Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 36. Sitzung vom 23. März 2023 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-239146-2023-KVP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-376677-2023-KSP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-237619-2023-KFP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP-379861-2023-KNE/GM) S. 14 5. Anfrage (FSP-377549-2023-KGR/GM) S. 16 3. AST-390451-2023-KVP/AG; ASTTH- 395438-2023-KVP/AGTH: Aktuelle Stunde zum Thema "NEOS- Kontrollversagen in Wien hat System - Fördermittelmissbrauch bei Minibambini nur Spitze des Eisberges" Rednerinnen bzw. Redner: GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 18 GR Maximilian Krauss, MA S. 20 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 21 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 22 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 23 GR Stefan Berger S. 24 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 25 GR David Ellensohn S. 26 GR Harald Zierfuß S. 26 GRin Mag. Stefanie Vasold S. 27 4. Mitteilung des Einlaufs S. 28 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 28 6. Umstellung der Tagesordnung S. 29 7. Redner zur Geschäftsordnung: GR Maximilian Krauss, MA S. 29 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 29 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 29 GR Mag. Josef Taucher S. 29 8. 91829-2023-GGI; MA 21 A, P 29: Plan Nr. 8262: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Berücksichtigung von Umwelterwägungen in 10., KatGen Oberlaa Stadt und Oberlaa Land 2403583-2022-GGI; MA 21 A, P 44: Plan Nr. 8342: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 10., KatGen Oberlaa Land und Rothneusiedl 2406488-2022-GGI; MA 21 A, P 45: Plan Nr. 8346: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 10., KatGen Oberlaa Land und Unterlaa 2412571-2022-GGI; MA 21 A, P 46: Plan Nr. 8344: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 10., KatGen Oberlaa Stadt und Oberlaa Land 2417018-2022-GGI; MA 21 A, P 47: Plan Nr. 8343: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 10., KatG Oberlaa Land Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 30 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 33 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 34 GR Dr. Peter Sittler S. 37 GR Erich Valentin S. 39 GR Stefan Berger (tatsächliche Berichtigung) S. 42 GR Anton Mahdalik S. 42 GR Thomas Weber S. 45 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 46 GR Christian Hursky S. 49 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 51 Abstimmung S. 51 9. 2227131-2022-GGI; MA 21 A, P 28: Plan Nr. 7027E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 5., KatG Margareten Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 51 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 51 GRin Ilse Fitzbauer S. 52 Abstimmung S. 53 10. 143192-2023-GBI; MA 13, P 7: Förderprogramm "Summer City Camps 2023" 183285-2023-GBI; MA 13, P 8: Förderprogramm Bildungsprojekte 186823-2023-GBI; MA 13, P 9: Förderprogramm "Förderung von mobilen Awareness-Teams zur Begleitung der Feierkultur im öffentlichen Raum in den Abend- und Nachtstunden" 191910-2023-GBI; MA 13, P 10: Verein Kulturzentrum Spittelberg; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 53 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 53 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 54 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 56 GRin Marina Hanke, BA S. 56 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 57 GR Ömer Öztas S. 58 GR Harald Zierfuß S. 58 Abstimmung S. 59 11. 192443-2023-GBI; MA 13, P 11: Verein wienXtra, Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 59 Rednerinnen: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 59 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 60 Abstimmung S. 61 12. 199921-2023-GBI; MA 13, P 12: Verein Wiener Jugendzentren; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 61 Rednerinnen: GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 61 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 62 Abstimmung S. 63 13. 181824-2023-GBI; MA 17, P 13: Verein ZARA; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 63 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 63 GR Nikolaus Kunrath S. 64 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 66 GRin Mag. Berivan Aslan S. 66 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 67 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 68 GR Stefan Berger S. 69 GR Ömer Öztas S. 71 Abstimmung S. 71 14. 182958-2023-GBI; MA 17, P 14: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 72 Rednerinnen: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 72 GRin Safak Akcay S. 73 Abstimmung S. 73 15. 176931-2023-GBI; MA 56, P 15: Errichtung einer ganztägig geführten Volksschule und Mittelschule in 22., Langobardenstraße 139 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 73 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 74 GR Harald Zierfuß S. 75 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 76 Abstimmung S. 76 16. 184073-2023-GBI; MA 11, P 17: 1) Tagsatzerhöhung betreffend Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in voller Erziehung 2) Gesamtvertrag mit der Malteser Care GmbH für sozialpädagogische Einrichtungen zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen auf Basis voller Erziehung Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 76 Rednerinnen: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 76 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 78 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 79 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 79 Abstimmung S. 79 17. 198208-2023-GBI; MA 11, P 19: Rahmenvereinbarung für die Errichtung von unterschiedlichen Einrichtungen zur Abdeckung von speziellen Bedürfnissen Minderjähriger Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 79 Rednerin: GRin Sabine Keri S. 79 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 80 Abstimmung S. 80 18. 239780-2023-GKU; MA 7, P 36: Verein danceWEB; Förderung 240023-2023-GKU; MA 7, P 37: Verein ImPuls Tanz; Förderung 240082-2023-GKU; MA 7, P 38: Verein Wiener Tanzwochen; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 80 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 80 GR Dr. Gerhard Schmid S. 81 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 82 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 83 Abstimmung S. 83 19. 200245-2023-GKU; MA 7, P 43: Verein Ludwig Boltzmann Gesellschaft; Förderung Abstimmung S. 83 20. 137345-2023-GGK; MA 2, P 31: Änderung des Kollektivvertrag für die Angestellten des Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien Abstimmung S. 83 21. 225284-2023-GGS; MA 24, P 20: Wiener Ordensspitäler; Förderung Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 83 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 83 GRin Mag. Barbara Huemer S. 84 GR Christian Deutsch S. 85 Abstimmung S. 85 22. 148279-2023-GGS; WIGEV, P 21: Organisationsplan des klinischen Bereiches der Medizinischen Universität Wien Abstimmung S. 86 23. 184274-2023-GWS; MA 69, P 24: Baurechtsvertrag betreffend die Liegenschaft EZ 6071, KatG Aspern Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 86 Rednerin bzw. Redner: GR Georg Prack, BA S. 86 GR Dr. Peter Sittler S. 87 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 87 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 87 GR Georg Prack, BA S. 89 Abstimmung S. 89 24. 199743-2023-GWS; MA 57, P 25: Verein Women Against Violence Europe; Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 89 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 89 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 91 GR Hannes Taborsky S. 92 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 93 Abstimmung S. 93 25. 199834-2023-GWS; MA 57, P 26: Verein Frauensolidarität; Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 93 Rednerin: GRin Mag. Berivan Aslan S. 93 Abstimmung S. 95 26. 146569-2023-GFW; MA 5, P 1: Österreichischer Städtebund; Mitgliedsbeitrag für 2023 Abstimmung S. 95 27. 214704-2023-GFW; MA 5, P 2: Förderangebot an den Verein Urban Forum - Egon Matzner-Institut für Stadtforschung Abstimmung S. 95 28. 231657-2023-GFW; MA 5, P 4: Bericht des Jahres 2022 der Wirtschaftsagentur Wien Abstimmung S. 95 29. 214779-2023-GFW; MA 5, P 5: Förderangebot an den Verein Feuerwehr Wien Rettungshunde Abstimmung S. 95 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Recht herzlich willkommen zur 36. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GR Mag. Konrad, GRin Korosec, GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, GR Stadler, GR Dr. Stürzenbecher, GR Woller, zeitweise verhindert sind GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, GR Gstöttner, GRin Janoch und GRin Novak. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-239146-2023-KVP/GM) wurde von Herrn GR Gstöttner gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat. In dieser Anfrage geht es um die Bestellung von Aufsichtsratsfunktionen bei Töchtern der Stadt Wien. (Es gibt eine Reihe an nationalen und internationalen Richtlinien und Empfehlungen für die Auswahl von Aufsichtsratsmitgliedern in öffentlichen Unternehmen. Siehe zum Beispiel den Österreichischen Corporate Governance Kodex oder die OECD-Leitsätze zur Corporate Governance. Diese weisen allesamt auf die Notwendigkeit von objektiven und transparenten Prozessen für die Auswahl von Kandidatinnen und Kandidaten für Aufsichtsratsfunktionen hin. Ebenso ist es wichtig, dass die Mitglieder die nötige Expertise und Unabhängigkeit mitbringen und gemeinsam ein diverses Set an Erfahrung mitbringen. Zu dieser Diversität gehört auch die internationale Erfahrung. So betonen die Leitsätze der OECD, zitiert in einem jüngst veröffentlichten Rechnungshofbericht (Reihe BUND 2022/11), die Wichtigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, die 'frei von wesentlichen Interessen oder Beziehungen zu dem betreffenden Unternehmen, seiner Geschäftsführung, anderen bedeutenden Anteilseignern und dem Eigentumsträger sein [sollten], durch die die Bildung eines objektiven Urteils gefährdet werden könnte'. Legen Sie in Ihrer Rolle als Eigentümervertreter der Stadt Wien derartige internationale Standards an, wenn es etwa um Aufsichtsratsfunktionen bei den Wiener Stadtwerken und der Wien Holding geht?) Guten Morgen, Herr Stadtrat, und ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen. Einen schönen guten Morgen. Nachdem ich heute öfters zu Ihnen sprechen darf, freue ich mich, in den nächsten Minuten einmal mit der 1. Anfrage beginnen zu dürfen. Herr Antrag- und Fragesteller, ich darf einleitend vielleicht einmal so beginnen: Es gibt ja den Österreichischen Corporate Governance Kodex. Wenn ich den hier in den Fokus nehme und hier über die Bestellung der Mitglieder des Überwachungsorgans zitieren darf, dann steht hier: "Zu Mitgliedern des Überwachungsorgans dürfen nur Personen bestellt werden, die über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachliche Erfahrung verfügen und in der Lage sind, die Aufgaben eines Mitglieds des Überwachungsorgans wahrzunehmen." Ich glaube, das ist eine recht klare inhaltliche Beschreibung, was wir uns zu erwarten haben und was die betroffenen Personen an Rechten und Pflichten, die wir ja auch gut kennen, zu leisten haben. Ich darf auch ganz klar sagen, dass wir uns bei der Stadt Wien dieser Vorgangsweise als Normalität und gängiger Praxis natürlich unterwerfen und das auch so sehen und so leben und dass das so auch richtig ist. Es geht am Ende immer um Professionalität, es geht um Offenheit, und es geht, wenn es um kommunale oder staatliche Beteiligungen geht, immer auch um Transparenz. All das ist sicherzustellen, und es ist mir in meiner Funktion als Finanz- und Wirtschaftsstadtrat auch sehr, sehr wichtig, dass das auch so gelebt wird. Wenn ich jetzt ganz kurz von den Aufsichtsräten weggehe und natürlich wie immer zum Thema der Daseinsvorsorge komme, weil wir hier in Wien ja eine ganz andere Logik haben als alle anderen Bundesländer - wir tun da ja unglaublich viel, wir haben ein unglaubliches Potpourri an Beteiligungen, die dafür sorgen, dass diese Stadt gut funktioniert und wir gut aufgestellt sind -, dann darf ich hier kurz ausführen und den Hinweis tätigen, dass wir mit dem Beteiligungsspiegel, den wir offenlegen und in dem alle direkten Beteiligungen auch genannt und dargestellt werden, ja schon seit dem Jahr 2014 sehr intensiv eine offene, transparente Vorgangsweise wählen. Gleich ein Jahr später haben wir begonnen, den jährlichen Beteiligungsbericht der Stadt Wien darzulegen, um eben noch einmal intensiver alle direkten Beteiligungen der Stadt Wien an Kapitalgesellschaften aufzulegen und natürlich auch die Kapitalvertreter und die Aufsichtsräte zu benennen. Das ist nur gut so. Ich darf das auch wiederholt für den Beteiligungsbericht aus dem Jahr 2021 zusammenfassen. Da hatten wir 31 Unternehmen auf der 1. Ebene und darüber hinaus in Summe 251 Beteiligungen von der 1. bis zur 3. Ebene. Es ist also ein sehr intensives Geflecht an Unternehmen, die wir hier führen und die aus meiner Sicht Garant dafür sind, dass wir unser Vorzeigemodell Wien mit der hohen Lebensqualität in dieser Stadt in Verbindung bringen können und beweisen können, wie ernsthaft wir an der qualitativen Umsetzung im Beteiligungsbereich interessiert sind. Noch einmal eine Zusammenfassung auch der großen Zahlen: Wir haben in diesem Bereich Umsatzerlöse dieser Beteiligungen von in Summe über 5,8 Milliarden EUR und eine Bilanzsumme, die - über alles errechnet - über 25 Milliarden EUR ergeben würde. Es ist also ein großes Geflecht. Es ist wichtig. Man muss aber auf jede einzelne Beteiligung schauen. Es ist auch jede einzelne Aufsichtsratsbesetzung eine essenzielle, eine wichtige und soll zur Qualität beitragen. Jetzt habe ich den Public Corporate Governance Kodex ja schon genannt. Wir in Wien haben uns in unserer Koalition aber auch vorgenommen, einen eigenen Wiener Kodex aufzubauen, der bereits in Ausarbeitung ist und der demnächst auch hier zu diskutieren und zu beschließen sein wird, weil ich glaube, dass es auf Grund dieser großen Zahlen einfach wichtig ist, dass wir den Wiener Weg auch in einer eigenen Kodexlogik festzuschreiben haben, weil die besonderen Herausforderungen unserer Stadt hier eben auch entsprechend Berücksichtigung finden müssen. Deshalb ist mir es wichtig, dass wir hier mit diesem Kodex noch einmal ein Zeichen für Transparenz und Offenheit setzen, weil wir auch zeigen wollen, dass es natürlich immer darum geht, in einem Spannungsfeld zu arbeiten, in dem Wirtschaftlichkeit gefordert und notwendig und Effizienz gegeben ist, in dem aber natürlich auch Sparsamkeit oberste Maxime sein muss, um zum Wohle der Wienerinnen und Wiener sauber zu arbeiten. Diese strategischen Beteiligungsgrundsätze wollen wir in diesem Kodex auch festschreiben, also all das tun, was nach der Definition für langfristige und nachhaltige Beteiligungen notwendig ist: Wie wir sie eingehen, warum wir sie eingehen und welche Strategie wir dort verfolgen. Auch die Versorgungssicherheit, die uns immer wieder wichtig ist, wenn es um kommunale Dienstleistungen geht, aber auch Innovationsförderungen sind Themen, die hier bearbeitet werden. Deshalb ist es mir einfach wichtig, dass wir diesen Wiener Public Corporate Governance Kodex hier zur Welt bringen. Ich darf jetzt vielleicht auch noch auf die Frage zurückkommen, die Sie mir auch gestellt haben: Wie schaut es jetzt mit den Aufsichtsräten aus? Wie suchen wir sie aus? Wie gesagt: Indem wir uns natürlich jeden einzelnen Lebenslauf der Damen und Herren auch ansehen, indem wir natürlich von dem Wissensmanagement ausgehen, das sich jeder und jede Einzelne angeeignet haben, und indem wir auch mit der Erfahrung der Damen und Herren versuchen, die richtigen Aufsichtsräte zu finden. Ich darf sagen, dass wir auch dieses Thema nicht dem Zufall überlassen, sondern hier ganz konkret im Bereich der Weiterbildung von Aufsichtsratsmitgliedern arbeiten. Ganz erfreulich ist, vielleicht am Anfang auch zu sagen, dass der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten bei uns an sich ein sehr hoher ist. Wir haben über 41 Prozent Frauenanteil. Sie wissen ja, wir haben eine gesetzlich vorgesehene Quote von 30 Prozent, die wir in Wien erfreulicherweise klar überspringen. Wir haben in den letzten Jahren auch für dieses Fortbildungsthema unterschiedliche Aktionen gesetzt. Die Wiener Verwaltungsakademie, die Ihnen hier im Raum ja allen bekannt ist, tut hier sehr, sehr viel und bietet auch Seminare für Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte an, um eben jährlich Schwerpunkte zu setzen und zu zeigen, wie wichtig es ist, dass Fortbildung, Aktualisierung und Herausforderungen, die sich im Wirtschafsleben ja permanent ändern, auch Hand in Hand mit dem Wissensmanagement gelebt werden. Es ist auch so, dass der Österreichische Städtebund das aufgegriffen hat und auch dieses kommunale Beteiligungsmanagement eine Ausbildungsreihe für Städtevertreter, wie es dort klarerweise auch heißt, mitgenommen hat. Es gibt darüber hinaus auch einen eigenen Klub der Aufsichtsräte der Stadt Wien. Auch dort versuchen wir jährlich wiederkehrend, alle Mitglieder noch einmal miteinander zu verschränken, um auch einen internen Austausch der Aufsichtsräte untereinander zu pflegen und diesen auch entsprechend mit neuen Themen aufzuladen, sodass es uns gelingen mag, auch für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt zu sein. Ich darf da auch nur auszugsweise berichten: Das Thema Klub der Aufsichtsräte hat schon im Jahr 2013 begonnen - damals mit Smart City Wien, mit Aspern und mit den Entwicklungen, die wir dort gesehen haben - und ist in jedem Jahr weitergeführt worden, um zuletzt auch 2020 hier im Wiener Rathaus eine sehr interessante Veranstaltung mit unserem Herrn Bürgermeister abzuwickeln. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Bevor ich die 1. Zusatzfrage aufrufe, darf ich noch die Damen und Herren Praktikantinnen und Praktikanten aus dem Magistrat München bei uns auf der Tribüne recht herzlich willkommen heißen. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Gstöttner, bitte. GR Markus Gstöttner, MSc (ÖVP): Danke für die ausführliche Beantwortung. Sie haben einige Dinge gesagt, denen wir, was die Transparenz, die Kompetenz und die professionelle Erfahrung betrifft, selbstverständlich auch zustimmen können. Vielen Dank auch für die Information, dass es einen Wiener Public Corporate Governance Kodex geben soll. Das freut uns sehr und wird uns sehr interessieren, sobald er da ist. Eine Zusatzfrage, wenn Sie gestatten: Sehen Sie auf Grund der Größenordnung der Unternehmen der Stadt Wien, die Sie ja auch selbst dargelegt haben, und in Anbetracht der diversen Krisen, die wir jetzt gerade auch erfahren, nicht vielleicht auch einen Anlass, in diesem Aufsichtsgremium verstärkt auf Menschen mit internationaler Berufserfahrung zu setzen, um bestimmte Trends vielleicht schneller antizipieren zu können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, die Mischung ist wahrscheinlich das Wichtigste, da gebe ich Ihnen recht. Es ist sicher gut, in Zeiten der dynamischen wirtschaftlichen Veränderungen mit Menschen agieren und arbeiten zu können, die natürlich auch einen entsprechenden Weitblick und internationale Erfahrung haben. Oft ist es nicht so leicht, diese Damen und Herren auch für eine regelmäßige Sitzungsfolge zu gewinnen. Ich bin aber prinzipiell bei Ihnen, dass es wichtig ist, dass wir eine Zusammenarbeit finden, um einen Mix an Damen und Herren für Aufsichtsräte generieren zu können, bei denen nämlich unterschiedliche Fähigkeiten gefragt sind, bei denen einerseits natürlich das Kontrollthema im Fokus Nummer 1 sein muss, bei denen für den Vorstand aber auch diese Sparring-Partner-Funktion gegeben sein sollte, um für die laufende Geschäftstätigkeit und die laufenden Herausforderungen eben auch diese Unterstützung, von der ich glaube, dass Sie die ansprechen, bestmöglich einzubringen. Also ja, ich werde mich sicher auch da bemühen, dass wir für wesentliche Herausforderungen oder für entsprechende sehr dynamische Aufgabenstellungen in den einen oder anderen Beteiligungen auch einen Mix bekommen werden, der auch ein Stück weit Internationalität ermöglicht. Bitte immer mit dem Hinweis: Man muss die Menschen dann auch zumindest vier Mal zu diesen vorgesehenen Sitzungen hier nach Wien bekommen. Das ist aber sicher etwas, was wir auch anzustreben haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich freue mich sehr, dass die ÖVP diese Frage gestellt hat. Dieser ÖVP-Korruptionsuntersuchungsausschuss dürfte doch wirklich Wirkung gezeigt haben. Es freut mich auch, dass die ÖVP sich jetzt bemüht, qualitätsvolle Aufsichtsräte zu besetzen und sich in Wien darum kümmert. Das haben wir im Bund ja in der Vergangenheit anders erlebt. Das ist aber ein gutes Beispiel dafür, wie Untersuchungsausschüsse auf gewisse Parteien auch edukativ wirken können, dass sie sich auf anderer Seite auch bemühen. Eine Frage an Sie: Wir haben in der Untersuchungskommission ja die Verzahnung, die Vernetzung zwischen Magistrat und Aufsichtsratsvorsitzenden der Wiener Stadtwerke und auch der Wien Energie miterlebt. Da hatten wir ja das große Problem, dass wir immer hören, dass politisch die Stadt für Versorgungssicherheit zuständig ist und die Stadt deswegen auch Magistratsbeamte dort hinschickt. In der Untersuchungskommission mussten wir aber leider hören, dass das ein persönliches Mandat ist, das auch persönlich ausgeübt wird, und sie gar keine Informationen in Richtung des Magistrates weitergeben dürfen. Sehen Sie eine Möglichkeit, dies zu entflechten und andere Experten dort hineinzusetzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege, ein Aufsichtsratsmandat ist immer ein persönliches Mandat. Das wissen wir alle hier. Natürlich bedeutet das auch, dieses persönliche Mandat mit allen Rechten und Pflichten wahrzunehmen. Das bedeutet natürlich auch, dass es dann am Ende Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gibt, die wir in der genannten Causa ja auch oftmals angesprochen haben, was dann auch zu einem Verhalten führt, dass das eine oder andere in der Form in der Öffentlichkeit nicht kommuniziert werden kann und dort auch Grenzen gegeben sind. Ich glaube aber, diese Grenzen sind auszuloten. Man kann, glaube ich, erwarten, dass man eine gute Informationslage weitergibt, ohne gleichzeitig eine Verletzung zu begehen. Das ist für viele sicher nicht immer einfach. Das sind unterschiedliche Hüte, die man sich aufzusetzen hat. Mit dieser Herausforderung hat man natürlich umzugehen. Ich denke aber, dass die meisten gut mit dieser Herausforderung umgehen und man auch erwarten kann, dass man da oder dort auch beides gemeinsam in einer Person leben kann. Deshalb ist es auch mir immer wieder wichtig, dass es eben den heute schon angesprochenen Austausch gibt, bei dem man Erfahrungen aus anderen Beratungs- und Aufsichtsratsgremien austauschen kann und sich hier ein Stück weit weiterentwickeln darf. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat, die Bestellung der Aufsichtsräte ist ein Teil der Ingerenzrechte, die Sie als Stadtrat bei den Aufsichtsräten haben. Jetzt könnte man die natürlich ausweiten. Das könnten Sie als Eigentümervertreter vorantreiben. Wir sehen ja in der Untersuchungskommission, was wir alles nicht fragen dürfen, und stoßen dann immer genau an diese Ingerenzrechte, also auf gut Deutsch - denn das Wort versteht, glaube ich, nicht jede Person außerhalb, es ist nicht gerade ein gängiges Wort -: Was darf man fragen? Was darf man nicht fragen? Was dürfen wir fragen? Hier dürfen wir Fragen zu den Aufsichtsräten stellen, weil die dabei sind, und zu vielem anderen nicht, in der Untersuchungskommission auch. Werden Sie sich in Ihrer Funktion dafür einsetzen, dass diese Ingerenzrechte ausgeweitet werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich werde mich gerne dafür einsetzen, dass wir eine bestmögliche transparente, politische als auch inhaltliche Kontrolle ermöglichen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir im besten Ausgleich versuchen, das auf den Punkt zu bringen und unter Beweis zu stellen. Ja, das werde ich, weil das zuvor Gesagte da ja hineinspielt. Ja, wir müssen Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräten einerseits auch die Sicherheit geben, genau zu wissen, wie man mit entsprechenden Informationen, die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse bedeuten, umgeht, ihnen aber andererseits auch die Möglichkeit geben, eine vernünftige, strukturierte Informationslogik zu intensivieren und auch weiterzugeben. Darum glaube ich, dass dieser Kodex ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist, durch den wir vieles festlegen und in einer schwierigen Zeit, in der Unternehmen in einem Wettbewerb stehen, vielleicht eine Möglichkeit oder einen Halt geben können. Natürlich sind diese Wettbewerbsthemen in der Frage, wie man mit Kontrollrechten umgeht, miteinzuarbeiten - also in dieser Wechselwirkung zwischen transparenter Information und andererseits Dingen, die man in der Form nur als Aufsichtsrat zur Verfügung gestellt bekommt und bei denen man gegenüber dem Unternehmen auch eine Verantwortung hat - und das, was dem Thema Wettbewerbsrecht geschuldet ist, in eine Balance zu bringen. Ich werde mich aber dafür einsetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Anfrage ist damit beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-376677-2023-KSP/GM) wurde von Herrn GR Hursky gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Wiener Schutzschirm zur Sicherung der Energieversorgung. (Herr Stadtrat! Heute wird der eigene Wiener Schutzschirm zur Sicherung der Energieversorgung beschlossen. Könnten Sie uns darstellen, wie er konstruiert ist und wieso er notwendig ist?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich durfte ja auch letzte Woche in der Untersuchungskommission bereits sehr intensiv über diese Problematik der Energiekrise mit Ihnen diskutieren und auch als Zeuge zur Verfügung stehen und sagen, wie ich die Einschätzung dieser einmaligen und noch nie dagewesenen Energiekrise sehe und beurteile. Ich möchte jetzt keine Abhandlung dieser fünf Stunden der letzten Woche wiedergeben, aber ich möchte ganz kurz klar sagen: Mein oberstes Ziel ist es, die Versorgungsicherheit für eine Großstadt wie Wien mit zwei Millionen Kundinnen und Kunden sicherzustellen. Dem ist alles andere unterzuordnen. Dieses Unterordnen bedeutet auch, dass man manchmal - so wie wir hier heute diesen Antrag für diesen Wiener Schutzschirm haben - einen klaren Schritt nach vorne machen muss. Ich darf die Notwendigkeit dieses Schutzschirms noch einmal ein Stück weit ausführen und erklären, warum er aus meiner Sicht so wichtig ist. Einerseits haben wir jetzt über ein Jahr diesen Angriffskrieg der Russischen Föderation gesehen und wissen nicht, wie dieser Krieg weitergeht. Wenn wir nicht wissen, wie dieser Krieg weitergeht, bedeutet das aber auch, dass wir nicht wissen, wie sich die Energiepreise weiterentwickeln werden, die ja in diesen letzten zwei Jahren total außer Rand und Band geraten sind. Wir kennen alle die Kurve, die stark gestiegen ist und jetzt wieder eine fallende ist, bei der wir durch einen Rückgang im Energiebedarf für Gas und auch im Strombereich zwar nicht mehr die historischen Werte sehen, aber nicht mehr diese Spitzenpreise vor uns haben. Dennoch müssen wir weiterhin davon ausgehen, dass es Verwerfungen auf den Energiemärkten geben kann. Diese Ausgangslage, dass wir davon ausgehen müssen, bedeutet, dass wir Vorsorge zu treffen haben. Wir haben mit der Wien Energie zum Glück ein Unternehmen, das betriebswirtschaftlich sehr gut aufgestellt ist. Für all das aber, was an Sicherheitsleistungen notwendig wird, um für einen allenfalls wiederholten Anstieg bei den Energiepreisen wirklich vorbereitet zu sein, müssen wir jetzt Sicherheit geben. Einem Unternehmen, das zwei Millionen Kundinnen und Kunden hat, in Zeiten wie diesen Sicherheit zu geben, bedeutet: Wir müssen einen Wiener Schutzschirm spannen, um für Liquiditätsnotwendigkeiten gerüstet zu sein - nicht für die normale Geschäftsaktivität, sondern rein für diese Sicherheitsleistungen, die an der Börse zu hinterlegen sind. Denn wenn mit Strom gehandelt wird, dann gibt es eben diese bekannten Margin-Leistungen. Es ist wichtig, dass dieses Hinterlegen auf der Warenbörse passiert, weil die Warenbörse so ein sicheres Instrument für Käufer und Verkäufer darstellt. Deshalb ist es zum Wohle der Kundinnen und Kunden, zum Wohle der Wien Energie und zum Wohle der Versorgungssicherheit in dieser Stadt unumgänglich, diesen Wiener Schutzschirm zu spannen. Deshalb gibt es heute hier auch diesen Antrag über diese 2 Milliarden EUR, die wir nicht für 1 Jahr, sondern schon jetzt mit dem Weitblick nach vorne für 2 Jahre in Position bringen wollen und sogar sagen: Lasst uns, wenn nötig, allenfalls ein weiteres Jahr dranhängen! Wenn Sie sich die allgemeine Situation hernehmen, die sich heute für uns stellt, dann ist das noch nicht zufriedenstellend, denn dann sage ich einerseits: Wir wissen nicht, wie der Krieg in der Ukraine weitergeht. Wir wissen aber auch, dass wir Schwierigkeiten haben könnten, wenn wir uns die europäische Landkarte hernehmen. Denn wenn wir sehen, dass in Deutschland im heurigen Jahr drei Atomkraftwerke abgeschaltet werden, wenn wir wissen, dass wir in Frankreich technische Probleme in diesem Bereich haben, wenn wir wissen, dass das Kühlen ein Thema ist, das nämlich auch mit der Trockenheit ein Stück weit schwerer geworden ist, wenn wir wissen, dass der letzte Sommer schon ein sehr, sehr trockener war und wenn wir wissen, dass die Speicherkraftwerke in dieser Form nicht die volle Leistung bringen können, dann wissen wir auch, dass es im Sommer, im Herbst und im Winter des nächsten Jahres möglicherweise noch einmal sehr, sehr schwierig werden könnte. Wir sehen derzeit einen unglaublichen trockenen Winter, der anscheinend in ein Frühjahr mit wenig Niederschlag mündet. Ich darf nur die Bilder generieren, die wir von den letzten Tagen hatten. Wir schaut es denn am Gardasee aus? Wie schaut es denn bei uns mit der Trockenheit am Neusiedlersee, der zwar für die Stromerzeugung nicht wichtig ist - das weiß ich schon -, aus? Wir haben derzeit von einer wirklich schwierigen Ausgangslage auszugehen. Deshalb ist es mir so ein wichtiges Anliegen, hier klar Schiff zu machen und zu sagen: Lasst uns Vorsorge treffen! Wir wollen nicht überrascht werden. Wir brauchen diese Unterstützung. Wir brauchen diese Liquiditätsoption, die rein für diese Sicherheitsleistung zur Verfügung stehen soll. Die wird uns helfen, das gut zu überstehen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Herr GR Hursky, bitte. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat, ich darf mich für die sehr informative und ausführliche Antwort bedanken. Ich denke, es haben jetzt viele verstanden, wie die Lage in Österreich ist. Sie sind aber auch ein Mann, der den Blick über den Tellerrand hinweg hat. (Oh-Rufe und Heiterkeit bei StR Dominik Nepp, MA sowie Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Gibt es auch Beispiele im Ausland, die man als Benchmark hergenommen hat, mit denen man sich vergleichen und durch die man auch lernen kann, beziehungsweise auch umgekehrt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege, ja. Wir hier wissen es alle: Ganz Europa hat etwas getan. Wir haben es auf Bundesebene nicht getan. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil es keiner gebraucht hat!) Es ist ein trauriges Kapitel, darüber zu berichten, dass Deutschland, unser großer Partner, es gemacht hat, während wir eben schauen, was denn dort passiert. Deutschland hat es ganz klar gemacht: Deutschland hat einen Finanzierungsschirm für Margins gebildet, der über Milliarden Euro geht. Es hat sehr, sehr schnell agiert und dieses Thema schon frühzeitig aufgenommen. Es ist auch so, dass in Deutschland schon jetzt auch für dieses gesamte Jahr 2023 Vorsorge getroffen wurde. Ich brauche jetzt gar nicht zu erwähnen, dass neben diesem Sicherheits-Margin- Thema mit der Uniper, dem größten Gasproduzenten oder Gaslieferanten, auch eine Verstaatlichung vorgenommen wurde, weil diese Energiekrise, die wir noch nie gesehen haben, so einmalig ist, dass Maßnahmen notwendig geworden sind, die sogar eine Verstaatlichung in Deutschland ausgelöst haben. Wir brauchen aber nicht nur nach Deutschland schauen - Sie wissen es auch alle -, wir können auch in die Schweiz schauen. Auch die Schweiz hat schnell reagiert und nicht nur jetzt bei einer schwierigen Bankensituation wiederholt unter Beweis gestellt, dass man relativ schnell eine Unterstützung geben kann, sondern auch das Schweizer Parlament hat schon im September 2022 die Vorlage gesetzt, um genau das zu tun: In dieser schwierigen Situation einen Schutzschirm für die Energieunternehmen in der Schweiz zu geben. So darf ich diesen Reigen auch weiterführen: Schauen wir nach Schweden! Wie hat das Schweden gemacht? Wie hat das Finnland gemacht? Wie hat das Großbritannien gemacht? Bei Großbritannien sind über 40 Milliarden EUR an Sicherheiten für ein Liquiditätsthema zu benennen, das uns alle in Europa trifft. Deshalb ist es mir schon sehr, sehr wichtig, dass wir möglicherweise die Einzigen sind, die diesen Schutzschirm jetzt regional ausformulieren, obwohl es an sich Bundessache wäre, hier für österreichische Unternehmen tätig zu werden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber nicht nur für die Wien Energie!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich finde es immer toll, wie Kollege Hursky seine parlamentarischen Kontrollrechte wahrnimmt und die Regierung kritisch kontrolliert. (Heiterkeit bei der FPÖ und GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Ich finde es auch besonders toll, dass Sie auf überraschende und unerwartete Fragen gleich Unterlagen parat haben, aus denen Sie zitieren können. Also dürften Sie über diese Situation offensichtlich umfassend informiert sein, denn mit diesen kritischen Fragen hätten Sie ja nicht rechnen können. Man sollte Parlamentarismus ein bisschen ernst nehmen, Herr Kollege Hursky, zu diesem Thema. Eine Frage habe ich zum Thema aber doch auch noch: Sie haben sich relativ weit über die kritische Situation am Energiemarkt ausgelassen. Ich darf Sie daran erinnern: Ich habe im Jahr 2011 einen Antrag gestellt, eine Photovoltaikoffensive zu machen. Leider Gottes haben Ihre Fraktion, die SPÖ, wie auch die GRÜNEN damals dagegen gestimmt. Nach zwölf Jahren Vorlaufzeit hätten wir jetzt wahrscheinlich eine ganz andere Situation in der Wien Energie gehabt, wenn wir damals diese innovativen Vorschläge unserer Fraktion angenommen hätten. Was ich Sie aber trotzdem fragen wollte, ist: Sie haben sich auch sehr intensiv über den Energieschutzschirm ausgelassen. Wir haben dieses Thema in einer vertraulichen Sitzung im Finanzausschuss gehabt und haben es auch heute in der vertraulichen Sitzung. Jetzt passt es für mich nicht ganz zusammen, warum man in der Fragestunde so offen darüber sprechen kann, es aber dann nur hinter verschlossenen Türen und ohne die Bürger in irgendeiner Art und Weise öffentlich einzubinden, in vertraulichen Sitzungen machen muss. Können Sie mir vielleicht erklären, warum diese Vorgangsweise in dieser Art und Weise gewählt wurde? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege, das mache ich natürlich sehr, sehr gerne: Weil es nicht um das Thema geht. Darum ist es, glaube ich, gut, dass wir heute hier in der Fragestunde auch offen darüber diskutieren, warum und wieso dieser Schutzschirm notwendig ist. Es geht mir einzig und allein um die Konditionen, um die Bankkonditionen, die einer vertraulichen Sitzung damit aus meiner Sicht gerecht werden. Das haben wir - das darf ich auch in Erinnerung bringen - ja heuer nicht das erste Mal gemacht. Das haben wir im letzten Jahr sehr, sehr oft gemacht, nämlich mehrfach. Es gehört eigentlich zum guten Usus dieses Hauses, dass man dieses Konditionsthema dann in eine vertrauliche Sitzung hängt. Ich ersuche da um Verständnis, dass das in dem Fall - eben auch bei so einem großen Betrag - dieser Vertraulichkeit unterstellt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Dipl.-Ing. Margulies, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, ich mache es vielleicht ein bisschen schärfer als Kollege Guggenbichler. Ich empfinde es tatsächlich zutiefst als einen Missbrauch der Geschäftsordnung, wie heute umgegangen wird. Sie reden darüber, dass man über den Schutzschirm diskutieren kann, und wissen, dass das natürlich nicht geht. Sie halten Vorlesungen über Sachen aus der Untersuchungskommission, die stimmen oder auch nicht stimmen. Sie reden davon, dass der Bund keinen Schutzschirm aufgespannt hat, und verschweigen, dass die Wien Energie nie beim Bund angesucht hat, dass die österreichischen Energieversorger nie beim Bund angesucht haben, dass die Energieversorger das überhaupt nicht wollten und dass der Bund aber dann, als es notwendig war, innerhalb von 24 Stunden einen Schutzschirm für die Stadt Wien und die Wien Energie gespannt hat. Das ist ja keine Art und Weise, mit so einem Thema umzugehen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) 2. Punkt: Sie sagen, wir sollen hier den Schutzschirm diskutieren, und geben dazu nicht die Möglichkeit - 2 Milliarden EUR. Wir stehen zu einem Schutzschirm, wir stehen zur Wien Energie. Man kann aber nicht in der Fragestunde darüber diskutieren und den Rest unter dem Vorwand irgendwelcher Bankkonditionen in die nicht öffentliche Sitzung schieben, als ob hier herinnen schon jemals über Bankkonditionen diskutiert wurde. Es ist vollkommen egal, wer der Stadt Wien in dem Fall den Schutzschirm finanziert oder nicht - zur Weitergabe an die Wien Energie. Sie wollen die Auseinandersetzung nicht und sagen ... (GR Mag. Josef Taucher: Zur Frage! - GRin Martina Ludwig-Faymann: Es ist eine Fragestunde!) Ich habe geglaubt, man darf diskutieren. Das hat doch der Stadtrat gesagt. Im Sinne der Diskussion darf ich doch zumindest einleitend eineinhalb Minuten darüber reden. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Josef Taucher: Fragestunde!) Okay, ich sehe schon: Der Klubobmann macht so und will den Mund verbieten. Das ist die Sozialdemokratie in Wien. Ich finde es bedauerlich. (Anhaltende Zwischenrufe bei der SPÖ.) Herr Stadtrat, die Frage an Sie: Ich werde heute in der nicht öffentlichen Sitzung den Antrag stellen, dass wir die Frage des Schutzschirmes in einer öffentlichen Diskussion wieder führen. (GR Mag. Josef Taucher: Geht ja!) Werden Sie sich in Ihrer Fraktion dafür verwenden, dass wir das machen? Ich schicke voraus: Über die Bankkonditionen wird nicht gesprochen werden, sondern es geht um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Schutzschirm. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie uns in dieser öffentlichen Diskussion, in der öffentlich geführten Diskussion, tatsächlich unterstützen würden und nicht darauf bestehen, dass nur Sie vom Rednerpult heraus Ihre Position erläutern dürfen. Danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege, ich freue mich sehr, dass Ihre Fraktion Verständnis aufzeigt und Verständnis gibt, diesen Schutzschirm auf dem Wege auch als vernünftig und richtig zu erachten. (GR Mag. Josef Taucher: Aufforderung zum Gesetzesbruch! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jetzt wird es zynisch!) Ich ersuche wirklich auch um die Klarheit, zu sagen, lasst uns das Konditionsthema in einer vertraulichen Sitzung besprechen, wie wir es bei Fremdmittelaufnahmen immer gemacht haben. Ich stehe aber auch gerne hier und werde alle Fragen beantworten, die Sie zum Wiener Schutzschirm haben. Das sehe ich als eine Selbstverständlichkeit an. Ich habe großteils letzte Woche darüber Ausführungen getroffen. Ich treffe sie hier. Ich stehe für diese Diskussion gerne bereit. Es ist aber nichts Neues: Wir machen Fremdmittelaufnahmen mit Konditionen immer in einer vertraulichen Sitzung. Deshalb erlauben Sie mir: Ich muss in dem Fall auch in der Zukunft einen vernünftigen Weg beibehalten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Herr Stadtrat, für Ihre bisherigen Ausführungen. Zum Thema des 2. Wiener Schutzschirms wird es ja heute - wenn auch leider nur im vertraulichen Teil - noch die Möglichkeit der Diskussion geben. Da will ich gar nicht vorgreifen. Ich möchte mich nur einer Frage zuwenden, die mich wirklich seit Längerem beschäftigt und die Sie mir bis dato wirklich nicht hinreichend erklären konnten. Sie haben auch heute diese Fragestunde dazu verwendet, uns in fast schon epischer Breite zu erklären, warum Schutzschirme so wichtig für die Energieindustrie gewesen sind und es nach wie vor sind. Sie gehen davon aus - und haben viele Beispiele genannt -, dass auch im internationalen Vergleich ganz viele Schutzschirme aufgespannt worden wären. Sie haben den 1. Wiener Schutzschirm - das kann man ja durchaus so nennen - am 15. Juli gespannt und es dann trotzdem über Wochen nicht der Mühe wert befunden, die Öffentlichkeit, die Endkunden und die politische Opposition davon zu informieren, dass es den überhaupt gibt. Sie haben, wie Sie uns in der Untersuchungskommission selbst mitgeteilt haben, an Energiegipfeln teilgenommen, wo Sie eine Bundeslösung gefordert haben und selbst damit hinter dem Berg gehalten haben, dass es eine Wiener Schutzschirmlösung gibt. Warum waren Sie so diskret, was diesen Wiener Schutzschirm betrifft? Dass man Gutes tut und darüber redet, bin ich von der Sozialdemokratie im Allgemeinen, aber auch von Ihnen im Speziellen, Herr Stadtrat, durchaus gewöhnt. Ich verstehe daher nicht, warum man die Öffentlichkeit nicht informiert hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege, ich habe eigentlich letzte Woche, glaube ich, sehr ausführlich gesagt, warum ich es richtig finde, wie wir hier agiert haben: Weil wir in einer Energiekrise, die wir noch nie gesehen haben, in einer Dimension, die unglaublich groß war, in einem Jahr, in dem wir den Kriegsbeginn hatten und in dem wir eine Gasmangellage hatten, bei der wir nicht wussten, wie die Situation von Woche zu Woche aussieht, mit vielen Sorgen und Ängsten in dieser Stadt zu kämpfen hatten. Wir hatten damit klarerweise auch Sorge zu tragen, dass die Versorgungssicherheit gehalten wird. Wir wollten eines nicht: Wir wollten in dem Wettbewerb, dem die Wien Energie natürlich mit anderen Energieunternehmen ausgesetzt ist, weder die Wien Energie in irgendeiner Form beschädigen, noch wollten wir die Ängste in der Wiener Bevölkerung vermehren, indem hier Sorge gewesen wäre, wenn über Dinge diskutiert wird, die in der Form und in dieser Zeit, in diesen Tagen und Wochen, nur schwer kommunizierbar gewesen wären. Wir haben aber immer klar gesagt, dass das alles natürlich und selbstverständlich in einen richtigen Ablauf zu bringen ist und dass alles über Finanzausschuss, über Stadtsenat und über Gemeinderat entsprechend in die Beschlussfassung zu kommen hat. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist Stadtverfassung! Das hat nichts mit Transparenz zu tun!) Deshalb sind das, bitte, eben meine Analyse und meine Antwort dazu. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-237619-2023-KFP/GM) wurde von Herrn GR Seidl gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat. Hier geht es um die Behandlung von PatientInnen ohne Wiener Wohnsitz in den Wiener Spitälern. (Ende 2022 wurde vom WIGEV eine Anweisung ausgegeben, dass Patienten, die in Wien keinen Wohnsitz haben, in manchen Fällen von Wiener Spitälern, die vom WIGEV geführt werden, abgewiesen werden müssen. Das betrifft zahlreiche Menschen, die oftmals in Wien arbeiten, seit Geburt die österreichische Staatsbürgerschaft haben, Stützen der Gesellschaft sind und seit jeher Sozialversicherungsabgaben entrichten. Wie viele Personen wurden seit Inkrafttreten dieser Anweisung bis zum heutigen Tag in den Spitälern des WIGEV abgewiesen?) Bitte schön. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Abgeordneter! Vorweg finde ich es direkt bemerkenswert: Ihr müsst ja irgendwie einen Wettbewerb haben, wie oft man dem gleichen Stadtrat die gleiche Frage stellen kann. Ich darf daran erinnern ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das liegt vielleicht daran, dass wir keine Antworten bekommen!) Bitte? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ich habe gesagt, es liegt daran, dass wir keine Antworten bekommen!) Nein, das liegt daran, dass ihr immer die gleiche Antwort kriegt, nämlich zuletzt am 21. Dezember 2022. Ich wiederhole es aber gerne. Die Frage ist eine ziemlich einfache. Vielleicht kann Kollege Wölbitsch jetzt auch ganz aufmerksam zuhören, damit er versteht, was die Antwort ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, sehr! Ich bin sehr bei Ihnen!) Die ergibt sich nämlich aus den Gesetzen. Ich werde aus diesen Gesetzen gerne zum wiederholten Male zitieren. Zunächst eine Klarstellung: Es ist selbstverständlich, dass jedem Menschen - Mann oder Frau -, ganz egal, wo er herkommt, ganz egal, ob er in einem anderen Bundesland, einem anderen europäischen Land oder einem nichteuropäischen Land seinen Hauptwohnsitz hat, bei allen medizinischen Zwischenfällen in den Wiener Spitälern medizinische Hilfe auf höchstem Niveau geboten wird. Das zunächst einmal als Klarstellung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Im Gegensatz zu vielen anderen Gesundheitssystemen und auch im Gegensatz zu manchen Intentionen - wenn ich jetzt nur an die Frage der Behandlungswünsche mancher Mitglieder der Bundesregierung wie zum Beispiel des Innenministers über die Behandlung von Flüchtlingen denke, bei der man davon ausgeht, dass es ja nur eine Minimalbehandlung sein sollte - gilt das selbstverständlich auch für Flüchtlinge, woher auch immer sie geflohen sind. Dieses höchste Niveau steht daher allen Menschen zur Verfügung. Das ist natürlich auch eine Strahlkraft für die Exzellenz und die hohe Qualität, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Patientinnen und Patienten jeden Tag zukommen lassen. Diese Strahlkraft geht ganz offenbar - das müssen wir ja gemeinsam feststellen, das sind ja Fakten - über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus. Deswegen ist es dazu gekommen, dass im Durchschnitt rund 20 Prozent der Patientinnen und Patienten in unseren Spitälern, also ein Fünftel, Gastpatienten aus anderen Bundesländern sind. Die Mehrkosten, die dadurch entstehen - das können wir nicht ignorieren - zahlt ausschließlich der Wiener Steuerzahler. Der Wiener Steuerzahler geht zu Recht davon aus, dass mit seinem Steuergeld die Leistungen bezahlt werden, für die wir als Land auch verantwortlich sind. 20 Prozent der Gastpatienten sind ein großes Spital. Für diese extrem hohe Zahl an Gastpatienten wird von den Wienerinnen und Wienern ein ganzes Spital finanziert. Wir freuen uns auch, dass diese Expertise so geschätzt wird, aber ich sage es auch ganz offen: Wir wissen, dass auch in den Kliniken in den benachbarten Bundesländern - in Niederösterreich, im Burgenland, in Oberösterreich, in der Steiermark - ebenfalls hervorragende Expertise besteht. Daher ist diese Maßnahme - diese Entscheidung - auch eine Erinnerung daran, dass in der Beratung von Patientinnen und Patienten für planbare Eingriffe darauf hinzuweisen ist, dass es auch möglich ist, seine Behandlung nicht in Wien, sondern in seinem Heimatbundesland durchzuführen. Darum geht es. Was ist die Basis, die gesetzliche Basis? Kollege Wölbitsch, jetzt wird es spannend, bitte aufpassen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jawohl!) Was ist die gesetzliche Basis für diese Regelung? Zunächst einmal der § 18 des österreichischen Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes. In diesem Paragraphen geht es nämlich um die Sicherstellung öffentlicher Krankenanstaltspflege. (Zwischenruf von und Heiterkeit bei GR Wolfgang Seidl.) Ja, Kollege Seidl kennt das. Er stellt die Frage nur spaßhalber zum wiederholten Mal. Sie haben gesagt, Sie haben es nicht verstanden. Deswegen mache ich Sie besonders aufmerksam, dass jetzt die entscheidende Passage kommt. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Bitte aufmerksam zu sein. § 8 Abs. 1: "Jedes Land" - gemeint ist jedes Bundesland, damit es kein Missverständnis gibt - "ist verpflichtet, unter Bedachtnahme auf die Verordnungen gemäß § 23 und § 24 des Bundesgesetzes zur partnerschaftlichen Zielsteuerung-Gesundheit, Krankenanstaltspflege für anstaltsbedürftige Personen im eigenen Land" - gemeint ist Bundesland - "entweder durch Errichtung und Betrieb öffentlicher Krankenanstalten oder durch Vereinbarung mit Rechtsträgern anderer Krankenanstalten sicherzustellen." Also, jedes Bundesland ist verpflichtet, für seine Bevölkerung - so ist nämlich auch die Finanzierungsvereinbarung - die notwendige Pflege sicherzustellen: Entweder durch die Zurverfügungstellung von Spitälern oder durch den Abschluss entsprechender Vereinbarungen. Die 2. Gesetzesmaterie, die dafür relevant ist, ist die Art. 15a-Vereinbarung zur Finanzierung und Organisation des Gesundheitswesens. In Art. 38 dieser Vereinbarung steht - ich zitiere -: "Für inländische Gastpatientinnen und Gastpatienten wird für die Dauer dieser Vereinbarung keine über die Abgeltung der Landesgesundheitsfonds hinausgehende Entschädigung bezahlt. Bilaterale Vereinbarungen bezüglich Gastpatientinnen und Gastpatienten sind möglich." Also mit diesem letzten Satz wurde auch im Bundesgesetz über die Finanzierung des Gesundheitswesens ganz klar auf das hingewiesen, was im KAKuG, also im Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, drinnensteht, nämlich: Entweder selber Spitäler zur Verfügung stellen oder Vereinbarungen schließen. Faktum ist: Eine solche Vereinbarung ist nicht existent. Daher gibt es die ganz klare Anordnung, dass bei elektiven Eingriffen die Patientinnen und Patienten darauf hingewiesen werden, dass diese Behandlung auch in ihrem Bundesland möglich ist. Dass über diese Gespräche keine statistische Dokumentation geführt wird, habe ich schon das letzte Mal gesagt. Das hat sich nicht verändert und wird sich auch nicht verändern, denn wir wollen ja doch nicht permanent über die administrative Belastung unserer Mitarbeiter diskutieren und uns dann zusätzliche Statistiken wünschen. Ich halte es für legitim, dass darüber keine statistischen Aufzeichnungen geführt werden. Dass das im Patientenakt dokumentiert ist, ist ja wohl selbstverständlich. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, sehr geehrter Herr Stadtrat, für die sehr umfangreiche Beantwortung. Ich meine, mich verwundert eigentlich eh nichts mehr, aber die Antwort - zumindest die zu Beginn - hat mich jetzt schon verwundert. Wenn Sie mir gleich zu Beginn erzählen, Sie hätten mir diese Antwort bereits gegeben, dann sollten wir uns vielleicht die Frage noch einmal ganz genau durchlesen: Wie viele Personen wurden seit Inkrafttreten dieser Anweisung bis zum heutigen Tag in den Wiener Spitälern des WIGEV abgewiesen? Wenn Sie mir sagen, das hätten Sie mir schon am 21. Dezember 2022 beantwortet, ist das in Ordnung. Ich habe nur bis jetzt noch keine Zahl gehört. Deshalb meine Bitte: Könnten wir die Frage jetzt so beantworten, wie ich sie gestellt habe? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich weiß jetzt nicht, was am Schlussabsatz meiner Beantwortung missverständlich war. (Heiterkeit bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: War das die Antwort? (Allgemeine Heiterkeit.) Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, denn ich wüsste nicht ... Ich meine, sorry: Ich finde, auch bei so zeitlicher Morgenstunde ist es durchaus zumutbar, solche Antwortteile dann auch bei der Formulierung einer Zusatzfrage zu verarbeiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für manche anscheinend zu früh, okay. 2. Zusatzfrage von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Einen schönen Vormittag, Herr Gesundheitsstadtrat. Es ist eine heiße Debatte und 20 Prozent sind nicht wenig. Das ist eigentlich sehr viel. Sie haben uns in der Dezembersitzung auch erklärt, das ist unter anderem deshalb, weil ja die ÄrztInnen damals im Herbst explizit dazu angehalten wurden, sich an diese gesetzlichen Vorgaben zu halten, was auch der Entlastung auf Grund von Erkrankungen, Personalnot, und so weiter dienen soll. Das sind jetzt nur Stichworte. Wenn das jetzt sozusagen rigoroser umgesetzt wird, was Sie uns dazu vorgelesen haben, was gesetzliche Bestimmungen sind, dann sollte es ja in gewisser Weise auch zu einer Entlastung kommen. Damit Sie heute auch eine neue Frage hören: Ich bin trotzdem beunruhigt, wenn ich in der Zeitung lese, dass jetzt Probleme in der Unfallchirurgie auftauchen. Die Entlastung tritt also anscheinend nicht so ein, wie man sich das erhoffen möchte. Ich frage Sie daher: Was spielt sich da gerade in der Unfallchirurgie in Wien ab, dass wir in Zeitungen lesen müssen, man sollte derzeit besser keinen Unfall haben? Das klingt doch sehr besorgniserregend. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich denke, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Spitäler - insbesondere mehrere PflegedirektorInnen - sehr klar geantwortet haben. Sie haben einen offenen Brief veröffentlicht und diese - wie ich finde - auch tatsächlich ungeheuerlichen Vorwürfe schroff zurückgewiesen. Es ist auch gut so, dass sie sich geäußert haben. Denn zu unterstellen, dass Patientinnen und Patienten in Wiener Notfallambulanzen oder -abteilungen stundenlang in ihren eigenen Fäkalien liegen, ist doch eine sehr, sehr großartige Unterstellung über die Nichtqualität der pflegerischen Leistung unserer Mitarbeiter. Die haben das sehr scharf zurückgewiesen - und zwar völlig zu Recht auch in der Schärfe. Natürlich gibt es im Bereich der Notfall- und Unfallchirurgie auch in ganz Europa im Augenblick ein Problem, weil seit langer Zeit entschieden wurde, die Fächer Unfallchirurgie und Orthopädie zusammenzulegen, sodass es dadurch in der Ausbildung und damit eben auch im Nachwuchs von Unfallchirurgen zu einer Verringerung gekommen ist. Das fühlen wir in den Notfallabteilungen in ganz Europa. Das ist ein Teil dieses Problems. Es gibt keine einzelne Ursache, die dann zu Problemsituationen im Spital führt, aber es ist ein wesentliches Problem. In manchen Spitälern - auch in Österreich - wurden schon die ganzen Abteilungen eines Spitals gesperrt, wie man in den Bundesländerzeitungen lesen kann. In der Situation sind wir nicht, aber es ist natürlich ein Engpass da. Daher gibt es mit den Fachgesellschaften auch Diskussionen über die Frage, ob das erstens eine gute Entscheidung war, ob das zweitens eine kluge Entscheidung war und was drittens daraus folgt und welche Strategien und Maßnahmen wir entwickeln müssen, damit das jetzt sozusagen nicht zu einem zusätzlichen Problem wird, dass alle, die dieses Fach lernen, Orthopäden und nicht Unfallchirurgen werden wollen. Das ist zweifelsohne eine Herausforderung, aber das ist - wie gesagt - kein Spezifikum in Wien, sondern es ist eine Herausforderung in ganz Europa. Wenn Sie nach Deutschland schauen, sind schon ganze Spitäler gesperrt, und wenn Sie nach England schauen, sowieso. Wenn Sie nach Holland oder Belgien schauen: überall das gleiche Problem. Die Schweiz hat sowieso das gleiche Problem. Dort ist noch dazu das Problem, dass die Schweiz keine Ärztinnen und Ärzte ausbildet und auch Deutschland um 5.000 Ärzte zu wenig ausbildet. Das ist natürlich etwas, bei dem es eine permanente Bewegung gibt. Das macht die Situation nicht leichter. Im Gegensatz zu vielen anderen Problemzonen, wo wirklich zugesperrt wird, können wir aber stolz auf unsere Mitarbeiter sein, die diesen Betrieb nach wie vor aufrechterhalten. Da gibt es viele andere Maßnahmen, die wir gesetzt haben. Ich denke, dass die Generaldirektoren bei der Besprechung, die wir vorgestern hatten, auch schön dargestellt haben, was wir zur Entlastung der Unfallchirurgien machen - Stichwort: Akutgeriatrie und Remob-Geriatrie, bei denen wir Entlastungsmaßnahmen zur Entlastung von Stationen setzen. Ich möchte nicht wiederholen, was vorgestern in einer hervorragenden Sitzung sehr gut dargestellt worden ist. Ich sage es noch einmal: Die Darstellung war boshaft, bösartig. Ich habe den Arzt aufgefordert, sich gerne bei mir zu melden, damit wir überprüfen können, wo das ist, wo die Arbeitszeiten - wie er behauptet - nicht eingehalten werden. Es ist - ganz offen und ehrlich gesagt - wenig überraschend, dass er sich nicht gemeldet hat, weil es eine falsche Behauptung ist. Die Arbeitszeit unserer Mitarbeiter wird sehr, sehr rigide controlled - nicht im Sinne einer boshaften Kontrolle, sondern controlled im Sinne von: Wir wollen genau wissen, wo das stattfindet. Es gibt ja die Möglichkeit zur Ausnahme bei Überstunden, aber diese Ausnahme muss dokumentiert und begründet werden. Dazu gibt es ein sehr gutes, engmaschiges Controllingsystem zwischen den Abteilungen, den Abteilungsleitern und den Ärztlichen Direktorinnen und Direktoren und - wenn es um Pflege geht - den Pflegedirektorinnen und -direktoren. Daher bin ich ganz zuversichtlich und sehr selbstbewusst, wenn ich sage: Diese Feststellung in diesem Zeitungsartikel ist falsch. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Gorlitzer, bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Das Thema inländische Gastpatienten diskutieren wir ja schon lange. Sie stehen ja auch schon länger im Konfliktpotenzial der Wiener Gesundheitsversorgung. Als Grund dafür wird immer der Personalmangel genannt. Sie haben es gerade ausgeführt. Der Personalmangel ist europaweit feststellbar. Auch im Wiener Gesundheitsverbund haben wir in der Pflege durchschnittlich 21 Krankenstandstage, was relativ hoch ist. Wir haben bei den Pflegekräften in den Jahren 2019 bis 2021 Kündigungen von 1.372 Vollzeitäquivalenten. Das sind 460 Personen pro Jahr. Sogar 320 Ärzte haben gekündigt. Sie wurden also nicht pensioniert, sondern haben den Wiener Gesundheitsverbund verlassen. Das zieht natürlich in Bezug auf den Personalmangel einen Rattenschwanz nach sich. Jetzt ist die Frage: Ist bei der Versorgung der inländischen Gastpatienten ein Personalmangel, oder ist das eine Finanzierungsfrage? Denn laut Statistik ist die Anzahl der inländischen Gastpatienten in den letzten Jahren nicht gestiegen. Sie bleibt eigentlich kontinuierlich gleich. Jetzt kommt meine Frage, weil Sie ja immer sagen: Das kann man nicht finanzieren, und der Wiener Steuerzahler muss das alles zahlen. Die Gastpatienten wurden im Finanzausgleich ja auch bis 60 Prozent abgegolten. So steht es zumindest in der Zeitung. Meine konkrete Frage ist: Mit welchen Verhandlungen gehen Sie in die Finanzausgleichsverhandlungen? Was werden Sie da in diesem Rahmen fordern? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Erstens: Das Problem der Gastpatienten ist zunächst nicht ein Problem von Wien, sondern es ist dort ein Problem, wo es entsteht. Vielleicht kann Ihre Fraktion das auch einmal den Kollegen in den benachbarten Bundesländern ausrichten und mitteilen, dass das Problem nicht in Wien entsteht, sondern dort entsteht, wo es zu wenig Spitalsversorgung gibt. Und nein, es gibt keine Abgeltung. Ich habe jetzt gerade den Paragraphen aus dem Gesetz vorgelesen. Es gibt im bestehenden Finanzausgleich eben keine Abgeltung für Gastpatienten, sondern im Gesetz steht genau das Gegenteil drinnen. Wir müssen endlich beginnen zu kapieren: Dieses Gerücht, das auf eine Regelung vor langer, langer Zeit zurückgeht, bleibt ein Gerücht, auch wenn man es oftmals wiederholt. Nein, es gibt keine Abgeltung in den geltenden Finanzausgleichsregelungen für Gastpatienten. Das Einzige, was es gibt, ist eine Abgeltung für besondere Versorgungen. Selbstverständlich haben das AKH und die Spezialkliniken unserer Häuser im Wiener Gesundheitsverbund Spezialaufgaben in der Versorgung bestimmter Erkrankungen. Selbstverständlich ist das dann im Finanzausgleich auch abgegolten. Also, die sogenannte überregionale Versorgungsverantwortung haben wir in etlichen Fächern. Das ist auch gut so. Das ist auch alles in Ordnung so. Damit habe ich auch kein Problem. Dort diskutieren wir ja auch nicht über Gastpatientenregelung. Wenn aber eine Blinddarmoperation von Niederösterreich nach Wien überwiesen wird, weil am Freitag zu Mittag alle Ärzte heimgehen, dann muss ich sagen: Das ist nicht unser Problem. Da entsteht das Problem woanders. Darüber muss man diskutieren. Nachdem aber jetzt mit ÖVP und FPÖ eine neue Koalition gebildet wurde - Verantwortung fürs Gesundheitswesen in unserem Lieblingsnachbarbundesbarland -, denke ich mir, es wird ja jetzt in dieser Fragestellung irgendwann einmal Bewegung geben. Nein, das Problem entsteht nicht in Wien. Das Problem schlägt in Wien auf, aber es entsteht nicht in Wien. Es entsteht dort, wo die Patientenversorger aus welchen Gründen auch immer ... Vielleicht ist es, wie ich ja vorhin auch schon gesagt habe, auch wirklich nur eine Frage des Rufes der Spitäler im Heimatbundesland der Gastpatienten. Deswegen beraten wir auch und sagen: Entschuldigung, für eine ganz normale Blinddarmoperation braucht man nicht ins AKH zu fahren. Das kann man auch in vielen Spitälern in Niederösterreich exzellent absolvieren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Im Burgenland auch?) Für viele andere Behandlungen gilt genau das Gleiche. Darüber ist zu informieren. Darüber muss in der Patienteninformation informiert werden. Ich weise zurück, dass das Problem in Wien entsteht. Bei uns schlägt es auf. Es ist nicht eine primäre Frage von Personalmangel, sondern wir haben ja alleine im medizinischen Bereich in den letzten Jahren 500 zusätzliche Dienstposten geschaffen. Da war vorgestern eine schöne Präsentation, die Ihre Kollegin, die dabei war, ja auch bekommen hat. Vielleicht kann sie sie auch Ihnen geben. Da sieht man ganz genau, wie hervorragend das Personalmanagement im WIGEV ist. Nur: Bei 20 Prozent Gastpatienten! Ich sage es noch einmal: Das ist ein Fünftel der Patienten. Wir behandeln in den Wiener Spitälern 240.000 Patienten jedes Jahr. Dividieren Sie das durch 365! Was das heißt! Davon ist aber ein Fünftel ... Das ist ein großes Spital in einer Dimension, wie es in ganz Österreich kaum ein zweites Spital gibt. Für ein ganzes Spital zahlen die Wienerinnen und Wiener die Abgangsdeckung. Ich finde, dass es legitim ist, darüber zu reden. Es ist legitim, die PatientInnen zu informieren und um Verständnis zu ersuchen: Entweder Ihr Bundesland zahlt das, oder Sie bleiben für die Behandlung eines elektiven Eingriffes - noch einmal: keines medizinischen Notfalls, damit es kein Missverständnis gibt - bitte in dem Bundesland, das gemäß Gesetz dafür verantwortlich ist, für Ihre Spitalsleistung zu sorgen. (Beifall bei der SPÖ.) Ja. Ich bin sehr aufgeschlossen für gescheite Vereinbarungen, und ich vermute, wir werden das nicht im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen verhandeln, sondern es wird wohl so bleiben. Ich lasse mich gerne auch überraschen, aber ich vermute, dass die Regelung, wie sie jetzt im Gesetz steht, nämlich dass neben den Finanzausgleichsspielregeln eigene Vereinbarungen geschlossen werden können, weiterhin gültig sein wird. Davon gehe ich aus. Wenn das in den FAG-Verhandlungen beschlossen wird und dort mit einem Prozentsatz oder mit einem Mechanismus festgelegt wird, ist mir das auch recht. Es liegt aber nicht an mir oder am Wiener Finanzstadtrat, da ein Angebot beziehungsweise einen Vorschlag zu machen, sondern das liegt an den betreffenden Bundesländern, die per Gesetz die Verpflichtung haben, für die Spitalsversorgung ihrer Bewohner zu sorgen, denn dafür bekommen sie eben im FAG das Geld. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GR Kieslich ab 17.45 Uhr verhindert ist. Die 4. Anfrage (FSP-379861-2023-KNE/GM) wurde von Herrn GR Ornig gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Wiener Bildungschancen. (Vor Kurzem wurde das Projekt "Wiener Bildungschancen" präsentiert, für das im nächsten Schuljahr 4 Millionen EUR an die Schulen fließen sollen. Das Budget kann autonom von der Schule für diverse Workshops, die auf dieser Plattform stehen, verwendet werden. Was bedeutet das für die einzelne Schule in der Praxis und was ist der Mehrwert für die Schule?) Ich bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Danke für die Frage zu den Wiener Bildungschancen. Die Wiener Bildungschancen sind ein Programm, mit welchem die Chancengerechtigkeit an den Wiener Schulen noch verbessert werden wird. In diesem Programm stehen die Bildungschancen für die Kinder im Mittelpunkt, es wird zusätzliche Angebote geben, und wir werden damit die Schulen mit einem Budget von 4 Millionen EUR pro Jahr unterstützen, das direkt den Schulen zur Verfügung gestellt wird, um externe Angebote, die kostenpflichtig sind, an die Schulen zu holen. Das ist deshalb so wichtig, weil es in Wien unglaublich viele tolle außerschulische Bildungsaktivitäten von Organisationen, Vereinen und Unternehmen gibt, die den Schulen gerne ihre Angebote zur Verfügung stellen wollen. Aktuell besteht das Problem, dass das nur dort gemacht werden kann, wo es erstens die entsprechende Information durch die Lehrkräfte und die Direktionen gibt und wo zweitens der Elternverein Geld hat, um diese Angebote bezahlen zu können. Wir wollen nun diese Verbindung von außerschulischem Bereich zur Schule intensivieren, die Schulen öffnen und diese Angebote, die von psychologischen Themen, Mobbingthemen bis zur Freizeitpädagogik, aber auch in Richtung Kunst und Kultur gehen können, an die Schulen holen. Ich bin nämlich der festen Überzeugung, eine offene Schule mit einem guten Austausch mit dem außerschulischen Bereich, also etwa mit Vereinen und Jungunternehmen, ist beflügelnd, und zwar nicht nur für die Kinder im Hinblick auf deren Bildungschancen, sondern auch für die Bildungslandschaft in Wien. Man kann sagen, dass diese Bildungslandschaft in Wien großartig ist. Mit dem Programm Wiener Bildungschancen stärken wir die Schulen, die die 4 Millionen EUR direkt verwenden, welche über wienXtra abgerechnet werden. wienXtra wird eine Plattform errichten, auf welcher die Schulen direkt buchen können. Die Abwicklung wird den Schulen abgenommen. Ab 11. April können sich alle Initiativen, Vereine, aber auch freiberufliche Personen bei wienXtra melden, um auf diese Plattform zu kommen. Und die Schulen werden dann aus acht unterschiedlichen Kategorien die Angebote auswählen können, die für sie besonders wichtig sind. Das wird auch die Lehrpersonen im Unterricht entlasten. Wenn es zum Beispiel Problemfelder gibt, die in der Klasse selber schwer zu regeln sind, ist es oft gut, wenn man von außen jemanden mit seiner Expertise dazuholt, um im Klassenzimmer in einem Workshop mit den Schülerinnen und Schülern und dem Lehrpersonal zu arbeiten. - Ich sage an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an wienXtra für die gute Durchführung, und ich freue mich auf dieses Projekt! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS, Herr GR Ornig, bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vizebürgermeister. Im Moment ist ja auch Kinderschutz in aller Munde. Meine Frage wäre jetzt: Sie haben gesagt, dass die Bildungschancen auch extern durch ein Fachgremium begleitet werden. Dieses Fachgremium wird ja dann alle Anbieter und alle Angebote prüfen. Wie genau wird denn diese Qualitätskontrolle sein, beziehungsweise wie ist diese ausgestaltet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es war mir besonders wichtig, in die Konzeptionierung dieses Projekts einerseits die Schulen selber einzubinden und zweitens ein begleitendes Fachgremium einzurichten, das Kriterien ausarbeitet, und zwar Kriterien, nach denen Voraussetzungen geschaffen werden, um an Schulen Workshops abhalten zu können. Ich sehe es nämlich genauso: Der Kinderschutz steht an erster Stelle. Hiefür hat das Fachgremium sehr klare Kriterien ausgearbeitet, unter denen Externe an den Schulen agieren dürfen. Dabei geht es um pädagogische Qualitätskriterien, Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Kinderschutzaspekte. Ein Kinderschutzkonzept der externen Anbieter ist verpflichtend. Es wird in diesem Zusammenhang darauf geschaut, dass in den entsprechenden Strafregisterbescheinigungen nichts aufscheint, vor allem nicht betreffend Delikte in diesem heiklen Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen dieses Fachgremiums hat man sich regelmäßig getroffen, um diese Kriterien festzulegen, und es wird punktuell auch weiter aktiv sein, weil die Vereine, die sich einmelden, müssen den Kriterien entsprechen, und wenn sie diesen Kriterien nicht entsprechen, dann kommen sie nicht auf die Plattform. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Mag. Malle. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wir unterstützen dieses Projekt natürlich. Wir unterstützen jede Öffnung der Schule, das ist sowieso klar. Unsere Frage geht mehr in die Richtung: Für wie lange stehen diese finanziellen Mittel für das Projekt zur Verfügung, für ein Jahr oder für zwei Jahre? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich gehe davon aus, dass dieses Projekt langfristig gute Wirksamkeit entfalten und den Schulen sehr viel bringen wird. Es ist angedacht, auch mit den Vereinen nach dem 1. Jahr zu evaluieren, wie viel von den 4 Millionen EUR aufgebraucht wurden. Zu Beginn wird es natürlich auch Aufgabe sein, die Schulen darauf aufmerksam zu machen und dafür zu begeistern, um externe Angebote in die Schulen selber zu holen. Es ist dies eine ganz ordentliche Summe. Die 4 Millionen EUR werden auf die Schulen nach einem Schlüssel je Schulklasse aufgeteilt. Die Schule kann selber bestimmen, entweder größere gemeinsame Aktivitäten zu machen oder pro Klasse ein Budget zur Verfügung zu stellen. Meine Annahme ist: Dieses Projekt wird noch länger viel Gutes in Wien bewirken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, Herr GR Zierfuß. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Wenn wir jetzt über Bildungschancen sprechen, dann sind wir uns ja einig, dass das generell in den Schulen ein sehr wesentlicher Faktor ist. In der letzten Fragestunde hat der Bürgermeister auf meine Nachfrage, wie es denn bei der Ungleichbehandlung von spezifischen Schulformen, also den Offenen Volksschulen und den Halbtagsschulen, weitergeht und ob geplant ist, da etwas zu verändern, geantwortet, dass man sich das überlegt und dass man auch nachschärfen muss. Deswegen meine konkrete Frage, weil es auch sehr viele Schüler gibt, die sich für verschränkte Formen anmelden, dann aber keinen Platz bekommen und in Wirklichkeit ungerechterweise für das Essen und für die Betreuung etwas bezahlen müssen. Planen Sie, hier in Zukunft nachzuschärfen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es gibt bundesweit ein einzigartiges Angebot an Familien, nämlich dass verschränkte Ganztagesschulen hinsichtlich Betreuung und Essen kostenlos sind. Meine Vision ist es, insgesamt eine kostenfreie Bildung in der Schule zu ermöglichen. Diesbezüglich ist Wien einen sehr großen Schritt in dem Sinn gegangen, dass Ganztagesschulen der verschränkten Form kostenlos geworden sind. Es gibt einen intensiven Ausbau von unterschiedlichen ganztägigen Schulformen, nämlich der OVS und der ganztägigen Form. Ich halte die Vielfalt des Bildungsangebotes in Wien für sehr sinnvoll. Die Einführung der ganztägigen verschränkten Schulform war ein riesiger Kraftakt, nämlich einerseits finanziell, aber auch personell. Man muss immer beides bedenken, nämlich dass eine Kostenfreiheit sowohl eine massive Mehrkostenbelastung als auch zum Glück eine stärkere Attraktivierung bedeutet. Damit besteht auch die Notwendigkeit, zusätzliches Personal anzustellen. Wie Sie allerdings auch wissen, schaut die aktuelle Personalsituation leider nicht gut aus, und zwar sowohl im Bereich der Lehrerinnen und Lehrer als auch der Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen. Diese beiden Aspekte muss man bedenken, wenn man zusätzliche Anreize schafft, und eine Form des Anreizes ist das kostenlose Angebot von Schulformen. Und sobald sowohl die Finanzierung aufgestellt ist, als auch ich die Auffassung habe, dass es personell geht, bin ich gewillt, weitere Schritte zu setzen, vor allem auch im Hinblick auf die Entlastung der Eltern. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Bitte, Frau GRin Mag. Mautz- Leopold. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Herzlichen Dank für die bisherigen Ausführungen und die Beantwortung der an Sie gestellten Frage. Ich komme wieder zurück zu dem großartigen Projekt der Wiener Bildungschancen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Bildungschancen ja in Themengebiete aufgeteilt, und soweit ich das in Erfahrung gebracht habe, wurden diese Themengebiete in einer Bedarfserhebung an den Pflichtschulen ermittelt. Wie hat das funktioniert? Und was wurde dabei herausgefunden? - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das war mir besonders wichtig, nicht ein Angebot zu schnitzen, das letztlich am Bedarf der Schulen vorbeigeht. Deshalb hat es am Anfang eine Befragung aller Schulen gegeben. Es haben beinahe 300 mitgemacht, was wirklich ein großartiges Ergebnis ist. Wir haben einerseits abgefragt, was die Schulen besonders brauchen und welche Wünsche sie mit diesem Projekt verbinden, und ich fand das, was dabei herausgekommen ist, sehr spannend. Der größte Wunsch im Hinblick auf externe Angebote war nämlich, dass die Kinder durch diese externen Angebote auch im Bereich des Selbstwertes und des Selbstbewusstseins Fortschritte machen. Ich halte das für einen sehr spannenden Aspekt, weil das tatsächlich oft hilft. Manche gehen nämlich nicht gerne in die Schule, und der Frontalunterricht ist für sie nicht das Richtige. Wenn es dann aber Ausflüge gibt oder jemand von extern hineinkommt, kann das manche Kinder extrem beflügeln. Das hat man an den Schulen auch so gesehen, und darum war es wichtig, in diesem Bereich einen Schwerpunkt zu setzen. Darüber hinaus ist die Antwort gekommen, dass das größte Hindernis dafür, dass externe Angebote an die Schulen geholt werden, erstens die finanzielle Hürde ist und dass es zweitens oft schwierig ist, entsprechende Angebote zu finden. Beide Probleme lösen wir mit den Wiener Bildungschancen, indem es eine Plattform gibt, auf welcher die Schulen kostenpflichtige Angebote auswählen können, deren Kosten übernommen werden. Wir haben auch abgefragt, welche Teilbereiche besonders wichtig für die Schulen sind. Dabei sind im Endeffekt acht Themenbereiche beziehungsweise Themencluster herausgekommen. Das geht von Kunst und Kultur bis zur Gesundheit beziehungsweise psychischer Gesundheit. Aber auch Erlebnispädagogik und genauso Theater werden als interessant empfunden. Somit wird es eine sehr große Bandbreite geben, aus der ausgewählt werden kann. - All das wurde von den Schulen gewünscht, und wir werden das zur Verfügung stellen, denn die Einbindung der Betroffenen ist in diesem Projekt besonders wichtig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Bitte, Herr GR Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! 4 Millionen EUR werden für dieses Projekt jetzt von Ihnen investiert. Ein großes Problem in Wien ist allerdings der eklatante Lehrermangel. Daher meine Frage: Haben Sie bereits Initiativen gesetzt, um im finanziellen Bereich eine Verbesserung des Besoldungsschemas für Lehrer in Wien sicherzustellen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das Projekt hat tatsächlich auch mit dem LehrerInnenmangel zu tun, denn es bringt eine Entlastung des Lehrpersonals. Und alles, was wir tun können, um den Lehrberuf aufzuwerten, ist wichtig, um zusätzliches Personal zu finden. Für Lehrpersonen ist es ein großer Wunsch, externe Unterstützung bekommen zu können. Wir haben das beispielsweise über Sekretariate und mehr Sozialarbeiter an Schulen ermöglicht. Aber ebenso kann es gerade über dieses Projekt, in dem externe Vereine die Lehrkraft direkt unterstützen, eine Attraktivierung des LehrerInnenberufs geben. Das Gehaltsschema für Lehrkräfte ist bundesweit einheitlich. Auch wenn die Stadt Wien für die Landeslehrer die Kosten abwickelt, gibt es hier ein einheitliches Schema, was ich für sinnvoll erachte. Ein Ansatz ist es, die Lehrpersonen punktuell zu entlasten, um damit den Beruf noch attraktiver zu machen. Aktuell ist nämlich der Lehrermangel sicherlich die größte Herausforderung im Bildungsbereich, was mehrere Gründe hat. Es werden zu wenige Personen ausgebildet, und es arbeiten zu viele Teilzeit. Daher braucht es Anreize, dass mehr Personen in den Beruf gehen, die LehrerInnen aber auch länger im Beruf bleiben und eher Vollzeit arbeiten, damit wir wieder dort hinkommen, dass es genug Lehrkräfte an den Schulen gibt, denn der Fachkräftemangel ist vor allem für die individuelle Förderung extrem schlecht. Daher tun wir alles, was in unserer Möglichkeit steht, um diesen Beruf weiter aufzuwerten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-377549-2023-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Finanzierungsbedarf für den Ausbau und die Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrsnetzes. (Ausbau und Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrsnetzes in Wien sind essentielle Maßnahmen im Rahmen der Klimaschutzbemühungen Wiens. Werden Sie als zuständiger Finanzstadtrat dafür Sorge tragen, dass der für diese Maßnahmen notwendige Finanzierungsbedarf aus Mitteln der Stadt Wien gesichert ist?) Bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der öffentliche Verkehr ist - das aus meinem Mund zu hören, ist wenig verwunderlich - die Lebensader und bewirkt die Lebensqualität in dieser Stadt. Wir tun seit Jahrzehnten alles dafür, dass wir in Wien, in Österreich, im Vergleich, wie ich glaube, aber auch weit darüber hinaus ein Niveau im öffentlichen Verkehr haben, das sich sehen lassen kann, an dem wir festhalten. Um es kurz zu machen und klar zu sagen: Ja. Wir stehen natürlich für die Zukunft. Wir werden investieren. Ganz so leicht mache ich es mir aber nicht. Ein paar große Zahlen möchte ich doch gerne nennen, weil das ganz ein wichtiger Zweig ist, der dieses Wien so lebenswert macht und der auch für den Wirtschaftsstandort Wien bestimmend ist. Die kurzen Wege sind nämlich für uns alle gut, egal, ob wir hier arbeiten oder in einem Unternehmen. Es ist einfach schön, zu wissen, dass man von seiner Wohnadresse schnell zu dem Ort der eigenen Wahl kommt, und zwar in einer unglaublich hohen Qualität. Wir haben mit den Wiener Linien ein Unternehmen mit 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das 24 Stunden pro Tag und 7 Tage in der Woche auf diesem hohen Niveau funktioniert. Und wir werden in den nächsten Jahren massive Investitionen vornehmen, um das auch weiterhin zu bestätigen. Wenn wir über Klimaneutralität sprechen, dann sprechen wir immer über die Mobilitätswende. Wenn wir das Ziel 2040 mit dieser Ernsthaftigkeit verfolgen, dann sind wir klar auf diesem Weg der Investitionen richtig, und dann müssen wir alles tun, um das zu schaffen. Und wir müssen es auch so tun, dass es leistbar ist. Daher an dieser Stelle ein Mal mehr das Bekenntnis zur Jahreskarte zum Preis von 365 EUR, was seit 2012 ein Erfolgsmodell darstellt, mit dem wir, glaube ich, auch europaweit im Spitzenfeld liegen. Für den Fall, dass Münchner Freunde heute hier sind, sage ich: Auch München hat ein gutes Verkehrsnetz, auch dort funktioniert es gut. Wir können aber die europäischen Metropolen abzählen, in denen ein öffentliches Nahverkehrsnetz so gut funktioniert wie hier oder auch bei unseren deutschen Freunden. Mir ist jedenfalls wichtig, dass wir in diesen nächsten Jahren, von 2022 bis 2026, in die Klimaneutralität 5,7 Milliarden EUR investieren. Davon werden 3,2 Milliarden EUR in die Wiener Linien fließen. Diese Investitionen werden dort vorgenommen, wo wir Erweiterungsbereiche vorfinden, also natürlich auch in den großen Flächenbezirken, im 21. und 22. Bezirk inklusive Seestadt. Überall dort, wo wir qualitativ hochwertigen Verkehr brauchen, wird Investition stattfinden. Ich erwähne ein Mal mehr - wir alle wissen es, es sei nur genannt -, dass wir mit dieser Großbaustelle U2/U5 derzeit aufzeigen, wie der Verkehr von morgen und übermorgen in dieser Stadt funktionieren wird. Wenn wir den Süden mit Wienerberg verbinden und bis nach Hernals einen Ausbau vornehmen, zeigen wir damit Verantwortung für die Umwelt. Wir zeigen Verantwortung für diese Stadt, und wir werden alles dafür tun, dass wir in den nächsten Jahrzehnten diese Modernität wirklich leben können. Wir wissen aber auch, dass wir mit diesem U2/U5-Ausbau 300 Millionen Fahrgäste pro Jahr mehr befördern können, dass wir CO2-Einsparungen in unglaublicher Höhe erzielen und dass das natürlich auch ein immenser Treiber der Wiener Wirtschaft ist, weil wir damit 30.000 Arbeitsplätze absichern. Ich meine also, wir stellen damit unter Beweis, wie wichtig es ist, dass wir das konkret hier tun, und ich darf Ihnen zusichern: Diesen Weg werden wir weiterführen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Bitte, Frau GRin Mag. Sequenz. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Danke für diese ausführliche Erklärung. Diese klingt wie Musik in meinen Ohren, das könnte meine Rede sein! Und deswegen hoffe ich auch auf eine befriedigende Antwort auf meine Zusatzfrage. Diese betrifft den Bereich U3-Station Schlachthausgasse bis zur U2- Station Stadion, wo der neue Busbahnhof entsteht. Welche Verbesserungen im öffentlichen Verkehr wird es dort in naher Zukunft geben? Ich komprimiere das jetzt auf einen Satz: Wann fährt endlich der 18er? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Kollegin! Ich glaube, die Errichtung des Busterminals ist eine der notwendigsten und wichtigsten Maßnahmen, die jetzt zu setzen sind, weil wir hier eine Konzentration in einem Bereich schaffen und auch das Thema Busverkehre einer neuen Qualität zuführen können. Das bedeutet natürlich auch, dass wir in diesem Bereich Anschlussqualitäten zu installieren haben. Ich bin derzeit in intensivem Austausch sowohl mit den Wiener Linien als auch mit der MA 5, um das Thema der Finanzierung und auch des Themas des Baues zu besprechen, und ich darf Ihnen bei einer der nächsten Möglichkeiten auch einen konkreten Zeitplan präsentieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Bitte, GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ich bin für die Frage eigentlich sehr dankbar, weil ich glaube, dass die Finanzierung von Infrastrukturprojekten ein ganz wichtiges Thema ist. Wir wissen, dass von den ersten Gedanken bis zur Realisierung - ein Beispiel ist die U5 - durchaus, wie im konkreten Fall, manchmal ein paar Jahre und manchmal sogar Jahrzehnte vergehen können. Daher ist es jedenfalls sinnvoll, wenn man in diesem Bereich vorausdenkend agiert. Es ist auch so, dass eine Investition in Infrastruktur sehr wohl nicht nur eine Investition in die Zukunft ist, sondern gut gemachte Infrastrukturprojekte sehr oft auch über eine hohe Umwegrentabilität verfügen. Meine Frage betrifft daher ein Infrastrukturprojekt, über das wir hier in diesem Haus schon sehr viel gesprochen haben, nämlich den Lobau-Tunnel. Herr Stadtrat! Welche Zahlen gibt es darüber, wie hoch die Umwegrentabilität für den Standort, für das Wachstum, für das Bruttoregionalprodukt ist. Oder anders gefragt: Wie hoch ist der Entfall von Geldern, den man ja auch für Infrastrukturprojekte einsetzen könnte, durch Verzögerungen bei diesen wichtigen Infrastrukturprojekten? Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Kollege! Sie kennen meine Haltung zum Lobau-Tunnel. Ich halte dessen Bau für eine ganz wichtige Entwicklung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung im Norden Wiens sicherzustellen. Und es ist auch für das Verkehrskonzept in Summe eine entscheidende Qualitätsverbesserung, wenn es uns gelingt, dieses Projekt umzusetzen. Ich bin nicht der Studienersteller, und ich möchte jetzt den Betrag nicht sehr konkret benennen, sondern sage Ihnen lediglich: Es ist ein hoher dreistelliger Millioneneurobetrag, und das bedeutet auch, dass es bei anderen Themen schwieriger wird, denn wenn wir im Wohnbau Verzögerungen haben, dann bedeutet das für Angebot und Nachfrage eine Veränderung im negativen Sinn. Das beinhaltet Qualitätsverluste und einen unglaublichen Mehraufwand, weil Stauthemen und unproduktive Zeit, wovon wir alle betroffen sind, auch zu bemessen sind. Auch das ist in eine finanzielle Größenordnung zu bringen. Weiters bedeutet es auch für den Wirtschaftsstandort Wien einen immensen Nachteil, wenn es uns nicht gelingt, kurze Wege in dieser Stadt auch in diesem Bereich zu generieren, weshalb manche Unternehmen sich möglicherweise nicht hier ansiedeln, sondern in anderen Bereichen, weil die Verkehrsinfrastruktur einfach nicht in der entsprechenden Qualität vorhanden ist. Wir alle wissen leider, dass es über viele Jahre ein unglaublicher Nachteil wäre, wenn uns das nicht gelingen sollte. Deshalb bleibe ich auch dabei: Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um eine sinnvolle und gute Entwicklung auch für den Norden Wiens zu generieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt vom klubungebundenen Mandatar. Bitte, Herr GR Kieslich. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat. Auch ich bin sehr dankbar, dass dieses Thema wieder einmal in einer Frage hier angesprochen wird. Ich möchte ins Detail gehen. Vor zirka zweieinhalb Jahren wurden ja drei Regionalstraßenbahnen groß angekündigt. Mittlerweile wissen wir, dass zwei Projekte de facto schon zu Grabe getragen wurden, nämlich die Linien nach Groß-Enzersdorf und nach Kaltenleutgeben. Betreffend meinen Heimatbezirk Simmering konnte man im Hinblick auf die Linie nach Schwechat erkennen, dass sich das leicht umsetzen lässt, da kein besonders großer Finanzierungsaufwand besteht, weil auch der Gleiskörper zum großen Teil schon vorhanden ist. Jetzt mussten wir den Medien entnehmen, dass es auch hier ein Finanzierungsproblem zwischen Wien, Niederösterreich und dem Bund gibt. Damit auch die Simmeringer Planungssicherheit bekommen beziehungsweise sich auf eine neue Straßenbahn freuen können, stelle ich die Frage: Wie schaut es mit der Finanzierung aus? Gibt es jetzt eine Lösung, oder wann wird diese absehbar sein? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Es ist dies, wie ich auch meine, ein ganz wichtiges Projekt. Ich habe in den letzten Jahren viel Zeit investiert und viele Gespräche geführt, um dieses Projekt auf Schiene zu bringen, weil ich wirklich glaube, dass das für unsere Regionalverbindung essenziel ist, weshalb dieses Projekt mit viel Herzblut von Wiener Seite betrieben wird. Es ist jetzt kein Geheimnis: Wir haben eine neue Koalition in Niederösterreich. Ich habe auch ersucht, entsprechend nachzulesen, ob sich diese Regionalverbindung in entsprechenden Unterlagen wiederfindet. Ich muss das jetzt allerdings einmal verneinen. Ich sehe das nicht. Das heißt aber nicht, dass wir das jetzt aufgeben beziehungsweise als nicht richtig und notwendig ansehen. Das bedeutet nur, dass man jetzt abermals in diesen Diskussionsprozess einzusteigen hat. An sich gibt es klare positive Impulse aus Niederösterreich. Die Landeshauptfrau hat sich klar zu diesem Projekt bekannt, und auf dieses Bekenntnis stütze ich mich jetzt. Auch wenn diese Themen unterschiedlich zugeordnet werden, gehe ich davon aus, dass wir hier eine entsprechende Vorgangsweise finden werden. Das Thema der Finanzierung ist dennoch eine Herausforderung, der wir uns jetzt stellen. Mir war es in den letzten Monaten wichtig, wiederholt diesen Ball aufzunehmen und zu sagen: Lasst uns auch die gemeinsame Finanzierung sicherstellen! Ich habe einen entsprechenden Brief an Frau Bundesminister Gewessler geschickt, um darauf aufmerksam zu machen, dass es auch andere Orte in Österreich gibt, die mit einem solchen Thema konfrontiert sind, Ich nenne in diesem Zusammenhang den Linzer Bürgermeister Luger, aber auch den Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi. Dort stellen sich ähnliche Themen, und ich meine, dass wir gemeinsam dafür Sorge tragen sollten, dass auch der Bund dafür eine Mitfinanzierung übernimmt. Ich hoffe, dass das in entsprechender Qualität funktioniert, denn wenn wir jetzt über Klimaneutralität und über öffentlichen Verkehr sprechen und wissen, dass es diesbezüglich starke Bewegungen gibt, dann sollten wir unbedingt möglichst schnell ans Ziel kommen. Das ist also dringlich, das muss schnell gehen, und wir werden sicherlich alles daran setzen, das auch zu realisieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von NEOS. Bitte, Frau GRin Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Kollege Kieslich hat mir genau meine Frage weggenommen. Insofern haben Sie diese schon beantwortet, und ich wünsche viel Erfolg bei den Verhandlungen. Ich hoffe, die Linie 72 wird bald gebaut. Alles Gute! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich danke dafür, werde das mit im Gepäck haben und hoffe, damit noch schneller ans Ziel zu kommen. - Ich danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit sind die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "NEOS-Kontrollversagen in Wien hat System - Fördermittelmissbrauch bei Minibambini nur Spitze des Eisberges" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Dr. Wölbitsch-Milan, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Nur ein paar Schlagzeilen aus den Medien von letzter Woche: "Große Polizeirazzia in Wiener Kindergärten", "Hausdurchsuchungen in der Causa Minibambini", "Umfangreiche Ermittlungen in Wiener Kindergärten durch die WKStA". Eine weitere Schlagzeile lautet: "Die Behörden ermitteln wegen Verdachts auf schweren Betrug, betrügerische Krida, Untreue, organisierte Schwarzarbeit sowie Urkundenfälschung gegen den Kindergartenverein Minibambini." Und jetzt kommt meine Lieblingsschlagzeile: "Wiederkehr von Razzia bei Kindergartenverein Minibambini nicht überrascht." - Die schönsten Geschichten schreibt immer das Leben. Denn schließlich war es der Herr Vizebürgermeister, der noch vor sechs Wochen hier gestanden ist und gesagt hat: Man darf nichts übereilen! Wer weiß, ob die Dinge da wirklich so kriminell im Argen liegen. Jetzt muss man einmal abwarten und das beobachten. Die Opposition wurde beschimpft, indem man gesagt hat, dass das schon präjudiziert wird und man ja noch gar nicht weiß, was da wirklich Sache ist. Mit Händen und Füßen wurde der Verein zumindest indirekt verteidigt. Man hat den Pädagoginnen und Pädagogen, den Kindern und auch den Eltern das Gefühl vermittelt: Es wird alles gut. - In Wahrheit, sehr geehrter Herr Stadtrat, waren Sie schlicht und einfach zu feige, klare Entscheidungen zu treffen, und das müssen jetzt alle Betroffenen ausbaden. (Beifall bei der ÖVP.) Dann haben Sie sich auch noch hingestellt und gesagt, dass Sie vom schweren Betrug beziehungsweise von der betrügerischen Krida und Untreue gar nicht überrascht seien. Ich habe all das schon einmal erwähnt. Da geht es um einen Verein, der von der Stadt Wien seit seinem Bestehen rund 40 Millionen EUR überwiesen bekommen hat, und zwar für rund 800 Kinder, und die Zahl von 800 Kindern wird noch relevant. Gestern haben Sie auch abgefeiert und gesagt: 448 dieser 800 Kinder haben bereits auf Grund Ihres Betreibens einen Kindergartenplatz beziehungsweise einen Ersatz gefunden. - Wir fragen uns jetzt natürlich: Was ist mit den anderen Kindern? Was ist mit den 350 Kindern, die in dieser Berechnung fehlen? Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielleicht können Sie oder Vertreter der NEOS uns heute erklären: Wo bleiben diese Kinder? All diese Kinder haben ja auch eine Kundennummer bei der MA 10, denn sonst würde man für sie ja auch gar keine Förderung bekommen. Ich gehe also davon aus, dass Sie diese Kundennummern haben, daher auch diese Kinder kennen und das regelmäßig überprüfen, sodass es im Hinblick darauf nur zwei Erklärungen gibt: Entweder diese Kinder sind irgendwo im System verlorenen gegangen und unauffindbar. Das wäre sehr erschreckend, glaube ich aber nicht. Oder diese Kinder hat es schlicht und einfach nie gegeben. Das erinnert frappant an den Fall eines Kindergartens, bei dem betrogen wurde, der dann auch vor Gericht gelandet ist. In diesem Zusammenhang gibt es das berühmte Zitat eines Kindergartenbetreibers, der zu einem anderen, der betroffen war und vor dem Kadi gestanden ist, gesagt hat: Bruder, wir haben auch viele Fake-Kinder. Im Hinblick darauf stellt sich natürlich die spannende Frage: Handelt es sich auch in diesem Fall um Fake-Kinder? Handelt es sich um Fake-Kinder, also um Kinder, die es eigentlich nicht gegeben hat, für die zwar Förderungen ausbezahlt wurden, die aber real gar nicht existiert haben. Ich freue mich schon auf das, was die NEOS heute dazu sagen werden. Ich weiß nämlich, dass Sie das gar nicht so ganz wissen wollen. Jetzt erzählen Sie wieder die andere Geschichte, dass Sie es ja schon immer gewusst haben und jetzt auch ganz konsequent handeln werden. Ihre Bundesobfrau hat im "profil" ein Interview gegeben. Vom "profil" wurde gesagt: "In der Landesregierung sind NEOS seit zweieinhalb Jahren für Kindergärten und Schulen verantwortlich. Klar erkennbar ist die pinke Handschrift nicht. Geredet wird mehr über Förderskandale in Kindergärten als über pinkte Leuchtturmprojekte." - Dieser Bilanz kann ich mich nur anschließen! Und Ihre Obfrau Beate Meinl- Reisinger hat dann gemeint: "Für die Skandale kann Wiederkehr nichts. Wesentlich ist, wie er dafür sorgt, dass sich das nicht wiederholt." Sehr geehrter Herr Stadtrat! Das Ganze ist ja bereits eine Wiederholung beziehungsweise, wenn man es so betrachtet, sogar schon die zweite Wiederholung. Wir haben Skandalfälle in islamischen Kindergärten gehabt, die auch zum Teil vor Gericht gelandet sind. Wir haben den Skandalfall rund um den Kindergarten Alt-Wien gehabt, bei dem auch sehr viele Eltern, sehr viele Kinder und auch Pädagoginnen und Pädagogen die Leidtragenden waren. - All das ist schon viele Jahre her, und Sie haben dieses Thema als Bildungssprecher der NEOS in der Opposition immer wieder behandelt. Auch das haben wir hier sehr oft besprochen. Mittlerweile sind Sie seit zweieinhalb Jahren in Regierungsverantwortung, und aus meiner Sicht müssen Sie und der Herr Stadtrat endlich eine neue Platte auflegen! Nach Ihren Aussagen ist immer jemand anderer schuld, einmal ist der Bund, dann wieder die SPÖ schuld - wobei ich das ein bisserl nachvollziehen kann -, und dann ist wieder die Opposition schuld. So haben Sie uns etwa kritisiert, als wir auf den Kindergartenskandal bei Minibambini aufmerksam gemacht haben. Vielleicht ist Ihrer Meinung nach auch das schlechte Wetter schuld. - Sehr geehrter Herr Stadtrat! So antwortet eine Partei, die mittlerweile sehr, sehr alt geworden ist! (Beifall bei der ÖVP.) Ich meine, nach zweieinhalb Jahren muss man auch selbst Verantwortung übernehmen. Man kann sich nicht immer nur hinter der SPÖ verstecken. Zweieinhalb Jahre sind wirklich eine sehr lange Zeit, in der man auch schon Maßnahmen ergreifen können hätte, und zwar vor allem, weil Ihnen ja auch schon als Bildungssprecher seit vielen Jahren bewusst war, dass bei den Kindergärten einiges im Argen liegt. Daher konnten Sie auch all Ihre Versprechen bis heute nicht einlösen: Es gibt keinen Aufbruch, keine Veränderung, kein Raus aus dem Filz, wie Sie es damals angekündigt haben, sondern einen handfesten Skandal nach dem anderen. Die Diagnose ist damit klar, und deshalb auch das Thema unserer Aktuellen Stunde: "NEOS-Kontrollversagen in dieser Stadt hat System." Sie haben vieles, wofür Sie gestanden sind, für die Regierungsbeteiligung geopfert. Das hat sich schon gezeigt, als die Regierung gebildet wurde, und das zeigt sich jetzt natürlich auch im Rahmen Ihrer Arbeit. Daher haben wir das Vertrauen in Ihre Tätigkeit und in Ihre Rolle verloren und Ihnen auch das Vertrauen vor einigen Wochen, aus meiner Sicht zu Recht, entzogen. Und dieses Vertrauen ist nach wie vor nicht da, denn die Liste der Skandale, die Sie zu verantworten haben, wird nicht kürzer, sondern länger. Und diese beschäftigen uns auch weiterhin, etwa wenn es um das permanente Managementchaos in der Bildungsdirektion geht, wenn es um die chaotische Lehrerneuverteilung geht oder wenn es um den systemgefährdenden Mangel an Pädagoginnen und Pädagogen geht. In allen Bereichen, die Sie verantworten, gibt es Misswirtschaft, etwa bei den Wiener Volkshochschulen, für welche wir bis heute kein neues Konzept gesehen haben, wie Sie angekündigt haben, stattdessen aber wieder einmal einige Millionen hineingesteckt haben. Das sind viele Dinge, für die Sie verantwortlich sind. Und dabei rede ich noch gar nicht über das Transparenzversagen. Sie sind nämlich auch Transparenzstadtrat. Daran darf ich Sie immer wieder erinnern, weil ich das Gefühl habe, dass das immer wieder vergessen wird. Das Versagen rund um die Wien Energie, das Sie an den Tag gelegt haben und das Ihnen ja auch Ihre Wähler als Versagen zuschreiben, ist ja mehr als eklatant. Wir werden das heute vielleicht beim Tagesordnungspunkt, bei dem es um den Schutzschirm geht, noch einmal thematisieren. Sie haben der SPÖ nicht nur die Mauer gemacht bei dieser Untersuchungskommission, sondern Sie verteidigen auch weiterhin die Art und Weise, wie hier vorgegangen wird. Wir werden auch die Gelegenheit haben, den Herrn Vizebürgermeister selbst zu befragen in der Untersuchungskommission. Dabei interessiert uns nicht, dass Sie sagen: Die SPÖ hat uns nicht informiert, die waren so gemein zu uns! - Vielmehr geht es uns um die große Frage, wie ihr euch auf die Beine gestellt habt, um für mehr Transparenz zu sorgen. Es geht darum, dafür zu sorgen, dass klargestellt wird, was ihr von der ersten Meldung an, als ihr davon erfahren habt, bis zu dem Zeitpunkt gemacht habt, als der Herr Bürgermeister es zur Not für wert befunden hat, die Öffentlichkeit zu informieren, weil es nicht mehr anders gegangen ist. Es muss klargestellt werden, was da eure Schritte waren. Wie habt ihr da den Koalitionspartner in die Mangel genommen, damit wir hierzu mehr Transparenz bekommen? Ich kenne die Antwort schon: Es ist nichts passiert! Und nicht nur das, sondern auch in der Untersuchungskommission steht ihr bis dato für alles andere als für Aufklärung. (Beifall bei der ÖVP.) Im Hinblick darauf muss ich euch vorwerfen: Ihr habt eines der wichtigsten Instrumente, das uns als Oppositionsparteien zur Verfügung steht, schlicht und einfach zerstört. Ihr habt mit der Reform der Untersuchungskommission, bei der ihr euch von der SPÖ wieder einmal über den Tisch ziehen lassen habt, eines unserer wichtigsten Instrumente zerstört. Wenn nämlich der Finanzstadtrat als Befragter und Zeuge sich selber aussuchen darf, welche Beweismittel er uns vorlegt, und bestimmen kann, was aus seiner Sicht für die Untersuchungskommission relevant ist, obwohl er derjenige ist, dessen Verhalten wir untersuchen sollten, liebe NEOS, dann ist das eine absolute Armutserklärung und ein absolutes Versagen eurer Arbeit in dieser Stadtregierung! (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Das sagt die ÖVP!) All das ist bis jetzt wahrscheinlich nur die Spitze des Eisberges, und wir vermuten, dass da noch mehr kommt. Wir haben, als der Fall rund um Minibambini aufgekommen ist, viele Zuschriften von besorgen Eltern und teilweise auch von Pädagoginnen und Pädagogen bekommen, die uns ihre Geschichten erzählt haben. Deshalb haben wir auch ein Prüfersuchen beim Stadtrechnungshof eingebracht, weil wir nämlich davon ausgehen, dass es weitere Kindergartenvereine gibt, bei welchen einige Dinge im Argen liegen, und um das zu objektivieren, soll der Stadtrechnungshof diese Vereine jetzt entsprechend prüfen. Die Reaktion der NEOS ist immer wieder die gleiche, so wie schon bei der SPÖ: Nichts gesehen, nichts gehört! Wird schon nichts gewesen sein! Gehen Sie vorbei, es gibt nichts zu sehen! - Ob es wirklich nichts zu sehen gibt, werden wir dann erfahren, wenn der Stadtrechnungshof seinen Bericht abgeschlossen hat. Ich gehe davon aus, dass wieder einmal einiges ans Tageslicht kommen wird. Für uns ist klar: Die NEOS sind als Kontrollpartei in dieser Stadt endgültig gescheitert. Sie können sich selbst nicht kontrollieren, und sie können schon gar nicht das SPÖ-System in dieser Stadt kontrollieren. Das ist vielleicht der SPÖ sehr recht. Sie haben damit aber alle Ihre Wählerinnen und Wähler, die Ihnen das Vertrauen geschenkt haben, enttäuscht. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Maximilian Krauss gemeldet. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ihr Pleiten-, Pech- und Pannenressort, Herr Vizebürgermeister, hat einen neuen Skandal, und dieser nächste Skandal ist bereits herangerollt. - Lassen wir die letzten zweieinhalb Jahre im Bildungs- und Integrationsbereich Revue passieren: Es wurde begonnen mit einem fatalen Corona-Missmanagement. In Wien hatten wir die meisten Schulschließungstage. Weitergegangen ist es mit einer völlig missglückten Lehrerstellenreform, gegen welche alle Beteiligten waren. Wir erleben das auch im Integrationsbereich: In dieser Stadt wird nichts besser, und vieles auf niedrigem Niveau wird noch einmal schlechter. Dass wir jetzt einen Fördermissbrauchsskandal im Kindergartenbereich haben, überrascht deswegen leider nicht, und ich muss wirklich sagen, dass ich enttäuscht und schockiert ob Ihrer Amtsführung bin. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Interessanterweise ist das ja nicht der erste Fördermissbrauchsskandal im Wiener Kindergartenbereich. Nein! Wir hatten im Jahr 2015 das Vereinsnetzwerk des Abdullah P. im Visier, wo ein siebenstelliger Betrag verschwunden sein soll. Im Jahr 2016 gab es den Skandal um den Kindergartenbetreiber Alt-Wien, der sich mit 6,6 Millionen EUR Schaden zu Buche geschlagen hat. 2018 musste der Islamkindergarten Rahma schließen, bei dem Fördergeldmissbrauch in unbekannter Höhe im Raum steht. 2019 stand ein Betreiber wegen schweren Betrugs und Fördermittelmissbrauchs in Höhe von über 8 Millionen EUR vor Gericht. - In all diesen Jahren war die SPÖ dafür verantwortlich, und die NEOS- Fraktion hat damals mit ihrem Bildungssprecher Christoph Wiederkehr durchaus kritische Worte zu diesen Skandalen gefunden. Jetzt, wenige Monate beziehungsweise wenige Jahre später, nachdem der Bildungssprecher zum Bildungsstadtrat geworden ist, sind Skandale die gleichen geblieben. Die mahnenden Worte sind vergessen und der Wille zur Aufklärung ist bei den NEOS nicht mehr vorhanden. Ganz im Gegenteil: Sie halten die Hand über diese Skandale! Sie schauen darüber weg, und Sie ermöglichen mit falschem Fördersystem in Wien auch noch ein Weiterführen vieler dieser Probleme. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Jetzt ist bekannt geworden, dass ein Balkan-Clan beim Fall Minibambini 15,6 Millionen EUR unterschlagen haben soll. Es gab PKW-Luxusfuhrparks und eine extreme Veruntreuung von Geldern. In diesem Zusammenhang stehen die ärgsten Dinge im Raum. Und nicht nur der Balkan-Clan hat zugeschlagen. Nein! Mutmaßlich steht auch eine grüne Bezirksrätin im Verdacht, falsch abgerechnet zu haben und Gelder missbräuchlich verwendet zu haben. Da gibt es Tonbandaufnahmen von Gesprächen, bei denen es um Schwarzgeldzahlungen geht. In diesem Zusammenhang sind Gerichte am Zug und ermittelt die Staatsanwaltschaft. Offenbar war eine grüne Bezirksrätin am Werk, allerdings ist aus meiner Sicht seitens der Stadt bis heute viel zu wenig für echte Aufklärung geschehen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist von der SPÖ ermöglicht worden, und es ist von den NEOS weitergeführt worden, dass Kindergartenförderungen und Gelder, die eigentlich bei den Kleinsten ankommen sollten, in vielen Fällen zu einem Selbstbedienungsladen für Kindergartenbetreiber geworden sind. Und drei Beamte mehr, wie seitens der Stadt angekündigt wurde, werden dieses Problem auch nicht lösen. Allerdings gibt es Probleme, und zwar nicht nur finanzieller Natur, nicht allein in den Kindergärten, sondern die Probleme ziehen sich durch den gesamten Bildungsbereich in Wien. Wir erleben einen Personalmangel, weil immer mehr Lehrer sagen, dass sie in Wien unter diesen Bedingungen nicht mehr unterrichten wollen. Sie haben es oftmals mit einer integrationsunwilligen Klientel zu tun, das gilt besonders auch für die Eltern. Daher machen die Lehrer nicht mehr mit. Sie gehen nach Niederösterreich oder in andere Bundesländer. Und wir in Wien erleben einen Bildungsstadtrat und eine Stadtregierung, die vor diesen Problemen nicht nur die Augen verschließt. Nein! Sie leugnet diese auch und tut so, als gäbe es diese Probleme nicht. Dabei machen wir Freiheitlichen nicht mit! Nein! - Diese Probleme wird man nur lösen können, wenn man sie beim Namen nennt, und beim Namen zu nennen, bedeutet, hier zu sagen: In diesem Zusammenhang war in vielen Bereichen die falsche Einwanderungs- beziehungsweise Zuwanderungspolitik die Ursache des Fehlers. - Sie klatschen in die Hand. Ihnen ist das egal. Uns ist das aber nicht egal, und das ist der Unterschied. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Aktuelle Stunde ist zu kurz, um all diese Fehler, die es im Integrations- und im Bildungsbereich in Wien gibt, zu benennen. Wir werden das an vielen anderen Stellen noch tun und hoffen, dass Sie endlich zu einem Umdenken kommen, obwohl diese Hoffnung allein wahrscheinlich nicht von Erfolg gekrönt sein wird. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Aus ÖVP-Sicht ist der Titel der Aktuellen Stunde spannend. Das ist logisch. Etwas muss ich aber doch sagen, Herr Kollege Wölbitsch: Ich habe die mediale Berichterstattung ebenso verfolgt. Angesichts dessen, was Sie da vor allem am Anfang von sich gegeben haben, kommt mir allerdings vor, Sie haben sehr wenig von dem verstanden, was das betrifft! Sie können als Oppositionspolitiker hier laut poltern. Das steht Ihnen natürlich zu. Ich glaube aber, von Regierungsverantwortung haben Sie bisher keine Ahnung. Das sei Ihnen nachgesehen, aber ich glaube, Sie werden das so schnell nicht lernen. Worum geht es? - Es hat geheißen: VBgm Wiederkehr war nicht überrascht davon, dass eine Razzia stattfindet. - Wir haben damals schon gesagt: Fördermissbrauch hat in unserer Stadt keinen Platz, und wir werden jedem Verdachtsfall nachgehen. Und tatsächlich hat der Vizebürgermeister sofort gehandelt, hat den Bericht der Staatsanwaltschaft übergeben, hat eine konkrete Prüfung an einen Wirtschaftsprüfer beauftragt. Was aber ist in der Zwischenzeit passiert? - Wir haben damals schon gesagt: Das Allerwichtigste für uns sind die Kinder. Die Kinder dürfen nicht von einem auf den anderen Tag ohne Platzsicherung auf der Straße stehen. Man muss ihnen gewährleisten, dass sie einen Platz bekommen. Was haben die Prüfungen ergeben? - Die Verdachtsmomente haben sich leider erhärtet. In der Zwischenzeit konnte man allerdings gewährleisten, dass man für 800 Kinder in städtischen und privaten Kindergärten einen Platz findet. Genau das ist geschehen, und das ist das Wesentliche. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Was mich jetzt aber an Ihrer Rede verwundert hat, ist, dass Sie gar nicht angesprochen haben, was Sie auch in den letzten zwei Wochen in die Medien gebracht haben, nämlich dass sie zehn weitere Kindergartenstandorte kennen, die Sie auch beim Namen genannt haben, hinsichtlich welcher sie betreffend die Betreiber auch Verdachtsmomente haben und wollen, dass diese jetzt geprüft werden. Sie haben diesbezüglich vielleicht Hinweise oder Beweise, vielleicht ist da Gefahr in Verzug, wir wissen es nicht. Natürlich ist die Abteilung jetzt dran, das sofort zu überprüfen, ganz logisch. Das Ganze ärgert mich aber wirklich maßlos, weil ich meine, dass es wirklich Ihre verdammte Pflicht als Vertreter dieses Hauses und als Mitglied einer politischen Partei in diesem Haus ist, einen solchen Fall sofort zu melden. Das ist sofort einer Geschäftsgruppe beziehungsweise einer Abteilung zu melden, und es ist darüber zu informieren, damit sofortiges Handeln eingeleitet werden kann. Das wäre Ihre Pflicht als politische Vertreter. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Stattdessen aber in die Medien zu gehen und die Namen von zehn Betreibern durch den Dreck zu ziehen, ohne zu wissen, was wirklich dahinter ist, das ist unverantwortlich! Dafür gibt es vielleicht zwei Gründe: Es ist Ihnen vollkommen egal, was das dort mit den Eltern, mit den Kindern, mit den PädagogInnen macht. Und ich weiß auch einen zweiten Grund: Das ist Ihnen vielleicht nicht egal. Sie haben aber irgendwelche Informationen von irgendwoher und von irgendwem, und obwohl es vielleicht gar keine wirklich konkreten Verdachtsmomente gibt, werfen Sie einmal eine Nebelgranate und sagen: Es wird schon etwas dran sein! Hauptsache, wir haben die Schlagzeile! Wirklich auffällig dabei ist, dass diese Kindergärten komischerweise eindeutig von Betreibern mit offensichtlichem Migrationshintergrund geführt werden, und das ist ja momentan Ihre politische Agenda, die Sie bespielen: Jemanden Unschuldigen durch den Dreck ziehen und damit PädagogInnen, Eltern und Kindern Probleme machen. (Beifall bei den NEOS.) So machen Sie es zum Beispiel gerade beim Brunnenmarkt. Es ist dies ein in einer der beliebtesten Wohngegenden Wiens befindlicher, viel besuchter Markt, und StR Mahrer stellt sich hin und sagt wortwörtlich: Syrer, Afghanen, Araber haben die Macht über den Brunnenmarkt übernommen. Da gibt es einen Syrer, der fünf Stände auf dem Brunnenmarkt hat und einen sechsten und siebenten Stand haben möchte. - Nun ja. Der ist halt geschäftstüchtig und anscheinend auch gut integriert, würde ich einmal sagen. (Zwischenrufe bei der ÖVP. - GRin Barbara Novak, MA: Schämen Sie sich, Herr Mahrer!) Was ist das? - Das ist das Gleiche wie im Fall Kindergarten. Das ist blanker Rassismus. Schämen Sie sich dafür! Was ist das ... (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Lebhafte Zwischenrufe bei der ÖVP. - GRin Barbara Novak, MA: Schämen Sie sich!) Was ist das, außer kleine Unternehmer und Unternehmerinnen, genauso wie die Kindergartenbetreiber, die sich in Wien eine Existenz aufgebaut haben, zu besudeln? Das ist im Fall des Marktes einzig und allein Rassismus, und ein anderes Argument bringen Sie gar nicht auf. Sie besudeln diese Menschen einzig und allein auf Grund ihrer Herkunft. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP. - GRin Barbara Novak, MA: Schämen Sie sich!) Diese Aussage treffen Sie am Internationalen Tag gegen Rassismus. Ich sage Ihnen: Rassismus darf in unserer Stadt keinen Platz haben. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber auch zum Bereich der Fördermittelmissbräuche: Was klar ist: Den Versuch, Fördermittel missbräuchlich zu verwenden, wird es immer geben. Unsere Aufgabe ist es, scharf zu kontrollieren, in der Abteilung nachzubessern und nicht wegzuschauen. Genauso, wie wir niemals wegschauen dürfen, wenn auf Grund von Rassismus versucht wird, unsere Bevölkerung zu spalten. - Danke. (Beifall bei NEOS und SPÖ. -Zwischenrufe bei der ÖVP. - GRin Barbara Novak, MA: Schämen Sie sich!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Malle, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Lieber Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich versuche es jetzt ein bisschen ruhiger. Es wundert uns nicht, dass wir heute wieder über den Fördermittelmissbrauch in Kindergärten sprechen. Schließlich sind ja die Medien, wie Sie alle wissen, seit Wochen voll mit diesem Thema. Ich möchte aber wirklich davor warnen, elementare Bildungseinrichtungen grundsätzlich unter Generalverdacht zu stellen, was den Missbrauch von Fördermitteln betrifft. Das geschieht jetzt nämlich ein bisschen in der Diskussion. Ich bin davon überzeugt, dass der redliche Umgang mit Fördergeldern der Normalfall in dieser Stadt ist. Was aber sehr wohl kritikwürdig ist, das ist das Kontrollsystem der MA 10, wobei man auch diesbezüglich wahrscheinlich keinen Generalverdacht aussprechen darf. - Dazu komme ich noch. Ich möchte kurz daran erinnern, dass wir GRÜNEN seit ein paar Wochen schon eine Neuaufstellung des Kontrollsystems in der MA 10 fordern, denn dieses hat laut Stadtrechnungshof komplett versagt. Ich denke an fehlende Berichte sowie fehlende Belege. Anders wäre es ja kaum möglich gewesen, dass eine Betreiberfamilie eine mafiöse Struktur aufbaut, die ihresgleichen sucht und eine Selbstbeweihräucherung mit öffentlichen Geldern vornehmen kann, wobei der finanzielle Schaden noch größer ist, als bisher angenommen. Da stimmt doch etwas nicht! Dem Bericht des Stadtrechnungshofes entnehmen wir so viele Absurditäten, dass die Frage erlaubt sein muss, warum dagegen nicht früher etwas hätte unternommen werden können. Wie kann es sein, dass diese Missstände, diese Insichgeschäfte und diese dubiosen Vereinspraktiken der MA 10 über Jahre hinweg nicht aufgefallen sind? Und das insbesondere, da es doch sogar Hinweise von ehemaligen Angestellten gab. So wie ich vorhin gesagt habe, darf man auch die MA 10 nicht unter Generalverdacht stellen. Das ist wirklich das Letzte, was ich hier tun möchte. Irgendjemand muss aber von diesen Vorfällen irgendetwas gewusst haben, denn das gibt es ja nicht! Es kann doch nicht sein, dass niemandem aufgefallen ist, was hier passiert ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Leider haben Sie unseren Antrag auf interne Revision und Überprüfung der MA 10 auch abgelehnt. Wie könnte es anders sein?! Sie schaffen es immer, einen guten und sinnvollen Vorschlag der Opposition abzulehnen, sogar in einer Situation, in der auch Ihnen im Hinblick auf Intransparenz eigentlich das Wasser bis zum Hals steht, auch wenn Sie nicht direkt dafür verantwortlich sind. Die politische Verantwortung liegt aber absolut bei Ihnen, Herr Bildungsstadtrat! Noch etwas, was uns tatsächlich auch etwas verärgert hat: Sie haben uns hier an dieser Stelle im Gemeinderat Unverantwortlichkeit vorgeworfen, weil wir damals einen Förderstopp forderten, und indirekt heute schon wieder, und zwar mit dem Argument, dass man das im Sinne der Kinder nicht machen könne. - Jetzt geht es aber auf einmal! Und ich meine, unverantwortlich ist eher, dass wochenlang kriminelles Handeln kleingeredet wurde. Beziehungsweise darf ich in diesem Fall an die Worte des Herrn Bildungsstadtrats erinnern, dass dieser Verein auf Bewährung sei. - Da muss man sich schon fragen, was bei Ihnen noch alles passieren darf, damit man dann nicht mehr auf Bewährung ist. Das gibt es ja nicht! (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Unverantwortlich ist es auch, dass Sie nicht in dem Moment, als die Vorwürfe laut Stadtrechnungshof bekannt wurden, automatisch an einer Auffanglösung für die Kinder gearbeitet haben. Nun scheint die niederschwellige Hilfe aber auf einmal zu funktionieren! Spannend finde ich aber auch den Fakt bezüglich der Zahlen. Es ist doch absolut absurd, dass Sie nicht wissen, wie viele Kinder noch einen Platz brauchen im Jahr 2023 in Wien, in der sogenannten Smart City! Diese Stadt, die Digitalisierungshauptstadt werden möchte oder sich zumindest so nennt, schafft es nicht, auf einen Knopfdruck valide Zahlen zu bekommen und festzustellen, wie viele Kinder jetzt noch einen Platz brauchen und wie viele nicht. Das kann es ja eigentlich gar nicht geben! Es ist absurd, wenn man nicht weiß, wie diese Zahlen genau aussehen. Wir wissen es einfach nicht, würden es aber gerne wissen und rufen Sie dazu auf, dass Sie uns wirklich einmal entsprechende Zahlen nennen. Wenn wir es nicht wissen, gibt das natürlich Anlass zur Phantasie. Das wollen wir aber nicht, sondern wir möchten wissen, was mit der Hälfte der Kinder geschieht, die jetzt wohl noch keinen Platz haben. So gesehen kann man eigentlich nur sagen, dass Kinder und Eltern die Leidtragenden Ihres Missmanagements in dieser Causa sind, und das ist das Einzige, was wir verantwortungslos an dieser Sache finden. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Vizebürgermeister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren, Zuseherinnen und Zuseher! Ich beginne mit dem Allerwichtigsten, nämlich, dass es den betroffenen Kindern gut geht. Alle, die einen Platz benötigen, bekommen auch einen, und der Übergang in die neue Bildungsstätte geht weitgehend reibungsfrei und problemlos für die Eltern und vor allem aber auch für die Kinder vonstatten. Wir sind da auf einem guten Weg. Wir haben bereits 448 Kinder über die MA 10 einen Platz in städtische oder in andere private Einrichtungen vermittelt. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Ja. Da fehlen noch einige. Das ist richtig. Dafür, dass wir Ihnen heute nicht genau sagen können, wie viele Kinder noch einen Platz benötigen, Herr Kollege Wölbitsch, gibt es aber nicht nur die zwei Varianten, die Sie genannt haben, nämlich, dass unser System nicht funktioniere oder dass es sich um Fake-Kinder handle. Es gibt auch noch Variante Nummer 3, nämlich dass Sie einfach nicht verstehen, wie unser System funktioniert. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Das funktioniert nämlich so, dass mit den Kundinnen- und Kundennummern, die jedes Kind hat, im Nachhinein, diesfalls bis Mitte April, mit der Stadt abgerechnet werden kann. Das heißt, wenn sich Kinder oder, genauer gesagt, deren Eltern ohne Unterstützung der MA 10 selber einen Platz bei einem anderen privaten Träger organisiert haben, dann werden wir Ihnen erst Mitte April sagen können, wie viele das sind. Es ist ja ganz normal, dass man im Umfeld mit befreundeten Eltern spricht, deren Kind auch in den Kindergarten geht, und dass man sich eben über andere Kontakte einen neuen Platz organisiert. Nicht jede Person nimmt die Unterstützung der MA 10 tatsächlich in Anspruch. Des Weiteren haben wir Rückmeldungen von vielen Eltern, dass sie aktuell auch ohne einen Platz zurande kommen, weil sie beispielsweise gerade in Karenz sind und erst zu einem späteren Zeitpunkt um einen Platz ansuchen werden. Das heißt, wir werden Mitte April zwar etwas mehr wissen, ich sage Ihnen aber jetzt schon, bevor dann die nächste Aufregung kommt: Wir werden auch dann nicht über alle Bescheid wissen. - Fix ist aber jedenfalls, dass jedes Kind, das einen Platz benötigt, auch einen bekommt. Darum haben wir uns gekümmert, und ich rufe alle Eltern auf, die Unterstützung brauchen, sich bei der Magistratsabteilung 10 zu melden. Wir werden Ihnen helfen! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das, was jetzt geschehen ist, ist wirklich nichts Überraschendes. Wir machen genau das, was wir Ihnen vor sechs Wochen angekündigt haben. Wir haben uns angeschaut, ob sich die Verdachtsfälle, die aufgekommen sind, erhärten. Die Staatsanwaltschaft hat das untersucht. Wir haben eine Sonderprüfung durchgeführt. Und ich habe Ihnen damals schon gesagt: Sollten sich diese Verdachtsfälle erhärten, kann der jeweilige Träger selbstverständlich kein weiterer Partner für unsere Stadt sein. Genau so haben wir jetzt gehandelt. Deswegen haben wir einen Förderstopp umgesetzt, und deswegen haben wir uns auch um alternative Plätze für die Kinder gekümmert. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wir haben auch das letzte Mal schon besprochen, dass wir uns sehr wohl um die Kontrollen kümmern. Es werden alle 1.600 Standorte in unserer Stadt mindestens 1 Mal pro Jahr geprüft. Wir haben in der Hochphase der Pandemie weniger Prüforgane in den Kindergarten geschickt. Warum? - Weil wir nicht wollten, dass externe Personen in einer Zeit in den Kindergarten gehen, in der alle Menschen hochansteckend sind. Wir werden aber jetzt nach dieser Hochphase selbstverständlich zumindest wieder die Zahl der Kontrollen erreichen, die wir schon vor der Pandemie hatten, nämlich 3.200 im Jahr. Außerdem haben wir auch strukturell in der Magistratsabteilung 10 etwas geändert, indem wir die Fördermittelkontrolle in den Finanzbereich gegeben haben, um Synergien zu schaffen. Und wir haben dort auch Personal aufgestockt, um bei der Fördermittelkontrolle noch ein bisschen mehr in die Tiefe gehen zu können. Ich sage es Ihnen aber noch einmal: Es macht dennoch keinen Sinn, hier einen Mini-Stadtrechnungshof aufzubauen. Der Stadtrechnungshof ist an sich ein Teil unseres Kontrollsystems, dort sind die Expertinnen und Experten, und es funktioniert. (GR Stefan Berger: Wollen Sie mir sagen, dass fünf oder sechs SUVs nicht auffallen?) Schauen Sie, sobald diese Verdachtspunkte vom Stadtrechnungshof aufgebracht wurden, hat die MA 10 eine Sonderprüfung durchgeführt. (StR Dominik Nepp, MA: Das muss doch den prüfenden Stellen auffallen! - Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) SUVs sind an sich nicht verboten, es handelt sich hier, zumindest zum damaligen Zeitpunkt, um betriebswirtschaftliches Fehlversagen. Das war damals vollkommen klar. Mittlerweile ist klar, dass wir im Bereich von versuchtem Betrug unterwegs sind, und deswegen wurden auch weitere Maßnahmen gesetzt. Nur, schauen Sie, werte Kolleginnen und Kollegen, ich muss schon noch einmal in Erinnerung rufen, was auch die Frau Kollegin Emmerling gesagt hat: Jetzt herzugehen und auf der Basis von irgendwelchen Indizien - wir wissen nicht einmal, was das ist - zehn Kindergartenträger zu nennen und die unter Generalverdacht zu stellen, das ist nichts anderes als Kreditschädigung. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Jahrelanges Versagen! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Irgendwer muss es übernehmen!) Werte Kolleginnen und Kollegen, ich erwarte mir von Ihnen, dass, wenn Sie Indizien haben, die der Behörde zur Verfügung stellen, damit dem nachgegangen wird. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Ich möchte auch bei der Frau Kollegin Emmerling anknüpfen, die gemeint hat, die ÖVP ziele darauf ab, wieso insbesondere Kindergartenbetreiber mit Migrationshintergrund angeblich kritisiert werden, und hat da das Brunnenmarkt-Video vom Herrn Mahrer angesprochen. Tatsächlich, ich verstehe es auch nicht, wie jemand von einer Partei, die über 100.000 Syrer, Afghanen, et cetera pro Jahr ins Land lässt, die unkontrolliert die Grenze passieren, jetzt heuchlerisch auftritt und genau die Zustände kritisiert, die seine Partei selbst verursacht hat. Ja, das ist heuchlerisch, das verstehe ich auch nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Aber schauen wir, ob wir das wieder in den Griff kriegen können. Wir sind es ja von der ÖVP gewohnt, dass Sie gerne rechts blinken und links abbiegen. Ich glaube, wir werden mit unserer Stärke dafür sorgen, dass wir auch den politischen Kompass vom Herrn Mahrer wieder ordentlich justieren, und dann werden wir diesem Problem schon wieder Herr werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Was mir allerdings mittlerweile auch auffällt, Herr Wiederkehr, schauen Sie vielleicht einmal nach links oder nach rechts, der politische Rückhalt Ihres Koalitionspartners ist jetzt offensichtlich auch optisch im Schwinden begriffen. Ich würde mich mittlerweile nicht mehr allzu sehr in Sicherheit wähnen, dass Sie tatsächlich pausenlos und auch uneingeschränkt die Rückendeckung Ihres Koalitionspartners genießen. Sie werden hier regelmäßig bei diversen Diskussionen, wenn es konkret um Missstände in Ihrem Ressort geht, offensichtlich von der SPÖ im Regen stehen gelassen. Ich verfolge auch immer sehr interessiert die Umfragen, dieses sogenannte Wien-Barometer, das ja von der Wien Holding publiziert wird, da haben Sie über zweieinhalb Jahre hindurch konstant 7 Prozent. Ich gratuliere Ihnen herzlich dazu, Sie wissen aber schon auch, dass das einer gewissen Schwankungsbreite unterliegt. Ich möchte der SPÖ hier keine böse Absicht unterstellen, aber ich hoffe natürlich in Ihrem Sinne, dass es hier nicht auf einmal in zweieinhalb Jahren zu einem bösen Erwachen kommt, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Zum Thema selbst man muss schon ganz offen sagen, der Fall Minibambini liest sich wie ein Kriminalfall. Dieses pausenlose Versagen in Ihrem Ressort - man muss es mittlerweile ganz ungeschönt sagen - gefährdet tatsächlich mittlerweile auch das Kindeswohl von Kindergartenkindern in unserer Stadt. Sie haben vor noch nicht allzu langer Zeit gesagt: Es ist tatsächlich so, bei den Minibambini, da gibt es Fördermissbrauch, jetzt kriegen sie die Förderung noch für März, und diese 800 Kinder, die es gibt, werden im Laufe des Monats März an anderen Standorten untergebracht, da gibt es ausreichend Kapazitäten dafür. Jetzt sehen wir, der März dauert leider Gottes nicht mehr allzu lange, sondern nur mehr eine gute Woche, wir hören, dass eigentlich nur die Hälfte dieser Kinder untergebracht ist. Und da von dieser tollen Übergangsphase zu reden, von der Sie gesprochen haben, die können jetzt alle noch im Monat März in den Minibambini-Kindergarten gehen und dann werden sie woanders untergebracht, so war es ja auch nicht, da sind zum Teil Eltern zum Kindergarten gegangen und der Standort war von einem Tag auf den anderen geschlossen. Eltern, Mütter, die alleinstehend sind, Mütter, die berufstätig sind, die auf ihr Einkommen angewiesen sind, die sind von einem Tag auf den anderen um ihren Kindergartenbetreuungsplatz umgefallen. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein Wahnsinn, was mittlerweile hier in dieser Stadt vonstattengeht. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder moniert, dass es nicht nur im Bereich der MA 11, sondern auch im Bereich der MA 10 unbedingt mehr Förderkontrolle braucht. Und ich meine, wenn der Herr Kollege von der SPÖ hier steht, ja, nein, machen wir eh, aber alles finden wir halt nicht: Wenn Millionenbeträge, Barauszahlungen, wenn Ihnen das nicht verdächtig vorkommt, Auszahlungen, Buffet, Essenskosten an Baufirmen, wenn Ihnen zig Tausende Euro für Strafmandate, offenbar auch aus Niederösterreich, nicht verdächtig vorkommen, dann weiß ich nicht, was Sie hier tun. Aber ich weiß, dass es eine politische Verantwortung gibt. Hier gibt's eine klar dafür zuständige Person, und ich erwarte mir von diesem Vizebürgermeister der NEOS auch, dass er dieser Verantwortung nachkommt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das, was wir hier im Bereich der Kindergartenkontrollen gesehen haben, war schlichtweg verantwortungslos, meine Damen und Herren. Ich und wir als Freiheitliche erwarten uns, dass Sie Ihrer Verantwortung nachkommen. Ich sage auch ganz offen, hören Sie auch auf mit diesen Nebelgranaten, wenn irgendwo ein Kindergartenfall aufpoppt, auf einmal spricht sich der Herr StR Wiederkehr wieder dafür aus, dass die MA 35 aufgestockt wird, dass man leichter zur Staatsbürgerschaft kommt. Nein, machen Sie ihre Hausaufgaben, konzentrieren Sie sich darauf, wofür Sie zuständig sind, dann ist sehr vielen Kindern und Eltern in dieser Stadt schon geholfen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werter Herr Vizebürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ja, während sich ÖVP und FPÖ darüber streiten, wer jetzt weiter rechts ist, wer hier noch ein bissel rassistischer ist, möchte ich in diese Diskussion vor allem wieder mehr Konstruktivität reinbringen, und vor allen Dingen Klarheit und vor allen Dingen auch wieder ein bissel mehr Wahrheit. Zum Ersten, und das ist das Allerallerwichtigste, zu den Kindern und zur Versorgung der betroffenen Kinder: Oberste Priorität hatte und hat nach wie vor die Sicherstellung eines Kinderbetreuungsplatzes für jedes dieser 800 Kinder, weil sie - und ich glaube, da sind wir uns alle einig in diesem Haus - definitiv nicht die Leidtragenden in dieser Sache sein dürfen. Die MA 10 unterstützt hier in Zusammenarbeit mit ganz vielen Stakeholdern in diesem Bereich die Familien auf der Suche nach einem alternativen Platz. Es gab und es gibt nach wie vor eine Helpline, die eigens dafür eingerichtete wurde, die von 7.30 Uhr bis 20 Uhr da ist. Nach wie vor können sich Familien an diese Helpline wenden, um hier Unterstützung zu bekommen, da ganz klar ist, wir lassen hier kein einziges dieser 800 Kinder im Stich. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zum Vorwurf, der hier gefallen ist, dass kostbare Zeit verloren gegangen ist: Es wurde im Gegenteil überhaupt keine Zeit verloren (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM) - da können Sie noch so viel lachen -, ab Tag 1 des Stadtrechnungshofberichtes wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Mit der beauftragten Sonderprüfung war auch klar, dass erhebliche Summen zurückgefordert werden - das haben wir alles hier im Jänner ganz klar gemacht, das hat meine Kollegin Bettina Emmerling auch schon ausgeführt. Gleichzeitig, und die Betonung liegt auf gleichzeitig, wurden Vorbereitungen getroffen, damit ein neuer Kindergartenplatz für diese 800 Kinder ermöglicht wird. Und wahrscheinlich ist es in der naiven Denkweise der ÖVP so, es gibt einen Stadtrechnungshofbericht, morgen wird dann dieser Kindergarten zugemacht, der Laden wird dicht gemacht (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Man könnte auch die Kindergärten prüfen!), und am übernächsten Tag gibt es plötzlich wie aus dem Himmel kommend 800 Kindergartenplätze. So funktioniert die Welt halt nun einmal nicht. (Beifall bei den NEOS.) Wenn ich mir Luftschlösser baue, funktioniert es nicht. Ich hätte es auch gerne so, aber die Welt, in der wir nun einmal leben, funktioniert nicht so. Das Wichtige ist aber, langfristig Lösungen zu erarbeiten, mit Sicht nach vorne, natürlich mit Hochdruck, aber vor allen Dingen verantwortungsvoll, und das haben wir gemacht. Noch einmal zum Vorwurf zu den sogenannten Fake-Kindern. Mein Kollege Marcus Gremel hat das schon sehr gut ausgeführt, erfahrungsgemäß haben einfach viele Eltern auch aus eigener Initiative einen alternativen Platz gesucht (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wenn Sie das wissen!), in einer Kindergartengruppe, in einer Kindergruppe, bei Tageseltern, und so weiter, viele auch zu dem späteren Eintrittszeitpunkt, wo überhaupt noch keine Erfassung stattfindet. Warum Sie jetzt gleich daraus schließen, dass es Fake-Kinder geben muss, erschließt sich mir nicht. Man sieht allerdings - ich hoffe, es ist Ihnen bewusst -, dass es lediglich darum geht, heiße und vor allen Dingen skandalöse Überschriften zu produzieren, die absolut inhaltsleer sind. (Beifall bei den NEOS.) Zum Zweiten, nämlich dem Förderwesen und dem Fördermittelmissbrauch und auch dem Vorwurf, der hier gefallen ist, dass wir aus diesen Vorkommnissen nichts gelernt hätten, dass wir wegschauen würden: Auch hier ist komplett das Gegenteil der Fall. Es wurden und es werden zahlreiche Maßnahmen gesetzt: Die Überarbeitung der Prozesse, der Ablauforganisation bei der MA 10, die laufende Weiterbildung der mit den Prüfungen befassten Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen, in diesem Zusammenhang natürlich laufende Personalaufstockung, selbstverständlich, weil das auch hier gefallen ist, die unverzügliche Verhängung von Förderstopps, sobald berechtigte Zweifel an der Richtigkeit der Abrechnungen bestehen. Die MitarbeiterInnen des Referats Förderwesen arbeiten an einem neuen risikoorientierten Prüfplan für die Kontrolle von Jahresabrechnungen. Und darüber hinaus wurde im Rahmen der Aktion scharf des Vizebürgermeisters auch vor allen Dingen die Anzahl der unangekündigten Vor-Ort-Kontrollen drastisch erhöht. Und es werden auch zunehmend Kontrollen durchgeführt, ob Kinder, die verrechnet werden, auch tatsächlich anwesend sind beziehungsweise die Abrechnungen mit den Besuchszeiten laut Elternvertrag übereinstimmen und hier auch zusammenpassen. Und vieles mehr. Meine Zeit ist schon bald aus, aber ich kann eines ganz klar sagen: Während Sie nichts anderes tun, als diese Überschriften zu produzieren, die absolut keine Substanz haben, während Sie lediglich auf dem Rücken dieser Menschen skandalisieren und vor allen Dingen Familien verunsichern, Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, Mitarbeitende verunsichern, tun wir eines: Nämlich die Ärmel hochkrempeln, uns um diese Kinder kümmern und vor allen Dingen reformieren, das, was reformiert gehört. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Ellensohn zu Wort gemeldet, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Jetzt habe ich es ein paar Mal gehört, die einen sagen, es ist ein Skandal, und die anderen sagen, ab Tag 1 nach dem Stadtrechnungshofbericht hat man sofort alles eingeleitet. Das habe ich jetzt gehört von der GRin Bakos, von der Klubobfrau Emmerling und vom Herrn StR Wiederkehr, von allen NEOS, die zu dieser Sache gesprochen haben. Und ich möchte hinzufügen: Und ab welchem Tag nach 53 Kontrollen der MA 10, die alle vorher stattgefunden haben? 53 Mal hat die MA 10 kontrolliert, was bei Minibambini los ist. 53 Mal gab es einen Persilschein. Glaubt irgendjemand, dass diese Kontrollen richtig gut durchgeführt wurden? Aufzeigen? - Niemand, danke. (Beifall und Heiterkeit bei GRÜNEN und ÖVP.) Alle hier wissen, dass diese Kontrollen versagt haben - ist doch einfach -, oder der Rechnungshof hat alles erfunden. Eines von den Zweien. Und das Minimum, was man jetzt tun würde, wäre, man muss auch die Kontrolleure kontrollieren. Hat man da immer denselben hingeschickt? - Das wäre zum Beispiel ungeschickt, das zu machen, das gilt prinzipiell. Sind da nur zwei bis drei Leute hingegangen? - Auch ungeschickt. Das würde ich zum Beispiel gerne wissen. Wenn man immer den gleichen hingeschickt hat - es tut mir leid, wahrscheinlich darf ich es nicht sagen, was ich dann glaube -, aber Korruption findet statt, in dieser Stadt, in Österreich, auf der ganzen Welt. Aber die Frage ist, wie wir damit umgehen. So zu tun als, das gibt es alles nicht und hört auf zu dramatisieren, das hilft genau niemandem beziehungsweise hilft es schon, nämlich denen, die bescheißen wollen und die die öffentliche Hand ausnehmen. So, also wenn irgendjemand glaubt, bei dem Kindergarten ist alles richtig gelaufen, dann spart euch den Stadtrechnungshof, denn dann macht der seltsame Arbeit, oder ihr glaubt das nicht und dann muss man sich einsetzen. Ein Beispiel aus der Vergangenheit, frühere Opposition, vor 2010: Leute kommen und sagen mir, die Baupolizei in Wien ist korrupt. Es gibt eine Preisliste, wie ich Verfahren beschleunigen kann. Ich kann Geld zahlen, eine richtige Preisliste wie im Kaufhaus, als wenn ich einkaufen gehe oder wie im Restaurant: Zum Beispiel Schanigarten- Beschleunigung, das kostet so und so viel Geld. Dann kommt einer und sagt, ich werde das aussagen vor Gericht und wir machen das mit einem Journalisten. Und der Mensch, der sagt, ich bin einer, der das regelmäßig bezahlen muss, und ein Baupolizist sitzen miteinander an einem Tisch. - Leider natürlich keiner aus der Politik, ich habe das erzählt bekommen. - Und warum hat man das nicht groß machen können? - Weil der kalte Füße bekommen hat, es keine Kronzeugenregelung gegeben hat und man ihm gesagt hat: Wenn Sie jahrelang bestochen haben, kommen Sie natürlich auch dran! Hat der gesagt: Das mache ich nicht! - Deswegen haben wir die Geschichte öffentlich ad acta legen müssen, weil man das dann öffentlich nicht sagen kann. Was haben wir gemacht, als wir in die Koalition gekommen sind? Wir haben das besprochen und gesagt, unser Eindruck ist, dass hier nicht nur korrekt gearbeitet wird, räumt den Laden auf. Günstigerweise hast du als Koalitionspartner eine Spur mehr Einfluss auf solche Sachen. Das ist das Minimum, was ich mir von den NEOS erwarte. Nicht, dass ihr da hier herausgeht, es ist betrüblich. Letztes Mal hat es - ich glaube - der Kollege Konrad viel schärfer formuliert als wir alle heute. Sie haben jetzt in den paar Wochen, in denen es passiert ist, in denen es belegt ist, wo Sie selber sagen, Förderstopp, jetzt nicht schärferen Tons, sondern heute verharmlosend dazu gesprochen. Das ist enttäuschend von den NEOS als Möchtegern-Kontrollpartei. Sorry. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug! - sagt irgendein alter Grieche, den ich mir nicht gemerkt habe. In Wien sagt man: Die Gier ist ein Hund! Und das ist wahr. Deswegen muss man immer, wenn Millionen fließen, das sind 40 Millionen in dem Fall, 40 Millionen EUR, unsagbar viel Geld, dem jetzt nachgehen - ob das mit den Fake- Kindern stimmt oder nicht -, was sonst alles passiert ist. Jetzt höre ich da - und ich kenne den Vorwurf und ich weiß, wie ungeschickt der progressive Teil der Bevölkerung manchmal damit umgeht -: Moment, Achtung, da sind irgendwelche Leute dabei, die sind nicht in der 17. Generation in Österreich, ihr macht es nur deshalb, das dürft ihr nicht sagen! - Ich mache es immer ganz anders. Wenn jemand aus Tirol ist und er ein netter Mensch ist, ist er ein netter Mensch. Und wenn er aus Syrien ist und ein netter Mensch ist, ist er ein netter Mensch. Und wenn es ein Depp aus Vorarlberg ist, ist es ein Depp aus Vorarlberg, und wenn es ein Depp aus Afghanistan ist, dann ist er auch ein Depp. Es ist wurscht, wo jemand herkommt. Es ist das, was jemand macht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und in dem Fall sind es halt vielleicht Leute gewesen, die nicht in der 17. Generation in Österreich sind, aber es darf niemand Millionen abzocken, ob er aus Vorarlberg, aus Wien oder von irgendeinem anderen Land dieser Welt ist. Und die Kontrolleinrichtungen dieser Stadt müssen funktionieren. Der Stadtrechnungshof hat gute Arbeit geleistet, ich möchte, dass die MA 10 auch so gute Arbeit leistet. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, und ich erteile es ihm. Bitte Herr, Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Fünf Minuten sind so kurz und, Frau Kollegin Emmerling, Sie haben so viel Unsinn aufgeworfen, Ihre Rede hat wieder eindrucksvoll bewiesen, in welcher Realitätsverweigerung die NEOS in dieser Stadt leben. Und ich möchte Ihnen sagen: Ist es Rassismus, Probleme in dieser Stadt aufzuzeigen, ist es Rassismus, aufzuzeigen, dass Kinder in den Schulen und in den Kindergärten in Wien Deutsch lernen müssen, damit sie Chancen im späteren Leben haben? Ist es vielleicht Rassismus, aufzuzeigen, dass, wenn Sie so weiterwurschteln wie bisher, Wien dann keine rosige Zukunft hat? - Nein, natürlich nicht. Es ist notwendig, dass das passiert, und die Wienerinnen und Wiener erwarten sich das. (Beifall bei der ÖVP.) Und deswegen ist es richtig, wenn unser Landesparteiobmann Karl Mahrer diese Probleme offen anspricht. Es ist grundfalsch, was Sie gesagt haben, Frau Kollegin Emmerling. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das ist grundfalsch, schäbig, nur schäbig!) Und wenn wir jetzt weitergehen - ich würde so gerne näher drauf eingehen, aber die fünf Minuten sind so kurz -, warum gehen wir zum Stadtrechnungshof und nicht zur MA 10? Ich habe ja wirklich darüber lachen müssen, weil sie bei der MA 10 hier jahrelang unter Beweis gestellt haben, dass sie es nicht können, dass die nicht wollen. Da sind eineinhalb Jahre Beweise zu Minibambini dagewesen: Screenshots, Zeugen sind zur MA 10 gelaufen. Wissen Sie, was passiert ist? Die Kollegin von Minibambini, die hingegangen ist, ist dort gekündigt worden. Na, wer da annehmen würde, dass die MA 10 da etwas weitergegeben hat: Ein Schelm, wer so etwas denkt. (Beifall bei der ÖVP.) Und weil vorhin der Klubobmann Ellensohn die Kontrollen bei Minibambini angesprochen hat, Herr Stadtrat, ich möchte es vielleicht transparent machen: Wir haben Sie ja gefragt, was in den 13 Jahren Kontrollen bei Minibambini denn festgestellt wurde. Bevor Sie mir sagen, ich lüge, es ist Ihre Anfragebeantwortung, ich zitiere einmal daraus. Sie haben uns am Tag der Insolvenz von Minibambini, als hunderte Kinder von heute auf morgen ihren Platz verloren haben, geantwortet, dass folgende Mängel festgestellt worden sind: Mistkübel im Bereich der Fluchtwege, Stolpergefahr auf Grund aufgerollter Teppichkante - im Singular! -, zerkratzte Sitzflächen von Sesseln und - mein persönliches Highlight - Kinder durften nicht selbstständig die Butterbrote streichen. - Verstehen Sie mich nicht falsch, das sind natürlich alles Mängel ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das ist eine MA 11-Prüfung, du vermischt hier etwas!) - Ja, weil die MA 10 nichts an Mängeln festgestellt hat. Das ist ja das Thema, Frau Kollegin Emmerling, nichts haben sie festgestellt. Das alles mögen ja Mängel sein, aber - verstehen Sie mich nicht falsch - wir reden hier schon von dem Kindergartenverein, wo letzte Woche die Polizei die Türen eingetreten hat, wo die WKStA ermittelt, wo Millionen an Steuergeld veruntreut worden sind, und das sind die Antworten des Herrn Stadtrat. Ich muss Ihnen sagen, das kann ja nicht Ihr Ernst sein, verdammt noch einmal. (Beifall bei der ÖVP.) Und weil uns jetzt vorgeworfen wird, wir machen polemische Oppositionspolitik, ich habe mich dann einmal gefragt im Vorhinein, was hätte denn Christoph Wiederkehr zu all dem gesagt. Und wissen Sie, Herr Stadtrat, das Archiv ist dann doch ein bisschen der Feind von Wendehalspolitik der NEOS, und ich möchte noch ein paar Sachen zitieren, mal schauen, wie viel sich ausgeht. 26.7.2016, NEOS-Wien/Wiederkehr: "Es ist aus unserer Sicht den Eltern nicht zuzumuten, dass sie von heute auf morgen einen neuen Platz für ihre Kinder finden müssen. Wir fordern die zuständige Stadträtin auf, im Namen der Stadt Wien eine einjährige Bestandsgarantie für die betroffenen Plätze abzugeben." Einen Monat später, NEOS-Wien/Wiederkehr: "Krisenmanagement hat viel zu spät begonnen. Die Probleme sind schon länger bekannt. Die NEOS rufen zur Demonstration vor dem Wiener Rathaus auf." Zwei Tage später, NEOS-Wien/Wiederkehr: "Hätten die Zuständigen bereits im Vorfeld Notfallpläne überlegt und kommuniziert, wäre jetzt die emotionale Belastung für die Betroffenen womöglich geringer ausgefallen. Diese Unsicherheit, keinen Kindergartenplatz zu haben oder den Job zu verlieren, ist eine Zumutung und enorme Last." 4.8.2016, NEOS-Wien/Wiederkehr: "Die Kontrollvorgänge der Stadt Wien müssen allgemein transparenter gestaltet und kommuniziert werden. Bei den Kindergärten gibt es jährliche Rückforderungszahlungen in Millionenhöhe". 18.8.2016, NEOS-Wien/Wiederkehr: "Die Causa Alt-Wien muss eine Lehre sein. Das Kindergartenwesen der Stadt Wien muss reformiert werden. Wenn es Probleme gibt, dürfen nicht Kinder und Eltern die Leidtragenden sein. Wir haben Vorschläge, mit denen man Katastrophen wie den Alt-Wien-Fall in Zukunft verhindern kann." Ich frage mich, wo diese Vorschläge jetzt sind! 29.10.2016, NEOS-Wien/Wiederkehr: "Kindergartenförderungen streng kontrollieren! Ein weiterer möglicher Förderskandal zeigt, dass die Stadt die Kindergärten genauer kontrollieren muss. Das muss ein Weckruf für die Stadtregierung sein." Und mein Highlight, 15.11.2016, NEOS- Wien/Wiederkehr: "Die Strategie der Stadt Wien ist wohl, lieber alles zu vertuschen und entdeckte Mängel weiter in Kauf zu nehmen." Herr Stadtrat, Sie sind mir wirklich ein Rätsel, ich würde sagen, Sie sind für mich 007-Wiederkehr. In Ihrem Fall steht das aber für null Aufklärung, null Lösungen, sieben Wochen sinnlos verstreichen lassen. Und wenn Sie als selbsterklärte Kontroll- und Transparenzpartei nicht für Aufklärung sorgen, dann werden wir das als Wiener Volkspartei umso stärker tun. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Vasold, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Werte Kollegen und Kolleginnen und ZuschauerInnen! Es hat ja schon eine Facette der Skurrilität, wenn man dem Kollegen Zierfuß hier zuhört und mitkriegt, wie die ÖVP sich immer wieder hier herstellt und mehr Kontrollen fordert. Dann gibt es Kontrollen, im Zuge dessen auch einzelne Missstände auftauchen und Probleme sichtbar werden (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Rechnungshof!), und die ÖVP ist die Erste, die sich herstellt und von Kontrollversagen spricht. Also irgendwas passt da nicht zusammen. Soll es Kontrollen geben, darf man hinschauen, und darf man dann über die Probleme, die es gibt, sprechen oder nicht? (Beifall bei der SPÖ.) Es ist ja nämlich gerade der Sinn von Kontrollen, werte Kolleginnen und Kollegen, um mögliche Missstände zu erkennen und darauf reagieren zu können. Und das tun wir auch, weil klar ist, dass überall dort, wo Menschen sind, und das ist auch im Kindergarten so, es zu Problemen und Missständen kommen kann. Die Frage ist doch, wie wir damit umgehen. Und wie wir umgehen, ist, genau hinzuschauen, genau zu prüfen, nämlich auch so zu prüfen, dass es sozusagen ein evidentes Ergebnis gibt, daraus die Dinge ernst zu nehmen, Konsequenzen zu setzen -, wie wir das auch jetzt getan haben - und für die Zukunft zu lernen, zum Beispiel im Ausbau der Kontrollen. Die KollegInnen haben es schon erwähnt, es scheint irgendwie bei Ihnen nicht angekommen zu sein, dass es auch im Bereich der MA 10 eine ganze Reihe an Maßnahmen gibt, wie wir die Kontrollen verbessern und engmaschiger machen. Wir machen das aber auch umsichtig und verantwortungsvoll, weil es eben auch um die Kinder geht und wir nicht viele Hunderte Kinder von einem Tag auf den anderen auf die Straße setzen und es uns egal ist, wie es mit diesen weitergeht. Und wir machen das vor dem Hintergrund eines Systems, das ich jetzt schon einmal ganz gerne im Großen und Ganzen auf den Punkt bringen möchte, dass Wien nämlich mit Abstand das Bundesland mit den größten Errungenschaften ist, was die Elementarpädagogik betrifft. Seit über zehn Jahren haben wir den kostenlosen Kindergarten. Wir haben die höchste Abdeckung und das breiteste Angebot in ganz Österreich. Wir haben bei den 3- bis 6-Jährigen 100 Prozent, bei den Unter-3-Jährigen liegen wir als einziges Bundesland über den Barcelona-Zielen. Mehr als 90.000 Kinder gehen in Wien in Kinderbetreuungseinrichtungen, 94 Prozent davon in ganztägige Formen. Wir haben die Kindergärten mit den wenigsten Schließtagen, mit den längsten Öffnungszeiten und investieren jedes Jahr über 900 Millionen EUR in die Elementarpädagogik. Das ist viel Geld, aber das machen wir, weil wir denken, dass es richtig und wichtig ist, nämlich für die Bildung der Kleinsten, für die zukünftige Entwicklung, für ihre Bildungskarrieren und den weiteren Verlauf, aber auch als Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und als Beseitigung der Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Dass es der ÖVP nicht so um die Kinder geht, sieht man auch daran, dass überall dort, wo sie in Regierungsverantwortung ist, nichts vom Fleck kommt, was die Elementarpädagogik, das Angebot, die Rahmenbedingungen betrifft. Im Bund - ich erinnere kurz daran, ich kann es mir leider nicht ersparen -, als der Rechtsanspruch auf Nachmittagsbetreuung schon paktiert war - Sie erinnern sich bestimmt auch: "Bitte, kann ich ein Bundesland aufhetzen?" Statt endlich strukturelle Unterstützung für diese Bemühungen zu geben, machen Sie politisches Kleingeld auf allen Ebenen. Aber auch aktuell, auch das kann ich Ihnen nicht ersparen, werte Kollegen und Kolleginnen, in Niederösterreich, wo Sie lieber mit der FPÖ 30 Millionen EUR an Corona-Leugner und Personen ausschütten, die sich nicht an die Regeln gehalten haben, als mit der SPÖ flächendeckend die Kinderbetreuung auszubauen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) In Niederösterreich, wo Sie mit einer Partei koalieren, die in tiefster rassistischer Manier Wiener Schülerinnen und Schüler beschimpft und verunglimpft, statt die Kinderbetreuung auszubauen (Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.), es ist wirklich beschämend. Wien ist zum Glück anders. Und dass es in einem derart großen Bereich auch Probleme und Missstände gibt, ist nie zu 100 Prozent vermeidbar. Wir wollen das nicht kleinreden, wir wollen das nicht verharmlosen und ganz konkret, was die Minibambinis betrifft, auch gar nichts schönreden. Was am Tisch liegt, ist inakzeptabel und wird in dieser Stadt nicht toleriert. Deshalb gibt es ja auch Konsequenzen und Maßnahmen, unter anderem den Ausbau der Kontrollen. Was noch nicht vorgekommen ist - die Kollegin Malle hat es in einem Satz dankenswerterweise erwähnt -, ist, dass die allermeisten PädagogInnen mit Herz, Leidenschaft professionelle und gute Arbeit machen und dass diese Debatte, die hier stattfindet, letztlich zu einer Verunglimpfung der allermeisten PädagogInnen in dieser Stadt führt. Dem möchte ich jetzt einmal entgegenhalten, mich bedanken für die Arbeit, die hier jeden Tag im besten Sinne der Kinder stattfindet, und das Versprechen unsererseits, dass der Anspruch ist, die beste Kinderbetreuung, die beste Kinderbildung in dieser Stadt umzusetzen. Probleme zu sehen und sie zu lösen, daran arbeiten wir kontinuierlich und mit vollem Engagement. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 14, des Grünen Klubs im Rathaus 7 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 11 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 1 und vom Klub der Wiener Freiheitlichen gemeinsam mit GR Kieslich 3 Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von GR Zierfuß, GRin Hungerländer, GRin Janoch, GRin Klika, GR Dr. Gorlitzer, GR Ing. Holawatsch, GR Dr. Mantl, GRin Dr.in Greco, GRin Kriz-Zwittkovits, GRin Korosec, GR Mag. Arnoldner, GR Gstöttner und GR Dr. Sittler wurde ein Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung betreffend Fördermittelverwendungen in einzelnen privaten elementaren Bildungseinrichtungen inklusive Kontrollleistungen der MA 10 eingebracht. Dieses Prüfersuchen wurde an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 3, 6, 16, 18, 22, 23, 37, 30, 32, 33, 34, 35, 39, 40, 41 und 42 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 29 sowie 44 bis 47 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Die Postnummern 29, 40, 45, 46, 47, 28, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 36, 37, 38, 43, 31, 20, 21, 24, 25, 26, 1, 2, 4 und 5. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Bevor wir mit der Tagesordnung beginnen, hat sich der Herr GR Maximilian Krauss zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich bringe einen Antrag auf Verweisung des Tagesordnungspunktes Post 1 der nicht öffentlichen Sitzung zur Verhandlung in öffentlicher Sitzung am heutigen Gemeinderat ein. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum dieses so wichtige Geschäftsstück, das sich mit dem Schutzschirm, den Sie spannen möchten, beschäftigen soll, in einer nicht öffentlichen Sitzung der Öffentlichkeit vorenthalten und bewusst verschwiegen werden soll. Der einzige Grund, den Sie haben, ist, dass Sie wissen, dass dieser Schutzschirm, wie Sie ihn nennen, in Wahrheit eine weitere Abzocke der Wienerinnen und Wiener ist. Es ist mittlerweile gutachterlich bestätigt, dass Sie bis zu 25 Cent mehr verrechnen, als es notwendig wäre auf Grund Ihrer falschen Hedging-Strategie. Dass Sie jetzt genau diesen angeblichen Schutzschirm in nicht öffentlicher Debatte der Öffentlichkeit vorenthalten wollen, nicht darüber diskutieren wollen, dass Sie dort jahrelanges Missmanagement hatten, dass Sie jetzt weiter Geld verbrennen wollen, das wollen wir nicht zulassen, und deswegen bringen wir diesen Antrag ein. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster hat sich, ebenfalls zur Geschäftsordnung, GR Dipl.-Ing. Margulies zu Wort gemeldet. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): So gerne ich diesen Schwerpunkt öffentlich diskutieren würde, die Frage der Wien Energie, die Frage von Milliardenkrediten, Sicherheitsleistungen - und ich hoffe, dass wir das in der Diskussion, wo es dann wirklich darum geht, in der nicht öffentlichen Sitzung, auch noch erreichen, wo wir trotzdem bezüglich der Geschäftsordnung darauf hinweisen, wir haben gestern schon den Antrag abgegeben, dass man diesen Punkt in der öffentlichen Sitzung diskutiert -, aber selbstverständlich muss man sich tatsächlich an die Geschäftsordnung halten. In der Geschäftsordnung steht drinnen, dass der Bürgermeister leider ganz alleine das Recht hat, einen Punkt als nicht öffentlich zu erklären, und erst in der nicht öffentlichen Sitzung darüber abgestimmt wird, ob man es wieder öffentlich macht. Ich bin dafür, dass wir die Geschäftsordnung in diesem Punkt ändern. Ich bin dafür, dass wir uns zusammensetzen und versuchen, da ein gemeinsames Arrangement zu treffen, wie hinkünftig vorgegangen wird. Es ist leider tatsächlich nicht geschäftsordnungswidrig, ich wünsche mir aber von allen, dass Sie ermöglichen, dass wir nachher den Punkt selbstverständlich in der öffentlichen Sitzung diskutieren, denn wenn unser Antrag, den wir gestern schon eingebracht haben, durchgeht, wird die Nichtöffentlichkeit aufgehoben und wir können das auch als öffentlichen Teil der Sitzung diskutieren. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Eine weitere Meldung zur Geschäftsordnung gibt es von Herrn GR Dr. Wölbitsch-Milan. Bitte. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Wir werden natürlich dieses Ansinnen seitens der FPÖ und auch seitens der GRÜNEN entsprechend unterstützen. Wir haben es in der Präsidiale kurz besprochen, es wirft natürlich keine sehr gute Optik und kein sehr gutes Licht auf ganze Causa, oder sagen wir so, es reiht sich natürlich ein in die Art der Intransparenz, wie sie eigentlich von Beginn an gelebt wird. Und mit von Beginn an meine ich natürlich seit der ersten Notkompetenz. Das heute wäre wahrscheinlich eine Chance gewesen, auch dieses Bild etwas zu verbessern und zu sagen, man diskutiert es bewusst öffentlich, weil man ja transparent damit umgehen möchte, weil man aus den Fehlern gelernt hat, weil man beim ersten Schutzschirm - und das war er, weil da war keine Notkompetenz, sondern ein Schutzschirm - daraus gelernt hat und proaktiver kommunizieren möchte. Jetzt verschiebt man es wieder in eine nicht öffentliche Sitzung, das hat natürlich keine Optik, aber das kann man noch reparieren. Wir werden natürlich dem Ansinnen entsprechend zustimmen und sind auch dafür, dass über dieses Thema öffentlich diskutiert werden darf. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die nächste Wortmeldung zur Geschäftsordnung ist von Herrn GR Mag. Taucher. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Ich habe freudig zur Kenntnis genommen, dass GR Margulies die Geschäftsordnung angesehen hat und sich doch an Regeln halten möchte. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Ja, hervorragend. - Es ist klar geregelt in § 22 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung, auf die wir alle gemeinsam auch angelobt wurden und auch am Beginn der Periode "Ich gelobe." gesagt haben. Das heißt, wir folgen auch diesen Regeln, denn, wenn 100 Leute zusammenarbeiten, braucht es einfach ein Regelwerk. Und das kann nicht beliebig sein, dass man sich herstellt, jetzt möchte ich eine andere Regel und jetzt ändern wir alles, weil es mir jetzt gerade so passt. Das haben wir jetzt schon des Öftern einmal gehabt. Es geht hier bei der nicht öffentlichen Sitzung (Zwischenruf von GR Maximilian Krauss, MA) - Sie haben eh vorher geredet - ganz im Speziellen um personenbezogene Daten, um privatrechtliche Angelegenheiten, um Geschäftsgeheimnisse, Bankkonditionen, Kooperationsvereinbarungen von öffentlichen Unternehmen, die im Wettbewerb stehen. Da ist es auch nachvollziehbar, dass das nicht öffentlich diskutiert wird, weil öffentliche Unternehmen natürlich dann im Wettbewerb einen Nachteil haben, auch personenbezogene Daten öffentlich zu machen, ist nicht in Ordnung. Da haben sich ja Juristen etwas überlegt, warum diese Stadtverfassung auch so verfasst ist. Und beim Schutzschirm geht es ja um einen Vertrag mit einer Bank, um Kreditlinien, und genau diesen Teil wollen wir nicht veröffentlichen. Das wurde auch im Gemeinderatsausschuss für Finanzen erläutert und diskutiert. Dafür gibt es auch Ausschüsse, dass man Akten vorberät, das ist auch geschehen. All das, was öffentlich ist, wurde auch in der Fragestunde beantwortet. Selbstverständlich kann man über den Schutzschirm inhaltlich immer diskutieren, aber man muss nicht über privatrechtliche Verträge diskutieren, dort, wo es Schutzbedürfnis gibt, soll es auch nicht öffentlich sein. Deswegen werden wir dem nicht folgen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zur Geschäftsordnung gibt es keine weitere Wortmeldung. Ich darf daher bekannt geben, dass der eingebrachte Antrag von der FPÖ am Beginn der nicht öffentlichen Sitzung abgestimmt wird. Wir kommen nun zur Tagesordnung, und ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 29 sowie 40 bis 47 der Tagesordnung, sie betreffen die Plandokumente Nummern 8262, 8342, 8346, 8344 und 8343 im 10. Bezirk in den KatGen Oberlaa Stadt, Oberlaa Land, Rothneusiedl und Unterlaa zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich bitte um Zustimmung der vorhin genannten Geschäftsstücke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal, zu Hause vor den Bildschirmen und insbesondere auch auf der Galerie! Ich darf sehr herzlich eine Delegation der Bürgerinitiative "Lebensraum Oberlaa" begrüßen, die sich heute angesichts dieses Tagesordnungspunktes hier im Sitzungssaal befindet. Herzlich willkommen hier im Gemeinderat! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ja, meine Damen und Herren, wieso habe ich den Einstieg heute so gewählt? Weil diese Bürgerinitiative "Rettet Oberlaa" etwas zustande gebracht hat, was nicht sehr viele Bürgerinitiativen in dieser Stadt zustande bringen, nämlich 14.000 Unterstützungserklärungen, um sich gegen übermäßige Verbauung beziehungsweise Pläne der Stadtregierung, wie sie nun seit Jahren schon am Tisch liegen, zu wehren, konstruktive Vorschläge einzubringen, Alternativen aufzuzeigen. Die Herrschaften und viele weitere, die heute nicht hier sind, haben das in den letzten Monaten und insbesondere auch in den letzten Jahren sehr intensiv gemacht. Die Petition dieser Bürgerinitiative hat auch Eingang auf die Petitionsplattform der Stadt Wien gefunden. Sie wissen, wir brauchen hier 500 Unterschriften, damit eine Petition auch im Petitionsausschuss behandelt werden kann, diese Herrschaften haben 14.000. Ich bin mittlerweile auch schon einige Jahre hier im Gemeinderat, ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir jemals eine Petition hatten, die so viele Unterstützer hatte. Damit bin ich auch gleich bei dem großen Manko, angesichts der Reihenfolge, das wir auch heute hier im Zusammenhang mit dieser Sitzung haben. Diese Petition soll, soweit ich das vernommen habe, im Mai Gegenstand des Petitionsausschusses sein. Wir haben jetzt Ende März, also es wäre im Endeffekt ein guter Monat, damit wir noch die Möglichkeit hätten, uns auch im Petitionsausschuss mit dieser Petition und den Anliegen der Bürgerinitiative ausführlicher auseinanderzusetzen. Umso unverständlicher ist es für mich beziehungsweise auch für Kollegen hier im Haus, dass wir dies nicht abwarten können. Dementsprechend habe ich auch gerade hier vorhin einen Absetzungsantrag von der Tagesordnung eingebracht, der von Kollegen Mahdalik, der Kollegin Olischar und Kollegen Sittler und meiner Person unterstützt wird, weil wir nicht nur diese Vorgangsweise und diese Reihenfolge für nicht besonders sinnvoll und nicht im Sinne des Petitionsrechts halten, sondern auch, weil sehr viele Argumente, die auch insbesondere im Rahmen der öffentlichen Auflage gebracht wurden, im heute vorliegenden Planentwurf nicht Berücksichtigung gefunden haben. Deshalb ersuche ich dann auch an dieser Stelle um Unterstützung für diesen Absetzungsantrag, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr. Peter Sittler.) Zu diesen fünf Plandokumenten, die uns hier zur Verhandlung vorliegen: Es betrifft, wie die Vorsitzende bereits eingangs richtig erwähnt hat, die KatGen Oberlaa, Unterlaa, Rothneusiedl, und es ist auch nicht alltäglich, dass fünf Plandokumente, noch dazu über so ein riesiges Gebiet, gleichzeitig verhandelt werden. Nachdem wir als Oppositionspartei, insbesondere in der Vorbereitung auf Ausschusssitzungen sehr, sehr gründlich sind, hatten wir für 3.500 Seiten vor dem entsprechenden Planungsausschuss eine Woche Vorlaufzeit, um diese 3.500 Seiten entsprechend durchzuarbeiten. Das ist ungewöhnlich, auch für dieses Haus. Wir haben mit entsprechender Vorlaufzeit natürlich auch getrachtet, das bestmöglich zu erfüllen und haben das mit Sicherheit auch getan, wie vielleicht im Unterschied zu anderen. Wir reden hier von einem Plangebiet von rund 10 km², das wir heute hier behandeln. Worauf ich dann auch hauptsächlich noch zu sprechen kommen möchte, ist, im Rahmen der öffentlichen Auflage - wir sehen das immer wieder bei Flächenwidmungsplänen -, gibt es auch die eine oder andere Bürgerinitiative, die eine Stellungnahme abgibt, Anrainer, andere Beteiligte. Das sind oftmals einstellige Personenzahlen, ab und zu sind es ein paar Dutzend, bei diesen 5 Plandokumenten gibt es rund 650 Stellungnahmen. 650 Stellungnahmen für einen Planentwurf, wo sich die Stadt Wien etwas vorstellt. Und ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, hier sehen wir Freiheitliche uns zweifellos auf der Seite der Bürger und nicht auf der Seite der rot-pinken Stadtregierung, und dementsprechend werden diese Planentwürfe mit Sicherheit auch nicht unsere Zustimmung finden, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Diese umfangreichen Unterlagen, und das wird Ihnen gewissermaßen auch der Hausverstand sagen, eine qualitative Arbeit - insbesondere, wenn es um die Berücksichtigung von Stellungnahmen geht und auch die Antwort der Stadt Wien, oder der zuständigen Magistratsabteilung, auf die Stellungnahmen -, Abhandlung ist das nicht, wie man es sich vielleicht von einer fast Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt im Herzen Mitteleuropas, in einem fortschrittlichen Staat und in einer fortschrittlichen Stadt erwarten dürfte. Die Gegenden, auf die sich diese Plandokumente beziehen, sind auch sehr, sehr unterschiedlich. Wir haben Stadterweiterungsgebiete darunter, wir haben Schutzzonen darunter, die auch weiterhin Schutzzonen bleiben sollen, und insofern sind wir der Meinung, dass eine Behandlung nach und nach wesentlich sinnvoller gewesen wäre, als hier alles auf einmal, an einem Tag auf den Tisch zu werfen. Ich verstehe schon, rein aus politischer Sicht ist das für die Stadtregierung gewissermaßen einmal ein schmerzloser Tag, wo man es sich auch mit weiten Teilen der Bevölkerung verscherzt, aber eine qualitativ hochwertige Auseinandersetzung ist es mit Sicherheit nicht, meine Damen und Herren. Bei diesen Stellungnahmen muss man auch ganz offen sagen, ich habe mich da wirklich auch beim Aktenstudium in die Sicht vieler Anrainer, Bewohner hineinversetzen können, was die zum Teil auch alles auf sich genommen haben. Da geht's hier beispielsweise um die Schutzzone in Oberlaa. Die Schutzzone ist grundsätzlich sinnvoll und richtig, dass man alte Ortskerne, dass man ein Dorfbild, dass man einen Dorfcharakter an sich erhält, aber auf der anderen Seite werden dort Jahrzehnte oder vielleicht Jahrhunderte ansässige Familien zum Teil schikaniert, das sage ich an dieser Stelle schon ganz offen. Da wird manchen Leuten verboten, wenn sie irgendwann einmal ihr Haus sanieren wollen, da muss zum Teil sogar die Wagenhütte im Innenhof erhalten werden oder wird als schutzwürdig erachtet, da darf man nicht einmal ein Dachflächenfenster errichten. Und das, meine Damen und Herren, wo im selben Gebiet aber die Stadtregierung im Planungsausschuss vor wenigen Monaten solchen Objekten eine Baugenehmigung erteilt hat. Ein solches Objekt, das mitten in einer Schutzzone steht, mitten im Ortszentrum, da ist natürlich nicht der Einfamilienhausbesitzer, der hier einen Neubau errichten möchte, das ist eine Immobilienfirma. Ja, das ist eine sehr vermögende Immobilienfirma, die Herrschaften haben es sich in der Vergangenheit richten können. Die haben sich an die Stadtregierung wenden können, die sind auf Grund der vorhandenen Bausperre gesondert behandelt worden. Die haben es sich alle richten können. Aber die Familien, die kleinen Einfamilienhausbesitzer spüren jetzt den Stiefel der Stadtregierung im Nacken, und das ist einfach nur schäbig, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Diese Schutzzone-Richtlinien, die Sie hier vorgeben, sind für alle, die dort ansässig sind und die wirklich auch ihren Beitrag zum Erhalt des Dorfbildes beitragen wollen, zum Teil vollkommen überschießend und tragen nicht dazu bei, dass man wirtschaftlich irgendwann einmal was errichten kann. Man könnte im Nachhinein fast glauben, es liegt der Stadtregierung was daran, irgendwann einmal zu sagen, nein, die lassen dort alles verfallen und wir ändern das wieder, und dann sind erst wieder die Immobilienhaie diejenigen, die sich die Liegenschaften unter den Nagel reißen können. So wirkt es zumindest auf viele. Diese Familien dort haben oftmals ihr Erspartes zusammenkratzen müssen, weil Sie im Rahmen der öffentlichen Auflage für Stellungnahmen gesagt haben, nein, so besonders firm bin ich nicht in der Bauordnung, ich muss mir einen Sachverständigen für zig Tausende Euro herbeiholen, der mir in meinem Sinne und in meinem Auftrag eine Stellungnahme verfasst, damit die Herrschaften dann auch in der Stadt Wien wissen, worauf es mir ankommt, dass ich dort weiterhin leben möchte, vielleicht sogar bauliche Maßnahmen für die nächste Generation hier vornehmen möchte. Und was machen Sie? Sie gehen auf diese Stellungnahmen zum Teil nicht einmal ein. Das, wo Sie - unter Anführungszeichen - nachgegeben haben, das ist gewissermaßen - verzeihen Sie mir den Ausdruck - zum Teil lächerlich. Aber Sie fressen hier wirklich die alteingesessenen Einwohner, Familien, Einfamilienhausbesitzer mit Ihren Richtlinien zur Schutzzone. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist für uns Freiheitliche mit Sicherheit nicht vertretbar. (Beifall bei der FPÖ.) Auf der anderen Seite sind Sie wieder sehr, sehr großzügig. Ich habe Ihnen (ein Foto mit einem kleinen Anwesen und einer Kirche, die von Hochhäusern überragt werden, in die Höhe haltend) da etwas von meiner Pinnwand in meinem Büro mitgebracht, ein Foto, das gewissermaßen meine politischen Motivationen visualisiert. Wir haben gerade über Schutzzone und auf der anderen Seite Stadtentwicklungsgebiet gesprochen. Dieses Foto zeigt den Ortskern von Oberlaa. Sie sehen hier die Dorfkirche, davor stehen eingeschoßige Gebäude, das sind die Bereiche, wo Sie bei der Schutzzone die Hebel ansetzen. Der zum Beispiel darf, wenn es nach Ihren Bestimmungen geht, nicht einmal ein Dachfenster hineinbauen, weil Sie der Meinung sind, dass das besonders gescheit und richtig ist. Auf der anderen Seite, was Sie in Sichtachse dahinter planen oder was zum Teil leider schon steht, ich verstehe jeden vollkommen, der sagt, er möchte an den Stadtrand ziehen, er möchte im Grünen wohnen, aber das, meine sehr geehrten Damen und Herren, verstehen wir nicht unter Ortsbildschutz, das verstehen wir nicht unter Dorfbildcharakter schützen. Und nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich höre des Öfteren über Bauträger, Immobilienspekulanten, denen machen die Roten - oder wer auch immer gerade mit Ihnen gemeinsam regiert - die Räuberleiter, wenn man sich das visuell hier anschaut, dann ist das tatsächlich so. Und da sind wir auch beim nächsten Plandokument. Sie haben vor einigen Jahren einen Entwurf vorgelegt, insbesondere für den Kurpark-Südeingang in Oberlaa. Sie haben einen Vorschlag auf den Tisch geknallt, mit 25 Baukörpern bis 35 m Bauhöhe, und das, wohlgemerkt, in unmittelbarer Sichtachse hinter diesem Ortskern. Ich weiß nicht, was Sie sich erwartet haben. Haben Sie geglaubt, die Bevölkerung wird Ihnen dankbar die Füße küssen? - Vollkommen zu Recht hat sich dann diese Bürgerinitiative gegründet. Vollkommen zu Recht hat es auch von vielen Menschen entsprechend Aufregung gegeben. Sie haben gesehen, das sorgt für Unruhe in der Bevölkerung, und sind dann hergegangen im Jahr 2019 - damals haben noch die GRÜNEN mitregiert, mit der Frau StRin Hebein - und haben gesagt, jetzt ist Bausperre, jetzt gibt es nichts mehr. Rundherum sind von den einzelnen Bauträgern die ja sehr großzügig gebauten Mehrfamilienhäuser wie Schwammerln aus dem Boden gewachsen. Sie haben gesagt, jetzt ist Bausperre. Was Sie der Bevölkerung nicht dazugesagt haben, ist, dass Bausperre nicht Baustopp bedeutet. Es ist weiterhin gebaut worden, weil jeder, der schon eine Genehmigung gehabt hat, ohnehin hat weiterbauen können. Und ja, wenn es gemäß den vorigen Bestimmungen im Flächenwidmungs- und Baubauungsplan okay war, hat man auch über den Planungsausschuss weiterhin bauen können. - Sie haben hier schlichtweg der Bevölkerung Sand in die Augen gestreut. Und die hat sich im ersten Moment gedacht, super, jetzt darf eh nicht mehr gebaut werden, aber Bausperre bedeutet das alles nicht. Ihre Politik, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist Lug und Trug, und das hat die Bevölkerung mittlerweile durchschaut. (Beifall bei der FPÖ.) Was haben Sie dann gemacht? Sie sind hergegangen: Es gibt ein Bürgerbeteiligungsverfahren, ein Jahr vor der Wahl im Herbst 2019. Ich war bei der ersten Veranstaltung dort persönlich anwesend, alle waren gewissermaßen ein bisschen eingeschüchtert, zwölf Monate vor der Wahl. Der Bezirksvorsteher war da, die zuständige grüne Stadträtin war da: Ja, jetzt gibt es Mitbestimmung, jetzt gibt es Bürgerbeteiligung, jetzt wird alles anders, jetzt wird alles super und toll. Ich kann mich erinnern, man hat sich vermutlich das größte Veranstaltungslokal ausgesucht, oder dasjenige, das im Bezirk am Weitesten vom entsprechenden Planungsgebiet entfernt war, nämlich bei den Ankerbrot-Sälen. Und ja, die Bude war dort wirklich brechend voll. Die Bevölkerung ist hingegangen und hat sich gedacht, so, jetzt können wir mitbestimmen, was dort alles geschehen soll, jetzt können wir mitbestimmen, was dort entstehen soll, wir können konstruktive Vorschläge machen, und so weiter, und so fort. Aber was haben Sie, insbesondere federführend auch von der SPÖ, geschafft? Sie haben dieses zarte Pflänzchen an Vorschussvertrauen in puncto Bürgerbeteiligung mit einem Schlag schlichtweg eingestampft. Das waren alles nur großteils Alibi-Veranstaltungen. Sie haben dann weitere Veranstaltungen stattfinden lassen. Die Leute haben auf eine Pinnwand ihre Wünsche anheften können, und wenn einer raufgeschrieben und gesagt hat, er möchte, dass der ganze Grünraum erhalten bleibt, dann sind Sie hergegangen und haben gesagt: Ja, wir pflanzen dort eine Staude, die ist eh grün und das wird dann schon passen! - Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Menschen in diesem Bezirksteil von Favoriten sind wirklich enttäuscht von Ihnen, sie sind zum Teil erzürnt, sie sind wütend auf Sie, weil Sie hier wirklich den Willen der Bevölkerung mit Füßen getreten haben, und das haben wir heute gewissermaßen schwarz auf weiß vor uns liegen. (Beifall bei der FPÖ.) Und da ich es gerade in Erinnerung habe: Vor etwa einem Monat hat der Herr Kollege Hursky hier zu einem anderen Tagesordnungspunkt in puncto Stadtplanung einen Seitenschwenk nach Favoriten gemacht und hat sinngemäß gesagt, da gibt es eine Bürgerinitiative und die wollen überhaupt nicht, dass gebaut wird, und hat das hier in einer - ich würde fast schon meinen - Zirkusdarstellung ausgeführt. - Nein, Herr Kollege, ich habe mir das in Vorbereitung auf den heutigen Sitzungstag auch wieder angeschaut, die ersten Vorschläge, die an sämtliche Mandatare, politische Verantwortungsträger, und so weiter ausgesendet wurden, gab es vor Jahren. Und es steht außer Zweifel, dass man dort im Bereich Kurpark-Südeingang irgendetwas machen muss. Das ist eine Gstätten im Moment. Sie haben es jahrelang so ausschauen lassen, es ist vollgepflastert. Dort muss etwas getan werden, aber nicht, dass man wieder Wohnsilos errichtet, das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist sicherlich nicht im Sinne der Bevölkerung. Es gab vollkommen konstruktive Vorschläge. Als Kurstandort gäbe es die Möglichkeit, das entsprechend auszubauen. Wieso dieser Grünbereich zubetoniert werden soll - die Festwiese, die es dort gibt, wo der Kultursommer seine Veranstaltungen macht, wo regelmäßig ein Kindertheater unter größter Beliebtheit aufgeführt wird, wo es andere saisonale Veranstaltungen gibt -, das verstehen wir nicht, das verstehen viele Bürger nicht, und ich hoffe, dass Sie uns das heute noch schlüssig erklären werden können, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich sowie auf der Galerie.) Dieses sogenannte Bürgerbeteiligungsverfahren, Sie verstehen halt unter Bürgerbeteiligung ein bisschen etwas anderes, meine Damen und Herren der Stadtregierung, Sie verstehen unter Bürgerbeteiligung: Wir schreiben eine Veranstaltung aus, wir legen einen Plan hin, dann kann irgendwer irgendwo etwas dazuschreiben. Ich habe es eh gesagt: Bäume hätten wir gerne, einen Spielplatz, was auch sonst immer, passt, eine Staude stellen wir hin, eine Hutschen stellen wir hin, und das war es dann für Sie mit der Bürgerbeteiligung. Nein, die Bevölkerung erwartet sich Mitbestimmung, und das ist das, was Sie nicht verstanden haben beziehungsweise wahrscheinlich missverstanden haben. Sie erwarten sich von Bürgerbeteiligung, dass die Bevölkerung Ihre Pläne akzeptiert, sie so hinnimmt, und die, meine sehr geehrten Damen und Herren, divergiert halt massiv von dem, wie es die Stadtregierung so sieht. Dieses Bürgerbeteiligungsverfahren, diese Veranstaltungen, auch die Postwürfe, haben mit Sicherheit auch ein Vermögen gekostet. Das macht die Stadt ja auch nicht selbst, es wird an Agenturen weitergegeben. Das Ressort ist uns im Übrigen auch nach wie vor noch schuldig, was dieses sogenannte Bürgerbeteiligungsverfahren gekostet hat. StRin Sima schweigt ja dazu, erteilt dazu keine Auskunft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir würden auch gerne einmal sehen, was das alles gekostet hat, wohin da finanzielle Mittel vielleicht auch verschwunden sind. Das wäre mit Sicherheit auch durchaus interessant. Was die Regierungspartner anbelangt, muss man halt auch sagen, NEOS und GRÜNE sind vollkommen austauschbar. Man hätte ja glauben können, den GRÜNEN ist es ein Anliegen, dass nicht alles zubetoniert und gepflastert wird. Das hat sich leider Gottes als Fehleinschätzung auch vieler Bürger erwiesen. Sie haben gesehen, wer hier tatsächlich hinter ihnen steht. Die NEOS sind da halt sozusagen das fünfte Rad am Wagen, die tragen alles mit. Ich bin davon überzeugt, sie werden dann als Nachredner noch hergehen und sagen, die Bürgerbeteiligung war super und alles war wunderbar und toll und so viel ist umgesetzt worden, und so weiter, und so fort. Faktum ist, dass grundsätzlich alles kommen wird, wie seitens der SPÖ geplant, und das ist eine Tragödie, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Diese Pläne, die heute hier vorliegen, sind gewissermaßen ein nächster Anschlag auf den Südraum in Favoriten, auf das Dorfbild, auf das Ortsbild im Süden des Bezirkes, und der nächste ist ja gewissermaßen schon in der Pipeline. Bekanntermaßen soll in Rothneusiedl auch ein neues Stadterweiterungsgebiet entstehen. 21.000 Einwohner, das sind in etwa so viele, wie dann auch in der Seestadt wohnen sollen, sollen auch dort angesiedelt werden, allerdings nur auf rund der Hälfte der Fläche. Das heißt, die Bebauungsdichte, die Bevölkerungsdichte wird doppelt so hoch sein wie in der Seestadt Aspern. Wir sehen ja auch, wie das in der Seestadt funktioniert hat. Also da war nicht sonderlich viel von Begrünung zu bemerken. Nun, von Begrünung, so wie es die SPÖ halt im Nachhinein gemacht hat, schon: Sie haben dann die Säulen der U-Bahn-Linien angemalt. Das war das Verständnis der SPÖ und der GRÜNEN von Begrünung in der Seestadt. Dass das für die Firma, die die Farben herstellt, in Ordnung ist, das verstehe ich schon, aber im Sinne der Bevölkerung, meine Damen und Herren, im Sinne der Bewohner ist das mit Sicherheit nicht. Was die SPÖ natürlich auch sehr, sehr gerne macht, wie hier das grün Anmalen, ist Tarnen und Täuschen. Tarnen und Täuschen macht sie auch sehr gerne schon bei den nächsten Plänen, bei den nächsten Anschlägen auf das Ortsbild in Rothneusiedl, die sie vorhat. Da sollen 21.000 Menschen im südlichen Bereich des Bezirkes leben, und wissen Sie, wie die SPÖ das auf dieser Visualisierung abgebildet hat? (Der Redner hält eine Tafel in die Höhe.) Da gibt es nur Bäume, ganz interessant. (GR Christian Hursky: 4.000, 4.000!) 21.000 Menschen werden wahrscheinlich nur auf Bäumen leben, oder keine Ahnung, wo sich die Menschen entsprechend ansiedeln sollen, aber da gibt es nur Bäume. (GR Christian Hursky: 4.000, 4.000, 4.000!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, glauben Sie mir, die Bevölkerung durchschaut Ihr Marketing, sie durchschaut Ihr Tarnen und Täuschen. (Zwischenruf von GR Christian Hursky.) - Sie können gerne süffisant lachen. Ich glaube, 2025 haben Sie in dem Bezirksteil nicht mehr so viel zu lachen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Auch da sage ich Ihnen ganz offen: In Rothneusiedl haben wir landwirtschaftliche Nutzflächen. Da haben wir Flächen in der Größenordnung von rund 175 Fußballfeldern, die sich in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten zu fruchtbaren Ackerböden entwickeln haben können. Sie von den GRÜNEN, den Roten und auch den Pinken erzählen, wie wichtig Klimaschutz ist, wie wichtig es ist, sparsam mit Bodenversiegelung umzugehen. Genau, deswegen errichten Sie jetzt im Süden Wiens ja ein Stadtentwicklungsgebiet mit 21.000 Einwohnern auf der Hälfte der Fläche der Seestadt Aspern. Das ist Greenwashing und nichts anderes, wenn dann "klimafit" und was weiß ich, alles draufsteht. Das ist lächerlich, meine sehr geehrten Damen und Herren, das hat die Bevölkerung längst durchschaut. Sie vernichten da auch wieder ein sehr beliebtes und weitläufiges Naherholungsgebiet für die Bevölkerung. Da gibt es den Bürgermeister, der sich bei Pressekonferenzen hinstellt und großartig die Stadtlandwirtschaft präsentiert. Sie vernichten dort Stadtlandwirtschaft in riesigem Ausmaß und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, wird mit Sicherheit nicht die Zustimmung von uns Freiheitlichen finden und mit Sicherheit auch nicht die Zustimmung der großen Mehrheit der Bevölkerung. In diesem Sinne: Oberlaa, Unterlaa, Rothneusiedl sind für uns Freiheitliche und auch für mich persönlich ein Juwel, das es zu schützen gilt, nicht nur aktuell, sondern insbesondere auch für die folgenden Generationen. All diese Gründe, die ich heute hier angeführt habe, sind nicht nur der Grund dafür, hier dagegen zu sein, sondern auch Anlassgrund dafür, wieso wir Antragsteller diesen Absetzungsantrag eingebracht haben. Die Hoffnung lebt bis zum Schluss, machen Sie nicht den Fehler, hier drüberzufahren! Ich bin auch davon überzeugt, wenn Sie hier drüberfahren, wird das eine oder andere noch ein juristisches Nachspiel haben. Ich habe vollkommenes Verständnis dafür, wenn sich bei überschießenden Maßnahmen oder Richtlinien in den Schutzzonen der eine oder andere auch noch juristisch zur Wehr setzen wird. Ich finde es nur schäbig, dass die Stadt Wien das Einzelnen zumutet, die ja hier eine entsprechende Stange Geld in die Hand nehmen müssen, auf ihr Erspartes zurückgreifen müssen. Deshalb, kommen Sie zur Besinnung und ziehen Sie diesen Antrag wieder zurück! Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich sowie auf der Galerie.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.- Ing. Arapovic. Bevor ich ihr das Wort erteile, möchte ich auch noch seitens des Präsidiums die Bürgerinitiative herzlich begrüßen. Ich muss aber gleichzeitig auch festhalten, dass ich bitte, das Klatschen einzustellen, weil wir laut Hausordnung Störungen in Form von Klatschen oder negativen Äußerungen einstellen müssen. Vielen Dank. - Frau Diplom-Ingenieur, Sie haben das Wort. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Liebe BesucherInnen, ein herzliches Willkommen im Rathaus auch von meiner Seite! Es ist wirklich sehr schön, dass Sie ein großes Interesse an diesen Poststücken haben, an Ihrem Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl, das freut mich wirklich sehr. Zu Ihnen, Herr Berger: Sie haben diese Bühne tatsächlich genutzt, aber ich werde mich mit Ihren Worten an Sie wenden: Die Bevölkerung durchschaut Ihr Marketing, die Bevölkerung durchschaut Ihr Tarnen und Täuschen. Dass Sie sich hier herstellen und als Sprachrohr der Bevölkerung, der Bürgerinitiative fungieren, das finde ich schon sehr vereinnahmend. Ich weiß auch nicht, inwieweit das der Bürgerinitiative auch so recht ist, aber das sei dahingestellt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Tatsächlich liegen uns heute die fünf Plandokumente zum Südraum Favoriten zur Abstimmung vor. Vier Plandokumente betreffen die bereits gewachsenen Strukturen, die Ortskerne, und haben einen Schwerpunkt zum Thema, und es gibt ein Plandokument zur Kurbadstraße, das von der Lage und von der Zielsetzung her etwas anders ist als die restlichen vier Plandokumente. Die Kurbadstraße, das ist die Straße, die jeder kennt, der einmal in der Therme Oberlaa gewesen ist, das ist einerseits die Fläche, wo früher das Kurmittelhaus stand, das dann nach der Erweiterung der Therme Oberlaa abgebrochen wurde, das ist der Parkplatz, der zu diesem Kurmittelhaus dazugehörig war, und ein paar andere Flächen mehr. Andererseits aber geht es auch darum, dass man es da mit einem Gebiet zu tun hat, das eigentlich in den 60er Jahren entdeckt wurde. Es wurde durch die Wiederentdeckung der heißen Schwefelwasserquelle belebt - durch die Entscheidung, dort eine Therme zu errichten, die dann 1974 in Betrieb genommen wurde -, aber auch durch die Wiener Internationale Gartenschau, anlässlich derer auch die große Parkanlage entstanden ist, die der Bevölkerung nach dieser Gartenschau zur Verfügung gestellt wurde. Eine große Entwicklung hat dieses Stadtgebiet auch 2017 durch die Verlängerung der U-Bahn U1 erfahren. All diese Fragmente sind bei der Entscheidung für diesen Standort, für diese Quartiersentscheidung nicht unwesentlich, denn wir haben ein Naherholungsgebiet, dann haben wir eine hochrangige Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und wir haben eine bereits versiegelte Fläche, eine Fläche, die großteils brachliegt, die aufgewertet werden kann. Diese Fläche eignet sich aus diesen, aber auch aus anderen Aspekten sehr gut dazu, zu einem Wohnquartier zu werden, zu einem Wohnquartier für 750 Wohnungen, die aber in verschiedenste Infrastrukturen eingebettet werden, die diese Wohnanlagen auch begleiten werden. Es kommen ja Kindergärten hinzu, es kommt ein Nahversorger hinzu, es kommen Flächen für die Kulturvermittlung, aber auch soziale Einrichtungen dazu. Darüber hinaus aber wird der öffentliche Raum zwischen den einzelnen Wohnblöcken umso mehr aufgewertet. Meine KollegInnen werden auch Tafeln haben - sie sind nicht so reißerisch wie die Tafeln von Herrn Berger - und zeigen, wie diese Entwicklungen ausschauen. Es geht aber einfach darum: Wie können wir denn auch leistbaren Wohnraum schaffen? Wo können wir diesen leistbaren Wohnraum schaffen und welche Voraussetzungen haben wir an diesem Standort, um diesen leistbaren Wohnraum zu schaffen? Wenn wir diesen leistbaren Wohnraum schaffen, geht es aber auch darum, wie wir auch unsere Klimaziele mitnehmen können, und über die Mobilitätspläne, die zu beruhigten Zwischenräumen und einer hohen Aufenthaltsqualität zwischen den einzelnen Wohnblöcken führen, wie wir die Bevölkerung auch dazu bewegen können, ihre Mobilitätsgewohnheiten zu ändern, auf die U-Bahn umzusteigen, vermehrt zu Fuß zu gehen oder auch mit dem Fahrrad oder im öffentlichen Verkehrsnetz in Wien unterwegs zu sein, denn ab diesem Zeitpunkt, ab jetzt, ist man in nur 15 Minuten in der Innenstadt. Das ist das eine. Das andere sind vier weitere Plandokumente, unweit von diesem Planungsgebiet, und wie Herr Berger auch richtig sagt: Herr Berger, wir hatten es auch nicht anders. Nicht nur der Opposition werden diese Plandokumente zur Verfügung gestellt und sie muss sich da durchackern, auch die Koalitionsparteien müssen das machen. Wir machen das alle gleichzeitig und mit gleicher Intensität beschäftigen wir uns alle mit diesen Plandokumenten. Die sind tatsächlich sehr umfangreich, und diese Plandokumente haben etwas anderes zum Ziel. Diese Plandokumente haben zum Ziel, den Druck im Bestand beim Bebauen zu nehmen, weil es durch diese auch Entwicklungen mit der U-Bahn und mit dem Bedarf der Bevölkerung im Wohnbau gibt. Es geht darum, dass man hier die Instrumente der Stadt Wien nutzt, um diesen Druck zu nehmen, aber auch von der Bevölkerung, die dort lebt. Wir hören nicht nur, dass man sagt, jetzt kann ich nichts mehr bauen, jetzt kann ich nicht mehr ausbauen. Wir hören seit Jahren, seit Jahrzehnten aus der Bevölkerung eigentlich die Beschwerde, dass zu viel gebaut wird, dass Mehrfamilienhäuser hinzukommen, die ganze Flächen versiegeln, wo die Unterkellerungen von der Grundstücksgrenze bis zur Grundstücksgrenze gehen, weil Stellplätze errichtet werden sollen. Das wollen wir nicht in diesen kleingliedrigen, dörflichen Strukturen, die historisch gewachsen sind. Das sind ja Straßendörfer, und das wollen wir dort nicht. (Beifall bei den NEOS sowie von GR Christian Hursky und GR Erich Valentin.) Wenn Sie daher - was haben Sie gesagt, ich habe es mir aufgeschrieben - von "Anschlägen" reden: Welche Anschläge verüben wir da? Das ist ja wirklich unerhört. Bei diesen bestehenden Ortsgebieten geht es wirklich darum, dass man tatsächlich schaut, was diese Umgebung verträgt. Was verträgt diese Umgebung in Bezug auf die Bebaubarkeit, was verträgt diese Umgebung in Bezug auf die Ausbildung der Straßenräume und was verträgt diese Umgebung auch in Bezug auf die Klimaresilienz? Daher, meine Damen und Herren, finden wir diese Poststücke auch genauso zielgerichtet und an die Anforderungen und Herausforderungen unserer Zeit gerichtet, und daher bitten wir um Zustimmung und werden diesen tatsächlich auch zustimmen. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Und auch ich möchte die Bürgerinitiative begrüßen! Wir sprechen heute über insgesamt fünf Plandokumente, das wurde heute schon mehrfach gesagt. Vier davon betreffen die Ausweitung der Schutzzonen in Oberlaa und Unterlaa, ein Plandokument betrifft eine Widmung - für die, die sich nicht so gut auskennen - östlich der Therme. Darüber reden wir heute. Worüber wir heute nicht abstimmen, und das möchte ich gleich vorausschicken, ist das Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl, weil das in diesen Reden immer wieder suggeriert und auch auf Social Media so präsentiert wird, indem man von der Versiegelung von landwirtschaftlichen Flächen spricht. Man sieht Bilder, wo Menschen in den Feldern von Rothneusiedl stehen und diese sozusagen zu schützen versuchen. Das ist ein ganz anderes Thema. Darüber wird heute nicht abgestimmt. Und weil heute Gott sei Dank diese fünf Widmungen zum Schwerpunkt gewählt wurden, bleibt uns auch Zeit, nicht nur über diese fünf Widmungen zu sprechen, sondern über Stadtplanung insgesamt. Dafür bin ich sehr dankbar, auch weil sich diese fünf Widmungen diese Tiefe heute verdient haben. Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Dieser Satz aus sechs Wörtern sagt eigentlich alles, wie Städte sich entwickeln, in welche Richtung und was es braucht. Weltweit gibt es den Trend zur Urbanisierung, davon kann sich auch Wien nicht abkapseln. Das ist in Schwellen- und Drittländern eine eher rasante Entwicklung, in Mitteleuropa ist es eine kontinuierliche Entwicklung. In Österreich wohnen derzeit so 60 Prozent der Menschen in Städten, das hat sich in den letzten 10 Jahren gerade einmal um 2 Prozent verändert. Die Prognose ist, dass 2050 70 Prozent der Menschen in Städten wohnen werden. Es ist aber jetzt nicht die Frage, wie man das verhindern kann, sondern wie diese Städte der Zukunft ausschauen sollen und worauf StadtplanerInnen hier Rücksicht nehmen müssen. Da geht es um Fragen der Energie, welche Baumaterialien verwendet werden, wie der öffentliche Raum ausschauen soll, welche Art von Mobilität diese Stadt der Zukunft braucht. Das sind Fragen und Herausforderungen, denen sich die StadtplanerInnen hier und jetzt stellen müssen, denn die Stadt der Zukunft wird jetzt gebaut. Wir haben letztens in der Stadtentwicklungskommission gehört: Diese Gebäude werden 150 Jahre stehen. Also was wir jetzt planen, was wir jetzt bauen, das steht noch in 150 Jahren und das muss einer Welt in 150 Jahren gerecht werden. Ich würde jetzt gerne die Zeit, die wir heute haben, nutzen, um uns einige Stadtentwicklungsgebiete anzuschauen, die gerade in aller Munde sind. Das Heidjöchl und Rothneusiedl sind zwei Stadtentwicklungsgebiete, wo es in letzter Zeit BürgerInnenveranstaltungen gab, zu denen auch wirklich sehr viele Menschen gekommen sind. Ich möchte mit dem Heidjöchl anfangen: Das wird dicht bebaut, sehr dicht. Auf 35 ha sollen dort einmal 11.000 Menschen wohnen. Das ist sehr dicht, das ist dichter als die Seestadt. Will man aber eine Stadt bauen, die fußläufig erreichbar ist, eine Stadt der kurzen Wege, eine 15-Minuten-Stadt, dann braucht man Dichte. Das hat auch die Menschen, die dort bei der Bürgerversammlung waren, nicht geärgert. Was sie geärgert hat, war, dass sehr, sehr, sehr viel nicht in den schönen Broschüren abgebildet war, das dort droht, und ich benutze dieses Wort ganz bewusst. Ich möchte Ihnen kurz zeigen, was den Menschen dort gezeigt wurde. (Die Rednerin hält einen Plan in die Höhe.) Das war so ein Plan, mit einer gelben, strichlierten Linie. Ich habe noch die Stimmen der Menschen im Ohr, die dort standen und sagten: Ich sehe eigentlich nur gelbe Stricherln. Was sieht man noch auf dieser Broschüre? - Eine dicke, fette Straßenbahn, den 27er, der selbst schon den Nicht- DonaustädterInnen bekannt sein wird, weil er eine dieser Straßenbahnlinien ist - gemeinsam mit anderen Straßenbahnlinien, die schmerzhaft fehlen -, auf die wir schon Jahrzehnte warten. Was dort nicht abgebildet ist, ist eine dicke, fette Straße, die da durchlaufen wird. Die Menschen, die solche Broschüren nicht mehr eins zu eins nehmen, die haben sich vorher erkundigt, und ich muss sagen, die Website der Stadt Wien liefert da phantastische Informationen. Wenn man sich den Strategieplan für das Heidjöchl anschaut, dann liest sich das dort so: Es wird ein Erschließungskorridor diagonal von der Anschlussstelle Heidjöchl bis zur Lackenjöchlgasse verlaufen, um die parallel verlaufende Hausfeldstraße zu entlasten. Dieser Korridor wird das zentrale Rückgrat dieses Quartiers sein. Was heißt das übersetzt? - Übersetzt heißt das: Durch diese Wohngegend mit 11.000 Menschen wird eine dicke, fette Straße führen, die an die Anschlussstelle Heidjöchl - an die Autobahnanschlussstelle Heidjöchl - münden wird, und wenn es nach SPÖ, ÖVP und FPÖ geht, soll ja diese S1 auch einmal in die Lobau-Autobahn münden. Wenn es nach ihnen geht. Also man hätte den Leuten eine Broschüre in die Hand drücken und sagen müssen: Leute, ihr werdet euch an einem Autobahnzubringer ansiedeln. Das wäre ehrlich gewesen. Genau das hat die Menschen dort wirklich aufgebracht. Mir tun mittlerweile die Leute leid, die diese Stadtentwicklungsgebiete präsentieren müssen. Das habe ich auch in Rothneusiedl erlebt, die werden dort von erbosten Bürgern angeschrien, machen eigentlich nur ihren Job, können nichts dafür und kriegen dort die ganze Wut ab. Ich möchte jetzt aber noch kurz beim Heidjöchl bleiben. Sie sehen hier (den Plan erneut in die Höhe haltend): Die Stadtautobahn ist ganz leicht lila strichliert, da gibt es keine Spange, nichts, keine Autobahnauffahrten, nichts wird dort eingezeichnet, und das, liebe Leute, ist eine ordentliche Täuschung! Ich möchte auch an noch etwas erinnern: Mit welchen Argumenten, ich nenne jetzt die Argumente der SPÖ, wird die Stadtstraße überhaupt gerechtfertigt? - Um die alten Ortskerne vom Verkehr zu entlasten. Die alten Ortskerne sind übrigens auch ein ganz großes Thema bei den heutigen Widmungen in Oberlaa. Dann kamen Leute, die sich dort ganz gut auskennen, plötzlich drauf, der Plural, alte Ortskerne, das ist geographisch gar nicht möglich. Dann kam der Schwenk: Nicht die alten Ortskerne sollen entlasten werden, sondern die Wohngegenden. Und dann frage ich Sie: Was ist das, was hier neben einer Hochleistungsstraße gebaut wird? - Das ist eine Wohngegend. Das heißt, man baut Wohngegenden entlang von Hochleistungsstraßen. Ich würde sagen, das ist wieder ein wirklich tolles Beispiel für George Orwells Theorien, wenn er in "1984" von "Doublethink" spricht: Man meint etwas ganz anderes, als man sagt. Gut, gehen wir vielleicht einen Schritt weiter ins Hausfeld, auch ein großes Stadtentwicklungsgebiet, das als weitgehend autofrei gepriesen wird, und das könnte es auch wirklich sein. Wie das geplant wird, das ist wirklich gut. Das ist umzingelt von U-Bahn-Stationen, es gibt Straßenbahnen, es gibt Busse, alle Öffis dieser Welt, und was glauben Sie, führt mittendurch? - Eine Stadtautobahn. Damit nicht genug. Was glauben Sie, wer am allernächsten zu dieser Stadtautobahn wird leben müssen? - Der Bildungscampus. Es ist, als würde man den Eltern dieser Kinder sagen: Leute, die Gesundheit eurer Kinder ist überbewertet. Also ich erlaube mir hier wirklich diesen Zynismus, weil anders kann man das gar nicht mehr sehen. (GR Anton Mahdalik: Die GRÜNEN haben das geplant!) - Gut, und du weißt genau, wie ich abgestimmt habe, Toni? Willst du mir etwa wieder erzählen, dass ich dafür gestimmt habe? (GR Anton Mahdalik: Von 2010 bis 2020 wart ihr dafür!) Also das ist nicht die Stadt der Zukunft, und das ist nicht die Stadt, die ich meine. Ich möchte noch ganz kurz einen Ausflug in einen anderen Stadtteil von Wien machen, nämlich nach Kaiserebersdorf. Das ist ein Stadtentwicklungsgebiet, das wir bald in der Stadtentwicklungskommission haben. Das letzte Mal wurde es ja von der Tagesordnung abgesetzt. Auch dort wird massiv versiegelt werden, wenn das kommt, was geplant wird, vor allem landwirtschaftliche Flächen. (GR Anton Mahdalik: Die Berresgasse auch?) Ich habe mir jetzt das Ergebnis der Landwirtschaftskammer-Wahlen angeschaut und mir ist aufgefallen, die KandidatInnen der SPÖ waren alle aus Simmering. Ich denke mir, es ist gut, dass die nicht schon vorher wussten, was in diesem Stadtentwicklungsplan steht, und erst jetzt dieses Dokument auf die Agenda gesetzt wird. Nun komme ich zu Rothneusiedl: Das ist ein Gebiet, das von landwirtschaftlichen Flächen geprägt ist, und die Leute machen sich Sorgen, dass diese landwirtschaftlichen Flächen verschwinden. Die haben natürliche eine Funktion, eine wichtige Funktion. Dort wird Nahrung produziert, die sind wichtig für den Klimaschutz, die sind wichtig für den Bodenschutz. Unversiegelte Flächen verhindern, dass sich die Stadt zu sehr aufheizt. Das ist ganz, ganz wichtig. Ich kann diese Sorgen der Menschen nachvollziehen. Die Pläne für Rothneusiedl stammen aus 1991. Das war vor 30 Jahren. Da hat sich in der Zwischenzeit einiges getan. Es gibt eine Klimakrise, die jüngste Entwicklung. Es gibt einen Krieg in der Ukraine, der uns vor Augen geführt hat, wie wichtig Ernährungssouveränität in einer Stadt ist. Das hat zu einem Umdenken geführt, zu einer Sensibilisierung, und insofern muss man diesen Bedenken Rechnung tragen, weil sie berechtigt sind. Wenn sich aber jetzt wie hier PolitikerInnen an die Spitze des Protests stellen, die ohne mit der Wimper zu zucken, Millionen von Quadratmetern für Autobahnen zubetonieren, Ackerflächen mit Autobahnen zubetonieren, und die dann aufstehen und sagen, da darf nichts versiegelt werden: Leute, das ist Heuchelei und da bin ich jetzt eigentlich noch sehr freundlich. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, die Versiegelung in Österreich ist dramatisch, ich glaube, manche sagen, wir sind Weltmeister. Und ja, Wien ist jetzt nicht das Bundesland, das dabei am schlechtesten abschneidet, aber ganz ehrlich, immer zu hören, wir sind die Besten im Vergleich zu den Bundesländern, ist auch ein bisschen zach. Denn ganz ehrlich, ich kann mich nicht mit einem Bundesland wie Niederösterreich oder Burgenland vergleichen, sondern ich muss mich mit einer Stadt vergleichen, um wirklich valide Zahlen zu bekommen. Auch das Argument "Wien wächst": Ich habe es schon gesagt, Wien kann sich nicht von der globalen Entwicklung der Urbanisierung abkoppeln, aber damit wird mittlerweile alles gerechtfertigt. Auch ein Wohnbau, der mit Autobahnen verknüpft ist, und das geht sich nicht aus, liebe Leute. Straßen, die Ackerflächen fressen und glühende Betonflächen schaffen, das geht sich nicht aus, das ist grotesk, das ist zutiefst wissenschaftsfeindlich. Klimaschonende Stadtplanung schaut anders aus. Was es braucht, ich beziehe mich hier jetzt ganz konkret auf Rothneusiedl: Wir brauchen einen Zugang, und ich habe sogar die Frau StRin Sima im Ohr, die einmal gesagt hat: "Brown fields for green fields." Das heißt, man muss einmal schauen, welche Flächen, die versiegelt sind, als Bauland zur Verfügung stehen. Wir müssen dort hinkommen, dass diese Flächen überprüft werden, ob sie sich eignen, bevor man weiterhin unversiegelte Flächen beziehungsweise sogar Ackerflächen versiegelt. Das muss die Stadtplanung der Zukunft sein. Das ist ganz, ganz wichtig, und das fällt mir bei Rothneusiedl in erster Linie ein. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es wird auch andere Maßnahmen brauchen, wie eine Leerstandsabgabe, die in anderen Bundesländern natürlich schon in Kraft tritt, die Immobilien auf den Markt bringt. Es muss Maßnahmen geben, um die gewerbliche Untervermietung von Wohnraum via Airbnb so weit wie möglich einzuschränken. Ich möchte hier an ein Video erinnern, das während der Pandemie auf Social Media kursierte. In Dublin hat man alle Wohnungen visualisiert, die während der Pandemie nicht mehr via diese Plattformen vermietet wurden. Ich sage Ihnen, das waren dramatische Bilder, und das hat uns gezeigt, wie viel Wohnraum durch diese gewerbliche Untervermietung verloren geht. Auch da braucht es Maßnahmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Solange alle diese Potenziale für die Schaffung von Wohnraum nicht ausgeschöpft sind, dürfen auch keine unversiegelten Flächen mehr für Stadterweiterungsgebiete in Angriff genommen werden. Schauen wir uns jetzt die Plandokumente, über die wir heute abstimmen, im Detail an. Beginnen wir mit den vier Schutzzonen in Oberlaa und Unterlaa. Da geht es jetzt nicht um Schutzzonen ganz neu, es ist in erster Linie eine Ausweitung von Schutzzonen, Schutzzonen, die bereits Ende der 80er Jahre, 90er Jahre auf Wunsch der ÖVP dort eingerichtet wurden. Das möchte ich jetzt auch einmal erwähnen. Jetzt sieht man das ein bisschen anders, habe ich das Gefühl. Fangen wir einmal mit Unterlaa an: Dort gibt es großteils schon eine Schutzzone, es kommen einige kleine Bereiche dazu. Die "Alte Mühle", die vielleicht einige kennen, ist bereits eine Schutzzone. Sie ist sogar denkmalgeschützt. Bei der Ausweitung wurde darauf Rücksicht genommen, und es kann natürlich dort weiter Wohnraum geschaffen werden. Was dort passiert ist: Die bebaubare Fläche wurde lediglich verschoben, um dort einen riesigen Baumbestand zu schützen. Das wäre einmal Unterlaa. Die nächste Widmung betrifft den westlichen Ortskern von Oberlaa, der besonders schützenswert ist. Dort stehen wirklich viele Gebäude, und diese Widmung ist längst überfällig. Man muss dazu auch sagen, und das werde ich bei jedem dieser Plandokumente sagen, die öffentliche Auflage hat ganz anders ausgeschaut. Dort waren auch die Hofbereiche in den Schutzzonen noch geschützt. Das wurde dann nach diesen vielen Einsprüchen korrigiert und eigentlich beschränken sich die Schutzzonen für Oberlaa, kann man sagen, auf die Fassaden der Gebäude. Wenn ich von der FPÖ höre, die MA 21 hat auf die Stellungnahme nicht reagiert: Diese Seiten (einen Packen Papier in die Höhe haltend) sind nur die Reaktion auf die Stellungnahme, nichts anderes, diese vielen Seiten sind nur die Reaktion auf die Stellungnahme. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Bewundernswert!) - Gut. Das nächste Dokument betrifft den Ortskern von Oberlaa, den wir alle kennen, die Kirche, die Schule, also der traditionelle Mittelpunkt von Oberlaa, da kommt nördlich und südlich vom Ortskern etwas dazu. Auch hier wurden die Hoftrakte aus der aktuellen Widmung gestrichen. Zum letzten Plandokument, das die Schutzzonen betrifft: Es umfasst Neulaa und den nordöstlichen Ortskern von Rothneusiedl - nein, es betrifft nicht das Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl -, da sind ein paar kleine Teile dazugekommen. Übrigens, angrenzend an dieses Stadtentwicklungsgebiet ist der Haschahof, den vielleicht alle kennen, Zukunftshof heißt er, glaube ich, der Gott sei Dank gerettet werden konnte. Da fällt mir ad hoc ein, dass der eigentlich schon längst unter Denkmalschutz gestellt werden sollte. Das haben übrigens die NEOS irgendwann einmal gefordert. Ich schließe mich dieser Forderung sofort an. Das ist der einzig verbliebene Vierkanter in Wien, und der ist über 120 Jahre alt. Also bitte, der gehört dem Wohnfonds, da gibt es keine Ausflüchte, das gehe nicht, blablabla. Das wäre eigentlich eine Maßnahme, die wir als nächste ergreifen können. Nun zum letzten Plandokument, nämlich das, wo es um die Verbauung der Fläche zwischen dem Café Oberlaa und dem Barbara-Prammer-Hof geht, man könnte auch sagen, östlich der Therme. Wie schaut es dort jetzt aus? Ein Großteil der Widmung umfasst versiegelte Flächen. Und weil heute schon von der Wiese gesprochen wurde, auf der das Zirkuszelt steht: Ja, das ist nett und alles, aber auch das ist Bauland. Leute, dort stand einmal das Kurmittelhaus, das ist Bauland. Wenn man sich die Widmung insgesamt anschaut, dann wird nicht mehr versiegelt, als bereits versiegelt ist. An einem Ort wird eine Epk-Fläche in Bauland umgewandelt, auf der anderen Seite kommt es weg, aber die Bilanz ist ausgeglichen. Die Widmung, die heute dort ist, ist aus 2006, und jetzt stelle ich Ihnen ernsthaft die Frage: Ganz ehrlich, wollen Sie diese Widmung, die dort jetzt ist? - Ein Einkaufszentrum (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM), das wollen Sie? Eine Bauklasse IV, gleich neben dem Café Oberlaa, geschlossene Bauweise, da kann man einen Würfel hineinkleschen, ohne dass dort noch ein Grashalm stehen bleibt. Dass wollen Sie? - Wir wollen das nicht, und deswegen werden wir dieser Widmung auch zustimmen. Ich möchte jetzt nur auf ein paar Argumente eingehen, die hier gefallen sind. Betriebe werden ihrer Existenz beraubt, Enteignungen, habe ich gehört, finden statt, man darf Ruinen, also wirklich baufällige Häuser, nicht mehr abreißen. Das stimmt alles nicht. Wenn ein Gebäude, auch in einer Schutzzone, wirklich kaputt und baufällig wird, dann wird die MA 19 darüber entscheiden, ob das abgerissen werden kann, und der Neubau muss halt in das Ortsbild passen. Ich finde, das sind Killer-Argumente und eine Gräuelpropaganda, die nicht notwendig ist. Man kann Kritik üben an Widmungen, aber ich denke mir, wenn ich nicht mehr bauen darf, neben der U-Bahn-Station, wo bereits versiegelt ist, wo zwei Drittel geförderter Wohnbau ist, dann frage ich mich, wo und was wir noch bauen sollen. Diese 750 Wohnungen, die dort hinkommen, von denen übrigens das höchste Gebäude 30 m niedriger als der TABA Tower sein wird - 30 m niedriger als der TABA Tower -, der dort schon seit ewig steht, werden sich dort einfügen, und ich hoffe, dass die Menschen, die dort einziehen, zufrieden sind. Es ist übrigens auch nicht so, dass das Drittel der freifinanzierten Wohnungen alle am Park liegen. Es kommen auch geförderte Wohnungen mit einem Ausblick an den Rand des Parks. Damit begründe ich unsere Zustimmung zu allen fünf Plandokumenten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Sittler. Sie haben das Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Bürgerinitiative "Lebensraum Oberlaa", danke fürs Kommen - es ist heute schon mehrfach angesprochen worden - und auch den Zuschauerinnen und Zuschauern via Livestream, heute insbesondere auch das Landwirtschaftliche Casino, das da besonders zuschaut! Die Flächenwidmungen in Oberlaa machen mich nicht nur ratlos, sondern sie lassen mich auch verärgert zurück. Warum ist das so? Es ist heute schon angesprochen worden: Weil über die Bürgerinnen und Bürger drübergefahren wird. Ich habe in meiner letzten Rede im Februar das Beispiel Hetzendorf mit der Petition erwähnt. Dort ist im November festgelegt worden, dass noch eine Stellungnahme eingeholt wird, dass noch darüber gesprochen wird, weil das im Jänner final behandelt wird. Dann hat es da noch keine endgültige Verhandlung gegeben, aber es ist schon der komplette Flächenwidmungsplan beschlossen worden. Ich habe damals schon gesagt, ich sehe schon, das wird in Oberlaa genau so kommen, und genau so kommt es jetzt, meine Damen und Herren. Es kann nicht sein, dass eine Petition noch nicht einmal aufgenommen, noch nicht einmal beschlossen wird, die im Mai behandelt wird, und jetzt werden schon die Flächenwidmungspläne beschlossen. Das kann nicht sein, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Die Bürgerinitiative sammelt Unterschriften, ich korrigiere Kollegen Berger nur ungern in dem Fall, 14.000 waren es gesamt. In Summe waren es dort über 5.000 Unterschriften, die für die Petition waren. (Zwischenruf von GR Thomas Weber.) 5.000. (GR Thomas Weber: 550 sind auf der Plattform!) - Ja, ja, aber in Summe, wenn Sie die Dokumente anschauen, Herr Kollege, dann lesen Sie dort 5.000 Unterschriften, knapp darüber. 1.000 wurden angeschaut, mehr als 500 sind aufgenommen worden, und die restlichen wurden gar nicht mehr angeschaut, weil schon 500 ausreichen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Es werden alle gezählt!) Also es waren in Summe 5.000, man braucht nur in das Dokument reinzuschauen. - Ich frage mich dann schon: Die sammeln Unterschriften und dann findet keine Partizipation, keine Mitbestimmung statt? Das ist demokratiepolitisch schon sehr bedenklich, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Was mich da schon ein bisschen wundert: Kollegin Sequenz hat ja zuvor ein bisschen eine Themenverfehlung betrieben, indem sie selber gesagt hat, es wird nicht über Rothneusiedl gesprochen, weil das die Flächenwidmungen nicht betrifft. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: ... nicht abgestimmt!) Auch nicht abgestimmt. Sie haben auch gemeint, nicht wirklich, Sie haben dann Stadtentwicklung gesagt, dafür haben Sie aber über einiges anderes gesprochen. In meinen Augen okay, Sie kamen dann noch zum Punkt, aber vorher die Themenverfehlung. Warum aber die GRÜNEN hier, bei dieser Politik und Demokratiepolitik des Petitionsrechtes dafür sind, dass sie dazu gar nichts sagen, wundert mich dann schon ein wenig. (Beifall bei der ÖVP.) Worum geht es denn dieser Initiative "Lebensraum Oberlaa"? Sie fordert eine Stadtentwicklung mit Menschen und für die Menschen, ein Entwicklungskonzept für den gesamten Südraum. Jetzt wird es dann heißen, ja, das gibt es eh. Da ist alles Mögliche drinnen, worüber wir teilweise schon reden, noch nicht geredet haben, aber nicht die einzelnen Bauprojekte, wie es jetzt teilweise drinnen ist, die auch den Charakter dieser ländlichen Landschaft zerstören. Keine Errichtung zusätzlicher Wohnhausanlagen beim Südeingang des Kurparks, das ist heute auch schon gefallen. Es ist in Alternativen gedacht worden. Nicht nur, dass es heißt, das wollen wir nicht, sondern es sind auch Alternativen vorgekommen, wie eine Nutzung. Da ist der Kurpark Oberlaa, da ist auch die Therme, dort könnte man ja in dem Bereich etwas ansiedeln, ein Ärzte-Reha-Zentrum, eine Parkerweiterung, denkt die Bürgerinitiative. Ich sage jetzt das, was die Bürgerinitiative sagt, aber man kann ja dort thematisch anschließen und auch hier etwas machen. Sie fordern keine Errichtung von Türmen "An der Kuhtrift" und auch die Miteinbeziehung der Bevölkerung. Wir haben heute schon gehört, es hat Veranstaltungen gegeben, es wurde gesprochen, aber die wirkliche Einbindung hat nicht stattgefunden. Genau das ist es, was wir von der neuen Volkspartei auch als Farce in dem Bereich bezeichnen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich finde auch spannend, dass Frau Arapovic von den NEOS sagt, da soll ein Wohnquartier entwickelt werden, und auch die GRÜNEN dann sagen, na ja, dort kann man ja durchaus etwas hinbauen. Ja, mir kommt die Politik der Stadtregierung, was Entwicklung betrifft, ein wenig wie ein Basarhandel vor. Wir schlagen einmal etwas Hohes vor, um dann nachher die niedrigere Bauhöhe als großen Erfolg und Einigung mit den Bürgerinnen und Bürgern zu verkaufen. Denn genauso war es dort. 35 m waren einmal angekündigt und dann sind wir auf 25 m maximale Höhe heruntergegangen, und das hat man als großen Erfolg - die BürgerInnen eingebunden - verkauft. (GR Thomas Weber. 10 m weniger bauen ist doch ...) Das kann es nicht wirklich sein, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Ja, wir reden dort über fünf Flächenwidmungspläne, das ist heute schon gefallen, einerseits über die Flächenwidmung beim Südeingang Kurpark. Wir haben das nicht nur hier im Gemeinderat, sondern auch in Presseaussendungen thematisiert: Es darf keine Skyline in Favoriten geben - der Kollege hat das mit den Fotos schon hergezeigt -, keine Skyline in Favoriten! Andererseits geht es auch um den alten Ortskern in Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl, um die bestehenden Häuser, Betriebe und Landwirtschaften. Wir haben schon länger darüber diskutiert, wir haben Diskussionen im Bezirk gehabt. Die Bürgerinnen und Bürger haben persönliche Termine bei Herrn Bezirksvorsteher Marcus Franz gehabt, Diskussionstermine, es hat echte gegeben, es hat Pseudotermine gegeben, wo man halt einfach Informationen hingelegt hat und gesagt hat, okay, fresst oder sterbt! Es hat hunderte Stellungnahmen im Rahmen der Flächenwidmung gegeben, und da ist es schon auch spannend, wenn da hunderte - die Zahl von 650 ist gefallen - innerhalb von 3 Monaten bearbeitet werden. Da muss man schon sagen, da haben sehr viele sehr kurzfristig daran gearbeitet, dass es dann so kompetent auch in der Kürze bearbeitet wurde. Wenn man sich jetzt wieder die Petition anschaut: Warum wartet man nicht noch ein bisschen? Warum redet man nicht mit den Menschen der Bürgerinitiative, die die Petition gestartet haben, und macht das im Mai danach, oder ein wenig später, wenn man darüber nachgedacht hat? Vorher aber eine Flächenwidmung zu beschließen, wo nachher noch den Petentinnen und Petenten irgendetwas erzählt wird: Was erzählen Sie denen dort? - Wir haben die Flächenwidmung schon beschlossen, schön, dass ihr die Petition gemacht habt, es ist eh wurscht. Das kann es ja nicht wirklich sein. (Beifall bei der ÖVP.) Ich darf auch, weil es zwar wirklich, so wie es gesagt wurde, auch nicht die Flächenwidmungen betrifft, auf Kollegen Hursky replizieren, der gesagt hat: Na ja, 4.000 Bäume werden in Rothneusiedl kommen. Ich bin gerne ein Rechner, ich wollte halt nicht zum Rechnen anfangen, ich habe es auch schon angedeutet in der letzten Rede: In Rothneusiedl kommen auf 40 ha 4.000 Bäume, das sind 100 m² pro Baum. Jetzt habe ich mir gedacht, okay, wie kann ich mir das visualisieren, wie schaut das dann aus? - Bei mir um die Ecke im Helmut-Zilk-Park sind es 70.000 m² mit 520 Bäumen. Das sind 134 m² pro Baum, also Wald ist das keiner. Wenn man in den Helmut-Zilk-Park schaut, also wirklich, ja, es ist grün, die neuen Bäume stehen dort, aber wie gesagt, Wald ist es keiner. (GR Christian Hursky: Aber 4.000 auf 40 Hektar ist schon eine andere Größenordnung!) 100 m² zu 134 m², also viel dichter wird das jetzt nicht. Also wie gesagt: Wald ist das keiner. Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl sind dörfliche Strukturen, Landwirtschaft und Weinbau, ich habe auch das letzte Mal in meiner Rede schon gesagt, ein Paradies, eine Idylle in unserer Stadt. Es geht um Familien, die Oberlaa zu dem gemacht haben, was es ist, ein liebes- und lebenswertes Dorf. Diese Woche am Samstag findet der Oberlaaer Dorfmarkt statt, eine wunderbare Zusammenkunft, wo regionale Produkte verkauft werden, also wirklich dörflicher Charakter. Das Ziel dieser Flächenwidmung war, den Wildwuchs an Bauträgerprojekten zu verhindern, aber da ist eindeutig über das Ziel hinausgeschossen worden und es werden jene bestraft, die seit Generationen hier leben. Es gibt zahlreiche Familien und Betriebe, die von massiven Verschlechterungen und gravierenden Eingriffen negativ betroffen sind. Zwar sind in einer Bearbeitungsschleife die Flächenwidmungen sogar noch einmal zurück an den Bezirk gegangen, bevor sie jetzt heute mutmaßlich, wie man die Mehrheitsverhältnisse in dieser Stadt kennt - die GRÜNEN haben ja auch schon angekündigt zuzustimmen -, beschlossen werden. Die Stellungnahmen sind, wie ich schon gesagt habe, in einer kurzen Zeit anscheinend mehr oder weniger umfassend eingebaut worden, oder auch nicht. Auf die Petition wird keine Rücksicht genommen, aber es waren kosmetische Adaptierungen, die in Summe die Einschränkungen als völlig unverhältnismäßig und als nicht sachlich gerechtfertigt erscheinen lassen. Heute in der Früh ist eine verzweifelte Mail an die Stadtregierung beziehungsweise an die SPÖ gegangen, und ich darf kurz daraus zitieren: Durch die getroffenen Maßnahmen der Wiener Stadtregierung ist es leider nicht mehr möglich, unseren Betrieb, der seit mehreren Generationen besteht, in die Hände der Nachfolgegeneration zu legen. Dringend notwendige Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten sind mit den neuen Flächenwidmungen leider nicht realisierbar. Die ernüchternde Folge ist die Betriebsschließung. Warum die Fortschrittskoalition Familienexistenzen und seit Generationen tätige Familienbetriebe mutwillig zerstören will, bleibt uns ein Rätsel, vor allem vor dem Hintergrund, dass unmittelbare Nachbarliegenschaften in keinster Weise von der neuen Widmung negativ betroffen sind beziehungsweise sogar Nutzfläche gewonnen haben. - Da muss ich Sie schon fragen, liebe Damen und Herren von der SPÖ: Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Und ich bleibe dabei: Die SPÖ versteht Oberlaa nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Wir bringen nicht nur diesen Absetzungsantrag gemeinsam mit der FPÖ ein, sondern wir lehnen natürlich auch diese Flächenwidmung ab, nicht nur den Teilbereich des südlichen Vorplatzes beim Kurpark, sondern natürlich auch diese anderen vier Flächenwidmungen, zu denen ich jetzt teilweise versucht habe, auch unsere Beweggründe aufzuzeigen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, (erheitert) mit schwerem Geschütz bepackt. (Der Redner geht mit zwei großformatigen Tafeln zum Rednerpult. - Allgemeine Heiterkeit. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Brauchen Sie Hilfe? - GR Erich Valentin: Nein, danke, ich komme darauf zurück! - GR Anton Mahdalik: Plumper Aktionismus!) So, Sie haben das Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Nachdem ich, ohne Ihnen nahetreten zu wollen, in Ihrem Alter bin, und ich weiß, dass man bei so A4-Blättern nicht sehr viel sieht, habe ich mir erlaubt, unsere A4-Blättchen ein bisschen größer zu machen. Dazu aber ein bisschen später. Was ich mir vom heutigen Tag wünsche: Ich sage Ihnen ganz offen, ich war zuerst ein bisschen zornig, habe mich jetzt ein bisschen beruhigt. Ich kann verstehen, wenn Sie mir nicht glauben, aber versprechen Sie mir bitte eines: Merken Sie sich zwei, drei Argumente von mir und wenn Sie dann zu Hause sind, bei Ihren Freunden, dann überprüfen Sie sie, und überprüfen Sie bitte auch die Dinge, die ich Ihnen jetzt erzählen werde, die man heute versucht hat - als Wiener würde ich sagen, "einezudrucken", aber ich versuche mich etwas vornehmer auszudrücken - , die man versucht, als Wahrheit zu verkaufen. Kollege Berger - ich glaube, Kollegin Arapovic hat das "beeindruckend unsachlich" oder so etwas in der Art genannt (Kopfnicken bei GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) - hat Ihnen einiges erzählt, vielleicht ist es hängen geblieben: Da kann etwas nicht stimmen bei der Widmung, bei deren Verhandlung Sie heute da zuhören dürfen, denn es sind fünf Widmungen auf einmal zusammengefasst worden. Wo gibt es das denn? - Das klingt gut, ich darf Ihnen aber mitteilen, dass es vor jeder Gemeinderatssitzung ein Zusammentreffen mit den Vorsitzenden und mit den Klubobleuten aller Parteien gibt. Und wenn man dort Aktenstücke zusammenlegt, dann muss es einstimmig sein. (GR Stefan Berger: Es geht um die Behandlung!) Das heißt (Weitere Zwischenrufe von GR Stefan Berger) ... Also es hat geschmerzt, dass ich mir all den Blödsinn die ganze Zeit habe anhören müssen, jetzt sind Sie so lieb und hören mir zu! Ich habe mich zurückgehalten, obwohl es auf Grund Ihrer, ich sage jetzt einmal, intellektuellen Höhe sehr schwer war. (Oh-oh-Rufe bei der FPÖ. - Heiterkeit bei der SPÖ.) Lassen Sie mich aber jetzt einmal ausreden, (erheitert) das ist ja unerträglich. Also wie auch immer: Da sitzen die gemeinsam mit den Vorsitzenden und beraten, wie so eine Sitzung abläuft. Eine Fraktion sagt: Das ist ein Gebiet, das zusammenhängt, können wir das gemeinsam diskutieren und getrennt abstimmen? Und dann müssen alle anderen Parteien Ja dazu sagen, denn sonst gibt es das nicht. Also wenn jetzt Herr Berger versucht hat, Ihnen - ich verwende jetzt wieder das nonchalante Wort - "einezudrucken", dass da irgendjemand über seine Fraktion drübergefahren ist, dann kann das nicht stimmen. (GR Mag. Josef Taucher: Genau!) - Ein Punkt von vielen. Ich mache aber weiter: Also ich glaube, ich wäre auch, wenn ich an Ihrer Stelle wäre, zutiefst beunruhigt, zutiefst verunsichert, wahrscheinlich sogar ärgerlich und wütend. Wenn das alles stimmt, dann ist das eine bodenlose Schweinerei. Ich würde jetzt Kollegen Berger bitten, bei der Sequenz "rote Räuberleiter und es wird Geld wohin geflossen sein" aufzupassen, in seinem eigenen Sinne, denn er ist nur immun, wenn es um Gesetzwerdungsprozesse geht. Also der Verleumdungsparagraph ist genauso ... (GR Stefan Berger: Zuhören! ... dass ich der Meinung bin ... - Weitere Zwischenrufe von GR Stefan Berger.) - Er lernt nichts daraus. Sie sind wahrscheinlich in Ihrer Familie zu Hause ... Höflichkeit ist, wenn man dem anderen zuhört und ihn ausreden lässt. (StR Dominik Nepp, MA: Genau zuhören!) Meine Mutter hat immer gesagt, die am lautesten schreien, haben die wenigste Wahrheit, und meine Mutter hat sehr oft recht gehabt. Offensichtlich stimmt das auch bei Kollegen Berger, und er fühlt sich halt ertappt. So ist das. Wenn der Fuchs mit den Hendln in der Hand aus dem Stall rennt, dann fühlt er sich ertappt, und deshalb geht es auch Herrn Berger momentan so (StR Dominik Nepp, MA: Also über Hendln würde ich mich nicht ausbreiten!), und deshalb regt er sich jetzt massiv auf. Ich möchte Ihnen noch ein paar andere Dinge erzählen, weil ich glaube, dass, wenn man sie mir erzählen würde, ich auch verunsichert wäre. Dass jetzt in dem Plandokument beispielsweise drinnensteht, dass die Hinterhöfe Schutzzonen sind: Das ist nicht wahr. Das ist unrichtig. Die Schutzzone bezieht sich ausschließlich auf die Straßenfassadenfront. Es wurde auch behauptet, es müssten Betriebe auf Grund der Widmungen, die bestandsorientiert sind - das heißt, man widmet das, was in Wirklichkeit im Großen und Ganzen dort steht -, jetzt zusperren und könnten sich nicht weiterentwickeln, weil nichts mehr geht. Auch das stimmt nicht. Es stimmt auch nicht, dass man nicht ein zweites Geschoß bei einer Vermietung beispielsweise als Hotel oder Pension machen könnte. All das stimmt nicht, und jetzt denke ich mir, vielleicht, wenn Sie dann zu Hause sind, und sich die Fakten in Erinnerung rufen, dann könnten Sie das überprüfen und dann wäre das klass. Der Ausschussvorsitzende jedes Ausschusses bringt das ja vorbereitet und wenn Sie mich jetzt fragen, und ich bin schon lange im Geschäft, ob da etwas danebengegangen ist bei der Aufarbeitung, dann muss ich sagen, nein. Denn in Wirklichkeit ist das passiert, was wir uns von einem Widmungsverfahren erwarten, nämlich der Dialog mit denen, die es betrifft. Das möchte ich Ihnen beweisen und Sie auch anhand der Fakten nachvollziehen lassen. Die Vorarbeiten für die Widmung haben im Jahr 2016 begonnen. Damals wurden die ersten Überlegungen getroffen, die ersten Projekte einigermaßen angedacht. Man hat überlegt, was man dort tun kann. Weil das Beispiel mit dem öffentlichen Verkehr gekommen ist, dass der öffentliche Verkehr vorher da sein soll, bevor etwas passiert: Die U-Bahn wird gebaut, sie ist da, deshalb auch die Möglichkeit, diesen Stadtteil klimafit zu erreichen. Man hat sich überlegt, wie das ausschauen könnte und wie es jetzt ausschaut. Man hat sich sehr genau angeschaut, welche Teile versiegelt sind, also wo schon betoniert ist, wo ein Haus draufsteht, wo das Kurmittelhaus ist, wo ein Parkplatz ist und Ähnliches mehr. Da Sie vielleicht so schlecht sehen wie ich, habe ich etwas mit. (Der Redner stellt eine große Tafel, auf dem unter der Überschrift "Klimafit leben an der U1 Historische Bilder" Schwarz-Weiß-Fotos abgebildet sind, vor sich auf das Pult.) Sie sehen mich jetzt nicht mehr, aber das ist sicherlich entbehrlich, dass man mich sieht. Sie sehen hier, wenn ich es jetzt richtig halte, den traurigen Zustand jenes Objekts und jener Gegend, der sich vor der Therme abspielt, ein Gebiet, das die besten Voraussetzungen dafür hat, Erholung zu bieten, die besten Voraussetzungen dafür hat, gestaltet zu werden. Wenn Sie sich das anschauen und wenn Sie sich den höchsten Punkt anschauen: Das bestehende Hochhaus ist 55 m hoch (Zwischenruf bei der FPÖ.) - ich gebe es dir nachher zum Auswendiglernen. Wenn wir uns jetzt anschauen, was vorgeschlagen ist: Es gab einen Diskussionsprozess, weil zuletzt Frau StRin Sima die Fachabteilung gebeten hat, ganz massiv auch noch mit jenen, die dort wohnen, zu sprechen. Dort wurde auch ganz zu Beginn nicht etwas vorgeschlagen, das mehr versiegelt hätte, als jetzt versiegelt ist. 55 Prozent der Fläche sind jetzt versiegelt, 45 bis 50 Prozent hätten versiegelt werden sollen. Die höchste Höhe damals war 55 m mit dem Hochhaus, es wurden 35 m vorgeschlagen, es ist viel diskutiert worden, und das höchste Bauwerk, das jetzt dort kommen wird, ist 25 m - 25 m! Vor Jahrzehnten hat man 55 m hoch gebaut, also kann es keine Verschlechterung sein, sondern eine Verbesserung. Dann ist die Frage: Wie kommt man darauf, dort zu bauen? Besteht Gefahr für Agrarbereiche, besteht Gefahr für Grünbereiche? - Die Stadt Wien hat ein sehr, sehr diffiziles System der Ausweisung von Flächen. Wir sind nicht überrascht, wenn Leute zuziehen wollen, denn eine vorausschauende Stadtplanung hat auch Flächen, die sie als Baulandreserven tituliert und ausweist. Diese Baulandreserven sind keine Zufälligkeit, sie basieren auf einem Beschluss dieses Gremiums hier, des Wiener Gemeinderats, und sind im Stadtentwicklungsplan ausgewiesen. Genauso gibt es einen Agrar-STEP. Das hat Ihnen der Kollege nicht erzählt, ich darf es nachbringen: Da definiert dieses Gremium, diese 100 Menschen hier, die Sie gewählt haben, die Flächen, die für die agrarische Nutzung determiniert sind, bestimmt sind. Das ist festgeschrieben, da kann nicht irgendjemand kommen und sagen, das machen wir jetzt anders, sondern wenn das anders gemacht werden soll, bedeutet das einen immensen Vorlaufprozess, einen immensen Prozess der Expertise, vieler, vieler Diskussionen. Das heißt, das, was Ihnen jetzt gesagt wird, dass etwas, das immer als Agrarland ausgewiesen geworden ist, gefährdet ist, kann so nicht passieren, weil die Spielregeln hier in diesem Haus ganz, ganz andere sind. Meine Damen und Herren, Kollege Hursky aus dem 10. Bezirk, der die Gegend wesentlich besser kennt als ich, davon bin ich überzeugt, wird Ihnen auch erzählen, was dort in diesem neuen Wohn-/Lebensgebiet alles passieren soll. Und wenn heute gesagt worden ist - das war Herr GR Sittler -: "Keine Skyline in Favoriten!", dann darf ich, nachdem er Favoritner ist, fragen: Wo ist der Wienerberg? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Er hat Oberlaa gesagt! - GR Dr. Peter Sittler: Oberlaa habe ich gesagt!) - Nein, nein, in Favoriten! Ich habe mitgeschrieben. Ich sehe vielleicht schlecht, aber hören tue ich noch gut. Ich habe mitgeschrieben und Sie haben gesagt, keine, keine, keine Skyline in Favoriten. Und ich frage Sie: Wo liegt der Stadtteil Wienerberg? Ich habe mich jetzt kurz erkundigt: Am Wienerberg sind die Gebäudehöhen 137 m, und ich habe auch gehört, dass die Favoritner stolz auf ihre Skyline am Wienerberg sind. Ich weiß also nicht, was Sie als Favoriten sehen, jedenfalls haben wir nicht vor, dort eine Skyline zu machen, diese ist woanders sehr erfolgreich etabliert. Dort wird das höchste Haus 25 m, und damit Ende und aus. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich werde hier niemanden davon überzeugen, etwas anderes zu tun als das, was er oder sie heute in der Früh schon vorgehabt hat zu tun. Ich frage aber die Bürgerinnen und Bürger, die uns heute via Livestream und hier im Saal zuhören: Was würden Sie mehr schätzen, Politikerinnen und Politiker, die Ihnen etwas vorgaukeln, oder jene, die Ihnen manchmal auch die Wahrheit erzählen, auch wenn diese dann kontroversiell zu bearbeiten ist? - Ich werde jetzt ein bisschen von der Arbeit erzählen. Wenn dieses Gremium hier das mehrheitlich nicht leisten würde, wären Sie sehr böse auf uns, beispielsweise bei der folgenden Frage: In den letzten 20 Jahren ist die Wiener Wohnbevölkerung - was glauben Sie - um wie viele Menschen gestiegen? - 400.000 Menschen mehr, in den letzten 20 Jahren. Ich kann mir nicht vorstellen, wie viele 400.000 sind, Sie vielleicht auch nicht. Wenn ich Ihnen aber sage, dass das Salzburg und Linz gemeinsam sind, und da geht noch ein bissl etwas hinein, und wenn Sie Salzburg und Linz kennen, dann werden Sie ermessen können, welch große Leistung diese Stadtregierung in den letzten 20 Jahren hat erbringen müssen. (StR Dominik Nepp, MA: Sie haben sie ja hergelockt! Sie holen sie ja aus aller Herren Länder her! - GR Maximilian Krauss, MA: Und dann beschweren Sie sich! - GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Die sind von Kärnten!) Man kann jetzt sagen, meine Damen und Herren, den 1. Preis für die nicht hellste Kerze auf der Torte haben Sie heute verdient. (GR Maximilian Krauss, MA: Die Kärntner Messerstecher ...) - Nein, nein, nein, nein, nein! Sehen Sie, meine Damen und Herren, das sind die Geschichten (GR Maximilian Krauss, MA: Die Burgenländer waren es!), wenn Sie diese Zwischenrufe jetzt hören, die man Ihnen da entgegenschleudert, die Sie vernehmen. Wenn Menschen aus Deutschland, aus Ostdeutschland kommen, dann werden sie nicht angelockt, sondern sie dürfen sich hier ansiedeln. (StR Dominik Nepp, MA: Und die Syrer und Afghanen? Was reden Sie von Ostdeutschen?) Sie haben das Recht, sich hier anzusiedeln und sie haben alle Rechte eines europäischen Bürgers. Vielleicht wäre es auch für die Damen und Herren der Freiheitlichen Partei manchmal besser, mehr ins Ausland zu fahren und andere Kulturen kennen zu lernen, das würde vielleicht Ihre Einstellung zu Ihrer Heimatstadt verändern. (GR Maximilian Krauss, MA: Weil Ostdeutschland so eine andere Kultur ist!) Wenn ich Ihnen jetzt sage - und das ist die zweite Frage des heutigen Tages -, von wo die meisten Zuwanderer in den letzten Jahren hergekommen sind, dann waren es nicht die Syrer, dann waren es nicht die Tunesier, dann waren es nicht die Türken, nein, es waren die deutschen Nachbarn. (StR Dominik Nepp, MA: Das sind die, die auffällig werden, kriminell, Messerstecher!) Das Einzige, was Sie an denen wahrscheinlich stört, ist, dass dort ein Gspritzter Schorle heißt und der Ihnen halt etwas anderes bringt, wenn Sie Gspritzter sagen, oder vielleicht glaubt, dass Sie sich vorstellen, mag sein. Meine Damen und Herren, ich habe gesagt, das Projekt, das vorgeschlagen worden ist und das jetzt gebaut wird, ist jetzt weniger versiegelt als das, was vorher gestanden ist. Ich sage nur eines: Das ist eine Qualität hier. Wir alle reden von klimafit sein, wir alle reden davon, dass wir unser Leben anpassen müssen. Jene, die dann dort wohnen, werden von ihrer U-Bahn-Station bis zum Stephansplatz mit der U-Bahn 15 Minuten brauchen, das ist ein toller Wert. Mit der U1 in die Innenstadt, das ist etwas, worauf man stolz sein kann, meine Damen und Herren. Der Kurpark Oberlaa bleibt unangetastet, aber das haben wir schon mehrfach gesagt. Der Straßenraum ist vom Erstprojekt, das vorgestellt worden ist, um ein Drittel reduziert worden und statt 7,2 gewidmeter öffentlicher Straßen gibt es nur mehr 4,9. Das heißt, der Vorwurf, dass keine Bürgerbeteiligung stattgefunden hätte, geht ins Leere, sonst wäre das nicht verändert worden. Ein Stadtplaner setzt sich nämlich nicht in die Ecke, steckt sich den Finger in den Mund und denkt, jetzt warte ich auf die stadtplanerische Eingebung, sondern die haben mit den Leuten dort kommuniziert, und deshalb gibt es dieses neue Ergebnis, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Bevor die Herren von der FPÖ dazwischengerufen haben, habe ich gesagt, wie das mit den 400.000 in den letzten 20 Jahren war. Was wäre gewesen, wenn wir als Stadt Wien diese Wohnungen nicht geschaffen hätten? Was wäre gewesen? (GR Mag. Josef Taucher: Slums!) - Für 75 Prozent wäre gar nichts passiert, weil die im geförderten Wohnbau oder im Gemeindebau leben - da schaut schon die Stadt drauf, dass da nichts passiert -, aber bei den 25 Prozent Rest wäre das durch die Decke gegangen. Die Geschichten, die man sich mündlich über London erzählt, wären in Wien traurige Realität geworden. Es muss Ihnen doch zu denken geben, wenn andere Stadtverwaltungen zu uns kommen und sagen: Wir möchten sehen, wie ihr das mit den Wohnungen in Wien macht! Wir möchten sehen, wie ihr das im Griff behaltet, obwohl ihr einen derartigen Zuzug habt! - Und ja, es gibt zwei Seiten, wenn man hört, dass Wien die fünftgrößte Metropole in Europa ist. Jene, die in der Regierung dieser Stadt sitzen, sind stolz darauf, dass die Anerkennung so groß ist, dass es tolle Universitäten gibt, dass Menschen hier ein tolles Leben führen können, dass sie Jobs finden können, dass über 300.000 Einpendler jeden Tag nach Wien kommen, weil die anderen Bundesländer nicht über so viele Arbeitsplätze verfügen wie Wien. Darauf sind jene stolz, die Verantwortung tragen. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: ... Arbeitslose!) Und die andere Hälfte, die kleinere Hälfte, der kleinere Teil (GR Maximilian Krauss, MA: Kleinere Hälfte ist wieder einmal sehr schlau von Ihnen!) - hiezu zählen viel zu viele -, lässt einen mit der Ungewissheit alleine, ob man das auch verändern kann. Wie ich Ihnen bereits gesagt habe: Nachdem es in Europa eine Niederlassungsfreiheit gibt, ist das nicht veränderbar, sondern die Menschen suchen sich den Platz, wo sie in Europa leben wollen, danach aus, wo sie die besten Chancen sehen, wo sie sich am besten aufgehoben fühlen, wo die Gesellschaft vielleicht am tolerantesten ist. Und trotz Ihres Zutuns, meine Damen und Herren von der FPÖ, hat Wien hervorragende Werte, und das ist gut so, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Lassen Sie mich noch einmal zusammenfassen: Wir haben einen Widmungsprozess gehabt, bei dem die ersten Steps im Jahr 2016 passiert sind und der heute abgeschlossen werden soll. Es ist ein Prozess, der nicht übereilt war - kann nicht sein. Es ist ein Prozess, in dem es den Dialog gegeben hat, wenn man sich anschaut, wie viel sich in dem Prozess verändert hat. Noch einmal herzlichen Dank an die Frau Stadträtin (Ruf bei der FPÖ: Wo ist sie eigentlich?), die, bescheiden wie sie immer ist, unserer Diskussion in der vorletzten Reihe folgt. Ein Dankeschön an unsere Stadträtin Ulli Sima, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Oberlaa geschickt hat, um zu verhandeln, um einen Kompromiss zu finden, und die jetzt gemeinsam mit uns etwas präsentieren kann, was wirklich sehenswert ist. (Beifall bei der SPÖ sowie von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara und GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA.) Meine Damen und Herren, wir werden auch in Zukunft Diskussionen dieser Art haben. Das ist ein Teil der ehrlichen Politik, dass ich Ihnen das sage. Nicht immer sind alle glücklich, wenn in einem Plangebiet mehr Menschen wohnen als vorher, aber diese Veränderung geht auch mit einer qualitativen Verbesserung einher. Das Plangebiet bekommt bessere Verkehrsmittel, eine bessere Infrastruktur, Ärztezentren, schöne Grünbereiche, Sportbereiche, Freizeitbereiche - all das geht damit einher. Es soll eine Lösung überall dort geben, wo wir Stadtentwicklungsgebiete realisieren, wo auch die Bestandsstadt - das ist ein Fachausdruck, also jene, die dort schon wohnen - mindestens genauso viele Vorteile haben soll wie jene, die dort hinziehen werden. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, bitte ich, diese Dinge, die ich Ihnen gesagt habe, vielleicht mit dem zu vergleichen, was Sie bis jetzt gehört haben. Wenn Ihnen da ein Unterschied auffällt, dann sage ich: Glauben Sie nicht jedem gleich, was er Ihnen sagt, sondern hören Sie sich das an und vergewissern Sie sich! In diesem Sinne kann ich guten Herzens und guten Gewissens den Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderates raten, erstens, die Anträge nicht abzusetzen, wie beantragt worden ist, und zweitens, sie mit Mehrheit zu beschließen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Berger gemeldet. Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende. Zwei Punkte, die der Vorredner hier artikuliert hat, kann ich so nicht stehen lassen. Punkt 1, Zusammenfassung von Tagesordnungspunkten: Herr Kollege, Sie haben vorhin scheinbar nicht einmal mit einem Ohr zugehört, aber vielleicht probieren Sie es jetzt. Wo ich Kritik geäußert habe, war der Punkt betreffend eine Fläche von 10 km², wo hunderte und tausende Menschen ihr Einfamilienhaus stehen haben, dass man da sozusagen undifferenziert vorgegangen - und das hat man anhand der Stellungnahmen zum Teil auch gesehen - und nicht entsprechend ausreichend darauf eingegangen ist. Das habe ich kritisiert. Und dass man hier fünf Plandokumente auf einmal zusammenzieht und auf einmal behandelt, ja, dass man im Rahmen der Tagesordnung sachlich Zusammenhängendes wie Flächenwidmungen zusammenzieht, das habe ich nicht in Frage gestellt. Das haben Sie hier aber artikuliert, und das möchte ich schon klarstellen. Zum Zweiten: Sie haben mir unterstellt, ich würde der SPÖ irgendwelche krummen Machenschaften unterstellen. Nein, das habe ich natürlich nicht. Ich habe wiedergegeben, was mir zugetragen wurde im Gespräch mit Bürgern, mit denen Sie offensichtlich nicht so viel Kontakt haben. Und ich habe Ihnen auch - Sie haben hier Schwarz-Weiß-Fotos präsentiert, bei uns gibt es schon einen Farbdrucker im Freiheitlichen Rathausklub - ein Farbfoto auf A3 ausgedruckt und präsentiert, auf dem man eben sieht, dass gewisse Herrschaften oder gewisse ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Kollege, Ihre tatsächliche Berichtigung! GR Stefan Berger (fortsetzend): ... gewisse Firmen halt sehr üppig bauen dürfen und dass man bei den kleinen Einfamilienhauseigentümern halt sehr, sehr genau ist. Das hinterfragen eben große Teile der Bevölkerung, und das ist das, was ich gesagt habe. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik. Sie sind am Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Bevor ich auf einige Vorredner eingehe, möchte ich klar festhalten, dass die FPÖ wieder einmal als einzige Fraktion in diesem Hause beim Thema Stadtentwicklung, bei der Stadt- und Verkehrsplanung seit Jahren eine unveränderte, konsequente Linie hat, die sie auch weiterverfolgen wird: Stadtentwicklung ja, aber mit Maß und Ziel und natürlich nur unter Einbindung der Bevölkerung. Darum wird die Bürgerinitiative Oberlaa, die über 14.000 Unterschriften gesammelt hat - die ist bei unserem Kollegen Stefan Berger in besten Händen -, auch weiterhin die volle Unterstützung der Freiheitlichen in diesem Raum haben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Kollege Valentin hat festgestellt, und das merkt man ja auch, wenn man auf den Straßen Wiens unterwegs ist, in den letzten 20 Jahren hat die Bevölkerung um 400.000 Köpfe zugenommen. Das wird nicht einem jeden gefallen und ist auch nicht gottgegeben, sondern - es wurde in Zwischenrufen auch schon festgestellt - sehr viele wurden zum Beispiel mit der Mindestsicherung nach Wien gelockt, selbst jene, die zuerst in anderen Bundesländern waren. Na no na ned, blöd werden sie sein, sie kommen dort hin, wo das meiste Geld zu kassieren ist. Vielleicht war die Unterscheidung zwischen Deutschen und Ostdeutschen etwas ungeschickt von dir - das habe ich auch nicht ganz verstanden, vielleicht ist dir etwas entgangen, nämlich dass sie sich 1989 vereinigt haben. (Zwischenruf von GR Erich Valentin.) Aber du hast gemeint, man kann einen Ostdeutschen nicht daran hindern, dass er sich da ansiedelt - ja, das wissen wir auch, da brauchen wir nicht Professor Valentin dazu -, und dass die Deutschen die größte Zuwanderergruppe sind. Ja, wir haben aber selten von messerstechenden Dresdnern am Reumannplatz gehört. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass die Vergewaltiger und Mörder von Leonie aus Rostock oder so waren. Gefühlt 102 Prozent der Täter oder Verdächtigen bei Gewaltverbrechen in Wien - bei Messerstechereien, bei Vergewaltigungen, bei Morden - kommen, zumindest gefühlt, aus Afghanistan ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Die Schwerpunktdebatte ist immer sehr breit gefasst, aber wir behandeln heute vorwiegend das Thema Stadtplanung, Stadtentwicklung, und ich bitte Sie, zu diesem Thema Stellung zu nehmen. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Ich wollte gerade den Bogen zur Seestadt spannen, werde das aber ein bisschen später machen, weil auch dort - und das wissen nur jene, die sich nicht nur bei Eröffnungen und Fototerminen in der Seestadt aufhalten - gibt es schon No-go-Areas für Frauen am Abend. Schaut auch das einmal an! Ich führe euch auch durch in der Nacht, am See entlang, am unbeleuchteten. Eine Frau geht dort nicht freiwillig spazieren, ich schon mit dem Hund. (Zwischenrufe von GRin Mag. Berivan Aslan und GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) - Nein, an der U1 in Kaisermühlen ist leicht wohnen und leicht reden, ihr kennt euch in der Seestadt und in vielen anderen Bereichen von Wien überhaupt nicht aus! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Da wissen die Bürgerinitiative Oberlaa und Stefan Berger und alle anderen Mandatare, so sie denn die Wahrheit auch ansprechen, auch ein Lied davon zu singen, vor allem im 10. Bezirk, wie es dort durch die Zuwanderung und durch die verfehlte Stadtentwicklung und Stadtplanung, um hart am Thema zu bleiben, mittlerweile zugeht. Wenn wir schon bei Kollegin Sequenz sind, die jetzt da irgendetwas reingerufen hat, dass das alles nicht so ist in der Seestadt, weil sie sich eben nicht auskennt, möchte ich gleich bei ihr bleiben. Sie hat uns heute hier wieder ein Musterbeispiel für inkonsequente Politik dargelegt. Sie ist herausgekommen, bevor Sie über Oberlaa gesprochen haben - da werden Sie auch zustimmen, das sind wahrscheinlich die Ausläufer des Systems Ihres ehemaligen Planungssprechers mit dem breiten Scheitel, als damals die Widmungen offenbar wie geschmiert gelaufen sind, wahrscheinlich wirkt das noch ein bisschen nach. Die Zustimmung überrascht keinen. Sie hat den 22. Bezirk angesprochen, richterweise zum Teil, und hat das neue Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl, Pfalzgasse angesprochen. Sie hat gemeint, dort führt eine Autobahn durch - jetzt muss ich den richtigen Zettel finden -, eine dicke, fette Straße hat sie es genannt. Ich nehme an, du meinst die Stadtstraße. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Du weißt gar nicht, was ich rede!) - Du weißt nicht, was du redest! Du hast eine dicke, fette Straße angesprochen, hast natürlich auch die Spange Seestadt zur künftigen S1, zum Lückenschluss zwischen Schwechat und Süßenbrunn angesprochen, die irgendwann natürlich kommen wird. Eine dicke, fette Straße - ich weiß, für dich, für euch ist jede Straße eine dicke, fette Straße, sobald sie mehr als eine Spur, mehr als einen Radweg hat. (Heiterkeit bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Natürlich werden durch ein neues Stadtentwicklungsgebiet Straßen führen, sogar durch die Seestadt führen Straßen durch. Sind das jetzt alles dicke, fette Straßen? Es müssen ja öffentliche Verkehrsmittel auch durchfahren und ein Bus braucht eine dicke, fette Straße. Jessas na, jetzt werden dort für 11.000 Leute Wohnungen hingebaut und es führt eine Straße durch! Na, wie können sie das überhaupt machen? Das ist ja ganz furchtbar! Sie hat auch die Stadtentwicklungsgebiete Oberes Hausfeld und Berresgasse angeführt, und sie hat im Vergleich zu Favoriten gesagt: Ja, wo, wenn nicht neben U-Bahn-Stationen soll man bauen, wo sowieso schon versiegelt ist? - Ja, in Favoriten ist vielleicht schon etwas versiegelt, da ist Kollege Berger der Experte. Was ist denn am Oberen Hausfeld? - 110.000 m² fruchtbarer Ackerboden. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Hast du nicht zugehört?) - Hör du mir zu, bei dir kann ich nichts mehr lernen, vielleicht umgekehrt schon! - 110.000 m² fruchtbarer Ackerboden, da wird jetzt noch neben der U-Bahn Gemüse angebaut. Wer hat es umgewidmet? - Rot und Grün. Berresgasse: 100.000 m² fruchtbarer Ackerboden. Wer hat es umgewidmet? - Rot und Grün. Die Seestadt haben, glaube ich, alle miteinander gewidmet, das ist das größte Stadtentwicklungsgebiet, aber darauf kommen wir noch eigens zu sprechen. Von Rot und Grün wurden in diesem Raum aber auch die Stadtentwicklungsgebiete südlich der Erzherzog-Karl-Straße und südlich der Groß-Enzersdorfer Straße gewidmet. Ich habe mir das vorhin kurz zusammengerechnet - für Heidjöchl und Pfalzgasse gibt es noch keine Flächenwidmung -: Insgesamt haben die GRÜNEN mit den Roten inklusive Seestadt - da waren wir auch dafür, das stimmt - zwischen 2010 und 2020 3,3 Millionen Quadratmeter ehemals fruchtbaren Ackerboden umgewidmet. (GR Erich Valentin: ... Erde! Sag die Wahrheit!) - Es war fruchtbares Ackerland. Ich wohne schon länger neben dem Flugfeld, auch dort waren Felder, teilweise sind noch immer Felder, auch Pfalzgasse gibt es noch Felder und Heidjöchl gibt es noch Felder. Berresgasse gibt es keine Felder mehr, das habt ihr schon umgewidmet, dort wird auf Teufel komm raus gebaut - 65.000 Einwohner. Natürlich brauchen wir da hie und da eine dicke, fette Straße. Ich habe mir das jetzt einmal angeschaut, weil ich mir gedacht habe, ein Gardena-Gartenschlauch ist wie eine Betonwand gegen das Rückgrat der GRÜNEN, wenn sie über die Stadtentwicklung sprechen. Ich habe mir angeschaut, wie viele Aussendungen Kollegin Sequenz zwischen 2010 und 2020, da hat es ja die rot-grüne Regierung gegeben, zu dieser Stadtstraße gemacht hat. Ich habe eine aus dem Jahr 2016 gefunden. Da erläutert sie die nächsten Schritte bei der Stadtstraße. Sie erläutert die nächsten Schritte und sagt: "Zusätzliche, niveaugleiche Anbindungen des untergeordneten Straßennetzes sollen aus der Stadtstraße Aspern eine stadtverträgliche Erschließungsstraße machen mit dem Ziel, die Belastung für die Wohnbevölkerung durch den Durchzugsverkehr zu verringern. Der Bau der Straße allein entlastet die Ortskerne freilich nicht, aber er entlastet die Ortskerne," - also das hast du ja damals zugeben - "deshalb sind dort weitere Maßnahmen erforderlich." Du hast damals Werbung für die Stadtstraße gemacht. Du hast nicht gesagt, es ist furchtbar, ein Werkzeug des Teufels, aber 2010 bis 2020 wart ihr in der Stadtregierung. Da hast du ganz anders gesprochen (Ruf bei der FPÖ: Hört! Hört!) - eine Aussendung zur Stadtstraße. Dann habe ich geschaut: Wann kommt die nächste? - Die war am 2.12.2020. Angelobung da in diesem Raum - rosa-rot damals die Regierung, jetzt ist es eine Alleinregierung mit der Sektion ohne Meinung - war am 24.11., und ein paar Tage später, GRÜNE-Wien/Sequenz: "Rot-Pink startet als Beton-Koalition!" Na, da ist die Autobahn, und furchtbar, und Autobahn und Stadtautobahn. Kollege Taucher hat vorhin eh herausgerufen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Zehn Jahre Stadtstraße dazwischen, erschütternd!) Verlogen darf man nicht sagen, aber so inkonsequent muss man erst einmal sein: Zehn Jahre ein Projekt verteidigen. Und wer hat alle rechtlichen Hindernisse aus dem Weg geräumt? - Die Planungsstadträtinnen Hebein und Vassilakou von den GRÜNEN. Also wenn es opportun ist, es um Pöstchen, um Stadtentwicklungsgebiete, wo für gewisse Leute viel Geld drin ist, nicht nur für Immobilienhaie, sondern vielleicht sogar für grüne Mandatare, geht, dann sind wir dafür. Kaum in der Opposition, reden wir komplett das Gegenteil von dem, was vorher noch die Wahrheit war. - Das ist inkonsequent, das ist schäbig! Ich würde mich an Ihrer Stelle genieren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Da sagt sie nichts mehr, die Frau Kollegin! - GR Christian Hursky: Die wäre jetzt gern wieder einmal in Oberlaa!) - Na, das überlasse ich Kollegen Berger, weil er sich viel besser auskennt und auch mit den Damen und Herren von der Bürgerinitiative in Verbindung steht. Ich habe im 22. mehr als genug Baustellen, auch mit Spange Seestadt und S1 und Stadtstraße - für diese Entlastungsstraßen waren wir natürlich immer - wird das Ganze dort furchtbar werden. Es ist jetzt schon furchtbar, weil einfach zu viel gebaut wird. Das ist nicht stadtverträglich. Ich lade jeden zu einer Führung ein nur im Bereich der Kreuzung Hausfeldstraße/Ostbahnbegleitstraße, ein bisschen weiter oben sind rechter Hand Stadtentwicklungsgebiet Pfalzgasse, dann das künftige Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl, linker Hand die Berresgasse, wo die Anwohner ganz massiv unter den Belastungen leiden, und dann gehen wir vielleicht noch zur Erzherzog-Karl-Straße Süd und zur Groß-Enzersdorfer Straße. Da könnt ihr euch einmal vor Ort anschauen, was dort wirklich alles gebaut wird. Wenn ich bei der U1 neben dem Donaupark wohne, dann steige ich in die U-Bahn ein oder fahre mit dem Rad zur Alten Donau zum Strandcafé oder sonst irgendwohin. Da kann man leicht reden. Dort draußen sind die Belastungen, dort wohnen über 100.000 Leute und wissen nicht mehr aus noch ein. Alles geht sich nicht mit der U-Bahn aus, auch nicht mit dem Klapprad und auch nicht mit einem Lastenrad. Darum brauchen wir - wie sie es immer nennt - dicke, fette Straßen, auch wenn sie nur zwei Spuren haben. All die Entlastungsprojekte, verkehrstechnisch, die hier oft und oft genannt wurden - ich habe sie selber schon mal angesprochen -: Es soll mir irgendeiner von den Rosanen oder von den Genossen ehemals in rosa oder von den GRÜNEN erklären, wie man eine Straßenbahn, eine Verlängerung über die Eßlinger Hauptstraße nach Groß- Enzersdorf baut. Das muss mir einmal jemand vorhupfen. Niemand hat mir gesagt, wie das geht, ohne dass man die Häuser, die Bäume oder die Parkplätze oder überhaupt alles wegräumt. Das sagt keiner, man zeichnet es einfach ein. Die Rosanen haben auch irgendwo auf einer Homepage eine Linie eingezeichnet, und das sind dann die Entlastungen. - Wir stehen auch hier für konsequente Stadtplanung mit Maß und Ziel. Einen Antrag, den wir zwar direkt an den Ausschuss haben verweisen lassen, möchte ich noch kurz anschneiden, weil mir das schon vorher ein Anliegen war. Ich habe immer davor gewarnt, auch im Bezirk habe ich Bezirksvorsteher Nevrivy - fürs Protokoll: ich habe nicht Messerstich-Ernstl gesagt, soll ich nicht mehr sagen, hat er mir gesagt - davor gewarnt, dass es massive Probleme mit den Parkplätzen geben wird. Bei uns - im 21. und 23. gibt es sie auch - im 22. gibt es besonders viele Siedlungsgebiete ohne Gehsteige oder mit zu engen Gassen, wie Am Freihof und bei diesen alten Genossenschaftsbauten, wo man manchmal nicht einmal mit einem Einbahnsystem reguläre Parkplätze schaffen kann. Trotzdem, in vielen Bereichen kann man Parkplätze markieren. Es gibt diese Tafeln, blau mit einem weißen P, die man aufstellen kann - es gehört nur gemacht! Die Roten tun es, zumindest bei uns im Bezirk, nur, wenn sich Anrainer nach Strafzettelorgien beschweren. Auch in jenen Siedlungsgebieten, wo dann die Restfahrbahnbreite nicht gegeben ist, muss man sich Einbahnführungen ausdenken oder man muss zumindest irgendetwas machen. Ich habe eine Schätzung getätigt - ich bin nicht alles abgefahren -, in der Donaustadt könnten 55.000 Siedler davon betroffen sein. Es hat noch keiner widersprochen, vielleicht habe ich etwas zu tief gegriffen. In Wien in den Außenbezirken sind es insgesamt 210.000 Menschen, die jetzt quasi keinen regulären Parkplatz mehr haben. Es stimmt natürlich, die Parksheriffs, zumindest habe ich das so in den letzten Wochen und Monaten erlebt, und die Polizei gehen nicht von sich aus strafen, aber leider sind die Leute seit der Corona-Blockwart-Offensive noch mehr geneigt, irgendjemanden zu vernadern - einen Nachbarn, mit dem sie gestritten haben. Dann wird eine Anzeige gemacht, anonym natürlich, und dann müssen die Parksheriffs hinkommen und die Polizei muss kommen und muss dann strafen, und es wird gleich alles geschnalzt, die ganze Straße - das passiert dutzendfach und wird sich wiederholen. Mein Ersuchen also an die SPÖ, vielleicht auch hier im Klub, also im Rathaus: Bitte Konzepte entwickeln, wie man das schnell ändert - das kostet natürlich alles Geld, Parkplätze markieren, legale Stellflächen markieren, Tafeln aufstellen. Aber bitte macht irgendetwas! Ihr kassiert das Geld und lasst die Anrainer, bis jetzt zumindest, im Regen stehen. Das ist mir ein Anliegen und darum habe ich das - ich habe noch andere Anträge - direkt an den Ausschuss verweisen lassen, weil ich darüber diskutieren will. Ich werde vielleicht auf meine alten Tage noch konstruktiv - verratet es bitte nicht weiter -, aber ich hoffe auf eine Lösung im Ausschuss und auf Lösungsvorschläge, vor allem von den Genossen. Ich bedanke mich vor allem bei der Bürgerinitiative, aber auch bei den anwesenden Damen und Herren für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Gäste auf der Galerie! Schön, dass Sie da sind und der Diskussion hier im Wiener Rathaus beiwohnen. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats! Ja, an und für sich hätte meine heutige Wortmeldung damit begonnen, dass ich die Worte des Kollegen Berger reflektiere, der im Zusammenhang mit Stadtplanung vom nächsten Anschlag, der hier stattfindet, redet. Ich hätte darauf hingewiesen: Ich glaube, wenn Sie das Wort "Anschlag" verwenden, dann sollten Sie einmal die Nachrichten aufdrehen, die aus der internationalen Welt so auf uns hereinprallen, dann würden Sie sehen, was ein Anschlag ist, mit Stadtplanung hat das jedenfalls nichts zu tun. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Nach der Wortmeldung meines Vorredners möchte ich aber schon auch noch eines ergänzen: Ich glaube, an diesem Rassismus, den man hier aus Ihrem Mund gehört hat, den Sie hier vorgebracht haben - Sie haben über Messerstecherei gesprochen -, sieht man sehr schön, dass es Ihnen bei dem Thema nicht um Stadtplanung geht. Es geht Ihnen bei dem Thema auch wieder um die billige Angstmache, um Ihr Geschäftsmodell. Sie haben das Wort verwendet, ich gebe es Ihnen zurück, ich würde mich an Ihrer Stelle für Ihre Wortmeldung heute hier schämen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Den Bogen jetzt nach dem Thema hin zur Stadtplanung zu schlagen - das ist ein breiter Bogen -, wird mir insofern gut gelingen, als Stadtplanung an sich auch ein breiter Bogen ist. Von den Anforderungen der Jetztzeit, von den Anforderungen der Projekte, die wir mit Stand heute haben, hin zu den zukünftigen Anforderungen ist ein breiter Bogen zu berücksichtigen, alle gesellschaftspolitischen, alle rechtlichen Anforderungen sind zu erfüllen. Wichtig ist bei einem stadtplanerischen Prozess auch immer das Thema der Beteiligung. Es ist wichtig, die BewohnerInnen, die Wirtschaftstreibenden, die Anrainerinnen und Anrainer, nämlich die jetzigen und die zukünftigen, auf die Reise mitzunehmen und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen und ihre eigenen Anliegen einzubringen. Genau das ist natürlich auch beim gegenständlichen Thema passiert. In der Phase des Prozesses stand ganz am Anfang das kooperative Planungsverfahren 2016 und bis hin zur öffentlichen Auflage des Planungsentwurfs des Flächenwidmungsplans 2022 hat es unterschiedliche Formate der Teilnahme gegeben, um eigene Anliegen einzubringen. Hervorzuheben ist - wir haben es schon gehört - mit Sicherheit der sehr breit angelegte Planungs- und Beteiligungsprozess im Jahr 2019 mit dem Namen: "Willst du mein Favoriten sein?" Bei diesem Beteiligungsprozess war es wichtig und der Inhalt, gemeinsam mit den BewohnerInnen den Rahmen für die zukünftige Entwicklung des Lebensraums Südfavoriten festzulegen. Die Ergebnisse dieses Beteiligungsprozesses sind in den Dialogprozess zum Stadtentwicklungskonzept Südraum Favoriten eingeflossen und ein Teil davon ist auch das Thema, das wir heute besprechen, nämlich der Bereich um die Kurparkstraße. Dieser Dialogprozess war 2021 abgeschlossen und er hat sehr wohl dazu geführt, dass das Grünraum-, das Freiraum-, das Bebauungs-, das Mobilitätskonzept ganz grundlegend neu gestaltet worden ist. Also der Vorwurf, es gab keine Beteiligung, diese hat keine Auswirkungen gehabt, den lasse ich auch so nicht gelten, weil wir ganz klar sehen, das Ergebnis ist erstens eine weniger versiegelte Fläche und zweitens sehr wohl der Erhalt eines wertvollen Baumbestands durch eine andere Herangehensweise in der Planung. Und warum? - Weil es in diesem Projekt breite und vielfältige Beteiligungsinstrumente gegeben hat. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Die Beteiligungsinstrumente waren aber nicht 2021 zu Ende, ganz im Gegenteil, 2022 gab es das auch: Unterschiedliche Spaziergänge mit ExpertInnen, es gab eine Versammlung der BürgerInnen in Oberlaa zum Thema Neues Wohnen in Oberlaa Kurparkstraße, und auch da hat es 2022 unterschiedliche Möglichkeiten gegeben, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Was ich besonders schön finde, und das ist immer bei Beteiligungsprojekten wichtig, ist nämlich nicht nur die Beteiligung, sondern auch die Information, weil nur die informierte Öffentlichkeit sich auch tatsächlich beteiligen kann. 2022 gab es unterschiedliche Informationsformate. Da gab es eine Online-Werkschau zum Nachgang dieses Projekts "Willst du mein Favoriten sein?", es gab aber auch eine Freiluftausstellung am Parkplatz in der Kurbadstraße, um eben den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auf Grund dieser Informationen, die sie da bekommen haben, gut in diesen Beteiligungsprozess einzubinden. Ohne Information, ohne eine informierte Öffentlichkeit gibt es auch keine gut funktionierende Beteiligung, und auch das war bei diesem Projekt gegeben. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zum Schluss ist natürlich auch die öffentliche Auflage des Flächenwidmungsplans von sechs Wochen zu nennen, und natürlich wurden auch da zahlreiche Einbringungen eingearbeitet. Das Ergebnis dieses umfassenden Prozesses, den ich Ihnen jetzt geschildert habe, der 2016 begonnen hat und in unterschiedlichen Phasen mit unterschiedlichen Formaten dieses Projekt verändert hat, ist der Output des heute hier vorliegenden Flächenwidmungsplans. Zusammenfassend: 2016: kooperatives Planungsverfahren, ein Beteiligungsinstrument. Es gab 2019 die erste Überarbeitung mit einer deutlichen Höhenreduktion. 2019 bis 2021: Wieder unterschiedliche Beteiligungsverfahren, der Dialogprozess über das Stadteilentwicklungskonzept 2021, auch dann noch eine zweite Überarbeitung, ebenfalls wieder eine Höhenreduktion, Fokus auf mehr Baumbestand. Und 2022 die öffentliche Auflage und viele ExpertInnenspaziergänge, die ebenfalls in die Planung Einfluss genommen haben. Zusammenfassend: Wir haben es auch schon gehört, ich möchte es aber noch einmal herausstreichen, um dem Argument entgegenzutreten, die Beteiligungsinstrumente hätten überhaupt nicht gegriffen: Ursprünglich 55 m, Reduktion dann auf 35 m, noch einmal hinunterreduziert auf 25 m - ein konkretes Ergebnis der Beteiligung in diesem Projekt. Ein weiteres konkretes Ergebnis der Beteiligung in diesem Projekt: Der Thermenvorplatz bleibt öffentlicher Freibereich und wird qualitätsvoll aufgewertet. Zweitens - auch ganz wichtig, das wird auch nie gesagt -: Der Kurpark wird von diesem Projekt jetzt auch überhaupt nicht berührt. Die Anzahl der Wohnungen ist reduziert worden, von 1.000 auf 750 - auch ein Ergebnis des Beteiligungsprojekts. Die Anordnung der Gebäude ist auf Grund des Beteiligungsprojekts so umgeplant worden, dass es bei einem wesentlichen Erhalt des Baumbestandes bleibt. Es gibt zusätzliche Begrünungsmaßnahmen und insgesamt wird - auch ein Ergebnis des Beteiligungsprojekts - weniger versiegelt. Ich sehe nicht, dass Beteiligung in diesem Projekt nicht gegriffen hat. Dieses Argument muss ich mit aller, aller Klarheit auch hier klar zurückweisen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zum Abschluss, weil auch in der Debatte immer wieder das Thema der Petition, die nicht beachtet oder angeblich nicht beachtet worden ist, gebracht wird, möchte ich schon auch klarstellen, wo die Grenzen des Petitionsrechts sind. Wir sprechen hier von einer Petition, die eingebracht worden ist zu einem Zeitpunkt, nachdem dieses Poststück bereits auf die Tagesordnung der Wiener Stadt- und Landesregierung gesetzt worden ist. Ich glaube, es ist ganz klar nicht im Rahmen des Petitionsrechts, wenn eine Petition im letzten Moment gestartet wird, nachdem ein Poststück auf eine Tagesordnung gesetzt worden ist, in einem Prozess, der sich bereits über acht Jahre zieht, mit dem klaren Vorhaben, dieses Anliegen von der bereits ausgeschickten Tagesordnung herunterzunehmen. Das ist, tut mir leid, nicht im Rahmen des Petitionsrechts. Das kann nicht im Sinne des Erfinders, der Erfinderin des Petitionsrechts sein und das halte ich hier in der Diskussion für eine wirklich unangebrachte, parteipolitische Vereinnahmung des Instruments Petitionsrecht und der gegenständlichen Petition. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank. Ich habe noch mit Kollegen Stark gerechnet, aber gut. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Initiative! Wir haben schon sehr, sehr viel zu den Poststücken beziehungsweise auch zu den Vorhaben gehört. Ich möchte eigentlich auf sehr viele Dinge, die meine Vorredner gesagt haben, replizieren und werde es auch in meine eigenen Gedanken mit hineinweben. Wenn ich eine Überschrift oder eine Beschreibung für das Planungsgebiet oder auch für den Prozess, der hier stattgefunden hat, finden müsste, dann würde ich es so zusammenfassen: Es ist sicher - Kollege Weber hat es auch gesagt - schon ein sehr langwieriger Prozess. Ich glaube, es ist sicher einer der aufwändigsten Prozesse - Oberlaa und Rothneusiedl auch gerne gemeinsam gedacht -, es ist aber wahrscheinlich auch eines der Verfahren, das trotzdem so in die Hose gegangen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Dies aus meiner Sicht aus verschiedensten Gründen: Wir haben bei Planungsvorhaben immer wieder mit Unzufriedenheit zu tun. Gut, das liegt bis zu einem gewissen Grad in der Natur der Sache, viele Interessen treffen aufeinander und man kann nicht immer alle Interessen zu 100 Prozent berücksichtigen - "fair enough". Wenn man aber sich anschaut, warum es denn eigentlich auch Unzufriedenheit gibt, dann würde ich jetzt einmal versuchen, Unzufriedenheit ein bisschen aufzudröseln und auf zwei Säulen zu stellen: Unzufriedenheit, wenn es um die Inhalte geht, aber auch Unzufriedenheit, wenn es um den Prozess geht, wenn es um die Frage der Ernsthaftigkeit geht, wenn es um die Frage der Wertschätzung geht. Das Worst-Case-Szenario, sehr geehrte Damen und Herren, ist, wenn beides zutrifft. Ich habe das Gefühl, dass wir leider nicht nur bei Oberlaa, sondern in weiterer Folge auch mit Rothneusiedl tatsächlich in diesem Worst-Case-Szenario sind, da es sowohl um inhaltliche als auch um prozessuale Unzufriedenheit bei diesem Stadtentwicklungsgebiet geht. Das ist nicht das erste Mal und es ist nicht das erste Planungsgebiet, wo wir auf dieses Phänomen der Unzufriedenheit treffen, ob das jetzt eine Frage der Petition ist, die zeitliche Reihenfolge, aber vor allem auch, wenn es um das Thema Prozesse geht. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, sehr geehrte Damen und Herren, was wir da von denjenigen, die sich die Zeit nehmen, bei Prozessen dabei zu sein, die versuchen, sich einzubringen, Anrainerinnen, Anrainer, interessierte Wienerinnen und Wiener, an Rückmeldungen bekommen, ist teilweise eigentlich an Absurdität wirklich nicht zu überbieten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand ein zweites Mal zu einer Prozessveranstaltung kommt und sich dort gerne beteiligt. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben das im 21. Bezirk bei den Siemensäckern gesehen, wir haben das im Zuge des 12. Bezirks gesehen, wir sehen das jetzt bei Rothneusiedl, wir kennen das aus zahlreichen Stadtentwicklungsgebieten auch aus dem 22. Bezirk, und es wiederholt sich immer wieder dasselbe, immer dasselbe nach dem Schema F. Ich frage mich tatsächlich: Kommt die Stadt Wien oder von mir aus auch die Regierung mit Copy&Paste-Formaten zu jedem einzelnen Stadtentwicklungsgebiet, zu jedem einzelnen Projekt? Verläuft das immer nach demselben Schema? - Anders kann ich mir nicht erklären, warum da keine Weiterentwicklung sichtbar ist. Gibt Ihnen das nicht zu denken, dass es immer dieselbe Problematik ist, immer dieselben Kritikpunkte sind, immer dieselben Themen, die wir dort behandeln, sehr geehrte Damen und Herren? (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Vielleicht sollte sich die ÖVP beteiligen und mitkommen!) - Ich verstehe Sie leider nicht, wenn Sie nur so vor sich hin nuscheln. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Warum beteiligen Sie sich nicht? - GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Waren Sie schon je in Oberlaa?) - Ich war schon in Oberlaa, ich weiß nicht, ob du schon in Oberlaa warst. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ich bin dauernd dort!) Jedenfalls gibt es sehr, sehr viele Punkte, die uns inhaltlich rückgemeldet wurden und die mir - ich sage es Ihnen ganz ehrlich - als Planungssprecherin natürlich bei sehr, sehr vielen Punkten begegnen. Ich möchte die Stadtplanung oder das Thema aber auch aus einer anderen Perspektive behandeln. Wir müssen die Gebiete oder die Zielsetzung der Stadt schon auch noch von einer höheren Ebene aus betrachten. Da sind wir in Wien leider sehr schwach ausgestattet. Als Raumplanerin frage ich mich seit meinem Beginn hier im Gemeinderat 2015 als Planungssprecherin: Was ist die Vision der Stadt? - Es konnte mir bis heute niemand seitens der Stadt, seitens der offiziellen Stellen oder auch politisch erklären, was die Vision der Stadt ist. Die einzige Begründung für sämtliche Stadtplanungsgeschichten ist: Wien wächst! Wien wächst, deswegen müssen wir bauen und deswegen schauen die Stadtplanungsgebiete so aus, wie sie aussehen. Wir sehen, in den Stadterweiterungsgebieten, vor allem in den Außenbezirken wird mit der Dichte aufgefahren. Da wird betoniert, da wird - ich verwende dieses Wort zwar relativ ungern - zubetoniert. Während wir aber in den Innenstadtbezirken krampfhaft versuchen, Quadratzentimeter zu entsiegeln, werden in den Außenbezirken ganze Hektar zubetoniert. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist nicht mein Verständnis von einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Da geht es einerseits um das große Thema: Wie gehe ich mit dem Bodenverbrauch, wie gehe ich mit dem Wachstum der Stadt entsprechend um? - Da wäre auch im Bestand sehr viel möglich - sanfte Nachverdichtung. Wir haben das Thema schon so oft hier auf den Tisch gelegt, mit vielen Ideen und vielen Konzepten darüber, wie wir auch Wohnraum relativ rasch, relativ günstig im Bestand - überall Infrastruktur vorhanden - schaffen könnten. Bestand greift die Stadt ungern an, denn es ist natürlich ein bisschen schwieriger, ein bisschen anspruchsvoller, als auf der grünen Wiese irgendetwas aufzubauen - das sehe ich schon ein. Das ist aber aus meiner Sicht die größte Herausforderung oder eine unbeantwortete Frage der Stadt, der wir ganz dringend begegnen müssen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Weil ich von der großen Vision gesprochen habe: Diese braucht es natürlich zuerst und dann dekliniert sich das bis zur kleinsten Einheit herunter. Wie sollen sich die Bezirke weiterentwickeln? Unser Vorschlag eines Bezirksentwicklungsplans ist, sich die Charakteristiken eines Bezirks anzuschauen, aber auch dann in weiterer Folge eines Ortsteils - wofür steht dieser Ortsteil -, und auch da die Bevölkerung abzuholen und zu fragen: Womit assoziiert ihr euren Bezirk, euren Ortsteil, euer Grätzl? Was können wir stärken? Welche Stärken können wir herausarbeiten? - Landwirtschaft, die Ortskerne, die alte Dorfstruktur, das sind für mich so Qualitätskriterien, Charakteristiken, die für einen Ortsteil sprechen und die man aus meiner Sicht auch stärken müsste. Da sind wir dann nicht beim Klein-Klein. Ich habe bei vielen Rednern vorher gehört: Na ja, da haben wir ja eh 2 m wieder weggenommen und da sind wir nicht so dicht. - Das ist auch ein sehr, sehr großes Problem seitens der Regierung, das ich sehe, denn Sie machen sehr oft Stadtplanung und Stadtentwicklung mit Zirkel und Lineal. Da geht es nur um technische Dinge, aber Sie vergessen - und das mag vielleicht ein bisschen romantisch klingen - schon auch das Herz und den Charakter von einzelnen Ortsteilen. Das fällt vollkommen unter den Tisch, das wird nicht berücksichtigt, sondern man redet da nur mehr darüber, ob Bauklasse II oder Ding oder Zentimeter da und Ding, und so weiter. - So funktioniert Stadtplanung nicht, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Das mündet halt dann oft auch in eine - ich habe das Bild an diesem Pult auch schon mehrmals benutzt - Stadtplanungspolitik à la Keksausstecher. Ich schaue mir wie mit einem Keksausstecher immer nur die fünf Grundstücke oder das Planungsgebiet an, und alles, was darüber hinaus passiert, die Umgebung, die Charakteristik wird komplett vernachlässigt, findet nicht statt. Das sehen wir bei Entwicklungsgebieten, wenn es zum Beispiel dann auch um die Höhe geht - da sind Einfamilienhäuser mit I, daneben dann die Hochhäuser. Das geht dann bis in die Mobilität, bis in den Verkehr, dass man sich nicht vorher überlegt, dass das, wenn man da jetzt 1.000 neue Wohnungen hinklatscht, natürlich auch eine gewisse Auswirkung auf die Mobilität in der Umgebung hat. Dieses Gesamtheitliche, aber auch das über den Tellerrand Schauende, das vermisse ich in der Stadtplanungspolitik hier seitens Rot und neuerdings auch Pink. Was neben den Themen Inhalt und Kritik hier jetzt auch zur Unzufriedenheit geführt hat, ist das große Thema Landwirtschaft, landwirtschaftliche Flächen. Kollege Valentin, du hast den AgSTEP erwähnt und dass das ja langfristig ist und dass wir da alle im Boot sind und dass da alle mitgestimmt haben und dass sich jetzt bitte keiner darüber aufregen soll. Ich sage dir schon eines: Der AgSTEP wird derzeit neu verhandelt und nicht erst seit gestern, und das wäre auch eine Gelegenheit, wenn es der Stadt Wien tatsächlich ein Anliegen ist, landwirtschaftliche Flächen langfristig in der Stadt zu halten, dass man diese Dinge, wenn du sagst, die sind ja nicht im letzten AgSTEP drinnen, hineinschreiben könnte. Das könnte man einmal verhandeln. Man könnte die eigenen Anliegen in solch ein Positionspapier einbringen, diese sind nämlich auch nicht gottgegeben, sehr geehrte Damen und Herren. Da würde ich mir nicht nur die schönen Paprikafotos, wie toll Landwirtschaft ist, die wir von unserer Stadtregierung kennen, erwarten, sondern auch tatsächliche, ehrliche Taten in Form eines Instruments wie dem Agrar-STEP, der jetzt gemeinsam mit dem Stadtentwicklungsplan erstellt wird. Mehr weiß ich dazu nicht, ich bin nicht in den Prozess eingebunden. Genau da könnten wir aber landwirtschaftliche Flächen parzellenscharf festhalten, damit diese langfristig geschützt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Das wird nicht gemacht, wird leider nicht gemacht, und so wächst natürlich auch der Druck dann auf heimische Betriebe, auf die Landwirtschaft per se, aber natürlich auch auf alles, was rundherum dazugehört. Noch zum Stichwort Schutzzonen und das Hin und Her mit von wegen Eingriff, und ja und nein und dort nicht und das stimmt so nicht: Wir befinden uns wieder ein bisschen in einer Klein-Klein-Diskussion. Was man schon sagen muss, ist, dass man ein bisschen den Eindruck kriegt, dass gut gemeint nicht immer gut gemacht ist. Es ist zwar das Ziel, Ortskerne und das Ortsbild zu erhalten, es hat aber offensichtlich nicht so funktioniert, wenn man da 500 Mal nachdoktern muss. Was jetzt passiert, ist, dass es durchaus Einschränkungen von heimischen Betrieben gibt, von jenen, die dort schon lange wohnen, die dort ansässig sind, und natürlich ist das auch ein Eingriff in das Eigentum, darüber brauchen wir nicht zu reden. Wenn man sich dort als Betrieb nicht mehr weiterentwickeln kann, weil zum Beispiel nur noch 50 Prozent einer Fläche verbaut werden dürfen (Zwischenruf bei den NEOS: ... bei jeder Flächenwidmung!), dann ist die Frage, wie sich dort ein Betrieb weiterentwickeln kann. Da gibt es Betriebe, die sagen, das können sie nicht mehr, sie werden dort nicht mehr betreiben können, die nächste Generation wird nicht übernehmen können. Und das ist schade, sehr geehrte Damen und Herren, denn so erhält man nicht das Ortsbild, sondern man schafft quasi sukzessive, dass das dort entweder verfällt oder anders wird, als man es sich ursprünglich gedacht hat. Das heißt, sie sind da auch aus der Balance. Wir haben einerseits Gebiete, die bis zur Unkenntlichkeit weiterentwickelt werden, zugebaut werden, und andererseits haben wir Gebiete, die so zu Tode geschützt werden, dass sie sich halt auch gar nicht mehr weiterentwickeln können, und das sollte aus meiner Sicht auch nicht sein. (Beifall bei der ÖVP.) Da spielt für mich auch ein Problem mit, das wir immer wieder in der Stadtplanung entdecken, nämlich dass die Ziele der Magistratsabteilung 19 mit den Zielen der MA 21 oft nicht vereinbar sind und diese beiden Magistratsabteilungen natürlich in einem sehr, sehr engen Spannungsfeld sind, manchmal setzt sich der eine durch und manchmal setzt sich der andere durch. Es ist aber ganz klar, die MA 19 hat das Ziel, das Stadtbild, das Ortsbild zu erhalten, und die MA 21 möchte verdichten und quasi mehr Wohnraum schaffen. Das geht sich oft nicht ganz aus. Ich glaube, da müsste man auch anhand der Ziele im Stadtentwicklungsplan nachschärfen und schauen, dass man solche Widersprüche künftig ausräumt. - Das ist aber nur ein Detail am Rande. Ich möchte noch kurz auf das Thema Beteiligung eingehen, weil es auch Kollege Weber am Rednerpult so vehement erwähnt hat - Sie sagen, Beteiligung ist wichtig. Ich habe schon erwähnt, dass die Rückmeldung der Menschen offensichtlich derart ist, dass es eben nicht so den Output gibt, wie es von der Stadt gewünscht ist oder wie auch die Erwartungshaltung ist, und dass ich finde, dass es wesentlich wäre, an den Instrumenten, an den Prozessen nachzuschärfen. Was ich schon betonen möchte, ist, dass es, wenn Sie sagen, dass Information wichtig ist und dass informiert werden muss, da oft auch ein Problem gibt. Es geht nämlich nicht immer nur ausschließlich darum, jemanden zu informieren und "top down" fertige Ideen zu präsentieren und den Leuten zu sagen, ja, du kannst da noch ein Pickerl hinkleben, ob jetzt da noch ein Baum oder da noch ein Baum ist, aber sonst steht der Rest. Das ist nicht die Art der Beteiligung, die ich mir vorstelle. Man kann auch nicht quasi von einem Informationsangebot ausgehend sagen, dass da Beteiligung halt auch dabei ist, aber das in Wahrheit kaum eine Auswirkung auf den Prozess hat. Ich weiß, es ist nicht leicht, aber ich glaube, es wäre es wert, sich diesem Thema verstärkt zu widmen und sich einmal zu überlegen, wie man die Prozesse und auch die Erwartungshaltungen und damit die Bürgerinnen und Bürger so abholen kann, dass es da auch mehr Zufriedenheit gibt. Das würde ich mir wünschen, und zwar für sämtliche Gebiete aus der Stadtplanung und der Stadtentwicklung. (Beifall bei der ÖVP.) Das heißt abschließend und zusammenfassend: Ich glaube, wir brauchen einerseits eine größere Vision, die sich dann auf die einzelnen Bezirke und Ortsteile runterdekliniert, um genau zu wissen, in welche Richtung sie sich entwickeln sollen, bei gleichzeitiger enger Miteinbeziehung der Bevölkerung, die ihr Grätzl am besten kennt, die weiß, wofür es steht, wofür der Charakter da ist, welche Stärken da gestärkt werden können. Gleichzeitig brauchen wir eine massive Verbesserung von Beteiligungsstrukturen, die aus meiner Sicht nicht funktionieren. Ich glaube, an der Aussage "Ihr könnt nicht Beteiligung!" könnte man ein bisschen arbeiten, damit auch künftig wieder Zufriedenheit einkehrt und Planungsprozesse qualitativ hochwertig sind und es nicht immer um Zentimeter auf und ab geht. Das würde ich mir wünschen, nicht nur für dieses Gebiet, sondern auch für alle, die noch in Zukunft kommen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und von GR Anton Mahdalik.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Hursky. Ich erteile es ihm. GR Christian Hursky (SPÖ): Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Mitglieder der Bürgerinitiative Oberlaa, lebenswertes Oberlaa! Eigentlich ist nur mehr ein Rest verblieben, weil wir stundenlang über den 22. Bezirk gesprochen haben, der Sie wahrscheinlich genau Nüsse interessiert, wenn man das so sagen darf. Ich werde mich jetzt darauf beschränken, dass wir tatsächlich hauptsächlich über den 10. Bezirk und über Oberlaa sprechen. Vielleicht nur eine ganz kurze Anmerkung: Ich gebe Kollegin Sequenz selten recht oder spende ihr gleich freiwillig Applaus, aber schon für die Geschichte, mit der sie Kollegen Berger rübergerieben hat, dass er einerseits für die Stadtautobahn sehr wohl Äcker aufmachen würde, aber andererseits in Rothneusiedl nicht. Das ist ein bisschen eine Chuzpe, lieber Kollege. Ich bin in dem Fall übrigens für beide Dinge: Ich bin dafür, dass man die Stadtautobahn macht - damit ist Kollegin Sequenz nicht zufrieden -, ich bin aber auch dafür, dass man letztendlich Rothneusiedl macht - da sind vielleicht andere nicht zufrieden damit, aber es ist ein klarer Standpunkt, den man hat und über den man dann auch diskutieren kann. Ganz kurz vielleicht zu Rothneusiedl - darüber ist heute schon viel diskutiert worden -: Was hat Rothneusiedl für Vorteile? - Abgesehen davon, dass wir dort 4.000 Bäume pflanzen werden, werden für die rund 21.000 Bewohnerinnen und Bewohner, die es dort in Zukunft geben wird, zwei zusätzliche U-Bahn-Stationen zur Verfügung stehen - die U1-Verlängerung, die dort mit einem relativ geringen Aufwand zu machen ist -, und, lieber Toni Mahdalik, die dicke, fette Straße in Form der S1 ist dort schon vor Ort. Das heißt, wir sind in diesem Gebiet auch sehr, sehr gut angebunden - also an und für sich perfekt, wir brauchen da nichts mehr dazuzubauen. Kollege Berger hat ja auch von der Idylle Oberlaa gesprochen und davon, dass das so wichtig ist. Ich frage mich nur manchmal: Wie nehmen die Oberlaaer ihre eigene Idylle so wahr? Wie nimmt sie einer wahr, der über die B16 nach Wien hineinfährt? - Das (den Ausdruck eines Fotos in die Höhe haltend) ist so der erste Anblick in Oberlaa, der sich den Menschen, die dort hineinkommen, bietet. So lebt Oberlaa sein Oberlaa. Das (den Ausdruck eines weiteren Fotos in die Höhe haltend) ist dann der zweite wunderbare Blick, den man hat, wenn man von der B16 nach Oberlaa hineinkommt - auch eine tolle Idylle. Hier (wiederum den Ausdruck eines Fotos in die Höhe haltend) ein an sich schön renoviertes Haus in Oberlaa, aber man findet immer noch eine Plakatwand dazu, um es noch zu verschönern mit bunten Bildern, denn die sind notwendig, damit der Schock ein bisschen größer ist, wenn man um die nächste Ecke nach Oberlaa kommt. Das (den Ausdruck eines weiteren Fotos in die Höhe haltend) ist, sage ich einmal, das wunderbare Oberlaa. Wir bleiben auf der linken Seite (den Ausdruck eines weiteren Fotos in die Höhe haltend), so schaut es dann nach der Oberlaaer Straße aus - ja, wirklich toll, wie die Oberlaaer ihre eigene Idylle, sage ich einmal, pflegen! Und so (wieder den Ausdruck eines Fotos in die Höhe haltend) schaut es dann vis-à-vis auf der rechten Seite letztendlich aus. Aber ich gebe zu: Ich liebe mein Oberlaa, ich liebe meinen Dorfwirt in Oberlaa, der einen hervorragenden Schweinsbraten hat, der einen hervorragenden Gemischten Satz aus Oberlaa kredenzt. Ich liebe den Wieselthaler, der hervorragende Grammelknödel hat - wie man an mir sieht. Also für Speis und Trank ist gesorgt. Oberlaa bietet kulinarisch und letztendlich auch landwirtschaftlich etwas. So, wieso bauen wir eigentlich in der Stadt aus? Wieso entwickeln wir letztendlich die Kurbadstraße? - Wir haben es schon angesprochen: In den letzten 20 Jahren ist die Stadt um 400.000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Und Frau Kollegin Olischar möge mir erklären, wie man das - wenn ich das durch 20 dividiere, dann sind das ungefähr 20.000 Leute mehr pro Jahr - allein mit einer sanften Stadtentwicklung hinbringen soll. Das wird nicht funktionieren. Nicht einmal, wenn man die Wohnungen in den Gemeindebauten teilt, damit sie vielleicht kleiner werden, wird es funktionieren, so viele Leute unterzubringen, und auch nicht mit der ganzen Aufstockung. Sie können mir glauben, ich habe auch in diesen Bereichen zumindest eine gewisse Grundahnung, und ich weiß in diesem Fall, wovon ich spreche und wie das in der Realität aussieht. Weil Frau Kollegin Olischar davon gesprochen hat, in der Stadt Wien gibt es keinen Plan für das Ganze: In Wahrheit hat es bereits im Jahr 1984 begonnen, da sind die ersten Pläne sozusagen hinausgegangen. Da hat man die ersten Stadtentwicklungspläne begonnen, die man in den ersten Beschluss im Jahr 1995 münden hat lassen. Damals hat man quasi den ersten Stadtentwicklungsplan für diese Stadt beschlossen. Der wurde dann weitergeführt über das Jahr 2005, als es dann letztendlich um die Centrope-Region gegangen ist, mit ganz klaren Visionen in der Stadt, wo daran mitgearbeitet wurde und wo man diese Vision letztendlich weiterverfolgt hat. Das Einzige, was man in dieser Zeit teilweise gemacht hat, war, dass man verschiedene Stadtentwicklungsgebiete einmal vorgezogen und einmal nachgezogen hat. Rothneusiedl wäre beispielsweise schon lange gebaut worden, wäre Stronach in seiner Art und Weise, wie er mit dem Ganzen umgegangen ist, etwas vernünftiger gewesen. Dann wäre die Seestadt erst nachgefolgt. Die Gebiete wurden letztendlich, historisch gesehen, umgedreht, das muss man wissen. Rothneusiedl geht, wie gesagt, auf das Jahr 1991 zurück. Kommen wir aber zur Kurbadstraße zurück, die ich persönlich für ein ganz, ganz hervorragendes Projekt halte. Wir bauen dort direkt an der U-Bahn nach ökologischen Grundsätzen leistbare Wohnungen, wo man einen kurzen Weg hat, wo zusätzlich in diesem ganzen Bereich die verschiedensten Sachen noch dazu gemacht werden, die heute noch fehlen. Wir machen dort zusätzlich Kindergärten, es wird in diesem Bereich eine entsprechende Nahversorgung geben, Ärztezentren, Jugendzentren wird es geben. Wir werden beim Vorplatz, beim Eingang zu Oberlaa direkt beim Kurpark, bei der Kurkonditorei, einen klimafitten Eingang schaffen, weg von dem Beton, der heute dort ist. Und als Draufgabe - und da haben die Oberlaaer LandwirtInnen auch die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren - wird es dort zukünftig auch einen Wochenmarkt geben. Also das heißt, wir werden die Lebensqualität insgesamt - nicht nur für Oberlaa, sondern für Favoriten und auch für die dort lebenden Menschen - steigern. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic.) Ökologische Entwicklung: Wir haben jetzt dort in diesem Bereich, wo wir bauen, eine 50-prozentige Versiegelung. Wenn wir mit der Entwicklung fertig sind und wenn dort gebaut ist, wird es nur mehr eine 45-prozentige Versiegelung geben. Das heißt, es wird der Boden entsiegelt, es wird noch mehr Grün sein als vorher, es werden noch mehr Bäume stehen, als jetzt schon stehen. Und weil auch immer wieder von der Höhenentwicklung gesprochen wird: Wie hoch ist das? - 25 m. Das alte Kurmittelhaus hatte übrigens schon 35 m, glaube ich. Das sollte man in dieser Diskussion nicht vergessen. Das heißt, dort ist immer ein hohes Haus neben dem TABA Tower gestanden, neben dem damaligen Hotel. Übrigens: Raab & Raab ist der Projektentwickler von diesem TABA Tower. Die haben das ganz hervorragend gemacht. Der TABA Tower schaut heute im Vergleich zu vor zehn Jahren wirklich gut aus. Der steht dort und ist an und für sich kein Problem - wie ja zum Beispiel in Bad Gastein auch kein Problem ist, dass mitten in den Bergen irgendwelche Hotels als Hochhäuser stehen. Auch dort funktioniert Landschaft mit Hochhäusern gemeinsam. In der Schweiz, in St. Moritz oder so, ist das eigentlich eine durchaus übliche Sache, die man machen kann. Es ist also wichtig, dass wir den Standort neben der U1 in diesem Fall perfekt nützen. Auch durch dieses Gelände selbst wird es dann eine Flaniermeile geben. Da wird kein Auto durchfahren - das wird nur für den Notfall, wenn die Rettung benötigt wird, möglich sein -, und dort wird man quasi durch einen Grünzug durchmarschieren können. Das heißt, es ist eine Verbesserung der Lebensqualität insgesamt. Es wird dort insgesamt grüner werden, als es jetzt ist. Dieser Vorplatz ist heute eine Betonwüste, ein Parkplatz. Obwohl dort eine Parkgarage vorhanden ist, die jederzeit Parkplatz bietet, wird er genutzt - ich stehe übrigens auch des Öfteren dort, wenn ich auf einen Kaffee runtergehe. Das heißt also, wir sollten diese Chance, die sich uns dort geboten hat, nutzen, und das heißt: Möglichst rasch umbauen und dort auch leistbares Wohnen bieten. Kommen wir zu den Flächenwidmungsplänen, die dann Oberlaa/Unterlaa betreffen, wo es um die Schutzzonen geht. Da muss man einmal historisch weit zurückgehen - Kollegin Sequenz hat es eh erwähnt -: Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre hat es in Oberlaa die große Diskussion gegeben. Herr Bezirksrat Rudi Vogt von der ÖVP ist immer wortgewaltig in der Bezirksvertretung gestanden und hat gesagt, das darf alles nicht sein. Damals war es nämlich so, dass sich viele in Oberlaa quasi einkaufen wollten und dort die großen Häuser hinbauen wollten. Das wollte man nicht, denn da sind die Fremden mit der Kohle gekommen und wollten in Oberlaa etwas kaufen und sich dort Häuser bauen. Das wollte man nicht, daher: Schutzzone! Alle waren dafür, auch die ÖVP, aber nach kurzer Zeit ist man draufgekommen, dass man eigentlich wie beim Rechen vorne draufgestiegen ist und sich den Stiel selbst in die Zähne geschlagen hat, weil man erkennen musste: Hoppala, jetzt kann ich auf dieser Fläche ja selber auch nichts mehr bauen! - Das heißt, man war eigentlich wieder unzufrieden mit der Schutzzone, die man hatte, und das trägt man halt jetzt seit rund 30 Jahren ein bissl in der Magengrube mit sich herum, weil man eigentlich doch nicht das haben konnte, was man wollte. So, und jetzt versucht man natürlich, über die verschiedensten Umwege die Gelegenheit wieder zu nutzen, seine Höfe wieder auszubauen, etwas mehr zu bauen und, so wie es Selma schon angesprochen hat, innen in den Höfen wieder zu versiegeln, anstatt dass es dort grün ist. Es hat dazu viele Diskussionen gegeben. Es sind mit der neuen Flächenwidmung gewisse Änderungen letztendlich auch in diesen Höfen möglich - das ist machbar, aber nicht mehr alles. Ich erinnere nur daran: Im letzten Ausschuss hatten wir ein Geschäftsstück, wo die MA 21 gerade so eine Art Versiegelung in Form eines Pool-Hauses abgelehnt hat, weil sie gesagt hat, das entspricht erstens einmal nicht der alten Flächenwidmung, und es entspricht auch nicht den neuen Zielen, die wir dort haben. Denn: Was hätten wir dort letztendlich gehabt? - Wenn man ganz Oberlaa hernimmt und dort alle Höfe schleichend verbaut worden wären, dann wären das letztendlich viel mehr Wohnungen gewesen oder viel mehr Plätze gewesen als die 700 Wohnungen, die wir dort oben bauen, aber ohne dass dafür auch nur 1 Cent für die Infrastruktur ausgegeben worden wäre. Nein, das wäre schleichend gewesen, und dann wären die Oberlaaer wieder gekommen und hätten gesagt: Nein, das geht alles nicht, wir haben jetzt für unsere Kinder keine Kindergartenplätze, und, und, und. Das wäre nämlich in Wahrheit die Folge aus dieser Entwicklung gewesen, wenn wir das in dieser Form nicht gestoppt hätten und man das nicht gemacht hätte. Ist man auf die Argumentation eingegangen? - Ja, sehr wohl. Die Bezirksvorstehung hat sich sehr wohl noch einmal darum gekümmert, als diese Flächenwidmungspläne aufgelegen sind. Bezirksvorsteher Marcus Franz ist sehr wohl auf all diese Dinge eingegangen, und es wurden auch einige Sachen entsprechend abgeändert, unter anderem auch im Sinne der Landwirtschaft, die ja dort ursprünglich ein Swwl in der Widmung drinnen gehabt hat, das wieder auf eine normale L-Widmung zurückgenommen wurde. Das heißt, man hat auch den Forderungen der Landwirtschaftskammer in diesen Bereichen Rechnung getragen, was ich auch prinzipiell für gut und richtig halte. Ich habe ja auch genug Gespräche mit meinem Freund Rudi Wieselthaler geführt. Ihr solltet öfter einmal mit ihm reden. Der könnte euch auch historisch, aus der Geschichte mehr darüber erzählen, was sich da in Oberlaa getan hat und tun wird. Der weiß auch, wer in Rothneusiedl die Äcker verkauft hat, und so weiter. Also nur zur Zusammenfassung: Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir diese Flächenwidmungspläne heute umsetzen. Es wird langfristig den Lebensraum in Oberlaa entsprechend sichern. Wir werden in der Kurbadstraße ein modernes Wohnviertel bekommen: ökologisch sinnvoll und mit leistbaren Wohnungen. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Nach einer sehr langen Debatte möchte ich es sehr kurz machen. Ich möchte nur auf eines noch hinweisen, weil immer wieder erwähnt wurde, dass die Stadt Wien wächst: Ich möchte schon unterstreichen, dass eine Stadt deshalb wächst, weil sie attraktiv ist und weil sie eine tolle Stadt ist - und nicht deswegen, weil irgendeine Zuwanderung auf Grund von Asylanträgen passiert. Ich bitte Sie höflich, diesen Geschäftsstücken zuzustimmen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen werden. Als Erstes wird bei den Tagesordnungspunkten jeweils über den Absetzungsantrag abgestimmt. Das heißt, wir kommen jetzt zum Absetzungsantrag der FPÖ zur Absetzung der Postnummer 29. Wer diesem Absetzungsantrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Absetzungsantrag wird mit den Stimmen der ÖVP, der FPÖ und des klubunabhängigen Abgeordneten unterstützt, bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Daher kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 29. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Postnummer ist mit den Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Es folgen nun vier Anträge der ÖVP. Als Erstes kommt der Antrag betreffend Veröffentlichung der Evaluierung des flächendeckenden Parkpickerls zur Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten und der GRÜNEN. Habe ich das richtig gesehen? - Ja. Damit bleibt der Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Der nächste Antrag betrifft Status quo STEP 2035. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist dasselbe Abstimmungsergebnis. (Rufe bei der FPÖ: Nein! Nein! Alles, was recht ist!) - Sorry: Zustimmung von ÖVP und GRÜNEN und somit abgelehnt. Der dritte Antrag betrifft die Gültigkeit der Kurzparkzonenregelung bis 19 Uhr in den Außenbezirken. Wer da zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubungebundenen Abgeordneten. Der Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Der vierte Antrag betrifft die Linienführung der Straßenbahnlinie 12. Wer diesem Antrag zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten und der GRÜNEN. Der Antrag bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 44. Zuerst wird aber über den Absetzungsantrag der FPÖ zu dieser Postnummer abgestimmt. Wer der Absetzung zustimmen möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Absetzung ist abgelehnt. Zugestimmt haben die ÖVP, die FPÖ und der klubungebundene Abgeordnete. Daher stimmen wir jetzt über die Postnummer 44 ab. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Damit ist die Postnummer mehrheitlich angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 45. Auch dazu liegt ein Absetzungsantrag der FPÖ vor. Wer dem Absetzungsantrag zustimmen möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ und dem klubungebundenen Abgeordneten. Der Absetzungsantrag bleibt in der Minderheit. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 45. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit die Postnummer 45 mehrheitlich angenommen ist. Postnummer 46: Auch dafür liegt ein Absetzungsantrag vor. Wer diesem Absetzungsantrag zustimmen möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Danke. Ich sehe die Zustimmung der FPÖ, des klubungebundenen Abgeordneten und der ÖVP. Der Absetzungsantrag bleibt in der Minderheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 46. Wer der Postnummer zustimmen möchte, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wir sehen wieder die Zustimmung der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN, womit die Postnummer 46 mehrheitlich angenommen ist. Postnummer 47: Als Erstes gelangt der Absetzungsantrag zur Postnummer 47 zur Abstimmung. Wer diesem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe wieder die Zustimmung zum Absetzungsantrag bei ÖVP, FPÖ und dem klubungebundenen Abgeordneten. Der Absetzungsantrag ist somit abgelehnt. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 47. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Postnummer 47 ist mit den Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 28 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nummer 7027E im 5. Bezirk, KatG Margareten. Ich ersuche den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Al-Rawi, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie und ZuseherInnen via Livestream! Wir behandeln jetzt eine Flächenwidmung im 5. Bezirk, ungefähr an der Stelle, an der der Gürtel ein Eck macht: 48er-Tandler- und MA 48-Standort im 5. Bezirk. Wir werden diesem Poststück nicht die Zustimmung erteilen, und ich möchte kurz erläutern, warum. Grundsätzlich stehen wir natürlich dazu, dass es auch innerstädtisch einen MA 48-Standort braucht, und natürlich sind auch der 48er-Tandler und das Fundamt eine gute Sache, und es ist auch nachvollziehbar, dass es dort immer wieder Adaptierungen braucht. Was wir allerdings nicht so sinnvoll finden, ist die Umwidmung von rund 2.700 m² gärtnerisch zu gestaltender Fläche mitten im versiegelten und stark bebauten Gebiet. Das sieht nämlich dieser Flächenwidmungsplan vor. Es wird argumentiert, dass der Verlust der gärtnerisch zu gestaltenden Fläche durch begrünte Flachdächer kompensiert wird. Das kann aber nicht den Verlust an tatsächlich zu entsiegelnder Fläche ausgleichen. Vielmehr gibt es dort im Innenhof das Potenzial - jetzt habe ich meine Taferl vergessen, aber Sie können sich das alle auch so vorstellen, das ist auch nicht großartig spannend -: Es gibt da einen großen Innenhof, und der wird natürlich von der MA 48 genutzt, da stehen auch Müllsammelfahrzeuge, und so weiter. (GR Nikolaus Kunrath bringt dem Redner die vergessene Tafel.) - Danke! - Allerdings stehen in diesem Innenhof auch - und das berichten uns sowohl Anrainerinnen und Anrainer als auch Leute, die dort zum Fundamt, und so weiter unterwegs sind - unzählige PKW. Und jetzt argumentiert die MA 48, sie brauchen mehr versiegelte Fläche, um Winterdienst und Ähnliches am Standort zu halten, gleichzeitig sind dort aber zig Privat-PKW abgestellt, und da sehen wir eher das Potenzial, sodass wir sagen: Ja, da gibt es im 5. Bezirk, der ein extrem dichtverbauter Bezirk ist, der ein sehr dicht besiedelter Bezirk ist, andere Möglichkeiten, als weiter gärtnerisch zu gestaltende Fläche zu reduzieren. Vielmehr würden wir uns dafür aussprechen, dass die Fläche, die jetzt versiegelt ist, entsiegelt wird. - Das ist ja an und für sich ein Skandal: Wir haben dort eine Fläche, die im öffentlichen Eigentum ist, und dafür gibt es eine Widmung, die vorsieht, dass diese Fläche gärtnerisch zu gestalten ist - aber diese Fläche ist versiegelt, denn die öffentliche Hand kann es sich ja leisten, wenn das ein Privater macht, kommt die Baupolizei. Dort bei der MA 48 ist das aber seit Jahren so. Ich kann es nicht genau nachvollziehen, seit wann es versiegelt ist, jedenfalls ist das ein der Widmung nicht entsprechender Zustand. Und anstatt dass man jetzt hergeht und sagt, wir entwickeln diesen Standort und wir nutzen gerade in diesem Gebiet die Möglichkeit zu entsiegeln, sagt man: Es ist schon versiegelt, und jetzt widmen wir so, dass noch mehr versiegelt wird! Nur, ich habe mir das auch auf den Klimafunktionskarten und auf der Klimabewertungskarte angeschaut: Wir sind da in einem Gebiet, das auf der Klimafunktionskarte innerstädtisches Klima aufweist, und auf der Klimabewertungskarte - das ist die Karte, die an und für sich die Planungshinweise für die Planungsabteilungen geben sollte - ist dieses Gebiet als Gebiet mit hoher Empfindlichkeit das Stadtklima betreffend verzeichnet. Das heißt, Hitzeinseln, das bedeutet die Gefahr einer hohen Anzahl von Tropennächten. Dort ist einfach viel verbaut. Und jetzt geht man bei dieser Widmung her und sagt, wir machen eine Dachbegrünung und das kompensiert den Verlust von drei Vierteln der dort zu entsiegelnden Fläche. Die kommt weg aus der Widmung. Ein Viertel bleibt noch, und diese drei Viertel der zu entsiegelnden Fläche werden durch das begrünte Dach kompensiert. - Das ist nicht unsere Herangehensweise. Gerade dort im dichtbebauten, dichtbesiedelten Gebiet sollten wir alle Möglichkeiten nutzen, um gegen Hitzeinseln und gegen Tropennächte Vorsorge zu treffen. In diesem Sinne werden wir da nicht zustimmen und hoffen, dass das eines der letzten Projekte ist, mit denen man innerstädtisch eine zusätzliche Hitzeinsel schafft. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Fitzbauer. Ich erteile es ihr. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer via Livestream und auf der Galerie! Ich schlage vor, wir lassen die Kirche im Dorf. Es handelt sich um eine Einrichtung der MA 48, wie richtig bemerkt wurde, eine Einrichtung der Daseinsvorsorge, die auch als Sammel- und Ausgangspunkt für den Winterdienst in den Innenstadtbezirken dient. Eine der VorrednerInnen hat in einem anderen Zusammenhang angemerkt, dass in den Außenbezirken in der Regel sehr stark versiegelt wird und man in den Innenstadtbezirken ganz krampfhaft kleine Flächen sucht, die man entsiegelt. Winterdienst wird notwendig sein, auch wenn das Klima sich erwärmt, und wer Studien liest, der weiß, dass noch nicht ganz sicher ist, ob nicht auch unsere Winter strenger werden, und auch in den innerstädtischen Bereichen müssen die Straßen rechtzeitig und zeitgerecht geräumt werden. Es macht relativ wenig Sinn, dass ein Bestandsobjekt, das adaptiert wird, das vergrößert werden muss, weil die Stadt wächst - wir haben es gehört -, nicht weiterentwickelt wird und andernorts dann zusätzliche Flächen verbaut werden müssen, denn irgendwann einmal brauchen wir es dann. Mein Vorredner hat auf Satellitenbilder beziehungsweise auch auf Vor-Ort-Besichtigungen Bezug genommen. Ja, es gibt auf dem Gelände der MA 48 Fahrzeuge, PKWs, es gibt Bilder, die zeigen allerdings auch Müllfahrzeuge, die dort abgestellt sind. Es gibt PKWs, die orangefarben sind, und wer die MA 48 kennt, wird nicht annehmen, dass einer der PKWs mit oranger Farbe, die dort zu sehen sind, ein Privatfahrzeug ist. Es gibt PKWs, die dort stehen, die weiße Farbe aufweisen - auch Magistratsabteilungen verfügen über PKWs, die weiße Farbe haben -, und vielleicht gibt es auch das eine oder andere Privatfahrzeug - das kann man nicht feststellen. Wir kennen ja auch nicht die Beginnzeiten, wir kennen ja auch nicht die Arbeitszeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort. Ich kenne das von der Busgarage Leopoldau: Die Buschauffeure der Busgarage, die ihren Ausgangspunkt oder ihren Schlusspunkt dort haben, müssen mit dem Auto kommen, denn wenn sie ihren Dienst antreten oder wenn sie ihren Dienst beenden, gibt es keine öffentlichen Anbindungen, und infolgedessen muss Vorsorge getroffen werden, denn: MitarbeiterInnen sind gesucht! Die Stadt Wien sucht derzeit 21.000 Mitarbeiter, wie ich in einem Inserat gesehen habe. Das heißt, man muss ihnen auch, ihren Lebensrealitäten entsprechend, ein bisschen Flexibilität in diesem Punkt zeigen. Im Rahmen der öffentlichen Auflage haben insgesamt, und das ist korrekt, zwölf Personen eine Stellungnahme abgegeben, und im Wesentlichen, das stimmt auch, haben sie den Wunsch nach Entsiegelung und Begrünung geäußert. Der Wunsch nach mehr Grün in diesem Bereich ist verständlich. Wir sprechen hier von einem Bezirk, der 2 km² groß ist, und auf diesen 2 km² 53.731 Männer, Frauen und Kinder. Ich komme aus einem Bezirk, der 44,4 km² groß ist, also 22 Mal so groß, und es wohnen nicht einmal 4 Mal so viele Männer, Frauen und Kinder in unserem Bezirk. Das heißt, er ist dicht verbaut, er ist eng besiedelt, aber dennoch schafft es auch die MA 48, alternatives Grün zu schaffen, kreativ zu sein, auf Grund der fehlenden Flächen andere Modelle zu etablieren. So kennen wir - ich habe jetzt leider kein Foto und auch kein Taferl mit - das Gebäude der MA 48, das schon seit 2010 begrünt ist. Ich glaube, das kennt jeder in ganz Wien. Jeder kennt das Bild des 1960er-Jahre-Ziegelbaus, dem ein grünes Antlitz verliehen wurde - ein innovatives Projekt, das damals eine Neuheit, eine Novität war. Wir kennen aber auch das Bezirksamt in Margareten, das ganz stolz darauf ist, dass es 2012 das erste amtliche Gebäude mit einer Fassadenbegrünung war. Wir kennen den Bezirk als kleinen Bezirk, der dennoch 20 Parkanlagen für seine Bewohnerinnen und Bewohner hat und diese auch pflegt. So wurde am Margaretengürtel - und ich sage den Namen deshalb, weil er mir so gut gefällt - der "Bärlipark", wie er von den Margaretnern genannt wird, vor Kurzem erst saniert. Es steht aber auch der Leopold-Rister-Park zur Sanierung, zur Modernisierung und auch zum Punkt Klimafitmachen des nahen Umfeldes der Bewohnerinnen und Bewohner an. Im Zuge der "Raus aus dem Asphalt"-Aktion ist jetzt die Reinprechtsdorfer Straße zur Sanierung angestanden. Es werden Flächen entsiegelt, es wird begrünt, es wird gekühlt. Auf der Reinprechtsdorfer Straße werden 32 Bäume gepflanzt, und damit wird eine wichtige Verkehrsader klimafit gemacht. Ein anderes Beispiel - ein kleines Beispiel - ist die Kleine Neugasse, ein bezirksübergreifendes Projekt in Wieden und Margareten. Dort wurden neun neue Bäume gepflanzt, neun zusätzliche Grünflächen errichtet und mehr Sicherheit für den Radverkehr umgesetzt - vielleicht stimmt das die Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN bei der Abstimmung etwas milder. Die Stadt Wien sorgt aber auch dafür, dass gerade so dichtverbaute kleine Bezirke, wo Menschen auf sehr engem Raum zusammenwohnen, bevorzugt behandelt werden. So wurde 2020 das Wiener Klimateam gestartet, und einer der drei Bezirke war Margareten. Da gibt es auch ein wunderbares Siegerprojekt: Ecke Schönbrunner Straße/Strobachgasse. Dort gab es eine versiegelte Fläche mit drei Platanen, es wird jetzt Rasen angebaut, es wird unter dem Titel des Projekts "Neue Normalität" der Boden entsiegelt, stattdessen ein Hochbeet errichtet und vor allem die Aufenthaltsqualität wesentlich verbessert - es gibt dort jetzt nämlich Sitzgelegenheiten. Dass Margareten und die Stadt Wien schon 2006 zum Beispiel dafür Sorge getragen haben, dass kleine Flächen, die ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Würden Sie bitte zur Sache reden und nicht nur zum Bezirk? Es ist eine Flächenwidmung geplant, und Sie reden über viele, viele andere Dinge im Bezirk. Einfach nur zur Sache! GRin Ilse Fitzbauer (fortsetzend): Okay. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Stadt und der Bezirk sehr wohl, wenn es Sinn macht und wenn es eine Notwendigkeit für die Bevölkerung gibt, auf Entsiegelung, auch Verbesserung der Lebensqualität und der Aufenthaltsqualität auch auf kleinen Flächen reflektieren und dafür sorgen. In diesem Fall macht es aber Sinn, das Projekt so zu beschließen, wie es vorliegt. Den Bestand zu erhalten und weiterzuentwickeln, macht auf alle Fälle mehr Sinn, als dafür Sorge zu tragen, dass wir eventuell einen zweiten Standort woanders brauchen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 28. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung von SPÖ und NEOS. Damit ist die Postnummer mehrheitlich gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und von GR Kieslich angenommen. Wir haben einen Antrag mit dem Betreff zweifelhaftes Jubiläum für Bundesministerin Gewessler vorliegen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN. - Heiterkeit bei der SPÖ, da die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der GRÜNEN die Hand nicht erhoben haben. - GR Mag. Josef Taucher: Danke, Jennifer! Danke!) - Sie entschuldigen! Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS und der SPÖ, und damit ist der Antrag angenommen. (GR Mag. Josef Taucher - erheitert, in Richtung GRÜNE -: Ihr seid schon einbezogen!) Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 7 bis 10 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen im Bereich Bildung und Jugend - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Ich sehe einen solchen nicht. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Abrahamczik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Ich möchte den Tagesordnungspunkt zum Anlass nehmen, um zwei Anträge nicht einzubringen - das machen wir jetzt digital -, aber kurz vorzustellen. Der eine beschäftigt sich mit dem Thema Dragqueen-Veranstaltungen - den werden wir ja morgen in unserem Sonderlandtag noch ausführlich besprechen -, und darin fordern wir dazu auf, dass es in Wien in Zukunft keinerlei finanzielle Unterstützungen mehr für derartige Veranstaltungen geben darf. Unser anderer Antrag ist zum Thema Drogenprävention: Der Wiener Gemeinderat fordert den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport auf, mehr in Drogenprävention, Aufklärung und nicht zuletzt Hilfe für Suchtkranke zu investieren, da eben die letzten Tage und Wochen wieder auch vermehrt in Medien zu lesen war, dass es diesbezüglich zu massiven Problemen in Österreich, aber natürlich am meisten in Wien gekommen ist. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zum Geschäftsstück selbst, zu den Summer City Camps, kann man leider auch nur Kritik verlieren, denn es wurden zwar Plätze aufgestockt, sie reichen jedoch bei Weitem noch nicht aus, um allen Kindern, die im Sommer ein solches Angebot wahrnehmen möchten, wirklich die Möglichkeiten zu geben, das auch zu tun. Besonders absurd ist, dass Kinder, die in eine öffentliche Wiener Ganztagsvolksschule gehen, eine Vorreihung erfahren und gegenüber anderen Kindern vorgereiht werden, dass man hier also versucht, schon die Kinder - im Hinblick auf das Schulsystem, auf die Ferienbetreuung - aufzuteilen, aufzuspalten. Das ist wirklich eine Vorgehensweise, die nicht nur nicht nachvollziehbar ist, sondern die wirklich massiv abzulehnen ist, Herr Stadtrat. (Beifall bei der FPÖ.) Es ist einfach nicht nachvollziehbar und es ist nicht logisch erklärbar, warum Kinder, die in Wien einen Hortplatz haben, nicht angemeldet werden dürfen und warum man hier bereits bei den Kleinsten diese Zweiklassengesellschaft einführt. Es wird auch keine Rücksicht auf Kinder genommen, die aus ärmeren familiären Verhältnissen kommen, die sich vielleicht andere Ferienangebote in dieser Form nicht leisten können. Nein, hier gibt es keine soziale Treffsicherheit, hier wird versucht, Kinder zu spalten, hier gibt es eine ausgrenzende Politik - und das lehnen wir ab, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Besonders fragwürdig und ablehnenswert wird das Ganze, wenn man sich den budgetären Rahmen dieses Projekts ansieht. Wenn man nämlich weiß, dass dafür über 11 Millionen EUR veranschlagt sind - das ist ja eine ganze Stange Geld -, und wenn man das dann durchrechnet auf jedes Kind, das betreut werden kann, dann sind wir bei über 1.400 EUR pro Kind, das theoretisch einen Platz annehmen kann. 1.400 EUR pro Kind, das ist viel Geld für Sommerbetreuung, das ist viel Geld für die Summer City Camps, und mit diesen finanziellen Möglichkeiten müsste es möglich sein, mehr Plätze zur Verfügung zu stellen. Aber es drängt sich natürlich wieder der Verdacht auf, dass, wie so oft im rot-pinken Wien, hier Gelder verschwinden, hier Geld in der Verwaltung unbotmäßig ausgegeben wird und am Ende die Leidtragenden die Kinder sind, weil es nicht genug Plätze gibt, weil Geld in der Verwaltung verschwindet und weil manche Kinder, beispielsweise weil sie in einen Hort gehen, komplett ausgeschlossen sind. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ja, es sind hier einige Poststücke, die wir gleichzeitig verhandeln, aber - Sie werden sich nicht wundern - ich möchte heute gerne auf die Summer City Camps eingehen, die wir für das Jahr 2023 beschließen werden. Summer City Camps, warum gibt es das überhaupt? - Wir haben in Österreich neun Wochen Sommerferien, und: Wohin mit den Kindern? Das ist, glaube ich, eine Frage, die sich alle Eltern stellen, deren Kinder in die Schule eintreten. Es gibt im Zuge dessen auch immer wieder die Diskussion darüber: Neun Wochen Ferien, ist das nicht zu viel? Ist das überhaupt noch zeitgemäß im Hinblick darauf, dass sich unsere Gesellschaft ändert, dass meistens zwei Elternteile berufstätig sind, Großeltern nicht mehr immer so zur Verfügung stehen, wie sie das vor vielen zig Jahren wahrscheinlich noch getan haben? Die Diskussion polarisiert ziemlich, und ich möchte mich gar nicht näher damit beschäftigen. Es gibt sicher Vorteile und Nachteile von langen Sommerferien, aber Tatsache ist, wir haben diese nun einmal. Und auch wenn man diese Fakten hier nicht wirklich diskutiert, tut sich die nächste Frage auf: Ist der Staat, sind die Gemeinden dann auch - in Klammern: gesetzlich - dafür verantwortlich, Betreuung während der Ferien anzubieten? - Das sind sie derzeit nicht. Die Eltern werden mit der Frage der Ferienbetreuung neun Wochen lang allein gelassen beziehungsweise man macht sie abhängig davon, ob es in ihrer Gemeinde ein Angebot gibt und auch welches Angebot zur Verfügung steht. Sie können sich vorstellen, dass man vor allem im ländlichen Raum wirklich durchgehende Angebote sehr schwer findet beziehungsweise dass solche gar nicht zur Verfügung stehen. Deswegen bin ich wirklich froh, dass wir in Wien schon seit einigen Jahren ein tolles Angebot haben und die Eltern während der Sommerferien nicht allein lassen. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Andreas Höferl.) Mit den Summer City Camps gibt es seit 2018 ein abwechslungsreiches Ferienbetreuungsprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Mit diesem Angebot ist Wien nicht nur einzigartig im Bundesländervergleich, sondern auch internationale Beispiele kommen an unser Angebot in Wien nicht heran. Die Nachfrage ist groß, der Andrang ist riesig - wir haben es die letzten Jahre gemerkt, der Andrang ist immer größer geworden -, das ist ganz klar. Das stellt uns natürlich jedes Jahr vor riesengroße Herausforderungen: Auf der einen Seite, für möglichst viele Kinder Plätze zu schaffen und diese qualitativ hochwertig zu gestalten und auf der anderen Seite, das Erwartungsmanagement irgendwie zu handlen. Denn, wie gesagt, es ist ein zusätzliches und freiwilliges Angebot der Stadt Wien, und wir wollen natürlich - und das ist auch unsere Aufgabe beziehungsweise die Vision - möglichst vielen berufstätigen, möglichst vielen auch alleinerziehenden Eltern die Möglichkeit geben, kostengünstige und abwechslungsreiche Ferien für ihre Kinder zu buchen. Ich freue mich daher, dass wir die Summer City Camps im Jahr 2023 aufstocken können - um rund 20 Prozent der Plätze. Das ist richtig viel - 30.000 Plätze sind das für diesen Sommer und 11 Millionen EUR, die wir heuer dafür investieren. Somit steht ein Angebot im gesamten Zeitraum der 9 Wochen Sommerferien zur Verfügung, vom 3. Juli 2023 bis zum 1. September 2023. An 30 Standorten gibt es Spiel, Spaß, Freizeitbetreuung, Fahrradkurse, Schwimmkurse und auch qualifizierte Ferienbetreuung für Kinder mit Behinderung. Was ist dieses Jahr neu? Die Summer City Camps sind ja auch einer durchwegs ständigen Entwicklung ausgesetzt beziehungsweise ständigen Adaptierungen, die auch vorgenommen werden müssen. Das hat natürlich auch mit dem großen Andrang und der großen Beliebtheit zu tun. Neu ist heuer - Kollege Krauss hat es vorhin angesprochen - eine Zweiphasenbuchung, wobei die erste Phase mit einem Code erfolgt, um einfach diesen Ansturm am ersten Tag ein bisschen abzufedern. Und jetzt zum Wesentlichen: Die erste Phase der Buchung ist offen für Kinder mit Hauptwohnsitz in Wien, die eine öffentliche, ganztägig geführte Volksschule besuchen. Das sind OVSen und GTVSen. Jetzt hat Kollege Krauss vorhin gesagt, er könne sich nicht erklären, warum da Kinder je nach Schulform auseinanderdividiert werden, und dass diese Kinder in den anderen Schulformen und deren Eltern auf teure Privatangebote und Privatkurse angewiesen sind. - Ich kann Ihnen das gerne erklären, denn das ist einfach nicht der Fall und entspricht auch nicht der Wahrheit: Seit 2018, also seit dem Beginn der Summer City Camps, wurde entschieden, dass Kinder, denen eine Hortbetreuung zusteht, die einen Platz in einer Hortbetreuung, in einem Sommerhort haben, nicht Zielgruppe der Summer City Camps sind. Wir haben ganztägig geführte Volksschulen, wir haben OVSen in Wien, und deren SchülerInnen haben keine andere Möglichkeit der schulischen Sommerbetreuung. Wir haben Halbtagesschulen mit Hort - diese Kinder haben die Möglichkeit, einen Hortplatz, einen Sommerhort in ihrer Schule zu besuchen. Und wenn es nicht nur theoretisch der Fall ist, sondern wenn sie wirklich dort einen Platz bekommen, werden sie für die Anmeldung im Summer City Camp nicht zugelassen. Warum ist das notwendig? - Ich habe es vorhin erwähnt: Der Andrang ist riesengroß. Es geht darum, vor allem berufstätige Eltern zu entlasten, auch Alleinerziehende zu entlasten und allen Kindern ein Angebot zu bieten: Den einen, die keine andere Möglichkeit haben, über die Summer City Camps und den anderen Kindern in den Schulhorten in ihrer jeweiligen Schule, meistens direkt an ihrem Schulstandort. Ich glaube, das ist eine vernünftige Lösung, die zielgerichtet ist, die fairer ist und vor allem alle Kinder in dieser Stadt miteinschließt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das heißt - und das möchte ich noch einmal betonen, weil es dazu teilweise auch falsche Meldungen gegeben hat -, es hat sich diesbezüglich auch nichts gegenüber den Vorjahren geändert. Es war immer so konzipiert. Neu ist nur, dass bei der Anmeldung dieser Anspruch auf den Hortplatz auch tatsächlich abgefragt wird. Ich komme, was die Summer City Camps betrifft, dann auch schon zum Schluss. Ich hoffe, dass dieses Ferienangebot für die Wiener Sommerferien auch Sie so begeistert wie mich, und ich hoffe da auch auf breite Zustimmung. Es ist wirklich ein Angebot, das sich sehen lassen kann, und ein Angebot, das wirklich seinesgleichen sucht, wenn man nach Gesamt-Österreich oder auch international in andere Städte blickt. Kindern die Möglichkeit zu bieten, die Ferien in qualifizierter, guter Betreuung zu verbringen, wenn ihre Eltern nicht die entsprechenden Zeitressourcen dafür haben, ist ein ganz wichtiger Auftrag für uns, und deswegen bitte ich auch um Ihre Zustimmung. (Beifall bei den NEOS und von GR Mag. Josef Taucher.) Vielleicht noch zu Ihren Anträgen und ganz allgemein: Ich habe gesagt, die Summer City Camps entwickeln sich jedes Jahr weiter, sie werden auch größer, sie werden breitgefächerter mit mehr Angeboten. Es wird in Wahrheit immer besser, und wir wollen natürlich nicht aufhören, sie immer besser zu machen. Wir bemühen uns auch ständig, Adaptierungen und auch eine Erweiterung des Angebots vorzunehmen. Auch was Ihre Anträge betrifft, kann man definitiv über viele Sachen nachdenken. Ich habe über das Gutsherrenmodell schmunzeln müssen. Das ist natürlich auch eine spannende Diskussion wert, Private einzubinden, und es wurde im Zuge dessen ja auch schon oft diskutiert: Wie könnte man das bewerkstelligen? - Das ist eine Riesenherausforderung, man müsste jeden einzelnen Betreiber überprüfen, zertifizieren als Fördernehmer - also fast ein Ding der Unmöglichkeit -, und man würde wahrscheinlich wieder viele ausschließen müssen, es wäre also schwierig. Aber - was diese Woche oder letzte Woche schon verkündet wurde, und ich kann das hier gerne auch noch einmal für alle machen -: Nächstes Jahr gibt es eine Ausschreibung der Angebote beziehungsweise des Anbieters der Summer City Camps. Das heißt, es wird hier erstmals eine transparente Ausschreibung erfolgen, und ich freue mich schon, wenn wir dann nächstes Jahr entsprechende Neuigkeiten dazu berichten können. Auf einen Antrag möchte ich vielleicht auch noch eingehen, der kommt von der FPÖ. Er hat jetzt mit den Summer City Camps gar nichts zu tun, aber: Sie bringen einen Antrag ein, dass die Gemeinde Wien Tanzveranstaltungen von Dragqueens verbieten soll. Sie schreiben in Ihrem Antrag: "Die Gemeinde Wien fördert Veranstaltungen, bei denen schrille Dragqueens in Dessous vor Volksschulkindern tanzen." - Vielleicht nur zur Richtigstellung: Dragqueens, die vor Volksschulkindern tanzen, werden in Wien nicht gefördert. Somit ist der Antrag auch faktisch falsch und kann natürlich nicht beachtet werden. So viel bleibt mir zum Schluss noch: Auch für die anderen Anträge und Poststücke in diesem Bereich bitte ich um Ihre Zustimmung. Es geht in weiterer Folge vor allem noch um einen kleinen Bildungsprojektetopf - ein auch ganz wichtiges Thema, weil es diese Möglichkeit bisher im Bildungsressort nicht gegeben hat. Viele spannende Initiativen im Bildungsbereich gibt es - es gibt sehr, sehr viele -, jetzt haben wir die Möglichkeit, diese auch partiell zu unterstützen, und ich bitte auch da um Ihre Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Malle. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Auch ich möchte über die Summer City Camps sprechen, und ja, auch mich begeistert diese Initiative, diese wunderbare Initiative, die noch auf Rot-Grün zurückgeht. Wir sind auch sehr stolz darauf, dass das immer so gut angenommen wurde und irgendwie auch vom Sommer in Wien, in dieser Stadt für die Kinder nicht mehr wegzudenken ist. Deswegen möchte ich mich eigentlich auch bei Ihnen einmal bedanken, dass Sie dieses Projekt als Stadtregierung weiterführen und auch auf ein paar Dinge eingegangen sind, auf die steigende Nachfrage reagieren. Die Ausschreibung, die da kommen wird, finden wir auch sehr positiv. Wir dachten zunächst auch, die Überarbeitung des Anmeldemodus sei etwas Positives, nur sehen wir genau darin eigentlich das große Problem, nämlich dass dieser neue Anmeldemodus nicht zu mehr Chancengleichheit beigetragen hat. Es ist bedauerlich, dass gerade dieser Anmeldemodus zu keiner fairen Platzvergabe beiträgt, und zwar deshalb nicht, weil eben - Sie haben es schon selbst gesagt - in der ersten Phase der Anmeldung die Plätze für Kinder von ganztägig geführten Volksschulen reserviert sind. Kinder, die keine Ganztagsschule besuchen, können erst in der zweiten Phase angemeldet werden und müssen so auf die Restplätze hoffen. Ich weiß nicht, ob Sie das fair finden - wir finden das überhaupt nicht fair. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das ist aber nicht neu!) - Ja, das ist vielleicht nicht neu, aber es kommt noch etwas, was durchaus neu ist. Wir wissen alle genau, was passieren wird: Es wird zu einem Betreuungsnotstand kommen. Auch die Eltern von Kindern, die von sogenannten Halbtagsschulen kommen - deren Eltern meist auch berufstätig sind -, brauchen ebenso eine Ferienbetreuung für ihre Kids. Das finden wir ebenso wenig fair, aber was wirklich neu ist, ist die Tatsache, dass Kinder von Horten erstmals offiziell von der Ferienbetreuung ausgeschlossen sind. Wir finden durchaus, dass Hortbetreuung eine qualitativ hochwertige Arbeit im Sommer darstellt, nur: Das ist niemals vergleichbar mit den Summer City Camps. Das ist etwas ganz anderes. Ein spannendes Freizeitprogramm, abwechslungsreiche Unterstützung in vielen Schulfächern: Summer City Camps - fragen Sie die Eltern - und Horte, die Arbeit in Horten im Sommer, sind nicht vergleichbar, und es ist wirklich erstaunlich, dass die NEOS da die Horte ganz gezielt ausschließen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir finden, dass jedes Kind das Recht auf ein spannendes Freizeitprogramm und eine gute Lernbegleitung hat. Aus unserer Sicht ist es auch im Sinne der Chancengleichheit wichtig, dass Kinder, deren Eltern sich keine teure Ferienbetreuung - auch das gibt es - oder Nachhilfestunden leisten können, auch an den Summer City Camps teilnehmen können. Schön wäre ein System, das nicht in erster Linie von der Schulform abhängt. Das wäre aus unserer Sicht gerechter als eines, das hauptsächlich davon abhängt, ob die Kinder in ganztägigen Schulformen beschult sind, wodurch eben nicht alle Kinder die Summer City Camps besuchen können. Ja, wir fordern, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, auch ihrer sozialen Herkunft, oder Schulform an Summer City Camps teilnehmen können. An diesem Punkt ist Ihre Förderung ganz sicher nicht sozial treffsicher und sicher alles andere als gerecht. Wir finden sie zutiefst unfair. Wir bringen deshalb einen Antrag ein, der das ändert, und bitten Sie, diesen zu unterstützen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben ja in dieser gemeinsamen Debatte viele verschiedene Poststücke, eine bunte Mischung, und ich glaube, über die Summer City Camps haben wir jetzt schon sehr viel gehört, und meine Kollegin Bettina Emmerling ist dazu auch schon auf sehr viele Punkte eingegangen. Deswegen möchte ich den Fokus in meiner Rede auf ein anderes Thema legen, nämlich auf den Punkt der Awareness-Teams, zu denen wir hier ebenfalls den Akt vorliegen haben. Wir haben ja schon öfter in diesem Raum über die Awareness-Teams gesprochen, und ich kann nur ein Mal mehr betonen, dass wir da als Stadt Wien wirklich beispielgebend sind, auch international, und vor mittlerweile jetzt, glaube ich, schon wieder zwei Jahren ein beispielgebendes Angebot starten konnten. Der öffentliche Raum wurde vor allem in den Zeiten der Pandemie viel genutzt, gerade von jungen Menschen, und vielleicht ist man irgendwann einmal davon ausgegangen: Na gut, wenn so Lockdown-Zustände oder Ähnliches sich wieder ändern, dann ändert sich vielleicht auch die Nutzung des öffentlichen Raums. - Was wir gesehen haben, ist, dass das nicht passiert ist, und das ist auch gut so. Es ist nämlich einerseits ein Zeichen dafür, dass junge Menschen sich ihre Stadt auch erobern, sich ihre Stadt nehmen - es ist auch eine Stadt für alle Menschen -, es ist aber andererseits auch ein Zeichen dafür, dass der öffentliche Raum in Wien ansprechbar ist, immer ansprechbarer wird, ein Aufenthaltsort für viele unterschiedliche NutzerInnengruppen ist und dass sich die Wiener und Wienerinnen dort einfach gerne aufhalten. Wenn sich viele unterschiedliche Menschen im öffentlichen Raum aufhalten, gibt es natürlich auch immer wieder NutzerInnenkonflikte oder vielleicht Situationen, die nicht so einfach sind, beziehungsweise einfach auch NutzerInnengruppen, bei denen es gut ist, wenn es in irgendeiner Art und Weise Angebote und Begleitung gibt. In Wien haben wir da ein sehr breites Spektrum an Angeboten im öffentlichen Raum, ob das Sozialarbeit im öffentlichen Raum ist, aber natürlich auch die vielen mobilen und herausreichenden Angebote der offenen Jugendarbeit, der Parkbetreuung, et cetera. Gerade für die jungen Wienerinnen und Wiener haben wir da seit Jahrzehnten - die Parkbetreuung feiert zum Beispiel ihr 30-jähriges Jubiläum - ein gutes Angebot, und mit den Awareness-Teams können wir da einen weiteren Puzzlestein hinzufügen, der gerade in den warmen Sommermonaten, in denen sich viele junge Menschen im öffentlichen Raum aufhalten, da auch noch ein erweitertes Angebot setzt. Die Awareness-Teams sind auch ein bisschen ein Lückenschluss, würde ich sagen, zwischen eben diesen unterschiedlichen Angeboten der Parkbetreuung, aber auch der offenen, herausreichenden Jugendarbeit, weil sie einfach für die Situation von Feiern im öffentlichen Raum ein Angebot bieten, das junge Menschen durchaus auch brauchen - das haben auch die Erfahrungen in den letzten zwei Sommern gezeigt. Ich habe auch einmal mit den Awareness-Teams unterwegs sein dürfen, mit den Teams, die das im letzten Jahr angeboten haben, und habe da auch direkt erleben können, wie der Umgang mit den jungen Menschen ist, wie sich die schon gefreut haben, dass die Awareness-Teams gekommen sind, gewusst haben, dass das Ansprechpersonen für sie sind, egal, ob es jetzt darum geht, dass man einmal ein Wasser, ein Kondom oder etwas zum Knabbern braucht, aber natürlich auch bei Fragen, wenn es zum Beispiel um sensibilisierten Umgang mit Konsum von zum Beispiel Alkohol oder anderen Substanzen geht, wenn es aber auch darum geht, dass einmal Erste Hilfe notwendig ist, oder um andere Punkte. Um es zusammenzufassen - denn ich glaube, meine Kollegin wird dann auch noch ein bisschen darauf eingehen - : Wir haben da wirklich ein großartiges Angebot, das international beispielgebend ist. Ich betone das auch immer so, weil ich weiß, dass schon viele andere Städte angefragt haben, wie genau Wien das macht, wie genau diese Awareness-Teams unterwegs sind, was das Angebot beinhaltet. Ich bin sehr froh, dass wir dieses Angebot auch über die pandemieenge Zeit - denn vorbei ist sie ja noch nicht - hinaus weiter fortsetzen können, möchte mich auch für die tatsächliche Pionier- und Pionierinnenarbeit, die in den letzten Jahren schon geleistet worden ist, ganz herzlich bedanken und ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Meine Kollegin ist schon auf vieles eingegangen, und es ist natürlich auch mir ganz wichtig, auf dieses großartige Projekt einzugehen, denn wir beschließen, wie sie es auch schon erwähnt hat, die Förderung von mobilen Awareness-Teams, die in den Sommermonaten abends und nachts vor Freitagen, Samstagen und Feiertagen im öffentlichen Raum unterwegs sind und, wie auch bereits die letzten zwei Jahre zuvor, auf Initiative des Vizebürgermeisters sensibilisieren, informieren und vor allen Dingen auch in Konfliktsituationen deeskalieren, weil wir schon damals gesagt haben und auch jetzt sagen: Wien ist natürlich als Millionenmetropole eine Stadt, in der vor allen Dingen auch der öffentliche Raum immer wichtiger wird und wo gerade eben auch ein verständnisvolles und rücksichtsvolles Handeln und ein solcher Umgang ganz wichtig sind. Und da passiert es eben auch, dass zwischen den vielfältigen Interessen der Menschen natürlich auch Konfliktpotenzial vorherrscht, ob durch erhöhtes Müllaufkommen oder zum Beispiel bei Lärmbeschwerden. Es gibt im öffentlichen Raum nun einmal vielfältige Interessen, und genau da kommen die Awareness-Teams ins Spiel, eben bevor Blaulichtorganisationen einschreiten müssen und diese sozusagen angerückt kommen. Was passiert da bei den Awareness-Teams? - Ganz viel Kommunikation, weil immer auch das Credo war: Informieren, statt gleich zu strafen. Sie erinnern sich, vor allen Dingen während der Corona-Zeit war das ein ganz wichtiges Credo. Es ist ein Projekt, auf das wir sehr stolz sind, weil es ganz klar zeigt, dass wir die Interessen von jungen Menschen, die den öffentlichen Raum - und das zeigen auch Studien - immer mehr nutzen, in den Mittelpunkt stellen, aber gleichzeitig vor allen Dingen auch Lösungen im Sinne aller Wiener und Wienerinnen finden und anwenden. Der Erfolg des Projektes war enorm. Letztes Jahr waren die Teams rund um die Hot Spots - also am Donaukanal, am Karlsplatz, am sehr berühmten Yppenplatz und vor allen Dingen rund um den Gürtel und rund um den Ring - unterwegs, haben über 18.000 Beratungsgespräche geführt (GR Stefan Berger: Wie lautet das Kriterium für ein Beratungsgespräch?) und waren in mehreren Hundert Situationen zur Stelle, sehr geehrter Herr Kollege Berger, in denen es um Erste Hilfe, um psychologische Betreuung oder um Konfliktintervention ging. Sie mögen vielleicht lachen, aber ich glaube, es ist tatsächlich schon wichtig, dass im öffentlichen Raum Teams unterwegs sind, die - und da werden Sie mir sicher recht geben - vor allen Dingen Konflikte auflösen, bevor irgendetwas Gröberes passiert. Das heißt, es wird zwischen Nutzern und Nutzerinnen des öffentlichen Raums oder bei Lärmbeschwerden, auch zwischen NutzerInnen und Anrainern, Anrainerinnen vermittelt, dabei auch auf Regeln, auf Verbote aufmerksam gemacht und vor allen Dingen auch dazu beigetragen, dass der öffentliche Raum inklusiver gestaltet wird. Durch die Arbeit wird auch - das zu betonen, ist mir vor allen Dingen als Frauensprecherin ganz wichtig - das subjektive Sicherheitsgefühl vulnerabler Gruppen, wie zum Beispiel von Mädchen und jungen Frauen, gestärkt, weil diese im Nachtleben unterwegs sind und den öffentlichen Raum auch gleichberechtigter nutzen können, weil sie eben keine Angst haben müssen, zwangsläufig schlechte Erfahrungen machen zu müssen, sondern vielmehr eine Telefonnummer zur Hand haben, wenn sie nicht gleich die Polizei einschreiten lassen wollen, um diese Teams anzurufen und um Hilfe zu bitten. Durch Teams, die mit ganz viel Erfahrung im Bereich der Awareness-Arbeit, im Bereich der Sozialarbeit, der Jugendarbeit, im Bereich der Security ausgestattet sind, wird eben hier vermittelt. Wie gesagt, die Teams waren unter der bekannt gemachten Telefonnummer gut erreichbar, um Menschen bei ihren Anliegen rasch und vor allen Dingen unkompliziert zur Seite zu stehen. Und genau deshalb, auf Grund dieser positiven Erfahrungen, werden die Awareness-Teams auch dieses Jahr wieder unterwegs sein, den Menschen in dieser Stadt zur Seite stehen und für ein gutes Miteinander vor allen Dingen auch abends und nachts sorgen. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich fasse mich kurz, weil wir diesem Poststück auch zustimmen werden. Für alle, die es nicht wissen, was die Awareness-Teams sind: Es wurde auch von den KollegInnen vorhin erwähnt, aber ich möchte es gerne wiederholen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir wissen es inzwischen! Danke!) - Na, warum stimmen Sie dann nicht zu, Herr Kollege? Ich meine, vielleicht kann ich Sie ja jetzt noch überzeugen, dass Sie zustimmen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Schauen wir einmal, Herr Kollege!) 2021 gab es die Eskalation zwischen der Polizei und Jugendlichen am Karlsplatz und am Donaukanal, und der Ruf nach Nacht-Streetworkern war sehr groß. Auch wir GRÜNE haben damals gefordert, was die Jugend eigentlich gesagt hat, dass es Awareness-Teams geben soll, die in anderen Großstädten Europas bereits gang und gäbe sind. Von der Stadtregierung, im Besonderen von Jugendstadtrat Wiederkehr kam dazu eine klare Absage. Einige Wochen vergingen, dann gab es eine große Ankündigung mit einer Pressekonferenz mit dem Titel "Runder Tisch zum Donaukanal". Eine dieser Forderungen, die da drinnen waren, waren die Awareness-Teams, die wir bereits gefordert haben. Die NEOS haben bei dem Thema doch eingelenkt und die Teams finanziert, die sich in den letzten zwei Jahren als großer Erfolg herausgestellt haben. Die Lebensdauer der Teams war aber kurz, nach etwa vier Wochen wurden sie wieder eingestellt, weil der Herr Vizebürgermeister dann gemeint hat, dass die Nachtgastronomie offen hat und die Teams nicht mehr nötig sind. Dann kamen die Teams zu unserer Verwunderung und zu unserer Freude aber wieder, zirka sechs Monate später wurden sie dann wieder eingestellt und jetzt kommen sie wieder. Diese On-off-Politik finden wir nicht gut, das finden die Jugendlichen, die beim Karlsplatz immer abends herumhängen, die am Donaukanal immer ihren Samstag beziehungsweise Freitag verbringen, auch nicht gut. Wir fordern eine ganzjährige Finanzierung dieser Teams, denn es wurde vorhin von der Kollegin erwähnt, die Teams sind die Schnittstelle zwischen AnrainerInnen, Politik, Verwaltung und Blaulichtorganisationen und ermöglichen mit ihrer deeskalierenden Arbeit ein gemeinsames und friedliches Miteinander. Für die ganzjährige Finanzierung haben wir auch einen Antrag gestellt und bitten um Zustimmung. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Nicht überzeugt? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich überleg es mir noch! - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Nicht so schlecht!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Unsere Familiensprecherin Silvia Janoch ist gesundheitsbedingt ausgefallen, deswegen werde ich kurz und bündig auf den Punkt bringen, was wir zu den Summer City Camps sagen wollen. Frau Kollegin Emmerling, wir finden es gut, dass die Plätze um 20 Prozent aufgestockt werden. Ich glaube, das ist ein wichtiger Schritt, genauso - und das haben wir im Ausschuss zum Ausdruck gebracht -, dass ab dem nächsten Jahr dann endlich eine Ausschreibung erfolgt, welche Träger auch wirklich Angebote anbieten können. Das ist ein Missstand, der jetzt seit Jahren geherrscht hat, dass immer die gleichen Träger ohne irgendeine Form der Ausschreibung dieses Angebot prägen konnten. Wir wollen mit unserem Antrag aber noch einen Schritt weiter gehen, nämlich auf der einen Seite - Frau Kollegin Emmerling ist darauf eingegangen -, dass wirklich eine breite Masse an Trägern die Möglichkeit bekommt, wirklich ein Angebot zu schaffen, und auf der anderen Seite durch das Gutscheinmodell die Abrechnung leichter zu machen. Ich weiß, das ist ein weiterer Gedanke, und Sie haben eh gesagt, dass das durchaus ein netter Gedanke ist - so ist, glaube ich, das Wording gewesen. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Man muss sie jedenfalls zertifizieren!) - Man muss sie zertifizieren, aber auf der anderen Seite muss man auch sagen, dass die Summer City Camps natürlich massiv in den Markt eingreifen. Wenn ich ein Angebot habe, wo pro Platz 400 EUR finanziert werden, dann ist das ein sehr gutes finanzielles Pouvoir, das man als Verein hat, für ein hoffentlich qualitativ hochwertiges Programm etwas anzubieten. Auf der anderen Seite ist es aber für all jene, die halt ein einfaches Sportcamp anbieten, die vielleicht auf den Wolfgangsee fahren oder Ähnliches, natürlich unschlagbar, wenn die anderen das gratis machen können, 400 EUR bekommen, und sie verlangen dann 250 EUR von den Eltern. Deswegen sollten aus unserer Sicht private Betreiber nicht benachteiligt werden, deswegen sollten mehr Träger drinnen sein und auf der anderen Seite das Gutscheinmodell, um die Eltern nicht zu benachteiligen. Frau Kollegin Emmerling, Sie haben vorhin gesagt, dass ja niemand benachteiligt wird, weil die Eltern in OVSs und in GTVSs das Angebot brauchen, weil es in der anderen Form ja den Hort gibt. Es gibt sehr wohl auch eine Gruppe von Menschen, die von dem nicht mitinbegriffen ist, und die melden sich auch sehr zahlreich bei uns. Ich erinnere mich an eine Mutter, die sich an uns gewandt hat, die gerne einen Platz gehabt hätte. Das Kind geht in eine Halbtagsschule, hat keinen Hortplatz, weil sie es unter dem Jahr hinbekommt, dass sie ... (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Dann hat sie aber Anspruch, wenn sie nur halbtags hat!) - Dann, glaube ich, müssen Sie noch ordentlich kommunizieren, damit das dann hinkommt. (GR Markus Ornig, MBA: Besser zuhören!) Ja, ja, das stimmt. Bei den Eltern ist nichts angekommen, und deswegen, glaube ich, ist es umso wichtiger, dass wir das noch breiter nach draußen tragen. Ich glaube aber generell, dass eine Benachteiligung von Hortkindern nicht gerechtfertigt ist, und deswegen werden wir in der Form nicht zustimmen und bringen unseren eigenen Antrag ein. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 7. Wer der Postnummer 7 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegen drei Anträge vor. Antrag der FPÖ, Förderstopp von Dragqueen-Veranstaltungen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, Ablehnung von SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, daher mehrstimmig abgelehnt. Antrag der ÖVP, Reform der Summer City Camps. Hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss beantragt. Wer der Zuweisung beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und den GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist daher abgelehnt. Antrag der GRÜNEN, faires Anmeldesystem für die Summer City Camps. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und den GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Wer der Post 8 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Zu Post 8 liegt kein Antrag vor, daher Postnummer 9 der Tagesordnung. Ich bitte um ein Zeichen, wer dieser zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, daher mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag der FPÖ zum Thema Drogenprävention. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Von den GRÜNEN, Aufstockung der Mittel für die Awareness-Teams. Hier wird auch die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 10 der Tagesordnung. Ich bitte um ein Zeichen, wer damit einverstanden ist. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNE, gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Post 11 der Tagesordnung kommt nun zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein wienXtra, ein junges Stadtprogramm zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte, wobei ich anmerke, dass sich GRin Bakos, GRin Hanke, GR Öztas, GRin Vasold und GR Zierfuß für befangen erklärt haben. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und liebe Zuseher! Wir haben ein Poststück vorliegen, es geht um die Wiener Bildungschancen. Der Countdown startet jetzt, denn im Herbst 2023 geht es mit diesem Schuljahr mit den Wiener Bildungschancen los. Was sind die Wiener Bildungschancen? Ein großes Paket an vielen tollen Möglichkeiten für die Wiener Schulen, für die Wiener Schülerinnen und für die Wiener Schüler. Wir wollen außerschulische Expertise, außerschulische Angebote an die Schule holen, um es für jedes Kind von der 1. bis zur 9. Schulstufe nutzbar und erlebbar zu machen. Sie kennen das sicher, vor allem die, die Eltern sind: In den Schulen wird viel gemacht, natürlich viel gelernt, aber die wirklich spannenden Geschichten für die Kinder sind die, wenn jemand von außerhalb kommt, wenn man eine Exkursion macht und irgendwohin fährt. Das ist das, was in bleibender Erinnerung ist und auch bleibt und wo man meistens Neugier, Interesse wecken kann, vielleicht sogar Talente entdecken kann, was einfach jedem Schüler und jeder Schülerin im Idealfall Spaß macht. Genau um diese außerschulische Expertise geht es heute. Was heißt das konkret? Diese Angebote gab es zwar jetzt schon an den Schulen, aber in den meisten Fällen war es so, dass es davon abhängig ist, wie sehr sich Eltern, ein starker Elternverein dafür einsetzen, dass Kosten übernommen werden, stark abhängig davon, ob die Schule selbst, ob die Lehrerin oder der Lehrer ein gewisses Thema auf die Agenda setzt, um den Schülerinnen und Schülern solche externen Angebote auch in die Klasse zu holen. In Wahrheit war es auch natürlich davon abhängig, wie finanzkräftig die Eltern sind, um diese Angebote zu bezahlen. Das soll der Vergangenheit angehören, denn diese Angebote sollen für jede Schulklasse, für jede Schule, für jedes Schulkind kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Es gibt zig Vereine, Institutionen und Organisationen, die viel Expertise haben und viele Angebote bringen, und die möchten wir als starke Partner in der Schule etablieren. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ab dem 11. April sind daher alle eingeladen, die diese Angebote anbieten können, ihre Ideen und ihre Angebote abzugeben. wienXtra wickelt diesen Prozess für die Stadt Wien ab, und natürlich ist von der Themenbreite alles vorgesehen, was Kinder, Schülerinnen und Schüler interessieren könnte. Das geht von der Mobbingprävention bis zur Sexualaufklärung, Ernährungsthemen, Wissenschaft, Spezielles zu MINT-Fächern zum Beispiel, Naturvermittlung und Exkursionen, Berufsorientierung. Es ist eine wirklich breite Palette, und das Wesentliche ist, jede Schule und schlussendlich dann jeder Klassenlehrer entscheidet selbst, was für seine oder ihre Kinder in der Klasse am sinnvollsten ist. Natürlich werden alle Anbieter und Anbieterinnen von der Stadt zertifiziert und kontrolliert, das ist ein ganz wesentliches Thema. Wir schicken ja nicht irgendjemanden in die Schule. Es ist auch ganz klar, dass diese Anbieter die entsprechenden Kinderschutzkonzepte vorweisen müssen. Alles in allem, glaube ich, ist es ein sehr gelungenes Projekt. Wir haben in der Fragestunde heute schon einiges dazu gehört. Es ist natürlich mit dem Ziel aufgelegt, längerfristig ein fixes und beständiges Angebot für die Wiener Schulen bieten zu können. Ich bin mir ganz sicher, dass sich im Jahr 2023 im Herbst dann mit dem Schulstart jedes Kind und jede Schülerin, jeder Schüler darüber freuen werden und hoffentlich viel Spaß daran haben, mit seinem Lehrer oder seiner Lehrerin auf eine Exkursion zu gehen oder eine tolle Berufsorientierung in Anspruch zu nehmen. Das bringt den Kindern viel und vor allem auch dem Lehrpersonal viel mehr Möglichkeiten im Sinne eines interdisziplinären Unterrichts mit einer Öffnung nach außen. Deswegen bitte ich um Ihre breite Zustimmung. Sollte es noch irgendwelche Zweifel an diesem Projekt geben - ich glaube, es wird nicht ganz eine einstimmige Zustimmung sein: Ich kann die Beweggründe oder die Argumente noch nicht ganz nachvollziehen, bin aber dann schon sehr auf die Diskussion gespannt. Ich bin aber trotzdem sehr, sehr froh, dass wir das heute auf den Weg bringen werden. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe ZuseherInnen auf der Galerie und via Livestream! Ich möchte den Ball aufgreifen, den Kollegin Emmerling in die Luft geschmissen hat, nämlich dass es uns in Wien einfach ein großes Anliegen ist. Das möchte ich wirklich auch sehr vehement betonen. Herr Kollege Berger, der mir sicher sehr aufmerksam zuhören wird, sagt immer wieder, dass wir hier von dieser Stelle aus immer so Phrasen schleudern und heiße Luft von uns geben. Nein, ganz im Gegenteil! Ich möchte das von dieser Stelle aus wirklich sagen und glaube, das kommt nicht von gestern oder von heute, sondern in Wien ist Bildung seit jeher einfach ein großes Steckenpferd. Wir wollen, dass die Menschen in dieser Stadt, die Kinder in dieser Stadt weiterkommen, alle Chancen ergreifen können. Da gehen wir mit großen Brocken natürlich gut um. Wir versuchen auch wirklich, uns nicht vor den gerade, manchmal aber auch schon länger herrschenden Herausforderungen zu verschließen, die im Schulbereich, im Bildungsbereich auf der Tagesordnung stehen. Ich sage nur Fachkräftemangel. Wir verschließen uns nicht, wir versuchen ja auch auf Wiener Ebene, unsere Anstrengungen dahin zu richten, um die Lage in den Schulen zu verbessern, auch die Arbeitsbedingungen für die PädagogInnen zu verbessern. Wir sehen es aber auch an den vielen scheinbar kleinen Projekten, die wir heute auch auf der Tagesordnung des Wiener Gemeinderates haben. Gerade jetzt haben wir über die Summer City Camps gesprochen. Wir haben eben auch den Bildungskleinprojektetopf auf der Tagesordnung, aber es geht weiter. Wir reden heute noch über "Respekt" und über einen wunderbaren Bildungsbau im 22. Bezirk in der Langobardenstraße, also vom Großen ins Kleine. Bildung ist allumfassend zu sehen, und im Mittelpunkt unserer Politik stehen immer die Kinder, dass sie alle Chancen ergreifen können. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Zu den Bildungschancen: Kollegin Emmerling hat schon wunderbar durch das Projekt geführt. Ich möchte vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen, nämlich dass diese neue Förderschiene, die wir installiert haben, über eine Web-Plattform Wiener Bildungschancen funktioniert. Was uns im Vorfeld auch total wichtig war, ist die breite Einbindung aller Stakeholder und Stakeholderinnen, nämlich auch die Schulleitungen, die PädagogInnen, aber auch die Kinder selbst abzufragen: Was fehlt an der Schule? Was fehlt am Standort konkret? Welche Projekte sollen noch durch externe AkteurInnen und PlayerInnen in die Schule kommen, um, wie es Bettina Emmerling schon erklärt hat, einfach den Schulalltag zu beleben und zu erweitern. Denn wir sehen in Wien Schule als Ort des sozialen Miteinanders, des miteinander Lebens, des Lernens auch über den Schulalltag hinaus, sozusagen für das Leben. Da kann man mit den vielen externen AkteurInnen mit wunderbaren Workshops in den unterschiedlichsten Bereichen kommen. Bettina Emmerling hat es schon erwähnt: Angefangen von Stärkung des Selbstbewusstseins über psychische Gesundheit, Workshops gegen Rassismus, weil wir gerade auch, wenn ich zu meiner Kollegin Mireille Ngosso schaue, den Internationalen Tag gegen Rassismus begangen haben. Es ist also wirklich eine breite Palette der externen AkteurInnen, die zu den Kindern und PädagogInnen kommen. Es ist für mich auch immer das Wichtigste an diesem Projekt, es immer gepaart zu sehen, es ist also eine Symbiose. Wir haben wunderbare Pädagoginnen und Pädagogen an den Schulstandorten, die Wunderbares leisten, die so wunderbar mit unseren Kindern arbeiten, sie fördern und sie unterstützen. Mit diesen externen AkteurInnen, diesen Vereinen und Institutionen, die so viel Know-how aus den einzelnen Bereichen mitbringen, ist es aber eine wunderbare Zusammenarbeit, die zielführend sein muss, und davon sind wir auch felsenfest überzeugt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Jede Schule kann also, wie gesagt, nach den Schwerpunkten sehr individuell die Workshops buchen. Was einfach total wichtig ist: Es gibt ein Budget, das zur Verfügung gestellt wird, und es ist für die Schulen kostenlos. Die Kostenfrage war auch im Vorfeld durch die große Befragung und durch das Zugehen auf die Betroffenen immer einer der meistgenannten Punkte. Viele Schulen konnten sich diese Angebote ja auch nie leisten. Jetzt kommen wir mit diesem Angebot, wo Schulen mit einem gewissen fiktiven Budget eben diese Workshops buchen können, damit jedes Kind einfach die Chance hat, Neues zu erleben, zu lernen und für das Leben mitzunehmen. Wir sehen das als optimale Förderung und Entwicklung jedes Kindes, unabhängig vom sozialen Status, egal, wo das Kind herkommt, wo die Eltern herkommen, wie viel sie verdienen, welche Muttersprache sie sprechen. Es soll also wirklich jedes Kind abgeholt werden, Hürden sollen auch im Bildungsbereich beseitigt werden. Es ist auch gefallen - und das ist natürlich in Zeiten wie diesen, wo PädagogInnen auch im ganzen Verwaltungsaufwand vor so vielen Herausforderungen stehen -, dass dieses Angebot natürlich auch dahin gehend wichtig ist, dass es kein Organisationsaufwand ist. Es gab ja oft auch fehlende Information, welche Angebote es am Markt in Wien gibt, und so stellen wir auch schon einmal die Angebote und die Infos bereit. Sie können es, wie gesagt, auch kostenlos buchen. So soll es sein, dass praxisnah Bildungsinnovation in die Klassenräume zu den Kindern kommt. Ich möchte, wie auch meine Kollegin, noch um breite Zustimmung werben, wenn ich in diese Richtung des Saales schaue. Wichtige Sachen sind gefallen, nämlich das Thema Kinderschutz, dass alles sehr gut transparent angeschaut wird, welche Angebote gelegt werden, welche MitarbeiterInnen in die Schulen kommen. Der Kinderschutz ist uns also auch ganz besonders wichtig. Die Überprüfung der Qualität endet nicht im Vorfeld, dass man sagt, die sind eh alle in Ordnung und alles ist gut, das ist eine Sicherheit für unsere Kinder und Jugendlichen, nein, wir überprüfen dann auch im Nachhinein das Angebot, ob es auch das war, was sich Schulen und Kinder, die PädagogInnen erwartet haben und was auch versprochen wurde. Das heißt, es wird erst dann, wenn die Rechnung vom Anbieter, von der Anbieterin gelegt wird, von der Schule im Vieraugenprinzip bestätigt, dass auch abgeliefert wurde, und dann erst kommt das Geld zu den AnbieterInnen. Es ist uns auch total wichtig gewesen, diese Feedback-Schleife zu haben, aber auch die Sicherheit, dass das, was für unsere Kinder versprochen wird, auch wirklich bei unseren Kindern ankommt. Ja, es ist alles in allem, denke ich, ein gutes Projekt, um mehr Bildungschancen - wie das Projekt ja auch heißt - zu den Kindern zu bringen. Last but not least möchte ich dem Verein, der das Ganze wirklich so schnell vom Stapel gerollt hat, und allen Beteiligten besonders danken, nämlich wienXtra. Ich möchte hier noch einmal um breite Zustimmung werben. Stimmen Sie den Wiener Bildungschancen zu. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 11 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag vor, Erhalt des Kreuzes im öffentlichen Raum. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem beitritt, bitte ich um Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit, daher ist der Antrag abgelehnt. Post 12 der Tagesordnung betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren. Ich bitte die Frau Berichterstatterin wieder um Einleitung. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Ich eröffne die Debatte. Ich darf noch mitteilen, dass sich Frau GRin Mag. Bakos, GRin Hanke und GR Zierfuß für befangen erklärt haben. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Werter Vizebürgermeister! Bildungschancen waren in dem Poststück davor wirklich das große Thema. Worum geht es hier? - Es geht um die Stärkung der Schulen dahin gehend, dass sie Unterstützung von außen bekommen, es geht um diesen wertvollen Austausch zwischen dem Lehrpersonal, zwischen den Schulleiterinnen und Schulleitern, zwischen den Schülerinnen und Schülern mit den externen Akteurinnen und Akteuren, die von außen kommend wirklich einen wertvollen Blick hineinwerfen können und so für Themen, Herausforderungen, Anregungen und Bedürfnisse im Schulleben eine Perspektive aufmachen. Genau um diesen wertvollen Austausch geht es auch bei dem Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker". Es geht darum, die Probleme, Herausforderungen, aber auch Ziele zu benennen, gemeinsam an diesen zu arbeiten und sie zu ermöglichen. Daher ist es auch wichtig, dass bei diesem Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" jetzt nicht Workshops, die schon ausgearbeitet werden, über alle Schulen, die an dem Projekt partizipieren, ausgerollt werden, sondern es werden an jedem Schulstandort die maßgeschneiderten Workshops gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgearbeitet und angewendet, um mögliche Themen, Probleme anzugehen beziehungsweise auch die Lösungen zu erarbeiten, um für das Leben, für den Alltag in der Schule, aber auch über die Schule hinaus gemeinsam gestärkt zu sein. Alles, was wir in der Schule lernen, was wir aus diesen Workshops, aus diesem Austausch generell mitnehmen, wirkt über das Schulleben hinaus auch in unsere Gemeinschaft hinein. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Gerade das ist das Herzstück von diesem Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker", dieser partizipative und standortspezifische Ansatz, an dem jetzt in der Pilotphase zehn Schulen teilgenommen haben. Die Themen und Schwerpunkte von diesen "Respekt"-Workshops waren wirklich vielfältig und haben sich über viele Bereiche und Herausforderungen von Schülerinnen und Schülern und Jugendlichen erstreckt. Wenn man Mutter ist, wenn man Elternteil ist, dann weiß man beziehungsweise erinnert sich auch wieder, wie schwierig und wirklich nicht einfach diese Zeit ist und wie wichtig es ist, dass man mitgenommen wird, dass man begleitet wird, dass es jemanden gibt, der einem auch den Weg zeigt, wie man über die Probleme kommt. Diese erste Phase ist jetzt abgeschlossen. Jetzt wird es auch die zweite Phase geben, wo wieder diese großen Angebote zur Verfügung stehen und den Schulen freigestellt wird, ob sie auf dieses Angebot zugreifen oder nicht. Was ich sagen möchte, ist aber, dass in dieser ersten Phase, dieser Pilotphase, diese Ausrollung in einer wirklich sehr schwierigen und herausfordernden Zeit stattgefunden hat. Das war zur Zeit der Pandemie. Diese Zeit der Pandemie hat uns alle tatsächlich sehr betroffen gemacht und sehr herausgefordert, aber die Schulen per se waren wirklich ganz besonders herausgefordert. Daher sage ich an dieser Stelle wirklich Respekt an alle Schulleiterinnen und Schulleiter, an das pädagogische Personal, aber auch Respekt an alle Schülerinnen und Schüler, die dieses Projekt auch in dieser schwierigen Zeit durchgezogen haben, mitgemacht haben. Wir hoffen in Zukunft, dass weitere Schulen, weitere Lehrerinnen und Lehrer, weitere Schülerinnen und Schüler von diesem Projekt profitieren werden und so auch für das Leben einiges mitnehmen werden, wie wir unsere Gemeinschaft stärken. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal auf der Galerie und via Livestream! Mit großer Freude stehe ich heute hier, wenn wir "Respekt" fortführen wollen. Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir das gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Ich war damals Ausschussvorsitzende bei Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. Gemeinsam mit der Geschäftsgruppe Frauen haben wir das auf die Beine gestellt, und es freut mich sehr, dass wir das heute engagiert fortführen. Gleich zu Beginn möchte ich auch dem Verein Wiener Jugendzentren, der ja der Dreh- und Angelpunkt bei diesem Projekt ist, und allen beteiligten MitarbeiterInnen dort wirklich aufs Herzlichste danken. Die Pilotphase ist trotz Corona wirklich wunderbar durchgeführt worden, natürlich erschwert, wie eigentlich in allen Bereichen, die uns und das Zusammenleben und unser Werken und Tun hier in der Stadt betreffen. Jetzt geht es aber einfach weiter, und meine Kollegin hat schon wunderbar beschrieben, worum es geht, nämlich wirklich auch wieder - ich sage immer, das Triumvirat, nämlich die Schulleitungen und PädagogInnen, die SchülerInnen und die Eltern - gemeinsam zusammenzuführen und zusammenzubringen, um mehr Respekt und eine Stärke und ein Miteinander zu erreichen. Wir haben für die 2. Runde heute 600.000 EUR als Budgetbedarf zur Abstimmung vorliegen. Es war und ist immer auch das Ziel, eine angst- und gewaltfreie Schule zu etablieren und auch die Schulkultur an den Standorten nachhaltig zu verbessern. Das geht eben einfach nur mit der Einbeziehung der Schulleitungen, der PädagogInnen, der SchülerInnen und der Eltern. Wir werden ab Herbst 23 zehn neue Schulstandorte mit "Respekt" bereichern. Es ist gerade alles in Vorbereitung, damit es im nächsten Schuljahr gut an den jeweiligen Schulstandorten beginnen kann. Was mich auch immer freut beziehungsweise mir oder uns gemeinsam immer sehr wichtig ist, ist, dass man, bevor man in die Zukunft schaut, dieses Projekt, das schon so wunderbare Wurzeln geschlagen hat, weiterentwickelt und groß werden lässt, dass wir zurückblicken und schauen, was eine Evaluierung herausgebracht und gesagt hat. Wir wurden dabei wunderbar von EDUCULT begleitet, und es waren sehr wichtige Ergebnisse, wo wir dann das Projekt für die Zukunft auch nachschärfen konnten. Es wurde uns auf jeden Fall erstens bescheinigt, dass viele Ziele trotz Corona erreicht wurden. Das ist schon einmal etwas ganz Positives, gerade mit der Erschwernis Covid-19. Es wurde ein großes Netzwerk geschaffen. Das ist auch wunderbar, es ist wichtig, gemeinsam zu tun, gemeinsam zu arbeiten, dieses Netzwerk auch mitzunehmen. Dieser systemische Ansatz ist einfach stärkend, das Know-how zusammenzuführen und mit vielen ExpertInnen, die eingebunden werden, nachhaltige Strukturen aufzustellen. Dass dieser partizipative Ansatz so gut und richtig und wichtig ist, wurde uns auch in der Evaluierung bescheinigt, dass es an den Standorten einfach auch positiv erlebt wurde, was die PädagogInnen und Schulleitungen, aber auch die SchülerInnen und Eltern uns bescheinigt haben. Wer bei der Abschlussveranstaltung im Festsaal war, wird mir auch bescheinigen können, welche positive Stimmung dort war, wie begeistert die mitmachenden Personen ihre Werke aus den Workshops präsentiert haben. Wenn ich zurückdenke, es wurde eine Theateraufführung gemacht, wo man eben diese konflikthafte Situation, die an einem Standort oft zwischen Lehrpersonen und SchülerInnen entsteht, durch diese Theaterdarbietung einfach positiv aufgedröselt hat. Es gab auch die Darbietung, wo man gemeinsam ein Lied mit dem Inhalt der Konfliktbewältigung dargeboten hat. Es war also ein wunderbares Ergebnis eines Prozesses der Auseinandersetzung mit Problemen, die einfach an einem Schulstandort passieren. Lehrpersonen waren bei dem Abschlussfest oder bei dieser Veranstaltung auch total positiv mit der Rückmeldung, vor allem zu dieser Auseinandersetzung und dieser Zusammenarbeit mit den externen KooperationspartnerInnen. Wie meine liebe Kollegin auch schon erwähnt hat, machen wir es mit den Bildungschancen im Ansatz genau ähnlich. Das soll es genau sein. Wir wollen, dass Menschen für unser Motto zusammenarbeiten, nämlich das Beste für alle Kinder und Jugendlichen. Wie gesagt, das bringt mich dann auch wieder zu den vorhin schon besprochenen Wiener Bildungschancen. Die Evaluierung hat auch ergeben, dass es auch eine bessere Vernetzung zwischen den Schulen untereinander gegeben hat und dass diese besonders wichtig ist. Schulstandorte lernen auch voneinander. Wir haben ja auch Standorte zusammengebracht. Ich glaube, das ist auch immer etwas total Wichtiges und hat einen Mehrwert, dass nicht jede und jeder alles für sich allein machen, sondern wir gemeinsam für ein gutes Bildungssystem, für ein gutes Weiterkommen unserer Kinder arbeiten. Das war auch eine der wichtigen Erfahrungen und Rückmeldungen der Evaluierung. Es ist für mich auch noch etwas ganz Wichtiges herausgekommen, nämlich dass wir es am Anfang vielleicht so groß dimensioniert haben. Das heißt, es wurde jetzt auch aus der Evaluierung heraus die Effizienz und eine ein bisschen kompaktere Version des Projektes vorgeschlagen. Das heißt, wir arbeiten jetzt mit weniger KooperationspartnerInnen, denn in der Pilotphase waren es ja mehr als 20. Wir haben gemeinsam ein Commitment, uns auf einige Player zu konzentrieren. Das heißt, wir werden effizienter und effektiver, und es bleiben auch mehr Zeit und Kommunikation für die gemeinsame Planung und Konzipierung, um einfach eine längerfristige und nachhaltiger wirkende Bearbeitung der Themenschwerpunkte an den Schulen zu etablieren. Alles in allem, summa summarum, ist es also ein wichtiges Projekt, das langfristig an den Standorten wirken soll, das heißt, dass Kinder, die die Schule verlassen, einfach mit einem guten Rucksack ausgestattet weiterziehen können, aber dass das Know-how, die Expertise, das Gemeinschaftliche an dem Schulstandort bleibt und dass eben dieses Triumvirat der PädagogInnen, Schulleitungen, Eltern und SchülerInnen, toll unterstützt von wunderbaren externen KooperationspartnerInnen, gut weiterarbeiten kann. Noch einmal an dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Verein Wiener Jugendzentren. Ich bitte um breite Zustimmung. Da schaue ich wieder auf diese Seite des Saals: Es ist ein wichtiges Projekt, das wir fortsetzen wollen. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über Post 12. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung SPÖ, NEOS, GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Es gelangt nunmehr Post 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Ich bitte die Berichterstatterin GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Erst vorgestern war der Internationale Tag gegen Rassismus, und es ist mir ein Anliegen, über diesen Tag beziehungsweise das dahinterliegende Anliegen zu sprechen, vor allen Dingen natürlich mit dem Hintergrund, dass es leider politische Kräfte gibt - ich habe, als ich meine Rede vorbereitet habe, vor allen Dingen an Niederösterreich gedacht, ich meine damit jetzt natürlich auch Wien -, die ganz etwas anderes vertreten. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist in einer Demokratie so üblich, Frau Kollegin!) Ich möchte aber zuerst vielleicht auf Niederösterreich eingehen. Während man in Niederösterreich Zweiter Landtagspräsident werden kann, obwohl man zuvor erst Schüler und Schülerinnen im Live-Fernsehen rassistisch beschimpft und verunglimpft hat und scheinbar so etwas wie Pläne, Asylwerber und Asylwerberinnen hinter Stacheldrahtzäune zu stecken, vollkommen vergessen scheinen, dass es vor allen Dingen auch einer Partei wie einer ehemaligen christlich-sozialen wie der ÖVP vollkommen egal ist, mit wem sie koaliert (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Da kennt ihr euch aus!), steht Wien für Vielfalt, steht Wien für Inklusion, steht Wien für Zusammenhalt und vor allen Dingen Menschenrechte. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Uns stellt vor allem ihr ... vor Probleme, Frau Kollegin!) Während Wien die Stärkung der Communities vorantreibt und erst vorgestern zum Beispiel eine Antirassismuskonferenz im Rathaus veranstaltet hat, dreht Herr StR Karl Mahrer, der heute nicht hier ist, aber vielleicht richtet es ihm irgendjemand aus, am Brunnenmarkt ein Video darüber - ich zitiere -, dass es skandalös ist, dass ein Syrer fünf Markstände hat. Sehr viel mehr Essenz hat das Video eigentlich nicht. Abgesehen davon, dass es mich etwas überrascht, dass die ÖVP gegen Unternehmer ist, möchte ich Ihnen schon gerne eine Frage stellen. Es sind nicht wahnsinnig viele aus Ihrer Fraktion hier, daran sieht man, wie viel Interesse an diesem Poststück ist: Wissen Sie, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, wie man etwas nennt, wenn man Menschen lediglich nach ihrer Herkunft beurteilt und abwertet? Wissen Sie, was das ist? Das ist - und da muss man echt nicht lange im Duden nachschauen - einfach schlichtweg Rassismus und die Definition von Rassismus, und das ist abzulehnen. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich möchte hier schon auch eines ganz klar noch einmal festhalten: Es ist uns NEOS immer ein Anliegen, über Integration und wie Integration besser gelingen kann, zu sprechen (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Da hättet ihr viel zu reden, wie Integration besser geht!) und dass wir ganz sicherlich nicht die Augen vor zum Beispiel abschottenden Communities oder Communities, die demokratiegefährdend agieren, verschließen, weil unsere Werte des liberalen Rechtsstaats, des säkularen Rechtsstaats, der liberalen Demokratie, der Gleichberechtigung, des Respekts gegenüber jedem Einzelnen und der Einzelnen niemals verhandelbar sind. Niemals! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Auch niemals!) Was wir aber sicherlich niemals machen werden, ist es, auf den Rücken von Menschen Politik lediglich auf Grund ihrer Herkunft, auf Grund ihres religiösen Bekenntnisses, auf Grund ihrer Hautfarbe, auf Grund anderer äußerer Merkmale zu betreiben. Das ist etwas, was wir niemals, niemals machen werden! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das ist nämlich auch das Immanente in diesem Ganzen und warum auch dieses Video so letztklassig ist. Menschen für etwas, für das sie nichts können, auszugrenzen und zu diffamieren, ist schlichtweg schäbig (Heiterkeit der GRin Mag. Caroline Hungerländer.), im Übrigen auch deshalb, weil es auch immer die ÖVP ist, die Respekt und sozusagen ein anständiges Verhalten von Zugezogenen und Migranten, Migrantinnen vehement einfordert, dann aber selbst nicht - und das sieht man in diesem Video ganz genau - diesen Respekt an den Tag legt. Das ist etwas, was auch gesagt werden muss. Ich habe heute gesehen, dass Sie versucht haben, sich zu rechtfertigen, dass das alles nur links oder eine Haltung von links ist, wenn man gegen Rassismus auftritt. Das hat absolut nichts mit Linkssein zu tun, das hat lediglich damit zu tun, ob man Haltung und Anstand hat, und das ist, was uns unterscheidet. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Mit dieser Überheblichkeit argumentieren die Linken!) Während wir Anstand haben, hat ihn die ÖVP schon längst verloren. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Nur schwarz und weiß! - Ruf bei den NEOS: Schwarz und blau!) Sich aufzuregen, dass ein Syrer fünf Marktstände hat, ist rassistisch und hat definitiv nichts mit Anstand zu tun. Noch immer gibt es auch in der Stadt Wien Menschen, die auf Grund Ihrer Herkunft, auf Grund Ihrer Hautfarbe, auf Grund äußerer Merkmale ausgegrenzt werden. Wir sehen es leider tagtäglich. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wo denn? Sagen Sie einmal, wo! Nicht nur Schmähführen!) Wien steht für eine Menschenrechtskultur und für eine inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch die gleichen Chancen haben muss. Daher gilt es, jeder Form von Rassismus ganz gezielt entgegenzutreten. Dieses Bekenntnis zu Antirassismus, zu Menschenrechten soll nicht nur am Internationalen Tag gegen Rassismus passieren und auch nicht dann, wenn StR Karl Mahrer wieder irgendwo ein Video dreht, sondern es muss an allen Tagen des Jahres gelebt und umgesetzt werden. Das tun wir zum Beispiel auch mit diesem Poststück, das wir heute beschließen, womit wir ZARA, die tagtäglich großartige Arbeit im Antirassismus leisten, auch ganz klar unterstützen. Ich möchte einen kleinen Schwenk machen. Wenn wir trotzdem aber bei dem Thema Menschenrechte bleiben, möchte ich als Sprecherin für Internationales auch auf ein anderes Thema zu sprechen kommen, nämlich auf die Situation einer Volksgruppe aufmerksam machen, die in Afghanistan immens unter einem Terrorregime leidet, das zahlreiche Menschenrechtsverletzungen begeht. Ich spreche von den Hazara, die eine Bevölkerungsgruppe in Afghanistan sind, die der schiitischen Minderheit angehören und deren Geschichte seit Jahrhunderten von Ausgrenzung, von Diskriminierung, von Unterdrückung durch eine sunnitische Mehrheit im Lande geprägt ist, die diese Volksgruppe der Hazara brutal verfolgt. Während sich die Lage für die Hazara nach dem Sturz der Taliban zumindest ein bisschen verbessert hat, erfolgt die systematische Verfolgung seit dem Abzug der internationalen Truppen 2021 durch das Terrorregime der Taliban auf grausamste und brutalste Art und Weise. Die internationale Gemeinschaft beginnt, sich jetzt allmählich mit diesen Gräueltaten auseinanderzusetzen. Im September 2022 wurde zum Beispiel im Menschenrechtsrat der UNO auf Grundlage eines Spezialberichtes dies auch aufs Tapet gebracht. Im britischen Parlament wurde zum Beispiel eine eigene parlamentarische Untergruppe eingesetzt, die laufend auch Berichte zu dieser furchtbaren Lage in Afghanistan erstellt. Ich bin zutiefst der Ansicht, als Menschenrechtsstadt darf auch Wien nicht wegsehen und muss sich unbedingt auf die Seite der Hazara stellen, auf die Seite der Opfer. Deshalb freut es mich sehr, dass hier ein Mehrparteienantrag zu diesem Poststück eingebracht wurde, nämlich dass wir diese Menschenrechtsverletzungen, die gegenüber dieser Volksgruppe begangen werden, zutiefst verurteilen. Dafür möchte ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen der SPÖ und GRÜNEN sowie der ÖVP ganz herzlich bedanken und bitte um Zustimmung zu diesem Poststück. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kunrath. Ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Grüß Gott, Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte NutzerInnen via Livestream! Es ist immer eine Freude, wenn wir zu diesem Tagesordnungspunkt sprechen, weil nämlich ZARA, die Antirassismus- und Zivilcourageorganisation in Wien, eine Förderung bekommen soll. Es gibt ein paar Organisationen, wo es mir, als jemand, der dem nahesteht, etwas ganz besonders Wichtiges ist. Die großartige Arbeit, die durch die Beratung und durch die Grundlagenarbeit, wie zum Beispiel die Schultrainings gegen Rassismus, alljährlich gemacht wird, ist enorm wichtig. Der alljährliche Bericht, der auch Beilage des Antrags war, zeugt davon. Was ich heuer besonders bedauerlich finde, und wir hatten voriges Jahr schon eine Diskussion dazu: Es ist schade, dass sich die ÖVP wieder entschieden hat, diese Förderung nicht zu unterstützen, aber vielleicht gelingt es, auch Sie zu überzeugen, dass Antirassismusarbeit etwas Wichtiges ist und diese besonders gefördert wird. Ich weiß ja nicht, vielleicht hängt das auch mit dem Video von Herrn Kollegen Mahrer zusammen, das er vorgestern am Brunnenmarkt veröffentlicht hat, dass man dann sagt: Na ja, Antirassismus, wozu brauchen wir das? Frau Kollegin Bakos hat ja gerade vorhin gesagt, was das ist, was dort passiert, nämlich reiner Rassismus! (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Es könnte aber natürlich auch mit einem anderen Ding zusammenhängen, nämlich vielleicht damit, wer heute in Niederösterreich von der ÖVP zum Zweiten Landtagspräsidenten gewählt worden ist, nämlich Herr Waldhäusl, der sein Amt nur dafür bekommt, dass er in Wien Schülerinnen rassistisch denunziert hat, wo alle gemeinsam aufgestanden sind und sich dagegen ausgesprochen haben. Es war eine einzige Partei, die dann in Favoriten nicht dabei war: die ÖVP. (GRin Veronika Matiasek: Das muss man zur Kenntnis nehmen!) Es ist traurig, wenn plötzlich ein ethnisch sauberes Wien gewünscht wird und wenn man endlich nur mehr davon redet, dass Wien einheitlich sein soll. Ich finde, mein Wien ist anders. Mein Wien ist divers (Ruf bei der FPÖ: Unseres nicht!), auch wenn das Waldhäusl und Kollege Mahrer anders sehen. So ist es. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Im Jahr 2022 wurden im Rahmen eines Rassismusreports durch ZARA 1.479 Meldungen über Rassismus zusammengestellt. Knapp ein Viertel - es ist mir eine Freude, dass diese Zahl jedes Jahr wächst - von all diesen 1.479 Fällen wurde von Betroffenen selbst erstmals eingereicht und gemeldet. Die Leute haben den Mut, sich hinzustellen und zu sagen: Mir ist das passiert! Ich glaube, es ist so wichtig, diese Courage und Unterstützung zu geben und den Menschen zu zeigen: Habt Vertrauen! Wir werden etwas ändern und wir machen es. ZARA braucht dabei nicht nur die juristische Beratungs- und Betreuungsmöglichkeit, es braucht auch die psychosoziale Unterstützung, denn vielen Menschen ist es nicht nur eine Frage des Rechts, sondern auch eine Frage der Möglichkeiten und des psychischen Aushaltens, was denn hier passiert. Kollegin Bakos hat ja heute auch schon gesagt, dass wir vor zwei Tagen den Welttag gegen Rassismus hier im Wiener Rathaus unter Verantwortlichkeit des Menschenrechtsbüros der Stadt Wien, das ja eine ganz wichtige Einrichtung ist und die hier eine hervorragende Veranstaltung gemacht hat, gestartet und gemacht haben. Dort haben betroffene Unterstützungsorganisationen einen Markt der Möglichkeiten gezeigt und gesagt, was alles wichtig ist, zum Beispiel, dass man auch etwa dann Unterstützung gibt, wenn es für andere kaum mehr eine Chance gibt. Ich war überrascht, was denn heuer auch im Rassismusreport zum Schwerpunkt Dienstleistungen geschehen ist. Betroffene haben Rassismus zum Beispiel beim täglichen Einkauf erlebt. Betroffene haben bei der Tischzuweisung im Lokal erlebt, was es heißt, wenn man rassistisch behandelt wird. Vieles hat sich möglicherweise auch seit den Jahren verbessert, als seinerzeit noch der bekannte US-Musiker Harry Belafonte auf Grund seiner Hautfarbe eines Lokals verwiesen wurde. Ja, das war in Linz, aber Ähnliches gilt natürlich auch noch immer für Wien. Besonders oft und besonders nicht nachvollziehbar ist, wenn es ums Anmieten von Wohnungen geht. Seitdem wir daran arbeiten, wurde zwar einiges rechtlich erreicht, aber es trauen sich viele nicht, diese rechtlichen Maßnahmen dann zu setzen. Es ist ein schwieriger und weiter Schritt, zu sagen, ich werde benachteiligt, und der nächste Schritt ist, ich wehre mich auch dagegen. Deswegen stelle ich heute mit meinen KollegInnen Aslan und Prack einen Antrag auf eine Monitoringstelle mit ExpertInnenbeirat, um Rassismus im Bereich Wohnen zu bekämpfen. Ich bitte den zuständigen Stadtrat, dies zu tun und eine ExpertInnenstelle einzurichten, um gemeinsam mit NGOs genau dieses Problem anzuschauen. Der konkrete Antrag kommt aus dieser Zusammensetzung: ZARA hat zehn, wie sie meinen, sofort umsetzbare Forderungen für eine rassismuskritische Gesellschaft zusammengefasst. Ich sehe da nicht nur den Bund in der Pflicht, es braucht einen Aktionsplan oder Maßnahmenkatalog. Frau Kollegin Berivan Aslan hat aus ihrer Initiative heraus auch einen Antrag, den wir einbringen. Mein Antrag ist einer der Punkte aus den ZARA-Forderungen. Ich kann mich noch aus meiner Zeit als Österreichs Vorsitzender zum EU-Jahr gegen Rassismus erinnern, wo wir seitenweise Wohnungsinserate mit "nehmen keine Ausländer", "nur deutschsprachig" und Ähnliches fanden. Das konnten wir, wie ich schon erwähnte, durch gesetzliche Schritte teilweise ändern, aber es muss weitergehen. Es kann nicht die Möglichkeit geben, dem entgegenzuwirken, wenn ich etwas suche, dass ich es auch bekomme. Übrigens ein interessantes Detail in diesem Rassismusreport von heuer über 2022: Eines hat sich seit meinem Mitwirken wesentlich verändert - ich habe den ersten Rassismusbericht mitverfasst -, und das hat sich durch die digitale Welt verändert. Waren es bei uns immer noch die Menschen, die direkt gekommen sind, so sind es heuer von den 1.479 Meldungen 999 gewesen, die aus dem Internet kamen. Hass im Netz ist mehr als nur ein Schlagwort, und wir müssen ganz konkret und unterstützend vorgehen. Auch eine wichtige Aufarbeitung, warum das notwendig ist und warum es diese Reports braucht, ist, 313 der 1.479 Meldungen waren Meldungen über antimuslimischen Rassismus. Da müssen wir genauer hinschauen und genau darauf achten, was denn hier passiert. (Beifall von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) - Danke, Kollege Al-Rawi. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Eine der besonderen Geschichten, die wir alle noch nie erlebt haben, war die Operation Luxor, die sich dann am Schluss als etwas herausgestellt hat, was so nicht wahr war. Es ist halt leider einer der 59 Fälle, bei denen die Polizei für rassistische Gewalt verantwortlich ist. Es sind Gott sei Dank noch keine Londoner Zustände, wenn wir in den letzten Tagen erfahren haben, wie die Polizei dort leider agiert, aber ich bin sehr froh, dass es uns nun auf Bundesebene gelungen ist, eine von mir und Vertretern der ÖVP seinerzeit ausverhandelte Vereinbarung im Rahmen des Regierungsübereinkommens, nämlich eine unabhängige Stelle zur Untersuchung über Polizeigewalt, zu installieren. Ich bedaure, dass es polizeilich nach wie vor Ethnic und Racial Profiling gibt. Als ich das 2009 sagte und behauptete, wurde ich von einem ranghohen Beamten der Wiener Polizei geklagt, und besonders zynisch, Präsident Pürstl, damals schon Polizeipräsident, schrieb das unabhängige Gerichtsgutachten dazu. Ich habe auch dank Unterstützung der GRÜNEN trotzdem vor Gericht gewonnen und wurde freigesprochen. Darum sage ich immer: Wann hört Rassismus bei der Polizei, die einmal von einer früheren ÖVP-Innenministerin als die größte Menschenrechtsorganisation Österreichs benannt wurde, endlich auf? Meine Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, setzen wir uns weiter dafür ein, dass Rassismus und Diskriminierung in unseren diversen Gesellschaften zurückgehen und dass wir irgendwann einmal in einer Welt leben, wo es keine ZARA, kein SOS Mitmensch, kein Amnesty International mehr braucht, denn Rassismus endet nicht an der Grenze. Kollegin Bakos hat es soeben mit einem ganz konkreten Antrag gebracht, Kollegin Aslan wird später einen Antrag zu Halabdscha, gegen den Völkermord in Halabdscha einbringen, denn Rassismus und Diskriminierung enden oft mit Tod und Vernichtung, und dagegen müssen wir uns wehren. Danke. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Ngosso. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Gäste und liebe ZuschauerInnen via Livestream! Dann wäre Wien noch Wien, GastarbeiterInnen in Österreich waren ein Fehler, Deutschpflicht während der Pausen, verlieren wir nicht unser Wien, Syrer, Afghanen und Araber haben die Macht über den Brunnenmarkt übernommen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ach Gott!) - Sie sagen, ach Gott. Das kam alles von Ihrer Partei. Rassismus wird in österreichischen Institutionen, in der Politik und in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben noch immer geleugnet, ignoriert oder verharmlost. Wir als PolitikerInnen haben eine große Vorbildfunktion und diese Art der Politik dürfen wir niemals dulden. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Rassistische Äußerungen und Taten müssen Konsequenzen haben und dürfen nicht mit Ämtern belohnt werden. Menschen und Organisationen, die sich aktiv dafür einsetzen, Hass, Diskriminierung und Rassismus zu bekämpfen, um eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu schaffen, gilt es zu unterstützen. Die Arbeit vom Verein ZARA, Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, ist von einem unschätzbaren Wert, denn sie sind seit Jahren die Stimme und VertreterInnen von marginalisierten und unterrepräsentierten Gruppen in Österreich. ZARA arbeitet unermüdlich daran, ein Bewusstsein für reale Erlebnisse von Betroffenen zu schaffen, um ein Klima der Gleichheit und des Respekts zu ermöglichen. Im Jahr 2022 - das haben wir schon von meinem Kollegen gehört - widmet sich ZARA schwerpunktmäßig dem Lebensbereich Dienstleistungen. Es sind über 1.400 Meldungen von Rassismus dokumentiert und bearbeitet worden. Wien ist eine stolze Menschenrechtshauptstadt, die von Diversität, Toleranz und Zusammenhalt lebt, und genau das haben wir am 21.3., am Internationalen Tag gegen Rassismus, auch klar hier im Rathaus gezeigt. Ich möchte mich an diesem Punkt auch ganz herzlich bei VBgm Wiederkehr für die gute Zusammenarbeit bedanken. Rassismus hat in unserer Stadt keinen Platz, und hier hat die Stadt Wien wieder einmal eine Vorbildfunktion innegehabt. Wir können den Handlungsbedarf durch den ZARA-Report klar erkennen. Auch andere Organisationen, die Rassismus und Diskriminierung in Österreich dokumentieren und aufzeigen, wie beispielsweise die Doku-Stelle, die sich auf antimuslimischen Rassismus fokussiert hat, oder die Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen zeigen klar auf, dass noch vieles getan werden muss. Aus diesem Grund möchte ich all diesen Organisationen, ZARA, Doku-Stelle, et cetera, et cetera, all den vielen Organisationen, Vereinen, die in den letzten Jahren unermüdlich gearbeitet haben, um Rassismus aufzuzeigen, um den Opfern beizustehen, mein herzliches Dankeschön sagen, denn ohne euch wären wir heute nicht hier. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Eure Arbeit ist unser Handwerkzeug, um Missstände aufzuzeigen und sie endlich zu beseitigen. Es ist an der Zeit, konkrete politische Schritte zu setzen, indem wir betroffenen Communities zuhören, unseren eigenen Standpunkt in der Gesellschaft reflektieren und über unsere Privilegien nachdenken und daran denken, Chancengleichheit in diesem Land zu ermöglichen, und zwar für alle Menschen, die hier leben. Diversität ist eine Tatsache, und Inklusion ist unsere Entscheidung, damit Wien unser Wien bleibt. Ich bitte um Zustimmung zu diesem Poststück. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Aslan. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Vorrednerinnen und Vorredner haben ja die Bedeutung und auch die Wichtigkeit sowie die wertschätzende Arbeit des Vereins ZARA mehrmals betont. Ich denke auch, dass derartige Vereine in unserer heutigen Gesellschaft, wo Rechtspopulismus und Rechtsextremismus leider im Anstieg sind, einfach sehr wichtig sind. Ja, es wäre schön, hätten wir, wie es auch Kollege Kunrath gesagt hat, solche Vereine gar nicht gebraucht. Es bleibt uns aber nichts anderes übrig, als diese Vereine weiterhin zu fördern und zu supporten, damit diese Rassismen und damit auch diesbezügliche gesellschaftliche Schieflagen in der Gesellschaft beseitigt werden. Auch meinerseits und von Seiten unserer Fraktion ein Dank an die ganzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Aktivistinnen und Aktivisten im Bereich Antirassismus. Ein großes Dankeschön von uns allen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Jetzt erzähle ich euch etwas anderes. (GR Mag. Josef Taucher: Ja? Schön!) Ich träumte vor zirka zwei bis drei Wochen wieder von dieser stinkenden, grausigen, dunklen Mülltonne. Der Traum war einfach so echt, er war so nah. Dieser Geruch! Ich habe das Gefühl gehabt, ich habe den Geruch in meinem Schlafzimmer. So intensiv war er. Es war jedes Mal der gleiche Traum, seit Jahren, immer wieder. Ich kann nicht sagen, in welchen Phasen dieser Traum wiederkommt, in dem ich die Hilfeschreie eines siebenjährigen Mädchens in dieser Mülltonne höre. Ja, ich war erst sieben Jahre alt, als ich auf dem Schulweg von einem Erwachsenen - im Nachhinein kann ich es besser bezeichnen: von einem Rassisten - aufgeschnappt und in eine große, dreckige und stinkende Mülltonne hineingeworfen wurde. Er hat den Deckel zugemacht und mich dann bespuckt und beschimpft. Ich kann mich nur an einen Satz erinnern. Er hat ständig geschrien: "Schleichts euch, du Tschuschenkind! Es war alles viel besser. Wegen euch ist jetzt alles viel, viel schlimmer geworden." Ich meine, mit sieben Jahren habe ich das Wort Tschuschenkind natürlich nicht verstanden, weil ich nicht wusste, was ein Tschusch ist. Das Einzige, was ich verstanden habe, war Kind, weil ich selber noch ein Kind war. Es hat dann wahrscheinlich eine Woche gedauert, bis ich mich wieder getraut habe, in die Schule zu gehen. Ich habe ständig berichtet, ich habe Bauchschmerzen, obwohl ich keine hatte. Viele, die Kleinkinder haben und viele, die Kinder haben, wissen, welche Symptome sich dann auswirken, wenn die Seele der Kinder ein bisschen verletzt ist. Man braucht sich nicht zu wundern, dass ich heute antirassistische Anträge einbringe und dass mich die Aussagen eines Waldhäusl natürlich aufregen, weil es nicht sein kann, dass politische Vertreter Menschen ausgrenzen, weil es nicht sein kann, dass genau diese politischen Vertreter, die rassistische Äußerungen tätigen, trotzdem mit politischen Ämtern belohnt werden, und weil es nicht sein kann, dass für diese rassistischen Äußerungen, die ja eine Wahnsinnsverletzung unserer Gesellschaft hervorrufen, gar keine politischen Konsequenzen erfolgen. Das ist ein Wahnsinn im Jahr 2023, gerade in Österreich mit so einer Vergangenheit. Das darf einfach nicht der Fall sein, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Weil es nicht sein kann, dass menschenfeindliches Gedankengut in unserer Gesellschaft normalisiert wird, weil die Normalisierung viel gefährlicher ist als die Tat selber, und weil es nicht sein kann, dass Rassisten der Meinung sind, dass sie Menschenkinder einfach so in Mülltonnen werfen, nur weil diese Menschenkinder nicht in ihr Weltbild passen. Was in diese dreckigen Mülltonnen gehört, sind nicht Menschenkinder, sondern das ist der Rassismus, der sich in der Gesellschaft immer wieder verbreitet und auch das gesellschaftliche Klima immer wieder vergiftet, meine lieben Kolleginnen und Kollegen. Weil es mir gerade eingefallen ist: Das war ja genau die Blütezeit von Jörg Haider, als es einfach Mainstream war, gegen andere zu hetzen und gegen andere Gruppierungen vorzugehen, weil es einfach sehr modern war, Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter gesellschaftlich abzuwerten. Dieses rassistische Gedankengut hat es natürlich nicht nur in Österreich gegeben, sondern auch im Irak. Der damalige Diktator und auch Rassist Saddam Hussein, ein guter Freund von Jörg Haider - das wissen viele von uns -, hat sich gedacht: Okay, andere haben es uns vorgemacht. Wir können ihnen das nachmachen. Das war genau am 16. März 1988. Da hat er die kurdisch besiedelte Stadt Halabdscha mit einem Giftgasangriff angegriffen und dann dort um die 5.000 Kurdinnen und Kurden vergast. Die meisten dieser Opfer waren leider Frauen und Kinder, weil man am Anfang meinte, das ist ja ein süßlicher Apfelgeruch, der so in der Luft schwebt. Viele wussten nicht einmal, was ein Giftgasangriff ist. Viele schafften deswegen auch die Flucht nicht. Über 10.000 Menschen tragen immer noch die gesundheitlichen Schäden von diesem Giftgasangriff. Wenn wir uns die Region Halabdscha anschauen, dann merken wir, dass dort die Infrastruktur massiv zerstört ist, dass die Menschen dort einfach kein sauberes Wasser haben und der Boden verseucht ist. Einige der Probleme in dieser Region sind Krebs, Hauterkrankungen und Atemwegserkrankungen. Sie haben nicht nur das Menschenleben ausgelöscht, sie haben dort auch das Leben für viele unmöglich gemacht. Nach 35 Jahren hat sich die Situation heute ein bisschen gebessert. Für die Opfer und Hinterbliebenen ist aber immer noch nicht Gerechtigkeit eingekehrt. Es freut mich vor allem, dass von den KollegInnen aus der SPÖ, von den NEOS und auch von den KollegInnen aus der Volkspartei hier Unterstützung kommt, dass wir als Wiener Gemeinderat und als Menschenrechtsstaat Wien diesen Giftgasangriff auf Halabdscha heute als Genozid, als Völkermord anerkennen. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Die Anerkennung dieser Gräueltaten hat eine symbolisch wahnsinnig wichtige Kraft, vor allem für die Opfer und Hinterbliebenen, die immer noch nach Gerechtigkeit suchen. Bei der Anerkennung von Menschenrechtsverletzungen und auch von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, bei Massakern, Völkermorden, wie auch immer sie heißen - so wie bei Menschenrechtsverletzungen gegen die Hazara, liebe Frau Kollegin Bakos -, dürfen wir hier einfach nicht wegschauen. Wir müssen diese Menschenrechtsverletzungen, diese Gräueltaten anerkennen, damit sich diese Gräueltaten, diese menschlichen Verbrechen, in Zukunft nicht wiederholen. Ich bedanke mich noch einmal für die Unterstützung und die Zustimmung zu diesem Mehrparteienantrag. Ich hoffe, dass wir zumindest immer wieder ein Herz bei Menschenrechtsverletzungen und auch bei Frauenrechtsverletzungen haben werden. Dazu werden wir heute auch einen anderen Antrag einbringen. Danke nochmals für die Zustimmung und die Unterstützung. (Beifall bei GRÜNEN, SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Ich erteile es ihr. (Zwischenruf von ans Pult tretenden GRin Mag. Heidemarie Sequenz.) Nach meiner Liste ist Frau GRin Hungerländer dran. (Weiterer Zwischenruf von GRin Mag. Heidemarie Sequenz sowie Zwischenruf von GRin Mag. Caroline Hungerländer.) Bitte schön, dann müssen die Schriftführer das auch klar kommunizieren. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Gut, dann rede ich jetzt vor der Kollegin Sequenz. Offensichtlich ist es wie jedes Jahr notwendig, dass ich erkläre, warum wir der Förderung dieses ZARA- Menschenrechtsberichtes nicht zustimmen. Ich wiederhole mich da, aber ich mache das durchaus gerne. Schauen Sie, es gibt zwei Kategorien von: Es ist etwas Rassistisches passiert. Einerseits: Es ist tatsächlich etwas Rassistisches passiert. Das muss strafrechtlich abgedeckt sein, das muss angesprochen und dokumentiert werden. Zweiter Fall: Es war vielleicht - ich zitiere jetzt Stellen aus dem Rassismusbericht - eine Nachbarschaftsstreitigkeit. Der Nachbar war tatsächlich laut, und irgendwo in dieser Streiterei hat sich dann eine Partei rassistisch angegriffen gefühlt. Das sind zwei unterschiedliche Arten von Rassismus. Der Grund, warum wir diesem Rassismusbericht nicht zustimmen, ist, dass er keine Differenzierung macht. Er macht keine Differenzierung zwischen ganz, ganz schlimmen Fällen und Fällen, bei denen man sagen kann: Da sind einfach Menschen aneinandergeraten. Sie haben gestritten. Das Problem ist, dass die genannten Fälle nicht evaluiert werden, sondern es ruft jemand dort an und sagt: Es ist mir gegenüber ein Rassismus passiert, und sofort wird er aufgenommen. (GR Jörg Neumayer, MA - erheitert -: Es ist ein Rassismus passiert!) Viel korrekter wäre aber die Herangehensweise, zu evaluieren, was denn da tatsächlich passiert ist. Was sagt denn die Gegenpartei? Was sagt denn vielleicht eine objektive Schlichtungsstelle? Sie verstehen, was ich meine. Dieser Bericht mischt für uns Dinge zusammen, die differenziert werden müssen. Das ist der 1. Punkt. Der 2. Punkt: Ich möchte aus der sehr eigenartigen Präambel von ZARA zitieren, wo sie nämlich erklären, dass sie die Begriffe schwarz und weiß unter Anführungszeichen verwenden. Ich lese das vor: "Bei dem Begriff schwarz handelt es sich um eine Selbstbezeichnung, die sich auf gemeinsame Erfahrungen bezieht. Der Begriff weiß wird kursiv geschrieben, um bewusst zu machen, dass er sich auf soziale, wirtschaftliche sowie politische Privilegien von Menschen bezieht, ebenso wie auf deren machtvollere Position in der Gesellschaft." Schauen Sie, in meiner Definition ist genau das rassistisch: Jede weiße Person auf ein Machtprivileg zu reduzieren, völlig egal, was ihr individueller Hintergrund ist. Das ist eine Art der Identitätspolitik, die völlig über das Ziel hinausschießt. (Beifall bei der ÖVP.) Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Das ist schade. Einem faktenbasierten Umgang, der nicht in Pauschalisierungen, nicht in Abwertungen von weißen Menschen oder in eine strukturelle Privilegiendiskussion abdriftet, würden wir ja absolut zustimmen. Diese Vermischung ist aber einfach kein geordneter Umgang mit dieser sehr, sehr differenzierten, schwierigen Materie. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Was ist da schwierig?) Was ich Ihnen zum Thema "Wir regen uns über Sachen auf." noch sagen möchte: Schauen Sie, in der letzten Zeit kam es zu einigen indikationspolitisch durchaus relevanten Punkten. Da wurde beispielsweise die Moscheenstudie veröffentlicht. Da kam heraus: In der Mehrzahl der Wiener Moscheen werden leider immer noch ein sehr archaisches Bild und relativ desintegrative Dinge gepredigt. Aufschrei aus den Reihen: null, zero. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das darf ja nicht wahr sein! Stimmt nicht!) Es gab letzte Woche große Interviews von einer Wiener Lehrerin, die erklärt hat, wie schlimm es ihr ging und wie sehr sie diskriminiert wurde, als sie ihr Kopftuch ablegte. Aufschrei aus dieser Runde: zero, null, nichts. Wir hatten vor einiger Zeit die Diskussion über antisemitische Literatur, die in türkischen Buchläden vertrieben wird. Die Response aus diesen Reihen: nichts, null. Sie regen sich dann auf, wenn es in Ihr Konzept passt, aber nicht dann, wenn ganz offensichtlich auch Unrecht geschieht. (Beifall bei der ÖVP.) Ich sage Ihnen auch, meine Damen und Herren: Dass man einzelne Inhalte in der schlechtestmöglichen Weise auslegt, ist fast schon ein wenig hinterhältig. Worum es in diesem Video ging, war, aufzuzeigen, dass es Tendenzen von Parallelgesellschaften und problematische Entwicklungen gibt. Das Aufzeigen von Problemen muss immer erlaubt sein. (Beifall bei der ÖVP.) Es ist absolut nicht redlich, dass Sie sofort das schlimmste Argument heranziehen, das politisch möglich ist, sondern es muss gegeben sein, dass ein Politiker sagt, es gibt hier und hier Probleme, und dass man diese Probleme fachlich diskutiert. Danke. (Beifall bei der ÖVP. - GR Ömer Öztas: Sie zeigen selbst ... - GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Wo? Wo ist das Problem?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Sequenz, ich nehme Sie jetzt als nächste Rednerin dran. Bitte, Frau Sequenz. (Zwischenruf von an ihren Sitzplatz zurückkehrenden GRin Mag. Caroline Hungerländer. - GRin Martina Ludwig-Faymann - in Richtung GRin Mag. Caroline Hungerländer -: Das stimmt nicht! Das habe ich schon unterstützt, da haben Sie das noch gar nicht gekannt! - GRin Mag. Caroline Hungerländer: Was? - GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Das ist das Problem!) Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ZuseherInnen via Livestream! Das ist eine Geschäftsgruppe, bei der ich mich an und für sich nicht oft zu Wort melde, aber dieser gemeinsame Antrag von SPÖ, NEOS und GRÜNEN, in dem es um die Menschenrechtsverletzungen gegen die Hazara geht, hat mich jetzt dazu bewogen, doch zu sprechen. Warum mache ich das? Ich bin der afghanischen Community in Österreich seit Jahrzehnten sehr eng verbunden, und zwar vor allem jener der Hazara. Warum? Weil ich ihre Geschichte kenne, weil ich ihre Diskriminierung kenne, weil ich die Verfolgung kenne und weil ich mithelfen möchte, dass diese entsetzlichen Bedingungen, denen sie in Afghanistan wirklich ausgesetzt sind, eine Öffentlichkeit bekommen. Für diesen Antrag hier bin ich wirklich dankbar. Dass das auch einmal hier im Wiener Gemeinderat passiert, ist wirklich etwas, das mich freut. Es gibt auch andere Wege, das öffentlich zu machen. Gestern präsentierte eine Schülerin von mir, eine junge Hazara, ihre vorwissenschaftliche Arbeit zu genau dem Thema. Auch das sind Wege, um auf das Schicksal der Hazara aufmerksam zu machen, das jetzt wirklich schon seit über 140 Jahren andauert und eigentlich mit der modernen Geschichte Afghanistans beginnt. Ich würde sagen, es verläuft in Wellen. Besonders schlimm - das wird uns nicht überraschen - war es immer unter dem Terrorregime der Taliban. Während die Taliban das erste Mal an der Macht waren, gab es entsetzliche Massaker. Ironischerweise waren sie eigentlich während der Besatzung Afghanistans durch die Sowjetunion noch am meisten geschützt, wie auch Frauen. Das hat sich dann mit dem Abzug der Sowjettruppen sofort geändert, und sie wurden die Opfer von ganz entsetzlichen Anschlägen, wie beim Massaker von Mazar-e Sharif, wo 10.000 Hazara ermordet wurden. Was unterscheidet die Hazara von der afghanischen Mehrheitsgesellschaft? Sie schauen anders aus, man könnte meinen, sie kommen aus der Mongolei. Sie haben einen anderen Glauben, sie sind Schiiten. Die afghanische Mehrheitsgesellschaft sind Sunniten. Sie sprechen eine andere Sprache, Dari, die dem Persischen sehr ähnlich ist. Das sind einmal sozusagen die äußerlichen Unterscheidungsmerkmale. Wie äußert sich das im Alltag? Es gab eine Zeit, da durften die Hazara nicht in die Schule gehen. Sie wurden, als das dann endlich erlaubt wurde, an der Uni systematisch diskriminiert. Wer hat ein Stipendium bekommen? Es waren nicht die Hazara. Wer hat die guten Jobs bekommen? Es waren nicht die Hazara. Wenn es jetzt um die Verteilung der Hilfslieferungen geht: Es sind nicht die Hazara, die zum Zug kommen. Das Ganze ist noch viel ärger: Sie müssen sich Sätze anhören, die bei uns in Österreich ganz schlimme Erinnerungen hervorrufen: Sie verschmutzen das Blut der afghanischen Gesellschaft, oder sie sind keine richtigen Muslime, weil sie eben Schiiten sind. Das sind die Bedingungen, denen die Hazara heute ausgesetzt sind. Was ist jetzt nach der neuerlichen Machtergreifung der Taliban mit den Hazara passiert? Mit dem, was wir jetzt im Iran erleben - diese furchtbaren Anschläge auf Schulen - haben die Hazara schon einige Jahre Erfahrung. Sofort nach der Machtübernahme der Taliban gab es nämlich Sprengstoffanschläge auf Mädchenschulen - und vor allem auf Schulen, die in den Wohngebieten der Hazara sind. Warum macht man das? Natürlich, um Mädchen mit allen Konsequenzen von Bildung fernzuhalten. Das war sozusagen die Vorstufe zu dem, was jetzt passiert. Derzeit sind Mädchen in Afghanistan fast gänzlich von höherer Bildung ausgeschlossen. Das gilt für alle Frauen. Sie dürfen nur mehr bis zur 7. Klasse in die Schule gehen. Das heißt, es gibt keine Matura, es gibt keinen Studienabschluss, es gibt keine Lehrerinnen, es gibt keine Ärztinnen, es gibt keine Richterinnen. Die Frauen sind in diesem zutiefst patriarchalischen System Männern ausgeliefert. Das gilt für alle Afghaninnen jetzt. Jetzt möchte ich zum Schluss auf eine Bemerkung eines FPÖ-Mandatars heute zurückkommen, die ich besonders widerlich fand, als er nämlich den wirklich furchtbaren Tod von Leonie für diesen verinnerlichten Rassismus, der der FPÖ innewohnt, missbrauchte: Was glauben Sie, wen dieses entsetzliche Verbrechen am meisten schockierte? Es war die afghanische Community, aber das interessiert Sie nicht. Denn Sie kennen sie nicht und Sie interessiert sie nicht. Woher sollten Sie das wissen? Das war mir heute wirklich sehr wichtig zu sagen, weil ich wirklich mit ganzem Herzen dabei bin, diese Menschen in Österreich zu unterstützen. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Mag. Dolores Bakos, BA und GR Thomas Weber.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte - insbesondere an die Vorredner von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gerichtet - vielleicht so beginnen: Vielleicht sagt Ihnen der Art. 1 der Österreichischen Bundesverfassung etwas. Österreich ist eine demokratische Republik, und ihr Recht geht vom Volk aus. Was Sie hier heraußen machen, indem Frau Berivan Aslan oder Frau Bakos oder wer auch sonst immer festhalten möchte, wer in Österreich einem Landesgesetzgebungsorgan angehört und wer gewählt wird: Das machen nicht Sie von den NEOS oder von der SPÖ oder von den GRÜNEN, sondern das macht in Österreich der Wähler. Das möchte ich Ihnen an dieser Stelle schon mitgeben. (Beifall bei der FPÖ.) Sie alle haben ein Gelöbnis gesprochen, als Sie als Mandatar hier angelobt wurden. Dementsprechend ist auch zu erwarten, dass Sie auch diesen Wählerwillen respektieren. (GR Thomas Weber: Er hat sie ordentlich angelogen im Wahlkampf!) Ich weiß schon, dass man als Freiheitlicher momentan in puncto Wahlergebnis etwas mehr zu lachen hat als als NEOS oder als GRÜNER. Wenn ich Kärnten hernehme: Da haben Sie es beide nicht in den Landtag geschafft. Ich verstehe persönlich, dass das enttäuschend ist. Man macht manchmal auch schmerzliche Erfahrungen, aber die Zeiten ändern sich wieder. (GR Markus Ornig, MBA: Eh!) Den GRÜNEN ist es auch nicht anders ergangen. Nur wenn ich mir so die Performance von so mancher Partei auf Bundesebene ansehe, dann würde ich vielleicht eher festhalten: Gewöhnen Sie sich vielleicht daran, dass die FPÖ in Regierungsverantwortung ist! (GRin Martina Ludwig-Faymann: Wir haben es noch in Erinnerung!) Ich glaube, es werden tendenziell eher mehr als weniger werden. Das möchte ich an dieser Stelle schon festhalten. Die GRÜNEN waren hellauf begeistert von den Bundesländern, als sie in mehrere Landesregierungen hintereinander eingetreten sind: in Vorarlberg, in Tirol - dort sind sie mittlerweile nicht mehr. (GRin Mag. Berivan Aslan: Reden Sie über Rassismus!) Auch in Salzburg und in Kärnten waren sie einmal in der Landesregierung, in Oberösterreich waren sie einmal in der Landesregierung, in Wien waren sie einmal in der Landesregierung. (GRin Mag. Dolores Bakos, BA: Reden Sie über ... - GRin Martina Ludwig-Faymann: Was hat das mit ZARA zu tun?) Ich verstehe, dass das alles schmerzhaft ist. Das verstehe ich aus Ihrer Sicht. Was ich nur nicht verstehe, ist, wenn es dann grüne Kabinettsmitarbeiter, Politiker oder wen auch immer gibt, die auf einmal meinen, man sollte Bundesländer abschaffen. Wissen Sie, wie der Art. 2 unserer Bundesverfassung lautet? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... über Rassismus ... gar nicht zum Thema! - Weitere Zwischenrufe von GRin Martina Ludwig-Faymann. - Anhaltende Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Kann man die Herrschaften da ein bissel einbremsen? Also, bevor Sie jetzt noch einmal herkommen und mit mir zum Thema reden wollen: Wir kommen von Afghanistan in den Irak bis sonst wohin, wir breiten hier mit Anträgen die ganze Weltgeschichte aus, gehen bis in die 80er Jahre zurück, und Sie maulen da pausenlos herein. Melden Sie sich zu Wort! (GRin Martina Ludwig-Faymann: ... über Rassismus! - Zwischenruf von GR Ömer Öztas.) Ja, es ist so. Von fünf Rednern haben wir uns vorhin anhören müssen, wie entsetzlich es denn nicht ist, dass freiheitliche Regierungsverantwortung gelebt wird, dass es Menschen gibt, die in ein Mandat gewählt werden. Das ist von den Vorrednern hier kritisiert worden. Auf nichts anderes nehme ich Bezug. Das haben auch Sie zu akzeptieren, denn ansonsten müssen Sie das mit Ihrem Vorsitzenden klären. Der hat nämlich zuvor auch niemandem das Wort verboten. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Jetzt zum Rassismus!) Was in Österreich auch gilt, ist der Rechtsstaat. Wenn ich mir insbesondere wieder von NEOS, SPÖ und den GRÜNEN so manche Rede anhöre - vielleicht sind sie ja aber alle schon gestern geschrieben worden -: Genau der besagte Politiker, den Sie hier angesprochen haben, ist mit dem heutigen Tag rechtskräftig von dem, was Sie ihm vorgeworfen haben, freigesprochen worden. Auch das haben Sie zu akzeptieren. Es gibt in Österreich eine unabhängige Justiz. Die spricht ihre Urteile. Auch das haben Sie zu akzeptieren. Auch das gilt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Im Übrigen hat der - egal, ob Sie den jetzt sympathisch finden oder nicht - wahrscheinlich mehr Vorzugsstimmen erhalten als alle grünen Kandidaten in Niederösterreich gemeinsam - wahrscheinlich auch mit den NEOS dazu. (GRin Mag. Berivan Aslan: Zum Rassismus!) Es ist ein Faktum: Der Wählerwille ist dahin gehend zu akzeptieren. Was den konkreten Antrag, diese rund 90.000 EUR für Zara, hier anbelangt, möchte ich, ehrlich gesagt, gleich einmal bei Niederösterreich bleiben. Ich sehe schon, das berührt Sie, das emotionalisiert Sie. Davon lebt ja auch unsere Diskussion hier herinnen. Man stelle sich vor, hier in diesem Gremium wird ein Bericht vorgelegt. Darin sehen Sie als SPÖ, NEOS und GRÜNE Inserate von den Freiheitlichen Frauen, vom Freiheitlichen Gemeinderatsklub, von einer freiheitlich geführten Bezirksvorstehung, von einer freiheitlichen Gewerkschaft, von der Freiheitlichen Jugend, von einer Agentur, die beispielsweise in den Zuständigkeitsbereich eines freiheitlichen Landesrates fällt, von einer freiheitlichen Interessensvertretung oder von einem Energieversorger, bei dem die Freiheitlichen die Regierungsverantwortung innehaben. Dann gibt es noch eine Partei, die inseriert. Also, ich möchte sehen, wie sehr Sie motiviert sind, darüber zu diskutieren. Sie werden da eine vollkommene Parteinahme kritisieren, denn wie kann es sein, dass wir einen Bericht vorliegen haben, in dem Parteiorganisationen und Teilorganisationen inserieren? Das soll jetzt hier als unabhängig dargestellt werden? Genau das haben wir hier bei diesem Rassismusreport von ZARA. Da drinnen haben die SPÖ-Frauen inseriert, der SPÖ-Gemeinderatsklub, eine SPÖ-Bezirksvorstehung, die SPÖ-Gewerkschaft, die Sozialistische Jugend, der WAFF, die Arbeiterkammer, die Wien Energie und die GRÜNEN. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Sehr objektiv!) Die NEOS haben das Inserieren noch nicht heraußen, die sind noch ein bisserl grün hinter den Ohren - das haben wir heute eh wieder mitbekommen -, aber das wird schon werden. Da möchte ich schon auch bei einer der Vorrednerinnen anschließen: Ja, es ist eine Anruf- und Nachrichtensammlung. Viel lieber würde ich mich über etwas wissenschaftlich Fundiertes unterhalten - das sage ich Ihnen auch ganz offen -, beispielsweise über den Moscheenbericht des Integrationsfonds, weil wir jetzt gerade beim Ressort von Herrn Wiederkehr sind. Ich weiß ja nicht, welche aktuellen Bestrebungen es im Integrationsbereich der Stadt Wien so gibt. Ich orte relativ wenig bis gar nichts, außer immer das Übliche: Es kommen immer dieselben begünstigten Vereine wie ZARA daher, halten ihr Händchen auf und werden entsprechend mit der Fördersumme bedacht. Das ist sozusagen die Integrationsarbeit, die in Wien geleistet wird. Ich habe mir diesen Moscheenbericht durchgelesen. Ich weiß nicht: Ich würde Ihnen tatsächlich ans Herz legen, es selbst auch zu tun. Ich war zum Teil erschüttert, was hier in Moscheevereinen, Gebetshäusern oder wo auch immer propagiert wird. Es sind ja auch ins Deutsche übersetzte Predigten darinnen. Ich möchte Ihnen vielleicht das eine oder andere hier zum Besten geben. Da gibt es Moscheen, dort wird der Terroranschlag in Wien vom 2. November nicht überall besonders verurteilt. Da gibt es zwar manche, die sagen: Na ja, eh schlimm, es hat Menschenleben gekostet, aber ein tiefgründigeres Vorgehen findet man leider Gottes nicht allzu oft. Da haben wir Moscheen in Wien - das ist grundsätzlich keine neue Information -, die dem österreichischen Ableger der staatlichen türkischen Religionsbehörde angehören, wo Predigten zum Besten gegeben werden, die offensichtlich von irgendwo auch zentral nach Wien und nach Österreich geschickt werden, und wo Predigten vorgelesen werden, die auch ganz gut in andere Länder in Europa passen würden. Wir reden ja immer von Integration. Da gibt es Predigten, in denen niemals der Satz "Österreich ist unsere Heimat." fällt, sondern: "Wir leben hier in Österreich, und in unserer Heimat - wo auch immer - schaut es so aus. Dort, wo die anderen Angehörigen sind, ist das, wo wir uns in Wahrheit zugehörig fühlen." Dann gibt es noch zwei Passagen, die ich Ihnen - unter Anführungszeichen - noch zum Besten geben möchte: "Christen sind Abtrünnige." wird dort propagiert. "Christen, die an ein Buch und einen Propheten glauben, nennt Allah Abtrünnige, vom rechten Weg Abgekommene, der Norm Widersprechende, Abweichler. Wieso nennt man sie so? Sie stellen Prophet Jesus als Gottheit dar, als Sohn Gottes. Als Gottessohn ist er doch Gott gleich. Sie lassen ihn sterben und auferstehen. Wer ist das, Gott? Deswegen diese Zuschreibung. Weshalb rezitieren wir beim Gebet fünf Mal die ..." - wie auch immer man das ausspricht. "Allah wiederholt stets, damit ihr nicht so werdet wie sie." Insbesondere für die Feministinnen und die ganzen Emanzen unter Ihnen habe ich auch noch eine Passage vorbereitet. (Anhaltende Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ja, natürlich. Ich übergebe Ihnen dann gern die ganze Mappe. Das können Sie dann in sich aufsaugen, nämlich das Frauenbild: "In einer der Predigten betont der Imam, eine Frau solle nicht wegen ihres Reichtums geheiratet werden oder wegen ihrer Schönheit, sondern ausschließlich wegen ihres Glaubens." Interessant! Unterschreiben Sie das alles? Diese Aussage impliziert nicht nur ein konservatives Rollenbild - der Mann sucht sich die Frau aus -, sondern auch die Aufforderung der Partnerin, nur innerhalb der religiösen Eigengruppe zu suchen. Dann gibt es noch etwas, das die Frau Kollegin jetzt ganz besonders freuen wird. "Das heißt, die Dinge, die ein Junge tun kann, sind Dinge, die ein Mädchen nicht tun kann, weil sie die Moschee reinigen, die Moschee fegen, die Moschee schützen, die Moschee reinigen. Frauen können es, aber sie können nicht das tun, was Männer tun." Meine Damen und Herren, ich glaube, dieses Spektrum sollten wir insbesondere auch in der Verantwortung als Integrationsstadtrat - würde ich einmal meinen - alles andere als aus den Augen verlieren. (GRin Martina Ludwig- Faymann: Ja, eh!) Kürzlich hat der neue Direktor des Staatsschutzes mehr Befugnisse gefordert, um insbesondere auch radikale Personen und Entwicklungen, Hintermänner, und so weiter, und so fort in Österreich beobachten zu können. Dementsprechend haben wir auch einen Antrag gestellt beziehungsweise zusammengefasst, dass der Bund von Seiten der Stadt Wien aufgefordert wird, hier entsprechend der Bedrohungslage Planstellen zur Verfügung zu stellen und das auch in Wien zu beobachten. Sie werden es vielleicht auch vernommen haben: Letzte Woche gab es auf Grund eines Bedrohungsszenarios gegenüber Kirchen Terroralarm in Wien. Meine Damen und Herren, auch wenn es natürlich das ideologische Betätigungsfeld des einen oder anderen ist, Anträge zu Themen im Irak, in Afghanistan, im Iran oder wo auch immer zu stellen: Ich glaube, wir sollten dringend auch hier in Wien vor der eigenen Haustüre kehren, denn das ist die Erstverantwortung, die wir schlichtweg haben. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. (Schriftführerin GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA: Es hat sich jemand nachgemeldet!) Ich darf die Schriftführer schon bitten ... (Schriftführerin GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA: Nein, ich habe gedacht ...) Gut, dann werden wir eine Schriftführerschulung machen. (Zwischenruf bei den GRÜNEN: Geh bitte!) Bitte, wer ist gemeldet? (Zwischenrufe von Schriftführerin GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA und GR Ömer Öztas.) Wem haben Sie es gemeldet, Frau Kollegin? (Schriftführerin GRin Mag. Angelika Pipal- Leixner, MBA: Jetzt einmal Ihnen!) Ich habe die Debatte aber bereits geschlossen. Also eröffne ich die Debatte wieder. Bitte. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Herr Vorsitzender, ich muss die Kollegin kurz in Schutz nehmen. Ich habe es ein bisserl spät angemeldet. Sie hat ihr Bestes versucht. Danke dafür. Ich wollte kurz auf das replizieren, was Herr Berger gesagt hat. Ich weiß jetzt nicht, wo er gerade sitzt. (GR Wolfgang Irschik: Hinter dir!) Ach so, da sitzt er. Her Kollege, Sie haben vorhin über Demokratie geredet und darüber, wie wichtig Ihnen das demokratische System ist. Ich weiß nicht, ob Ihnen der Name Udo Landbauer etwas sagt, der jetzt in Niederösterreich Landeshauptfrau-Stellvertreter ist, der Unterstützer von völkischen Gruppen ist, der im Wahlkampf von "Moslem- Mama Mikl" geredet hat und der Mitglied einer Burschenschaft ist, in der "Gebt Gas, wir schaffen die siebte Million." gesungen wird. Ich finde das überhaupt nicht demokratisch. Das ist der 1. Punkt. Der 2. Punkt: Ich weiß nicht, ob Sie einen Gottfried Waldhäusl kennen, der auch undemokratische Aussagen von sich gegeben hat, wie LGBT-Menschen als - Zitat - Schwuchtel zu bezeichnen oder Jugendlichen in Wien das Existenzrecht abzusprechen. Ich finde das zutiefst abscheulich und extrem undemokratisch, Herr Kollege. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich weiß auch nicht, ob Sie Ihren Kollegen Andreas Bors kennen. Er ist Landtagsabgeordneter und Landesparteisekretär Ihrer Partei in Niederösterreich. Zu diesem Bild (einen Laptop in die Höhe haltend, auf dem das Bild von drei Männern mit nach oben gestrecktem rechten Arm zu sehen ist), dem Bild von Andreas Bors, muss ich, glaube ich, nicht viel sagen, Herr Kollege. Sie schauen nicht einmal her. Ich glaube, das ist bei Gott nicht demokratisch. Ich glaube, Sie sollten mit dieser Heuchelei aufhören, weil Sie in den eigenen Reihen genug Mist haben, den Sie einfach aufräumen müssten. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Will sich noch jemand zu Wort melden? Das ist nicht der Fall. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wer der Post 13 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Es liegen neun Anträge vor. Antrag der FPÖ, Ausforschung radikaler Islamisten. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ und des Klubunabhängigen gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN, Solidarität mit politischen Gefangenen und Freilassung von politischen Gefangenen in autoritären Ländern. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei NEOS, FPÖ, des Klubunabhängigen, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP. Der Antrag ist daher mehrstimmig angenommen. Antrag der GRÜNEN, Abbau des strukturellen institutionellen Rassismus und die Notwendigkeit einer umfassenden unabhängigen Studie. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, die Stimme des Klubunabhängigen, NEOS und SPÖ. Das hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN, Monitoringstelle mit ExpertInnenbeirat, um Rassismus im Bereich Wohnen zu bekämpfen. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, des Klubunabhängigen, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN, Visabeschleunigung für Erdbebenopfer aus der Türkei und Beschleunigung laufender Familiennachzugsverfahren für syrische Staatsangehörige. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, des Klubunabhängigen, NEOS und SPÖ. Das hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag von GemeinderätInnen von NEOS, SPÖ, GRÜNEN und ÖVP, Menschenrechtsverletzungen an der Volksgruppe der Hazara in Afghanistan. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Die Zustimmung ist einstimmig, daher ist der Antrag angenommen. Antrag von GRÜNEN, NEOS und SPÖ, Verurteilung des Giftgasangriffes auf Halabdscha und Anerkennung als Völkermord. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Auch dieser Antrag ist einstimmig angenommen. Antrag der GRÜNEN, Wiener Maßnahmenpaket gegen Rassismus. Hier wird die Zuweisung an den Integrationsausschuss beantragt. Wer die Zuweisung unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und die Stimme des Klubunabhängigen. Die Zuweisung ist daher mehrstimmig erfolgt. Antrag der ÖVP, Maßnahmenpaket gegen radikale Islamisierung von jungen Frauen. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen ... (GR Mag. Josef Taucher: Das ist der nächste ... - GR Wolfgang Irschik: Das ist schon die nächste Post, Herr Vorsitzender!) Oh, da bin ich ein bisschen zu schnell. Danke für die Aufmerksamkeit. Es liegt kein Antrag mehr vor. Damit kommen wir zu Postnummer 14 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an Die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Bitte um Annahme. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte, ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Ich muss eine Sache nachliefern, nämlich die Begründung, warum wir diesem Antrag der GRÜNEN betreffend die Haftbedingungen der österreichischen Häftlinge nicht zugestimmt haben. Es ist selbstverständlich so, dass sich die Österreichische Bundesregierung und das Außenministerium für die Situation von politischen Häftlingen unter autoritären Regimen einsetzt und wir das absolut unterstützen. Es ist aber auch so, dass man gerade im Bereich der Diplomatie und gerade bei autoritären Regimen mitunter sehr vorsichtig und hinter den Kulissen vorgehen muss, weil immer wieder die Gefahr besteht, dass die Haftbedingungen durch zu viel öffentlichen Druck verschlimmert werden und die Situation für den Häftling noch schlechter wird. Das wäre dann genau das Gegenteil von dem, was Sie ja erreichen möchten. Seien Sie aber versichert, dass wir diese Position durch das ÖVP-geführte Außenministerium nicht nur absolut mittragen, sondern auch im diplomatischen Handeln ausführen - damit das auch im Protokoll so festgehalten ist. Ich komme zum Akt selber. Wir hatten den schon im letzten Jahr. Letztes Jahr haben wir gesagt, das sind die teuersten Deutschkurse Wiens. Interessanterweise wurde das Ganze noch einmal gefördert. Dieses Mal haben die Deutschkurse bei der VHS 29 Abschlüsse gebracht. Die gesamte Fördersumme sind 200.000 EUR, 29 Personen haben positive Prüfungen abgelegt. Das ist immer noch etwas wenig. Lassen Sie es uns so ausdrücken. Es wundert mich auch deswegen, weil dieser Akt - so wie ganz viele andere Förderakte von uns kritisiert werden - meines Erachtens zu Recht kritisiert wird. Sie kommen immer und immer und immer wieder. Es ist immer noch die gleiche geringe Summe, die positive Prüfungen abschließt. Trotzdem kommt der Akt immer und immer wieder. Da fehlt uns doch ein neuer Ansatz und ein Problembewusstsein darüber, was Integrationspolitik vielleicht neu aufgreifen könnte. Wir haben einen aktuellen Fall in Tirol gehabt, etwas, was mich persönlich sehr erschüttert hat, als ich davon gehört habe. Es handelte sich um ein Mädchen, das verschwunden ist. Die Polizei hat dann zu ermitteln begonnen, und es hat sich herausgestellt, dass sie entweder zwangsverheiratet wurde oder freiwillig mit einem islamistischen Mann ausgereist ist. Ganz genau kann man das nicht festhalten. Schauen Sie, als Integrationspolitikerin dieser Stadt muss die erste Reaktion sein, zum Telefon zu greifen und zu versuchen herauszufinden: Ist das strukturell, und passiert das in Wien auch? Ich weiß, dass es auch in Wien passiert, denn ich höre diese Klagen von Lehrern und Schuldirektoren in Brennpunktschulen schon länger. Ja, es scheint gegenüber jungen Mädchen eine Art der Anwerbestrategie zu geben. Ja, junge Mädchen tappen immer wieder in diese Fallen, werden zwangsverheiratet, geraten auf schiefe Bahnen und in schwierige persönliche Beziehungsverhältnisse, aus denen sie nur mehr sehr schwer herausfinden, was teilweise auch mit Gewalt verbunden ist. Eines der Probleme, die die Lehrer und Direktoren identifiziert haben, ist, dass die Mädchen eine falsche Informationslage haben. Das heißt, sie lassen sich auf eine Beziehung ein und gehen davon aus, dass diese Beziehung ein Frauenbild voraussetzt, das genau so ist, wie sie es von zu Hause kennen. Das ist dann aber nicht der Fall, sondern es sind andere Beziehungsbilder, mit denen sie konfrontiert sind. Es sind andere Frauenbilder, mit denen sie - kulturell bedingt - konfrontiert sind. Das wissen sie nicht. Das ist ein Informationsmanko, und sie können damit nicht umgehen. Aus diesem Grund habe ich heute einen Antrag mitgebracht, dass man sich nämlich diese Problematik strukturiert anschaut. Erstens, wie ist die Situation in Wien? Passiert das tatsächlich in einer nennenswerten Summe, wovon ich ausgehe? Das müssen wir uns aber genau anschauen. Zweitens, wie kann man Aufklärung leisten? Wie kann man diesen Mädchen helfen? Drittens, wie kann man auch Sozialarbeiter, Lehrer und Jugendberater so sensibilisieren, dass sie ein Sensorium dafür haben, wenn Mädchen in solche radikal-islamischen Kreise geraten, wenn Mädchen gezielt angeworben werden und wenn Mädchen Probleme haben, sich aus einer toxischen Beziehung zu lösen und es vielleicht zu Gewalt kommen kann? Das ist dieses Maßnahmenpaket, das ich als Antrag mitgenommen habe. Ich glaube, das ist eine sehr, sehr wichtige Sache über Parteigrenzen hinweg. Ich bitte deswegen um Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Safak Akcay (SPÖ): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Vorerst möchte ich einmal zum Akt sprechen: Die Roma-Lernhilfe wird von der Volkshochschule in Kooperation mit den Roma-Vereinen, nämlich Romani Bah, Ternipe Wien und Vida Pavlovic, durchgeführt. Im Rahmen der Stadt Wien werden Info-Module und Deutschkurse mit Kinderbetreuung gefördert. Hier geht es einfach darum, dass die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, Deutsch zu lernen, auch Informationen über das Lebensumfeld zu erhalten und in der Folge darauf vorbereitet zu werden, weiterführende Bildungsangebote zu buchen. Klarerweise ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auch nur so leichter und auch schneller möglich. Was mich dabei immer wieder am meisten schmerzt: Dass das Bildungsniveau in Österreich zum großen Teil immer noch vererbt wird. Meines Erachtens sollte eigentlich das Talent und nicht die Herkunft zählen. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Die haben nichts ... Bitte lesen Sie den Akt! Das ist so!) Für mich ist es so, wie ich es sage. Danke schön für Ihre Wortmeldungen. Ich möchte mich jetzt auf Ihren Antrag beziehen, dem wir vorausschickend einmal auf jeden Fall nicht zustimmen werden. Das Thema Zwangsverheiratung, um das es hier geht, haben wir als Stadt Wien natürlich schon seit langer Zeit auf dem Schirm. Gerade Zwangsverheiratungen gehören zu den grausamsten Formen von Gewalt. Es ist klar, dass wir alles daransetzen, junge Frauen vor solchen Schicksalen zu bewahren. (Beifall bei der SPÖ.) Ich glaube, Sie wissen aber auch sehr gut, dass wir gerade in diesen Bereichen schon vieles unterstützen. Mit dem Verein Orient Express haben wir absolute ExpertInnen, die von der Stadt, aber auch vom Bund gefördert werden. Sie bieten kostenlose anonyme Beratung und arbeiten sehr stark in den Bereichen der Sensibilisierung, beispielsweise im Projekt "MUTIG", einem MultiplikatorInnenlehrgang zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, geschlechterbasierte Gewalt und Zwangsheirat. Es ist gut, dass Sie in Ihrem Antrag die Sozial- und JugendarbeiterInnen ansprechen, denn auch wir sehen diese als wichtige BündnispartnerInnen und haben sie eigentlich auch schon seit langer Zeit im Blick. Der Verein wienXtra bietet seit vielen Jahren Weiterbildungen für eben diese Gruppe an. Auch in diesem Jahr werden Workshops zu solchen Themen angeboten. Ein Basisseminar zum Thema Extremismus hat bereits in diesem Jahr stattgefunden. Erst vorgestern hat in Kooperation mit bOJA, der Beratungsstelle Extremismus, auch ein Informationsnachmittag zum Thema Dschihadisten und Neosalafisten stattgefunden, Narrative mit der Fragestellung: "Wie können wir dschihadistische und neosalafistische Narrative frühzeitig erkennen, und welche Interventionsmöglichkeit können wir in unterschiedlichen Settings anwenden?" Weitere Workshops zu den Themen soziale Medien, die da ja auch eine sehr wichtige Rolle spielen, Medienkompetenz, und vielem mehr stehen in der Weiterbildung wie immer auch auf dem Programm. Mit dem Wiener Netzwerk Demokratiekultur und Prävention haben wir ja schon seit 2014 eine wichtige Institution, die im Bereich der Extremismusprävention tätig ist und auch eng mit Bundesstellen vernetzt ist. Mir ist natürlich wichtig, diese Angebote aufzuzeigen, damit nicht der Eindruck bleibt, Wien würde hier gar nichts machen und die Augen verschließen. Denn genau das Gegenteil passiert in diesem Fall, insbesondere bei jungen Menschen. Wenn es - in welcher Form auch immer - um Gewalt gegen Frauen geht, können wir als Stadt auf viele Expertisen und ein starkes Netzwerk des Gewaltschutzes und auch der Jugendarbeit zurückgreifen, das eng zusammenarbeitet und in dem im besten Sinne proaktiv für die Wienerinnen gearbeitet wird. (Beifall bei der SPÖ.) Die Bemühungen, Frauen vor Gewalt zu schützen, dürfen kein Ende haben, und das werden sie in Wien auch nicht. Mein Dank geht vor allem an alle MitarbeiterInnen, die in diesen Bereichen arbeiten. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, NEOS und GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ und den Klubunabhängigen. Es liegt uns hier ein Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP betreffend Maßnahmenpaket gegen radikale Islamisierung junger Frauen vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und dem Klubunabhängigen gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und den GRÜNEN und ist somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkrediterhöhung für die Errichtung einer ganztägig geführten Volksschule und einer ganztägig geführten Mittelschule in Wien 22., Langobardenstraße 139. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Malle. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich möchte im Zusammenhang mit diesem Poststück über ein wichtiges Thema im Bildungsbereich sprechen, das uns alle betrifft. Sie kennen es vielleicht aus Ihrem eigenen Umfeld - vielleicht haben Sie Bekannte mit Kindern in Schulen oder selber Kinder -: Die Personalnot im Bildungsbereich ist so dramatisch wie noch nie. Lassen Sie mich kurz darlegen, welche Konsequenzen dies für SchülerInnen und LehrerInnen hat, was wir jetzt tun können und welche Maßnahmen wir setzen können, um diese katastrophale Situation ein Stück weit zu verbessern. Ich darf Sie kurz an den Anfang des Schuljahres mitnehmen, als wir in Wien eine Situation hatten, in der trotz des LehrerInnenmangels auf Grund von massiven Problemen in der Verwaltung der Wiener Bildungsdirektion nicht alle Stellen besetzt werden konnten oder nicht besetzt wurden. Also, da gab es LehrerInnen, die unterrichten wollten, aber nicht unterrichten konnten. Wir haben darüber auch hier schon ausführlich diskutiert. Nicht überall ist es gelungen, den Unterricht tatsächlich aufrechtzuerhalten. Erst vor Kurzem wurde in Wien der Fall einer Volksschule bekannt, wo Kinder de facto eine Dreitagewoche haben: Drei Tage haben sie Unterricht und zwei Tage sitzen sie zum Teil unbetreut am Gang und müssen völlig unbegleitet Arbeitsaufträge erledigen, weil die Lehrer und Lehrerinnen das gar nicht mehr gewährleisten können. Sie sind ziemlich weit hinten im Stoff und auch sozial ziemlich weit hintennach. Dann kommt es immer wieder vor, dass auf Grund dieser Personalnot aus integrativen Mehrstufenklassen Personal abgezogen wird. Sie wissen: In integrativen Mehrstufenklassen werden ja Kinder unterschiedlicher Jahrgänge gemeinsam gefördert. Sie lernen voneinander, sie lernen miteinander. All das ist pädagogisch immens sinnvoll und wertvoll. Das - man muss das ehrlicherweise sagen, Herr Bildungsstadtrat - wird mit den NEOS in dieser Stadt immer stärker zurückgefahren. Das Abziehen von Personal aus integrativen Mehrstufenklassen ist eine Realität. Sprechen Sie beispielsweise mit der Initiative "Bessere Schule jetzt!" Anstatt aber jetzt Maßnahmen gegen den eklatanten LehrerInnenmangel zu setzen, wird das Problem - so scheint es - immer mehr auf die PädagogInnen abgewälzt. Es werden immer weniger Sabbaticals und Bildungskarenzen genehmigt. All das, was PädagogInnen auch bräuchten, um sich von diesem doch herausfordernden Job wieder zu erholen, wird kaum mehr genehmigt, um den Personalmangel nicht weiter zu verschärfen. Wir dürfen nicht mehr länger darüber hinwegsehen, dass uns junge Lehrkräfte immer stärker ausbrennen. Ich weiß sehr genau, wovon ich rede. Ich unterrichte selber an der Uni Wien in der LehrerInnenausbildung. Viele meiner StudentInnen sind schon jetzt kurz vor dem Burn-out und haben in dem Job noch nicht einmal richtig begonnen. Sie unterrichten berufsbegleitend in den Wiener Mittelschulen, sind völlig fertig und am Ende ihrer Kräfte und drohen auszubrennen. Ich weiß nicht, ob das so klar ist, aber die Wiener Pflichtschulen, in denen die LehrerInnen jetzt unterrichten - hauptsächlich die Mittelschulen - sind auch im Verantwortungsbereich von Ihnen, Herr Bildungsstadtrat. Ich empfinde es als inakzeptabel, dass ignoriert wird, dass sehr viele und immer mehr PädagogInnen unter diesem enormen Druck zusammenbrechen. Und das wird nicht besser werden. Etwas ist nämlich gewiss: Die nächste Pensionierungswelle wird kommen. Die nächsten Herausforderungen werden kommen, und wir müssen endlich etwas tun, damit die Kinder in dieser Stadt den Unterricht bekommen, den sie verdienen. Probleme haben dann nämlich auch die Kinder, wenn LehrerInnen wegfallen. Im Grunde ist es ganz einfach: Wir könnten strukturelle Maßnahmen setzen, um diesen Mangel abzufedern, und zwar in mehreren Bereichen. Wir schlagen vor, den bürokratischen Aufwand, den LehrerInnen im Job haben, auf ein Minimum zu reduzieren, und zwar durch den Einsatz einer Vollzeitkraft im Sekretariatsbereich für jede Schule. - Stellen Sie sich einmal eine klassische mittelgroße Mittelschule in Wien mit 300 SchülerInnen und 40 LehrerInnen vor: Im Managementbereich wäre es undenkbar, dass man da keine Unterstützung zur Seite hat! Stellen Sie sich vor, Sie müssten 340 Personen managen. Und ich habe jetzt die Eltern noch nicht mit einberechnet, die im Bildungsbereich auch nicht immer die einfachsten Personen sind. Das kommt dann noch hinzu. In diesem Zusammenhang liegt sehr viel Last auf den LehrerInnen, die zum Teil auch die Direktionen unterstützen. Weiters schlagen wir auch vor, dass LehrerInnen endlich moderne Arbeitsplätze mit ausreichend Platz bekommen, also einen guten Arbeitsplatz mit funktionierendem WLAN. Eine Studentin von mir schilderte mir unlängst: Als sie eine Stunde zur Digitalisierung im Unterricht hielt, habe sie festgestellt, dass zwar alle einen Laptop haben, dass sie diese Laptops in dem Schuljahr aber noch kein einziges Mal benutzt hätten, weil die Internetverbindung nicht funktioniert. - Ich meine: Das ist völlig absurd! Da gibt es Geräte, und man kann sie nicht einsetzen! Auch das ist aber Realität. An manchen Schulen funktioniert das schon sehr gut - das muss man sagen -, das ist aber nicht an allen Schulen so. Weiters ist evident, dass es auf Grund der multiplen Krisen in unserer Gesellschaft natürlich immer mehr psychische und soziale Herausforderungen gibt. Daher brauchen wir eine Schulsozialarbeiterin beziehungsweise eine Schulpsychologin an jedem Standort. Auch dafür werden wir weiterhin eintreten. Und vor allem werden wir auch dafür eintreten, dass die integrativen Mehrstufenklassen ausreichend Ressourcen bekommen, denn auch das ist eine zentrale Voraussetzung für hochwertige Bildung. Außerdem ist es für LehrerInnen wichtig, dass auch sie Aufstiegsmöglichkeiten und Karrieremöglichkeiten haben. Diesbezüglich könnten wir als Stadt Wien noch viel mehr tun, ich nenne jetzt vergütete Posten, die Einrichtung eines mittleren Managements, finanzielle Mittel für Schulen, wenn jemand an Schulen unterrichtet, wo es besonders große Herausforderungen gibt. All das wäre möglich. Etwas ist nämlich sicher: Die jetzige Personalsituation in Wien hat unmittelbare Auswirkungen auf die Bildung unserer Kinder. Und aus Sicht von uns GRÜNEN ist auch ganz klar, dass es niemals vom Zufall und von der Herkunft der Eltern abhängen darf, wie es den Kindern in unserem Bildungssystem geht. Wir sehen allerdings null Ideen der Stadtregierung, die Kinder und auch die PädagogInnen gut zu unterstützen. Und wir meinen, Herr Bildungsstadtrat Wiederkehr, dass es sehr wohl an Ihnen liegt, strukturelle Maßnahmen auch in diesem Bereich anzugehen. Wenn Ihnen das ein ernsthaftes Anliegen ist, dann unterstützen Sie bitte unseren Antrag, den ich heute einbringe! Wir unterstützen Sie gerne dabei, diesen umzusetzen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich für das Protokoll bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Hungerländer ab sofort entschuldigt ist und Herr GR Arsenovic von 18 Uhr bis 19.30 Uhr entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Malle! Sie haben etwas sehr Richtiges angesprochen: Der Lehrermangel in Wien ist wirklich ein eklatantes Problem, und wir weisen seit Jahren darauf hin. Ich halte es für positiv, dass man seitens der Stadtregierungsfraktionen im Hinblick darauf auch immer mehr zur Einsicht kommt. Man hört dann allerdings vor allem - das muss ich auch sagen -, dass das ein bundesweites Problem ist und mit Wien überhaupt nichts zu tun hat. - Ich musste zuletzt sehr darüber lachen, dass von der Bildungsdirektion an alle Direktionen ein Zettel ausgeschickt wurde, den man händisch mit der Information ausfüllen sollte, wie viele Lehrer man erwartungsgemäß im nächsten Schuljahr noch haben wird. In Anbetracht dessen habe ich mich gefragt: Wieso weiß das die Bildungsdirektion nicht? Wenn man nämlich davon ausgeht, dass Menschen in Pension gehen oder jemand abwandert - wobei es dieses Problem in Wien dem Vernehmen nach ja nicht gibt, kein Lehrer wandert ab, weil die Bedingungen in Wien ja viel besser sind als in allen anderen Bundesländern -, dann müsste man das in der Bildungsdirektion ja eigentlich auf Knopfdruck vom System her wissen. Offenbar ist das aber nicht der Fall! Weitere Schlussfolgerung: Es gibt eben doch die Erkenntnis, dass hier in Wien die Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer so schlecht sind, dass sie eben doch vorzeitig hinwerfen, dass sie in andere Berufsfelder gehen oder dass sie nach Niederösterreich abwandern. Wir haben ja sehr klare Indizien dafür. Ich erinnere mich an letztes Schuljahr zurück: Der Bildungsdirektor von Niederösterreich - damals war es noch Johann Heuras - hat gesagt, dass in Niederösterreich ein Lehrermangel besteht. Zwei Monate später hat er aber gesagt, dass er das Problem jetzt nicht mehr hat. Ich habe mich also gefragt, woher die Lehrer kommen, und habe das bilateral in Erfahrung gebracht. Der Bildungsdirektor hat natürlich gesagt, dass die Lehrerinnen und Lehrer aus Wien kommen. Wenn man das aber hier im Rathaus anspricht, dann hört man immer: Nein! Nach Niederösterreich wandern die Lehrer nicht ab. Ich würde mich also sehr freuen, wenn man diesbezüglich Evolutionen starten würde! Darauf beziehen sich nämlich auch Anfragebeantwortungen. Wenn wir fragen, was denn die Gründe seien, warum Lehrer ihren Beruf nicht mehr in Wien ausüben wollen, dann bekommen wir immer zur Antwort: Das ist Evolution. - Und dazu gibt es nichts. Deshalb werden heute auch keinen diesbezüglichen Antrag stellen. Wir haben das ja schon mehrfach gemacht. Ich äußere hier aber auch noch einmal die mündliche Bitte, entsprechende Unterlagen zur Verfügung zu stellen, damit wir, wenn man uns vorwirft, nicht faktenbasiert zu argumentieren, in Zukunft anhand von Fakten diskutieren können, was getan werden kann, damit Lehrerinnen und Lehrer in Wien bleiben. (Beifall bei der ÖVP.) Wir stimmen sehr vielen Punkten Ihres Antrags zu, und deswegen werden wir auch dem Antrag insgesamt zustimmen. Ich rufe noch einmal in Erinnerung: Wir haben auch schon sehr häufig Zehn-Punkte-Maßnahmenpakete zum Lehrermangel eingebracht, und wir würden uns sehr freuen, wenn hier noch mehr geschieht. Einige Maßnahmen sind in der Zwischenzeit ja zumindest angedacht worden, und diese sollten auch entsprechend umgesetzt werden. Viel ist leider noch nicht geschehen. Es ist dies aber eines der drängendsten Probleme, denn wenn wir die motivierten, fähigen, engagierten und gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrer aus Wien verlieren, dann werden alle Probleme an den Wiener Pflichtschulen noch einmal verstärkt, und das können wir uns auch in Anbetracht dessen, was wir am Vormittag gehört haben, einfach nicht leisten. Ich möchte heute aber noch auf einen sehr speziellen Fall in einer Schule eingehen. Es werden in Wien ja nicht nur Schulen neu gebaut, sondern es werden auch Schulen umgebaut. Und es ist durchaus notwendig, dass man bauliche Maßnahmen trifft, dass Schulen zum Beispiel besser wärmegedämmt sind. Manche Schulen sind auch in einem unzumutbaren Zustand, und zwar auch die Berufsschulen, um das ganz kurz zu sagen, wo man sehr viel tun müsste. Im 9. Bezirk in der Marktgasse ist man wirklich mit sehr wenigen Informationen im Vorfeld - wie ich es ausdrücken möchte - über die Eltern drübergefahren. Ich war diese Woche mit vielen Eltern dort vor Ort und habe mir das schildern lassen. Sie haben dann Flugblätter an alle übrigen Eltern ausgeteilt, weil man diesen noch nicht einmal gescheit Bescheid gegeben hat, was geschehen wird. Ab 2024 wird es ein Ausweichquartier irgendwo 35 Minuten entfernt, wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, geben. Und man muss wirklich sagen: Es ist unverantwortlich, von 6-, 7- und 8-jährigen Kindern zu verlangen, dass sie dann einen um 30 Minuten längeren Schulweg zurücklegen. Da hätte es durchaus andere Möglichkeiten gegeben! Mir ist eine Liste mit drei anderen Standorten im 9. Bezirk zugespielt worden. Ich kann das im Detail nicht beurteilen, denn ich habe nur diese Excel-Tabelle gesehen. Vielleicht kann man das noch näher ausführen. Wir würden uns für die Zukunft wünschen, dass Eltern im Rahmen von Schulforen in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden, welcher Standort dann in Frage kommt. Es mag Gründe geben, die für die verschiedensten Alternativen nicht gesprochen haben. Diese mögen vielleicht teurer gewesen sein, wobei ich sagen muss, dass das natürlich ein Argument ist, aber nicht das wichtigste. Aus unserer Sicht ist wichtig, dass man die Eltern im Vorfeld richtig informiert, dass man nicht seitens der MA 56 oder auch von Ihnen, Herr Stadtrat, widersprüchliche Aussagen bekommt. Es gibt jetzt gerade eine Debatte darüber, ob dort ein Shuttleservice kommt oder nicht. Die einen sprechen von einer Verdichtung der Straßenbahnverbindungen, die anderen davon, dass ein Shuttle kommt, wieder andere sagen, dass gar nichts kommt. Ich möchte hier jetzt betonen, dass viele Eltern der Kinder aus der Marktgasse sehr engagiert waren. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja!) Sie haben zum Beispiel im Vorfeld auch Plakate gebastelt und würden sich tatsächlich wünschen, dass sie ehrliche Infos bekommen, was geschieht. Als die Kinder eingeschrieben wurden, hat man ihnen seitens der Schule offenbar überhaupt nicht mitgeteilt, dass diese Schule umgebaut wird, und das alleine ist schon Grund genug dafür, zu sagen, dass man sie bewusst hinters Licht geführt hat. Entsprechende Informationen hätten nämlich auch andere Entscheidungsgrundlagen für die Eltern gebildet. (GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Welche anderen Standorte kennen Sie denn im 9. Bezirk?) Es gab zum Beispiel die Hahngasse, die, glaube ich, genannt worden ist. Ich kann Ihnen gerne die Liste zeigen. Es gab drei Standorte im 9. Bezirk, die auch genannt worden sind. Es ist dann erwähnt worden, dass dort die Tagesbetreuung anders gewesen wäre. Es wurden ja auch im Umfeld einer anderen Schule Container aufgestellt. Worauf will ich aber hinaus? - Herr Kollege Gremel! Sie kennen den 9. Bezirk sehr viel besser als ich, das stimmt. Und es gibt da gerade einige spannende Debatten. Aber sei es drum. Das Entscheidende an dem Ganzen ist ja, dass die Eltern nicht eingebunden wurden. Sie sind nicht gescheit informiert worden, und ich glaube, das allein ist entscheidend dafür, was man verändern kann. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie dem Antrag zustimmen. Es geht hier um eine ganz allgemeine Bestimmung, dass man die Eltern im Vorfeld einbinden sollte. Da braucht man nicht den Kopf zu schütteln, sondern könnte das vielleicht tun. (GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Darin steht die Unwahrheit) Das stimmt nicht! Sie können das aber gern korrigieren, Kollege Gremel, wenn Sie es machen wollen. Ich habe mit den Eltern diese Woche gesprochen. Sie sind alle verzweifelt im Hinblick darauf, wie es weitergeht, und sie sind wirklich sauer, dass man im Vorfeld nicht mit ihnen gesprochen hat. - Ich meine, man ist den Eltern und allen, die das künftig treffen wird, schuldig, dass man zumindest im Vorfeld mit ihnen redet und ehrlich kommuniziert. Ich glaube, das könnte ein Agreement sein, und da könnten Sie dem Antrag zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Zum vorliegenden Akt ist hier die aktuelle Marktlage abgebildet, die wir bei dem Beschluss am 26. Mai 2020, was die angespannte Lage im Hinblick auf Verfügbarkeit, auf Energiekosten und Baupreise betrifft, noch nicht vorhersehen konnten. Deshalb gibt es jetzt eine Erhöhung des Sachkredites für einen wunderbaren Standort, nämlich in der Langobardenstraße 139 im 22. Bezirk, für die Errichtung einer ganztägig geführten Volksschule und einer ganztägig geführten Mittelschule. Als Berichterstatterin möchte ich jetzt der MA 56 für die umsichtige Planung und Begleitung aller Schulbauten danken. Außerdem danke ich - das wurde gerade auch von Kollegen Zierfuß angesprochen - auch für das umsichtige Einbinden und Suchen von Ausweichquartieren, wenn es darum geht, entsprechende Standorte zu finden, wenn Schulen saniert werden. - Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 15. Ich darf um Zustimmung ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es liegen zwei Beschluss- und Resolutionsanträge vor. Der Antrag der Wiener Volkspartei betrifft die Einbindung des Schulforums bei der Entscheidung für Ersatzquartiere im Rahmen von Schulrenovierungen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein entsprechendes Zeichen. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängigem gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE und ist somit abgelehnt, weil er nicht die erforderliche Mehrheit hat. Der Antrag der GRÜNEN betrifft LehrerInnenmangel und Erhalt von integrativen Mehrstufenklassen. Ich ersuche um Zustimmung. - Wird unterstützt von ÖVP und GRÜNEN gegen SPÖ, NEOS, FPÖ und Klubunabhängigen und ist damit abgelehnt. Es gelangt nunmehr die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die sachliche Genehmigung für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in voller Erziehung in nichtstädtischen sozialpädagogischen Einrichtungen. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Menschen, die uns im Livestream noch folgen. Worum geht es in diesem Akt? - Wir reden hier von einem jahrelangen Missstand, einer jahrelangen Unterfinanzierung, die jetzt mit einem neuen Notpflaster zugepickt werden soll. Es geht um die Krisenpflege. Es geht um Kleinkinder im Alter von null bis drei Jahren. Es geht darum, dass es wenige beziehungsweise zu wenige Personen gibt, die gewillt oder in der Lage sind, diesen Babys respektive Kleinstkindern zur Seite zu stehen. Wir reden von dramatischen Situationen. Es geht um misshandelte Babys, verwahrloste Kleinkinder sowie Mütter und Väter, die gerade nicht in der Lage sind, sich um diese Kinder zu kümmern, und wie wir wissen, ist, wenn die MA 11 entscheidet, dass die Kinder aus der Familie genommen werden sollen, in den allermeisten Fällen vorher schon einiges passiert. Wir wissen, dass diese Kinder ebenso wie ihre Eltern in einer Ausnahmesituation sind. Und wir wissen, was wir selbst gerne hätten, wenn wir in einer solchen Ausnahmesituation wären: Wir hätten gerne einen warmen Ort, wo man liebevoll aufgenommen wird und wo man abwarten kann, bis sich die Wogen glätten. Genau solche Orte sind aber leider sehr rar in Wien, besonders für die Allerkleinsten von null bis drei Jahren. Derzeit gibt es zu wenige Krisenpflegeeltern. Die letzte Zahl, die wir haben, besagt, dass es 35 Krisenpflegeeltern sind, und davon sind nur 2 Männer. Diese Zahl stammt aber aus dem Jahr 2020, und ich hoffe, dass es inzwischen mehr gibt. Es gibt viele Gründe dafür, warum es so wenige Krisenmütter gibt, meist sind es ja Mütter. Es ist dies ein 24/7- Job. Traumatisierte Kleinstkinder schlafen wenig, brauchen rund um die Uhr Aufmerksamkeit, und die Krisenpflegeperson bekommt dafür allerhöchstens eine Aufwandsentschädigung. 1.500 EUR zahlt die Stadt Wien derzeit, 1.500 EUR netto quasi als Anstellung, allerdings wird da nicht die Pflegeleistung abgegolten, sondern um das Anstellungsverhältnis irgendwie zu klären, ist das Geld, das die Pflegepersonen bekommen, für sonderpädagogischen Mehraufwand, Fortbildung, Gruppensupervision und Dokumentationen gedacht. Das heißt, die Pflege selbst, die eigentliche Versorgungsarbeit, soll weiterhin gratis vorgenommen werden. Es bleibt also bei dem alten Bild: Frauen sollen die Care-Arbeit beziehungsweise die Versorgungsarbeit aus Liebe machen, und zwar diesfalls für fremde Kinder. Auch 2023 hat sich die Stadt Wien noch nicht dazu durchgerungen, Krisenpflegearbeit als das zu sehen, was sie ist, nämlich als soziale Arbeit, und zwar als sehr fordernde soziale Arbeit. Ganz stimmt das allerdings nicht. Es gibt nämlich Orte, wo das sehr wohl finanziert wird. In manchen Fällen findet die Unterbringung in für Kleinstkinder nicht idealen Familien-Settings statt, und zwar in einer WG, und diesfalls wird die Versorgungsarbeit als Arbeit anerkannt. Außerdem gibt es für SozialpädagogInnen in Krisenzentren, die jetzt gerade ausgeschrieben werden, auch eine Bezahlung, nämlich etwa 3.300 EUR brutto, was für 40 Stunden nicht wahnsinnig viel ist. Es ist dies aber eine bezahlte Arbeit. Und unter diesen Voraussetzungen ist es kein Wunder, dass sich nur mehr sehr wenige Frauen finden, die bereit sind, 24/7-Krisenpflege von Kleinstkindern zu Hause zu übernehmen. Die Stadt bietet nämlich mit dieser Anstellung nicht mehr. Führen Sie sich vor Augen: Das ist unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze! Die Armutsgefährdungsgrenze liegt nämlich bei einem Haushalt mit einer erwachsenen Person und einem Kind bei über 1.600 EUR, eigentlich bei 1.700 EUR. Dafür dürfen Krisenpflegemütter dann allerdings rund um die Uhr arbeiten und allzeit bereit sein. Wir müssen jeder Krisenpflegemutter in Wien, die bereit ist, ihr soziales Engagement zu investieren und dann in Altersarmut zu enden, persönlich danken. Ich meine, das ist eine Herausforderung für diese Stadt und darum sollten wir uns kümmern. - Die Krisenpflege für Kleinstkinder und die Versorgung von Pflegekindern überhaupt ist hier in Wien nach wie vor organisiert wie im vorigen Jahrhundert. Die Grundannahme des Gesetzgebers ist weiterhin ein sehr traditionelles Familienmodell. Nämlich ein Mann, sprich, der Gatte, bringt das Geld heim, und die Frau ist zu Hause. Und damit ihr nicht fad ist, nimmt sie halt noch ein kleines Kind in Pflege auf und erhält dafür ein Taschengeld. Das ist derzeit die Basis für die Krisenpflege von Null - bis Dreijährigen, und das ist ein Systemfehler, meine Damen und Herren. Das System Krisenpflege und Pflegekinder überhaupt kann nicht allein dadurch gelöst werden, dass wir die Krisenpflege an einen privaten Betreiber auslagern, wie in diesem Fall an die Malteser Care GmbH. Wenn Sie das so machen, wie es mit dem Antrag vorgeschlagen ist, dann haben Sie mehrere Probleme. Ich nenne zunächst das politische Problem: Sobald die Versorgungsarbeit ausgelagert wird, wird es immer schwieriger, Rahmenbedingungen zu kontrollieren. Dann kann keine verbindliche, durch die MA 11 geprüfte Qualitätssicherung garantiert werden, zum Beispiel bei Recruiting-Prozessen, also bei Bewerbungsprozessen. Es gibt wenig Einfluss auf die Fehlerstrategie der Malteser Care GmbH, und es gibt wenig Einfluss auf die Abläufe im Alltag. Wie bei allen GmbHs, die Wien auslagert, haben erstens der Stadtrechnungshof und die U-Ausschüsse große Schwierigkeiten, diese ausgelagerten Institutionen zu prüfen, weil es keine verbindlichen Offenlegungspflichten gibt, und zweitens ist die Opposition aller Prüfungsrechte enthoben. Ein weiteres Problem ist die Qualität. Statt dass sich der Herr Stadtrat und die MA 11 ein Modell überlegen, wie sie in Wien sozialpädagogisch versierte und pädagogisch ausgebildete Personen motivieren können, Krisenpflegekinder zu übernehmen und ihre qualitativ hochwertige Arbeit dann auch hochwertig abgegolten zu bekommen, indem nämlich die Stadt Wien ordentliche Anstellungsverhältnisse anbietet, lagert sie die Verantwortung an einen Verein aus. Malteser Care bietet an, in der Slowakei einen Pool an Personen zu rekrutieren, die dann bei Bedarf nach Wien kommen, um hier zu arbeiten, Modell 24-Stunden-Pflege. Auf Anfrage wären Personen innerhalb einer Woche verfügbar. Wie soll das, bitte schön, funktionieren? Krisen werden nämlich normalerweise nicht eine Woche vorausgeplant. Kindesabnahmen erfolgen immer im Notfall, oft in der Nacht und sind selten lange vorbereitet. Meist geschieht das im letzten Moment, wenn wirklich nichts anderes mehr geht, wenn die Eltern selber plötzlich verunfallen, in Gewahrsam genommen werden oder sonst nicht zugänglich sind. Das in diesem Antrag vorgestellte Modell ist allerhöchstens ein Pflaster, die grundlegenden Probleme der Krisenpflege und auch der Pflegekinder insgesamt werden aber nicht an den Wurzeln gepackt. Selbst der Stadtrechnungshof nennt die Krisen-WGs für Unter-Drei-Jährige allerhöchstens als zweitbeste Lösung. Kleinstkinder brauchen eine Eins-zu-eins-Betreuung und nicht ständig wechselndes Betreuungspersonal. Ich habe das hier schon öfters aufgezählt. Was dringend notwendig wäre, um hier langfristig Verbesserungen zu schaffen, sind die Anerkennung der Kinderpflege als Arbeit mit entsprechender Abgeltung, ein Ausbau der Frühen Hilfen, um belastete Familien zu begleiten und zu unterstützen, bevor es eskaliert, sowie ein Ausbau der psychotherapeutischen Angebote auf Krankenschein für Eltern und belastete Familien. Wir verlangen nachhaltige Verbesserungen der Gesamtstruktur der Kinder- und Jugendhilfe statt Pflaster, die nach Kurzem wieder abgelöst werden und Untiefen noch deutlicher sichtbar werden lassen. Solange nicht absehbar ist, dass Sie, Herr Stadtrat, in Richtung nachhaltige Strukturverbesserung gehen, werden wir die oberflächlichen, scheinbaren Verbesserungen ablehnen. - Das führt uns zu unserem Antrag, den ich hiermit einreiche. Wie Sie wissen, hat es mit der DigiPol gewisse Probleme gegeben, weshalb der eigentliche Antrag zurückgezogen werden musste und hiermit jetzt der Antrag auf Zuweisung eingereicht wird. Neben dem Missbrauch von Fördermitteln, den wir schon am Vormittag diskutiert haben, sind im letzten Jahr leider noch ganz andere Missbrauchsfälle aufgetaucht, etwa Übergriffe von erwachsenem pädagogischen Personal gegenüber Kindern, zum Teil über Monate oder Jahre hinweg, irgendwie bemerkt, aber nicht bewusst oder unbewusst übersehen. Solche Missbrauchsfälle zerstören das Vertrauen der Eltern und der Bevölkerung in die Institutionen. Und letztlich schafft das auch eine Grundskepsis gegenüber Männern in pädagogischen Berufen und zementiert damit klassische Geschlechterrollen ein. Das macht es Männern noch schwieriger, sich für pädagogische Berufe zu interessieren. Man wird Übergriffe nie ganz ausschließen können, keine Frage, es gibt aber sehr wohl Möglichkeiten, das frühzeitig besser zu vermeiden. Eine ganz banale Weisheit dabei ist: Man achtet schon bei der Einstellung von Personal auf die Vorgeschichte der Menschen. In anderen Ländern, wie zum Beispiel in Großbritannien, nennt man diesen Vorgang "safe recruitment", wohl am besten übersetzt mit dem Begriff "sensible Bewerbungsprozesse": Mit einem Bündel an Maßnahmen wird schon bei Ausschreibung und schließlich im Bewerbungsprozess selbst deutlich signalisiert, dass in diesem Bereich auf Übergriffe geachtet wird und dass solche nicht geduldet werden. Drei wesentliche Faktoren bestimmen das "safe recruitment": Erstens wird mit Abschreckung agiert. Ungeeignetes Personal soll von der Bewerbung abgehalten werden, indem klare Botschaften in der Stellenanzeige selbst verschriftlicht werden, nämlich dass die Organisationen strenge Einstellungsrichtlinien zum Schutz der Kinder und Jugendlichen verfolgen. Zweitens: Identifizieren und Ablehnen. - Ungeeignetes Personal macht häufig nicht korrekte Angaben, um in die Nähe von Kindern zu kommen. Dementsprechend müssen im Recruiting-Prozess alle Angaben von der jeweiligen Organisation überprüft und abgeglichen werden und muss im Fall von Unstimmigkeiten die betroffene Person abgelehnt werden. Drittens: Vorbeugen und Ablehnen. - Wichtig ist eine strenge Einstiegs- und Probezeit. Das bestehende Personal muss in Bezug auf Anzeichen von Übergriffen gut geschult sein, und die Organisation muss betreffend einen offenen Umgang, der zu Sicherheit führt, gefördert werden. Das heißt, es muss eine Whistleblowing Policy verfolgt werden, was bedeutet, dass Mitarbeiter ermutigt werden, interne und vertrauliche Bedenken an der richtigen Stelle zu äußern. In keiner der bisherigen Stellenausschreibungen war nach unseren Recherchen eine derartige Formulierung erkennbar, weder bei Ausschreibungen der MA 11 noch bei sozialpädagogischen WGs, Krisenzentren, beim AK NOAH, beim Verein Oase oder bei der Volkshilfe Wien, ebenso wenig bei Malteser Care. - Diese Ausschreibungen waren uns in den letzten Wochen zugänglich. Mit unserem Antrag fordern wir, dass dieses "safe recruitment" als Basis für Qualitätssicherung in allen Abteilungen der MA 11 und der MA 10, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, implementiert wird. Mit solchen strukturellen Verbesserungen kann man für die Zukunft viele Übergriffe und Überforderungen vermeiden. Wir freuen uns, dass Sie das Anliegen ernst nehmen und dass Sie dem Antrag auf Zuweisung zustimmen wollen. Herzlichen Dank dafür! Wir können uns den komplexen Anforderungen der Jugendhilfe nur stellen und sie verbessern, wenn wir das Ganze als komplexes System erkennen und nachhaltig strukturverbessernde Lösungen suchen. Das ständige Herumdoktern nur an einzelnen Stellen bringt uns nämlich leider nicht weiter. - Herzlichen Dank für das Zuhören und guten Tag. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Mag. Emmerling zu Wort gemeldet. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Kollegin Berner! Zu den Ausführungen ganz am Anfang Ihrer Rede - bei denen viel Vorwurf mit dabei war -, dass Krisenpflegeeltern in Wien 1.500 EUR bekommen, wobei sie gar nichts dafür bekommen, dass sie die Kinder pflegen, sondern nur für die Dokumentation und für ihre Fortbildungsaufwendungen, und so weiter, möchte ich tatsächlich berichtigen. Krisenpflegeeltern werden bei der Stadt angestellt, und bezahlt wird bei dieser Anstellung ein Nettogehalt von 1.500 EUR, und bei einem 2. Kind gibt es dann 500 EUR zusätzlich. Bezahlt werden diesfalls die Fortbildung, die Dokumentation und all das, was Sie auch erwähnt haben. Zusätzlich bekommen Krisenpflegeeltern ein Krisenpflegeelterngeld in der Höhe von 1.109 EUR pro Kind, und das ist für die Pflege des Kindes. Es geht also nicht darum, so wie Sie es uns jetzt ausgerichtet haben, Frauen ohne Entlohnung quasi an den Herd zu Kindern und auch zu fremden Kindern - wie Sie gesagt haben - zu schicken, sondern diese zusätzlichen 1.109 EUR sind für die Pflege des jeweiligen Kindes. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Ursula Berner. Restredezeit sieben Minuten. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Beim Modell der Krisenpflege ist das, was pensionsrelevant ist, der Betrag von 1.500 EUR. Es gibt zusätzliche Ergänzungen, das stimmt, aber diese zusätzlichen Ergänzungen sind sozial nicht relevant. In die Pension wird das nämlich nicht mit eingerechnet. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Ja, Sie haben aber gesagt, dass sie für die Pflege gar nichts bekommen!) Ich habe gesagt, dass sie nichts Pensionsrelevantes bekommen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Jetzt ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ich schließe die Debatte. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte schön. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Worum geht es bei diesem Akt? - Wir beschließen eine Tagsatzerhöhung für Vertragseinrichtungen der Magistratsabteilung 11. Es ist so, dass die Magistratsabteilung 11 eigene Wohngemeinschaften und Krisenzentren anbietet. Es ist allerdings gerade in diesem Bereich bei einer sehr heterogenen Zielgruppe ganz wichtig, ein breitgefächertes Angebot im Hinblick auf alle Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt zur Verfügung zu stellen. Deswegen sind wir sehr stolz darauf, dass wir viele hochprofessionelle Vertragspartnerinnen und -partner haben, die wir mit diesen Tagsatzerhöhungen, die wir jetzt beschließen, auch für die Zukunft absichern. Eine Variante ist das Modell der Malteser Care GmbH, nämlich die Krisenpflege für junge Kinder, die wir damit festschreiben, weil diese Einrichtung schon seit Jahren ein sehr verlässlicher Partner ist. Grundsätzlich ist es selbstverständlich unser Ziel, dass wir noch mehr Krisenpflegeeltern und auch Pflegeeltern ganz allgemein gewinnen können, damit wir gerade für die ganz Jungen eine solche Einrichtung nicht langfristig brauchen. In diesem Zusammenhang darf ich daran erinnern, dass wir das Anstellungsmodell einstimmig hier gemeinsam beschlossen haben. Ich bitte Sie alle, Werbung dafür zu machen. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung. Es gibt bei dieser Postnummer eine getrennte Abstimmung. Wer dem Punkt 1 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wer dem Punkt 2 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hat die Zustimmung von FPÖ, Klubunabhängigem, NEOS und SPÖ gegen ÖVP und GRÜNE und somit mehrstimmig angenommen. Es liegt uns ein Beschluss- und Resolutionsantrag vor, der jetzt noch einmal eingebracht wird, weil dieser Antrag von den GRÜNEN auf Zuweisung gestellt wird. Er betrifft die Einführung einer Safe-Recruitment-Strategie als Förderkriterium. Wer diesem Antrag auf Zuweisung die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für sechs unterschiedliche Wohnformen an je drei RahmenvereinbarungspartnerInnen. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, den Herrn GR Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Keri, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Sabine Keri (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben es bereits getan und werden auch jetzt noch viel Geld für die Krisenpflege für Kinder in Fremdunterbringung und auch für die ambulante Hilfe in die Hand nehmen. Und das ist auch gut so, denn das brauchen wir. Wir sagen nämlich immer: Wenn es um die Jüngsten und vor allem um die geht, die wirklich Schutz und Ruhe brauchen, dann darf man nicht zu sehr auf das Geld achten, sondern dann geht es um Qualität. Kollegin Berner hat schon im Zusammenhang mit dem vorherigen Poststück darüber gesprochen, und auch ich möchte darauf eingehen, dass Qualität und die Form der Unterbringung ganz wichtige Aspekte der Fremdunterbringung sind, die man nicht aus den Augen lassen darf. Im aktuellen Poststück geht es um die Errichtung und die Ausschreibung von sechs unterschiedlichen Wohnformen an drei Rahmenvereinbarungspartner. Diese Einrichtungen sind für Kinder bestimmt, die in Vollversorgung aufgenommen werden. Es geht um sozialpädagogische beziehungsweise sozialpsychiatrische Einrichtungen für Kinder verschiedener Altersgruppen und mit den unterschiedlichsten Herausforderungen. Aber ungeachtet dessen, dass alle Kinder unterschiedliche Herausforderungen haben, etwas haben sie nämlich gemeinsam: Sie haben leider kein sicheres Zuhause. Es ist zu lesen, dass es Einrichtungen mit bis zu 10 Plätzen geben soll. Das Alter ist hier für einen Zeitraum zwischen 3 und 18 Jahren angegeben. - Ich habe mich jetzt zu Wort gemeldet, weil mir etwas ganz wichtig ist und ich einen Denkansatz mitgeben möchte: Kinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen von zu Hause weggenommen werden, brauchen vor allem Ruhe und einen Platz, wo sie sich sicher fühlen, wo sie versorgt werden und wo sie auch Nestwärme empfinden können. Im Hinblick darauf bin ich wirklich der tiefsten Überzeugung, dass es nicht gutgehen kann, wenn Sie Einrichtungen mit bis zu 10 Plätzen schaffern, in denen Kinder im Alter zwischen 3 und 18 Jahren zusammengewürfelt sind, denn dann gibt es zu viel Konfliktpotenzial. Was nämlich brauchen Kinder, die ihren Eltern abgenommen werden? - Sie brauchen Ruhe, sie brauchen - wie auch Kollegin Berner schon gesagt hat - einen Platz, wo sie ankommen können, denn sie sind ja total verängstigt. Man muss sich einmal überlegen, was Dreijährige üblicherweise gerade erlernen, nämlich zum Beispiel Schuhe zu binden, mit dem Tretroller zu fahren, zu Hause zu helfen und soziale Gefüge zu erkennen. Wenn sie dann aber in eine Fremdunterbringung kommen, wo es extrem laut ist und wo, wie wir aus Berichten hören, die PädagogInnen und SozialarbeiterInnen damit kämpfen und eigentlich immer nur darauf achten müssen, dass den Kindern nichts passiert, dann ist das der falsche Weg. Das entspricht dann nicht der Verantwortung, die Sie als Stadt übernehmen, wenn Sie die Entscheidung treffen, ein Kind aus seiner Familie herauszunehmen, weil es dort nicht sicher ist. Es kann nicht sein, dass das Kind dann in eine Fremdunterbringung kommt, wo es niemanden kennt und wiederum nicht beschützt, nicht liebevoll gepflegt und gefördert wird und wieder keine Wärme empfindet, sondern wo einfach nur darauf geschaut wird - und das hat mich am meisten an einem Bericht geschockt -, dass dem Kind sexuell nichts passiert. Im Hinblick darauf sage ich: Bitte achten Sie darauf und sorgen Sie dafür, dass es in Zukunft viel mehr zu einem familiären System kommt! Darauf bezieht sich auch der Antrag, den wir eingebracht haben. Was meine ich damit? - Ich meine damit, dass es Fremdunterbringungseinrichtungen geben muss, weil wir es einfach nicht allein mit Pflegeeltern und Krisenpflegeeltern schaffen. In diesen Einrichtungen dürfen aber nicht mehr als vier Kinder zusammen untergebracht sein. Ich denke, dass das sehr wohl ein Ziel ist, das die Stadt sich geben sollte. Ich denke, dass das ein Ziel ist, das sich Rot-Pink geben muss. Dann ist es nämlich möglich, diese Kinder adäquat unterzubringen. Dann ist es für die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter auch möglich, mit den Kindern einmal zu spielen. Zudem haben die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dann bessere Arbeitsbedingungen, und wir hätten vielleicht eine Chance, wieder mehr Menschen, die wir wirklich händeringend brauchen, für diesen Beruf zu begeistern. (Beifall bei der ÖVP.) Herr StR Wiederkehr! Kolleginnen und Kollegen von den NEOS! Ich kann mich noch genau erinnern: Als Sie in der Opposition waren, ist bei jeder Bildungsdebatte und dann, wenn es um Kinderrechte gegangen ist, immer ein Satz gefallen. Sie haben immer davon gesprochen, dass Sie den Kindern die Flügel heben wollen. Nun möchte ich Ihnen aber etwas mitgeben: Sorgen Sie bitte, bevor Sie die Kinder das Fliegen lehren, dafür, dass sie Wurzeln haben und dass sie auf jeden Fall einen Platz finden, wo sie auch wieder heimkommen und Kraft tanken können. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Worum geht es in diesem Akt? - Wir beschließen 48 Millionen EUR für verschiedenste Einrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, und zwar verschiedenste Einrichtungen in dem Sinne, dass die Zielgruppe heterogen ist. Das habe ich beim letzten Akt schon ausgeführt. Das heißt, wir schaffen hiermit die Möglichkeit, sozialpädagogische Einrichtungen zu errichten, ebenso aber auch sozialtherapeutische und sozialpsychiatrische Einrichtungen und auch Möglichkeiten für die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Es ist das Entscheidende bei diesem Akt, dass man je nach den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ein entsprechendes Angebot ausgestaltet. Jedes dieser Angebote betrifft ein anderes Betreuungs-Setting, und jedes dieser Angebote braucht daher einen anderen Betreuungsschlüssel. Die Feststellung, dass das so vorgesehen ist, finden Sie auch in diesem Akt. Klarerweise ist all das in Zeiten des Personalmangels jedenfalls eine riesige Herausforderung, und ich möchte an dieser Stelle sagen: Ich kenne ganz viele Kolleginnen und Kollegen, die in der Sozialpädagogik in solchen Einrichtungen tätig sind und die alle jedenfalls mit Herzblut und Leidenschaft für unsere Kinder bei der Sache sind. Herzlichen Dank dafür! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 19. Ich darf Sie um Zustimmung ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Es liegt uns ein Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP betreffend mehr Qualität statt Quantität in Wohneinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein entsprechendes Zeichen. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängigem und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, hat nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 36 bis 38 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Kultur, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sachslehner, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Stadträtin! - Wenn sie denn da ist, ich sehe sie leider gerade nicht, vielleicht hört sie aber trotzdem zu. Manche hier werden sich vielleicht fragen, warum wir den vorliegenden Poststücken heute nicht zustimmen, und ich darf kurz erklären, warum dem so ist. Wir wissen schon seit Jahren, dass die Kulturpolitik in dieser Stadt beziehungsweise die Kulturförderungen größtenteils eine einzige Blackbox sind. Das ist ein Punkt, den wir seit Jahren immer wieder kritisieren und im Hinblick auf welchen wir schon lange Verbesserungen fordern. Es werden Millionen an Steuergeld in völlig intransparente Projekte gepumpt, und sie versickern dort, ohne dass wir genau wissen, was mit dem Geld passiert. Wenn man sich zum Beispiel den Fall Volkstheater anschaut, dann sieht man, dass da ohne schlechtes Gewissen tatsächlich Millionen in ein Fass ohne Boden gepumpt werden, und das ganz ohne Rücksicht auf Verluste. (Beifall bei der ÖVP.) Doch jetzt haben wir da einen aktuellen Anlassfall, der wirklich ein Paradebeispiel dafür ist, mit welchen absurden und zum Teil wirklich dubiosen Konstruktionen in dieser Stadt gearbeitet wird, nur um möglichst viel aus dem Fördertopf zu bekommen, und das offensichtlich am besten an der Öffentlichkeit und am Steuerzahler vorbei. Schauen wir uns in diesem Zusammenhang die drei Vereine ImPuls Tanz, danceWEB und Wiener Tanzwochen einmal genau an! Ich hoffe, liebe Kollegen von SPÖ und NEOS, Sie hören genau zu, denn es wird jetzt zugegebenermaßen tatsächlich etwas unübersichtlich. Laut vorliegenden Akten ist der Obmann des Vereins Wiener Tanzwochen gleichzeitig auch der Obmann des Vereins ImPuls Tanz, und er ist auch Kassier beim Verein danceWEB. Laut Vereinsregisterauszug ist der Kassier des Vereins Wiener Tanzwochen gleichzeitig auch Geschäftsführer beim Verein danceWEB, und der Schriftführer des Vereins Wiener Tanzwochen ist natürlich - wer weiß es - Kassier beim Verein ImPuls Tanz. Und wissen Sie, was auch noch dazu passt? - Dass alle Vereine im gleichen Haus sitzen! Wenn nämlich die gleichen Menschen die gleichen Vereine führen, dann macht es natürlich auch Sinn, dass sie alle im gleichen Büro sitzen. Warum auch nicht? Das Problematische daran ist allerdings, dass alle drei Vereine Förderungen beantragen und auch erhalten, und das seit Jahren. Und das ist im Übrigen auch nicht wenig. Sie erhalten die Förderungen unter anderem - nicht nur, aber unter anderem - für das Festival ImPuls Tanz, das von allen drei Vereinen durchgeführt wird. Das sind in Summe heuer 2,8 Millionen EUR, die von der Stadt zugeschossen werden. Und da stellt sich natürlich die Frage, warum drei Vereine gegründet werden, wenn es eigentlich auch einer tun würde! Warum wird nicht ein Verein für das Festival, sondern werden gleich drei Vereine mit den gleichen Personen, den gleichen Tätigkeiten, dem gleichen Vereinszweck und der gleichen Anschrift gegründet? - Ich habe eine Antwort für Sie: Weil man so natürlich wesentlich leichter noch mehr Fördergeld beantragen kann. Hier werden offensichtlich bewusst Vereinskonstruktionen geschaffen, um so noch mehr Geld aus dem Fördertopf beantragen zu können. - Das ist tatsächlich ein Skandal und leider ein trauriges Sittenbild dieser Stadtverwaltung. (Beifall bei der ÖVP.) Zur Stadträtin in Abwesenheit muss ich wirklich sagen: Ich glaube nicht, dass sie das nicht weiß. Ich glaube nicht, dass sie diese Personen nicht kennt und nicht weiß, was diese tun. Ich glaube, dass sie diese Personen sehr wohl kennt. Ich glaube auch, dass der Stadträtin und ihrem Ressort sehr genau bewusst ist, wer diese Personen sind, was sie tun und dass genau diese drei Menschen sich Millionen an Steuergeld untereinander aufteilen. Das macht es umso schlimmer. Denn was geschieht denn, wenn Sie so agieren, liebe Kollegen von SPÖ und NEOS, und natürlich auch die Frau Stadträtin? - Sie verhöhnen den Steuerzahler, und das jeden Tag aufs Neue. Sie verhöhnen den Steuerzahler damit, dass Sie dubiose Vereinskonstruktionen billigen und den gleichen drei Personen ohne Umschweife Millionen an Steuergeld einfach überweisen! (Beifall bei der ÖVP.) Jetzt sind wir leider noch nicht fertig mit der ImPuls-Familie. Es gibt nämlich noch ein Detail, das man dazu ergänzen sollte: Es gibt noch einen vierten Verein, der als Freundeskreis für diesen ImPuls Tanz agiert. Über diesen Freundeskreis kann man zum Beispiel Mitgliedschaften erwerben, über die man dann Freikarten für das Festival erhält. Wissen Sie, wer Geschäftsführer dieses Vereins ist? - Das ist zufälligerweise ein Mitarbeiter im Büro von StR Hanke. Genau da schließt sich der Kreis hin zu den eigenen Reihen der SPÖ, und da zeigt sich interessanterweise wieder einmal eine Konstante in dieser Stadt: Am Ende des Tages wirtschaftet diese Stadtregierung immer schön in die Reihen der eigenen Funktionäre, ganz so, wie es ihr beliebt. Jetzt muss man feststellen: Diese Vorgänge sind natürlich untragbar! Dieses Sittenbild, wie hier mit Steuergeld umgegangen wird, ist untragbar! Um es ganz deutlich zu sagen, weil wir das auch immer wieder thematisieren, und zwar auch im Ausschuss thematisieren. - Da sind nämlich mittlerweile zumindest die Mitarbeiter der Frau Stadträtin eingetroffen. - Meine Fraktion und ich sind es wirklich leid, Ihre fadenscheinigen Ausreden dafür zu hören, warum denn das angeblich rechtens sein soll. Wir bringen deswegen heute zwei Anträge ein, worin wir genau das fordern, nämlich endlich mehr Transparenz bei der Kulturförderung und endlich ein Ende hinsichtlich dieser Überförderung von einzelnen Projekten, die hier ständig passiert. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend wirklich noch ein Appell an die Zuständigen im Ressort: Räumen Sie diesen Laden auf! Sorgen Sie endlich für mehr Transparenz! Und hören Sie auf, auf unverantwortliche Art und Weise Steuergeld zwischen einzelnen SPÖ-Freundesgruppen hin und her zu schieben! Das ist nämlich mittlerweile einer ordentlichen Kulturpolitik unwürdig. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Schmid, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Geschätzte Frau Kollegin! Das klang ja jetzt fast wie ein Hinweis auf gewisse kriminalistische Übungen, die Sie da aufgedeckt haben! (GR Hannes Taborsky: Das ist nicht schwierig!) Ich bin auch Mitglied dieses Vereins und decke jetzt noch einmal auf: Der Präsident dieses Vereins ImPuls Tanz ist der ehemalige Bundesminister Ostermayer. Auch ich war immer wieder dort bei Veranstaltungen, ich habe aber immer nur ÖVP-Politiker rundherum gesehen, und es hat sich noch nie jemand irgendwie darüber beschwert, dass es hier eine eigenartige Konstruktion gibt. Schauen Sie sich einmal ein bisschen die Vereinsstrukturen an! Da werden Sie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen einschließlich der Spitzen der Wirtschaftskammer finden, die als Funktionäre, als Besucher, als Förderer, als Unterstützer dabei sind. Ich will jetzt gar nicht auf die Entstehung von Vereinsstrukturen Bezug nehmen, etwas kann ich Ihnen aber klipp und klar sagen: All diese Strukturen beziehungsweise Konstruktionen werden x-fach geprüft. Wenn Bundesmittel drin sind, dann wird vom Bund geprüft, außerdem wird vom Stadtrechnungshof geprüft, und das seit vielen Jahren, und es hat hier keinerlei Beanstandungen gegeben. Sehen wir das Ganze einmal positiv: ImPuls Tanz Wien ist eines der bedeutendsten, wenn nicht sogar das bedeutendste Tanzfestival in Europa beziehungsweise sogar weltweit. Ich traue mir nicht zu, das zu bewerten, dazu fehlt mir die fachliche Expertise. Wenn man sich aber die Rezeption in den Medien anschaut, dann muss man davon ausgehen, dass es sich auch international um eines der bedeutendsten Festivals handelt. Dieses dauert ungefähr 2 Wochen, und wir hatten im letzten Jahr 140.000 Besucherinnen und Besucher. Und die Reputation, die damit verbunden ist, ist ganz enorm. Sie können ja beim Stadtrechnungshof, et cetera die entsprechenden Informationen einholen, und Sie werden sehen, dass all das mehrfach kontrolliert ist. Außerdem darf ich noch etwas dazu sagen, was man auch einmal bei einer Kulturinstitution beziehungsweise bei einer Kulturkonstruktion entsprechend hervorheben muss: Schauen Sie sich einmal an, wie viele Einnahmen im Rücklauf über Eintrittsgebühren gerade beim ImPuls Tanz zurückkommen! Ich glaube, es waren deutlich über 2 Millionen EUR im letzten Jahr, und das unter den ganz schwierigen Corona-Bedingungen. Ich glaube, dass hier genügend geschieht und ordentlich geprüft wird, und zwar von allen Seiten. Ein Festival, das so stark im Fokus der Öffentlichkeit, und zwar auch der medialen Öffentlichkeit, steht, kann sich nicht die geringste Verfehlung leisten. Es gibt äußerst kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Struktur, die mit sehr viel Expertise arbeiten. Sie können also ganz beruhigt sein! (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Und wenn Sie mir das nicht glauben, dann fragen Sie Ihre politischen Kolleginnen und Kollegen, die sich dort engagieren und unterstützen: Dann werden Sie das bestätigt sehen! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner, und ich erteile es ihr. Bitte Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren! Am Anfang möchte ich sagen: Ich bin da ganz anderer Meinung als meine Kollegen von der ÖVP. Ich finde, das ImPuls Tanz-Festival ist ein sehr wesentliches Festival für diese Stadt. Es bringt sehr viele KünstlerInnen nach Wien. Es ist eine Mischung aus Festival für Künstlerinnen und Künstler, um gesehen zu werden, und gleichzeitig auch aus Workshops. Ich meine, es ist dies eine großartige Form, wie moderne Festivals stattfinden können, dass man nämlich sowohl mitmachen als auch tolle Produktionen sehen kann. Ich möchte meine Rede jetzt ganz anders anlegen. Es geht mir um ein Plädoyer dafür, dass die Stadt sich selbst ernst nimmt, dass wir uns als PolitikerInnen und auch die StadträtInnen und die Regierungsmitglieder sich in ihrer Rolle ernst nehmen. Das möchte ich im Moment konkret auf die Fair-Pay-Strategie beziehen. Es macht nämlich keinen Sinn, Fair-Pay-Kongresse abzuhalten und Evaluierungen von Fair-Pay-Prozessen zu beauftragen, wenn dahinter nicht eine ausreichende Finanzierung bereitgestellt wird, die den Institutionen und den Vereinen auch ein faires Bezahlen ermöglicht. Die Gießkanne allein, dass jeder ein bisschen mehr bekommt, reicht leider nicht. Das haben wir in der letzten Zeit gesehen, und das sieht auch die Frau Stadträtin. Es braucht, wie wir GRÜNE an dieser Stelle schon mehrmals gefordert haben, insgesamt eine Budgeterhöhung für Kultur und Wissenschaft. Es braucht insgesamt eine Erhöhung des Budgets. - Jetzt werden die Scheinwerfer im Saal abgedreht, und es wird dunkler, dabei müsste es eigentlich heller werden für Kultur und Wissenschaft! - Es ist dringend eine Kulturstrategie vonnöten, damit wir darüber diskutieren können, wie wir diese Budgets in Zukunft verteilen werden, welche Schwerpunkte Sie setzen, wie die Umverteilung stattfinden soll beziehungsweise ob es überhaupt eine Umverteilung geben soll. All das sind Fragen, die in einer Kulturstrategie beantwortet werden sollen. Kann sein, dass Sie im Hintergrund eh schon daran arbeiten. Leider wurde aber im Ausschuss noch nichts über eine solche Kulturstrategie und entsprechende Erkenntnisse berichtet. Nun aber konkret zu dem Akt: Es war im letzten Ausschuss besonders auffällig, als wir erfahren haben, dass selbst Vereine wie ImPuls Tanz oder Institutionen wie das AZW, die einmal begonnen haben, ihre Kosten entlang der Fair-Pay-Forderungen zu erstellen und dann noch die laufenden höheren Energiekosten dazugerechnet haben, mit realen Kostenschätzungen dann leider enttäuscht wurden. Beantragt wurden 2,4 Millionen EUR, bekommen hat ImPuls Tanz 1,5 Millionen. Das AZW hat 2 Millionen EUR beantragt, bekommen haben sie 1,5 Millionen. Das ist wirklich hart! Und das bedeutet letztlich, dass man die Institutionen auf der einen Seite mit dem Anspruch beziehungsweise dem Druck seitens der KünstlerInnen und MitarbeiterInnen, entlang der Honorarrichtlinien der IGs zu bezahlen, alleine lässt und auf der anderen Seite gleichzeitig Fördersummen im Großen und Ganzen auf dem gleichen Niveau belässt. Vorschläge, wie man diese aktuellen Missstände auflösen könnte, finden sich nicht zuletzt in der von Ihnen gerade vor einem Monat veröffentlichten Evaluation. Der Antrag, den ich hiermit einbringe, verlangt nicht mehr, als dass Sie diese Evaluation ernst nehmen und die Maßnahmen aus der Evaluation zeitnah umsetzen. Da geht es um eine Erhöhung des Kulturbudgets um mindestens 40 Millionen, um den Ausbau des Angebots von Arbeitsstipendien, um die Schaffung von Probe- und Aufführungsräumen, um künstlerisches Arbeiten ohne Prekarisierung möglich zu machen und um das Adaptieren der Förderrichtlinien entsprechend allen Zielvereinbarungen für Institutionen entlang des Fair-Pay-Standards der Honorarkataloge der IGs. Genau das wünschen wir uns: Budgeterhöhungen und Valorisierungen, damit das städtische Kulturangebot nicht prekarisiert wird, Transparenz in Hinsicht auf Fair Pay, damit wir wissen, wo es tatsächlich schon Fair-Pay-Budgets gegeben hat und dass diese auch tatsächlich bei den KünstlerInnen ankommen. Das kann man sicherstellen, indem man es im Rahmen von Zielvereinbarungen mit den Institutionen und bei der Evaluation der Institutionen festlegt. Letztlich geht es um die aktive Schaffung besserer Arbeitsbedingungen für KünstlerInnen in Form von Arbeitsstipendien. Leicht zugängliche und möglichst kostenfreie räumliche Infrastruktur würde da noch hinzukommen. Sie versuchen all das in Ansätzen. Es braucht aber mehr davon, um eine faire, gerechte Stadt auch für KünstlerInnen zu haben. Daher halte ich fest: Nehmen wir die Empfehlungen aus der Evaluation ernst und bekämpfen wir das Prekariat unter den KünstlerInnen, KulturarbeiterInnen, Institutionen und Vereinen in der Stadt mit konkreten Maßnahmen. Bitte stimmen Sie unserem Antrag zu. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Ich möchte noch zwei Punkte erwähnen. Erstens meine ich, dass es gerade in der jetzigen Zeit wichtig ist, dass wir an den Kulturinitiativen festhalten und dass wir hier eher mehr darauf schauen und entsprechend unterstützen. Daher bitte ich neuerlich um Zustimmung. Zweitens möchte ich noch klarstellen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frau Stadträtin waren die ganze Zeit anwesend. Die Frau Stadträtin selbst ist offiziell Trauerrednerin beim Begräbnis der Architekturfotografin Margherita Spiluttini. Daher war dieser Seitenhieb unpassend. Bitte nehmen Sie das zur Kenntnis! - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer der Postnummer 36 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das hat die Zustimmung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 37. Ich darf diejenigen, die ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen ersuchen. - Danke. Das hat die Zustimmung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und ist mehrstimmig angenommen. Hierzu liegen drei Anträge vor. Antrag von der ÖVP betreffend Stopp der Überförderung und gerechte Verteilung der Fördermittel. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, somit nicht die erforderliche Mehrheit und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Transparenz bei Förderungen an Kunst- und Kulturvereine sowie -institutionen. Auch diesfalls wird die sofortige Abstimmung beantragt. - Hat die Unterstützung von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, somit nicht die ausreichende Mehrheit und ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Kampf dem Prekariat durch mehr Fair Pay in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag hat die Zustimmung von ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 38. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe die Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Postnummer 43. Nachdem keine Wortmeldung vorliegt, kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 43 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Es liegt hier ein Antrag der FPÖ vor betreffend ORF-Haushaltsabgabe, die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit und ist somit abgelehnt. Bei der Postnummer 31 liegt ebenfalls keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 31 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Hier liegen zwei Beschluss- und Resolutionsanträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Schutz vor Umweltgiften, die sofortige Abstimmung wird beantragt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Der zweite Antrag ist ebenfalls von der FPÖ betreffend Schutz der Landwirtschaft, die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Zustimmung von FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Es gelangt die Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung an die Wiener Ordensspitäler, und ich darf den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Wagner, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich glaube, ich kann es erfrischend kurz machen, die Frau Vorsitzende hat ja schon einmoderiert, worum es geht, um die Ordensspitäler. Alle Jahre wieder bitten die Ordensspitäler die Stadt Wien, sie finanziell zu unterstützen. Heuer sind es wirklich 136 Millionen EUR, ich hoffe, die Ordensspitäler werden in dem Jahr damit auskommen. Ich weiß, dass wir vor zwei Jahren noch drüben im großen Saal gestanden sind und aus dem Grund damals nicht zugestimmt haben, da damals in der 1. Tranche nur 90 Millionen EUR dotiert waren. Da haben wir euch damals gesagt, das wird zu wenig sein, es gab dann eine Nachdotation, und ich gehe davon aus, dass es auch heuer, wenn die 136 Millionen EUR nicht reichen sollten, wieder zu einer Nachdotation kommen könnte. Die Anträge sind ja bereits über DigiPol eingebracht, bei uns hat es im Gegensatz zu den GRÜNEN funktioniert. Ganz kurz nur, um Ihnen die beiden Anträge auch näherzubringen, die Sie vielleicht noch nicht gelesen haben: Der eine Antrag betrifft den Hebammenmangel, auch kein Antrag, den wir zum ersten Mal stellen, da hätten wir gerne in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung. Der zweite Antrag betrifft die Einrichtung von Gewaltambulanzen. Meine Damen und Herren, das ist zwar etwas, wo sich die Bundesregierung zumindest einig ist. Anfang Dezember letzten Jahres war es so, dass es da eine gemeinsame Pressekonferenz gab, wo man gesagt hat, das stellen wir jetzt auf die Beine, das machen wir jetzt. Das Problem ist, heute, am 23. März 2023, ist noch nicht einmal begonnen worden, irgendwas umzusetzen. Das geht uns halt viel, viel zu langsam und deshalb ersuchen wir jetzt, ich hoffe, verstärkend durch den Wiener Gemeinderat, dass wir diesen Antrag noch einmal an den zuständigen Bundesminister stellen und bitten ebenfalls in formeller Hinsicht um die sofortige Abstimmung. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Huemer zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Gesundheitsstadtrat! Die Ordensspitäler bekommen jährlich eine Förderung und diese ist heuer höher als die letzten Jahre. Das ist gut und richtig. Warum? Es ist hier ein erhöhter Energiebedarf, es sind höhere Personalkosten, also wir sehen diesen erhöhten Förderbedarf definitiv als gerechtfertigt und werden dem auch zustimmen. Ich möchte an dieser Stelle aber auch eine Gelegenheit nützen, um auf einen anderen erhöhten Bedarf hinzuweisen, nämlich den Bedarf, den Kinder und Jugendliche haben, um psychisch gesund aufwachsen zu können. Es gibt eine ganz aktuelle Studie, die erneut - und ich sage, erneut, denn es ist tatsächlich nichts Neues seit der Pandemie - attestiert, dass die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, insbesondere die psychische Gesundheit der Kinder und der Jugendlichen durch die multiplen Krisen massiv unter Druck gerät. Die Belastungen durch die Pandemie, die Belastungen durch die Klimakrise, Krieg, Inflation, und so weiter, aber natürlich die bestehenden Belastungen, die ein Aufwachsen an sich mit sich bringt in einer Gesellschaft, beispielsweise Trennungskonflikte der Eltern oder Gewalt in der Familie, all das summiert sich im Leben von Jugendlichen und zeigt sich ganz deutlich in wirklich dramatischen und erschütternden Zahlen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beziehungsweise zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir können dieser Situation nicht einfach weiter tatenlos zuschauen. Und ich habe das Gefühl, das wird hier in Wien von Rot-Pink eigentlich gemacht. Auf der Bundesebene wurde vom Gesundheitsminister eine Art psychischer Schutzschirm aufgezogen, es gibt für psychische, psychologische und psychotherapeutische ... (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Lieber Kollege Guggenbichler, du hast dich so oft streichen lassen, obwohl du heute in der RednerInnenliste ganz oft aufgeschienen bist, wenn du Redebedarf hast, bitte melde dich. (Beifall bei den GRÜNEN.) Bitte melde dich, lass mich jetzt einfach reden. Ich war beim Thema Unterstützung von Seiten des Bundes für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im Vorjahr wurde hier ein Programm aufgebaut und aufgezogen, das psychologische und psychotherapeutische Unterstützung ganz niederschwellig und ganz intensiv anbietet. Dieses Angebot kommt extrem gut an, es heißt "Gesund aus der Krise" und ist einfach nur ein Beispiel, wie man helfen kann und dass man helfen muss. Wie gesagt, die Zahlen sprechen hier eine ganz eindeutige und deutliche Sprache, die Hilfe ist notwendig für die Kinder und Jugendlichen, damit sie gesund aufwachsen können. Ein derartiges Angebot vermisse ich nach wie vor in Wien. Es ist auch deswegen so wichtig, weil die gesundheitlichen Chancen einfach sehr ungleich verteilt sind. Wir sprechen hier pauschal von einer Verschlechterung, aber die Verschlechterung ist sicher bei Mädchen - und das weist die neue Studie auf - massiv noch stärker in vielen, vielen Bereichen als bei Burschen, und die Verschlechterung der psychischen Gesundheit ist auch bei Kindern und Jugendlichen, die aus sozial benachteiligten Familien kommen, noch deutlich mehr gestiegen im negativen Sinne. Gleichzeitig ist, sich Hilfe zu holen oder das Thema psychische Gesundheit natürlich noch tabuisierter, es ist noch schwieriger, an Hilfe und Hilfsangebote heranzukommen, und auch die Ressourcen der Eltern sind da eingeschränkt. Es braucht also wirklich ein Angebot an die Kinder und Jugendlichen für die psychische Gesundheit. Als GRÜNE bringen wir heute einen Antrag ein, der neue Angebote zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fordert. Nicht nur das, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wünschen uns auch, dass die bestehenden Angebote und hoffentlich die zukünftigen und neuen Angebote auch aktiv beworben werden, denn es nützt ja nichts, wenn es sie gibt und die Kinder und Jugendlichen nichts davon wissen. Also auch hier erneuern wir eigentlich unseren Wunsch, eine Informationskampagne von Seiten der Stadt zu lancieren, weil es einfach wichtig ist, dass auch die Hemmschwellen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, gesenkt werden müssen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zwei weitere Punkte sind uns auch noch ein Anliegen, nämlich dass in evidenzbasierte Präventionsprogramme einfach stärker investiert werden soll. Ich glaube, die Vorsorge, das Aufbauen einer gewissen Resilienz bei Kindern und Jugendlichen ist etwas ganz Wichtiges. Das ist etwas, was Kinder und dann letztendlich Erwachsene ein Leben lang gut gebrauchen können, und hier, denke ich, ist sehr viel Luft noch nach oben. Ein letzter Punkt zu diesem Antrag ist, dass wir insgesamt in der Gesundheitsversorgung von Kindern natürlich noch viele Lücken orten und es wäre gut, diese einmal systematisch zu evaluieren und dann genau auf diese Lücken Angebote zu entwickeln, um sie zu schließen. Also, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie der Meinung sind, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist Ihnen ein Anliegen, wenn Sie der Meinung sind, okay, die Zahlen sind wirklich so, man kommt mit dem bestehenden Angebot nicht mehr aus und wir müssen hier aufstocken, dann bitte stimmen Sie diesem Antrag zu. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und noch einige Worte zu den Anträgen der FPÖ, und zwar zu den Gewaltambulanzen. Lieber Kollege Seidl beziehungsweise geschätzte Kolleginnen und Kollegen der FPÖ, wie Ihnen vielleicht entgangen ist, bereitet die Bundesregierung Gewaltambulanzen vor. Das wurde im Dezember angekündigt und das wird kommen. Und es ist schön, dass Sie der Idee beitreten und sie unterstützen werden. Aber ich kann Ihnen sagen, Sie kommen damit drei Monate mindestens zu spät, es wird passieren und Ihr Antrag ist insofern obsolet. Zum Thema Hebammen, auch definitiv ein wichtiges Thema: Die Ausbildung ist Ländersache. In Wien werden mehr Hebammen ausgebildet, keine Frage, es können immer noch mehr sein, aber auch da ein Hinweis, den Sie vielleicht mit Ihren KollegInnen in Niederösterreich diskutieren sollten: Es passiert eine ganz starke Abwerbung der in Wien ausgebildeten Hebammen nach Niederösterreich, weil Niederösterreich in der Ausbildung nachhinkt. Sie haben das Thema Hebammen nicht im Regierungsprogramm drinnen - ich weiß, nicht Sie, aber Ihre KollegInnen in Niederösterreich. Bitte reden Sie mit denen, dass sie dort aktiver sind, die Wiener Hebammen nicht abwerben und hier selbst mehr Angebot schaffen, denn dadurch haben wir auch in Wien mehr Hebammen zur Verfügung. - Das war es von meiner Seite, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Deutsch zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Stadtrat! Die Wiener Ordensspitäler sind schon seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Stadt und auch eine ganz wichtige Säule im Rahmen der gesamten Gesundheitsversorgung der Stadt. Sie erfüllen im Rahmen ihrer Tätigkeit einen gemeinnützigen Versorgungsauftrag und halten auch zahlreiche Leistungsangebote vor. Die Finanzierung durch die Stadt ist daher eine unabdingbare Voraussetzung, auch dafür, dass die insgesamt sieben Ordensspitäler auch in Zukunft Beiträge zur Wiener Gesundheitsversorgung leisten können. Ich möchte mich daher auch an dieser Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ordensspitäler für ihre Tätigkeit, für ihren Einsatz im Interesse der Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen, bedanken. (Beifall bei der SPÖ und von GR Markus Grießler.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir beschließen heute daher eine Förderung in der Höhe von 135,946 Millionen EUR für das Jahr 2023. Die Aufteilung erfolgt wie in den vergangenen Jahren nach den bundesweit einheitlichen Vorgaben des LKF Kernpunktesystems. Worauf ich schon hinweisen möchte, und der Kollege Seidl ist auch in seinem Beitrag darauf eingegangen, ist, dass ein allfälliger teuerungsbedingter Mehrbedarf im Sachaufwand, wie beispielsweise im Bereich der Energie, hier auf Grund unsicherer Prognosen noch keine Berücksichtigung in der Fördervereinbarung finden konnte und daher entsprechende Anpassungen bedarfsabhängig im Jahr 2023 vorgenommen werden müssen. Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass die Ordensspitäler selbst eine Reihe von Verpflichtungen, die auch vertraglich festgehalten sind, eingehen. Es versteht sich von selbst, dass die Aufnahme von Patientinnen und Patienten natürlich auch jenen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen müssen, die für öffentliche Krankenanstalten gelten, aber sie verpflichten sich auch, ihre Leistungen in allen Angebotssparten überwiegend den Wienerinnen und Wienern zur Verfügung zu stellen, dass Patientinnen und Patienten aus anderen Bundesländern natürlich im Akutfall zu behandeln sind und wenn es im Wohnsitzbundesland kein entsprechendes Angebot gibt, bei chronischen Fällen oder Langzeitbehandlungen etwa, hat die Weiter- und Dauerbehandlung im Wohnsitzbundesland zu erfolgen. Gleichzeitig verpflichten sie sich auch, dem Land Wien Einsicht in ihre anonymisierten Anmeldelisten im Bereich der Endoprothetik, also Hüfte und Knie, der Bandscheibenoperationen und der Kataraktoperationen zu gewähren und damit auch ein transparentes Wartelistenmanagement zu führen. Wichtig ist auch die Verpflichtung, dass die Rettungsaufnahmen weiter vorangetrieben und erhöht werden sollen und sie auch einen konkreten Beitrag zum Ausbau der Ausbildungsstellen für Hebammen leisten, einen konkreten Beitrag zur Ausbildung von Pflegekräften und damit auch in Abstimmungsgesprächen mit der Stadt Wien einen weiteren Ausbau von Ausbildungsplätzen vorantreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Stadt Wien bekennt sich also mit dieser vorliegenden Fördervereinbarung zur Mitfinanzierung der Ordensspitäler. Sie sind eine wichtige Ergänzung zum gesamten Wiener Gesundheitsverbund als Gesundheitsversorger, Arbeitgeber und Partner der Stadt. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich darf um Aufmerksamkeit bitten. Wir kommen nämlich zur Abstimmung der Postnummer 20. Wer der Postnummer 20 zustimmen kann, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es liegen drei Anträge vor. Erster Antrag, der FPÖ, betreffend Hebammenmangel, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, somit abgelehnt. Weiterer Antrag der FPÖ betreffend Einrichtung von Gewaltambulanzen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, Antrag ist abgelehnt. Und ein Antrag der GRÜNEN betreffend neue Angebote zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 21 der Tagesordnung. Sie betrifft die Kenntnisnahme des Organisationsplanes des klinischen Bereiches der Medizinischen Universität Wien. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor, das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 21. Wer da zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Auch hier liegen Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend rasche Umsetzung der Gesundheitsreform. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine, der Antrag ist somit abgelehnt. Weiterer Antrag der FPÖ betreffend Pavillon 29, Klinik Ottakring. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 24 der Tagesordnung. Sie betrifft den Abschluss eines Baurechtsvertrages mit der ARWAG Wohnpark Errichtungs-, Vermietungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. in der KatG Aspern. Ich bitte Herrn Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack. Sie sind am Wort. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir besprechen hier heute einen Baurechtsvertrag mit der ARWAG, beabsichtigt ist die Errichtung eines Heimes für das SOS-Kinderdorf. Es ist zehn Jahre her, dass meine Fraktion gefordert hat, machen wir es wie die Österreichischen Bundesforste, machen wir es wie die Katholische Kirche, verkaufen wir keinen öffentlichen Grund und Boden, vergeben wir den öffentlichen Grund und Boden vielmehr im Baurecht und vergeben ihn für Zwecke wie leistbares Wohnen oder eben, wie in diesem Fall, für die Errichtung von Heimen mit einem sozialen, gemeinnützigen Zweck. Baurecht statt Verkauf, nach zehn Jahren bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass das der richtige Weg ist, und deshalb werden wir auch diesem Poststück zustimmen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Einige Anträge zu diesem Poststück behandeln die Mietpreisbremse, und ich möchte voranstellen, ich begrüße, dass MieterInnen bei der Bewältigung der hohen Inflation jetzt unterstützt werden, ob das nun durch den Wohnkostenzuschuss des Bundes oder den Wiener Wohnbonus geschieht. Aber klar ist auch, sowohl der Wohnkostenzuschuss als auch der Wiener Wohnbonus sind nur die zweitbeste Lösung. Eine Mietpreisbremse wäre aus unserer Sicht das intelligentere Instrument gewesen, sowohl auf bundesgesetzlicher Ebene als auch im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde. Eine Mietpreisbremse würde inflationsdämpfend wirken, eine Mietpreisbremse würde direkt und antragslos helfen und eine Mietpreisbremse würde die VermieterInnen mit in die Verantwortung nehmen. Wahr ist, die ÖVP hat mit ihrer verantwortungslosen Klientelpolitik eine bessere Lösung verhindert. Die GRÜNEN waren bis zum Schluss kompromissbereit und am Ende hat sich in der ÖVP leider das alte Denken der Immobilienlobby gegen den Hausverstand und auch gegen die wirtschaftswissenschaftliche Expertise durchgesetzt. Deshalb ist der vorliegende Antrag der ÖVP schon leicht skurril, weil die ÖVP im Bund die Mietpreisbremse blockiert und die zweitbeste Lösung bevorzugt, nämlich die Einmalzahlung, und die ÖVP in Wien fordert eine Mietpreisbremse und kritisiert die Einmalzahlungen. Wir werden diesem Antrag zustimmen, weil ich ihn vollinhaltlich teile, aber eine Frage müssen Sie sich schon gefallen lassen: Warum vertreten Ihre KollegInnen im Bund das genaue Gegenteil? Vielleicht können Sie die Position zur Mietpreisbremse den KollegInnen im Bund deutlich machen, die genau diese Mietpreisbremse blockiert haben. ich möchte ja niemanden in Verruf bringen, aber irgendjemand in der ÖVP-Fraktion hat es offenbar verstanden, es wäre sehr geholfen, wenn Sie dieses Verständnis auch Ihrer Bundespartei näherbringen könnten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, der Wohnkostenzuschuss ist die zweitbeste Lösung, die Position der SPÖ ist aber auch durchaus skurril. Die SPÖ kritisiert im Bund die Einmalzahlungen und fordert eine Mietpreisbremse, und die SPÖ macht in Wien Einmalzahlung und lehnt eine Mietpreisbremse im eigenen Wirkungsbereich ab. Dabei hat es die Stadt selbst in der Hand, die Stadt kann die Mieterhöhungen in 220.000 Gemeindewohnungen deckeln. Da geht es fast um ein Drittel der Mietwohnungen in Wien. Der Gemeindebau ist das größte Mietsegment, das es in Wien überhaupt gibt, und es ist vollkommen unverständlich, dass Wiener Wohnen die Mieten im Gemeindebau um den maximalen gesetzlichen Wert erhöhen will. Es liegt an der Stadtregierung allein, einen Mietpreisdeckel im Gemeindebau zu verordnen. Und in dieser Frage, sehr geehrte Damen und Herren von der SPÖ, agieren und argumentieren Sie kein bisschen besser als die ÖVP auf Bundesebene. Sie setzen auf Einmalzahlungen und nutzen Ihren Handlungsspielraum für einen Mietpreisdeckel nicht aus. Diese Argumentation ist unredlich und es ist widersinnig, sehr geehrte Damen und Herren. Ein Letztes noch: Das Mietrechtsgesetz, das diese Inflationsanpassungen der Mieten vorsieht, ist ein rot- schwarzes Mietrechtsgesetz. Dieses rot-schwarze Mietrechtsgesetz hat uns viele Probleme gebracht: Einen absurden Vollanwendungsbereich, der nur die Gebäude bis 1945 erfasst, eine massive Liberalisierung von Befristungen, die die Macht massiv zu den VermieterInnen verlagert hat, eine völlig intransparente Regelung von Zuschlägen, bei der kein Mieter und keine Mieterin ohne Rechtsbeistand durchblicken, und einen Inflationsanpassungsmodus, der bei hoher Inflation völlig versagt. Und seit man der ÖVP den Schlüssel für die Blockade einer Mietrechtsreform in die Hand gegeben hat, und das war in den 90er Jahren, blockiert sie diese Mietrechtsreform. Überraschung, hätte man von einer Partei der VermieterInnen nicht erwarten können. Verstehen Sie mich nicht falsch, es ist extrem verantwortungslos - und das sage ich in die Richtung der ÖVP -, in dieser Lage eine Mietpreisbremse zu blockieren (Beifall bei den GRÜNEN), eigentlich ist es einer staatstragenden Partei unwürdig. Aber es ist genauso verantwortungslos, der ÖVP, wenn man das weiß, die Schlüssel für diese Blockade überhaupt erst in die Hand zu geben, und das ist Ihre alleinige Verantwortung, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ. Ich komme zum Schluss. Wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, Ihre Antragsbegründung ernst nehmen, dann setzen Sie sich gemeinsam mit uns für eine Mietpreisbremse auf Bundesebene ein. Unsere Unterstützung haben Sie. Wenn Sie, liebe KollegInnen von der SPÖ in Wien, die Argumente Ihrer Parteichefin, Ihres Klubobmanns ernst nehmen, dann führen Sie im eigenen Wirkungsbereich eine Mietpreisbremse ein. Wir stehen bereit, Sie dabei zu unterstützen, weil wir immer für die bestmögliche Lösung für Mieterinnen und Mieter eintreten. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, begrüßen wir auf der Galerie eine Gastgruppe der SPÖ von der Landstraße. Herzlich willkommen im Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Sittler. Sie sind am Wort. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Wir verhandeln hier ein Geschäftsstück zum Thema Anmietung für ein SOS-Kinderdorf. In dem Fall ist der Baurechtszins niedriger, weil ja der Zweck hier ein positiver ist, nämlich dieses SOS-Kinderdorf. Wir haben aber auch - und der Kollege Prack hat es schon gesagt - einen Antrag zum Thema Bremse beziehungsweise Aussetzen der Mieten im Gemeindebau eingebracht. Ich will nicht die ganze Zeit nutzen und da komplett darauf eingehen, aber der Bund tut das, was Wien auch macht, nur, im Bund ist es fürchterlich grauslich und unfair. Wenn man sich anschaut, dass 25 Prozent des Wohnungsbestandes Gemeindebauten in Wien sind, dann ist das schon ein großer Anteil, wo man selber etwas tun kann. (GR Mag. Josef Taucher: Wer sonst?) Und immer nur auf den Bund loszugehen und zu sagen, ihr sollt es richten: Die Stadt Wien hat es selber in der Hand, die Mieten in Gemeindebauten nicht zu erhöhen. Dass die Privaten immer alles richten sollen, ist das eine, aber die Stadt Wien kann es tun. Der Bürgermeister von Vösendorf hat es auch gemacht, weil er es kann. (GR Mag. Josef Taucher: Der hat ein paar Tausend Wohnungen!) - Da ist ja die Größe egal, man kann das schon tun, wenn man möchte. (GR Mag. Josef Taucher: Das sind Notlösungen!) - Was, eure Lösung ist eine Notlösung? (GR Mag. Josef Taucher: Vösendorfs Bürgermeister ist in Not!) - Der ist in Not? Der hat das gemacht, was er für richtig hält und was wir auch fordern, denn ihr könnt es genauso tun. Nicht immer nur auf den Bund schimpfen und dort einfordern, sondern selber machen, meine Damen und Herren. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Karner-Kremser zu Wort gemeldet. - Sie sind am Wort. (Anhaltende Rufe und Gegenrufe zwischen GR Mag. Josef Taucher, GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Stopp, bitte keine Gespräche untereinander, die Frau Gemeinderätin am Rednerpult ist am Wort. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (fortsetzend): Also, sowohl die ÖVP als auch die GRÜNEN haben es im Bund nicht geschafft, eine Mietbremse für alle zu schaffen. Und jetzt stellen Sie sich raus und verlangen, Wien soll es richten. Aber Wien kann es nur für Teile richten, nämlich nur für den Gemeindebau. Im Bund hätten Sie die Gelegenheit gehabt, es für alle zu richten, und da haben Sie versagt. (Beifall bei der SPÖ.) Da haben Sie versagt und das ist Ihre Schuld. Und Sie haben es seit Wochen vergeigt, seit Wochen sind Sie nicht imstande gewesen, für alle Mieterinnen und Mieter, die davon betroffen sind, in ganz Österreich eine Lösung zu schaffen. Und jetzt haben Sie die Chuzpe, sich hier herauszustellen und auf Wien zu schimpfen und sagen, wir hätten es in der Hand. Wir hätten es in der Hand für ein paar der MieterInnen im Gemeindebau: Für die haben wir, nachdem Sie nicht in der Lage waren, eine Lösung zu finden, ein Fünf-Punkte-Programm geschaffen. (Beifall bei der SPÖ.) Aber es wäre Ihre Verantwortung gewesen. Und ich glaube, die Situation jetzt zeigt ganz genau, wir brauchen ganz dringend ein neues Mietrecht und wir brauchen ganz dringend diese Mietbremse, damit endlich auch in Österreich die Inflation gesenkt wird. Wer das nicht versteht, verstehe ich nicht. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist Herr GR Mag. Kowarik zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Vizebürgermeisterin! Meine Damen und Herren! Ein bisserl skurril die Diskussion, das muss ich Ihnen schon sagen, was da abgeht. Vielleicht ganz kurz zum Poststück an und für sich, das wurde auch schon vom Vorredner betont: Dieser Abschluss eines Baurechtsvertrages, auch hier werden wir dem Antrag der MA 69 in dem Fall zustimmen, ist für einen guten Zweck und macht Sinn. Wir haben unabhängig davon auch einen zweiten Beschlussantrag eingebracht, der an und für sich auch selbstverständlich sein sollte, nämlich dass grundsätzlich die Bauverträge mit marktadäquatem Baurechtszins ausgestattet werden, Ausnahmen sollten begründet werden. Ich gehe davon aus, dass es eine Selbstverständlichkeit ist. Gehen wir zum Thema, das uns alle sehr beschäftigt und, noch einmal, es ist schon ein bisserl eine skurrile Diskussion, die da abläuft. Zur Erklärung, ich habe mich deshalb streichen lassen, weil ich einen Termin dazwischen gehabt und nicht gewusst habe, dass die Diskussion so lange dauert, sonst hätte ich als Erstredner gesprochen. Ich brauche nicht immer das letzte Wort, keine Angst, es ist jetzt nicht mein Ansinnen, hat sich aber so ergeben und ist in dem Fall ganz praktisch, weil man auf das replizieren kann, was vor einem gesagt wurde. Der Kollege Prack hat uns mitgeteilt, dass alles nur die zweitbeste Lösung ist. Kann man so sehen. Ich möchte auch dazusagen, es gibt durchaus Argumente, dass die Mietzinsbremse vielleicht nicht das Gelbe vom Ei ist, es gibt aber auch sehr gute Argumente, die genau das fordern und sagen, das macht Sinn, dass nicht wieder die öffentliche Hand in die Tasche greift und irgendwelche Boni auszahlt, die man beantragen muss, die vielleicht einen Einmaleffekt haben, der dann verpufft und dann weg ist. Auch das, glaube ich, sollte man herausstreichen, und unsere Partei und unsere Fraktion ist sehr wohl dafür, dass man tatsächlich bei den Mieten direkt ansetzt. Dass der Bund nichts zusammengebracht hat, wissen wir und haben wir alle mitbekommen, und dass das Mietrecht auch reformiert gehört, und das schon seit Jahren, ja, wissen wir auch. Nur, liebe GRÜNE, ihr habt die Justizministerin, also ihr seid da nicht ganz aus der Verantwortung zu nehmen, ihr habt überhaupt nichts zusammengebracht in dem Zusammenhang. (GRin Dipl.-Ing. Jennifer Kickert: Im Justizministerium!) - Was habt ihr zusammengebracht? (Zwischenruf von GRin Dipl.-Ing. Jennifer Kickert.) - Im Mietrecht, bitte aufpassen, da habt ihr nichts zusammengebracht. Also da haben wir auch jetzt einen Bonus in Wien, der zu Recht sehr kritisiert wird, aber ihr habt nichts zusammengebracht, auf gut Deutsch. Dann kommt der Kollege Sittler heraus - wir haben eh schon im Vorfeld gesprochen - und sagt dann: Na ja, im Bund ist es nichts geworden, aber ihr könnt es wenigstens in Wien machen! - Hat er natürlich recht, ich meine, ist ein gewisses Eingeständnis, dass man im Bund nichts zusammengebracht hat oder nichts zusammenbringen wollte. Man kann das ja bitte auch argumentieren und sagen, warum man das nicht will, das habe ich ein bisserl vermisst. Noch einmal, es gibt ja auch Argumente, wo man sagen kann, okay, die Mietzinsbremse ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Argumente habe ich keine gehört, nur, dann auf Wien hinzeigen, ja, dann macht es ihr, ja, ist richtig. Und dass die Frau Kollegin Karner-Kremser - jetzt habe ich dann alle durch - sich da herstellt und sagt, unglaublich, was der Bund nicht zusammenbringt und wir in Wien haben ja nur ein paar Gemeindebauten. (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Habe ich nicht gesagt!) - Also, nicht böse sein, zu Recht haben Sie dem Finanzminister, ich glaube, der Bürgermeister "himself" hat ihm das vorgeworfen, dass das eigentlich ziemlich despektierlich ist, wenn man da sagt, ja, das betrifft nur ein paar in der Innenstadt, wie es der Herr Finanzminister salopp - das hat der Herr Bürgermeister gesagt - aus dem Ärmel geschüttelt und gesagt hat, das ist ein Wiener Regionalproblem. Selbst wenn es in Wien ein Regionalproblem wäre, ist es noch immer ein ziemlich großes österreichisches Problem, weil wir halt eine riesen Kommune sind und zwei Millionen Menschen bei uns vereinen. Also, ja eh, warum macht ihr in Wien das nicht, was ihr könntet? Das wissen Sie genauso gut wie ich. Sie reagieren mit genau dem, was Sie auf Bundesebene zu Recht kritisieren, nämlich mit einem Bonus, glaube ich, heißt das bei euch. Wie heißt es genau? (GR Mag. Josef Taucher: Mietbonus!) - Mietbonus, sehr fein, das ist genau das, was der Bund auch macht. Das ist eine Einmalzahlung, 200 EUR, oder wie viel ist es? Das ist so: Puff und weg ist es. Muss man natürlich auch beantragen, gibt es auch nur bis zu einer gewissen Einkommensgrenze. (GR Mag. Josef Taucher: Wir reagieren darauf sozial treffsicher!) - Das ist sozial treffsicher, ja eh. Nur das, was ich glaube oder was immer rausgeblasen wird, auch die AK und der ÖGB, die sind ja alle Herrschaften und Damen, die Ihnen nicht ganz fremd sind und auch SPÖ-Mitglieder sind, sagen zu Recht, womöglich ... (GRin Martina Ludwig-Faymann: Na ja!) - Na ja, der Herr Katzian ist schon SPÖ-Mitglied und die Frau Anderl ist, glaube ich, auch SPÖ-Mitglied. Also, ich habe jetzt von der Arbeiterkammer gesprochen, vom ÖGB, das hat schon ein bisserl etwas auch mit der SPÖ zu tun. So ist - mein Dafürhalten, kann man auch anders sehen - das ein bisserl eine Kindesweglegung. Die sagen womöglich zu Recht, dass das, was der Bund macht, ist, wie soll ich sagen, ein Tropfen auf den heißen Stein, der sofort verdampft, und selber macht ihr genau das Gleiche. (Amts. StRin Kathrin Gaál: Das Mietrecht ist schon Bundessache!) - Ja, das Mietrecht - der Kollege Prack hat nicht ganz zu Unrecht gesagt, das Mietrecht wurde, ich möchte nicht sagen, verbrochen - in der Form, wie es jetzt vorhanden ist, auch von der SPÖ mitbeschlossen. Das nur zur Erinnerung. In unserer Regierungsbeteiligung, die leider, sage ich - Sie werden darüber gejubelt haben - viel zu kurz war, die letzte nämlich, da war das schon paktiert mit der ÖVP, war auch schon in der Lade, vielleicht für die GRÜNEN ganz interessant. Es kam nicht mehr dazu, schade, selber schuld, ich weiß es eh, aber es ist halt so. Aber jetzt sind halt die GRÜNEN dran und bringen nichts zusammen. In Wien haben wir nicht ein paar Gemeindewohnungen, ist das kein lokales Problem in der Innenstadt oder in den Innenstadtbezirken, sondern, lieber Herr Finanzminister, ein viel größerer Bereich, der auch die Außenbezirke betrifft, vor allem die Außenbezirke betrifft, wo es um sehr, sehr viele Gemeindebauten geht, wo die Stadt Wien sehr wohl die Möglichkeit hätte, eine Mietzinsbremse - wie auch immer Sie das nennen wollen - einzuführen. Und sie macht es nicht, die Stadt Wien. Sie macht es nicht. Sie zeigt auf den Bund, aber dort, wo man selber die Möglichkeit hätte, macht man es einfach nicht. Da macht man lieber einen Mietrechtsbonus (GR Mag. Josef Taucher: Mietbonus!), Wohnbonus, 200 EUR per Antrag: puff. Wieder muss die öffentliche Hand Geld in die Hand nehmen, wurde schon gesagt - ich weiß nicht, wer das gesagt hat. In dem Fall müsste man auch die Vermieter mit ins Boot nehmen, da müsste einmal die öffentliche Hand nicht wieder tief in die Tasche greifen, das Geld, das wir eh nicht haben, wieder ausgeben, sondern könnte man das eben klüger lösen. Also, darum auch unser Beschlussantrag, wo ich davon ausgehe, dass die GRÜNEN mitstimmen. Nein, werden sie natürlich nicht, weil sie ideologische Scheuklappen haben und nicht links und vor allem nicht rechts schauen können. Soll so sein, wir kennen das Spiel, ist nicht sehr gescheit, aber es ist halt so, wir werden damit leben können. Aber mein Appell, ich habe das ja auch schon öfters hier angeführt, liebe Frau Wohnbaustadträtin, bitte, bitte, bitte, nicht nur auf den Bund zeigen, was die alles falsch machen. Ja, da haben Sie schon recht, die machen viel falsch, aber selber halt auch etwas machen. Das wäre schön, Frau Stadträtin, das gebe Ihnen mit und würde mich freuen, wenn Sie unserem Antrag dementsprechend zustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum 2. Mal hat sich GR Prack zu Wort gemeldet. Ich stelle Ihnen noch die 14 Minuten ein. Sie sind am Wort. (GR Mag. Thomas Reindl: Es ist alles ganz anders!) GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Der Herr Gemeinderatsvorsitzende sagt, das ist alles ganz anders. Nein, es ist nicht alles ganz anders, ich habe durchaus schon dargestellt, warum ich sehr unzufrieden bin damit, dass es zu keiner Mietpreisbremse im Bund gekommen ist. Ich möchte aber jetzt schon noch einmal auf Ihre Argumente eingehen, die zuletzt immer wieder gebracht worden sind, warum man keine Mietpreisbremse für den Gemeindebau machen kann: Es wäre unfair gegenüber den anderen MieterInnen. Das ist genau dasselbe Argument, das die ÖVP als HausbesitzerInnenpartei auf Bundesebene bringt, weil eine Mietpreisbremse nur auf ein eingeschränktes Segment wirken würde. Sie sagen, dann fehlt das Geld für die Sanierung, dieses Argument ist mehrfach gekommen. Das ist genau dasselbe Argument, das die Hausbesitzerpartei ÖVP auf Bundesebene bringt. Es gibt andere Gemeinden, jetzt hat gerade wieder Graz angekündigt, auch für dieses Jahr, Traiskirchen, et cetera, et cetera, die es schaffen, eine Mietpreisbremse für die gemeindeeigenen Wohnungen zu machen. Ich frage mich, woran scheitern Sie? (GRin Martina Ludwig-Faymann: Schauen wir, ob Sie es schaffen!) - Ich weiß, woran wir scheitern. Wir scheitern daran, dass die SPÖ irgendwann einmal ein Mietrechtsgesetz mit der ÖVP beschlossen hat, das der ÖVP die Blockade ermöglicht. Und Sie wissen ganz genau, wie lange Sie danach mit der ÖVP in Regierung waren und nichts mehr an diesem Mietrechtsgesetz ändern konnten. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Nichts mehr ändern konnten an diesem Mietrechtsgesetz! Sie haben ihnen diese Blockademöglichkeit in die Hand gegeben. Warum aber ändern Sie nichts daran, dass in Wien die Mieten steigen? Warum? Warum wollen Sie nicht? Die Grazer, die Grazerinnen schaffen es. Da gibt es eine Koalition, wo keine Partei in der Regierung ist, die das blockiert. Traiskirchen schafft es. Da ist offensichtlich eine Mehrheit vorhanden, wo keine Partei vorhanden ist, die das blockiert. Die zweitgrößte Stadt Österreichs schafft es mit einer Regierung, wo GRÜNE, SPÖ und KPÖ in der Regierung sind. Die haben das schon einmal geschafft, beim letzten Mal, also werden sie es wieder schaffen, hoffentlich. Also geben Sie sich einen Ruck, oder scheitert es an den NEOS? Dann stellen Sie sich heraus und erklären Sie das! - Danke! (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 24. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen drei Anträge vor. Der erste Antrag, der FPÖ, betreffend marktadäquater Bauzins. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, und der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Einfrieren der Mieten im sozialen Wohnbau. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Und Antrag der ÖVP betreffend Aussetzen der Mieterhöhung im Gemeindebau. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Women Against Violence Europe. Europäisches Netzwerk gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Matiasek. Sie sind am Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden, das schicke ich einmal voraus, dieser Förderung natürlich unsere Zustimmung geben, so wie wir das immer machen, wenn es um Projekte und um Initiativen geht, die sich gegen Gewalt an Frauen und an Kindern richtet. Das ist überhaupt keine Frage. Lassen Sie mich aber dennoch ein paar Worte zu dem Thema verlieren. Wir sind im Monat März, und für vor gerade einmal 14 Tagen haben wir gemeinsam anlässlich des Internationalen Frauentags die Fahne am Rathaus gehisst, wo ich auch immer sehr gerne daran teilnehme. Es ist halt wirklich ein Drama, dass wir, wenn wir von Frauenpolitik sprechen, doch immer wieder sehr stark mit dem Thema der Gewalt an Frauen konfrontiert sind. Das zieht sich nun schon seit Jahren so, und wenn man sich Förderanträge anschaut, wo es um Förderungen geht, die Frauen zu Gute kommen sollen, brauchen wir doch immer wieder eine große Menge dafür, um in den Gewaltschutz zu investieren. Wir mussten in Wien - nicht, weil wir wollten oder weil es so lustig ist - ein fünftes Frauenhaus errichten, dem haben wir natürlich unsere Zustimmung gegeben. Aber trotzdem ist das natürlich kein gutes Zeichen, sondern eigentlich sollte es andersrum laufen, die Entwicklung sollte dahingehen, dass wir weniger dieser Einrichtungen brauchen. Ist aber leider nicht der Fall. Ganz zeitnah zum Frauentag hat der Innenminister ja die Kriminalitätsstatistik präsentiert und darüber gesprochen. Seine drei Schwerpunkte waren: Schlepperei, Cyberkriminalität und an erster Stelle Entwicklung von Radikalismus, und so weiter. Mit keinem Wort ist in dieser Präsentation das Thema Gewalt an Frauen gefallen. Wenn wir uns da die österreichische Entwicklung anschauen und wenn wir da auch auf den internationalen Vergleich schauen, dann, glaube ich, wäre das sehr wohl ein paar Worte des Verantwortlichen wert gewesen. Auch an Initiativen können wir nicht wahrnehmen, dass da besonders viele gesetzt werden. Es hat ja viele Ursachen, es hat sich ja schon angebahnt, natürlich vor der Pandemie. Die hat dann wie ein Brennglas gewisse negative Entwicklungen verschärft, die Leute waren natürlich auch mehr zusammen und zu Hause. Man muss bei der Gewalt ja auch zwei Felder unterscheiden. Das ist der eine Bereich, der zu Hause stattfindet, in langen Beziehungen, wo es oft mit einer Biographie, die man kennt, die die Polizei kennt, die Gerichte kennen, dann zum Extremausbruch kommt, leider sehr oft auch mit einer Todesfolge. Der andere Bereich ist die Gewalt an Frauen, die sich im öffentlichen Raum oder auch in der Lokalszene, und so weiter abspielt, wo wir ja auch sehr traurige Beispiele haben, wo Frauen auch mit ihrem Leben gebüßt haben. Gerade jetzt ist ja auch ein großer Prozess im Laufen gewesen. Das ist eine Entwicklung, die ist zum Teil beklemmend und hat natürlich vielerlei Ursachen, und wir müssen doch dieses Thema immer wieder ansprechen. Daher habe ich mich heute auch, trotz der fortgeschrittenen Stunde, zu Wort gemeldet, weil ich es mir sehr wünschen würde, dass wir gerade im Frauenbereich einmal nicht mit diesem Thema so intensiv konfrontiert sind, wie wir das tatsächlich sind. Es ist ja heute schon ein paar Mal - er ist ja leider nicht mehr da - das Brunnenmarkt-Video des Herrn StR Mahrer angesprochen worden, der sich unglaubliche Sorgen macht, weil Syrer, Afghanen und Araber dort die Stände beherrschen. Jetzt muss ich eines sagen, wir sind ja auch nicht erfreut, wenn in großen Mengen immer mehr dieser kulturfremden Personen zuwandern, aber ich sage auch eines ganz klar und deutlich: Ich mache mir weitaus weniger Sorgen um die syrischen Standler am Brunnenmarkt als um die Leute, die in den Parkanlagen und an den Verkehrsbrennpunkten herumhängen und eine Gefahr für unsere Frauen sind, sehr oft auch mit dem Messer im Sack und auch in der Absicht, durchaus unsere Mädchen, die halt manchmal auch etwas freizügiger unterwegs sind, als Freiwild zu sehen. Darüber mache ich mir weitaus mehr Sorgen als um die Standler am Brunnenmarkt. (Beifall bei der FPÖ.) Die Sorgen ... (Zwischenruf von GRin Viktoria Spielmann, BA.) - Sie kommen eh dran, nachher, Sie werden es mir eh sagen! Jedenfalls glaube ich, muss das auch gesagt sein, dass halt nach wie vor in der Zuwanderung, Einwanderung, in der falschen Asylpolitik, in der falschen oder nicht vorhandenen Integrationspolitik natürlich ein Faktor für diese überbordende Gewalt, die Frauen erleben müssen, liegt. Ein zweiter Faktor ist sicher der, dass man es den Frauen nach wie vor schwer macht, die Gewalt, die sie erfahren, zur Anzeige zu bringen, denn sie werden viel zu stark hinterfragt und daher scheuen auch viele diese Konfrontation. Zum Dritten sind die Strafen für derlei Verbrechen nach wie vor, unserer Meinung nach, viel zu gering. Denn ja, viele behaupten immer, Strafen sind keine Abschreckung - sie sind vielleicht nicht für alle eine Abschreckung, aber eines sind sie, sie sind ein Ausdruck der Gesellschaft, wie Straftaten zu bewerten sind. Daher sind wir der Meinung, dass selbstverständlich Gewaltverbrechen harte und noch härtere Strafen erfahren müssen und zum anderen auch die Strafrahmen tatsächlich ausgeschöpft werden müssen. Viele rennen nach kurzer Zeit wieder durch die Gegend und sind bereit zur neuen Tat. Das wollen wir tatsächlich nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Sehr geehrte Damen und Herren, wir können einen Teil dazu beitragen, vieles liegt auch durchaus in der Angelegenheit des Bundes, beim Herrn Innenminister, aber auch bei der Frau Justizministerin. Da könnte vieles weitergehen. Wir haben heute gehört, die Gewaltschutzeinrichtungen, die Gewaltschutzambulanzen, die wir gefordert haben, wären im Laufen. Na, ich bin einmal neugierig - wir werden den Antrag trotzdem aufrechterhalten -, wo und wann die ersten dann tatsächlich auch in Betrieb sind. Wir haben ja ein Personalmanko, also, ob das so leicht gehen wird, davon bin ich nicht überzeugt. Deswegen, glaube ich, muss man auf dieser Forderung auch durchaus drauf bleiben. Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde es mir sehr wünschen - ich werde es hier sicher nicht erleben, aber vielleicht könnte das auch dann die zuständige Stadträtin klären -, dass wir eine Entwicklung haben, die es nicht mehr notwendig macht, dass wir so viele Frauenhäuser in Wien brauchen und wir machen aus dem einen oder anderem ein Kulturzentrum. Das wäre eine tolle Entwicklung, und ich glaube, dazu müssen wir das, was wir alle beitragen können, auch selbst beitragen. - Und im Übrigen kann ich nur wiederholen, wir werden jeder Förderung für eine Gewaltschutzeinrichtung, für eine Gewaltschutzinitiative sehr gerne unsere Zustimmung geben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Spielmann zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Stadträtin und Vizebürgermeisterin! Jetzt muss ich doch ein paar Sätze zur FPÖ verlieren, nichts gegen Sie persönlich, Frau Matiasek, aber dass sich die FPÖ hier hinstellt und immer wieder betont, wie wichtig nicht der Gewaltschutz wäre, und da, wo Sie in Regierungsverantwortung waren, haben Sie Mittel genau in diesem Bereich gekürzt. Ich rede da von Oberösterreich, ich rede von der türkis-blauen Bundesregierung, da haben Sie die Mittel gekürzt. Und sich jetzt hinzustellen und zu sagen, der Gewaltschutz ist ja so wichtig, das ist wirklich erstaunlich und das verstehe ich auch nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wenn Sie was zum Thema Gewaltschutz sagen, ist es meistens, um Rassismus und Hetze zu bedienen. Und nein, zum 100.000. Mal, Gewalt an Frauen ist kein Problem der Einwanderungsgesellschaft (GRin Veronika Matiasek: Aber geh!), sondern ist ein zutiefst strukturelles, universelles Problem. Es ist ein Männlichkeitsproblem und es ist ein Problem des Patriarchats. Und das betrifft alle Gesellschaften überall. (GR Wolfgang Irschik: 40 Prozent Ausländer bei Gewalttaten!) Um vielleicht wieder einmal zur Sachlichkeit zurückzukommen, wir sprechen heute über Women Against Violence. Das ist ein sehr, sehr sinnvolles Netzwerk und wir unterstützen natürlich die Förderung dieses Netzwerkes. Ich möchte aber auch im Frauenmonat März die Gelegenheit nützen, um natürlich ein paar Worte zum Bereich, der sehr wichtig ist in der Frauenpolitik, Gewaltschutz und Gewaltprävention zu verlieren. Und vielleicht auch noch einmal, was ist WAVE: WAVE ist ein Netzwerk, also Women Against Violence Europe, das sich für die Menschenrechte von Frauen und Kindern einsetzt und sie vertritt, im Besonderen gegen geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Kinder kämpft und versucht, diese Gewalt auch zu verhindern. Und das nicht nur in Wien, wo sie den Hauptsitz haben, sondern auch in ganz Europa und auch international. Es besteht aus 160 Mitgliederorganisationen aus 46 europäischen Ländern. Und wir GRÜNE möchten uns ganz herzlich bedanken bei Women Against Violence, dass sie sich auf europäischer Ebene sehr stark dafür machen, denn Gewalt gegen Frauen kennt keine nationalstaatlichen Grenzen. Es ist ein globales Problem und das zeigt sich gerade anhand der Problemstellungen im Iran oder in Afghanistan. Aber dazu wird dann später meine Kollegin Berivan Aslan sprechen und auch noch einen Antrag einbringen, der von vielen Fraktionen getragen wird. Das freut mich auch sehr. Ich möchte nichtsdestotrotz auch auf die österreichische Lage beziehungsweise auf die Lage in Wien eingehen, wenn es um Gewaltschutz geht, und auch erklären, warum wir diesen Antrag heute hier einbringen. Gewalt gegen Frauen findet hauptsächlich im Privaten statt, das haben wir vorher auch schon gehört, aber das Private ist natürlich auch politisch, denn die Auswirkungen, die diese patriarchale Gewalt auf die Gesellschaft hat, gehen uns alle an. Und vor allen Dingen betreffen sie so gut wie jede Frau in Österreich. Es gibt die neue Statistik-Austria-Studie aus 2021, die zeigt, dass mittlerweile jede 3. Frau von Gewalt betroffen ist. Bei den alten Daten war es jede 5., jetzt ist es mittlerweile jede 3. Frau ab dem 15. Lebensjahr, die körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt, und fast jede 6. Frau im Erwachsenenalter bekommt Androhungen von körperlicher Gewalt. Also, ich denke mir, das zeigt das unfassbare Ausmaß dieser Gewalt auf und es zeigt auch, dass es eben nicht nur ein individuelles Problem ist. Die Gründe dieser Gewalt liegen auf der Hand. Männer verfügen über Frauen und fügen ihnen Gewalt zu oder töten sie, um Macht und Kontrolle auszuüben, um Macht und Kontrolle über die Frauen auszuüben. Die Täter stehen in den allermeisten Fällen den Frauen sehr nahe, es sind Partner, es sind Ehemänner, es sind Väter, es sind Ex- Partner, es sind männliche Verwandte oder Bekannte. In dieser toxisch männlichen Vorstellung werden Frauen eben als Eigentum gesehen, auf die niemand anderer sonst Zugriff haben soll, außer dem Täter selbst. Die extremste Form der patriarchalen Gewalt sind Femizide, also Frauenmorde. Das neue Jahr ist noch sehr, sehr jung, aber wir verzeichnen leider schon wieder 6 Femizide, und 20 - das muss man immer dazusagen - versuchte Femizide. Wir sind in der Kalenderwoche 12. Und das bedeutet, dass alle zwei Wochen ein Mann eine Frau tötet, weil sie eine Frau ist. Jede Woche werden in Österreich ein bis zwei versuchte Femizide verübt. Bisher 20 eben in der Summe. Letztes Jahr waren es 28 Femizide, davon rund ein Drittel in Wien. Was mich auch besonders schockiert ist, dass - wir haben ja die neuen Zahlen von der Wiener Interventionsstelle bekommen - es bei den polizeilichen Betretungs- und Annäherungsverboten bei den Zahlen von 2020 auf 2021 einen Anstieg um 26 Prozent gab. Also 26 Prozent mehr Fälle bei der Wiener Interventionsstelle. Und das ist etwas, wo wir sagen müssen, wir müssen wirklich jede Form der Gewalt an Frauen bekämpfen und wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, damit diese Gewalt endlich aufhört. Deswegen bringen wir eben heute diesen Antrag ein. Ja, Wien hat ein gutfunktionierendes dichtes Gewaltschutznetz, das in den etablierten Formen von Gewaltprävention und Gewaltschutz gut dotiert und ausgebaut ist. Es wurde soeben das fünfte Frauenhaus eröffnet, und es ist erfreulich, dass auch die Männerberatung für den Ausbau der Täterarbeit erstmalig von der Stadt Wien auch noch einmal mehr unterstützt wird. Aber der Blick über den Tellerrand zeigt schon sehr deutlich auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Großbritannien, Norwegen und in den Niederlanden, die die Gewaltschutz- und Gewaltpräventionsangebote zunehmend diversifiziert haben, dass es auch darum geht, die Angebote verschiedenster Beratungs- und Begleitungsformen anzupassen. Das bringt den Vorteil, dass die Betroffenen und die Täter in ihren jeweiligen Lebensrealitäten ganz individuell adressiert und abgeholt werden können. Und damit steigt eben auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich langfristige und nachhaltige Verbesserungen und Lösungen für die betroffenen Täter erwirken lassen. ExpertInnen aus dem Bereich Gewaltprävention und Gewaltschutz haben in der Regel sehr, sehr gutes Wissen darüber, wo Angebote fehlen und können dementsprechend natürlich Vorschläge einbringen. Deswegen schlagen wir heute vor, dass es einen eigenen Projektfördertopf für innovative Ideen im Bereich Gewaltschutz und -prävention geben soll, um eben diesen Raum und den Raum für frauenpolitische Initiativen zu schaffen und um innovative Ideen zu fördern. Es gibt ja in Österreich schon eine Zahl von sehr innovativen Projekten, zum Beispiel "Luisa ist da." Das ist ein Projekt im Bereich der Clubs, wenn es zum Beispiel bei Nachtclubs zu sexueller Belästigung kommt. Wie ich mitbekommen habe, macht die Vienna Club Commission gerade eine Umfrage dazu, wie sie mit sexueller Belästigung in den Clubs umgehen sollen. "Luisa ist da." wird schon in Graz und in Innsbruck sehr, sehr erfolgreich umgesetzt und wäre genau so ein sozial innovatives Projekt. Dann gibt es zum Beispiel die opferschutzorientierte Täterarbeit im Familienkontext, wo die Familienberatungsstellen und die Frauenberatungsstellen ganz stark zusammenarbeiten, vor allen Dingen auch mit den Tätern - dieses Projekt gibt es in den Frauenhäusern Steiermark -, oder eben "Stadtteile ohne Partnergewalt", das ja dank dem Gesundheitsministerium schon in einigen Wiener Bezirken umgesetzt wird. Da geht es um soziale Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, um eben auch diese Zivilgesellschaft zu stärken, um in der NachbarInnenschaft zu zeigen, hier hat Gewalt keinen Platz und auch die Betroffenen dabei zu unterstützen, sich zu wehren. In diesem Sinne gehen und suchen wir neue Wege der Gewaltprävention und diversifizieren wir die Angebote auch hier, vor allen Dingen für die unterschiedlichen Zielgruppen. Stimmen Sie unserem Antrag bitte zu! Danke vielmals. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Taborsky. Sie haben das Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte vorausschicken, wir werden diesem Poststück zustimmen, weil die ÖVP ganz einfach grundsätzlich der Ansicht ist, dass Gewalt in unserer Gesellschaft nichts verloren hat und wir alle Maßnahmen begrüßen und unterstützen, die diese Gewalt auch verhindern. Ich möchte aber trotzdem einmal kurz damit beginnen, weil es hier auch um Förderungen geht: Es war schon irgendwie bezeichnend für mich, wie bei einem anderen Poststück Frau Kollegin Sachslehner angemerkt hat, dass es da offensichtlich Vereine gibt, wo Verwandtschaftsverhältnisse bestehen, die an Minibambini erinnern. Diesmal sind es halt offensichtlich Österreicher, wo sämtliche Funktionen gegenseitig besetzt werden und noch dazu in einem Stadtratsbüro jemand sitzt, der dann dort fröhlich Gratiskarten verteilt. Was war die Reaktion der SPÖ auf dieses Aufzeigen? - Nein, das passt schon alles. Herr GR Schmid ist herausgegangen und hat gesagt, nein, nein, das ist schon alles in Ordnung. Also wenn wir jetzt gerade zuvor über Förderskandale geredet haben, hätte ich mir da doch gewünscht, dass man ein bisschen mehr darauf Rücksicht nimmt und hier sagt: Ja, das müssen wir uns im Detail einmal anschauen, das kann nicht so sein. Außer es ist vollkommen wurscht, wie Steuergelder hier in dieser Stadt verwendet werden. Dass die SPÖ derzeit keine Zeit dafür hat, verstehe ich eh, die haben, wie ich es in der Zeitung gelesen habe, heute gerade eine Castingshow "SPÖ sucht den Superstar" (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc), aber zumindest von den NEOS hätte ich mir erwartet, dass sie sich zumindest um dieses Thema kümmern. Jetzt aber zu diesem Poststück, meine sehr verehrten Damen und Herren: Förderung für einen Verein, der Gewaltprävention, Opferhilfe für Frauen nach vorne stellt, da sind wir dafür. Warum ich da stehe, ist, weil die Frau Abgeordnete ja auch die Kriminalstatistik angesprochen hat, die natürlich jedem zu denken geben muss, der sich mit diesen Themen beschäftigt. Das ist eine wichtige Sache, und ich erzähle da kurz eine Geschichte: Wir waren vor Kurzem in Schweden, in Malmö, und haben uns dort die Sicherheitslage angeschaut. Der Grund, warum wir dort waren, war, weil das eine Stadt mit 300.000 Einwohnern ist, wo man sieht, was passiert, wenn es uns wurscht ist, was passiert. Es ist eine Stadt mit 300.000 Einwohnern, wo 40 bis 60 Schussattentate pro Jahr passieren, wo Bandenkriminalität ganz normal ist, Drogenhandel ganz normal ist und die Polizei jetzt verzweifelt versucht, das Ganze mit FBI-Hilfe in der Zwischenzeit in den Griff zu bekommen. Übrigens, passiert ist das Ganze unter einer sozialdemokratischen Regierung, die dann abgewählt wurde in Schweden, nur so ganz nebenbei, weil die Leute das nicht mehr ausgehalten haben. Ich habe dort den Polizisten gefragt, warum das eigentlich so weit gekommen ist und er hat mir ehrlich gesagt: Weil wir es verschlafen haben. Wir haben uns nicht um das Thema Integration gekümmert. Wir haben uns nicht darum gekümmert, wie wir die Menschen, die schon da sind, in unsere Gesellschaft integrieren, und wie wir sie zwingen, auch wortwörtlich, dass sie die Sachen tun und annehmen, die bei uns üblich sind, und wie wir uns eben entsprechend verhalten. Ich habe ihn dann gefragt: Was ist zu tun, dass das Ganze passiert? - Er hat gesagt: Ganz einfach, drei Dinge. Erstens, Sprache lernen, auch zwangsweise, die haben im Kindergarten und in den Schulen dort verpflichtend entsprechende Sprachkurse eingeführt, zweitens, weil das den Weg in die Bildung ermöglicht und dann können die Menschen eine Bildung bekommen, dann können sie ins Bildungssystem investieren, weil sich Lehrer nicht damit beschäftigen müssen, den Menschen erst die Sprache beizubringen, und drittens haben sie dann einen Arbeitsplatz. (Heiterkeit und Zwischenrufe bei den NEOS.) Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist Prävention, und deswegen unterstützen wir Vereine, die sich mit Prävention beschäftigen, denn wenn Menschen eine Arbeit haben, dann gleiten sie nicht in die Bandenkriminalität ab. Das ist ganz einfach das, was der Polizist uns gesagt hat. Um nichts anderes geht es. Darum müssen wir uns kümmern, meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht wegschauen, wie die Wiener Stadtverwaltung das leider tut. Da sind Fördermaßnahmen natürlich auch ein Lenkungsmechanismus, mit dem man sagen kann, okay, da tun wir etwas für diese Bereiche. Man gibt den zu fördernden Vereinen vielleicht auch eine entsprechende Aufgabe mit, das wäre einmal etwas Neues, damit wir nicht wie zum Beispiel in Bezirken in Wien eine Situation bekommen, wie sie sich derzeit bereits abzeichnet, dass man zum Beispiel in Favoriten, einem Bezirk mit 51 Prozent Migrationshintergrund, die höchste Arbeitslosenquote hat und in der Zwischenzeit die höchste Anzahl an Straftaten, meine sehr verehrten Damen und Herren, 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Unser Bundesminister Karner hat zusätzliches Personal und Bereitschaftseinheiten zur Verfügung gestellt, aber die Stadt Wien hat nichts getan im Präventionsbereich. (StR Dominik Nepp, MA: Der Herr Karner sagt ja, die Grenzen schützen!) Und da bin ich wieder bei dem, was uns der Polizist gesagt hat: Ein sicheres Umfeld für Kinder und Anrainer und ein frauenfreundliches Umfeld wird nicht durch eine Schutzzone entstehen. Da muss man das Problem an der Wurzel packen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das heißt, wir setzen uns alle zusammen, so wie es in einem Antrag heute auch beantragt wurde, und fordern den Bürgermeister auf, entsprechend etwas zu tun. Meine sehr geehrten Damen und Herren von der FPÖ, ich bin ja sehr dankbar, dass Sie diesen Antrag jetzt eingebracht haben, denn offensichtlich haben Sie die Copy&Paste-Taste in irgendeiner Form entdeckt. Am 28.1.2016 haben die Abgeordneten, damals noch Schwarz, jetzt Keri, Kugler und Ulm wortident diesen Antrag eingebracht, auch an den Bürgermeister gerichtet. Wir haben damals elf Punkte gehabt, Sie haben diesmal nur zehn gemacht, weil Sie zwei zusammengefasst haben. Also ein herzliches Dankeschön für diesen Antrag. Wir werden diesem Antrag natürlich wieder entsprechend beispringen und ihn unterstützen. (StR Dominik Nepp, MA: Copy heißt nicht Copy&Paste!) Copyright ÖVP, wäre noch gut gewesen, wenn Sie das darunter geschrieben hätten, das wäre sehr freundlich gewesen. (Beifall bei der ÖVP.) Einem Antrag werden wir allerdings nicht beitreten können, das ist der, wo es um die Verbrechensopferhilfe geht. Es geht schon darum, dass wir das unterstützen würden, allerdings eine Datenübermittlung, die de facto automatisch von der Polizei an Opferschutzeinrichtungen geht, wollen wir nicht. Wir wollen die Hoheit und die Wahlfreiheit der Opfer weiter aufrechthalten, damit die sich entscheiden können, wen sie entsprechend zur Hilfe holen, wenn sie es möchten oder auch darauf verzichten. Deswegen können wir diesem Antrag leider nicht zustimmen. Allerdings möchte ich weiters anmerken, dass Prävention gegen Gewalt immer auch ein Anliegen der ÖVP ist und deswegen unterstützen wir natürlich eine entsprechende Sicherheitsenquete. Wir hoffen, dass sie dieses Mal stattfinden wird. Ein herzliches Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Nur in aller Kürze: Ich freue mich, dass, soweit ich das jetzt verfolgen konnte, alle Fraktionen dem vorliegenden Poststück zustimmen und den Verein WAVE unterstützen. Lassen Sie mich als Berichterstatterin nur so viel sagen: Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder hat nichts mit der Sprache zu tun, hat nichts damit zu tun, ob jemand einen Arbeitsplatz hat oder nicht und hat auch nichts mit dem Ausbildungsgrad zu tun. Das können Sie, wenn Sie mit Expertinnen in erster Linie, aber auch mit Experten in diesem Bereich beziehungsweise mit jenen Beratungsstellen, die so wie beispielsweise die Wiener Frauenhäuser im letzten Jahr über 20.000 Einzelkontakte hatten, sprechen, ganz leicht erfahren. Die werden Ihnen das bestätigen. So viel von meiner Stelle aus zur vorangegangenen Diskussion. Danke. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 25. Wer der Postnummer 25 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Es liegen Anträge vor. Antrag von FPÖ und GR Kieslich betreffend Sicherheitsgipfel und Maßnahmenpaket. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und FPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Verbrechensopferhilfe. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist nur die FPÖ alleine, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Projektausschreibung Innovation im Bereich Gewaltschutz und Prävention. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zu Postnummer 26 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Frauensolidarität - feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Zu Wort gemeldet in der Debatte ist Frau GRin Mag. Aslan. Sie haben das Wort. GRin Mag. Berivan Aslan (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Ich war gerade ein bisschen verwirrt, wie mein Vorredner über Malmö und Schweden berichtet hat. Wir alle wissen, dass die Schweden gerade in der Integrationspolitik 15 Jahre voraus sind, und ja eigentlich gar kein Sprachproblem haben, weil die da schon sehr, sehr früh angesetzt haben. Also ich würde diesen Polizisten auch gerne einmal kennen lernen und mit ihm sprechen, denn die Hälfte meiner Verwandtschaft wohnt in Schweden und meine Schwester ist sogar bei den Sozialdemokraten in Schweden. Also wir tauschen uns ständig über die integrationspolitischen Maßnahmen in Schweden aus. Es wundert mich, dass es so furchtbar sein sollte. (Zwischenruf von GR Hannes Taborsky.) Ganz im Gegenteil, ich glaube, die ÖVP hätte sich da wirklich ein Vorbild an Schweden nehmen sollen, denn die haben bei Weitem kein Sprachproblem mehr. Bei denen bekommen viele Menschen ab dem ersten Tag schon Sprachkurse. Die können viel, viel besser Schwedisch als die Neuankömmlinge, die neu Zugewanderten, die zu uns nach Österreich kommen. Wenn es hier ein Versagen gibt, dann, muss man schon sagen, liegt das in Ihrer Verantwortung, denn Sie haben das Integrationsministerium gehabt. (GR Hannes Taborsky: Das ist Ländersache!) Sie haben den Integrationssekretär gehabt. (GR Hannes Taborsky: Das ist Ländersache!) Es war in Ihrer Verantwortung, dass Sie gerade im Integrationsbereich sehr vieles versäumt haben. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Jetzt will ich zum Tagesordnungspunkt kommen: Ja, wir unterstützen den Antrag, weil wir der Meinung sind, dass gerade der Verein Frauensolidarität einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag leistet. Und aus diesem Grund, egal, auf welcher Ebene, sollte er von mir aus noch mehr gefördert werden, er sollte noch breiter angelegt werden und er sollte auch von den anderen Bundesländern in dieser Form initiiert werden. Ich will auch zu unserem Mehrparteienantrag kommen, der mich auch besonders freut, weil der März ja der Frauenmonat war und im März sich natürlich sehr viel getan hat. Nicht nur in Österreich, wie Kollegin Spielmann zuvor auch in Bezug auf die Femizide erzählt hat, sondern weltweit laufen ja immer noch Frauenproteste. Diese Frauenproteste spielen sich nicht nur in Afghanistan ab, sondern auch im Iran und auch in Rojava. In Afghanistan deswegen, wie viele von euch wissen, weil sich nach der Machtübernahme der Taliban die Situation der Frauen und Mädchen in Afghanistan massiv verschlechtert hat. Sie sind so gut wie komplett aus dem öffentlichen Leben isoliert worden. Es gibt für sie keine Jobs in den öffentlichen Ämtern. Sie können teilweise die medizinische Versorgung nicht in Anspruch nehmen. Sie können teilweise ihre Fortbildung nicht fortsetzen, Mädchen dürfen nicht mehr in die Schule gehen. Es werden ständig Folter- und Misshandlungsvideos verbreitet, um den Frauen Angst einzujagen, dass sie sich in ihren eigenen vier Wänden isolieren. Afghanistan ist ein großes, patriarchales Gefängnis für sehr viele Frauen und Mädchen geworden. Sie sind de facto als politische Geiseln eingeschränkt in diesem Land und kommen da nicht hinaus. Der Grund, warum eben nur Männer aus Afghanistan kommen und nicht Frauen, hat damit zu tun, dass Frauen auf dem Fluchtweg massiv attackiert werden, dass sie vergewaltigt werden, misshandelt werden, dass sie einfach auch das Geld nicht dafür haben, das Land zu verlassen. Gerade deswegen ist es wichtig, dass wir auch ihre Stimme sind. Gerade deswegen ist es wichtig, dass wir die mutigen afghanischen Frauen auch nicht vergessen in ihrem Kampf gegen das barbarische Regime der Taliban, in ihrem Kampf gegen diese Mörderbande, die eine demokratische Errungenschaft nach der anderen zerstört. Wenn wir uns in Richtung Iran wenden, sehen wir auch, dass es dort den Frauen und Mädchen nicht besser geht. Jede Frau, die heute für ihre demokratischen Grundrechte auf die Straße geht, wird massiv attackiert, wird festgenommen. In den Gefängnissen, bekommen wir mit, dass sie dort vergewaltigt werden, misshandelt werden. Es gibt sehr viele Morde und es gibt demnächst auch wieder Hinrichtungen. Die Proteste dauern, ob wir es akzeptieren oder nicht. Diese Frauen kämpfen nicht nur für ihre Rechte, sondern sie kämpfen für die Rechte von allen Frauen und Mädchen auf dieser Welt, und ihre Demütigung, die Folterung dieser Frauen ist auch gleichzeitig eine Demütigung unserer Menschenwürde. Ich habe das Gefühl, die internationale Frauensolidarität interessiert einige Kolleginnen und Kollegen nicht sehr, weil der Lärmpegel jetzt einfach massiv steigt. Also ich will, dass ihr zumindest einmal 30 Sekunden zuhört, um jenen Frauen hier zumindest auch einfach Respekt und Anerkennung zu zollen. (GR Wolfgang Irschik: Die eigene Fraktion aber auch nicht! Die tratschen auch!) Ich meine (in Richtung der Vorsitzenden), das muss wohl möglich sein, Frau Kollegin. Nein, ich werde meine Rede nicht fortsetzen ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich kann jetzt den Lärmpegel nicht so wahrnehmen, wie Sie das vielleicht wahrnehmen. Also es war schon lauter unter Tags, die Aufmerksamkeit mag schon ein bisschen nachlassen. - Vielleicht könnt ihr eure Gespräche hinter die Reihen verlegen und der Kollegin noch Aufmerksamkeit schenken. Bitte. GRin Mag. Berivan Aslan (fortsetzend): Bei diesem Antrag haben sich die Kolleginnen von den NEOS, von den Sozialdemokraten und auch von der ÖVP zusammengetan. Das ist ein reiner Frauenantrag, der im Grunde genommen ihre Solidarität mit diesen Frauen in Afghanistan, in Rojava und auch im Iran zeigen will, weil es uns einfach nicht egal sein kann, was sich im Moment abspielt, und weil wir in Zukunft als demokratische Länder darauf schauen sollten, mit wem wir diplomatische Beziehungen weiterführen oder nicht. Denn diese diplomatischen Beziehungen, diese wirtschaftlichen Beziehungen, diese Atomverhandlungen dürfen nicht auf Kosten der Menschenrechte und auf Kosten der Frauenrechte einfach vollzogen werden. Wenn das der Fall ist, dann wird es diese Frauenproteste auch in Österreich geben. Und zwar nicht nur gegen Femizide, sondern gegen alle frauenfeindlichen Regime, die es im Moment auf der Welt gibt. Ja, das ist für uns ein Anliegen. Es ist für uns nicht irgendeine Situation, die sich irgendwo in der Welt abspielt, sondern wir wollen einfach betonen, dass wir hier Schulter an Schulter mit all jenen Frauen stehen, die mit Leib und Leben gegen die IS-Herrschaft gekämpft haben. Wir wollen hier unsere Solidarität mit all den Frauen zeigen, die heute immer noch auf Irans Straßen verprügelt werden, die erschossen werden, nur weil sie kein Kopftuch tragen, nur weil sie unsere gemeinsamen demokratischen Werte verteidigen. Das kann euch ja nicht so wurscht sein, denke ich. Und wenn sich so viele Frauen zusammengetan haben und so einen Antrag zusammengestellt haben, ist das nicht nur, weil der März ein Frauenmonat ist, sondern weil wir der Meinung sind, dass Frauen die Architektinnen der Demokratie sind. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS sowie von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Wir wollen diese Demokratie nicht nur in Europa haben, wir sind der Meinung, diese Demokratie, diese Geschlechtergerechtigkeit verdienen jede Frau, jedes einzelne Mädchen auf dieser Welt. Bis wir das schaffen, werden wir weiterhin nicht nur solche Anträge einbringen, sondern wir werden weiterhin auch mit ihnen auf der Straße protestieren. Danke noch einmal für die Unterstützung an alle Kolleginnen und Kollegen. Wir werden früher oder später der größte Albtraum wahrscheinlich all dieser patriarchalen Regime und dieser Systeme. Danke. (Beifall bei GRÜNEN und NEOS sowie von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 26. Wer dieser zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag von Gemeinderätinnen der GRÜNEN, der SPÖ, der NEOS und der ÖVP betreffend Verurteilung von frauenfeindlichen Regimen sowie Solidarität mit den Frauenrechtsaktivistinnen in Afghanistan vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Der Antrag ist einstimmig angenommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir kommen zu Postnummer 1 der Tagesordnung. Sie betrifft den Mitgliedsbeitrag für den Österreichischen Städtebund für das Jahr 2023. Es ist kein Redner dazu gemeldet. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 1. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag der FPÖ und GR Kieslich betreffend Krisensicherheitsgesetz vor. Wer dem zustimmt, den bitte um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine mit GR Kieslich, hat somit nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Postnummer 2 der Tagesordnung betrifft ein Förderangebot an den Verein Urban Forum - Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Auch dazu ist kein Redner zu Wort gemeldet. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 2. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Hier liegen ebenfalls Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Token-App zur Überwachung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind FPÖ und GR Kieslich alleine, nicht die ausreichende Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend stärkerer Mitarbeiterschutz bei den Wiener Linien. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Umstrukturierung beziehungsweise Eingliederung Wiener Stadtwerke. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 4 der Tagesordnung betrifft den Bericht des Jahres 2022 der Wirtschaftsagentur Wien. Auch dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 4. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Antrag der FPÖ betreffend Priorität für Frauensicherheit vor. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und GR Kieslich, nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 5 der Tagesordnung betrifft ein Förderangebot an den Verein Feuerwehr Wien Rettungshunde. Auch dazu ist kein Redner zu Wort gemeldet. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 5. Wer dieser zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Ein Antrag liegt vor. Antrag der FPÖ betreffend Reform der Wiener Berufsrettung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, hat nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Somit kommen wir zur nicht öffentlichen Sitzung, und ich darf alle gemeinderatsfremden Personen bitten, den Gemeinderatssaal zu verlassen. (Schluss um 19.24 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 23. März 2023 36. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 23. März 2023 36. Sitzung / 10