Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 38. Sitzung vom 24. Mai 2023 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-635845-2023-KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-636642-2023-KNE/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-513473-2023-KGR/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-513826-2023-KVP/GM) S. 14 5. Anfrage (FSP-620591-2023-KSP/GM) S. 16 3. AST-632915-2023-KFP/AG; ASTTH- 651198-2023-KFP/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "Eingewanderte Wissenschafter der Macheten statt Raketen. Kein Tag ohne Vergewaltigung, Messergemetzel oder Mord auf offener Straße. Wien braucht endlich einen freiheitlichen Sicherheitsstadtrat" Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 19 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 21 GRin Mag. Berivan Aslan S. 22 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 23 GR Christian Hursky S. 23 StR Dominik Nepp, MA S. 24 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 25 GR David Ellensohn S. 26 GR Hannes Taborsky S. 27 GRin Marina Hanke, BA S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 29 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 6. Umstellung der Tagesordnung S. 29 7. 539001-2023; MD-LTG, P 1: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 29 8 470861-2023-GBI; MA 56, P 16: Festsetzung des Tagesbetreuungsbeitrages sowie der Sozialstaffel für öffentliche Offene Schulen ab dem Schuljahr 2023/24 482157-2023-GBI; MA 10, P 18: Änderung der Bemessungsgrundlage und Sozialstaffel für Elternbeiträge in städtischen Horten Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 30 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 32 StRin Mag. Judith Pühringer S. 34 GR Harald Zierfuß S. 36 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 37 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 39 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 40 GR Mag. Manfred Juraczka S. 41 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 42 GR Georg Prack, BA S. 44 GR Stefan Berger S. 45 Abstimmung S. 45 9. 463646-2023-GBI; MA 17, P 14: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung Abstimmung S. 45 10. 466490-2023-GBI; MA 17, P 15: Förderprogramm Initiative Erwachsenenbildung - Basisbildung/Grundkompetenzen Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 45 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Berivan Aslan S. 45 GR Harald Zierfuß S. 46 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 47 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 48 GR Harald Zierfuß S. 49 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 49 Abstimmung S. 50 11. 503751-2023-GBI; MA 56, P 17: Vorhaben "Schule Digital" Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 50 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 50 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 50 GR Jörg Neumayer, MA S. 51 Abstimmung S. 52 12. 476471-2023-GBI; MA 13, P 21: Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen; Förderung Abstimmung S. 52 13. 483896-2023-GBI; MA 13, P 23: Verein Forum Wien - Arena, Förderung Abstimmung S. 52 14. 485680-2023-GBI; MA 13, P 24: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 52 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 52 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 53 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 53 Abstimmung S. 54 15. 485894-2023-GBI; MA 13, P 25: Verein Wiener Bildungsserver; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 54 Rednerinnen: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 54 GRin Mag. Stefanie Vasold S. 54 Abstimmung S. 55 16. 485949-2023-GBI; MA 13, P 26: Hub for Innovation in Education gGmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 55 Rednerin: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 55 Abstimmung S. 57 17. 485978-2023-GBI; MA 13, P 27: Verein JUVIVO; Förderung Abstimmung S. 57 18. 486060-2023-GBI; MA 13, P 28: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 57 Rednerin bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 57 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 58 Abstimmung S. 58 19. 507845-2023-GWS; MA 57, P 33: Förderrichtlinie "Jahresförderung Frauenservice Wien" 508743-2023-GWS; MA 57, P 34: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung 508811-2023-GWS; MA 57, P 36: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 58 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 58 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 59 GRin Marina Hanke, BA S. 60 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 61 GRin Sabine Keri S. 62 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 63 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 65 Abstimmung S. 65 20. 515767-2023-GWS; WRW, P 37: Wohn-Bonus-Maßnahmenpaket Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 65 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 65 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 67 GR Georg Prack, BA S. 67 GR Dr. Peter Sittler S. 68 21. DRI-648892-2023-KGR/GF: Dringliche Anfrage von GR Kilian Stark, GRin Mag. Heidemarie Sequenz, GR David Ellensohn, GRin Dr. Jennifer Kickert, GR Dipl.-Ing. Martin Margulies und GR Johann Arsenovic betreffend "unveröffentlichte Studien der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität" Verlesung: Schriftführer GR Nikolaus Kunrath S. 69 Begründung: GR Kilian Stark S. 72 Beantwortung: Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima S. 75 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 79 GR Anton Mahdalik S. 81 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 82 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 83 GR Erich Valentin S. 84 GR Wolfgang Kieslich S. 87 GR David Ellensohn S. 87 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 89 GRin Ilse Fitzbauer S. 90 GR Kilian Stark S. 91 Abstimmung S. 91 Weitere Rednerin bzw. Redner zur Postnummer 37: GRin Barbara Novak, MA S. 92 GR David Ellensohn S. 93 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 94 StR Dominik Nepp, MA S. 94 GRin Barbara Novak, MA S. 95 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 96 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 96 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 97 Abstimmung S. 98 22. 496625-2023-GGI; MA 28, P 39: Anschlussstelle Seestadt West, Übereinkommen über Planung, Errichtung, Finanzierung und Erhaltung mit der Asfinag Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 99 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 99 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 100 GR Kilian Stark S. 101 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 102 GRin Barbara Novak, MA S. 102 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 103 GR Dr. Andreas Höferl (tatsächliche Berichtigung) S. 104 GRin Julia Klika, BEd S. 104 GR Erich Valentin S. 105 GRin Mag. Heidemarie Sequenz (tatsächliche Berichtigung) S. 106 Abstimmung S. 106 23. 346746-2023-GGK; MA 49, P 40: Kooperation "Klimapionierstadt Wien - gemeinsam schneller klimaneutral" mit dem Bund (BMK) Berichterstatter GR Mag. Gerhard Spitzer S. 106 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 106 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 108 GR Hannes Taborsky S. 108 Abstimmung S. 110 24. 508940-2023-GKU; MA 7, P 47: Förderprogramm Rahmenbetrag Stadtteilkultur und Interkulturalität Abstimmung S. 110 25. 508919-2023-GKU; MA 7, P 48: Verein Wiener Philharmoniker; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 110 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 110 GR Peter L. Eppinger S. 112 GR Petr Baxant, BA S. 112 GR Stefan Berger S. 113 Abstimmung S. 115 26. 506038-2023-GKU; MA 7, P 49: Verein ZOOM Kindermuseum; Förderung Abstimmung S. 115 27. 508962-2023-GKU; MA 7, P 50: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 115 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 115 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 116 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 116 Abstimmung S. 118 28. 508964-2023-GKU; MA 7, P 51: Förderprogramm Rahmenbetrag Darstellende Kunst Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 118 Rednerinnen: GRin Veronika Matiasek S. 118 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 121 Abstimmung S. 121 29. Dank an das ausscheidende Mitglied des Landtages und Gemeinderates Veronika Matiasek S. 120 30. 506438-2023-GKU; MA 7, P 52: Förderungen im Bereich Filmfestivals und Sommerkinos 506478-2023-GKU; MA 7, P 53: Förderungen an diverse FilmförderwerberInnen 512620-2023-GKU; MA 7, P 55: Förderprogramm Rahmenbetrag Filmförderung Abstimmung S. 121 31. 531319-2023-GKU; MA 7, P 57: Förderungen im Bereich Forschung und Wissenschaft Abstimmung S. 122 32. 408145-2023-GGS; WIGEV, P 29: Beitritt der Stadt Wien als Mitglied in den Verein "IT-Forum der österreichischen Krankenhausträger" Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 122 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 122 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 123 GR Nikolaus Kunrath S. 124 Abstimmung S. 124 33. 510618-2023-GFW; MA 5, P 5: Fördervereinbarung zur Errichtung einer Park&Ride-Anlage in Oberlaa, An der Kuhtrift mit der WIPARK Garagen GmbH Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 124 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 124 GRin Katharina Weninger, BA S. 126 Abstimmung S. 126 34. 501328-2023-GFW; MA 5, P 6: Förderangebot an den Verein Freunde der Wiener Polizei Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 127 Redner: GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 127 GR Christian Hursky S. 128 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 128 Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 129 Abstimmung S. 129 35. VO-370278-2023; MA 6, P 11: Änderung der Verordnung über die pauschale Entrichtung der Parkometerabgabe Abstimmung S. 129 36. 501388-2023-GFW; MA 5, P 12: Förderangebot an den Verein Cyber Security Austria Abstimmung S. 129 37. 378956-2023-GFW; MA 63, P 13: Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten für die Organe der Gemeinde Wien zum 31. März 2023 Abstimmung S. 129 38. 471429-2023-GFW; MA 5, P 10: 1) 1. periodischer Bericht 2023 über zusammengefasste Überschreitungen für das Finanzjahr 2022 gem. § 101 WStV 2) 1. periodischer Bericht 2023 über genehmigte Überschreitungen für das Finanzjahr 2023 gem. § 101 WStV Abstimmung S. 129 39. DRI-649300-2023-KVP/GAT: Dringlicher Antrag von GRin Mag. Caroline Hungerländer, GR Hannes Taborsky, GR Mag. Manfred Juraczka, GR Markus Gstöttner, MSc, GRin Silvia Janoch und GR Dr. Josef Mantl, MA betreffend "Wiener Integrationsversagen" Begründung: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 129 Rednerinnen bzw. Redner: StR Karl Mahrer S. 132 StR Dominik Nepp, MA S. 134 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 136 GR Nikolaus Kunrath S. 138 GRin Safak Akcay S. 139 GR Wolfgang Kieslich S. 140 GR Hannes Taborsky S. 141 GR Stefan Berger S. 143 GR Markus Gstöttner, MSc S. 145 Abstimmung S. 146 (Beginn um 9.04 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die 38. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Florianschütz, GR Ing. Holawatsch, GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, GRin Ing. Rompolt. Zeitweise verhindert sind GR Mag. Aichinger, GRin Dipl.-Ing. Arapovic, GR Mag. Auer-Stüger, GRin Fitzbauer, GRin Korosec, GRin Mag. Malle, GR Dr. Schmid und GR Kunrath. Bevor wir zur Fragestunde kommen, möchte ich einerseits Gäste der MD-Recht recht herzlich bei uns auf der Tribüne begrüßen. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Andererseits möchte ich zu einem Jubiläum gratulieren. Heute vor fünf Jahren wurde unser Bürgermeister, Dr. Michael Ludwig, zum Bürgermeister gewählt. - Ich möchte dir zu diesem Jubiläum recht herzlich gratulieren. Du warst die letzten fünf Jahre mit sehr ruhiger Hand, klarer Haltung und echter Leidenschaft für diese großartige Stadt tätig. Ich wünsche dasselbe auch die weiteren Jahre. Viel Glück und Glück auf! Alles Gute! (Beifall bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN und ÖVP.) Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-635845-2023-KFP/GM) wurde von Herrn GR Maximilian Krauss gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Ich sage gleich: Der Herr Stadtrat hat heute vier Anfragen. Ich danke ihm dafür. (Allgemeine Heiterkeit.) Wir werden in der nächsten Präsidialsitzung aufpassen, dass vielleicht nur zwei oder drei kommen. Ich kann es aber nicht versprechen, weil die Fragen ja von den Fraktionen ausgesucht werden. (GR Mag. Josef Taucher: Wir können uns noch steigern!) In dieser 1. Anfrage geht es um nicht ausgewertete "Alles gurgelt!"-Covid-Tests. (Laut Kronen-Zeitung hatten die Alles-Gurgelt- COVID-PCR-Tests in Wien bis März 2022 eine Rücklaufquote von 52 Prozent. Bei durchschnittlichen Kosten pro Test-Kit von 5 EUR wären das für die restlichen 48 Prozent (entspricht über 30 Millionen Stück) 155 Mio EUR Steuergeld für nicht verwendete bzw. nicht ausgewertete COVID-Tests bis März 2022. Wie hoch war die Anzahl aller von der Stadt Wien bestellter und bezahlter, aber bisher nicht verwendeter bzw. nicht ausgewerteter Alles-Gurgelt- COVID-Tests bis dato?) Herr Stadtrat, guten Morgen! Ich bitte dich um die Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Guten Morgen! Vielen herzlichen Dank. Ich darf darauf hinweisen: Ich habe in den letzten 3 Sitzungen 10 von 15 Anfragen gehabt. Vielleicht kann man das in der Präsidiale wirklich ernsthaft besprechen. Es ist nämlich wirklich viel Arbeit. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Vielleicht im Parlament auch!) - Ja, eh, und dann kriegt man noch solche Anfragen wie gleich die erste, zu der ich gleich komme. Herr Abgeordneter, Sie beziehen sich in der Anfrage auf einen Rechnungshofbericht, den es noch nicht gibt. Sie beziehen sich auf einen Rohbericht. Zu diesem Rohbericht gibt es eine Stellungnahme, den Endbericht gibt es noch nicht. Ich darf daran erinnern, dass die Präsidentin des Rechnungshofes sich sehr nachvollziehbarerweise sowohl hier im Haus als auch schriftlich im Jahresbericht des Bundesrechnungshofes bitter und unmissverständlich darüber beklagt hat, dass Rechnungshofberichte erst dann veröffentlicht sind, wenn der Rechnungshof sie veröffentlicht, und sich bitter darüber beklagt hat, dass Rechnungshofberichte als Rohberichte in der Öffentlichkeit diskutiert werden, während der Rechnungshof selber noch an der Fertigstellung arbeitet. Ehrlich gesagt, ich finde es eine Frage des Respektes vor der Institution Rechnungshof, dass man sich auch daran hält, erst recht dann, wenn die Rechnungshofpräsidentin ausdrücklich darauf hinweist. Daher bitte ich um Verständnis, dass ich Fragen zum Bericht des Rechnungshofs sehr gerne beantworte, aber dann, wenn er vorliegt. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, also meiner Meinung nach ist es nicht eine Option für Sie, diese Frage zu beantworten, ob Sie antworten wollen oder nicht, sondern Sie sind zur Beantwortung verpflichtet. Wenn Sie hier in der Früh sagen, es ist viel Arbeit, zehn Anfragen zu beantworten: Ja, aber das ist auch genau Ihre Aufgabe und Pflicht, diese Fragen zu beantworten. Wenn Sie jetzt der 1. Frage schon sehr, ich will nicht sagen, gekonnt, sondern ungekonnt ausgewichen sind, dann möchte ich Sie jetzt sehr konkret fragen: Wie viele Testkits hat die Stadt Wien von "Alles gurgelt!" aktuell noch auf Lager? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Die Stadt Wien hat überhaupt keine Testkits auf Lager, sondern Testkits sind zur Verfügung gestellt. Damit es Sie beruhigt: Es war von Anfang an klar - so wie bei der Verwendung von ganz anderen Themen -, dass nicht jedes ausgegebene Testkit dann auch verwendet wird. Das ist ja bei der Abgabe von vielen Produkten so, dass man von vornherein weiß, dass nicht alle verwendet werden. Ich kann Sie beruhigen: Diese Tatsache, dass nicht alle Testkits verwendet werden, wurde von Anfang an in der Kalkulation berücksichtigt. Das lässt sich übrigens auch in bereits veröffentlichten Rechnungshofberichten nachlesen. Wenn wir schon über das Thema reden, dann finde ich, dass man auch schon in bereits veröffentlichten Rechnungshofberichten doch irgendwie einen interessanten Fakt findet. Ganz offensichtlich sind nämlich Österreich- weit 5,2 Milliarden EUR für die verschiedenen Formen von Testverfahren ausgegeben worden, und interessanterweise ist unmissverständlich nachlesbar, dass die meisten Tests in ganz Österreich mit Abstand in Wien durchgeführt wurden, nämlich allein mit dem System "Alles gurgelt!" insgesamt 47 Millionen Tests. Das Interessante ist, dass bei einem Gesamtaufwand von 5,2 Milliarden EUR in ganz Österreich wir in Wien am allermeisten getestet haben - und das mit einem Aufwand von nur 0,65 Milliarden EUR. Ich finde das doch hochinteressant, dass sich auch der Rechnungshof die Zähne daran ausbeißt, dass dieses Rätsel, wieso in Wien um 0,6 Milliarden EUR die allermeisten Tests durchgeführt werden, während im Rest von Österreich für wesentlich weniger Tests 5,2 Milliarden minus 0,6 Milliarden EUR aufgewendet werden, bis jetzt nicht aufgeklärt ist. Es wird wahrscheinlich auch nie aufgeklärt werden - warum auch immer. Mir verschließt sich das. Ich verstehe es nicht, denn das Gesundheitsministerium hat uns Bundesländern jeden Monat die Rechnungen abverlangt. Wir haben sie auch jeden Monat gelegt. Daher verstehe ich nicht ganz, warum das nicht offen ist. Noch einmal zurück aber zu Ihrer Sorge: Die nicht verwendeten Testkits waren von Anfang an Teil der Kalkulation. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat, wir warten alle gespannt auf diesen Rechnungshofbericht, bis er dann endgültig vorliegt. Eine andere Frage aber, die vielleicht trotzdem beantwortbar ist: Wie lange läuft eigentlich noch der Vertrag der Stadt Wien mit der "Alles gurgelt!"-PCR-Testfirma? Wie lange läuft der noch? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Der Vertrag ist an die rechtlichen Rahmenvorgaben des Gesundheitsministeriums gebunden. Die laufen im Augenblick im Wesentlichen mit Ende Juni aus. Es gibt allerdings im Augenblick noch eine kleine - wie soll ich sagen - politische Aussage, die formal noch nicht endgültig zu Papier gebracht ist, nämlich dass es für Menschen, die den vulnerablen Gruppen zugeordnet sind, weiterhin kostenlose Tests geben soll. Da werden wir jetzt sehen, wie sich das im Papier widerspiegelt. Dann wird es in irgendeiner Form eine Verlängerung geben müssen. Im Augenblick ist dieser Vertrag aber ganz klar an die Laufzeiten der jeweiligen Verordnungen des Gesundheitsministeriums geknüpft. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Die Covid-Pandemie hat ja uns alle gefordert. Man muss schon sagen, dass wir im Gesundheitsausschuss ja fast alle Beschlüsse einstimmig gefasst haben - auch zusammen mit der FPÖ -, was unserer Meinung nach gut war, weil bei dieser Pandemie ja keiner gewusst hat, wie sie am Ende ausgeht. Wir werden jetzt in den nächsten Monaten und Jahren erfahren, was wir besser hätten machen können und was vielleicht nicht so gut gelaufen ist. Daher meine Frage: Vielleicht können Sie drei Punkte nennen, was aus Ihrer Sicht - also nicht im Hinblick auf die Bundesregierung oder sonst irgendjemand anderen, sondern in Ihrem Ressort - speziell im Hinblick auf die Spitäler vielleicht besser hätte gemacht werden können. Wir werden das alles noch aufarbeiten, aber vielleicht können Sie einmal so spontan aus dem Bauch heraus - wenn wir jetzt so eine nette Plauderstunde haben - drei Punkte sagen: Eins, zwei, drei, das hätte man besser machen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Also, so spontan fällt mir vor allem das ein, woran wir gerade arbeiten, damit wir für die Zukunft besser vorbereitet sind. Das eine ist: Wir brauchen bei all diesen Themen rund um Beatmung, Beatmungsbetten, et cetera mehr Flexibilität. Unsere Abteilungen in den Spitälern - das wissen Sie selber ganz genau - sind halt punktgenau geschlichtet. Der Bewegungsspielraum in unseren Spitälern, was zusätzliche Ressourcen und Kapazitäten und auch, was das Aufstellen von Betten und Beatmungsgeräten, et cetera betrifft, ist sehr beschränkt. Daher hat der Vorstand jetzt eine ein bissel flexiblere Vorstellung für die Weiterentwicklung unserer Spitäler formuliert. Auch im Rahmen unseres Bauprogramms werden Intensivabteilungen sicher anders ausschauen als heutzutage. Da brauchen wir einfach mehr Bewegungsspielraum. Das Zweite, was wir natürlich lernen und gelernt haben, betrifft das ganze Thema Vorsorge, Lager, et cetera. Ich meine, seien wir uns ganz ehrlich: Wir alle haben uns entweder offen oder hinter vorgehaltener Hand über die Masken der damaligen Ministerin Rauch-Kallat mokiert. Ehrlich gesagt waren wir ganz schön froh, dass wir die gehabt haben. Daraus muss man schon lernen, dass es schon auch eine Frage des Weitblickes ist, Vorsorgen zu treffen, was die Lagerung von bestimmten Dingen betrifft. Das wird eine logistisch schwierige Herausforderung, weil das Zeug natürlich auch abläuft. Daher braucht es einen anderen Umschlag. Das ist aber sicher auch eines der "learnings": dass man sich damit beschäftigen muss. Respektive tun wir das gerade: Wir beschäftigen uns damit. Wir üben gemeinsam mit dem Bund, wo im Augenblick die Frage offen ist: Wird der Bund ein Österreich-weites Lager aufbauen? Da gibt es Gespräche mit dem Bundesheer. Ich habe dem Minister auch angeboten, dass wir für Kooperationen in der Frage gerne zur Verfügung stehen, weil der größte Spitalsträger zweifelsohne auch die meiste Erfahrung mit der Lagerung von solchen Dingen hat. Der dritte Punkt - auch da sind wir im Ausbau, wie Sie wissen, weil wir in den ganzen Sozialmaßnahmen, den Unterstützungen bei Energie und Wohnen, bereits darauf aufbauen -: Wir brauchen eine schnellere IT, schnellere IT- Anwendungen und schnellere IT-Entwicklung. Das haben wir am Anfang nicht gehabt. Das muss man ganz offen sagen. Da waren das Testen, die Abwicklung des Testens und die Abwicklung der Behördenvorgänge ein hochkomplizierter Akt, weil wir es so gemacht haben wie halt immer: mit Papier. Wir haben im Lauf der Zeit gelernt, dass wir das digitalisieren müssen. Da sind wir, glaube ich, ganz gut unterwegs, nicht perfekt, aber zu diesem Thema haben wir erst vor Kurzem miteinander auch eine spannende Ausschussreise gehabt. Also das sind, glaube ich, die drei wichtigsten "learnings", die dann für die Zukunft von vornherein eine bessere Ausgangsbedingung für das Krisenmanagement liefern werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Die 1. Anfrage ist damit beantwortet. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nicht wirklich!) Die 2. Anfrage (FSP-636642-2023-KNE/GM) wurde von Herrn GR Mag. Konrad gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Frage geht es um die Anmeldemodalitäten für die Summer City Camps 2023. (Wien hat über die vergangenen Jahre das Angebot in der Sommerferienbetreuung kontinuierlich ausgebaut. Können Sie uns berichten, wie die Anmeldung zu den Summer City Camps 2023 bislang vonstattengegangen ist?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen! Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Gemeinderat! Mit dieser aus meiner Sicht wichtigen Anfrage darf ich dem Kollegen Hacker eine kurze Pause gönnen, denn es geht um die Ferienbetreuung der Kinder in dieser Stadt über die sehr beliebten Summer City Camps. Die Nachfrage von Eltern, die eine Sommerbetreuung für ihre Kinder benötigen, hat sich hier in den letzten Jahren verständlicherweise massiv verstärkt, nachdem die Sommerferien in den Schulen relativ lange sind, aber der Ferienanspruch deutlich geringer ist, und weil auch, befeuert durch die Pandemie, hier eine zusätzliche Erwartungshaltung entstanden ist, dass nämlich die öffentliche Hand, hier die Stadt, auch im Sommer Kinderbetreuung anbietet. Dementsprechend war es wichtig, dieser erhöhten Nachfrage, die es gibt, zu entsprechen und auch aus der Sicht der Kinder diesen ein schönes Sommerangebot zu ermöglichen und die Plätze aufzustocken. Wir haben in dieser Koalition im Jahr 2020 mit 3.800 Plätzen in den Summer City Camps begonnen und haben es heuer geschafft, über 30.000 Plätze anzubieten. (Beifall bei den NEOS.) Wir haben hier also eine sehr, sehr deutliche Steigerung immerhin um den Faktor 8 gehabt, um hier zusätzliche Plätze für Kinder in der Sommerbetreuung zu ermöglichen. Wir haben heuer das System komplett neu aufgestellt, nachdem es letztes Jahr tatsächlich nicht gut funktioniert hat. Was war letztes Jahr? Letztes Jahr gab es auf dieser Plattform innerhalb kürzester Zeit so hohe Zugriffszahlen, dass das Zahlungssystem eingebrochen ist und viele durch die Modalität von "first come, first served" auch mit dem Modus unzufrieden waren. Das kann ich nachvollziehen, denn die Erfahrung derjenigen, die einen Platz haben wollten, war tatsächlich nicht gut genug. Wir haben uns diese Problemstellung danach genau angeschaut und eine Lösung erarbeitet. Diese Lösung hat mehrere Komponenten. Das ist erstens eine bessere technische Ausstattung der Plattform. Hier wurden über 200.000 EUR in ein neues IT-System investiert, damit die Technik und die Anmeldeplattform stabil sind und diese insbesondere auch einen guten Überblick über die Plätze und die Standorte verschafft, die über die ganze Stadt verteilt sind, damit Eltern wissen, welcher Standort am besten geeignet ist. Neben dieser Änderung des IT-Systems gab es eine Änderung im Anmeldemodus. Dieser Anmeldemodus wurde sehr heiß diskutiert und auch hier in diesem Haus von unterschiedlichen Seiten sehr stark kritisiert. Ich bin sehr froh, dass wir uns für ein faireres, treffsicheres Anmeldesystem entschieden haben, das in der ersten Stufe diejenigen bevorzugt, die es besonders brauchen, nämlich berufstätige Eltern und Eltern, die alleinerziehend sind, und insbesondere auch diejenigen bevorzugt, die keinen Anspruch auf einen Hortplatz haben. Denn die Logik dahinter war, möglichst vielen Kindern einen Platz zu ermöglichen und möglichst vielen Eltern, die das wollen, einen Platz zu ermöglichen. Dementsprechend gab es zwei Anmeldephasen. Die erste Anmeldephase hat am 20. April begonnen und war offen für alle Kinder von sechs bis zehn mit Hauptwohnsitz in Wien, die eine ganztägige Volksschule besuchen, OVS oder GTVS. Nach dieser ersten Anmeldephase wurde ab dem 4. Mai alles für andere Personengruppen geöffnet, die nicht in eine ganztägige öffentliche Volksschule gehen. Mit dem Öffnen für die Allgemeinheit gab es in diesem System erfreulicherweise noch genug Plätze. Es ist tatsächlich so, dass wir noch immer freie Plätze haben. Wir haben eine Buchungslage von etwas über 80 Prozent. Es gibt lediglich einen Standort, der ausgebucht ist. Dementsprechend darf man bei Eltern, die eine Sommerbetreuung für ihre Kinder suchen, auch noch gerne dafür werben, dass man sich für die Summer City Camps anmelden kann. Aus meiner Sicht hat sich das neue System bewährt, weil mehr Kinder treffsicher einen Platz bekommen haben. Dieser massive Ausbau war notwendig, um Kapazitäten zu schaffen. Dadurch sind in allen Ferienwochen noch Kapazitäten vorhanden. Diese Umstellung hat sehr, sehr viel gutes Feedback von den Eltern gebracht, worüber ich mich freue. Dieses Lob leite ich an die Verantwortlichen in der BiM, der Bildung im Mittelpunkt, weiter. Die haben einen hervorragenden Job geleistet, um dieses System für heuer aufzustellen und möglichst vielen Eltern und vor allem auch Kindern einen schönen Sommer zu ermöglichen. Vielen Dank dafür. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fürs Protokoll darf ich bekannt geben, dass sich GRin Berner temporär für die Sitzung entschuldigt hat. Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Die erste ist aber noch nicht gestellt worden!) Entschuldigung, da war ich etwas verwirrt. Entschuldige bitte. Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS. GR Mag. Konrad, bitte. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Herr Vorsitzender! Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die bisherige Beantwortung. Es gab ja heuer den Aufruf für eine Neukonzepteinreichung bei den Summer City Camps für die Jahre 2024/2025. Mich würde interessieren, warum man diesen Weg gegangen ist und welche Änderungen Sie dadurch erwarten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen für die privaten Träger, die für uns die Summer City Camps machen, massiv geändert. Ich habe erwähnt, dass die Nachfrage massiv gestiegen ist, sich fast verzehnfacht hat und dementsprechend diejenigen Trägerorganisationen, die das bisher gemacht haben, sehr, sehr gefordert waren und es mit einer Kooperation der Stadt geschafft haben, diese Plätze massiv auszuweiten. Uns war es auch aus Transparenzgründen wichtig, bei dieser neuen Aufstellung einen Call zu machen, nämlich einen allgemeinen Aufruf an alle Träger und alle Vereine in dieser Stadt, sich zu bewerben und ein Konzept einzureichen, um die Summer City Camps für diese Stadt zu bewerkstelligen. Ich kann sagen: Ich bin mit dem bisherigen Trägernetzwerk, das es ausgerichtet hat, mehr als zufrieden. Die haben eine hervorragende Arbeit geleistet, vor allem auch in schwierigen Zeiten mit der Pandemie, wo kurzfristig immer wieder Änderungen notwendig waren. Es war uns wichtig, das inhaltlich auf neue Beine zu stellen und damit einen Call auszurufen, damit alle Träger die faire Chance haben, sich dafür zu bewerben, da in dieser Stadt zählen soll, was man kann und wer das beste Angebot bringt. Dementsprechend war die Entscheidung, hier einen öffentlichen Call zu machen. Was sind die Änderungen für die Konzepteinreichung? Wir werden in Zukunft einen Hauptfördernehmer haben, der sich aber natürlich weiterer Trägerorganisationen und Vereine bedienen kann. Wir wollen aber eine Vertragsvereinbarung mit einem hauptverantwortlichen Träger oder einer Trägerorganisation haben, die bestimmt viele weitere Trägerorganisationen dazuholen wird. Wir haben darauf geschaut, dass der Fördernehmer verpflichtet ist, einen hohen Standard im Bereich des Kinderschutzes zu gewährleisten. Er muss nämlich ein Kinderschutzkonzept mit Risikoanalyse und Überlegungen natürlich auch zur Prävention einreichen sowie Handlungsanleitungen, wenn etwas wie Übergriffe passieren sollte. Wir haben auch darauf geschaut, dass es einen weiteren Ausbau aller Plätze und insbesondere auch der Plätze für Kinder mit Behinderung gibt. Das waren die Rahmenbedingungen für diesen Call. Die Einreichphase ist zu Ende, und ich bin schon gespannt, wer den Zuschlag bekommen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt aber jetzt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Danke für die bisherigen Antworten, aus denen auch hervorgegangen ist, dass es noch Plätze gibt. Ich glaube, das ist durchaus erfreulich, dass es - anders als bisher - nicht so war, dass dann sehr viele über bleiben. Wie Sie aber auch erwähnt haben, ist dieser Anmeldemodus in Diskussion. Jetzt wollte ich nachfragen, ob bei diesem Anmeldemodus so wie beim letzten Mal darüber nachgedacht wird, ihn im nächsten Jahr oder bei den nächsten Calls nicht an die Schulform zu knüpfen, wie es jetzt mit der Phase 1 für Volksschulen und der offenen Phase 2 ist, sondern ihn prinzipiell - wie Sie es auch gesagt haben - an die Berufstätigkeit oder an spezifischen Zielgruppen auszurichten, damit die, die es am meisten brauchen, am ehesten eine Ferienbetreuung bekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich bin immer offen, darüber nachzudenken, was das beste System ist. Ich kann Ihnen zusichern, dass es sehr viele Stunden gebraucht hat, um die Entscheidung, welche Anmeldeform es gibt, zu treffen und die beste Möglichkeit auszuwählen. Da gibt es immer unterschiedliche Abwägungen. Ich bin aber davon überzeugt, dass dieser Schritt, den wir gegangen sind, der richtige ist, weil genau diese Schulformen, die sich hier in der ersten Anmeldephase anmelden können, genau diese Kriterien auch erfüllen, die Sie angesprochen haben, und die Berufstätigkeit der Eltern in ganztägigen Schulformen schon für die Anmeldung ein Kriterium ist, um in diese Schulform zu kommen. Genau die Eltern in diesen ganztägigen Schulformen gehen auch davon aus, dass die Stadt hier eine Ferienbetreuung übernimmt, weil es in diesen Schulformen ja auch in den unterjährigen Ferien - wie zum Beispiel den Osterferien - eine Betreuung gibt. In den anderen Schulformen geht man nicht automatisch davon aus, dass es diese Ferienbetreuung von der öffentlichen Hand gibt, zum Beispiel in einer Privatschule oder auch nur in einer Halbtagsschule, weil die Eltern dort bewusst die Entscheidung treffen, dass das Kind nur halbtags zur Schule geht, und damit am Nachmittag auch Zeit haben. Ich finde, dass dieser Aspekt der Erstreihung von denjenigen, die es in der Schulform besonders brauchen, mehr Gerechtigkeit bringt, denn wenn man es für alle gleichzeitig aufmacht, gibt es technische Herausforderungen. Schafft es das System, so viele Zugriffe in so kurzer Zeit zu ermöglichen? Dann hat man ein "first come, first served" bei allen Eltern, und es wird extrem schwierig sein, in diesem Anmeldeprocedere andere Kriterien einzuführen. Diese würden zu einem massiven Verwaltungsmehraufwand führen. Darum bin ich der Überzeugung, dass dieses System, wie es auch heuer funktioniert hat, das richtige ist. Ich bin aber selbstverständlich immer bereit, darüber nachzudenken, wenn es Überlegungen gibt, ein besseres System zu implementieren. Aus meiner Sicht ist es das beste, das wir bisher hatten und das nach meinen Überlegungen auch funktionieren kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Janoch, bitte. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat, guten Morgen! Schon vor einem Jahr habe ich Ihnen unser Gutscheinmodell für die Summer City Camps präsentiert. Zusammenfassend möchte ich noch einmal kurz die Vorteile hervorheben: Familien sollen pro Kind einen Gutschein von 250 EUR erhalten. Diesen Gutschein können Familien dann ganz individuell in einer Wiener Ferienbetreuungseinrichtung ihrer Wahl einlösen. Somit wären dann auch die privaten Betreiber nicht aus dem Markt gedrängt, und das Angebot könnte noch größer werden. Ist das Angebot günstiger, kann der Restbetrag dann ganz individuell noch für andere Wochen eingelöst werden. Ich glaube, das Wichtigste an dem Ganzen ist, dass die bisherige Diskriminierung von Kindern, die eben nicht den gewünschten Schultyp besuchen, beendet werden kann. Vor einem Jahr habe ich schon ein bisschen Ihr Interesse daran vernommen. Jetzt stellt sich die Frage ein Jahr später. Jetzt kommt die Frage: Warum haben Sie es noch nicht umgesetzt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr einfach, weil es ein schlechteres Modell wäre. Sie haben es angesprochen: Wir hatten auch Gespräche dazu. Ich habe mir dieses Modell auch sehr genau angeschaut und auch überlegt. Das heißt, Ihre Anregung ist ja bei mir auf offene Türen gestoßen, nämlich zu schauen, ob ein Gutscheinmodell ein besseres Modell sein könnte. Ich bin der festen Überzeugung: nein. Ihr Vorschlag mit 250 EUR pro Kind würde bedeuten, dass bei einem privaten Träger maximal eine Woche abgedeckt ist. Mit dem jetzigen System können Eltern fünf Wochen buchen. Also, ich möchte nicht, dass Eltern von fünf Wochen auf nur noch eine Woche reduziert werden. Ich glaube, da hätte ich sehr viel Widerstand von Eltern und auch Ihre Kritik, wenn Eltern dann statt fünf Wochen nur noch eine buchen können. Ich finde, fünf Wochen sind eine angemessene Zeit, um auch eine Ferienbetreuung für die Kinder zu ermöglichen. Wir haben aber einen Teilaspekt, den Sie auch fordern, in den öffentlichen Call mit hineingenommen, nämlich dass sich private Träger aktiv daran beteiligen können. Es gibt in diesem Call die Möglichkeit, sich nicht nur für die Hauptausrichtung der Summer City Camps als Hauptträger zu bewerben, sondern man kann auch Subpartner werden. Das heißt, Vereine und Initiativen, die hier anbieten und für ihre Sommercamps eine Finanzierung durch die öffentliche Hand haben wollen, können sich dann entweder bei der Stadt oder bei dem Gewinner des Calls melden, um Subunternehmer oder Subverein zu werden und ihre Dienstleistungen - finanziert von der Stadt - zu ermöglichen. Ein Gutscheinmodell hat im Vergleich zu dem, was wir jetzt implementieren, mehrere Nachteile. Wir versuchen aber, die positiven Seiten, nämlich der Öffnung, durch diesen Call zu ermöglichen. Dementsprechend können Sie, wenn Sie auch andere Träger haben, die hier anbieten wollen, auch gerne weiterleiten, dass sie sich bei der Stadt oder dann beim gewinnenden Träger melden dürfen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Anderle, bitte. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Schönen guten Morgen! Die Homepage "Ferien in Wien" wurde ja heuer komplett neu aufgesetzt. Dort findet sich ja jetzt auch das Angebot zur Buchung der Sommerbetreuung am Bildungscampus. Warum wurde das getrennt und ist jetzt quasi nicht mehr Teil der Summer City Camps? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Auf die Bildungscampusstandorte in der Stadt sind wir besonders stolz: Erstens darauf, wie sie räumlich ausgestattet und architektonisch gebaut worden sind, aber auch das pädagogische Angebot dort ist hervorragend, mit einer Verschränkung der unterschiedlichen Schulformen, mit dem Kindergarten und einem Versprechen der Stadt an die Eltern, an diesen Standorten eine ganzjährige Betreuung sowohl in unterjährigen Ferien als auch in den Sommerferien sicherzustellen. Dementsprechend gibt es hier eine eigene Schiene für die Bildungscampusstandorte, weil die Eltern den Platz dort auch mit dieser Erwartungshaltung ausgesucht haben. Für die Sommerbetreuung dort sind direkt das Personal der Stadt und der BiM verantwortlich. Es ist dort ähnlich wie in einem Hortsystem, dass das Personal, das auch unterjährig dort ist, die Sommerferien mitabdeckt. Das hat mehrere Vorteile, weil wir damit zusätzliche Ressourcen schaffen - über 1.000 Plätze wurden dadurch zusätzlich geschaffen - und davor die Eltern gefragt werden, welcher Bedarf besteht. Das kann man sich beim Bildungscampus so vorstellen, dass die Eltern mehrere Monate vor Sommerbeginn gefragt werden, wie der Bedarf im Sommer ist, und die Planung und auch die Personalplanung dann nach dem Bedarf stattfinden. Das ist eine zusätzliche Schiene - bewusst abseits vom Summer City Camp -, um hier das Sommerangebot auch an einem Bildungscampusstandort mit eigenem Personal zu ermöglichen. Es war auch deshalb besonders wichtig, das so einzuführen, weil wir dadurch 1.000 zusätzliche Plätze geschaffen haben, die wir über private Vereine heuer nicht geschaffen hätten, weil die schon am Limit sind. Dementsprechend gab es damit mehr Angebot und damit für andere Kinder auch den Vorteil, dass die Bildungscampusstandortkinder am Standort selber betreut werden und damit Plätze für andere frei werden. Ich finde das auch von der BiM eine großartige Leistung, innerhalb von einem Dreivierteljahr die eigene Schiene aufzuziehen und dafür Personal zu finden, um an den Standorten eine gute Sommerbetreuung stattfinden zu lassen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Führen Sie die steigenden Anmeldungszahlen auch darauf zurück, dass sich auf Grund der massiv verteuerten Lebensumstände in Wien - Stichwort Gebührenerhöhungen, et cetera - immer weniger Familien einen privaten Urlaub leisten können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die finanzielle Situation ist bestimmt ein Mitgrund, ich glaube aber, nur einer von mehreren Gründen. Die Summer City Camps sind mit 60 EUR pro Woche für das 1. Kind, dem halben Preis für das 2. Kind und darüber hinaus noch weiteren Ermäßigungen für Personen, die es sich nicht leisten können, tatsächlich ein sehr günstiges Angebot. Dementsprechend ist der finanzielle Aspekt sicher ein Grund. Es gibt aber mehrere andere. Der zweite ist: Die Qualität der Summer City Camps ist wirklich ausgezeichnet. Das heißt, Eltern und Kinder, die schon dort waren, wollen oft wieder dort hingehen oder es buchen - im Vergleich zu anderen, auch privaten Camps. Ich sehe drittens eine allgemein erhöhte Nachfrage der Eltern. Es sind mehrere Faktoren, die dazu führen: Ich glaube, ein gesellschaftlicher Wandel auch in Richtung mehr Berufstätigkeit von Frauen, was ich natürlich begrüßenswert und gut finde, und eine Herausforderung für die Familien, die Kinderbetreuung im Sommer selber zu organisieren. Da gab es durch die Pandemie eine zusätzliche Dynamik, als Eltern sehr stark für die Kinderbetreuung und auch für die Bildung verantwortlich waren, und damit aus meiner Sicht eine Gegentendenz, als es wieder möglich war, zu schauen, dass es Unterstützung von professioneller Seite, von Pädagoginnen und Pädagogen, gibt. Wir sehen dadurch, wie wichtig die Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen und von allen, die mit Kindern arbeiten, in unserer Stadt ist. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die auch im Sommer ihre Zeit verwenden, um in diesen Camps mit den Kindern in Wien zu arbeiten. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Fürs Protokoll darf ich bekannt geben, dass GRin Janoch ab 17 Uhr verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen. Die 3. Anfrage (FSP-513473-2023-KGR/GM) wurde von GRin Mag. Huemer gestellt und ist an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Personalnot in den Wiener Spitälern. (Die Personalnot in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes wird offenbar nicht kleiner, sondern immer größer. Gangbetten, Matratzenlager, Bettensperren ... Ständig werden neue Berichte bekannt, in denen ÄrztInnen vor drohenden Schließungen warnen. Jüngsten Medienberichten zu Folge befürchten Ärztinnen und Ärzte der neurochirurgischen Abteilung der Klinik Donaustadt, ab Juni den Betrieb auf Grund fehlender Pflegefachkräfte nicht mehr aufrechterhalten zu können. Die Personallücken sollen einmal mehr mit MitarbeiterInnen von anderen Häusern und Abteilungen gestopft werden. Derartige kurzfristige Personalverschiebungen lösen den Personalmangel nicht. Was tun Sie, Herr Stadtrat, um die wachsende Personalnot in den Wiener Spitälern zu stoppen?) Ich darf Sie um Beantwortung bitten, Herr Stadtrat. Danke. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Frau Gemeinderätin! In meiner Einleitung ist einmal festzuhalten, dass der Fachkräftemangel, über den wir hier bei dieser Frage auch diskutieren, nahezu alle Branchen in Österreich betrifft. Das ist kein Spezifikum in Wien und auch kein Spezifikum im Gesundheitsbereich in Wien. Wir waren erst vor Kurzem auf Ausschussreise und konnten sehen, dass das in Deutschland genau die gleiche Diskussion und die gleiche Situation ist. Ich denke, das ist schon ganz wichtig, als Grundvoraussetzung zu verstehen, in welchem Gesamtkontext wir uns mit dieser Herausforderung bewegen. Selbstverständlich - das wissen Sie auch - ist dem Gesundheitsverbund die Problematik am Arbeitsmarkt sehr bewusst, und es werden auch laufend Maßnahmen gesetzt. Der Wichtigkeit des Themas entsprechend diskutieren wir die Frage auch pausenlos. Ich darf nur an meine letzte Beantwortung der Dringlichen Anfrage in der Gemeinderatssitzung vom 25. April erinnern, an die diversen Gemeinderatsausschüsse und die diversen Anfragebeantwortungen. Besonders möchte ich an eine Sitzung erinnern, zu der ich den Ausschuss explizit eingeladen habe - die Sitzung war am 23. März - und in der wir genau zu diesem Thema einen eigenen Termin mit dem Vorstand und der Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes hatten. Ich habe gesagt, ich lade ein, damit uns die Generaldirektorin sehr ausführlich darstellt, wie sie die Herausforderungen sieht und wie sie diesen Herausforderungen begegnet. Sie waren damals auch selber dabei. Wir haben beide festgestellt, dass es ein bissel erstaunlich war, dass ein Thema, das so viel öffentliche Brisanz hat, dann so wenig Teilnahme bei dieser Sitzung verursacht hat. Wie dem auch sei. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sie jedenfalls bei dieser Sitzung am 23. März dabei waren. Die Generaldirektorin hat auch, wie ich finde, sowohl eine umfassende Darstellung der Problemsituation und der Rahmenbedingungen gemacht als auch eine sehr, sehr klare, wie ich finde, präzise und nachvollziehbare Darstellung, wie sie als Generaldirektorin dem Problem gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begegnet und welche Maßnahmen sie gesetzt hat. Ich wiederhole gerne, was sie dargestellt hat, weil dem ja kaum etwas hinzuzufügen ist. Beim Wiener Gesundheitsverbund arbeiten rund 30.000 Menschen, Frauen und Männer, und davon 2 Drittel im klinischen Betrieb. Das heißt, 2 Drittel dieser 30.000 - das sind 20.000 - arbeiten im 24/7-Modus - und das jeden Tag für die Gesundheit der WienerInnen. Wir haben alleine in den letzten 5 Jahren meiner Tätigkeit die Zahl der zusätzlichen Stellen für Pflege um insgesamt 567 erhöht und haben einen Besetzungsgrad bei allen unseren Dienstposten für Pflegekräfte von weit über 90 Prozent. Sie hat das auch für jeden Standort dargestellt. Ich erinnere mich, dass wir durchdiskutiert haben, dass es dabei Standorte mit einem Auslastungsgrad von über 95 oder 96 Prozent gegeben hat. Klar ist aber, wir haben eine demographische Herausforderung. Da muss der Wiener Gesundheitsverbund auch in seiner zentralen Rolle als Ausbildungsbetrieb sowohl in der Frage der Ausbildung in den verschiedenen Pflegeberufen als auch in den anderen Berufen reagieren. Deswegen haben wir ja - das haben wir ja auch hier im Haus beschlossen - die Zahl der Ausbildungsplätze sowohl für die diplomierten Pflegekräfte als auch für die Pflegeassistenz und die Fachassistenz in Wien mehr als verdoppelt. Sie wissen, dass der letzte Baustein die Fertigstellung für die Errichtung des FH Campus in Favoriten sein wird, wodurch dann die Zahl der diplomierten Pflegeausbildungsplätze noch einmal einen ordentlichen Schub nach oben bekommt. Das gilt aber auch für die MTDGs, das gilt für die medizinischen Assistenzberufe und das gilt für die Hebammen. In all diesen Bereichen haben wir die Ausbildungsplätze massiv nach oben geschoben, respektive das Ziel, zu einer Verdoppelung zu kommen. Man spürt es ja auch schon. Bei all diesen Ausbildungsplätzen gibt es ganz viele junge Menschen - aber auch nicht nur junge Menschen, es gibt auch Menschen, die Jobwechsler sind -, die sich für diesen Beruf interessieren und sich anmelden. Die gute Botschaft ist, dass wir im Augenblick trotz viel mehr Ausbildungsplätzen mehr Anmeldungen als Ausbildungsplätze haben. Das ist auch gut so, weil es dann die Möglichkeit gibt, auch entsprechend nach den unterschiedlichen Kriterien für einen solchen Beruf auszuwählen. Zusätzlich ist es natürlich notwendig, dass man sich auch mit der Frage der Bewerbung dieser Berufe auseinandersetzt, Imagekampagnen macht und Projekte im Rahmen von Kongressen, in den Sozialen Medien, et cetera umsetzt. Das hat ja die Generaldirektorin, glaube ich, auch sehr plastisch und auch sehr gut dargestellt, zum Beispiel die "Ich pflege"-Kampagne, bei der es um das Image und das Recruiting der Pflegeberufe geht, die MTDG- Kampagne, bei der es um das Image und das Recruiting der MTDGs geht - sowohl für die Ausbildung, das Studium, als auch für bereits Ausgebildete. Sie hat die breite Kampagne über die verschiedenen Printmedien, glaube ich, gut dargestellt. Wir haben darüber diskutiert, dass wir ja auch eine Aufregung verursacht haben, weil in einer anderen Landeshauptstadt eine Straßenbahn länger mit den Images des Wiener Gesundheitsverbundes beklebt war, als eigentlich geplant. Wir haben aber auch Schwerpunkte, die die Grenzen Österreichs bei Weitem überschreiten. Ich erinnere nur an die Teilnahme an Marketingmaßnahmen bei Fachkongressen im gesamten deutschsprachigen Raum. Natürlich sind wir auf allen digitalen Kanälen präsent, ob das LinkedIn, Xing, Whatchado, Kununu oder "karriere.at" ist, et cetera, et cetera. Nicht unerwähnt möchte ich auch die sensationelle Jobmesse von gestern lassen. Ich weiß nicht, ob Sie gestern im Rathaus waren. Ich finde, es war unglaublich, wie viele Menschen gestern bei der Jobmesse im Rathaus waren, wo sich die gesamte Stadt mit ihren unterschiedlichen Möglichkeiten präsentiert hat: Wo in der Stadt man welche Art von Job ausüben kann, viele technische Dienststellen, aber auch ein riesengroßer Block aller Gesundheitseinrichtungen, allen voran der Wiener Gesundheitsverbund. Es war unglaublich, wie unsere MitarbeiterInnen dort Werbung gemacht haben, sowohl die MitarbeiterInnen des WIGEV für den WIGEV als auch alle anderen. Ich war total begeistert, wie viele Menschen da angestanden sind, Gespräche geführt haben, diskutiert haben und sich Unterlagen mitgenommen haben. Wie ich gehört habe, waren es weit über 10.000. Ich glaube, es waren über 12.000 Menschen, die alleine gestern bei dieser Jobmesse im Wiener Rathaus gewesen sind. Also, alle diese Maßnahmen werden selbstverständlich bespielt. (Beifall bei der SPÖ.) Ja, das ist schon ein Grund zum Applaudieren. Es ist wirklich sensationell. Ich denke, wir sehen, dass wir auch im Wiener Gesundheitsverbund sowie in der Stadtverwaltung verstanden haben, dass der Arbeitsmarkt heute anders funktioniert. Heute muss sich ein Unternehmen bei zukünftigen MitarbeiterInnen vorstellen, sich bewerben und attraktiv machen. Ich glaube, wir haben da auch als Wiener Gesundheitsverbund sehr viele Assets mit so vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, seine Berufswünsche zu realisieren. Wir haben natürlich auch neue Zielgruppen erschlossen. Wir haben Fördermaßnahmen und langjährige Kooperationen mit dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds und mit dem AMS abgeschlossen. Wir waren auch federführend bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts von QuereinsteigerInnen, während die also eine Ausbildung für die Pflegeberufe machen, wie zum Beispiel mit der Implacementstiftung für Pflegestudierende, die es derzeit auch nur in Wien gibt. Sie wissen, es gab erst vor gar nicht allzu langer Zeit Österreich-weit Maßnahmen in diesem Bereich, deren Vorbild letzten Endes die Maßnahmen waren, die wir in Wien gesetzt haben. Das Gleiche gilt natürlich auch dafür, dass wir intern sehr viele Maßnahmen setzen, wie zum Beispiel die Fortbildung und Ausbildung unserer Mitarbeiter, die wir sehr stark im Fokus haben. Wir haben alleine im Wiener Gesundheitsverbund über 300 fachliche berufsspezifische Bildungsangebote für alle Berufsgruppen. Die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen hat im Bereich Pflege und MTDG 4.000 TeilnehmerInnen verzeichnet. Wir haben ein eigenes Simulationszentrum für die universitäre Aus- und Weiterbildung von ÄrztInnen und Pflegepersonen in der Klinik Floridsdorf eingerichtet. Ich denke, wir können diese Liste noch weiter fortsetzen, weil einer der wichtigsten Punkte natürlich ist, dass wir auch Weiterentwicklungen im Skill and Grade Mix, im Zusammenwirken der unterschiedlichen Berufsgruppen, machen. Durch die Novelle des GuKG, die noch nicht fertig ist - 2016 sind da aber schon wesentliche Schritte gesetzt worden -, sind ja auch neue Berufsgruppen geschaffen worden. Diese neuen Berufsgruppen, wie Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz, haben wir in der Zwischenzeit ja auch erfolgreich im Gesundheitsverbund implementiert. Die verstärken natürlich unsere Pflege- und Betreuungsteams genauso wie die Einführung des klinisch-administrativen Dienstes, den es in dieser Form überhaupt nur in Wien gibt. Es sind weit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alleine in diesem Bereich, die an den gesamten medizinischen Abteilungen, Stationen und Instituten die Sekretariatstätigkeit und die administrative Tätigkeit übernommen haben respektive die MitarbeiterInnen aus dem Bereich der Medizin und der Pflege entsprechend entlasten. Zweifelsohne ist es notwendig, auch darauf hinzuweisen, dass wir vor wenigen Jahren ja auch hier im Haus eine intensive Diskussion über das Gehaltsschema Neu geführt haben. Dieses Gehaltsschema Neu ist geschaffen worden und hat auch die Möglichkeit beinhaltet, dass bestehende Mitarbeiter aus dem sogenannten Alt-Schema ins neue Schema wechseln können. Da hat es auch eine massive Anhebung der Einstiegsgehälter gegeben. Wenn wir schon über diese Frage diskutieren, sollte man nicht vergessen, dass auch das nicht nur eine der Forderungen der Personalvertretungen und Gewerkschaften gewesen ist, sondern uns allen am Herzen gelegen ist. Deswegen haben wir ja letzten Endes im Wiener Landtag auch diesen Beschluss gefasst, das Gehaltsband und das Gehaltsschema zu erhöhen und - parallel dazu - im Alt-Schema ein neues Schema, nämlich das P-Schema, für die MitarbeiterInnen einzuführen, die im Alt-Schema verblieben sind, um auch ihnen eine Erhöhung des Grundgehaltes zu ermöglichen. Also ich glaube, dass die Liste der Maßnahmen, die wir hier finden können und die der Wiener Gesundheitsverbund setzt, eine sehr lange ist. Ich glaube, es ist höchst an der Zeit, dass wir irgendwann auch einmal erkennen und anerkennen, welche großen Anstrengungen dieser größte ... nicht nur Dienstleister in der Gesundheit der Menschen ist, sondern auch der größte Ausbildner ist. Es wird oft vergessen, dass der Wiener Gesundheitsverbund auch weit über die Grenzen des eigenen Bedarfes hinaus der zentrale Ausbildner in all diesen Berufen ist. Es gibt in Wien und im Osten Österreichs keinen einzigen niedergelassenen Arzt, der seine Ausbildung nicht in einem öffentlichen Spital gemacht hat. Das heißt, wir bilden ja nicht nur für den Bedarf des klinischen Betriebes im Spital aus. Wir bilden den gesamten Sektor aus: in jeder Ambulanz, in jedem Ambulatorium, in jeder niedergelassenen Ordination. Alle MitarbeiterInnen mit fachspezifischen Kenntnissen haben eine Ausbildung im Spital. Nur zur Orientierung: Wenn wir uns nur die Aufwendungen für Gehälter, Entschädigungen und Ähnliches für alle Mitarbeiter anschauen, die gerade in Ausbildung sind, haben wir alleine im Wiener Gesundheitsverbund einen jährlichen Aufwand von rund 250 Millionen EUR. Da ist noch kein Cent für die Ausbildner selbst, für die Lehrer, für die Praxisanleiter, et cetera dabei, sondern das sind nur die Entschädigungen, Löhne und Gehälter für Menschen in Ausbildung - egal, ob Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Ähnliches. Das zeigt die Dimension dieser riesigen auch Ausbildungsmaschine Wiener Gesundheitsverbund. Doch es ist interessant - und jetzt wird es eigentlich erst politisch interessant -: Wieso haben wir das Problem noch immer nicht gelöst? Erstens einmal ist ganz klar: Die Ausbildung in Pflegeberufen, von diplomiertem Pflegepersonal, dauert drei Jahre, die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten noch wesentlich länger, das wissen Sie. Daher haben wir das Problem, dass wir die Wirkung von alldem, was wir heute an Maßnahmen setzen, morgen noch gar nicht verspüren können. Daher wird die Entscheidung, die ich 2019 getroffen haben, nämlich die Ausbildungsplätze zu verdoppeln, logischerweise erst jetzt langsam wirksam. Wir wissen daher aus den Prognoserechnungen, dass wir erst 2025 eine Trendumkehr sehen werden. Da ist aber das Problem noch immer nicht gelöst, aber die Trendumkehr wird 2025 stattfinden. Wir werden - das sei an dieser Stelle auch in aller Deutlichkeit gesagt - eine fulminante Gesundheitsreform hinkriegen müssen, denn alle diese Maßnahmen, die wir setzen, verhindern im Augenblick nicht, dass wir immer mehr ambulante Patientinnen und Patienten im Spital behandeln müssen. Das ist unser Kernproblem. Also, wenn ich mir anschaue: Wir haben innerhalb der letzten 5 Jahre die Arbeitsplätze, die Stellenpläne, für den Pflegebereich um fast 500 erhöht, im medizinischen ärztlichen Bereich um 500, haben also im klinischen Betrieb 1.000 Mitarbeiter mehr. Trotzdem geht sich das nicht aus. Das ist nicht einmal die Kompensierung des Wachstums der Stadt. Es ist wesentlich mehr als das Wachstum der Stadt, was wir an zusätzlichen Dienstposten zur Verfügung gestellt haben. Das Kernproblem ist, dass wir alle wissen - denn wir begegnen dieser Fragestellung ja auch jeden Tag -, dass man heutzutage nicht einmal mehr in der Großstadt einen Termin bei einem Kassenarzt findet - egal, ob in der Allgemeinmedizin, in der Gynäkologie oder in der Inneren Medizin. Für viele der Dinge, die wir im Spital längst als Routine machen, findet sich im niedergelassenen Bereich überhaupt kein Angebot. Das ist der Grund, warum wir Bundesländer gesagt haben - unabhängig von all den Maßnahmen, über die ich jetzt referieren durfte -: Wir brauchen eine Veränderung in diesem niedergelassenen Bereich. Deswegen setzen wir auf die Primärversorgungszentren, wenn es um die Allgemeinmedizin geht, und deswegen setzen wir auch auf Gesundheitszentren, wenn es um die Fachmedizin geht, wo es einfach neue Formen, neue Entwicklungen und vor allem neue Anstrengungen braucht. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Josef Taucher: Du machst das so gut! - GR Ing. Christian Meidlinger: Der macht das gern!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Einen schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank auch für den Bogen und die Ausführungen zu den Maßnahmen, die seitens des WIGEV getroffen werden, um die Personalnot in den Wiener Spitälern zu lindern. Ja, wir brauchen dringend eine Gesundheitsreform, Sie haben es angesprochen. Obwohl die Maßnahmen gesetzt wurden - vielleicht manche zu spät, vielleicht braucht es noch andere -, hören wir nichtsdestotrotz immer wieder aus den Medien, aber auch aus Gesprächen, dass doch vieles nicht so gut läuft, wie wir uns das wünschen. Ich sehe da schon eine veritable Krise, die derzeit im Gesundheitsbereich existiert und die Sie auch fordert. Sie sind ja in Wien der oberste Chef für die Gesundheit. Meine Frage an Sie ist: Wie dürfen wir uns die Krisenkommunikation zwischen Ihnen und dem WIGEV in dieser aktuell recht angespannten Situation vorstellen, wo doch gefühlt täglich von Bettensperren und Abteilungensperren und verschobenen Terminen bei OPs, und so weiter die Rede ist? Wie läuft da aktuell die Kommunikation zwischen Ihnen und beispielsweise dem WIGEV ab? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Die kurze Antwort lautet: Schnell und sehr gradlinig, aber ich mache es nicht so kurz. Es drängt sich aber irgendwie auf. Ich denke, wir sind sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der Politik ein bisschen unfair und ein bisschen zu ungeduldig mit unseren Spitälern. Ich vermute - ich bin jetzt nicht 100-prozentig davon überzeugt, aber ich bin mir ziemlich sicher -, dass es daran liegt, dass wir in der Pandemiedebatte die Pandemie zu früh abgesagt haben, sie für beendet erklärt haben, sie emotional für beendet erklärt haben - unabhängig von den ganzen Formalismen -, während die im Spital noch mittendrin waren. Also wir haben schon über Entscheidungen geredet und auch Entscheidungen getroffen - über die Beendigung des Maskentragens, die Beendigung von Testsystemen, Riesendebatten, Blablabla - zu einem Zeitpunkt, als wir noch 700 bis 800 infizierte Patienten im Spital gehabt haben. Wenn Sie sich die Studienergebnisse anschauen, die es in der Zwischenzeit in der internationalen Literatur gibt, oder wenn Sie es sich auf Twitter anschauen - manche unserer Ärztinnen und Ärzte sind ja auch auf Twitter und berichten noch immer über die Nachwirkungen von Long Covid, mit denen Sie konfrontiert sind -, dann ist das ja auch ein Bericht darüber mit der Botschaft: Wir haben noch immer eine zusätzliche Herausforderung mit dieser blöden Pandemie. Ich kann mich an die Debatte erinnern - ich habe oft und oft Werbung dafür gemacht -, die wir vergangenes Jahr über das Beenden der Maskenpflicht gehabt haben, als ich gesagt habe: Wir müssen unseren Spitälern endlich Luft lassen. Da war ich ein ziemlich einsamer Rufer, der gesagt hat: Wir müssen auch in der allgemeinen Bevölkerung Verständnis dafür haben, dass wir nicht permanent zusätzliche Patienten ins Spital hineinschieben können. Im Sommer vergangenen Jahres, habe ich gesagt, müssen unsere Mitarbeiter endlich dazu kommen, Urlaub zu machen. Ich war ziemlich alleine damals, wie wir uns beide erinnern, ziemlich alleine. Es hat auch niemanden beeindruckt, weil das Maskentragen im Sommer vergangenen Jahres in Wien unique war. Noch heute beklagen sich manche darüber, wie absurd das war. Ich bin aber davon überzeugt, es ist eines der Hauptprobleme: Unsere Spitäler sind viel, viel länger in der Pandemie drinnengehängt als wir alle miteinander. Jetzt erst beginnt diese Phase, in der das Durchschnaufen stattfinden könnte. Es ist aber keine Zeit für das Durchschnaufen, weil gleichzeitig dieser niedergelassene Sektor immer weniger funktioniert. Wenn wir uns anschauen, was in unseren Ambulanzen abgeht: Das ist absurd. Wir haben in der Donaustadt vor Kurzem das Primärversorgungszentrum eröffnet. So schnell kann man gar nicht schauen, ist die Schlange von Menschen, die am Wochenende in diese zusätzliche niedergelassene Allgemeinversorgungsressource geflossen ist, bis auf die Straße gestanden. Also, ich glaube, dass das das Hauptproblem ist: Dass die Belastung für die Spitäler und die Verdichtung der Arbeit im Spital überproportional zu allen Steigerungen, die wir wahrnehmen, und zu allen Steigerungen, die wir sehen, sind. Die Zahl der niedergelassenen Kassenärzte ist in Wien genauso wie in ganz Österreich rückläufig - eine absurde Entwicklung. Das ist auch der Grund, warum wir uns als Länder gemeinsam mit dem Gesundheitsminister einig sind. Wir haben das auch vorige Woche in einer Konferenz so diskutiert und festgehalten, dass wir uns einig sind, dass es nicht sein kann, dass die Pläne, die wir für einen Ausbau des ambulanten Sektors haben, letzten Endes ignoriert werden können und dass die Entwicklung in der Versorgung mit allgemeiner Kassenmedizin der Planung, die wir haben, nicht entspricht. Das ist sicher eines der Elemente, die wir in der Gesundheitsreform festnageln müssen: Dass eine solche Planung dann auch umzusetzen ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat, in einem Artikel der "Presse" vom 4. Mai dieses Jahres wird erläutert, dass Sie die Primarärzte entmachten wollen. Sie wollen, um gesperrte Abteilungen zu verhindern, sogenannte interdisziplinäre Betten schaffen. Ich habe schon bei der letzten Gemeinderatssitzung relativ ausführlich dargestellt, dass es dabei natürlich zu einer schlechteren Versorgung dieser Patienten kommen wird, wenn Sie sogenannte interdisziplinäre Betten eröffnen. In dem gleichen Artikel wird der Wiener Gesundheitsverbund interviewt, der sagt, dass er sich, um künftige Herausforderungen bewältigen zu können, sowohl in baulicher als auch in systemischer Hinsicht schon seit Jahren bemüht. Trotzdem kommt es, wie Sie dargestellt haben, immer wieder zu zahlreichen Klagen von den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im 24-Stunden-Betrieb sind. In einem Interview im "Standard" vom 21.1.2023 beantworten Sie die Frage, ob die Spitalsversorgung auf der Kippe steht. Da sagen Sie dann, dass manche Baustellen im Gesundheitssystem international - das ist richtig -, aber viele auch hausgemacht sind. Jetzt komme ich zu meiner Frage: Wie kann es denn sein, dass es trotz dieser zahlreichen Warnsignale, die von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommen, in vielen Bereichen und insbesondere in der Akutversorgung zu schwerwiegenden Versorgungsengpässen kommt? Was sind da die sogenannten selbstgemachten Baustellen im Gesundheitsbereich? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Also die Schlagzeile "Ich will die Primarärzte entmachten." ist eine künstliche. Das ist nicht mein "wording" und auch nicht mein Vorhaben, sondern das Gegenteil ist der Fall. Wie ich weiß, kennen auch Sie in einer Ihrer Funktionen den Mechanismus von Belagsspitälern. Ich glaube, das ist den Ärzten und Ärztinnen in Wien wirklich nicht fremd. Wir haben in Wien jede Menge Privatspitäler, die alle Belagsspitäler sind. Wir haben in Wien Ordensspitäler, die Belagsspitäler sind. Warum das also ein Entmachten der Primarärzte sein soll, die bei der Sonderklassebehandlung überhaupt kein Problem mit einem Belagsspital haben, wenn wir über diesen Mechanismus auch als zusätzliche Ressource im öffentlichen Spital nachdenken sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Ich wüsste jetzt nicht, was da für Primarärzte und Oberärzte so kränkend sein soll, die - wenn Sie Sonderklassepatienten behandeln - gar kein Problem mit einem Belagsspital haben und von denen noch keiner jemals auf die Idee gekommen wäre - ob das in der Lazarettgasse, auf der Heiligenstädter Straße oder im Rudolfinerhaus ist -, dass es ein Qualitätsproblem gibt, wenn der Herr Doktor dort auf einer Belagsabteilung seine Patienten behandelt. Ich kann das nicht nachvollziehen, und ich glaube, Sie werden mir auch recht geben. Die Diskussion gibt es gar nicht, weil es keine Frage von Qualitätssicherung auf Belagsabteilungen ist. Ich will aber auch nicht die ganzen Spitäler umwandeln. Ich erinnere mich noch an eine gemeinsame Ausschussreise - ich glaube, es war in Kiel, wenn ich mich richtig erinnere -, wo wir verblüfft festgestellt haben, dass auch die öffentlichen Spitäler in Deutschland ausschließlich nach der Methodik der Belagsspitäler funktionieren und die Abteilungen für die einzelnen Fächer zuständig sind - für das Fach, für das fachliche Können -, aber deswegen noch lange nicht für 25, 30, 35, 40, 50 oder 60 Betten. Ich glaube, dass diese Kleinteiligkeit schon eines unserer Kernprobleme in der inneren Organisation unserer Spitäler ist, in Wirklichkeit sind das lauter kleine Schrebergärten. Wenn man durch das AKH geht, wenn man durch das Spital geht, wo Sie tätig sind, sind wir in Wirklichkeit in allen anderen Spitälern in einer unglaublichen Kleinteiligkeit. Ich glaube, wir müssen lernen, dass wir auch im Mittelmanagement, das heißt, in den Primariaten, in den Abteilungen, in den Institutionen, auf der Ebene der Ärztlichen Direktoren, mehr Beweglichkeit brauchen. Wenn wir irgendwo eine Abteilung sperren, weil wir zu wenig Personal haben, dann heißt das ja nicht, dass das Personal, das dann noch da ist, gar nicht woanders eingesetzt werden kann. Ich glaube, dass man da durchaus Beweglichkeit schaffen kann. So ist das auch gemeint. Ich glaube, dass wir hier einiges mehr an Flexibilität möglich machen können. Um diese Diskussion geht es, und das diskutieren wir mit unseren Primarärzten, das diskutieren wir mit den Ärztlichen Direktoren, das diskutieren wir mit dem Mittelbau, um hier Schritt für Schritt weiterzukommen. Der zweite Teil ist, dass wir natürlich auch dort, wo wir gar keine Primariate haben, darüber nachdenken müssen, vielleicht die Leiter von Notfallambulanzen zum Beispiel trotzdem Primarius benennen zu können, damit die Rangordnung in der Primarärzteversammlung wieder stimmt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Danke für die ausführliche Beantwortung! Jetzt meine Frage: Es hat vor Kurzem ein Treffen zwischen Ihnen und dem Vizepräsidenten der Wiener Ärztekammer stattgefunden. Wir wissen, dass das stattgefunden hat, wir wissen allerdings sehr wenig über den Inhalt, was da besprochen wurde. Deshalb meine Frage: Können Sie sich vorstellen, dass wir das nächste Mal im Gesundheitsausschuss diesbezüglich von Ihnen eine Art kurzen Bericht erhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Nein, alles, was es zu diesem Termin zu sagen gibt, haben wir beide gesagt. Sie werden es verstehen, Sie kennen das ja auch: Wenn man sich mit jemandem ein vertrauliches Gespräch ausmacht, dann ist es irgendwie - finde ich jedenfalls - selbstverständlich, dass der Inhalt auch vertraulich bleibt. Alles, was es über diesen Termin zu sagen gibt, haben wir gemeinsam der APA mitgeteilt. Ich würde jetzt nicht erkennen, dass wir dazu weitere Berichte ablegen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-513826-2023-KVP/GM) wurde von Frau GRin Mag. Arnolder gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Ernst-Happel-Stadion. (In einem Interview in "Der Standard" vom 3. Februar 2023 erwähnten Sie, dass aktuell die Substanz des Ernst-Happel-Ovals umfassend mit der dahinterstehenden Fragestellung überprüft werde, ob das Stadion die nächsten Jahrzehnte hält. Daraufhin führten Sie weiters aus, dass man sich vorstellen könnte, ins Stadion zu investieren, wenn die Antwort "Ja" lautet. Falls die Antwort "Nein" lautet, hätte man ein Problem und müsste sich mit dem Problem konfrontieren. Zu welchen Erkenntnissen ist man zum jetzigen Zeitpunkt im Zuge der Überprüfungen gekommen?) Bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank, Frau Abgeordnete und Herr Vorsitzender! Die Antwort ist sehr kurz. ich habe das schon mehrfach gesagt. Zwar nicht in dem von Ihnen zitierten Interview, aber bei anderen Interviews habe ich gesagt, dass man logischerweise zunächst einmal die Gesamtanalyse des baulichen Zustandes vom Praterstadion abwarten muss. Danach kann man weitere Pläne machen. Ich rechne damit, dass die Analyse gegen Ende des Jahres vorliegt. Hundertprozentig weiß man das nie. Wenn Techniker solche Analysen machen, kann es auch zu Verzögerungen kommen, aber an sich ist geplant, dass diese Analyse Ende des Jahres vorliegt. Wir werden sie dann zweifelsohne auch gemeinsam diskutieren können, auch im Sportlandesrat diskutieren können und daraus die entsprechenden Schlüsse ziehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Arnoldner, bitte. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Herr Stadtrat, schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Es ist so, dass in vielen anderen europäischen Städten ja wirklich die Stadioninfrastruktur der Zeit angepasst wurde und natürlich viele Stadien logischerweise auch EM-, WM-Fußballspiele ausrichten können. Natürlich soll das Ernst-Happel-Stadion sowohl Sportstätte als auch Veranstaltungsstätte bleiben, allerdings bitte wieder mit einem fokussierten Blick auf den Sport, umso mehr, wenn man natürlich weiß, dass die Gesamtkapazitäten der zur Verfügung stehenden Sportflächen ja generell zu wenig sind. Daher jetzt meine Frage: Wie stellen Sie sicher, dass durch die aktuellen Gegebenheiten keine dringend nötigen Sportflächen verloren gehen, zum einen für den ÖFB, der ja nicht alle Spiele dort ausrichten kann und vielleicht woanders spielen soll. Zum anderen werden aber auch, wenn Konzerte stattfinden, die Sportflächen unterhalb der Tribünen ja einen Tag vor dem Konzert, zum Konzert und einen Tag nach dem Konzert gesperrt und gehen verloren. Ich bitte um Ihre Antwort. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich wüsste jetzt, ehrlich gesagt, nicht, welche Sportflächen gesperrt sind. Faktum ist, dass es weder die Entscheidung von mir noch die Entscheidung der Wiener Stadtregierung und auch nicht die Entscheidung des Wiener Sportlandesrates, auch nicht die Entscheidung hier im Haus inklusive und exklusive der Opposition ist, wo der ÖFB entscheidet, seine Länderspiele durchzuführen. Dass das eines der herzhaftesten Themen ist, die es auf den Sportseiten gibt, wissen wir eh alle. Faktum ist, es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder sind alle Länderspiele in Wien oder es sind nicht alle Länderspiele in Wien. Komischerweise, immer, wenn ich frage, wer dafür ist, dass alle Länderspiele in Wien sind, zeigt keiner auf. Daraus folgt aber, dass die Summe aller Länderspiele, die in Wien stattfinden werden, noch weniger als die Summe aller Länderspiele ist, die stattfinden. Faktum ist, dass die Summe aller Länderspiele meistens nicht dazu führt, dass dann die Stadien - wo auch immer sie stattfinden - ausverkauft sind. Das Linzer Stadion, das gerade ausverkauft war, ist ein bisschen kleiner als das Wiener Praterstadion. Die Summe aller Länderspiele, die wir in einem ausverkauften Praterstadion erlebt haben, ist enden wollend. Sie ist sogar sehr gering, genau genommen nur 2 Mal in den letzten 10 oder 15 Jahren. Das ist im Vergleich zu Deutschland zum Beispiel relativ wenig, denn dort sind in der 2. Liga bei normalen Bundesligaspielen meistens mehr Zuschauer, als wenn die Nationalmannschaft spielt. Dafür bin aber nicht ich verantwortlich, auch nicht Sie, also auch wir hier herinnen nicht. Das ist etwas, was dem ÖFB bleibt und auch belassen bleiben soll. Ich glaube, dass es gescheiter ist, wenn sich Sportpolitik nicht mit der Frage der Attraktivierung einer Nationalmannschaft beschäftigt. Ich finde, da sind dann schon die Stäbe, der Trainer und die Spieler selber zuständig. Unser Job ist es, die Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Faktum ist, wir haben im Jahr irgendetwas zwischen vier, fünf, sechs Länderspiele im Praterstadion. Sie wissen es ja eh, aber ich kann es gerne auch an dieser Stelle sagen: Das ist kein Umsatz, mit dem man ein Praterstadion erhalten kann, mit dem man gar nichts machen kann. In Wirklichkeit erhalten wir Ländermatches mit den Veranstaltungen, mit denen wir im Praterstadion Geld verdienen, und das sind nicht Fußballspiele. Das gehört alles berücksichtigt. Die Stadien, die alle als Vorbild haben, sind Stadien, in denen auch die Nationalmannschaft spielt, aber in der Regel vor allem Klubfußball stattfindet, und das ein Mal, zwei Mal pro zwei Wochen. Das ist der entscheidende Unterschied. Am Ende des Tages ist alles eine ökonomische Frage. Bis jetzt hat mir noch keiner ein bestechendes ökonomisches Modell vorgelegt. Ich habe bis jetzt auch noch niemanden gefunden, der gesagt hat, er spendet ins Praterstadion, sondern ich habe immer nur Investoren gefunden, die noch zusätzlich Geld verdienen wollen, mit der Rendite der Steuerzahler zahlen wollen. Ich bin eh ganz offen für alle Vorschläge. Der Vizekanzler hat vor Kurzem gemeint, er hat noch viel Geld in seinem Budget. Bis jetzt hat er mich noch nicht angerufen, um es dann auch ins Praterstadion zu investieren. Ich bin dem jedenfalls sehr aufgeschlossen. Wenn der Bund sich engagiert, ist mir das recht. Bis jetzt hat es aber kein Gespräch dazu gegeben, ich lese immer nur Interviews. Ich bin, ehrlich gesagt, froh, wenn wir mit dem ÖFB jetzt das Trainingszentrum über die Bühne bringen. Da investieren wir als Stadt ein Heidengeld in die Österreichische Nationalmannschaft. Möge das die Basis für bessere Leistungen aller Nationalmannschaften sein, ob Männer oder Fragen, in welcher Altersklasse auch immer. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Das Praterstadion würde ich persönlich am liebsten so lassen, wie es ist. Das hat aber nostalgische Gründe und deckt sich eher nicht mit der Parteilinie. Es ist, wie gesagt, ein Stadion mit Charakter, die Stimmung ist hervorragend, und supertolle Multifunktionsarenen haben wir eh schon überall. Mich wird aber eh keiner fragen. Ich habe trotzdem die Befürchtung, wenn die Stadt Wien bei so einem Projekt dabei ist, dass es doppelt so lange dauert und drei Mal so viel kostet. Zum Praterstadion möchte ich aber gar nicht meine Frage stellen, sondern zum Wiener Sport-Club-Platz. Zur Sanierung des Sport-Club-Platzes nimmt sich ja "Die unendliche Geschichte" wie ein Klappentext aus. Ich weiß schon, dass die Stadt Wien ihre Hausaufgaben erledigt hat. Wir haben hier 2017 die Förderung beschlossen, nur, der Wiener Sport-Club scheint nicht imstande, diese Sanierung auch durchzuführen. Die Tribüne Kainzgasse wurde niedergerissen, die andere Tribüne gegenüber ist ein Cabrio, aber viel mehr ist nicht passiert. Der Platz schaut wie vor 35 Jahren aus, als ich dort ein bisschen herumgekickt habe, die gleichen Schimmelapplikationen zierten die Gänge unter der Friedhofstribüne wie heute. Daher meine Frage an Sie: Ich weiß, Sie sind nicht in der Ziehung, wir haben alles gemacht: Glauben Sie, halten Sie es für möglich oder gar wahrscheinlich, dass zu unser beider Lebzeiten der Sport-Club-Platz noch saniert wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Da Sie sich vor der öffentlichen Hand mehr fürchten als vor den privaten Organisatoren, ist es ein bisschen schwierig, die Glaubensfrage zu beantworten, aber ich teile Ihre Ungeduld, was die Situation am Sport-Club-Platz betrifft. Wie Sie wissen, haben wir den Platz an sich verpachtet. Das ist eine Pacht, die bedeutet, wir verpachten um einen unfassbar niedrigen Betrag öffentliche Fläche in einem attraktiven Teil der Stadt, nämlich um 30 Cent Pacht pro Quadratmeter und Jahr. Das ist faktisch geschenkt, und wir gehen davon aus, dass der Pächter auf dieser Grundlage etwas damit tut, dass er die Grundstücke geschenkt kriegt. Sie haben recht, ich glaube, wir teilen diese Ansicht alle, dass es nicht sehr prickelnd ist, was am Sport-Club-Platz inklusive der Subvention, die wir hier im Haus sogar zwei Mal beschlossen haben, bis jetzt geschehen ist. Wir arbeiten im Augenblick gerade daran, wie wir als Stadt eingreifen und jedenfalls die Situation auch zum Glücksgefühl der Sport-Club-Anhänger endlich eine bessere werden muss. Es war natürlich unerträglich, dass man da schon das Tribünendach abtragen muss, weil es baufällig ist. Das ist eine Situation, die nicht sehr gut ist. Es gibt im Augenblick verschiedene Überlegungen, wie wir da intervenieren können, intervenieren im Sinne von eingreifen können. Wir werden auch im Sportlandesrat darüber berichten, keine Frage. Es ist noch zu früh, um zu sagen, es wird in diese oder jene Richtung gehen, aber ich bin bei Ihnen, das kann so nicht bleiben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Zurück vom Sport-Club-Platz wieder zum Wiener Stadion. Was mich interessiert: Gibt es auch Überlegungen abseits von Fußball und Veranstaltungen in Richtung andere Sportarten, wie man das Stadion in Zukunft vielleicht noch multifunktionaler, mit mehr Sportarten nutzen könnte? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Es gibt ja ganz tolle Veranstaltungen, die meistens nicht das Licht der Öffentlichkeit erblicken, aber jetzt ist auch im Sinne der zentralen Fragestellung einmal das Wichtigste, einen wirklichen Erkenntnisgewinn zu haben: Zustand der Bausubstanz. Das Gebäude ist denkmalgeschützt, auch das Dach ist denkmalgeschützt. Das war nicht unsere Erfindung. Es ist klar: Wenn der Denkmalschutz auf einem Gebäude ist, ist die Frage, das Gebäude wegzureißen und durch ein neues zu ersetzen, in Wirklichkeit ziemlich schmerzbefreit, weil jedem klar ist, den Denkmalschutz wird man dort nicht wegkriegen. An dieser Fragestellung, ob sie den Denkmalschutz aufheben werden, haben sich schon mehrere Minister die Zähne ausgebissen. Es wird jedenfalls voraussichtlich im Herbst oder nächstes Jahr einmal auch ein bisschen einen Partizipationsprozess mit allen derzeitigen Nutzern geben. Das sind natürlich die großen Konzertveranstalter genauso wie der ÖFB, andere Fußballmannschaften, die großen Fußballvereine in Wien als auch die Veranstalter von anderen Sportveranstaltungen, um einmal in einem Partizipationsprozess ein bisschen herauszuarbeiten, was sich die unterschiedlichen Nutzergruppen wünschen, wie sehr das zusammenpasst, was die sich wünschen, wie sehr es sich möglicherweise auch im Weg steht, um dann, wenn wir eine ordentliche Bausubstanzanalyse haben, eine Konzeption angehen zu können, was wir im Praterstadion weiterentwickeln können. Das muss immer erstens unter der Prämisse der Finanzierbarkeit und Leistbarkeit, zweitens unter der Prämisse, dass sich das in irgendeiner Form rechnen muss, was wir investieren, und drittens unter der Prämisse der Einhaltung der Denkmalschutzvorgaben sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-620591-2023-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Auer-Stüger gestellt und ist ebenfalls an Sie, Herr Stadtrat, gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Sportstättenentwicklungsplan und das Konjunkturpaket Sport. (Sehr geehrter Herr Stadtrat! Im Herbst 2020 haben Sie den Sportstättenentwicklungsplan präsentiert und kurz darauf das Konjunkturpaket Sport. Können Sie nun - fast drei Jahre später - ein erstes Resümee über den Umsetzungsstand geben?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Vielen herzlichen Dank für diese Frage. Wir haben ja insgesamt einen Beschluss über 150 Millionen Investition in die Wiener Sportstätten beschlossen, und ich glaube, viele von uns, auch die Mitglieder der Opposition, haben viel Freude mit den Entwicklungen, die in der Zwischenzeit stattfinden. Ich nehme die Gelegenheit gerne wahr, um zumindest in einem kurzen Bogen darüber zu berichten. Wir haben von den 150 Millionen dieser Pakete - wir sind ja noch mitten in der Laufzeit - insgesamt schon 80 Millionen EUR auf unseren Sportanlagen umgesetzt. Wir haben ja sozusagen mehrere Bausteine in diesem Gesamtprogramm, und ich fasse das jetzt nur ganz kurz zusammen und überspringe die Detailausführungen. Wir haben alleine in den Vereinsanlagen Sanierungen, wo es um den Neubau von Funktionsgebäuden geht, um die Klimaaktivierung, die Zertifizierung und die ökologische Sanierung geht. Es geht um den Einbau von Luftwärmepumpen, et cetera, Spielfeldsanierungen, um LED-Flutlichter. Wir haben insgesamt bereits 23 Millionen EUR auf den Sportanlagen in Wien umgesetzt. Wir haben zusätzliche LED-Anlagen auf 2, 4, 5, 6 Anlagen um 1,45 Millionen EUR installiert, das alte Flutlicht durch ein klimafreundliches LED-Licht ersetzt. Wir haben auf 50 Sportanlagen zusätzliche Energieoptimierungen, sicherheitstechnische und ökologische Sanierung, Luftwärmepumpen und gleichzeitige Gebäudedämmungen durchgeführt. Wir haben auf 20 Sportanlagen auf Dachflächen Photovoltaikanlagen um 3,5 Millionen EUR errichtet. Es ist natürlich wichtig, was wir alles im Stadionbad gemacht haben. Wir haben zusätzlich ein völlig neues 50 m- Becken errichtet, das allen Sportlerinnen und Sportlern jetzt schon seit längerer Zeit zur Verfügung steht. Wir haben diese alte Tennishalle, die über das alte 50 m-Becken gespannt war - das war ja eine alte Tennishalle, die dort künstlich verlängert worden ist, damit sie über das Stadionbecken passt -, durch eine Leichtbaukonstruktion ersetzt, eine mobile Halle, die auf Schienen fährt. Wir haben eine Photovoltaikanlage auf das Dach gegeben, Wärmepumpen installiert, LED-Beleuchtung, modernste Regeltechnik auch für das Raumklima, wenn die Halle geschlossen ist - insgesamt 14 Millionen. Es ist in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent, obwohl so viele Sportvereine, Schulen, Kindergärten davon partizipieren: Wir haben sehr viel Geld in die Generalsanierung unserer Rundhallen gesteckt. Wir haben bereits drei Hallen fertig. Ich kann nur jedem empfehlen, einmal einen Blick dort hinein zu machen und sich auch über die vielen freudigen Gesichter der Kinder und Jugendlichen im 22., 23. und 11. Bezirk zu freuen. Das waren rund 30 Millionen EUR, und wir sind gerade in der Vorbereitung der weiteren Generalsanierung unserer Rundturnhallen. Last, not least natürlich die Sportarena Wien, wo wir durch den Abbruch des Dusika-Stadions ja auch neue Wege im Sportstättenbau gegangen sind. Wir haben alle diese Inputs, die wir aus den Klimaschutzprogrammen, aus den ökologischen Programmen der Stadt schon ablesen können, dort auch umgesetzt. Wir haben das gesamte Abbruchmaterial nicht mit LKWs kilometerweit transportiert, sondern vor Ort wieder aufbereitet, auf einer Fläche gleich neben dem Abbruchsgebiet zwischengelagert und für die weiteren Maßnahmen wiederverwendet. Wir haben bereits Tiefenbohrungen bis zu 150 m absolviert, schon fertig gemacht und bereits 73 Erdwärmesonden für die Nutzung des Erdwärmepotenzials errichtet. Die Bodenplatte ist fertig. Wir haben insgesamt rund 5 Millionen EUR investiert, und der große Schritt, natürlich der Hochbau, ist gerade in Vorbereitung. Darüber habe ich, glaube ich, Ihnen ausführlich auch im Sportlandesrat berichtet. Wir werden ein Bauprojekt darüber setzen, das noch sicherlich über 100 Millionen EUR kosten wird. Die gesamte Landschaft vor allem im mittelgroßen Sportbereich, alle Ballsportarten, werden dort eine Sportarena mit 3.000 Sitzplätzen finden, riesige Trainingsflächen plus zusätzlich eine Leichtathletiktrainingshalle, die zweifelsohne sehr, sehr fein werden wird, werden dort errichtet. Das Ganze geschieht mit der Zielsetzung der absoluten ökologischen Neutralität. Dieses Projekt sollte, wenn alles gut geht - das weiß man beim Bauen bekannterweise nie -, noch im Jahr 2025 in Vollbetrieb gehen können. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für den Bericht! Es sind ja Sanierungen oft viel schwieriger als Neubauten, und da steht ja jede Menge an. Es geschieht sehr viel in den einzelnen Regionen, ich darf zu meinem Bezirk, dem 17., kommen. Genauso wie Kollege Mahdalik gerade vom Sport-Club-Platz gesprochen hat, gehe ich ein kleines Stückchen weiter und möchte zum Postsportplatz kommen, der ein absolutes Sorgenkind ist, so wie er derzeit dasteht. Ich weiß, das gehört der Post AG, ist Bundeskompetenz, aber er hat eine große Bedeutung für die Region, nicht nur für den Bezirk, sondern auch für die umliegenden Bezirke. In den einzelnen Sektionen sind über 1.800 Kinder, die trainieren, es kommen Schulen hin. Ich habe viele Bezirkssporttage dort erlebt, also der Platz als solcher ist, genauso wie der Verein - das muss man schon sagen - eine Institution. Nun sind, wie Sie wissen, recht umfangreiche Baupläne vorhanden, die ganz eindeutig das Areal aber auch den Betrieb, so wie er jetzt ist, nicht mehr zulassen würden. Das ist ganz klar. Jetzt weiß ich, wir sind als Stadt eben nicht zuständig, dennoch ist es ein großer Bereich in der Stadt, und ich darf Sie fragen, ob Sie als Sportstadtrat das im Blick behalten werden. Auch der Verein setzt ja gewisse Hoffnungen, dass Wien eventuell in irgendeiner Form mithelfen kann, wird oder könnte, den Verein und auch die Leistungsmöglichkeiten - das geht bis zu internationalen Leistungen einzelner Sektionen - zu erhalten. Wie weit ist es auch aus Ihrer Sicht ein Anliegen, das Areal und somit den gesamten Sportbetrieb vor Ort zu erhalten? Die Frau Planungsstadträtin hat ja dankenswerterweise einmal einen Stopp eingeführt, was die Vorhaben der Flächenwidmung betroffen hat. Im Gegensatz wollte Ihre Vorgängerin dort ja ein Quartier errichten, und es waren schon andere Zeitleisten da. Das ist jetzt einmal Gott sei Dank gestoppt. Wie sehen Sie das? Wie sehen Sie die Entwicklung dort? Wie könnte Wien vielleicht das ein oder andere dazu beitragen, das zu erhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich meine, wir haben ja schon ein Grundprinzip, über das wir uns auch einig sind, zum Beispiel mit der Bundesimmobiliengesellschaft oder mit den ÖBB oder anderen Großflächenbesitzern unserer Stadt: Niemand investiert auf der Fläche des anderen. Also klar ist, die BIG investiert auf keiner Fläche der Stadt, und die Stadt investiert auf keiner Fläche, die der BIG gehört, um ein Beispiel zu nennen, um jetzt absichtlich nicht das Wort Post in den Mund nehmen zu müssen. Das Gleiche gilt aber natürlich auch in der Frage des Postsportplatzes, der bekannterweise nicht der Stadt, sondern der Post gehört. Daher ist natürlich die Frage, wie groß es ist und welches Engagement wir zeigen können, relativ, weil es nämlich ein nachvollziehbarer Usus ist, dass man auf fremden Flächen nicht investiert. Meine Hauptrolle als Sportstadtrat ist grundsätzlich die Einhaltung des Sportstättenschutzgesetzes, und diese gesamte Fläche dort, auch die Fläche, wo geplant war, Wohnraum oder Häuser zu errichten, steht unter Sportflächenschutz. Darauf haben wir die Post hingewiesen. Natürlich kann man planen, da ist man frei, man kann auch über Veränderungen diskutieren, aber in der Frage der Veränderung von Sportflächen der Stadt ist unser Gesetz ziemlich präzise, nämlich, wenn du eine Fläche wegnehmen willst, musst du eine Ersatzfläche schaffen. Das ist ein ziemlich simples Prinzip, sehr einfach und nachvollziehbar. Das ist sozusagen in Wirklichkeit meine Hauptaufgabe als Sportstadtrat, daran zu erinnern, dass es das Schutzgesetz gibt. Nichtsdestotrotz gibt es, glaube ich, ganz gute Gespräche, natürlich in der Dreiecksbeziehung auf der einen Seite mit der Stadtplanung. Sie haben eh schon erwähnt, dass meine Kollegin in der Stadtregierung einen guten Schritt gesetzt hat. Es geht auch um die Frage des Wohnbaus. Es geht um die Frage, wie viel Prozent der neuerrichteten Wohnflächen gemeinnützig errichtet sein müssen und welche nicht. Auch die Post hat verstanden, dass man mit freifinanziertem Wohnraum mehr Geld verdienen kann als mit sozialem Wohnraum. Jetzt wollen wir uns die Zeit nicht gönnen, um über den sozialen Auftrag der österreichischen Post zu diskutieren und wieso eine österreichische Post das nicht auch ein bisschen am Rader haben kann. Das erspare ich Ihnen und mir, jetzt noch darüber eine kleine rhetorische Abzweigung zu machen, aber Faktum ist, es sind Gespräche im Laufen, die grundsätzlich auch sehr vernünftig und gut geführt werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Ornig, bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich könnte auch stundenlang über die Postsportplätze diskutieren, aber ich möchte zurück zur Hauptfrage kommen. Sie haben gesagt, bis jetzt wurden 80 Millionen EUR an Projekten, an Investitionen realisiert. Da ist noch ein bisschen etwas übrig. Die Frage, die ich Ihnen stellen möchte, ist: Was ist da noch in Planung? Wo stehen wir und vor allem, wann hoffen wir, fertig zu sein? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Es sind in all diesen einzelnen Bereichen, die ich erwähnt habe, wo wir schon Fertigstellungen machen, noch offene Projekte. Das große Volumen in diesen Kleinprojekten haben wir tatsächlich schon ziemlich erledigt, aber es gibt bei den Vereinsanlagensanierungen noch einige Maßnahmen, wo es um Errichtung von neuen Kunstrasenplätzen geht, Garderobengebäude, wo es teilweise auch noch um Photovoltaikanlagen geht, wo es um so kleine Tribünenbauten auf Spielplätzen von Unterklassevereinen geht. Ich schätze, dass wir Ende des heurigen Jahres einen großen Schritt gemacht haben werden. Möglicherweise werden ein, zwei Projekte aus diesem Paket noch offen bleiben, was wir dann Anfang nächsten Jahres nach der Winterpause fertigstellen können. Ein großes Projekt ist das Thema der Trainingsplätze rund um das Ernst-Happel-Stadion, wo wir an sich schon klar konzipiert haben, dass wir da sowieso alle Rasenbeläge verbessern, respektive erneuern, vor allem den Kunstrasenplatz erneuen. Da gibt es einen Platz, der schon ziemlich marod ist. Es gibt im Augenblick Diskussionen, ob man nicht vielleicht zwei Spielfelder so drehen kann, dass ein neues zusätzliches Spielfeld entstehen kann. Da gibt es Diskussionen, ob sich das ausgeht. Diese Diskussionen sollen auch stattfinden, da gibt es Planungen darüber. Sicher ist, dass wir das Teilprojekt 1 von dem Vorhaben, was das Happel-Stadion betrifft, auf jeden Fall in den nächsten wenigen Monaten umgesetzt haben werden. Teilprojekt 2 ist an sich bis Ende 2024 geplant, fertiggestellt zu sein, aber, wie gesagt, da gibt es im Augenblick Überlegungen, ob man drehen kann, da gibt es auch Überlegungen, ob wir nicht möglicherweise dort noch eine zusätzliche Investition machen können, um noch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zu setzen. An sich ist jetzt von der Planung, was das erste Investitionspaket betrifft, an sich jedenfalls klar, dass das auf den Trainingsplätzen nächstes Jahr auch abgeschlossen wird. Die Sportarena habe ich vorhin schon kurz genannt. Das EU-weite Vergabeverfahren für einen Generalunternehmer ist erfolgreich abgeschlossen. Ich habe auch im Sportlandesrat, glaube ich, sehr ausführlich berichten lassen, wo wir gerade stehen. Die Holding und die MA 51, die gemeinsam an der Realisierung arbeiten, gehen davon aus, dass wir heuer noch den Beginn des Hochbaus und spätestens 2025 die Fertigstellung der neuen Sportarena Wien erleben werden. Das ist dann der große Schlussbaustein von diesem Investitionsprogramm in den Wiener Sport. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Herr Stadtrat, danke für die Ausführungen! Danke auch für die kluge Weitsicht, die man bereits 2017, glaube ich, gehabt hat, als man begonnen hat, die Sportstätten zu evaluieren. Davon profitieren wir ja heute. Danke nochmals dafür. Wir haben gehört, was jetzt gerade in Fertigstellung ist, wir haben auch auf Grund der Frage von Kollegen Ornig gehört, was in naher Zukunft passiert. Was mich jetzt noch interessiert: Gibt es vielleicht schon Ideen oder Projekte, die dann danach, nach 2025 bereits angedacht sind? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, die gibt es tatsächlich. Mich inspiriert einfach ehrlich das Klimaschutzprogramm, das Jürgen Czernohorszky ausgearbeitet hat, das wir hier alle beschlossen haben. Da ist auch auf den Sportflächen noch mehr drinnen. Ich habe es vorhin schon berichtet, wir haben sehr viel auf den Anlagen, wo wir jetzt hingegriffen haben, mit Photovoltaikanlagen gemacht. Wir haben auch in einigen Bereichen tolle Erfahrungen mit Wärmetauschern gemacht, sowohl Bodenwärmetauscher als auch Luftwärmetauscher. Diese Erfahrungen kann man eigentlich noch weiterentwickeln. Ich glaube, dass auf den Wiener Sportstätten noch viel Luft nach oben ist, um zusätzliche Maßnahmen zu setzen, was den Klimaschutz betrifft. Das ist der eine Teil und der zweite Teil ist, es gibt schon auch etliche Überlegungen auf den Sportstätten, die wir noch nicht angegriffen haben. Die Rundturnhallen würde ich gerne fertigsanieren. Da haben wir jetzt für 3 Rundturnhallen 30 Millionen EUR investiert. Da würde ich gerne weitermachen, weil das, glaube ich, ein wirklich erfolgreicher Schritt ist. Da gibt es im Augenblick tatsächlich etliche Überlegungen auch an Vorbereitung und Planung. Dann muss man schauen, dass man das Ganze einmal auch in die Finanzierung bringt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Arnoldner, bitte. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Danke noch einmal! Der Sportstättenentwicklungsplan ist auch mir ein sehr großes Anliegen, wie Sie bereits kennen und wissen. Zunächst ein großes Dankeschön für das Projekt der Sportarena, aber auch hier möchte ich betonen, dass wir schauen müssen, dass wir den Zeitplan gut einhalten können, damit es nicht noch weiter nach hinten rückt, was ja schon ein bisschen passiert ist - in dem Fall aber verständlicherweise, sage ich einmal. Es warten viele Sportarten auf diesen Flächen, Handball genauso wie Volleyball, und wir müssen schauen, dass wir alle unterkriegen. Jetzt wissen wir auch, dass die Sportfläche in den letzten 10 Jahren pro Einwohner um 11 Prozent zurückgegangen ist, und deswegen müssen wir halt wirklich in der Stadt gemeinsam überlegen, wie wir alle Flächen auch für den Sport bestmöglich nutzen können. Sie kennen meinen Antrag, unseren Antrag vom Dezember, wo es um ein Online-Buchungssystem von Turnsälen geht. Auch hier ist wie in allen anderen Bereichen die Digitalisierung ganz, ganz wichtig, und meine Frage an Sie: Wie sieht es da aus? Wie ist der Status quo der Umsetzung? Wann können wir damit rechnen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich weiß, dass es sehr intensive Vorbereitungsarbeiten zwischen der MA 1 und den IT- Abteilungen gibt, weil es ja um die IT-Lösung geht. Parallel dazu muss man diesen Prozess dann digitalisieren, indem die Schulen alle involviert sind, wo alle Schulwarte involviert sind. Den einen Terminkalender kann man schnell realisieren, der ist ja nicht das Problem, aber es braucht diejenigen, die eingeben, wie die Rahmenbedingungen ausschauen. Das ist natürlich der schwierigere Prozess. Man muss letzten Endes auch die Schulen dazu bringen, sich an Zeitpläne zu halten, wenn es darum geht, bis wann sie einmelden müssen, dass eine Sportfläche, die der Schule gehört, dann für den allgemeinen Sport zur Verfügung steht. Da laufen gerade sehr intensive Gespräche, wo es mir nicht darum geht, Geschwindigkeitsrekorde zu brechen, sondern wirklich auf einen guten Konsens zu kommen, denn das Ding muss ja dann auch inhaltlich leben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Wien braucht endlich einen freiheitlichen Sicherheitsstadtrat" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Maximilian Krauss, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Männer in Wien mit Messer und Schlagstock attackiert, 4 der Tatverdächtigen seien syrische Staatsangehörige zwischen 22 und 30 Jahren. Syrer attackiert Mann mit Glasflasche, Polizisten verletzt. Ein 25-jähriger syrischer Staatsbürger griff in Wien einen Mann, 29, an und schlug ihm mit einer Glasflasche ins Gesicht. Bursche aus Syrien, 13, beraubte in Wien 2 Jugendliche. Wenig später zeigte der 13-Jährige in der Simmeringer Hauptstraße einem Gleichalten sein Messer und erzwang die Herausgabe des Mobiltelefons. 4. Messerattacke in 48 Stunden. Syrer, 15, attackiert junges Paar. Wien kommt nicht zur Ruhe. In der Nacht auf Montag kam es zur 4. Messerattacke durch syrische Tatverdächtige in nur 48 Stunden. Ein Jugendlicher, 15, stach gemeinsam mit einem bisher unbekannten Mann auf einen Mann ein. Dabei hatten die Angreifer davor noch eine Frau attackiert. Machetenmord in Wien: Opfer Hände und Füße abgehackt. Bis zu 10 Männer sollen das 31-jährige Opfer am Boden fixiert und mit 2 Macheten regelrecht zerstückelt haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind keine Zustände, die von ungefähr kommen, das ist das Ergebnis Ihrer falschen Zuwanderungspolitik, Ihrer Politik des Hereinlockens der ganzen Welt. Das ist auf der einen Seite die Verantwortung der Bundesregierung, aber auf der anderen Seite auch die Verantwortung des Bürgermeisters dieser Stadtregierung, dieser falschen linken Politik, die zu derartig skandalösen Zuständen in dieser Stadt geführt hat. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Man könnte diese Liste weit fortsetzen. Das war eine fünfminütige Google-Recherche. Das alles waren Vorfälle und schreckliche Verbrechen, die sich in den letzten Tagen in Wien abgespielt haben. Was haben all diese Vorfälle gemeinsam? Die SPÖ und Bgm Ludwig tun so, als gäbe es das Ganze nicht. Auf den Gipfel getrieben hat das ihr Bezirksvorsteher aus dem 20. Bezirk, aus der Brigittenau, der in einem Interview gesagt hat: Sittenwächter im 20. Bezirk kenne ich keine. Integrationsprobleme? Noch nie gehört. Ein Machetenmord im 20. Bezirk? Na, vielleicht ist das ein Einzelfall. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieser Bezirksvorsteher von Ihnen im 20. Bezirk personifiziert Ihr komplettes Versagen im Integrations- und Sicherheitsbereich und dieser Bezirksvorsteher ist längst rücktrittsreif. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Man muss sich das ja einmal auf der Zunge zergehen lassen: Machetenmord in Wien, Opfer Hände und Füße abgehackt. Das sind Szenen, wie man sie sonst nur aus Filmen kennt, wie man sie sonst nur aus Nachrichtensendungen - vielleicht aus Mexico City - kennt, wo sich Drogenkartelle gegenseitig bekriegen. Sie haben es geschafft, dass diese Zustände mittlerweile in Wien Einzug gehalten haben, indem Sie diese Menschen nach Wien gelockt haben, indem Sie sie hereingeklatscht haben, indem Sie sie jetzt mit Sozialleistungen überschütten und indem Sie jetzt dafür sorgen, dass diese falsche Zuwanderungspolitik auch noch weitergeführt wird. Das muss endlich abgestellt werden! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Diese schrecklichen angeblichen Einzelfälle, die ja in Wahrheit in Wien System haben, sind natürlich auch in den Statistiken objektiv verifizierbar, denn seit 2020 ist die Anzahl an Messerangriffen deutlich gestiegen. Nur in Wien gab es im vergangenen Jahr allein Anzeigen in Zusammenhang mit Stichwaffen, wo es eine Zunahme von über 17 Prozent gegeben hat, beinahe 20 Prozent mehr Anzeigen im Bereich von Stichwaffen. Auch 2023 klettert diese Anzahl weiter nach oben, und die Kriminalitätsstatistik belegt, dass im Vorjahr 959, also beinahe 1.000 Gewaltverbrechen alleine in Wien angezeigt wurden, bei denen eine Stichwaffe im Spiel war, von Messern bis hin zur Machete. Diese Delikte reichen von gefährlicher Drohung bis hin zu Mord, und das bedeutet, dass es im Durchschnitt in Wien täglich mehrfach zu Zwischenfällen mit Waffen, mit Messern, mit Macheten kommt. Wenn wir die Statistik weiterlesen, dann erkennen wir, dass über 50 Prozent, mehr als die Hälfte der ermittelten Täter keine österreichische Staatsbürgerschaft haben und von denen, die eine österreichische Staatsbürgerschaft haben, in Wahrheit die allermeisten dann auch noch Migrationshintergrund haben. Das ist Ihre falsche Zuwanderungspolitik! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie sind in diesem Bereich katastrophal gescheitert. Sie hatten Glück, dass sich während der Corona-Jahre die öffentliche Meinung und das öffentliche Interesse und die mediale Berichterstattung von diesem Thema ein bisschen wegbewegt haben, aber Tatsache ist, dass die Integrationsprobleme, dass die daraus resultierenden Sicherheitsprobleme nicht kleiner geworden sind, nein, ganz im Gegenteil, sie sind größer geworden. Wir erleben jetzt so viel Gewaltdelikte, so viel Messerattacken, so viele Zerstückelungen, so viel Morde, so viel Vergewaltigungen wie noch nie in Wien. Das ist Ihre politische Verantwortung, und deswegen bräuchte es umgehend ein Umdenken und endlich einen freiheitlichen Sicherheitsstadtrat, so wie wir es im Titel dieser Aktuellen Stunde verlangen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist natürlich in weiten Bereichen eine Verantwortung der Stadt, dass Sie mit falschen Anreizen viele Menschen nach Wien gelockt haben, die hier nicht hergehören, aber es ist auf Bundesebene natürlich auch massiv eine Verantwortung der GRÜNEN, aber auch der ÖVP, die ja seit vielen Jahren in der Bundesregierung ist, die über Jahrzehnte den Innenminister gestellt hat und die natürlich auch für die unkontrollierte Zuwanderung und für die Willkommenspolitik 2015, die uns viele dieser Probleme ursprünglich eingebrockt hat, verantwortlich war. Deswegen kann man hier natürlich auch die ÖVP nicht nur nicht aus der Verantwortung lassen, nein, sie ist Hauptverantwortliche für die falsche Zuwanderungspolitik, dafür, dass alleine im letzten Jahr über 120.000 illegale Zuwanderer als angebliche Asylanten nach Wien gekommen sind. Dafür sind Sie politisch nicht nur verantwortlich, sondern dafür sind Sie auch politisch notwendig zur Verantwortung zu ziehen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn Sie heute bei einem späteren Tagesordnungspunkt Wien zur Integrationshauptstadt erklären wollen, dann ist das natürlich der genau falsche Ansatz. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, Wien soll nicht Integrationshauptstadt sein. Wir haben in Wien viele Menschen, die sich freiwillig gut integriert haben, die brauchen so einen Titel nicht, aber wir haben in Wien auch eine Vielzahl an Menschen, die illegal gekommen sind, die kriminell geworden sind, die als Scheinasylanten gekommen sind, und diese Menschen sollen hier nicht integriert werden, nein, diese Menschen sollen abgeschoben werden, sollen rückgeführt werden. Das muss das Ziel sein, Wien zur Rückführungshauptstadt zu machen und nicht zur Integrationshauptstadt. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, eigentlich müssten Sie es ja wissen, denn Herr Mahrer dreht ja - auch wenn er jetzt bei seinem angeblich wichtigsten Thema nicht hier ist - gerne Videos. Wenn er im 20. Bezirk - heute habe ich gesehen, im 10. Bezirk - unterwegs ist, dann müsste er ja auch erkennen, dass es da große Teile von Zuwanderer-Communities gibt, die sich in Wien überhaupt nicht integrieren wollen, die überhaupt nicht Teil unserer Gesellschaft werden wollen. Sie bringen dann später einen Dringlichen Antrag ein, Wien muss Integrationshauptstadt werden, jeder, der hier ist, soll hier bleiben können und soll die Möglichkeit bekommen, sich zu integrieren, soll noch mehr Geldgeschenke bekommen. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das steht ja nicht drinnen!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist genau der falsche Ansatz. Wien muss zur Abschiebehauptstadt werden und nicht zum Integrationszentrum verkommen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wäre auch in der Verantwortung der ÖVP und der Bundesregierung, endlich im Bereich der Rückführungsabkommen etwas weiterzubringen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Haben wir ja!) Erst letzte Woche mussten wir in den Medien wieder vernehmen, es wird noch immer nicht nach Syrien abgeschoben. Weite Teile Syriens sind sicher. Syrien wurde jetzt auch wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Wir haben in Wien hunderte, wenn nicht tausende gewaltbereite, gewalttätige, oftmals verurteilte Straftäter. (GR Dipl.- Ing. Omar Al-Rawi: Aber keine Syrer!) Sie schaffen es nicht, diese Menschen außer Landes zu bringen und drehen stattdessen irgendwelche peinlichen Videos mit eigenen Parteifunktionären. Machen Sie lieber Ihre Aufgaben im Innenministerium! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, immer, wenn wir verlangen, dass Sozialleistungen für Zuwanderer gestrichen werden sollen, ist es die Stadt Wien, die das natürlich nicht möchte. Dann ist es die ÖVP, die so tut, als würde sie es nicht wollen, sich aber dann am Ende immer auf die GRÜNEN, auf die Europäische Union oder auf sonst irgendwen ausredet. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Politiker sagen, sie können etwas nicht, dann bedeutet es meistens, sie wollen etwas nicht, und die ÖVP fühlt sich in dieser ganzen EU-Nomenklatur und mit einem Herrn Karas im EU-Parlament sehr wohl, mit einer Frau Edtstadler, die jetzt offensichtlich immer mehr auf einen linken Kurs umschwenkt. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Es gibt so etwas wie Gesetze!) Wir wollen das nicht! Wir wollen ein Umdenken, und wir Freiheitlichen sind die Einzigen, die das ehrlich, glaubwürdig und konsequent tun. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Mag. Konrad zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuseherInnen vor den Bildschirmen! Man ist von der FPÖ ja wirklich einiges gewohnt, aber ich muss gestehen, mir ist gestern wirklich der Mund offen geblieben, als ich den Titel der Aktuellen Stunde gelesen habe. Allein die Sprache, die Sie auch in der jetzt gehörten Rede und auch in Ihren Anträgen verwenden, ist völlig jenseitig (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.), auch wenn natürlich klar ist, dass Wien eine Großstadt ist und deshalb auch als einzige österreichische Metropole andere Herausforderungen beim Thema Zuwanderung und Integration hat als beispielsweise Gramatneusiedl. (StR Dominik Nepp, MA: Die haben den Dosko!) Niemand, Herr Kollege Krauss, negiert diese Herausforderungen, und es ist Tatsache, dass es in dieser Stadt auch immer wieder zu schlimmen Verbrechen und Gewalttaten kommt, dass man solchen Taten entschieden entgegentreten muss und dass diese mit der vollen Härte des Gesetzes zu bestrafen sind. Das ist ja selbstverständlich, und da sind wir uns alle einig. Dazu brauchen wir keinen freiheitlichen Sicherheitsstadtrat. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Der Zugang der FPÖ zu diesen Herausforderungen, Ihre jenseitige Rhetorik, Ihre üble Hetze tragen halt keinen Deut zu irgendeiner Lösung bei. Ihnen geht es ja doch bloß um das Bedienen von ganz niedrigen Instinkten. Ich finde das wirklich schade, sehr geehrte Damen und Herren, denn natürlich wären Zuwanderung und Integration in einer Großstadt wie Wien tatsächlich äußerst relevante Themen, wo ich wirklich Interesse hätte und mir wünschen würde, dass wir auch in diesem Gemeinderat eine offene, ehrliche und sachliche Diskussion führen könnten, eine Diskussion, die allerdings auch der Vielschichtigkeit dieser Thematik gerecht wird, die klar macht, wo die Probleme liegen, die das verdeutlicht, was wir als offene und liberale Gesellschaft von den zugewanderten Menschen auch einfordern und was wir auch auf keinen Fall akzeptieren (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die Autonummern wollen sie haben!) Es geht um eine Diskussion, die aber auch berücksichtigt, dass wir hinter diesen Zahlen und Statistiken, die Sie hier immer wieder vorbringen, auch Menschen als Individuen erkennen (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ja, Verbrecher!), wo wir zugewanderten Menschen faire Chancen ermöglichen wollen und Unterstützung am Weg der Integration geben wollen, eine Diskussion, die auch klar macht, dass wir auch in Zukunft, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ, auch wenn Sie das völlig negieren, Zuwanderung brauchen werden, um unsere Sozialsysteme abzusichern, um Fach- und Arbeitskräfte für den Erhalt unseres Wohlstandes in unserem Land zu haben, um ausreichend Pflegeplätze für unsere älter werdende Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. (StR Dominik Nepp, MA: Das Märchen brauchen Sie mir nicht erzählen!) Wir müssen daher auch darüber diskutieren, unter welchen Rahmenbedingungen wir eine solche Zuwanderung ermöglichen wollen. Doch leider ist eine solche Diskussion mit einer Partei wie der FPÖ völlig unmöglich, weil Sie jegliche Evidenz missachten, weil es Ihnen nur darum geht, Probleme groß zu machen, aber um keine Lösungen, weil das Ihr politisches Geschäftsmodell ist, und das lehnen wir entschieden ab. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Leider - und das ist fast noch bedauerlicher, weil es ja im Gegensatz zur FPÖ dort nicht immer so war - hat sich auch die ÖVP beim Thema Integration schon seit längerer Zeit von jeglicher Sachebene verabschiedet und scheut mittlerweile nicht einmal mehr offen vor rassistischen Aussagen und Aktionen zurück. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Na, na!) Sehr geehrte Damen und Herren, man muss es Ihnen leider zumuten, nichts anderes war das, was Sie zuletzt mit dem auch schon angesprochenen Video auf dem Brunnenmarkt gemacht haben. Besonders perfide finde ich, dass die ÖVP für ihr Ausländer-Bashing gerade fleißige und erfolgreiche UnternehmerInnen in Ottakring herausgegriffen hat. Ich bin ja wirklich relativ unverdächtig, allzu viel Gutes daran gefunden haben, was Sebastian Kurz gemacht hat, aber ich muss sagen, als er 2011 als Staatssekretär mit dem Slogan Integration durch Leistung angetreten ist, konnte ich dem durchaus auch etwas abgewinnen. Er hat hier einen Dreiklang gefordert: Leistung einfordern, Leistung anerkennen, Leistung ermöglichen. Sie haben sich davon komplett verabschiedet, und genau das Gegenteil ist Ihre Aktion vom Brunnenmarkt. Wir bleiben als Fortschrittskoalition bei der Integrationspolitik bei einer evidenzbasierten Grundlagenarbeit. Dazu pflegen wir auch den Austausch mit der Wissenschaft, mit der Verwaltung, mit der Exekutive, mit den Sozialpartnern, mit sozialen Einrichtungen. Was wir nicht brauchen, sind monokausale Erklärungsmuster und Pauschalurteile ohne Evidenz. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Worthülsen!) Was wir daher auch nicht brauchen, ist ein freiheitlicher Sicherheitsstadtrat. Unsere Entscheidungen in Wien bleiben differenziert, evidenzbasiert und sachlich. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist null Evidenz! Stadt Wien: null Evidenz!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Donnerstag habe ich einen ganz spannenden Gesprächstermin im Rathaus. Da kommt ein syrisch-kurdischer Kriegsflüchtling, der letztes Jahr eine Frau vor einer Vergewaltigung gerettet hat. Er hat sich leider auf Grund der Auseinandersetzung mit dem Täter sehr schwer verletzt und ist seither sehbehindert. Er hat auch das Pech, dass sein Arbeitnehmer ihn nicht versichert hat, also musste er dann auch mit zirka 9.000 EUR Spitalskosten rechnen. Er konnte dann nicht wieder zurück in die Arbeit, hat auch bis jetzt keine Arbeit gefunden. Es ist also ein Drama der Ungerechtigkeit in Österreich. Diese Fälle werden von der FPÖ natürlich nie aufgegriffen, weil die für Sie politisch nicht brauchbar sind, denn alles, was Sie unter Sicherheitspolitik verstehen, ist nur Stigmatisierung, eine Menschengruppe als kriminelle, potenzielle Vergewaltiger darzustellen, hetzen, die Gesellschaft zu spalten. Ich meine, ihr wollt heute selber diese Dringliche Anfrage und die sollt ihr dann auch mit uns haben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist eine Aktuelle Stunde!) - Die Aktuelle Stunde. Jetzt kann ich auch anhand dieses Einzelfalles hergehen und sagen, alle österreichischen Beamtinnen und Beamten sind rassistisch, weil sie, obwohl sie von diesem Täter ein Foto, ein Video hatten, ihn nicht zur Fahndung ausgeschrieben haben. Dieser syrisch-kurdischer Held, der diese Frau gerettet hat, steht jetzt da und ist auf der Suche nach Gerechtigkeit, und sein Täter läuft gerade auf freiem Fuß. Das kann ich anhand dieses Einzelfalls auch machen, denn das machen Sie gerade im Moment. Sie nehmen Einzelfälle heraus und bezeichnen das als effektive Sicherheitspolitik. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das sind doch keine Einzelfälle, Frau Kollegin! Das ist ein Blödsinn!) So nicht! Bis dato haben wir von Ihnen keinen vernünftigen und effektiven Antrag zum Kriminalitätsabbau gesehen. (GR Maximilian Krauss, MA: Abschieben!) Es hat bis jetzt keinen effektiven Antrag von Ihnen in Bezug auf interkulturelle Männerarbeit, soziale Integration oder wie man Kriminalitätsabbau in bestimmten Bezirken verwirklicht, gegeben. Das machen Sie bewusst nicht, weil Sie einfach auf Kosten vulnerabler Menschengruppen Politik machen. Das ist Ihr Verständnis von Sicherheitspolitik. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Es ist ja nicht so, dass wir nicht wissen, wie die FPÖ Sicherheitspolitik macht. Sie haben ja den Kickl damals als Chef der Sicherheitspolitik in Österreich gehabt, der sozusagen alle Asylwerber als potenzielle Vergewaltiger und Kriminelle dargestellt hat, der Phantasien hatte, diese Asylwerber konzentriert an einem Ort zu halten. (StR Dominik Nepp, MA: Das sind Asylbetrüger, nicht -werber!) Entschuldigung für diese Nazi-Sprache, aber das ist wirklich wortwörtlich von diesem damaligen Propagandaminister gekommen, so hat er das auch bezeichnet. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was ist jetzt die Nazi-Sprache, Frau Kollegin?) Die Sprache war ihm zu mild, und dann hat er sich gedacht, dann hol ich mir den Chefredakteur der Online-Medienplattform "unzensuriert.at", der sogar vom Verfassungsschutz als rechtsextrem und antisemitistisch bezeichnet wurde. Das war ihm aber kein Problem, er hat sich den zu sich ins Kabinett geholt. Ich meine, ob Online-Medium oder Liederbuch, das ist ihnen wurscht, Hauptsache antisemitistisch, oder? (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das war für Sie wichtig. Was mit den Menschen konkret passiert, war Ihnen nicht so wichtig. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Denken Sie sich die eigene Rede aus?) Weil ich schon beim Verfassungsschutz bin: Ich meine, sorry, es war Ihr Minister, den Sie gewählt haben, der den Verfassungsschutz ruiniert hat. Seitdem nennt sich der BVT nicht mehr BVT, weil er durch Ihre Angriffe noch mehr schutzbedürftig ist, sondern der heißt jetzt ganz anders. (GR Maximilian Krauss, MA: Wie denn?) Auf alle anderen Korruptionsaffären will ich nicht einmal eingehen, denn das waren nicht die Asylwerber, die an den Spitzen dieser politischen Ämter gesessen sind und den Steuerzahlern oder dem Image dieses Landes geschadet haben. Das waren Ihre Funktionäre, von Gorbach, Rumpold, Strache angefangen bis Haider. (GR Maximilian Krauss, MA: Ai, ai! Das ist wirklich eine schlechte Rede!) Da ist die Liste noch lang! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was werfen Sie uns konkret vor, Frau Kollegin? Dampfplauderei!) Darüber können wir wirklich sehr, sehr lang diskutieren. Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - GR Anton Mahdalik: Das war eine Verharmlosung des Nationalsozialismus! Ich tät mich genieren!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Das ist natürlich ein interessanter Titel für diese Aktuelle Stunde. Wir kennen diese Art von Wortwahl eigentlich nur aus einigen OTS von der FPÖ. Offensichtlich hat sich diese FPÖ- Poesie jetzt fortgesetzt und findet auch bei Aktuellen Stunden Einzug, zeigt aber, was passiert, wenn wir als ÖVP Integration sachlich, faktenbasiert ansprechen. Es zeigt, was passiert, wenn wir eine Dringliche fordern, die auf einem aktuellen Bericht basiert, wenn wir mit Zahlen argumentieren, die erhoben werden, die vorliegen. Was passiert dann? Die FPÖ kann nicht mit. Der FPÖ, wie Sie eben gesagt haben, reichen fünf Minuten Google-Recherche aus. (StR Dominik Nepp, MA: Für die Schlagzeilen!) Offensichtlich reichen der FPÖ fünf Minuten Google-Recherche nicht aus, um bei einer fachlich fundierten Integrationsdebatte mithalten zu können. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Jetzt klatschen schon die NEOS und die GRÜNEN bei der ÖVP! Weit habt ihr es gebracht!) Schauen wir uns doch an, was die FPÖ heute noch an Anträgen einbringen wird: Syrien soll als sicherer Herkunftsstaat klassifiziert werden. Da möchte die FPÖ, dass die zuständigen Minister auf die Experten einwirken, damit die Staatendokumentation feststellt, dass Syrien ein sicheres Herkunftsland ist. Die Minister, die politisch bestellten Minister, sollen auf Experten einwirken, damit etwas umgesetzt wird, was die FPÖ in ihrer eigenen Wahrheit für richtig erachtet. Das ist nicht staatstragende Politik! (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Noch bunter ist der nächste Antrag, die illegale Einwanderung von Personen, die keine Chance auf Asyl in Österreich haben: Pushbacks sollen an der österreichischen Grenze durchgeführt werden. Meine Damen und Herren, Pushbacks sind illegal. (StR Dominik Nepp, MA: Noch! - GR Maximilian Krauss, MA: Das soll ja geändert werden!) Was macht die FPÖ damit? Sie fordert nicht, dass Pushbacks legalisiert werden, nein, sie fordert, dass die Polizei illegale Pushbacks durchführt, dass die Polizei eine illegale Handlung setzt. (GR Maximilian Krauss, MA: Machen Sie sich nicht lächerlich!) Das ist die Forderung aus Ihrem eigenen Antrag. Das ist ein Skandal, liebe Kollegen von der FPÖ! (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und NEOS.) Im Übrigen ist es in sich völlig unschlüssig, denn wie soll jemand Pushbacks für Personen durchführen, die keine Chance auf Asyl in Österreich haben. Ja, woher wissen Sie denn das? (GR Maximilian Krauss, MA: Niemand soll die Chance haben! Das ist ja das Ziel! Niemand!) Schaut der nicht aus wie jemand, der keine Chance auf Asyl in Österreich hat? Wissen Sie, wie das funktioniert? Man macht Vorabprüfungen, und diese Vorabprüfungen führt Österreich momentan durch. Das ist die legale Möglichkeit, festzustellen, ob jemand eine Chance auf Asyl in Österreich hat oder nicht. Das ist die legale Möglichkeit und nicht ein illegaler Ausweg, den Sie vorschlagen. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und NEOS. - Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Aber gut, die FPÖ möchte einen blauen Sicherheitsstadtrat. Ich habe zehn Minuten zugehört und dann habe ich mich immer gefragt: Na und, was soll denn der machen? Ich weiß nicht, habt ihr es gehört? - Nein. Habt ihr es gehört? Haben wir es gehört? - Nein! Wir haben es auch nicht gehört. Was soll der blaue Sicherheitsstadtrat in dieser Stadt machen? - Nichts. Kollege Krauss hat zehn Minuten darüber geredet, wer wo eine Messerstecherei dokumentiert hat, aber nichts, was ihr daran ändern würdet. Das ist symptomatisch für eure Politik der Schlagzeilen, der Worte, aber ihr habt keine inhaltlichen Maßnahmen. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und NEOS.) Meine letzten Minuten widme ich der Rede von Kollegen Konrad. Wir haben heute eine Dringliche eingebracht, da haben wir uns wirklich sehr viel Mühe gegeben, die von vorne bis hinten auf Zahlen, Daten, Fakten basiert, und wir haben dazu realistische, umsetzbare Maßnahmen vorgeschlagen. Wenn Sie aber sagen, dass Ihre Politik auf Evidenz basiert, dann muss ich leider an den desaströsen Stadtrechnungshofbericht zu "StartWien" erinnern, der jetzt gerade übrigens nach unserem eigenen ÖVP-Prüfersuchen herausgekommen ist, der alles das kritisiert hat, was wir seit Jahren sagen, dass das bei "StartWien" nicht passen kann. Es gibt keine Zahlen, es gibt keine Kennzahlen, wie viele Menschen erreicht werden sollen, es gibt überhaupt keine Aufzählung, wie viele überhaupt pro Jahr erreicht wurden. Was wir wissen, ist eine Summe von 840.000 EUR, die pro Jahr ausgegeben wird, für, ich würde schätzen, in etwa 3- bis 4.000 Leute, die erreicht werden. 840.000 pro Jahr für maximal 4.000 erreichte Personen! Es gibt keinen Nachweis, ob dieses "StartWien"-Programm irgendetwas zur Integration beiträgt - so viel zu evidenzbasiert. Sie konnten nicht nachweisen, dass jemand, der das gesamte Programm inklusive Deutschkurs absolviert hat, am Ende irgendwie besser integriert ist. Das ist leider keine evidenzbasierte Integrationspolitik und es ist leider, wie so oft, etwas, was wir seit Jahren kritisieren, uns seit Jahren keiner zuhört und wir dann den Stadtrechnungshof bemühen müssen, um das zu bestätigen, was wir seit Jahren sagen. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Hursky, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christian Hursky (SPÖ): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Vorsitzende! Das Thema ist ja wirklich ein lustiges. Ich sehe das ja schon von mir: Wyatt Earp und Doc Holliday alias Maxi Krauss und Domi Nepp reiten auf Kickl's altem Gaul mit der Glock vom Joschi Gudenus durch die Wienerstadt und verhaften alle Täter. Ist das euer Ziel? Machen wir eine ernsthafte Debatte daraus. Was wollt ihr als Sicherheitsstadträte denn tatsächlich machen oder auf Basis der österreichischen Gesetze tatsächlich unternehmen? Ihr könnt in Wahrheit gar nichts tun. Das ist einmal das Wichtigste, was man als Voraussetzung dazu sagen muss. Ihr habt eigentlich keine Möglichkeit, denn es besteht nicht die Möglichkeit, dass du eine eigene Polizei in Wien hast, denn da gibt es bundesgesetzliche Regelungen dazu. Dann kommt wahrscheinlich Hannes Taborsky nachher wieder mit der Stadtwache. (GR Hannes Taborsky - erheitert: Stimmt!) Da kann ich auch dazu sagen, welche Sachen wir mit unseren eigenen Parksheriffs schon von der Stadt übernommen haben, die wir heute schon für die Polizei tun. Nein, all diese Dinge werden Ihnen schließlich und endlich nicht gelingen. Wie schauen die Sachen tatsächlich aus? Seit dem Jahr 2013 ist in Österreich die Kriminalitätsstatistik in Wahrheit zurückgegangen. Das heißt, wir haben ein deutliches Minus und liegen im Jahr 2022 in etwa auf dem gleichen Niveau, auf dem wir 2019 vor Corona gelegen sind. Dasselbe gilt übrigens auch für Wien. Wie schaut eigentlich zum Beispiel die Mordstatistik aus? Im vorigen Jahr waren es 20 in Wien, 10 von den Betroffenen waren Frauen. In der Regel reden wir davon, dass bei dieser Art von Gewalttaten letztendlich 81 Prozent der Gewalttaten Beziehungstaten sind. Das heißt, das ist diese Geschichte, dass das meistens in der Familie stattfindet. Das ist ein Punkt, auf den wir seit vielen, vielen Jahren eingehen, wenn es um Gewalt gegen Frauen im eigenen Haushallt geht. Ich möchte aber nicht verhehlen, dass eine andere Statistik so ist, dass zum Beispiel auch die Vergewaltigungen im öffentlichen Bereich tatsächlich in die Höhe gegangen sind. Das soll man nicht negieren und dagegen muss man auftreten. Das ist an und für sich einer der ganz, ganz wichtigen Punkte. Das ist so. Wenn Sie heute ansprechen, die Syrer begehen Österreich-weit viele Straftaten: Ja, es stimmt, im Verhältnis zu den Anwesenden in der Bevölkerung ist es so. Ich glaube ehrlicherweise, es gibt keinen hier im Haus, der irgendwelche Straftäter aus dem Ausland hier in Österreich oder in Wien haben will. (GR Maximilian Krauss, MA: Na ja, da wäre ich mir nicht so sicher!) Da gibt es keinen Einzigen. Mich gibt es nicht, und wenn ich mir meine Kolleginnen und Kollegen anschaue, bin ich mir hundertprozentig sicher, dass es für keine sozusagen das Ziel ist, dass diese Leute hier in Österreich bleiben werden. (StR Dominik Nepp, MA: Warum lasst ihr sie dann herein?) Sie greifen den Bezirksvorsteher vom 20. Bezirk dafür an, dass zufälligerweise ein wahrlich sehr brutaler Mord im 20. Bezirk stattgefunden hat. (StR Dominik Nepp, MA: Geh bitte!) Die hätten den überall abfangen können. Das ist das Problem. Die hätten den überall abfangen können. Dafür kann weder der 20. Bezirk, dafür kann auch der Bezirksvorsteher des 20. Bezirks nichts. Das muss auch einmal gesagt sein. (Zwischenruf von GRin Veronika Matiasek.) Was haben wir sonst für steigende Kriminalitätssachen in Österreich? Die Cyberkriminalität ist im letzten Jahr um 30 Prozent auf ungefähr 60.000 Delikte explodiert. Das ist auch in Wien eines der größten Probleme, die wir haben. (GR Anton Mahdalik: Da stirbt aber niemand!) Wollt ihr zwei die dann mit dem Lasso fangen? Ich sehe euch schon, wenn ihr das Lasso schwingt und die Täter aus dem Bereich fangen wollt. Das wird euch letztendlich nicht gelingen. Zur ÖVP kommend: Innenminister stellen Sie jetzt schon mehr als zwei Jahrzehnte. Was ist letztendlich herausgekommen? Dass die Wiener Polizei im Personalstand letztendlich am Sand angelangt ist und wir eigentlich fast keine Möglichkeiten mehr haben, das aufzustocken. Ich muss mich ja bei den Kolleginnen und Kollegen für den Einsatz bedanken, den sie trotz diesem geringen Personalstand letztendlich schaffen. Österreich-weit ist es so, dass wir auf 100.000 Einwohner rund 300 Polizisten und Polizistinnen haben sollen. Wie ist das? Zum Beispiel sind in den Bezirken 2 und 20, das sind ungefähr 185.000 Einwohner, 270 Leute im Dienst. Favoriten mit 218.000 Einwohnern, gleiche Größe wie Linz: In Linz sind es 600. Wie viele sind es in Favoriten? - Letztendlich 320. Viel zu wenig! Das heißt, über viele, viele Jahre wurde hier gespart, wurde nichts gemacht, die Polizeiinspektionen sind in schlechtem Zustand. Dafür herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, dass sie das erdulden und diese gute Leistung, die sie in der Verbrechensbekämpfung haben, trotzdem Tag für Tag, Stunde für Stunde, Minute für Minute erbringen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren, alleine die Stellungnahmen, die jetzt von der ÖVP, von den NEOS, Rot und auch von Grün abgegeben wurden, zeigen ja, wie wichtig es ist, dass wir dieses Thema heute hier debattieren und auch sehr kritisch ansprechen. Bezeichnend ist aber, dass es immer eine klatschende Einheitsfront gibt, eine gleich klatschende Einheitsfront. Ich habe mir das angeschaut, sogar bei der ÖVP wird von den GRÜNEN applaudiert, wird von den NEOS applaudiert. Dass Sie sich hier als Ertrinkende noch so zusammenhängen, ist einzig und allein darauf zurückzuführen, dass Sie ganz genau wissen, dass Sie zusammengehören, denn das, was wir jetzt hier in Wien mit diesen Unsicherheiten erleben, Messerstechereien, Morde, Raub, ist der politische Ausfluss der schwarz-grün-pink-roten Willkommenspolitik von 2015. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM - erheitert: Genau!) Herr Kollege Wölbitsch, Sie brauchen sich da gar nicht abpecken wegen Ihrer Scham, denn ich sage Ihnen etwas: 2015 sind Ihr damaliger Landesobmann Gernot Blümel, Sebastian Kurz, Ihre großen Helden, auch am Bahnhof gestanden, gerade dass sie nicht mit dem Bürgermeister gleichzeitig Teddybären geworfen haben, als diese gesamten Massen hergekommen sind. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Es war keiner von beiden am Bahnhof! Das weißt du ganz genau! Das ist eine Lüge, eine glatte Lüge! Das sind die Fakten der FPÖ!) Nein, aber er hat doch gesagt, wir brauchen mehr Willkommenskultur - Zitat Sebastian Kurz -, oder der Zuwanderer, der hier herkommt, ist durchschnittlich intelligenter als der Österreicher. Das waren damals die Zitate, das probieren Sie jetzt einfach wegzuleugnen, und das wird Ihnen nicht gelingen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Jetzt, wo Ihnen das Wasser wieder bis zum Hals steht, kommen Sie drauf, dass es auch noch dieses Thema gibt, und da probieren wir, vielleicht ein bisschen FPÖ-Wähler zu fischen. Ich bin Ihnen für Herrn Mahrer dankbar, ich sage es Ihnen wirklich. Herr Mahrer ist unser bester Mann, denn jedes Mal, wenn er dieses Thema bringt und es medial hochkocht, wissen ja die Leute, dass er einfach nicht glaubwürdig ist und die ÖVP auch nicht glaubwürdig ist. Wenn Frau Hungerländer daherkommt und sagt, die FPÖ wirkt nicht, die keppelt nur: Nur eine Statistik unter Innenministern, Vergleich Herbert Kickl, FPÖ, Mag. Gerhard Karner, ÖVP, und zwar die Asylanträge in Österreich, 2018, blauer Innenminister, 2022, schwarzer Innenminister: 13.700 unter Herbert Kickl, 120.000 alleine unter einem schwarzen Innenminister Karner. Diese Zahlen lügen nicht. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Sie bleiben aber ja grundsätzlich bei Ihrer Erzählung, das sind alles Hochgebildete, die uns retten werden. Die NEOS haben es jetzt wieder gesagt, die werden wir dann in der Pflege einsetzen und überall, wo ein Mangel an Arbeitskräften herrscht. Sie bleiben ja dabei, dass das eben noch immer Raketenwissenschafter sind. Genau deswegen haben wir diesen Titel nämlich auch gewählt, um Ihnen den Spiegel vorzuhalten. Diejenigen, die Sie mit Geldgeschenken, mit Gratiswohnungen hier hergelockt haben, sind nicht Wissenschafter der Raketen, das sind Wissenschafter der Macheten, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Diese Menschen, die Sie hier hereingeschummelt haben, sind ja illegale Eindringlinge. Sie beschönigen das immer und sagen, das sind Asylwerber. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Das sind Menschen!) Die haben hier nichts verloren, die kommen alle über ein sicheres Drittland. Ich will diese Menschen auch nicht integrieren. Ziel muss sein, dass diese Menschen wieder das Land verlassen. Darum ist es vollkommen falsch von der ÖVP, hier zu fordern, dass Wien eine Integrationshauptstadt werden soll, das bedeutet nämlich gleichzeitig Zuwanderungshauptstadt. Nein, Wien muss zu einer Abschiebehauptstadt werden, das ist das wichtigste Ziel! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Herr Kollege Hursky, weil sie bekritteln, dass wir den Bezirksvorsteher im 20. Bezirk für den Machetenmord verantwortlich machen: Nein, damit hat er persönlich nichts zu tun, aber wofür man ihn verantwortlich machen muss, ist diese politische Ignoranz. Haben Sie sich dieses Interview in der "Krone" von Herrn Derfler, sozialistischer Bezirksvorsteher im 20. Bezirk, durchgelesen? Das grenzt doch an Realitätsverweigerung. Er sagt, es gibt keine Sittenwächter. Gehen Sie einmal herum bei der Millennium City. (Zwischenruf von GR Ömer Öztas.) - Natürlich, da werden junge Mädels von solchen Sittenwächtern angepöbelt, wenn sie kniefrei herumgehen, weil sich das nicht gehört. Oder: Es gibt keine Brennpunktschulen. Jetzt frage ich Sie alle: Wir reden doch hier die ganze Zeit, dass es in Wien Brennpunktschulen gibt, die unterstützt werden müssen. Oder gibt es die jetzt nicht mehr? Wissen Sie, das ist es, dieses ewige Leugnen von Problemen und das Nichtwahrhabenwollen von Problemen. Das ist der Untergang der SPÖ. Es wird Ihnen auch nicht gelingen, auch jetzt mit Herrn Doskozil, wenn er sich durchsetzt. Von der Wiener Blase wird ja eh eher Herr Babler, der jeden von der ganzen Welt hier haben will, unterstützt. Ich sage Ihnen aber eines: Es muss ein Umdenken her, und Sie müssen endlich einmal die Augen aufmachen und die Probleme, die hier sind, wahrnehmen, denn nur, wenn man die Probleme erkennt, kann man sie auch lösen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher vor den Bildschirmen! Wir sehen die Probleme und was uns vielmehr unterscheidet, ist, dass wir diese Probleme nicht nur sehen, sondern dass wir auch anpacken und Lösungen nicht nur präsentieren, sondern in Wien umsetzen. (GR Maximilian Krauss, MA: Wo ist eine Lösung? Wo?) Das macht den großen Unterschied zwischen Ihnen und uns aus. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - StR Dominik Nepp, MA: Welche Lösungen konkret?) Mein Kollege Jörg Konrad ist ja schon auf den Sicherheitsaspekt oder auf die Sicherheitspolitik eingegangen. Deshalb möchte ich, weil hier auch der Vorwurf gekommen ist, Wien würde in der Integration versagen, auch noch einmal vielleicht darüber sprechen, wie die Integrationspolitik der FPÖ aussieht. Integration ist in dieser Stadt das Um und Auf, da gebe ich Ihnen recht, aber jene Partei, die hier in diesem Haus jedes Mal, auch heute wieder, beklagt, dass nichts für die Integration getan wird, dass die Integration in dieser Stadt nicht funktioniert, ist aber genau auch immer die, die gegen jedes einzelne Poststück stimmt, das Integration zum Inhalt hat. (StR Dominik Nepp, MA: Weil es nicht funktioniert!) Das kann so nicht funktionieren, sehr geehrte Damen und Herren, weil der Zugang der FPÖ zur Integrationspolitik nämlich jener ist, auf der einen Seite hier im Haus gegen Integrationsmaßnahmen zu sein, um sich dann andererseits wie auch heute wieder darüber zu beschweren, dass Integration nicht funktioniert und dass wir alle hier versagen. Das ist unredlich und das ist schäbig, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Politik ist der Ort, wo wir uns ausmachen, wie wir miteinander leben wollen. Das gilt umso mehr in der Integrationspolitik, wo es halt eben darum geht, das gute, das friedliche, das gewaltfreie, das solidarische Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Kulturen zu leiten und auch gute Arbeit zu leisten. Bei Integration geht es aber nicht etwa darum, Menschen gegeneinander aufzuhetzen, wie Sie das tun, weil der Titel der heutigen Aktuellen Stunde im Übrigen auch einfach so dermaßen unterirdisch und schäbig ist, um sich dann eben mit dem Ziel einfach nur zurückzulehnen und zuzuschauen, wie daraus politisches Kleingeld wird. Das ist genau Ihr Ziel, das wissen wir alle gut genug. Das ist keine Integrationspolitik, das ist keine redliche Politik, wie man sie hier in Wien machen sollte. Wir machen es anders, wir gehen nämlich mit Sachlichkeit, Evidenzbasiertheit voran, und im Gegenzug zu Ihnen, als Sie in Regierungsverantwortung waren, reden wir eben nicht nur groß, sondern wir setzen um, von den Sprachförderkräften bis zu den neu initiierten Sommerdeutschkursen, von der Elternarbeit, die massiv intensiviert wurde, bis hin zur Selbstorganisation von MigrantInnenvereinen. Da habe ich zahlreiche besucht, die großartige Integration leisten, wo Experten und Expertinnen sagen, das ist auch ein Schlüssel von vielen, wenn es darum geht, Brücken zur Aufnahmegesellschaft zu bauen. Es sind viele, viele andere Maßnahmen, zum Beispiel das Jugendcollege, wo Jugendliche, junge Erwachsene zwischen 15 und 25 so etwas von unterstützt werden, auf eine Lehre getrimmt werden, auch wenn es darum geht, Deutschkenntnisse zu bekommen, wenn es darum geht, einen Fuß in den Arbeitsmarkt hineinzubekommen, und dann noch dazu auf dem zweiten. Ich lade Sie wirklich wahnsinnig gerne dazu ein, vielleicht einmal ein oder zwei dieser großartigen Angebote zu besuchen, sich selbst eine Meinung dazu zu bilden und diese auch zu bewerten. Ich lade Sie von der FPÖ wirklich wahnsinnig gerne dazu ein, auch wenn mir wahrscheinlich gerade niemand von Ihnen zuhört. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass niemand von Ihnen dieser Einladung folgen wird, genau deswegen - was ich am Anfang gesagt habe -, weil es für Sie leichter ist, zu hetzen, Menschen aufzuwiegeln, anstatt Lösungen zu sehen, zu finden und zu implementieren. Das wissen wir nämlich gut genug. Das ist aber auch das, wo wir uns voneinander unterscheiden, wenn nämlich Sie in Ihrer Partei junge Schüler und Schülerinnen, Gymnasiasten und Gymnasiastinnen rassistisch beschimpfen, stehen wir für Weltoffenheit und Toleranz. (StR Dominik Nepp, MA: Wer für alles offen ist, ist nicht dicht!) Dort, wo Sie in Ihrer Partei zum Beispiel gegen Angehörige der LGBTIQ-Community wettern, stehen wir für Vielfalt. Dort, wo Sie hetzen, stehen wir für sachliche, kluge, konstruktive Politik für alle Wiener und Wienerinnen. (StR Dominik Nepp, MA: Das ist ein Gedankenfeuerwerk!) - Das ist kein Gedankenfeuerwerk, das ist Tatsache. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das war und wird auch unser Zugang zu politischen Themen bleiben, genau hinzuschauen, Lösungswege zu erarbeiten, ohne ideologische Scheuklappen, aber dafür mit umso mehr Mut und vor allen Dingen - das ist der Gegensatz zu Ihnen - mit einem ehrlichen und evidenzbasierten Willen zur Veränderung hin zum Besseren für alle Menschen in dieser Stadt. (GR Anton Mahdalik: Haselsteiner!) Es gibt Herausforderungen, ich gebe Ihnen da recht, aber genau deshalb müssen wir auch anpacken. Das tun wir aber wirklich mit realer Politik, und das unterscheidet uns NEOS von Ihnen in der FPÖ, im Übrigen auch in vielen anderen Bereichen, und darauf bin ich sehr stolz. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Jedes Verbrechen ernst nehmen, egal, von wem es begangen wird. Allen Opfern helfen und so viel wie möglich für Prävention sorgen - das gilt. Da lese ich: Kein Tag ohne Vergewaltigung, Wien braucht einen freiheitlichen Sicherheitsstadtrat. Das ist genau das Letzte, was wir in der Stadt brauchen, und ich sage auch, warum. Alle müssen bei sich selbst einmal anfangen aufzuräumen, alle müssen immer selbst schauen, dass das, was sie reden, auch passt. Wenn eine Partei ein Problem mit dem Rechtsstaat auf all den Ebenen hat, die hier angesprochen wurden, ist es die FPÖ. Dazu gibt es so viel Material! (StR Dominik Nepp, MA: Ist das eine alte Rede, die du ausgepackt hast? Dauerleier!) - Es wäre ja schön, wenn es nur eine alte Rede wäre, wir nur über die Verbrechen von FPÖ-Mandataren aus den 90er oder 00er Jahren reden müssten, aber wir können über die von jetzt reden, weil es ja nie aufhört. Ich schreibe ja Verbrecher teilweise mit F, weil es so viele FPÖler gibt. (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN.) Wer sucht, es gibt einen Hashtag dazu, da finden sie ein paar Dutzend Fälle, die man halt immer wieder aktualisieren muss. Was findet man alles für Verbrechen, die mit der FPÖ in Zusammenhang sind? Jetzt lasse ich die ganze FPÖ und Rechtsextremismus aus. (GR Maximilian Krauss, MA: Sie sind der Einzige hier, der verurteilt wurde! Der Einzige!) Dazu haben das Mauthausenkomitee und viele andere "Stoppt die Rechten" ununterbrochen publiziert, also das wissen wir eh. (GR Maximilian Krauss, MA: Sie sind der Einzige, sonst niemand!) Holocaust-Leugnung ist eine Spezialität der FPÖ, damit muss man sowieso rechnen. Ich bleibe aber nicht dabei, ich gehe auch nicht einmal auf Korruption ein. Korruption teilen Sie sich mit anderen auch noch, aber Korruption ist auch noch eine große Kompetenz der FPÖ. Ich sage Ihnen aber, was Sie noch finden. Sie finden gewerbsmäßigen Betrug. Zu jedem Ding, das jetzt kommt, gibt es einen verurteilten Politiker der FPÖ auf irgendeiner Ebene: gewerbsmäßiger Betrug, falsche Zeugenaussage, Anstiftung zur falschen Zeugenaussage, Abgabenhinterziehung, Einbruch, Betrug, Drogenhandel, besoffen mit dem Auto jemanden niederführen, schwere Körperverletzung, leichte Körperverletzung, Urkundenfälschung, Amtsanmaßung, Wahlfälschung, Geldwäsche, Untreue. Das hört nicht auf. Da sind wir immer noch nicht bei den Gewaltverbrechen, die Sie hier ansprechen. Jetzt könnte man auf den Rechtsextremen eingehen, der offensichtlich einen Anschlag auf ein Festival in Wien geplant hat, der der FPÖ zugeordnet wird und nicht nur sympathisiert (StR Dominik Nepp, MA: Das wissen Sie, wer dem zugeordnet wird!), sondern auch kandidiert hat. (GR Maximilian Krauss, MA: Das ist üble Nachrede!) Dann nehmen wir einfach andere. (StR Dominik Nepp, MA: Sonst gibt es gleich wieder eine Anzeige!) Ich bin immer noch bei den sogenannten normalen Gewaltverbrechen: Schießender FPÖ-Politiker in Haft. Was hat der schon wieder gemacht? Eine Gruppe Jugendlicher hat ihn gestört, er schießt mit seinem Luftdruckgewehr hinein, ein 13- jähriges Mädchen wird verletzt, hat immer noch 22 Splitter in der Hüfte. (GR Mag. Josef Taucher: Abschieben? Soll man die abschieben?) Dann haben wir: FPÖ-Ortsparteichef, kinderpornografisches Material runterladen vom Netz, auf CDs brennen und an die Jungen vor den Schulen verteilen. (GR Maximilian Krauss, MA: War das nicht der ... von euch?) Der wird verurteilt, dann kommt die Polizei und macht eine Hausdurchsuchung. Was finden sie? - Ein Waffenlager im Keller, FPÖ-Ortsparteichef. Eine andere Sache: Fliegt aus dem Gemeindebau. (StR Dominik Nepp, MA: Das war der Sigi Wolf!) Warum fliegt er aus dem Gemeindebau? - Weil er illegal untervermietet hätte. Das habe ich hier auch schon ein paar Mal als Problem gehört. Haft für Ex-FPÖ-Politiker. Warum? - Enkelin missbraucht. Missbrauch, pornografisches Material von Kindern, Waffenschieberei. Eines nach dem anderen, man wird nicht fertig, wenn ich jeden Einzelnen vorlesen würde, würde ich eine Vorlesung bis Mitternacht machen müssen, bis Mitternacht, Sie werden nicht fertig. (StR Dominik Nepp, MA: Les einmal die Urteile vor! Üble Nachrede!) Bei der "Kontrast"-Redaktion die Zusammenstellung: Nach Rückgang steigen 2017 die Verurteilungen. Dann kannst du bis 2023 hochrechnen, es hört nicht auf. Wenn es eine Partei in diesem Land gibt, die ein Problem mit Gewaltverbrechen in den eigenen Reihen hat, ist es die FPÖ. Das ist einmal so. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Die Einheitspartei!) Dann müssen Sie selbst für Prävention in Ihren Bereichen sorgen. Da ich immer für Resozialisierung bin, halte ich auch einige in der FPÖ für resozialisierbar, was diese Punkte angeht. Ich habe aber schon einmal hier gesagt, wer Kinder hat, passen Sie bitte auf: Wenn diese der FPÖ beitreten, sind sie näher am Kriminal als bei allen anderen Parteien. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS. - GR Anton Mahdalik: Der Teichtmeister ist den GRÜNEN zuzuordnen, gell?) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sicherheitspolitik ist ein ernstes Thema, wir werden ja zu späterer Stunde dann noch einmal dazu zurückkehren. Ich glaube auch, dass Aussagen in dieser Stadt wie die eines Bezirksvorstehers der SPÖ des 20. Bezirks, dass sich da ja nur Kriminelle abgeschlachtet haben und das Ganze ja kein wirkliches Problem ist, etwas bedenklich sind. Deswegen glaube ich auch nicht, dass diese Stadtregierung besonders viel dazu tut hinzusehen, aber das versuchen wir als ÖVP zu ändern. Wien hat ein Sicherheits- und Integrationsproblem, aber Frau GRin Hungerländer hat schon gesagt, es geht hier heute um einen Antrag, um eine Aktuelle Stunde zum Thema blauer Sicherheitsstadtrat. Ich habe mir gedacht, Herr StR Nepp wird uns vielleicht erklären, was er jetzt mit dieser Sache tun will, aber wir haben es wieder nicht gehört. Da ich jetzt auch fünf Minuten Google-Zeit hatte, habe ich mir gedacht, Sie werden sich ja vielleicht entsprechend dazu etwas überlegt haben. Offensichtlich ist es nicht der Fall, jetzt habe ich einmal geschaut, was Sicherheitspolitik ist, wie sie die FPÖ meint. Da bin ich wieder einmal auf den größten Innenminister aller Zeiten der FPÖ, nämlich Herrn Bundesminister Kickl gestoßen. Was hat der in seiner Zeit als Bundesminister geleistet? Ich habe mir gedacht, na ja, angelehnt an diese Sache wird wahrscheinlich die FPÖ diesen Antrag gestellt haben, denn das wird eine Sicherheitspolitik sein, wie sie die FPÖ meint. Ich habe mir das jetzt angeschaut. Eine Initiative, die wir alle gut kennen, ist die Initiative Hofreitschule im Bundesministerium gewesen, 2,3 Millionen EUR für den Pferdestall. Es gibt dieses etwas skurrile Video, wie der Herr Bundesminister auf diesem Pferd dann quasi als Westentaschennapoleon der österreichischen Innenpolitik herumreitet. Des Weiteren haben wir dann als nächstes sicherheitspolitisches Thema die Zerschlagung des Inlandsgeheimdienstes BVT gehabt, eine rechtswidrige Hausdurchsuchung. Bundesminister Kickl hat selbst zugegeben, dass er bei der Anordnung der Anzeige bei der WKStA mehrfach die Unwahrheit gesagt hat, und noch dazu die illegale Suspendierung des BVT-Chefs. Das ist einmal sozusagen auf der sicherheitspolitischen Haben-Seite der FPÖ. Dann habe ich mir gedacht, gehen wir zur Asylpolitik, da wird es ja etwas geben, was die FPÖ geleistet hat. Wir kennen alle die wunderbare Tafel am Ausreisezentrum Traiskirchen. Das war die gesamte asylpolitische Initiative des Herrn Bundesminister Kickl. (GR Maximilian Krauss, MA: Ihr habt sie sofort wieder abgehängt und ausgetauscht!) Bei den Abschiebungen, habe ich mir gedacht, da wird es jetzt wirklich zündend werden: 4.700 waren es 2018, davon 60 Prozent Europäer. Jetzt komme ich dazu, warum es Europäer waren: Ganz einfach, weil er nämlich zum Unterschied von dem, was unsere Bundesregierung tut, nichts getan hat, was Rückführungsabkommen betrifft. Bundeskanzler Nehammer und Bundesminister Karner haben es geschafft, Rückführungsabkommen mit Indien, Tunesien und Marokko zu schließen. Das ist nicht einfach, das ist sehr schwierig und das dauert Monate und macht Verhandlungen notwendig. Das ist aber auf der Haben-Seite dieser Bundesregierung. Das heißt, was Sie fordern, Rückführungen, hat diese Bundesregierung geschafft, sehr geehrte Damen und Herren von der FPÖ. (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Gar nicht!) Wir haben Visaabkommen mit Serbien geschafft, Personalinitiative, Ausrüstungsinitiative bei der Polizei. Bundesminister Karner hat 2022 12.550 Außerlandesbringungen geschafft, das ist ein Zuwachs um 12 Prozent. Das sind 35 Personen pro Tag, 3 Mal so viel, noch dazu freiwillig. (GR Stefan Berger: Und wie viele sind hergekommen?) Das ist nämlich auch wichtig, dass man mit den Menschen in diesem Zusammenhang redet und sagt: Freunde, geht heim, wir brauchen euch hier nicht! Das hat diese Regierung geschafft, das ist der erfolgversprechendere Weg. 2023 inklusive April: 3.800 Abschiebungen, das ist ein Zuwachs von 24 Prozent auf Grund der Rückführungsabkommen, die Ihr Bundesminister Kickl während seiner gesamten Zeit als Innenminister nicht zusammengebracht hat. (Beifall bei der ÖVP.) Es gibt 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rückführungsbereich, die die freiwillige Rückkehr entsprechend fördern. (StR Dominik Nepp, MA: Freiwillige Rückkehrer! Freiwillig!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sagen Ja zu einem Sicherheitsstadtrat, denn wir glauben grundsätzlich, dass sich jemand in dieser Stadt um Sicherheit kümmern sollte. Dazu gibt es auch Anträge. Wir sagen auch Ja zur Stadtwache, berechtigterweise ist das heute schon gefallen. Ich verstehe noch immer nicht, warum. Ich bin heute wieder ins Rathaus gefahren, auf fast jedem Schutzweg steht ein Polizist, gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen. Ich glaube, die könnte man besser für andere Dinge einsetzen, als dass sie auf Schutzwegen stehen. Da kämen die Parkwächter zum Beispiel besser zum Zug. Ich sage aber klar Nein zum FPÖ-Sicherheitsstadtrat. Wir brauchen keinen Westentaschennapoleon, keinen sicherheitspolitischen Dschingis Khan in dieser Stadt, keinen FPÖ-Pferdeflüsterer oder Taferlklassler. Wien hat schon genug Lipizzaner, die FPÖ hat bewiesen, dass sie Sicherheit nicht kann. Ein herzliches Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist durchaus sehr herausfordernd, am Ende dieser Debatte zu sprechen. Ich bin, glaube ich, in diesem Haus wirklich sehr selten einer Meinung mit der ÖVP, teile aber auch nach der ganzen Debatte in dieser Aktuellen Stunde ein bisschen diese Ratlosigkeit, was denn dieser freiheitliche Sicherheitsstadtrat eigentlich tun soll. Ich habe auch sehr aufmerksam zugehört und habe auch wenig Antworten darauf bekommen. Ich möchte aber an der Stelle auch das der ÖVP nicht ganz ersparen: Sie haben jetzt wunderbar aufgezählt, was Herr Bundesminister Kickl alles nicht gemacht hat oder für lustige tierische Ausflüge in seiner Amtszeit begangen hat. Sie waren zu diesem damaligen Zeitpunkt aber schon in einer Koalition mit der FPÖ, also ganz wegschieben können Sie das jetzt auch nicht von sich, auch wenn ich das Geplänkel zwischen ÖVP und FPÖ in Integrationsfragen durchaus amüsant finde. Ich komme aber zum eigentlichen Thema Sicherheitspolitik, ein Thema in Zeiten von multiplen Krisen. Wir erleben jeden Tag immer noch die Auswirkungen von einem schrecklichen Krieg in der Nähe von Österreich, vor den Toren von Europa. Wir haben eine Pandemie erlebt, die natürlich auch eine sehr große Belastung für die Wienerinnen und Wiener und für die Österreicherinnen und Österreicher war. Wir erleben eine Inflation und Teuerung. Das alles sind Krisen, die für ein Unsicherheitsgefühl sorgen. Das alles sind Krisen, die es eigentlich sehr rechtfertigen würden, auch in diesem Haus eine Diskussion über Sicherheitspolitik zu führen. Was wir leider wieder gehört haben, ist, dass Sicherheitspolitik eins zu eins gleichgesetzt worden ist mit - ich will es gar nicht Integrationspolitik nennen, denn das Einzige, was Sie von der FPÖ hier geliefert haben, waren rassistische Aussagen und war, dass Sie Zeitungsartikel vorgelesen haben. Jetzt kann man inhaltlich darüber diskutieren. Aus meiner Perspektive und aus Sicht der Sozialdemokratie ist es inhaltlich sehr verwegen, aber auf der anderen Seite finde ich auch keine tatsächlich tiefgehende inhaltliche Diskussion. Insofern finde ich es schade, dass hier so eine große Themenverfehlung passiert ist. Sicherheitspolitik ist eine Querschnittsmaterie und Sicherheitspolitik heißt auch, sich nicht nur um Zuwanderung oder Integrationsthemen zu kümmern, Sicherheitspolitik heißt, verantwortungsvolle Politik in ganz vielen verschiedenen Bereichen zu machen. Man kann sich jetzt Sicherheitspolitik selber anheften, so wie die FPÖ das macht, immer laut schreien, überhaupt nicht verantwortungsvoll umgehen, sondern einfach nur mehr Angst schüren und für mehr Unsicherheit sorgen. Oder man kann verantwortungsvoll mit der Verantwortung umgehen, die man auch hat als Politikerin und Politiker, so wie das die Fortschrittskoalition macht und so wie das die SPÖ in den Regierungen dieser Stadt Wien auch schon seit langer Zeit macht. Was heißt das? Das heißt einerseits, dass wir die Augen nicht verschließen und dass wir sehr evidenzbasiert vorgehen. Sicherheit zum Beispiel - wir haben es auch schon gehört - ist ein großes Thema in der Frauenbefragung der Stadt Wien. Wir sprechen mit den Leuten, wir hören uns an, was Themen für Sie sind. Da ist ganz viel Unterschiedliches gekommen, und was wir da unter anderem auch herausgelesen haben oder herausnehmen konnten, ist, dass besonders vulnerable Gruppen von Frauen, Alleinerzieherinnen, Menschen mit wenig Einkommen, Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, junge Frauen, ein ganz besonderes Unsicherheitsgefühl verspüren. Das zeigt uns auch, dass Sicherheit eben mehr ist als nur großartig herumzuschreien, sondern dass Sicherheitspolitik auch heißt, verantwortungsvoll in unterschiedlichen Bereichen dafür zu sorgen, dass es auch soziale Sicherheit gibt, und das machen wir in dieser Stadt seit vielen Jahrzehnten. Das heißt, dass wir für leistbares Wohnen sorgen, damit die Menschen in Wohnungsfragen keine Sorgen haben müssen, sondern in Sicherheit sind. Das heißt, ein gutes Gesundheitssystem auf die Beine zu stellen, damit die Menschen in unsicheren Zeiten wie Krankheit oder Belastungen gut aufgehoben sind und Sicherheit empfinden. Das heißt, für Sicherheit zu sorgen im Bildungsbereich oder im Ausbildungsbereich, wenn es darum geht, sich weiterzuentwickeln, die Weiterentwicklungsmöglichkeiten auch zu haben, zum Beispiel mit dem Wiener Ausbildungsgeld, damit auch Sicherheit gegeben ist, wenn die Wienerinnen und Wiener in die Zukunft blicken. Verantwortungsvolle Politik zu machen, heißt aber auch, gerade in Krisensituationen darauf zu schauen, dass die Menschen Sicherheit verspüren. Auch das machen wir in dieser Stadt und haben wir in den letzten Jahren der Pandemie gezeigt, zum Beispiel in der Frage der Pandemiebekämpfung, wo wir mit dem System der Wiener öffentlichen Daseinsvorsorge dafür gesorgt haben, dass die WienerInnen eben eines hatten, nämlich Sicherheit. Das ist unser Weg, den wir gehen. Der Weg, den die FPÖ gegangen ist, ist, dass sie Corona-Demos unterstützt haben, die dazu geführt haben, dass Wienerinnen und Wiener, nämlich jene, die Jüdinnen und Juden sind, jeden Samstag nicht mehr auf die Straßen gehen konnten und Warnungen ausgesprochen worden sind. Das ist Ihre Sicherheitspolitik, die Sie machen, und, liebe FPÖ, ich bin sehr froh, dass Sie für Sicherheit in dieser Stadt nicht zuständig sind. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Verantwortungsvolle Politik und Sicherheitspolitik machen wir in dieser Stadt jeden Tag vor, auch jetzt in Zeiten von Teuerung, auch jetzt in Zeiten von Inflation mit dem Energiebonus, mit dem Wohn-Bonus, aber auch, wenn es darum geht, dass wir verantwortungsvoll auf die Menschengruppen blicken, die besonders vulnerabel sind, wie zum Beispiel Frauen, wenn es um Sicherheitsfragen geht. Wir haben in Wien ein gut ausgebautes Gewaltschutznetz und sorgen dafür, dass Gewaltprävention auch immer weiter ausgebaut wird. All das ist die Politik der Stadt Wien, all das ist verantwortungsvolle Sicherheitspolitik, und für all das steht die Sozialdemokratie. Wir kümmern uns um die Sicherheit in dieser Stadt, und ich kann noch einmal sagen, ich bin froh, dass es nicht die FPÖ ist, die nicht einmal erklären kann, was ein Sicherheitsstadtrat überhaupt machen soll und offensichtlich gar keine Ideen hat, außer wirklich schlechte Reime für den Titel einer Aktuellen Stunde. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien vier, des Grünen Klubs des Rathauses drei, vom Klub der Wiener Freiheitlichen sechs schriftliche Anfragen und des Klubs der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Kieslich eine schriftliche Anfrage eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Stark, Mag. Sequenz, Ellensohn, Kickert, Dipl.-Ing. Margulies und Arsenovic wurde eine Anfrage an die Frau Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innnovation, Stadtplanung und Mobilität betreffend "unveröffentlichte Studien der Geschäftsgruppe Innnovation, Stadtplanung und Mobilität" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Grünen Klubs im Rathaus einer und des Klubs der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Kieslich ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Mag. Hungerländer, Taborsky, Mag. Juraczka, Gstöttner, Janoch, Dr. Mantl wurde ein Antrag an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Innovation und Transparenz sowie an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität betreffend "Wiener Integrationsversagen" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl an Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 2, 3, 4, 7, 8, 9, 19, 20, 22, 30, 31, 32, 35, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 54, 56 und 58 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 16 und 18 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Die Postnummern 1, 16, 18, 14, 15, 17, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 33, 34, 36, 37, 39, 40, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 55, 57, 29, 5, 6, 11, 12, 13 und 10. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zu Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn die Mitglieder des Gemeinderates nicht mit Zweidrittelmehrheit anders beschließen. Ich schlage vor, die Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, ein Zeichen mit der Hand zu geben. - Danke schön. Ich sehe die Einstimmigkeit. Herr GR Mag. Marcus Gremel hat seine Funktion als Schriftführer zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Herrn GR Mag. Aichinger. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 16 und 18 der Tagesordnung, sie betreffen die Festsetzung des Betreuungsbeitrages sowie der Sozialstaffel für öffentliche Offene Schulen - getrennte Form von Unterricht und Betreuung ab dem Schuljahr 2023/24 und Anpassung der Bemessungsgrundlagen sowie soziale Staffelung zur Ermäßigung der Elternbeiträge in städtischen Horten, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Wieder einmal eine Schwerpunktdebatte zu Bildung bei einer neuerlichen Gemeinderatssitzung. Bildung ist ja mit Sicherheit eine der größten Baustellen in dieser Stadt, insofern lohnt es sich auch immer, sehr ausführlich zu diskutieren. Es gäbe natürlich auch durchaus andere Themen, insofern verwundert mich dann in der Regel auch die Aufbruchsstimmung in den Reihen der SPÖ, wenn es zur Schwerpunktdebatte geht, aber sei's drum. Bei diesen Geschäftsstücken - die Frau Vorsitzende hat es bereits erwähnt - geht es konkret um die Erhöhung der Essensbeiträge bei den städtischen Horten, Ganztagesschulen, immerhin um eine Steigerung von 10,5 Prozent sowie auch eine entsprechende automatische jährliche Anpassung nach dem Verbraucherpreisindex. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, geschieht wohlgemerkt in einer Krisenzeit, in einer Zeit, wo ohnehin schon sehr, sehr viele Eltern, sehr, sehr viele Familien mit Teuerung, mit Inflation zu kämpfen haben. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, lehnen wir Freiheitliche entschieden ab. (Beifall bei der FPÖ.) Die Nachredner werden es dann ohnehin ausführen, es ist auch nicht so, dass nur wir Freiheitliche diese Erhöhungen ablehnen, sondern auch die anderen Oppositionsfraktionen dieses Hauses. Ich möchte eingangs schon auch festhalten, wir haben insbesondere in Österreich eine entsprechende globale Situation, kontinentale Situation, die natürlich auch hier die aktuelle wirtschaftliche Situation mit Sicherheit sehr maßgeblich prägt. Insbesondere auch im Vergleich mit anderen europäischen Staaten und im Vergleich mit anderen Staaten des Euroraums haben wir aber in Österreich schon auch eine Teuerung, eine Inflation, die deutlich über dem Durchschnitt des Euroraums liegt, nämlich zum Teil um rund 50 Prozent. Meine sehr geehrten Damen und Herren, unsere Gesinnungsfreunde und Kollegen auf Bundesebene machen das im Parlament natürlich auch sehr ausführlich und kritisch, dafür ist selbstverständlich auch die Österreichische Bundesregierung zu kritisieren. Wie kann es sein, dass Österreich, das ja angeblich, zumindest, wenn man den Worten der Bundesregierung Glauben schenken darf, so toll und so super regiert wird, wo es so tolle Antiteuerungsprojekte gibt, die österreichische Bevölkerung viel mehr von dieser Teuerung betroffen ist als andere europäische Staaten oder Staaten des Euroraums? Wieso gibt es beispielsweise in der Schweiz nur eine Inflation von rund 3,5 Prozent, während sie in Österreich bei knapp 10 Prozent liegt? Dafür, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist selbstverständlich auch die Bundesregierung in Verantwortung zu ziehen. Ich darf Ihnen vielleicht auch die eine oder andere statistische Zahl vor Augen führen: Der Mikrowarenkorb im Monat Januar 2023 hatte eine Teuerung von 16,8 Prozent zu verzeichnen. In den Mikrowarenkorb fallen Gas, Fernwärme, Diesel, Strom, Miete, also all das, was für jeden einzelnen Haushalt, für jede einzelne Familie die größten Faktoren im Familienbudget sind. Dort haben wir extreme Teuerung zu verzeichnen, und ja, hier ist selbstverständlich die Bundesregierung auch in die Verantwortung zu nehmen. Umso weniger verstehe ich es, dass dann die Wiener Stadtregierung hergeht und in den Bereichen, wo sie selbst Verantwortung trägt, wo sie selbst die Möglichkeit hat, entgegenzuwirken, auch noch einmal eins draufsetzt und die Essensbeiträge für die Kinder erhöht. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, hier werden wir mit Sicherheit nicht mitgehen. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist ja auch nicht so, dass die Stadt Wien nicht irgendwie den finanziellen Spielraum hätte. Wir haben es bereits in den letzten Tagen vernommen, der Herr Finanzstadtrat hat ja großartig verkündet, dass die Stadt Wien mit dem Jahr 2022 beim Rechnungsabschluss einen Überschuss von über 300 Millionen EUR verzeichnet. Die Stadt Wien bereichert sich also sozusagen im Windschatten der Teuerung durch höhere Gebühren, und so weiter, und so fort auf Kosten der Bevölkerung. Ja, auch mit dieser Essensbeitragserhöhung wird die hohe Inflation, die Teuerung direkt an Familien weitergegeben. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, dazu wird es von unserer Seite keine Zustimmung geben. Ich habe mir gedacht, was kann man vielleicht den Damen und Herren, insbesondere der SPÖ, mitgeben - offensichtlich interessiert das Thema ja nicht allzu viele hier, wenn man sich die gelichteten Reihen hier vor Augen führt -, was könnte vielleicht die Damen und Herren der SPÖ am ehesten beeindrucken. Ich bin bei der Recherche auf eine Studie über armutsgefährdete Familien gestoßen. Diese Studie ist nicht von einem der FPÖ nahestehenden Institut durchgeführt worden, sondern von der Gesundheit Österreich Gmbh und der Volkshilfe. Die Volkshilfe, glaube ich, steht nicht sonderlich im Verdacht, besonders freiheitlich zu sein. Ich weiß nicht, wie sie das gemäß ihren Statuten momentan handhaben, aber ich würde fast sagen, es ist zumindest eine nahestehende, wenn nicht eine Vorfeldorganisation der SPÖ. Diese Studie hat sich mit den letzten Monaten, mit dem letzten Winter befasst, und da stehen wirklich sehr, sehr interessante, ich würde eher sagen, sehr, sehr erschütternde Zahlen drinnen. Da steht nämlich unter anderem drinnen, dass drei von vier Familien im vergangenen Winter ihren Kindern wegen Kälte auch in der Wohnung wärmere Kleidung anziehen mussten. Da gibt es eine hohe Prozentzahl, wo Familien in ungesunden Wohnverhältnissen leben. Da ist von Schimmel die Rede, und so weiter, und so fort. In dieser Studie, der Volkshilfe wohlgemerkt, steht drinnen, dass Eltern begonnen haben, bei ihren Kindern zu sparen, nämlich nicht nur bei den Heizkosten, sondern auch bei Bedürfnissen der Kinder wie Freizeitaktivitäten, Kleidung, aber auch beim Essen, meine sehr geehrten Damen und Herren. In dieser Studie steht unter anderem drinnen, dass die allgemeine Teuerung für 90 Prozent der Familien eine belastende Situation ist. Das Interessanteste, vor allem zum heutigen Thema, steht dann zum Schluss, da gibt es dann den Absatz: kein Geld für Mittagessen, Eltern würden ihre Kinder davon abmelden. Da gab es auch Familien, die meldeten ihre Kinder vom Mittagessen von Betreuungseinrichtungen ab, weil sie dort schlichtweg Einsparungspotenzial gesehen haben. Deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, sehen wir diese Erhöhung überhaupt nicht ein beziehungsweise werden wir diese, geschweige denn eine automatische jährliche Anpassung, selbstverständlich nicht mittragen. Es ist eine Almosenpolitik, die Sie dann - unter Anführungszeichen - hier noch für diejenigen miteinschieben, die tatsächlich ohnehin am untersten finanziellen Rand sind. Da schieben Sie eine Preisstaffelung ein. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben es mittlerweile damit zu tun, dass diese Teuerung bei den Familien, bei Kindern anlangt, die auch der absoluten Mittelschicht zuzurechnen sind, und diese haben schlichtweg den vollen Preis zu zahlen. Dementsprechend werden wir dies auch ablehnen. Immer mehr Menschen und damit auch Familien sind leider Gottes tatsächlich nicht nur Österreich-weit, sondern insbesondere auch in Wien auf Lebensmittelspenden angewiesen, auf Kleiderspenden angewiesen, insbesondere auch, was den vergangenen Winter anbelangt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir hören ja auch hier in der Fragestunde, insbesondere wenn es um sogenannte Mangelberufe geht, immer wieder, wir stehen vor demographischen Herausforderungen. Ich frage mich, welches Ziel denn diese Stadtregierung insbesondere in der Familienpolitik verfolgt. Schwebt Ihnen die chinesische Ein-Kind-Politik vor? Wollen Sie es tatsächlich Eltern und Familien unleistbar machen, mehrere Kinder zu haben, indem Sie eine solche Politik ergreifen? Wir stehen vor massiven demographischen Problemen und Herausforderungen, und diese Politik trägt mit Sicherheit nicht dazu bei, dass wir dem entgegenwirken. Ganz im Gegenteil, wir sehen diese Maßnahmen als eine familienpolitische Bankrotterklärung, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Immer wieder bei entsprechender Gelegenheit, wenn Sie Ihre Aktuellen Stunden, und so weiter haben, hören wir Themen, da wird von Kinderrechten gesprochen und wie wichtig Ihnen nicht die Kinderarmut und alles Mögliche ist. Vor Parteitagen, wie jetzt auch aktuell, diese Selbstbeschäftigungsveranstaltungen à la Mitgliedsbefragungen, gibt es Kandidaten, die große Töne spucken. Da hört man: Ja, die Kinder sollen ein kostenloses Essen erhalten. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist dann aber tatsächlich die sozialdemokratische Realpolitik, nämlich dass Essensbeiträge erhöht werden, dass sie eben nicht kostenlos sind. Das unterscheidet sich massiv von dem, was Sie in Ihren Parteitagsreden, in Ihren eigenen Parteiveranstaltungen ankündigen. Wenn es darauf ankommt, dann schrecken Sie nicht davor zurück, Familien und Eltern gnadenlos zu belasten, kaltblütig vorzugehen, herzlos und schlichtweg auch ohne Rücksicht auf Verluste, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist ja nicht nur in der Bildungspolitik oder auch hier, weil es gewissermaßen eine familienpolitische Maßnahme ist. Auf Bundesebene fordern Sie Mietpreisbremsen, alles Mögliche fordern Sie da, in Wien handeln Sie komplett im Gegenteil. Da gibt es alle paar Monate Mieterhöhungen im Gemeindebau, da stöhnt die Bevölkerung darunter, da stöhnen die Gemeindebaumieter unter diesen Mietzinserhöhungen. Nur bei sich selbst sind Sie sehr rücksichtsvoll. Wir haben unlängst ja einen Stadtrechnungshofbericht zur Kenntnis vorgelegt bekommen. Wenn die SPÖ Mieter in einer Liegenschaft der Stadt Wien, in einem Gemeindebau, in einer Liegenschaft von Wiener Wohnen ist, kann man getrost auch einmal Mietzinserhöhungen über 30 Jahre hindurch ignorieren und es passiert nichts. Wenn der einfache Gemeindebaumieter über 30 Jahre - so lange wird es gar nicht dauern - das ignoriert, kommen irgendwann die Mahnschreiben, tritt man vielleicht noch an den Mieter heran. Dann gibt es eine entsprechende Ratenvereinbarung oder eine Ratenzahlung, die einseitig von Wiener Wohnen vorgelegt wird, und wenn dann nicht entsprechend abgeleistet wird, folgt schlichtweg die Delogierung. So gehen Sie mit der einfachen Wiener Bevölkerung um, aber wenn es darum geht, dass die SPÖ irgendwo Mieter ist, wird offensichtlich 30 Jahre lang hindurch das Auge zugedrückt, da wird von oben herab, von den SPÖ-Stadträten offensichtlich auch noch die Hand darüber gehalten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist nicht sozial, das ist schlichtweg schäbig, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich bin überzeugt davon, jetzt werden dann danach die Redner der Regierungsfraktionen hier herauskommen und werden mit den Schlagworten nur so um sich dreschen. Es ist ja jedes Mal wie vorprogrammiert. (GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Was ist das, was Sie da machen?) - Ich weiß nicht, wieso Sie sich jetzt genau angesprochen fühlen, aber die Wiener Bildungschancen, das Wiener Bildungsprogramm, die Bildungsoffensive, die Bildungsleiter und alles Mögliche ist so super und so toll in Wien. Fragen Sie einmal die Schüler und die Eltern, die Kinder in städtischen Schuleinrichtungen haben. Die sehen das nicht so zuversichtlich oder, ganz im Gegenteil, viel, viel negativer als Sie. Meine Damen und Herren, wer einen Schüler hat, der - unter Anführungszeichen - dazu gezwungen ist, eine Brennpunktschule zu besuchen, weil es sich die Eltern nicht leisten können, den Schüler oder die Schülerin in eine private Schule zu schicken, für den schaut es leider Gottes schon vom ersten Schultag an nicht allzu positiv aus, weil wir einfach sehr, sehr viele Schulen, sehr, sehr viele Klassen haben, wo es vielleicht nur ein Kind gibt, das mit deutscher Muttersprache aufgewachsen ist. Wir haben auch Klassen, wo es gar keine Kinder mehr mit deutscher Muttersprache gibt. All das sind Herausforderungen und Probleme, die Sie in der Vergangenheit ignoriert haben, die Sie in der Vergangenheit schöngeredet haben, und jetzt ernten wir die faulen Früchte dieser fehlgeschlagenen Bildungspolitik. Dafür geht man aber, wenn es um die eigene Partei geht, nach dem Motto vor: Koste es, was es wolle. Ganz überraschend haben sich jetzt auch die NEOS gedacht, wenn wir schon immer der SPÖ und ihren Organisationen das Geld in den Rachen werfen müssen, greifen wir auch einmal selbst in den Topf hinein und zaubern unseren alten Parteiobmann aus dem Hut. Der kriegt jetzt einen Beratervertrag für 30.000 EUR für, glaube ich, ein halbes Jahr. Ich hoffe, Sie werden dann auch entsprechend ausführlich unsere schriftliche Anfrage beantworten. Ich bin schon gespannt, was hier noch alles zu Tage treten wird. Herr Strolz ist prädestiniert dafür, jetzt wirklich für den großen Umschwung im Wiener Bildungssystem zu sorgen? Ich habe mir ein Interview beziehungsweise einen Artikel durchgelesen, was ihn dafür qualifiziert. Er hat gesagt, na ja, er war einmal Schulsprecher, in der ÖH war er einmal tätig. Meine sehr geehrten Damen und Herren, nur, weil ich in der Garage stehe, bin ich noch lange kein Auto. Ich bin also schon sehr gespannt, welche Expertise der Herr zu uns bringen wird. Meine Damen und Herren, insbesondere in Richtung der der NEOS: Ich glaube, das ist halt ganz, ganz alte Politik, wenn Sie irgendwelche ausrangierten Parteifunktionäre mit Beraterverträgen versorgen wollen. Ich glaube, vor drei, vor vier Jahren wären Sie vielleicht, Frau Klubobfrau oder der damalige Herr Klubobmann, noch hier am Rednerpult gestanden. Hätte das die SPÖ oder irgendjemand anderer gemacht, wären Sie, glaube ich, hier heraußen wie ein Rumpelstilzchen mit hochrotem Kopf herumgehüpft: Wie kann das sein, dass ein ehemaliger Parteiobmann dann als der supertolle Bildungsexperte aus dem Hut gezaubert wird? Nein, meine Damen und Herren, das ist mit Sicherheit nicht die Vorgehensweise, wie wir das Bildungssystem in Wien weiterentwickeln. Sie haben es sich wahrscheinlich von der SPÖ abgeschaut. Ich nehme allein die Tagesordnungen der letzten Bildungsausschüsse, der Gemeinderatsausschüsse her. Auf jeder Tagesordnung, ich glaube, seit Jänner hindurch, haben wir immer die Volkshochschulen. Interessanterweise sind die Volkshochschulen für alles qualifiziert. Wenn sie einem Rechnungshofbericht unterliegen, werden sie immer in der Luft in alle mögliche Einzelteile zerrissen. Da fordern Sie als NEOS - wir schon seit Jahren - immer wieder entsprechende Pläne, wie diese auf finanziell gesunde Beine gestellt werden können. Da gibt es zweifelhafte Zahlen, was die Kurse anbelangt, aber die werden gefördert, denen vertraut man blind, denn die sind ja angeblich so super und so toll. Es gibt mit Sicherheit auch interessante und gute Kurse, aber nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Abermillionen Euro haben sich diese Herrschaften, diese Institution beziehungsweise insbesondere die handelnden Personen an Vorschussvertrauen angesichts der einschlägigen Berichte mit Sicherheit nicht verdient. Meine sehr geehrten Damen und Herren, abschließend muss ich schon eines sagen: Wir sind im Wiener Bildungssystem ja wegen der sozialistischen Politik der letzten Jahre und Jahrzehnte durchaus einiges gewohnt, und ich habe mir gedacht, wenn die NEOS jetzt dieses Ressort über haben, haben die vielleicht ein bisschen eine andere Weltanschauung, aber viel schlimmer kann es nicht werden, die haben vielleicht eine unterschiedliche Herangehensweise. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es geht aber tatsächlich noch steiler bergab, als wir es in der Vergangenheit bisher gewohnt waren. Das Bildungswesen und das Bildungssystem in Wien sind in den Händen dieser Stadtregierung mit Sicherheit so, wie es aktuell gehegt und - unter Anführungszeichen - nicht gepflegt wird, mit Sicherheit nicht zu retten. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich eine Berichtigung bekannt geben. Ich habe verlesen, dass vom ÖVP-Klub Wien vier schriftliche Anfragen eingelangt sind. Tatsächlich waren es neun Anfragen, und ich bitte, das auch entsprechend im Protokoll zu vermerken. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Lieber Kollege Berger, vielen Dank einmal für Ihren Exkurs zum Thema Kinderarmut. Das ist ein extrem wichtiges und relevantes Thema, auch die eindrucksvollen Zahlen, die Sie gebracht haben, Eltern, die ihre Kinder vom Essen abmelden müssen, weil sie sich das nicht leisten können. Armutsgefährdung ist also auch in Österreich definitiv angekommen. Inflation ist ein Grund davon, aber das ist auch der Grund, warum wir massiv entgegenwirken müssen. Da habe ich mir die Frage gestellt, ob Sie die Anträge und die Poststücke, die heute hier zum Beschluss vorliegen, überhaupt gelesen oder verstanden haben, denn es geht im Wesentlichen darum, dass wir heute ein Paket gegen Kinderarmut in der Höhe von 15 Millionen EUR auf den Weg bringen, um gerade jene Eltern zu entlasten, die sich kein Essen für die Kinder leisten können, 50.000 Kinder, die mit dem heutigen Beschluss nichts mehr für das Essen bezahlen. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenruf von GR Stefan Berger.) - Sie können gerne zwischenrufen. Im Antrag, den Sie eingebracht haben, möchten Sie nämlich, dass der Stadtrat dafür Sorge zu tragen hat, dass die Bemessungsgrundlage nicht angehoben wird. Das schreiben Sie in Ihrem Antrag. Wenn man die Bemessungsgrundlage anhebt, heißt das aber, dass viel mehr Kinder und viel mehr Eltern nichts mehr für das Essen bezahlen beziehungsweise in eine Ermäßigung kommen. Wenn Sie das nicht anheben wollen, dann sagen Sie das, aber dann macht Ihre Rede überhaupt keinen Sinn mehr. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Im Wesentlichen geht es darum, heute Kinderarmut zu bekämpfen - und das auf einem effektiven und zielgerichteten Weg. Wir haben hier zwei Poststücke zusammengezogen, und ich gebe zu: Das wird hier sicher sehr kontrovers diskutiert. Es sind auch sehr konträre Poststücke, überhaupt keine Frage. Zum Ersten beschließen wir nämlich die Anpassung der Betreuungsbeiträge, die automatisch auf Basis eines Gemeinderatsbeschlusses erfolgen. Der sieht vor, dass die Erhöhung der Beiträge im Rahmen des Verbraucherpreisindexes 2015 erfolgt. Das ist im Wesentlichen der Betrag für diese Verpflegung. Die Verpflegung richtet sich nach den tatsächlichen Kosten entsprechend dem Ausschreibungsergebnis. Das heißt, wir haben die Situation, dass private Anbieter, die Essen in den Horten und Kindergärten anbieten, ihre Preise anheben und diese Preise natürlich auch von der Stadt übernommen werden können. Jetzt kann man eine allgemeine Diskussion über die Valorisierung der Gebühren führen. Ich glaube, da sind wir auch schon mittendrinnen im Thema. Diese Diskussion haben wir schon öfters geführt. Ich kann mich zum Beispiel an letztes Jahr erinnern. Die Valorisierung der Gebühren kommt auch zum Tragen, weil natürlich die Leistung teurer wird - so wie in diesem Fall eben beim Essen - und die Stadt diese Leistung ja auch zu tragen hat. Dabei haben wir NEOS auch immer wieder gesagt und die Auffassung vertreten: Ja, eine Valorisierung und eine Gebührenanhebung kann man im Bedarfsfall auch aussetzen beziehungsweise einfrieren. Hier gibt es aber unterschiedliche Auffassungen dazu. Ich weiß aber auch, dass zum Beispiel die GRÜNEN diese Valorisierung immer mitgetragen haben. Jetzt haben wir aber die Situation, dass wir in einer Zeit mit einer massiven Teuerungswelle leben, die auf alle Gesellschaftsschichten der Bevölkerung hereinbricht, sodass wir handeln mussten und müssen. Auf Grund eben auch dieser Anpassung, die auf Grund der Mehrleistungen vorgesehen ist und die ja auch beschlossen worden ist, haben wir ein Paket gegen Kinderarmut geschaffen, um armutsgefährdete Familien nachhaltig zu entlasten. (Beifall bei den NEOS.) Ein warmes, gesundes Mittagessen für Kinder sowie die Teilnahme an Ganztagesbetreuung sind Fragen der Chancengerechtigkeit, die nicht vom Einkommen der Eltern abhängen dürfen. Am liebsten wäre uns allen, dass das Essen für alle Kinder gratis ist und wir viel mehr in diesem Bereich anbieten können. (GRin Mag. Berivan Aslan: Dann machen wir es so!) Ich bin durchaus dafür, dass wir hier weitere Schritte ... oder auch in Diskussion, dass hier weitere Schritte folgen müssen. Es geht jetzt aber in diesem Bereich darum, gezielte Hilfe für jene anzubieten, die es am meisten brauchen, wie wir es auch beim Energiebonus gemacht haben: Für jene, die nichts haben, für jene, die wenig haben, und zur Entlastung auch weit in die Mittelschicht hinein und vor allem für jene Eltern, wenn es die gibt - und die gibt es ganz sicher auch in Wien -, die ihre Kinder vom Essen abgemeldet haben, weil sie es sich nicht leisten können. Das darf nicht sein. (Beifall bei den NEOS und von GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch.) Wir haben daher jetzt für Obsorgeberechtigte mit geringen Einkommen die Bemessungsgrundlagen für die Ermäßigungen angehoben. - Ich hoffe, Herr Kollege Berger, dass niemand Ihrem Antrag zustimmt und das somit gleich bleibt. Das wäre wirklich absurd. - Wir haben die Grenze für die vom Beitrag befreiten Obsorgeberechtigten beim Essen und der Betreuung so weit angehoben, dass es dem Mindeststandard der Mindestsicherung für ein Paar mit einem minderjährigen Kind entspricht. Das bedeutet, dass wesentlich mehr Familien keine Beiträge mehr entrichten müssen. Ich habe es vorhin gesagt: rund 50.000. Dadurch gelingt es uns, dass ab dem kommenden Schuljahr wesentlich mehr sozioökonomisch benachteiligten Familien und deren Kindern eine Unterstützung zu Gute kommt. Diese Entlastung, die wir jetzt beschließen, gilt ja nicht nur fürs Mittagessen für die Kindergärten, für die städtischen Horte und für die Förderung für die privaten Horte, sondern auch für die Staffelung für den Betreuungsbeitrag. Genau da ist es auch wichtig, dass wir die Bemessungsgrundlage anpassen. (Beifall bei den NEOS.) Konkret heißt das, dass begünstigte Familien durch die Bemessung in den Schulen mit einer Ersparnis von bis zu 2.000 EUR im Jahr rechnen können. Für begünstigte Eltern im Kindergarten bedeutet das eine Förderung des Essensbeitrages: eine jährliche Ersparnis von bis zu 800 EUR. In den Horten können die Betroffenen mit einer jährlichen Unterstützung von bis zu 1.750 EUR rechnen. Wir wollen in Wien kein Kind zurücklassen, vor allem jene nicht, die es aus ihrem Elternhaus nicht mitbekommen. Wir wollen es nicht davon abhängig machen, welchen Bildungshintergrund und welche finanziellen Möglichkeiten die Eltern haben. Wir wollen, dass jedes Kind in Wien die gleichen Chancen zur Teilhabe an einer guten Bildung, an der besten Bildung, und zur Teilhabe an einem gemeinsamen warmen und guten Mittagessen hat. Damit schaffen wir eine breitflächige Unterstützung vor allem für jene, die es brauchen. Es gibt in diesem Paket, das wir heute zu Beschluss bringen, auch zusätzliche Unterstützungen für mehrtägige Schulveranstaltungen - für Wintersportwochen, Sommersportwochen und Projektwochen -, aber auch für den Warenkorb der Schulen, der zum Beispiel verwendet wird, um Schulmaterialien für jene Kinder zu kaufen, die nichts haben oder von zu Hause nichts mitbekommen. Da wird sowohl der Kreis der Bezugsberechtigten erweitert als auch die Unterstützungsbeiträge aufgestockt. Mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen EUR gehen wir einen wichtigen und richtigen Schritt und, wie ich glaube, auch einen ersten Schritt in dieser Frage, weil Kinderarmut ein ganz massives und wichtiges Thema auch in Österreich und auch in dieser Stadt ist. Da dürfen wir nicht wegschauen. Deswegen ist es unser aller Anliegen, hoffe ich, hier weitere Schritte zu gehen. Ich bitte Sie aber für diesen Punkt um Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist Frau StRin Mag. Pühringer zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Trotzdem gibt es Kinder - ja, auch hier in Wien -, die hungrig in die Schule oder hungrig in den Kindergarten gehen. Das ist schlichtweg ein Skandal, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Insofern war Ihre Rede, Kollegin Emmerling, jetzt auch zutiefst widersprüchlich, denn einerseits präsentieren Sie das große Paket gegen Kinderarmut im Wert von 15 Millionen EUR und andererseits argumentieren Sie, warum diese Gebühren scheinbar ein Naturgesetz sind und hier nicht gestoppt werden können. Ja, die GRÜNEN sind für eine Valorisierung von Gebühren, aber doch nicht in Krisenzeiten und auch nicht in Zeiten von Kinderarmut. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das Gratismittagessen, liebe Kollegin Emmerling, verweisen Sie in das Reich der Phantasie und sagen, darüber könnten wir schon diskutieren. Warum diskutieren wir nicht darüber? Warum diskutieren wir nicht über so etwas Wesentliches und Essenzielles wie ein Gratismittagessen für alle Wiener Kinder, liebe Kolleginnen und Kollegen? (Beifall bei den GRÜNEN.) Mir erscheint das ganze Thema Kinderarmut wirklich ein bisschen wie ein Lippenbekenntnis. Ich finde, die Bekämpfung von Kinderarmut ist so grundlegend, ist so basal, ist so dringend und ist so offensichtlich, dass diese Frage einfach nicht aufschiebbar ist. Das ist keine Diskussion, die wir irgendwann führen sollten, das ist eine Diskussion, die wir jetzt führen müssen, denn es geht zutiefst um die Frage, ob sich Familien aus armutsgefährdeten Haushalten das Schulessen oder das Essen in Kindergärten in Zukunft noch leisten können oder nicht. (GR Markus Ornig, MBA: Ja!) Das ist das Basalste, das ist das Grundlegendste, worum es geht: Ein warmes Mittagessen, ein gesundes Mittagessen in der Schule, ein Essen, das in Wirklichkeit Basis und Grundlage dafür ist, um gut lernen zu können, um als Schülerin oder Schüler gut durch den Tag kommen zu können und gut aufnahmefähig zu sein. Insofern finde ich es eigentlich unverständlich, dass wir uns bei so einem wesentlichen Thema nicht einig sind. Wir sind uns nicht einig, was die Gebührenerhöhung betrifft, und wir sind uns auch nicht einig, was die Einführung eines Gratismittagessens in den Schulen betrifft, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was das Gratismittagessen betrifft: Ich möchte gerne darüber diskutieren, warum ein Gratismittagessen eine sehr, sehr gute Idee ist. Eigentlich ist es ja für alle einleuchtend. Für die, die noch nicht überzeugt sind: Ich habe eine Studie gefunden, die ich unglaublich spannend finde. Es ist eine Studie aus dem Jahr 2021 von zwei schwedischen Universitäten, von der Universität Lund und der Universität Stockholm. Das Interessante ist, dass Schweden in vielen Gemeinden bereits in den 1940er Jahren des letzten Jahrhunderts Gratismittagessen eingeführt hat. Da das sozusagen schon so früh passiert ist, konnte man die Lebensverläufe in Studien nachvollziehen. Was passiert später mit Kindern, die ein Gratismittagessen in der Schule bekommen haben? Diese Ergebnisse sind unglaublich interessant. Sie zeigen nämlich in dieser Langzeitstudie - dieser Studie, die wirklich über ganze Lebensphasen von Kindern gegangen ist -, dass ein Gratismittagessen in der Schule Kinder tatsächlich größer macht - und zwar wirklich im Sinne der Körpergröße - und dass das Gratismittagessen die Gesundheit fördert und zu besseren Bildungschancen führt, inklusive mehr Studienanfängen. Es gibt - in dieser Studie nachgewiesen - viel mehr Studienanfänge von Kindern, die ein Gratismittagessen hatten. Natürlich profitieren ärmere Kinder mehr von so einem Mittagessen und haben den größeren Nutzen, aber auch Kinder aus wohlhabenden Elternhäusern profitieren von so einem Gratismittagessen. In Wien sind wir von so einem Gratismittagessen in den Wiener Schulen leider noch immer weit entfernt. Bis vor Kurzem waren wir auch noch weit davon entfernt, dass es eine Anhebung der Einkommensgrenzen bei der Essensbeitragsbefreiung gegeben hat. Da gab es jetzt, glaube ich, was diese Bemessungsgrundlage betrifft, einige Verwirrung. Während die Mindestsicherung und die Einkommen nämlich jährlich steigen, wurden die Einkommensgrenzen von 1.100 EUR für die Essensbeitragsbefreiung in Kindergärten und in der schulischen Nachmittagsbetreuung in Wien seit Jahren nicht valorisiert. Diese fehlende Valorisierung hat natürlich die Benachteiligung von Kindern in finanziell armen Familien weiter verstärkt. Die Plattform für Alleinerziehende - ich möchte das nur noch einmal chronologisch in Erinnerung rufen - hat bereits im November 2022 laut Alarm geschlagen, was die Valorisierung betroffen hat. Was haben wir gemacht? - Im Dezember 2022, also einen Monat später, haben wir als GRÜNE hier im Gemeinderat eine Dringliche Anfrage zum Thema "Sozialleistungen gegen Teuerung absichern" eingebracht. Wir haben Ihnen das vorgerechnet. Wir haben gefragt: Wo bleibt diese automatische Valorisierung in der Wertsicherung der Wiener Sozialleistungen? - Eine Frage - nur zur Erinnerung -, die übrigens im Bund zu dieser Zeit bereits eindeutig beantwortet wurde: Im Bund gibt es diese automatische Valorisierung aller Sozialleistungen nämlich bereits, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es hat bis zum April 2023 gedauert. Es gibt jetzt diese Pressekonferenz. Es gibt dieses Maßnahmenpaket. Gut so, dass es ja auch endlich eine Valorisierung geben wird, aber nur einen Monat später, nämlich jetzt, gibt es diese ersten Akten mit den neuen Bemessungsgrundlagen. Gleichzeitig aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es jetzt - das finde ich völlig unverständlich - diese Erhöhung von Essens- und Betreuungsbeiträgen an Horten und offenen Ganztagsschulen von über 10 Prozent. Was machen Sie also? - Einerseits erhöhen Sie die Bemessungsgrundlage und valorisieren endlich die Bemessungsgrundlage, andererseits verschärfen Sie aber das Problem der Armut und Armutsgefährdung von Kindern einfach weiter. Anstatt einen sofortigen Gebührenstopp bei den Essens- und Beitragsbetreuungsbeiträgen an Horten zu verhängen, werden die Gebühren einfach erhöht. Völlig unverständlich, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das heißt: Was wollen wir, und was fordern wir? - Wir fordern einen sofortigen Gebührenstopp und keine weitere Erhöhung von Essens- und Betreuungsbeiträgen in den Kindergärten und in den Schulen. Wien muss endlich ein Gratismittagessen für jedes Kind in den Wiener Bildungseinrichtungen bereitstellen. Wir finden, das ist eine wesentliche, eine einfache und eine wirkungsvolle Maßnahme für alle Wiener Kinder, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ganz kurz: Warum sind so ein Gebührenstopp und ein Gratismittagessen für alle Kinder tatsächlich sinnvoll? Erstens ist es natürlich eine konkrete sofortige Entlastung für armutsgefährdete Kinder in Wien. Ich möchte Ihnen gerne noch ein Beispiel vorrechnen, weil es oft sehr abstrakt ist. Sehr oft reden wir auch tatsächlich nicht konkret von Menschen, die es dann auch betrifft. An einem Beispiel zeige ich Ihnen jetzt noch einmal, wie absurd es ist, diesen Gebührenstopp nicht sofort umzusetzen. Stellen wir uns eine Pflegeassistentin vor, die 30 Stunden pro Woche arbeitet. Sie ist alleinerziehende Mutter von einer Tochter. Sie ist berufstätig, arbeitet 30 Stunden pro Woche, daher geht ihre Tochter in einen Hort. Gehen wir von einem Kollektivvertrag für eine Pflegeassistentin aus dem Jahr 2022 aus, dann beträgt ihr Monatseinkommen 1.505 EUR netto. Wenn wir jetzt noch die Familienbeihilfe dazurechnen, liegt sie dann mit ihrem Einkommen von in Summe 1.889 EUR über der Freibetragsgrenze für die Essenskostenbefreiung. Jetzt rechnen wir die monatlichen Kosten inklusive der Gebührenerhöhung von 10,5 Prozent dazu: Die Kosten für das Schulessen einerseits und die Betreuung im Hort andererseits, weil das ja 2 Beträge sind, die jetzt durch die Gebührenerhöhung steigen. Die machen dann in Summe pro Jahr 1.449 EUR aus. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das stimmt ja nicht! Die Rechnung ist falsch! - GR Ing. Christian Meidlinger: Das müssen Sie ...) Wenn wir jetzt das Monatseinkommen nehmen und die Kosten für das Schulessen und den Hort abziehen, bleiben dieser Person 1.757 EUR pro Monat über. Wenn wir uns jetzt die aktuelle Armutsgefährdungsschwelle anschauen: Die Armutsgefährdungsgrenze der Armutskonferenz liegt für eine erwachsene Person, für eine Frau mit einem Kind, bei 1.810 EUR. Die alleinerziehende Mutter kommt also mit diesen erhöhten Kosten für das Schulessen und den Hort unter die Armutsgefährdungsschwelle. Das ist wirklich ein Skandal, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN. - VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sie zahlt den Betreuungsbeitrag nicht!) Es passiert mit dieser Gebührenerhöhung nämlich genau das: Sie verschärfen als Stadtregierung das Problem der Armut und Armutsgefährdung einfach weiter. Ein weiterer Punkt: Sie reden über Chancengleichheit im Bildungssystem, eines Ihrer liebsten Themen. Ein Gebührenstopp beim Mittagessen sorgt natürlich auch dafür, dass es echte Chancengleichheit im Bildungssystem und leistbare Bildung für alle Kinder in dieser Stadt gibt. Dritter wesentlicher Punkt: Natürlich hat der Gebührenstopp auch einen gesamtwirtschaftlichen Aspekt, nämlich einen inflationsdämpfenden Aspekt. Das sagen alle ExpertInnen. Denken Sie an die Forderungen von WIFO-Chef Felbermayr, denken Sie an die Forderung von Fiskalratschef Badelt, die beide gesagt haben, es wäre in der jetzigen Situation sinnvoll, die Inflationsanpassung bei den öffentlichen Dienstleistungen und bei den Gebühren auf null zu stellen, um die Inflation zu dämpfen! Gebührenstopp bedeutet also auch Inflationsdämpfung, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Abschließend vielleicht zurück zum Essen, weil es eben immer ein bisschen so ist, als könnten wir das irgendwann einmal diskutieren: Beim Essen und beim Gratisessen geht es natürlich nicht nur darum, irgendein Gratismittagessen zur Verfügung zu stellen. Natürlich geht es auch darum, Essen zur Verfügung zu stellen, das regional ist, das frisch ist und das biologisch ist. Im besten Fall - das ist tatsächlich ein Thema, das wir komplett auslassen - holen wir die Essenszubereitung an die Schulen, kochen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und bereiten die Schülerinnen und Schüler so auch darauf vor, was es heißt, gesund und regional zu kochen, und geben ihnen sozusagen all das mit. Man könnte die Stadtlandwirtschaft in so ein großes Programm mit Gratismittagessen einbeziehen, man könnte soziale Unternehmen einbeziehen, man könnte regionale Unternehmen einbeziehen. Mit ein bisschen Phantasie und Innovationskraft kann so ein Gratismittagessen eine wirklich umfassende Maßnahme für die Gesundheit, für die Bildungschancen, aber auch für das Thema regionale Lebensmittel für unsere Kinder sein, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Peter L. Eppinger.) Ganz abschließend: Wir wollen in einer Stadt leben, wo alle Kinder wissen, wie gutes Essen schmeckt, woher es kommt und wie man es zubereiten kann, einer Stadt, in der kein einziges Kind und keine einzige Familie in Sorge leben muss, ob sie sich das Schulessen noch leisten können oder nicht. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit, das ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, und das ist eine Frage, die auch tatsächlich keinen Aufschub duldet. Insofern unser Appell an Sie heute: Stoppen Sie die Gebührenerhöhung bei Schulessen und beim Hortbeitrag! Ringen Sie sich endlich durch, ein kostenloses warmes Essen für alle Kinder in dieser Stadt zur Verfügung zu stellen! Ganz zum Schluss liebe Grüße vom besten Schulwart von Ottakring, mit dem ich heute in der Früh, als ich meine Tochter in die Schule gebracht habe, eine kurze Diskussion zum Thema Gebührenerhöhung hatte. Ich habe ihm gesagt, ich gehe jetzt in den Gemeinderat, und er hat das heute Morgen so kommentiert, er hat gesagt: "Die Kinder sind doch das Wichtigste, oder?" Also lasst doch endlich unsere Zukunft in Ruhe! - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren ja wahrlich nicht zum ersten Mal in diesem Saal über die Ungerechtigkeiten in der Nachmittagsbetreuung in Wien. Es ist vollkommen klar, was die SPÖ mit allem, was sie im Bereich der Nachmittagsbetreuung in Wien tut, bezwecken möchte: Es geht ihr nämlich nicht darum, dass Eltern mehr Freiheit haben. Es geht ihr auch nicht darum, dass Familien entlastet werden. Es geht ihr schlicht und ergreifend darum, dass man über die Hintertür das sozialistische Zwangsmodell einer verpflichtenden Ganztagsbetreuung für alle einführt - und das über die Hintertür. (Beifall bei der ÖVP. - VBgm Christoph Wiederkehr, MA - erheitert: Vollkommener Schwachsinn!) Herr Stadtrat, wir kommen in den nächsten Minuten bei mir noch ein bissel darauf zu sprechen, weil es für SPÖ und NEOS nämlich vollkommen klar ist, wie die ideale Betreuung ausschaut: Das ist eine Nachmittagsbetreuung auf Zwang den ganzen Tag ohne irgendwelche Mitentscheidungsrechte der Eltern - und das dann dafür gratis, damit man die Leute hineinbekommt. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Geh bitte! - VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Und ihr wollt die Frauen zu Hause!) Das ist genau das, Frau Kollegin Berger-Krotsch, was Sie machen. Wenn Sie an der Stelle ehrlich wären, dann würde man sagen, dass hier in allen Formen, wo Nachmittagsbetreuung angeboten wird, sie in der Form gerade auch vom gleichen Verein angeboten wird, nämlich dem BiM. Es sind also die gleichen Menschen, die in gleichen Schulen - halt zu einer anderen Uhrzeit - den Unterricht machen. Das Essen ist auch das Gleiche. Die einen zahlen etwas dafür, die anderen nicht. Es scheitert allein daran, dass sich Eltern frei entscheiden wollen, ob die Kinder am Nachmittag da sind oder nicht. Das ist schäbig und dagegen sind wir absolut. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch.) - Entschuldigung? (Weiterer Zwischenruf von GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch.) Na, wogegen sind wir? (GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: ... jetzt nicht über die Bildung reden!) Ja, das können wir aber gern auch noch machen. Ich nehme das als Vorlage, dass wir das später auch noch machen. Sie stellen es jeden Tag aufs Neue unter Beweis - ich wiederhole es immer und immer wieder -: An jedem Tag, an dem verpflichtender Unterricht an einer Ganztagsvolkschule gratis ist, während man für einen Hort oder für eine OVS nach der heutigen Beschlussfassung bis zu 2.000 EUR pro Jahr und dann vielleicht sogar mehr zahlen muss, bleibt diese Ungerechtigkeit weiter aufrecht. Da sind SPÖ und NEOS Petitionen von 10.000 Eltern vollkommen wurscht. Wir haben es im Petitionsausschuss gesehen. Da ist die Meinung der Volksanwaltschaft vollkommen egal. Da ist auch vollkommen wurscht, dass die Bildungsdirektion - und das hat mich überrascht - in einer Stellungnahme in einem Petitionsausschuss auch gemeint hat, dass das ungerecht ist. Da ist jeglicher Sinn für Gerechtigkeit auch vollkommen egal. Von der SPÖ bin ich nicht wirklich überrascht - das sind wir ja schon gewohnt -, aber dass eine selbsterklärte liberale Partei wie die NEOS, die in der Vergangenheit ja selber Anträge gegen diese Ungerechtigkeit gestellt hat, hier in dieser Stadtregierung komplett umfällt und wieder das macht, was die SPÖ an Ungerechtigkeit aufgebaut hat, finden wir schade. Vielleicht aber zum konkreten Poststück: Wenn man so zurückblickt, haben sich SPÖ und NEOS ja ein paar Wochen vor dieser Sitzung dafür abfeiern lassen, dass Nachmittagsbetreuung und Essen günstiger werden. Ich habe mir gedacht: Das ist durchaus eine Ansage, das finde ich spannend. Noch besser wäre es, wenn man das in OVS und Hort auch gratis machen würde, um da für Gerechtigkeit zu sorgen. Mit dem Akt, der dann in den Ausschuss gekommen ist, wurde aber vollkommen klar, dass es überhaupt nicht eine Entlastung für alle ist, sondern dass jetzt die Gruppe, die mehr zahlt, jene ist, wo beide Eltern arbeiten gehen und sich frei entscheiden wollen, was ihre Kinder am Nachmittag machen. Die bitten SPÖ und NEOS jetzt stärker zur Kasse. Die werden jetzt mehr zahlen. In Wahrheit wird es für diese Gruppe um rund 270 EUR teurer. Also, dass diese Stadtregierung im Bildungsbereich in ihrer eigenen Welt lebt, wissen wir schon länger: Da gibt es überhaupt keine Integrationsprobleme in den Wiener Schulen - man hat es ja auch schon vorher in der Aktuellen Stunde gehört -, es gab auch keinen Lehrermangel, bis dann irgendwann in Volksschulklassen gar keine Lehrer mehr da waren, um die Kinder zu unterrichten. Eine Teuerung aber als Entlastung zu verkaufen, fand ich - das muss ich ganz ehrlich sagen - dann schon besonders dreist. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Das kann man im echten Leben gar nicht erfinden. SPÖ und NEOS sind in dieser Stadt aber immer wieder für eine negative Überraschung bereit. (Beifall bei der ÖVP.) Sie sprechen von einer verbesserten Bemessungsgrundlage: Ja, "fair enough", da wird jetzt einiges gemacht. Nach einigen Jahren, in denen man die Inflation nicht angepasst hat, macht man das jetzt endlich. Gut, beim Valorisierungsgesetz, bei dem man es für die Menschen teurer macht, ist das eh State of the Art, was man da angepasst hat. Wenn es Menschen entlasten würde, macht man es nicht. Gratulation, aber: Es ist jetzt nach Jahren endlich passiert. Weil es Kollegin Pühringer von den GRÜNEN gesagt hat, muss ich ehrlicherweise sagen: Das war ja durchaus ein Thema, das die GRÜNEN auch sehr stark aufgebracht haben. Also, ganz originär war es jetzt nicht von dieser Stadtregierung. Gleichzeitig macht man aber für den kompletten Mittelstand alles teurer. Die Bemessungsgrundlage für 100 Prozent Vollzahler ist relativ schnell erreicht, wenn beide Eltern arbeiten gehen, zum Beispiel mit einem Einstiegsgehalt als Elementarpädagoge - das sind ja jetzt 2.800 oder 2.900 EUR brutto. Wenn das beide Eltern haben, sind Sie deutlich über der Bemessungsgrundlage als Vollzahler. Man kann also nicht davon reden, dass man hier den Mittelstand entlasten würde oder Ähnliches. Das wird keineswegs gemacht. Dort, wo Eltern arbeiten gehen, zahlen Sie jetzt um rund 270 EUR mehr. Das ist aus meiner Sicht eine deutliche Doppelmoral, wenn man sagt, man macht es günstiger, und in Wahrheit wird es für die Eltern, die arbeiten gehen, teurer. (Beifall bei der ÖVP.) Ich bewundere Sie ja eigentlich, dass Sie sich das allen Ernstes selber als Erfolg verkaufen können. Ich sage nur, SPÖ und NEOS, ganz ehrlich: Die Menschen da draußen lassen sich halt nicht für dumm verkaufen. Wenn jetzt Kindergarten, Hort und Nachmittagsbetreuung in der Schule teurer werden, dann wissen die ganz genau, woran das liegt. Das liegt an SPÖ und NEOS und an SPÖ und NEOS vollkommen allein. Das ist nach dem heutigen Tag vollkommen klar. Deswegen stellen wir auch einen Antrag, dass Sie diese Teuerung zurücknehmen. Wir werden natürlich auch dem Änderungsantrag der GRÜNEN, der im Sinn gleichlautend ist, zustimmen. Ich hoffe, dass Sie endlich einmal Kritik von den Wienerinnen und Wienern und der Opposition ernst nehmen und nicht wie in gewohnter Manier einfach drüberfahren und das machen, was Ihnen halt passt. (Beifall bei der ÖVP und von GR Felix Stadler, BSc, MA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Sie sind am Wort. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Worum geht es bei diesen Poststücken? Was ist unser Ziel, unser gemeinsames Ziel, hoffentlich? - Das ist jetzt, finanziell benachteiligten Familien und auch Alleinerziehenden - vor allem Alleinerziehenden - in Zeiten wie diesen mit einer massiven Teuerung unter die Arme zu greifen und Sie nicht im Stich zu lassen. Das ist ein Ziel, das aus meiner Sicht nicht nur in der Stadt Wien und bei Themen, die in unserer Zuständigkeit liegen, sondern auch im Bereich der Bundesregierung auf der Tagesordnung stehen sollte und das man daher aus meiner Sicht nicht nur einseitig debattieren kann, insbesondere wenn man sich die Entwicklung der letzten zehn Tage und auch eine öffentliche Debatte von Seiten aller hier vertretenen Parteien in Erinnerung ruft. Deswegen möchte ich einmal beim Bund anfangen. Da fällt mir auch kein Zacken aus der Krone, wenn ich sage: Die 60 EUR, die die Bundesregierung zusätzlich für die Jahre 2023 und zum Teil 2024 monatlich in Aussicht gestellt hat, sind okay. Ich habe mich wirklich darüber gefreut. Das sage ich Ihnen auch einmal positiv in Richtung der Bundesregierung, weil es für Leute, die nicht wissen, wie Sie Ihren Alltag bewerkstelligen sollen, natürlich einen Unterschied macht, ob man 60 oder - mit einem Kind - vielleicht 120 EUR mehr hat oder nicht. Das macht einen Unterschied. Klar ist nur auch, dass dieses Thema Armut nicht nur aktuell in Zeiten dieser massiven Teuerung ein Thema ist, sondern dass speziell Kinderarmut etwas ist - Kollegin Pühringer hat es schon aufgeführt -, was uns leider dauerhaft beschäftigt. Unser gemeinsames Ziel muss auch hier sein, nachhaltig strukturelle Maßnahmen in Richtung einer Kindergrundsicherung umzusetzen. Ich hoffe sehr, dass diese Maßnahme von Bundesebene jetzt ein erster Schritt in diese Richtung ist und man die Zeit nutzt, um auch nach Auslaufen dieser Regelung, die jetzt geschaffen wurde, eine nachhaltige strukturelle Verbesserung zur Bekämpfung der Kinderarmut nach dem Vorbild der Kindergrundsicherung zu schaffen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Dann kommen wir zu Wien. Wir müssen - das ist richtig - die Gebühren erhöhen. Es geht hier nicht um das Jahr 2022 - weil wir schon davon gesprochen haben -, es geht um die Jahre 2023/2024 und folgende, in denen sozusagen ganz Österreich von einer massiven Teuerungswelle belastet ist und für die ich mir von allen Seiten auch wirksame Maßnahmen gegen eine grassierende Inflation erwarte, dass sich die irgendwann einmal wieder senkt - das sozusagen auch mit Blick auf die Bundesregierung gedacht. Letztlich muss es der Stadt aber natürlich auch darum gehen, dass wir diese Angebote überhaupt aufrechterhalten können. Es freut uns nicht, hier eine Erhöhung vornehmen zu müssen, aber es ist leider notwendig. Wichtig ist dabei nur - und dafür stehen wir seit jeher in Wien -, dass wir jene, die nicht wissen, wie sie sich den Besuch von Horten oder das Essensgeld in den Kindergärten oder Schulen leisten sollen, nicht im Stich lassen. Deswegen - so ehrlich muss man sein - erhöhen wir nicht einfach nur die Beiträge, nein, wir agieren natürlich und selbstverständlich sozial ausgewogen. Das heißt: Die, die am meisten darauf angewiesen sind, zahlen im nächsten Schuljahr nicht mehr, sondern in ganz vielen Fällen weniger. Frau Kollegin Emmerling hat es schon gesagt: Bei 50.000 Kindern zahlen sie gar nichts mehr. Das ist ein Faktum. Dieses Faktum hat die Opposition in ihren Aussendungen der letzten Tage ganz bewusst außer Acht gelassen, weil es einfach ist, hinzuhauen, Skandal zu schreien und zu versuchen, mit gezielter Desinformation politisches Kapital zu schlagen. Ich habe mir da ein paar Statements von VertreterInnen der GRÜNEN und auch von der ÖVP herausgesucht. Frau StRin Pühringer war heute sehr differenziert. Insofern lasse ich das jetzt weg. Bei der OTS habe ich mir auch gedacht: Okay, das ist ein bisschen sehr ein Hinhauen auf Wien und sozusagen ein Augenverschließen davor, was tatsächlich passiert. Heute bin ich sehr dankbar für diese differenzierte Betrachtung. Ich will mich daher auf StR Mahrer konzentrieren, der gesagt hat - ich zitiere: "Die Volkspartei und die Bundesregierung zeigen vor, wie Unterstützung für Familien funktioniert." Und weiter: "Die Stadt Wien schaut der Teuerung weiterhin nur tatenlos zu." Das ist irrwitzig. Das entspricht einfach nicht der Wahrheit. Das wissen Sie auch ganz genau. Der ÖVP traue ich das zu, bei der FPÖ, glaube ich, wissen sie es nicht, denn über den Antrag der FPÖ haben wir schon gesprochen. Wenn wir die Bemessungsgrundlage - wie Sie fordern - nicht anheben, dann würde das - vielleicht zuhören, Herr Kollege Berger, da könnten Sie noch etwas lernen - ganz konkret bedeuten, dass all jene, die zwischen 1.300 und 1.900 EUR verdienen, hinkünftig 80 EUR mehr pro Monat zahlen müssten. - Das ist, was Sie in Ihrem Antrag fordern. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Also, entweder Sie wollen den Menschen Geld aus der Tasche ziehen, oder Sie haben einfach nicht verstanden, worüber wir da überhaupt reden. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Wahrscheinlich!) Das ist ein bissel - na ja, sagen wir einmal - peinlich. Aber zurück: Wir heben also die Grenze für die Essensbeitragsbefreiungen in Kindergärten, Schulen und Horten deutlich an. Wir erhöhen aber auch die Ermäßigungen bei den Betreuungsbeiträgen für Horte. Davon profitieren sehr wohl auch Familien, die über der Grenze liegen. Das, Frau Kollegin Pühringer, gilt auch für Ihre alleinerziehende Mutter. Ich kann das jetzt hier im Detail nicht nachrechnen, dafür müssten wir uns nachher noch einmal zusammensetzen, aber selbstverständlich profitieren auch jene, die leicht oder auch deutlich über der Grenze liegen, von der veränderten Ermäßigungsstruktur bei den Betreuungsbeiträgen in den Horten. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Essen!) - Nein, das Beispiel war nicht zum Essen. Ich habe schon zugehört. Das war für beides. (GR Felix Stadler, BSc, MA: Für beides!) Ja, eh, natürlich, aber durch die gestiegene Ermäßigung für den Hortbesuch profitiert die von Ihnen angesprochene alleinerziehende Mutter deutlich mehr, als sie eine Gebührenerhöhung kostet. Wir können uns das dann gerne im Detail anschauen, überhaupt kein Problem. Ich habe Ihnen aber drei andere Beispiele mitgebracht, um das ein bisschen konkreter zu machen. Warum drei Beispiele? - Weil wir uns um drei verschiedene Themenkomplexe drehen. Deswegen vielleicht vorher noch gesagt: Es war ehrlich gesagt auch gar nicht so einfach, das umzusetzen. Ja, wir haben im November darüber gesprochen. Die GRÜNEN haben sich sehr dafür eingesetzt, das ist richtig. Es war aber nicht das erste Mal, dass wir darüber geredet haben. Das ist uns schon auch seit vielen Jahren ein Anliegen. Wir haben das auch schon im Vorfeld mit der Koalitionspartnerin sehr ausführlich diskutiert, deswegen gab es auch eine Arbeitsgruppe, die sich diesem Thema sehr intensiv gewidmet hat. Denn es gab drei verschiedene Systeme mit hochkomplexen Berechnungen, nämlich zwischen der MA 10, der MA 11 und der MA 56. Das einerseits anzugleichen und dann aber auch zu schauen, dass man das eben endlich erhöht - in dem Fall nämlich die Essensbeitragsbefreiungen -, war kein ganz einfaches Unterfangen und hat seine Zeit gedauert. Umso mehr freut es mich, dass wir das jetzt auch beschließen können. Ich fange mit einem konkreten Beispiel aus dem Kindergartenbereich an. Stellen wir uns auch da eine alleinerziehende Mutter vor. Sie geht in Teilzeit arbeiten und bekommt einen Aufstocker auf die Mindestsicherung. Ihr Kind besucht einen Kindergarten. Das heißt, sie bekommt insgesamt 1.338 EUR im Monat, aktuell zahlt sie davon 72 EUR an Essensbeitrag. Ab September zahlt sie nicht mehr als jetzt, wie das zum Teil insinuiert wird, sondern ganz im Gegenteil: Sie zahlt überhaupt nichts mehr fürs Essen. Das ist für diese Mama eine Ersparnis von bis zu 864 EUR im Jahr. Zweites Beispiel aus dem Bereich Hort - das ist vielleicht das, worüber wir dann noch im Detail reden werden, Frau Kollegin Pühringer -: Eine Familie mit einem Einkommen von 3.150 EUR im Monat bekommt aktuell vor unserem Beschluss vor September im neuen Schuljahr überhaupt keine Ermäßigung für den Hortplatz ihres Kindes. Ab dem neuen Schuljahr wird das eine Ermäßigung von 51,77 EUR pro Monat sein. Das ist für diese Familie eine Ersparnis von 620 EUR. Das zeigt, dass das sehr wohl auch in die Mittelschicht hineinragt, Herr Kollege Zierfuß. (Zwischenruf von GR Harald Zierfuß.) - Angekommen? Sonst erzähle ich es dir nachher noch einmal. Schulbereich: Eine Familie mit zwei Kindern, eines ist in der Offenen Volksschule - darüber haben wir heute auch schon viel diskutiert -, eines ist in der Mittelschule. Sie sind Mindestsicherungsbezieherinnen und -bezieher. Sie haben eine jährliche Ersparnis von 1.425 EUR, die ab September wirksam wird. Das ist nicht nichts. Das ist eine wirklich große Erleichterung für jene Menschen, die unsere Unterstützung am dringlichsten brauchen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Menschen mit einem Einkommen im Bereich der Mindestsicherung zahlen künftig gar nichts mehr. Auch im Bereich der Horte werden durch die Ermäßigungen bei den Betreuungsbeiträgen Familien stärker belastet, als das jede Gebührenerhöhung aktuell konterkarieren könnte. Das ist sozial treffsicher. Was mir zu sagen auch noch wichtig ist: Es ist nicht nur befristet wie das Paket, das uns die Bundesregierung vorgestellt hat - zum Teil bis 2023, zum Teil 2024 -, sondern das ist unbefristet und natürlich auch inklusive einer Valorisierung. Zusammengefasst gehen wir hier also nachhaltig vor, weil es eben nicht befristet und mit Valorisierung ist. Zweitens gibt es auch Vorteile für Familien, die über 2.000 EUR verdienen. Auch das ist ein wesentlicher Unterschied und vielleicht auch als Ergänzung zum Paket der Bundesregierung zu sehen. Ich finde, das muss man auch sagen. Man kann sich dieser Herausforderung ehrlich und differenziert widmen und sich dieser Debatte stellen, anstatt - wie das in den diversen OTS in den letzten Tagen passiert ist - einfach einseitig Untätigkeit vorzuwerfen und sozusagen eigene Projekte, die man umsetzt, völlig undifferenziert abzufeiern. Kinderarmut konsequent, nachhaltig und langfristig aus unserem Land zu verbannen, wird nur gehen, wenn wir gemeinsam daran arbeiten, hier strukturelle Maßnahmen auf den Boden zu bringen. Das gilt für das Essen, das gilt aber auch für die Armutsbekämpfung in den Familien direkt. Dann muss auch von der Bundesregierung nach 2024 noch mehr kommen. Ich finde, das sollte unser Leitgedanke sein, den wir uns gemeinsam vornehmen, anstatt ein solches Thema, bei dem es halt wirklich um die Existenz von Menschen und die Existenz unserer Zukunft - ich würde sogar sagen, auch unserer Gegenwart, nämlich die der Kinder - geht, dafür herzunehmen, um ganz bewusst und undifferenziert irgendwelche Halbwahrheiten in den Raum zu stellen und zu skandalisieren. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos. Sie sind am Wort. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Nach all dem Gesagten möchte ich auch noch einmal zusammenfassen, worum es hier heute geht und was wir hier heute beschließen. Es ist schon genannt worden: Wir sind mit einer massiven Teuerungswelle konfrontiert, die vor fast keiner einzigen Gesellschaftsschicht Halt macht und die über fast jede Gesellschaftsschicht hereinbricht. Deshalb liegt es in unserer Verantwortung, dass wir armutsgefährdete Familien und armutsgefährdete Kinder nachhaltig entlasten. Das tun wir, indem wir 15 Millionen EUR im Jahr in die Hand nehmen und im Bildungsbereich investieren, weil wir zutiefst der Ansicht sind, dass jedes Kind in Wien die gleichen Chancen zur Teilhabe an der besten Bildung haben muss. Das schaffen wir nur mit breitflächiger Unterstützung für all jene, die es wirklich brauchen, weil wir in Wien kein Kind zurücklassen dürfen, egal, welchen Hintergrund und welchen sozioökonomischen Background es hat. Wir wollen, dass sich wirklich jedes Kind in unseren Bildungseinrichtungen bestmöglich entfalten kann. Ja, dazu gehört selbstverständlich auch ein gesundes warmes Mittagessen am Tag. Bei jenen, die sich das nicht leisten können, sorgen wir mit diesem neuen Maßnahmenpaket dafür, dass das in Zukunft der Fall ist. Ja, das tun wir zielgerichtet, aber dafür mit umso größerer Unterstützung und umso größerem Investment vor allen Dingen für die, die vielleicht am stillsten leiden und die es gerade in diesen Zeiten am allernotwendigsten benötigen und am allermeisten darauf angewiesen sind. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Wir tun dies, indem wir erstens eine deutliche Entlastung der Essensbeiträge in Schulen, Kindergärten und Horten schaffen, denn eben die Bemessungsgrundlage für Nullzahler, also für jene Eltern, die für das Mittagessen ihrer Kinder nichts bezahlen, orientiert sich am Mindeststandard der Mindestsicherung für ein Paar mit einem minderjährigen Kind - also statt der 1.283 EUR eben an 1.864 EUR - und wird jährlich angepasst. Im Übrigen sind auch Obsorgeberechtigte, die zum Zeitpunkt der Antragstellung Mindestsicherung beziehen - da reicht auch schon ein Obsorgeberechtigter oder eine Obsorgeberechtigte - ebenso Nullzahler. Zweitens wird die Ermäßigungsstruktur bei den Betreuungsbeiträgen vereinfacht, in vier Stufen angepasst und dadurch eine Verbesserung bei den Bemessungsgrundlagen herbeigeführt. Ja, auf Grund der automatischen Valorisierung erhöhen sich die Kosten für die Betreuungsbeiträge und die Essensbeiträge. Was Sie aber verschweigen, ist - das hat Kollege Gremel auch schon bereits ausgeführt -, dass sich durch unser Paket gegen Kinderarmut dafür umso mehr Familien erreichen und entlasten lassen, als das zuvor der Fall war, weil es eben so ist, dass die Bemessungsgrundlagen für die Ermäßigungen für Familien mit geringen Einkommen angehoben wurden und zusätzlich die Grenze für die vom Beitrag befreiten Familien beim Essen und bei der Betreuung so weit angehoben wurden, dass dies dem Mindeststandard der Mindestsicherung für ein Paar mit einem minderjährigen Kind entspricht, weil wir eben genau die unterstützen, die es am allernotwendigsten brauchen. Dazu stehen wir auch. Es wurden auch schon ein paar Zahlen genannt. Ich möchte auch noch einmal erwähnen, was das konkret heißt. Konkret heißt das, dass sich eine Familie mit einem Kind in einer Wiener Pflichtschule und einem Kind in einem Wiener Kindergarten jährlich über 3.000 EUR erspart oder dass begünstigte Familien durch die neue Bemessung, die wir hier schaffen, in Schulen mit einer Ersparnis von bis zu 2.300 EUR pro Jahr rechnen können. Sich daher hier herauszustellen und all das unter den Tisch fallen zu lassen, ist nicht redlich. Das wird auch dieser Sache, die wir heute beschließen, schlichtweg nicht gerecht. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Kollegin, ich muss Sie nur ganz kurz organisatorisch unterbrechen. Mir ist es nämlich passiert, dass ich Ihnen die falsche Zeit eingestellt habe: nicht auf 20 Minuten. Deswegen darf ich Ihnen jetzt noch die restlichen 15 Minuten, die Ihnen verbleiben, einstellen. Es tut mir wirklich leid. Bevor Sie aber die falsche Zeit haben, stelle ich Sie Ihnen entsprechend ein und schenke Ihnen noch ein, zwei Minuten dazu. Bitte schön. (Heiterkeit bei der SPÖ sowie VBgm Christoph Wiederkehr, MA und GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: So einfach!) GRin Mag. Dolores Bakos, BA (fortsetzend): Sehr großzügig. Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Was ich drittens auch nicht unter den Tisch fallen lassen möchte, ist, dass wir vor allen Dingen in vielen anderen Bereichen auch noch unterstützen. Meine Kollegin Bettina Emmerling hat es auch schon genannt. Es ist mir wichtig, noch einmal zu betonen: Wir weiten auch die Unterstützung für armutsgefährdete Familien im Bereich der mehrtägigen Schulveranstaltungen aus, weil es - davon bin ich wirklich zutiefst überzeugt - nicht sein darf, dass ein Kind bei einer Sommersportwoche, bei einem Winterschikurs, bei Exkursionen oder bei anderen mehrtägigen Schulveranstaltungen zu Hause bleiben muss, weil es sich die Familie einfach nicht leisten kann. Das tut einem wirklich im Herzen weh. Deshalb wird es im Folgenden bereits ab einer dreitägigen Schulveranstaltung statt - wie es bisher der Fall war - bei einer fünftägigen möglich sein, eine Unterstützungsanforderung zu haben. Wir unterstützen hier wirklich gerne. Der Kreis der Unterstützungsberechtigten wird erweitert, aber auch die Unterstützung selbst, die mit 10 Prozent in den Sätzen angehoben wird. Wir unterstützen aber auch beim Kauf von Unterrichtsmaterialien, weil es auch da wieder nicht sein darf, dass die Familien dann im September im Libro oder wo auch immer stehen und nicht wissen, wie sie Hefte, Bleistifte & Co bezahlen sollen. Auch da unterstützen wir, weil die Schulen einen Zuschuss erhalten, durch den sie dies dann auch entsprechend kaufen können. Wir haben also hier einen ersten riesigen Schritt getan. Ich möchte aber auch nicht verhehlen: Natürlich müssen wir über weitere Maßnahmen nachdenken. Es darf sicherlich nicht damit getan sein. Es ist aber ein riesiger Schritt, wenn es darum geht, Kinderarmut zu bekämpfen. Dementsprechend bitte ich ebenso um Ihre Unterstützung und Ihre Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist Herr GR Stadler zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort - mit der richtigen Zeit. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir haben jetzt schon viel über die vorliegenden Poststücke gehört. Ich möchte vielleicht noch ein, zwei Punkte aus unserer Sicht ergänzen. Ganz kurz noch einmal: Worum geht es? - Es geht auf der einen Seite darum, dass die Bemessungsgrundlage angehoben wird, was wir gut finden. Wir würden auch gerne zustimmen, wenn nicht im gleichen Poststück und im gleichen Atemzug die Essen- und Betreuungskosten an den Schulen und an den Kindergärten massiv verteuert würden. Da werden wir mit Sicherheit nicht zustimmen, weil das in Zeiten wie diesen mit der Teuerung, die wir derzeit haben, absolut abzulehnen ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Diese Erhöhung der Essens- und Betreuungskosten ist aber - wie wir auch schon gehört haben - nicht nur sozialpolitisch und auch im Sinne der Kinder, die ein warmes Mittagessen brauchen, abzulehnen, sondern vor allem auch wirtschaftspolitisch. Gerade auch an die NEOS gerichtet: Alle WirtschaftsexpertInnen, alle Volkswirtschaftsexpertinnen und -experten sagen, dass man diese Gebühren einfrieren und nicht erhöhen soll, weil sie nur noch dazu antreiben, die Inflation noch weiter zu erhöhen. Auch als liberale und teilweise neoliberale Partei muss man also doch sehen, dass eine Gebührenerhöhung die Inflation noch weiter antreibt, und eigentlich auch aus wirtschaftspolitischer Sicht dafür sein, diese Gebühren endlich einzufrieren oder - aus unserer Sicht - auch ganz abzuschaffen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte keinesfalls schmälern, dass die Erhöhung der Bemessungsgrundlage tatsächlich gute Seiten hat und doch für viele Familien und Kinder eine Ermäßigung bringt. Ich möchte hier aber noch kurz auf die Erhöhung der Essensbeiträge und auf die Befreiungskosten abzielen. Da haben wir jetzt von Kollegen Gremel oder auch von Kollegin Bakos oft gehört: Das geht bis tief in die Mittelschicht hinein. Da sparen sich gewisse Familien hunderte, tausende Euro im Jahr, weil wir jetzt die Bemessungsgrundlage erhöht haben. Beim Essen aber werden die vollen Essenskosten schon ab der ersten Bemessungsgrundlage schlagend. Das heißt, jede Familie, die mehr als diese 1.870 EUR an Nettohaushaltseinkommen hat, zahlt schon ab dem 1. EUR, der darüber liegt, die vollen Essenskosten. Das heißt, eine Familie, die 1 EUR über dieser niedrigsten Bemessungsgrundlage liegt, zahlt im Jahr 800 EUR an Essenskosten und hat damit effektiv weniger als die Familie, die 1 EUR unter der Bemessungsgrundlage liegt. Das ist ein völlig absurdes System und gehört in der Art und Weise auf jeden Fall abgeschafft. (Beifall bei den GRÜNEN. - VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Was ist die ...) Wir sehen auch nicht ganz, wie das bis tief in die Mittelschicht hineinwirkt, denn eine Familie mit 2 Erwachsenen und 1 Kind, die jetzt ein Nettohaushaltseinkommen von 1.900 EUR zur Verfügung hat, hat immer noch wenig Geld und wenig Ressourcen zur Verfügung. Die muss trotzdem den vollen Essensbeitrag zahlen, weil es beim Essensbeitrag keine Staffelung gibt. Wir fordern daher heute nicht nur die Aussetzung oder Abschaffung dieser Gebührenerhöhung, sondern tatsächlich auch ein warmes Mittagessen gratis für alle Familien und für alle Kinder in dieser Stadt. (GR Markus Ornig, MBA: Aussetzung?) Weil Kollegin Emmerling vorhin gemeint hat, darüber kann man ja sprechen und diskutieren, dazu vielleicht noch ein paar Zahlen, warum wir auch finden, dass es absolut möglich und notwendig ist: Die Stadt Wien hat aus den Essenskosten in den Kindergärten derzeit Einnahmen von rund 14,8 Millionen EUR und von den Schulen rund 11 Millionen EUR. Das heißt, mit 26 Millionen EUR könnte die Stadt Wien allen Kindern an allen städtischen Kindergärten und Schulen täglich ein warmes Mittagessen gratis zur Verfügung stellen. Diese 26 Millionen EUR sind nur ein bisschen mehr als 10 Prozent dessen, was die Stadtregierung heuer dazu verwendet hat, an Schulden zu tilgen. Sie könnten immer noch 90 Prozent der Schulden, die Sie tilgen wollen, tilgen und trotzdem allen Kindern an städtischen Kindergärten und Schulen ein tägliches warmes Mittagessen gratis zur Verfügung stellen. Wir glauben, dass es vor allem für eine Sozialdemokratie in Zeiten wie diesen absolut notwendig ist, eher warme Essen zu bezahlen, als Schulden zu tilgen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Selbst aber, wenn man auch allen Kindern in privaten Kindergärten ein warmes Essen gratis zur Verfügung stellt, geht sich das - natürlich weiß man nicht genau, wie viele dann befreit sind - aber wahrscheinlich mit rund 55 bis 60 Millionen EUR jährlich aus. Das ist immer noch erst ein Viertel dessen, was Sie zur Schuldentilgung verwendet haben. Das heißt, Sie könnten drei Viertel Ihrer Schulden immer noch tilgen und allen Kindern dieser Stadt in allen Kindergärten und allen Schulen ein warmes Essen gratis zur Verfügung stellen. Wir finden, eine Sozialdemokratie, aber auch die NEOS sollten eher dafür eintreten, dass alle Kinder ein warmes Essen bekommen, als die Schulden der Stadt in dem Ausmaß zu tilgen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Forderung nach einem Gratisessen jeden Tag eint uns eigentlich auch mit euren Bundesparteien, selbst mit den Bundes-NEOS. Ich war ein bisschen erstaunt, dass die NEOS das auf Bundesebene tatsächlich auch fordern, aber man lernt ja nie aus. Selbst ein Herr Loacker ist vielleicht sogar dafür, dass alle ein Gratisessen bekommen, weil die NEOS im Bund auch einen Antrag im Parlament eingebracht haben, dass alle Kinder ein warmes Mittagessen gratis bekommen sollen. Ebenso hat die SPÖ im Bund diesen Antrag eingebracht. Jetzt sitzen wir hier und beide Parteien sind dafür und beide Parteien sind hier an der Macht und beide Parteien könnten eigentlich das, was sie im Bund fordern, hier umsetzen. Wenn Sie beide dafür sind und beide hier zuständig sind, ist es eigentlich absurd, dass Sie es hier im Land, wo Sie zuständig sind, nicht zustande bringen, das umzusetzen. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger. - VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir haben nicht gekürzt im Bund!) Wir bringen daher den Antrag ein, dass die Essenskosten und auch die Betreuungskosten nicht erhöht werden sollen und dass ebenso jedes Kind an allen Kindergärten und an allen Schulen in Wien ein Gratisessen bekommen soll. Ich möchte heute mit einem sehr berühmten Zitat kurz enden. Bruno Kreisky hat einmal gesagt: "Ein paar Milliarden mehr Schulden bereiten mir weniger schlaflose Nächte als 100.000 Arbeitslose." Leider ist die SPÖ-Wien völlig davon abgekommen. Ihnen sind anscheinend ein paar Millionen Schulden weniger mehr wert als 100.000 Kinder, die ein Gratismittagessen bekommen sollten. Wir meinen, es sollten Ihnen die 100.000 Kinder mit dem Gratismittagessen wieder mehr wert sein als die paar Millionen Euro weniger Schulden. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin ja fast ein bisschen überrascht, dass diese Diskussion, dieser Hauptverhandlungsgegenstand, jetzt so ein bisschen dahinplätschert, weil es doch ein ganz wesentliches Thema betrifft. Es geht nicht nur um ein Bildungsthema, es geht nicht nur um das Poststück an sich, sondern es geht vor allem um die soziale Frage in dieser Stadt, die sich gerade bei einer Inflationsrate, wie wir sie derzeit haben, natürlich ganz besonders stellt. Das haben ja auch viele meiner Vorredner sehr schön auf den Punkt gebracht. Ich muss gestehen, dass ich in Zeiten meines politischen Agierens durchaus immer wieder Unterschiede zu der Sozialdemokratie hatte, aber den Standort und den Standpunkt der Sozialdemokratie fast immer verstanden habe. Derzeit tue ich mir ein bisschen schwer, die Handlungen der Wiener Sozialdemokratie nachvollziehen zu können. Dazu aber später noch mehr. Ja, wir haben eine Inflation, die in der Tat ein massives Problem ist - über 9 Prozent -, und eine Verbesserung ist kurzfristig ganz unmittelbar nicht wirklich absehbar. Erst für das Jahr 2024 erwarten die Wirtschaftsforschungsinstitute doch eine deutliche Verbesserung. Es gibt ja für dieses Jahr 2024 das Inflationsziel der EZB von 2 Prozent. Ich hoffe, es wird eingehalten werden können. Um jetzt diese Inflation jedenfalls dämpfen zu können, sollten, glaube ich, alle, die etwas tun können - und ich hoffe, auch da werden wir alle übereinstimmen -, ihren Beitrag leisten. Das sind viele. Das sind natürlich einerseits die Notenbanken. Da gibt es beispielsweise seitens der EZB ohnedies Leitzinserhöhungen, aber auch Bestrebungen, das zu viele Geld, das im Geldfluss ist, sozusagen auch langsam abzusaugen. Es gibt natürlich Bestrebungen des Bundes. Ich muss ganz ehrlich sagen: Es ist natürlich Usus, dass die Schmähungen der Bundesregierung von Seiten der Stadt Wien kommen. Wenn ich mir aber alleine die Strompreisbremse ansehe, die für die Ärmsten der Armen eine ganz wesentliche Aktivität war, um das Auskommen mit dem kargen Einkommen überhaupt sicherzustellen, und wenn ich vergleiche, was da auf Bundesebene alles unternommen wurde und was auf Seiten Wiens unternommen wird und bislang unternommen wurde, dann bin ich - das muss ich ganz ehrlich gestehen - ein wenig irritiert. Jetzt bin ich wieder bei dem Punkt und kann das sogenannte soziale, rote Wien nicht ganz nachvollziehen. Was meine ich damit? - Da geht es nicht nur um den Essensbeitrag - auch wenn Kinderarmut da natürlich ein besonders plakatives und schwieriges Problem ist. Sehen wir uns doch an, was alles an Abgaben und Gebühren in diesem Jahr 2023 in der Stadt Wien generell teurer wurde und überlegen wir uns, wenn wir es jetzt taxativ durchgehen, gemeinsam, wer davon besonders betroffen ist: Ob es wirklich die Gutverdiener, die Top-Verdiener und die Millionäre, die ja so gern als Feindbild herhalten müssen, sind, oder ob es die einfachen kleinen Leute sind, die schon jetzt nicht wissen, wie sie mit ihrem Einkommen das Auskommen finden sollen! Da gibt es zum Beispiel die Abwassererhöhung um 11,4 Prozent. Ich glaube, wir sind uns einig: Abwasser werden wir alle bezahlen müssen. Eine derartige Erhöhung wird aber den sozial Schwachen besonders nahegehen. Müllgebühren: 11,5 Prozent, Wassergebühren pro Kubikmeter: von 1,92 EUR auf 2,14 EUR ebenfalls 11,5 Prozent. Parkgebühren: 13,6 Prozent. Meine Damen und Herren, das sind nicht nur die Parkgebühren für den S-Klasse- Mercedes. Das sind auch Parkgebühren für Menschen, die nicht wissen, wie sie sich das Service und das Pickerl leisten können, aber das Auto vielleicht benötigen, um zum Arbeitsplatz zu gelangen. (Beifall bei der ÖVP.) Die Jahreskarte bei den Wiener Bädern: von 223 EUR auf 294 EUR. Das ist ein Plus von 31,7 Prozent, meine Damen und Herren. Ins Wiener Freibad gehen nicht die Menschen, die zu Hause den Pool vor der Tür haben, gehen nicht die Menschen, die vielleicht den Zweitwohnsitz in Südfrankreich oder zumindest schon die Flugreise gebucht haben. Ins Gänsehäufel gehen die Menschen, die, auch wenn sie vielleicht kein Geld für einen Urlaub haben, in Wien Freizeit und Erholung finden wollen - eine Erhöhung von 31,7 Prozent. Bücherei: 13 Prozent. ORF-Landesabgabe - ganz gegen den Trend der Bundesländer, wenn ich das so sagen darf -: Erhöhung der Landesabgabe um 7,4 Prozent. Gräbergebühren - gerade etwas, was sehr oft ältere Menschen zu schultern haben -: plus 15 Prozent. Die Erhöhung der Mieten im Gemeindebau - Achtung hier: sozialer Wohnbau - ist ja auch schon hinlänglich diskutiert worden. Meine Damen und Herren, wir haben ja vor wenigen Tagen die Ergebnisse eines Hintergrundgesprächs des Herrn Finanzstadtrat übermittelt bekommen. Wir werden in einigen Tagen oder Wochen hier in diesem Raum den Rechnungsabschluss diskutieren können. Auf Grund der steigenden Ertragsanteile der Stadt Wien, der Bundesertragsanteile, haben wir in Wien seit Langem wieder einmal ein ausgeglichenes Budget. Das ist positiv, das ist gut. Das zeigt im Übrigen auch, dass auf Bundesebene wirtschaftspolitisch durchaus vieles richtig gemacht worden sein muss. Es gibt aber seitens der Stadt nicht einmal die unmittelbare Notwendigkeit, hier gerade bei den Ärmsten der Armen sparen zu müssen. Ich verstehe - und jetzt komme ich zu der Ausgangsaussage zurück - die Sozialdemokratie in dieser Stadt nicht mehr, die, wenn sie eines war, dann Zeit ihres Lebens durchaus glaubwürdig ein Vertreter des kleinen Mannes und der Menschen war, die es im Leben vielleicht nicht so leicht haben. Jetzt kommt so eine Wirtschafts- und Finanzpolitik. Meine Damen und Herren, ich kann es nicht nachvollziehen. Ich muss Ihnen ehrlich gesagt sagen: Es ist herzlos, es ist wirtschaftspolitisch falsch, weil es inflationstreibend ist, und es ist ein dumpfer Akt sozialer Kälte. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie, via Livestream! Mit außerordentlichem Getöse der Medien wurde ja die heutige Debatte von Seiten der ÖVP schon mehrere Tage vorab eingeläutet. Also wir konnten da Aussendungen lesen, wo der Kollege Mahrer - nachdem Sie jetzt gerade gesprochen haben, Kollege Juraczka - anscheinend die Zielgruppe der Alleinerziehenden und der Kinder entdeckt hat. Das finde ich ja, muss ich sagen, grundsätzlich einmal sehr löblich. Aber mögen Sie hoffentlich beide nicht der Wolf im Schafspelz sein, denn, wo ist er denn heute, der Herr Kollege Mahrer, wenn ihm die Debatte so wichtig ist? (GR Mag. Manfred Juraczka: Mit regierenden Stadträten in einer Besprechung!) Er wohnt eben, wie so oft, der Debatte dann auch nicht bei und bellt (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Bei euch sind nur leere Ränge!) vorher aber großmächtig in Aussendungen, dass wir nichts machen, sondern Ihre Kollegen der ÖVP machen, bellt in Aussendungen immer ganz scharf gegen Wien, um sich dann der Debatte hier im Saal nicht zu stellen. Aber gut, nun zum Ernst der Sache. (Zwischenruf von GR Felix Stadler, BSc, MA.) - Ich meinte nicht, dass wir diese Aussendungen nicht machen, Felix, sondern die ÖVP immer vorab medial versucht, politisches Kleingeld zu schlagen und sich dann hier der Debatte nicht stellt. Das war das Thema, Felix. Aber gut, zum Ernst der Sache. Wir haben heute hier ein ganz wichtiges Thema als Schwerpunktthema im Bildungsbereich auf der Tagesordnung. Und hier haben schon alle Fraktionen konstatiert, dass Armut ein sehr tragisches, ein sehr wichtiges Thema ist, weil Armut gerade bei Kindern eine ganz ernste Sache ist. Sie raubt Kindern die Chance auf eine gute Ausbildung, auf ein gutes Leben, einfach auf ein gutes, zufriedenes Leben, auf ein freudiges Leben. Und deshalb starten wir heute eben auch die Debatte - und sind ja fast schon wieder auch am Ende -, um hier die Unterstützung für unsere Kinder zu thematisieren, in den Mittelpunkt zu stellen und eben die Debatte darüber zu führen. Und, das möchte ich für meine Fraktion sagen - aber ich denke, dass es genauso in der rot-pinken Koalition ist -, dass uns das Thema einfach viel zu wichtig ist, um hier, wie eben manche anderen Kollegen, und das sind ja hier wirklich vor allem die Kollegen von der Opposition, von ÖVP und FPÖ, reinzugrätschen und politisches Kleingeld schlagen zu wollen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Unfassbar!) Das hat uns, wie gesagt, der Kollege Juraczka, der gerade den Raum verlässt, ja vorab in den diversen Aussendungen ja schon gezeigt. Am Anfang der Debatte habe ich mir gedacht, er hat vielleicht ein bisschen Kreide gegessen, aber es war ja dann doch nicht so, er ist dann doch wieder auch in den Saft gegangen. Er hat es uns heute wieder bewiesen, dass es eben hier einfach ums Reingrätschen, um das Wien-Bashing geht, und das finde ich unredlich. Wir - und mein lieber Kollege Marcus Gremel hat die Aussendung auch schon zitiert - lesen hier viel Unredliches, viel Unwahres, aber eines steht da drinnen, wo es auch die Sozialdemokratie betrifft, nämlich, dass wir stur sind. Und ja, das möchte ich auch hier aufgreifen. Wir sind stur, wenn es ums Wohl der Kinder, ums Wohl der Jugendlichen in dieser Stadt und in diesem Land geht. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wenn's um eure Ideologie geht, dann seid ihr stur!) Denn ich möchte Sie, aber nicht nur den Kollegen Juraczka, ad personam, sondern auch die gesamte Opposition daran erinnern: Wer hat denn den beitragsfreien Kindergarten, wer hat denn die beitragsfreie Ganztagsschule eingeführt? Und das müssen uns andere Bundesländer, wo die ÖVP in Regierung ist, aber auch die FPÖ mit dabeisitzt, einmal vorhüpfen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Zum eigentlichen heute zur Behandlung aufliegenden Thema, zu den beiden Poststücken hat mein Kollege Marcus Gremel schon sehr viel Wichtiges und Richtiges auch anhand von Rechenbeispielen gesagt, und ich möchte das auch noch einmal unterstreichen, was er so eindrücklich präsentiert hat. Und da möchte ich auch die KollegInnen, die heute schon für die Grüne Fraktion gesprochen haben, adressieren: Wir haben ja Anfang April ein gemeinsames Entlastungspaket vorstellen können, unser Vizebürgermeister Wiederkehr und ich, wo wir eben armutsgefährdete Familien und die Kinder in den Mittelpunkt gerückt und viele noch kommende Maßnahmen, aber eben auch heute vorliegende thematisiert haben. Und dass das keine positive Erwähnung findet, ja, ist halt auch bezeichnend. Wenn es dann um die Thematisierung geht, eben in den Aussendungen vorab, aber auch hier in der Debatte im Saal, geht es dann immer auf in Schall und Rauch. Und wenn wir schon von Rauch sprechen, meine ich das gleich wortwörtlich. Wir haben schon thematisiert, vor einer Woche wurde ja von zwei Regierungsmitgliedern der ÖVP und der GRÜNEN auf starken Druck der Gewerkschaften, der NGOs und auch der SPÖ endlich ein Maßnahmenpaket vorgelegt. - Und am Rande, mir scheint, die ÖVP hat hier ihren Widerstand gegen die Aufbesserung von Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld offenbar zumindest teilweise aufgegeben. - Auch ich möchte das von dieser Stelle aus gar nicht schlechtreden, was da präsentiert wurde. Es war, auch von einschlägigen ExpertInnen unterstützt, eine Maßnahme, die präsentiert wurde, die sehr wohl zu befürworten, aber halt leider ein sehr kurzfristiger Beitrag in der Bekämpfung von Kinderarmut ist. Also wir hebeln sie nicht aus, sondern wir kleben hier einmal nur ein Pflaster drauf, wir mildern hier nur. Aber es geht hier, denke ich, um viel mehr als nur immer Pflaster auf Wunden zu kleben, sondern die Wunde gänzlich zu bekämpfen. Was ich damit meine, ist einfach, dass wir grundsätzliche Maßnahmen im Kampf gegen Kinderarmut brauchen, und das kann nur mit einem starken Sozialstaat sein, das kann nur sein, indem wir Armut generell in Österreich wirklich verhindern und bekämpfen. Dazu brauchen wir rasch ganz wichtige Schritte, die wir gemeinsam setzen und die auch langfristig wirken. Eben nicht so, wie jetzt kurzfristig präsentiert. Wir brauchen eine grundsätzliche Verbesserung der von der damaligen schwarz-blauen Regierung abgespeckten Sozialhilfe. Wir brauchen dringend einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuung. Oder wollen wir das wieder verhindern oder irgendjemanden aufhetzen? Es ist hier wichtig, allen Eltern Berufstätigkeit zu ermöglichen und unsere Kinder in eine wunderbare Bildungslaufbahn zu entsenden. Und wir brauchen endlich den nationalen Aktionsplan gegen Kinderarmut. Wo bleibt der? Also, ich höre immer nur, es gibt noch die koalitionäre Abstimmung. Wo bleibt der? (Beifall bei der SPÖ.) Er ist so dringend notwendig. Wir haben schon thematisiert, auch meine VorrednerInnen aus der Regierungsfraktion, Tag um Tag vergeht, ohne dass die Inflation bekämpft wird. Tag für Tag sinkt kein einziger Preis (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Richtig, im Gemeindebau!) und stattdessen steigen die Armut und die Inflation in Österreich, weil die Regierung ja auch in der Teuerungsbekämpfung nichts macht. Und das hier einfach auch nicht zu thematisieren und einfach so wegzuwischen, finde ich auch unredlich. Verzeih mir, liebe Kollegin Judith Pühringer, in einer Aussendung meintest du, Wien sei unmoralisch. Also ich finde das schon sehr arg und hart, gerade auch in Anbetracht dessen, was wir bereits gemacht haben in unterschiedlichsten Bereichen - heute fokussieren wir uns ja nur auf den Bildungsbereich -, aber eben auch, was wir hier heute mit den Maßnahmen, aber auch mit dem, was noch kommen mag, für unsere Kinder vorhaben. Der nächste gemeinsame Schritt muss sein, hier längerfristige, dauerhafte Lösungen zu finden, damit Kinderarmut erst gar nicht entsteht. Und diese letzte Woche präsentierten Maßnahmen können, wie gesagt, sicher nur der Anfang sein. Wenn wir es gemeinsam schaffen, Kinderarmut abzuschaffen, ist schon viel Gutes getan. Wir müssen sie eben, wie gesagt, nicht nur mildern, wir müssen sie abschaffen, und ich denke, wir haben es bereits bewiesen. Aber es kommt hier noch viel, das Maßnahmenpaket, das wir präsentiert haben, hat ja nur heute einen Niederschlag eben mit der Nachmittagsbetreuung, den Essensbeiträgen. Es kommt ja noch viel mehr beziehungsweise meine Kollegin Bakos hat es auch in ihrer Rede schon erwähnt, dass wir rundherum ja auch viel gebaut haben oder noch viel bauen wollen. Also da möchte ich doch gar nicht so ausführlich über die MA 56 reden, mit den Zweckzuschüssen, die wir ja jedes Jahr hier auch den Schulen - Schulmaterialien, Hefte, andere Schreibgeräte, et cetera - zur Verfügung stellen, wo wir ja auch wieder indirekt den Betroffenen unter die Arme greifen. Oder aber auch, und das soll ja mit dem kommenden Schuljahr auch kommen und wurde heute auch schon angesprochen, die Unterstützung für armutsgefährdete Familien, wenn es darum geht, mehrtägige Schulveranstaltungen zu besuchen, also diese Projektwochen. Mein Sohn ist gerade auch auf einer. Das ist eine aufregende Zeit, eine wunderbare Möglichkeit, wo Kinder so viel entdecken und so viel gemeinsam im Schulverbund mit ihren Freundinnen und Freunden erleben können. Das ist wichtig, das wollen wir möglichst vielen, allen Kindern in dieser Stadt ermöglichen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ja, wie gesagt, es gibt viel zu tun. Wir haben erste Schritte gesetzt, vieles wird noch kommen. Ich glaube schon, dass wir sehr zielgerichtet mit dem heute vorliegenden Poststück agieren, vieles wird noch kommen. Das, was in der Pressekonferenz präsentiert wurde, wird in den nächsten Wochen und Monaten noch zur Abstimmung und zur Debatte vorliegen. Schauen wir es uns gemeinsam an, was hier noch kommen mag, und bewerten wir dann gemeinsam das, was noch kommen wird, was wir im Gesamten für die Kinder und die armutsgefährdeten Familien in dieser Stadt vorhaben. - In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist Herr GR Prack zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren! Die vorliegende Neuregelung von Essens- und Betreuungsbeiträgen für Kinder müssen wir leider als unzureichend bezeichnen, es werden die Einkommensgrenzen in einer absoluten Minimalvariante angepasst. Und wenn Sie davon sprechen, dass jetzt wieder so viele Kinder mehr einbezogen sind, dann ist das unter anderem der Effekt, dass kaum mehr Kinder in die vorherige Regelung einbezogen waren, weil die Inflation diese Befreiungsregelung ad absurdum geführt hat. Es war ja nicht einmal mehr eine alleinerziehende Mindestbezieherin bei den Einkommensgrenzen anspruchsberechtigt, die es vorher gab. Und gleichzeitig erhöhen Sie die Beiträge für alle anderen jetzt um sage und schreibe 10,5 Prozent. Die Regelung, die Sie heute vorlegen, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man am falschen Ort spart. Wer beim Essen für die Kinder spart, wer bei der Betreuung von Kindern spart, hat von der Teuerungskrise nichts verstanden, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte jetzt noch einmal in zehn Punkten zusammenfassen, warum wir dieser Neuregelung kritisch gegenüberstehen. Erstens, die Erhöhung der Essens- und Betreuungsbeiträge wirkt inflationstreibend. Zugegeben, es handelt sich um einen vergleichsweise kleinen Beitrag zur Inflationsentwicklung, aber alle WirtschaftsforscherInnen sagen uns und sind sich einig, dass wir inflationsdämpfende Maßnahmen brauchen und dass wir da auch bei den Gebühren ansetzen sollen. Und da frage ich schon, was liegt mehr auf der Hand, als bei den Essens- und Betreuungsbeiträgen für die Kinder mit inflationsdämpfenden Maßnahmen zu beginnen. Das ist doch naheliegend, das muss man doch sehen und da muss man doch jetzt ansetzen, sehr geehrte Damen und Herren. Denn, und das ist mein zweiter Punkt, die Neuregelung, die Sie vorlegen, verschärft Kinderarmut, denn die vorliegenden Einkommensgrenzen bedeuten für viele Familien mit Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle, dass sie zahlen müssen, und zwar allein im Bereich der Essensbeiträge bis zu 800 EUR im Jahr. Kinder aus armutsgefährdeten Familien sollten aus meiner Sicht von diesen Beiträgen völlig befreit werden, das wäre das Mindeste, aber Sie erhöhen die Beiträge für einen Teil dieser Familien - und die Kollegin Pühringer hat ein Beispiel gezeigt - auch noch um 10,5 Prozent. Das muss einem einmal einfallen. Es ist ganz klar, wer hier spart, spart am falschen Fleck, also ändern wir das im Sinne der Familien in Wien, im Sinne der Kinder. (Beifall bei den GRÜNEN.) Denn, drittens, was wird passieren, wenn die Einkommensgrenzen sich nicht ändern und die Preissteigerungen maximal weitergegeben werden? Armutsgefährdete Familien werden sich gezwungen sehen, ihre Kinder nicht in Betreuung zu geben oder sie sogar aus der Betreuung zu nehmen. Es braucht von der Stadtregierung keine Sonntagsreden zur Chancengleichheit im Bildungssystem, es braucht Regelungen, die verhindern, dass Kinder aus armutsgefährdeten Familien durch Essens- und Betreuungsbeiträge aus Betreuungsangeboten gedrängt werden. Und gerade jetzt besteht diese Gefahr in besonderem Ausmaß und gerade jetzt müssen wir das verhindern. Und damit zum Punkt 4: Was passiert, wenn die Kinder aus der Betreuung genommen werden? Die Erwerbsintegration der Eltern wird massiv erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Was soll der Anreiz sein, wenn ich als Erwerbstätige oder Erwerbstätiger weniger Geld zur Verfügung habe als als Mindestbezieher? Und das ist mit der Regelung, die Sie heute vorlegen, durchaus möglich. Ein Paar mit einem Kind, das nur 1 EUR mehr an Einkommen als die Mindestsicherung verdient, muss 800 EUR für Essensbeiträge zahlen. Die Regelung, die Sie vorschlagen, bestraft Erwerbstätigkeit. Das kann doch nicht der Plan sein und das muss repariert werden, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was mich zu Punkt 5 führt. Wir alle diskutieren die ganze Zeit den massiven Arbeitskräftemangel. In dieser Situation setzt man durch diese Regelung, wie Sie sie hier vorlegen, Anreize, keine Beschäftigung aufzunehmen oder das Beschäftigungsausmaß zumindest nicht zu erhöhen, weil der Lohn der Mehrarbeit durch Essensbeiträge und Betreuungsbeiträge gleich wieder deutlich reduziert wird. Das ist das völlig falsche Signal zum völlig falschen Zeitpunkt. Wir müssen es attraktiv machen zu arbeiten, wir müssen es attraktiv machen, Erwerbsarbeit aufzunehmen, und dann dürfen wir keine solchen Signale setzen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Sechstens, die Regelung, die Sie nun vorlegen, wird weiterhin bei den städtischen Einrichtungen und auch bei den privaten Trägern einen hohen Verwaltungsaufwand verursachen. Allein deshalb schon wäre es sinnvoll, einfach wirklich endlich an Gratisessen in den Kinderbetreuungseinrichtungen zu denken, wie wir das im Übrigen schon bei den verschränkten Ganztagsschulen auch gemeinsam beschlossen haben. Dann sparen wir uns den Verwaltungsaufwand, dann können wir sicherstellen, dass jedes Kind in Wien gut versorgt ist. Das muss es uns doch wert sein. Denn, siebtens, auch diese Antragsregelungen bringen ein Problem mit sich, nämlich, dass es zu einer hohen "Non take up"-Rate kommt. Das heißt, wir erreichen viele Menschen mit Leistungen nicht, die eigentlich für sie konzipiert sind. Auch deshalb wäre die Umstellung auf Gratisessen und Gratisbetreuung der bessere Zugang. Punkt 8, und das kann ich Ihnen nicht ersparen, Sie setzen die völlig falschen budgetären Schwerpunkte. Wie kann es sein, dass Wien in Zeiten multipler Krisen einen Budgetüberschuss in dreistelliger Millionenhöhe produziert und gleichzeitig erhöht man Essens- und Betreuungsbeiträge in Bildungseinrichtungen? Wir haben ausgerechnet, dass die Umsetzung des Gratisessens an allen Wiener Bildungseinrichtungen - das ist jetzt natürlich überschlagsmäßig gerechnet, wir haben keinen Zugang zu den genauen Zahlen - zirka 60 Millionen EUR jährlich kosten würde. Bevor wir in Zeiten der Krise sparen und gleichzeitig Beiträge erhöhen, setzen wir das Geld doch dort ein, wo es am meisten hilft, bei den Kindern, schaffen wir die Essens- und Betreuungsbeiträge doch einfach ab. (Beifall bei den GRÜNEN.) Neuntens, diese Neuregelung ist eine verpasste Chance, Menschen mit niedrigen Einkommen gezielt zu unterstützen. Viele Unterstützungsleistungen knüpfen an Arbeitslosengeld oder Mindestsicherung an, das ist verwaltungstechnisch auch teilweise nicht anders möglich, und Menschen, die knapp über der Mindestsicherung verdienen, erreichen wir mit vielen Leistungen eben nicht. Die Befreiung von den Essens- und Betreuungsbeiträgen wäre eine Maßnahme, mit der man Menschen mit niedrigen Einkommen über der Mindestsicherung gezielt unterstützen könnte, und gerade bei den Essensbeiträgen wird das hier wieder verabsäumt. Wir könnten da unterstützen, da fehlt offensichtlich das Bewusstsein für das Problem. Das sehen wir auch bei der Wohnbeihilfe, wo seit Jahren keine Anpassung der Einkommensgrenzen vorgenommen wurde und jetzt die Menschen wieder auf 2024 vertröstet werden, obwohl es eigentlich nur eine Verordnung der Landesregierung bräuchte, um diese Einkommensgrenzen an das jetzige Preisniveau anzuheben. Last but not least, die vorgeschlagene Regelung ist immer noch eine Schlechterstellung gegenüber den verschränkten Ganztagsschulen, dort sind Essen und Betreuung gratis. Das haben wir ja auch gemeinsam in der letzten Legislaturperiode geschafft, jetzt wäre die Zeit gekommen und jetzt wäre genau der richtige Zeitpunkt, den nächsten Schritt zu gehen: Schaffen wir die Essens- und Betreuungsbeiträge für alle Wiener Bildungseinrichtungen ab, unsere Unterstützung hätten Sie dafür. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster hat sich GR Berger zum zweiten Mal zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Nur der Ordnung halber, elektronisch ist das schon an die Klubs ergangen, aber um auch der Geschäftsordnung Genüge zu tun, wird seitens der Antragsteller der Beschlussantrag "Anhebung der Bemessungsgrundlage" von unserer Fraktion zurückgezogen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher jetzt zur Abstimmung der Poststücke, die wir natürlich getrennt vornehmen. Zunächst die Postnummer 16. Wer der Postnummer 16 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen von NEOS, SPÖ mehrstimmig angenommen gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich. Es liegen einige Anträge vor. Antrag der ÖVP betreffend Kostenexplosionen Wiener Kindergärten und Schulen stoppen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Förderungen einheitlicher Schulbekleidung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller selbst plus GR Kieslich, ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend keine Anhebung der Essensbeiträge. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ und GR Kieslich nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 18. Hier liegt ein Abänderungsantrag der GRÜNEN vor betreffend keine Erhöhung von Betreuungs- und Essensbeiträgen. Wer diesem Abänderungsantrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit, damit ist der Abänderungsantrag abgelehnt. Das heißt, die Postnummer 18 wird in ihrer herkömmlichen Form abgestimmt. Wer der Postnummer 18 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und NEOS gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Der Antrag der FPÖ wurde zurückgezogen. Somit liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Gratisessen für alle Kinder in allen Wiener Bildungseinrichtungen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit und ist damit abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 14 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not für die Teilbereichsförderung Brunnenpassage und Stand 129/Kulturhaus Brotfabrik. Es ist niemand zu Wort gemeldet, das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung zu Postnummer 14. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es ist kein Antrag bei diesem Poststück eingegangen. Wir kommen zu Postnummer 15 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung eines Rahmenbetrags für das Förderprogramm Initiative Erwachsenenbildung - Basisbildung/Grundkompetenzen. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Aslan. Sie sind am Wort. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir unterstützen natürlich das Förderprogramm Initiative Erwachsenenbildung, weil Erwachsenenbildung ein grundlegender und auch wichtiger Aspekt einer offenen Gesellschaft ist. Durch Bildung werden nicht nur Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickelt, Bildung schafft auch die Grundlage für einen offenen Dialog und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen Menschen mit unterschiedlichem Background. Deswegen ist auch eine diskriminierungsfreie Bildungseinrichtung sehr wichtig für unsere Gesellschaft, aus diesem Grund haben wir auch heute diesen Antrag eingebracht. Vor allem im schulischen Bereich wissen wir, dass die Schule einfach nicht neutral und auch nicht wertfrei ist. Die meisten Schülerinnen und Schüler machen die ersten diskriminierenden und rassistischen Erfahrungen in den Schulen. Das hat mich deswegen zu diesem Antrag gebracht, weil sich in den letzten Monaten immer wieder Eltern bei mir gemeldet haben, die von Diskriminierungen und auch Stigmatisierungsfällen an den Schulen, an den Bildungseinrichtungen berichtet haben. Ich bin der Sache ein bisschen nachgegangen, habe das auch recherchiert und habe dazu auch aktuelle Zahlen gefunden. Die Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen hat einen Bericht erstellt, in dem sie 121 Fälle von Diskriminierungen an den Schulen festgehalten hat. Die Dunkelziffer wird wahrscheinlich höher liegen, da nicht jeder an dieser Befragung teilgenommen hat. Dabei wurde festgestellt, dass 82 Fälle dieser Diskriminierungen hauptsächlich Rassismus betreffen, 18 Prozent dieser Fälle waren antimuslimischer Rassismus, aber auch sexuelle Orientierung, Sexismus und auch Antisemitismus waren da zu verzeichnen. Knapp ein Drittel der Fälle ereignet sich an Mittelschulen, an AHS-Schulen und auch an allen anderen Bildungseinrichtungen. Der Großteil der Diskriminierungen war hauptsächlich im Lehrpersonalwesen verzeichnet - also das denkt man sich gar nicht so - und 13 Prozent von Mitschülerinnen und Mitschülern. Es liegt wohl auf der Hand und auch nach den Berichten der Eltern habe ich gemerkt, es sind nicht nur rassistische Fälle, sondern es wurden auch Schülerinnen und Schüler mit spezifischen Erkrankungen an den Bildungseinrichtungen diskriminiert, weil sie Diabetes oder andere Erkrankungen hatten, aber auch SchülerInnen, deren Eltern aus muslimischen Ländern kommen. Vor allem in der Ramadanzeit haben sich Eltern gemeldet, die aus muslimischen Ländern kommen, die mir berichtet haben, dass ihre Kinder an den Schulen von anderen Mitschülerinnen und Mitschülern diskriminiert wurden, weil sie nicht fasten oder sich freizügig anziehen, weil sie die islamische Tradition sozusagen nicht leben, und dass aus diesen Gründen ihre Kinder nicht unbedingt in das Klassenzimmer gehen wollen. Ich weiß natürlich nicht, wie man dieses Problem anpackt, da brauchen wir wahrscheinlich die Expertinnen und Experten aus dem pädagogischen Bereich, aber ich kann mich erinnern, zu meiner Zeit hat es auch noch keine diskriminierungsfreie Schule gegeben. Und wenn wir nach 30 Jahren immer noch über die gleichen Fälle, über die gleichen rassistischen Erfahrungen, über die gleichen diskriminierenden Erfahrungen reden, dann muss man hier ansetzen. Es braucht hier dringend ein Maßnahmenpaket, wo wir im Bildungsbereich starten können, nicht nur im Lehrpersonalbereich soll diese Maßnahme eingreifen, sondern man muss hier auch auf Elternarbeit setzen und Eltern mit einbeziehen, damit wir sozusagen in unsere Zukunft investieren und auch eine offene Gesellschaft durch Bildung und durch Chancengerechtigkeit ermöglichen können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich hoffe, ihr stimmt dem Antrag zu. Wir wären natürlich gerne bereit, auch hier unsere Expertise einzubringen. Es wird sich für uns alle und auch für die ganze Gesellschaft auszahlen, wenn wir ein diskriminierungsfreies Bildungswesen ermöglichen. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist Herr GR Zierfuß zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmen dem Poststück natürlich auch zu, da Erwachsenenbildung etwas sehr Wesentliches ist und dass man da Dinge aufholt, die vorher nicht erlernt worden sind. Ich glaube aber, viel wesentlicher ist es, noch in der frühen Phase des Lernens diese Probleme zu beheben, weil es dort leichter geht und weil man den Menschen dann sehr viel bessere Chancen mitgibt. Deswegen möchte ich heute vor allem über Deutschförderung in Kindergärten sprechen. Wir haben in Wien nämlich tatsächlich erschreckende Zahlen. Wir haben mit vielen Anfragen deutliche Zahlen aufgedeckt, dass von den 10.000 außerordentlichen Schülern, die es in Wien gibt, in etwa jeder Vierte in der 1. Klasse Volksschule so schlecht Deutsch kann, dass er dem Regelunterricht nicht folgen kann und eine Deutschförderungsklasse oder einen Deutschförderkurs besuchen muss. Von denen sind aber 80 Prozent mindestens 2 Jahre im Kindergarten gewesen. Das allein müsste einer Stadtregierung, die Verantwortung für die Kindergärten dieser Stadt trägt, schon zu denken geben, dass hier tausende Kinder jedes Jahr aus dem Kindergarten kommen und trotz Jahren im Kindergarten nicht ausreichend Deutsch erlernt haben. Wenn man sich nämlich genauer anschaut, was so die Werte sind, die Erfolgszahlen oder eher Misserfolgszahlen in der Deutschförderung im Kindergarten, dann sind die mehr als erschreckend. Bei den 4-Jährigen verbessert sich innerhalb eines Jahres nur jedes 10. Kind, wenn nachgewiesener Sprachförderbedarf da ist, also 10 Prozent, bei den 5-Jährigen sind es dann 2,5 von 10, also 25 Prozent. Ich glaube, das ist eine miserable Leistung, die hier leider an vielen Standorten stattfindet, wo man sich fragen muss, wie man das verbessern kann. Sehr deutlich ist auch, was es heißt für ein Kind, wenn es vor dem Schuleintritt nicht ausreichend Deutsch kann. Wir wissen das alle aus verschiedensten bildungspolitischen Erhebungen, wenn man sich zum Beispiel TIMSS anschaut, das PISA für Zehnjährige, wo auch sehr deutlich hervorgeht, dass Kinder mit anderer Umgangssprache deutliche Rückstände zu denen mit Deutsch als Umgangssprache aufweisen. Deswegen müssen wir es schaffen, dass Kinder schon im Kindergarten die Sprache erlernen. Wenn wir uns jetzt überlegen, was kann man denn machen in diesem Bereich: Wir haben schon viele Anträge dazu gestellt, haben letzte Woche noch ein Maßnahmenpaket dazu vorgestellt, das wir heute auch als Antrag einbringen werden, mit sieben konkreten Punkten, die hier in der Stadt angegangen werden könnten, damit wir eine effektive Deutschförderung im Kindergarten hinbekommen. Bei dem Zustand, der jetzt herrscht, wo Kinder aus dem Kindergarten herauskommen und nicht Deutsch können und deswegen keine Chancen am Arbeitsmarkt haben, die Jugendarbeitslosigkeit explodiert in Wien, glaube ich, braucht es diese Maßnahmen. Das sind auf der einen Seite Sachen, die wir schon häufig gefordert haben, kleinere Gruppen, da geht's auch darum, dass das Personal ausreichend Deutsch kann, auf C1-Niveau, wo wir aus vielen Anfragebeantwortungen auch wissen, dass das derzeit nicht der Fall ist. Da geht's genauso auch darum, dass es Sprachförderausbildungen für alle Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten braucht, wo der Bund schon die Ausbildung verbessert hat, aber natürlich auch bei den bestehenden Pädagoginnen und Pädagogen noch Ausbaupotenzial ist. Aber es gibt drei Maßnahmen, die neu sind, und ich möchte die hier auch noch einmal vorstellen, da ich glaube, dass es wichtig ist, hier auch einmal wachzurütteln, was es bräuchte. Wir sind der Meinung, dass ein Kindergarten für Kinder, die nicht ausreichend Deutsch können, ab drei Jahren verpflichtend sein sollte. Ich habe vorher schon TIMSS genannt, weil das, glaube ich, eine der besten Erhebungen in dem Bereich ist, wo wir ganz klar sehen, dass Kinder, die 3 Jahre im Kindergarten waren, 34 Punkte vor denen sind, die nur 1 Jahr im Kindergarten waren. Wenn man das jetzt umrechnet - und nicht nur in die TIMSS-Punkte, die vielleicht wenig aussagen -, sind das eineinhalb Jahre Rückstand für Kinder, die kürzer im Kindergarten waren. Oder, um es positiv zu formulieren, wenn man drei Jahre im Kindergarten war, ist man eineinhalb Jahre voraus im Bildungsbereich. Warum jetzt genau für die Gruppe, die nicht ausreichend Deutsch kann? Ganz einfach, ich habe es vorher schon gesagt, weil das die Gruppe ist, die die größten Rückstände hat. Und vielleicht auch hier statistische Größen in Wien: In den Kindergärten sind 60 Prozent der Kinder mit anderer Umgangssprache und bei denen müssen wir es schaffen, dass sie Chancen im späteren Leben haben und deswegen hier auch ganz klar frühere Kindergärten verdienen. Jetzt heißt es aber auch, dass man feststellen muss, ob Kinder mit drei Jahren überhaupt Deutsch können oder nicht. Deswegen eine verpflichtende Sprachstandsfeststellung aller dreijährigen Kinder, das wäre für Wiener Verhältnisse neu. Es wird derzeit ja nur bei all jenen überprüft, die schon im Kindergarten sind, ist aber in Europa definitiv keine Neuigkeit, es gibt hier Dänemark, Norwegen, Luxemburg und England, die das schon derzeit in verschiedensten Ausführungen machen. Natürlich muss man das auch in Wien andenken, wo die Herausforderungen so groß sind. Und das Dritte ist - und das haben wir vor allem beim Kindergartenfall Minibambini gemerkt -, dass zahlreiche Vereine in Wien betrieben werden, häufig von Zuwanderern, die hier ein Geschäftsmodell entdeckt haben, Kindergärten zu betreiben und Millionen an Steuergeld abzuschöpfen, fernab vom Bildungsbereich investieren. Im Fall Minibambini hat man ja gesehen, da sind Villen in Serbien gebaut worden, da hat man Einkaufszentren gebaut, mit Millionen an Geld, die vorgesehen gewesen wären, um Kindern eine bessere Chance im späteren Leben zu geben. Und ich kann Ihnen auch sagen, aus dem, was ich dann weiter an Recherche betrieben habe, mich mit vielen Pädagoginnen und Pädagogen getroffen habe, mit ehemaligen Leitungen von ähnlichen Fällen, dass es viele Standorte in Wien gibt, wo das der Fall ist. Und ich möchte auch ganz offen sagen, es überrascht mich dann auch nicht, wenn man den Konnex zieht, dass es leider viele Vereine gibt, die so hantieren und wo Kinder nicht ausreichend Deutsch lernen im Kindergarten, weil das Geld eben nicht hineinfließt. Die Kontrollen der MA 10 und MA 11 haben im Fall Minibambini eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie in der Form nicht stattfinden oder nur sehr unzureichend. Ich möchte noch einmal in Erinnerung rufen, was bei Minibambini an Mängeln festgestellt worden ist: Es waren zerkratzte Sitzflächen, es waren Kinder, die ihre Butterbrote nicht selbst gestrichen haben, es war, dass Fluchtwege abgesperrt waren: Also, wenn das die Mängel sind, die auffallen, wenn Millionen an Steuergeld abgezwackt werden, fernab von Bildungschancen für die Kinder genutzt werden, dann, glaube ich, ist das aus unserer Sicht nicht richtig. Wir wollen, dass, wenn bei Kindern zu Schuleintritt festgestellt wird, dass sie nicht ausreichend Deutsch können und dabei im großen Ausmaß in Kindergärten waren, man natürlich auch die weitere Zusammenarbeit mit diesen Kindergärten überprüfen muss. Und aus unserer Sicht hat ein Kindergarten, der Kindern kein Deutsch beibringt, keine Förderungen verdient. Deswegen hier in der Kurzform unsere sieben Maßnahmen im Kindergartenbereich für mehr Deutschförderung. Ich würde mich freuen, wenn wir da auch entsprechend Zustimmung finden in der Zukunft. Ich weiß, heute wird das nicht der Fall sein, wir werden aber weiterhin dafür lobbyieren, dass Kinder in Wien mehr Chancen haben und auch diese Stadt mehr Chancen in Zukunft hat. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Ngosso zu Wort gemeldet, ich erteile es ihr. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Liebe Kollegen, Kolleginnen! Sehr geehrte Damen und Herren! Nur kurz noch zu meinen Vorrednern. Ja, Spracherwerb ist wichtig für das Zusammenleben und auch für die Teilhabe an unserer Gesellschaft, und wir haben uns auch bewusst das Ziel gesetzt, die Sprachförderkräfte nochmals massiv aufzustocken. Aber Sie wissen ganz genau, dass wir, wie es Österreich-weit schon ist, einen Fachkräftemangel haben, und wir bleiben daran und arbeiten daran, mehr Personal zu finden. Da Sie auch über diesen Sprachtest gesprochen haben: Es gibt schon einen Sprachfördertest ab drei Jahren, wo Kinder getestet werden, aber nicht physisch getestet, sondern man sieht dem Kind zu. Diesen Test gibt es ja schon und der ist ab drei Jahren. Aber jetzt kurz zurück zum eigentlichen Thema. Ich habe mit 16 Jahren die Schule abgebrochen und habe dann mit Mitte 20 beschlossen, über den zweiten Bildungsweg die Matura nachzumachen, also in der Abendschule. Ich hatte viele Freunde und Freundinnen und auch die Familie, die mich da sehr unterstützt haben, dass ich in der Abendschule die Matura nachmache, und ich habe dann nach der Matura beschlossen, auch noch Medizin zu studieren. Ich hatte einfach viele Freunde, Familie, die mich unterstützt haben, die mir Kraft gegeben haben, die mich dazu gebracht haben, dass ich nicht aufgebe und weitermache. Ich hatte auch sehr viel Glück, Bildung sollte aber nicht von Glück abhängen, auch nicht von der Geldbörse der Eltern oder der Herkunft. Und deshalb ist es so wichtig, dass es solche Förderungen wie diese gibt. Denn manchmal - wie es auch in meinem Fall war - verläuft eine Bildungskarriere nicht immer linear. Manchmal - wie es auch in meinem Fall war - macht man eine Ausbildung erst über den zweiten Bildungsweg. Deswegen ist die Erwachsenenbildung ein so wichtiges, aber leider immer noch vernachlässigtes Thema in unserer Gesellschaft. Erwachsenenbildung vermittelt dem Einzelnen das Wissen und die Fähigkeit, die er oder sie braucht, um sich an die sich ändernden Anforderungen in der Arbeitswelt anpassen zu können. Es hilft Erwachsenen, neue Kompetenzen zu erwerben, bestehende Fähigkeiten zu aktualisieren, und durch die Verbesserung ihrer Qualifikationen können junge Erwachsene berufliche Aufstiegsmöglichkeiten wahrnehmen und in ihrem jeweiligen Bereich wettbewerbsfähig bleiben. Durch die Erweiterung ihres Wissens und ihres Verständnisses gewinnen Erwachsene Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und finden auch ihre Erfüllung. Weiters trägt es entscheidend zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit und zum Abbau von Ungleichheiten bei. Es bietet Personen mit unterschiedlichem Hintergrund, unabhängig von Alter, sozioökonomischem Status oder Bildungsstand die Möglichkeit, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Erwachsenenbildungsprogramme, die auf spezifische Bedürfnisse auch marginalisierter Gruppen eingehen, tragen dazu bei, Bildungslücken zu schließen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Also es liegt in unser aller Verantwortung, Chancengleichheit und Teilhabe in jedem Lebensbereich auch zu fördern, damit niemand ausgeschlossen wird. Ich bitte um Zustimmung zu diesem Antrag. Vielen Dank. - (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Emmerling zu Wort gemeldet, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte mich jetzt kurz einmal zu Wort melden, auf Grund des Antrages, den der Kollege Zierfuß eingebracht hat. Wir haben ja schon oft über diese Maßnahmen gesprochen und Ihren obligatorischen Kindergartenantrag, wo ich immer gesagt habe, die meisten Maßnahmen kann ich vollends unterschreiben, die Kollegin hat es auch ausgeführt. Der Personalmangel ist natürlich ein riesen Thema, aber natürlich arbeiten wir Schritt für Schritt daran, dass wir diese Bereiche auch umsetzen und vor allem auch zu einem besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel kommen, das muss unser oberstes Ziel sein. Jetzt hat sich aber Ihr Antrag in einer Sache geändert, da Sie jetzt eine Kindergartenpflicht für Dreijährige fordern, und das ist ein Grund, warum der Antrag für mich jetzt nicht mehr so toll ist. Es heißt immer quasi Wahlfreiheit, die Diskussion bei den Ganztagesvolksschulen ist immer, die Eltern sollen selber wählen, ob ihr Kind am Nachmittag in der Schule ist oder nicht, aber beim Kindergarten sollen die ab drei jetzt da hinein. Wir haben uns ja immer für ein zweites Kindergartenjahr ausgesprochen, auch hier in diesem Haus, denn Bildung ist der Schlüssel zur Integration, Deutsch lernen, Deutsch sprechen in unserem Land ist der Schlüssel für Integration. Und deswegen wäre ein zweites Kindergartenjahr so wichtig in unserem Land, in unserer Stadt, um eben das Deutschlernen besser zu erlernen. Sie haben es aber als ÖVP und mit Ihrem Bildungsminister selbst in der Hand, ein weiteres verpflichtendes Kindergartenjahr einzuführen. Sie hätten es ja auch in der Hand, das für Dreijährige einzuführen, ich sag's jetzt nur einmal, aber so kommt quasi Ihr Vorschlag als stille Selbstkritik daher, denn als Land Wien haben wir weder den Rechtsrahmen und nicht einmal die Möglichkeit, einen zu schaffen, und das wissen Sie ganz genau. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das heißt, in Summe ist Ihr Antrag so leider auch nicht mehr zustimmbar. Ich bin absolut dafür, dass wir alles investieren in Richtung Deutschkompetenz so früh wie möglich, weil das extrem wichtig ist. Die Sprachförderkräfte wurden angesprochen, aber es braucht viel, viel mehr Maßnahmen, wir tun auch vieles in diesem Bereich. Ich glaube, wenn wir bei der Kindergartenpflicht einmal mit dem zweiten Jahr anfangen, wäre das schon ein großer Schritt, da können wir auch weiter darüber nachdenken, aber, wie gesagt, es ist in Ihrer Hand. Aber ich weiß schon auch, warum es nicht durchsetzbar ist, denn am Land schaut es halt schlecht aus, man kann den Kindern gar kein zweites Kindergartenjahr bieten und das geht sich einfach nicht aus. Wir in der Stadt wären bereit dafür, für ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr, es würde jedem Kind gut tun. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor ich das Wort an den GR Zierfuß erteile, möchte ich im Namen des Gemeinderates den Botschafter des Staates Kuwait in Österreich, seine Exzellenz Talal Al-Fasam, und Dipl.-Ing. Mouddar Khouja, den Generalsekretär der Österreich-Arabischen Handelskammer, als Zuseher begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Und hiermit erteile ich GR Zierfuß das Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich möchte auf ein paar Sachen noch eingehen. Vielleicht zunächst, um es nochmal zu präzisieren, wir fordern einen verpflichtenden Kindergarten für Dreijährige, die nicht ausreichend Deutsch beherrschen. Das vielleicht auch noch, weil das, glaube ich, ein sehr wichtiger Zusatz ist, weil ein verpflichtender Kindergarten in einem so jungen Alter natürlich auch einen Grund braucht. Ich glaube, ich hab's eindrucksvoll bei ein paar Sachen schon an Zahlen festgemacht, dass wir hier einen massiven Aufholbedarf haben in dieser Stadt, dass es deutliche Probleme bei der Umgangssprache gibt. Ich würde seitens der SPÖ nicht drüber lachen, dass tausende Kinder jedes Jahr nicht ausreichend Deutsch können, um dem Regelunterricht folgen zu können, dass wir deswegen die höchste Jugendarbeitslosigkeit im ganzen deutschsprachigen Raum haben. Und ich möchte an der Stelle sagen, Herr Kollege Stürzenbecher, ich glaube, das sind schon eindrucksvolle Zahlen, die furchtbar sind, wenn es 17 Prozent Jugendarbeitslosigkeit bei den 15- bis 24-Jährigen in Wien gibt. Da würde ich überhaupt nicht lachen an Ihrer Stelle. (Beifall bei der ÖVP.) Und wenn, ohne Spaß, Ihr Kindergarten in Wien so dermaßen versagt, dass sich bei den Vierjährigen nur jedes zehnte Kind nach einem Jahr Deutschförderung verbessert, würde ich auch nicht lachen. Ich glaube, das ist auch eine beeindruckende Zahl in dieser Stadt. Schauen wir uns die Zahlen an: Drei- bis Fünfjährige aus Niederösterreich sogar bei mehr Prozent Kindergartenbetreuung als Wien. Also an der Stelle würde ich aufpassen, wir sind nur bei den Unter-Drei-Jährigen vorne. Das kann man sich anschauen, Statistik Austria, Kindertagesheimstatistik, die genauen Zahlen liefere ich nach. Aber an der Stelle muss man sagen, da würde ich ganz genau aufpassen, wie es ist in dieser Stadt. Und wenn Sie jetzt aber hier sagen, es ist lächerlich, wenn wir mehr Deutschförderung fordern, dann ist das, glaube ich, ganz vermessen. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Sage ich nicht!) Sie haben sehr gelacht über eindrucksvolle Zahlen dieser Stadt, dass es schwierig ist. Ich möchte an der Stelle sagen, ich glaube durchaus, dass diese Zahlen eindrucksvoll unter Beweis stellen, wie schlecht die Deutschförderung in Wiener Kindergärten funktioniert, aber gut, belassen wir es dabei. Wenn wir uns jetzt anschauen, warum diese dreijährigen Kinder im Kindergarten sein müssen, dann ist das Entscheidende, dass, wenn man nicht ausreichend Deutsch kann, man im späteren Leben weniger Chancen hat. Warum sagen wir, dass wir in Wien etwas tun müssen? Weil Wien die größten Herausforderungen hat, fast 50 Prozent der ausländischen Schüler in Deutschförderklassen Österreich-weit sind in Wien. Und wenn wir uns die Kompetenzen anschauen, weil Sie sagen, wir können im Kindergarten nichts machen in Wien: Wer ist den zuständig für die Kindergärten? Art. 14 Abs. 4 lit. b B-VG: Kindergärten. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Wir können sie nicht verpflichten, das geht nicht!) Und um das ganz nüchtern zu betrachten, wenn wir hier sagen, dass wir im Kindergarten in Wien nichts verändern können, ich glaube, dann können wir den Bildungsstadtrat abschaffen und soll der Bildungsminister das entsprechend übernehmen. (Beifall bei der ÖVP.) Und wenn Sie sagen, es ist in der Form nicht möglich, es gibt europäische Beispiele, wie man das machen kann. Ich glaube, dass wir hier in Wien eines der größten Probleme in dem Bereich natürlich anpacken müssen, das Thema Sprachförderkräfte, wo auch richtig gesagt worden ist, dass die erhöht werden sollen. Nur, diese Erhöhung spüren wir überhaupt nicht. Wir haben Anfragen gestellt, Herr Stadtrat, an Sie, es ist immer mit Stichtag 1. November. Die Zahlen von Ihnen, es ist Ihre Anfragebeantwortung mit Ihrer Unterschrift drauf. Es gab ja nicht einmal 300 Vollzeitäquivalente, 240 Vollzeitäquivalente, in Person sind's 290. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schon wieder falsche Zahlen!) Na, von mir aus, aber wenn wir uns anschauen ... (Zwischenruf von VBgm Christoph Wiederkehr, MA.) - Ich lüge in der Öffentlichkeit, wenn ich Ihre Zahlen zitiere: 240 Vollzeitäquivalente, ist das falsch? Ist das falsch, Herr Stadtrat? (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist von Personen die Rede und nicht von Vollzeitäquivalenten!) - Ist in Ordnung, und zu Beginn Ihrer Amtszeit waren es noch nicht einmal 300, es waren 292. (Zwischenrufe.) Habe ich gelogen? Nein, habe ich nicht, denn wenn ich von Vollzeitäquivalenten spreche, lüge ich nicht. Um es so zu sagen, wir sind jetzt gerade bei 321, ich bin gespannt, wie Sie es in den nächsten 2,5 Jahren schaffen wollen, dass Sie nach einem Zuwachs von 24 Personen auf einmal dann 300 zusätzlich haben wollen. Diese Zahlen sind vollkommen richtig, sind von Ihnen, runden Sie sie. Also, ich kann es Ihnen gerne nachher nachliefern, aber was vollkommen klar ist, ist, von Ihrem Ziel von 500 Sprachförderkräften sind Sie kilometerweit entfernt. Und ich hoffe, dass Sie endlich in die Gänge kommen, denn wenn wir das nicht schaffen, ist es ein riesiges Problem. 41 Prozent der Kinder mit nachgewiesenem Sprachförderbedarf sehen im Laufe ihrer Kindergartenzeit nicht einmal eine Sprachförderkraft. Ist auch die Zahl gelogen, Herr Stadtrat, oder ist es doch aus Ihrer Anfragebeantwortung? Also, ich würde Ihnen entsprechend sagen, schauen Sie sich das genauer an, tun Sie endlich was dagegen. Dass Kinder in Wiener Kindergärten nicht Deutsch lernen, nimmt ihnen ihre Zukunftschancen, daran sind SPÖ und NEOS in Wien schuld. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Emmerling zu Wort gemeldet. Restredezeit 17 Minuten, die ich hier jetzt einstelle. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ich melde mich zu einer tatsächlichen Berichtigung. Der Kollege Zierfuß hat gemeint, Wien wäre zuständig, einen verpflichtenden Besuch im Kindergarten einzuführen und könnte das quasi in einem rechtlichen Rahmen schaffen. Ich habe gemeint, das ist nicht möglich. Er hat seine Aussage noch einmal wiederholt und konnte aber leider keine Antwort darauf geben. Darum nehme ich zur Kenntnis, dass das eine Falschaussage ist und möchte das hier klarstellen. - Danke. (Beifall bei den NEOS und der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir zur Abstimmung des Antrages. Wer diesem Antrag der Berichterstatterin zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die mehrstimmige Zustimmung gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich, also zugestimmt haben SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE. Wir kommen hiermit zur Abstimmung der zu diesem Poststück eingebrachten Anträge. Der erste Antrag, von der ÖVP, zu einem Maßnahmenpaket zur verstärkten Deutschförderung in Wiens Kindergärten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und des klubungebundenen Mandatars, womit dieser Antrag abgelehnt ist. Der nächste Antrag, von den GRÜNEN, betrifft Antirassismusschulungen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der (GR Mag. Josef Taucher: Zuweisung?) - Es ist eine Zuweisung, ich entschuldige mich. Also der Zuweisung stimmen die SPÖ, NEOS und GRÜNEN zu. Damit gelangen wir zum nächsten Poststück. Postnummer 17 der Tagesordnung betrifft eine Sachkrediterhöhung für Schule Digital. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Emmerling, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde es kurz halten. Schule Digital ein großartiges Paket, um die Digitalisierung und Innovation an unsere Schulen zu holen. Ich glaube, jeder kennt es, jeder, der Schulkinder hat und sich in der Schule auskennt, da gibt es noch Situationen, wo Overhead-Projektoren im Einsatz sind - nicht, dass die schlecht sind, aber wir wissen alle, die sind einfach aus einem vorherigen Jahrhundert. Die Digitalisierung ist in unseren Schulen noch nicht angekommen, sehr wohl aber bei den Schülerinnen und Schülern. Und gerade die Corona-Pandemie hat uns hier vor diese massive Herausforderung gestellt, dass wir online arbeiten mussten, auch in der Schule, dass aber die Schulumgebung nicht darauf eingestellt war, dass Lehrer mit ihrem eigenen Handy Hausübungen verschickt haben, die Schüler haben es mit ihren Smartphones abfotografiert den Lehrern geschickt. Also in Wahrheit hat das aufgezeigt, wie schlecht aufgestellt wir in diesem Bereich leider noch sind. Dabei ist es eben längst Realität, so zu arbeiten. Deswegen muss es unser Ziel sein, nicht nur die nötige Arbeitsumgebung und die nötige Ausstattung an die Schulen zu bringen, sondern auch den digitalen Kompetenzerwerb im Unterricht so zu verankern, dass man auch im Volksschulbereich mit spielerischen Methoden lernt, mit digitalen Endgeräten umzugehen und diese einfach in den Unterricht einzubauen. Was haben wir deswegen gemacht? Es gibt vom Bund ja ein Paket, einen 8-Punkte-Plan bezüglich der Ausstattung in den Schulen. Da ging es im Groben darum, dass man pro Klasse in Mittel- und Sonderschulen 3 Geräte ausliefert. Das ist ja auch passiert, in Summe waren das 3.500 Stück an die Lehrerinnen und Lehrer. Wir haben aber an diesen 2 Schulformen insgesamt eine Summe an Lehrpersonal von 7.000, und Wien stellt jetzt die Differenz zur Verfügung und wird auch eine Erneuerung der Geräte vornehmen, wenn die, die vom Bund ausgeliefert wurden, quasi nicht mehr funktionstüchtig sind. Ganz wichtig ist auch der WLAN-Ausbau, der ist der Key und der Schlüssel dazu, auch digital arbeiten zu können. Deswegen auch der klare Fokus darauf, jetzt in den Volksschulen in den Ausbau zu gehen. Das wird natürlich ein paar Jahre dauern, aber jetzt ist er bald für die Mittel- und Sonderschulen abgeschlossen. Viele finden es vielleicht belustigend, dass wir im Jahr 2023 auch über Laptops reden, aber es ist im Schulalltag noch nicht integriert. Es ist noch nicht Usus und alltäglich, aber dass jede Lehrerin und jeder Lehrer in der Mittel- und Sonderschule jetzt im ersten Schritt ein Arbeitsgerät zur Verfügung hat, das adäquat ist für die Arbeit, die es auch erfordert, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Und trotzdem freue ich mich aber sehr, dass wir dieses Paket jetzt auf den Weg bringen und in der Digitaloffensive für die Bildung zu einem großen Ganzen zusammenführen. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Stadler zu Wort gemeldet, ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Wir werden dem vorliegenden Poststück und dem Digitalpaket natürlich zustimmen. Es ist eine gute Sache, die auch hochnotwendig ist, dass endlich alle Schulen ein WLAN bekommen, und auch die Ausstattung der Lehrerinnen und Lehrer mit zusätzlichen Geräten ist auf jeden Fall eine gute Sache. Zwei Punkte vielleicht dazu, die wir auch im Ausschuss schon diskutieren konnten. Erstens wäre es wichtig, dass dieser WLAN-Ausbau in Schulen auch ein WLAN bringt, das dann tatsächlich in allen Klassen funktioniert und auch für Klassen funktioniert, wo 30 Kinder oder 25 Kinder gleichzeitig das WLAN verwenden. Das derzeitige Schul-WLAN ist, wie ganz viele Schulen berichten, oftmals nicht in einer Stärke der Internetverbindung vorhanden, dass da mehrere Klassen und alle Kinder gleichzeitig ins Internet gehen können. Das wäre in dem Fall sehr wichtig. Und der zweite kurze Punkt zum Poststück direkt ist, dass unserer Meinung nach natürlich darauf geachtet werden muss, dass die zusätzlichen Geräte, die Wien jetzt zur Verfügung stellt, kompatibel sein müssen mit den Geräten, die vom Bund kommen. Wir gehen davon aus, dass daran gedacht wurde, aber dass dann Schulen noch einmal andere Geräte bekommen, kann nicht im Sinne der Sache sein. Wir wollen aber dieses Poststück auch kurz dazu nutzen, um noch einmal auf ein anderes Paket zu kommen, das Schulen in der Weiterentwicklung ihrer Schulqualität hilft, nämlich das Projekt "100 Schulen - 1.000 Chancen" von der Bundesregierung. Ich habe beim letzten Mal schon dazu gesprochen und den Antrag dazu eingebracht, dass Wien dieses Projekt endlich umsetzen möge, daher heute nur ganz kurz die Zusammenfassung, was dieses Projekt tut. Dieses Projekt gibt 100 Schulen in ganz Österreich, von denen ungefähr ein Drittel in Wien sind, knapp 200.000 EUR, den Schulen direkt, damit diese Schulen mit den 200.000 EUR eigenständige Schulqualitätsentwicklung und Entwicklung am Standort machen können. Das heißt, die LehrerInnen, SchülerInnen und auch die Direktion vor Ort können mit diesem Geld individuell tun und lassen, was sie möchten, zusätzliche Materialien einkaufen, zusätzliche Ressourcen einkaufen, zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer damit bezahlen oder auch digitale Endgeräte oder digitale Tafeln bestellen. In Wien funktioniert das leider überhaupt nicht. Diese 30 Schulen, die im Projekt dabei sind und die jeweils 200.000 EUR bekommen, haben von dem Geld in Wien leider noch kaum etwas gesehen. Das liegt nicht an der Bundesregierung oder an der Bundesseite, sondern an den völligen Irrungen der Wiener Verwaltung, aber auch der Wiener Politik, wo dieses Geld nicht an den Schulen ankommt. Ich habe beim letzten Mal schon ein Beispiel von einer Schule gebracht, die digitale Tafeln haben will - das kostet ungefähr 190.000 EUR -, und vor einem Jahr schon eingemeldet hat, dass der Schulerhalter diese Tafeln bestellen möge und dann auch in den Klassen aufhängen soll. Diese Schule hat bis heute die digitalen Tafeln nicht in ihren Klassen hängen. Obwohl das Geld von der Bundesregierung da wäre, obwohl das Geld freigegeben wurde, schafft es die Wiener Stadtregierung nicht, diesen Prozess so zu steuern, dass die Schulen endlich die Tafeln und die digitalen Endgeräte, die sie haben wollen und die sie vom Bund bezahlt bekommen, in ihren Klassen haben. Nachdem es jetzt seit über einem Jahr für Rot und Pink nicht möglich ist, dieses Projekt in Wien umzusetzen, stellen wir heute den Antrag, dass der Realwertverlust, der seit einem Jahr dadurch entstanden ist, ausgeglichen werden sollte. Es sind knapp 5 bis 6 Millionen EUR, wo Wien davon profitiert, dass der Bund Wiener Schulen Geld gibt, und seit einem Jahr kommt dieses Geld bei den Schulen nicht an. Wir wissen alle, die Teuerung im vergangenen Jahr war sehr hoch, daher ist das Geld, das der Bund hergibt, heute viel weniger wert, als es noch vor einem Jahr war. Wir stellen daher den Antrag, dass die Wiener Stadtregierung diesen Realwertverlust ausgleichen möge, wenn denn der Bund schon einmal Geld hergibt, dass die Wiener Stadtregierung dieses Geld auch tatsächlich den Wiener Schulen zur Verfügung stellt, nämlich in der Höhe, in der es der Bund intendiert hatte. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Neumayer zu Wort gemeldet, ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Vielen, vielen herzlichen Dank, eins der Herzensthemen in diesem Hohen Haus gerade, die Entwicklung der digitalen Transformation, die weltweit ein immer stärkeres Schritttempo aufnimmt. Ja, es ist unser großes Anliegen - und das schon in den letzten Jahren und auch gemeinsam in der Fortschrittskoalition -, dass die Wiener Kinder und die Wiener Jugendlichen die Arbeitswerkzeuge von morgen schon heute in ihren Klassenräumen haben. Und das ist ein Thema, das wir schon seit vielen Jahren vor uns hertreiben, und wir sind auch wirklich froh, dass im Bund in den letzten Jahren rund um Corona ein starkes Umdenken stattgefunden hat und mit dem Acht-Punkte-Plan ein Programm auf die Beine gestellt worden ist, wovon unsere Schülerinnen und Schüler bereits profitieren konnten. Ich möchte noch die Vorgeschichte erzählen. Als Corona begonnen hat, war es StR Jürgen Czernohorszky, der innerhalb von null Zeit gleich einmal ein paar Tausend Geräte gekauft hat, um hier Verbesserungen herbeizuführen, dann der Acht-Punkte-Plan und jetzt das Handeln der Wiener Fortschrittskoalition. Und wir wissen alle, wie wichtig das ist. In der Digitalisierung ist das eben nicht mehr das sture Auswendiglernen, sondern gerade in der Gruppe an komplexen Problemen und Herausforderungen zu arbeiten, um letzten Endes in der Gruppe Lösungen zu bringen. Und das geht am besten mit digitalen Endgeräten, die State of the Art sind. Ich möchte mich aber nicht nur beim Koalitionspartner bedanken, der diese Schritte gesetzt hat, sondern auch beim Bund, weil ich glaube, es ist gerade in der Digitalisierung an der Zeit, wenn man so mag, auch "unlikely alliances" einzugehen. Das heißt, dass wir über alle Parteigrenzen hinweg dieses Thema forcieren und uns der größten Herausforderung, der Digitalisierung, der digitalen Transformation stellen. Vor allem, wenn ich jetzt auf den Punkt eingehe, der vor einigen Wochen in der Zeitung war: In Österreich sind 47 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Lage, in der Digitalisierung Schritt zu halten. Das heißt, wir verlieren gerade 53 Prozent. Da schaue ich ganz bewusst die Koalitionspartner im Bund, ÖVP und GRÜNE, an. Ich glaube, wir müssen da wirklich auf allen Ebenen zusammenarbeiten und all das, was wir in der Vergangenheit an Zeit verloren haben, jetzt gemeinsam aufholen. Das ist nicht nur ein Alarmsignal, sondern auch ein Appell hier im Hohen Haus der Stadt Wien, dass wir natürlich alle gemeinsam diesem Geschäftsstück heute auch zustimmen. Ich glaube, es geht um zwei Dinge. Zum einen, und damit möchte ich mit meinem Plädoyer auch schließen, dass wir unseren Kindern und Jugendlichen helfen, die besten Arbeitswerkzeuge von morgen in die Hand zu bekommen, damit sie morgen am Arbeitsmarkt auch alle Möglichkeiten haben. Das heißt, dass sie frei entscheiden können, wo sie in einer veränderten digitalen Welt ihren Arbeitsplatz und ihren Teil der Gesellschaft finden. Auf der anderen Seite geht es aber auch darum, dass sich unsere Welt in der digitalen Transformation zunehmend verändert, die Demokratie sich rundherum verändert. Wir wollen den mündigen Bürger und die mündige Bürgerin dahin gehend unterstützen, dass sie diese Demokratie auch mitgestalten können, auch unter veränderten Spielregeln in der digitalen Transformation. Daher möchte ich noch auf zwei Punkte eingehen. Der eine, die Qualität von WLAN, da bin ich ganz bei Ihnen, vielen herzlichen Dank, Herr Kollege Stadler von den GRÜNEN. Ich möchte mich da auch beim Stadtrat bedanken. Meldungen vereinzelter Schulen, wo es da zu Themen gekommen ist, wo das nicht hundertprozentig funktioniert hat, wurden alle miteinander beantwortet, wurden alle miteinander angegangen. Oft ist der Hintergrund, dass das Programm, das wir als Stadt Wien jetzt an den Tag legen, so stark ist, dass die Technik schon gar nicht mehr mitkommt. Ich freue mich wahnsinnig, dass wir jetzt so weit sind, dass wir als Politik, als Fortschrittskoalition ein derartig ambitioniertes Programm an den Tag legen, dass wir sogar die Technik ein bisschen überholen. Dementsprechend bitte ich um Zustimmung. Das ist genau das, was wir jetzt in der digitalen Transformation brauchen. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Diesem Poststück liegt ein Antrag der GRÜNEN bei, den Realwertverlust abzugelten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit ist und daher abgelehnt wird. Es gelangt nunmehr die Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen. Es hat sich dazu niemand zu Wort gemeldet. Wir können daher gleich zur Abstimmung über die Postnummer 21 kommen. Ich möchte vor der Abstimmung noch bekannt geben, dass GR Schulz sich als befangen erklärt hat. Ich ersuche nun jene Damen und Herren, die dieser Postnummer zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrheitlich angenommen ist. Damit kommen wir zu Postnummer 23 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an Forum Wien - Arena, Verein zur Förderung und Verwirklichung von Kultur-, Jugend- und Kommunikationszentren. Es hat sich dazu niemand zu Wort gemeldet beziehungsweise ist die eine Wortmeldung gestrichen worden. Das heißt, wir kommen direkt zur Abstimmung. Wer der Postnummer 23 seine Zustimmung geben kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN. Diese Postnummer ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen. Es sind dazu zwei Anträge digital eingebracht worden. Der eine Antrag, der GRÜNEN, bezieht sich auf die Aufstockung der Mittel für den Verein Forum Wien - Arena. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit der Zustimmung der GRÜNEN in der Minderheit und ist hiermit abgelehnt. Der zweite Antrag, der GRÜNEN, betrifft die Umsetzung der Wiener Kinder- und Jugendstrategie. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch da nur die Zustimmung der AntragstellerInnen der GRÜNEN, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Damit kommen wir zu Postnummer 24. Sie betrifft eine Förderung an Die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Und täglich grüßt das Murmeltier, könnte man bei diesem Poststück sagen, denn wir haben ja mittlerweile, glaube ich, keine Gemeinderatssitzung mehr, in der nicht irgendeine Möglichkeit gefunden wird, den Volkshochschulen noch einmal zusätzlich Geld zuzuschießen. Wir haben erlebt, dass es bereits vor einigen Jahren einen Bericht des Stadtrechnungshofes gegeben hat, der von uns Freiheitlichen initiiert und in Auftrag gegeben wurde, der viele Kritikpunkte nicht nur an den Programmatiken, sondern vor allem auch an der Organisationsstruktur der Volkshochschulen aufgedeckt hat. Bis heute wurden viele dieser Empfehlungen nicht umgesetzt. Bis heute gibt es in weiten Bereichen Programmangebote, die auf minimale Zielgruppen zugeschnitten sind, die für große Teile der Wiener Bevölkerung nicht interessant sind. Bis heute gibt es deswegen auch eine hohe Quote an Veranstaltungen, an Vorträgen, an Seminaren, die angekündigt werden, die auch finanziert werden, aber dann gar nicht durchgeführt werden, weil sich eben nur sehr wenige Leute für dieses oftmals seltsame Randgruppenprogramm interessieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Empfehlungen des Rechnungshofes wurden nicht umgesetzt. Es gibt weiterhin viele offene Kritikpunkte. Es gibt viele offene finanzielle Löcher, die offenbar dauernd mit neuen Förderungen, mit neuen Subventionen neu gestopft werden müssen. Offenbar sind die Wiener Volkshochschulen angeblich zu allem in der Lage, egal, ob es Nachhilfe ist, ob es andere Programmpunkte sind. Hier werden immer wieder Mittel und Wege gefunden, neue Gelder frei zu machen, Gelder in Richtung der Volkshochschulen zu verschieben, und deswegen werden wir dieser heutigen Subvention nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Eine kurze Entschuldigung: Ich gebe bekannt, dass sich GR Gorlitzer von 15 bis 17.30 Uhr von der Sitzung entschuldigt. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Lieber Herr Vizebürgermeister! Ich möchte auch kurz darlegen, warum meine Fraktion dem vorliegenden Poststück der Förderung der Volkshochschulen in der Höhe von 5 Millionen EUR für die Wiener Lernhilfe nicht zustimmen wird. Wir haben auch die vergangenen Jahre schon nicht zugestimmt, und ich möchte meinem Vorredner hier recht geben: Man kann ja schon immer erwarten, was im nächsten Jahr passiert, nämlich noch mehr Geld und noch mehr Geld für die gleiche Sache bei den Wiener Volkshochschulen. Wir werden diesem Poststück, wie gesagt, auf Grund von vier Hauptkritikpunkten nicht zustimmen. Der erste ist: Wir glauben nicht, dass die meisten der Maßnahmen, die da mit 5 Millionen EUR gefördert werden, tatsächlich das schaffen, was sie vorgeben zu tun. Die Lernhilfekurse an den Schulen selber sind wahrscheinlich noch ein guter Beitrag dazu, den Kindern und Schülerinnen und Schülern mehr Chancen zu ermöglichen und tatsächlich das Lernen zu verbessern. Die Lernstationen an den Volkshochschulen, die Online-Nachhilfe, die in keinster Weise mit der Schule und mit dem Unterricht an den Schulen gekoppelt ist, halten wir für nicht geeignet, die Lernfortschritte der Kinder tatsächlich wesentlich zu verbessern. Zweitens, da wird einmal enorm viel Geld in einem System gebunden, das unserer Meinung nach anderweitig besser aufgehoben wäre. Wenn man die 5 Millionen EUR nimmt und Wiener Mittel-, Volks- und Sonderschulen direkt zur Verfügung stellt, wäre das wohl weit wirksamer, als es über den Umweg der Volkshochschulen zu machen. Drittens sind es die von uns in diesem Haus auch schon oft kritisierten möglicherweise Quersubventionen und Overhead-Kosten. Da gibt es an jedem Standort auch noch Standortbetreuung und Standortleitungen, die es im Sommer auch gibt, wo für uns nicht ganz klar ist, warum es die an jedem Standort zu jedem Zeitpunkt immer braucht, und die gleichzeitig enorm viel Geld kosten. Der vierte Punkt ist, wie von mir schon vorher kurz angesprochen, eine ständige Aufstockung der Plätze und auch der Kontakte, die unserer Meinung nach keine wirkliche Basis oder Begründung haben. So sind es zum Beispiel heuer für die Lernstationen fast 36.000 Kontakte, die gefördert werden. Es gab in den vergangenen Jahren weit unter dieser Zahl an Kontakten. Warum jetzt heuer wieder mehr Geld in die Hand genommen wird, um mehr Kontakte oder mehr Plätze zu fördern, erschließt sich unserer Meinung nicht ganz. Da wird einfach weiterhin sehr viel Geld in ein System gesteckt, das unserer Meinung nach weder wirksam noch zielgerichtet ist, das Geld wäre woanders besser aufgehoben. Deswegen werden wir dem nicht zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Abrahamczik. Bitte sehr. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es stimmt, wir reden hier sehr viel über Volkshochschulen. Es stimmt, wir haben auch öfters Beschlüsse dazu. Ich glaube, das zeigt vor allem, welch breites und vielfältiges Angebot die Wiener Volkshochschulen für alle Altersgruppen haben und wie wichtig es für die Wienerinnen und Wiener ist. Heute bei diesem Poststück reden wir ganz speziell über etwas, das für junge Wienerinnen und Wiener eine zentrale Anlaufstelle ist, nämlich wenn sie Probleme in der Schule haben, wenn sie in einzelnen Fächern vielleicht nicht so gut mitkommen, hier ein Angebot zu haben, eine Lernhilfe zu bekommen, Gratisnachhilfe und -unterstützung zu bekommen. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass es da einen Zugang gibt, unabhängig vom ökonomischen Hintergrund der Eltern. Gerade in Zeiten hoher Inflation ist auch klar, dass die Nachfrage danach noch einmal steigen wird. Was macht die Wiener Lernhilfe? - Seit Jahren vor allem ein niederschwelliges Angebot in ganz Wien. Es ist für Schülerinnen und Schüler aus den Volksschulen, aber auch aus der Sekundarstufe 1. Das Zentrale ist, dass man den Schulstoff nicht nur wiederholt, sondern dass es auch - das sehe ich ein bisschen anders als Kollege Stadler, der gerade kritisiert hat, dass es auch abseits der Schulstandorte Angebote gibt - oft ganz wichtig ist, das mit anderen Lehrpersonen zu machen, es gerade aus Orten, wo man möglicherweise nicht die besten Erfahrungen gemacht hat, auch herauszuholen, und sich einem Fach wieder auf eine andere, positive Art und Weise zu nähern. Ich glaube, dass das durchaus einen Vorteil hat und dadurch oft auch wieder die Freude am Lernen entstehen kann. Das Wichtige bei der Wiener Lernhilfe ist nämlich, dass sich der Unterricht an den Schülerinnen und Schülern orientiert. Er ist kompetenzorientiert angelegt. Es geht ganz konkret darum, wo die Kinder und Jugendlichen Unterstützung brauchen, wo sie Fragen haben, wo sie Probleme haben, dass man da ganz konkret darauf eingehen kann. Ich weiß, das ist natürlich in einer großen Klasse oft gar nicht so einfach. Hier kann man ganz konkret mit einzelnen Schülerinnen und Schülern an den Herausforderungen arbeiten. Das funktioniert in unterschiedlichsten Formaten, manches wurde schon genannt. Ich würde auch Online-Kurse nicht unterschätzen. Ich weiß, dass sie in der Pandemie für viele abgesagt waren. Es war aber auch ein ganz zentraler Zugang für viele, auch für Kinder, die möglicherweise einer Risikogruppe angehören, dass sie sich nicht der Gefahr einer Ansteckung aussetzen müssen, sondern auch online die Möglichkeit haben, die entsprechende Unterstützung zu bekommen. Was mir wichtig ist, wenn es heißt, warum da jetzt wieder mehr Geld in die Hand genommen wird als in den letzten Jahren: Wer sich den Akt angeschaut hat, das wird darin auch erklärt. Also die haben sich ja etwas überlegt, die haben sehr viel Erfahrung, und es werden drei Punkte genannt, warum davon ausgegangen wird, dass die Nachfrage da auch wieder steigen wird und mehr Unterstützung notwendig ist. Das eine habe ich schon gesagt, die hohe Inflation: Wir haben viel mehr Menschen in ganz Österreich, die einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind. Das heißt, manche, die vielleicht bisher irgendwo privat Nachhilfe gezahlt haben, was aus meiner Sicht überhaupt nie notwendig sein sollte, werden jetzt umso mehr auf diese Gratisangebote angewiesen sein, die die Volkshochschulen im Auftrag der Stadt Wien anbieten. Ein weiterer Punkt ist, dass es auch auf Grund der Nachwirkungen der Pandemie in einigen Bereichen einfach Aufholbedarf gibt und da deswegen auch die Erwartung ist, dass noch mehr nachgefragt werden wird. Das Dritte ist etwas, das uns auch in diesem Haus schon oft beschäftigt hat: Wir wissen, dass natürlich gerade im letzten Jahr besonders viele Menschen nach Wien gekommen sind und auch in den nächsten Monaten noch kommen werden, weil auf Grund des Ukraine-Krieges leider viele Menschen flüchten mussten, und wir natürlich auch diesen Kindern ein entsprechendes Angebot mit Unterstützungen geben möchten. Das ist etwas, was die Wiener Lernhilfe auch anbietet. Von dem her ist, glaube ich, auch erklärt, warum hier davon ausgegangen wird. Es gibt ja dann auch immer die Abrechnungen, es wird immer darauf geschaut, in welcher Form die Gelder dann auch genutzt wurden. Sollte die Nachfrage nicht so hoch sein, dann werden wir auch beim nächsten Antrag sehen, dass das wieder zurückgehen wird. Ich glaube, es ist ganz zentral, dass es da ein Angebot gibt, das Kinder beim Lernen unterstützt, ihnen auch die Möglichkeit gibt, Lernen wieder als etwas Positives zu erfahren. Ich möchte da auch gerne noch einmal darauf hinweisen: Wenn jemand Unterstützung braucht, es gibt dieses Angebot. Bitte schaut es euch an, bitte holt euch die Unterstützung, die euch zusteht und die ganz, ganz wichtig ist, natürlich auch für den weiteren Schulweg. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher gleich zur Abstimmung über diese Postnummer. Wer der Postnummer 24 die Zustimmung geben kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen die Stimmen der ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich. Damit ist diese Postnummer mehrstimmig angenommen. Somit kommen wir zu Postnummer 25 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Wiener Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Sachslehner, ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich jetzt auch noch ganz kurz zu dieser Geschäftsgruppe melden und darauf eingehen, warum wir dem vorliegenden Poststück, so wie auch schon in den letzten Jahren, nicht zustimmen werden. Mehr als 700.000 EUR an Steuergeld ohne Ausschreibung an einen Verein auszuschütten, dem hauptsächlich SPÖ-Funktionäre vorstehen, erachten wir nach wie vor als eine ziemliche Dreistigkeit, und das hat für uns wirklich nichts mit einem sorgsamen oder transparenten Umgang mit Steuergeld zu tun. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt habe ich zwar zuvor zufällig vernommen, dass in Zukunft da offensichtlich das Bestreben ist, mehr Transparenz walten zu lassen, Sie werden allerdings verstehen, dass wir Ihnen auf Grund der Vorgangsweise in den letzten Jahren natürlich keinen Vertrauensvorschuss geben können und es für uns klar ist, dass da Förderungen offenbar nach rein parteipolitischen Motiven vergeben werden. Das passiert ja nicht nur in diesem Bereich, sondern das passiert in vielen anderen Bereichen in dieser Stadt. Deswegen darf ich auch noch kurz auf einen Antrag eingehen, den wir zu diesem Poststück einbringen. Wir wissen schon seit Langem, dass uns und die SPÖ nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch im medienpolitischen Bereich einiges trennt. Es war dennoch ziemlich erschreckend für uns, herauszufinden, dass die Stadt Online-Plattformen wie "ZackZack" mit hunderttausenden Euro subventioniert. Wenn man sich ganz ehrlich ist, sollte eigentlich jedem in diesem Raum bewusst sein, dass "ZackZack" keinen Journalismus betreibt, sondern lediglich Politaktivismus. Dass man das auch noch unterstützt, damit macht man sich nicht nur an der Verrohung der politischen Kultur in diesem Land mitschuldig, sondern es ist besonders absurd, dass da auch noch türkischsprachige Medien subventioniert werden. Und das in einer Stadt wie Wien, wo man offenbar auch noch Steuergeld in die Hand nimmt, um Medien zu subventionieren, die nicht zur Integration von Menschen in dieser Stadt beitragen. Das ist tatsächlich ein Skandal, und wir bringen deshalb heute einen Antrag ein und fordern einen Förderstopp für "ZackZack". (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: "Exxpress"!) Danke. (Beifall bei der ÖVP. - GRin Mag. Berivan Aslan: Vielleicht schaut ihr mal in "Exxpress" rein!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich GRin Vasold, ich erteile es ihr. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Vielleicht ganz kurz zu Kollegin Sachslehner, bevor ich dann zum eigentlichen Thema des Poststückes komme: Wir nehmen den Antrag, den Sie einbringen, zur Kenntnis. Es wird Sie nicht wundern, dass wir diesem nicht zustimmen. Das von Ihnen aufgegriffene Projekt finden wir nämlich tatsächlich sehr förderwürdig. Es wurde eingereicht, es entspricht den Kriterien, es wurde von einer Jury bewertet und gefördert. Der Hintergrund ist, dass in dieser Stadt mehr als 450.000 Menschen mit türkischen Wurzeln leben, und ob Ihnen das gefällt oder nicht, lesen diese auch türkischsprachige Medien. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... und die in der Türkei wählen!) "ZackZack" hat eine eigene türkischsprachige Plattform entwickelt, wo sie in verständlicher und grammatikalisch korrekter Form Qualitätsjournalismus über österreichische und türkische Innenpolitik leisten. Aus unserer Sicht ist das ein Angebot, das sowohl der Vielfalt in dieser Stadt entspricht als auch der Medienvielfalt, wie wir sie uns vorstellen. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Dass die ÖVP das ablehnt, verwundert uns nicht. Das Verhältnis der ÖVP zu kritischem Journalismus kennen wir ja zur Genüge und sehen fast täglich eine neue Facette davon. Wir sind froh, dass Wien da einen anderen Weg geht. (Beifall bei der SPÖ.) Jetzt freut es mich aber, dass ich zum eigentlichen Thema des Geschäftsstückes, nämlich zum Wiener Bildungsserver, sprechen kann, der es nämlich wahrlich wert ist, sich genauer mit ihm zu beschäftigen. Wir beschließen heute eine Förderung für dieses wirklich bedeutende Projekt, wo ich Sie alle auch um Ihre Unterstützung bitten möchte. Wir haben gerade gehört, warum die ÖVP nicht vorhat, das zu unterstützen. Ich möchte aber an dieser Stelle kurz darstellen, was der Wiener Bildungsserver überhaupt ist und was dieses Projekt so besonders macht. Ursprünglich wurde er vor allem in Hinblick auf die Anbindung der Wiener Schulen ans Internet gegründet, mittlerweile hat sich der Auftrag vor allem in die Entwicklung von medienpädagogischen Projekten gewandelt. Drei Portale will ich herausgreifen, die Sie sich auch selber anschauen können und von denen Sie sich selbst ein Bild machen können: Das ist "meinkindergarten.at", "lehrerweb.wien" oder "kiwithek.wien", eine Wikipedia-Plattform für Kinder. Das sind wirklich tolle Geschichten, und man kann sich eben selbst anschauen, was da alles geleistet wird. Es geht um Medienpädagogik und um Kompetenzvermittlung für Pädagogen und Pädagoginnen, für Schüler und Schülerinnen, um sie bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten. Es geht um innovative und fachlich fundierte Beiträge, um die Kompetenz im Klassenzimmer, aber nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Kindergarten und sogar im außerschulischen Bereich zu verstärken. Alles das passiert kostenlos, niederschwellig und offen für alle zugänglich. Besonders wichtig beim Bildungsserver finde ich aber auch, dass es einen großen Fokus auf aktuelle Themen gibt, zum Beispiel das Thema künstliche Intelligenz. Da wird viel geleistet, um Pädagoginnen und Pädagogen zu sensibilisieren, wie man mit künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll umgehen kann, ohne die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen aus dem Blick zu verlieren. Oder auch Fake News, ein Thema, das vielleicht auch die ÖVP recht interessieren könnte: Auch da ist der Bildungsserver am Puls der Zeit. Wir alle kennen die Informationsflut, mit der wir es im Internet zu tun haben. Es ist nicht nur für die politische Debatte essenziell, zuverlässige Informationen von Fake News unterscheiden zu können. In diesem Sinne unterstützt der Bildungsserver Pädagoginnen und Pädagogen in Wien, Falschinformationen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Zu all diesen Themen und zu noch viel mehr gibt es außerdem kostenlose Fortbildungen für Pädagogen und Pädagoginnen, vom Kindergarten bis zu höheren Schulen, von der Freizeitpädagogik bis zur Erwachsenenbildung und zur Berufsschule. Alles das steht kostenlos und offen auch über Wien hinaus zur Verfügung, auch das ist besonders. In diesem Sinn bitte ich Sie, das Poststück zu unterstützen, weil ich glaube, es braucht tatsächlich unser aller Anstrengung, um unsere Kinder und Jugendlichen bestmöglich in die digitale Welt zu begleiten und sie zu stärken, mit dieser umzugehen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 25. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Es ist ein Antrag der ÖVP betreffend Überarbeitung der Förderrichtlinie der Wiener Medieninitiative eingegangen. Die sofortige Abstimmung ist beantragt. Wer da zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, womit dieser Antrag in der Minderheit ist und abgelehnt wird. Es gelangt nunmehr die Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Hub for Innovation in Education gGmbH. Ich ersuche die Berichterstatterin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Es freut mich sehr, dass ich heute so oft zur Bildung sprechen kann, weil wir einfach viele große Beschlüsse hier heute auf den Weg bringen, die ganz relevant sind für die Entwicklung unserer Schulen, unserer Kinder, unserer Bildung in den nächsten Jahren, also das, was wir hier in Wien mitbestimmen können. Bildung ist der Eckpfeiler einer fortschrittlichen Gesellschaft und auch der Schlüssel für jeden individuellen Erfolg und deswegen so massiv wichtig. Bildung ist nicht nur Bildung per se, sondern in weiterer Folge ja auch der Fortschritt, den wir bestimmen, die Forschung, die Wissenschaft, der Erfindergeist, der in der Bildung seinen Ursprung findet und deswegen auch nicht nur für jeden Einzelnen von Bedeutung, sondern für unsere Gesamtgesellschaft so wichtig ist, weil es auch zu Innovation führt, weil es zu wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung führt und auch zu sozialem Fortschritt. Wir leben in einer sehr schnelllebigen, globalisierten Welt. Wir haben heute schon über die Digitalisierung gesprochen, das Paket, das hier auf den Weg gebracht wird, aber auch darüber, wie unsere Schulen vielleicht noch nicht dort angekommen sind, wo wir in unserer Welt eigentlich schon sind. Da hinkt man ein bisschen hinterher. Das Schulsystem hat damit nicht ganz schrittgehalten in den letzten Jahren. Das sieht man ja auch daran, dass der Föderalismus da natürlich auch eine Bremse ist. Die Kompetenzenzerteilung im Bildungssystem ist ein großes Thema, und dass wir in Jahrzehnten nur mühsam, so wie sich das Eichhörnchen nährt, und sehr langsam die großen Schritte machen. In Wien aber nicht, wir machen hier wirklich große Schritte, bei dem, was wir tun können. Deswegen ist es auch besonders wichtig, dass wir unseren Fokus da erweitern und jetzt in ganz vielen Maßnahmen im Bereich der Bildungsinnovation neue Akzente setzen. Sie wissen, eine gute Bildung für jedes Kind ist uns NEOS immer ein besonderes Anliegen, der Grund unserer Gründung und irgendwie in unserer DNA. Wir haben jetzt hier das Poststück eines Bildungs-Festivals, das im Herbst stattfinden soll und eine außergewöhnliche Gelegenheit bietet, neue Chancen zu ergreifen, wichtige Stakeholder, Personen an einem Ort zusammenzubringen, einen Ort des Austausches, der Innovation, der Zusammenarbeit zu schaffen, wo wir uns an ExpertInnen richten, an PädagogInnen, an SchülerInnen und Eltern und alle relevanten Bildungs-Player in dieser Stadt und gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten können. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir wollen über neue Lösungen diskutieren, neue Lösungen finden, und das soll eben nicht nur die Vernetzung fördern, sondern die TeilnehmerInnen sollen inspiriert werden, sollen da ihren Weg finden, wo sie ihr Wissen erweitern, aber auch ihren Platz in der schulischen Entwicklung oder in der Schule, in der Bildung in unserer Stadt finden können. Es soll eine Plattform werden, wo die Grenzen zwischen den Bereichen Bildung, Schule, Technologie, aber auch Kunst und Kultur, Start-ups aufgehoben und überbrückt werden können. Wir haben uns ja einiges angeschaut, auch auf unserer Bildungsreise in Finnland, wo dieses System so durchlässig ist. Das ist etwas, was wir uns noch absolut abschauen und da erste Akzente setzen können. Das heißt, mit dem klaren Ziel vor Augen, Wien soll auch Synonym sein für Innovation und beste Bildung in einem. Um daran zu arbeiten und das zu erreichen, arbeiten wir an verschiedensten Maßnahmen. Wir haben letztes Jahr mit einer großen Bildungsoffensive gestartet, mit dem Wiener Bildungsversprechen, wir hatten das heute auch schon zum Thema. Brennpunktschulen, wobei wir sie so nicht benennen möchten, Schulen mit besonderen Herausforderungen: Wir müssen da konkret hinschauen. Da gibt es das Programm des Bundes, aber wir machen auch ein Programm in Wien, wo wir ab Herbst die ersten Schritte gegangen sind: Zehn teilnehmende Schulen bisher, die wirklich positive Erlebnisse berichten. Im Herbst geht es weiter mit den nächsten Schulen und im darauffolgenden Herbst wieder, wo wir wirklich auf die Schulen selbst zugehen: Wo braucht ihr Unterstützung, wo können wir die Motivation wiederherstellen? Wie können wir euch wieder dazu bringen, dass ein gutes Klima an der Schule herrscht, damit Schülerinnen und Schüler einfach mit einem Lächeln dort hineingehen und mit einem Lächeln nach Hause gehen, wenn sie sagen: Schule ist einfach großartig. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Auch die Wiener Bildungschancen: Damit starten wir im Herbst, wir haben den Beschluss hier im Gemeinderat schon gefasst. Das ist auch etwas ganz Neues, ein digitaler Warenkorb für innovative Projekte an den Schulen. Bisher waren die Schulen, die Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern davon abhängig: Können sie es sich leisten? Gibt es eine Schule, die ausreichend engagiert ist? Ist der Lehrer/die Lehrerin ausreichend engagiert? Gibt es einen Elternverein, der vielleicht dahintersteht? Wenn das alles nicht ist, da sind wir wieder bei diesen Schulen, dann bekommen auch die Kinder nicht den Workshop, den sie sich vielleicht gewünscht hätten, oder den Ausflug, der ein bisschen etwas kostet, weil dann einfach das Geld nicht da ist, niemand da ist, der wirklich dahintersteht und auch das Lehrpersonal sagt: Wir stoßen an unsere Grenzen, was sollen wir machen? Damit das geändert wird - ich finde das wirklich großartig -, bekommt ab Herbst nächsten Jahres jede Schule, jede Klasse, jede Lehrperson für seine/ihre Klasse einen digitalen Warenkorb, um sich auszusuchen: Was mache ich mit der Klasse, was mache ich mit meinen Schülerinnen und Schülern? Mache ich mit ihnen eine Exkursion, die einmal etwas kostet? Gibt es einen besonderen Workshop im Bereich Antimobbing? Es kann auch im Bereich Digitalisierung sein, im Bereich Bewegung und Sport, Kunst und Kultur, dem sind wirklich keine Grenzen gesetzt. Es gibt hunderte Möglichkeiten, wie wir uns Inspiration an die Schulen holen können, und davon profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern vor allem auch die Lehrerinnen und Lehrer, die sich da auch inspirieren lassen können und auch zum Teil natürlich entlastet werden, wenn sie sagen: Ich kann mit meiner Klasse einmal rausgehen, das belebt uns als Gemeinschaft und das tut uns einfach gut. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Auch dieses Bildungs-Festival, das geplant ist, dieses über den Tellerrandschauen ist noch ein weiterer Mosaikstein, weitere Player zusammenzuholen, sich anzuschauen, was funktioniert da und dort gut. Diese Austauschplattform haben wir in letzter Zeit wahrscheinlich nicht so stark gehabt, und deswegen ist es wichtig, dass wir da alle zusammenholen, denn in Wahrheit haben wir, glaube ich, alle ein Anliegen: Dass wir die beste Bildung für alle ermöglichen, dass wir Chancengerechtigkeit in der Bildung haben, dass wir Schule erlebbar, greifbar und für die Kinder fröhlich, aufregend, sinnstiftend, inspirierend gestalten, wie gesagt, ein weiterer Mosaikstein auf diesem Weg, darauf soll es alles einzahlen, dass die Kinder gerne in die Schule gehen. Ich möchte an dieser Stelle zum Schluss vielleicht auch noch alle, die zuhören, einladen, mitzumachen und zu sagen: Da sind wir dabei, ein Bildungs-Festival in Wien. Es gibt viele, die bisher den Zugang zur Stadt wahrscheinlich noch nicht gefunden haben, durch unterschiedlichste Wege, das wird ein weiterer sein, in unserer großen, vielfältigen Bildungslandschaft. Auf jeden Fall kann nicht genug betont werden: Die Bildung ist nicht nur der Schlüssel zur Integration, sondern in Summe auch zu einer besseren Zukunft für uns alle. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 26. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN gegen die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich, womit diese Postnummer mehrstimmig angenommen ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 27 der Tagesordnung zur Abstimmung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Juvivo - Es lebe die Jugend. Es gibt zu dieser Postnummer keine Wortmeldung, daher kommen wir sogleich zur Abstimmung über die Postnummer 27. Wer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit diese Postnummer gegen die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des GR Kieslich mehrstimmig angenommen ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 28 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Homosexuelle Initiative - HOSI - Wien - 1. Lesben- und Schwulenverband Österreichs. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Weber, ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen herzlichen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werter Gast auf der Galerie und werte Gäste via Livestream, falls wer dabei ist, herzlich willkommen bei der Debatte im Wiener Rathaus! Wir sprechen heute über die Förderung für die Homosexuelleninitiative, die HOSI Wien, in der Höhe von 195.000 EUR. Im Zentrum dieser Förderung steht natürlich die Durchführung der Vienna Pride, die heuer vom 3. bis 18. Juni wieder in Wien stattfinden wird. Unterstützend dazu haben wir ja bereits im August und im Dezember vorigen Jahres die beiden neuen Förder-Calls, der "Wiener Regenbogenmonat" und "Queere Vielfalt fördern", auf Schiene gebracht und unterstützend dazu haben wir auch heuer wieder den queeren Kleinprojektetopf von der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Lebensweisen aufgemacht und gebeten, dass Projekte eingereicht werden können. Unter dem Motto "Together we rise" wird heuer die Regenbogenparade, die Vienna Pride stattfinden, die Vielfalt und die Sichtbarkeit von LGBTIQ-Menschen in der Stadt feiert. Das ist jedes Jahr wichtig, aber heuer ist es ganz besonders wichtig angesichts der Störaktionen, die es in den letzten Jahren gegeben hat bei der Parade und im Vorfeld der Parade, angesichts der laufenden Radikalisierung, die ich auch beobachte, besonders online in diversen Foren gegenüber den Menschen und den Themen der LGBTIQ-Community, aber natürlich auch mit Blick auf diesen Aufmarsch von Rechtsextremen, Identitären und christlichen, katholischen Fundamentalisten vor der Villa, dem symbolischen Herzstück der Community. Die Vienna Pride ist natürlich heuer ganz besonders wichtig, denn in Wien zählt das Motto "Wien liebt Vielfalt und Wien lebt Vielfalt.", und das ist gut so. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir holen heuer als Stadt und HOSI Wien gemeinsam die Pride ins Rathaus und haben auch das Pride Village neu gedacht. Den Start macht dabei das Community Village beim Pride Run am 3. Juni, wo die Community und Community-Vereine mit Ständen, mit Informationszelten, mit einem Informationsangebot die Möglichkeit haben, sich über ihre Arbeit auszutauschen und zu vernetzen und der Community einen Ort des Austausches zu geben. Am 15. Juni öffnen wir das Rathaus und holen zu unterschiedlichen Talks die Community in das Rathaus hinein. Auch im Arkadenhof wird es für Community-Organisationen die Möglichkeit geben, einen Ort des Austausches zu haben, sich zu vernetzen, bis in den Abend hinein mit diversen Show Acts. Ganz wichtig, das Thema Sichtbarkeit: Dieses Event wird auch per Radio übertragen werden und so dafür sorgen, dass es da eine große Sichtbarkeit gibt. Am 16. Juni dann eine internationale Pride-Konferenz hier im Rathaus und der Höhepunkt natürlich die Wiener Regenbogenparade am 17. Juni, wo ebenfalls am Rathausplatz wieder das Community Village stattfinden wird. Zusätzlich, quer über die ganzen Tage vor der Regenbogenparade, wird es natürlich wieder so sein, dass es zahlreiche "side events" gibt, die die Buntheit und die Vielfalt unserer Stadt - wichtig, quer durch die ganze Stadt - vor den Vorhang holen. Persönlich möchte ich auch sagen, dass ich mich wirklich sehr freue, dass wir heuer im Pride-Monat das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten homosexuellen Menschen eröffnen. Es ist ein langer Prozess, den wir hier zu Ende führen, es ist ein würdiger Ort des Gedenkens, den wir schaffen. Am Karlsplatz, genauer gesagt, im Resselpark, wird das Denkmal in Form eines Regenbogens in Schwarzweißtönen stehen, ein würdiger Entwurf, der mit der ersten Sekunde des Betrachtens auch sehr im Herzen berührt. Ich möchte Sie alle einladen, die Eröffnung des Denkmals findet am 5. Juni um 17 Uhr im Resselpark am Karlsplatz statt. Abschließend möchte ich mich noch bei der HOSI Wien und bei den dort ehrenamtlich tätigen Menschen für das ehrenamtliche Engagement bedanken, ohne euer Engagement wäre die Regenbogenparade, die Vienna Pride, nicht möglich. Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei den vielen Community-Organisationen in der Stadt bedanken, bei den Community-Vereinen, die großartige, wichtige Arbeit machen, bei den vielen ehrenamtlichen Menschen, ihr leistet einen enorm wichtigen Beitrag für die Vielfalt in der Stadt. Herzlichen Dank und Happy Pride! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berger-Krotsch, ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Ja, "Pride returns", nächste Woche ist es so weit, und ich möchte die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, kurz zu dem vorliegenden Akt der HOSI Wien zu sprechen. Es sind wichtige kommende Veranstaltungen im Regenbogenmonat, die bevorstehen, mein Kollege Thomas Weber hat sie schon sehr detailliert skizziert. Ich denke aber, gerade auch zu Beginn ist es total wichtig, hier so viel Anerkennung und Wertschätzung den vielen, vielen AktivistInnen und Ehrenamtlichen, vor allem jetzt, da der Akt der HOSI Wien vorliegt, auszusprechen und ihnen entgegenzubringen. Und das möchte ich hiermit tun. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Seit vielen, vielen Wochen und Monaten wird hier die Pride akribisch vorbereitet, wirklich die unterschiedlichsten Veranstaltungen, "side events", wie du es ja schon richtig erwähnt hast, um ein sichtbares, stolzes, buntes, diverses Zeichen von Wien aus an den Rest der Welt zu senden. Du hast es auch angesprochen, vielen AktivistInnen, aber auch vielen Ehrenamtlichen, die in der HOSI werken und tun, ein großes Dankeschön. Ich freue mich, und ich glaube, auch ganz Wien freut sich auf alles, was da kommen mag. Gemeinsam stehen wir als Stadt Seite an Seite mit der LGBTIQ-Community, um geballt für mehr Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung, Hass und Hetze aufzutreten. Ich möchte mich auch bei der gesamten Community, bei allen NGOs, Vereinen und Institutionen, Organisationen für diesen kontinuierlichen Einsatz und für die unermüdliche Stärke bedanken, denn es gab sehr viele unschöne Momente, auch in den vergangenen Wochen und Monaten. Wenn wir daran denken, Angriffe auf und Gewaltaufrufe gegen die LGBTIQ-Community, gegen einzelne Personen, die rasant angestiegen sind, sei es im Netz, aber eben auch auf offener Straße. Die Drag- Kinderbuchlesung in der Villa ist schon gefallen, und als Mariahilferin ist mir doppelt weh, wenn wir da einen Aufmarsch von Fundamentalisten, von Rechten sehen müssen, die sich dort gegen eine Kinderbuchlesung wehren, gegen Personen auftreten und Kinder verstören. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Ich war erst letzte Woche bei einer Lesung von Candy Licious, und es war wunderbar, dieses Zusammenspiel von Kindern über die Geschichten, die sie vorgetragen hat. Also keine Angst und keine Aufregung, Kollege Kowarik! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Eh keine Aufregung!) Ja, genau, wenn wir gerade bei der FPÖ sind, wir müssen gar nicht weit blicken, in die Villa oder an sonstige Schauplätze, denn wir haben es auch hier mitten im Saal, die Auseinandersetzung, das Auseinanderdividieren. Wir haben hier Sonderlandtage, Dringliche Anfragen, wo auch thematisiert wird, Transvereine vielleicht nicht mehr zu fördern. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Ein Sakrileg, ein Sakrileg!) Wir müssen da gar nicht weit blicken, wir haben das hier mitten im Haus. Wir stellen uns da vehement dagegen, auch was von Seiten der FPÖ hier kommt, und kämpfen für ein weltoffenes, diverses Wien. Wir sind "ally" der Community, wenn es darum geht, sich eben solchen Angriffen entgegenzustellen, werden auch die Forderungen, auch sehr speziell im Pride Month, wieder aufgreifen und weiter versuchen, gemeinsam in politische Maßnahmen zu gießen. Blicken wir nach vorne: Die Veranstaltungen wurden schon skizziert, von Konferenz über Village über Pride- Empfänge, also wirklich viele Möglichkeiten, gemeinsam Seite an Seite mit der LGBTIQ-Community zu marschieren, zu kämpfen, lautstark Forderungen zu proklamieren, und die Krönung am 17. Juni, die Regenbogenparade. "Together we rise", du hast es schon gesagt, ist das Motto der diesjährigen Vienna Pride. Ich sage, jawohl und schon jetzt: Happy Pride! Bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Womit wir zur Abstimmung über die Postnummer 28 kommen. Wer der Postnummer 28 die Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, womit die Postnummer gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen ist. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 33, 34 und 36 der Tagesordnung, sie betreffen die Genehmigung der Förderrichtlinien Jahresförderung Frauenservice Wien, eine Förderung an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not für den Arbeitsbereich Mädchenzentrum *peppa sowie eine Förderung an die Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich ersuche die Berichterstatterin GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werte Frau Berichterstatterin! Werte Frau Vizebürgermeisterin! Werter Herr Vizebürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen und werte Zuseherinnen und Zuseher! Wir beschließen heute zwei wichtige Akte im Frauenbereich, die ich kurz hervorheben möchte. Es ist einmal das Mädchenzentrum *peppa, das einen wichtigen geschützten Raum bietet, um Mädchen, junge Frauen bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen, und auch dazu beiträgt, Selbstbestimmung und Chancengerechtigkeit zu fördern, andererseits aber auch die Förderung der Diakonie, die die mehrsprachige und vor allem auch kostenlose Sozialberatung für eine sehr wichtige Zielgruppe bietet, nämlich für geflüchtete Frauen, und diese ganz intensiv betreut und sich daher diesen Frauen insofern auch widmet, als dass es gerade diese Zielgruppe ist, die es überhaupt nicht leicht im Leben hat und diese Förderung auch ganz dringend benötigt. Dieses Nichtleichthaben im Leben bringt mich allerdings zu einem Stichwort für einen Antrag, den wir hier heute als Regierungsfraktionen zu diesem Poststück einbringen möchten. Denn in der Fortschrittskoalition ist es uns sehr wichtig, Solidarität zu bekunden, vor allen Dingen Solidarität zu bekunden mit denjenigen im Iran, die momentan gerade ihre Freiheit und ihr Leben riskieren, um sich für Demokratie, für Menschenrechte, für Selbstbestimmung und Freiheit einzusetzen und gegen ein Regime zu protestieren, das menschenfeindlicher kaum sein könnte. Meine sehr geehrten Damen und Herren, begonnen haben die Proteste im Iran anlässlich des Todes der 22- jährigen Jina Mahsa Amini im September vergangenen Jahres. Ich darf kurz noch einmal in Erinnerung rufen: Sie ist von der sogenannten Sittenpolizei im Iran auf Grund eines vermeintlichen Verstoßes gegen die Kleidungsgebote im Iran festgenommen worden und ist dort in Haft so schwer misshandelt und gefoltert worden, dass sie noch in dieser Haft verstorben ist. Seit ihrem Tod trieb es massenhaft Frauen, die sich als Anführerinnen in dieser Revolution im Iran herauskristallisiert haben, aber auch Männer, auf die Straße und zwar immer unter dem Leitmotiv "Jin, Jiyan, Azadi" - also "Frau, Leben, Freiheit" -, um für Menschenrechte und für die Freiheit zu protestieren und riskieren seither tatsächlich hunderttausende Menschen, dasselbe Schicksal zu erleiden wie Jina Mahsa Amini. Die fundamentalistische Mullahregierung unter Präsident Ebrahim Raisi geht dabei mit aller Härte, mit vollster Brutalität gegen diese Protestierenden vor und versucht mit allen Mitteln, diese Proteste niederzuschlagen. Es wurden seither unzählige Menschen getötet, die Dunkelziffer ist eine sehr, sehr große. Es sind tausende in Haft, die dort unter schwierigsten Bedingungen in diesen Haftanstalten verharren müssen. Einige von uns haben ja auch selbst als Abgeordnete politische Patenschaften für einige Gefangene übernommen, und es gibt auch Berichte von Amnesty International, das ist etwas, was mich besonders schockiert hat, dass sogar Kinder und Jugendliche in diesen Haftanstalten festgehalten und gefoltert werden. Wir haben ja letzte Woche auch eine Solidaritätskundgebung gehabt und haben dort - das möchte ich hier noch einmal ganz klar wiederholen, weil es wirklich ein großes Anliegen der iranischen Diaspora in Österreich, in Wien ist - von der Österreichischen Bundesregierung, vom österreichischen Außenminister gefordert und das möchte ich hier auch nochmal wiederholen, dass auch in Österreich alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die iranische Diaspora in Wien, in Österreich zu schützen. Denn es gibt Unzählige, die berichten, dass sie vom iranischen Regime sogar hier in Wien unter Druck gesetzt werden und dieser entsprechende Schutz nicht gegeben ist. Als Frauensprecherin ist es mir aber ganz wichtig, vor allem auf die Frauen einzugehen, die momentan extrem mutig sind, die im Iran festgehalten werden, gefoltert werden, weil sie sich zum Beispiel trauen, auf Instagram ein Video hochzuladen, wo sie eben kein Kopftuch tragen. Dieser unglaubliche Mut ist etwas, vor dem wir alle nur den Hut ziehen können. Die Frauenrechtsbewegung kämpft im Iran seit vielen, vielen Jahrzehnten gegen diese systematische Unterdrückung, gegen diesen systematischen Frauenhass und diese Frauenverachtung, die im Iran herrscht, gegen ein Unrechtsregime, das ihre Grundrechte verletzt und Frauen in jedem Rechtsbereich vollkommen entrechtet hat. Das iranische Regime, das kann man so sagen, baut auf diesem Frauenhass, auf dieser Frauenverachtung auf, weil man einfach genau weiß, dass man nur so die eigene Macht aufrechterhalten kann. Ich möchte eines ganz klar sagen: Der Grad der Freiheit von Frauen in einer Gesellschaft bestimmt stets auch den Grad der Freiheit aller in dieser Gesellschaft, und das dürfen wir niemals vergessen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Wir dürfen daher nicht zulassen, dass dieser Aufschrei nach Demokratie, nach Freiheit, nach Selbstbestimmung ungehört bleibt. In Erinnerung an Jina Mahsa Amini und an alle, die momentan gerade im Iran ihr Leben aufs Spiel setzen, um genau dafür zu kämpfen, setzen wir uns in Wien genau dafür ein, dass diese Menschen nicht vergessen werden. Als Zeichen der Anerkennung, des Respektes und der Solidarität stellen wir als Regierungsfraktionen heute einen Antrag auf eine nach Jina Mahsa Amini benannte Straße, weil für uns genauso gelten sollte: Jin, Jiyan, Azadi - Frau, Leben, Freiheit. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Liebe KollegInnen! Liebe Vorsitzende! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Lieber Herr Vizebürgermeister! Wir reden heute, das hat meine Vorrednerin schon gesagt, zum einen über die Jahresförderung des Frauenservice Wien, aber auch über das *peppa Mädchenzentrum, das im 16. Bezirk ist, was mich, als eine Person, die in Ottakring politisch engagiert ist, natürlich besonders freut, und zum anderen über die Diakonie, also über die Unterstützung von Frauen, die geflüchtet sind. Natürlich möchte ich auch gleich etwas zum Antrag von SPÖ und NEOS zum Thema Solidarität mit den Frauen im Iran sagen, "Jin, Jiyan, Azadi - Frau, Leben, Freiheit" -, unter diesem Motto kämpfen viele, viele Menschen seit mittlerweile fast über sieben Monaten in der iranischen Freiheits- und Demokratiebewegung gegen die Unterdrückung des iranischen Mullahregimes. Es ist kein Zufall, dass diese Freiheitsbewegung vor allen Dingen von jungen Frauen, von jungen Menschen angeführt wird, weil diese Generation dafür kämpft, einen kompletten Systemwandel im Iran herbeizuführen und für ein selbstbestimmtes, freies Leben ohne staatliche Unterdrückung und Gewalt. Sie riskieren dafür ihr Leben und ihre persönliche Freiheit, weil sie wissen, dass es um genau alles geht. Viele werden dafür eingesperrt, gefoltert, ermordet, und besonders die Frauen sind von sexualisierter Gewalt betroffen. Deshalb haben wir GRÜNEN auch auf unterschiedlichsten Ebenen PatInnenschaften für politisch Gefangene im Iran übernommen - nicht nur die GRÜNEN, sondern auch andere Fraktionen, aber es wurde natürlich von uns initiiert -, um Druck auf das iranische Regime auszuüben und den Menschen dort zu zeigen, dass die internationale Gemeinschaft und auch Österreich sie nicht im Stich lässt. In meinem Fall habe ich im Dezember die Patinnenschaft für die 21-jährige Armita Abbasi übernommen, die festgenommen wurde, weil sie auf Social Media gesungen hat und weil sie keinen Hidschab getragen hat. Das muss man sich einmal vorstellen. Man geht einfach für ganz grundsätzliche Dinge auf die Straße, man postet Dinge auf Social Media, die selbstverständlich sein sollten, und trotzdem wird man dafür festgenommen. Auch haben wir bei einer Protestaktion vor der iranischen Botschaft zusammen mit der iranischen Diaspora eine Protestaktion gemacht, wo wir übrigens auch schon ein Straßenschild mit dem Spruch "Frau, Leben, Freiheit" angebracht haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Menschen verdienen unsere ganze Unterstützung und Solidarität, das ist klar. Wir stehen an ihrer Seite und sagen es mit aller Deutlichkeit: Euer Kampf ist nicht umsonst, und wir unterstützen euch so lange, bis dieses Unrechtsregime gefallen ist und Friede und Freiheit im iranischen Land vorherrscht. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic und GRin Martina Hanke, BA.) Jina Mahsa Amini ist ein Symbol für den weiblichen Widerstand im Iran geworden, und deswegen ist es umso wichtiger, dass die Straßenbenennung nach der ermordeten jungen kurdischen Frau jetzt auch stattfindet. Das ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität in der Menschenrechtsstadt Wien und natürlich stimmen wir diesem Antrag zu. Es ist gut und wichtig, dass es den gibt, aber ich sage es auch in aller Klarheit: Im Sinne der überparteilichen Solidarität und vor allen Dingen der überparteilichen Frauensolidarität wäre es schon ein sehr schönes Zeichen gewesen, wenn wir diese Initiative zusammen überparteilich gesetzt hätten. Es gab ja schon Anträge in diesem Gemeinderat, nämlich im Oktober 2020 und im März 2023, wo wir schon zwei Mal unsere Solidarität bekundet haben, und in diesem Sinne wäre es gut gewesen. Denn Frauensolidarität kennt eben kein Parteibuch, sie ist universal und sie muss vor allen Dingen zusammen mit Leben erfüllt werden. Abschließend möchte ich noch sagen, dass es wichtig wäre, bei der Straßenbenennung vor allen Dingen darauf zu achten, dass die Straße vielleicht nicht am Rande der Stadt ist, sondern mitten im Herzen von Wien. Das wäre ganz wichtig. Das Stichwort Sichtbarkeit bringt mich schon zu unserem Antrag, den wir heute einbringen. Vor Kurzem wurde der Wiener Gleichstellungsmonitor präsentiert, auch im Rahmen einer Enquete im Rathaus, und es gilt, zu sagen, dass der Gleichstellungsmonitor natürlich ein wichtiges Instrument zur Messung von Gleichstellung in unserer schönen Stadt ist. Wenn es um die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum geht, stagnieren wir leider schon seit einigen Jahren. Es gibt schon Bewegung, aber es ist wirklich sehr wenig Bewegung. Die Straßen Wiens sind immer noch männlich, nur 9,5 Prozent aller Straßennamen sind nach Frauen benannt. Zwar gibt es seit der rot-grünen Stadtregierung Bestrebungen, die neuen Straßen vor allen Dingen nach Frauen zu benennen, aber innerhalb von 5 Jahren ist wenig weitergegangen. Der Anteil ist von 2015 auf 2020 lediglich um 1,3 Prozentpunkte gestiegen. Deshalb schlagen wir heute nach dem Vorbild der Stadt Linz einen "Walk of Femme" vor. Ihr kennt wahrscheinlich aus Amerika den "Walk of Fame", das wäre quasi ein "Walk of Femme", also die Sichtbarmachung von Frauengeschichten im öffentlichen Raum. In Linz wurden insgesamt 63 Frauenbiographien bei der Linzer Donaulände sichtbar gemacht. Wir schlagen in Wien daher auch so einen "Walk of Femme" vor, vor allen Dingen auf der Wiener Ringstraße, weil es der perfekte zentrale Ort für solch eine Sichtbarmachung ist. Dort sollen die großen Töchter, die die Stadt Wien geprägt haben, die Ringstraße verschönern. Wichtig ist uns dabei auch, dass dabei die Diversität der Frauen berücksichtigt werden soll, denn die Frauen Wiens sind vielfältig und bunt, und das ist auch gut so. Abschließend, das Gleichstellungsziel im Bereich öffentlicher Raum beim Gleichstellungsmonitor heißt wie folgt: Die Erhöhung der Partizipation von Frauen und gendergerechte Stadtplanung. In diesem Sinne sehen Sie unseren Antrag als einen wichtigen Schritt zur Erreichung Ihres eigenen Gleichstellungszieles und stimmen Sie unserem Antrag für mehr Sichtbarkeit der großen Töchter Wiens zu! Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Sabine Keri.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hanke, ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch zuallererst auf den Antrag eingehen, den wir heute auch einbringen. Ich freue mich sehr, dass wir das heute zustande bringen. Frauenrechte sind Menschenrechte, und ich glaube, als Menschenrechtsstadt Wien und vor allem auch als eine Stadt mit einem sehr starken internationalen Profil und einer langen Geschichte und Tradition als internationale Stadt ist es nur würdig und ein starkes Zeichen, wenn wir heute mit diesem Antrag fordern werden, dass eine Straße nach Jina Mahsa Amini benannt wird. Wir alle wissen um die Menschenrechtsverletzungen, die im Iran seit mittlerweile acht Monaten rund um die Proteste passieren, Menschenrechtsverletzungen gibt es auch schon darüber hinaus. Seit beinahe acht Monaten gehen Frauen, Männer, Menschen im Iran für Demokratie, für Freiheit und für Selbstbestimmung auf die Straße. Acht Monate sind schon eine sehr lange Zeit für diese Proteste, und wir wissen gut, dass, je mehr Zeit vergeht und je länger Konflikte andauern, es ganz leicht passieren kann, dass sie in Vergessenheit geraten. Gerade dem wollen wir mit dem heutigen Beschluss und mit der Benennung einer Straße ein starkes Zeichen entgegensetzen. Wir dürfen nicht vergessen, was im Iran immer noch passiert, warum die Proteste immer noch notwendig sind, und ich möchte da auch ein ganz großes Dankeschön den Aktivisten und Aktivistinnen in Wien aussprechen, die seit acht Monaten und zum Teil auch schon seit vielen Jahren darauf aufmerksam machen, wie die Zustände im Iran sind, wie die Lebensrealitäten gerade für Frauen dort sind. Das ist etwas, das viel Energie kostet, das viel Ressourcen kostet, gerade auch, wenn vielleicht Freundinnen, Freunde, Bekannte, Familie im Iran leben und jetzt von Folter, von Verhaftungen oder noch schlimmer, von Mord betroffen sind. Da trotzdem dran zu bleiben, Proteste zu organisieren, jeden Tag aufs Neue zu informieren, wie die Zustände sind und wie mutig die Frauen und Männer, die Menschen im Iran vor Ort kämpfen, verlangt meinen größten Respekt ab. Da möchte ich allen Aktivistinnen und Aktivisten auch hier in Wien, auch hier in Österreich ein großes Dankeschön aussprechen. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Die Forderung, die Proteste sichtbar zu machen, kommt natürlich auch aus der Community, und die Straßenbenennung, die wir jetzt dann hier vollziehen werden, ist natürlich genau dafür ein ganz wichtiges Symbol. Es geht darum, Jina Mahsa Amini zu gedenken. Sie wurde ja grausam ermordet. Es geht aber eben darum, auch noch einmal Solidarität auszudrücken, und es geht auch darum, eben als Menschenrechtsstadt, als internationale Stadt zu sagen, wir richten den Blick über unsere Stadtgrenzen hinaus, wir richten den Blick über unsere Landesgrenzen hinaus und wir stehen dafür ein, dass es ein gutes Leben, ein selbstbestimmtes Leben, ein Leben mit Chancengleichheit, mit Gerechtigkeit für alle Menschen auf dieser Welt gibt. Die Straßenbenennung - es ist vorhin schon angesprochen worden - hat natürlich auch den Sinn und Zweck, Frauen in Wien noch sichtbarer zu machen. Ja, der Gleichstellungsmonitor hat es uns auch wieder gezeigt, da gibt es noch viel zu tun. Ich glaube, es ist jede Idee gerne gesehen, wenn es darum geht, Frauen in unserer Stadt auch sichtbarer zu machen. Wir haben einerseits mit den Straßenbenennungen gerade in der Seestadt Aspern eine gute Tradition, um Frauen sichtbar zu machen. Ich möchte zu meiner Vorrednerin schon noch kurz sagen, dass es meiner Meinung nach nicht unbedingt einen Unterschied macht, ob eine Straße im Herzen von Wien oder auch an den Rändern von Wien benannt wird. Ich sage das auch als Floridsdorferin. Ich glaube, es ist überall gut, Frauen sichtbar zu machen, und es ist auch überall gut, gleich gut, in einer Stadt für Sichtbarkeit zu sorgen. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Nicht nur!) - Ja, genau. Wien hat ja eine lange Tradition. Wir haben ja auch erst vor wenigen Wochen wieder unsere Ausstellung "Stadt der großen Töchter" mit weiteren Pionierinnen eröffnet. Unserer Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál ist es ja auch ein großes Anliegen, Frauen sichtbar zu machen. So konnten wir mit Mira Lobe auch wieder eine weitere Pionierin und viele weitere andere Frauen vor den Vorhang holen. Wien ist nicht nur Menschenrechtsstadt, Wien ist auch Stadt der Frauen, und dafür stehen auch, glaube ich, diese Geschäftsstücke, die wir vorliegen haben. Wir haben einerseits mit der neuen Förderrichtlinie für das Frauenservice Wien wiederum eine Anpassung. Das Frauenservice Wien leistet wirklich großartige Arbeit für die Frauen in dieser Stadt und hat auch mit den vielen Vereinen und Institutionen, die wir jedes Jahr fördern können und mit denen wir im engen Austausch stehen, wirklich ein gutes Netzwerk an großartigen Menschen, die für die Frauen in dieser Stadt arbeiten. Das *peppa-Mädchenzentrum ist ein wichtiger Ort, der auch jungen Frauen in unserer Stadt ermöglicht, einen guten Einstieg in ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu haben, eine Institution, die Chancengleichheit fördert. Vieles ist hier im Angebot für die Frauen in dieser Stadt, und ich darf um Zustimmung ersuchen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich melden und auch noch einmal zu dem Antrag sprechen, den die beiden Regierungsfraktionen hier einbringen. Ich muss ganz ehrlich sagen, wer hätte es gedacht, aber sogar das Thema der Verkehrsflächenbenennungen richtet sich die SPÖ, wie es ihr gefällt. Wir arbeiten im zuständigen Unterausschuss eigentlich ganz gut zusammen, aber wir hören trotzdem seit Jahren immer wieder, wie Anliegen aus Bezirken aus den zum Teil witzigsten Gründen abgelehnt werden, meistens, weil entweder der Wien-Bezug fehlt oder konkrete Flächen nicht zugewiesen wurden. Es ist eigentlich egal, es lässt sich für die SPÖ immer ein Grund finden, warum ein Anliegen, das Ihnen offensichtlich nicht passt, abgeschmettert wird. Um ein jüngstes Beispiel zu nennen: Ein Antrag aus dem 22. Bezirk, wo es darum ging, den Donaupark in Johannes-Paul-Park umzubenennen. Dieser Antrag wurde im Bezirk übrigens mehrheitlich angenommen. Der Antrag wurde ebenfalls im Ausschuss mit der Begründung abgelehnt, es fehlt der konkrete Bezug zur Stadt. Diese Begründung ist an sich schon absurd, wenn man sich mit den tatsächlichen Fakten auseinandersetzt, aber umso fragwürdiger ist es dann nun tatsächlich, wenn wir heute eine solche Verkehrsflächenbenennung diskutieren. Gleich eines vorweg: Wir stehen natürlich ebenfalls auf der Seite der Protestierenden im Iran und werden dem Antrag heute auch zustimmen. Unsere Kritik richtet sich nicht gegen die Person dahinter, sondern es geht uns wirklich allein um die Vorgangsweise von Ihnen, SPÖ und NEOS, hier in dieser Stadt. Wir sehen, dass in den Richtlinien für Verkehrsflächenbenennungen eigentlich ganz klar festgeschrieben ist, dass bei Benennungen ein konkreter Bezug zur Stadt Wien aufzuweisen ist. Das ist eine Richtlinie, die ich im Übrigen auch für sehr sinnvoll erachte. Frau Kollegin Bakos, weil Sie heute hier schon mehrmals davon gesprochen haben, wie wichtig redliche Politik ist: Dass man hier Richtlinien einfach so dreht und wendet, wie es einem passt, halten wir wirklich für unredlich und für ungerechtfertigt. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Vielleicht abschließend noch eine Anmerkung zum inhaltlichen Hintergrund des Antrages. Ich wollte es ursprünglich nicht machen, aber ich kann es mir ehrlicherweise auf Grund der vorhergehenden Debatte nicht verkneifen. Ich bin tatsächlich zu 100 Prozent der Meinung, dass wir die Verdienste der Aktivistinnen im Iran ehren und hervorheben sollten. Ich bin auch zu 100 Prozent der Meinung, dass wir auf diese unmenschlichen und unmöglichen Vorgänge im Iran aufmerksam machen müssen. Dass Sie das allerdings tun, liebe Kollegen von SPÖ und NEOS, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Ich habe mir Ihre Reden letzte Woche anlässlich der Präsentation auch genau angehört, Frau Bakos und Frau Hanke, auch heute Ihren Reden wirklich sehr genau gelauscht und bin ehrlicherweise aus dem Staunen nicht herausgekommen. Sie stellen sich hin und beschwören den Kampf der Frau für Freiheit, den Kampf gegen das Patriarchat, wie Sie das nennen. Da frage ich mich schon: Wo bleibt denn dieser Kampf für die Frauen, wenn es darum geht, dass hier in Österreich Frauen und Mädchen zum Kopftuch gezwungen werden? Wo bleiben denn diese salbungsvollen Reden, wenn es um den Kampf gegen den politischen Islam hier in dieser Stadt geht? (GR Thomas Weber: Wollen Sie den Iran mit Österreich vergleichen? Dort werden Leute erschossen auf den Straßen!) Anstatt also öffentlichkeitswirksam Straßen zu benennen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich einmal gemeinsam mit uns wirklich daransetzen, dem politischen Islam in dieser Stadt einen Riegel vorzuschieben, anstatt solche symbolischen Maßnahmen vorzunehmen. Das ist nämlich scheinheilig und reine Augenauswischerei. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Keri. Bitte. GRin Sabine Keri (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Ich möchte jetzt gerne wieder zum Punkt zurückkommen. Herr Weber, Sie haben sich jetzt gerade furchtbar aufgeregt, aber eines haben wir heute - ich eigentlich zwei Mal - erlebt, und ich möchte das jetzt schon auch zum Thema machen, weil ich glaube, dass das auch für unsere überfraktionelle Zusammenarbeit in Zukunft ganz wichtig ist. Wir haben heute zwei Mal erlebt, wie sich die SPÖ gemeinsam mit Unterstützung der NEOS Engagement und Ideen von Frauen, die hier im Haus aktiv sind oder waren, zu eigen machen, und zwar politisch zu eigen machen. Das erste Mal war es heute Frau Kollegin Berger-Krotsch, sie hat in der Bildungsdiskussion, in der Bildungsdebatte - ich kann es mir nicht nehmen, das auch hier zu sagen - über den beitragsfreien Kindergarten und die Idee der SPÖ, den beitragsfreien Kindergarten umzusetzen, gesprochen. Dem widerspreche ich zutiefst, denn die Idee des beitragsfreien Kindergartens - Sie werden als Frau verstehen, warum ich jetzt die Frau erwähne, die diese Idee hatte - kam von einer gewissen Monika Riha, die ÖVP-Landtagsabgeordnete war. Es wäre zumindest im Sinne der Frauensolidarität, von der wir heute gehört haben, und im Sinne von der Fairness, die wir bei den SPÖ-Frauen in Wien immer wieder lesen, einmal fair, auch die Frauen immer wieder zu nennen, von denen die Ideen kommen. Noch einmal: Monika Riha, Abgeordnete der ÖVP, hatte die Idee zum beitragsfreien Kindergarten, hat neun Jahre lang in diesem Haus hier darum gekämpft. Knapp vor der Wien-Wahl wurde es dann als große Idee der SPÖ angekündigt. Das Nächste, was wir heute erleben: Wie ich gehört oder aus den Medien erfahren habe, dass jetzt eine Straße nach Amini benannt werden soll, habe ich mir zuerst gedacht: War da ein Antrag, habe ich da irgendetwas versäumt? Dann habe ich mir gedacht: Okay, dann war es eine NEOS-SPÖ-Sache. Ich habe mir gedacht: Hat irgendjemand auf die Abg. Aslan vergessen, die da nämlich wirklich die treibende Kraft dahinter bei den ersten gemeinsamen Anträgen war? Gerade bei so einem sensiblen Thema, gerade bei einem Thema, wo Frauensolidarität gebraucht wird, sich das Thema dann zu eigen zu machen und dann auch hier zu stehen und zu tun, als wäre das die große Idee von euch und die erste Straße weltweit - hurra: Dann hoffe ich doch zumindest, dass ihr wie die Regierung in Ottawa den Mut habt, dass ihr die Straße vor der iranischen Botschaft benennt und nicht irgendwo in Donaustadt. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN. - GR Mag. Josef Taucher: Ist das eine Herabwürdigung der Donaustadt?) - Das ist keine Herabwürdigung der Donaustadt, du weißt genau, was ich meine. Ich hoffe wirklich, dass wir im Sinne der Zusammenarbeit - wir waren vor Kurzem im Frauenhaus, wo wir auch darüber gesprochen haben, wie wichtig es ist -, auch wenn es der kleinste gemeinsame Nenner ist, gemeinsam und überparteilich für Fraueninteressen antreten, dass wir das in Zukunft wieder machen werden. Danke schön. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Frau Vizebürgermeisterin! Meine Damen und Herren! Ich darf kurz oder vielleicht auch lange auf das eigentliche Geschäftsstück zurückkommen. Wir verhandeln ja an und für sich drei Poststücke gemeinsam. Eines davon darf ich ein bisschen näher beleuchten. Ich habe auch schon im Ausschuss gesagt, warum wir den Änderungen der Förderrichtlinien nicht zustimmen werden. Jeder, der sich den Akt angeschaut hat, wird feststellen können, dass hier grundsätzlich das durchgezogen wurde, was von der Magistratsdirektion sozusagen vorgegeben wurde, nämlich eine neue Vorgabe hinsichtlich der Erarbeitung von Compliance-Regelungen, insbesondere hinsichtlich Unvereinbarkeiten. Das ist grundsätzlich in Ordnung und soll auch so sein. Ich darf nur sozusagen nebenbei anmerken, die Stadt Wien hinkt da immer ein bisschen hinterher, das ist auffallend. Bei einem hinken wir auch ziemlich hinterher, und das ist auch der Grund, warum wir da nicht mitgestimmt haben. Die Magistratsdirektion hat ein wichtiges Thema gar nicht in ihrem Erlass oder in ihrem Förderhandbuch berücksichtigt, wo wir gesehen haben - das betrifft jetzt nicht unsere Geschäftsgruppe, aber eine andere Geschäftsgruppe, die vor uns war -, dass das leider Gottes sehr wohl ein Riesenthema ist, und das ist das Thema der Geldwäsche. Jedem, der den lesenswerten Stadtrechnungshofbericht zum Verein Kindergarten Minibambini durchgelesen hat, hat es hoffentlich die Haare aufgestellt, wie er es sich durchgelesen hat und festgestellt hat, dass da Millionenbeträge, also nicht 100 EUR, 1.000 EUR, zehntausende Euro, was auch schon fraglich ist, sondern Millionen Eurobeträge in bar ausgezahlt wurden, und zwar insbesondere Fördermittel der Stadt Wien bar ausgezahlt wurden, im Übrigen, wie wir inzwischen auch wissen, an Scheinfirmen, die vom Finanzministerium dann aufgelöst worden sind. Ich bin in einem Berufsstand, wo das sehr, sehr aufmerksam gesehen werden muss, bin aber überrascht und wundere mich, ehrlich gesagt, dass das Thema in der Stadt Wien noch nicht aufgeschlagen ist, dass wir in unsere Förderrichtlinien reinschreiben, dass Barmittel oder Barauszahlungen oder Barzahlungen - manchmal ist das notwendig, ist ja auch in Ordnung - ab einer gewissen Höhe einfach nicht mehr gehen, insbesondere nicht in Millionenhöhe. Das fehlt mir in dieser Förderrichtlinie. Vielleicht ist mein Hinweis in der öffentlichen Sitzung auch ein Hinweis für die Magistratsdirektion, vielleicht bringe ich dazu noch einen Antrag ein. Ich glaube, da kann sich niemand dagegen verschließen, ganz im Gegenteil, mich wundert es, dass das noch nicht aufgeschlagen ist. Das gebe ich mit. Wir werden deshalb nicht zustimmen, und ich hoffe und gehe davon aus, dass das in unsere Förderrichtlinien insgesamt dann irgendwann einmal Niederschlag finden wird. Ich habe bei der Erlassung des Wiener Fördertransparenzgesetzes auch darauf hingewiesen oder sogar einen Abänderungsantrag gestellt, dass der Gemeinderat die generellen Regeln regeln soll, dass wir uns das vorbehalten. Den NEOS war das offensichtlich kein Anliegen, meinem Abänderungsantrag wurde nicht zugestimmt, von der SPÖ leider auch nicht. Die GRÜNEN stimmen sowieso nichts zu, was von den Freiheitlichen ist, was nicht sehr gescheit ist, aber ihr werdet halt nicht gescheiter. Es soll so sein. Ich darf jetzt über diesen Umweg halt noch einmal mitteilen, vielleicht schaffen wir es, dass uns wir und nicht der Magistrat vorbehalten, die Förderrichtlinien im Allgemeinen zu bestimmen. Das dazu. Ich möchte aber auch noch ein paar Worte zu dem Antrag der SPÖ und der NEOS, der Regierungsfraktionen, verlieren, die diesen Antrag eingebracht haben, eine Straßenbenennung für dieses Opfer des politischen Islamismus in Wien einzusetzen. Gehen wir es genereller an: Ich bin grundsätzlich sehr zurückhaltend, anderen Kulturen, anderen Staaten mitzuteilen, wie sie ihre Regeln vorzunehmen haben oder wie sie Freiheitsrechte definieren sollen. Ich bin sehr überzeugt davon, was ich mitbekommen habe, was ich erlebt habe, was ich in meiner Entwicklung davon halte, bin aber grundsätzlich nicht so forsch oder nicht so überheblich, jeder Kultur sagen zu müssen, wie sie ihre eigenen Regeln vorzunehmen hat. Es gibt allerdings, das möchte ich betonen, manche Sachen, die sollten für alle Menschen gelten, da sind wir bei den Menschenrechten, und dazu gehört natürlich die Unterdrückung, die konsequente Unterdrückung und die brutale Unterdrückung von Frauen, und zwar in einer Art und Weise, die für uns unvorstellbar ist oder unvorstellbar sein sollte. Jetzt soll sich der Gemeinderat dafür aussprechen - nichts anderes ist ein Beschlussantrag -, dass wir der Meinung sind, dass wir in Wien das unterstreichen, dass wir einen Straßennamen machen sollen. Das ist in Ordnung, wir werden diesem Antrag auch zustimmen, ich sage Ihnen nur eines dazu: Ich glaube, wenn wir mit dem Thema ehrlich umgehen - da sind schon ein paar Beiträge auch von der ÖVP gekommen -, dann sollten wir vor allem in unserem Aufgabenbereich auf Sachen aufpassen, die uns wichtig sind, die eben in unserem Dafürhalten - das ist nun einmal unsere Verfassungsgesetzgebung, auf die wir uns alle hoffentlich einigen müssen und können und sollen - dieser widerläuft, dass wir sehr kritisch sind und aufpassen und dass wir auch bei Problemen, die es in diesem Zusammenhang gibt, tatsächlich auch zumindest den Mut aufbringen, sie bei uns beim Namen zu nennen. Es ist relativ leicht, sage ich einmal, hier jetzt mutig und forsch herauszugehen und über Situationen im Iran zu sagen: Das geht nicht, und wir setzen ein klares Zeichen. Das klarste Zeichen ist, wenn man dort vor Ort etwas ändert. Das werden wir womöglich nicht zusammenbringen, aber was ich schon erwarte, ist, erstens, dass wir unsere eigenen Grund- und Freiheitsrechte, so wie wir sie entwickelt haben ... Das war ja auch keine leichte Entwicklung. Ich darf Sie daran erinnern. Auch wir haben mit, wenn man so will, Glaubenskriegern - unter Anführungszeichen - unsere Gefechte geführt. Das war auch früher noch den Sozialdemokraten bewusst, dass das nicht selbstverständlich war. Was mich aber dazu enttäuscht, ist, dass es im Gedenkjahr 175 Jahre 1848 keine einzige Veranstaltung der Stadt Wien dazu gibt. Das Jahr 1848 - ich weiß nicht, inwieweit Ihnen das bewusst ist - ist für unsere Vorstellung von Trennung von Kirche und Staat, auch für unsere, wie gesagt, Grund- und Freiheitsrechte ein ganz entscheidendes Jahr. Auch in Wien - das hat ja einen direkten Bezug dazu - ist da natürlich sehr viel passiert. Ich erinnere alle an den Märzpark im 15. Bezirk. Dort gibt es auch das Denkmal. Meine Bezirkspartei hat sich erlaubt, am 13. März dort einen Kranz niederzulegen und eine kurze Gedenkveranstaltung in kleiner, aber würdiger Form vorzunehmen. Ich hätte mir erwartet, dass die Stadt Wien, die offizielle Stadt Wien dieses Jubiläum herannimmt und das zelebriert. Wie gesagt, der Sozialdemokratie war das sehr lange ein Riesenanliegen, auch wenn sie es inzwischen nicht mehr wissen will, da gibt es eine gemeinsame Linie der Nationalfreiheitlichen und der Sozialdemokraten. Das Jahr 1848 ist ein ganz ein wichtiges Thema, ist auch in der Stadt durchaus sichtbar. Wenn wir schon bei Straßennamen sind: Wenn man sich damit näher befasst, ist es ja ganz praktisch, auch auf "wien.at" kann man sich die Bedeutung alle Straßennamen anschauen. Schauen Sie sich das an. Unter anderem weise ich auf den Märzpark hin, der heißt nicht umsonst Märzpark, sondern dort sind (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Die Märzgefallenen!) die Gefallenen des 13. März, die ersten Gefallenen der Revolution begraben gewesen. Sie sind inzwischen auf den Zentralfriedhof überführt worden, aber dort war auch auf diesem Friedhof - dann höre ich schon auf, auch ganz interessant - der erste interkonfessionelle Gottesdienst für die Gefallenen. Dort sind ein katholischer Pfarrer, ein evangelischer Pfarrer und ein jüdischer Rabbi gestanden und haben gemeinsam den Gottesdienst gefeiert. Das ist eine Sache, die überhaupt nicht selbstverständlich war. Jetzt komme ich wieder zu diesem Antrag und zu den Problemen mit dem radikalen Islam zurück, die auch uns in Wien betreffen, meine Damen und Herren. Ich habe das Gefühl, dass das manchmal schon schwierig ist, dass das benannt wird, Frau Kollegin. Oh ja, gerade von Ihrer Fraktion. Wenn ein Bezirksvorsteher-Stellvertreter dann sagt, das gibt es bei uns nicht, dass junge Mädchen womöglich angehalten werden, sich zu kleiden: Ja, das kann man jetzt nicht ganz eins zu eins vergleichen, nur: Wehret den Anfängen, sage ich da nur. (GRin Viktoria Spielmann, BA: Das sagt ein deutschnationaler Burschenschafter! Wehret den Anfängen sagt ein deutschnationaler Burschenschafter!) - Schauen Sie, na, sehen Sie, was der deutschnationale Burschenschafter alles kann: Wehret den Anfängen! Frau Kollegin, Sie denken viel zu eindimensional. (Zwischenruf von GRin Viktoria Spielmann, BA.) Das haben Sie nicht geschafft. In Ihrem Denken muss der offensichtlich so sein, wie Sie sich das vorstellen. Es ist halt nicht immer so. Nehmen Sie das zur Kenntnis und passen Sie vielleicht noch ein bisschen auf. Ich glaube, es ist eben wichtig, dass wir nicht nur irgendwo im Iran mutig sind, das soll so ein, sondern dass wir auch hier mutig sind. Der erste Mut ist einmal, das beim Namen zu benennen und zu sagen, das Problem gibt es, das Problem ist ein nicht geringes und das Problem hat, auch wenn Sie es nicht hören wollen, natürlich etwas mit dem Missbrauch des Asylrechts zu tun. Und das ist ein Missbrauch, was da teilweise oder sehr oft passiert, dass Leute zu uns kommen, die mit unseren Grund- und Freiheitsrechten - ich sage es jetzt einmal salopp - nichts am Hut haben und auch nichts am Hut haben wollen, sondern ganz im Gegenteil, etwas anderes auch bei uns durchsetzen wollen. Ich erinnere: Ich gehe fast jeden Tag, weil ich dort berufliche Wege habe, am Denkmal für die Opfer des 2. November 2020 vorbei. Sie werden sich noch erinnern können, das hat schon auch etwas mit dem politischen Islam zu tun. Ich habe - Sie vielleicht auch, ich weiß es nicht, in dem Zusammenhang passt das sehr gut dazu - auch vernommen, dass es eine wissenschaftliche Studie zum islamischen Religionsunterricht in Österreich geben sollte, und zwar nicht von der FPÖ, nur, damit Sie keine Angst haben, sondern betrieben unter anderen von Herrn Aslan, Professor für islamische Religionspädagogik und stellvertretender Vorstand des Institutes für Islamische-Theologische Studien an der Uni Wien. Die Uni Wien ist jetzt nicht dafür bekannt, dass sie burschenschaftliche Programmatik vertreibt, um in der Diktion der Frau Kollegin zu bleiben. Diese Studie sollte aufgelegt werden, und überraschenderweise hätte man dann muslimische Kinder und Jugendliche eben zu ihren Einstellungen zu diversen Themen gefragt. Es gab sofort einen Aufschrei. Frau Andrea Schurian - sie werden der eine oder andere kennen, "Quergeschrieben" in der "Presse" - nennt es nicht ganz unzutreffend Entrüstungssofortismus. Sofort, um Gottes Willen! Die Muslimische Jugend Österreichs hat sich natürlich auch sofort wieder aufgeregt, wir kennen die übliche Textierung: rassistisch, und so weiter. Wenn man sich das durchliest - ich empfehle Ihnen, den Artikel durchzulesen, er ist im gestrigen Printmedium "Die Presse" erschienen -, wird eben darauf hingewiesen, dass offensichtlich die Freiheit der Wissenschaft - da sind wir wieder bei einer Freiheit - beim Islam enden soll. Ein unrühmliches Spiel dazu, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP, hat auch ein gewisser Herr Polaschek betrieben, der Bildungsminister der ÖVP. Ich darf Ihnen noch von Frau Schurian - ich habe das sehr amüsant gefunden - die ersten Sätze Ihres Beitrages vorlesen: "Beinahe möchte man glauben, dass das Mutigste am österreichischen Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung womöglich seine Föhnwelle sein könnte." - Lesen Sie den Rest dann selber nach. Auch an euch gerichtet: Mut ist gefragt, nicht nur beim Benennen der Probleme im Iran, sondern vor allem bei dem, was bei uns hier passiert, was bei uns vor Ort passiert. Unsere Verantwortung ist es, vor allem auch in unserem Verantwortungsbereich, das heißt, in der Kommune der Gemeinde Wien, zu sehen, dass genau solche Tendenzen hintangehalten, erkannt und bekämpft werden. Dazu fordere ich Sie in aller Vehemenz auf, nicht wegzuschauen, sondern das auch zu benennen. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ sowie von GR Wolfgang Kieslich und GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich danke all jenen, die sich hier sehr konstruktiv an der frauenpolitischen und vor allem Menschenrechtsdebatte beteiligt haben und möchte nur sagen, dass ich natürlich den Antrag sehr begrüße, aber auch diejenigen verstehe, die sagen, es wäre schön, wenn man in Zukunft hier wieder gemeinsam über alle Parteien hinweg frauenpolitische Initiativen wie diese setzen könnte, was ich, wie man weiß und auch erwähnt wurde, immer sehr befürworte. Ich möchte nur von meiner Seite aus sagen, dass ich das verstehe und dass ich auch hoffe, dass wir das in Zukunft wieder breiter und gemeinsam aufstellen. Ich freue mich aber auch über die Unterstützung. Ich wollte nur einen Satz zu Kollegin Keri sagen und ich finde, wir sollten uns ja grundsätzlich nicht streiten, von wem jetzt irgendwie gute Ideen kommen, wenn es um Frauenförderung, Vereinbarkeit geht. Ich wollte nur als Zeitzeugin ein bisschen darauf hinweisen - ich nehme mir das jetzt auch als die heraus, die seit 27 Jahren in diesem Haus als Abgeordnete sitzt -, dass seit dieser Zeit auch ich immer diesen damals noch Gratiskindergarten gefordert habe. Mittlerweile haben wir ihn. Es freut mich aber, wenn viele Frauen auch gemeinsam wunderbare Ideen und Initiativen ergreifen. Wir haben ihn in Wien im Gegensatz zu anderen Bundesländern, das sei nur angemerkt. Zum Kollegen der FPÖ: Es ist immer sehr traurig. Wir haben hier nämlich Projekte vorliegen - Kollegin Hanke ist auch ein Stück weit darauf eingegangen -, die auch zeigen, welche Initiativen die Stadt Wien ja nicht nur selbst setzt, sondern auch unterstützt. Da geht es in weiten Bereichen auch um die Unterstützung von mutigen Menschen, von mutigen Frauen, nämlich genau jenen Frauen, die Sie auch angesprochen haben, Unterstützung, Hilfe, Beratung, und, und, und zukommen zu lassen. Wir haben nicht nur hier bei uns im Haus, behaupte ich, viele mutige Frauen, die parteiübergreifend immer wieder Themen setzen, wir hatten das auch in der Vergangenheit, sondern wir haben sehr, sehr viele mutige Menschen, mutige Frauen, die in ganz vielen NGOs, Projekten, Vereinen, Frauenhäusern, Frauenschutzeinrichtungen, und so weiter, und so fort jene Frauen unterstützen und ihnen helfen, nämlich auch jenen Frauen, die beispielsweise das Kopftuch in unserer Stadt ablegen wollen und natürlich auch hie und da auf viele Probleme stoßen. Auch ich kenne solche. Dafür gibt es die Förderungen, dafür gibt es die Unterstützungen, dafür gibt es auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien und dafür gibt es auch viele mutige Frauen, die hier im Haus sitzen, hier in diesem Saal sitzen. Dafür bedanke ich mich bei allen und bitte um Zustimmung. Danke. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Post 33 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag von GemeinderätInnen der SPÖ und NEOS betreffend eine Straßenbenennung nach Jina Mahsa Amini. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Annahme erfolgt einstimmig. Damit ist der Antrag beschlossen. Der Antrag der GRÜNEN, Wiener Frauengeschichte sichtbar machen. Hier wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS, SPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig abgelehnt, nicht die erforderliche Mehrheit. Wer der Post 34 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, daher mehrstimmig angenommen. Post 36. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNE gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Post 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Gemeindebau-Bonus- Maßnahmenpaket zur Begrenzung von Mietzinsbelastungen für MieterInnen im Gemeindebau und Gemeindebau Neu. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Frau Vizebürgermeisterin! Meine Damen und Herren! Der zweite Bereich unserer Geschäftsgruppe ist neben den Frauen eben der wohnpolitische Themenbereich. Es liegt der Antrag bezüglich des Maßnahmenpaktes Gemeindebau-Bonus vor. Hier wird von Seiten der Stadt eben der Antrag gestellt, die Mieterinnen und Mieter des Gemeindebaus zu unterstützen. Wir werden diesem Poststück grundsätzlich zustimmen. Das haben wir im Ausschuss auch schon gesagt und so vorgenommen. Es wird in diesem Poststück auch richtigerweise festgestellt, dass es inzwischen zu signifikanten Miet- und Preissteigerungen gekommen ist, die diese Menschen vor erhebliche finanzielle Probleme stellen. Das wissen wir, das durchzieht ja die Diskussion am heutigen Tag auch schon in mehreren Geschäftsgruppen. Das ist ein Problem, manche Leute wissen wirklich nicht mehr, wie sie sich das tägliche Leben finanzieren sollen, und natürlich ein großer Bereich - fast der größte Bereich, wie wir wissen - ist der Bereich des Wohnens. Da hat die Stadt Wien jetzt eine Möglichkeit gefunden oder eine Möglichkeit gesucht und sich eine Möglichkeit einfallen lassen, die Gemeindebaumieter zu entlasten. Wir hätten uns allerdings eine ganz andere Entlastung vorgestellt, werden auch darauf zurückkommen. Im jetzigen Gemeindebau-Bonus, der eben jetzt zur Verhandlung steht, soll eine einmalige Sondergutschrift für alle Mieter von Wohnungen im Gemeindebau vorgenommen werden, die eine Gutschrift von 50 Prozent ihres monatlichen Hauptmietzinses bedeutet. Es wird also in der Jahresmitte 2023 eine Gutschrift verrechnet. Ich nehme an, das wird dann gleich im Verrechnungswege erfolgen, man wird also weniger abgezogen bekommen oder braucht weniger überweisen. Das ist gut, aber ist halt eine, wie es der Name schon sagt, einmalige Sondergutschrift, ein Tropfen auf den heißen Stein. Der zweite Punkt dieses Antrages ist der Stufenbonus - so nennt sich das. Das ist eine neuerliche Gutschrift am Jahresende 2023, und hier werden stufenmäßig, also je nach stattgefundener Steigerung des Mietzinses, entweder 25, 50, 75 oder bis zu 100 Prozent wieder eines monatlichen Nettohauptmietzinses refundiert oder gutgeschrieben. Ja, soll so sein, das ist eine Erleichterung der Mieter, ist aber nicht das, was wir uns wirklich vorstellen. Wir werden dem zustimmen, ich habe es schon gesagt, aber es ist auch nicht das, was die SPÖ - wir haben das ja auch schon in mehreren Diskussionen diskutiert und erörtert - eigentlich auf Bundesebene verlangt, und zwar sehr großspurig verlangt, nämlich dass die gesamte Erhöhung der Richtwertmietzinse zum Beispiel nicht weitergegeben wird. Es war die Aufforderung an den Bundesgesetzgeber, da einen Riegel vorzuschieben. Der Bundesgesetzgeber hat versagt - da schaue ich vor allem zu GRÜNEN und ÖVP -, die Ministerin hat, nachdem der Gesetzgeber nichts gemacht hat, die Verordnung erlassen, was nachvollziehbar ist, und die Stadt Wien hat es eins zu eins weitergegeben. Die Stadt Wien hat es eins zu eins weitergegeben. Das wäre nicht notwendig gewesen, meine Damen und Herren, das haben wir schon besprochen. Sie haben sich entschieden, es trotzdem weiterzugeben, und das Problem kennen wir: Die Leute haben echt ein Problem. Diese Inflation und die Preissteigerungen sind auch nicht vom Himmel gefallen, die sind nicht zufällig passiert, auch wenn das oftmals so dargestellt wird, und man kann nichts dafür. Ja, ein Teil ist natürlich der katastrophalen Situation in der Ukraine geschuldet, ein Teil ist aber hausgemacht, meine Damen und Herren. Das hat mit dieser "Koste es, was es wolle."-Politik in Zeiten der Covid-Krise zu tun - danke ÖVP, danke GRÜNE -, wo wir Geld ausgegeben haben, wo sich inzwischen in Rechnungshofberichten herausgestellt hat, dass das teilweise Wahnsinn war. Gut, wenn man Geld reinbuttert, reinbuttert, reinbuttert, dann passiert üblicherweise Inflation, da braucht man kein Wirtschaftswissenschafter sein. Das hat auch etwas mit der Geldpolitik der EZB in den letzten Jahren zu tun und ist, wie gesagt, zu einem großen Teil hausgemacht. Da sind wir selber schuld - unter Anführungszeichen. Es ist nun einmal so. Aufgabe der Politik ist es, Mittel so einzusetzen, dass sie auch bei denen ankommen, die es wirklich brauchen. Brauchen tun es - das wurde heute auch schon öfters gesagt - fast alle Bereiche in unserer Gesellschaft, nicht nur im untersten Bereich, sondern es zieht sich in den Mittelstand rein, und zwar ziemlich weit hoch. Das merkt fast jeder, was da gerade passiert. Darum gibt es trotz Zustimmung die Kritik, dieser Bonus, wie sie es nennen, ist ein relativ kleiner Tropfen auf den heißen Stein. Wir fordern Sie abermals auf, durchgreifender zu handeln, und dazu haben wir auch zum wiederholten Male eben im elektronischen Wege diesen Beschlussantrag eingebracht, dass wir eben die Mieten einfrieren und zumindest für eine gewisse Zeit keine Erhöhung vornehmen. Das wirkt sich - auch das haben wir heute schon gehört - auch inflationsmindernd aus. Meine Damen und Herren, tun Sie das. Wie Wohnpolitik in Wien auch noch geschehen kann, haben wir im letzten Stadtrechnungshofausschuss gehört und haben dort das Prüfersuchen der Freiheitlichen an den Stadtrechnungshof bezüglich Bestandverträge der Stadt Wien und ihrer Unternehmungen mit politischen Parteien und nahestehenden Organisationen erörtert. Das lässt dann schon Rückschlüsse zu, was der Wiener Stadtverwaltung wirklich wichtig ist, um das einmal vorsichtig und freundlich zu sagen. Wir waren nicht von dem Bericht begeistert, weil in Wirklichkeit das Wesentliche fehlt. Es wird nicht genau beziffert, was die Mieten ausmachen. (Zwischenruf von GRin Barbara Novak, MA.) - Bitte? Die Kollegin hat es eilig. (GRin Barbara Novak, MA: Es wäre wegen 16 Uhr. Ich würde gerne noch kommentieren!) - Das musst du dir leider anhören, es tut mir leid. Also es tut mir nicht leid, da seid ihr schon selber schuld. Wir haben leider nicht den Bericht gesehen, welche Zahlungen tatsächlich vorzunehmen sind, wir haben nur von Von-bis-Grenzen gelesen, die nicht wirklich aussagekräftig sind, und wir haben auch in keinster Weise eine wirtschaftliche Betrachtungsweise vorgenommen bekommen, obwohl wir die verlangt hätten. Nichtsdestotrotz sind manche Punkte ganz erwähnenswert, zum Beispiel - jeder, der es gelesen hat, ist darüber gestolpert - hat Wiener Wohnen - das ist immerhin unser Geschäftsbereich - bei 98 prüfungsrelevanten Objekten lediglich 30 schriftliche Verträge vorliegen gehabt. Zu den restlichen 68 Objekten gibt es keine schriftlichen Verträge mehr bei der Stadt Wien oder bei Wiener Wohnen. Da kann man sich selber seinen Teil dazu denken, es gibt, wie gesagt, eine Erklärung dazu - unter Anführungszeichen -, die halten wir für sehr interessant beziehungsweise bezeichnend. Einen Punkt möchte ich Ihnen auch nicht verheimlichen. Es konnte uns leider auch die Frau Vizebürgermeisterin in der Stadtrechnungshofsitzung - so viel darf ich aus der Sitzung verraten - keinerlei Antwort dazu geben. Auf Seite 28 im Bericht, wer es nachlesen will, wird eine Liegenschaft Franzosenweg 34 angeführt. Da ist die SPÖ-Favoriten Mieter, und offensichtlich ist dieser Mietzins, der dort gezahlt wird, so dermaßen lächerlich, dass schon 1994 die Stadt Wien, also Wiener Wohnen, an die SPÖ-Wien herangetreten ist und darauf hingewiesen hat, dass das verrechnete Entgelt nicht mehr angemessen war und schlug vor, das jährliche Entgelt um rund 650 Prozent zu erhöhen. Das war 1994, Sie können sich vorstellen, was das jetzt im Jahr 2023 bedeutet. Was ist passiert? - Nichts. Ich zitiere: Da laut vorliegendem Akteninhalt die Vertragspartnerin - SPÖ-Favoriten - darauf nicht reagierte, konnte die gewünschte Erhöhung nicht umgesetzt werden. Das heißt, die zahlen dort noch immer einen lächerlichen Bettel. Meine Damen und Herren, das ist schon auch ein bisschen bezeichnend, wie sich die Stadt Wien Wohnpolitik vorstellt. Man nennt das auch Freunderlwirtschaft. Die SPÖ zahlt offensichtlich seit Jahrzehnten gar nichts oder wenig bis gar nichts, und bei den normalen Mietern im Gemeindebau erhöht man halt genauso, wie der Richtwertzins erhöht wird. Das schlägt man ohne Rücksicht auf Verluste drauf und macht dann halt ein bisschen Gemeindebau-Bonus, um halt auch ein bisschen etwas gemacht zu haben. Ich fordere Sie zum wiederholten Male auf, dass Sie das, was Sie auf Bundesebene fordern, auch tatsächlich in Wien durchsetzen. Das sollte doch eigentlich möglich sein. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Berichterstatterin! Liebe Vizebürgermeisterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, die steigenden Preise erhöhen täglich den Druck auf Wienerinnen und Wiener. Da muss ich schon sagen, da sind wir sehr froh darüber, dass auch die Stadt Wien ein umfassendes Netz an Hilfen und Maßnahmen ausarbeitet und den Menschen in diesen Zeiten der Not auch hilft. Neben dem Energiebonus '22 beziehungsweise '23, den wir schon gehabt haben, unterstützt auch jetzt dieser Gemeindebau-Bonus, dieses Paket, auch dort, wo diese Hilfen tatsächlich notwendig sind, vor allem dort, wo es vor allem um die Lebens- und Wohnkosten geht. Wie Herr Kollege Kowarik auch schon richtig gesagt hat, ist das jetzt ein Zweistufenpaket. In der ersten Stufe geht es vor allem darum, dass die Hälfte der Monatsmiete den Mieterinnen und Mietern im Gemeindebau beziehungsweise im Gemeindebau Neu rückerstattet wird beziehungsweise als Gutschrift gutgeschrieben wird, und im zweiten Schritt geht es einfach auch darum, dass die Mieterinnen und Mieter, die von dieser Indexierung, die jetzt mehrmals stattgefunden hat, beziehungsweise auch vom Auslaufen des förderungsrechtlichen Mietzinses betroffen sind, auch gestaffelte Gutschriften bekommen. Dass das notwendig ist, darüber waren wir uns auch im Ausschuss einig. Zu diesem Poststück hat es im Ausschuss auch Einstimmigkeit gegeben, und ich gehe davon aus, dass wir auch heute diese Einstimmigkeit erreichen werden. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir wissen sehr wohl, dass das wirklich ein Tropfen auf den heißen Stein ist beziehungsweise dass das nur die Spitze der Teuerung irgendwie und einmalig abdeckt. Daher möchte ich auch wieder darauf zurückkommen, was gemeinsam mit der Frau Vizebürgermeisterin vor drei Wochen angekündigt wurde, und zwar die Wohnbeihilfe, die Aktualisierung und die Neuauflage der Wohnbeihilfe, die wir gemeinsam umsetzen werden. Das ist tatsächlich eine der Hilfen, die treffsicher und regelmäßig und nicht temporär, sondern auf einen längeren Zeitraum ist und daher auch für die Menschen berechenbar ist, die auf diese angewiesen sind. Diese neue Wohnbeihilfe soll Anfang 2024 umgesetzt werden, und da gibt es mehrere Maßnahmen beziehungsweise mehrere Pakete, die auch zu einer besseren und leichteren Handhabe der Wohnbeihilfe beitragen werden. Worum geht es in erster Linie? - In allererster Linie geht es darum, dass diese Wohnbeihilfe treffsicherer und hilfreicher sein wird, das heißt, die Anzahl der Bezieherinnen und Bezieher wird sich ausweiten, und nicht nur das, sondern die Bezüge werden auch spürbar erhöht. Dann wird sie natürlich auch unkompliziert und leicht verständlich. Bisher ist die Wohnbeihilfe auch immer davon abgehängt, ob man im geförderten oder nichtgeförderten Wohnbau lebt. Diese Differenzierung soll eigentlich in Zukunft entfallen. Die Digitalisierung ist ein großes Thema, da wird es ein Onlinetool geben, wo ich einfach sofort ausrechnen kann, mit welcher Wohnbeihilfe, mit welcher Höhe ich rechnen kann und ob ich mit einer rechnen kann, um überhaupt einen Antrag zu stellen. Des Weiteren soll diese Digitalisierung auch die behördlichen Abläufe erleichtern beziehungsweise beschleunigen. Was noch ganz wichtig ist, ist, dass die Wohnbeihilfe in Zukunft auch zugänglicher und bürgerfreundlicher wird, denn bisher war es so, dass Mindestsicherungsbezieherinnen und -bezieher, die tatsächlich zum Großteil einen Anspruch auf die Wohnbeihilfe haben, sich sowohl an die MA 40 als auch an die MA 50 wenden mussten, um die Wohnbeihilfe zu bekommen. Das wird jetzt entfallen. Die Mindesthilfe- oder Mindestsicherungsbezieherinnern und - bezieher werden sich an die MA 40 wenden und alle anderen Wienerinnen und Wiener werden sich in der Zukunft an die MA 50 wenden, um dort die Wohnbeihilfe zu bekommen. Man muss das natürlich auch budgetär bedenken. Bisher hatten wir 60 Millionen EUR, die wir jährlich für die Wohnbeihilfe vorgesehen oder bereitgestellt haben. Diese Summe wird sich in Zukunft auf bis zu 150 Millionen erhöhen. Zum Schluss möchte ich wirklich hervorherben, dass wir laufend an einfachen, niederschwelligen und sozial gestaffelten Unterstützungen arbeiten, weil uns das wichtig ist, weil die Auswirkungen von diesen Teuerungen und dieser große Gap zwischen den Einnahmen und den Ausgaben immer größer wird und wir laufend versuchen, mit diesen nachhaltigen Modellen auch das zu schließen, was einfach in diesen Zeiten der Angespanntheit ganz wichtig ist und für das soziale Sicherungsnetz ein wesentlicher Beitrag für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger in Wien ist. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Prack. Ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Dass die ÖVP eine Mietpreisbremse auf Bundesebene blockiert, ist völlig unverantwortlich. Ich möchte das vorwegstellen, denn ich teile die von vielen Seiten formulierte Kritik. Im Mietrechtsgesetz wurde einfach keine ausreichende Vorsorge für Phasen hoher Inflation getroffen. Dieses Gesetz ist Ausdruck einer Kurzsichtigkeit der Wohnungspolitik in den 90er Jahren, und dieses Gesetz hat der Immobilienlobby in der ÖVP, aber auch anderswo, die Schlüssel in die Hand gegeben, Verbesserungen für Mieterinnen und Mieter seit nunmehr 30 Jahren zu blockieren. Es braucht eine Reform des Mietrechtsgesetzes, keine Frage, und da muss sich die ÖVP auf Bundesebene endlich bewegen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Heute diskutieren wir aber Maßnahmen, die die Stadt auf Grund der steigenden Wohnkosten ergreift, und auch hier müssen wir Kritik üben. Die Möglichkeit, im eigenen Wirkungsbereich einen Mietendeckel einzuziehen, lässt man ungenützt. Stattdessen wird den GemeindebaumieterInnen neben dem Wohn-Bonus einmalig eine halbe Nettomiete gutgeschrieben. Das hilft, reicht aber aus unserer Sicht nicht, denn gleichzeitig werden die Mieten im maximal zulässigen Rahmen erhöht. Sie vollziehen also in Wien genau das nach, was Sie als Regelung auf Bundesebene kritisieren. Das ist für uns nicht nachvollziehbar und auch ein bisschen unredlich. Wir bringen deshalb einen Antrag ein, die Mieten im Gemeindebau zu deckeln. Wir können damit 500.000 Menschen im Gemeindebau entlasten, das sind immerhin 25 Prozent der Wiener Bevölkerung. Es ist kontraproduktiv, dass Sie die Mieten im Gemeindebau maximal erhöhen. Für 500.000 WienerInnen im Gemeindebau bedeutet das einen starken Anstieg der Lebenshaltungskosten, und das in Zeiten einer Inflation, die gerade Menschen mit niedrigen Einkommen besonders betrifft. Es wohnen nun einmal besonders viele Menschen mit niedrigen Einkommen im Gemeindebau. Deshalb fordern wir den Mietendeckel für den Wiener Gemeindebau. Das können wir hier im Haus regeln. Da gibt es keine Ausreden, da gibt es auch niemanden, der das blockieren könnte, also können wir das einfach machen, sehr geehrte Damen und Herren. Unser Vorschlag für einen Mietpreisdeckel für den Gemeindebau orientiert sich am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank. Die Mieten im Gemeindebau sollten maximal um 2 Prozent pro Jahr angehoben werden. Liegt die Inflation unter 2 Prozent, dürften dann die Mieten natürlich höchstens mit der Inflation angehoben werden. Damit würden MieterInnen mitten im kommunalen Wohnbau bei hoher Inflation nicht weiter zur Teuerung beitragen. Ein Mietpreisdeckel im Gemeindebau würde vielmehr inflationsdämpfend wirken, und genau solche Maßnahmen brauchen wir jetzt, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Städte wie Graz, Innsbruck oder St. Pölten haben gezeigt, dass Mietpreisdeckel umsetzbar sind. Diese Städte haben im Gegensatz zu Wien die Mieten im kommunalen Wohnbau gedeckelt und haben den gesetzlichen Maximalrahmen für Mieterhöhungen nicht ausgereizt. Der Hebel, den wir mit 220.000 Gemeindewohnungen in Wien in der Hand haben, ist ungleich größer, also nutzen wir diesen Hebel. Ein Mietpreisdeckel im Gemeindebau würde auch den MieterInnen in privaten Mietwohnungen zu Gute kommen, denn niedrige Mieten im kommunalen Wohnbau und im gemeinnützigen Wohnbau wirken preisstabilisierend auf den ganzen Markt. Dieser Umstand wurde gerade gestern wieder in einer Aussendung der Frau Vizebürgermeisterin mit einer Studie von WIFO und Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen im Auftrag der MA 50 bestätigt. Der kommunale Wohnbau ist das größte Mietwohnungssegment in Wien, 29 Prozent der Mietwohnungen in Wien sind Gemeindewohnungen. Wenn Wiener Wohnen die Mieten stark erhöht, dann wirkt das preistreibend, und wenn Wiener Wohnen einen Mietdeckel einführt, wirkt das preisdämpfend. So einfach ist das. Das heißt, die Entscheidung für den Mietpreisdeckel im kommunalen Wohnbau hat indirekt Auswirkungen auf die Mietpreisentwicklung in der gesamten Stadt, und zwar auch bei privaten Mietwohnungen. Das heißt, zusammengefasst, ein Mietpreisdeckel im Gemeindebau wirkt preisdämpfend für private Mietwohnungen und ein Mietpreisdeckel für den Gemeindebau wirkt allgemein inflationsdämpfend. Zum Schluss noch eine Anmerkung zur angekündigten Reform der Wohnbeihilfe: Wir begrüßen es, dass Sie wesentliche Forderungen des grünen Wohngelds aufgegriffen haben. Was wir kritisch sehen, ist, dass man mit der Anhebung der Einkommensstufen jetzt bis Anfang 2024 wartet. Das kann mir auch niemand erklären. Es braucht nur eine Verordnung der Landesregierung, das ist kein Zauberwerk, und die Menschen haben jetzt schon Probleme mit den gestiegenen Wohnkosten. Da finde ich, das muss schneller gehen und das geht auch schneller. Nehmen Sie die Mieterhöhungen im Gemeindebau zurück, ziehen wir eine Mietzinsobergrenze für den kommunalen Wohnbau ein, machen wir Wien zum Vorbild in Sachen Mietpreisdeckel. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Sittler. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Ich muss mich schnell halten, es sind noch so sieben, acht Minuten. Ganz neu gibt es ein Buch "Lexikon der Wiener Gemeindebauten", und am Klappentext heißt es: Das neue Standardwerk zu einem wichtigen Wiener Thema. Ja, der Gemeindebau ist ein wichtiges Thema, und in diesem Vorwort ist die Frau Vizebürgermeisterin dabei, Lobeshymnen auf den Gemeindebau und die historischen Leistungen zu schreiben. Genau das ist das Thema: Das sind historische Leistungen, die 220.000 Wohnungen sind gebaut, und seit 2019 wird angekündigt und wird wieder weitergebaut. 2019 ist der Gemeindebau Neu, der erste mit dem Barbara-Prammer-Hof in Favoriten, entstanden und danach ist immer wieder angekündigt worden, 2.500 auf 4.500, am Schluss auf 5.500 neue Wohnungen, die nicht da sein sollen, sondern die auf den Weg gebracht sind. Wenn sie schon nicht bis 2025 gebaut sind, denn das war anscheinend von Anfang an nicht klar, so sollten sie doch auf den Weg gebracht werden. Wenn man sich das anschaut, ist es schon so, dass seit 2019 920 tatsächlich neue Gemeindewohnungen gebaut wurden und 2.650 Gemeindebauwohnungen geplant sind. Das sind immer noch 2.000 Wohnungen, die hier fehlen. Das ist nicht wenig, denn Wohnungen müssen gebaut werden, die Kosten steigen, und wer kann das sonst tun als die Stadt Wien. Hier soll die Stadt Wien bitte handeln und diese Wohnungen doch endlich bauen. Diese 5.500 Wohnungen sind nur 2,5 Prozent der Gemeindebauten, da sollte schon auch mehr drinnen sein. (Beifall bei der ÖVP.) In der Lobeshymne geht es dann weiter: Der Gemeindebau hat überhaupt eine wesentliche Rolle beim Wiener Klimafahrplan, Photovoltaikanlagen, Begrünungen oder Entsiegelungen sind ein großes Thema. Gerade heute steht wieder in den Medien, dass in Mariahilf beim Windmühlhof keine Fassadenbegrünung kommen soll, obwohl dort, wie mir berichtet wurde, sogar die MA 22 als Umweltabteilung mit dem Vorschlag gekommen ist, eine Begrünung der Fassade zu machen. Da haben es aber Sie, liebe Frau Vizebürgermeisterin, auch in der Hand, auf Wiener Wohnen einzuwirken und auch dort für grüne Fassaden zu sorgen. Nur Leuchtturmprojekte, wie das beim Gemeindebau Neu, bei den Klimaprojekten oder bei irgendwelchen Tiefenbohrungen ist, die medienwirksam mit allen möglichen Stadträtinnen und Stadträten angekündigt werden, sind zu wenig, liebe rot-pinke Stadtregierung. Wenn die SPÖ-Wien schon intern an Einfluss verliert - man munkelt ja, dass die SPÖ auch bundesweit nicht mehr so den Einfluss hat, wie die letzten Tage zeigen -, dann wird auch die Entlastung der MieterInnen im Gemeindebau nicht umgesetzt. Es ist zuerst schon erklärt worden: Man könnte das im Gemeindebau machen, es findet nicht statt. Wir werden also all den Anträgen, die von den Freiheitlichen und den GRÜNEN kommen, hier zustimmen, weil das Anträge für leistbares Wohnen sind. Warum ist jetzt der Wohnkostenzuschuss im Bund besser als eine Flächenmaßnahme generell? - Weil das in Wien zwei Drittel aller Gemeindewohnungen und 40 Prozent aller Hauptmietwohnungen sind. Das heißt, wenn man das treffsicher angehen würde, könnte man im Gemeindebau die Mieten senken, aber das nicht bundesweit machen, wo alle betroffen sind, denn damit es die trifft, ist eine flächendeckende Mietpreisbremse nicht treffsicher, sondern ein Wohnkostenzuschuss, der auch jetzt stattfindet. Der Bund macht es schlecht, dort ist es ganz fürchterlich gewesen, Wien macht es jetzt genau gleich, und dort ist es natürlich super. Im Bund wird nicht mit der Gießkanne ausgeschüttet, sondern den betroffenen Menschen wirklich geholfen. Der Wohnkostenzuschuss des Bundes im Detail sind 250 Millionen mehr weitere Wohnkostenhilfe, der Wohnschirm ist auf 139 Millionen aufgestockt worden, insgesamt sind die Heizkostenzuschüsse, Wohnzuschüsse 675 Millionen, also wirklich jede Menge Geld. Die einzelnen Modalitäten dieses Geldes sind den Ländern überlassen. Haben Sie irgendwo schon eine Werbung für diese Zuschüsse gesehen? - Nein, weil die natürlich vom Bund per se böse sind und hier nicht kundgetan werden, denn man muss sich mit den Dingen, die man tut, selbst loben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist schon analysiert worden, wie das ausgeführt wird, der 50-prozentige Zuschuss einer Monatsmiete, aber - das ist auch beim zweiten, bei diesem Staffelzuschuss nicht dabei - das ist exklusive Betriebskosten und exklusive Umsatzsteuer. Wenn man sich das anschaut - Kollege Juraczka hat das schon ausgeführt -: Die Betriebskosten für Wasser, Abwasser, Müll werden massiv erhöht, und hier findet keinerlei Refundierung statt. Das betrifft alle Mieterinnen und Mieter, nämlich nicht nur im Gemeindebau, sondern auch in allen anderen Wohnungen, und da wird beinhart abkassiert. Wir von der Wiener Volkspartei fordern ja schon seit Jahren eine Aussetzung des Valorisierungsgesetzes und einen Gebührenstopp in dem Bereich. (Beifall bei der ÖVP.) Ganz zum Schluss: Ich habe es mir für eine durchschnittliche Gemeindebauwohnung durchgerechnet. Die Mehrkostenbelastung wäre 455 EUR und Gutschriften gibt es 392 EUR, also in Summe 86 Prozent. Das ist schon ganz okay, was da jetzt gemacht wird, aber der Bund macht es schlecht, wenn er es genauso macht wie in Wien. Nur, im Bund können wir das besser, denn wir schütten nicht nach der Gießkanne aus, sondern wir geben den Zuschuss jenen, die ihn auch bekommen sollen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es ist jetzt auf meiner Uhr 16 Uhr. Daher unterbrechen wir jetzt die Tagesordnung, und ich danke der Frau Berichterstatterin, bitte aber, nach der Dringlichen wieder Platz zu nehmen. GRin Novak wird dann nach der Dringlichen diese Debatte zu Post 37 fortsetzen. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von GR Stark, GRin Mag. Sequenz, GR Ellensohn, GRin Dr. Kickert, GR Dipl.-Ing. Margulies und GR Arsenovic eingebrachte, an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "unveröffentlichte Studien der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Gemäß § 37 Abs. 5 der Geschäftsordnung hat auf Verlangen vor der mündlichen Begründung die Verlesung der Dringlichen Anfrage zu erfolgen. Ich bitte daher Herrn Schriftführer Kunrath, mit der Verlesung dieser Dinglichen Anfrage zu beginnen. Ich darf alle bitten, den Lärmpegel etwas abzusenken, damit man die Verlesung auch sehr gut versteht. Ich bitte alle, Platz zu nehmen. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath: "Dringliche Anfrage der GemeinderätInnen Stark, Sequenz, Ellensohn, Kickert, Margulies und Arsenovic an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung, Mobilität Mag. Ulli Sima ‚unveröffentlichte Studien der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität'. Diverse Dienststellen Ihrer Geschäftsgruppe geben Jahr für Jahr eine große Anzahl an Studien, Untersuchungen und Umfragen in Auftrag, die durch den Einsatz von Steuergeld erstellt werden beziehungsweise wurden, aber nicht öffentlich zugänglich sind. Zuletzt kam es zu großer medialer Aufregung rund um die Geheimstudie zur Machbarkeit des Supergrätzls Volkertviertel. Aus unserer Sicht sollten öffentlich finanzierte Studien grundsätzlich veröffentlicht werden. ‚Die Veröffentlichung von Studien ist nicht nur aus Gründen der Transparenz angezeigt. Sie bürgt auch dafür, dass Studien, die die Grundlage von politischen Entscheidungen darstellen können, von hoher wissenschaftlicher Qualität sind und von allen am politischen Diskurs Beteiligten eingesehen und herangezogen werden können', so unter anderem das Institut für Höhere Studien. Die rot-pinke Koalition verspricht in ihrem Regierungsübereinkommen von 2020 größtmögliche Transparenz. Konkret heißt es dort auf Seite 201: Die Wienerinnen und Wiener haben ein Recht auf größtmögliche Transparenz in Handlungen und Entscheidungen von Politik und Verwaltung. Die Beantwortung von BürgerInnenanfragen sowie das proaktive Bereitstellen von Unterlagen der öffentlichen Verwaltung sind ein Grundrecht. Und weiter: Im Rahmen der Open-Data-Strategie der Stadt Wien wird der Umfang an Studien und Datenbanken, die veröffentlich werden, ausgeweitet. Mit der Novellierung des Bundes-Verfassungsgesetzes wurde der neue Art. 20 Abs. 5 geschaffen, der besagt, dass alle Organe der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltung verpflichtet sind, Studien, Gutachten und Umfragen, die sie in Auftrag gegeben haben, samt ihren Kosten in einer für jedermann zugänglichen Art und Weise zu veröffentlichen. Die Wiener Landesregierung sieht sich nach ihrem eigenen, aktuellen Koalitionsabkommen als eine Transparenzkoalition mit größtmöglicher Offenheit. Im Sinne Wiens als gewünschter Transparenzhauptstadt hätten die Verantwortlichen die Chance gehabt, über die bundesgesetzliche Regelung hinaus dafür zu sorgen, dass auch Inhalt und Kosten von externen Gutachten, Stellungahmen und Umfragen, die bis Ende 2022 in Auftrag gegeben und erstellt wurden, verpflichtend der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sind. Diese Chance, tatsächlich zur Vorreiterin für Transparenz zu werden, hat Wien aber leider nicht nur nicht genützt, in Sachen Transparenz sind in letzter Zeit sogar Rückschritte zu verzeichnen. Bereits veröffentlichte Studien wurden von der Website der Stadt Wien wieder gelöscht, wie etwa die Machbarkeitsstudie zur Spurreduktion auf der Praterstraße. Daten und Untersuchungen, die in der Vergangenheit veröffentlicht wurden - etwa die Evaluierung der Parkpickerlausweitung - liegen jetzt nur noch intern vor. Für Pressearbeit der Regierung wird selektiv daraus zitiert, Wissenschaft und Öffentlichkeit bleiben jedoch im Dunklen. Guter Journalismus, die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und die politische Meinungsbildung werden somit behindert. Uns liegen Informationen zu konkreten Studien vor, die von Dienststellen Ihrer Geschäftsgruppe in Auftrag gegeben wurden und bereits fertiggestellt sind, aber nicht veröffentlicht wurden. Vollständige Transparenz aller ihren Dienststellen zur Verfügung stehenden Studien, Gutachten und Umfragen ist sicherzustellen. Die unterzeichneten GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 16 Wiener Stadtverfassung und § 3 Geschäftsordnung Gemeinderat folgende Dringliche Anfrage: Teil A) Zwölf konkret beauftragte und fertiggestellte Studien, Gutachten oder Stellungnahmen: 1. Vorheruntersuchungen Parkpickerlausweitung. Als Vorbereitung zur flächendeckenden Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung auf die Bezirke 11, 13, 21, 22 und 23 hat die Traffix Verkehrsplanung GmbH im Auftrag der MA 18 Vorheruntersuchungen für diese fünf Bezirke erstellt. a) Wurden die vollständigen Studien von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? 2. Evaluierung der Parkpickerlausweitung. Wie einer Presseaussendung von StRin Ulli Sima vom 22.2.2023 zu entnehmen ist, hat die Stadt Wien im Zuge der flächendeckenden Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung auf die Bezirke 11, 13, 21, 22 und 23 eine Evaluierung der Effekte dieser Maßnahme in den fünf Bezirken in Auftrag gegeben. Wurden die vollständigen Studien von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? Und d): Wurden die Studien an die betreffenden Bezirksvorstehungen übermittelt? 3. Neue Straßenkategorien. Die Rosinak & Partner ZT GmbH hat im Auftrag der Stadt Wien die Studie Neue Straßenkategorien für Wien durchgeführt. a) Wurden die vollständigen Studien von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? 4. Reinprechtsdorfer Straße. Die arealConsult Ziviltechnikerges.m.b.H. hat im Auftrag der Stadt Wien die Studie Neugestaltung Reinprechtsdorfer Straße durchgeführt. a) Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? d) Wurde die Studie an die Bezirksvorstehung Margareten übermittelt? 5. Radweg Krottenbachstraße. Die nast consulting Ziviltechnikerges.m.b.H. hat 2021 im Auftrag der MA 18 eine Machbarkeitsuntersuchung zu Radverkehrsverbindungen in der Krottenbachstraße durchgeführt. a) Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? d) Wurde die Studie an die Bezirksvorstehung Döbling übermittelt? 6. Hauptradverkehrsnetz Wien. Die Verracon GmbH hat im Auftrag der Stadt Wien die Studie Qualitätsbewertung Hauptradverkehrsnetz Wien durchgeführt. a) Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? 7. Radabstellanlagen U-Bahn. Die Verracon GmbH hat im Auftrag der Stadt Wien die Studie Radabstellanlagen U- Bahn, Modell zur Ermittlung der potenziellen Nachfrage nach Radabstellanlagen an U-Bahn-Stationen durchgeführt. a) Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? 8. Radkorridore Wien-Niederösterreich. Die Verracon GmbH hat im Auftrag der Stadt Wien die Studie stadtgrenzüberschreitende Radkorridore Wien-Niederösterreich durchgeführt. a) Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo und unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? 9. Baumstudie Landstraße. Das Büro Land.In.Sicht hat laut einem Bericht der Bezirkszeitung Landstraße aus dem Oktober 2022 im Auftrag der Stadt Wien eine Studie über mögliche Baumstandorte im 3. Wiener Gemeindebezirk erstellt. a) Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? b) Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? c) Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? d) Wurde die Studie an die Bezirksvorstehung Landstraße übermittelt? 10. Machbarkeitsstudie Praterstraße. 2018 hat die Stadt Wien die Traffix Verkehrsplanung GmbH mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie Praterstraße Fahrstreifenreduktion beauftragt. 2019 wurde diese Studie fertiggestellt. Ursprünglich war diese Studie auf der Website der Stadt Wien veröffentlicht worden. In der Zwischenzeit wurde sie gelöscht. a) Wieso wurde die Studie von der Website der Stadt Wien entfernt? b) Ist daran gedacht, diese Studie der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen? 11. Kordonerhebung 2020+. Dem Tätigkeitsbericht 2021 der PGO ist zu entnehmen, dass die PGO an einer regionalen Mobilitätserhebung, Kordonerhebung 2020+ - als Nachfolgeuntersuchung der Kordonerhebung von 2010 - arbeitet. In diesem Bericht wird die Fertigstellung der Studie für Mai 2022 angekündigt. Wurde die Studie tatsächlich schon fertiggestellt? Wurde die vollständige Studie von der Stadt Wien bereits veröffentlicht? Wenn ja, wo beziehungsweise unter welchem Link? Wenn nicht, warum nicht, beziehungsweise ist die Veröffentlichung noch beabsichtigt? 12. KordonLight - Kordonerhebung Wien. Die MA 18 hat die TU Graz mit der Erstellung der Studie KordonLight - Kordonerhebung Wien beauftragt. Dieser Auftrag soll bis August 2023 laufen. Welches sind die konkreten Ziele dieser Untersuchung und was genau ist der Unterschied zur Kordonerhebung 2020+ der PGO? B) Sonstige in Auftrag gegebene Studien/Gutachten/Umfragen: 1. Welche weiteren Studien wurden in Ihrer Geschäftsgruppe seit Ihrem Amtsantritt im November 2020 fertiggestellt und sind noch nicht veröffentlicht? 2. Sind Sie der Meinung, dass mit öffentlichen Geldern finanzierte Studien der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollen? 3. Es ist bekannt, dass weitere von Ihnen und Ihren Abteilungen beauftragte Studien fertig und noch nicht veröffentlicht sind. Werden Sie dafür sorgen, dass diese Studien nun rasch veröffentlicht werden oder müssen engagierte BürgerInnen erneut den mühsamen Rechtsweg bestreiten? C) Geheimstudie Supergrätzl Volkertviertel: 1. Was war der Grund dafür, dass die MA 18 diese Studie nicht veröffentlichen wollte?" Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich bitte, den Geräuschpegel etwas zu senken und bitte, mit der Verlesung fortzufahren. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath (fortsetzend): "2. Medial wurde kolportiert, dass seitens der Stadt Wien Revision beim VwGH beziehungsweise Beschwerde beim VfGH eingelegt wurde. Ist dies korrekt, und wer war in diese Entscheidung eingebunden? Was ist der aktuelle Stand des jeweiligen Verfahrens? Sind der Stadt Wien diesbezügliche Kosten entstanden und wenn ja, in welcher Höhe? 3. Warum kam es erst nach erfolgter Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wien zur Ausfolgung beziehungsweise Zurverfügungstellung der Studie zum Volkertviertel an den anfragenden Redakteur? 4. Werden Sie die Veröffentlichung der Geheimstudie zur Machbarkeit des Supergrätzls Volkertviertel nun unverzüglich veranlassen? 5. Auf welcher Grundlage hat die Stadt Wien vor Gericht behauptet, dass sich in der Studie Geschäftsgeheimnisse befinden könnten? 6. Auf welcher Grundlage wurde seitens der Stadt Wien vor Gericht behauptet, dass sich in der Studie missverständliche Informationen befinden? Welche Informationen aus der Studie werden von Ihnen als missverständlich eingestuft? 7. Welche Maßnahmen aus dieser Studie werden nun weiterverfolgt? Welche nicht? Warum nicht? 8. Wer hat die MA 18 angewiesen, dem Begehren des Redakteurs auf Herausgabe der Studie nicht nachzukommen? 9. Um dem Auskunftsbegehren auf Herausgabe beziehungsweise Veröffentlichung der Studie nicht Folge leisten zu müssen, wurde seitens des Magistrats ein Rechtsanwalt beauftragt. Wann wurde der Rechtsanwalt beauftragt? Wurden Sie davon informiert? Wie hoch sind die von der Stadt Wien dadurch zu tragenden Anwaltskosten? 10. Wie hoch waren die internen Personalkosten der MA 18 für dieses Auskunftsbegehren beziehungsweise das nachfolgende Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Wien? Wie viele MitarbeiterInnen waren beteiligt? 11. Sind Sie der Meinung, dass sich das Volkertviertel für ein Supergrätzl eignet? Wenn nein, warum nicht? 12. Ist das Volkertviertel laut Machbarkeitsstudie für die Umsetzung eines Supergrätzls geeignet? D) Supergrätzl Favoriten: Statt Wiens erstes Supergrätzl 2021 im Volkertviertel zu starten, wurde mit einer einjährigen Verzögerung 2022 in Favoriten eine Pilotphase für ein Supergrätzl dort gestartet. Die Umsetzung mit extrem geringem Budget wurde medial breit kritisiert und entspricht offenkundig nicht den Umsetzungsempfehlungen aus der Machbarkeitsstudie. Der Großteil des Budgets wurde für die Umdrehung der Einbahnen verbraucht, für Begrünungs- und Gestaltungsmaßnahmen blieb kaum noch etwas über. Die Sperren für die Schleichwege funktionieren nicht. Drei Viertel der Autolenker ignorieren sie. Die Poller werden häufig an- und umgefahren und müssen ersetzt werden. AnrainerInnen machen lautstark darauf aufmerksam und forderten bereits im Sommer letzten Jahres, also 22, Nachbesserungen, doch die Stadt wurde bis heute nicht aktiv. Das legt den Verdacht nahe, dass hier bewusst mit geringem Engagement und Budget ein international anerkanntes Planungsprinzip Superblock diskreditiert wird, um Forderungen nach einer Umsetzung in Wien den Wind aus den Segeln zu nehmen. 1. Stand den an der Umsetzung des Supergrätzls in Favoriten beteiligten MitarbeiterInnen der Stadt Wien die Studie zum Volkertviertel zur Verfügung? Wenn nein: warum nicht? Wenn ja: warum?" Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf auch die GRÜNEN um Aufmerksamkeit bei der Verlesung bitten. Danke schön. Schriftführer GR Nikolaus Kunrath (fortsetzend): "2. Stand den an der Umsetzung des Supergrätzls in Favoriten beteiligten AuftragnehmerInnen der Stadt Wien die Studie zum Volkertviertel zur Verfügung? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, warum? 3. In Leipzig etwa steht für die Testphase des ersten Superblocks in der Stadt ein Budget von rund einer halben Million zur Verfügung. Wie viel Budget steht für die Pilotphase des Supergrätzls Favoriten zur Verfügung? 4. Wie viel davon steht für Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen zur Verfügung? 5. Werden die Diagonalfilter im Supergrätzl zeitnah nachgebessert, sodass Schleichwege durch das Wohngebiet effektiv unterbunden werden? E) Neue Veröffentlichungspflichten laut Transparenzpaket des Bundes. Seit Jahreswechsel normiert Art. 20 Abs. 5 des Bundes-Verfassungsgesetzes die Veröffentlichungspflicht für öffentlich beauftragte Studien, Gutachten und Umfragen. 1. Wenden Sie die Veröffentlichungspflicht neben Studien, Gutachten und Umfragen auch noch für andere Werke an? Wenn ja, welche? 2. Wie findet die Veröffentlichung in Ihrem Verantwortungsbereich statt? 3. Welche Studien, Gutachten, Umfragen wurden bereits veröffentlicht? 4. Ist die Veröffentlichung auf einer bestimmten Website geplant? Wenn ja, auf welcher? 5. Gibt es von Ihrer Seite als Stadträtin Vorgaben, wann die in Art. 20 Abs. 5 B-VG genannten Werke - Gutachten, Studien und Umfragen - nach Fertigstellung veröffentlicht werden müssen? 6. Wie lange muss ein Werk veröffentlicht bleiben? 7. Die Veröffentlichung hat zu erfolgen, solange und soweit die Geheimhaltung nicht gemäß Abs. 3 geboten ist. Abs. 3 legt die Amtsverschwiegenheit dar. Wer in Ihrem Ressort ist für die Entscheidung darüber, was unter die Amtsverschwiegenheit fällt, zuständig? 8. Haben Sie zur Konkretisierung des Art. 20 Abs. 5 B-VG über den Erlass des MD vom Dezember 2022 mit dem Titel Vorgaben der Stadt Wien zur Veröffentlichung von Studien, Gutachten und Umfragen hinaus konkrete Umsetzungsanordnungen/Richtlinien für Ihre Dienststellen erlassen? Wenn nein, beabsichtigen Sie, dies noch zu tun? Gemäß § 37 Geschäftsordnung Gemeinderat wird beantragt, dass die Anfrage verlesen und mündlich begründet werden kann und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es darf geklatscht werden. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP. - Amts. StRin Mag. Ulli Sima: Die sind schon eingeschlafen!) Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Verlesung. Für ihre Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Herr GR Stark hat sich zur Begründung zu Wort gemeldet. Bitte schön, ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Kolleginnen und Kollegen auf der Galerie und via Livestream! Das heutige Thema ist Geheimstudien Wiens am Beispiel des Mobilitäts- und Stadtplanungsressorts. Sie können sich sicher noch alle an die Geheimstudie zum Supergrätzl erinnern. Ein Grätzljournalist musste diese freiklagen, und erst dank der Nachfragen von ORF und "Falter" wurde diese Studie herausgegeben. Am selben Tag, als die Studie an den Journalisten ging, haben SPÖ und NEOS hier in diesem Haus die Veröffentlichung noch abgelehnt, doch wie sich jetzt gezeigt hat, ist das nur die Spitze des Eisbergs. Worum geht es? - Um Studien, die die öffentliche Hand in Auftrag gibt. Was bedeutet das? - Das bedeutet, dass durch die städtische Verwaltung, also eine staatliche Exekutive, mit Steuergeld notwendiges Wissen zugekauft wird. Das passiert, das machen die Ressorts, das machen die Magistratsabteilungen im Namen von uns allen, von allen Wienerinnen und Wienern. Das machen die Ressorts mit öffentlichem Geld, und diese Studien sind auch für öffentliche Augen bestimmt. Das IHS schreibt etwa: "Die Veröffentlichung von Studien ist nicht nur aus Gründen der Transparenz angezeigt, sie bürgt auch dafür, dass Studien, die die Grundlage für politische Entscheidungen darstellen können, von hoher wissenschaftlicher Qualität sind und von allen am politischen Diskurs Beteiligten eingesehen und herangezogen werden können." Genau das ist das Problem mit diesen Studien, die nur einzig und allein der Regierung, einzig und allein den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern und nicht den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. (Beifall bei den GRÜNEN.) In Ihrem eigenen Regierungsprogramm setzen Sie sich das Ziel der größtmöglichen Transparenz. Mittlerweile gibt es ja zum Glück auch das Transparenzpaket des Bundes, das dazu verpflichtet, dass alle Studien ab 2023 veröffentlicht werden müssen. Das ist eigentlich ein Armutszeugnis, aber wir begrüßen es natürlich, denn es macht einen wesentlichen Unterschied, was auch hier das Problem war, es macht nämlich die interessierten BürgerInnen von Bittstellern zu Berechtigten. In Zukunft wird man nicht mehr nachfragen müssen, sondern Sie werden das zum Glück auch proaktiv veröffentlichen müssen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, auch in der Vergangenheit, auch unter grüner Regierungsbeteiligung wurde seitens von Bezirken oder vom Koalitionspartner immer wieder die Veröffentlichung von Studien abgelehnt und diese ist daher unterblieben. Wir wollen aber natürlich auch, dass diese veröffentlicht werden. Alles soll auf den Tisch, alle Daten, alle Fakten, alle Ergebnisse. Doch was ist mit dem Eintritt der selbsternannten Transparenzpartei NEOS passiert? - Es kam nicht zu einem Mehr an Transparenz, womöglich im eigenen Ressort, aber für dieses Ressort gab es tatsächlich sogar Transparenzrückschritte. Studien wurden von der Website der Stadt Wien gelöscht, etwa die Machbarkeitsstudie für die Praterstraße, und Zahlen und Untersuchungen, die in der Vergangenheit veröffentlicht wurden, etwa die Evaluierung des Parkpickerls, stehen jetzt nicht mehr der Öffentlichkeit, sondern nur den Regierungsbüros zur Verfügung. Warum ist das passiert? - Dafür sind wir heute hier, um das herauszufinden. Jahr für Jahr lässt das Stadtplanungsressort eine große Anzahl von Studien erstellen. Das ist gut und wichtig, weil wir vor großen Herausforderungen stehen und zusätzliches Wissen und Innovation benötigen. Zum Teil wird einfach nur Wissen zugekauft, zum Teil werden mit Wienerinnen und Wienern gemeinsam Ideen erzeugt, werden Konzepte erarbeitet, aber die Frage stellt sich: Wieso darf man über diese Inhalte nichts wissen? Aus unserer Sicht zeigt sich bei den geheimgehaltenen Studien ein Muster, nämlich dass Studien, die der SPÖ nicht ins politische Konzept passen, einfach in der Schublade verschwinden. (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das glaubt ihr ja selber nicht, den Blödsinn! Das ist ja unglaublich!) - Ihr werdet es gleich im Anschluss ausführen. Was wirklich passiert, ist dann nicht nachvollziehbar, ob Ihre Ziele eingehalten werden, ist nicht nachvollziehbar, und ob das, was Sie kommunizieren, auch tatsächlich der Fall ist, ist für niemanden nachvollziehbar und kontrollierbar. Ein paar Beispiele: Die Evaluierung des Parkpickerls - wie gesagt, in der Vergangenheit wurden diese immer veröffentlicht (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Vier Jahre später, oder drei! Wir haben es nachgeschaut!) - zeigt vermutlich, dass, wie von uns vorhergesagt und angenommen, die reine Ausweitung dieses Konzeptes auf die großen Bezirke wohl zu mehr Verkehr innerhalb dieser Bezirke führt und dass tausende, zig Tausende Parkplätze leer stehen und nicht umgenutzt werden. Die gelöschte Studie von der Praterstraße zeigt, dass die Praterstraße sogar mit noch einer Spur weniger auskommen würde und die Umgestaltung viel größer möglich wäre, wo der Bezirksvorsteher nur so wenig wie möglich machen möchte. Die Baumstudie in der Landstraße zeigt wohl den Leuten, die sich Begrünung vor der Haustür wünschen, wo das überall möglich ist, aber die SPÖ doch lieber noch länger Beton und Asphalt sieht. Die zurückgehaltene Kordonerhebung, die jetzt noch einmal in eine zweite Runde geschickt wurde, zeigt vermutlich - wir wissen es leider nicht -, dass der Lobau-Tunnel wahrscheinlich gar nicht nötig ist, weil so wenig über die Donau gefahren wird. Letztlich die zuletzt im medialen Fokus gestandene Supergrätzl-Studie: Mittlerweile ist sie ja dank einem Grätzljournalisten öffentlich und für alle einsehbar, sie ist sehr umfangreich, über 160 Seiten. Was steht da drinnen? Was ist denn so geheim? Was war so wichtig, dass man es nicht veröffentlichen konnte? Sie zeigt, dass sich die BewohnerInnen des Volkertviertels überwiegend Bäume gewünscht haben, dass sie sich Begrünung gewünscht haben, dass sie sich Platz zum Gehen und Radfahren gewünscht haben, und sie zeigt, wie das umzusetzen wäre. Wussten Sie etwa, dass im Volkertviertel pro Person 6 m² Asphalt zur Verfügung stehen? Pro Person 6 m²! Wie viel Grünfläche, glauben Sie, gibt es im Volkertviertel? Halb so viel, ein Viertel, ein Zehntel? Ein Zwanzigstel! 6 m² Asphalt und 0,3 m² Grünfläche pro Person. (GR Erich Valentin: Wegen den GRÜNEN! - Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Zehn Jahre GRÜNE in der Regierung! - Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc. - Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Eure Bezirksvorsteherin in der Leopoldstadt!) 3 Personen teilen sich 1 m² Grünfläche. Wie viel Personen, glauben Sie, teilen sich einen Baum? - 50 Personen müssen sich einen Baum teilen. Daher ist es auch wenig verwunderlich, dass in dieser Studie herausgekommen ist, 80 Prozent der Menschen wünschen sich mehr Pflanzen, Begrünung, Bäume. 70 Prozent sehen Gehen und Radfahren als prioritär, und die Mehrheit möchte mehr Sitzgelegenheiten, Schatten, die lokale Ökonomie stärken und die Belebung des Marktes. Da die SPÖ diese Wünsche nach eigenen Aussagen, nach Aussagen des Bezirksvorstehers nicht umsetzten wollte, ließ sie die Studie in der Schublade verschwinden. Mit Händen und Füßen wurde sich gegen die Veröffentlichung gewehrt, bis zur letzten Instanz vor Gericht wollten Sie gehen. Die Argumentation war haarsträubend: Die Menschen würden diese Studie nicht verstehen, sie müssten daher davor geschützt werden. (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima. - StR Peter Kraus, BSc: Das steht so im Gerichtsprotokoll!) Sie können das alle im Akt vom Verwaltungsgericht Wien nachlesen - wirklich ein Krimi -, wenn Sie es noch nicht getan haben. Was zeigt diese Studie außerdem? Sie zeigt, wie man ein Supergrätzl gut umsetzen kann. Mit einem Jahr Verzögerung hat ja nun die Stadt Wien 2022 ein zweites Pilotprojekt für ein Supergrätzl in Favoriten gestartet. Wenn ich mir jetzt die Empfehlungen in dieser Studie und die internationalen Beispiele anschaue, die auch in dieser Studie zu sehen sind, und die mit der Umsetzung in Wien vergleiche, dann ist mir klar, dass Sie diese Studie nicht veröffentlichen wollten, denn sie zeigt einfach, dass die Realität in Wien weit hinter den Empfehlungen und den internationalen Beispielen zurück bleibt. Ich war vor zwei, drei Wochen in Leipzig zur Velo-city, einer internationalen Fahrradkonferenz, und während wir dort waren, wurde dort das erste Supergrätzl Leipzigs eröffnet. Das ist ein wesentlich kleineres Gebiet als in Favoriten. Ich habe dann gefragt, wie die das machen. Wir waren dort, da haben gleich tatsächlich Kinder auf der Straße gespielt, es war wie im Fernsehen. Die haben dort für ihre Umsetzung des Pilotprojekts eine halbe Million Euro zur Verfügung. Für das Pilotprojekt in Favoriten - das ist Teil der Anfrage, aber nach unseren Informationen - sind das 110.000 EUR, und davon ist ein Großteil für Verkehrsschilder draufgegangen. Für Sitzgelegenheiten, Begrünung, Gestaltung und Verkehrsberuhigung blieb dann nicht mehr viel über. Wenn man jetzt dort hingeht, bleibt der Wow- Effekt, den man sich erwartet, leider aus. Letzte Woche ist in den Medien berichtet worden, dass in einer noch nicht veröffentlichten, also in einer geheimen Untersuchung herausgekommen ist, dass drei Viertel der Kfz die Sperren der Schleichwege ignorieren. Ich war vor Kurzem selbst dort, fünf Minuten bin ich mit einem Bekannten neben so einem einsamen Poller in der Mitte von der Straße gestanden, und wir sind uns wirklich vorgekommen, wie bei "Versteckte Kamera". Wir sind fünf bis zehn Minuten dort gestanden, und es war nicht so, dass jedes zweite, jedes dritte Auto dort illegal abgebogen ist, es war jedes einzelne Auto. Jedes einzelne Auto! Warum? - Dort steht ein einsamer Poller in der Mitte. Ein Mitautor des IPCC-Berichts 2019, der dort zufälligerweise wohnt, dokumentiert das seit Sommer letzten Jahres auf Twitter. Jeden Tag stellt er dort ein Video online, wo einfach der Durchzugsverkehr diese Sperren ignoriert. (GR Mag. Manfred Juraczka: Jeden Tag?) - Jeden Tag ein neues Video, ja. Ich glaube, es ist nicht viel Aufwand, denn es passiert ständig. In der Mitte der Kreuzung steht ein einsamer Poller, und seit letztem Sommer weiß die Stadt Wien, dass diese Sperre nicht funktioniert. Ständig werden die angefahren, umgefahren, ich weiß nicht, wie viele Male die schon ersetzt werden mussten, aber die Stadt reagiert nicht, und das ist für mich ein ganz eindeutiges Zeichen: Sie wollen nicht, dass es funktioniert, Sie wollen ganz bewusst durch Geheimhaltung der Supergrätzl-Studie, durch einen lieblosen, mit geringem Budget umgesetzten Pilotversuch in Favoriten, dass dieses Konzept, diese Verkehrsberuhigung für Wohnviertel, diese Begrünung für Wohnviertel, dass das Planungsprinzip Superblock in Wien nicht Fuß fassen kann. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht stimmt ja die Studie nicht!) Sie machen genau so viel, dass Sie sagen können, schaut her, wir haben es ja probiert. Wir haben es ja ausprobiert, aber leider wollen die Leute das nicht. Es ist kein Wunder. Wenn man kaum Geld für Gestaltung, für Begrünung, für Sitzgelegenheiten hat, dann wundert es mich nicht. Damit möglichst wenige Leute diesen Gap zwischen dem, was international passiert, bemerken ... Wien war einmal Speerspitze in Smart-City-Themen, in Klimawandelanpassung, aber mittlerweile, wenn man sich diese Studie und die Realität in Wien anschaut, dann sieht man einen riesengroßen Gap. Den wollen Sie verschleiern und deshalb veröffentlichen Sie bis heute diese Studie nicht. Der einzige Weg, an diese Studie heranzukommen, ist auf der Seite des "Grätzl-Blattl". Dort muss man sich mit einem Passwort einloggen, und der Grätzljournalist stellt das den Menschen zur Verfügung. Sie, NEOS und SPÖ, sind dagegen, dass die Menschen diese Studie in Wien zu Gesicht bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Daher haben wir heute diese Dringliche Anfrage eingebracht. Es geht darum, was Ihre Rechtfertigung für die Geheimhaltung vor der Öffentlichkeit ist. Was sind die von Ihnen behaupteten Geschäftsgeheimnisse? Wo sind die missverständlichen Informationen? Was trauen Sie den Menschen, den Wienerinnen und Wienern nicht zu, das sie wissen sollen? Es geht ja im Kern darum: StRin Sima und jede Stadträtin und jeder Stadtrat beauftragt diese Studien ja nicht mit eigenem Geld und auch nicht mit Parteigeld, sondern im Namen der Wienerinnen und Wiener. Es sind also öffentlich finanzierte Studien, und die sind nach unserem Dafürhalten auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für die Pressearbeit der Regierung wird daraus selektiv zitiert, die Wissenschaft und die Öffentlichkeit bleiben jedoch im Dunkeln. Guter Journalismus wird so behindert, die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wird so behindert und die politische Meinungsbildung der Opposition, aber auch der interessierten Öffentlichkeit wird so behindert. Es darf nicht vom Goodwill der Stadtregierung oder einer einzelnen Stadträtin abhängig sein, ob die Wienerinnen und Wiener ihre eigenen Studien zu Gesicht bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es muss der Vergangenheit angehören, dass JournalistInnen Studien vor Gericht erstreiten müssen, und wir erwarten uns heute Antworten darauf, warum das passiert ist, und wir erwarten uns auch von Ihnen, von beiden Regierungsparteien, ein Bekenntnis zu Transparenz und die Veröffentlichung aller Studien, die im Auftrag der Stadt Wien erstellt wurden. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität zu Wort gemeldet. Frau StRin Mag. Sima, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Verzeihung, ich brauche noch einen Moment, das sind nämlich so viele Fragen, dass ich so viele Antwortzettel habe, dass man leicht durcheinanderkommen kann. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Es sind so viele Studien! - GR Erich Valentin: Und fast alle von den GRÜNEN! - Heiterkeit der Rednerin.) Das trifft sich gut, ich hatte etwas anderes vor, aber jetzt nicht mehr. Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst möchte ich einmal festhalten, dass die gesetzliche Veröffentlichungspflicht von Studien erst seit 1.1.2023 vorgeschrieben wurde. Davor gibt es keinerlei rechtliche Verpflichtungen. Dennoch - und daraufhin möchte ich hier noch einmal explizit hinweisen - gibt es allein von meinem Ressort rund 4.000 Publikationen und Studien, die Sie jederzeit auf "wien.gv.at/stadtentwicklung/studien" einsehen und abrufen können. Der Vorwurf, dass hier alles irgendwie verborgen werden würde und wir alles irgendwie geheimhalten, geht aus meiner Sicht also wirklich ins Leere. Den GRÜNEN muss ich schon ein paar Sachen ins Stammbuch schreiben: In der Opposition irgendwelche Forderungen zu stellen, ist leicht, aber gemessen wird man schon daran, wie man Regierungsverantwortung selbst gelebt hat und wie man sie selbst umgesetzt hat, und da sieht es halt bei der Transparenz und bei der Veröffentlichung von Studien sehr mau aus. (StR Peter Kraus, BSc: Deswegen stellen wir ja jetzt die Fragen!) Immer nur zu sagen, die SPÖ hat uns nicht gelassen, ist wirklich lächerlich. Ich habe ein paar Beispiele von Studien mitgebracht, die in zehn Jahren grüner Ressortzuständigkeit - und es waren hunderte - nicht veröffentlicht worden sind. Ich will euch aber nicht hunderte Studien vorlesen, denn das würde den Rahmen doch wohl ein wenig sprengen, aber ich lese jetzt ein paar vor. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Uns interessiert es!) Da hat es sicher ganz gute Gründe gegeben, warum die unveröffentlicht geblieben sind, nur, die haben mit dem Koalitionspartner, nämlich der SPÖ, überhaupt nichts zu tun gehabt. Das war die eigene Motivation, ich würde also sagen: Kehrt einmal vor eurer eigenen Haustür, bevor ihr mit dem Finger auf andere zeigt. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - StR Peter Kraus, BSc: Welche?) Ein paar Beispiele, wie gesagt, nur ein Auszug: Studie Fernbusterminal 2018 (StR Peter Kraus, BSc: Ist veröffentlicht!), Verkehrskonzept Otto-Wagner-Areal 2019 (StR Peter Kraus, BSc: Ist veröffentlicht!), Machbarkeitsstudie Straßenbahnlinie 12 2018 (StR Peter Kraus, BSc: Ist veröffentlicht!), Masterplan Fahrradstraßen Wien 2019 - nicht veröffentlicht auf der Homepage (GR Mag. (FH) Jörg Konrad: Aha!) -, Attraktivierung der Donaukanal-Radinfrastruktur, Machbarkeitsuntersuchung Radverkehrsverbindung Kaiserebersdorfer Straße 2015, Korridoruntersuchung Radlangstrecke Nord, Süd und West 2013 (GR David Ellensohn: Die Studien sind alle veröffentlicht!), Korridoruntersuchung Radlangstrecke Nord, Süd und West 2013, Konzept für die Radlangstreckenverbindung 2012, Verkehrskonzept Hinterland Ottakringer Straße Nord 2018, Mobilitätskonzept für den Ostteil der Steinhof-Gründe 2011, Qualitätsmanagement für das Hauptradwegenetz 2016, Radverkehrsanlage Wattgasse - genauer Titel unbekannt - 2015/16, Wiener Querschnittsspezifika im Wiener Straßenraum 2013, Potenzial von Alltagsstraßen, Masterplan Verkehrsstraßen 2019, Qualitätsmanagement für das Hauptradverkehrsnetz 2016. (GR David Ellensohn: Das ist die Liste der veröffentlichten Studien!) Endlos könnte ich hier noch weiter erzählen, endlos könnte ich hier noch von Studien weiter erzählen, die Sie in Regierungsverantwortung nicht ... (Anhaltende Zwischenrufe bei den GRÜNEN. - StR Peter Kraus, BSc: Drei habe ich jetzt schon auf der Website gefunden!) - Ja, schön! Das ist schön, wenn Sie sie gefunden haben. Ich habe hier auch wirklich nur ein paar auszugsweise vorgetragen. Es gibt noch viel, viel, viel mehr, aber der Punkt ist ja nicht, dass wir hier über einzelne Studien streiten wollen, die jetzt veröffentlicht oder nicht veröffentlicht sind, sondern der Punkt ist, dass es sehr, sehr viele Studien gegeben hat, die Sie in Ihrer Regierungsverantwortung nicht veröffentlicht haben. Eine Ihrer nichtpublizierten Studien möchte ich noch ein bisschen beleuchten, das wird dann GRin Fitzbauer aber noch viel ausführlicher tun, nämlich die, die sich mit der verkehrlichen Wirkung der B232 beschäftigt hat. Da hat der Bezirk sehr lange darauf gewartet, hat das mehrfach urgiert. Wie gesagt, nur zur Erinnerung, da ging es darum, aus einer gewidmeten Autobahn einen Klima-Highway zu machen. Das war dem Bezirk ein großes Anliegen. Diese Studie ist sehr lange in einer Schublade der StRin Hebein abgelegen. Ich habe sie jetzt dann veröffentlicht, und wir haben dieses Projekt auch mit dem Bezirk umgesetzt. Schauen wir aber noch auf eine andere Regierungsebene. Wo sind die GRÜNEN noch in Regierungsverantwortung? - Richtig, auf der Bundesebene. Also schauen wir uns einmal an (StR Peter Kraus, BSc: Wo wir das Gesetz zur Veröffentlichung von Studien gemacht haben!), wie es die grüne Verkehrsministerin Leonore Gewessler mit der Veröffentlichung von Studien so gehandhabt hat. In einer Anfragebeantwortung aus dem Jahre 2021 führt sie sehr detailliert aus, welche Studien niemals das Licht der Welt erblicken werden. Nur ein Auszug: Von 69 Studien, die zwischen 2020 und 21 erstellt wurden, ist bei 14 Studien fix geplant, sie nie zu publizieren. Da handelt es sich um Studien wie wissenschaftliche Begleitung im Prozess klimaneutraler Industrie, Stellenwert und Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen, Speichersysteme im Strommarkt, erneuerbare Energien, Potenziale und bestehende Barrieren, Analyse zu sozialen Komponenten einer Förderung einkommensschwacher Haushalte im Zuge von Energieeffizienzmaßnahmen. Auch hier lese ich jetzt im Zuge der Zeiteffizienz nicht alle aus der Liste vor. Dort heißt es dann: Die Erkenntnisse der vom BMK beauftragten Studien fließen in die Verwaltungspraxis und in die Entscheidungsfindung des BMK ein. Eine Veröffentlichung ist nicht geplant. Das heißt, die gleichen GRÜNEN, die sich hier herstellen und Transparenz monieren, und alles muss immer öffentlich sein - wenn Sie dann an der Regierung sind, wird das von Ihnen nicht gelebt, weder in der Stadt noch im Bund. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist absoluter Blödsinn! Die tut weh, diese Argumentation!) Ich habe es Ihnen gerade vorgelesen. Wollen Sie sagen, die Frau Bundesministerin hat in Ihrer Anfragebeantwortung nicht die Wahrheit gesagt? Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich halte fest, Sie haben selbst viele Studien nicht veröffentlicht und sind mit dieser Anfrage wirklich total unglaubwürdig. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - StR Peter Kraus, BSc: Beantworten Sie die Fragen! - GR Mag. Manfred Juraczka: Man könnte es ja besser machen!) - Man könnte es besser machen, ganz bestimmt, ja. Wissen Sie, wenn irgendjemand Unbeteiligter diese Fragen gestellt hätte, dann würde ich das ja noch einsehen, aber selber wirklich immer Wein trinken und Wasser predigen - das ist die Expertise der Herrschaften auf dieser Seite. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ich komme nun zur Beantwortung der konkreten Fragen. Wir fangen an mit Teil A. 1. und 2. möchte ich zusammenfassen, weil es inhaltlich zusammenhängt, die Parkpickerlausweitung. Ich habe das eh vorhin auch schon eingeworfen: Als die GRÜNEN in diesem Ressort zuständig waren, wurde die Nachheruntersuchung bei der Parkpickerlausweitung zwei bis drei Jahre nach Einführung überhaupt erst veröffentlicht, denn es war die Grundregel, dass die Evaluierung überhaupt frühestens ein Jahr nach Einführung des Parkpickerls durchgeführt werden kann. Das haben wir abgeändert, wir haben die Evaluierung wesentlich früher gemacht. So war es zum Beispiel bei der Ausweitung des Parkpickerls in Währing: Im September 2016 wurde dort die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung eingeführt, erhoben wurde im Oktober 2018, veröffentlicht im März 2019. Da sind also sehr, sehr viele Jahre vergangen. (Heiterkeit bei den GRÜNEN. - StR Peter Kraus, BSc: Wenn man die Studie früher macht, kann man sie früher veröffentlichen! - Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) - Hallo! Immer mit der Ruhe! Ich weiß, es tut weh, wenn man sich unbequeme Wahrheiten anhören muss. Wir haben das jetzt geändert, weil ich das für viel zu spät halte, für einen viel zu langen Zeitraum. Ich sage nur, ich spreche Ihnen ein bisschen die Berechtigung ab, sich darüber aufzuregen, dass es für manche Bezirke noch keine konkreten Ergebnisse gibt. Wir sind auf jeden Fall viel, viel, viel früher dran, als Sie das in der Vergangenheit waren. Konkret: 11. Bezirk: Vorheruntersuchung wurde bereits veröffentlicht, Nachheruntersuchung ebenfalls. 23. Bezirk: Vorher veröffentlicht. Offen sind noch die Vorher- und Nachheruntersuchungen für die Bezirke Hietzing, Floridsdorf und Donaustadt. Hier hat sich Corona-bedingt eine kleine Verzögerung bei der Erhebung der Daten ergeben. Wir werden dann die Vorher- und Nachheruntersuchungen gemeinsam veröffentlichen. Was wir aber schon gemacht haben, ist, einmal die wichtigsten Kernzahlen zu diesem Bereich zu veröffentlichen. Ich glaube, dass es eine sehr erfolgreiche Ausweitung war. Dafür brauche ich eigentlich keine Studie sehen, das kann man sich live jeden Tag in den Bezirken vor Ort anschauen, nämlich mit den vielen zusätzlichen Freiflächen, mit den zusätzlichen Parkplätzen, die wir ja jetzt auch für Radwege und andere Projekte verwenden. 3. Das Thema dieser Studie wird im Zug der Erarbeitung des Stadtentwicklungsplans 2035 wieder aufgegriffen. Es wird dort einfließen, es werden die Ergebnisse der Studie in das STEP-Kapitel zur Mobilität im Themenkomplex Hierarchisierung des Straßennetzes einfließen. Sie dienen damit der Vorbereitung dieses Kapitels. Die Inhalte der Studie werden dann mit dem Stadtentwicklungsplan veröffentlicht. Das wurde auch in Zeiten Ihres Grünen Ressorts so gehandhabt. Ich komme zu 4., der Reinprechtsdorfer Straße. Die Reinprechtsdorfer Straße ist auf "wien.gv" bereits veröffentlicht, übrigens ein Projekt, auf das ich wirklich sehr, sehr stolz bin. Es gab im Jahr 2014 bis zum Jahr 2016 zu diesem Projekt ein BürgerInnenbeteiligungsverfahren. Danach ist nichts passiert, aber wirklich gar nichts. Wir haben das jetzt sehr schnell aufgegriffen, haben mit dem Bezirk noch eine Runde gedreht, haben zusätzliche Begrünungen eingebaut, drei Mal so viele Bäume, drei Mal so viele Grünflächen, als es davor geplant war, und hatten vor Kurzem schon den Spatenstich. Das heißt, das Projekt kommt jetzt in die Umsetzung. 5. Auch hier wurde die Untersuchung natürlich an die Bezirksvorstehung übermittelt - ich glaube, das konnte ja jeder in der Zeitung lesen -, damit auch faktisch veröffentlicht. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen. Wenn jetzt die Entscheidungsfindung zu dem Projekt abgeschlossen ist und wir die Detailplanung und Umsetzung haben, kann ich sagen, dass die Veröffentlichung dann geplant ist. 6. Die Ergebnisse dieser Studie waren Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Qualität des Wiener Hauptradwegenetzes, und ich kann sagen, da ist nach zehn Jahren GRÜNEN in der Regierung wirklich noch ziemlich viel zu tun gewesen. Da haben Sie sich also selbst kein besonders tolles Zeugnis ausgestellt, aber wir haben uns jetzt sehr bemüht, in den letzten beiden Jahren vieles nachzuholen. Auch hier kann ich Ihnen sagen, dass nach Abschluss der Entscheidungsfindung beziehungsweise nachdem die ganzen Inhalte dieser Studie in die Arbeit des Magistrats eingeflossen sind und dann entsprechend Entscheidungen und Umsetzungen getätigt worden sind, eine Veröffentlichung geplant ist. Ich habe jetzt noch zwei Seiten zu unserer Radwegoffensive mit, aber ich glaube, im Sinne der Zeiteffizienz der hier Anwesenden werde ich mir das sparen, bin aber sehr stolz darauf, dass wir in den letzten beiden Jahren wirklich Rekordinvestitionen getätigt haben. Im letzten Jahr waren es 26 Millionen EUR. Das können wir heuer vielleicht sogar noch übertrumpfen, und man merkt wirklich schon die ersten Verbesserungen, wenn man mit dem Rad unterwegs ist. Nummer 7. ist eine Studie der Wiener Linien, die haben nicht wir durchgeführt. Nummer 8. ist eine Studie im Auftrag des Landes Niederösterreich. Nummer 9. ist eine Studie im Auftrag des Bezirks, sie wurde auch von diesem bezahlt und bestellt. Ich bitte, sich da an den Bezirk zu wenden, die haben diese Studie zur Verfügung. Nummer 10. ist sehr wohl im Internet auffindbar unter "studylib.net/doc/25789496/praterstrasse- machbarkeitsstudie". Auch da sind wir bereits in der Umsetzung des Projekts. Ich habe mich ja immer gewundert, weil Sie ja selber schreiben, die Studie war schon 2019 fertig: Gewählt haben wir im Oktober 2020. Warum haben Sie dieses Projekt nicht selbst umgesetzt, wenn Sie so überzeugt davon sind, dass Sie so ein tolles Projekt hatten? Das habe ich, ehrlich gesagt, nie wirklich verstanden. Das war ein grüner Bezirk, grüne Stadträtin, also, dem wäre ja nichts entgegengestanden, aber passiert ist nichts. (StR Peter Kraus, BSc: Die grüne absolute Mehrheit hat gefehlt!) - Na ja, kommt mir nicht damit, das ist so eine billige Ausrede. Ihr wart einfach Weltmeister im Renderings machen, aber ihr habt nichts auf den Boden gebracht. Na ja, "let's face the facts!" (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Und ihr wart Weltmeister im Studienerstellen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. (FH) Jörg Konrad: Und im Fragenstellen!) Nummer 11. wurde vom Verkehrsverbund Ost-Region beauftragt, ist keine Abteilung meiner Geschäftsgruppe. 12. Die Erhebung ist in Arbeit. Es gibt noch keine Ergebnisse. Die Veröffentlichung ist nach Abschluss der Einarbeitung der Ergebnisse in die Arbeit der Magistratsabteilungen geplant. Wir kommen zum Fragenkomplex B. Ich möchte jetzt noch einmal wiederholen, dass rund 4.000 Studien jederzeit auf "wien.gv.at/stadtentwicklung/studien" abrufbar sind. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) - Ja, sehr viele sind ganz sicher von Ihnen erstellt worden, keine Frage. Ich habe ja gesagt, ihr seid Weltmeister im Studienerstellen gewesen. Das habe ich euch eh schon angerechnet. Interessant ist es ja, dass Sie sich in der Frage immer nur für nichtveröffentlichte Studien interessieren, die ab dem November 2020 erstellt worden sind. Davor will man das offensichtlich nicht wissen. Ich kann Ihnen sagen, soweit das halt in den eineinhalb Tagen möglich war: Auch vor 2020 wurden ja bekanntlich schon Studien erstellt und nicht veröffentlicht, aber ich glaube, das haben wir am Anfang ja schon ganz gut abgeklärt. Wie der Geschäftseinteilung des Magistrats der Stadt Wien zu entnehmen ist, haben die meisten Magistratsabteilungen, die meinem Ressort unterstehen, ihren Aufgabenbereich in der Erstellung und Entwicklung von Studien und Konzepten, die der gesamten Stadt zur Verfügung gestellt werden. Überdies ist es üblich, in nahezu sämtlichen Abteilungen des Ressorts im Rahmen von laufenden Projekten externe Experten und Expertinnen oder technische Büros mit Beurteilungen, mit Stellungnahmen, Gutachten, et cetera zu beauftragen. Daraus ergeben sich innerhalb eines Jahres viele Hunderte Aufträge für geistige Dienstleistungen, die hier in kurzer Zeit und Umfang nicht dargestellt werden können. Um beispielhaft auf die betreffenden Fragen einzugehen und wichtige Beauftragungen und Studien herauszugreifen, können folgende Aufträge genannt werden. - Nur zur Erinnerung, was ich gerade vorgelesen habe, war ein Zitat - das hat nämlich so gut gepasst - von der von mir sehr geschätzten Maria Vassilakou, die das auf eine Anfragebeantwortung zum Thema Studien und geistige Leistungen gegeben hat. Ich habe Jahrzehnt gegen Jahr ausgetauscht, denn Jahrzehnte bin ich ja noch nicht hier, und Hunderte gegen Tausende, aber ansonsten ist es das Originalzitat von Maria Vassilakou aus einer Anfragebeantwortung - nur für den Fall, dass es hier Probleme gibt. Wir haben eineinhalb Tage Zeit gehabt, diese vielen Fragen zu beantworten, und ich kann Ihnen exemplarisch jetzt ein paar nichtveröffentlichte, aber auch veröffentliche Studien vorlesen. Veröffentlichte Studien sind zum Beispiel die Bewertung und Berollbarkeit von Pflastersteinen, Kontrastmessung von Straßenbaumaterialien, verkehrsberuhigte Innere Stadt, Masterpläne Gehen aus mehreren Bezirken, Dossiers wie Resilienz der Stadt oder kreislauffähiges Bauen, Rechtsgutachten zu datenschutzrechtlichen Fragen betreffend automatisiertes Zonen- und Zufahrtsmanagement, Positionspapier der Stadt Wien zu intelligenten und vernetzen Verkehrssystemen, Smart Klima City Strategie zwischengenutzt, Medienresonanzanalyse der Mobilitätsagentur aus 2020, 21 und 22, Entwicklung und Evaluierung von Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen auf der Donauinsel, ökologisches Monitoring Schafbeweidung 2019 und 20, phänologische Gartenform und Straucharten. Beispielhaft habe ich natürlich auch ein Paar nichtveröffentlichte Studien mitgebracht: Sozialraumanalyse Julius- Tandler-Platz, Fassadenbegrünung, Wirkung von selbstklimmenden Kletterpflanzen, Zustand und Leistung von Fassadenbegrünungen aus Trögen am Standort Schönbrunner Straße, Edelsinnbrücke - Verbreiterung betreffend Fuß- und Radwegführung, Augartenbrücke Gesamtinstandsetzung, Augartenbrücke Instandsetzung Widerlager, Hochlaufzahlen E-Autos, Bedarf öffentlicher Ladestationen in Wien bis 2040, Validierung eines Messverfahrens für 5G EMF, messtechnische Kontrolle der Leistungsfähigkeit der 5G-New-Radio-Basisstation, wissenschaftliche Dokumentation für vermessungstechnische Befliegung Wiens zum Zweck einer Qualitätssicherung der aktuellen Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung Wiens, Countdown-Ampel, Analyse des Blickverhaltens, sehphysiologische Beurteilung einer VS an der Kreuzung Breitenleer Straße/Hausfeldstraße, 14., 15. Schloßalle/Johnstraße/Linzer Straße - Änderung der Verkehrssituation, ÖBB Brückensanierung Machbarkeitsstudie, Innovationsberatung, Befragung der RadfahrerInnen und Zufußgehenden, Umfrage zum Mobilitätsverhalten 6- bis 14-Jähriger. 2. Meine Meinung zu dem Thema ist, ehrlich gesagt, unerheblich. Es gibt seit Jänner dieses Jahres ein Gesetz, das hier klare Vorgaben macht, Art. 20 Abs. 5 des B-VG über die Veröffentlichungspflicht von Studien, Gutachten und Umfragen. Ein Erlass des Magistratsdirektors regelt das sehr klar, wie dieses Gesetz konkret umgesetzt werden soll. (GR Erich Valentin reicht der Rednerin einen Krug mit Wasser.) - Danke Erich, das ist lieb von dir. (GR Erich Valentin: Für die nächste Stunde! Das dauert noch lange! - Heiterkeit der Rednerin.) Persönliche Meinungen sind daher aus meiner Sicht egal. 3. Wie bereits erwähnt, gibt es sehr klare rechtliche Vorgaben, was die Veröffentlichung von Studien betrifft, einen seit Jänner geltenden entsprechenden Erlass des Magistratsdirektors, der ganz klar und sehr detailliert regelt, wie diese umzusetzen ist. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wird der Erlass veröffentlicht? Der würde mich auch interessieren!) - Ich bin mir sicher, das werden wir hinbringen, dass Sie den zu sehen bekommen. C. Die Studie ist publiziert, sie ist auf der Homepage der Stadt Wien zu finden. Wir haben schon letztes Jahr daraus einen sehr umfassenden Leitfaden formuliert und publiziert, weil es uns einfach wichtig war, eine klare Leitlinie für künftige Supergrätzl herauszuarbeiten. (StR Peter Kraus, BSc: Die Studie ist nicht auf der Website!) - Doch! Jetzt setzen wir in Favoriten eben das erste Supergrätzl um. Ich freue mich sehr darüber, dass wir einen Flächenbezirk gefunden haben, der dieses Projekt umsetzen will. Wie es bei Pilotprojekten so ist, bringt das natürlich immer mit sich, dass man bei der Umsetzung eines solchen Projektes auch viel lernt, auch vielleicht aus ersten Fehlern lernt, die man gemacht hat. Ich bin aber wirklich überzeugt davon, dass es ein sehr gutes Projekt werden wird, weil wir ja auch vorhaben, viele der Mängel, die aufgelistet sind, die uns selbst mehr als bewusst sind, dann mit der Überführung in ein fixes Projekt auch tatsächlich zu beheben, zu verbessern. Dass mir Begrünung im öffentlichen Raum ein ganz zentrales Anliegen ist, ist, glaube ich, hier allen bewusst, das werden wir selbstverständlich auch im Supergrätzl in Favoriten umsetzen. Wir haben nicht zuletzt deswegen gerade einen Bereich gesucht, der im dichtbebauten Gebiet ist, wo wenig Grünraum zur Verfügung steht, wo sehr viele Menschen auf einer engen Fläche wohnen, wo sehr viele Menschen auch zusätzlichen Grünraum brauchen. Ich bin froh, dass wir auch den Bezirksvorsteher als Verbündeten gewonnen haben. Am Schluss, glaube ich, wird das Projekt ein sehr, sehr gutes gewesen sein, wir werden auch viel darüber gelernt haben, wie man Supergrätzl-Projekte vielleicht besser, vielleicht anders angeht, aber dazu dienen Pilotprojekte. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht brauchen wir eine Studie dazu!) - Bitte? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht brauchen wir eine Studie dazu!) - Nein, ich glaube nicht. Wissen Sie, ich bin nicht so studienfanatisch wie meine Vorgängerin. (StR Peter Kraus, BSc: Darum lesen Sie uns so viele vor?) - Na ja, Sie haben mich ja dazu genötigt, dass ich mich mit den Studien auseinandersetze. Das habe ich die letzten eineinhalb Tage mit großer Freude gemacht, speziell wie ich gesehen habe, wie viele Studien auch von den GRÜNEN in Auftrag gegeben worden sind. (StR Peter Kraus, BSc: Vielleicht nutzt es was!) Alle Verfahren sind eingestellt. Grundsätzlich kann ich sagen, dass jegliche Aufträge an eine rechtsfreundliche Vertretung logischerweise auf Grund einer vertraglichen Basis beauftragt werden. Im Rahmen der Stadt Wien gibt es Vorgaben, wie hoch die Stundensätze der Rechtsanwälte als ortsüblich angesehen werden. Diese gilt es einzuhalten, und die werden auch eingehalten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntgabe von Honoraren einer Verletzung der Verschwiegenheitspflicht gleichkommt, die aus diesem Grund nicht in Betracht gezogen werden kann. 3. Die Abteilung, die MA 18, ist ihren gesetzlichen Pflichten nach dem Wiener Auskunftspflichtgesetz § 3 Abs. 1 nachgekommen, wo klar formuliert ist, dass Auskunft nach Möglichkeit mündlich oder telefonisch zu erteilen ist. (StR Peter Kraus, BSc: Das Verwaltungsgericht sieht das anders!) - Ich habe jetzt aus dem Gesetz zitiert. Die MA 18 hat der betroffenen Person mehrfach angeboten, die Studie persönlich zu präsentieren. Dieses Angebot wurde lange Zeit nicht angenommen, es hat mittlerweile einen Termin mit einem persönlichen Gespräch gegeben. Ich habe hier noch die genaue Chronologie, aber aus Zeitgründen erspare ich Ihnen auch diese. (StR Peter Kraus, BSc: Das Verwaltungsgericht sieht das anders!) Die Studie ist mittlerweile längst auf den Seiten der Stadt Wien veröffentlicht, steht zum Download auf der Seite der Stadt Wien zur Verfügung. (StR Peter Kraus, BSc: Wo?) - www.digital.wienbibliothek.at.urn.urn ... und noch sieben andere Zeichen. Dort ist es, okay? Dort müssen laut Erlass anscheinend alle Studien der Stadt Wien, die nach dem Jänner veröffentlicht werden, zu finden sein. So habe ich das zumindest bei der Vorbereitung verstanden. 5. und 6. Das ist für mich mit der Publikation der Studie erledigt. Ehrlich gesagt, zu Debatten vor Gericht kann ich nichts sagen, die kenne ich auch nicht. 7. Die Studie zum Volkertviertel, wie ich vorhin schon erläutert habe, war von meiner Vorgängerin als Pilotstudie geplant, um Umsetzungsperspektiven für Supergrätzl in Wien eben exemplarisch zu untersuchen, Methodiken zu entwickeln und Grundlagen zu erheben. Das haben wir auch gemacht. Wir haben einen Leitfaden gestaltet, der für alle Bezirke, aber auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht. Den haben wir schon sehr, sehr früh publiziert, weil es uns damit um einen Wissenstransfer für dieses Projekt gegangen ist. Wie gesagt, aktuell sind wir in Favoriten dran, das Supergrätzl umzusetzen, und ich hoffe, dass wir in Bälde dann auch in eine nächste Stufe kommen. 8. Die MA 18 hat entsprechend dem Wiener Auskunftspflichtgesetz gehandelt. (StR Peter Kraus, BSc: Das sieht das Verwaltungsgericht anders!) 9. Grundsätzlich kann ich sagen, dass jegliche Aufträge an eine rechtsfreundliche Vertretung auf Grund einer vertraglichen Basis beauftragt werden. Im Rahmen der Stadt Wien gibt es Vorgaben, wie hoch die Stundensätze der Rechtsanwälte als ortsüblich angesehen werden. Diese gilt es einzuhalten und werden auch eingehalten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntgabe von konkreten Honoraren einer Verletzung der Verschwiegenheitspflicht gleichkommt und aus diesem Grund nicht in Betracht gezogen werden kann. 10. Die KollegInnen der MA 18 leisten wirklich eine hervorragende Arbeit und haben die Thematik im Rahmen ihrer täglichen Arbeit erledigt. 11. Für mich ist es grundsätzlich so, dass eigentlich jedes Viertel in Wien potenziell ein Supergrätzl sein könnte. Es müssen die Rahmenbedingungen stimmen, die da lauten: Verkehrsberuhigung. Deswegen sehe ich da sehr viele Möglichkeiten, und natürlich fällt auch das Volkertviertel darunter. Warum nicht? 12. Gleiche Antwort, wie gerade gesagt. An sich eignet sich aus meiner Sicht grundsätzlich jedes Viertel, so die Rahmenbedingungen stimmen. Ich komme zu Teil D. 1. Die Pilotstudie Volkertviertel stand den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wien selbstverständlich als Grundlage für die Bearbeitung zur Verfügung. Somit konnte sichergestellt werden, dass die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in der Erarbeitung des Supergrätzls Favoriten einfließen. 2. Die Umsetzung des Supergrätzls Favoriten ist logischerweise nicht abgeschlossen. Wir sind ja derzeit in der Pilotphase. Hierfür wurde derselbe Auftragnehmer beauftragt, der auch die Pilotstudie Volkertviertel erstellt hat. Entsprechend war das Zurverfügungstellen der Studie nicht notwendig. 3. Die Gesamtkosten beliefen sich derzeit auf 235.000 EUR. Das heißt, die Summe, die vorhin genannt worden ist, stimmt so nicht. Wie der Name schon sagt, geht es in der Pilotphase ums Ausprobieren. Es gibt ja sozusagen noch kein fertiges Konzept. Wir haben sicher ein paar "learnings" aus der Pilotphase mitgenommen. Das Verkehrsthema ist sicher eines davon. Also, ohne Diagonalsperren wird es dort auf keinen Fall gehen. Zusätzliche Begrünung ist ein ganz, ganz wesentliches Thema, auch weitere Verkehrsberuhigung und Fußgängerzonen. Das steht also alles noch im Raum. Ich hoffe, dass wir da in ein paar Monaten Konkreteres präsentieren können. 4. Permanente Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen sind dann Gegenstand der baulichen Umsetzung. Wir hoffen, dass wir im Winter 2023/2024 damit werden beginnen können. 5. Wir werden schon über den Sommer die temporären Maßnahmen, die Diagonalfilter, aufstocken. Eine bauliche Umsetzung dann, wie gesagt, im Winter 23/24, damit die neue Verkehrsorganisation auch eingehalten wird. Ich komme zu Block E. 1. Ehrlich gesagt fehlt mir da die Phantasie, was das noch sein könnte. Sie führen das auch nicht wirklich aus. 2. Wir werden das umsetzen, wie im Erlass der Magistratsdirektion geregelt. 3. Das ist auf den Seiten der Stadt Wien einsehbar. Bitte, dort selbst nachzuschauen. 4. Ja, wir werden das so machen, wie im Erlass vorgesehen. 5. Der Erlass der Magistratsdirektion gibt hier wirklich eine sehr klare Vorgangsweise vor. 6. Das ist auch im Erlass geregelt. 7. Da gibt es klare gesetzliche Vorgaben. Das muss dann wohl 8. gewesen sein: Wir werden den Erlass in der Geschäftsgruppe selbstverständlich lückenlos umsetzen. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich bedanke mich für die Beantwortung der Dringlichen Anfrage. Ich darf fürs Protokoll bekannt geben, dass Frau Mag. Arnoldner von 17.45 Uhr bis 20 Uhr entschuldigt ist. Ich eröffne nun die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Frau GRin Mag. Sequenz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuseherInnen via Livestream! Nach so einer Charmeoffensive der Frau Stadträtin spricht man natürlich gerne. (GR Erich Valentin: Was hat das mit Charme zu tun?) In unserer Dringlichen Anfrage haben wir glasklar begründet, warum es wichtig ist, dass diese Studien veröffentlicht werden und warum wir von dieser Transparenzkoalition einfordern, was sie sich selbst ins Regierungsprogramm geschrieben hat und was sie sich selbst auf die Fahnen geschrieben hat. Nichts anderes ist das Ziel dieser Dringlichen Anfrage. Sehr viele politische Entscheidungen fußen natürlich auf Studien. Dazu muss man sie aber natürlich auch kennen, denn wenn ich sie nicht kenne, bin ich im Blindflug unterwegs. Dann treffe ich Entscheidungen halt so aus dem Bauch heraus: Das haben wir vor 40 Jahren auch so gemacht, bitte ja keine Experimente, irgendwelche wissenschaftlichen. Denn genau so werden viele wissenschaftliche Studien von einigen hier gesehen. Ich möchte das jetzt an zwei Beispielen erklären, womit der Kollege Stark schon begonnen hat. Wir glauben nämlich und sind davon überzeugt, dass sehr, sehr viele Studien einfach deswegen nicht veröffentlicht werden, weil Ihnen die Ergebnisse nicht passen. Das ist der Grund und sonst gar nichts. Kommen wir zum Volkertviertel: Bürger wollen ein paar Bankerln, wollen ein paar Bäume und wollen eine Aufwertung des Grätzls: uff. Meistens ist das doch damit verbunden, dass der Platz fehlt. Die einzige Maßnahme wäre, den vielen Platz, den der motorisierte Individualverkehr einnimmt, einfach umzuverteilen, aber das passt den meisten Bezirksvorstehern natürlich nicht. Was machen wir? - Wir sperren die Studien ins Ladel und schweigen uns aus: Nichts Böses hören, nichts Böses sehen, nichts Böses sagen. Diese Devise passt wirklich ins Bild zu dem, was wir hier heute diskutieren werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die erste Studie, an der ich diese Angst vor den Ergebnissen hier demonstrieren will, ist die Kordonstudie, die Kordonerhebung. Was ist das? - Ganz einfach erklärt: Die Kordonerhebung zeigt das Verkehrsaufkommen an unserer Stadtgrenze für den öffentlichen Verkehr und den motorisierten Individualverkehr. Die Daten zeigen, wer wo hineinfährt. Das ist sozusagen einmal simpel erklärt. Man würde meinen, dass Leute, die seit 10 oder 20 Jahren lautstark nach einer Lobau-Autobahn schreien, sich für diese Daten interessieren. Das würde man meinen. Es ist aber nicht so. Wissen Sie, wann diese letzte Studie erstellt wurde? - 2010. 2010 wurde die letzte Kordonstudie veröffentlicht. Bevor ich meinen Verdacht untermauere, warum genau diese Studie niemanden interessiert, möchte ich Sie auf eine kleine Zeitreise mitnehmen. Die letzte Kordonstudie stammt aus dem Jahr 2010. 2020 hätte eigentlich die Folgestudie veröffentlicht werden sollen. Die gibt es aber nicht. Der Tätigkeitsbericht der Planungsgemeinschaft Ost - die lässt diese Studie 2019 erstellen - sagt: Wir machen jetzt eine Medienstudie, eine Methodenstudie. Das war auch gut, denn mittlerweile greift man auf technologische Mittel zurück. Die helfen, diese Studie schneller, effizienter und auch billiger zu gestalten. Das passt schon. Also, wir sind jetzt im Jahr 2020, in dem diese Methodenstudie fertig wurde. Gehen wir ins Jahr 2021! Im Ausschuss für Mobilität gibt es einen Rechnungshofbericht zur Parkraumbewirtschaftung. Was wird in diesem Bericht kritisiert? - Das Fehlen der Kordonstudie. Wir bleiben im Jahr 2021. Im Tätigkeitsbericht der Planungsgemeinschaft Ost steht: Die Kordonstudie wird im Juni 2022 fertig. Das war genau vor einem Jahr - lassen Sie mich das so generös schätzen -, und wir fragen uns jetzt: Wo ist sie? Wo ist die Studie? Ein Jahr lang. Also, ich will mir gar nicht vorstellen, ob wir wirklich jemals erfahren, was im Jahr 2022 in dieser Studie stand, oder ob die Daten so missliebig waren, dass man daran arbeiten musste. Denn ich sehe schon: Es war eine Pandemie dazwischen. Das muss alles eingerechnet werden. Es gibt aber wirklich keine Rechtfertigung, diese Studie ein Jahr lang nicht herauszurücken. (Beifall bei den GRÜNEN.) Meine Annahme, warum diese Kordonstudie ja nicht öffentlich oder ja nicht weit diskutiert werden soll, möchte ich hier mit einer kleinen Anekdote unterstreichen. (GR Anton Mahdalik: Es wird lustig!) Im Jahr 2016 erwähnte ich die Kordonstudie in der Verkehrskommission in der Donaustadt. Ein Saal voller Männer jault auf, klatscht sich lachend auf die Schenkel und sagt: Die gibt es ja gar nicht. Was erzählen Sie uns da für einen Blödsinn? Einige andere, die schon ein bissel mehr gewusst haben, zweifeln die Daten an, die ich aus dieser Studie zitiere. Was sagen diese Daten? - Dass der donauquerende Transit - das heißt, die, die also von Norden oder von Süden hineinfahren - auch sofort wieder hinausfahren. Alle anderen wollen nach Wien hinein. Nur 2 bis 3 Prozent sind donauquerender Transit. Das sind eigentlich die Einzigen, denen ein Lobau-Tunnel vielleicht helfen würde. Wissen Sie, wie viele Autos das sind? - 10.000 pro Tag. Wissen Sie, wie viele Autos pro Tag über die Praterstraße fahren? - 23.000. Damit wir so ein bissel einen Blick für die Verhältnismäßigkeit bekommen. Das ist meiner Meinung nach ein Grund, warum wirklich niemand an dieser Studie interessiert ist. Es gibt aber noch einen anderen Grund - einen sehr bequemen -, warum die Studie als nicht wirklich dringend notwendig erachtet wird. Im Klimafahrplan steht ja: 2030 soll sich die PKW-Stärke an der Stadtgrenze um 50 Prozent reduzieren. Das steht im Klimafahrplan. Hm, wenn ich jetzt aber keine Verkehrsstudie habe, um das Ganze zu vergleichen, dann würde ich sagen: "Mission accomplished." Ich sehe da so richtig Bush auf dem Flugzeugträger vor mir, damals nach dem Irak-Krieg, und sagen: "Gut gemacht." Gar nichts ist gut gemacht. Wir können gar nicht vergleichen, ob der Klimafahrplan eingehalten wurde. Das ist einmal das erste Beispiel, an dem ich unseren Verdacht begründe, dass diese Studien nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen sollen, weil Ihnen einfach die Daten nicht passen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich komme jetzt aber noch auf ein zweites Beispiel zurück. Schauen wir uns die Studien zur Parkraumbewirtschaftung an! Und zwar gab es welche vor Einführung der Wien-weiten Ausweitung, also der letzten Ausweitung, und es gab welche nachher. Reden wir einmal von der vorher! Da gab die MA 18 bei Traffix eine einzige Studie in Auftrag für fünf Bezirke. Eine einzige dieser Studien - eine einzige - kennen wir: die aus Liesing. Ich kann Ihnen sagen: Wir GRÜNEN waren es den Liesinger GRÜNEN damals wirklich neidig, wie die mit ihrer Studie herumgeflasht haben. Was da alles drinnenstand! Die anderen vier Flächenbezirke haben das nie erfahren. Was ist da so drinnengestanden? - Zum Beispiel, dass Zonen, wie wir sie in Wien kennen - nämlich: eine Zone, ein Bezirk - nicht zielführend sind, wenn das große Zonen sind, weil das den Binnenverkehr erhöht. Das haben diese Studien gesagt. Was ist passiert? - Man ist genau dieser Empfehlung nicht gefolgt und hat im allergrößten Bezirk Wiens genau so ein Modell eingeführt. Das passiert nämlich auch: Man macht Studien, es kommt etwas Gutes heraus und man sagt: Pfeifen wir drauf! Das interessiert uns nicht. Das gibt nur Zores. Jetzt müssten wir womöglich noch die Donaustadt in ein paar Bereiche unterteilen. Das wollen wir nicht. Lieber nehmen wir ein schlechtes Modell. (Beifall bei den GRÜNEN.) Diese Sonderstellung der Liesinger war aber eh bald vorbei. Irgendwann war die Schicksalsgemeinschaft der Flächenbezirke wieder wirklich eine solche. Es kam dann nämlich die Evaluierung der Ausdehnungen. Die Frau Stadträtin hat gesagt, die wird eh ein Jahr nachher gemacht, das passt schon. Die erhielten wir nämlich alle nicht. Wir schauten auf eine Presseaussendung der Frau Stadträtin, in der auszugsweise - ich sage: auszugsweise - darüber berichtet wurde. Ich glaube, Sie wollte uns schonen. Sie hat uns die ganze Studie nicht zugemutet. Sie glauben jetzt, ich erfinde etwas. Kollege Stark hat schon darauf Bezug genommen: In den Erklärungen der Magistratsabteilungen, warum die Studie zum Volkertviertel nicht veröffentlicht wurde, steht also schwarz auf weiß: "Das Lesen der Studie könnte zu Missverständnissen führen." Da braucht es einen Erläuterungsbericht dazu. Die ist erklärungsbedürftig, sprich: Wir, die Bürger und Mandatare, sind zu blöd, zu verstehen, dass sich die Bürger im Volkertviertel ein paar Bäume und ein bisschen Grün wünschen. Ich glaube, davor wollte uns die Frau Stadträtin schützen. Wir wissen zum Beispiel auch nicht, ob die Bezirksvorstehungen diese Studie erhalten haben. Wir wissen nicht, was sie gekostet hat. Sie ist ja mit Steuergeldern bezahlt. Vielleicht wollte Sie uns auch da schonen. Hätten wir diese Evaluierung und die vollständige Studie, dann wüssten wir - ich kann jetzt nur mehr im Konjunktiv reden -, was mit den 70.000 Pendlerparkplätzen passiert, die durch die Einführung des Parkpickerls frei geworden sind. Das würden wir vielleicht so erfahren. Das ist verdammt viel Platz. Wenn ich jetzt sehr konservativ schätze, sind das 700.000 m². Wenn wir diese Studie hätten, würden wir das in Erfahrung bringen. Daher bringen wir heute nicht nur die Dringliche Anfrage ein, sondern auch einen Antrag, nämlich dass alle externen und internen Studien, die in dieser Legislaturperiode gemacht wurden, auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Ich kann mir ehrlich gesagt wirklich nicht vorstellen, dass bei einer Forderung nach mehr Transparenz hier die Hände unten bleiben. Das kann ich mir nicht vorstellen. Bei den NEOS sitzen leider nur mehr ganz wenig Leute da. - (Heiterkeit des Einzigen von den NEOS anwesenden GR Thomas Weber sowie bei GRÜNEN und ÖVP.) Also, ich zähle auf euch. - Danke für Eure Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mahdalik zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Heidi Sequenz hat uns erzählt, dass Sie in einem Saal voller Männer aus einer Studie zitiert hat, worauf sich diese lachend auf die Schenkel geklopft haben. Das mag alles stimmen. Sie kann es aber auch geträumt haben oder hat sich davor auf die Chorprobe eines Männergesangsvereins verirrt. Natürlich wundern sich die, wenn du ihnen ein paar Schmankerln über den Lobau-Tunnel servierst. Warum es ein Beweis dafür ist, dass die Stadt Wien irgendwelche Studien unter Verschluss hält, wenn sich viele Männer in einem Saal lachend auf die Schenkel klopfen ... Ich bin jetzt wirklich nicht der Pflichtverteidiger der Stadt Wien, aber ich persönlich halte von Studien - ob veröffentlicht oder unter Verschluss gehalten - überhaupt nicht viel. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Überhaupt nichts!) Sie gehen mir eher meilenweit oder Lichtjahre am Gesäß vorbei. Denn Studien verfolgen zwei Zwecke: Erstens soll jemand Geld damit verdienen, und zweitens soll das herauskommen, was sich der Auftraggeber vorstellt. Es gibt ja Studien sonder Zahl. Wir hören zum Beispiel von der SPÖ - früher von den GRÜNEN, jetzt müssen es halt die NEOS herunterbeten - jedes Jahr bis zum Erbrechen wieder die Mercer-Studie, in der uns dann mitgeteilt wird, dass Manager, die 20.000, 30.000 oder 40.000 EUR im Monat verdienen, Wien super finden. Eh klar, die wohnen ja auch nicht am Reumannplatz oder bei der Millennium City. (GR Erich Valentin: Dort ist es schön!) Die haben recht wenig, weil sie meistens eine Limousine haben. Die haben einen Chauffeur und wohnen halt am Kaasgraben, aber sind eher selten mit Macheten, Vergewaltigern und Messerstechern konfrontiert. Na klar finden die Wien schön. Die leben halt vielleicht an der Alten Donau oder oben Am Himmel. Darum sagen wir: Studien kosten viel Geld, bringen aber sehr wenig. Gerade die GRÜNEN waren Studien nicht abgeneigt. Die Frau Stadträtin hat es ja erwähnt. Ich habe ihr nicht die ganze Zeit zugehört. Ich glaube, Sie sich selbst auch nicht, weil es wie auch die Fragestellungen ein bissel lähmend war. Ich bin auch dafür, dass wir künftig zumindest auf die Verlesungen von solchen so langweiligen Dringlichen Anfragen verzichten. Vielleicht können wir uns in der Präsidiale darauf verständigen. (Heiterkeit bei GR Maximilian Krauss, MA.) Gerade die GRÜNEN waren zumindest in der Koalition und auch aktuell wieder in der Regierung, wenn das Geld locker sitzt, Studien auch nicht abgeneigt. Die Polit-Megäre Gewessler hat ja eine ganz dubiose NGO, die Agora, die jetzt in Deutschland in einige Skandale verwickelt ist: Vetternwirtschaft, und so weiter, und so fort mitten in den grünen Reihen der Deutschen. Wir wissen aber, dass seit der Periode 2010 bis 2020 das Wort "korrupt" mit "ch" geschrieben wird, seit bei den GRÜNEN auf einmal Einmal-Philanthropen ihr Herz für Bildungsprojekte in Südafrika entdeckt haben und dann auf einmal statt 35 m 150 m bauen dürfen. Also wir wissen, wie das Ganze gelaufen ist. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Sie wissen schon, dass das Ganze geklärt ist!) Ja, Gerichte hin und her. Wir wissen das trotzdem. (Zwischenrufe von GRin Mag. Barbara Huemer.) Ich sage das trotzdem: Das sind alles keine Zufälle. Man weiß ja, dass die ganzen Immobilienhaie ... Davor und danach sind sie nie ... Und das sind ja nicht welche, die ihr Licht unter den Scheffel stellen. Die hätten das ja schon vorher kundgetan, wenn sie Bildungsprojekte in aller Welt oder vielleicht sogar in Österreich sponsern würden. Das haben sie nicht gemacht. Gerade aber da, wo der früher doch sehr einflussreiche bis allmächtige Planungssprecher ein Bildungsprojekt verfolgt hat, haben sie auf einmal die Spendierhosen angehabt. Die Widmungen danach sprechen ja für sich. (GRin Dr. Jennifer Kickert: ... Abgeordnete der FPÖ?) Das war aus Sicht der GRÜNEN zwischen 2010 und 2020. Also, seitdem schreibt man - zumindest für mich - "korrupt" mit "ch". Das möchte ich jetzt schon einmal festhalten. (Beifall bei der FPÖ.) Eine Studie würde mich vielleicht doch interessieren. Die wurde von der WSE beziehungsweise spreche ich vom Otto-Wagner-Spital ... Ich muss jetzt schauen, wie das heißt. Die Projektgesellschaft Otto Wagner Areal Revitalisierung GmbH hat irgendwann eine Studie in Auftrag gegeben, um den Stellwert des Otto-Wagner-Areals in der Bevölkerung abzutesten. Ich nehme an, dass wir das über die WSE bezahlt haben. Diese Studie ist nicht veröffentlicht worden. Das raubt mir jetzt nicht den Schlaf, aber legt den Verdacht nahe, dass nicht einmal da das herausgekommen ist, was sich die SPÖ - ich weiß nicht, ob vielleicht die GRÜNEN noch dabei waren oder schon die NEOS - oder die Regierungsparteien vorgestellt haben, denn sonst könnte man die Ergebnisse dieser Studie ja der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vielleicht ist dort, wo es die Frau Stadträtin gesagt hat, ja wirklich auch angeführt, wo diese Studien überall veröffentlicht werden. Ich bin da mit dem Mitschreiben nicht mehr nachgekommen. Das kann aber vielleicht noch schriftlich nachgereicht werden. Interessant wäre es aber trotzdem, weil ja am Otto-Wagner-Spital auch wieder mit den GRÜNEN unter den GRÜNEN ausgehandelte Mediationsvereinbarungen gebrochen werden. Die Gesiba baut dort weiter und verschandelt das Areal weiter, ob mit oder ohne Ausschreibung, wissen wir nicht. Es werden dort wieder Klötze in den Ostteil des Areals betoniert und das Gesamtkunstwerk Otto Wagners verschandelt. Da haben sich die GRÜNEN damals als Feigenblatt hergegeben. - Sie waren die Pflichtverteidigerin, Kollegin Kickert, die ich ja eigentlich schätze. (GRin Dr. Jennifer Kickert: ... keine Pflichtverteidigerin!) Damals hat es ja erstmalig die Stadträtin für BürgerInnenbeteiligung gegeben - damals noch ohne Sternderl, Unterstrich und was weiß ich, was alles. Es war aber natürlich nur Lug und Trug beziehungsweise die Karikatur einer Bürgerbeteiligung. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Nein!) Wir sind informiert worden, es hat ein paar Sitzkreise gegeben, und die Bürger sind - auf gut Deutsch, ich nehme es gleich wieder zurück - verarscht worden. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Es ist ein Vertrag unterzeichnet worden!) Ja, ein Vertrag ist unterzeichnet worden, der jetzt durch die neuen Bauten gerade wieder gebrochen wird. Durch die Gesiba vergibt die Stadt Wien direkt an ihre eigene Wohnbaugesellschaft. Das tut dem Gesamtareal nicht gut, macht keine gute Optik, aber das ist den Roten sowieso egal. Vielleicht stört euch im Nachhinein, was dort gemacht wird, oder ihr verteidigt eure - aus unserer Sicht - Schandtaten damals im Auftrag der SPÖ-BürgerInnenbeteiligung, und so weiter, und so fort auch im Nachhinein. Zum OWS möchte ich aber auch noch eines sagen. Da sind wir wieder bei den Genossen von der Strabag, die jetzt die Pflichtverteidiger der roten Machtansprüche darstellen oder machen müssen. Die haben sich ja auch in den Koalitionsverhandlungen ein Spielzeug ausverhandelt, nämlich eine Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn von der U3- Endstation Ottakring bis zur U4-Endstation in Hütteldorf. Wir kennen ja das eine Seilbahnprojekt, bei dem ich zumindest von Seiten der SPÖ hoffe - die Strabag wird sicher an Bord sein, weil der Haselsteiner ja auch Seilbahnen macht, das wissen wir -, dass sie hier standhaft bleibt und dass bei den notwendigen Grundstücken für diese Seilbahn - hinauf zum Leopoldsberg und Kahlenberg über die Schwarzlackenau und Strebersdorf - ein Riegel vorgeschoben wird. Das braucht kein Mensch. Das ist nicht verkehrswirksam und verschandelt nur die Gegend. Es bringt Wien überhaupt nichts und bringt nur ein paar Investoren Geld. Die NEOS haben noch eine bessere Idee gehabt, nämlich diese Seilbahn von Ottakring nach Hütteldorf. Wer die Gegebenheiten kennt: Von der U3-Endstation Ottakring, dichtbesiedeltes Gebiet, geht es dann weiter Richtung Friedhof Ottakring. Links sind die Kleingartenanlagen Waidäcker der Gartenfreunde Ottakring. Dann geht es über das OWS, das ja wirklich schützenswert ist, und dann geht es über weiteres Siedlungsgebiet und weitere Kleingartenanlagen weiter nach Hütteldorf, und so weiter, und so fort. Dort wollen die NEOS im Auftrag von Hans Peter Haselsteiner offenbar eine Seilbahn hinstellen. Jetzt ist der Schaden eh schon angerichtet. Die haben halt die 200.000 EUR, glaube ich, für die Studie bekommen. Ich weiß nicht, ob sie schon in Auftrag gegeben wurde, ob sie schon vorliegt oder ob sie je veröffentlicht wird. Das ist uns auch völlig wurscht. Wir wollen hier und jetzt aus unserer Sicht nur noch einmal klarstellen, dass wir diese Seilbahnprojekte nicht wollen. Auch die Bevölkerung will sie nicht. Da kommen wir sicher auf 102 bis 103 Prozent. Nur damit ein paar Reiche noch reicher werden, brauchen wir so einen Unsinn in Wien nicht zu forcieren. Damit bin ich auch schon am Schluss. Ja, Studien gibt es. Sie kosten Geld und bringen nichts. Wenn schon, dann bezieht euch auf die Mercer-Studie! Da zahlt ihr nichts. Oder zahlt ihr über Umwege vielleicht doch irgendetwas dazu? Das weiß man bei euch ja nicht so genau. Bleibt bei der! Das kann eh schon keiner mehr hören. Die grüne Politverlogenheit steht uns allen schon bis hierher, vor allem mir. Ein grünes Rückgrat hat eher die Konsistenz eines Gardena-Schlauches, und die NEOS haben ein Gummiband eingezogen. Das war aber nur zum Schluss ein böser Seitenhieb. Ich möchte mich für die Aufmerksamkeit bedanken und verabschiede mich in meine Bankreihe. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer - vor allem online! Im Saal sehe ich gerade nicht so viele. Zum Thema Transparenz haben wir NEOS immer viel zu sagen, denn wir leben dieses Thema: Angefangen von unseren eigenen Parteifinanzen bis zu den Studien im Ressort von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr, die wir alle von Anfang an veröffentlichen. Sie sind alle online abrufbar. Wir begrüßen sehr, dass es jetzt die Veröffentlichungspflicht gibt, die mit einem Verfassungsgesetz vereinbart wurde. Dazu auch Gratulation an die GRÜNEN. Allerdings gibt es leider keine Rückwirkung dafür. Das Gesetz gilt nur für Studien, die ab dem 1.1.2023 beauftragt werden. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Können wir gleich machen!) Das ist von der Legistik her bis zu einem gewissen Grad natürlich auch verständlich, dass das so umgesetzt werden musste. Allerdings bedeutet das auch, dass es jedem Stadtrat und jeder Ministerin bei Studien, die davor beauftragt wurden, derzeit noch freisteht, ob sie sie veröffentlichen oder nicht. Eine kurze Recherche hat auch ergeben - StRin Sima hat es auch erwähnt -, dass auch die grünen Stadträtinnen in der Vergangenheit bei Weitem nicht alle Studien veröffentlicht haben. Diese Veröffentlichungspflicht, diese Informationsfreiheit light, ist natürlich besser als nichts. Nichtsdestotrotz warten wir immer noch auf ein umfassendes Informationsfreiheitsgesetz auf Bundesebene. (Beifall bei den NEOS. - GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir auch!) Ich hoffe sehr, dass der Bundesregierung da bald etwas gelingt. Ich hoffe, dass die GRÜNEN ihren Koalitionspartner ÖVP dazu bringen, seine Blockadehaltung aufzuweichen. Das würde uns wirklich allen etwas bringen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich weiß nicht, weil die Gemeinden und die Länder blockieren!) Weil Sie uns in Ihrer Anfrage als Stadtregierung Intransparenz vorwerfen: Wir haben uns für Wien vorgenommen, strukturell bedeutende Fortschritte in der Transparenz zu machen. Wir haben auch schon viel umgesetzt, und wir haben auch noch einiges vor. Nur ein paar Punkte: Der Regierungsmonitor wurde umgesetzt, das Fördertransparenzgesetz beschlossen, die Whistleblower-Plattform aufgesetzt, und die Reform der Untersuchungskommission hat bedeutende Minderheitenrechte für die Oppositionsparteien ausgeweitet, was jetzt in der UKo zur Wien Energie auch schon genutzt werden konnte. Ein sehr schöner Meilenstein bei der Transparenz der Stadt Wien ist auch das neue Petitionsgesetz. Zwei bedeutende Punkte daraus: Die Sitzungen des Petitionsausschusses sind nun öffentlich, und die Petitionswerberinnen und Petitionswerber haben nun den Anspruch, die Petition vor dem Petitionsausschuss vorzustellen und an der Sitzung teilzunehmen. Ihre Präsentation ist natürlich auch öffentlich. Sie können sich damit also direkt an die Öffentlichkeit wenden. Ich habe gesagt, wir haben noch einiges vor. Was wir auch schon angekündigt haben, ist die Stadtrechnungshofreform, die wir nun angehen werden. Einige wichtige Punkte im Sinne der Transparenz daraus sind die Möglichkeit für den Stadtrechnungshof, die Parteifinanzen und die Finanzen der Parteiakademien zu kontrollieren und bei Verstößen auch Förderungen zurückzufordern. Außerdem - und das ist wirklich ein großer Wurf - sieht das Gesetzespaket die Senkung der Wahlkampfkosten um 1 Million EUR vor und - eine Neuerung - empfindliche Strafen bei Überschreitung von bis zu 200 Prozent der Überschreitung. (Beifall bei den NEOS.) "Next steps" für dieses Gesetzespaket sind Gespräche mit den anderen Parteien und das Begutachtungsverfahren für die breite Öffentlichkeit. Laut Plan sollte das Gesetz dann im Herbst im Landtag verabschiedet werden und mit Beginn des nächsten Jahres in Kraft treten. Wieder ein schöner Schritt für ein transparenteres Wien. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich bin ein bisschen unschlüssig, wie ich den heutigen Debattenbeitrag anlegen soll. (GR Anton Mahdalik: Kurz! - Heiterkeit bei der FPÖ.) Ja, kurz. Danke, das hättest du dir selber auch schon vornehmen können, lieber Toni, aber ich sehe, du gehst. (Heiterkeit bei der Rednerin.) Danke dafür. Jedenfalls, um es kurz ... (GR Anton Mahdalik: Ich bleibe eh noch da!) Ja, gern. Ich mache es wirklich kurz im Sinne von Dingen, die ich hier am Rednerpult wirklich gerne erwähnen möchte. Ich fange einmal damit an, dass ich grundsätzlich sehr froh bin, dass es das Thema der heutigen Dringlichen Anfrage gibt. Es ist zwar die Frage, ob es wirklich ein dringliches Thema ist - das ist die zweite Frage -, aber das Thema an sich ist ein wesentliches. Ich habe jetzt auch noch einmal nachgeschaut und nachrecherchiert: Ich selber bin am 28. November 2018 hier am Rednerpult gestanden und habe den Antrag, den wir heute einbringen, die Studien, die mit Steuergeld finanziert werden, auch zu veröffentlichen, schon damals wortident auch an die GRÜNEN gerichtet und habe ihn auch über die Periode hinweg mehrmals eingebracht. Leider hat er nie seine Mehrheit gefunden. Ich freue mich aber, dass zumindest hoffentlich die GRÜNEN heute wahrscheinlich zustimmen werden, so wie ich ihre Redebeiträge dafür interpretiere. Was möchte ich aber damit sagen? - Das Thema ist natürlich eines, das es nicht erst seit gestern gibt, sondern das uns schon länger begleitet. Auf den Punkt gebracht: Ich finde steuergeldfinanzierte Studien gehören veröffentlicht. Punkt. Aus. Ende. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN sowie von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Und zwar bin ich da bei den GRÜNEN beziehungsweise haben wir gerade bei solchen Themen dieses müßige Match zwischen Rot und Grün eh gesehen. Jeder fängt an, sich gegenseitig aufzuzählen: Bitte, da haben wir aber auch, aber bitte, da haben wir schon. Also, ich will jetzt nicht, dass das in den falschen Hals kommt, aber mich interessiert jetzt auch taxativ inhaltlich nicht, welche Studie wann wie und wo veröffentlicht wurde oder nicht. Entweder man steht für Transparenz und man macht es, oder man macht es nicht. Das, was wir vor allem auch in diesem Ressort schon speziell beobachten - und da waren die GRÜNEN genauso in der vorigen Periode wie jetzt auch die SPÖ in der jetzigen Periode -: Das Thema Transparenz ist halt eines, das in dem Ressort ein bissel mühsam ist. Da geht es jetzt nicht nur um die Studien, die nicht veröffentlicht werden, da geht es genauso darum, wie die Aktenaufbereitung in den Ausschüssen ist: Ob da bei einem Millionenvolumenprojekt eineinhalb Seiten lang eine lapidare Erklärung zu einem Vorhaben erklärt wird oder ob man das transparent und ausführlich auch der politischen Debatte preisgibt. Das ist auch ein Aspekt der Transparenz, sehr geehrte Damen und Herren. Genauso aber auch, was die Instrumente in der Stadtplanung betrifft: Wie Prozesse funktionieren - Stichwort Flächenwidmung -, wie städtebauliche Verträge zustande kommen, was da verhandelt wird, welche Themen nach welchen Kriterien, wer da am Tisch sitzt und wer da auf wen zugeht. Auch das schlummert irgendwo in einer Schrödinger-Kiste: Ob es da einen städtebaulichen Vertrag gibt oder nicht. Es geht mir nicht nur um die inhaltlichen Dinge - dass man sagt, welche Zahlen oder Fakten, et cetera da drinnenstehen und dass man auch inhaltlich aufgelistet hat, dass diese Studie in Auftrag gegeben wurde -, sondern dass man auch als Bürger transparent sieht: Was habt ihr eigentlich mit unserem Steuergeld gemacht? Ich finde, es ist seitens der Regierung schon eine wesentliche Aufgabe oder Verantwortung, das darzulegen und Transparenz nicht nur gegenüber uns als politischen Parteien darzulegen, sondern genauso auch gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, sehr geehrte Damen und Herren. Das, was mich in der Debatte bei meinen VorrednerInnen auch so stört - vor allem, wenn es um die SPÖ und die GRÜNEN geht -, ist, dass ich das Gefühl habe, dass die GRÜNEN eine gewisse Verschwörungstheorie an den Tag legen. Nicht falsch verstehen: Auch ich finde, dass Studien veröffentlicht werden müssen, aber quasi automatisch davon auszugehen, dass es da nur heimliche Sachen gibt, weil man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist ... Eines muss man schon sagen, sehr geehrte Damen und Herren der GRÜNEN: Ich habe schon den Eindruck, Ihre Politik besteht daraus: Was nicht passt, wird passend gemacht. Wir machen so lange Studien, bis das Ergebnis herauskommt, das wir uns vorstellen. Siehe Lobau-Tunnel: 20 Jahre lang blockieren Sie dieses Projekt - das bestgeprüfte Projekt in ganz Österreich - und prüfen und machen so lange Studien und Gutachten, bis Ihnen passt, was für ein Ergebnis herauskommt. Das kann auch nicht sein, sehr geehrte Damen und Herren, denn man muss auch einfach einmal - nicht nur demokratisch, sondern auch sachlich und wissenschaftlich - akzeptieren, wenn Dinge herauskommen, geprüft werden oder auch begutachtet werden, dass man vielleicht nicht immer recht hat. Bei dieser Haltung "Wir haben die einzige Wahrheit!" habe ich am Rednerpult schon ein bissel den Eindruck, wenn hier ... (GRin Mag. Barbara Huemer: Was schwafeln Sie da?) - Was heißt, was schwafeln Sie da? Also, ich kann Ihnen nur sagen, welcher Eindruck entsteht: Dieses Vortragen hier und wie Sie alle anderen, die nicht Ihrer Meinung sind, für vollkommene Vollidioten halten, ist keine wertschätzende Art und Weise der Zusammenarbeit, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP und von GR Erich Valentin - GRin Mag. Barbara Huemer: Was Sie da in den Raum stellen!) Umgekehrt muss ich auch sagen: Die rote Argumentation - nach dem Motto "Hier gibt es nichts zu sehen, alles super, gehen Sie weiter, lassen Sie uns arbeiten, Sie brauchen sich da nicht einmischen!" - geht in Wahrheit auch nicht. Wenn einem die Argumente ausgehen, dann schaut man auf den Bund, was der nicht alles an Verbesserungsmöglichkeiten hätte. Das ist schon auch ein bissel entlarvend, wenn bei fast jeder Debatte nicht geschaut wird: Okay, vielleicht gibt es Verbesserungspotenzial. Was können wir besser machen? Wie können wir da etwas ändern? Sondern: Der Bund hat auch das und das nicht gemacht. - Ja, das kann man machen. Ich finde, es ist halt ein bissel eine kindische Debatte, permanent als Killer-Argument dort hinzuschauen. Wir sind dafür da, zu schauen, wie es in Wien funktioniert, was man in Wien besser machen kann und hier auch unsere Kontrollfunktion in Wien auszuüben. Diese Aufgabe nehmen wir natürlich auch entsprechend wahr. (Beifall bei der ÖVP.) Insofern finde ich es ein bissel schade, wenn dieses Thema der Transparenz bei der Veröffentlichung von steuergeldfinanzierten Studien in so einem rot-grünen Match des Aufzählens der Versäumnisse des jeweils anderen ein bissel unter die Räder kommt. Das finde ich ein bissel schade. Wie gesagt, mit dem Satz, mit dem ich es auch schon vorhin kurz auf den Punkt gebracht habe, schließe ich jetzt auch: Steuergeldfinanzierte Studien gehören veröffentlicht. Punkt. Aus. Ende. (Beifall bei der ÖVP. - GR Markus Ornig, MBA: Jetzt ist es eh so! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Auch die Kosten dafür! Das wäre auch interessant!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Valentin. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte dort fortsetzen, wo Kollegin Olischar aufgehört hat, weil ich glaube, wir haben uns - obwohl von total getrennten Ausgangspositionen aus - offensichtlich dieselbe Frage gestellt. Was ist diese Dringliche Anfrage heute, und was soll sie? Wird es eine sinnvolle Diskussion, was in der Tat damit zu tun hat, wie Art. 20 Abs. 5 des Bundes- Verfassungsgesetzes zu interpretieren ist? Meine erste Idee war: Hat nur die Geschäftsgruppe ISM Studien? Denn man diskutiert es ja gerade dort. Haben wir die meisten Studien? Gibt es andere Geschäftsgruppen, die vielleicht auch Studien haben? Ist es ein allgemeines Querschnittsthema, oder wie gehen wir mit Studien um? Spätestens, als ich die beiden GRÜNEN-RednerInnen gesehen und gehört habe, war mir klar, dass wir wieder eine alte Diskussion haben, nämlich die Diskussion der Vergangenheitsbewältigung, die ich nach zwei Jahren und ein paar Monaten geglaubt habe, endlich überwunden zu haben. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Immer dieselbe alte Leier!) Wir haben den Kollegen Stark in der Rolle des Vertreters der Großinquisition gesehen. Ich habe zuerst geglaubt, das ist eine Gesetzesmaterie, die er jetzt gerade einfordert. Sie werden mir aber recht geben, dass das Bundesgesetz am 1.1. dieses Jahres Gültigkeit bekommen hat. Es sieht vor, dass Studien - darunter fallen jene, die nach dem 1.1. beauftragt worden sind - ... Ich bin mir bewusst, dass keine einzige Studie, die nach dem 1.1. beauftragt worden ist, jetzt schon fertig sein kann. Also offensichtlich kann es nicht darum gegangen sein. Das ist bei Kollegen Stark und auch in der Fragestellung, die uns heute vorliegt, die ganze Zeit unter den Tisch gefallen: Wann ist dieses Gesetz gültig? Auch diese Diktion! Heute habe ich auch sehr viel über Wertschätzung gehört. Wenn ich mir die Fragen ansehe, dann ist das wie ein Verhör: Haben Sie das beauftragt? Wann haben Sie das veröffentlicht? Verdammt noch mal, warum nicht? Wenn ja, rechtfertigen Sie sich! Das ist ein Gesetz, das am 1.1. in Kraft getreten ist. Ich muss sagen, das haben sich Ihre beiden Vizebürgermeisterinnen von den GRÜNEN auch in der Tat nicht verdient, dass Sie jetzt von ihrer eigenen Fraktion nachgesagt bekommen, dass sie ein Gesetz, das gar nicht da war, offensichtlich gebrochen haben. Das haben die beiden in der Tat nicht verdient. Sie können sicher sein: Wenn es um diese zehn Jahre geht und darum, was Sie jetzt nachträglich daraus machen, habe ich selten solche Mitleidseffekte. Also Kollege Stark hat da - mehr schlecht als recht - seine Rolle als Inquisitor gespielt, und Kollegin Sequenz hat die Verschwörungstheorie gebracht. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Uh!) Nein, es ist ja lustig: Sie können mit unserer Zeit ja offensichtlich machen, was Sie wollen. Solange es nicht 180 Minuten überschreitet, ist offensichtlich jeder Schmerz möglich. (Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Ich beuge mich dieser parlamentarischen Geschäftsordnung, aber einsichtig ist das nicht. Die Frau Stadträtin hat Ihnen beispielsweise zur Kordonerhebung gesagt - Sie können es dann nachlesen, Frau Sequenz -, dass diese nicht von der Geschäftsgruppe beauftragt ist, sondern vom VOR und sie deshalb auch nicht Auskunft geben kann. Das hat Sie aber nicht daran gehindert, Ihre vorgefertigte Reichenrede herauszunehmen und von Ihren Verschwörungstheorien zu erzählen: Von den Männern, die sich auf die Schenkel klatschen, weil ihnen irgendwelche Anfragen nicht gefallen. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Das ist passiert!) Ich weiß es nicht, aber ich sage Ihnen wirklich ehrlich: Zur Wahrheitsfindung oder zur weiteren Wissenserweiterung dieses Gremiums hat diese Ihre Rede ganz sicherlich nicht beigetragen. Es ist zwar schön, dass wir jetzt Ihre Befindlichkeiten kennen, aber ich hätte auch ohne diese auskommen können. Das sage ich Ihnen ganz ehrlich und ganz offen, meine Damen und Herren. Das Zweite ist dann dieses Aufzählen von Studien und die Erklärung von Herrn Stark, dass diese Studien nach dem Gesetz jetzt alle veröffentlicht werden müssen. Ich habe mir nicht die IHS-Meldung herausgesucht, die Herrn Kollegen Stark offensichtlich besser gefallen hat, weil das IHS offensichtlich die Frage der Qualität der Studie gesehen hat. Ich habe mich eher an dem orientiert, was uns interessieren sollte, nämlich am Österreichischen Gemeindebund. Der Österreichische Gemeindebund hat in einer Expertise, die er auch gleich veröffentlicht hat - deshalb habe ich sie ja auch -, beleuchtet, was diese neue Rechtsmaterie für uns bedeutet. Es schaut ganz anders aus, als Sie erklärt haben. Auch da denke ich mir: Wenn es wirklich das Verlangen der GRÜNEN gewesen wäre, dass wir uns mit einem Thema beschäftigen, das ante portas steht, das jetzt gerade interpretiert wird und zu dem es jetzt vielleicht irgendwann auch eine Gesetzsprechung gibt, die dieses - die einen sagen, gute, die anderen sagen, sehr schwammige - Gesetz ... Ich überlasse es Ihrer geschätzten Beurteilung, wie Sie es einschätzen. In der Phase sind wir aber nun einmal. Da hätte ich verstanden, dass man sagt: Wir wollen darüber diskutieren. Wie sieht der Wiener Gemeinderat das? In Wirklichkeit hören wir aber Vergangenheitsbewältigung. Natürlich muss dann wieder der Lobau-Tunnel kommen. Dann müssen die Stadtstraße und die Verschwörungstheorie kommen. Wie viele Autos fahren da tatsächlich hinein? Dann hat Frau Sequenz gesagt, wir hätten die Kordonstudie versteckt, die wir gar nicht haben, weil sie sie davor in Auftrag gibt. Die Frau Stadträtin hat darauf hingewiesen. Das war in Wirklichkeit relativ egal. Da denke ich mir: Warum das Ganze zum 150.000. Mal? Dann wird gesagt, es hätte im 2. Bezirk alles blockiert werden sollen. Ich sehe jeden Tag Am Tabor, wenn ich vorbeigehe, wie die grüne Politik der grünen Stadträtin, Vizebürgermeisterin und Bezirksvorsteherin aussieht, nämlich: Beton ohne Ende. Wenn Sie durch diese Straße gehen, sehen Sie nicht ein zartes Pflänzchen mehr, weil alles zubetoniert worden ist. Anstatt, dass Sie sagen, okay, da haben wir Fehler gemacht, wir würden es jetzt anders machen, wir wollen uns anders einbringen, erzählen Sie uns, wir machen die Fehler. Die Frau Stadträtin hat beide Hände voll zu tun, Schwachsinns- und Wahnsinnsprojekte, die die GRÜNEN eingerenkt haben, wegzubekommen. Ich erinnere in aller Demut ... (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Sie wollen es hören? - Keine Frage, Sie bekommen es. Ihr Wunsch ist mir sofort Befehl. Denken Sie an die Westeinfahrt, die die Vizebürgermeisterin Ihrer Fraktion geplant hat! Das wäre ein Baumgemetzel. Das wären über 1.000 Bäume. Beide Fahrspuren in den Ausläufern des Wienerwalds und des Lainzer Tiergartens waren fertig in Planung. Als die Kolleginnen und Kollegen der Administration, der Verwaltung, gekommen sind und diese Pläne hergezeigt haben, haben wir unseren Augen nicht getraut. Die erste Frage der Frau Stadträtin war: Das kann doch keine grüne Vizebürgermeisterin geplant haben. Ein Baumgemetzel sondergleichen. Ja, das haben wir gestoppt. Erfreulicherweise haben wir das gestoppt. Die Frau Stadträtin hat beide Hände voll zu tun, überall dort, wo Sie Stadtplanung gemacht haben, Bäume hereinzubringen. Raus aus dem Beton ist nicht das Entfernen von Altbeton. Das ist der grüne Beton, den Sie dort hingelegt haben. Anstatt dass Sie sagen, okay, wir sind jetzt daran interessiert, dass wir gemeinsam etwas Neues machen, vergessen wir das, wo wir uns geirrt haben ... Sie haben in Wirklichkeit keine Fehlerkultur. Die Frau Stadträtin hat eine andere Fehlerkultur, wie Sie wissen. Die Frau Stadträtin hat Ihnen zum Supergrätzl gesagt: Wir werden beim ersten Mal auch viele Fehler machen. Das ist ein Pilotprojekt. Wir lernen aus Fehlern. - Ich sage den GRÜNEN ein Mal mehr und diesmal relativ konstruktiv: Es ist keine Schande, Fehler zu machen. Es ist eine Schande, nicht aus seinen Fehlern zu lernen, meine Damen und Herren. Das ist der Unterschied. (Beifall bei der SPÖ.) Ich kann Ihren Gram auch verstehen, aber Sie müssen auch davon ausgehen, dass ein Teil dieser nicht vorhandenen Wertschätzung auch nach dem Motto "Wie man in den Wald hineinruft." zu erklären ist, meine Damen und Herren. Es ist sicherlich bitter, aber es ist offensichtlich die Art und Weise, wie Sie das angelegt haben, dass Sie das geschafft haben, was keine Partei in der Zweiten Republik jemals geschafft hat, nämlich das beste Wahlergebnis seit Bestehen in einer Körperschaft zu erreichen und dann aus der Regierung hinauszufliegen. Das war aber nicht das Wahlergebnis. Das war die Tatsache, wie Sie mit den Dingen umgehen. Nicht böse sein. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die NEOS haben es ...) Wir erleben heute wieder eine gemeinschaftliche Gruppentherapie, in der die meisten Damen und Herren, die dasitzen, uneingeladene und es sich nicht aussuchende Teilnehmer dieser Gruppentherapie sind. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Das ist doch lächerlich!) Das ist ärgerlich, meine Damen und Herren. Wir hätten genug andere Themen, die dieses Gremium auch besprechen könnte, die Gremien, die wesentlich näher am Bürger wären als das, was wir heute hier erleben durften, meine Damen und Herren. Eine Frage? (GRin Dr. Jennifer Kickert: Das ist traurig!) Ja, das ist traurig. Da haben Sie recht. Es ist bitter und traurig, meine Damen und Herren, und es zeichnet sich ja überall dort ab, wo Sie sitzen. Also, ich weiß nicht, ob die ÖVP jetzt noch immer sagt: "Das Beste aus beiden Welten." (GR Mag. Dietbert Kowarik: Da bleibt nicht viel übrig!) Ich kommentiere es nicht. Sie müssen sich irgendwann einmal die Frage stellen, warum Zusammenarbeiten mit Ihnen immer im Crash enden, woran das wohl liegt. Es kann nicht immer nur der Partner sein. Manchmal könnte es zu einer Reflexion auch sinnvoll sein, einen Spiegel zu nehmen, meine Damen und Herren, und zu überlegen, was man selber dazu beigetragen hat. Meine Damen und Herren, die Westeinfahrt habe ich bereits erwähnt, den 2. Bezirk auch. Meine Damen und Herren, bei der Frage, wie man mit Studien umgeht und was Studien sind, empfehle ich Kollegen Stark wirklich, nicht nur die Pressemeldung des IHS zu lesen, sondern sich vielleicht auch die Ausführungen des Österreichischen Gemeindebundes anzuschauen. Das ist eine durchaus vielschichtige Sache. Das ist nicht so, wie Sie es dargestellt haben. Was Sie referiert haben, steht in dem Bundesgesetz nicht drinnen. In dem Bundesgesetz wird darauf aufmerksam gemacht, dass es beispielsweise auch viele Ausnahmen wird geben müssen. In Wirklichkeit hat es auch Frau Gewessler nicht verdient, dass Sie sie nachbessern. Frau Gewessler hat bei einigen Studien, die Sie in Auftrag gegeben hat, gesagt: Das dient zur Verbesserung eines Verwaltungsprozesses, und sie sind deshalb nicht Gegenstand der Veröffentlichung. Ich bin sicherlich niemand, der Frau Gewessler verteidigt - da stehe ich, glaube ich, gänzlich außer jedem Verdacht -, aber es wäre wahrscheinlich sinnvoll, wenn Sie da einen Brückenschlag machen und sich damit einmal intellektuell auseinandersetzen würden. Die Frage, was veröffentlicht werden muss, ist interessant. Wie muss es beispielsweise veröffentlicht werden? - Auch da bringt sich der Gemeindebund ein, indem er sagt, es wird dann wahrscheinlich so etwas wie ein Archiv geben müssen, einen Bereich, in dem es einige Zeit lang sozusagen auf der Homepage der Körperschaft liegt. Dann wird es ein Archiv geben müssen, wo dann die 4.000 und die vielen anderen Studien, die es bereits gibt, drinnenhängen werden, wie es die Frau Stadträtin gesagt hat. Gibt es ein Recht auf Veröffentlichung? Gibt es Einschränkungen? - All das wären nennenswerte Themen gewesen, über die wir tatsächlich inhaltlich hätten diskutieren können - und nicht über die Frage: Was wäre gewesen, wenn es das Gesetz schon gegeben hätte, und wie hätten Sie sich, wenn es das Gesetz schon gegeben hätte, gerechtfertigt, wenn Sie es nicht veröffentlicht hätten? Also das ist ein bisschen krude. Ich sage Ihnen auch: Ja, ich habe mir gewünscht, dass die Frau Stadträtin noch eine halbe Stunde länger darüber plaudert, um Ihnen zu zeigen, wie skurril Ihre Fragestellung in Wirklichkeit ist, und Ihnen auch zu erkennen gibt, dass wir nicht gewillt sind, auf dieser Ebene intellektuell mit Ihnen zu kommunizieren. Meine Damen und Herren, wir haben heute eine Dringliche Anfrage erlebt, bei der sich nicht nur wir, sondern offensichtlich auch andere Parteien in dem Haus die Frage gestellt haben: Warum? Warum heute? Warum fünf Monate nach Inkrafttreten, wenn noch keine einzige Studie unter das Gesetz fällt, weil es so kurzfristige Studien im Regelfall nicht gibt? Die Frage war also die. Für mich ist die Beantwortung halt ein Mal mehr: Scheiden von der Macht tut weh. Das ist die - ich weiß nicht - wie vielte Auflage davon unter neuen Rahmenbedingungen mit neuer Begleitmusik. Wenn das Stück, meine Damen und Herren, wenn die grundsätzliche Melodie dieses Stückes nicht besser wird, dann nutzt auch die neue Begleitung nichts. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, denke ich mir, ist auch der Antrag, den Sie an den Bürgermeister stellen, dieses Bundesgesetz zu konterkarieren, um es dann zu erweitern, und rückwirkend auch die krude Idee eines Antrags, der rückwirkend etwas unter Sanktion stellen soll. Also, das höre ich in der Juristerei ... Ich meine, ich bin kein Jurist. Da schaue ich beispielsweise zu Ihnen, Kollege Kowarik: Etwas rückwirkend unter Sanktion zu stellen ... (GR Mag. Dietbert Kowarik schüttelt den Kopf.) Ich meine, wer kommt auf solche Ideen? - Jemand, der mit dem Rechtssystem eines entwickelten westeuropäischen Landes offensichtlich sehr, sehr wenig zu tun hat, meine Damen und Herren. Daher tut es mir leid um die Zeit, die auch ich jetzt - aber wider Willen - verschwendet habe. Wir hätten sicherlich bessere und gescheitere Themen gefunden, die uns weitergebracht hätten. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ sowie von GR Wolfgang Seidl und GR Wolfgang Irschik.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kieslich. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Was wir hier erleben dürfen, ist die x-te Fortsetzung eines Scheidungskrieges einer - ich würde so sagen - in die Sonne gelehnten Gattin gegen ihren Ex-Gatten. Es ist schon ein bisschen mühsam. Seit zweieinhalb Jahren dürfen wir das erleben. Es gibt - da muss ich Kollegen Valentin recht geben - spannendere Themen. Es gibt natürlich Verbesserungsbedarf, was die Transparenz oder auch - sagen wir so - eine proaktivere Information der Bevölkerung betrifft. Mir fallen dazu drei Studien ein, die es wohl geben wird und die heute noch nicht genannt wurden. Da geht es um die Regionalstraßenbahnen, die zu Beginn dieser Legislaturperiode sehr groß angekündigt wurden: eine nach Kaltenleutgeben, eine nach Langenzersdorf und eine nach Schwechat, quer durch meinen Heimatbezirk Simmering. Jetzt liest man hin und wieder im "Bezirksblatt" oder in den Regionalmedien in Niederösterreich, dass es Probleme bezüglich der Finanzierung gibt. Sonst gibt es aber von Seiten der Stadt Wien null Information. Wie wird alles genau verlaufen? Was kostet uns die Geschichte? - Es gibt diesbezüglich null Informationen. In einer Fragestunde habe ich Herrn Finanzstadtrat Hanke einmal gefragt, wie es jetzt weitergehen wird: Er wird sich bemühen. Sonst war es de facto eine Nullaussage. Ich kann nur sagen: Bemüht euch ein bisschen mehr! Redet mit Finanzminister Brunner! Redet mit den Niederösterreichern! Niederösterreich steht mit dem neuen Verkehrslandesrat komplett hinter diesem Projekt. Das kann ich Ihnen versichern. (Beifall bei der FPÖ.) Weil Kollege Stark heute wieder einmal den Lobau-Tunnel ins Spiel gebracht hat und auch gemeint hat: Hätten wir jetzt eine aktuellere Studie, würde die schon ergeben, man braucht den Lobau-Tunnel ja gar nicht: Es geht nicht nur um den Lobau-Tunnel. Das ist die Nordostumfahrung, Herr Kollege. Sie brauchen sich vielleicht nur einmal in die Donaustadt zur Kollegin Sequenz stellen oder in der Früh jeden Tag den Ö3-Verkehrsfunk hören, dann wüssten Sie: Den Lobau-Tunnel brauchen wir wie einen Bissen Brot. (Beifall bei der FPÖ. - Heiterkeit bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Wie gesagt, liebe Frau Stadträtin: Sie sind heute in dieser Anfrage betroffen. Wahrscheinlich oder ziemlich sicher sollte die Stadt Wien vielleicht generell proaktiver informieren. Wenn sich Projekte nicht umsetzen lassen und - wie man es ja auf den Gängen, oder wenn man sich anderswo informiert, hört - zwei Regionalstraßenbahnen einfach nicht kommen werden, dann kann man das vielleicht auch einmal sagen und es nicht immer zu Tode einschlafen lassen. Das wäre nicht schlecht. Und man sollte sich vielleicht schon etwas überlegen: Wir haben eigentlich einen sehr guten Wiener Magistrat, mit tollen Beamten. Ist es wirklich notwendig, so viele Studien zu beauftragen? - Kollege Valentin, können wir noch einmal extra diskutieren, aber vielleicht könnte man im Sinne der Steuerzahler kostensparender agieren - danke, Sie sehen es genauso - als vielleicht die Vorgänger der grünen Stadträtinnen, Geld sparen, auf die eigene Manpower setzen und schauen, was da rauskommt, und nicht immer nur die Steuerzahler in die Pflicht nehmen? Da ersparen wir uns vielleicht Sinnlosdiskussionen, ob die Studie veröffentlicht wurde und zu Recht oder nicht, und die Frau Bundesminister macht wieder das nicht. Das brauchen wir nicht, das brauchen die Leute da draußen nicht, das sind Sinnlosdiskussionen. Und jetzt schauen wir, dass wir in der Tagesordnung weiterkommen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist Herr GR Ellensohn zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich muss ausnahmsweise mit dem Eingehen auf zwei Vorredner beginnen. Das mache ich nicht jedes Mal, fast schon eine tatsächliche Berichtigung, aber wenn da eine Partei rausgeht und Studien interessieren uns nicht, Wissenschaft ist uns wurscht und Gerichtsurteile sind auch wurscht, weil mir geht irgendetwas nicht durchs Gehirn, sondern durch den Bauch, und dann lassen wir das einfach da heraus und lassen jede Flatulenz auf dem Pult stehen. (Heiterkeit bei GR Kilian Stark.) So funktioniert es auch nicht. Wer den Vorwurf von Korruption erhebt, möge den Gerichtsweg beschreiten. Es gibt immer wieder Verurteilungen, gestern hat das ja wieder eine Ministerin der Volkspartei ausgefasst. Wer es genauer lesen will, SpitzenpolitikerInnen, und nicht nur so eine allgemeine Verbrecherliste, der Johannes Koeppel veröffentlicht auf Twitter die Jahre Haft, die Spitzenpolitiker und wenige Spitzenpolitikerinnen bekommen haben. Dort führt im Moment die FPÖ auf Platz 1, wenn man das BZÖ dazurechnet, sogar weit vorne, und bei der SPÖ kommt irgendetwas Altes dazu, sie liegt auf Platz 3, und NEOS und GRÜNE haben null Monate und null Jahre stehen. Dort kann man das einmal nachlesen. Was nicht geht, ist, Korruption vorwerfen mit null Beleg und dann sagen, es gibt ein Gerichtsurteil, wo jemand freigesprochen wird, das ist mir wurscht. Das geht einfach nicht. Und ich weiß es besser. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) - Nein, das ist genau das. Keine Studien, wirklich, um jedes Ding. Es ist einfach alles wurscht. Ich spüre etwas und das kotze ich einfach da her. Fertig. (GR Maximilian Krauss, MA: Weswegen bist du verurteilt, noch einmal?) Und genau so wird es gemacht. Weniger trinken in der Pause und hier Reden halten, für die Sie sich nicht genieren müssen. (Allgemeine Heiterkeit. - Beifall bei den GRÜNEN. - StR Dominik Nepp, MA: Üble Nachrede war das, glaube ich!) Das Zweite: An dem Pult reden sehr viele Leute immer wieder über Trennungsschmerz. Das sind alles SPÖler, sie sind immer von der Sozialdemokratie. Und ganz ehrlich, wenn Sie zum Therapeuten gehen und dort jedes Mal anfangen und sagen, irgendjemand von früher, die Ex-Partnerin, der Ex-Partner hat Trennungsschmerz, dann wird irgendwann der Therapeut oder die Therapeutin sagen: Achtung, ein Spiegel, einmal selber hineinschauen! - Freud, schau herab. - Und ich habe den Eindruck, dass der Herr Valentin - und es freut mich fast - einen sehr hohen Trennungsschmerz verspürt, wie die Frau Stadträtin auch. Deswegen redet ihr dauernd davon. (GR Erich Valentin: Aber wir reden!) Von uns redet keiner davon, wir reden vom Arbeiten, vom ordentlichen Arbeiten von vorher und von dem, wie wir es jetzt gerne hätten. Die Einzigen, die an dem Pult - mich nervt ja das auch mittlerweile - von Trennungsschmerz reden, ist die Sozialdemokratie. Kommt's darüber hinweg! (Beifall bei den GRÜNEN.) Geheimstudie - ich gehe jetzt nur auf eine ein - Volkertviertel: Jetzt habe ich genau aufgepasst. Also Inquisition, habe ich mir auch gedacht, was ist jetzt Inquisition. Schaue ich mir noch einmal die Fragen an, die wir da gestellt haben. Die Fragen lauten: Wurde die Studie x veröffentlicht? Falls ja, bitte, wo ist der Link, falls nein, ist beabsichtigt, sie noch zu veröffentlichen? - Wie viel ruhiger sollte man die Frage eigentlich stellen? Oder darf man nicht fragen - denn das ist Inquisition -, wurde eine Studie veröffentlicht, falls ja, sagen Sie uns bitte den Link. - Inquisition. - Also ihr müsst irgendwann einmal herunterkommen, ihr führt euch zwar auf wie eine Alleinregierung, aber diese Stadt ist nicht absolut in euren Händen. Also, ein bisschen zusammenreißen. (Beifall bei den GRÜNEN. - StR Dominik Nepp, MA: NEOS gibt es eh bald nicht mehr!) Volkertviertel: Warum legen wir so Wert darauf, dass die Studien veröffentlicht werden? Und welches Gesetz gilt seit 1.1.2023 - was richtig ausgeführt wurde und endlich gibt es das -, und welche Gesetze haben vielleicht früher schon gegolten? Hier rühmt sich wirklich die Stadtregierung, dass sie sagt, das haben wir alles nicht veröffentlichen müssen, oder nicht wollen oder was auch immer, auf jeden Fall haben wir das selbst bestimmt. (GR Erich Valentin: Wer jetzt?) Das Verwaltungsgericht Wien sagt, die SPÖ irrt, der Magistrat irrt, die Rechtsauskunft im Magistrat irrt, deswegen sagt das Verwaltungsgericht, ihr müsst das veröffentlichen. (GR Erich Valentin: Wer irrt jetzt? Die SPÖ oder ...) - Es ist doch bei euch das Gleiche, SPÖ und Stadt Wien ist nicht so viel Unterschied, Herr Valentin, wenn Sie mir das erklären können, gerne, aber sonst machen Sie auch nicht so viel Unterschied dazwischen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Man muss es sich wirklich vorstellen: Wird auf dem Weg gebracht vom grünen Bezirksvorsteher, okay, will der rote Bezirksvorsteher nicht, deswegen ist gestoppt worden. Da gibt es einen Journalisten, der sagt, ich möchte diese Studie sehen. Und er beruft sich auf Gesetze. Nicht vom 1.1.2023, sondern auf ein Gesetz - Achtung - Auskunftspflichtgesetz, Landesgesetzblatt 20/1988 - da waren noch nicht alle von uns da, da hat es schon gegolten -, und dann gibt es noch eine Fassung, da waren ein paar schon da, Landesgesetzblatt 33/2013. So lange gilt das. An dieses Gesetz haben sich alle zu halten, auch der Magistrat, auch die Sozialdemokratie, auch Ihre Stadträtin. Bitte, wirklich, wer irgendwas durchlesen will, wo es spannend ist, wie man jemand abschasseln will und dann erklärt: Na, das kriegst du nicht, weil, bist du überhaupt Journalist? Bist du überhaupt Journalist? - Hat nichts damit zu tun, denn man muss es allen anderen auch geben, aber das wird einmal in Frage gestellt. - Das Nächste ist: Verstehst du das überhaupt? (Heiterkeit bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Wenn ich dir das gebe, was hast du dann davon? Das verstehst du ja gar nicht! - Das entscheidet auch der Magistrat. (Zwischenruf von GR Erich Valentin.) - Das ist ja unglaublich, solche Mails zu schreiben. Wenn das jemand mündlich unter vier Augen sagt, kannst du das wenigstens noch abstreiten. Das wird schriftlich ausgeschickt: Du bist zu deppert zum Verstehen, heißt das (Allgemeine Heiterkeit.), zu einem Journalisten, vom Magistrat. Unglaublich! Unglaublich! (Beifall bei den GRÜNEN.) Dieser E-Mail-Wechsel hat dazu geführt, dass am Ende das Verwaltungsgericht sagt, der Säumnisbeschwerde wird stattgegeben. Das Wort Säumnisbeschwerde kennt auch nicht jeder, was heißt das? Der Journalist sagt, ich will es haben, und das Verwaltungsgericht sagt, ja, ihr müsst es herausrücken. Warum? Wegen dem Auskunftspflichtgesetz, das seit 1988 gilt, 2013 in der letzten Fassung geändert wurde. Und eine Revision an den Verwaltungsgerichtshof ist nicht zulässig. Wir sind hier Ende Gelände und müssen es deswegen auch veröffentlichen. Das ist vollkommen wurscht, was da am 1. Jänner heuer beschlossen wurde. Das heißt, die Rechtsmeinung der SPÖ, der Stadt, des Magistrats, der Stadträtin war falsch, das Verwaltungsgericht hat anders erkannt und hat gesagt, ihr müsst es herausrücken. Deswegen habt ihr es herausgerückt, deswegen können wir jetzt lesen, was die Leute dort wollten. Und jetzt wissen wir auch, warum ihr es nicht hergeben wolltet. Weil die Menschen nicht das wollen, was ihnen die SPÖ im 2. Bezirk diktiert, genau das, weil sie gerne was anderes hätten. Wie können wir das noch in Zukunft verbessern, denn der 1. Jänner hat zwar wirklich eine Verbesserung gebracht und im Bund ist etwas weitergegangen, was es vorher nicht gegeben hat? Aber Wien hätte zum Beispiel die Chance gehabt, selber über das hinauszugehen und zu sagen, auch magistratsinterne Gutachten werden veröffentlicht. Das hat man natürlich genau anders gemacht. Am 15.12.2022 sind genau diese Möglichkeiten nicht vorgesehen worden. Das heißt, wenn der Magistrat selbst ein Gutachten macht, wird das weiterhin nicht vorgelegt. Das hätte man leicht ändern können, falls jemand findet, ja, das sollte man eigentlich schon machen, zum Beispiel eine selbsternannte Transparenzpartei. Deswegen machen wir einen Antrag: Der Herr Bürgermeister möge dafür Sorge tragen, dass in magistratsinternen Vorgaben zur Veröffentlichkeitsverpflichtung ergänzt wird, dass alle intern und extern beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Und das gilt für die ganze Legislaturperiode. Ich habe jetzt gerade gehört, ist alles kein Problem, machen wir eh, wollen wir eh. Das wäre also jetzt wirklich leicht, denn das braucht es leider technisch, damit es passiert - sonst passiert es nicht -, diesem Antrag zuzustimmen, das würde für mehr Transparenz sorgen. Und hört auf, uns mit dem 1. Jänner 2023 pflanzen, wo tatsächlich im Bund endlich was weitergegangen ist. (GR Erich Valentin: Bundesgesetz! Das ist kein ...) Ich sage das immer gerne, seit den 70er Jahren habe ich 40 Jahre rote Kassenschaft gesehen und sehr viel Ankündigung. Ist nicht viel passiert. Vielen Dank für die Gratisschulbuchaktion und für den Bus, das war leider in den 70er Jahren, aber das war gut, nachher weiß ich nicht mehr viel. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste ist GRin Mag. Sachslehner zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich erspare es mir jetzt auf Grund der fortgeschrittenen Zeit, auf die meisten der Vorredner der anderen Fraktionen einzugehen, wobei ich sagen muss, da war schon das ein oder andere Highlight dabei. Aber eine Anmerkung kann ich mir tatsächlich nicht ersparen: Liebe Kollegen von den NEOS, ich muss wirklich sagen, ich kann es nicht mehr hören. Ständig tragen Sie das Thema der Transparenz wie eine Monstranz vor sich her, jedes Mal aufs Neue, und dann stellt sich die Kollegin Pipal-Leixner - sie ist jetzt leider nicht da - wirklich da hin und listet irgendwelche fadenscheinigen Maßnahmen im Bereich der Transparenz auf, die lediglich heiße Luft sind. Da ist ja nichts dahinter, und das wisst ihr ganz genau, das ist eine Frotzelei! (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Thomas Weber.) Diese Stadt ist ein schwarzes Loch, und das mehr denn je. Das ist das eigentlich Tragische an eurer Regierungsbeteiligung, und das solltet ihr endlich einmal einsehen! Um auf einige Schmankerl tatsächlich einzugehen - keine Sorge, Herr Kollege Weber, es gibt da noch einiges, worüber Sie sich aufregen können -, jetzt haben wir schon festgestellt, dass es natürlich unmöglich ist, herauszufinden, welche Studien und Gutachten in dieser Stadt gemacht werden. Nun gut, es ist genauso unmöglich, herauszufinden, mit welchen externen Beratern und Agenturen zum Beispiel zusammengearbeitet wird, bis auf das, was medial bekannt gegeben wird. Aber wir hatten da natürlich die dunkle Vermutung, dass es da einige Agenturen und Berater gibt, mit denen zusammengearbeitet wird. Deswegen haben wir auch eine Reihe von Anfragen dazu gemacht und siehe da, es wird uns bestätigt, es gibt welche, es gibt nur leider keine Auskunft darüber, welche, auf Grund welcher Kriterien, mit welchem Budget, mit welchem Zeitplan, wissen wir einfach nicht. Und dann gibt es einige Hoppalas, wo dann wahrscheinlich unabsichtlicherweise doch was beantwortet wird, und da erfährt man dann durch Zufall, dass zum Beispiel in der Kulturabteilung eine Agentur damit beauftragt wurde, eine Kulturstrategie für hunderttausende Euro von Steuergeld zu erarbeiten, und es ist nicht erklärlich, auf Grund welcher Kriterien mit dieser Agentur, mit welchem Zeitplan, mit welchem Budget konkret gearbeitet wird. Dann, das finde ich auch ein besonderes Highlight, ist es natürlich bei den Umfragen auch nicht möglich, herauszufinden, mit welchen Instituten zusammengearbeitet wird. Da reden wir noch nicht von genauen Sachverhalten, sondern wir wissen nicht einmal, mit wem da gearbeitet wird. Auch dazu eine Reihe von Anfragen, keine ordentliche Beantwortung. Und dann wiederum bekommt man mit, dass das Medienunternehmen der Stadt Wien, die WH Media, anscheinend sogar selbst politische Umfragen in Auftrag gibt, konkret Sonntagsfragen werden da abgefragt mit Instituten, und die werden dann wiederum an Medien verkauft. Und das besonders Spannende an dem ist, dass die WH Media zwar manche Umfragen auf ihrer Homepage veröffentlicht, diese wiederum aber nicht. Und ganz ehrlich, liebe Kollegen von SPÖ und NEOS, so geht es einfach nicht, wenn die Stadt ein eigenes Medienunternehmen hat, wenn man das schon so betreibt, dann unterliegt dieses natürlich einer besonderen Sorgfaltspflicht und darf nicht für parteipolitisch motivierte Umfragen missbraucht werden. (Beifall bei der ÖVP. - GR Maximilian Krauss, MA: Ein heikles Thema für euch!) So, und jetzt wissen wir natürlich, dass der ganze Bereich der Stadtkommunikation an sich schon wirklich eine Blackbox ist, aber auch da gibt es ein Schmankerl, das möchte ich doch noch zum Besten geben. Wir wissen ja, dass im Jahresbericht nicht alle Kampagnen wirklich so veröffentlicht werden, wie sie tatsächlich betrieben werden. Deswegen haben wir auch da einige Anfragen dazu gestellt und siehe da, es gibt eine Kampagne zum Thema Mülltrennung, die nicht im Jahresbericht für Stadtkommunikation aufscheint, mit einem Budget von sage und schreibe 434.000 EUR. Davon wurden 81 Prozent alleine für Schaltungen in den Medien ausgegeben. Und jetzt fragt man sich natürlich, bei so einem hohen Budget für so eine Kampagne, die sogar für die Verhältnisse der Stadt Wien ein wirklich exorbitant hohes Budges ist, wie lange lief denn dann diese Kampagne, die muss sich ja dann über Monate hinweg erstreckt haben, wenn das so viel Geld ist. Nein, es waren lediglich vier Wochen. So geht es also zu in Wien, da werden hunderttausende Euro für eine vierwöchige Kampagne hinausgeblasen. Und wie würde die Öffentlichkeit denn davon erfahren, wie legt man denn Rechenschaft ab für solche irrwitzigen Projekte? - Nämlich gar nicht, wenn es nach Ihnen geht. Wenn wir das nicht erfragen würden, würde das niemand in dieser Stadt wissen, und das ist ein Skandal! (Beifall bei der ÖVP.) Und deswegen abschließend, liebe Kollegen der Regierungsparteien, unabhängig davon, ob es um Studien, Gutachten, die Stadtkommunikation, die Zusammenarbeit mit externen Agenturen geht, das alles hat wirklich nichts mit Transparenz zu tun und ist sogar für Sie ein unwürdiges Schauspiel. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Fitzbauer zu Wort gemeldet. Bevor ich Ihnen das Wort erteile, darf ich eine Besuchergruppe aus Simmering begrüßen, herzlich Willkommen im Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Sie sind am Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Werte Gäste auf der Galerie! Werte Gäste im Livestream! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich muss jetzt ein bissel länger einleiten, denn mein Blutdruck ist derzeit auf 200. Ich wollte so nicht anfangen, aber er ist deshalb auf 200, weil ich da jetzt was gehört habe von wegen Expertise in Sachen Transparenz, Agenturen, Studien und sonstige Umfrageermittlungen. Und da ist mir jetzt spontan Beinschab eingefallen, hat eigentlich mit unserem Thema hier nichts zu tun. Ich verspüre auch keinen Trennungsschmerz, sage ich gleich in Richtung GRÜNE, ich meine, ihr seid mir herzlich willkommen, aber Trennungsschmerz habe ich keinen. Und ich muss Ihnen wirklich eingangs eines sagen: Ich bewundere Ihre Kühnheit, ich möchte das können, ich kann das nicht. Ich denke mir immer, was habe ich gemacht, welche Folgen hat das, was hat es damit zu tun, welche Konsequenzen hat das, was kann man mir vorwerfen, wenn ich irgendwelche Vorwürfe erhebe. Ich bin von unserer Stadträtin schon angekündigt worden als quasi Zeitzeugin. Das ist ein Wort, das ich nicht so gerne habe im Zusammenhang mit normalen Ereignissen der Jetztzeit, denn es macht mich gleich um Jahrzehnte älter und recht viele Jahrzehnte habe ich nicht mehr. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Na ja, hoffentlich noch viele!) - Danke, ja, ich hoffe auch. - Ich muss offen sagen - und das hat der Kollege Valentin ja auch ohnehin schon sehr schön ausgeführt -, ich hätte verstanden, wenn man heute eine Anfrage gemacht hätte zum Thema, welche Studien habt's ihr, welche habt's ihr noch nicht veröffentlicht - denn man kann ja nicht alles wissen, wie wir gehört haben -, wie habt ihr vor, das Ganze anzulegen, warum habt ihr das eine oder das andere nicht gemacht? Ich beziehe mich da konkret auf einen Satzteil aus dem Anfragetext, der lautet, "in Sachen Transparenz sind in letzter Zeit sogar Rückschritte zu verzeichnen gewesen". Ja, das zeigt aber ein gewisses Maß an fehlender Selbstreflexion und ich möchte jetzt nicht die Vorsitzende lange in Anspruch nehmen mit unseren KIein-Klein- Geschichten, aber ich habe einen Bericht aus Floridsdorf zu bringen, der uns wirklich zwei Jahre hindurch beschäftigt hat. Und uns heißt nicht nur die SPÖ, sondern der Kollege Irschik sitzt da hinten, er kennt das sicher auch aus dem Bezirk, denn ihr habt damals einen Antrag an die Verkehrskommission gestellt, zum Thema B232 und die Auswirkungen eines Ausbaus der Trasse auf die umliegenden Wohngebiete. Diese Studie ist von der SPÖ beantragt worden, mit Zustimmung der FPÖ, der ÖVP und der Bürgerliste Wiff, die damalige Stadträtin für - das hat noch ein bissel anders geheißen - Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligung, die Maria Vassilakou, hat im April 2018 zugestimmt, diese Studie erstellen zu lassen. Zeitgleich wurde genau dieses Thema ganz intensiv in der Verkehrskommission diskutiert, dem Wunsch des Bezirkes wurde entsprochen, und in einem Schreiben vom 12. Juni 2018 wurde uns zugesichert, die verkehrliche Wirkung der B232 mit Hilfe eines Verkehrsmodells durch die Magistratsabteilung 18 untersuchen zu lassen. Die Zusage wurde dann im Juli 2018 durch die zuständige Magistratsabteilung schriftlich bestätigt. Ein Abstimmungsgespräch mit den zuständigen Dienststellen hat stattgefunden, bei dem war ich auch dabei, und es ist uns eine Studie bis Ende 2018 in Aussicht gestellt worden. Dann passierte mal nichts. Es ist schon was passiert, das habe ich jetzt vergessen, die Stadträtinnen haben gewechselt, also von Vassilakou zu Hebein im Jahr 2019. Mittlerweile hat man uns in der Zwischenzeit gesagt, die Studie kann man nicht so schnell erstellen - das haben wir uns eigentlich eh gleich gedacht -, es wird ein bisschen dauern. 2019, durch den Wechsel bedingt, kamen dann überhaupt keine Rückmeldungen mehr. Unser Bezirksvorsteher hat einige Male nachgefragt und hat immer wieder die Auskunft bekommen, das wird schon beziehungsweise sie haben es jetzt gefunden, sie werden weiter daran arbeiten, wir werden es bekommen. Wir sind dann rein zeitlich schon im Jahr 2020 gewesen, bis uns ein Hinweis zugekommen ist, wir sollten doch einmal im zuständigen Ressort nach der Studie fragen, denn man wüsste ganz zuverlässig, dass diese Studie in einer Schublade liegt und wartet - auf was, wissen wir nicht genau, vielleicht darauf, dass wir danach fragen. Diese Anfrage ist dann gestellt worden, ich habe den Text verfasst. Die Antwort ist gekommen, relativ zeitnah zur Wahl, und das Ergebnis der Studie konnte dann mit unserer Stadträtin - mittlerweile Sima - im April 2021 präsentiert werden: Es ist ein Klima-Highway geplant zwischen der Hans-Czermak-Gasse und der Leopoldauer Straße. Es steht in der Studie drinnen, dass das Gewerbegebiet nördlich der Petritschgasse zwischen Gerasdorfer Straße und Petritschgasse mit einer Erschließungsstraße sehr wohl aufgeschlossen werden soll und dass wir diese Straße für dieses Gewerbegebiet brauchen werden. Und es ist die Trasse zwischen Gerasdorfer Straße und Stammersdorfer Straße - da dürfte es im Bezirk einen Konsens geben - als nicht zwingend notwendig erachtet worden, das heißt, im Sinne der AnrainerInnen, die sich dort ja ziemlich massiv dagegen aussprechen, wäre das gar nicht so ein schlechter Ansatz. Wenn wir jetzt neurotisch wären, würden wir sagen, warum hat man uns das nicht gezeigt. Wenn wir nicht neurotisch sind, sagen wir, okay, sie ist vielleicht vergessen worden, könnte ja auch sein. Nichtsdestotrotz, sich herzustellen und zu sagen, wir verheimlichen Studien, wir verheimlichen Ergebnisse, ist nicht wirklich die feine Art und ist eine Unterstellung, die wir uns eigentlich so nicht gefallen lassen müssen, denn es gibt eigentlich keinen wirklichen Beleg dafür. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) In diesem Sinne würde ich darum bitten oder ersuchen, nicht alle Studien für zwingend notwendig zu erachten, wir haben zum Beispiel am Gelände von Neuleopoldau Stadtentwicklungsgebiet 13 ha, 1.400 Wohnungen, 3.000 Menschen, 1.000 Autos. Ein super Mobilitätskonzept, eine Studie, eine Verkehrsberuhigung, die nach jeder Möglichkeit umgangen wird, ein Ausbau, der wirklich Qualität hat. Und da geht's nicht darum, dass es etwas ist, was mit wenig Geld erstellt worden ist, sondern das hat wirklich Qualität. Und Menschen reagieren nicht immer so, wie wir es gern hätten und wie es in Studien steht. Und in diesem Sinne würde ich darum ersuchen, in Zukunft vielleicht eine normale Anfrage zu stellen, aber nicht daraus eine Dringliche zu machen. - In diesem Sinne einen schönen Nachmittag, danke. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Stark zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Ich mache es kurz. Erstens einmal werden wir, das hatten wir sowieso vor, die nicht beantworteten Fragen in Form einer schriftlichen Anfrage nachreichen, denn ich gebe Ihnen recht, dass Sie hier jetzt alle Studien runterlesen - wir haben nicht gewusst, wie viele das sind -, das ist natürlich dann schwer zu antizipieren, aber wir freuen uns dann auf die schriftliche Antwort. Im Nationalrat wird das ja immer sehr umfassend beantwortet, und ich hoffe, dass das dann auch in Wien sehr umfassend beantwortet wird. Auf zwei Dinge möchte ich hier noch eingehen. Es ist nämlich schon interessant, Sie haben einige Dinge beantwortet, einige Fragen beantwortet, warum Sie sie nicht beantworten, was ja auch total legitim ist, aber auf einige Fragen sind Sie nicht eingegangen. Und das finde ich dann schon interessant, dass das nämlich genau die Fragen sind, die von besonders hohem Interesse sind, nämlich die Fragen: Auf Grund welcher Informationen sind Sie oder die MA 18 der Meinung gewesen, dass diese Studie missverständliche Informationen enthält, und auf welcher Grundlage sind Sie davon ausgegangen, dass diese Studie Geschäftsgeheimnisse beinhalten könnte? Das waren nämlich diese zwei wesentlichen Argumente vor Gericht von den VertreterInnen der Stadt Wien, warum diese Studie nicht ausgefolgt werden sollte. Und beide Argumente erschließen sich uns nicht. Das eine, weil wir die Studie mittlerweile gesehen haben und die missverständlichen Informationen noch nicht gefundenen haben, es hat uns auch noch niemand von der SPÖ gesagt, was da missverständlich ist, und zum anderen die Geschäftsgeheimnisse, weil es eben in dem Standardvertrag der Stadt Wien festgeschrieben ist, dass Studien, die im Auftrag der Stadt Wien erstellt werden, von der Stadt Wien veröffentlicht werden dürfen. Das kann man zwar anders vereinbaren, wenn es eine Supergeheimstudie mit Geschäftsgeheimnissen ist, aber grundsätzlich vereinbart jeder Auftragnehmer der Stadt Wien mit der Stadt Wien, ja, wenn das fertig ist, dürft ihr mein Ding veröffentlichen. Das heißt, das Einzige, was einer Veröffentlichung im Weg steht, ist der politische Wille der beauftragenden Stelle, in dem Fall von StRin Ulli Sima. Das Zweite, das ist mir etwas sauer aufgestoßen, weil da ist genau das passiert, was diesem Herrn passiert ist, man wird hin und her geschickt. Wir haben in dieser Anfrage auch eine Studie angeführt, nämlich die Baumstudie Landstraße - das wird jetzt die wenigsten vom Hocker reißen -, da geht es darum, wo man im 3. Bezirk überall Bäume pflanzen kann, im Auftrag der MA 18. Und jetzt war die Antwort der Frau Stadträtin, dafür ist Sie nicht zuständig, denn das war eine Studie, die der Bezirk beauftragt hat. Beauftragt hat es aber die MA 18. Und bei dieser Studie zum Volkertviertel haben wir genau die gleiche Situation gehabt. Der Journalist ist zur MA 18 gegangen - in dem Fall oberste Vertreterin die Stadträtin - und hat gesagt, bitte diese Studie, die MA 18 hat gesagt, bitte wenden Sie sich an den Bezirk, der Bezirk hat lange nichts gesagt und dann hat er gesagt, ich bin nicht zuständig. Ich darf kurz ein paar Zeilen aus dem Protokoll vorlesen: Im Rahmen der öffentlichen mündlichen Verhandlung am 5. Oktober 22 gab zunächst der Bezirksvorsteher für den 2. Bezirk zu Protokoll, dass die Magistratsabteilung 18 diese Studien in Auftrag gegeben hat. Daher gehe man von der Bezirksvorstehung davon aus, dass maßgeblich die MA 18 aktiv werden müsse. Es besteht gemäß § 103 Wiener Stadtverfassung nur ein Mitwirkungsrecht, eine Einsicht kann nur die Magistratsabteilung 18 ermöglichen und nicht die Bezirksvorstehung. In diesem Sinne ist bei allen diesen Studien, die im Auftrag der MA 18 erstellt wurden, die Stadträtin zuständig, und in diesem Sinne erwarte ich mir auch von Ihnen eine Entscheidung oder eine Information, ob diese Studie veröffentlicht wird, und wenn nein, warum nicht. Denn zuständig für die MA 18 sind Sie und nicht der Bezirksvorsteher vom 3. Bezirk. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir haben einige Anträge, die eingebracht wurden. Antrag der GRÜNEN, umfassende Transparenz externer und interner Gutachten, Studien und Umfragen. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Darf ich ein bisschen um Ruhe bitten, damit wir die Abstimmung gut über die Bühne bringen. Antrag von der FPÖ und GR Kieslich betreffend Parkdauer/Parkpickerl. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Gültigkeit der Kurzparkzonenregelung bis 19 Uhr in den Außenbezirken. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Veröffentlichung aller mit Steuergeldern finanzierten Studien. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Kieslich und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen wieder zur Tagesordnung. Die Frau Berichterstatterin kommt auch zu mir, sehr gut. Als nächste Rednerin ist GRin Novak zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Barbara Novak, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf Sie wieder zu einem anderen Thema zurückführen. Die Debatte zum Gemeindebau-Bonus wurde ja durch die Dringliche um 16 Uhr unterbrochen, und ich freue mich sehr, dass wir jetzt wieder über den sozialen geförderten Wohnbau in Wien sprechen können und vor allem über eine weltweit von vielen - glaube ich, Frau Vizebürgermeisterin kann das sicher bestätigen - beklatschte und bewunderte Einrichtung, nämlich den Wiener Gemeindebau. Ich habe mich heute Früh schon sehr gefreut, ich habe Radio Wien gehört - ich weiß nicht, wer Radio- Wien-Hörerin oder -Hörer ist, ich gehör zu diesen altmodischen 70er, 80er Jahre Musik-Fans und höre das sehr gerne - und es gibt eine wunderbare Serie, nämlich über "Das Lexikon der Wiener Gemeindebauten" von Ursula Schwarz und Peter Autengruber. Es wurde neu aufgelegt und da werden die Gemeindebauten Wiens ganz genau erklärt, auch architektonisch bewundert und vor allem auch in der Namensgebung historisch beleuchtet. Der Gemeindebau ist in Wien ja nicht nur ein großartiges, leistbares Wohnprojekt, wo jede vierte Wienerin und jede vierte Wiener im Gemeindebau leben, sondern auch ein Denkmal der Architektur und des schönen Wohnens. Und das soll an dieser Stelle auch noch einmal erwähnt werden. Warum? Weil die Lebensqualität natürlich auch eine große Rolle spielt: Es geht ums leistbare Wohnen und ums leistbare Leben, aber es geht natürlich auch um die Lebensqualität, und die ist in einem Gemeindebau auch nach dem Motto "Luft, Licht, Sonne" besonders gegeben. Die meisten Grünräume, die wir in unserer Stadt finden, sind nicht nur in Parks, sondern auch in den wunderschönen Grünanlagen, die wir bei Wiener Wohnen vorfinden. Ich selbst bin übrigens im Karl-Marx-Hof aufgewachsen - deshalb vielleicht auch meine Begeisterung -, einem der schönsten Gemeindebauten, die diese Stadt zu bieten hat, am 12.- Februar-Platz mit einer großartigen Parkanlage, und als ich mit sechs Jahren dort eingezogen bin, war das der pure Luxus, denn gekommen bin ich aus einer Mietzinskaserne im innerstädtischen Bereich mit kleinen Fenstern zum Lichthof. Der 12.-Februar-Platz und der Karl-Marx-Hof waren einfach ein Kindheitstraum, würde ich sagen. Um aber genau diesen Mieterinnen und Mietern in diesen sehr schwierigen Zeiten - und vor der Dringlichen haben wir darüber ja auch schon sehr intensiv geredet - der Teuerung eine Unterstützung zu geben, gibt's heute diesen Antrag eines Gemeindebau-Bonus, der im Inhalt schon im Detail ausgeführt wurde, in welchen Stufenmodellen er sich auch nach besonderen Zielgruppen im Gemeindebau richtet, die jetzt besonders stark von Erhöhungen der einzelnen (StR Dominik Nepp, MA: Warum erhöhen Sie überhaupt?!) Mietzinskategorien betroffen worden sind, um sie mit diesem Bonus zu unterstützen. Und ja, es gab auch hier schon die Diskussion darüber, welche Maßnahmen es darüber hinaus gebe würde. Es gibt viele Maßnahmen und es ist wahrscheinlich ein Puzzlewerk, das wir hier gemeinsam seit letztem Frühjahr, als die erste Energieunterstützung auch an die Wienerinnen und Wiener ausgezahlt wurde, gemeinsam gestalten. Und ich gebe dem Kollegen - der jetzt, glaube ich, nicht da ist - vollkommen recht, es ist nicht das systemische Allheilmittel. Wir brauchen Neuüberlegungen, etwa, was die Berechnungsarten von Erhöhungen betrifft. Es zeigt sich jetzt sehr deutlich, dass die augenblicklichen Inflationsanpassungsberechnungen nicht fair sind - also für einige rechnet es sich schon, aber halt nicht für die, die hier fair behandelt werden sollten -, sodass wir hier eine neue Berechnungsart in vielen Bereichen brauchen. Das können wir sicher auch auf Bundesebene gemeinsam gestalten, das kann ja nur dort legistisch auch gelöst werden, wie viele weitere Maßnahmen, die systemisch greifen würden und sinnvoll wären, auch dort anzusiedeln sind. Ich bin übrigens keine, die eine Form von Einmalzahlungen, sollten sie auch vom Bund kommen, irgendwie kritisiert hat. Ich finde, jede Form von Unterstützung, die jetzt gerade an Gruppen ausgezahlt wird, die es dringend brauchen, ist richtig und wichtig, und es wäre zynisch, zu sagen, auf das könnte man verzichten, denn die Personen, die es betrifft, die können nicht darauf verzichten. Und da meine ich nicht die, die hier im Saal sind. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Trotzdem braucht es neben diesem Puzzlewerk, das uns wahrscheinlich noch in den nächsten Monaten in unterschiedlichsten Bereichen weiter beschäftigen wird, im Mietrecht ganz dringend Maßnahmen. Das sage nicht nur ich, das sagen auch Wirtschaftsexperten, und ich behaupte nicht, eine Wirtschaftsexpertin zu sein, wie manch anderer. Aber wenn der Kollege Felbermayr mehrmals wiederholt, dass eine Mietpreisbreme jetzt ein wichtiges Instrument wäre, dann würde ich dem zustimmen und ihm auch glauben, und ich denke, da könnte man schon auch auf Bundesebene mehr dazu machen. Heute allerdings widmen wir uns noch einmal dem Gemeindebau-Bonus. Ich danke Wiener Wohnen an dieser Stelle und auch der Frau Vizebürgermeisterin sehr, dass sie sich hier so engagiert haben, ein weiteres Puzzleteil im Kampf gegen die Teuerung für eine wichtige Zielgruppe zu schaffen und zu ermöglichen. Ich bin sicher, dass wir auch ambitioniert bei diesem wichtigen Wohnungsformbau in Wien weiter tun, denn es sind unbefristete Verträge, es ist ohne Kaution, es ist ohne Provision, es ist wirkliches leistbares Wohnen und Leben in einer (StR Dominik Nepp, MA: Für viele nicht mehr, weil Sie alles verteuern!) ganz, ganz, ganz hohen Lebensqualität in unseren Gemeindebauten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich bitte daher um diese Zustimmung und denke, dass wir das so wie im Ausschuss schon gut gemeinsam können. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist GR Ellensohn zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Das ist doch einmal schön, wenn ich zuerst sagen kann, ich schließe mich der Vorrednerin an, wie wertvoll der Gemeindebau in Wien ist und dass es die leistbarsten Wohnungen sind. Und ich bin auch ihrer Meinung bei Einmalzahlungen. Ich höre das oft: Besser ist, strukturell eingreifen! - Ja, das ist richtig, aber wer glaubt, jeden Hunderter, den man jemandem gibt, schlechtreden zu müssen, egal, wer ihn wem gibt, die, die es sich leisten können, können das schlechtreden, alle, die für jeden 100 EUR-Schein dankbar sind, würden das nicht so lustig finden und empfinden das als zynisch. Da bin ich ganz bei Barbara Novak. Ja, natürlich ist es am schlausten, wenn es den Mietpreisdeckel im Mietrechtsgesetz gibt und man schaut, dass es für alle gilt. Graz, Innsbruck und St. Pölten - der Kollege Prack hat das vorher mit dem Antrag Mietendeckel für den Wiener Gemeindebau auch ausgeführt - machen das im eigenen Bereich. Ich möchte nur noch einmal daran erinnern, weil wir ja fast drei Stunden Unterbrechung hatten, dass wir den Antrag dazu gestellt haben, dass man einen Mietendeckel für den Wiener Gemeindebau einführen soll. Mein Beitrag geht allerdings zu etwas anderem - und auch hier nutze ich, dass wir eine kleine Pause hatten und erinnere noch einmal daran, was bereits ein Vorredner gesagt hat -, denn ich gehe auf den Stadtrechnungshofbericht ein, wie nicht nur Wiener Wohnen, aber hauptsächlich Wiener Wohnen Flächen an die einzelnen Parteien vermietet. Dazu bringen wir einen Antrag auf Offenlegung der Bestandsverträge mit politischen Parteien und Vorfeldorganisationen ein. Warum ist das notwendig? Weil der Stadtrechnungshof nicht alles sehen durfte, beziehungsweise nicht alles veröffentlichen darf, vor allem eines nicht: Wenn eine Partei etwas von Wiener Wohnen anmietet, dann sagt der Stadtrechnungshof, er kann hier nicht sagen, wie viel die zahlen. Darum würde es aber, unter anderem, gehen: Bekommt es jemand geschenkt oder nicht geschenkt, wer bekommt es geschenkt, wie viel muss man zahlen? Ich habe vier Mietverträge, die die GRÜNEN mit der Stadt abgeschlossen haben, dabei, die könnte ich jetzt einzeln referieren, die darf auch jeder kennen. Das ist auch überhaupt kein Geheimnis, soll es auch nicht sein, weil man ja nicht dem Verdacht einer verdeckten Parteienfinanzierung ausgesetzt werden will. Im 20. Bezirk - wer das Lokal der GRÜNEN da kennt - kostet es knapp unter 1.000 EUR, 983 im Monat, in dieser Größenordnung spielen sich auch die anderen ab. Das ist ein normaler Vertrag, mit der Indexierung drinnen, die ganz normal erhöht wird. Der Stadtrechnungshof hat jetzt einen gefunden, im 10. Bezirk, und auf den gehe ich im Detail ein: 1983 übernimmt die SPÖ-Favoriten vom Arbeiterheim Favoriten eine Liegenschaft - das ist ungefähr bei der Rapid Oberlaa - und zahlt den Betrag X. Den kennen wir nicht. Was wir schon wissen, ist, dass die, die es vermieten, am 24. November 94 hergehen - ist schon lange her, nächstes Jahr sind das dann 30 Jahre, der Ursprungsvertrag ist 40 Jahre alt - und sagen: Dieses Entgelt, das wir euch verrechnen, ist peinlich gering, wir würden euch vorschlagen, es um 650 Prozent hinaufzusetzen. Und wenn wir das jetzt ausrechen und sagen, früher hat man auch eine Miete gezahlt, 100 Prozent, und nachher 650 - und das hat man dann ignoriert, es hat einfach die SPÖ-Favoriten gesagt, den Zettel haben wir bekommen oder auch nicht, auf jeden Fall ist seit 1. Jänner 1984 dort keine Erhöhung gewesen - , und wenn ich jetzt nur von 94 wegrechne, heißt das, dass man sich 1.980 Mieten erspart hat, nach dem, was Wiener Wohnen sagt. Die sagen, 650 Prozent rauf, das wären dann 1.980 Mieten, die Wiener Wohnen glaubt, dass ihnen zustehen, die sie nicht bekommen haben. Das ist 165 Jahre etwas anmieten. Niemand von uns wird 165 Jahre alt, sogar, wenn jemand als Baby Miete zahlen würde bis zum Tod, sind das 2 Leben, nicht die allerlängsten. Aber sagen wir mal, 165 Jahre behält quasi die SPÖ-Favoriten Miete ein, die Wiener Wohnen für richtig halten würde. Das ist aber nur ein Beispiel da drinnen, weil wir ja 50 Verträge nicht mehr finden, weil ein Wasserschaden war. Jetzt wissen wir nicht, sind die indiziert oder nicht - können wir nicht nachschauen -, also von knapp über 80 - nur, damit man ein Gefühl kriegt -, gibt es 50 Verträge nicht mehr. Wasserschaden, alles weg, fort. Es gibt ein paar Karteikarten, konnte man nicht genau sagen. Was man genau sagen kann, merkt man an den Schaukästen auf den Gemeindebauten, die kennen alle. Da gibt es Verträge für 0 EUR, wer die bekommen hat, wissen wir nicht, denn das konnte man uns im Stadtrechnungshof auch nicht sagen. Der Verdacht ist hoch. Bei 247 Schaukästen gehören 239 der SPÖ und die anderen teilen sich interessanterweise Freiheitliche und KPÖ auf. Das Verhältnis weiß ich nicht mehr, ob es 4 zu 4 oder 6 zu 2 war, ob es genau die 8 sind, die die 0 EUR-Verträge haben, glaube ich eher nicht. Ich glaube eher, bei den 239 sind ein paar dabei, nicht einmal das haben wir erfahren. Und dieser Antrag, den wir heute haben, sagt, erstens, wenn der Stadtrechnungshof glaubt, der Magistrat unterliegt irgendeiner Verschwiegenheitspflicht, dann ist diese zu entbinden. Das wäre leicht. Wenn geglaubt wird, die Parteien können das irgendwie verheimlichen und für sich behalten, dann, erstens einmal alle fragen, wer tut mit, wer tut nicht mit - wir können unsere vier herlegen -, dann zumindest ab sofort jedes Mal, wenn die Stadt Wien Eigentum der Stadt Wien an eine politische Partei oder eine Vorfeldorganisation vermietet, hineinschreiben, dass das öffentlich gemacht wird. Und dann haben wir noch als Punkt 2 drin, dass der Herr Stadtrat, der für Transparenz zuständig ist, das alles veröffentlich. Ich war selbst beim Stadtrechnungshofbericht sauber überrascht, was da zu Tage gekommen ist. Verträge, die seit 40 Jahren laufen, so lange bin ich ungefähr in Wien. Der Vertrag dort im 10. Bezirk läuft so lange, als ich da bin. Ich habe ein paar Mieterhöhungen mitgemacht die letzten 40 Jahre, hier nicht, und das ist nicht der einzige Vertrag, der der Sozialdemokratie hier zukommt. Ich glaube, das kann niemand wollen, das ist am Ende womöglich verdeckte Parteienfinanzierung, und das wäre dann strafbar. Das kann keiner wollen, also reparieren wir das einfach. (GR Ing. Christian Meidlinger: Nein, das ist keine verdeckte Parteienfinanzierung!) - Ja, es schütteln ein paar den Kopf, reparieren wir das einfach, machen das in Zukunft anders, legen alles offen, die Stadt Wien darf ja kein Geld hinüberwachsen lassen, weder der Vermieter noch sonst wer. Ändern wir das, mit dem Antrag von uns würde das nichts anderes heißen als Offenlegung der Bestandsverträge mit politischen Parteien und Vorfeldorganisationen. Und besonders freuen würde mich, wenn man auch noch dem Mietpreisdeckel im Gemeindebau zustimmen könnte. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dr. Stürzenbecher zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Berichterstatterin! Ich rede immer gern zum Akt und zum Thema und deshalb werde ich mich mit dem Gemeindebau-Bonus beschäftigen, den wir heute erfreulicherweise beschließen. Wenig überraschend hat die Kollegin Novak schon vieles dazu gesagt, deshalb kann ich mich angesichts der fortgeschrittenen Stunde kurz halten. Also der Gemeindebau- Bonus ist eine gute Sache, das wird, glaube ich, auch allgemein so anerkannt. 220.000 Haushalte kriegen insgesamt relativ viele Zahlungen, nämlich insgesamt 28 Millionen EUR. Bei einer Mieterin für eine 60 m²-Gemeindewohnung, die Richtwert zahlt, sind das also zirka 200 EUR. Das ist jetzt natürlich nicht alles, was man machen kann, aber das ist ein ganz großer, wichtiger Puzzlestein, wo man halt hilft. Ich finde auch wichtig, noch hinzuweisen - das ist vielleicht noch ein bissel weniger heute referiert worden - auf den Stufenbonus, der abhängig ist vom Anstieg des Mietzinses, und hier hat man, glaube ich, wirklich auch ein sehr gutes zweites großes Puzzleteil dem gesamten Werk hinzugefügt. Ich kann auch darauf hinweisen, dass man in Vorbereitung ist -, aber da wird sich noch zeigen, was dann wirklich letztlich herauskommt, aber es wird nicht mehr lange dauern -, dass man beim Wiener Wohn-Bonus auch für alle mietrechtunterliegenden Bewohner außerhalb des Gemeindebaus etwas schafft, dort natürlich sozial gestaffelt, also nur bis zu einer gewissen Obergrenze, aber das, glaube ich, ist auch sehr wichtig. Und was auch wichtig ist, ist, dass man bei den Ratenzahlungen jetzt Neuerungen macht, denn es war ja bisher so, bei einer Ratenzahlung musste man eine Anzahlung von 50 Prozent aller Rückstände zurückbezahlen, und neu soll kommen, dass gerade jetzt, in so schwierigen Zeiten, eine Anzahlung von 25 Prozent der Rückstände und statt 6 wie bisher 12 Raten möglich sein werden. Und auch hier werden 4.500 Mieter betroffen sein. Also, ich glaube, das sind sehr wichtige Sachen. Wenn man das nur auf die Richtwerte abstellen würde, muss man immerhin auch dazusagen, dass es im Gemeindebau nicht nur Richtwertmieten gibt, das sind nur rund 40 Prozent, und die anderen würden auch bei einer Richtwertsenkung, die ja natürlich primär vom Bund kommen müsste, nicht direkt betroffen sein. Also, das ist, glaube ich, auch noch wichtig, und Mietrecht ist halt einmal eine Bundesmaterie. Das ist jetzt kein Bund-Bashing oder was, sondern der Bundesverfassungsgesetzgeber hat festgelegt, dass Mietrecht und Wohnen primär eine Bundessache ist. Und deshalb haben wir natürlich - und müssen es immer wieder sagen - Forderungen an den Bund: Ein einheitliches Generalmietrecht für alle Wohnbereiche, ein faires System der Mietpreisgestaltung mit klaren Obergrenzen - das gibt es derzeit nicht -, wo es keine Unsicherheiten gibt - nicht nur die Vermieterinnen und Vermieter, sondern auch die Mieter müssen auf Knopfdruck rechtssicher feststellen können, wie viel Miete zulässig ist -, und bitte die Einführung von spürbaren Geldstrafen bei Verletzung dieser Obergrenzen. Derzeit ist es ja so, selbst, wenn letztlich festgestellt wurde, es ist viel zu viel Miete gezahlt worden, muss der Vermieter dann quasi nur das, was zu viel gezahlt ist, zahlen, aber es ist leider nicht so, dass diese rechtswidrigen Handlungen auch mit einer Strafe verbunden wären. Also Mietwucher ist derzeit straffrei, und da wäre es natürlich gut, wenn man die zusätzlich zur Kasse bitten würde. Und ganz wichtig, was wir schon lange fordern, aber auch, wenn man lange die Wahrheit sagt, wird die Stimme heiser: Wir müssen die Befristungsmöglichkeiten drastisch endlich einschränken. Als ich das erste Mal davon geredet habe, war das schon ein Problem, und das ist schon einige Jahre her, inzwischen ist die Anzahl der befristeten Mieten noch dramatischer gestiegen, und es gibt immer weniger unbefristete Mieten. Das ist ein Missstand, und den sollte man bundesgesetzlich natürlich ändern. Zusätzlich wäre eine Deckelung der Valorisierung wichtig und man sollte das prozentuell oder an Lohnsteigerungen gekoppelt machen. Also ich glaube, es gibt noch sehr, sehr viel zu tun, primär auf bundesgesetzlicher Ebene. Im Gemeindebau, das hat auch die Kollegin Barbara Novak schon ausgeführt, haben wir an sich gute Rahmenbedingungen, auch dort helfen wir durch einen Mix von Maßnahmen in so schwierigen Zeiten, so gut es geht. Es werden noch weitere Maßnahmen dazukommen, und in dem Sinn ersuche ich um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist StR Nepp zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mich jetzt noch kurz nachgemeldet, denn das, was hier jetzt abgezogen wurde, vor allem von der Sozialdemokratie, ist ja wirklich brutal dreist. Sie kommen hier raus und loben sich dafür, dass Sie den Menschen ein paar Hundert Euro zurückgeben, die diesen Menschen zwar viel wert sind, aber warum brauchen diese Menschen Geld? Weil Sie nicht aufhören, im Gemeindebau die Menschen abzuzocken. Sie haben den Kategorienmietzins mehrmals erhöht im letzten Jahr, Sie haben den Richtwertmietzins erhöht. Das hätten Sie alles nicht tun müssen, aber das ist wieder typisch SPÖ. Wir haben uns das ausgerechnet, Ihre Mehrbelastungen im Jahr durch die Betriebskosten, Wien Energie, Fernwärmeverdoppelung und die erhöhten Mieten belasten einen Wiener Haushalt um bis zu 2.500 EUR mehr pro Jahr. Und Sie kommen hier raus und sagen: Nein, nein, wir geben eh 100, 200 EUR zurück! Das ist eine Frechheit für die leidenden Wienerinnen und Wiener. (Beifall bei der FPÖ.) Und auch die ewige Ausrede vom Herrn Stürzenbecher, das ist Bundesmaterie. Herr Stürzenbecher, Sie sind ja selbst Jurist, Sie kennen sich ja aus. Erstens, diese Verordnung von der Erhöhung des Richtwertmietzinses ist ja von den GRÜNEN gekommen, von der Frau Ministerin Zadic. Aber als größter Eigentümer, und das ist ja die Stadt Wien mit ihren Gemeindebauten, muss man das nicht weitergeben, Parteikollegen von Ihnen haben es ja gemacht. Der Herr Babler, den Sie ja selbst so unterstützen gegen den Herrn Doskozil, dass er neuer SPÖ-Chef wird, der hat zum Beispiel in Traiskirchen in den Gemeindewohnungen die Mieterhöhung nicht weitergegeben. In Wels, unter einem freiheitlichen Bürgermeister, wird die Mieterhöhung nicht weitergegeben. Ja, warum zocken Sie die Menschen in Wien ab, die im Gemeindebau wohnen, die es eh schon schwer haben, die eh schon finanziell fast am Abgrund stehen, weil Sie nicht aufgehört haben, über die Jahre hinweg immer die Gebühren und alles in Wien zu erhöhen? Und warum geben Sie es weiter? Das ist weder sozial noch irgendetwas, das ist reinste Abzocke, dass Sie sich hier ein Zusatzgeld machen, wiederum für die Stadt Wien. Und dann jubeln Sie: Wir haben das Budget saniert, wir haben sogar 200 Millionen EUR an Schulden zurückgezahlt. - Meine sehr geehrten Damen und Herren, das haben nicht Sie zurückgezahlt, das haben Sie den Wienerinnen und Wienern weggenommen, und auch das wäre eine Entlastung für die Wiener Familien. (Beifall bei der FPÖ.) Und die größte Frechheit nebenbei ist ja - und der Stadtrechnungshof hat das ja jetzt auch bestätigt, er hat nicht den Mut gehabt, den Mietpreis der Löwelstraße zu artikulieren, der Herr Bürgermeister hat es wenigstens zugegeben in einem Fauxpas, der ihm da anscheinend passiert ist -, gleichzeitig, während Sie die Quadratmeterpreise an Miete im Gemeindebau in die Höhe schnalzen, residiert die Wiener SPÖ in der Löwelstraße in einem Palais um 2 EUR und 18 Cent am Quadratmeter. Wenn Sie hier noch einmal rauskommen und von Fairness reden oder von Gerechtigkeit, dann zahlen Sie doch endlich einen gerechtfertigten Mietzins für Ihr Palais. Aber gleichzeitig im Gemeindebau abzocken, alles teurer machen, Energiepreise, Gaspreise, Fernwärme verdoppelt, Mieten in die Höhe geschossen, und dann sich hier draußen abfeiern lassen, dass wir 100, 200 EUR den Menschen eh zurückgeben, da sage ich Ihnen: Hören Sie einmal auf, die Menschen abzuzocken. Sie sind eine Mehrbelastung und nicht umsonst ist der Bürgermeister auch schon eingegangen mit dem Spitznamen "Räuber Rathausplatz", weil er herumzieht und die Wienerinnen und Wiener einfach abzockt. Hören Sie auf, ständig in fremde Taschen zu greifen, sparen Sie im System und geben Sie den Menschen das Geld wieder zurück. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum zweiten Mal ist Frau GRin Novak gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Barbara Novak, MA (SPÖ): Einen wunderschönen guten Abend, noch einmal! Mich hat jetzt aber nicht der Kollege Nepp motiviert, sondern der Kollege Ellensohn, weil ich doch einige Aussagen des Kollegen Ellensohn hier nicht unbeantwortet stehen lassen kann, insbesondere Aussagen wie "nicht gesetzlich, nicht in Ordnung, es steht der Verdacht im Raum, dass es zu einer unerlaubten Parteienfinanzierung oder -spende kommt oder eine versteckte Parteienspende", wie auch "da wandert Geld von Stadt zu einer Partei" und mich dabei anschaut, dann muss ich mich natürlich zu Wort melden. Und ich kann hier mit hundertprozentiger Überzeugung Folgendes festhalten, weil ich den Bericht sehr intensiv gelesen habe - ich war nicht bei der Debatte dabei, aber man kann sich vorstellen, dass eine Parteisekretärin sich so einen Bericht im Detail anschaut -, außerdem kenne ich die meisten Akten und Bestandsverträge dazu auch persönlich und der Rechnungshof hat sehr klar und deutlich ... (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Nein, die Stadt Wien kennt sie auch. Dass sie sie nicht veröffentlicht haben im Rechnungshof, das kann man mir nicht anlasten, das können Sie mit dem Rechnungshof diskutieren und vielleicht mit dem Rechnungshofdirektor, aber nicht mit mir. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Gehen wir es Schritt für Schritt durch. Ja, es gibt zu einigen Objekten, die so alt ... (Anhaltender Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Nicht zwischenreden, man kann mir mal zuhören. Sie könnten mir mal zuhören, Herr Kollege, du, kannst mir zuhören, was ich da so zu sagen habe, wenn es dich wirklich interessiert, aber dann muss man mir auch zuhören. Es gibt zu fast allen und leider - und das haben ja einige kritisiert - historisch gewachsen - für uns nicht leider, aber für andere leider sind wir einer der ältesten und größten Parteien in dieser Stadt -, in der historischen Gewachsenheit gibt es Mietobjekte, Nutzungsobjekte, Pachtobjekte, et cetera, die sind so alt, dass sie einige historische Erlebnisse in dieser Stadt mitgemacht haben, die dafür verantwortlich sind, dass nicht mehr überall alle Dokumente vorhanden sind. Das heißt nicht im gleichen Schluss, dass es sich dann um einen nicht ordentlich zustande gekommenen - und ich glaube, das können Juristen bestätigen -, nicht ordnungsgemäßen Vertrag handelt oder um irgendeine unerlaubte Sache oder irgendeine Form von illegaler oder versteckter Parteienfinanzierung. Es gibt jedenfalls überall ordentliche Vertragsverhältnisse, die auch mit einer dementsprechenden Bezahlung versehen sind. Im Übrigen - ich weiß nicht, wann der Rechnungshof seinen Erhebungszeitpunkt beendet, das kann ich nicht feststellen -, zum heutigen Tag haben auch alle Schaukästen ordentliche, marktübliche Verträge und Bestandsverträge, jedenfalls die der SPÖ-Wien, das kann ich hier garantieren. Ob ich alle paar Hundert jetzt irgendwo veröffentliche, das muss ich mir, ehrlich gesagt, noch überlegen. Ich glaube nicht, dass das notwendig sein wird, aber es wird ja, nehme ich an, wenn hier schon solche Aussagen getroffen werden, eh zu einer Überprüfung durch irgendeine Kontrolleinrichtung kommen. Wir haben außerdem, und das möchte ich hier auch klarlegen, keinerlei Form von ungesetzlich zustande gekommenen Verträgen, das hat auch der Rechnungshof festgestellt. Es sind alle Bestandsverträge im Zustandekommen auch dem privaten Markt gleichzusetzen, steht im Rechnungshofbericht. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Kann mir wer den Bericht geben? Ich such dir das dann raus, ich habe ihn nicht da. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Ja, wir machen ein Privatissimum, gerne jederzeit. - Und das ist, glaube ich, ganz, ganz wichtig auch für die SPÖ festzuhalten, es ist kein Geld von der Stadt zur Partei gewandert, und das möchte ich hier für das Protokoll auch festhalten. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum zweiten Mal hat sich auch Kollege Stürzenbecher zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Frau Vorsitzende! Wenn sich Kollegin Barbara Novak noch einmal mit gutem Grund auf Ellensohn meldet, muss ich mich zu Herrn StR Nepp auch mit gutem Grund noch einmal melden und die Unwahrheiten zurückweisen. (StR Dominik Nepp, MA: Dann muss ich mich auch noch einmal mit gutem Grund melden!) Also die Abzocke: Die Abzocke im Gemeindebau gibt es einmal nicht, das ist einmal ganz klar festzustellen. Im Gemeindebau nimmt Wiener Wohnen und damit die Stadt Wien genau so viel an Mieten ein, wie unbedingt notwendig ist, um den sehr schlanken und effizienten Apparat von Wiener Wohnen zu finanzieren und um Sanierungen durchzuführen, auch die Sanierungen vom Gemeindebau. Da hat man null Gewinn. Es gibt auch keine Zuschläge, im Gegensatz zu den privaten Vermietern, es gibt keine Kautionen. Also es wird wirklich genau das Minimum dessen an Mieten eingehoben, was möglich ist, um das ganze System am Leben zu erhalten und das muss ja wohl auch im Interesse von 500.000 Gemeindebaubewohnern sein. Das sei einmal ganz klar festgestellt. (Beifall bei der SPÖ.) Es sind die Mieten wirklich im unterstmöglichen Bereich, und irgendwann sollten wir vielleicht wirklich auch die Kollegen der Opposition einladen, dass sie auch einmal dabei sind, wenn wir so viele Delegationen aus Deutschland und von überall her haben, die fragen: Wie macht ihr den sozialen Wohnbau in Wien derart treffsicher und derart effizient und erfolgreich? Da würden sie vielleicht sehen, die Leute international sehen und hören das dort auch, wie viel man pro Quadratmeter im Allgemeinen und im Durchschnitt im Gemeindebau zahlt, dass das wirklich sehr günstige Mieten für die Betroffenen sind. (StR Dominik Nepp, MA: ... warum braucht man dann einen Zuschuss?) Das heißt nicht, dass es nicht individuelle Schicksale in einer Krise gibt, wo es noch immer schwierig ist, und dort muss man, soweit es irgendwie geht, helfen. Im Gemeindebau aber von einer Abzocke durch die Mieten zu sprechen, ist auf das Schärfste zurückzuweisen. Es ist einfach falsch und es ist auch eine wirklich üble Unterstellung, die keine reale Grundlage hat. Das sei ganz klar festgestellt. (Beifall bei der SPÖ.) Dazu kommt natürlich noch, was ich schon gesagt habe, dass nur 40 Prozent überhaupt dem Richtwert unterliegen. Selbst wenn wir das machen würden, was manche sagen, würde es auch nicht viel bringen. In Summe werden aber auch nicht 200 EUR einmal gezahlt, sondern ich habe gesagt, da gibt es ein 5-Punkte-Programm, wovon 2 bis 3 schon beschlossen sind, 2 noch in Ausarbeitung, und dass das in Summe jedenfalls wesentlich mehr hilft, als wenn man nur den Richtwert bei diesen 40 Prozent der Gemeindebauten gesenkt hätte. Das sei auch ganz klar festgestellt. Ich muss noch einmal sagen: Man kann natürlich alles fordern, man kann alles sagen. Es müsste die Miete noch einmal halbiert werden, man soll gar nichts zahlen müssen, und so weiter, nur, das geht an der Realität vorbei. Tatsache ist, dass im Vergleich zu allen anderen Mieten die Gemeindebaumieten vergleichsweise niedrig sind, und dass sie Mieten sind, die leistbar sind und dass wir dort, wo es individuell noch immer Probleme gibt, bestmöglich helfen, mit viel Geld, so viel eben zur Verfügung steht, und dass wir schauen, dass Wien nach wie vor in sozialem Wohnbau die Musterstadt ist. (StR Dominik Nepp, MA: Eigenlob stinkt!) Das können wir nach wie vor beweisen, und das beweisen wir jeden Tag in unseren Wohnbauten. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort gemeldet hat sich GR Margulies. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ein Wort zu Kollegen Stürzenbecher: Glücklicherweise zählen die Mieten in den Gemeindebauten tatsächlich noch zu den günstigeren, es wohnen dort auch tendenziell die ärmeren Menschen in Wien. Aber ganz ehrlich: Niemand hat euch gezwungen, die Mieten im Gemeindebau jetzt zu erhöhen (Beifall bei den GRÜNEN.), um 6 bis 7 Prozent, niemand hat euch dazu gezwungen, und schon gar nicht, wenn die Stadt Wien einen Überschuss von 300 Millionen EUR macht. Das geht auf eure und auf niemandes anderen Kappe. Ich möchte aber zu Kollegin Novak zurückkommen, die selbst gesagt hat, dass sie nicht im Stadtrechnungshof war. Ich war im Stadtrechnungshof. Deshalb bin ich sehr froh, dass du, liebe Barbara, im Großen und Ganzen alle deine eigenen Bestandsverhältnisse und Mietverhältnisse kennst, und ich hoffe, dass du, so wie es die GRÜNEN gemacht hätten, wenn es der Rechnungshof gebraucht hätte - der Rechnungshof hat gesagt, er hat unsere, und Wiener Wohnen hat das auch gesagt - Wiener Wohnen alle deine Bestandsverhältnisse übergibst (GRin Barbara Novak, MA: Habe ich!) und dass wir in Zukunft dann tatsächlich darüber reden können, wie es ausschaut, denn in der Stadtrechnungshofsitzung war das nicht der Fall. Dort hat Wiener Wohnen beziehungsweise der Stadtrechnungshof festgestellt, sie haben von rund zwei Drittel der angemieteten Räumlichkeiten keine Mietverträge. Sie wissen, was an Miete gezahlt wird - das haben sie uns nicht gesagt -, aber sie hatten nur von rund einem Drittel Mietverträge und Bestandsverträge. Jetzt komme ich noch zu einem Satz zurück, wo ich glaube, dass du dich irrst, was mein Kollege Ellensohn meines Erachtens zu Recht gesagt hat, zur Frage versteckte Parteienfinanzierung. Das wird sich dann weisen, wenn man einmal weiß, wie die Höhe der Miete für den Franzosenweg 34 ist. Ich bringe nur als Beispiel Attersee SJ, wo der Unabhängige Parteientransparenzsenat festgestellt hat, dass das eine versteckte Parteienfinanzierung wäre. Ich sage dazu, ich hielte das für falsch, denn es war ein Geschenk mit der Auflage, günstig zu vermieten, und dieses Urteil wurde, wenn ich es richtig im Kopf habe, im letzten Jahr sogar vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. (GRin Barbara Novak, MA: Ja!) Es verhält sich aber komplett anders, wenn die Stadt Wien einer einzigen Partei einzelne Gebäude de facto zu so einem geringen Mietszins zur Miete überlässt, dass man daraus natürlich, so wie beim Attersee, eine versteckte Parteienfinanzierung ableiten kann. Da gibt es niemand, der die Stadt Wien dazu zwingt, diese günstigen Mietverhältnisse mit der SPÖ aufrechtzuerhalten. Ich glaube, dass wir uns das gemeinsam anschauen sollten. Ich weiß es nicht, wenn es heißt, es hätte die Miete schon vor 30 Jahren um 650 Prozent, also um das 6,5-Fache angehoben werden sollen. Es würde mich interessieren, wie viel denn die Wiener SPÖ oder die Favoritner SPÖ, muss man ganz ehrlich sagen, für den Franzosenweg 34, für, ich glaube, 1.500 m² sind es ungefähr - es hat ja geheißen, 1 Drittel wurde reduziert, wie damals die Brücke über die Liesing gebaut wurde, und es steht, das sind 750 m², also bleiben 1.500 über - an Miete an die zuständige Magistratsabteilung der Stadt Wien zahlt. Die sind, wie wir gehört haben, die Mieter, die haben es vom Verein Wiener Arbeiterheime übernommen. Das ist ja ganz einfach. Du könntest jetzt herauskommen und uns das sagen, dann würden wir wissen ... (GRin Barbara Novak, MA: ... die Debatte, dann hätte ich mich vorbereitet, aber wir reden über die Gemeindewohnungen! Also ich habe nicht 2.500 Bestandsverträge ...) Nein, aber du hast gesagt, du hast nachgelesen, was im Stadtrechnungshofbericht drinsteht. Du hast gesagt, du hast dich damit beschäftigt, und ich nehme an, du hast auch die Medien dazu gelesen. Der bekannteste und am meisten berichtete Fall war Franzosenweg 34. Ich glaube, das ist sogar gestern noch einmal in der Zeitung gewesen, oder heute. Also wenn man sich darauf vorbereitet, dann kann man sich problemlos darauf vorbereiten. Ich denke nur, wir werden anhand dieses Beispiels sehen, ob es sich um versteckte Parteienfinanzierung handelt oder nicht. (GRin Barbara Novak, MA: Wir führen im Juni eh die Debatte, dann können wir darüber reden!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Gut, ich darf bitten, dass wir die Debatte ... GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (fortsetzend): Ich komme gleich zum Schluss. Wenn ich davon ausgehen kann, dass du uns morgen sagst, was die Wiener Sozialdemokratie bezüglich Franzosenweg 34 an die zuständige Magistratsabteilung zahlt, bin ich total zufrieden. Dann reden wir gemeinsam darüber, wie wir damit umgehen, dass seit 30 Jahren eigentlich das 6,5-Fache vorgeschrieben wäre, wie wir damit umgehen, dass es niemals eine Indexierung gegeben hat, so wie bei vielen anderen Dingen. (GRin Barbara Novak, MA: ... unredliche Debatte!) Ich wünsche mir, dass alle Parteien, was die Miete in Wien betrifft, gleich behandelt werden, und sie sollen auf keinen Fall besser behandelt werden als die Mieter und Mieterinnen im Gemeindebau. Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich Herrn GR Kowarik das Wort erteile, möchte ich darauf hinweisen, dass wir jetzt hoffentlich nicht in eine Privatissimumdebatte zwischen einzelnen Abgeordneten abdriften, sondern uns zu dem Poststück entsprechend hinwenden. Das bitte in Ihrem Debattenbeitrag zu berücksichtigen. - Bitte, Sie haben das Wort. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende. Es ist lieb, dass Ihnen das gerade jetzt auffällt, wenn ich ans Rednerpult schreite, aber ich nehme das zur Kenntnis. (Heiterkeit bei GRin Barbara Novak, MA.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Wenn Sie das eskalieren, Herr Gemeinderat, dann fällt es mir entsprechend auf. Sie haben sich entsprechend nachgemeldet, also nehme ich einmal an, Sie haben sich wohl überlegt, mit welchem Debattenbeitrag Sie jetzt hier ans Rednerpult gekommen sind. GR Mag. Dietbert Kowarik (fortsetzend): Also wir reden über den Gemeindebau-Bonus, und ich habe das ja schon in meiner ersten Wortmeldung ausgeführt, dass das eine Möglichkeit ist, Mieter zu entlasten, aber eine relativ schwache Möglichkeit. Das haben wir auch schon ausgeführt. Ich darf schon noch darauf replizieren, was Kollege Stürzenbecher gesagt hat. Er hat gesagt, man kann immer alles fordern, was man will, die Hälfte der Miete und was weiß ich und der Gemeindebau-Bonus ist so super. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nur ein Puzzleteil von vielen!) Lieber Kollege Stürzenbecher, wir wollen eigentlich nur das, was Rendi-Wagner immer nach außen getragen hat, mehr wollen wir eigentlich gar nicht. Wir wollen nur das, was die Bundes-SPÖ vor sich herträgt und mit der Inbrunst der Überzeugung sagt. Wir wollen einfach, dass diese Erhöhungen, die es jetzt in den letzten Monaten gegeben hat, nicht weitergegeben werden. Ich kann mich erinnern, dass das genauso das Thema war, das die SPÖ im Bund so gesehen hat. Diese Forderung ist ja durchaus gerechtfertigt, nur macht es halt in Wien! Ihr habt ja die Möglichkeit, macht es! Es gibt Argumente dafür, dass man sagt, na ja, das ist vielleicht nicht so gescheit, weil wir den Auftrag haben, aber das muss man schon auch sagen. Jetzt wissen wir - ich freue mich ja darüber und ich finde das auch sehr gut, dass Schulden zurückgezahlt werden -, also ich habe da heute vernommen, dass ein paar Leute es fast schon als schlimm empfinden, Schulden zurückzuzahlen. Ich habe da eine ganz andere Einstellung dazu, soll so sein. Ein bisschen einen Gewinn haben wir aber erwirtschaftet, das ist erfreulich, ein bisschen mehr könnte man auch an diejenigen zurückgeben, die die Gewinne erwirtschaftet haben. Nicht die Herrschaften und Damen, die da alle sitzen, haben das erwirtschaftet, sondern der Steuerzahler hat das erwirtschaftet, was wir an Mitteln eingenommen haben und dann auch aus Überschuss Schulden getilgt haben. Also das zu dem Gemeindebau-Bonus. Frau Vorsitzende, verzeih mir, wenn ich eine Sekunde lang, vielleicht sind es auch ein paar Sekunden mehr, noch auf das eingehe, was meine Vorredner gesagt haben. Liebe Barbara, du hast mich jetzt dazu gereizt. (Heiterkeit bei GRin Barbara Novak, MA.) Ich wollte es eigentlich bei einer Wortmeldung belassen, weil ich es ja immerhin auch verbrochen habe, dass du nach der Dringlichen reden musstest, aber immer, wenn ich höre, es ist etwas historisch gewachsen in dieser Stadt, dann stellt es mir die Nackenhaare auf. Das sage ich auch ganz ehrlich. Auch zu Verträgen, das ist überhaupt allgemein, das trifft natürlich jeden Gemeindebaumieter: Jeder Mieter hat einen Vertrag, und wir wissen, wie das beim Vertrag ist. Das muss nicht schriftlich sein, ein Vertrag, ein Mietvertrag kann auch mündlich abgeschlossen werden. Er ist genauso gültig, nur haben wir halt ein Problem mit der Nachweisbarkeit und der Beweisführung, wenn es hart auf hart geht. Jetzt schreibt der Stadtrechnungshof - ich habe den Bericht tatsächlich da und du kannst dir vorstellen, Sie können sich alle vorstellen, ich habe mir das sehr gut durchgelesen -, dass für die 98 prüfungsrelevanten Objekte von Wiener Wohnen lediglich 30 Verträge schriftlich vorlagen. 98 zu 30. Also von einem Drittel haben wir sie, von zwei Drittel haben wir keine Verträge, keine schriftlichen Verträge. Verträge haben wir ja trotzdem und die wesentlichen Vertragspunkte wissen wir. Ihr habt das ja schon ausgeführt im Stadtrechnungshofausschuss, der Kollege weiß das. Wir wissen sogar die wesentlichen Vertragspunkte, nämlich erstens das Objekt. Das trifft auf jeden Gemeindebau zu, auch jeden, der beim Gemeindebau-Bonus jetzt davon profitiert, um wieder auf das Geschäftsstück zurückzukommen, dass ich noch ein bisschen etwas anderes dazu sagen kann. Den Preis wissen wir leider nicht. Ihr werdet ihn wissen, denn ihr - SPÖ - zahlt es. Die Stadt Wien weiß es auch, denn die nimmt es ein. Und jetzt sind wir schon bei dem Thema, das nicht ganz unheikel ist, und du tust mir schon fast leid, als Parteisekretär ist das natürlich nicht immer angenehm. Das betrifft alle Parteien in allen möglichen Angelegenheiten, aber da betrifft es halt die SPÖ. Diese historische Verwachsung zwischen Stadt Wien und SPÖ, das geht nicht mehr, liebe Freunde der SPÖ, hört auf damit! Wenn, das wurde auch schon öfters gesagt, jetzt der Stadtrechnungshof uns zwar keine konkreten Zahlen nennt und wir daher nicht konkret feststellen können, ob das jetzt zu billig ist - Stichwort Verkehrsüblichkeit, Fremdüblichkeit oder nicht -: Woher soll ich das wissen? Ich kann das nicht beurteilen. Der Stadtrechnungshof hat es in Wirklichkeit auch nicht gemacht, er hat nur auf ein UPTS-Urteil reflektiert. Soll so sein, aber das betrifft nur einen Teil davon und nicht mehr. (Zwischenruf von GRin Barbara Novak, MA.) Also wir können es nicht feststellen und das ist schon ein Thema. In § 3 Parteiengesetz hat uns der Bundesverfassungsgesetzgeber gesagt, wie man Parteien fördern darf. Alles andere ist nicht zulässig, das brauche ich dir nicht zu erzählen, das weißt du besser als ich. Der Kollege hat auch schon vom Attersee erzählt. Natürlich, du hast gesagt und das hoffe ich: Es ist kein Geld von der Stadt Wien an die SPÖ geflossen. Das wäre ja noch schöner. Auf was hinauf soll der Vermieter dem Mieter dann auch noch ein Geld draufzahlen? (Zwischenruf von GRin Barbara Novak, MA. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Nein, aber was ist das Problem? - Dass viel zu billig vermietet wird. Liebe Babsi, das ist auch ein Problem im Sinne des Parteiengesetzes, das ist ein Riesenproblem. Wir können es leider nicht beurteilen, weil wir keine konkreten Zahlen bekommen haben, aber eines wissen wir auch, und das, bitte schön, liebe SPÖ, ich habe es heute auch schon angesprochen, glaubt euch keiner, Franzosenweg 34. Das gibt es nicht, also wenn das verkehrsüblich ist, dann mache ich hier einen Salto rückwärts und das kann ich schon lange nicht mehr. Also liebe SPÖ, bewegt euch, veröffentlicht eure Verträge! Fangt einmal an zu suchen, ob ihr sie überhaupt noch habt! Soweit ihr sie habt, schickt sie der Stadt Wien (GRin Barbara Novak, MA: Habe ich gemacht!) und dann veröffentlicht das und dann werden wir das beurteilen. Wenn es nicht wir machen, macht es womöglich eine andere Stelle. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke für die lange Sekunde. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist somit geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 37. Wer der Postnummer 37 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegen noch Beschlussanträge vor. Antrag der GRÜNEN betreffend Offenlegung der Bestandverträge mit politischen Parteien und Vorfeldorganisationen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei Volkspartei, Freiheitlichen und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. (Ruf bei den GRÜNEN: Transparenz!) Danke schön. Antrag der GRÜNEN betreffend Mietendeckel für den Wiener Gemeindebau. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der GRÜNEN, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. (Zwischenrufe und Heiterkeit bei der ÖVP.) Antrag der FPÖ betreffend Einfrieren der Mieten im sozialen Wohnbau. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 39 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Vertragsgenehmigung über die Planung, Errichtung, Finanzierung und Erhaltung der Anschlussstelle Seestadt West mit der Asfinag. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. - Bevor ich ihm das Wort erteile, gebe ich zu Protokoll, dass sich GR Kieslich bis 21 Uhr entschuldigt hat. - Sie haben das Wort, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Ich bin Elisabeth Olischar noch eine kurze Wortmeldung schuldig und so werde ich auch vorgehen und mich bei ihr "eineweimperln". Zum Aktenstück selbst werde ich nicht viel sagen, wir sind natürlich dafür. Ich möchte nur am Rande noch einmal erwähnen, weil Heide Sequenz sicher schon in den Startlöchern steht: Ich möchte sie noch einmal daran erinnern, dass sie mit den GRÜNEN 2010 bis 2020 dafür gesorgt hat, dass im Osten der Donaustadt in den nächsten paar Jahren 500.000 m² fruchtbarer Ackerboden versiegelt werden - versiegelt, versiegelt, versiegelt, versiegelt - und daher brauchen wir, das hat Kollege Kieslich heute schon gesagt, die Nordostumfahrung natürlich wie einen Bissen Brot. Den GRÜNEN ist zu Gute zu halten: Sie haben zumindest die Stadtstraße in diesen zehn Jahren auf ihren Schultern - auf den Schultern von Maria Vassilakou und Birgit Hebein - durch alle rechtlichen Instanzen getragen und sind hauptverantwortlich dafür, dass wir diese wichtige Entlastungsstraße bekommen. Danke noch einmal an die GRÜNEN, dass ihr das durchgeboxt habt! (Heiterkeit bei der ÖVP.) Trotzdem brauchen wir die Nordostumfahrung noch. Ich muss tatsächlich noch einen Antrag einbringen, einen herzlichen Dank an Caro Hungerländer und Heidi Sequenz für die Voräffung des Antrages. Der ist nämlich zum Bäderbus, den haben wir zu spät eingebracht, ist über DigiPol nicht mehr eingegangen, aber das verstehe ich jetzt auch nicht, es geht dann wieder Richtung SPÖ. Dieser Bäderbus war wichtig und beliebt, war gratis von der U1-Station Kaisermühlen. Die ist im letzten Jahr saniert worden, da hat es den Bäderbus nicht gegeben und jetzt hätte er eigentlich wieder eingeführt werden sollen. Die Roten haben gesagt, nein, der ist unterschiedlich ausgelastet, als ob das bei öffentlichen Verkehrsmitteln eine große Überraschung wäre, und jetzt gibt es den nicht mehr. Jetzt werden viele wahrscheinlich mit dem Auto anreisen. Die letzten 1,5 km von der U1 zum Gänsehäufel, wenn man angepackt ist, wenn man nicht so gut zu Fuß ist, dann kann man in einen überfüllten Bus steigen oder man kann halt hatschen. Das werden viele nicht machen, sondern mit dem Auto anreisen. Die Bädertarife habt ihr auch in die Höhe geschnalzt, das mit dem Auto kostet wieder mehr - Parken, Benzin, und so weiter -, also sozial ist das nicht. Darum fordern wir so wie die Schwarzen und die GRÜNEN, dass dieser beliebte Gratisbäderbus zwischen U1 - Kaisermühlen und dem größten Freibad Wiens, dem Gänsehäufel mit über 300.000 Besuchern jährlich, wieder eingeführt wird. In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung, und die geben wir jetzt gleich ab, damit ich nicht vergesse. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir schon bei der Mobilität sind, möchte ich ganz kurz, das haben wir uns so ausgemacht, zum Radweg Krottenbachstraße reden, wo ja StRin Sima nicht den Mut aufgebracht hat, wirklich alle Parteien zu einem Gespräch einzuladen. Sie hat halt nur die Jubelperser von GRÜN und NEOS eingeladen, Bezirksvorsteher Daniel Resch von der ÖVP aus dem 19., der seine Sache übrigens für einen Schwarzen sehr gut macht. Nur sein jüngerer und attraktiverer Bruder Klemens, seines Zeichens Klubobmann der FPÖ im Bezirk, wird es noch ein Äutzerl besser machen, was er dann ab 2025 unter Beweis stellen wird, aber das sei nur am Rand erwähnt. Der Bezirksvorsteher wurde eingeladen, die FPÖ wurde nicht eingeladen. Die Meinungen aller Fraktionen zu diesem Radweg waren klar, man hätte uns auch einladen können. Eigentlich habe ich Frau Ulli Sima mehr Mut vor den politischen Mitbewerbern zugetraut. Sie hat gesagt, nein, brauche ich nicht, fahren wir drüber. Dieser Radweg wird auch nicht nur ohne Einbindung der gesamten Opposition durchgedrückt, sondern auch gegen 72 Prozent der betroffenen Bevölkerung. Das wurde mit einer Umfrage festgestellt. Die Stadt Wien sagt, NEOS, Grün, Rot, es ist uns wurscht, was die Anrainer wollen, wir wollen diesen Radweg. Das ist ein Prestigeprojekt, das drücken wir durch. Ob da 200 Parkplätze wegfallen und mehr Verkehr, mehr CO2, mehr Feinstaub, mehr Lärm dadurch verursacht werden, ist uns auch wurscht. Hauptsache, das ist ein Radweg und wir können irgendetwas durchschneiden. Der Bezirksvorsteher stellt sich nicht mit dem Rad hin, aber ein paar werden sich schon finden. Wir haben das schon gesehen: Herr Bezirksvorsteher Mader von den Roten ist ja auch einmal - ein Mal zumindest - geradelt. Er schaut nicht aus, als würde er wirklich sehr oft radeln, aber was macht man nicht alles für ein Pressefoto. Wir finden es schade, dass da nicht nur über die Geschäftsleute, über die Wirtschaft und über die Anrainer drübergefahren wird, sondern auch über die Opposition. Man hätte in einer letzten Besprechung noch einmal die Standpunkte darlegen können. Wir haben auch Alternativvorschläge gemacht, nicht, dass es wieder heißt, ihr sagt nur Nein. Klemens Resch hat im Bezirk ganz genau ausgeführt, wo wir unsere Alternativroute gerne hätten, ohne dass man 200 Parkplätze genau dort vernichtet, wo laut Studien der Stadt Wien die größte Überparkung im 19. Bezirk ist, nämlich zwischen 95 und 100 Prozent. Dort vernichtet man noch einmal 200 Parkplätze. Das ist nicht nachhaltig, das ist nicht fair, das ist nicht Intelligent, das ist nicht umweltfreundlich und nicht klimafit, wie es so schiach heißt. Darum erneuern wir, wir haben den Antrag auch schon eingebracht, unsere Forderung, dass diese bürger-, umwelt- und wirtschaftsfeindliche Variante dieses Radweges, der auf Teilen der Krottenbachstraße eine Fahrspur kosten wird und auch nach der Bauphase für größeren Stau und größere Lärmerregung, größeren Feinstaubausstoß sorgen wird, dass diese Planungen gestoppt und ad acta gelegt werden. Die Alternativvorschläge sind zu prüfen, noch einmal zu bewerten, vielleicht werden diesmal alle eingeladen. Damit möchte ich schon zum Schluss kommen. Es war doch nicht ganz so kurz, wie ich Elisabeth Olischar versprochen habe, aber du hast eine weitere kurze Wortmeldung gut. Danke fürs Zuhören und bitte um Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gut. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Sie haben das Wort. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Gestern war ein besonders erfreulicher Tag für mich, auch ganz persönlich, weil ich mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern gemeinsam ein Projekt präsentieren konnte, das mir sehr am Herzen liegt, für das ich mich viele Jahre eingesetzt habe, nämlich den baulich getrennten, direkten, durchgehenden Radweg auf der Krottenbachstraße. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich habe persönlich eine Riesenfreude und ich freue mich auch vor allem wahnsinnig für die Menschen, die dort in diesem dichtbesiedelten Teil Döblings demnächst sicher und klimafreundlich unterwegs sein können, vor allem für die Familien, für die Kinder, für die Jugendlichen, denn es wohnen dort sehr viele junge Familien, es gibt sehr viele Bildungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten, es gibt Parks, also jede Menge Einsatzbereiche, um das Rad im Alltag für sich zu entdecken. Die fehlende Fahrradinfrastruktur hält nämlich noch immer viele Menschen davon ab, das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu nutzen. Ich höre immer wieder von Leuten, ich würde ja gerne Radfahren, wenn es denn einen sicheren Radweg auf meiner Route gäbe. In letzter Zeit höre ich aber auch immer öfter, ja, ich fahr jetzt Rad, weil es jetzt einen sicheren Radweg oder eine Fahrradstraße auf meiner Route gibt, und das auch dank unseres Fahrradinfrastrukturausbauprogrammes, mit dem wir das Budget verfünffacht haben. Allein im aktuellen Programm haben wir 20 km neue oder verbesserte Radwege vorgesehen und mehr als 50 Projekte. (GR Wolfgang Irschik: Die der Autofahrer zahlt!) Jetzt machen wir eben wieder ordentlich Meter, 850 zusätzliche Meter im Mittelteil des Radweges Krottenbachstraße können wir jetzt auch hinzurechnen. In Summe verläuft er dann über 1,5 km von der Felix-Dahn-Straße bis zur Cottagegasse, über die man dann einerseits nach Währing und andererseits über die Peter-Jordan-Straße, den Skywalk und den Donaukanal weiter in die Innenstadt gelangt. Eine breite Allianz in der Bezirksvertretung Döbling, bestehend aus SPÖ, GRÜNEN und uns NEOS, hat sich für einen durchgängigen, baulich getrennten Zweirichtungsradweg in der Krottenbachstraße eingesetzt. Der erste Abschnitt zwischen Cottagegasse und Flotowgasse ist ja bereits in Bau und auch der dritte Abschnitt wird noch diesen Sommer angegangen. Das ist der Teil zwischen Börnergasse und Felix-Dahn-Straße. Dazwischen dieser Mittelteil - zentraler Abschnitt Teil 2 - stand noch zur Diskussion, das ist der Teil zwischen Flotowgasse und Börnergasse. Da wurden noch verschiedene Varianten geprüft, und eine der Alternativen, die geprüft wurde, war die Führung über die Hutweidengasse als Fahrradstraße. Das hat sich aber dann letztlich nicht als geeignet erwiesen, weil zum einen gleich viele Parkplätze wegfallen würden wie auf der Krottenbachstraße, und vor allem, das war das Wichtigste, dass die Fahrradstraße dort nicht die Sicherheit bieten würde, die ein baulich getrennter Radweg direkt auf der Krottenbachstraße nun bieten wird. Ich möchte natürlich auch nicht die Leute, die mit ihrer eigenen Muskelkraft unterwegs sind, mit der Kirche ums Kreuz führen, auf einem Umweg von 250 m, und deshalb habe ich mich auch immer sehr dafür eingesetzt, dass die Route auf der Krottenbachstraße primär weiterverfolgt wird, also aus meiner Sicht die goldrichtige Entscheidung. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Nicht nur für die Menschen, die dort jetzt oder in Zukunft Rad fahren werden, auch für Menschen, die zu Fuß, mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind, wird diese Umgestaltung der Krottenbachstraße große Vorteile bringen. Einerseits werden Gehsteigvorziehungen bei den Seitengassen, also Obkirchergasse, Friedlgasse und Flotowgasse, das Queren leichter, übersichtlicher und sicherer machen. Es wird einen weiteren Schutzweg über die Krottenbachstraße bei der Siolygasse geben und im Bereich Börnergasse werden neue Sitzbänke aufgestellt. Also auch hier gibt es mehr Sicherheit nicht nur für Radfahrerinnen und Radfahrer, sondern auch für Menschen zu Fuß und für Menschen, die sich einfach gerne im öffentlichen Raum aufhalten. Abschließend ist es mir wichtig, mich zu bedanken, zum einen bei den Aktivistinnen und Aktivisten von "Radeln in Döbling" für ihr langjähriges und ausdauerndes zivilgesellschaftliches Engagement. Vielen, vielen Dank für eure Hartnäckigkeit! Für die Hartnäckigkeit danken möchte ich auch Barbara Novak und Thomas Mader und dem Team der SPÖ-Döbling, den Döblinger GRÜNEN und unseren NEOS Döbling Bezirksklub. Es war schön, zu sehen, dass wir da an einem Strang ziehen und das letztlich werden umsetzen können und last but not least danke ich natürlich StRin Ulli Sima für die Entscheidung für die Umsetzung. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) So viel zur Krottenbachstraße. Da Anträge zum Bäderbus von der ÖVP und der FPÖ vorliegen, möchte ich kurz darauf eingehen. Der Bäderbus zum Gänsehäufel wird seit 2020 nicht mehr zur Verfügung gestellt, weil er sich nicht bewährt hat. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) An schönen Tagen war er heillos überlastet, die Leute haben sich da regelrecht geprügelt, sodass die Leute, für die er am wichtigsten gewesen wäre, also die wirklich buchstäblich Schwächsten, dann keinen Platz gefunden haben, gerade bei Badeschluss, wenn alle den letzten Bus erwischen wollten. Umgekehrt gab es an Tagen, wo es weniger schön und die Auslastung schlecht war, die Kritik, dass es nicht umweltfreundlich ist, einen leeren Bus herumzuschicken. Es gibt eine gute öffentliche Anbindung, es gibt die Buslinien 92A und am Wochenende und an Feiertagen zusätzlich 92B, die von der U1-Station Kaisermühlen und der U2-Station Donaustadtbrücke zum Schüttauplatz fahren, also gleich direkt gegenüber am Festland sozusagen, wo man dann aufs Gänsehäufel hinübergeht. Das ist ein guter Weg, um ins Bad zu kommen, wenn man diese Viertelstunde nicht spazieren will oder kann. Behindertentransporte dürfen übrigens direkt bis ins Bad fahren. Das zu den Bäderbussen und ein letztes Wort noch kurz zur Seilbahn, weil Kollege Mahdalik es angesprochen hat. Im Gegensatz zur FPÖ vertreten wir eine evidenzbasierte Politik. Wir finden Studien nicht unnötig, wie Kollege Mahdalik meinte, und weil Sie gefragt haben: Die Studie zur Seilbahn über das Otto-Wagner-Areal und den Bereich Arsenal-Tangente wurde Anfang des Jahres beauftragt, mit der Fertigstellung ist in ein paar Monaten zu rechnen. Wir NEOS sind auf Grund vieler erfolgreicher, internationaler Beispiele überzeugt, dass eine Seilbahn eine schlaue, günstige und klimafreundliche Ergänzung des öffentlichen Verkehrs sein könnte. Sie ist rasch und günstig in der Errichtung, sie ist strombetrieben und energieeffizient, flott und komfortabel. Zahlreiche Einwände werden durch Innovationen obsolet, was zum Beispiel von den FKK-Badenden auf der Donauinsel angesprochen wurde. Es gibt die Möglichkeit, dass die Seilbahngondeln die Scheiben automatisch blickdicht machen, sodass man im sensiblen Bereich nicht hinausschauen kann, zum Beispiel in Wohngebieten, bei Badestränden, über Privatgärten. (GR Anton Mahdalik: Also die ganze Zeit eigentlich!) Ich bin schon gespannt, was bei der Studie dann konkret für den Einsatz in der Stadt Wien herauskommt. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stark, ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Zuerst ein Satz zum Akt, es geht ja wieder einmal um die Stadtautobahn, und ich möchte eine kurze Anekdote erzählen. Ich war vor Kurzem in Leipzig bei der Velo-city und da hat am Abschlusstag der Oberbürgermeister von Leipzig gesprochen. Burkhard Jung heißt er - Leipzig ist eine relativ große Stadt in Deutschland -, er ist auch nicht irgendwer, er war bis vor Kurzem Präsident des Deutschen Städtetages, also ein gestandener Sozialdemokrat. Er ist seit 1999 in der Stadtpolitik in Leipzig tätig. Da waren natürlich lauter Leute, die, sage ich einmal, ein bisschen kritisch gegenüber der sozialdemokratischen Mobilitätspolitik unterwegs waren. Er ist von der Moderatorin gefragt worden - ich gebe das gleich auf Deutsch wieder, denn es ist auf Englisch gegangen -: Also Sie sind ja schon so lange in der Politik tätig, was hat sich denn verändert? Er hat etwas ganz Spannendes gesagt und ich habe mir gedacht, das muss ich Ihnen sofort mitnehmen hier in den Wiener Gemeinderat. Er hat gesagt, er hat sich verändert, nicht "the Mayor", sondern er hat sich verändert. Er hat gesagt, vor 15 Jahren dachten wir noch, es wäre eine gute Idee, uns mit einer Stadtautobahn den Verkehr in die Stadt zu holen. So etwas würden wir heutzutage niemals mehr tun. (GRin Barbara Novak, MA: Wir versuchen, den Verkehr aus der Stadt rauszudrängen!) Das ist erneut der Appell, was wir auch immer gesagt haben, und das hat mich so beeindruckt bei ihm, der wirklich lange in der Politik ist. Wenn du lange in dieser Position bist, musst du auch vieles richtig machen und du musst auch mit der Zeit gehen. Ich denke, diese Aussage hat auch bewiesen, dass die SPD in Leipzig ein größeres Stück mit der Zeit gegangen ist als aus unserer Sicht die SPÖ-Wien mit der Stadtautobahn. In diesem Sinne: Bitte auf zu neuen Ufern und mit der Zeit gehen und umdenken und dann kann man diese Westauffahrt sicher auch redimensionieren! Das andere, kurz zu dem Antrag, den meine Vorrednerin von den NEOS gerade vorgestellt hat, Radweg Krottenbachstraße: Sie hat alle wichtigen Fakten gesagt, deshalb bleibt mir nur eine ganz kurze Einordnung. Erstens einmal, wirklich ein Tag der Freude, endlich kommt dieser Radweg, man liest ja, schon seit 30 Jahren in Diskussion, seit über 20 Jahren im Hauptradwegenetz. Ich bin froh, dass es jetzt endlich so weit ist, dass diese Entscheidung getroffen wurde. 2020 konnten wir wieder so ein Mosaiksteinchen hinzufügen, jetzt diese Entscheidung. Gut, es ist natürlich auch nicht der perfekte Radweg, aber es ist ein guter Kompromiss, und wir freuen uns, dass er kommt. Mein Dank gilt vor allem auch den vielen Aktivistinnen und Aktivisten von "Radeln in Döbling", die das Thema auch so lange aktiv gehalten haben und vor allem eben auch den Bezirksparteien SPÖ, NEOS und auch den GRÜNEN im Bezirk, die da wirklich standgehalten haben und diesen Schulterschluss aufrechterhalten haben. Ich finde auch, das ist so ein bisschen der Appell an andere Projekte - da geht es um überregionalen, klimafreundlichen Verkehr, das ist das Hauptradwegenetz, sozusagen die Hauptstraßen des Radverkehrs -, da wurde und wird überregional entschieden, und das finde ich gut. Ich finde, dass man das viel öfters machen sollte, auch beim klimafreundlichen Verkehr und nicht nur beim Autoverkehr, überregional zu entscheiden und nicht Radwege an gewissen Bezirksgrenzen aufhören zu lassen, sondern das Hauptradwegenetz so zu bauen, wie man ein Straßennetz baut, nämlich nicht so, dass es an politischen Grenzen einfach aufhört. Deshalb bräuchte es das Mobilitätsgesetz oder eben regelmäßig den Mut von Ihrer Seite. Ich hoffe, dass das häufiger kommt und dass der Radweg Krottenbachstraße dann auch weiter eine Verlängerung findet, denn auch in Neustift am Walde wohnen Menschen, die gerne mit dem Rad fahren würden, und da wäre es sehr aufgelegt, diesen Radweg weiter bis zum Kreisverkehr zu verlängern. Erste Etappe, danke dafür, und ich hoffe, auf zur nächsten. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Bitte sehr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön. Ich war jetzt etwas verwirrt, weil Kollegin Sequenz gefehlt hat und wir ja heute gemeinsam einen Antrag zur Wiedereinführung des Bäderbusses einbringen. Es wurde bereits angekündigt, wir haben mit Entsetzen festgestellt, dass der "Kurier" darüber berichtet hat, ich habe zumindest im "Kurier" darüber gelesen, dass der Bäderbus nicht mehr kommt. Das hat mich durchaus emotional getroffen, denn ich bin meine ganze Studienzeit mit dem Bäderbus ins Gänsehäufel gefahren und habe dort quasi meinen ganzen Sommer verbracht und deswegen weiß ich auch, warum dieser Bus so enorm wichtig ist. Man fährt ja nicht mit dem Handtascherl ins Bad, sondern man fährt vollgepackt mit Badesachen, mit dem Klappbett, mit der Badematte, mit den Umziehsachen, mit den Schlapfen, mit Sackl, Sackl, Packl ins Bad. Das habe ich schon als alleinstehende Studentin gemacht, aber wie viel mehr hat jemand mit, der Kinder mit hat oder vielleicht eine ältere Person, die nicht so gut Sachen tragen kann, die sich damit schwer tut? Also dieser Bäderbus war eine wahnsinnig wichtige, bequeme, angenehme, tolle Einrichtung, nicht nur, weil er gratis war, das ist dazugekommen, sondern einfach, weil er gebraucht wurde. Die Frau Kollegin hat gesagt, an sonnigen Tagen war der Bus überlaufen. Das ist mirakulös, dass ein Bäderbus im Hochsommer an sonnigen Tagen mehr als ausgelastet ist und noch mirakulöser ist, dass er an Regentagen nicht ausgelastet ist. (Heiterkeit bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, das ist aber einfach eine Frage der Flexibilität. Das scheint mit nichts zu sein, was man nicht lösen kann, wenn der politische Wille da wäre. Leider Gottes scheint er bei den NEOS nicht da zu sein, diesen wichtigen Bus wieder einzuführen. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Was wir sonst als Auswirkung befürchten, ist, dass die Leute, die ein Auto haben, auf das Auto umsteigen werden. Ich habe ja gesagt: Wer, der mit Sackl, Sackl, Packl unterwegs ist, fährt bis nach Kaisermühlen und hatscht dann die 20 Minuten bis ins Gänsehäufel oder fährt mit der U2, steigt dann in den Bus um und hatscht dann immer noch 10 Minuten ins Gänsehäufel? - Das macht ja niemand, der ein Auto hat. Was wird passieren? - Diejenigen, die ein Auto haben, packen sich zusammen, setzen sich ins Auto, parken sich in Kaisermühlen ein und gehen dann hinüber ins Gänsehäufel. Dadurch wird es in Kaisermühlen an den Wochenenden eine noch schlimmere Parkplatzsituation geben. Ich weiß nicht, ob Sie das kennen, ich kenne das sehr gut: Da stehen die Leute hinten beim Damm bereits in der zweiten Spur, völlig wurscht, weil sie in der Verzweiflung nichts mehr finden. Das ist dort völlig zugeparkt. Die Anrainer sind wirklich, wirklich, wirklich arm dort, und das wird sich verschärfen, wenn dieser wichtige Bus nicht kommt. Was möchten wir? - Wir möchten, dass Sie diese Entscheidung noch einmal überdenken und dass Sie sich anschauen, was die logistischen Probleme dieses Busses sind. Okay, an regnerischen Tagen hat man vielleicht ein geringeres Intervall, an heißen Tagen hat man vielleicht ein intensiveres Intervall. Es gibt einen Run auf den Bus: Ja, auch das lässt sich lösen. Also wir sind doch bitte nicht die erste Großstadt, die ein Besuchsmanagement einführen muss, seien Sie mir nicht böse. Es lassen sich doch Besucherströme steuern. Dass ich beispielsweise einen Eingang in den Bus für Menschen mit Behinderungen reserviere, das ist doch alles machbar. Wir haben im Ausschuss gehört, es ist so unangenehm für den Bus, denn wenn er über die Brücke drüberfahrt, dann sind lauter Radler unterwegs und die sind ihm im Weg. Auch das lässt sich aber doch lösen. Und selbst wenn, dann sind die Radler im Weg, und trotzdem ist dieser Bus enorm wichtig. Dann fährt er halt langsam hinter den Radlern her, aber für alle jene, die nicht Radfahren können, weil sie vielleicht nicht so gut zu Fuß sind, weil sie älter sind, weil sie die Kinder mit haben, ist das keine Alternative, die brauchen den Bus. Deswegen, bitte, schauen Sie sich an, dass Sie diesen Bus wieder einführen. Wie auch immer - wie auch immer -, über die MA 44 weiterführen lassen oder sollen es die Wiener Linien übernehmen oder soll es vielleicht ein Privater übernehmen. Das ist doch egal, aber diesen Bus brauchen wir. Wir brauchen diese Lösung, und für die Umsetzung dieser politischen Forderung und für die Umsetzung dieses wichtigen Anliegens sind Sie politisch zuständig. Das müssen Sie einfach hinbekommen. Danke. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Novak. GRin Barbara Novak, MA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ich möchte ganz kurz, und es ist viel gesagt worden, auch meine Freude hier im Wiener Gemeinderat zum Ausdruck bringen, dass ein Projekt, das wirklich schon einen sehr langen Bart hat, jetzt endlich auch Realität wird, nämlich ein sehr, sehr familienfreundlicher und großartiger Radweg auf der Krottenbachstraße. Ein Projekt, das Vorgängergenerationen von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten aus Döbling hier auch schon gefordert haben, dafür politisch kampagnisiert haben und die sich, das weiß ich, weil sie mir geschrieben haben, heute auch sehr freuen. An dieser Stelle ganz liebe Grüße an den ehemaligen Gemeinderat Franz Ekkamp aus Döbling. Ich freue mich, dass es gelungen ist, gemeinsam mit den KollegInnen der NEOS und der GRÜNEN im Bezirk, eine sehr tragfähige, politische, inhaltlich vollkommen richtige und begründete Allianz zu diesem Radweg nicht nur zu finden, sondern auch durchzuhalten. Es war ja politisch manchmal nicht so einfach, weil die Kampagnisierungen der Projektgegner nicht besonders fair und schon gar nicht sachlich oder nachhaltig gelaufen sind, aber es zahlt sich hier, glaube ich, auch das Dranbleiben an der Sache wirklich aus. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es ist jedenfalls ein sehr guter Tag für all jene Familien und für die Initiativen, die sich auch dafür eingesetzt haben. Auch von mir ein Dankeschön an die Döblingerinnen und Döblinger der Zivilgesellschaft, die sich da eingebracht und engagiert haben, aber vor allem ein großes Dankeschön an unsere Stadträtin Ulli Sima, die gemeinsam mit ihren Abteilungen sehr umsichtig noch einmal alle Varianten geprüft und die definitiv beste Entscheidung getroffen hat. Danke schön, und ich freue mich einfach über die Zustimmung zu diesem Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Bevor ich zum Geschäftsstück spreche, möchte ich auch noch kurz zu unserem gemeinsamen Antrag zum Bäderbus ein paar Worte sagen. Also dass man einen Bus einstellt, auf den so ein Run ist, das ist schon ein sehr skurriles Argument. Das zweite Argument, das ich gehört habe: Die Leute haben sich beschwert, dass er während Regentagen leer gefahren ist. Also, Leute, diese Flexibilität erwarte ich mir schon von einer Magistratsabteilung, dass man nicht einen Bäderbus alle drei Minuten fahren lässt, wenn es regnet. Diese Argumentation ist einfach abstrus. Und weil irgendwer gesagt hat, da fahren ja der 92A und der 92B: Das ist schon richtig, nur, wer die Gegend kennt, von der Busstation in der Schüttaustraße bis zur Kassa vom Gänsehäufel sind es 650 m. Ich habe es gerade nachgemessen. So wie es Kollegin Hungerländer geschildert hat, ist das eigentlich eine ziemliche Distanz. Deswegen, bitte, führen Sie diesen Bus wieder ein und zwar auf einer Direktverbindung. Der ist wirklich direkt gefahren von der U-Bahn-Station bis zur Kassa vom Bad. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Gut, aber jetzt zum Geschäftsstück. Wie kommt der Wiener Gemeinderat überhaupt dazu, 70 Millionen EUR locker zu machen für ein Straßenprojekt, das eigentlich ein Job der Asfinag ist, nämlich die Stadtautobahn an die Seestadt anzubinden? Wie kommt der Wiener Gemeinderat dazu, heute einen Vertrag zwischen der Stadt Wien, MA 28, und der Asfinag abzustimmen, wo genau geregelt wird, unter welchen Bedingungen die Asfinag die 70 Millionen überhaupt refundiert, nämlich nur dann, wenn die S1-Spange wirklich gebaut wird? Wie kommt es dazu, dass das bei uns landet? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Fragt die Ministerin!) Das ist sehr einfach erklärt. Statt damit zu warten, bis geklärt ist, was mit der S1-Spange passiert, konnte die SPÖ echt nicht eine Sekunde warten und hat sofort losbetoniert. (Zwischenruf von GR Anton Mahdalik.) Im ersten Moment, sobald die GRÜNEN nicht mehr im Weg herumgestanden sind - dieses Zitat ist bitte nicht von mir, das ist vom Bezirksvorsteher der Donaustadt, das hat er bei seiner Inaugurationsrede 2020 von sich gegeben -, hat man das umgesetzt. Und weil gerade die FPÖ hier herummosert, welche Flächen ich in der Donaustadt habe zubetonieren lassen: Also ich wachse ja mit jeder Wortmeldung von Toni Mahdalik, weil ich das Gefühl habe, ich regiere die Donaustadt. Ich möchte euch schon erinnern: Ihr stimmt gegen jede Flächenwidmung mit dem Argument, es wird alles zubetoniert in der Donaustadt. Ihr habt aber nicht einmal eine Sekunde Skrupel, wenn Millionen von Quadratmetern an Ackerflächen für Autobahnen zubetoniert werden. (GR Anton Mahdalik: Wenn ihr alles zubetoniert!) Wo bleibt da deine Aufregung? - Das juckt dich nicht, wurscht, das ist in Niederösterreich, und die 4 km-Spange schlucken wir auch noch. Das ist Heuchelei, das ist absolute Heuchelei. (Beifall bei den GRÜNEN.) Während die BewohnerInnen der Donaustadt seit Jahrzehnten auf Straßenbahnen warten, die ihnen versprochen wurden, geht es bei der Betonschneise wirklich "speedy", superschnell. Mitten in der Hochkonjunktur der Baubranche, also zum teuerstmöglichen Zeitpunkt wird eine halbe Milliarde in diese total überhitze Branche gepumpt, damit ja auch die Kosten für den Wohnbau und für die Errichtung von öffentlichen Verkehrsmitteln ordentlich in die Höhe gehen. Egal, der Bezirksvorsteher bekommt sein Lieblingsprojekt, eine vierspurige Hochleistungsstraße, Sozialdemokratie 2.0. (GR Anton Mahdalik: Euer Projekt!) In der Eile, weil man es nicht erwarten konnte, diese Straße reinzubetonieren, hat man übersehen, dass die mitten im Acker enden würde. Sie würde einfach mitten im Acker enden, weil die S1-Spange, die ja nahtlos in derselben Breite daran anschließt, nicht gebaut werden darf, bis jetzt. Was tut man also? Es schaut irgendwie blöd aus: Du hast eine vierspurige Hochleistungsstraße und da hüpfen dann die Hasen herum oder die Rehe oder irgendetwas. Die Natur holt sich zurück, was man ihr abgerungen hat. Das ist peinlich. Was macht man also? - Man baut sich das Ding selbst. Das letzte Stückchen Autobahn, das volle Menü, die Brücke, die Rampen, alles leistet man sich, man nimmt 70 Millionen EUR in die Hand und hofft, dass man das zurückkriegt, ein Job, den eigentlich die Asfinag erledigen sollte. Schauen wir uns einmal an, was man mit den 70 Millionen alles machen könnte. (GR Anton Mahdalik: Sag es der Gewessler!) Heute haben wir hier sehr, sehr viel zum Essensbeitrag gehört. Um diese 70 Millionen könnten alle Wiener Pflichtschulkinder ein Jahr lang gratis essen und es würde sogar noch ein bisschen etwas übrig bleiben. Wenn man aber solche Prioritäten setzt - Autobahnen oder Gratisessen -, dann würde ich wirklich vorschlagen, dass man das Wort "sozial" aus dem Wort "Sozialdemokratie" streicht. Mir tut es fast weh, wenn ich immer "SPÖ" sage, denn das stimmt nämlich nicht. Ich habe sehr viele Freunde in der SPÖ, auch Parteimitglieder, die das wirklich vollkommen gaga finden, was ihr da in unserem Bezirk aufführt. Die sagen, das ist verrückt, das ist vollkommen aus der Zeit gefallen, und deswegen möchte ich jetzt hier betonen: Es sind nicht alle gemeint, sondern diejenigen, die dieses Projekt vorantreiben. Es kommt aber noch dicker, es kommt noch dicker: Die Eröffnung der in Bau befindlichen Stadtstraße ist für 2026 geplant. Kein Mensch weiß, was bis dahin mit der S1 passiert, kein Mensch kann das sagen. Ich kann Ihnen aber eines sagen: Die S1-Spange wird nicht gebaut und 2026 nicht in Betrieb sein. Und was haben wir dann plötzlich für eine Situation? - Wir haben 3 km Straße zwischen A23 und der Seestadt, die so nie geprüft wurde, eine Alleinrealisierung dieses Projektes. Es gab eine UVP für das Stückl und es gab eine UVP für das Stückl, aber es wurde immer alles in diesem Zusammenhang geprüft. Deswegen auch mein Antrag, der die zuständige Stadträtin, die zuständigen Behörden hier in Wien aufruft, das einmal genau zu untersuchen, denn wir haben überhaupt keine Verkehrsberechnungen, Emissionsberechnungen, wenn diese 3 km Straße alleine realisiert werden. Zum Abschluss noch ein Hinweis auf das brutalste Ding, das gerade in der Donaustadt abgeht, und ich werde das noch sehr, sehr, sehr oft hier erwähnen, weil es einfach wirklich unerhört ist. Die Errichtung von 3.700 Wohnungen im Oberen Hausfeld wird mittels UVP mit 3 Autobahnprojekten zwangsverknüpft: mit der S1-Spange, der Lobau- Autobahn Nord und dem Tunnel. Das muss man sich einmal vorstellen. Man macht genau dasselbe wie bei der Seestadt Nord: Man verknüpft den Bau von sozialem Wohnbau mit Autobahnen. Ich meine, geniert ihr euch nicht? - Ich weiß nicht, was in solchen Köpfen vorgeht, die so etwas veranlassen, wo wieder einmal Millionen Quadratmeter von Ackerflächen zubetoniert werden. Kilian hat von Leipzig erzählt. Wir pilgern ja mittlerweile alle nach Paris, um uns diese Innovationen anzuschauen, die die sozialdemokratische Bürgermeisterin dort auf die Beine stellt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Mit dem Rad?) - Mit dem Nachtjet, Kollege, mit dem Nachtjet, das wissen Sie nicht, das kann ich mir gut vorstellen. (Ruf bei der FPÖ: Wie die Kollegin Tomaselli!) Die haben dort eine Autobahn, die die Seine entlang ging, abgerissen und in ein Erholungsgebiet umgewandelt. Begonnen hat man im 7. Pariser Bezirk mit dieser Sperre der Autobahn, und was glauben Sie, wer sich am meisten aufgeregt hat? Dieser Bezirk ist so quasi FPÖ-regiert, absolut rechts. Die haben getobt: Der ganze Verkehr wird durch uns durchgehen, das ist ein Wahnsinn, man hat uns nicht gefragt und überhaupt, das wird nicht gutgehen. Wissen Sie, wer die Ersten waren, die unten waren? Genau diese Leute mit ihren Hunderln sind dort spazieren gegangen. Und auch Sie werden noch einsehen, dass wir am richtigen Weg sind. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie wissen alles, Frau Kollegin!) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Höferl zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dr. Andreas Höferl (SPÖ): Danke schön. Die KollegInnen Stark und Sequenz haben mehrfach davon gesprochen, dass in Wien eine Stadtautobahn errichtet wird. Das ist unrichtig. Richtig ist das, was dieser Gemeinderat 2014 hier als Grundlage mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN beschlossen hat, nämlich das Fachkonzept Mobilität. Ich darf daraus zitieren: "Neue Straßenprojekte müssen in Zusammenhang mit neuen Stadtentwicklungsgebieten und Wohnungsneubauten realisiert werden. Folgende Projekte sind weiterhin als Ergänzung des Hauptstraßen-B- Netzes vorgesehen: Stadtstraße Aspern zur Entlastung der alten Ortskerne in der Donaustadt und Anbindung der Seestadt Aspern." Dieser Beschluss 2014 ist unter anderem auch mit den KollegInnen Ellensohn, Kickert und Margulies gefasst worden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Aber! - Beifall bei SPÖ, NEOS und FPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Jetzt fällt Ihnen nichts mehr ein!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Klika, ich erteile es ihr. GRin Julia Klika, BEd (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie wir wissen, lassen ja die Querverbindungen in den Außenbezirken stark zu wünschen übrig. Dennoch, muss man sagen, handelt da die Stadtregierung wieder einmal nicht im Sinne der Wienerinnen und Wiener, denn der Besuch in einem Schwimmbad wird ihnen erneut erschwert. Beginnend mit den Preissteigerungen, die seit 1. Jänner 2023 wieder einmal in Kraft getreten sind, also man zahlt bisher 7 EUR für eine Erwachsenenkarte und auch 40 Cent mehr für eine Kinderkarte. Das macht natürlich einen Besuch in einem Wiener Schwimmbad mittlerweile zu einer finanziellen Herausforderung, auch wenn man bedenkt, dass man sich eventuell noch etwas zu essen, zu trinken oder sonst etwas gönnen möchte. Das hat wohl kaum etwas mit Erholung und Entspannung zu tun. Jetzt kommt es noch besser - wenn wir schon von Erholung und Entspannung reden -, jetzt wird auch noch der Bäderbus ins Gänsehäufel gestrichen. Da fragt man sich schon, was noch alles auf die Wienerinnen und Wiener zukommen soll. Wie weit will die Wiener Stadtregierung da noch gehen? Also von Empathie ist hier definitiv keine Spur. Die enormen Preissteigerungen machen sowieso schon allen zu schaffen und jetzt wird eben der Sprung ins kühle Nass auch noch erschwert. Denn Kinder oder Jugendliche oder Familien, die kein Auto besitzen, müssen jetzt überlegen, wie sie ohne großen Aufwand ins Schwimmbad, also genauer gesagt, ins Gänsehäufel, kommen. Abgesehen davon kann es ja nicht Ziel der Wiener Stadtregierung sein, dass Besucher gezwungen werden, dort mit dem Auto anzureisen, denn die öffentliche Anbindung, wie wir auch schon von der Kollegin gehört haben, ist wirklich verbesserungswürdig und von der Parkplatzsituation brauche ich gar nicht erst anzufangen. Wir sprechen ja dauernd von Klimawandel, Klimaneutralität, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und Alternativen zum Autofahren attraktiver machen, und dann streicht man ein öffentliches Verkehrsmittel. Also da glaubt man wirklich, das ist ein Witz. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Frage an Sie: Was haben Sie sich wirklich dabei gedacht? Warum muss man es den Wienerinnen und Wienern noch schwerer machen, von A nach B zu kommen, obwohl man eigentlich davon ausgehen sollte, dass das in einer Großstadt wie Wien nicht das Problem ist? Also appelliere ich an Sie, SPÖ und NEOS, sich diesen Schritt noch einmal gründlich zu überlegen und dem gemeinsamen Antrag von den GRÜNEN und von uns zuzustimmen, denn das wäre nach dieser falschen Wegabzweigung wenigstens ein ganz kleiner Schritt in die richtige Richtung. Weil es ja die Vorredner schon ganz oft gesagt haben, möchte ich noch ganz kurz zum Radweg bei der Krottenbachstraße etwas sagen. Auch dabei wurde wieder einmal nicht im Sinne der Wienerinnen und Wiener gehandelt, wie auch schon vorhin erwähnt, denn bei einer Befragung - da werden sich sicher einige über die Befragung aufregen - war halt die Mehrheit gegen diesen Radweg. (GRin Barbara Novak, MA: Die Befragung war eine Frechheit!) Da wird einfach nur wieder einmal die Macht der Stadtregierung präsentiert, da wird überhaupt nicht geschaut, ob die Verkehrsteilnehmer alle gleich behandelt werden. Wenn 200 Parkplätze gestrichen werden, kann ich wirklich sagen, dass eine Gruppierung benachteiligt wird. Ich finde es ja in Ordnung, wenn man Radwege macht, ja, Radwege dort, wo sie Sinn machen. Ich würde mit meinem Kind aber definitiv nicht auf der Krottenbachstraße fahren und ich würde auch nicht wollen, dass er dort fährt, schon gar nicht auf dem Radweg, denn die Straße ist ja trotzdem eine wirklich stark befahrene Straße und es macht dort definitiv keinen Sinn. Es ist schade, dass so gehandelt wurde, aber man kennt ja leider nichts anderes von der Wiener Stadtregierung. Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wollte mir eigentlich eine Wortmeldung ersparen, aber ich lade Sie jetzt ein, an einem kollektiven Erinnerungsprozess teilzuhaben und dann vielleicht ein Mal mehr die Frage zu beantworten, warum mit den GRÜNEN kein Staat zu machen ist. Sie können sich sicherlich an die Diskussion um die Stadtstraße, um den Lobau-Tunnel und die einberufene Diskussionsnachdenkphase der Frau Bundesministerin Gewessler erinnern. Ich darf Ihnen auch mitteilen, weder Lobau-Tunnel noch Spange sind abgesagt, das ist noch immer gültige Beschlusslage des Österreichischen Nationalrates, weil Frau Gewessler im Österreichischen Nationalrat keine Mehrheit für eine Revidierung dieses Ziels, nämlich diese Straße zu bauen, gefunden hat. Also zu sagen, das kommt nicht, das gibt es nicht: Ich sage, das ist eine kühne Behauptung, wenn man sagt, dass die Beschlüsse des Nationalrates etwas sind, was man nicht berücksichtigen soll. Als die erste Meldung gekommen ist, hat Frau Bundesminister Gewessler mitgeteilt: Ja, es gibt eine Denkpause über die Spange und den Lobau-Tunnel, aber für sie steht außer Frage, dass alles andere, so wie sie es versprochen hat, eingehalten wird. Das bedingt auch die Anschlussstelle Seestadt West, über die wir heute sprechen. Das heißt, wir vertrauen auf die Worte und das Versprechen der Frau Bundesminister Gewessler. Wenn es die GRÜNEN nicht glauben, wissen sie offensichtlich mehr, allerdings denke ich mir, das käme unter dem Titel "Es ist kein Staat mit Ihnen zu machen.", denn man muss schon auf die Versprechungen einer Frau Bundesministerin, auch wenn Sie von den GRÜNEN kommt, vertrauen dürfen. - Punkt 1. Punkt 2: Es ist unrichtig, was Frau Sequenz gesagt hat, dass die Anschlussstelle West nicht im Rahmen der UVP bearbeitet worden ist. Die Anschlussstelle West in der Seestadt ist Teil des UVP-Verfahrens der Stadtstraße gewesen, und dieses Verfahren ist mit der Freigabe des Baus beendet worden. Alles andere, Frau Sequenz, ist einfach unrichtig. Ich will nichts Härteres sagen. Zum Zweiten: Dieser Teil hätte gemeinsam mit der Spange gebaut werden sollen. Die Spange ist jetzt in Überlegung und in Prüfung der Frau Gewessler - einverstanden. Weil Frau Gewessler dazu steht - offensichtlich im Gegensatz, wie Sie es sehen -, was sie gesagt hat, hat die Asfinag den Auftrag bekommen, mit der Stadt Wien einen Vertrag zu schließen, der bedingt, dass diese Anschlussstelle im Werte von 70,5 Millionen EUR gebaut und von der Asfinag refundiert wird. Jetzt unterstellen Sie nicht nur, dass Ihre Bundesministerin offensichtlich nicht die Wahrheit sagt, jetzt unterstellen Sie auch noch, dass die Asfinag Verträge schließt, die nicht der Wahrheit entsprechen und in dem Moment Vertragsbrüche sind, wo sie sie unterschreibt. Egal, was man mit Ihnen jemals politisch dealen sollte, aber das ist schon ein Fingerzeig von einer hohen politischen Unverlässlichkeit, die man einfach auch in einem vernünftigen Rechtsstaat nicht so akzeptieren kann. (Beifall bei der SPÖ.) Nochmals: Das Hohe Haus hat Ende des Jahres diese 70,5 Millionen beschlossen. Das ist Beschlusslage, das Geld haben wir bereits beschlossen. Heute beschließen wir den Vertrag, wo die Asfinag sagt, ja, sie nehmen das Geld, bauen das für die Stadt Wien. Wenn das gebaut ist und wenn es gemeinsam errichtet ist, wird das Geld nach den tatsächlichen Baukosten rückerstattet. Sie unterstellen heute offensichtlich, dass das Asfinag-Management im Wissen, dass sich die Rückzahlung nie realisieren wird, einen Vertrag über 70 Millionen EUR unterschreibt. Das ist eine sehr mutige Sache, sage ich jetzt einmal, das würde ich mir jetzt nicht zu sagen trauen. Ich würde mir auch als Asfinag-Manager überlegen, wie man mit Menschen umgeht, die mir unterstellen, dass ich auf betrügerische Weise Verträge unterschreibe. Das wäre es nämlich. Das würde ich mir jetzt einmal ein bisschen auf der Zunge zergehen lassen. Zum Zweiten ist es absolut unrichtig, dass dieses Teilstück nicht UVP-geprüft wäre. Auch das stimmt nicht. Ich denke mir, man kann politische Ziele haben, aber irgendwo muss man auch fragen, was in der Argumentation noch redlich und was unredlich ist. In der Frage haben Sie die Grenze der Redlichkeit bei Weitem überschritten. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und von GR Anton Mahdalik.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Sequenz gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Für Sie, Herr Valentin, erkläre ich es noch einmal: Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass es keine UVP-Prüfung der Stadtstraße gibt. Natürlich gab es die. Es gab auch eine UVP- Prüfung für die S1. Natürlich gab es die. Auch die Anschlussstelle wurde gemeinsam mit der Stadtstraße geprüft. Was aber nie passiert ist, ist eine Überprüfung der Alleinrealisierung der Stadtstraße, dieser 3 km. Das wurde nie geprüft! Ich habe nie gesagt, dass es keine UVP gab, und das würde ich Sie ersuchen, zur Kenntnis zu nehmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 39. Ich ersuche all jene Abgeordnete, die diesem Poststück zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS, der ÖVP, der FPÖ - GR Kieslich ist nicht anwesend. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Entschuldigt bis 21 Uhr!) Damit ist diese Postnummer mehrstimmig angenommen. Wir kommen jetzt zu einigen Anträgen. Der erste Antrag, von SPÖ und NEOS, betrifft die Implementierung einer Rechtsbestimmung für eine verkehrsberuhigte Innere Stadt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS und der SPÖ, womit dieser Antrag mehrheitlich angenommen ist. Der nächste Antrag ist der der GRÜNEN zur Änderung der UVP Stadtstraße. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. - Die AntragstellerInnen alleine, womit dieser Antrag mehrheitlich abgelehnt ist. Der nächste Antrag, der zur Abstimmung kommt und bei dem es, so wie bei allen Anträgen auch, die jetzt noch kommen, um die sofortige Abstimmung geht, ist von der FPÖ und betrifft den Radweg Krottenbachstraße. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ. Damit ist der Antrag in der Minderheit und abgelehnt. Der nächste Antrag, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten, betrifft Lobau-Tunnel zur Entlastung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung der FPÖ und der ÖVP, womit dieser Antrag in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der nächste Antrag betrifft die Wiedereinführung des Gratisbäderbusses im Gänsehäufel. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand.- Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN. Auch dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Der nächste Antrag, von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, betrifft den Lückenschluss für den Radweg Krottenbachstraße. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag die Mehrheit hat und angenommen ist. Der nächste Antrag, der ÖVP, betrifft ebenfalls den Radweg Krottenbachstraße. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung von FPÖ und ÖVP. Damit ist dieser Antrag in der Minderheit und abgelehnt. Der letzte Antrag, der von der FPÖ eingebracht worden ist, betrifft die Wiedereinführung der Bäderbusse. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP und FPÖ. Dieser Antrag bleibt in der Minderheit und ist nicht angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 40 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Sachkreditgenehmigungen für die Kooperation "Klimapionierstadt Wien - gemeinsam schneller klimaneutral" sowie Vertragsgenehmigung zwischen dem Bund und der Stadt Wien. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Spitzer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Gerhard Spitzer: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Dipl.-Ing. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich sehr, dass die Stadt Wien den Zuschlag für dieses Forschungsprojekt der Pionierstadt, der Klimapionierstadt Wien bekommen hat. Ich glaube, das ist ein wichtiger Beitrag, der in dieser vielfältigen Landschaft, die notwendig ist, um Wien bis 2040 klimaneutral zu machen, auch gerade das Thema der Vernetzung, das Thema der Forschung, und so weiter voranbringen kann. Was wir im gemeinsamen Regierungsprogramm beschlossen haben, der Weg in Richtung Klimaneutralität 2040, ist eine riesige Transformation. Die ist nicht einfach zu erreichen, aber sie ermöglicht auf der anderen Seite auch sehr viele große Chancen, sowohl für die Stadt als auch für sehr viele Unternehmen in der Stadt. Ich glaube, auch aus der wirtschaftspolitischen Perspektive ist das ein sehr guter und wichtiger Weg. Dieser Weg ist mit mehreren Elementen gepflastert. Auf der einen Seite sind es die technologischen, also die Bausteine des Energiesystems, denn de facto sind Klimapolitik und Energiepolitik zwei Seiten derselben Medaille. Er bietet auf der anderen Seite auch Chancen mit neuen Spielregeln, also die Governance, wie wir in Zukunft Prozesse gestalten, wie wir Rechtsmaterien gestalten, wie wir auch in der Verwaltung die Abläufe gestalten. Der dritte und, glaube ich, ganz entscheidende Punkt ist, wie wir die Beteiligung, die Mitgestaltung der BürgerInnen gestalten. Es ist uns auch immer ein sehr, sehr großes Anliegen, die Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Da möchte ich gleich auch einen Aufruf machen, denn noch bis Sonntag haben die WienerInnen in Mariahilf, in Währing und in Floridsdorf die Chance, an den Wiener Klimateams teilzunehmen. Das ist eigentlich der größte Bürgerbeteiligungsprozess, den es je gegeben hat, um hier wirklich ihre Ideen in den Bezirken einzubringen, lokal, in den Grätzln, um ihre Ideen und Projekte auch konkret umzusetzen, um einfach ihre Umgebung klimafitter zu machen. Sie haben also noch die Chance, bis zum Sonntag, dem 28., Projekte und Ideen einzureichen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Koordiniert wird dieses Projekt neben den Magistratsabteilungen vor allem auch durch die Urban Innovation Vienna. Da möchte ich auch ein Projekt herausstreichen oder, sagen wir es einmal so, eine Bündelung der Kompetenzen, die bereits stattgefunden hat, denn hier gibt es das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien in der Urban Innovation Vienna, die jetzt auch wirklich der Ansprechpartner für die BürgerInnen, aber auch für die Unternehmen ist, wie man diese erneuerbaren Strukturen schafft, also zum Beispiel erneuerbare Energiegemeinschaften im Strombereich, aber auch im Wärmebereich. Das ist eine ganz, ganz wichtige Koordinationsstelle, um einfach diese ganzen Prozesse, Verwaltungen zu vereinfachen, denn es ist oftmals auch für die BürgerInnen gar nicht so einfach, an wen ich mich wende. Wie schaut das aus? Da haben wir, glaube ich, einen sehr guten Schritt gemacht, auch dieses Kompetenzzentrum entsprechend einzurichten. Was versprechen wir uns von diesem Forschungsprojekt? Dieses Forschungsprojekt hat quasi drei Kernelemente. Bei dem einen geht es um die Umsetzung, vor allem in Richtung klimaneutraler Quartiere. Deswegen haben wir einen Piloten herausgenommen, es ist das Alliiertenviertel im 2. Bezirk, also 20. und 2. Bezirk, weil das die Möglichkeit schafft, einmal auf der Quartiersebene solche klimaneutralen Strukturen entsprechend zu entwickeln. Wir haben ja auch mit unserem Programm "Raus aus Gas" ein sehr ambitioniertes Vorhaben, aber die Dinge muss man auch in der Fläche konkret umsetzen. Da muss man auch experimentieren, und dieses Forschungsprojekt gibt auch die Möglichkeit, zu experimentieren und eine Lernumgebung zu schaffen, um sich auszutauschen. Da tauscht sich eben Wien mit den anderen Städten aus, die auch den Zuschlag für ein solches Projekt bekommen haben. Es sind kleinere Städte, St. Pölten, Innsbruck, und so weiter, die auch in diese Richtung der Klimaneutralität gehen. Ich halte diesen Austausch für sehr, sehr wichtig, denn die Strukturen sind sehr unterschiedlich, aber man kann sehr gut voneinander lernen, speziell auch, was das Thema der Governance-Strukturen betrifft. Wie müssen die Strukturen in Zukunft ausschauen, damit wir diese gemeinsame Transformation schaffen? Das Forschungsprojekt dient dazu, das entsprechend zu nutzen. Wir schaffen mit diesem Forschungsprojekt also einen weiteren Kapazitätsausbau, einen weiteren Know-how- Ausbau und - auch eine ganz wichtige Komponente - wir schaffen damit auch mehr Möglichkeiten, Gelder auf der Europäischen Ebene zu lukrieren. Da sind auch im Zuge des Green Deals sehr viele Forschungs- und Förderungsprogramme aufgesetzt worden, wo Wien die Möglichkeit hat, entsprechende Finanzierung zu lukrieren, und es ist ein ganz wichtiger Aspekt, das zu machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich, dass wir auch die Wirtschaft entsprechend mitnehmen, denn auch für die Wirtschaft ist diese Transformation oftmals nicht so einfach. Dabei zu unterstützen und zu helfen, wie das funktionieren kann, wollen wir in Zukunft mit sogenannten Klimaallianzen machen, also die Verknüpfung von Wirtschaft, von den Unternehmen mit der Stadt, um gemeinsam daran zu arbeiten, wie diese Dekarbonisierung, also der Ausstieg aus fossilen Energien möglich wird. Viele Unternehmen - ich sehe das bei großen Industrieunternehmen - sind schon sehr, sehr klar auf dem Weg der Dekarbonisierung, die haben sich alle selber als Unternehmer die Ziele gesetzt, klimaneutral zu werden. Daher ist diese Kooperation von Wirtschaft und Stadt gerade in diesem Bereich sehr, sehr wichtig, denn das erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit, reduziert langfristig die Kosten und bedeutet auch mehr Versorgungssicherheit. Was wir alle gesehen haben, ist: Die große Abhängigkeit von russischem Erdgas hat dazu geführt, dass wir jetzt genau in dieser Schere der Inflationen sind, denn de facto war das eine Gasinflation, die letztlich sehr viel anderes getriggert hat, die Lebensmittelpreise getriggert hat. Das ist, was die Menschen spüren, deswegen ist dieser Ausstieg aus Erdgas, der Ausstieg aus den Fossilen auch die langfristige Chance, dass wir diese extremen Inflationssprünge durch die Erhöhung der Energiepreise nicht mehr haben. Das ist also die Möglichkeit, um den Wienerinnen und Wienern nachhaltig eine sichere und günstigere Energieversorgung sicherzustellen. Klimaneutralität ist also nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern Klimaneutralität bedeutet langfristig wirtschaften und damit auch sicherzustellen, dass die Stadt neue Jobs durch gute Unternehmungsansiedlungen schafft und dass wir hier auch die Chance haben, langfristig die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die notwendigen Herausforderungen, die wir in Richtung Klimaschutz haben, aber - das möchte ich betonen - auch in Richtung Klimawandelanpassung zu ermöglichen. Ich möchte nur verweisen: Paris, Frankreich hat sich jetzt fast einen Emergency-Plan gegeben, um zu sagen: Was heißt das, wenn bei uns die Stadt um 4 Grad wärmer wird? Was bedeutet das? Wie müssen wir dann unsere Strukturen verändern? Ich finde es wirklich sehr wichtig, dass wir konkret an diesen Themen und Herausforderungen anpacken, um in Wien auch langfristig die Lebensqualität für alle BürgerInnen der Stadt sicherzustellen. Daher ist es ein wichtiges Forschungsprojekt, und ich bin froh, dass wir diesen Schritt auch gemeinsam mit vielen anderen Städten gehen. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Auer-Stüger. Ich erteile es Ihm. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann jetzt nahtlos an den letzten Satz von Kollegen Gara anschließen: gemeinsam mit anderen Städten. Gestern hat im Bundesrat auf Einladung des Bundesratspräsidenten Günter Kovacs gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund und dem Verein Urban Forum eine Fachtagung zum Thema, wie Städte und Gemeinden beitragen können, unsere Klimaziele zu erreichen, stattgefunden. Das zeigt nicht nur ganz deutlich, dass es den PolitikerInnen in den Städten und den Verwaltungen in den Städten extrem wichtig ist, diese Ziele zu erreichen, sondern dass wir in Österreich zur Erreichung unserer Klimaziele die Städte brauchen. Es braucht Wien, es braucht Graz, es braucht Innsbruck, es braucht Linz, es braucht aber auch viele kleine Gemeinden. Es war zum Beispiel gestern am Podium der Bürgermeister aus Illmitz vertreten. Daher freut es mich nicht nur, dass wir heute die Genehmigung erteilen, dass die Verwaltung der Stadt Wien bei diesem Projekt dabei sein kann, sondern wir wissen auch, dass andere Städte sich bei diesem Projekt beteiligen. Das ist extrem wichtig, denn ich hoffe, dass uns das eint. Wir müssen unsere Klimaziele erreichen, es ist nicht, ob wir das wollen, ob wir das gut finden, sondern wir sind gezwungen, unsere Ziele zu erreichen. Zweitens möchte ich mich auch beim Klimaministerium bedanken, dass diese Kooperation möglich ist. Das zeigt auch, dass abseits der politischen Debatten, die geführt werden, der parteipolitischen Debatten - das verwundert bei so einem zentral wichtigen Thema ja auch nicht, dass es auch kontrovers diskutiert wird, wie wir unsere Ziele erreichen können -, es auch zwischen den Gebietskörperschaften möglich ist, sich gemeinsam darauf zu verständigen, dass wir zusammenarbeiten müssen. Das ist nämlich das zweite "müssen" in meiner Wortmeldung. Wir können uns als Österreich bei aller geistigen Größe, die wir besitzen, nicht erlauben, uns beim wichtigen Thema Klimaschutz im Klein-Klein zu verlieren. Wir müssen die drei Ebenen der Bundesebene, der Bundesländerebene und der kommunalen Ebene unbedingt gemeinsam denken, verzahnen, müssen gemeinsam, zwar immer im eigenen Wirkungsbereich, aber trotzdem gemeinsam an unseren Lösungen arbeiten. Das Schöne an diesem Projekt ist, dass wir ja inhaltlich wissen, was wir wollen, das haben wir ja auch zum Beispiel im Klimafahrplan festgelegt. Wir wissen, dass wir mit dem Magistrat der Stadt Wien, mit den MitarbeiterInnen bei uns im Haus ganz viele engagierte Personen haben, die mit uns gemeinsam an der Lösung der Herausforderung arbeiten. Bei diesem Projekt geht es aber ja um das systemische Lernen. Kollege Gara hat es schon angesprochen, bei dem Projekt "Raus aus Gas" arbeiten wir auch mit Pilotprojekten. Wir wissen, was wir wollen, wir haben ganz viele PartnerInnen, öffentliche Hand, privater Bereich, wir nehmen die BürgerInnen mit. Es ist aber nicht immer im Detail sofort klar, wie wir es genau machen wollen. Wir tun es aber und wir lernen bei jedem Schritt. Kollege Valentin hat heute schon in einem anderen Diskussionsbeitrag über Fehlerkultur gesprochen. Ich würde gar nicht von Fehlern sprechen, aber natürlich ist nicht jetzt im Jahr 2023 jeder Schritt klar, den wir 2030 machen müssen, den wir 2035 machen müssen, aber wir lernen jetzt für diese Schritte. Damit dieses Lernen, das wir bei den einzelnen Projekten machen, nicht verloren geht, brauchen wir Projekte wie diese, damit das quasi gespeichert wird und für weitere Projekte darauf aufgebaut wird. Ich ersuche um Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren, Klimaveränderung ist eine Realität, und eine Reaktion ist nötig. Das sagen, glaube ich, alle, von der UNO über Arnold Schwarzenegger, der vor Kurzem hier war, unser Bundespräsident, unser Bundeskanzler. Ich glaube, jeder, der sich über die Medien oder sonst irgendwie informiert, wird das wohl heute nicht mehr bestreiten. Die Bundesregierung hat viele Initiativen gesetzt, leider hat sich die SPÖ aus diesem Prozess ausgeklinkt. Erst heute war eine Abstimmung im Nationalrat, die leider nicht funktioniert hat, weil es für das Energieeffizienzgesetz keine Mehrheit geben hat, die immerhin den Energieverbrauch um 18 Prozent verringert hätte, die Umsetzungen einer EU-Richtlinie gewesen wäre, 190 Millionen EUR Förderung bedeutet hätte. Das muss sich die Sozialdemokratie aber mit sich selbst ausmachen. Vielleicht wäre es gut, dass man sich wieder mit den Sorgen der Menschen beschäftigt, nachdem man das Projekt "Die SPÖ sucht den Superstar." vielleicht in zwei Wochen beendet hat. (GRin Barbara Novak, MA: Ha, ha, ha!) Dann hätte man auch für diese Dinge wieder Zeit. (Beifall bei der ÖVP.) Lösungen sind wichtig, und da geht es um Innovation und Fortschritt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die letzten 300.000 Jahre Evolution der Menschheit hat hauptsächlich deshalb so gut funktioniert, weil wir uns nach vorne entwickelt haben und den Fortschritt entsprechend weitergetragen haben. Da ist natürlich die Diskussion wichtig, wohin dieser Fortschritt geht, und es ist wichtig, wie schon mein Vorredner gesagt hat, dass Bund, Land, Gemeinden gemeinsam zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu finden. Da geht es gar nicht darum, ob man überzeugt ist, dass es Klimalösungen sein müssen, denn grundsätzlich hat ja diese ganze Thematik in der Zwischenzeit auch einen strategischen Ansatz bekommen, denn seit dem Ukraine-Krieg ist es ja nicht ganz ein Nonsens, wenn man sich überlegt, wie unabhängig wir in Österreich werden können, ob es nicht gescheiter ist, dass wir uns überlegen, wie wir erneuerbare Energie Gas aus Russland oder Erdöl aus arabischen Ländern vorziehen könnten. Wir haben den Vorzug unserer Topographie und der gemäßigten Breiten. Dieser Vorzug muss jedoch auch genutzt werden, und dazu benötigt es natürlich entsprechende Regelungen und Unterstützungen. Ein Projekt dafür ist dieses heutige Poststück. Es geht um die Möglichkeit, Wärmepumpen zu machen, Solarenergie, Windkraft. Die Frage wird natürlich sein, wie wir es schaffen, Spitzenenergien zur Verfügung zu stellen. Wenn wir Atomkraft nicht wollen, werden wir Pumpkraftwerke bauen müssen, Stromleitungen. Die Bundesregierung hat Weichenstellungen vorgenommen, um entsprechende UVP-Verfahren auch zu beschleunigen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müssen uns aber auch überlegen, wie wir die Bevölkerung mitnehmen können. Da bin ich bei einem wichtigen Punkt, da gibt es halt offensichtlich zwei Ansätze. Der eine Ansatz ist, Überzeugungsarbeit zu leisten. Das ist, glaube ich, von Grund aus der vernünftige Ansatz, den Menschen in Österreich kein Diktat vorzusetzen. Die Überzeugungsarbeit kann natürlich auch über Demonstrationen geführt werden. Ich habe es lieber über die Politik, aber das Versammlungsrecht sieht das entsprechend vor, denn man wird auch schauen müssen, dass diese ganzen Dinge sozial machbar sind. Jetzt bin ich bei einem Punkt, zu dem heute auch ein Antrag von den Freiheitlichen eingebracht wird, wo es um die Klimachaoten geht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist natürlich schon eine Frage, wo man sich überlegen muss, ob das Ganze Sinn macht, was diese Damen und Herren machen. Da muss man sich einmal anschauen, wer die sind. Ich habe das jetzt schon auch beobachtet. Ich glaube, wer die Polizeiberichte aufmerksam liest, wird es sehen. Zu Beginn waren das fünf, sechs Leute, die sich halt dort hingeklebt haben, als es noch um Klima gegangen ist. In der Zwischenzeit sind da die Omas gegen Rechts dabei, irgendwelche Kabarettisten rennen dort herum, Opas gegen Omas, ich weiß gar nicht, wer sich sonst noch alles an dieser Bewegung beteiligt. Die Frage ist ja, was sie wollen. Die Anliegen kann man ja diskutieren, das ist ja nicht unbedingt etwas Schlechtes, aber man muss sich schon anschauen, was diese Damen und Herren eigentlich wollen. Jetzt sagt man, einmal die Bevölkerung informieren. Also wer in der Zwischenzeit nicht informiert ist, dass wir klimamäßig etwas tun sollen - ich weiß nicht -, der liest keine Zeitung, der schaut kein Fernsehen. Die Bevölkerung zu motivieren: Ich glaube, das ist auch erledigt, denn wir haben die Unterstützung der Bevölkerung in großen Bereichen. Wer hätte noch vor ein, zwei Jahren geglaubt, dass es möglich ist, diese Maßnahmen zu setzen, die in Österreich selbstverständlich jetzt gesetzt werden, wo sich ein bald schon jeder ein Solarpanel in seinem Garten oder auf seinem Haus montiert. Da hat eine unheimliche Bewegung stattgefunden. Die Forschung zu beeinflussen: Das ist, glaube ich, auch erledigt und geht in die richtige Richtung. Jetzt stelle ich mir wirklich die Frage: Was wollen diese Leute noch und geht es denen in der Zwischenzeit auch darum, unsere Lebensweise zu ändern oder gegen die Demokratie vorzugehen? In der Zwischenzeit habe ich schon das Gefühl, die blockieren schlichtweg nur mehr alles, und dann wird das Ganze nur mehr leicht absurd. Meine sehr verehrten Damen und Herren, in der Zwischenzeit sind diese Klimachaoten dabei, auch gefährliche Situationen zu erzeugen. Da geht es darum, Einsatzkräfte zu behindern, da wird Luft von irgendwelchen Fahrzeugen abgelassen, da geht es in der Zwischenzeit um Sachbeschädigung. Da muss man sich wirklich bei unserer Polizei bedanken, die eine professionelle Vorgehensweise an den Tag legt und diese Gefahren auch entsprechend beseitigt. (Beifall bei der ÖVP.) Gerade wir als Politiker sollten uns immer überlegen - so wie auch im Poststück, das eine gute Sache ist, das muss man wirklich sagen, -, ob diese Aktionen, die wir setzen, und die Dinge, die wir tun, auch der Sache dienen. Ich kann eigentlich nicht wirklich erkennen, dass diese Demonstrationen irgendwie dem Fortschritt oder der Innovation dienen. Es ist notwendig, unterschiedliche Standpunkte zu haben, und das ist auch gut. Die einen sagen, E-Autos sind gut, wir sagen, auch andere Technologien sollen eine Chance bekommen. Das kann man alles ausdiskutieren, aber was diese Damen und Herren tun - habe ich das Gefühl -, stärkt inzwischen jene Kräfte, die den Rückschritt wollen, die keine Klimadiskussion wollen. Da stelle ich mir wirklich die Frage, ob das nicht mehr zur Stimmung gegen den Klimaschutz beiträgt. Jetzt bin ich bei einer doch sehr erstaunlichen Sache. In Deutschland hat es eine Razzia bei diesen Damen und Herren der "Letzten Generation" gegeben - ein sehr faszinierender Name für mich -, und dort wurde nach dieser Hausdurchsuchung der Verdacht auf kriminelle, allerdings nicht terroristische, Vereinigung gestellt. Es ist ein Zusammenschluss, um kriminelle Handlungen zu begehen. Das wurde festgestellt. Dafür wurden 1,4 Millionen Spenden gesammelt, welche überwiegend für die Begehung weiterer Straftaten eingesetzt wurden, und die Homepage wurde beschlagnahmt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, in Deutschland ist diese Organisation als kriminelle Organisation eingeschätzt, in Österreich sind wir halt noch nicht so weit. Wir werden deshalb, obwohl wir diesen FPÖ-Antrag sehr aufmerksam gelesen haben und natürlich die ÖVP für eine Verschärfung des Rechtsrahmens eintritt, damit die Polizei eine bessere Handhabe gegen diese Dinge hat, diesem allerdings nicht beitreten, denn, meine Damen und Herren, das sind keine Terroristen. Sie haben in der ersten Zeile Terroristen geschrieben. Ein Terrorist ist einer, der im 1. Bezirk herumrennt und die Leute erschießt. Das ist eine kriminelle Organisation, das sind Chaoten, Extremisten, in Deutschland sind es sogar Kriminelle. Wir als ÖVP sind dafür, den Rechtsrahmen entsprechend zu verschärfen, damit man diese Situation in den Griff kriegt und in die richtige Richtung lenkt, aber nicht, sie als Terroristen zu bezeichnen. Ich glaube, da gibt man dem Ganzen einen Stellenwert, den dieser nicht verdient. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort, womit wir zur Abstimmung über die Postnummer 40 kommen. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ, der GRÜNEN, womit dieses Poststück mehrstimmig gegen die Stimmen der FPÖ angenommen ist. Es liegen drei Beschlussanträge der FPÖ zur sofortigen Abstimmung vor. Der erste betrifft härtere Strafen für Klimaterroristen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der FPÖ gegen die Stimmen aller anderen Parteien, womit dieser Antrag mehrheitlich abgelehnt ist. Der nächste Antrag der FPÖ betrifft die Aussetzung der CO2-Steuer. Wer diesem Antrag zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Es bleibt bei der Zustimmung der Antragstellerin allein, womit dieser Antrag ebenfalls in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Der dritte Antrag betrifft die soziale Verträglichkeit des Klimafahrplans. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der FPÖ, womit dieser Antrag trotzdem in der Minderheit bleibt und abgelehnt ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Erhöhung des Rahmenbetrages für Förderungen im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität. Es hat sich zu diesem Poststück niemand zu Wort gemeldet, deswegen kommen wir sofort zur Abstimmung dieses Poststücks. Wer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit dieses Poststück mehrstimmig angenommen ist. Als nächstes gelangt die Postnummer 48 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Philharmoniker. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Schön, dass Sie noch hier sind und zuhören. Schönen guten Abend den Damen und Herren und intergeschlechtlichen Personen via Livestream! Ich hoffe, Sie hören uns noch zu. Wir haben jetzt einen Wechsel im Thema, wir kommen zur Kultur, wir kommen zum Verein der Wiener Philharmoniker. Da ist es so: Manchmal, das wissen Sie vielleicht, funktioniert die ganze Struktur eines Vereins wie eine Gruppe alter, weißer Männer, das heißt, ausschließend und diskriminierend. Die Struktur einer Institution als Ganzes stellt dann schon den Ausschluss dar. Inkorporieren ist das Fachwort für so etwas. Die im Verein sind, merken es häufig nicht einmal, merken tun es nur die anderen, die von außen auf den Verein schauen. Wir reden über die Wiener Philharmoniker. Die Wiener Philharmoniker inkorporieren sich als weißer Männerverein des 19. Jahrhunderts. Seit mindestens 25 Jahren wird das thematisiert. (GR Mag. Dietbert Kowarik: "So what?" Das ist jetzt verboten?) Das sage übrigens nicht ich, das ist ein Zitat, das ich gestern gehört habe. Bei einem kulturpolitischen Symposium wurde das so festgestellt, übrigens von einem Mann. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ist das jetzt verboten?) Trotz Druck von außen tut sich wenig bei den Wiener Philharmonikern. Was meint man damit? Konkret in Zahlen heißt das, die Wiener Philharmoniker haben einen Frauenanteil von 15,6 Prozent. (StR Dominik Nepp, MA: Sie wissen ja gar nicht, ob das biologisch Männer sind!) 15,6 Prozent Musikerinnen, das ist im internationalen Umfeld nicht mehr konkurrenzfähig. In Deutschland beträgt nach einer Studie des Deutschen Musikinformationszentrums aus dem Jahr 2021 der Frauenanteil in 129 öffentlich geförderten Orchestern gut 40 Prozent. Das heißt, öffentlich geförderte Orchester in Deutschland haben 40 Prozent Anteil, in Österreich aber 15. Was heißt das? - Das heißt, da hinken die Wiener Philharmoniker sehr hinterher, sogar die Wiener Symphoniker schaffen 25 Prozent Frauenanteil und das RSO sogar 34 Prozent und hat eine vorsitzende Dirigentin, wie Sie sicher wissen. Österreich ist, wie man sieht, an vielen Stellen leider säumig. Gestern war ich, wie gesagt, bei diesem Symposium. Es ging um kulturpolitische Strategien und die Herausforderungen der Zukunft, und alle sind sich im Prinzip einig: Die Bevölkerung ändert sich, das Umfeld ändert sich, die gesellschaftliche Zusammensetzung ändert sich, aber die traditionellen Kulturinstitutionen ändern sich nicht ganz so. Stattdessen wird es in ein paar Jahren, wenn das so weitergeht und sich die Kulturinstitutionen weiter nicht daran anpassen, wie wir zusammenleben, immer weniger Publikum in den Konzerthäusern und auch in den großen Theaterhäusern geben. Wie soll dann argumentiert werden, dass in diese Riesentanker riesige Summen an Steuergeld fließen? Warum soll man das alles bezahlen, wenn wir vor halbleeren Räumen spielen? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie verwechseln da ein bisschen was, Frau Kollegin!) Warum soll das passieren? (StR Dominik Nepp, MA: Das Volkstheater! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist das Volkstheater!) Wie wollen wir in 10 oder 15 Jahren argumentieren, dass Millionenbeträge investiert werden, wenn die Säle nicht voller werden? Im Theater arbeitet man schon daran, aber besonders die traditionellen Vertreter in der klassischen Musik stellen sich quer. (Zwischenruf von GRin Veronika Matiasek.) Ja, ich habe absichtlich von Männern gesprochen, weil sich die Männer besonders in Österreich querstellen. In New York, in Berlin, in London, in Dresden schaffen es weibliche Dirigentinnen, Orchester durch Werke der klassischen Musik zu führen, auch sehr erfolgreich, nur in Österreich nicht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ist das nicht egal, ob die männlich oder weiblich sind?) Prinzipiell sind die Philharmoniker natürlich ein privater Verein, da können sie tun, was sie wollen. Da bin ich bei Ihnen, sie können tun, was sie wollen, aber sobald sie öffentliche Gelder verwenden, sobald Steuergelder fließen, sollten diese Förderungen an Kriterien gebunden sein. Nur darum geht es, das nennt man politische Steuerung. Das ist eigentlich etwas ganz Normales. Niemand stellt so ein Vorgehen in einem anderen Zusammenhang in Frage. Wenn ein Sponsor wünscht, dass die Dressen rot sind, werden die roten Dressen besorgt, egal, was ist, denn das ist nämlich der Sponsor. Und bei öffentlichen Geldern soll das anders sein? Das finde ich irgendwie ungenau. Warum eigentlich? Warum schaffen es die Wiener Philharmoniker über Jahre nicht, mit einer Dirigentin zusammenzuarbeiten? Auch beim Sommerkonzert 23 haben sie die Möglichkeit ausgelassen, endlich mit einer Dirigentin zusammenzuarbeiten, was umso trauriger ist, als sie ja angeben, dass sie das Neujahrskonzert nur mit einer Dirigentin führen könnten, wenn sie schon öfter mit einer Dirigentin zusammengearbeitet hätten, damit das Orchester und die Dirigentin sich kennen. Das versteht man ja, die müssen sich kennen lernen. Wie aber sollen sie sich kennen lernen, wenn sie nicht miteinander arbeiten, wenn das Orchester jede Gelegenheit, wo eine Zusammenarbeit möglich wäre, auslässt? Seit Beginn der Sommernachtskonzerte 2004 dirigierte dort keine einzige Frau, und das ist 20 Jahre her, und auch unter den SolistInnen schafften es nur 4 Frauen, zu Ehren zu kommen, 4 in 20 Jahren. Das sind Katia und Marielle Labèque, das ist Anna Netrebko und es ist Yuja Wang. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist jetzt auch wieder pfui?) Das sind die vier, die bis jetzt mit den Philharmonikern gespielt haben. Für das heurige Konzert wollten die Philharmoniker eine Erhöhung der Fördersumme um 20 Prozent. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Erzählen Sie es uns! Lesen Sie es nicht herunter!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Darf ich kurz um Ruhe bitten. Ich glaube, es ist jetzt wirklich schwierig für die Rednerin weiterzureden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... verboten ist! - Zwischenruf bei den GRÜNEN.) - Mein Gott, Sie können sich sehr gerne zu Wort melden. Ich habe jetzt Ihren wiederholten Zwischenrufen bereits zugehört. Ich glaube, Sie könnten jetzt trotzdem der Rednerin das Wort überlassen. Sie ist am Wort. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Na und? Ist das verboten? Sie soll reden, nicht herunterlesen!) - Auch dafür gebührt Ihnen nicht die Berechtigung, das zu bewerten. Ich ersuche Sie jetzt, der Rednerin bitte das Wort zu überlassen, Ihre eigene Erregung ein wenig zu beherrschen und sich vielleicht danach zu Wort zu melden. Besten Dank. Sie können fortsetzen, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Ursula Berner, MA (fortsetzend): Danke sehr. Danke für die Aufmerksamkeit. Ich freue mich ja, dass Sie auch um 8 Uhr so engagiert diskutieren wollen. Ich erkläre hier, warum die GRÜNEN dieser Förderzusage nicht zustimmen werden, und ich erkläre es ein bisschen ausführlicher. Vielleicht ist es Ihnen zu lang, aber ich werde es gerne weiter ausführen. Für das heurige Konzert wollten die Philharmoniker eine Erhöhung der Fördersumme um 20 Prozent, und wir wollen, dass die Stadt ihre Förderzusage an eine Frauenquote bindet. Konkret bedeutet das für das Sommernachtskonzert, es könnte ja zum ersten Mal eine weibliche Dirigentin geben und es könnte auch unter den OrchestermusikerInnen ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern geben, zumindest für die, die für diesen Abend auftreten. Es muss ja nicht das ganze Orchester sofort verändert werden. Wenn also der internationale Ansporn für die Wiener Philharmoniker allein nicht reicht - immerhin sind sie das Aushängeschild der europäischen klassischen Musik und der Wiener Klassik, wie Sie wissen -, müssen eben Quoten her. Das ist, was politische Steuerung ausmacht, das ist sogenannte politische Steuerung. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Warum ist das wichtig? Schauen Sie, ich erkläre es Ihnen jetzt. Vielleicht wollen Sie zuhören, Sie können sich ja dann dazu äußern, wie Sie das einschätzen. Mit Kunst und Kultur verhandeln wir nämlich, wie Sie vielleicht wissen, auch, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen, und zwar jetzt und in Zukunft, und mit Kunst- und Kulturförderung demonstrieren wir als Stadt, welche Gesellschaftsbilder wir gerne vertreten wollen. Ich gehe davon aus, dass Sie alle hier eher ein demokratisches Gesellschaftsbild vertreten (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jawohl!), das wir alle verteidigen, dass Männer, Frauen und intergeschlechtliche Personen gleichberechtigt am Kulturleben teilnehmen können und dass sie natürlich sowohl im Publikum als auch als aktive Musikschaffende daran teilnehmen können. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie nicht? Sie wollen das nicht?) Große Orchester können als Role Models vorleben, wie ein gerechtes, diskriminierungssensibles Zusammenleben möglich wäre. Das entspricht übrigens auch einem Demokratieverständnis, wie es in der österreichischen Verfassung festgeschrieben ist. Bisher schafften es leider die Wiener Philharmoniker und einige andere mit ihnen noch nicht, ihr Personalmanagement ans 21. Jahrhundert anzupassen. Daher liegt es an uns, den Politikerinnen und Politikern, hier steuernd einzugreifen. Dafür werden wir schließlich gewählt, und ohne konkrete Tools und ohne Richtlinien in der Förderlandschaft sind eine Gleichstellung und eine Inklusion leider bisher nicht möglich gewesen. Wer nur auf "godwill" oder auf "goodwill" oder darauf, dass es sich schon ändern wird, vertraut, der hat das Nachsehen. Man könnte auch sagen, ohne Anreizsysteme schaffen sie es nicht. Sie sind ja in anderen Bereichen auch für Anreizsysteme, soweit ich weiß. Es gibt aber etwas Positives. Es gibt so etwas wie Best-Practice-Modelle aus anderen Ländern, die zeigen, wie eine Öffnung funktionieren kann. In Großbritannien, das ja bekanntermaßen nicht der Vorreiter der linken Politik ist, gab es ausgehend vom Equality Act 2010, das heißt, es ist auch schon eine Zeit lang her, mittlerweile 13 Jahre, den Creative Case des Arts Councils. Das heißt, seit 2010 wurden hier Daten gesammelt, und auf diese basierend wurden Policies entwickelt. Stellen Sie sich vor, zufälligerweise zeigen die auf dieser Evaluierung basierenden spezifischen Förderlinien jetzt auch ihre Wirkung. So ein Wunder! Wenn das in Großbritannien funktioniert, warum glauben wir nicht, dass das in Wien auch funktionieren könnte? So könnten wir auch in Wien zukunftsweisende Kulturpolitik machen. Es müssen Quoten und konkrete Maßnahmen in der Wiener Kulturpolitik verankert werden, dann werden wir auch hier verbesserte Zugänge schaffen. Nur so können wir es schaffen, dass mehr Künstlerinnen, die durch Diskriminierung marginalisiert werden, auch auf die Bühnen geholt werden. Da geht es nicht nur um die Philharmoniker, sondern das ist ein breiteres Anliegen. Deshalb haben wir dazu auch einen Antrag eingebracht. Das wird dann nämlich allen helfen, egal, ob die Diskriminierung wegen Behinderung, dem Geschlecht, der sexuellen Orientierung, der ethnischen Herkunft, dem Alter oder der Religion erfolgt. Dafür stellen wir heute den Antrag. Ich hoffe auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Eppinger. Ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Abend, Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Vielleicht zwei, drei Sätze vorneweg: Die Wiener Philharmoniker machen super Musik und dafür werden sie nicht nur in Österreich, nicht nur in Europa, sondern auch weltweit gefeiert. Und das ist schön und auch gut so. Um die Zeit - wir haben es jetzt 20.45 Uhr -, morgen in zwei Wochen, spielen sie schon das Sommernachtskonzert am 8. Juni. So wie das schöne Wetter und die Bilder ist auch eine gelungene und gute Finanzierung für dieses Spektakel unabdingbar. Neben einer Förderung vom Bund sprechen wir heute auch von einer Förderung von der Stadt Wien, also den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnern, die dafür 250.000 EUR zur Verfügung stellen. Lieber Gerhard Schmid, das ist gut so. Erstens: Bis zu 100.000 Besucher - echte 100.000 Besucher, lieber SPÖler, könnt ihr euch das vorstellen (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) -, echte 100.000 Besucher verfolgen dieses Spektakel vor Ort in der weitläufigen Parkanlage, und das bei freiem Eintritt: wie schön. Zweitens: Vom Sofa aus sehen Hunderttausende das Konzert der Philharmoniker im TV und bekommen selbst wieder vor Augen geführt, in welchem schönen Freiluftmuseum wir hier in Wien eigentlich wohnen und was für ein einzigartiges und führendes Orchester hier inmitten dieser schönen Stadt seinen Lebensmittelpunkt hat. Und drittens: Der Sommerabend ist für die Musiker und Musikerinnen des Opern- und Konzertorchesters auch eine wertvolle Möglichkeit, neues Publikum zu erschließen. Abseits der Opernlogen und der Sitzplätze in dunklen Theatern können die Musiker das in freier Wildbahn einmal auch auf sich selbst wirken lassen, und man erkennt ja ein Orchester außerhalb der geschlossenen Mauern auch anders. Es ist also eine Investition von unschätzbarem Wert, die dem Orchester neue Türen öffnet. Diesen Abend in einer barocken Parklandschaft, das hell erleuchtete Schloss Schönbrunn mit der Gloriette im Hintergrund, haben sich die Philharmoniker zum jährlichen Sommer-Highlight in Wien erspielt. Das ist klasse, erreicht die Masse und lässt die Kulturhauptstadt Wien auch wieder einmal in fetten Lettern als Headline auf vielen Zeitungen und Websites erstrahlen. Jetzt zu den Sätzen, die ich seit zweieinhalb Jahren immer wieder gerne auch hier an die Frau Stadträtin gerichtet hätte, aber, lieber Gerhard, du bist der ihr Nächste und wirst ihr das sicher ausrichten: Wien ist zu Recht stolz auf seine Philharmoniker. Wir brauchen aber viel mehr, wir brauchen viel Harmoniker in unserer Stadt, denn jeder Philharmoniker, jede Philharmonikerin haben auch einmal klein angefangen. Erstens, bitte, liebe SPÖ, liebe NEOS, macht euch weiter für die Kinder in unserer Stadt stark. Ich weiß, es ist bei StR Hanke angesiedelt, was die Musikschulen betrifft, aber dennoch reden wir in der Kultur ja auch über etwas sehr Wichtiges, über den Beginn einer großen Karriere. Es gibt in Wien in nur 15 Bezirken Musikschulen. Seit dem Jahr 2011/2012 wurden allein in Wien 4.000 Plätze abgebaut. Das ist, wie ich finde, einer Kulturstadt, auf die man auch so stolz ist, wenn wir auch die Philharmoniker hochleben lassen, für die Großen und für die Kleinen nicht würdig. Zweitens: Ihr habt es eh mitbekommen, das jüngste Konzerthaus Wiens braucht Hilfe, es ist das MuTh, der Saal der Wiener Sängerknaben im Augarten. Da hat einer der Hauptsponsoren einen wesentlichen Teil seines Geldes abgezogen, und das hat zur Folge, dass die Sängerknaben hier noch weiter auftreten können, aber andere Veranstaltungen - die haben 300 Veranstaltungen im Jahr - dort nicht mehr stattfinden können, das heißt, viele Künstler und Künstlerinnen auch der freien Szene keinen sehr lässigen und leiwanden Ort mehr finden. Wie mir zu Ohren gekommen ist, reden die Frau Stadträtin und auch der Bund ohnehin schon mit Elke Hesse - ich glaube, so heißt die Chefin dort - über etwaige Kooperationen oder Förderungen. Ich darf euch bitten, dass ihr euch auch dafür einsetzt, damit so ein moderner, leiwander Saal, den man sich als Künstler eigentlich nur wünschen kann, in Wien weiter offen bleibt, und würde mit dem Satz schließen: Den Mutigen gehört die Welt. Ich danke euch und Ihnen für euren Einsatz. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Baxant. Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich auf einen wohl nahezu einstimmigen Beschluss, 250.000 EUR für die Wiener Philharmoniker. Ich möchte vielleicht nur erklären: Das ist nicht für die Wiener Philharmoniker, sondern das ist, damit die Wiener Philharmoniker das Sommernachtskonzert organisieren können, auf das sich im Grunde schon die ganze Kulturwelt freut. Das wird in die ganze Welt ausgestrahlt, wir Wiener und Wienerinnen können unglaublich stolz darauf sein und können auch stolz darauf sein, dass Yannick Nézet-Séguin - ich hoffe, ich habe das richtig ausgesprochen - dirigieren wird und Elina Garanca singen wird. Zu Peter: Es stimmt, ich finde, dein Bild ist wirklich schön. Wir brauchen wirklich viel mehr Philharmoniker und da haben wir gemeinsam viel zu tun. Das ist im Grunde eine bundesweite Angelegenheit, obwohl man auch sagen muss, dass sehr viele Bundesländer sehr gute Arbeit machen, wenn ich nur an Niederösterreich, Steiermark, und so weiter denke, da passiert wirklich sehr viel. Ich vertraue aber auch sehr auf unsere Stadtregierung, dass sie sich dieses Problems auch wieder annimmt. Erneut möchte ich dir aber wieder sagen: Musikerziehung ist eigentlich die Sache in der Bildung. Das ist bei der MA 13, und die haben natürlich unglaubliche Herausforderungen. Die MA 13 hat aber vor Jahren - noch unter Christian Oxonitsch, und das wurde auch bisher sehr gut weiterentwickelt - das ELEMU-Konzept entwickelt, also elementarer Musikunterricht in den Kindergärten und Volksschulen. Das funktioniert sehr gut so, dass im Grunde Musiker und Musikerinnen, ProfessionistInnen in die Kindergärten und Schulen gehen und den Kindern dort eben beibringen, wie das klingt, wenn man auf ein Cello draufklopft oder was auch immer. Das ist unglaublich toll, darauf bin ich schon stolz, aber ja, ich gebe dir recht, wir als Musikstadt Wien haben da noch ein bisschen etwas zu tun, damit wir auch quasi den Bundesländern und auch dem Ausland entsprechen, weil wir quasi ja auch weiterhin Musikstadt sein sollen. Zu Frau Berner möchte ich nur sagen, die Wiener Philharmoniker sind keine Institution der Stadt Wien. Das ist nicht unser Klangkörper, das ist der Klangkörper der Republik Österreich. Natürlich sind wir stolz darauf, dass dieser unglaublich tolle und herausragende Klangkörper in Wien wirkt und in Wien klingt. Das ist wunderbar. Natürlich können wir auch stolz sein, weil uns das Thema, das Sie hier angesprochen haben, allen ein Anliegen ist, dass die Wiener Symphoniker diesbezüglich schon ein bisschen weiter sind als die Wiener Philharmoniker. Ich möchte aber auch in aller Deutlichkeit sagen: Die Wiener Philharmoniker werden das schon machen. Da bin ich überzeugt davon, aber ich als Politiker bin nicht in der Situation und nicht in der Position, um einem weltweit anerkannten Klangkörper, den Wiener Philharmonikern, vorzuschreiben, wen sie jetzt allen aus den Gründen, die Sie angesprochen haben, zu kündigen haben und wen sie anzustellen haben. Das ist einfach keine Kunst- und Kulturangelegenheit. Ich würde bitten, dass man das quasi nicht immer wieder vermischt. Hier geht es um Kunst und Kultur, hier geht es um den besten Klang, der erklingen soll, in Zukunft natürlich auch mit weiblicher Energie und mit intergeschlechtlicher Energie, aber wir Politiker und Politikerinnen - das ist meine persönliche Meinung - haben uns quasi in die Gebarung, in die Anstellungsverhältnisse von diesen Institutionen nicht so stark einzumischen. Das finde ich einfach nicht richtig, das gehört auch in einer gewissen Hinsicht zur künstlerischen Freiheit. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu diesen 250.000 EUR für das Sommernachtskonzert in Schönbrunn, auf das wir uns schon alle sehr freuen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ, NEOS und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Grundsätzlich werden wir dem Geschäftsstück zustimmen. Wenn es Kritikpunkte an dem Antrag gibt, dann sind das mit Sicherheit andere Punkte als die, die die GRÜNEN hier angesprochen haben. Das sage ich an dieser Stelle ganz offen, aber da komme ich vielleicht später dazu. Ich möchte tatsächlich mit dem Antrag der GRÜNEN beginnen. Insbesondere was Modalitäten im gesamten Kulturressort anbelangt, hatten wir in den letzten Monaten, würde ich einmal sagen, tatsächlich relativ viele überraschende Übereinstimmungspunkte. Bei diesem Antrag, muss ich schon ganz offen sagen, ist mir dann allerdings insbesondere beim zu Ende Lesen doch ein bisschen der Mund offen geblieben, und ich sage Ihnen auch, wieso. Der Titel Ihres Beschluss- und Resolutionsantrags lautet Genderquoten für spezifische Richtlinien für mehr Diversität in der Wiener Kulturförderung. Jetzt werde ich Ihnen wahrscheinlich keine große Neuigkeit erzählen, dass wir Freiheitliche prinzipiell nicht die allergrößten Freunde von Quoten sind, es allerdings dann schon der letzte Absatz dieses Antrags oder dieser Begründung in sich hat. Ich darf den an dieser Stelle einmal vorlesen oder überblicksmäßig zitieren, nämlich dass Sie in den Wiener Kulturförderkriterien Quoten nach folgenden Gesichtspunkten verankert haben wollen: Behinderung, Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, Alter oder Religion. Jetzt stellen wir uns das einmal in der Praxis vor - da bin ich vollkommen bei Kollegen Baxant. Man stelle sich vor, die Stadt Wien würde in ihren Förderrichtlinien vorschreiben, dass beispielsweise eben der jetzige Antragsteller, ein Orchester, seine Mitglieder nach Geschlecht auswählen soll. Wenn die Herrschaften kommen, sollen die Mitglieder sie fragen: Und welche sexuelle Orientierung haben wir, damit wir Sie überhaupt aufnehmen können? Welche ethnische Herkunft haben Sie denn, damit wir Sie überhaupt in unser Orchester aufnehmen können, damit wir dann die Förderungen der Stadt Wien erhalten? Welches Alter haben Sie? Welcher Religion gehören Sie überhaupt einmal an? Oder sind Sie irgendwo gehandicapt? Haben Sie eine Behinderung? Meine sehr geehrten Damen und Herren, nicht ohne Grund gibt es entsprechende Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht. Genau das wollen Sie aber hier in der Wiener Kulturlandschaft verankern. Ich sage ganz offen, von GRÜNEN hätte ich mir so etwas nicht erwartet. Man stelle sich vor, das würde eine andere Fraktion oder eine andere politische Gruppierung beantragen, dass man sozusagen dem Fördernehmer vorgibt, bevor jemand zu uns kommt, um zu arbeiten, zu musizieren, muss ich ihn fragen: Bist du hetero, homo, was weiß ich. Als was identifizierst du dich? Meine sehr geehrten Damen und Herren, diesem Antrag werden wir selbstverständlich nicht zustimmen, denn das ist eine bodenlose Frechheit. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Was Sie kritisiert haben: Ich glaube nicht, dass die Bevölkerung, dass Besucher des Neujahrskonzertes dort hingehen, weil sie dort abzählen, wie viel Prozent dort männlich sind, wie viele weiblich sind, welcher sexuellen Orientierung sie nachgehen oder was auch sonst immer. Beim Neujahrskonzert ist nicht nur das Neujahrskonzert schon im Februar des Vorjahres ausverkauft, sondern auch alle Generalproben. Die Menschen gehen dort hin, weil die schöne Musik spielen, weil die auf Weltklasseniveau musizieren, um das vielleicht ein bisschen in der Fußballersprache auszudrücken, weil die in der Champions League vertreten sind, weil die ein international anerkanntes Orchester sind. Vielleicht lade ich Sie auch einmal zu einem Konzert dort hin ein: Die Menschen dort schließen die Augen und wollen der Musik lauschen, und es geht nicht darum, wie hoch der prozentuelle Anteil vom jeweiligen Geschlecht ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Man könnte natürlich durchaus den Musiknachwuchs fördern. Das Problem, das wir in Wien bei den Orchestern haben, ist, dass sie tatsächlich ein Nachwuchsproblem haben, nämlich Nachwuchsmusiker in Wien zu gewinnen. Ein sehr, sehr hoher Anteil kommt eben nicht aus Wien. Da bin ich auch noch einmal bei meinem Vorredner: Ja, da hat Wien sehr, sehr viel Luft nach oben. Musikalische Früherziehung ist alles recht nett und schön, aber ich bin jetzt mittlerweile auch acht Jahre in diesem Haus. Bei jedem Rechnungsabschluss, bei jeder Budgetdiskussion, auch zwischendurch, stellen wir immer wieder Anträge, die Musikschulförderung in der Stadt Wien zu erhöhen, nämlich nicht nur bei den städtischen Musikschulen, sondern auch bei den privaten. Wir haben gewisse Vereine, die können sich glücklich schätzen, die erhalten eine Drei-, Vier-, Fünfjahresförderung. Private Musikschulen, die mehrere Hundert Musikschüler haben, erhalten in der letzten Sitzung vor der Sommerpause Ende Juni die Förderzusage für den September für das kommende Schuljahr. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist keine Wertschätzung gegenüber Nachwuchstalenten, vor allem gegenüber diesen privaten Betreibern. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, gehört auch einmal möglichst zügig geändert. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich habe mit meinem Vorredner, da wir zum nächsten Poststück eigentlich auch beide gemeldet waren, angeregt, dass wir das bei dieser Diskussion zusammenfassen. Zum einen bedauere ich es durchaus, dass die Frau Kulturstadträtin nicht anwesend sein kann, habe aber einen gewissen Funken an Verständnis dafür. Kulturveranstaltungen sind in der Regel am Abend, und dafür, wenn es wichtige gibt, auch die Ressortverantwortlichen bei Eröffnungen, und so weiter, und so fort anwesend sind, habe ich gewissermaßen Nachsicht. Vielleicht kann man das ja in Zukunft bei den Präsidialen entsprechend berücksichtigen, dass die entsprechende Kulturgeschäftsgruppe hier nicht immer gegen Ende der Tagesordnung zur Behandlung gelangt. Was ich vorhin angesprochen habe, was wir viel mehr kritisieren würden - das ist gewissermaßen auch ein alter Hut -, sind schlichtweg Transparenzregelungen. Wir haben heute einige Punkte auf der Tagesordnung, die wir leider Gottes auch schon im Gemeinderatsausschuss abgelehnt haben. Wieso sage ich, leider Gottes? - Weil das an sich ganz gute und richtige Förderansuchen sind, gute Kulturprojekte, auch Wissenschaftsprojekte sind darunter. Woran mangelt es aber wieder einmal in diesem Ressort? - Das sind schlichtweg die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit. Es gibt für viele Antragsteller entsprechend der aktuellen Teuerungs- und Inflationssituation Zuschüsse, Erhöhungen, aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte in diesem Zusammenhang schon erwähnen: Wir haben uns in der Vergangenheit darüber beklagt, dass es relativ wenig Informationsgehalt gibt, diesmal hat man es tatsächlich geschafft - ich habe das auch im Ausschuss so formuliert -, den Informationslimbo noch einmal viel tiefer anzusetzen. Die Begründung in den Anträgen ist nämlich tatsächlich eine Zeile lang, einen Satz lang, man beruft sich nämlich auf Teuerung und Fair Pay. Das ist nett. Dass es eine Teuerungs-, eine Inflationssituation gibt, ist auch uns nicht neu. Es wird aber sehr wohl möglich sein - wir reden hier immerhin von einem Gesamtvolumen von rund 20 Millionen EUR, die wir im Ausschuss beziehungsweise auch heute an Erhöhungen beschließen -, dass es in einer 2-Millionen-Einwohner-Stadt und bei einem Kulturbudget von immerhin rund 280 Millionen EUR, glaube ich, schon ein bisschen mehr als ein Zweizeiler ist. Ich werde jetzt nicht auf jeden einzelnen Antrag eingehen, aber ein Einzeiler ist dann doch ein bisschen heftig und unverschämt und eigentlich eine Unverfrorenheit gegenüber dem Gremium hier und gegenüber allen gewählten politischen Entscheidungsträgern. Eine Förderung, der wir aber zustimmen werden - das möchte ich exemplarisch herausnehmen -, ist das ZOOM Kindermuseum. Das ist im MuseumsQuartier angesiedelt, hat für Kinder und Jugendliche Wissenschaftsprojekte, durchaus interessante Sachen dabei. Ob dort zwingend eine SPÖ-Abgeordnete die Obfrau sein muss, lassen wir einmal dahingestellt. Trotzdem halten wir es aber per se für unterstützenswert. Wir haben dazu wirklich einen sehr, sehr umfangreichen Akt, den ich auch hier mit dabei habe. Man kann sich wirklich ein Bild machen, nämlich von den Sachkosten, Miete, Betriebskosten, Gas, Telefon, Büromaterial, pädagogische Erfordernisse, von den Kopierkosten bis zu den Versicherungen, Fachliteratur. Auch hinsichtlich der Personalkosten haben wir hier wirklich eine sehr, sehr ausgezeichnete Aufstellung. Es sind auch die Einnahmen sehr, sehr ausführlich aufgeführt, Spenden, Sponsoring, Merchandise-Artikel, Auflösung von Rücklagen, und so weiter, und so fort, nicht nur vom Plan 2023, sondern auch der Abrechnung der letzten beiden Jahre 2022 und 2021. Es ist wirklich sehr vorbildlich, da kann man sich als politischer Mandatar wirklich etwas darunter vorstellen. Was ist aber das Problem bei der Sache? Der Verein ZOOM Kindermuseum wird nämlich vom Ressort Bildung, Jugend, Integration und Transparenz und gleichzeitig vom Ressort Kultur und Wissenschaft gefördert. Was glauben Sie jetzt? - Genau, aus den Akten, aus den Unterlagen des Kultur- und Wissenschaftsausschusses habe ich diese Unterlagen nicht. Das sind nämlich die Unterlagen des Bildungs- und Jugendausschusses. Meine sehr geehrten Damen und Herren, da muss ich schon sagen, fühlt man sich als politischer Mandatar - ich sage es jetzt einmal sehr höflich formuliert - veräppelt. Es kann nicht sein, dass ich in einem Ausschuss bis ins letzte Detail nachvollziehbar alle Aufstellungen erhalte und im anderen Ausschuss wird bei den entsprechenden Abteilungen so getan, da versteckt man sich unter irgendwelchen angeblichen Bestimmungen der Stadtverfassung, dass man die Informationen nicht preisgeben kann. Da beruft man sich auf den Datenschutz, fast befürchtet man, dass man sich eines Amtsmissbrauchs strafbar machen würde. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, das sehen wir nicht ein, und dieser Informationsgehalt muss auch in der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft Einzug halten, denn das sollte im Jahr 2021 eine Selbstverständlichkeit sein. Bedauernswerterweise ist es halt so, dass wir unter diesen 4.000 Förderanträgen, die in dieser Geschäftsgruppe gewährt beziehungsweise positiv abgestimmt werden, das halt leider einer der wenigen ist, der Förderzusagen von zwei verschiedenen Ressorts erhält. Meine sehr geehrten Damen und Herren, man sieht hier aber sehr wohl: Wo ein Wille ist, ist ein Weg, und wo kein Wille ist, werden schlichtweg Gründe gefunden. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 48 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt bei SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen die GRÜNEN, daher mehrheitlich angenommen. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor, Genderquoten und spezifische Richtlinien für mehr Diversität in der Wiener Kulturförderung. Wer dafür ist, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den Antragstellern, das sind die GRÜNEN, gegen alle anderen Fraktionen. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, und daher ist der Antrag abgelehnt. Es gelangt nunmehr Post 49 der Tagesordnung zur Verhandlung: Förderung an den Verein ZOOM Kindermuseum. Ich darf bekannt geben, dass sich Frau GRin Berger-Krotsch für befangen erklärt hat. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Post 49 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Wir kommen zur Post 50, Förderung an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Dr. Samel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Restredezeit habe ich zwar noch nicht, aber ich glaube, ich werde trotzdem damit zurande kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Es wird reichen. GR Stefan Berger (fortsetzend): Grundsätzlich wird bei Kunst im öffentlichen Raum unser Abstimmungsverhalten im Vergleich zu den vergangenen Jahren nicht anders sein. Das kann ich schon einmal vorausschicken, weil wir ja zum einen hinsichtlich Transparenz unsere Beanstandungen haben, aber auch insgesamt hinsichtlich der Projekte der Meinung sind, dass man die finanziellen Mittel zum größten Teil besser investieren kann. Ich habe mich aber grundsätzlich zu Wort gemeldet, um auf einen Antrag von uns zu sprechen zu kommen. Im Gemeinderatsausschuss oder auch im Gemeinderat selbst haben wir das noch nicht diskutiert. Es ist medial aufgeschnappt worden, weil ein Herr medial schon relativ umtriebig ist und verkündet, dass in Wien ein Gastarbeiter- Denkmal errichtet werden soll. Jetzt sind Gastarbeiter ein Teil der Historie der Zweiten Republik, ein Faktum, ein Bestandteil auch der letzten Jahrzehnte. Allerdings bin ich da wieder bei dem Teil, ob alle Mittel entsprechend effizient und sinnvoll eingesetzt werden, und da kommen bei diesem Projekt schlichtweg schon Zweifel auf. Es gibt hier einen Verein oder eine Person, die irgendwie aus dem Dunst der Wiener Volkshilfe kommt, Redaktionen abtingelt und preisgibt, dass auf öffentlichem Grund und mit öffentlichen Mitteln der Stadt Wien um rund 300.000 EUR ein solches Gastarbeiter-Denkmal errichtet werden soll. Jetzt habe ich bereits erwähnt, Gastarbeiter sind gewissermaßen ein Faktum unserer Geschichte. Was uns aber doch relativ überrascht hat: Wir haben in der letzten Sitzung auch einen Antrag hinsichtlich der Erhaltung und Sanierung des Trümmerfrauen-Denkmals gestellt, und das ist von der offiziellen Seite der Stadt Wien beziehungsweise von den Regierungsfraktionen abgelehnt worden. Die Trümmerfrauen, die insbesondere im Nachkriegs-Wien ihre entsprechenden Leistungen vollbracht haben, auch zum Teil von offizieller Seite der Stadt Wien entschädigt wurden, sind genauso ein Teil unserer Geschichte. Offensichtlich wird hier mit zweierlei Maß gemessen. Viel nachdenklicher stimmt aber eigentlich, wenn man sich den Initiator dieses Projekts anschaut, und zwar ist das ein gewisser Herr, der grundsätzlich bei Migrationsthemen immer relativ großspurig auftritt und durchaus solche Zitate zum Besten gibt, wie: "Ich empfehle jedem, Integration links liegen zu lassen. Sie macht aus dir weder einen klügeren noch einen besseren Menschen." Weiters hat dieser Initiator dieses Gastarbeiter-Denkmals ein Buch mit dem Titel herausgegeben - ich zitiere: "Scheiß auf ... Integration!" Jetzt haben wir heute am Vormittag schon gehört, dass angeblich insbesondere die Freiheitlichen die sind, die immer alle Integrationsbemühungen der Stadt Wien nicht wertschätzen oder nicht würdigen würden. Dann gibt es so einen Initiator, der mit solchen Geschichten, mit solchen Zitaten, mit solchen Büchern, mit solchen Werken in der Weltgeschichte beziehungsweise in Wien herumreist. Deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben wir uns auch dazu entschlossen, diesen Antrag einzubringen. Wir ersuchen Sie, insbesondere in Richtung der Regierungsfraktionen, anzuerkennen, dass diese Person mit Sicherheit der falsche Initiator, der falsche Pate und nicht derjenige ist, der eine Patronanz über ein solches Denkmal innehaben sollte. Wenn der Herr das so gerne haben möchte, dann kann er es ja gerne irgendwo als Privatvergnügen oder wo auch sonst immer errichten, aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, mit einer solchen Subvention, mit einer solchen Unterstützung würde die Stadt Wien mit Sicherheit die falschen Signale aussenden. Die Stadt Wien - und da sind wir mit Sicherheit geteilter Meinung - gibt sehr, sehr viele, zig Millionen Euro für Integrationsprojekte aus, und dass dann so jemand daherkommt und auch so jemandem noch mit diesen Zitaten und mit diesen Inhalten ein Denkmal hingestellt wird, halten wir mit Sicherheit für die falsche Herangehensweise. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sachslehner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wir werden diesem vorliegenden Poststück, so wie auch schon in den letzten Jahren, heute nicht zustimmen. Für uns ist nach wie vor nicht nachvollziehbar, wofür hier genau das Steuergeld verwendet wird, geschweige denn, für welche Projekte konkret. Das mag für einige in diesem Raum zwar in Ordnung sein, für uns ist es jedoch inakzeptabel. Wenn wir schon über die Kunst im öffentlichen Raum sprechen, dann gibt es da tatsächlich ein Thema, das uns als Volkspartei schon länger ein Anliegen ist, und das ist die Errichtung eines angemessenen Denkmals für ermordete Roma und Sinti. Wir wissen, während der NS-Zeit wurden in Österreich zwischen 4.000 und 5.000 Roma und Sinti ermordet, und dennoch gibt es leider bis heute, Jahrzehnte später, kein angemessenes Mahnmal. Ich muss sagen, ich begrüße es sehr, dass Sie sich das eigentlich auch selbst in Ihr Koalitionsprogramm geschrieben haben, ein solches Denkmal umzusetzen, ich finde es aber sehr schade, dass auf alle unsere bisherigen Anfragen und Anträge dazu eigentlich nichts gekommen ist. Es wurde in Wirklichkeit de facto seitens der Stadträtin eigentlich immer wieder abmoderiert, zumindest war man bis dato nicht bereit, über eine konkrete Umsetzung zu sprechen. In den letzten Tagen wurde ja seitens des Nationalratspräsidenten ein konkreter Vorschlag geäußert, wo denn so ein Denkmal in Wien errichtet werden könnte, zum Beispiel am Schmerlingplatz. Da würden wir uns doch sehr freuen, wenn damit endlich wieder Bewegung in die Debatte kommt und die Frau Stadträtin sich der Umsetzung eines solchen Mahnmals annimmt. Abschließend auch noch ein zweiter Antrag, den wir heute einbringen: Ich habe es eingangs schon erwähnt, es ist bei der Kunst im öffentlichen Raum nicht nachvollziehbar, wofür das Steuergeld ausgegeben wird. Man muss aber dazusagen - das haben einige Vorredner schon erwähnt -, das ist ja im Kulturbereich leider üblich, das ist also absolut keine Seltenheit. Wir sehen de facto, dass es nicht nur fadenscheinige Begründungen für manche Förderungen gibt, sondern es ist schlichtweg nicht nachvollziehbar, warum teilweise Projekte gefördert werden und warum nicht. Ein Phänomen dabei sind die sage und schreibe über 30 Beiräte und Jurys, die im Laufe der Amtszeit der Stadträtin gegründet wurden. Wir haben das schon oft thematisiert, und auch ich habe das hier sicher schon mehrere Male erwähnt: Es ist nicht akzeptabel, dass nicht nachvollziehbar ist, auf Grund welcher Kriterien welche Leute in Beiräte bestellt werden und anhand welcher Entscheidungsgrundlagen die dort dann über Steuergeld entscheiden. Man muss dazusagen, die machen das ja auch nicht gratis, das ist ja keine ehrenamtliche Tätigkeit, sondern die bekommen ja auch Geld dafür. Da werden im Jahr hunderttausende Euro an Steuergeld dafür ausgegeben, und anstatt dass man mit diesem Geld direkt Wiener Künstler fördert, wird da also lieber Steuergeld in ein künstlich geschaffenes Beraterimperium gepumpt, wo es meiner Meinung nach ganz offensichtlich nur darum geht, irgendwelche persönlichen Einzelinteressen zu befriedigen. Das ist in unseren Augen natürlich nicht gerecht und absolut verantwortungslos. (Beifall bei der ÖVP.) Da Sie unsere mehrmaligen Forderungen ja abgelehnt haben, dass diese Beiräte und Jurys eigentlich eingestellt oder zumindest auf ein ehrenamtliches Ausmaß umgestellt gehören, bringen wir heute wieder einen Antrag ein, wo wir zumindest die öffentliche Ausschreibung dieser Beiräte fordern. Denn eines ist schon klar: Wenn hier in dieser Stadt für irgendetwas so viel Geld ausgegeben wird, dann muss man auch der Öffentlichkeit gegenüber Rechenschaft ablegen, wer, warum auf Grund welcher Kriterien über Steuergeld entscheidet. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und vielleicht noch via Livestream! Die Kunst im öffentlichen Raum GmbH, kurz KÖR genannt, hat ja zum Ziel, dass man den öffentlichen Raum in Wien mit permanenten und temporären zeitgenössischen Kunstprojekten gestaltet. Sie agiert da - wenn Sie sich den Akt beziehungsweise auch die Akten der letzten Male angeschaut haben, wenn KÖR auf der Tagesordnung zur Beschlussfassung aufgelegen ist, oder auch die wunderbare Website von KÖR - in mehreren Bereichen, nämlich einerseits bei den Förderungen von Projekten von KünstlerInnen, in der Realisierung von Wettbewerben für permanente Kunstwerke und dann eben auch in der Umsetzung dieser Kunstprojekte in der Stadt Wien. Wer mit offenen Augen durch die Stadt spaziert, stößt ja ganz automatisch, und zwar quer durch Wien, auf wunderbare Kunstwerke, die uns entgegenstrahlen, und Installationen, die einerseits natürlich das Stadtbild verschönern. Darum geht es ja zuerst nicht, sondern, um unseren Horizontbereich zu bereichern beziehungsweise zu erweitern. Darum geht es uns, uns zum Denken anzuregen und uns einfach auf Punkte und Themen zu lenken und zu stoßen, um auch weiterzudenken und untereinander zu diskutieren. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, wenn Sie durch Wien gehen oder auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Ich warte zum Beispiel immer sehr gespannt, wenn ich bei der Stadteinfahrt von Wien im Westen hereinfahre, auf die Installation, die Gestaltung "Undergroundsystems will never" die von L'Atlas auf der Stützmauer entlang der U- Bahn-Linie U4. Oder am Wochenende am Praterstern, wenn ich dort bei der FußgängerInnenunterführung durchgegangen bin und die künstlerische Gestaltung von Irena Eden und Stijn Lernout bewundert habe, bewundern konnte. Oder wie sehne ich mich danach, dass endlich das Denkmal für die Opfer der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit eröffnet wird? Das ist total wichtig und richtig. (GR Maximilian Krauss, MA: Ja, das fehlt wirklich!) Ich habe damals bei der Präsentation des SiegerInnenprojektes das kleine Modell in Händen halten dürfen. Das war damals für mich schon in dem Kleinen so beeindruckend und ergreifend, dass ich mich frage, wie es mir wirklich auch Anfang Juni gehen wird. Ich hoffe, dass sich viele von Ihnen auch die Zeit nehmen und die Zeit haben, Anfang Juni in den Resselpark zu gehen, um diesen großen, meterlangen, meterhohen schwarzen Regenbogen zu sehen und die Eröffnung und Installation eben auch gemeinsam zu feiern. Ich glaube, es wird sehr würdig und ergreifend werden. (GR Wolfgang Irschik: Das glaube ich!) Oder wir alle sind sicher auch schon am Ring entlang beim temporären Lueger-Denkmal von Nicole Six und Paul Petritsch vorbeigefahren. Da sind wir ja auch schon gleich im Thema, was heute auch im Akt vorliegend ist, nämlich dass wir hier die erste Rate für KÖR für die Vorbereitung des künstlerischen Wettbewerbs zur Kontextualisierung eines Karl-Lueger-Denkmals und dann eben auch die Umsetzung des SiegerInnenprojektes zur Beschlussfassung vorliegen haben. Wir sind, glaube ich, schon alle sehr gespannt, was die nächsten Schritte sein werden, um das auch weiter zu verfolgen, was dann vor Ort sein wird. Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei der Geschäftsführerin Martina Taig, aber auch allen Mitarbeitern von KÖR recht herzlich für Ihre Mitarbeit bedanken. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Noch kurz zu den Anträgen meiner beiden VorrednerInnen: Kollege Berger, ja, so ein Denkmal für die GastarbeiterInnen, denke ich, wäre ja prinzipiell einmal nicht so eine schlechte Idee. Das gibt es auch in anderen Städten Europas. GastarbeiterInnen haben in Österreich in Zeiten von Arbeitskräftemangel wirklich Österreich mitaufgebaut und hier auch einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität geleistet. Ich glaube, das sind Leistungen, die man hervorkehren muss, und ich glaube, da wären wir gar nicht so abgeneigt. Ich glaube, die Leistungen sollten wir auf jeden Fall hervorkehren. Ich denke, wenn Sie hier so despektierlich von Faktum sprechen, dass die GastarbeiterInnen Faktum waren - also Halleluja! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was denn sonst?) Von einer Absage oder Ablehnung, denke ich, ist einmal "in the first place" keine Rede, aber es ist ja noch gar nicht über eine Kostenbeteiligung der Stadt Wien gesprochen worden. Ich weiß nicht, was Sie da in Ihrem Antrag schreiben, und ich weiß auch nicht, woher Sie das haben, dass Herr Ristic zur Nichtintegration animiere. (GR Stefan Berger: Lesen Sie einmal die Zeitung!) Da werden wir auf jeden Fall noch weiter sprechen, was das Gastarbeiter-Denkmal betrifft. Zu dem Trümmerfrauen-Denkmal: Das ist eine Privatinitiative, die auch auf einem privaten Grundstück steht, da haben wir also auch als Stadt nichts zu schaffen. Zu Kollegin Sachslehner und dem Roma-und-Sinti-Denkmal kann ich Ihnen mitteilen, dass die Gespräche zwischen der Stadt Wien und dem Bund, dem Bundeskanzleramt laufen. Es war eine Mitarbeiterin des Bundeskanzlerinnen..., ah, Bundeskanzleramtes bei uns (StR Dominik Nepp, MA: Ihr habt ja eure größte Hoffnung eliminiert!) - hoffentlich wird es bald einmal eine Bundeskanzlerin (GR Maximilian Krauss, MA: Alte weiße Männer haben sie ersetzt!) - und hat die Expertise dieser Stadt und auch die Expertise der MA 7 abgefragt. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Vielleicht kandidieren Sie am Parteitag! Sie sind ja eine Frau!) Es ist aber nie zu einem Treffer und einer Besprechung gekommen. Vielleicht können Sie das wieder auch für die Bundesebene mitnehmen und vermitteln, dass das Bundeskanzleramt mit der Expertise, die sie abgesaugt hat, auch wieder mit den Beratungen im Bundeskanzleramt auf die Stadt zukommt, was ein Roma-und-Sinti-Denkmal betrifft. Zu den anderen Punkten möchte ich auch zu dem vorigen Poststück und zu der Debatte kommen, nämlich die Akteneinsicht beziehungsweise auch den Antrag zu den Jurys und Beiräten. Ich glaube, das haben wir schon so oft und so ausführlich an dieser Stelle oder auch im Ausschuss debattiert, da möchte ich mich gar nicht so verbreitern (GR Stefan Berger: Aber es ändert sich nichts!), außer hier auch meinen großen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 7 auszurichten, die Jahr für Jahr wirklich laut Stadtverfassung ordnungsmäßig tausende Akten für uns, für unsere Arbeit vorbereiten und diese auch vorlegen. Herzlichen Dank dafür! (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Mag. Dietbert Kowarik: So kann man das auch interpretieren!) Zum Beiräte-Jurys-Antrag möchte ich auch hier ein großes Dankeschön den vielen Expertinnen und Experten, die Ihre Expertise und Zeit für Projekte, für die Stadt zur Verfügung stellen, sagen. Natürlich ist das nicht gratis, es ist ja auch eine Arbeit, die sie für die Stadt leisten, also kommt auch diese Wertschätzung natürlich monetär daher, aber wir sind sehr dankbar für diese wertvolle Arbeit und diese Zeit, die sie für Projekte für unsere WienerInnen opfern. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nehmen Sie mich! Ich mache es gratis!) Deshalb auch ein großes Dankeschön an diese ExpertInnen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zum vorliegenden Poststück zur KÖR. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 50 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Ich habe drei Anträge vorliegen. Antrag der ÖVP, öffentliche Ausschreibung für Beiräte und Jurymitglieder. Sofortige Abstimmung. Wer da beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich gegen SPÖ, NEOS und die GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ah, so transparent wollen wir es nicht haben!) Antrag der FPÖ betreffend Gastarbeiter-Denkmal. Sofortige Abstimmung. Wer dafür ist, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller, die FPÖ und GR Kieslich, die zustimmen, gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist die Minderheit, und daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Denkmal für Roma und Sinti in Wien. Hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft beantragt. Wer für die Zuweisung ist, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 51 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Erhöhung des Rahmenbetrages für Förderungen im Bereich darstellende Kunst. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort genmeldet ist Frau GRin Matiasek. Ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Bevor ich zu dem komme, was ich heute hier machen will und muss, doch ein paar Worte zur vorangegangenen Debatte: Die Kulturdebatte findet wie immer spätabends statt. Es ist, glaube ich, kaum je am Vormittag abgehandelt worden, deswegen habe ich mir auch diesen Tagesordnungspunkt ausgesucht, um mich heute einmal offiziell aus dem Gemeinderat zu verabschieden. Die vorangegangene Debatte hat aber gezeigt, wie unterschiedlich natürlich die Sichtweise auf Kultur ist. Ich möchte schon ein paar Dinge dazu sagen, gleich einmal im Anhang an meine Vorrednerin, die gemeint hat, wir brauchen Kunst im öffentlichen Raum nicht nur dazu, damit er schön gestaltet ist. Ich bin überzeugt davon, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen Kunst und Kultur im öffentlichen Raum dahin gehend sehen möchte, dass der öffentliche Raum eigentlich attraktiv bereichert wird, schön ist, harmonische Eindrücke vermittelt, und so weiter. Die wenigsten wollen immer nur die Denkanstöße, und es geht halt leider insgesamt in der Kultur immer mehr darum, ideologisch einzuwirken. Gerade die Debatte anlässlich der Förderung für die Philharmoniker hat ja gezeigt, wie unterschiedlich hier die Positionen sind. Sehr geehrte Damen und Herren, ich gehe wirklich seit frühester Kindheit in Kultureinrichtungen, weil das in meiner Familie so üblich war und weil ich dahin geprägt bin. Ich kenne viele Menschen, die regelmäßig Theater besuchen, in Konzerte gehen, Ausstellungen besuchen, halt alles tun, was ein kulturaffiner Mensch macht. Ich kenne niemanden, der in ein Konzert geht, um sozusagen dort zu fühlen, wer in dem Orchester sitzt. Jeder Mensch, der Musik liebt, setzt sich hin und möchte einfach ein gutes Konzert hören, das ist das Vorrangige. Genauso ist es mit dem Theater. Wir haben jetzt die Förderung der darstellenden Kunst und wir haben es ja in letzter Zeit sehr oft debattiert, es ist mir wirklich ein Herzensanliegen. Wir haben gerade im Bereich der Theater im Moment vor allem nach Corona einen riesigen Einbruch, der noch immer nicht aufgefangen ist, auf der anderen Seite sehen wir aber, die Musiktheater gehen wieder, die funktionieren wieder, die Leute gehen wieder hin. Wenn Sie mit Leuten sprechen, die einfach gerne ins Theater gehen, viel ins Theater gehen, da und dort ihre Abos haben und diese nicht gekündigt haben - viele wurden leider gekündigt -, dann ist es so, dass sie sagen: Ich gehe jetzt wirklich lieber in die Oper, denn da kann ich die Augen zumachen, wenn mir die Regie nicht gefällt. (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) Heinz Sichrovsky drückt es als Kulturkritiker immer als die Regieblase aus, die einer Ideologie anhängt. Ich glaube, wir dürfen den Fehler wirklich nicht machen, wenn die Wiener Kultur sich weiter positiv für die Bevölkerung entwickeln soll. Weil wir ja hier Steuergeld verwenden, muss dieses selbstverständlich - das ist eh schon gesagt worden - auch immer transparent geschehen. Mit einem Einzeiler kann man einfach nicht zufrieden sein, und das ist ja eigentlich auch verantwortungslos, wenn man als diejenigen, die abstimmen müssen und zustimmen sollen, nicht Einsicht hat, wie sich Summen zusammensetzen. Wenn man von zweistelligen Millionenbeträgen redet: Ja, da erwarten wir uns tatsächlich mehr als einen Einzeiler. Ich glaube, das sollten Sie mitnehmen, oder das lasse ich als Appell zurück, und vor allem, dass Kunst und Kultur in Wien in erster Linie für die Bevölkerung sind. Und die breite Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich, vor allem auch nach diesen schwierigen Jahren oder auch jetzt noch in diesen schwierigen Zeiten, sich erfreuen zu können. Warum nicht, was ist da Böses dran? Ich kann nicht immer nur auf schräg und schrill setzen. Ein Vorgängerstadtrat hat einmal gesagt, Kunst muss verstören. Sie kann auch verstören, das ist schon richtig, und selbstverständlich hat auch das experimentelle Theater seinen Platz, das ist ja überhaupt keine Frage, aber im Großen und Ganzen und dort, wo die großen Förderungen, die aus dem Steuergeld der Bevölkerung genommen werden, hinfließen, soll doch Kunst die Menschen positiv beeinflussen. Das ist mein großes Anliegen, und ich bitte, das wirklich auch so in diese Richtung zu denken. Wir haben heute schon anlässlich der Debatte zu den Frauenthemen auch über Benennungen von Straßen und Verkehrsflächen gesprochen. Ich habe vorhin noch mit der Frau Stadträtin, die ja jetzt bei einer Veranstaltung ist, gesprochen. Ich habe gesagt, ich möchte das so gerne mitgeben: Es gibt doch Frauen, es gibt gerade aus Kunst und Kultur großartige Frauen, die eine ganz starke Verbindung zu Wien gehabt haben. Ich nenne wieder einmal die großartige Künstlerin Christa Ludwig, aber mir fällt auch zum Beispiel Irmgard Seefried ein, die bei der Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper gesungen hat, die mit ihrem ganzen Herzen in Wien kulturell verankert war. Herr Kollege Schmid, Sie nicken, nehmen Sie das bitte als Vorsitzender mit. Es wäre doch nicht eine Ehre, sondern eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass man diesen Persönlichkeiten auch eine entsprechende Verkehrsfläche widmet. Ich glaube, das wäre selbstverständlich. (Allgemeiner Beifall.) - Danke. Jetzt komme ich nach vielen Jahren hier im Wiener Gemeinderat - nämlich seit dem Jahr 2005 darf ich hier herinnen als Gemeinderätin, als Stadträtin sein, ich durfte Zweite Landtagspräsidentin sein, bin jetzt wieder Gemeinderätin. Es ist halt den politischen Umständen des Jahres 2020 geschuldet, dass ich mich heute hier verabschiede und per 31. Mai mein Mandat zurücklege. Mag. Ulrike Nittmann wird anschließend übernehmen, das ist also schon klar, dass eine Frau nach mir hier übernehmen wird. Ich schaue ein kleines bisschen zurück, denn ich bin ja 2005 nicht nahtlos hier in den Wiener Gemeinderat eingestiegen, sondern schon mit einer ganz guten Erfahrung - ich halte das für richtig und wichtig - aus der Bezirkspolitik. Ich habe 1987 in Hernals als Bezirksrätin angefangen, damals als ganz junge Mutter, und mein Hauptaufenthalt war, auf Spielplätzen, und so weiter im Bezirk unterwegs zu sein. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, mein erster Antrag war die Sanierung eines Spielplatzes, wo halt der Brunnen eine Gatschfläche erzeugt hat. Es war überhaupt kein Thema, dass SPÖ-Bezirksvorsteher Robert Pfleger, mit dem ich mich sehr gut verstanden habe, wo es auch eine sehr gute atmosphärische Zusammenarbeitet insgesamt in der Bezirksvertretung gegeben hat, fragt: Ja, woher, von wem kommt jetzt der Antrag? Die Fragen waren: Wo ist das, wie schaut das aus? Können wir uns das leisten? Wir machen das. So hat eigentlich doch über viele Jahre, bis es dann etwas anders geworden ist, Politik auch funktionieren können, weil es nicht die Frage war, wer etwas einbringt, sondern welchen Inhalt ein Antrag oder eine Initiative hat. Ist das gescheit? Schauen wir es uns an. Können wir uns es leisten, dann machen wir es. Das ist etwas, was ich mir sehr wünschen würde, weil wir als Freiheitliche nie, niemals geschaut haben, wer jetzt den Antrag stellt, sondern wir schauen auf den Inhalt und danach beschließen wir, stimmen wir zu oder nicht, wenn er inhaltlich mit unserer Haltung vereinbar ist. Das ist etwas, was mich hier herinnen doch oft geärgert hat, wenn man nicht auf den Inhalt schaut. Das war eigentlich durch all die Jahre seit 1987 mein Anliegen. Ich durfte im Anschluss an meine vierjährige Bezirksratstätigkeit ja bis 2005 auch Bezirksvorsteher-Stellvertreterin sein. Wir kennen uns ja schon lange aus Hernals, Kurt Stürzenbecher, Manfred Juraczka, also viele Jahre hat man gemeinsam verbracht, hat in vielen Dingen ja auch eine gemeinsame Linie gefunden. Ich glaube, es ist wichtig, dass doch die Sachpolitik über allem steht, nämlich die Dinge zu gestalten und die Dinge durchzuführen, die für die Bürger in dieser Stadt, für die Steuerzahlerinnen und -zahler in dieser Stadt auch wirklich wichtig sind, für den Nachwuchs wichtig sind, für die alten Menschen wichtig sind, für die ältere Generation, die ich nunmehr vertrete. (Allgemeiner Beifall.) Ich habe mich, glaube ich, wirklich all die Jahre nicht bemühen müssen, denn ich glaube, das ist mir eigen, dass mir immer der Inhalt doch das Wichtige war und dass es mir auch immer ein Anliegen war, dass man miteinander so auskommt, dass man nach jedem Wortwechsel - und sei er noch so heftig - sich in die Augen schauen kann und sich die Hand schütteln kann, ohne dass das eine Geste der Falschheit ist, sondern dass das ehrlich ist. Ich habe mich, Ernst Woller ansehend, in den Jahren als Präsidentin - und ich habe diese Funktion wirklich sehr, sehr gerne ausgeführt - bemüht, gerecht und objektiv da oben zu sitzen und alle gleichermaßen zu behandeln. Mir war es ein Anliegen, dass der Ton einigermaßen bleibt. Dass es harte politische Auseinandersetzungen in einem solchen Gremium gibt, ist ja wohl klar, aber ich habe immer gesagt, was man Kindern verbietet zu sagen, das soll man auch hier herinnen nicht unbedingt in den Mund nehmen. Ich glaube, das ist eine ganz gute Richtschnur. Ich möchte mich sehr herzlich bedanken. Ich habe heute aus allen Fraktionen sehr freundliche Worte gehört, und das hat mich sehr gerührt. Ich habe auch vorhin noch mit der Frau Stadträtin eine sehr liebe, freundliche Verabschiedung gehabt. Sie hat mir versprochen, mich zur Eröffnung des neuen Wien Museum einzuladen. Darum habe ich sie gebeten, und das wird auch wirklich eine gute Geschichte. Ich stehe auch nicht an, glaube ich, auch gute Sachen zu betonen, und das wird eine sehr gute Geschichte werden, wie viele andere Dinge in Wien natürlich auch. Wenn man in andere Städte fährt - wir haben jetzt gerade eine Ausschussreise gemacht - und sehr verschmuddelte Ecken sieht, muss man auch sagen, dann fühlt man sich auch wieder richtig wohl in Wien. Wenn man den Hahn aufdreht und das Wiener Wasser trinkt - das ist für mich so ein Symbol für unsere Stadt -, dann freut man sich auch, wieder in der Stadt zu sein und schätzt diese Dinge sehr. Ich möchte mich für eine doch über die Jahre gute und faire Zusammenarbeit sehr herzlich bedanken. Ich bedanke mich auch dafür, dass wir viele auch kontroversielle interessante Debatten führen konnten. Ein großer Bereich meines politischen Wirkens war sicher der Bereich der Frauenpolitik. Das hat sich von meinem ersten Tag an durchgezogen, und da haben wir auch viele interessante gemeinsame Erfahrungen machen können. Ich glaube, es ist sehr wichtig, vor allem für die Sicherheit, nämlich die soziale Sicherheit und die körperliche Sicherheit für Frauen in Wien zu wirken. Es hat sich die Kultur relativ lange durch mein politisches Handeln gezogen. Im Bezirk ist man ja als Bezirksvorsteher-Stellvertreter so eine Art Breitbandpolitiker. Da muss man alles machen, macht auch gerne alles. Das ist aber eine gute Lehre für hier im Gemeinderat und im Landtag. Ich war jahrelang im Ausschuss für Umwelt, jetzt heißt er halt Klima, aber prinzipiell, was die Umwelt betroffen hat. Integration war mein erster Ausschuss hier im Jahr 2005, und ja, jetzt ist bei mir noch die Gesundheit dazugekommen, wo es mir echt leid tut, denn jetzt habe ich mich sehr in dieses Thema hineingelebt und möchte es auch nicht ganz auslassen. Ich werde auf jeden Fall im Rahmen als Seniorensprecherin, -vertreterin, was ja nicht an ein Mandat gebunden ist - Harry Kopietz ist da zum Beispiel drinnen und viele andere auch - in dieser Plattform bleiben. Es ist im Moment ja auch niemand anderer so geeignet wie ich, denn das ist ja natürlich auch an das Geburtsdatum gebunden. (Allgemeine Heiterkeit und Beifall.) Ich bedanke mich für das Vertrauen seitens meiner Fraktion und ich muss diesen Dank auch für viele posthum aussprechen. Es war seinerzeit Dr. Erwin Hirnschall - von mir sehr geschätzt -, der es mir möglich gemacht hat, in die Politik einzusteigen. Es waren bis heute mehrere Landesobleute, Bundesobleute, hier herinnen zwei Bürgermeister, mehrere Bezirksvorsteher, also es ist eine lange Phase. Ein wirklich massiver Einschnitt in dieser Zeit war die Digitalisierung oder die Anfänge der Digitalisierung. Junge Menschen hier herinnen können sich das nicht mehr vorstellen, aber ich habe meine ersten Anträge auf einer IBM-Kugelkopf geschrieben, und das hat man dann irgendwo vervielfältigt. So war das. Das möchte ich jetzt auch nicht mehr, und es ist ja gut, dass sich das entwickelt hat, aber das ist dann sehr schnell gegangen und hat auch die Herausforderungen durchaus verändert, schnell zu sein und ganz anders zu reagieren. Das war schon ein großer Sprung, der uns auch in der Politik erreicht hat, und heute mit DigiPol, das dem einen oder anderen mehr oder weniger Freude bereitet, sind wir halt auch hier angekommen. Ich glaube, die Digitalisierung wird in weiten Bereichen noch sehr notwendig sein, um die Systeme zukunftsfit zu machen. Ich bedanke mich hier herinnen vor allem aber auch bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Landtagskanzlei, die mich vor allem in der Zeit des Präsidentenseins hier als Zweite Landtagspräsidentin - das war schon eine sehr schöne Funktion, das hat mich auch wirklich sehr mit Respekt erfüllt, das muss ich schon sagen - begleitet und unterstützt haben. Ohne sie, das wissen alle, wäre vieles nicht möglich. Natürlich bedanke ich mich bei allen unseren Klubmitarbeitern, die jetzt noch aktiv sind, aber es sind ja auch viele ehemalige, das ist ja einem Wechsel unterzogen, leider lebt auch manch einer unserer Wegbegleiter nicht mehr. An die denke ich aber auch gerne zurück, denn sie waren alle ganz tolle Menschen. Auch hier herinnen haben wir ja in der Zeit doch viele Kollegen verabschieden müssen. Ja, das gehört eben auch dazu, neue Gesichter oder Menschen, die halt gehen und in einen anderen und neuen Lebensabschnitt einsteigen. Ich gehe nicht in Pension, dazu fühle ich mich überhaupt noch nicht bereit, auch wenn ich 65 Jahre alt bin, aber ich werde durchaus weiterhin sozusagen eine Aktivität betreiben. Das muss ich noch ein bisschen organisieren. Ich werde im August zum ersten Mal Großmama. Ich freue mich auch schon darauf. (Allgemeiner Beifall.) Es ist nicht mein Verdienst, da habe ich nicht viel dazu getan, aber ich freue mich. Das ist ein schöner Umstand. Wer es schon von sich selber kennt, der weiß das, wer aktuell kleine Kinder hat, der weiß auch, wie schön das im Leben ist, das ist ganz klar. Für all diese Bandbreite an Generationen ist es hier natürlich die Aufgabe zu wirken. Ich habe mich nach bestem Wissen und Gewissen bemüht, das zu erfüllen. Ich sage jedenfalls Dankeschön. Ich habe schon viele Sachen gemacht, ich war übrigens noch nicht Bundesrätin und Nationalrätin. Das sage ich jetzt nur. (Allgemeine Heiterkeit und Beifall.) Mit der Fitness schaut es ganz gut aus, müde bin ich auch noch nicht. Es ist 21.45 Uhr, wir haben heute noch einiges vor uns. Damit schließe ich und wünsche Ihnen allen persönlich wirklich alles Gute und ich wünsche erfolgreiches Wirken hier im Wiener Gemeinderat und auch im Wiener Landtag, wo wir ja keine Sitzung mehr haben. (Langanhaltender, stehend dargebrachter, allgemeiner Beifall. - StR Dominik Nepp, MA überreicht der das Rednerpult verlassenden Rednerin Blumen. - Zahlreiche GemeinderätInnen aller Fraktionen umarmen die Rednerin oder reichen ihr die Hand.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Liebe Kollegen, ich darf bitten, die Verabschiedungen und die Gratulationen nach dem Tagesordnungspunkt zu machen. Liebe Veronika, du hast gesehen, mit Standing Ovations wirst du nicht verabschiedet, weil alle froh sind, dass du endlich das Haus verlässt, sondern weil du durchaus ein sehr, sehr wertvolles Mitglied unseres Hauses und auch unseres Parlaments bist. Du musst dir jetzt auch von mir ein paar Worte anhören. Du hast mir zwar schon viel weggenommen, muss ich sagen, aber ein paar Sachen sind mir noch eingefallen. Ich habe heute herumgefragt, was denn so der Tenor ist, dass du ausscheidest, und ich habe eigentlich nur gute Nachrichten gehört. Ich habe gehört, du hast Handschlagqualität, ich habe gehört, du bist sehr herzlich, ich habe gehört, du hast Spaß und Lust an der Diskussion, du kannst auch über dich selbst lachen, du hast eine ruhige und ausgeglichene Art. Du warst als Präsidentin fachlich gut und sehr gut, hast eine ruhige Hand gehabt und warst ausgeglichen, wie überhaupt deine Art ruhig und ausgeglichen ist. Man darf dich aber auch nicht unterschätzen, denn da ist schon auch Potenzial drinnen, um seinen Standpunkt auch ordentlich auf den Punkt zu bringen und auch ordentlich auf den Tisch zu legen. Dafür möchte ich dir danken. Dank und Anerkennung auch für deinen Einsatz für die Stadt, für das Land, für deinen Bezirk, für Hernals. Ich möchte auch für deine Partei danken, auch wenn das mir als Vorsitzendem nicht zusteht, aber das gehört ja bei uns allen dazu. Deine vier Jahre als Bezirksrätin in Hernals: Du hast bei der Wahl im Dezember 1987 in Hernals begonnen, ich damals in der Donaustadt. Da haben wir etwas gemeinsam. Du warst dann 14 Jahre Bezirksvorsteher- Stellvertreterin und 18 Jahre im Haus als Abgeordnete, nicht amtsführende Stadträtin, 5 Jahre Zweite Präsidentin des Landtages und hast sehr viele Funktionen gehabt. Du hast eh alle aufgezählt, bis auf einen, den Stadtrechnungshof hast du nicht erwähnt. Auch da warst du sehr aktiv und wahrscheinlich auch noch in KFA und Geriatriekommission, Frauengesundheitsbeirat, und so weiter, und so fort, also sehr, sehr aktiv. Ich möchte dir wirklich von ganzem Herzen danken, auch für die Freundschaft und für deine offene Art und dass man immer zu dir gehen hat können, wenn man etwas am Herzen hatte und immer einen guten Rat bekommen hat beziehungsweise eine gute und verbindliche Aussage. Dafür danke ich dir. Ich wünsche dir als Kandidatin für eine Oma natürlich alles Gute und auch viel Gesundheit und viel Glück in deinen weiteren Funktionen. Die FPÖ hat ja heute schon erfahren, was du machen möchtest. Ob sich jetzt noch Bundesrat und Nationalrat ausgehen, bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, bei der einen oder andere Funktion, die du angesprochen hast, haben der Parteivorsitzende und der Klubobmann durchaus genickt, also ich glaube, das wird etwas. Alles Gute, bleib gesund! Denk an uns, aber nicht zu oft, weil du ja andere Funktionen hast. Vielen Dank für deine Tätigkeit hier im Wiener Gemeinderat und Wiener Landtag. (Allgemeiner Beifall.) Es gibt auch noch eine Rednerin zu Tagesordnungspunkt 51. Martina Ludwig-Faymann hat sich zu Wort gemeldet. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Ich habe mich auch noch zu Wort gemeldet und möchte direkt an meinen Vorredner, den Vorsitzenden, anschließen. Wie geschätzt du in diesem Haus bist, zeigt, dass, wie wir heute vernommen haben, das deine letzte Sitzung ist, sich gleich mehrere angeboten haben, hier kurz das Wort zu ergreifen. Ich habe dann sozusagen die Ehre erteilt bekommen, dass ich das im Namen meiner Fraktion machen darf, dir zu danken für eine sehr gute Zusammenarbeit über die vielen Jahre hinweg, auch für deine verbindende Art über alle Fraktionen hinweg und für deine Art, die ich immer gespürt habe, dass es dir oft auch ein wirkliches Herzensanliegen ist. Du brennst für die Dinge und du warst immer auch um Lösungen, um sachliche Lösungen bemüht. Ich habe meinem Sitznachbarn Kurt Stürzenbecher versprechen müssen, dass ich ihn namentlich erwähne. (Allgemeine Heiterkeit.) Das tue ich natürlich sehr gerne, auch um einen Aspekt deines Engagements und deiner Arbeit in dieser Stadt zu erwähnen, nämlich deinen Heimatbezirk Hernals, der euch sehr verbindet. Ich habe ihm versprechen müssen, auch zu sagen, wie sehr er dir und die Hernalserinnen und Hernalser auch aus der Fraktion dankbar sind, dass es auch immer möglich war, sachlich den Dialog zu führen, sich um Lösungen zu bemühen, auch wenn es natürlich in vielen Fragen nicht immer eine Meinung gab, wie das ja auch für uns hier gilt. Ich glaube aber, gerade das, was jetzt auch schon von mehreren Seiten hier gesagt wurde, deine Art, deine ehrliche Art, wirklich auch um sachliche Lösungen bemüht zu sein, hat dich in vielen Bereichen auch so beliebt gemacht, um das auch einmal auszusprechen. Ich möchte mich auch gerade persönlich bedanken. Ich glaube, du hast es auch zuerst schon kurz angesprochen, du warst ja in diesen vielen Jahren, Jahrzehnten, kann man sagen, auch immer in einer Frage hier sehr engagiert, das waren die Frauenanliegen in den vielen Bereichen. Wir haben nicht nur ein Mal gemeinsam Frauenhäuser in dieser Stadt besucht und haben viele persönliche Gespräche über das eine oder andere Frauenthema geführt, gerade über das Thema und über unsere gemeinsame Arbeit gegen Gewalt an Frauen, wo du auch immer ein großes Engagement gezeigt hast und das dir auch ein wirklich ehrliches Anliegen war. Ich wünsche dir persönlich, auch im Namen meiner Fraktion, natürlich alles, alles Gute, persönlich alles Gute und auch viel Spaß in einem neuen Lebensabschnitt, der aber, wie ich ja weiß, nicht nur privat sein wird, sondern dein Engagement geht in vielen Bereichen weiter. Das finde ich toll. Du wirst auch Großmutter, auch das hast du schon erwähnt. Da wünsche ich dir auch viel Spaß und Freude. Mir persönlich tut es auch leid, dass du nicht mehr hier bist. Ich finde, die FPÖ hätte ja auch ruhig zwei Frauen hier herinnen sitzen haben können, dass man ein Mandat mit zwei Frauen teilt, lasse ich jetzt einmal so stehen. Mir persönlich tut es leid, dass du ausscheidest. Ich wünsche dir alles Gute. Alles, was du dir wünscht, wünsche ich dir auch und danke für all das, was wir in den letzten Jahren hier gemeinsam erreicht haben. Danke schön. (Allgemeiner Beifall. - Die Rednerin umarmt, das Rednerpult verlassend, GRin Veronika Matiasek.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer Post 51 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. Die Zustimmung erfolgt durch SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNE gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Zu Post 52 liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Post 52 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrheitlich angenommen. Post 53, auch keine Wortmeldung. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Post 55, keine Wortmeldung. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNE gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Zu Post 57 liegt keine Wortmeldung mehr vor. Ich darf bekannt geben, dass sich GR Schober für befangen erklärt hat. Es ist eine Förderung im Bereich Forschung und Wissenschaft. Es wird hier die getrennte Abstimmung verlangt. Wer zunächst der Post 57 Top 3, das ist das Mozarthaus Vienna Errichtungs- und Betriebs GmbH, zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung für Top 3 ist einstimmig. Wer der restlichen Liste von Post 57, also 1, 2, 4, 5 und 6 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, daher mehrstimmig angenommen. Post 29 der Tagesordnung betrifft den Beitritt der Stadt Wien als Mitglied des IT-Forums der österreichischen Krankenhausträger. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte ZuseherInnen! Dem vorliegenden Poststück, Beitritt der Stadt Wien als Mitglied des IT-Forums der österreichischen Krankenhäuser, geben wir GRÜNEN natürlich gerne unsere Zustimmung. Uns allen ist aber natürlich bewusst, dass es mit dieser Mitgliedschaft alleine noch nicht getan ist, um in Sachen E-Health in Wien voranzukommen. Da muss sich substanziell deutlich mehr ändern. Erlauben Sie mir, auch wenn die Zeit schon fortgeschritten ist, dazu ein paar Worte zu verlieren! Wir brauchen in Wien einen Plan, eine Strategie und ein ausreichendes Budget, damit wir in Sachen Digitalisierung dort hinkommen, wie sie in anderen Ländern ist - nämlich deutlich weiter fortgeschritten -, wovon wir uns gemeinsam mit dem Herrn Stadtrat - ich begrüße auch Sie - und mit dem Ausschuss in der vergangenen Woche bei einer Studienreise haben überzeugen können. Wir haben hier in Wien, was die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wiener Spitälern betrifft, nicht nur einen Zahn zuzulegen, sondern ich habe das Gefühl, es sind 100 Zähne, die wir da dazulegen müssen. Wenn man sich anhört, was in anderen Ländern seit 20 Jahren gemacht wird, scheint es in der Tat so, dass wir in Wien, aber eigentlich in ganz Österreich um Lichtjahre zurückliegen und uns wirklich ordentlich ranhalten müssen, um da den Anschluss zu schaffen. Es ist ja trotz allem - wir haben das hier schon öfter diskutiert - doch recht erstaunlich, dass die digitale Vernetzung in den Spitälern in Wien zum Teil innerhalb der einzelnen Häuser, geschweige denn, oft zwischen den Häusern, noch immer nicht so funktioniert und so eingerichtet ist, wie wir uns das wünschen und wie das 2023 der Fall sein sollte, und immer noch die Snail-Post benutzt werden muss. Also, wir sehen: Das sind Entwicklungen, die wir aus meiner Sicht eigentlich verschlafen haben und die mit höchster Geschwindigkeit aufzuholen sind. Wien hat da deutlich eine Hausaufgabe zu erledigen. Selbstverständlich, meine sehr geehrten Damen und Herren, sehe ich die Digitalisierung des Gesundheitswesens grundsätzlich schon als Bundesaufgabe. Lauter Insellösungen können nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Wir brauchen da Gesamtlösungen und Gesamtstrategien. Nichtsdestoweniger meine ich, dass Wien im eigenen Handlungsfeld mehr Tempo zulegen soll, um E-Health, Telemedizin, aber auch die digitale Medizin insgesamt wirklich auf den Stand der Zeit zu bringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte noch einen anderen Punkt ansprechen, bei dem ich mir denke, dass Wien eine Hausaufgabe zu erledigen hat. Es geht um die Frauengesundheit. Am kommenden Sonntag, am 28. Mai, ist der Internationale Tag der Frauengesundheit. Dieser Aktionstag macht auf die psychische und physische Gesundheit von Frauen, aber auch auf die reproduktiven Rechte und auf die Gewalt, die gesundheitsgefährdend ist, aufmerksam. Das Motto lautet: "Our health, our rights, our lives". Dieser Internationale Frauengesundheitstag, der bereits seit 1987 jährlich ausgerufen wird, motiviert mich, auch die Frage zu stellen, wie es in Wien mit "our health" bestellt ist. Wenn man dazu Daten sucht, dann muss man ziemlich weit zurückschauen, denn der letzte Frauengesundheitsbericht ist aus dem Jahr 2006. Wir können also eigentlich nicht wirklich sagen, wie es um die Frauengesundheit bestellt ist, weil die Studien, die Daten und die Untersuchungen fehlen und wir - auch wenn es in der Zwischenzeit natürlich gewisse Einzelstudien gegeben hat - in der Gesundheitspolitik für Frauen in gewisser Weise in einem Blindflug unterwegs sind. Das wollen wir ändern. Darum stelle ich mit meiner lieben Kollegin Viktoria Spielmann heute einen Antrag auf die Erstellung eines neuen Wiener Frauengesundheitsberichts, denn der alte ist, wie gesagt, 17 Jahre her. Man kann sagen, die Daten sind zwei Jahrzehnte alt. Es hat sich wahnsinnig viel geändert: Stichwort Digitalisierung, Corona-Krise, Krieg, Flucht - Konstanten, die sich eigentlich durch die Zeit ziehen, aber trotzdem viele Änderungen gebracht haben -, aber auch verändertes Konsumverhalten, Adipositas, Ernährung und Bewegung. All diese Faktoren gehören wieder einmal ordentlich geschlechtsspezifisch untersucht. Wir wünschen uns, dass die Daten auch bezirksspezifisch vorgelegt werden, weil wir wissen: Die Bezirke sind ökonomisch sehr unterschiedlich ausgelegt. Darum ist es wirklich auch interessant, zu erfahren, wie Frauen in den unterschiedlichen Bezirken ihre Gesundheit selbst erleben. Wir hätten also gern auch einen subjektiven Part in diesem neuen Frauengesundheitsbericht, und wir möchten natürlich, dass auch diese gesamte Palette der sozioökonomischen Faktoren in den Bericht einfließt und er uns in Bälde, nämlich 2024, vorliegt. Wir haben darüber hinaus das Anliegen, dass dieser Bericht dann nicht wieder nur ein Mal für ewige Zeiten erscheint, sondern dass in Wien wirklich eine Gesundheitsberichterstattung erfolgt, die mit regelmäßigen Datenabgleichen operiert und Datenlücken füllt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich hoffe, Sie stimmen unserem Antrag zu. Wir weisen ihn dem Ausschuss zu, um ihn eben dort noch einmal zu diskutieren. Ich hoffe sehr auf Ihre Zustimmung und Unterstützung, und dass wir uns 2024 über die Informationen eines Frauengesundheitsberichts austauschen können. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Gesundheitsausschuss machte vor knapp zwei Wochen eine Bildungsreise und erfuhr einige Möglichkeiten, wie Digitalisierung im Gesundheitssystem zum Beispiel in Estland oder im dänischen System möglich ist. Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei den Damen und Herren vom Büro des Gesundheitsstadtrats bedanken, die das Ganze exzellent organisiert haben. Es war wirklich eine tolle Erfahrung und hat uns viele "insights" darüber gegeben, was so alles möglich ist. Wir sind also vorletzte Woche am Freitagabend wieder zurückgekommen. Am Samstag habe ich dann im vermeintlich modernsten Spital Europas, dem sogenannten papierfreien Spital, Visite gemacht. Wie ich da Visite mache und den Laptop aufmache, versuche ich, den einzuschalten, stehe allerdings vor einer schwarzen Oberfläche. Das heißt, wir sind wieder dazu zurückgegangen, bei der Visite alles aufzuschreiben, weil die Computer nicht funktioniert haben. Anschließend bin ich dann in den OP gegangen. Wenn man bei uns in den OP hineinkommt, steht dort ein großer Kühlschrank, in dem die OP-Präparate darauf warten, dass sie abgeholt werden. Da kommt der Kollege zu mir her und sagt: "Bitte gib einmal in den Computer ein, dass das abgeholt werden kann." Dazu braucht es nicht nur eine elektronische Eingabe - die war ja vorhanden -, sondern auch einen Zettel, den man ausdruckt, damit dieses OP-Präparat - im konkreten Fall war es ein amputiertes Bein - dann auf die Pathologie getragen werden kann. Der Zettel konnte aber nicht ausgedruckt werden, weil der Drucker nicht funktioniert hat. Zum Schluss bin ich dann oben von einem externen Spital angerufen worden. Das hat einen Patienten mit Verdacht auf einen Aortaeinriss, also einen Einriss in der Hauptschlagader, gehabt. Da habe ich gesagt: "Na, schicke mir einmal die Bilder. Ich möchte mir das einmal anschauen." Er hat gesagt: "Aber wie?" Denn die Spitäler können ja untereinander nicht effektiv kommunizieren. So werden sensible Bilder und Daten per WhatsApp zwischen Arzt und Arzt hin und her geschickt. Da habe ich mir gedacht: Willkommen im finsteren digitalen Mittelalter in Wien! Da sind wir weit weg von dem, was andere Staaten schon längst können, obwohl wir uns einig sind, dass E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen die Situation substanziell verbessern können. Wir von der Wiener Volkspartei - und im Speziellen mein Kollege Holawatsch - haben schon mehrfach darüber gesprochen, dass man durch die Digitalisierung ein qualitativ hochwertiges Messinstrument hat, um patientenbezogene Prozesse möglichst effizient zu unterstützen. Die optimale Umsetzung einer E-Health-Strategie stärkt nicht nur das individuelle Gesundheitsmanagement, sondern fördert die Gesundheit auch insgesamt. In Sachen Prävention sind wir in Wien auch nicht unbedingt Weltmeister. Jetzt ist die Situation so, dass die verschiedensten Träger und Organisationen ansetzen und an Projekten basteln und arbeiten und diese verschiedenen Stakeholder eigentlich uneinheitliche Programme entwickeln. So kommt es zu einer sehr inhomogenen und fragmentierten Gesundheitslandschaft, die am Ende vermutlich auch nicht zum Ziel führen wird. Wie haben das aber zum Beispiel die Menschen in Estland bewerkstelligt? - Die haben mit fünf Personen eine Taskforce gebildet, die das dann über mehrere Jahre lang umgesetzt hat. Ich gebe zu, da gab es andere Faktoren, denn Estland ist ein anderes Land als Österreich und hat nur 1,4 Millionen Einwohner. Nach Abzug der Russen mussten sie ihre Verwaltung komplett neu aufstellen, also haben sie einen Reset-Button drücken können. Das Wichtigste in diesem Land aber ist, dass es eine hohe Compliance und ein hohes Vertrauen in die Verwaltung und in die staatlichen Institutionen gibt, dass ihre sensiblen Daten serviceorientiert, aber sicher behandelt werden. Die haben das dort 2003 begonnen und haben auch einige Jahre gebraucht, um das umzusetzen. Immerhin sind sie in der Entwicklung aber mittlerweile schon 20 Jahre vor uns. Heute beschließen wir einen Mitgliedsbeitrag von immerhin 1.000 EUR für den Verein IT-Forum der österreichischen Krankenhausträger, woran die Stadt Wien und der WIGEV beteiligt sind. Es ist auch eine sinnvolle Maßnahme. Wir werden dem auch zustimmen. Ich habe nur nachgefragt, was dieser Verein bis jetzt gemacht hat, und die Antwort war: Sie haben sich ein bis zwei Mal im Jahr getroffen. Der Verein besteht übrigens schon seit 20 Jahren, und herausgekommen ist bis jetzt nichts. Das ist ein bissel wenig für meine Begriffe. Ich glaube und bin der festen Überzeugung, dass es in Zukunft ein bisschen mehr Engagement als Lippenbekenntnisse braucht, wenn wir unsere Gesundheitssysteme digitalisieren oder modernisieren wollen. Das wird nicht ausreichen. Deswegen halten wir es für sinnvoll, den Status quo - was es hier in Wien eigentlich alles gibt - im Rahmen eines Strategiegipfels mit allen Stakeholdern, mit allen Krankenhausträgern, Apothekern und Ärztekammern zu diskutieren und auch ganz klare Ziele zu definieren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir bringen deswegen mit der Bitte um Zustimmung auch diesen Beschlussantrag ein. Es wird in der Folge mehrere Gesetzesvorlagen und natürlich auch budgetäre Finanzmittel brauchen - Kollegin Huemer hat es schon gesagt -, um die E-Health-Programme auch effektiv umzusetzen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich war es mir heute ein Bedürfnis, zum einen über diesen IT-Bereich des IT-Forums der österreichischen Krankenhausträger zu sprechen. Es wurde jetzt aber schon von zwei Vorrednern sehr ausführlich und sehr deutlich gesagt. Auch StR Hacker hat ja erst vor Kurzem in einem Gespräch gesagt, wie toll diese Arbeit in den skandinavischen Ländern war und was er bei der Ausschussreise alles erlebt hat. Ich möchte heute noch zu einem anderen Punkt einen Antrag einbringen, einen Beschluss- und Resolutionsantrag, nämlich zu einem Konzept zur Anwerbung von Persönlichen AssistentInnen in Wien. Erst vor Kurzem haben wir im Rahmen des Landtags in der Fragestunde darüber gesprochen und haben gemeint, es wäre etwas Wichtiges, voranzutreiben, dass es zur Unterstützung der Richtlinie oder zum Beitritt zur Richtlinie des Bundes kommt. Herr StR Hacker hat dann sehr ausführlich geantwortet und hat hier eine ganz andere Position eingenommen. Einer der Punkte dabei ist - und das war spannend für mich -, dass dabei auch davon gesprochen worden ist, dass eines der Probleme ist, dass die Persönlichen Assistentinnen und Assistenten immer wieder äußern würden, dass sie eine Wahlfreiheit zwischen einer Anstellung und einem freien Dienstvertrag bräuchten. Das ist ein Argument, das ich zwar so nicht ganz nachvollziehen kann - in all den Gesprächen, die ich seitdem geführt habe, ist das nicht sehr deutlich herausgekommen -, so ist aber zumindest die Position. Aus unserer Sicht erscheint es nicht nachvollziehbar, dass sich DienstnehmerInnen freiwillig für eine arbeitsrechtliche und finanzielle Schlechterstellung entscheiden sollten. Das widerspricht den Erfahrungen aus der Wiener Praxis, die uns mitgeteilt wird und die wir selber feststellen. Wenn es Schwierigkeiten gibt, Personal zu finden - auch das ist ein Argument, das dazu immer wieder eingebracht wird -, dann sollten wir uns anschauen: Wo können wir denn - wie es auch in anderen Branchen üblich ist - jeweilig eine Persönliche Assistenz Anwerbende für ein Konzept in dieser Form sein? Es kann ganz sicher - auch das wurde immer wieder argumentiert - am Berufsbild hängen, denn es gibt immerhin einen Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich. In § 25a ist klar festgehalten: "Persönliche Assistenz hat die Aufgabe, individuelle Dienste für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen im beruflichen wie privaten Umfeld bereitzustellen. Die Anleitungskompetenz liegt dabei beim behinderten Menschen, die sachgerechte Umsetzung der erforderlichen Tätigkeit liegt bei der Persönlichen Assistenz. Die Tätigkeiten der Persönlichen Assistenz reichen von der Unterstützung bei der Basisversorgung bis hin zu komplexen Unterstützungsleistungen bei Beruf und Ausbildung." Also hier ist ganz klar gekennzeichnet, was dieses Bild ist. Ich weiß auch von dem Gespräch, das der Herr Stadtrat ja mit den Selbsthilfegruppen und den selbst betroffenen Gruppen erst vor Kurzem geführt hat, in dem genau das auch wieder Thema war und in dem auch ein Angebot war, so ein Berufsbild noch einmal neu zu zeichnen. Ich glaube, hier ist es aber notwendig, weitere Schritte zu setzen. Ich sage: Wenn es an dem Punkt fehlt, dass Leute gesucht werden, wie sie auch in vielen anderen Bereichen gesucht werden, dann stelle ich den Antrag: Der Wiener Gemeinderat ersucht den Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, ein Konzept erarbeiten zu lassen und dieses zu implementieren, mit dem sichergestellt wird, dass mehr Menschen den Beruf der Persönlichen Assistenz ergreifen sollen. - Danke (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Postnummer 29 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Es liegen drei Anträge vor. Antrag der ÖVP, Strategiegipfel Digitales Gesundheitssystem. Da wird die Zuweisung an den Gesundheitsausschuss verlangt. Ist das richtig? Es steht nur "an den oben genannten Gemeinderatsausschuss". Nachdem ich den Antrag jetzt nicht lesen möchte ... (Ruf bei der ÖVP: Ja!) Also Gesundheitsausschuss, ja. Wer der Zuweisung zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Dann ein Antrag des Grünen Klubs, Konzept zur Anwerbung Persönlicher AssistentInnen in Wien. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung erfolgt von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist daher abgelehnt. Antrag der GRÜNEN, Erstellung eines neuen Wiener Frauengesundheitsberichtes. Da wird die Zuweisung an den Sozialausschuss und den Gesundheitsausschuss beantragt. Wer die Zuweisung unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zuweisung erfolgt einstimmig. Postnummer 5 der Tagesordnung betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung zur Errichtung einer Park&Ride- Anlage in Oberlaa. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Meidlinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu später Stunde über eine Förderung von Park&Ride-Anlagen zu reden - unter deutlich geänderten Voraussetzungen als zu dem Zeitpunkt, als sie erstmals beschlossen wurden -, würde relativ viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich werde dennoch versuchen, es kurz und knapp zu machen, aber gleichzeitig doch das Wesentlichste anzusprechen. Das Projekt An der Kuhtrift geht im Großen und Ganzen auf eine Vereinbarung aus dem Jahr 2007 zurück. Wir erinnern uns: 2007 war eine Parkraumbewirtschaftung in ganz Wien unvorstellbar, eine Parkraumbewirtschaftung innerhalb des Gürtels im Großen und Ganzen durchgesetzt, und man hat gehofft, dass irgendwann einmal vielleicht die Außenbezirke dazukommen, dass es gleichzeitig bei der U-Bahn eine fünfte Ausbaustufe geben wird, dass die Schnellbahnen verdichtet werden und dass der öffentliche Verkehr in Summe in einer Art und Weise ausgebaut wird, dass der Anteil der privat nach Wien einpendelnden Kfz dramatisch zurückgeht. Jetzt, 2023, haben wir die Parkraumbewirtschaftung im gesamten Wien. Wir haben auch weitaus weniger leerstehende Garagen, weil Menschen, die nach Wien einpendeln, die Park&Ride-Garagen, die Jahre zuvor oft zu drei Vierteln leer gestanden sind, einerseits auch tatsächlich nutzen und andererseits dank 365-EUR-Jahreskarte in Wien und dank Klima-Ticket glücklicherweise auf den öffentlichen Verkehr umgestiegen sind. Selbst für die, die aus dem Burgenland pendeln, ist das Klima-Ticket ungefähr das Schönste, was ihnen hat passieren können. Deshalb ist tatsächlich die Frage, ob es noch Sinn macht, an Projekten aus dem Jahr 2007 festzuhalten und diese knapp 7,5 Millionen EUR auszugeben. Da ist es für mich zunächst einmal egal, wer die 7,5 Millionen EUR zahlt und ob es so ist, dass der Bund davon die Hälfte übernimmt, weil das im Jahr 2007 in einem U-Bahn-Ausbauprogramm irgendwie hingenommen wurde, was jetzt kein Mensch mehr so machen würde, wenn es nicht vertraglich verpflichtend wäre. Es ist die Frage, ob man für PendlerInnen aus dem Süden Wiens, aus Niederösterreich - im Großen und Ganzen aus Himberg, aus Gramatneusiedl, aus Leopoldsdorf -, für die der öffentliche Verkehr - weshalb auch immer - noch nicht in einer Art und Weise ausgebaut ist, dass sie ihn regelmäßig nutzen, und die auch nicht mit dem Rad fahren wollen, tatsächlich 7,5 Millionen EUR für Garagenplätze bereitstellen soll. Die normale Stellfläche nimmt knapp 13 oder 14 m² in Anspruch, als Bruttogeschoßflächen ungefähr 20 m². Die werden dann für all jene Menschen, die intelligenterweise eine Monatskarte oder eine Jahreskarte haben, auch recht günstig zur Verfügung gestellt, und zwar 20 m² für brutto ungefähr 65 EUR beziehungsweise netto 52 oder 53 EUR pro Monat. Wenn wir das umrechnen, sind das 60 m² für ungefähr 160 EUR netto. Jetzt stellen wir uns einmal vor, um wie viel billiger das ist als jede einzelne Miete, die jeder einzelne Wiener und jede einzelne Wienerin in Wien bezahlen müssen! Wir fördern das Auto - einen Stellplatz in einer Garage - in einer Art und Weise, wie wir zu meinem Bedauern niemals Mieten in Wien fördern werden. Wenn man jetzt eine 60 m²- Wohnung sucht, kriegt man sie, wenn man Glück hat, kalt um 600 EUR. Dazu kommen 10 Prozent Mehrwertsteuer, dazu kommen die Betriebskosten, dazu kommen im Großen und Ganzen die Nebenkosten wie Strom, Gas, Wärme, Heizung, et cetera. Das fällt bei der Garagenförderung alles weg. Glauben Sie wirklich, dass das gut investiertes Geld ist, statt dass wir schauen, dass wir gemeinsam den Verkehr reduzieren? Wir haben gelernt, dass es natürlich auch über den Preis funktioniert. Wenn wir Öffis günstig machen, gibt es überhaupt keinen Grund mehr, den Preis in einer Park&Ride-Anlage in einer Art und Weise zu stützen, die jeden einzelnen Wohnungssuchenden würde blass werden lassen. Wie man auf die Idee kommt, 60 m² um 150 EUR pro Monat herzugeben - wenn man das übers Jahr rechnet, sind es überhaupt nur 130 EUR pro Monat - und für eine Wohnung 500 EUR oder 600 EUR zu verlangen, und sich dafür nicht geniert, verstehe ich nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich glaube tatsächlich, dass es ein Umdenken braucht. Ja, zu einer Zeit, als es keine Parkraumbewirtschaftung gab, gab es Schwierigkeiten, Park&Ride-Anlagen überhaupt vollzubekommen. Jetzt gibt es eine Parkraumbewirtschaftung, und es gibt ein günstiges Klima-Ticket. Es gibt eine günstige Jahreskarte. Jeder und jede Einzelne können, wenn er oder sie in Wien eine Garage braucht, auch tatsächlich mehr zahlen als 2 EUR am Tag. Das muss in Wien drinnen sein, wenn man schon mit dem Auto nach Wien hineinfährt und nicht die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen will. Man kann mehr ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Wer sagt das?) Ich sage das. (GR Mag. Manfred Juraczka: In Ordnung! Sie sagen das! Der Margulies sagt das!) Kollege Juraczka, nicht jeder hat so einen Verdienst, wie Sie ihn als Klubobmann gehabt haben, oder davor eine Villa. Nicht jeder hat das. Solange wir als Stadt Wien aber nicht Menschen eine Wohnung um 3 EUR/m² anbieten, ist es wirklich ein Verbrechen, den Menschen eine Autostellplatzfläche um 2 EUR anzubieten und zu subventionieren. (GR Mag. Manfred Juraczka: ... Ausstattung ein bisschen ein Unterschied!) Das ist ja vollkommen absurd. Sie stellen das Auto vor den Menschen. Das ist Ihre asoziale Politik, für die Sie immer antreten und die Sie einzementieren, wo auch immer es geht. Sorry, wir sind als GRÜNE anders. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt und nicht das Auto. Nutzen Sie einmal regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel! (GR Mag. Manfred Juraczka: Die Leute müssen ... was Sie wollen! Das ist Bevormundung! Pfui Teufel! - Heiterkeit bei den GRÜNEN und von GR Wolfgang Irschik.) Fahren Sie doch einmal mit den Öffis, Herr Kollege Juraczka! Sie müssen nicht immer mit dem Auto fahren. Das ist nicht notwendig, das müssen Sie wirklich nicht, nicht jede 30 m. Man kann sich eine Jahreskarte kaufen und freut sich. Wenn man einen Parkplatz bei einer U- Bahn-Station braucht, kann man ein bisschen mehr zahlen als 3 EUR am Tag oder 60 EUR im Monat, denn das ist schon öffentlicher Grund und Boden, der da zur Verfügung steht. Wenn man sich das jetzt anschaut: Es gibt ja dort gegenwärtig sogar 236 oder 240 Garagenplätze. (GR Mag. Josef Taucher - in Richtung GR Mag. Manfred Juraczka: Jetzt haben Sie uns aufgeweckt! - Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka und GR Wolfgang Irschik.) Das heißt, eigentlich werden 110 zusätzliche Stellplätze geschaffen, subventioniert mit 7,5 Millionen EUR, weil man nicht imstande und nicht in der Lage ist, für Park&Ride-Systeme ein bisschen mehr zu verlangen als 52 EUR netto pro Monat. Sorry, das ist zum Genieren. Jetzt kommt aber noch etwas dazu. Es gibt ja noch einen Punkt. Wir fördern eine Garage mit 25.000 EUR. In der Ausgleichsabgabe im Garagengesetz steht drinnen: Der Ausgleichsabgabesatz richtet sich nach den durchschnittlichen Grunderwerbskosten plus den durchschnittlichen Bebauungskosten und wird festgelegt, glaube ich, von der Landesregierung. Die Ausgleichsabgabe für den Garagenplatz beträgt momentan 12.000 EUR. Das heißt, pro geförderte Garage ist es die Ausgleichsabgabe von zweien. Das ist ja auch vollkommen absurd. Wieso kostet da der Platz 25.000 EUR, während die Ausgleichsabgabe, die als durchschnittliche Baukosten plus Grunderwerb festgelegt wird, nur 12.000 EUR beträgt? Übrigens ist das Maximum 18.000 EUR, nur, damit man das weiß. Es könnte auch deutlich höher sein, aber nein: Wir schenken das Geld immer dort her, wo es legitim erscheint. Was ist das überhaupt für ein Projekt? Haben Sie es sich angeschaut? - Das ist ja ein riesiges Projekt. Es bleibt ja nicht einmal bei den 350 Parkplätzen, die da entlang der Laaer-Berg-Straße entstehen. Die genaue Summe wurde noch nicht gesagt, aber wenn man sich die Pläne anschaut, die existieren, wären wir in der Größenordnung von 700 Parkplätzen, zum Teil Wirtschaftsparkplätze, zum Teil Anrainerparkplätze, denn es soll ja im gesamten Gebäudekomplex darüber auch Wohnungen und eben 350 Park&Ride-Plätze um 7,5 Millionen EUR geben. Weiß irgendjemand von Ihnen eigentlich, wie viele Menschen in eine U-Bahn passen? - (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: 800!) 850, 900, das passt. Das heißt, diese Park&Ride-Plätze ... (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Nein, warte! Mit diesen Park&Ride-Plätzen, die jetzt für die Menschen angeboten werden, die da hineinfahren, wird ein Drittel einer U-Bahn voll, und dafür zahlen wir 7,5 Millionen EUR. (GR Markus Ornig, MBA: Es gibt keine U-Bahn in ganz Österreich!) Werte Kollegen und Kolleginnen in der SPÖ, wir haben heute einige Punkte gehabt, bei denen wir gesehen haben, wo sich die Sozialdemokratie weigert, Geld im Interesse der Menschen auszugeben - sei es, dass es beim Thema Wohnen keine Mieterhöhung bei Wiener Wohnen gibt, sei es in vielen anderen Bereichen. Bitte hören Sie auf, das Geld der Wiener und Wienerinnen in einer Art und Weise zu verschwenden, die es wirklich unerträglich macht! - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jetzt bin ich gespannt! - GRin Katharina Weninger, BA: Ich auch! - Heiterkeit bei der SPÖ.) GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Ehrlicherweise habe ich mir nicht gedacht, dass eine Diskussion über eine Park&Ride-Anlage um halb elf in der Nacht so die Gemüter erhitzt. Damit es auch nicht lauter wird, schicke ich jetzt vielleicht gleich vorweg: Ich bin stolze Besitzerin einer Jahreskarte. Ich habe zwar auch einen Führerschein, fahre aber quasi nicht mit dem Auto. Dementsprechend hoffe ich, dass die Diskussionsebene da ein bissel eine andere wird. Sie haben ein paar Punkte zu dem Projekt ja bereits vorweggenommen. Ich finde es aber halt immer schade, dass man es immer nur aus einer Sicht so ein bissel polemisiert und immer versucht, es zu skandalisieren. Ich versuche da, die Emotion ein bissel herauszunehmen und mich mit dem Projekt an sich zu beschäftigen - und das möglichst knapp. Natürlich haben wir das Problem, dass es noch immer zu wenige Park&Ride-Anlagen gibt, vor allem für die Leute aus Niederösterreich - und zwar sind es vielleicht nicht die Park&Ride-Anlagen in Wien. Wir sind dazu gezwungen, diese zu errichten, weil es die in anderen Bundesländern halt nicht gibt. Oder sie werden irgendwo in die Pampa gestellt, sodass die Leute halt wirklich bis in die Stadt hineinpendeln. Als Stadt Wien nehmen wir unseren Auftrag natürlich wahr. Deswegen wird diese Park&Ride-Anlage auch in Oberlaa gebaut und nicht mitten in der Stadt. Denn bei uns gibt es einen Öffi-Ausbau, damit die Leute bis zum Stadtrand kommen, wo dann auch genau diese Anlagen entstehen. Ich glaube, das ist in unser aller Sinn. Genau darum geht es ja auch. Es geht darum, dass die Leute sehr wohl die Öffis benutzen, weil diese Park&Ride-Anlage genau neben der U- Bahn-Station gebaut wird, und ja, genau da sollten wir Wohnungen bauen. Die werden ja gebaut. Sie stellen das so hin, als würde da jetzt ein 100 m hohes Parkhaus hingebaut. Dem ist nicht so. Sie haben vorhin gesagt, Sie haben sich das Projekt angeschaut. Das ist ja ein sehr sinnvolles Projekt, nämlich etwas, was wir eigentlich unterstützen. Ich bin auch keine Freundin davon, dass irgendwo irgendetwas betoniert wird und dass man nur Parkplätze baut. Wir sagen immer: Da sind Parkplätze. Bauen wir darüber irgendetwas Sinnvolles! Genau das passiert in dem Projekt. Deswegen verstehe ich die Aufregung einfach wirklich nicht. Da gibt es ein Grundstück, das gehört der WIPARK. Das wird im Rahmen einer großen Umgestaltung verkauft. Gemeinsam mit drei anderen Grundstücken wird realisiert: Über alle drei Grundstücke wird im unteren Bereich der Parkplatz errichtet. Darüber gibt es Gastronomie, Büros und Wohnungen. Es ist also eigentlich genau so, wie wir uns das vorstellen: Dass nicht einfach nur für Parkplätze betoniert wird, sondern dass der Platz sinnvoll genutzt wird. Ich hoffe, ich konnte da ein bissel für Aufklärung sorgen. Ich möchte um die Uhrzeit jetzt nicht noch mehr darauf eingehen. Ich glaube, die Emotionen sind da ein bissel höher geschwappt, als es dieses Projekt wert ist. Ich glaube, es ist ein sehr sinnvolles Projekt, und ich bitte um Zustimmung. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung. Es liegt hier ein Absetzungsantrag vor. Wer für den Absetzungsantrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Er hat die Zustimmung von der FPÖ und von GR Kieslich gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über das Poststück. Wer dafür die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei SPÖ, NEOS und ÖVP gegen GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Verein Freunde der Wiener Polizei. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Viel lieber hätte ich so ein Geschäftsstück in der Früh und nicht um diese Uhrzeit behandelt. Nichtsdestoweniger eine Vorbemerkung zu diesem Geschäftsstück: Wenn dieses heute beschlossen wird, kann man tatsächlich alles und jedes, was man will, in diesem Gemeinderat beschließen - egal, ob zuständig oder nicht -, denn das, was heute hier vorliegt - 300.000 EUR an den Verein der Freunde der Wiener Polizei - ist mehr als absurd. Ich will versuchen, das zu erklären und trotzdem ein paar Worte vorausschicken, dass ich es für sinnvoll und wichtig erachte, eine ausgesprochen gutausgebildete Polizei zu haben, weil insbesondere das staatliche Gewaltmonopol auch die Auszeichnung für einen Rechtsstaat ist. Es ist nicht nur - man sieht das manchmal in Diktaturen -, wie entsetzlich manchmal das staatliche Gewaltmonopol ausgenützt wird, aber es benötigt ein staatliches Gewaltmonopol, damit Demokratie funktioniert. Selbstverständlich bedeutet das: Gutausgebildete Polizisten und gutausgebildete Polizistinnen in den unterschiedlichsten Tätigkeiten, die sie wahrnehmen. Deshalb gibt es sie, und deshalb sucht die Bundespolizei - so wie es ihre Aufgabe ist - auch in der verfassungsmäßigen Zuständigkeit selbstverständlich auch immer wieder nach jungen Polizisten und Polizistinnen und hat dazu ein eigenes Recruitment-Center in der Ausstellungsstraße eröffnet, welches regelmäßig halbtags besetzt ist und für Menschen, die Interesse am Polizeidienst haben, eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, hineinzuschnuppern und sich anzusehen, welche Karrieremöglichkeiten es gibt, welche Uniformen es gibt und vieles, vieles andere, was die Aufgaben der Polizei betrifft. (GR Mag. Josef Taucher: Aber die Regierungsparteien ...) Was sollen wir hier heute beschließen? - 300.000 EUR für einen Verein, der sich Verein der Freunde der Wiener Polizei nennt, den es schon lange gibt und der auch inklusive Kontrollausschuss und Kontrollamtsbericht sozusagen ordentlich ins öffentliche Gerede kam. Das ist jetzt wieder eine Zeit lang her. Dieser Verein soll jetzt die ureigenste Aufgabe der Polizei wahrnehmen, zumindest, wenn man liest, was wir als Stadt Wien hier subventionieren sollen. Denn der Verein der Freunde der Polizei will mit den 300.000 EUR für 2 Jahre ein Recruiting für die Polizei machen. Ein privater Verein soll neben der Polizei Recruiting für die Polizei machen. Exakt das steht in diesem Antrag drinnen. Mit 150.000 EUR im Jahr - wenn ich die 300.000 EUR jetzt halbiere - soll eine Person angestellt werden und ein Büro in der Wiener Innenstadt und ein Elektroauto bekommen. (GR Mag. Josef Taucher: Ja, toll, oder? - Heiterkeit bei der SPÖ.) Dann soll diese Person das machen, was die Polizei Österreich-weit selber macht. Sorry, Gewaltmonopol heißt auch, dass sich die Polizei ihr Personal selber sucht. Da braucht es keinen dubiosen Verein, und da braucht es auch keine Unterstützung der Stadt Wien. Warum übernimmt die Stadt Wien plötzlich Aufgaben und subventioniert Aufgaben, die sie echt überhaupt nichts angehen? Oder kommt als Nächstes ein privater Verein, der LehrerInnen sucht, für den wir die Unterstützung suchen? Noch viel mehr fehlen uns momentan Pflegekräfte. Unterstützen wir dann einen privaten Verein der Freunde der Wiener Pflegekräfte im Krankenanstaltenverbund oder des WIGEV? Unterstützen wir diesen Verein dann mit 1 Million EUR, weil wir viel mehr Pflegekräfte brauchen als PolizistInnen? Oder brauchen wir einen Verein der Freunde der Kindergartenpädagogen und -pädagoginnen, der mithilft, die notwendige Zahl von KindergartenpädagogInnen zu suchen? (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Gute Idee!) Es ist Aufgabe des Bundes in der verfassungsmäßigen Kompetenz, Zuständigkeit: Gewaltmonopol Polizei. Sie nehmen es ja auch wahr. Glauben Sie im Ernst, dass ein kleines Büro - denn wenn es ein großes Büro ist, sind die 150.000 EUR im Jahr schneller weg, als man glaubt, dann bleibt ja überhaupt kein Geld mehr für die Giveaways und Gimmicks über - im 1. Bezirk die Menschen mehr überzeugt, als wenn sie in die Ausstellungsstraße gehen und dort in ihrer möglichen Berufsentscheidung fachkundig beraten und unterstützt werden? Wie kann man als Stadt Wien auf die Idee kommen, das zu unterstützen? Das frage ich mich wirklich. Wer ist die Person, die das machen soll und die davon profitiert, dass die Stadt Wien eine Aufgabe übernimmt, die sie so etwas von überhaupt nichts angeht und die der Bund wirklich gut erfüllt? Bitte ersparen Sie uns, diese 300.000 EUR an einen dubiosen Verein zu übermitteln, der damit etwas macht, was ihm eigentlich nicht zusteht! Ich kann mich erinnern, wir haben hin und wieder die Diskussion über Zuständigkeiten und darüber, was gefördert und was nicht gefördert werden kann. Das eine oder andere Mal ist schon gekommen: Das fällt nicht in den Kompetenzbereich der Stadt. Das fällt so etwas von jenseitig nicht in den Kompetenzbereich der Stadt, dass es wirklich fahrlässig ist, diese Förderung zu beschließen. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Hursky. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christian Hursky (SPÖ): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Macht es Sinn, diesen Verein zu unterstützen? Wir hatten heute am Vormittag eine hinlänglich mittellange Sicherheitsdebatte, bei der auch Thema war, dass die Polizei damit zu kämpfen hat, dass es einfach zu wenig Personal gibt und dass es in Wahrheit auch immer schwieriger wird, qualifiziertes Personal zu finden. Wie wichtig ist uns die Sicherheit in dieser Stadt letztendlich, und was können wir beitragen? Kollege Margulies hat natürlich recht, dass es diese Gewaltentrennung gibt. Darum fördert die Stadt Wien diesen Bereich ja auch nicht direkt, sondern wir unterstützen einen Verein, der auch die Polizei als Freunde der Polizei entsprechend unterstützt. Ich glaube, gerade Karl Mahrer - jetzt Stadtrat für die Polizei und General - weiß, was er an diesen Vereinen hatte, die in verschiedenen Bereichen die notwendigen Unterstützungen gegeben haben und immer dafür gesorgt haben, dass die Polizei dort, wo der Bund vielleicht einmal die eine oder andere Schwierigkeit hatte, Verbesserungen herbeigeführt hat. Ich glaube, dass es auch wichtig ist, dass wir die Polizei in diesem Bereich unterstützen. Wir haben ja gestern mit einer Jobmesse mit 13.000 Menschen hier bei uns in der Stadt gezeigt, wie wertvoll Arbeit sein kann, wenn wir auf Menschen zugehen. Ich glaube, dass wir gerade dann, wenn wir auch an einem zentralen Punkt stehen, die Möglichkeit haben, viel mehr Menschen zu erreichen als in der Ausstellungsstraße. Denn ich glaube, im 1. Bezirk treiben sich - unter Anführungszeichen - viel mehr junge Menschen umeinander als in der Ausstellungsstraße, wo man vorbeigeht, sodass man sich erkundigen kann und dann von diesem Verein oder von diesem Büro aus auch entsprechend weitergeleitet wird. (GR Nikolaus Kunrath: Polizei im 1. Bezirk!) Es ist eine Maßnahme, durch die wir die Sicherheit in unserer Stadt heben wollen. Es ist so, dass wir - so wie heute in der Früh - nicht nur darüber reden und nicht nur fordern, sondern in diesem Punkt auch etwas dazu beitragen wollen. Ich glaube, dass das entsprechend wichtig ist, dass wir es tun und dass wir es letztendlich leisten. Ich glaube, dass gerade die Menschen bei diesem Verein, die ich auch kenne, sehr anständige Menschen sind, die man mit irgendwelchen Rechnungshofberichten aus dem Jahre Schnee nicht einfach heruntermachen kann, sondern diese Menschen, die dort etwas leisten und dort etwas tun, setzen sich seit vielen, vielen Jahren für die Wiener Polizei ein und unterstützen sie. Das ist auch der Grund, glaube ich, warum wir diesen Antrag hier heute entsprechend unterstützen und ihm die ausreichende Mehrheit geben sollten: Nicht nur immer plauschen, dass man etwas tun will, sondern - auch wenn es vielleicht nicht so viel ist - hier doch entsprechend unterstützen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Dipl.-Ing. Margulies hat sich ein zweites Mal zu Wort gemeldet. Seine Restredezeit beträgt 13 Minuten. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ich werde die Restredezeit nicht verbrauchen. Ich will nur eine kurze Anmerkung zu Kollegen Hursky machen: Wer glaubt, in der Wiener Innenstadt die Jugendlichen zu treffen, die zur Polizei gehen wollen, weil sie dort regelmäßig aufhältig sind, der hat echt keine Ahnung mehr davon, wo und wie die Jugend in Wien ihre Freizeit verbringt. Gleichzeitig muss man ja auch noch dazusagen: Es geht gar nicht um den Verein Freunde der Wiener Polizei. Es geht darum, was hier angeboten wird und was im Akt dezidiert drinnensteht. Da steht: Eine Person wird beschäftigt werden. Wie viel arbeitet eine Person? Gehen wir es einmal durch! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: 1.600 Stunden im Jahr!) - Mit Glück. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nicht mit Glück! 40 mal 53!) Na ja, es hängt ein bissel davon ab, ob es Krankenstand, et cetera gibt. Es hängt auch davon ab, wann und wie viel die Person es schafft, in Urlaub zu gehen, aber ja: 40 Stunden bleiben, 35 oder 40 Stunden in der Woche. Für eine Person ohne Ersatz fallen de facto die Urlaubszeit und der durchschnittliche Krankenstand aus. Was ist denn eigentlich in dieser Zeit? - Es gibt keinen Ersatz. Der steht nicht da, der wird sich auch nicht ausgehen. Warum glaubt man überhaupt tatsächlich, im 1. Bezirk ein Büro mit einer Person anmieten zu müssen, um eine Aufgabe zu unterstützen, die vom Bund wahrgenommen wird? Mich würde einfach der echte Hintergrund interessieren. Weil Sie sagen, es geht um die Sicherheit Wiens (GR Mag. Josef Taucher: Karl Mahrer fürchtet sich!): Wir alle wissen - Karl Mahrer weiß es wahrscheinlich ganz besonders - wie viele Wiener und Wienerinnen in Wien bleiben oder in die Bundesländer gehen beziehungsweise wie viele Menschen aus den Bundesländern nach Wien kommen. Das ist eine mehr oder minder regelmäßige Fluktuation. Wenn irgendjemand in Wien angeworben wird, davon auszugehen, dass diese Person dann mit Sicherheit ihren Dienst in Wien versehen wird, ist auch absurd, aber darum soll es ja gar nicht gehen. Ich glaube, es geht darum, dass wir in Wien unsere Kompetenzen ernst nehmen sollten. Recruiting für die Polizei ist Aufgabe des Bundes. Das ist auch nicht Aufgabe der Stadt Wien. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Warum muss sie es dann tun?) - Heißt das, du kritisierst tatsächlich, dass der Bund momentan kein intelligentes Recruiting und keine intelligenten Aufnahmen macht? (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ja, genau!) Das, was ich tatsächlich glaube, ist, dass es der Bund im Bereich der Polizei gegenwärtig genauso schwer hat wie die Stadt Wien, wenn es darum geht, Pfleger und Pflegerinnen aufzunehmen, wie die Stadt Wien, wenn es darum geht, Lehrer und Lehrerinnen aufzunehmen, wie die Stadt Wien, wenn es darum geht, KindergartenpädagogInnen aufzunehmen oder wie die Stadt Wien, wenn es darum geht, Ärzte und Ärztinnen aufzunehmen. Also bitte jetzt nicht zu glauben, es wäre das eigentliche zentrale Problem, das auf die Polizei beschränkt ist. Die Polizei hat im Gegensatz zu den anderen genannten Berufen sogar den Vorteil, dass Menschen schon während ihrer Ausbildung bezahlt bekommen und das deshalb für viele Menschen nach wie vor sehr attraktiv ist. Es braucht diese 300.000 EUR nicht. Ich ersuche Sie also, diesen Antrag abzulehnen. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich zitiere als Berichterstatter auszugsweise aus dem Akt unter Punkt 3, Förderwürdigkeit: "Die für die positiv zu beurteilende Förderwürdigkeit erforderlichen Voraussetzungen, nämlich ein Bezug zur Stadt Wien in geographischer, institutioneller und inhaltlicher Sicht sowie ein öffentliches Interesse, liegen vor." Weiter unten heißt es: "Für die antragsgegenständlichen Rekrutierungsmaßnahmen liegt keine Bedeckung aus dem Regelbudget der Wiener Polizei vor, wobei diese Tätigkeiten notwendig sind, um in Zukunft ausreichend PolizistInnen zur Gewährung von Ordnung und Sicherheit wie auch zur Bewältigung stetig neuer und zusätzlicher Herausforderungen an die Wiener Polizei einsetzen zu können." Das sind nur die zwei zentralen Sätze aus dem Akt. Im Übrigen weise ich darauf hin, dass es sich bei diesem gegenständlichen Verein um einen sehr seriösen Verein und nicht wie von Herrn Margulies insinuiert um einen dubiosen Verein handelt. Deshalb ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 6. Wer die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen die GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Entwurf einer Verordnung des Wiener Gemeinderates, mit dem die Verordnung des Wiener Gemeinderates über die pauschale Entrichtung der Parkometerabgabe geändert wird. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich. Es ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an Cyber Security Austria - Verein zur Förderung der digitalen Sicherheit. Auch dazu ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung über dieses Poststück. - Ich sehe hier Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es liegt ein Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend eine Enquete zum Thema künstliche Intelligenz und Datensicherheit innerhalb der Stadt Wien vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Es liegt die Zustimmung von ÖVP und GRÜNEN gegen SPÖ, NEOS, FPÖ und GR Kieslich vor. Er ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten für die Organe der Gemeinde Wien zum 31. März 2023. Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch dabei ist die Einstimmigkeit gegeben. Vielen Dank. Es liegt ebenfalls ein Beschlussantrag von FPÖ und GR Kieslich betreffend keine Übermittlung personenbezogener Daten an die Europäische Umweltagentur vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP und FPÖ gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den 1. periodischen Bericht im Jahr 2023 über genehmigte Überschreitungen von Auszahlungsgruppen für die Finanzjahre 2022 und 2023. Auch dazu liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer diesem Poststück die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das hat die Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass der von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Mag. Hungerländer, Taborsky, Mag. Juraczka, Gstöttner, Janoch und Dr. Mantl eingebrachte, an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz sowie an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtete Dringliche Antrag betreffend Wiener Integrationsversagen vom Fragensteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung des Dringlichen Antrages wurde verzichtet. Für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrages sieht die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 3 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Frau GRin Mag. Hungerländer das Wort. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Kollegen! Leider eine späte Stunde für dieses herausfordernde, komplexe und vielschichtige Thema, es tut uns sehr leid. Ich hoffe, zumindest die Debattierenden haben noch genug Restaufmerksamkeit und auch Restenergie, sich einer guten Debatte zu widmen. Denn das möchte ich schon herausstreichen: Wir haben wirklich viel Energie und Recherche sowohl in den Antrag als auch in die Reden und in den Grund, warum wir diese Dringliche heute einberufen haben, gesteckt. Der Anlass, meine Damen und Herren - Sie haben es wahrscheinlich schon der Pressekonferenz entnommen - ist das Erscheinen des - wir nennen es - Segregationsberichtes, wortwörtlich heißt es "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Segregation". Wir haben uns da natürlich die Wien-spezifischen Daten angesehen. Was wir da gesehen haben, hat uns - auch mich als durchaus hartgesottene Integrationspolitikerin - derartig erschüttert, dass wir gesagt haben: Es muss jetzt über dieses Thema gesprochen werden, es müssen jetzt Änderungen eingeleitet werden. Das ist der Grund, warum wir die Dringliche einberufen haben. Meine Damen und Herren, die Fluchtmigration seit 2015 hat Europa verändert, und - so ehrlich muss man auch sein - sie hat auch Wien verändert. Wien hat tatsächlich über die Jahre hinweg mehr Drittstaatsangehörige aufgenommen als alle anderen Bundesländer - und das nicht etwa, weil jeder, der nach Österreich kommt, sofort von sich aus nach Wien zieht. Wir wissen, dass das nicht der Fall ist. Wir wissen, dass Asylsuchende auf Österreich verteilt werden. Sobald sie aber verteilt sind, beginnt sowohl bei Asylsuchenden, die nach Wien kommen - was eigentlich nicht zulässig ist, aber trotzdem in einem gewissen Rahmen stattfindet -, als auch von Menschen, die einen Aufenthaltstitel bekommen haben - da haben wir die Zahlen schwarz auf weiß -, die große Wanderschaft. Wir sehen, meine Damen und Herren - das wurde in diesem Raum noch nie angesprochen - eine ganz starke innerösterreichische Binnenmigration von Drittstaatsangehörigen und von Menschen aus Fluchtherkunftsländern. Wir sehen eine ganz starke Binnenmigration von afghanischen Staatsbürgern und von syrischen Staatsbürgern. Diese Binnenmigration findet aus den Bundesländern nach Wien statt. Das ist den Daten der Statistik Austria ganz, ganz deutlich zu entnehmen. Mehr noch können wir jetzt gesichert sagen: Das ist eine innerösterreichische Binnenmigration in das Wiener Sozialsystem, denn wir haben eine entsprechende Anfragebeantwortung bekommen. Wir haben nämlich gefragt, wie hoch der Anteil an Asylwerbern, Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten bei Wiener Grundversorgungsbeziehern ist. Herausgekommen ist Folgendes: Der Anteil an Asylwerbern - wir kennen alle die Zahlen - ist, sagen wir, die Grundausgangslage. Deutlich höher ist der Anteil an Asylberechtigten, die ja bekanntlich vier Monate lang weiterhin Grundversorgung erhalten. Am deutlich höchsten ist der Anteil an subsidiär Schutzberechtigten. Das heißt, wir sehen ganz, ganz, ganz deutlich: Sobald jemand einen Aufenthaltstitel hat, packt er seinen Ranzen und macht sich auf den Weg nach Wien. Er wäre auch ein Trottel, würde er das nicht tun, denn in Wien bekommen gerade subsidiär Schutzberechtigte deutlich höhere Sozialleistungen, nämlich die Aufzahlung auf die Mindestsicherung. Das ist genau dieser Pull-Faktor, über den wir seit Jahren reden, schwarz auf weiß bewiesen. (Beifall bei der ÖVP.) Das Gegenargument ist, nein, das sind nicht die Sozialleistungen, sondern das ist die Anziehung von Communities. Also Communities, bestehende Infrastruktur von Communities ziehen weitere Menschen an, ziehen weitere Menschen an, ziehen weitere Menschen an. Das ist eine Entwicklung, die sich fortsetzt und fortsetzt. Wir sehen das in den Zahlen, wir sehen, wie die Binnenmigration, das heißt, der Zuzug innerhalb Österreichs nach Wien, immer größer und größer wird. Das ist keine gute Entwicklung. Es ist keine gute Entwicklung für unsere Stadt, es ist keine gute Entwicklung für die Menschen selber, die am Land besser integriert werden. Deswegen sagen wir, wir müssen uns als Politik zuerst einmal gewahr werden, dass diese Binnenmigration nach Wien geschieht, und wir müssen versuchen, sie einzudämmen, mit Maßnahmen, aber genauso mit einem Imagewandel. (Beifall bei der ÖVP.) Denn eines ist ganz offensichtlich: Die Zuwanderungswelle seit 2015 hat Wien noch nicht verarbeitet. Das ist ganz offensichtlich, ich brauche Ihnen nicht aufzuzählen, mit welchen Geschehnissen wir tagtäglich konfrontiert sind. Wir haben diese Zuwanderung, die Massenzuwanderung seit 2015 als Stadt noch nicht verarbeitet. Daran ist nicht nur die schiere Menge schuld - nicht nur -, sondern sehr wohl auch die programmatisch falsche und in der Umsetzung völlig ziellose Integrationspolitik. (StR Dominik Nepp, MA: Lasst sie nicht rein, dann muss man sie nicht integrieren!) Jetzt können Sie natürlich sagen, das ist die Meinung der ÖVP, die ÖVP sieht auch überall diese Segregation und die ÖVP sieht Parallelgesellschaften und Unsicherheitszonen. Meine Damen und Herren, das, was mit dem Segregationsbericht schwarz auf weiß herausgekommen ist, ist genau ein Beweis dafür, was unser Stadtrat und Landesparteiobmann gesagt hat, wofür er in allen Medien gescholten wurde, wofür er hier gescholten wurde und wofür sich eigentlich alle entschuldigen sollten. Wir können jetzt schwarz auf weiß zeigen, dass es in Wien Segregation gibt, dass es entstehende Parallelgesellschaften gibt, meine Damen und Herren, und dass das zum Nachteil der Menschen ist, die dort leben. (Beifall bei der ÖVP.) Gut, wie arbeitet dieser Bericht? - In einem ersten Schritt hat er sich angeschaut, wie viele Drittstaatsangehörige in österreichischen Bezirken und Gemeinden leben und hat quasi ein Ranking gemacht. Im zweiten Schritt hat er innerhalb Wiens die fünf Bezirke mit dem höchsten Anteil an Drittstaatsangehörigen genommen und zum Vergleich außerhalb Wiens die fünf Bezirke mit dem höchsten Anteil an Drittstaatsangehörigen. Der Vergleich wurde in dem Bericht anhand von vier Indikatoren gemacht, die da wären: Demographie, Sicherheit, Bildung und Arbeitsmarkt. Das war der Vergleich, der in dieser Studie versucht wurde. Was ist herausgekommen? - In einer kurzen Zusammenfassung, weil die Stunde schon spät ist: Erstens, die Österreich-weit ersten 18 Bezirke mit dem größten Anteil an Drittstaatsangehörigen sind in Wien. Das haben wir schon gesagt, es gibt diese klare Wanderungsbewegung von Drittstaatsangehörigen nach Wien. Es geht aber weiter, denn in Wien sind Drittstaatsangehörige nicht normal verteilt, also es ist keine gleichmäßige Verteilung, sondern wir sehen auch innerhalb Wiens die Konzentration auf einzelne Bezirke und in diesen Bezirken auf einzelne Grätzl. Die Konzentration von Drittstaatsangehörigen, meine Damen und Herren - ich möchte unterstreichen, dass das jetzt schwarz auf weiß bewiesen ist -, und von Menschen aus Fluchtherkunftsländern besteht nicht nur auf Wien, sondern auch innerhalb Wiens. Das ist genau diese Segregation, die wir aufgezeigt haben und für die Sie alle uns gescholten haben. Sie besteht eben nicht nur innerhalb von Bezirken, sondern auch innerhalb von einzelnen Zählsprengeln. Ganz besonders hervorzuheben ist Favoriten, eine absolute Kumulation von Drittstaatsangehörigen und Menschen mit Fluchthintergrund auf einzelne Zählsprengel in Favoriten. 14 Zählsprengel in Favoriten werden da genannt. Ja, es ist massiv und es ist sichtbar in Zahlen. So, das ist der Beweis, dass diese Segregation stattfindet. Und jetzt liefere ich den Beweis, dass die Integrationspolitik in Wien nicht funktioniert. (StR Dominik Nepp, MA: Da kommt ihr erst jetzt drauf?) Denn was hat der Bericht noch herausgefunden? - Anhand der vier untersuchten Indikatoren hat er herausgefunden, dass im Vergleich zu den Gemeinden außerhalb Wiens die Wiener Bezirke in den untersuchten Indikatoren deutlich schlechter abschneiden. Das bedeutet, wir sehen, dass Wien mit diesen Herausforderungen nicht klarkommt. Wir sehen an den untersuchten Indikatoren, die ja stichhaltig und sinnvoll sind, dass Wien schlechter abschneidet als die Bundesländer, als die untersuchten Gemeinden in den Bundesländern. Wir sehen, dass die Integration in Wien nicht gut funktioniert, schwarz auf weiß, meine Damen und Herren. Sie können das nicht mehr in Abrede stellen. (Beifall bei der ÖVP.) Und jetzt sage ich Ihnen etwas: Mich wundert das nicht. Ich beobachte die Integrationspolitik jetzt seit fünf Jahren, seit zweieinhalb Jahren führen das Ressort die NEOS, und abgesehen von einigen kosmetischen Änderungen wurde nichts, nichts, nichts, nichts, nichts verändert. Meine Damen und Herren, seit der Fluchtwelle 2015, das ist acht Jahre her, gibt es keine Entwicklung bei der Integrationspolitik, seit acht Jahren die gleichen Vereinsförderungen, seit acht Jahren den gleichen Zugang, seit acht Jahren integrationspolitischen Stillstand, meine Damen und Herren. Integrationspolitisch immer dasselbe seit acht Jahren, aber wissen Sie was? - Unsere Stadt ist nicht mehr dieselbe wie vor acht Jahren. Die Struktur der Migranten ist nicht mehr dieselbe wie vor acht Jahren, die Integrationsprobleme sind nicht mehr dieselben wie vor acht Jahren, die Jugendkriminalität ist nicht mehr dieselbe wie vor acht Jahren, und Sie haben völlig verabsäumt, auf diese Veränderungen zu reagieren. (Beifall bei der ÖVP.) Das aktuellste und leider sehr unrühmliche Beispiel ist der Stadtrechnungshofbericht zu "StartWien". "StartWien" ist das Flaggschiff der SPÖ gewesen, so gelobt von der SPÖ, brav weiter mit Geld versorgt von den NEOS. Wir haben ein Prüferersuchen gestellt, weil wir uns seit Jahren gesagt haben, da kann etwas nicht stimmen, das kann nicht sein. Wir haben nie in Akten gesehen, was dieses Programm erreicht, also haben wir ein Prüfersuchen an den Stadtrechnungshof gestellt. Was ist herausgekommen? - Keine Zielvorgaben beim Programm "StartWien", keine Evaluierung, keine Ahnung, was mit dem investierten Geld tatsächlich erreicht wurde. 840.000 EUR, die pro Jahr ausgegeben werden, irgendwo zwischen 2.000 und 4.000 Menschen wurden erreicht, so genau weiß das niemand, und wortwörtlich, es konnte nicht belegt werden, welchen Beitrag zur Integration dieses Programm leistet. Ich sage Ihnen, das Programm "StartWien" steht Pars pro Toto für die Integrationspolitik in Wien. Sie geben Unsummen für freiwillige Angebote aus, für Menschen, die ohnehin teilnehmen wollen. Die, die nicht teilnehmen wollen, lassen wir beiseite. Sie erreichen wenige Personen und Sie haben nicht die geringste Ahnung, ob das überhaupt sinnvoll ist, was Sie da machen. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt sage ich Ihnen etwas: Das muss geändert werden und es muss jetzt geändert werden. Es hätte vor acht Jahren geändert werden müssen, es hätte geändert werden müssen, als die NEOS das Ressort übernommen haben, es hätte gestern geändert werden müssen. Sie haben jede Gelegenheit verstreichen lassen. Nehmen Sie diesen Bericht als Gelegenheit, die Wiener Integrationspolitik neu aufzusetzen, neue Wege zu gehen, eine neue Zielsetzung zu haben, neu zu arbeiten! Meine Damen und Herren, es ist höchst, höchst, höchst an der Zeit. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben einige Forderungen mitgebracht. Ich möchte betonen, dass das nur ein Ausschnitt ist, der jetzt auf die Segregation abzielt. Ich habe auch immer gesagt, wir wären absolut bereit, einem höheren Integrationsbudget zuzustimmen, wenn es denn zielgerichtet eingesetzt wird. Also acht Millionen für eine Stadt, die pausenlos durch Migration wächst, ist sehr wenig in unseren Augen, wenn das Geld zielgerichtet, nachvollziehbar, kontrollierbar eingesetzt wird. Wenn auch wirklich bewiesen werden kann, dass damit Effekte erzielt werden, wären wir durchaus dafür, dass das Integrationsbudget durchaus größer wird, aber das ist außerhalb unser Macht. Ich sage Ihnen deswegen, was wir an Forderungen jetzt mitgebracht haben. Erstens, wir müssen diese Binnenmigration, die innerösterreichische Zuwanderung in das Wiener Sozialsystem durch Drittstaatsangehörige eindämmen. Erstens, durch eine Maßnahme, die mein Nachredner vorstellen wird - wir haben uns da von der SPÖ inspirieren lassen, die da durchaus schon einmal eine Forderung hatte -, aber zweitens auch imagemäßig. Österreich, Wien muss weg von dem Image als sicherer Hafen für die Wirtschaftsmigranten aus aller Welt. Wien muss hin zum Image als Stadt, in der legal hier lebende Menschen gut und konsequent integriert werden. Das möchten wir für unser Wien. Der zweiten Punkt, den wir als Forderung mitgebracht haben, ist ein operativer. Sie müssen erkennen, dass die Verhinderung von Segregation ein Teil der Integrationspolitik ist, und da müssen Sie ganz eng mit der Stadtplanung zusammenarbeiten, bei der Entwicklung von neuen Stadtteilen immer Durchmischungsaspekte, Integrationsaspekte, nämlich Durchmischung sowohl ethnisch, kulturell als auch religiös immer mitdenken. Integrationspolitik und Stadtentwicklung müssen gemeinsam gedacht werden. Das muss Teil Ihrer Integrationsagenda sein. Die Verhinderung von Segregation muss Teil der Integrationsagenda sein. Das Aufbrechen von bestehenden Parallelgesellschaften und Unsicherheitszonen muss Teil der Integrationspolitik sein. Das fehlt alles bis heute. Was uns ein besonderes Anliegen ist: Wir wissen, dass die Zuwanderung seit 2015 hauptsächlich männlich dominiert war, nämlich von jungen Männern. Wir sehen, dass die Stadt Wien viel zur Integration von Frauen macht. Ich denke, dass man sich dieser Gruppe der jungen Männer auch als Zielgruppe für Integrationsmaßnahmen ganz eindringlich widmen muss, denn was passiert sonst? - Wir verlieren sie, wir sehen das ja schon in Ansätzen, an Jugendbanden, an Drogenkriminalität, an Gewaltkriminalität. Das darf nicht passieren. Es gibt so schlechte Negativbeispiele aus europäischen Städten. Es war letztens ein entsetzlicher Artikel in der "NZZ", in dem dargelegt wurde, wie in Schweden junge Menschen - Kinder, Jugendliche - von Kriminellen angeworben und zu Straftaten angestachelt werden. Das darf in Wien nicht passieren, und das sage ich nicht nur als Politikerin, die auf die Sicherheit in Wien schauen muss, sondern das sage ich auch als fühlender Mensch. Wir verlieren da Menschen an die Kriminalität, das sind junge Männer, und wir müssen schauen, dass wir sie nach Möglichkeit auffangen, dass wir sie als Gesellschaft und als Staat nicht verlieren, und deswegen haben wir unsere Forderungen mitgenommen. (StR Dominik Nepp, MA: Einsperren!) Ich glaube, das sind sehr, sehr sinnvolle Sachen, und ich bitte deswegen um Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, wir wollen Wien nicht als Zuwanderungshauptstadt Österreichs, wir wollen Wien auch nicht als Abschiebehauptstadt Österreichs, wie die FPÖ das offensichtlich gefordert hat. Alle Nichtstaatsbürger sollen abgeschoben werden, steht in eurem Antrag, wenn sie gerade nicht arbeiten. Ich weiß nicht genau, wen ihr da meint, vielleicht die EU-Staatsbürger, die Deutschen oder die Kroaten oder die Italiener. Alle abschieben, wenn sie gerade keinen Job haben, das ist nicht unser Ansatz, meine Damen und Herren. Wir wollen für all jene Menschen, die hier legal leben, Wien als Hauptstadt konsequenter und gelungener Integration. (StR Dominik Nepp, MA: Die sind aber nicht legal da!) Das ist der Ansatz der Volkspartei, und ich kann Ihnen nur sagen: Schauen Sie, dass Sie jetzt, jetzt, jetzt das Ruder herumreißen, denn die Entwicklungen gehen in eine wirklich schlechte, negative Richtung! Wir müssen schauen, dass wir das noch einfangen können. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke der Frau Gemeinderätin für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung des Dringlichen Antrages ist Herr StR Mahrer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich darauf aufmerksam mache, dass seine Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Stadtrat. StR Karl Mahrer: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Abgeordnete, die noch da sind! (StR Dominik Nepp, MA: Der war den ganzen Tag nicht da!) Lassen wir die Kirche im Dorf, es geht darum, dass Verbrecher gegeneinander kämpfen. - Nach dem furchtbaren Machetenangriff bei der U6-Station Jägerstraße und bei den Attacken, die wir in den letzten Wochen und Monaten medial mitbekommen haben, war diese Aussage in den letzten Tagen die erschreckendste. Diese Aussage kommt aber nicht von irgendwem, sie kommt vom Bezirksvorsteher des 20. Bezirkes, Hannes Derfler, dem Bezirksvorsteher der SPÖ. Meine Damen und Herren, dieser Bezirksvorsteher zeigt ebenso wie die Abwesenheit der größten Fraktion hier im Haus, der SPÖ, bei dieser Diskussion, wie weit die SPÖ von der Realität der Menschen in Wien entfernt ist. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, wir haben in Wien leider ein systematisches Versagen im Bereich der Integration, ein Thema das uns alle betrifft und das vor allem von der Untätigkeit der Stadtregierung geprägt ist. Herr StR Wiederkehr, da sind nicht Sie alleine verantwortlich, da ist die SPÖ verantwortlich, die jahrzehntelang die Integration in Wien verschlafen hat, aber Sie setzen diesen Weg ganz offensichtlich äußerst diszipliniert fort. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Zum Glück ist der Integrationsminister von der ÖVP!) Meine Damen und Herren, Parallelgesellschaften sind in Wien in einzelnen Stadtteilen bereits Realität. Parallelgesellschaften entstehen überall dort, wo Integration versagt, wo die Menschen nicht Deutsch sprechen, wo es keine österreichische Kultur mehr gibt. Das merken die Wienerinnen und Wiener im Alltag, und das merken wir als Volkspartei, weil wir sehr nah bei den Menschen sind und viel mit den Menschen reden. Ich gebe es zu, ich nehme Gefühle von Menschen auch auf, und ich bringe diese Gefühle von Menschen auch in die politische Diskussion. (StR Dominik Nepp, MA: Die eigenen Parteifunktionäre!) Das bringt mir manchmal auch Vorwürfe, aber ich kann Ihnen garantieren, und der heutige Tag ist ein neuerlicher Beweis dafür, die Wiener Volkspartei steht für evidenzbasierte Politik. Die Wiener Volkspartei steht für Zahlen, Daten und Fakten, die Wiener Volkspartei hört Expertinnen und Experten zu, und das, was wir heute als Grundlage für unseren Antrag genommen haben und für die Diskussion in den nächsten Wochen und Monaten, diese Zahlen, Daten und Fakten der Statistik Austria, des Forschungsprojektes KIRAS, aber auch des schon erwähnten Segregationsberichtes, diese Evidenz lässt alle Alarmglocken für Wien ganz laut läuten. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, weil ich ja Erstredner bin und dann auf die Beiträge der FPÖ nicht so schnell antworten kann, sage ich es gleich jetzt im Vorhinein: Sie werden natürlich damit kommen, dass Wunderwuzzi Herbert Kickl das alles anders machen würde. Heute Vormittag, ich will es nicht wiederholen, weil es schon spät ist, hat Hannes Taborsky ausgeführt, was Herbert Kickl im Innenministerium in 17 Monaten getan hat, nämlich zwischen Rechtswidrigkeit, Budgetverbrennung und Teppichaustausch nichts. (StR Dominik Nepp, MA: Eure schwarzen Netzwerke aufdecken!) Ich sage Ihnen auch etwas ganz offen, Sie (in Richtung StR Dominik Nepp, MA) sind ja nicht gerade der engste Freund von Herbert Kickl, vielleicht verstehen Sie es daher noch besser: Herbert Kickl hat jüngst plakatiert, es ist schon einige Zeit her: Festung Österreich, Grenzen schließen, Sicherheit garantieren. Ich habe es mir ganz genau angeschaut. Dieses Plakat strotzt nur so von Rechtswidrigkeit und Unsinnigkeit, und wenn ich mir Herbert Kickl bei seinen Reden in den letzten Wochen und Monaten anhöre, dann sage ich Ihnen, diese Republik sollte geschützt werden. Es war ein Fehler, dass Herbert Kickl Innenminister geworden ist. Dazu stehe ich und dazu werde ich auch weiter stehen. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Die Österreichische Volkspartei treibt in Europa den Motor des Umdenkens an. Wir brauchen ein neues, ein geändertes europäisches Asyl- und Migrationssystem, und da hilft es nichts, wenn wir Betonmauern um Österreich bauen, die Wirtschaft ruinieren und den Menschen nur scheinbare Sicherheit geben. Wir brauchen europäische Lösungen. (Ruf bei der FPÖ: Das macht der Othmar Karas! Der Karas!) Im Gegensatz zu Herbert Kickl bemüht sich die Volkspartei in Europa erfolgreich. Nennen Sie nicht nur Namen, die in Europa tätig sind, nennen Sie doch Namen, die in Österreich tätig sind: Den Bundeskanzler Karl Nehammer und Gerhard Karner als Innenminister, die in den letzten Wochen und Monaten in Europa ganz erfolgreich Bündnispartner gesucht und gefunden haben und die europäische Asyl- und Migrationspolitik verändern werden. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenrufe und Heiterkeit bei den NEOS.) Meine Damen und Herren, nach diesem Ausflug in die Bundespolitik, der mir auch gestattet sei, damit die FPÖ und die ÖVP sich ein bisschen reiben können und Sie alle auch merken können, was denn der Unterschied zwischen Volkspartei und Freiheitlicher Partei ist, komme ich aber jetzt zu Wien. Während alle etwas tun oder behaupten, etwas zu tun, bleibe ich dabei: Die SPÖ hat in den letzten Jahrzehnten in der Integrationspolitik wirklich versagt. Ich wiederhole es noch einmal. Über die Binnenmigration ist gesprochen worden, über die Frage der Sozialleistungen in Wien, die ein Magnet sind, nicht nur für die Migration, sondern auch für die illegale Migration. All das ist schon besprochen worden, aber schauen wir uns ein paar Zahlen noch genauer an. Diese österreichische Wanderungsbewegung, die Binnenwanderungsbewegung ergibt sich durch Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft im Ausmaß von 54 Prozent von den Bundesländern nach Wien. Wenn wir uns anschauen, dass 56 Prozent dieser Wanderungsbewegung Personen aus Drittstaaten sind, dann kommen wir zu Zahlen, die mich selbst in dieser Dimension überrascht haben. Anfang 2022, also vor kurzer Zeit und es ist heute nicht weniger geworden, leben in Wien 80.000 Personen mit dem Geburtsland Afghanistan, Syrien, Iran und Irak. Dabei handelt es sich nahezu ausschließlich um Personen, die seit der Migrationswelle 2015 eingereist sind und für die, was Integration betrifft, in Wien nichts getan worden ist. Meine Damen und Herren, es sind vielfach Männer (StR Dominik Nepp, MA: Ah, geh!), die eingereist sind. Speziell, was die Staatsbürger aus Afghanistan, aus Syrien, aus dem Irak und dem Iran betrifft, sind das Menschen, die alle länger als fünf Jahre in Wien bleiben. Die EU-Bürger sind im Durchschnitt weniger lang, also wesentlich kürzer als fünf Jahre in Wien. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Wie Caroline Hungerländer ausgeführt hat, der Segregationsbericht zeigt ja nicht nur die Abschottungstendenz in einzelnen Bereichen, zum Beispiel in Favoriten, wo rund um den Reumannplatz, um den Antonsplatz, um den Waldmüllerpark die ansässige Bevölkerung bereits zu 40 Prozent aus Drittstaaten kommt. Da gibt es ein Gefälle innerhalb von Wien, und es gibt auch ein großes Gefälle zwischen Wien und den Bundesländern. Wenn wir uns dann die Ökonomie anschauen, also die Arbeitsmarktsituation, dann muss man sagen, die Arbeitslosenquote in Wien macht mir wirklich Sorgen. Sie haben 43 Prozent - 43 Prozent - aller Personen aus Fluchtherkunftsländern in Wien, die arbeitslos gemeldet sind. Der größte Teil ist langfristig arbeitslos gemeldet. Wenn wir uns das im Bundesländervergleich anschauen, sind es in Tirol 22,5 Prozent, also doppelt so viele Arbeitslose in Wien als in Tirol. Bei den 15- bis 24-jährigen Menschen in Wien ist fast jeder 2. aus Fluchtherkunftsländern arbeitslos, in Salzburg ist es nur jeder 4. Personen aus einem Fluchtherkunftsland sind also ganz besonders häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Das hängt natürlich auch mit dem Bildungsgrad zusammen, bis zu 70 Prozent der Menschen aus Afghanistan, die zuletzt gekommen sind, sind Analphabeten. Da braucht es Anstrengungen im Bereich der Bildung und der Integration. Herr StR Wiederkehr, wie oft haben wir schon miteinander diskutiert? Auch wenn Sie manchmal zuhören und manchmal nicht zuhören, ganz klar, Herr StR Wiederkehr, in der Bildung sollte man ansetzen, in der Elementarpädagogik sollte man ansetzen. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich habe beides!) - Sie setzen nirgends an. Oh ja, Sie setzen schon wo an: Sie sagen, wer schuld ist, nämlich meistens der Bund (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja, richtig!), und das ist die falsche Antwort. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, in der Bildung haben wir die größten Herausforderungen, und dieser Bericht zeigt auch, in Ottakring und in Margareten sind es zwei von drei Schulkindern, in Rudolfsheim-Fünfhaus, in Favoriten und in der Brigittenau sind es drei von vier Schulkindern, die Deutsch nicht als Umgangssprache sprechen. Das ist eine Situation, die man nicht hinnehmen kann, und da frage ich nicht, wo Ihre Konzepte sind, die ziehen Sie immer wieder aus der Lade, sondern wo Ihre Maßnahmen sind, wo die Maßnahmen in der Steigerung zum Beispiel der Sprachpädagogen in den Kindergärten sind. Jetzt kommen wir zu einem Problem, das meistens der mediale Anfang, die mediale Aufregung ist, die Kriminalität. Ich kann Ihnen aber sagen, die Kriminalität ist nur das Ende der Laufbahn von Menschen, die auf die schiefe Bahn kommen. In den untersuchten Bezirken dieses Berichtes entfallen die meisten ausländischen Tatverdächtigen auf Wien-Favoriten. In allen untersuchten Bezirken Wiens liegt der Anteil der ausländischen Tatverdächtigen über 50 Prozent der gesamten Tatverdächtigen. Verändert hat sich auch der Anteil der fremden Tatverdächtigen zwischen 2013 und 2021 ganz, ganz wesentlich, eine Steigerung von 33 Prozent. 2013 waren es noch 33.000 Menschen, jetzt sind es 45.000 fremde Menschen, die hier tatverdächtig angezeigt worden sind. (GR Maximilian Krauss, MA: Weil ihr sie alle reingelassen habt! Gratuliere!) Ich spreche es auch an: Bei Körperverletzung und Vergewaltigung sind Menschen aus Afghanistan und Syrien, gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung, überrepräsentiert. Der Polizeipräsident von Wien spricht selbst über eine bedenkliche Entwicklung bei den ausländischen Tatverdächtigen. Er spricht selbst von einer bedenklichen Entwicklung bei der Entstehung und dem Wirken von Jugendbanden in Wien. Die Beispiele sind uns allen bekannt und die will ich Ihnen auf Grund der Zeitsituation gar nicht mehr nahebringen, aber das sind alles Schicksale, Schicksale von Wienerinnen und Wienern, aber auch Schicksale von Menschen, die aus dieser Community kommen. Eines ist klar, zusammengefasst: Segregation, Abschottung, Parallelgesellschaft sind Phänomene, die eindeutig Wien-spezifisch sind. Das zeigt dieser Segregationsbericht ganz, ganz deutlich. Die Folgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind nicht nur für die Wienerinnen und Wiener bedenklich, die Angst haben, die Sorgen haben, die sich nicht mehr zu Hause fühlen in ihrer Gegend, die sich unsicher fühlen. Nein, ich gehe noch einen Schritt weiter: Die Folgen des Versagens in der Integrationspolitik spüren ganz besonders die Menschen, die nach Wien zugewandert sind. Das sind die Menschen, die wegen mangelnder Bildung ... Herr StR Wiederkehr, hallo! (Allgemeine Heiterkeit.) Eigentlich habe ich bei der Verabschiedung von Frau Matiasek geglaubt, dass wir einen schönen, guten Umgang im Wiener Gemeinderat haben. Ich würde mir schon erwarten, dass der Herr Stadtrat einmal zuhört. Ich glaube, den Respekt hätte ich mir auch verdient, Herr Stadtrat. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Herr StR Wiederkehr, es geht um das Schicksal von jungen Menschen, über die ich mit Ihnen reden möchte. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Völlig wurscht!) Nein, Herr StR Wiederkehr, Sie sind der amtsführende Stadtrat und ich erwarte mir von Ihnen einfach, dass Sie sich ein paar Minuten die Konzentration nehmen, um zuzuhören. Sie wissen, ich schätze Sie persönlich sehr, aber ich glaube, das gehört zu einer ordentlichen Debatte auch dazu. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Josef Taucher: Nicht an ihn richten, an das Plenum!) Jetzt zu den betroffenen Menschen: Das heißt, ich glaube ganz speziell, dass es viele Menschen gibt, die auch integriert werden wollen, aber die nicht integriert werden können, weil das systematische Versagen der Integration in Wien einfach an der Tagesordnung steht. Bei der Jugendarbeitslosigkeit wirkt sich das so aus, dass wir in Wien die höchste Jugendarbeitslosigkeit aller deutschsprachigen Metropolen haben, mit 17 Prozent Jugendarbeitslosigkeit bei den 15- bis 24-jährigen Menschen. Das ist eine Zahl, die erschreckend ist. Angesichts dieser Daten und der bedenklichen Entwicklungen kann ich nur sagen, die SPÖ hat versagt, die NEOS machen es der SPÖ eins zu eins nach, und das ist eine Entwicklung, die sich diese Stadt nicht verdient hat. Unsere Forderungen hat Caroline Hungerländer auf den Tisch gelegt, die Erschwerung der Binnenmigration nach Wien. Da erinnere ich an Aussagen der Frau StRin Wehsely, an Herrn Andreas Schieder, aber auch an Bgm Dr. Michael Ludwig, der selbst davon gesprochen hat, dass es für alle Personen, also auch für österreichische Staatsbürger, eine Wartezeit in Wien geben soll, bevor es einen Anspruch auf Mindestsicherung gibt. Wir fordern das Maßnahmenpaket gegen Abschottung, wir fordern vorausschauende Stadtteilentwicklung und wir fordern auch ganz gezielte Maßnahmen zur Gewaltprävention und zielgruppenspezifische Integrationsmaßnahmen für junge Männer. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Integration gehört zu den größten Herausforderungen dieser Stadt. Viele Menschen und viele Expertinnen und Experten bestätigen das. Die heutige Diskussion, die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit der SPÖ, Herr Klubobmann Taucher ... (GR Mag. Josef Taucher: Ich stehe für alle!) - Sie stehen für alle? Ausgezeichnet, dann sollten Sie das dann morgen gleich an alle weitergeben. Nein, aber die mangelnde Präsenz der SPÖ, Herr Klubobmann Taucher, zeigt mir in einem Bild, und wir werden es auch mit den Kameras einfangen, die SPÖ hat die Menschen in Wien vergessen. (GR Jörg Neumayer, MA: Machen Sie ein Video!) Wir schauen hin, das kann ich Ihnen versprechen, wir bleiben an dem Thema dran, denn wir wollen, offensichtlich im Gegensatz zur SPÖ und zu den NEOS, ein besseres Wien. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf vielleicht dort anschließen, wo wir am Vormittag debattiert haben, als Sie (in Richtung StR Karl Mahrer) nicht anwesend waren. (Heiterkeit bei FPÖ, SPÖ und NEOS. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Gerade du! - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) - Was seid ihr denn so nervös? Was ist denn so eine Nervosität schon wieder? Meine Güte, ein bisschen ruhig, ich wollte mich einmal bedanken, ich wollte einmal etwas Nettes sagen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ich habe da meine Zweifel!) Ich möchte mich echt bedanken bei unserem besten Wahlhelfer, den wir in unseren Reihen haben, bei Karl Mahrer. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Denn jedes Mal, wenn er dieses Thema Zuwanderung und Integration und offene Grenzen auf das politische Spielfeld bringt und dann auch noch ein Video dazu lanciert, das irrsinnig patschert ist, ist das für unsere Wähler wirklich das Beste, das passieren kann. Denn dann wissen sie, wo sie hingehen müssen, nämlich zur FPÖ. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von StR Karl Mahrer.) Nein, ich irre mich nicht, dass Ihre Videos patschert sind. Zuerst gehen Sie zum Brunnenmarkt, an einen Tatort, wo Sie selbst früher verantwortlich waren. Es hätte nicht passieren sollen. Ich darf Sie daran erinnern, Sie waren 2016 einmal Landespolizei-Vizepräsident auf schwarzem Ticket in Wien, genau am Brunnenmarkt, wo Sie sich aufgeregt haben, dass Sie jetzt draufkommen, dass es da eine No-go-Area gibt, dass da Kriminalität herrscht, dass da tagtäglich Verbrechen passieren. Na, das hätte ich mir doch von einem Landespolizei-Vizepräsident erwartet im Jahr 2016, als Sie im Amt waren, als dort ein Asylberechtigter, der schon längst von einem schwarzen Innenminister hätte abgeschoben werden sollen, einer jungen Dame das Leben ausgelöscht und ihr auf brutalste Art und Weise den Schädel zerschmettert hat. Wer hat damals nicht aufgepasst, dass das passiert, und dass das nicht passiert? Wer hat sich damals nicht zu Wort gemeldet? Wer hat nicht den politischen Willen der FPÖ nach mehr Polizei unterstützt? - Der Landespolizei-Vizepräsident Mahrer. Da hat er geschwiegen, ganz bequem in der Chefetage der Polizei. Für Sicherheit aber haben Sie nicht gesorgt. Darum wünsche ich mir noch viele, viele, viele Videos von Ihnen am Brunnenmarkt, wenn Sie zu diesem Tatort dann auch wieder zurückkommen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Dann geht es weiter mit den Videos am Reumannplatz, wo man dann auch noch so patschert ist und nur noch die eigenen Bezirksräte daherlaufen lässt, die einem zufälligerweise über den Weg laufen und dann sagen: Herr Mahrer, Sie sind so toll, ich kenne Sie überhaupt nicht und Sie haben wirklich viel gemacht für diese Stadt. (Heiterkeit bei FPÖ, SPÖ und NEOS. - Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Bei einer einfachen Internetrecherche - da brauche ich nicht einmal fünf Minuten, Frau Hungerländer, für eine Google- Recherche - kommt man drauf, dass das die eigenen Bezirksräte sind, die völlig überrascht vor Herrn Mahrer stehen und dann sagen, wie toll er nicht ist. Und wenn es dann einmal (erheitert) zu einem echten Video kommt, und zwar für den ORF - Report, dann wird es überhaupt peinlich. Dann stehen Sie dort, keiner erkennt Sie und dann reden Sie noch mit den Leuten, dass es ja eh so toll ist. Da werden Leute interviewt, die dann sagen, wie toll das nicht ist und Sie stehen wieder patschert da. Darum bitte, hören Sie nicht auf mit den Videos, machen Sie noch viele, viele weitere, das ist das Beste, das Sie für uns machen können! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Kommen wir zum Thema Jugendbanden: Sie sind auch draufgekommen, dass es Jugendbanden gibt. Als Polizei- Vize ist Ihnen das nie aufgefallen, dass es Jugendbanden gibt, aber ich sage Ihnen eines: Man könnte dieses Problem auch lösen, indem Sie die Forderung umsetzen, die Strafmündigkeit auch einmal zu senken. Da wäre jetzt vielleicht auch Ihre Bundesregierung in der Pflicht, da etwas zu tun und zu reagieren, denn ja, die Brutalität wird immer jünger, die Straftäter werden immer jünger. Ich sage jetzt nicht, dass man die sofort einsperren muss, aber wenn organisierte Jugendkriminalität stattfindet, wo man dann sagt, man schickt den Strafunmündigen, weil die anderen schon zu alt sind, dann mit dem Messer herum, um die Leute auszurauben, muss man als Politiker reagieren. Da reicht es nicht, wenn Sie einfach nur sagen: In Wien gibt es Jugendbanden, bin ich jetzt draufgekommen. Nein, handeln, und da ist auch Ihr Innenminister gefragt, der es eben nicht schafft, da politisch zu reagieren, sehr geehrter Herr Mahrer. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Und dann regen Sie sich immer auf, dass die Integration hier nicht funktioniert. Da sind Sie auch jetzt draufgekommen. Da haben Sie ja einen urlangen, dicken Bericht durchlesen oder vielleicht querlesen müssen, dass Sie dann draufkommen, dass das hier nicht funktioniert. Da brauche ich bitte nicht 100.000 Experten, auf die Sie sich berufen. Da muss ich doch nur mit offenen Augen durch Wien durchmarschieren und ich sehe, dass da irgendetwas nicht klappt, wenn man kein deutsches Wort mehr hört in manchen Regionen, wenn sich vor allem Frauen bei Dunkelheit nicht mehr in gewisse Regionen wagen. Und da kommen Sie jetzt drauf? Was haben Sie denn gemacht bis jetzt? - Ich meine, was macht ein Polizei-Vizepräsident, frage ich mich. (StR Karl Mahrer: Können Sie außer persönlichen Beleidigungen auch noch etwas?) Nein, ich frage mich nur, was Sie gemacht haben. Ich stelle mir diesen Job so vor, dass ich als Polizei-Vizepräsident, wo ich ja "in charge" bin, wo ich halt echt tagtäglich unterwegs bin, um mich für die Polzisten einzusetzen, dass ich schon irgendwie draufkomme, wie es da in Wien losgeht. Was macht man da, nur Buffets eröffnen? - Ich habe keinen Tau (Beifall und Ja-ja-Rufe bei der ÖVP.), irgendwie kann ich es mir wirklich nicht vorstellen. Ich habe Ihnen gesagt, was ich mir vorstelle: Dass Sie eigentlich tagtäglich auf der Straße sind und schauen, dass die Polizisten unterstützt werden, dass es mehr Polizei gibt. Auch die SPÖ hat damals eine tolle Forderung gehabt, ich glaube, 1.500 Polizisten waren es. Das war aber schon in den Jahren 2013, 2014, 2015, nichts ist gekommen. Und wenn Sie jetzt ständig sagen, die Kickl-FPÖ, die Kickl- FPÖ, die Kickl-FPÖ: Das kennen wir schon von Ihnen, ich sage nur, Zahlen lügen nicht. Herr Karner, jetzt unter einer tollen schwarz-grünen Regierung Innenminister, hat es geschafft, dass alleine im Jahr 2022 112.272 Asylanträge gestellt werden. Das sind Menschen, die über sichere Drittländer kommen. Die sind sicher nicht gerade alle aus dem AUA-Flieger ausgestiegen und haben dann gesagt, ich treffe zum ersten Mal hier ein. Die kommen alle illegal über die Grenzen, über Grenzen, die Ihr Innenminister schützen muss und müsste. Er tut es aber nicht. Und sich jetzt hier dauernd aufzuregen, dass die Integration nicht funktioniert: Das wissen wir, da erzählen Sie uns nichts Neues, aber dann schauen Sie einmal, dass wir nicht so viele Leute integrieren müssen, indem Sie die Grenzen einfach dicht machen. Schranken runter, Sicherheit rauf, so einfach ist das. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - Zwischenrufe bei ÖVP, SPÖ und NEOS.) Rechtwidrige Forderungen, aber das Gesetz gibt das nicht her, das ist doch die stupideste, blödeste Ausrede ständig. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, genau, was sind schon Gesetze!) Entschuldigen Sie, wir sind doch gewählt, um Gesetze auch ändern zu können. Was heißt, Gesetze, das ist ja nicht sakrosankt, dann ändert man halt das eine oder andere, aber sich ständig aufzuregen, dass das leider von der EU kommt. Wo ist denn Ihr großer Othmar Karas? Ich freue mich wirklich schon auf den EU-Wahlkampf, wenn Harald Vilimsky gegen Othmar Karas antritt. Vielleicht macht ihr ja auch wieder einen Gegenkandidaten in der eigenen Partei, mit Frau Edtstadler, glaube ich, die das damals war, oder die haben ja beide kandidiert, der eine so, der andere so. Da freue ich mich aber schon, wenn dann wieder einmal Othmar Karas dieses europäische Bild der offenen Grenzen, des offenen Kontinents verkörpern kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Herr Mahrer einen großen Gefallen daran hat, wenn dann der Europa-Chef der Partei seine eigene Linie in Wien so konterkariert. Zum Abschluss noch für Sie, weil Sie jetzt dauern sagen: Hinschauen, hinschauen, hinschauen. Das ist ja Ihr neuer Werbeslogan, in ganz Wien ist plakatiert, nicht wegschauen, sondern hinschauen. Schauen Sie, ich weiß nicht, ob Sie ein Voyeur sind oder ein Schaulustiger oder ein Gaffer, wenn man dauernd auf das Leid der anderen hinschaut. (Heiterkeit bei FPÖ, NEOS und von GR Wolfgang Kieslich. - StR Karl Mahrer: FPÖ tief!) Sie haben vollkommen recht, die SPÖ schaut weg, Sie schauen nur hin. Was wir brauchen, ist eine Bundesregierung, die handelt, und diese Bundesregierung mit einem freiheitlichen Bundeskanzler Kickl wird spätestens nach den nächsten Bundeswahlen dann da auch tätig sein. (Beifall bei der FPÖ. - StR Karl Mahrer: Gott schütze Österreich!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Werter Herr Vizebürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte vielleicht noch Zusehende! Ich möchte vielleicht gleich zu Beginn etwas Positives sagen. Frau Kollegin Hungerländer, Sie haben auch schon am Vormittag betont - ich habe mir das gemerkt, korrigieren Sie mich bitte, wenn es nicht so ist -, dass Sie sich bei diesem Antrag wirklich Mühe gegeben haben, wirklich sachlich und evidenzbasiert vorzugehen. Das meine ich überhaupt nicht zynisch, ich meine das wirklich ernst. Ich finde, das liest man auch. Man merkt, es ist Ihnen ein Anliegen, und das möchte ich auch gebührend anerkennen. Es gibt eben Probleme, wo es sicherlich Punkte gibt, wo ich mich anschließen kann, wo im Problemaufriss ganz sicherlich Dinge dabei sind, die ich genauso auch unterschreiben könnte. Ich habe es eben gerade gesagt: Man merkt, es ist Ihnen ein Anliegen, aber genau deshalb verstehe ich einfach nicht, und das meine ich ebenso wenig zynisch, warum Sie dieses Anliegen, das Sie auch in diesen Antrag gepackt haben, nicht genauso auf anderer Ebene diskutieren. Das meine ich nicht als Abschieberitis, sondern ich meine das wirklich ernst und als ehrliches Anliegen. Ich glaube, Sie wollen ja auch wirklich ehrlich darüber diskutieren, wie wir das auch in dieser Stadt besser machen können. Ich verstehe nicht, warum Sie dieses Anliegen eben nicht auf anderer Ebene genauso deponieren, und ich möchte das anhand von drei Beispielen ausführen. Erstens in der Bildungspolitik: Ich glaube, auch da sind wir uns einig, eine gute Bildungspolitik ist die beste Integrationspolitik. In Österreich, und ich glaube, auch da sind wir uns höchstwahrscheinlich einig, sind die Bildungschancen ungleich verteilt, und zwar sogar ungleicher verteilt als wirklich in den allermeisten OECD-Staaten. Das ist ein Problemaufriss, den wir alle kennen. Das Problem am Problemaufriss ist, dass sich seit vielen, vielen Jahren, obwohl wir dieses Problem kennen, nichts tut im Bildungsbereich, dass die Reformen ausbleiben. Wir wissen, es betrifft vor allen Dingen Kinder mit Migrationshintergrund, wenn ich darüber spreche, dass diese keine Bildungschancen haben, dass die Startvoraussetzungen nicht ausgeglichen werden, obwohl es gute Maßnahmen dafür gäbe. Deshalb frage ich Sie, warum tragen Sie dieses Anliegen, das Sie haben, nicht an den Bildungsminister heran (Zwischenrufe bei der ÖVP.) und sagen ihm: Wir wollen unbedingt einen bundesweiten Chancenindex haben, weil es eine Schulfinanzierung ist, die genau darauf Rücksicht nimmt, dass eben individuell an den jeweiligen Schulstandorten andere Voraussetzungen vorliegen und anderer Förderbedarf, auch in der Höhe, vorliegen muss, weil man sonst eben Segregation hat und genau das eben auch verhindern muss, wovon Sie auch sprechen, weil man darauf schauen muss, wie man dann genau dort ansetzt, wo es eben Herausforderungen gibt. Das heißt, Sie erzählen uns jetzt in diesem Antrag etwas von dramatisch hohen Zahlen an Kindern und Schülern und Schülerinnen, die nicht ausreichend gut Deutsch sprechen, in Gebieten, wo es Segregation gibt. Dort aber, wo Sie in Verantwortung sind, wo Sie wirklich auch bundesweit und nicht nur Wien-weit auch an den großen Schrauben drehen können, tut sich nichts und das wirklich seit vielen, vielen Jahren. (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc.) Und das, sehr geehrte Damen von der ÖVP, verstehe ich schlichtweg nicht. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Sie können es ja danach gerne erklären, Sie sind ja noch einige. Ich bin wirklich schon sehr gespannt auf die Erklärung, und das meine ich auch nicht zynisch, das meine ich wirklich sehr ernst. Bleiben wir aber zweitens bei der Sprachförderung, wo die ÖVP-Wien jetzt auch eine Kindergartenpflicht für alle Dreijährigen mit mangelnden Deutschkenntnissen fordert. Wir sind uns auch da wieder einig, es braucht unbedingt Sprachförderung. Wir bemühen uns, trotz dieses Personalmangels, den es Österreich-weit gibt, im Übrigen auch in allen anderen Bundesländern, die ÖVP-geführt sind, trotz dieser großen Personalnot wirklich um jede Sprachförderkraft, weil wir dieses Problem auch sehen. Das ist wirklich der Fall. Ich frage mich aber auch hier wieder - Sie sind in Verantwortung im Bildungsressort -: Warum führen Sie nicht zuerst das zweite verpflichtende Kindergartenjahr ein, bevor Sie so etwas fordern? Denn genau das hat einfach wieder ein bissel an Skurrilität an sich, etwas zu fordern, bevor das andere noch überhaupt eingeführt ist. Führen Sie bitte das zweite verpflichtende Kindergartenjahr ein und dann können wir gern gemeinsam über jene Pflicht für Dreijährige mit mangelnden Deutschkenntnissen sprechen, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Kommen wir auch noch einmal zu einem anderen Thema, das mir auch persönlich sehr am Herzen liegt, nämlich zu den Werte- und Orientierungskursen, die ja 2015 mit 8 Stunden eingeführt wurden, die erst vor Kurzem, 2022 - das ist auch wiederum etwas, was ich gebührend anerkennen möchte - auf 24 Stunden erhöht wurden. Das sind verpflichtende Kurse, in denen Grundwerte der österreichischen Bundesverfassung, also die Gleichstellung, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Menschenwürde, demokratische Prinzipien, Rechtsstaatlichkeit und vieles, vieles mehr vermittelt werden. Diese 24 Stunden sind aber schlichtweg viel zu wenig. Ich möchte zwei Länder nennen, wo das ausgezeichnet funktioniert, wo es eine ganz andere Dimension gibt. Das ist einmal Deutschland, wo es 75 Stunden Orientierungskurse gibt oder auch zum Beispiel in den Niederlanden, wo es sogar individuelle Lehrrouten gibt für jede einzelne Person, die zugezogen ist, also sozusagen Lehrpläne, wo sage und schreibe alleine für das Modul Arbeitsmarkt und Teilhabe 40 Stunden kalkuliert sind. Also ganz andere Dimensionen. Sie erzählen uns etwas von Integrationsversagen, wo ich Sie genauso bitten möchte, wo Sie in Verantwortung sind, genau dasselbe zu tun und es nicht bei diesen läppischen 24 Stunden zu belassen. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Warum macht ihr es nicht? Tut es!) Genau das verstehe ich nicht, wenn ich sage, bitte tragen Sie auch diese Anliegen dort hin, wo Sie in Verantwortung sind, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Bei all den Beispielen habe ich jetzt noch lange nicht von absolut verantwortungslosen Aktionen wie Operation Luxor gesprochen, fehlende Maßnahmen, was Islamismus betrifft, nämlich echte, echte Maßnahmen, fehlender verpflichtender Ethikunterricht für alle. Da habe ich noch lange nicht von all diesen Dingen gesprochen. Aber kommen wir zu Ihrem Antrag und den darin enthaltenen Punkten. Ich möchte nämlich einige herausgreifen. Erstens, der Wiener Gemeinderat soll sich laut Ihrem Antrag für eine evidenzbasierte Integrationspolitik aussprechen, die Probleme erkennt und anspricht, und auch Sie, Herr Stadtrat, haben es jetzt gerade gesagt. Nach all dem Gesagten, und da nehme ich jetzt den Antrag ein bisschen heraus, da möchte ich fair bleiben, was wir hier in diesem Haus auch ganz oft gehört haben, Stichwort Deutschförderklassen, wo ich Sie, und da sehe ich den Kollegen Zierfuß an, das letzte Mal gefragt habe, können Sie mir einen Experten oder eine Expertin nennen, die das gutheißt, die das evidenzbasiert gut findet, haben Sie mir keinen Experten, keine Expertin nennen können. (GR Harald Zierfuß: Das sagen alle Zahlen!) Das heißt, so viel zur Evidenzbasiertheit auch der ÖVP. Man ist dann teilweise schon ein bisschen verwundert. Die Wiener Integrationspolitik, aber auch die Arbeit der Abteilung der zuständigen MA 17, basiert auf einer evidenzbasierten Grundlagenarbeit. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Was ist mit der Stadt Wien?) Dazu gehört das Wiener Integrations- und Diversitätsmonitoring, das eine zentrale Planungsgrundlage darstellt, die laufend erhobenen Daten, Statistiken, der ständige Austausch auf Augenhöhe mit Wissenschaft, mit Akteuren wie zum Beispiel auch der vom Vizebürgermeister initiierte und ins Leben gerufene Wiener Integrationsrat mit seinen Experten und Expertinnen. Da findet laufend Evidenzbasiertheit statt, worauf wir auch unsere Entscheidungen laufend treffen und basieren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... nix Evidenz!) Als Randnotiz, ich kann mich im Übrigen auch sehr gut erinnern, als dieser Integrationsrat ins Leben gerufen wurde, dass Sie den kritisiert haben, weil Ihnen die Experten und Expertinnen nicht gepasst haben. Also so viel zur Evidenzbasiertheit der ÖVP. Denn die reicht immer nur so lange, so lange es zur eigenen Ideologie und so lange es einfach auch ins eigene Weltbild passt. Das ist auch wiederum etwas, was ich nicht nachvollziehen kann, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sie schaffen Ihre Bubble! Das ist eh okay, aber dann steht dazu!) Sie fordern aber auch gezielte Maßnahmen für Gewaltprävention und zielgruppenspezifische Integrationsmaßnahmen, ich zitiere das so, für junge Männer, und Sie sind gegen die Bildung von Jugendbanden. Wir investieren in Wien jährlich über 40 Millionen EUR in die Kinder- und Jugendarbeit, um genau das zu tun. Ich stelle mir halt nur die Frage: Wenn Sie dieses Herzensanliegen der Gewaltprävention, der zielgruppenspezifischen Maßnahmen auch für junge Menschen haben, warum sind Sie dann gegen Projekte wie zum Beispiel "Respekt: Gemeinsam stärker"? Das ist ein Paradebeispiel für ein Projekt der Gewaltprävention, wo zum Beispiel intensiv daran gearbeitet wird, dass Gewalt und Abwertungen auf Grund von Geschlecht, auf Grund von Herkunft, auf Grund von sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung in Wiener Schulen keinen Platz haben. Wie glaubwürdig ist die ÖVP, wenn ihr Gewaltprävention so dermaßen am Herzen liegt, sie aber dann genau gegen solche Projekte in diesem Haus stimmt. (StR Karl Mahrer: Weil sie nicht funktionieren!) Das möchte ich wirklich der freien Phantasie überlassen, sehr geehrte Damen und Herren in diesem Haus. (Beifall bei den NEOS.) Drittens möchte ich auch noch einmal auf die schlechten Deutschkenntnisse von Schülern und Schülerinnen zurückkommen. Wir haben erst dieses Jahr die eigenen Sommerdeutschkurse initiiert, für die, die sie dringend benötigen. Und auch das haben wir in diesem Haus schon gesagt: Wir würden sie sehr gerne verpflichtend machen, weil wir auch die Herausforderungen ganz klar sehen, aber wir brauchen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür, und das wissen Sie sehr genau. Sie hätten es also wiederum in der Hand, dieses Anliegen an die Person heranzutragen, die das ändern kann. Das heißt, ich frage Sie: Worauf warten Sie, Herr Stadtrat? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: StR Wiederkehr meinen Sie, StR Wiederkehr!) Sie hätten es genauso in der Hand, mit uns gemeinsam Verbesserungen zu schaffen, und ich lade Sie gerne ein: Machen wir das doch gemeinsam - das meine ich wirklich ernst -, machen wir das gemeinsam und verbessern wir diese Stadt dort, wo es auch wirklich notwendig ist, und dort, wo es diese Herausforderungen auch wirklich gibt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath, und ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Werter Herr Stadtrat! Ich habe jetzt noch einmal genau zuhören können, welche Begrifflichkeiten von Frau Hungerländer und Herrn StR Mahrer gekommen sind, wie eine Studie, dieser Segregationsbericht "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Segregation - Eine Bestandsaufnahme zu Integration und Desintegration in Österreich", in Auftrag gegeben von Frau Ministerin Raab, interpretiert wird, gelesen wird, gesehen wird. Ich war dazu überrascht, wie der Begriff "Parallelgesellschaft" in diesen Bericht gekommen ist. Liebe Caroline Hungerländer, du hast genau diesen Bericht wie ich gelesen und hast vielleicht festgestellt, dass ihn Peter Hajek als erstes verwendet hat in diesem Bericht und nicht, dass der gekommen ist. Also wenn ich einen Begriff vorgebe, dann darf ich mich nicht wundern, dass ihn jemand in diesem Bericht entsprechend dann auch abspricht und verwendet. Und dann ist etwas passiert in diesem Bericht, das mich sehr überrascht hat, das ist die Begrifflichkeit der Integration. Da wird immer davon gesprochen, dass Integration passieren muss und sich die Leute integrieren müssen. (StR Karl Mahrer: Ja, das auch!) Nie wird davon gesprochen, dass Integration keineswegs eine Einbahnstraße ist, sondern dass wir alle gemeinsam ... Karl Mahrer, jetzt hat sich das geändert, aber als Polizist warst du genau einer, der immer diese Meinung gehabt hat: Integration kann nicht nur verlangt werden, sondern muss auch gegeben werden. (GR Mag. Josef Taucher: Bravo, Nicki! - StR Karl Mahrer: Aber auch! Auch!) Ich sage "nicht nur", der Begriff beinhaltet "aber auch". Das Zweite, und das hat mich wirklich auch überrascht, ist der Forderungskatalog. Eine der ersten Forderungen in eurem Papier war: Klar muss sein, dass Wien mit seiner Willkommenspolitik den Anreiz der Mindestsicherung bringt und daher muss diese verlängert werden, dass sie nicht sofort erteilt wird, dass durch eine längere Wartepflicht auf die Beantragung die Mindestsicherung erschwert werden muss. Wer glaubt, dass, wenn man diskriminierte Menschen, verfolgte Menschen noch mehr diskriminiert, sich diese deswegen besser integrieren können? Das ist mir unerklärlich, was ihr beide da hier in eurem OTS - ich kann nur davon sprechen, was hier steht - fordert. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und das habt ihr jetzt wieder gefordert. Vielleicht aber ist das Ziel, dass man Sündenböcke da noch mehr zu Sündenböcken macht. Immerhin war ja auch dieses berühmte Video über den Brunnenmarkt von dir, Karl, in dem du alle Menschen disqualifizierst und dieses Gebiet zu einer Unsicherheitszone machst. Ich sage nur, Herr StR Wiederkehr und ich, wir wohnen in unmittelbarer Nähe. Ich kann noch weitere Personen aufzählen, von denen ich das weiß. Wir leben nicht in einer Unsicherheitszone, sondern wir leben in einer Zone, wo Menschen aufeinander zugehen und miteinander umgehen können. (StR Karl Mahrer: Jeder hat seine Meinung!) Es geht nicht um Meinungen, sondern darum, was man tatsächlich hat, und der Brunnenmarkt ist keine Unsicherheitszone. (Beifall von VBgm Christoph Wiederkehr, MA.) Das Dritte ist, und das hat mich fast noch mehr irritiert, wie ihr dazu gesprochen habt. Wenn die liebe Frau Kollegin Hungerländer davon spricht, was alles in diesem Segregationsbericht drinnensteht, aber dann bestimmte Aspekte ganz einfach auslässt. Wenn zum Beispiel der Bereich vollkommen ausgelassen wird, welches Vertrauen Zuwanderer in die Institutionen in Österreich haben. Es steht sogar als Überschrift in diesem Segregationsbericht, dass die Zuwanderer ein viel höheres Vertrauen in die Institutionen haben, als es autochthone Österreicherinnen und Österreicher haben. Es steht auch drinnen, dass im Schnitt 5 Prozent aller die Demokratie nicht als die beste Staatsform ansehen. Wisst ihr, wie viele Österreicher das nach dem Sora Demokratie-Index sind? - 22 Prozent. Dann ist eine der Fragen zum Wunsch nach dem starken Mann gewesen. Den Wunsch nach dem starken Mann haben 18 Prozent der zugewanderten Syrer, dass es einen starken Mann geben soll und keine breite Ebene. Wie hoch aber ist der Wunsch nach dem starken Mann bei autochthonen Österreichern? - Schaut euch den Sora Indexbericht an, es sind 22 Prozent, also deutlich mehr. Vielleicht auch deswegen, weil Syrerinnen und Syrer, die hier her flüchten mussten und die hier ihren Aufenthalt in Sicherheit gefunden haben, für die ihr jetzt wollt, dass sie keine Sicherheit mehr haben, wissen, was ein starker Mann bedeuten kann, nämlich, dass man flüchten muss, sein Haus, seinen Hof, seine Arbeit, sein Leben, seine Freunde verlassen muss. Wisst ihr, das ist das, was mich so irritiert, und ich könnte noch viel mehr hier aufzählen. Es ist heute kurz vor Mitternacht, es ist fünf vor zwölf, welch passendes Bild zu diesem Thema, sodass wir hier heute nicht noch länger darüber sprechen wollen. Mir geht es aber wirklich, wirklich darum: Bitte seien wir doch einmal auch offen, seid doch ihr auch einmal offen dafür zu sagen: Ja, Wien muss ein sicherer Hafen sein. Ihr kennt meinen Antrag, den wir, ich weiß es nicht, fünf Mal in der Zwischenzeit hier eingebracht haben. Mit Herrn Kollegen Taucher habe ich dazu, ich weiß nicht, wie viele Stunden diskutiert. Leider haben wir es noch immer nicht. Wenn ihr dann aber schreibt, Wien darf kein sicherer Hafen für Menschen sein, dann frage ich euch, was soll es denn sein? Was sind wir denn als Menschenrechtsstadt Wien verantwortlich zu tun? - Doch hoffentlich für Menschen, die geflüchtet sind, die in Wien gelandet sind, ein sicherer Hafen und sichere Umgebung zu sein, und nicht, ihnen Unsicherheit und keine Chance auf Zusammenleben zu geben. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Sie haben das Wort. GRin Safak Akcay (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Werter Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mittlerweile leben wir in einer Stadt, in der die Hälfte der Bevölkerung Migrationsgeschichte hat beziehungsweise hier geboren ist, aber Eltern mit Migrationsgeschichte hat. Meine Geschichte ist auch die des zweiten Beispiels, wo ich hier geboren bin und meine Eltern aus der Türkei kommen. Ich bin dem sozialdemokratischen Bildungsprogramm dankbar, denn dank seiner habe ich meinen Beruf erlernen können und kann heute auch als Gemeinderätin hier stehen. Sie sehen, dass es eigentlich nicht mehr um das Aufnehmen, sondern um das Einschließen in unsere Gesellschaft geht. Es geht darum, Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu schaffen, es geht darum, an einer gemeinsamen Zukunft zu bauen und ein Wir-Gefühl zu erzeugen und natürlich zu stärken. Es geht um das Hervorheben der solidarischen Kraft der vielfältigen vielen, die täglich unser Wien und unser Österreich am Laufen halten, wenn Sie sich an die Pandemie erinnern, wo wir die Daseinsvorsorge aufrechterhalten mussten. Es darf einfach nicht darum gehen, dass wir uns auseinanderdividieren beziehungsweise auseinanderdividieren lassen. So verschieden wir auch in dieser Stadt sind, haben WienerInnen eigentlich vieles gemeinsam. Sie wollen gut mit ihrem Umfeld auskommen, wollen von ihrer Arbeit leben können, wünschen sich eine gute Gesundheitsvorsorge, ein Dach über dem Kopf, dass es ihren Nachkommen besser geht. Wir SozialdemokratInnen sind schon seit jeher klar und deutlich auf der Seite der vielen positioniert. Daher brauchen wir SozialdemokratInnen uns keine Position in der Integrationsfrage suchen, unsere Position ist ganz klar auf der Seite der vielfältigen ArbeitnehmerInnen. Daher nutzt es uns nichts, bei irgendwelchen Fragen bei PR- Slogans und Überschriften hängen zu bleiben. Wir machen beinharte Interessenspolitik für die vielfältigen vielen und deren Kinder, denn wir, meine Damen und Herren, sind die, die die Sprache der Solidarität sprechen. Zur Klarstellung nochmals: Unser Sozialstaat ist Ausdruck und Form von organisierter Solidarität. Wir haben ihn erschaffen, wir haben ihn finanziert. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Steuerzahler!) - Genau, die Wienerinnen und Wiener, und deshalb haben jede und jeder das Recht darauf, diese Rechte und Errungenschaften in Anspruch zu nehmen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Im Gegensatz zur Bundesregierung hat Wien einen Weg. Wir haben ein Integrationskonzept, von dem ich immer wieder schon berichtet habe, mit fünf Schwerpunkten. Das ist sozusagen die Basis für unsere Integrationsarbeit. Der erste Schwerpunt ist Deutsch und Mehrsprachlichkeit. Ein gutes Beispiel ist "Mama lernt Deutsch", und es gibt noch viele, viele. Bildung und Arbeit ist die nächste Säule, wo das Jugendcollege ein gutes Beispiel ist, die Erwachsenenbildung. Die dritte Säule ist das Zusammenleben und Partizipation. Teilhabe ist ein essenzieller Punkt in der Integrationsarbeit. Da wäre das Beispiel "Dein Wien. Deine Stadt" beziehungsweise was jetzt neu ist und mir sehr gut gefällt, sind die Community-KommunikatorInnen, wo sich ehrenamtliche Wienerinnen und Wiener engagieren, ihren Beitrag fürs Zusammenleben zu machen. Die vierte Säule ist die Versachlichung. Es ist ein emotionelles Thema und daher braucht es einfach die Versachlichung. Dieses Integrationsmonitoring beobachtet die Entwicklung der Stadtgesellschaft und natürlich auch der Verwaltung. Es werden dort auch laufend die Daten erhoben, es werden Studien in Auftrag gegeben, um hier eben Lösungen zu finden und auch den richtigen Weg einschlagen zu können. Die letzte Säule ist die Säule der Menschenrechte. Seit 2014 sind wir die Stadt der Menschenrechte, und in Wien wird seit jeher auch mit den Menschenrechtsprinzipen verwaltet. Diese Prinzipien ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Geschäftsgruppen in dieser Stadt. Alle unsere Maßnahmen und Projekte, die wir in diesen Bereichen machen - das hat ja alles Sinn und Zweck -, zielen darauf ab, Menschen zu verbinden, um in den Dialog zu treten und um Vorurteile abzubauen. Das alles geht natürlich nur mit einer gemeinsamen Sprache. Sprache ist ein Teil von unserer Identität, und kein Mensch will, dass unsere gemeinsame Sprache verschwindet, im Gegenteil. Allein mit dem Spracherwerb ist es aber natürlich nicht getan. Deswegen setzen wir auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Qualifikationen, weil wir als Stadt wollen, dass alle Menschen von Anfang an die Möglichkeit haben, in Wien Fuß zu fassen und ihr Potenzial weiterzuentwickeln. Politische Partizipation ist, wie vorhin auch erwähnt, ein wichtiger Schritt zur Integration. Wir wissen, ein Drittel der Bevölkerung kann nicht wählen und ist einfach ausgeschlossen. Daher hat die SPÖ auch eine Position für ein modernes integrationsförderndes Staatsbürgerrecht ausformuliert, und wenn wir hoffentlich in die Regierung kommen, wird das dann auch in eine Form gegossen. Ja, in Wien leben Menschen mit verschiedenen Namen, Erstsprachen, Hautfarben, Geburtsorten und Herkünften. Und ja, wir haben auch Herausforderungen, und diese können wir nur mit einer Politik des Miteinanders lösen und nicht, indem man Menschen oder Gruppen zur Zielscheibe macht. Das ist keine Antwort, meine Damen und Herren, denn Ihre Politik will ja auch im Grunde nicht lösen, sondern kürzen, bestrafen, aushungern, ausgrenzen und vieles mehr. Das hört eigentlich nirgendwo auf, Sie fordern und fordern und fordern. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Caroline Hungerländer: Es ist nichts passiert) - Ja, Sie können ja etwas machen, es haltet Sie ja keiner auf! Jetzt ist Wien unsere Stadt und jetzt ist Österreich das Land, wo unsere Kinder und Enkel miteinander aufwachsen. Wie vorhin schon erwähnt, ist Integrationsarbeit keine Einbahnstraße, denn je stärker eine Wienerin oder ein Wiener sich als Teil der Gesellschaft sieht, je weniger Diskriminierung sie erleben, je bessere Bildung und Jobaussichten sie haben, desto stärker ist auch die Bindung zu unserer Stadt beziehungsweise Österreich. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, meine Damen und Herren, Menschen in dieser Stadt in all ihren Lebenslagen beizustehen, unabhängig wem und woher sie kommen. Wir geben jedem einen Platz in unserer Gesellschaft. Wir sind ganz klar gegen Diskriminierung, und wir sind ganz klar gegen jegliche Aufhetzung sozialer Gruppen gegeneinander. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Mit dem Wiener Netzwerk Demokratiekultur und Prävention, das ja eigentlich schon 2014 ins Leben gerufen wurde, arbeiten wir gegen jede Form von Radikalisierung. Das bedeutet, dass wir mit aller Kraft gegen die vorgehen, die unseren sozialen Frieden und unsere Demokratie unterlaufen. Dabei ist es vollkommen egal, ob jemand die Fahne der Identitären oder der Grauen Wölfe schwingt. Allein quasi eine Studie in Auftrag zu geben und dann eine Dokumentationsstelle politischer Islam einzurichten: Da kommt dann gar nichts und dann wird nichts gemacht, es steht also alles nur im Raum. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das stimmt ja nicht!) - Was hat sich entwickelt? Ich habe bis jetzt noch gar nichts gehört. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Und was ist Ihr Vorschlag?) Bezüglich Flüchtlinge möchte ich auch noch etwas sagen. Viele sind geflüchtet, weil in ihrem Land Krieg ist, weil sie dem Tod gegenübergestanden sind. Sie haben Schreckliches erlebt, und diese Erlebnisse haben bei vielen tiefe psychische Wunden aufgerissen. Viele sind traumatisiert, die entsprechend versorgt werden müssen. Welche Parteien sind die ersten, die dagegen sind? Die ÖVP und die FPÖ, denn Flüchtlinge werden ja alle in einen Topf geworfen, alle sind Sexualtäter, alle sind in den Banden. (StR Karl Mahrer: Nein, das ist nicht so!) Das kommt natürlich auch vor, dass welche in Banden sind und Sexualtäter sind. Da ist die Exekutive, die dann halt handeln muss. Ich meine, Gfraster gibt es in jeder Gesellschaft, aber alle in einen Topf zu werfen, ist schlicht und einfach falsch. Da ist eigentlich auch der Innenminister gefordert, wie ich es eigentlich schon immer wieder in meinen Reden erwähnt habe. Es kommt dann auch immer wieder von der ÖVP dieser Einwand beziehungsweise hat unsere Kollegin Hungerländer einmal in einem Zeitungsartikel gesagt, dass in Wien Verfahren künstlich in die Länge gezogen werden. Künstlich kann sich kein Verfahren in die Länge ziehen, entweder existiert ein Verfahren oder es gibt dieses Verfahren nicht. Da unser Rechtssystem Verfahrensmittel vorsieht, können die Einreicher, die Parteien diese anwenden oder auch nicht, das steht ihnen frei. (StR Dominik Nepp, MA: Die NGOs tun das verlängern! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Es ist so, dass man Verfahren verlängern kann!) Abschiebungen sind Endergebnisse eines negativen, rechtskräftigen Asylverfahrens, und die Gründe, warum man dann abschiebt oder nicht abschieben kann, sind zum Beispiel Folter, Strafen in ihren Herkunftsländern. (Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) - Dann wird es sicherlich zu einer Abschiebung kommen. Wissen Sie, was ich nicht verstehe: Sie als ÖVP sind seit 1987 in der Bundesregierung. Das Rechtssystem und die Verfahrensvorschriften sind Teil Ihrer eigenen politischen Bilanz. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Deutschförderklassen, Rückführungsabkommen!) Daher machen Sie bitte Ihre Arbeit und kommen Sie in die Gänge. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber behindern Sie uns nicht!) - Natürlich, wir sind die Bösen! Wir SozialdemokratInnen sind und müssen die treibende Kraft in dieser Stadt und hoffentlich in diesem Land sein (GR Hannes Taborsky: Leider!), denn wir helfen, wir ermutigen, wir stärken, wir geben Chancen für alle, wir schaffen Möglichkeiten, wir schaffen soziale Sicherheit, und dieser Zusammenhalt lässt Solidarität wachsen, und das ist unsere Stärke. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Kieslich. Bitte. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! - Wollte ich sagen ... Da ist er eh, Entschuldigung, falsch geschaut. Zur Anwesenheit kann man nichts sagen, anders als hin und wieder bei den Kollegen der SPÖ. In der Tat, es gibt ein veritables Integrationsversagen in dieser Stadt, aber nicht nur in dieser Stadt, sondern im ganzen Bundesgebiet, wenn man ehrlich ist. Es gibt aber nicht nur ein Integrationsversagen, vielmehr gibt es ein massives Problem mit kriminellen Ausländern in unserer Stadt und in Österreich. (Beifall bei der FPÖ.) Die Gewaltspirale dreht sich immer schneller, und durch die undifferenzierte Willkommenspolitik der Wiener SPÖ - von den NEOS rede ich eh nicht - wurde dem Zuzug krimineller, illegaler Ausländer Tür und Tor geöffnet. Mit dem Ergebnis müssen wir mittlerweile tagtäglich leben, wenn wir von Messerstechereien hören. Bei mir in Simmering geht es schon zu wie im Wilden Westen. Ein 13-Jähriger rennt mit dem Messer herum und bedroht andere Kinder. Das sind Zustände. die diese Parteien, hauptsächlich die Wiener SPÖ, verursacht haben - zumindest, was Wien betrifft. (Beifall bei der FPÖ.) Diese Gfraster gehören abgeschoben. Ein vollkommen richtiger Ausspruch, aber ich gebe zu, er ist nicht von mir, er ist von Herrn Bgm Ludwig aus dem Jahr 2021, angesprochen auf die Probleme mit kriminellen Ausländern und was mit diesen zu geschehen habe. Er hat vollkommen recht gehabt, die gehören sofort abgeschoben, diese Gfraster. Aber was ist passiert? - Er hat keinen Druck auf die Bundesregierung gemacht, die Gesetzgebung entsprechend zu ändern. Nein, passiert ist wieder einmal gar nichts. Das Einzige, was wir jetzt schon gehört haben, er will die Staatsbürgerschaftsvergabe aufweichen. Jeder, der nach Österreich kommt, soll nach fünf Jahren die Staatsbürgerschaft bekommen, jedes Kind, das hier auf die Welt kommt, detto, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass in ein paar Jahren wenigstens noch die Neu-Österreicher die SPÖ wählen, denn die echten Inländer wählen euch eh schon lange nicht mehr. Auch die Kriminalitätsstatistik des Jahres 2022 spricht Bände. 52 Prozent der Täter in Wien sind keine Österreicher. Das ist eine Steigerung von über einem Drittel innerhalb der letzten 10 Jahre und das obwohl nur - unter Anführungszeichen - 32,2 Prozent der Wiener Ausländer sind. Auch wurde die Vielfalt heute am Vormittag schon von der Grünen Fraktion angesprochen. Wenn ich mir die Wiener Einkaufsstraßen so ansehe, ob es die Simmeringer Hauptstraße ist, die Hernalser Hauptstraße, Ottakring, et cetera, bestehen diese Einkaufsstraßen hauptsächlich aus türkischen Friseuren, Handyshops, Goldgeschäften, Kebapbuden, aber wirkliche Vielfalt zum Einkaufen gibt es dort nicht mehr. Das ist eine Entwicklung, die weder mir noch meiner Partei noch vielen Wienern gefällt. (Ruf bei der SPÖ: Welche Partei?) Kommen wir jetzt aber einmal zur Antragstellerin, kommen wir zur ÖVP. Das finde ich ja immer lustig, wenn sich die ÖVP hinstellt, jetzt die SPÖ basht, was die alles nicht zusammengebracht hat, oder auf den Herrn Stadtrat von den NEOS, dass der scheitert. Man muss sich schon eines vor Augen führen: Seit dem Jahr 2000 stellt die ÖVP in der Bundesregierung den Innenminister, mit Ausnahme von insgesamt 18 Monaten. Sie ist somit auch für das Ausländerproblem verantwortlich, das wir in Österreich haben - und sonst niemand anderer. Nehmt das einmal zur Kenntnis und haut nicht immer auf die anderen hin! (Beifall bei der FPÖ.) Letztes Jahr hat es 120.000 Asylwerber in Österreich gegeben, in den letzten 23 Jahren, seit ihr den Innenminister stellt, ein Vielfaches davon, und gemacht habt ihr nichts dagegen. Jetzt gibt es eine IHS-Studie. Das Institut für Höhere Studien ist, glaube ich, allgemein von allen Parteien hier im Rathaus anerkannt. Diese Studie belegt, 70 Prozent der Asylwerber in Österreich sind Analphabeten. Glaubt jetzt wirklich irgendwer von euch, die werden das Facharbeiterproblem in Österreich lösen? Nein, das ist ein Zuzug ins Sozialsystem. Zahlen dürfen es die österreichischen Steuerzahler, die sind in dem Fall die Depperten. Helfen tun sie nichts, Facharbeiterprobleme schaffen die nicht aus der Welt, aber alles wird gutgeredet. Das ist das Problem, das Wegschauen und das Verharmlosen, aber gut, holen wir uns noch mehr Facharbeiter, wenn es nach euch geht. Die Wiener ÖVP toppt überhaupt alles, es wurde schon angesprochen. Die stellt sich in Form vom Herrn Landespolizeikommandanten außer Dienst und jetzt Landesparteiobmann im Dienst Karl Mahrer auf den Brunnenmarkt. Seit 20 Jahren war er in den höchsten Gremien oder war wirklich ein Spitzenpolizist und dann stellt er sich auf den Brunnenmarkt und tut so, als wäre er überrascht, was sich dort abspielt, wie viel Ausländer dort sind, zeigt seine Bestürzung, vertreibt wahrscheinlich mit der Politik die letzten Wirtschaftsbündler, die es in Ottakring gibt (Heiterkeit bei der SPÖ.), und - Kollege Nepp hat es schon gesagt - treibt uns weiter die Wähler in die Hände. Dann hat es ein bisschen einen Shitstorm von linker und von rechter Seite gegeben, dann passiert das nächste Video in Favoriten, wo es dann halt so fake-besorgte Bürger gibt, die halt die eigenen Parteifunktionäre sind. Wen wollt denn ihr noch pflanzen? Das glaubt euch doch niemand mehr, das ist doch keine seriöse Politik. Bitte, wir haben ja schon eine späte Stunde, wir sind schon weit fortgeschritten, machen wir es einfach so: Werfen Sie doch nicht der SPÖ das Scheitern im Integrationsbereich vor, wenn Sie seit über 20 Jahren beweisen, dass Sie es selbst nicht können! (Beifall bei der FPÖ.) Ich hätte einen Vorschlag für Sie von der ÖVP: Beenden Sie doch mit sinnvollen Maßnahmen auf Bundesebene endlich diese Völkerwanderung, denn die gehört wirklich beendet. Nur, wenn ich mir eure Performance von der ÖVP gemeinsam mit den GRÜNEN auf Bundesebene anschaue, kann ich beim besten Willen nicht davon ausgehen, dass Sie noch irgendetwas in dieser Problematik lösen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Vor 2020 haben wir euch gehabt, Herr Kollege!) Wovon Sie ausgehen können, ist, dass wir es als Freiheitliche nach der nächsten Nationalratswahl für Sie und für Österreich lösen werden. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky. Bitte. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Jetzt ist es wirklich ein bisschen lustig geworden, wenn die FPÖ über seriöse Politik herumphilosophiert. Ich habe das am Vormittag schon einmal gesagt, deswegen mache ich es jetzt ganz kurz. Seriöse Politik der FPÖ, Bundesminister Kickl: ein blauer Teppich, ein paar Tafeln in Traiskirchen und ein paar Pferde. Das war es dann in 18 Monaten Innenminister. (Beifall bei der ÖVP.) 4.700 Abschiebungen, davon 60 Prozent Europäer, weil ihr kein einziges Abschiebeabkommen zusammengebracht habt. (GR Stefan Berger: Das haben wir heute schon alles gehört!) Zur Gesetzesmaterie: Der Mensch hat in 18 Monaten überhaupt kein Gesetz auf den Weg gebracht. Unser Bundesminister Karner, unser Bundeskanzler Nehammer haben Abschiebeabkommen verhandelt, die dazu führen, dass wir 2022 12.500 Abschiebungen zusammengebracht haben, heuer bereits wieder 23 Prozent dazu - Indien, Marokko, Tunesien -, Visaabkommen mit Serbien (StR Dominik Nepp, MA: 120.000 Neue!) und eine Schengen-Blockade, die eine europäische Diskussion zu den Außengrenzen erzeugt. So macht man Gesetze, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Zum Angriff auf unseren Parteiobmann als Polizist: Die Gewaltentrennung habt ihr auch nicht so richtig mitgekriegt. Die einen machen die Gesetze, ein Polizist vollzieht sie. Als Polizist machst du das, was der Gesetzgeber gemacht hat, und wenn das nicht mehr hergibt, dann machst du halt nur das. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Aber ich weiß schon, bei euch ist das ein bisschen eine heikle Geschichte. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt zu den NEOS: Da habe ich mich auch ein bisschen bei der Neuverteilung gewundert, weil da die Bildungsdebatte losgegangen ist. Ich bin ja nicht so der Bildungspolitiker, ich will nur kurz sagen: Ich glaube, Herr Wiederkehr, soweit ich mich erinnere, die Neuverteilung der Lehrer in Wien, so haben mir unsere Lehrer und Lehrerinnen erzählt, hat als Ergebnis gebracht, dass es weniger Lehrer in Favoriten gibt. Wenn das wirklich Ihre Aktion war, dann ist es eine gefährliche Drohung, muss ich ehrlich sagen. (Beifall bei der ÖVP.) Für die Kindergärten ist halt die Stadt Wien zuständig, deswegen wird es relativ sinnlos sein, dass wir mit dem Herrn Bildungsminister reden. Deutsch im Kindergarten macht Sinn, denn wir haben eh das Problem, dass sie es in der Pflichtschule noch immer nicht können und unsere Lehrer dort eigentlich keinen Unterricht abhalten können. Das ist eigentlich das Problem, dem man sich widmen sollte. (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt ganz grundsätzlich noch dazu: Österreich bestimmt, wer zuwandert, und das ist jetzt nicht menschenverachtend oder sonst irgendwas - das ist jetzt auch Richtung GRÜNE und SPÖ -, sondern wir bestimmen ganz klar, wer zuwandert. Da gibt es eben drei Kategorien. Das eine sind berechtigte Flüchtlinge. Sehr geehrter Herr Kunrath, natürlich sind wir dafür da, dass wir Flüchtlinge, wenn Sie berechtigterweise aus Kriegsgebieten flüchten, verfolgt werden, und so weiter, bei uns beherbergen. Das bestreitet ja kein Mensch, und darum geht es auch nicht. (GR Stefan Berger: 120.000!) Dann gibt es aber die Zuwanderung von Arbeitskräften und da gibt es eben die Österreich-Card. Das ist auch in Ordnung, denn alle, die über diesen Kanal kommen, kann man auch entsprechend einsetzen. Dann gibt es aber die Wirtschaftswanderung, Menschen, die ihre Papiere wegwerfen, wenn Sie über die Grenze kommen und ins soziale System zuwandern. Die brauchen wir nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist relativ einfach. (Beifall bei der ÖVP. - StR Dominik Nepp, MA: Grenzen sichern!) Wenn wir diese Kategorien auch so vollziehen, wie es die Gesetze erfordern, ich glaube, dann sind wir nicht menschverachtend oder kein Menschenrechtsstaat, sondern dann tun wir, was die Bevölkerung von uns verlangt. Wir sind auch nicht für eine Staatsbürgerschaft zum Nulltarif, denn das, was da teilweise geredet wird, meine sehr verehrten Damen und Herren, sind die besten Werbevideos für die Schleppermafia vom Balkan bis zum Hindukusch. Das brauchen wir wirklich nicht, denn wenn die das wissen, schicken sie noch mehr auf die Reise. Jetzt komme ich aber zum Thema Hinschauen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir als ÖVP und unser Parteiobmann schauen hin. Schauen wir uns einmal ganz genau die Zahlen an. Die Gesamtkriminalität, ist heute am Vormittag schon gesagt worden, geht um 16,7 Prozent zurück. Das stimmt zwar, wenn man sich die Zahlen in diesem Bericht allerdings genau anschaut, sieht man, dass der Anteil fremder Tatverdächtiger um 33,7 Prozent gestiegen ist und 52 Prozent der Straftäter in Wien nicht aus Österreich kommen. Das gibt natürlich zu denken, meine sehr verehrten Damen und Herren. Frau Kollegin Hungerländer hat es schon angesprochen: Es ist halt so, dass 18 Bezirke mit dem höchsten Ausländeranteil in Österreich in Wien sind und die nicht nur bei den anderen Werten, sondern auch bei der Kriminalität besonders schlecht abschneiden und in allen untersuchten Wiener Bezirken der Anteil der ausländischen Tatverdächtigen über 50 Prozent liegt. Der höchste Anteil ist übrigens im 15. Bezirk mit 61 Prozent. Wenn man sich jetzt den Anstieg der Straftaten in den Bezirken mit dem höchsten Ausländeranteil anschaut (GR Markus Ornig, MBA: Verdächtige und Straftaten sind aber was anderes!), kommt man auch drauf, dass die höher als alle anderen liegen: in der Brigittenau plus 17 Prozent, Favoriten plus19 Prozent, Margareten plus 27 Prozent, Ottakring plus 14 Prozent. Wenn man sich den Anstieg der Straftaten nach Bevölkerungsgruppen anschaut und das einmal durchgeht, sieht man: Ottakring: Syrer 71 Prozent plus, Algerier 143 Prozent, Favoriten: Syrer 86 Prozent plus, Algerier 106 Prozent, Margareten: Afghanen 133 Prozent plus, Brigittenau: Nigerianer 260 Prozent plus. Jetzt kann man noch sagen, das betrifft die Erwachsenenkriminalität, aber das ist auch nicht so, denn die Jugendkriminalität in Österreich, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist auch ein Bereich, der steigt. 2022 ist es erstmals so gewesen, dass mehr als 10.000 unter-14-jährige Tatverdächtige geführt wurden. Die Wiener Polizei hat berichtet, dass es um eine zunehmende Straftat von Jugendlichen in Gruppen geht. Jetzt bin ich bei der Jugendkriminalität, das ist nämlich ein ganz wichtiger Bereich, denn die Polizei ist da eigentlich schon zu spät dran. Gerade bei der Jugend ist es eine Frage der Perspektive, der Integration, der gesellschaftlichen Wertschätzung des Umfeldes und der Familie, ob man kriminell wird oder nicht. Das ist jetzt nicht gottgegeben oder angeboren, und da ist die Polizei als Feuerwehr zu spät, denn wenn die Polizei einmal jemanden verhaftet, redet man schon über Vorstrafen oder sonst irgendetwas. Da sind wir schon in einem Bereich, wo es äußerst kritisch ist. Es geht darum, was man tun muss, damit Junge nicht kriminell werden, dass es nicht cool ist, in einer Jugend-Gang zu sein. Das ist also eine Frage der sozialen Integration, und da sind wir nicht beim Innenminister, sondern da sind wir ganz klar bei der Kompetenz der Stadt und des Landes Wien. Was bewirkt es zum Beispiel, wenn man wegschaut? Wir haben uns das angeschaut, wir waren zum Beispiel in Schweden. Dort haben sie jahrelang eine liberale Regierung gehabt. Wir haben dort mit den Leuten geredet. Schweden hat das Problem, dass durch Bandenkriege Schweden der EU-Spitzenreiter bei Waffengewalt ist, es ist das Land mit den meisten Schusswaffen geworden, besonders Malmö, Stockholm und Göteborg. Am Beispiel Stockholm: 40 kriminelle Netzwerke, 1.500 Gang-Mitglieder, Auftrags-Killer, in der Regel im Bereich von 15 Jahren, seit Jänner 2023 46 Explosionsattentate, 100 Schießereien, 9 Tote. 2022 war in Schweden ein Höhepunkt mit 388 Schusswaffenvorfällen, 61 Toten bei der Bandenkriminalität und diverse Kollateralschäden. Ich lese jetzt einmal einen übersetzten Beitrag aus einer Zeitung von dort vor: Jugendliche von Jugendbanden werden als Auftrags-Killer angeworben. Hierbei geht es um Verteidigung des Drogenterritoriums. Die Rivalen suchen und töten aktiv Eltern und Angehörige, sagt der schwedische Journalist Diamant Salihu, der sich seit Jahren mit der Gang-Kriminalität in Schweden auseinandersetzt und die Szene gut kennt. Auffallend ist, dass das Alter der jungen Männer, die in Gangs rekrutiert werden, teils nicht älter als 15 Jahre ist und die Opfer der Schießereien meist nicht älter als 25 Jahre sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist eine dramatische Angelegenheit und das passiert, wenn man wegschaut. Wir waren nämlich dort auf einer Polizeidienststelle in Rosengard in Malmö, das ist einer dieser schwierigen Bezirke. Wenn man dort herumgeht, erinnert das ein bisschen an die Großfeldsiedlung. (GR Jörg Neumayer, MA: Waren sie schon einmal in der Großfeldsiedlung?) Dort haben wir mit einem Polizisten geredet, und der hat uns das alles bestätigt. Ich habe ihn dann gefragt, was er eigentlich tun würde. Das eine, was sie tun, ist, sie arbeiten natürlich in der Zwischenzeit mit dem FBI zusammen, damit sie einmal die Leute irgendwie in Griff bekommen. Das Zweite war allerdings ganz interessant. Er hat gesagt, wenn es an mir liegen würde - sie haben jetzt eine neue Regierung, die haben gesagt, die streben das auch an -, das Erste wäre, wir müssen den Leuten die Sprache lernen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: In Malmö!) Das Zweite ist, wenn die Leute die Sprache können, dann bedeutet das, sie werden einen Zugang zum Bildungssystem haben und dann kriegen sie einen Arbeitsplatz. Deswegen müssen wir sie zwingen, die Sprache zu lernen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das hat uns ein Polizist dort gesagt. Das bedeutet dann Perspektive, Integration und gesellschaftliche Wertschätzung. Auf die Frage, was wäre sein Wunsch, hat er gesagt, sein Wusch wäre gewesen, sie hätten ein paar Jahre früher damit angefangen, so wie über die Brücke hinüber in Dänemark, denn sie haben es leider in dem Bereich nicht geschafft. Das geschieht, wenn man auf die Geschichten nicht hinschaut, denn dann passieren solche Dinge, sehr verehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Dann haben wir uns angeschaut, was passiert, wenn man hinschaut. Da waren wir in Kopenhagen auf der dänischen Seite. (Zwischenruf von GRin Safak Akcay.) Da darf ich Ihnen auch etwas ganz Interessantes aus einer österreichischen Tageszeitung - also jetzt nicht von uns - vorlesen: Dort schreibt ein Gesetz fest, was eine Problemgegend ist. Seit 2018 ist im sogenannten Ghettogesetz festgeschrieben, welche Kriterien ein Wohnviertel zum Problemviertel machen und das hat weitreichende Konsequenzen. Das Gesetz wurde zwar von der konservativen Vorgängerregierung verabschiedet, doch die sozialdemokratische Premierministerin hält daran fest. Bis 2030, so das erklärte Ziel, soll es in Dänemark keine Ghettos mehr geben. Das dänische Gesetz unterscheidet zwischen Einwanderern aus der EU, den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Zuwanderern aus nichtwestlichen Ländern. Nur diese werden als problematisch eingestuft. Zum Ghetto wird eine Gegend mit mindestens 1.000 Einwohnern, wenn mehr als ein Drittel von ihnen Einwanderer oder Kinder von Einwanderern aus nichtwestlichen Ländern sind. Diese Quote wurde von der sozialdemokratischen Regierung sogar nach unten verschoben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ein Wahnsinn!) - Das nur einmal als Beispiel, was in Europa anderes als Reaktion passiert. Jetzt wird es ganz interessant: Zusätzlich müssen mindestens zwei weitere Kriterien erfüllt werden. Da geht es um Arbeitslosenquote, Schulabschluss, Durchschnittseinkommen. Jeden Dezember wird so eine Liste veröffentlicht, und das Ziel ist nicht, dass man die raushängt, sondern dass man dort zusätzliche Ressourcen von der Stadt investiert. Das ist das Wesentliche, denn das Ziel ist, dass es bis 2030 keine Ghettos mehr gibt. Das heißt, die bekommen verpflichtend im Kindergarten Dänisch - verpflichtend, das ist nicht irgendein Freifach oder sonst irgendetwas -, verpflichtende Sprachziele werden ausgemacht, zusätzliche Angebote für die Ghettobezirke, Sozialarbeiter, Begleitpersonal in den Schulen, in den Kindergärten, Renovierungen und ein Zu- und Absiedlungsmanagement, um eine entsprechende Durchmischung herzustellen. Das ist dort das, was die sozialdemokratische Regierung auch als Ziel nennt: Sie wollen, dass es 2030 keine Ghettos mehr gibt, weil die Wohnviertel in ganz Dänemark dann besser durchmischt sein werden. Das passiert, wenn man hinschaut und Aktionen setzt, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben den Befund. Den haben nicht wir gemacht, den hat uns auch die Segregationsstudie zur Verfügung gestellt. Wien steht an einem Scheideweg. Wollen wir hinschauen oder wollen wir wegschauen? Gehen wir den Weg, den Schweden gegangen ist, oder gehen wir den Weg, den Dänemark gegangen ist? Nehmen wir Statistiken nur zur Kenntnis oder reden sie schön oder schauen wir hin und handeln? Wir als Österreichische Volkspartei und unser Parteiobmann stehen dafür, dass wir hinschauen und nicht wegschauen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Wir haben noch immer kein Bundesgesetz!) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorweg möchte ich mit der ÖVP beginnen. Am Ende meiner Rede werde ich Ihnen einen medizinischen Fachmann oder eine Fachfrau empfehlen. Ich werde es googlen, ich glaube, ihr solltet euch mittlerweile in einer Selbsthilfegruppe oder Therapiegruppe zusammenfinden. Jedes Mal, wenn Herr Taborsky hier mit seiner Rede beginnt, ist, glaube ich, schon das zweite oder dritte Wort Herbert Kickl. Karl Mahrer steht heraußen, und da wird der Herbert Kickl strapaziert und auf und ab thematisiert. Ich verstehe, dass ihr schwerst nervös seid, wirklich, ich verstehe es. (StR Karl Mahrer: Er ist eine Gefahr, der Herr Kickl!) Ihr habt noch bei der letzten Wien-Wahl rund 20 Prozent erreicht, jetzt liegt ihr in etwa bei der Hälfte. Dasselbe ist auf Bundesebene, da hattet ihr 37, 38 Prozent, fast 40, jetzt seid ihr in etwa bei der Hälfte. Wenn ich mir das Umfrageergebnis so anschaue: Wirklich, wäre ich ÖVPler, würde ich auch schlecht schlafen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Erinnert euch an 2020!) Ich verstehe Karl Mahrer und Kollegen Taborsky: Wenn sie schlafen gehen, träumen sie von Herbert Kickl, wenn sie in der Früh aufstehen, träumen sie von Herbert Kickl, wenn sie hier aufs Rednerpult gehen, träumen sie von Herbert Kickl. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher. - Zwischenruf bei den GRÜNEN: Sie!) Ich sage Ihnen ganz offen, ich weiß, wieso Sie sich mit Herbert Kickl so schwer tun. Der ist halt im Unterschied einer, der Rückgrat hat. (Oh-Rufe bei der ÖVP.) Ich werde euch jetzt gerne ein Beispiel bringen, ihr könnt gerne zuhören. Im Unterschied zu euch oder zu vielen ÖVPlern ist er halt nicht einer, der sich, wenn irgendwo einmal Gegenwind bei einer politischen Maßnahme kommt, die vielleicht bei manchen Gutmenschen nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt, wie ein Fähnchen im Wind dreht. (StR Karl Mahrer: Herbert Kickl ist eine Gefahr für diese Republik!) Er ist halt einer, der ein gewisses Rückgrat hat, was man halt von vielen ÖVPlern nicht behaupten kann. (StR Karl Mahrer: Herbert Kickl ist eine Gefahr für diese Republik!) Ihr könnt euch dann gerne noch einmal zu Wort melden, aber ich möchte einmal bei einem Artikel anhaken, den wir heute auch tagsüber schon zum Thema hatten. Der beschäftigt sich mit dem Thema Integration, der beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Islam und einer Islam-Studie. Wir haben heute schon gehört, es hat eine Islam- Studie auf der Universität Wien gegeben, die unter anderem unter der Leitung von Herrn Prof. Aslan durchgeführt wurde, wo es plötzlich Widerstand von der muslimischen Jugend gegeben hat, weil da angeblich so furchtbar rassistische Fragen gestellt werden. Ich garantiere Ihnen, einem Freiheitlichen wäre das, wenn es sachlich begründet ist, relativ wurscht, was irgendjemand sagt, weil es einfach wissenschaftliche Zwecke hat. Das Problem ist, dass Sie halt Feiglinge in der Regierung sitzen haben. Sie haben Waschlappen in der Regierung sitzen! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Kollege Berger, ich würde Sie ersuchen, mit Ihrer Wortwahl und beleidigenden Aussagen sehr vorsichtig umzugehen. (StR Dominik Nepp, MA: Ist doch wahr!) GR Stefan Berger (fortsetzend): Ja. Die größte Regierungsfraktion hat leider Leute in der Regierung sitzen, die halt ein Rückgrat wie ein Gartenschlauch haben, und so war es die erste Handlung des Bildungsministers, gleich einmal die entsprechende Studie abzublasen. Dann liest man sich das durch. Kollege Kowarik hat ja heute auch tagsüber diesen "Presse"-Artikel zitiert. Frau Schurian ist bekanntermaßen nicht eine Kernfreiheitliche, würde ich es jetzt einmal so formulieren, aber die hält es auch für notwendig, Mechanismen und Verhaltensweisen zu hinterfragen. Wenn ich beim Thema Antisemitismus und bei anderen Themen, die sonst noch alle hier abgefragt wurden, auf den Grund gehen möchte, das gewisse Herrschaften mit einer religiösen Prägung nicht fragen darf und ich als Bildungsminister dann gleich einmal zurückziehe, dann sage ich ganz offen: Solche Leute braucht man nicht, und solche Politiker haben dort mit Sicherheit auch nichts verloren. Das ist offenbar das Problem, das Sie heute mit uns Freiheitlichen haben, weil Sie halt sehen, dass wir eine konsequente Linie nicht seit heuer, nicht seit vorigem Jahr verfolgen. Seit Jahren, seit Jahrzehnten sagen wir schon sehr viele Punkte, wo Sie halt plötzlich jetzt draufkommen, wenn Sie sehen, okay, die Umfragewerte in Wien werden plötzlich einstellig. Jetzt versuchen Sie, schnell den Haken zu schlagen. Das ist, glaube ich, Ihr größtes Problem, und deshalb veranstalten Sie auch hier dann solche Diskussionen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Da werden dann immer irgendwelche Zahlen auf- und abgepredigt und hier vorgelesen. Ja, wieso lesen Sie nicht einfach die Asylantragszahlen vor, als ein Freiheitlicher Innenminister tätig war? Wieso vergleichen Sie das nicht mit der Asylzahl aus 2022? Dann werden Sie draufkommen, wer versagt, wer hier mit seinem Amt überfordert ist, und mit Sicherheit nicht derjenige, der die richtigen Zeichen gesetzt hat, der die richtigen Handlungen gesetzt hat und der hier auch Handlungen und Zeichen mit entsprechender Breitenwirkung gesetzt hat, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. - StR Karl Mahrer: Keine Ahnung!) Man sieht es ja auch an Ihren halbherzigen Plakaten: "Hinschauen statt wegschauen" - na lieb! Dann schaue ich hin, sehe das, eh, die Zustände, die Sie offensichtlich erst seit jetzt sehen, viele in der Wiener Bevölkerung seit Jahren und Jahrzehnten sehen: Die fatale Entwicklung, die wir insbesondere im Integrationsbereich haben, hinsichtlich Parallelgesellschaften, hinsichtlich Gegengesellschaften. Ja, was habe ich vom Hinschauen? (StR Karl Mahrer: Lesen Sie unseren Antrag!) Sie müssen das Heft in die Hand nehmen, handeln müssen Sie, durchgreifen müssen Sie. (StR Karl Mahrer: Lesen Sie unseren Antrag!) Da haben Sie in den letzten Jahren schlichtweg sämtliche Handlungen verabsäumt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - StR Karl Mahrer: Lesen Sie unseren Antrag!) Wenn Sie das nächste Mal im 10. Bezirk unterwegs sind, gehen Sie vielleicht nicht auf Sightseeingtour hin oder wenn irgendwelche pubertierenden Jugendlichen irgendwelche Videos von sich selbst machen. Nehmen Sie am besten den Innenminister bei der Hand und sorgen Sie dafür, dass solche Bezirke, wo es sehr viele Brennpunkte gibt, den 10., 15., 20., und so weiter, und so fort, auch mit der entsprechenden Anzahl an Polizeikräften ausgestattet werden. Wenn ich dann höre: Mehr Polizei? Wollt ihr einen Polizeistaat? - Das ist doch lächerlich, meine Damen und Herren! Wir haben mit dem 10. Bezirk einen Bezirk, der mittlerweile 215.000 Einwohner hat, ungefähr gleich groß wie Linz ist, aber nur die Hälfte der Anzahl an Polizisten. Da wissen wir auch, wer versagt. Wir wissen, welche Rekrutierungsmaßnahmen unter einem freiheitlichen Innenminister gesetzt wurden und wie jetzt durch die Finger geschaut wird, wo man plötzlich draufkommt: Uh, wir haben plötzlich Pensionierungswellen quer durch den öffentlichen Apparat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber so wahnsinnig erfolgreich wart ihr auch nicht, was über geblieben ist!) Das haben andere schon vor euch gecheckt, meine lieben Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich möchte es zu dieser späten Stunde tatsächlich nicht mehr weiter strapazieren. Einen Punkt noch an Sie, Frau Kollegin Akcay: Ja, es gibt natürlich Bewohner in Wien, Einwohner in Wien, Wienerinnen und Wiener, österreichische Staatsbürger, die hier hergekommen sind, einer geregelten Arbeit nachgehen, ihre Steuern zahlen, sich nichts zuschulden kommen lassen, Familien gründen, und so weiter, und so fort. Wir haben aber auch einen sehr großen Anteil anderer, mit denen das nicht so reibungslos funktioniert. Wir haben einen sehr großen Anteil von Personen, von Kindern, von Jugendlichen, die neun Jahre die Schule in Wien besuchen und nicht ausreichend Deutsch und Mathematik können und somit am Arbeitsmarkt leider Gottes nicht vermittelbar sind. Ja, hier hat Wien die rote Laterne inne, nicht nur hinter allen anderen Bundesländern, sondern auch hinter allen anderen größeren Städten und Ballungsräumen in Österreich. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dieser politischen Schönfärberei werden wir in Wien schlichtweg nichts weiterkriegen. Ich glaube, es würde auch Ihnen sehr gut anstehen, das sachlicher und auch objektiver anzuerkennen und durchaus auch selbstkritisch zu hinterfragen, dass hier jahre- und jahrzehntelang viel in die falsche Richtung gelaufen ist. Auf Bundesebene, sage ich ganz offen, ist es einfach höchste Zeit, dass es mit dieser politischen Geiselnahme endlich aufhört, dass diese Regierung schnellstmöglich beendet wird. Die ÖVP versucht, der österreichischen Bevölkerung zu verkaufen, wir machen eh eine Mitte-Rechts-Politik: Bei einer Rechts-Politik mit den GRÜNEN, da lachen die Hühner, meine sehr geehrten Damen und Herren. Besser heute als morgen, besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Gstöttner. Bitte. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Die Uhr zeigt 20 Minuten, das ist natürlich um diese Stunde, zu so einem emotionalen Thema gewagt, aber ich werde mich tatsächlich bemühen, es beim Wichtigsten zu belassen. Es ist klar, dass so eine Debatte zu Migration, Integration Emotionen aufkommen lässt. Das glaube ich auch allen Beteiligten, dass es die gibt, da geht es um Menschen, da geht es um Schicksale, da geht es um Zusammenleben, da geht es um echte Herausforderungen. Man kommt natürlich aber nicht umhin, auch irgendwie wahrzunehmen, dass viele der Emotionen und ein Teil der Debatte natürlich auch kalkuliert sind. (StR Dominik Nepp, MA: Ich rege mich über Heuchelei wirklich auf!) Sehr geehrte Damen und Herren von der FPÖ, Sie merken, Sie scheinen fast ein wenig aggressiv zu sein, wenn jemand anderer über dieses Thema nur redet. (StR Dominik Nepp, MA: Über Heuchelei und Scheinheiligkeit!) Sie scheinen fast ein Monopol zu beanspruchen, und doch haben wir jetzt in geballter Ladung sehr viele Beiträgen gehört: Untergriffe, Wortwitze, Aggression, aber nicht ein einziges inhaltliches Statement zu dem Monopol, das Sie beanspruchen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich glaube Ihnen auch Teile der Emotion, die dahinterstehen, aber ich frage mich: Wofür dann das Ganze, wenn man sich nicht hier herstellt und sagt, wir glauben das nicht, aber wir glauben das, wir glauben jenes? Und das kann nicht nur persönliche Untergriffe beinhalten, das glaube ich keine Sekunde. Bei anderen Teilen der Debatte will ich gar nicht so tun, dass alles davon unsachlich war. Kollegin Bakos, ich glaube Ihnen, dass Sie da wirklich darauf eingehen wollten und darauf eingegangen sind. Das will ich gar nicht in Abrede stellen, aber es kann sich nicht nur um den Bund handeln. Auf einige Dinge möchte ich auch eingehen. Den Chancenindex zum Beispiel gibt es, er wird gemeinsam in der Bundesregierung gerade ausgebaut. Es kann nicht sofort an allen Schulen sein, aber es beginnt. Gleichzeitig beginnen auch die Wertekurse, die sind da. Das kann man alles weiter ausbauen, aber das bedeutet nicht, dass die Stadt nicht auch eine Rolle zu spielen hat. Genauso auch bei Kollegin Akcay und bei Kollegen Kunrath: Das sind alles Dinge, die absolut relevant sind. Menschenrechtsstadt soll Wien natürlich immer bleiben, da hat sich niemand dagegen ausgesprochen, und ich glaube nicht wirklich, dass das ernsthaft jemand meinen würde. Genauso auch wie die Begrifflichkeiten, wo man sicher zusammenfindet und sich natürlich jeder Mensch hier sicher fühlen soll und auch sicher fühlen kann, wurscht, wo er herkommt, wurscht, wo sein oder ihre Eltern herkommen. Das ist überhaupt nicht das Thema. (StR Dominik Nepp, MA: Jetzt gibt es wieder die Koalition!) Das Thema ist, dass es uns ein Anliegen sein muss, dass alle Menschen, die in diesem Land leben, sich früher oder später auch als Österreicherinnen und Österreicher fühlen, jeder auf seine Art, aber jeder mit einem Bekenntnis zu Demokratie und Rechtsstaat. (Beifall bei der ÖVP.) In einer Demokratie entscheiden die Menschen, die hier leben, und das, woran sie alle glauben - Gott sei Dank -, alles, was in diesem Land gestaltet wird. Das ist das eigentliche Thema, wo wir uns nicht in irgendwelchen Seitensträngen verlieren sollten. Ich verstehe es auch ideologisch nicht ganz, warum man da immer diese Auswege sucht. Ich brauche jetzt niemandem - schon gar nicht um 0.45 Uhr in diesem Teil des Raumes - irgendetwas zur Sozialdemokratie erklären, aber wenn man sich anschaut, was ihr Beitrag in der Zweiten Republik ist, hat das immer mit Arbeit zu tun gehabt, mit Eigenständigkeit, mit Selbstständigkeit, mit sozialer Mobilität, mit Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Da kann es einem doch nicht egal sein, wenn ich wirklich valide Daten habe, wo ich sehe, dass in bestimmten Bevölkerungssegmenten, die in den letzten Jahren zu uns gewandert sind, die Hälfte oder teilweise mehr als die Hälfte der Menschen keine Arbeit gefunden haben, von der sie leben kann. Es kann einem auch nicht egal sein, wenn man qualitative Evidenz hat, dass das bei Frauen noch eine größere Anzahl ist und teilweise vielleicht sogar nicht selbstgewählt. Da muss es doch diesen Anspruch geben, auch zu handeln und nicht nur zu sagen: Interessiert uns nicht, FPÖ-Thema oder Bundthema. (Beifall bei der ÖVP.) Natürlich auch bei den NEOS: Ich brauche es auch euch oder Ihnen nicht erklären, mit welchem Anspruch ihr bezüglich Bildung und Bildungsgerechtigkeit gestartet seid, den ich euch auch abkaufe. Auch da kann man es nicht jedes Mal ignorieren, wenn aufkommt, dass 20.000 junge Menschen in dieser Stadt jedes Jahr aus dem Bildungssystem ausscheiden und nicht ins Berufssystem eintreten. Die Frage einfach nur zu beantworten, während man hier in solchen Debatten steht, was dazu getan wird, nicht nur, was der Bund tun soll, sondern auch, was in der Stadt dazu getan wird: Ich bin mir sicher, es ist da. Wir haben heute unsere Vorschläge unterbreitet, wir freuen uns darauf, die anderen beim nächsten Mal zu hören. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Da wurden die 20 Minuten ja bei Weitem nicht ausgeschöpft, sehr geehrter Herr Kollege. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet - die magischen Worte. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrages ist damit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz sowie der Frau Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität zu. Es liegen jetzt noch Anträge vor. Antrag der ÖVP betreffend Wiener Integrationsversagen. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der ÖVP. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Abschiebehauptstadt statt Zuwanderungshauptstadt. Wer dem zustimmt, bitte ich um Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Syrien als sicherer Herkunftsstaat. Wer dem zustimmt, bitte ich um Zeichen. - Das sind die FPÖ und GR Kieslich. Nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der FPÖ, Ja zu Pushbacks bei illegaler Einwanderung. Wer dem zustimmt, bitte ich um Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und Kieslich. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Wir kommen jetzt noch zur nicht öffentlichen Tagesordnung, und daher darf ich alle jene, die nicht dem Gemeinderat angehören, bitten, den Saal zu verlassen. (Schluss um 0.50 Uhr) Gemeinderat, 21. WP 24. Mai 2023 38. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 24. Mai 2023 38. Sitzung / 21