brocken ist aber der Betreuungsbetrag, der ja 6 EUR irgendwas ausmacht, wohingegen der Essensbeitrag 4 EUR ausmacht. Der größere Teil bleibt also noch weiter bestehen. Und der 2. Part von dem Ganzen ist natürlich auch, dass Sie das für Vollzahler um 10 Prozent teurer machen. Das heißt, hier von Gerechtigkeit zu sprechen, finde ich schade. Ich glaube, da gibt es noch einiges zu tun. Wir werden nämlich weiterhin fordern, dass alle Formen der Nachmittagsbetreuung gleich behandelt werden müssen. Wir sind nicht die Einzigen, die das tun. Ich habe Ihnen in vergangenen Reden schon aus der Bildungsdirektion vorgelesen, die es unterstützen würde, wenn die offene Form gleich behandelt werden würde. Wir haben schon viel von der Volksanwaltschaft gehört, auch von Volksanwälten, die hier gesprochen haben und gesagt haben, dass das so ist. Ich möchte aber auch, weil wir morgen über den Volksanwaltschaftsbericht diskutieren, einen kurzen Ausschnitt vom jetzigen Volksanwaltschaftsbericht vorlesen, der genau das entsprechend beschreibt: Schon im Wien-Bericht 2020 berichtete die Volksanwaltschaft über unzulässigen sanften Druck auf Eltern, ihre Kinder in verschränkte Ganztagsschulen zu geben. Es geht dann später weiter: Aus Sicht der Volksanwaltschaft muss den Eltern die Entscheidung überlassen werden, welches Schulzeitmodell sie angepasst an die individuelle Gestaltung ihres Familienlebens wählen möchten. Auch ein Modell, das dem Kind an allen oder zumindest einigen Tagen in der Woche nachmittags ein Leben im Kreise der Familie ermöglicht, ist zu akzeptieren. Das sind nicht meine Worte, sie könnten aber auch von uns sein. Sie hätten auch von NEOS vor 2020 sein können, bevor dann die Regierungsbeteiligung gekommen ist. Es ist nämlich vollkommen zu unterschreiben. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Immer!) Wir als Politik haben gar keinen Druck auszuüben, was Eltern mit ihren Kindern am Nachmittag machen. Wenn sie ihre Kinder in einer verschränkten Form haben wollen, ist es zu akzeptieren. Wenn sie in einer offenen Form sein wollen genauso, im Hort oder auch, wenn die Eltern sich selbstständig um die Betreuung am Nachmittag kümmern. Deswegen ist es aus unserer Sicht nicht gerecht, diesen Druck weiterhin auszuüben - auf zwei Ebenen. Zum einen wandeln Sie jedes Jahr auf Biegen und Brechen Schulen in verschränkte Ganztagsschulen um. Das Beispiel Rittingergasse haben wir sehr häufig schon diskutiert, wo 86 Prozent der Eltern des Standorts gesagt haben, sie wollen nicht, dass das umgewandelt wird. Trotzdem ist es geschehen. Es ist dort jetzt der Schulbeginn auch nicht wirklich reibungslos über die Bühnen gegangen, ist mir gesagt worden. Vielleicht besprechen wir das einmal bilateral, was man dort für die Betroffenen tun kann. Es ist natürlich auch nicht fair, wenn Sie weiterhin mit diesem finanziellen Anreiz dafür arbeiten, dass der Bedarf, von dem Sie hier sprechen, künstlich erzeugt wird. Wenn sich Eltern entscheiden müssen, ob sie mehrere Tausend Euro im Laufe der Schullaufbahn für ihre Kinder dafür bezahlen, dass sie frei über den Nachmittag entscheiden können, dann werden sich viele auch für eine verschränkte Form entscheiden, wo sie diesen Betrag nicht bezahlen müssen. Diesen sanften Druck - das fordern nicht nur wir, sondern auch die Volksanwaltschaft - muss man abschaffen. Es braucht endgültig Gerechtigkeit in dem Bereich. Wenn hier gesagt wird, daran wird gearbeitet, dass das Schritt für Schritt gemacht wird, verstehe ich das aus polit-taktischem Kalkül natürlich, dass man alle paar Monaten den Menschen ein bisschen Geld geben möchte, aber ganz offen gesagt, ich würde mir erwarten, und ich glaube, das erwarten sich auch die Menschen da draußen, dass man jetzt sofort für die Gerechtigkeit sorgt, die man damals vor der Regierungsbeteiligung auch eingefordert hat. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Mit 4. September hat für rund 42.000 Kinder wieder die Schule begonnen, und ich glaube, wir alle wünschen uns, dass es ein gutes und erfolgreiches Schuljahr für alle wird. Ich kann versichern, dass wir im Hintergrund sehr engagiert und energisch gemeinsam daran arbeiten. Da möchte ich mich auch eingangs gleich recht herzlich bei allen Schulleitungen, bei allen PädagogInnen, bei der MA 56, beim gesamten Schulpersonal, bei der Bildungsdirektion bedanken. Ich glaube, Hand in Hand gehend haben wir wirklich einen soliden guten Schulstart ermöglicht. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) In der Vorbereitung auf die heutige Sitzung, muss ich sagen, habe ich mich auch wieder sehr auf die Debatte zum Thema Bildung gefreut, habe auch sehr eindringlich die Anträge der Opposition studiert, die vieles aufzeigen, was noch zu tun ist, was aber auch bereits angegangen wurde. Bettina Emmerling hat es ja schon in ihrem Beitrag erwähnt, beziehungsweise vieles, was sich in Umsetzung befindet. Da ist mir eingangs gleich ganz wichtig, festzuhalten, dass wir halt vieles auch finanziell alleine nicht stemmen werden können und dass wir halt leider auch - und das muss ich auch von dieser Stelle immer wieder feststellen - in den letzten Jahren vom Bund sehr stiefmütterlich behandelt wurden, wenn es um eine gute finanzielle Ausstattung in Sachen Bildung geht. Dazu werden wir aber sicher im weiteren Poststück zum Wiener Bildungsversprechen noch zu sprechen kommen. Unser Tun im Bildungsbereich - da spreche ich für uns in der Stadt und sehr speziell auch für meine Fraktion gemeinsam in der Koalition -, da muss ich Sie vielleicht enttäuschen, Kollege Zierfuß, ist einfach vom Gerechtigkeitsgedanken geleitet. Um diesen gerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen, stehen wir ja sehr bewusst für dieses Konzept der Ganztagsschule. Deswegen forcieren wir ja auch den Ausbau im Vergleich zu ganz Österreich, also diese zehn Schulen, die jedes Jahr dazukommen, die wir hier bereitstellen und für die wir ganz richtig eben auch schon im Herbst 2020 den Besuch und das Essen auch kostenfrei gemacht haben. Ganz bewusst investieren wir in Ganztagsschulen, eben um - das ist das viel zitierte, aber wir wissen, dass es so ist - dem Vererben von Bildung entgegenzuwirken. Ich möchte das einfach hier noch einmal erwähnen und noch einmal skizzieren, vielleicht kann ich ja auch den einen oder die andere der ÖVP dann noch einmal für das Konzept der Ganztagsschule gewinnen. Es geht uns ja wirklich darum, dass Kinder in Wien in der Ganztagsschule ein gutes Konzept, für uns das beste pädagogische Konzept erfahren und mit qualifizierten Fachkräften anhand didaktischer Grundsätze arbeiten. Ich habe den Volksanwaltschaftsbericht auch gelesen und muss sagen, diesem sanften Druck, dass wir Kinder in die Ganztagsschule geleiten beziehungsweise auch dem Thema, wie viel Zeit einem Kind in der Familie oder für Freizeit und FreundInnen dann noch bleibt, ist entgegenzustellen, dass es ja genau das ist, was wir mit der Ganztagsschule mit der Abwechslung von Lern- und Freizeitzeiten wollen. Da möchte ich auch ein großes Dankeschön an die FreizeitpädagogInnen, die heute auch wieder einen sehr starken Tag haben, für ihre wunderbare Arbeit aussprechen. Ein großes Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es ist genau das, dass Hausaufgaben Schulaufgaben sind. Das heißt, dass man in einer Ganztagsschule ohne Schultasche nach Hause kommt und dass genau deswegen auch mehr Freizeit und mehr Zeit für FreundInnen und Familie übrig bleiben. Es ist hier vielleicht auch eine falsche Wahrnehmung, was wir mit diesen Ganztagsschulen den Kindern und den Familien ermöglichen. Mit diesem Zusammenspiel in der Ganztagsschule, mit diesen Lern- und Freizeitphasen mit den PädagogInnen und den FreizeitpädagogInnen wollen wir Schule als sozialen Ort erlebbar machen, wollen diesen Kreislauf durchbrechen und eben Chancengerechtigkeit erreichen. Ich sage da auch in Richtung Kollegen Zierfuß: Lieber Gerechtigkeit in Wien step-by-step als nie oder fast nie im Bund. Das sei noch einmal an Ihre Adresse adressiert. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wenn Sie das stört - und so steht es auch in Ihrem Antrag -, dass es ideologisch gelenkt ist, dass wir hier Familien ideologisch lenken, dann muss ich sagen, dass wir mit voller Überzeugung für Gerechtigkeit in allen Lebensbereichen und eben vor allem für unsere Kinder stehen. Dazu haben wir, das ist heute der vorliegende Akt, eben jetzt auch das Mittagessen in allen Ganztagsschulen eingeführt und unterstützen damit Familien. Du hast schon wunderbare Berechnungsbeispiele dargelegt, also wenn eine Familie mit 2 Kindern diese 5 Tage pro Woche in einer Offenen Ganztagschule betreut, erspart sie sich jährlich 2.000 EUR. Ich denke, das ist ein wichtiger Schritt, ein wichtiges Zeichen auch gegen die Teuerung. Das nehmen wir jetzt in die Hand. Wenn jetzt zusätzlich zu den 23.500 in öffentlich verschränkten Ganztagsschulen 50.000 Kinder und Familien in den Schulen davon profitieren, finde ich das als einen großen Wurf, der gemacht wurde, den wir sehr bewusst gesetzt haben, um nämlich einerseits ein Zeichen gegen die Teuerung zu setzen und die Familien zu entlasten, aber auf der anderen Seite der Medaille auch den Kindern ein gesundes, warmes Mittagessen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Wir alle wissen, wir bemühen uns, glaube ich, selbst immer darum, auch ein gutes Essen zu uns zu nehmen, auf die Ernährung zu achten. Ich glaube, wenn wir das von klein auf auch bei unseren Kindern anfangen, ist es ein sehr bewusster Schritt der Stadt und mit diesem kostenfreien warmen, gesunden Mittagessen ist es eben der richtige Schritt. In Richtung Felix Stadler und Harald Zierfuß gesagt: Natürlich, du hast es auch eingangs schon erwähnt, es ist nicht das Ende der Fahnenstange. Das heißt, für Gerechtigkeit weiterzuarbeiten und zu kämpfen, das tun wir. Wir haben hier step-by-step weiterhin viel vor. Es wird nicht das Letzte sein, denn generell muss es unser Ziel sein, dass, egal, in welcher Schulform in Wien Kinder die Schule besuchen, es eben auch ein gesundes Mittagessen gibt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Abschließend seien, um abzurunden, noch einmal unsere Maßnahmen erwähnt: Wir haben ein großes Paket zur Armutsbekämpfung für die Schülerinnen und Schüler in Wien geschnürt. Eh schon vorhin angedeutet oder erwähnt wurde die damit verbundene Anhebung der Bemessungsgrundlage für NullzahlerInnen beim Mittagessen in Hort und Kindergarten, die angehobene Subventionierung von mehrtägigen Schulausflügen. Aber auch unsere Zweckzuschüsse seien nicht unerwähnt gelassen, wo wir eben den Ankauf von Schulmaterialien unterstützen, was auch wieder sehr konkret und zielgenau Familien und Eltern unterstützt. All das zeigt insgesamt, denke ich, wo wir hin wollen, nämlich zu mehr Gerechtigkeit in der Bildung, zu mehr Gerechtigkeit für unsere Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt, ganz nach unserem Arbeitsmotto: Das Beste für alle Kinder und Jugendlichen. Deshalb bitte ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster, zum zweiten Mal, zu Wort gemeldet, ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Frau Kollegin Berger-Krotsch, ich finde es super, dass Sie gerade ganz offen zugegeben haben, dass Sie absichtlich diesen Druck ausüben, dass Menschen ihre Kinder in verschränkte Ganztagsschulen geben. Sie haben davon gesprochen, dass Sie das ganz bewusst tun, weil Sie davon ausgehen, dass das die beste Schulform ist. Ich möchte es nur festhalten, im Wortprotokoll kann man es in Ihren Worten ja eh auch nachlesen. Ich finde aber auch sehr spannend, dass Sie davon gesprochen haben, dass man mehr Freizeit hat, wenn man statt bis um 12 bis um 15.30 Uhr in der Schule ist, die man sich dann frei einteilen kann. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Es geht um die Hausübungen!) Also das, muss ich an der Stelle schon sagen, müssen Sie mir schon auch ganz klar erklären, wie man mit dreieinhalb Stunden weniger Zeit zur freien Einteilung mehr Freizeit hat. Das finde ich schon ganz spannend, Frau Kollegin. Vor allem frage ich mich auch, wie das mit dem Freiheitsbegriff der NEOS zu verstehen ist. Ob jemand jetzt seine Hausübung vielleicht am Abend machen möchte oder gleich direkt nach der Schule, ist schon auch so eine Sache, die ich mir damals in meiner Schulzeit gewünscht hätte, dass ich selber entscheiden kann. Auch in der Mittelschule gibt es verschränkte Schulen, aber lassen wir das einmal beiseite. Ich glaube, dass das durchaus etwas ist, was man Menschen frei überlassen kann zu entscheiden, nämlich den Familien, die am besten wissen, was für ihre Kinder gut ist und nicht einer Stadtregierung aus SPÖ und NEOS. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Das Letzte, was ich spannend finde: Sie haben davon gesprochen, dass diese verschränkte Form natürlich die beste Schulform ist. Ich kann mich an den genauen Wortlaut nicht erinnern, aber Sie gehen davon aus, dass das die besten Ergebnisse zu Tage fördert. Jetzt gibt es im internationalen Vergleich einige Studien, die das nahelegen, andere, die das nicht tun, dass Ganztagesschulen helfen. Ich kenne aber keine einzige, die das für den österreichischen Raum so festlegt, vor allem auch für die Umsetzung, wie es in Wien der Fall ist, wo man ja durchaus darüber diskutieren kann. Ich lasse Ihnen gerne Ihre Meinung, dass das das Beste ist, aber bevor Sie allen Familien in Wien das aufzwingen wollen, fände ich es doch ganz gut, wenn man es auch faktenbasiert belegen kann und nicht nur Ihre Meinung entscheiden darf, wie Eltern ihre Kinder erziehen können, denn das ist aus unserer Sicht nicht Freiheit und nicht gerecht. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen hiermit zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer der Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich kann die Einstimmigkeit feststellen. Es liegt ein Antrag der ÖVP zur finanziellen Gerechtigkeit bei der Nachmittagsbetreuung an Wiener Schulen vor. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und des GR Kieslich ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Und GRÜNE!) - So weit habe ich noch gar nicht meinen Kopf gewendet. Besten Dank für den Hinweis auf dieser Seite. - Und der GRÜNEN, womit der Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 18 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die bauliche Erweiterung des Schulstandortes in Wien 10., Selma-Lagerlöf-Gasse 20 sowie Vertragsgenehmigung mit der WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. Zu diesem Poststück gibt es keine Wortmeldungen. Wir kommen daher zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen werden. Wer der Postnummer 18 Abs. 1, der Planung und Ausführung, zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Wir kommen jetzt zum Abs. 2, der Ermächtigung der Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. Wer dieser Ermächtigung zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN. Wir kommen damit zu Postnummer 20 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Sozialwerke Clara Fey der Schwestern vom armen Kinde Jesus. Auch zu diesem Poststück gibt es keine Wortmeldungen. Das heißt, wir können sofort zur Abstimmung über die Postnummer kommen. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch für diese Postnummer stelle ich die Einstimmigkeit fest. Ich hoffe, ich bin euch nicht zu schnell? Geht es? - Gut. Auch zu diesem Poststück gibt es einen Antrag der FPÖ betreffend Kindergarten-Notfallsplan. Wer dem vorliegenden Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und des klubungebundenen Gemeinderats. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir sind nun bei der Postnummer 21 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Änderung der Sachkreditgenehmigung für das Wiener Bildungsversprechen. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Es geht jetzt um das Wiener Bildungsversprechen, ein Begriff, den wir hier in diesem Raum schon oft verwendet haben und schon oft darüber gesprochen haben. Ich hatte heute den Verdacht, dass über das Poststück selbst eher nicht so gesprochen wird, weil ja auch Anträge eingebracht werden, die ein bisschen anders gelagert sind. Obwohl es heute ja auch nur eine Budgetumschichtung beim Bildungsversprechen ist, wollte ich die Gelegenheit nutzen, um kurz in Erinnerung zu rufen, was wir da eigentlich machen und worum es geht. Jedem Kind alle Chancen, Chancengerechtigkeit war auch vorhin das Thema. Das ist definitiv unser Anspruch im Bildungssystem, ein Bildungssystem, das von sich heraus nicht gerecht ist, weil viele Kräfte, glaube ich, es auch weiter so haben wollen. Es gibt diese und jene. Es ist ein Bildungssystem, das sehr kompetenzenzersplittert ist, das dadurch natürlich starr und träge ist, das auch bei gesellschaftlichen Veränderungen nicht mitkommt, wobei wir aus Wien heraus das System natürlich auch nicht per se ändern können, aber wo wir auch auf Grund des Personalmangels, der uns natürlich überall beschäftigt, mit möglichst viel Unterstützungsleistung hineingreifen müssen. Ich bin sehr stolz, dass wir in Wien sehr kontinuierlich an der Gerechtigkeit des Systems arbeiten, damit es kein Kind benachteiligt. Wir haben es vorhin schon ausgeführt, da gibt es noch viele Schritte zu tun, aber es sind eben auch schon viele passiert. Das hat ja schon mit dem Gratiskindergarten begonnen, mit den Ganztagesschulen, mit der umfangreichen Ferienbetreuung, jetzt auch mit dieser unglaublichen Ausweitung der Summer City Camps mit, glaube ich, mittlerweile einer Verzehnfachung der Plätze, mit Lernhilfen und Nachhilfe, mit den kostenlosen Deutschkursen, jetzt im Sommer auch besonders an Schülerinnen und Schüler adressiert, die einen besonderen Bedarf haben, aber auch mit dem Ausbau der Schulsozialarbeit in den letzten Jahren, mit den administrativen Unterstützungskräften, hier gemeinsam mit dem Bund, aus dem Bundesprogramm heraus, den Sekretariaten in den Schulen, den digitalen Endgeräten, wo jetzt für alle Lehrer in den Mittelschulen die digitalen Endgeräte zur Verfügung gestellt werden, weil das Bundesprogramm eben ausläuft, den Bildungschancen, die ab Herbst beziehungsweise ab diesem Schuljahr in die Schulen kommen, um außerschulische Angebote einfach auch unbürokratisch und unkompliziert an die Schulen zu holen. All das sind natürlich nicht nur Maßnahmen, um das Bildungssystem gerechter zu machen, sondern auch, um einem Personalmangel zu begegnen, indem wir das Arbeiten in der Schule attraktiver machen und Lehrerinnen und Lehrer unterstützen und sie für ihre eigentliche Aufgabe freispielen. Dazu gibt es auch einen Antrag von der ÖVP von Kollegen Zierfuß mit vielen Punkten, die da angeführt sind, aber die Stadt Wien muss endlich ihre Verantwortung wahrnehmen, die Arbeitsbedingungen verbessern und Lehrerinnen und Lehrer mit konkreten Maßnahmen unterstützen. Da gibt es all das, was ich jetzt aufgezählt habe. Man kann das natürlich auslegen, wie man will, und ich weiß natürlich auch, als Oppositionspartei wird man das anders auslegen als ich jetzt in Verantwortung, aber Sie können mir glauben: Da passiert wirklich vieles, was auch tatsächlich in den Schulen ankommt und dort spürbar ist. Trotz all dieser Bemühungen stehen wir nicht am Ende, sondern bewegen uns Schritt für Schritt voran. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Jetzt aber zum Bildungsversprechen, ein wieder neuer und innovativer Weg, der hier gegangen wird: Das Bildungsversprechen ist an die London Challenge angelehnt, wo man gesagt hat, es gibt Schulen, die einfach besondere Herausforderungen haben. Sie sind in ihren Leistungsstandards an der letzten Stelle, man fokussiert sich darauf und sagt, diese Schülerinnen und Schüler haben es genauso verdient, dass man ein Augenmerk auf sie legt, dass man sie besonders unterstützt, dass man die Schulleitungen stärkt und dass es hier in Summe zu einer Verbesserung kommt. Genau das macht das Wiener Bildungsversprechen. Es nimmt die Schulentwicklung ganzheitlich wahr, richtet den Blick auf die Pädagoginnen und Pädagogen, damit diese sich wieder stärker auf die Entwicklung der SchülerInnen konzentrieren können und insgesamt auch für die Schüler und Schülerinnen eine bessere Lernumgebung das Ziel sein soll. Es sollen aber auch das Lernklima und Lernbedingungen und natürlich auch Lernerfolge verbessert werden. Es werden alle Schulen über diese Gesamtlaufzeit hinweg komplett betreut, sie legen standortspezifische Ziele fest, und die PädagogInnen erhalten maßgeschneiderte Fortbildungsangebote, bei Bedarf Supervision. Die SchulleiterInnen werden besonders auch durch Leaderworkshops gestärkt, es gibt dann noch standortrelevante Aktivitäten, Maßnahmen für die Schülerinnen und Schüler, die auch gemeinsam mit der Schule und in der Schülergemeinschaft ausgemacht werden. Es gibt zusätzliches Geld für Gestaltungsmöglichkeiten, für Freiräume, für den Ankauf von Geräten, für Erholung, Spiel und Sport, es gibt die Kooperation und Vernetzung mit anderen Schulen, denn schließlich soll man auch voneinander lernen. Ich glaube, in Summe ist das ein Programm, das mit letztem Schuljahr gestartet hat, das sehr, sehr gut angelaufen ist, im Herbst 22 mit zehn Wiener Pflichtschulen gestartet hat, und im Wintersemester, also mit diesem Herbst, machen zwölf weiter Schulen mit. Man kann selbst nachschauen, wo diese Schulen sind. Sie sind auch über alle Bezirke Wiens verteilt, und wenn wir das Programm so weiterführen können, was natürlich das Ziel ist, bin ich sicher, dass das gesamte Wiener Schulsystem, aber vor allem auch die Schülerinnen und Schüler, die sich in diesen Schulen befinden, langfristig davon profitieren werden. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Jetzt aber vielleicht zum Antrag der GRÜNEN, der ein bisschen komplexer ist und durchaus erwähnt werden muss: Das Bürokratiemonster abschaffen. Wer es nicht weiß, dieser Begriff kommt aus einer Kampagne unseres NEOS-Parlamentsklubs, weil wir darauf hinweisen wollten, wie viel Bürokratie einfach in den Schulen und besonders am Schulanfang, aber auch das ganze Schuljahr hindurch, zu Tage tritt und Lehrerinnen, Lehrer, aber vor allem auch die Schulleitungen gerade am Anfang enorm damit belastet sind. Wir kennen das, alle, die selbst in der Schule zu tun haben, aber auch Eltern. Ich habe es, glaube ich, in der vorigen Rede erwähnt, wie viele Nachrichten wir in den ersten Schulwochen bekommen. Und wenn man sich denkt, da steckt eine Schulleitung dahinter oder einer, der das Ganze koordiniert, ist das wirklich ein Wahnsinn, vor allem, wenn man an sehr, sehr große Schulen denkt. Das heißt, jegliche Bemühungen, Schulbürokratie abzubauen, wird auch aus Wien heraus natürlich voll unterstützt und vorangetrieben, denn das ist auf allen, allen Ebenen notwendig. Da gibt es natürlich Sachen, die auf Bundesebene liegen, da gibt es Sachen, die auf Wien-Ebene liegen, aber es ist einfach, wie es mit Schule, glaube ich, in Summe ein bisschen nicht nur im pädagogischen Bereich ist. Es ist nämlich ein System, das sich etabliert hat, das auch sehr resistent für Veränderungen ist. Trotzdem darf man aber nicht untätig bleiben, und wir haben über den Sommer einige Erleichterungen auf den Weg gebracht, die ich vielleicht kurz anbringen darf. Wir haben, was rein die Bürokratie betrifft - ich rede jetzt nicht auch von anderen Anträgen, wo es auch wieder um das Personal geht -, uns im ersten Schritt natürlich einmal angeschaut, welche Erlässe vor allem seitens Bund und seitens Wien kommen. Wir haben uns natürlich die Wiener Sachen genau angeschaut und als ersten Schritt auch beschlossen, dass im September, also zu Schulstart, keine Erhebungen an den Schulen durchzuführen sind und auch nicht zu genehmigen sind, wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Auch das weiß, glaube ich, jeder: Da gehen viele Listen um zu Schulstart, und wir haben gesagt: Nein, zu Schulstart lassen wir das aus, das kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Das ist wichtig. Das ist ein Beitrag zur Entlastung der Schulen. Er wird natürlich nicht wahnsinnig großartig klingen, aber ist für die Lehrerinnen und Lehrer doch etwas. Wir haben gemeinsam mit den Schulleitungen auch einen Jahresplan für eine bessere Steuerung der administrativen Aufgaben erstellt, ein Nachschlagewerk erstellt, um die Schulleitungen zu unterstützen, und das auch Antworten und Kontakte für viele Fragen in den Schulen bietet. Wir haben auch für die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und Erziehungsberechtigten, aber auch für die PädagogInnen die FAQs erweitert, damit die häufigsten Anliegen auch umfassend und sehr zentriert beantwortet werden und auch auf der Website der Bildungsdirektion für alle leicht zu finden sind. Beim Antrag der GRÜNEN, der uns vorliegt - ich teile ja die Intention natürlich sehr -, muss ich aber trotzdem auf einige Punkte eingehen, weil hier vor allem auf Seite 2 des Antrages Punkte angeführt sind, die größtenteils nicht in die Wiener Zuständigkeit fallen, und zwar sind das die Punkte, die WiSion betreffen. Das Erste, was angeführt wurde, war das Eintragen von Lehrfächerverteilungen, von Stundenplänen im Schulverwaltungssystem WiSion zu einem Zeitpunkt, wo es keine Planungssicherheit gibt. Es war also der Vorschlag der GRÜNEN, das quasi zu ändern oder nicht zu machen. Das ist eine Vorgabe des Ministeriums, dass wir das rechtzeitig übermitteln, und zwar zwei Mal im Jahr. Ob das dann angeschaut wird oder nicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich hoffe schon, denn sonst wäre es wirklich umsonst, aber es ist eine Vorgabe des Bundes. Der Punkt 2: Auch beim Zuordnen aller Stunden und der Lehrfächerverteilung in verschiedene Töpfen ins WiSion muss die Zuteilung in jedem Vorsystem erfolgen, weil es sonst keine korrekte Abrechnung gibt. Die Vorgaben dazu kommen vom Bildungsministerium und sind Österreich-weit einheitlich. Da haben wir also keinerlei Hebel. Das ist auch unabhängig davon, welche Plattform benutzt wird, das ist auch bei SOKRATES und Untis genauso. Der Punkt Nummer 3 war die Inkompatibilität des Programms WiSion mit dem Programm ISO.Web. Mir ist vollkommen bewusst, dass es hier um Fachbegriffe geht, die jetzt nicht viele interessieren, aber ich möchte es Herrn Kollegen Stadler gerne mitgeben. Also auch SOKRATES kommuniziert nicht mit ISO.Web, aber es ist auch kein Unterschied in den Plattformen. Punkt 4, Doppelgleisigkeit bei der Abrechnung: Auch hier gibt es die Vorgabe des Bundesministeriums zur Verwendung von diesem ESS-Reisemanagement. Da müssen auch die Absenzen im Vorsystem gepflegt werden, um eine korrekte Abrechnung zu ermöglichen. Das Letzte waren noch Verrechnungen, Abrechnungen, Zuteilungen, die in der Schule getätigt werden müssen: Auch das ist Österreich-weit gleich und ist eine Auswirkung des Bildungsreformgesetzes und eine Einrichtung, die in Bundeskompetenz liegt. Das zu diesen Sachen, aber es gibt natürlich auch die große Bereitschaft, hier mitzuarbeiten, wenn es Verbesserungsvorschläge gibt. Tatsache ist aber auch, dass es nur gemeinsam gehen kann. Sie haben in Ihrem Antrag noch weiter die pädagogischen AdministratorInnen angeführt. Das ist ein Superthema, weil es ein wirklich guter Vorschlag ist. Jeder, der sich auskennt, weiß, im Gymnasium gibt es einen Administrator. Das macht auch wirklich Sinn, weil man den braucht, aber auch, um den in Wien einzusetzen, brauchen wir den Bund dazu, denn das Schulrecht sieht die pädagogischen Administratoren nur für Bundesschulen vor, und für Pflichtschulen gibt es diese Regelung nicht. Ich habe mir das auch aus dem Schulgesetz rausgesucht. Ich könnte es jetzt vorlesen, aber ich glaube, damit strapaziere ich wirklich ein bisschen den Rahmen. Es ist aber nicht für Schüler und Schülerinnen beziehungsweise für allgemeine Pflichtschulen vorgesehen, sondern nur in den höheren Schulen. Es ist in den höheren, selbstständig geführten mittleren Schulen zulässig, die mindestens acht Klassen aufweisen, also für unsere Pflichtschulen leider nicht wahrnehmbar. Vielleicht noch ein letzter Punkt, was die Schuladministrationskräfte betrifft: Da sind wir ja in Wien mit dem, was der Bundesrahmen vorgibt, im Vollausbau mit den halbtags geführten Administrativkräften. Diese auf ganztags auszubauen, wäre super. Auch hier braucht es die Regelung und die Co-Finanzierung, so wie wir es bei den Halbtagesplätzen haben, und natürlich die Bereitschaft, in die weitere Aufstockung zu gehen. Alles in allem zur Bürokratisierung an Schulen: Das Bürokratiemonster zu vertreiben, ist uns auch in Wien ein Riesenanliegen. Trotzdem braucht es die gemeinsamen Kräfte, aber auch einen gemeinsamen Antrag, den ich hier auch einbringe. Vielleicht gibt es auch eine parteiübergreifende Zustimmung dazu, dass wir uns um die pädagogischen Assistenzen kümmern, die natürlich das Arbeiten an den Schulen um vieles erleichtern würden - das ist der Hauptpunkt -, aber auch, dass wir bei der Ausrollung der administrativen Unterstützungskräfte in eine gemeinsame Lösung kommen und diese weiter ausrollen können. Alles in allem ist es ein extrem wichtiges Thema und ein extrem wichtiges Anliegen. Ich freue mich, wenn Sie heute auch dieser Budgetumschichtung des Bildungsversprechens zustimmen. Es ist ein äußerst wichtiges Programm für die Entlastung der PädagogInnen, für mehr Chancengerechtigkeit, um die Schulen in Wien zu stärken. Das ist etwas, was wir dringend brauchen, wo wir alle Hebel in Bewegung setzen müssen. Deswegen würde ich mich sehr freuen, wenn wir hier eine breite Zustimmung erreichen. Zum Schluss bringe ich auch noch diesen Antrag ein. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für den Antrag. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich möchte auch mit dem vorliegenden Poststück beginnen, mit dem Wiener Bildungsversprechen. Wir werden der Umschichtung dieses Wiener Bildungsversprechens zustimmen. Ich möchte aber noch kurz beim Wiener Bildungsversprechen an sich bleiben. Das jedes Mal mit der London Challenge zu vergleichen, halte ich tatsächlich für inhaltlich eine völlige Themenverfehlung und sachlich eigentlich für wirklich peinlich. (Beifall bei den GRÜNEN. - GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das habe ich nicht gemacht!) Ich war in den letzten Jahren zwei Mal in London und habe dort viele DirektorInnen und LehrerInnen getroffen, und das, was Sie hier machen, ist wirklich nicht einmal im Ansatz das, was in London gemacht wurde. Punkt 1: In London hat es alle Schulen betroffen. In London gibt es tausende Schulen. Hier in Wien betrifft es 25 Schulen. Das sind nicht einmal 5 Prozent aller Pflichtschulen, die wir in Wien haben. Also, hier von Chancengerechtigkeit und einer Erhöhung von Chancen zu sprechen, ist tatsächlich eine Themenverfehlung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Punkt Nummer 2: In London - man kann das mögen oder nicht und man kann das, glaube ich, inhaltlich sehr stark diskutieren - haben die Schulen beinharte Vorgaben hinsichtlich der Ergebnisse bekommen, die sie erreichen mussten. Wenn sie die nicht erreicht haben, wurden dort SchulleiterInnen ausgewechselt. Es wurden Leadershipteams ausgewechselt, und es wurde der Unterricht quasi in der Unterrichtsqualität verbessert. Man kann das diskutieren, ob man das möchte oder nicht, aber das mit dem zu vergleichen, was Sie hier jetzt wieder als Bildungsversprechen und als Chancengerechtigkeit verkaufen: Das hat tatsächlich nichts miteinander zu tun. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ich habe es nicht verglichen!) Auch das Wiener Bildungsversprechen ist aber ein bisschen von Bürokratie geplagt. Da hatten wir ja auch im Ausschuss eine Diskussion darüber, wer jetzt tatsächlich die Smartboards zahlt, die an die Wand kommen, und wer die Montage zahlt. Wenn es nämlich beim Bildungsversprechen um das eigene Projekt geht, dann geht es doch, dass es aus dem Zentralbudget gemacht wird. Wenn es um das Projekt der Bundesregierung geht, um "100 Schulen - 1.000 Chancen", dann war das gar nicht so einfach damit, wer das zahlt. Da wurde monatelang keine Lösung gefunden. Beim eigenen Projekt findet man sie dann ja doch. Leider aber wurde uns im Ausschuss gesagt, dass die Lösung nicht von Dauer ist, sondern nur für dieses eine Projekt gilt. Nur, da werden Sachen aus dem Zentralbudget gezahlt, danach wieder nicht, was auch irgendwie ein Kuriosum ist, dass man wieder mehr Bürokratie einführt, nachdem das eigene Projekt abgelaufen ist. Bürokratie ist schon das richtige Stichwort. Es kam schon vor. Das (ein Schriftstück in die Höhe haltend) sind die 102 Seiten, die die Bildungsdirektion als Zusammenfassung für SchulleiterInnen und LehrerInnen darüber geschrieben hat, was man denn im Jahreskreislauf der Schule alles wissen und können muss. Ich habe - vielleicht zum Unterschied von manchen hier - alle diese 102 Seiten auch durchgelesen. Ich meine, das ist ja auch mein Job in gewissem Maße. (Heiterkeit bei GRin Mag. Dolores Bakos, BA, und GR Thomas Weber.) Was da alles drinnensteht! Es ist tatsächlich nur eine Zusammenfassung, weil alle drei, vier Seiten ein Link dabei ist, der zu WiSion führt, wozu ich später noch kommen werde, wo dann noch einmal erklärt wird, wie das dort alles funktioniert. Wenn man das alles ernst nimmt - und viele oder alle Schulleiterinnen und Schulleiter nehmen das ernst -, ist man als Schulleitung nur noch damit beschäftigt. Man ist nur noch damit beschäftigt, administrative Tätigkeiten zu machen, organisatorische Tätigkeiten zu machen, Listen zu führen, Listen an die Bildungsdirektion zu schicken und die Schule eben organisatorisch irgendwie am Laufen zu halten. Da haben Sie als Schulleitung noch keine einzige Lehrkraft hospitiert, da haben Sie noch keine Junglehrerin oder keinen Junglehrer unterstützt, da haben Sie noch kein Schulentwicklungsteam geleitet, da hat noch keine Schulentwicklungsteamsitzung stattgefunden und es wurde noch nicht die Schule weiterentwickelt. Jetzt kritisiere ich nicht diese Zusammenfassung an sich, sondern unsere Kritik ist, dass es das braucht. Dass es diese Zusammenfassung braucht, ist tatsächlich völlig absurd. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: 95 Prozent sind Bundesvorgaben! 95 Prozent!) Viele dieser Dinge - das ist absolut richtig angesprochen worden - sind Bundesvorgaben. Ja, das stimmt. Auch der Bund muss seine bürokratischen Vorgaben natürlich reduzieren. Vieles davon ist aber auch ein bisschen eine Folge dessen, was die Bildungsdirektion Wien verlangt oder was auch die Stadt oder das Land Wien von den Schulen verlangt. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: 95 Prozent!) Zu sagen, es ist nur der Bund, der etwas machen muss, finde ich insofern von den NEOS lustig, weil die NEOS- Vorarlberg einen ziemlich genau gleichlautenden Antrag im Landtag in Vorarlberg eingebracht haben, wie wir es heute tun. Die fordern dort von der Vorarlberger Bildungsdirektion und von der Vorarlberger Landesregierung einen ähnlichen Abbau an bürokratischen Tätigkeiten, wie wir es heute in unserem Antrag ausführen. Wenn Sie uns jetzt also sagen, der Antrag ist ein Blödsinn, weil das quasi nur Bundessachen betrifft, dann müssen Sie auch Ihren Vorarlberger Kolleginnen und Kollegen sagen, dass das ja nur auf Bundesebene stattfindet und ihr Antrag im Vorarlberger Landtag ein Blödsinn ist. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Die Beispiele haben Sie schon ausgeführt, Frau Kollegin Emmerling. Ich möchte vielleicht eines davon herausgreifen: WiSion - das ist das SchülerInnenverwaltungsprogramm, das vielleicht nicht alle hier kennen, man schreibt es mit W, weil es ein Wortspiel ist - ist so zirka das unvisionärste Programm, das man sich vorstellen kann. Ich habe auch mit SOKRATES - das ist ein anderes SchülerInnenverwaltungsprogramm - gearbeitet. Es ist weit einfacher in der Handhabung und weit schneller in der Handhabung sowohl für SchulleiterInnen als auch für Lehrerinnen und Lehrer. Warum Wien hier den weitaus komplizierteren Weg geht, habe ich bis heute nicht verstanden. Wir fordern in unserem Antrag daher einen absoluten Abbau des bürokratischen Aufwandes für DirektorInnen, SchulleiterInnen und auch für die Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern. Wir fordern eine Sekretariatskraft in jedem Bereich. Die zahlt Ihnen eh schon der Bund. Sie könnten das ausbauen, dass die den ganzen Tag da ist. Das könnten Sie auch selber zahlen. Es muss nicht alles der Bund zahlen. Es sind die Pflichtschulen in Ihrer Zuständigkeit. Sie könnten hier dafür sorgen, dass an jeder Schule ein ordentliches Unterstützungspersonal für die LehrerInnen und Schulleitungen ist. Wir fordern auch, dass die unterschiedlichen Schulverwaltungsprogramme von Wiener Seite aufeinander abgestimmt sind, dass von Wiener Seite hier Doppelgleisigkeiten und Redundanzen abgebaut werden. Dann fordern wir in unserem Antrag noch, dass auch in Wien von Wiener Seite der Papierkram, der endlos ist, endlich reduziert wird und viel mehr auf digitale Lösungen gesetzt wird, so wie Ihre Kolleginnen und Kollegen das auch in Vorarlberg gefordert haben. Noch zu Ihrem Antrag, den Sie jetzt eingebracht haben, wo drinnensteht, dass der Bund alles machen muss und der Bund schuld ist. Da möchte ich nur einen Satz hervorgreifen. Da steht drinnen: "Wien verdient ein Bildungssystem, das die Entfaltung unserer jungen Talente fördert, und das erreichen wir" - und so weiter, und so fort. Natürlich verdient Wien das, aber Sie sind dafür zuständig, das zu machen. Es sind Ihre Schulen. Das sind Pflichtschulen, für die Wien zuständig ist. Sie können das machen. Anstatt jedes Mal die Verantwortung an den Bund abzuschieben, wäre es endlich auch einmal notwendig, dass Sie in Ihrem Verantwortungsbereich nicht nur reden und sagen, was irgendwie toll wo ankommt, sondern tatsächlich auch einmal Lösungen anbieten, die in jeder Klasse für jede Lehrerin und an jeder Schulleitung ankommen. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Zierfuß zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann mich sehr vielem von dem, was Kollege Stadler von den GRÜNEN gerade in einer, wie ich finde, sehr treffenden und pointierten Art und Weise darüber gesagt hat, was hier alles in Wien getan werden kann, statt dass immer nur die Verantwortung abgeschoben wird, anschließen. Diese Debatte führen wir ja auch oft, weil ja sinngemäß jedes Mal, wenn im Bildungsbereich in Wien irgendein Problem ist, der Bund dann in der Verantwortung ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das haben Sie von der SPÖ gelernt!) Ich fand das schon wirklich abenteuerlich, Herr Vizebürgermeister, als dann vor dem Bildungsministerium auf einmal Ihre Parteichefin gestanden ist und gesagt hat, sie will das Bürokratiemonster aus den Schulen vertreiben, und viele Sachen angeführt hat, die aus unserer Sicht hier in Wien erledigt werden könnten. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Welche? - VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja, welche?) Ich werde nachher - wenn Sie mir die Zeit geben - auch noch darauf eingehen, was Sie machen und was aus meiner Sicht getan werden sollte. Das Spannende ist aber, finde ich, dass das schon sehr mutig ist, wenn man die Bildungsbehörde von ganz Österreich zu verantworten hat, die objektiv betrachtet wirklich am absolut schlechtesten läuft. Das sagen nicht nur wir, das sagen alle Standesvertreter. Da sind Verträge nicht da, da weiß man nicht, wo die Lehrer sind. Da hat man keine Ahnung, wie man die Klassen voll macht. Da ist ja letztes Jahr sogar einen ganzen Monat lang eine Schulklasse daheim vergessen worden, und dann stellt sich Ihre Parteichefin hin und sagt, man muss im Bildungsministerium das Bürokratiemonster vertreiben. Also, ich muss sagen, das fand ich schon ganz lustig. Wenn Sie jetzt hier ansprechen, dass es mehr administratives Personal braucht - Kollege Stadler hat es schon gesagt, aber ich glaube, es ist wichtig, dass man Ihnen das so richtig einbläut, denn wir machen das so häufig, deswegen mache ich es gern auch noch in dieser Sitzung zum zweiten Mal nach dem Kollegen Stadler -: Ja, wir haben im Pflichtschulbereich administratives Personal als Bundesregierung co-finanziert. Wir haben es initiiert. Es wäre nicht die Aufgabe des Bundes gewesen. Deswegen ist es eine Co-Finanzierung. Trotzdem hat es die Bundesregierung gemacht. Wenn die Stadt Wien jetzt hier sagt, es bräuchte mehr davon, dann bitte tun Sie das! Finanzieren Sie das auch! Es war eine gute Initiative des damaligen Bildungsministers Faßmann. Wir sind stolz darauf. Wir sind ihm dankbar. Wenn Sie mehr davon wollen, dann machen Sie es auch! (Beifall bei der ÖVP.) Mein Highlight in Ihrer Entlastung, die Sie präsentiert haben, war, dass Direktionen jetzt im September keine Medienanfragen mehr beantworten müssen. Also, ich habe ein bisschen lachen müssen, weil mir zum einen neu wäre, dass Direktionen irgendwelche Medienanfragen beantworten müssten. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Also, wenn sie das tun wollen, dann sollen sie das natürlich machen. Ich weiß es nicht. Von einem Zwang, die zu beantworten, war aber nie die Rede. Jetzt ist natürlich die Frage - gehen wir in die Motivforschung hinein -, warum die Bildungsdirektion Wien oder die Wiener Stadtregierung nicht möchte, dass Schulleitungen Medienanfragen beantworten. Das ist relativ simpel, weil ich von Fällen in Direktionen weiß, wo die das sehr wohl gemacht haben und nachher ein Disziplinarverfahren bekommen haben. Wenn man sich also hinstellt und sagt, man entlastet die Direktionen und sie beantworten keine Medienanfragen mehr, dann sind die Ihnen - das muss ich an der Stelle sagen - wahrscheinlich sehr dankbar für die Disziplinarverfahren, die jetzt gerade am Laufen sind, weil sie es anscheinend gemacht haben. Also, vielleicht wollen Sie diese durch diese Verfahren ja nur entlasten. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Zynismus pur!) Aus meiner Sicht ist das ein Maulkorb, den man dadurch erteilt. Entlassungsmaßnahme ist das auf jeden Fall keine, wenn man etwas verbietet, was eh nicht Zwang gewesen wäre. Ich finde aber vor allem ganz spannend - darauf möchte ich eingehen, weil wir die Debatte sehr häufig führen -, was mit den Mitteln vom Bund hier im Land Wien gemacht wird. Kollegin Emmerling sehe ich jetzt gerade nicht - ah doch. Sie ist drüben im Raum und diskutiert gerade. Sie haben mir hier vor ein paar Monaten gesagt: Es ist eine Lüge, dass die ÖVP die ganze Zeit sagt, dass Lehrerplanstellen im Land Wien für bürokratische Aufgaben eingesetzt werden. Ich finde das vor allem deswegen spannend, weil eine Anfragebeantwortung des Herrn Stadtrat, die ich in den letzten Wochen bekommen habe, das ganz klar beantwortet, dass das sehr wohl der Fall ist. Wir haben das konkret zu ein paar Personen angefragt, weil wir uns gedacht haben: Na ja, Verdachtslage einmal überprüfen. Siehe da: Es gibt sie doch, die Lehrerplanstellen, die dann keine Sekunde im Klassenzimmer stehen und nicht unterrichten, aber trotzdem eine Lehrerplanstelle sind, die der Bund dafür finanziert, dass in Wien im Klassenzimmer ein Lehrer steht. Ich möchte Leute nicht unbedingt persönlich hervorkehren, aber ich glaube, gerade wenn jemand so dreist ist und politischer Mandatar, aktive Ex-Ministerin ist und das trotzdem so nutzt, dann ist es, glaube ich, nur recht, das auch so zu sagen: Wenn Frau Ex-Ministerin Heinisch-Hosek, die jetzt noch Nationalratsabgeordnete ist, acht Wochenstunden - also in etwa ein Drittel eines Lehrergehalts - dafür bezahlt bekommt, dass sie keine Sekunde im Klassenzimmer steht, und ihre offizielle Dienstbeschreibung dann "Koordinatorin für die nahestehenden Problematiken in Favoriten" ist, dann frag' ich mich schon, was das jetzt mit einer ureigenen Lehrertätigkeit zu tun hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Ja, aber das sind urwichtige Projekte!) Ja, wir lassen gerade den Stadtrechnungshof prüfen, wie viele dieser Fälle es gibt. Vielleicht ist das auch die Erklärung dafür, dass in Wien die Klassen um drei Kinder voller sind als im Rest von Österreich, obwohl ja der Bund die Mittel für alle Bundesländer gleichermaßen nach dem gleichen Schlüssel vergibt - mit Ausnahme von Deutschförderung und Nachmittagsbetreuung, wo Wien besser aussteigt. Ich sage Ihnen aber ganz offen: Da finde ich es dann schon dreist, wenn man immer nach mehr Geld ruft, wenn man die eigenen Aufgaben scheinbar nicht erfüllt und dann nebenbei noch als SPÖ Systemgelder abzwackt und Parteifunktionäre irgendwie mit Zusatzjobs versorgt. Es ist ja ganz spannend, denn es gab einen "Falter"-Artikel, der war zufälligerweise ein oder zwei Wochen ... (GR Kurt Wagner: Wie war denn das mit dem Kollegen Neugebauer?) Ich muss Ihnen an der Stelle sagen: Zum Kollegen Neugebauer kann ich Ihnen derzeit wenig sagen. Ich glaube Ihnen aber nicht, dass er derzeit in einer Schulklasse in Wien unterrichtet, Herr Kollege. Wenn ich das aber so sagen darf, dann muss ich schon sagen, dass es abenteuerlich ist, wenn in etwa zwei Wochen vor der Anfragebeantwortung ein "Falter"-Artikel kommt, in dem dann genau beschrieben wird, was sie denn macht - vielleicht im Vorfeld zu der Anfragebeantwortung. Da steht dann drinnen: Sie ist stolz darauf, dass 30 Eltern zu einem Elterncafé gekommen sind, von denen es im letzten Jahr 14 gab. Zusätzlich hat sie, glaube ich - wie war das - auch eine entsprechende A5-Broschüre gemacht. Also ja, man kann darüber streiten, ob das sinnvoll ist. Dass aber das über Lehrerplanstellen läuft, das müssen Sie uns ernsthaft erklären. Weil jetzt hier auch über pädagogisches Unterstützungspersonal gesprochen worden ist - heute war ja auch eine Demonstration zu Support-Personal im sonderpädagogischen Bereich, wie wir mitbekommen haben: Auch hier gibt es ja einiges, was andere Bundesländer finanzieren und die Stadt Wien nicht. Deswegen ist es aus unserer Sicht notwendig, dass die Stadt ihre eigenen Aufgaben erfüllt und nicht immer nur die Verantwortung abschiebt. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Berger-Krotsch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Ja, in Vorbereitung auf die heutige Sitzung habe ich gestern noch fest daran geglaubt, dass es auch der ÖVP um einen guten und erfolgreichen Schulstart in diesem Semester geht. Dann aber kam der Antrag. Dann kam der "Kurier"-Artikel und jetzt Ihre Wortmeldung, Kollege Zierfuß. Kollege Mahrer ist leider nicht im Raum, aber vielleicht wird er es nachhören (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ich glaube nicht!) oder Sie werden es ihm ausrichten, denn ich glaube, dass er sicher wieder einmal mit seinem Videoteam ausrücken und dann vielleicht in den 10. Bezirk fahren wird, um dort ein Video aufzunehmen, um die Bildungs-Challenge Favoriten zu beleuchten. (GR Harald Zierfuß: Um festzustellen, was ...) Ich könnte es ihm ja nur anraten, dort hinzuschauen und zu sehen, was die KollegInnen und ad personam die schon genannte Abgeordnete zum Nationalrat Gabriele Heinisch-Hosek dort mit dem - wie ich immer sage - Triumvirat, mit den SchülerInnen, mit den Eltern, mit den PädagogInnen, und mit dem gesamten Lehrpersonal umsetzt, um hier punktgenau und zielgerichtet in Favoriten zu wirken - und das für mehr Chancengerechtigkeit in diesem Bezirk. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das muss sie ja nicht über die Planstelle machen! Wozu muss sie das über die Planstelle machen? Oder finanzieren Sie das extra?) Wie gesagt, ich habe mir gedacht, es geht heute wirklich sehr explizit um Bildung. Nein, es geht Ihnen nur wieder darum - Kollege Mahrer hat es uns mit seinen Videos ja auch schon öfters vorgeführt -, Menschen zu verunglimpfen und hier vorzuführen. Das lehne ich von dieser Stelle entschieden ab. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Er wird es überleben!) Schauen wir uns doch einmal die Sachlage an! Da fehlt mir auch immer Ihre Replik, Kollege Zierfuß. (GR Harald Zierfuß: Ich habe mich schon gemeldet! Keine Sorge!) Das weiß ich, Sie melden sich immer nach meiner Wortmeldung. Das freut mich sehr. (Heiterkeit bei der Rednerin.) Ich möchte einfach auch gerne einmal Ihre Replik auf die allgemeine Sachlage und die Herausforderungen hören: Die steigende Bevölkerungsanzahl in einer Stadt, die sowieso schon eine hohe Bevölkerungsdichte hat. Wir haben hier natürlich enorme Herausforderungen, was die Bildungseinrichtungen betrifft. Integration: Wien ist Zuwanderungsstadt. Wir bekennen uns zur Zuwanderung. (GR Maximilian Krauss, MA: Und bist du zufrieden?) Wir haben auch viel Einsatz gezeigt, wenn wir an die Aufnahme der ukrainischen Kinder ins Schulsystem denken. Da sind viele Anstrengungen, viele Gelder auch der Stadt in diese Aufnahme der Kinder aus der Ukraine geflossen, was wir zu Recht wollten, um sie in das Schulsystem einzubinden. Auch die Qualität von Bildungseinrichtungen: Es geht eben darum - das muss unser oberstes gemeinsames Ziel sein -, hier die beste Bildung und die besten Bildungsstätten für unsere Schülerinnen und Schüler in dieser Stadt bereitzustellen. Deswegen haben wir - das ist hier heute auch schon mehrfach von Seiten Bettina Emmerling und mir gefallen - schon viele Maßnahmen gesetzt. (GR Harald Zierfuß: Die der Bund initiiert hat!) Ich möchte hier auch noch einmal die administrativen Fachkräfte für jede Wiener Pflichtschule erwähnen. Ich möchte die School Nurses nicht unerwähnt lassen - ein großartiges Pilotprojekt, mit dem wir auch sehr wichtige medizinische und gesundheitliche Fachkräfte an Schulen gebracht haben. Das wird derzeit evaluiert. Wir hoffen, dass es weitergeht. Die regelmäßige Fortbildung, Coaching-Angebote für LehrerInnen und - was ja den heute vorliegenden Akt mit einer inhaltlichen Erweiterung betrifft - eben das Wiener Bildungsversprechen, bei dem wir uns eben sehr punktgenau und zielgerichtet anschauen, wo die Chancen und Herausforderungen in Schulen sind, um hier in Schulentwicklung zu investieren, damit die Schulleitungen und die PädagogInnen vor Ort nach Abschluss dieses Projektes eben auch weiterarbeiten können und Schulentwicklung dort auch für weitere Kinder stattfinden kann, die an diese Schulen kommen. Du hast sehr Wichtiges und Richtiges aus den Erfahrungen und Ergebnissen schon gesagt, liebe Bettina. Ich muss mich da nicht mehr verbreitern und möchte einfach nur sagen, dass wir weiter fokussiert darauf schauen müssen, wo wir Chancengerechtigkeit, wo wir Vielfalt auch in den Schulen ermöglichen. Das ist es, was auch im Mittelpunkt eines modernen Bildungsdiskurses stehen muss. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Das betrifft 5 Prozent ...) Das Wort Fachkräftemangel ist auch gefallen. Das war ja auch sehr breit im Antrag, der von der ÖVP gekommen ist. Es wird immer gern zu einem Wiener Thema gemacht. Ich kann aber sagen: Das ist nicht einmal allein ein österreichisches Thema. Es ist ein großes europäisches Thema. Wir sehen auch in den nordischen Ländern große Pensionierungswellen, aber - jetzt komme ich zu einem wichtigen Punkt, den ich heute auch in den Mittelpunkt meiner Wortmeldung stellen möchte - es wird zu einem Wiener Problem, wenn der Bund - und da muss ich auch wieder zur Bundesebene kommen - die Herausforderungen, die ich eingangs mit eins, zwei, drei erwähnt habe - nicht sieht und diesen nicht Rechnung trägt. Das heißt, Schulen passgenau zu unterstützen, und heißt auch, finanzielle Mittel punktgenau und zielgerichtet in die Länder zu bringen. Das vorliegende Wiener Bildungsversprechen, viele Bildungsmaßnahmen und der Ausbau der Ganztagsschule wurden heute schon erwähnt. Wien tut ja vieles, aber wir können natürlich nicht alles alleine stemmen. Wir fordern natürlich auch vom Bund mehr Geld. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Natürlich!) Denn wir wissen, dass jeder Euro, den wir in die Bildung stecken, acht Mal zurückkommt. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber nicht in Wien! - GR Felix Stadler, BSc, MA: Elementar ...) Genau, in der Elementar. Elementarpädagogik ist ja auch Bildung. Du hast vollkommen recht, Felix. Ich muss aber feststellen, dass wir hier - das zeigt die parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Nationalrat, meines lieben Kollegen Christian Oxonitsch, an den Bundesminister Polaschek - im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr benachteiligt werden, wenn wir uns nämlich anschauen, dass wir hier in Wien - egal, ob Volksschulen, Mittelschulen, die Polytechnischen Schulen, Berufsschulen oder die Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen - den geringsten Betrag pro SchülerIn vom Bund bekommen. Rund 1.000 EUR erhalten Wiener SchülerInnen weniger pro Kopf als in den Bundesländern. Deshalb - Wien ist Bildungsstadt - zahlt Wien da natürlich auch sehr viel aus der eigenen Tasche. Ich kann aber von dieser Stelle aus sagen: Es ist jetzt einfach einmal Schluss mit lustig. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da sind wir uns einig!) Es ist Zeit, dass auch hier mehr Chancengerechtigkeit herrscht, und eben auch, diese Ungerechtigkeiten im Vergleich zu den Bundesländern mit diesen Zahlen auch auszumerzen. Was aus dieser parlamentarischen Anfrage weiters herauszulesen ist: Dass Wien mit Abstand am meisten in Schulsozialarbeit investiert. Wir haben hier die vierfach höhere Investition als zum Beispiel das zweitplatzierte Bundesland Tirol. Das bedeutet - das wissen wir auch aus der Erfahrung und aus den Gesprächen - eine enorme Unterstützung für die Lehrerinnen und Lehrer an Wiens Schulen. Die weitere Entlastung haben wir heute auch schon besprochen, nämlich die administrativen Assistenzen an allgemeinbildenden Pflichtschulen. Ja, auch hier entlastet Wien, denn es gibt jetzt in jeder Pflichtschule, wie wir heute schon auch gesagt haben, eine administrative Kraft. Wie gesagt, diese Unterschiede wurden durch diese parlamentarische Anfrage sehr eklatant ausgewiesen. Ich bin da sehr dankbar. Wir haben es jetzt schwarz auf weiß, welche kläglichen Unterschiede es hier im Bildungssystem gibt. Es ist ja auch die Arbeiterkammer, die mit dem Chancenindex hervorlegt, dass es natürlich gerade in großen Regionen oder in den größeren Städten einen größeren Bedarf an Förderung gibt und dass eben zu wenig ausreichende Mittel und Ressourcen zur Verfügung stehen. Das heißt also abschließend für mich hier noch einmal, dass wir diese Ungerechtigkeiten beseitigen müssen und dass es endlich einer faireren Behandlung der Kinder, der Schülerinnen und Schüler bedarf - und das dringend. Da hoffe ich jetzt auch auf die Finanzausgleichsverhandlungen und dass alles, was Wien anstößt und initiiert, auf einen fruchtbaren Boden stößt, denn wir brauchen Chancengerechtigkeit mehr denn je im Bildungsbereich. Ich freue mich, dass wir heute die inhaltliche Erweiterung des Bildungsversprechens auf der Tagesordnung haben, was wieder ein Baustein dazu ist. Deshalb bitte ich auch um Zustimmung zum vorliegenden Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Zierfuß zu Wort gemeldet, zweite Wortmeldung. Restredezeit 13 Minuten. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Die werde ich nicht brauchen. Vielen Dank! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! So schlimm kann es ja nicht sein, was der Bund macht, Frau Kollegin Berger-Krotsch, wenn Sie dann wieder Projekte aufzählen, die vom Bund initiiert und co-finanziert werden. Mit den SchulsozialarbeiterInnen und dem administrativen Personal: Wenn man sich damit auch noch schmückt, dann kann es ja nicht so schlimm gewesen sein. Sie haben aber zwei Dinge angeführt, bei denen Sie sagen, es gibt Herausforderungen, die in Wien ganz besonders sind, und der Bund unterstützt nicht. Ich finde es immer spannend, weil die Frage nach steigenden Schülerzahlen ja sehr häufig kommt und dass der Bund deswegen im Stich lässt. Das müssen Sie mir erklären. Denn es gibt einen Automatismus, wie die Planstellen nach Wien wandern. Wenn am Stichtag mehr Schüler da sind, dann gibt es mehr Planstellen. So einfach ist das. Das heißt, wenn Wien wächst, dann kriegt Wien in Zukunft auch mehr Planstellen, und das Thema ist erledigt. Also ja: Wien wächst, Wien hat mehr Schüler und deswegen in Zukunft auch mehr Lehrerplanstellen. Eine Benachteiligung kann ich da nicht erkennen. Wenn Sie von besserer Integration sprechen, dann glaube ich, dass wir da sehr viel im Kindergarten tun müssen, damit das Problem nicht erst in der Schule gelöst wird. Die Fehleranalyse - da sind wir uns komplett einig - ist, dass in der derzeitigen Situation in einer Wiener Volksschulklasse ein Viertel der Kinder als außerordentliche Schüler in die 1. Klasse geht. Dass das ein Problem ist, da sind wir uns ganz einig. Nur ist die Frage schon, wie wir das lösen können, wenn von denen 60 Prozent schon in Österreich geboren sind und 80 Prozent mindestens 2 Jahre lang im Kindergarten waren. (Zwischenruf von GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch.) Ja, wir können natürlich auch darüber reden, wie viel mehr Geld man im Kindergarten braucht. Unser Bundeskanzler hat jetzt angekündigt - und auch die Familienministerin hat es zugesagt -, dass es hier mehr Geld geben wird. Ich hoffe, dass wir mit diesem Geld hier in Wien auch sehr viel in der Deutschförderung machen. (GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Mögen den Worten Taten folgen!) Denn ich glaube, das ist notwendig, wenn wir ... Na, ich gehe davon aus, dass das auch entsprechend erfolgen wird, wenn die Stadt das Geld nachher auch entsprechend richtig einsetzt. Die spannendste Frage ist aber - darüber streiten wir uns ja häufig, manchmal mit den NEOS oder manchmal auch mit Ihnen -, ob Wien im Vergleich zu den anderen Bundesländern benachteiligt wird. Sie sagen dann, dass der Schulplatz in Wien weniger Geld kostet als in Niederösterreich oder Ähnliches. Ich kann das nicht nachvollziehen. Es gibt nämlich auch eine parlamentarische Anfragebeantwortung darüber - ich habe sie jetzt nur für das Schuljahr 2019/2020, eine neue wäre sehr spannend -, wie viele Planstellen welches Bundesland bekommt. Das waren in diesem Schuljahr für Wien 11.843,85 Planstellen, in Niederösterreich waren es 11.584,76. Wenn man jetzt die Schüleranzahl durch die Lehrerplanstellen dividiert, dann kommt man in Wien auf 9,52 Schüler auf eine Lehrerplanstelle, in Niederösterreich sind es 9,6 Schüler auf eine Lehrerplanstelle. Das heißt ja in Wahrheit, dass sich da - wenn überhaupt - der niederösterreichische Schüler darüber aufregen kann, dass er im Vergleich zum Wiener Schüler benachteiligt wird. Also, eine Benachteiligung von Wien ist hier nicht zu erkennen. Warum machen wir das zum Thema? - Weil Sie in der Frage das Motiv von Karl Mahrer und von mir hinterfragt haben und weil es ungerecht ist, wenn man Kindern Mittel, die für sie vorgesehen sind, vorenthält. Wenn der Bund Lehrerplanstellen finanziert, damit die in der Klasse zum Einsatz kommen, damit Schüler unterrichtet werden und dann zwackt Wien die offenkundig für ganz andere Tätigkeiten ab, dann ist das ungerecht, wenn dann in Wien auf einmal drei Kinder mehr pro Klasse sitzen, weil man die Planstellen für etwas anderes braucht. Dann ist es auch ungerecht den Lehrerinnen und Lehrern gegenüber, die sich jetzt seit Schulbeginn jeden Tag abstrampeln, während es wirklich kaum Unterstützungspersonal gibt. Denen dann zu erklären, dass solche Planstellen für administrative Tätigkeiten irgendwo anders hinwandern, ist, wie ich finde, schon ein starkes Stück. Genau deswegen machen wir es zum Thema. Ich sage Ihnen auch ganz offen: Wir werden keine anderen Namen nennen. Das ist der einzige, bei dem ich glaube, dass es angebracht ist. Denn wenn jemand als Ex-Bildungsministerin so exponiert politisch tätig ist, dann ist es, glaube ich, umso mehr eine Frechheit, eine Lehrerplanstelle nicht als Lehrerin einzusetzen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Sie verzichtet, womit wir zur Abstimmung über die Postnummer 21 kommen. Wer der Postnummer die Zustimmung erteilen kann, ersuche ich, die Hand zu heben. - Ich sehe die Zustimmung bis auf GR Kieslich und FPÖ, womit die Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Wir haben jetzt zu diesem Poststück vier eingebrachte Anträge, die ich zur Abstimmung bringe. Der erste Antrag, von den GRÜNEN, betrifft die Vertreibung des Bürokratiemonsters aus Wiener Schulen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und des GR Kieslich, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und mehrheitlich abgelehnt ist. Der nächste Antrag, von der ÖVP, betrifft den effizienten Einsatz von Lehrerplanstellen. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der GRÜNEN und des GR Kieslich. Damit ist auch dieser Antrag mehrheitlich abgelehnt. Der dritte Antrag betrifft aktive Maßnahmen gegen den Lehrermangel in Wien. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist dasselbe Abstimmungsergebnis mit Zustimmung von FPÖ, ÖVP, GRÜNEN und GR Kieslich und mehrheitlich abgelehnt. Schließlich kommen wir zum letzten Antrag, der NEOS und der SPÖ, betreffend die Entbürokratisierung an Schulen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der NEOS und der SPÖ, womit dieser Antrag mehrheitlich angenommen ist - und des GR Kieslich. Entschuldigen Sie, dass ich Sie nicht genannt habe. Wir kommen nun zur Postnummer 22 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an die möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH - Kinderschutzzentrum Wien. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nachdem wir ja bereits im Bildungsbereich viel darüber diskutieren mussten, was leider im Argen liegt ... (GR Mag. Josef Taucher: Schau, schon wieder da! Hast du zurückgefunden? Hat dich der Räuber Nepp gestohlen? - Heiterkeit bei SPÖ und NEOS. - GRin Barbara Novak, MA: Wir waren in Sorge!) Ich war gestrichen, keine Sorge, aber danke, Joe. Ich weiß, dass du dir immer Sorgen um mich machst. Das weiß ich auch zu schätzen. Eine gute Kollegialität ist ja etwas Positives. Nicht so positiv sind aber leider oft die Themen, über die wir hier sprechen müssen. Das war schon im Bildungsbereich arg, weil da vieles im Argen liegt, und auch beim Thema Kinderschutz passiert in dieser Stadt leider viel zu wenig. Das ist ein ernstes Thema, also es bitte auch ernst zu nehmen und nicht zu lachen. (Beifall bei der FPÖ.) Denn wenn wir jetzt vor Kurzem einen schrecklichen Fall eines Pädophilen in den Medien wahrnehmen mussten, der zehntausende Dateien von Vergewaltigungen von Kindern, von entsetzlichen Verbrechen an Kindern, an den Schwächsten der Gesellschaft, heruntergeladen und verändert hat, diese entsetzliche Industrie auch noch finanziell befeuert hat und wir in Wien dazu seitens des Bürgermeisters, aber auch seitens des Jugendstadtrates nicht nur kein einziges Wort der Verurteilung, sondern auch kein einziges Wort dazu gehört haben, dass hier Gesetze nachgeschärft werden müssen, damit es nicht mehr zu solchen Situationen kommen kann und Täter in diesem Bereich in Zukunft auch in Angst leben müssen, und wenn hier der Bürgermeister und der Jugendstadtrat wegsehen und schweigen, dann ist das nicht nur bezeichnend, es ist auch schockierend und es ist ein Armutszeugnis für diese Stadt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn außer, dass der Jugendstadtrat vor einigen Wochen ein sogenanntes Kinderschutzgesetz mit Kinderschutzmaßnahmen präsentiert hat, von dem wenig über geblieben ist und bei dem am Ende eigentlich nur steht, dass es neue Posten und neue Kinderschutzbeauftragte in Wien gibt, nichts geschieht, dann ist das definitiv zu wenig und reiht sich nur in dieses entsetzliche Schweigen der Wiener Stadt- und Landesregierung ein. Wenn wir dann auch noch gehört haben, dass dieser verurteilte Verbrecher auch noch eine Jobzusage von einem renommierten und bekannten Wiener Kulturbetrieb hatte, dann schlägt das dem Fass nun wirklich den Boden aus. Von welchem Wiener Kulturbetrieb, der ja wie fast alles in Wien definitiv auch staatlich gefördert werden wird, war den Medien leider nicht zu entnehmen. Tatsache ist aber: Wenn diese Medienberichte stimmen - und es gibt keinen Grund, diese Medienberichte zu bezweifeln, denn niemand hat ihnen widersprochen - und es diesen Wiener Kulturbetrieb tatsächlich gibt und wenn hier seitens der Geschäftsführung dieses Wiener Kulturbetriebs einem verurteilten pädophilen Verbrecher auch wirklich zugesagt wurde, beruflich wieder tätig werden zu können, dann müssen diese Förderungen umgehend eingestellt werden - einerseits aus Respekt vor den vielen Opfern dieses Menschen, aber andererseits auch, weil es sich die Wienerinnen und Wiener definitiv nicht verdient haben, dass mit ihrem Steuergeld verurteilte Pädophile durchgefüttert werden. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir Freiheitliche haben bereits vor dem Sommer Anträge eingebracht, dass sich dieser Gemeinderat endlich dafür aussprechen soll, dass Kindersexpuppen in Österreich verboten werden, dass es endlich verboten werden soll, dass in Österreich bis heute Pädophilenhandbücher legal im Internet abrufbar sind. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist eine Schande, dass diese Anträge damals nicht angenommen wurden. Es wäre umgehend an der Zeit, diese Fehler zur korrigieren und unseren Anträgen endlich zuzustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Eine besonders unsägliche Rolle spielt wie so oft natürlich auch die Bundesregierung mit der heute bereits erwähnten Justizministerin Alma Zadic, denn wenn wir uns ansehen, was in dem Justizressort passiert ist ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher - das Z stimmhaft aussprechend -: Zadic heißt das!) Sehen Sie, das ist jetzt entlarvend! Wir reden hier seit Minuten darüber, dass 70.000 Kinderpornos heruntergeladen wurden und dass von einem Herrn Teichtmeister - bis vor Kurzem von der links-grünen Kulturschickeria hofiert - die schlimmsten Verbrechen vergangen wurden, und Herr Stürzenbecher emotionalisiert sich nicht darüber, dass jemand, der so ein Verbrechen begeht, nicht einmal ins Gefängnis kommt. Er emotionalisiert sich nicht darüber, dass hier auch noch Steuergelder verschwendet werden. Nein, es regt ihn auf, wenn man (das Z stimmlos aussprechend) Zadic statt (das Z stimmhaft aussprechend) Zadic sagt. - Das sagt einem alles, was man über Ihre Einstellungen wissen muss, Herr Stürzenbecher. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Rasender Menschengefährder!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist bezeichnend, was hier gerade passiert ist. Es ist auch bezeichnend, dass wir eben so eine Justizministerin haben, die sich vor Kurzem damit gerühmt hat, dass sie ein Gesetz in rein weiblicher Form gegendert vorgelegt hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind nicht die Prioritäten, die die Österreicherinnen und Österreicher interessieren. Es sind die Prioritäten des Kinderschutzes. Es sind die Prioritäten, dass sich hier in diesem Land endlich etwas ändern muss und wir hier ein völliges Umdenken in der Politik brauchen. Wenn Sie das noch immer nicht kapiert haben, dann wissen Sie wirklich nicht viel. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Hungerländer zu Wort gemeldet. Bevor ich es ihr erteile, möchte ich noch bekannt geben, dass GRin Korosec sich als befangen erklärt hat. Frau GRin Hungerländer, Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es tut mir persönlich ein bisschen leid, dass wir diese schwierigen, ungustiösen und grauslichen Themen gerade bei der "möwe" besprechen müssen, weil das ja ein Verein ist, der wahnsinnig viel Gutes leistet, und es eigentlich angebracht wäre, dass wir die Arbeit dieses Vereins hier loben und in den Mittelpunkt stellen. Ich nehme an, dass die Regierungsparteien das dann auch tun werden. Diesem Lob schließe ich mich in Vorausschau dessen an. Denn es ist wirklich gerade in Anbetracht dessen, was wir gerade gehört haben, eine ganz tolle, wichtige und großartige Arbeit, dass es diesen Verein gibt und dass dieser Verein und die Menschen, die dort tätig sind, diese Tätigkeit ausüben und jenen helfen, die ein ganz schweres Schicksal haben. Also, in diesem Sinn unterstützen wir selbstverständlich diesen Verein. Ich möchte im Namen meiner Fraktion auch unsere Dankbarkeit dafür ausdrücken, dass diese Arbeit dort geschieht, und allen Angestellten dafür Danke sagen, dass sie dort ihre tägliche Arbeit leisten. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Wir hatten in der jüngsten Vergangenheit einen zweiten sehr unangenehmen Fall in Wien, der junge Mädchen betraf. Es sind wieder einmal - zum wiederholten Male - in Wien männliche "Sittenwächter" aufgetreten. Diesmal kam es zu einem Übergriff, also zur Gewalt, zu einem Faustschlag ins Gesicht. Ein Mädchen wurde verbal und handgreiflich attackiert, weil es nicht das angezogen hat, von dem der Täter meint, dass es angebracht wäre. Wir haben schon öfter über die Thematik "Sittenwächter" gesprochen. Ich möchte heute ein bisschen mehr in die Tiefe gehen. Denn es muss uns allen klar sein: Es passiert nicht von heute auf morgen und ohne irgendeine Vorgeschichte und ohne Vorbedingungen, dass in einem Land ohne muslimische Geschichte, in einem Land, das kein Kalifat und keine islamische Republik ist, auf einmal "Sittenwächter" auf der Straße stehen. Ja, da muss noch mehr passiert sein. Da müssen mehr Vorbedingungen zutreffen, dass sich solche Leute auf die Straße wagen und glauben, dass sie hier lebenden Frauen auch nur irgendetwas dazu vorschreiben können, wie sie sich anziehen. Das heißt, wir haben erstens den Blick auf das Opfer. Ich glaube, ich brauche hier nicht in Frage stellen, dass der Grundkonsens herrscht, dass jede in Österreich lebende Frau - und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, unabhängig davon, wie lange sie in Österreich ist, unabhängig von ihrer Religion und unabhängig von ihrer Kultur - die gleichen Rechte und die gleichen Freiheiten genießt, so wie es die österreichische Verfassung festschreibt. Unsere Verfassung gilt für alle in Österreich lebenden Frauen. Es ist unsere Aufgabe, das hier durchzusetzen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Mit Sicht auf den Täter glaube ich, dass wir alle einer Meinung sind, dass die Verhaltensnormen hier in der demokratischen Republik Österreich durch den Gesetzgeber festgelegt werden und durch niemanden sonst. Die Einhaltung dieser Verhaltensnormen wird durch staatliche Behörden exekutiert, im letzten Fall durch die Judikative, und durch niemanden sonst: Keine selbsternannten "Sittenwächter", keine Jugendlichen, die glauben, irgendetwas kompensieren zu müssen. Meine Damen und Herren, wir sind ein Rechtsstaat. Wir legen die Gesetze demokratisch fest. Es sind staatliche Behörden, die diese Gesetze exekutieren, und niemand sonst. (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Es ist mir wahnsinnig wichtig, diese zwei Grundkonsense zu betonen, denn die Aufstellung und die Durchsetzung von Regeln sind die Hauptaufgabe, die innerste und ursprünglichste Aufgabe eines Rechtsstaates. Wenn wir weder den Willen haben, die hier geltenden Gesetze als gut zu befinden, beizubehalten, aufrechtzuerhalten und durchzusetzen, noch die Mittel dazu haben - das heißt, wenn wir bei der Durchsetzung der hier geltenden Verhaltensnormen Schwäche zeigen -, dann ist das ein Zeichen der Schwäche unseres Staates. Ich denke, das können und wollen wir uns nicht leisten. Denn ich bin davon überzeugt, dass die hier geltenden Regeln gute sind, dass sie eine maximale Freiheit für das Individuum und besonders für Frauen gewährleisten und dass wir an der Aufrechterhaltung und an der Durchsetzung dieser Regeln jeden Tag, jederzeit und gegenüber jedem Täter arbeiten müssen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Aus diesem Grund denke ich, dass wir an verschiedenen Ebenen ansetzen müssen, wenn hier der Grundkonsens herrscht - und den verorte ich doch -, dass das Auftreten von "Sittenwächtern" möglichst unterbunden gehört. Erstens: Es ist selbstverständlich ein systemisches Problem. Es ist auch ein - in welcher Form auch immer - religiöses Problem, denn es betrifft nun einmal muslimische "Sittenwächter". Das ist eine offensichtlich sehr rigide, eigene Auslegung muslimischer, islamischer Verhaltensvorschriften. Wir haben schon öfter gesagt, dass es hoch an der Zeit ist, dass die Stadt dem Bund folgt und sich auch mit dem politischen Islam auseinandersetzt, damit jeder hier versteht: Es ist eine systemische Frage, und es steht ein System, ein Netzwerk dahinter. Damit müssen wir uns befassen. Also, erste Dimension: Dimension des politischen Islam. Zweite Dimension: Das Bewusstsein, dass es sich bei "Sittenwächtern" um keine Jugendstreiche handelt. Wir haben hier Solidarität mit dem Freiheitskampf der Frauen im Iran bekundet. Wir schauen in den Iran, und wir sehen Frauen, die ermordet werden, die von den Straßen vertrieben werden, die von "Sittenwächtern" in ihren Freiheiten beschnitten werden. Das zeigt uns doch, wie gefährlich "Sittenwächter" sind. Ja, selbstverständlich: Dort sind sie ein Teil der islamischen Republik. Dort sind sie ein Teil der Staatsmacht. Der Effekt ist aber derselbe, nämlich, dass ein Teil der Menschen einem anderen Teil sagt: So dürft ihr euch nicht anziehen, oder so müsst ihr euch anziehen. Wir sehen also: "Sittenwächter" sind ein brandgefährliches, sehr aktuelles Thema, kein Jugendstreich. Diese Erkenntnis muss sich bei uns durchsetzen. Das heißt, ich wünsche mir jedes Mal, wenn "Sittenwächter" auftreten, einen großen sowohl politischen als auch zivilgesellschaftlichen Aufschrei, dass so etwas bei uns unerwünscht und nicht möglich ist und mit aller Macht unterbunden gehört. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Die dritte Dimension ist jene des öffentlichen Raumes. Jetzt spreche ich nicht nur über die mangelnde Durchmischung einiger Gebiete in Wien, sondern ich spreche auch über den Effekt, dass junge Männer glauben, den öffentlichen Raum für sich und ihre Verhaltensnormen in Anspruch nehmen zu können. Das darf nicht sein, das kann nicht sein. Der öffentliche Raum, meine Damen und Herren, ist ein Ort, an dem sich jeder Mensch, jede Frau, jeder Mann und jedes Kind frei und ungezwungen bewegen können müssen. Wir dürfen auch nicht zulassen, dass sich Frauen aus Angst nicht mehr in den öffentlichen Raum oder in gewisse Gegenden wagen oder sich dort besonders anziehen. Nein, der öffentliche Raum ist überall in ganz Wien und zu jeder Uhrzeit für alle Menschen da. Das müssen wir als Stadt sicherstellen. Auch da müssen wir sensibel sein, ob es dagegen Tendenzen gibt. (GR Mag. Thomas Reindl: Das muss der Innenminister sicherstellen! Für die öffentliche Sicherheit ist der Innenminister zuständig!) Der vierte Punkt ist die Rechtsdurchsetzung. Ich habe es ja schon angesprochen: Die Gesetze werden durch die österreichische Legislative gemacht. Sie werden durch österreichische Behörden durchgesetzt und durch niemanden sonst. Darauf müssen wir jederzeit achtgeben. Der fünfte Punkt ... (GR Mag. Thomas Reindl: Die Polizei, heißt das!) Ja, Sie sprechen die Wiener Polizei an. Ich habe auch nicht gesagt, dass die Polizei hier irgendwie außerhalb der Pflicht ist. Was ich Ihnen aber sage, ist: Das Problem ist größer als nur ein sicherheitspolitisches Problem der Polizei. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Die Parksheriffs sind hier nicht zuständig!) Ich versuche hier wirklich, differenziert zu erklären, wie tief dieses Problem geht. Vielleicht hören Sie mir zu und hören auf, verkürzt hineinzuschreien: Der Bund ist schuld, der Bund ist schuld. So einfach ist Politik nicht. Es ist nicht immer nur die andere Ebene schuld. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Distanziert euch endlich von solchen Taten!) Wir haben es hier mit übergriffigen Männern zu tun, die glauben, Frauen diktieren zu können, was sie anziehen. Das muss auf jeder Ebene in dieser Stadt für Empörung sorgen. Auf Bundesebene muss agiert werden, auf Landesebene muss agiert werden, bei jeder zivilgesellschaftlichen Organisation muss agiert werden. Es muss unser großes, gesamtes Anliegen sein, dass es nicht dazu kommt, dass irgendjemand einer Frau in Österreich sagt: Du hast dich im öffentlichen oder virtuellen Raum so und so zu geben. Das muss unser gemeinsames Ziel sein, und nicht: Die machen das und die böse Polizei. (Beifall bei der ÖVP.) Das passt nämlich zu meinem fünften Punkt. Ich bin absolut der Meinung, dass "Sittenwächter" als Hate Crime klassifiziert gehören. (Zwischenruf von GR Mag. Thomas Reindl.) Ja, das ist Sache des Bundes, absolut. Ich spreche es trotzdem an, weil es wichtig ist, dass wir hier gemeinsam vorgehen. Denn was ist es denn in Wahrheit? - Es zielt auf Frauen ab, es ist also sexistisch, und es ist natürlich religiös-kulturell bedingt. Es ist also in einer Form auch rassistisch. Damit erfüllt es die Bedingungen von Hate Crime. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Ich bin der Meinung, dass "Sittenwächter" als Hate Crime klassifiziert gehören, denn dann haben wir sie in einem Bericht. Dann haben wir sie in irgendeiner standardisierten Form der Berichterstattung, und dann heißt es nicht mehr nebulös: Dort und dort treten irgendwelche "Sittenwächter" auf. Nein, da ist ein System dahinter. Ich fürchte, wir werden das öfter sehen. Wir müssen schauen, dass wir das als Rechtsstaat in den Griff bekommen, und zwar auf jeder einzelnen Ebene, Herr Kollege Stürzenbecher. Ich hoffe mit meiner sehr differenzierten Rede, dass Sie verstehen, dass das ein tiefergehendes Problem ist und nicht einfach nur die nächste Ebene schuld ist, bei der man nicht gerade selber den Regierungschef stellt. (Beifall bei der ÖVP.) Der sechste Punkt, meine Damen und Herren, ist der virtuelle Raum. Denn das, was auf der Straße passiert, ist ja nur die Spitze des Eisberges. Wir hören erschreckende Dinge davon, dass Männer Profile von Frauen stalken und sie dann anschreiben: Hey, wie zeigst du dich da? Das darfst du nicht. Der virtuelle Raum muss geschützt werden. Es gibt eine aktuelle Studie der Dokumentationsstelle politischer Islam: "Jung. Hip. Islamistisch." Da wird nachgezeichnet, wie Islamisten im virtuellen Raum agieren. Wir brauchen das Bekenntnis, dass der virtuelle Raum kein rechtsfreier Raum sein darf. Ich weiß, da passiert schon einiges. Wir brauchen auch im virtuellen Raum verstärkte Bemühungen der Stadt, um sowohl den Tätern als auch den Opfern klar zu machen, dass die Rechte von Frauen, die Rechte eines jeden Menschen hier unantastbar sind und es nicht zulässig ist und mit Konsequenzen bedacht wird, wenn Männer Frauen einschränken, sei es auf der Straße, sei es im virtuellen Raum. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Ich orte hier Gesprächsbedarf beim Kollegen Al-Rawi. - Vielleicht haben auch Sie etwas zum Thema "Sittenwächter" zu sagen. Ich freue mich sehr auf Ihre Wortmeldung. (Beifall bei der ÖVP. - Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Berger zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Um eines vorwegzusagen: Wir werden dem vorliegenden Antrag zustimmen. Insbesondere auch auf Grund von Ereignissen und Vorfällen in der Vergangenheit und auch im öffentlichen Bereich ist die entsprechende Antragstelle, das möwe-Kinderschutzzentrum, leider Gottes des Öfteren kontaktiert worden. Insofern sind die 109.000 EUR durchaus eine Summe, bei der wir sagen, das ist auf jeden Fall etwas, das in Ordnung geht. Ich bin auch der Meinung und eigentlich auch felsenfest davon überzeugt: Wenn es einen entsprechenden Ausbau braucht, dann soll es diesbezüglich auch die notwendigen finanziellen Ressourcen geben. Ich glaube, das ist in diesem Rahmen vollkommen unstrittig. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Das Thema Kinderschutz erschöpft sich ja nicht nur in diesem einen Antrag, den wir hier heute zur Beschlussfassung vorlegen, dass wir für ein Kinderschutzzentrum die finanziellen Ressourcen hier bereitstellen, sondern das Thema Kinderschutz ist ja ein sehr umfangreiches und durch den Vorfall eines bekannten Schauspielers in Österreich, der - das muss man schon ganz offen sagen - wirklich in einem Skandalurteil gemündet hat, vor allem auch in den letzten Wochen und Monaten medial ja wirklich dermaßen präsent gewesen. Wo wir als Freiheitliche allerdings relativ verwundert sind: Dass es hier insbesondere auch von Seiten der Wiener Stadtregierung kaum oder gar keinen Aufschrei gibt. Das verwundert mich am heutigen Sitzungstag doch recht, weil ansonsten ja keine Gelegenheit ausgelassen wird, entsprechende Anträge zu formulieren und Solidaritätsbekundungen hier in eine Beschlussfassung münden zu lassen. Die Frau Kollegin hat es angesprochen. Ja, wir hatten das Thema der Frauen im Iran. Da haben wir mittlerweile Straßenbenennungen in Wien. Da sind hier Anträge formuliert worden. Ich verstehe das Anliegen der Frauen im Iran. Ich sage Ihnen aber auch ganz offen: Hier aus dem gekühlten oder je nach Jahreszeit auch angenehm beheizten Sitzungssaal ist es relativ praktisch und angenehm, irgendwelche Solidaritätsbekundungen mit einem Handheben öffentlich kundzutun. Das, was uns jedoch in Österreich weiterbringt, ist entschlossenes Handeln, die Tat und der entschlossene Wille. Den vermisse ich leider Gottes hier im breiten politischen Spektrum, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wir haben in Österreich eine Bundesregierung, die zu Beginn dieses Jahres, nämlich im Jänner, ein umfassendes Kinderschutzpaket angekündigt hat. Es sind Wochen ins Land gezogen, es sind Monate ins Land gezogen. Es hat offensichtlich ein Skandalurteil gebraucht, bis sich eine Bundesregierung irgendwann einmal dazu bereit erklärt, entsprechende Schritte und Strafverschärfungen in die Wege zu leiten - das Ganze irgendwo zwischen Tür und Angel heute als Nebenschauplatz eines Plenartages im Nationalrat, meine sehr geehrten Damen und Herren. Kinderschutz scheint hier offensichtlich nicht bei allen die entsprechende politische Gewichtung zu haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. Jetzt schauen wir uns einmal kurz an, was heute in diesem Kinderschutzpaket präsentiert wurde: Der Strafrahmen für den Besitz von Darstellungen Jugendlicher über 14 Jahre wurde von 1 auf 2 Jahre erhöht, bei Unter-14-Jährigen steht in der "Presse" "von 3 auf 2", es soll wohl "von 2 auf 3" lauten. Die Mindeststrafe für die Herstellung und Verbreitung wird auf 1 Jahr verdoppelt. Das steht hier in der "Presse". Ich war bei der Pressekonferenz nicht dabei. Bekanntermaßen ist heute hier Sitzungstag, und ich habe die Ohren und Augen meinen Kollegen geschenkt. Dann lese ich hier noch: ",Mit den höheren Strafrahmen zeigen wir, dass unsere Gesellschaft den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen keinesfalls duldet', erklärt die Familienministerin Susanne Raab." Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich weiß nicht, wie intensiv sich die Herrschaften hier mit der aktuellen Rechtsprechung auseinandergesetzt haben. Ein höherer Strafrahmen ist etwas Begrüßenswertes. Woran es aber insbesondere bei der vergangenen Rechtsprechung gehapert hat - um es einmal so höflich zu formulieren -, war einfach der Mindeststrafrahmen. Da gibt es jemanden, der über 70.000 Dateien auf seinen elektronischen Geräten zum Teil irgendwo heruntergeladen, zum Teil auch selbst produziert hat, und geht als freier Mann aus diesem Gerichtssaal hinaus. Das, woran wir vor allem ansetzen müssen, ist die Mindeststrafe, damit solche Personen den Gerichtssaal eben nicht als freie Männer wieder verlassen können. Das hat leider Gottes auch diese Bundesregierung wieder einmal vermasselt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wieso erwähne ich auch den Mindeststrafrahmen? - Wenn man sich die Begründung des Richters für dieses geringe Strafmaß gegenüber Herrn Teichtmeister angehört hat, so hat er unter anderem angeführt: Ja, die Öffentlichkeit ist für den Herrn schon Strafe genug. Man muss sich das einmal zu Ende denken. Wenn da jemand in Zukunft auf Grund des Besitzes, der Erstellung oder was auch immer kinderpornografischer Medien angeklagt ist, dann organisiert sich der Nächste eine noch größere Demo und kann dann auch entsprechend mit Strafmilderungsgründen rechnen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das wäre der Punkt, wo man ansetzen müsste. Man müsste auch bei Versprechen ansetzen. Das hat auch mein Klubkollege Maximilian Krauss angesprochen. Ich komme dann in der Kulturdebatte noch darauf zu sprechen. Da gibt es offensichtlich Personen in Kulturinstitutionen der Stadt Wien, die einem solchen eine Jobzusage erteilen, damit auch das entsprechend strafmildernd begünstigt wird, denn man will ja den Herrn nicht aus dem Berufsleben oder aus dem Leben herausholen, damit er einer Haftstrafe entgehen kann, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist traurig, das ist beschämend, und es ist eigentlich unglaublich, dass diese Punkte in diesem Kinderschutzpaket offensichtlich nicht abgearbeitet wurden. (Beifall bei der FPÖ.) Sehr bezeichnend ist auch, dass die Jugendstaatssekretärin der ÖVP hier offensichtlich nichts mehr zu melden hat. Ja, die ist zur Pressekonferenz nicht eingeladen worden. Das sagt auch sehr viel über die Zusammenarbeit dieser Regierung aus. Ich sage euch ganz offen: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Wenn nichts mehr weitergeht, dann lasst es bitte! Ruft Neuwahlen aus! Denn diese Untätigkeit nicht nur in diesem Bereich, sondern auf allen politischen Ebenen kann sich Österreich nicht leisten. Das haben sich die Bürger in diesem Land auch nicht verdient, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Besonders skurril, aber unterm Strich eigentlich emotional für jeden Einzelnen verärgernd - ich zitiere hier aus dem heutigen Artikel der "Presse", und jetzt kommt's, letzter Absatz -: "Generell soll der Begriff Kinderpornografie nicht mehr verwendet werden. Im Gesetz wird daher der Begriff der pornografischen Darstellung Minderjähriger durch den Begriff" - unter Anführungszeichen - ",bildliches sexualbezogenes Kindermissbrauchsmaterial und bildliche sexualbezogene Darstellungen minderjähriger Personen' ersetzt werden." (Ruf bei den GRÜNEN: Kindesmissbrauchsmaterial!) Also, das sind die juristischen und legistischen Meisterleistungen, die so ein grünes Justizministerium offensichtlich imstande ist, nach immerhin neun Monaten Arbeit - oder vielmehr vielleicht Untätigkeit - hier auf den Tisch zu legen. Darin hat man sich offensichtlich ergötzt. Das ist traurig, das ist beschämend, das ist ärgerlich, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Was auch fehlt: Wir haben - ich weiß nicht, wie oft - mittlerweile sicher schon ein halbes Dutzend Mal in diesem Rahmen ebenso ein umfassendes Kinderschutzpaket beantragt, das eben auch diverse Kinderschutzeinrichtungen fordern, unter anderem auch ein entsprechendes Register für verurteilte Straftäter, damit wirklich jede Kinder- und Jugendorganisation, jedes Ferienlager, jede Bildungseinrichtung, und so weiter, und so fort auf Knopfdruck screenen kann, ob der entsprechende Bewerber einschlägig vorverurteilt ist, damit niemals mehr in Betracht gezogen werden kann, dass jemand auch Jahre danach noch in diesem Bereich arbeitet. Das wurde versäumt, das ist traurig. Vielleicht sollten Sie unsere entsprechenden Anträge einfach einmal zur Hand nehmen und ein entsprechendes umfassendes Paket beschließen. Das, was ich jetzt vorgetragen habe, haben wir entsprechend auch wieder in Form von Anträgen eingebracht. Zu zwei Anträgen möchte ich noch kommen, und zwar betrifft das das Thema Sicherheit im Allgemeinen. Die Öffentlichkeit ist darüber informiert worden, dass ab dem 1. Oktober 52 von 81 Polizeistationen in Wien auf den sogenannten reduzierten Nachtbetrieb umgestellt werden sollen, bei dem schlichtweg kein Parteienverkehr mehr möglich ist. Entsprechend wird bei der Sicherheit der Bevölkerung gespart, weil wir offensichtlich politisch handelnde Personen in Stadt und Land haben, die nicht imstande sind, entsprechende Rekrutierungsmaßnahmen bei der Polizei in die Wege zu leiten, damit es genug Potenzial beziehungsweise genug Polizisten gibt. Ich lade Sie ein, sich da bei einem ehemaligen Innenminister zu informieren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: War super! Ja! Ja!) Der hat eine Rekrutierungswelle gestartet, wie sie vor ihm und nach ihm keiner mehr zustande gebracht hat. Vielleicht holen Sie sich dort den einen oder anderen Ratschlag. Denn eines können wir Freiheitliche mit Sicherheit sagen - da sind wir, wie ich vernommen habe, durchaus derselben Meinung mit roten, aber auch grünen Bezirksvorstehern -: Es kann nicht sein, dass in einer Stadt wie Wien und insbesondere bei den entsprechenden sozialen Brennpunkten, die wir in einzelnen Bezirken schlichtweg haben, bei der Sicherheit der Bevölkerung gespart wird. Da soll es Bezirke geben, wo in den Nachtstunden nur mehr eine einzige Polizeiinspektion geöffnet hat. Also, von 7 bis 19 Uhr soll sozusagen die Regelöffnungszeit sein. Danach steht sie der Bevölkerung nicht mehr offen. Also, ich kann Ihnen sagen: Der nächste Kindergarten in meiner Umgebung hat bessere Öffnungszeiten als die Polizeiinspektion. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, sollte uns tatsächlich zu denken geben. Denn an Sicherheitsproblemen mangelt es in dieser Stadt bekanntlich nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Vorrednerin hat das Problem der "Sittenwächter" angeführt. Das kennen wir nicht nur aus dem 20. Bezirk. Das haben wir auch in anderen Bezirken, und wir werden da auch im Hinblick auf die nächsten Sitzungstage das eine oder andere noch zusammenfassen und vorbereiten. Wir haben ebenfalls im 20. Bezirk die Situation, dass Menschen auf offener Straße die Extremitäten abgeschlagen werden. Es hat einen ehemaligen SPÖ-Bezirksvorsteher gegeben, der gemeint hat, wir haben keine Probleme. Gott sei Dank gehört er mittlerweile der Vergangenheit an, denn eine solche Realitätsverweigerung hat in der Funktion des Bezirksvorstehers nichts verloren. Wir haben aber auch nach wie vor die Probleme am Praterstern, wozu wir auch einen entsprechenden Antrag formuliert haben. Dort bedarf es umfassender polizeilicher Präsenz, aber auch, dass die entsprechenden Polizeiinspektionen der Bevölkerung offenstehen. Wir haben mittlerweile Bezirke mit 200.000 und mehr Einwohnern. Es kann mit Sicherheit nicht sein, dass da dann nur eine einzige Polizeiinspektion in den Nachtstunden geöffnet hat. Ich ersuche Sie um dringende Zustimmung zu diesen umfassenden Anträgen, denn die Kinder und vor allem die Bevölkerung in unserer Stadt haben sich mit Sicherheit eine Verbesserung verdient. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Keri, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mit einem Zitat von Johanna Zimmerl, der Leiterin des möwe-Kinderschutzzentrums beginnen, und das lautet: "Wenn ich als Opfer weiß, dass von den Handlungen, die an mir durchgeführt wurden, über die ich keine Kontrolle hatte, jetzt auch noch Bildmaterial im Umlauf ist, das ich auch nicht mehr kontrollieren kann, dann gibt es ein zusätzliches Hilflosigkeitserleben, das ist ein Gefühl, das wir Menschen gar nicht aushalten." Wenn wir uns vorstellen, dass, wie wir heute schon ein paar Mal gehört haben, der verurteilte Straftäter Teichtmeister im Besitz von 76.000 Bilddateien war, wo Missbrauchsdarstellungen an Kindern zu sehen waren und die Hälfte davon hat er nachweislich zusätzlich mit furchtbaren Gewaltphantasien bearbeitet, dann bin ich froh, dass wir eine Bundesregierung haben, die die Anlassgesetzgebung heranzieht und heute ein verschärftes Kinderschutzkonzept und Kinderschutzgesetz im Ministerrat verabschiedet hat. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Ich komme gleich auf Sie zu sprechen, liebe Kollegen von der FPÖ. Wir müssen uns vor Augen führen, dass weltweit jedes vierte Mädchen und jeder achte Bub mindestens ein Mal in ihrer Kindheit oder in ihrer Jugend Opfer eines sexuellen Übergriffes werden. Das sind Dinge, die man klar aussprechen muss. Das sind Fakten, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Ich bin froh, dass wir eine Bundesregierung haben, die sich Zeit nimmt, so wichtige Themen inhaltlich mit Experten, mit Betroffenen, mit NGOs, mit Institutionen wie der "möwe" zu betrachten und dann wirklich ein Konzept zu präsentieren, das die Prävention, die von den Experten verlangt wird, das den Opferschutz und das auch, wenn es notwendig ist, neue Worte zu Gebrauch nimmt, um das Bild zu schärfen, was das in Wirklichkeit für eine Straftat und für eine Gräueltat ist. (Beifall bei der ÖVP.) Lassen Sie mich noch zwei Sachen sagen: Das eine ist natürlich das Urteil, das gefällt worden ist. Ich persönlich, als Mutter von zwei Kindern, habe mir gedacht, ich muss dieses Urteil wohl akzeptieren, aber verstehen muss ich es nicht. Ich bin auch froh, und da muss ich Kollegen Berger widersprechen, dass wir eine Bundesregierung haben, die jetzt alleine für die Herstellung von Bilddateien das Strafmaß auf zehn Jahre Haft nach oben geschraubt hat. (GR Stefan Berger: Mindeststrafe!) Zehn Jahre - Sie sollten nicht "Heute" oder so lesen, sondern die OTS, denn da kann man auch wirklich die Sachen finden, wenn man fundiert reden will. Wenn Sie einen Ministerrat heute einen Nebenschauplatz nennen, dann tut es mir wirklich leid. (GR Stefan Berger: Ihr Ministerrat war die Plakolm und ... - Ruf bei der FPÖ: Was ist nun die Mindeststrafe?) Ich glaube, es war Kollege Krauss, der heute gesagt hat, man hat erkannt, wie sehr eigentlich nur die Polemik gilt. Dass Sie aber in Wirklichkeit keine sachliche Diskussion, gerade bei diesem sensiblen Thema, zulassen, sondern die ganze Zeit reinpfeifen, das zeigt doch, dass Ihnen der Schutz von Kindern nicht wirklich wichtig ist. (Beifall bei ÖVP, NEOS und GRÜNEN.) Ich möchte jetzt auch noch auf den "Sittenwächter"-Antrag von uns, gemeinsam mit den GRÜNEN, zu sprechen kommen. Denn ja, es ist ein Integrationsthema, aber, meine Kollegin hat das heute ganz genau ausgeführt, es ist ein frauenpolitisches Thema. Ich muss Ihnen sagen, ich war ein bisschen überrascht. Ich habe noch extra nachgeschaut, am 16. September war der Todestag von Mahsa Amini. Wir haben alle gemeinsam immer die Solidarität mit den Opfern im Iran bekundet. Wir bewundern den extremen Mut der Frauen im Iran, die jetzt zunehmend ihr Kopftuch ablegen, Rot-Pink hat ja auch eine Straße nach Amini benannt, und wir waren alle gemeinsam sehr laut, wenn es um die Solidarität mit den Frauen im Iran ging. Am 16. September war Amini's Todestag. Am 11. September ist vor unseren Türen genau so etwas passiert. Zum Glück ist es nicht zum Tod gekommen, aber "Sittenwächter" haben ein Mädchen bespuckt. Dieses Mädchen hat sich dann gewehrt. Darauf gab es einen Faustschlag ins Gesicht, weil sie kein Kopftuch getragen hat. Ich kann mich meiner Kollegin, Frau Hungerländer, die immer extrem gute Worte findet - ich werde immer viel zu emotional bei solchen Debatten - nur anschließen: Es kann nicht sein, dass wir in einer Stadt leben, in der es "Sittenwächter" gibt. Es kann nicht sein, dass wir da nicht gemeinsam erkennen, dass es auch ein frauenpolitisches Thema ist. Und es hat mir wirklich der solidarische Aufschrei für das Opfer gefehlt. Wir haben das hier nicht gehabt. Ich habe keine OTS, keine Meldung von den NEOS oder von der SPÖ in dieser Richtung gelesen. Also ich war fassungslos, der einzige Aufschrei, den wir hörten, war: Mehr Polizei! Mehr Polizei aber kann ja nicht das Übel zu fassen kriegen. Da müssen wir doch ganz woanders anpacken. Wir müssen doch bei der Integration arbeiten, wir müssen bei der Bubenarbeit anfangen, und wir brauchen einen Opferschutz. Ich weiß, ich bin lästig mit meinen Forderungen nach dem stillen Notruf, wo alle 20 Sekunden die Polizei den aktuellen Standort übermittelt kriegt, alle 20 Sekunden. Ja, ich bin lästig, weil ich davon überzeugt bin, dass das ein Mittel sein kann, um gerettet zu werden. Ich bin lästig mit den flächendeckenden Selbstbehauptungskursen, weil ich nicht möchte, dass ein Mädchen sich nicht zu wehren und schnell zu reagieren weiß, wenn ihm ins Gesicht gespuckt wird. Ich will wissen, dass jedes Mädchen und jede Frau sich wehren können, wenn sie in so eine Situation kommen. Eigentlich will ich gar nicht, dass irgendein Mädchen oder irgendeine Frau in so eine Situation in Wien kommt, aber da müssen wir uns schon auch an der Nase nehmen, wir Frauenpolitikerinnen, und sagen: Da sind wir ebenfalls solidarisch, es ist vor unserer Haustüre. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte Ihnen etwas mitgeben: Wir Frauen oder wir Mütter leben unseren Töchtern vor oder versuchen, vorzuleben, wie sie zu selbstbestimmten, empathischen, selbstbewussten Frauen werden können. Wenn wir jetzt nicht endlich anfangen, in der Frauenpolitik gemeinsam mit der Integrationspolitik da wirklich tiefgreifende Schritte zu setzen, dann ist es Ihre Verantwortung, dass jedes Mädchen und jede Frau ein Opfer werden, auch wenn sie es nicht wollen. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Taborsky, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte dort anschließen, wo Frau GRin Keri gerade geendet hat, denn Kinderpornografie (GRin Viktoria Spielmann, BA: Das ist keine Pornografie!) oder wie immer man es auch bezeichnet, ist eine vollkommen unmögliche Straftat. Meine Verwunderung über das Gerichtsurteil war durchaus auch eine, die ich hier öffentlich sagen möchte, vor allem, wenn man sich die Begründung durchliest, wo drinnengestanden ist, dass politische und gesellschaftliche Vorverurteilung einer der Milderungsgründe war. Also ich bin der Ansicht, dass Richter nicht nach herumgetragenen Galgen vor Gerichtsgebäuden zu entscheiden haben. Das ist eine Art und Weise, die mich etwas an das Mittelalter erinnert, aber wenn man nach politischer und gesellschaftlicher Vorverurteilung geht, dann müssten ein paar ehemalige Bundesminister, glaube ich, in der Zwischenzeit Geldnachzahlungen bekommen. Dass in anderen Verfahren da anders vorgegangen wird, ist ja offensichtlich. Es ist doch etwas unverständlich, dass man da gerade die Schwächsten von der Justiz nicht entsprechend behandelt. Was auch immer die Gründe sein mögen, aber es ist mir durchaus erlaubt, glaube ich, das auch zu sagen. Frau GRin Hungerländer hat in ihrer Rede zum Rechtsstaat und zu den "Sittenwächtern" etwas ganz Entscheidendes gesagt: Es geht darum, die Schwachen zu unterstützen, meine sehr verehrten Damen und Herren. "Sittenwächter" haben, das wurde schon gesagt, überhaupt nichts mit der Polizei zu tun, denn es ist die Frage, was in den Köpfen dieser Menschen vorgeht. Wenn Menschen glauben, entscheiden zu können, wie Frauen und Männer und Kinder zu leben haben, dann ist das möglicherweise in anderen Gesellschaften üblich, in Europa und in Österreich, in einer demokratischen, liberalen, aufgeklärten, bürgerlichen und freien Gesellschaft ist das aber keinesfalls akzeptabel. (Beifall bei der ÖVP.) Im Rechtsstaat geht die Zwangsgewalt vom Staat aus, bestimmt durch Gesetze, exekutiert durch die Polizei, sonst gibt es da niemand. Die Freiheitlichen, und jetzt komme ich zu den Kollegen, haben einige Anträge gestellt, die mich, muss ich sagen, doch etwas verwundert haben. Einer der Anträge beschäftigt sich mit der Frage der Gefährder. Also ich will Sie nur informieren, sehr geehrter Herr Berger, dass das geltende Rechtslage ist und in Österreich so vollzogen wird. Das Problem ist nur die Frage, wenn jemand als Gefährder verurteilt wird, wie wir den auch wieder über die Grenze bekommen, und da ist es nun einmal so, dass es dieser gemeinsamen Bundesregierung aus ÖVP und GRÜNEN - das ist vielleicht der Grant, den Sie als FPÖ haben, denn Sie haben da nichts zusammengebracht, als Sie den Bundesminister gestellt haben - gelungen ist, Abschiebeabkommen mit Serbien, Indien, Marokko und Tunesien zu machen. Was hat das bewirkt? - Wie gesagt, Ihr Herr Bundesminister Kickl hat kein einziges Abkommen zusammengebracht. Es hat bewirkt, dass in Österreich die Asylzahlen um 50 Prozent gesunken sind (Zwischenruf von GR Stefan Berger.), im Vergleich zu Deutschland, wo sie um 80 Prozent gestiegen sind, zu Italien, wo sie um 63 Prozent gestiegen sind, in Spanien um 49 Prozent und in Frankreich um 42 Prozent. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Ich weiß, das schmerzt, meine sehr verehrten Damen und Herren, aber sagen Sie Ihrem Pferdeflüsterer, der ja gestern eine Pressekonferenz abgehalten hat, bei der er mit rechtsextremen deutschen Parteien fraternisiert hat, dass er sich vielleicht ein bisschen mehr um Österreich kümmern soll, dann wäre das auch leichter. (GR Stefan Berger: Sie können ja Copy&Paste!) Zum Praterstern: Mangelnde Integrationsmaßnahmen führen leider zu solchen Zuständen. Der Antrag, den Sie gestellt haben, ist grundsätzlich gut, nur eines möchte ich auch sagen: Wir können leider nicht zustimmen - da biete ich eine Einschulung "Kompetenzaufteilung der Sicherheitskräfte in Österreich" an -, denn das Innenministerium ist am Praterstern nicht zuständig. Das Innenministerium ist auch nicht für einen Kreisverkehr in Bregenz zuständig, sondern es sind die lokalen Sicherheitskräfte. Für den Praterstern ist das Landespolizeikommando Wien zuständig, und ein entsprechender Runder Tisch wäre natürlich hervorragend, das würden wir auch entsprechend unterstützen. Leider ist dieser Antrag schlichtweg falsch. Zu den PIs, weil Sie es ausgeführt haben, darf ich Sie informieren, ich glaube, jeder von uns hat in der Zwischenzeit ein Mobiltelefon. Ich darf Sie informieren, sehr geehrte Kollegen von der FPÖ, seit 2008 gibt es immer mehr Smartphones. 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung über 15 Jahren besitzen ein solches, es gibt 11 Millionen Anschlüsse, und das hat den Umgang mit der Sicherheitsinfrastruktur geändert. Früher waren die PIs Anlaufstellen für das Fundwesen und für all diese Dinge. Heute gibt es nur noch 0,5 Kontakte pro Nacht in diesem Bereich, weil die Menschen ganz einfach 133 rufen, was auch intelligent ist. Deshalb hat es dieses Reformprojekt gegeben, um entsprechend mehr Polizei vor Ort statt im Büro sitzen zu haben. Das ist die Sicherheit 2023, meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht 1950, wie Sie es vielleicht glauben, und deswegen sagen das Innenministerium und die Wiener Polizeidirektion: Mehr Polizeistreifen im Auto, mehr Polizeistreifen zu Fuß, mehr Präsenz, wo Kriminalität stattfindet. Und diese findet nun einmal nicht in Polizeiinspektionen statt, sondern im öffentlichen Raum, und die Polizei wartet eben nicht im Büro, wo niemand hinkommt. (Beifall bei der ÖVP.) Vielleicht für Sie zur Information: Es gibt 83 Wiener Polizeiinspektionen. Diese Infrastruktur stammt aus einer Zeit, als das Fundwesen und das Meldewesen in der Zuständigkeit der Polizei waren, also von vor zirka 20 Jahren. In der Zwischenzeit ist alles das auf die Magistrate und Gemeinden übergegangen, die Menschen treten mit den Handys in Verbindung, das Funkstreifensystem ist ausgeweitet worden. Es hat eine mehrmonatige Erhebung gegeben, wo eben die von mir genannten Daten erhoben wurden, deswegen kommt es zu einer Anpassung der Besetzungsdienste. Das bedeutet eine Optimierung des Parteienverkehrs. Pro politischen Bezirk wird aber trotzdem zumindest eine Polizeiinspektion 24 Stunden zur Verfügung stehen. An den von Ihnen genannten Verkehrsknotenpunkten Hauptbahnhof, Wien-Mitte, Praterstern wird das selbstverständlich weiterhin offen bleiben. (GR Stefan Berger: ... wenn eh alles überflüssig ist?) Es bleiben alle 83 Polizeiinspektionen, es gibt keine Zusammenlegung oder Schließungen. Der Polizeidienst wird von den Innendiensttätigkeiten entlastet, die Mitarbeiterzufriedenheit wird erhöht, das war eine langjährige Forderung der Gewerkschaft in diesem Bereich. Die PI-Kommandanten haben mehr Handlungsoptionen und für die Bevölkerung hat das schlichtweg keine negativen Auswirkungen, denn es wird sogar einen Notfall-Button an den in der Nacht geschlossenen PI-Standorten geben, wo Menschen anläuten können, falls wirklich einer dieser 0,5 dort vorstellig wird. (GR Stefan Berger: Ich habe geglaubt, das braucht eh keiner?) Das ist Sicherheitspolitik, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir sorgen für mehr Polizei im öffentlichen Raum, dort, wo sich die Kriminalität abspielt. (Beifall bei der ÖVP.) Mit anderen Worten, Sie als FPÖ sind da offensichtlich sicherheitspolitische Geisterfahrer. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Ich kann Ihnen gerne mit Fachexpertise zur Verfügung stehen. Ich weiß, Sie treffen sich lieber mit deutschen Politikern, anstatt sich vielleicht da entsprechend einzulesen. Der Unterschied zur Bundesregierung: Wir sichern den Rechtsstaat, Abkommen zu Rückführung und Visa, sinkende Asylzahlen, Unterstützung für den EU-Außengrenzschutz, Erhöhung des Verteidigungsbudgets und in Wien mehr Polizei auf der Straße statt im Büro. - So geht Sicherheit, meine sehr verehrten Damen und Herren. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich muss gestehen, ich konnte jetzt diesem Schlagabtausch zwischen ÖVP und FPÖ nicht mehr wirklich folgen - ich glaube, es ging einigen von Ihnen ähnlich -, aber ich möchte ohnehin jetzt wieder ein bisschen mehr auf den Pfad der Sachlichkeit zurückkehren. Zu allererst, Frau Kollegin Hungerländer, danke für Ihre differenzierte Wortmeldung, danke für Ihren differenzierten Antrag! Das hat man definitiv auch gemerkt. Ich kann mich auch sehr vielem anschließen, was Sie gesagt haben. Frau Kollegin Keri, ich sage das jetzt sowohl als Integrationssprecherin wie auch als Frauensprecherin ganz dezidiert: "Sittenwächter" haben in unserer Stadt absolut keinen Platz, da haben Sie vollkommen recht. Ob es freiheitseinschränkende, vor allem frauenfeindliche, radikalisierte Ansichten sind, sie sind alle vollkommen abzulehnen und haben in unserer Stadt auch definitiv keinen Platz. Deshalb werden wir Ihrem Antrag, der ja auch auf Zuweisung lautet, zustimmen. (Beifall bei NEOS, ÖVP und SPÖ.) Jetzt aber zurück zum Poststück, zurück zum Kinderschutz, um den es ja geht, der eine sehr sensible Materie ist. Wir haben das jetzt in den Wortmeldungen vor mir auch öfters gehört. Und vielleicht da gleich zu Kollegen Berger, der entschlossenes Handeln in dieser Stadt vermisst, was ich als vollkommen unredlich und unrichtig zurückweisen muss (GR Stefan Berger: ... hinsichtlich der Gesetzgebung gemeint!), denn wir waren es, die in ganz Österreich das strengste Kinderschutzgesetz in Umsetzung gebracht haben. Wir waren es in dieser Stadt, die die Benennung von Kinderschutzbeauftragen in allen Wiener Kindergärten und Kindergruppen vorgenommen haben. (GR Stefan Berger: Haben wir dem zugestimmt, oder? Haben wir dem zugestimmt?) Wir waren es in dieser Stadt, die die Implementierung von Kinderschutzkonzepten im Elementarbereich forciert haben. Wir waren es in dieser Stadt, die die Kompetenzstelle Kinderschutz Elementarbereich als Anlaufstelle verankert haben., für Kindergärten, für Kindergruppen, für Eltern und Erziehungsberechtigte, für all jene Fälle, wenn es um mögliche Kindeswohlgefährdungen in elementarpädagogischen Einrichtungen geht, wenn es um Fortbildungen geht, wenn es darum geht, Kinderschutzkonzepte hinsichtlich der Qualitätssicherung zu überprüfen. Ich habe mitgenommen, vieles, vieles mehr: Eine Kinderschutzplattform, die einen gebündelten Überblick über Helfersysteme, unterstützende Materialien, Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen liefert. Die Fördermittel für "die möwe", um die es ja heute hier geht, wurden erst letztes Jahr erhöht. Und ab 2024 müssen alle Vereine, die von der MA 13 gefördert werden, im Sinne der Qualitätssicherung, im Sinne des Kinderschutzes ein adäquates Kinderschutzkonzept erarbeiten und verschriftlichen. Das Ziel ist, dass jeder Verein, der im Rahmen der Wiener Kinder- und Jugendarbeit tätig ist, dafür Sorge trägt, dass alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Verhaltenskodex zum Kinderschutz unterschreiben und alle Beschäftigten ausreichend Kenntnis darüber haben, wie sie zum Beispiel Gefährdungssignale erkennen, was vieles, vieles mehr betrifft, vor allem bei den Themen Gewaltprävention, gewaltfreier Umgang und sexualisierte Gewalt. Zu diesen Mindestanforderungen wird zum Beispiel gehören: Die Ernennung von Schutzbeauftragten, Beschwerdemöglichkeiten, ein System für Meldungen und Dokumentationen, Strafregisterbescheinigungen für Kinder- und Jugendfürsorge und vieles mehr, das verpflichtend sein wird. Wir leisten also in dieser Stadt Pionierarbeit in Sachen Kinderschutz und haben Standards für andere Bundesländer gesetzt. Fakt ist, das sage ich aus vollster Überzeugung, und da spreche ich sicherlich für alle von Ihnen, nichts löst so viel Ekel und Erschütterung und noch vieles mehr aus wie Berichte von Kindesmissbrauch. Umso wichtiger ist es, klar und eindeutig reagieren zu können. Das ist mit den Mechanismen und Strukturen, wie wir sie für die Prävention geschaffen haben, anhand dessen, was ich gerade aufgezählt habe, jetzt auch eindeutig möglich. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das, sehr geehrte Damen und Herren, ist, was zählt, denn Kinderschutz und Kinderrechte haben in dieser Stadt die allerallerhöchste Priorität. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 22 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es liegen sieben Anträge vor. Antrag der ÖVP und GRÜNEN betreffend Maßnahmenpaket gegen islamische "Sittenwächter". Hier wird die Zuweisung an den Herrn Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz sowie an die Frau Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gefordert. Wer dieser Zuweisung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, somit ist die Zuweisung mehrstimmig angenommen. Beschlussantrag der FPÖ betreffend umfassenden Kinderschutz, die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Schutzkonzept zur sexuellen Ausbeutung Jugendlicher, die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Runder Tisch zur Sicherheitssituation am Praterstern, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Kindermissbrauch, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend keine Nachtschließung von Polizeiinspektionen, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Förderstopp von Dragqueen-Veranstaltungen, auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 7480G im 14. Bezirk, KatG Hütteldorf. Es liegt dazu keine Wortmeldung vor, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es liegt dazu ein Antrag der FPÖ und GR Kieslich betreffend Verlängerung der U4 vor, die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung des Rahmenbetrages für das Förderprogramm Elektro- Transportfahrräder, Spezialfahrräder und Grätzlräder. Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das Plandokument Nr. 8374 im 22. Bezirk, KatG Hirschstetten. Es liegt dazu keine Wortmeldung mehr vor, wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, somit ist die Postnummer mehrstimmig angenommen. Es liegt hier ein Beschlussantrag der ÖVP betreffend Bodenversiegelung in Wien vor, es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz und GR Kilian Stark: Unsere Hände waren oben!) - Entschuldigung, Sie (in Richtung GRÜNE) haben dem Antrag zugestimmt. Das heißt, der Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, ist aber trotzdem abgelehnt. Ich schlage vor, die Verhandlung über die Geschäftsstücke 36, 37, 38, 41, 44, 45 und 46 - sie betreffen Sachkreditgenehmigungen für Radwegbauten in Wien 4., 10., 22. und 23. - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren, ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Unsere Meinung zu überschießend geplanten und ausgebauten Radwegen auf Kosten des motorisierten Individualverkehrs und vor allem der Anrainer ist klar, und darum lehnen wir solche Radwegplanungen auch meistens ab. Mit ein Grund ist auch, dass wir zu wenig Informationen im Ausschuss bekommen, wie viele Parkplätze diesen zum Opfer fallen. Da geht es ja nicht um nichts, die Leute zahlen für das Parkpickerl, und wenn das Angebot laufend verringert wird, ist das unfair, sie haben ohnehin schon zu wenig Geld in der Tasche. Ich möchte aber kurz zwei Anträge besprechen: Den einen haben wir schon zumindest ein Mal eingebracht. Und da geht es einmal vordergründig: Für die Radfahrer haue ich mich auf die Schienen. Und einmal gegen die Radfahrer. Und ich hoffe hier auf die Unterstützung der GRÜNEN. Es geht nämlich im weitesten Sinne um das faire Teilen der Straßenverkehrsflächen, die eigentlich allen zur Verfügung stehen sollten. Die GRÜNEN haben das auch in ihrem Programm. Der erste Antrag - den haben wir, glaube ich, 2018 schon einmal eingebracht -, betrifft die Hundeauslaufzone zwischen Ostbahnbrücke und Donaustadtbrücke im 22. Bezirk, zwischen 5- und 600 m lang, ist im 22. Bezirk, an der Rinnen, wie man sagt, die einzige Hundeauslaufzone, 21.000 m². In Floridsdorf gibt es auch noch eine. Dort gibt es ein Radfahrverbot, so wie in allen anderen Hundeauslaufzonen in Wien, klarerweise, weil dort dürfen die Hund frei herumlaufen, ohne Leine, ohne Beißkorb und sie können sich einmal frei bewegen. In Floridsdorf, im Prater, in der riesigen Hundeauslaufzone oder auf der Jesuitenwiese, dort ist Hundeverbot, auch gut. Dort sind zwei Schulen, Anrainer oder Familien mit Kindern haben mich angesprochen, dort sind die Radfahrer immer wieder durchgebrettert, obwohl es mehr als genug Möglichkeiten gibt, die Jesuitenwiese legal zu queren. In den letzten Jahren hat es ein ganz kleines Schild "Radfahren verboten", gegeben, das hat natürlich keiner gesehen, hat auch nicht der Straßenverkehrsordnung entsprochen. Ich habe den Vorsitzenden des betreffenden Ausschusses, Kollegen Valentin gebeten, dass er einmal die 46er oder die 42er oder beide dort hinschickt und die Situation anschauen lässt. Jetzt hängt dort eine "Radfahren verboten"-Tafel, damit dort die Familien mit Kindern in Ruhe ihre Freizeit genießen können. Die Radfahrer fahren halt hinter den öffentlichen Toilettenanlagen, so kommen sie auch auf die Hauptallee und auf 17 anderen Wegen. Nur bei der Hundeauslaufzone auf der Donauinsel ist das nicht möglich, und keiner kann mir erklären, warum, außer Herr Loew von der MA 45. Ihn habe ich im Ausschuss gefragt, wieso es nicht möglich ist, die 600 m mit einem Radfahrverbot zu belegen. Er hat gesagt, es hält sich eh keiner daran. Gut, Jesuitenwiese, da hätte man das auch nicht aufstellen dürfen. Ich weiß, es war nicht die 45er, das war die 46er, aber wenn wir in Wien nur mehr dort Verkehrsschilder aufstellen, wo sich alle zu 100 Prozent daran halten, dann gibt es keine Verkehrstafeln mehr, dann können wir die ganzen 30er-Taferln einschmelzen lassen. Diese Hundeauslaufzone, wer sie kennt, ist besonders gefährlich, weil die beiden Zufahrten stark abschüssig sind. Wenn man sich dort hinunterrollen lässt, da braucht man nicht einmal reinzutreten, hat man 30, 35 Stundenkilometer drauf und da unten rennen die Hunde herum. Das ist für alle gefährlich, für die Hunde, für die Hundebesitzer und auch für die Radfahrer, denn der beißt in den Asphalt oder ist vielleicht tot oder fährt mit dem Rollwagerl. Darum verstehe ich nicht, warum man nicht 600 m für Radfahrer verbieten kann. 5 m weiter oben führt parallel auch ein herrlich ausgebauter, asphaltierter Weg Richtung Toni's Inselgrill, und dort können sie auch fahren. Nur diese 600 m sind nicht möglich, wir probieren es noch einmal, mir ist der Grund nicht ersichtlich. Auf der einen Seite fehlt seit zwei Monaten das Hinweisschild "Hundeauslaufzone", es schert sich keiner darum. Wenn man weiß, dass auf der Donauinsel und am Hubertus- und Kaisermühlendamm, der ja auch gemeinhin zur Insel gezählt wird, den Radfahrern ungefähr 100 km Wegenetz zu Verfügung stehen - 100 km -, dann könnten wir diese 0,6 Prozent ausnehmen. Das würde keinem weh tun, und da könnten auch die GRÜNEN dafür sein. Sie sagen immer, fair teilen, das ist alles andere als fair. Wir probieren es noch einmal, der Antrag ist eingebracht. Das war quasi gegen die Radfahrer, obwohl sie nicht zu Schaden kommen, die fahren halt 5 m weiter oben. Das andere, das wir nicht einsehen, ist das Radfahrverbot in der Unteren Lobau, vor Kurzem über Nacht verhängt, anscheinend, weil sich der Jagdpächter in seiner Ruhe gestört gefühlt hat. Die Radfahrer sind dort seit vielen Jahrzehnten, seit der Nationalpark besteht, vom Uferhaus Groß-Enzersdorf Richtung Mühlleiten und Schönau gefahren, sehr viele Radfahrer, sehr viele Wiener Radfahrer, schon etwas betagtere, die meisten 60 plus, aber die haben auch ein Recht. Natürlich kommt man auch über Bundes- und Landesstraßen nach Mühlleiten und Schönau. Ich kann das leicht machen, über Groß-Enzersdorf, Oberhausen, dann Wittau, das geht alles. Ältere Menschen aber fürchten sich, da fahren ja die Schotterlaster und die Gemüselaster und viele andere auch. Das ist einfach gefährlich. Es war sogar über viele Monate und Jahre auf offiziellen Karten der Stadt Wien, im Internet und ausgedruckt, dort durch die gesamte Untere Lobau eine Wander- und Mountainbike-Strecke eingezeichnet. Es gibt auch Karten in gedruckter Form von Freytag&Berndt, auch dort war sie eingezeichnet, und die Stadt Wien sagt, das war alles ein Irrtum. Okay, die Geschichten, die ihr uns reindrückt, habe ich alle schon längst vergessen, wir verstehen es aber trotzdem nicht. Es bräuchte nur zwei Routen durch die Untere Lobau. Dort fahren nicht mehr so viele Leute, ich fahre dort jetzt natürlich nicht mehr, früher bin ich öfter zum Abraham nach Mühlleiten oder nachher zu Hermi's Fahrradschenke in Schönau gefahren. Dort fahren eh nicht mehr viele, und die Radrennfahrergruppen sind dort auch nicht zu sichten. Die eine breite Schotterstraße wäre wieder zu öffnen, die zweigt dann vor dem Forsthaus Richtung Donauschutzdamm irgendwo ab. Das ist der Fauna und Flora der Unteren Lobau sicherlich zumutbar. Wir hoffen da auf eine Lösung. Es gibt ja Verhandlungen zwischen Groß-Enzersdorf und Wien, eh zwischen Rot und Rot, und wir können uns als Zwischenlösung oder als Krücke, wenn es überhaupt nicht anders geht, zumindest die Öffnung des relativ frisch sanierten Marchfeldschutzdamms vom Uferhaus Groß-Enzersdorf Richtung Schönau und Mühlleiten vorstellen. Der ist ohnehin nicht so schön zum Spazierengehen, er ist ein bisschen fad. Dann könnten dort zumindest die Radfahrer in Zukunft erlaubt fahren und müssten sich nicht auf der Straße durch die Laster gefährdet sehen. Das ist für jüngere oder auch für ältere Leute einfach nicht zumutbar, und ich hoffe - die Anträge werden heute keine Zustimmung finden, das wissen wir schon - aber trotzdem auf ein Umdenken. Jagdpächter hin oder her, mit guten Beziehungen zur Stadt Wien, der schießt nicht jeden Tag herum, und er hat auch so seine Ruhe, der Verkehr ist dort wirklich nicht überschießend. Bitte überlegt euch noch einmal, erstens, diese Hundeauslaufzone zwischen Ostbahnbrücke und Donaustadtbrücke mit einem Fahrradverbot zu belegen und zweitens, die seit Jahrzehnten oft und gern - also gar nicht so oft, aber gern - benützten Radrouten durch die Untere Lobau wieder zu öffnen. Das würde keinem schaden, es wäre allen geholfen, und das verstehen wir unter fair Teilen der Straßenverkehrsflächen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer im Saal und via Livestream! Haben Sie schon vom Copenhagenize Index gehört? Das ist ein Ranking, das weltweit Städte hinsichtlich ihrer Fahrradfreundlichkeit und -infrastruktur rankt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das hast du erst jetzt gelesen?) Er berücksichtigt Faktoren wie Radwege, Verkehrssicherheit für Radfahrende, Fahrradverleihsysteme und die Förderung des Radfahrens in der Stadtplanung. Es liegt jetzt kein top-aktueller Index vor, der letzte ist aus 2019, und Wien war damals auf Platz neun. Da wurden, ich zitiere: "die innovativen und konstruktiven Kommunikationsbemühungen" gelobt und die gratis auszuborgenden Lastenfahrräder. - Danke an der Stelle an die Mobilitätsagentur für ihre Arbeit in diesen Bereichen! - Aber die Studienautorinnen und -autoren haben damals schon angemerkt, dass die bescheidenen Investitionen in die Fahrradinfrastruktur auf der Straße zu wenig sind. Sie schrieben 2019: "At this point it's hard to see how Vienna could rank any higher without significant investments in safe and reliable cycling infrastructure.", also derzeit ist es schwer zu sehen, dass Wien sich im Ranking verbessern kann, wenn es keine signifikanten Investitionen in sichere und verlässliche Fahrradinfrastruktur macht. Genau diesen wichtigen Kritikpunkt adressieren wir als Fortschrittskoalition schon von Beginn an. Wir haben die Investitionen in den Fahrradinfrastrukturausbau verfünffacht. Von früher bescheidenen 4 bis 5 Millionen EUR pro Jahr im Schnitt auf deutlich über 20 Millionen EUR pro Jahr, zum Beispiel 2022 allein 26 Millionen EUR, und somit werden es in der Legislaturperiode weit über 100 Millionen EUR sein. Nicht nur in Euro aber schlagen wir Rekorde, auch in Kilometern und in der Anzahl an Projekten. So waren es 2022 17 km neugebaute Radinfrastruktur im Hauptradwegenetz und dazu kamen 15 km neue Infrastruktur im Bezirksnetz. Statt der anfangs 44 geplanten Projekte konnten 55 auf den Weg gebracht werden. Heuer, 2023, freue ich mich wieder sehr, dass wir unsere Rekorde vom Vorjahr schlagen. Wir bauen nämlich 20 km neue Fahrradinfrastruktur im Hauptradnetz, und es kommen natürlich wieder etliche Kilometer im Bezirksnetz dazu. Unser Ziel wird sowohl der Ausbau neuer, zeitgemäßer Infrastruktur sein als auch die Verbesserung bestehender Radwege. Das bedeutet einerseits baulich getrennte Radwege und Fahrradstraßen beziehungsweise fahrradfreundliche Straßen, wo das Auto nur zu Gast ist. Neue Mehrzweckstreifen, die einfach nur am Fahrbahnrand aufgepinselt werden, werden nicht mehr neu angelegt. Ein besonders schönes Beispiel ist die Lassallestraße. Ich hoffe, Sie sind schon alle in den Genuss gekommen, sie zu befahren. Da gibt es jetzt einen wunderschönen, 4 m breiten Zweirichtungsradweg. Es wurde eine Kfz-Spur reduziert, und damit ist Platz für einen superbreiten neuen Radweg, einen breiten Grünstreifen und für viele, viele neue Bäume geschaffen worden. Komfortable, attraktive und sichere Radwege und Fahrradstraßen sind das Allerentscheidendste, wenn man erreichen möchte, dass immer mehr Menschen - nicht nur die "strong und fearless" - das Radfahren im Alltag für sich entdecken. Warum aber sollten sich Menschen für das Radfahren entscheiden? - Radfahren ist schnell. Mir geht es so, Ihnen vielleicht auch, ich hoffe es. Die meisten Wege in der Stadt sind ja kürzer als 5 km, und da ist das Fahrrad oft die schnellste Variante, um an sein Ziel zu kommen. Man ist individuell unterwegs, ohne Wartezeiten, ohne Stau und kommt direkt von Tür zu Tür. Radfahren ist gesund. Es bringt Bewegung in den Alltag, ob man erst als Erwachsener beginnt oder schon als Kind. Das Herz-Kreislauf-System freut sich auf jeden Fall und gerade bei den vielen Menschen, die im Alltag in Job und Ausbildung nicht die Möglichkeit haben, viel Bewegung zu machen, kann so zum Beispiel auch Übergewicht vermieden oder reduziert werden, das ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Gelenks- und Rückenbeschwerden ist. Also auch volkswirtschaftlich ist es ein Riesengewinn, wenn wir viele, viele Menschen in den aktiven Verkehr bringen. Das funktioniert übrigens auch, wenn man sich vom Elektromotor unterstützen lässt (GR Wolfgang Irschik: Der Akkus stellt sich von selber her!), wenn man zum Beispiel weitere Wege hat oder wenn man es einmal steiler hat. Ein weiteres wichtiges Argument: Radfahren ist klimafreundlich, emissionsfrei und lautlos, außer jemand klingelt einmal. So trägt es zu einem angenehmen Makro- und Mikroklima bei. Weiters ist Radfahren günstig und energiesparend. Der Wirkungsgrad eines Pedalantriebes liegt bei 95 Prozent. Das ist also die effizienteste Art, Kalorien, also Energie, in Bewegung umzusetzen, vor allem im Vergleich zum Auto, weil da ja nicht das riesige Gewicht des Autos, diese Masse bewegt werden muss. Das Fahrrad ist natürlich platzsparend. Selbst moderne, ausreichend breite Fahrradinfrastruktur nimmt wesentlich weniger Platz ein als Kfz-Infrastruktur, und der Besetzungsgrad eines Fahrrades ist ja im Schnitt auch höher als der eines Autos. Auf einem Fahrrad hat meistens eine Person Platz und die sitzt da auch. In einem Auto sitzt meist nur eine Person, obwohl Platz für fünf Personen wäre. (Beifall bei den NEOS.) Auch abgestellt brauchen Fahrräder wesentlich weniger Platz im öffentlichen Raum. Auf der Fläche eines Kfz- Parkplatzes kann man zehn Fahrräder locker abstellen. Das Allerwichtigste, auch für mich persönlich, ist aber: Radfahren macht glücklich. Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt: Bewegung an der frischen Luft, Wind im Haar. Also ich bin heute ganz happy im Rathaus angekommen, weil ich hier her geradelt bin und natürlich, weil heute Gemeinderatssitzung ist. (Heiterkeit bei den NEOS.) Ich kann es echt empfehlen. Sonnenlicht hilft dem Körper, Vitamin D zu produzieren. Das Glückshormon Serotonin und das Belohnungshormon Dopamin lösen Freude und Zufriedenheit aus und durch die körperliche Anstrengung werden Endorphine ausgeschüttet, die wie natürliche Stimmungsaufheller wirken. Also falls Sie noch nicht radeln, probieren Sie es einmal aus! (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Damit möglichst viele Menschen in diesen Genuss kommen und sich trauen, auf das Rad zu steigen, bauen wir als Fortschrittskoalition laufend die Fahrradinfrastruktur aus und werden das auch weiterhin massiv tun. Ein ganz wichtiger Punkt sind die Fahrrad-Highways, also diese durchgehenden Radlangstrecken, und auch, dass wir Projekte angehen, die in der Vergangenheit oft liegen gelassen oder bewusst verzögert wurden, wie die Argentinierstraße, die Krottenbachstraße oder die Alszeile. Allein in der heutigen Gemeinderatssitzung beschließen wir Fahrradinfrastruktur mit einem Investitionsvolumen von zirka 20 Millionen EUR. Nur ein paar Beispiele: Projekte im 22. Bezirk am Rennbahnweg, an der Donaustadtstraße und der Erzherzog-Karl-Straße (Beifall von GR Mag. Josef Taucher.) - Team Donaustadt freut sich besonders -, im 23. Bezirk an der Wohnparkstraße. Ein Highlight ist natürlich die Fahrradstraße Argentinierstraße. Das ist ja eine ganz hochfrequentierte Strecke, entlang des künftigen Fahrrad-Highways Süd, die von einer Million Radfahrerinnen und Radfahrern frequentiert wurde, 2022 hat die Zählstelle das gemeldet. Da wird umgebaut, von diesem viel zu schmalen Radweg auf eine Fahrradstraße nach holländischem Vorbild, wo die Durchfahrt für den Autoverkehr unterbunden wird, die Quergassen bekommen Nachrang. Also ab dann heißt es: Freie Fahrt für freie RadfahrerInnen! (Beifall bei den NEOS.) Nicht nur die Radfahrerinnen und Radfahrer aber profitieren von neuer Infrastruktur und diesen Umbauten, sondern auch Menschen zu Fuß, weil wir auch immer für mehr Aufenthaltsqualität sorgen und für Entsiegelung und Begrünung. In der Argentinierstraße kommen zum Beispiel 100 Grünbeete und 60 neue Bäume dazu. Es wird also auch wesentlich angenehmer, dort zu flanieren. Die Gehsteige werden natürlich breiter, weil der bisherige Radweg dem Gehsteig einverleibt wird. Auch heuer vergessen wir die Außenbezirke nicht - die Donaustadt hat schon applaudiert -, auch Favoriten ist jetzt Schwerpunktgebiet, zum Beispiel mit der Verbindung Davidgasse, Herndlgasse, Sonnwendgasse als Teil des Fahrrad-Highways Süd. In Zukunft wird man dort eine 9 km lange durchgängige Radroute vom Ring bis nach Niederösterreich vorfinden. Das ist nur ein Ausschnitt der Projekte, die schon unterwegs sind. Wir werden das natürlich auch noch weiterhin vorantreiben, dort, wo es leicht geht, aber auch dort, wo es noch Herausforderungen gibt. Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte engagieren Sie sich weiterhin für diese Entwicklung. An den Stellen, wo es noch Herausforderung gibt, wo noch jemand zu überzeugen ist: Schreiben Sie Ihrer Bezirksvorsteherin, sprechen Sie ihren Bezirksvorsteher darauf an, machen Sie in Radgruppen im Bezirk mit und vor allem nutzen Sie die Infrastruktur! Wir sind viele, wir wollen noch mehr werden, wir brauchen Platz und wir werden ihn uns holen! (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) Ich möchte auch an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Gemeinderat, appellieren: Machen wir so weiter! Lassen Sie uns gemeinsam noch viele neue Radinfrastrukturprojekte beschließen, in Zukunft auch gerne noch mehr, denn wer Radwege sät, wird eine zukunftsfitte Stadt ernten. (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) So viel einmal zu dem Poststück. Ich möchte jetzt noch kurz auf die beiden Anträge zum Thema Schulwegsicherheit beziehungsweise Schulvorplätze eingehen, ein wahnsinnig wichtiges Thema, mir auch ein Herzensanliegen, schon seit ich angefangen habe, mich im Bezirk zu engagieren. Wir haben das Thema auf der Agenda, wir arbeiten daran. Ein schönes Beispiel ist der Schulvorplatz in der Pfeilgasse, wo in Zusammenarbeit des Ressorts Wiederkehr und des Ressorts Sima auf Grund der Schule und auf öffentlichem Grund ein wunderschöner Schulvorplatz entstanden ist. Da gibt es jetzt statt einem LehrerInnenparkplatz einen, ja, Auslauf für die Kinder mit neuen Bäumen, Staudenbeeten, und so weiter, eine Fahrradstraße in der Pfeilgasse kommt jetzt auch noch dazu. Ein wunderschönes Projekt, und von dieser Art wollen wir noch viele, viele mehr machen. Zum Antrag der ÖVP noch kurz: Ja, Schulwegsicherheit ist sehr wichtig, aber er geht mir teilweise zu sehr in die Richtung, dass man es den Autofahrenden leicht macht, zu den Schulen zuzufahren. Parkplätze für Elterntaxis ist die falsche Herangehensweise. Unser Ziel ist, die Bereiche um die Schulen möglichst autofrei zu machen. Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz, ich erteile es ihr. Um 16 Uhr muss ich unterbrechen. - Sie hätten jetzt noch sieben Minuten Zeit, was soll ich Ihnen einstellen? GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Vielleicht geht es sich aus, vielleicht machen wir nachher weiter. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Dann stelle ich die 20 Minuten ein, und notfalls setzen Sie fort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Danke schön, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Wir stimmen heute ein ganzes Paket von Radwegen ab. Einige betreffen die Donaustadt, einige sind gut, denen werden wir auch zustimmen, einige werden wir ablehnen, weil unnötigerweise Grün für diese Radwege versiegelt wurde. Ich möchte die beiden herausgreifen, die wir für gelungen halten. Das ist der geplante Radweg am Rennbahnweg, bis jetzt gab es dort einen aufgemalten Streifen, der 100 m vor der Abzweigung zur Schule endete, die von 1.000 SchülerInnen besucht wird. Das war besonders peinlich. Ich stellte vor einigen Jahren einen Antrag auf Erweiterung des Gehsteiges, weil es dort viel zu schmal war, das waren unglaubliche Szenen. Ich habe damals gehofft, dass der Radweg gleich mitgemacht wird. Das war nicht der Fall. Man hätte die Parkordnung ändern müssen - das geht halt gar nicht -, um Platz für Schüler zu schaffen, auf Kosten von ein paar Parkplätzen. Jetzt wird das endlich umgesetzt. Es ist sogar ein Einrichtungsradweg auf beiden Seiten, was ja heutzutage fast nicht mehr vorkommt in Wien, weil ja nur mehr alles auf einer Seite gebaut wird, und es werden Bäume gepflanzt, und das ist gut so. Der zweite Radweg, den ich kurz erwähnen möchte, ist die Erzherzog-Karl-Straße. Auch dort stellte ich vor einigen Jahren einen Antrag, er wurde im Bezirksparlament abgelehnt, erreichte gar nicht das Ressort. 2020 habe ich einen neuen Antrag gestellt, der hat sogar in die Legislaturperiode hinein überlebt und 2022 wurde dem dann zugestimmt und er wird auch gebaut. Leider, leider, leider als Zweirichtungsradweg, was bei der Erzherzog-Karl- Straße besonders unangenehm ist, weil diese über lange Strecken nicht zu queren ist, und ich frage mich dann, wie die Leute dort queren. Das Rundherum aber ist gelungen, und deswegen werden wir auch diesem Radweg zustimmen. Ich möchte jetzt nur ein Argument erwähnen, warum er vor Urzeiten in der Verkehrskommission abgelehnt wurde, nämlich mit dem unsäglichen Argument, er kommt, sobald die Stadtstraße fertig ist. Das mussten wir uns zehn Jahre lang anhören in der Donaustadt. Jede Maßnahme wurde auf die Eröffnung der Stadtstraße bezogen, und in diesem Sinne dürfte dieser Radweg eigentlich erst 2026 eröffnet werden, wenn die Stadtstraße dann fertig ist. Ich möchte bei dieser Gelegenheit Ihnen wieder ein Zitat unseres Bezirksvorstehers in Erinnerung rufen: "Zuerst kommt die Stadtstraße, dann muss im Tunnel gefahren werden, und dann kann man mit mir über den Öffi-Ausbau reden." Ich denke, das kann man gar nicht oft genug wiederholen, um zu zeigen, welchen Stellenwert nachhaltige Mobilität in unserem Bezirk hat. Ich komme nun zu meinem Antrag, auch eine Sache, würde ich sagen, die schon in die Jahre gekommen ist, nämlich ein Antrag auf die Errichtung eines durchgehenden Radweges auf der Brünner Straße. Die Floridsdorfer unter Ihnen werden ein Déjà-vu haben. Es wurde schon 2009 darüber gesprochen, sogar in der Verkehrskommission präsentiert. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) Ja, Joe, ich komme dazu, warte, du wirst dich freuen! Er wurde 2009 in der Verkehrskommission diskutiert, er ist in der Lade verschwunden. 2017 wurde es in der Verkehrskommission ausführlichst präsentiert, war fix und fertig, wieder nicht, kommt wieder nicht. Der Herr Bezirksvorsteher hat sich gefürchtet, dass der eine oder andere Parkplatz vielleicht nachhaltiger Mobilität weichen muss. Diesen Radweg gibt es noch immer nicht. Wer einmal auf der Brünner Straße gefahren ist, der weiß, das ist wirklich etwas für Furchtlose. Da fahren mit Ihnen die LKWs, da fährt mit Ihnen die Bim, Sie haben auf der Seite die parkenden Autos, die immer größer werden und in die Straße hineinreichen. Jetzt bin ich sehr neugierig, denn die Frau Stadträtin, die mir gerade den Rücken zukehrt, hat in einem Interview mit der "Bezirkszeitung" gemeint, sie gehen es jetzt eh an. Also in diesem Sinne müssten Sie dann eigentlich meinem Antrag auf Errichtung dieses Radweges zustimmen, denn Sie haben sich in Ihrem Interview mit den Journalisten von der "Bezirkszeitung" sehr positiv geäußert, dass diese Radfahrinfrastruktur in Floridsdorf bleibt, und Floridsdorf ist wirklich ein Stiefkind. Wir haben jetzt einige Sachen in der Donaustadt, aber in Floridsdorf wurden, das ist unglaublich, in dieser Legislaturperiode 800 m - 800 m - Radweg errichtet. Jetzt wird jemand sagen, na ja, 800 m ist ja ganz lang. Das sind drei Radwege, drei Radwege! Nur Brigittenau ist schlimmer, also das ist wirklich der letzte Bezirk. In diesem Sinne möchte ich um Unterstützung für meinen Antrag werben, und ich glaube, ich habe eine Punktlandung geschafft. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Na, fangen Sie dann noch einmal an!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ja, das war wirklich eine Punktlandung. Es ist 16 Uhr. Wir kommen nun zum Verlangen, das GRin Dipl.-Ing. Olischar, GR Dr. Wölbitsch-Milan, GRin Kriz-Zwittkovits, GRin Keri, GRin Mag. Sachslehner und GR Dr. Sittler eingebracht haben, dass eine Dringliche Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "Weltkulturerbe und Planungspraxis in Wien" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierzu eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Auf die Verlesung der Dringlichen Anfrage wurde verzichtet. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar das Wort. Ich darf noch bitten, der Geräuschpegel ist jetzt wirklich sehr hoch gewesen, dass dieser gesenkt wird, damit wir alle den Ausführungen folgen können. - Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Stadträte, Stadträtinnen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vergangene Woche hat die langerwartete Sitzung des Welterbe-Komitees in Riad stattgefunden. Ergebnis daraus: Wien bleibt auf der Roten Liste. Ja, die UNESCO nimmt Bemühungen positiv zur Kenntnis, was aber nicht ganz unlogisch ist, sehr geehrte Damen und Herren, denn würde sie das nicht tun, hätte Wien den Status Weltkulturerbe bei der Sitzung wohl verloren. Tatsache ist aber, Wien ist noch nicht aus dem Schneider und hat eine letzte Chance bekommen, aktiv zu werden. Im Februar ist wieder der jährliche Bericht der Stadt an die UNESCO über den Fortschritt der gesetzten Maßnahmen fällig. Details, was die Stadt jetzt plant und was getan werden muss, werden der Politik und der Öffentlichkeit vorenthalten. Mit Transparenz hat das überhaupt nichts zu tun, aber dieser Zustand, sehr geehrte Damen und Herren, zieht sich seit Beginn des Schlamassels wie ein roter Faden durch. Die offenen Fragen werden mehr und mehr. Wir wollen jetzt endlich wissen, was Sache ist, und deswegen stellen wir auch heute diese Dringliche Anfrage an den Bürgermeister. (Beifall bei der ÖVP.) Seit mehr als zehn Jahren wurschtelt die Stadt beim Heumarkt-Projekt herum, und es geht in Wahrheit nicht wirklich etwas weiter. Zehn Jahre, in denen die Stadt erfolglos versucht, ein Projekt mit dem Weltkulturerbe zu vereinbaren, das ist mittlerweile eine "never ending story". Wie bekannt ist, befindet sich Wien seit Juni 2017, das sind immerhin mehr als 2.200 Tage, auf der Roten Liste, ausgelöst durch einen Flächenwidmungsplan, den Rot-Grün damals beschlossen hat und damit den ersten Dominostein zum Fallen gebracht hat. Seither ist viel, aber gleichzeitig nix passiert, die gefühlt 100. Abänderung des Projektes, und es passt immer noch nicht. Das ist absurd, sehr geehrte Damen und Herren. Es gibt immer noch keine offizielle Weltkulturerbe-taugliche Lösung des Heumarkt-Projektes. Dabei war immer klar, dass dort eine Höhenentwicklung mit dem Weltkulturerbe nicht vereinbar ist. Ich weiß nicht, ob sich das bis zur SPÖ bislang durchgesprochen hat. Was jetzt der Status quo ist, weiß man nicht genau. Immer wieder dringt eher zufällig etwas zum Stand der Dinge an die Öffentlichkeit. Und egal, was passiert, die Stadt, auch in Person von Welterbe-Beauftragtem Ernst Woller, beschwichtigt und findet, alles läuft super. Dass nicht alles so super läuft, sehr geehrte Damen und Herren, liegt auf der Hand. Die UNESCO hat von Anfang an eine klare Position gehabt, und die hat sie auch weiterhin. Die "draft decision" im Juni hat verdeutlicht, dass das, was die Stadt bislang getan hat, eben nicht ausreicht, um von der Roten Liste zu kommen. Auch wenn jetzt wieder Änderungen vorgenommen wurden, Wien ist und bleibt auf der Roten Liste. Dass die Stadt nun die Möglichkeit hat, weiter daran zu arbeiten, von der Roten Liste zu kommen, sehen wir als letzte Chance für die Stadtregierung, den Welterbe-Status zu erhalten. Bis Februar muss jetzt alles auf Schiene sein, sehr geehrte Damen und Herren, aber wenn man sich die einzelnen Protagonisten der Wiener Stadtregierung beziehungsweise der Wiener SPÖ ansieht, die hier mitmischen, dann habe ich ehrlicherweise ein bisschen Sorge. Ich möchte das kurz erläutern. Kollege Ernst Woller, sein Motto aus meiner Sicht: Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen. Für ihn ist alles bestens. Er reist von A nach B, um zu intervenieren. Und was hat das bisher gebracht? - Nichts. Gegipfelt haben die Aussagen von ihm in den deplatzierten Rundumschlägen gegen die UNESCO, von denen der "Kurier" berichtet hat. Dass Sie, sehr geehrter Kollege Woller, die UNESCO-Gremien als - Zitat - intransparent bezeichnen und ihnen vorwerfen, sie würden - Zitat - den heimischen Rechtsstaat aushebeln, ist wirklich ein starkes Stück. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Denn wer hält wesentliche Entwicklungen und Informationen zu dem Projekt zurück, wer hält sich nicht an die vereinbarten, rechtlich verankerten Rahmenbedingungen? - Das ist die SPÖ, sehr geehrte Damen und Herren. Keine Spur aber von Selbstreflexion, es läuft alles großartig. Ich kann Ihnen eines sagen: Beschwichtigungen und Fehleinschätzungen werden das Weltkulturerbe nicht retten. Dann wäre da auch StRin Ulli Sima, die zuständige Stadträtin, die aber aus meiner Sicht das Thema einfach ignoriert. Für sie ist das Thema Weltkulturerbe und Heumarkt ein höchst unangenehmes. Wann immer möglich, drückt sie sich davor, auch nur irgendetwas dazu zu sagen. Sie schickt entweder Kollegen Woller oder den Planungsdirektor vor und hat als eigentlich zuständige Planungsstadträtin überhaupt nichts dazu zu sagen. Sehr geehrte Frau Stadträtin, ich freue mich, dass Sie jetzt auch hier sind, ich finde es schade, dass Sie meinen Vorschlag aus der Stadtentwicklungskommission letzte Woche, eine Mitteilung hier im Gemeinderat über den Status quo Heumarkt zu machen und über die Ergebnisse aus Riad zu berichten, nicht aufgegriffen haben. Was wir aber bei der Stadtentwicklungskommission vom Planungsdirektor erfahren haben, war, dass Wien gar keine offizielle, aktive Rolle vor Ort eingenommen hat, weil ja offiziell der Bund Vertragspartner ist. Jetzt frage ich mich, sehr geehrte Damen und Herren, was machen dann unsere Gemeinderatskollegen Omar Al- Rawi und Woller dort vor Ort? Wie setzt sich die Delegation der Stadt Wien zusammen? Zwei SPÖ-Vertreter in Riad, mit welcher offiziellen Funktion? Das sind auch Fragen, die wir heute in der Dringlichen Anfrage behandeln. StR Peter Hanke, der Meinungsforscher (Heiterkeit bei der ÖVP.): Ob abgesprochen oder nicht, er hat in einem kürzlich erschienenen "Presse"-Interview einen neuen Weg eingeschlagen, offensichtlich mit dem Versuch, abzutasten, wie ein Verlust des Weltkulturerbes ankommen könnte, aus meiner Sicht ein eher misslungener Input zur Problemlösung. "Finally", unser Bürgermeister Michael Ludwig, der stille Beobachter, lässt einmal machen, meldet sich selten bis nie zur Causa, schon gar nicht freiwillig. Aber ich freue mich, dass Sie heute hier sind und hoffentlich Rede und Antwort stehen. Dabei war der damalige Bürgermeister Michael Häupl so stolz auf den Titel Weltkulturerbe. Eines, sehr geehrte Damen und Herren, ist wichtig festzuhalten: Wir wurden nicht gezwungen, das Weltkulturerbe aktiv anzunehmen. Es ist auch nicht vom Himmel gefallen, Wien hat sich aktiv um diesen Titel bemüht. Dass mit diesem Mascherl auch eine Verpflichtung eingegangen wurde und damit Verpflichtungen verbunden sind, ist der SPÖ erst sukzessive gedämmert. Es ist ein offenes Geheimnis, dass der SPÖ-Wien das Weltkulturerbe lästig geworden ist. Jede Maßnahme, die man setzt, wirkt widerwillig, unbeherzt, und alles, was rund um das Heumarkt-Projekt passiert, muss man der Stadt aus der Nase ziehen. Nicht nur wir als Politik, sondern auch die Öffentlichkeit wird stets im Dunklen gelassen, was den Status quo betrifft. Es ist wirklich seltsam, aber auch ärgerlich, dass erst, wenn der Druck so groß ist oder man nicht mehr anders kann, kommuniziert wird, was los ist, und das meist nur häppchenweise. Das war bei der Entwicklung des Projektes so, das war im Zuge der Entwicklungen mit der UNESCO so, und das ist jetzt bei der UVP so. Das Ergebnis: Es sind mehr Fragen offen, als die Stadt je beantwortet hat. Ich verlange einen genauen Aktionsplan der Stadt, was jetzt bis Februar zu tun ist, um endlich dieses eigentlich schon peinliche Schauspiel - Rote Liste ja, nein - endlich zu beenden, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ich bin gespannt, ob und welche Antworten der Bürgermeister heute auf die vielen Fragen gibt. Sie alle haben die Anfrage bekommen beziehungsweise auch vor sich. Wir haben auf die Verlesung verzichtet, aber ich möchte Ihnen einen ganz kleinen Auszug aus einzelnen Fragen geben, weil sie aus meiner Sicht wirklich essenziell sind. Wie wird denn das neue Projekt jetzt konkret aussehen? Wieso wurde nach der Veröffentlichung der "draft decision" anscheinend eine bis dato unbekannte Projektvariante des Heumarkt-Projektes, vorbei an der Öffentlichkeit, an die UNESCO übermittelt? Wie gedenkt man, die jetzt herumschwirrenden 49,9 m umzusetzen? Wie lässt sich das mit dem aktuellen Flächenwidmungsplan vereinbaren? Dort ist nämlich eine Mindesthöhe von 50 m rechtlich verankert. Braucht es da jetzt eine Abänderung? Vorgegeben von der UNESCO waren immer 43 m. Ist da noch einmal mit einer Reduktion beziehungsweise mit Anpassungen zu rechnen? Und was ist mit dem UVP-Bescheid? Die NEOS brüsten sich zwar, dass sie nicht zustimmen werden, nur, zwischen Zustimmen und Zulassen ist auch ein gravierender Unterschied, sehr geehrte Damen und Herren. Denn um etwas nicht auf die Tagesordnung zu bringen, macht es aus meiner Sicht schon einen Unterschied, ob man aktiv gegen etwas stimmt und so Position bezieht. (Beifall bei der ÖVP.) Und erfordert die zuletzt publik gewordene Projektvariante ein neues UVP-Feststellungsverfahren? Sie sehen, Fragen, die jetzt nicht nur politisch einzuordnen, sondern die tatsächlich der Sache gewidmet sind, weil wir hier einfach nichts an Informationen bekommen, sehr geehrte Damen und Herren. Deswegen bin ich nun sehr gespannt auf die Beantwortung und die Debatte danach und hoffe, dass endlich Licht in die Causa Heumarkt und Weltkulturerbe kommt. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke der Frau Gemeinderätin für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Werte Mitglieder der Stadtregierung! Sehr geehrte Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! "Ich möchte klar festhalten, dass der Schutz des UNESCO-Welterbes kein Thema für innerösterreichische Auseinandersetzungen ist, sondern eine geteilte Verantwortung auf Basis völkerrechtlicher Verpflichtung, die wir gemeinsam wahrnehmen müssen." - Ich stelle an den Beginn meiner Ausführungen ein Zitat der Kulturstaatsekretärin Andrea Mayer, die das unmittelbar nach der UNESCO-Konferenz in Riad auch - zu Recht, wie ich meine - so benannt hat, denn ich teile diese Ansicht voll und ganz. Die Republik Österreich ist der relevante Ansprechpartner der UNESCO, die sogenannte State Party, und wir als Stadt Wien werden natürlich alle notwendigen Schritte setzen, um gemeinsam mit dem Bund eine Lösung mit der UNESCO herbeizuführen. Wir wollen das Welterbe bewahren, aber gleichzeitig auch Rahmenbedingungen schaffen, dass sich unsere Stadt weiterentwickeln kann. Ich habe deshalb ob der Wichtigkeit dieses Themas auch unmittelbar nach meinem Amtsantritt Landtagspräsidenten Ernst Woller ersucht, sich dieses Themas anzunehmen und auch offiziell im Namen der Stadt Wien diese Gespräche zu führen. Das zeigt auch, wie ernst wir als Stadtregierung von Beginn an dieses Thema genommen haben. Ich möchte jetzt konkret zu den einzelnen Fragen Stellung nehmen. Zur Frage 1: Es würde zu kurz greifen, nur die letzten Wochen zu betrachten. Ich darf daher etwas weiter ausholen. Vor mehr als 10 Jahren hat ein städtebauliches Expertenverfahren mit der Entwicklung, Diskussion und Bewertung von Bebauungsszenarien begonnen. Teilgenommen haben rund 50 Stakeholder sowie Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Wissensdisziplinen, mit inhaltlicher Verfahrensbegleitung durch die Technische Universität Wien. Der inhaltliche Diskurs umfasste drei Workshops und drei Planungsgruppen von Juli 2012 bis Jänner 2013 mit dem folgenden wesentlichen Ergebnis, das ich jetzt schlagwortartig formuliere: Hochpunkt im Bereich Eislaufverein ist städtebaulich vertretbar. Darauf aufsetzend wurde 2014 ein Architekturwettbewerb durchgeführt, mit dem Siegerprojekt, das einen Hochhausturm mit 74 m umfasste. Es war wohl aus heutiger Sicht der Kardinalfehler, den Turm in dieser Form zuzulassen. Im Jänner 2016 war daher bereits das erste Mal ein Vermittlungsverfahren notwendig und brachte eine Reduktion des Turms von 74 auf 66,9 m. Im Planungsressort wurde weiter an der Widmung gearbeitet, die ein Projekt mit 66,9 m vorsah. Dieser wurde im Juli 2017 auch beschlossen, der sogenannte Plan A. Es wurde, um der UNESCO weiterhin entgegenzukommen, ein Plan B ausgearbeitet, über den im Dezember 2019 der Gemeinderat informiert wurde. Zudem wurde auch ein Gutachten betreffend die Welterbe-Konformität durch den renommierten Prof. Wehdorn erstellt, doch trotzdem wurde das Projekt von der UNESCO weiterhin kritisch gesehen. Auf Initiative der Stadt Wien und der zuständigen Bundesministerien wurde dann von März bis November 2021 neuerlich ein Projekt mit dem Anspruch der Welterbe-Verträglichkeit entwickelt, das sogenannte "Heumarkt Neu"-Projekt: Statt eines Hochhausturmes nunmehr eine Wohnscheibe mit 56,5 m, Neubau des Hoteltraktes mit 48 m, entsprechend der Widmung, sowie Trakt Heumarkt mit 24 m. Landtagspräsident Woller hat mir dann berichtet, dass dieses Projekt "Heumarkt Neu" im Vorfeld zur Welterbe- Komitee-Sitzung in Riad dem UNESCO-Welterbe-Zentrum vorgelegt wurde. Mit der sogenannten "draft decision" Ende Juli 2023 wurde jedoch zum Ausdruck gebracht, dass dieses Projekt "Heumarkt Neu" hinsichtlich Höhe, Volumen und Bauform aus Sicht von ICOMOS und des Welterbe-Zentrums noch nicht Welterbe-konform sei. Es wurde mir weiters berichtet, dass relativ kurzfristig, unter Federführung der für die UNESCO zuständigen Bundesministerien und unter reger Beteiligung der Stadt Wien Gespräche mit dem Investor aufgenommen wurden. Dieser stimmte zu, eine weitere Projektreduzierung vorzunehmen. Dieser Vorschlag sieht eine weitere Höhenreduktion der Wohnscheibe von 56,5 m auf zirka 49 m sowie den Wegfall um eine Gebäudeachse an der Westseite der Wohnscheibe vor. Die Höhe des geplanten Neubaus des Hotel InterContinental bliebe in dieser Variante gegenüber der Ursprungsvariante "Heumarkt Neu" mit 48 m unverändert. Wie ich von Beteiligten gehört habe, fanden unmittelbar vor Sitzungsbeginn Gespräche zwischen der österreichischen Delegation in Riad vor Ort mit dem Welterbe-Zentrum und mit Mitgliedern des Welterbe-Komitees statt. In diesen Gesprächen konnte erreicht werden, dass die "draft decision" zum Vorteil Wiens abgeändert wurde. So kam es zu einer neuen Formulierung, in der sinngemäß festgehalten wird, dass die weitere Projektreduzierung hinsichtlich Höhe und Volumen als positive Entwicklung in Richtung der Vereinbarkeit mit dem Welterbe gesehen wird. Das Welterbe-Komitee entschied letztendlich, wie wir alle gelesen haben, am 13. September 2023, das Historische Zentrum von Wien weiterhin auf der Liste der gefährdeten Welterbe-Stätten zu belassen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war, dass dieser neuerliche Vorschlag einer Projektreduktion einer Welterbe-Verträglichkeitsprüfung zu unterziehen ist. Das Ergebnis dieser Überprüfung ist dann dem Welterbe- Zentrum und ICOMOS zu deren Beurteilung vorzulegen. Der weitere Prozess wurde mir folgendermaßen geschildert: Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport wird in einem nächsten Schritt Prof. Kloos mit dieser vom Welterbe-Komitee eingeforderten Welterbe-Verträglichkeitsprüfung beauftragen. Analysiert wird nach einer vorgegebenen Methodik, in welchem Ausmaß definierte Sichtbeziehungen, wie beispielsweise jene vom Belvedere, vom Stadtpark oder vom Schwarzenbergplatz aus gesehen, durch ein Gebäude mit diesen neuen Höhen beeinträchtigt würden. Dieses Heritage Impact Assessment soll noch im Winter 2023/24 vorliegen. Das Ergebnis dieser Analyse ist daraufhin an das Welterbe-Zentrum zur inhaltlichen Überprüfung zu übermitteln. In Riad wurde, wie mir berichtet worden ist, vom Welterbe-Zentrum und von ICOMOS in Aussicht gestellt, dass das Ergebnis dieses Heritage Impact Assessment dann die Basis für einen Besuch von Expertinnen und Experten des Welterbe-Zentrums und ICOMOS bilden soll. Dieser Besuch, eine sogenannte UNESCO ICOMOS Joint Mission soll bis spätestens März 2024 stattfinden. Die weiteren Ergebnisse sollen in der Sitzung im Sommer 2024 behandelt werden. Das Ergebnis der UNESCO Welterbe-Komitee-Sitzung in Riad ist aus Sicht Wiens somit positiv zu sehen. Die Anstrengungen Wiens zum verbesserten Schutz des Welterbes wurden ausdrücklich gewürdigt. Vor allem der Managementplan und die darin enthaltenen Maßnahmen, wie die beabsichtigte Novellierung der Bauordnung mit zusätzlichen Bestimmungen zum Welterbe, wurden seitens des Komitees als positiv gewertet. Zur Frage 2: Die Verhandlungen mit der UNESCO und die Leitung der österreichischen Delegation lagen und liegen beim Außenministerium als Vertreter der State Party, also der Republik Österreich. Zur Frage 3: Die Leitung der österreichischen Delegation lag beim Außenministerium als Vertreter der State Party. Gegenüber der UNESCO ist die State Party der relevante Ansprechpartner. Dies wurde auch so von Planungsdirektor Madreiter in der Stadtentwicklungskommission am 12. September 2023 festgehalten. Darüber hinaus nehmen immer Vertreterinnen beziehungsweise Vertreter der jeweiligen Welterbe-Stätte an der Komiteesitzung teil, wie dies auch gegenständlichen der Fall war. Zur Frage 4: Die Delegationsleitung lag beim Außenministerium, also sind Vertreter des BMEIA, des BMKÖ und der Österreichischen UNESCO-Kommission mitgereist. Darüber hinaus waren, wie üblich bei solchen Sitzungen, Vertreter der Stadt Wien, also der betroffenen Welterbe-Stätte, mit dabei: Landtagspräsident Ernst Woller als politischer Repräsentant, GR Omar Al-Rawi als Planungssprecher sowie als Vorsitzender der gemeinderätlichen Enquete zur Beratung des Managementplans und Rudolf Zunke als Projektkoordinator und fachliche Auskunftsperson. Exakte Kosten dazu sind mir derzeit noch keine bekannt. Zur Frage 5 verweise ich auf meine Ausführungen zu Frage 1. Zur Frage 6: Auch diesbezüglich darf ich auf die Ausführungen zu Frage 1 verweisen und nochmals darauf hinweisen, dass ich Landtagspräsident Woller mit der Vertretung in Fragen des Welterbes auf politischer Ebene betraut habe, wie auch hier in diesem Kreis mehrfach berichtet. Zur Frage 7: Ja, ich stimme mich mit allen politischen Repräsentantinnen und Repräsentanten meiner Partei in relevanten Fragen ab. Zur Frage 8: Festzuhalten ist, dass die Stadt Wien hinter dem Welterbe steht. Der Schutz des Welterbes in Wien hat eine hohe Priorität. Zur Frage 9: Es gibt exakt definierte Zuständigkeiten auf der Ebene der Verwaltung und der Politik, die in der vom Gemeinderat beschlossenen Geschäftseinteilung definiert sind. Zur Frage 10: Diesbezüglich verweise ich auf die Ausführungen zu Frage 1. Gerne wiederhole ich aber auch nochmals: Der jetzige Vorschlag ist in einem nächsten Schritt einem Heritage Impact Assessment zu unterziehen, das Ergebnis dann dem Welterbe-Zentrum zu einer inhaltlichen Beurteilung durch die Gremien der UNESCO zu übermitteln und erst danach wird seitens der Stadt Wien über weitere Schritte entschieden. Zur Frage 11: Wie mir mitgeteilt wurde, bewegt sich das Projekt grundsätzlich innerhalb der rechtsgültigen Widmung. Die Bewilligungsfähigkeit eines Gebäudes ist dann im Rahmen des baubehördlichen Verfahrens zu beurteilen. Nach den vorliegenden Informationen ist zu diesem Projekt derzeit kein Baubewilligungsverfahren anhängig, sodass auch seitens der zuständigen Dienststelle noch keine Aussage im Hinblick auf die Bewilligungsfähigkeit getroffen werden kann. Sollte die neuerliche Projektreduzierung von der UNESCO akzeptiert werden, sind die weiteren Detailplanungen vorzunehmen, wie unter anderem die Klärung rechtlicher Fragen. Zur Frage 12: Wie schon zuvor ausgeführt, ist der jetzige Vorschlag in einem nächsten Schritt einem Heritage Impact Assessment zu unterziehen und das Ergebnis dem Welterbe-Zentrum zu einer inhaltlichen Beurteilung zu übermitteln. Zur Frage 13: Sie sprechen in Ihrer Frage von "hätte" und "wäre". Dazu gäbe es wohl auch viele verschiedene hypothetische Antworten im Konjunktiv, aber eben keine realistischen. Zur Frage 14: Die Verantwortung gegenüber der UNESCO liegt, wie schon gesagt, beim Außenministerium als Vertreter der State Party. Entsprechend der in Riad getroffenen Entscheidung werden wir als Stadt das unter Federführung der State Party abzuwickelnde Verfahren vollinhaltlich unterstützen. Die Ergebnisse des Heritage Impact Assessment für das Projekt "Heumarkt Neu reduziert" werden zur Kenntnis genommen und bilden die Basis für die weiteren Entwicklungsschritte auf Ebene der Stadt Wien. Zu Fragen 15 und 16: Gemäß § 15 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung können Gegenstand der gemeinderätlichen Interpellation ausschließlich Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde sein. Die vorliegenden Fragen zu UVP-Verfahren, die ja bekanntermaßen im Bereich der Landesvollziehung liegen, erfüllen diese Voraussetzung nicht. Zur Frage 17: Grundsätzlich festzuhalten ist, dass die in den Handlungsfeldern des Managementplans formulierten Aktionen Empfehlungscharakter haben, welche zwei Zeitkorridoren zugeordnet sind. Die in diesen Handlungsfeldern definierten Empfehlungen gehen weit über den planerischen Bereich hinaus und sind nicht zwingend von der UNESCO gefordert. Im Managementplan ist darüber hinaus angeführt, dass das bestehende Welterbe-Schutzsystem zu präzisieren ist und bei Bedarf weitere Umsetzungsschritte einzuleiten sind. Mit der Bauordnungsnovelle 2021 wurde das Welterbe explizit im Rahmen der Flächenwidmung geschützt. Damit wurden die Bewahrung des örtlichen Stadtbildes und der Schutz erhaltenswürdiger Bauten nochmals gestärkt. Bei der Festsetzung und Abänderung von Flächenwidmungsplänen und Bebauungsplänen muss das Ziel "Schutz und Erhaltung der UNESCO-Welterbe-Stätten in ihrem außergewöhnlichen universellen Wert" berücksichtigt werden. Bei der Ausarbeitung der Flächenwidmungs- und Bebauungspläne erfolgen im Bereich des Welterbes bereits laufend eine Überprüfung und gegebenenfalls noch weitere Nachschärfung der Bebauungsbestimmungen im Hinblick auf die Zielsetzungen für das Welterbe. Bei konkreten Bauvorhaben wird mittlerweile jedes Bauvorhaben innerhalb des Weltkulturerbes dem Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung vorgelegt. Damit sind bereits die ersten bedeutenden Maßnahmen des Managementplans umgesetzt, weitere befinden sich in Umsetzung. Das Welterbe-Gebiet und die Pufferzone sind bereits weitgehend Schutzzone. Darüber hinaus wurde mit der Bauordnungsnovelle 2018 der Schutz von Gebäuden, die vor 1945 errichtet wurden, deutlich erhöht. Dazu wurden durch die Überarbeitung der entsprechenden Flächenwidmungs- und Bebauungspläne die Dachgeschoßaufbauten in der Innenstadt stark eingeschränkt. Schon jetzt sind durch das STEP 2025 Fachkonzept Hochhäuser und den Masterplan Glacis die Möglichkeiten, Hochhäuser zu errichten, stark begrenzt. In den zukünftigen Strategiedokumenten der Stadt, wie dem Stadtentwicklungsplan, soll im Sinne des Managementplans explizit auf den Ausschluss von Hochhäusern im Welterbe-Gebiet verwiesen werden. Die laufende Novellierung der Bauordnung für Wien wird den Schutz des Welterbes weiter verstärken. Zukünftig sollen die Attribute des Welterbes, die im Managementplan beschrieben sind, ebenfalls für die Beurteilung eines Projektes im Hinblick auf das örtliche Stadtbild herangezogen werden. Damit wird ein zusätzliches Instrument für einen verbesserten Schutz des Welterbes geschaffen. Weiters soll das Welterbe bei der Festsetzung von Schutzzonen noch stärker Berücksichtigung finden. Die Aufgaben des existierenden Fachbeirates für Stadtplanung und Stadtgestaltung werden um die Agenda "Welterbe" erweitert, um das Welterbe effizient in die Routineverfahren der Stadtplanung zu integrieren. Dazu soll das Gremium um einen Experten zum Welterbe erweitert werden. Zwischen 2023 und 2024 werden primär die in der Bauordnung neu zu verankernden Bestimmungen zum Welterbe umgesetzt. Ein Überblick über den Umsetzungsstand der Managementmaßnahmen wird Teil der Berichterstattung an die UNESCO sein. Die größten Herausforderungen sind einerseits die exakten rechtlichen Formulierungen in der Bauordnung, andererseits die Ausgewogenheit zwischen Entwickeln und Bewahren sicherzustellen. Beim Zustandekommen des Managementplans war unter anderen auch der 1. Bezirk eingebunden. Zur Frage 18: Betreffend das Projekt "Heumarkt" ist eine Einigung mit der UNESCO notwendig. Die im Managementplan definierten Prozesse und Maßnahmen sind strikt einzuhalten. Diese stellen sicher, dass die Entwicklung und der Schutz des Welterbes einander nicht ausschließen. Zur Frage 19: Einerseits ist sich die Wiener Bevölkerung zunehmend bewusst, welch hohe Auszeichnung es ist, dass die Innenstadt als Welterbe anerkannt ist, zudem sind sich auch Planer und Entwickler zunehmend bewusst, dass es eines ganz besonders sensiblen Umgangs in der Entwicklung in der Innenstadt bedarf. Zur Frage 20: Die Zusammenarbeit ist eine ausgesprochen gute und konstruktive. Zur Frage 21: Es bedarf klarer Spielregeln und klar definierter Prozesse im Umgang mit dem Welterbe und allen Akteuren. Zur Frage 22: Das war wohl nach heutigem Kenntnisstand eine Fehleinschätzung der damals zuständigen Planungsstadträtin, wie ich schon oben angeführt habe, wie wollen wir das Welterbe retten, aber gleichzeitig auch Rahmenbedingungen schaffen, dass sich unsere Stadt weiterentwickeln kann. Gemeinsam mit der Republik Österreich als State Party werden wir als Stadt Wien weiterhin alle notwendigen Schritte setzen, um gemeinsam eine Lösung herbeizuführen. Zur Frage 23: Ich darf sinngemäß aus der Stellungnahme zum Rechnungshofbericht zitieren: Zuständig auf strategischer Ebene ist in der Magistratsdirektion-BD die Bereichsleitung Immobilienstrategie, Infrastrukturbedarfe und diese hält regelmäßig Immobilien-Jour-fixes zu Grundstücksfragen ab. In diesem Gremium sind neben der Magistratsabteilung 69 sämtliche grundstücksverwaltende Dienststellen und die Stadtplanung vertreten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Stadt keine Liegenschaften veräußert, ohne den groben Rahmen beabsichtigter städtebaulicher Entwicklungen zu kennen. In den Prozess der Verwertung konkreter Liegenschaften bezieht die Magistratsabteilung 69 die Magistratsabteilung 21A und Magistratsabteilung 21B nicht ein. Damit kommt es zu keiner unzulässigen Vermischung hoheitlicher und privatrechtlicher Aufgaben. Also kann man mit Fug und Recht feststellen, dass hinsichtlich Transparenz in den Verfahren zur Neufestsetzung oder Abänderung von Flächenwidmungsplänen und Bebauungsplänen Wien eine absolute Vorreiterstellung mit einem ausgeprägten Mehraugenprinzip hat. Alle relevanten Dienststellen und Institutionen der Stadt, einschließlich der Magistratsdirektion, der örtlichen Bezirksvertretungen sowie der Umweltanwaltschaft und des Fachbeirates für Stadtplanung und Stadtgestaltung, bestehend aus unabhängigen Fachexperten, prüfen die Planentwürfe intensiv und geben dazu gegebenenfalls Stellungnahmen ab. Durch die Sonderstellung Wiens als Bundeshauptstadt, Gemeinde und Land ist sichergestellt, dass Festlegungen im Interesse der Gesamtstadt sind. Ein zusätzliches Aufsichtsorgan wie in anderen Bundesländern, die aus vielen kleinen Gemeinden bestehen, ist daher nicht sinnvoll. Zur Frage 24: Das konkrete Zusammenwirken ist sowohl in der Geschäftsordnung als auch in der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien geregelt und dort auch nachzulesen. Zur Frage 25: Wie schon mehrfach betont, sind die Zuständigkeiten in der vorerwähnten Geschäftseinteilung eindeutig geregelt. Zur Frage 26: Mit Nachdruck halte ich fest: Wien agiert ausschließlich auf der Ebene der Rechtsstaatlichkeit. Wien wurde als lebenswerteste Stadt der Welt von verschiedenen Institutionen über viele Jahre hinweg ausgezeichnet. Delegationen aus der ganzen Welt kommen nach Wien, um sich diese Erfolgsgeschichte anzuschauen und von Wien zu lernen. Wien gilt weltweit als Beispiel, an dem man sich orientiert. Allerdings haben wir diesen Status, weil wir uns nie auf unseren Erfolgen ausgeruht, sondern stets frühzeitig auf neue Herausforderungen reagiert haben. Das waren und sind die soziale Frage, die Ökologie, die Innovation und der Umgang mit dem kulturellen Erbe. So wie bisher werden wir das auch in Zukunft genauso tun. Danke. (Anhaltender Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Bürgermeister für die Beantwortung. Ich eröffne nun die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion mit maximal 180 Minuten begrenzt ist. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist Herr GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zuallererst bedanke ich mich für die Antworten, die Sie auf unsere Dringliche Anfrage heute gegeben haben, wenngleich es Sie nicht verwundern wird, Herr Bürgermeister, dass sehr viele Fragen bedauerlicherweise offen geblieben sind. Was nicht weiter wundern darf, was nicht weiter wundern kann, haben wir doch hier ein Projekt, das wahrscheinlich nicht von heute auf morgen zu lösen ist, ist es doch ein Projekt, das uns seit beinahe 15 Jahren in der Wiener Stadtpolitik beschäftigt und in dem wir innerhalb von 15 Jahren, so ehrlich müssen wir sein, von Erfolg zu Misserfolg schreiten. Ich möchte aber gar nicht die Verantwortung nur der Sozialdemokratie und Bgm Ludwig und seinem Vorgänger zuschreiben. Es hatte in der Zeit zwischen 2010 und 2020 natürlich auch ein Planungsressort, das nicht unwesentlich in dieses Projekt involviert war. Ich möchte aber heute hier ganz bewusst gegenüber vielen jungen Abgeordneten, die erst nach der Wahl 2020 in dieses Gremium eingezogen sind, aber auch gegenüber den interessierten Zuhörern auf der Galerie oder via Livestream erklären, wie lange und wie unzufriedenstellend sich die Stadtpolitik dieser Thematik angenähert hat. Begonnen hat alles im Jahr 2008. Da wurde das Grundstück an eine Buntes Wohnen-Wohnbaugesellschaft verkauft, die dann in weiterer Folge von einem Investor namens Michael Tojner gekauft wurde und in ein Unternehmen namens WertInvest umgewandelt wurde. 2012 hat diese WertInvest dann auch das danebengelegene Hotel InterContinental gekauft, mit dem Vorsatz, dieses gesamte Areal zu entwickeln, und seit diesem Zeitpunkt gibt es natürlich schon Kontakt zur Stadt, zum Planungsressort, wie denn dort vorzugehen ist. Daher gab es dann in den Jahren 2013 und 2014 auch einen Architekturwettbewerb, bei dem beispielsweise der Planungssprecher des Koalitionspartners, der GRÜNEN, damals Kollege Chorherr, auch Teil der Jury war. Nun gab es im Februar 2013, weil man seitens der ICOMOS mitbekommen hat, da tut sich etwas, eine erste Stellungnahme der UNESCO. Dort hat es dezidiert und klipp und klar im Februar 2013 geheißen, ich zitiere noch einmal: Das Höhenlimit auf den Status quo der Höhe des Hotels InterContinental ist einzuhalten. Also damals hieß es schon: Bitte, die 43 m, so wie der derzeitige Bestand ist, und nicht höher. Jetzt kann man natürlich darüber philosophieren, mein Gott, wenn es ein paar Meter höher wäre, wäre das so schlimm? - Nun, willkürlich gezogene Grenzen gibt es immer wieder, und ich glaube, wir haben alle, wie wir hier in diesem Gremium sitzen, immer wieder bestätigt, dass uns das Weltkulturerbe ein wichtiges Anliegen wäre, aber dazu komme ich noch später. Im Februar 2014 gab es dann das Ergebnis dieses Architekturwettbewerbes. Gewinner war ein durchaus renommierter Architekt, Isay Weinfeld. Was hat er präsentiert, ein tolles, modernes, mutiges Stadtentwicklungskonzept, auf Basis der Höhe des Bestandes? Wenn schon der Planungssprecher einer Regierungspartei drinnensitzt, könnte man ja erwarten, dass man weiß, dass man sich nach gewissen Vorgaben zu richten hat. - Nein, meine Damen und Herren, präsentiert wurde damals ein Wohnturm mit 73 m Höhe und das Hotel sollte von 43 m auf 48 m aufgestockt werden. Es war dann relativ bald klar, das könnte vielleicht nicht ganz so einfach sein, und der nächste Schritt erfolgte im September 2014. Die zuständige Planungssprecherin Maria Vassilakou beruft sich in ihrer Stellungnahme zu einer Petition auf eine angebliche UNESCO-Zusage betreffend Zulässigkeit der Höhe des Projektes. Wir brauchen jetzt über niemanden zu urteilen, der nicht mehr in diesem Gremium sitzt, aber die zuständige Stadträtin hat damals behauptet, sie hätte von der UNESCO die Zusage, 73 m hoch bauen zu können. Ich hoffe, ich überschreite meine Kompetenz nicht, wenn ich sage: Es darf aus heutiger Sicht zumindest bezweifelt werden, dass es diese Zusage gab. Es geht weiter, wir kommen in den Dezember 2015. Mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN wird eigens ein neues Wiener Hochhauskonzept beschlossen, das - Überraschung, Überraschung - Hochhäuser in Kern- und Pufferzonen plötzlich nicht mehr explizit ausschließt. Das war zwar nett, das sollte uns irgendwie zufriedenstellen, das hat aber ganz offensichtlich die UNESCO nicht narrisch beeindruckt, und daher kam es dann im Mai 2016 zu einer ersten Nachdenkpause. Keine Sorge, es sollte nicht die letzte sein. Im Juli 2016 gab es dann die Sitzung des UNESCO-Welterbe-Komitees in Istanbul. Was wurde dort kommuniziert? Nichts Überraschendes von Seiten der UNESCO, die war immer klipp und klar. Was hat es im Juli 2016 geheißen? - Die Hochhaushöhe sei auf 43 m Bestandhöhe zu adaptieren, ansonsten bestehe die Möglichkeit, das Weltkulturerbe Wien Innere Stadt möglicherweise auf die Rote Liste zu setzen. Eine klare, frühe Warnung. Was ist dann passiert? Na ja, wir sind ja gelernte Wiener, eine Zeit lang gar nichts, und dann hat man seitens des Investors Michael Tojner und seitens der Planungsstadträtin Maria Vassilakou, unter gönnerhafter Unterstützung von Bgm Michael Häupl, eine neue Version für den Heumarkt präsentiert. Gelernte Wiener dürfen raten, wie hoch sie war. 43 m? - Nein, natürlich nicht. Man hat den Turm von 73 m auf 66 m reduziert und in der gleichen Pressekonferenz erklärt, jetzt gibt es mit dem Weltkulturerbe aber überhaupt kein Problem mehr, jetzt ist alles super. Das Gegenteil war natürlich der Fall, und die UNESCO hat es sehr schnell auch wieder kundgetan. In der Zwischenzeit hat es aber bei einem Koalitionspartner, nämlich bei den GRÜNEN, schon intern zu brodeln begonnen. Die Bezirksgruppe des 1. Bezirkes, angeführt vom dortigen Klubobmann Hirschenhauser, hat gegen dieses Projekt mobilisiert, und es gab eine Urabstimmung innerhalb der Grünen Fraktion, an der die Mehrheit teilgenommen hat. Die Mehrheit war gegen dieses Bauprojekt, und daher gab es auch eine durchaus interessante Abstimmung hier in diesem Plenarsaal, denn manche der Abgeordneten der Grünen Fraktion haben sich an die Urabstimmung gehalten, manche sind ihrer Planungsstadträtin gefolgt. Es war also knapp, aber es gab eine neue Flächenwidmung für den Heumarkt, die dem Projekt in einer Höhe von 55 m entsprochen hätte. StRin Vassilakou hat im Vorfeld eben die Abstimmung freigegeben, es kam aber mit 1. Juni 2017 zu dieser Flächenwidmungsbeschlussfassung, wissend, dass man 66 m hoch bauen möchte, die UNESCO aber nur den Bestand erlauben möchte. Wie hoch ist der Bestand? - Wir wissen es mittlerweile, wenn wir aufmerksam waren: 43 m, und es ist sich noch immer nicht ausgegangen. Welche Überraschung! Ich muss ganz ehrlich sagen, was folgte, ist dann für mich nicht mehr nachvollziehbar, denn da wird es dann auch für die Stadt Wien irgendwie problematisch. Der Investor hat gesagt, ich habe rechtmäßig dieses Grundstück erworben, ich habe jetzt rechtmäßig eine Flächenwidmung - die ist ja beschlossen worden -, und hat um eine Baugenehmigung angesucht. Die Stadt Wien hat das gemacht, was sie ziemlich gut kann: Sie hat sich schlafend gestellt, da ist wieder einmal nichts passiert. Es gab dann den Rechtsweg wegen Säumnis, und so weiter, und so fort. Nur, auch der Investor hatte keine Rechtssicherheit. Wie ist es weitergegangen? Wir sind ja noch lange nicht am Ende. Im Februar 2022 wurde - natürlich, wie könnte es anders sein - eine neue Version für den Heumarkt präsentiert. Mit welcher Höhe? War sie so hoch wie der Bestand, war sie so hoch, wie ICOMOS es, ich glaube, zum vierten oder fünften Mal eingefordert hat? - Nein, das wäre ja auch wirklich zu einfach. (Heiterkeit bei GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Man hat es jetzt mit 55 m probiert, denn von 66 auf 55 m ist doch eine relevante Einsparung an Höhe, wenn man so möchte. Vielleicht geht es ja jetzt. Wenig überraschend, nein, es ist nicht gegangen und ganz im Gegenteil, Wien wurde im Juli 2017 von der UNESCO nach jahrelangen, ergebnislosen Aufforderungen auf die Rote Liste gesetzt. So weit so schlecht, könnte man sagen, sind doch mittlerweile schon zehn Jahre vergangen, ohne dass dieser zentrale Platz in der Wiener Innenstadt einer neuen Gestaltung zugeführt werden konnte, ohne dass in zehn Jahren der Investor das tun konnte, was seine Geschäftstätigkeit ist, und zehn Jahre, ohne dass auch die Menschen wussten, beispielsweise die Leute, die im Hotel tätig waren, ob es weggerissen wird, ob es aufgestockt wird. Da war so viel in Schwebe, aber die Politik hat das, was sie immer gut kann, gekonnt getan: Sie hat beschwichtigt. Zuletzt war, das hat mich wirklich betroffen gemacht, das darf ich schon ganz ehrlich sagen, auch ein Strategiewechsel zu sehen. Da wurde beispielsweise der arme Herr Wirtschafts- und Finanzstadtrat hinausgeschickt, um einmal abzutesten, wie wichtig den Wienerinnen und Wienern das Weltkulturerbe denn wäre. Er hat in einem Interview den bemerkenswerten Sager gemacht: Na ja, wenn wir das Weltkulturerbe nicht mehr haben, dann sei das auch kein Beinbruch. Man kann den Beinbruch natürlich unterschiedlich definieren, aber gerade von einer Partei, die sonst sehr zugänglich ist, was das Lob für die Stadt betrifft, finde ich es lustig, wenn man die Mercer-Studie in den Himmel lobt, aber beim UNESCO-Weltkulturerbe meint, das wäre gar nicht so wichtig. Ich kann Ihnen nur sagen, wenn ich auf die Liste schaue, da stehen drauf, das ist jetzt ewig lang ergänzbar: das Schloss Versailles, die Akropolis in Athen, das Taj Mahal, Venedig, die Altstadt von Jerusalem, und so weiter, und so fort. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Schönbrunn! Schönbrunn auch!) Ich hätte noch niemanden erlebt, der uns erklärt, wir sind da eigentlich drauf, aber wir brauchen das gar nicht, das ist eigentlich völlig für die Fisch'. Ganz im Gegenteil, jeder, der auf dieser Liste steht, ist stolz und weiß, dass er etwas Besonderes in seinen Reihen, in seinem Land zu bieten hat und ist eigentlich auch erpicht darauf, dass das so bleibt. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Omar Al- Rawi: Schönbrunn! Schönbrunn steht auch drauf!) Wenn ich mir die Abfolge der letzten Jahre ansehe, entschuldigen Sie, Herr Bürgermeister, dann fällt mir wirklich nur ein Zitat des großartigen Franz Josef Strauß ein: "Irren ist menschlich, aber immer Irren ist sozialdemokratisch." (Heiterkeit bei der ÖVP.) Seit 2008 bearbeiten wir dieses Thema, und seit 2008 ist die Stadt Wien mit wechselnden Koalitionspartnern nicht in der Lage, etwas zu tun, was wir alle, die wir hier sitzen, glaube ich, wollen: Dass das Weltkulturerbe für diese Stadt erhalten bleibt, dass es ein realisierbares Projekt für den dortigen Investor gibt und dass der Heumarkt auch aus städteplanerischer Sicht ein spannendes und relativ bald zu realisierendes Projekt wird. Daher, Herr Bürgermeister, bitte nehmen Sie das Gesetz des Handelns selbst in die Hand und schauen Sie, dass wir Übereinstimmung mit der UNESCO herstellen und dass wir den Heumarkt wieder die Aufmerksamkeit geben, die er verdient! Ich denke, wir alle wollen, dass da endlich Vernunft einkehrt und dass nicht ewig lang daran herumgebessert wird. Bei aller Wertschätzung für Kollegen Woller - er hat natürlich ein schweres Erbe angetreten -: Ich muss ganz ehrlich sagen, sich jetzt darauf zu reduzieren, zu sagen, jetzt bashen wir ein bisschen die UNESCO, das ist mir halt auch zu billig. Ich habe es in meiner Chronologie ganz klar herausgearbeitet: Die UNESCO blieb in ihrer Darstellung durchaus schlüssig immer bei der gleichen Thematik. Man kann es als sinnvoll erachten, dass 43 m die Grenze sind, ja oder nein, aber wenn wir das Weltkulturerbe wollen, werden wir das zur Kenntnis nehmen müssen, und in diesem Sinn sollte man jetzt Handlungen setzen. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik, ich erteile es ihm. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Bürgermeister! Werte Planungsstadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Danke einmal an Kollegen Juraczka, dass er die Chronologie dieses unsäglichen Projektes schon minutiös aufgearbeitet hat, dann kann ich diesen Teil meiner Rede weglassen. Danke auch an den Bürgermeister, dass er heute diese Beantwortung unaufgeregt über die Bühne gebracht hat und nicht herumgepöbelt hat wie der Landtagspräsident, der schon gar nicht mehr gewusst hat, welchen UNESCO-Vertreter er zuerst beleidigen soll. Ich glaube, das ist nicht die Aufgabe hochrangiger Vertreter dieser Stadt. Das Pöbeln soll er meinetwegen mir überlassen, das kann ich auch besser als er. (Heiterkeit bei Bgm Dr. Michael Ludwig und Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima.) Er ist unser UNESCO-Vertreter der Stadt, und er soll sich mit den Herrschaften ins Einvernehmen setzen und nicht noch als Bin Schaden in der Welt unterwegs sein. Wenn wir aber dieses Projekt betrachten, unser Zugang ist seit Anfang an klar: Das Welterbe darf auch nicht nur ein bisschen beeinträchtigt werden, da sind wir mit der UNESCO und vielen anderen Parteien hoffentlich auf einer Linie. Die GRÜNEN haben es zwischen 2010 und 2020 ja teilweise auch so gesehen, teilweise nicht so, und ich weiß ja, dass Herr Tojner nicht nur bei den Roten ein und aus gegangen ist, sondern auch bei den GRÜNEN. Ich habe ihn ja öfters im Rathaus getroffen. Er ist ja auch immer mit dem Rad gekommen, schaut auch sehr fit aus, ich meine, er hat sein Büro zumindest damals Ecke Mariahilfer Straße und Getreidemarkt gehabt. Da hupfe ich am Schädel her, das geht, aber er ist mit dem Rad gekommen und ist natürlich, das ist auch seine Aufgabe als Investor, ins Büro der damaligen Planungsstadträtinnen gegangen, ist in den roten Klub oder Richtung roten Klub gegangen, er muss sich ja mit den Verantwortlichen in dieser Stadt auseinandersetzen, und er macht das. Ich bin ihm ja nicht böse, erstens hat ein Milliardär ein Ziel, er möchte noch reicher werden. Die Haselsteiners werden das wissen, und auch Herr Tojner macht, wofür er seine Firma hat. Er möchte Geld verdienen, und ob das jetzt mit dem UNESCO-Welterbe - das geht ihm wahrscheinlich Lichtjahre am Gesäß vorbei - vereinbar ist oder nicht, wird ihm relativ wurscht sein. Darum hat er auch in den letzten Jahren, Kollege Juraczka hat es wirklich schön ausgeführt, in Salamitaktik immer wieder ein neues Projekt präsentiert, Baukörper verschoben, aber im Endeffekt wollte er immer eines damit: Massenhaft Geld verdienen. Das ist sein gutes Recht, wir sind ihm auch nicht böse. Er kann sich zwar das Geld auch nicht ins Grab mitnehmen, aber so sind halt reiche Leute, sie wollen reicher als reich werden. Es ist aber nicht die Aufgabe der Stadt, Lobbying für Milliardäre zu betreiben, so wie es der Landtagspräsident zumindest augenscheinlich in den letzten Monaten und Jahren gemacht hat. Auch der Herr Finanzstadtrat hat sich dafür hergeben müssen, dass er sagt, auch schon ausgeführt, UNESCO-Welterbe nicht so wichtig, brauchen wir nicht, wir haben ohnehin die Mercer-Studie. Ich glaube, so sollte man nicht verfahren. Ich bin mir sicher, Herr Tojner wird genug Geld verdienen, auch wenn wir dort ein Projekt beschließen. Die GRÜNEN sind ja jetzt auch dafür, dass das alles mit dem UNESCO-Welterbe-Status verträglich ist. Ganz so hat das, wie ausgeführt wurde, früher nicht ausgeschaut, da hat es durchaus Differenzen in der Partei gegeben. Damals aber war der grüne Planungssprecher auch noch ein anderer, und der war eine durchaus schillernde Persönlichkeit, wie man nicht nur erst seit heute weiß, sondern auch in den letzten Jahren. Eigentlich sollten wir da wirklich alle an einem Strang ziehen. Wir sind alle stolz auf dieses UNESCO-Welterbe, das sollte nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Wir sind, aber da haben wir die Hoffnungen schon fast ganz verloren, wie schon oft erwähnt, so wie auch die ÖVP dafür, dass auch das weltweit einzigartige Ensemble des Otto- Wagner-Spitals als UNESCO-Welterbe zumindest eingereicht wird. Das rückt jetzt in immer weitere Ferne, weil ja die Gesiba weiterbauen darf und auch Objekte wie die Alte Fleischerei, die laut Mediationsvertrag nur für Kunst und Kultur vorgesehen waren und sind - Kollegin Kickert wird das bestätigen (GRin Dr. Jennifer Kickert nickt.) -, wollen sie jetzt für Wohnbauten nutzen. Das werden jetzt auch nicht die 7,50 EUR-Wohnungen mit Masse an Quadratmetern. Wir glauben sehr wohl, dass das Endziel der SPÖ und der Gesiba ist, in den nächsten Jahren bis 2030, vielleicht 2035 das gesamte Otto-Wagner-Spital für den Wohnbau freizugeben - zur Gänze Gesiba muss nicht sein (erheitert), es gibt ja andere rote Wohnbauträger auch noch, die sind dann nicht gemeindeeigen, sondern haben halt eine große rote Nähe - und dass die Spitalsnutzung, deren Ende ja auch vorgesehen ist, schon rascher wegfallen könnte, als vorgesehen. Wir sind der Meinung, dass dort nicht weiter Wohnbau stattfinden soll, sonst können wir das auch nicht mehr einreichen. Vielleicht gibt es irgendwann einen Bürgermeister, eine Planungsstadträtin, einen Kulturstadtrat, der sagt, ja, wir sollten das Otto-Wagner-Spital mit seiner einzigartigen Parkanlage, mit seiner damals revolutionären Pavillonstruktur einreichen, wir sollten es zumindest probieren. Wenn aber die Gesiba weiter dort Wohnungen für Reich und Schön bauen darf, können wir diese Hoffnungen fahren lassen. Also trotzdem, ein hehrer Wunsch, wir haben auch heute wieder einen Antrag eingebracht, aber bitte schön, zumindest beim UNESCO-Welterbe für das Historische Zentrum Wiens sollten wir alle an einem Strang ziehen. Herr Tojner soll sich seine goldene Nase verdienen, aber das geht auch mit einem Welterbe-verträglichen Projekt. Daran sollten der ansonsten sehr geschätzte Herr Landtagspräsident, der in letzter Zeit eine andere Rolle hat wahrnehmen müssen, sollen, dürfen, das weiß ich nicht ganz genau, und der Herr Bürgermeister und die Frau Planungsstadträtin, die sich gerade Notizen macht, Kollege Juraczka hat es schon erwähnt, vielleicht ein bisschen denken. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Ja, ich weiß (erheitert), sie schreibt meine Ausführungen mit (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ja, weil es so spannend ist, muss ich mir Notizen machen! - Heiterkeit bei Bgm Dr. Michael Ludwig und Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima.), vielleicht hat sie gerade geschrieben: OWS zum UNESCO- Welterbe einreichen, nicht vergessen! - Ich weiß es nicht, aber auf jeden Fall sollten alle, um das Historische Zentrum Wiens als UNESCO-Welterbe zu erhalten, an einem Strang ziehen. Mit diesem Appell schließe ich meine Ausführungen und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Arapovic, ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Frau Stadträtin! Lieber Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das Thema der Welterbe-Stätte, das haben wir schon mehrmals gehört, ist jetzt kein neues Thema. Es ist wirklich ein altes Thema, dennoch ist es ein Thema von höchster Bedeutung. Das wird es wahrscheinlich immer bleiben. Es ist aber auch ein sehr aktuelles Thema, weil die Welterbe-Konferenz in Riad noch immer am Laufen ist, noch bis zum 25. September, wenn ich richtig informiert bin. Kurz zur Erinnerung, das Historische Zentrum von Wien wurde 2001 zur Welterbe-Stätte erklärt, 2017 wurde es auf die berüchtigte Rote Liste der UNESCO gesetzt. Das bedeutet, dass diese einzigartige Stätte als gefährdet gilt. Die UNESCO ruft da zu einem besonderen Schutz auf, um unser kulturelles Erbe zu bewahren. Momentan sind von 1.194 Welterbe-Stätten 56 auf der Gefährdetenliste. Die meisten davon sind durch Kriege gefährdet, durch bewaffnete Konflikte, durch Naturkatastrophen, aber auch durch den Klimawandel. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Tourismus!) Von diesen 56 gefährdeten Welterbe-Stätten befinden sich momentan 5 in Europa, 3 davon in der Ukraine, natürlich durch den Krieg gefährdet, und 1 im Kosovo, die Gefährdung basiert auf einer generell instabilen Sicherheitslage. Die Welterbe-Stätte in Wien ist eine der Welterbe-Stätten, die nicht von diesen großen Naturkatastrophen betroffen ist, sondern, wenn ich das zitieren kann - und ich möchte das, weil das sehr prägnant auf der Wikipedia- Seite steht -: Die Gefährdung entsteht durch die geplante Errichtung eines 66 m hohen Neubaus am Heumarkt. Ich weiß, das ist jetzt eine sehr, sehr starke Verkürzung der ganzen Problematik, aber nichtsdestotrotz ist diese Verkürzung eine klare Aussage, dass diese Problematik, die hier entstanden ist, einerseits eine hausgemachte ist, aber andererseits wissen wir, dass dadurch auch die Mechanismen beziehungsweise auch die Wege, diese Problematik zu lösen, bei uns liegen. Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen, dass es bereits Welterbe-Stätten gegeben hat, denen der Welterbe- Status aberkannt wurde. Es sind insgesamt drei gewesen, aber zwei dieser Welterbe-Stätten befinden sich auch in Europa, ein Mal ist es Liverpool und ein Mal Dresden. In beiden Fällen waren es wirklich sehr breite Diskussionen. In Dresden wurde der Welterbe-Status auf Grund des Errichtens einer Brücke aberkannt. Natürlich gab es davor auch Abstimmungen und ein politisches Bekenntnis für die Errichtung dieser Brücke. In Liverpool wurde eine ganze Hafenanlage neu errichtet beziehungsweise ein Stadterweiterungsgebiet wurde in der alten Hafenanlage errichtet, das sogenannte Liverpool Waters, wo es auch ein großes Bekenntnis sowohl von der Politik als auch von der Bevölkerung dafür gegeben hat. Man soll also auch keine Denkverbote haben, aber nichtsdestotrotz ist es wichtig, glaube ich, wenn man von der Welterbe-Stätte spricht, dass man weiß, welche Verpflichtungen man einerseits hat, aber andererseits, wenn man tatsächlich die Entscheidung trifft, den Status des Welterbes zu gefährden, dass diese Entscheidung eine wirklich sehr, sehr breit diskutierte und eine bewusste sein soll. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir NEOS - wie wir vorhin auch vom Herrn Bürgermeister gehört haben - sind aber davon überzeugt, dass Wien nicht auf diese Liste der gefährdeten Welterbe-Stätten gehört. Wir möchten auch noch einmal unterstreichen, dass die Welterbe-Stätte Historisches Zentrum von Wien für uns von einer wirklich großen Bedeutung ist. Wir sind aber auch zuversichtlich, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um dieses Ziel auch zu erreichen, dass wir weg von der Liste kommen. Einige dieser Schritte wurden bereits gemacht, und das sind wirklich wichtige Eckpfeiler, wie zum Beispiel auch der Managementplan, der vor zwei Jahren hier im Gemeinderat von uns beschlossen wurde. Des Weiteren liegt auch der Entwurf der Bauordnung vor, wo wir diesen Welterbe-Schutz sehr, sehr stark in einigen Paragraphen verankern. Nichtsdestotrotz gibt es aber noch einen weiteren Pfeiler beziehungsweise eine vielleicht weitere Seite von diesem Rahmen: Das ist die Lösung vom Heumarkt-Projekt. Auch hier gab es im letzten Jahr, aber auch, wie wir jetzt erfahren haben, in den letzten Wochen und Monaten viele Entwicklungen. In Riad wurden diese Entwicklungen auch anerkannt, doch reicht das offensichtlich noch nicht, dass wir als Welterbe-Stätte von der Roten Liste kommen. Wie vorhin gesagt, ist es eine Chance, an einem Projekt weiterzuarbeiten, und wir sind wirklich zuversichtlich, dass wir diesen Weg gemeinsam bestreiten werden, alle Beteiligten gemeinsam bestreiten werden, und dass wir es am Ende schaffen, von der Roten Liste zu kommen. Warum ist das generell wichtig? Geht es uns um die Bewahrung des Welterbe-Status per se? - Ja, auch, aber nicht nur. Es geht auch um die Einhaltung der internationalen Verträge, es geht auch um die Transparenz, es geht um die Planbarkeit, aber es geht auch um die Verlässlichkeit. Unser Ziel ist es nicht - und das möchte ich wirklich betonen -, die Entwicklung des Areals irgendwie zu blockieren, sondern eigentlich im Gegensatz, die Entwicklung dort voranzutreiben. Und diese Entwicklung kann vorangetrieben werden, wenn wir eine Lösung für das Projekt haben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Und wie schaut die aus?) Ich möchte betonen, dass wir als NEOS dafür eigentlich immer schon eingetreten sind, sowohl in der Opposition als auch jetzt in der Regierung. Das Projekt "Am Heumarkt" und seine Auswirkungen auf das Historische Zentrum von Wien sind ein Erbe, muss ich sagen, und mit diesem Erbe setzen wir uns wirklich sehr bewusst auseinander. Wien verdient es tatsächlich, auf Grund seiner historischen Bedeutung und seiner kulturellen Schätze von dieser Liste zu verschwinden. Wir sind verpflichtet, dieses Erbe auch für die weiteren Generationen zu schützen. Es ist aber auch von großer Bedeutung, sicherzustellen - auch aus meiner Sicht als Architektin -, dass unter Berücksichtigung aller vertraglichen, aller politischen, aller rechtlichen und aller wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die allesamt wirklich nicht einfach sind, die Architektur und Baukultur doch auch einen Wert haben und dass wir damit nicht aufs dünne Eis gehen. Danke vielmals. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GRin Arnoldner seit 17 Uhr entschuldigt ist. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat und ZuhörerInnen auf der Galerie und via Livestream! Wir haben jetzt in unterschiedlichen Varianten eine historische Abhandlung seit 2001 oder seit 2008 abgehalten, also spare ich es mir. Ich habe meiner Fraktion gesagt, ich werde sie möglicherweise auch langweilen, aber von mir aus mit etwas anderem, als sie bisher gehört haben. Das klingt polemischer, als ich es meine. Ich möchte der bisherigen Debatte meinen Respekt zollen, denn bisher ist zu diesem Thema hauptsächlich sehr, sehr emotional argumentiert worden und in den wenigsten Fällen sachlich. Deswegen muss ich sagen, dass ich diese sachliche Auseinandersetzung durchaus begrüße. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die SPÖ kommt noch!) Ich möchte auch mit Dingen anfangen, die möglicherweise in der Politik ungewöhnlich sind. Ich möchte den Zielen, die Sie am Ende Ihrer Rede aufgezählt haben, Herr Kollege Juraczka, Welterbe erhalten, ein realisierbares Projekt erreichen und trotzdem eine spannende städtebauliche Entwicklung ermöglichen, teilen. Das zweite möglicherweise ungewöhnliche Bekenntnis oder Einbekenntnis ist, dass dieses Ziel schon von Anfang an da war, diese Diskrepanz zwischen dem, wie man eine spannende städtebauliche Entwicklung erreichen und trotzdem alles einhalten kann, mit einem großen Entwicklungsprojekt, also mit wirklich vielen unterschiedlichen Zugängen und ExpertInnenzugängen, nämlich auch schon mit der Frage, wie viel an Höhe und an Kubatur dieses Areal verträgt und was man an zusätzlichen Qualitäten für die Bevölkerung braucht. Und ja, möglicherweise ist da in der Einschätzung der Expertinnen und Experten in der Frage, wie hoch die Höhenentwicklung sein kann, eine Fehleinschätzung passiert. Das kann im Rückblick sein. Ich sage, im Rückblick ist man ja meistens auch klüger als mitten in der Situation. Ich muss aber dazusagen, dass ich immer ein Fan des ersten Projektes, eines schlankeren Turms war, habe aber immer auch gesagt, dass mein Geschmack keine politische Kategorie ist. Dass mir etwas gefällt, ist nett, aber es ist keine politische Kategorie und war für mich auch niemals Grundlage meiner Entscheidung oder unserer Entscheidung, die wir damals übrigens bei der Beschlussfassung alle individuell getroffen haben. Der immer noch bestehende - Spannungsbogen ist vielleicht falsch -, aber jedenfalls das Spannungsfeld, in dem sich dieses Projekt befindet, ist: Was kann man dort realisieren? Es ist eindeutig und von allen außer Streit gestellt, dass das jetzige Areal, um mit einem anderen Architekten zu sprechen, eine Stadtbrache ist und dringend einer Revitalisierung bedarf, allein das Areal des Eislaufvereines, das Hotel auch. Niemand hat das bisher bestritten, das heißt, es braucht das. Sozusagen ex post, aus dem heutigem Stand, kann ich nur sagen, als eine Unterstützerin der Entwicklung auf diesem Areal wünsche ich mir natürlich schon ein Projekt, das realisierbar ist, und natürlich habe ich - und das ist vielleicht auch als Opposition eine ungewöhnliche Äußerung - bis zu einem gewissen Grad tatsächlich Vertrauen in die unterschiedlichen handelnden Personen, weil sie in ihrer Unterschiedlichkeit schon alles abdecken, was es jetzt an Interessensausgleich braucht: Einerseits die Stadt, andererseits das österreichische Welterbe-Komitee, drittens die Vereine, die für die UNESCO die Bewertungen machen, wie ICOMOS, viertens die österreichischen Stellen des Bundes, Kulturministerium, Außenministerium. Ich denke mir, alle arbeiten daran. Nicht zu vergessen - jetzt hätte ich ihn beinahe vergessen - natürlich auch der Investor. Ja, also auch derjenige, der dieses Projekt umsetzen will und inzwischen bald umsetzen muss, weil sowohl die Bausubstanz des InterCont als auch die technische und bauliche Substanz des WEV nicht ad infinitum auf eine Umsetzung eines Neubaus warten können. Das ist uns klar. Das zum Beispiel halte ich für den wesentlicheren zeitlichen Faktor des Drucks als den Februar 2024, denn dass uns das Welterbe-Komitee dazu aufgefordert hat, bis zu einem gewissen Zeitpunkt eine Antwort auf ihre Entscheidung zu geben, ist der übliche zeitliche Ablauf. Den spielen wir also schon sehr viel länger auch in Sachen Hauptbahnhof und Wien-Mitte. Jedes Jahr gibt es den Wunsch, wir sollten doch bitte einen Desired State of Conservation Report abgeben. Dann sagen wir, so könnte es ausschauen, und dann kommt die Antwort zurück: Eh gut, aber ein bisschen mehr wollen wir auch. Und wir sagen: Wir wollen auch ein bisschen mehr. Der Februar 2024 ist also nicht das ausschlaggebende Datum. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das ist die Entscheidung, ob Ja oder Nein! Das ist wichtig!) - Nein, die Entscheidung fällt dann wieder beim Welterbe-Komitee nächstes Jahr. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aber es ist die Vorentscheidung!) Ja eben, aber die Beauftragung - das hat der Herr Bürgermeister schon gesagt - der Bewertung des letzten Projektes, das ich auch gern sehen würde - das interessiert mich auch, nur so in Sachen Transparenz würde ich mir das wünschen, und ich weiß, das bist nicht du, der diese Transparenz herstellen kann, sondern WertInvest muss das machen - von Prof. Kloos für den Heritage Impact Assessment wird folgen. Da er auch das erste Heritage Impact Assessment 2017 gemacht hat, kann er wahrscheinlich mit großer Akribie den Unterschied feststellen, und dann werden wir sehen, was es ist. Eine kleine Information wollte ich noch an Kollegen Mahdalik abgeben, weil er Christoph Chorherr erwähnt hat: Vielleicht erinnern Sie sich an die Reden von Herrn Chorherr. Er war in der Jury, aber er hat ein anderes Projekt bevorzugt. Falls Sie sich erinnern, war das Projekt, das ihm am besten gefallen hat - ich habe vorhin schon gesagt, persönlich gefallen, ist keine politische Entscheidungsgrundlage. Das Projekt, das er bevorzugt hat, war tatsächlich niedriger, das hätte keinen Turm, sondern drei unterschiedliche Gebäudeteile umfasst. Das wäre sozusagen sein Favorit gewesen. Trotzdem hat die Jury, bestehend aus, ich weiß jetzt nicht, 24 TeilnehmerInnen, 30 TeilnehmerInnen, einen einstimmigen Beschluss mit Hinweis auf die Einschränkungen des Welterbes schon damals gefasst. Das stimmt. Nichtsdestotrotz glaube ich, selbst wenn es langsam geht - das Projekt ist tatsächlich schon sehr lang in einer Art Dauerschleife -, bin ich trotzdem optimistisch. Ich glaube tatsächlich, dass diese Anerkennung der bisherigen Redimensionierung durchs Welterbe-Komitee ein Fortschritt ist. So weit waren wir bisher noch nicht, und ich glaube, dass es tatsächlich ein Fortschritt ist, dass die unterschiedlichen mit diesem Thema befassten Organisationen und Stellen auf eine Art und Weise zusammenarbeiten, die zu einem Erfolg führen kann. Auch das mag möglicherweise aus der Opposition seltsam klingen, auch bei so einem umstrittenen Projekt: Für diese Arbeit und für diesen Einsatz für dieses Projekt spreche ich jetzt einfach meinen Dank an alle beteiligten Stellen aus, unter anderen auch an Rudi Zunke, der da im Hintergrund zumindest auf der Stadtebene uns immer wieder mit seiner Expertise zur Verfügung steht. Damit schließe ich jetzt einfach. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Woller. Ich erteile es ihm. GR Ernst Woller (SPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren der Wiener Stadtregierung! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Nun, die heutige Dringliche Anfrage der ÖVP hilft uns zwar nicht unmittelbar bei der Lösung des Problems, aber sie gibt uns immerhin die Gelegenheit, das Thema ausführlich im Gemeinderat zu diskutieren. Ich bedanke mich auch für die bisher überaus sachliche Diskussion. Sie gibt uns auch die Gelegenheit, dass ich dem Wiener Gemeinderat und der Öffentlichkeit berichten kann, dass die Welterbe-Konferenz in Riad tatsächlich für uns erfolgreich war, dass es die beste Entscheidung war, die über Wien von der UNESCO seit 2012 beschlossen wurde und dass sie ein wichtiger Zwischenschritt zur Streichung Wiens von der Roten Liste war. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das wissen wir eh schon alles!) Wir sind auf den letzten Kilometern eines sehr schwierigen Marathons. Als erfahrener Marathonläufer weiß ich, dass die letzten Kilometer, so von 30 bis 40, vom Lusthaus bis zum Schüttel, die schwierigsten sind. Die haben wir hinter uns, würde ich einmal meinen, und wir orientieren uns Richtung Ziel. Die "decision" in Riad war tatsächlich ein hartes Stück Arbeit, und ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Mitgliedern der österreichischen Delegation, zu allererst beim Außenministerium, das mit vier Vertretern vertreten war. Ich begrüße herzlich hier den UNESCO-Botschafter im Außenministerium Dr. Peter Brezovszky. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Ich bedanke mich bei allen vier Botschaftern des Außenministeriums, die in Riad in der Delegation waren. Ich bedanke mich bei der Vertreterin des Kunstministeriums Ruth Pröckl. Ich bedanke mich beim Vertreter der österreichischen UNESCO-Kommission Florian Meixner und auch bei meinen zwei Kollegen aus Wien, Omar Al-Rawi und unserem Mister Welterbe Rudi Zunke, der seit 20 Jahren dieses Thema sehr genau verfolgt. Wien wurde im 21-köpfigen Welterbe-Komitee von 3 Ländern unterstützt, von Saudi-Arabien, von Oman und Katar. Ich brauche in dieser Runde jetzt nicht sagen, wer da die entsprechenden Gespräche geführt hat. Herzlichen Dank, lieber Omar! Es war doch gut, ein Arabisch sprechendes Mitglied in der Delegation dabei zu haben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Die UNESCO ist eine sehr große Organisation, in 50 Jahren auf 193 Vertragsstaaten gewachsen, mehr als 1.154 Welterbe-Stätten in aller Welt in 167 Ländern, 12 davon in Österreich, 3 davon in Wien. Wir sind sagenhaft stolz auf diese Welterbe-Stätten: Seit 1996 Schönbrunn, seit 2001 das Historische Zentrum von Wien und seit 2021 die römischen Ausgrabungen im Rahmen des Donaulimes. Zu Kollegen Juraczka, dem ich auch danken würde. Nach gerade, sagen wir, 80 Prozent sehr sachlicher Darstellung (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das Verhältnis ist sehr gut!) muss ich doch anmerken: Es gibt viele Welterbe-Stätten, und, ehrlich gesagt, wir hätten es uns in Wien leichter machen können. Die Entscheidung war übrigens damals von deinem Vizebürgermeister und Planungsstadtrat Bernhard Görg, übrigens ein guter Freund von mir, damit da nichts auftaucht. Fast alle Städte haben Einzelobjekte als Welterbe. Ich sage jetzt zum Beispiel, Brüssel hat den Grand Place, London hat Westminster Abbey und den Tower of London, Paris hat das Seineufer und Montparnasse, Aserbaidschan hat beispielsweise die Höhlenmalereien von Qobustan in der aserischen Wüste. Wir sind eine der ganz wenigen Welterbe-Stätten, die ein historisches Zentrum haben, das 7 Wiener Bezirke umfasst, insgesamt fast 400 ha groß ist, insgesamt 2.600 Objekte umfasst, in dem 20.000 Menschen wohnen und jeden Tag 200.000 Menschen einpendeln, hier arbeiten und hier ihre Freizeit verbringen. Es ist schon schwieriger, ein Gebiet mit 200.000 Menschen zu schützen, einen großen Teil der Stadt mit 7 Bezirken als die Höhlenmalereien in Qobustan in der aserischen Wüste. Ich sage es nur, ich stelle es nur fest, weil immer gesagt wird, wieso es die anderen können. Es ist unter uns gesagt ein bisschen schwieriger, ein ganzes historisches Zentrum zu schützen. Aber wir tun das. (Beifall bei der SPÖ.) Die UNESCO ist sehr komplex, hat sehr strikt geregelte Abläufe und Strukturen und ist dadurch manchmal schwer verständlich. Ich habe auch ziemlich lange gebraucht, ich habe jetzt viel gelernt in den letzten fünfeinhalb Jahren. Es gibt nicht die UNESCO, das ist nicht ein großes Haus in Paris, das sind nicht viele Menschen in Paris. Das ist auch nicht die ÖUK, die Österreichische UNESCO-Kommission, das ist nicht die UNESCO. Ich schätze die sehr, aber das ist eine Beratungsorganisation der Republik Österreich, und ich bedanke mich ausdrücklich auch für die gute Zusammenarbeit bei der Präsidentin Sabine Haag und beim Referenten Florian Meixner, der ja mit uns in Riad war. Die UNESCO ist sehr vielfältig strukturiert, hat ein Welterbe-Zentrum in Paris. Das ist das Sekretariat, das sammelt Berichte, es gibt Gutachten in Auftrag und schreibt die "draft decisions". Dann gibt es drei Advisory Bodies, die beraten. Alles, was die UNESCO reinkriegt, wird von drei Advisory Bodies begutachtet, von ICOMOS, ICCROM und IUCN, auch wir von ICOMOS und ICCROM. Das Welterbe-Komitee hat 21 Länder, das rotiert jedes Jahr, jedes Jahr sind andere 21 Länder, heuer von Argentinien bis Zambia, von Äthiopien über Ruanda bis zu - und das sind mir die Liebsten - St. Vincent and the Grenadines. Das waren alle die, die über uns entschieden haben, und das war eine gute Entscheidung. Die Welterbe-Konferenz ist üblicherweise jedes Jahr im Juli, zuletzt 2019 in Baku, seither hat wegen Corona keine reale Welterbe-Konferenz stattgefunden, auch durch die Tatsache, dass in Russland 2022 in Kasan keine Konferenz stattgefunden hat. Nur damit wir das jetzt sagen, wieso das so lange dauert, weil Kollegin Olischar uns immer vorrechnet, wie viele Tausend Tage das schon sind. Also ehrlich gesagt, wenn vier Jahre keine Konferenz stattfindet, wo Entscheidungen getroffen werden, ist es schon sehr schwer, irgendwie Gas zu geben. Daher dauern alle Entscheidungen immer sehr lange, das dauert immer so lange. Fünf Jahre hat es für die "inscription" von Wien von 1996 bis 2001 gedauert, fünf Jahre von 2012 bis 2017 hat es in Wirklichkeit gedauert, auf die Rote Liste zu kommen, und jetzt bemühen wir uns halt schon sechs Jahre, von der Roten Liste runterzukommen. Das wird halt auch durch die Tatsache verlängert, wenn es vier Jahre keine Welterbe-Konferenz gibt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na ja, und weil die Vorschläge nicht passen!) Die Rote Liste heißt natürlich nicht den Verlust des Welterbes, sondern das heißt strenge Beobachtung. Jemand, der auf der Roten Liste ist, wird jährlich beobachtet, über den wird jährlich bei der UNESCO-Konferenz eine "decision" gefasst, da wird man sehr streng beobachtet. Wir müssen jedes Jahr SOC-Berichte, State of Conservation Reports, abgeben. Das ist ein bisschen so wie die Gelbe Karte. Wenn man die Gelbe Karte kriegt, dann weiß man, man muss beim nächsten Foul aufpassen, dass man nicht die zweite Gelbe Karte bekommt, und wir passen verdammt auf, also auch der Peter, dass wir keine zweite Gelbe Karte kriegen und dass wir ja nicht ein Problem haben. Wenn man auf der Roten Liste ist, gibt es einen ganz exakten Fahrplan, den nicht wir uns überlegen können. Das ist alles in den Strukturen der UNESCO genau geregelt. Es gibt zuerst einen Experten-Workshop, der hat im März 2018 stattgefunden, und das war nur zu meiner Ehrenrettung der erste Moment, wo ich dann auch selbst persönlich dabei war, denn alles, was vorher passiert ist, war außerhalb meines Einflussbereiches, außer dass ich natürlich als Gemeinderat immer mitgestimmt habe. Es hat diesen Experten-Workshop gegeben, es hat dann nachher eine High Ranking Advisory Mission gegeben. Das ist immer fällig, wenn eine Welterbe-Stätte auf der Roten Liste ist, dann kommen die UNESCO und ICOMOS und schauen sich das an. Das war sehr gut, dass im November 2018 - der Bürgermeister war schon damals dabei - die höchsten Stellen der UNESCO und ICOMOS nach Wien gekommen sind, nämlich der ADG Ernesto Ottone persönlich mit all seinen Mitarbeitern vom Welterbe-Zentrum und auch der Präsident von ICOMOS Toshiyuki Kono. Die haben sich vier Tage Wien angeschaut, haben nachher einen Bericht geschrieben, der hat 59 Seiten gehabt. Wir haben ihn am 19. März 2019 bekommen und wir haben uns den ganz genau angeschaut. Daher dauert das alles ja so lange. Wir haben uns das ganz genau angeschaut und haben wirklich alle Empfehlungen dieses 59-seitigen Berichtes umgesetzt. In der schwierigen Frage des Heumarktes sind drei Kernsätze drinnengestanden. Wir wissen, wir müssen einen Kompromiss suchen. Und der Kompromiss zwischen 44 m und 66 m ist nicht 43 m. Das war damals der Bericht, den wir bekommen haben, wo sie gesagt haben: 44 ist der jetzige Zustand, 66 ist das, warum wir auf die Rote Liste gekommen sind, und daher ist es wichtig, einen Kompromiss zu suchen. Also für mich auf Wienerisch heißt das, irgendwo in der Mitte und nicht bei 43 m. Das Zweite: Sie haben uns damals vorgeschlagen, wir sollen sogenannte "mitigation measures", mildernde Maßnahmen, vornehmen, das heißt auf Deutsch, weniger hoch. Sie haben uns gesagt, wir sollen den negativen Einfluss der Sichtachsen reduzieren. Reduzieren ist insofern wichtig, weil es nicht geheißen hat, beseitigen. Das heißt, es war immer klar, es muss ein Kompromiss gefunden werden, und daher haben wir gesagt, wir versuchen, diesen Kompromiss zu finden. Wir haben das getan, indem wir die UNESCO damals gefragt haben: Wer soll uns sagen, wie hoch in Wien dieses Gebäude sein darf, dass es nicht Welterbe-gefährdend, sondern Welterbe- konform ist? Dann hat die UNESCO uns gesagt, das soll Prof. Michael Kloos sein, den wir sehr schätzen, der seit zehn Jahren in dem kooperativen Verfahren dabei gewesen ist. Der hat die erste HIA1 gemacht und der hat dann im Jahr 2021 eine HIA2 gemacht, wo insgesamt an 17 Arbeitstagen überlegt wurde: Wie kann ein Baukörper ausschauen, dass dieser Welterbe-konform ist? Das war nicht unsere Idee, das war nicht einmal die Idee des Ministeriums, das war nicht die Idee des Investors, das war das Ergebnis dieses Heritage Impact Assessment 2 von Prof. Michael Kloos, und der hat uns gesagt, statt 66 m Turm 56,5 m Wohnscheibe. Haben wir gesagt, gut, super Geschichte, das machen wir. Wir haben dann gesagt, das werden wir weiterverfolgen, und wir haben dann auch den DSOC, also den Desired State of Conservation Report, in dieser Frage angepasst, er wurde im Jahr 2021 auch angenommen. Daher waren wir sehr überrascht, als wir jetzt am 31. Juli dieses Jahres die "draft decision" für die Welterbe-Konferenz in Riad erhalten haben. Da ist drinnengestanden, dass dieses Projekt mit 56,5 m, das uns Kloos vorgeschlagen hat, leider in der Höhe und in der Kubatur zu hoch ist. Wir waren sehr überrascht, eigentlich enttäuscht, muss ich ganz ehrlich sagen, und wir haben das dann auch dem Welterbe-Zentrum gegenüber kommuniziert. Das war der Grund, warum wir unmittelbar nach der Veröffentlichung von dieser "draft decision" am 17. August acht Personen hoch vom Welterbe-Zentrum nach Paris eingeladen wurden. Wir haben dort gesagt: Gut, wir wollen unbedingt eine Lösung des Problems. Was heißt das? Die haben uns gesagt: Das heißt, weniger Höhe und weniger Kubatur. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Überraschung!) Dr. Michael Tojner war damals dabei und hat zu unser aller Überraschung wieder eine Reduktion von 2 Stockwerken, 6,6 m, und eine Reduktion der Kubatur um 20 Prozent zugesagt. Das hat damals bei den Damen und Herren des Welterbe-Zentrums viel Zustimmung gefunden, und wir haben damit gerechnet, dass die "draft decision" verändert wird. Wir sind dann nach Paris gefahren und haben in vielen Gesprächen erreicht, dass die "draft decision" tatsächlich zu unseren Gunsten verändert wurde, dass Wien auf die Tagesordnung gesetzt wird, denn wenn man nicht auf der Tagesordnung ist, kann gar nicht abgestimmt werden, denn dann ist die schlechte "draft decision" schon erledigt. Wir sind Saudi-Arabien dankbar, dass sie die Tagesordnung noch einmal geöffnet haben und ein "amendment", einen Änderungsantrag, eingebracht haben, und die "draft decision" wurde dann für die "decision", also die Entscheidung des Welterbe--Komitees verändert, und die wurde deutlich verändert und verbessert. Diese "decision" 2023 des Welterbe-Komitees von Riad sagt erstmals, dass wir kein alternatives Projekt für den Heumarkt brauchen. Das war in allen zehn "decisions" davor immer drin. Sie sagt weiters erstmals, dass das Angebot der State Party anerkannt wird, nochmals das Projekt in Höhe und Volumen essenziell zu reduzieren, und hat dann einen genauen Fahrplan festgelegt. Kollegin Olischar, wir haben einen genauen Fahrplan von der UNESCO, wir brauchen daher nicht unbedingt einen Aktionsplan der ÖVP. Jedenfalls haben wir einen genauen Fahrplan, den die UNESCO in Riad beschlossen hat. Wir müssen nämlich für dieses nunmehr reduzierte Projekt auf 49,9 m und minus 20 Prozent Volumen eine HIA2 durchführen. Eigentlich ist das jetzt schon die HIA2 plus von Michael Kloos im Herbst dieses Jahres. Dann muss ein "technical review" von den Adviseroy Bodies durchgeführt werden, und dann kommt im Jänner kommenden Jahres eine Joint Mission ICOMOS und UNESCO nach Wien und wird sich anschauen, wie die Umsetzung erfolgt ist. Ich bin sehr glücklich, dass der Direktor des Welterbe-Zentrums Lazare Eloundou Assomo im Jänner 2024 selbst nach Wien kommen will, denn es ist eine große Wertschätzung für die Stadt Wien. Und das macht er nicht, wenn er nicht das Ziel hat, uns im Jahr 2024 von der Roten Liste zu bringen. Man muss die ganze "decision" von Riad lesen, nicht nur den § 11, wo steht, wir bleiben auf der Roten Liste, denn in den §§ 1 bis 10 ist ganz genau und unzweifelhaft festgestellt, dass die "decision" für Wien sehr gut ist, dass Wien in vielen Punkten gelobt wurde, unter anderem für den Managementplan und die Verankerung des Welterbes in der Bauordnung Wien und dass das neuerliche Angebot von WertInvest und Tojner - vorgetragen und überbracht übrigens nicht von der Stadt Wien, denn die Sprecherin bei der UNESCO ist immer die State Party, das Außerministerium, die Stadt Wien ist nicht die State Party, wir sind immer "observer" - als richtiger Schritt zur Lösung des Problems anerkannt wurden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: "Observer of destroy"!) Wir verfolgen zwei Ziele, nämlich den Erhalt des Welterbes für das Historische Zentrum von Wien und die Realisierung eines so wichtigen städtebaulichen Projektes wie am Heumarkt, das sich heute in einem desolaten Zustand befindet, und es ist einfach nicht akzeptabel, dass das Problem nicht gelöst wird. Egal, wie das Projekt "Heumarkt Neu" letztlich im Detail ausschauen wird, muss man feststellen, dass es von großem Nutzen für die Stadt und für die Öffentlichkeit ist: Der Erhalt des Eislaufvereins mit 6.000 m² auf weitere 100 Jahre - dort gibt es auch ein immaterielles Weltkulturerbe, nämlich das Eistanzen am Eislaufverein -, die Sanierung des Hotels, das seit 1962 ganz wichtige Bedeutung hat, die Schaffung eines neuen Konferenzzentrums vergrößert von 520 Sitzplätzen auf 2.000. Das ist essenziell wichtig für den UNO-Standort Wien, das ist essenziell wichtig für die Kongress- und Tourismusstadt Wien, und das ist wichtig, weil es viele neue Top-Hotels auf der Ringstraße und beim Stadtpark gibt, die alle kein Konferenzzentrum haben. Öffentliche Durchgänge vom 1. zum 3. Bezirk, eine öffentlich zugängliche Stadtterrasse, konsumfreier Raum, Kulturbespielung, eine Freistellung des Wiener Konzerthauses und die Öffnung des Eislaufvereins und des Konzerthauses hin zur Lothringerstraße, eine unterirdische Eishalle und ein unterirdischer Turnsaal für das Gymnasium am Beethovenplatz. Das sind alles Dinge - nur weil Kollege Mahdalik immer sagt, da verdient sich jemand eine goldene Nase -, die im Interesse der Stadt im Rahmen dieses Projekts realisiert werden. Alles ist übrigens durch einen städtebaulichen Vertrag abgesichert, den wir im Juni 2017 hier im Wiener Gemeinderat beschlossen haben. Wenn die ÖVP nun von uns Pläne will, dann muss ich ehrlich sagen, bitte, eigentlich wurde der Vorschlag vom Außenministerium eingebracht. Das Angebot, das Projekt "Heumarkt Neu" neuerlich zu reduzieren, wurde in Riad eben von uns allen gemeinsam, aber insbesondere von der Delegationsleitung eingebracht. Es gibt selbstverständlich keine konkreten Pläne, es gibt Sichtachsen, es gibt Baukörper, es gibt Höhen, es gibt Längen, es gibt Kubaturen, es gibt ein 3D-Modell, und das wird jetzt von Herrn Prof. Michael Kloos beurteilt. Einen Plan macht man üblicherweise erst, wenn man weiß, was möglich ist, und nicht, was möglich sein könnte. Es ist alles tatsächlich sehr kompliziert. (Heiterkeit bei der SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Wenn man so einen Plan macht, schon!) Mein früherer, sehr hochgeschätzter Bundeskanzler Dr. Fred Sinowatz hat einmal gesagt, Politik und alles ist sehr kompliziert. Er wurde damals belächelt, aber er hat natürlich recht gehabt. Ich hab' nur nicht gewusst, dass er damals den Heumarkt und das Welterbe gemeint hat, aber es ist tatsächlich sehr kompliziert, und wir versuchen tatsächlich, den Gordischen Knoten behutsam zu lösen. (Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) Wir sind dabei weit fortgeschritten und gut unterwegs. Auf unserem Marathon sind wir auf der Franzensbrücke. Wir wissen, es sind noch 3 km, wir wissen, dass in der Radetzkystraße das Pflaster schlecht zum Laufen ist, und wir wissen, dass es am Ring noch 1 bis 2 km leicht bergauf geht. Wir wissen also, wir sind noch nicht ganz im Ziel, nur, wir haben das Ziel am Rathausplatz im Auge. Wir haben beim Welterbe-Marathon auch das Ziel der Streichung von der Roten Liste im Auge und hoffen, dass wir im Juni oder Juli nächsten Jahres, voraussichtlich in Indien, so weit sind. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es Ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Geschätzte Frau Stadträtin! Geschätzter Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzter Herr Landtagspräsident! Ich glaube, es ist wichtig, dass wir heute diese sehr offene und ich finde, auch durchaus konstruktive Debatte führen, weil uns alle eines eint: Wir wollen, dass Wien von der Roten Liste der UNESCO wegkommt. Das wird jetzt endlich in der Stadt Entwicklungen ermöglichen, die für die Stadt auch wichtig sind. Ich habe mir rausgeholt, was ich 2016 dazu gesagt habe. Auch damals in der Opposition habe ich gesagt, dass der Status des Weltkulturerbes immer eine sehr ambivalente Herausforderung ist, denn auf der einen Seite ist es eine Auszeichnung und auf der anderen Seite ist es auch eine Mahnung, behutsam mit dem weltkulturellen Erbe umzugehen. Das darf aber auf der anderen Seite nicht dazu führen, dass wir Städte, Innenstädte unter eine Käseglocke stellen und Erneuerung verhindert wird, denn wir brauchen - ich glaube, das ist auch allen klar in diesem Hause - absolut auch eine Entwicklung am Heumarkt. Wir brauchen dort eine gute Entwicklung am Heumarkt, eine Städteentwicklung, die letztendlich auch diesem Ort entspricht. Das ist absolut notwendig. Auf der andere Seite - und das ist auch klar -: Wenn sich Wien dieser völkerrechtlichen Verpflichtung eines Weltkulturerbes verpflichtet hat, dann müssen wir natürlich auch Spielregeln einhalten. Das war und ist uns immer wichtig: Transparente, klare Spielregeln. Ich weiß schon, dass das in vielen Fällen gar nicht so einfach ist, wenn man oftmals gar nicht weiß, wo diese Spielregeln sind, und daher glaube ich, dass auch dieser Prozess, der jetzt stattfindet, dieser Diskurs, der jetzt stattfindet, ein ganz wichtiger ist, denn wir alle bewegen uns damit auf der sicheren Seite. Das gilt natürlich auch für die Investoren, das gilt auch für den Wirtschaftsstandort Wien. Was heißt, sichere Seite? Was wollen wir? - Wir wollen klare Spielregeln für alle, damit Wien auch attraktiv für Investoren ist, und wir wollen keine Ausnahmen auf der einen oder andere Seite. Das ist, glaube ich, wichtig, das hat sich die Stadt verdient, das haben sich die InvestorInnen verdient und das haben sich vor allem die BürgerInnen verdient. Dafür sind wir in der Opposition gestanden und dafür stehen wir auch jetzt in der Regierung. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es wurde über die Historie und die Entwicklung dieses Prozesses schon sehr viel gesagt. Ja, ich denke auch, dass es 2014 ein Kardinalfehler war, diese Höhe zuzulassen - oder sagen wir einmal, die Kubatur, denn es ist ja nicht nur die Höhe, es geht ja um den Baukörper, wie hier auch schon skizziert wurde. Ich glaube, dass das damals schon ein Punkt war, wo man gesagt hat, okay, probieren wir das einmal in diese Richtung aus. Denn es gab natürlich auch andere Vorschläge, das weiß ich, es gab auch Vorschläge, die damals eigentlich von vornherein weniger problematisch gewesen wären. Aber das ist Vergangenheit, und jetzt blicken wir in die Zukunft, und das Ziel ist es, dass Wien von dieser Roten Liste kommt. Das Ziel ist es, und das wollen wir auch als Stadt und wir stehen hinter diesem Weltkulturerbe. Daher finde ich es wirklich wichtig, dass dieser Prozess jetzt in dieser Richtung auch noch einmal aufgerollt wird, man damit auch Klarheit schafft. Das ist uns wichtig, damit wir letztendlich auch in dieser entsprechenden Zufriedenheit für alle ein Projekt schaffen, diese Entwicklung auch am Heumarkt ermöglichen und gleichzeitig diesen Status des Weltkulturerbes behalten. Ich sehe diesen Diskurs, diese Diskussion hier auch tatsächlich als Chance, diesen Schritt zu gehen, wenn wir hier gemeinsam darauf schauen, dass wir diese Spielregeln einhalten. Ich glaube, viele wichtige Punkte sind hier auch in der Entwicklung der letzten Jahre passiert. Dafür sehr starken Dank auch an meine Kollegin Selma Arapovic, weil wir letztendlich auch mit dem Entwurf der Bauordnung hier mehr Klarheit schaffen, was das Thema Weltkulturerbe-Status betrifft. Ich glaube, das ist für alle nur von Vorteil, und daher sehe ich dem Prozess auch optimistisch entgegen. Ich denke, dass wir diese Chance nutzen werden, ein gutes Projekt unter Einhaltung des Weltkulturerbe-Status. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Herr Bürgermeister, Frau Stadträtin und Zuschauer via Livestream! Kollege Woller hat jetzt im Stakkato ganz viele englische Abkürzungen gebracht. Man kennt sich nicht ganz aus, aber alle haben versucht, es sehr sachlich ... (GRin Dr. Jennifer Kickert: Man muss sich nur einlesen!) Ja, aber draußen ist es schwierig. Sagen wir den Zuseherinnen und Zusehern, den Wienern, da lest euch einmal ein, ist das auch nicht der passende Ansatz, sage ich jetzt. Aber er hat ja versucht, das zu erläutern. Er hat auch wieder das gesagt, was aus meiner Sicht die SPÖ sehr, sehr oft sagt. Sie ist eigentlich nur so halb dabei, weil auch hier der Bund der "leader" ist. Wir haben es auch schon zuvor bei der Diskussion gehört: Auch der Bund kann etwas machen, der Bund ist "leader", selber tun wir weniger. Darum komme ich jetzt zu einem Punkt, der auch in unserer Dringlichen Anfrage drinnen war, nämlich die Wiener Planungspraxis. Da haben ja diverse Medienberichte einen Rohbericht des Rechnungshofs zitiert, zumindest haben die Medien dargestellt, was der Rechnungshof da macht. Der Bundesrechnungshof hat mangelhafte Flächenwidmungsverfahren in Wien beschrieben, und diese Wiener Flächenwidmungs- und Planungspraxis hat offenbar gewaltige Intransparenz, unklare Abläufe, ein Chaos und auch Freunderlwirtschaft. Das sind Kritikpunkte, die wir von der Wiener Volkspartei in den letzten Jahren auch massiv angesprochen haben. Ich würde mich ja manchmal, wie Kollege Woller gesagt hat, für den Planungsprozess in Wien auch so eine Rote Liste wünschen, denn dann hätten wir dort auch eine jährliche Kontrolle. Das ist das Einzige, warum man sich die Rote Liste wünschen kann, damit diese Flächenwidmungen auch wirklich kontrolliert werden. Es wurden dort neun exemplarische Flächenwidmungsverfahren aus den Jahren 2017 bis 2021 untersucht. Unterschiedliche Stadträtinnen waren da beteiligt, von den GRÜNEN Maria Vassilakou, von den GRÜNEN Birgit Hebein und ab 2020 StRin Ulli Sima. Wien hat hier generell eine Sonderstellung, denn dadurch, dass Wien Land und Gemeinde ist, gibt es hier keine Kontrollinstanz, was natürlich zu Problemen führen kann. Das Beispiel 1, das medial gebracht wurde, ist eine Liegenschaft im 22. Bezirk, die um 261.400 EUR an die Wien Holding verkauft wurde und noch am selben Tag, siehe da, um 350.000 EUR weiterverkauft wurde. Das ist eine Wertsteigerung von einem Drittel, 33 Prozent innerhalb eines Tages. Da fragt man sich schon, wie ist es denn da zu so einer Bewertung gekommen sein kann, wenn innerhalb eines Tages um ein Drittel mehr Wert da ist. In den Medien heißt es, die Stadt sei dabei über die Verkaufsabsicht der Wien Holding und den Preis informiert gewesen. Da muss man natürlich umso mehr fragen, warum zuerst günstig verkauft, dann um ein Drittel teurer weiterverkauft wird, wenn man es als Stadt Wien eh gewusst hat. Die Liegenschaft habe zu diesem Zeitpunkt eine Bausperre aufgewiesen und dennoch seien in den folgenden zwei Jahren zwei Bauprojekte dort genehmigt und der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan geändert worden. Dann wird es noch spannender, denn 2012 - das sagen die Medien, was der Rechnungshof sagt - wurde das Grundstück um 1,4 Millionen veräußert und 2018 dann um 7 Millionen. Ich weiß jetzt nicht, wann die 261.400 EUR waren, wann an die Wien Holding verkauft wurde, aber ein paar Jahre später, nämlich 2018 - das sind vielleicht 10 Jahre, keine Ahnung - ist es um 7 Millionen verkauft worden. Das ist schon eine gewaltige Steigerung. Ich meine, ja, die Preise sind gestiegen, es ist alles, was Grund und Boden betrifft, mehr wert geworden, aber von 261.000 auf 7 Millionen innerhalb von, weiß ich nicht, wie vielen Jahren, 10, 15, ist dann schon sehr viel. Beispiel 2, das der Rechnungshof aufzählt, ist ein Verkauf einer Liegenschaft im 23. Bezirk. Da wurde eine gutachterliche Stellungnahme abgegeben, wonach keine Überarbeitung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans kurzfristig vorgesehen war. So etwas senkt natürlich den Verkaufspreis. Nicht einmal ein Jahr später wurde dann dennoch mit der Überarbeitung der Flächenwidmung begonnen. Spannend: Zuerst nicht und dann schon, was immer da der Grund war. Oft nimmt man wahr, wenn man in die Planungspraxis schaut, da kommen Bauträger und sagen, wir wünschen, und dann sagt die Stadt, wir widmen. Ob das tatsächlich so ist, wissen wir natürlich nicht, der Rechnungshof hat jetzt anscheinend ein paar Sachen aufgezählt. Die Sicherheit ist da auf jeden Fall für den Investor mitunter nicht gegeben, denn man kann ja versprechen, man widmet etwas, wie auch immer, aber transparent ist das keinesfalls. Da sind auch die NEOS gefordert, weil Flächenwidmungen und Transaktionen einfach transparenter sein müssen. (Beifall bei der ÖVP.) Was der neue Schmäh in der Planungspraxis ist, ist Bürgerbeteiligung. Ich nehme das Beispiel Oberlaa her, die aktuellen Flächenwidmungen in Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl, die einen schon ein wenig ratlos und verärgert zurück lassen. Dort wurden kürzlich mehrere Flächenwidmungspläne auf einmal umgewidmet. Das Paradies vor der Stadt - da rede ich jetzt noch gar nicht von Rothneusiedl, was dort auf die grüne Wiese gebaut werden soll, denn da ist ja noch nichts gewidmet, also noch nichts entschieden, sondern von dem Bestandsgebiet, das da umgewidmet wurde. Da geht es um Familien, die Oberlaa zu dem gemacht haben, was es ist, nämlich ein liebens- und lebenswertes Dorf. Ja, es ist verständlich, dass dort ein Wildwuchs an Bauträgerprojekten verhindert werden sollte, da ist aber eindeutig über das Ziel hinausgeschossen worden. Generationen, die dort leben, können dort nicht mehr erweitern, denn da ist eine Höhe festgelegt worden. Familien und Betriebe sind dort von massiven Verschlechterungen und gravierenden Eingriffen in ihr Eigentum betroffen. Es hat dort eine zweite Bearbeitungsschleife gegeben. Ja, könnte man sagen, die hunderten Stellungnahmen der Bevölkerung sind irgendwie eingearbeitet worden. Das waren aber nur kosmetische Adaptierungen, die in Summe völlig unverhältnismäßig und nicht sachgerecht umgesetzt wurden. Die Wünsche der Bevölkerung sind am Ende überhaupt nicht berücksichtigt worden. Abseits des Beispiels geht es, was der Rechnungshof eben aufgezählt hat, um politisch heikle Grundstücksgeschäfte, um mangelnde Kontrolle und um Grundstücksverkäufe zum Diskontpreis. Ja, ein aktuelles Beispiel gibt es im 22. Bezirk, und die Frau Landessekretärin der SPÖ Novak hat heute auch gesagt, das hat eine nicht optimale Optik. Das ist nicht von mir, das hat die Frau Landessekretärin gesagt. 385 m² wurden um 161.000 EUR verkauft, und jetzt ist es das Doppelte wert, und in dem Widmungsprozess hat der Herr Bezirksvorstehen, zumindest laut APA-Meldung und dem, was man in Medien rundherum liest, Bescheid gewusst. Ob das die Transparenz, ob das das politische Verständnis der SPÖ ist, wage ich zu bezweifeln. (Beifall bei der ÖVP.) Deshalb erneuere ich die Forderung: Die Kritik des Rechnungshofes, die medial wiedergegeben wurde, auch der Rechnungshofbericht wird ja in Kürze vorhanden sein, muss die Stadtregierung endlich aufrütteln, damit hier bei den Planungsprozessen endlich transparenter und nachhaltiger beziehungsweise objektiver gewidmet und geplant wird. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Herr Vorsitzender! Lieber Herr Bürgermeister! Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin, ehrlich gesagt, auch sehr über die sachliche Diskussion erfreut, die wir heute führen, und ich bemerke, dass irgendwelches Wechseln von parteipolitischem Kleingeld bei so einer Sache wirklich fehl am Platz ist. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es wurde schon genug Großgeld gewechselt!) Kollege Juraczka ist nicht mehr hier. Was mir auch sehr gefallen hat: In seiner historischen Darbietung hat er ein paar Blindflecken gelassen. Als dieses Grundstück an den heutigen Investor verkauft worden ist, haben der damalige Planungsstadtrat Rudi Schicker und wir im Planungsausschuss sofort eine Bausperre errichtet, weil wir die Sorge hatten, dass da eine Entwicklung passiert, die nicht im Sinne der Stadt ist. Fünf Jahre war einmal die Bausperre, um dort eine ordentliche Entwicklung zu machen. Ernst Woller hat auch sehr schön dargestellt, was dann aus diesem Projekt wurde. Das Projekt war ja ursprünglich nie unter Heumarkt, sondern ist unter Eislaufverein gelaufen. Es gab einen riesigen Aufschrei: Wir wollen den Eislaufverein schützen! ich war damals bei den ersten Gesprächen dabei. Man hat dem Eislaufverein mehrere Varianten angeboten, man würde ihm im Keller eine Eislauffläche errichten. Hat er gesagt: Nein, das wollen wir nicht, wir wollen im Freien laufen. Dann haben sie ihm gesagt: Okay, dann machen wir oben am Dach eine Eislauffläche. Haben sie gesagt: Das wollen wir auch nicht, wir wollen unbedingt dort eislaufen. Dann war ein riesiges kooperatives Verfahren, wo der 3. Bezirk da war, der gesagt hat: Na, bei der Gelegenheit hätten wir gerne eine Durchwegung. Das Konzerthaus hat gesagt: Historisch war der Eingang ja nie von der Lothringerstraße, sondern dort, wo jetzt der Eislaufverein ist. Wir hätten es auch gerne dort gehabt. Dann ist noch das Akademische Gymnasium gekommen und hat gesagt: Na, bei der Gelegenheit hätten wir gerne eine Sporthalle. Könntet ihr uns die auch noch errichten? Dann haben wir von der Stadt gesagt, wir wollen, dass dieser Freiraum ein konsumfreier Freiraum wird, der kulturell bespielt wird. Im Zuge dieses Verfahrens sind halt irrsinnig viele Verpflichtungen auch seitens des Investors entstanden, die dann in einem städtebaulichen Vertrag festgestellt worden sind, und auf der anderen Seite ist eben diese Widmung gekommen. Jetzt können wir natürlich lange diskutieren, warum diese Höhe entstanden ist, aber auch zur Ehrenrettung (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Herr Kowarik ich komme noch zu Ihnen, keine Sorge (GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu mir?) - der Planungskolleginnen und -kollegen wurde diese Höhe als Anlehnung an den Ringturm gehalten. Es wurde gesagt, da gibt es den Ringturm, und da gibt es auf der anderen Seite sozusagen diese zwei Höhenmaße, an die wir uns orientieren sollen. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) - Ob das jetzt falsch oder richtig war, Elisabeth, es ist so. Ich wollte es aber nur sagen, wenn wir schon bei der Aufarbeitung sind. Ich kenne ehrlich gesagt den Investor jetzt nicht persönlich. Natürlich habe ich ihn hie und da vielleicht irgendwo einmal getroffen, aber ich will das nicht im Raum stehen lassen, zu sagen, da geht es jetzt nur um diesen Investor und der will sich eine goldene Nase verdienen. Das ist eine Diskussion, die nicht fair verläuft. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber der Kollege Babler sieht das auch so! Der ist auch kein großer Fan!) Im Übrigen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich weiß nicht, wer von euch allen die "draft decision" auch gelesen hat. Selbst wenn der Heumarkt jetzt in Ordnung wäre, wären wir noch immer nicht von der Roten Liste gekommen, weil wir noch immer auch eine kleine Baustelle betreffend das Wien Museum und betreffend das Bauvorhaben Palais Schwarzenberg und die Gärten dort haben. Ich meine, das muss man natürlich den Wienerinnen und Wienern sagen, was ein Weltkultur-Vertrag bedeutet. Ich war in Bahrain dabei, Elisabeth, ich war nicht nur jetzt in Riad dabei, ich war in Bahrain dabei und ich war in Baku. Da habe ich miterlebt, wie ich mit unserem sehr lieben Herrn Zunke in einem Container gesessen bin und wir mit der ICOMOS diskutieren mussten, ob wir bei dem Winterthur-Gebäude ein bisschen was wegnehmen, damit das Wien Museum entsteht, und ob wir nicht irgendwie ein Stockwerk hie und da wegnehmen. Und du diskutierst und verhandelst mit jemandem, der jetzt nicht demokratisch von den Wienerinnen und Wienern irgendwie legitimiert und gewählt wurde, sondern er entscheidet das. Er sitzt dort und kann in Wirklichkeit wie bei Facebook, Daumen rauf, Daumen runter, entscheiden. Und das ist die Entscheidung, die pickt. Ich war jetzt vor ein paar Tagen, knapp vor Riad, in Krakau, weil die Stadt Krakau ihr Weltkulturerbe gefeiert hat. Im Übrigen war das die zweite Auszeichnung jemals, die die Stadt Krakau vor 45 Jahren gekriegt hat. Es war ein riesiger Festakt. Ich war dort, es war eben im Gemeinderat eine wunderschöne Sitzung, und jeder Vertreter einer Stadt wurde gebeten, eine Wortmeldung zu geben. Ich kam dann dran und ich habe dann einfach die Gedanken mit den Leuten dort ausgetauscht, was dieser Weltkultur-Status bedeutet. Ist es eine Belohnung, ein Preis, auf den man stolz ist, ihn zu haben? Das war ja offensichtlich bei Krakau der Fall, weil sie sich gefeiert haben und applaudiert haben. Ist es eine Belastung, wie es auch teilweise dann bei der Entwicklung einer Stadt sein kann? Oder ist es natürlich auch eine Verpflichtung, wie es Herr Kowarik als Jurist ehrlich immer wieder sagt? Wir haben einen Vertrag unterschrieben und wir müssen uns daran halten. Das ist aber dann das Spannungsfeld zwischen Politiker und Politikerin, die eine Stadt entwickeln und zwischen Juristen, die halt natürlich jetzt ganz fest an das halten. Oder ist es auch ein Hilfeschrei? Das ist es ja historisch gewesen. Das Weltkulturerbe ist ja mit Abu Simbel in Ägypten entstanden, als man durch den Bau des Staudammes am Nil in Karnak die pharaonischen Tempel verloren hätte. Man hat damals gesagt, wir machen dieses UNESCO-Welterbe. Man hat es dann beschlossen, um sich zu retten. In diesem Spannungsfeld ist es, deswegen ist es auch wahnsinnig wichtig, dass wir Politikerinnen und Politiker Beamtinnen und Beamten, aber auch der Bevölkerung sagen, was es bedeutet, wenn wir so ein Weltkulturerbe haben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist zu spät! Das hätte man früher machen sollen!) Das heißt ja nicht, dass Wien und wir in der Politik von Wien auf unser Kulturerbe und auf unsere Schätze und auf unsere Stadt nicht achten würden, wenn wir diesen Vertrag und diesen Status nicht hätten. Das ist ja für uns eine Verpflichtung. Das ist ja nicht von ungefähr, dass die Stadt Wien so ist, wie sie ist. Das ist unsere Politik und das liegt uns am Herzen, das liegt nicht an irgendeinem Preis. Ich habe das in Baku miterlebt, als plötzlich Babylon zum Weltkulturerbe ernannt wurde, und die irakische Delegation hat sich gefreut. Ich habe es dann gepostet, und da kam die Reaktion: Ja, entschuldige, brauchen wir die UNESCO, dass man weiß, dass Babylon ein Weltkulturerbe ist? Natürlich nicht! Jeder weiß, dass Babylon ein Weltkulturerbe für die Menschheit, ein "outstanding value" ist, nur dieser Status heißt ja nicht die Anerkennung, sondern das heißt nur, wir haben einen Vertrag unterschrieben. Was werdet ihr auf der einen Seite einbringen, damit nichts passiert, was müsst ihr einhalten? Und wir sind die Kontrolleure, die das machen. Das heißt - und das will ich jetzt damit sagen -, uns liegt es natürlich am Herzen, dass wir Weltkulturerbe bleiben, aber Weltkulturerbe ist bei uns viel mehr als nur, dass die UNESCO uns das bescheinigt. Wien ist einfach ein Weltkulturerbe, ist ein Juwel. Da brauchen wir niemanden, der uns das bescheinigt. Wir sind einen Vertrag eingegangen, den werden wir einhalten, aber das möchte ich schon hier sehr unterstreichen. (Beifall bei der SPÖ.) Auch noch ein Danke, weil Peter Brezovszky hier ist: Das Team war von acht verschiedenen Ministerien, Bundesebene, Landesebene. Es war wie eine Fußballmannschaft, und jeder hat dort wie ein kleines Rädchen an allem gedreht, und wir haben gemeinsam gearbeitet. Da ging es nicht darum, wer sich die Lorbeeren holt, wer das schafft, wer das macht. Brezovszky hat uns dann zum Beispiel mit lauter kleinen Nuancen in der "draft decision" beraten, dass wir das Wort "regret", bedauern, mit "notes", wir stellen fest, getauscht haben. Wir loben Wien, wir tun was immer. Das war wirklich eine harte Arbeit. Um 12 Uhr in der Nacht kriegen wir dann den Text. Wir setzen uns um 8 Uhr in der Früh hin, diskutieren auch, welches Land nehmen wir, das uns das macht. Wir sind ja als Wien keine State Party, aber auch der Bund kann sich dort weder zu Wort melden noch irgendetwas verlangen. Es ist so wie bei Herrn Brezovszky: Er sitzt dort oben, kann gerne zuhören, aber kann nichts sagen. Die dort drinnensitzen sind es, und das sind diese 22 Länder. Wir haben uns dann aus zwei Gründen für Saudi-Arabien entschieden: Es ist das Gastgeberland, und weil ja auch die Sorge war - und da sieht man, welche Diplomatie und welche außenpolitischen Skills wir brauchen -, dass Russland jeden Einsatz von einem europäischen Land eventuell auch torpedieren wird. Und Saudi-Arabien ist im Zuge des BRICS und im Zuge der OPEC+ mit Russland halbwegs verbunden. Dadurch haben wir gewusst, dass diese Flanke dann auch sozusagen gedeckt ist, und wir können es machen. Ein Gastgeberland tut man nicht einfach bloßstellen. Ernst Woller, ich danke dir, dass du gesagt hast, warum der Al-Rawi dort ist. Ich kann nur Omar sagen. Dann zählt man die Länder Saudi-Arabien, Katar, Oman auf. Jedes Mal wenn ich Oman auf der Tafel gelesen habe, habe ich immer geglaubt, Omar steht dort, aber dann habe ich mich bei jeder "draft decision" gewundert, dass es nicht ich war. Wir haben einen Abänderungsantrag eingebracht, und der ist durchgegangen. In Wirklichkeit spielt Diplomatie eine Rolle. Drei Stunden später haben wir es miterlebt. Drei Stunden später hätte Russland mit Kamtschatka auf die Rote Liste kommen müssen. Das war die "draft decision". Und plötzlich haben sie Äthiopien in Zusammenarbeit mit allen afrikanischen Ländern, Angola, Mali, Ruanda, die arabischen Länder, auf ihrer Seite. Sie haben es geschafft, dass es dort zu einem Abänderungsantrag gekommen ist, wo plötzlich Russland nicht auf die Rote Liste gekommen ist, obwohl sie dort an dem Vulkan in Kamtschatka ein Riesenressort und ein Hotel planen. Sie haben jetzt wieder ein Jahr Zeit, um darüber zu reden. Wir hätten wahrscheinlich auch die Möglichkeit gehabt, mit der Brechstange den Antrag so zu bringen, dass wir sofort von der Roten Liste wegkommen. Wir haben uns auch mit Rücksprache mit dem Außenministerium dafür entschieden, dass wir nicht gegen die ICOMOS und die UNESCO auftreten und dass wir einen gemeinsamen Weg gehen. Ich bin aber wirklich zuversichtlich, wenn diese neue Bewertung von Kloos dieses Mal positiv ausfällt, dass wir 2024 von der Roten Liste wegkommen werden. Zu den Spielregeln, lieber GR Gara: Über die Spielregeln habe ich auch etwas Neues gelernt. Diese Spielregeln mit der UNESCO durfte man sich selbst auferlegen. Das ist ja der Kas an der Geschichte. Die sagen dann nachher, ihr habt uns geschrieben, ihr wollt es so haben, also müsst ihr euch daran halten. Was weiß ich: Ich war mit Ernst Woller in Baku, und dort gibt es drei riesige Wolkenkratzer - ich weiß nicht, welcher Architekt, ich glaube nicht, Zaha Hadid -, die Flames Towers, und die gefährden das Weltkulturerbe nicht, weil es in der Beschreibung der "shots" dieser Städte nicht definiert war. Hätten wir die Kernzone beim Ring gezogen und nicht so weit dort, dann wäre es nicht passiert. Auch wenn wir heute schon ein bisschen ein Lehrbeispiel haben, zur Frage mit den 50 m: Wir müssen 50 m bauen, und wenn der Turm jetzt niedriger ist, brauchen wir eine neue Widmung? - Nein, meine Damen und Herren! Es bezieht sich immer auf das Wiener Null, und das Wiener Null ist historisch unter der Schwedenbrücke am Mittelpegel des Donaukanals. Früher hat es, wenn ich mich nicht irre, weil die Brücke früher Ferdinandbrücke geheißen hat, sogar Ferdinand-Pegel geheißen, jetzt heißt es Wiener Null. Und die Ecke Lothringer Straße und (GRin Dr. Jennifer Kickert: Heumarkt! Ah nein, Johannesgasse!) Heumarkt liegt bei 12,5. Das heißt, selbst wenn die Nullvariante kommt, wo wir keinen Zentimeter drübergehen dürfen, sind wir noch immer weit weiß und erreichen diese Höhe von mindestens 50 m. Wir brauchen also keine neue Widmung, denn diese 50 m beziehen sich nicht auf den realen 50 m-Turm, sondern auf das Wiener Null. Von dort wird das gemessen. Das ist also auch einmal eine sehr positive Sache, die ich erwähnen würde. Im Übrigen war in diesen Vorgesprächen auch ICOMOS noch ein bisschen skeptisch. Liebe Selma, auch eine kleine Korrektur, weil du gesagt hast, wir haben ein Projekt eingereicht, und offensichtlich war es nicht genug. Dem ist nicht so. Sie haben nur gesagt, wir müssen es uns anschauen. Es wurde also nicht festgestellt, dieses neue Projekt ist noch immer zu groß, im Gegenteil, es wurde geschätzt, und sie haben gesagt: Bitte, seid nicht böse. Wir müssen die Zeit haben, es anzuschauen. Im Übrigen hat ICOMOS nicht die Zeit gehabt, weil sie auch in dieser Sitzung in Paris nicht dabei waren, weil sie ihre Vollversammlung in Australien hatten. Sie haben gesagt: Seid nicht böse. Ihr sagt uns jetzt etwas Tolles. Kann sein, dass es stimmt, kann sein, dass es nicht stimmt. Es war aber nicht so, dass sie gesagt haben, es ist nicht genug. Zum Ausritt, den Kollege Sittler gegen die Planung gemacht hat, dass das so furchtbar ist und dass das auf die Rote Liste kommt: Wenn ich mir denke, in diesen 20 Jahren, wo ich in diesem Planungsausschuss bin, hat man Gebiete wie Hauptbahnhof, Kabelwerk, Seestadt Aspern, die Berres-Gründe, den Nordbahnhof, Rothneusiedl (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wien-Mitte! Wien-Mitte!), den Gürtel gemacht, wo uns die Delegationen tagein, tagaus die Tür einrennen, damit sie bei uns diese wunderbare Stadt anschauen. Da zu sagen, die gehören auf die Rote Liste, ist wirklich etwas, was ich mit Vehemenz zurückweise, und ich möchte hiermit auch allen Beamtinnen und Beamten in dieser Abteilung meinen besten Dank aussprechen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich bringe jetzt auch gemeinsam mit meinen Kollegen Josef Taucher, Ernst Woller, Erich Valentin, Bettina Emmerling und Frau Dipl.-Ing. Selma Arapovic einen Beschluss- und Resolutionsantrag betreffend Weltkulturerbe ein: Der Wiener Gemeinderat bekennt sich entsprechend des am 25. November 2021 im Gemeinderat beschlossenen Managementplanes - der übrigens ausdrücklich von der UNESCO auch gewürdigt wurde - Welterbe Historisches Zentrum von Wien dazu, dass die herausragenden Qualitäten des Historischen Stadtzentrums für gegenwärtige und zukünftige Generationen erhalten und erlebbar bleiben und zur Einhaltung der damit einhergehenden völkerrechtlichen Verträge städtebauliche Entwicklungen im Bereich dieser Gebiete auch in Zukunft immer vor dem Hintergrund dieser großen Verantwortung geplant und umgesetzt werden, um diese Kulturgüter auch für künftige Generationen zu erhalten. Am Ende verbleibt es mir, wenn wir uns bei allen bedankt haben, bei den Mitgliedern der Delegation, bei Rudi Zunke: Was mir wirklich auch am Herzen liegt, weil ich auch immer ein Verfechter und Anhänger der Städtediplomatie bin: Die guten Kontakte, die wir in Wien geknüpft haben, haben dann im Endeffekt auch wirklich Früchte getragen. Ich möchte mich namentlich bei Herrn Faisal Abdulrahman bedanken. Das war der ehemalige Generalsekretär des Königs-Abdullah-Zentrums in Wien, immerhin ein Mann, der zwölf Jahre in Wien gelebt hat. Der sagt dort: Ich betrachte mich nach wie vor als der beste Botschafter Österreichs in Saudi-Arabien und ich vergesse nicht die guten Kontakte und Freundschaft auch zu Bgm Ludwig. Er lässt dich auch sehr schön grüßen. Das ist ein Mann, dem wir in Wirklichkeit seine Organisation geschlossen haben und den wir aus Wien vertrieben haben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Kollege, bleiben Sie beim Thema!) Der hat sich eingesetzt, dass er für Wien etwas macht. Das ist nicht etwas zum Lachen, mal sollte dankbar sein. Lernt einmal ein bisschen Diplomatie (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) und wie man mit anderen Menschen umgeht als diese Peinlichkeit, die ihr die ganze Zeit liefert. (Beifall bei der SPÖ.) Ich habe mich nicht selbst gelobt, ich habe mich bei jemand bedankt, der sich für Wien eingesetzt hat. Nehmt das zur Kenntnis! Ich will dir nicht erzählen, was der uns für G'schichteln über Sebastian Kurz erzählt hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Oh, oh, oh!) Ich kann ja diese Geschichte dann sehr lieb erzählen, falls ich noch Zeit habe. Ich möchte mich auch bei Mohammed Al Aidaros, dem Leiter der saudi-arabischen Delegation in Riad bedanken, der auch diesen Antrag eingebracht hat, und beim Botschafter von Oman, dem Leiter der omanischen Delegation, Botschafter Hamad Al Hammadi. Sie haben sich für Wien, für Österreich eingesetzt und mit aller Kraft auch unseren Abänderungsantrag eingebracht, ihn begründet und auch dafür gesorgt, dass am Ende einstimmig von allen Ländern, auch inklusive Russland, die Resolution angenommen worden ist. Das ist ein Erfolg unserer Delegation, nicht nur Wiens, sondern auch des Bundes. Wir haben als Team gearbeitet. Und es ist auch ein Sieg der Diplomatie, den wir dort geliefert haben. (Beifall bei der SPÖ.) Und diese letzte Geschichte, soll ich, glaube ich, nicht erzählen. Das lassen wir lieber, aber ich kann es euch gerne dann privat weitergeben. Danke, meine lieben Damen und Herren, dass Sie mir zugehört haben, und 2024 werden wir gemeinsam in Indien erfolgreich die Streichung von der Roten Liste erleben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Bürgermeister! Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zunächst einmal bedanken, einerseits für die Anfragebeantwortung, aber auch für die eine oder andere Wortspende von Kollegen Woller und auch Kollegen Al-Rawi. Ich finde es ja fast schade, dass es eine Dringliche braucht, um zu solchen Informationen zu kommen. Das ist nämlich insofern nicht so trivial, Frau Stadträtin und Herr Bürgermeister, weil Sie auch, Herr Bürgermeister, in Ihrer Beantwortung darauf eingegangen sind, dass Sie einerseits als Bürgermeister, aber auch seitens der Stadtplanung Kollegen Woller beauftragt haben, sich um dieses Thema zu kümmern, was ja grundsätzlich legitim ist. Ich brauche Ihnen aber auch nicht sagen, dass es rein parlamentarisch natürlich für mich problematisch ist, weil Herr Kollege Woller - er wird sich wahrscheinlich darüber eher freuen - nicht dem Interpellationsrecht unterliegt. Insofern muss ich einen von der Stadtregierung anfragen. Insofern ist es natürlich immer ganz nett, darauf zu verweisen, dass sich Kollege Woller eh darum kümmert und da der Ansprechpartner ist, nur fragen kann ich ihn offiziell leider nichts, weder schriftlich noch hier noch in einer Fragestunde. (GR Mag. Josef Taucher: Natürlich! Jederzeit kannst du ihn fragen!) Insofern freue ich mich, wenn wir hier auch im Zuge dessen debattieren können. Ich möchte auf ein paar Dinge eingehen und auch replizieren, denn, wahrscheinlich eh nicht verwunderlich, kann ich nicht alles zur Kenntnis nehmen. Frau Kollegin Arapovic, Sie haben in Ihrem Redebeitrag kurz angesprochen, dass es auch schon andere Städte gab, bei denen das Weltkulturerbe aberkannt wurde. Sie haben auch richtigerweise gesagt, dass es im Zuge dessen eine öffentliche Debatte und auch größere Diskussionen darüber gegeben hat. Das ist etwas, was es bei uns in Wien öffentlich nie gegeben hat. Deswegen pochen wir auch so darauf, dass wir sagen, wenn wir uns offiziell zu dem Welterbe bekennen, dann sind auch gewisse Rahmenbedingungen entsprechend einzuhalten. Frau Kollegin Kickert hat mir eine Brücke geliefert, indem sie gesagt hat, ja, rückblickend gesehen, ist man immer ein bisschen klüger und kann natürlich auch aus der Erfahrung schöpfen. Das hätte ich mir beim Heumarkt ja auch gewünscht. Jetzt weiß ich, einige Vertreter, die heute "in charge" sind, sind nicht dafür verantwortlich, was in der Vergangenheit passiert ist, aber sie sind schon dafür verantwortlich, dass diese gewissen Dinge in der Zukunft nicht mehr passieren. Sehr geehrte Damen und Herren, da muss ich leider tatsächlich noch einmal kurz in die Vergangenheit blicken, weil auch der Herr Bürgermeister gleich zu Beginn seiner Anfragebeantwortung das kooperative Planungsverfahren erwähnt hat, das ja 2012 initiiert wurde. Sie haben mit einem Satz kurz daraus zitiert. Nur, die Broschüre, die von der MA 21 herausgegeben wurde, umfasst ja ein paar mehr Seiten, aus denen ich jetzt auch das eine oder andere zitieren möchte. Ich finde es nämlich insofern ganz interessant, weil es offensichtlich 2012 im Zuge dieses Planungsverfahrens, wo Sie schon richtigerweise gesagt haben, da sind viele Stakeholder von Politik über Interessensvertreter, Wirtschaft, InterCont, et cetera alle zusammengekommen, um gemeinsam zu entwickeln, Ideen zu sammeln, was dort für eine Entwicklung möglich sein könnte. Die MA 21 hat dann eine Publikation mit der Zusammenfassung dieses kooperativen Planungsverfahrens erstellt, und ich möchte da ein paar Passagen herausgreifen und zitieren. Die erste bietet ein bisschen einen Rückblick, was die Bestandsaufnahme betroffen hat. Ich zitiere: "Mit 44 m Höhe stellte das InterContinental Wien eines der ersten Hochhäuser dar. Ursprünglich sollte die Höhe 50 m betragen, was jedoch wegen der städtebaulichen Folgen nicht umgesetzt werden konnte. Einerseits wäre der legendäre Blick vom Schloss Belvedere auf die Innere Stadt verloren gegangen, andererseits hätte ein derart hoher Baukörper die Durchlüftung im benachbarten Stadtpark verhindert und eine Schädigung des Baumbestandes nach sich gezogen." - Zitat Ende, Seite 31. Ein weiteres Zitat möchte ich herausgreifen, das sich konkret auf das Weltkulturerbe bezieht. Das Zitat stammt von der Vertretung der MA 21: "Eine höhere als die gewidmete Bebauung am Heumarkt ist sensibel beziehungsweise schwer vorstellbar." - Zitat Ende. Schlussendlich möchte ich dann auch noch zwei Zitate herausgreifen, auch aus dieser Broschüre von der Stadt Wien: "Die Welterbe-Diskussion wurde als so sensibel eingeschätzt, dass mit markanter Höhenentwicklung das Projekt gefährdet wäre. Fachlich wurde festgestellt, dass ein Höhenakzent unter bestimmten Bedingungen positiv zu bewerten ist." - Das haben Sie auch als Ihr Zitat herausgegriffen, wenn ich mich recht erinnere. - "Auch von wirtschaftlicher Seite sprechen viele Argumente für einen baulichen Höhepunkt. Die Kosten für die halböffentlichen Flächen entsprechen dem Deckungsbeitrag der obersten Geschoße eines Wohnturms. Ist eine Höhenentwicklung über die derzeitige Bestandshöhe nicht möglich, ist ein Neubau für WertInvest ökonomisch nicht tragbar." - Seite 126. Und ein letztes Zitat: "Die weitere Diskussion bezog sich auf das Weltkulturerbe und die angepeilte Höhenentwicklung. Der Vertreter des Internationalen Rats für Denkmalpflege, ICOMOS, zollte dem Prozess Anerkennung. Mit Besorgnis stellte er jedoch fest, dass die Gespräche in seiner Wahrnehmung den Eindruck erweckten, als wäre die Vertikalisierung unverzichtbar und als hätten sich die Beteiligten schon von dem Welterbe Wien verabschiedet. Bei der Joint Mission von UNESCO und ICOMOS fasste man die Entwicklung in den Sichtbeziehungen mit großer Sorge auf." - Zitat auf Seite 126. Sehr geehrte Damen und Herren, das heißt, wir haben zu Beginn des gesamten Planungsverfahrens bereits Schwierigkeiten und auch Stimmen innerhalb dieses Planungsverfahrens gehabt, die auch dokumentiert sind, die darauf hingewiesen haben, dass es da Schwierigkeiten gibt. Ja, wie vorhin schon erwähnt: Ich weiß, die Vergangenheit ist die Vergangenheit. Manche Dinge sind halt einfach jetzt so, wie sie sind, das ist klar, und manche oder die meisten handelnden Personen sind andere. Aber das Traurige ist: Heumarkt, kooperatives Planungsverfahren - das ist nicht das erste Mal, dass das passiert. Ich habe es mir herausgeschrieben, ich lege es Ihnen sehr ans Herz. Es gibt einen gewissen Reinhard Seiß. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ah, den kenne ich!) Der wird Ihnen vielleicht etwas sagen, ein sehr bekannter Raumplaner, der in seinem Buch "Wer baut Wien" auf die verschiedensten städtebaulichen Projekte eingegangen ist und diese auch analysiert hat. Ich habe mir mehrfach, muss ich gestehen, denn ich habe es selbst nicht glauben können, seinen Beitrag zum Thema Projekt "Wien-Mitte" zur Gemüte geführt. Ich habe mir tatsächlich zwei Seiten Zitate rausgeschrieben. Ich möchte Sie nicht mit allen langweilen, aber ich muss Ihnen eines sagen: Es ist, wenn Sie die Namen austauschen, eins zu eins das Heumarkt-Projekt. Eine kleine Kostprobe - Zitat: "Anfang 1998 überraschte der Investor die Wiener Stadtplanung mit einem 120 m- Hochhaus, im Jahr darauf wurde eine massive Sockelbebauung sowie 4 niedrigere Türme präsentiert und wenig später 6 Türme." Weiteres Zitat: "Der auf Basis dessen entworfene Flächenwidmungs- und Bebauungsplan führte bei seiner öffentlichen Auflage im Oktober 99 umgehend zu massiven Protesten und in der Folge zur Gründung einer Bürgerinitiative gegen das Projekt." Ein weiteres Zitat: "Unverhoffte Unterstützung erhielten die aussichtlos scheinenden Proteste im Dezember 2001, als die UNESCO auf Antrag der Stadt Wien die historische Innenstadt zum Weltkulturerbe erklärte und auch eine Pufferzone um den 1. Bezirk auswies, in der bauliche Veränderungen mit gewisser Sensibilität erfolgen sollen." So, ich kann das jetzt fortführen. Das Nächste ist, dass die Stadtregierung sich aufregt und auch meint, dass dieses Projekt endlich entwickelt werden soll, denn das ist - Zitat von Bgm Häupl - "a Rotznstadl". Auch hier beim InterCont wird argumentiert, das ist eine Fläche, die unbedingt entwickelt werden muss, denn die ist schiach. Da bin ich überall dabei, aber wir sehen, es ist einfach eins zu eins genau das Gleiche. Der ganze Zauber mit diesem ewigen Hin und Her hat sich jahrelang dahingezogen, und zehn Jahre später, nachdem dieses Projekt gebaut wurde, kommt Wien dann 2017 auch auf die Rote Liste. Was mich so "triggert", sage ich jetzt einmal, ist, dass ich das Gefühl habe, dass die Stadtregierung und allen voran auch die SPÖ-Wien, denn die war über die ganze Zeit hindurch auch in der Verantwortung, als Moral von der Geschichte, aus groben Fehlern nicht lernt. Und das ist das Traurige. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht will sie nicht lernen!) - Bitte, was? Vielleicht will man nicht lernen. Ich lasse das jetzt dahingestellt, aus welchen Gründen sich tatsächlich offensichtlich die Geschichte in der Stadtplanung immer wieder wiederholen muss. (GR Anton Mahdalik: Da ist zu viel Geld drin!) Ich habe auch jetzt nicht das Gefühl, dass wir irgendwelche "lessons learned" begreifen, sondern wir geben uns jetzt damit zufrieden, dass es im Zuge der UNESCO-Sitzungen eine positive Annäherung gibt, dass wir jetzt hoffentlich auf Grund der Bemühungen tatsächlich von der Roten Liste kommen. Nur, das ändert am System nichts. Es geht aus meiner Sicht längst nicht mehr nur um das Heumarkt-Projekt, sehr geehrte Damen und Herren, und es geht auch nicht mehr nur um das Projekt "Wien-Mitte". Es geht auch nicht darum, ob das Projekt jetzt schön ist oder schiach, sondern worauf ich hinaus möchte und was ich auch auf Grund der vielen kleinen Puzzlesteine, die ich heute angesprochen habe, hinweisen möchte, ist, dass ich es erlebe, dass die Wiener Stadtplanungspolitik vollkommen planlos und vollkommen passiv ist, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. - GR Anton Mahdalik: Da geht es darum, Geld einzustreifen!) Die beiden Projekte "Heumarkt" und "Wien-Mitte" stehen ja nur exemplarisch. Es gibt unzählige mehr, und die machen deutlich, dass die Stadtregierung weder Spielregeln noch transparente Prozesse wirklich ernst nimmt. Es gilt das Motto: Alles ist möglich, vollste Flexibilität. Das haben wir auch schon bei einigen Redebeiträgen seitens der Regierungsfraktionen gehört: Wir wollen ja nichts unter Glas stellen, es muss ja auch eine Entwicklung möglich sein. Ja, eh. Ich glaube auch, dass diese beiden Dinge, Schutz des Weltkulturerbes und Weiterentwicklung, überhaupt nicht im Gegensatz stehen. Ich muss sagen, ich zitiere gerne einen Satz von einem Projektentwickler, der mich auch in meiner politischen Wahrnehmung sehr geprägt hat: "Frau Olischar, uns ist wurscht, was für Rahmenbedingungen es gibt, Hauptsache, wir wissen sie, und Hauptsache, es gibt sie, denn dann können wir damit planen, dann können wir das kalkulieren und dann gibt es auch Planungssicherheit." Sehr geehrte Damen und Herren, das ist der Kern dieser gesamten Geschichte. Diese vollste Flexibilität, alles ist möglich, wir machen, wie es uns gefällt, und vielleicht kommt ja noch etwas Besseres, wo man dann sagen kann, das machen wir: Das bedeutet Willkür, Beliebigkeit und Intransparenz, und das ist in der Baubranche ein toxischer Cocktail, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Kollege Sittler hat schon angesprochen, dass da einiges falsch läuft. Das hat auch der Rechnungshof bereits kritisiert, und das haben wir auch schon an vielen Stellen immer wieder kritisiert. Jetzt ist es die Flächenwidmungspraxis der Stadt Wien, dass hier, wie schon erwähnt, Intransparenz und unklare Abläufe an der Tagesordnung sind. Es wurde aber auch darüber berichtet - und das ist mir auch wichtig, weil es eine Basis im Verständnis der Stadtplanung und Stadtentwicklung ist -, es wurden die fehlenden Kontrollmöglichkeiten in Wien kritisiert. Gut, ja, wir haben eine Sonderstellung in Österreich, wir sind Stadt und Land gleichzeitig, und dadurch fällt schon einmal das natürliche Kontrollorgan nach oben weg. Wir sind aber auch das einzige Bundesland in Österreich, das kein Raumordnungsgesetz hat, keine gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie sich die Stadt oder das Land künftig weiterentwickeln soll. Und nein, sehr geehrte Damen und Herren, die Wiener Bauordnung entspricht nicht einem Raumordnungsgesetz im klassischen Sinne. Und nein, der Wiener Stadtentwicklungsplan ist auch nicht analog eines Raumordnungsgesetzes zu sehen, sondern da gibt es wirklich klar definierte Rahmenbedingungen, die auch gesetzlich definiert sind. Das ist aber nur einer von vielen Punkten, die anzugehen wären, wenn man wirklich an einer vorausschauenden und transparenten Stadtplanung interessiert wäre. Da komme ich jetzt quasi mit einem kleinen Bogen auch wieder zu den Ausführungen von Kollege Woller. Ich verstehe schon Ihre Verzweiflung und ich verstehe schon, dass das keine leichte Aufgabe ist und dass bei aller Kritik auch die langen Prozesse jetzt nicht an der Stadt Wien selbst liegen, sondern auch eine gremiale Abhängigkeit haben. Das ist alles okay, nur die Frage ist: Warum muss es überhaupt so weit kommen? Kollege Juraczka hat es gesagt, wir haben es von anderen Rednern vorher gehört: Die Rahmenbedingungen oder die Aussagen der UNESCO waren immer klar. Ob das jetzt beim kooperativen Planungsverfahren auch seitens der Stadt Wien festgehalten war oder auch schon davor: Dass die Höhenentwicklung schwierig ist, war immer klar. Wenn man mit der Salamitaktik jedes Mal ein Stückchen abschneidet und sich dann wundert, dass wieder nichts weitergeht und dass es wieder nicht passt, ist es halt schwierig. Das geht halt nicht wirklich gut zusammen. Ich möchte abschließend noch auf den von NEOS und SPÖ eingebrachten Antrag und damit auch auf dieses Konvolut des Managementplans eingehen, der ja auch im Antrag entsprechend gelobt wird. Auch der Herr Bürgermeister hat gemeint, die Maßnahmen des Managementplans sind strikt einzuhalten, um das Weltkulturerbe auch langfristig zu sichern. Ich habe mir die Mühe gemacht, zu versuchen, Maßnahmen aus dem Managementplan tatsächlich herauszufiltern, denn das ist nicht immer ganz einfach. Manche verstecken sich im Text, manche sind taxativ aufgelistet, aber die meisten sind nicht einmal als Maßnahmen definiert. Ich weiß, ich langweile schon alle mit dem Managementplan. Ich habe mir tatsächlich die Mühe gemacht und ich fände es ja eine wirklich hundertprozentig unterstützenswerte Aussage vom Herrn Bürgermeister, die Maßnahmen des Managementplans strikt einzuhalten, nur würde ich gerne wissen, was das sein soll. Ich lese Ihnen exemplarisch nur zwei, drei Punkte vor, die als Maßnahmen definiert sind: Medienkooperationen, öffentliche Kampagnen und Publikationen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM - erheitert: Na, ja!) Ich weiß nicht, wie Sie eine Maßnahme definieren, aber für mich ist das jetzt nicht unmittelbar messbar, ab wann das erreicht ist. Oder: Vermeidung touristischer Überangebote. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Besser!) Auch gut: Stärkung des Wiener Naturschutzes auf Grünanlagen. Das ist ein Ziel und es ist von mir aus auch ein gutes Ziel, nur, es ist keine Maßnahme, die irgendwie messbar ist, wo man weiß: Aha, wenn ich das mache, dann bin ich einen Schritt weiter. Das haben wir auch damals bei der Erstellung schon kritisiert, deswegen haben wir damals dem Managementplan nicht zugestimmt und deswegen werden wir auch heute dem Antrag, der sich so stark auf den Managementplan als Allheilmittel fokussiert, nicht zustimmen, noch dazu, wenn es in einem Nebensatz dann heißt, der Managementplan hat ja eh quasi empfehlenden Charakter, aber gleichzeitig ist er super, aber doch nicht so wichtig. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob schon ganz klar definiert ist, welche Rolle das jetzt konkret spielt, um das Weltkulturerbe langfristig zu sichern. Ich lasse mich gerne überraschen. Der Managementplan soll ja auch immer wieder evaluiert werden, vielleicht gibt es da noch Verschärfungsmaßnahmen. Das wäre sehr wünschenswert. Sehr geehrte Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Für uns ist klar: Zunächst hat die Stadt alles zu tun, um das Heumarkt-Schlamassel zu reparieren und somit das Weltkulturerbe zu retten. Dann - und das ist der weitaus noch wichtigere Punkt für die Zukunft - ist eine umfassende Reform der Stadtplanung notwendig, nicht nur, um das Weltkulturerbe langfristig zu erhalten, sondern vor allem auch für Planungssicherheit, Transparenz und Orientierung zu sorgen. Es ist höchste Zeit, sehr geehrte Damen und Herren, dass sich die Planungspolitik der Stadt ändert, denn selbst wenn wir es jetzt endlich von der Roten Liste schaffen sollten, wurde bislang noch keine einzige Maßnahme gesetzt, damit es nicht wieder zu so vermasselten Projekten wie "Wien-Mitte" und "Heumarkt" kommt. Wir würden uns wünschen, dass da stärker und entschlossener auch für die Zukunft daran gearbeitet wird. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir kommen zur Abstimmung der Anträge, die zur Dringlichen Debatte eingebracht worden sind und beginnen mit dem Antrag der Wiener Volkspartei zur Wiener Planungspraxis. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, damit bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag, der ÖVP, betrifft den Schutz und Erhalt des Weltkulturerbes. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der GRÜNEN, FPÖ, GR Kieslich und ÖVP, dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Kommen die Schriftführerinnen mit, oder bin ich zu schnell? - Passt, gut. Wir haben diesmal keine elektronische Abstimmung für diese Anträge, deswegen frage ich nach. Der nächste Antrag betrifft Aktionsplan Weltkulturerbe. Wer für diesen Antrag ist, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, mit diesen Stimmen bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ, betrifft das OWS 2030. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, womit auch dieser Antrag mehrheitlich abgelehnt ist. Der nächste Antrag betrifft den Heumarkt 2023. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der FPÖ, GR Kieslich und der ÖVP und mehrheitlich abgelehnt. Der letzte Antrag ist von den NEOS eingebracht betreffend Weltkulturerbe. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung. - SPÖ, NEOS und GRÜNE, dieser Antrag ist mehrheitlich angenommen. (GR Mag. Josef Taucher: Die ÖVP nicht? - GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Hast nicht zugehört? - GR Anton Mahdalik: Alles scheinheilig!) Damit danke ich einmal, und wir kommen zurück zur Tagesordnung, zur Verhandlung der zusammengefassten Poststücke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Haase. Der Berichterstatter Herr Holzmann kommt auch, wunderbar. Ich erteile GRin Haase das Wort. GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte KollegInnen! Werte ZuschauerInnen via Livestream! Ich freue mich sehr, dass wir jetzt zwar vielleicht insgesamt zu einem weniger komplexen Thema kommen, aber nicht minder wichtig. Ich freue mich auch sehr, dass ich zu diesem Thema meine erste Rede hier in diesem Gemeinderat halten darf. Das Thema Fahrradfahren ist nämlich unter anderem auch ein wirkliches Herzensthema für mich. Vielleicht kurz zu mir, warum ich auch glaube, dass ich zu diesem Thema etwas beitragen kann: Ich bin vor zirka 25 Jahren nach Wien gekommen, von München nach Wien gezogen, und damals, muss ich sagen, war in München Fahrradfahren normal, in Wien eher nicht. Ich hatte damals zwei Koffer, eine Topfpflanze und mein Fahrrad dabei. Nachdem ich dann einmal die Zweierlinie im Mischverkehr gefahren bin und den Schwarzenbergplatz überquert habe, habe ich auch gewusst, warum das nicht ganz normal ist. In den letzten 25 Jahren hat sich aber wahnsinnig viel getan, muss man sagen. Ich habe mich seither auch irrsinnig viel mit urbanem Fahrradfahren beschäftigt. Ich war lange Bezirksrätin in Ottakring und durfte dort 2012 die erste fahrradfreundliche Fahrradstraße mitentwickeln und auch eröffnen. Ich wurde 2016 die erste Bezirksfahrradbeauftragte überhaupt in Wien. Wir haben damals diese Funktion einfach erfunden, weil wir gesehen haben, dass es immer wichtiger wurde, dass man sich mit diesen Themen auch auseinandersetzt. Wir haben damals schon einen intensiven Austausch mit den FahrradfahrerInnen im Bezirk organisiert und gepflegt. Was besonders gut ist, ist, dass ich nicht nur übers Fahrradfahren gerne rede, sondern dass ich auch selbst sehr viel fahre, jeden Tag, das ganze Jahr, bei jedem Wetter mit wenigen Ausnahmen, und das sind in der Woche mindestens 50 km und auch lange Strecken. Daher glaube ich, dass ich dazu ein paar Dinge auch beitragen kann. Nun aber zum eigentlichen Thema: Es wurde ja vor der Unterbrechung schon einiges gesagt, auch vielleicht ein bisschen kritisch angemerkt. Grundsätzlich muss ich sagen, ich denke, dass diese Beschlüsse heute wirklich ein Meilenstein für das Fahrradfahren in dieser Stadt sind. Ich weiß, dass nach der Umsetzung dieser Projekte mit Sicherheit auch der Anteil der Fahrradfahrer im Modal-Split ansteigen wird, weil diese Maßnahmen die richtigen sind. Sie sind umfangreich, sie sind durchdacht und sie sind mutig und sie werden das Radfahren sicherer und auch attraktiver machen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben heute schon in einem anderen Posten die Lastenradförderung beschlossen. Die möchte ich vorab auch nicht ganz unerwähnt lassen, weil eine Verdopplung der Lastenradförderung von 1,3 Millionen auf 2,5 Millionen, weil es einfach schon verbraucht ist, ist einfach ein massives Zeichen dafür, wie gut diese Maßnahmen angenommen werden, wenn man sie fördert und den Leuten auch die Möglichkeit gibt, sich entsprechend auszurüsten. Ich kann mich noch erinnern, ich bin sicher vor einigen Jahren am Brunnenmarkt noch ausgelacht worden, wenn ich gesagt habe, die Leute können ja auch mit dem Lastenrad kommen und die Einkäufe machen, weil es dort immer hieß, es müssen ja alle mit ihrem Auto zum Brunnenmarkt fahren. Mittlerweile ist es ganz normal, wenn ich am Brunnenmarkt spazieren gehe: In den Radständern in den Nebenstraßen stehen die Lastenräder, die Leute packen dort ihre Sachen rein. Das ist gut so und das ist auch eine Steuerungsmaßnahme der Stadt Wien, denn durch diese Förderungen können sich jetzt auch private Personen diese Räder, die ja nicht unerheblich teuer sind, durchaus leisten. Nun aber zu den einzelnen Infrastrukturprojekten, die wir heute beschließen: Es gibt einige Projekte im 22., es gibt ein Projekt im 23. und im 10. Bezirk. Das sind ganze wichtige Bezirke, weil diese Projekte die Langstreckenverbindungen in der Stadt auch stark verbessern, denn es ist wichtig, dass die Menschen nicht nur in den innerstädtischen Bezirken gut und sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein können, sondern es geht auch darum, dass man über lange Strecken von einem Bezirk in den anderen kommt, über mehrere Bezirke hinweg und vor allem auch von den Außenbezirken in die Innenstadt hereinkommt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Deswegen sind Projekte wie im 22. Bezirk der Rennbahnweg, die Erzherzog-Karl-Straße, die Donaustadtstraße und die Wohnparkstraße und die Schleife Erlaa einfach wichtige Projekte, um diese Wege sicher und gut zu machen. Für mich persönlich, weil ich diese Strecke sehr oft fahre, freue ich mich besonders auch über die Davidgasse und die Herndlgasse. Diesen Lückenschluss hatten wir auch schon im Petitionsausschuss, da konnten wir die frohe Botschaft überbringen, dass wir da schon dran sind und dass wir den Wünschen gerne nachkommen. Ich freue mich sehr, dass wir das heute beschließen können. Nun kommen wir schon auch zu einem Herzstück für jemanden, der wirklich viel Fahrrad fährt in dieser Stadt, die Argentinierstraße. Die Argentinierstraße hat eine komplette Neugestaltung auf 1,3 km, und es wird die erste Fahrradstraße in dieser Qualität sein. Mit 5 m breiter Fahrbahn, mit Durchbrechungen des Durchzugsverkehrs durch die Umdrehung der Einbahnstraßen wird es eine wirkliche Fahrradstraße von einer neuen Qualität sein, wie wir sie so eigentlich noch nicht gehabt haben. Das ist der Weg, den wir in der Zukunftskoalition auch gemeinsam gehen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es ist eine Strecke, die ich selbst mehrmals wöchentlich fahre, und genau darauf freue ich mich, wenn wir diese Straße eröffnen, wenn ich diese Straße das erste Mal befahren kann. Zusammen mit diesen heute beschlossenen Projekten und mit den schon zuvor beschlossenen Projekten wie der Praterstraße, wie jetzt der Pfeilgasse, die Fahrradstraße in der Pfeilgasse, der Krottenbachstraße, der fahrradfreundlichen Straße in der Kohlgasse im 5. Bezirk - und das sind nur die neuen Projekte, die mich selber betreffen, die ich auch immer wieder fahre - kann ich sagen, das ist genau die Radoffensive, die wir brauchen. Ich möchte mich an dieser Stelle auch wirklich bei allen Beteiligten bedanken, vorneweg natürlich auch bei unserer Stadträtin für Mobilität, aber auch vor allem bei den Bezirken, denn ohne die Bezirke gehen diese Fahrradprojekte auch nicht vonstatten, und natürlich auch bei den Dienststellen für die Planung, denn ich weiß auch aus eigener Bezirkserfahrung, dass diese großen Objekte auch nicht einfach in der Planung und in der Umsetzung zu machen sind. Meine Damen und Herren! Liebe KollegInnen! Das Fahrradfahren in der Stadt ist in der heutigen Zeit kein Freizeitvergnügen und kein Lifestyle mehr. Wenn wir unsere CO2-Ziele erreichen wollen, dann müssen wir mehr Rad fahren und es müssen mehr Rad fahren. Daran arbeiten wir in der Zukunftskoalition mit Hochdruck, und mit diesem Meilenstein sind wir auf dem richtigen Weg. Die Vorgaben aus unserem Regierungsprogramm sind in diesem Bereich schon fast umgesetzt, und wir sind erst in der Mitte der Periode. In diesem Sinne freue ich mich sehr auf den heutigen Beschluss, denn wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Stark. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Kollegin Hase, es freut mich, jetzt auch hier vom Podium eine zusätzliche Mitstreiterin in der guten Sache gefunden zu haben. Ich weiß, auch Ihren Vorgänger habe ich immer wieder am Rad gesehen, es ist also insofern vielleicht eine gute Tradition. Was uns jedenfalls eint - und da möchte ich auch Kollegin Pipal-Leixner ansprechen -, ist die Begeisterung, das Engagement, den Radverkehr vorwärts zu bringen. Was ich auch teile und sehr gut verstehen kann, ist: Alle, die das Thema Radverkehr in dieser Stadt vorantreiben, freuen sich, wenn Schritte passieren. Da freue ich mich auch. Ich freue mich über die Schritte, die passiert sind, und man muss tatsächlich sagen: Jedes dieser Projekte, das heute beschlossen wird, verbessert den Radverkehr in Wien. Jedes! Was uns trennt, ist nun mal die Einschätzung: Sind diese Verbesserungen genug? Sind sie genug, um die hohen Ziele, die wir uns gesetzt haben, die uns einfach die Physik mit dem Klimawandel gibt, die uns das Wiener Klimaabkommen, aber auch die, die Sie sich selbst mit dem Klimafahrplan und mit den Zielen gegeben haben, zu erreichen? Da muss ich nun einmal auch immer wieder den Finger in die Wunde legen und das Ganze auch ein bisschen in Perspektive setzen. Vor wenigen Wochen sind die Zahlen präsentiert worden, wie viel Förderung sich die einzelnen Bundesländer für den Radverkehr als Förderung vom BMK, vom Klimaschutzministerium abholen. Da hat man eine Tabelle gesehen und hat keine Beschriftung gebraucht. Man hat gesehen, in welchem Bundesland ein Grüner regiert und in welchem Bundesland nicht. Wenn man es sich anschaut: In Vorarlberg mit Verkehrslandesrat Daniel Zadra wird richtig geklotzt. Viel mehr davon würde ich mir auch in Wien vorstellen und wünschen, denn Vorarlberg hat sich sage und schreibe acht Mal so viel Förderung abgeholt wie die selbsternannte Klimamusterstadt Wien. Da muss ich sagen: Bitte, liebe Stadt Wien, bitte, vor allem rot-pinke Stadtregierung, nehmen Sie die offene Hand des Klimaschutzministeriums stärker in die Hand. Nutzen Sie die Fördergelder wie das Land Vorarlberg. Man sieht, da ist noch wirklich viel Luft nach oben. (Beifall bei den GRÜNEN.) Da möchte ich Sie auch immer wieder an Ihre eigenen Versprechungen erinnern. Wenn heute Taferltag ist, habe ich mir gedacht, ich nehme auch ein Taferl mit. (Der Redner stellt eine Tafel mit einem Balkendiagramm zum Radwegbau in Wien auf das Pult.) Sie werden es nicht lesen können, aber ich sage Ihnen, was man sieht und woran ich Sie schon erinnern möchte. Es sind hier zwei Parteien in einer Regierung, die beide eine Parallele in ihren Wahlprogrammen haben, und zwar, dass sie versprochen haben, jedes Jahr 41 km Radwege zu errichten. Das haben wir, das hat die SPÖ, das haben die NEOS. Jetzt gibt es eine Koalition aus zwei dieser Parteien und natürlich ist es klar, der eine will mehr, der andere will weniger. Da gibt es einen Kompromiss. Warum allerdings der Kompromiss zwischen 41 und 41 km, die Sie beide in Ihren Wahlprogrammen hatten, in den vergangenen beiden Jahren 5 km Radwege waren und dieses Jahr 11 km Radwege, müssen Sie mir bitte erklären. (Beifall bei den GRÜNEN.) Hier sieht man: 41 km haben Sie versprochen, 11 km haben Sie geliefert. Wir fragen uns: Wo bleiben die restlichen 30 km? Das ist nicht nur ein Problem dieses Jahr, das ist ein Problem, eine Lücke im Radwegebau, die sich jedes Jahr erweitert. Ich weiß, wir müssen anzahn, und im 1. Jahr haben wir auch gesagt, ich verstehe, dass man nicht in einem Jahr von wenigen Kilometern auf 41 kommt. Vollkommen klar! Im 1. Jahr haben Sie 5 km geschafft, 36 km fehlen. Im 2. Jahr haben Sie wieder 5 km geschafft, 36 und 36 sind 72 km, die fehlen. Und irgendwann würde ich mir erwarten, dass wir im Radwegeausbau so schnell werden, dass wir diese fehlenden Kilometer, die wir im Jahr 2021 und 2022 aufgebaut haben, wieder kompensieren, damit wir und damit Sie auch Ihre Ziele erreichen. Dabei werde ich nicht müde, Sie an Ihre eigenen Versprechen zu erinnern. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bei all diesen Projekten, die es besser machen, müssen wir uns nicht nur immer die Frage stellen, ist es genug in der Quantität. Das haben wir jetzt gezeigt, da müssen wir noch Meter oder Kilometer machen. (GR Mag. Josef Taucher: Wie viele Kilometer haben denn Sie gebaut in den vergangenen Jahren?) Das betrifft auch die Qualität, und da machen Sie es uns oft nicht leicht, denn, wie gesagt, es wird immer besser als davor. Wenn man sich aber überlegt, eine Straße wird nicht jedes Jahr oder alle fünf Jahre, sondern eher alle 20, 30 Jahre umgestaltet, dann ist hier heute leider ein Projekt dabei, dem wir nicht zustimmen können. Das ist in der Donaustadtstraße. Wenn man sich das auch in der Realität anschaut - schauen Sie es sich jetzt gerne auf Google Maps, Google Streetview an -, dann haben wir dort zum Teil einen Zweirichtungsradweg, also einen Teil, wo sich RadfahrerInnen eine Spur in beide Richtungen teilen müssen, neben acht Fahrspuren für den motorisierten Verkehr. Wo wird dort der Radweg gebaut? - Nicht auf einer Fahrspur, die wir in Zukunft hoffentlich nicht mehr brauchen werden, nicht auf Parkplätzen, die wir heute schon nicht mehr brauchen werden, weil es dort das Parkpickerl gibt, sondern auf einem grünen Streifen in der Straße. Das ist einfach nicht die Umverteilung, die wir in der Stadt brauchen und die wir sehen. Wir brauchen vor allem eine Umverteilung vom Autoverkehr zur klimafreundlichen Mobilität und nicht von Grün zu Grau. Das ist die falsche Richtung! (Beifall bei den GRÜNEN.) Damit möchte ich es auch schon wieder mit der Kritik belassen. Ich hoffe, dass Sie sich weiter an den guten Projekten orientieren, und dort möchte ich jetzt auch genau hinkommen. Ganz kurz noch zur Argentinierstraße: Das ist ein Projekt, über das ich mich wirklich freue, wo ich Ihnen auch Respekt zollen muss. Ja, das ist wirklich gelungen, das ist ein Vorzeigeprojekt. Seit zehn Jahren betreiben wir dieses Projekt, mehrere Versuche hat es gegeben, immer wieder Blockaden. Ich möchte Sie jetzt nicht mit der Geschichte langweilen, aber es waren doch immer wieder die Blockaden aus dem Bezirk. Jetzt hat es einen Sinneswandel gegeben, und das finde ich positiv, denn das ist wirklich die wichtigste innerstädtische Radverbindung in der Stadt. Es geht nicht nur um den 4. Bezirk, es geht um die Verbindung vom Hauptbahnhof ins Zentrum, vom Sonnwendviertel, von den vielen Stadterweiterungsgebieten in Favoriten, und der platzt wirklich aus allen Nähten. Man kann wirklich sagen, ja, Sie haben fast alle unsere Anträge und Vorschläge aufgenommen, und diese Fahrradstraße ist wirklich etwas, von dem ich mir mehr wünschen würde. Da gibt es immer Kritik im Detail: Wir wollten 80 Bäume, Sie machen 60, aber es ist recht gut, muss ich wirklich sagen. Mein wichtigster Wunsch ist jetzt aber nicht die Verbesserung von Details, sondern die Argentinierstraße möge nicht alleine bleiben. Es sind 1,3 km Fahrradstraße, die gut sind und die wichtig sind und die uns weiterbringen. Versprochen haben Sie 10 km im Jahr, und wenn wir jedes Jahr 2, 3 Argentinierstraßen zusammenbringen und noch ein paar andere Fahrradstraßenprojekte, dann kommen wir auf die Geschwindigkeit, die wir brauchen. Das sehe nicht nur ich so, dass es zu langsam ist, das sehen auch viele andere Menschen in Wien so. Zum Beispiel möchte ich darauf hinweisen: Diesen Samstag fährt wieder die sogenannte Kidical Mass durch Wien, das ist eine Kinderfahrrad-Demo. Die gibt es seit 2020 zwei Mal im Jahr. Dort fahren Kinder mit Erwachsenen durch die Stadt, und ihr Anliegen ist: Wir wollen Radwege, die kindersicher sind. Warum? - Einerseits wollen die Kinder sich gern bewegen, die haben einen Bewegungsdrang, die wollen auch mit dem Rad in die Schule fahren, aber es ist leider meistens noch nicht möglich. Das Ganze hat so viel Bewegung zustande gebracht, dass dieses Jahr im Frühjahr auf 19 Routen an 1 Tag 3.500 Kinder, ihre Eltern und Freundinnen und Freunde unterwegs waren. Ihre Message ist, wir wollen jeden Tag fahren, nicht nur bei der Kidical Mass, wenn die Polizei aufpasst, sondern jeden Tag auf einem sicheren Radweg, damit die Eltern ein gutes Gefühl haben, ihre Kinder auf das Rad zu setzen. Alle, die das noch nicht so sehen, lade ich herzlich ein: Kommen Sie am Samstag zum Platz der Menschenrechte, vielleicht mit dem Rad, aber vielleicht kommen Sie auch nur und reden mit den Kindern, was die wollen, was die für Radwege brauchen. Vielleicht bringt das dem einen oder dem anderen den Ruck, in Zukunft beim Radwegeausbau ein bisschen engagierter zu sein oder überhaupt seine Meinung zu ändern. Das sage ich Richtung der rechten und konservativen Parteien in diesem Parlament. Damit möchte ich auch noch kurz die Überleitung Kinder, Fahrrad zu den Schulwegen bringen. Wir haben heute einen Antrag von der ÖVP, der aus unserer Sicht vollkommen in die falsche Richtung geht. Er trägt zwar den Titel Schulwegsicherheit, de facto würde das, was da drinnensteht aber Schulwegunsicherheit erhöhen. Unter anderem wird da vorgeschlagen, dass vor den Schulen Elternhaltestellen geschaffen werden. Das heißt, man soll fördern, dass die Leute ihre Kinder mit dem Auto in die Schule bringen. Jetzt weiß ich schon, dass Sie weniger progressiv sind und dass Sie alles weniger schnell wollen, und so weiter. Das ist mir alles klar, aber was mir bis jetzt nicht klar war, ist, dass Sie wirklich in Teilen einfach in die falsche Richtung fahren wollen. Von der FPÖ bin ich das gewöhnt, aber von der ÖVP wirklich zu sagen, wir wollen jeden Tag mehr Autos vor Wiens Schulen, ist einfach absolute Geisterfahrerpolitik. Deshalb bringen wir hier heute auch erneut einen Antrag auf sichere, verkehrsberuhigte Schulvorplätze ein. Wien hat ungefähr 500 Schulen, 500 Schulvorplätze, 150 davon sind beruhigt, 350 fehlen. Das könnte man bis 2030 gut erledigen. Wir wollen, dass jeder Schulplatz so verkehrsberuhigt wie möglich ist, nicht nur für den Weg in die Schule, sondern dass, wo es möglich ist, die Kinder auch ihre Pausen dort verbringen können, dass man vielleicht einen Unterricht dort machen kann, und nicht zuletzt auch, dass es dort kühler ist. Es macht einen Unterschied, ob vor dem Fenster, das man im Sommer aufmacht, ein Baum steht, Beete stehen oder ob dort Asphalt und Blech vorherrschen. Dafür bringe ich den Antrag Sicherheit vor Schulen ein. Wir wollen jeden Schulplatz so weit wie möglich verkehrsberuhigt. Wo das nicht möglich ist, gibt es seit letztem Jahr in der neuen Straßenverkehrsordnung die Möglichkeit einer Schulstraße, eine schnelle billige Lösung, in der Früh und am Nachmittag den Durchzugsverkehr auszusperren. Wir haben vor einem Jahr den Antrag gestellt: Bitte, schauen Sie dazu, 100 Schulstraßen in einem Schuljahr sind machbar. Geworden ist es leider nur eine. Wenn man sich das ausrechnet, würden wir in diesem Tempo bis ins übernächste Jahrhundert brauchen, bis jeder Schulvorplatz in Wien verkehrsberuhigt ist. Dieses Tempo ist uns weit zu langsam, deshalb dieser Antrag, und ich ersuche um Zustimmung. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Der ist noch nicht digital eingebracht, ja. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Für mich ein unübliches Thema, aber im Gegensatz zu meinen Vorrednerinnen und Vorrednern spreche ich als betroffene Anrainerin, also nicht als Radfahrende, die die Stadt mit dem Wind in den Haaren und in Euphorie und den Endorphinen im Blut erlebt, sondern als jemand, der dort wohnt, wo dieses Prestigeprojekt Argentinierstraße jetzt hinkommt. Ad hoc: Kollege Stark, Sie haben gesagt, es ist ein wirklich gelungenes Projekt. Es sind hübsche Pläne, die wir haben. Ob das Projekt gelungen ist, ob sich das bewährt, ob das zur Sicherheit beitragt, ob es zu Staus führt, wie es auf die Anrainer wirkt, das wissen wir alles noch nicht. Ob dieses Projekt gelingen wird oder nicht, wird also die Zukunft weisen. Momentan haben wir Pläne, momentan haben wir stückchenweise ein bisschen Information, aber mehr noch nicht. Sie haben auch angesprochen, Sie wollen beruhigte Straßen vor den Schulen. Interessanterweise ist das Elisabethviertel ein grünen Viertel, und jetzt raten Sie einmal, wer sich vor der Volksschule am St. Elisabeth-Platz staut: Die SUVs! Und ein SUV nach dem anderen lässt dort die Kinder aussteigen und fährt weiter. Das ist wohlgemerkt ein grünes Viertel. Also vielleicht kennen Sie Ihre Wählerschicht nicht ganz so genau und vielleicht überlegen Sie sich noch einmal, ob das die richtige Politik für Ihre Klientel ist. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Die haben ihr Parteibuch am Auto?) Für alle, die die Argentinierstraße nicht kennen: Diese Straße ist schon heute problematisch. Das ist eine Straße, die ziemlich abschüssig ist, und das bedeutet, dass die Radfahrer schon heute mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit diese gesamte Argentinierstraße runterbrettern, auch, weil es keine Unterbrechungen gibt. Das heißt, von der Weyringergasse hinunter geht es eigentlich bis zum Karlsplatz durch. Und dieses Thema beschäftigt die Bezirksvertretung im 4. Bezirk seit zirka gefühlt immer. Seit sicherlich 20 Jahren diskutieren wir über einzelne Gefahrenzonen, beispielsweise die Kreuzung Argentinierstraße/Goldeggasse. Dort bin ich jeden Tag mehrfach und stehe jeden Tag mehrfach mit dem Kinderwagen dort und warte, bis ich irgendwann einmal eine Lücke habe, wo ich zwischen den Radfahrern mit meinem kleinen Baby durchsprinten kann, um auf die andere Straßenseite zu kommen. Neben mir steht eine alte Frau und neben mir steht ein Mensch mit Behinderung, und wir alle warten, bis wir irgendwie schnell über diesen Radweg drüberkommen. Es ist eine relativ gefährliche Straße, jeglicher Versuch von uns, eine Stopptafel zu bekommen, eine Ampel zu bekommen, wurde abgelehnt. Es geht weiter: Plößlgasse - selbiges Problem, Argentinierstraße/Wohllebengasse, Argentinierstraße/Schwindgasse, das sind alles die Quergassen, wo keine Regelungen sind, wo keine Ampel ist, wo keine Stopptafeln sind, wo die Radfahrer wegen ihrer hohen Geschwindigkeit durchrasen. Dann geht es weiter: Unten beim Karlsplatz mündet der Radweg jetzt direkt in den Karlsplatz. Dort gibt es überhaupt keine Regelung für Radfahrer, das heißt, die fahren bei der TU vorbei, die fahren beim Park vorbei, wo die Kinder spielen, die fahren bei der Volksschule vorbei. Unlängst kam es bei der evangelischen Volksschule zu einem Unfall. Ein Kind wurde zusammengeführt, das Kind musste ins Spital. Seit Jahrzehnten fordert die Bezirksvertretung, dass dort Maßnahmen gemacht werden, um den Radverkehr zu bremsen, beispielsweise solche Höcker, andere Möglichkeiten. Es wurde nichts gemacht, die Fahrradfahrer fahren dort mit einem wahnsinnigen Tempo und sind eine Gefahr, besonders für die Kinder, die dort unterwegs sind. Die letzte Gefahrenzone in der jetzigen Situation ist die Leitung des Radweges über den St. Elisabeth-Platz, nämlich beim Beginn, denn der Radweg macht einen Schwenk über den Elisabethplatz, und auch da muss der Fußgeher kreuzen. Das ist unangenehm, denn man hat die Autos, man muss auf die Autos schauen, man muss um die Kurve schauen, kommt von hinten einer, kommt von vorne einer, und der neue Radweg wird diesen Schwenk auch machen. Das war der aktuelle Radweg mit seinen Gefahren. Ein weiterer Punkt, wie es momentan auf der Oberen Wieden zugeht, ist: Man kommt zu einer normalen Zeit nach Hause, wo normale Leute mit dem Auto nach Hause kommen, weil man als Umweltsünder und als egoistischer Mensch vielleicht etwas transportieren musste oder ein Kind mit hat oder vielleicht nicht so gut zu Fuß ist. Man kommt also mit dem Auto und dann fährt man mal die erste Runde und die zweite Runde und die dritte Runde, und man findet keinen Parkplatz. Dann stellt man sich vielleicht zum Theater Akzent hinunter, wenn man Glück hat, ist dort etwas frei, und geht zehn Minuten nach oben in seine Wohnung. Es gab dort schon einige Verschärfungen, 30 Parkplätze sind in der Weyringergasse letztes Jahr weggekommen, weil irgendwelche Bäume hingepflanzt wurden, die jetzt Hundetoiletten sind, muss man leider sagen. 30 Parkplätze sind schon mal weg. Seitdem fahren wir noch einmal länger und noch einmal länger und noch einmal länger und stehen dann noch mal weiter unten bei der Argentinierstraße. Das heißt, im jetzigen Zustand ist die Parkplatzsituation auf der Oberen Wieden im Elisabethviertel äußerst angespannt, und die Argentinierstraße war immer der letzte Ausweg, dass man noch irgendetwas findet. Das ist die Situation, wie sie sich aktuell darstellt. Jetzt schauen wir uns an, wie sich dieser ach so demokratische Entscheidungsfindungsprozess tatsächlich gestaltet hat! Es gab zwei Abstimmungen. An Abstimmung Nummer 1 durften die Bewohner des betroffenen Grätzls, aber auch alle anderen Bezirksbewohner und auch alle anderen Menschen teilnehmen. (Heiterkeit bei der Rednerin.) Die Kollegen hier, die Kollegen bei den GRÜNEN und die Kollegen bei den NEOS durften also alle mitabstimmen. Tatsächlich war bei dieser Abstimmung nur knapp über die Hälfte der Leute, die abgestimmt haben, tatsächlich betroffen. Alle anderen waren irgendwer, vielleicht die Kollegen aus München und Berlin. Man weiß es nicht genau. Diese Abstimmung haben also nicht die Leute bestimmt, die in ihrem unmittelbaren Lebensbereich davon betroffen waren. Zweites Problem: Bei dieser Abstimmung gab es eine Variante nicht, nämlich die Variante: Alles bleibt so, wie es ist. Es gab die Variante: Wir ändern etwas. Wollt ihr Möglichkeit 1, 2, 3 oder 4? Wollt ihr zum Beispiel mehr Parkplätze? Wollt ihr mehr Parkbänke? Wollt ihr weniger Parkplätze? Wir konnten aber nicht darüber abstimmen: Nein, wir möchten eigentlich, dass es so bleibt, wie es ist. Gut. Bei der ersten Abstimmung wurden die Parameter dazu festgelegt, was sich ändern soll. Die zweite Abstimmung war noch demokratischer. Bei der zweiten Abstimmung gab es dann zwei Varianten: Variante 1 und Variante 2. Variante 2 hätte den Verlust von zirka 40 Parkplätzen vorgesehen, Variante 1 hätte einen deutlich größeren Parkplatzverlust vorgesehen. Die Bevölkerung hat sich für Variante 2 ausgesprochen. Das ist die mit dem geringeren Parkplatzverlust. Was es wiederum nicht gab, war Variante 3: Wir möchten, dass es so bleibt, wie es ist. Meine Damen und Herren, das ist halt ein problematischer Zugang zur Bürgerbeteiligung und zur Demokratie, wenn ich etwas beschließe, das kommt, und ihr kleine Bürger, die ihr halt zufällig dort wohnt, könnt euch aussuchen, in welchen Nuancen es kommt. Ihr könnt aber nicht mitbestimmen, wie euer unmittelbarer Lebensbereich gestaltet wird. Das ist nicht demokratisch. Das war kein Bürgerbeteiligungsprozess. Das war eine kosmetische Aktion, aber mehr nicht. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Dann ist etwas Interessantes passiert. Wir haben uns also für Variante B entschieden, bei der 40 Parkplätze wegkommen. Dann ist irgendeine Zauberei im Rathaus passiert, denn tatsächlich kommen 140 Parkplätze weg, also 100 mehr, als bei der Abstimmung beschlossen wurde - aber nur auf Grund des Radweges. Dazu kommen die ganzen Grünanlagen. Jetzt kommen in einem Gebiet, das heute schon enorm leidet, insgesamt 200 Parkplätze weg, meine Damen und Herren. Was hat das zur Auswirkung? - Die, die es sich leisten können, werden sich eine Garage nehmen. Alle anderen fahren ihre Runden und parken woanders. Alle anderen bleiben auf der Strecke. Der Rest soll schauen, wo er bleibt. Hauptsache aber, die Ziele für Radfahrer werden erreicht, meine Damen und Herren. Es gab nämlich auch keine begleitende Maßnahme. Es gab keinen Dialog mit Garagenbetreibern. Es gab nichts. Wer dort wohnt, ist sich selber überlassen. Wer dort wohnt, der muss schauen, wie er mit der Situation zurechtkommt. Das ist keine anrainerfreundliche Politik. Ein weiterer Punkt, der - wie ich vermute - problematisch werden wird, ist die Umleitung des Verkehrs. Die Argentinierstraße als Verbindung vom Gürtel hinunter in den 1. Bezirk ist nicht stark, aber doch befahren. Auf Grund des ständigen Staus auf der Favoritenstraße wird sie zunehmend mehr befahren. Die Favoritenstraße steht. Die Favoritenstraße steht den ganzen Vormittag, und in der Rushhour zurück steht sie ebenfalls. Man kommt vom Gürtel herein und steht auf der Favoritenstraße hinunter bis zum Karlsplatz. Die Favoritenstraße ist zu. Was wird passieren, wenn wir den Verkehr von der Argentinier- auf die Favoritenstraße umleiten? - Er wird zwangsläufig auch in den Seitengassen stehen. Es wird dort in diesem Grätzl auf den neuen Zubringerstraßen zur Favoritenstraße Stau geben. Das bedeutet eine weitere Belastung für die Anrainer. Es ist aktuell ein funktionierendes Einbahnsystem zwischen den zwei großen Straßen Favoritenstraße und Prinz- Eugen-Straße. Wir haben die Befürchtung, dass das zerstört wird, dass diese eigentlich ideologische Vorgabe, wonach alles von diesem Rad-Highway, wo die Autos nur zu Gast sind, weg muss, dazu führen wird, dass die Favoritenstraße deutlich belastet wird und es sich auf den Zubringern stauen wird. Das ist auch ein Problem für die Geschäftstreibenden, die die Zufahrtswege brauchen, weil die beliefert werden müssen. Das wird problematisch. Sie sagen, sie wurden eigentlich gar nicht aufgeklärt, sie wurden auch nicht einbezogen. In Wahrheit - Stichwort Demokratie - wurden die Stakeholder nicht einbezogen. Die Karlskirche, bei der der Rad-Highway unten direkt vorbeiführen wird, wurde nicht einbezogen, kein Brief, kein Gespräch mit dem Rektorat: Was haltet ihr davon? Wo seht ihr Probleme? Nichts. Es war kein demokratischer Prozess. Wir glauben, dass ernsthafte Probleme entstehen können, die offenbar nicht eingeplant wurden oder die einfach wurscht sind, weil sie halt nicht dem übergeordneten Ziel entsprechen. Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte - tatsächlich der letzte -, sind die Gefahrenstellen. Ich habe Ihnen vorhin herunterdekliniert, welche Gefahrenstellen es auf der Argentinierstraße heute schon gibt. Die gibt es, weil diese Straße abschüssig ist, weil es hinuntergeht und sie schnell fahren. Das heißt, was muss man machen, um die Gefahr herauszunehmen? - Man muss dort Ampeln oder Stopptafeln machen. Man muss sicherstellen, dass die Fußgänger, die diesen Rad-Highway kreuzen müssen, sicher sind, weil ein Radfahrer, der dort hinunterrast, sich nicht so schnell einbremst. Selbst wenn ein Zebrastreifen über den Radweg geht, was jetzt nicht der Fall ist und wogegen sich die Stadt immer gewehrt hat - die Stadt hat sich immer dagegen gewehrt, an den betreffenden Stellen Zebrastreifen über die Radwege zu führen -, ist es immer noch ein riesiger, fetter Radweg, den man überqueren muss, auf dem die Leute schnell fahren. Da müssen Sie schauen, dass die Fußgänger Sicherheit bekommen und die Garantie haben, dass der Radfahrer stehen bleiben muss. Diese Entschärfung von Gefahrenstellen muss erfolgen, meine Damen und Herren. Das ist keine ideologische Frage, das ist eine reine Sicherheitsfrage. Da sind wir noch gar nicht bei der Politik. Das ist einfach nur die Sicherstellung, dass man diesen Radweg, diesen Rad-Highway, queren kann. Das heißt: Ampeln, Stopptafeln und Zebrastreifen über den Radweg sowie entschleunigende Maßnahmen die gesamte Straße hinunter. Auch interessant: Wie lösen Sie das Problem am Karlsplatz? Ich bezweifle ernsthaft, dass die Rad-Highway- Benutzer dann in die Kreuzgasse einbiegen - das ist eine ziemlich scharfe Kurve, eine Kurve im rechten Winkel -, dass sie mit der Geschwindigkeit in die Kreuzgasse einbiegen und hinten herumfahren. Ich nehme an, die werden einfach weiterhin auf den Karlsplatz fahren und sich weiterhin dort verteilen. Das heißt, die Problematik am Karlsplatz wird sich verschärfen. Wir brauchen irgendeine Lösung für den Karlsplatz. Meine Damen und Herren, was uns auch fehlt, sind Monitoringmaßnahmen. Vielleicht wurden die irgendwo geplant, und es gibt den Monitoringmasterplan. Der wurde uns leider nicht mitgeteilt. Das heißt, das ist ein Projekt, das nach niederländischem Beispiel erstmals in Wien angewandt wird. Nun, die Niederlande sind erstens flach, und zweitens gibt es dort eine ganz andere Parkplatzbewirtschaftung. Man probiert dieses Projekt erstmals in Wien aus. Ja, wo sind denn die Monitoringmaßnahmen? Was wird beobachtet? Wird gezählt, wie oft es zu Unfällen kommt? Wird gezählt, wie sehr sich die Parkplatzsuche als Last entwickelt? Wird gezählt, ob die Anzahl der Autos abnimmt? Wird gezählt, wie viele Radfahrer dort unterwegs sind? Alles das fehlt uns. Kein Mensch hat uns bis jetzt sagen können, ob es so ein Monitoring gibt. Ich hoffe stark, ansonsten werden wir uns vehement dafür einsetzen, dass Sie das machen und auch die richtigen Sachen monitoren. Als Anrainerin und als dadurch in meinem täglichen Leben absolut Betroffene glaube ich, dass Sie hier insgesamt ein ideologisches Projekt verfolgen, koste es, was es wolle. Man kann darüber reden, diesen Radweg Argentinierstraße umzubauen. Ich habe Ihnen gesagt: Der ist problematisch, die jetzige Situation ist problematisch. Die jetzige Situation gehört geändert. So aber, wie Sie es machen, bringt es massive Nachteile für die Anrainer, weil derartig viele Parkplätze verloren gehen und es keine Lösungen mit Garagenbetreibern gibt. Sie schaffen es zudem nicht, die Gefahrenzonen zu entschärfen. Das kann tatsächlich zu einem großen Sicherheitsproblem führen. Ich rege an, dass Sie noch einmal in sich gehen, in die Planung gehen und noch einmal überlegen, ob die Gefahrenzonen nicht tatsächlich besser entschärft werden können. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und von GR Wolfgang Irschik.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Valentin zu Wort gemeldet. Ich habe vorhin vergessen, zu Protokoll zu geben, dass sich GR Kowarik bis 19.45 Uhr entschuldigt hat. Das trage ich hiermit noch nach. - Jetzt sind Sie am Wort, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich teile die Freude der GRÜNEN, dass Kollegin Haase im Wiener Gemeinderat ist. Ich teile auch ihre Freude, dass sie sich gemeinsam mit mir dafür einsetzt, dass der Umweltverbund in Wien immer stärker wird. Das Schöne ist - da teilen wir die Freude wahrscheinlich nicht -, dass ich mich freue, dass sich Kollegin Haase von Ihnen, ihrer Grünen Fraktion, durch einen ganz, ganz wesentlichen Bestandteil unterscheidet: Sie kommt aus einem Bezirk, wo es jetzt schon sehr viel Radfahrverkehr gibt. Der 16. Bezirk - da war sie lange Zeit in der Bezirksvertretung - hat es geschafft, dass er die Menschen auf die Reise zu einer Stärkung des Umweltverbundes mitgenommen hat: öffentlicher Verkehr, Zufußgehen und Radfahren. Das ist der große Unterschied. Deshalb freut es mich auch als Vertreter des 20. Bezirks, dass wir in der Periode 2022 auf 2023 jetzt auch einen sehr, sehr großen Radweg eröffnen konnten. Was mich weniger wundert und auch nicht freut, sondern was ich in Wirklichkeit nur registriere, ist, dass sich Kollege Stark in einer Motivation erfreulicherweise nicht ändert, wenn er da herauskommt. Das ist zwar vielleicht für ihn und für sein Selbstverständnis gut, für die Demokratie aber ein bisschen problematischer: Er kennt keine Selbstzweifel. (Heiterkeit bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Wenn er da herauskommt, kommt er mit einer Message heraus. Die kann falsch sein, die kann richtig sein. Es ist aber relativ egal. Jetzt sage ich ja nicht, dass er nicht lernfähig ist. Es dauert nur bissel lang, denn ich kann mich erinnern - jetzt haben wir uns ein Jahr lang damit herumgequält -, dass er jedes Mal mit Paris gekommen ist. Dann haben wir ihm sagen dürfen, dass wir, wenn wir den Grünanteil Wiens auf Paris abstimmen, wahrscheinlich 80 Prozent der Parks sperren müssten. Ähnlich ist es mit den Radfahrwegen. Die Zuwachsrate ist in Paris prozentuell ziemlich groß, aber Sie wissen, wie das so ist mit dem Prozentrechnen - Sie sind ja Rechenakrobat -: Es ist immer wichtig, von welcher Ausgangssumme ich ausgehe. Habe ich eine kleine Ausgangssumme, dann ist der Prozentsatz ziemlich groß. Dann wird das natürlich eindrucksvoller. Das verschweigen Sie uns. Sie waren auch heute wiederum rechenakrobatisch unterwegs. Mir ist das eine Freude, und auch Kollegin Pipal- Leixner hat mir gesagt, dass ich das nicht durchgehen lassen soll. Die Fortschrittskoalition hat sich vorgenommen, meine Damen und Herren, jedes Jahr zusätzlich 20 Millionen EUR mehr in den Ausbau der Radinfrastruktur zu investieren. Das hat 2022 - und da darf ich Ihrem Rechenexempel vielleicht ein bisschen nachhelfen - dazu geführt, dass wir 17 km neue und verbesserte Radfahrinfrastruktur im Hauptradwegenetz und 15 km neu in Radverkehrsanlagen in den Bezirksnetzen gehabt haben. Also, ich weiß nicht, woher Sie Ihre Zahlen nehmen. Das müssen magische Würfel sein, dürfte aber wenig mit der Realpolitik und mit dem realen Leben dieser Stadt zu tun haben. Also, ein Mal mehr: Wir sind sehr, sehr glücklich heute. Kollegin Pipal-Leixner ist glücklich, Kollegin Haase ist glücklich, und ich bin glücklich, dass wir Ihnen heute ein Paket von Radwegen präsentieren dürfen, das es in dieser Größenordnung in diesem Gemeinderat in einer Sitzung noch niemals gegeben hat. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Sehen Sie? Das ist ein Applaus, obwohl wir diese relativ langatmige Debatte über das Weltkulturerbe gehabt haben. Wenn wir uns das für dieses Jahr anschauen, dann haben wir dieses Jahr den Startschuss für 20 km Radverkehrsinfrastruktur gesetzt. Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man den Umweltverbund stärkt. Sie merken - und das ist der Unterschied zu den zehn Jahren vergeudete Radfahrambition, die Sie zu verantworten hatten -: Wir nehmen die Menschen mit. Wir haben also nicht den Aufruhr, den Sie damals mit den Pop- up-Radwegen gehabt haben, sondern wir bringen Grün, Abkühlung, eine neue Aufteilung des Straßenraumes und zeitgemäße, breite, sichere Radfahrverbindungen in alle Wiener Bezirke. Das ist der Unterschied zwischen dem, was Sie gemacht haben, und dem, was wir machen. Wir nehmen die Bevölkerung mit, und im Gegensatz zu Pop-up- Radwegen sind unsere Radwege nachhaltig. Es gibt sie nach zwei Monaten immer noch. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vielleicht, Kollege Stark, nehmen Sie von einem alten Mann einen Ratschlag an. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher, GR Ömer Öztas und GR Kilian Stark.) Es ist demokratisch leichter, wenn man irgendwann einmal auch zu gemeinsamen Projekten kommen will, wenn man den anderen nicht immer belehrt und nicht immer sagt, dass der andere nur unrecht hat. Jetzt will ich nicht Kollegin Hungerländer verteidigen, aber ich bin so weit Demokrat, dass ich mir das anhöre und mich nicht in der Bank darüber zerkugle, wie merkwürdig andere Kolleginnen sind. Auch das gehört zur Demokratie. Lassen Sie sich das von einem älteren Menschen sagen. Zur Demokratie gehört auch dazu, den anderen ausreden zu lassen, zuzuhören und nicht herunterzumachen. Das ist ein Bestandteil davon, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Vielleicht werde ich auf meine alten Tage auch ein bissel merkwürdig, aber ich lege Wert darauf - nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen Menschen -, dass man das in diesem Raum beachtet. Ich glaube auch, dass wir dann auch besser miteinander fahren würden. Also, eine tolle Situation heute: Wir haben heute mehr Radwege verabschiedet oder verabschieden sie hoffentlich - ich bin mir ziemlich sicher, dass die Mehrheitsverhältnisse klar sind - als jemals zuvor. Wir zeigen, dass wir nachhaltig Radwege bauen und sie nicht nach ungefähr zwei Monaten wieder von der Straße kratzen müssen. Wir zeigen, dass wir es mit den Menschen tun. Wir haben keine verfeindeten Bezirke. Wir haben keine verfeindeten Menschengruppen in den Bezirken. Wir versuchen, die Leute mitzunehmen. Ja, das ist mühsamer. Ja, das kann man nicht von oben herab machen. Ja, das muss man auf gleicher Augenhöhe machen. Das würden wir auch Ihnen raten, auch wenn es Ihnen jetzt scheint, dass ich Ihr Selbstbild ein bisschen zerstöre. Meine Damen und Herren, ich möchte noch etwas Zweites sagen: Wir feiern heute wieder einen Jahrestag. 9-2-9 klingt gut. 929 Tage hätte die Frau Bundesministerin Zeit gehabt, um gemeinsam ein Drittel weniger Verkehr im 1. Bezirk zu schaffen. Jetzt reden wir von Meilensteinen und davon, dass wir uns verbessern sollen. Sie hätten mit Ihrer Parteikollegin die Möglichkeit gehabt, der Stadt Wien zu helfen, dass im 1. Bezirk um ein Drittel weniger Verkehr wäre. Da reden wir nicht von kleinen Pipifax-Maßnahmen. Da reden wir von wirklich großen Schritten. Was tun Sie? - Sie erklären uns, dass wir Nachwuchspolitiker sind, die die Ziele nicht erreichen. Gleichzeitig verhindern Sie erfolgreich, dass wir große Schritte setzen, weil wir den Bund benötigen und weil wir auch Ihre Fraktion auf Bundesebene benötigen. Es wäre nett, wenn Sie genauso viel Energie aufwenden würden, wie Sie investieren, um uns zu zeigen, wie fehlbar wir doch sind, um einmal Ihre Bundesministerin davon zu überzeugen, dass sie die Straßenverkehrsordnung ... Fußnote: Wir haben alle Hausaufgaben erfüllt. Wir haben alle Gutachten beigebracht. Es gibt keine Rechtsunsicherheit, was den Datenschutz betrifft. Es werden keine Videoaufnahmen gemacht, und Sie werden auch nicht abgebildet, wenn Sie irgendwohin demonstrieren gehen. Es werden Fotos geschossen wie bei jedem Radarkasten, den es auch jetzt schon gibt. Es ist nichts anderes. Nachdem das alles in sich zusammengebrochen ist, schweigen wir jetzt ganz einfach. Wir sagen: Wir machen es einfach nicht. Wir machen die Novelle schlicht und einfach nicht. Also, meine große Hoffnung ist, dass Frau Gewessler - jetzt bin ich einmal zynisch - Spitzenkandidatin bei der EU-Wahl werden könnte, wie ich in den Zeitungen gelesen habe. Das ist zwar schade für die Europäische Union, es wäre dann aber vielleicht besser für Wien. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Hauen wir den Schieder auch raus!) Denn man kann nicht alle, die nicht ... Nein, das geht nicht. Wie auch immer, das wäre eine Möglichkeit. Das Zweite, was ich Ihnen heute auch gerne sagen würde: Es ist dasselbe mit einer anderen Geschichte, die bei den Landesverkehrsreferenten mit Ihrer Verkehrsministerin diskutiert worden ist. Es ist die Frage dieser E-Mopeds. Also, ich habe immer gesagt: Was ausschaut wie eine Ente, watschelt wie eine Ente und quakt wie eine Ente, ist meistens auch eine Ente. Was ausschaut wie ein E-Moped, auch so schnell fährt wie ein E-Moped - nur mit einem anderen Motor -, das keine Pedale hat, in die man treten kann, sondern nur einen Knopf, über den man schneller und langsamer Gas geben kann, ist meistens ein Moped. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Kann mich erinnern!) Es ist auch verständlich: Die Straßenverkehrsordnung ist zu einer Zeit geschrieben worden, als es dieses Fortbewegungsmittel noch nicht gegeben hat. Das hindert aber eine gute Politikerin oder einen guten Politiker nicht daran, das anzupassen. Wenn ich sage, ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, dass ich Mopeds auf Radwege zwinge: Genau das macht Ihre Verkehrsministerin jetzt auf Bundesebene. Sie sagt: Die Straßenverkehrsordnung sagt, das schaut zwar aus wie ein Moped, aber hat formal Kriterien, die einem Rad zugeordnet werden, und deshalb erzwinge ich auf Grund der Radwegeverordnung nach der Straßenverkehrsordnung, dass diese Mopeds jetzt auf Radwegen fahren und dabei die Radfahrer und auch die Fußgänger gefährden. Ich bin nicht willens - also nicht ich, sondern Ihre Frau Bundesministerin ist nicht willens, da in der jährlichen Novelle der Straßenverkehrsordnung etwas zu machen. Ich verstehe es einfach nicht. Das kostet nichts. Ja, Sie würden sich sogar beliebt machen, denn ich habe irrsinnig viele Schreiben gerade auch von Fußgängerinnen und Fußgängern, von älteren Menschen, die sich fürchten, weil ihnen dort, wo sie früher zu Fuß gegangen sind oder gemeinsam mit einem Radweg einen gemischten Verkehrsweg gehabt haben, jetzt ein Moped mit 30 Stundenkilometern entgegenkommt. (GR Mag. Josef Taucher: Ja, das stimmt!) Das ist etwas, was indiskutabel ist. Da zählt nicht Parteipolitik, da zählt einfach rationales Denken und ein bisschen Menschlichkeit. Das würde Ihrer Bundesministerin auch recht gut anstehen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Etwas Kleines einmal: Sie fordern heute die Veröffentlichung der Stadtklimaanalyse. Die gibt es im Internet. Ich kann Ihnen, wenn Sie wollen, den Link schicken. Da sehen Sie das vollständig. Die Analyse ist durchnummeriert von eins bis ich weiß nicht, wohin. Da können Sie auch nachvollziehen, dass sie vollständig ist. Warum Sie das heute fordern, weiß ich nicht. Sie hätten mich einfach nur anzurufen brauchen, ich hätte sie Ihnen besorgt. Vielleicht geht es Ihnen aber gar nicht so sehr um die Inhalte. Vielleicht geht es Ihnen um die Anzahl der Anträge, die Sie stellen, meine Damen und Herren. So ist es auch mit einigem anderen. Was die Schulwege betrifft, möchte ich auch sagen: Wir sind auf einem extrem guten Weg. Die Fortschrittskoalition hat viele Schulvorplätze bereits beruhigt. Wir sind mit den Bezirken in regem Informationsaustausch darüber, welche Plätze in Frage kommen, und setzen das um, meine Damen und Herren. Wir wollen aber eines nicht: Wir wollen die Bezirke nicht "overrulen". Wir wollen das gemeinsam erarbeiten. Das ist auch eine dieser Fragen, wie ich vorhin gesagt habe: Machen wir Politik, weil wir aus einer Situation heraus sagen, wir wissen besser, was für euch gut ist, und deshalb habt ihr zu spuren und wir geben euch das vor? Oder wollen wir die Leute, die Menschen, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf diese Reise mitnehmen? Ich bin für Zweiteres, meine Damen und Herren, nicht nur in der Verkehrspolitik, sondern in allen Sparten der Politik. Ich würde mir wünschen, dass Sie, Kollege Stark, meine Wortmeldung heute nicht als so präpotent empfunden haben wie ich Ihre heute. Ich danke Ihnen schön. (Beifall bei der SPÖ. - Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Wir haben ja jetzt mehrere Poststücke gemeinsam verhandelt. Über die werden wir jetzt auch entsprechend getrennt abstimmen. Zu Beginn kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 36. Wer der Post 36 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Wir haben einen Antrag der GRÜNEN bei dieser Postnummer betreffend die sofortige Errichtung des Radwegs Brünner Straße. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist die Zustimmung bei den GRÜNEN, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist somit abgelehnt. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Oh!) Wir kommen zur Post 37. Wer der Post 37 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen FPÖ, GR Kieslich und ÖVP und damit mehrstimmig angenommen. Dazu liegt kein Antrag vor. Wir kommen zur Post 38. Wer der Post 38 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE und damit mehrstimmig angenommen. Dazu liegen Anträge vor. Ich beginne mit dem Antrag von SPÖ und NEOS betreffend 929 Tage Stillstand. Ich kürze das ab. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, SPÖ und NEOS gegen FPÖ, GR Kieslich und die GRÜNEN, damit mehrstimmig angenommen. Antrag von FPÖ und GR Kieslich betreffend ein Radfahrverbot auf Hundeauslaufplätzen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Noch ein Antrag von FPÖ und GR Kieslich betreffend Radfahrverbot Untere Lobau. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung über die Post 41. Wer der Post 41 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE, damit mehrstimmig angenommen. Dazu liegt kein Antrag vor. Wir kommen zur Abstimmung über Post 44. Wer Post 44 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, damit mehrstimmig angenommen. Post 45: Wer der Post 45 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, damit mehrstimmig angenommen. Dazu gibt es noch zwei Anträge, einer digital, einer wurde gerade vorhin noch von den GRÜNEN eingebracht. Ich beginne mit dem Antrag der Volkspartei betreffend Schulwegsicherheit. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, damit nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag von den GRÜNEN betreffend Sicherheit vor Schulen: Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN allein. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Jetzt kommen wir noch zur Abstimmung über die Postnummer 46. Wer der Postnummer 46 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, damit mehrstimmig angenommen. Es gelangt Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für Straßenbauarbeiten auf der Hauptstraße B 14b - Wien 11., Alberner Hafenzufahrtsstraße/Zinnergasse. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kieslich. Sie sind am Wort. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir durften jetzt lang und breit einem Wettstreit zwischen Rot, Grün und Pink lauschen, wer denn die größeren Heroen des Radfahrausbaus sind. Zum Glück ist es jetzt beendet. Ich sage es gleich: Wir Freiheitlichen setzen uns dieses Kapperl fix nicht auf. Das gehört schon euch. Dem vorliegenden Poststück stimmen wir allerdings gerne zu. Es ist ein sehr sinnvoller Radweg in Simmering. Er bedeutet den Lückenschluss zwischen der Alberner Hafenzufahrtsstraße und der Zinnergasse bei uns im Bezirk, und er ist ein Radweg, der keine negativen Auswirkungen auf den motorisierten Individualverkehr hat. Das unterscheidet uns von den GRÜNEN, für die ein Radweg ja nur dann gut ist, wenn es einen Fahrspurverlust für Autofahrer gibt. (Beifall bei der FPÖ.) Für viele Simmeringer und im Speziellen für die Kaiserebersdorfer Bevölkerung ist das eine wirkliche Verbesserung. Wovon aber - Kollege Holzmann weiß schon, was jetzt kommt - würden denn die Simmeringer und Kaiserebersdorfer noch mehr profitieren? (GR Wolfgang Irschik: U3!) - Richtig, von der U3-Verlängerung - ein Schmunzeln in sozialistischen Gesichtern. Wir haben hier im Gemeinderat seit dem Jahr 1999 insgesamt schon fünf Anträge zur Verlängerung der U3 nach Kaiserebersdorf eingebracht. Die Wirkung ist bekannt: Die U3 endet immer noch mitten im Bezirkszentrum von Simmering. Mindestens genauso viele Anträge gab es auch in der Bezirksvertretung durch meine Fraktion sowie durch meine ehemalige, durch die ÖVP. Passiert ist de facto nichts. Auch heute stellen wir wieder diesen Antrag, und wahrscheinlich werden wir ihn noch ein paar Mal stellen müssen, damit endlich etwas passiert und dieses so wichtige Infrastrukturprojekt in Simmering endlich umgesetzt wird. Ich habe hier auf dem Rednerpult in den vielen Debatten die zuständigen Stadträte ersucht, endlich einmal einen Langfristplan für die Weiterentwicklung der U-Bahnen in Wien abseits von U2 und U5 vorzulegen. Am Tisch liegt de facto leider noch immer nichts. Ein bisschen historisch: In den 1990er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden die Menschen an den Leberberg nach Kaiserebersdorf in das damals größte Stadtentwicklungsgebiet Wiens gelockt. Gekommen und der Bevölkerung im Gedächtnis geblieben sind leider lediglich gescheiterte Experimente mit diversen Bim-Linien. Ich kann mich auch noch gut an die Übergabe von Bezirksvorsteherin Angerer an die Kollegin Hatzl erinnern. Es war 2013 oder 2014. Auch Herr Bgm Häupl war zugegen. Er hat gesagt, er hat sich heute den ganzen Tag bei den Simmeringern umgehört, was das präsenteste Thema für die Bevölkerung im Bezirk wäre. Das war klar: Die U3 nach Simmering zu verlängern. Er versprach während der Angelobung, sich verstärkt für die Verlängerung einzusetzen. Was diese Formulierungen bedeuten, wissen wir mittlerweile: gar nichts. Damals hat man als Politinteressierter oder wie ich als frischgefangener Parteiobmann noch so ein bisschen geglaubt: Okay, jetzt versucht die SPÖ, vor der Wahl im Jahr 2015 den Bezirk noch zu retten, indem sie die U-Bahn-Verlängerung proklamiert. Das hat sie nicht. Der Bezirk ist blau geworden. Dann haben wir auch wieder fünf Jahre nichts gehört, und jetzt hören wir weitere drei Jahre nichts. Heutzutage gibt es - außer einem finanziellen Grund - eigentlich keinen Grund mehr, warum diese Verlängerung nicht kommen soll. Die U3 ist als staufreie, hochfrequente, lärmarme und emissionsfreie öffentliche Verbindung für unseren Bezirk aber unabdingbar. Das haben mittlerweile auch schon die Simmeringer Genossen festgestellt, denn Sie haben letzte Woche in der Simmeringer Bezirksvertretung - wir waren alle sehr verwundert - den Antrag auf Verlängerung bis nach Kaiserebersdorf gestellt. Der wurde auch einstimmig angenommen. Wir haben natürlich klarerweise zugestimmt, weil das ja schon viel länger unsere Forderung war. Jetzt machen wir ein bisschen die Nagelprobe, liebe SPÖ, aber auch NEOS. Heute habt ihr die Chance, Farbe zu bekennen und der U3-Verlängerung nach Kaiserebersdorf zuzustimmen - nämlich auch hier im Gemeinderat - und dieses Projekt endlich auf Schiene zu bringen, was bitte vor dem Jahr 2025 wichtig wäre, bevor unser schöner Bezirk unter Paul Stadler wieder freiheitlich wird. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Holzmann zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderats! Vorweg freut es mich einmal, dass wir bei der Post 43 offensichtlich ein einstimmiges Abstimmungsergebnis zusammenbekommen werden. Worum es geht, ist allen bekannt. Mein Vorredner ist ja schon darauf eingegangen. Sehr viel Zeit hat er einem Antrag gewidmet, was ich in kürzerer Zeit abhandeln kann. Was die U3-Verlängerung betrifft, kann ich sagen, dass uns das Ziel durchaus eint. Das ist auch unser Wunsch, wie auch mit einem Resolutionsantrag in der Vorwoche in der Bezirksvertretung bekundet. Der Unterschied ist dann jedoch immer auch die Herangehensweise. Da suchen wir den Dialog über die Bezirks- und Landesgrenzen hinweg. Man sieht am Beispiel der bereits geplanten und aus Wiener Sicht fixierten Straßenbahnlinie 72, dass das alles nicht so einfach ist. Ich möchte jetzt nicht noch einmal den Begriff kompliziert strapazieren, den wir heute schon hier gehört haben, aber ich denke, es funktioniert nur, wenn wir über die Landesgrenze hinausdenken. Wo zum Beispiel ist tatsächlich der geeignete Platz und die geeignete Stelle für eine Endstelle der U3 oder - wie es auch im Antrag gefordert wird - für eine Park&Ride-Anlage? Soll das noch im Wiener Gebiet sein? Soll das in Niederösterreich sein? Hier, wie gesagt, nur an Wien zu denken und nicht über die Landesgrenze hinaus, wird nicht ganz funktionieren. Wir sollten aber auch über die politischen Grenzen hinweg handeln. Nur dann werden wir auch eine möglichst gute Lösung für möglichst viele Menschen in Wien und Umgebung erreichen. Deshalb ein grundsätzliches Ja zur Verlängerung der U3 - das ist auch unser Wunsch -, aber ein Nein zu dem heute eingebrachten Antrag der FPÖ und des unabhängigen Gemeinderates Kieslich. Heute schon zu prognostizieren, was 2025 sein wird: Ich bin da sehr zuversichtlich, dass du dich da ein bisschen täuschst, lieber Kollege Kieslich. (Heiterkeit beim Redner.) - Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 43. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Ich komme somit zum eingebrachten Antrag der FPÖ gemeinsam mit dem unabhängigen Abgeordneten zur Verlängerung der U3. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit der Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Mandatars bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8382 im 13. Bezirk, KatG Auhof. Ich ersuche die Berichterstatterin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Ich erteile es Ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmen eben heute über dieses Plandokument ab. Der westliche Teil des Hörndlwalds bekommt jetzt endgültig eine Sww-Widmung. Halleluja, möchte man fast sagen. Eine Odyssee in sieben Akten, würde ich einmal sagen. Akt 1 war - "once upon a time", möchte man fast beginnen - 2006: Das Afritsch-Heim droht zu verfallen. Es heißt, es soll dort etwas noch Größeres gebaut werden. Die GRÜNEN und verschiedenste Bürgerinitiativen kämpfen dagegen an, und das wird auch verhindert. Akt 2: Das Afritsch-Heim wird abgerissen. Wir sind mittlerweile im Jahr 2013 in einer rot-grünen Regierung. Was kommt hin? Große Debatte. Man einigt sich: Wenn schon dort, wo das Afritsch-Heim einmal stand, etwas gebaut wird, dann sollte es zumindest eine soziale Einrichtung sein. Es gab dann die Idee eines Rehab-Zentrums. Die GRÜNEN verknüpften das mit sehr hohen Naturschutzauflagen, die auch wirklich auf Punkt und Beistrich eingehalten werden sollten. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber ihr wart dafür!) Daran scheiterte das Projekt letztendlich auch. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Scheiterte?) 2013 taucht das erste Mal die Idee einer Sww-Widmung dort auf. Akt 3 - wir sind auch unter Rot-Grün: 2020 verabschiedet dieser Gemeinderat ein ganz tolles Programm, das Leitbild Grünräume. Das Areal, wo das Afritsch-Heim stand, bekommt die Kategorie Wiener Immergrün. Immerhin immergrün, ein erster Schritt. Dann geht es Schlag auf Schlag. Im Dezember 2020 erinnern die GRÜNEN in Hietzing an das Anliegen der Bevölkerung dort und erinnern die nun pink-rote Regierung daran, dass dieses Areal eine Sww-Widmung braucht. Das wird einstimmig angenommen. Wir rücken dem Ganzen ein Stück näher. Ein paar Monate später - wir sind mittlerweile bei Akt 5 - stelle ich den Antrag hier. Der erleidet das Schicksal aller Anträge der Opposition und wird natürlich abgelehnt. Akt 6: Ich glaube, dann war auch irgendein Antrag der ÖVP. Ich weiß nicht, welches Schicksal dieser erlitten hat. Wir sind jetzt eigentlich schon bei Akt 7: Alle werden heute dieser wunderbaren Widmung zustimmen, die sich die Hietzinger Bevölkerung schon sehr, sehr lange gewünscht hat. Das freut mich sehr. Nun komme ich ganz kurz zu einem Antrag, den ich hier einbringe. Ich weiß nicht, wie viele es wissen, aber es gibt eine Stadtklimaanalysekarte in Wien. Die wurde bis 2020 erstellt. Die ist teilweise auch online. Darum geht es. Auch für die Städte Linz und Innsbruck wurde vom selben Institut so eine Stadtklimaanalyse gemacht. Nur wurde sie dort vollständig veröffentlicht, in Wien nicht. Unser Antrag geht eben da hin, dass diese Studie gänzlich veröffentlicht wird. Damit wäre zu meinem Antrag alles gesagt. Ich möchte jetzt noch einen Satz zu den Anträgen der ÖVP, im Wienerwald nichts mehr zu versiegeln, sagen: Wir stimmen mit. Ich bin voll bei euch, aber konsequenterweise würde ich mir jetzt auch bald einen Folgeantrag wünschen, nämlich einen Stopp dieser Versiegelungsorgie in der Donaustadt. Dort gibt es derzeit eine apokalyptische Baustelle. Das kann man eh nicht mehr verhindern, aber es droht die Versiegelung von Millionen und Abermillionen von Quadratmetern an fruchtbarem Ackerland in Wien und in Niederösterreich. Ich hoffe, ihr seid dann auch auf der Seite von denen, die sagen: Bitte, das geht nicht. Wir können dort nichts versiegeln. Ein Wort noch zu Caro: Ihr möchte ich für den Antrag danken. Wenn wir schon für die Frauen im Iran marschieren - für mich, gefühlt, jede zweite Woche -, dann möchte ich mich auch mit den Frauen in Wien solidarisch zeigen, dass die anziehen können, was sie wollen, ohne dafür eine über den Kopf zu bekommen. Das wäre es. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Es gibt eine tatsächliche Berichtigung des GR Valentin. Ich erteile ihm das Wort. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Dabei war die Rede so kurz!) GR Erich Valentin (SPÖ): Nein, sie war nicht so kurz, werter Kollege. Ich wurde nicht gehört. Also, sinnerfassendes Hören wäre auch ganz nett. Ich habe in meiner letzten Rede - deshalb jetzt die Berichtigung - mitgeteilt, dass einer Ihrer Anträge (in Richtung GRin Mag. Heidemarie Sequenz) obsolet wäre, weil im Internet ... (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Vollständig!) Zuhören! (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Es geht um das Wort "vollständig"!) Ja, aber es ist vollständig. Ich habe extra heute rückgefragt. Das ist die vollständige Studie. Jetzt können Sie meinetwegen sagen, ich lüge, aber ich sage in der tatsächlichen Berichtigung: Es ist vollständig im Internet abrufbar. Es ist von A bis Z dort. Das können Sie mir glauben oder auch nicht glauben, aber wie gesagt: Sie hätten sich und uns allen diese tatsächliche Berichtigung erspart, wenn Sie mir bei meiner letzten Rede zugehört hätten. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Ich glaube dir!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich Herrn GR Gorlitzer das Wort erteile, teile ich noch mit, dass sich GRin Hungerländer und GR Kieslich ab 19.40 entschuldigt haben. - Herr Gorlitzer, jetzt haben Sie das Wort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Heute beschließen wir tatsächlich einen Meilenstein für die Hietzingerinnen und Hietzinger und stellen das Naturjuwel Hörndlwald unter strengsten Schutz. Das ist ein langer Kampf mit einem Happy End gewesen. Kollegin Sequenz hat fast alles, aber nicht alles ganz richtig gesagt: Wenn man die Geschichte aufrollt, ist der Hörndlwald ja 1973 als Naturdenkmal festgelegt worden. 1950 wurde dort ein Afritsch-Heim errichtet - das war ein Heim für Junge und Kinder, vorwiegend, um Sommerspiele durchzuführen -, später eine Franziska-Fast-Anlage, die dann später als Flüchtlingsunterbringung genutzt wurde. Dann verfiel das Afritsch-Heim und dann auch die Franziska-Fast-Anlage, und dann war eben dieses Projekt, dort dieses Reha-Zentrum zu errichten, ein monströses Gebäude mitten im Waldgebiet. Ich kann mich gut erinnern, wie Frau Bezirksvorsteherin Silke Kobald eine Bürgerversammlung einberufen hat und die GRÜNEN in Hietzing, die SPÖ sowieso und die NEOS nicht gewusst haben, was sie machen sollen. Vor allem aber die GRÜNEN sind dort fast gesteinigt worden, weil bei diesem Projekt mitten in dem Naturjuwel Hörndlwald eine Reha-Klinik errichtet worden ist. (Zwischenrufe und Widerspruch bei den GRÜNEN.) Also, da muss man hier schon einmal die Richtigkeit feststellen: Nur durch den massiven Protest der Bevölkerung und einiger Bürgerinitiativen und vor allem durch das konsequente Vorgehen der Hietzinger Volkspartei und der Bezirksvorsteherin Silke Kobald ist es gelungen, dieses riesige Bauvorhaben überhaupt zu stoppen und zu verhindern. (Beifall bei der ÖVP.) Wir hielten dann in weiterer Folge an der Umwidmung als Wald- und Wiesengürtel fest. Es stimmt: Ich habe dann hier als Gemeinderat einen Antrag gestellt und ihn zugewiesen. Der wurde dann dankenswerterweise auch im Ausschuss weiterbehandelt und die Flächenwidmung wurde eben entsprechend geändert. Ich bin froh, dass jetzt dieser einstimmige Beschluss gefasst wird. Der Schutz des Hörndlwaldes ist damit auch im Gegensatz zu anderen Aussagen gesichert, als man gesagt hat: Nein, es passiert dort eh nichts, es wird eh nie wieder etwas gebaut. Nein, jetzt legen wir es fest: Die nächsten Generationen haben diesen Wald als Naherholungsgebiet zur Verfügung. Dieser Hörndlwald ist das letzte Spitzel des Wienerwalds. Das ist der Ausläufer des Biosphärenparks Wienerwald. Sie alle werden mir zustimmen: Der Wienerwald ist die grüne Lunge Wiens, ein bisschen wie die Klimaanlage. Da kommen die Kaltluftströme her. Leider werden seitens der Stadtregierung in diesen Bereichen des Biosphärenparks Wienerwald oder in dessen Ausläufern immer wieder Bausünden produziert und Megabauten geplant. Ich erinnere nur an die Bauvorhaben beim Napoleonwald. Wir haben auch so lange über den Riesenbau von Transgourmet bei der Westeinfahrt diskutiert. Diese Versiegelung gefährdet jetzt nicht nur die lokale Situation, sondern auch die gesamte Wiener Bevölkerung, weil uns dieses Waldgebiet eben auch vor der Trockenheit und vor der Hitze im Sommer schützt. Sie brauchen außerdem nur einmal durch die Hietzinger Gegenden marschieren. Da werden Sie immer wieder hören: Das Landschaftsbild hat ja meist einen dörflichen Charakter. Da stehen viele schöne Häuser und Villen. Sobald so eine Villa verkauft wird, kommt der Bauträger und baut dort - bumm - ein riesiges Ding hin, wo jeder Millimeter verbaut wird, und dieses ortstypische Landschaftsbild muss einem riesigen Betonhaufen weichen. Besonders in den immer heißer werdenden Sommern bietet dieser Wienerwald - auch der Hörndlwald gehört dazu - einen Ort der Abkühlung und ist eine Erholung gerade bei unserer schnelllebigen und zunehmend wachsenden Großstadt. Anstatt von Großbauprojekten am Waldesrand abzusehen, werden dort immer wieder neue Projekte geplant. Eigentlich brauchen wir dieses Gebiet als Natur und Erholungsmöglichkeit für die gesamte Wiener Bevölkerung. Die Wiener Bauordnung soll ja dazu dienen, dass gerade diese enge Verbauung, die Bodenversiegelung, verhindert wird. In Wahrheit sehen wir an unterschiedlichsten Baustellen immer wieder das Gegenteil. Da frage ich mich schon: Was machen die MA 19 oder die MA 37, die hier offensichtlich alles genehmigen? In den Randbezirken werden jährlich mehrere Fußballfelder verbaut. Wenn man die Klimaanalyse ansieht, die die Kaltluftströme in der Nacht untersucht hat, stellt man fest, dass die Klimaströme, die vom Wienerwald ausgehen und die gesamte Stadt abkühlen, bis in die Innenstadt reichen. Zusätzlich nehmen die Wälder zum Beispiel bei Starkregen natürlich viel mehr Flüssigkeit auf, wie wir das gerade in der Steiermark gesehen haben. Die haben bis zu 200 l/m² vom Boden aufgenommen. Das geht bei zubetonierten Flächen natürlich nicht. Zusammenfassung: Was brauchen wir also? Was ist notwendig? - Wir brauchen strengere Regeln für die Flächenverbauung im Bereich der Randbezirke, die an den Wienerwald grenzen, damit das weitere Zurückdrängen des Naherholungsgebietes möglichst verhindert wird. Auch das Ortsbild muss dabei erhalten bleiben. Wir stehen ja vor der Situation, dass im Innenstadtbereich jeder Baum wertvoll und sehr teuer gepflanzt wird. Das ist so: Die eine Hand gibt, und die andere Hand nimmt von den Randbezirken wertvolles Grünareal. Das ist kein nachhaltiges Konzept. Darüber muss man nachdenken. Wir sind als Wiener Volkspartei für nachhaltige Konzepte. Deswegen freuen wir uns, dass wir heute hier dieses Poststück liegen haben, dem wir auch gerne zustimmen. Wir sind für nachhaltige Konzepte und für moderne Lösungen. Deswegen bringen wir auch diesen Beschlussantrag ein. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Damit kommen wir nun zur Abstimmung über die Postnummer 47. Wer der Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Zu diesem Poststück haben wir zwei Anträge, die beide die sofortige Abstimmung verlangen. Der erste Antrag, von den GRÜNEN, betrifft die Veröffentlichung der vollständigen Stadtklimaanalyse. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag stammt von der ÖVP mit dem Titel "Wienerwald - Stopp der Versiegelung am Stadtrand Wiens". Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Damit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 48 der Tagesordnung zur Verhandlung, Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Neugestaltung Sunken City, Planung und Realisierung. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Liebe Kollegen und Kolleginnen! Wir stimmen heute über 27 Millionen EUR ab. So viel kostet die Umgestaltung der Sunken City. Wer nicht weiß, was das ist: Das ist das Areal vis-à-vis der Copa-Beach im Bereich der Reichsbrücke. Ich habe mir heute auch ein Taferl mitgebracht (Die Rednerin hält eine Tafel in die Höhe.) Etwas Kleineres habe ich nicht gefunden, ich hätte sonst ein Post-it verwenden müssen, aber das ist die Information, die wir im Akt für ein Projekt hatten, das 27 Millionen EUR kostet. Sieben Zeilen waren das im Akt. Ich lese es Ihnen vor, damit Sie danach wissen, wofür Sie die Hand heben - zumindest die, die da mitstimmen: "Das Ergebnis eines durchgeführten Gestaltungswettbewerbs ergab einen modernen, über verschiedene Freizeit- und Nutzungsbedürfnisse flexiblen und offenen Erholungsbereich mit mehr Grünanteilen. Im Uferbereich sind eine neugestaltete Promenade sowie Liegebereiche und Gebäude für Gastronomie geplant. Außerdem sind Spiel- und Sportbereiche eingeplant. Großzügige Grünbereiche mit schattenspendenden Bäumen komplettieren das Freizeitareal." Das war die Information, mit der wir in den Ausschuss gingen. Es hat mich schon sehr überrascht, liebe ÖVP und FPÖ, dass ihr da die Hand hebt und eigentlich nicht wisst, worüber wir hier abstimmen. Nein, so geht es einfach nicht. Ich habe auch nicht irgendeine Lust, mir ein Rendering auf der Website der Stadt Wien anzuschauen. Denn ich kenne zum Beispiel die Renderings der Copa-Beach, des Areals vis-à-vis. Es war jetzt seit 2015 her - nageln Sie mich nicht fest -, dass die PK mit StRin Sima war. Das ist super geworden. Da sage ich ja gar nichts, aber es schaut ganz anders aus als das, was uns damals bei der PK gezeigt wurde. Deswegen will ich mir die Renderings jetzt gar nicht anschauen, weil es wahrscheinlich in fünf, sechs Jahren eh ganz anders ausschaut. Das ist eben das Tragische. Vielleicht ist das echt ein super Projekt, aber ich will nicht zu irgendetwas zustimmen, das ich nicht kenne. Nein. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Wir haben es geplant!) Dann erkläre es uns! Oder du kannst eine Bürgerversammlung in der Donau City einberufen und den Anrainern das Projekt erklären. Das wäre nämlich das Nächste, was ich mir anschauen würde. In eure Richtung (in Richtung NEOS): Es lebe die Transparenz. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 48. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Es gibt eine mehrstimmige Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN. Wir kommen somit zur nächsten Geschäftsgruppe. Es gelangt nunmehr Postnummer 52 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir kommen zu einer Fördererhöhung für die Kunst im öffentlichen Raum GmbH, bei der die bisherige Förderung aus dem Jahr 2023 von 970.000 EUR noch einmal um 860.000 EUR auf insgesamt 1,83 Millionen EUR erhöht werden soll. Über Kunst im öffentlichen Raum haben wir an dieser Stelle bereits oftmals diskutiert. Wir sind dem als Freiheitliche immer recht kritisch gegenübergestanden. Unsere Position dazu ist zugegebenermaßen auch nach wie vor relativ unverändert. Wenngleich Kunst natürlich immer auch eine gewisse Geschmacksache ist, haben wir es bei Kunst im öffentlichen Raum doch mit Exemplaren oder Vorgehensweisen zu tun, die wir als Freiheitliche eben nicht unterstützen. Ich möchte hierzu drei Exemplare herausheben, und zwar zum einen einmal die Vorgangsweise rund um das Lueger-Denkmal. Jetzt ist Herr Lueger mit Sicherheit einer - das ist, glaube ich, auch in diesem Raum hier herinnen unumstritten -, der natürlich insbesondere hinsichtlich des Antisemitismus entsprechend zu verurteilen ist und bei dem es eine entsprechende Auseinandersetzung braucht. Wir haben allerdings in den vergangenen Jahren hier auch immer wieder gesagt: Wenn man entsprechend radikalen Kräften nachgibt, die hier nicht vor Sachbeschädigungen und Vandalismus zurückschrecken und schlichtweg eine "cancel culture" im Schilde führen, gibt man jenen Kräften nach und wird unterm Strich schlichtweg zum Getriebenen. Denn eines muss uns beim sogenannten Siegerprojekt, das jetzt vor einigen Monaten zu Tage getreten ist - nämlich 500.000 EUR dafür auszugeben, diese Statue am Sockel um 3,5 Grad nach rechts zu neigen - auch klar sein: Ich hoffe, dass es nicht so sein wird, aber ich bin mir zu 100 Prozent sicher, dass auch das nicht jene Kräfte besänftigen wird, die dieses Denkmal eines ehemaligen Bürgermeisters aus dem öffentlichen Raum verbannt haben wollen - eine halbe Million Euro immerhin, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und als Übergangslösung, als Beruhigungspille wurde ja von der Stadtregierung "Lueger temporär" ins Leben gerufen oder vergeben, eine Holzkonstruktion - ich sage immer ganz gerne, 100.000 EUR für ein paar Bretter, die man so aus dem Baumarkt erhält. Eine temporäre Aktion für ein paar Monate für 100.000 EUR sehen wir auch nicht als verantwortungsvollen Umgang mit Geldern aus dem Kulturbudget beziehungsweise mit Steuergeld allgemein, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Was haben wir noch für Projekte aus Kunst im öffentlichen Raum? Sie werden es vielleicht, wenn Sie es nicht von Angesicht zu Angesicht gesehen haben, dann vermutlich medial entnommen haben, eine überlebensgroße Vagina mit Zähnen und keine Ahnung, was noch sonst allem am Wiener Graben, mehr oder weniger dem Tourismuszentrum unserer Stadt. Ich weiß nicht, ob das so sehr dem Ruf der Stadt Wien gerecht ist und ob das eine sinnvolle Verwendung im Rahmen dieses Projektes ist. Und zu guter Letzt darf ich noch das Projekt erwähnen im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre I. Wiener Hochquellwasserleitung, wo im 10. Bezirk ein Jubiläumsbrunnen entstanden ist, für satte 2,1 Millionen EUR, wo ich mittlerweile - und ich komme ja auch aus diesem Bezirk - von verschiedensten Anrainern Beschwerdebriefe, Beschwerde-Mails erhalten habe, wie denn die Stadt nur imstande sein kann, 2,1 Millionen EUR für ein solches Projekt hier locker zu geben. Wer es noch nicht gesehen hat, bitte googlen Sie es einfach. Das Projekt heißt WirWasser, die Gruppe Gelatine war diejenige, die diesen Wettbewerb gewonnen hat. Ich habe mir auch die anderen Projekte angeschaut. Zugegeben, es hat noch ein paar Vorschläge ungefähr in derselben optischen Kategorie gegeben, aber es hat auch, wie ich meine, durchaus Vorschläge gegeben, die wesentlich ansehnlicher und auch, glaube ich, dem Jubiläum entsprechend würdig gewesen wären. Die bekannte Jury hat sich leider Gottes für ein anders Projekt entschieden, wo sogar eine Petition ins Leben gerufen wurde, weil eben das mit Sicherheit keine optische Aufwertung dieses Vorplatzes hier im Sonnwendviertel in Favoriten darstellt. Ich komme zu einem weiteren Punkt, nämlich zu einem Antrag unsererseits. Wir haben immer wieder Kunstprojekte seitens Kunst im öffentlichen Raum, wo wir der Meinung sind, dass das mit Sicherheit nicht so sinnvoll investiertes Steuergeld und Geld aus dem Kulturbudget ist. Wir würden vor allem vorschlagen, auch jene Projekte einmal fertigzustellen, die schon begonnen wurden. Beispielsweise angesichts des Jubiläums am 12. September. Vor 340 Jahren ist ja die Besatzung der Stadt Wien von osmanischen Truppen zu Ende gegangen. Zum 300. Jahrestag dieses Jubiläums hat es eine Grundsteinlegung am Schmerlingplatz gegeben für ein entsprechendes Denkmal durch niemand Geringeren als Papst Johannes Paul II. Auch am Kahlenberg gibt es einen entsprechenden Sockel für ein Sobieski-Denkmal, der ja im Nachhinein als der Befreier Wiens gilt. Vom Sobieski-Denkmal gibt es den Sockel auf dem Kahlenberg, zur Aufstellung des Denkmals selbst, einer Statue, ist es leider Gottes nicht gekommen, weil man in der Stadt Wien der Meinung war, dass der vorgeschlagene Entwurf nicht modern genug oder was auch immer sein soll. Dieses Reiterstandbild ist dann in Krakau aufgestellt worden, und im Jahr 2018 hat die Stadt Wien tatsächlich das Versprechen abgegeben, das Sobieski-Denkmal am Kahlenberg umzusetzen. Erfolgt ist das leider Gottes bis heute nicht, sondern ganz im Gegenteil. Selbst der polnische Staatspräsident hat ein Gespräch mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, dazu genutzt, diese Angelegenheit bilateral anzusprechen und hat eben ersucht, auch dieses Denkmal entsprechend fertigzustellen. Daher wäre es auch im Sinne guter diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und Polen sicherlich förderlich, dieses Denkmal am Kahlenberg entsprechend fertigzustellen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das war es zu unserem Antrag, vielleicht noch zu den anderen Anträgen. Dem Antrag hinsichtlich Gewaltschutz von SPÖ und NEOS werden wir zustimmen, weil er einfach deutlich vernünftiger ist als jener der GRÜNEN. Wenn es hier Handlungsbedarf und dazu entsprechende Studien gibt, dann sind wir dafür, entsprechende Maßnahmen hier zu setzen und unterstützen den Antrag der Regierungsfraktionen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Bakos zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen. Heute geht es um die KÖR, sie gestaltet den öffentlich Raum mit zeitgenössischen Kunstwerken. Und das ganz Schöne und das Besondere ist, dass eben Kultur, Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam betrachtet werden und dabei Kunst im unmittelbaren Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt erlebbar gemacht wird. Das ist etwas, das ganz, ganz großartig ist, und in diesem Sinne bitte ich auch um Zustimmung zu diesem Poststück. Ich möchte allerdings bei diesem Poststück auch über etwas anderes im Zusammenhang mit dem Kulturbereich sprechen. Denn seit einigen Wochen ist eine Vielzahl von Übergriffen im Clubkulturveranstaltungsbereich thematisiert worden und auch medial publik geworden - das haben Sie ja sicherlich alle auch mitbekommen. Dank aktivistischer Arbeit werden derzeit Missstände sichtbar gemacht, die offenbaren, dass sexuelle Übergriffe, sexualisierte Gewalt im Kulturbereich auch vor dem Wiener Nachtleben keinen Halt macht. Ich möchte gleich vorwegstellen, diese Enthüllungen haben mich zutiefst betroffen gemacht, und ich möchte hier vor allen Dingen auch meine Solidarität mit all jenen ausdrücken, die hier auch den Mut aufgebracht haben, ihre Erfahrungen öffentlich zu teilen und auf dieses Problem und auf diese bestehenden Missstände, die es gibt, aufmerksam zu machen. Das ist etwas, das viel Mut erfordert, und da möchte ich wirklich meine Solidarität auch zum Ausdruck bringen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Mann sein, um das so lapidar zu sagen, schützt. Das zeigt die erst vor Kurzem präsentierte Befragung der Vienna Club Commission, bei der über 2.000 Befragte ihre Erfahrungen mitgegeben haben. Und das Ergebnis, das muss man einfach leider so sagen, ist für mich und, ich glaube, für viele von uns einfach keine Überraschung. Es sind vor allen Dingen Frauen, es sind queere Menschen, es sind People of Color, die von Übergriffen, von Belästigung, von Gewalt betroffen sind. Ich sage das jetzt sehr lapidar, aber ich meine das eigentlich, wenn man das sich überlegt, sehr ernst: Es ist kein Wunder, denn es spielt sich eben in der Clubszene, in diesem sensiblen Bereich, im Kleinen eigentlich nur das ab, was im Großen in der Gesellschaft ebenso passiert, wenn man es ganz genau nimmt. Es gilt daher, einen Kulturwandel zu schaffen. Es muss nämlich endlich selbstverständlich sein, dass in allen Bereichen der Gesellschaft, wirklich in allen Bereichen, ob das ist im beruflichen Arbeitsumfeld, ob es ist in den eigenen vier Wänden, ob es ist im öffentlichen Raum, im Park, am Nachhauseweg im Dunklen, ob es ist im dunklen Bereich irgendwo in einem Club, es muss klar sein, dass es keine Toleranz gegenüber Übergriffen und Gewalt gegenüber niemandem in dieser Stadt in unserer Gesellschaft geben darf. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Und diesen Problemen zu begegnen, bedeutet, nicht nur kurzfristig an Maßnahmen zu arbeiten, sondern genauso an mittel- und langfristigen Strategien, die strukturell eingreifen, die Veränderung auch nachhaltig herbeiführen. Es muss die Aufgabe aller politischen Ebenen sein, unter Einbindung von Expertinnen und Experten, an diesen Strategien, ob kurzfristig, ob mittelfristig oder langfristig zu arbeiten. Es sind Maßnahmen wie die Schulungen von Clubmitarbeitern und Clubmitarbeiterinnen, Securities, mit dem Rettungsanker-Konzept der Stadt Wien, es sind Sensibilisierungsinformationskampagnen der Stadt, die erste und vor allen Dingen wichtige Schritte in die richtige Richtung sind. Ich möchte vor allen Dingen den Rettungsanker hervorheben. Sie haben es vielleicht schon mitbekommen, die neue Kooperation zwischen dem Rettungsanker und der Vienna Club Commission, die ich sehr begrüße, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert und geschult werden, wie man in solchen Situationen am besten handelt, um Betroffene zu schützen und auch zu unterstützen. Aber klar ist auch, das darf nicht alles sein, es ist unsere Verantwortung, für einen breiten Gewaltschutz einzutreten. Und in die Erarbeitung von weiteren Maßnahmen gilt es eben, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen, Verantwortlichkeiten klar herauszuarbeiten, klar zu prüfen, wo kann etwas gut umgesetzt werden, das auch wirklich wirksam ist. Genau dafür treten wir mit dem heute noch einzubringenden und eingebrachten Antrag ein, auf den sicherlich noch meine Nachrednerin Marina Hanke eingehen wird. Fakt ist, mit dem Forderungskatalog von der IG Club Kultur, den Ergebnissen der Befragung der Vienna Club Commission und vielen, vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren, die hier ihre Expertise auch einbringen und eingebracht haben, liegt jetzt eine breite Basis für eine weitere Diskussion, für eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen bestehenden Missständen vor, die anlässlich dieser Missstände auch ganz klar zeigen, dass dieser akute Handlungsbedarf auch dringend notwendig und geboten ist. Ich möchte mich zu guter Letzt bei all jenen ganz herzlich bedanken, von denen ich weiß, dass sie auch ganz sicherlich diese Debatte jetzt mitverfolgen, die diese Basis, von der ich eben gerade spreche, auch sozusagen geliefert haben, ihre Expertise eingebracht haben, von der IG Club Kultur bis zur Vienna Club Commission, bei jedem Einzelnen, bei jeder Einzelnen, die dazu beigetragen und sich hier auch engagiert haben und engagieren. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich gebe bekannt, dass GR Stark für den Rest der Sitzung entschuldigt hat. - Zu Wort gemeldet ist nun GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen vor dem Livestream! Jetzt ist, glaube ich, Kollege Berger grad nicht mehr da. - Ah, doch, da hinten ist er. - Ich wollte nur vorher zur Vulva, es ist nämlich eine Vulva, keine Vagina, sagen, das Einzige, was den Ruf der Stadt Wien ruiniert, sind Rechtsextreme wie Sie hier im Gemeinderat und nicht eine Vulva im öffentlichen Bereich, liebe KollegInnen. (Beifall bei den GRÜNEN. - StR Dominik Nepp, MA: Frechheit!) So, zum Akt selbst, meine Vorrednerin ist ja schon drauf eingegangen, es geht um die Erhöhung der Förderung von der KÖR. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) - Ja, ich weiß eh, dass es euch "triggert", wenn ich was Antifaschistisches zu euch sage, aber ihr könnt das locker aushalten, wirklich. - Es geht um die Erhöhung von KÖR, also von Kunst im öffentlichen Raum, und dem stimmen wir natürlich zu, weil das eine wichtige kulturpolitische Institution ist, die vor allen Dingen eben auch immer wieder den Finger in die Wunde legt bei gesellschaftspolitischen Debatten und kulturellen Debatten. Deswegen werden wir dem Akt auch zustimmen. Ich möchte heute aber auch ganz eindeutig auf das Thema Gewaltschutz im Kulturbereich und vor allen Dingen im Veranstaltungs- und Clubbereich eingehen. Und, ja, die Schilderungen von den Betroffenen, die so mutig waren, öffentlich darüber zu reden, haben mich natürlich auch sehr betroffen gemacht. Ich habe auch mit den InitiatorInnen von #TechnoMeToo sehr viele Gespräche geführt und war mit ihnen im sehr engen Austausch. Es tut besonders weh, dass in dieser Szene, die eigentlich relativ progressiv ist, trotzdem auch diese Übergriffe passieren, denn es ist auch meine Szene. (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Linksextremen, sozusagen!) Ich gehe wahnsinnig gerne auf Technopartys und finde es sehr schade, dass wir hier auch das Thema Gewaltschutz anscheinend mehr besprechen müssen, weil es auch dort passiert. Ich möchte gerne aus dem "Falter" zitieren, von Daniela Krenn. Ich möchte gleich vorausschicken, das ist wirklich nichts für schwache Nerven, aber ich finde es dennoch wichtig, aufzuzeigen, welche Heftigkeit diese sexualisierten Übergriffe auch beinhalten. Zitat: "Er habe sie ins Klo gedrängt und ihr den ... in den Mund gedrückt, erzählt eine Frau über einen Wiener Clubbesitzer. Über denselben Mann sagt ein früherer Mitarbeiter: ‚Oft habe ich am nächsten Tag gehört, dass er wieder Frauen angefasst hat.'" Das bedeutet, dass diese Sachen öfter vorgekommen sind und das ist natürlich besonders heftig, wenn ein Clubbesitzer, der in der Führungsverantwortung ist, sexuell belästigt. Dann weiter: "Beim Sex habe er sie bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt, berichtet eine andere Frau über einen Wiener Partyveranstalter. Einmal habe er ihr gesagt, er werde sie schlagen, bis sie nichts mehr hört. Er habe ihr eine Platzwunde am Kopf verpasst und sie im Zimmer eingesperrt, berichtet eine Frau über einen erfolgreichen Wiener Techno-DJ." Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind nur ein paar Auszüge der erschütternden sexualisierten Übergriffe, die Frauen in der Technoszene und im Wiener Nachtleben erlebt haben und die öffentlich drüber geredet haben. Ich möchte mich sehr, sehr herzlich bedanken bei den Betroffenen, die wirklich die Stärke und den Mut gefasst haben, um öffentlich über solche Themen zu sprechen. Ich möchte mich im Namen der GRÜNEN Wien und der GRÜNEN Frauen Wien bedanken, vor allen Dingen auch bei Fredi Ferková vom Technokollektiv "Hausgemacht" und bei den Betroffenen, die darüber gesprochen haben, und lasst euch sicher sein, wir stehen felsenfest an eurer Seite. Ihr habt den Stein ins Rollen gebracht, und wir bedanken uns ganz, ganz herzlich bei euch. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS.) Ja, die Berichte der Betroffenen zeigen ein erschütterndes System des Machtmissbrauchs auf, und da geht es natürlich auch sehr oft um die prekären Beschäftigungsverhältnisse im Club- und Kulturbereich. Diese bilden natürlich dann auch diesen Nährboden, weil eben Abhängigkeitsverhältnisse stattfinden. Auch der Umstand, dass die Club- und Technoszene vor allem im kommerziellen Bereich, muss man sagen, nach wie vor in fester Männerhand ist, bietet auch hier einen gewissen Nährboden, sei es von Bookern bis DJs bis hin zu den Clubbesitzern. Und auch hier können wir GRÜNE Wien immer nur wieder sagen - meine Kollegin Ursula Berner ist heute leider nicht da, weil sie krank ist, aber wir sagen das immer wieder -, es braucht hier ganz, ganz viele Anstrengungen im Bereich Fair Pay im Kulturbereich und vor allen Dingen auch bei der Frauenförderung im Kulturbereich. Und wir werden in Zukunft leider auch darüber sprechen müssen - wie gesagt, einem Clubbesitzer wird sexualisierte Gewalt vorgeworfen -, dass, wenn solche Sachen vorkommen, wir auch über Förderstopp reden müssen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Meine Kollegin Ursula Berner und ich haben eben viele Gespräche geführt, vor allen Dingen mit der Initiative TechnoMeToo, der Vienna Club Commission und der IG Club Kultur, und ich muss sagen, alle sagen eigentlich das Gleiche, nämlich dass sie sich wünschen, dass es nicht nur bei der Entrüstung bei diesen Fällen bleibt, sondern dass es jetzt eben rasche politische und strukturelle Maßnahmen braucht, die Betroffene vor Gewalt schützen und bestenfalls dazu führen, dass diese Gewalt gar nicht erst entsteht. Auch die erschreckenden Ergebnisse der Umfrage der Vienna Club Commission - das haben wir vorher auch schon gehört von meiner Kollegin Bakos - "Sicher im Wiener Nachtleben" zeigt, dass sexualisierte Übergriffe keine Einzelfälle sind, sondern leider vielmehr die Regelfälle darstellen. Und das ist natürlich schockierend. Es wurden insgesamt 2.000 Datensätze ausgewertet, wobei mehr als die Hälfte der Befragten zwischen 21 Jahren und 30 Jahren alt waren. Das heißt, es betrifft vor allen Dingen sehr junge Menschen, und wie wir alle wissen, wenn solche traumatischen Erlebnisse bereits in sehr jungem Alter stattfinden, dass einen das für sein ganzes Leben lang zeichnet. Ich möchte auf ein paar Aspekte von dieser Umfrage eingehen, weil ich es für wichtig halte. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Wer ist betroffen? Besonders betroffen von diesen Übergriffen sind eben Frauen, inter-, trans-, nichtbinäre und queere Menschen, People of Color sind deutlich stärker davon betroffen, das ist die Gruppe, die eigentlich am stärksten von dieser Diskriminierung betroffen ist. Wo haben diese Übergriffe stattgefunden? Der unsicherste Ort bei diesen Befragungen ist der Club, gefolgt von Bar und Diskothek. Welche Übergriffe haben die Befragten erlebt? Zwei Drittel der Befragten haben gesagt, dass sie von sexueller Belästigung und von sexualisierten Übergriffen betroffen sind. Erschreckend hoch sind auch die Angaben zu unwissentlicher Verabreichung von Betäubungsmitteln - wir kennen leider das Phänomen der der K.O.-Tropfen - und natürlich auch andere sexuelle Übergriffe. Dann, wer sind die Täter? Ein Großteil der Täter sind natürlich die männlichen Gäste, allerdings leider auch Securities, Club- und Barpersonal, und auch da sehen wir wieder, dass die Schulung von diesem Personal sehr, sehr wichtig ist. Aber sie schützt leider auch nicht vor Übergriffen, und deswegen sind zum Beispiel Awarenessteams natürlich besonders wichtig, die noch einmal eine andere Aufgabe haben als die Securityteams. Welche Maßnahmen fordern die Betroffenen und wen sehen sie in der Verantwortung? Die Betroffenen sagen, dass sie gerne die Schulung des Security-, Club- und Bar-Personals hätten, dass es Awarenessteams vor Ort braucht und dass es eben diskriminierungssensible Haus- und Verwaltungsregeln braucht. Und hier ist es quasi unsere Verantwortung, dass wir diese Forderungen, die von vielen Seiten aufgestellt werden, von der Vienna Club Commission, von #TechnoMeToo, aber auch von den Betroffenen selbst, in politische Maßnahmen übersetzen. Und genau hier setzt auch unser grüner Antrag an, denn es braucht wirklich nachhaltige Veränderungen, und die schafft man bestenfalls durch eine Verpflichtung von Gewaltschutz in den Gesetzen, im Wiener Veranstaltungsgesetz. Ich weiß nicht, ob Sie das Wiener Veranstaltungsgesetz kennen, ich kenne es mittlerweile sehr gut: In § 31 sind Sicherheitskonzepte vorgesehen, bei den Sicherheitskonzepten kommt aber leider der Gewaltschutz nicht vor. Das finden wir sehr schade, und deswegen würden wir das gerne in Form dieses Antrages nachholen. Und vor allen Dingen braucht es auch die finanziellen Mittel für die Schulungen der Personen, die in dem Bereich arbeiten, denn wenn nicht klar ist, wer die Finanzierung übernimmt, wird das auch immer ein Streitfall sein. Zum Schluss: Wir unterstützen natürlich auch den Antrag von Rot-Pink, denn wir finden, dass es natürlich super ist, dass es diese Schritte in die richtige Richtung gibt, aber gleichzeitig finden wir eben, dass es auch wichtig ist, das im Wiener Veranstaltungsgesetz zu fixieren und dingfest zu machen, und vor allen Dingen auch ein Gewaltschutzkonzept mit den ExpertInnen zusammen zu generieren. - Danke vielmals für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen und auch werte Zuhörer und Zuhörerinnen! Ich bin mir ganz sicher, dass es gerade bei dieser Debatte sehr viele Zuhörende geben wird beziehungsweise Nachhörende, es ist ja doch schon die Uhrzeit ein bisschen vorangeschritten. Die Brisanz des Themas und auch die Wichtigkeit des Themas sind schon von meinen beiden Vorrednerinnen gut ausgeführt worden, ich möchte trotzdem noch einmal eine Zahl wiederholen, die, glaube ich, sehr eindringlich ist in dieser Studie, die auch schon mehrfach erwähnt worden ist, nämlich die zwei Drittel. Die zwei Drittel, die angeben, dass sie Betroffene von sexualisierter Gewalt sind, dass sie Diskriminierung erlebt haben, verbale oder physische Attacken. Das ist eine sehr große Zahl. Und all das, was wir jetzt im Zuge von #TechnoMeToo aber auch im Zuge der Studie, die da durchgeführt worden ist, gesehen haben, zeigt uns, dass ein weiterer Bereich quasi jetzt vielleicht öffentlich aufgegangen ist, aber viele haben es ja schon gewusst. Es ist ein weiterer Bereich, der uns aufzeigt, wie tief verwurzelt Gewalt ist, wie tief verwurzelt Diskriminierung in unserer Gesellschaft ist. Wie tief verwurzelt es ist, dass Frauen, queere Menschen, People of Color in unserer Gesellschaft nicht einfach sein können, nicht in der Arbeitswelt, nicht bei der Wohnungssuche, nicht im öffentlichen Raum, nicht in den eigenen vier Wänden - wir wissen, das ist gerade für Frauen immer noch der gefährlichste Bereich - und auch nicht beim Fortgehen. Und dass es nicht möglich ist, dass eine so große Gruppe an Menschen nicht sein kann, sich nicht immer frei bewegen kann oder damit rechnen muss, dass Diskriminierung oder Gewalt passiert, das ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, die wir so nicht hinnehmen können. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Was passiert, wenn sich Betroffene zu Wort melden, wenn Erfahrungen geteilt werden? Auch das haben wir in den letzten Wochen und Monaten immer wieder erlebt, da wird dann gesagt: Wieso sagen Sie das erst jetzt? Wer weiß, ob das stimmt? Damit muss man halt rechnen beim Fortgehen oder bei einer Aftershowparty oder vielleicht auch, wenn man aufs Oktoberfest geht - aktuelles anderes Beispiel. Die machen das ja vielleicht nur für die Aufmerksamkeit. - Das alles sind Antworten, die Betroffene bekommen: Ungläubigkeit, Täter-Opfer-Umkehr bis hin - und auch das erleben wir gerade sehr breit - Klagen wegen Verleumdung. Ich möchte mich daher auch im Namen von unserer Fraktion ganz tief und herzlich bei allen bedanken, die jetzt ihre Erlebnisse geteilt haben und das auch noch teilen. Das erfordert viel Mut, das erfordert viel Kraft. Das heißt, vielleicht auch Konsequenzen wie Klagen zu tragen. Und von unserer Stelle möchte ich auch noch einmal sagen, vielen Dank, und wir glauben euch. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte mich ebenso bei den InitiatorInnen von #TechnoMeToo bedanken, bei der Vienna Club Commission, bei den vielen anderen Experten und Expertinnen, bei der IG Club Kultur, bei Gewaltschutzorganisationen, die in den letzten Wochen Ideen und Vorschläge erarbeitet haben. Da hat sich ganz viel getan, da liegt gerade ganz viel am Tisch, und es ist ganz wunderbar, auch zu sehen, dass es da so viele Leute gibt, die nachdenken, die daran interessiert sind, dass sich daran was verändert, nicht nur kurzfristig, sondern, wie es euch auch schon angesprochen worden ist, langfristig und strukturell. Was es braucht? Vieles ist heute schon genannt worden, vieles findet sich auch in unserem Antrag wieder: Schulungsangebote, Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen und ja natürlich auch Gewaltschutz- und Awareness-Maßnahmen für die Clubszene, für den Veranstaltungsbereich. Und an genau dem werden wir auch weiterarbeiten. Und auch wenn es jetzt heute zwei Anträge gibt, die hier vorliegen, glaube ich, eint uns die Idee und eint uns auch das Ziel, nämlich strukturelle Veränderungen zu schaffen und dafür zu sorgen, dass Feiern in Wien, aber eigentlich darüber hinaus, es ist ja auch nicht nur ein Wiener Phänomen, in ganz Österreich und irgendwann überall auf der Welt ein sicherer Ort wird oder zumindest ein besserer Ort wird. Und ich kann ganz deutlich versprechen, es wird sicherlich nicht nur bei der Entrüstung bleiben. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 52. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag der Berichterstatterin mehrstimmig angenommen ist. Wir kommen nun zu den eingebrachten Anträgen zu dieser Postnummer. Als Erstes zur Abstimmung kommt der Antrag der GRÜNEN für ein verpflichtendes Gewaltschutzkonzept im Wiener Veranstaltungsgesetz. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag, der FPÖ, bezieht sich auf das Sobieski-Denkmal Kahlenberg und Schmerlingplatz. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ, womit auch dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt wird. Der letzte Antrag, von SPÖ und NEOS, betrifft Gewaltschutz und Awareness-Arbeit im Wiener Club- und Veranstaltungsbereich. Ich ersuche um ein Zeichen der Zustimmung. - Und ich sehe die einstimmige Annahme dieses Antrages. Damit kommen wir zur Postnummer 53 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen im Bereich darstellende Kunst für das Jahr 2024. Es sind keine Wortmeldungen gelistet, daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 53. Ich ersuche um ein Zeichen mit der Hand bei allfälliger Zustimmung - und ich kann die Einstimmigkeit feststellen. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor bezüglich der Distanzierung von Linksextremismus und Förderungsstopp für den Klub Slowenischer Studenten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag bleibt mit lediglich der Zustimmung der Antragsteller, der FPÖ, in der Minderheit und ist abgelehnt. Dann kommen wir jetzt zu den nächsten Tagesordnungspunkten, und ich schlage vor, die Verhandlung über die Geschäftsstücke 56 und 57 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an die Volkstheater Gesellschaft m.b.H. sowie an die Theater in der Josefstadt Betriebsgesellschaft m.b.H. zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich ersuche daher den Berichterstatter, Herrn GR Schmid, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es Ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und, falls Sie noch dabei sind, zu Hause, vor den Bildschirmen! Wir behandeln hier jetzt zwei Förderanträge für zwei Theater in Wien, nämlich das Theater in der Josefstadt und zuvor das Volkstheater. Ich möchte mit letzterem zuerst beginnen und grundsätzlich festhalten, wir haben in vorangegangen Sitzungen schon mehrfach über das Volkstheater gesprochen. Meine ehemalige Kollegin Veronika Matiasek hat schon sehr viel Gescheites dazu gesagt, auch der Kollege Eppinger von der ÖVP hat sich das Volkstheater bekanntermaßen auch schon mehrfach und in einer Rede speziell einmal genauer angesehen. Unsere Meinung über das Volkstheater beziehungsweise bezüglich des Förderantrags ist im Vergleich zu den letzten Jahren relativ unverändert, ich darf vielleicht ein paar Punkte aus dem Förderantrag, der nicht allzu umfassend ist, an dieser Stelle herausgreifen. Das Volkstheater sieht sich seit seiner Gründung als Bühne bürgerlicher, also nichtaristokratischer Provenienz. Nichtaristokratisch, das unterschreibe ich, bürgerlich, da nimmt man für bürgerlich doch einen relativ breiten Interpretationsspielraum für das Volkstheater. Es gibt keine Zahlen, Daten und Fakten zum Volkstheater, außer der Förderantragssumme, die sie haben wollen. Der Antrag selbst ist auch gespickt mit ein paar Schlagworten - Nachhaltigkeitskonzepte, eine Steigerung der Lehrplätze, die das Volkstheater beabsichtigt -, es stehen aber keinerlei Zahlen dazu, wohin, in welche Richtung es gehen soll. Es wird von absehbaren Teuerungen berichtet beziehungsweise geschildert, man hätte gerne für 3 Jahre, also 2023 bis 2025 nur von der Stadt Wien 36,6 Millionen EUR, vom Bund zusätzlich dann noch 22,5 Millionen EUR. Also staatliche Summen, meine sehr geehrten Damen und Herren, dafür, dass da eben keine Zahlen, Daten und Fakten angeführt sind. Der Stadtrechnungshof hat in den vergangenen Berichten sehr wohl immer wieder bei Prüfungen von Theatern - ich nehme beispielweise das Theater am Petersplatz her - davon gesprochen, dass die Stadt Wien und die zuständige Magistratsabteilung dazu anzuhalten ist, entsprechende Theaterkennzahlen auch in dem Förderantrag entsprechend kundzumachen. Das hat sie nicht getan, schauen wir einmal, ob sie das vielleicht in Zukunft irgendwann einmal ändert. Im Förderantrag steht, das Volkstheater bezeichnet sich als bürgerlich, ich versuche, mich immer wieder aufs Neue davon zu überzeugen, erst unlängst. Ich sage Ihnen ganz offen, mich konnte das Volkstheater leider Gottes in den vergangenen Jahren und auch Monaten und auch Tagen leider Gottes, wenn ich mir dort eine Vorstellung zu Gemüte geführt habe, nicht davon überzeugen, dass wir hier zu einer Abkehr von unserem Abstimmungsverhalten kommen werden. Ich komm' zum Theater in der Josefstadt. Auch hier ist es ähnlich wie beim Volkstheater hinsichtlich Zahlen, Daten, Fakten, schlichtweg Fehlanzeige, das Anliegen des Stadtrechnungshofes habe ich bereits deponiert. Beim Theater in der Josefstadt ist es mit Sicherheit so, dass es, auch wenn uns dort keine Zahlen schwarz auf weiß vorliegen, insbesondere hinsichtlich Publikumszahlen schon dem Volkstheater hier einige Schritte voraus ist. Aber, und das sage ich Ihnen schon an dieser Stelle ganz offen, hier geht es immerhin auch um entsprechende Millionensummen, nämlich 34,1 Millionen EUR, soweit ich das jetzt gerade hier im Blick habe, auch dazusage, fehlt uns hier einfach der Informationsgehalt. Wir haben beim letzten Geschäftsstück schon über Anträge im Kulturbereich gesprochen, und ich habe bewusst selbst zu einem Thema keinen Antrag gestellt, weil ich mir gedacht habe, vielleicht ist es ja den politischen Mitbewerbern beziehungsweise den Fraktionen hier ein Anliegen. Wir hatten das Thema heute schon bei der Kinderschutzdebatte. Wie gesagt, ich habe bewusst keinen Antrag gestellt, denn sonst kommt wieder irgendeiner heraus und sagt, das Thema wird wieder von den bösen Rechten instrumentalisiert und alles Mögliche. Da gibt es halt immer dieselben Empörten, aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte an dieser Stelle schon eines festhalten: Wir hatten in den vergangenen Wochen und Monaten vermutlich den größten Skandal im Kulturbereich in Wien, nämlich strafrechtlicher Natur und nicht künstlerischer Natur, da geht es nicht um irgendeine Geschmacksrichtung und ob man irgendetwas empörend findet, was am Graben aufgestellt wird, oder sonst irgendwas: bei einem Schauspieler - ich glaube, ich brauche das nicht mehr allzu breit hier darlegen -, 70.000 Dateien zum Teil selbst erstellt. Ich habe den Liveticker von diesem Prozess mitgelesen und muss ganz offen sagen, ja da wird einem tatsächlich übel dabei. Der Herr war sofort geständig, das muss man auch sagen. Dieser Schauspieler war hauptsächlich in einem Haus gleich gegenüber dem Rathaus tätig und war auch begünstigt von Projekten, die auch die Stadt Wien gefördert hat. Und noch bevor es zu diesem Prozess gekommen ist, hat es offensichtlich eine Jobzusage gegeben für diesen Herrn, wo jeder wusste, was ihm vorgeworfen wird, was er ja auch selbst persönlich gestanden hat. Und da hat es eine Jobzusage aus einem großen Wiener Kulturbetrieb gegeben, offensichtlich angesiedelt irgendwo innerhalb des Gürtels oder zwischen Gürtel und Ring, auch nicht allzu weit von hier entfernt, und dieser Anwalt hat diese Jobzusage von einem Geschäftsführer eines Wiener Kulturbetriebes dazu genützt, um wahrscheinlich vor einer Haftstraße zu bewahren und eben ein milderes Urteil zu erzielen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wie gesagt, mir steht es fern, das Ganze im Kulturbereich hier auszuschlachten, nur verwundert es mich, dass es hier überhaupt keine Initiative irgendeiner Fraktion gibt oder überhaupt auch seitens der Ressortleitung, denn dieser Umstand, dass es hier offensichtlich eine Jobzusage gegeben hat für jemanden, wo jeder wusste, was ihm vorgeworfen wird, hat der Kulturbranche in dieser Stadt, meine sehr geehrten Damen und Herren, einen massiven Schaden zugeführt. Denn es entsteht bei weiten Teilen der Bevölkerung offensichtlich der Eindruck, dass in einer gewissen Branche, in einem gewissen Segment hier solche Vorwürfe, für die der Herr auch entsprechend verurteilt wurde, als Kavaliersdelikt gesehen werden, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann es mit Sicherheit nicht sein. (Beifall bei der FPÖ.) Ich hätte mir durchaus erwartet, so wie es andere Gewaltschutz- und Präventionskonzepte, Anträge oder dergleichen gibt, dass man auch diese Gelegenheit dazu nützt, zumindest bei den Fördernehmern der Stadt Wien entsprechend hier auch das vielleicht in die Förderrichtlinien hineinzunehmen oder dergleichen, damit es nie wieder so weit kommen kann beziehungsweise dass nie wieder auch nur in den Verdacht kommt, jemandem mit einem solchen Vorwurf entsprechende Jobmöglichkeiten anzubieten. Denn, ja, das, was die Bevölkerung tatsächlich sieht oder glaubt, dass hier Netzwerke agieren, die sich irgendwie gegenseitig die Stange halten, komme, was wolle, das, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben sich alle Kunst- und Kulturschaffenden in dieser Stadt mit Sicherheit nicht verdient. Und hier muss es offensichtlich eine entsprechende Sensibilisierung geben und wäre ganz offensichtlich angebracht. Ich komme zum Abschluss noch zu den Anträgen zu diesem Geschäftsstück. Wir werden grundsätzlich den Anträgen der ÖVP in weiten Teilen zustimmen, bis auf jenen zu Post 61, das möchte ich an dieser Stelle auch vorausschicken. Die Materie, das Thema Antisemitismus entsprechend wissenschaftlich zu behandeln, haben wir in einer Vielzahl von Anträgen in der Vergangenheit unterstützt, ausgenommen in einem Fall, das wird Sie alle nicht überraschen, das betrifft das Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiederstandes, jenes Vereines, den man gerichtlich bestätigt als kommunistische Tarnorganisation bezeichnen kann. Die Frau Kollegin hat selbst immer wieder in den vergangenen Monaten ja durchaus die ernsthafte Gefahr des Kommunismus erkannt. Insofern verwundert es mich, dass sie hier noch für zusätzliche Förderungen ist. Nein, aber Spaß beiseite, das Thema ist ernsthaft genug. Wir stehen durchaus für entsprechende, zielgerichtete Förderung zur Verfügung, allerdings in dieser Allgemeinheit, wie dieser Antrag hier formuliert wurde, wird er von uns keine Zustimmung erhalten. Viel wichtiger würden wir es erachten, dass alle diese Erkenntnisse, die aus diesem Teilbereich der Forschung erzielt werden, auch jenen zur Kenntnis gebracht werden, wo es offensichtlich im Bereich des Antisemitismus den größten Klärungs- oder Aufklärungsbedarf gibt. Das zeigen uns Studien, die jedes Jahr erscheinen, von den unterschiedlichsten Experten, von den unterschiedlichsten Institutionen, das sind nun einmal Personen mit entsprechendem Migrationshintergrund aus muslimischen Ländern. Wir haben hier Umfragen, wir haben hier Studien (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Haben Sie die Videos von der FP-Jugend gesehen?!) - Herr Kollege Al-Rawi, Sie brauchen sich nicht immer gleich betroffen fühlen, ja. Ich sage nur das, was entsprechende Studien wiedergeben, dass insbesondere unter jungen Erwachsenen mit muslimischem Migrationshintergrund 70 Prozent antisemitische Tendenzen haben. Und ja, hier sollten wir entsprechend ansetzen, hier sind wir auch sehr gerne bereit, entsprechenden Anträgen zuzustimmen, aber in dieser Breite halten wir das für nicht sinnvoll. Insbesondere, da halt auch dann wieder Organisationen berücksichtigt werden, die sich eher an der politischen Agitation, denn an der wissenschaftlichen Arbeit ergötzen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Eppinger zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Abend, liebe Kollegen und Kolleginnen! Frau Vorsitzende! Lieber Gerhard! Und die Wichtigsten, liebe Menschen in unserer Stadt, lieber Steuerzahler und -innen! Wenn wir auf die Uhr schauen, es ist 20.45 Uhr, und wir sprechen wieder einmal um die Uhrzeit über die Kultur. Es ist zwar super, dass wir wieder darüber sprechen ... (GR Mag. Josef Taucher: Wir arbeiten noch immer!) Geht's wieder? Okay! (Rufe und Gegenrufe zwischen GR Mag. Josef Taucher und GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Ich halte einmal kurz die Redezeit an. GR Peter L. Eppinger (fortsetzend): Danke! (Weitere Rufe und Gegenrufe.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Aber vielleicht hätte er eh nicht alle 20 Minuten gebraucht. Ich würde jetzt sagen, der Herr Eppinger ist am Wort, und selbst wenn es spät ist, schaffen wir das Zuhören auch jetzt noch. GR Peter L. Eppinger (fortsetzend): Ich habe Sie gerade einmal begrüßt und es gibt schon Diskussionen. Was wird jetzt erst kommen? (Heiterkeit im Sitzungssaal.) Joe, um Gottes willen! (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Ja, guten Abend, lieber Kollege Margulies, ich freue mich sehr, dass Sie zuhören. Das ist nicht selbstverständlich, vor allem nicht um die Uhrzeit. Da wir um die Uhrzeit sprechen, es ist ein gar nicht mehr so einsamer Wunsch, ich glaube, von den Kollegen, vom Stefan oder von der Frau Matiasek habe ich auch schon einmal gehört, es wäre echt schön, auch im Sinne der Fairness der Kulturstadträtin gegenüber, wenn wir die Kultur einmal etwas früher verhandeln. Vielleicht ein Wunsch an die Präsidiale. Ich weiß, es wird jeder von sich sagen, sein Geschäftsstück ist das Wichtigste, aber sie muss logischerweise kraft ihres Amtes am Abend oft unterwegs sein, wie heute auch im Rabenhof Theater, was super ist, dass sie dort ist, aber aus Fairness gegenüber der Stadträtin wäre es schön, wenn wir uns in die Augen blicken könnten und hier gemeinsam diskutieren. Vielleicht können wir das einmal überdenken. Es ist schon wieder was passiert! Wenn Worte und Handeln übereinstimmen, entsteht Vertrauen, wenn nicht, ist das einer der Momente, in denen eine Beziehung, in dem Fall die Politik mit dem Bürger enormen Schaden nimmt. Wenn Worte und Handeln nicht übereinstimmen, dann verliert die Politik enorm an Glaubwürdigkeit. Wenn Worte und Handeln nicht übereinstimmen, ist das einer der Momente, in denen sich noch mehr Menschen von der Politik abwenden. Genau das ist es nämlich. Viele Menschen machen keinen Unterschied mehr, wer eine Entscheidung trifft, sondern es ist "die Politik", die sich's wieder richtet. Es gibt Fälle, überfraktionell, überall. Einen weiteren Fall liefern jetzt einmal wieder die NEOS. Wenn Worte und Handeln nämlich nicht übereinstimmen, sind wir - ja, Stefan - beim Volkstheater. Und es ist unglaublich, aber wahr, eure Seite ist noch immer online, seit vier Jahren. Seit vier Jahren steht bei den NEOS: "Rettet das Volkstheater!" Seit vier Jahren sind die NEOS leider nicht am Volkstheater Retten. Was steht denn da: "Volkstheater-Kennzahlen zeigen dramatische Situation." Wir lesen dann weiter: "Damit einhergehend befindet sich der Eigendeckungsgrad mit 18,6 Prozent wohl auf einem Tiefpunkt." - Sagen die NEOS. - "So kann und darf es für diese wichtige Wiener Theaterinstitution nicht weitergehen." - Sagen die NEOS. Ein paar Jahre später, die NEOS sind in Regierungsverantwortung. Ein paar Jahre später, die letzte uns bekannte Zahl, was die Eigendeckung betrifft, ist im einstelligen Bereich, im unteren einstelligen Bereich, und bereits bei 18,6 Prozent sagen die NEOS: "Es ist wohl ein Tiefpunkt." Zur Erinnerung: "So kann und darf es für diese wichtige" - Sie haben vollkommen recht, Herr Weber - "Theaterinstitution nicht weitergehen." Was hören wir heute von den NEOS? Genau, nichts! Exakt, nichts. Wir hören nichts von euch, wir sehen aber was. Wir sehen Sie lächeln. Wir sehen Sie nicken, denn Sie nicken heute eine weitere Förderung ab für das Volkstheater. Nochmals 600.000 EUR. Binnen 3 Jahren eurer Mitverantwortung von 9,5 Millionen auf 12,2 Millionen für ein Theater, das regelmäßig den 2. Rang sperrt. Nicht, weil sie es müssen, sondern weil sie es von sich aus machen. Sie verzichten auf 300 Plätze, weil offensichtlich immer weniger Menschen in dieses Haus finden. Für ein Theater, das eine bescheidene Auslastung hat. Für ein Theater, in das das coole Publikum geht - das sagt der Direktor des Hauses selbst. - Es gibt offenbar zu wenig coole Menschen bei uns. Liebe NEOS, wenn Worte und Handeln übereinstimmen, entsteht Vertrauen, wenn nicht, sind wir bei eurer heutigen Entscheidung, was das Volkstheater betrifft und eure Kulturpolitik. Wenn man als interessierter Mensch und als Politiker der Opposition dann seine Möglichkeiten nutzt, nachzufragen, und das darf, und dann auch eine Antwort bekommt, was ich sehr schön finde im Kulturausschuss, dann fragt man sich, okay, man liest immer die Akten durch, 600.000 mehr zur neuerlichen Forderung: Haben die von der Stadt was ausgemacht mit denen, verbindliche Ziele, irgendwelche Parameter, was man erreichen muss? - Da liest man dann im Akt, ja, das brauchen die, um die Gesamtauslastung zu steigern und auch zur Stabilisierung des Wachstumskurses in der Sitzplatzauslastung und zur Erhöhung der Eigendeckungsquote. - Das liest sich gut, okay! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ist genau die zielgenaue Förderung, die die NEOS immer fordern!) - Ja, aber es wird noch besser, Markus. - Ja, und dann fragt man im Kulturausschuss nach: Habt ihr mit dem Fördernehmer verbindliche Ziele ausgemacht? Dann kommt als Antwort: Ja! Und du fragst: Okay, welche? - Ja, also das sind jetzt keine Zahlen! - Wir waren Ohrenzeugen, das waren keine Zahlen, das sind Parameter wie Nachhaltigkeit - der Stefan hat schon davon erzählt -, Lehrlingsausbildung und Fair Pay. Wichtige Ziele, zweifelsohne, aber das ist jetzt nicht die Primäraufgabe beim Volkstheater. Wenn man einen Formel 1-Wagen fährt, möchte man Weltmeister werden und möglichst oft gewinnen. Wenn man ein Getränk verkauft, möchte man gern dieses Getränk möglichst viel verkaufen. Und wenn man ein Theater betreibt mit vielen Plätzen, möchte man, dass gern möglichst viele Menschen ins Theater gehen. Das wäre so logisch, ist es allerdings nicht. Es ist und bleibt Steuergeld, das Geld der Wienerinnen und Wiener. Die NEOS handeln hier nach dem Motto "Weitergehen, weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen." Und ich sage euch, was das Schlimme ist: Das stimmt, die Leute gehen beim Volkstheater wirklich weiter. Die gehen leider immer mehr weiter, weil es hier nichts mehr zu sehen gibt für sie. Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Kollegen! (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Warte, Herr Margulies, warte! - Wir sprechen hier über ein traditionsreiches Theater, ein Theater mit einer langen Geschichte, ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Leider haben wir in den letzten Jahren immer öfter miterleben müssen, dass das Volkstheater mit großen Herausforderungen zu kämpfen hat. Eines der größten Probleme ist die Tatsache, ist der Fakt, dass viel zu wenige Karten verkauft werden, viel zu viele Sitze im Volkstheater bleiben einfach frei. Das ist nicht nur traurig, sondern auch wirtschaftlich problematisch. Das Volkstheater lebt von einem Publikum, von den Menschen, die von den Aufführungen berührt werden. Sie mögen mir nicht gefallen, das ist doch vollkommen egal, ob sie mir gefallen, aber es muss Menschen berühren, bewegen und inspirieren, und derer gibt es offensichtlich zu wenig in diesem großen Theater. Wenn diese Menschen ausbleiben, die man ins Theater bringen möchte, dann gerät das Theater logischerweise in eine finanzielle Schieflage. Ein weiteres Problem sind die öffentlichen Förderungen. Es ist wichtig, um das auch einmal deutlich auszusprechen, dass Kulturinstitutionen wie das Volkstheater finanziell unterstützt werden, um den künstlerischen Betrieb dort aufrechtzuerhalten. Allerdings fließen dort immer mehr öffentliche Mittel hin, ohne dass sich das in einer Steigerung der Besucherzahlen niederschlägt. Das ist nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Effizienz, sondern auch eine Verantwortung gegenüber den Steuerzahlern. Es ist Zeit, dass wir gemeinsam an Lösungen ringen! Wir können gerne darum streiten und kämpfen, aber wir müssen endlich nach gemeinsamen Lösungen ringen, um das Volkstheater zu retten. Lassen Sie die Seite stehen und machen Sie was draus, redet's jetzt gleich bitte über das Volkstheater, das ist ein super Moment. Wir müssen das Volkstheater wieder zu einem Erfolgstheater machen, es muss Wege geben, dieses Theater attraktiver zu machen für ein breiteres Publikum. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die öffentlichen Gelder, die in das Volkstheater fließen, effizient und sinnvoll eingesetzt werden. Dies erfordert eine transparente Überprüfung der finanziellen Mittel und eine klare Strategie, wie diese Mittel tatsächlich zur Steigerung der Theaterauslastung beitragen können. Liebe NEOS, lieber Herr Weber, es ist Zeit, dass ihr eure Verantwortung gegenüber dem Volkstheater und seiner wichtigen Rolle in unserer Kulturszene tatsächlich anerkennt. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, damit das Volkstheater wieder zu einem Ort wird, der von vielen besucht und auch geschätzt wird. Und das ist möglich. Ich bringe außerdem noch zwei Anträge ein und würde mich freuen, wenn Sie ihnen ein wenig Aufmerksamkeit schenken, denn um auch immer mehr Menschen ins Volkstheater zu bringen, bedarf es einer Begeisterung für die Kultur schon im Kindesalter und im Jugendalter, denn, wer schon früh beginnt, sich zu begeistern, geht auch dann länger ins Theater. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nicht ins Volkstheater!) - Nicht ins Volkstheater, du hast vollkommen recht, aber deswegen müssen wir ja beginnen. - Wenn man sich jetzt anschaut, auf eine 16-jährige Person in Wien kommen 2 bis 3 60-jährige Theaterbesucher, irgendwann, wenn man nichts mehr macht, geht sich da nichts mehr aus. Daher würden wir einbringen, dass Sie sich mehr dafür einsetzen, dass Kinder im Kindergartenalter sowie wie Schüler und Schülerinnen ausreichend in Kontakt mit Kunst und Kultur kommen. Zweitens würden wir vorschlagen, ein Konzept für ein Kinder- und Jugend-Kultur-Ticket, wie es auch schon in anderen Städten wie in Paris zum Beispiel der Fall ist, gemeinsam mit uns zu erarbeiten, um eben noch mehr Menschen auch für das Volkstheater zu begeistern. - Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen einen schönen Abend. (Beifall bei der ÖVP und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Anträge sind schon digital eingebracht worden. - Als Nächster ist GR Neumayer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Ja, was soll man da sagen: Herzliche Gratulation ans Volkstheater, dass sie es geschafft haben, mittlerweile vorpandemisches Niveau zu erreichen, sich im letzten Jahr um 24 Prozent gesteigert haben und auf fast drei Viertel Auslastung sind. Vielen herzlichen Dank für die letzten Jahre Engagement, hier ein neues Haus während der Pandemie zu etablieren, eine neue Marke aufzubauen. Ich kann Ihrem Antrag - wie Sie wissen, komme ich aus der Kinder- und Jugendbetreuung - sogar die Intention positiv abgewinnen, aber gehen wir vielleicht einmal gemeinsam ins Volkstheater, denn ich glaube, Sie waren schon länger nicht mehr dort. Die Publikumszahlen werden immer jünger, die Kundschaft wird immer jünger und dementsprechend erreichen wir gerade im Volkstheater mit einem neuen Intendanten - jetzt auch nicht mehr neu -, mit neuen Inszenierungen eine Entwicklung, die Sie goutieren und positiv heißen müssten. Das Volkstheater ist mittlerweile das zweitbeste Theater im deutschsprachigen Raum, Stand 2022, die meistausgezeichnete Bühne Österreichs, wie beim Nestroy-Preis 2022 dargestellt worden ist. Das sind alles Dinge, die Sie immer wieder mit Ihren Anschuldigungen und Attacken einfach ignorieren. Und das ist finde ich extrem schade, dass man sich nicht genau das vor Augen hält, egal, ob man jetzt das Volkstheater mag oder nicht. Wir stehen auf die Vielfalt, ich sage es genauso salopp, und für uns ist beispielsweise ein Volkstheater genauso wichtig wie ein Theater in der Josefstadt, sowohl von den Investitionen als auch vom Stellenwert in der Bevölkerung, und, und, und. Und das unterscheidet uns schon in dem Verständnis von Freiheit von Kunst und Kultur oder dass man immer das Gefühl hat, es steht einer dahinter und sagt, das mag ich und das mag ich nicht. Und ich sage Ihnen ganz ehrlich, das ist nicht unser Kunst- und Kulturverständnis. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Ich rede mit dem Herrn Eppinger. - Das ist nicht unser Verständnis von Kunst und Kultur, sondern es geht darum, dass wir diese Vielfalt in der Stadt erhalten, und das ist das, was wir auch den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern verpflichtet sind. (Beifall bei der SPÖ.) Ich würde mir noch eine inhaltliche Auseinandersetzung wünschen, wenn wir über die Ziele Nachhaltigkeit, Lehrlingsaus- und Weiterbildung und Fair Pay auseinandersetzen. Was daran schwach sein soll, Herr Eppinger, verstehe ich leider nicht und tut mir im Herzen weh. Das Thema der Nachhaltigkeit sollte uns eigentlich alle in allen Lebensbereichen betreffen, die Lehrlingsausbildung sollte gerade einer ehemals Familienpartei wie Ihrer wichtig sein. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Es geht um wirtschaftliche Kennzahlen, die es nicht gibt!) - Lehrlinge sind für die Wirtschaft auch wichtig, Herr Wölbitsch, Entschuldigung. - Und der Bereich Fair Pay ist einer, der gerade dem Kunst- und Kulturprogramm unserer Stadt innewohnend ist. Herr Berger, Frage, Sie haben das Wort "bürgerlich" mehrmals in den Mund genommen: Es gibt verschiedenste Definitionen von "bürgerlich", vielleicht ist das Internet jetzt auch links-links oder so irgendwas in der Art und Weise. Die erste Definition, die klar gebracht ist, ist: die StaatsbürgerInnen betreffend, den StaatsbürgerInnen zustehend. - Ich weiß, dass es verschiedene Ausformulierungen gibt, ich weiß auch, dass das Wort "bürgerlich" auch gerne in der politischen Agitation genutzt wird, ich tue mir aber extrem schwer, ich sag' es noch einmal, sowohl das Volkstheater als auch das Theater in der Josefstadt haben bei uns beide einen gleich wichtigen Stellenwert, und ich würde mir diese Vielfalt bei Ihnen auch wünschen. Wenn wir über Vertrauen reden, darf ich noch einmal erinnern, wie die ÖVP ihren Wahlkampf mit 13 Millionen gewonnen hat, ah, sich erkauft hat, Ihr ehemaliger Finanzminister da hergegangen ist und gesagt hat, koste es, was es wolle. Die COFAG ist jetzt in einer problematischen Situation und wird unter die Lupe genommen. Der Kollege Mahrer, Ihr Parteichef, geht auf den Brunnenmarkt und tut irgendwelche Leute annektieren, die sogar ehemalige ÖVP-Mitglieder waren - die waren dann nur leider enttäuscht und sind dann ausgetreten. Dann wurden hier ÖVP- Bezirksräte vor der Kamera interviewt, und dann haben Sie vergessen, dazuzuschreiben, dass das ÖVP-Bezirksräte sind. Ich glaube, die Vielzahl dieser Punkte, wenn ich jetzt noch an Kika/Leiner und die ganzen Dinge denken und das laut ausdrücken darf, sollte Ihnen, Herr Eppinger, zu denken geben, eher zu überlegen, rettet die ÖVP. Vielleicht können Sie da eine Homepage machen, nämlich: Rettet die ÖVP Wien. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte mich, bevor ich inhaltlich auf die zwei Anträge eingehe, noch beim Koalitionspartner, den NEOS bedanken. Ich glaube, es zeigt sich genau, dass die NEOS mit uns gemeinsam in den letzten Jahren in der Kulturpolitik sich intensiv an der Gestaltung der Kulturpolitik Wiens orientiert haben. Und was vielleicht vor 4 Jahren eine Kritik am Volkstheater war, hat sich in den letzten 4 Jahren in der Geschichte wiederfinden lassen, nämlich eine Steigerung von über 24 Prozent im letzten Jahr und dem vorpandemischen Niveau. Ganz kurz noch zum Schluss, ich sage es noch einmal: Es ist eine gute Intention, wir alle haben miteinander den Auftrag, Kinder und Jugendliche mehr in die Kunst und Kultur dieser Stadt einzuführen, und das finde ich gut und richtig. Ich kann hier auch irgendwelchen Schecks, und so weiter etwas abgewinnen. Ein Schnitzel-Scheck war bei uns wirklich der Renner, den schickt man in die Postkasteln, die Leute nehmen es und man kann danach abrechnen, wer aller beim Schnitzel war. Ich glaube nur, die Hemmschwelle, in ein Wirtshaus zu gehen, ist sehr, sehr niedrig, und das finde ich gut, denn ich bin ein Freund der Wiener Beislkultur. Wenn ich jetzt aber über Kunst und Kultur rede, müssen wir uns schon anschauen, was eine solche Förderung, ein solcher Scheck unter Umständen macht, nämlich eher die vorhandenen Häuser und eher die vorhandenen Stammkundinnen und Stammkunden zu unterstützen. Auch das finde ich gut, beispielsweise die Kultur-Card im 9. macht das auch, aber ich glaube, unser Hauptfokus soll wirklich darauf liegen, wie wir Kindern und Jugendlichen das Kunst- und Kulturangebot noch schmackhafter machen. Die vorhandenen Angebote wie ZOOM, der Dschungel, Theater der Jugend, und, und, und sind beste Beispiele, wie wir hier vorgehen. Ich glaube, es geht darum, dass wir die Zielgruppen direkt ansprechen, dann aber auch eine Bindung aufbauen, und aus den neuen Zielgruppen in Wahrheit auch neue Stammkundinnen und Stammkunden formen. Dementsprechend unterstütze ich die vorhandenen Förderprogramme, die vorhandenen Häuser, die vorhandenen Theater und vor allem die Vielfalt der Kunst und Kultur in der Theaterlandschaft innerhalb unserer Stadt und wünsche mir eine ähnliche Unterstützung von Ihnen. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, und der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Damit kommen wir nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Es kommt als Erstes die Abstimmung über die Postnummer 56. Wer hier zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag mehrstimmig angenommen worden ist. Zu dieser Postnummer sind zwei Anträge eingebracht worden, von der ÖVP betreffend Zugang zu Kunst und Kultur für Jugendliche und Kinder. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die einstimmige Zustimmung. Damit ist dieser Antrag angenommen. Der zweite Antrag betrifft das Kinder- und Jugend-Kultur-Ticket. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 57. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen worden ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 60 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Institut für Kultur- und Zeitgeschichte. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Daher kommen wir auch gleich zur Abstimmung über die Postnummer 60. Wer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Zur Postnummer 60 gibt es auch einen Antrag, und zwar von der FPÖ zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit amtlicher Texte und Gesetze. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ und der ÖVP, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Damit kommen wir zur Postnummer 61 der Tagesordnung. Sie betrifft die Erhöhung des Rahmenbetrages im Bereich Wissenschaft. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Schmid, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Ich ersuche auch hier um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich zu später Stunde auch noch einmal zu diesem Poststück zu Wort melden. Ich möchte aber vorher ganz kurz auf Herrn Kollegen Neumayer zu sprechen kommen. Er freut sich eh schon, dass ich mich zu Wort gemeldet habe, ich kann es ihm richtig anerkennen. Her Kollege Neumayer, ich muss sagen, wenn man bei den vorliegenden Zahlen zum Volkstheater von einem großartigen Erfolg und von einem erfolgreichen Theater spricht, dann ist das entweder ein Zeichen von unfassbarer Dreistigkeit oder von gnadenloser Realitätsverweigerung. Weil sie vorhin den Begriff der Vielfalt in der Kultur bedient haben, finde ich das immer schön, das macht die SPÖ regelmäßig. Vielfalt in der Kultur ist Ihnen ja so wichtig. (Beifall bei der ÖVP.) Vielfalt in der Kultur bedeutet allerdings, dass man Platz für unterschiedliche Meinungen lässt. Vielfalt in der Kultur bedeutet, dass man versucht, die Breite der Gesellschaft widerzuspiegeln. Vielfalt in der Kultur bedeutet allerdings nicht, dass man Millionen für Kulturprojekte rausbläst, die nur die linke Ideologie der SPÖ unterstützen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. - GR Jörg Neumayer, MA: Die Josefstadt ist linke Kultur?) Zum Poststück selbst: Wir werden dem natürlich zustimmen, so wie wir es bisher immer getan haben, auch wenn ich schon dazusagen möchte, dass natürlich das Thema Wissenschaft in dieser Geschäftsgruppe etwas stiefmütterlich behandelt wird. Meine Kollegen Gorlitzer und Arnoldner haben das in der Vergangenheit auch immer wieder schon dargestellt, dass, obwohl Wien so ein wichtiger Wissenschaftsstandort wäre, er natürlich in dieser Geschäftsgruppe und auch seitens der Stadtregierung relativ wenig Beachtung bekommt. Da reicht es natürlich nicht, sich immer nur auf den Bund hinauszureden. Da gäbe es schon noch einiges, was die Stadt in ihrem eigenen Verantwortungsbereich tun könnte. Um hier ein Beispiel zu nennen, das mir persönlich sehr wichtig ist, aber ich weiß, es gibt auch bei anderen Fraktionen viele andere Verbündete, denen es ebenfalls wichtig ist, ist die wissenschaftliche Arbeit im Kampf gegen Antisemitismus. Ich habe es hier immer wieder erwähnt, ich erachte es für mehr als fragwürdig, dass wir vor über zwei Jahren die Umsetzung einer regionalen Antisemitismusstrategie beschlossen haben und nach wie vor noch immer nichts weitergebracht haben. Ich weiß, dass es da auch bei der SPÖ engagierte Kräfte gibt, wie zum Beispiel Kollegen Florianschütz, der jetzt leider nicht hier ist, aber offensichtlich scheint das nicht zu reichen. Es scheint für SPÖ und NEOS nicht zu reichen. Deswegen werde ich nicht müde, das hier zu erwähnen. Es gibt nach wie vor sehr, sehr viele Flecken in Wien, Orte in Wien, aber auch Teile und Aspekte in der Geschichte Wiens, die einfach nicht wissenschaftlich aufgearbeitet sind (GR Georg Prack, BA: Der Lueger-Platz zum Beispiel!), die nicht kontextualisiert sind, über die nicht gesprochen wird, obwohl es sehr, sehr dunkle Aspekte unserer Geschichte sind. Wir sehen ja nicht nur anhand der Zahlen bei antisemitisch motivierten Vorfällen, die in den letzten Jahren immer wieder steigen, dass wir hier Handlungsbedarf haben, sondern wir sehen das auch an Orten wie zum Beispiel beim ehemaligen Hauptquartier der Hitler-Jugend im 8. Bezirk, das war in der Albertgasse im 8. Bezirk in Wien, dass wir etwas tun müssen, denn in der Albertgasse im 8. Bezirk erinnert nichts an dieser Geschichte. Dort waren früher Gefängnisse für Kinder und Jugendliche im Keller, und es gibt heute nichts, was das kontextualisiert, es gibt nichts, was uns mahnt, nichts, was an dieser Geschichte erinnert. Das Problem ist ja nicht nur, dass uns dort jetzt eine Tafel, ein Mahnmal fehlt, das Problem ist, dass, solange wir nicht darauf aufmerksam machen, dass gewisse Orte in Wien diese Geschichte haben, nicht darüber gesprochen wird, und solange setzt sich auch niemand damit auseinander. Und das ist doch eigentlich das, was wir alle im Kampf gegen Antisemitismus wollen. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben zur Albertgasse, aber auch zu vielen anderen Themen in diesem Bereich Anträge eingebracht, die in den letzten zwei Jahren von Ihnen ausschließlich abgelehnt wurden, und zwar wirklich ausschließlich. All die Lippenbekenntnisse, wie wichtig Ihnen der Kampf gegen Antisemitismus ist, sind nichts wert, wenn man jedes Mal alle Anträge ablehnt, nur, weil es einem gerade parteipolitisch nicht reinpasst. Wir bringen heute noch einmal einen Antrag ein und fordern die Stadt Wien auf, endlich eine Wissenschaftsoffensive im Kampf gegen Antisemitismus auf den Weg zu bringen, um gerade auch junge Wissenschaftler in ihrer Arbeit zu unterstützen. Ich darf noch einmal an Sie appellieren, diesen Antrag auch wirklich zu unterstützen und in Folge dann auch wirklich einmal zur Umsetzung zu bringen, unter anderem auch die Antisemitismusstrategie. Denn das wäre gerade bei einer Stadt wie Wien mit dieser historischen Verantwortung wirklich wichtig. Ich möchte noch einen letzten Satz zu Kollegen Berger von der FPÖ sagen: Sie haben in einer Sache nicht recht. Ich glaube, ich gelte jetzt wirklich nicht als große Verfechterin des Kommunismus, aber zum DÖW, das Sie konkret angesprochen haben, abseits aller Parteipolitik und abseits jeglichen parteipolitischen Schlagabtausches: Ich selbst habe im DÖW während meiner Studienzeit viele, viele Stunden zu Forschungszwecken verbracht, und dort passiert wirklich wertvolle Arbeit, und das muss man auch einmal festhalten. Danke. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Dr. Samel. Bitte schön, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Zu der späten Stunde möchte ich auch noch ein paar Sachen zum vorliegenden Poststück sagen, aber natürlich auch zum Antrag meiner Vorrednerin, bei dem eben eine Wissenschaftsoffensive im Kampf gegen den Antisemitismus in Wien gefordert wurde. Laut meinem Letztstand soll das dem Kulturausschuss zugewiesen werden. Ich finde, das ist sicherlich ein guter Antrag, und ich glaube, es ist auch an der Stelle zu diesem wichtigen Thema festzuhalten und hervorzuheben, dass Wien über viele einschlägige Forschungs- und Vermittlungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem VWI oder auch das DÖW, das zuvor kurz besprochen wurde, oder auch das Jüdische Museum verfügt. Ich glaube, diese Institutionen genießen höchstes Ansehen in Wien beziehungsweise sprechen auch ein sehr, sehr großes Publikum an. Unter dem neuen Leiter des DÖW wird zum Beispiel nicht nur die Öffentlichkeitsarbeit massiv ausgeweitet, sondern es wird auch an einem umfassenden Handbuch zum Holocaust in Österreich mit Zahlen, Biographien und auch Hintergründen gearbeitet. Bezüglich des DÖW haben wir ja auch im letzten Jahr im Wiener Gemeinderat den Beschluss gefasst, dass das DÖW am Otto-Wagner-Areal einen neuen Standort erhalten soll und eben nach modernen Maßstäben auch die entsprechende Forschungs- und Archivarbeit gewährleistet bekommen soll. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, die sich diesem Thema der Antisemitismusforschung widmen, wie das EWM, das QWIEN, das Wien Museum, aber auch das Freud Museum. Da gibt es also wirklich eine sehr, sehr große Anzahl, und da gibt es sicher auch noch viel, viel mehr aufzuzählen. Ich glaube, der Kampf gegen Antisemitismus ist kein Lippenbekenntnis. Ich denke auch, dass es abseits dessen in unser aller Verantwortung ist, sicherzustellen, dass wir in einer offenen und auch in einer toleranten Gesellschaft leben, die auch aus der Geschichte lernt und eine bessere Zukunft gestaltet. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich möchte auch noch auf das vorliegende Poststück eingehen, wobei auch gesagt wurde, dass die Wissenschaft immer wieder zu kurz kommt. Ich glaube, das ist ein schönes Poststück, weil es um die Erhöhung des Rahmenbetrages für den Bereich der Wissenschaft geht. Wie wir wissen, ist Wien nicht nur die Hauptstadt Österreichs, sondern auch ein bedeutender Knotenpunkt für Forschung und Innovation. Als Stadt tragen wir natürlich auch die Verantwortung für den Ausbau des Wissenschaftsbereichs. Wir haben stets die Bedeutung von Wissen und Forschung hochgehalten, und sehr viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind allesamt Pioniere auf diesen Gebieten, und ich glaube, da können wir auch sehr stolz auf das Ganze sein. (Beifall bei der SPÖ.) In unserer komplexen Welt sind natürlich Forschung und Wissenschaft wichtig und entscheidend. Es geht um Lösungen für drängende Probleme, sei es zum Beispiel im Bereich der Medizin, der Umwelt, der Technologie oder auch der Gesellschaft. Dies erfordert nämlich auch Investitionen, Unterstützung und Engagement von uns allen. Deshalb freut es mich, wie gesagt, dass wir im Bereich Wissenschaft heute diesen Rahmenbetrag beschließen. Es geht hier um eine zweite Erhöhung, und zwar um 200.000 EUR, die zusätzlich ausgeschüttet werden sollen. Diese Mittel werden dann eben dazu verwendet, um diese breite Palette von wissenschaftlichen Projekten zu fördern, die im Antrag quasi besprochen werden, die sich eben auch mit aktuellen Themen der Wissenschaft auseinandersetzen. Ich glaube, diese Erhöhungen sind auch wirklich notwendig. Wir sehen auch, dass die Anzahl der Einreichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stetig steigt. Das ist schön zu sehen. Zudem wissen wir aber auch, dass es in letzter Zeit natürlich zu einer enormen Inflation gekommen ist, mit der sich auch in diesem Bereich viele konfrontiert sehen. Ich glaube, dass auch in diesem Bereich die Erhöhung dieses Rahmenbetrages wichtig ist, um diese finanzielle Belastung zu mildern und sicherzustellen, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die notwendigen Ressourcen bekommen, um ihre Arbeit erfolgreich fortsetzen zu können. Wie gesagt, es gibt viele komplexe Herausforderungen im Klimawandel, in der Gesundheitskrise, soziale Ungerechtigkeiten. Diese erfordern unsere Aufmerksamkeit, und deshalb ist die Förderung der Wissenschaft immer wichtig und stets von Bedeutung, und ich ersuche Sie daher um Zustimmung zu diesem Poststück. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 61. Wer dem Poststück die Zustimmung geben kann, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Es liegen einige Beschlussanträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Ablehnung des Gentechnikverordnungsvorschlages der EU-Kommission. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hat die Zustimmung von der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Einschränkung des Bargeldes. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Schutz der Bürger vor weiteren EU-Steuern. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hat die Zustimmung von FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Haben Sie uns eh nicht? Denn wir wissen, dass es keine EU-Steuern gibt!) - Nein, ich habe sie eh nicht dazu. Antrag der FPÖ betreffend kein Tempo 100 auf Autobahnen, keine Drogenfreigabe. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die ausreichende Mehrheit, und somit ist der Antrag abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung der Zulassung neuer Gentechnik strikt ablehnen. Auch hier wir die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Antrag der ÖVP betreffend Wissenschaftsoffensive im Kampf gegen Antisemitismus. Hier wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft beantragt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt ... Ich sehe hier die Einstimmigkeit. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nein!) - Entschuldigung. Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ. Die Zuweisung ist somit mehrstimmig angenommen. (GR Mag. Josef Taucher: Die FPÖ kann das nicht mittragen! - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Man muss konsequent bleiben!) Es gelangt die Postnummer 28 zur Verhandlung. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 28 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Jetzt sehe ich aber die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Auch hier liegt ein Antrag der FPÖ vor betreffend Mietwohnungen für einkommensschwächere wohnungsbedürftige Personen und Familien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die ausreichende Mehrheit, und der Antrag ist abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung des Investitions- und Klimamaßnahmenprogrammes Wiener Amtshäuser. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Novak, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Liebe Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Man könnte fast meinen, das Beste zuletzt. Ich würde einmal behaupten, das Teuerste zuletzt. Sie werden gleich sehen, warum. Ich darf daran anschließen, was Frau Kollegin Mag. Sequenz uns vorhin erzählt hat. Ich glaube, da ging es um 26 Millionen, 27 Millionen EUR, die Sunken City, wenn mich nicht alles täuscht, wo sie gefragt hat, wie die anderen Oppositionsparteien dazukommen, dem zuzustimmen, wo doch der Antrag sehr kurz war. Ich gebe zu, ich kenne das Aktenstück erst durch Ihren Vortrag, habe mich da auf meine Fraktion verlassen. Jetzt erzähle ich Ihnen aber etwas anderes, und zwar komme ich jetzt zu unserem Tagesordnungspunkt, zu unserem Poststück: Hier geht es nicht um 27 Millionen EUR, hier geht es um 1.039,700.000 EUR. Zu diesem Aktenstück liegt uns ein bisschen mehr als ein Absatz vor, liegen uns mehr oder weniger eins, zwei, drei Seiten Inhalt vor. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Aber wir wissen, wie der Antrag ausschaut! Das wissen wir schon!) - Ja, nur trotzdem, Herr Kollege, Sie wissen offensichtlich mehr als ich. Den Ansatz wissen wir, ja, aber hier geht es um 1 Milliarde EUR. Ich glaube, das ist doch ein sehr stolzer Betrag. Der Inhalt dieses Antrages, oder das, was man herauslesen kann, oder was ich aus dem Antrag rausreimen kann, ist grundsätzlich einmal inhaltlich nachvollziehbar. Es geht nämlich um unsere Amtshäuser - das wurde schon von der Frau Vorsitzenden gesagt -, also Investitions- und Klimamaßnahmenprogramm Wiener Amtshäuser. Da geht es um Themen wie die Digitalisierung, WLAN-Versorgung, Umsetzung der Klima City Strategie, K-Vorsorge, also Krisen- oder Katastrophenfällevorsorgestandorte, Notstromanlagen, Fenster, Dachfassaden, Prüfung auf ihren Zustand, und so weiter, und so fort. Da kann man ja in Wirklichkeit nicht dagegen sein, wenn wir schauen, dass unsere Amtshäuser entsprechend adäquat hergerichtet werden und für einen modernen Dienstleister oder auch für eine moderne Behördenstruktur angepasst werden. Was mich aber trotzdem interessiert hat und interessieren würde - und das unterscheidet mich auch offensichtlich von den GRÜNEN oder auch von der ÖVP, die nämlich im Ausschuss zumindest zugestimmt haben, wenn mich nicht alles täuscht -, ist, wie sich diese Summe aufteilt, die ja doch sehr stolz ist. Zwei Summen stehen im Antrag, nämlich 587 Millionen netto, Preisbasis 2023, aber wenn man das dann mit der Preissteigerung von 3,5 Prozent hochrechnet, wurden, bis 2029 berücksichtigt, 1.039,700.000 EUR angenommen. - Ein stolzer Betrag. Mich hätte trotzdem interessiert, wie man auf diesen Betrag kommt. Ich gehe davon aus - das wurde auch im Ausschuss dann vom zuständigen Beamten mehr oder weniger auch mitgeteilt -, natürlich gab es da eine umfassende technische Beurteilung und eine hoffentlich seriöse Auseinandersetzung mit dem Thema und eine Erfassung der Problemstellungen. Man ist sicher irgendwie auf den Betrag gekommen. Wie man auf den Betrag gekommen ist, weiß ich nicht. Ich weiß nicht, ob Sie es wissen. Die SPÖ wird es vielleicht wissen, ich weiß nicht, ob es die NEOS wissen. Ich weiß es nicht, und es wurde mir auch nicht gesagt. Es wurde mir auch im Ausschuss nicht mitgeteilt - der ist nicht öffentlich, wie wir wissen. Ein relativ kurioses Argument des Beamten, der das verteidigen musste oder durfte, war, man möchte da keine Details reinschreiben, damit die Marktteilnehmer eben nicht wissen, wie wir uns das als Stadt Wien vorstellen, damit man da nicht irgendwelche Interpretationen zulässt. Meine Damen und Herren, da stehen zwei Beträge drin, und der eine ist der vom anderen hochgerechnete, und sonst steht nichts drinnen. Also ein bisschen mehr hätte man sich schon einfallen lassen können, um den Gemeinderat - ich bin einer von 100, aber immerhin Teil dieses Gemeinderates - zu informieren, wie man auf diese Summe kommt. Noch einmal: Inhaltlich ja, es wird, glaube ich, jeder dafür sein in dem Haus. Natürlich müssen wir unsere Amtshäuser entsprechend adaptieren, nur, mich interessiert es tatsächlich. Es ist jetzt ein Grundsatzbeschluss, nichtsdestotrotz wird der dann auch veranschlagt. Das ist also nicht auf Luft, sondern das wird dann in den Budgets vorgesehen und muss vorgesehen werden, darum gibt es diesen Grundsatzbeschluss. Mich interessiert es, und das hoffe ich von jedem anderen hier, wenn der 1 Milliarde EUR beschließt: Wie setzt sich dieser Betrag zusammen? Wie kommt man auf diesen Betrag? Kein einziger Teilbetrag ist hier ausgewiesen, kein einziger. Wie gesagt, mit dem eher saloppen Hinweis, na ja, das könnte der Marktteilnehmer dann auch erfahren und der könnte dann Rückschlüsse ziehen: Nicht böse sein. Was angeschlossen ist, ist die Bruttogeschoßfläche der Amtshäuser und da ist auch eine Liste der Amtshäuser. Wir wissen jetzt also die Bruttogeschoßfläche gesamt in Quadratmetern, nämlich 397.295,60 m². Das hat man uns mitgeteilt, nur nicht, wo offensichtlich welcher Bedarf besteht. Das glaube ich schon, dass der besteht, wenn ich zum Beispiel an das Amtshaus im 15. Bezirk denke. Ja, das gehört sicher auch, was natürlich und auch klar ist, immer wieder erneuert und angepasst. Nur, was da konkret wo zu machen ist, steht hier nicht drinnen. Das ist mir also ein bisschen zu sehr auf Luft. Wie gesagt, Kollegin Sequenz waren 27 Millionen auf Luft ein Problem, für mich ist 1 Milliarde auf Luft ein Problem. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich melde mich auch zu dieser späten Stunde zu unseren Amtshäusern. Ja, tatsächlich geht es um unsere Amtshäuser, und, Herr Kowarik, wie wir auch im Ausschuss besprochen haben, geht es jetzt nicht um die Summe, die wir jetzt hier beschließen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es geht um die Summe! Die muss ja budgetiert werden!) Es geht tatsächlich um einen Grundsatzbeschluss, den wir als Gemeinderat beschließen sollen, damit die zuständigen Abteilungen sich mit diesen Projekten intensiver auseinandersetzen. Es ist uns das auch im Ausschuss ganz klar erklärt worden, dass jedes einzelne Amtshaus dann wieder mit den detaillierten Ausführungen dem Ausschuss und dann auch dem Gemeinderat analog den Volkshochschulen zum Beschluss vorgelegt werden. Dass es diese Summe jetzt nicht bis auf die letzte Kommastelle gibt, kann ich durchaus nachvollziehen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Haben Sie ja schon!) Wie gesagt, aber es geht jetzt durchaus nicht um die Summe. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wissen Sie, wie die Summe zusammenkommt? - GR Stefan Berger: O ja, es geht um die Summe!) - Nein, es geht um den Grundsatzbeschluss, dass wir dieses Projekt der Sanierung unserer Amtshäuser in Wien für die nächsten 20 Jahre angehen wollen. Darum geht es. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Werte Kolleginnen und Kollegen, tatsächlich bilden die Amtshäuser in Wien das Herzstück unserer Verwaltung. Sie sind irgendwie eine räumliche Hülle für die wesentlichen Dienstleistungen, die die Stadt den Bürgerinnen und Bürgern bietet. Die Amtshäuser - vielen von uns ist es so gegangen - sind die erste Anlaufstelle, wenn man in Wien ankommt, auch für die Erstgeborenen oder eben Zugezogenen. Aber auch darüber hinaus erfüllen die Amtshäuser viele andere demokratische und politische Funktionen. Auch wenn man als Bezirksrat oder Bezirksrätin irgendwo tätig war, hat man mit diesen Amtshäusern zu tun. Sie sind wirklich sehr dezentral und sehr, sehr nah am Bürger, an der Bürgerin und daher auch sehr wichtig in unserer Stadt. Wie dem Poststück doch zu entnehmen ist, wenn man es liest, wurden in den letzten Jahren die Amtshäuser von den zuständigen Stellen sehr genau einer technischen Bewertung unterzogen, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben auch in Zukunft erfüllen können. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wo sind die Bewertungen?) Dabei wurde festgestellt - und das überrascht, glaube ich, niemanden von uns hier -, dass einige dieser Gebäude dringende Investitionen brauchen, um sie erstens zu sanieren, dann aber auch auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, um generell die Voraussetzungen für einen modernen und kompetenten Betrieb zu schaffen, damit maßgeblich auch unsere strategischen Ziele - da geht es auch um die Smart Klima City Strategie, Klimafahrplan und Ähnliches - erfüllt werden. Dieses Programm umfasst 51 Objekte und ist von der Notwendigkeit geprägt, Verwaltungsgebäude zu schaffen, die nicht nur effiziente Arbeitsabläufe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen, sondern auch die aktuellen und künftigen technologischen Standards erfüllen sollen. Wenn man in den Bezirken unterwegs ist, stellt man fest, dass diese Amtshäuser oft wirklich sehr, sehr schöne Prachtbauten sind und dass diese Amtshäuser auch Vorzeigeprojekte der Zeit sind, in der sie erbaut wurden. Und diese Pracht, die sie damals ausgezeichnet hat, soll eigentlich auch in das 21. Jahrhundert weitergetragen werden. Daher ist es grundlegend, dass sie modernisiert und mit medialer und technischer Infrastruktur ausgestattet werden, selbstverständlich aber auch barrierefrei und mit Angeboten, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger entsprechen. Sie sollen Gebäude werden, die sich auch weiterhin durch eine lange Lebensdauer und eine Kontinuität auszeichnen, mit einem minimalen Energie- und Ressourcenverbrauch, wo wir dann auch die Nutzung der Solarenergie, die Begrünungen und Ähnliches ausbauen wollen. Die Sanierung dieser bestehenden Gebäude zahlt auch in die Kreislaufwirtschaft ein, weil der Verbrauch von Ressourcen dadurch natürlich reduziert wird und die Treibhausgasemission auch minimiert wird. Was zusätzlich geplant ist, ist, dass einige dieser Amtshäuser zu sogenannten K-Vorsorgezentren werden, das heißt, hier sollen Wienerinnen und Wienern in Krisen- und Katastrophenfällen Hilfe und Information geboten werden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Welche zum Beispiel? Welche?) Diese Standorte werden mit Notstromaggregaten ausgestattet, um in Krisenfällen einfach auch die Betriebsfähigkeit zu erhalten. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wo? Nichts?) Was ich zusammenfassend und abschließend sagen möchte, ist, dass die Renovierung und Modernisierung der Wiener Amtshäuser ein ganz besonderes und wichtiges Signal ist, wie wir unsere Stadt in der Zukunft sehen und wie wir diese Umwandlung in eine klimafitte, resiliente und lebenswerte Stadt machen wollen. Vielen Dank. Ich hoffe, dass wir auch eine breite Unterstützung für dieses großartige Projekt bekommen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack, und ich erteile es Ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde Sie nicht mehr lange aufhalten, versprochen, aber wenn es um einen Beschluss über mehr als eine Milliarde geht, dann sollte man zumindest ein paar Worte verlieren. Sie machen es uns schon ganz schön schwer, hier zuzustimmen, weil die Detaillierung tatsächlich - das hat ja mein Kollege Kowarik schon gesagt - ziemlich schwach ist. Jetzt gehe ich schon d'accord, dass man nicht alles, was bis 2045 gemacht werden soll, detailliert ausführen kann, aber es ist auch auf der Ebene der Zielformulierung relativ schwach. Wenn Sie den Antragstext anschauen: Ich habe als Gemeinderat keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Ziele, die mit dieser Milliarde sozusagen verfolgt werden sollen, erreicht werden, weil die Ziele nicht in dem Ausmaß formuliert sind. Insofern machen Sie es uns ein bisschen schwer. Jetzt könnte ich gleichzeitig sagen, ich habe gerade eine Anfragebeantwortung von Frau Sima gesehen, im Gegensatz dazu ist es fast schon detailliert, was wir im Wohnbauausschuss vorgelegt bekommen (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN.), aber nichtsdestotrotz muss ich das anmerken. Gleichzeitig sehe ich auch Licht, denn ich finde insgesamt das Ansinnen, dem ganzen einen Rahmen zu geben, wie zum Beispiel beim ÖBB Rahmenplan, sehr positiv. Es ist wichtig, zu sagen, wie schaffen wir das bis 2045, es ist wichtig, dem Magistrat die Sicherheit zu geben, dass sie planen können, dass sie jetzt diese einzelnen Aufträge konzipieren und in eine Reihenfolge bringen können. Das begrüße ich, deswegen werden wir am Ende in Abwägung der Probleme, die wir schon sehen, auch zustimmen. Was ich mir wünschen würde - und da haben wir auch einen Antrag heute dazu eingebracht -, ist, dass es endlich einen ähnlichen Plan für Wiener Wohnen gibt. Der wird uns jetzt für 2025 - das war die letzte Aussage im Ausschuss - angekündigt, und das geht mir zu langsam. Wir bräuchten einen ähnlichen Plan mit dann bitte ein bisschen mehr konkreten Zielformulierungen für Wiener Wohnen. Ich habe es vorhin schon erwähnt, der Ausbau der erneuerbaren Energien hinkt bei Wiener Wohnen massiv hinterher. Wir haben bei Wiener Wohnen eine sehr hohe Abhängigkeit von der Fernwärme. Auch das ist ein Problem, das habe ich in meinem Antrag auch noch einmal ausgeführt. Wir gehen davon aus, dass wir bis 2040 ein dekarbonisiertes Fernwärmepotenzial für die Raumwärme von zirka 56 Prozent haben. Wiener Wohnen hat dann zu 89 Prozent Fernwärme. Wenn wir die gesamte dekarbonisierte Fernwärme bei Wiener Wohnen verbrauchen, dann haben wir es für die Gebäude, die sehr schwierig umzustellen sind, nicht mehr. Das heißt, da muss Wiener Wohnen mehr Anstrengungen unternehmen, um auch neben der dekarbonisierten Fernwärme andere Wärmequellen zu nutzen. Dann hilft halt eine Wärmepumpe, die eröffnet wird, noch nicht sehr viel. Mein Appell: Bitte legen Sie möglichst rasch einen ein bisschen zielgenaueren Plan auch für den Bereich von Wiener Wohnen vor. Für diesen Antrag haben Sie unsere Unterstützung. Wir wissen, wir werden die Projekte dann im Einzelnen noch einmal im Ausschuss sehen. Deswegen können wir da jetzt auch zustimmen, obwohl teilweise die Details fehlen. Ich hoffe auch, dass in der Folge noch Details vorgelegt werden, wenn man jetzt einmal mit diesem Planungsauftrag arbeiten kann. Ich danke für die Aufmerksamkeit und wüsche einen schönen Abend. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Hohes Haus, ich kann der Bemerkung von Herrn Kowarik nur zustimmen: Das Beste kommt zum Schluss - ganz sicher. (Beifall bei der SPÖ.) Es ist natürlich selbstverständlich, dass man, wenn man in diesem Haus eine Summe von über einer Milliarde verabschiedet, das nicht ohne Wortmeldung macht. Ich denke, das ist selbstverständlich, und ich verstehe auch, dass die Opposition sich nicht wirklich freuen kann. Das übernehme ich jetzt: Juhu! Wir werden heute einen Beschluss fassen. Wir stehen dazu - und das ist ja keine Selbstverständlichkeit -, dass wir in den nächsten 21 Jahren insgesamt über 1 Milliarde in die Hand nehmen, um 51 Amtshäuser zu sanieren. 69 Prozent davon stehen unter Denkmalschutz, und ich denke, jeder hier in diesem Haus weiß es. Ich traue mich, zu sagen, es sind soweit alle hier alte Häsinnen und Hasen, die wissen, dass mit diesem Grundsatzbeschluss nichts anderes als eine Stellungnahme gefasst wird, dass wir das gemeinsam angehen wollen. Und jeder hier in diesem Haus weiß, dass für jedes einzelne Amtshaus ein detaillierter Plan vorgelegt wird. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Herr Kowarik, erklären Sie mir nicht, dass Sie das nicht wissen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das habe ich ja nicht gesagt!) Ich freue mich also heute hier mit meinem Koalitionspartner, den NEOS, mit den Sozialdemokraten, dass wir vorhaben, in den nächsten 20 Jahren 51 Amtshäuser zu sanieren. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat auf ein Schlusswort verzichtet. Wenn keine Ruhe herrscht, kann ich nicht zur Abstimmung kommen, und es müssen alle länger hier bleiben. Ich versuche es noch einmal: Wer der Postnummer 30 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ. Somit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Es liegt noch ein Beschlussantrag der GRÜNEN vor betreffend grüne Energie für den Gemeindebau. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ. Das ist nicht die ausreichende Mehrheit, und somit ist der Antrag abgelehnt. Die heutige Tagesordnung ist erledigt. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und ein gutes Nachhausekommen. (Schluss um 21.39 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 20. September 2023 41. Sitzung / 5 Gemeinderat, 21. WP 20. September 2023 41. Sitzung / 5