Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 26. Sitzung vom 21. September 2022 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1945647-2022-KGR/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-1948117-2022-KVP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-1943930-2022-KSP/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-1945627-2022-KFP/GM) S. 11 6. Anfrage (FSP-1374321-2022-KGR/GM) S. 12 3. AST-1940755-2022-KGR/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "1,4 Milliarden Darlehen der Stadt Wien zur Sicherung der Liquidität des Wiener Stadtwerke Konzerns durch den Bürgermeister im Wege der Notkompetenz ohne unverzügliche Information der zuständigen Gremien. Ist das das Verständnis von Transparenz, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der rot-pinken Stadtregierung?" Rednerinnen bzw. Redner: GR David Ellensohn S. 16 StR Dominik Nepp, MA S. 18 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 19 StR Karl Mahrer S. 20 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 21 GR Maximilian Krauss, MA S. 22 GR Markus Ornig, MBA S. 23 StR Peter Kraus, BSc S. 24 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 25 GRin Katharina Weninger, BA S. 26 4. MIT-1970660-2022-GFW/MG: Mitteilung von Amtsf. StR KommR Peter Hanke zu aktuellen energiewirtschaftlichen Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der europaweiten Energiekrise S. 27 Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 31 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 33 StR Peter Kraus, BSc S. 35 GR Mag. Manfred Juraczka S. 38 GR Mag. Josef Taucher S. 40 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 43 GR Markus Ornig, MBA S. 45 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 47 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 49 GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger S. 52 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (tatsächliche Berichtigung) S. 53 StRin Mag. Judith Pühringer S. 53 Abstimmung S. 55 5. Mitteilung des Einlaufs S. 55 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 55 7. Umstellung der Tagesordnung S. 55 8. 1465389-2022; MD-LTG, P 1: Wahl eines Schriftführers und Wahl eines Mitglieds des Vorstandes der KFA Abstimmung S. 56 9. 1601868-2022-GFW; MA 5, P 11: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 92 WStV betreffend einen Kreditrahmenvertrag mit der Wiener Stadtwerke GmbH 1829981-2022-GFW; MA 5, P 12: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 92 WStV betreffend einen Kreditrahmenvertrag mit der Wiener Stadtwerke GmbH 1849973-2022-GFW; MA 5, P 13: Nachträgliche Genehmigung einer Verfügung nach § 92 WStV betreffend Sicherstellung der ausreichenden Liquidität der Wien Energie GmbH im Zusammenhang mit den aktuellen Energiekosten Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 56 StR Peter Kraus, BSc S. 57 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 59 GR Mag. Josef Taucher (tatsächliche Berichtigung) S. 61 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 61 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (tatsächliche Berichtigung) S. 64 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 64 GR Johann Arsenovic S. 66 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 69 GRin Barbara Novak, BA S. 70 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (tatsächliche Berichtigung) S. 72 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 73 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 75 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 77 GR Mag. Thomas Reindl S. 79 StR Dominik Nepp, MA (tatsächliche Berichtigung) S. 81 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (tatsächliche Berichtigung) S. 81 Abstimmung S. 82 10. 1785283-2022-GFW; MA 5, P 4: Änderung der Verordnung betreffend die Feststellung der Wertgrenzen für das Jahr 2023 Abstimmung S. 82 11. 1726109-2022-GFW; MA 27, P 7: Einzelförderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 82 Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 82 GR Nikolaus Kunrath S. 83 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 84 GRin Katharina Weninger, BA S. 85 GR Mag. Manfred Juraczka S. 86 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 87 GR Hannes Taborsky S. 87 GR Maximilian Krauss, MA S. 87 Abstimmung S. 88 12. 1792070-2022-GFW; MA 5, P 8: Fördermaßnahme Wiener Medieninitiative Abstimmung S. 90 13. 1792239-2022-GFW; MA 5, P 9: Fördermaßnahme "Grätzl-Initiative Ottakring" Abstimmung S. 90 14. 1771660-2022-GBI; MA 17, P 14: Interface Wien GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 90 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 90 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 92 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 93 GR Christian Oxonitsch S. 94 Abstimmung S. 94 15. 1776287-2022-GBI; MA 56, MA 10, P 15: 1) Neubau eines Kindergartens, einer ganztägig geführten Volksschule und Mittelschule sowie einer Musikschule und eines Jugendzentrums in 21., Hinaysgasse 1 2) Übernahme von Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 94 Rednerinnen bzw. Redner: GR Felix Stadler, BSc, MA S. 94 GR Harald Zierfuß S. 96 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 97 GR Stefan Berger S. 98 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 99 GR Harald Zierfuß S. 99 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 99 Abstimmung S. 100 16. 1776549-2022-GBI; MA 56, P 16: Verein Sozialwerke Clara Fey der Schwestern vom armen Kinde Jesus; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 100 Rednerinnen: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 100 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 101 Abstimmung S. 102 17. 1639534-2022-GBI; MA 13, P 18: Zuweisung an die Bezirke für die Umsetzung des Vorhabens "Partizipative Kinder- und Jugendmillion Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 102 Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 102 Abstimmung S. 102 18. 1765541-2022-GGS; WIGEV, P 23: Ziel- und Gesamtplan (ZuG) sowie Rahmenbauprogramm (RBP) der Wiener Städtischen Kliniken Berichterstatter GR Erich Valentin S. 102 Redner: GR Wolfgang Seidl S. 102 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 103 GR Kurt Wagner S. 104 Abstimmung S. 105 19. 1767998-2022-GGS; MA 15, P 25: Kommunale Impfkampagne zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Covid-19- Impfungen Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 105 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 105 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 106 GR Wolfgang Seidl S. 107 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 108 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 109 GRin Mag. Barbara Huemer S. 109 Amtsf. StR Peter Hacker S. 110 Abstimmung S. 110 20. 1790495-2022-GWS; MA 69, P 26: Baurechtsvertrag an der Liegenschaft EZ 825, Gst. Nr. 214/2, KatG Dornbach Abstimmung S. 21. 1777922-2022-GWS; MA 57, P 27: Verein Frauensolidarität; Förderung 1778078-2022-GWS; MA 57, P 28: Diakonie - Flüchtlingsdienst gemeinnützige GmbH; Förderung Abstimmung S. 110 22. 1781224-2022-GWS; MA 57, P 30: Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF); Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 110 Rednerin: GRin Sabine Keri S. 110 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 111 Abstimmung S. 111 23. 1797639-2022-GWS; MA 69, P 33: Baurechtsvertrag an der Liegenschaft EZ 2985, Gste. Nr. 714/158 und Nr. 718, KatG Kaiserebersdorf Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 111 Redner: GR Georg Prack, BA S. 111 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 112 Abstimmung S. 113 24. 1637752-2022-GGI; MA 28, P 34: Vorhaben Radwegbau in 20., Lorenz- Müller-Gasse 1728631-2022-GGI; MA 28, P 35: Vorhaben Radwegbau in 19., Krottenbachstraße und Cottagegasse 1731963-2022-GGI; MA 33, P 37: Vorhaben Beleuchtung und Verkehrslichtsignalanlagen, Hauptradweg 2., Lassallestraße 1480624-2022-GGI; MA 28, P 40: Vorhaben Radwegbau in 11., Etrichstraße 1719233-2022-GGI; MA 28, P 42: Vorhaben Straßenbau, Radwegbau Hauptstraße B8, 2., Lassallestraße 1726983-2022-GGI; MA 28, P 43 Vorhaben Straßenbau, Radwegbau Hauptstraße B12, 12., Breitenfurter Straße Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 113 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Kieslich S. 113 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 113 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 114 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 115 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (tatsächliche Berichtigung) S. 117 GR Erich Valentin S. 117 GR Kilian Stark S. 119 GRin Sabine Keri S. 120 GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 121 GRin Ilse Fitzbauer S. 122 Abstimmung S. 124 25. 1141420-2022-GGI; MA 21 A, P 38: Plan Nr. 7813G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 10., KatG Favoriten Abstimmung S. 124 26. 1322491-2022-GGI; MA 28, P 39: Förderung von (Elektro-)Transport- fahrrädern, "Spezialfahrrädern" und "Grätzlrädern" Berichterstatter GR Christian Hursky S. 124 Rednerinnen bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 124 GR Ernst Holzmann S. 125 GR Wolfgang Kieslich S. 125 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 125 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 126 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 126 Abstimmung S. 126 27. 1715940-2022-GGI; MA 28, P 41: Vorhaben Stadterweiterung Nordbahnhof - Nord; Straßenbauarbeiten Abstimmung S. 126 28. 1124636-2022-GGK; MA 42, P 46: Vorhaben Umgestaltung Resselpark Berichterstatter GR Mag. Gerhard Spitzer S. 126 Rednerinnen bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 126 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 127 GRin Patricia Anderle S. 127 Abstimmung S. 128 29. 1740659-2022-GKU; MA 7, P 47: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Förderung Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 128 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 128 GRin Mag. Ursula Berner, BA S. 129 GR Peter L. Eppinger S. 130 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 131 Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid S. 132 Abstimmung S. 132 30. 1689291-2022-GKU; MA 7, P 50: Koproduktionshaus Wien GmbH; Förderung Abstimmung S. 132 31. 1756830-2022-GKU; MA 7, P 52: Einzelförderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung 1757461-2022-GKU; MA 7, P 53 Einzelförderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 132 Rednerin: GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 132 Abstimmung S. 133 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie bitten, die Plätze einzunehmen, recht herzlich willkommen zur 26. Sitzung des Wiener Gemeinderates! Die Sitzung ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GRin Mag. Aslan, GRin Dr. Greco, GR Grießler, GR Ing. Holawatsch, GRin Klika, GRin Kriz-Zwittkovits, GR Mag. Konrad, GRin Korosec und GR Mag. Schober. Zeitweise verhindert sind GRin Dipl.-Ing. Arapovic und GR Mag. Kowarik. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1945647-2022-KGR/GM) wurde von Herrn GR Ellensohn gestellt und ist an Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Frage geht es um das Thema Transparenzpaket. (Medial wurde von einem Transparenz-Paket der rot-pinken Stadtregierung berichtet, so etwa in der Tageszeitung 'Die Presse' vom 10. September 2022. Von einer Ausweitung des Untersuchungsgegenstandes einer Untersuchungskommission auf ausgegliederte Unternehmen ist gar nicht die Rede, aber auch bezüglich des Interpellationsrechtes dürfen Fragen an StadträtInnen zu ausgegliederten Unternehmen nur gestellt werden, sofern deren Kontroll- und Informationsrechte betroffen sind. Was kann zukünftig im Gemeinderat der Stadt Wien und dessen Gremien mehr zu ausgegliederten Unternehmen gefragt werden im Vergleich zu bisher?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat, bitte um Beantwortung! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat, guten Morgen! Ich freue mich, dass der Gemeinderat wieder tagt und ich gleich mit dieser wichtigen Frage zur Ausweitung von Kontrollmöglichkeiten in diesem Gemeinderat beginnen darf, weil uns Kontrolle und Transparenz in der Fortschrittskoalition ein großes Anliegen sind. Deshalb haben wir auch im Koalitionsübereinkommen verankert, dass die Rechte des Gemeinderates auch im Bereich der Kontrolle ausgeweitet werden sollen, und da ist ja auch schon einiges gelungen, zum Beispiel mit der Ausweitung der Untersuchungskommission, der Reform der Untersuchungskommission, die Minderheitsrechte in diesem Haus zu stärken. Dahin gehend gibt es auch weitere Projekte im Koalitionsübereinkommen, den Gemeinderat und die Kontrollrechte des Gemeinderates zu stärken. Im Rahmen der letzten Wochen wurde von den Klubs der Regierungsfraktionen auch ein Vier-Punkte-Paket vorgestellt, um Kontrollmöglichkeiten, Transparenzmöglichkeiten auch noch zu erweitern, mit Schwerpunkt auf den ausgelagerten Bereich der Stadt Wien. Das Ziel ist da, eine Ausweitung des Interpellationsrechtes der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zu erwirken, um auch Kontrollmöglichkeiten auszuweiten. Wir haben ja auch heute mit den Anfragen gesehen, dass es vor allem bei Fragen, die den ausgegliederten Bereich betreffen und da durchaus auch den Ingerenzzusammenhang mit den Stadträtinnen und Stadträten, auch oft Unklarheiten gibt oder auch Fragen nicht zugelassen werden. Das ist verständlicherweise für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte eine nicht zufriedenstellende Situation, wegen der jetzigen Rechtslage. Darum ist das Ziel, die Rechtslage dahin gehend zu verändern, dass auch solche Fragen möglich sind, die ausgegliederte Unternehmen betreffen, die zumindest zu 50 Prozent des Stamm-, Grund- oder Eigenkapitals im Bereich der Gemeinde sind, um diese Kontrollrechte da auch sicherzustellen, so wie es ja jetzt auch notwendig wäre. Diese Änderung ist natürlich auch eine Aufgabe der Legislative. Dementsprechend sehe ich es nicht als meine oder die Aufgabe der Stadtregierung, der Exekutive hier einen Vorschlag zu unterbreiten. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass es da bald zu einer Gesetzesänderung kommen wird, die natürlich mit Expertise untermauert werden muss. Es wurde in diesem Haus ja schon oft diskutiert, auch unter dem Vorgänger vom systemischen Webfehler gesprochen. Was das ist und was der beinhaltet, rechtlich sollte es analysiert und geklärt werden, mit dem Ziel, die Kontrollmöglichkeiten zu erweitern. Ich bin mir sicher, dass sich die Regierungsklubs hier auch über Inputs und Meinungen aus den Oppositionsparteien freuen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung. Ein bisschen schaut es aus, als ob die Regierung Pingpong spielen würde. Sie von der SPÖ sagen, wir machen mehr, und am nächsten Tag ist es wieder weniger, dann ist es wieder mehr. Es macht ein bisschen den Eindruck, dass auch in dem Bereich es mehr darum geht, den Medien etwas zu erklären, ein Framing aufzustellen, als Fakten zu schaffen. Es wurde angekündigt, dass das Interpellationsrecht großzügiger ausgelegt wird. Es ist ja immer auch ein Graubereich dabei, was man fragen darf und was nicht. Ich bin nicht der Anwalt der anderen Oppositionsparteien - die werden selber zu ihren Fragen, die heute gestrichen wurden, etwas sagen -, aber dieses Mal ist es ja noch einen Schritt weitergegangen, als wir es schon gewohnt sind. Denn dieses Mal sind echt Fragen gestrichen worden, wo alle, including, glaube ich, die NEOS - die Einzigen, die wissen, warum die Fragen gestrichen werden - nur noch dasitzen (Zwischenruf bei den NEOS.) und sagen: Was ist das? Die SPÖ oder der Vorsitzende mit einem Gutachten, das ist immer lustig, wenn man das anderen Leuten erzählt. Das Gutachten geht immer so: Ich habe hier ein Gutachten der MD-Recht. Da steht, ich darf es nicht machen, ich zeige es niemandem. Jedes Mal! - Ich habe übrigens auch eines. Ich habe hier ein Gutachten von der MD-Recht. Da steht, dass das alles zulässig ist. Ich zeige es niemandem. (Heiterkeit bei der ÖVP.) So kindisch wird in der Präsidiale gearbeitet, mit Gutachten, die kein Mensch sehen darf. Ich weiß gar nicht, ob es ein Billa-Zettel oder ein Gutachten ist. Ich weiß nicht einmal das. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Glauben Sie ernsthaft, dass Ihr Koalitionspartner auch Interesse an einer Ausweitung beispielsweise der Möglichkeiten der Untersuchungskommission hat? Das wäre nämlich dringend. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich bin mir sicher, dass der Herr Vorsitzende des Gemeinderates mit bestem Wissen und Gewissen und rechtlicher Expertise entscheidet, welche Fragen zulässig sind. (Ruf bei der ÖVP: Oh, oh!) Sie haben es aber selber gesagt, es gibt einen Graubereich darin. Mein Anliegen ist, dass der Gemeinderat möglichst viel prüfen können soll, kontrollieren können soll, anfragen können soll, weil das auch mein demokratiepolitisches Verständnis ist. Genau deshalb gibt es auch den Willen der Regierung, der beiden Fraktionen, das Interpellationsrecht auszuweiten, um genau solche Fragen zu ermöglichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Mag. Hungerländer, bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön. Guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch ich war einigermaßen verwundert, habe ich doch beim Sommergespräch des Herrn Bürgermeister gelernt, dass nichts, was über das Koalitionsabkommen hinausgeht, mehr an Transparenz geschaffen wird. Das ist ein bisschen im Gegensatz zu dem, was Sie jetzt sagen, aber ich bin gespannt, wie dieses Match ausgehen wird. Was mich jetzt akut interessiert, ist: Es wurde vom Gemeinderatsvorsitzenden angekündigt, dass ein Gutachten erstellt werden wird, ob ausgelagerte Unternehmen überhaupt Gegenstand einer Untersuchungskommission sein können und in welchem Ausmaß. Jetzt mit Bezug auf die Untersuchungskommission: Wird es da möglich sein, dass wir zu ausgelagerten Unternehmen auch Anfragen stellen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich kann Ihnen versichern, dass beide Regierungsparteien das Anliegen haben, Kontrollrechte zu erweitern. Darum gibt es auch im Regierungsübereinkommen ein eigenes Kapitel zu Transparenz und Kontrolle, von dem schon einiges abgearbeitet wurde, vieles noch offen ist und natürlich auf Grund von aktuellen Geschehnissen auch neue Situationen zu diskutieren sind. Sie haben das Gutachten angesprochen: Es ist wichtig, dass rechtlich einmal geprüft wird, was da möglich ist, zum Beispiel auch bei einer Untersuchungskommission selber. Es liegt ja noch nicht einmal ein Antrag vor. Dementsprechend ist es schwer, zu beurteilen, was ein fiktiver Antrag auch an rechtlichen Zulässigkeiten beinhaltet. Mein Anliegen ist klar, nämlich, dass möglichst viel kontrolliert werden soll. Auch im Rahmen einer Untersuchungskommission soll so viel wie möglich durch Gemeinderäte kontrolliert werden können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mag. Kowarik, bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Ja, meine Damen und Herren, so sieht die offensive Transparenzpolitik der NEOS aus: Man muss sich alles anschauen, und es liegt kein Antrag vor. Herr Stadtrat, Sie haben die Neuregelung der UK als Beispiel genannt, wie man es machen soll. Genau das ist ein Beispiel, wie man es nicht machen soll. Genau jetzt stehen wir vor dem Malheur, dass nach den derzeitigen Regelungen der Untersuchungskommission genau das, was jetzt entscheidend ist, wohl nicht untersucht werden kann. Das haben Sie bei der Neugestaltung der Untersuchungskommission, der Regelungen verabsäumt. Sie haben übrigens auch verabsäumt, dass der Magistrat dazu angehalten ist, alle Unterlagen vorzulegen. Das steht auch nicht drinnen. Ich darf Sie erinnern, lesen Sie ihr eigenes Gesetz einmal durch. Das zum Ersten. Zum Zweiten, Sie haben gesagt: Na ja, in Wirklichkeit ist das Sache der Gesetzgebung. Natürlich ist es Sache der Gesetzgebung, Sie werden aber hoffentlich wissen, dass auch die Exekutive da mitwirkt und Initiativen - Gesetzesinitiativen - sehr wohl auch mittels Regierungsvorlage möglich sind. Also ein bisschen haben Sie schon eine Verantwortung dafür, ich sage das einmal so salopp, wir werden sehen, ob Sie dieser gerecht werden. Ich glaube, wir kennen die Antwort schon. Was auch unbefriedigend ist, ich sage es einmal vorsichtig, ist diese Vorgangsweise, dass man mit Rechtsgutachten argumentiert - das betrifft jetzt nicht Sie, aber betrifft den Magistrat als solchen und auch den Vorsitzenden -, die man nicht herzeigt. Das ist ein sehr unbefriedigender Zustand. Ich darf die GRÜNEN erinnern: Das war auch schon so, wie ihr noch in der Regierung wart. Da war es noch nicht so ein Thema, da hat sich Kollege Ellensohn noch nicht so sehr darüber aufgeregt. Bei uns ist es durchgängig ein Ärgernis. Wir gehen davon aus, dass sich das vielleicht auch ändert, und haben auch einen entsprechenden Antrag an den Bürgermeister gestellt, da er für den gesamten Magistrat zuständig ist und er seinen Magistrat vielleicht anweisen kann, diese Gutachten auch uns zur Verfügung zu stellen. Das ist auch ein Thema der Transparenz. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... jetzt Gastkommentare schreiben!) Ich möchte aber auch eine Frage stellen, sonst werde ich zu Recht vom Vorsitzenden darauf hingewiesen. Sie haben jetzt sehr allgemein gesprochen, dass die Kompetenz der Gemeinderäte da erweitert wird. Interessant wäre natürlich, das wurde auch schon gesagt, wie das konkret ausschauen soll. Wie sind Ihre persönlichen, konkreten Überlegungen, die Sie vielleicht in Ihrer Amtsfunktion dann in eine Gesetzwerdung miteinbringen werden? Wie soll das Interpellationsrecht genau ausschauen? Ich bringe in Erinnerung, dass schon jetzt die Anteilsverwaltung im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde ist, des zuständigen Stadtrates, meistens der MA 5, das gibt es also schon. Was also soll konkret erweitert werden? Bitte um Ihre konkrete Aussage. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, das waren viele unterschiedliche Themen. Ich möchte mit der Untersuchungskommission beginnen. Sie haben mehrere Themen aufgebracht, eine Frage gestellt. Bei der Untersuchungskommission gab es weitreichende Änderungen, die die gemeinderätliche Kompetenz auch erweitert haben, zum Beispiel, dass die Einsetzungsminderheit auf 25 Mitglieder gesenkt worden ist oder der Vorsitz neu geregelt worden ist, dass ein Schiedsgremium eingeführt worden ist, dass der Untersuchungszeitraum erweitert worden ist, dass eine Verlängerungsmöglichkeit geschaffen worden ist, und viele weitere Punkte. In einer Zeit, als die Bundesregierung darüber diskutiert hat, die Kontrollmöglichkeiten in Untersuchungsausschüssen zu reduzieren, haben wir in Wien genau das Gegenteil gemacht, nämlich die Kontrollmöglichkeiten der Untersuchungskommission erweitert. Das ist die Haltung, die wir haben, und das ist auch dringend notwendig. Darum bin ich auch froh, dass es auf Klubebene diese Einigung zumindest von Sozialdemokratie, NEOS und GRÜNEN gegeben hat, um die Untersuchungskommission zu reformieren. Ja, natürlich könnten wir Regierungsvorlagen bei solchen Themen machen. Ich halte es aber auch für guten Usus in diesem Haus, wenn auch gemeinderätliche Kompetenzen betroffen sind, dass auf Klubebene darüber verhandelt wird, und darum wird es auch über das Interpellationsrecht und die Erweiterung des Interpellationsrechtes jetzt intensive Gespräche auf Klubebene geben, mit rechtlicher Expertise. Mein Anliegen habe ich Ihnen schon dargestellt, nämlich dass Kontrollmöglichkeiten gegenüber dem ausgelagerten Bereich ausgeweitet werden sollen, damit der Gemeinderat als höchstes demokratisch gewähltes Gremium auch die Möglichkeit hat, Stadträtinnen und Stadträten auch zum Kompetenzbereich im ausgegliederten Bereich - sofern da zumindest 50 Prozent der Stadt zugehörig sind - Fragen stellen zu können. Die konkrete Ausgestaltung aber wird jetzt Aufgabe der Klubs, mit externer rechtlicher Expertise, sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Ornig, bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Schönen guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Vielen Dank für die Antworten. Wir haben ja im Rahmen des Transparenzpaketes der SPÖ-NEOS-Stadtregierung die Erarbeitung von Mindeststandards für Public Corporate Governance Kodizes - vielleicht fällt uns da etwas Einfacheres ein - und Berichte für Unternehmen der Stadt Wien angekündigt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, ja!) Wie sollten diese Mindeststandards aussehen, welchen Zweck verfolgen sie und inwiefern soll dadurch die Eigentümerfunktion der Stadt Wien klarer und transparenter gemacht werden? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Gute Frage!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Stadt Wien hat genau in diesem Bereich eine sehr, sehr wichtige Verantwortung, nämlich in ihrer Rolle als Eigentümerin von zahlreichen Unternehmen. Mit dieser Eigentümerfunktion gehen natürlich auch zahlreiche Aufgaben einher, weshalb auch die Tätigkeit in den Aufsichtsräten von zentraler Bedeutung ist, auch für die Stadt Wien als Eigentümerin. Darum ist es wichtig, diese Funktionen und Aufgaben auch transparent und klar darzustellen. Das Ziel von so einem Public Corporate Governance Kodex ist es, da auch gemeinsame Standards zu schaffen, Standards zum Beispiel für Berichte der Aufsichtsräte, denn da gibt es viele unterschiedliche Usancen. Mit einem solchen Kodex kann man auch gemeinsame Mindeststandards festlegen, das ist das Ziel hinter diesem Punkt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Frage fand ich besser als die Antwort!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1948117-2022-KVP/GM) wurde von Herrn GR Dr. Wölbitsch-Milan gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Frage geht es um das Thema Notkompetenzrecht. (Die Stadt Wien hat mittels Notkompetenzverfügung des Herrn Bürgermeisters gemäß § 92 Wiener Stadtverfassung (WStV) zwecks Behebung von Liquiditätsengpässen ihres gemeindeeigenen Landesenergieversorgers, den Wiener Stadtwerken, Kredite zur Weitergabe an die Wien Energie zur Verfügung gestellt - insgesamt im Jahr 2022 bisher dreimal: am 15. Juli, am 29. August und am 31. August 2022. Im Sinne eines rechtskonformen Vorgehens hätte die Notkompetenzverfügung vorrangig vom Stadtsenat gemäß § 98 WStV erlassen werden müssen. Wieso haben Sie hinsichtlich der Kreditgewährung an die Wiener Stadtwerke GmbH (Wien Energie) am 15. Juli 2022 von Ihrem Notkompetenzrecht gemäß § 92 WStV Gebrauch gemacht, wenn doch eindeutig in derartigen Dringlichkeitssituationen das Notkompetenzrecht des Stadtsenates (der, wie in der Praxis erwiesen, binnen eines Tages einen Umlaufbeschluss fassen kann) gemäß § 98 WStV vorrangig zum Tragen kommt?) Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! In der Woche vom 15. Juli waren auf Grund der Wartungsarbeiten an der Nord-Stream-1-Pipeline Verunsicherungen und extreme Preisentwicklungen an den Energiemärkten zu befürchten. Diesbezüglich verweise ich auf das heute vorliegende Geschäftsstück, TOP 11, in welchem unter anderem angeführt wird, ich zitiere: "Weiters belastet die große Unsicherheit, ob die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 nach den geplanten Wartungsarbeiten wieder den Betrieb aufnehmen wird." - Zitat Ende. Das hätte für die Wien Energie bedeutet, dass unter Umständen sehr kurzfristig Sicherheitsleistungen für den Handel an den Energiebörsen, sogenannte Margins, zu hinterlegen gewesen wären. Dazu neuerlich ein Zitat aus dem vorhin genannten Geschäftsstück TOP 11: "Über international tätige Banken wird der Börsehandel des Wiener Stadtwerke Konzerns kontotechnisch abgewickelt. Dort sind die für den Handel notwendigen Sicherheitsleistungen taggleich zu hinterlegen." Es war somit geboten, eine Entscheidung über die Kreditgewährung in der kürzest möglichen Zeit herbeizuführen. Dies ergibt sich auch aus dem Geschäftsstück, in welchem angeführt wird, dass eine ausreichende Liquiditätsversorgung ehemöglich sicherzustellen ist und die Antragstellung gemäß § 92 der Wiener Stadtverfassung alternativlos ist. Es lagen somit die Voraussetzungen zur Anwendung des § 92 der Wiener Stadtverfassung vor. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Dr. Wölbitsch-Milan, bitte. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Vielen Dank. Das Bild ist aus unserer Sicht jetzt nicht viel klarer, denn der Herr Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Weinelt, hat ja dann auch in einem Interview in der "ZIB 2" gemeint, es wäre im Juli kein Notfall vorgelegen, sondern man hätte - ich sage das jetzt so salopp - eigentlich nur die Finanzen umstrukturiert. Also dieser Widerspruch ist für uns weiterhin nicht aufgelöst und auch nicht, ob es sich wirklich um einen Notfall gehandelt hat. Ich finde jetzt nur einen Aspekt auch sehr spannend: dass mittlerweile Behörden der Stadt Wien ausrücken müssen, um den Herrn Bürgermeister zu verteidigen. Ich finde, und das sage ich, auch sehr befremdlich, dass der Leiter einer Magistratsdirektion einen Gastkommentar verfasst, wo er, sage ich einmal, relativ klar, klarer als alle anderen Experten, unabhängig davon, welche Meinung sie haben, da überzeugt davon ist, dass diese Notkompetenz zu Recht gezogen wurde. Anscheinend hat die Magistratsdirektion Unterlagen und Gutachten, die das belegen. Es wäre sehr schön, wenn die auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Vorgangsweise finde ich sehr befremdlich. Man stelle sich vor, auf Bundesebene wird der Herr Bundeskanzler angegriffen, und dann schreibt der Verfassungsdienst einen Gastkommentar und sagt, warum das eigentlich alles gar nicht stimmt, was dem Herrn Bundeskanzler vorgeworfen wird. Ich hätte eine Phantasie, was dann die Krispers und Krainers dieser Welt auf Bundesebene machen würden, mit Anzeigen, Rücktrittsaufforderungen, et cetera. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Alles ein Unsinn, was Sie da sagen!) Also insofern finde ich das sehr befremdlich. Ich vermisse auch einen Aufschrei der NEOS, das sage ich auch, dass da ein Leiter einer Magistratsdirektion so etwas tut und einen Gastkommentar anscheinend proaktiv anbietet. Wobei, das war wahrscheinlich, so wie ich vernehme, nicht die Magistratsdirektion, sondern gewisse, sagen wir einmal, Kommunikationsverantwortliche, die das tun. Ich nehme es zur Kenntnis, aber es stärkt natürlich, und das sage ich auch, nicht gerade unser Vertrauen in diese Magistratsdirektion und vor allem auch nicht in die Unabhängigkeit, aber das haben wir auch schon an einer anderen Stelle ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Darf ich um die Frage bitten? GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (fortsetzend): Richtig, meine Frage ist eigentlich eine sehr kurze: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wie viel Zeit ist vergangen zwischen Ihrer Erkenntnis, dass es bei der Wien Energie einen konkreten Notfall bei der Liquidität gibt, und Ihrer Entscheidung, die Notkompetenz zu ziehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also zum einen möchte ich einmal ganz deutlich darauf hinweisen, dass alle Magistratsdienststellen ihren Aufgaben entsprechend agieren. Das findet sich auch in der Vidierung des Geschäftsstückes, das heute zur Diskussion steht, unter TOP 11. Von daher ist es durchaus nachvollziehbar und auch richtig, dass jene Magistratsdienststellen, die herangezogen worden sind, um diese Entscheidung herbeizuführen, wenn sie, was ihre Entscheidung betrifft, angegriffen werden, auch die Möglichkeit haben, ihre Sichtweise darzustellen. Zu Ihrer weiteren Frage: In dieser sehr umfassenden Stellungnahme ist zu unterscheiden, dass es eine Situation auf den europäischen Energiemärkten gibt, die seit längerer Zeit deutlich macht, dass es Probleme gibt. Das ist auch der Grund, dass in ziemlich allen europäischen Ländern, vor allem den Mitgliedsländern der Europäischen Union die Bundesregierungen, die nationalen Regierungen Entscheidungen getroffen haben, um finanzielle Schutzschirme zu spannen, und zwar zwischen 10 und 100 Milliarden. 100 Milliarden der Bundesrepublik Deutschland sind jetzt noch einmal um 67 Milliarden aufgestockt worden. Während wir jetzt hier im Gemeinderat diskutieren, findet gerade eine Pressekonferenz des deutschen Wirtschaftsministers Habeck statt, bei der er die Verstaatlichung des größten Gasimporteurs in Deutschland - Uniper - vorstellen wird. Also von daher ist das zum einen eine Situation, die auch der Österreichischen Bundesregierung bekannt gewesen sein könnte und natürlich waren alle in einer sehr angespannten Situation, was die Energiemärkte betrifft. Zugespitzt hat sich das ab dem 11. Juli, als bekannt geworden ist, dass Nord Stream 1 saniert werden muss und damit zu rechnen ist, dass es zum einen Einschränkungen bei den Gaslieferungen und zum Zweiten stark steigende Preisentwicklungen geben wird. Darauf hat die Wien Energie reagiert, hat einen entsprechenden Antrag verfasst, der geprüft worden ist - wie im Geschäftsstück nachvollziehbar ist - von der zuständigen Finanzabteilung, dem Finanzressort und der Magistratsdirektion, und diese hat mir dieses Geschäftsstück am 15. Juli zur Unterschrift vorgelegt. Und von daher habe ich diesem Geschäftsstück entsprochen, weil die Situation eine dringende war, auf Grund der internationalen Situation und auf Grund der Sanierung von Nord Stream 1, wo man annehmen musste, dass sich nicht nur die Preisentwicklung dynamisch entwickelt, sondern die Versorgungssicherheit gefährdet ist, wenn kein weiteres Gas über diese Nord-Stream-1-Pipeline kommen wird. Also von daher war es notwendig, in der Situation zu entscheiden, und ich bin dann entsprechend dem Geschäftsstück dem Ansinnen der Wien Energie, der Stadtwerke und dem Finanzressort nachgekommen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist keine Antwort auf meine Frage!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Mag. Kowarik, bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Bürgermeister, es gibt in dem Zusammenhang natürlich sehr viele Fragen. Wir werden wahrscheinlich noch diverse Möglichkeiten haben, zu versuchen, Antworten auf diese Fragen zu bekommen. Bis jetzt ist das eher ein sehr mühsames Unterfangen. Sie haben dargestellt, dass diese ganze Situation irgendwie absehbar war. Ich glaube - jeder, der hier sitzt, hat es mitbekommen -, dass die Situation am Energiemarkt nicht leicht ist und das schon seit Monaten. Ihre Argumentation war dann, dass trotzdem die Notkompetenz in Anspruch genommen werden musste. Sie haben gesagt, dass Ihnen das Geschäftsstück am 15. Juli vorgelegt wurde, gefragt wurde aber, wann Sie davon erfahren haben, also wann Sie das erste Mal von den konkreten Problemen oder von einem konkreten Ansinnen des Magistrates, diesen Antrag zu stellen, erfahren haben. Diese Antwort würde mich interessieren. Also nicht, wann das konkrete Geschäftsstück auf Ihrem Tisch gelegen ist - das war der 15. Juli, das habe ich jetzt mitgenommen -, sondern, ich probiere es, wann Sie das erste Mal von diesen Problemen erfahren haben. Das erfährt man als Bürgermeister womöglich nicht nur mit der Vorlage des Geschäftsstückes, sondern schon im Vorfeld durch Anruf, durch Gespräche. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Die Höhe, die Notwendigkeit und die Dringlichkeit wurden mir am 15. Juli mit diesem Geschäftsstück vermittelt. Ich habe das zuvor, glaube ich, sehr umfassend erläutert, dass das insbesondere eine Dynamik erfahren hatte durch das Schließen, die angekündigte Schließung von Nord Stream 1 und den damit verbundenen dynamischen Entwicklungen am Energiemarkt. Die Dringlichkeit war am 15. Juli durch das Vorliegen des Geschäftsstückes gegeben, in dem alle Expertinnen und Experten, die im Bereich des Finanzwesens der Magistratsdirektion tätig sind, darauf hingewiesen haben, dass dieser Betrag, der im Geschäftsstück verankert ist, notwendig ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Dipl.-Ing. Margulies, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ich gebe ehrlich zu, ich würde es als grob fahrlässig empfinden, wenn das wirklich innerhalb von einem Tag so gewesen wäre. Dann hätten wir tatsächlich ein Problem mit der Führung der Wien Energie. Eigentlich gehe ich davon aus, dass Ihnen im Vorfeld sicher Szenarien vorgelegt wurden, unterschiedliche Varianten, aber das werden wir im Zuge einer Untersuchungskommission gemeinsam untersuchen. (Heiterkeit und Ruf bei der ÖVP: Das stimmt!) Ich habe eine andere Frage, was tatsächlich dann auch die Ausübung der Notkompetenz betrifft. Eigentlich hätte ich zwei Fragen, aber nachdem ich nur eine stellen darf, treffe ich eine Feststellung: Ich bin tatsächlich verwundert, dass, wenn es so dringlich war, Sie es innerhalb von sechs Wochen nicht geschafft haben, mit der Bundesregierung darüber zu reden, ob es einen Schutzschirm geben kann und in welcher Art und Weise. Wie man gesehen hat, hat die Bundesregierung innerhalb von zwei Stunden zugesichert, dass die Wien Energie gerettet wird. Also das wäre mit etwas Vorlauf und etwas gemeinsam Diskutieren problemlos gegangen. Zurück aber zu meiner Frage, nämlich zur Information: Auch in früheren Zeiten, als wir noch gemeinsam regiert haben, hat es schon Notkompetenz gegeben, da war es üblich, dass eigentlich sofort informiert wird. Deshalb meine Frage: Gibt es eine gesetzliche Regelung beziehungsweise eine Regelung in der Stadtverfassung, die es Ihnen verbietet, wenn Sie die Notkompetenz ausüben, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte unverzüglich beziehungsweise unmittelbar oder sagen wir, innerhalb von fünf Tagen, innerhalb von drei Tagen, zu informieren? Gibt es eine Regelung, die es verbietet, Medien zu informieren, die Bundesregierung zu informieren, aber vor allem Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zu informieren? (Heiterkeit bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: In der Stadtverfassung ist vorgesehen: unverzüglich. Wenn Sie das Geschäftsstück anschauen, dann werden Sie sehen, dass schon im Geschäftsstück festgelegt ist, in welchem Ablauf der Sitzungen das stattfindet. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das war nicht meine Frage!) Darf ich vielleicht versuchen, zu antworten, bevor Sie meinen, dass die Frage nicht beantwortet ist? Das scheint ja jetzt so Usus zu sein: Egal, was man antwortet, es ist offensichtlich keine Beantwortung (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Bisschen patzig!), denn Sie lassen mich nicht einmal ausreden. (Beifall bei der SPÖ. - Zwischenrufe bei ÖVP und GRÜNEN.) Ja, Sie lassen mich nicht einmal ausreden, aber wenn man mit einer vorgefassten Meinung in eine Diskussion geht, dann kann man das leicht machen. Von daher ist in der Stadtverfassung vorgesehen, das unverzüglich zu machen. Im Geschäftsstück selbst ist der Ablauf der Sitzungen genau vorgesehen. Ich empfinde es als richtig, dass man die zuständigen politischen Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträger informiert, bevor man die Bundesregierung, die Medien, wie von Ihnen gewünscht, informiert. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das Gegenteil haben Sie gemacht!) Ich finde das richtig, dass man da auch entsprechend der Stadtverfassung vorgeht und eben nicht den Umweg über Medienöffentlichkeit, Bundesregierung macht, nur, weil Sie jetzt zufällig in der Bundesregierung sitzen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, zwei Monate später!) Also von daher glaube ich, ist es wichtig und notwendig, den Verlauf, der vorgesehen ist - nämlich mit Finanzausschuss, Stadtsenat, Gemeinderat -, auch entsprechend umzusetzen. Das passiert ja auch, wie das im Geschäftsstück auch vorgesehen ist, und von daher erachte ich diese Vorgangsweise als richtig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Wir kommen nun zur 3. Anfrage (FSP-1943930-2022-KSP/GM). Sie wurde von Frau GRin Mag. Dr. Samel gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtet. - Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! In dieser Anfrage geht es um das Thema Frauenzentren der Stadt Wien. (Das Frauenzentrum der Stadt Wien als zentrale Beratungs- und Informationsstelle für alle Wienerinnen wurde 2019 eröffnet und besteht nunmehr bereits seit drei Jahren. Was ist Ihre Bilanz?) Bitte schön. VBgm.in Kathrin Gaál: Einen wunderschönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Schönen guten Morgen, Frau Gemeinderätin! Unser Ziel bei der Errichtung des Frauenzentrums oder die Idee dahinter war, eine wirklich niederschwellige Anlaufstelle anzubieten, die kompetent und unkompliziert individuell berät und informiert, und das vor allem auch kostenlos, an einem wirklich sehr zentralen Standort. Das ist uns, glaube ich, auch gelungen, denn die Dreijahresbilanz spricht eine ganz klare Sprache. Seit der Gründung 2019 gab es mehr als 10.000 Beratungen beim Frauenzentrum. Ein Großteil dieser Beratungen, nämlich ungefähr 8.500, erfolgte telefonisch. Das ist natürlich pandemiebedingt passiert. Es ging hauptsächlich um die Themen Scheidungen, Trennungen und psychische Gesundheit. Neben diesen Beratungen durch die JuristInnen, durch die PsychologInnen und durch die SozialarbeiterInnen hat das Frauenzentrum auch, und auch das war ja von Anfang an unser Plan, die Rolle als Vermittlung, als Drehscheibe übernommen. Seit 2020 organisiert das Frauenzentrum zusätzlich zu diesen individuellen Beratungen auch sogenannte Thementage mit KooperationspartnerInnen wie zum Beispiel dem WAFF oder auch dem Wohnservice Wien, um sich dort dann ganz speziellen Themen zu widmen. Da geht es um Anliegen von Alleinerziehenden oder auch zum Thema Wiedereinstieg nach der Karenz. Diesen Herbst, also jetzt im Herbst 2022, wird sich der Schwerpunkt und werden sich somit auch die Thementage rund um das Thema Frauen ab 60 Jahren drehen. Das Frauenzentrum hat sich - sehr zu meiner Freude, weil ich wirklich von Anfang von dieser Idee sehr überzeugt war - wirklich fest etabliert. Es entwickelt sich ständig weiter. Es wird von den Wienerinnen gut angenommen - das ist ja das Wesentliche - und deshalb darf ich an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die MitarbeiterInnen des Frauenzentrums sagen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Vielen Dank. Guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! Meine Frage geht dahin: Es werden ja im Zuge der Frauenpolitik auch viele Kampagnen gefahren, ich erinnere an eine ein bisschen neue Form zuletzt anlässlich der jährlichen Aktion gegen Gewalt. Meine Frage wäre: Inwiefern werden diese Kampagnen, um dann wieder eine neue, gescheite zu erstellen, evaluiert, und welche Schlüsse werden daraus gezogen, beziehungsweise haben Sie zu der aktuellen oder der heuer gestarteten Kampagne schon Ergebnisse? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Wir evaluieren immer wieder Kampagnen, weil wir einerseits natürlich merken: Reagieren die Wienerinnen auf unsere Kampagnen? Gibt es also vermehrt Anrufe? Gibt es vermehrt Nachfragen? Kommen sie vorbei und informieren sich? Also da hat man schon ein bisschen ein Gespür, ob die Kampagne wirkt oder nicht. Wir machen das immer sehr gut und sehr abgestimmt mit dem PID, der ja in diesem Haus für Kampagnen zuständig ist, gemeinsam einerseits die fachliche Kompetenz im inhaltlichen Bereichen, aber auch, was die Medienarbeit betrifft. Wenn Sie jetzt die Kampagne anlässlich "16 Tage gegen Gewalt" im November, unsere Zivilcouragekampagne, meinen - ich glaube, diese sprechen Sie an -: Die war sehr erfolgreich, weil es für unsere Kurse, was Zivilcourage betrifft, die wir gemeinsam mit dem Verein ZARA anbieten, auch wirklich sehr, sehr große Nachfrage gibt, großes Interesse gibt und diese Kurse sehr gut gebucht waren. Also ja, diese Kampagne hat offensichtlich gut funktioniert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Spielmann, bitte. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Es gibt ja die große Frauenumfrage, und jetzt ist meine Frage: Wann können wir mit den Ergebnissen rechnen? Ich denke, dass das auch für das Frauenzentrum recht wichtig ist, um Ableitungen zu treffen und zu schauen, wie man das Angebot noch anpassen kann, und ich möchte mich an dieser Stelle auch bei den MitarbeiterInnen der MA 57 und beim Frauenzentrum bedanken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Kathrin Gaál: Danke schön. Ich muss zugeben, ich bin auch schon recht ungeduldig. Ich freue mich wirklich sehr auf die Ergebnisse, weil wir natürlich Dementsprechendes ableiten, einerseits im Frauenzentrum, aber auch grundsätzlich in der Arbeit der MA 57. Es haben - das ist ja eigentlich positiv - wirklich sehr, sehr viele Wienerinnen jetzt nicht nur an der Befragung teilgenommen, sondern auch wirklich 70.000 Einzelantworten mit der Hand geschrieben. Das muss man schon wertschätzen und würdigen und wirklich ehrlich ausarbeiten. Ich gehe aber davon aus, dass wir jetzt im Herbst fertig sind und dann werden wir es auch bekannt machen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Keri, bitte. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank. Guten Morgen! Ich habe eine Frage, weil wir jetzt gerade gehört haben, dass Scheidung und Trennung ja ein ganz großes Thema sind: In welchen Sprachen wird denn die Beratung eigentlich angeboten, denn wir wissen ja auch, dass das ein großes Thema von verschiedenen Herkünften ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Kathrin Gaál: Ja, definitiv. Also wir haben natürlich Deutsch und Englisch, ab Oktober haben wir fix Türkisch. Es werden Dolmetscher hinzugezogen, wenn Bedarf ist oder auch, wenn die Frauen eine Person ihres Vertrauens mitnehmen, die übersetzen kann. Wir arbeiten dann in dem Bereich wirklich auch ganz eng mit den großartigen Vereinen in dieser Stadt, die sich auf Beratungen mit Frauen mit Migrationshintergrund spezialisiert haben, zusammen, weil die oft leichter Dolmetscher haben. Da tritt wieder diese Vermittlungsfunktion, diese Drehscheibenfunktion des Frauenservices in Kraft. Also wir schauen wirklich, dass jede Frau, die eine Anfrage hat, die Hilfe braucht, die Unterstützung braucht, diese auch bekommt, wurscht, in welcher Sprache. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1945627-2022-KFP/GM) wurde von Herrn GR Ing. Guggenbichler gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Einmalzahlungen, Auszahlungen durch die MA 2. (Durch eine außergewöhnliche Einmalzahlung (bis zu 500 EUR) soll die finanzielle Belastung für Pensionisten in Österreich abgefedert werden. Das Geld wird vom Bund zur Verfügung gestellt und soll durch die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und im Fall der Gemeinde Wien durch die MA 2 ausgezahlt werden, die dies aber scheinbar verweigert, so zahlreiche Beschwerden Betroffener. Welche Gründe können einer zeitgerechten und vollumfänglichen Auszahlung durch die MA 2 an die Pensionisten der Gemeinde Wien entgegenstehen?) Bitte schön, Herr Stadtrat, um Beantwortung, und auch guten Morgen! Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren! Vielen Dank für die Frage. Einleitend möchte ich darauf hinweisen, dass die Fragestellung von der falschen Voraussetzung ausgeht, dass der Bund eine außerordentliche Einmalzahlung an PensionistInnen der Gemeinde Wien finanziert. Tatsächlich stellt der Bund den Ländern und Gemeinden in diesem Zusammenhang keine finanziellen Mittel zu Verfügung, die dann lediglich ausgezahlt werden müssen, weshalb die Gemeinde Wien beziehungsweise die MA 2 auch gar nicht säumig sein kann. Die Stadt Wien versteht sich als soziale Dienstgeberin - das wissen Sie -, und wir haben natürlich in diesem Zusammenhang, also was die Unterstützung von PensionistInnen betrifft, mehrfach bewiesen, dass wir sie, gerade in schwierigen Zeiten, nicht alleine lassen. Die konkrete Angelegenheit ist ein bisschen komplexer, als es in der Fragestellung dargestellt wird. Ich darf das kurz ausführen. Der Bund stellt nämlich nur für Bezieherinnen und Bezieher einer ASVG-Pension und für PensionistInnen des Bundes selbst im Rahmen des Teuerungs- und Entlastungspaketes eine außerordentliche Einmalzahlung zur Verfügung, die auch von der Einkommenssteuer befreit ist. Eine solche Regelung, die in solchen Fällen üblich ist, hat man, was die Länder und Gemeinden betrifft, leider vom Bundesgesetzgeber vergessen. Das heißt, wenn Länder und Gemeinden so etwas umsetzen wollen, dann müssten die Pensionisten und Pensionistinnen Steuern von dem Teuerungsausgleich abführen, was natürlich nicht im Sinne des Erfinders ist, weshalb Wien, so wie alle anderen Bundesländer auch, diese Option nicht gezogen hat. Es ist aber so, dass sich die Stadt Wien entschieden hat, aus eben genau diesem Grund von einer anderen Möglichkeit Gebrauch zu machen, und zwar den Pensionisten und Pensionistinnen, die Anspruch auf den Pensionisten- und Pensionistinnenabsetzbetrag haben, den Teuerungsabsetzbetrag in der Höhe von maximal 500 EUR zu berücksichtigen. Das ist auch schon geschehen. Die Aufrollung hat die MA 2 als pensionsauszahlende Stelle bereits mit 1. September 2022 veranlasst, und damit ist auch die finanzielle Entlastung schon mit 1. September 2022 ermöglicht worden. Also noch einmal als Zusammenfassung: Es ist vom Bund auch so vorgesehen, leider, dass der Teuerungsabsetzbetrag und die außerordentliche Einmalzahlung einander ausschließen. Wien hat daher, so wie alle anderen Bundesländer auch, den Weg über den Teuerungsabsetzbetrag gewählt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage wird von der FPÖ gestellt. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Herr Stadtrat, danke für die Antwort. Im Bund ist es ja auch so, dass nicht alle die vollen 500 EUR bekommen, sondern einige einfach viel weniger Geld. Zahlt die Gemeinde Wien für alle PensionistInnen den vollen Betrag, oder ist diese Staffelung analog? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Na ja, was die Gemeinde Wien macht, ist eben, diesen Teuerungsabsetzbetrag zu ziehen. Das heißt, es wird im Zuge der Lohnabrechnung einfach der Betrag von der Lohnsteuer weniger abgezogen, bis maximal 500 EUR. Das ist einfach über diese Regelung auch gar nicht anders möglich, aber natürlich hat die Stadt Wien in der Vergangenheit mehrfach, ganz besonders, was die BezieherInnen von niedrigen Pensionen betrifft, geholfen. Ich darf darauf hinweisen, was Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten betrifft, dass wir eine Einmalzahlung von 150 EUR am 1. März, einen Teuerungsausgleich von 150 EUR am 1. Mai beschlossen und auch ausgezahlt haben, und ein weiterer Teuerungsausgleich von 300 EUR wird mit dem 1. Oktober ausbezahlt. Dafür muss man keine Einkommenssteuer entrichten. Zusätzlich erhielten die MindestpensionistInnen mit Hauptwohnsitz in Wien im Rahmen einer Sozialhilfe eine Energiekostenpauschale von 200 EUR. Das ist aber jetzt von diesem konkret von Ihnen in der Fragestellung angesprochenen Paket nicht umfasst. Da war die Fragestellung der Länder: PensionistInnenabsetzbetrag oder Teuerungsausgleich? Und wir haben uns eben, wie gesagt, für die eine Variante entschieden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, meine Frage wäre: Wie gedenkt man, die betroffenen Personen darüber zu informieren, dass das eine andere Vorgangsweise ist als bei den PensionistInnen, die die Pensionszahlungen von den PVA erhalten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Na ja, die Information steht rechts unten und auch bei der Zeile mit der Lohnsteuer am Gehaltszettel. Man hat diesen Weg einfach gewählt, so wie in den letzten Jahren auch, um möglichst schnell und möglichst unproblematisch diese Möglichkeit des PensionistInnenabsetzbetrages umzusetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Taborsky, bitte. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Danke. Sehr geehrter Herr Stadtrat, die Frage, wie man die Betroffenen dann informiert, ist natürlich auch immer eine Frage, welches Personal man für all diese Dinge zur Verfügung stellt, sehr verständlich, deswegen meine Zusatzfrage. Wir haben verschiedene Bereiche im Bereich der Stadt Wien, die gerade im Personalbereich darüber klagen, dass sie zu geringe Ausstattung haben. Ich nenne da zwei Beispiele: Landesverwaltungsgerichtshof und Stadtrechnungshof. Gerade der Stadtrechnungshof ist jetzt ganz stark in die Aufarbeitung des Wien-Energie-Skandals involviert, hat aber im Vergleich zum Bundesrechnungshof jetzt sehr viele Daten übermittelt bekommen. Der Bundesrechnungshof hat 16 Datenauswerter, der Stadtrechnungshof nur 2 Datenauswerter. Wie werden Sie sicherstellen, dass ausreichend qualifizierte Personalausstattung in diesen Kontrollorganen der Stadt ist, um solche Dinge auch entsprechend zeitnahe aufzuklären? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wie in allen anderen Fällen auch: Auch bei diesen Dienststellen ist uns natürlich wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen, um die umfassenden Aufgaben auch abführen zu können. Wir haben in den letzten Jahren auch in vielen, vielen Bereichen stark ausgebaut. Das betrifft jetzt nicht nur die von Ihnen genannten Bereiche des Stadtrechnungshofes beziehungsweise des Verwaltungsgerichtes, sondern auch viele, viele Dienststellen. Natürlich gibt es da einen gemeinsamen Prozess des Draufschauens - was ist der Bedarf, was braucht es - und dann gemeinsam mit der Magistratsdirektion auch eine Umsetzung der zusätzlichen Ressourcen. Beim Verwaltungsgericht diskutieren wir das ja Jahr für Jahr hier im Haus, und erst bei der letzten Diskussion haben mehrere Rednerinnen und Redner, auch der Präsident des Verwaltungsgerichtes, hervorgestrichen, dass es eben einen Anstieg an Personal gegeben hat, was man sich vom Verwaltungsgericht auch in den letzten Jahren gewünscht hat, und wo man als Stadt sehr entgegengekommen ist. Das betrifft natürlich auch andere Bereiche wie den Stadtrechnungshof. Wenn Sie aber schon einen Vergleich anstrengen - in dem Fall mit dem Bund -, dann darf ich Sie auf einen Vergleich mit den Landesrechnungshöfen und deren Personalausstattung einladen. Ich glaube, dieser Vergleich fällt für Wien sehr, sehr gut aus. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1946278-2022-KNE/GM) wurde von Herrn GR Mag. Konrad gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. (Diesen Sommer fanden für SchülerInnen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, an Wiener Schulen Sommerdeutschkurse statt. Welche Bilanz ziehen Sie zu diesem Projekt?) Da Herr GR Mag. Konrad für die heutige Sitzung entschuldigt ist, entfällt daher gemäß § 34 Abs. 2 der Geschäftsordnung die Beantwortung dieser Anfrage. Daher kommen wir nun zur 6. Anfrage (FSP-1374321-2022-KGR/GM). Diese wurde von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. - Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! In dieser Anfrage geht es um das Thema Stadtstraße beziehungsweise Anschlussstelle Lavaterstraße. (Obwohl bereits 2016 über Änderungen in der Planung der Stadtstraße medial berichtet wurde, wie die Reduzierung von Rampen und ein Verzicht auf Tieferlegung der Süßenbrunner Straße sowie die Anbindung des Stadtentwicklungsgebietes 'Hausfeld Nord' direkt über die Lavaterstraße, waren diese Änderungen nicht Teil der endgültig eingereichten UVP-Unterlagen. Im Rahmen einer BürgerInnenversammlung im Frühjahr 2022 erfuhren die BürgerInnen, dass diese Anschlussstelle nun tatsächlich errichtet werden soll, direkt neben dem Logistikzentrum DZH-Logistikpark-LagerbetriebsgmbH, an der über ein Firmennetzwerk die Haselsteiner Familienprivatstiftung beteiligt ist. Wird es diese zusätzliche Anschlussstelle Lavaterstraße ohne Änderung der bestehenden oder zusätzlichen UVP tatsächlich geben?) Bitte um Beantwortung, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Tag hat gleich einmal super begonnen, weil wir in den falschen Sitzungssaal gegangen sind und festgestellt haben, dass dort keiner mehr ist. Wir hatten es dann schon ein bisschen eilig, hier herzukommen. Man sieht also die Macht der Gewohnheit und wie schnell man sich eigentlich an andere Gegebenheiten gewöhnen kann. Das Thema, zu dem ich heute befragt werde, ist die Lavaterstraße beziehungsweise eben die Anschlussstelle dort. Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich muss Ihnen sagen, ich habe mich ein bisschen gewundert über diese Frage, denn die UVP für die Lavaterstraße ist 2016 eingereicht worden, das heißt, da war noch Maria Vassilakou für dieses Thema zuständig. Sie sagen da ja, warum quasi die Lavaterstraße damals nicht in der UVP eingereicht worden ist, und ich glaube, darüber ein bisschen in Ihrer Frage spekulieren. Also dazu kann ich nichts sagen, da müssen Sie bitte die Zuständige fragen. Ich glaube, das Ganze resultierte jetzt aus diesem Bürgerbeteiligungsverfahren im Hausfeld, wo eben die Lavaterstraße bei einem Thema, bei einer Bürgerversammlung, die es eben dort gegeben hat, quasi wieder aufgepoppt ist. Ich kann dazu nur sagen: Eine Entscheidung, ob und wann dieses Projekt umgesetzt wird, ist aus meiner Sicht nicht getroffen. Die Widmung für diesen Bereich ist ja bereits auch unter grüner Ägide, wenn ich es richtig im Kopf habe, 2020 vorgenommen worden. Ich nehme an, man wird sich damals etwas dabei gedacht haben, dass man die Widmung dem Gemeinderat vorgeschlagen hat. Klar aber ist, ich sage es einmal so: Ich kann jetzt noch nicht sagen, wie, ob und wann dieses Projekt kommen wird, aber wenn es kommt, ist vollkommen klar, dass wir die UVP-Gesetze einhalten. Da ist ganz klar definiert, dass auf Grund der Länge, auf Grund der Intensität der genutzten Straße, und so weiter. Da gibt es eben die entsprechenden Anhänge. Wir werden selbstverständlich die UVP-Gesetze einhalten und das entsprechend sozusagen gesetzlich abhandeln. Aber wie gesagt, es ist zum aktuellen Planungszeitpunkt keine grundsätzliche Entscheidung getroffen worden. Es ist jetzt einmal das Verfahren im Laufen, und wir reden da ja von der doch noch ein bisschen ferneren Zukunft, aber klar ist, dass die Weichen von meinen grünen Vorgängerinnen schon sehr stark in diese Richtung gestellt worden sind, nämlich mit der Widmung, die noch vor der Wahl 2020 zu diesem Thema über die Bühne gegangen ist. Klar ist für mich auch, dass wir uns da selbstverständlich an alle Gesetze im Rahmen der UVP halten werden, deswegen verstehe ich die Frage nicht ganz. Es gibt klare Vorgaben, nach denen wir vorgehen werden, wenn es einmal eine Entscheidung zu diesem Thema geben wird. Das ist aber aus meiner Sicht zur Zeit noch nicht absehbar, und wie gesagt, eine Vorentscheidung ist von meiner grünen Vorgängerin Birgit Hebein getroffen worden, indem man die Widmung einmal eingebracht und zum Beschluss erhoben hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Sequenz, bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Auch von mir einen wunderschönen guten Morgen! Frau Stadträtin, es ist mir nicht verborgen geblieben, dass die GRÜNEN 2014 bis 2020 in einer Koalition mit der SPÖ waren. Es ist mir nicht verborgen geblieben, dass die GRÜNEN das Verkehrsressort hatten, und es ist mir nicht verborgen geblieben, dass in dieser Zeit die UVP eingereicht wurde. Was bei Einreichdatum allerdings nicht bekannt war, war nämlich, dass diese Anschlussstelle Lavaterstraße nicht Teil der UVP war. Damit das für alle jetzt einmal klar ist, die nicht so in dem Thema drinnen sind. Es war damals nicht klar, dass sich ein Firmengeflecht, bei dem auch Herr Haselsteiner dabei ist, genau dort in ein Logistikzentrum einkauft, und man braucht kein Experte zu sein, um zu wissen, was das bedeutet, wenn ein Logistikzentrum neben dieser sich nicht in der UVP befindenden Lavaterstraße entsteht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr habt es finanziert und geplant! Steht dazu!) Deswegen hat auch die Umweltschutzorganisation Virus vor Kurzem eine Wiederaufnahme der UVP eingereicht, also das Thema wird uns noch länger beschäftigen. Meine Zusatzfrage, auch im Zusammenhang mit der Stadtstraße, ist aber folgende: Wann ist es passiert, dass die Straßenbahnlinie 25, die schon ewig gebaut werden soll, jetzt so mit der Stadtstraße verflochten wird, dass sie erst nach Fertigstellung der Stadtstraße errichtet werden soll? - Das war nie ein Thema unter Rot-Grün. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, da muss ich Ihnen wirklich widersprechen. Ich kann jetzt keinen fixen Zeitpunkt nennen, aber ich durfte ja in der letzten Legislaturperiode für die Wiener Linien zuständig sein, wo die Straßenbahnlinie 25 ja auch schon am Tapet gestanden ist. Immer, wenn wir dieses Thema angesprochen haben, mit den Planungsabteilungen der Stadt, mit den Straßenbauabteilungen der Stadt, mit der MA 18, die ja damals unter grüner Führung war, dann war die Antwort zur Straßenbahnlinie 25 immer ganz eindeutig und ganz klar die, dass man die erst in Abhängigkeit mit der Stadtstraße bauen kann, weil der Straßenquerschnitt so schmal sei, dass man dann in Aspern, im Ortskern, wenn ich das richtig im Kopf habe, nicht durchkommt, weil die Straßenbahn dann den ganzen Tag nur im Stau stehen würde. Also das habe nicht ich erfunden (erheitert), falls Sie mir das jetzt unterschieben wollen, sondern das ist die geltende Meinung des Magistrates seit vielen, vielen Jahren. Ich weiß das, weil ich immer wieder nachgefragt habe, von Seiten der Wiener Linien: "Was ist jetzt mit dem 25er, wie schaut es da aus?" Und ich habe damals schon, auch unter grüner Führung, immer diese Antwort bekommen. Also da hat sich absolut gar nichts geändert in diesem Bereich. Ganz im Gegenteil, wir schauen jetzt eigentlich, wie wir das irgendwie beschleunigen können. Wir haben jetzt auch den 27er auf den Weg gebracht. Also ich bin da eh wirklich sehr, sehr dahinter, in der Planung dieser ganzen Straßenbahnen dafür zu sorgen, dass man da wirklich in die Gänge kommt, weil natürlich diese ganzen Stadterweiterungsgebiete wirklich auch eine gute Anbindung brauchen. Das ist mir auch wirklich persönlich ein großes Anliegen. Wir haben aber bei der Linie 25 überhaupt nichts geändert, wie wir auch bei der Lavaterstraße nichts geändert haben. Also ich glaube, Sie sollten einmal ein bisschen sozusagen Vergangenheitsaufarbeitung machen und sich das einmal anschauen. Sie haben ja etliche Kollegen auch in der Fraktion sitzen, die damals im Büro tätig waren, die werden Ihnen bestätigen können, dass sich da absolut nichts verändert hat. Ich verstehe natürlich, dass das jetzt aus der Opposition ein anderer Blickwinkel ist, aber klar ist, dass auch damals die Lavaterstraße zum Beispiel nicht in die UVP mithineingenommen worden ist. Klar ist, dass die Widmung unter grüner Ägide über die Bühne gegangen ist und auch der 25er mit genau dieser Begründung von der MA 18 nie in Planung genommen worden ist. Der MA 18 wäre es ja unbenommen gewesen, die Planung für den 25er zu beginnen, wenn man politisch gewollt hätte, dass diese Straßenbahn jetzt kommt. Wir wissen die ungefähre Trasse ja schon seit vielen, vielen Jahren, wo die ungefähr entlanglaufen soll. Es ist aber auch nie mit der Planung begonnen worden in den letzten fünf Jahren der letzten Legislaturperiode. Diese Möglichkeit hätte es ja gegeben. Es ist ihr ja unbenommen, dass die MA 18 dann eben beginnt, da Aktivitäten zu setzen, auch das ist nicht passiert. Deswegen kann ich Ihnen nur raten, da mit Schuldzuweisungen sehr vorsichtig zu sein und in dieser Frage einmal vor der eigenen Haustüre zu kehren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank. Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben mir schon schön den Bogen zu meiner Frage gelegt, die ich Ihnen heute stellen möchte. Sie haben es auch schon angesprochen: Gerade die Außenbezirke oder auch Stadterweiterungsgebiete sind natürlich höchst relevant, wenn es um den Anschluss von öffentlichen Verkehrsmitteln geht. Sie haben auch schon Straßenbahnlinien erwähnt, ich möchte quasi einen Schritt weitergehen und Sie fragen, wie es beim Projekt "Regio-Trams" aussieht, was da der Status quo ist. Vielleicht können Sie uns da einen Einblick geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sie wissen, dass wir drei Projekte in Angriff genommen haben. Am konkretesten ist jetzt das Projekt nach Schwechat, da hat einmal im ersten Schritt eine Grobplanung quasi im Bereich der Ostregion stattgefunden, dann eine Detailplanung der Wiener Linien, gemeinsam mit Niederösterreich. Das ist ja das Neue, dass wir hier wirklich neue Wege beschreiten oder, wenn Sie so wollen, "back to the roots" gehen, weil früher war das ja gang und gäbe, dass Straßenbahnen nach Niederösterreich gefahren sind. Dann kam eine Zeit, in der sich dann wieder jeder auf sein Gebiet begrenzt hat und jetzt, glaube ich, macht das sehr viel Sinn, und ich habe mich auch wirklich massiv dafür eingesetzt, dass wir da drei Projekte gefunden haben, wo es wirklich sinnvoll ist, Straßenbahnen nach Niederösterreich zu verlängern. Das heißt, es hat dann auch einen gemeinsamen Planungsprozess mit dem Land Niederösterreich gegeben, wo natürlich auch Schwechat mit einbezogen war, wo Simmering mit einbezogen war, die Wiener Linien waren da, wie gesagt, federführend. Jetzt haben wir eigentlich schon die Detailplanung präsentiert, das heißt, wir können schon sagen, wo die konkreten Stationen sind. Ich habe jetzt aktuell nicht den letzten Stand mit, weil es in Schwechat noch zwei Varianten gab. Ich bin leider nicht so gut daheim in Schwechat, aber es gab 2 Varianten mit einer Verlängerung um noch einmal 800 m. Die Örtlichkeiten kann ich Ihnen dazu jetzt leider auswendig nicht sagen, da weiß ich nicht, ob die letzte Entscheidung schon gefallen ist. Aus meiner Sicht aber ist es jetzt so, dass wir da schon sehr, sehr weit sind, sehr konkret sind, eigentlich sehr schnell zu bauen beginnen können. Jetzt stehen natürlich die Finanzverhandlungen mit dem Bund an, das heißt, wie hoch die Beteiligung an der Investition sein wird, und dann wird natürlich der springende Punkt die Aufteilung mit Niederösterreich sein. Wer bezahlt jetzt welche Betriebskosten? Da muss mein Kollege, Herr StR Hanke, dann die Finanzverhandlungen führen, aber ich finde, grundsätzlich vom Projektablauf hat es sehr, sehr gut funktioniert. Man hat sich relativ schnell dann auch auf die Streckenführung geeinigt, es steht jetzt auch von irgendwelchen Grundstücksseiten her oder so dieser Streckenführung nichts im Wege. Du hast eine gute Anbindung, weil du sozusagen die U-Bahn mit der Schnellbahn mit Schwechat verbindest. Also ich glaube, es wird wirklich eine hochwertige Anbindung werden, die nicht nur jetzt für Schwechat ist, sondern auch den ganzen Einzugsbereich dort erfassen wird, also wirklich eine tolle Aufwertung. Im Süden von Wien ist das Ganze ein bisschen schwieriger, da stockt aus meiner Sicht der Prozess ein bisschen. Wir haben da jetzt direkt versucht - der Herr Planungsdirektor mit der Bürgermeisterin von Perchtoldsdorf - Kontakt aufzunehmen. Da hat es schon erste Treffen gegeben. Es ist mir wirklich ein Anliegen, dass wir in der Legislaturperiode wirklich den Sack zu machen können. Es ist dort der große Vorteil, dass es schon einen sehr weiten Schienenbereich gibt, also Schienen sind über weite Strecken vorhanden. Man muss da oder dort dazwischen noch was machen, aber es gibt eine gewisse Grundinfrastruktur, auf der man dort aufbauen kann. Es gibt auch eine relativ logische Streckenführung, weil die Straße sehr eng ist. Also auf der Straße wird man nichts machen, aber hinten, diese Schienenstrecke würde sich aus meiner Sicht wirklich anbieten, weil wir dort ja auch einiges an Stadterweiterung gemacht haben, wo der öffentliche Verkehr sehr überschaubar ist, der Bus auch im Stau steckt. Ich glaube, das wäre ein gutes Projekt. Nebenbei würde man ganz Perchtoldsdorf anbinden, das jetzt öffentlich auch nicht so angebunden ist, wie man sich das wünschen würde. Also das hätte viele Vorteile. Drittens, und am wichtigsten für mich: Wir haben aus dem Süden am meisten Pendler, die mit dem Auto kommen. Deswegen ist mir dieses Projekt ein ganz besonderes Anliegen, und vielleicht können Sie auch Ihren Einfluss ein bisschen geltend machen, da noch ein bisschen zu ermutigen und zu ermuntern, denn ich habe das Gefühl, dass es da ein gewisses Zögern bei diesem Projekt gibt. Ich kenne das, denn am Anfang war auch das Projekt nach Schwechat sozusagen ein bisschen Mhm-na-ja. Dann hat man sich eigentlich wirklich dazu committet und das sehr enthusiastisch gemeinsam umgesetzt, und bei dem Projekt im Süden habe ich das Gefühl, da bräuchten wir diesen Anstoß noch. Das dritte Projekt nach Groß-Enzersdorf ist eben leider auch in sehr engem Zusammenhang mit der Stadtstraße - da sind wir wieder bei der Linie 25 -, weil wir einfach in Aspern eine Endstelle haben, wo alle Verkehrsplaner der MA 18 seit vielen Jahren sagen, dass es keinen Sinn macht, in eine zugestaute Straße noch eine Straßenbahn hineinzulegen. Wir haben dort auch nicht mehr Platz für einen eigenen Gleiskörper, das geht sich einfach auf Grund dieser historisch entwickelten Struktur vor Ort leider nicht aus. Deswegen haben wir jetzt einmal mit dem Planungsprozess begonnen, weil ja die Stadtstraße jetzt (erheitert) auf Schiene ist, und dann danach im nächsten Schritt möchte ich eigentlich schon die Linie 25 angehen, weil natürlich auch die Verbindung nach Groß-Enzersdorf noch eine wirklich wichtige Ergänzung wäre. Darüber hinaus möchte ich auch beginnen, ein bisschen zu schauen, welche anderen sinnvollen Verbindungsprojekte es denn noch geben könnte. Da sind wir dann aber schon sicher zumindest in der nächsten Legislaturperiode, aber natürlich muss man ja ein bisschen vorausdenken. Ich glaube, wenn wir einmal mit Schwechat dieses Projekt umgesetzt haben und zeigen können, dass das gut funktioniert, wenn es mit Niederösterreich ein eingespieltes System der Zusammenarbeit gibt, einen eingespielten Aufteilungsschlüssel - das muss man sich ja jetzt alles erst ausdiskutieren und da wird natürlich hart verhandelt, weil jeder natürlich die Mehrheit der Kosten beim anderen Bundesland sieht, wie das halt so ist, das ist aber, glaube ich, jetzt nichts Außergewöhnliches -, dann bin ich zuversichtlich, dass nächste Projekte dann vielleicht sogar noch besser flutschen, weil man nicht einfach bei null anfangen muss, sondern auf vorhergegangene Erfahrungen aufbauen kann. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Linie nach Schwechat auch ein guter Anfangspunkt war. Da gibt es den Bedarf - wir haben bis jetzt einen Bus dorthin gehabt, der war immer extrem gut gefüllt -, und wir binden, wie gesagt, die Schnellbahn und die U-Bahn damit an. Das heißt, das ist dann auch wirklich eine attraktive Verbindung, die über einen Großteil der Strecke auf eigenem Gleiskörper fahren wird, das heißt, auch unbeeindruckt von Verkehr dahinzischen kann. Das heißt, das ist auch eine wirklich attraktive Verbindung, und darum muss es ja gehen, dass man die Verbindungen dann auch wirklich entsprechend verbessert und die Straßenbahn dann halt nicht im Stau steht und alle sagen: Na gut, was hat uns das eigentlich gebracht? Ich bin aber wirklich zuversichtlich, es ist halt das Bohren harter Bretter, wie immer am Anfang, aber mein Gott (erheitert), "no news". (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin, ich glaube, wir sind uns einig, dass der 22. Bezirk mit heute schon 200.000 Einwohnern die Stadtstraße, die ja zwischen 2010 und 2020 ein grünes Prestigeprojekt war und von Hebein und Vassilakou vehement vorangetrieben wurde - Büroleiter Peter Kraus war ja auch an federführender Stelle mit dabei -, ganz dringend braucht. Insbesondere auch deswegen, weil die GRÜNEN zwischen 2010 und 2020 gemeinsam mit der SPÖ rund um die Seestadt, die ja irgendwann 8.500 Wohnungen umfassen wird (Ruf bei den GRÜNEN: Eh schon fertig!), insgesamt 11.000 weitere Wohnungen - Oberes Hausfeld, Berresgasse, entlang der Erzherzog-Karl-Straße, Groß-Enzersdorf und Eßlinger Hauptstraße - gewidmet haben und für viel Bodenversiegelung gesorgt haben, aber das ist ja jetzt gar nicht das Thema. Ich glaube, wir sind uns auch einig, dass die Stadtstraße ohne Nordostumfahrung und Lobau-Tunnel zwar recht lieb ist, aber sicher nicht für die notwendige Entlastung für Bürger und Klima sorgen kann. Jetzt haben die GRÜNEN auf Bundesebene mit tatkräftiger Hilfe der ÖVP dieses wichtige Entlastungsprojekt zwischenzeitlich zu Grabe getragen. Was wird die Stadt Wien, was werden Sie tun, um die Nordostumfahrung samt Lobau-Tunnel wieder zu exhumieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich gebe Ihnen eigentlich in fast allen Punkten recht. Das erstaunt mich jetzt ein bisschen, Herr Gemeinderat, aber im Großen und Ganzen sehen wir diese Themen gleich. Ehrlich gesagt, ich war ein bisschen verwundert, dass der Herr Finanzminister diesen Plan oder das Bauprogramm der Asfinag für die nächsten zwei Jahre einfach so unterschrieben hat, nachdem die ÖVP sich ja immer sehr klar positioniert und gesagt hat, sie ist für die Umsetzung und sie bekämpft das. Also das war schon ein bisschen bitter für mich. Ich habe mich da auf den Herrn Finanzminister verlassen. Ich meine, er sitzt ja da am längeren Hebel, das muss man schon sagen. Wenn der gesagt hätte, nein, ihr könnt euch das in die Haare schmieren, kommt so nicht, dann hätten die das auch so nicht machen können. Warum man da nachgegeben hat, ich weiß es nicht. (Rufe bei der SPÖ: Sachslehner! Sachslehner!) Was uns noch ein bisschen mehr trifft als jetzt einmal diese Tunnelgeschichte, ist natürlich die Spange im Anschluss an die Stadtstraße und die S1 Nord, weil zumindest mit diesem System hätten wir Entlastungen für die lärm- und verkehrsgeplagten Bürger und Bürgerinnen in der Donaustadt erreichen können. Es ist auch zur Zeit ein bisschen unklar, wie es da weitergeht. Die Ministerin hat sich zwar dazu bekannt, aber es passiert nichts. Das macht mich dann immer ein bisschen stutzig, wenn man Bekenntnisse abgibt, es ist auch im Bauprogramm drinnen, aber ich sehe keine Bauaktivitäten und auch keine Aktivitäten, die in diese Richtung gehen sollen. Kosten spielen da ja offensichtlich keine Rolle mehr, denn die S1 Nord war baureif. Da hätte im Februar des heurigen Jahres der Baubeginn sein sollen, das heißt offensichtlich, es gab eine Vergabe nach einer Ausschreibung, es hat schon eine Baufirma gegeben, und das hat man dann alles kurzfristig abgesagt. Ich möchte nicht wissen, was das kostet. Es war auf jeden Fall nicht billig, weil man ja immer das ganze Projekt ausschreibt. Das heißt, da ist schon einiges an Kosten angefallen, dass man das so kurzfristig abgesagt hat. Ich glaube auch, dass das ein rechtliches Nachspiel haben wird. Was tun wir jetzt als Stadt Wien? Ich will da wirklich nichts sagen, aber wenn nicht einmal der Finanzminister (erheitert) das durchsetzen kann, ist es auch für die Verkehrsstadträtin eine schwierige Aufgabe und keine leichte. Wir haben, wie Sie ja wissen, ein eigenes Rechtsgutachten dazu in Auftrag gegeben bei Dr. Onz, das wir auch präsentiert haben, woraus sehr klar hervorgeht, dass das eine widerrechtliche Handlung ist, aus dem Grund, dass im Nationalrat das Bundesstraßengesetz eine sehr eindeutige Beschlusslage mit sehr eindeutigen Vorgaben hat, und sich keine Ministerin erlauben kann, ein Bundesgesetz zu missachten. Das passiert da aber, indem man mit Aufsichtsratsbeschlüssen und anderen Dingen ein Bundesgesetz umgeht. Ich halte das auch für demokratiepolitisch wirklich sehr, sehr bedenklich. Ich will mir gar nicht vorstellen, was passieren würde oder was für eine öffentliche Debatte wir hätten, wenn Minister anderer Fraktionen, zum Beispiel Ihrer, das machen würden, dass sie ein Bundesgesetz missachten. Da wären, glaube ich, ganz andere Diskussion, die geführt werden. Hier wird die Diskussion nicht so intensiv geführt, aber wir weisen immer wieder darauf hin. Wir haben auch mit der EU-Kommission Kontakt aufgenommen, weil eines der Probleme, das wir haben und das in den nächsten Jahren auch stärker wird, ist, dass der komplette Transit von Nordeuropa bis Südeuropa, also wirklich bis Sizilien runter, alles über die Tangente abgewickelt wird. Wir sind Teil eines Transeuropäischen Netzes. Es ist aber der Europäischen Kommission gemeldet worden, dass dieses TEN-Netz nicht über die Tangente geht, sondern über die Nordostumfahrung, die jetzt aber nicht kommt. Also wir sind da im Kontakt mit der Europäischen Kommission, weil diese Pläne und diese Unterlagen, die vom Verkehrsministerium nach Brüssel geschickt worden sind, rechtsbindend sind. Das ist nicht irgendwie, na, da schicken wir einmal etwas, sondern der Plan an sich hat auch Rechtscharakter, und da ist ganz klar die Umfahrung eingezeichnet. Ohne Umfahrung geht das TEN-Netz aber weiter durch die Stadt. Das ist ein Ansatzpunkt, den wir gefunden haben. Nachdem es sich aber sonst um eine Bundesstraße handelt, in die wir jetzt als Land Wien nicht mit einbezogen sind, ist es schwierig, da rechtliche Ansatzpunkte zu finden, das gebe ich auch sehr offen zu. Klar ist aber, dass wir da wirklich alles zu nutzen versuchen werden, einfach auch durch den Tatbestand, dass da eben ein Bundesgesetz nicht umgesetzt wird und wir da eben noch schauen, welche guten Möglichkeiten wir finden. Ich sage Ihnen aber eines: Auch wenn das jetzt keine Konsequenzen hat, es wird irgendwann Konsequenzen haben, denn die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen. Dass man einfach ein Bundesgesetz missachten kann und glaubt, dass man mit einem Rechtsgutachten erklären kann, warum man ein Bundesgesetz in dieser Republik nicht umsetzt, das funktioniert glücklicherweise in Österreich nicht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 6. Anfrage beantwortet, und die Fragestunde ist damit auch beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub im Rathaus hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "1,4 Milliarden Darlehen der Stadt Wien zur Sicherung der Liquidität des Wiener Stadtwerke Konzerns durch den Bürgermeister im Wege der Notkompetenz ohne unverzügliche Information der zuständigen Gremien. Ist das das Verständnis von Transparenz, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der rot-pinken Stadtregierung?" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte daher den Erstredner, GR Ellensohn, die Aktuelle Stunde zu eröffnen. Die Redezeit ist mit zehn Minuten begrenzt. Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Notkompetenz, Milliardengeschäfte, Transparenz, Kontrolle, lauter wichtige Themen, und trotzdem könnte man fast sagen: Rentiert sich das überhaupt, hier darüber zu reden? Und ich sage Ihnen auch, warum. Ich habe einen Tweet des Herrn Bürgermeisters diese Woche gelesen (Ruf bei der ÖVP: Schreibt er eh nicht selber!): "Eine liberale Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass BürgerInnen Auskunft darüber verlangen können, welche Informationen in Behörden zu einem bestimmten Sachverhalt vorliegen." Ich habe wirklich laut gelacht, wie ich das gelesen habe. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Ich habe wirklich lachen müssen. Ich habe mir gedacht, das ist, ich glaube, das heißt Chuzpe. Und heute habe ich mir das noch mehr gedacht. Es geht da nämlich um das Informationsfreiheitsgesetz, das auf Bundesebene auf den Weg gebracht wird, aber wo sich viele lang dagegen gewehrt haben, dass ÖVP und GRÜNE das jetzt gemeinsam vorantreiben. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Vorantreiben, das ist gut!) Wir hoffen, dass das möglichst bald auch kommt. Dann habe ich es noch einmal gelesen, und dann habe ich es, glaube ich, verstanden. Da steht nämlich drinnen: Es zeichnet sich dadurch aus, dass BürgerInnen Auskunft verlangen können. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Das ist ein bisschen so wie mit der Fragestunde. Wir dürfen hier Fragen stellen, Antworten kriegen wir natürlich keine. Heute war es so ein Lehrbeispiel, das war ja fast nicht zum Aushalten. Und der Herr Bürgermeister ärgert sich, wenn er bei der Nichtbeantwortung einer Frage unterbrochen wird, um dann mit seiner Nichtbeantwortung fortzusetzen. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Die Frage hat gelautet, ob irgendjemand ihm verboten hat, jemand zu informieren. Natürlich nicht, es wird ja jeden Tag jemand über irgendetwas informiert. 700 Millionen verschieben mit Knopfdruck und mit keinem reden können, weil: Da steht er dann da und erklärt uns, "unverzüglich" heißt irgendetwas mit Postkutsche, glaube ich, und es braucht länger, man muss vier Mal um den Ring fahren. Ich weiß es nicht mehr genau, aber das ist eine Veräppelung dieses Gremiums, das ist eine (StR Dominik Nepp, MA: Verarschung!), das lasse ich aus wegen Ordnungsruf der 100 GemeinderätInnen da, aber das wäre das Passende. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Das geht so nicht, und deswegen ist es schwierig. Wir reden dann da über Transparenzausweitung, und dann kommt das Ganze, ja, das machen wir dringend, und manchen glaube ich es, aber der SPÖ glaube ich es nicht. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Und warum nicht? Weil wir zusammengearbeitet haben, und weil ich weiß, dass es so nicht ist. Sehr ärgerlich sind zum Beispiel die Rechtsgutachten, die vorgelegt werden, eben nicht vorgelegt werden. Ich habe ein Rechtsgutachten, das ist geheim! - Ich habe einen Kaszettel, auch geheim! Das kann man auch anders machen. Das ist jetzt ein Aufruf an die NEOS, denn die SPÖ wird es nicht ändern. Im Petitionsausschuss war in der letzten Periode Vorsitzende Jennifer Kickert zuständig, hat Rechtsgutachten bekommen, hin und wieder, und hat sie veröffentlicht. Wer hat sich am meisten aufgeregt? - Der Koalitionspartner. Die SPÖ hat gesagt, das geht nicht, das darf niemand wissen. Du musst sagen, ich habe ein Rechtsgutachten, aber ich zeige es niemandem. Daran haben wir uns nicht gehalten und rechtlich hindert einen auch niemand. Also würde ich es einmal dringend empfehlen, denn jetzt sind es trotzdem zwei Jahre. Ich glaube es immer noch, dass man es will, nur irgendwann muss man auch liefern. Eines, was ich wirklich gelernt habe beim Regieren in den zehn Jahren, in denen GRÜN in der Stadtregierung war: Wenn du regierst, musst du regieren, denn das ist die Chance, die du hast, und nachher hast du sie nicht mehr, und die Sachen, die du dann versäumst hast, hast du versäumt. Transparenz und Kontrolle: Da gibt es immer wieder so Fenster, wo etwas weitergeht. Das Informationsfreiheitsgesetz bundesweit kommt ja nicht in erster Linie, weil die ÖVP jetzt seit 1987 dafür gekämpft hat und das gegen den Koalitionspartner nicht durchsetzen konnte, sondern weil im letzten Jahr viele Fenster aufgegangen sind. In Wien sind wir jetzt dort, wo die Öffentlichkeit tatsächlich zu Recht sagt: Moment, wer wird da nicht informiert, wer erfährt was nicht, wie geht das, was machen die mit euch? Die haben Gutachten, die sie euch nicht zeigen müssen und auf die stützen sie sich? Da könnt ihr nichts machen? Was, 700 Millionen per Knopfdruck, 2 Monate? Das versteht kein Mensch, dass das geht. Das ist jetzt eine Riesenchance, weil Journalisten und Journalistinnen, die Medien, die Öffentlichkeit sehen, dass man so nicht arbeiten kann. Das ist ja ein Irrsinn. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Informationen in dem Haus hat nicht die Mehrheit, nicht einmal die Regierung. Der Vizebürgermeister sagt: "Ich bin nicht informiert worden." Dann muss er zurückrudern. Ich kann mir gut vorstellen, wie das gegangen ist: In einem Telefonat hat er es eh gehört. Vermutlich hat jemand angerufen und hat gesagt: "Du, wie geht es dir mit der MA 35, der Schule, Luftfilter, über 700 Millionen, Wien Energie, und wie geht es dir eigentlich mit der MA 35 ..." Und dann ist er informiert. Ich weiß, wie die Informationspolitik läuft." Es ist die Chance und auch gleichzeitig der Elchtest für die NEOS, zu zeigen, Moment, da wehren wir uns jetzt dieses Mal, und nicht nur, zuerst, wenn ich kein großes Transparenzpaket bekomme, stimme ich nicht zu, und dann ein Transparenzpaket vorlegen, mit schönen Mascherln und schönen Social-Media-Sujets, und alles schön eingepackt, und wenn du es aufmachst, ist alles leer. Wenn du das zu Weihnachten mit den Kindern machst, hast du lauter weinende Kinder zu Hause. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Ich muss nicht weinen, sondern ich ärgere mich über so etwas. Ich ärgere mich, wenn man sagt, wir werden beim Interpellationsrecht wahnsinnig viel machen, und das werden wir tun, und das ist jetzt anders. Ja, was ist anders? - Heute ist es anders, weil heute drei Fragen gestrichen worden sind. Eine Frage von der ÖVP - ich bin nicht der Anwalt der ÖVP -, wo es um die Notkompetenz des Bürgermeisters gegangen ist, um sonst nichts. Da ist nicht einmal "Wien Energie" drinnengestanden. - Gestrichen. Warum? - Gutachten. Man glaubt es nicht, wirklich, wie Kabarett zwischendurch, und ich weiß nicht, wer den Hofnarren von Michael Ludwig, dem 21. geben will. Das weiß ich nicht. So, die Studien vorlegen, die Rechtsgutachten vorlegen, in der Fragestunde. Mein Gott, wenn wir uns in der Präsidiale einig wären, dass das so nicht geht, dass einmal gestrichen wird und einmal nicht. Die sind ja erratisch auch noch, die Entscheidungen - mal schon, mal nicht, da könnten wir jetzt zehn nebeneinanderlegen -, und ja, das war vorher auch so, und wir haben uns auch gewehrt. Deswegen kommst du ja immer schrittweise vorwärts, es gibt ja immer kleine Verbesserungen, auch mit der Untersuchungskommission jetzt Verbesserungen, aber jetzt ist echt ein Fenster wirklich groß offen. Die SPÖ merkt es und ist angeschlagen, weil die Vorgehensweise des Herrn Bürgermeisters dieses Mal wirklich niemandem mehr passt. Das haben wir auch heute wieder gehört: Er hat offensichtlich bei den 700 Millionen EUR den Knopf gedrückt. Nachdem man ihm 2 Minuten vorher gesagt hat: "He, wir brauchen 700 Millionen bei der Wien Energie.", hat er sofort gesagt: "Mach ich!" - Informationen keine, Unterlagen keine, vorher keine Gespräche, kein Telefonat, niemand hat ihn informiert. Das glauben hier garantiert alle. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sicher nicht!) Wenn ich das noch zwei Mal sage, wird meine Nase länger. Das glaubt kein Mensch, kein Mensch glaubt das. Wir glauben hier alle, dass der Bürgermeister hier nicht die Wahrheit gesagt hat. (GR Mag. Josef Taucher: Was heißt das?) Das glauben wir. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ungeheuerlich!) Und wenn er die Wahrheit gesagt hat, ist das ein Irrsinn, denn das würde bedeuten, dass die Wien Energie zuerst sagt, ich brauche nichts, ich brauche nichts, ich brauche nichts, und dann 700 Millionen in 2 Minuten. Was ist das? Es gibt eine Fernseh-Show dafür. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Kabarett!) Das Kabarett macht der Herr Bürgermeister, das macht der Herr Bürgermeister (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das bist du, aber ein schlechtes!), der hier keine einzige Frage beantwortet hat, keine einzige, und ihr regt euch auch noch darüber auf. (Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ.) Wir bringen Anträge ein und die anderen Oppositionsparteien auch. Da geht es dann unter anderem darum: Tun wir einmal "unverzüglich" regeln! Nicht, dass es nicht geregelt wäre in der Rechtsprechung, im Bund ist es geregelt. Der Zwischenrufer zuvor, Herr Stürzenbecher, weiß, dass "unverzüglich" in diesem Land nicht heißt, irgendwann die nächsten zwei Monate, es sind gerade Sommerferien, ich bin nicht da. Das heißt es nicht. Es heißt auch nicht Postkutsche, einmal nach Vorarlberg und retour, das heißt es auch nicht. Im Bund heißt es, glaube ich, acht Tage. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Lies, was Prof. Funk dazu sagt!) Es heißt, glaube ich, acht Tage (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Prof. Funk!), und "unverzüglich" bedeutet: Wenn man sagt, holst du mir unverzüglich zwei Liter Milch, dann brauche ich sie nicht in zwei Monaten, sondern hätte sie gerne schnell. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Jeder Mensch weiß doch, was "unverzüglich" heißt. Es heißt: so schnell es geht. Und wenn man dann sagt, das geht nicht, ich muss einberufen, und Sitzungen, GR Margulies hat die Frage gestellt: Steht irgendwo, dass man nicht informieren darf? Wo steht denn, dass der Herr Bürgermeister nicht sagen kann: Ich mache das, weil ich es für dringend halte, und jetzt sage ich in einer Pressekonferenz, übrigens, ich habe die Notkompetenz gezogen. Ich sage es euch deswegen dieses Mal, weil es 700 Millionen EUR sind. Es war sehr wichtig, und deswegen habe ich es gemacht, und jetzt setze ich alles in Gang. Wo ist das? - Nirgends. Nicht einmal der Koalitionspartner hat es gewusst, das heißt, die Minderheit. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Nein, weil Sie es ja auch nicht gewusst haben. Es ist ja falsch, es ist ja falsch, es haben es ganz, ganz wenige GemeinderätInnen gewusst, vielleicht nicht einmal fünf, denn die SPÖ hat es natürlich auch nicht gewusst, die sind ja nicht alle informiert worden. Die meisten von ihnen haben es wahrscheinlich wie wir aus der Zeitung erfahren, irgendwann Ende August. Der Bürgermeister hat es erfahren, zwei Minuten, bevor er auf den Knopf gedrückt hat, Herr Hanke als Eigentümervertreter, weiß ich nicht, gar nicht, habe ich noch nichts gehört. All das würden wir gerne wissen. Überall werden Fragen dazu gestellt, keine einzige davon wird beantwortet. Manche davon werden in der Untersuchungskommission, auch bei den geltenden Regeln, beantwortet werden müssen. Das Interpellationsrecht gibt es nämlich da schon, nur dass man das auch noch einmal klärt. Der Eigentümervertreter dort ist ein Stadtrat, der Eigentümervertreter der Stadt Wien ist ein Stadtrat. Dass man den hier nicht fragen kann, welche Unterlagen hast du bestellt, um diese Entscheidung zu fällen, das ist jetzt schon falsch. Das ist eine falsche Auslegung von: Man darf zu Wien Energie nichts fragen. Die SPÖ nutzt also die bestehenden Regeln, um es noch enger zu machen, als es rechtlich vorgesehen ist. Die Notkompetenz ist überschießend gebraucht worden, die Information hat nicht stattgefunden, das gehört alles neu geregelt. Dazu gibt es eine Menge Anträge und, ich glaube, sehr viel Gesprächsstoff in den nächsten drei Tagen. Mehr Transparenz und mehr Kontrolle tut auch dieser Stadt gut. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vor den weiteren Wortmeldungen darf ich die Damen und Herren hinter den Reihen darauf aufmerksam machen, dass im Gemeinderat Maskenpflicht besteht, und sie auch bitten, die Masken aufzusetzen. Kollege Arsenovic, kannst du vielleicht den Kollegen aufmerksam machen, dass Maskenpflicht besteht. - Für dich nicht, aber für ihn schon. (GR Maximilian Krauss, MA: Zweiklassengesellschaft hier!) Danke. Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. Bitte schön. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Reindl als professioneller Virologe erkennt natürlich, dass das Virus beinhart unterscheidet zwischen Mitarbeitern hinter der Bank, die dann die Masken tragen müssen, und den Abgeordneten, die keine Maske tragen müssen. Das Virus ist schon so intelligent, zwischen Mitarbeitern und Abgeordneten zu unterscheiden. Alleine diese letzte Wortmeldung von ihm zeigt ja, dass er für die Vorschriften hier in diesem Saal eigentlich nicht geeignet ist. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Kommen wir aber zum Thema und das ist dieser Milliardenskandal, den die SPÖ da in Tateinheit gemeinsam mit Bgm Ludwig verbrochen hat, denn Bgm Ludwig hat da die Stadtverfassung nicht eingehalten und beruft sich auf eine Notkompetenz, die ihm nicht zusteht. Bei der Mitteilung, die StR Hanke ja später noch machen wird, werden wir dann noch auf das Detailgeschäft alleine eingehen. Jetzt aber geht es mir darum, dass die Stadtverfassung selbstverständlich eingehalten werden soll, und der Bürgermeister da wider besseres Wissen die Stadtverfassung gebrochen hat. Als dieser Skandal aufgepoppt ist, dass 1,4 Milliarden EUR notwendig sind, um die Wien Energie vor einer Pleite zu retten, war der Bürgermeister ja der Apnoetaucher der Innenpolitik, er war einmal drei Tage nicht da. Als er dann wieder aufgetaucht ist und sich zu Wort gemeldet hat, hat er zuerst probiert, diesen Skandal zu vertuschen, und dann hat er in jeder Wortmeldung, die er gemacht hat, und in jeder Information an die Öffentlichkeit beinhart die Öffentlichkeit, die Medien und die Opposition belogen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Er hat ja ständig gelogen, als er zum Beispiel in seiner ersten Wortmeldung gesagt hat, na ja, wir hätten ja keinen Sondergemeinderat einberufen können, weil im Sondergemeinderat ja immer ein Tagesordnungspunkt da sein muss. Das ist eine glatte Lüge. Der Bürgermeister als Oberster hier in diesem Haus hätte sofort den Gemeinderat einberufen können, sofort. Im Interview mit "Wien heute" hat er auch wieder gelogen und gesagt, na ja, es gab ja die Sommerpause. Der Bürgermeister muss doch wissen, dass es keine Sommerpause des Gemeinderates gibt. Was wäre mit Ihnen von der SPÖ gewesen, hätte der Bürgermeister einberufen? Jeder wäre natürlich zu so einer wichtigen Sitzung gekommen. Oder hätten Sie die Arbeit verweigert, hätten Sie gesagt, nein, wir kommen nicht, Sommerpause, wir legen die Arbeit nieder? Es gibt keine Sommerpause im Gemeinderat. Der Gemeinderat hätte jederzeit im Sommer tagen können, und dadurch gibt es auch keine Notkompetenz, greift dann weder die Notkompetenz des Stadtsenates noch die Notkompetenz des Bürgermeisters, schon gar nicht die des Bürgermeisters. Genau deswegen hat da Bgm Ludwig die Stadtverfassung gebrochen und dadurch, dass er in Notkompetenz, die ihm nicht zusteht, gehandelt hat, hat er Amtsmissbrauch begangen, und darauf stehen zehn Jahre Haft, meine sehr geehrten Damen und Herren (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ich habe ihn ja auch im Stadtsenat und auch Herrn Stürzenbecher im Finanzausschuss gefragt, ob Herr Stürzenbecher jemals von StR Hanke oder vom Bürgermeister gefragt wurde, eine Finanzausschusssitzung einzuberufen. Nein, er wurde nicht gefragt einzuberufen. Herrn StR Hanke, der für diese Einberufung zuständig wäre, habe ich in der Stadtsenatssitzung gefragt: "Haben Sie versucht einzuberufen?" Nein, hat er auch nicht. Ich habe dann den Bürgermeister gefragt: "Haben Sie versucht, den Gemeinderat einzuberufen und tagen zu lassen?" Er hat auch gesagt: "Nein." Das heißt, man hat weder versucht, den Gemeinderat damit zu befassen, noch versucht, einen Finanzausschuss einzuberufen, noch versucht, den Gemeinderat oder den Stadtsenat einzuberufen. Das hat man alles nicht gemacht, und dann beruft man sich auf eine Verhinderung der Organe und sagt, die Organe konnten ja nicht tagen, darum hat er in Notkompetenz gehandelt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Geschichte, die Bgm Ludwig hier erzählt, ist erstunken und erlogen. Er belügt hier die Öffentlichkeit, er belügt hier die Medien, er belügt hier die Mandatare. So etwas hat als Bürgermeister nicht mehr zu fungieren und deswegen ist er rücktrittsreif, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Im Stadtsenat hat er gesagt - ich glaube, Herr Ellensohn hat es auch gesagt, man hätte auch informieren können - , na ja, der Stadtsenat ist ein Kollegialorgan, und er kann nicht nur einzelne Leute informieren. Ich habe gesagt, aha, sehr interessant. Ich habe dann Herrn Wiederkehr, den Vizebürgermeister, gefragt: "Sind Sie informiert worden?" Er hat gesagt, ja, er schon. Also auch hier sagt er die Unwahrheit und lügt bewusst, indem er sagt, er informiert nicht einzelne Mandatare, nicht einzelne Personen, sondern nur das Kollegialorgan, aber den Herrn Vizebürgermeister hat er informiert. Und dann sagt er, na ja, das ist ja mein Stellvertreter. Es gibt aber auch in der Stadtverfassung nicht so etwas wie ein Präsidium, das informiert wird, es gibt nur den Stadtsenat. (GR Mag. Josef Taucher: Der Stellvertreter!) Also entweder informiere ich den kompletten Stadtsenat oder ich informiere niemanden. Da sieht man wieder, wie von Anfang an versucht wurde, diesen Milliardenskandal innerhalb der SPÖ zuerst kleinzuhalten, zu vertuschen, abzutauchen, durchzutauchen, und wenn nichts mehr hilft und alles durch die Öffentlichkeit geht, dann kommt der Bürgermeister und belügt die Öffentlichkeit. So etwas hat als Bürgermeister hier in diesem Haus nichts mehr verloren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächste Rednerin ist GRin Mag. Emmerling zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zusehende auf der Galerie! Das Thema heute ist wohl nicht sehr überraschend, klar, dass Sie es gewählt haben. Die letzten Wochen haben uns alle sehr beschäftigt, nicht nur jene, die schnell reagieren mussten und Verantwortung auch wahrgenommen haben, sondern auch jene, die jetzt sagen, was man in Zukunft alles besser machen muss und kann. Und ja, darüber kann und soll man definitiv diskutieren. Sie fragen im Titel der Aktuellen Stunde: "Ist das das Verständnis von Transparenz, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der rot-pinken Stadtregierung?" Diese Frage bekommen wir als NEOS ja vor allem gestellt, weil wir uns Transparenz immer auf die Fahnen heften und sagen, wir stehen für größtmögliche Transparenz, wir stehen seit Beginn an dafür. Wir leben Transparenz auch und deswegen bekommen wir diese Frage auch immer wieder. (GR Maximilian Krauss, MA: Geh bitte, da wirst ja selber rot!) Dieser Stellenwert der Transparenz spiegelt sich schon auch in den Vorhaben der Fortschrittskoalition, aber dazu komme ich später. Ich habe schon öfters hier gesagt: Wer das Thema Transparenz vor sich herträgt, der muss Transparenz auch leben, und nicht umsonst sind wir NEOS zum Beispiel auch die einzige Partei in Österreich - das könnten alle machen -, die all ihre Einnahmen und Ausgaben für jeden öffentlich einsehbar, transparent und nachvollziehbar auf einer Website veröffentlicht. (Beifall bei den NEOS.) Ist es unser Anspruch, dass das jede Partei macht? Nein, es ist mehr ein frommer Wunsch, es ist nicht mein Anspruch, dass es jede Partei so macht (StR Dominik Nepp, MA: Sie decken die Lügen des Bürgermeisters!), aber unser Verständnis ist, da, wo wir selbst tätig sind und da, wo wir selbst es besser machen können, es besser zu machen und Transparenz eben zu leben und da, wo wir Möglichkeiten haben, Schritt für Schritt auch für Verbesserungen zu sorgen, und das tun wir auch in der rot-pinken Fortschrittskoalition sehr konsequent. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wenn ich mir jetzt auch anschaue, Kollege Ellensohn, wie Sie gesagt haben, na ja, jetzt ist das Fenster offen und jetzt muss man eben regieren, dann möchte ich auf eine zehnjährige Regierungsbeteiligung der GRÜNEN zurückblicken, und da fällt mir jetzt ehrlicherweise nichts ein, was in diese Richtung passiert ist. Und wenn ÖVP und FPÖ daherkommen und die Moralkeule schwingen, Transparenz einfordern, dann habe ich von ihrer Seite, sei es als Regierungspartei, als Regierungspartner, auch als Parteien selbst, noch kein Handeln in dieser Zeit gesehen. Sie können in der Opposition laut schreien, aber tun in dem Fall nichts. Für sie ist ja auch okay, dass zum Beispiel im Nationalrat ein Vorsitzender des Untersuchungsausschusses gleichzeitig Beschuldigter ist. Das ist für Sie dann wieder einmal kein Problem. (Beifall und Heiterkeit bei den NEOS.) Aber sei's drum. Zeigen Sie mir trotzdem eine andere Stadt, eine andere Stadtregierung, Landesregierung, Bundesregierung, wo in zwei Jahren, und das auch seit unserer Regierungsbeteiligung, so wesentliche Sprünge gemacht worden sind. Ich zähle nur kurz auf (StR Dominik Nepp, MA: Das ist nicht das Thema!): Ein Fördertransparenzgesetz, das auf den Weg gebracht wird, ein Regierungsmonitor, der uns alle Projekte des Koalitionsprogrammes immer transparent darstellt, eine Whistleblower-Plattform, eine Bereichsleitung für Informationsfreiheit und Antikorruption, die eingerichtet wurde. Ein Transparenzbericht des Presse- und Informationsdienstes, erstmals veröffentlicht, ein Petitionsrecht Neu, erstmals ein öffentlicher Ausschuss in diesem Haus, und last but not least auch die Untersuchungskommission, die wir hier beschlossen haben und die es auch erstmals möglich macht, dass zum Beispiel ÖVP und FPÖ gemeinsam eine Untersuchungskommission beantragen können. (StR Dominik Nepp, MA: Unpackbar ... Kieberer, oder?) Das wäre vorher nicht möglich gewesen. (Beifall bei den NEOS.) Und ja, trotzdem, auch wenn in zwei Jahren viel passiert ist, es liegt noch ein Stück vor uns, definitiv, und da komme ich auch zu den aktuellen Ereignissen. Ich glaube, es ist mehr als evident, dass wir das Interpellationsrecht anpassen und verändern müssen. Es ist mehr als evident, dass wir mehr Einblicksmöglichkeiten in ausgelagerte Betriebe brauchen. Es ist mehr als evident und verständlich, dass der Wunsch nach Information über die ausgelagerten Betriebe - die Wiener Stadtwerke, die Wien Energie, und so weiter, und so fort - da ist, aber genau diese Sachen müssen wir jetzt gemeinsam angehen. Was den Informationsbedarf betrifft: Wir haben auch vereinbart, und Klubobmann Taucher hat das auch schon gemacht, den Unterausschuss der Wiener Stadtwerke aufzuwerten. Wir tagen öfter, es gibt mehr Informationen. Sie haben diese Möglichkeit nicht einmal wahrgenommen. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher. - StR Dominik Nepp, MA: Sekt, Brötchen!) Das meinte ich auch mit vorher, Sie können zwar hier schreien und fordern, aber wenn man Ihnen die Möglichkeit gibt, auch Informationen hier auf diese Art einzuholen, dann müssen Sie die auch nehmen. Und alle anderen Schritte, ich habe es gesagt, was das Interpellationsrecht betrifft, auch der Wunsch nach mehr Einsichtsmöglichkeiten: Ja, daran müssen wir gemeinsam arbeiten und da braucht es weitere Schritte in Richtung Transparenz. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das rote Licht leuchtet, wir sind erlöst!) Vor allem lade ich auch alle anderen Parteien dazu ein, dass wir gemeinsam daran arbeiten, dass wir hier Verbesserungen auf den Weg bringen. Es geht nicht immer alles peu à peu, das ist überhaupt keine Frage, es ist viel Aufklärung notwendig. Dazu werden auch die Rechnungshofberichte ihren Teil beitragen, dazu wird auch die Untersuchungskommission beitragen, und an allem anderen arbeiten wir auch gemeinsam. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist StR Mahrer. Ich erteile es ihm. StR Karl Mahrer: Sehr geehrte Damen und Herren! Sie wissen, viele von Ihnen wissen es, ich bin bekannt als ein Verbinder, ich bin bekannt als ein Brückenbauer (Heiterkeit bei der SPÖ.), zu allen Parteien, auch zur Sozialdemokratie, aber ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Die Ereignisse rund um die Wien Energie haben mich erschüttert und ich kann GR Ellensohn nur zustimmen. Ich habe es auch nicht glauben können, und ich glaube es noch immer nicht, aber ich weiß in der Zwischenzeit, die Wien Energie und die Vorkommnisse sind nur die Spitze des Eisberges. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Meine Damen und Herren, das rote Wien ist in Wirklichkeit das System der SPÖ, das System der SPÖ, das davon ausgeht, große Mauern zu bauen, nicht drüberschauen zu lassen, nicht reinschauen zu lassen, fernab vom Koalitionspartner, fernab von der Opposition, fernab von den Menschen, einfach nach dem Prinzip "Mir san mir, wir wissen, was wir machen, wir machen, was wir wollen, Hauptsache, wir herrschen alleine in dieser Stadt." (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrte Damen und Herren der SPÖ und auch der NEOS, die da mithelfen, dieses System SPÖ in Wien beginnt aber mit dieser Wien Energie Causa, mit diesem größten Finanzskandal (GR Mag. Josef Taucher: Vorarlberg! Tirol! Niederösterreich!) echt zu bröckeln und diese Mauer beginnt einzustürzen. Der Bürgermeister hat im Alleingang am 15. Juli und am 29. August jeweils 700 Millionen EUR freigegeben, 1,4 Milliarden EUR, und das, ohne entsprechende Gremien einzubinden. Meine Damen und Herren, wir haben es heute schon diskutiert, wir werden es noch vielfach diskutieren: In dringenden Fällen, ja, da hat der Bürgermeister das Recht der Ausübung der Notkompetenz, sofern die Entscheidung der zuständigen Gemeindeorgane nicht abgewartet werden kann. Es wurde aber auch heute schon gesagt, die Urlaubszeit kann keine Ausrede sein. Das ist doch nicht glaubhaft. Wenn der Bürgermeister sagt, dass nur wenige Stunden für die Entscheidung vorhanden waren (GR Mag. Josef Taucher: Laut Ellensohn zwei Minuten!), allein die heutige Diskussion und Anfragebeantwortung zeigt: Das glaubt doch bitte niemand. (Beifall bei der ÖVP.) Der Bürgermeister hat nicht am 15. Juli erstmals davon erfahren. Er hat heute selbst gesagt, seit 11. Juli war das Thema zumindest in der Wien Energie virulent, und, meine Damen und Herren, seit Herbst des vergangenen Jahres und in erhöhtem Ausmaß seit Frühjahr des heurigen Jahres war klar, dass es da eine ganz, ganz heikle Situation gibt. Der Bürgermeister musste doch auch wissen, dass die Wiener Stadtwerke der Wien Energie im Rahmen des Cash Poolings, das sehen wir aus den Medienberichten, bereits 2 Milliarden EUR zugeschossen haben. Und er musste doch wissen, dass 1,25 Milliarden EUR an Bankverbindlichkeiten draußen waren. Verzeihen Sie mir, sehr geehrte Damen und Herren, das sage ich ganz offen und bitte, richten Sie das dem Herrn Bürgermeister aus, diese Argumentation, dass er am 15. Juli nur ein paar Stunden Zeit gehabt habe, das glaube ich ihm nicht, und ich glaube, das glauben die meisten hier im Raum nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Auch die Argumentation hinsichtlich der Unverzüglichkeit der nachträglichen Genehmigung bricht doch in sich zusammen. Zwei Monate ist gleich unverzüglich, das glaubt doch niemand. Viele Expertinnen und Experten bestätigen das. Ich muss auch sagen, was mich enttäuscht und in dieser Dimension einfach überrascht, sind die NEOS. Sie sind - leider, aus ihrer Sicht - nur ein Anhängsel der SPÖ-Alleinregierung. Wenn ich StR Wiederkehr frage - im Stadtsenat habe ich die Frage gestellt: "Wie war denn das am 15. Juli, da hat der Bürgermeister den Koalitionspartner verständigt?" -, da muss StR Wiederkehr sagen, ja, er hat die Zustimmung in der Koalition gegeben. Und wenn ich ihn frage: "Welche Unterlagen hatten Sie?", sagt er, einen Anruf, einen Telefonanruf. Um 700 Millionen EUR! Meine Damen und Herren, die NEOS sind als Koalitionspartner mit ihren Idealen, mit denen sie angetreten sind, völlig unglaubwürdig. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Meine Damen und Herren, das sage ich und ich betone es noch einmal, ich baue Brücken und ich will sie nie abbrechen (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Die sind schon abgebrochen!), aber ich sage es Ihnen, der SPÖ: Gehen Sie bitte von Ihrer Arroganz und Selbstherrlichkeit runter! (GR Mag. Josef Taucher: 2020, die Umfragen!) Diese Stadt hat sich mehr verdient. Und ich kann Ihnen sagen, als Wiener Volkspartei, als stärkste Oppositionspartei hier im Haus werden wir gemeinsam mit den anderen Oppositionsparteien dafür sorgen, dass wir in der Untersuchungskommission alle diese Vorkommnisse schonungslos aufklären, denn diese Stadt verdient sich eine ehrliche Antwort der Politik. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das verspreche ich nicht nur Ihnen, das verspreche ich auch den Wienerinnen und Wienern. Wir als Volkspartei stehen dafür ein: Wien Energie und das System der SPÖ darf es in dieser Form nicht mehr geben. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, begrüße ich auf der Galerie Besucher der HAK des BFI Wien. - Herzlich willkommen im Wiener Rathaus! (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Besucherinnen und Besucher! Ich bin immer, und nicht nur, wenn wir Besucher haben, sondern generell dafür, dass man eine sachliche Debatte führt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ohne Notkompetenz!) Das ist mit manchen oder vielen Mitgliedern des Hauses möglich, mit einigen wenigen ist es, glaube ich, notorisch nicht möglich. Das ist bedauerlich, aber trotzdem bemühe ich mich immer wieder darum. Deshalb bin ich auch etwas erstaunt über die Unterstellung, die schon im Titel der heutigen Aktuellen Stunde von den GRÜNEN gewählt wurde, nämlich, dass der Bürgermeister "die Notkompetenz ohne unverzügliche Information der zuständigen Gremien" ausgeübt hätte. Das ist einfach unrichtig. Die Ausübung der Notkompetenz gemäß § 92 der Stadtverfassung am 15. Juli 2022 war alternativlos und richtig. (Rufe bei der FPÖ: Nein! Nein!) Das sei ganz einfach einmal festgestellt. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wenn ihr das beweisen könnt!) Und ich werde es auch ausführen. Es ist ja auch schon vom Herrn Bürgermeister, auf dessen wirklich gute Beantwortung ich auch verweisen kann, darauf hingewiesen worden, dass am 15. Juli damals auf Grund der Wartungsarbeiten der Nord-Stream-1-Pipeline extreme Verunsicherungen und extreme Preisentwicklungen an den Energiemärkten zu befürchten waren. (Zwischenrufe bei ÖVP, FPÖ und SPÖ.) Es ist ja so, dass im Energiehandel an der Warenbörse als Sicherheiten für abgeschlossene Handelsgeschäfte Margin-Zahlungen fällig sind, und diese sind extrem kurzfristig, nämlich auf Tagesbasis, zu hinterlegen. Das heißt, es war also geboten, eine Entscheidung über die Kreditgewährung in der kürzest möglichen Zeit herbeizuführen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Nein, nein! Ihre Geschichte stimmt doch nicht!) Das ist die Wahrheit, das ist evident und das widerlegt alle Ihre falschen Behauptungen. (Ruf bei der FPÖ: Stürzenbecher sagt uns die Wahrheit!) Und zwar hat der Bürgermeister das gemäß § 92 Wiener Stadtverfassung gemacht. Jetzt ist auch in der Öffentlichkeit diskutiert worden, warum nicht der Stadtsenat. Da muss man sich auch anschauen: Nach § 98 Abs. 1 gibt es die Möglichkeit, da müsste er für eine Vorberatung im Ausschuss sein. (Nein-Rufe von StR Dominik Nepp, MA sowie von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Maximilian Krauss, MA. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist falsch!) Nach Abs. 1! - Nach Abs. 2 geht es auch ohne Vorberatung im Ausschuss. Herr Wölbitsch, Sie kennen sich nicht aus, Sie kennen sich da einfach nicht aus. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) - Und schreien Sie nicht dazwischen! (Beifall bei der SPÖ. - Rufe und Gegenrufe bei ÖVP, FPÖ, GRÜNEN und SPÖ.) Wenn es nicht im Ausschuss ist, wie es in Abs. 2 auch eine Möglichkeit ist - nach § 98 Abs. 2 geht es auch ohne Ausschuss -, dann darf es aber nicht in einem Umlaufbeschluss sein (Zwischenrufe bei der ÖVP.) - das geht eindeutig hervor -, sondern es erfordert die physische Anwesenheit der Stadtsenatsmitglieder und wenn die ... (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Schau, mit Schreien wollen Sie die Wahrheit vernichten. Das ist Ihre Methode, Herr Wölbitsch. Damit werden Sie da nicht durchkommen, damit werden Sie generell nicht durchkommen. (Beifall bei der SPÖ.) Wenn die Angelegenheit so dringlich ist, dass die erforderliche Zeit für eine Einbindung und Abhaltung der Stadtsenatssitzung nicht abgewartet werden kann, ergibt sich zwingend die Zuständigkeit des Bürgermeisters für eine Verfügung gemäß § 92 Stadtverfassung. Sondergemeinderat wäre nicht möglich, da gibt es keine Geschäftsstücke. Also der Bürgermeister hätte das nicht gleich dem Gemeinderat zuleiten können, sondern, wie es ja dann auch geschehen ist, dem Finanzausschuss, dann dem Stadtsenat, dann dem Gemeinderat. Sie sagen, die Gutachten sind alle nicht öffentlich. Dankenswerterweise hat es Herr SR Pauer in der "Presse" geschrieben, aber auch Prof. Funk, ein hochrenommierter Verfassungsexperte und - das steht jetzt heute in der "Presse" - Kenner der Wiener Stadtverfassung. Er betont, "dem Gemeinderat unverzüglich zur Genehmigung vorzulegen" bedeutet, dass es keine Verzögerung geben dürfe und der nächste Termin ohne Verzögerung sei die Gemeinderatssitzung am 21. September. Damit hat der Bürgermeister seine Verpflichtung erfüllt, sagt Univ.-Prof. Funk. Der Gemeinderat müsse die Gelegenheit haben, die Sache zu beschließen, so Funk, wenn der Bürgermeister bis dahin dem Gemeinderat das mitgeteilt hat, ist dem Erfordernis "unverzüglich" Genüge getan. Denn "unverzüglich" sei hier juristisch - Klammer, Anmerkung der "Presse" - zu interpretieren. Das sind einfach die Tatsachen, die ich dann auch in meiner Wortmeldung bei dem Punkt selbst ausführen werde, in den fünf Minuten ist es jetzt nicht möglich. Jedenfalls das Wichtigste überhaupt ist, dass der Bürgermeister nach bestem Wissen und Gewissen bemüht war, die Versorgungssicherheit für zwei Millionen Wienerinnen und Wiener herzustellen. Das war so richtig und das sollte auch für die Öffentlichkeit und für uns alle im Vordergrund stehen. Selbstverständlich war es juristisch richtig, wie ich dargelegt habe und später in einer anderen Wortmeldung auf Grund mehr Zeit noch genauer darlegen kann. Jedenfalls war die Vorgangsweise richtig und korrekt, im Interesse der Wienerinnen und Wiener. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Im Interesse der SPÖ!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Stürzenbecher, was Sie jetzt gesagt haben, war juristisch sehr interessant, nämlich dass die Notkompetenz des Stadtsenates nur greifen kann, wenn eine Sitzung in physischer Anwesenheit des Stadtsenates stattfindet. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das habe ich nicht gesagt!) Genau das haben Sie gerade gesagt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nein, das habe ich nicht gesagt!) Kollege Stürzenbecher, was war dann am 19. Jänner 2021, als Millionen für Massentestungen ohne jede physische Anwesenheit des Stadtsenates in Notkompetenz des Stadtsenates vergeben wurden. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie unterstellen etwas, was ich ausdrücklich nicht gesagt habe!) Wenn das stimmt, was Sie gerade gesagt haben - man weiß es ja bei Ihnen nicht, was stimmt und was nicht stimmt, aber wenn das stimmt -, dann haben Sie am 19. Jänner 2021 Amtsmissbrauch begangen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das werden wir ja später auch noch detaillierter diskutieren, aber jetzt doch vorweg ein paar Worte zu den NEOS, die, hat man den Eindruck, sich ja selbst ein bisschen schämen (StR Karl Mahrer: Das ist verständlich!) für das, was da in den letzten Wochen passiert ist und für das, was sie hier selbst abgeben, und für dieses traurige Schauspiel, für das sie sich ja selbst hergeben, denn es ist da ja einiges passiert. Am 30.8. ist zum Beispiel ein Artikel in der "Kleinen Zeitung" erschienen, wo der NEOS-Klub Wien bekannt gegeben hat: "Wir hatten keinerlei Informationen über diese Notkompetenz, wir wussten gar nichts." Jetzt hat es eine Sitzung des Stadtsenates gegeben, dort hat der Herr Bürgermeister gesagt, er hat den Herrn Vizebürgermeister sehr wohl informiert. Das heißt auch, da gibt es viele Fragen in Richtung NEOS, wer wann informiert wurde, was man gewusst hat, ob man etwas gewusst hat oder ob man da noch einmal versucht, den Koalitionspartner weißzuwaschen, die Koalition zu retten, selbst in den Ämtern zu bleiben und dafür alle Grundwerte über Bord wirft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist wirklich ein unwürdiges Schauspiel von Ihnen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn Frau Emmerling dann auch heute sagt, wer Transparenz will, der muss sie auch selbst leben, dann klingt das ja wirklich wie eine Selbstanklage, weil weniger Transparenz zu leben, als Sie es tun, das ist ja wirklich tatsächlich fast unmöglich. Ich möchte Ihnen deswegen auch ein neues Türschild übergeben, ein neues Türschild SPÖ Sektion N, vormals NEOS Wien. (Der Redner hält ein Taferl in die Höhe, auf der unter dem SPÖ-Wien-Logo die Worte "SPÖ Sektion N vormals Neos Wien" stehen. - Heiterkeit bei den NEOS.) Dem SPÖ-Klub ist es gelungen, sich um acht Abgeordnete zu vergrößern. Ihr habt euch selbst aufgegeben, bei euch gibt es gar nichts mehr. Kollege Taucher lacht zufrieden - du hast acht neue Mandatare, Gratulation -, die NEOS gibt es nicht mehr, daher auch ein neues Türschild. (Der Redner übergibt das Taferl an GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc. - Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Ja, du (in Richtung GR Mag. Josef Taucher) bist zufrieden. Uns ist es nur gelungen, einen Abgeordneten der ÖVP von uns zu überzeugen - vielleicht folgen auch noch andere -, aber dir ist es gelungen, gleich acht Mandatare der NEOS völlig in euch aufgehen zu lassen, als Sektion N. Das ist für dich ein Erfolg, für die NEOS mehr als traurig. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Das Ganze ist so traurig, weil es bei einem derartigen Finanzskandal, wie ihn Wien ja wahrscheinlich noch nie erlebt hat, besonders wichtig wäre, Ehrlichkeit und Transparenz zu leben und dieser perfide Umgang der SPÖ mit der Wahrheit ja wirklich unwürdig ist. Denn mehr als Floskeln der Beschwichtigung, mehr als Lügen, mehr als Unwahrheiten, mehr als Nichtinformation gibt es nicht, und Transparenz ist in Wahrheit in diesem Fall nicht einmal ein Lippenbekenntnis. Denn Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren von der Regierungskoalition, von der Einheitsfraktion, Sie tricksen ja mit allen Mitteln. Sie versuchen, dem Gemeinderat auszuweichen, Sie versuchen, mündliche Anfragen mit Tricks nicht zuzulassen und Sie versuchen ja auch jetzt, wie wir gestern in der Präsidiale des Landtages erfahren haben, mit Rechtsgutachten, wo Sie nicht einmal sagen wollen, wer diese Rechtsgutachten für Sie erstellt, die Untersuchungskommission bereits im Vorhinein abzudrehen, zu verunmöglichen. Sie zeigen hier, was Sie von Transparenz, von Mitbestimmung, von Demokratie und auch vom Gemeinderat halten: nämlich in Wahrheit gar nichts. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Da sieht man auch, wie leicht es möglich war, 1,4 Milliarden per Knopfdruck zu verschieben - 1,4 Milliarden - ohne jedes Gremium, ohne jeden Beschluss, mit einer angeblichen, aber real nicht vorhandenen Notkompetenz zu verschieben. Da ist das alles ganz einfach. Wenn es Ihnen dann darum geht, da Gutachten zu finden, wenn es Ihnen darum geht, Mittel und Wege zu finden, um Kontrolle zu verunmöglichen, dann ist Ihnen kein Weg zu schwierig und dann ist Ihnen auch keine Aufgabe zu mühsam. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ihr Umgang mit der Causa Wien Energie seitens der SPÖ überrascht nicht. Dass sich allerdings die NEOS dafür hergeben, nur, um im Koalitionsbett zu bleiben, ist doch traurig. Das ist überraschend und das ist beschämend und das wird für sie sicher politisch nicht ohne Konsequenzen bleiben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. (Ruf bei der FPÖ: Jetzt hören wir etwas über den Kutschkermarkt!) GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Leider nicht zum Kutschkermarkt, in dieser Aktuellen Stunde wird ein wesentlich wichtigeres Thema für uns NEOS, nämlich die Transparenz, behandelt, und ich muss auf Grund der kurzen Redezeit die Opposition tatsächlich ein wenig vertrösten, denn die Widersprüche, in die Sie sich hier jetzt teilweise hineingeredet haben, auch, was die Beurteilung der Transparenzarbeit in der Fortschrittskoalition betrifft, bedürfen einiger Ausführungen. Ich möchte mich auf das Thema, das Kollege Ellensohn ja eigentlich hier eingebracht hat, beziehen, und was er auch sehr richtig gesagt hat, nämlich auf das "window of opportunity". Wir haben ein "window of opportunity" und meiner Meinung nach haben wir das als Fortschrittskoalition jetzt im ersten Schritt schon einmal sehr, sehr gut genutzt. Man kann sich natürlich immer hier herausstellen und Richter spielen und vorverurteilen und bewerten, was StR Hanke, was der Bürgermeister richtig oder falsch gemacht haben. (StR Dominik Nepp, MA: Vor dem Richter kann er sich verantworten!) Das werden wir alles in den richtigen und wichtigen Gremien dafür intensiv diskutieren, aber was man nicht beiseite lassen kann, ist der Umstand, dass wir da auch als Stadtregierung die Aufgabe haben, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, diese Transparenz auch zu leben. Um diese Rahmenbedingungen müssen wir uns kümmern und das tun wir auch jetzt. (Beifall bei den NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Jetzt? Und was war vorher?) Das haben wir auch vorher schon gemacht. Wenn Sie Kollegin Emmerling ein bisschen zugehört hätten, anstatt Schilder zu malen, würden Sie das auch wissen. Was wir jetzt mit diesem neuen Transparenzpaket gemacht haben, ist die Präzisierung des Interpellationsrechtes. Das Fragerecht ist ja ein wichtiges demokratiepolitisches Instrument, vor allem für die Opposition, und bisher bestand ja bei der Regelung des Interpellationsrechtes - und das weiß ich aus meiner Zeit als Oppositionspolitiker unter Rot- Grün nur zu gut - in diesem Haus überhaupt keine Klarheit. Das werden wir aber jetzt präzisieren, und zukünftig soll dieses Fragerecht auch die Tätigkeit von Stadträtinnen und Stadträten im Rahmen ihrer Kontroll- und Informationsrechte gegenüber Rechtsträgern, die der Kontrolle des Stadtrechnungshofes unterliegen, umfassen, sofern sich diese nicht mit den unternehmensrechtlichen Bestimmungen widersprechen. (StR Dominik Nepp, MA: Also wieder einmal eine Ausrede, warum es nicht geht!) Das bedeutet, dass das Kontrollrecht gegenüber dem Stadtsenat und seinen Mitgliedern auch in Bezug auf Unternehmungen, an denen die Gemeinde mit mindestens 50 Prozent des Stamm-, Grund- oder Eigenkapitals beteiligt ist, bestehen soll. Einer solchen finanziellen Beteiligung ist die Beherrschung von Unternehmungen durch andere finanzielle oder sonstige wirtschaftliche und organisatorische Maßnahmen gleichzuhalten. Das Interpellationsrecht kann sich aber nur auf die Tätigkeiten der Stadtsenatsmitglieder erstrecken, indem ein Ingerenzzusammenhang gegeben sein muss. Die Frage ist heute öfter aufgetaucht, was wir damit meinen. Ich versuche jetzt, hier aufzuklären: Die Fragen im Gemeinderat müssen sich also auf die Wirkung der Stadträtin oder des Stadtrates beziehen. Mit dieser Präzisierung des Interpellationsrechtes stärken wir daher eindeutig die Rechte aller Gemeinderatsmitglieder sowie den Parlamentarismus in Wien. Zweiter Punkt, Public Corporate Governance Kodizes: Die Stadt Wien hat eine wichtige Verantwortung in ihrer Rolle als Eigentümerin zahlreicher Unternehmen. Mit dieser Eigentümerfunktion gehen zahlreiche Aufgaben einher, weshalb es wichtig ist, die Wahrnehmung dieser Funktion transparent und klar darzustellen. Wir in der Fortschrittskoalition (StR Dominik Nepp, MA: Vertuschungskoalition!) haben uns dazu verpflichtet, Mindeststandards für die von den Unternehmen erstellten Public Corporate Governance Kodizes und Berichte zu formulieren. Diese sind nachvollziehbar zu veröffentlichen. (GR Maximilian Krauss, MA: Seit wann liest du alles ab? - StR Dominik Nepp, MA: Vorgeschrieben vom Taucher!) Es wird das erste Mal sein, dass auf Ebene der Stadt ein solches Regelwerk existieren wird und damit klar ersichtlich sein wird, wie das Zusammenwirken der verschiedenen Organe der Unternehmen im Sinne einer transparenten Informations- und Berichterstattung sowie die Wahrnehmung von Anteilseignern und Überwachungsfunktionen aussehen kann. Damit werden wir insgesamt sicherstellen, dass das Handeln der Gemeinde transparenter gemacht wird und Rollen- und Interessenskonflikte vermieden werden, zudem die Stärkung des Stadtwerkeunterausschusses, der bis jetzt ja sehr unregelmäßig beziehungsweise nur quartalsweise getagt hat. Es gab jetzt ja schon einen mit umfassendem Informationsmaterial, fernab von Sekt und Brötchen. (StR Dominik Nepp, MA: Habt ihr eine Broschüre bekommen?), und da kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum das nicht von allen Fraktionen angenommen wurde. Last but not least, der Compliance Officer im Landtag, der Compliance-Regelungen im Wiener Landtag noch stärker verankern und die Richtlinien vor allem in Bezug auf mögliche Interessenskonflikte einheitlich gestalten wird. Sie sehen also, wir machen da sehr viel, das sind sehr wichtige Instrumente. Ich appelliere an die Opposition, diese Instrumente auch wahrzunehmen und vor allem appelliere ich an alle hier im Haus, auch daran mitzuarbeiten. Wenn das konstruktiv ist und wenn das gut ist, können wir das gemeinsam gut ausformulieren, um da die Transparenz in Wien weiter zu verbessern. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus, ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Peter Kraus, BSc: Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte vielleicht bei meinem Vorredner beginnen, weil Herr Ornig gerade gemeint hat, die NEOS hätten dieses "window of opportunity", also das Fenster, das sich hier auftut, so gut genutzt. Ich möchte schon noch einmal in Erinnerung rufen, dass keiner dieser Punkte, die da jetzt präsentiert worden sind, in der Causa Wien Energie irgendetwas verändert hätten. Nichts. Es wäre alles genauso gewesen wie bisher und die Untersuchungskommission könnte auch zu den ausgegliederten Unternehmen nur sehr, sehr eingeschränkt Fragen stellen. Wir werden ja in den nächsten Tagen und Wochen noch sehen, wie sich die NEOS bei der Frage der Initiativanträge zur Ausweitung der Kompetenzen der Untersuchungskommission dann wirklich verhalten und ob sie ihr Versprechen da einlösen oder ob sie sich erneut über den Tisch ziehen lassen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Warum bewegt uns eigentlich alle das Thema Wien Energie in den letzten Tagen und Wochen so? Ich kann es Ihnen für mich beantworten: Weil mir die Wien Energie extrem wichtig ist. Die Wien Energie ist ein Unternehmen der Daseinsvorsorge, die Wien Energie ist ein Unternehmen, das bei der Energiewende eine extrem wichtige Rolle spielen wird. Was ich und was wir in den letzten Wochen und Tagen gesehen haben, ist katastrophales Krisenmanagement, patzige und nervöse Kommunikation, und von Transparenz spricht man nur und macht dann komplett das Gegenteil, wie wir das heute am Beginn des Gemeinderates schon gesehen haben. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist beschämend, auch für die Stabilität der Wien Energie. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte vielleicht noch auf zwei Punkte zu sprechen kommen. Ich spreche immer davon, dass es in der ganzen Causa zwei Sphären gibt. Die eine Sphäre ist, was im Unternehmen Wien Energie passiert ist. Da gibt es noch sehr, sehr viele offene Fragen zum Thema Einkaufspolitik, zum Thema Risikoverhalten auf den Börsen, auf den Märkten. Was hat man mit dem Handelsvolumen gemacht? Dem werden nicht nur wir in unterschiedlichen Formen nachgehen, sondern auch die Rechnungshöfe und die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Das ist sozusagen die eine Sphäre. Die zweite Sphäre, und ich glaube, über die werden wir uns heute und jetzt, aber auch noch später sehr intensiv unterhalten, ist auch die politische Sphäre. Ich bleibe dabei: Wir haben es da mit Verheimlichung und mit Verschleppung zu tun. Was meine ich mit Verheimlichung? Ich meine damit, dass 1,4 Milliarden an Steuergeld ganz einfach freihändig, vorbei an den Gremien, freigegeben wurden und dass der Plan war, 2 Monate lang niemandem davon Bescheid zu geben. Da ist schon die Frage: Wie lange hat eigentlich der Bürgermeister von diesen Notwendigkeiten am 15. Juli schon gewusst? Jetzt wird hier immer Nord Stream 1 als Zeugin aufgerufen. Ich rufe schon in Erinnerung: Nord Stream 1 wurde am 10. Juli abgeschaltet. Wenn jetzt hier die Argumentation ist, die Sorgen rund um Nord Stream 1 und die Diskussionen, ob der Gaspreis in die Höhe geht, hätten sozusagen diese Notverordnung notwendig gemacht, dann sind das fünf Tage Unterschied. Fünf Tage ist ein Zeitraum, in dem man einen Gemeinderat einberufen hätte können, denn das dauert vier Tage. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Du brauchst einen Finanzausschuss zuerst ... Stadtsenat!) Einen Finanzausschuss kann man bei Dringlichkeit sofort einberufen. Sie wissen, dass der oft vor Sitzungstagen direkt einberufen wird, wenn es notwendig ist. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Habe ich schon erklärt!) Herr Stürzenbecher, wenn sich das erhärtet, dass bereits vor dem 10. Juli Unterlagen da waren, die die Notverordnung in Gang gesetzt haben, dann bricht das komplette Kartenhaus der SPÖ, das Sie hier nachträglich aufgebaut haben, in sich zusammen. Dann bricht dieses Kartenhaus in sich zusammen. (Beifall bei GRÜNEN, FPÖ und ÖVP sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Zweitens, warum spreche ich von Verschleppung? Da geht es mir jetzt um die Zeit nach dem 15. Juli. Das ist aus meiner Sicht nämlich eine Frage der Verantwortung, und da nehme ich sowohl den Bürgermeister als auch den Finanzstadtrat als Eigentümervertreter der Wien Energie, der Stadtwerke ganz besonders in die Pflicht. Wenn man an den Tagen vor dem 15. Juli schon von den massiven Liquiditätsproblemen wusste, wenn man am 15. Juli dann eine Notverordnung auf den Weg gebracht hat und am 15. Juli durch den Bürgermeister unterschrieben hat, warum wartet man wirklich, bis dann im August erst schon so viel Gefahr im Verzug ist, dass keine andere Möglichkeit mehr besteht, als auf die Bundesregierung zuzugehen, um die Kreditlinie zu erweitern? All das wegen der politischen Eitelkeit, dass man irgendein Wiener Narrativ von einem Wiener Weg nicht gefährden will? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wahrscheinlich!) All das hier so lange geheim zu halten, weil man sich nicht gemeinsam mit der Bundesregierung hinstellen will, das ist für mich Verschleppung, die in Wirklichkeit die Stabilität der Wien Energie über den Sommer gefährdet hat, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Abschließend: Die Wienerinnen und die Wiener, aber auch die Wien Energie als Unternehmen der Daseinsvorsorge haben sich aus meiner Sicht ein besseres Krisenmanagement verdient, als diese "Kopf in den Sand"-Politik, und sie haben sich Aufklärung statt Vertuschung verdient, und dafür werden wir arbeiten. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wölbitsch-Milan, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Auf die NEOS gehe ich nicht ein, da habe ich jetzt fast schon ein bisschen Mitleid, aber auf die SPÖ muss ich natürlich eingehen, auf Kollegen Stürzenbecher, der mich zuerst belehrt, dann das Falsche sagt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Passen Sie gut auf, was Sie sagen!) Liebe SPÖ, lieber Herr Kollege Stürzenbecher, die einzige Partei, die in dieser Stadt die Versorgungssicherheit von zwei Millionen Menschen nachweislich gefährdet hat, ist die SPÖ und sonst niemand. (Beifall bei ÖVP, FPÖ und GRÜNEN sowie von GR Wolfgang Kieslich.) Kollege Krauss hat es ja schon gesagt, ohne die Hilfe des Bundes wäre die Wien Energie heute pleite. Das sagt mittlerweile jeder Experte - jeder -, ohne die Hilfe wäre sie pleite. Sie wäre wahrscheinlich auch ohne die Notkredite der Stadt schon pleite gewesen, und wir stellen uns jetzt natürlich apropos Versorgungssicherheit die Frage: Wie sieht es mit den anderen Unternehmen der Stadtwerke aus? Eine Frage an den Herrn Finanzstadtrat, die Sie übrigens in der totalen Offenheit für Aufklärung gar nicht zugelassen haben, nämlich die berechtigte Frage: Wenn jetzt auch innerhalb der Stadtwerke über dieses Pooling, das es aus Ihrer Sicht einmal gibt, dann einmal wieder nicht, dann einmal wieder schon - wir wissen alle, es gibt es natürlich -, das Geld auch schon im Vorhinein zwischen den unterschiedlichen Unternehmungen der Stadtwerke hin und her geflossen ist, bevor man sich ja überhaupt das angetan hat, die 700 Millionen zu vergeben, fragen wir uns, na ja, okay, was passiert jetzt mit der Kohle, wenn ich das so salopp sagen darf. Was passiert mit den Wiener Linien? Wird jetzt irgendetwas zurückgestellt, werden die Ticket-Preise irgendwie teuer werden? Wie sieht es mit den anderen Unternehmungen in den Stadtwerken aus? Wenn Sie über Versorgungssicherheit reden, sehr geehrte Damen und Herren, dann ist das für die Wienerinnen und Wiener anscheinend immer sehr gefährlich. Ich frage mich jetzt natürlich: Ich kenne Sie, Herr Kollege Stürzenbecher, eher als einen besonneneren, ruhigeren Geist, der sehr gut im Abmoderieren von großer Aufregung ist. Es ist daher natürlich sehr spannend, warum Sie jetzt auch so emotional geworden sind und die SPÖ allgemein so emotional wird. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Weil Sie dauernd dazwischengeschrien haben! Sie haben geschrien!) Ich versuche es für mich und vielleicht für andere auch, nur kurz zu erklären. Diese Notkompetenz kann ja nicht einfach so gezogen werden, sondern wir haben in unserer Stadtverfassung, aus meiner Sicht zu Recht, ein dreistufiges System. In der Regel sollte der Gemeinderat entscheiden. Das ist sinnvoll, denn es sind alle Parteien vertreten, es ist das größte Gremium, große Summen sollten einem breiten Diskurs zur Verfügung gestellt werden. Darüber sollte man sich austauschen können und das dann gemeinsam auch beschließen. Nur, wenn ein Notfall besteht, der innerhalb weniger Tage gelöst werden muss, kommt die Notkompetenz des Stadtsenates zur Anwendung. So, und da, Herr Kollege Stürzenbecher - Sie haben es dann eh noch einmal versucht, wieder richtigzustellen -, ist es natürlich so, dass der Stadtsenat die Vorbereitung dieses Beschlusses auch anstelle des Finanzausschusses übernehmen kann. Ehrlicherweise sind sich in dem Punkt sogar alle Expertinnen und Experten einig, die sich die letzten Tage zu Wort gemeldet haben. Das wäre natürlich möglich gewesen. Bevor der Bürgermeister allein entscheidet, ist schon auch wichtig, dass es Schritte dazwischen gibt, weil im Stadtsenat zwar nicht mehr alle Vertreter dieses Gemeinderates sitzen, aber es sitzen zumindest großteils alle Parteien wieder drinnen. Deshalb ist die Stufe 2 so wichtig, weil man dort zumindest sagen kann, okay, da gibt es noch ein bisschen Kontrolle. Nur, wenn der Stadtsenat nicht zusammenkommen kann, nur dann, wenn es um wenige Stunden geht, darf der Bürgermeister diese Notkompetenz ziehen. Er hat sie ja nicht für einen lapidaren Betrag gezogen, sondern er hat sie für 700 Millionen gezogen. Wir beschließen hier und diskutieren hier in der Regel nur kleinere Summen. Daher ist es natürlich logisch, dass es auch entsprechende Konsequenzen gibt, wenn sich herausstellt - und deshalb, glaube ich, ist die SPÖ auch so nervös -, dass der Herr Bürgermeister sie nicht nur zu Unrecht gezogen hat, sondern dass er sie auch wissentlich zu Unrecht gezogen hat. Um diese Frage, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ, wird es natürlich in dieser Untersuchungskommission gehen, denn wenn das so war, dann tritt das ein, was die FPÖ schon vorausgeschickt hat. Wir wollen das natürlich erst durch eine umfassende Aufklärung auch im Rahmen der Untersuchungskommission klären, aber dann tritt das ein, was die FPÖ schon gesagt hat, dann ist die Staatsanwaltschaft am Zug. Ich nehme an, dass deshalb auch die Nervosität in der SPÖ sehr groß ist, weil - und das haben die Vorredner schon gesagt - wir natürlich davon ausgehen, dass der Herr Bürgermeister auch schon früher darüber Bescheid wusste. Spätestens seit Anfang des Jahres hat jeder Energieexperte gesagt, wie sich die Gemengelage ungefähr entwickeln kann, Szenarien wurden gezeichnet. Man wusste es, glaube ich, auch schon in der Wien Energie (GRin Barbara Novak, BA: Die Bundesregierung seit Anfang des Jahres!), und es wusste mit ziemlicher Sicherheit auch schon der Herr Bürgermeister. Deshalb ist die SPÖ nervös, ich kann es durchaus nachvollziehen. Die Wienerinnen und Wiener haben sich eine umfassende Aufklärung verdient. Wir stellen das mit der Untersuchungskommission sicher, und die Wienerinnen und Wiener können sich sicher sein, dass wir für Antworten sorgen werden, warum es die Notkompetenz gegeben hat, warum es die 700 Millionen gegeben hat und warum die SPÖ eines der größten Energieunternehmen fast pleitegehen hat lassen. Mit uns ist das garantiert, mit uns gibt es diese Aufklärung. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. Ich erteile es ihr. Bitte. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe in der letzten Stunde sehr aufmerksam zugehört und muss Ihnen eines sagen: Die ganze Geschichte ist so durchschaubar, denn natürlich geht es Ihnen nicht um die Sonderkompetenz des Bürgermeisters. Die ist nämlich - das haben Sie gerade vorhin gesagt - ganz klar in der Stadtverfassung geregelt und ein extrem wichtiges Instrument, um schnell handlungsfähig zu sein. Das war ja auch während Corona null problemo. Bei manchen Corona-Hilfen wurde die Sonderkompetenz auch angewandt. Da hat von Ihnen komischerweise keiner Skandal geschrien. (StR Peter Kraus, BSc: Weil es eine unmögliche Situation war!) Nein, ganz im Gegenteil, da haben Sie sich alle damit gerühmt, wie toll das ist, dass die Stadt so schnell so handlungsfähig ist. Da war es so, dass es genauso beim nächsten Ausschuss auf der Tagesordnung war, und für alle war das alles super. Es geht offensichtlich auch nicht darum, dass Sie mehr Informationen über die Geschäfte der Wien Energie haben wollen. (StR Dominik Nepp, MA: Sicher wollen wir das haben! Das verlangen wir ja!), vor allem nicht zwei Fraktionen, und zwar der ÖVP und der FPÖ, denn die kommen ja nicht einmal mehr zu den Sitzungen. Viel mehr kann man ja das Desinteresse an den Geschäften gar nicht mehr zum Ausdruck bringen. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - StR Dominik Nepp, MA: Das ist eine Verhöhnung des Gemeinderats!) Aber die GRÜNEN sind leider auch nicht besser, leider. Die kommen zwar zu den Sitzungen, und ja, ich glaube Ihnen, dass Ihnen die Daseinsvorsorge am Herzen liegt, und trotzdem stimmen Sie ganz munter in diesen Kanon der Vorverurteilungen mit ein. Nein, nicht nur das, sie befeuern sie sogar, wenn es also offensichtlich nicht um die gelebte Praxis der Sonderkompetenz geht und auch nicht um das Interesse an den konkreten Vorgängen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Gelebte Praxis!) Worum geht es Ihnen dann? Worum geht es Ihnen dann? Ich kann es Ihnen ganz genau sagen, worum es Ihnen geht. Es geht Ihnen einzig und allein um die Skandalisierung. Es geht einzig und allein darum, zu versuchen, das rote Wien anzupatzen, darum, sich selbst aus dem Schussfeld zu bekommen, von der eigenen Unzulänglichkeit abzulenken. (Zwischenrufe von GRin Mag. Barbara Huemer sowie bei ÖVP und FPÖ.) Das geht am besten, indem man irgendwo anders Nebelgranaten wirft. Die Wiener Oppositionsparteien sind anscheinend gerade dabei, gegeneinander in der Landesmeisterschaft des Nebelgranatenweitwurfs anzutreten. Anders kann ich mir das nicht erklären. (Beifall bei der SPÖ.) Sie versuchen, sich gegenseitig im Absetzen absurder Anschuldigungen zu übertreffen. Nachdem vorher die Reihen hier im Gemeinderat mit Corona-Experten gefüllt waren, haben Sie anscheinend alle in den letzten Wochen den Energieexperten bei Humboldt gemacht und schüren mit Ihrem Halbwissen bei den Wienerinnen und Wienern Angst. (Beifall bei der SPÖ. - StRin Mag. Judith Pühringer: Das ist arrogant!) Damit setzen Sie aber leider auch die Energieversorgung von 2 Millionen Wienerinnen und Wienern aufs Spiel. Wissen Sie, was? - Das ist ein Spiel mit dem Feuer, das Sie hier betreiben, ein Feuer, das leicht zum Flächenbrand werden kann. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Sie haben gerade so viele Fragen aufgeworfen, und mich würde da auch etwas interessieren, und zwar: Was verstehen Sie unter Transparenz? Ist es das, was Sie die ganze Zeit auf Twitter schreiben oder in den Newslettern ausschicken, Tweets, wo drinnensteht, dass man alles veröffentlichen soll? (GR Mag. Manfred Juraczka: Ja!) Da stehen so Sachen wie, man soll doch einfach Listen öffentlich stellen, wo drinnensteht, wann wo was zu welchem Preis ge- und verkauft wird. Ist das eure Vorstellung von Transparenz, dass man Geschäftsinterna öffentlich macht, einfach so, auf Twitter vielleicht auch noch? (Beifall bei der SPÖ.) Die Mitbewerber am Strommarkt würden sich darüber freuen. Das glaube ich schon, aber das kann ja nicht Ihr Ernst sein! Das kann ja nicht der Wunsch von Ihnen sein, dass man die Wien Energie gegen die Wand fährt. Das ist leider noch nicht alles. Um das Feuer zu schüren und Verunsicherung heraufzubeschwören, verbreiten Sie noch ganz andere Sachen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Sie haben es an den Bund geschrieben!) Da wird das Verkaufen von Stromüberproduktion mit Spekulation gleichgesetzt, da wird noch immer wider besseres Wissens mehrfach behauptet, dass Leerverkäufe getätigt worden sind. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist ein schönes Stichwort! Was Sie alles wissen!) Alles auf Twitter nachzulesen, alles nur, um sich bei Journalisten als Zuflüsterer wichtig zu machen, alles nur, um sich politisch auf Kosten der Allgemeinheit, auf Kosten unserer Daseinsvorsorge politisch zu profilieren. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist zwar, wie gesagt, sehr durchschaubar, aber meiner Meinung nach trotzdem grob fahrlässig. In den nächsten Wochen wird das alles noch einmal aufgearbeitet werden. Der Herr Bürgermeister hat ja auch selbst den Stadtrechnungshof eingeschaltet, weil wir nämlich wirklich für Transparenz stehen, weil wir den Wienerinnen und Wienern das Vertrauen zurückgeben wollen, das Sie ihnen genommen haben, und ihnen auch diese Ergebnisse auf den Tisch legen. Wenn diese zeigen, dass Ihre Behauptungen falsch sind, dann hoffe ich, dass Sie sich für Ihre falschen Behauptungen entschuldigen. Nicht bei mir, nicht bei der Wien Energie, sondern bei den Wienerinnen und Wienern, denen Sie schlaflose Nächte bereitet haben. Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Der Herr Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke hat sich gemäß § 16 der Geschäftsordnung zu einer Mitteilung betreffend "Mitteilung an den Wiener Gemeinderat zu aktuellen energiewirtschaftlichen Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der europäischen Energiekrise" zu Wort gemeldet. Zu dieser Mitteilung liegt mir ein Antrag gemäß § 83 Wiener Stadtverfassung von den Gemeinderäten Maximilian Krauss, Mag. Dietbert Kowarik, Wolfgang Seidl betreffend Ausübung der Oberaufsicht des Gemeinderates über die Handlungen der Organe der Stadt Wien im Zusammenhang mit den Kreditaufnahmen und Weitergabe liquider Mittel an die Wiener Stadtwerke GmbH sowie außerplanmäßige Auszahlungen im Zusammenhang mit den aktuellen Energiekosten zur Sicherstellung der ausreichenden Liquidität der Wien Energie GmbH mittels kurzfristiger Finanzierung im Wege der Wiener Stadtwerke GmbH vor. Die Ausübung der Oberaufsicht gemäß § 83 Wiener Stadtverfassung kann nur auf Beschluss des Gemeinderates ausgeübt werden. Ich werde daher den Antrag nach Schluss der Debatte zur Mitteilung zur Abstimmung bringen. Ich erteile nun dem Herrn Finanzstadtrat das Wort, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit 40 Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ein bisschen habe ich das Gefühl, wir haben eine europaweite Energiekrise, und keiner hört hin. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Doch, doch! Andere Energieunternehmen machen das!) Jetzt weiß ich schon, dass ich keine Themenverfehlung machen darf, um auf die Wien Energie nicht einzugehen. Das werde ich schon tun. Das ist selbstverständlich und ganz klar und steht hier im Fokus. Auf der anderen Seite sei mir aber schon klar erlaubt, zu sagen, wir haben eine Energiekrise, wir haben einen Ukraine-Krieg und wir haben Verzerrungen auf einem Markt, den wir in Europa in der Form noch nie gesehen haben. Ich werde mir erlauben, in den nächsten Minuten einige Ansagen zu machen, die Richtung Zukunft gehen, ein Acht-Punkte-Programm, von dem ich glaube, dass es gut ist, wenn wir es umsetzen, von dem ich aber auch weiß, dass es nicht ausreichen wird, wenn wir das nur in Wien tun, wenn wir das nur in Österreich tun, sondern dass es notwendig sein wird, das auch in Europa zu machen. Es muss, sage ich, aber einen Schulterschluss zu dem Thema geben, um uns gemeinsam aus einer in den letzten Jahrzehnten noch nie dagewesenen Energiesituation gemeinsam herauszuarbeiten. Das wird nicht leicht, und ich verspreche Ihnen, ich werde auf die Wien Energie eingehen, aber erlauben Sie mir auch, hier relativ sachlich und nicht so sehr polemisch den Zeitablauf der letzten drei Wochen und des letzten Jahres und darüber hinaus auch die Geschehnisse in Österreich und die notwendigen Entscheidungen in Europa in den Fokus zu nehmen. Die Menschen haben die Sorge, ihre Energierechnungen und steigenden Lebenserhaltungskosten nicht mehr stemmen zu können. Ähnlich gilt das für viele Wirtschaftsbetriebe in unserem Land. Auch der Standort Österreich, wie schon gesagt, ist auf Grund der bis zu zehnfach gestiegenen Energiepreise mit einer bisher noch nicht gekannten Situation konfrontiert. Die noch nie dagewesenen Verwerfungen auf den Energiemärkten gefährden den Wohlstand. Sie gefährden den Wohlstand, der für uns so selbstverständlich geworden ist, aber nicht nur unseren Wohlstand hier, sondern des ganzen Kontinents Europa. Es ist zu befürchten, dass bei weiteren Einschränkungen der Energielieferungen dieser Winter nicht nur teuer wird, sondern, ich hoffe, im Konjunktiv zu sprechen, auch kalt werden könnte. Ich spreche es aus, und es geht mir nicht gut dabei, aber wir müssen dem Thema in der Form auch ins Auge blicken. Lassen Sie mich bitte kurz die vergangenen Wochen und Monate, über die wir in dieser letzten Stunde schon vieles gehört haben, Revue passieren. Die Energiepreise steigen seit dem Herbst letzten Jahres. Wir wissen es alle. Es war die kurzfristige Post-Corona-Thematik, wo viele Nachzieheffekte vorhanden waren, wo viele mit ihren Sparaktivitäten der letzten Jahre versucht haben, sich wieder normal ins Wirtschaftsleben zurückzupunkten. Es war absehbar, dass es steigende Preise geben wird, und es gab seit dem Herbst letzten Jahres steigende Preise. Es war seit dem Herbst letzten Jahres auch klar, dass diese Merit-Order zusehends - nicht von heute auf morgen, ich sage das nicht, aber ich sage, zusehends - ein Problem für Europa werden wird. Wir haben es heute schon gesagt, aber erlauben Sie mir, das in dieser Darstellung der letzten Wochen und Monate auch noch einmal von meiner Seite auszudrücken. Wir haben die Unterbrechung der Nord-Stream-1-Pipeline vom 11. bis zum 21. Juli doch noch gut in Erinnerung. Keiner von uns - bitte, keiner von uns! - wusste damals, ob die Lieferungen wiederaufgenommen werden. Dies hat zusätzliche Unsicherheiten in den Markt gebracht, und es war davon auszugehen, dass es bei einem Ausbleiben der Gaslieferungen zu massiven Preissprüngen kommt. Während die Pipeline im Sommer - Sie wissen es noch - mit niedrigen Durchleitungsquoten durchaus funktionierte, liefert sie inzwischen gar kein Gas mehr nach Europa, 0 Prozent. Nur, um die Lage in Europa auch noch einmal klar darzustellen: Die einzig nunmehr verbliebene Pipeline, die russisches Erdgas nach Europa liefert, verläuft direkt durch die Ukraine, direkt durchs Kriegsgebiet und endet in Baumgarten im Burgenland. Auf Grund dieser Entwicklung sehen wir im Vergleich zu vor 2 Jahren Preissprünge bei Gas und am Strommarkt um mehr als das 10-Fache, zeitweise war sogar das 20-Fache zu beobachten. Der Höhepunkt - und das muss natürlich auch von mir gesagt werden - war der aus unserer Sicht Black Friday genannte Freitag, der 26. August. An diesem Tag hat sich die Marktlage dramatisch und wie noch nie zuvor in der Geschichte der europäischen Energiemärkte entwickelt. Innerhalb eines Tages hat sich der Strompreis fast verdoppelt. Fast verdoppelt bedeutet, von 600 EUR die Megawattstunde auf 1.100 EUR für Strom per Lieferdatum - auch das kann man natürlich oftmals besprechen -, für das 1. Quartal 2023 sogar knapp auf 1.300 EUR pro Megawattstunde. Schon am Montag danach, denn das sind die Spielregeln auf der Börse, war am 29. August der Preis wieder auf 791 EUR pro Megawattstunde zurückgegangen. Auch diese Entwicklung war für niemanden absehbar. Experten zufolge lag die Wahrscheinlichkeit, dass sich dieser Markt in dieser Form entwickelt, unter 0,01 Prozent. Es war ein Meteoriteneinschlag, der an dieser Börse passiert ist, der eine Sicherungsbörse darstellt und ganz anders als Aktienbörsen funktioniert, wo Käufer und Verkäufer sicher sind. Diese Preissteigerungen haben gleichzeitig zu immer höheren Sicherungsleistungen geführt. Wir alle haben darüber gesprochen. Die mittlerweile mehr als bekannten Margin-Zahlungen an den europäischen Energiebörsen führten dazu, dass nach diesem Black Friday am Montag, dem darauffolgenden Handelstag, über 1,7 Milliarden auf einen Schlag bei den Clearing-Stellen hinterlegt werden mussten. Sehr geehrte Damen und Herren, ob es uns allen gefällt oder nicht und ob der politische Mitbewerb das schlecht findet: Hätte es den Wiener Schutzschirm nicht gegeben, hätten wir ein großes Problem gehabt. Wir hatten aber diesen Wiener Schutzschirm, denn wir haben einen Bürgermeister, der in der Form verantwortungsvoll agiert hat und Sorge getragen hat, dass es in diesen schwierigen Wochen und Monaten die Möglichkeit gab, mit Liquidität ausgestattet auf diese unglaubliche, einmalige Situation zu antworten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich lasse jetzt bewusst jede Polemik zu dem Wochenende weg, das dann gefolgt ist. Der Bund gewährte dem Land über die Bundesfinanzierungsagentur OeBFA, wie wir wissen, eine Kreditlinie von 2 Milliarden EUR, die als eine Art Kaution für den Fall der Fälle zur Verfügung steht. Eine gute und wichtige Maßnahme, auch wenn ein Abrufen dieser Gelder bis zum heutigen Tag nicht nötig war, ganz im Gegenteil, die 1,7 Milliarden dieses Black Fridays sind komplett zurückgekommen, weil eben der Strom- und der Gaspreis sich in Summe anders entwickelt haben. Es hätte aber auch anders sein können, sie haben sich aber nach unten entwickelt und haben dazu geführt, nicht nur die 1,7 Milliarden wieder zurückzuführen, sondern darüber hinaus rund 300 Millionen weitere Sicherungsleistungen, die jetzt auf dem Konto der Wien Energie gutgeschrieben wurden. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das kann sich aber morgen wieder ändern!) Das heißt, mehr als 2 Milliarden EUR wurden inzwischen an die Wien Energie wieder zurücküberwiesen. (StR Dominik Nepp, MA: Dann haben wir ja was verdient!) - Na, verdienen tut man nichts, aber das muss man verstehen, dass es Sicherungsleistungen sind, und da gibt es nichts zum Verdienen, aber das ist natürlich auch eine eigene betriebswirtschaftliche Logik. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde ja nicht darauf eingehen, wenn nicht der Zwischenruf käme. Ich würde ja einfach weitermachen, denn in anderen Ländern - ich betone: in anderen Ländern bei anderen Energieversorgungsunternehmen - traten auf Grund dieser auch gespürten enormen Verwerfungen am Strom- und am Gasmarkt und dieser unvorhersehbaren Preissteigerungen natürlich Sicherheitsmaßnahmen in Kraft. Nur wir hier in Österreich und auch wir hier in Wien machen eines, wir machen diese Problemsituation, die einmalig ist, zu einem Politikum und schreien noch laut: Ein Skandal! Wie kann es sein, dass wir Liquidität an einem Markt zur Verfügung stellen, der es so dringend brauchte? Ich verstehe diese Welt wirklich nicht und ich verstehe unsere Diskussion hier wirklich nicht, denn ich halte sie absolut für verfehlt. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Sie wollen ja die Gewinne abschöpfen! - Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Geh, Quatsch! Was reden Sie?!) Für uns - das darf ich hier noch einmal sagen -, für den Bürgermeister und für mich, steht fest, das Einzige, was wichtig ist: Es geht um die Energieversorgung von zwei Millionen Wienern, und wir werden alles tun, um die sicherzustellen, und natürlich auch alles tun, um in Transparenz und Offenheit mit Ihnen diese Themen zu diskutieren. Das braucht Platz und das bekommt Platz. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der Bund stellt das sicher!) Sehr geehrte Damen und Herren, ich verschweige aber auch nicht, dass ich im März dieses Jahres auch mit einer eigenen Aussendung bereits öffentlich darauf hingewiesen habe, dass es nicht möglich sein darf, Energieunternehmen in den nächsten Monaten alleine zu lassen, denn es war - da gebe ich Ihnen schon recht - natürlich für uns alle hier ersichtlich, dass die Strompreise über Monate gestiegen sind. Es war nur nicht ersichtlich, dass sie auf einmal zu so einem Sprung angesetzt haben, und es war auch im 1. Quartal dieses Jahres nicht ersichtlich, dass Margin-Zahlungen in der Höhe von über 1,5 Billionen EUR für Europa zu Buche stehen werden. All das war nicht ersichtlich, aber es war ersichtlich, dass es zu Veränderungen kommt und dass es zu Steigerungen kommt. Es war einfach einem vernünftigen Denken geschuldet, alles zu tun, um dieses Thema Liquidität für unsere zwei Millionen Kundinnen und Kunden abzusichern. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es wurde dieser Rahmenkreditvertrag über in Summe - wie wir auch in den Geschäftsstücken nachfolgend zu diskutieren haben - von 1,4 Milliarden aus dem Budget der Stadt Wien vereinbart, die 1. Notkompetenz, von der wir ja heute schon öfter gesprochen haben, am 15. Juli durch den Wiener Bürgermeister unterzeichnet, und die zweite Notkompetenz am 29. August. Die 1. Tranche aus dem Rahmenvertrag und der Notkompetenz der 700 Millionen EUR wurde in Höhe von 350 Millionen EUR erst später ausgenützt. Das ist doch das Essenzielle daran, dass dieses Liquiditätsthema mit Nord Stream 1 und all den folgenden Themen so frühzeitig wie möglich da sein musste. Es war so, dass auch die zweiten 700 Millionen und der Restbetrag aus der 1. Tranche erst am 29. August gezogen werden mussten, erst nach diesem Black Friday, erst, nachdem alles verrückt gespielt hat und es diesen Meteoriteneinschlag gab. Wie in der Stadtverfassung vorgesehen, wurden diese Akte dem zuständigen Finanzausschuss - wir hatten diese Diskussion geführt - und darauffolgend nunmehr heute Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch zugewiesen. Bgm Michael Ludwig und ich haben in den vergangenen Wochen bereits klar dazu Stellung genommen: Wir stehen für volle Transparenz (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wir haben es gemerkt!), und daher begrüße ich ausdrücklich den Auftrag des Bgm Ludwig an den Wiener Stadtrechnungshof, die Handelsgeschäfte der Wien Energie einer genauen Prüfung zu unterziehen. Das ist gut und richtig so, und wir stehen dazu. Wie Sie wissen, wurde aber auch seitens der Stadtwerke rasch auf diese Situation eingegangen und die erste Prüfung der Experten beauftragt. Die ersten Ergebnisse liegen hier auch klar vor. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Uns nicht! Uns nicht!) Es waren nicht irgendwelche Unternehmen, die geprüft haben, es waren die größten Unternehmen, die es in diesem Land gibt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ithuba! - Ruf bei der FPÖ: Der rote Willi!) Es war Pricewaterhouse, Herr Wölbitsch. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Wirtschaftsprüfung von Pricewaterhouse? Die Beratung, ja!) Pricewaterhouse ist eine der führenden Agenturen dieses Landes, und dort gilt es mit Sicherheit klar und sicher, nur das zu Papier zu bringen, was auch Bestand hat. Es wurden auch mit Freshfields eine der größten Unternehmungen, die im Rechtsbereich auszuwählen war, und mit Ithuba, vollkommen richtig, drei Experten aus allen Bereichen genommen, um mit ihnen gemeinsam das Handeln der Wien Energie zu untersuchen. Es wurde Folgendes festgestellt: Erstens: Es gibt keine Anzeichen für Spekulation. Zweitens: Das Geschäftsmodell der Wien Energie ist im internationalen Vergleich branchenüblich. Drittens: Der Black Friday, der Meteoriteneinschlag am 26. August, war eine nicht vorhersehbare Entwicklung am Energiemarkt. Und viertens: Es gab für Wien Energie keine Handlungsalternativen, es war richtig, wie diese Geschäfte in der Form geführt wurden. Aber noch einmal: Wir sind für Transparenz, wir sind dafür, dass all das getan wird, was in den nächsten Wochen und Monaten passiert. Es ist richtig, es entspricht auch immer unserer Leitlinie. Wie wichtig die von uns gesetzten Maßnahmen waren, sehen wir nun, rund dreieinhalb Wochen nach dem Black Friday deutlich an einem europäischen Beispiel. Wien Energie ist mit dem gestiegenen Bedarf an Sicherheitsleistungen keineswegs alleine. Uniper hat in zwei Schritten erst mehrere Milliarden bekommen und danach jetzt aktuell eine großteils Verstaatlichung vornehmen lassen müssen, weil es unmöglich war, die Geschäfte im normalen Umfang weiterzuführen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist ein Handelsunternehmen!) Axpo in der Schweiz oder Fortum in Finnland, all diese Energieunternehmen haben eine klare Unterstützung seitens ihrer Bundesregierungen bekommen. Die haben in kürzester Zeit getan, was wichtig ist, nämlich in einer Zeit zu helfen, die wir alle nicht kannten. Ich ersuche noch einmal, das klar zu machen, dass wir hier eine Verantwortung haben, die weit über Wien hinausgeht, weit über die zwei Millionen Kundinnen und Kunden hinausgeht, sondern eine Verantwortung für Österreich und damit auch für Europa haben. Wir wissen doch alle, wie in Europa mittlerweile auch die Netze funktionieren und welche Absicherungsnotwendigkeiten es gibt. Ich sage ein Mal mehr, dass wir in die Infrastrukturleistungen der Wiener Netze gut und richtig investiert haben, wo wir jährlich über 300 Millionen in modernste Infrastruktur stecken und alles tun, damit wir energieautark werden und auf dem Weg dorthin mit möglichst guter Infrastruktur sicher unterwegs sein können. Jedenfalls gab es in ganz Europa überall nationale Lösungen. Eines der ganz wenigen, wo nichts passiert ist, ist Österreich. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist so frech! Unglaublich!) Wir haben in Österreich keinen Sicherheitsschirm gelegt, nicht wie in Deutschland mit 100 Milliarden und zusätzlich ein weiteres Paket in Milliardenhöhe geschnürt. Wir haben es nicht getan. (Bgm Dr. Michael Ludwig: Ist ja so!) Wir haben da zugesehen und haben einmal versucht, zu schauen, wie denn Wien anfällig reagiert, wenn das ganze Thema noch einmal zusätzlich hochspielt. Ich bin aber dafür, und es war richtig, dass auch die Bundesregierung dann diesen Schritt getan hat, diese 2 Milliarden EUR zur Verfügung zu stellen. Noch einmal: Wir brauchen sie nicht bis zum heutigen Tag, und ich hoffe für uns alle, dass wir sie nicht brauchen, aber es könnte durchaus sein, dass in einer Woche die Situation ganz anders aussieht. Dann werden wir sie sicher brauchen und dann würden wir es auch sicher ansprechen. Ich ersuche nur, dass wir dieses europäische Kapitel nicht zu einer kleinen Nummer machen und dass wir uns klar sind, dass wir ein wesentliches Verantwortungsthema hier mit uns führen und dass es wichtig ist, dass wir das auch spüren. Es geht nur, wenn wir alle gemeinsam an dem Thema arbeiten, wenn es wir als Politik sind, wenn es die Wirtschaft ist und wenn es natürlich die Wienerinnen und Wiener oder die Österreicher sind, die gemeinsam mit Maßnahmen dafür Sorge tragen. Ich bin schon fast am Schluss, aber erlauben Sie mir, von den acht Punkten kurz die Überschriften zu erzählen, von denen ich glaube, dass sie wichtig für Österreich und für Europa sind und wo es gut wäre, wenn wir schnellstmöglich agieren. Ich darf schon hinweisen: In knapp zwei Wochen beginnt die Heizsaison, und dann wird es möglicherweise schon sehr knapp mit der verbleibenden Zeit, um Regelungen in Österreich, in Europa zu finden. Deshalb müssen wir uns hier wirklich sputen (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Die Sie im Nationalrat blockieren!), alles zu tun, um hier Schulter an Schulter - gerne auch mit Ihnen, Herr Wölbitsch - gemeinsam an dieser Sache zu arbeiten. Die acht Punkte ganz kurz aufgeführt: Erstens: Strom- und Gaspreis müssen entkoppelt werden. Es kann so nicht funktionieren, denn das führt genau in dieses Unglück, das wir in diesen letzten Wochen und seit Beginn des Jahres schon gesehen haben. Wir brauchen hier eine Entkoppelung, um eben mit vernünftigen Höchstpreisen ausgestattet in die nächsten Monate zu gehen. Zweitens: Ein gebündelter Einkauf von Gas auf europäischer Ebene. Ich sage ja gar nicht, dass wir das alles allein hier tun können. Wir brauchen eine europäische Ebene, wir brauchen einen vernünftigen Gaseinkauf. Wir brauchen die Vorteile, die uns daraus erwachsen, und wir haben dann die Möglichkeit, entsprechend vernünftig an unsere Energieversorger, an alle in Österreich und an alle in Europa, das zu geben, was wichtig ist, leistbare Preise, um damit auch für unsere Haushalte und für die Wirtschaft und für den Wirtschaftsstandort alles zu tun. Drittens: Ein Österreich-weiter Schutzschirm. Ich kann es uns allen nicht ersparen, wir brauchen einen Österreich- weiten Schutzschirm für diese Energieversorger, für alle Energieversorger. Ja, es trifft jetzt die Wien Energie, aber es kann übermorgen schon das nächste Energieversorgungsunternehmen in Österreich treffen. Wir sollten darauf vorbereitet sein, und deshalb erlauben Sie mir noch einmal klar zu sagen: Wir brauchen diesen Österreich-weiten Schutzschirm. Viertens: Es bedarf umgehender und kurzfristiger Unterstützung für betroffene Unternehmen. Ich freue mich, dass hier vieles im Gespräch ist, auch für Wirtschaftsunternehmen. Wir müssen schauen, dass wir möglichst schnell den Wirtschaftsunternehmen zur Seite stehen. Es geht wieder einmal, so wie auch unter Covid, um die großen Themen. Es geht um Wertschöpfung, die wir in diesem Land brauchen. Es geht um Arbeitsplätze, es geht um Know-how in Österreich. Wir müssen versuchen, die Wettbewerbsfähigkeit in Wien, in Österreich, aber auch in Europa zu halten, denn die Gefahr, die hier droht, ist, dass vieles wirtschaftsbezogen in andere Bereiche abwandert, dort, wo Produzieren billiger wird. Es gibt auf dieser Erdkugel noch einige Kontinente, die eine andere Systemlogik haben, wo Kernkraft eine andere Rolle spielt, wo Energiepreise woanders sind und wo man schon aufpassen wird müssen, dass wir hier diesen Wettbewerbsvorteil in Europa nicht verspielen und natürlich damit auch in Wien, wo wir uns über viele, viele Jahrzehnte so gut und hervorragend entwickelt haben. Fünftens: Allianzen mit alternativen Energielieferanten beziehungsweise Durchleitungsrouten müssen geschlossen werden. Es gibt mit der Bundesrepublik Deutschland so ein Solidaritätsabkommen, aber wir brauchen das auch mit unseren nächsten Nachbarn, mit Italien und Slowenien. Hier sollten schleunigst Gespräche geführt werden, um das auch sicherzustellen. Sechstens: Wir brauchen natürlich den raschen Ausbau unserer erneuerbaren Energien. Und auch hier - wir haben es hier schon diskutiert, wir diskutieren es medial, wir diskutieren es in jedem Bereich - müssen wir schneller werden. Wir brauchen unbedingt kürzere Genehmigungszeiten, wir brauchen UVPs, die sicher sind, wo wir klar sagen können, so funktioniert jetzt dieser Schritt nach vorne. Wir müssen nämlich alles tun und wir müssen alles gleichzeitig tun. Wir müssen uns um Alternativen für russisches Gas umschauen. Wir müssen alternativ in einer Beschleunigung sein, die wir noch nie gesehen haben, weil der Strombedarf in diesen nächsten Jahren auf Grund der Dekarbonisierung, die notwendig ist, immens groß ist. Sie wissen alle, wir tun in dieser Stadt auch viel. Wir tun viel im Bereich der Geothermie, wir tun viel mit Großwärmepumpen. Wir sind federführend in vielen Bereichen in Europa. Das muss so bleiben, aber dafür brauchen wir auch Gesetzessicherheit und Verordnungen, die auf Punkt und Beistrich klar formuliert sind und uns helfen, das umzusetzen. Siebentens - ich bin es gleich, meine Damen und Herren -: Energieeffizienz. Energieeffizienz ist so wichtig, dass wir sie in den Fokus von uns allen stellen müssen. Wir als öffentlicher Haushalt sind gefragt, es ist jeder Einzelne gefragt, und es sind natürlich auch die Wirtschaftsunternehmen gefragt. Es gibt gute Pläne, die dafür vorhanden sind, und hier müssen wir alle ermuntern, aufrufen und alles auch selbst in der Form vorleben, um sicherzustellen, dass wir hier den richtigen Weg gehen. Auch hier gilt es aber, entsprechend Energieeffizienzgesetze in Österreich so zu modellieren, dass wir auch die bestmögliche Unterstützung haben. Achtens: Notfallpläne und Übungen müssen jetzt gemeinsam erstellt werden. Schon wieder gemeinsam, aber es wird nicht anders gehen, als zwischen Ländern und Bund gemeinsame Sache zu machen, um für einen allfälligen Ernstfall wirklich gerüstet zu sein. Wir haben in diesen letzten Tagen viele Sitzungen zu diesem Thema gehabt, und ich möchte es entsprechend in den Fokus stellen: Der Wiener Magistrat ist hier federführend aktiv und hat mit einer Fülle an qualitativen Maßnahmen dafür Sorge getragen - und wird es weiter tun -, dass wir uns hier entsprechend gut und sicher fühlen können und dass wir alles tun werden, um eben diese Notfallpläne hoffentlich nicht zu brauchen, aber sicherheitshalber in unseren Laden haben werden. Ich danke dem Magistrat für diese tolle, großartige Einstellung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich komme zum Schluss und sage noch einmal: Es muss unser aller Interesse sein, die Versorgungssicherheit aller Wienerinnen und Wiener zu gewähren und dass wir Stabilität und sozialen Frieden in dieser Stadt, in diesem Österreich, auf diesem Kontinent weiter ausbauen und intensivieren. Wir wollen vorne mitspielen, und das können wir nur, wenn es wirklich diese gemeinsame Aktivität auf allen Ebenen gibt. Ich bin überzeugt, dass das gelingen kann, appelliere aber an Sie, auch unseren politischen Diskurs in einer vernünftigen Art zu führen, mit Verantwortung und mit dem Blick auf morgen. Ich danke Ihnen. (Lang anhaltender Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich danke dem Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Stadtwerke für seine Mitteilung. - Die Geschäftsordnung bestimmt, dass bei der nun folgenden Besprechung kein Redner öfter als 2 Mal und mehr als insgesamt 20 Minuten sprechen darf. Ausgenommen von dieser Beschränkung sind der Bürgermeister und die zuständigen amtsführenden Stadträte, deren Redezeit pro Wortmeldung mit 20 Minuten beschränkt ist. Zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr StR Hanke! Diese Mitteilung, die Sie uns heute hier gemacht haben, hätten Sie eigentlich im Juli machen sollen. Nämlich dann, als es prekär war, hätten Sie die Mitteilung machen müssen und den Gemeinderat informieren, nicht jetzt im Nachhinein, Herr StR Hanke. Jetzt sind Sie zu spät dran. Erst wenn man erwischt wird, wenn etwas schiefgeht, kommen dann die Mitteilung und eine Beschönigung, und so kann es auch nicht sein. (Beifall bei der FPÖ.) Aber es ist ja auch interessant, wie hier in diesem Haus eigentlich die Geschäftsordnung mit Füßen getreten wird und wirklich willkürlich gegen die Opposition ausgelegt wird. Als wir heute zwei Anfragen zu diesem Thema in der Fragestunde gehabt haben, wurden sie nicht zugelassen, weil es nicht im Wirkungsbereich des Gemeinderates ist. Wenn wir am Freitag eine Sondersitzung machen wollen, heißt es, ihr dürft schon über gewisse Sachen reden, Gebührenerhöhungen, aber nicht über dieses Thema Energie und Wien Energie, denn das ist nicht Wirkungsbereich des Gemeinderates. Herr Reindl, so haben Sie es ja erklärt. Wenn wir also etwas wissen wollen, wenn wir zu dem Thema etwas reden wollen, gibt es die Geschäftsordnung nicht her. Wenn Herr StR Hanke eine Mitteilung zu diesem Thema macht, gibt es die Geschäftsordnung her. (GR Mag. Josef Taucher: Warum kommt ihr nie in den Unterausschuss Stadtwerke? Da habt ihr geschwänzt! - GR Mag. Manfred Juraczka: Geh, Joe!) So geht es nicht! Entweder gelten die gleichen Spielregeln für alle, aber der Opposition das Fragerecht und das Aufklärungsrecht zu nehmen, ist purer Sozialismus, das ist schon fast eine Diktatur. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Selbstverständlich ist Ihnen das Thema unangenehm, und das zeigt ja auch, wie hier diese rote Lügengeschichte über Wochen hinweg aufgebaut wird. Beginnen wir einmal gleich am Anfang, als es geheißen hat - und das ist jetzt auch die Argumentation -, am 11.7. sind dann die Wien Energie oder die Stadtwerke an die Stadt herangetreten. Vorher hat man nichts gewusst und dann musste man diese Notkompetenz ausüben. Da frage ich mich: Das kann nicht sein, dass vorher niemand etwas gewusst hat, denn die Wiener Stadtwerke und die Wien Energie - da sind ja Sie Eigentümervertreter - haben ja schon davor bei Banken angefragt, weil sie einen Liquiditätsengpass gehabt haben. Zwei Banken haben ja bereits abgesagt und haben gesagt: Nein, wir können euch die Kreditlinie in dieser Summe nicht mehr erhöhen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Zu Recht haben sie keines gegeben!) Das heißt, dass es ein Liquiditätsproblem war, dass das Geld gefehlt hat, dass man schon vorher gewusst hat, dass die Preise in die Höhe schießen können, dass man vorher gewusst hat, dass diese Margin-Zahlungen kommen können. Das war bekannt, sonst hätte man ja nicht bei zwei Banken nachgefragt. Bei den Banken ist es ja nicht so, dass man bei einer Summe von 2 Mal 700 Millionen EUR sagt: Na ja, das entscheiden wir innerhalb von einer Stunde. Das wird ja geprüft. Jeder, der zur Bank geht, jedes Unternehmen, jede öffentliche Körperschaft, bei der Kreditlinie wird natürlich geschaut: Kann man das erhöhen? Es ist ja nicht so, dass man jetzt am 11.7. auch erst zur Bank hingegangen ist und gefragt hat, könnt ihr uns das erhöhen. Die sagen sofort Nein. Und dann: Aha, jetzt müssen wir dann zur Stadt Wien gehen. Das heißt, dieser Prozess muss schon vorher bekannt gewesen sein. Darum fällt auch Ihr rotes Lügengebäude zusammen, denn Sie können uns hier nicht erzählen, dass Sie erst am 11.7. von dieser prekären Situation gewusst haben. (Beifall bei der FPÖ.) Da kommt jetzt das nächste G'schichterl, das Sie uns jetzt im Nachhinein reindrücken wollen, dieses Narrativ des Schutzschirms: Wir wollten ja schon seit Monaten einen Schutzschirm machen. Sie haben nie von einem Schutzschirm gesprochen, Sie haben nur einmal eine Aussendung gemacht, dass der Energiemarkt verrücktspielt. Sie haben nicht einmal davor gewarnt, dass so etwas auf die Stadt Wien zukommen kann. Auch in Ihrem Brief, wo Sie danach in der "ZIB 2", Herr StR Hanke, bei Armin Wolf herumdilletiert haben und sich nicht einmal ausgekannt haben, ob zuerst gekauft wurde oder dann verkauft wurde - das haben Sie auch alles vermischt -, dann gesagt haben, ja, dieser Schutzschirm muss gemacht werden. In Wirklichkeit haben Sie nie vom Schutzschirm gesprochen. Dieser Brief an das Finanzministerium war einzig und allein wie ein Erpresserbrief: Zwei Milliarden bis morgen Mittag, sonst kracht es. Ich meine, es ist ein Wunder, dass Sie die Buchstaben nicht aus der Zeitung ausgeschnitten haben und dann so an den Herrn Finanzminister übergeben haben. Dann wollten Sie einfach zwei Milliarden haben, da war nie die Rede von einem Schutzschirm. Erst im Nachhinein haben Sie sich diese Geschichte einfallen lassen, dass man ja hier einen Schutzschirm braucht wie andere Länder. (GR Mag. Josef Taucher: Haben Sie den Akt gelesen?!) In anderen Ländern würde auch bei so einer Spekulation ein Schutzschirm nicht greifen. Das sei Ihnen auch gesagt, auch damit würden Sie sich nicht durchretten können. (Beifall bei der FPÖ.) Dann war die Geschichte mit dem Cash Pooling. Wenn es schon vorher Cash Pooling in Höhe von 4 Mal 500 Millionen EUR gegeben hat, wo von anderen Unternehmen der Stadtwerke Geld abgezogen wurde, dann kann man ja auch nicht sagen, dass Sie davon nichts gewusst haben und erst am 11.7. davon informiert wurden. Darum sage ich und bleibe auch dabei: Wenn sich hier herausstellt, dass schon vorher Informationen im Rathaus waren, dann ist der Bürgermeister und dann sind Sie, Herr Stadtrat, rücktrittsreif. (Beifall bei der FPÖ.) Dann kommt immer die Geschichte, jetzt beruft man sich im Nachhinein auf das Gutachten der MD-Recht. Erstens ist das nicht wie der Verfassungsdienst im Nationalrat, sondern das ist hier eine weisungsgebundene Stelle. Das heißt, die werden schon einmal gerne so schreiben, wie es gewünscht wird. Wir haben auch gesagt, dass dies ein Gefälligkeitsgutachten ist, mit dem Sie jetzt hier herumwacheln. Herr Stürzenbecher hat ja vorhin erwähnt und hat sich auf das Gutachten bezogen, das ja auch dann in der Presse veröffentlicht wurde, dass diese Notkompetenz schon gegeben war, denn man hätte vorher physisch im Stadtsenat diese Beratung durchführen müssen, wenn kein Ausschuss möglich ist. Da sehen Sie, wie Sie sich immer weiter in Ihr Schlamassel reinreiten, denn genau das, was Sie gesagt haben, stimmt nicht. Wir hatten schon einmal so einen Fall, und dieses Gefälligkeitsgutachten der MD-Recht widerspricht nämlich Ihrer vorangegangenen Vorgangsweise. Es gab nämlich die Covid-19-Massentestungen, wie Sie wissen, und hier wurde am 8. Jänner ein Umlaufbeschluss auf Grund des § 98 Abs. 1 und 2 der Wiener Stadtverfassung gemacht, ohne dass es vorher eine Beratung gab und ohne dass es vorher einen Ausschuss gegeben hat. Das heißt, die Geschichte, es wäre kein Ausschuss möglich gewesen, daher brauchen wir eine physische Vorberatung, hat es damals nicht gegeben. Das heißt, Sie widersprechen jetzt mit Ihrem eigenen Gefälligkeitsgutachten der vorangegangenen Tätigkeit und Beschlussfassung dieser Covid-19-Massentestungen, denn am 8. Jänner, Herr Stürzenbecher, wurde das durch Umlaufbeschluss im Stadtsenat beschlossen. Da gab es keine Vorberatung. Dann erst am 14. Jänner tagte der Gesundheitsausschuss, und dann am 19. Jänner ist es erst in die physische Sitzung des Stadtsenates gekommen und dann erst in den Gemeinderat. Das heißt, genau das hat stattgefunden, was Sie jetzt sagen, was nie hätte stattfinden dürfen und deswegen zieht die Notkompetenz. Sie widersprechen sich selber, und der gesamten SPÖ stürzt dieses Lügengebäude jetzt ein. (Beifall bei der FPÖ.) Ich bleibe auch dabei - das haben Sie ja selbst in den Aussagen des Stadtsenates und des Finanzausschusses bestätigt -, dass Sie nie probiert haben, die zuständigen Gremien einzuberufen, weder den Gemeinderat im Sommer, der kann, so steht es in der Stadtverfassung, § 21, so oft tagen, wie es notwendig ist, da gibt es keine Sommerpause. Der Bürgermeister hätte das machen können. Weder wurde versucht, dass der Finanzausschuss einberufen wird, auch das wurde nicht gemacht, der Stadtsenat wurde nicht einberufen, und der Umlaufbeschluss wurde auch nicht gemacht. Das heißt, wo ist hier eine Verhinderung, die rechtlich notwendig ist, damit der Bürgermeister überhaupt seine Notkompetenz hat? Darum bleibe ich dabei, und darum haben wir ihn auch angezeigt, denn da brauche ich auch keine Rechtsgutachten und vorher 100 Mal irgendetwas recherchieren, es ist klipp und klar, das gibt die Stadtverfassung her: Hier hat der Bürgermeister amtsmissbräuchlich gehandelt, und darauf stehen zehn Jahre Haft. (Beifall bei der FPÖ.) Wie willkürlich - ich habe es eingangs ja schon erwähnt - mit den Oppositionsrechten umgegangen wird, zeigt sich ja daran, dass man auch jetzt schon probiert, die U-Kommission abzudrehen, oder sich Landtagspräsident Woller ja schon zwei Gutachten eingeholt hat, von Namen, die er gar nicht nennt, aber damit herumwachelt und meint: Na ja, bei der U-Kommission wird man sich erst alles anschauen, ob das überhaupt so gefragt werden darf, nur beschränkt. Und im Endeffekt, sage ich Ihnen eines, wird es abgedreht. Umso wichtiger ist es aber. Zu den NEOS gerichtet, die ja immer so auf Transparenz und Stärkung der Rechte sind - Kollege Krauss hat es in der Aktuellen Stunde schon erwähnt -: Auch mit Ihrem Transparenzpaket könnte man im Sinne der Aufklärung für die Wien Energie nicht weiter fragen, als es jetzt schon möglich ist. Da brauchen Sie sich nicht rühmen. Wenn Sie wirklich etwas von Transparenz halten würden, dann schließen Sie sich unserem Antrag auf Reform der U-Kommission an, wo man auch Unternehmen, die von der Stadt Wien geführt werden, direkt prüfen kann. Schließen sie sich an! Ich bin schon gespannt, wie Sie hier agieren werden, sehr geehrte Damen und Herren von den NEOS. (Beifall bei der FPÖ.) Weil wir ja schon sehen, wie das hier abgedreht werden soll, haben wir auch heute eigentlich das allerallerschärfste Kontrollinstrument einberufen, und das ist nicht die U-Kommission, sondern das ist die Oberaufsicht des Gemeinderates nach § 83, wo dem Gemeinderat alles vorgelegt werden muss, auch aus den Unternehmen der Stadt Wien. Das ist bis jetzt einzigartig, aber es ist eine letzte Maßnahme, denn wenn hier nicht einmal der Gemeinderat ausreichend informiert wird, nur mit 2, 3 Zetteln, wenn 700 Millionen, 1,4 Milliarden verschoben werden, wo 2 Milliarden als Sicherheiten vom Bund gefragt werden, wo wir die Akten dahinter ja noch immer nicht sehen, wo wir noch immer nicht wissen, welches Grundgeschäft bei der Fernwärme getätigt wurde, wo wir nicht wissen, welche Korrespondenz es denn schon bereits im Vorfeld gegeben hat, bleibt es uns als letzte Maßnahme, hier den Antrag nach der Wiener Stadtverfassung § 83 zu stellen, dass dem Gemeinderat die Oberaufsicht obliegt und daher auch dem Gemeinderat sämtliche Akten, nicht wie bei der U-Kommission, wo wieder abgedreht wird, zur Verfügung gestellt werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Sie sehen also zusammenfassend, weder gab es eine Notverordnung, noch greift dieses Scheingutachten der Magistratsdirektion-Recht, denn sie widerspricht sich selbst in vorangegangen Beschlüssen. Das heißt, Sie können sich gerne aussuchen, wo hier Amtsmissbrauch begangen wurde, entweder jetzt, bei den 700 Millionen, oder bei den zahlreichen Millionen bei den Covid-Massentests. Sie widersprechen sich gegenseitig und Sie werden noch sehen, wie Ihr rotes Lügengebäude einstürzt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Viele Fragen, viele offene Punkte, viele Diskussionen, auch von den Vorrednern. Zuerst möchte ich einmal StR Hanke danken, dass er auch die sachliche Zusammenfassung der Chronologie gebracht hat. Ich halte die auch für sehr wichtig, denn ja, wir haben tatsächlich eine sehr einzigartige Energiekrise, die es in dieser Form auch noch nicht gegeben hat. Das muss man ganz klar sagen. Sie ist eine Angebotskrise, das heißt, es steht zu wenig Strom am Markt zur Verfügung. Das hat sehr, sehr viele Gründe. Das hat auf der einen Seite mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu tun, aber diese Angebotskrise war schon vorher, also schon vor der Thematik, weil ja oftmals mit den Sanktionen als Begründung argumentiert wird. Das ist nicht der Fall, wir hatten diesen Engpass schon vorher. Das ist die Situation. Man muss immer wieder dazu sagen: Wer hat uns in diese Abhängigkeit gebracht? Es gibt da den Kniefall der ehemaligen FPÖ-Außenministerin vor Putin bei ihrer Hochzeit, es gibt das Lächeln von Sebastian Kurz bei der Unterschrift des Vertrages mit Gazprom, sehr, sehr viele Puzzlesteine, die uns letztendlich auch in diese Problematik der Gasabhängigkeit geführt haben. Aus der müssen wir uns lösen, und das ist wahrscheinlich der positive Aspekt dieser Krise, dass wir uns tatsächlich lösen werden und dass das passiert. Das ist aber nur ein Aspekt. (Beifall bei den NEOS.) Auf der anderen Seite hat es - auch das hat der Herr Stadtrat schon erklärt - etliche Marktverzerrungen gegeben. Das grundsätzlich vernünftige Prinzip von Merit-Order funktioniert in dieser Konstellation nicht, und das zusammen hat schon zu einer außerordentlichen Anspannung geführt. Das haben wir im Laufe des letzten Jahres schon gemerkt, und heuer hat sich das zugespitzt bis zu diesem 26.8. Ich würde ihn als den Black Swan bezeichnen, also in der Komplexitätstheorie etwas, wenn viele Dinge zusammenkommen und das System zusammenbricht. Weil wieder von G'scheiteln die Rede ist, eine wunderbare Geschichte: Ich bin ja wirklich verblüfft, warum die FPÖ und auch die ÖVP nicht die Möglichkeit genutzt haben, am Unterausschuss der Wiener Stadtwerke teilzunehmen. (StR Dominik Nepp, MA: Sie waren nicht einmal im Finanzausschuss!) Ich finde das schon sehr, sehr spannend, denn das ist das Allererste, was wir auch im Sinne von Aufklärung und Transparenz eingesetzt haben, damit wir nämlich in dem Unterausschuss regelmäßig zu den Wiener Stadtwerken auch alle entsprechenden Personen befragen können. Das haben wir letzten Freitag auch gemacht. Es waren alle wesentlichen Vertreter der Wien Energie, auch der Wiener Stadtwerke vor Ort, auch aus dem Handelsgeschäft, um tatsächlich auch Fragen zu beantworten: Was ist denn da tatsächlich passiert? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir kriegen ja keine Antworten!) - Das war der erste Schritt - ja, noch nicht ausreichend. Viele andere Punkte zum Interpellationsrecht und auch zum Thema Corporate Governance wurden auch schon angekündigt, darauf gehe ich noch extra ein. Das sind Dinge, die mich schon sehr wundern, warum Sie eigentlich nicht dort vertreten waren. Bei der FPÖ wundert es mich ja nicht, die hat ja eigentlich gar kein Interesse, sich irgendwie inhaltlich mit der Thematik auseinanderzusetzen, aber bei der ÖVP wundert es mich extrem. Das verstehe ich nicht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr habt kein Interesse! Ihr deckt alles zu!) Warum gehen Sie eigentlich nicht in einen Unterausschuss Wiener Stadtwerke und stellen dort Ihre Fragen? Ich verstehe es nicht. Hätten Sie das nämlich gemacht, dann hätten Sie schon auch gesehen, dass an diesem 26.8. es eigentlich für manche Unternehmen des Landes ein Glück war, dass sie nicht an die Grenzen der Liquidität geraten sind. Das hat damit zu tun, dass die Futures für das Quartal 4 und für das Quartal 1 - die sind besonders relevant für die Wien Energie - über 1.000 EUR die Megawattstunde waren, während die Futures für das Quartal 2 und das Quartal 3, das betrifft vor allem auch jene Unternehmen, die sehr viel im Bereich der Wasserkraft haben, also zum Beispiel den Verbund, 500 EUR waren. Wäre das nämlich genauso hoch gewesen, dann wären noch andere Unternehmen in Österreich massiv in diese Schieflage geraten. Das muss man sagen. Da möchte ich schon darauf hinweisen, dass ich sehr erstaunt bin, dass hier die Bundesregierung nicht wie in Deutschland auch einen entsprechenden Schutzschirm für diese systemkritische Infrastruktur aufgespannt hat. Da bin ich schon sehr verblüfft. Vieles, was heute auch schon gesagt wurde, stimmt auch in der Reihenfolge nicht ganz. Die zweite Notkompetenz wurde tatsächlich erst am 29.8. gezogen, weil hier der Liquiditätsbedarf entsprechend groß war. Trotzdem - und das ist uns ein wichtiger Punkt - wollen wir uns das sehr genau anschauen. Deswegen verlangen wir auch die volle Aufklärung und die volle Transparenz über den Stadtrechnungshof, auch über den Bundesrechnungshof und natürlich auch über die Untersuchungskommission, weil es natürlich schon wichtig zu wissen ist: Wie schaut es mit dem Risikomanagement aus? Wie schaut es mit der Risikotragfähigkeit eines systemkritischen Unternehmens aus? Das sind alles Punkte, die extrem wichtig sind. Diese Dinge wurden teilweise jetzt auch im Zuge dieser Überprüfungen geprüft, das ist richtig. Auf Basis dieser ersten Überprüfungen kann man auch den Verdacht der Spekulation eindeutig ausräumen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die Basis ist die Nebelgranate der SPÖ.) Ich weiß, dass hier sehr gerne von Finanzskandal und von Spekulation gesprochen wurde. Das hat offensichtlich damit zu tun, dass Sie halt die Themen an den Strommärkten und auch die energiepolitischen Zusammenhänge relativ wenig kennen. Es wäre hilfreich, sich diesbezüglich auch ein bisschen weiterzubilden. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das wäre sehr wichtig!) Oder es wäre auch hilfreich, zum Beispiel am Unterausschuss der Wiener Stadtwerke teilzunehmen, denn hier stehen letztendlich alle Vertreter für Rede und Antwort zur Verfügung. Ich bin wirklich überrascht, dass sie an Aufklärung gar nicht interessiert sind. Sie sind null interessiert, weil Sie dort nicht einmal hinkommen. (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA.) Sie haben ja zuerst von dem Thema Arbeitsverweigerung gesprochen, Herr Nepp. Ich sehe das auch als Arbeitsverweigerung, dass die FPÖ dort nicht anwesend ist. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - StR Dominik Nepp, MA: Sie haben nicht einmal eine einzige Frage gestellt!) Es ist eine Arbeitsverweigerung Ihrerseits und es ist Arbeitsverweigerung auch von der ÖVP. Ich bin ja wirklich gespannt, wie Sie bei diesem Thema hier tatsächlich an Aufklärung interessiert sind. Wir sind es. Deswegen sind wir auch froh, dass es eine Prüfung des Stadtrechnungshofes gibt, wir sind froh, dass es auch eine Prüfung des Bundesrechnungshofes gibt, und wir sind auch froh, wenn wir auch im Zuge der Untersuchungskommission wesentliche Fragen stellen können. (StR Dominik Nepp, MA: Dann lasst es vor ... Stimmt mit!) Ein wichtiger Punkt - das hat meine Kollegin Bettina Emmerling vorhin auch schon in ihren Ausführungen gesagt - ist uns das Thema Public Corporate Governance. Warum? - Weil die Stadt Wien natürlich als Eigentümer eine zentrale Verantwortung hat und weil es wichtig ist, in allen Besetzungen, was die Aufsichtsräte betrifft, auch die entsprechende Transparenz und Unabhängigkeit sicherzustellen. Wir werden uns das genau anschauen, wir werden auch hier Empfehlungen, die auch der Bundesrechnungshof bereits im März diesen Jahres vorgeschlagen hat, genau anschauen, denn hier geht es um das Thema des Auswahlprozesses, hier geht es um das Thema der Transparenz, hier geht es um das Thema der Unabhängigkeit. Das sind alles Dinge, mit denen wir uns hier bei dieser Neugestaltung eines städtischen Regelwerkes beschäftigen, das dann auch für alle Unternehmungen der Stadt gelten soll, damit ein einheitliches Regelwerk auch entsprechend umgesetzt wird. Ich glaube, da gehen wir dann tatsächlich an die Quelle des Problems, um auch tatsächlich zu schauen: Okay, sind diese Spielregeln auch entsprechend eingehalten? Bis dato haben die entsprechenden Berichte auch durchaus gezeigt, dass sehr vieles auch gut funktioniert hat. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das hat schon einer gesagt, alles richtig gemacht!) Das muss man dazusagen, aber natürlich schauen wir uns an, wo es auch noch einen entsprechenden Verbesserungsbedarf gibt. Das ist uns als NEOS wichtig, und daher ist dieses Thema der Public Corporate Governance ein ganz zentraler Schwerpunkt, vor allem für systemkritische Unternehmen, vor allem, wo man auch darauf achten muss, dass es nicht zu einem Liquiditätsengpass führt, der natürlich grundsätzlich ein Unternehmen auch gefährden könnte. Das sind Fragestellungen, wo wir auch sachlich an die Thematik herangehen, um uns das anzuschauen. Denn das allgemeine Geschrei um Aufklärung greift dann nicht, wenn Sie - und das betone ich hier noch einmal - nicht einmal die simplen Möglichkeiten wahrnehmen, im Unterausschuss der Wiener Stadtwerke entsprechend teilzunehmen. (StR Dominik Nepp, MA: Mit Sekt und Brötchen! So leicht sind Sie zu haben! 2 Tauber-Brötchen um 8 EUR, so leicht fallen Sie um vor der SPÖ!) Dort hätten Sie viele, viele Fragen stellen können. Aber das haben Sie nicht gemacht, Sie hatten kein Interesse. Bei der ÖVP war es ja genau dieselbe Situation. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Auch an die ÖVP gerichtet - das hat der Herr Stadtrat richtigerweise auch schon angekündigt -: Ich frage mich ja noch immer: Wo bleibt ein Energieeffizienzgesetz, wo bleibt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz? Das sind eigentlich alles wichtige Dinge, die jetzt in der Energiekrise notwendig wären, dass die endlich am Tisch liegen. Wo sind die? Ich verstehe es von Ihrer Seite her nicht, dass Sie diese Dringlichkeit der Energiekrise einfach nicht nutzen und sagen: Machen wir das, setzen wir es um. Aber es passiert von Ihrer Seite diesbezüglich nichts. Ich muss auch sagen, ich habe es sehr verblüffend gefunden, als gerade auch der Finanzminister, der ja eigentlich das Geschäft sehr gut kennen sollte, sehr lange das Thema der Spekulation in den Raum gestellt hat. Er muss es wissen, wie die Geschäfte laufen, und er muss es auch wissen, welche Spielregeln es hier grundlegend am Markt gibt. Es ist sehr verblüffend, dass man das so lange in den Vordergrund gespielt hat, weil es natürlich auch zu einem beiträgt, und das bedeutet eine Verunsicherung der Bevölkerung. Das ist gerade jetzt auch vor dem Hintergrund sehr, sehr vieler Krisen und insbesondere jetzt auch in der Energiekrise nicht sehr förderlich, entsprechend Angst zu schüren. Verwundert bin ich auch tatsächlich von Seiten der ÖVP, weil es sowohl im Finanzausschuss - darauf wird Kollege Ornig noch eingehen - als, wie gesagt, auch im Unterausschuss ja ganz unterschiedliche Strömungen und Stimmungen in der ÖVP gibt. Die einen wollen zustimmen, die anderen wollen diesbezüglich nicht zustimmen. - Sehr, sehr verblüffend. Also ich glaube, hier haben Sie auch keine klare Meinung, was das betrifft. Im Vordergrund für uns steht - das möchte ich hier noch einmal betonen - wirklich volle Aufklärung. Daher sehen wir auch sehr zuversichtlich in Richtung Stadtrechnungshofprüfung, in Richtung Prüfung des Rechnungshofes und natürlich auch entsprechende Themen, die zur Aufklärung notwendig sind, im Bereich der Untersuchungskommission. Im Moment bin ich froh, dass sich die Situation auch wieder stabilisiert hat, dass sozusagen dieser Liquiditätsengpass auf Seiten der Wien Energie jetzt nicht mehr der Fall ist, auch wenn sich die Marktpreise wieder von der Tendenz her in einem besseren Zustand entwickelt haben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Aber Sie haben sich die Marktpreise für Februar schon angeschaut!) Nichtsdestotrotz kann man das aber entsprechend nicht ausschließen, und ich halte es nach wie vor für notwendig, dass die Bundesregierung hier auch für mögliche weitere Verwerfungen am Strommarkt einen entsprechenden Schutzschirm aufspannt. Vor diesem Hintergrund sehe ich den Punkt nach einer Transparenz und Aufklärung sehr offen, und wir stehen diesbezüglich auch sehr offen gegenüber. Ich hoffe, dass wir auch alle Inhalte und Details diesbezüglich in Erfahrung bringen, und glaube, dass es wichtig ist, gerade im Bereich der Public Corporate Governance die entsprechenden Maßnahmen zu setzen, wie diese Bestellungen in Zukunft aussehen, um einfach auch vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit das Bestmögliche zu machen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus. Bitte. StR Peter Kraus, BSc: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte jetzt in meiner Rede auf einige Themen und Punkte eingehen, die sowohl in der Rede des Herrn Stadtrates als auch jetzt in der Debatte angesprochen wurden, und versuchen, ein bisschen einzuordnen: Was haben wir in den letzten Wochen und Monaten wirklich beobachtet? Was sind politische Narrative? Wo gibt es eigentlich extreme Widersprüche in dem, was jetzt eigentlich kommuniziert wird, und in dem, was auch wirklich passiert ist? Ich beginne vielleicht - so hat auch der Herr Stadtrat begonnen - bei der Energiekrise. Vollkommen richtig, ja, wir sehen in Wirklichkeit seit dem 3. Quartal 2021 eine Dynamik auf den Energiemärkten in Europa, die es davor in dieser Form nicht gab. Das hat natürlich einerseits sehr viel mit der ökonomischen Erholung nach der Corona-Pandemie zu tun, das hat aber auch damit zu tun, dass vor allem Erdgas knapp war. Da haben in weiterer Folge unterschiedliche Entwicklungen, die mit der Klimakrise zusammenhängen, mit hineingespielt. Wir erinnern uns alle zum Beispiel jetzt in diesem Sommer an die abgeschalteten Atomkraftwerke in Frankreich. Wir erinnern uns an die niedrigen Wasserstände in manchen Flüssen, die wieder dazu geführt haben, dass weniger Strom in den Wasserlaufkraftwerken produziert wurde. Es ist eine Reihe von Themen, die seit geraumer Zeit die Energiemärkte volatiler werden haben lassen. Das stellen wir einmal fest. Ich glaube, da sind wir uns alle einig. Jetzt könnte ich natürlich an dieser Stelle zwei Fragen stellen. Als Erstes drängt sich mir natürlich die Frage auf, vor allem bezüglich russisches Erdgas. Wir müssen uns alle in Erinnerung rufen, wir haben hier einen Marktteilnehmer mit Russland oder Gazprom, der kein Interesse daran hat und schon seit Längerem kein Interesse daran hat, in Wirklichkeit seit den Diskussionen rund um Nord Stream 2, dass sich der europäische Energiemarkt stabilisiert, der ein Interesse daran hat, dass der europäische Energiemarkt volatil und instabil ist. Auch da sind wir uns, glaube ich, einig. Dann zwei politische Fragen, die sich aber an dieser Stelle aufdrängen: Was war von uns allen der politische Beitrag, die Abhängigkeit vom russischen Gas in den letzten Jahren zu reduzieren? Das ist nicht erst seit März. Die Annexion der Krim, das künstliche Reduzieren, der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, das passiert seit Jahren. An dieser Stelle muss man schon fragen: Was war der politische Beitrag von allen, diese Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, oder gab sogar ... (GR Mag. Thomas Reindl: Was war der Beitrag der GRÜNEN in der Bundesregierung?!) So, und das ist genau das Problem an dieser Debatte. Ich rede jetzt darüber, was die politische Verantwortung von allen war, um diese Abhängigkeit der letzten Jahre zu reduzieren. Die GRÜNEN sind seit knapp über zwei Jahren in der Bundesregierung, übrigens auch in Deutschland erst seit kurzer Zeit jetzt aktuell in der Bundesregierung. (GRin Barbara Novak, BA: Die haben es besser gemacht! - GR Mag. Thomas Reindl: Die können es besser in Deutschland, die GRÜNEN, als in Österreich!) Sie tun alles nach ihren Kräften, um die politischen Entscheidungen der letzten Jahre und Jahrzehnte mit großem Kraftakt umzudrehen. Ich versuche hier, das Gemeinsame zu analysieren, und der Zwischenruf des Herrn Gemeinderatsvorsitzenden kommt: Ja, aber die GRÜNEN im Bund! (GR Mag. Thomas Reindl: Ich sage ja nur, dass es die deutschen GRÜNEN besser gemacht haben als in Österreich!) Das ist meine erste Bitte, nicht immer, wenn irgendwo in einer Debatte etwas kompliziert ist oder schiefrennt, funktioniert die Ausrede: ja, aber die Bundesregierung. Das glaubt doch niemand mehr, bitte. Wir müssen zu einer anderen politischen Debatte kommen als immer nur diese eingeübten Stehsätze. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Thomas Reindl: Wo ist der Rettungsschirm, den die GRÜNEN im April heuer gespannt haben in Deutschland?! - Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ich komme auf diese Frage auch noch zurück, denn ich beantworte sehr gerne Fragen, die auch andere stellen. Das tu ich ja gerne, ich streiche sie dann nicht einfach raus. Wenn man jetzt schon so lange von den Volatilitäten auf diesen Märkten weiß, dann stellt sich natürlich gerade für Wien und für die Wien Energie die Frage. Wenn das also schon absehbar war, wenn man damit rechnen musste, dass es auf den Energiemärkten rundgeht: Wie hat man eigentlich als Unternehmen darauf reagiert? Denn was jetzt immer gemacht wird und was auch in dieser Debatte wieder passiert, ist: Es wird ganz viel über die Handelsinstrumente gesprochen. Es wird der Eindruck erweckt, wenn wir alle verstanden haben, was Initial Margins sind, dann hat man verstanden, was bei der Wien Energie passiert ist. Das ist aber nicht die kritische Frage, denn es ist nicht der Skandal, dass Energieversorgungsunternehmen auf der Strombörse Strom natürlich kaufen oder verkaufen, dass sie sich Liefermengen für zukünftige Monate sichern. Das ist nicht der Skandal. Die Frage, um die es im Kern geht, ist: Hat die Wien Energie angesichts der Analysen, die wir ja offensichtlich alle teilen, nämlich dass es in den letzten Monaten und in Wirklichkeit Jahren schon Risiken gab, diese Risiken richtig eingeschätzt? Hat sie die richtigen Entscheidungen im Unternehmen getroffen, um die Risiken, die am Ende in einem großen Liquiditätsproblem endeten, richtig bewertet und die richtigen Entscheidungen getroffen? Warum ist das der springende Punkt? Es gibt sehr viele Energieanbieter, Energieversorgungsunternehmen, die auf diesen Börsen unterwegs sind, die waren auch alle an diesem sogenannten Black Friday an den Börsen unterwegs. Warum trifft es dann an diesem Tag nur die Wien Energie? Die nächste Frage ist, wenn man sich die anderen Landesenergieversorger anschaut: Warum ... (GR Mag. Thomas Reindl: Weil Sie keinen Rettungsschirm gemacht haben!) - Ich komme schon noch darauf, ich komme schon auf Ihren ganz lieben Rettungsschirm, keine Sorge. Warum haben die anderen Landesenergieversorger ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: In Tirol ist es anders, denn dort haben sie die Berge. Sie wissen es ja!) - Herr Stürzenbecher, die Berge in Tirol haben jetzt im Moment nichts mit den Energiemärkten zu tun. Es tut mir sehr leid. Ich komme noch einmal darauf zurück, ich versuche, das jetzt einfach sehr sachlich zu argumentieren. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Der Gara geniert sich eh schon für die Zwischenrufe!) Ich versuche noch einmal, das zu argumentieren. Unterschiedliche Energieversorger - nehmen wir die Landesenergieversorger her - sind alle mit der Situation konfrontiert, dass die Märkte volatiler werden. Was machen die anderen Landesenergieversorger oder viele davon? Sie reduzieren das Volumen, das sie auf diesen Börsen handeln, entweder indem sie Positionen auf den Börsen in direkte sogenannte OTC-Geschäfte umwandeln, also "over the counter", Direktverträge, oder indem sie einfach rollierend aussteigen und dadurch das Liquiditätsrisiko auf den Märkten reduzieren. (GRin Barbara Novak, BA: Oder indem sie Kunden kündigen!) Hat das die Wien Energie gemacht? Hat das die Wien Energie, die große Positionen auf diesen Märkten hält, gemacht? (GR Mag. Thomas Reindl: Wir haben 30.000 neue Kunden!) Das ist die Frage, und dieser Frage muss man nachgehen. Wir werden sehr genau dieser Frage nachgehen, ob sich ein Bürgermeister und ein Finanzstadtrat, der als Eigentümervertreter hier verantwortlich ist, vor dem 15.7., als sie 1,4 Milliarden an Steuergeld vorbei an den Gremien per Notverordnung freigegeben haben (GR Mag. Thomas Reindl: Im Rahmen der Stadtverfassung!), diese Fragen auch gestellt haben. Wenn ich Eigentümervertreter bin und ein Unternehmen braucht 1,4 Milliarden EUR Steuergeld, dann sind das die naheliegenden Fragen, und wenn die nicht gestellt wurden, dann ist das fahrlässig, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Thomas Reindl: 100 Milliarden in Deutschland plus Verstaatlichung eines Energieunternehmens!) Deutschland, gerne! Gut, ich mache mit Deutschland weiter. Der Herr Gemeinderatsvorsitzende wünscht sich, dass ich als Nächstes über Deutschland spreche. Es sind ja heute auch andere Themen noch gefallen. Ich meine, ich versuche es halt zu reden, Frau Weninger hat uns ja vorhin schon ausgerichtet, wir haben unser Wissen alle irgendwie nur von Humboldt. Ich finde das auch, ehrlich gesagt - sie ist jetzt nicht hier, ich sage ihr das dann auch persönlich - einen sehr schlechten politischen Stil. (GR Mag. Thomas Reindl: Die Wahrheit ist zumutbar!) Reden wir aber über Deutschland, reden wir zum Beispiel über Uniper, der Herr Stadtrat hat es vorhin angesprochen. Wissen Sie alle, was Uniper überhaupt ist? Das ist nämlich ziemlich etwas anderes als die Wien Energie. (GR Mag. Manfred Juraczka: Er weiß es nicht! Er stört nur mit Zwischenrufen!) Wir beginnen aber von vorne: Uniper ist im Jahr 2002, glaube ich, entstanden, also vor 20 Jahren, ist ein Gasimporteur und ist aus einer - manche erinnern sich vielleicht noch daran - hochumstrittenen Fusion zwischen der E.ON und der Ruhrgas entstanden. Also E.ON hat damals Ruhrgas übernommen. Die deutschen Wettbewerbsbehörden haben sich alle dagegen ausgesprochen, auch die Monopolkommission hat sich damals dagegen ausgesprochen. Die Regierung unter dem SPD-Kanzler Gerhard Schröder hat per Ministererlaubnis dann diese Fusion genehmigt. Dadurch ist de facto in Deutschland ein riesiger Monopolist entstanden. Der damalige Wirtschaftsminister Müller ist übrigens dann gleich zu diesem neuen Unternehmen in den Vorstand gewechselt und, ich glaube, der Staatssekretär gleich mit. Sie haben sich also sozusagen ein Unternehmen gegründet und gleich noch die eigenen Leute hineingesetzt, also ein Monopolist, der sich in Folge - und das ist ja dann noch das politisch Relevante in den nächsten Jahrzehnten - auch mit politischem Vorsatz von russischen Unternehmen abhängig gemacht hat. Woran erkennt man das? Dass zum Beispiel die Investitionen in Alternativen zum russischen Gas, die sie hatten, einfach nicht getätigt wurden. Was meine ich damit? - Die Ruhrgas hatte beispielsweise aufrechte Genehmigungen für LNG-Terminals in Deutschland, ich glaube, entweder in Wilhelmshaven oder Bremerhaven, das habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Die haben sie einfach verfallen lassen, weil die politische und die Unternehmensentscheidung war, man will sich vom russischen Gas abhängig machen. Dass sie dann Nord-Stream-1, Nord-Stream-2- Beteiligungen auch noch hatten, gehört auch dazu. Es war also eine stärkere Bindung an Russland geplant und von der Politik gewollt. Ist das jetzt ein gutes Beispiel, um damit die Wien Energie zu vergleichen? Ich glaube nicht. Ich habe ein anderes Bild von der Wien Energie und ich glaube auch, dass das wirklich ein nicht sehr treffend gewählter Vergleich ist, um die Situation der Wien Energie zu beschreiben, außer Sie finden, die Wien Energie ist ein quasi Monopolist, der als politisches Ziel hatte, sich von Russland abhängig zu machen. Ich unterstelle das der Wien Energie nicht, also bitte schauen wir, welche Vergleiche wir hier auch international heranziehen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Jetzt zu den Naturereignissen: Es wird ja jetzt viel von Meteoriteneinschlägen, von Tsunamis gesprochen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Es wird schon kleiner: vom Tsunami zum Meteoriten!) Ja, aber vom Impact her - es kommt halt immer darauf an. Es gibt ja einen Grund, warum man das wählt, es gibt ja einen Grund, warum man diese Naturereignisbilder wählt, nämlich: Da kann man halt nichts dagegen tun. Die sind so wild, da ist niemand schuld dran. Ein Meteorit, der fällt halt einfach runter, da ist dann niemand schuld dran. Ich habe es auch sehr spannend gefunden, am Beginn waren nämlich noch gar nicht die Meteoriten da, sondern da war das Narrativ ein anderes. Nach den ersten 48 Stunden, wo man gar nicht kommuniziert hat, war dann kurz das Narrativ, die Märkte spielen verrückt, was ich ja ganz persönlich, das muss ich Ihnen wirklich sagen, für die Sozialdemokratie eine wirklich spannende Strategie finde, nämlich zu sagen: Wir können leider nichts tun, die Märkte spielen verrückt. Das ist die Marktmacht, und da kann man überhaupt nicht eingreifen und kann nichts dagegen tun. Das finde ich erstens einmal für die Sozialdemokratie insgesamt ein politisch spannendes Framing, aber es ergeben sich ja in dieser Geschichte auch wahnsinnig große Wiedersprüche, denn entweder man erzählt, man hat eh schon ewig davon gewusst und man hat im März schon gewarnt und musste im Juli schon 1,4 Milliarden geben, und dann kam dieser August auch noch, oder es war ein Meteoriteneinschlag, den man nicht kommen sehen hat. Die Geschichten passen nicht zusammen. Entweder es war ein Ereignis, das man nicht kommen gesehen hat, aber dann frage ich mich: Was war denn dann der 15. Juli, ein ganz ein normaler Tag? Ein ganz ein normaler Tag, an dem man 1,4 Milliarden per Notverordnung freigibt, und dann im August ist man überrascht, dass es wieder Geld braucht? (GR Mag. Thomas Reindl: 700 Millionen!) Die Narrative stimmen also hier einfach nicht zusammen, und man merkt einfach, dass die Erzählung im Nachhinein gebaut wurde. Da bin ich jetzt bei diesem Wiener Schutzschirm. Natürlich wird jetzt seitens der SPÖ ganz viel über diesen Wiener Schutzschirm gesprochen. Schauen wir uns die Akten einmal an, die angeblich dieser Wiener Schutzschirm sind. Das Wort kommt darin kein einziges Mal vor. Schauen wir uns die Kommunikation der SPÖ an, und wir haben das wirklich ganz intensiv gemacht und uns von März bis Freitag bis vor diesem Wochenende, also letztes Augustwochenende, alle öffentliche SPÖ-Kommunikation angeschaut. Das Wort Schutzschirm kommt nicht vor. Sie erfinden hier im Nachhinein ein Narrativ, weil sie versuchen, zu erklären, was Sie da irgendwie über den Sommer hingewurschtelt haben, weil es nicht zu erklären ist. Damit kommt man leider nicht durch, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka und GR Dipl.-Ing. Martin Margulies. - GRin Barbara Novak, BA: Den Akt haben Sie gelesen?!) Danke, Herr Margulies. Ich finde ja die Zwischenrufe heute sehr dynamisch und baue sie auch gerne in meine Rede ein, denn das wäre tatsächlich noch ein Punkt ... (GRin Barbara Novak, BA: Hallo, Akten lesen! - Anhaltende Zwischenrufe bei SPÖ, ÖVP, GRÜNEN und FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau GRin Novak! StR Kraus ist am Wort. Ich bitte, nicht Gespräche zwischen den Reihen zu forcieren. (Zwischenrufe von GR Mag. Manfred Juraczka und Mag. Josef Taucher sowie bei den GRÜNEN.) Herr Stadtrat, bitte. StR Peter Kraus, BSc (fortsetzend): Ich freue mich ja über die lebhaften Reaktionen auf meine Rede und nehme direkt an mich gerichtete Zwischenrufe auch gerne auf. Wenn es durcheinander ist, tu ich mir schwer, aber alles gut. Ich wollte nämlich tatsächlich noch einen Punkt zu dem Rettungsschirm sagen, denn ich glaube vieles, aber was ich nicht glaube, ist - das glaube ich einfach wirklich nicht -, dass man sich am 15. Juli hinsetzt und sagt: Wir haben eine total super Idee. Wir Wiener, die Wiener SPÖ, wir sind die Ersten, wir spannen jetzt einen Rettungsschirm und sichern die Daseinsvorsorge. Wisst ihr was? - Dann erzählen wir es zwei Monate niemandem, das ist super. (Heiterkeit bei den GRÜNEN. - Beifall bei GRÜNEN, ÖVP und FPÖ.) Gut, ich komme jetzt noch zu etwas, was der Herr Stadtrat in seiner Rede auch angesprochen hat. Er hat nämlich gesagt, es braucht einen Schulterschluss. Ich habe dazu eigentlich zwei Fragen: Warum fragt man die anderen Parteien, wenn der Schulterschluss in einer dringenden Situation so notwendig ist, nicht am 15. Juli, ob es einen Schulterschluss gibt? Wenn die Wien Energie am 15. Juli in dieser Situation war, hätte es nicht dann schon einen Schulterschluss gebraucht? Hätte man nicht da schon auf uns alle zukommen sollen und sagen, wir sind in einer Situation, wo die Daseinsvorsorge unsere Unterstützung braucht? Wir wären bereit gewesen. Warum aber der Schulterschluss immer erst dann, wenn im Nachhinein die Kritik kommt? Zweitens entnehme ich jetzt den Ausführungen des Stadtrates auch, dass der Schulterschluss vor allem mit Blick auf die Versorgungssicherheit im Winter, auch was das Gas betrifft, dann auch bedeutet, dass die SPÖ im Nationalrat den Schulterschluss ernst nimmt und die Gaslenkungsverordnung endlich nicht mehr blockiert, denn das würde nämlich wirklich einen Unterschied machen, dass die Versorgungssicherheit im Herbst gegeben ist, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Zum Abschluss wiederhole ich noch einmal einen Punkt, den ich schon in der Aktuellen Stunde gesagt habe: Mir ist die Wien Energie wichtig. Die Wien Energie ist ein wichtiges Unternehmen der Daseinsvorsorge, ist ein wichtiger Player bei all den Anstrengungen, die wir in der Energiewende haben werden. Wir brauchen eine starke und eine stabile Wien Energie. Ich hoffe, nein, ich erwarte mir eigentlich einerseits Aufklärung und Transparenz, was über den Sommer passiert ist. Ich erwarte mir auch ein aktives Wahrnehmen als Eigentümervertreter. Ganz ehrlich, mir war das im Sommer zu viel "Kopf in den Sand", mir war das auch in der heißen Phase rund um das letzte Augustwochenende zu viel "Kopf in den Sand"-Politik und im Nachhinein zu viel politisches Narrativ, um irgendwie noch zurechtzubiegen, was über den Sommer passiert ist. Ich erwarte mir proaktives Wahrnehmen der Eigentümerverantwortung und ich erwarte mir auch, dass wir damit aufhören, immer, wenn in Wien etwas nicht funktioniert oder wenn es in Wien Herausforderungen gibt - ich formuliere das jetzt eh schon sehr diplomatisch -, dann immer nur eine Antwort der SPÖ am Ende steht, nämlich der Bund ist schuld. (GR Mag. Thomas Reindl: Das hat ja keiner gesagt!) Man kann nicht immer alles, wenn etwas kompliziert ist, mit den Worten, ja, aber der Bund ist schuld, beenden. Das verunmöglicht eine Debatte und eine Aufklärung. Führen wir also eine offene Debatte, reden wir auch wirklich darüber, was in diesem Sommer passiert ist, warum manche Schritte von Ihnen nicht gesetzt wurden, und haben wir wirklich immer als oberstes Ziel im Auge, dass es um die Daseinsvorsorge der Wienerinnen und Wiener geht. Meine Kollegin wird dann später noch einiges dazu sagen. Da braucht es ein Nehmen der Verantwortung und nicht ein Wegdrücken mit irgendwelchen politischen Narrativen. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe ich zu Protokoll, dass GR Gstöttner von 15 bis 17.30 Uhr entschuldigt ist. Als nächster Redner ist GR Juraczka zu Wort gemeldet. Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich habe mir mit großem Interesse die erstmalige Befassung des Gemeinderates heute zur Causa prima der letzten Wochen und Monate angehört, nämlich nicht erst jetzt Ihre Ausführungen, Herr Stadtrat, sondern zuvor schon die Aktuelle Stunde. Auch in der Fragestunde war diese Causa prima ja bei mehreren Fragen das Thema. Ich bin doch ein wenig überrascht, wie die Regierungsfraktionen, namentlich Sie, Herr Stadtrat, aber auch der Erstredner des Koalitionspartners, Kollege Gara, hier versuchen, das Match auf ein anderes Spielfeld zu verlagern. Bei aller Wertschätzung, Herr Stadtrat, es stellt niemand in Abrede, dass wir in einer ganz schwierigen Situation am europäischen und internationalen Energiemarkt agieren - völlig klar. Tatsache ist aber auch - und das haben einige Redner, ich glaube, auch von Ihrer Fraktion, von den GRÜNEN gesagt -, dass natürlich die Situation, dass Preise am Energiemarkt steigen, nicht etwas ist, was uns am 15. Juli mit fürchterlicher Überraschung getroffen hat. Das ist eine Entwicklung, die im Herbst 21 begonnen hat, mehrere Gründe als nur die Invasion Russlands in der Ukraine zufolge hat, natürlich aber Ende Februar durch diesen Krieg noch einmal befeuert wurden, aber eine Situation, die jedenfalls am 15. Juli klar abschätzbar und eigentlich von sehr, sehr vielen Branchenkennern auch klar handlebar war. Das ist das eine. Was mich aber an Ihrem Narrativ noch mehr stört, Herr Stadtrat, ist, wenn Sie heute behaupten, dass man schon immer gefordert hätte, man muss hier etwas dagegen tun. Mit Verlaub, das Gegenteil ist wahr. Drei Tage nach dem 15. Juli, am 18. Juli, hat auf Bundesebene Ihr Finanzsprecher Matznetter einen Medientermin gehabt, wo er Übergewinnsteuern bei den Energieversorgern sozusagen abschöpfen wollte. Zwei Wochen nach dem 15. Juli hat Ihre Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner medial präsentiert, wie man die Übergewinne dieser bösen Energieversorger abschöpfen möchte. Es gab in diesem Zeitraum zwischen dem 15. Juli und Ende Juli 2022 auch Termine, wo der Herr Bürgermeister persönlich und direkt in Kontakt mit der Bundesregierung, in Kontakt mit dem Bundeskanzler war, zum Thema Energiemarkt, zum Thema immer stärker steigende Energiepreise, und da wurde nicht thematisiert, wovon Sie heute behaupten, es wäre so ein eklatant wichtiges Thema in dieser Zeit gewesen. (Beifall bei der ÖVP und von StR Dominik Nepp, MA.) Herr Kollege Gara, man kann in der Tat und man muss in Zeiten wie diesen auch darüber reden, welche Energieträger man forciert und dass wir natürlich eine Abhängigkeit vom russischen Gas haben. Ich finde es nur ein weinig - Sie müssen mir erlauben - skurril, wenn Sie jetzt ernsthaft in Ihrer Rede davon reden, dass bei einer Vertragsunterzeichnung zwischen OMV und dem damaligen Gaslieferanten Gazprom der damalige Bundeskanzler bei der Unterschriftenleistung gelächelt hätte. Ganz ehrlich, man kann durchaus auch polemisch sein, und ich habe da auch jedes Verständnis dafür, aber eine Partei wie die Ihre, die nicht nur einen Förderer hat, der anlässlich der Olympischen Spiele das halbe Olympische Dorf gebaut hat! Das wäre noch nicht das Problem, aber dieser Förderer hat es zu Beginn Ihrer Partei sogar geschafft, dass der Parteigründer und erste Parteiobmann Strolz in einem Interview behauptet hatte, er sehe mittelfristig Russland als Mitglied der Europäischen Union. (StR Karl Mahrer: Ui, ui!) Wenn Sie es mir nicht glauben, zeige ich Ihnen das Interview gerne. Und Sie wollen jetzt mit erhobenem Zeigefinger auf einen Bundeskanzler losgehen, der damals einen wirtschaftlich durchaus logischen und vertretbaren Deal vollzogen hat? (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Die Verlängerung auf 2040!) Also das finde ich selbst Ihrer unwürdig. (Beifall bei der ÖVP.) Tatsache - und jetzt komme ich eigentlich erst zu des Pudels Kern - ist, dass weder die Abhängigkeit vom Gas noch die Frage der Marktentwicklung der Kern des Skandals Wien Energie ist. Ich sage bewusst des Skandals, denn der Skandal äußert sich eigentlich viel mehr darin, wie die Sozialdemokratie, supportet durch den kleinen Koalitionspartner, dieses Problem, das wir hier haben, handlet. Das sage ich ganz bewusst, meine Damen und Herren, wenn ich mir ansehe, wie bei der Frage, was passiert ist, einfach intransparent agiert wird. Es wurde heute auch schon angesprochen. Wir beziehen uns auf Rechtsgutachten, die wir nicht herzeigen. Skurriler geht es kaum mehr. Die GRin Weninger, die in ihrer Verteidigungsrolle hier sehr engagiert rausgeht, spricht, ich habe es mir aufgeschrieben, von Überproduktionsverkäufen, wo man relativ sicher weiß, das war es halt nicht allein. Noch einmal, kein Problem, dass man an der Strombörse in Leipzig handelt. Nur wenn man behauptet, es wären nur Überproduktionsverkäufe gewesen, und wenn man sich dann die Volumina der Stromerzeugung der Wiener Energie und die Volumina ansieht, die mutmaßlich gehandelt wurden - genau wissen wir es ja nicht, weil überhaupt nichts nach außen dringt. Wenn ich mir dann ansehe, meine Damen und Herren, dass wenn man im Finanzausschuss Fragen stellt, auch dort geblockt wird, dann ist das einer der Skandale, meine Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Wenn ich mir dann die Rolle des Herrn Bürgermeisters ansehe, die Frage der Notkompetenz: Ja, wir haben verschiedenes im Umlaufverfahren abgestimmt, durchgenommen. Was mich an dieser Situation am 15. Juli aber ja noch viel mehr stört, ist: Rechtlich wird man es prüfen müssen, aber ich hätte es ihm politisch vielleicht zugemutet oder zugestanden, wenn er dann unmittelbar alle politischen Player dieser Stadt informiert hätte. Aber was ist die Realität? - Am 15. Juli wurde die erste Unterschrift geleistet, und am 28. August habe ich als Fraktionsführer meiner Partei im Finanzausschuss über den Newsletter der sonst durchaus SPÖ-affinen Tageszeitung "Heute" davon erfahren, dass es eine finanzielle Schräglage bei der Wiener Energie gibt. (Heiterkeit bei GR Mag. Josef Taucher.) Das kann nicht der § 92 sein, so wie ihn die Gesetzgeber damals verstanden haben, die Information so rasch und so transparent wie möglich. Das von Seiten eines Koalitionspartners, der Transparenz ja zum Wesen seiner Partei gemacht hat! Ich will nicht sagen, "one-trick pony", aber wenn ich permanent mit Transparenz hausieren gehe und decke so eine Vorgangsweise, dann habe ich ein Problem, meine Kolleginnen und Kollegen von den NEOS. Denn das gutzuheißen, wird den Wählern und Wählerinnen nur schwer erklärbar sein. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn ich gesagt habe, das Problem ist nicht die Preisentwicklung am Markt, das Problem ist die Vorgangsweise der Stadtregierung, meine Damen und Herren, dann lassen Sie mich auch darauf kommen, dass ich die Vorgangsweise der MD-Recht einfach nicht nachvollziehen kann. Dieser Gastkommentar in der Tageszeitung "Die Presse" wurde heute eh schon angesprochen. Als ein schon ein bisschen länger dienender Abgeordneter kann ich mich noch gut erinnern. Von dieser MD-Recht hat es einmal zur Fragestellung bei den Fragen der Volksabstimmung zu Kurzparkzonen plötzlich ein Gutachten von Herrn Dr. Pauer gegeben. Heinz Mayer - ich glaube, er ist auch ein Verfassungsjurist, den man anhören kann - hatte einen ganz anderen Zugang, aber die MD-Recht hat damals gemeint: Nein, geht nicht. Ich kann mich gut erinnern, ich sage nur, Thema Wahlrecht: Da hatten die GRÜNEN mit der Sozialdemokratie ein ganz massives Thema damals, da hat auch Herr Dr. Pauer in einer durchaus fast schon legendär gewordenen Ausschusssitzung uns erklärt, warum ein Poststück eigentlich vom Ausschuss nie ins Plenum kommen muss. Auch damals konnte man durchaus redlicherweise auch anderer Rechtsauffassung sein. Ich will jetzt niemandem unterstellen, dass man hier Parteilichkeit hätte. Es ist wahrscheinlich eine glückliche und möglicherweise auch karrierefördernde Fügung des Schicksals, dass sich die Rechtsmeinung der Führung der MD- Recht mit der der Wiener SPÖ so oft und so fast nahtlos deckt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Alles Zufall!) Ein Dienst an der Demokratie und ein Dienst an der Transparenz sind das jedenfalls nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Lassen wir jetzt die MR-Recht, lassen wir die rechtliche Einschätzung der gesamten Situation auch einmal beiseite, obwohl die natürlich aufgearbeitet werden muss. Aber was hindert einen Bürgermeister, der uns jetzt hier erklärt, wie wichtig ihm die Wien Energie und wie wichtig ihm sein Schutzschirm ist, wenn er am 15. Juli 700 Millionen auf den Weg bringt, die Menschen davon zu informieren? Warum sagt er uns nicht, was Sache ist? Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, das hat mich schockiert, der unprofessionelle Umgang der Sozialdemokratie mit der Krise. Meine sehr geehrten Damen und Herren, was ich mir von den kommenden Wochen und Monaten wünsche, ist einerseits - und das ist ein zentraler Wunsch von mir - eine Entwicklung, die für die Wien Energie das Beste ermöglicht, nämlich dass sich die Preise beruhigen, dass es so wenig Verluste wie möglich gibt und dass die Wien Energie weiter ein starkes und gesundes Unternehmen bleibt. Jetzt ist man ja wirklich in einer Situation, die doch leider Gottes auf Grund von Missmanagement wohl auch bis zum Existenziellen hätte gehen können. Das Nächste, was ich mir wünsche, ist einfach Information, Information, um Zweifel ausräumen zu können und klar dokumentieren zu können, was hier in der Geschäftstätigkeit der Wien Energie und was vor allem auch im Riskmanagement der Wien Energie passiert ist oder eben gerade nicht passiert ist. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Aber warum sind Sie nicht in den Unterausschuss gekommen?!) Denn auch darum geht es. Meine Damen und Herren, es geht natürlich auch um eine klare, strukturierte Aufarbeitung der politischen Verantwortung. 700 Millionen am 15. Juli und Info am 28. August - irgendein Kommentator hat geschrieben: Solche Allmachtsphantasien hat nicht einmal der amerikanische Präsident, denn der muss kurzfristig über finanzielle Dispositionen Bescheid geben. Meine Damen und Herren, die Wienerinnen und Wiener haben ein Recht darauf, hier jede Information zu bekommen. Erinnern Sie sich, es ist noch gar nicht lange her. Vor dem Sommer saßen wir hier und haben darüber diskutiert, warum die Wien Energie, warum die Fernwärme ihre Preise so eklatant erhöhen muss, wenn die Sozialdemokratie doch immer behauptet hat: Ja, wir sind die Meister der Daseinsvorsorge. Bei uns sind die Unternehmen nicht gewinnorientiert. Das sind soziale Unternehmen. Trotzdem mussten die Preise natürlich erhöht werden, und jetzt sieht man, da ist vielleicht Geld abhandengekommen, das man in der Abstützung und Unterstützung der Wienerinnen und Wiener viel besser hätte brauchen können. Daher, meine Damen und Herren, es ist heute schon viel gesagt worden. Mein Appell richtet sich nur an die Sozialdemokratie. Geben Sie das Mauern, geben Sie dieses Zement Anmischen auf und beteiligen Sie sich an der Transparenz, an der Information der Öffentlichkeit, denn dazu sind letztendlich auch Sie gewählt. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Bitte. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ja, wir haben eine intensive Diskussion in der Aktuellen Stunde, jetzt auch zur Mitteilung und dann beim Schwerpunkt noch einmal, also drei Mal zu diesen Vorfällen um die Wien Energie, zu diesen Markverwerfungen und zur Kommunikation dazu. Wenn hier vom Narrativ gesprochen wird, dann möchte ich schon sagen: Einerseits haben wir verstanden, wir waren viel zu langsam in der Kommunikation. Ja, wir werden in Zukunft unsere Kommunikationsleistungen verstärken. Ein Beispiel dafür ist, dass wir, Rot und NEOS, ausgemacht haben, auch den Stadtwerkeunterausschuss in viel höherer Frequenz zu machen, damit alle Fraktionen im Unterausschuss laufend auch ihre Fragen stellen können (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Und keine Antworten bekommen!), dass wir die Unternehmen der Stadtwerke auch besuchen. Wenn die ÖVP so an Aufklärung, an Information interessiert ist, dann verstehe ich nicht, warum Sie letzten Freitag den Stadtwerkeunterausschuss geschwänzt haben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Weil wir keine Ausflüge machen wollen, sondern Information wollen!) Dort hätten Sie fragen können, so wie Kollege Arsenovic von den GRÜNEN oder Kollege Margulies von den GRÜNEN. Die waren dort, die haben gefragt, die haben Informationen eingeholt. Die ÖVP kassiert ihr Salär als Gemeinderäte und kommt nicht zu einem Ausschuss. Traurig - und dann reden Sie hier vom Pult aus von Informationen, die Sie nicht bekommen. Sie müssen nur zu Sitzungen kommen, die angesetzt sind, die ausgeschickt wurden, wo es Tagesordnungen gibt. (Anhaltende Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - StR Dominik Nepp, MA: Zu Sekt und Brötchen!) Ich weiß schon, ich habe euch noch gar nicht angegriffen, du musst dich jetzt schon präventiv verteidigen. Ich habe noch gar nicht gesagt, dass die FPÖ auch nicht dort war, jetzt habe ich einmal nur die ÖVP angesprochen. Die FPÖ war natürlich auch nicht dort. (StR Dominik Nepp, MA: Zu so einem Schmarren gehen wir gar nicht hin!) Ihr seid wahrscheinlich schon mit gespitzten Bleistiften Richtung Bundesparteitag gefahren und habt andere Sorgen gehabt. Aber bitte, jetzt einmal die ÖVP. Dann zu Transparenz, Aufklärung: Der Bundesrechnungshof wird die Vorgänge prüfen. Ist der Bundesrechnungshof das Modell SPÖ? Ist das unser Aufklärungsorgan? Nein, der Bundesrechnungshof wird das ordentlich prüfen, und dann wird es ein Ergebnis geben. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der ist aber nicht auf eure Initiative aktiviert worden!) Wir sind da guter Dinge. Der Bürgermeister hat den Stadtrechnungshof beauftragt, auch diese Vorgänge zu prüfen. Auch das ist ein Vorgang der Transparenz und der Aufklärung. Oder wollt ihr jetzt den Stadtrechnungshof auch als SPÖ-Mauern und - Zementieren darstellen? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Der Prüfungsauftrag ist ein bisschen schmal!) - Ich weiß schon, Herr Wölbitsch, Sie sind heute voll mit Testosteron, Sie sind aufgeregt. Tun Sie sich wieder ein bisschen beruhigen, durchatmen, es geht schon. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Immer wenn es persönlich beleidigend wird, wird geklatscht!) Der Stadtrechnungshof prüft im Auftrag des Bürgermeisters. Dann hat der Bund, wie ja anscheinend bei allen Bundesländern üblich - wenn die Länder aus der Bundesfinanzierungsagentur Geld brauchen, tut die Bundesregierung das wahrscheinlich immer -, auch Aufsichtsräte installiert, in Tirol oder Steiermark oder wo auch immer, wo es Mittel der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur gibt. In Wien jedenfalls wurde jetzt ein Aufsichtsrat bei der Wien Energie installiert ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ein Externer! Oh Gott!) - Ein Externer, ja. Das ist wahrscheinlich auch System SPÖ, dass es ein Deutscher ist, der ein CV-ler ist. So ein Zufall, ein CVler, der hier Aufsichtsrat wird, das ist sehr nett, das ist der Herr Joachim Rumstadt. Das kann man nachgoogeln, findet man alles im Internet. Ich meine, ihr redet die ganze Zeit, seit Wochen von einer Untersuchungskommission. Wo ist der Antrag dafür? Wir sind vorbereitet, wir sehen auch dem sehr gelassen entgegen. Wir stehen als SPÖ immer für Aufklärung, wir haben auch mit den NEOS ein Transparenzpaket geschnürt. Wir werden einen Compliance Officer einsetzen, der dann auch darauf schaut, wie sich die ÖVP- und FPÖ-Mandatare entlang einer Compliance-Richtlinie verhalten werden. Für uns in der SPÖ ist das kein Problem, wir haben seit Jahren einen Compliance Officer, wir haben ein Compliance-Handbuch, wir haben das alles im Klub. Wir freuen uns darauf, dass es auch dort noch mehr Transparenz gibt, im Sinne: Wie verhalten sich einzelne Abgeordnete? Wo gehen sie überall hin? Welche Geschenke nehmen sie an? Das können wir uns alles sehr, sehr gerne anschauen. Dann würde ich noch vielleicht erwähnen, dass PricewaterhouseCoopers, Freshfields, Ithuba auch diese Vorgänge geprüft haben. Mir wäre nicht bekannt, dass PricewaterhouseCoopers oder Freshfields SPÖ- Organisationen wären und dass das Auftragsgutachten sein könnten. Ich meine, das sind so große Organisationen, die würden ihren Ruf nie mit so etwas zerstören, sondern die prüfen so, wie der Auftrag ist, und das Ergebnis ist das Ergebnis. Das wurde auch mit einem schnellen Zwischenergebnis und jetzt einem Endergebnis vorgestellt, wo ganz klar festgehalten wurde und es war ja ... jetzt, weil Herr Juraczka und auch die GRÜNEN reden vom Narrativ: Das war ja das Narrativ der ÖVP: Spekulation! Da wurde sich verspekuliert. Die Wien Energie ist pleite, insolvent, zahlungsunfähig. Das war das Narrativ eines wirklichen Energieexperten, das muss man sagen. Magnus Brunner, halte ich ja nicht vor, dass er politisches Kleingeld wechselt, sondern dem halte ich vor, dass er bewusst ... Weil er ist ein Energieexperte, er kommt aus der OeMAG, aus der Österreichischen Ökoenergiehandelsagentur. Er weiß, wie Energiehandel funktioniert, wie Warenbörsen funktionieren, er weiß das sehr, sehr genau. Dort wurde ein politisches Narrativ gesponnen, das sozusagen über ganz Österreich ausgebreitet wurde und das dann plötzlich sehr viele Experten, die durchaus der ÖVP nahestehen, auch immer wieder wiederholt haben: Spekulation kann man nicht ausschließen, vielleicht doch Spekulation. Jetzt haben wir ein unabhängiges Gutachten von drei großen Gutachtern und da ist klar, dass keine Spekulation vorliegt. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Kennst du das Gutachten schon? Hast du es gesehen?!) Das wurde von diesen Herren auch direkt mitpräsentiert, wenn Sie die Pressekonferenz angesehen haben, Herr Margulies. (GR Dipl.- Ing. Martin Margulies: Hast du es gelesen?!) Ja, wir haben die Kritik verstanden, ja, wir werden sozusagen schneller in der Kommunikation werden, ja, es war von uns zu langsam reagiert. Wir haben das Narrativ über uns hereinprasseln lassen, und alle haben fröhlich mitgespielt. Herr Mahrer ließ sich im Sommer noch als Team Mahrer plakatieren. Team wundert mich, also Herr Mahrer mit Hund ist anscheinend das Team der ÖVP. Also Mahrer mit Hund - Team Mahrer. So haben die Plakate ausgesehen, es war ein bisschen eine Text-Bild-Schere. Jetzt spricht er vom größten Finanzskandal der SPÖ-Wien. Ich meine, da ist kein Finanzskandal. Das Problem, glaube ich, war, dass wir zu langsam kommuniziert haben. Das Ergebnis ist also, die Wien Energie ist ein solides, gesundes Unternehmen. Das muss immer wieder wiederholt werden, denn nachdem Sie tagelang das Wort Insolvenz und die Spekulation wiederholt haben, muss man auch immer ... (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Nein, das hat die Wien Energie gemacht!) - Herr Wölbitsch, bitte beruhigen Sie sich ein bisschen, jetzt bin ich am Wort! (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ich bin eh ganz ruhig! Das stimmt ja nicht!) Ja, bitte, dann tun Sie nicht immer hineinreden. - Es gibt keine Anzeichen von Spekulation, das Geschäftsmodell der Wien Energie ist international branchenüblich und das sicherste überhaupt, indem man eben diese Kautionen hinterlegt, wenn man Energie handelt, wenn man Energie verkauft, wenn man Energie kauft. Immer werden diese Kautionen im Sinne des Endverbrauchers hinterlegt, damit das sicher ist. Die Preissprünge um das zehnfache und zeitweise um das 20-Fache, also um 1.000 Prozent, sind nicht kalkulierbar. Jeder, der sagt, das wäre absehbar gewesen und die Wien Energie oder wir als Stadt hätten anders reagieren müssen: Ich glaube, seit es diesen Energiehandel gibt und seit 1945/47 hat es keine solchen Sprünge gegeben, wo die Preise um über 1.000 Prozent gestiegen sind. Für die Wien Energie gab es keine Handlungsalternativen. (StR Dominik Nepp, MA: Zuerst ist es alternativlos, und dann habt ihr es ausgesetzt! - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Gescheite Manager!) Sie hätten natürlich vom Markt gehen können und dann für die Zukunft der Wiener und Wienerinnen nicht mehr einkaufen. Wäre euch das lieber gewesen? Ich meine, das muss man der FPÖ schon auch vorwerfen. Danke für diesen Schutzschirm, für diese zwei Milliarden. Wir haben es bisher nicht gebraucht, aber sie sind auch für diesen Markt notwendig. Danke, dass das im Bund so schnell gegangen ist - abgesehen vom Narrativ, aber dass die zwei Milliarden da sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es ist Steuergeld!) Ich finde es schon ein bisschen befremdlich, dass die FPÖ im Finanzausschuss gar nicht mitstimmt und anscheinend wird sie heute auch nicht mitstimmen. Was ist die Intention? Will man ein gesundes Unternehmen, das zwei Millionen Menschen mit Energie versorgt, kaputtgehen lassen? (StR Dominik Nepp, MA: Ich denke, es ist alles in Ordnung!) Was ist eure Intention? Was ist eure stadtpolitische Verantwortung? Gar keine? Habt ihr Freude, wenn alles den Bach runtergeht, wenn das kaputtgeht? Belustigt euch das? (StR Dominik Nepp, MA: Zeigt uns einmal das Grundgeschäft, dann schauen wir weiter!) Ich verstehe es nicht. Die ÖVP, alle haben im Finanzausschuss mitgestimmt, nur die FPÖ nicht. Das ist eigentlich schon traurig für eine Partei, die hier im Gemeinderat sitzt und auch Verantwortung tragen will. Dann tragt bitte die Verantwortung! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ihr braucht ja nur Zeitung lesen, auch wenn Peter Kraus jetzt diesen Gashändler und Gasversorger hier besprochen hat, wenn man sieht, was sich in Europa mit den großen Energieversorgern abspielt, ob das Finnland ist, ob das in der Schweiz ist, ob das auch in Leipzig ist, wenn Bloomberg sagt, wir brauchen wahrscheinlich in Europa einen Schutzschirm von 1,5 Billionen EUR, damit die Energiewirtschaft das überlebt, diese Eruptionen an der Börse, die Verwerfungen, dann ist Bloomberg, glaube ich, auch kein SPÖ-Unternehmen, sondern das ist Faktum. Das muss man auch einmal zur Kenntnis nehmen, dass das kein Phänomen von Wien ist, sondern dass es ein europäisches Phänomen ist, abgeleitet von einer kriegerischen Handlung in Europa, vom Energiekrieg, den Russland auch gegen uns in Europa führt. Was ist zu tun? Ich meine, man kann sich ja darüber immer lustig machen. Ich glaube, Kollege Juraczka hat das ein bisschen lustig gesagt oder auch Kollege Kraus: Schulterschluss. Ja, wir sind mit der Kommunikation an diesem Tag zu spät dran gewesen. Ihr habt zwar auch fast 20 Stunden Zeit gehabt zu kommunizieren ... (Zwischenruf von StR Dominik Nepp, MA. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Neun Wochen! - StR Dominik Nepp, MA: Ihr hättet es nie gesagt!) - So viel Aufregung, ich weiß nicht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Na ja, 1,4 Milliarden!) Eine Frage sollten wir uns als Politiker aller Couleurs schon stellen. Wir sind, glaube ich, alle angetreten - das unterstelle ich jedem von euch und von uns -, um die Welt für die Menschen da draußen ein bisschen besser zu machen und auch Sicherheit in einer Gesellschaft in einer Zeit zu schaffen, die sehr, sehr unsicher ist. Das ist unsere Aufgabe, und das machen wir mit unterschiedlichen Ideologien im Hintergrund, das ist mir schon klar. Es gibt die Christlich-Sozialen, die Freiheitlichen und die GRÜNEN und uns. Das ist mir klar. (GR Peter L. Eppinger: Die NEOS!) Ich glaube aber, in einer Situation, die nach einer Krise noch nie so da gewesen ist, mit Covid-Krise und Lockdown, die Wirtschaft strauchelt, und, und, und, und jetzt diese Energiekrise in Europa, diese Verwerfungen an der Börse, diese Preissprünge, braucht man sich über das Wort Schulterschluss nicht lächerlich machen. Da sollten wir wirklich über Parteigrenzen hinweg zusammenstehen, schauen, denn nicht nur die Energiekrise - ich habe es mit dir heute beredet - ist ein Thema, sondern es wird die Zahlungskrise kommen. Denn wenn die Preise dann beim Endkunden, bei der Wirtschaft, bei jedem kleinen KMU, beim Bäcker ankommen, dann werden sich die Leute die Semmeln nicht mehr leisten können, der Bäcker wird seine Bäckerei vielleicht gar nicht mehr aufsperren können, die kleinen Unternehmer werden nicht mehr aufsperren können, wir werden eine riesige Krise haben. Ich glaube, in so einem Moment braucht man sich über das Wort Schulterschluss nicht lustig machen, in so einem Moment sollten wir alle unsere Verantwortung für diese Stadt, für unsere Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt übernehmen, zusammenstehen, dieses politische Hickhack, dieses Kleingeldwechseln endlich einmal außen vor lassen und gemeinsam zusammenstehen, um nach Lösungen zu suchen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Was ist zu tun? Ich meine, ich will ja jetzt nicht nur politisch beschwören und sagen, Schulterschluss, denn das wäre mir zu wenig. Was ist zu tun? Ich glaube - es wird international ja diskutiert -, Strom- und Gaspreis müssen entkoppelt werden, das Merit-Order-Prinzip muss überarbeitet werden, also dass das teuerste Kraftwerk den Preis bestimmt. Gebündelter europäischer Einkauf von Gas und Energie - auch hier Solidarität unter den europäischen Ländern, um diese Krise zu meistern. Wir brauchen, glaube ich, einen Österreich-weiten Schutzschirm oder finanzielle Hinterlegung für die Energiebranche. Das müssen wir angehen. Das ist jetzt einmal bei der Wien Energie geschehen, aber das kann noch weitergehen. Dann die Allianzen mit alternativen Energielieferanten - das ist klar. Wir müssen woanders Energie beschaffen und uns unabhängig von Russland machen und über andere Kanäle die Energie herholen. Ein rascher Ausbau erneuerbarer Energien - ich glaube, da können wir über die Parteigrenzen hinweg kooperieren, was schnell gehen würde, wenn man die Verfahren vereinfachen würde, aber da ist Schwarz-Grün in der Bundesregierung gefordert. Die Erneuerung zum Beispiel von erneuerbaren Energieanlagen, dass man bei den Wasserkraftwerken die Turbinen rasch erneuert. Die sind schon genehmigt, da brauche ich keine neuen UVP-Verfahren, dass man überall neue Turbinen einbaut, die heute schon wesentlich effizienter als die alten sind. Damit könnten wir schon ohne Zeitverzögerung 15 bis 20 Prozent mehr Energie rausholen. Hier müssen wir investieren, um energieunabhängig zu werden. Was ist noch zu tun? Die Beschleunigung der UVPs, also der Umweltverträglichkeitsprüfverfahren, für große Windparks beispielsweise. Wir wissen, wir brauchen zehn, elf Jahre, bis ein Windpark dann wirklich läuft. Das ist zu lange, da müssen wir schneller werden. Ich weiß, wir haben da immer einen Zielkonflikt zwischen Demokratie und Erneuerbarer, weil natürlich Bürgerinitiativen dort und da beeinspruchen, Landschaftsbild, und, und, und. Wir haben jetzt gerade erst eine Doku über Kärnten gesehen, wo man auf den Bergen die steirischen Windmühlen sieht, und in Kärnten dürfen sie nicht am Berg sein. Auch hier brauchen wir Österreich-weite Lösungen und Tempo, sonst geht das nicht. Das haben wir ja mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, da braucht es auch schneller die Richtlinie, denn wir warten mit der Sozialbau auf unser 500-Dächer-Programm. Der Call war, glaube ich, das letzte Mal sieben Minuten offen bei der OeMAG. Das schaffst du nicht, dass du deine Projekte so schnell einreichst. Da ist der Call zu schnell zu. Auch da muss die Bundesregierung schauen, dass sie Lösungen findet, dass wir da hineinkommen, um Tempo aufzunehmen im Erneuerbaren-Ausbau. (GR Nikolaus Kunrath: Die Bundesregierung ist wieder schuld!) Wir haben dort die riesige Chance, für Österreich einen, wenn man es auf Englisch sagen würde, Green New Deal zu machen, sozusagen Arbeitsplätze zu schaffen. Die Prognosen rechnen damit, dass wir in dieser Energiewende einen Investitionsschub von 350 bis 400 Milliarden haben werden, um die Gesamtumstellung zu schaffen. Das ist natürlich ein Schub für die Wirtschaft, das ist eine Transformation unserer Gesellschaft hin zu anderen Energieträgern. Das ist zu tun. Was ist noch zu tun? Da würde ich auch wieder die Bundesregierung, bitte höflichst, in die Pflicht nehmen: Wir brauchen ein Energieeffizienzgesetz. Auch das muss endlich da sein, denn da warten wir auch schon. Ich glaube, 2020 ist es ausgelaufen, ich habe es eh schon mehrmals gesagt: Wir müssen jetzt auch Energie sparen. Wir wissen, in Österreich alleine verbraucht Standby so viel Energie wie ein Wasserkraftwerk. Da muss etwas getan werden, da müssen wir schnell in die Gänge kommen, da müssen wir Programme aufsetzen, damit hier auch etwas weitergeht. Wir brauchen auch Notfallpläne, glaube ich, auch von der Ministerin Gewessler, die mit Notfallübungen auch eingeübt werden, damit, wenn es wirklich zu Energielenkungen oder zu Ausfällen kommt, wir sicher sind, dass das auch funktioniert. (StR Peter Kraus, BSc: Dafür brauchen wir die Energielenkungsverordnung!) Ich würde auch empfehlen, dass die Frau Ministerin gemeinsam mit der Wirtschaftskammer eine Datenbank macht, wo alle energieintensiven Unternehmen gerangreiht drinnen sind. Die Deutschen haben das schon vor sechs oder sieben Monaten gemacht, wo alle Unternehmen drinnen sind, gerangreiht, wie wichtig sie für die Versorgung für die Gesellschaft sind, für die Lebensmittelversorgung, für die Lebensqualität. (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) In der EnEV gibt es diese Datenbank. Ja, ich weiß, 60 Unternehmen sind drinnen, aber nicht mehr. Gut, dann ist das nicht öffentlich, vielleicht müsst ihr das dann mehr kommunizieren. Ich habe es ja schon auf mich genommen, dass wir zu langsam in der Kommunikation waren, vielleicht seid ihr da zu langsam in der Kommunikation. Wenn es diese Datenbank gibt, dann ist es super, dann her damit, damit wir so vorgehen können. Ich sehe aus meiner politischen Perspektive zwei Bruchlinien zwischen Opposition und der Regierung, das ist die Wien Energie. Ich glaube, die Wien Energie ist für mich aufgeklärt, wird noch durch die Rechnungshofprüfungen, durch den Aufsichtsrat, durch die Akten, die wir alle an den Bund geliefert haben, aufgeklärt. (GR Maximilian Krauss, MA: Und die WKStA!) Die zweite Bruchlinie ist, wie wir politisch damit umgegangen sind. Das werden wir wahrscheinlich noch in einer UK diskutieren. Auch dem stehe ich sehr positiv gegenüber, denn wir als SPÖ sind eine Partei, die für Minderheitenrechte eintritt, die für Transparenz eintritt (Heiterkeit bei ÖVP und GRÜNEN.) und die für die höchste Lebensqualität in dieser Stadt eintritt. So werden wir auch weiter für die Wienerinnen und Wiener arbeiten. Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mir die heutige Sitzung bis jetzt intensiv angehört, und das Schlimme an der ganzen Geschichte ist, es passiert genau das, was ich erwartet habe, es passiert genau das, womit wir seit diesem einen Tag, als der Finanzminister rausgegangen ist und bewertet hat, dass hier spekuliert wird, gerechnet haben. Ich habe mit sehr vielen Kollegen in diesem Gemeinderat über dieses Thema gesprochen, und es gibt durchaus vernünftige Ansätze von allen Fraktionen. Wir durften aber auch den letzten Finanzausschuss miterleben. Und Kollege Gara regt sich megamäßig darüber auf, dass wir nicht im Stadtwerkeausschuss waren. - Ich werde Ihnen etwas über den Stadtwerkeausschuss erzählen: In der Periode zwischen 2015 und 2020 hat es eine konstituierende Sitzung des Stadtwerkeausschusses gegeben, dann aber keine weiteren Sitzungen. Zum letzten Stadtwerkeausschuss: Ja. Wir waren nicht dort, das ist richtig, aber wir waren im Finanzausschuss und haben im Finanzausschuss Fragen gestellt. Im Finanzausschuss habe ich die Frage an den Finanzdirektor gestellt, welche Entscheidungsgrundlage der Herr Bürgermeister an diesem 15. Juli hatte. Und die Antwort war: "Wir haben gehört, dass Nord Stream 1 zu ist." - Da habe ich mir gedacht: Das kann ja leider Gottes nicht die Wahrheit sein! Hat er meine Frage falsch verstanden, oder wird in Wien bei 1,4 Milliarden EUR wirklich so agiert? Ich habe dann noch einmal nachgefragt und gesagt: "Entschuldigung! Haben Sie meine Frage nicht verstanden? Was war die Entscheidungsgrundlage des Herrn Bürgermeisters, dass er in vermeintlicher Notkompetenz, die es nicht gibt, 1,4 Milliarden freigibt?" Darauf hat er noch einmal gesagt: "Wir haben gehört, dass Nord Stream 1 nicht mehr aufmacht." - Ich glaube nicht, dass die MA 5 nicht mehr Vorbereitungen für den Herrn Bürgermeister getroffen hat! Wenn das nämlich so wäre, dann ist das wirklich grob fahrlässig, nicht nur amtsmissbräuchlich, sondern auch grob fahrlässig! Wir haben im Finanzausschuss auch den Herrn Vorsitzenden befragt. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Herr Gara! Sie waren ja nicht dort, obwohl Sie als Gemeinderat jederzeit auch an dieser Sitzung teilnehmen können! Und ich gehe davon aus, dass der Finanzausschuss sozusagen als Oberausschuss wichtiger ist als ein Unterausschuss, wo man nicht die Möglichkeit hat, in irgendeiner Art und Weise solche Fragen zu stellen. Wissen Sie, wie der Stadtwerkeausschuss bis jetzt gelaufen ist? Wissen Sie das? (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ja!) Danke, Herr StR Hanke, dass Sie uns die Unternehmen vorstellen! In einer solchen Situation, in der wir jetzt sind, geht es aber nicht darum, dass wir uns ein Unternehmen anschauen, sondern da geht es darum, dass wir Antworten bekommen. Es geht darum, dass wir wissen, welche Entscheidungskompetenz beziehungsweise Entscheidungsgrundlage der Bürgermeister hatte. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Wenn du im Unterausschuss dabei gewesen wärst, könntest du darüber reden, aber du warst nicht dabei!) Herr Gara! Tut mir leid! Sie waren nicht im Finanzausschuss. Einer war jedoch dort, nämlich Kollege Ornig. Kollege Ornig hat aber im Finanzausschuss keine einzige Frage gestellt. Deswegen wundert es mich auch nicht, dass Kollege Taucher gesagt hat, dass er uns alle dafür schätzt, dass wir für das Wohlbefinden der Menschen hier in Wien arbeiten. In diesem Zusammenhang hat er von den verschiedenen Parteien, den Schwarzen, den Blauen, den GRÜNEN und den Roten gesprochen, die NEOS hat er hingegen vergessen, weil es euch einfach nicht mehr gibt, weil ihr die rosarote Sektion seid. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn euch Transparenz wichtig wäre und wenn euch Aufklärung wichtig wäre, dann hättet ihr im Finanzausschuss auch dazu beigetragen! Eine zweite Frage hat es von Kollegen Arsenovic gegeben. Er hat die Wien Energie gefragt, wie das eigentlich sein kann - Kollege Gara hat das vorher angesprochen -: Die dort sagen immer: Wenn wir im Winter durch die Fernwärme Überkapazitäten haben, dann müssen wir Strom verkaufen. - Interessanterweise wird im 3. Quartal mehr Strom verkauft als im 1. Das heißt: Zwischen Juni und September heizt die Wien Energie offensichtlich mehr als von Jänner bis März. Wir haben das dort drei Mal hinterfragt, wir haben die verantwortlichen Geschäftsführer und den Aufsichtsratsvorsitzenden befragt. Dann habe ich mich noch einmal zu Wort gemeldet und habe gefragt: Wie kann es im Hinblick auf eure Erklärung sein, dass im 3. Quartal mehr verkauft wird? Zumindest meines Wissens wird die Fernwärme im Sommer nicht viel heizen. - Faktum ist allerdings, dass wir im Finanzausschuss auch auf diese drei Fragen keine Antwort bekommen haben. Kollege Ornig hätte dort ja sagen können: Liebe Freunde von der Wien Energie! Wir sind die Transparenzpartei. Es kann doch nicht sein, dass ihr die Fragen der Abgeordneten nicht beantwortet. - Aber nein! Kollege Ornig hat zu Boden geschaut und hat sich nicht einmal geniert, sondern er ist einfach nur dort gesessen und hat mitgespielt. Das ist leider Gottes das System SPÖ mit rosaroter Zusatzsektion. Das ist das, was wir erleben durften. Was aber haben wir im Finanzausschuss noch erlebt? Die SPÖ hat noch etwas gemacht: Sie hat noch zwei schwarze Abgeordnete hinausgekauft, damit sie eine eigene Mehrheit im Finanzausschuss haben, weil euch euer eigener Koalitionspartner offensichtlich nicht vertraut. Und dann hat sich die ÖVP von der SPÖ noch vorführen lassen. Peinlich! Ich kann mich erinnern, dass Kollege Stürzenbecher beim Poststück 1 gesagt hat: Mit Ablehnung der halben ÖVP. Und nach dem zweiten Poststück hat er gesagt: Jetzt könnt ihr sie hereinholen. Das heißt: Ihr von der ÖVP habt euch von der SPÖ rauskaufen und vorführen lassen! - Das ist die ÖVP, wie man sie jetzt kennt! Tut mir leid! Ich hoffe, dass wir mit euch für wirkliche Aufklärung sorgen können! Diese Aktion war aber unterirdisch. (Beifall bei der FPÖ.) Die Aktion war unterirdisch von der ÖVP und auch unterirdisch von der SPÖ, indem sie nämlich so weit gegangen ist, dass sie ihrem eigenen Koalitionspartner nicht vertraut hat. - Ich weiß schon, dass es euch wichtig war, dort eine Mehrheit zu haben. Das ist mir sonnenklar. Aber so etwas tut man nicht. Dann wird hier aber von Demokratie und davon geredet, dass wir alle dafür einstehen, dass es allen gut geht. Ich sage ganz wenig über die Geschäfte, weil ich dazu nicht viel sagen kann, weil ihr uns die Geschäfte ja nicht offenlegt, weil ihr uns nicht die Möglichkeit gebt reinzuschauen und weil das auch die NEOS nicht tun werden. Ihr werdet unseren Anträgen nicht zustimmen, wie wir die Untersuchungskommission so ausweiten können, dass wir auch wirklich Einschau halten können. Momentan haben sich schon viele über die Geschäfte und über die Gebarung aufgeregt. Ich rege mich darüber auf, was ihr danach gemacht habt. Kollege Taucher hat gesagt: Wir haben zu spät kommuniziert. Was heißt das: Wir haben zu spät kommuniziert? Ihr dodelt sozusagen das Thema hinunter, dass der Bürgermeister amtsmissbräuchlich eine Entscheidung getroffen hat. Ich kann es euch noch einmal sagen: Er hätte den Finanzausschuss einberufen können, er hätte den Stadtsenat bemühen können, er hätte den Gemeinderat bemühen können, weil es keine Sommerpause gibt. Kollegin Weninger hat gesagt: Das ist der Wiener Usus. - Vollkommen richtig! Das ist der Usus der SPÖ. Das entspricht aber nicht der Stadtverfassung! (Beifall bei der FPÖ.) Ihr dodelt das hinunter und sagt: Wir haben zu spät kommuniziert. - Nein! Ihr habt nicht zu spät kommuniziert! Ihr habt zuerst gar nicht kommuniziert. Dann habt ihr einen Brief an die Bundesregierung geschickt. Dann ist euer Kartenhaus zusammengebrochen. Und dann habt ihr einfach unterirdisch kommuniziert. Wir haben auch den Vorstandsvorsitzenden der Wien Energie befragt, und er hat gesagt, es hat niemals eine Notsituation gegeben. - Wie kann sich dann der Bürgermeister auf eine Notkompetenz berufen, wenn der eigene Vorstandsvorsitzende und Aufsichtsratsvorsitzende sagen, dass es niemals eine Notsituation gegeben hat? Ihr habt uns im Frühling oder am 15. Juli nicht kommuniziert, dass ihr 700 Millionen freigebt und dann noch einmal etwas! Ich kann euch ein Beispiel nennen, und die, die schon in der letzten Periode da waren, wissen das auch: Es gibt einen Fall, dass wir in Wien verantwortungsbewusst alle gemeinsam eine Lösung für ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke getroffen haben. Da ging es um die Wiener Netze. Ich kann mich noch erinnern, wie wir da herinnen gesessen sind und der Bürgermeister, Joe Taucher und Erich Valentin gekommen sind. Erich, du wirst dich noch erinnern können! Dabei ging es um die Rückstellung der 500 Millionen EUR für die Pensionen. Das ist sehr viel Geld. Damals habt ihr vertrauensvoll mit allen Fraktionen geredet, weil die E-Control so agiert hätte, dass die Wiener Netze einen Nachteil gehabt hätten. Im Endeffekt gab es einen mehrstimmigen Beschluss, keinen einstimmigen Beschluss, Das heißt: Fast alle in diesem Haus waren dafür. Die Einzigen, die dagegen gestimmt haben, waren die NEOS, was aber wurscht ist. Alle anderen haben sich verantwortungsvoll um die Daseinsvorsorge in einem Unternehmen dieser Stadt bemüht. Jeder hat geschaut, dass es diesem Unternehmen gut geht. Vielleicht haben die NEOS das nicht verstanden, ich weiß es nicht, ich will ihnen gar nichts unterstellen, aber auch das ist möglich. Wenn der Bürgermeister am 15. Juli gekommen wäre und gesagt hätte: Wir haben ein Problem mit einem Unternehmen in unserer Stadt. Wir haben für die Daseinsvorsorge - wie Sie es jetzt sagen - von zwei Millionen Kunden zu sorgen, wir haben dafür zu sorgen, dass man im Winter heizen kann, wir haben dafür zu sorgen, dass keiner frieren muss, wir haben dafür zu sorgen, dass man die Sicherheit und die Stromversorgung für die Wienerinnen und Wiener gewährleisten kann, dann könnte ich mir sicher sein, dass alle Fraktionen in diesem Haus sich nach Prüfung der Unterlagen und nach Prüfung der Akten für den Weiterbestand der Daseinsvorsorge in Wien und für den Weiterbestand eines Wiener Unternehmens eingesetzt hätten. Ihr habt also nicht zu spät kommuniziert, sondern ihr habt schlecht kommuniziert. Ihr wolltet das verheimlichen, und ich bin mir nicht einmal sicher, wenn das nicht schlagend geworden wäre, ob wir diesen Antrag heute überhaupt auf der Tagesordnung hätten oder ob wir das vielleicht gar nicht erfahren hätten. Wir haben ja auch nicht erfahren, dass ihr im Vorfeld 2,1 Milliarden EUR bei den Stadtwerken gepoolt habt, so wie wir erst jetzt erfahren haben, dass ihr gleichzeitig 1,2 Milliarden EUR an Krediten aufgenommen habt und wie wir erst jetzt erfahren haben, dass euch 2 Banken nicht einmal mehr einen Kredit geben konnten. Ich rede jetzt also gar nicht von der Situation, ich rede nicht vom Tsunami, ich rede nicht vom Kometen, sondern ich lege einfach dar, wie ihr während dieser ganzen Zeit kommuniziert habt, und das ist schlicht und ergreifend verantwortungslos! Das ist auch deswegen verantwortungslos, weil ihr jetzt sagt: Die Opposition ist schuld. - Nein! Wir sind null schuld! Ihr habt es verheimlicht, und die SPÖ hat damit dem Unternehmen der SPÖ, dem Unternehmen Wien Energie geschadet. Das habt ihr ganz, ganz allein auf eure Kappe zu nehmen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Leider Gottes! Wie agiert denn die SPÖ? Wenn es um ein unwichtiges Thema geht, sitzt Bgm Ludwig in der ersten Reihe und setzt sein Kampflächeln auf. Jetzt aber geht es um etwas, doch er ist nicht da! Er ist nicht da, wenn wir darüber reden, welche Verantwortung er zu tragen hat. Und im Finanzausschuss bekommen wir auf dreifache Anfrage keine Antworten. Ihr dodelt das herunter und sagt: Ihr wart auch nicht im Stadtwerkeausschuss. - Das ist peinlich, Kollege Gara! Das ist peinlich! Ich habe Sie als gescheiten Menschen eingeschätzt. Ich habe Sie wirklich als gescheiten Menschen eingeschätzt. Ich habe Ihnen hin und wieder auch zugehört. Offensichtlich muss ich Ihnen aber in Zukunft genauer zuhören und mein Urteil revidieren, denn das, was Sie hier tun, ist lächerlich! Das ist peinlich! Das ist echt schade: Sie erzählen uns dann irgendetwas über Energie und Transparenz. Wo ist die Transparenz? Warum bekomme ich keine Antworten im Ausschuss? Wo ist die Transparenz? Warum werden wir nicht informiert, wenn es eine Unterschrift betreffend 1,4 Milliarden EUR gibt? Warum werden wir nicht informiert, wenn 2,1 Milliarden EUR gepoolt werden? Warum werden wir nicht informiert, wenn 1,2 Milliarden EUR an Krediten aufgenommen werden? Wo ist hier die Transparenz? Was haben Sie dazu beigetragen? Dann aber kommt ihr hier her und sagt: Wir haben ein Transparenzpaket geschnürt. Dann schreibt ihr euer eigenes Regierungsprogramm ab und kapiert nicht, dass es in der Zwischenzeit die Krise der Wien Energie gegeben hat und dass es da mehr Transparenz braucht. Bgm Häupl hat im Jahr 2013 schon über einen systemischen Webfehler gesprochen, Sie wissen das ganz genau. Die SPÖ hat das zugegeben, und schon im Jahr 2013 hat der Bürgermeister schon gesagt: Wir müssen etwas tun. - Neun Jahre später ist jedoch noch immer nichts geschehen, und auch mit euch ist nichts passiert. Daher sage ich: Stimmt unseren Anträgen zu! Gebt uns die Möglichkeit, wirklich hineinzufragen. Sagt nicht, dass ihr auf den Rechnungshof warten werdet, sondern legt die Fakten auf den Tisch und schadet nicht weiterhin dem Unternehmen Wien Energie! - Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Ornig. Sie sind am Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ja. Wir sind jetzt mitten in einer sehr angeregten Debatte mit unterschiedlichen Ausformungen von Argumenten. Ich nutze jetzt meine Redezeit, um auch ein bisschen auf die Diskussion einzugehen, die wir heute schon davor geführt haben. Ich fange jetzt einmal an mit dem Ausschuss: Es ist wirklich sehr lustig, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen hier sind, wie im Ausschuss informiert wurde beziehungsweise vielleicht auch nicht. Herr Kollege Guggenbichler! So, wie Sie das jetzt dargestellt haben, gab es nur einsilbige Antworten. In Anbetracht dessen frage ich mich, warum wir dann zweieinhalb Stunden dort gesessen sind! Ich habe durchaus eine Wahrnehmung betreffend Antworten. (StR Dominik Nepp, MA: Das heißt, die Wahrnehmung der SPÖ!) Ich habe eine Wahrnehmung, ob man mit den Antworten zufrieden ist oder nicht, und wer mit welchen Antworten wie zufrieden ist, liegt bestimmt im Auge des Betrachters. Es wurden aber jedenfalls Antworten gegeben. Was mich an der Diskussion hier auch ein wenig stört - und jetzt werfe ich auch einen Blick auf das, was Herr Kollege Kraus von den GRÜNEN vorher gesagt hat -, ist Folgendes: Es werden peu à peu Antworten hier auf den Tisch gelegt. (StR Dominik Nepp, MA: Das war die Antwort des Bürgermeisters!) Sie werden sich erinnern können, wir haben es heute schon diskutiert: Im Ausschuss kam oft die Frage, wann der Bürgermeister Bescheid wusste und wann er die Entscheidung getroffen hat. Heute haben wir alle hier eine Antwort bekommen, und zwar eine sehr klare. Es liegt jetzt allerdings wieder im Sinne des Betrachters, ob man diese Antwort glaubt und ob man dieser Antwort vertraut oder nicht. Es ist aber schlicht und ergreifend falsch, wenn man immer sagt: Es gibt gar keine Antworten. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Bei aller Wertschätzung, die ich tatsächlich habe: Ich bin der Meinung, dass wir hier sehr, sehr sensibel mit diesem Thema umgehen müssen. Und ich bin auch der Meinung, dass alle Fragen beantwortet müssen. Wir, die Stadt und der Bund, haben die Instrumente dafür ins Leben gerufen: Es gibt den Bundesrechnungshof, es gibt den Stadtrechnungshof, wir haben eine Untersuchungskommission. Da werden wir uns noch intensiv damit beschäftigen. - Wenn ich jetzt von "wir" spreche, dann spreche ich von unserem Haus und nicht davon, dass wir NEOS irgendwelche Sonderinformationen bekommen haben. (StR Dominik Nepp, MA: Du bist ja jetzt Genosse Ornig!) Kollege Kraus hat, glaube ich, auch gesagt, dass er in der "Kleinen Zeitung" etwas gelesen hat, wobei es auch lustig ist, wenn man sich über Wiener Politik in der "Kleinen Zeitung" informiert, aber soll so sein. Er hat den Herrn Vizebürgermeister zitiert und hat dann hier völlig falsch zitiert. Ich meine, Christoph Wiederkehr hat sehr oft ganz klar gesagt, wann er davon erfahren hat. Er hat ganz klar gesagt, wie die Kommunikation war, und das ist unverrückbar. Diese ständige Umkehr von Tatsachen und Aussagen und die Auslegung hier ist tatsächlich ein sehr trauriges Schauspiel! (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Bevor ich mich dem Großen und Ganzen widme, stelle ich fest: Das traurigste Schauspiel in diesem Ausschuss war tatsächlich die Haltung der Österreichischen Volkspartei. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie Sie in einer - wie Sie immer sagen - der wichtigsten Affären dieser Zweiten Republik zulassen können, dass Ihnen der Wirtschaftsbund einfach einmal die Abgeordneten absaugt und Sie dann tatsächlich in diese fragwürdige Situation kommen. Vielleicht erklären Sie es dann noch, Herr Kollege Wölbitsch ist ja gemeldet. Ich frage mich aber wirklich, warum die zwei Herrschaften hier in dieser wichtigen Diskussion zum Thema Wien Energie sagen: Okay! Bei den drei Punkten gehen wir hinaus. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Zwei!) Mich würde wirklich interessieren, wie sich das genau verhält, denn es ist ja nicht so, dass die Wirtschaftskammer und der Wirtschaftsbund nicht vielleicht andere Informationen hatten. Das ist vielleicht auch ein Thema für die Untersuchungskommission. Wie wir nämlich alle wissen, sitzt im Aufsichtsrat der Wiener Stadtwerke ja auch jemand aus der Wirtschaftskammer, und wir wissen, dass die Wirtschaftskammer und der Wirtschaftsbund im Grunde dasselbe sind. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Oh!) Oh! Da bin ich schon sehr überrascht! Übrigens sind sie heute auch nicht da, aber sie sind entschuldigt, weil der Wirtschaftsbund sie braucht. Im Hinblick darauf frage ich mich schon, ob die vielleicht etwas wissen und ob die doch Informationen bekommen haben, die sie nicht mit uns teilen wollen. Auch deswegen bin ich sehr gespannt auf die UK, denn es interessiert mich wirklich sehr, warum die offensichtlich gespaltene Wiener ÖVP sich jetzt schon dreifach gespalten hat. Sie haben sich zuerst entscheiden müssen, ob ihr Populisten oder Rechtspopulisten seid. Und jetzt geht es noch darum, was für eine Rolle eigentlich der Wirtschaftsbund spielt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Was ihr seid, ist klar!) Dass ihr euren Haufen nicht im Griff habt, ist euer Problem. Dass hier aber Abgeordnete ihr Stimmrecht nicht wahrnehmen und den Saal verlassen, das sehe ich demokratiepolitisch als sehr, sehr bedenklich. Das ist eigentlich die Selbstaufgabe der ÖVP als Oppositionspartei. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Es wurde hier auch die Aussage getroffen, dass dieses Transparenzpaket jetzt quasi nichts taugt, weil es ja nichts am Gegenstand in der ganzen Causa Wien Energie ändert. - Das mag vielleicht so sein. Ich persönlich bin nicht der Meinung, das ist Ihre Einschätzung. Ich frage Sie aber: Denken Sie nur so kurzsichtig? Können Sie nicht einfach einmal sagen, dass diesbezüglich jetzt in dieser Stadt etwas geschieht? Wir tun nämlich etwas für Transparenz, und da passiert auch etwas für die Zukunft, was vielleicht auch die Kontrolle in dieser Stadt besser möglich macht. Es ist ja nicht vorbei, wenn die Causa Wien Energie vielleicht irgendwann einmal geklärt sein wird. Ihr alle hört dann ja nicht auf zu arbeiten, oder habt ihr das vor? Herr Kollege Kraus! Sie haben das auch gesagt. Warum machen Sie das? Das verstehe ich beim besten Willen nicht! Man kann hier analysieren und kritisieren, aber man kann nicht hergehen und alles, was in Sachen Transparenz in dieser Stadt im positiven Sinne passiert, einfach wegwischen. Das verstehe ich beim besten Willen nicht! (Beifall bei den NEOS.) Was wir brauchen - und ich glaube, das ist jetzt gewährleistet, wobei wir nicht wissen, wie sich die Märkte in Zukunft bewegen werden -, ist ganz klar: Das ist die Versorgungssicherheit für alle Wiener und Wienerinnen. Das muss immer im Vordergrund stehen. Das haben wir auch stets betont. Außerdem müssen wir uns dringend überlegen, was wir mit der österreichischen, aber auch mit der Wiener Wirtschaft machen. Das Paket vom Bund, das jetzt auf dem Tisch liegt, ist ein Anfang. Ich glaube aber nicht, dass das gerade den kleinen und den mittleren Unternehmern in Österreich helfen wird. Daher müssen wir da dringend ansetzen und auch Lösungen finden. In Anbetracht dessen hoffe ich, dass wir alle die richtigen Ideen haben, um die Wiener Wirtschaft zu unterstützen. Außerdem braucht es - ich wiederhole es noch einmal - eine transparente Aufklärung der gesamten Causa. Wir als NEOS stehen dafür und werden uns auch bestmöglich darum bemühen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich wollte tatsächlich mit einer Danksagung beginnen. Jetzt sind leider weder der Finanzstadtrat noch der Bürgermeister da. Trotzdem sage ich jetzt Danke für das Vertrauen, das Sie in die Bundesregierung haben. Ohne dieses Vertrauen wäre es nämlich zutiefst unverantwortlich gewesen, zu glauben, dass die Wien Energie zur Bundesregierung gehen und sagen kann, wir brauchen 2 Milliarden EUR, und davon ausgehen kann, dass die Bundesregierung 2 Stunden später sagt, ja. Ich danke also für dieses Vertrauen in die Bundesregierung. Manchmal zeigen Taten unendlich viel mehr als viele leere Worte, die von Ihnen als Kritik an der Bundesregierung geäußert werden, denn sie machen klar: Sie haben Vertrauen in diese Bundesregierung. Wenn es Wien und bei Wien Energie schlecht geht, dann wissen Sie, dass der verlässlichste Partner die Republik Österreich beziehungsweise diese Bundesregierung ist, und für dieses Vertrauen sage ich allen Ernstes hier einmal Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Geben Sie sich jetzt einen Ruck und stehen Sie auch dazu! Stehen Sie zu diesem Vertrauen, das Sie in die Bundesregierung haben! Oder erklären Sie mir, wie man überhaupt in eine solche Situation kommen kann! Es wurde schon viel darüber geredet, was im Finanzausschuss und im Unterausschuss vor sich gegangen ist. - Ich sage nur ganz kurz zu den KollegInnen von den Freiheitlichen und von der ÖVP: Sie haben etwas versäumt! Es waren nämlich tatsächlich Aufsichtsratschef Weinelt und Geschäftsführer Strebl im Unterausschuss, und wir haben im Finanzausschuss wirklich deutlich mehr und konkretere Antworten bekommen, so wie ich mir das eigentlich immer wünschen würde. Sie haben also tatsächlich etwas versäumt! Mehr will ich dazu jetzt nicht sagen, außer dass wir GRÜNE dann sogar noch Überstunden gemacht haben, denn dann waren die NEOS schon weg und war die SPÖ schon weg, doch wir sind immer noch mit den drei Personen zusammengesessen und haben uns weiter unterhalten, und dass das überhaupt geht, ist erfreulich. Das war wirklich total spannend und interessant, und ich hoffe, dass wir die Unterausschusssitzungen und Finanzausschusssitzungen in Zukunft hoffentlich durchaus in diesem Stil weiterführen werden! Kommen wir aber zurück zu den Erzählungen, zum Meteoriten, zum Tsunami und anderen Geschichten. Es wurde tatsächlich gefragt, und auch im Finanzausschuss wurden, wie schon ein paar Mal gesagt, die Fragen gestellt: Zu welchem Zeitpunkt hat wer was gewusst? Hat Finanzstadtrat Hanke das gewusst? Und ich muss Kollegen Guggenbichler in einem Satz ergänzen: Am 11. Juli 2022, also vier Tage vorher, hat die Finanz den Antrag bekommen. Der Bürgermeister hat heute gesagt, dass er am 15. davon Kenntnis davon erlangt und unterschrieben hat, und es wurde auch nie abgestritten, dass sowohl Finanzstadtrat als auch Bürgermeister davon Kenntnis gehabt haben. Im Endeffekt muss man aber über etwas anderes reden, wenn die Analyse von den verrückten Märkten - und auf die Märkte komme ich nachher noch zu sprechen - tatsächlich stimmt. Das wurde schon von einigen gesagt. Um welche Märkte handelt es sich denn? - Es handelt sich beim Strommarkt de facto um ein Oligopol, und es handelt sich in der jetzigen Situation um fehlendes Angebot. Das heißt, wir befinden uns in einem Nachfragemarkt, der nicht einfach reduziert werden kann. Ich kann mich nämlich zwar rasch entscheiden, ob ich mir ein Leiberl kaufe oder ob ich mir kein Leiberl kaufe. Sich aber im großen Stil zu entscheiden, ob man Strom, Fernwärme und Heizung braucht, geht im Moment nicht so schnell, und es ist vollkommen klar, dass da in Situationen von Knappheit eine unglaubliche Volatilität entsteht. So. Wenn man nun davon ausgeht, dass diese Volatilität entsteht, dann muss man dafür Vorsorge treffen, und Kollege Kraus und andere haben schon ausgeführt, welche Möglichkeiten es diesbezüglich gegeben hätte. Unverantwortlich ist es aber auf jeden Fall, nicht darüber zu reden und nicht dafür Vorsorge zu treffen, denn wenn es so ist, dass wir uns in einem Notfall befinden und die Ausnützung der Notkompetenz letztlich für erforderlich befunden wurde, dann haben die Verantwortlichen in der Wien Energie unverantwortlich gearbeitet. Und ich sage es ganz ehrlich: Ich habe sie im Unterausschuss kennen gelernt, und ich glaube nicht, dass Peter Weinelt oder Geschäftsführer Strebl vorgehabt haben, die Wien Energie an die Wand zu fahren. Ganz sicher nicht! Und glaubt jetzt irgendjemand von Ihnen hier im Saal, dass die erst am 11. Juli 2022 zur Stadt Wien gegangen sind und gesagt haben, wir haben ein Liquiditätsproblem? - Das glaubt doch niemand! Oder glaubt das jetzt irgendjemand von Ihnen? Warum sagt man dann aber nicht einfach die Wahrheit? Zum Beispiel: Wir haben das schon früher erkannt, aber wir wollten den Narrativ: Die Stadt Wien ist super. Die Stadt Wien schafft alles. Die Stadt Wien braucht keine Hilfe. - Der Ausdruck "Aufrechterhaltung" hat da nicht hineingepasst. Andere Kollegen und Kolleginnen haben es schon ausgeführt: Das wäre kein Problem gewesen. Niemand von uns will die Wien Energie zerstören, die Energieversorgung ist uns ein großes Anliegen. Das, was man sich erwartet, wenn es um hunderte Millionen und dann noch mehrere Milliarden geht, sind Antworten auf die Fragen: In welchen Mengen wird gehandelt? Wie wird gehandelt? Wo wird gehandelt? Warum wird so gehandelt? Das ist doch normal, wenn es im Endeffekt um 2 Milliarden EUR beziehungsweise um 1,4 Milliarden EUR vorher geht. Da ist aber nichts passiert, da wird eher darauf gebaut, dass man nichts gewusst und nichts gesehen hat, dass es ein Meteorit ist. StR Hanke redet von Experten und Expertinnen, die die Wahrscheinlichkeit auf 0,01 Prozent geschätzt haben, dass so etwas passiert. - Das ist möglich. Die entscheidende Frage ist: Zu welchem Zeitpunkt haben ExpertInnen das geschätzt? Haben diese ExpertInnen vor fünf Jahren so geschätzt? Ja, okay, das haben sie vielleicht als ExpertInnen getan. Wenn diese ExpertInnen aber vor drei Monaten noch so geschätzt haben: Sorry! Dann muss man ihnen den Expertenstatus entziehen, denn wenn jemand zu einem Zeitpunkt, da Märkte hochvolatil sind, sagt, dass der Preis nicht plötzlich um 60 Prozent steigen kann, dann ist er ein Quacksalber, aber doch kein Experte! (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Peter L. Eppinger.) Reden wir also einmal ernsthaft darüber, was Vorsorge betrifft. - Kollege Stürzenbecher! Du weißt es, du bist ein intelligenter Mensch: Wer vor drei oder vier Monaten gesagt hätte, dass das nicht passieren kann, der hat keine Ahnung von dem, was sich tut, der hat keine Ahnung von Märkten. Ich möchte jetzt die Gelegenheit nutzen, um zurückzukommen zur eigentlichen Fragestellung dieser Mitteilung betreffend "energiewirtschaftliche Herausforderungen und notwendige Maßnahmen im Zusammenhang mit der europaweiten Energiekrise". - Es wird so viel von Märkten und verrückten Märkten geredet. Es heißt: Die Märkte tun nicht das, was sie hätten tun sollen. - Märkte verhalten sich eben wie Märkte, je nachdem, wie die Rahmenbedingungen sind. Wenn jemand etwas unbedingt will und es nicht ganz viel davon gibt, dann zahlt man mehr. Das kann schnell gehen oder langsam gehen, je nachdem, um welches Gut es sich handelt. Da geht es nicht um die Frage, ob der Markt funktioniert hat oder jetzt funktioniert, sondern darum, wer von der Marktentwicklung profitiert und warum das so ist. Da lohnt es sich tatsächlich, kurz einen Blick zurück zu machen auf die letzten 20 Jahre, weil ganz viele der Meinung sind, dass der Markt funktioniert hat. - Auf den ersten Blick könnte man sagen, wenn man alleine den Preis von Strom und Gas betrachtet, dass der Markt vielleicht funktioniert hat. Aus der Sicht Putin's hat der Markt hervorragend funktioniert. Es ist Wladimir Putin gelungen, einen Großteil Westeuropas mit günstigstem Gas zu fluten, so wie wenn ein Drogen-Dealer jemanden heroinabhängig machen will. Erst wird günstig verkauft, und dann wird es langsam teurer, damit er Geld für seinen Krieg hat, den er ein Jahr später beginnen will. Dann verknappt er die Situation, dass die Öl- und Gaspreise in ungeahnte Höhen steigen und wartet darauf, dass man sich in Europa gegenseitig zerfleischt, was Gott sei Dank auf Grund der nicht erwarteten Einigkeit innerhalb der Europäischen Union zumindest bislang nicht passiert ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Aus Sicht Wladimir Putin's hat der Markt jedenfalls hervorragend funktioniert. Aber hat der Markt aus Sicht der Umwelt funktioniert? - Wir befinden uns ja nicht nur in einer Energiekrise, sondern wir befinden uns in der größten Klimakrise und wissen alle miteinander in Wirklichkeit noch nicht, wie wir dieser Herausforderung trotzen werden. Und aus dieser Sicht hat der Markt überhaupt nicht funktioniert. Der Markt hat dazu beigetragen, dass Alternativen so gut wie nicht zum Zug gekommen sind. Das ist der Markt. Der Markt hat dazu beigetragen, dass Wien Energie so wie viele andere Energieversorger viel zu lange auf Gas gesetzt hat. Ich kann mich noch an die Zeit erinnern, als wir gemeinsam in der Regierung waren und BürgerInnenkraftwerke gemacht haben. Wir wollten 1.000 Dächer mit Solaranlagen ausstatten, und so weiter, und so fort, doch die Bremser für den Umstieg sind in der Wien Energie gesessen, und zwar mit dem Kostenargument: Gas ist so viel billiger. Das sollten wir uns einmal überlegen, wenn wir tatsächlich über Märkte und darüber reden, ob diese Märkte so funktionieren oder ob es nicht viel sinnvoller ist, das jetzt zum Anlass zu nehmen, die Energieversorgung und die Art und Weise der Bereitstellung von Energie anders zu regeln und zumindest weite Teile davon dem Markt in seiner gängigen Form zu entziehen. Dazu gehört auch das Merit-Order-System, im Hinblick auf welches der eine oder die andere momentan glaubt, man könnte dieses Merit-Order-System einfach abschaffen oder verändern, indem man Gaskraftwerke herausnimmt. Ich sage Ihnen: Es ändert sich überhaupt nichts, wenn man momentan Gaskraftwerke aus dem Merit-Order-System herausnimmt. Man legt diesfalls einen Preis für Gaskraftwerke fest. Und wenn diese anbieten, wissen alle anderen Anbieter, dass sie in einer Mangelsituation die Kante knapp unterhalb des Gaskraftwerkpreises wählen können und ihr Strom genommen wird. Der Verbund muss gegenwärtig nicht kalkulieren, ob er seinen Strom um 3 Cent, um 5 Cent, um 7 Cent oder um 9 Cent verkauft, denn der Verbund weiß, dass der größte Teil seines Stroms zu Höchstpreisen abgenommen wird. Dieser Preis wird im Zweifelsfall limitiert durch den Preis der Gaskraftwerke, aber zu diesem Preis kann der Verbund allen Strom, den er anbietet, loswerden. Das heißt: Merit-Order in der jetzigen Situation zu beseitigen, bringt nichts. Das hätte vielleicht ganz kurz am Anfang etwas genutzt. Jetzt haben sich jedoch alle Produzenten im Großen und Ganzen darauf eingestellt und wissen, wie viel sie für das Mangelgut Strom verlangen können. Daher kommt ein Punkt meines Erachtens auf allen Ebenen bislang viel zu kurz, eigentlich hätte ich mir für diesen Punkt heute einiges erwartet, und diesbezüglich noch viel mehr als ich wird dann meine Kollegin Judith Pühringer erzählen. Wenn hier die Rede ist von den "notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der europaweiten Energiekrise", dann frage ich: Wo sind die Maßnahmen, die die Stadt Wien zu setzen gedenkt? Wir haben ganz viel gehört von Kollegen Reindl: Er hat immer wieder gesagt: Der Bund muss das tun, der Bund muss jenes tun, der Bund muss noch etwas tun, der Bund muss viel tun. Aber wir als Stadt Wien sind nicht vorgekommen. Ich frage daher, wo die Aussage bleibt, dass wir als Stadt Wien Energie einsparen werden. Das ist das Allerallerwichtigste, was momentan gebraucht wird: Es geht um sinnvolles Energiesparen! Wenn wir das nicht zusammenbringen, dann wird in den kommenden Wochen und Monaten der Preis tatsächlich wieder explodieren. Es gäbe Möglichkeiten, wo wir als Stadt Wien problemlos Energie sparen könnten, und zwar im eigenen Einzugsbereich inklusive Vorgaben. Dabei geht es nicht nur um die Heizstrahler, mit denen unnötigerweise in einer Art und Weise Strom vergeudet wird, wie man es sich eigentlich in einer Mangelsituation fast nicht vorstellen kann. Trotzdem sieht man: Wer es sich leisten kann, tut es, und draufzahlen tun möglicherweise am Ende alle. Es ist nämlich klar: Es sind auch die Verbraucher, die teuer Strom kaufen, die für alle anderen den Strom mit verteuern. Denn wenn wenig da ist, bleibt der Strompreis hoch. Deshalb bräuchten wir als Stadt Wien tatsächlich ein Ziel. Mein Ziel für Wien wäre: Wir reduzieren den Energieverbrauch in Wien um mindestens 10 Prozent innerhalb der nächsten 3 Monate. Wir versuchen, einen Plan zu machen, wie wir das zusammenbringen. Das kann doch - verdammt noch einmal - nicht so schwer sein, wenn die Menschen alle davon abhängig sind, dass wir alle miteinander Energie einsparen! (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir müssen uns zusammensetzen und schauen: Wo kann es im Privatbereich gehen? Wo kann es im öffentlichen Bereich funktionieren? Und natürlich muss man dabei immer bewerten, denn so sind zum Beispiel Schwimmbäder notwendig und sinnvoll. Das wird anders zu behandeln sein als Heizschwammerln im Freien. Aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Es geht darum: Wann ist es sinnvoll, Beleuchtung zu reduzieren? Wo ist es sinnvoll, Temperatur zu reduzieren? Dass man im Krankenhaus die Temperatur nicht auf 18 Grad reduziert, ist vollkommen klar. Dass man in der Schule im Winter nicht mit dem kurzärmeligen Leiberl sitzen muss, ist genauso klar. Das heißt, wir werden Möglichkeiten und Chancen herausarbeiten, finden und umsetzen müssen. Das würde ich mir von der Stadtregierung wünschen: Wir sparen minus 10 Prozent ein, und zwar ruckzuck! (Beifall bei den GRÜNEN.) In diesem Sinne bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit. Über die Wien Energie selbst werden wir bei den kommenden Tagesordnungspunkten noch einiges mehr reden. Ansonsten freue ich mich schon jetzt - und moderiere das schon fast an - auf die Ausführungen von Judith Pühringer, die tatsächlich über die Notwendigkeit der Daseinsvorsorge Wien Energie sprechen wird, und zwar ganz im Sinne dieser Mitteilung. Ich hoffe, dass wir jetzt auch noch einige konstruktive Beispiele zu diesem Punkt hören, denn das ist eigentlich das, was ich mir erwartet hätte. - Ich danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war im Großen und Ganzen eine sachliche Rede!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wölbitsch-Milan. Ich erteile es ihm. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde versuchen - so wie Kollege Margulies vorgeschlagen hat -, möglichst sachlich zu bleiben. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das wäre das erste Mal!) Betreffend die Einzigartigkeit rund um Wien Energie: Es ist natürlich ein legitimes rhetorisches Stilmittel, wenn es ein Problem im Konkreten gibt, auf die Metaebene zu wechseln und das Problem irgendwie sehr groß und breit zu machen, weil es natürlich den konkreten Fall dann wieder relativiert. Das ist legitim. Genauso legitim ist es aber, das anzuzweifeln und wieder darauf zurückzuführen, dass die Ereignisse im Zusammenhang mit Wien Energie doch eine relative Einzigartigkeit haben. Viele Aspekte sind schon genannt worden. Kein einziges Unternehmen musste direkt im Nachgang nach diesem Schwarzen Freitag das anmelden oder bekannt geben, was Wien Energie bekannt geben musste. Die Vergleiche, welche die SPÖ immer wieder zieht, kann man so nicht ziehen. Das ist wie ein Vergleich von Birnen mit Äpfeln, et cetera. Noch ein Punkt: Wir sind natürlich auch davon überzeugt - und das haben wir auch immer wieder zum Thema gemacht -, dass die Wien Energie selbst Teil des Problems in der Art und Weise ist, wie sie aufgestellt ist. Die Wien Energie ist ein geschlossenes System. Es wurde vorher schon erwähnt: Quasi exotisch sitzt da jetzt ein Aufsichtsrat drinnen, der kein Dienstverhältnis beziehungsweise kein Abhängigkeitsverhältnis in dieser Stadt hat, sondern ein Externer ist. Er ist also, wenn Sie es so ausdrücken wollen, quasi ein Alien in einem stadteigenen Unternehmen, denn alle sind gleich aufgestellt. Schauen wir uns den Aufsichtsrat der Wien Energie an! Ich meine, da brauchen wir jetzt gar nicht über Corporate Governance und Compliance und all diese Dinge zu reden. Es haben sich ja auch genug Experten dazu zu Wort gemeldet. Es besagt allein der gesunde Hausverstand, dass dort nur Menschen sitzen, die ein Dienstverhältnis in dieser Stadt beziehungsweise teilweise dienstrechtliche Verpflichtungen untereinander haben. Der eine ist also irgendwo anders der Chef des anderen. Das ist natürlich eigentlich ein Wahnsinn. So. Das ist auch schon ausreichend von Expertinnen und Experten analysiert worden. Wenn die NEOS aber sagen, sie werden eine große Corporate-Governance-Initiative machen, dann bin ich gespannt! Denn es geht ja nicht nur um die Auswahl, sondern es geht darum, wer in einem Aufsichtsrat eines stadteigenen Unternehmens sitzt. Das ist in Wien halt schon sehr speziell, und das ist auch bei der Wien Energie immer sehr speziell gewesen. Und das ist natürlich auch Teil der Ursache, weil geschlossene Systeme natürlich dazu neigen, ein gewisses Eigenleben zu entwickeln. Damit komme ich schon zum zweiten Punkt, zur Einzigartigkeit der Einkaufs- oder Marktstrategie der Wien Energie. Man kann nun trefflich darüber diskutieren, ob es Spekulation war oder nicht. - Natürlich war es Spekulation, denn wenn Sie als Privater mit Futures handeln, fallen Sie automatisch in eine Risikokategorie, nämlich in die Risikokategorie 7, und diese wird als spekulativ bezeichnet. Wenn man also mit Futures handelt, dann spekuliert man. Das ist so. Die große Frage ist: Wurde etwas verspekuliert beziehungsweise hat man sich mit diesen Spekulationen überhoben oder nicht? Das ist die große Frage, und diese wird es auch zu klären gelten. Eine Frage, die wir auch in der Untersuchungskommission behandeln werden, ist: Was war die Strategie der Wien Energie? Was war die Marktstrategie der Wien Energie am Beginn dieses Jahres? Wie hat sie sich im Laufe des Jahres geändert? - Aus unserer Sicht beziehungsweise nach dem, was wir bisher wissen, nämlich gar nichts, obwohl sich der Markt - das ist ja sogar von der SPÖ und vom Finanzstadtrat angesprochen worden - laufend geändert hat und viele Risiken aufgetreten sind, die man natürlich schon vorhersehen konnte. Es gibt in dieser Logik einen berühmten Denkfehler, der "sunken cost fallacy" heißt. Dabei geht es darum, dass man, so wie bei Wien Energie, schon viel in eine Idee oder Strategie investiert hat und ein hohes Risiko eingegangen ist, dass man dann aber, anstatt dass man sich zurückzieht und vielleicht den einen oder anderen kleinen Verlust akzeptiert, noch einmal Geld hineinpumpt, weil man hofft und glaubt, dass es sich am Ende doch irgendwie ausgeht. Fairerweise sei gesagt, dass so etwas nicht nur der Wien Energie passiert, sondern genauso auch Unternehmen im privaten Bereich. - Ich behaupte nur, dass die Geschlossenheit dieses Systems, das die Wien Energie hat, dazu geführt hat, dass dieser Fehler aufgetreten ist und dass das der wahre Grund ist, warum die Wien Energie auch diesen erhöhten Finanzbedarf hat. Zu der Entlastung, die der Herr Finanzstadtrat angesprochen hat, also zu dem Persilschein, den sich die Stadt selbst ausgestellt hat: Erstens finde ich es sehr spannend, dass alles noch vor dem Termin mit dem BMF beziehungsweise eigentlich mit der Finanzprokuratur geschehen ist, also noch bevor man denen die Unterlagen gegeben hat. - Jetzt kann man sagen, dass man dem BMF nicht vertraut. Aber bevor man der Finanzprokuratur und Herrn Peschorn, der, glaube ich, eine recht gute Reputation hat, die Unterlagen liefert, veröffentlicht man halt einmal den eigenen Persilschein. Und man erweckt den Eindruck - zumindest wurde dem dann auch in der medialen Darstellung teilweise nicht widersprochen -, dass hier drei Wirtschaftsprüfer am Werk gewesen seien. Ich habe also gegoogelt: Es gibt einen Artikel, in dem das wirklich so steht, dass drei Wirtschaftsprüfer der Stadt einen Persilschein ausgestellt haben. - Das muss man jetzt aber erst einmal durchgehen: Da ist die Rede von der Ithuba. Die Ithuba ist allerdings alles, nur kein Wirtschaftsprüfer! Ich nehme an, dieses Unternehmen war dabei, als es irgendwie um Investmentstrategien und die Legitimation von irgendwelchen Investmentstrategien gegangen ist, aber ich weiß es nicht. Ich meine, alleine die Tatsache, dass die Ithuba in Anbetracht der Vorgeschichte rund um Chorherr und dessen, was da alles passiert ist, diesfalls als Berater fungieren darf, zeugt ehrlicherweise ja schon fast von Dreistigkeit! Ich erspare mir da eine nähere Analyse, es ist jetzt eh auch wieder viel darüber geschrieben worden. - Die Ithuba ist also kein Wirtschaftsprüfer. Das zweite Unternehmen ist eine renommierte Kanzlei, von welcher sozusagen eine Rechtsmeinung abgegeben wurde. Diese Kanzlei ist aber auch kein Wirtschaftsprüfer. So. Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, haben auch heute gesagt, dass ja die PwC dabei war. Die PwC ist für Wirtschaftsprüfung ja sehr bekannt, und somit vermitteln Sie natürlich auch immer den Eindruck, dass die quasi als Wirtschaftsprüfer agiert haben. Die Wahrheit ist: Herr Sponring, der sich da, wie ich einmal sage, sehr weit hinausgelehnt hat für die Wien Energie, ist kein Wirtschaftsprüfer. Er ist Energieberater, und das ist legitim und in Ordnung. Das heißt, er berät Energieunternehmen und macht sein Geschäft damit, dass er Aufträge von Energieunternehmen bekommt, die er dann berät. Ohne ihm etwas unterstellen zu wollen: Es erhebt sich aber natürlich der berechtigte Einwand oder zumindest die Frage, ob es da nicht vielleicht den einen oder anderen Interessenkonflikt gibt. Wir haben dazu jetzt auch eine Anfrage eingebracht, in der wir sehr genau gefragt haben, ob es vielleicht andere Aufträge mit der PwC in anderen Bereichen, auch im Energiebereich, gibt und ob es da möglicherweise irgendwelche Konflikte gibt. Diese Anfrage wird hoffentlich ausführlich beantwortet werden, und damit wäre das dann auch wieder vom Tisch. Wenn sich jemand hinstellt und sagt, dass alles in Ordnung ist, dann ist es aber natürlich auch legitim, die Frage zu stellen, ob es zulässig ist, wenn jemand, der eigentlich von diesem Geschäft und von der Beratung von Energieunternehmen lebt, sagt, bei der Wien Energie war alles okay. - Das ist doch problematisch! Unser Finanzsprecher Manfred Juraczka hat dann noch eine Anfrage an PwC gestellt und dabei festgehalten, dass Herr Sponring im Zuge seiner Präsentation erklärt hat, dass keine spekulativen Handelsbücher geführt wurden, dass Risikomanagement branchenüblich gewesen sei und die Prüfung - wörtlich: Prüfung - keine Anhaltspunkte für spekulatives Verhalten ergeben hätte. - All das sind Themen, die man so eigentlich nur von Wirtschaftsprüfern kennt, in Hinblick auf welche man erwarten würde, dass das im Testat eines Wirtschaftsprüfers steht: Das ist legitim. - Hakerl. - Das Thema ist erledigt. Ich rufe Ihnen noch einmal in Erinnerung: Herr Sponring ist kein Wirtschaftsprüfer. Wir haben das Management von PwC gefragt, ob an dieser Prüfung vielleicht auch Wirtschaftsprüfer teilgenommen haben, ob diese Prüfung einen Befund von Wirtschaftsprüfern ergibt oder ob es sich nur um energiepolitische Einschätzungen eines Energieexperten ihres Unternehmens handelt. Dankenswerterweise kam genau heute die Antwort von PwC. Sie schreiben zurück: "Sehr geehrter Herr Juraczka! Danke für Ihre Anfrage. Wir möchten festhalten: PwC Österreich ist nicht Abschlussprüfer der Wiener Stadtwerke GmbH, und" - das ist der wesentliche Satz - "der Schlussbericht ist kein Testat." Ich wiederhole: Der Schlussbericht ist kein Testat. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das hat auch niemand behauptet!) Sehr geehrter Herr Stadtrat! Das Bild, das Sie hier vermitteln wollten, und das Bild, das, wie ich glaube, willentlich rübergekommen ist, soll glauben machen, dass hier Wirtschaftsprüfer am Werk gewesen seien, die Wien Energie ein Testat erteilt hätten beziehungsweise, dass alles in Ordnung gewesen sei. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Das stand nie zur Diskussion!) Und dieses Bild ist schlicht und einfach falsch, und das ist hiermit auch belegt. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Das, was somit jetzt übrig bleibt, ist die Einschätzung eines Energieexperten. Wir kennen die Berichte nicht, wir kennen die Unterlagen nicht, wir werden sie vielleicht auch nie zu Gesicht bekommen. Ich hoffe, dass mittlerweile Herr Peschorn beziehungsweise die Finanzprokuratur alle Unterlagen von Ihnen bekommen haben und das ausführlich prüfen werden. Wir werden dann am Ende eher der Analyse der Finanzprokuratur als Ihrem Persilschein glauben, und ich denke, das ist wahrscheinlich nachvollziehbar. Warum ist das Thema auch weiterhin wichtig? - Ich gestehe Ihnen zu: Sie haben immer wieder relativiert und gesagt, dass die Risiken nicht schlagend werden und die Unterstützung nicht in Anspruch genommen werden wird. Allerdings haben Sie und andere Redner von der Regierung quasi in einem Nebensatz auch gesagt, dass sehr wohl gewisse Situationen eintreten könnten. Ich halte dieses Hinunterspielen der Risiken und dass Sie das immer nur so nebenbei erwähnen, für fahrlässig. Warum? - Weil Dinge oft schneller passieren können, als man glaubt. Heute war auch schon von Turbinen die Rede. Wenn in Simmering eine der beiden Gasturbinen ausfällt, über einen längeren Zeitraum kaputt ist und das System nicht funktioniert: Was passiert dann? - Die Wien Energie kann ihren Lieferverpflichtungen nicht nachkommen. Und ab dem Zeitpunkt, da die Wien Energie zu wenig Strom produziert und ihren Lieferverbindlichkeiten nicht nachkommen kann, werden diese Haftungen schlagend. Das kann sehr schnell gehen. Sie haben auch gesagt, dass die Preise jetzt hinuntergehen. - Ja. Richtig! Aber wenn man jetzt die Preise für Strom für die Monate Februar, März, April betrachtet: Was sieht man da? - Dass die Preise natürlich wesentlich höher sind als jetzt. Warum? - Weil der Markt gewisse Risiken schon einpreist. Und da ist wahrscheinlich das, was heute in der Früh geschehen ist, noch gar nicht dabei, dass nämlich Russland teilmobil macht, wodurch die Situation mit russischem Gas wohl nicht einfacher werden wird und daher noch große Risiken auf die Wien Energie zukommen können. Daher also meine große Bitte: Spielen Sie das nicht herunter! Sagen Sie den Menschen die Wahrheit! Sagen Sie nicht, dass alles vorbei ist und alles gut ist, sondern stehen Sie dazu, dass am Ende des Tages Milliarden an Steuergeld verloren gehen könnten, weil hier schlecht gemanagt und schlecht kontrolliert wurde, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Weiters gibt es noch verschiedene Gremien oder Institutionen, die jetzt alle die Wien Energie überprüfen. Das ist gut. - Noch eine kurze Bemerkung dazu: Wir haben das eh auch gesagt. Das ist keine Kritik am Stadtrechnungshof, sondern rein an dem Prüfersuchen, das Sie in Auftrag gegeben haben beziehungsweise das sozusagen der Herr Bürgermeister sich gegeben hat, welchen Beitrag die Wien Energie zur Daseinsvorsorge leistet sowie ähnliche Fragen. Das ist okay, aber man hat damit dem Stadtrechnungshof nur einen sehr kleinen Spielraum zur Prüfung gegeben. Das gleiche Thema hatten wir schon, als es um die Vergabe der Computertomographen im Ressort des Herrn Hacker gegangen ist. Es ist also jetzt quasi das neue Mittel, dass man sagt: Wir beauftragen den Stadtrechnungshof, machen ein sehr eng gefasstes Miniprüfersuchen, damit wir möglichst gut abschätzen können, was da vielleicht herauskommt. So. Dann lassen wir halt den Stadtrechnungshof prüfen! Diese Bemerkung bezieht sich nicht auf den Stadtrechnungshof, sondern da geht es rein um Ihr Prüfersuchen. Aber okay, ist auch gut. Wir vertrauen in diesem Zusammenhang allerdings vor allem auch auf die zusätzliche Prüfung durch den Bundesrechnungshof. Genauso verhielt es sich auch bei den Computertomographen, und nun wird hoffentlich auch einiges ans Tageslicht kommen. Etwas anderes ist jetzt noch gar nicht erwähnt worden. Es gibt ja sozusagen auch von juristischer Seite Ermittlungen - wie ich zumindest gelesen habe - wegen mehrerer Anzeigen. Da geht es um Gläubigerinteressen, und ich finde das sehr spannend, denn auch Banken sind große Gläubiger. Diese haben der Wien Energie schon sehr viel Geld gegeben. Diesen Aspekt halte ich auch für sehr spannend und interessant. Ich komme zum Abschluss: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Bürgermeister in Abwesenheit! Sie werden um eine ehrlich gemeinte Aufarbeitung dieser Causa nicht herumkommen, und ich lade sie herzlich ein, dabei mitzuwirken. Die ersten Signale, die wir bekommen haben, waren eher destruktiv. Es wurden gleich einmal zwei Anfragen zum Cash Pooling abgelehnt, die sozusagen 1A auf Ihre Rolle als Eigentümervertreter abzielen. Das gibt zumindest eine Vorahnung darauf, wie das in der Untersuchungskommission laufen wird. Es wird dann für die NEOS natürlich schwierig sein, immer wieder den Wahrheitsbeweis anzutreten und vielleicht dem Koalitionspartner auch den einen oder anderen Schubs zu geben. Wir sind gespannt, ob es da wirklich um ehrlich gemeinte Aufklärung geht. Vielleicht entwickelt sich da auch noch etwas. Wir werden heute einen Antrag betreffend Erweiterung der Untersuchungskommission auf ausgelagerte Betriebe einbringen, und jeder, der es mit Aufklärung ernst meint, kann gerne zustimmen. Ich bitte daher, keine halbseidenen Entlastungsversuche zu machen! Es geht um Offenheit und Ehrlichkeit und um das Vorlegen von Dokumenten, und zwar für alle, nicht nur für uns, sondern auch für die Bevölkerung, damit nachvollzogen werden kann, was da wirklich bei der Wien Energie passiert ist. Die Aufklärung beginnt jetzt, und jeder kann entscheiden, ob er Teil des Problems oder Teil der Lösung sein will. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zum Wort gemeldet hat sich GRin Wieninger, ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege Ellensohn hat heute die Debatte mit der Frage eröffnet, die er in den Raum gestellt hat, ob es sich überhaupt rentiert, hier zu reden. - Dazu muss ich sagen: Ich stelle mir diese Frage auch schon seit Stunden des Zuhörens, denn egal, welche Fakten die Stadtregierung oder die Abgeordneten der Regierungsparteien hier auf den Tisch legen, es werden von den Oppositionsparteien einfach immer nur die gleichen faktenresistenten Anschuldigungen hier aneinandergereiht, die wir schon seit Wochen allen Medien entnehmen können. Ich habe das Gefühl, dass gar nicht mehr darauf Bezug genommen wird, zu welchem Tagesordnungspunkt eigentlich gesprochen wird: Es wird immer nur wieder in gleicher Weise angepatzt, angepatzt und angepatzt, es kommen jedoch überhaupt keine Inhalte. Daher möchte ich mich jetzt auf den Tagesordnungspunkt zurückkommen, nämlich auf die Mitteilung des Stadtrats zu den notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der europaweiten Energiekrise. - Ich war vor zwei Tagen in Prag und habe dort auch mit europäischen KollegInnen gesprochen und festgestellt, dass eigentlich allen klar ist, dass die Strompreisentwicklung ein europäisches Problem darstellt. Ich glaube, es hat wirklich jeder Mensch in Europa verstanden, dass das ein europäisches Problem ist, außer anscheinend die Oppositionspartei hier im Wiener Gemeinderat und auch die Österreichische Bundesregierung. (Beifall bei der SPÖ. - StR Peter Kraus, BSC: Das ist ein weltweites Problem!) Nirgends in Europa wird nämlich ein solcher Skandal konstruiert wie hier in Wien, wenn es um die Energieversorgung geht. Wie wir alle wissen, hat seit Herbst 2021, das heißt, seit mittlerweile fast einem Jahr, die EU- Kommission EU-Ländern Eingriffe in den Strommarkt erlaubt und auch Maßnahmen vorgeschlagen, und die meisten Länder Europas haben das auch genützt. Um nur um einige zu nennen: Frankreich, Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, Deutschland, das einen riesigen Schutzschirm aufgespannt hat, et cetera. Nur in Österreich ist einfach nichts passiert. Ich weiß: Es ist - so auch Herrn Kraus von den GRÜNEN - immer unangenehm, wenn man die Regierungsverantwortung der GRÜNEN in der Bundesregierung und auch die Untätigkeit in diesem Feld anspricht. Es ist aber ganz einfach Tatsache, dass sich die Bundesregierung seit Monaten beziehungsweise fast seit einem Jahr nicht dafür eingesetzt hat, weder auf nationalerer Ebene noch auf europäischer Ebene irgendwelche Maßnahmen zu ergreifen und Energieversorger in Österreich zu unterstützen. (Beifall bei der SPÖ. - StR Peter Kraus, BSc: Falsch!) Aus diesem Grund kam es auch dazu, dass der Bürgermeister mit der Notkompetenz in Wien einspringen musste, weil die Bundesregierung eben nicht wie in anderen Ländern schon lange vorher für entsprechende Maßnahmen oder einen Schutzschirm gesorgt hat. Und es ist Ihnen unangenehm, wenn man die Regierungsverantwortung auch der GRÜNEN im Bund anspricht. Das ist mir schon klar. (Lebhafte Zwischenrufe bei GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Meine Damen und Herren! Ich bitte um ein bisschen Ruhe! Zu Wort gemeldet ist GRin Wieninger. Es ist dies die vorletzte Wortmeldung. Vielleicht können wir uns wieder ein bisschen beruhigen. - Ich danke. Frau Kollegin, Sie haben das Wort. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (fortsetzend): Danke. Kollege Margulies hat zum Beispiel angesprochen - und da gebe ich ihm auch recht -, dass die erneuerbaren Energien dringend ausgebaut werden müssen. Vorher hat, glaube ich, Kollege Kraus, wobei ich jetzt nicht weiß, in welchem Zusammenhang, gesagt, dass Tirol nichts mit dem Energiemarkt zu tun hat. - Im Hinblick darauf frage ich mich: In welcher Welt leben Sie eigentlich? Von Ihren Kollegen im Westen wird nämlich seit Jahren der Ausbau der Windkraft und somit der erneuerbaren Energie blockiert. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte noch zu einem wichtigen Punkt zurückkommen, nämlich zu den Maßnahmen. Das hat mir nämlich in dieser ganzen Diskussion gefehlt. Niemand hat eigentlich ... (StR Peter Kraus, BSc: Frau Pühringer spricht dann noch!) Ja. Und Herr Margulies hat es jetzt auch angesprochen. Aber sonst hat niemand auf die Maßnahmen Bezug genommen, und es hat auch niemand Lösungen auf den Tisch gelegt. Ich höre die ganze Zeit nur, was wir in dieser Stadt falsch machen und was wir schlecht machen, es kommt aber niemand hier mit Inhalten oder Lösungen heraus. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Herr Margulies hat sogar nach Maßnahmen gefragt. - Ich weiß nicht, ob er hier im Saal war, als StR Hanke seine Mitteilung vorgetragen hat, denn genau darum ist es ja gegangen. Er hat einen Acht-Punkte-Plan vorgelegt, so wie es eben verantwortungsvolle Politiker im Sinne der Menschen hier in unserer Stadt tun, nämlich Lösungen vorschlagen und Sie alle dazu aufrufen, an diesen Lösungen konstruktiv mitzuarbeiten. (GR Ömer Öztas: Und zwar?) Wenn Herr Margulies das vorher nicht gehört hat, möchte ich noch einmal ganz kurz zum Mitschreiben zusammenfassen, was der Herr Stadtrat vorgetragen hat: Der Strom- und Gaspreis müssen entkoppelt werden. Es kann nicht sein, dass sich unser Strompreis nach dem teuersten Gaskraftwerk richtet. Weiters braucht es, um dem russischen Angebotsmonopol entgegenzutreten, einen gebündelten Einkauf von Gas auf europäischer Ebene. Ein Österreich-weiter Schutzschirm für alle heimischen Energieversorger, wie bereits mehrfach gefordert und wie bereits in anderen Ländern Europas umgesetzt, ist wichtig. Es braucht dringend Unterstützung für betroffene Unternehmen analog zu den Haushaltskunden, um Wertschöpfung, Arbeitsplätze, et cetera zu sichern. Allianzen mit alternativen Energielieferanten beziehungsweise Abkommen betreffend Durchleitungsrouten müssen jetzt geschlossen werden. Es braucht, wie schon erwähnt, einen umfassenden und raschen Ausbau von erneuerbaren Energien, außerdem müssen Notfallpläne erstellt und muss die Energieeffizienz sofort gesteigert werden. Sie wurden alle eingeladen, daran mitzuarbeiten. Vielleicht könnten die Oppositionsparteien ihre Energien, die sie hier seit Wochen dafür einsetzen, den Bürgermeister, den Stadtrat oder ein solides Unternehmen wie die Wien Energie anzupatzen, vielleicht auch dazu nützen, mit uns jetzt wirklich darauf zu schauen, dass unsere Energieversorgung in Wien sichergestellt wird. Wir alle müssen gemeinsam an diesen vorgeschlagenen Maßnahmen und Lösungen arbeiten! (Beifall bei der SPÖ.) Beenden wir bitte dieses politische Hickhack, ich glaube, das interessiert wirklich niemanden mehr, das haben wir jetzt wochenlang gehört, und ziehen wir zumindest, wenn es um die kritische Infrastruktur hier geht, an einem Strang. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Margulies gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ich möchte tatsächlich berichtigen, dass ich im Gegensatz zu meiner Vorrednerin durchgehend hier war, durchgehend zugehört habe, sie anscheinend nicht, denn sonst hätte sie mich richtig zitiert. Ich habe leider in der Abwesenheit des StR Hanke - der sonst die meiste Zeit hier war, war ein Pech, dass er gerade bei meiner Wortmeldung nicht da war, ich will ihm das überhaupt nicht vorwerfen - gesagt, ich hätte mir erwartet, dass man nicht nur erklärt, was andere alles zu tun haben, sondern dass ich mir wünschen würde, dass wir auch einen Energiesparplan für Wien machen, einen Plan, minus 10 Prozent in der Öffentlichkeit, in den Haushalten, und dass wir gemeinsam darüber nachdenken, wo es geht. Hätten Sie zugehört, hätten Sie das gewusst und müssten nicht in einer Verächtlichmachung Leute heruntermachen, so wie es anscheinend in dieser ganzen Diskussion gegenwärtig bei der Sozialdemokratie üblich ist. Ich bedaure das zutiefst, dass Sie so diskutieren. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Tun wir nicht verallgemeinern!) - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist StRin Pühringer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich möchte auch zum Thema der eigentlichen Mitteilung zurückkommen, zu den notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der europaweiten Energiekrise, die, ja, alle Länder, die, ja, auch die Kommunen und Städte ganz stark trifft. Zurück quasi auch zur jetzt von der Kollegin angesprochenen Konstruktivität versuche ich das gerne, stelle aber schon fest, dass wir in den vielen wortreichen Ausführungen zum Thema Maßnahmen jetzt die ganze Zeit Maßnahmen gehört haben, die gut sind, die richtig sind, die aber in Europa umgesetzt werden, oder im Bund umgesetzt werden. Und worüber ich sehr gerne mit Ihnen reden möchte und was mir auch gefehlt hat in dieser Debatte, sind Maßnahmen, die wir tatsächlich in Wien umsetzen können. Ich möchte zwei Themen und zwei Bereiche in dieser Debatte herausgreifen. Das Erste, das hat mein Kollege Margulies schon ein bisschen eingeführt, ist tatsächlich die Frage, wenn wir sagen, wir haben eine Energiekrise und was können wir in Wien tun. Warum gibt es keinen konkreten Energiesparplan für die Stadt? Warum fehlt der? Wenn wir von Energieeffizienz reden, warum nur auf den Bund verweisen und warum nicht sagen, genau das müssen wir machen? Wir GRÜNEN haben bereits im August einen zweistufigen Plan zu wirklichem Energiesparen in Wien vorgestellt. So ein konkreter Plan fehlt mir tatsächlich wirklich und so ein konkreter Plan wäre ein sehr konstruktiver Beitrag, auch in dieser ganzen Debatte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das zweite Thema, das mir wirklich fehlt, ist ein Vorschlag - wir reden die ganze Zeit von Unternehmen der Daseinsvorsorge -, wie wir eben nicht zurückgehen zu diesem "business as usual". Kollege Taucher hat vorher gesagt: Wenn dann alles aufgeklärt ist, dann machen wir so weiter mit den Unternehmen der Daseinsvorsorge. - Nein, ich glaube, wir brauchen tatsächlich Vorschläge, wie wir von dem "business as usual" wegkommen, da die Unternehmen der Daseinsvorsorge besondere Unternehmungen sind. Und mit extrem gutem Grund sind diese Unternehmen auch nicht privatisiert, sondern sind im Eigentum der Stadt Wien und unterliegen einer besonderen demokratischen Legitimität und Kontrolle. Warum? - Und das hat mir auch in der Debatte gefehlt, weil es um die Grundbedürfnisse der Wienerinnen und Wiener geht, weil es um die Grundbedürfnisse der Menschen mit Heizung geht, weil es darum geht, dass Menschen heizen können, dass sie Strom haben. Genau deshalb und aus genau diesem Selbstverständnis, weil es sich um die Daseinsvorsorge handelt und nicht um irgendein Unternehmen, genau deshalb müssen wir auch ganz besondere und ganz besonders hohe demokratiepolitische Ansprüche an uns selbst stellen und ableiten. Es wundert mich wirklich in dieser ganzen Debatte, bei der wir herumringen und Fragen nicht beantwortet bekommen, bei der das Wort "unverzüglich" einfach irgendwie ausgelegt wird, ob es nicht eigentlich selbstverständlich ist, dass wir volle Transparenz, volle Offenheit und wirkliche offene Kommunikation bei dem Unternehmen bekommen, das für genau dieses Gemeinwohl, für genau diese Daseinsvorsorge in der Stadt zuständig ist. Diese Fragen, und da komme ich zurück auf die Kollegin Wieninger zu Beginn, allein, dass wir Oppositionsparteien diese Fragen stellen, dass wir diese Fragen meiner Meinung nach zu Recht stellen und dass wir auch nicht aufhören werden, diese Fragen in der Untersuchungskommission und auch hier zu stellen, haben Sie als Angstmache bezeichnet. Ganz ehrlich, das finde ich unredlich. Etwas zu fragen, nachzufragen, als Angstmache zu bezeichnen, das finde ich nicht redlich, vor allem bei einem Unternehmen der Daseinsvorsorge, bei dem Unternehmen der Wien Energie. (Beifall bei den GRÜNEN.) Noch ein paar Worte zum Markt. Das hat mein Kollege Margulies schon sehr gut ausgeführt mit dieser Frage, und die sollten wir uns tatsächlich stellen: Hat dieser Markt dafür gesorgt, dass er tatsächlich den Kundinnen und Kunden dient, dass er den Kundinnen und Kunden nützt, dass er diesem Thema der Energiebereitstellung und Energieversorgung nützt, und ist es in Wirklichkeit nicht auch das Wesen der Daseinsvorsorge und gilt es nicht, auch alles zu unternehmen, um genau diese Unternehmen - und das sehen wir jetzt auch - vor diesen ungezügelten Mechanismen des Marktes bestmöglich zu schützen und, wenn es notwendig ist, auch in diesen Markt einzugreifen, weil es eben im Kern nicht um Profitmaximierung, sondern um Gemeinwohlmaximierung geht? Insofern, und auch das wurde heute schon gesagt, finde ich es tatsächlich irritierend, wenn wir diese Ereignisse des Marktes - und ja, es mag diesen einen Freitag gegeben haben, aber dennoch - die ganze Zeit mit Naturgewalten erklären - ein Tsunami, die Verrücktheiten des Marktes haben wir als Erklärung gehört heute, den Meteoriteneinschlag -, anstatt Mechanismen und Risiken des Marktes im Ziel der gemeinnützigen Versorgungssicherheit entsprechend zu regeln, diese Risiken auch zu minimieren, diese Risiken auch anzusprechen. Bis heute wurde einfach nicht angesprochen, was das Risiko war. Es wurde gesagt, wir haben alles richtig gemacht, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen, anstatt quasi diese Risiken zu minimieren und zu regulieren. Ich glaube, in Zukunft, und das ist auch mein Vorschlag, wäre es gut, bei diesen Unternehmen nicht von der Daseinsvorsorge, sondern von der Daseinsfürsorge zu sprechen und in Wirklichkeit diese Fürsorge auch im politischen Verantwortungsbereich walten zu lassen. Gerade bei den Unternehmen der Daseinsvorsorge wie Wien Energie müssen wir nämlich zeigen, wie verantwortungsvolles Bereitstellen von öffentlichen Gütern jenseits von marktliberalen Prinzipien funktioniert. Und ja, das können wir auch in Wien. (Beifall bei den GRÜNEN.) Noch einmal zu dieser Einhaltung der klassischen demokratiepolitischen Spielregeln: Natürlich müssen alle Gremien, natürlich müssen alle Ausschüsse und Parteien informiert werden, wenn ein Unternehmen der Daseinsvorsorge so in Bedrängnis gerät, wenn per Notkompetenz Liquiditätszuschüsse in Milliardenhöhe freigegeben werden müssen. Das ist ja doch bitte selbstverständlich, und dass es unverzüglich passieren muss, ist doch bitte auch selbstverständlich. Gleichzeitig, und das ist auch mein konstruktiver Vorschlag, könnten wir schon viel weiter sein mit unserem eigenen demokratiepolitischen Anspruch an die Daseinsvorsorge. Warum nämlich nicht in Wirklichkeit weiterdenken und uns überlegen, wie können wir Bürgerinnen und Bürger an dieser Daseinsvorsorge beteiligen? Das Beispiel mit den BürgerInnen-Solarkraftwerken ist schon gekommen. Warum nicht demokratiepolitische Spielregeln nicht nur hier und jetzt transparent machen, sondern in Wirklichkeit auch ausweiten? So eine Grundhaltung, so über die Daseinsvorsorge nachzudenken, das demokratiepolitische Verständnis und damit die demokratiepolitische Verantwortung auch in einer Selbstverständlichkeit und nicht nach hunderten Nachfragen und Einsetzung von Untersuchungskommissionen auf den Tisch zu legen, so eine Haltung und so ein Verständnis braucht aber in Wirklichkeit einen anderen Zugang, einerseits zur Vielstimmigkeit und andererseits aber auch zu einer produktiven Fehlerkultur. Und das ist schon etwas, liebe Kolleginnen und Kollegen, was ich eigentlich schon oft hier festgestellt habe, dass wir überhaupt keinen produktiven Umgang mit Fehlern haben. Fehler, falsche Einschätzungen, zu späte Reaktionen, das kann eigentlich immer passieren, aber was ich den Verantwortlichen der SPÖ wirklich vorwerfe, ist der Umgang damit. Ich nehme an, in Wirklichkeit ist es relativ simpel. Die SPÖ-Wien und auch der Bürgermeister wollten sich de facto keine Blöße geben, indem man öffentlich zugibt, dass es ein Liquiditätsproblem gibt, das man nicht mehr alleine lösen kann, und dass man Hilfe vom vielgescholtenen Bund braucht. Darum ging es doch eigentlich. Ich glaube aber, dass wir etwas anderes brauchen. Es wurde heute schon erwähnt, auch vom Kollegen Taucher schon erwähnt, dass wir was anderes brauchen angesichts der vielen großen Krisen, die wir bewältigen müssen, nämlich Vielstimmigkeit, Kritikfähigkeit, eine produktive Fehlerkultur. Ich glaube, dass wir uns diese Zeit nehmen müssen, dass wir miteinander diskutieren müssen und dass wir in Unsicherheit und unter Unsicherheit handeln müssen. Das wird wahrscheinlich auch so bleiben, und wir müssen eben darauf vertrauen, dass manches erst erprobt wird, dass wir Fehler machen, einfach auch zu einer ganz anderen Kommunikationskultur miteinander kommen, das würde ich mir tatsächlich sehr wünschen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Also drei Dinge zu diesen Unternehmen der Daseinsvorsorge zusammenfassend, das ist die Wien Energie, aber damit meine ich in Wirklichkeit alle Unternehmen der Daseinsvorsorge: Erstens, einfach ein neues Verständnis von diesem Marktliberalismus zu bekommen und das auch kritisch zu diskutieren und ein Verständnis dafür zu bekommen, dass sich diese Unternehmen - so wie es sich jetzt auch in Wirklichkeit zeigt, und die Krisen werden zunehmen, die Komplexität wird zunehmen - der Daseinsvorsorge eben nicht für den Börsenhandel eignen. Zweitens aber auch eine Vision von einer anderen Wirtschaftsordnung zu entwickeln, um zukünftig auf diese Krisen effektiv und auch sozial gerecht reagieren zu können. Da spreche ich zum Beispiel insgesamt von der Alltagsökonomie, die gestärkt gehört, und von der Daseinsvorsorge und Nahversorgung insgesamt. Drittens eben diese neue und selbstbewusste Verantwortungskultur, aber auch Fehlerkultur und damit auch eine neue politische Kultur der Zusammenarbeit. Ich möchte noch zum zweiten großen Punkt kommen, nämlich zu dieser konkreten Frage, wie können wir in Wien tatsächlich Energie einsparen. Ich merke, dass mich das wahnsinnig ärgert, wie schnell das als Symbolpolitik abgetan wird und es gehe doch jetzt um ganz andere Fragen. Ich habe die ganze Zeit Kopfschütteln gesehen, wenn es um diese Pläne geht, und das finde ich wirklich ärgerlich. Hier nicht anzusetzen, hier keinen konkreten Plan festzulegen und zu sagen, da können wir als Stadt Wien etwas tun, da können wir Einsparungen von 10 Prozent oder sogar 20 Prozent erreichen, das halte ich für wirklich fahrlässig, da ich glaube, in Wirklichkeit ist die sauberste, günstigste und beste Energie, das wissen wir auch, die Energie, die wir nicht verbrauchen. Warum also nicht auch hier beim Energiesparen ansetzen? Wir haben unendlich viele konkrete Vorschläge gemacht, wir haben das auch schon im Sommer präsentiert. Passiert ist seither nichts, ich kenne diesen großen Einsparplan von Wien eigentlich nicht. Wir können beginnen, SchülerInnen zu fragen, welche Einsparmöglichkeiten seht ihr an den Schulen, macht mit dabei. Durch die Einsparungen wird Budget entstehen, das wir wiederum in die Schulen investieren können. Was ist eigentlich mit den Energieberatern, über die reden wir gar nicht mehr? Es gibt auch in Wien wunderbare Unternehmen, die Energieberater ausgebildet haben, auch mit langzeitarbeitslosen Menschen. Warum nicht Energieberater einsetzen? Ganz viele Menschen sind jetzt auch durch die Strompreisbremse im Bund sensibilisiert, überlegen sich zum ersten Mal, wie viel Strom sie eigentlich im Haushalt verbrauchen. Also warum nicht hier auch Menschen einsetzen, die anderen Menschen in Privathaushalten dabei helfen, die Heizung zu optimieren, den Strom zu optimieren? Decken statt Heizschwammerl, die Diskussion führe ich hier jetzt nicht, wir werden sie sicher an anderer Stelle führen, aber ja, bitte, schaffen wir da endlich Fakten und schauen wir, dass es in diesem Winter einfach keine Heizschwammerl gibt, ich halte das für komplett unnötig und tatsächlich für das völlig falsche Signal in Zeiten so einer Energiekrise. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was sehr gerne und oft vergessen wird, ist der öffentliche Verkehr oder der Verehr insgesamt. Auch der ist unglaublich energie- und ressourcenintensiv. Also warum nicht drei Monate gratis Öffis zur Verfügung stellen, zum Beispiel von jetzt gleich bis Ende des Jahres, die Dienstfahrten durch Homeoffice oder auch durch die Öffis zu ersetzen oder auch Expressbusse zur Verfügung stellen? Also auch beim Thema Verkehr ins Energiesparen zu gehen, da könnten wir unglaublich viel weiterbewegen. Und ja, es geht auch ums Rathaus, es geht darum, wie warm es bei uns in den Gängen ist, wie sehr es gelüftet ist. Und wir wissen ganz genau aus ganz vielen Berechnungen, dass wir unglaublich viel Energie reduzieren können, wenn wir die Raumtemperatur senken. (GR Maximilian Krauss, MA: Dreht's endlich die Heizung auf, mir ist kalt! - Zwischenruf von GR Ing. Christian Meidlinger.) - Doch, ganz sicher, die MA 56 hat zum Beispiel Zahlen vorgelegt, dass im Jahr 2017 173,2 Gigawattstunden Energie verbraucht wurden und dass durch eine Senkung der Raumtemperatur das auf 155,88 Gigawattstunden reduziert werden könnte. Wir haben also überall Gelegenheit, Strom zu sparen, Energie einzusparen, wir sollten es endlich tun. Ein anderes Beispiel ist das Amtshaus in Wien-Währing, da wurde mir berichtet, den gesamten Sommer, wo es sehr wenig Parteienverkehr gegeben hat, ist die Lüftung durchgelaufen. Das wird zentral gesteuert und es wurde gesagt, dass man das eigentlich nur ganz kompliziert verändern kann, also gar nicht verändern kann, man hat es jedenfalls nicht getan. Noch einmal zusammenfassend: Her mit einem konkreten Energiesparplan in Wien. Bitte nehmen wir die demokratiepolitischen Spielregeln bei der Daseinsvorsorge ganz besonders ernst und nehmen wir bitte die besondere politische Verantwortung bei den Unternehmen der Daseinsvorsorge endlich ernst und treten wir das meiner Meinung nach total legitime Bedürfnis nach Transparenz nicht weiter mit Füßen. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen daher zum Antrag der FPÖ gemäß § 83 WStV betreffend Ausübung der Oberaufsicht des Gemeinderates über die Handlungen der Organe der Gemeinde Wien, und so weiter. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der antragstellenden Partei FPÖ und daher bleibt dieser Antrag gegen die Stimmen der SPÖ, der ÖVP, der NEOS und der GRÜNEN in der Minderheit. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs 68, des GRÜNEN-Klubs 7 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 16 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von den Gemeinderatsmitgliedern des GRÜNEN-Klubs ein Antrag und des Freiheitlichen Klubs drei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen sind erfolgt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 2, 3, 5, 6, 10, 17, 19 bis 22, 24, 29, 31, 32, 36, 44, 45, 48, 49, 51 und 54 gelten gemäß § 26 WStV als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderats zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre damit gemäß § 26 WStV diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 WStV erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 11, 12 und 13 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 11, 12, 13, 4, 7, 8, 9, 14, 15, 16, 18, 23, 25 26, 27, 28, 30, 33, 34, 35, 37, 40, 42, 43, 38, 39, 41, 46, 47, 50, 52 und 53. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers sowie die Wahl eines Mitgliedes in den Vorstand der KFA. Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 WStV sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anders beschließt. Ich schlage vor, diese Wahlen durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die meinem Vorschlag zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Herr GR Marcus Schober hat seine Funktion als Schriftführer zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Herren GR Marcus Gremel. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Wir kommen nun zur Wahl eines Mitglieds in den Vorstand der KFA. Herr GR Auer-Stüger ist als Mitglied aus dem Vorstand der KFA ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion für die restliche Funktionsperiode des Vorstandes lautet auf Herrn Benjamin Schulz. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Auch für diese Wahl stelle ich die Einstimmigkeit fest. Danke. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 11, 12 und 13 der Tagesordnung, sie betreffen sachliche Genehmigungen zu Kreditaufnahmen und zur Weitergabe an die Wiener Stadtwerke GmbH sowie den Abschluss eines Kreditrahmenvertrages mit der Wiener Stadtwerke GmbH zur ausschließlichen Weitergabe der Mittel aus dem Darlehensvertrag mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur an die Wien Energie GmbH zur Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität im Zusammenhang mit den aktuellen Energiekosten, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Ich sehe keinen, besten Dank. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich leite die Verhandlung ein und bitte für alle drei Akten um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Herr GR Ornig, Sie sind dran. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Ich wusste nicht, dass die FPÖ kneift, fürs Erste. Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Diskussion führen wir nach wie vor weiter. Es geht immer noch um die Causa Wien Energie, es geht um alle Maßnahmen und es geht um die europaweite Energiekrise. Und das große Ganze, was der Herr Stadtrat heute in seiner Kundmachung ganz klar gesagt hat, und ich glaube, dazu stehen alle hier im Haus, ist, es braucht keine Lösung nur vom Bund, es braucht keine Lösung nur von der EU und es braucht keine Lösung nur von der Stadt, es braucht eine Lösung von allen. Und ich glaube, das ist extrem wichtig, sich einmal ganz klar dazu zu bekennen und diese Hin- und Herhackerei einmal zu beenden. Ja, da war natürlich in der Genese einiges nicht ganz so, wie wir uns das alle gewünscht haben, aber das ist das, wozu wir uns bekennen. Ich möchte schon eines dazusagen, und das ist heute noch nicht gesagt worden, der StR Hanke hat bereits im März darauf hingewiesen, dass wir hier vor sehr, sehr großen Herausforderungen stehen und dass es hier auch vom Bund oder auch von der EU Hilfen für die Energieunternehmungen in Österreich benötigt. Ich will ihn jetzt nicht als großen Visionär abfeiern, aber im Große und Ganzen finde ich die Aussage, dass sich keiner mit diesem Thema beschäftigt hat und wir da völlig blind reingelaufen sind, für nicht ganz redlich. (Beifall bei den NEOS.) Ganz kurz zu dem, was der Kollege Margulies und die Frau Kollegin Pühringer zum Thema Energiesparen gesagt haben: Das ist das Gebot der Stunde. Also, wenn wir in dieser Krise bestehen wollen, dann geht das ausschließlich oder sehr, sehr stark über das Thema Energiesparen, fernab davon (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.), welche Hilfen wir haben. Vielleicht liegt es auch an mangelnder Kommunikation von uns oder von der Stadt, es passiert wahnsinnig viel in der Stadt Wien zu diesem Thema. Es wurden alle Magistrate in eine Arbeitsgruppe zusammengefasst, um hier ganz klar qualitative Einsparungsmaßnahmen zu erörtern, festzustellen und auch dementsprechende Handlungen daraus abzuleiten. Deswegen bitte ich, das nicht so abzutun, dass da nichts passiert. Da passiert wahnsinnig viel und das ist auch extrem wichtig. Wichtig ist es auch, auf den Antrag bezüglich Heizstrahler einzugehen. Ich persönlich bin kein großer Fan von Verboten, wir wollen definitiv niemals die Verbotspartei dieser Stadt oder dieses Bundes werden. Aber was ganz, ganz wichtig ist, wir haben uns ja in der Gebührengruppe schon sehr stark mit dem Thema Ökologisierung beschäftigt und haben beim Thema Heizstrahlung bereits im Sommer bekannt gegeben - Sie wissen es alle, und morgen werden wir es auch beschließen -, dass wir die Gebühren der Heizstrahler verdoppelt haben. Jetzt kann man natürlich sagen, na ja, das ist alles zu wenig, aber man kann nicht sagen, dass das nicht ein Lenkungseffekt wäre, um diejenigen, die die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt haben, dementsprechend vielleicht zu überzeugen, das aus freien Stücken zu machen und dass Heizstrahler vielleicht nicht mehr das beste Mittel sind, um sich im Winter in den Schanigärten aufzuhalten, sondern dass es vielleicht eine einfache Decke auch tut. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Ganz kurz einen Blick auf den Kollegen Wölbitsch. Sie haben gesagt, Aufsichtsräte, Compliance, all das, was wir in der Stadt vorhaben, dass Wien da säumig ist: Wie schaut es in den ÖVP-regierten Bundesländern aus? - Ich glaube, nicht sehr viel anders. Und ich möchte schon sagen, sehr viele hier im Saal meinen das ernst, bei Ihnen glaube ich es nicht ganz, vor allem, wenn man sich anhört, was der Herr Hörl jetzt vor Kurzem von sich gegeben hat im Rahmen seiner Aussagen zur Einschätzung der Wahlergebnisse in Tirol. Wenn jemand sagt, uns gehört die Tiwag, uns gehört die Wohnbauförderung und uns gehört die Hypo, also unsere Stimmen werden wir schon kriegen, dann zeugt das auch von einer Machtbesessenheit - würde ich fast sagen - in der ÖVP. Und insofern sind Sie da um keinen Deut besser. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Zum Thema Wirtschaftsprüfungen: Diese Prüfungen waren nie gedacht als Persilschein, diese Prüfungen waren auch nie gedacht, um zu sagen, weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen, diese Prüfungen waren immer ein erster Schritt in diesem Transparenzprozess, den wir als Stadtregierung hier definiert haben. Und natürlich gab es kein Testat. Das stand aber auch nie zur Diskussion, dass so etwas irgendwer möchte, das ist auch nicht möglich. Wenn man sich anschaut, Wirtschaftsprüfer leisten weltweit gute Arbeit. Ich habe mir gestern am Abend zufällig auf Netflix den Wirecard-Skandal angeschaut - ich weiß nicht, wer von Ihnen das schon gesehen hat, kann ich sehr empfehlen -, und da sieht man ganz klar, dass in einem Schritt auch geprüft wurde - natürlich hatte dieses Unternehmen massiv Dreck am Stecken -, aber da wurde von der KPMG extrem viel festgestellt, was letztendlich diesen unredlichen Konzern zu Fall gebracht hat. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) - Nein, das vergleiche ich natürlich nicht, ich will nur sagen in Richtung des Kollegen Wölbitsch, der nicht da ist, der grundsätzlich einmal gesagt hat, ja, das sind ja immer Auftragsarbeiten und wenn da jemand einen Auftrag gibt, kommt eh immer nur etwas Gutes raus. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Das hat er nicht gesagt!) Das halte ich für nicht richtig. Ansonsten möchte ich jetzt noch ein kurzes Bild zeigen, ein bisschen etwas von der FPÖ ist ja noch da, aber stellen wir uns alle doch einmal vor, bei diesem Gespräch auf Ibiza seinerzeit hätte es sich um eine echte Oligarchin gehandelt, die der Herr HC Strache da um den Finger gewickelt hat. Und stellen wir uns vor (GR Maximilian Krauss, MA: Nicht so wie das Fake-Telefonat?!), wie dieses Gespräch gelaufen wäre, wenn dann damals unter Schwarz-Blau die Medien, vielleicht auch die Energieversorger und wie auch immer alle an Russland verschachert worden wären. Was hätten wir? Wir hätten jetzt eine Medienlandschaft, wo wahrscheinlich in der "Kronen Zeitung" dauernd stehen würde, welche Erfolge der Herr Putin in der Ukraine feiert, und wir hätten vielleicht die Situation, dass sich keiner um das Thema Daseinsvorsorge scheren würde, sondern dass man schlicht und ergreifend, und das ist ja auch nach wie vor die Forderung (GR Maximilian Krauss, MA: Habt's das Türschild schon geändert?!), keine Sanktionen erhebt und dass man weiterhin so weitertut wie bisher, denn das, meine liebe FPÖ, und das haben wir gestern auch wieder in der Tirol-Diskussion gehört, einfach zu sagen, die Lösung dieser Energiekrise ist die Aufgabe der Sanktionen, das ist einfach nur falsch und kurzsichtig. (GR Maximilian Krauss, MA: Das sind nicht die Lieben! - Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wir müssen hier zusammenarbeiten, wir müssen die richtigen Lösungen finden, wir müssen alles aufarbeiten. Und ja, es braucht eine Fehlerkultur und es braucht auch eine Kultur des Eingestehens, aber erst, wenn alles diskutiert wurde, wenn alles auf dem Tisch liegt. So weit sind wir einfach noch nicht, deswegen halte ich nichts von Vorverurteilungen, aber ich halte auch nichts von Persilscheinen im Allgemeinen. Man muss sich dem Thema mit aller Ruhe und aller Redlichkeit stellen, dann werden wir sicher hier gut weitermachen können und auch gut zusammenarbeiten, denn, ich sage es noch einmal und ich werde es nicht leid zu wiederholen, das, was wir an Transparenz geschaffen haben, ist nicht vom Tisch zu weisen. Und ja, es ist viel offen, es ist viel ungeklärt, ich hoffe, dass wir das alles gemeinsam klären werden. Ich hoffe auch, dass wir sehr gut durch diese Krise kommen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, wenn man sich ein bisschen umhört, was sich so abspielt. Ich kriege Anrufe, E-Mails von Sportvereinen, von Unternehmen, denen nicht geholfen wird und wo wir noch immer keine Lösungen haben, denen konkret unter die Arme zu greifen. Und, Frau Kollegin Pühringer, natürlich auch in unserem Ressort, was den Bildungsbereich betrifft, werden wir alle Einsparungen leisten, die wir leisten können. Aber die Aussage: Na ja, das, was man sich dann erspart, kann man wieder in die Bildung investieren! - Schön wäre es, denn man ist froh, wenn es sich budgetär auch nur annähernd ausgeht mit den erhöhten Energiepreisen, dass wir mit dem bestehenden Budget auskommen. Das muss man auch einmal thematisieren und das ist nicht so einfach, aber alles, was getan werden kann, wird getan. So auch bei den Wiener Bädern. Wir müssen uns ganz klar überlegen, wie wir es schaffen, die Bäderinfrastruktur in Wien hoffentlich so erhalten und mit diesen Energiepreisen umgehen zu können. Es betrifft also nicht nur die Menschen zu Hause, es betrifft auch durchaus die Betriebe der Stadt Wien selbst. Auch da stehen wir vor großen budgetären Herausforderungen und denen müssen wir uns stellen. Und ich befürchte, wir werden uns noch sehr intensiv diesen Herbst und diesen Winter über all die nötigen Maßnahmen unterhalten, und am Ende des Tages wird das alles leider Gottes eine Menge Geld kosten. Ist so. Ich hoffe aber, vielleicht gibt es eine Entspannung am Energiemarkt, das ist aber das Prinzip Hoffnung. Man muss hier an den richtigen Schrauben drehen. Und ich wiederhole noch einmal, was ich zu Anfang gesagt habe, es müssen alle an den richtigen Schrauben drehen. Es geht hier nur in Zusammenarbeit zwischen den Ländern - ich sage jetzt, nicht nur Wien -, dem Bund und auch der Europäischen Union, wenn wir in irgendeiner Art und Weise hier wieder rauskommen wollen. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist Herr StR Kraus zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. StR Peter Kraus, BSc: Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich erlaube mir jetzt, ein bisschen enger zum Poststück und dadurch auch kürzer zu reden als mein Vorredner, obwohl er viele Punkte angesprochen hat, wo ich ihm gar nicht widerspreche, sondern was ergänzen oder unterstützen könnte, aber ich erlaube mir jetzt trotzdem, ein bisschen enger beim Poststück zu bleiben. Worum geht es bei den nächsten 3 Poststücken? Um die 2 Mal 700 Millionen und um den Rahmen von 2 Milliarden Vereinbarung Bund und Wien. Wir werden den ersten 2 Poststücken als GRÜNE nicht zustimmen, vor allem aus einem Grund, weil es darum geht - und ich glaube, wir haben das vorhin schon dargelegt -, wie diese 2 Poststücke, wie diese Notverordnung auch zustande gekommen ist. Wie gesagt, 15.7. einmal 700 Millionen EUR, dann Ende August noch einmal 700 Millionen EUR, also 1,4 Milliarden an Steuergeld. Und vielleicht machen wir kurz ein Gedankenexperiment: Hätte diese Situation Ende August, der sogenannte Black Friday, der Meteoriteneinschlag, Tsunami - Sie setzen hier das Naturereignis Ihrer Wahl ein - nicht stattgefunden, wäre tatsächlich jetzt genau das erste Mal der Zeitpunkt, wo Sie als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte das erste Mal überhaupt über diese 1,4 Milliarden EUR Steuergeld sprechen. Wir hätten davor nie darüber gesprochen. Wir hätten im Ausschuss darüber debattiert vor ein paar Tagen, wir hätten im Stadtsenat darüber debattiert, aber seit 2 Monaten wären hier 1,4 Milliarden EUR an Wiener Steuergeld, Geld der Wienerinnen und Wiener zur Verfügung gestellt worden, ohne dass man irgendetwas davon weiß. Es war der Plan, das einfach durchzutauchen, bis jetzt Ende September, und das können wir nicht mittragen, wie das zustande gekommen ist, sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich rufe nur noch einmal in Erinnerung, weil ich hier betonen will: Wie kann es eigentlich sein, dass man am 15. Juli von diesen Liquiditätsproblemen Bescheid weiß, offenbar ja auch schon davor Bescheid wusste? Das gilt es noch zu klären, wie lange davor, wann wusste wer Bescheid, gab es die Möglichkeiten, Gremien einzuberufen - politische Sphäre -, aber auch, haben die Schlüsse, die das Unternehmen, die Unternehmungsleitung über die ganzen letzten Monate gezogen hat, sozusagen die Unternehmensstrategie, die Handelsstrategie, auch die Einkaufsstrategie überhaupt gepasst? Ich rufe in Erinnerung, es ist ja nicht nur die Frage der Margin-Zahlungen, es ist ja auch die Frage, warum muss eigentlich dieser Energieversorger bei der Fernwärme um 92 Prozent erhöhen und andere Landesenergieversorger nicht um 92 Prozent erhöhen, obwohl sie vergleichbare Gasanteile in der Produktion haben. Es gibt hier natürlich mehrere Fragen, die unter diese Überschrift Einkaufsstrategie, Unternehmensstrategie, Handelsstrategie fallen. Gut, ich mache hier einmal einen Punkt, denn das gilt es aufzuklären. Und dann stellt sich natürlich schon die Frage, wenn am 15.7. 700 Millionen EUR an Steuergeld zur Liquiditätssicherung eines Unternehmens zur Verfügung gestellt werden, was ist dann passiert. Was hat man dann gemacht? Ist man dann gesessen mit den Stadtwerken und hat sich überlegt, wie kann man dieses Liquiditätsrisiko für die Zukunft reduzieren? Hat man sich an andere Institutionen gewandt, wie beispielsweise die Österreich Energie oder die E-Control oder an andere Institutionen, ja, auch an die Bundesregierung, an das Klimaministerium? Es gibt sehr, sehr viele Institutionen, die im Bereich Energie unterwegs sind, an die man sich als Wien Energie oder als Stadt Wien in dem Fall wenden hätte können, um die entsprechenden Schritte in Bewegung zu setzen. Wir wissen von nichts. Wir wissen von nichts zwischen 15.7. und dann diesem 26.8., wo man an die Bundesregierung herangetreten ist. Bundesregierung, das ist auch schon mein Stichwort für die Postnummer 13, der wir zustimmen werden, weil wir hier sehen, dass es auch anders geht, dass hier am 26.8. - wenn ich jetzt das Datum noch richtig im Kopf habe - die Wien Energie an die Bundesregierung herangetreten ist, es innerhalb von kürzester Zeit möglich war, nicht nur als Hilfe einen Kreditrahmen zur Verfügung zu stellen, wo man ja auch einmal in dieser kurzen Zeit überhaupt einmal ein Vehikel oder ein Konstrukt finden muss, damit das legistisch überhaupt möglich ist. Das ist gelungen. Es war auch möglich, innerhalb kürzester Zeit den entsprechenden Umlaufbeschluss, in dem Fall für die Landesregierung - wir haben ja morgen auch noch das entsprechende Poststück dann im Landtag - aufzustellen und auch wirklich unverzüglich alle Parteien und die Öffentlichkeit zu informieren. Also, man sieht ja, dass es möglich war, hier mit zusätzlichen Playern, nämlich auch noch dem Bund, innerhalb kürzester Zeit offen und transparent zu handeln, darum stimmen wir dieser Post 13 auch zu, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich bin davon überzeugt, dass es in dem Zusammenhang, wenn es wirklich um die Energieversorgung und was wir tun müssen, geht, viel, viel mehr braucht. Ich gebe dem Herr Ornig recht: auf allen Ebenen. Die europäische Ebene, und das können wir eh alle verfolgen, ist hier - Energieministerräte, EU-Kommission - im Moment ja auch sehr aktiv, in sehr vielen dieser Themen etwas zu tun. Ich finde, das sind sehr kluge Vorschläge, die wir auf den anderen politischen Ebenen, natürlich auch dort, wo die eigenen Wirkungsbereiche sind, nachvollziehen oder umsetzen müssen. Und da ist in Wien Energiesparen, vor allem, wo die Stadt selbst Energie sparen kann, ein großes Thema. Ich rufe Ihnen in Erinnerung, vielleicht ist er bei manchen in den Schubladen verschwunden, aber dieses Haus hat einen Städtischen Energieeffizienzplan verabschiedet, 2030, der sehr gut ist, oder!? (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Ja, der Herr Gara findet, der ist so gut. Den haben wir damals noch vorangetrieben, in dem sehr viele ganz konkrete Maßnahmen drinnen sind, die man beispielsweise jetzt beschleunigen könnte, ganz gezielt auch mit dem Blick, wie schafft man es beispielsweise, den Energieverbrauch in den Spitzenzeiten zu reduzieren, da wir wissen, gerade bei den Energiespitzen ist die Menge des Verbrauchs das Kritische, weil das darüber entscheidet - ich verkürze jetzt -, wie viele Gaskraftwerke muss ich eigentlich aufdrehen und wie sehr treibt das dann den Preis nach oben. Daher ist Energiesparen nicht nur etwas, wo man dann sagen kann, das ist Ihre Haltung zu den ArbeitnehmerInnen - diesen Zwischenruf habe ich vorher gehört -, sondern da geht es darum, ganz massiv auch Einfluss darauf zu nehmen, wie die Strompreisbildung zustande kommt. Denn, wenn ich gerade in den Spitzenzeiten Energie spare, bin ich weniger oft oder weniger intensiv in der Situation, dass im derzeitigen Regime das teuerste Gaskraftwerk - hier ist der Mangel - den Strompreis bildet. Also, Stromsparen bedeutet auch niedrigerer Energiepreis, daher ist das so wichtig, deshalb werden wir noch einige Anträge einbringen. Aber diesen Aspekt sollten wir nicht vergessen, dass all diese Dinge auch zusammenhängen, wenn wir wollen, dass es Versorgungssicherheit und leistbare Energiepreise für die Wienerinnen und Wiener gibt. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste hat sich StRin Jungnickel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! ZuschauerInnen sind auch noch ein paar da, auch Sie darf ich sehr herzlich begrüßen! Ich muss sagen, was ich am letzten Augustwochenende und in den Tagen danach beobachtet habe, war für mich eigentlich ein Höhepunkt dessen, was ich hier jetzt zwei Jahre lange gesehen habe und erleben durfte. Und ja, es war ein Höhepunkt eigentlich, was ich sehen durfte, was ich erleben durfte, wie eine SPÖ mit Steigbügelhalter NEOS agiert, was sich hier abspielt, wie hier Politik gemacht wird und wie vor allem eine Stadt geführt wird. Es ist nämlich für mich ein Höhepunkt gewesen an Selbstherrlichkeit, Intoleranz, Angerührtheit und vor allem, wenn es schwierig und krisenreich ist, auch eine Situation, in der man keine Einsicht zeigen will. Das haben wir vor dem Sommer gesehen, da gab es ein sehr ungutes Thema hier im Raum, die Krise bei der MA 10. Da war ich schon sehr erstaunt, wie hier reagiert wird von einer SPÖ und von NEOS, man hat sich eigentlich sehr schwer getan, zu sagen, ja, hier sind Fehler passiert, hier muss man was besser machen. Aber die Spitze war jetzt eigentlich der Sommer, und noch einmal der Höhepunkt jetzt diese Sitzung. Was mich beim Zuhören schon sehr beschäftigt hat, war, ich habe gerade von SPÖ und NEOS Plädoyers und Ausführungen über den europäischen Energiemarkt gehört, ich weiß jetzt nicht, ob hier wirklich Spezialisten dafür sitzen, was die Bundesregierung hätte machen sollen. Das ist jetzt auch nicht hier unsere Arbeit, aber die wirkliche Sache und das, was uns beschäftigt, ist, was ist hier in Wien vorgegangen und was ist hier passiert, bei der Wien Energie auf der einen Seite, bei der Regierung auf der anderen Seite, und wie ist hier vorgegangen worden. Und das wird verharmlost und eigentlich sind es nur GRÜNE, FPÖ und die ÖVP, die wirklich auf dieses Thema eingehen. Was ist hier los? Was passiert hier mit der Opposition? Was passiert mit den Bürgern dieser Stadt? Wie wird hier mit unguter, mühsamer Information umgegangen? Gar nicht, die gibt es nämlich nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Und dann komme ich auf diese Poststücke zu sprechen, 2 Mal 700 Millionen EUR - ich sage jetzt - schnell und in geheimer Manier freigegeben, in Notkompetenz, vorbei an den politischen Organen (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wie war das 2013 in der Bezirksvertretung Innere Stadt?!) und vorbei an der demokratiepolitischen Seele dieser Stadt, nämlich dem Gemeinderat und dem Stadtrat. Und das ist für mich, sehr geehrte Damen und Herren, ein Skandal. (Beifall bei der ÖVP.) Ob es ein Finanzskandal wird, wird sich weisen, ob es ein Verfassungsskandal wird, wird sich weisen, ob es ein Wien-Skandal wird, wird sich weisen, aber was für mich nach dem heutigen Tag der größte Skandal ist, ist, wie in diesem Raum damit umgegangen wird. Es ist sichtlich für die SPÖ und für die NEOS völlig okay, wie hier umgegangen wurde mit den 700 Millionen EUR, mit der Notkompetenz, mit der Unverzüglichkeit, mit der die Gremien informiert werden müssen. Das ist für mich der richtige Skandal. (Beifall bei der ÖVP.) Und ich kann sagen, als Stadträtin bin ich in diesem Sommer öfter hier ins Haus gekommen und habe Umlaufbeschlüsse für den Stadtsenat unterschrieben, zu wichtigen Themen, Gesundheitsthemen, auch zum Thema Ausbau der U-Bahn. Ein Thema war ganz sicherlich nicht dabei und das wissen Sie alle, 2 Mal 700 Millionen EUR. Und genau das ist der Skandal, das wirklich große Thema hat man uns nicht kommuniziert. Dieses Thema ist an den Kollektivorganen des Stadtsenats und des Gemeinderats einfach vorbeigeschoben worden. Das ist demokratiepolitisch wirklich zu hinterfragen und ein wirklicher Skandal und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen auch im Sinne der SPÖ-Wählerinnen und -Wähler ist. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es im Sinne irgendeines Wählers dieses Landes oder dieses Staates ist. Da war für mich schon die Frage, wie konnte das passieren, wie kann es passieren, dass es so eine Ignoranz gegenüber den demokratiepolitischen Funktionen des Stadtsenats und des Gemeinderats gibt. Für mich gibt es da nur eine Erklärung, das ist das System SPÖ. Der StR Mahrer hat es ja heute eingangs schon gesagt, es ist dieses Konstrukt SPÖ, die Stadt gehört mir, die Stadt wird von mir, der SPÖ, regiert, und wir können machen, was wir wollen. Das ist ja auch logisch, wenn man so lange an der Macht ist, wie die SPÖ hier in dieser Stadt an der Macht ist. Und es ist ja nicht meine Idee, nicht meine Interpretation, ich zitiere da jemanden, nämlich die Frau Rendi- Wagner, die im "Sommergespräch" ganz klar gesagt hat, wenn jemand zu lange an der Macht ist und zu lange regiert, soll er weg. Meine Schlussfolgerung daraus ist ganz einfach, die SPÖ-Wien muss weg. (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrte Damen und Herren, können Sie sich an den ersten Lockdown erinnern? Der hat am 16. März begonnen und am 17. März gab es keinen Umlaufbeschluss des Stadtsenats, nein, es gab einen richtigen Beschluss des Stadtsenats. Und es war der erste Beschluss in der Geschichte, der per Videokonferenz zustande gekommen ist, am 17. März 2020. Es ging darum, dass 85 Millionen EUR für Corona-Hilfsmaßnahmen freigegeben wurden. Wie konnte das passieren? Ganz einfach, am Tag davor hat der Lockdown begonnen, am Tag davor haben die Bundesregierung unter Sebastian Kurz, der Nationalrat und der Bundesrat ein Paket zur Krisenbewältigung, zur Krisenmanagementunterstützung verabschiedet. Sichtlich hat das die Stadt Wien dazu veranlasst, auch schnell aktiv zu werden, und siehe da, es konnte per Videobeschluss ein Stadtsenatsbeschluss getroffen werden. Jetzt, bei 700 Millionen war es leider nicht möglich, so einen Beschluss zu treffen. Ich frage mich, warum. Für mich ist die Antwort ganz klar, es ist der politische Wille. Wenn ich für 85 Millionen einen Beschluss fasse, wo ich den Menschen versichern kann, ich werde euch unterstützen, ich kann euch etwas geben, ist das natürlich herrlich. Man kann vor die Medien treten, man kann eine PK machen und man kann sagen, ich bin für euch da, die SPÖ ist für euch da, die Stadt ist für euch da. Die Sache schaut natürlich ganz anders aus, wenn ich sagen muss, 700 Millionen gehen den Bach runter, oder 2 Mal 700 Millionen gehen den Bach runter, und das Ganze wegen der Wien Energie, einer Daseinsvorsorge. Ich muss da sagen, ich kann nicht gescheit wirtschaften, auch wenn es branchenüblich ist zu zocken, muss ich sagen, ich kann halt nicht so gut zocken. Und was macht da die Stadt Wien? Was macht die SPÖ? Ganz einfach, so leicht autokratische Mittel, man nimmt die Notkompetenz, man schweigt und hofft, dass keiner draufkommt. Und das ist für mich schlicht und einfach ein Skandal. (Beifall bei der ÖVP.) Verstehen Sie mich nicht falsch, die Notkompetenz ist ein Instrument, das sehr wichtig ist, um immer handlungsfähig zu sein, aber es hat zwei Voraussetzungen, die Dringlichkeit und wenn es im ordentlichen Verfahren zu lange dauert und Nachteile drohen. Na ja, das, glaube ich, muss ich jetzt nicht mehr analysieren, denn das haben wir heute schon von sehr vielen verschiedenen Seiten gehört, wie wir dazu stehen. Die Gefahr hat wahrscheinlich gedroht, denn ohne Notkompetenz, ohne die Stützung des Bundes wäre die Wien Energie den Bach runtergegangen und nicht mehr handlungsfähig. Die Dringlichkeit haben wir heute schon mehrfach diskutiert, ich glaube, das wird auch noch mehrfach diskutiert werden. Was für mich aber die ganz große Frechheit und eine Chuzpe ist, ist der Zeitraum zwischen dem 15. Juli. - jener zwischen 11. und 15. Juli wird noch analysiert werden - und dem 29. August. Was ist da passiert? Ich habe gelernt, es gibt volatile Märkte, ich habe gelernt, es gibt bewegte Märkte, Bull/Bear, alles klar. Was ich aber vom Herrn Bürgermeister und vom Herrn Stadtrat mehrfach gehörte habe, sind "verrückte Märkte". Also verrückte Märkte, ich frage mich, was hier noch alles verrückt ist in dem Haus, es gibt hier verrückte Märkte. Wenn es jetzt verrückte Märkte gibt, die dazu geführt haben, dass man am 15. Juli die Notkompetenz ziehen musste (GRin Dr. Claudia Laschan: Ist Ihnen Ihr Vortrag nicht peinlich?!), und die Werte so verrückt sind, dass sie nicht normaler werden und man am 29. August, wenn das Wasser bis zu den Ohren steht, zum Bund rennt und sagt, Hilfe, Hilfe, Hilfe, was ist in der Zwischenzeit geschehen, was ist da passiert? Da stelle ich die gleiche Frage wie mein Vorredner, was ist da passiert in diesem wahnsinnig verrückten Markt, in der verrückten Zeit: Man informiert nicht die Stadträte, man informiert nicht den Gemeinderat! Ich sehe das als einen sehr seltsamen Führungsstil und ich frage mich, wie Sie das hier im Raum sehen, wenn so agiert wird, denn eines müssen wir schon sagen, Herr StR Hanke, auch wenn Sie der Eigentümervertreter sind, der Eigentümer sind Sie nicht. Ein wesentlicher Punkt für mich ist aber auch die Rolle der NEOS, da die NEOS sich ein bisschen bedeckt gehalten haben - sie wissen, sie wissen nicht, sie wissen, sie wissen nicht. Also mittlerweile wissen wir, dass es doch am 15. Juli ein Telefonat gegeben hat, in dem 700 Millionen erwähnt wurden, und die Folge war: Schweigen. Jetzt muss ich sagen, wenn man dazu schweigt, dann ist das entweder ein Zeichen von Inkompetenz und man hat nicht verstanden, worum es geht, das wäre sehr bedenklich, oder das Thema ist einem eine Schuhnummer zu groß und man schweigt, weil man nicht weiß, was man tun soll. (GR Mag. Josef Taucher: Unterausschuss Stadtwerke!) Dann wird man aber zum Hüter der Intransparenz in Wien und eigentlich uninteressant. Da aber - jetzt ist er nicht mehr da, der Kollege Gara, und der Kollege Taucher auch nicht - heute so oft angesprochen wurde, dass wir nicht im Unterausschuss Stadtwerke waren: Stimmt, im letzten Unterausschuss war ich nicht (GR Mag. Josef Taucher: Geschwänzt!), aber ich war in den Unterausschüssen davor. Und ich finde das sehr interessant und jetzt diskutieren wir einmal über diese Unterausschüsse, meine Lieben, was sich da abspielt. Nachdem ich oft genug dort war, kann ich sagen, die sind nett. Da kriegt man eine Einladung, Einzeiler, wohin die Reise geht, wie beim Schulausflug. Man geht dort hin, geht durch (GR Mag. Josef Taucher: Die Stadtwerke haben Sie nicht interessiert!), schaut sich das an und kann sich das sehr nett anschauen. Nachher gibt es auch immer eine nette Jause. - Danke. Es gibt aber keine Vorinformation, keine GuV, keine Bilanz, keine sonstigen Informationen, keine Statistiken, nichts. Es sind nette Ausschüsse, es sind nette Ausflüge, ich möchte auch nicht despektierlich sein, es ist immer interessant durchzugehen, es ist aber ein Schulausflug. Es ist kein informativer Ausflug, denn dafür bräuchte ich vorher Basisinformation - GuV, Bilanz, Statistiken, Umsatz -, wäre ganz interessant, wenn wir das bekommen könnten. (Beifall bei der ÖVP.) Und deswegen bitte ich Sie als SPÖ und NEOS, versuchen Sie nicht, daraus Politik zu machen, weil im letzten Unterausschuss kein Vertreter der ÖVP war. Es ist wirklich lächerlich, wenn man weiß, wie diese Ausflüge sind. (GR Mag. Josef Taucher: Ihr seid bewusst nicht gekommen! Schulschwänzen!) Sie sind nett, aber sie sind nicht politisch und sie sind nicht informativ. Und wenn Ihnen das letzte Mal das Wasser bis über die Ohren gestanden ist, dann finde ich das super, dass es, wie Herr Kollege Margulies dankenswerterweise gesagt hat, informativer war. Dann war das vielleicht endlich einmal der Moment, dass ein bisschen mehr Pfeffer in das Ganze gekommen ist. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Aber genau da sind Sie nicht gekommen, was schon für Sie spricht!) - Ich glaube, ich muss mich nicht rechtfertigen für meinen Terminkalender, ich kann aber nachweisen, wie oft ich dabei war, wäre vielleicht auch interessant. Jedenfalls möchte ich abschließend sagen, es ist für mich schon sehr wichtig, dass die Wienerinnen und Wiener, aber auch die Österreicherinnen und Österreicher sehen, wie die SPÖ hier Demokratie und Transparenz lebt und vertritt. Denn die zwei Milliarden, die ja heute auch noch durch ein Poststück behandelt werden, sind Sicherheiten des Bundes, und diese Sicherheiten kommen ja nur deswegen zustande, weil es Leistungsträgerinnen und Leistungsträger in dem Land gibt, die Steuern zahlen, und die haben in einer gelebten Demokratie ein Recht auf Transparenz, Information und Wahrheit. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bevor Herr GR Taucher zu seiner tatsächlichen Berichtigung kommt, möchte ich kurz mitteilen, dass sich GR Berger um 14 bis 16 Uhr entschuldigt hat und GRin Sachslehner von 15 bis 18 Uhr entschuldigt sein wird. Ich gebe jetzt das Wort an den GR Taucher zur tatsächlichen Berichtigung. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Liebe Kollegin, nur kurz! Der Unterausschuss der Stadtwerke ist kein Schulausflug, sondern das ist ein Unterausschuss und der gehört zu Ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin oder als Gemeinderat, wenn eingeladen wird, dann kann man auch daran teilnehmen. Und wenn man kritisiert, dass es keine Transparenz gibt: Ich habe diesen Unterausschuss genau deswegen bei den Stadtwerken gemacht, im Energiehandelsraum, und es waren die Leute da, die Energie handeln, die erklärt haben, wie Energiehandel auf der Warenbörse funktioniert, die uns genau die ganzen Skalierungen gezeigt haben, wir haben auf den Bildschirmen sehen können, wie das abläuft, wir haben alle Fragen stellen können. Der Kollege Margulies war, das hat er in seiner Rede gesagt, sehr zufrieden auch über die Auskünfte, die er dort bekommen hat. Und nur, weil Sie die Schule schwänzen, unter Anführungszeichen, also den Unterausschuss schwänzen, brauchen Sie sich nicht hier herstellen und sagen, Sie kriegen keine Informationen und es ist intransparent. Nehmen Sie Ihre Arbeit wahr, Sie bekommen dafür bezahlt vom Steuerzahler, wenn Sie nicht kommen, dann entschuldigen Sie sich bitte dafür. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Mir ist zwar nicht aufgefallen, welche Aussage Sie jetzt tatsächlich berichtigt haben, aber so soll es sein. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stürzenbecher, ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseher an den Bildschirmen! Wir debattieren jetzt an sich einmal die drei Tagesordnungspunkte in einem, die dann getrennt abgestimmt werden. Der eine ist das Darlehen auf Basis der Notkompetenz vom 15. Juli 2022, der zweite das Darlehen vom 29. August 2022 und dann als dritter das Darlehen über 2 Milliarden EUR auf Basis dieser Übereinkunft mit dem Bund, und auch das ist dann letztlich an die Wien Energie zur Erhöhung der Liquidität gegangen. Wie wir alle wissen, geht es bei diesen Geldern darum, dass Sicherheitsleistungen für diese Handlungen der Wien Energie auf den Warenbörsen gegeben werden, Sicherheiten, die in der Regel wieder zurückfließen. Also, dass man jetzt bei diesem Geld, das hier genannt worden ist, sagt, das ist den Bach runtergegangen, ist wirklich eine grobe Unkenntnis von meiner Vorrednerin und das sollte man schon mitberücksichtigen. Weiters möchte ich die Zuseherinnen und Zuseher darauf verweisen, dass wir eigentlich schon zum dritten Mal an diesem Tag dieses Thema debattieren. Wir haben es gehabt in der Aktuellen Stunde, dann haben wir das Thema auch bei der Erklärung des Finanzstadtrates an den Gemeinderat gehabt und jetzt debattieren wir sozusagen diese Darlehen und die Tagesordnungspunkte selbst. Ich will aber jetzt nicht alles wiederholen, was schon vorher gesagt wurde, unter anderem auch von mir in der Aktuellen Stunde, darf aber die Zuseher an den Bildschirmen darauf hinweisen, dass Sie über den Livestream und die dortigen technischen Einrichtungen auch auf die früheren Debattenbeiträge Zugriff haben. Ich möchte jetzt deshalb das Ganze, was Sie zur Notkompetenz des Bürgermeisters damals gesagt haben, nicht noch einmal wiederholen, nur die Feststellung noch einmal treffen, dass die selbstverständlich vollkommen korrekt war, notwendig und richtig war und dass alle Schritte in der Folge entsprechend der Stadtverfassung gesetzt wurden. Das sei vorausgeschickt. Ich möchte jetzt in dieser Debatte auf ein paar Punkte eingehen, die soeben gekommen sind, und zwar durchaus, weil es gerade debattiert worden ist, auch das mit dem Unterausschuss. Da ist meine Vorrednerin falsch gelegen, auch der Kollege Margulies hat vollkommen zu Recht gesagt, dass beim Unterausschuss der Stadtwerke vom Aufsichtsratsvorsitzenden und auch vom Geschäftsführer der Wien Energie über die gegebene Problematik sehr gut und sehr informativ berichtet worden ist, dass man alle Fragen stellen konnte und dass die sich sehr bemüht haben, auch die Fragen zu beantworten, was meiner Ansicht nach auch gelungen ist. Und ich glaube, das wäre für ÖVP und FPÖ die Möglichkeit gewesen, dabei zu sein, wenn man sich informieren will. Wenn man nur Überschriften dreschen will und irgendwelche Vorwürfe in die Luft werfen will, in der Hoffnung, es bleibt etwas hängen, und sich gar nicht genau damit beschäftigt, dann braucht man nicht in den Unterausschuss gehen, braucht sich überhaupt nicht zu informieren, das ist sicher auch eine Möglichkeit. Einer meiner Vorredner hat gesagt, es ist Arbeitsverweigerung. Irgendwie ist es das schon, denn selbst wenn man einen vollen Terminkalender hat, gibt es ja auch stellvertretende Ausschussmitglieder, und man kann ja dann jemanden ersuchen, dass er statt einem und einer hingeht und sich dort informiert und vielleicht dann die Information auch weiterträgt. Das wäre, glaube ich, eine gute parlamentarische Vorgangsweise. Ich bin sehr dafür, dass wir diese Unterausschusssitzungen in Zukunft verstärken. Wenn eine Kritik kommt, dass das zwischen 2015 und irgendwann nicht erfolgt ist, dann ist das eine berechtigte Kritik. Man hätte es ja auch dort öfter machen müssen, aber jetzt sind wir sozusagen auf der Schiene, dass wir das regelmäßig und öfter machen, und ich finde, es ist auch gut so. Das zu dem. Das Einzige, was ich noch zur Notkompetenz sagen möchte, die der Herr Bürgermeister vollkommen zu Recht ausgeübt hat, ist, dass die Kritik von Frau Jungnickel schon etwas fragwürdig ist, denn sie war, soweit ich informiert bin, im Jahr 2019 Stellvertretende Bezirksvorsteherin in der Inneren Stadt. Da hat es im Mai 2019 eine Notkompetenz des Bezirksvorstehers gegeben, wo immerhin über 1,9 Millionen EUR befunden worden ist, bei einem Bezirksbudget von 4,4 Millionen EUR, wie mir genannt worden ist, gar nicht so wenig. Das ist dann erst sechs Wochen später von der Bezirksvertretung genehmigt worden. Also da frage ich mich dann schon: Wo ist da die Stringenz der Argumentation der ÖVP gegen die Notkompetenz? Die fehlt mir da. (Beifall bei der SPÖ.) Wobei ich gar nicht sagen will, dass das eine falsche Entscheidung war. Ich nehme an, ohne dass ich mich im Detail erinnern kann, sie war vermutlich eh korrekt. Dann soll man es aber auch bei anderen Fällen so halten und nicht ein Mal so und dann ein Mal so, je nachdem, ob man selber betroffen ist oder nicht, argumentieren. Ich glaube, das ist schon etwas, was wirklich notwendig wäre. Die Notkompetenz, wie gesagt, ist eine selbstverständliche Einrichtung auf Gemeindeebene, die es in allen Gemeinden Österreichs gibt. Weil wir die größte Gemeinde sind, haben wir die höchsten Summen, die da in Frage kommen, aber das ist auch schon das Einzige, was daran ungewöhnlich ist. Das mit dem Sommer: Ich möchte sagen, wir haben keine Sommerpause in dem Sinn, wie es das im Nationalrat gibt, wo es immer ein Tagungsende so um den 15. Juli, glaube ich, und eine Tagungseröffnung erst wieder ungefähr am 15. September gibt. Dazwischen sind Sondersitzungen unter besonderen Bedingungen möglich. Der Sommer ist natürlich auch zum Durcharbeiten, wenn es notwendig ist. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Ja, eben!) Die Tatsache, wie schnell ein Stadtsenat dann tatsächlich einberufen werden kann, hängt vielleicht, aber das ist gar nicht das Hauptargument, auch davon ab, dass es im Sommer vielleicht noch etwas schwieriger ist als sonst, aber auch selbst bei normalen Umständen hätte es wahrscheinlich nicht gereicht, dass man rechtzeitig den Stadtsenat in seiner Präsenzsitzung einberuft, wie es notwendig gewesen wäre. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist nicht Gesetz!) Deshalb war die Notkompetenz am 15. Juli richtig. Also, das sei auch noch einmal gesagt. Dann etwas, was auch debattiert worden ist, und wo ich ausnahmsweise jetzt eine leicht andere Meinung habe als Kollege Ornig. Es ist aber ist keine Sache, die die Koalition berührt, darf ich gleich beruhigen, sondern er hat nur diese Finanzausschusssitzung und die Abwesenheit der beiden ÖVP-Abgeordneten kritisch beurteilt. Das ist auch zulässig, das darf man auch. Ich sehe es nur ein bisschen anders, auch weil ich vielleicht eine andere Erfahrung habe. Wir haben eine Geschäftsordnung, wo eine Enthaltung bei irgendeiner Entscheidung nicht möglich ist. Das gibt es ja sonst oft, dass man sagt, ich bin dafür, ich bin dagegen, wer enthält sich. Das gibt es bei uns nicht. Nach unserer Geschäftsordnung kann man nur dafür oder dagegen sein. Ich war lange beruflich im Nationalrat tätig, nicht als Abgeordneter, sondern als Experte, und habe es dort sehr oft erlebt, dass Abgeordnete, die nicht gegen die Parteilinie stimmen wollten, andererseits aber doch irgendwie unzufrieden mit einer Parteilinie waren, gesagt haben: Ja, es ist so, dass ich dort aus dem Plenum hinausgehe und nicht mitstimme. Das kommt im Nationalrat sehr oft vor, das ist ein gewisses politisches Ausdrucksmittel, das man nehmen kann oder nicht. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Warum haben sie gewusst, wann sie wieder hineingehen sollen?) Das werde ich auch noch klären. Richtig und vollkommen korrekt - da sieht man auch, wie seriös die beiden Gemeinderäte sind - sind sie vorher zum Vorsitzenden gekommen und haben gesagt, sie wollen bei den beiden Tagesordnungspunkten nicht mitstimmen, nicht dabei sein, aber dann bei den anderen schon, wie es ja auch sonst vorkommt. Zum Beispiel war - aus anderen Gründen, sage ich dazu - auch Kollege Juraczka beim Tagesordnungspunkt befangen. Das ist etwas anderes, die Befangenheit im Sinne des AVG oder ob man aus politischen Gründen nicht mitbestimmen will, im Ergebnis ist es aber gleich. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Arbeitsverweigerung!) Man geht für diese Tagesordnungspunkte hinaus und kommt dann wieder herein, wobei man ja nicht weiß, wann die aus sind. Deshalb ist es die Pflicht des Vorsitzenden, wenn er weiß, die wollen bei den ersten beiden Tagesordnungspunkten nicht zustimmen, dass man dann, wenn die beiden Tagesordnungspunkte vorbei sind, versucht, die beiden Gemeinderäte, die draußen sind, davon zu informieren, dass diese jetzt vorbei sind, dass sie wieder hereinkommen können, damit sie ordnungsgemäß an der Willensbildung zu den anderen Tagesordnungspunkten teilnehmen können. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und warum wollten sie nicht mitspielen?) Das müssen Sie sie selber fragen, aber ich nehme an, die haben ihre guten politischen Gründe gehabt. Jedenfalls, um das Thema abzuschließen, war auch das ein ganz normaler Vorgang, der in der Demokratie oft vorkommt und der eigentlich nichts irgendwie Sonderbares ist. Als Vorsitzender war es meine Pflicht, die beiden Mitglieder dann wieder hereinbitten zu lassen. Das dazu, um das nur richtigzustellen. Dann möchte ich ein bisschen mehr ins Grundsätzliche gehen. Sehr viel ist schon ausgeführt worden, auch vom Herrn Stadtrat, was man machen müsste, auch auf europäischer Ebene, um die Märkte von diesem doch sehr volatilen Charakter wegzubringen und dass sie wieder berechenbarer werden. Ich glaube, das ist ja auch etwas, was jetzt durchaus üblich ist. Ich meine, das macht ja bitte selbst die Van der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission. (Ruf: Von der Leyen!) Sie ist ja durchaus, soviel ich weiß, eine Konservative und eher Marktliberale, aber auch sie sieht sich auf Grund der Dramatik, in der wir uns in Europa befinden, schon genötigt, und zu Recht, dass sie sagt, es müssen in Zeiten wie diesen scharfe Markteingriffe her. Das ist etwas, was wir uns wünschen und was die Europäische Union für richtig erkannt hat und was gut ist und wozu man ihr gratulieren kann, wenn sie es wirklich durchführt. Das sei schon gesagt. Das Einzige, was da ja ein bisschen ein Problem ist, ist, dass unsere Bundesregierung in dieser Hinsicht sozusagen eher hintennach ist. Auch wenn Herr Kollege Margulies jetzt vielleicht wieder etwas negativ sagen wird, weil ich die Bundesregierung kritisiere, aber sie ist in dieser Sache hintennach, hinter sehr vielen anderen europäischen Regierungen, teilweise durchaus konservativen Regierungen, wie die griechische, anders als die deutsche, anders als die französische, anders als die skandinavischen, anders als die Schweizer Regierung, und viele andere. Die sind durchaus der Meinung, dass in Krisenzeiten - wir sind zwar Gott sei Dank nicht in einem Krieg, aber auf Grund des völkerrechtswidrigen Einmarsches der Russischen Föderation in der Ukraine sind wir de facto in einem Wirtschaftskrieg -, und auch in einem Wirtschaftskrieg andere Verhältnisse sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sind wir jetzt im Krieg?) Das muss man sich einfach vergegenwärtigen, und deshalb gibt es ganz andere Verhältnisse und man muss richtig darauf reagieren. Eine Stadt oder auch ein Land, eine Gemeinde wie Wien kann mit ihrem Budget in einer Extremsituation, die wir gehabt haben, nicht ausreichend reagieren. Deshalb war es dann richtig, grundsätzlich an die Bundesregierung heranzutreten. Und ich sage einmal Folgendes, weil der Kollege Margulies immer sagt, wir sollen dankbar sein: Erstens einmal ist es okay, sie haben es dann richtig gemacht, die Begleitumstände waren natürlich schon politisch nicht okay. Drosseln wir die Sprache herab, aber es waren wirklich sehr sonderbare und nicht zulässige Begleitumstände, die der Finanzminister da an den Tag gelegt hat, der mehrmals von mutmaßlicher Spekulation gesprochen hat, noch zu einem Zeitpunkt, als Experten das längst schon dementiert haben. Am Dienstag dieser Woche dann, als sich an den Märkten alles schon wieder beruhigt hat, ist in einer Sendung nach der "ZIB 2", genau, "Am Runden Tisch", danke, debattiert worden, hauptsächlich von Leuten, die der Sozialdemokratie in keiner Weise nahestehen. Da war Herr Benigni, einer der besten Experten, die es gibt, der wirklich international beurteilen kann, ob Spekulation vorliegt oder nicht, und der hat gesagt: Nach seinen Informationen überhaupt keine Spekulation. Auch die Generalsekretärin der Österreich Energie, die dort war, hat das gesagt. Es war eigentlich dann schon klar, es gibt hier überhaupt keine Spekulation. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Was sind Futures dann?) Das ist nicht eine Auslegungssache, dafür gibt es Definitionen. Das, was Sie, Herr Kollege Wölbitsch, gesagt haben, wenn man auf Futures setzt, ist das Spekulation, dann ist das grundfalsch. Das sei Ihnen ins Stammbuch geschrieben, das wird kein Fachmann unterschreiben, was Sie da gesagt haben, das ist zurückzuweisen. (Beifall bei der SPÖ.) Risiko gibt es so wenig wie möglich, das hat man ja auch gesagt. Das haben ja auch diese drei Institute - noch einmal: PwC, Freshfields und Ithuba - festgestellt, dass es keine Anzeichen für Spekulation gibt, dass das Geschäftsmodell im internationalen Vergleich üblich ist, dass die Handelsstrategien grundsätzlich bestätigt wurden und dass der Black Friday so nicht vorhersehbar war und es für Wien Energie keine Handlungsalternativen gab. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ist Ihnen das nicht peinlich?) Das sind einfach die Fakten, die Sie irgendwann zur Kenntnis nehmen sollten. Ich nehme jetzt einmal an, es sind nicht alle bei Ihnen so, dass sie sagen, schade, dass das jetzt im Endeffekt eh relativ gut ausgegangen ist und dass es nicht diesen großen Crash gibt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir wissen noch nicht, wie das ausgeht!) Das wäre aber wirklich eine Taktik der verbrannten Erde. Ich hoffe, dass Sie das nicht so verfolgen, sondern dass Sie sich in Wirklichkeit auch freuen, dass sich das eigentlich wieder sehr beruhigt hat. Vorsichtig aber muss man sein, und das musste man an diesem Black Friday sein. Wenn sich das am Montag negativ weiterentwickelt hätte, was es zum Glück nicht hat - auch weil Frau Von der Leyen damals schon eine öffentliche Bemerkung abgegeben hat, die sich gleich auf die Märkte ausgewirkt hat, vielleicht auch deshalb -, Tatsache ist, wir haben diese zwei Milliarden bis jetzt überhaupt nicht gebraucht. Trotzdem ist es gut, dass im kooperativen Bundesstaat natürlich der Bundesstaat einspringt. Das ist etwas, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. Es gibt die Länder, es gibt die Gemeinden, es gibt den Bund, und die müssen nach unserer Verfassung kooperieren. Wenn sie nicht kooperieren, ist das verheerend für die Bevölkerung. Infolgedessen war es an sich selbstverständlich, dass sie das machen. Dass es letztlich, von den Begleitumständen, die ich schon erwähnt habe, abgesehen, dann gut abgewickelt worden ist, ist okay, aber das ist eigentlich etwas, was es im Bundesstaat einfach geben muss. Es haben ja sehr viele andere Bundesländer auch da teilweise hohe Summen abgerufen, in den Monaten und Jahren vorher, und es ist deshalb nie öffentlich hinausgespielt worden und ein großes Drama daraus gemacht worden. Das muss man schon auch sagen, also so gesehen war es schon ein Foul im Match durch den Finanzminister, auch wenn das im Endeffekt richtig war, dass man die zwei Milliarden sicherheitshalber zur Verfügung stellt. Das dazu, und jetzt möchte ich noch ein bisschen auf der Ebene von Margulies weiterreden, perspektivisch etwas sagen. Kurzfristig müssen wir das jetzt mit der Wien Energie bestmöglich, und haben wir es, in den Griff kriegen, und ich hoffe, dass sich die Märkte so entwickeln, dass das wirklich positiv weitergeht. Da werden wir das Bestmögliche machen. Natürlich brauchen wir da - eine Stadt alleine kann das nie wirklich stemmen - den Bund dazu und braucht man die europäische Dimension dazu, damit wir mittelfristig wirklich Markteingriffe vornehmen, die zumindest in einer Krisensituation, die wir jetzt in hohem Ausmaß haben, zu guten Ergebnissen führen können. Was ich aber langfristig schon andenken möchte, und da schließe ich daran an, was von grüner Seite gesagt worden ist, dass natürlich diese Liberalisierung des Strommarktes und des Energiemarktes, wie es Anfang der 2000er Jahre eingeführt worden ist, von vielen als problematisch angesehen wird. Es gibt jetzt Leute, die durchaus sagen, ja, in normalen Zeiten funktioniert es sehr gut, aber in Krisenzeiten nicht. Jetzt wissen wir - wir Sozialdemokraten noch besser! - von der chronischen Krisenanfälligkeit des Kapitalismus, und so gesehen ist es natürlich schon sehr häufig der Fall, dass dann wirklich Krisen auftreten und dass man dafür natürlich auch Mechanismen braucht, die jetzt ja sogar von der Europäischen Union in Angriff genommen werden. Ich würde mir aber langfristig wirklich vorstellen, dass wir gemeinsam darüber nachdenken, wie wir die Daseinsvorsorge oder die Daseinsfürsorge, wie auch richtig gesagt worden ist, dazu bringen, dass sie aus diesem Marktmechanismus so gut es geht herausgenommen wird, und dass das, was wirklich für die Menschen und für ihr Leben unumgänglich notwendig ist, sichergestellt und nicht von Marktmechanismen, die unkontrollierbar sind, abhängig gemacht wird. Das ist eine Zukunftsvision für die Daseinsvorsorge, für die wir uns alle einsetzen sollten. (Beifall bei der SPÖ.) Jetzt würde ich mir da schon auch Unterstützung erwarten. Ich glaube, das wäre wirklich notwendig, das sollte man langfristig ins Auge fassen. Natürlich kann das nicht eine Stadt alleine stemmen, das könnte wahrscheinlich nicht einmal die Republik Österreich alleine stemmen, das muss wirklich europaweit geschehen. Ich hoffe auch, dass das irgendwann so sein wird, aber bis dahin müssen wir auch Feuerwehr spielen. Wir müssen schauen, dass wir jetzt die Energiemärkte so gut wie möglich dazu bringen, dass wir weiterhin den Versorgungsauftrag gut erfüllen können, dass wir eben wirklich etwas weiterbringen und dass wir letztlich nicht vor einem kalten Winter sind, wie es jetzt wirklich die Gefahr ist. Das Energiesparen ist ein Thema, das man durchaus diskutieren kann und das man diskutieren muss, vollkommen richtig von unserem Koalitionspartner auch gesagt. Man muss natürlich wirklich schauen, wo und wie und dass da nicht soziale Härten eintreten. Also da muss man schon wirklich schauen, dass es dort passiert, wo es möglich ist und wo es zumutbar ist. Wenn Frau Kollegin Jungnickel in ihrer, würde ich einmal sagen, etwas brutalen Sprache sagt, die SPÖ muss weg, dann sage ich, das ist ihr Wunsch. Es haben uns 42 Prozent der Wähler gewählt und das ist eigentlich in den letzten Jahren immer so gewesen, dass wir einen hohen Zuspruch haben. Ich würde nicht sagen, die ÖVP muss weg. Das ist eine an sich wichtige demokratische Partei, und ich hoffe, dass Sie auch wieder mehr zur Vernunft kommen. Wenn aber das die Sprache ist, die die ÖVP jetzt verwendet, dann sei es Ihnen unbenommen. Ich bin jedenfalls dafür, dass wir auch anlässlich dieser Genehmigung der drei Tagesordnungspunkte sachlich und seriös diskutieren, denn im Endeffekt haben wir wirklich eine sehr große Problematik. Wir haben noch immer diese Energiekrise, wir haben noch immer diese Klimakrise, die ja extrem dramatisch ist und die durch die Energiekrise jetzt schon Verwerfungen hat, dass zum Beispiel in Deutschland die Kohlekraftwerke wieder aufgesperrt werden, die Atomkraftwerke wieder aufgesperrt werden. Also das ist wirklich etwas, was wir nicht haben wollen, aber wir müssen diese großen Krisen gemeinsam bewältigen. Dazu bedarf es einer sachlichen Debatte, und ich ersuche um Zustimmung zu den Tagesordnungspunkten. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die Restredezeit ist 18 Minuten und muss nicht ausgenützt werden. (Allgemeine Heiterkeit.) Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Wölbitsch zu einer tatsächlichen Berichtigung. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Ich möchte zwei Dinge berichtigen. Erstens, ich stelle fest, die SPÖ ist der Meinung, dass Menschen, die an Börsen handeln, nicht spekulieren. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das ist eine Warenbörse!) Ich leite das gerne auch an die Sektion 8 weiter. Nur vielleicht zur Klarstellung: Es gibt eine EU-Richtlinie, an die sich alle Banken halten müssen, wenn sie die Informationsbedürfnisse abklären oder auch die Kunden über Risiken aufklären. Das ist nicht meine Erfindung, das geht von 1 bis 8, Futures sind in der zweithöchsten Kategorie 7. Diese Kategorie hat den Titel "spekulativ". Das vielleicht nur zur Richtigstellung. Und das Zweite: Sie haben es nur indirekt angesprochen, Herr Stürzenbecher, aber Sie haben es trotzdem damit wieder ein bisschen in den Raum gestellt, dass die Urlaubszeit ein wenig schwierig ist, auch zum Zusammenkommen (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Habe ich auch nicht gesagt!), na, indirekt. Dazu, auch nicht meine Meinung, sondern es gibt ein Verfassungsgerichtshofurteil von 2005, das klar festhält, dass vermehrte Feiertage, Urlaube oder Krankheitsfälle kein Grund dafür sind, irgendwelche Sitzungen zu verschieben. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Habe ich auch nicht gesagt!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist nun GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte jetzt doch direkt auf Markus Wölbitsch replizieren. Na ja, das mit der Spekulation muss man schon in den Kontext stellen. Es ist natürlich etwas anderes, wenn sich eine Privatperson Aktien kauft, da wirst du natürlich eingestuft, je nachdem, was du machst. Hier geht es schon um eine sehr klare Definition der Spekulation, und hier geht es um das Thema der Leerverkäufe, also dass ich gar kein Interesse daran habe, dass eine Ware zu einem Zeitpunkt in der Zukunft, bei den Futures, geliefert wird. Darum geht es hier, und dieses Geschäft der Leerverkäufe macht die Wien Energie nicht. (Beifall bei NEOS und SPÖ. - Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Wissen Sie, das ist eine gute Frage, ich kann mich dabei auch nur, und das ist genau auch unsere Aufgabe, auf externe unabhängige Wirtschaftsprüfer, andere Unternehmen, die natürlich auch vom Bund eingesetzt wurden, muss ich dazusagen, beziehen. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Wirtschaftsprüfer, ha, ha!) Die sind ja nicht nur von Wien oder den Stadtwerken, die wurden vom Bund, im Zuge dieses Vertrages mussten die gestellt werden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wollen Sie damit sagen, der Bund hat sie sich ausgesucht?) Drei unabhängige Unternehmen sind zu diesem Schluss gekommen. Die haben sich natürlich sehr wohl die Trades seit 2020 angeschaut. Auch die E-Control hat da Zugriff, ob Energieversorger Leerverkäufe machen oder nicht. Das heißt, vor diesem Hintergrund kann man nach bestem Wissen und Gewissen davon ausgehen, dass Spekulation im Sinne von Leerverkäufen nicht getätigt wurde. Das ist einfach Fakt, und solange Sie nicht tatsächlich Evidenz und Beweise haben, ist das Narrativ der Spekulation weder sinnvoll noch förderlich noch sonstiges, und hilft auch überhaupt nichts im Kontext der Aufklärung der gesamten Causa. (Beifall bei den NEOS. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Na, ihr helft auch nicht bei der Aufklärung!) Wissen Sie, da gibt es auch sehr berufene Experten, zum Beispiel Wolfgang Anzengruber, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des Verbundes, der das auch sehr klar sagt. Dieses Thema des Börsenhandels: Innerhalb der Warenbörse muss man unterscheiden, zwischen Strombörsen und anderen Waren, weil die an der Strombörse ist etwas Spezielles. (GR Mag. Manfred Juraczka: Da sind schon Unterschiede da, danke für die Aufklärung!) Wenn der Strom produziert, also umgewandelt wird, muss man ihn verkaufen, sofort, das heißt, es muss sofort eine Transaktion geben. Bei Weizen kann ich sagen, na gut, den Weizen lagere ich einmal für ein paar Wochen und dann habe ich vielleicht einen anderen Preis. Also da sind schon viele Unterschiede und es gibt daher schon eine sehr klare Definition, was das Thema Spekulation heißt. Und ja, all diese Prüfberichte, all diese Expertenmeinungen im Energiemarkt, kommen zu dem Schluss, dass es da keine Spekulationen seitens der Wien Energie gibt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... keine Überprüfung!) Ich möchte auch zum Thema der Liberalisierung der Energiemärkte kommen, da habe ich vielleicht (erheitert) ein bisschen eine andere Meinung als Kollege Stürzenbecher. Es wurde auch von Kollegin Pühringer zuerst gesagt, na ja, das ist total schlecht, weil die an der Börse handeln und hin und her. Man muss sich das genau anschauen: Hier handeln wir tatsächlich auch mit diesen Futures, das ist wie eine Ware. Hätte es diese Liberalisierung des Energiemarktes oder des Strommarktes nicht gegeben, was hätten wir in Europa gehabt? - Ein Oligopol fossiler Energieunternehmen, und wir hätten weitaus nicht so viele Windkraftwerke, Solarkraftwerke, et cetera im Markt. Das ist die eine Ebene, und die andere Ebene, Kollege Margulies hat es zuerst auch sehr richtig und sehr gut ausgeführt: Wir haben ein Angebotsthema. Das heißt, wenn es tatsächlich nur diese einzelnen Player gäbe, aber sonst nichts, dann haben wir ein Versorgungsproblem. Deswegen ist es gut, dass es einen Börsenhandel gibt, einen Austausch gibt, wo man tatsächlich da auch handeln kann. Natürlich, und das ist ein richtiger Punkt, muss man auch schauen, das ist das Thema des Marktes: Funktionieren diese Spielregeln, sind die transparent, et cetera? Gegebenenfalls, so wie in der jetzigen Situation, bedarf es auch entsprechender Interventionen, das heißt aber nicht automatisch, dass alle Modelle überhaupt nicht funktionieren, und darüber muss man reden. Daher war die Liberalisierung des Strommarktes ein ganz wichtiger Schritt für die Transformation des Energiesystems in Richtung der Erneuerbaren. (Beifall bei den NEOS.) Und ich betone das auch an einem ganz einfachen Beispiel, auch die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, wo Private untereinander einmal Strom speichern, verkaufen, austauschen, das ist ja nichts anderes als ein Markt. Wir sind froh, dass jetzt die Menschen auch an dieser Energiewende teilhaben können. Daher ist es wichtig, glaube ich, das auch zu betonen, aber logischerweise, wenn Dinge nicht funktionieren, braucht es auch eine entsprechende Intervention. Daher ist auch die Forderung, die StR Hanke zuerst geäußert hat - wir brauchen hier eine Entkoppelung von Strom- und Gaspreisen -, sehr wichtig und richtig. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Auf zwei Themen möchte ich noch eingehen: Das eine, vollkommen richtig, und ich bin wirklich der Erste, der dafür dauernd kämpft, ist das Thema der Energieeffizienz. Also vollkommen klar, ich möchte das nur betonen. Mein Kollege Markus Ornig hat es zuerst auch schon gesagt, es gibt hier natürlich einen Arbeitskreis, es gibt hier natürlich eine Energieeffizienzstabstelle, die bei einzelnen Magistratsabteilungen angefragt hat, wo es welche Potenziale gibt einzusparen. Es geht ja nicht nur um die Menge, die man einsparen muss, sondern auch richtigerweise gesagt, zu welchem Zeitpunkt, dass man erst gar nicht diese Spitzen hat, wodurch es zur Verknappung und zu höheren Preisen kommt. Natürlich gibt es das und natürlich wurden in allen Bereichen Überlegungen getroffen, was man wo wie einrichten könnte. Es wird im Bereich der Beleuchtung passieren, es wird bei der Heizung von Magistraten, et cetera passieren. Also da ist ja auch vieles tatsächlich im Laufen, und natürlich achtet man da auf die Energieeffizienz. Das ist ganz zentral. Nicht nur die Menge ist relevant, sondern natürlich auch auf die Spitzen zu achten, ist besonders relevant. Es gibt den Städtischen Energieeffizienzplan, ich finde das wichtig und auch richtig in der Form. Da kann man sicherlich auch viele Dinge, auch auf Grund der Erfahrungen von jetzt, weiterentwickeln, ja, absolut d'accord. Ein weiterer Punkt, der auch noch angesprochen wurde, na ja, diese Transformation. Wir haben gemeinsam in der Fortschrittskoalition im Regierungsübereinkommen einen ganz wichtigen Punkt - erstmals in einem Bundesland, erstmals auch auf der Bundesebene, nämlich "Raus aus Gas" - ganz klar definiert, und von dem leiten sich auch viele Maßnahmen ab. Zum Beispiel hat die Wien Energie, die da natürlich auch diesen Anforderungen der Stadt entspricht, eine Dekarbonisierungsstrategie vorgelegt. Wie schaut das aus in Richtung Transformation raus aus Gas? Wie schaffen wir es, die große Gasabhängigkeit, die die Wien Energie hat, die Wien hat und die letztendlich auch zu diesem speziellen Problem an diesem Freitag geführt hat, zu reduzieren? Durch die entsprechenden Wärmepumpen. Es gab ja auch den Gemeinderatsausschuss Umweltklima bei der ebs, bei den Entsorgungsbetrieben, und allein diese Wärmepumpe, die bis 2026 dort errichtet wird, wo man quasi aus dem Abwasser noch Restwärme gewinnt, reicht für Wärme für 120.000 Haushalte aus, also diese Wärmepumpe entspricht allein einer sehr großen Stadt in Österreich. Viele, viele andere Maßnahmen bis hin zu dem Thema der Geothermie und natürlich ein starker Switch auch in Richtung Elektrifizierung des Energiesystems. Das heißt, diese Dekarbonisierungsstrategie ist mit dem Wiener Klima-Fahrplan akkordiert, wo wir einfach klar festgelegt haben: Bis 2040 die entsprechende Klimaneutralität. Auch das passiert, auch das passiert trotz oder gerade auf Grund dieser Energiekrise. Wir sehen es ganz klar, und da kann ich mich vielen Vorrednern anschließen: Wir müssen raus aus Gas, wir müssen raus aus der fossilen Abhängigkeit und mit uns in der Fortschrittskoalition ist auch ganz klar sichergestellt, dass wir gemeinsam diesen Weg gehen. Das haben wir gemeinsam in der Fortschrittskoalition entsprechend beschlossen. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe jetzt seit in der Früh wirklich sehr gut zugehört und habe mir auch die letzten Wochen sehr viele Gedanken gemacht. Es ist gar nicht so leicht, weil heute so viel gespint wird, dass man manchmal schon ganz wuki im Kopf wird. Ich versuche es trotzdem anders. Ich habe Fakten gesammelt und würde euch gerne Fakten präsentieren. Damit es leichter nachvollziehbar ist, würde ich das gerne in vier Bereichen machen. Der erste Bereich ist die politische Verantwortung, der zweite Bereich ist die interne und externe Kommunikation, die stattgefunden hat, der dritte Bereich ist die Energiebeschaffung und der Handel in der Wien Energie und der vierte und wichtigste Bereich, der immer zu kurz kommt: Conclusio und Auswirkungen und was die konkreten Vorschläge wären. Kommen wir zum ersten Punkt, die politische Verantwortung, also wer wann und mit welchen Informationen welche Entscheidungen getroffen hat. Da kann ich sagen, dass ich keine Fakten habe. Somit werde ich zu dem Punkt auch nichts sagen, weil ich einfach nichts weiß zu diesem Punkt. Ich nehme an, in der Untersuchungskommission werden wir einiges mehr erfahren. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte und kann ich zu dem Punkt nichts sagen. Außer vielleicht eine Sache, weil es immer wieder angesprochen wird: Ich glaube, dass niemand, keine einzige Fraktion, zumindest habe ich es so nicht herausgehört, Herrn StR Hanke oder Bgm Ludwig einen Vorwurf macht, dass sie Liquidität zur Verfügung gestellt haben. Ich glaube, dass das absolut außer Streit ist, und ich habe zumindest von keiner anderen Fraktion gehört, dass das jemand nicht so sehen würde. Dann zum zweiten Punkt, die interne und externe Kommunikation: Lassen Sie mich das vielleicht so sagen, es wird nicht als Lehrbeispiel in die Bücher der politischen Krisen-PR eingehen. Da bin ich mir ganz sicher, das war es nicht. Kollege Taucher hat gesagt, so langsam. Ich habe das Gefühl gehabt, das Schweigen der Geschäftsleitung war am Anfang sehr lange, dann wurden natürlich auch gewisse Fakten gebracht, bei denen sich herausgestellt hat, dass sie so eben nicht sind. Ich möchte euch zwei Beispiele geben: Am Anfang bei den ersten Pressekonferenzen war das Thema, warum die Wien Energie anders agieren muss als die anderen Landesenergieversorger. Und da war die erste Aussage: Na ja, weil wir ja viel weniger Strom produzieren, die anderen haben ja alle Wasserkraft. Und weil wir weniger Strom produzieren und die Preise so gestiegen sind, müssen wir halt mehr für den Strom bezahlen. Im Nachhinein haben wir natürlich gewusst, es war gerade umgekehrt. Wir sind in die Bredouille gekommen, weil wir Strom verkauft haben. Der zweite Punkt, der auch immer wieder gekommen ist: Ja, weil Strom- und Gaspreis nicht entkoppelt sind, deswegen sind wir in die Bredouille gekommen. Auch da kann ich euch sagen, dass genau das an diesem Black Friday zum Problem geführt hat, dass an diesem Tag sich Strom- und Gaspreis eben entkoppelt haben. Zu dem aber auch noch ein bisschen später. Und dann natürlich die Verwirrung und diese Streitereien um die Sicherheitsschirme: Ich kann da nur sagen, dass es für den Kunden egal ist, ob die linke oder die rechte Tasche einen Schirm spannt, also ob das Bundessteuergeld oder Landessteuergeld ist. Wenn ich in einen Starkregen rausgehe und es hagelt, und dann wird diskutiert, ob der Regenschirm rot oder schwarz ist, dann ist das in manchen Punkten komplett wurscht. Wenn der Regen nicht angesagt wurde, dann muss ich mich eigentlich fragen, was mit der Wetterprognose passiert ist oder warum es überhaupt zu so einem Starkregen kommt, aber nicht, welche Farbe der Regenschirm hat. Das ist komplett egal. Umso ärgerlicher, wenn sich die Diskussion immer nur an diesem Punkt aufhängt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Die Diskussion und die Fragen, die man um die Termingeschäfte gestellt hat, also ich habe mir wirklich erlaubt, da ich Fakten suchen wollte, Fragen zu stellen: Wann welche Termingeschäfte zu welchen Preisen und mit welcher Laufzeit? Ich habe mir da echt einiges anhören müssen. Dass ich dem Unternehmen schade, weil ich diese Fragen stelle, weil ich zum Beispiel auf Twitter so eine Frage gestellt habe. Es war echt mühsam, weil man echt Fakten sammeln wollte. Die Aussage, die ich am öftesten gehört habe, war dann: Ja, wieso fragst du, wir haben doch eh gesagt, dass alles in Ordnung ist. Zum Thema Kommunikation lassen ich es jetzt einmal so stehen, aber nein, ich wollte noch etwas Positives sagen. Es wurde öfters gesagt, dass Herr Margulies und ich bei der Wien Energie waren. Und da muss ich sagen, da muss ich auch Herrn Taucher recht geben, es war wichtig, dass wir dort waren, ganz wichtig, dass wir dort waren. Ich habe in diesen drei Stunden wirklich viele Informationen bekommen. Wir hatten die Möglichkeit, dass wir sogar zu zweit, ich glaube, noch eine Stunde mit der Geschäftsleitung und mit dem Aufsichtsrat sitzen geblieben sind, und alles, was ich weiß, vieles, was ich weiß, habe ich in diesem Moment erfahren. Es war natürlich auch ganz wichtig, dass wir Einblick in die Handelsräume hatten, um zu sehen, was da wirklich läuft. Noch etwas Positives, mein Klubobmann hat es heute schon gesagt, aber es ist so toll und so positiv, dass ich das gerne noch einmal wiederholen möchte: den Tweet vom Bürgermeister vor zwei Tagen zum Thema Amtsgeheimnis, Transparenz und Informationsfreiheitsgesetz. Ich wiederhole noch einmal: "Eine liberale Demokratie zeichnet sich auch dadurch aus, dass BürgerInnen Auskunft darüber verlangen können, welche Informationen in Behörden zu einem bestimmten Sachverhalt vorliegen." Das kann ich nur unterstreichen und ich hoffe, dass das jetzt auch für zukünftige Dinge gilt, wenn wir Fragen stellen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der dritte und vielleicht wichtigste Punkt in diesem Zusammenhang ist der Handel und die Energiebeschaffung und was an diesem Schwarzen Freitag wirklich passiert ist. Um das vielleicht besser zu verstehen und damit man ein besseres Gefühl hat, erlauben Sie mir, dass ich vielleicht ganz kurz aushole. Die Stadt Wien verbraucht am Tag zirka 15.000 Megawattstunden Strom. Das sind im Jahr, Daumen mal Pi, 6 Terawattstunden Strom. Annähernd gleich viel wird produziert, in Wahrheit sogar ein bisschen mehr. Was man aber auch wissen muss, ist, dass sehr wenig im Bereich Alternativenergie oder Wasserkraft in Wien produziert wird. Wir haben de facto kein Wasserkraftwerk, auch das Kraftwerk Freudenau gehört dem Verbund. Es gibt zwei, drei kleine Wasserkraftwerke in der Steiermark, und es gibt, glaube ich, in Simmering so ein Abwasser..., aber de facto, und das ist wichtig zu verstehen, wird in Wien fast der ganze Strom hauptsächlich gemeinsam mit Wärme produziert, also in sogenannten Kraft-Wärme-Koppelungen, die ungefähr zehn Einheiten Gas produzieren und dann vier bis fünf Einheiten Strom. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Öl ist da auch dabei!) Das heißt, das muss man wissen, dieselbe Menge, aber immer in Verbindung mit Gas, im Unterschied zu anderen Landesenergieversorgern. Was man auch wissen muss: Dass natürlich im Winter, wenn die Fernwärme läuft, also wenn diese Kraft-Wärme-Koppelungen laufen, wir besonders viel Strom produzieren, ungefähr das Doppelte, also in besten Zeiten zirka 30.000 Megawattstunden, im Sommer, und lassen wir jetzt die Alternativenergieanlagen weg, fast nichts. Was noch dazukommt, und das wisst ihr auch alle, man kann natürlich Strom nicht speichern, also direkt schon gar nicht, ich kann ja Strom nicht irgendwo auf ein Lager legen. Ich kann ihn indirekt speichern, indem ich zum Beispiel Pumpkraftwerke habe oder, Wasserstoff wird jetzt immer mehr in, dass ich eine indirekte Speicherung für Strom verwende. De facto aber muss ich den Strom in dem Moment verbrauchen, in dem ich ihn da habe, und ich kann Strom eben nicht speichern. Es ist also auch logisch, dass überschüssige Stromproduktion irgendwo verkauft werden muss beziehungsweise, wenn ich den Strom nicht habe, ihn irgendwo kaufe, immer jene Menge, die ich in dem Moment gerade brauche. Damit es noch komplizierter wird, müsst ihr euch das so vorstellen, dass natürlich die Grobplanung ungefähr ein Jahr im Voraus passiert, dann schaut man einmal, eine Monatsplanung, eine Wochenplanung, und dann gibt es eine Tagesplanung. So wie bei einem Holzschnitzer, der am Anfang sehr grob mit einer Säge arbeitet, und dann immer feiner wird, so geht es dann schon runter zum Tag. Beim Tag ist zum Beispiel schon wichtig, dass ich weiß, was am nächsten Tag im Fernsehprogramm spielt. Wenn es eine Fußball- Weltmeisterschaft ist, dann ist es natürlich ein anderer Stromverbrauch, weil die Leute mehr zu Hause sind, und auch das Wetter ist logischerweise ganz, ganz wichtig. Damit es wirklich kompliziert wird, gibt es sogar jemanden in dem Handelsraum, der in einem Viertelstundentakt handelt. In einem Viertelstundentakt! Das heißt, man schaut auf die Prognosen von gestern, und dann wird mit ganz feinem Schmirgelpapier, wenn ich wieder das Bild vom Holzschnitzer nehme, im Viertelstundentakt noch einmal feinjustiert. Da kann es natürlich passieren, dass zum Beispiel eine Gewitterwolke entsteht, die nicht prognostiziert war, und natürlich muss der dann ganz anders agieren. Das heißt, er muss Kraftwerke abschalten, dazuschalten oder Strom an der Börse kaufen, was auch immer man dann tut, aber man muss agieren. Es reicht oft, wenn Wolken über die Stadt drüberziehen, dass sie halt weniger Strom aus Photovoltaik haben. Dazu gibt es jetzt drei Möglichkeiten. Also was können Energieversorger tun? Erstens, sie können den Strom am Spot-Markt kaufen, das bedeutet, im tagtäglichen Handel. Das heißt, tagtäglich, was auch bei dieser Viertelstundentaktung passiert. Ich kaufe den Storm zum jetzt aktuellen Börsenpreis, oder ich verkaufe den Strom zum jetzt aktuellen Börsenpreis, wenn ich zu viel habe. Übrigens, es kann auch passieren, dass so viel Strom am Markt ist, dass ich Geld bekomme, wenn ich keinen Strom produziere. Auch das ist möglich, um das jetzt noch ein bisschen komplizierter zu machen, aber die erste Möglichkeit ist: Spot-Markt, tagesaktuell. Die zweite Möglichkeit ist das schon oft erwähnte OTC-Geschäft. Ein OTC-Geschäft ist eigentlich nichts anderes, als dass sich zwei Partner treffen und sagen: Ich habe etwas, was du brauchst, wir können uns das ausmachen, ich verkaufe dir eine Terrawattstunde Strom nächstes Jahr im März und du kaufst mir das halt ab. Dieses OTC-Geschäft findet natürlich hauptsächlich zwischen Energiepartnern statt, ich sage jetzt, zwischen der Wien Energie und der EVN zum Beispiel, oder wem auch immer. Das Risiko, das dabei natürlich besteht, ist, dass wenn der Partner ausfällt, hat man Pech gehabt. Entweder liefert er nicht, obwohl er es zugesagt hat, oder noch schlimmer, er zahlt nicht, und das wäre ein wirklich großer Ausfall. Deswegen sind diese OTC-Geschäfte mit diesem Risiko behaftet, deswegen versucht man aber auch, sie abzusichern, indem ich halt sage, ich gebe einem bestimmten Partner nur ein bestimmtes Obligo, ich sage, EVN bis zu so und so viel Terawattstunden und vielleicht einem anderen dann weniger. Umgekehrt natürlich auch, denn die handeln auch mit der Wien Energie, das heißt, auch die Partner schauen sich die Wien Energie an und sagen: Was hast du für ein Rating? Wien Energie hat ein Doppel-B-Rating, was gut ist, aber natürlich ist es kein Triple-A-Rating, auch dort ist es so, es ist meist begrenzt. Die dritte Möglichkeit ist der Handel über diese berühmte Leipziger Börse, diese EEX. Dort werden übrigens nicht nur Strom, sondern auch Gas und Fernwärme und übrigens auch CO2 und andere Warentermingeschäfte gehandelt. Man muss wissen, dass ein Geschäft abgeschlossen wird, indem ich zum Beispiel sage, ich weiß, dass ich nächstes Jahr im März zu viel Strom habe, deswegen verkaufe ich jetzt eine Terawattstunde Strom, nächstes Jahr, also im März 2023, und mache mir jetzt schon einen fixen Preis aus. Das Besondere an dieser Börse ist, dass sie eben nicht wie eine normale Börse ist, wo es viele Teilnehmer gibt, sondern es gibt nur eine begrenzte Anzahl. Es sind im Prinzip zirka 600 Energieversorger, die auch Mitgliedsbeitrag zahlen müssen dafür, dass sie an der Börse sind. Das Besondere an dieser Börse ist, dass die Börse sagt, ich hafte für dieses Geschäft. Das heißt, wenn du das über mich machst, dann kann ich dir garantieren, dass die Ware da ist und dass das Geld da ist. Um das machen zu können, braucht die Börse natürlich eine Kaution, und da gibt es sogar zwei verschiedene Kautionen. Ich war überrascht, dass Herr StR Kraus das gewusst hat. - Cool, du hast mich beeindruckt, wirklich! (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Es gibt eine Kaution, die ich am Anfang des Geschäftes hinterlegen muss, die war früher sogar nur bei 5 Prozent, dann bei 10 Prozent, mittlerweile ist die aber auch schon bei 20 bis 30 Prozent, und dann eine variable Kaution, das heißt, die steigt oder fällt, je nachdem, in welche Richtung sich das Geschäft entwickelt, ob für mich positiv oder negativ. Diese Versorger haben alle ein Kautionskonto, das ist auch wichtig zu wissen, ein Kautionskonto, wo eben draufgezahlt werden muss, oder wenn es in die andere Richtung geht, wieder Geld daraufkommt und so habe ich diesen Bedarf. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das hast du alles am Freitag erfahren?) - Nein, das habe nicht nur am Freitag erfahren. (Heiterkeit beim Redner und bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Vorher, es war schon im Jahr 2021, haben natürlich die Märkte, und das stimmt, begonnen, die Preise sind sprunghafter angestiegen, nicht mehr so langsam, wie es davor war. Deswegen hat auch die Wien Energie schon diesen Budgetbedarf gehabt. Zuerst haben sie die Kautionen mit eigener Liquidität geschafft, dann haben sie natürlich auf die Stadtwerke zurückgreifen müssen. Mein Wissensstand, per heute sind es übrigens 1,25 Milliarden EUR, und dann diese 2 Mal 700 Millionen EUR, von denen wir sprechen. Dann kam dieser Schwarze Freitag, da ist dieser Preis noch einmal extrem angestiegen. Das Hauptproblem war aber gar nicht, dass der Preis angestiegen ist, sondern das Hauptproblem war, dass der Strompreis viel stärker angestiegen ist als der Gaspreis. Man hat gemacht, was die Wien Energie immer macht, und deswegen muss ich noch einmal kurz zum Thema Spekulation ausholen. Das ist so eine schwierige Frage. Was ich sagen kann: Die Wien Energie hat nicht gegamblet. Sie haben nicht gegamblet, weil sie wirklich immer Gas gekauft haben, zehn Einheiten Gas und vier bis fünf Einheiten Strom verkauft haben, das heißt, sie haben das abgesichert. Ich kann euch aber als Banker sagen, wenn ich eine Aktie gekauft habe und die Aktie mit einem Put-Optionsschein abgesichert habe, dann habe ich natürlich auch mein Risiko abgesichert. Ich habe nicht gegamblet, trotzdem, ihr könnt euch das Wort aussuchen, was es ist. Ich kann nur sagen, wenn etwas aussieht wie eine Ente, wenn etwas quakt wie eine Ente und auch schwimmt wie eine Ente, dann ist es meistens eine Ente. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Aber nicht immer!) An diesem Schwarzen Freitag ist Folgendes passiert: Der Gaspreis ist nicht so stark gestiegen wie der Strompreis, und das war eigentlich das Tragische an diesem Tag, dass es sich eigentlich entkoppelt hat - das ist das, was man verlangt -, und deswegen ist es zu dieser hohen Kautionsleistung gekommen. Die Wien Energie hat natürlich an diesem Freitag sehr wohl gewusst, man muss diese 1,7 Milliarden EUR zahlen, und wenn das am Montag noch einmal weitergeht, dann schaut es wirklich blöd aus, und deswegen ist man natürlich auch an den Bund herangetreten. Es war ein Wochenende, es wäre auch viel zu kurz gewesen, von Banken noch eine Finanzierung zu bekommen, noch dazu, wo die Hausbank mittlerweile in Mailand ist und nicht mehr in Wien oder München, was das ebenfalls erschwert. Die Ironie dabei war, dass man die zwei Milliarden, die man dann angefordert hat, nie wirklich gebraucht hat, weil sich am Montag das dann eben doch in die andere Richtung entwickelt hat. Trotzdem, wichtig, dass man es gemacht hat, und auch wichtig, dass man sie hat, weil man wirklich nicht weiß, was in Zukunft noch passiert. Was aber jetzt wichtig ist und deswegen bin ich bei den Lehren, beim vierten Punkt, und was man jetzt auch evaluieren sollte, da beginne ich vielleicht auch noch einmal kurz bei der Wien Energie. Es wird immer gesagt, es ist alternativlos. Ich kann nur sagen, es gäbe natürlich Alternativen, weil andere Energieversorger diese Alternativen auch genommen haben. Man könnte verstärkt auf OTC-Geschäfte zurückgreifen, man kann OTC- Geschäfte übrigens auch besichern. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Nein! Nein!) Man kann auch OTC-Geschäfte besichern, (erheitert) ganz sicher, Stefan, kann man besichern, nein, nicht mit mir darüber diskutieren. (GR Ing. Christian Meidlinger: Enron, Enron! Sagt dir Enron was?) Man kann Termine verkürzen, man kann Handelsvolumen zurückfahren, man könnte theoretisch sogar Kunden abgeben. Es gäbe also Möglichkeiten, um das Risiko zu minimieren. Ich weiß nicht, ob es die richtigen sind, das möchte ich gleich dazusagen. Ich möchte nur sagen, alternativlos ist es nicht. Es gäbe diese Möglichkeiten, und ich hoffe doch, dass sich die Wien Energie das gut angesehen hat und das gut evaluiert hat. Das ist auch die Conclusio, die ich habe. Ich bitte auch die Geschäftsleitung der Wien Energie, sich das vielleicht noch einmal anzusehen, noch einmal zu evaluieren, noch einmal einen Stresstest durchzuführen. Was wichtig gewesen wäre, auch im Nachhinein, und diesen Vorwurf muss sich die Geschäftsleitung der Wien Energie schon gefallen lassen, dass sie nicht früher auf diesen Liquiditätsengpass hingewiesen hat. Ich habe selbst eine Firma, und Liquidität ist alles, also ich schaue, dass ich meine Rechnungen zahlen kann und denke natürlich immer an ein Worst Case: Was ist, wenn der Kunde nicht zahlt, was ist, wenn ich Ausfälle habe, und, und, und? Spätestens, als man schon auf die Stadtwerke zurückgegriffen hat beziehungsweise dann auch auf die Stadt zurückgegriffen hat, hätte man vielleicht schon frühzeitig in diesem Worst-Case-Szenario denken und die Liquidität noch zeitgerecht besorgen können. Alle anderen Dinge, die vorgeschlagen wurden - übrigens, Herr Stadtrat, von deinen acht Punkten habe ich auch sieben -, ja, unterschreibe ich alle. Merit-Order-System ist bei den acht Punkten, glaube ich, nicht dabei, das sollte man dazunehmen, aber der wichtigste Punkt zum Schluss, und da spreche ich jetzt wirklich auch als Wirtschaftskämmerer zu euch. Wie ihr wisst, bekomme ich wirklich tagtäglich viele Anrufe von UnternehmerInnen, die jetzt wirklich langsam in Panik fallen. Ich kann euch nur von meiner Firma sagen: Ich habe 15 Filialen, habe einen durchschnittlichen Strompreis pro Filiale von 1.500 EUR. Mit dem Preis, den ich derzeit von der Wien Energie bekomme, und ich bekomme den tagtäglichen Börsenpreis - deswegen ist das auch ein bisschen ironisch, wenn die sagen, sie haben sich abgesichert -, der jetzt ungefähr bei 62, 63 Cent liegt, habe ich pro Filiale 6.000 bis 7.000 EUR zu zahlen, und das stemme ich 100-prozentig nicht. Also ich schließe die Filialen, wenn wir jetzt nicht sehr rasch Unterstützung bekommen für nächstes Jahr, und das gilt nicht nur für mich, das gilt für alle Fußballvereine, es gilt für alle Sportvereine, es gilt für alle Hallen, Tennis, Indoor, und, und, und. Das gilt für sehr viel Betriebe. Das ist eigentlich für mich die Conclusio, dass, wenn die Unternehmen im Regen stehen - es hagelt gerade und es stürmt gerade -, bitte diskutieren wir nicht, ob der Regenschirm rot oder schwarz ist, sondern schauen wir, dass die Firmen auch unter einen Regenschirm kommen, und der muss im Moment wirklich sehr, sehr groß sein. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön, Herr Vorsitzender! Das war jetzt eine knackige Oppositionsrede von Kollegen Arsenovic. (Heiterkeit bei der ÖVP - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war sachlich!) Ich spüre, dass Sie mit Feuer und Flamme hinter der Aufklärung stehen. Interessant fand ich auch Kollegen Stürzenbecher, der fast ein bisschen beleidigt war, weil der Herr Finanzminister für Aufklärung gesorgt hat, weil der Herr Finanzminister das getan hat, was die Wochen davor nicht passiert ist, nämlich der Bevölkerung gesagt hat, was Sache ist. Ich verstehe aber, dass Sie darüber ein wenig verwirrt waren. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich habe nicht für Aufklärung gesorgt! Ich habe für Verwirrung gesorgt!) Das sind Sie aus Wien nicht gewöhnt. Da hat der Koalitionspartner wochenlang alles mitgetragen oder er wusste es nicht. Ich bin mir nicht ganz sicher. Das werden wir sicher in der Untersuchungskommission erfahren. Jedenfalls stellen wir fest, die SPÖ war einigermaßen überrascht, dass der ÖVP-Finanzminister für Aufklärung gesorgt hat. Auch das sagt einiges. (Beifall bei der ÖVP.) Ich wende mich ein bisschen der Transparenzpartei NEOS zu. Sie haben ja gerade keinen Lauf. Da war die MA 35, die euch umgehängt wurde, na gut, schon einmal von Beginn an ein bisschen unangenehm gewesen. Dann haben Sie von Anfang an gesagt, na gut, Transparenz, das ist euer Steckenpferd. Transparenz steht im Regierungsprogramm, aber es gibt kein Budget dafür, es gibt keine Magistratsabteilungen dafür. Es gibt eigentlich nichts, was Transparenz in irgendeiner Art und Weise umsetzen kann. Das wird wahrscheinlich nichts werden, und so bewahrheitet sich das auch. Da hatten wir diese zahnlose Reform der Untersuchungskommission, wo, wie wir jetzt sehen, die wichtigen Punkte leider nicht umgesetzt wurden. Dann hatten wir den Vertuschungsskandal bei der MA 10 und jetzt die Kleinigkeit der Wien Energie. Wir müssen feststellen, dass Mitregieren in Wien offensichtlich einen Preis hat und der Preis ist, dass man vor aller Augen im Unklaren gelassen wird. Es schaut die ganze Stadt, es schaut das ganze Land zu, wie hier mit den NEOS eigentlich verfahren wird und dass man mittragen muss, was man eigentlich nicht mittragen möchte und was man eigentlich auch nicht mittragen sollte. Wie hat die jetzt genau ausgeschaut, die Information über die Notkompetenz? Zuerst hat der Herr Stadtrat gesagt, er hat davon aus der Zeitung erfahren, wie wir alle Abgeordneten auch. Dann scheint aber die Message Control der SPÖ zugeschlagen zu haben, die gesagt hat, nein, nein, wir haben euch ja bei einem Telefonat informiert. (GR Thomas Weber: Geh bitte ...) Das 700 Millionen EUR Telefonat, ich glaube, es wurde heute schon ausgeführt, wie so etwas ausgesehen haben könnte: Du, übrigens, 700 Millionen gebe ich jetzt gerade frei als Notkompetenz. - Ja, ja, mach nur. Meine Damen und Herren von den NEOS, entweder ihr wurdet dumm sterben gelassen oder ihr habt absichtlich die rote Zudeckpolitik mitgetragen. Beide Varianten, muss man sagen, sind ein Hohn für eine sogenannte Transparenzpartei. (Beifall bei der ÖVP. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es gibt auch einen dritten Weg, sie haben es einfach nicht kapiert!) Es ist aber weitergegangen, wir hatten dann den Finanzausschuss. Da hat dann der Herr Transparenzstadtrat im "Presse"-Interview gesagt: "Erst wenn es mehr Kontrolle gibt, werden wir dieser Kreditlinie zustimmen." Das ist ein Originalzitat. "Erst wenn es mehr Kontrolle gibt, werden wir dieser Kreditlinie zustimmen." Ich bin mir bis heute nicht sicher, wo diese "mehr Kontrolle" sein soll, und der Herr Bürgermeister offensichtlich auch nicht. Denn der Herr Bürgermeister hat im "Wien heute"-Sommerinterview gesagt, das Koalitionsabkommen wird abgearbeitet - hoffentlich -, darüber hinausgehende Vereinbarungen wird es nicht geben. Deswegen bin ich wahnsinnig gespannt, was Herr Kollege Ornig heute ausgeführt hat, welches Transparenzpaket hier noch umgesetzt werden wird für das Interpellationsrecht im Gemeinderat, nicht aber für die Untersuchungskommission. Damit bleiben die ganz wichtigen Punkte für die Untersuchungskommission ja offen, beispielsweise, ob es überhaupt möglich ist, ausgelagerte Unternehmen in der Untersuchungskommission mit einzubeziehen. Ich spreche jetzt über die Möglichkeiten der Untersuchungskommission. Sie haben gesagt, wir sollen mitarbeiten, das haben wir uns zu Herzen genommen. Ich habe zwei Anträge mitgebracht. Da sind ganz, ganz viele Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz in der Untersuchungskommission aufgelistet. Die wichtigsten: Wir wissen, dass die WKStA ermittelt, es wäre absolut notwendig, dass die Mitglieder der Untersuchungskommission Beweisanforderungen an Bundesbehörden stellen können. Bis jetzt ist das nicht möglich, auch nach der Reform, die Sie so propagiert haben, nicht möglich. Es wäre absolut notwendig, dass das Verwaltungsgericht Wien als eine Schiedsinstanz eingerichtet wird. Denn was wird passieren? Wir werden einen Antrag auf Einsetzung stellen, der wird eventuell vom Herrn Vorsitzenden abgelehnt werden. Dann wird es einen Konflikt geben. Es gibt keine Schiedsinstanz, die das lösen könnte, anders als beispielsweise auf Bundesebene. Wir wollen, dass der Aktualitätsbezug abgeschafft wird. Das ist ein österreichisches Unikum, das gibt es sonst in keinem Bundesland und auch nicht auf Bundesebene. Und ganz wichtig, wir wollen eben, dass die Ausweitung der Prüfungskompetenz auch auf die ausgegliederten Rechtsträger passiert. Wenn das nicht der Fall ist, meine Damen und Herren von den NEOS, dann muss man leider sagen, sind Sie auch an diesem wichtigen Lackmustest der Transparenz gescheitert. (Beifall bei der ÖVP und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Kollegin Emmerling hat zu Beginn des heutigen Tages gesagt, ihr versucht es im eigenen Bereich, und das spreche ich euch nicht ab. Ihr versucht es im eigenen Bereich, ihr setzt das im eigenen Bereich auch um. Auch das spreche ich euch nicht ab, aber der eigene Bereich ist halt ein bisschen klein. Man sieht leider, dass ihr an der roten Rathausrealität scheitert, dass ihr offensichtlich nicht genug Druck aufbaut, um wirklich für Transparenz, für Aufklärung zu sorgen, und das halte ich persönlich für schade im Sinne der Oppositionsparteien als auch im Sinne der Wienerinnen und der Wiener. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Novak. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kollegin Hungerländer wünscht sich mehr Leidenschaft am Rednerpult. Na, mal schauen, was ich da in den nächsten Minuten zusammenbringe. Ich möchte aber gerne durchaus an die Worte von Kollegen Arsenovic anschließen, der, glaube ich, so wie ich, jetzt kein gelernter, ausgebildeter Energieexperte ist, sondern wie ich in den letzten Wochen und Monaten begonnen hat, internationale Artikel zu lesen, sich da hineinzuarbeiten, vielleicht doch noch einmal die im Regal stehenden Geschäftsberichte der Stadtwerke und der Wien Energie rauszuholen und noch einmal nachzulesen, was denn die auch die letzten Jahre schon in die Berichte hineingeschrieben haben. Der da oder dort einen Experten gefunden hat, sei es auch aus den eigenen Reihen, weil es ja Expertinnen und Experten auf dem Gebiet, glaube ich, in allen Fraktionen gibt, oder ich hoffe, dass es sie in allen Fraktionen gibt, der nachgefragt und Erkundigungen eingeholt hat. Es freut mich, wenn Kollege Arsenovic das so wahrnimmt - ich habe es nicht ganz so wahrgenommen, aber vielleicht habe ich da eine falsche Wahrnehmung - und der Meinung ist, dass wir uns hier alle einig sind, dass die Liquidität notwendig war und dass die Gewährung der 2 Mal 700 Millionen EUR richtig und dem Inhalt nach legitim war. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das wissen wir dann, wenn wir die Grundgeschäfte kennen!) Das habe ich so noch nicht in der Debatte wahrgenommen. Wenn das so ist, ist das einmal, glaube ich, eine gute gemeinsame Basis, über die wir dann in der Untersuchungskommission sprechen können. Wir sind uns auch einig in der Debatte, nachdem ich jetzt auch sehr aufmerksam zugehört habe, dass wir von einer internationalen Energiekrise sprechen. Und dass wir davon sprechen, dass wir wahrscheinlich in diesem internationalen Kontext noch viele große Herausforderungen vor uns haben werden, die wahrscheinlich in der Dimension einiges von dem übersteigen, was wir jetzt diskutieren oder was wir die letzten zwei Jahre im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie diskutiert haben. Für mich gibt es und gab es auch rund um diesen Black Friday und die Tage, die danach gekommen sind, zwei Möglichkeit, wie man damit umgehen kann. Es gibt zwei Schemata. Das eine sehen wir in vielen internationalen Beispielen in anderen Ländern, auch in unserem Nachbarland, wo sich die Axpo in einer ähnlichen Situation auch an ihre Regierung gewandt und gebeten hat, dass man gemeinsam für die Liquidität und den Umgang mit diesen internationalen Preisschwankungen eine Lösung findet. Was ist dort in der Schweiz passiert? Man ist hergegangen, hat sich drei, vier, fünf Tage zusammengesetzt, sich ausgetauscht, Wege gefunden und dann gemeinsam eine Pressekonferenz gegeben, wo man die Lösung den Menschen präsentiert hat und damit aber vor allem auch das Unternehmen gesichert und nicht gefährdet hat. Das haben fast alle so gemacht. Dann gibt es das zweite Schema, wie man mit so einer Situation umgeht, und das haben wir in Österreich erlebt. Vielleicht gehen wir noch einmal zurück, was an diesem Wochenende, insbesondere dann am Sonntagabend, auch kommunikativ losgetreten wurde. Frau Hungerländer spricht von Aufklärung des Finanzministers. Ich kann mich an diese Minuten sehr gut erinnern. Ich weiß ganz genau, wo ich war, sage es jetzt aber nicht, weil es Sonntagabend war und das in der Regel niemanden etwas angeht. (Heiterkeit bei GR Johann Arsenovic.) Ich habe diese "ZIB 2" gesehen und auch das Interview des Finanzministers Brunner, und für mich war das keine Aufklärung. Für mich war es der Beginn einer politischen Kampagne, eines politischen Dirty Campaignings, wo über eine an sich ernste und wichtige Sache gesprochen wird als wäre Weihnachten, Ostern und Geburtstag zeitgleich. Herr Finanzminister Brunner hat, während er über diesen angeblichen Skandal gesprochen hat, wie ein frischlackiertes Hutschpferd von einem Ohrwaschl zum anderen gegrinst und hat sich sowas von riesig und diebisch gefreut, dass er endlich einmal der Stadt Wien und dem Wiener Bürgermeister eine hineinpracken kann, dass wir es alle gesehen haben und Zeitzeugen von genau diesem emotionalen Moment waren. (Beifall bei der SPÖ. - GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr kennt doch die ÖVP!) Also hat man ausgepackt für das politische Campaigning: Skandal, finanzielle Schieflage, Spekulation, noch angebliche Spekulation, aber wir schieben das Wort "Spekulation" in die erste Reihe und schauen dann quasi, was passiert, also mit ganz viel Dreck werfen und hoffen, dass dann irgendetwas picken bleibt. Dann hat sich in den folgenden Tagen das Blatt ganz schnell gewendet. All jene, die zuerst medial schön drauf waren, die das alles noch bestätigt haben und noch mehr Dynamik in dieses Dirty Campaigning hineingekriegt haben, haben dann begonnen zurückzurudern. Auf Twitter sind die Experten dann doch irgendwie draufgekommen, dass das doch so nicht war, und so weiter, und so fort. Was aber kann die ÖVP natürlich nicht mehr machen? - Sie kann nicht zurückrudern. Warum nicht? - Die Plakate sind leider schon gedruckt, die die Gewista dann eine Woche später aufhängen sollte, mit dem großen Skandal. Und da greifen wir gleich auf den Konsum zurück und auf die Bawag, damit wir ja das Narrativ "die Roten können nicht wirtschaften" gut, gut ausstatten können. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: AKH!) Die Plakate waren leider schon gedruckt für das Dirty Campaigning der ÖVP, also bleiben wir drauf - genau, das ist es, deine Plakate - und diskutieren weiter über Spekulation, schön auf Dirty Campaigning drauf bleiben. (GR Mag. Juraczka: Bei euch ist nie etwas ein Skandal!) Also wir geben nicht zu, dass es doch keine Spekulation war, wir geben nicht zu, dass es ein gesundes Unternehmen war. (Ruf bei den GRÜNEN: Ihr habt es gefährdet!) Wir geben natürlich gar nicht zu, dass wir vollen Bewusstseins in Kauf nehmen, dass ein wichtiges Unternehmen, das zwei Millionen Kunden versorgt, das für die Versorgungssicherheit in ganz Ostösterreich immens wichtig ist, das im Übrigen auch für die Netzstabilität so unendlich wichtig ist, dass man hergeht und dieses Unternehmen öffentlich wie die Sau durch die Stadt jagt. Das nimmt man schlicht und einfach in Kauf. Man nimmt in Kauf, dass das Unternehmen ein schlechtes Image erleidet, man nimmt in Kauf, dass die Kundinnen und Kunden verunsichert sind, man nimmt in Kauf, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verunsichert sind, nur, weil man politisches Kleingeld damit wechseln kann. Das ist widerlich, sowas von widerlich! (Beifall bei der SPÖ.) Es hätte aber eine andere Variante gegeben. Man hätte es auch wie in der Schweiz machen können. Man hätte sich auch mit allen in Ruhe hinsetzen können. (StR Peter Kraus, BSc: So wie am 15. Juli?) Man hätte das schlicht und einfach ein paar Tage lang gut abarbeiten können, um dann eine Pressekonferenz zu machen. Ich bin dankbar und ich bin froh, dass es jetzt auch, mit der Beschlussfassung heute ja auch von uns dann hier mitgetragen, eine weitere Liquiditätsreserve gibt. Ich bin froh, dass es die OeBFA gibt, ich bin froh, dass viele anderen Länder das auch schon in Anspruch genommen haben, und ich bin froh, dass wir es als Wien auch in Anspruch nehmen können. Dafür ist es auch da, das ist auch das geschaffene Instrument. Und ja, wenn ihr es braucht, dann sage ich auch gerne Danke dafür, denn ich bin wirklich froh, dass es dieses Instrument gibt. Ich hoffe, wir werden es nicht brauchen, aber ich vermute, wir werden es noch oft brauchen müssen, für das, was da auf uns zukommt. (StR Peter Kraus, BSc: Warum haben wir es am 15. Juli nicht gemacht?) Warum wir es nicht damals schon genommen haben? Na, weil man immer zuerst versucht, und ich glaube, das macht jeder, im Eigenen etwas zu stemmen, die Herausforderung einmal selbst zu meistern, bevor man sich hilfesuchend an jemanden anderen wendet. Was aber lernen wir daraus, wenn man sich in diesem Land hilfesuchend an jemand anderen wendet? Wir lernen daraus, dass man fest ein paar Watschen kriegt und gleich einmal durchs ganze Land getrieben wird, weil man Hilfe gesucht hat. Na, bravo, wenn das die Lehre sein soll, die wir gemeinsam daraus ziehen, dann wünsche ich uns für die Herausforderungen, die noch kommen, viel Freude. (Beifall bei der SPÖ.) Kollegin Pühringer, die gerade den Kopf schüttelt - gut, macht nichts -, hat heute eines der wichtigsten Worte gesagt, und das ist der Grund, warum ich so emotional bin. Kollegin Pühringer, ich habe allen sehr aufmerksam zugehört, auch Ihnen, und das ist "Fürsorge". Sie haben von der Daseinsfürsorge gesprochen und ich halte das Wort "Fürsorge" genau für den zentralen Schlüssel, warum ich so emotional bin. Ich weiß, was alles auf dem Spiel steht, was mit der Daseinsvorsorge auf dem Spiel steht, wenn man eben nicht sorgfältig damit umgeht, nicht ordentlich kommuniziert und vor allem öffentlich ein Unternehmen so hinrichtet. Das darf man nicht machen. (StR Peter Kraus, BSc: Das gilt auch für den 15. Juli!) Man darf ein so wichtiges Unternehmen öffentlich doch nicht so behandeln. Es geht genau um diese Fürsorge, die wir gemeinsam hier zu tragen haben, und die Versorgungssicherheit, die sich daraus eben genau auch ergeben muss. (Zwischenrufe bei FPÖ und GRÜNEN.) Die ÖVP bleibt ja auch drauf, auch heute in den Debatten. Das geht sogar so weit, das fand ich wirklich skurril, dass man vorlesen muss, dass der Bericht der PwC ja kein Abschlussbericht ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ein Testat!) Das ist nicht der Abschlussprüfer der Wien Energie oder der Stadtwerke, es ist nicht der Abschlussprüfer. (Zwischenrufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Mag. Manfred Juraczka.) Nein es ist eh nicht der Abschluss, Entschuldigung, es war das Zitat. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ein Testat, ja!) Ja, dazu wäre ich gleich gekommen. Beides hat er gesagt. Ich habe jetzt einmal beim ersten Teil begonnen. (Weitere Zwischenrufe von GR Mag. Manfred Juraczka.) Ich habe noch nicht einmal ausgeredet gehabt, Herr Kollege, nicht gleich so nervös werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf bitten, die Zwischenrufe einzustellen. GRin Barbara Novak, BA (fortsetzend): Also der Kollege hat hier gesagt: Furchtbar, die PwC macht nicht den Abschlussbericht und hat nicht das Testat gegeben. Ja, das ist richtig, das machen sie auch nicht, aber sie haben in dieser Causa, um die es jetzt geht - nämlich um die Frage, ob Spekulation betrieben wurde und ob es Leerverkäufe oder Leerkäufe gegeben hat -, dort haben sie geprüft und haben einen Bericht erstellt. Es geht nicht um den Abschlussbericht, und es ist wieder eine Nebelgranate der ÖVP und es ist wieder ein hier einfach in den Raum Stellen, dass irgendetwas nicht in Ordnung sei. Das ist das Fortführen dieser miesen Kampagne hier in diesem Saal. (Beifall bei SPÖ und NEOS. - Empörung bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Mag. Manfred Juraczka.) Über die wunderbaren Gutachten der ÖVP können wir uns lange unterhalten, zum Beispiel über das von Dr. Wolfgang Mazal, an das kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Für alle, die Herrn Mazal nicht mehr im Kopf haben, die ÖVP wird ihn ja noch gut im Kopf haben, sehr gut: Das ist das Gutachten, das erstellt wurde, in dem steht, dass die Familienbeihilfekürzung für in anderen EU-Ländern lebende Kinder natürlich vollkommen korrekt und in Ordnung ist, eines der Gutachten, die nicht einmal das Papier wert sind, auf dem sie geschrieben sind, und das sind immer die gekauften Gutachten der ÖVP. Ich möchte noch zu ein paar Punkten etwas sagen, die mir sehr wichtig sind. Denn das, was jetzt vor uns liegt, wird jeden Tag dramatischer und wird jede Stunde, die wir hier im Gemeinderat sitzen, dramatischer. Wenn man gleichzeitig liest - ich gebe zu, ich bin nicht immer ganz hundertprozentig aufmerksam, ich tue auch ein bisschen ORF schauen -, was sich nur heute an internationaler politischer Lage weiterentwickelt hat. Dann hoffe ich, dass wir spätestens aus der Pandemie gelernt haben, dass es notwendig sein wird, dass wir es bei allen Maßnahmen, die wir jetzt gemeinsam setzen, und wir werden wahrscheinlich auch gemeinsam über Rationierungen nachdenken müssen, und zwar nicht, hoffe ich, jedes Bundesland und jede Gemeinde für sich alleine, sondern gemeinsam mit dem Bund, dass wir es da schaffen, auch gemeinsam zu arbeiten und zu handeln. Damit nicht nachher wieder dieser Fleckerlteppich herauskommt, den wir schon aus der Pandemie kennen, wo dann ein Wettbewerb stattgefunden hat, wer wann wie was kommuniziert, macht, doch in Abrede stellt oder kritisiert, denn es wird für die Menschen ganz schwer sein, mitzugehen auf diesem Weg und sich vorzustellen, was es heißt, mit einer ernsthaften Strommangellage umzugehen, und in diese steuern wir ja gerade sehenden Auges auch hinein. Es braucht natürlich Ausführungsbestimmungen und Ausführungsgesetze, es braucht natürlich da auch gemeinsame Pläne und ja, auch die Stadt Wien wird ihre Energiesparmaßnahmen präsentieren. Es ist nur nicht ganz so simpel, wie man manchmal glaubt, also mit dem einfach auf 19 Grad Runterfahren in den Amtsstuben. Für die, die wirklich nur am Schreibtisch arbeiten, mag es schon sein, wobei das auch nicht angenehm ist, aber sei's drum. Für die vielen, vielen Kolleginnen und Kollegen, die im Außendienst tätig sind, die eigentlich reinkommen, um sich aufzuwärmen und ihre Pausen zu machen, wird es nicht so einfach sein mit 19 Grad. Das ist eines von vielen Details, die man bei Maßnahmenkatalogen vorher bearbeiten und bedenken muss, und einen guten Weg findet, und nicht einen Schnellschuss aus der Hüfte macht. Und da finde ich es auch gut, dass man sich nicht drängen lässt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Hervorragend!) Also Schema 1 zur Krisenbewältigung würde ich mir für die Zukunft wünschen, wie es die Schweizer geschafft haben, gemeinsam hier dann auch Lösungen zu finden und zu kommunizieren, und nicht Schema 2, nach dem Motto Schauen wir einmal, wie viel politisches Kleingeld wir schaffen, damit wir dann bei der nächsten Wahl, wahrscheinlich ist es jetzt Tirol, aber in unserem Fall wird vor allem Niederösterreich im Blick gewesen sein, doch noch mehr reißen. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Wölbitsch gemeldet. Bitte schön. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Zwei Dinge, berichtigen und vielleicht erst auch noch kurz zur Geschäftsordnung: Herr Vorsitzender, bei allem Verständnis, dass natürlich ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Sie haben sich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (fortsetzend): Ja, ja, ja, aber ich darf genauso ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Sie haben sich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet und nicht zur Geschäftsordnung. Bitte. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (fortsetzend): Die Art und Weise, wie vorher hier gesprochen wurde, ist, glaube ich, nicht im Sinn des Hauses. So, nun zu meinen zwei Richtigstellungen: Das Erste ist, Sie haben behauptet, es hat nie jemand von der SPÖ über Wirtschaftsprüfung oder über Wirtschaftsprüfer gesprochen. Es gibt eine gemeinsame Aussendung Taucher, SPÖ, Emmerling, NEOS, vom - pardon, das sehe ich da jetzt gerade nicht (GR Mag. Josef Taucher: Freitag!), aber Sie werden wohl wissen, welche Aussendung das war - Entschuldigung, vom 9. September, wo Sie sprechen von: "erfreulich, dass externe Wirtschaftsprüfer die komplexen Vorgänge genau untersucht haben", wo Sie sagen: "Ergebnisse einer Wirtschaftsprüfung zur Wien Energie". Sehr geehrte Damen und Herren, das ist hiermit auch mit der Aussage von PwC widerlegt. Das heißt, Sie haben hier nachweislich die Unwahrheit gesagt. (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher. - GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist ein Testat des Wirtschaftsprüfers, das kann man verstehen!) Zweite Richtigstellung: Frau Novak hat unterstellt, wir hätten die Kampagne der ÖVP - (erheitert) eigentlich eine unfassbare Unterstellung - schon vor dem Aufkommen des Wien-Energie-Skandals geplant. Wir können das gerne belegen, die Plakate wurden am 2.9. kreiert, wir können dazu gerne auch alles vorlegen. Diese Unterstellung ist schlicht und einfach eine Frechheit, und ich verlange, dass Sie sich dafür entschuldigen. (Beifall bei der ÖVP. - GRin Barbara Novak, BA: Na, sicher nicht!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Klubobmann, wenn Sie sich über den Ton im Haus beschweren, würde ich einmal bei Ihnen selbst anfangen. (Beifall bei der SPÖ. - GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Oh, oh! - GR Mag. Manfred Juraczka: Oder bei dem Vorsitzenden!) - Herr Juraczka, auch Ihre Zwischenrufe (GR Mag. Manfred Juraczka: Was ist mit meinen Zwischenrufen?) sind sehr, sehr schwierig. Sie können sich bei allen vier Vorsitzenden, die heute im Vorsitz gesessen sind, bedanken, dass wir noch keine Ordnungsrufe verteilt haben. ("Ja, ja"-Rufe von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Mag. Manfred Juraczka. - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Jetzt reißt euch zusammen, immer diese Schreierei!) Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Otero Garcia. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss jetzt irgendwie auf meine Vorrednerin eingehen und dazu bleibt mir echt nur eines zu sagen: Man könnte meinen, Kollegin Novak, Sie haben (erheitert) beim freiheitlichen Bildungsinstitut heimlich einen Workshop mit dem Titel "Wie ich mich als Opfer inszeniere." besucht, denn das, was Sie hier gerade betrieben haben, ist echt irrsinnig. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Irrsinnig sagt man nicht!) Wenn jetzt die Stadt Wien für ihre Vorgehensweise kritisiert wird, und Sie kommen daher und sagen, wir sind wirklich die ärmsten Menschen oder wer auch immer, weil wir hier kritisiert werden, drehen Sie hier den Spieß um. Sie haben sich falsch verhalten, und nur, weil wir das kritisieren und weil die Opposition da tätig wird, sind wir nicht irgendwie die Bösen. Das ist ein bisschen schräg, was Sie hier aufführen. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Bei diesem Poststück geht es darum, dass Sie von uns wollen, dass wir 1,4 Milliarden EUR nachträglich genehmigen oder besser gesagt, beschließen, die der Bürgermeister in Notkompetenz freigegeben hat. Wir werden dem nicht zustimmen, das haben wir schon mehrmals gesagt, nicht, weil wir der Meinung sind, dass man die Wien Energie an die Wand hätte fahren lassen müssen oder sollen und weil uns die Daseinsvorsorge der Wiener und Wienerinnen egal ist, sondern weil wir Ihnen hier sicher keinen Persilschein für die Vorgehensweise ausstellen, die Sie da an den Tag legen und die höchst fragwürdig ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der Bürgermeister hat in Notkompetenz 1,4 Milliarden EUR freigegeben und hat es dann nicht für nötig befunden, die zuständigen Gremien zu informieren. Wir haben das aus den Medien erfahren, weil Sie die Bundesregierung um Hilfe bitten mussten, sonst hätten wir das wahrscheinlich nie erfahren, oder vielleicht doch, wenn da irgendetwas anderes schiefgelaufen wäre. Wie dem auch sei, es ist ein Ausdruck des politischen Selbstverständnisses dieser Stadtregierung oder dieser SPÖ, der da an den Tag kommt, das höchst fragwürdig ist. Dann gab es einen Finanzausschuss, wo StR Hanke es innerhalb von zwei Stunden und nach mehrmaligen Nachfragen nicht geschafft hat, eine ganz einfache Frage zu beantworten, nämlich wann der Bürgermeister von dieser brenzligen Lage erfahren hat. Das ist wirklich eine einfache Frage und da hat man sich einfach geweigert, diese Auskunft zu geben. Dann kündigen Sie ein Transparenzpaket an, nachdem das Interpellationsrecht ausgeweitet werden soll, damit wir hier auch endlich Fragen zu den ausgelagerten Unternehmungen der Stadt Wien stellen können, im gleichen Atemzug aber streicht der Vorsitzende des Gemeinderates Fragen, die jetzt schon, nach den jetzigen Spielregeln, eigentlich zulässig gewesen wären. Also da frage ich mich, wie ernst sollen wir Sie nehmen, was diese Frage der Transparenz betrifft? (Beifall bei den GRÜNEN.) Sie reden hier von Schulterschluss und wir mögen doch bitte zustimmen, weil es um die Daseinsvorsorge geht. Was diese Frage des Interpellationsrechts betrifft: Ja, das ist eine sehr wichtige Frage und wir hoffen da auch auf Verbesserungen, gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass es irgendwie wurscht ist, was dort geregelt ist, denn wie Kollege Ellensohn schon gesagt hat: Ja, fragen darf man ja, nur Antworten kriegt man in diesem Haus keine. Man kriegt keine Antworten in den Ausschüssen, man kriegt keine Antworten hier vom Bürgermeister, man kriegt einfach keine Antworten. Da können Sie hier noch so viel regeln, wie Sie wollen, welche Fragen wir stellen dürfen - danke, danke -, aber wir warten auch auf Antworten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Man hat es heute übrigens auch gut in der Fragestunde gesehen: Der Bürgermeister hat es wirklich konsequent geschafft, diese Fragen, die ihm heute gestellt wurden, nicht zu beantworten. Wir haben heute eine hitzige Debatte darüber geführt, ob die Stadtverfassung das hergibt, ob die Stadtverfassung diese Vorgehensweise des Bürgermeisters zulässt oder nicht. Ich glaube aber, es geht nicht nur darum, ob etwas rechtens ist, sondern es geht auch darum, ob etwas anständig ist. Es geht um die politische Kultur und es geht darum, dass die SPÖ in dieser Stadt von Transparenz genau nichts hält. Also da ist es wirklich egal, ob Sie sich hierherstellen und uns fünf Mal oder zehn Mal oder wie oft auch immer sagen, dass die SPÖ eine Transparenzpartei ist, darüber kann ich wirklich nur lachen. Das ist etwas, was wir in der Geschichte dieser Stadt auch als RegierungspartnerInnen gesehen haben. Das stimmt einfach nicht. Die SPÖ führt sich hier auf, als ob ihr diese Stadt gehörte, und dann verfügt der Bürgermeister über 1,4 Milliarden EUR einfach so, als ob das Kleingeld aus einer Handkasse wäre, und informiert die Gremien nicht, weil es ihm ja zusteht, das so zu machen.: - Das passt ja, es ist ja rechtens. - Da geht es aber nicht darum, ob es rechtens ist, es geht um die politische Kultur und die passt nicht in diesem Haus. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es geht auch darum, welche Achtung der Bürgermeister oder die Regierungsmitglieder vor den Gremien haben, vor dem Gemeinderat, vor den Ausschüssen, und ich sehe die einfach überhaupt nicht gegeben. Ich muss jetzt auch noch einmal auf diesen Tweet zurückkommen, den der Bürgermeister vor zwei Tagen abgesetzt hat. Ich möchte das kurz noch einmal zitieren, er sagt: "Eine liberale Demokratie zeichnet sich auch dadurch aus, das BürgerInnen Auskunft darüber verlangen können, welche Informationen in Behörden zu einem bestimmten Sachverhalt vorliegen." - Ich musste da wirklich schmunzeln, ich habe mir echt gedacht: Ist der Account vom Bürgermeister gehackt worden? Haben die das wirklich selber geschrieben, er oder sein Kommunikationsteam? Denn die Vorgehensweise der letzten Wochen zeichnen ein völlig anderes Bild, und nicht nur die Vorgehensweise der letzten Wochen, sondern insgesamt. Welche Kultur der Intransparenz in dieser Stadtregierung herrscht, steht im völligen Widerspruch zu diesem Tweet und zu dieser Kommunikation, die Sie nach außen geben. Sie haben kein Interesse daran, dass es da Aufklärung gibt, Sie haben kein Interesse an Transparenz, und da können Sie das noch einmal wiederholen und immer wieder sagen, das stimmt einfach nicht. Die SPÖ steht nicht für Transparenz. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Josef Taucher: ..., Sideletter, ORF, transparent!) Wodurch zeichnet sich diese Kultur der Intransparenz aus? Das zeichnet sich dadurch aus, wie Sie hier mit unseren Fragen umgehen, mit unseren mündlichen und mit unseren schriftlichen Anfragen. Das zeichnet sich dadurch aus, wie Sie mit Studien umgehen, die im Auftrag der Stadt Wien erstellt, mit Steuergeld bezahlt und nicht veröffentlicht werden. Das zeichnet sich dadurch aus, wie Sie mit BürgerInnen umgehen, die Umweltinformationen verlangen, nämlich so, dass diese BürgerInnen Magistratischen Bezirksämter, rote Bezirksvorsteher und Magistratsabteilungen vor Gericht zerren müssen, damit Sie überhaupt Umweltinformationen bekommen. Wenn dann die Stadt Wien vor dem Verwaltungsgericht verliert, was macht sie dann? Statt zu sagen, ja, okay, wir geben euch die Informationen, die ihr wollt, was macht die Stadt Wien? Sie zieht vor den Verwaltungsgerichtshof, weil das, was man da macht, ist, alles Mögliche daran zu setzen, dass man keine Transparenz gewährleisten kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Sehr geehrte Damen und Herren, die liberale Demokratie zeichnet sich durch viele Dinge aus (Zwischenruf von GR Mag. Josef Taucher.) - ich höre nichts! - (GR Mag. Josef Taucher: Wie ist es mit der Transparenz im Bund? Sideletter, ... GRÜNE halt!) Also meines Wissens ist bis jetzt noch kein Regierungsmitglied vor Gericht gezerrt worden, weil es wichtige Informationen nach dem Informationsgesetz nicht geliefert hätte. Jedenfalls, wodurch zeichnet sich liberale Demokratie auch noch aus? Natürlich durch unabhängige Medien, durch starke Institutionen, aber ich glaube, das Wichtigste ist, dass die Menschen und vor allem auch die PolitikerInnen in diesem Land diese Werte der Demokratie und der Transparenz auch wirklich verinnerlicht haben, das auch wirklich leben und das nicht nur leere Worthülsen sind. Denn das sind die Menschen, die in den Institutionen drinnen sind, das sind die Menschen, die Gesetze interpretieren und das sind die Menschen, die Entscheidungen treffen. Wenn sie das nicht leben, wenn sie das nicht spüren, dann werden sie auch weiterhin danach handeln, und das ist genau das Problem der Sozialdemokratie. Wir werden uns hier nicht darüber einig werden, ob die SPÖ transparent ist oder nicht oder ob die NEOS ihrem eigenen Anspruch an Transparenz gerecht werden. (GR Mag. Manfred Juraczka: Soll sich jeder ein Bild machen!) Ich glaube, wir sollten vielleicht zu einem Thema kommen, bei dem wir uns tatsächlich einig sind, bei dem Einigkeit herrscht, nämlich zu der Frage, dass wir uns in einer Energiekrise befinden, die leider so schnell nicht verschwinden wird. ExpertInnen reden davon, dass wir uns damit mindestens drei bis vier Jahre werden plagen müssen. Wichtig ist auch, dass wir uns einig sind, dass diese Energiekrise die europäische Gesellschaft vor große Herausforderungen und auf die Probe stellen wird und dass diese Energiekrise - nicht nur die Energiekrise, auch die Klimakrise, aber ganz speziell die Energiekrise - von uns einfordert, dass wir Energie sparen müssen. Dazu möchte ich einen Antrag stellen, weil die Stadt Wien da als Vorreiter agieren muss, nämlich einen Antrag auf Energiesparmaßnahmen seitens der Stadt Wien. Konkret geht es darum, dass wir Heizenergieeinsparungen bei den Gebäuden im Verantwortungsbereich des Magistrats brauchen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Super!) Ich möchte auch einen zweiten Antrag stellen, nämlich einen Antrag darauf, dass wir endlich diese unnötigen Außenheizungen verbieten. Stromsparen steht ganz oben auf der Agenda. Auch die Europäische Kommission hat übrigens Anfang September einen Fünf-Punkte-Plan veröffentlicht, wie wir mit dieser Krise umgehen sollen, und Stromsparen ist ganz wichtig, steht ganz oben auf der Agenda. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist Bundeskompetenz! Frau Gewessler ist zuständig!) Wenn es etwas gibt, was an Absurdität nicht zu überbieten ist, dann ist es, die Außenluft unnötig zu heizen und einfach Energie und Geld zu verbrennen. Daher stellen wir diesen Antrag, dass die zuständigen Stadträte alle rechtlichen Möglichkeiten prüfen, damit es in Wien zu einem solchen Verbot kommt. Ich ersuche auch um Zustimmung, und danke fürs Zuhören. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich wollte eigentlich nach dem Großen Vorsitzenden reden, aber leider hat er sich streichen lassen, da er den Vorsitz führt. Nichts desto weniger erlaube ich mir doch jetzt einige Anmerkungen, insbesondere zu meiner Vorrednerin Barbara Novak. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Bleib sachlich!) Wir sitzen jetzt seit sechs Stunden da, hatten zunächst davor eine Fragestunde, in der der Bürgermeister de facto uns zwar alle Fragen, die zugelassen wurden, hat fragen lassen, die Antworten auf die Fragen aber auch verweigert hat. Wir haben kein Recht auf Antworten. Das steht nirgends, das steht auch nicht in der Stadtverfassung. Vielleicht sollten wir das in die Stadtverfassung hineinschreiben, dass Fragesteller auch ein Recht auf Antworten haben, und zwar auf Antworten, die sich auf die Frage beziehen (Beifall bei den GRÜNEN.), und wenn geht, auch noch auf ehrliche Antworten. So aber macht es ja keinen Sinn, das pervertiert die Fragestunde, und das kann nicht im Sinne der Erfinder oder Erfinderin gewesen sein, dass wir zwar, wenn wir dann dürfen, Fragen stellen, eh nicht alle, aber zumindest einen Teil, aber es beliebig ist, wie die Antwort ist und man auch nicht zur Rechenschaft gezogen werden kann. Dann kam die Mitteilung. Das haben sich der Herr Bürgermeister und Finanzstadtrat Hanke noch angehört und ich glaube, dann war er noch ein paar Minuten da, dann ist er gegangen. Dann kommen die drei Punkte, die er in Notkompetenz beschlossen hat und er ist auch nicht da. Seine sozialdemokratischen Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, die rausgehen, stellen sich hin und sagen: Alles richtig, wir haben keinen Fehler gemacht, alles richtig, vielleicht war es ein bisschen die Kommunikation. - Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, es war nicht nur ein bisschen die Kommunikation. Wer gelesen hat, mit welchem Schreiben die Wien Energie bei der Bundesregierung um Unterstützung angesucht hat, der weiß, wie sehr Sie die Daseinsvorsorge in Wien auf das Spiel gesetzt haben. Darin war zu lesen: Wenn es die Unterstützung nicht gibt, dann kann es passieren, dass die Wien Energie von der Börse fliegt, dass damit die Versorgung von zwei Millionen Kunden gefährdet ist, dass der gesamte Gasverbrauch, der de facto schon gefuturet ist, der Verkauf, alles weg ist und dass die Wien Energie in enorme Schwierigkeiten kommt. Also wer hat die Daseinsvorsorge aufs Spiel gesetzt? Nein, Kollegin (in Richtung GRin Barbara Novak, BA), ich komme zum Punkt: Sie können es nur machen, wenn Sie hundertprozentig sicher sind, deshalb habe ich vorhin gesagt, alles, was Sie reden, ist nichts gegen das Vertrauen, das Sie in die Bundesregierung haben. Sie haben gewusst, Sie gehen zur Bundesregierung und die Bundesregierung übernimmt die Haftung. (GR Ing. Christian Meidlinger: Das passiert ja in allen Ländern, nicht böse sein!) Das haben Sie gewusst, innerhalb von zwei Stunden, das gibt es in keinen anderen Ländern. Wie lange hat denn der Schutzschirm in Deutschland gedauert? Wie lange hat er in der Schweiz gedauert? Es gibt kein Land, wo die Regierung innerhalb von zwei Stunden gesagt hat, ich gebe einen Kredit über zwei Milliarden. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Ing. Christian Meidlinger: Hättet ihr ja früher machen können! - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Das Problem ist, man hört - vielleicht schaffen wir es, dass dieses Plexiglas irgendwann wegkommt - die Zwischenrufe total schlecht. Sie sagen, andere Regierungen haben es auch gemacht. Andere Regierungen haben es gemacht, weil die Energieversorger zu ihnen gekommen sind und gesagt haben: "Wir schätzen den Markt so ein, dass er sich in diese Richtung entwickelt, dass es eine erhöhte Volatilität gibt.", et cetera. Das hat die Wien Energie nicht gemacht, das haben auch die anderen Energieversorger nicht gemacht. Das haben sie nicht einmal gemacht, obwohl die Bundesregierung bei allen Energieversorgern hat durchrufen lassen (Ruf bei den NEOS: Danach! Danach, nicht davor!) - nein, davor, davor, Kollegin, Wochen davor -, ob es Schwierigkeiten gibt. Die Antwort war: Nein. Wir können es sicher problemlos verifizieren, aber ich würde Sie ersuchen, mir in dem Punkt zu glauben. Das ist der große Unterschied, und überall anders hat es dann wirklich Wochen gedauert, bis der Schutzschirm funktioniert hat. Noch einmal, ich bin ja froh, dass das passiert ist. Nur soll man nicht so tun, als wäre die Bundesregierung in dieser Frage wirklich der oder die ... Das ist, wie wenn jemand besoffen mit einem Auto gegen einen Baum fährt, verletzt ist, es kommen die Rettung und die Feuerwehr, retten diese Person, sagen dann der Polizei, dass der aber besoffen ist. Und er beschwert sich dann darüber, dass Rettung und Feuerwehr, die ihn gerade gerettet haben, der Polizei gesagt haben, dass er besoffen war. So kommt mir diese Umkehr vor. (Ruf bei der SPÖ: Blöder Vergleich!) Sie haben es den eigenen GemeinderätInnen nicht gesagt. Im Großen und Ganzen hat wahrscheinlich niemand von Ihnen eine Ahnung gehabt, was am 15. Juli passiert ist, niemand. Von uns 100 GemeinderätInnen, ich schätze, 2. Vielleicht hat er mit Joe Taucher geredet und mit Barbara Novak, ansonsten mit niemandem. Das ist sozusagen die Offensive, wie man versucht, tatsächlich ein Unternehmen zu retten? Noch einmal, das Vertrauen in die Bundesregierung war groß, weil man gewusst hat, man geht hin, na, selbstverständlich, wer würde denn die Wien Energie sterben lassen in Österreich? Natürlich niemand. Niemand, weil wir wissen, dass es für die Versorgungssicherheit des gesamten Raumes in Ostösterreich wichtig ist. Es ist aber echt nicht nachvollziehbar, warum man es so weit kommen lässt. Der normalste Weg, der allernormalste Weg, den hat irgendjemand heute schon einmal skizziert. Am 15.7., man könnte es ja schon ein paar Tage vorher machen: Zu sehen, okay, die Volatilität steigt, wir brauchen ein erhöhtes Maß an Liquidität. Zuerst redet man mit dem Bürgermeister, Bürgermeister bespricht sich mit der Wien Energie, wie geht das Ganze weiter. Na, vielleicht reichen die ersten 700 Millionen, vielleicht brauchen wir mehr, aber es kann sein, wenn Nord Stream 2 wirklich zu bleibt, et cetera, dass wir ein erhöhtes Maß an Liquidität brauchen. Was hat Sie gehindert, was hat Sie daran gehindert, mit der Bundesregierung zu reden, mit anderen Energieversorgern zu reden? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Weil man durchtauchen wollte!) Brauchen wir einen Schutzschirm, spannen wir einen auf? Das wäre ja passiert, und deshalb ist es tatsächlich nicht nachvollziehbar. Dann haben wir diese Sitzung mit all den Schwierigkeiten, ich habe ja den Vergleich im Finanzausschuss gebracht, diese Situation muss man sich vorstellen. Man steht am Berg auf einer Klippe und hat das Glück, dass der Wind einem ins Gesicht bläst und man nach hinten fällt und nicht nach vorne. Wäre der Preis am Montag weiter gestiegen und nicht gefallen, jede 100-EUR-Megawattstunde wäre 400 Millionen mehr Sicherheitsleistung gewesen, ob das jetzt 350 oder 450 sind, darüber will ich jetzt nicht diskutieren. 300 EUR mehr, das wäre von dem Zeitpunkt gerade einmal noch 30 Prozent zusätzliche Steigerung, noch einmal 1 Milliarde. Sorry, Leute, das ist nicht normal. Wenn man sich dann überlegt, wer jemanden in Schwierigkeiten bringt, dann ist das nicht der Überbringer der Botschaft. Jetzt kann man darüber reden, ob das gescheit, richtig, unfair oder irgendetwas ist, aber zu dem Zeitpunkt, zu dem Magnus Brunner gesagt hat, die Regierung gibt die 2 Milliarden her, war die Wien Energie gerettet. Das ist genau der Punkt. Zu dem Zeitpunkt war die Wien Energie gerettet, weil die Liquidität gesichert war. Und da komme ich auf den Begriff der Spekulation zurück. Normalerweise, da gebe ich allen recht, die in diese Richtung argumentieren, ist ein in sich gehedgtes Geschäft, das heißt, Fixpreis beim Einkauf auf Termin mit Fixpreis auf Verkauf beim Termin, kein Spekulationsgeschäft. So stellen sich die meisten momentan dar. In dem Moment, in dem es aber auch ein Verkaufsmodell wird und gleichzeitig möglicherweise mit enormen Liquiditätsengpässen belastet ist, wird daraus Spekulation. Jetzt wird das jeder für sich in so einer Situation dann interpretieren können, wie er will, aber, wenn du das Risiko eingehst, dass du illiquid bist, dann ist das kein risikoloses Geschäft. Das ist ja einfach, das muss man nicht lange erklären. Wenn jemand von dir 2 Milliarden am Stichtag X will und du hast sie nicht, dann bist du möglicherweise, wenn es an der Strombörse ist, nicht insolvent, das stimmt, aber alle deine Geschäfte fallen dir um, und es passiert genau das, was die Wien Energie beschrieben hat. Du kannst deine Kunden nicht mehr versorgen, weil du keinen Strom mehr kriegst, du kannst keinen verkaufen, du kriegst kein Gas mehr, et cetera, und dann bist du binnen relativ kurzer Zeit wahrscheinlich insolvent. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das geht dann flott!) Dieses Risiko habt ihr in Kauf genommen, oder ihr habt es nicht in Kauf genommen, weil ihr in Wirklichkeit Vertrauen in den Bund hattet und gewusst habt, der Bund wird uns im Zweifelsfall retten. Und das hat er auch getan. Mir geht es nicht um ein Danke, aber mir geht es um diese Täter-Opfer-Umkehr. Das halte ich tatsächlich für das Letzte, was man in dieser Situation machen kann. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Den Karren an die Wand fahren und dann schreien, der andere war schuld. Manchmal denke ich mir, vielleicht hat das wirklich etwas damit zu tun, dass wir jetzt nicht mehr in der Regierung sind. Ich bin jetzt dann wirklich schon 22 Jahre in diesem Haus. Als ich gekommen bin, ich kann mich erinnern, das Erste waren die Fremdwährungskredite in Schweizer Franken im Jahr 2001. (Ruf bei der SPÖ: Das war keine Spekulation!) Damals Kursverluste, wir noch in der Opposition, haben der SPÖ gesagt, bitte, hört auf. Dann hat sich die SPÖ einen Haxen ausgefreut, weil im Jahr 2002 die Schweizer-Franken-Kurse wieder gestiegen sind, und sie ohne Verluste aus diesen Geschäften ausgestiegen sind. Wir haben trotzdem gesagt, bitte hört damit auf. Nein, Wiener SPÖ, wir machen das super, alles wird gut. Dann sind die Cross Border Leasing Geschäfte gekommen. Wo wir gesagt haben, Leute, überhaupt mit dem Wissen von heute, Cross Border Leasing hat viel zu tun mit Marktstabilisierung im Sinne der Spekulanten mit Sicherung von Kapital, et cetera, aber draufzahlen tun im Normalfall die Kommunen. Ich will es jetzt gar nicht lange irgendwie, nein, machen wir. Das hat aufgehört, weil wir einerseits Druck gemacht haben, und andererseits, ich will es nicht verhehlen, weil die Leute in den USA dieselbe Idee gehabt haben. Warum sollen wir der Stadt Wien plötzlich hunderttausende Euro kurzfristig schenken und auf der anderen Seite Spekulanten dann die Daseinsvorsorge in Wien absichern, dass sie es auch tatsächlich kriegen? Gott sei Dank hat die USA dem Cross Border Leasing Geschäft einen Riegel vorgeschoben, Gott sein Dank gab es auch dann den Druck seitens der Vereinigten Staaten, bestehende Cross Border Leasing Geschäfte aufzulösen, was für die Stadt Wien den Vorteil gehabt hat, dass sie relativ kostengünstig aus all diesen Geschäften wieder rausgekommen ist. Glück gehabt. Weniger Glück hatte man bei den Euro-Türkische-Lira Zins-Swap-Spekulationen der Stadthalle. Ich glaube, das waren 8 Millionen EUR, einfach in den Sand gesetzt, weil man geglaubt hat, man kann auf die türkische Lira spekulieren und hat es sich angeschaut. Wie wir dann versucht haben, mit der Erste Bank zu reden, ob es irgendeine Chance gibt rauszukommen, ich kann mich noch erinnern, hat die Erste Bank gesagt, nein, das tun wir nicht, warum sollten wir das tun, wenn die Stadt Wien so deppert ist. Das waren viele Millionen für die Wien Holding, an denen die Stadt Wien noch ordentlich gezahlt hat. Dann, kann ich mich noch erinnern, Fremdwährungskredite Teil 2. (Heiterkeit bei GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM und GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) 2010, kurz bevor wir in die Regierung gekommen sind, nimmt die Stadt Wien noch einmal 2 Tranchen auf. Ich glaube, eine über 400 Millionen EUR, eine über 600 Millionen EUR. Ich habe es nicht mehr im Kopf, aber diese Größenordnung war es. Die beiden Tranchen alleine haben einen Verlust von 250 Millionen EUR verursacht, nur die 2 aus dem Jahr 2010. Ich kann mich noch erinnern, bei den alten Cross Border Leasing Geschäften, die man bei 1,58, 1,60 aufgenommen hat, hat man schon verloren gehabt. Dann ist der Kurs bei 1,48 gestanden, man hat gedacht, man investiert einfach noch weiter, denn der Kurs wird wieder steigen. Das ist nicht passiert, leider. Anfang 2011, wir wissen es alle, ist er runtergefallen auf de facto 1,2, dann auf 1,0. Es hat weitere zwei Jahre gedauert, bis wir uns durchgesetzt haben und endlich dieses Gesetz für die risikoaverse Finanzgebarung gemacht haben, wo ich froh bin, dass wir es gemacht haben. Wo wir, wenn wir das Geld nicht gehabt haben, nicht gleich aus dem Schweizer Franken rausgehen haben können, sondern, ich glaube, drei Jahre gebraucht haben, bis wir es abstottern haben können, endlich draußen waren, aber nichts dazugelernt hatten. Kaum sind wir wieder nicht in der Regierung, taucht wieder etwas auf, wobei es diesmal vielleicht wirklich keine Spekulation war. Da verstehe ich nur die Kommunikation nicht. Ich verstehe es nicht, warum Sie nicht den Gemeinderat mit einbeziehen. Ich verstehe es nicht, warum Sie lieber die Wien Energie fast an die Wand fahren, als offen und transparent darüber zu reden. Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP sowie von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Martin Margulies, ich habe ein bisschen das Gefühl, das Danke ist dir schon wichtig und das wirst du von der SPÖ nicht kriegen, aber ich darf stellvertretend sagen: Lieber Martin, danke! (Heiterkeit bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies und den GRÜNEN.) Danke, dass die Bundesregierung innerhalb von zwei Stunden zwei Milliarden flüssig machen kann, was sie für die Bürger nämlich nicht hat, aber in dem Fall hat sie es, um jede Spekulation, die die Stadt Wien betrieben hat, zu kompensieren und am Ende des Tages dafür zu sorgen, dass die Wien Energie nicht illiquid wird. Wir wissen ja ganz genau, was bei der Wien Energie war. Man muss sich ja die Geschichte ein Stück anschauen, wie das war. Am 15. Juli dieses Jahres ist der Herr Bürgermeister hergegangen und hat 700 Millionen an Liquiditätszuschuss für die Wien Energie unterschrieben. Wir haben heute schon sehr viel über Transparenz und über die Sektion N der NEOS geredet, die auch sehr viel über Transparenz geredet haben, aber leider Gottes in den wichtigen Gremien schweigen. Man hört dort nichts von euch und auch das Transparenzgesetz, das ihr uns jetzt darbietet, ist das, was wir im Regierungsprogramm gelesen haben. Da geht kein Schritt weiter. Ihr kennt den systemischen Webfehler, den Bgm Häupl schon 2013 selbst kritisiert hat, und hier haben wir jetzt noch die Causa Wien Energie. Vollkommen unberührt, und Bgm Ludwig sagt auch, er wird über das Koalitionsprogramm nicht hinausgehen. Jetzt haben wir da einen Skandal, wo wir 1,4 Milliarden EUR per Unterschrift des Bürgermeisters an finanziellen Mitteln der Stadt Wien als Sicherung gegeben haben. Was wir nicht gewusst haben: "Unverzüglich" heißt beim Bürgermeister in drei Monaten, die NEOS tragen das mit. Vielleicht sollten Sie in den Duden schauen, was "unverzüglich" heißt. Vielleicht gibt es da auch andere Übersetzungen in andere Sprachen, aber ich kenne keine Übersetzung oder keine Interpretation, die bedeutet, dass "unverzüglich" einen ganzen Sommer ist. "Unverzüglich" heißt aber auch, dass er andere Möglichkeiten gehabt hätte, und deswegen muss ich auch sagen, nein, er hat die Notkompetenz nicht gehabt. Sie wissen ja ganz genau oder vielleicht haben Sie es auch von uns lernen dürfen: Der Gemeinderat hat keine Sommerpause, der Finanzausschuss hat keine Sommerpause, der Stadtsenat hat keine Sommerpause. Jederzeit hätte es die Möglichkeit gegeben, hier einige dieser Gremien einzuberufen, und wir haben im letzten Finanzausschuss ja auch nachgefragt. Herr Stürzenbecher, von dem ich mich bitte niemals verteidigen lassen will, auf das, was er jetzt mit der ÖVP aufgeführt hat, in seiner Verteidigungsrede, darf ich später noch eingehen. Kollege Stürzenbecher hat gesagt, nein, der Bürgermeister ist natürlich nicht auf ihn zugetreten und hat ihm gesagt, man soll einen Finanzausschuss einberufen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das hat der Stadtrat ...) Herr Stürzenbecher, Sie sind unser Kronzeuge, dass es keine Notkompetenz des Herrn Bürgermeister gibt. Sie haben das im Ausschuss unter Wahrheitspflicht gesagt. Das werden wir in unsere Anzeige auch noch einfügen, Herr Stürzenbecher. Danke für dieses Zeugnis, was Sie zum Nachteil Ihres Bürgermeisters hier im Finanzausschuss abgeliefert haben. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Die Entwicklung dieser transparenten Geschichte, wie es die SPÖ und die NEOS gerne sagen, war noch anders. Wir haben ja dann noch erfahren dürfen, dass es ein Pooling in der Stadtwerke Holding gegeben hat, 2,1 Milliarden auch eingesetzt und weiterhin 1,2 Milliarden an Krediten aufgenommen wurden, um diese Liquidität zu schaffen. Das hat alles nicht gereicht und deswegen müssen wir uns wirklich beim Kollegen Margulies bedanken, dass seine Fraktion in der Regierung dafür gesorgt hat, dass die Wien Energie nach wie vor für Versorgungssicherheit sorgt. Kollegin Novak hat ein bisschen wehleidig, würde ich fast sagen, vorher gesagt, na ja und Herr Finanzminister Brunner hatte ein Lächeln in der "ZIB 2" am Sonntag. Ihr kennt die ÖVP, ihr wisst ganz genau, wie die Schwarzen sind. Denen geht es nicht darum, dass es den Bürgern gut geht, denen geht es darum, dass sie Macht, Posten und Pfründe haben. Das haben sie natürlich an diesem Abend auch gelebt, aber ihr habt ihnen die Chance dazu gegeben, und deswegen seid ihr am Ende des Tages dafür verantwortlich. Ihr habt ihnen die Chance dazu gegeben, weil der Bürgermeister keinen informiert hat, eine Notkompetenz gezogen hat, die er nie hatte, Kollegin Weninger hat es ja vorher schon angesprochen. Sie hat gesagt, es ist in Wien Usus. Ein Usus steht aber noch immer nicht in der Stadtverfassung, Frau Weninger, ich sage es Ihnen ganz offen, Usus, es gibt da kein Gewohnheitsrecht. Wir sind hier im Parlament, wir können Gesetze beschließen, und nur, weil es der Bürgermeister 30 Jahre so macht, heißt es noch lange nicht, dass es stadtverfassungskonform ist. Das will ich ganz offen sagen. Und dann reden Sie über Transparenz. Heute wurden zwei Fragen zum Thema Wien Energie nicht zugelassen, aber die Kundgebung von Herrn StR Hanke zum Thema Wien Energie auf einmal schon. Heißt das jetzt für uns im Gegenschluss, dass die Geschäftsgebarung der Wien Energie zu den Aufgaben des Kollegen Hanke gehört? Das ist nämlich eine gute Frage, weil das natürlich eine intensive Auswirkung auf das Interpellationsrecht auch in Zukunft hat. Wenn er jetzt hier etwas darüber erzählen darf, dürfen wir natürlich auch dort hinein fragen, wenn es in seiner Geschäftsgebarung ist. Das ist ein Schluss, den wir auch aus dem heutigen Tag noch ziehen. Ja, Frau Novak, ihr hättet das nicht machen sollen. Das waren die Falschen, Sie wissen es ganz genau, aber die Verantwortung tragt dann immer ihr. Und dann kommt ihr noch immer heraus und sagt, die Opposition soll ein bisschen seriöser sein, et cetera. Wir haben die Pflicht, hier aufzuklären, das ist unsere Aufgabe. 98 von 100 Abgeordneten kommen dieser Pflicht nach, außer 2 Abgeordnete vom Wirtschaftsbund, die kommen der Verpflichtung nicht nach, kommen ihrer Aufgabe nicht nach und betreiben Arbeitsverweigerung. Herr Stürzenbecher, Sie haben ja früher die Kollegen von der ÖVP verteidigt und haben gesagt, die sind zu Ihnen kommen, haben sich bei Ihnen entschuldigt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nein, Sie lügen schon wieder!) Sie haben gesagt, sie haben sich bei Ihnen entschuldigt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Nein, das habe ich nicht gesagt!) Ich weiß es nicht, ob sich Ruck entschuldigt hat oder die Abgeordneten selber, das kann ich nicht sagen, und sie haben gesagt, sie wollen bei den ersten zwei Poststücken nicht mitstimmen. Danke für die Verteidigung. Wir haben das nicht so genau gewusst, aber jetzt wissen wir es. Es ist im Protokoll auch nachlesbar. Nach dem zweiten Poststück haben Sie sie extra hereingeholt, weil sie Ihnen gesagt haben, dass sie danach wieder an der Sitzung teilnehmen wollen. Sie haben auch gesagt, dass Sie darüber geredet haben, wie man sich enthalten kann. Es gibt schon einen Grund, warum man sich nicht enthält. Entweder ist man für etwas oder man ist gegen etwas. Liebe ÖVP, wisst ihr, was das heißt, wenn man für oder gegen etwas sein muss? - Das heißt Haltung. Das heißt Haltung, aber das dürfte der ÖVP nicht bekannt sein. Das Schöne ist ja, dass die ja nicht nur damals Arbeitsverweigerung betrieben haben, sondern jetzt wieder Arbeitsverweigerung betreiben. Oder welchen Grund gibt es für die Entschuldigung? Hat Herr Ruck wieder angerufen und sie beim Herrn Reindl entschuldigt? Ich glaube nicht einmal, dass sie es selbst waren. Ich sage es aber ganz offen: 98 Abgeordnete sorgen für Aufklärung, 2 haben manifestiert, dass es ihnen wurscht ist. Und das sind leider Gottes die Wirtschaftssprecher, die Leute aus dem Finanzausschuss, die sich genau darum kümmern sollen, die zuständig sind, die Finanzen dieser Stadt aufrechtzuerhalten. Tut mir leid, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz schlechte Leistung, aber auch eine ganz schlechte Leistung, weil ich ja nicht glaube, dass die das von sich aus machen, sondern von der SPÖ dazu motiviert wurden, weil die SPÖ ihrem eigenen Koalitionspartner nicht traut und mehr oder weniger den NEOS etwas Misstrauen entgegengebracht hat, damit die SPÖ mit ihren sieben Mandataren die Mehrheit auch hat, falls die NEOS nicht mitspielen sollten. Wenn ich jetzt die NEOS wäre, in der Sektion N aufgegangen, liebe Genossen der NEOS, ich muss euch ehrlich sagen, ich würde mit meinen anderen Genossen von den anderen Sektionen einmal sprechen. Das ist kein Vertrauensvorschuss, wenn zwei Aussagen gekauft werden, nur, weil sie nicht sicher sind, das ihr haltet. Da würde ich mir echt überlegen, wie die Koalition wirklich am Ende des Tages ist. Das Schöne ist, wir kennen das von euch. Wir hatten das schon einmal, damals, als die Wahlordnung in Wien geändert wurde. Damals war das nämlich ganz das Gleiche. Immer, wenn es der SPÖ wichtig ist, kaufen sie einen raus. Immer, wenn sie glauben, sie müssen das jetzt unbedingt durchsetzen, kaufen sie einen raus. Sonst geht es eh, ist eh nicht so wichtig, wird schon gehen, und wenn wir einmal einen Beschluss nicht durchbringen, dann geht es auch. Bei den ganz wichtigen Sachen aber sichert sich die SPÖ-Wien zwei Mal ab, ein Mal beim Koalitionspartner und dann gibt es noch immer die Reißleine vom Wirtschaftsbund und von Kollegen Ruck, so wie wir es in diesem Fall erlebt haben. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Wirklich, nein, ich bin echt erschüttert von Ihnen, aber ich habe gehört, dass so etwas nicht mehr passieren soll. Das habe ich gehört, ich hoffe, dass es auch so ist. Mich wundert es nur, warum sie heute wieder nicht da sind. Gut, das zum Thema. Liebe SPÖ, ihr habt ganz massiv mit der Daseinsvorsorge in dieser Stadt gespielt. Das habt ihr gemacht. Nicht deswegen, denn die Geschäfte kennen wir ja nicht, sondern weil ihr ja einfach einen Weg gewählt habt, der verantwortungslos ist. Keine Information, wir erfahren heute noch Sachen und jetzt haben wir heute zum Beispiel von Kollegen Wölbitsch erfahren, dass der Wirtschaftsprüfer von PwC gar kein Wirtschaftsprüfer ist, sondern ein Energieberater. Wissen Sie, wie das ist? Das ist ungefähr so, wie wenn ich mir von einem Gärtner ein statisches Gutachten für die Reichsbrücke machen lassen würde. Das ist es. Ihr habt uns fadenscheinig erzählen wollen, das ist ein Wirtschaftsprüfer, steht auch in Ihrer Presseaussendung, und dann kommt man drauf, dass er angestellter Energieberater ist. Bis heute seid ihr intransparent, bis heute steht ihr da, wollt uns irgendetwas erzählen und hofft, am Ende des Tages die Geschichte durchtauchen zu können. Nein, wir können dieses Poststück nicht unterstützen, wir können auch nicht zustimmen. Wir hätten es gemacht, so wie damals, als es darum gegangen ist, dass die Wiener Netze 500 Millionen Liquidität gebraucht haben beziehungsweise die Pensionszahlungen in die Holding verschoben worden sind. Damals haben wir zugestimmt, weil ihr offen wart, weilt ihr transparent wart und weil uns ein Nahversorgungsunternehmen in Wien wichtig ist. Wir hätten es gemacht, aber so nicht. Wie gesagt, wir bezweifeln nach wie vor, dass die Notkompetenz möglich ist, das werden aber die Gerichte klären. Wir sind uns auch nicht ganz sicher, wenn es die Notkompetenz nicht gibt, wie der heutige Beschluss zustande kommen kann, das kann man sich auch noch anschauen, aber, liebe SPÖ, ihr habt das Kleine Glücksspiel in Wien verboten, damit ihr das große Glücksspiel machen könnt. Kollege Margulies hat sie angesprochen, die ganzen Skandale, die wir in den letzten Jahren hatten. Bitte hört auf damit, spielt nicht mit der Daseinsvorsorge, spielt nicht mit zwei Millionen Energiekunden, spielt nicht mit der Stromversorgung und spielt nicht damit, dass man im Winter eine warme Küche oder eine warme Wohnung haben kann. Das ist etwas, was jetzt nicht von mir erfunden ist, sondern das ist etwas, das die Wien Energie Geschäftsführung selbst der Bundesregierung geschrieben hat, dass die Stromversorgung gefährdet ist. Da kommt ihr nicht raus aus der Nummer, ihr schafft das nicht. Und wenn ihr selbst solche Briefe an den Herrn Finanzminister schreibt, dürft ihr euch nicht wundern, dass die Opposition sehr kritisch ist und das genau hinterfragt. Ich hoffe, dass wir in den künftigen Ausschüssen und Sitzungen die richtigen Antworten bekommen werden. Weil vorher auch noch gesagt worden ist, ja, wir haben eh Antworten gegeben: Ihr habt aber nur Antworten auf Fragen gegeben, die niemals gestellt wurden. Ich stelle jetzt noch immer eine Frage: Was hat Bgm Ludwig gewusst, was war die Entscheidungsgrundlage? Und, Herr Reindl, Sie werden wahrscheinlich noch nach mir reden: Was war die Entscheidungsgrundlage dafür, dass er die 700 Millionen unterschrieben hat, was war die Entscheidungsgrundlage für den 28.8., wo er die zweiten 700 Millionen unterschrieben hat? Haben Sie gewusst, dass die Stadtwerke schon gepoolt haben und da 2,1 Milliarden drinnen waren? Haben Sie gewusst, dass es 1,2 Milliarden Kredit zur Absicherung gibt? Haben Sie das alles gewusst? Für mich wäre wichtig, warum der Bürgermeister 700 Millionen entschieden hat und nicht 800 und nicht 900, denn das, was uns der Finanzdirektor im Ausschuss gesagt hat, ist mehr als erbärmlich. Er hat gesagt, die einzige Antwort, die er bekommen hat: Wir haben gehört, dass Nord Stream 1 nicht mehr aufsperrt. Das kann ja keine Entscheidungsgrundlage sein. Wenn das wirklich die Wahrheit ist, dann ist es nicht nur amtsmissbräuchlich, sondern auch dilettantisch, mit dem Geld der Steuerzahler, das wir hier haben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Reindl. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon viel und lang über die Causa prima im heutigen Gemeinderat diskutiert worden. Ich erlaube mir, auch noch ein paar Punkte anzufügen. Zunächst, weil immer Amtsmissbrauch angesprochen wird von verschiedensten Fraktionen hier im Haus: Ich darf schon darauf hinweisen, wegen Amtsmissbrauch wird im Moment gegen einen Politiker der FPÖ und gegen einen Politiker der GRÜNEN der Prozess gemacht, jetzt im Herbst. (StR Dominik Nepp, MA: Das schont Bgm Ludwig nicht, dass er auch vor Gericht sitzt!) Es gilt die Unschuldsvermutung, aber zumindest gibt es Fakten, die zu einem Prozess in beiden Causen führen. Wir hoffen, dass es gut ausgeht für sie beide. (GR Mag. Josef Taucher: Genau!) Was das Thema Einkaufsstrategie, Risikostrategie, und so weiter von Wien Energie betrifft, möchte ich schon zwei, drei Anmerkungen machen, die auch mit der Daseinsvorsorge zusammenhängen. Wien Energie hat im August 30.000 neue Kunden bekommen. (Ruf bei der ÖVP: Aber nicht freiwillig!) Wien Energie hat im August 30.000 neue Kunden bekommen. (StR Dominik Nepp, MA: Aber nicht, weil die so leiwand sind!) Jetzt kann man fragen: Na, woher kommen die? Na, woher kommen die? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Weil ein Skandal ...) Die kommen vom Markt, weil die Kunden bei privaten Energieanbietern Strom, Gas, Fernwärme bezogen haben und von diesen Anbietern gekündigt wurden. (GR Maximilian Krauss, MA: Weil ihr sie mit euren Sanktionen in die Pleite getrieben habt!) Nachdem wir aber in Wien die Daseinsvorsorge leben, ist natürlich auch ein gewisser Kontrahierungszwang damit verbunden, das heißt, keine Wienerin, kein Wiener sollen in einer kalten Wohnung sitzen. Daher werden diese Menschen selbstverständlich mit Strom, Gas und auch mit Fernwärme versorgt. Was heißt das aber jetzt, 30.000 neue Kunden für Wien Energie? Rechnen wir einen durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von 4.000 Kilowattstunden, reden wir in Summe von 120.000 Megawattstunden, also 30.000 mal 4.000 Kilowattstunden sind 120.000 Megawattstunden. Ich kann das gerne vorrechnen. In alten Zeiten, und auch heute, schließt Wien Energie natürlich mit den Kunden einen Vertrag ab, aber nicht für einen Monat oder für eine Woche, sondern für ein Jahr oder für zwei Jahre. Das kann Wien Energie aber nur machen, wenn dieser Strom und die Fernwärme und das Gas auch vorhanden sind und ich weiß, dass ich auch liefern kann. Das heißt daher, ich muss einmal schauen: Habe ich das Gas, habe ich den Strom, habe ich die Fernwärme? Wenn ich es nicht habe und wenn ich es nicht produzieren kann und wenn ich es nicht vorrätig habe, was muss ich machen? - Ich muss es mir kaufen. Und wo kaufe ich es mir? Da hat halt die Wien Energie die Geschäftspolitik, an der Strombörse, an der Gasbörse, an der Fernwärmebörse in Leipzig kaufe ich mir diesen Strom für das nächste Jahr (Ruf bei den GRÜNEN: Gas!), also Gas im Winter, Strom im Sommer. (StR Dominik Nepp, MA: Gas kaufen, verkaufen, das ist ja dilettantisch!) Zu alten Preisen hätte mich der Einkauf bei 20 EUR die Megawattstunde 2,4 Millionen EUR gekostet. Bei 100 EUR reden wir schon über 12 Millionen, bei 500 EUR reden wir im Einkauf schon über 60 Millionen EUR, und ich habe jetzt nur 750 EUR für die Megawattstunde gerechnet, da reden wir von 90 Millionen EUR im Einkauf. Also man sieht, diese Preisentwicklung führt, innerhalb von einem Jahr, 30.000 Haushalte, von 2,4 Millionen EUR Einkauf auf 90 Millionen EUR. Jetzt stellen wir uns vor, jetzt kommt ein großes Unternehmen, das in Wien angesiedelt ist und vielleicht 150 Filialen hat und die brauchen auch Strom, Gas, Fernwärme. Dort ist es genau dasselbe. Das ist das Geschäftsmodell von Wien Energie, und dieses Modell wird auch gelebt. Was machen Private, was haben die jetzt mit den 30.000 Kunden gemacht? Die haben zum Beispiel vor einem Jahr, als der Strompreis und der Gaspreis und die Fernwärmepreise noch sehr günstig waren, um 20 EUR die Megawattstunde eingekauft. Die haben 2,4 Millionen EUR Einkaufspreis für die Energie gezahlt. Jetzt schaut der in seine Bücher und sieht: Ui, ich könnte ja jetzt diese Energie um 750 EUR die Megawattstunde an der Börse verkaufen. Ich habe aber nur ein Problem, ich habe 30.000 Kunden. So, was macht der Private? Er kündigt und löst die Verträge auf. Natürlich muss er das sauber machen. (StR Dominik Nepp, MA: Na, na, na! So leicht ist das auch nicht!) - Na nicht, na, na, na! Dann erklärt ihr mir bitte: Warum haben wir vor einem Jahr 114 private Energieanbieter in Wien gehabt, und jetzt haben wir 14? Dann erklärt ihr mir das bitte. (StR Dominik Nepp, MA: Weil dort die Stadt Wien nicht einspringt!) Erklärt mir das bitte. Ihr könnt es mir nicht erklären, weil eben diese Strategie so passiert ist. (StR Dominik Nepp, MA: Oida, du bist ja in der Nationalbank! Das ist ja ein Wahnsinn!) Ich sage auch Folgendes: Wer meint, wir sind jetzt am Ende der Fahnenstange mit der ganzen Diskussion, sollte einmal zuhören, was heute in der Früh der russische Präsident gesagt hat, was eine Teilmobilmachung in Russland bedeutet, was die Bedrohung mit der schlimmsten aller Waffen bedeutet. Glaubt irgendjemand, dass dieser Herr dann davor zurückschreckt, das Gas einfach abzudrehen? Wir stehen am Anfang einer großen Diskussion, und daher appelliere ich an alle, bei aller Kritik, die man auch haben kann und die auch ausgesprochen werden kann: Bitte, wir müssen hier wirklich einen gesamteuropäischen, aber vor allem auch einen österreichischen Schulterschluss haben. Was die Täter-Opfer-Umkehr von meinem grünen Vorredner Margulies, den ich ja sehr schätze, wie er weiß, betrifft, könnte ich aber auch sagen: Na ja, möglicherweise hat es auch schuldhafte Unterlassung von der Regierung gegeben, denn wenn schon ganz Europa an Rettungsschirmen für die Energiewirtschaft bastelt, und wir sagen in Österreich: Na ja, ist eh alles leiwand und es ist nichts passiert. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ihr wolltet Gewinne noch abschöpfen bis vor Kurzem! - GR Ing. Christan Meidlinger: Gott sei Dank!) - Das ist ja ein Gewinn, und Gewinn und Preisentwicklung sind zwei unterschiedliche Sachen. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Nein, aber zum Beispiel die OMV: 6 Milliarden Gewinn im 1. Halbjahr. Aber komisch, gell, wie die Gewinnveröffentlichung war und wie dann die Managementboni veröffentlich worden sind, ist auf einmal sofort der Benzinpreis um 40 Cent pro Liter gesunken. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... Managerbonus von der Wien Energie!) - Warum? Erkläre mir den Zusammenhang. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ich würde gerne einmal die Boni der Wien Energie wissen!) Man könnte also auch durchaus sagen, die Bundesregierung hat vielleicht ein bisschen gepokert (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Nein, das kann man nicht sagen! Das wäre nicht wahr!), denn der Herr Finanzminister kennt ja den Strommarkt sehr gut. Er kommt ja aus diesem Geschäft, hat gewartet und hat sich vielleicht schon ausrechnen können, wer da der Erste ist, der da vielleicht ein Problem hat. Ich sage das jetzt genau so, wie du das erzählt hast, halt nur jetzt aus der anderen Perspektive. (Anhaltende Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich unterstelle ihm eh nicht, dass er es gemacht hat, ich erzähle halt nur eine Geschichte. Dass man dann aus einer vertraulichen Sitzung rausgeht, in die "ZIB 2" geht und dann noch sagt: "Da ist spekuliert worden! Die sind pleite, und wir müssen jetzt helfen." - Also Entschuldigung, das war auch nicht ganz in Ordnung, das müsst ihr auch zugeben. (Zwischenrufe bei ÖVP und GRÜNEN.) Was diese zwei Stunden betrifft, möchte ich auch darauf hinweisen: Am Sonntag am Abend sind die Probleme aufgepoppt, und in der Pressekonferenz am 31.8., 72 Stunden später, hat der Herr Bundeskanzler mit dem Herrn Finanzminister - ich weiß nicht, wer sonst noch da war - groß verkündet, dass es jetzt die 2 Milliarden gibt. Die gibt es innerhalb von 2 Stunden, wenn wir sagen, jetzt brauchen wir sie. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Die 2 Milliarden waren da!) - Da gebe ich dir recht, aber sie waren nicht ab dem Moment, wo gesagt wurde, wir haben ein Problem, innerhalb von 2 Stunden, sondern von 72 Stunden da. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Die Zusage war da!) Was heißt das im Umkehrschluss? (GR Georg Prack, BA: Ihr habt geschrieben, dass ihr das nicht braucht am Montag!) Wir hätten am Montag nicht die Börse bedecken können, wenn nicht der Bürgermeister in seiner Notkompetenz die liquiden Mittel für die Bedeckung zur Verfügung gestellt hätte. Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen. (Anhaltende Zwischenrufe bei ÖVP und GRÜNEN.) Das ist auch so, wie es in der Öffentlichkeit erlebt wird. Die Situation ist weder für die Wien Energie lustig ... (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) - Reden Sie doch einmal mit Journalisten, die sich im Markt auskennen. Die werden Ihnen bestätigen, dass ich vielleicht nicht ganz unrecht habe. Es ist für Wien Energie die Situation peinlich, es ist für die Bundesregierung die Situation peinlich, es ist für Österreich die Situation peinlich. Es wäre nicht notwendig gewesen, dass wir dort hinkommen. Wer jetzt schuld ist, dass wir dort hingekommen sind, kann man sagen, wir sind alle miteinander schuld, aber man kann sicher nicht sagen, der Bürgermeister ist der Schuldige, weil der seine Kompetenzen, die er halt nach Stadtverfassung hat, ausgenutzt hat. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.: Die er nicht hat!) Zum Abschluss möchte ich auch noch kurz anmerken: Wir sind nicht transparent, wir halten alles unter der Tuchent, wir sagen nichts. - Also, Kollegen, man kann ja über alles reden, aber wir haben 15 Milliarden Budget. Das Budget wird hier im Gemeinderat beschlossen. Es wird hier im Gemeinderat lang und ausführlich darüber diskutiert. In jedem Ausschuss wird jede Pimperlausgabe beschlossen und besprochen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Was heißt, Pimperlausgabe? Das ist fehlende Wertschätzung!) Was fehlt da bitte an Transparenz? Das würde ich gerne einmal wissen, das müssen Sie mir vorhüpfen. Dass man halt als Bundesregierung, als Landesregierung zu bestimmten Themen strategische Überlegungen hat, ist nicht mangelnde Transparenz, sondern das ist, die Arbeit zu machen, die man als Regierung machen muss. Das haben auch der Bürgermeister und die Wiener Landesregierung und die Wiener Stadtregierung jederzeit gemacht. Auch hier ist volle, volle Transparenz gegeben. Ich weise das daher vollkommen zurück. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Es liegen zwei tatsächliche Berichtigungen vor. Die erste tatsächliche Berichtigung kommt von Herrn StR Nepp. Bitte schön. StR Dominik Nepp, MA: Dass gleich mehrere tatsächliche Berichtigungen kommen, zeigt ja, wie falsch diese Rede aufgebaut war, nämlich vor allem inhaltlich. Herr Kollege Reindl, wenn Sie meinen, 30.000 neue Kunden sind zur Wien Energie gekommen, dann ist das nicht, weil die Wien Energie so leiwand ist (GR Ing. Christian Meidlinger: O ja, die ist leiwand!), sondern weil sie halt im Gegensatz zu den anderen noch Anbieter war. Wenn Sie dann meinen, dass die Kündigungen waren, weil man sich dann überlegt hat, na, bevor ich sie an die Konsumenten günstig verkaufe, verkaufe ich es am Energiemarkt um einen viel höheren Preis und mache einen Mördergewinn: So war es ja nicht. (GR Mag. Thomas Reindl: Doch!) Da berichtige ich Sie. Es ist ja so, dass diese Unternehmen, die privat geführt werden, im Gegensatz zur Wien Energie ein funktionierendes Risikomanagement haben. Dort hat man gesagt, bei dem aktuellen Markt kann ich es zu diesem Preis nicht mehr verkaufen, da schlittere ich in eine Insolvenz, also muss ich kündigen. (GR Mag. Thomas Reindl: Weil sie spekuliert haben!) Das ist einmal das Grundlegende: Nicht, weil die die Milliardengewinne machen wollten, sondern weil die einfach gesehen haben, das geht sich privatwirtschaftlich geführt nicht mehr aus. Dann sind sie zur Wien Energie gegangen, weil man gewusst hat, bei der Wien Energie steht der Staat dahinter. Das ist halt der Sozialismus. (Ruf bei der SPÖ: Das ist Daseinsvorsorge!) Wenn die Wien Energie Millionengewinne macht, dann werden die Boni an die SPÖ-Manager ausgezahlt, wenn sie Verluste haben - das ist wieder Sozialismus -, dann geht es darum, dass die Verluste auf die Allgemeinheit aufgeteilt werden, Herr Reindl. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Tatsächliche Berichtigung!) Das heißt, hören Sie auf, dauernd die Geschichte von Anfang an so falsch zu erzählen, dass die Wien Energie so gut ist, darum flüchtet sich jeder zur Wien Energie. Ich berichtige Sie tatsächlich, dass die Wien Energie nur deshalb noch anbieten kann, weil im Gegensatz zum Privaten der Staat und im Endeffekt die Bundesregierung dahintersteht. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zur nächsten tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Dipl.-Ing. Margulies gemeldet. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ich würde ja gerne in die Diskussion einsteigen, aber ich habe mich nur zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. - Das spielt es nicht, Thomas. (GR Mag. Thomas Reindl: Aber bei dir auch nicht!) Wie war die Geschichte tatsächlich, was die Sicherung betrifft? Am Sonntag am Abend war vollkommen klar, dass für den Fall, dass die Wien Energie am Montag bei steigenden Preisen bis zu 2 Milliarden EUR benötigt, diese seitens der Bundesregierung bereitgestellt waren. Am nächsten Tag hat StR Hanke darauf hingewiesen, dass sie es nicht brauchen. Weil dadurch deutlich mehr Zeit entstanden ist, hat es in Summe 72 Stunden lang gedauert, bis die Vereinbarung unterzeichnet war, aber es war am Sonntagabend vollkommen klar, dass die Wien Energie, wenn am nächsten Tag die Preise steigen, selbstverständlich gerettet wird. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Bist du der Pressesprecher der Bundesregierung? Traurig!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die letzte Wortmeldung wurde jetzt zurückgezogen. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 11. Ich darf um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hier liegt die Zustimmung von SPÖ, NEOS vor gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen. Es liegen vier Beschlussanträge vor. Beschlussantrag von der ÖVP betreffend Reform der Untersuchungskommissionen und Untersuchungsausschüsse in Wien, Angleichung der Wiener Regelung an die fortschrittlichen Nationalratsbestimmungen. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP und FPÖ betreffend Reform der Untersuchungskommissionen, Untersuchungsausschüsse in Wien. Ausweitung der Untersuchungskompetenz auf ausgegliederte Rechtsträger. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Dieser Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS und ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Energiesparmaßnahmen seitens der Stadt Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP und GRÜNE gegen SPÖ, NEOS, FPÖ und GR Kieslich, der Antrag ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Verbot von Heizstrahlern für Außenheizungen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Dieser Antrag hat die Unterstützung der GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Abstimmung betreffend Postnummer 12. Wer dieser Postnummer die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von SPÖ und NEOS gegen ÖVP, FPÖ, GRÜNE und GR Kieslich, somit ist die Postnummer mehrstimmig angenommen. Ich komme zur Abstimmung von Postnummer 13. Hier sehe ich die Zustimmung bei ÖVP, SPÖ, NEOS und den GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, die Postnummer ist mehrstimmig angenommen. Es gelangt die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Entwurf einer Verordnung des Gemeinderates, mit der die Verordnung des Gemeinderates betreffend die Festlegung der Wertgrenzen für das Jahr 2023 geändert wird. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist die Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Bevor ich den Herrn Berichterstatter GR Prof. Kaske ersuche, die Verhandlung einzuleiten, darf ich bekannt geben, dass sich Frau GRin Vasold für befangen erklärt. Bitte, Herr Berichterstatter, um Einleitung. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schönen guten Abend! Ich ersuche um Zustimmung zum Poststück Nummer 7. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Stadtrat. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach acht Stunden Debatte über die Notkompetenz des Bürgermeisters ist es auch wichtig, hier heute über andere Themen zu debattieren. Jetzt ist es der Bereich der Entwicklungshilfe, wo ich von Anfang an auch unseren Standpunkt klar mache, dass Entwicklungshilfe nicht Aufgabenbereich einer Stadt, nicht Aufgabenbereich einer Kommune ist, sondern einzig und allein Aufgabenbereich des Bundes ist, des Nationalrats, dass das dort auch beschlossen werden soll, aber hier nicht eine Zerstückelung dieses Themas in jede einzelne kleine Kommune hinein sein soll. Ich glaube, unser Standpunkt ist seit Jahren klar, darum möchte ich mich da auch nicht noch weiter vertiefen, sondern auch auf einen Punkt eingehen, wozu wir auch heute - Kollege Krauss wird es machen - einen Antrag stellen werden bezüglich auch einer Art von Hilfe, nämlich der Form des Klimabonus. Der Klimabonus ist ja in aller Munde, war ja auch schon eine große politische Debatte in den letzten Tagen und Wochen, wobei man ja immer sagen muss, es ist ja auch eine reine PR-Maschinerie der Bundesregierung, denn wenn man durch ständige Erhöhungen die Bürger belastet, in einem höheren Bereich aussackelt - das sage ja nicht nur ich, sondern auch Experten -, von bis zu 4.000 EUR Mehrbelastung im Jahr pro Familie ausgeht, dann ist eigentlich dieser 500 EUR Klimabonus, so wie er von der Bundesregierung genannt wird, nur ein schlechter Scherz, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wenn man dann sieht, dass dieses Gesetz auch noch ein enormer Pfusch ist und an verschiedene Menschen nicht ausbezahlt wird: Es melden sich ja immer mehr - ich bin mir ziemlich sicher, auch bei den Rathausfraktionen - Bürger, die den 500 EUR Klimabonus noch immer nicht bekommen haben, dass sie, obwohl sie bei Finanz-Online sind, dennoch Sodexo-Pass-Gutscheine bekommen haben. Sie können diese Gutscheine noch immer nicht einlösbar sind, weil sie mit falschen Namen ausgesandt werden, die meisten ja überhaupt noch darauf warten, dass sie diesen 500 EUR Klimabonus bekommen und einzig und alleine davon nur in der Zeitung lesen. Dann hat man gehört, dass diese gesamten wirklich sensiblen Daten an ein privates Unternehmen ausgelagert wurden, das wiederum im Raiffeisen-Bereich zu finden ist. Man hört, dass Neugeborene diesen Klimabonus nicht bekommen, aber dafür an zahlreiche Tote ausbezahlt wird. Auch das ist abstrus. Wo ich den Leistungsgedanken und auch die Treffsicherheit dahinter nicht verstehe, ist, dass Lehrlinge, die meistens schon in der eigenen Wohnung wohnen, mit ihrem Geld eh probieren auszukommen und leider nicht auskommen, wenn sie selbst für die Heizung zahlen müssen, selbst für den Sprit sorgen müssen, wenn sie in die Arbeit fahren und ja etwas Positives für unser Land beitragen wollen, einzig und allein, weil sie unter 18 Jahre sind, nur 250 EUR bekommen, und Asylwerber, die in einer Unterkunft wohnen, die die Heizung nicht bezahlen müssen, die auch noch Gewand bekommen, die nicht mit dem Auto in die Arbeit fahren müssen, weil sie eben nichts arbeiten, 500 EUR bekommen. Das ist ein Fehler im Gesetz, und dieser Fehler gehört repariert, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Da wäre es auch wichtig, dass auch diejenige Person, die das auch medial noch höher in der Berichterstattung hochgebracht hat, Frau Sachslehner, hier mitabstimmen könnte. Ich finde es wirklich bedauernswert, muss ich wirklich sagen, dass sich Frau Sachslehner hier entschuldigen musste, dass sie nicht anwesend ist. Da frage ich mich schon, ob hier nicht eine Mandatarin, die für ihre Überzeugung steht, die - das muss man auch sagen und so etwas gibt es nicht oft - für ihre Überzeugung auf einen Posten innerhalb der eigenen Partei verzichtet hat, dann anscheinend so drangsaliert wird, so ein Druck ausgeübt wird, dass so eine Person nicht an dieser Abstimmung teilnehmen darf. Da frage ich mich schon, ob hier nicht die Klubführung der ÖVP und die Parteiführung der ÖVP eine Mandatarin in der Ausübung des freien Mandates blockiert, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist bedauerlich ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Stadtrat, ich bin jetzt Ihrer Rede sehr lange gefolgt. Darf ich Sie ersuchen, zum Tagesordnungspunkt zu reden. Wir haben Ihr Anliegen schon sehr ausführlich gehört. Bitte. StR Dominik Nepp, MA (fortsetzend): Entwicklungshilfe ist auch eine Form der Hilfe, genauso wie der Klimabonus, darum fange ich hier die Spange wieder ein. (GR Mag. Manfred Juraczka: Um welche Förderung geht es denn?) Um zum Abschluss zu kommen: Es ist dennoch wichtig, hier auch ein politisches Statement zu setzen, wie man diese Sache des Klimabonus sieht. Wir warten gespannt auf die Abstimmung über unseren Antrag. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kunrath. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Livestream-ZuschauerInnen und -ZuhörerInnen! Zum Tagesordnungspunkt 7 über entwicklungspolitische Förderungen möchte ich zu Beginn einen kleinen Vergleich anstellen. 386.890 EUR zu 1,4 Milliarden EUR. 386.890 EUR für 13 Projekte auf der ganzen Welt nach einer Förderrichtlinie unter dem Thema Armut beseitigen. 13 Organisationen haben angesucht, 386.890 EUR als leider oftmals einen kleinen Tropfen auf einen heißen Stein. Aber auch dieser Tropfen oder diese Tropfen sind zig Tausender Menschen Lebensgrundlage, und so können wir sie unterstützen. 386.890 EUR zu 1,4 Milliarden EUR. Die MA 27 und der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft - immer eigenartig, warum das nicht auch der Ausschuss für internationalen Angelegenheiten machen könnte - diskutieren darüber, und wir stimmen nun im Gemeinderat ab. Auf der anderen Seite 1,4 Milliarden EUR, so zirka das 4-Fache, wird rasch mit 2 Knopfdrücken von Bgm Michael Ludwig ohne Rücksprache mit anderen Parteien vergeben. Nur einmal, um so etwas größenordnungshalber zu sehen. Aber wie schon erwähnt, zig Tausende Menschen sind froh, dass wenigstens diese 386.890 EUR verteilt werden. Ich möchte auf 4 Projekte ein wenig eingehen und zeigen, was mit Geld aus Wien geschieht, um es auch Herrn StR Nepp zu sagen, es ist auch wichtig, dass aus Wien so etwas kommt. 30.000 EUR werden zum Beispiel für ein Projekt von Jugend Eine Welt zur Verfügung gestellt, für ein wichtiges Frauenprojekt in Sierra Leone, einem der ärmsten Länder der Welt, 182. Rang von 189 im HDI, Human Development Index. 43 Prozent der Menschen in Sierra Leone leben von weniger als 1,90 Dollar am Tag. 1,90 Dollar am Tag ist die Grenze für größte Armut in der Welt. 1,90 Dollar am Tag, um diese Größenordnung einmal verstehen zu können. 62 Prozent aller Mädchen und Frauen zwischen 15 und 49 haben körperliche oder sexuelle Gewalt in Sierra Leone erfahren. Es fehlt an allem. Das Projekt, das nun von Jugend Eine Welt gestartet wurde, wird sich damit beschäftigen, diesen Frauen Unterstützung zu geben, diesen Frauen Berufsausbildungschancen zu geben. Die Zielgruppe sind 100 Mädchen im Alter von 9 bis 17 Jahren, die von Sexarbeit leben, im Alter von 9 bis 17 Jahren, die von Sexarbeit leben - und darum, Herr Nepp, finde ich es so notwendig, dass Wien solche Unterstützungen gibt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Diese Mädchen und jungen Frauen werden durch eine Schulbesuchsmöglichkeit beziehungsweise eine Berufsausbildung, die sie erhalten, aus dem Kreislauf von Armut, Gewalt und Ausbeutung herauskommen. Solche Projekte zu unterstützen, halte ich für ganz notwendig. Das zweite Projekte, das ich vorstellen will - auch nicht zufällig ein Frauenprojekt -, ist das Projekt von der Aktion Regen, Armutsminderung durch Ausbildung von Teenagermüttern in Slums von Nairobi. Wie bei Projekt 1 wird von uns hier auf Vorschlag die Förderhöhe 30.000 zugesprochen. Dieses Projekt ist in Kenia, Kenia gehört beim Bruttoinlandsprodukt zu den 30 ärmsten Ländern, und trotzdem ist es ein reicher Staat in Afrika, aber 40 Prozent der 54 Millionen KenianerInnen sind von Armut betroffen. Wer ist dann wieder besonders betroffen? - Frauen. Bereits im Alter von 15 Jahren sind 4 Prozent der Mädchen und jungen Frauen schwanger und weitere 23 Prozent, also ein Viertel, bevor sie 18 Jahre alt sind. Je niedriger der Bildungsgrad, desto höher ist das Risiko, durch Gewalt oder fehlende Strukturen schwanger zu werden. Fehlende Informationen, fehlendes Service, Fehlendes an allen Ecken und Enden und eben das Fehlen von Bildung und Arbeitsmöglichkeiten. Die Wiener entwicklungspolitische NGO Aktion Regen wird in Kooperation mit dem Kenya Children's Fund ein einjähriges Projekt zur Verbesserung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Situation von Frauen umsetzen. Ich finde dieses Projekt auch so wertvoll, weil es mit einer ortsansässigen NGO passiert, weil es passiert, wo Frauen Frauen helfen können und wo wir nicht nur von oben herab etwas unterstützen, sondern ganz sinnvoll eine ganz konkrete Unterstützung wieder in Ausbildung, wieder in Berufsausbildung, wieder in Bildungschancen geben und die Eröffnung von Kleinunternehmen unterstützen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich wollte heute auch darauf eingehen, dass es nicht nur Projekte sind, die irgendwo in der ganzen Welt sind, sondern auch Projekte, die auch in Europa stattfinden. Das eine ist in Moldawien, durch die unermüdliche Arbeit von Concordia, der von Pater Georg Sporschill gegründeten Organisation mit Geschäftsführer Bernhard Drumel und vielen großartigen MitarbeiterInnen, die in Moldawien ein ganz wertvolles Projekt machen, das oftmals übersehen wird. Sauberes Wasser und effiziente Sanitäranlagen, dafür werden 29.770 EUR von uns zur Verfügung gestellt. Ich finde es deswegen so wertvoll, dieses Projekt zu unterstützen, weil Moldawien vermutlich das ärmste Land Europas ist. 44 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, 44 Prozent der Bevölkerung mitten in Europa. Dementsprechend leiden sie an gesundheitlichen Folgen, und entsprechend ist auch die Abwasserentsorgung. Die Zielgruppe für dieses Projekt, das sich eben mit sauberem Wasser und effizienten sanitären Anlagen beschäftigt, sind 297 sozial benachteiligte Kinder, 292 ältere Menschen, 26 junge Erwachsene und 48 ukrainische Kinder, denn Moldawien hat trotz aller Probleme, hat trotz der Sorge 48 ukrainische Kinder in dieser konkreten Einrichtung, in dieser bestehenden sozialen Einrichtung untergebracht. Die Infrastrukturmaßnahmen zur Verbesserung erfolgt in drei Bereichen, und die Maßnahme stellt eine qualitative Verbesserung der Wasserversorgung beziehungsweise auch der -entsorgung, die auch genauso wichtig ist, dar. Das letzte Projekt, das ich heute noch unter den 13, die wir unterstützen, vorstellen wollte: Das Österreichische Rote Kreuz macht auf ein Thema in Nordmazedonien aufmerksam, das wohl in der ganzen Welt ein dramatisches ist, aber Nordmazedonien besonders betrifft: Berufschancen für wohnungs- und obdachlose Menschen. Als ehemaliger Mitarbeiter vom neunerhaus ist es mir hier ein besonderes Anliegen, zu diesem Projekt zu sprechen. 30.000 EUR, hier auch wieder speziell für Frauen, sind besonders wichtig, denn Frauen wurden besonders stark von der Covid- Pandemie in ihren Berufswelten betroffen. Laut einer NGO erlebt man derzeit in Nordmazedonien, weil Frauen keine Chance haben und immer noch unterdrückt werden, dass 1 von 3 Frauen in Nordmazedonien ab dem 15. Lebensjahr sexuelle oder psychische Gewalt erlebt hat. Wohnungslosigkeit ist in Nordmazedonien, wie schon vorhin gesagt, keine Seltenheit, gerade bei Frauen, und gerade hier soll eine Ausbildungschance für 160 Obdachlose, die in Skopje leben, Unterstützung bekommen. Das Österreichische Rote Kreuz wird daher in Kooperation mit dem Roten Kreuz der Republik Nordmazedonien ein einjähriges Projekt dort starten, das extra Berufschancen geben soll. Von 160 Personen, die in einem Betreuungszentrum derzeit erfasst werden, werden zuerst 20 Wohnungslose ein 3-tägiges Training bekommen, wo ihre sozialen und psychischen Fähigkeiten für eine zukünftige Berufstätigkeit gestärkt werden. Dann wird es weitere geben, die eine Chance bekommen, in einem dreitägigen Seminar für das Thema sexuelle und genderbasierte Gewalt sensibilisiert zu werden. Unter Einbindung von Obdachlosen, die handwerkliche Fähigkeiten besitzen, werden 33 veraltete Betten in diesem konkreten Sozialprojekt repariert. Weiters werden Solarmodule zur Versorgung von Warmwasser installiert und Industriewaschmaschinen eingekauft. Durch diese Verbesserung der Infrastruktur steigen die Lebensqualität und ein bisschen auch der Sozialstandard. Ich habe diese vier Projekte ausgewählt, weil sie ein Oberthema haben, und das heißt Armut und Bildung und Armut und Frauen in drei dieser Projekte. Es zeigt, wie wichtig es ist, dass wir hier die Zusammenhänge weiter anerkennen und weiter sehen und dass wir gerade auch als Stadt Wien hier weiter Förderungen geben. Ich danke uns allen, dass hier diese Unterstützung von 386.890 EUR heute für diese 13 Projekte passieren wird. Weil es heute noch bei diesem Tagesordnungspunkt einen Allparteienantrag geben wird, den Frau Kollegin Hungerländer einbringen wird: Ich bin so froh, dass wir auch zu anderen Themen, die in diesem entwicklungspolitischen Thema so notwendig sind, hier etwas klar und deutlich sagen, nämlich dass wir die Kriegshandlungen zwischen Aserbaidschan und Armenien auf armenischem Territorium verurteilen und dass wir dort genau darauf achten müssen, dass durch Verhandlungen und nicht durch Waffen dauernde Auseinandersetzungen geschaffen werden. (Beifall bei den GRÜNEN.) Denn Kriege und Katastrophen führen zu Gewalt und Not, und das ist das, was dann weiter zu Armut und Bildungslosigkeit führt. Ich danke für euren Beitrag. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Es war schon eine schöne Überleitung zu dem Antrag, den ich mitgebracht habe. Vielleicht zum Poststück, das uns eigentlich vorliegt: Wir werden wie jedes Jahr den Entwicklungszusammenarbeitsförderungen zustimmen. Man kann natürlich trefflich darüber diskutieren, wie viel Entwicklungszusammenarbeit überhaupt helfen kann, ob es Sinn ergibt, Projekte mit 30.000 EUR zu fördern oder ob das nicht zu wenig ist und es vielleicht besser wäre, weniger Projekte mit mehr zu fördern. Wie dem auch sei, wir unterstützen diese Vorgehensweise wie jedes Jahr und werden dem Poststück auch zustimmen. Was ich aber heute mitgebracht habe, ist ein aktueller Konflikt am Rand Europas in der europäischen Nachbarschaft, über den aber gar nicht gesprochen wird. Man möge spekulieren, ob bewusst nicht gesprochen wird oder ob er einfach im Trubel der Ereignisse untergeht. Es ist vor wenigen Tagen zu erneuten Kriegshandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan gekommen, und zwar nicht nur in der Region Bergkarabach, die ja teilweise von den Russen demilitarisiert wurde, teilweise wieder bereits armenisches Territorium ist, wobei die Grenzen noch nicht feststehen, sondern es auch nachweislich zu Einschlägen auf armenischem Territorium, armenischem Kernland gekommen ist. Es wurden drei Orte auf armenischem Gebiet beschossen, Goris, Sotk und Dschermuk. Zirka 50 km² armenischen Territoriums dürften laut Angaben der armenischen Regierung inzwischen unter dem Einfluss von Aserbaidschan stehen. Es haben die EU und Österreich beide Konfliktparteien dazu aufgerufen, wieder zum Verhandlungstisch zurückzukehren. Eindeutiger haben sich die USA und Frankreich geäußert. Beide Staaten haben Beweise vorgelegt, dass es tatsächlich zu einseitigen Angriffen auf armenisches Territorium durch Aserbaidschan gekommen ist und haben diese Aggression Aserbaidschans auch verurteilt. Warum ist die Lage derartig prekär? Ich habe Ihnen in dem Antrag auch eine Karte beigelegt, ich zeige Ihnen das auch. Aserbaidschan hat ein exterritoriales Gebiet, das exterritoriale Gebiet ist eine Provinz, die an die Türkei angrenzt. Wenn es jetzt Aserbaidschan gelingt, wie einige Experten vermuten, dass das der Plan ist, den Südteil Armeniens unter seine Herrschaft zu bringen, dann hat Aserbaidschan an der iranischen Grenze eine Landbrücke zur Türkei, zum Verbündeten Türkei. Wir alle wissen, dass die Türkei ja sehr aktiv dabei ist, Aserbaidschan in diesem Krieg gegen Armenien zu unterstützen. Es hat der Iran gesagt, sie würden es nicht akzeptieren, dass sich seine Grenze zu Armenien ändert, und das bedeutet, wir haben eine absolut gefährliche Lage zwischen dem nicht so kleinen Player Iran, zwischen Armenien, Aserbaidschan und seinem Verbündeten Türkei. Türkische Politiker haben in diesem Zusammenhang sehr deutliche Worte gefunden. Der Vorsitzende der türkischen großen Einheitspartei hat Richtung Armenien gesagt, die Türkei hat das Vermögen, Armenien von der Landkarte und von der Geschichte verschwinden zu lassen. Es ist also kein Hirngespinst, das ist eine reale Gefahr, dass ein Land in der europäischen Nachbarschaft Teile seines Territoriums verlieren könnte oder früher oder später ganz von der Landkarte verschwindet. Ich darf Sie auch darauf aufmerksam machen, dass mit dem Angriffskrieg Russlands die Spielregeln der europäischen Nachkriegsordnung eigentlich grundlegend geändert wurden, von Regeln des Verhandlungstisches, des Grünen Tisches, zu Regeln der Macht des Faktischen. Was ist die Macht des Faktischen in internationalen Beziehungen? - Das ist militärische Stärke, die Aserbaidschan hat, das sind starke Verbündete, die Aserbaidschan mit der Türkei hat, und das sind gegebenenfalls auch Ressourcen, die vielleicht die Artikulationsfähigkeit anderer Staaten in den Hintergrund treten lassen. Jedenfalls bin ich froh, dass wir als Menschenrechtsstadt, dass wir als Wiener Gemeinderat einen Allparteienantrag zusammengebracht haben, diese aggressiven Handlungen sowie jede Art von kriegerischen Auseinandersetzungen zu verurteilen und dass wir auch die mutmaßlichen Angriffe auf armenisches Territorium mit dem mutmaßlichen Versuch, armenisches Territorium seitens Aserbaidschan unter Kontrolle zu bringen, verurteilen. Danke schön. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN sowie von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. Ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte noch einmal kurz auf das eigentliche Poststück zu sprechen kommen, weil die Diskussion über die Mittel der Stadt Wien, über die Entwicklungszusammenarbeit ja eine Diskussion ist, die uns jedes Jahr begleitet. Dieses Jahr ist die Diskussion allerdings um eine Dimension erweitert, und zwar um den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, denn dieser Krieg hat natürlich auch massive Auswirkungen auf die Länder, die wir mit den freigegebenen Mitteln der EZA unterstützen. Die Ukraine ist einer der größten Exporteure von zum Beispiel Mais, Weizen oder Sonnenblumenöl. Dementsprechend hat der Krieg nicht nur zu explodierenden Preisen auf den Energiemärkten geführt, sondern auch zu sehr hohen Preisen und Knappheit bei essenziellen Nahrungsmitteln. Dadurch wurde die Situation in den Entwicklungsländern zusätzlich verschärft und unsere Hilfe dementsprechend umso notwendiger. Als Stadt Wien helfen wir mit langjährigen Partnerorganisationen wie dem Samariter-Bund oder dem Roten Kreuz direkt vor Ort, dieses Jahr alles unter dem Motto "Armut vermeiden". Was mich persönlich extrem freut, ist, dass so viele Projekte in diesem Jahr auch einen klaren Frauenschwerpunkt haben. Ich werde allerdings meine Rede an dieser Stelle abkürzen, weil Kollege Kunrath die Projekte auch wirklich schon sehr, sehr gut vorgestellt hat (GR Nikolaus Kunrath: Ohne Humboldt!), und ich mir denke, wir müssen die Sache jetzt nicht zwei Mal hören. All diese Projekte, die hier gefördert werden, sind nachhaltige Programme, die durch die Stadt Wien ermöglicht werden. Auch wenn das die FPÖ nicht hören mag, das ist gelebte Solidarität und das ist gut so. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, es ist gute Tradition - einige der Vorredner haben es ja bereits in die Debatte eingebracht -, dass sich auch die Stadt Wien diversen Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit verschreibt. Man kann die Situation natürlich so sehen wie StR Nepp, der de jure durchaus recht hat, dass das in der Kompetenz des Bundes, des Außenministeriums liegt, aber ich kann nur daran erinnern, dass gerade auch in den Kleinstgemeinden sehr oft direkte Nachbarschaftshilfe in verschiedensten Bereichen getätigt wird. Das ist durchaus gut so, und wenn das in kleineren Gemeinden sinnvoll ist, dann ist das gerade für eine Millionenmetropole wie Wien durchaus billig, nicht zuletzt, wenn man einen politischen Fokus setzt, wie ihn meine Fraktion setzt. Wir sind und waren immer der Meinung, gerade auch in der Migrationspolitik, dass es leider nicht möglich sein wird, alle Menschen, die aus wirtschaftlichen Überlegungen gerne in dieses Europa kommen wollen, aufzunehmen. Das muss uns klar sein. Es ist aber nur gut und billig, wenn wir daher darangehen, die größte Not, die es in den anderen Regionen dieser Welt gibt - und derer gibt es ja leider Gottes durchaus so manche - auf unsere Art und Weise zu lindern versuchen. Das heißt, ich kann diese Poststücke unterstützen. Erlauben Sie, werte Frau Vorsitzende, dass ich auch zu einem Antrag zu diesem Poststück Stellung nehme. Wenn ein Antrag dazu zugelassen wird, dann erweitert sich ja auch ein bisschen der Themenumfang eines Poststückes, und das ist der Antrag der Freiheitlichen Fraktion zum Thema Klimabonus. Dazu ist schon viel gesagt worden, und das ist gut so, und dazu ist auch schon viel von meiner Fraktion gesagt worden, von Kollegin Sachslehner, wie zuerst deponiert, von mir. Ich habe extra eine Aussendung dazu gemacht, darf dazu noch einmal hier deponieren, dass ich selbstverständlich der Meinung bin, dass eine Beschlussfassung, wie sie im Herbst 2021 erfolgt ist, insofern fehlerhaft war, als man einen Klimabonus, einen Energieunterstützungsbeitrag auf Grund einer gewissen inneren Logik nur denen geben sollte, die auch für ihre eigenen Energiekosten aufzukommen haben. Das ist nicht nur meine Ansicht, das ist beispielsweise auch die Ansicht unseres Landesparteiobmannes, der das im Zuge einer Pressekonferenz so deponiert hat, die Ansicht des Innenministers und vieler anderer. Ich habe in meiner Partei kaum jemanden getroffen, der das anders sehen würde. Tatsache ist aber, es gab eine Beschlussfassung im Herbst 2021 mit dem Koalitionspartner - jetzt wird es interessant - unter Zustimmung einer Fraktion, nämlich der Ihren, wo genau festgelegt wurde, dass ein Klimabonus ausgezahlt wird. (StR Dominik Nepp, MA: Nein!) Damals war nur von 100 und 200 EUR die Rede, weil man noch nicht wusste, was hier an Belastungen auf die Menschen zukommt. Mittlerweile ist er ja auf 500 für einen Erwachsenen und 250 EUR für Jugendliche ausgedehnt worden. Auch das ist aber jetzt nicht das Wesentliche, sondern es geht einfach darum, dass ich durchaus Verständnis habe, wenn eine Fraktion versucht, bei anderen Fraktionen den Finger in die Wunde zu legen. Das ist normal, das gehört dazu, und dass man sich sozusagen ausreizt, das ist nicht das Thema. Ich finde es nur dann bemerkenswert, wenn das eine Fraktion bei einer jungen Frau macht, die wirklich mit Entschlossenheit ihre Überzeugung Preis getan hat, dafür auch eigene Probleme in Kauf nehmen hat müssen und wo Sie und Ihre Fraktion vorgeben, diese Frau unterstützen zu wollen. (StR Dominik Nepp, MA: Wir geben ihr die Gelegenheit heute!) Jetzt kommt man mit so einem Antrag daher, das finde ich ein bisschen schäbig. Ich sage ganz offen, liebe Kollegen von der FPÖ, es gibt so etwas wie eine Koalitionsräson. Ich kann mich noch gut erinnern, als eure Fraktion einmal gesprochen hat, bevor es eine Koalition auf Bundesebene 2017 bis 2019 mit meiner Fraktion gab, dass Freihandelsabkommen etwas ganz Schreckliches sind. Ich kann mich erinnern, wie da dieses Freihandelsabkommen mit Kanada namens CETA diskutiert worden ist, das war ganz schrecklich. Man hat dann natürlich still und heimlich zugestimmt. (StR Dominik Nepp, MA: Nein!) Ganz ehrlich, nicht nur ihr seid bei manchen Dingen auf den Koalitionspartner zugegangen, auch wir. Glaubt mir, in diesen zwei Jahren der Koalition gab es einen Innenminister, der es meiner Fraktion nicht immer leicht gemacht hat. Da hat es einen Generalsekretär im Innenministerium gegeben, der es meiner Fraktion nicht immer leicht gemacht hat. (GR Maximilian Krauss, MA: Jetzt habt ihr die Alma Zadic, die macht es euch wirklich schwer!) Da hat es einen Büroleiter gegeben, euren Parteifreund Reinhard Teufel, der unsere Koalition sehr oft auf die Probe gestellt hat. Wir waren immer pakttreu in diesem Zusammenhang. Ich finde, wenn Kollege Guggenbichler heute rausgeht und sagt, den Schwarzen fehlt es an Anstand: Ich sage ganz offen (GR Maximilian Krauss, MA: Dir nicht, aber anderen!), Herr Klubchef Krauss: Eine Fraktion, die hier sitzt und damit leben muss, dass sie von einem langjährigen Landesgeschäftsführer angezeigt worden ist, da weiß ich, dass man Pakttreue nicht groß schreibt. Wenn man eine Fraktion hier sitzen sieht, von der man weiß, dass man zumindest nachdenken muss, ob vielleicht der eigene aktuell amtierende Bundesparteiobmann hinter Anzeigen gegen die eigenen Leute steht, dann verstehe ich, dass Loyalität nur eine untergeordnete Rolle hat. (GR Maximilian Krauss, MA: Der hat gerade 91 Prozent gekriegt!) Bei uns sieht es anders aus. Wir haben Loyalität zu Laura Sachslehner, aber wir haben auch Loyalität zu einem guten Klimabonus, wenn er auch in manchen Bereichen fehlerhaft sein mag. Das große Ganze stimmt. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Ing. Guggenbichler zu Wort gemeldet. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf Kollegen Juraczka tatsächlich berichtigen, er hat nämlich gesagt, ich hätte gesagt, der ÖVP fehlt es an Anstand. Das ist nicht richtig (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist schön zu hören!), ich habe gesagt, es fehlt Ihnen an Haltung und Rückgrat, aber wenn er Anstand auch haben will, sage ich das auch. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taborsky, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist ein bisschen witzig, dass sich eine Partei, die sich dadurch ausgezeichnet hat, als sie Verantwortung für den Sicherheitsbereich gehabt hat, dass sie dort einen Pferdestall gegründet hat und dann den Nachrichtendienst zerschlagen hat, jetzt als große Wissende in diesem Bereich aufspielt. Das ist ein bisschen g'schmackig. Zum Inhalt des Antrags und des Poststücks: Wir als ÖVP stehen auf dem Standpunkt, dass dieses Poststück ganz klar in die strategische Zielausrichtung passt, nämlich Hilfe vor Ort zu leisten. Wie mein Vorredner bereits gesagt hat, geht es hier um Förderung vor Ort. Das heißt, Maßnahmen in den Herkunftsländern zu setzen. Die Herkunftsländer - jetzt sind wir wirklich bei der Frage, wie man Asylbewegungen begegnet - der Asylbewegung, die wir derzeit haben, sind Tunesien, Indien und Marokko. (GR Maximilian Krauss, MA: Warum lässt euer Innenminister alle rein an der Grenze?!) Deshalb macht unser Innenminister Kampagnen vor Ort, in den Herkunftsländern, um die Menschen davon zu überzeugen, diese Herkunftsländer nicht zu verlassen, und aufzuklären, dass sich der Weg nach Österreich nicht lohnt. (GR Maximilian Krauss, MA: Lasst nicht alle rein! Schiebt sie endlich ab!) Insofern passt dieses Poststück in die Strategie unseres Innenministers und wird deshalb von uns unterstützt, meine sehr verehrten Damen und Herren. (GR Maximilian Krauss, MA: Da klatschen nicht einmal die Eigenen!) Weiters darf ich einmal dazu, weil Sie sich so aufregen, vielleicht ein bisschen erzählen, was Sicherheitspolitik in diesem Bereich wirklich heißt: Einerseits Maßnahmen vor Ort, aber auch Sicherheitsnetze an der Grenze zu spannen. (GR Maximilian Krauss, MA: Die sind ja so offen! Das ist ein Scheunentor!) Das heißt, die Beamten in Ungarn an der Außengrenze werden von 50 auf 70 Beamte aufgestockt. Das ist das, was unser Innenminister als Schwerpunktaktion vorsieht, eine Schwerpunktaktion an der burgenländischen Grenze, und zwar in Ungarn, wo in den ersten 6 Monaten 115 Schlepper festgenommen wurden. Das heißt, entsprechend Sicherheitspolitik in Österreich und Grenzkontrollen und Schengenfahndung im Grenzhinterland. 360 Schlepper sind festgenommen worden, das sind bereits 400 gesamt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Und die Zuteilung von 60 Polizisten aus anderen Bundesländern wird im Burgenland verlängert. Weiters konsequente Rückführungen in die Herkunftsländer bei negativem Bescheid. 6.200 sind das bereits heuer gewesen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist Sicherheitspolitik. Das heißt, wir sorgen für Sicherheit für die Menschen in dieser Republik. Weiters aber zum zweiten Antrag, wo es um den Konflikt in Aserbaidschan geht. Ich glaube, man muss das auch unter dem strategischen, weiteren Blickwinkel betrachten. Es ist nämlich heute ein ganz spezieller Tag - das wurde noch nicht angeführt -, es ist heute der UN-Weltfriedenstag, meine sehr verehrten Damen und Herren, denn 1981 hat die UN-Generalversammlung beschlossen, dass der 21. September unter dem Tag des Waffenstillstands und der Gewaltlosigkeit stehen soll, also als Internationaler Tag des Friedens gefeiert werden soll. 2004 hat der Ökumenische Rat der Kirchen alle Kirchen aufgefordert, an diesem Tag das Gebet für den Frieden zu machen. Es ist deswegen meiner Ansicht nach kein Zufall, dass sich Wladimir Putin ausgerechnet diesen Tag ausgesucht hat, um die Teilmobilmachung zu verkünden, denn der Mensch kennt Geschichte und weiß, welche Botschaften er damit sendet. Deshalb ist es wichtig, diesen Allparteienantrag heute zu stellen und auf den Frieden als politisches Konzept hinzuweisen und auf Verhandlungen als Weg dorthin, denn derzeit findet statt, dass einige versuchen, wie meine Vorrednerin Caro Hungerländer bereits ausgeführt hat, Grenzkorrekturen wieder per Krieg zu machen. Das erinnert an unselige Zeiten, die wir in den 30er Jahren hatten und 1914 in Europa passiert sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren, deswegen unterstützen wir auch ganz intensiv diesen Antrag. Es muss an den Verhandlungstisch zurückgekehrt werden, als Appell natürlich Richtung Aserbaidschan, aber auch als Appell an die Russische Föderation, um sich wieder in das Weltgefüge einzufügen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Kurz zu Kollegen Taborsky, der gesagt hat, er weiß irgendetwas über Sicherheitspolitik oder über Grenzschutz und dann gemeint hat, der Innenminister ist so gut, denn der schaltet auf Facebook in Indien Anzeigen, dass die Inder nicht nach Österreich kommen sollen - wortgemäß: Also dieser Innenminister, der auf Facebook irgendetwas postet, wir aber real die meisten Asylanträge seit 2015 haben, sogar höhere Zahlen als 2015 haben und unsere Grenzen jeden Tag überrannt werden, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist wohl, glaube ich, mit Fug und Recht der schlechteste Innenminister aller Zeiten. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Wir wollten eigentlich Frau Sachslehner gar nicht namentlich hier diskutieren, aber wenn Kollege Juraczka damit begonnen hat, dann halte ich es schon für wichtig. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das war schon Kollege Nepp!) Ich sage, ich habe in ihrer Zeit als Generalsekretärin immer wieder etwas von ihr gehört. Manchmal habe ich es so gefunden, manchmal habe ich es so gefunden. Aber egal, wie man inhaltlich zu ihr steht, jemand, der zurücktritt, weil er sagt, die eigene Partei, namentlich die ÖVP, hat ihre Werte verraten, finde ich konsequent und ich finde es gut und mutig, so einen Schritt zu setzen, wenn man sagt, man ist zu einer Partei gekommen, weil sie für gewisse Werte steht, weil sie für gewisse Haltungen steht. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Man übernimmt dann eine wichtige Funktion in dieser Partei, dann verlässt diese Partei diese Werte, verlässt diesen Weg, und dann tritt man zurück. Das war korrekt, dafür Hochachtung. Das war von ihr mutig. Ich habe es auch gut gefunden, dass sich ihre eigene Landesgruppe, die ÖVP-Wien, ganz kurz hinter sie gestellt hat. Da hat es ja kurz Facebook-Postings gegeben: Liebe Laura, wir stehen hinter dir. Die anderen sollten so sein wie du. Was ist dann aber im Laufe des Tages passiert? Diese Postings wurden ganz schnell wieder gelöscht. Die Likes wurden entfernt, und die eigene Landesgruppe hat sie in Wahrheit sofort fallen gelassen und hat sie heute auch anscheinend aus dem Saal rausgeschickt. Das finde ich schade und das finde ich nicht mutig von der Wiener Volkspartei, wenn es doch um ein Thema geht, nämlich diesen Klimabonus für Asylwerber, wo ja viele Vertreter der Wiener ÖVP wissen, dass sie recht hat, auch öffentlich gepostet haben, dass sie recht hat, und in Wahrheit hinter ihrer Meinung stehen und hier wieder nur aus irgendeiner falschen Koalitionsräson die eigene Meinung verleugnen. Das halte ich für falsch und bedenklich, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Weil es hier eben ein wichtiges Anliegen ist, eine Grundsatzfrage und ein Thema ist, wo viele Abgeordnete einmal auf Social Media so gepostet haben, dann hier wieder ein anderes Wort führen, zuerst Frau Sachslehner unterstützt haben, jetzt Frau Sachslehner nicht mehr unterstützen, bringen wir hier einen Antrag ein betreffend kein Klimabonus für Asylwerber, und ich begehre nicht nur die sofortige Abstimmung, sondern auch eine namentliche Abstimmung, damit wir festhalten können, wer hier welchen Standpunkt vertritt. Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Ich darf vielleicht doch alle Damen und Herren des Gemeinderates ersuchen, auf ihren Plätzen Platz zu nehmen. Wir haben dann in weiterer Folge auch eine namentliche Abstimmung. Ich stimme jetzt zuerst über die Postnummer 7 ab, wobei ich noch einmal darauf hinweise, dass sich Frau GRin Vasold für befangen erklärt hat und nicht anwesend ist. Wer der Postnummer 7 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Der eine Antrag ist ein Allparteienantrag betreffend Verurteilung der Kriegshandlungen zwischen Aserbaidschan und Armenien und Angriffe auf armenisches Territorium. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Weiters liegt ein Beschlussantrag der FPÖ betreffend kein Klimabonus für Asylwerber vor, und es wird die sofortige und vor allem auch namentliche Abstimmung beantragt. Ich darf ersuchen, dass Herr GR Zierfuß mit der Verlesung beginnt. Es ist mit "Nein" oder "Ja" zu antworten. - Bitte laut antworten, damit wir das auch hören. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Abrahamczik. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Aichinger. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Al-Rawi. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Anderle. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Arapovic. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Arnoldner. GRin Mag. Bernadette Arnoldner (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Arsenovic. - Auer-Stüger. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Bakos. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Baxant. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Berner. - Bozatemur. GRin Aslihan Bozatemur (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Däger-Gregori. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Deutsch. GR Christian Deutsch (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Ellensohn. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist auch nicht da. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Fitzbauer. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Florianschütz. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gara. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist auch nicht da. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gorlitzer. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gremel. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Gstöttner. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist auch nicht da. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Höferl. GR Dr. Andreas Höferl (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Holzmann. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Hursky. GR Christian Hursky (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Irschik. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Janoch. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Karner-Kremser. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kaske. GR Prof. Rudolf Kaske (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Keri. GRin Sabine Keri (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kieslich. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Ja. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Kowarik. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist nicht da. Schriftführer GR Harald Zierfuß: Krauss. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Kunrath. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Nein. (Heiterkeit.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Das war ein Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Laschan. GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ludwig-Faymann. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Malle. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Mantl. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Nein. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Lauter, bitte. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Margulies. - Margulies. Ist nicht da. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist nicht da. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Mautz-Leopold. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Meidlinger. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Mörk. GRin Gabriele Mörk (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Neumayer. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ngosso. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Niedermühlbichler. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Novak. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Otero Garcia. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Oxonitsch. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Öztas. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Prack. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Reindl. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Rompolt. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Rychly. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Sachslehner. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ist nicht da. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Samel. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Schmid. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Schulz. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Ja. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Sequenz. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Sittler. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Spielmann. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Spitzer. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Stadler. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Taborsky. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Taucher. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Vasold. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Weber. GR Thomas Weber (NEOS): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Weninger. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Wieninger. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Wölbitsch-Milan. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Woller. GR Ernst Woller (SPÖ): Nein. Schriftführer GR Mag. Marcus Gremel, MBA: Zierfuß. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Nein. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Abstimmung ist vorbei. Alle, die aufgerufen wurden, glaube ich, haben sich auch gemeldet. Verspätet - tut leid. So. Ich darf das Ergebnis der namentlichen Abstimmung bekannt geben: Für den Antrag haben 8 gestimmt, gegen den Antrag 75. Somit ist der Antrag abgelehnt. Es gelangt nun ... (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher. - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Entschuldigung! Wir gehen jetzt weiter in der Tagesordnung, ein bisschen Aufmerksamkeit, bitte. Es gelangt nunmehr die Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die zusätzliche Ausstattung der Wirtschaftsagentur Wien mit finanziellen Mitteln zur Finanzierung der Wiener Medieninitiative. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir stimmen gleich ab, und ich darf um ein bisschen Ruhe im Saal bitten! Wer der Postnummer 8 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Hat die Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es kommt nun die Postnummer 9 zur Verhandlung, sie betrifft eine Fördermaßnahme "Grätzl-Initiative Ottakring". Auch dazu liegt keine Wortmeldung mehr vor, und ich komme somit gleich zur Abstimmung. - Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, gebe bitte ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung von Interface Wien GmbH. Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen vor dem Livestream. Ich habe mir angeschaut, wer zu diesem Poststück sprechen wird, und ich muss gestehen: Ich finde es fast ein bisschen schade, dass die FPÖ nach dieser Debatte, die wir gerade hatten, jetzt zu diesem Poststück nicht spricht und sich nicht erklärt, wie sie zu diesem Akt steht, was sie grundsätzlich davon hält und wie sie abstimmen wird. Ich halte das eben so bezeichnend für den Zugang der FPÖ zur Asylpolitik und zur Integrationspolitik: Wenn es darum geht, echte Chancen und Perspektiven zu geben, dann stimmen Sie gegen jeden einzelnen Integrationsakt beziehungsweise gegen jeden einzelnen Akt, den man sozusagen unter Integration subsumieren kann. Dann aber beschweren Sie sich wiederum darüber - wie wir schon oft in diesem Haus gesehen haben -, dass die Menschen sich in Wien nicht integrieren und nicht gut integriert sind. - Das ist die Politik der FPÖ, nämlich auch das, was wir gerade vorhin gesehen haben, nämlich Menschen gegeneinander aufzuhetzen und genau diese unsachliche, unkonstruktive Politik zu führen, wie wir sie gerade eben vor Augen geführt bekommen haben. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das sind wir ja grundsätzlich von der FPÖ gewohnt. Wer sich da jetzt auch noch - wie soll ich sagen - reingequetscht hat, ist die ÖVP. Deshalb möchte ich jetzt doch auch ganz kurz zur ÖVP zu sprechen kommen, bevor ich zu dem Akt spreche, weil ich schon ein bisschen antizipieren kann, was ... (Rufe und Gegenrufe bei ÖVP und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Gemeinderätin! Ich darf Sie kurz unterbrechen. Der Geräuschpegel im Saal ist nahezu unerträglich. Ich bitte Sie, die Gespräche einzustellen oder hinter die Bankreihen zu verlegen. Man kann die Frau Gemeinderätin nicht verstehen. - Ich hoffe, dass Sie jetzt die Möglichkeit haben, Ihre Ausführungen fortzusetzen. Bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (fortsetzend): Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Kommen wir also noch einmal auf die ÖVP zu sprechen, weil ich schon ein bisschen antizipieren kann, wie ich gerade gesagt habe, was die ÖVP höchstwahrscheinlich vielleicht nicht bei diesem Punkt, aber zumindest beim nächsten Punkt betreffend nicht Deutsch als Umgangssprache sagen wird. Ich kann mir schon vorstellen, was zur Bildungssituation in Wien und zu außerordentlichen Schülerinnen und Schülern hier vortragen werden wird. Kommen wir also zu jener ÖVP, die man immer wieder auch in diesem Haus daran erinnern muss, dass Sie es sind, die den Bildungsminister stellen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Über die Verteilung sind wir uns einig!) Angesichts dessen, dass es einen Krieg in Europa gibt, und angesichts dessen, dass tausende Vertriebene, allen voran Frauen und vor allem Kinder und Jugendliche, die im schulpflichtigen Alter sind, nach Österreich geflüchtet sind, passiert vom Bildungsministerium relativ wenig, um es diplomatisch zu sagen. Es sind 11.000 junge Menschen nach Österreich geflüchtet und diese sind hier bereits im Schulsystem integriert, und zwar knapp 4.000 in Wien. Das sind, wenn man es umrechnet, in Wien fast 150 Schulklassen, und das musste und muss personell, finanziell und organisatorisch überhaupt einmal auf die Beine gestellt werden. Und das bedeutet eine überproportionale Herausforderung für Wien vor allen Dingen im Vergleich zu den anderen Bundesländern. Wie Sie sich zurückerinnern werden, hat es nach der Migrationsbewegung 2015/2016 Unterstützung von der Bundesregierung an die Länder gegeben. Während aber der Bildungsminister namens Martin Polaschek im August noch mitgeteilt hat, dass er mit bis zu 50.000 jungen Menschen aus der Ukraine rechnet und man hier natürlich auch Unterstützung zur Verfügung stellen wird, wartet man jetzt nach Schulbeginn, am 21. September, vergeblich darauf. In Anbetracht dessen frage ich mich und fragen wir uns alle: Worauf wartet der Bildungsminister? (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Daher gleich vorab: Liebe ÖVP! Bitte kommen Sie Ihrer Verantwortung nach und erinnern Sie Ihren für Bildung zuständigen Minister an seine Aufgaben! Ich komme jetzt aber auf den eigentlichen Akt zu sprechen und darauf, was wir in Wien eigentlich tun, anhand dessen man ganz klar sehen kann, dass wir, anders als andere Fraktionen hier im Haus, aber auch auf Bundesebene, diejenigen sind, die nicht nur darüber sprechen, was wohl richtig wäre, sondern schlichtweg einfach das Richtige tun. Wir NEOS sprechen schon lange davon, dass Integration ab Tag 1 das Um und Auf ist. Es geht vor allen Dingen darum, jungen Menschen echte Chancen und Perspektiven zu geben, und zwar wirklich ab Tag 1 und nicht erst ab Tag 93, was vielleicht anderswo so gehandhabt wird. Wir haben mit zwei Projekte von vielen gezeigt, dass wir als Stadt sofort reagieren, dass wir Kindern nicht nur Schutz, sondern auch Perspektiven, echte Chancen und Unterstützung bieten. Das haben wir etwa auch durch Interface mit dem Ukrainischen Bildungszentrum und den Sommerdeutschkursen, die wir ins Leben gerufen haben, getan. Ich möchte diese Projekte ganz kurz vorstellen, weil sie großartig sind und genau das ausdrücken, was ich jetzt hier gerade beschrieben habe. Die Sommerdeutschkurse haben sich an schulpflichtige Kinder und Jugendliche gerichtet, die entweder eine Volksschule, eine Mittelschule oder eine AHS-Unterstufe bereits vor dem Sommer besucht haben und bereits ein gewisses Level auch in Deutsch haben. Diese konnten daher schon diesen Sommer nutzen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu verfeinern, um ihr erlerntes Deutsch nicht über den Sommer zu vergessen und um jetzt zu Schulbeginn nahtlos anschließen zu können. Über 900 Schüler und Schülerinnen haben diese Chance wahrgenommen und haben in 6 Wochen an 5 Schulstandorten ihr Deutsch verbessern und sich so auf den Schulbeginn vorbereiten können. Apropos Chancen und Perspektiven: Darum ging es auch beim Ukrainischen Bildungszentrum, das ich hier nicht unerwähnt lassen möchte. Dort wurde rund 100 ukrainischen Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten, ihre ukrainische Matura zu machen, weil wir ganz klar gesehen haben: Diese Jugendlichen haben ihr Zuhause vielleicht für eine unbestimmte Zeit, hoffentlich aber nur für eine bestimmte Zeit verloren. Sie haben aber definitiv eines nicht verloren, nämlich ihre Zukunftsperspektiven. Ja. Sie mussten vielleicht ihre Heimat verlassen, was sie aber nicht zurückgelassen haben, das war ihre erreichte Bildungslaufbahn. Sie konnten nämlich hier im Ukrainischen Bildungszentrum nahtlos daran anschließen. Sie konnten ihre Matura hier machen, ohne Angst zu haben, irgendetwas zu Hause verloren zu haben. Das sind zwei Projekte, mit denen wir ganz klar zeigen können, dass wir solche Diskussionen, wie wir sie vorhin gerade geführt haben, nicht notwendig haben. Wir sind nämlich die, die tatsächlich umsetzen, die wirklich anpacken und die tatsächlich etwas tun in dieser Stadt und nicht einfach nur sprechen und so tun, als hätten wir das Wohl der Bevölkerung und der Menschen in dieser Stadt im Sinn. Wir sorgen dafür, dass jedes Kind und jeder junge Mensch, egal, woher er oder sie kommt, egal, welche Staatsbürgerschaft und welchen Background er oder sie hat, egal, tatsächlich seine oder ihre Chancen bekommt. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GR Mag. Berger-Krotsch. Sie sind am Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal, auf der Galerie sitzt gerade niemand, aber via Livestream! Ich möchte das von Frau GRin Bakos Gesagte in meiner Wortmeldung doppelt und dreifach unterstreichen. Wir alle haben es nämlich gespürt und spüren es: Seit dem 24. Februar bringt dieser unsäglich grausame Ukraine-Krieg vielen Menschen sehr, sehr viel unsägliches Leid und unfassbare Not. - Das ist selbstverständlich und zweifelsfrei auch eine große Herausforderung für unsere Stadt. Und wir alle wissen: Wien ist eine Stadt des Miteinanders aus Solidarität. Solidarität wurde von Anfang an auch in dieser Krisenphase groß geschrieben. Wir sind immer, wenn es um Hilfe für Menschen geht, sofort zur Stelle. Erinnern wir uns zurück: Wir haben mit sofortigen Maßnahmen rasch und unbürokratisch geholfen. Wir haben vor Ort humanitäre Hilfe geleistet. Es gab viele Hilfstransporte von medizinischem Material direkt ins Krisengebiet. Wir haben aber auch entsprechende Zentren beziehungsweise auch hier vor Ort Web-Seiten in ukrainischer Sprache eingerichtet, und vieles mehr. Es ist uns nämlich ein großes Anliegen, geflüchteten Menschen und Menschen in Not menschengerecht zu helfen, sie zu versorgen und darauf zu achten, dass sie hier entsprechend betreut und versorgt werden. Wir nehmen also die Herausforderung an, geflüchtete Schutzsuchende, die zu uns gekommen sind, mit einer Politik des Miteinanders, mit vielen Projekten und Maßnahmen sofort zu unterstützen. Kollegin Bakos hat die beiden zur Beschlussfassung vorgelegten Projekte schon im Detail sehr gut dargestellt. Ich kann nur unterstreichen, dass Interface als Bildungsträgerin und auch als ausgezeichnete Beraterin mit einer wirklich hochqualifizierten Beratungstätigkeit wirklich zu einem erheblichen Teil zur Integration der vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen beigetragen hat und immer noch beiträgt. Rasches Handeln war notwendig, und es wurden den geflüchteten Schülerinnen und Jugendlichen viele Bildungsangebote hier sehr schnell zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um Sommerdeutschkurse und das Ukrainische Bildungszentrum. Das liegt heute zur Beschlussfassung vor. Sie haben den Akt sicherlich studiert, auch die Medienberichterstattung begleitet und gesehen, wie wunderbar das hier für die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine gemacht wurde. Wir müssen uns aber wirklich auch die Zahlen vor Augen führen. Die 11.000 Geflüchteten, die im österreichischen Schulsystem sind, wurden schon erwähnt, und es wurde auch schon gesagt, dass 4.000 davon hier an Wiener Schulen sind. Die Flüchtlingszahlen steigen heuer auch in Anbetracht von Flüchtlingen aus anderen Herkunftsländern auf den höchsten Wert seit 2016. Das stellt Wien wiederum vor ganz besondere Herausforderungen und lässt beispielsweise im Hinblick auf den Wiener Schulbereich keinen Vergleich mit anderen Bundesländern zu. Konkret - die Zahl ist auch schon genannt worden - bedeutet das: Es gibt 150 Klassen zusätzlich, wofür die Stadt Wien nicht nur finanziell, sondern auch personell eingesprungen ist und allein aufkommen musste. Wien leistet hier großartige Integrationsarbeit, um Kinder mit schmerzvoller Flüchtlingserfahrung bestmöglich zu unterstützen. Es ist aber auch evident, dass Wien das in Zeiten von LehrerInnenmangel - über den wir heute auch noch diskutieren werden - und von Covid, das auch immer noch da ist, nicht alleine stemmen kann. Ich frage Sie jetzt, weil das dann immer auch kommt, wenn man den Bund adressiert: Wer handelt und wer schläft in der Pendeluhr? - Kollegin Bakos hat das zu Beginn ihrer Wortmeldung auch schon kurz skizziert: Bildungsminister Polaschek hat im Sommer angekündigt, dass es zusätzliche Mittel geben wird. Was aber ist passiert? - Bis jetzt ist nichts geschehen! Bis jetzt ist nichts an Unterstützung in Wien eingelangt. Ganz im Gegenteil: Es wurden auch die Corona-Förderstunden gekürzt beziehungsweise gestrichen, obwohl das Wiener Schulsystem mit den gesamten Herausforderungen wie Pandemie und LehrerInnenmangel konfrontiert ist. - Ich muss mich da jetzt nicht verbreitern, denn wir werden sicherlich auch noch beim nächsten Akt darüber reden. Ich frage Sie aber noch weiter: Wie war das 2015 bei der Flüchtlingsbewegung? - Auch in diesen Jahren hat die Fluchtbewegung das Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Damals reagierte man aber von Bundesseite ein bisschen anders, nämlich entschlossener und mit großer Hilfe auch für die Bundesländer. Was aber ist dieses Mal auf Seiten des Bundes los? Warum kommen keine Ressourcen, sei es personalmäßig, aber auch finanziell, um die Kinder und Jugendlichen aus den Flüchtlings- und Kriegsgebieten hier einfach gut in das Bildungssystem einzufügen und ihnen einen guten Start und einen guten Weg zu ermöglichen? Was ist los mit dem Bund? Damals, nämlich von 2016 bis 2018, haben wir insgesamt 223,75 Millionen EUR zur Verfügung gehabt, wovon rund 60,68 Millionen EUR für den regulären Unterricht der SchülerInnen mit Fluchterfahrung auf Grund der bestehenden Schulpflicht anfielen. Das waren eben Förderungen für zusätzliche Sprachförderkurse für SchülerInnen. Wir erinnern uns: Es gab mobile Einsatzteams, bestehend aus interkulturellen PädagogInnen, die so wichtig waren, und es gab SchulpsychologInnen und SchulsozialarbeiterInnen, die die Schulen bei der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen unterstützt haben. Außerdem gab es auch - erinnern wir uns zurück, die Zahl kommt auch immer wieder vor bei unseren Reden - 400 zusätzliche Sprachförderkräfte, und mit den begleitenden PädagogInnen wurden begleitende multikulturelle Teams gebildet. Was aber geschieht nun? Wir befinden uns jetzt in einer ganz ähnlichen Situation wie 2015. Allerdings werden in diesem Jahr die Wiener Schulen einfach alleine gelassen, und das ist für uns ganz unverständlich. Da muss sich etwas ändern! Bildungsminister Polaschek muss endlich in die Gänge kommen. Das Evaluieren muss endlich aufhören. Wenn man ihm bei seiner Pressekonferenz zugehört hat, dann konnte man feststellen, dass das Wort Evaluieren das vom Herrn Minister meistgesagte Wort war. Ich meine, das muss endlich ein Ende haben. Es muss jetzt endlich zu Taten kommen. Man muss der Realität ins Auge blicken und endlich etwas tun. Deshalb liegt von SPÖ und NEOS heute ein gemeinsamer Antrag vor. Mit meinen GemeinderatskollegInnen Abrahamczik, Gremel, Hanke, Oxonitsch, Emmerling und Bakos fordern wir die Bundesregierung auf, umgehend ein umfassendes Unterstützungspaket für Schulen zu schnüren, das zusätzliche Ressourcen für Personal wie PädagogInnen, Sprachförderkräfte, PsychologInnen, interkulturelle Teams sowie IntegrationslehrerInnen für Kleingruppen vorsieht und dafür die notwendigen Mittel zur Verfügung stellt, um die bestmögliche Integration in das Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung gewährleisten zu können. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich lade alle ein, in diesem Weg des Miteinanders einzuschwenken, und bitte einerseits um Zustimmung zum vorliegenden Akt, andererseits aber auch zu diesem Antrag, der ein Zeichen für Solidarität mit den vielen geflüchteten Kindern und Jugendlichen ist, die hier nach Wien gekommen sind. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Klar ist, dass Wien diesen Wiener Weg des Miteinanders und der Solidarität weitergehen wird, denn wir werden eine solidarische Gesellschaft hier in Wien bleiben und der Weg des Zusammenhalts und der Solidarität ist ein Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Stadler. Sie sind am Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es steht außer Zweifel, dass wir dem vorliegenden Poststück natürlich zustimmen werden. Es waren nämlich auch die Sommerkurse für die ukrainischen Kids enorm wichtig. Wir haben uns das dort auch angeschaut, und ich glaube, für diese Aktion für die ukrainischsprachigen Kinder gebühren Dank und auch Lob. Ebenso außer Zweifel steht für uns, dass es immer mehr Mittel geben könnte für Integration und vor allem immer mehr Mittel für Integrationsmaßnahmen für Kinder, die aus Kriegsgebieten kommen. In meiner Schule, in der ich selber unterrichte, gibt es auch eine solche KSDU-Klasse, ehemals "Neu in Wien"- Klasse, und was dort die Kids, aber vor allem die LehrerInnen und KollegInnen, die dort unterrichten, leisten, ist wirklich großartig. Ihnen gebührt ganz großer Dank dafür, was sie mit den Kindern, die aus echt schwierigen Verhältnissen kommen und viel erlebt haben, jeden Tag leisten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir haben sogar auch eine ukrainisch- und russischsprachige Lehrerin in der Klasse, was das Ganze wirklich noch verbessert. Das läuft tatsächlich sehr gut. Ich möchte jetzt aber kurz darlegen, warum wir dem vorliegenden Antrag trotzdem nicht zustimmen, obwohl wir natürlich auch für mehr Mittel sind. Dieser Antrag reiht sich einfach wieder einmal in eine Serie ein, die quasi das Motto hat: Wir können leider nichts machen, wir sind leider machtlos und haben kein Geld, aber der Bund muss alles machen. - Wenn also etwas schiefläuft, dann ist der Bund schuld, der Bund muss das regeln und der Bund muss überhaupt alles machen, denn hier ist man leider zu machtlos, um irgendetwas zu ändern. Ich nenne in Anbetracht dessen drei Gründe, warum wir nicht mitstimmen. - Erstens auf Grund diese Verantwortungsabgabe von Seiten der Stadt beziehungsweise der Stadtregierung, indem man sagt: Wir haben hier ein Problem, der Bund soll das bitte regeln. Das ist schon irgendwie ... (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Natürlich! Aber wieso sagt man dann zu jemandem anderen: "Bitte regelt das für uns, wir können leider nichts machen!", so wie das dieser Antrag suggeriert? (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.) Der zweite Punkt, warum wir dem Antrag nicht zustimmen können, ist, dass es natürlich schon mehr Mittel für Wien gibt. Je mehr Schülerinnen und Schüler in die Pflichtschulen in Wien kommen, desto mehr LehrerInnen bekommt Wien auch und desto mehr LehrerInnenplanstellen bekommt Wien auch. Ihr Antrag suggeriert aber, es gäbe keine zusätzlichen Mittel, wenn es zusätzliche Schüler und Schülerinnen gibt, und das ist natürlich falsch. Es gibt tatsächlich mehr Lehrerinnen und Lehrer, wenn es mehr Schülerinnen und Schüler an den Pflichtschulen gibt. Wenn etwas vorgestreckt werden muss, dann wird das klarerweise im Nachhinein rückvergütet. Es gibt aber auch mehr LehrerInnen, wenn es mehr Schülerinnen und Schüler gibt. Noch bezeichnender finde ich die OTS, welche die Regierungsparteien zu diesem Antrag ausgeschickt haben. In dieser steht, dass die Stadt für die 150 Klassen - Zitat - "alleine aufkommen muss". - Auch das stimmt nicht. Natürlich kommen die Lehrerinnen und Lehrer für die Klassen von den Bundesplanstellen. Die Lehrerinnen und Lehrer, die an den Schulen unterrichten, werden also natürlich auch vom Bund finanziert. Es stimmt einfach nicht, dass die Stadt hier alleine gelassen wird! Diese OTS ist überhaupt sehr spannend. Darin steht nämlich dann weiter - ich darf zitieren -: "So viel Geld wie noch nie zuvor wird in die Bildung investiert. Insgesamt sind es 3 Milliarden." Frau Kollegin Bakos wird mit diesem Zitat in dieser OTS genannt. - "Von diesen 3 Milliarden, die investiert werden, sind ungefähr ein Drittel ein Durchlaufposten an LehrerInnengehältern." Sie suggerieren, dass Sie als große Stadtregierung 3 Milliarden EUR zusätzlich in die Bildung investieren. Das ist aber auch wieder falsch. Das sind zu fast einem Drittel LehrerInnengehälter, die vom Bund kommen. Wenn Sie hier also so tun, als ob Sie zusätzlich 3 Milliarden für die Bildung locker machen, dann ist das meiner Meinung nach unredlich und stimmt einfach nicht. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.) Es ist überhaupt ein Kunststück, in einer Minute den Bund dafür zu verhauen, dass er nichts tut, und dann zwei Absätze darunter zu sagen, aber die drei Milliarden sind toll. Das sagen Sie, obwohl diese vom Bund für die Lehrerinnen und Lehrer kommen. Das ist wirklich ein bisschen kurios, aber sei es drum! Der dritte und letzte Punkt, weshalb wir diesem Antrag auch nicht zustimmen wollen oder können und den wir gleich noch einmal diskutieren werden, betrifft den enormen Mangel an Lehrerinnen und Lehrern in Wien. Ich wage zu behaupten, dass lediglich ein Mehr an Personalstellen nicht bedeutet, dass es mehr LehrerInnen in der Stadt gibt. Es gibt dann vielleicht mehr Stellen, die wir nicht besetzen können. In Anbetracht verschiedener Gründe, die wir, wie gesagt, gleich noch einmal diskutieren werden, gibt es nämlich einfach nicht genug Leute, um diese Mehrstellen, die gefordert werden, überhaupt zu besetzen. Ich meine daher: Vielleicht sollte man sich zuerst einmal darum kümmern, die Stellen, die vorhanden sind, ordentlich zu besetzen, bevor man überhaupt neue fordert. (Beifall bei den GRÜNEN.) Aus den genannten Gründen werden wir dem vorliegenden Antrag nicht zustimmen. Wir meinen, dass man sich zuerst einmal selber darum kümmern und dann erst die Verantwortung abgeben und andere auffordern soll, auch etwas zu tun. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Harald Zierfuß.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Oxonitsch. Sie sind am Wort. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Ich verstehe ja, dass es manchmal schwierig ist, Anträgen nicht zuzustimmen. Man muss sich halt manchmal ganz mühevoll kratzen, um erklären zu können, warum man einer Sache nicht zustimmen kann. Mir ist aber wirklich wichtig, darauf hinzuweisen, dass es uns in dem Antrag auch darum geht, wie man mit der schwierigen Situation, die es auf Grund dieses Krieges in der Ukraine zweifellos gibt, umgeht, und zwar durchaus auch seitens des Bundes. Und da gibt es einen riesigen qualitativen Unterschied. In einer ähnlichen und vergleichbaren Situation 2015 hat man im Einvernehmen mit den Ländern versucht, ganz rasch ein Paket zu schnüren und hat sich gefragt: Wie kann man helfen? Man kann natürlich darüber reden, dass man die entsprechenden Lehrer nicht findet, et cetera. Wenn man aber Ressourcen hat - und das hat sich 2015, 2016 und 2017 eindrucksvoll gezeigt -, dann findet man auch eine Lösung, mit diesen Ressourcen entsprechend umzugehen. Ich denke jetzt gerade an all die Pakete von Integrationslehrern und Lehrerteams, die es gegeben hat, und natürlich auch an die Ressource, dass Lehrer die Möglichkeit haben, auch Überstunden zu machen. All das sind Ressourcen, die man in dieser Stadt bekommt, um mit einer schwierigen Situation umzugehen. Und in diesem Zusammenhang hat die Regierung, an der die Sozialdemokraten - das sage ich jetzt ganz bewusst - beteiligt waren, andere Maßnahmen gesetzt als die jetzige. Machen wir uns doch nichts vor: Jeder weiß doch, dass es, wenn man sagt, dass man für 25 Kinder eh einen Lehrer mehr bekommt, eine andere Herausforderung für das Bildungssystem ist, für 25 ukrainische Kinder Unterricht zu gestalten als für 25 Kinder, die seit Jahren in Wien leben! Diesem Unterschied muss man gerecht werden, und darum geht es in diesem Antrag. Damals hat man sich durchaus mit neun Bundesländern hingesetzt und sich gefragt: Was können wir tun? Wie kann man ein Paket schnüren? - Und wir wären durchaus auch bereit gewesen zu sagen: Reden wir einmal darüber! Jetzt gab es aber gar kein Gespräch. Es heißt, dass man ein paar Lehrer mehr bekommt, wenn man mehr Kinder hat. Diese Argumentation ist wirklich abenteuerlich! Und man lehnt jetzt einen Antrag ab, indem man sagt, dass man die Lehrer nicht findet. Diesen Beweis würde ich auch gerne antreten: Die Situation 2015 auf dem Lehrermarkt und die Diskussion rund um die Ressourcen und betreffend das Finden von Lehrern und lehrpädagogischem Personal war nicht maßgeblich unterschiedlich. Damals haben die Maßnahmen gegriffen, jetzt können die Maßnahmen nicht greifen, weil es diese einfach nicht gibt, und nichts tun ist keine Antwort in dieser Situation. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Postnummer 14. Ich bitte alle Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Antrag von SPÖ und NEOS betreffend Unterstützung der Schulen für Kinder und Jugendliche aus Krisengebieten vor. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der FPÖ, von GR Kieslich, NEOS und SPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für den Neubau einer Bildungseinrichtung für einen Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule und eine ganztägig geführte Mittelschule sowie eine Musikschule und ein Jugendzentrum in Wien 21., Hinaysgasse 1 sowie eine Vertragsgenehmigung zur Übernahme von Projektmanagementleistungen zwischen der Stadt Wien und der WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Bevor ich dem ersten Redner das Wort erteile, möchte ich protokollarisch festhalten, dass sich Frau GRin Hungerländer für den Rest der Sitzung entschuldigt hat. Zu Wort gemeldet hat sich jetzt GR Stadler, und ich erteile ihm das Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie schon angekündigt, komme ich noch einmal zum Thema des Lehrerinnen- und Lehrermangels, zuerst aber noch zum Poststück. Wir werden dem Poststück natürlich zustimmen. Diese Schulneubauten sind immens wichtig, vor allem auch, wenn sie in der Form stattfinden, wie sie hier auch wieder stattfinden. Noch wichtiger als beziehungsweise ähnlich wichtig wie die Schulbauten ist aber vor allem das, was sich in der Schule abspielt und wie der Unterricht in der Schule gestaltet werden kann. Diesbezüglich haben wir ein von vielen Parteien hier im Haus schon oft diskutiertes Problem, und zwar einen enormen Mangel an Lehrerinnen und Lehrern beziehungsweise einen enormen Mangel an Personal, und zwar vor allem an Volksschulen, aber auch an Wiener Mittelschulen. Lehrerinnen und Lehrer fehlen tatsächlich vorne und hinten. Es melden sich Schulen bei uns, die mit fünf oder sechs Lehrerinnen und Lehrern zu wenig ins Schuljahr starten. Das heißt, dort müssen Stunden von allen anderen Kolleginnen und Kollegen übernommen werden, und zwar als Mehrdienstleitungen oder teilweise auch als Supplierungen, bis eine Lehrperson gefunden wird - so sie hoffentlich gefunden wird -, die diese LehrerInnenplanstelle dann übernehmen kann. Anfang des Schuljahres waren es in den Volksschulen angeblich 55 Klassen, die in ganz Wien am Freitag vor Schulstart oder auch am Montag noch keine Klassenlehrerin oder keinen Klassenlehrer hatten. Das konnte nur abgefangen werden, indem innerhalb der Schule oder auch zwischen den Schulen herumgeschoben wurde mit AssistenzlehrerInnen oder mit SprachlehrerInnen, die dankenswerterweise Klassen übernommen haben und jetzt KlassenlehrerInnen sind. Im Hinblick darauf muss man natürlich sagen, dass diese an anderer Stelle wiederum fehlen. Es gibt also viel zu wenige LehrerInnen vor allem in der Volksschule. Diesbezüglich muss in dieser Stadt endlich etwas getan werden! Umso kurioser mutet es dann an, wenn ich mir Interviews wie in diesem Fall zwischen Klubobfrau Emmerling und dem Herrn Stadtrat anhöre, ich glaube, das war auf Instagram. Dort sind dann Sätze gefallen wie: Der Schulstart hat an allen Standorten bestens geklappt und gut funktioniert. - Ich meine: Diese Aussage ist tatsächlich absurd und einfach realitätsverweigernd. Das kann man feststellen, wenn man ein bisschen in Kontakt ist mit Mittelschulen oder mit Volksschulen, die mit fünf bis sechs Lehrerinnen zu wenig starten. Man kann ermessen, wenn man mit den Lehrerinnen und Lehrern dort spricht, was das wirklich für die einzelnen Lehrkräfte bedeutet, wenn man am Stundenplan basteln muss, und was das für die Direktorinnen und Direktoren bedeutet, die jeden Tag und jede Woche den Stundenplan ändern müssen und dutzende Mehrdienstleistungen pro Woche machen und zur Verfügung stellen müssen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Auf eine konkrete Geschichte möchte ich noch eingehen im Zusammenhang mit dem LehrerInnenmangel, den wir in der Stadt haben: Dabei geht es um Lehrerinnen und Lehrer, die sich an der Bildungsdirektion im Mai beziehungsweise Frühsommer beworben haben, als das Fenster offen war, und die bis heute keine Rückmeldung bekommen haben. Das heißt: Es gibt Lehrerinnen und Lehrer, die arbeiten und an der Schule unterrichten wollen, die aber bis dato keine Rückmeldung - weder positiv noch negativ - von der Bildungsdirektion erhalten haben, Das ist aber nicht der einzige Fall. Es gibt auch Lehrer, die sich im Mai, wenn das Fenster offen ist, beworben und eine positive Rückmeldung erhalten haben. Diesen wurde gesagt: Ihr könnt unterrichten, und sie waren auch schon an ihrer Schule und haben mit der Direktorin oder mit dem Direktor vereinbart, dass sie an der jeweiligen Schule unterrichten werden. Als sie jedoch am ersten Schultag in die Schule gekommen sind, haben sie erfahren: Ihr könnt leider nicht unterrichten. Ihr habt von der Bildungsdirektion keine Zuweisung bekommen, es wurde kein Dienstauftrag erteilt. Das heißt, es gibt Personen, die unterrichten wollen, die aber entweder keine Rückmeldung bekommen oder rechtzeig bis Schulbeginn keinen Dienstauftrag und keine Zuweisung an eine Schule bekommen. So wird vorhandenes Personal davon abgehalten zu unterrichten, obwohl die Leute da sein müssen. Diesbezüglich liegt die Verantwortung meines Erachtens ganz klar bei Ihnen, Herr Stadtrat, dass Sie ordentlich viele MitarbeiterInnen für das Personal in die Bildungsdirektion und in die Präsidialsektion stecken, damit diese Antworten und Zuweisungen zeitgerecht gemacht werden, damit die Schulen ihr Personal wirklich rechtzeitig bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es kann ja tatsächlich nicht sein, dass, obwohl wir insgesamt zu wenige Lehrerinnen und Lehrer haben, BewerberInnen vorhanden sind, die unterrichten wollen, diese dann aber entweder keine Antwort bekommen oder zwar eine Antwort bekommen, bis zum Schulanfang jedoch keine Zuweisung an ihre Schule bekommen und daher bei der Eröffnungskonferenz am ersten Schultag erfahren müssen, dass sie leider nicht unterrichten können, weil für sie keine Zuweisung von der Bildungsdirektion gekommen ist. Das ist ja tatsächlich absurd! Für den PädagogInnenmangel in der Stadt gibt es aber noch viele Gründe mehr, die wir schon oft diskutiert haben. Mit dem PädagogInnenstudium Neu gehen viele Kolleginnen und Kollegen auch in die AHS, weil sie auch dort unterrichten können. Das PädagogInnenstudium Neu bedeutet aber auch eine Verlängerung des Studiums, und daher können viele nur Teilzeit und nicht Vollzeit arbeiten. Weiters sind die Arbeitsbedingungen an den Schulen teils wirklich sehr mangelhaft. Gründe sind mit Sicherheit auch der Ruf des Berufs und auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit Corona. - All das sind Gründe, warum immer mehr LehrerInnen den Beruf verlassen und immer weniger Menschen diesen Beruf, der eigentlich ein wunderbarer Beruf ist, ergreifen. Ich glaube und wir glauben, dass man in der Stadt sehr viel dazu beitragen kann, diesen Beruf wieder attraktiver zu machen, angefangen von einer Kampagne zum Ruf des Berufes über eine Attraktivierung des Arbeitsumfeldes bis hin zu Anreizen, auch an die Mittelschulen und Volksschulen zu gehen, wo man jetzt einen großen Mangel hat. Wir stellen daher einen Antrag zur Attraktivierung des LehrerInnenberufes und dass die Stadt Wien endlich Maßnahmen ergreifen soll, diesen Beruf wieder zu attraktivieren. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich GR Zierfuß. Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Debatte zum letzten Poststück hat ja schon reibungslos zur Debatte, die wir jetzt zu diesem Poststück führen, übergeleitet, Stichwort Lehrermangel. Ich nehme aus der letzten Debatte positiv zu Kenntnis, dass auch die SPÖ- Wien jetzt endlich einsieht, dass es einen Lehrermangel in Wien gibt. Das war in den letzten zwei Jahren durchaus ein bisschen anders. Man hat das Muster dieser beiden Jahre aber ganz gut beibehalten. Von der Aussage, dass es kein Problem gibt, ist man nahtlos dazu übergegangen zu sagen: Der Bund ist schuld und der Bund soll etwas machen. Die kurze Phase, in der man sich vielleicht überlegt, was man in Wien machen kann, hat man hingegen ausgelassen. Ich muss sagen: Das finde ich ganz schön abenteuerlich! (Beifall bei der ÖVP.) Kollege Stadler von den GRÜNEN hat es vorhin schon ausgeführt. Zum Antrag, der zum letzten Poststück eingebracht worden ist, gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen. Ich möchte nur noch einmal betonen: Wenn man jetzt schon Probleme damit hat, die Planstellen, die es eh schon gibt, zu besetzen, dann braucht man nicht neue zu fordern, sondern muss sich einmal darum kümmern, dass die vorhandenen besetzt werden. Und dann können wir gerne darüber diskutieren, wie viele mehr es braucht. Jetzt komme ich zu dem, was ich eigentlich sagen wollte. Das gehört eh auch zu diesem Thema. Herr StR Wiederkehr! Sie können uns wahrscheinlich schon gar nicht mehr zuhören, wenn wir auf den Lehrermangel in Wien hinweisen. Das ist eine Problematik, die immer schwieriger wird und im Zusammenhang mit welcher es immer größere Herausforderungen gibt. Ich kann aber versichern: Die Wiener Volkspartei wird nicht aufhören, auf dieses Thema hinzuweisen, bis endlich sichergestellt wird, dass SPÖ und NEOS nicht die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in dieser Stadt verspielen. Genau das passiert nämlich, wenn wir nicht eine ausreichende Zahl an Lehrerinnen und Lehrern haben. Am Anfang der Periode haben wir gemeinsam mit der Lehrervertretung darauf hingewiesen, dass es hier einen Personalnotstand geben wird, wenn man nichts macht. Damals war es eine Warnung, dass man schleunigst etwas unternehmen soll. Und ich muss sagen, weil vorher Pressekonferenzen von unserem Bildungsminister erwähnt wurden: Ganz besonders kurios fand ich einen ORF-Auftritt von Bildungsdirektor Heinrich Himmer ein, zwei Wochen vor Schulbeginn. Er hat sich mit seinem Laptop zu "Wien heute" zugeschaltet und sinngemäß irgendwie salopp gesagt: Nun ja, kann schon sein, dass dann manche Lehrer zwei Klassen übernehmen sollen. Im Hinblick darauf fragt sich doch jeder Betroffene, wie fernab von der Realität man sein kann, dass man Volksschullehrern sagt, dass sie vielleicht zwei Klassen gleichzeitig unterrichten sollen! Stellt man sich dann auf den Gang hinaus, baut ein Flipchart auf und sucht sich aus, in welche Klasse von Sechsjährigen man hineinschaut? - Ich frage mich wirklich, wie sich das der Bildungsdirektor vorgestellt hat! Ich habe auch mit vielen Lehrerinnen und Lehrern darüber geredet. Letzte Woche war eine große Veranstaltung, ein Lehrerheuriger, daran haben 100 bis 200 Lehrer und Direktoren verteilt aus ganz Wien teilgenommen, und die haben alle berichtet, dass sie nur mehr auf dem Zahnfleisch gehen. Und das wenige Wochen nach Schulbeginn! Sie sagen jetzt schon: Wenn das so weitergeht, dann ist es nicht auszuhalten! Wir wissen aber auch, dass seitens der Stadtregierung aus SPÖ und NEOS die vielen Vorschläge, die unser Landesobmann Karl Mahrer schon zu Beginn des Jahres mit Betroffenen, Lehrern, Direktoren und Eltern, ausgearbeitet hat, eher in die Schublade gelegt werden, anstatt dass man irgendetwas macht. Es geht da um Klassengrößen: Wir wissen, dass in Wien Klassen um dreieinhalb Kinder voller sind als im Rest Österreichs. (Zwischenruf von Mag. Nicole Berger-Krotsch.) Frau Kollegin Berger-Krotsch! Damit wir uns eine Nachmeldung von mir gleich ersparen: Das ist natürlich nicht so, weil Wien benachteiligt wird, sondern weil hier Mittel anders eingesetzt werden. - Somit erspare ich mir den Satz nachher. Diese Debatte hatten wir schon ein paar Mal. Es ist heute auch schon mehrfach darauf hingewiesen worden bei der Debatte zum vorigen Poststück: Es gibt ja auch überhaupt keinen Grund, warum Wien benachteiligt werden sollte. Die meisten Bildungsminister wurden von der SPÖ gestellt, und ich frage mich wirklich, welchen Anreiz die gehabt hätten, Wien zu benachteiligen! Das ist natürlich faktisch falsch. Kollege Stadler hat es schon gesagt: Es geht auch um Arbeitsbedingungen an Standorten, um ganz praktische Aspekte, dass man zum Beispiel im Lehrerzimmer nicht nur einen Schuhkarton an Fläche für den Schreibtisch hat, wo man sich ausbreiten kann, sondern dass es gescheite Arbeitsplätze gibt, wobei natürlich dann die Stadt am Zug ist. Es geht um Unterstützungspersonal, und da wäre es einmal gut, wenn man nicht auf die Initiative und die Finanzierung vom Bund wartet, bis man irgendetwas macht. Betreffend Schulsozialarbeiter hat der Bund sehr, sehr viel finanziert. Es geht aber langfristig auch darum, das Problem zu beheben, dass 25 Prozent der Pflichtschullehrer jeden Tag einpendeln und natürlich am ehesten wegen des langen Arbeitswegs in die Bundesländer abwandern, indem man sich überlegt, wie man diese vielleicht wohnsitzmäßig auch nach Wien holen kann. Herr Stadtrat! Positiv nehme ich zur Kenntnis, dass Sie am Montag laut "Krone" gesagt haben, dass es jetzt ein Bewerbungsfenster von 365 Tagen geben soll. Das nehme ich durchaus positiv zur Kenntnis. Wir haben das Anfang des Jahres gefordert. Es ist ja auch absurd, dass man sich nur zu zwei Bewerbungsfenstern im Jahr bewerben kann, obwohl wir eh händeringend Lehrer suchen. Ich hoffe also, dass das auch entsprechend kommt! Kollege Stadler hat es auch angesprochen und es hat in den letzten Tagen auch eine großartige Berichterstattung darüber gegeben, dass in der Bildungsdirektion Personal an allen Ecken und Enden fehlt und man nicht einmal die Verträge abarbeiten und Lehrer zuweisen kann. Wir fordern natürlich, dass es auch dafür Personal gibt. Wir werden nicht locker lassen, bis unsere zehn Punkte, die wir Anfang des Jahres aufgestellt haben, auch umgesetzt werden. Es geht insbesondere darum, dass wir allen Eltern in Wien ein Versprechen geben müssen, dass klar ist, dass in den Klassen ihrer Kinder auch tatsächlich gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung stehen, die nicht ausgebrannt sind und die Zeit für ihre Kinder haben. Wir hoffen, dass es diesbezüglich endlich Einsicht gibt und man den ersten Punkt, dessen Umsetzung schon angekündigt wurde, und unsere weiteren neun Punkte umsetzt. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Sie sind am Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Nicht nur die Floridsdorfer Abgeordneten werden mir beipflichten: Wir haben heute einen wunderbaren Bildungsbau in der Hinaysgasse zur Beschlussfassung vorliegen. Wer meinen Reden folgt, weiß, dass es mein und unser Credo in der Stadt ist, Kindern Paläste zu bauen. Wir tragen aber auch der demographischen Entwicklung Wiens Rechnung, indem wir darauf achten, dass wir analog zum Bevölkerungswachstum schöne neue Räume für Kinder, sogenannte Paläste, bauen, wo sie sich entwickeln können. - Ich möchte an dieser Stelle, wie jedes Mal, auch der Magistratsabteilung 56, die wirklich wunderbare Arbeit leistet, ein großes Danke aussprechen Ich nehme an, dass der Akt genau studiert wurde, und möchte hier nur ganz kurz ein paar Bilder zeichnen, was in der Hinaysgasse zu erwarten sein wird. Es wird dies ein Neubau sein. Das heißt, das Bestandsgebäude wird abgerissen. Wir haben dort einen 7-gruppigen Kindergarten, eine 17-klassige Volksschule, eine 16-klassige Mittelschule, eine Musikschule und ein Jugendzentrum. Es wird dort also wirklich ein riesiges Getummel von vielen Kindern und Jugendlichen geben. Kollege Stadler! Wunderbar ist auch, dass man mit einem Neubau den PädagogInnen wirklich verbesserte Arbeitsplätze zur Verfügung stellen kann. Man kann hier die neuen Räume gut platzieren, einerseits die Kreativbereiche, andererseits aber auch Veranstaltungsräume und die so wichtigen Bewegungsräume, die wir für unsere Kinder wollen und brauchen. Wunderbar sind auch - und da denke ich auch an Bildungsgrätzl - die Synergien, die mit in der Nähe situierten Pflichtschulen, anderen Bundesschulen und anderen Einrichtungen entstehen. Es geht um dieses gemeinsame Nutzen und die Zusammenarbeit, und daher macht es viel Sinn und sehr viel Freude, solche Bauten auf die Reise zu schicken. Ich kann Sie nur einladen zuzustimmen. Wir haben das eh auch schon im Ausschuss einstimmig auf die Reise geschickt und werden das heute hoffentlich wieder gemeinsam tun. Ich weiß allerdings, dass wir neben den Bauten auch die besten pädagogischen Konzepte für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt wollen. Ich sage nur: Ganztagsschule. Darauf setzen wir ganz einfach in dieser Stadt. Die Volksschule und die Mittelschule in der Hinaysgasse sind übrigens beide auch ganztägig geführt. Wir wollen aber natürlich auch die besten Köpfe. Das bringt mich jetzt auch dazu, hier wieder einmal Danke zu sagen an alle PädagogInnen, SchulleiterInnen und das gesamte Schulpersonal. Sie haben unter diesen besonderen Herausforderungen wirklich einen guten Schulstart hingelegt. Ich möchte gar nichts schönreden und gar nicht sagen, dass alle Probleme gelöst seien, so wie es Kollege Zierfuß in seinem Antrag formuliert hat. - Ich sehe ihn jetzt gerade nicht. - So ist das nicht. Wir haben, wie ich glaube, ganz einfach nur eine unterschiedliche Analyse der Begebenheiten. Kollege Zierfuß hat es schon angesprochen, dass wir hier heraußen immer mit den verschiedenen Zahlen, die wir haben, ein Match betreiben. Es ist aber evident, wenn wir uns einen Vergleich ansehen, wie viel Geld wir pro Kopf für unsere PflichtschülerInnen in dieser Stadt bekommen, dass wir dann sehen, dass das im Vergleich zu den anderen Bundesländern vom Bund aus tatsächlich das geringste ist. Das kann man nicht weg reden, sondern man muss ganz genau schauen und die Analysen auch richtig anstellen. Der Antrag, der von der ÖVP eingebracht wurde, wurde angesprochen. Ich weiß gar nicht mehr, in welcher Sitzung er schon einmal eingebracht worden ist, im Frühjahr beziehungsweise Anfang dieses Jahres, wie Sie sagten, ich hätte gedacht, überhaupt erst im Juni, die Zeit verschwimmt dermaßen. Jetzt wurden die zehn Punkte wieder eingebracht, und ich kann hierzu nur sagen: Lesen Sie meine Wortmeldung unter "wien.gv.at" im Wortprotokoll nach! Manche Passagen von diesen zehn Punkten werden einfach nicht wahrer, auch wenn man es noch einmal einbringt. Auch wenn wir wieder über das Parkpickerl, et cetera reden - ich möchte darauf jetzt nicht eingehen -, wird das nicht wahrer, was Sie da wieder proklamieren. Deshalb möchte ich hier auch gar nichts näher ausführen, sondern, wie gesagt, lediglich auf "wien.gv.at" verweisen. Etwas möchte ich aber doch hier erwähnen: Die von Ihnen so gerühmte Co-Finanzierung des Bundes für administrative Kräfte und Sozialarbeit ist derart niedrig gedeckelt, dass Wien beide Bereiche schon voll ausschöpft, weshalb der im Antrag geforderte weitere Ausbau überhaupt nicht mehr in der Co- Finanzierung drin wäre. Das heißt, wenn wir uns den Bereich der administrativen Kräfte ansehen, sehen wir, dass wir mit mindestens einer Teilzeitkraft pro Schulstandort bereits im Bereich der vollständigen Selbstfinanzierung durch das Land sind. Ich habe schon im vorigen Akt beziehungsweise bei anderen Wortmeldungen darauf verwiesen, dass ich heute bei diesem Akt wieder auf unseren Bildungsminister zu sprechen kommen werde, und zwar genau im Zusammenhang mit den dringend notwendigen bildungspolitischen Maßnahmen, die auch in seiner Zuständigkeit liegen. Das wurde von meinen beiden Vorrednern schon angesprochen. Es geht darum, Menschen für die Ausbildung und den Beruf zu begeistern. Ich erwähne jetzt noch einmal unseren Vorschlag betreffend eine Flexibilisierung der Ausbildung und dass wir das gesamte pädagogische Berufsfeld wirklich flexibel gestalten sollen. Es braucht einfach die Möglichkeit, innerhalb des pädagogischen Berufsfeldes zu wechseln, sich etwa von einer Volksschullehrkraft umschulen zu können. Es ist viel mehr Durchlässigkeit vonnöten. Es wird jetzt immer auch die Frage in den Raum gestellt, wofür Wien oder der Bund zuständig ist und welche Gelder es gibt, und es wird in vielen Aussendungen und Wortmeldungen auch stets ein Vergleich mit den Bundesländern angestellt. - Es ist mir wichtig, hier zu erwähnen, dass ich meine, dass wir auch mit diesem Wettstreit unter den Bundesländern aufhören müssen. Es ist nicht zielführend, einander gegenseitig Lehrpersonal wegnehmen zu wollen. Und wenn gesagt wird, dass Wien ja mehr LehrerInnen einstellen könnte, erwidere ich: Das bringt ja nichts, wenn es nicht mehr LehrerInnen gibt! Was wir von Seiten der Stadt tun können, das machen wir sehr gut. Ich möchte auch noch darauf verweisen, dass wir Standorte schon mit administrativen Unterstützungskräften ausgestattet haben und auch die Zahl der SchulsozialarbeiterInnen in Wien massiv aufgestockt wurde. An dieser Stelle erwähne ich auch das erst kürzlich von StR Hacker und StR Wiederkehr präsentierte Projekt der School Nurses. Es geschieht also einiges Wichtiges für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt. Vieles davon wird von den Oppositionsparteien dann oft nicht erwähnt. Vielleicht hat sich jetzt aber noch jemand nachgemeldet. Ich glaube, Kollege Zierfuß scharrt schon in den Startlöchern. Ich möchte um Zustimmung zum vorliegenden Akt bitten. Es wird ein wunderbarer Bildungsbau auf die Reise geschickt, und ich freue mich schon sehr darauf. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich GR Berger. Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! An meine Vorrednerin adressiert: Ich sage Ihnen ganz offen, dass ich heute auch überfraktionell mit meinen Kolleginnen und Kollegen während Ihrer Rede Bingo gespielt habe: Wieso? Warum? Weshalb? - Weil Sie jedes Mal, wenn hier ein Schulneubau diskutiert wird, mit denselben Schlagwörtern herauskommen, jedes Mal dieselbe Phrasendrescherei betreiben und uns jedes Mal de facto dieselbe Rede auftischen, liebe Frau Kollegin! Ich habe dieses Bingo hier vollständig aufgelistet: Das geht vom Paläste Bauen über Dank an die MA 56 bis zur Behauptung, wie super und wie toll die Ganztagsschule doch ist. Ich würde diese ausgefüllte Bingo-Liste gerne bei Ihnen im Rahmen eines Gewinnspiels, et cetera einlösen. Vielleicht können wir uns kurz zusammensetzen. Ich sage Ihnen aber jetzt gleich ganz offen: Mit der Realität hat das nichts zu tun! (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Eventuell sollten Sie sich nicht zu sehr auf Ihre jährlich vier oder fünf Mal gleich gehaltene Rede konzentrieren, sondern sich auch ein bisschen daran orientieren, was die Vorredner so von sich gegeben haben. Unsere Fraktion unterscheidet sich durchaus in einigen Punkten von den GRÜNEN. Kollege Stadler, aber auch Kollege Zierfuß haben sehr viele richtige Punkte angesprochen, nämlich den eklatanten Lehrermangel, den wir seit Jahren in Wien haben. Und auch wenn diese Chaotentruppe in der Bundesregierung entsetzlich ist und einem beim Ansehen einer Pressekonferenz des Bildungsministers nur fassungslos die Kinnlade runterfällt: Auch Sie haben hier eine Verantwortung, und insbesondere die SPÖ hatte zwar jahrelang die Ressortverantwortung, hat aber nichts weitergebracht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es gibt mittlerweile eine neue politische Verantwortung in diesem Ressort, und zwar zufälligerweise genau von einer Partei, die das Bildungsthema in den vergangenen Jahren, insbesondere dann, wenn sie in Opposition war, sehr groß vor sich her getragen hat. Da hat es geheißen: Wenn erst die NEOS das Bildungsressort über haben, dann wird alles besser, dann werden den Kindern Flügel wachsen, dann wird alles besser, dann wird alles gut, dann haben wir nur mehr supergescheite Kinder. Was aber sehen wir? - Dass es außer Schein sehr wenig Sein gibt. Zum Schulbeginn werden auf Plakaten irgendwelche Sujets kreiert, wo davon die Rede ist, dass es einen gibt, dem Bildung am Herzen liegt. (Der Redner zeigt ein diesbezügliches Plakat.) Lieber Herr Kollege Wiederkehr! Da ist eine gewisse Bild-Text-Schere darauf, denn Sie können es ja nicht sein, dem Bildung besonders am Herzen liegt! Wir sind ja mittlerweile schon sehr viel gewohnt aus Ihrem Ressort. Ihr Ressort besteht prinzipiell nur aus Baustellen, ob es jetzt um den Bildungsbereich geht, ob es um Kinder- und Jugendhilfe geht, ob es um die MA 35 betreffend Staatsbürgerschaft und Einwanderungen geht, ob es um das Thema Transparenz geht. Wir haben dieses heute eh immerhin rund acht Stunden lang debattiert. Es ist dies ein Ressort mit Baustellen ohne Ende, so weit das Auge reicht. Man ist ja von der Stadt Wien wirklich schon sehr viel gewohnt. Ihre Baustellen habe ich schon angesprochen. Dass es jetzt aber viele Lehrer gibt, die sich bewerben und bereit erklären, in einer Schule zu beginnen, das Ganze dann jedoch im Endeffekt an der Bürokratie scheitert und diese Personen am ersten Schultag erfahren, dass sie dort nicht arbeiten können, meine Damen und Herren, ist schon eine neue Kategorie. Das ist Dilettantismus, anders kann man das nicht bezeichnen. Das sind Zustände, wie man sie nur aus Bananenrepubliken kennt. Einer Stadt mit fast zwei Millionen Einwohnern im Herzen Europas ist das aber nicht würdig, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Dann kommt die Vorrednerin noch hier heraus: Der Schulstart ist gut geglückt und super und toll! Sie haben gesagt, ein gelungener Schulstart war das. Also vielleicht sollten Sie nicht nur Ihre eigenen Parteimagazine konsumieren, oder was auch immer, schlagen Sie einmal eine reichweitenstarke Tageszeitung auf, vielleicht haben Sie es am Montag gelesen, da kommen Eltern zu Wort, da kommen Lehrer zu Wort, da kommen Direktoren zu Wort, wo das auch noch einmal angesprochen ist. Dieses Jahr ist der Schulstart noch einmal chaotischer gewesen, denn die Bildungsdirektion hat es seit Mai nicht geschafft, entsprechende Dienstverträge abzuschließen beziehungsweise das zu finalisieren. Meine Damen und Herren, insbesondere die NEOS stehen hier und versuchen immer wieder, Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Darf ich Ihnen erzählen, was Sie de facto mit dem ersten Schultag heuer fabriziert haben? Da haben Kinder voller Motivation ihren ersten Schultag angetreten, sind mit der Schultüte in der Klasse gestanden und haben auf ihren Lehrer gewartet, vor der leeren Tafel. Was war die Folge? Dass Lehrer nach Hause geschickt werden mussten, weil sie noch keinen Dienstvertrag hatten. Meine Damen und Herren, also wenn es eine größere politische Niederlage gibt als diese, dann zeigen Sie sie mir. Aber ich glaube nicht. Das ist doch der Gipfel der Unfähigkeit in dieser Stadt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Und nein, das Ganze ist kein Einzelfall. Es gibt auch mehrere Direktoren, die darüber berichten, dass mehrere Lehrer wieder nach Hause geschickt wurden. Und bevor Sie uns jetzt wieder mit irgendwelchen Stehsätzen, mit irgendeiner Phrasendrescherei hier abspeisen, kriegen Sie dieses Ressort, kriegen Sie diese Verantwortung endlich in den Griff, wir haben hier in Wien massive Herausforderungen. Was immer wieder unter den Tisch gekehrt wird, ist der entsprechend große Anteil an Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache. Es gibt mittlerweile - und das wurde ja auch in zwei Büchern entsprechend publiziert - auch durchaus in Reihen sozialdemokratischer Lehrer, Personalvertreter, Gewerkschafter Leute, die mittlerweile die Augen aufmachen, die rote Brille von der Nase nehmen und der Realität ins Auge sehen. Sie, meine Damen und Herren, in der politischen Elite oder in der politischen Führung dieser Stadtregierung sind offensichtlich noch nicht so weit. Mein Appell an Sie: Kriegen Sie das endlich auf die Reihe, dieses Totalversagen an allen Ecken und Enden muss endlich ein Ende haben. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Emmerling gemeldet. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ich möchte den Herrn Kollegen Berger tatsächlich berichtigen, würde gerne auf vieles eingehen, aber eine Sache muss ich schon klarstellen: Sie haben gesagt, dass arme Volksschulkinder mit der Schultüte in der Klasse gestanden sind und da gab es keinen Lehrer. Ich darf tatsächlich berichtigen, dass es in ganz Wien keine einzige Volksschulklasse gegeben hat und somit auch keinen Schüler und auch keine Schülerin, die in ihre Klasse kamen und keinen Lehrer oder keine Lehrerin hatten, denn es gab keine einzige Klasse ohne klassenführenden Lehrer oder Lehrerin. (Beifall bei NEOS und SPÖ) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner, zum zweiten Mal, hat sich GR Zierfuß zu Wort gemeldet. Restredezeit 14 Minuten, Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Keine Sorge, die werde ich nicht aufbrauchen, aber das waren dann doch ein paar Steilvorlagen. Also, dass da jetzt wirklich in jeder Klasse ein Lehrer drinnengestanden ist, Hut ab, das war dann noch einmal eine Pfuschaktion ganz am Schluss. Ich bin froh, dass es passiert ist, aber durchaus muss man sagen, es ist nicht einfach gewesen, wenn das wenige Tage vor Schulbeginn nicht klar ist, viele Lehrer auch nicht wirklich mit Vollzeit drinnen sind und irgendwie dann noch umgestuft werden, ohne es zu wissen. Also, dass das ganz sauber war, das, glaube ich, kann niemand behaupten, aber ja, ist geglückt. Zur Kollegin Berger-Krotsch: Ich habe es eh schon mit Zwischenrufen vorher gesagt, aber wenn man beim einen zwei Drittel und beim anderen die Hälfte finanziert, dann muss man, glaube ich, schon sagen, dass der Bund da einiges zugeschossen hat. Gut, dass Wien das nutzt, aber der Bund hat da maßgeblich finanziert, dass es funktioniert hat. Und zu dem einen Punkt, der irgendwie halb gekommen ist, mit Quereinstieg irgendwie noch einmal ermöglichen, vom Bund: Ich finde das super, heute ist in der "Presse" ein großer Artikel über den Bildungsdirektor Heinrich Himmer, wo dann steht und ich zitiere: "Seit August telefoniere ich mich von Pontius zu Pilatus, sagt ein Betroffener, der lieber anonym bleiben will, um das Bewerbungsprocedere nicht zu gefährden. Ich renne denen seit Wochen nach. Das ist doch echt absurd, da gibt es Lehrermangel und dann bekommt man einfach keine Antworten." - Und dann steht: "Bildungsdirektor Heinrich Himmer zeigt sich im Gespräch mit der ‚Presse' schuldbewusst und sagt, als Quereinsteiger sollte man sich jetzt vielleicht besser an ihn direkt wenden." Also, ich glaube, ja, es gibt auch Sachen, die man im Bund verbessern kann, Pädagogenausbildung wird definitiv auch noch verändert, aber dass hier nicht nur der Bund was machen muss beim Quereinstieg, ich glaube, das hat sogar der Bildungsdirektor heute recht eindrücklich zugegeben. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte vielleicht in ein paar Punkte noch Klarheit in die Debatte reinbringen beziehungsweise in das Geschäftsstück, um das es ja hier eigentlich geht. Zuallererst, Herr Kollege Berger, ich konnte nicht umhin - Sie haben da so wild herumgewackelt vor mir -, auch einen Blick auf das von Ihnen besagte Bingo zu werfen und möchte in meiner Funktion als Berichterstatterin vielleicht auch Klarheit reinbringen: Ein erfolgreiches geglücktes Bingo ist dann, wenn man eine Reihe oder Spalte vollständig hat. Das war auf Ihrem Zettel eindeutig nicht der Fall. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich bitte Sie, Ihre Rolle als Berichterstatterin wahrzunehmen. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA (fortsetzend): Ich möchte ausdrücklich auch in meiner Funktion als Berichterstatterin noch einmal den Dank richten an die Kollegen und Kolleginnen von der Magistratsabteilung 56. Dass man das lächerlich findet, wenn hier ein Dank an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in dieser Stadt ausgesprochen wird, finde ich einfach unfassbar. Zum Geschäftsstück möchte ich noch sagen, denn auch das hat der Kollege nicht geschafft, dass wir uns sehr freuen - ich darf das auch sagen als Floridsdorfer Abgeordnete - auf einen wunderbaren neuen Bildungsbau, mit einem 7-gruppigen Kindergarten, einer 17-klassigen ganztägig geführten Volksschule, einer 16-klassigen ganztägig geführten Mittelschule, einer wunderbaren Musikschule und auch einem wunderbaren Jugendzentrum. Das ist wirklich ein großes Projekt, das wir da heute auf den Weg bringen. - Vielen Dank, ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen nun zur Abstimmung des Poststücks. Es wurde eine getrennte Abstimmung verlangt. Dem kommen wir natürlich nach, und ich bitte die Damen und Herren, die dem Punkt 1 der Post 15 zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wer dem Punkt 2 der Post 15 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Antrag der GRÜNEN betreffend Attraktivierung des LehrerInnenberufs, transparente Ressourcenvergabe und langfristige Planung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN gegen die Stimmen von SPÖ und NEOS somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Lehrermangel in Wien muss aktiv bekämpft werden. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN die Minderheit und ist somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 16 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Sozialwerke Clara Fey der Schwestern vom armen Kinde Jesus. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke und ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Malle. Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte kurz über ein Thema sprechen, das gut bekannt ist, denn es gibt zu wenig Kindergartenplätze für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und/oder Behinderungen. Diese Lage spitzt sich leider immer mehr zu, und man muss es leider auch klar sagen, dass die Wiener Stadtregierung trotz ihrer Ankündigung im Regierungsprogramm hier noch recht wenig bis nichts weitergebracht hat. Um diese Situation zu verbessern, um die Situation für Kinder mit Behinderungen und deren Familien zu verbessern, dafür sprechen viele persönliche Geschichten, die uns wirklich sehr häufig erreichen, und dafür sprechen auch Zahlen und Fakten aus einer Anfragebeantwortung, wie sie aus dieser hervorgehen. Es ist schon erstaunlich, dass fast 1.000 Kinder in Wien mit einer Behinderung oder eine Beeinträchtigung bei den Kindergärten der Stadt Wien auf einen Platz warten müssen. Fast 1.000 Kinder, das ist rund jedes 3. Kind mit einer Behinderung, das bei den Kindergärten der Stadt Wien vorgemerkt ist. Jedes dritte Kind erhält aktuell keinen Platz. Das muss man sich wirklich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Und ein weiteres Problem ist natürlich auch, dass es dann vor allem in weiterer Folge Frauen betrifft, die sich um die Betreuung zu Hause kümmern, weil kein Platz vorhanden ist, sehr oft Alleinerzieherinnen, die gezwungen sind, ihren Job aufzugeben, weil seitens der Stadt Wien kein Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt wird. Und ehrlich gesagt, das steht auch jedem Bestreben nach einem geschlechtergerechten Start massiv entgegen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein weiteres Thema, das ich kurz ansprechen möchte, ist die Ungleichbehandlung zwischen Kindern mit und ohne erhöhten Förderbedarf, ebenso jene zwischen städtischen und privaten BetreiberInnen in den Trägerorganisationen. Obwohl in Wien zwei Drittel der Kindergartenplätze von privaten TrägerInnen bereitgestellt werden, sind diese im Vergleich zur Stadt Wien hier auch deutlich im Nachteil. Sie leisten genauso eine wichtige Arbeit wie die städtischen, erfahren aber eine stetige Ungleichbehandlung. Und das wissen Sie und wir wissen das alle, ohne das zusätzliche private Angebot würde das System komplett zusammenbrechen. Ich möchte Ihnen noch ein Beispiel aus der Praxis erzählen, um das zu verdeutlichen. Ein Beispiel der Ungleichbehandlung zwischen städtisch und privat zeigt sich am Fall von Frau N. - wir kennen die Mutter persönlich, wir haben sie aber hier anonymisiert, das ist eh logisch - beziehungsweise ihrem Sohn M. am Beispiel der Fachassistenz. Bei M. wurde ein Autismus diagnostiziert. M. ist dreieinhalb Jahre alt, seine Mutter alleinerziehend, berufstätig, privat musste sie mehrere schwere Schicksalsschläge erleiden. Aber darum sollte es eigentlich gar nicht wirklich gehen. Da Frau N. zum Zeitpunkt der Anmeldung ihres Sohnes daher in keinem Beschäftigungsverhältnis stand, war für ihr Kind der Platz in einem städtischen Kindergarten nicht möglich. M. besucht daher ganztags einen privaten Kindergarten in Wien, hat dort ein gutes soziales Umfeld, Freunde, gute PädagogInnen und freut sich jeden Tag, in den Kindergarten gehen zu dürfen. Auf Grund seiner Diagnose braucht M. eine Fachassistenz, damit er weiterhin in seinem Kindergarten bleiben kann. Die finanzielle Förderung einer Fachassistenz ist allerdings nur für die städtischen BetreiberInnen vorgesehen. Das hieße im Fall von M., der natürlich auch für viele andere steht, dass ein Kindergartenwechsel nötig ist, wobei jedoch auch keine Garantie auf einen städtischen Kindergartenplatz besteht. Und natürlich, was ist passiert? Die Mutter hat aus Sorge oder zur Sicherheit ihren Sohn dort angemeldet und es kam umgehend die Absage beziehungsweise der Platz auf der Vormerkliste, weil er natürlich dort auch eines der tausend Kinder wäre, die in Wien keinen Platz bekommen. Frau N., die sich nach diesen privaten Schicksalsschlägen gerade wieder in das Berufsleben erfolgreich integrieren konnte, wäre jetzt gezwungen, ihren Job aufzugeben, wenn ihr Kind nicht im privaten Kindergarten bleiben kann und im städtischen keinen Platz erhält. Ich muss dazusagen, dass in diesem Fall dann ein privater Sponsor gefunden wurde, was natürlich schön ist für den vorliegenden Fall. Aber das ist natürlich auch keine Lösung und natürlich alles andere als Systemwandel, denn wir wollen das ja für alle Kinder in ganz Wien ermöglichen, dass das anders wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Eine weitere, auch ein bisschen absurde Geschichte: Frau N. hat mit den zuständigen Stellen der Stadt Wien Kontakt aufgenommen, auch mit vielen von Ihnen hier. Ich habe erst gestern mit ihr telefoniert und sie sagt, dass seit 27. Juni mehr oder weniger alle E-Mails von ihr unbeantwortet bleiben. Und dazu kann ich nur sagen, das ist ein Kommunikationsversagen, das seinesgleichen sucht, das vielleicht auch bei der MA 35 vorherrscht. Zusammenfassend: Es macht überhaupt keinen Sinn, bereits gut integrierte Kinder, die jeden Tag mit Freude in den Kindergarten gehen, aus dem Umfeld herauszureißen und in eine unklare Zukunft zu schicken. Und es ist auch aus der feministischen Perspektive besonders bedenklich, einer Mutter, die sich wieder erfolgreich am Arbeitsmarkt eingegliedert hat, unter Umständen diese berufliche Zukunft zu verbauen. Wie gesagt, das ist ein Beispiel, das für viele Schicksale in Wien steht, die uns ständig erreichen. Und Sie sind hier als Stadtregierung auch dringend gefordert, diese Zustände zu beendet und Ihre Prioritäten zu verlagern. (Beifall bei den GRÜNEN.) Viele private Trägerorganisationen betreuen jetzt schon Kinder mit erhöhtem Förderbedarf oder Behinderungen. Manche würden auch mehr Kinder aufnehmen - das sagen sie uns immer in den Gesprächen in der Praxis -, wenn Förderungen entsprechend angepasst würden. Und ein Beispiel, wie man es schnell lösen könnte, wäre die Fachassistenz. Das wäre ein erster wichtiger Schritt, der dem Kind M. und seiner Mutter unter Umständen helfen würde, oder geholfen hätte. Es muss möglich sein, die Finanzierung einer Fachassistenz, wie sie für die städtischen grundsätzlich genehmigt werden kann, für den privaten Kindergartenbereich umzuwidmen. Und hier ist die Stadt Wien gefordert, für ein inklusives Angebot im städtischen wie im privaten Kindergarten zu sorgen und den Umstand zu beenden, in dem Eltern BittstellerInnen sind, um ihren Kindern eine chancengerechte Zukunft zu ermöglichen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir wissen natürlich, dass Sie das System nicht heute oder morgen ändern können. Natürlich kennen wir auch das Personalproblem, aber es geht hier um die Umwidmung und um die Ermöglichung einer theoretischen Finanzierung der Fachassistenz auch für Private. Die Ermöglichung, das wäre doch ein Schritt, den Sie sofort setzen können. Da geht es nicht in erster Linie nur um Personal, sondern da geht es einmal um das Schaffen von Möglichkeiten. Sie brauchen dazu keinen Bund, das können Sie selbst machen, wenn Sie wollen. Und deshalb bringen wir heute den Zuweisungsantrag ein, dass die Finanzierung der Fachassistenz auch im privaten Bereich möglich wird. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Emmerling zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Frau Kollegin Malle, danke für das wichtige Thema, das Sie hier ansprechen. Ich muss Ihnen auch sagen, wenn ich die Geschichten von Kindern mit Behinderung höre, die keinen Platz finden, und auch die Geschichten, über die Sie sprechen, dann schmerzt mich oder uns das genauso, denn Sie haben es auch erwähnt, wir haben uns im Regierungsprogramm viel vorgenommen für Kinder mit Behinderung: Eine Verbesserung des Platzangebotes, verstärkter Ausbau der Plätze im privaten Bereich, aber auch verstärkte Zusammenarbeit mit den sozialen Gesundheitseinrichtungen, dass wir eine Wien-weite Anlaufstelle für Kinder mit Behinderungen haben. Was ich damit zum Ausdruck bringen will, es ist uns wirklich ein echt dringendes und wichtiges Anliegen und deswegen haben wir auch vorher geredet, dass wir diesen Antrag auch sehr, sehr gerne zuweisen. Wir versuchen, in ständiger Weiterentwicklung Plätze zu erweitern und zu schaffen. Die Herausforderungen haben Sie angesprochen, es liegt hauptsächlich am Personal. Momentan ist es so, dass der städtische Bereich davon einen Großteil stemmt. Für den Privaten gibt es - das haben wir im Juni wieder verlängert - ein Pilotprojekt, um Integrationsplätze auch im privaten Bereich zu schaffen. Das wird nicht in vollem Maße ausgenutzt, auch weil die Personalproblematik hier zu Buche schlägt. Ich weiß, es gibt vielfache Bemühungen in diese Richtung, aber man kann auch ganz einfach sagen, dass das, was gewünscht ist, und dass der Ausbau, wie er vor allem auch gebraucht wird, im derzeitigen Ausmaß von Seiten der Stadt momentan nicht möglich ist, weil eben auch das entsprechende Fachpersonal fehlt. Es gibt vielfach Bemühungen auch in Richtung zusätzlicher Ausbildungslehrgänge, aber auch Gespräche mit dem zuständigen Ministerium - tut mir leid, wenn ich das jetzt anspreche, natürlich ist das auch immer ein Thema -, aber es sind nur vereinzelt neue Gruppen für Kinder mit Behinderung möglich. Eine Möglichkeit wäre natürlich auch gewesen, die 15a- Vereinbarung, die wir morgen im Landtag haben, in Richtung Kinder mit Behinderung zu öffnen, also explizit für inklusive Bildungsplätze zur Verfügung stellen, wir haben das auch als Stadt Wien eingebracht, weil wir dringenden Bedarf haben, das ist aber leider nicht angenommen worden. Ich glaube, wenn man einen nationalen Aktionsplan Behinderung 2022 bis 2030 denkt, dann ist das eine Verantwortung, die man seitens Bund, aber auch natürlich der Länder definitiv wahrnehmen muss. Ja, es gibt Kinder, die Gesundheitsleistungen als Voraussetzung brauchen, um im Bildungssystem anzukommen und integriert zu werden. Das kann vom pädagogischen Personal nicht allein geleistet werden, da braucht es notwendige Expertise, da braucht es die Ressourcen, die teilweise nicht vorhanden sind, aber die Weiterentwicklung und Evaluierung der Möglichkeiten zur Vernetzung, Schnittstellen in diesem Bereich, mehr Fachpersonal zu finden, ist uns ein großes Anliegen. Wie gesagt, gerade für den privaten Bereich ist das Pilotprojekt momentan da. Aber mir ist vollkommen bewusst, dass es hier auch am nicht vorhandenen Personal liegt. Deswegen unterstützen wir gerne die Zuweisung dieses Antrages und ich hoffe, dass wir mit vielleicht geänderten Rahmenbedingungen, in welcher Form auch immer, hier weitere Schritte machen. Wir werden uns das auf jeden Fall noch einmal sehr konkret anschauen und, wie gesagt, die Zusage, dass uns wirklich auch die Dringlichkeit dieses Themas sehr bewusst ist und wir daran arbeiten. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 16. Wer der Postnummer 16 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor betreffend Genehmigung von FachassistentInnen auch für private elementare Bildungseinrichtungen sowie bedarfsgerechte Aufstockung der Finanzierung. Es wird die Zuweisung verlangt. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig und somit angenommen und zugewiesen. Wir kommen zu Postnummer 18 der Tagesordnung. Sie betrifft die Zuweisung an die Bezirke für Maßnahmen zum Förderprogramm "Partizipative Kinder- und Jugendmillion". Ich bitte die Frau Berichterstatterin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich GR Maximilian Krauss. Sie sind am Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann mich bei diesem Punkt kurz halten. Es handelt sich bei unserem Antrag um eine Forderung, die auf Bundesebene seitens der SPÖ, aber auch seitens der NEOS und auch seitens des ÖGB mehrfach formuliert wurde, nämlich, dass auf Bundesebene der Nationalrat, auf Wiener Ebene umgelegt der Gemeinderat und der zuständige Stadtrat für Jugend, Bildung, Integration und Transparenz dafür Sorge tragen sollen, ein Schulstartförderungsgeld in Form einer Einmalzahlung von 250 EUR pro Erstklassler zu gewähren, um Eltern bei der Anschaffung von Schulmaterialien zu unterstützen. Da diese Forderung auf Bundesebene sowohl von der SPÖ als auch von den NEOS nicht nur geteilt, sondern auch selbst aktiv gefordert wird, hoffe ich, dass dieser Antrag auch auf Wiener Ebene Unterstützung findet. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 18. Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Der Antrag der FPÖ betreffend Schulstartpaket liegt vor. Wer dem Antrag zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich in der Minderheit und somit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 23 der Tagesordnung. Sie betrifft die Kenntnisnahme der evaluierten Ziel- und Gesamtplanung sowie die Genehmigung des Rahmenbauprogrammes der Wiener städtischen Kliniken. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, ach, es gab einen Berichterstatterwechsel, Herrn GR Valentin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Damen und Herren, Frau Vorsitzende, ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Seidl, und ich erteile ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Auch ich, glaube ich, kann es relativ und erfrischend kurz machen, das ist ein Thema, wo wir zustimmen werden. Da wir ja am Freitag auch eine Sondergemeinderatssitzung haben, die sich dann um die Spitäler dreht, wird das unter Garantie auch am Freitag Thema werden, denn auf der einen Seite ist es natürlich klug, dass man jetzt ein Rahmenbauprogramm beschließt, wie wir unsere maroden Spitäler in den nächsten paar Jahren wieder fit bekommen, überhaupt keine Frage, trotzdem gibt es dazu sehr, sehr viele Fragen, die wir noch stellen werden und dann am Freitag einzeln erörtern. Eine Problematik, die wir Anfang Juli mitbekommen haben, denn da ist uns dieses Programm ja ganz kurz vorgestellt worden, war natürlich, dass ab sofort - mittlerweile ist sie schon gegründet - ausgelagert von WiGev eine GmbH gegründet worden ist, die sich um die ganzen Bauprojekte kümmern soll. Auf der einen Seite ist das natürlich klug, denn alle von uns werden sich noch an das Desaster des Krankenhauses Nord erinnern, das soll jetzt bei der Sanierung nach Möglichkeit nicht mehr passieren. Aber es hat natürlich auch einen Nachteil, wenn wir das Ganze jetzt in eine GmbH auslagern, und da komme ich jetzt dann wieder zur Transparenz und zum Interpellationsrecht, das wir ja heute auch schon ein paar Mal bemüht haben, denn ich befürchte, dass wir dann wahrscheinlich, egal, was wir über einen Baufortschritt, über die Kosten, die bis dahin angefallen sind, wissen wollen, wahrscheinlich dann mehr oder weniger keine Anfragen mehr stellen dürfen. Also ich bin gespannt, was uns der Herr Stadtrat da am Freitag erzählen wird. Wir werden das natürlich auch noch mit schriftlichen und mündlichen Anfragen diesbezüglich unterfüttern. Nichtsdestotrotz, wir werden dem Tagesordnungspunkt zustimmen. Ich habe jetzt noch einen Beschlussantrag der Gemeinderäte Stefan Berger und meiner Wenigkeit. Er betrifft die Mietbeihilfekürzung bei Reha-Aufenthalten. Da gibt es halt in der Stadt Wien etwas, was wahrscheinlich irgendwann einmal passiert ist, und es wäre es klug, wenn wir das jetzt reparieren. Was ist passiert? Wenn jemand heute Mietbeihilfe bekommt und auf Reha gehen muss, ist es so, dass er für die Zeit, wo er auf Reha ist, die Mietbeihilfe zurückzahlen muss. Das wird in vielen Fällen wahrscheinlich nicht möglich sein und das ist natürlich etwas, was wahrscheinlich auch nicht im Sinne des Erfinders war. Aus dem Grund haben wir diesbezüglich einen Antrag gestellt, dass das repariert wird. In formeller Hinsicht bitten wir um die Zuweisung dieses Antrages an den Gemeinderatsausschuss, und ich bin schon gespannt, wenn wir dem mehrheitlich zustimmen, wie die Antwort des Stadtrates dann in der nächsten Sitzung ausfallen wird. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster hat sich GR Dr. Gorlitzer zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Vorab, wir werden als Wiener Volkspartei diesem Poststück zustimmen, da wir ja schon seit vielen Jahren die Sanierung der Wiener Spitäler fordern. Wir werden auch der Überschreitung von 145 Millionen EUR zustimmen. Aber, was muss sein, es muss eine völlige Transparenz sein, wie schon Kollege Seidl vorher angesprochen hat, und ein Einbeziehen der Oppositionsparteien. Und das haben wir auch bei der letzten Ausschusssitzung gesagt. Es wird auf Grund der insgesamten Preissteigerungen bei der Sanierung dieser Spitäler zu einer deutlichen Kostensteigerung kommen. Es ist halt so, dass man spät darauf reagiert hat, sich eigentlich hauptsächlich fokussiert auf das Klinikum Floridsdorf konzentriert und damit auch verspätet die Sanierung anderer Spitäler eingeleitet hat. Warum pochen wir gerade auf die Transparenz? Wir haben das beim Bau des Krankenhauses Nord gesehen, wo viele, viele schöne Steuermillionen versenkt wurden. Und das Zweite ist, wenn man sich den Antrag für dieses Poststück anschaut, dann ist das höchst lückenhaft, und ich darf auch sagen, fast laienhaft. So gibt es zum Beispiel zum Thema Bauprojekte des Wiener Gesundheitsverbundes keine konkreten Angaben, welche Maßnahmen in den Kliniken Donaustadt, Landstraße oder Ybbs geplant sind, ebenso ist nicht klar, welche Projekte bis zum Jahr 2023 finalisiert werden sollen, und generell gibt es eigentlich keine standortgenaue Planung im Detail. Und das, obwohl das Gesamtkonzept der Wiener Spitäler seit 2019 vorliegt und für mich gefühltermaßen schon 200 Mal revidiert worden ist. Aber man sieht an dieser Antragstellung und auch den Berichten, auf welche Art und Weise die Wiener SPÖ hier wirtschaftet und umgeht, vor allem mit einem der wichtigsten Zukunftsprojekte in der Gesundheitspolitik in der Stadt. Es ist höchst intransparent und auch wirklich stümperhaft. (Beifall bei der ÖVP.) Der notwendige Finanzbedarf bis 2040 wird mit 5,6 Milliarden EUR beziffert, mit Valorisierung von 3,7 Prozent 7,9 Milliarden. Davon entfallen ungefähr 1,13 Milliarden auf das AKH und der Rest auf die anderen Wiener Spitäler des Gesundheitsverbundes. Aber man sieht dann zum Beispiel, durch die zögerliche Umsetzung der Leistungsverlagerung des Otto-Wagner-Spitals auf andere Spitäler wurden jetzt schon bereits 162 Millionen EUR in den Sand gesetzt, und es ist zu befürchten, dass viele weitere Millionen Euro durch Misswirtschaft ebenfalls verschwendet werden. Das sieht man auch bei der Kostengenauigkeit, die um 30 Prozent schwankt. Bei Bauvorhaben gibt es natürlich eine Schwankungsbreite, aber bei 30 Prozent können sich jetzt schon die Wienerinnen und Wiener fürchten, was mit ihrem Geld passieren wird. Uns in der Wiener Volkspartei ist es besonders wichtig, dass bei der Planung das Gesundheitspersonal von Anfang an mit einbezogen wird. Warum ist das so wichtig? - Wer weiß besser als die Leute, die vor Ort Tag und Nacht dort arbeiten, was bei einem Sanierungsbau oder einem Neubau der Spitäler notwendig ist? Das Personal hat auch einen Anspruch darauf, zu wissen, wie wann und wo was passiert. Und ich kann Ihnen nur sagen, ich spreche da ein bisschen aus Erfahrung, ich habe im Krankenhaus Hietzing zehn Jahre lang in einer Baustelle gearbeitet und das ist schon eine ziemliche Herausforderung fürs gesamte Personal, angefangen von der Putztruppe bis zum Primarius, dort zu arbeiten. Es braucht deswegen eine Planungssicherheit und einen Miteinbezug des Gesundheitspersonales. Zusammenfassung: Ja, endlich, zur Sanierung und Erneuerung der Wiener Spitäler, völlige Transparenz und Kontrolle durch die Opposition, damit sich das Desaster vom Krankenhaus Nord nicht wiederholt, die Einbeziehung des Gesundheitspersonales bei der Planung und eine laufende Information bei der Umsetzung. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie können sich darauf verlassen, dass die Wiener Volkspartei den Fortschritt der Bauprojekte sehr genau prüfen wird, und ich erwarte mir ein kooperatives und transparentes Verhalten vor allem im Gesundheitsausschuss. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster ist GR Wagner zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Kurt Wagner (SPÖ): Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Berichterstatter! Ich darf vielleicht damit beginnen, an meinen Vorredner anzuschließen. Ich glaube, wir sind alle miteinander nicht gut beraten, wenn neue Bauprojekte, Investitionsprogramme vorgestellt werden, dass wir bereits im Vorfeld alles wissen, so nach dem Motto, wir schauen in einen Kaffeesud oder in eine Kristallkugel und dann wissen wir, wie und was alles passieren wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Ich kann mich noch ganz genau erinnern, zu Zeiten der ÖVP-Alleinregierung, 1966 bis 1970, gab es einen Finanzminister mit Namen Dr. Koren, der damals die Oppositionsparteien gebeten hat, sie sollen nicht dauernd, wenn er etwas vorstellt, wo man das Endergebnis noch nicht kennt, mit Kassandrarufen kommen. Ich glaube, genau das sollte in diesem Bereich auch gemacht werden. Die Präsentation der Wiener Kliniken bis zum Jahr 2040 wurde in unserer Ausschusssitzung eingehend diskutiert und besprochen. Herr Dr. Gorlitzer, wenn Sie jetzt die einzelnen Projekte noch einmal hören wollen, kann ich Ihnen die im Einzelnen noch einmal erklären, aber ich glaube, es würden manche Kolleginnen und Kollegen heute zu diesem Zeitpunkt kein besonders großes Verständnis haben. Wir wollen, dass unsere Spitäler für die nächsten Jahre fit in der Zukunft sind. So wie die Forschungen in Medizin und Pflegewissenschaften laufend neue Erkenntnisse bringen, so muss das Gesundheitssystem permanent an neue Anforderungen angepasst werden. Der Wiener Gesundheitsverbund trägt mit seinen Kliniken, und das wissen Sie, den überwiegenden Anteil der Spitalsversorgung der Stadt Wien. Daher trägt er auch eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsversorgung unserer Wienerinnen und Wiener. Der Wiener Gesundheitsverbund durchläuft bereits seit einigen Jahren - und Sie werden ja darüber auch schrittweise informiert - einen tiefgreifenden Reformprozess. Eine weitere zentrale Aufgabe besteht nun in der Modernisierung unserer Kliniken. Wie Sie selbst wissen, sind viele unserer Anstaltsgebäude älter als 100 Jahre, dass sie von der baulichen Substanz heute nicht mehr dem Standard entsprechen, ist damit auch klar. Der Wiener Gesundheitsverbund hat in der noch immer laufenden Pandemie seine volle Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, und natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jetzt gehen wir daran, dass wir auch die Gebäude fit für die Zukunft machen wollen. Das wird eine große Herausforderung sein, auch eine Herausforderung, die natürlich nicht umsonst ist und die Geld kostet. Was machen wir? Wir bauen im laufenden Vollbetrieb unsere Kliniken, und das wird die größte Herausforderung sein. Daher ist unser Investitionsprogramm auch auf zwei Jahrzehnte hin angelegt. Wir werden nachhaltig bauen, nach den modernsten Umweltstandards. Unsere Kliniken leisten damit ihren Beitrag zur Klimastrategie unserer Stadt. Nachdem ich Ihnen das nicht antun möchte, Ihnen die einzelnen Bauvorhaben hier vorzustellen, auch mit den nötigen Planungsschritten, sage ich es Ihnen nur anhand von zwei Beispielen. Am Beispiel der Klinik Ottakring möchte ich Ihnen die Komplexität der Projekte verdeutlichen. Zum einen ist die Klinik Ottakring - hier haben wir den Status quo: ein weitläufiges Areal, knapp 700 Pavillons - umständlich, was die Logistik betrifft, aufwändig für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenig Komfort für PatientInnen, weite Wege für jeden, der vor Ort etwas zu tun hat. Dieser Struktur kehren wir den Rücken. Für die Klinik Ottakring bedeutet das, dass wir von 70 Pavillons auf 3 bis 4 große moderne Zentralgebäude reduzieren, errichtet nach modernsten Klinik- und Ökostandards, mit einem weitläufigen Parkareal, das zum Verweilen einlädt und damit einen wichtigen Beitrag für das Mikroklima im Grätzl in diesem Bezirk beisteuert. Für die Klinik Ottakring startet in Kürze der Architekturwettbewerb, und Sie werden sehen, dass es ein sehr fortschrittliches Konzept ist. Auch am Beispiel der Klinik Favoriten können wir das sehen. Ein solcher Wettbewerb ist für die Klinik Favoriten bereits abgeschlossen. Sie können sehen, dass diese Klinik, wie jede unserer Kliniken, in einem Stufenplan umgebaut und modernisiert wird. Es müssen Provisorien errichtet und Übergangsgebäude geschaffen werden. Projektierung und Planung erfolgen standortübergreifend und zeitlich aufeinander abgestimmt, damit auch Kliniken vorübergehend Leistungen ihrer Partnerhäuser übernehmen und damit zur bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten beitragen können. Die Baumaßnahmen werden dazu genutzt, unsere Kliniken klimafit zu machen. Durch die Konzentration von Gebäudeteilen können an vielen Standorten Grünflächen freigemacht werden, die den Nutzerinnen und Nutzern unserer Kliniken zur Verfügung stehen. Es wird auch ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität geleistet. In puncto Patientenkomfort haben wir mit der Klinik Floridsdorf einen Standard gesetzt, an dem wir uns auch beim Umbau in allen anderen Standorten orientieren wollen. Wir haben ein Investitionsprogramm vorliegen, das sehr umfangreich und sehr ambitioniert ist. Der Finanzierungsbedarf für diese Modernisierung - das hat ja den Herrn Dr. Gorlitzer interessiert - der Wiener städtischen Kliniken sowie der Rahmenbauvertrag für die Universitätsklinik AKH in Wien beträgt exklusive Valorisierung bis zum Jahre 2040 5,6 Milliarden EUR. Diese 5,6 Milliarden EUR gliedern sich in 4,47 Milliarden für das Rahmenbauprogramm der Wiener städtischen Kliniken und in 1,13 Milliarden EUR für den aufrechten Rahmenbauvertrag mit dem AKH Wien, wo Wien den Anteil von 680,7 Millionen EUR trägt. Wird eine derzeit plausibel erscheinende Valorisierung, die hier eingeplant ist, von zirka 3,5 Prozent per anno unterstellt, ergibt sich bis zum Jahre 2040 ein Finanzierungsbedarf in der Höhe von 7,9 Milliarden für die Projekte beider Programme. Diese 7,9 Milliarden gliedern sich wieder in 6,27 Milliarden für das Rahmenbauprogramm der Wiener städtischen Kliniken und rund 1,63 Milliarden für den aufrechten Rahmenbauvertrag des AKH Wien, wo der Anteil der Stadt Wien 978 Millionen EUR beträgt. Aber ein ganz wichtiger Beitrag wird diesbezüglich natürlich auch für die Wiener Wirtschaft geleistet, das ist auch einer der Bereiche, die man erwähnen muss. Wir haben hier eine Wertschöpfung für Wien. Die Investitionen in die Zukunft unseres Gesundheitsversorgers sind nicht nur notwendig, sie kommen damit auch zur rechten Zeit, denn sie stärken die regionale Wertschöpfung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Und dafür möchte ich dem Herrn Finanzstadtrat und natürlich meinem Gesundheitsstadtrat sehr, sehr herzlich danken. Das vorliegende Investitionsprogramm des Wiener Gesundheitsverbundes schafft massive Wertschöpfungsimpulse, die gesamte Bruttowertschöpfung in Österreich wird rund 5,5 Milliarden EUR, davon 2,8 Milliarden EUR allein in Wien betragen. Der Arbeitsmarkteffekt bedeutet 64.000 Vollzeitarbeitsplätze, davon wieder 32.000 in Wien. Das aber alles unter Beibehaltung der Grundversorgung bei den jeweiligen Standorten. So wird es in jedem unserer Standorte auch nach dem Umbau eine zentrale Notaufnahme geben, Erstversorgungsambulanzen, eine Abteilung für Innere Medizin, die Abteilung für Akutgeriatrie, die Abteilung für Allgemeinchirurgie, die Abteilung für Anästhesie, die Abteilung für Neurologie, die psychiatrische Abteilung. Schwerpunktzentren, die die Patienten jeder Region vorfinden und sie versorgen, sind unter anderem auch ein kardiologisches Zentrum, die Gefäßchirurgie, ein onkologisches Zentrum, die neurologischen Zentren und ein Eltern-Kind-Zentrum. Regional übergreifende Schwerpunktversorgung für ganz Wien sind unter anderem - und das darf ich Ihnen jetzt auch im Einzelnen sagen - das dermatologische Zentrum in der Klinik Landstraße, die Augenheilkunde in der Klinik Landstraße, die Thoraxchirurgie in der Klinik Floridsdorf, die Neurochirurgie in der Klinik Donaustadt, die Kinder- und Jugendchirurgie in der Klinik Donaustadt, die plastische Chirurgie in der Klinik Ottakring, ein Ortho-Trauma-Zentrum in der Klinik Ottakring, in der Klinik Donaustadt und in der Klinik Floridsdorf sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Klinik Donaustadt und in der Klinik Landstraße. Ich glaube, damit wird ein ganz wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten geleistet und geleistet werden, damit der erfolgreiche Weg des Wiener Gesundheitsverbundes gemeinsam mit uns auch politisch weiter vorangetrieben werden kann, sodass wir sagen können, wir sind bis zum Jahre 2040 auch mit all den wahrscheinlich noch eintreffenden Veränderungen gut gerüstet und können den Wienern und Wienerinnen eine optimale gesundheitsmedizinische Versorgung versprechen. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 23. - Ich ersuche jene Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit, der Antrag ist somit einstimmig angenommen. Damit kommen wir zur Abstimmung des eingebrachten Antrags der FPÖ zur Mietbeihilfenkürzung bei Reha- Aufenthalt, da ist die Zuweisung zum entsprechenden Antrag formell beantragt. Wer dem zustimmen kann, ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung ist mehrstimmig mit den Stimmen der ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und von GR Kieslich angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine sachliche Genehmigung für die kommunale Impfkampagne zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Covid-19-Impfungen. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung zur Postnummer 25. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Pandemie, sie ist nicht vorbei. Wir wünschen uns es so sehr, aber trotzdem, sie ist da. Und auch, wenn das Leben leichter geworden ist, gerade für Menschen mit Long-Covid-Symptomatik - wir werden dazu noch einen Antrag haben, für den ich auch von hier schon unsere Zustimmung aussprechen kann - ist definitiv noch lange nichts leichter geworden. Von unserer Seite, der GRÜNEN, kommt die Zustimmung zum Akt, durch den Mittel für Impfkampagnen zur Verfügung gestellt werden. Mein Plädoyer hier ist, dass möglichst viele dieser Mittel für ganz konkrete persönliche - und ich betone das Wort persönliche - Informationsmaßnahmen verwendet werden. Es sind an die 18 Millionen EUR. Das ist verdammt viel Geld. Das ist Geld, das der Bund aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds zur Verfügung stellt. Der Bund stellt den Gemeinden für gemeindeeigene Kampagnen 75 Millionen zur Verfügung. Dieses Geld steht seit Februar zur Verfügung und kann bis Ende des Jahres für Projekte und Maßnahmen eingesetzt werden. Ziel dieser Mittel ist, die Impfquote zu erhöhen. Ziel ist, dass die Inanspruchnahme der Impfungen gegen Covid-19 erhöht wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden natürlich diesem Akt zustimmen. Wir halten es für unbedingt sinnvoll und notwendig, dass Impfkampagnen gesetzt werden, dass Informationen an die Menschen kommen. Eine kleine Frage möchte ich trotzdem an dieser Stelle anbringen: Warum eigentlich erst jetzt, wenn es die Mittel schon seit Februar zum Abholen gibt? Natürlich besser spät als gar nicht, aber wie Sie alle wissen, den Blick auf den Herbst haben viele von Ihnen, auch Sie, Herr Stadtrat, schon getätigt und mit Sorge auch entgegengeblickt. Also besser jetzt als gar nicht, nichtsdestoweniger trotzdem, die Frage bleibt offen: Was ist im Frühling, was ist im Sommer passiert? Diese 18 Millionen sind in einem - ich würde sagen - relativ lockeren Plan vorgestellt worden. Hauptsächlich geht es darin um Medienkooperationen. Das sind zum einen Inserate und zum anderen auch Formen von Artikeln, in denen informiert wird. Das ist alles gut und schön, aber, sehr geehrte Damen und Herren, wenn ich daran erinnere, dass wir in Wien von einer Impfquote von 56,9 Prozent - gemessen an der Definition des nationalen Impfgremiums für einen aufrechten Impfschutz - reden, dann ist das nicht sehr berühmt. Österreich-weit haben 59 Prozent einen aufrechten Impfschutz, also da ist ziemlich viel Luft nach oben. Es muss also darum gehen, diese Impfquote definitiv zu erhöhen. Und da geht es nicht nur darum, sich den vierten Stich abzuholen, sondern da geht es ganz vehement darum, dass überhaupt Menschen zum Impfen gehen, dass sie sich die Grundimmunisierung holen. Gestern ist gerade wieder ein auf die Omikron-Variante B4/B5 aktualisierter Impfstoff nach Österreich gekommen, ab Dienstag wird er auch in Wien verimpft, wenn ich das den Medien richtig entnehme. Die Impfstoffe wirken gegen schwere Erkrankungen, sie schützen vor Tod und sie schützen vor Überlastung im Spital. Impfen ist also extrem wichtig und eine zentrale Maßnahme, um die Pandemie halbwegs zu bewältigen. Und deshalb ist es mir so wichtig, dass diese vielen Mittel dort hinkommen, wo sie tatsächlich die Impfquote erhöhen können. Dazu braucht es das persönliche Gespräch, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich glaube, von einem A3-Inserat in einer Tageszeitung wird sich niemand, der bis jetzt Angst hat, Sorgen hat, die Informationen einfach noch gar nicht so richtig verstehen hat können, impfen lassen, das A und O ist der persönliche Kontakt, die persönliche Aufklärung. Da braucht es ganz gezielt auch eine gewisse Kompetenz der einzelnen Menschen, die sogenannte Gesundheitskompetenz, die Health Literacy, damit Menschen informiert entscheiden können und wir damit auch so das Infektions- und Erkrankungsrisiko in der Gesellschaft und auch individuell senken können. Hierzu auch noch eine kritisch anzumerkende Diagnose der Gesundheitskompetenzforschung: 20 Prozent der Menschen ist es derzeit einfach nicht möglich, dass sie die Informationen, die derzeit kursieren, verstehen. Viele können es schon gar nicht mehr hören, aber für viele andere braucht es noch viel niederschwelligere, viel persönlichere Aufklärung zum Impfen. Ich finde das sehr bezeichnend. Eine Wissenschafterin hat gesagt, Gesundheitskompetenz gilt als sozialer Impfstoff. Es kann also unser aller Anliegen nicht nur sein, dass wir den biomedizinischen Impfstoff an und zu den Menschen bringen, sondern sie brauchen die entsprechende Kompetenz, damit sie auch gegen Fake News, gegen falsche Informationen, gegen Impfmythen, und so weiter geimpft sind und damit für sich eine gute Entscheidung treffen können. Denn die Entscheidung zum Impfen ist ja nicht nur eine persönliche, sondern eine Entscheidung für ein gesamtes gesellschaftliches Miteinander. Ein Mal mehr, bitte verwenden Sie diese vielen Tausende, Hunderttausende Euro aus dem Krisenbewältigungsfonds nicht nur für Inserate, sondern für persönliche Kampagnen, für persönliche Aufklärungsgespräche. In der Stadt Wien gibt es gute Einrichtungen, gute Initiativen, die schon Erfahrungen haben in diesem "Face to face"-Kontakt, die auf der Straße mit Menschen arbeiten, sie beraten, sich die Zeit nehmen, zu Sportvereinen gehen, Einkaufszentren besuchen, und so weiter. Ich glaube, davon können wir gar nicht genug haben. Wir brauchen diese niederschwellige, diese kultur-, gender- und auch sprachsensible Beratung. Ich ersuche sozusagen uns alle hier im Gemeinderat mit Nachdruck, auch den Herrn Stadtrat, weil er auch heute hier ist, Mittel aus diesem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds ganz gezielt und ganz dringend und rasch für persönliche Informationsmaßnahmen zur Erhöhung der Impfquote einzusetzen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GR Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollegin Huemer hat schon gesagt, die Corona-Impfung ist wichtig, weil sie die Langzeitfolgen oder die schweren Erkrankungen möglichst abwenden kann. Deswegen war es uns auch wichtig, als Volkspartei bei den Impfstrategien der Stadt Wien in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung zuzustimmen und immer mitzugehen. Heute werden wir auch der Impfkampagne zustimmen, wobei ich da schon etwas bemerken muss. Die Impfkampagne ist im Moment aufgebaut unter dem Thema Bekämpfung von Long Covid. Wir als Wiener Volkspartei haben schon zahlreiche Anfragen, Anträge gestellt und haben das oft thematisiert hier im Gemeinderat. Warum? Weil diese Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung nicht nur für die Betroffenen ein extrem hoher Leidensdruck ist. Es betrifft mittlerweile auch 110.000 Personen in Wien und es werden täglich mehr. Obwohl die Omikron-Variante weniger aggressiv ist, kommen wegen der hohen Ansteckungsrate immer mehr Leute dazu. Das hat auch Kollege Valipour bei der letzten Gesundheitsplattform bestätigt. Leider gibt es keine validen genauen Zahlen zu Long Covid und es gibt vor allem auch zu wenige Anlaufstellen. Sie wissen, es gibt ein Stufenmodell, wer Long Covid hat, geht bei Stufe 1 zum Hausarzt, Stufe 2 zum niedergelassenen Facharzt und die Stufe 3 ist dann die Fachambulanz. Der Herr StR Hacker hat immer gesagt, der niedergelassene Bereich ist gefordert, aber da funktioniert es gut. Die Hausärzte und die niedergelassenen Fachärzte sind erste Anlaufstellen und behandeln die meisten der Long-Covid-Patienten. Wenn man dann in eine Fachambulanz in ein Wiener Spital möchte, wartet man oft wochen-, sogar monatelang. Wien hat verabsäumt, trotz mehrfacher Aufforderung und Hinweisen von uns, die Ressourcen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Ein gutes Beispiel ist zum Beispiel die Website der Stadt Wien. Wenn man da auf Suche über Corona geht, findet man zwar die Definition von Long Covid schön beschrieben, aber wenn man weiterschaut, gibt es keinen Hinweis auf der Web-Seite, was zu tun ist, wenn man Long Covid hat, und welche Anlaufstellen es in Wien überhaupt gibt. München ist dagegen vorbildlich, in München sieht man einmal die Definition, die Erklärung, die mit der Erkrankung zu tun hat, mögliche Therapieformen, wo man sich hinwenden kann, welche Anlaufstelle und welche aktuellen Studien es gibt. In Wien wird das Thema meines Gefühls nach hinausgezögert und nach der Mentalität "na, es wird schon oder es passt eh" einfach weitergewurschtelt. Deswegen verstehe ich auch nicht, dass dieses von uns geforderte Netzwerk Long Covid nicht etabliert wird. (Amtsf. StR Peter Hacker: Das hat der Valipour alles schon erklärt!) Es ist kostengünstig und soll alle Stakeholder - von PatientInnen über niedergelassene Ärzte und Spitäler bis zu Rehabilitationseinrichtungen - einbinden, damit jeder weiß, wo er hinzugehen hat, wenn er welche Symptome hat. Die Stadt Wien fährt im Gegensatz dazu eben diese Impfkampagne zur Vermeidung von Long Covid, aber informiert nicht und serviciert nicht die entsprechenden Leute. Das heißt, besser wegschauen in dem Fall, als hinschauen, und das lassen wir als Wiener Volkspartei nicht zu. (Beifall bei der ÖVP.) Besonders prekär ist die Situation all jener, die eine besonders schwere Form von Long Covid haben, man nennt es Myalgische Enzephalomyelitis, Chronisches Fatigue-Syndrom, ME/CFS abgekürzt. Was passiert da, wenn man diese schwere Form hat: Schon kleinste Aktivitäten wie Zähne putzen, duschen oder kochen werden zu einer Tortur. Besorgungen im Supermarkt machen, erfordern anschließend eine tägliche Bettruhe. Viele Betroffene leiden zudem an Muskel-, Gelenks- oder Kopfschmerzen. Es gibt massive Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, man nennt das auch Brain Fog, als hätte man Nebel im Kopf, sowie Überempfindlichkeit gegenüber Licht und andere Sinnesreize. Also wenn jemand laut spricht, hält das der Betroffene zum Beispiel nicht aus, wenn das Licht zu hell ist, wird der Raum abgedunkelt. Ein Viertel aller Patienten, die das haben, können das Haus nicht verlassen, und 60 Prozent werden arbeitsunfähig. In Österreich sind bis jetzt 20.000 bis 40.000 Personen davon betroffen, und die Mehrheit davon in Wien. Es ist daher wichtig, so rasch wie möglich ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für ME/CFS in Zusammenarbeit mit entsprechenden Fachabteilungen, niedergelassenen Fachärzten und Studienzentren zu etablieren, um diese besonders schwere Verlaufsform von Long Covid adäquat und bestmöglich betreuen zu können. Meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat, Long Covid und besonders diese Myalgische- Enzephalomyelitis-Form belastet nicht nur die Betroffenen und deren Familien, sondern führt auch zu massiven Ausfällen am Arbeitsmarkt. Das Resultat ist nicht nur die Gefährdung der eigenen Gesundheit, sondern auch die Arbeitsunfähigkeit und damit die Arbeitsgefährdung. Helfen Sie diesen Menschen, wieder auf die Beine zu kommen, und unterstützen Sie unseren vorgelegten Antrag. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für den Antrag. - Zu Wort gemeldet ist GR Seidl, ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich glaube, wir werden heute die Einzigen sein, die dem Tagesordnungspunkt nicht zustimmen. Wir haben es auch im Ausschuss schon so gehandhabt, dass wir da dagegen waren. Wir haben heute von der Vorvorrednerin gehört, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Jetzt habe ich vorgestern den Medien entnommen, ich glaube, ich bin relativ unverdächtig, dem sehr viel zu glauben, aber wenn der amerikanische Präsident tönt, dass die Pandemie vorbei ist, dann hat das für mich schon ein bisschen Gehalt. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Glaubst du ihm sonst auch alles?) Ich weiß schon, dass der amerikanische Präsident kein Mediziner ist, aber das ist unser Gesundheitsstadtrat auch nicht. Trotzdem glaube ich, dass der amerikanische Präsident bessere Berater hat als Sie, da bin ich mir hundertprozentig sicher. Und wenn er sagt, die Pandemie ist vorbei, dann muss ich ganz ehrlich gestehen, dann glaube ich ihm mehr als Ihnen, sehr geehrter Herr Stadtrat. Vorgestern ist ja noch etwas anderes passiert. Da gab es um 10 Uhr die Stadtrechnungshofberichte, wo unter anderem auch die Covid-19-Geschichte der letzten Jahre kurz beleuchtet wurde, und eigenartigerweise um Punkt 10.14 Uhr gab es dann schon vom PID seitens der SPÖ eine seitenlange OTS, wo dringestanden ist, wie super das nicht alles gelaufen ist. Hut ab! Wie gesagt, seitenlang nach 14 Minuten, bei weit über 100 Seiten, die dieser Stadtrechnungshofbericht gehabt hat, hat man da dann schon erkannt, dass alles wunderbar ist. Da habe ich mir gedacht, aha, dann schauen wir uns das einmal an, und ich habe mir das durchgelesen. Wie gesagt, ich war zunächst einmal verwundert, dass es doch viele, viele Seiten waren, einiges über 100. Ich habe mir das dann durchgelesen, gemeinsam mit unseren Pressemitarbeitern, und bin draufgekommen, dem ist ja dann doch nicht so, wie Sie das meinen. Ich weiß nicht, entweder haben Sie den Stadtrechnungshofbericht nicht gelesen oder Sie haben ihn nicht verstanden. Eine dritte Möglichkeit fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein. Denn dort drinnen steht bei Gott nicht, dass da alles in Ordnung war. Wie gesagt, da gibt es einige Dinge, die man dann, wenn wir die Stadtrechnungshofberichte durchgehen, unter Garantie beleuchten muss. Die haben sich relativ kritisch, gerade in der Magistratsabteilung 15, zum Beispiel auf den Verein ASB bezogen, den ja gerade Sie, Herr Stadtrat, immer so verteidigt haben, warum und wieso der das Ganze um viel, viel Steuergeld, um wirklich sehr, sehr viel Steuergeld koordinieren durfte, wo wir von Anfang an gefragt haben, warum es da keine Ausschreibung gibt. Beim ersten Mal haben Sie uns erklärt, es gibt deswegen keine Ausschreibung, weil es so dringlich war. Okay, gut, damit konnten wir ja noch leben. Als dann allerdings die erste Welle vorbei war, haben wir gefragt, warum Sie denn jetzt keine Ausschreibung gemacht haben, denn jetzt hätten Sie ja Zeit gehabt. Da ist uns dann erklärt worden: Wir haben eh ausgeschrieben. Komischerweise steht das im Stadtrechnungshofbericht ein bisschen anders. Ich weiß nicht, wie gesagt, Sie hätten wirklich den ganzen lesen sollen, denn da steht nämlich drinnen: Es ist nie ausgeschrieben worden. Das sind schon Dinge, die mich zumindest jetzt einmal ein bisschen nachdenklich hinterlassen, weil ich jetzt von Ihnen im Ausschuss eine Antwort bekomme, die, ich will das L-Wort nicht bemühen, aber die anscheinend nicht wahr war. Da ist es dann schon heftig, wenn Sie jetzt von uns fordern, wir sollen irgendwelchen Kampagnen, die jetzt in Zukunft starten sollen, zustimmen. Also da tue ich mir dann schon schwer. Und wie gesagt, Messe Wien, das ist das zweite Beispiel, das mir so auf die Schnelle einfällt. Das ist ja auch durch die Medien gegangen einst einmal, wo, glaube ich, insgesamt 300 Personen drinnen gelegen sind. Die ganze Geschichte hat 17 Millionen gekostet, wenn man sich das runterdividiert, sind das knapp 50.000 EUR pro Person, die da drin gelegen ist. Manchmal waren mehr von der Security in der Messehalle, als Leute da drin gelegen sind. Ich meine, das sind doch alles Fehler, das sind alles Wahnsinnigkeiten, die so nicht sein dürften. Und Sie schreiben, persilscheinmäßig, ja, der Stadtrechnungshof hat gesagt, wie super, wie toll und wie gut wir nicht sind. Ja, wie gesagt, noch einmal mein Vorschlag: Sie haben jetzt vielleicht auch noch ein paar Tage Zeit, lesen Sie sich den Stadtrechnungshofbericht wirklich durch, vielleicht sinnerfassend, und dann werden Sie vielleicht zu einer anderen Einschätzung Ihrer OTS kommen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mautz-Leopold. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte KollegInnen! Vorneweg vielleicht kurz zum Poststück, der sachlichen Genehmigung der kommunalen Impfkampagne: Also dieses Bundesgesetz zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Impfungen gegen Covid-19 wurde am 17. März 2022 kundgemacht. Am 7.7. wurde die Impfpflicht abgesagt, also ein endgültiges Aus für die Impfpflicht. Der Bund hat mit diesem Gesetz 75 Millionen EUR zur Verfügung gestellt, auf Grund des Bundesschlüssels entfallen auf Wien 18 Millionen EUR. Zuschussfähige Aktionen sind Aktionen, die zwischen 1.2. und 31.12.2022 durchgeführt werden. Zuschussfähig sind Print-Maßnahmen, Online-Maßnahmen, persönliche Informationsmaßnahmen, die bedarfsorientiert eingesetzt werden, bedarfsabhängig angeboten werden sollen. Da sind ganz viele Aktionen davon umfasst. In Wien wird dieses Geld natürlich dem Presse- und Informationsdienst und der MA 15 zur Verfügung gestellt, die auch genau diese persönlichen Informationsdinge macht beziehungsweise Impfkampagnen fährt. Ich weiß, 18 Millionen EUR sind wirklich eine beeindruckende Summe, und ich denke, Wien hat sich immer für eine bundesweite Impfkampagne ausgesprochen, das hat nicht geklappt. (GRin Mag. Barbara Huemer: Die gibt es ja auch!) Wir haben auch sehr deutlich kommuniziert, dass wir dieses Geld nicht auf Biegen und Brechen ausgeben werden, sondern nur dann, wenn es sinnvoll und zweckmäßig ist. Frau Kollegin Huemer, die Kampagne wurde ganz toll aufgesetzt. Es gab eine große Mediendiskurs-Studie, die übrigens öffentlich zugänglich ist, das kann sich jeder anschauen. Wir haben da auf keinen Fall ins Blaue hineingearbeitet. Die erste Phase der Kampagne war genau die Medienkooperation, von der du gesprochen hast, war eine Sensibilisierung, Überlegungen, nochmal ganz gezielt verschiedenste Zielgruppen betreffend Grundimmunisierung, Mythen aufzuklären, all diese Dinge. Die zweite Phase ist nun der Auffrischung gewidmet. Das gemeinsame Ziel ist, dass sich jedenfalls ein Drittel der Gesamtbevölkerung durch die Kampagne auch auffrischen lässt. In Wien sind es 127.000 Menschen, die bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten haben beziehungsweise ein Viertel aller in Österreich aufgefrischten Personen leben in Wien. Das nur auch einmal zu den Zahlen, die du verwendet hast. Aus dieser Mediendiskurs-Studie wissen wir sehr genau, dass derzeit bei den Menschen das Thema, warum sie sich impfen gehen oder warum sie sich impfen oder auffrischen lassen wollen, nicht mehr das Thema der Solidarität oder dieses "Gemeinsam geimpft" ist, sondern das Thema ist der Selbstschutz. Ich selbst will mich schützen, ich selbst will mein Risiko durch das Impfen vermindern. Wir wissen, die Impfung vermindert das Risiko, schwer zu erkranken, kann Hospitalisierung verhindern oder auch eben sehr gut gegen Long Covid sein. Immer mehr Studien belegen, dass eine Grundimmunisierung, dass eine Auffrischungsimpfung bei einer möglichen Erkrankung das Risiko, Long Covid zu bekommen, halbieren kann. Deswegen der Claim, ich denke, ihr habt das alle schon gesehen: "Ruck Zuck. Aufgefrischt. Impfen dauert nur 1 Sekunde. Long Covid dauert Jahre." Kommuniziert wird eben, dass der Aufwand, sich auffrischen zu lassen, sehr gering ist, die Impfung nur wenige Sekunden, nur wenige Augenblicke dauert, eben ruck zuck geht. Der Fokus liegt neben der Wichtigkeit der Auffrischung eben auch auf den möglichen Langzeitfolgen, die Atembeschwerden, wir kennen es alle, Verlust des Geschmackssinns oder die anhaltende Erschöpfung. Also Impfen, Auffrischen beugt vor und schützt und kann vor Long Covid schützen. Herr Dr. Gorlitzer, Sie waren in der Gesundheitsplattform und Sie haben, denke ich, dem Experten Valipour auch sehr gut zugehört, der sehr eindrucksvoll erklärt hat, wie gut die Vernetzung der Mediziner, Medizinerinnen funktioniert, der einzelnen Anlaufstellen, die sich mit dem Thema Long Covid beschäftigen. Wir wissen alle, dass diese Folgeerkrankung mit Symptomvielfalt uns noch sehr lange beschäftigen wird, und ich denke, es ist auch sehr, sehr gut, dass sich die PVA jetzt der ganzen Thematik in der Langzeit-Reha oder auch langfristigen Behandlungen angenommen hat. Erstanlaufstellen gibt es auch in Wien, ganz klar, zum Beispiel im AKH. Kollege Seidl, es war ja klar, Rechnungshofbericht. Ich möchte dazu schon noch einmal vorneweg klarstellen, es gibt einen Stadtrechnungshofbericht, der das Covid-Management beachtet. (GR Wolfgang Seidl: Ihr müsst ihn lesen auch!) Der Beobachtungszeitraum geht von März 2020 bis März 2021 (GR Wolfgang Seidl: Genau!), also ein Zeitraum, bevor die Test- und Impfinfrastruktur so richtig hochgefahren werden konnte, eine Zeit vor "Alles gurgelt"" und vor der Delta-Welle. Ich denke, das muss man sich schon sehr gut vor Augen führen. Das ist eine Zeit, wo wir in dieser globalen Gesundheitskrise einfach noch keinerlei Erfahrungen hatten, wie mit dieser Krise tatsächlich umzugehen ist. Wenn wir uns jetzt Wien anschauen, egal, ob es um Schutzausrüstungen geht, die wir immer gemeinsam angeschafft haben, oder um das Gesundheitstelefon, dessen Kapazitäten wir so schnell hochgefahren haben, oder um das Contact Tracing, um die Bescheiderstellung, aber eben auch um das Großlazarett in der Wiener Messe: Wien kann Krise, und das mit Tatkraft und Weitblick. Ich kann Ihnen vielleicht auch noch ein paar Zahlen nennen, damit man sich das einfach besser vorstellen kann, und diese Zahlen kann man alle in dem Bericht nachlesen: Die MA 15 hatte vor Covid-19 4.800 meldepflichtige Krankheiten pro Jahr, mit Covid wurden es sofort 118 000 Fälle im Jahr. Das Gesundheitstelefon war auf maximal 300 Anrufe am Tag ausgerichtet, plötzlich waren es täglich 21.000. In der ersten Phase hat Wien, das haben wir auch oft besprochen und im Gemeinderat diskutiert, zuerst einmal die Test- und Laborkapazitäten drastisch ausgebaut, und das ist gelungen. Sowohl die Bescheiderstellung nach einem positiven PCR-Test als auch das Contact Tracing erfolgen jetzt digital. Personal, Strukturen, Teststrategien und Abläufe sind zügig angepasst worden, das PCR-Testangebot "Alles gurgelt!" ist Pionierarbeit. Vielleicht noch zum Großlazarett: Es ist irgendwie lustig, weil das ja einer der positivsten Abschnitte im Stadtrechnungshofbericht ist. So werden im Abschnitt 10.2 die genauen Auswahlkriterien beziehungsweise die Vorgaben aufgezählt: "ein zentraler Standort für 3.000 bis 5.000 Personen, möglichst viel Raum außerhalb des Gebäudes für Versorgungslieferungen, bauliche Voraussetzungen zur Trennung in reine und unreine Bereiche, ausreichend Raumkapazität zur Administration aller Abläufe vor Ort, gute und möglichst ausreichende Infrastruktureinrichtungen sowie stufenlose Erreichbarkeit aller Betreuungseinrichtungsmöglichkeiten auf einer Ebene." In Abschnitt 10.7 hält der Stadtrechnungshof dazu ausdrücklich fest: "Die Auswahlkriterien - nämlich über ausreichend Platz für rund 3.000 an Covid-19 erkrankte Personen auf einer Ebene sowie umfangreiche Außenflächen zu verfügen - erachtete der Stadtrechnungshof Wien als nachvollziehbar und zweckmäßig." Darin heißt es weiter: "Der Stadtrechnungshof würdigte die rasch umgesetzte Verfügbarmachung der Hallen der Messe Wien als geeigneten Standort für das damals als notwendig erachtete ‚Großlazarett Messe Wien'." Ja, noch einmal, und das zeigt dieser Stadtrechnungshofbericht deutlich: Wien kann Krise, und das mit Tatkraft und Weitblick. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ. - GR Wolfgang Seidl: Wien ist Krise!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Gorlitzer gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Kollegin Mautz-Leopold, Sie haben recht, die Mediziner sind gut untereinander vernetzt. Das ist aber auch in der Natur der Sache, dass wir gut untereinander vernetzt sind, und die Ärztekammer hat gerade in der Corona-Frage fast wöchentlich Fortbildungen gemacht. Das war auch gut so, es war auch hoch interessant, aber es bringt es nicht auf den Punkt. Die Leute, wenn sie Long Covid, wenn sie schwere Verlaufsfolgen haben, wissen nicht, wo sie hingehen müssen. Ihnen selbst fällt ja auch nur eine Long-Covid-Ambulanz ein, die im AKH. Ich kann Sie aufklären, es gibt im Moment vier Long-Covid-Ambulanzen in Wien und die Wartezeit beträgt im Durchschnitt drei Monate. Deswegen pochen wir immer darauf, dass da mehr gemacht werden muss und mehr Ressourcen eingebracht werden müssen. Danke. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Huemer. Restredezeit sind zwölf Minuten, die ich jetzt einstelle. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mich noch einmal nachgemeldet, weil mir etwas ganz wichtig ist und weil ich den Eindruck habe, dass Kollegin Mautz-Leopold nicht genau zugehört hat, im Gegensatz zu Kollegen Gorlitzer, nämlich, dass es in unserem Antrag der GRÜNEN genau um die persönliche Kommunikation geht. Und ruck zuck geimpft: Also da kann ich Sie alle fragen: Glauben Sie, dass sich jemand, der Angst vorm Impfen und Sorgen hat, sich auf Grund dieses Slogans impfen lassen wird? Im Gemeinderatsausschuss - darum möchte ich das hier auch allen Mitgliedern des Gemeinderates sagen - habe ich nachgefragt, was genau diese persönlichen Aktionen denn sein würden. Die Antwort darauf war, und das ist auch ein Hintergrund, warum ich heute diesen Antrag eingebracht habe, es gibt die Frauengesundheitswoche im Rathaus und man arbeite daran. Das ist, ehrlich gesagt, ein bisschen dürftig für etwas, das bis Ende des Jahres abgerechnet werden muss. Und ehrlich, wenn Wien Krise kann, dann wäre nämlich jetzt und zu diesem Zeitpunkt genau die Gelegenheit gewesen, zu sagen, wir machen das und dieses Projekt und dieses Projekt. Es gibt ja die Expertise in der Stadt, es gibt die Projekte, es gibt die Vereine. Das ist ja der Sinn auch von kommunalen, gemeindenahen Mitteln, damit dort mit den ortsnahen, mit den kommunalen Einrichtungen gearbeitet wird. Ich habe leider Gottes nichts von dem hören können, außer von den medialen Impfkampagnen. Darum ist es so notwendig und wichtig, tatsächlich den Schwerpunkt auf diese persönliche Information zu legen. Und deshalb bitte ich um die Unterstützung des gesamten Gemeinderates für unseren Antrag. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Herr StR Hacker. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrte Abgeordnete! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich werde der Verlockung jetzt widerstehen, alle Wortmeldungen zu reflektieren, denn vor allem für die Rechnungshofdebatte haben wir eh noch unseren eigenen Ausschuss. Frau Abg. Huemer hat aber eine Frage gestellt - ich finde, die ist durchaus zu Recht gestellt und ich finde, da gibt es dann auch das Recht auf eine sofortige Antwort, weil ich die Antwort kenne -, nämlich die Frage: Wieso fangen wir erst im Herbst mit der Kampagne an? Die Frage ist berechtigt. Der Hintergrund ist, dass diese 75 Millionen EUR, ehrlich gesagt, ja alle Bundesländer überrascht haben. Wir wissen nicht genau, wo das entstanden ist, wie das entstanden ist, aber jedenfalls in Verhandlungen des Gemeindebundes mit dem Finanzministerium. Der damalige neugebackene Gesundheitsminister und wir Landesräte haben die Frage durchdiskutiert, was wir damit machen wollen. Eigentlich war vereinbart, dass es eine Österreich- weit abgestimmte gemeinsame Kampagne geben soll. In der Zwischenzeit büxen einige Gemeinden in manchen Bundesländern aus und sagen, sie hätten das Geld gerne für etwas anderes. Deswegen haben wir dann kurz vor dem Sommer mit dem Gesundheitsminister vereinbart, wir warten nicht mehr auf eine gemeinsame Strategie, sondern fangen in Wien an vorzubereiten. Das haben wir über den Sommer gemacht und deswegen fangen wir jetzt im Herbst an, rein fokussiert auf die Bundeshauptstadt, die Umsetzung dieser Fragestellung durchzuführen. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 25. Ich ersuche jene GemeinderätInnen, die dem Poststück zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, der Antrag ist mehrstimmig angenommen, mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich. Wir kommen damit zur Abstimmung der eingebrachten Anträge. Der erste Antrag ist jener von den GRÜNEN zu mehr persönlichen Informationsmaßnahmen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP und der GRÜNEN, womit der Antrag mehrheitlich abgelehnt ist. Es kommt nun der Antrag der ÖVP betreffend Etablierung eines interdisziplinären Kompetenzzentrums für das Chronische Fatigue Syndrom. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der ÖVP, der FPÖ, des GR Kieslich und der GRÜNEN in der Minderheit und ist somit mehrheitlich abgelehnt. Es gelangt nun die Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Abschluss eines Baurechtsvertrages in der KatG Dornbach mit der Aquarius Immobilien Development S.R.L. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten, wobei ich gerade sehe, dass dazu niemand zu Wort gemeldet ist. Womit wir gleich zur Abstimmung der Postnummer kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung geben kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der SPÖ, NEOS, ÖVP, der FPÖ, des GR Kieslich gegen die Stimmen der GRÜNEN. Diese Postnummer ist mehrheitlich angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 27 und 28 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Frauenservice Wien, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Dies ist nicht der Fall. Ich ersuche die Berichterstatterin, GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Ich sehe, dass auch dazu niemand zu Wort gemeldet ist. Daher kommen wir zur getrennten Abstimmung, als erste die Postnummer 27. Wer für die Postnummer 27 ist, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mehrheitlich angenommen mit den Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 28. Wer da zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit auch die Postnummer 28 mehrstimmig angenommen ist. Es gelangt nunmehr die Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Ich ersuche Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Keri, ich erteile es ihr. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen herzlichen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Frau Stadträtin! Wir beschließen in dieser Postnummer die Förderung für den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, und das ist auch gut so. Was wir auch in der Stadt Wien auf jeden Fall machen müssen, sind präventive Angebote für Mädchen und junge Frauen, sodass sie nie in die Rolle kommen, ein Opfer zu sein. Wir haben im Juni schon einmal einen Antrag zu flächendeckenden Selbstbehauptungskursen gestellt, denn Selbstbehauptungskurse sind ein ganz wichtiges Instrument, wenn es um die Stärkung von Mädchen und Frauen geht, wenn es darum geht, Selbstbewusstsein zu lernen, wenn es darum geht, den Selbstwert zu schätzen und auch um einfach die Ich-Stärke von Frauen und Mädchen zu stärken - und man darf sie bitte nicht mit Selbstverteidigungskursen verwechseln. Ziel ist es eben, dass Frauen so ein starkes Selbstbewusstsein haben, dass sie nicht in die Rolle eines Opfers kommen. Wir haben nach unserem Antrag, den wir gestellt haben, eine Beantwortung bekommen, wo, und ich zitiere, eben drinnensteht, dass ja die Stadt Wien ganz viel macht zum Thema Selbstverteidigungskurse, aber auch Selbstbehauptungskurse, nämlich: "In der Zusammenarbeit mit diversen Wiener Volkshochschulen und etwa in der Kooperation mit den Wohnungspartnern werden diese von den Volkshochschulen kostenfrei zur Verfügung gestellt." Wir haben uns das jetzt genauer angeschaut und wir wissen, dass es jetzt an sechs Standorten angeboten wird, ein Standort kostenlos, in Zusammenarbeit mit den Wiener Wohnpartnern, alle anderen muss man sehr wohl bezahlen, und zwar 74 EUR pro Teilnehmerin. Diese Kurse finden allerdings nur statt, wenn zumindest 8 Teilnehmerinnen gemeldet sind. Sind weniger gemeldet, muss man an einen anderen Standort gehen. Das ist unserer Meinung nach kein unkompliziertes Angebot, denn auf diesem Weg werden wir viele Frauen und viele Mädchen verlieren, die vielleicht gerne einen Selbstbehauptungskurs gemacht hätten. Daher bringen wir heute wieder einen Antrag ein, dass man diese kostenlosen Selbstbehauptungskurse sehr wohl ausbauen sollte, und bitten auch um Zuweisung. Erlauben Sie mir jetzt einen Sprung in Richtung Stadt Wien als Arbeitgeberin. Wir kennen ja mittlerweile alle das Koalitionsabkommen von Rot-Pink, in dem auch zu lesen ist, dass Wien die Stadt der Frauen sei und dass Wien die Vorreiterin als Arbeitgeberin im Bereich Gleichstellung und Frauenförderung ist. Wir wissen, dass der Bund es seit 2021 geschafft hat, dass die Frauenquote in Aufsichtsräten in Unternehmen, wo der Bund beteiligt ist, bei 50 Prozent liegt, in Wien ist es anders. In Wien ist es so, dass in den Aufsichtsräten in gemeindeeigenen Unternehmen der Frauenanteil immer konstant bei 40 Prozent ist. Da schafft man es einfach nicht, die 50 Prozent zu erreichen. Was mich überhaupt ein wenig irritiert, ist, dass bei Führungspositionen in den Wiener Magistraten die Quote eigentlich sogar sinkt. 2016 hatten wir 42 Prozent, jetzt sind in der Stadt Wien nur noch 31 Prozent zum Beispiel Dienststellenleiterinnen. Da ist wirklich viel Luft nach oben, da bedarf es wirklich eines politischen Engagements, und auch dazu bringen wir einen Antrag ein. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Danke. Ich freue mich immer, und damit komme ich jetzt kurz zum Poststück zurück, dass, wenn es darum geht, in Wien mehr Mittel für Prävention im Kampf gegen Gewalt als auch für die Opfer zur Verfügung zu stellen, wir hier diese Beschlüsse auch immer sehr einhellig, oft auch einstimmig fassen können. Das hat in Wien doch immer eine gute Tradition, und das trifft auch, ohne der Abstimmung vorgreifen zu wollen, auf dieses Poststück zu. Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen, dass ich mich sehr darüber freue, weil in Zeiten wie diesen es umso wichtiger ist, dass wir als Stadt Wien mit den heute beschlossenen Poststücken insgesamt fast 1 Million EUR an zusätzlichen Mitteln im Kampf gegen Gewalt an Frauen im Rahmen des Wiener Gewaltschutzpaketes zur Verfügung stellen konnten. Das ist ganz, ganz großartig und vor allem auch ganz, ganz wichtig, denn wir wissen, die Zahlen haben sich ja auch heuer nicht nach unten bewegt, sondern leider nach oben, vor allem auch, was Femizide betrifft. Das zum Poststück an sich. Zu den Anträgen wollte ich sagen, dass ich mich freue, dass Kollegin Keri - die ich jetzt gerade nicht sehe, oh ja, da hinten -, dass die ÖVP diese Anträge hier einbringt und wir auch eine Zuweisung erreichen konnten, weil mir alle beiden Themen - ich weiß schon, ich muss von meinem Berichterstattersessel aus immer sehr neutral formulieren - auch persönliche Herzensanliegen sind. Ich möchte auch unserer Ausschussvorsitzenden Karner-Kremser ganz persönlich danken, dass wir hier diese Anträge zuweisen können, weil ich denke, dass das sehr wesentliche Themen und Inhalte sind. Ich freue mich auch, dass die Quote hier Anklang findet und bitte um Zustimmung. Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 30. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Wir kommen somit zu den eingebrachten Anträgen, und ich bringe den Antrag betreffend Frauenquote in Führungspositionen zur Abstimmung, eine Zuweisung ist verlangt. Wer dieser Zuweisung zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mehrheitlich gegen die Stimme des GR Kieslich dem Ausschuss zugewiesen. (Ruf bei der FPÖ: FPÖ auch! - GR Mag. Josef Taucher: Ist noch wer da von der FPÖ?) Pardon, gegen die Stimmen der FPÖ und des GR Kieslich mehrheitlich zugewiesen. Wir kommen somit zur Abstimmung des nächsten Antrages, zur Förderung von kostenlosen Selbstbehauptungskursen, auch da wird die Zuweisung verlangt. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diesmal gibt es eine einstimmige Zuweisung des Antrages. Damit gelangt die Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft den Abschluss eines Baurechtsvertrages in der KatG Kaiserebersdorf mit der NGB Immo GmbH & Co KG. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Prack, ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Im vorliegenden Akt geht es um eine Liegenschaft in Simmering, auf der ein denkmalgeschütztes Gebäude steht. Das Gebäude ist die ehemalige Meierei des ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Schlosses Neugebäude, es gehört eben zu diesem Gebäudeensemble. Ich erlaube mir, in dieser Debatte auch die Ablehnung der Postnummer 26 mit einzubeziehen, damit erspare ich Ihnen die Rede von vorhin. Auch in Postnummer 26 geht es um eine Liegenschaft, die in einer Schutzzone liegt, auf dem aktuell ein schützenswertes Gebäude liegt. Interessant ist die jüngste Geschichte der beiden Liegenschaften. Die Sozialdemokratische Fraktion beziehungsweise das Wohnbauressort ist in den vergangenen Legislaturperioden mit dem Ansinnen an die GRÜNEN herangetreten, diese städtischen Liegenschaften zu verkaufen. Wir haben das abgelehnt und wir haben damit die Privatisierung dieses städtischen Eigentums verhindert. Was passiert jetzt? Die beiden Grundstücke sollen im Baurecht vergeben werden. Das ist natürlich deutlich besser als eine Privatisierung, und ich finde, das ist auch ein Fortschritt, den man anerkennen muss. Meine VorgängerInnen haben in den vergangenen Perioden oft genug mit der SPÖ darüber gestritten, dass man aufhören soll, öffentliches Eigentum zu verkaufen. Wir haben gesagt, machen wir es wie die Katholische Kirche oder wie die Bundesforste, behalten wir die öffentlichen Liegenschaften im öffentlichen Eigentum. Baurecht statt Verkauf ist zur Regel geworden, das ist ein grüner Erfolg, und das ist auch gut so. (Beifall bei den GRÜNEN.) Nur weil die Vergabe im Baurecht besser ist als der Verkauf, ist die Vergabe im Baurecht aber nicht generell klug. Denn was passiert im vorliegenden Fall? Das Baurecht wird bis 2104 vergeben, und zwar an private Immobilienentwickler. Sehr geehrte Damen und Herren, dass der Markt keinen leistbaren Wohnraum schafft, muss jedem klar sein, der die Preisentwicklungen im privaten Sektor kennt. Es gibt dazu eine brandaktuelle Studie der Arbeiterkammer. Dass wirtschaftsliberale Parteien geneigt sind, diese Fakten zu ignorieren, geschenkt, dass die SPÖ das ignoriert, finde ich kurzsichtig. Denn was passiert, sehr geehrte Damen und Herren? In beiden Fällen werden im Wesentlichen teure Luxuswohnungen entstehen. Der Markt fragt AnlegerInnenwohnungen nach, diese AnlegerInnenwohnungen werden häufig nicht einmal mehr bewohnt oder vermietet, zeigt die AK-Studie zuletzt, Neubau, sehr viel Leerstand, der da entsteht, sie dienen im Wesentlichen als reines Finanzprodukt. Was macht die Stadtregierung? Sie stellt diesem Markt, der relativ losgelöst vom Wohnbedürfnis der Bevölkerung agiert, neues Futter zur Verfügung. Das ist aus meiner Sicht, "sorry to say", der falsche Weg, sehr geehrte Damen und Herren, das bringt uns keine einzige zusätzliche leistbare Wohnung. Was schlagen wir stattdessen vor? Man könnte das Baurecht an eine gemeinnützige Bauvereinigung vergeben und damit für leistbaren Wohnraum, und zwar langfristig für leistbaren Wohnraum, sorgen. Es ist aber gut möglich, dass das aber auf Grund der jahrelangen Vernachlässigung der Gebäude durch gemeinnützige Bauvereinigungen finanziell nicht mehr darstellbar wäre. Ist man also dazu gezwungen, da ein Baurecht an Private zu vergeben? - Nein. Es gibt in dieser Stadt ein Unternehmen, das genau für diese Fälle gegründet wurde, ein Unternehmen, das mehrheitlich der Stadt gehört. Es heißt WISEG, die Wiener Substanzerhaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung & Co KG, deren Aufgabe laut Website Verwaltung, Sanierung und Bewirtschaftung von atypischen Häusern ist, die in der Regel aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Diese Wohnhausanlagen benötigen auf Grund ihres Alters, ihrer Struktur und ihrer Architektur eine spezielle Betreuung, und vor allem hinsichtlich Sanierungen und Erhaltung. Warum also, frage ich Sie, überträgt man so ein Gebäude nicht im Baurecht an die WISEG und stellt eine Generalsanierung sicher? Warum setzt man nicht auf eine Lösung wie die mit der WISEG, die unbefristete und provisionsfreie Mietverträge sicherstellt? Warum setzt man nicht auf ein Immobilienunternehmen im städtischen Mehrheitseigentum, das die Einhaltung des Mietrechtsgesetzes sicherstellt? Ich verstehe es nicht, sehr geehrte Damen und Herren. Substanzerhaltung, wie das der Gedanke hinter der WISEG war, ist es jedenfalls nicht, eher schon Substanzvernichtung, und deshalb lehnen wir dieses Poststück ab, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es geht offenbar wieder einmal darum, schnelles Geld zu machen und es ist, finde ich, so kurzsichtig. Schnelles Geld schafft keinen leistbaren Wohnraum, der Markt schafft keinen leistbaren Wohnraum, und deshalb muss die Stadtregierung aufhören - ich sage das auch bei so kleinen Poststücken wie diesen -, das öffentliche Eigentum an private Immobilienentwickler zu vergeben, damit wir mehr leistbaren Wohnraum bewahren. Natürlich ist auch nicht sichergestellt, dass ein Abbruch dieser Gebäude ausgeschlossen bleibt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis unter dem Vorwand der wirtschaftlichen Abbruchreife ein Antrag auf Abbruchbewilligung bei der Baupolizei einlangt. Und wenn diese Gebäude abgebrochen werden, dann ist auch der Preisschutz des Mietrechtsgesetzes wieder weg, und dann ist auch der letzte Schutz für die Leistbarkeit weg, sehr geehrte Damen und Herren, halt dann bis 2104. Leistbares Wohnen braucht langfristiges Denken, und mit jeder Privatisierung von städtischem Grund und Boden und auch mit jeder Vergabe von Baurecht an solche private Immobilienentwickler erweisen Sie dem leistbaren Wohnen einen Bärendienst. Ich würde mir wünschen, dass weniger auf kurzfristige Budgeteffekte geschielt wird und dass mehr langfristiges Denken Platz greift. In diesem Sinne, danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich erspare Ihnen jetzt die langfristige Strategie der SPÖ-Wien für soziales Wohnen, weil dann wären wir um Mitternacht auch noch da. Zu dieser Liegenschaft hat Kollege Prack ja schon einiges gesagt, worum es geht. Diese Liegenschaft wird von der Stadt Wien nicht mehr benötigt, und daher wurde im Internet einer breiten Öffentlichkeit angeboten, sie im Baurecht zu erwerben. Das hat diese Gesellschaft gemacht und daher bitte ich um Zustimmung. Dass die WISEG nicht alle Flächen, die sonst keiner will, übernehmen und entwickeln kann, glaube ich, liegt in der Natur der Sache. Daher bitte ich um Zustimmung. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 33. Ich ersuche jene Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die dem zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe eine mehrheitliche Zustimmung mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Danke. Ich gebe bekannt, dass GRin Emmerling ab 20.35 Uhr entschuldigt ist. Ich schlage vor, die Berichterstattung für die Verhandlung über die Geschäftsstücke 34, 35, 37, 40, 42 und 43 der Tagesordnung, sie betreffen Radwegbauten in Wien 20., 19., 2., 11.und 12., zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates, ich ersuche um Zustimmung zu den Poststücken 34, 35, 37, 40, 42 und 43. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Kieslich, ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Danke, Frau Vorsitzende! Schönen guten Abend meinerseits hier im Saal und auch den Zuschauern zu Hause! Wir haben da eine Reihe an Radwegen, die in der nächsten Zeit gebaut beziehungsweise errichtet werden sollen, natürlich verbunden mit Millionenkosten in zweistelliger Höhe. Ich möchte auf zwei Radwege ein bisschen genauer eingehen, einen in meinem Bezirk und einen in Döbling, der mich schon länger beschäftigt. Zuerst einmal nach Simmering, der Radweg in der Etrichstraße: Begründet wird der Neubau mit Konfliktsituationen zwischen Fußgängern und Radfahrern in diesem Bereich. Ich muss sagen, der Bereich ist mir sehr gut bekannt, ich habe dort 15 Jahre gewohnt. Abgesehen davon, ist das wirklich die Peripherie von Simmering und das ist schon Peripherie. Dort tut sich nicht viel an Radverkehr, aber ihr werdet sicher eine Verkehrszählung gemacht haben. Vielleicht, eine Vermutung, sind die mit Spritzer bezahlt worden, damit sie doppelt zählen, ich weiß es nicht. Viel tut sich jedenfalls nicht. Eines muss man jedenfalls festhalten: Es hat in den letzten Jahren immer wieder Anrainerbeschwerden gegeben, aber vor allem deshalb, weil die Radfahrer rücksichtslos gegenüber den Fußgängern agiert haben. Als Belohnung kriegen die Radfahrer jetzt dann noch einen eigenen, baulich getrennten Radweg. Nicht wirklich nachvollziehbar, dass sie jetzt auch noch belohnt werden dafür, dass sie sich nicht unbedingt verkehrsmäßig gut und StVO-mäßig relevant verhalten. (Ruf bei den GRÜNEN: Oida!) Dem nicht genug, für diesen eigenen Radweg wird dann noch die dort vorhandene Parkspur geopfert und in die erste Fahrspur der Etrichstraße, eine der meistbefahrenen Straßen Simmerings, verlegt. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Eh!) Die Staus wird man dort sicherlich spüren. Es ist dort einfach viel los. Das aber ist der Stadträtin wohl egal, wenn es um die Liebkinder der Stadt Wien geht. Mir fällt in der Thematik eigentlich nur mehr ein großer, leider schon verstorbener konservativer Politiker der Union ein, Franz Josef Strauß: Herr, lass Hirn regnen! Auch der Radweg in der Krottenbachstraße ist ja schon lange ein Thema und alles andere als konfliktfrei. Die beiden Resch-Brüder, in schwarz und blau gehalten, wurden ja vom Linksblock in Döbling niedergestimmt. (Heiterkeit bei GRÜNEN und SPÖ.) Es gab Petitionen für und wider den Radweg und am Ende ist auch hier wieder der Autofahrer der Dodel, es werden 238 Parkplätze verloren gehen. Wieder einmal danke, Wiener Stadtregierung, und das Ganze, weil es ja Dauerthema ist, in Zeiten massivster Teuerung. Setzt doch bitte das viele Geld dort ein, wo es gebraucht wird, verzichtet auf Gebührenerhöhungen und weitere Belastungen für die Wiener Bevölkerung. Baut die Radwege, wenn die Teuerung wieder abgeklungen ist, wenn die Wirtschaftskrise vorbei ist, und am besten, wenn die Stadtfinanzen wieder im Griff sind, also eh nie. Sagen wir, wie es ist. Wir Freiheitlichen lehnen jedenfalls sämtliche heute zu beschließenden Radwegneubauten ab. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Pipal-Leixner, ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuhörerInnen, falls uns um die Uhrzeit noch jemand folgt! Ich wurde unlängst gefragt, wie ich mit der derzeit politischen Situation umgehe, mit diesen Negativschlagzeilen, mit der fast allgemein negativen Stimmung, und ich habe geantwortet, ich konzentriere mich auf das, wo ich in meinem Einflussbereich etwas verbessern kann, auf Verbesserungen hinwirken kann. Oft kann ja auch eine negative Entwicklung ein Katalysator für eine positive sein, wie zum Beispiel die steigenden Preise bei fossiler Energie auch ein Katalysator sein können, hin zu mehr erneuerbarer Energie und zu mehr klimafreundlicher Mobilität. Ich wurde gefragt, wie ich die Zukunft mitgestalte, und ich habe geantwortet, indem ich an einem klimaneutralen und klimaresilienten Wien mitarbeite, das hoffentlich vielen Städten als Vorbild dienen wird, und nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Ländern der Welt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Das Konzept Stadt mit den kurzen Wegen und der bodensparenden Siedlungsstruktur ist per se resilient und es ist klimafreundlich. Es muss aber für zukünftige Lebensqualität dem Klimawandel angepasst werden, und da kommen wir ins Spiel. Gerade in Wien tragen wir nämlich sehr viel dazu bei. Wir haben den Pfad zur CO2-Neutralität bis 2040 vorgezeichnet und sind da auf einem guten Weg und andererseits auch durch unseren Beitrag zur Mobilitätswende. Mir ist bewusst, dass es noch lange nicht genug ist. Auch ich bin sehr ungeduldig und leider zeigen uns auch Unfälle wie der heutige am Beginn der Operngasse ganz drastisch, wie notwendig dieser Ausbau sicherer Fahrradinfrastruktur ist. Ich möchte da auch alle in den Bezirken und hier im Gemeinderat bitten, mit uns an einem Strang zu ziehen. Herr Kollege Kieslich ist jetzt leider nicht mehr da, ich muss leider sagen, es ist sehr zynisch, was er sagt: Da aufs Geld zu schauen, zu schauen, dass wir kein Geld für Radwege ausgeben, das machen wir dann irgendwann nach der Wirtschaftskrise. Ich möchte einerseits aus wirtschaftlicher Hinsicht festhalten, dass Radwegebau im Vergleich zu Autobahnbau, zu Tunnelbau sehr viel mehr Wertschöpfung für die lokale Wirtschaft bringt. Und auch ganz wichtig, was bei Radweggegnern oft vergessen wird: Radwegeplanung ist Angebotsplanung, wie Kindergärten. Ich kann einer Familie nur dann die Möglichkeit bieten, dass beide Elternteile arbeiten gehen, wenn ich Kindergärten baue. Wenn Kindergärten gebaut werden, haben beide Elternteile die Möglichkeit, arbeiten zu gehen und werden diese Kindergärten demnach auch nutzen. Genau das Gleiche ist es bei den Radwegen. Wenn man sichere Radwege baut, werden sie auch genützt werden. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Und ja, auch Rad- und Fußwege zu trennen, ist wichtig, um Konflikte zu vermeiden. Das mag für manche lächerlich klingen, aber auch das trägt dazu bei, dass sich VerkehrsteilnehmerInnen, die im Mobilitätsverbund unterwegs sind, mit Öffis, zu Fuß, mit dem Rad, im Straßenraum wohler fühlen und diese Wege gerne so zurücklegen. Ich rede hier regelmäßig und sehr gerne über unsere Fortschritte beim Radinfrastrukturausbau. Wir haben uns im Koalitionsabkommen eine Vervierfachung des Budgets vorgenommen, die wir wahrscheinlich auch noch übertreffen werden. Wir haben jetzt für 2022 das größte Fahrradinfrastrukturprogramm, das Wien je hatte, auf den Weg gebracht, also alleine für heuer einmal. Wir haben, auch wiederum heuer, noch darüber hinausgehende Projekte vorgestellt. Einige davon kommen heute zur Abstimmung. Ich bitte da um Ihre Zustimmung, und wie gesagt, auch alle, ganz besonders in den Bezirken, auch darum, mit uns da an einem Strang zu ziehen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich freue mich ganz besonders, dass an Stellen, wo lange nichts weitergegangen ist, jetzt Impulse gesetzt werden, zum Beispiel bei der Fahrradstraße Argentinierstraße, zum Beispiel bei der Riesenradwegeoffensive in der Donaustadt. Ganz ein tolles Projekt ist der Fahrrad-Highway von der Urania bis zum Kagraner Platz inklusive Praterstraße und Lassallestraße, mit einem 4 m breiten Zweirichtungsradweg. Die neue Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Donaukanal, die den 19. mit dem 20. Bezirk verbinden wird, inklusive Rampen hinunter zum Donaukanal, ist eine Supersache, und dann eben weiter die Verbindung Lorenz- Müller-Gasse ins bestehende Radwegenetz. Das Favoritner Supergrätzl wird über die Davidgasse mit einem neuen Radweg angebunden. An der Linken Wienzeile, einem sehr beliebten, sehr stark befahrenen Radweg, wird es zu deutlichen Verbesserungen kommen. In Pötzleinsdorf und Gersthof gibt es ganz tolle Projekte, verbunden damit, die Allee in der Pötzleinsdorfer Straße klimafit und zukunftsfit zu machen, analog zum Straßenausbau nach Niederösterreich aber auch einen Radweg nach Niederösterreich zum Beispiel, die Alberner Hafenzufahrtsstraße, die dann eine regionale Radverbindung nach Schwechat bieten wird. Das nächstes tolle Projekt, die Kohlgasse, das Herzstück einer Querung durch den 5. Bezirk, ist eine komfortable Verbindung vom Wiental an der nördlichen Seite bis zum Gürtel an der südlichen Seite, die dann den ganzen 5. Bezirk durchzieht. Auch in meiner Krottenbachstraße, die mir sehr am Herzen liegt, geht es mit dem ersten Abschnitt los, im 3. Bezirk die Modecenterstraße, im 11. Bezirk die erwähnte Etrichstraße. Im Zuge der Gestaltung des Schulvorplatzes in der Pfeilgasse im 8. Bezirk wird auch die Fahrradinfrastruktur verbessert und vom Fußweg entflochten. Ganz neu vorgestellt die fahrradfreundliche Schulstraße, die im Zuge der Erweiterung des Kutschkermarktes angelegt wird. Das sind einige von vielen, vielen Projekten mehr, die wir schon vorgestellt haben und die dann noch kommen werden. Nicht nur neue Radwege und fahrradfreundliche Straßen aber tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen das Rad als Alltagsverkehrsmittel entdecken, sondern auch die Wien-Mobil-Räder zum Beispiel. Man muss sich nicht gleich ein eigenes Fahrrad kaufen, um einmal auszuprobieren, wie es funktioniert. Man kann es wunderbar in Kombination mit den Öffis für die berühmte "last mile" nutzen. Die Lastenradförderung und die beliebten Grätzlräder zeigen, dass man auch, um in Wien etwas transportieren zu können, nicht unbedingt ein Auto haben muss, aber selbst dann kann man sich auch ein Auto ausborgen, ohne ein eigenes zu haben. Ja, wir haben schon viel auf den Weg gebracht, und es kommen laufend neue Projekte dazu. Ich freue mich schon sehr darauf und hoffe da auf Ihre Unterstützung, hier und in den Bezirken. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Und falls um fast mitternächtlicher Stunde noch jemand am Livestream zuschaut, auch Sie herzlich willkommen! Leider ist Herr Kieslich nicht mehr da. Ich hätte ihn jetzt ausnahmsweise einmal loben müssen, denn dass man um diese Stunde noch Stimmung hier hereinbringt, da gehört schon was dazu. Und wenn die roten Kohorten dann wirklich einmal durch Döbling marschieren, möchte ich mir das wirklich nicht entgehen lassen. Wir reden hier über verschiedenste Radwege, und den meisten Projekten werden wir auch zustimmen. Ich möchte hier explizit über den Radweg in der Lassallestraße reden und möchte mit den guten Nachrichten beginnen. Der Radweg in der Lassallestraße wird auf bis zu 4 m ausgebaut, und zwar bald, und eine Fahrbahn, die stadteinwärts führt, wird, ich würde einmal sagen, renaturiert. Das sind die guten Nachrichten, und das sehen wir auch. Allerdings überwiegen die Kritikpunkte, und deswegen haben wir diesen Radweg im Ausschuss abgelehnt und werden wir ihn hier ablehnen. Ich möchte Ihnen auch kurz erklären, warum. Das ist ein Hauptradweg, der auf der westlichen Seite der Lassallestraße durch einen Bezirk führt, in dem 5 Prozent aller WienerInnen wohnen. Er führt in einen Bezirk, wo 10 Prozent aller WienerInnen wohnen. Er verläuft aber jetzt leider nur auf einer Seite, auf der westlichen Seite. Das haben wir uns anders vorgestellt, nämlich, dass er natürlich auch auf der östlichen Seite verläuft, so wie der Pop-up-Radweg 2020, der ein wirklich ungehindertes Fortkommen in den Norden von Wien erlaubte. Das hätten wir uns vorgestellt. Warum ist das so ein starker Kritikpunkt? Wer mit dem Rad regelmäßig von der Leopoldstadt kommend nach Norden fährt, weiß, wenn ich auf der Seite von der Prater Hauptallee fahre, muss ich, um über die Brücke zu kommen, zwei Mal die irre breite Lassallestraße überqueren. Das muss nicht sein, das ist nicht State of the Art für einen Hauptradweg, der durch so bevölkerungsreiche Bezirke führt. Wir haben das im Ausschuss im Detail diskutiert. Die Antwort von StRin Sima war: Ja, aber der Radlweg auf der Wagramer Straße geht ja auch nur auf einer Seite. Diesem Argument möchte ich jetzt drei Argumente entgegenhalten. Sie hat vielleicht übersehen, dass die Reichsbrücke den Radweg auf der Lassallestraße mit dem in der Wagramer Straße verbindet, und der hat natürlich einen Radweg auf beiden Seiten. Diese Einseitigkeit auf der Wagramer Straße, das ist nicht der absolute Wunsch. Die GRÜNEN in der Donaustadt haben schon 2014 einen Antrag gestellt, auch auf der anderen Seite der Wagramer Straße, auf der östlichen Seite, einen Radweg zu bauen. Das wurde natürlich abgelehnt und erreichte dadurch ja auch nicht dieses Hohe Haus. Das Dritte ist, wenn ich diesen Gedanken fortsetze - ich lasse einen Radweg nur auf einer Seite der Straße, weil in der anschließenden Straße auch nur einer auf der einen Seite ist -, dann frage ich mich, was auf der Praterstraße ist. Was droht uns dort? Ich hoffe, das wird nicht eintreffen. Für mich ist das halt schon ein Beispiel, dass Ihnen nachhaltige Mobilität nicht das wert ist, was es wert sein sollte, wenn es um die Umverteilung geht, und das sollte doch vor allem der SPÖ ein Begriff sein, um die gerechte Umverteilung von öffentlichen Flächen. Es ist mir wirklich unverständlich, warum da nachhaltiger Mobilität solche Prügel vor die Füße geworfen werden, wie das jetzt hier wieder passiert. Das ist eine Mobilität, die gesund ist. Sie braucht keine Energie, außer der unseren. Sie hat keine externen Kosten, darunter verstehe ich die Kosten, die bei der Allgemeinheit landen, die aber von anderen verursacht werden, wie beim Autoverkehr, nämlich Umweltverschmutzung, Lärm und vor allem die Unfälle. Wir hatten heute wieder einen ganz, ganz argen Unfall mit einer Radfahrerin und einem LKW-Fahrer in der Operngasse. Die Frau wurde schwer verletzt. Ich habe mir die Medienberichte dazu angeschaut, in der Hälfte der Texte ist es darum gegangen, dass die Autos deswegen im Stau gestanden sind. Wenn eine halbtote Frau unter einem Lastwagen mit schwerem Gerät durch die Feuerwehr befreit wird, fällt den Leuten nichts anderes ein als: Es gab einen Stau und die Autofahrer mussten geduldig sein. Diesen Geist, es muss möglichst schnell gehen und freie Straße geben, teilen halt schon auch sehr viele Leute hier in diesem Raum. Das muss ich leider auch sagen. Wenn Wien in nicht einmal 8 Jahren 40 Prozent weniger Autos auf den Straßen haben will, dann müssen wir ja mit den Straßen etwas machen, man muss sie zurückbauen, das muss sich ja irgendwie übersetzen und abbilden. Dieser Platz gehört aber wirklich schleunigst nachhaltiger Mobilität zur Verfügung gestellt. Platzmäßig wäre sich das auf der Lassallestraße super ausgegangen, es hätte halt wieder ein paar Parkplätze gekostet, oder in der Donaustadt heißt das überhaupt Raub. Ein letztes Wort, weil StR Hanke heute zur Energieeffizienz gesprochen hat und wie wichtig die ist. Ja, da hat er vollkommen recht, aber warum setzen viele Parteien hier im Raum auf eine Mobilität, die genau das nicht abbildet? Die Effizienz eines Benzin- oder auch eines Dieselmotors ist lächerlich gering. Nur ein Viertel der umweltschädlichen und sündteuren Energie des Kraftstoffes wird für die Bewegung des Fahrzeuges verwendet. Ein Viertel! Im Stadtverkehr ist es teilweise noch viel weniger, und in diesen mittlerweile tonnenschweren Autos sitzt dann eine einzige Person. Weil wir mehr in nachhaltige Infrastruktur investieren sollen und weniger in Straßen, bringe ich hier auch einen Antrag ein, der fordert, dass eine Straße erst gar nicht gebaut wird: Die Trasse der geplanten B232 in Floridsdorf ist ja noch immer als Verkehrsband gewidmet, und wir stellen einen Antrag, dass in SWW umgewidmet wird. Wer diese Gegend ein bisschen kennt, weiß, diese Straße würde führen, wo jetzt Wiesen und Felder sind. Manchen von Ihnen wird dieser Antrag vielleicht bekannt vorkommen. Ich habe ihn 2021 schon einmal eingebracht. Er wurde natürlich abgelehnt. Mittlerweile hat sich wieder ein bisschen was getan, es gab neue Demonstrationen von den Anrainern, die sich das natürlich nicht gefallen lassen. Vorige Woche hatten wir im Ausschuss ein Geschäftsstück, ganz in der Nähe wird eine Kreuzung ausgebaut, verbreitert, und da haben natürlich die Alarmglocken geschrillt, ob das nicht schon die Vorstufe, die Vorarbeit oder der erste Mosaikstein für den Bau dieser Straße ist. Ich hoffe auf Zustimmung all jener, denen nachhaltige Mobilität ein Anliegen ist, und bedanke mich jetzt schon. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen, die noch da sind und aufmerksam lauschen! Ich möchte mich zu den geplanten Radwegen im 19. Bezirk zu Wort melden. Kurz die Projekte vorgestellt: Es geht da um zwei Radabschnitte, einen Teil in der Cottagegasse und ein Teil auf der Krottenbachstraße. Wenn man sich jetzt die Pläne oder die Projekte grundsätzlich anschaut, ist es nicht überraschend, dass wir mit der Umsetzung alles andere als zufrieden sind. Mit der Gestaltung, so wie sie derzeit geplant ist, sind wir aus den unterschiedlichsten Gründen nicht einverstanden. Das alleine ist ja jetzt noch nichts Außergewöhnliches. Ich sage jetzt einmal, es ist in der Natur der Sache - unterschiedliche Fraktionen, unterschiedliche Meinungen -, dass man sich auch hier entsprechend austauscht, das ist an sich jetzt nichts Abwegiges. Was aber schon spannend ist, ist, dass die SPÖ offensichtlich auf den grünen Kurs eingeschwenkt ist und da auch ihren Willen durchsetzt, auch gegen die Bevölkerung und auch gegen die Befragungsergebnisse, sehr geehrte Damen und Herren. Ich möchte auch kurz darauf replizieren, was die Kollegin von den NEOS gesagt hat. Denn wenn man sich das Thema Modal-Split ansieht, Angebot, Nachfrage, was Sie auch in Ihrer Wortmeldung Stichwort Angebotsplanung erwähnt haben: Wir haben uns das genauer angeschaut, und wenn man, das hätte ich den NEOS auch attestiert, zahlen- und faktenbasiert arbeitet und Politik machen möchte, braucht man sich nur die Zahlen ansehen, wie der Radverkehr sich in den Außenbezirken über die vergangenen Jahre entwickelt hat. Zum Beispiel im 18. Bezirk, der ja seit einigen Jahren grün dominiert ist und da auch, ich sage einmal, radwegeplanungsmäßig, in den vergangenen Jahren sehr viel gemacht hat, da ist der Modal-Split bei den Radfahrern 3 Prozent, sehr geehrte Damen und Herren. Das heißt, selbst wenn es ein Angebot gibt, wird es oft nicht genutzt, und ich kann Ihnen auch live sagen, warum. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Weil die Infrastruktur so schlecht ist!) Denn wenn man sich die Außenbezirke ansieht, dann ist es einerseits schon die Topographie, die nicht unbedingt attraktiv auf die Nutzerinnen und Nutzer wirkt. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Ein bisschen Sport schadet niemandem!) Ich weiß das aus eigener Erfahrung, ich komme aus den hintersten Winkeln des 19. Bezirkes. Ich bin mit dem Rad in die Schule gefahren und ich sage Ihnen, nicht sehr oft, denn das war dermaßen anstrengend bergab und bergauf zu fahren. (GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara: Elektrofahrzeug!) - Ja, zu meiner Zeit gab es leider noch keine Elektrofahrräder, aber vielen Dank. Das hat sich aber nicht wahnsinnig viel geändert, weil die Topografie in den Außenbezirken nun einmal eine ist, die nicht sehr attraktiv ist und auch - zweites Argument - die Distanzen. Es gab sogar Statistiken seitens des Büros der VBgm.in Vassilakou, dass die Bereitschaft von Nutzerinnen und Nutzern, lange Strecken zu fahren, nicht sehr hoch ist. Die durchschnittliche Distanz, die mit dem Rad zurückgelegt wird, sind 3 bis 5 km. Gut, mit den Elektrofahrrädern wird sich das etwas ausdehnen, aber dennoch ist es hier einfach ein Thema, dass die Außenbezirke andere Voraussetzungen haben, was den Radverkehr betrifft, als die Innenstadt. Was wir dahin gehend verbessern wollen würden, wäre, den öffentlichen Verkehr massiv auszubauen. Nur, das wird auch mit dem neuen Radweg in der Krottenbachstraße massiv torpediert, denn es wird nur noch eine Spur geben, die Busspur wird wegfallen, es wird zu massiven Staubildungen kommen. Der Bus steht dann mit im Stau, und somit bremsen Sie, sehr geehrte Damen und Herren, den öffentlichen Verkehr aus. Ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders ist. (Beifall bei der ÖVP.) Diese Bedenken sind nicht nur von uns, sondern sie wurden auch seitens der Magistratsabteilung formuliert. Die Staubildung: Die Krottenbachstraße ist eine Hauptverkehrsader, nicht nur für den 19. Bezirk, sondern auch in die weiteren anderen Gebiete rundherum, und diese Bedenken wurden offensichtlich nicht geteilt. Auch Verkehrszählungen, die für eine Entscheidungsbildung aus meiner Sicht unerlässlich sind, wurden zwar angekündigt - ich weiß nicht, ob sie je gemacht wurden -, aber jedenfalls sind sie nicht bekannt und auch nicht in die Unterlagen eingeflossen. So, das war jetzt grundsätzlich einmal die Kritik zur Planung der Radwege generell, also zu den Plänen. Das ist, sage ich einmal, für die Rathausmehrheit ein normales Verhältnis. Also gut. Was aber aus unserer Sicht absolut inakzeptabel ist, sehr geehrte Damen und Herren, ist die Art und Weise der Zusammenarbeit, sowohl mit uns als Opposition als auch im Bezirk. Ich muss ganz ehrlich sagen, anlässlich der heutigen Diskussion zum Thema Wien Energie, die wir stundenlang geführt haben, erreicht das, was sich hier jetzt betreffend dieses Poststück und diesen Projektplan abgespielt hat, eine ganz neue Dimension. Wir haben heute seitens der SPÖ gehört: Wir brauchen einen Schulterschluss, wir brauchen Zusammenarbeit. Sie haben sogar, Frau Kollegin, in Ihrer vorigen Wortmeldung gesagt, wir müssen an einem Strang ziehen. Man hat ein bisschen das Gefühl, es schwingt immer so mit: Seid doch nicht so gemein, lasst uns doch einfach arbeiten, wir sind doch gar nicht so. Dieses Unschuldslamm, das die SPÖ vor sich herträgt, das bekommt auch eine ganz neue Dimension. Denn diese Töne von wegen Schulterschluss, Zusammenarbeit, die sind nur dann gültig, wenn sich die SPÖ ertappt fühlt, und dann wird sie wehleidig. Im normalen Alltag, sehr geehrte Damen und Herren, wird die "Mir san mir"-Mentalität froh weitergelebt. Da ist dann keine Rede von Schulterschluss, keine Rede von Information, keine Rede von Zusammenarbeit, denn der Bezirk hat bis heute keine Pläne erhalten, wie die Radwege konkret umgesetzt werden sollen. Auch die Ergebnisse von Verkehrszählungen, wie schon angesprochen, die auch von der MA 46 eingemahnt wurden, sind als Entscheidungsgrundlage nicht vorliegend. Es wird einfach drübergefahren. Den Höhepunkt hat dieses Projektes gestern Nachmittag erreicht, denn da trudelte in der Bezirksvorstehung die Baustellenanzeige zu diesen Radwegen ein. Mit so einer Baustellenanzeige wird mitgeteilt, dass mit 4. Oktober die Baustelle eingerichtet wird, dass quasi mit dem Bau begonnen wird. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist vor der Beschlussfassung im Gemeinderat. Ist das jetzt irgendwie so eine Notkompetenz 2.0? Ich verstehe nicht, warum wir eigentlich hier noch herkommen müssen, denn offensichtlich macht sich die Rathausmehrheit eh alles mit sich selber aus, und es geht nur dann um den Schulterschluss, wenn man sich ertappt fühlt. Das ist nicht die Art und Weise der Zusammenarbeit, wie wir es uns vorstellen, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Genau das Gleiche werde ich nachher auch noch beim Poststück erwähnen, wo es um den Resselpark geht. Das ist das Gleiche in himmelblau, aber ich will es jetzt nicht vorwegnehmen. Wir sehen also, die SPÖ hat ein Transparenzproblem, hat ein Informationsproblem und versumpft in ihren Allmachtsphantasien, sehr geehrte Damen und Herren. So wie Sie bei den Einzelprojekten, bei Radwegprojekten auf Bezirksebene vorgehen und gleichzeitig einen Schulterschluss und Zusammenarbeit einmahnen, das ist nicht nur absurd, sondern das ist auch anmaßend. So spielt sich der Umgang mit den Bezirken ab. Das ist das Demokratieverständnis der Rathausmehrheit. Sich in der Debatte rund um die Wien Energie ständig zu echauffieren und im selben Atemzug über alle drüberzufahren, das ist unglaubwürdig, sehr geehrte Damen und Herren, und deswegen werden wir auch nicht mitstimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Mag. Pipal-Leixner zu Wort gemeldet. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank. Ich wollte nur klarstellen, weil ich offenbar von Kollegin Olischar falsch verstanden wurde: Ich habe gesagt, dass man, wenn man die Radwege baut, auch Anreize schafft, sie zu nutzen. Das heißt, wenn man Radwege baut, werden sie genutzt werden, nicht, wie Sie es verstanden haben, dass Angebot und Nachfrage gekoppelt sein müssen. Im Gegenteil. Danke schön. (Beifall bei den NEOS. - GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Sie haben mich falsch verstanden!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Ich hätte nie geglaubt, dass die Radwege in Wien die Dimension einer Diskussion der Wien Energie erreichen werden. In meiner Planung des heutigen Tages ist das eine ganz, ganz neue Dimension, wiewohl vieles von dieser neuen Dimension heute auch schon ein bisschen wie tradierte Diskussionen anmutet. Das Match GRÜNE gegen Kiesling und wieder zurück hat ja fast schon Traditionswert hier im Haus. Generell, bevor ich zu den einzelnen Projekten etwas sagen möchte: Es ist doch bezeichnend, dass wir hier in hohem Maße nicht sachorientiert, pragmatisch über diese Fragen diskutieren können, das war es im Übrigen die letzten Jahrzehnte auch nicht. Also mich wundert es nicht, dass wir diese Tradition offensichtlich weiter pflegen. Grundsätzlich, was den Modal-Split betrifft, ist die große Stellschraube natürlich der öffentliche Verkehr. Jeder, der sagt, wir werden mit Radwegen alleine die Frage des Modal-Split retten, der hat irgendetwas versäumt. Aber ich muss auch sagen, das ist in der Fortschrittskoalition festgeschrieben, Radwege sind eine ergänzende Verkehrsform, die durchaus in vielen Bereichen auch einen Teil des Modal-Splits abnehmen kann. Was jetzt die Fortschrittskoalition von dem, was vorher gewesen ist, unterscheidet, ist, dass wir halt doch versuchen, und bei vielen Diskussionen bin ich dabei, möglichst viele Stakeholder mitzunehmen. Also es gibt keine Pop-up-Radwege mehr, es gibt nicht mehr diese Konfrontation. Es wird versucht, sehr sachlich über Dinge zu reden. Und ja, wenn wir das ernst nehmen, was wir vorneweg über Klimaschutz diskutieren, vorneweg diskutieren, was wir in den nächsten Jahren - Jahrzehnte sind es ja keine mehr, die Zeit ist sehr, sehr kurz - erreichen wollen, dann werden wir alle Register ziehen müssen, um das zu tun. Wenn ich mir jetzt anschaue, dass wir uns vorgenommen haben, dieses Jahr 44 Projekte und 17 km neue, verbesserte Radwegrelationen anzubieten, zu bauen, dann sind diese 6 Geschäftsstücke, die wir heute vorliegen haben, ein Teil dieses Plans. Es sind diejenigen, die weitgehendst auch massiv ausdiskutiert sind. Wenn sowohl die GRÜNEN als auch Herr Kieslich, die Freiheitlichen und die ÖVP mit uns unzufrieden sind, dann haben wir es wahrscheinlich eh relativ gut gemacht, denn dann haben wir wahrscheinlich in vielen Bereichen einen Kompromiss gefunden. Und ja, man muss sich dem auch stellen. Ich bin sicherlich ein pragmatischer Politiker, ich gehöre sicher nicht zu denen, die mit wehenden Fahnen emotional irgendetwas darstellen. Im Portfolio dessen aber, was wir in der Stadtentwicklung, in der Verkehrspolitik, tun können, ist, Radwege zu produzieren und anzubieten ein Teil davon. Ein Teil davon, der erstens einmal gewünscht wird, und ich verstehe Kolleginnen und Kollegen nicht, die oft auch bei der Veränderung der Menschen in unserer Stadt das offensichtlich nicht registrieren. Also wenn ich bei einer Veranstaltung auf der Straße stehe, dann fragen die Leute: Ich wohne dort und dort, wo ist ein Radständer, damit ich das Fahrrad nicht in die Wohnung mitnehmen muss? Das habe ich, nachdem ich durchaus nicht zu den Jüngsten hier im Haus gehöre, vor 20 Jahren nicht erlebt, jetzt ständig. Bei jeder Gestaltung eines Straßenzuges ist die Frage: Wo ist die Fahrradabstellanlage, wo denkt ihr das mit? Ich denke mir, es wäre sehr viel geholfen, wenn das Ganze nicht immer so eine Kampfansage wäre, und das von beiden Seiten. Ich sehe das durchaus pragmatisch. Es gibt einen Teil von Möglichkeiten, dass wir den Modal-Split verändern, indem wir gute Radfahrrelationen anbieten, genauso wie es wichtig ist, dass die große Masse der Veränderung sicherlich mit tollen Angeboten im öffentlichen Verkehr zusammenhängt. Das ist ein Teil eines Konzeptes, das in der Fortschrittskoalition festgeschrieben ist, das wir umsetzen, dafür bin ich dankbar, dass wir das auch recht schön auf Achse bringen, dass die Frau Stadträtin auch darauf schaut, dass wir die Stücke, die Teile des Planes durchaus absolvieren können, sodass wir am Ende unser Ziel für diese Funktionsperiode auch erreichen werden. Aber ja, es ist auch eine Diskussion. Es ist eine Diskussion, wo man mit den Leuten reden muss, und wo man auch sagen muss, es gibt einen Kompromiss. Der Kompromiss wird nie so sein, dass beide Seiten 100 Prozent happy sind, aber auf der anderen Seite hat man viele, viele Bürgerinnen und Bürger, die sagen, da gibt es Alternativen. (GRin Viktoria Spielmann, BA: ... junge Menschen!) Und ja, Sie alle, die hier sitzen, wollen auch von jungen Menschen gewählt werden. Ich erlebe immer mehr Menschen, die sagen, ich brauche keinen Führerschein, ich orientiere mich in einer urbanen Welt - übrigens sind wir die fünftgrößte Metropole dieses Europas - anders. Auch das muss man zur Kenntnis nehmen, und wir sind ja auch dafür da, dass wir den Wünschen und den Ansprüchen der Menschen gerecht werden. Also heute haben wir hier sechs Poststücke, die allesamt sehr gut geplant sind, wo überall geschaut wird, dass nicht nur Radwege passieren, sondern auch eine vernünftige Verkehrslösung, Verkehrssicherheit mit einherschreiten. Das ist auch für viele Bereiche die Argumentation. Es ist auch bei all diesen Projekten daran gedacht, dass die Begrünung nicht zu kurz kommt, dass es womöglich beschattete Radwege sind, auch das ist ein Kriterium. Nicht nur zu Fuß geht man gerne dort, wo es geschützt ist, wo es nicht allzu heiß ist und wo es beschattet ist, auch beim Radfahren ist das so. Ja, ich denke, wir können auf diese 6 Projekte durchaus sehr stolz sein, und ja, sie bringen diese 17 km zusätzliche Radfahrverbindungen, die wir uns für dieses Jahr vorgenommen haben. Dieses Jahresprogramm, das wir aber auch in der Fortschrittskoalition festgelegt haben als eine Initialzündung, dass es da weitergeht, wird diese 20 Millionen EUR auf jeden Fall kosten. Gleichzeitig aber, sage ich auch, werden wir uns ganz massiv anschauen - die Diskussion ist ja auch im Laufen und es gibt da viele Projekte -, wo wir neue Straßenbahnlinien machen können, wo wir auch über die Stadtgrenze hinaus Straßenbahnlinien nach Niederösterreich planen und auch durchführen können. Da gibt es schon, wie die Frau Stadträtin heute in der Fragestunde auch beantwortet hat, unterschiedliche Fortschritte zu berichten, und auch die sind sehr, sehr ermutigend und auch das ist eine Perspektive. Zur Frage des 21. Bezirkes und der Trassierung der B232 wird sich Kollegin Fitzbauer, die diese Diskussion immer wieder hautnah erlebt hat, kurz zu Wort melden, und Kollegin Rompolt wird die Eindrücke aus dem 2. Bezirk kommentieren. Ich wollte noch eines zum Schluss sagen, weil ich mir denke, das ist doch ziemlich wichtig und würde uns sehr helfen. Ich fühle mich auch nicht ertappt, Kollegin Olischar, weder beim Hendl- noch beim Eierdiebstahl oder bei was auch immer. Ich sehe auch kein Verschulden, wenn man das diskutiert. Am Ende des Tages wird es immer wieder auch Gruppen geben, die grundsätzlich dagegen sind, und da wird man sich überlegen müssen, wie man dann tatsächlich damit umgeht. Der 19. Bezirk ist sicherlich in der Situation der handelnden Personen nicht gerade eine leichte Herausforderung, ohne irgendjemandem nahetreten zu wollen. Es ist aber halt auch eine Frage, wie man ein Diskussionsklima zustande bekommt, auch im Bezirk, dass man dann irgendwann einmal sagt, okay, jeder hat nicht alles erreicht, aber dafür ist die Lösung so, dass eine Mehrzahl damit glücklich sein kann. Ich kann Ihnen nur empfehlen, diese sechs Poststücke anzunehmen. Es sind Verkehrszählungen bei allen gemacht worden. Es haben sich die Planerinnen und Planer sehr viel gedacht dabei. Es ist nichts leichtfertig entschieden und nicht leichtfertig geplant worden. Ich weiß von den Bereichen, die ich selber mitbegleiten durfte, wie sehr wir über Ampeln, über Verkehrssicherheit, über Beschattung - wo können Bäume hin, wo können keine Bäume hin -, wo kriege ich beispielsweise eine Fahrspur weg, die ich auch gar nicht brauche, diskutiert haben. Beispiel 20. Bezirk: Im Kreuzungsplateau Adalbert-Stifter-Straße, Lorenz-Müller-Gasse, Kollegin Pipal-Leixner hat ja darüber gesprochen, nehmen wir zwei Fahrspuren weg, weil wir sie auch schlicht und einfach nicht brauchen. Die eine ist eine Beschleunigungsspur, die es in einem städtischen Bereich wirklich nicht braucht, und die andere ist eine, die zweispurig mitten im Bezirk auf eine Fahrspur reduziert. Ich produziere dort nur Stau, wenn ich das weiterbestehen lasse. Also es sind durchaus sehr sinnvolle Projekte und viele gute Gedanken. Ich habe mich heute bemüht, nicht zu eskalieren. Ich hoffe, ja, es fällt euch auf. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: ... nicht alle Tage! - Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Das heißt aber nicht, dass wir jetzt auf Ewigkeit gute Freund werden. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM. - Heiterkeit bei der ÖVP sowie bei GRin Mag. Heidemarie Sequenz und GR Mag. Josef Taucher.) Es ist auch nicht so, dass wir grünen Forderungen entsprochen hätten. Frau Kollegin Sequenz ist immer eine gute Partnerin, die erklärt, was wir alles falsch machen. Also in den Geruch, dass ihr (in Richtung der GRÜNEN) für uns Werbung macht, werden wir gemeinsam nicht kommen, aber es sind Projekte, die in der Tat Kompromisse sind. Sie werden auch in den Zeitungen nicht den Aufruhr gelesen haben, den es früher gegeben hat. Das ist auch eine Form der Auseinandersetzung, auf die wir stolz sind. Ich habe keine Kinder, viele von Ihnen haben Kinder, der eine oder andere von Ihnen vielleicht schon Enkelkinder, die denken anders, als wir gedacht haben. Das ist gut so. Die leben auch eine andere Urbanität. Auch das ist gut so. Es gibt auch viele internationale Beispiele, wo man sich anschauen kann, wie es oft ganz anders geht. Also ich fange jetzt nicht an, von Singapur zu reden, was eines meiner Lieblingsthemen ist, aber, wenn man sich anschaut, es geht auch mit anderen Schwerpunkten, auch ein bisschen anders sehr toll, wenn man das ein bisschen verschneidet und wenn man sich bemüht. Jetzt würde ich niemandem von Ihnen grundsätzlich unterstellen, dass Sie politisches Kleingeld wechseln wollen, aber Verkehrsthemen bieten sich manchmal dazu an. Es muss nicht sein, möchte ich heute zu dieser späten Stunde noch sagen, und ich denke mir, diese sechs Poststücke sind ein gutes Beispiel dafür, und guten Gewissens kann ich Ihnen raten, diese anzunehmen. Danke schön. (Beifall und Heiterkeit bei SPÖ und NEOS. - Rufe bei der SPÖ: Bravo, bravo! Vorbildlich, ehrgeizig! Glücklich die Stadt, die solche Politiker hat!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren im Saal und zu Hause! Kollege Valentin, ja, es ist aufgefallen und auch ich habe mir vorgenommen, dass wir heute vielleicht das Pedal nicht so fest runterdrücken. Ich werde auch nicht auf alles eingehen, auf drei Punkte der Vordebatte möchte ich doch eingehen. Pragmatismus in der Politik und Kompromissbereitschaft finde ich gut und wichtig. Ich finde, es ist ein demokratischer Wettbewerb, da kann man unterschiedlich denken. Beim Pragmatismus würden wir näher dort anlegen, wo es darum geht, pragmatisch die Ziele zu erreichen und weniger am Status quo festzuhalten. Zum Modal-Split und diesen Dingen möchte ich sagen, erstens, an alle Vorredner: Schauen Sie in Ihre eigenen Pläne, beim öffentlichen Verkehr ist nicht mehr viel drinnen in Wien, das sagen auch Ihre eigenen Pläne. Es wird eine Herausforderung sein, den zu halten, weil in einer wachsenden Stadt mehr Menschen mehr Öffis brauchen, auch wenn der Anteil gleich bleibt. Den größten Hebel in Wien haben wir bei der aktiven Mobilität, beim Zufußgehen, beim Radfahren. Das sagen auch Ihre eigenen Pläne. Was die Attraktivität und die Entfernung und die Topographie angeht, Kollegin Olischar, sind wir momentan in Wien bei unter 10 Prozent im Radverkehr. In Vorarlberg, und da werden Sie jetzt wahrscheinlich nicht behaupten, dass die Topographie in Vorarlberg günstiger ist als in Wien, sind Sie bei 13 Prozent. Es ist also sehr wohl eine Frage der Infrastruktur, natürlich auch anderer Faktoren, wie kultureller, und so weiter, aber ich glaube, wir würden uns glücklich schätzen, wenn wir jetzt schon dort wären, wo Vorarlberg ist, und da geht noch viel mehr. Der durchschnittliche Autoweg in Wien ist 5,4 km, und das ist doch ein Bereich, den man auch mit dem Rad zurücklegen kann, insbesondere auch mit dem E-Bike. Zur Lassallestraße hat schon meine Vorrednerin gesprochen, ich möchte jetzt kurz zu einem Projekt reden, ich möchte Sie zur Breitenfurter Straße, Altmannsdorfer Straße entführen. Ich weiß nicht, wie gut Sie sich dort auskennen. Da geht es dann schon Richtung SCS, Richtung A2. Wenn man dort in der Gegend ist, fühlt man sich ein bisschen wie in Motorcity, und bei dieser Kreuzung Altmannsdorfer Straße, Breitenfurter Straße ist man als Mensch definitiv nicht im Zentrum der Planung. In Liesing, dorthin führt auch die Breitenfurter Straße, gibt es den höchsten Autoanteil Wiens, den höchsten Motorisierungsgrad, aber auch in den Süden ist der meiste Pendelverkehr mit dem Auto, also auch dort der schlechteste Modal-Split, den wir auch halbieren wollen und die Leute vom Auto hauptsächlich in den öffentlichen Verkehr bringen. Es gibt dort ein Radwegprojekt, und neben sechs Spuren für den Autoverkehr wird jetzt dort ein Radweg in die grüne Wiese gebaut, nicht in die sprichwörtliche grüne Wiese, sondern wirklich auf die grüne Wiese. Also da sind sechs Spuren Asphalt, und daneben ist ein Grünstreifen, und anstatt das zu machen, was Ihre Ziele, was unsere Ziele sagen - nämlich weniger Autoverkehr, mehr Radverkehr, weniger Autostraßen, mehr Radstraßen und Radwege -, wird eine Umverteilung gemacht, wie wir sie nicht wollen, nämlich Grünfläche weggenommen und asphaltiert. Jetzt bin ich großzügig und sage, da wären wir auch noch mitgegangen, weil da Wiese zuasphaltiert wird, aber dafür werden Bäume gepflanzt. Gut, aber da befinden wir uns an einer Stelle, die uns dieses Jahr schon tragisch beschäftigt hat. Es hat sich dort ein tödlicher Unfall ereignet. Im Februar ist ein junger Bursche, 19 Jahre alt, dort in unmittelbarer Nähe von einem LKW getötet worden. Ich war bei der Gedenkveranstaltung. Das nennt sich "Ghostbike Ride", das wird zum Gedenken an getötete Radfahrerinnen und Radfahrer veranstaltet. Das Gleiche gibt es übrigens auch für Zufußgehende, das heißt dort "Schuhe der Erinnerung". Jedenfalls wurde dort ein sogenanntes Ghostbike aufgestellt. Es war sehr berührend, auch wenn ich jetzt zurückdenke, es waren unglaublich viele Menschen dort. Sie können sich vorstellen, ein 19-Jähriger, der gerade am Beginn seiner beruflichen Laufbahn steht, ausgelöscht in einer unaufmerksamen Sekunde. Den genauen Unfallhergang, warum das passiert ist, kennt man nicht. Es ist von hinten ein LKW draufgefahren. Ob der Bursch gestürzt ist oder ob der LKW einfach Gas gegeben und ihn nicht gesehen hat, weiß man nicht, also ich weiß es jedenfalls nicht, die Öffentlichkeit weiß es nicht, und jetzt haben wir dieses Radwegprojekt dort. Und wissen Sie, wo dieser Radweg endet? - 50 m vor dieser Unfallstelle! Das ist eine Situation dort, da gehen zwei Autostreifen Richtung Süden, drei Richtung Norden. Auch der Bezirksvorsteher war bei dieser Gedenkveranstaltung - ich möchte das explizit positiv hervorstreichen, das ist nicht selbstverständlich, auch eine Entwicklung der letzten Jahre, dass das von der Politik ernster genommen wird -, aber er hat gesagt: Da kann man nichts machen, denn da steht ein Haus vor, und da haben wir nicht den Platz für einen Radweg. - Fünf Spuren für den Autoverkehr, zwei schmale Radwege und eine Verschwenkung! Die Vorrednerin von den NEOS hat auch auf den tragischen Unfall heute hingewiesen, und darauf, wie wichtig es ist, sichere Radinfrastruktur zu schaffen. Genau in diesen Bereichen, genau in den Bereichen, wo Frau Olischar es offensichtlich nicht so wichtig findet (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das habe ich nicht gesagt!), ist es extrem wichtig, dass wir die Radinfrastruktur ausbauen, speziell in den Außenbezirken, speziell dort, wo es noch Potenzial gibt, speziell dort, wo es auch wichtig ist, dass man lange fahren kann, weil dort die Wege länger sind, lange geradeaus fahren kann und nicht im Schlingelschlangel. (Beifall bei den GRÜNEN. - Zwischenruf bei der ÖVP.) Aus diesem Grund, erstens einmal, weil die Umverteilung verkehrt ist, und weil genau die wichtigste Stelle an dieser ganzen Straßenkreuzung nicht angegriffen wurde: Dort gibt es Potenzial, natürlich, man kann dort Fahrstreifen reduzieren, man kann die Straße schmäler machen und wenigstens auf einer Seite einmal einen Radweg schaffen, vielleicht schafft man es dann in fünf Jahren auf der zweiten Seite. Dafür aber muss man schon auch den Pragmatismus mitbringen, die Ziele ernst zu nehmen. Wenn man dort irgendwo in der Gegend mit dem Rad fahren will, gibt es keine Alternative. Es ist nicht wie im 6., 7., 8., 9. Bezirk, dass man einfach im Gassl nebenan fährt. Dort gibt es keine Alternative. Fahr dort oder fahr nicht, ist dort das Motto, und dieses Projekt dort hat keinen Radweg. Für viele bedeutet das, nein, ich fahre nicht, und das kann nicht die Politik der Stadt Wien im Jahr 2022 sein. Zusammenfassend muss man sagen, da sind einige Projekte, die natürlich Verbesserungen bringen, das finden wir gut. Was allerdings fehlt, ist genau diese Umverteilung, die wir nötig haben: weniger Straße, mehr Grün, mehr Fußwege, mehr Radverkehr. Ihre Politik heißt momentan leider Gottes oftmals Radweg zu Lasten von Grünstreifen, Radweg zu Lasten von Fußwegen, wie wir es heute haben, wie wir es auch schon vor dem Sommer gehabt haben. Das widerspricht Ihren Zielen, und das widerspricht unserer Politik. Da werden wir weiterhin darauf hinweisen, dass es nicht reicht. Ein Letztes: Sie haben gesagt, das größte Radwegprogramm aller Zeiten. Sie beide, die NEOS und die SPÖ, haben den Menschen 30 km Radwege im Jahr versprochen, geliefert haben Sie 5. (GR Erich Valentin: 17!) Ich hoffe, dass Sie hier noch viele Zähne zulegen, denn die Zeit wird knapper. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Keri. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema Radwege beschäftigt uns heute, und ich möchte gerne ein wenig über die Radwegesituation in der Leopoldstadt erzählen, was da mit den Planungen passiert ist. Herr Valentin hat gesagt, man muss irgendwie einen Weg finden, den Diskurs mit den Bürgerinnen und Bürgern zu finden. Es ist halt ein bisschen spät, wenn man dann versucht, einen Diskurs mit den Bürgerinnen und Bürgern zu finden, wenn ein Radweg präsentiert wird. Das ist in der Leopoldstadt passiert, was das Thema Praterstraße und Lassallestraße angegangen ist. Man hat kein einziges Mal mit den Bürgerinnen und Bürgern gesprochen. Man hat ganz stolz bei einer Pressekonferenz erzählt, dass die Pläne, die einmal präsentiert wurden, dass es da ja ein ganz großes Beteiligungsverfahren gegeben hat. Da war ich sogar immer dabei, weil es mich interessiert hat, was herauskommt, wenn sich die Bevölkerung wirklich an einem Bürgerbeteiligungsverfahren beteiligt. Das war noch unter Vassilakou, da war der Bürgermeister noch Stadtrat, war auch für die Bürgerbeteiligung zuständig. Das war total interessant, weil das, was herausgekommen ist und was die Leute gerne gehabt hätten, hat eigentlich nicht in diesen Radwegeplänen Halt gefunden. Dann habe ich geglaubt, als StRin Sima und der Bezirksvorsteher den neuen Radweg präsentiert haben, dass man da vielleicht auf diese alten Erfahrungen zurückgegriffen hat. Auch das ist nicht passiert. Man hat auch lustigerweise bei dieser einen Bürgerbeteiligung, die es gegeben hat, die Anrainer gar nicht eingeladen. Man ist einfach auf der Straße gestanden und hat Einladungen an Menschen verteilt, die aus der U-Bahn herausgekommen sind. Die Anrainer haben es nicht gewusst. Also so macht man es nicht. Sondern es wäre ganz toll, wenn man sich wirklich anschauen würde, was die AnrainerInnen brauchen, was sie sich wünschen, was soll in den Grätzln, die rundherum sind, nicht passieren. Was natürlich noch sehr interessant gewesen wäre: Was macht die Straße aus, dass man da einen Mega-Rad- Highway baut? So nennen Sie das ja auch noch ganz stolz: Der Mega-Rad-Highway. Bei dieser ganzen Diskussion heute habe ich kein einziges Mal etwas über die Sicherheit der Fußgänger gehört. Es ist immer darum gegangen, die Radfahrer müssen sicher sein, die bösen Autos, aber ich habe nicht gehört, die Fußgängerinnen und Fußgänger müssen sicher sein. Wissen Sie, wer die Praterstraße am meisten verwendet? Es sind die Fußgängerinnen und Fußgänger. Es sind nicht die Radfahrer, die Radfahrer sind an dritter Stelle. Gut, dass die Praterstraße saniert werden muss, das ist vollkommen klar, da brauchen wir nicht diskutieren. Es ist aber wirklich eine Chance vertan worden, eine freie Fläche zu denken, und zwar so zu denken, dass für alle genug Platz ist. Denn Sie machen auch noch diesen riesenbreiten Rad-Highway auf der Seite, wo wir in der Länge von, ich glaube, zirka 25 Häusern 13 Ein- und Ausfahrten haben. Haben Sie irgendwie ein Konzept, wie die Autos rein und raus können, ohne dass man eine Kollision mit den Radfahrern hat? Wo ist da das Thema Sicherheit? Haben wir irgendwie ein Konzept, wie Fußgänger diesen Rad-Highway überqueren können? Haben wir auch nicht. (Zwischenruf von GR Erich Valentin.) Sie haben eines? Dann wäre es doch schön, wenn man das den Menschen präsentieren würden, die es betrifft. (Neuerlicher Zwischenruf von GR Erich Valentin.) Wir haben auch kein Konzept. Und das ist auch etwas: Sie haben ganz stolz gesagt, es werden ja auch Parkplätze eingespart. Wissen Sie, wie viele Ärzte es auf der Praterstraße gibt? - Über 20. Wie kommen die Patienten da in Zukunft hin? Wo stehen die denn in Zukunft? Also das sind schon Dinge, wenn man plant und wenn man etwas Großes plant. Schauen Sie sich doch bitte einmal die Gegebenheiten an, die es gibt. Das tun Sie nicht, und das ist es, was wir extrem in der Volkspartei und in der Volkspartei der Leopoldstadt besonders kritisieren. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben ja auch im Bezirk die Gespräche gesucht und haben gesagt, was wichtig ist, ist, dass es keine Verdrängung in die anrainenden Grätzln geben soll. Das Erste, was uns vorgelegen ist, ist eine Einbahnregelung, wo sehr wohl der Verkehr in die Grätzln kommt. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Geh bitte!) Das ist auch etwas - Sie haben mit den Leuten nicht gesprochen -, die Leute stehen dazu, dass die Praterstraße eine Durchzugsstraße ist. Was sie nicht wollen, ist, dass es in die Wohngrätzln hineingeht. Mit dieser gesamten Einbahnführung - die erste, die uns da vorliegt, und ich hoffe wirklich, dass das nicht das Ende ist -, haben wir es aber so was von in den Grätzln. Die Streichung des Rechtsabbiegers in der Aspernbrückengasse ist, Entschuldigung, dass ich das sage, hirnrissig. Wirklich, es ist nun einmal so, wir können die Autos nicht wegzaubern. Die Praterstraße ist eine Durchzugsstraße, und anstatt dass man diese Chance wahrnimmt und eine Fläche denkt - weil Sie auch Singapur angesprochen haben, das immer eines Ihrer lieblingsvisionären Beispiele ist -, das sehe ich da aber nicht. Das sehe ich nicht, und das tut mir wirklich, wirklich leid. Es ist eine Planung, die vielleicht für die Radfahrer gut ist, aber es ist eine Planung, die auf Kosten der Lebensqualität der Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter geht, und das werden wir nicht mittragen. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Ing. Rompolt. Ich erteile es ihr. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Vorrednerinnen und Vorredner! Ich muss mich vorher outen, ich bin Team Öffi, also 80 Prozent meiner Wege lege ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien zurück. Das ist wahrscheinlich durchaus üblich, aber trotzdem möchte ich einiges zu den Radwegen sagen, ich fahre nämlich auch mit dem Fahrrad. Ich fahre mit dem Fahrrad insbesondere, wenn ich weiß, das ist der schnellste Weg, das ist ein sicherer Weg, den ich hier nützen kann, und das ist ein Weg, den ich zum Beispiel durch die Hauptallee, durch den Prater nehmen kann. Also gerade im 2. Bezirk - weil der jetzt schon so oft erwähnt wurde - ist ganz oft das Fahrrad einfach das Verkehrsmittel der Wahl, und das kann ich auch nur jedem hier empfehlen. Das ist nicht nur im 2. Bezirk so, das ist in vielen Gebieten so. Also Öffi heißt, dass es eines der Verkehrsmittel ist, das zur sanften Mobilität beiträgt. Warum brauchen wir die sanfte Mobilität? Nun, weil es einfach alternativlos ist, weil es gar keine andere Möglichkeit gibt. (GR Stefan Berger: Weil Sie es so teuer machen!) Die Stadt Wien beziehungsweise auch das Bundesland Wien zeichnet sich dadurch aus, dass wir den geringsten Pro-Kopf-Autobesitz aufweisen, und das entwickelt sich immer besser. Das ist die eine Seite. (GR Wolfgang Irschik: Das Geld nehmt ihr schon!) Die andere Seite ist aber, dass die absolute Zahl der Autos in Wien nach wie vor steigt und vor allem in den letzten 15 Jahren um 100.000 Autos gestiegen ist. Auch kein Autofahrer in Wien kann mir erzählen, dass er sich wünscht, dass das so weitergeht. Das ist weder für den Radverkehr noch für den Fußgängerverkehr noch für den Autoverkehr gut und nützlich, das ist einfach nur schlecht für die Lebensqualität in dieser Stadt und schlecht vor allem für die Menschen, auch für die Gesundheit der Menschen in dieser Stadt. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Die Stadtregierung bekennt sich also zur sanften Mobilität und genau aus diesem Grund wurde dieses große Radinfrastrukturprogramm gestartet. 270.000 Pendlerinnen und Pendler kommen jeden Tag in die Stadt, manchmal sind es ein bisschen mehr, manchmal ein bisschen weniger, und auch da das Gros mit dem Auto. Mein Vorredner, Herr Valentin, hat das auch schon angesprochen, dass wir da auch erstmals eigentlich sehr gezielt versuchen, auch für diese Pendlerinnen und Pendler als Stadt bessere Angebote zu schaffen. Die Stadträtin hat es heute angesprochen, es soll Straßenbahnverbindungen nach Groß-Enzersdorf, nach Schwechat, nach Perchtoldsdorf geben. (Zwischenrufe von GR Stefan Berger, GR Wolfgang Irschik und GR Mag. Dietbert Kowarik.) Heute wurde es auch schon angesprochen - Sie können sich gerne zu Wort melden, wenn Sie noch etwas zu sagen haben, ich würde gerne meine Ausführungen weiter fortsetzen -: Um die Lebensqualität in der Stadt auf diesem hohen Niveau aufrechtzuerhalten, ist es einfach essenziell wichtig, dass wir entsprechende Mobilitätsangebote schaffen. Ein Thema, das dazu beiträgt, war schon das flächendeckende Parkpickerl, aber darüber hinaus wird es eben auch notwendig sein, den Radverkehr zu attraktivieren und auch zum Beispiel mehr Carsharing anzubieten oder zu unterstützen. Ich selbst habe mein Auto zehn Jahre lang mit einer Freundin geteilt. Ich muss dazusagen, dass sie zuvor nicht eine Freundin von mir war, sondern ich kannte sie gar nicht. Ich bin innerhalb des 2. Bezirkes umgezogen, habe mir gedacht, eigentlich brauche ich das Auto nur, damit ich meinen Vater besuche, der weit draußen im 22. Bezirk wohnt. Das ist jetzt schon länger her, da war auch noch nicht die U-Bahn draußen. Ich habe mir jemand Zweiten gesucht, und aus dieser Carsharing-Partnerschaft ist eine Freundschaft entstanden, über die ich heute noch sehr froh bin. Das Auto haben wir übrigens nicht mehr. 10 Jahre lang aber hat das wirklich sehr gut funktioniert, ich kann es echt wirklich reinen Herzens weiterempfehlen. Wir haben gemeinsam einen Google-Kalender gehabt, wer im Kalender eingetragen war, hatte das Auto, und zu 90 Prozent war einfach niemand eingetragen, weil es bei unserem Auto genau so war wie bei vielen anderen Menschen, es war ein Stehzeug und kein Fahrzeug, es ist in dem Fall ganz viel in der Garage gestanden. 100 Millionen EUR investieren wir bis 2025 in die Radinfrastruktur. Heuer sind es 17 km, ich glaube, das kann sich schon durchaus sehen lassen. Ich möchte jetzt direkt auf diesen Rad-Highway eingehen, der schon mehrmals angesprochen wurde. Der ist mir deshalb so bekannt, oder die jetzige Situation ist mir deshalb so bekannt, weil ich seit 20 Jahren im 2. Bezirk bin. Ich bin in der Donaustadt aufgewachsen, wir hatten ein kleines Segelboot Ecke Arbeiterstrandbadstraße/Kagraner Brücke. Gerade die Situation dort mit dem Radweg war unbefriedigend, das kann man durchaus so sagen. Und man muss schon sagen, es ist eine eklatante Verbesserung, dass dieser Radweg einerseits auf der Kagraner Brücke bis hin zum Donauzentrum jetzt mit einem selbstständigen, baulich getrennten Radweg gelöst wurde. Das ist auf jeden Fall eine eklatante Qualitätssteigerung. Ich will aber auch auf die andere Seite eingehen, nämlich auf die Menschen, die in erster Linie diese Strecke zwischen der Arbeiterstrandbadstraße und der Urania frequentieren. Es ist seit Jahrzehnten auch so, dass das insgesamt eine stark frequentierte Strecke ist, das ist sogar eine der am stärksten frequentierten in ganz Wien. Wir haben im Jahr 2021 1,143 Millionen RadfahrerInnen dort bei der Zählstelle registriert, und das ist wirklich etwas, wo es einfach notwendig war, dass man jetzt Nägel mit Köpfen macht. Noch ärger ist es vor allem in den warmen Monaten und am Wochenende, da sind einfach die Menschen, die in die Erholungsgebiete fahren, die brauchen einfach dort gute Radwege. Jeder, der die Situation in der Praterstraße kennt, weiß, das ist einfach untragbar. Die Radwege sind jetzt zu schmal, zum Teil ist es einfach auf Grund der Breite der Straße sehr schwierig gewesen, aber ich denke, dass diese Verbreiterung, die da jetzt mit dem Zweirichtungsradweg auf uns zukommt, wirklich eine eklatante Verbesserung sein wird. Ich muss Kollegin Keri ganz klar widersprechen: Es gab dort jetzt mittlerweile seit fünf Jahren einen Prozess mit zahlreichen Gesprächen mit den Menschen, die dort leben, mit den Menschen, die dort arbeiten und vor allem auch mit den Geschäftsleuten in der Praterstraße. Ich denke, dass die Lösung, die jetzt da erarbeitet wurde, eine wirklich gute und intelligente Lösung ist. Ich stehe auch zu der Abbiegerelation Aspernbrückengasse, denn dort haben sich die Autofahrer einfach nur geärgert, Radfahrer und Autofahrer haben sich gegenseitig behindert, die Radfahrer sind hinübergefahren, hatten einen irrsinnigen Stress, ob sie jetzt von den Abbiegern gesehen werden oder nicht. Ich glaube, es wird eine gewisse Gewöhnungsphase geben müssen, aber dort wird es auf jeden Fall zu einer massiven Verbesserung der Radsituation kommen. Ich möchte jetzt auch noch auf das Thema Lassallestraße eingehen. Das Wichtigste ist, es wird der Radweg ganz klar vom Fußweg getrennt, das ist eine Verbesserung für die Fußgänger. Die Relationen sind an den Bauwerken entlang, dort ist es wahrscheinlich auch ein bisschen schattiger und angenehmer, weil das ja auch meistens das Ziel der Personen ist, die da zu Fuß gehen. Die Radwege werden bis fast 5 m breit, also 4 m ist wirklich schon die schmalste Stelle. Auch ein Zweirichtungsradweg, also der wird sozusagen eklatant verbessert und auch die Kreuzungen werden verbessert, nämlich die Fußgängerrelationen über die Kreuzung, weil ja die Lassallestraße tatsächlich eine große Barriere ist. Das ist eigentlich gerade für Leute, die im Nordbahnviertel wohnen und zum Beispiel den Markt im Stuwerviertel, den Vorgartenmarkt, besuchen wollen, echt auch psychisch noch eine große Barriere. Das wird so wahrgenommen, und da wird es auf jeden Fall zu einer eklatanten Verbesserung kommen. Was mir bei all diesen Projekten besonders gut gefällt, ist, dass überall, also vor allem in der Lassallestraße, zusätzliches Grün geschaffen wird, es gibt auch noch zusätzliche Bäume. Also ich finde es großartig, dass es so viel Platz gibt. Da wird tatsächlich von den Autospuren etwas weggenommen, was einfach nicht so gebraucht wird. Eines möchte ich jetzt auch noch betonen: Nur, wenn wir die Möglichkeit schaffen, dass man sich wirklich sicher mit dem Fahrrad durch die Stadt bewegen kann, werden die Leute auch auf das Fahrrad umsteigen, und nur, wenn wir die Möglichkeit schaffen, dass wir schnelle Verbindungen mit den Öffis haben. Ja, die sind super in Wien, aber auch in Wien gibt es noch Verbesserungspotenzial. Gerade den 22. Bezirk habe ich vorhin erwähnt und gerade die Menschen, die von außerhalb hereinpendeln. Da gibt es wirklich noch Potenzial, und wenn diese Menschen umsteigen, dann wird sich das auch auf den Autoverkehr auswirken. Ich denke, und da sind wir uns hoffentlich einig: Dass wir in den nächsten 10 Jahren noch einmal um 100.000 Autos mehr in dieser Stadt haben, das wünscht sich wahrscheinlich keiner. Wir alle profitieren davon, wenn der Verkehr einfach ein ruhiger ist, wenn die Lärmemissionen geringer sind. Das ist einfach ein Stresspotenzial, das man abbauen kann, und das ist etwas, das für uns gut ist, was für unsere Kinder und Enkerln gut ist, und was einfach die Stadt zukunftsfit und enkelfit und auch klimafit macht. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Fitzbauer. Ich erteile es ihr. GRin Ilse Fitzbauer (SPÖ): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuseherInnen im Livestream, falls überhaupt noch jemand zusieht! Besonders begrüßen möchte ich die AnrainerInnen der Ruthnergasse, der Siemensstraße, der Gerasdorfer Straße, der Shuttleworthstraße, der Donaufelder Straße. (Heiterkeit und Ruf bei der ÖVP: Spannende Diskussion!) Jetzt habe ich, glaube ich, ein paar vergessen, aber die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer wissen, wovon ich rede, denn das sind AnrainerInnen, die momentan ganz massiv belastet sind. Nicht nur durch den Individualverkehr, nicht nur durch Kfz, nicht nur durch den Zuzug, bedingt durch Entwicklungsgebiete, die sich entlang dieser Straßenzüge herauskristallisiert haben, sondern auch durch Schwerverkehr, und zwar durch LKWs, zum Beispiel Lastkraftwagen der Firma Kovanda aus Gerasdorf, jenem Bereich, der ein Industriegebiet anbindet, die, wenn sie ihrer Tätigkeit nachkommen, keine andere Möglichkeit haben, als durch das Wohngebiet dort zuzufahren. Wir sprechen bei dem Antrag der GRÜNEN bezüglich der Rückwidmung von Teilbereichen der B232 von einer Trasse, die zu 80 Prozent im Industrie- und Gewerbegebiet liegt, von der Kreuzung der B3, von der vorhin die Rede war, die ausgebaut werden soll und die dazu führen soll, dass, wenn die dritte Straßenbahnlinie auf der Donaufelder Straße umgesetzt ist, es zu keiner weiteren Verschlechterung im Kfz-Verkehr, im Individualverkehr auf der B3 kommt. Dazu muss man wissen, dass die B3 einer jener Straßenzüge ist, die einzige eigentlich im Bezirk, die über eine Lärmschutzwand verfügt, die aber nicht die am meisten frequentierte Straße im Bezirke ist. Wir haben insgesamt 8 Messstellen, die B3 ist eine der am wenigsten frequentierten Straßenzüge im Bezirk mit 13.000 Fahrten, nur mehr getoppt von der Prager Straße, Einfahrt von Langenzersdorf mit 11.000 Fahrten und mit 385 LKW-Fahrten pro Tag. Die Siemensstraße, die von der B232 gekreuzt wird, zeigt in den Messungen 17.000 PKW-Fahrten pro Tag und 2.500 LKWs. Das ist wirklich viel. Entlang dieser Siemensstraße, entlang der Shuttleworthstraße, entlang der Ruthnergasse, die eine Einfahrtsschneise ist, fahren und wohnen Menschen und zwar Zigtausende. Ich glaube nicht, dass die bis dato an irgendwelchen Demonstrationen beteiligt waren. Wobei ich mich schon seit Jahren und auch 2021 ziemlich geärgert habe, wie ich gehört habe, dass diese Rad- Demos - die durchaus eine Berechtigung haben, jeder kann seine Meinung äußern - an einem Samstagnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr bei uns im Bezirk stattfinden. (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Wir dürfen sogar Anträge schreiben!) An einem Samstag, da schau ich in deine Richtung, zwischen 14 und 16 Uhr kann ich auf der Leopoldauer Straße bei Rot über die Kreuzung gehen und es passiert mir genau nichts. Probiere das einmal wochentags, probiere das einmal zur Hauptverkehrszeit, denn diese B3/B232 ist eine Zubringerstraße in ein Industriegebiet. Wenn ich mir den Antrag hier ansehe, dann denke ich mir, das muss jemand geschrieben haben, der dort noch nie war oder eigentlich nicht aus Floridsdorf kommt. (Zwischenrufe von GRin Mag. Heidemarie Sequenz und Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Sie können ruhig lachen, aber alleine der Ansatz, die B232 stammt aus den 80er Jahren und war als Umfahrungsstraße geplant. Ja, kann sein, mittlerweile ist sie eine Erschließungsstraße für ein Industriegebiet, bereits in drei Teilstücken umgesetzt. Das ist ja nicht etwas, was jetzt neu gemacht wird. Das erste Teilstück ist die Hans-Czermak-Gasse, die hat eine andere Aufgabe, ist quasi für die neuen Anrainer der Schichtgründe vorgesehen, bringt zwei Radwege, bringt sanierte Gehsteige, bringt zwei Fahrbahnen. Dazwischen fehlt ein Stück zur Leopoldauer Straße, genau, das war die Straße, die ich vergessen habe, denn die ist auch hauptbelastet. Dieses Teilstück ist begrünt, kann so bleiben und keine Flächenwidmung der Welt wird irgendetwas an dem Grünraum dort ändern. Das zweite Teilstück im Bereich der Josef-Brazdovics-Straße, ebenfalls mit Radwegen ausgestattet, mit einer Baumreihe, mit Gehsteigen, mit zwei Fahrbahnen, dient eigentlich dazu, der Hauptfeuerwache von Floridsdorf, die dort situiert ist, die Abfahrtsmöglichkeiten zu garantieren. Das dritte Teilstück ab der Siemensstraße in Richtung Petritschgasse, Tauschekgasse, das ist die Richard-Neutra-Gasse, beherbergt die Leitbetriebe des Bezirkes mit Tausenden von Arbeitsplätzen. Wir in Floridsdorf brauchen Arbeitsplätze für unsere Wohnbevölkerung, denn 40.000 Floridsdorferinnen und Floridsdorfer pendeln täglich aus. In Donaustadt sowieso, ihr sogar noch mehr, aber der Anteil der beiden Bezirke an den Auspendlern ist sehr hoch. Wenn ich wirklich etwas für Klimaschutz und für Umweltschutz und für die Natur machen möchte, dann muss ich schauen, dass wir einen Bezirk, eine Stadt der kurzen Wege implementieren und umsetzen. Was wir noch haben und was fehlt, ist der letzte Teil, der jetzt laut dem Antrag rückgewidmet werden soll, zwischen der Gerasdorfer Straße und der Tauschekgasse, und das ist jener Teil, der eine Gewerbewidmung hat. Das heißt, dort wird kein Wohnbau entstehen, dort wird auch kein Wald wachsen, sondern da werden Betriebe angesiedelt werden, hoffentlich irgendwann und demnächst und bald. Wenn wir das rückwidmen würden, würden das bedeuten, dass eine Ansiedlung von Betrieben nicht mehr möglich ist. Es würde aber auch bedeuten, dass wir nicht auf unsere Nachbargemeinden reagieren, denn dieses Gebiet liegt an der Grenze zu Niederösterreich. Wir würden damit verhindern, dass wir reagieren können, wenn zum Beispiel die Firma Kovanda eine Genehmigung bekommt, ihren Schotterabbau zu vergrößern. Die Genehmigung haben sie noch nicht, die Aussichten sind allerdings recht gut, dass sie das kriegen werden und all diese riesengroßen Lastkraftwagen - dagegen schaut der orangefarbene Mistkübler der MA 48 ja direkt wie ein Handwagerl aus - donnern weiterhin mitten durch das Wohngebiet, weil es keine andere Möglichkeit gibt. Da kann man keiner Firma einen Vorwurf machen, da kann man auch der Firma Kovanda keinen Vorwurf machen, es geht nicht anders. In diesem Sinne und im Hinblick darauf, dass wir die B3, den Kreuzungsbereich, deshalb umgebaut benötigen, um sicherzustellen, dass es trotz der niedrigen Frequenz nicht weiterhin Staus bis zum Donauzentrum gibt und dass die Einsatzfahrzeuge, die das Krankenhaus Nord anfahren, auch wirklich weiterkommen, ersuche ich, diesem Antrag nicht zuzustimmen, so wie es 2021 der Fall war und wie es 2019 bereits im Bezirksparlament entsprechend abgelehnt wurde. Es ist auch nicht Bezirkswunsch, denn der Bezirk selbst wartet noch auf ein Gutachten, vereinbart mit der damaligen StRin Hebein. Dieses Gutachten soll die Auswirkungen für die Anrainerinnen und Anrainer der noch nicht vorhandenen Teilstrecken analysieren und auch entsprechend präsentieren. Dieses Gutachten würde der Bezirk dann wertoffen umsetzen. In diesem Sinne, vielen Dank. Ach, übrigens, noch etwas vergessen: Das letzte Teilstück zwischen Gerasdorfer Straße und Petritschgasse ist keine B232 mehr, denn das haben wir nicht in dem Beschluss beinhaltet gehabt. Das hat nämlich die grüne Stadträtin bereits herausgenommen. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf sein Schlusswort. Wir kommen nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 34 zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN, dagegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Postnummer 35: Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Post 37: Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS, gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Post 40: Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Postnummer 42: Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS, gegen die Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Zu 42 liegen zwei Anträge vor. Antrag der GRÜNEN, Verkehrsfläche Satzingerweg, und so weiter, SWW-Fläche widmen. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von den GRÜNEN alleine unterstützt gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, SPÖ und NEOS. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, abgelehnt. Der Antrag der ÖVP, Rad-Highway Praterstraße. Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei der ÖVP, gegen die Stimmen von FPÖ, GR Kiesling, SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Post 43: Ich bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, gegen die Stimmen von GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Post 38 betrifft Plandokument Nr. 7813G im 10. Bezirk, KatG Favoriten. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Ich bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN, gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Bei Postnummer 39 geht es um Förderung von Elektrotransportfahrrädern, Spezialfahrrädern und Grätzlrädern für die Jahre 2022 und 2023. Herr Berichterstatter GR Hursky, ich bitte um Einleitung. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zusehende, wo und wann auch immer! Jetzt bin ich sehr leichten Herzen hergekommen, denn jetzt kommt ein Tagesordnungspunkt, bei dem ich Sie loben will und auch gemeinsam mit Freude ausdrücken will, dass wir das machen. Es wird ein mehrjähriges Förderprogramm für Lasten- und Transporträder für Private beschlossen. Das finde ich super. Warum finde ich das super? - Ganz kurz, so gut ich es schaffe: Ich war im Sommer eine Woche mit meinen Kindern und meiner Frau mit zwei Lastenrädern auf Urlaub. Wir sind zum Neusiedlersee gefahren, über den Donauradweg und Carnuntum, und so weiter da runter. Es war wunderschön, aber ich möchte Sie nicht mit meinem Sommer langweilen. Was interessant war, war, ganz viele Leute haben sich das angeschaut und haben gesagt: Was ist denn das? Aha, ist das anstrengend? Wie fahrt man denn damit, was kostet das, wie geht das? Aha, wo gibt es dann das? Das war eine Reaktion, die ich auch vor sechs Jahren erlebt habe, als ich mir das Lastenrad mit der ersten Lastenradförderung in Wien gekauft habe, die wir damals vor fünf Jahren auf den Weg gebracht haben. 2017 war es. Das ist mittlerweile nicht mehr so. Das ist ein großer Erfolg und zeigt, wie erfolgreiche diese Förderung war, weil die Lastenradförderung in Wien das Lastenrad aus der Nische, jetzt nicht in die extreme Breite, aber nach ganz Wien gebracht hat. Mittlerweile sieht man in jedem Bezirk Lastenräder mit Kindern, mit Transporten, mit Anhängern, mit Motor, ohne Motor, einspurig, zweispurig, vorne Lasten, hinten Lasten, oben Lasten, unten Lasten, überall. Das Lastenrad ist in Wien angekommen. Es hat schon zwei Fördertranchen gegeben, jetzt gibt es eine mehrjährige Förderung. Dafür möchte ich Sie auch loben. Das ist super. Warum? Weil sich die Leute drauf verlassen können. Die wissen jetzt schon, ich muss es nicht unbedingt jetzt kaufen, ich kann es auch nächstes oder übernächstes Jahr kaufen, weil jetzt schon die Förderung beschlossen wird. Das ist gut. Es ist die gleiche Fördersumme wie bei der ersten Förderung. Das ist mittlerweile ein Fünftel weniger wert, ich finde das aber trotzdem immer noch sehr attraktiv. Ich habe keine empirischen Studien dazu, aber ich glaube, es ist sehr evident. Es kaufen sich, glaube ich, eher ein bisschen wohlhabendere Familien Lastenräder. Man muss das auch nicht herschenken, man kann sich das gut überlegen, aber es ist eine Investition in die Zukunft. Ich kenne niemanden, der sich ein Lastenrad gekauft und es bereut hat. Ich habe jetzt meines seit 2017. Meine Kinder - der Älteste ist jetzt sieben, ein paar Jahre werde ich es noch fahren, dann werde ich es hoffentlich einer anderen, vielleicht Jungfamilie, vielleicht einem Unternehmen, was auch immer, weiterverkaufen. Super Sache. Die meisten Lastenräder von der letzten Tranche wurden von Leuten aus dem 2., aus dem 3. und aus dem 16. Bezirk gekauft. Es ist nicht unbedingt nur die grüne Klientel. Sehr positiv beim Rad - wir haben es von der Vorrednerin aus dem 2. Bezirk gehört, jetzt ist sie gerade nicht mehr hier -: Es ist vor allem auch wichtig für die Frauen, die Lastenradförderung wird immerhin zu 40 Prozent von Frauen in Anspruch genommen. Auch das ist positiv. Natürlich würde ich mehr wünschen, aber da sieht man, das kommt bis jetzt besser als unsere Radwege in Wien an. Es ist also ein Poststück, zu dem ich wirklich vollen Herzens Danke sagen möchte, auch dass Sie diese Initiative, die Maria Vassilakou 2017 aufgegriffen hat, weitergeführt haben und jetzt auch mehrjährig weitertragen. Gratulation und Danke. Ich glaube, das ist eine wichtige und gute Initiative für Wien. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Holzmann. Ich erteile es ihm. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderats! Förderung von Transportfahrrädern: Wir hatten ja bereits in den Jahren 2020 und 21 damit gute Erfolge mit insgesamt über 600 geförderten Rädern. Ich freue mich im Besonderen, dass es jetzt eine Fortsetzung gibt, auch für Spezialfahrräder wie etwa Rollstuhllastenräder oder Rollstuhlrikschas. Das ist nur ein kleiner Baustein, aber auch ein ganz wichtiger Baustein in Richtung klimafreundliche Mobilität. Neben den großen Projekten Ausbau öffentlicher Verkehr, Sharing-Angebote, Radfahrinfrastruktur sind eben auch hier diese Transportfahrräder ein ganz wichtiger Beitrag für einen klimaschonenden und umweltfreundlichen Verkehr. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: GR Kieslich gelangt nun zu Wort. Bitte. "The floor is yours." GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Jetzt zu noch späterer Stunde mache ich es auch ganz kurz. Es geht doch wieder um schlanke 1,3 Millionen, auch wenn es inflationsbereinigt ein bisschen weniger wert ist als beim letzten Mal. Es sollen Transportfahrräder, Spezialfahrräder, Grätzlräder damit gefördert werden. Ich finde es auch irgendwie spannend. Spezialfahrräder, die überwiegend dem Transport von gehbehinderten Personen dienen sollen, klingt eigentlich fast nach einer spannenden Geschichte, einmal etwas Neues. Ob es von dieser Personengruppe angenommen wird, wird sich weisen. Ich hoffe, es wird Statistiken darüber geben. Sicherheitsbedenken habe ich bei der Geschichte immer, ob wirklich alles gesichert ist. Ich bin da ein bisschen vorsichtig oder habe Sicherheitsbedenken, dass da etwas passieren könnte, gerade, was Kinder betrifft. Es wird doch wieder viel Geld in die Hand genommen, generell heute für Räder oder die Förderung von Rädern, Fahrrädern, Spezialrädern und Radwegausbauten. Dabei tun uns wir Freiheitlichen in Krisenzeiten schwer, was das Budget betrifft. (GR Dipl.-Ing Martin Margulies: Nicht nur in Krisenzeiten!) Dass ich mit meinen Ausführungen nicht unbedingt immer Anklang bei den GRÜNEN finde, ist mir bewusst, aber ich kann damit gut leben. Ich denke mir nur, man sollte vielleicht einmal schauen, wie man solche Kosten, solche Investitionen den Menschen da draußen erklärt, die sich das tägliche Leben fast nicht mehr oder gar nicht mehr leisten können. Ich würde schon einmal ersuchen, vielleicht verlassen einige ihren Bobo-Blasen-Elfenbeinturm und gehen einmal hinaus und machen sich selbst ein Bild, wie es den Menschen geht. Ich glaube, denen können wir nicht so leicht erklären, was da für Investitionen getätigt werden. Wenn man die Ansätze finanztechnisch anschaut, ist das auch eine spannende Geschichte. Die Auszahlung erfolgt nämlich aus dem Ansatz technischer Verkehrsleiteinrichtungen, wo in den letzten Jahren - das habe ich schon bei vielen Sitzungen kritisiert - viel zu wenig in die Beschleunigung, in die Flüssigmachung des Verkehrs investiert wurde. Es ist halt so, wir haben, glaube ich, viel diskutiert darüber. Bedeckt werden diese Mehrausgaben auf diesem Ansatz - richtig geraten - durch Minderausgaben beim Straßenausbau. Das kann ja wohl nicht anders sein. Das nehmen wir auch zum Anlass, dass wir doch wieder eine Initiative für den Straßenbau setzen und bringen zum x-ten Mal einen Antrag ein: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die Realisierung der Nordostumfahrung oder des Lückenschlusses der Nordostumfahrung zwischen Schwechat und Süßenbrunn inklusive Lobau-Tunnel aus. Wir ersuchen um sofortige Abstimmung. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ. - GR Ömer Öztas: Das kostet kein Geld!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Lieber Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Jetzt habe ich erwartet, dass Kollege Kieslich noch ein bisschen mehr auf das Thema Lobau-Tunnel eingeht, und habe mich auch dementsprechend gerüstet. Ich möchte die Zeit nicht überstrapazieren, aber eines schon als für uns wichtig hier festhalten: Für uns steht fest, dass der Lobau-Tunnel nach wie vor als Zukunftsprojekt gilt, und daran wird sich auch nichts ändern. Wir haben auch schon in der vorigen Debatte gehört, das Auto wird auch in Zukunft eine Rolle spielen. Wir sehen die Zahlen: 13 Prozent Zuwachs an Zulassungen seit 2001. Ich weiß, es wird gerne die Pro- Kopf-Zahl hergenommen, aber der Platz bleibt ja grundsätzlich gleich. Wenn die Anzahl der Autos steigt, ist also grundsätzlich weniger Platz zur Verfügung. Ich glaube, da müssen wir schon auch ehrlich mit den Zahlen umgehen. Das heißt, wir werden auch dahin gehend Infrastruktur brauchen. Ja, Frau Kollegin Rompolt, natürlich sind wir langfristig für die Verminderung von Autos generell in der Stadt, das ist, glaube ich, klar, aber man muss Alternativen zeigen und man muss Alternativen anbieten, denn die Kombination aus Angebotsplanung, die Frau Kollegin Pipal-Leixner angesprochen hat, und die Verbotsplanung, die momentan hier Einzug gehalten hat, ist für den nachhaltigen Verkehr nicht zielführend. Ich glaube, hier ist es das dringende Gebot der Stunde, den öffentlichen Verkehr, vor allem in den Außenbezirken, gut auszubauen, um den Menschen auch eine Alternative zum Auto zu bieten, denn die haben sie derzeit nicht. (Beifall bei der ÖVP und von GR Wolfgang Irschik.) Gerade, wenn es um die Erweiterungsgebiete geht, ist eben auch - das ist der Antrag, den ich auch einbringen möchte - der Lobau-Tunnel durchaus ein sehr wichtiges Infrastrukturprojekt. Wenn ich auch von den GRÜNEN höre, dass es kein Nachhaltigkeitsprojekt wäre, dann muss ich widersprechen. Denn was Sie tun, ist, die Nachhaltigkeit immer nur aus der Perspektive der Ökologie zu betrachten. Das ist allein laut Definition schon falsch, denn Nachhaltigkeit definiert sich über drei Aspekte: ökologisch, ökonomisch und sozial. Die beiden anderen Aspekte, ökonomisch und sozial, lassen Sie gerne einmal unter den Tisch fallen. Wir werden dafür weiterkämpfen, dass diese Projekte auch umgesetzt werden. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Schönen guten Abend! Ich möchte jetzt in diese Lobeshymne von Kilian einstimmen. Auch ich finde das Geschäftsstück, über das wir jetzt reden, ein wirklich tolles. Ich habe selbst kein Lastenrad, bin im Team Rompolt Öffi-Fahrerin. Ich wollte mich eigentlich gar nicht melden. Nachdem ich gestern den Antrag von der FPÖ gesehen habe, habe ich mir gedacht, das habe ich zehn Jahre im Bezirksparlament gehabt, das ist nur mehr öd. Heute Nachmittag hat aber auch die ÖVP mit einem Antrag auf das "Sozialprojekt", auf das "Zukunftsprojekt" Lobau-Tunnel nachgeschossen. Da habe ich mich dann schon gewundert, habe mir gedacht, jetzt möchte ich mich doch auch zu später Stunde noch zu Wort melden. Ich weiß, dass der ÖVP-Finanzminister vor einer Woche das Asfinag-Ausbauprogramm beschlossen oder unterzeichnet hat, und da steht halt nichts vom Lobau-Tunnel drinnen. Insofern hat mich das schon überrascht. Ich habe mir jetzt nur fünf Punkte aus eurem Antrag gehighlightet. Da steht etwas von Wirtschaft. Der Lobau-Tunnel und die Lobau-Autobahn würden die Wiener Wirtschaft massiv schädigen. Da steht was von Entlastung des Wiener Straßennetzes: Wird nicht stattfinden. Da steht etwas von Transitverkehr: Ich habe eine Rede von Kollegen Gara in Erinnerung, wo er das sehr genau erklärt hat, dass das keine großen Zahlen sind. Sie reden von enormem Bevölkerungswachstum: Schauen Sie sich die Zahlen der letzten Jahre an, dieses enorme Bevölkerungswachstum gibt es in dieser Art nicht, wie wir das 2016 oder 2017 hatten. Wir wissen das alle. Die meisten wissen es, und auch mit Elisabeth kann man normal und vernünftig reden, aber hier ist halt die Bühne, da muss man solche Sachen sagen. Auch die ÖVP in der Donaustadt wünscht sich dieses Projekt, und ich denke mir, denen muss man halt auch ein bisschen Tribut zollen. Ich möchte heute nur mehr zwei Argumente hier erwähnen, die eigentlich in dieser Debatte immer untergehen. Das ist unter anderem, wie viel CO2 eigentlich überhaupt durch Bauten emittiert wird, vor allem durch Tunnelbauten. Da gibt es Studien dazu von der Berliner TU. Das ist wirklich krass. Abgesehen von diesen ganzen Argumenten, die wir eh schon alle kennen, fehlt mir das Argument eigentlich immer in allen Diskussionen. Das andere ist der Erhalt, die Sanierungskosten. Wir hatten hier vor ein paar Wochen ein Geschäftsstück, wo die Stadt Wien sich um 106 Millionen - glaube ich, waren es - von der Asfinag freigekauft hat, damit wir - wie hat es der Herr Stürzenbecher so schön gesagt - "nicht mehr bis zum St. Nimmerleinstag hohe Zahlungen leisten müssen". Genau das droht bei Tunnelprojekten, irre hohe Sanierungskosten und Erhaltungskosten. Ich bin jetzt schon gespannt, wem die SPÖ-Wien, die Stadt Wien, genau diese Kosten bei den vielen Tunneln der Stadtautobahn umhängen wird. Da kann ich dann nicht der Asfinag sagen, ja tut nur, am St. Nimmerleinstag macht ihr das. Ich glaube, das sind Fragen, die sich all jene überhaupt nicht überlegen, die bei diesem Projekt permanent aufzeigen. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Der Herr Berichterstatter freut sich nur über Kolonnen von Lastenfahrrädern, die vom baltischen Wirtschaftsraum über den Lobau-Tunnel nach Triest fahren werden. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Post 39. Wer ihr zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - 39 wird unterstützt von SPÖ, NEOS und den GRÜNEN, gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. (GR Kilian Stark: Aber gegen Alternativen stimmen!) Antrag der FPÖ betreffend Nordostumfahrung. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, SPÖ, NEOS und die GRÜNEN, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP Nordostumfahrung, Lückenschluss. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und GR Kieslich gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, ist nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Post 41 zur Verhandlung. Sachkreditgenehmigung für Straßenbauarbeiten im 2. Bezirk, Stadterweiterungsgebiet Nordbahnhof. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer der Post 41 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN, FPÖ, GR Kieslich, gegen die ÖVP mehrstimmig angenommen. Post 46 der Tagesordnung: Sachkreditgenehmigung für die Umgestaltung des Resselparks sowie Vergabegenehmigung. Herr Berichterstatter GR Mag. Spitzer, ich bitte um Verhandlungseinleitung. Berichterstatter GR Mag. Gerhard Spitzer: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich hoffe, mich zum letzten Mal heute an Sie zu richten. Es geht um die Neugestaltung eines Teils des Resselparks. Wer vielleicht nicht ganz im Bild ist, es geht im Wesentlichen um den Vorplatz des Wien Museums. Als ich diesen Tagesordnungspunkt auf der Tagesordnung vom Umweltausschuss gesehen habe, habe ich mir gedacht: Spannend, cool - bin schon gespannt. Dann wurde das im Ausschuss vorgestellt, leider Gottes ohne Plan. Mittlerweile haben wir den Plan gekriegt, aber da muss ich auch sagen, mittlerweile funktioniert das bei der Kollegin Sima schneller. Wir haben es jetzt nicht einmal 24 Stunden vor der Sitzung gekriegt, da tun wir uns schon schwer mit der Meinungsbildung. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Das sind ja drei Seiten!) Schon allein deshalb werden wir dem Poststück nicht nähertreten. Ein paar inhaltliche Punkte: Karlsplatz, Resselpark - da treffen sich zwei Hauptradwege. Einer davon ist die Radlangstrecke Süd, das ist - für die KollegInnen von der ÖVP und der FPÖ - sozusagen die Autobahn des Fahrrads. Das ist die Idee, dort soll man schnell weit fahren können. Diese Radlangstrecke wird weiterhin durch diesen Park geführt. Das halte ich für einen Fehler, denn ich glaube, dass man gewisse Erschließungen vielleicht am Rande eines Parks machen kann, so wie das jetzt ist, aber eine Radlangstrecke, wo viele Leute schnell mit dem Rad fahren sollen, ist, glaube ich, in einem Park nicht gut aufgehoben. Noch dazu schafft dieser neue Park ein neues Nadelöhr. Da gibt es Richtlinien für solche Radlangstrecken, so wie es für Autobahnen Richtlinien gibt, und so weiter, wie die ungefähr ausschauen sollten. An der engsten Stelle dieses Parks haben wir dann in Zukunft leider 3,30 m bauliche Breite, das ist dann netto unter 3 m. Das wird einfach zwangsläufig zu Konflikten zwischen Leuten, die dort zu Fuß unterwegs sind und die dort mit dem Rad unterwegs sind, führen. Die gibt es jetzt schon, die werden verstärkt. (GR Wolfgang Irschik: Die gibt es immer, ja!) Das ist einfach eine verpasste Chance, wenn man diesen Ort angreift. Hier fehlt es mir einfach an der Koordinierung zwischen dem Verkehrsressort und dem Umweltressort, dass man dort nichts Besseres zusammengebracht hat. Auch die Ostwestverbindung ist weiterhin durch den Park, vorbei an der Karlskirche, vorbei an der Uni, vorbei an der Schule, wo mittlerweile einfach zu viele Menschen sind. Das wäre vielleicht vor 30 Jahren, als noch nicht so viele mit dem Rad unterwegs waren, adäquat, aber heute ist das einfach eine Konfliktstelle, und das schafft uns viele Probleme, die wir nicht haben müssen. Drei inhaltliche Punkte: Mittlerweile gibt es im Resselpark, glaube ich, vier Ö-Klos, weil dort einfach viele Leute unterwegs sind und die müssen auch mal. Ich glaube, in der warmen Jahreszeit zu allen möglichen Veranstaltungen ist dort ein Klocontainer durchgehend betreut. Das ist gut und richtig. Wenn man dort jetzt hingreift und das umgestaltet, hätten wir uns schon erwartet, dass man diesen offensichtlichen Bedarf an einem Klo permanent deckt und nicht mit einem Provisorium, das relativ schiach vor einer relativ schönen Kirche herumsteht. Auch hier der dringende Appell: Der Resselpark braucht ein gescheites Klo. Positiv möchte ich viele Sitzplätze anmerken, auch nicht zur Abwehr von Obdachlosen gebaut. Was uns fehlt - dieser Bereich des Resselparks wird hauptsächlichen von Jugendlichen genutzt, das ist ein wichtiger Treffpunkt. Es ist gut, dass es viele Sitzplätze gibt. Die sind aber aufgereiht und nicht dazu angetan, dass man sich dort unterhält, austauscht, wie es bei anderen Neuplanungen jetzt passiert. Ein paar positive Dinge: Es wird dort mehr Grün geschaffen, das ist schön, aber der große Wurf fehlt, die Mobilität fehlt, und ich glaube, für Jugendliche und auch ältere Menschen, die aufs Klo gehen müssen, fehlt da noch einiges an Angebot. Ich hoffe, da wird in den weiteren Jahren noch etwas kommen. Vielleicht können wir dann zustimmen. Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Eigentlich auch nur ganz kurz zu diesem Poststück: Es war mir doch ein Anliegen, auch hier die Kritik anzubringen, die ich teils schon beim Poststück rund um den Radweg im 19. Bezirk angebracht habe. Mir geht es nämlich in erster Linie nicht darum, wie die Ausgestaltung aussieht. Darüber hätte ich mich sehr, sehr gerne unterhalten, nur haben wir erst gestern die Pläne bekommen. Das finde insofern sehr schade, weil wir schon in der Ausschussvorbereitung, also der Akt, der im Ausschuss war, erstens schon sehr dünn war, wo sehr technokratisch, Punkte im Sinne von, wir brauchen das Geld, das wird bedeckt und dann geht es los. Das ist mir ehrlicherweise zu wenig, wenn es um 2,5 Millionen EUR für eine Umgestaltung eines Vorplatzes geht. Diese Kritik haben wir auch im Ausschuss angebracht. Sehr geehrter Herr Stadtrat, du hast dann auch zugesagt, dass die Pläne noch vor dem Gemeinderat zur Verfügung gestellt werden. Bei Projekten in dieser Dimension bitte ich auch um Verständnis, das ist zumindest mein Zugang. Ich würde einmal sagen, das wäre auch ein wertschätzender Zugang zu der Arbeit der Magistratsbediensteten oder auch planenden Stellen gegenüber, die sich damit sehr lange auseinandersetzen, dass man sich nicht in einer halben Stunde, 20 Minuten geschwind über irgendwelche Unterlagen drüberhudelt, sondern dass man sich auch mit diesen Themen und Inhalten entsprechend beschäftigen kann und sich dann auch professionell und sachlich eine Meinung bilden kann. Das war leider nicht möglich, und dementsprechend können wir auch hier dem Antrag nicht zustimmen. Das finde ich sehr schade, denn übrig bleibt dann natürlich, die Opposition hat gegen Grün oder Resselpark-Umgestaltung gestimmt. Das ist natürlich auch wieder nur die halbe Wahrheit. Da bin ich wieder beim Punkt, den ich vorher schon kritisiert habe, dem von der SPÖ so eingeforderten Schulterschluss. Das ist nicht die Art und Weise, wie ich Schulterschluss oder wie ich Zusammenarbeit oder wie ich wertschätzende Informationspolitik empfinde. Das ist nicht die Art der Zusammenarbeit, auf die wir hier setzen können. Diametral dazu - auch schon angesprochen - ist die Wehleidigkeit der SPÖ. Wenn sie in der Bredouille ist und von mehreren Seiten angegriffen wird, braucht es den Schulterschluss. Wenn es um einzelne Projekte geht, und seien sie noch so klein, da ist es dann wurscht, denn dann machen wir eh quasi, was wir wollen, ohne dass wir jemanden anderen brauchen. Ich glaube, da wären ein bisschen mehr Ehrlichkeit und weniger Überheblichkeit an den Tag zu legen. Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Anderle. Ich erteile es ihr. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Man kann eh immer alles kritisieren, aber man könnte sich auch einfach einmal über dieses schöne Projekt freuen, das hier entsteht (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich hätte es gerne im Ausschuss gehabt!), wo Kunst und Kultur sich verbindet. Wir haben auch im letzten Umweltausschuss wirklich sehr, sehr ausführliche und detaillierte Informationen von Herrn Direktor Weisgram bekommen. Dann wäre es einfach einmal gut gewesen, wenn Sie vielleicht zugehört hätten, dann würden Sie sich auch auskennen, was dort passiert. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Es ist schon eine Art von Wertschätzung, die Gemeinderäte vorab zu informieren!) Das ist keine Hauruck-Aktion, der Vorplatz oder das Vorzimmer vom neuen Wien Museum ist ja schon lange in Planung. Es hat auch im Vorfeld schon Untersuchungen gegeben, eine Freiraumplanung wurde beauftragt, eine Untersuchung des Mikroklimas. Die sehr engagierte Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl aus Wieden hat auch alle Bewohnerinnen und Bewohner zu einem BürgerInnengespräch eingeladen, das sehr großen Anklang gefunden hat. Die Menschen freuen sich auf dieses Projekt, und auch, was den Radweg betrifft, sind eigentlich alle zufrieden, so wie es sich jetzt in diesem Projekt auch darstellt. Hier werden neue Standards gesetzt, denn Wien entspricht auch bei diesem Projekt dem Gedanken einer Klimamusterstadt. So kommen hitzeregulierende Materialien mit Kühleffekt zum Einsatz, es wird Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger geschaffen, ebenso für Radfahrerinnen und Radfahrer, ein modernes Regenwasser- und Bewässerungsmanagement, Ausweitung der Grünflächen und eine harmonische Gestaltung des Übergangs zwischen dem alten und dem neuen Teil. Es geht hier nicht nur um eine Neugestaltung, es geht um Lebensqualität, es geht um klimaverbessernde Maßnahmen, und da sind wir wohl alle dafür. Kunst und Modernisierung, Veränderung und Tradition - wir haben mit der Umgestaltung des Ostteils des Resselparks eine Chance, etwas Bleibendes und Beeindruckendes zu schaffen, passend für Wien und passend für unsere Stadt. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, SPÖ gegen ÖVP, GRÜNE, FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 47 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung in Form einer zweiten Rate an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Dr. Schmid, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren, zu nun schon sehr fortgeschrittener Stunde! Noch schnell, möchte ich sagen, aber hoffentlich doch intensiv, ein bisschen Kultur, vielleicht ein ganz guter Ausklang für diesen heutigen Gemeinderatstag, der ja sehr intensiv verlaufen ist. Wir haben hier, wie schon besprochen, die zweite Rate für Kunst im öffentlichen Raum GmbH zu beschließen. Wir werden dieser Förderung nicht zustimmen, nicht, weil wir gegen Kunst im öffentlichen Raum sind, sondern weil wir - das haben wir ja schon wiederholt kritisiert - gerade bei diesen Projekten immer eine sehr große Gewichtung auf den Verwaltungsaufwand gelegt sehen, im Gegensatz zu dem, wo eigentlich unserer Meinung nach die Fördergelder hin sollten, nämlich in die Sache selbst. Ich komme kurz zu einem Thema, das ich sehr gerne ansprechen möchte, es geht um das Geld, es geht um die Förderungen. Wir hören jetzt ja im Zuge von Inflation, aber auch der gestiegenen Energiepreise aus dem Bereich der Kulturschaffenden Hilfeschreie, zuletzt etwa die Kulisse in Wien-Hernals, in meinem Heimatbezirk. Kulturschaffende haben Angst ums Überleben, ums Existieren. Es gehen natürlich seit Corona auch Besucherzahlen dramatisch zurück, und wer unterschiedliche Kultureinrichtungen besucht, egal, ob es jetzt, ich weiß nicht, die Volksoper oder eben ein Kabarett ist, sieht, es ist nicht mehr wie früher. Außer es ist jetzt gerade irgendein Star in der Oper angesagt, sind reihenweise die Sitzplätze leer. Das ist eine dramatische Entwicklung, und wir müssen uns natürlich auch überlegen, wie wir mit unseren Mitteln umgehen. Es gibt heute einen Antrag, wo die GRÜNEN fordern, dass das Kulturbudget um ein Drittel erhöht wird. Dem werden wir nicht zustimmen. Wir sehen natürlich, dass man Geld in der Kultur braucht, aber dieses einfache Erhöhen und dann Verteilen nach dem Gießkannenprinzip ist nicht unser Ansatz. (Beifall bei der FPÖ.) Ich glaube aber, wir sollten schon auch im Bereich der Kultur darüber nachdenken, ob nicht anderswoher sozusagen eine Finanzierung erfolgt. Ich bringe heute einen Antrag ein, der sich damit auseinandersetzt, dass wir in Wien, so wie auch in einigen Städten in Deutschland - es sind also auch regionale Ansätze da - oder in der Schweiz das Kultur-Sponsoring fördern. Da geht es nicht um Spenden und da geht nicht um Mäzenatentum, sondern es geht um Sponsoring. Das heißt, es geht eben um eine Win-win-Situation für beide Partner, für Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und Kulturprojekte auf der einen Seite und für die Wirtschaft, für Unternehmen auf der anderen Seite, die eben auf Augenhöhe hier miteinander tun sollen. Das braucht natürlich einen Anschub, und ich glaube, das wäre auch für den Kulturbereich in unserer Stadt eine gute Aufgabe. Mir ist schon klar, das werden Sie heute wieder ablehnen, aber ich möchte mich auch heute angesichts der späten Stunde nicht extrem darüber verbreiten, aber wir werden sicher noch des Öfteren darüber zu sprechen kommen. Wir bringen den Beschlussantrag ein, dass wir die zuständige Frau Stadträtin ersuchen, die notwendigen Maßnahmen einzuleiten, Kultur-Sponsoring in Wien ins mediale Interesse zu setzen, zu fördern und zu begleiten. Das wäre eine gute Aufgabe und es wäre eine gute Möglichkeit, hier einem Bereich, der sehr sensibel ist, der seit der Pandemie sehr angegriffen ist, finanziell unter die Arme zu greifen und sicherzustellen, dass das Kulturangebot nicht eingeschränkt wird. Das wäre übrigens gerade bei Kunst im öffentlichen Raum eine ganz tolle Möglichkeit, sich auch als Sponsor zu präsentieren, weil hier alle Zielgruppen unterwegs sind und auch hier dann die Werbung für die Sponsoren wahrnehmen können. Der zweite Antrag beschäftigt sich mit dem geplanten Pratermuseum. Wir haben ja schon darüber gehört, dass es nicht nur ein sehr teurer Bau wird, sondern auch ein ganz nachhaltig und ökologisch errichtetes Gebäude, für den Prater vielleicht auch ganz untypisch in der Form. Das soll sein, ist in Ordnung, in einer neuen Art und Weise. Dass zu dem Zeitpunkt jetzt dieser enorme Kostensprung ist, hat uns weniger gut gefallen, aber auch hier muss man sozusagen darauf Augenmerk legen, nicht nur Geld aus dem Fördertopf zu verbrauchen, man muss auch im Kulturbereich schauen, wo Geld hereinkommt. Geplant sind ja konsumfreie Räume innerhalb dieses Gebäudes. Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind im Prater, das ist insgesamt keine konsumfreie Zone. Wer dort hingeht, weiß das, und gerade ein Museum dieser Art würde sich sehr gut dazu eignen, eine Gastronomie zu beherbergen, die sich so wie dann das Gebäude vom Prater oder von den bestehenden Pratergebäuden ja unterscheiden wird, dass sich auch dort eine Gastronomie etablieren kann, die sich halt auch von der herkömmlichen Pratergastronomie vielleicht unterscheidet und etwas anderes bietet. Ich glaube, hier ist auch der wirtschaftliche Faktor mithineinzudenken, dass man nicht sagt, na ja, nur konsumfreie Räume, sondern gerade dieses durchaus große Gebäude würde sich eignen, dass man hier auch wirtschaftlich denkt und einen Gastronomiebetrieb unterbringt. Auch das muss angedacht werden und das muss ja auch in das bauliche Konzept hineingedacht werden, daher bringen wir heute diesen Antrag ein. Ich weiß, es wird keine Zustimmung von Ihrer Seite geben, aber es soll einmal ein Denkanstoß sein, und wir werden noch des Öfteren darauf zu sprechen kommen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend! Die Kultur kommt zum Schluss, aber sie ist trotzdem wichtig, denn sie ist ja nicht zuletzt dazu da, um uns allen Hoffnungen und neue Ideen zu geben, also hoffen wir, dass wir auch gute Ideen bekommen. Ich wollte eigentlich meine Rede anders anfangen und mehr über die KÖR am Anfang reden, das werde ich jetzt an den Schluss geben, weil es sinnvoller ist, gleich auf die Ideen von Frau Matiasek zu antworten. Ich finde es natürlich sehr schade, dass die FPÖ unserem Antrag nicht zustimmen will. Wir werden einen Antrag zur Erhöhung des Kulturbudgets einbringen, weil wir wie die FPÖ und wahrscheinlich wir alle hier in den letzten Monaten umso mehr wahrgenommen haben, wie schwierig die Situation nicht nur für alle ist, auch für die Kulturszene. Ich habe für Sie sogar zwei Zitate vorbereitet, die sich damit beschäftigen. Das eine ist vom Kulturrat, der ist unverdächtig, der uns aber auch erklärt: Die aktuelle Rekordinflation ist auch im Kunst- und Kulturbereich deutlich spürbar. Energie- und Mietkosten explodieren für alle. Die Teuerungen gehen insbesondere bei zu bespielenden Häusern und Räumen, aber auch bei Ateliers, Werkstätten, Proberäumen sowie bei den KünstlerInnen selbst derzeit schnell ins Existenzielle. Die KünstlerInnen und ihre Häuser müssen hier abgefangen, ein finanzieller Ausgleich geschaffen werden. Auch wenn das die Medien bei der zitierten Pressekonferenz nicht aufgegriffen haben, die letzte Woche stattgefunden hat, um auf die akute Situation von allen Häusern auch in Wien - das war eine Pressekonferenz, für die Häuser Österreich-weit - hingewiesen hat. Ich halte das aber für wichtig, dass wir hier nicht die Wirtschaftsleistung der Kultur vergessen. Eigentlich kommt aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ein Umsatz von umgerechnet ungefähr 463 Millionen EUR in ganz Österreich, das heißt, es gibt eine Wertschöpfung von 253 Millionen EUR. Im Jahr 2019 wurde das ausgerechnet, das sind 4,4 Prozent des BIP. Wenn wir aber dort nicht hineininvestieren, wird das vergehen und es wird eben keine Rückführung in die Wirtschaft dieser Stadt geben, weniger Tourismus, weniger Gastronomienutzung, weniger andere Nutzung. Deshalb macht es Sinn, auch hier zu investieren. Das ist der Hintergrund, warum wir unseren Antrag auf eine Erhöhung des Budgets stellen. Das wissen die Kulturschaffenden, die Kulturtreibenden und auch alle, die damit zusammenhängen: Es macht wirtschaftlich Sinn, jetzt in die Kultur zu investieren. Ich werde Sie jetzt nicht lange damit quälen, aber ich möchte schon auch etwas zur KÖR sagen. Ich halte die Kunst im öffentlichen Raum für eine ganz wesentliche Akteurin in dieser Stadt. Es ist die einfachste Form, barrierefrei zu Kulturinterventionen zu kommen. Es ist ganz wichtig, wir können uns im öffentlichen Raum mit Kunst und Kultur auseinandersetzen, man braucht kein Ticket zu lösen, und gerade auch während Corona war es für alle zugänglich. Darüber hinaus wissen Sie, dass die KÖR auch sehr aktiv ist. Ich habe es jetzt gerade vorher noch gezählt, wir haben derzeit 20 Projekte nur im Jahr 2022, die die KÖR vorstellt, und eines möchte ich kurz herausgreifen. Sie wissen das auch, die Statue am Karl-Lueger-Platz ist sehr umstritten. Es gibt seit Jahren unterschiedliche Interventionen, bewusste und nicht bewusste, von der Stadt initiierte und nicht von der Stadt initiierte. Es gibt sehr viel Diskussion an diesem Ort. Es gibt private Initiativen, und jetzt hat sich die Stadt endlich entschieden, auch an diesem Ort eine städtische Intervention zu setzen. Das heißt, eigentlich hat es geheißen, es wird eine Kontextualisierung, und die möchte ich an dieser Stelle schon noch ein bisschen kritisieren. Was wir nämlich jetzt sehen, zumindest das, was vorgestellt worden ist - ich habe nur ein Rendering gesehen, im Ausschuss wurde leider nicht davon berichtet -, ist eigentlich eine Vergrößerung der Statue. Die Statue, die jetzt schon 20 m hoch ist und bombastisch den Lueger-Platz definiert und überdefiniert, wird noch in die Querdimension Richtung Ring und in die Höhe ausgeweitet und bekommt Holzkonstruktionen rundherum. Auf den ersten Blick ist es nicht verständlich, was da die Kontextualisierung ist. Uns wurde im Ausschuss erklärt, dass es eine Kulturvermittlung geben soll, dass die Bevölkerung eingebunden wird. Ich hoffe sehr - das ist ja jetzt eine temporäre Installation -, dass die Installation, die dieser temporären Installation folgen soll, letztlich dann eine ist, die mehr an der Diskursfähigkeit arbeitet und die die Figur Lueger als den Antisemiten Lueger, den Populist Lueger auch mehr ins Zentrum stellt und sichtbar macht, warum diese Figur so problematisch für diese Stadt ist. Das sehe ich im Moment mit der Installation noch nicht umgesetzt. So, zurück zum Antrag, Erhöhung des Kulturbudgets um ein Drittel, damit alle Bereiche davon profitieren können. Nein, es geht nicht darum, eine Gießkanne für die ganze Stadt zu haben, es geht darum, natürlich zielgerichtet mit den Geldern umzugehen, aber es geht auch darum, die realen Kosten abzudecken und nicht mit Förderkosten zu arbeiten, die schon im letzten Jahr kaum ausgereicht haben. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Kollegin, kriege ich den Antrag auch noch? Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger, und ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Abend, Frau Stadträtin! Lieber Gerhard! Frau Vorsitzende! Geschätzte Gemeinderäte und -innen! Es ist 22.45 Uhr, guten Abend Wien! Herzlich willkommen zur Millionenshow! Wer um die Uhrzeit fernschaut, erlebt manchmal noch das Ende von Assinger und der Millionenshow, und ich begrüße hier zur Millionenshow im Rothaus, denn es geht bei KÖR auch wieder um Millionen, insgesamt 1,3 Millionen EUR. Die liebe Ursula hat gerade ein Projekt von KÖR herausgestrichen, ich erspare uns mit Blick auf die Uhrzeit die anderen Projekte und erwähne nur kurz, dass natürlich sehr viele Kooperationen mit zufälligerweise stadtbekannten Einrichtungen im Spiel dieser Millionenshow vorkommen, wie Projekte mit den Wiener Linien, Wohnpartner und Wiener Wohnen. Aber ich möchte Ihnen in diesem Poststück in den nächsten fünf Minuten vielleicht kurz einmal eine Systematik näherbringen, die sich in der Kultur ausgebreitet hat. Denn wer entscheidet bei dieser Millionenshow denn wirklich über das Geld? Vielleicht können wir das weiterspielen, denn ich finde den Ansatz von Kollegin Matiasek grundvernünftig, sich für Kultur-Sponsoring stark zu machen. Auch hier könnte man Künstlerinnen und Künstlern wieder unter die Arme greifen. Sie werden vielleicht sagen, das ist nicht viel Geld, aber für viele sind 500 EUR pro Tag viel Geld. Aber wie komme ich dazu? Bei KÖR wird drei Mal im Jahr eingereicht, drei Mal im Jahr entscheidet eine Jury, und eine Jury ist das Lieblingswerkzeug in der Stadtkultur, die Experten, die Jury. Das ist nämlich keine ehrenamtliche Tätigkeit, sondern das ist etwas Kostenpflichtiges, also es kostet den Antragsteller nichts, sondern es kostet den Steuerzahler und die Steuerzahlerin etwas. Das zahlt sich richtig aus, in einem Expertengremium zu sitzen. Kommen wir also zur Millionenfrage: Wie viele Expertengremien leistet sich die Kulturabteilung (GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Und was kosten sie?) - und was kosten sie, sagen wir gleich -, nicht bloß hier bei Kunst im öffentlichen Raum, sondern die gesamte Kulturabteilung? Sie können gerne einen Publikumsjoker bemühen oder Ihren Nachbarn fragen, Sie haben wie immer wieder vier Möglichkeiten. Also wie viele Expertengremien sind es? A 8, B 16, C 24 oder D 32? (GR Johann Arsenovic: 32!) - Hans, du weißt es, wir loggen die 32 ein, und es ist richtig: 32. Wenn man Menschen in Wien fragt, Steuerzahler und Steuerzahlerinnen, wie viele Expertengremien es in der Kultur gibt, da werden die sagen: Moment einmal, Expertengremien, da gibt es ja eine Stadträtin, die war einmal in der Kultur auch sehr erfolgreich tätig, im Steirischen Herbst. Die hat ein wirklich fähiges Team, der Peko ist ein richtiger Musikexperte, mit Gerhard kann man sich wunderbar über Kultur unterhalten, mit Ernst erst recht. Jetzt könnten wir Nicole auch noch fragen, viele aus ihrem Büro. Dann könnten wir sagen, okay, das sind halt nur SPÖler, da nimmt man sich vielleicht zwei, drei Experten von außen noch dazu, können so viele nicht sein. Dann hat man aber 32 Expertengremien, und die haben natürlich etwas verdient, also bis Oktober, allein in 10 Monaten im letzten Jahr, waren es 110.000 EUR. Das ist ein schöner Job. Stellvertretend für viele Musiker, Schauspieler, Tänzer, Künstler, Maler, Malerinnen, die sich ein Arbeitsstipendium verdient hätten, wo Sie ja weiterhin das ablehnen, und Sie können gerne weiter den Kopf schütteln, aber die freuen sich über 500 EUR pro Tag, könnte ich Sie jetzt fragen: Wie kriegt man so einen Job? Muss man da einen Kurs machen, braucht man da ein Zeugnis, braucht man da eine Prüfung, muss man da irgendwo anrufen? Wenn ja, bitte gerne. Ich glaube, Sie könnten vielen Künstlern und Künstlerinnen hier zu mehr als einem Taschengeld verhelfen, und wir haben sehr viele Experten. Wenn Sie sich schon 32 Expertengremien leisten, könnten wir unterstützen, wenn Sie schon weitere Arbeitsstipendien ablehnen. Das einmal zum einen. (Beifall bei der ÖVP.) Dann darf ich auch noch nach einer Idee meines geschätzten Kollegen Manfred Juraczka hier zur Geschäftsstelle Kultur und Wissenschaft einen Antrag einbringen, nämlich die Benennung einer Verkehrsfläche nach Jan Palach. Vielleicht wäre das gerade in diesen Tagen eine gute Idee, darum möge man sich im Kulturausschuss beziehungsweise dann um die Zuweisung in den Unterausschuss bemühen. Dem tschechischen Widerstandskämpfer ist an vielen Orten Europas ein Denkmal gewidmet. Wir reden immerhin von dem Mann, der durch eine Verzweiflungstat, nämlich seinen öffentlichen Selbstmord, dann 200.000 Menschen auf die Straße gebracht hat. Bislang erinnert in Wien kein Ort an den Tod des Studenten, an den Widerstandskämpfer. Vielleicht möge dieser Antrag ein Denkmal in Wien möglich machen. Ich danke Ihnen vielmals und wünsche Ihnen dann später noch, also eigentlich in paar Minuten, eine gute Nacht und eine gute Heimreise. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, und ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier und via Livestream! Jetzt kann ich meine Rede zum Schluss sicher nicht so ORF-geschult wie Kollege Eppinger halten, aber erlauben Sie mir, als Vorletzte am heutigen Tag zum vorliegenden Akt und auch zu den Anträgen noch ein bisschen Stellung zu nehmen. KÖR, eine wunderbare Einrichtung, GmbH in unserer Stadt, Kunst im öffentlichen Raum. Jetzt geistert ja gerade der Nordbahn-Zeh von Leopold Kessler durch die sozialen Medien. Ihr habt ihn sicher schon alle auch zumindest in Social Media gesehen oder auch im Rudolf-Bednar-Park im wunderbaren 2. Bezirk. Ich finde, es ist total wichtig, in den Stadtteilen Kunst im öffentlichen Raum zu haben. Man wird immer wieder mit seinem eigenen Sein konfrontiert, gerade auch beim Nordbahn-Zeh geht es ja darum, mit der Vergänglichkeit des eigenen Körpers konfrontiert zu sein. Man entwickelt sich auch immer weiter, man diskutiert, man setzt sich auseinander. Der Diskurs ist hier mit diesen vielen temporären und permanenten Projekten im öffentlichen Raum einfach wunderbar gegeben, und das soll es ja auch sein. Wir sollen von einem Kunstwerk ins andere stolpern, es werden Stadtteile belebt, aufgewertet, die Identität geschärft. Es ist also einfach wirklich eine wunderbare Sache, die Martina Taig und Cornelia Offergeld hier mit dem Team aufstellen. Es sei mir auch erlaubt, auch wenn ein gewisser Abgeordneter, der mich ja bis in den Kulturausschuss verfolgt, vielleicht es nicht so toll oder witzig findet: Ich möchte mich bitte sehr herzlich beim Team vom KÖR für die wunderbare Arbeit, die sie hier leisten, bedanken. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Einige Projektvorhaben wurden schon erwähnt, wie gesagt, der Nordbahn-Zeh, der jetzt gerade sehr aktuell ist, unbedingt hinschauen in die Leopoldstadt. Erst vor Kurzem war ich auch in Floridsdorf, wo mir der Sendbote Kwirki begegnet ist. Das sind immer so unverhoffte Begegnungen, wenn man um die Straßenecke biegt und plötzlich vor einem wunderbaren Kunstwerk steht. Das Lueger-Denkmal ist von Kollegin Berner auch angesprochen worden: ja, derzeit eben einmal die temporäre Ausführung. Wir loben jetzt auch den Wettbewerb für eine permanente aus. Ich glaube, es ist total wichtig, hier im öffentlichen Raum auch so ein Mahnmal zu haben, ein lebendiges, einen Lernort, um eben gegen Antisemitismus und politischen Populismus ein Zeichen zu setzen. Hier wird wirklich noch Gutes geschehen. Vertrauen wir auch darauf, was hier noch kommen mag. Was mir total wichtig ist - da weiß ich auch einen weiteren Gemeinderat besonders hier in dieser Runde -, ist das Denkmal für die Opfer der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit im Resselpark, dieser wunderbare Regenbogen Arcus, der Schatten eines Regenbogens. Da war das kleine Modell schon so eindrücklich, also wenn das jetzt wieder 7 mal 3 m hier im Resselpark dann aufgestellt ist, werden wir alle nur staunen und uns auch erinnern und gemeinsam auch in den Diskurs treten. Wenn ich an das Abstimmungsverhalten im Gemeinderatsausschuss denke, muss ich hier noch feststellen, dass es ja doch unser gemeinsames Bestreben sein muss, hier gemeinsam positiv einstimmig abzustimmen, damit die Stadt einfach lebendiger wird, erlebbarer wird durch diese zeitgenössische Kunst, die wir gerade in Zeiten wie diesen auch offen zugänglich machen. Das ist, glaube ich, wichtiger denn je. Zu den Anträgen noch in aller Kürze, nur auch ein paar Stichworte, auch wegen der fortgeschrittenen Zeit, 10.55 Uhr sehe ich. Sponsoring: Ich glaube, dass KooperationspartnerInnen zu finden und zu suchen, immer auch auf unserer Agenda sein muss, um Kultur auch weiterzubringen. Ich glaube, da brauchen wir auch keinen einzelnen Antrag, um das zu besiegeln. Gastro-Betrieb: Ich glaube, uns allen ist es wichtig, dass es konsumfreie Räume gibt. Ich glaube, das ist total wichtig, dass man das immer wieder auch hat. Ich glaube, Sie haben das angesprochen, gerade im Prater, wo man eh an jeder Ecke und an jedem Ende irgendwie konsumieren kann, ist es wichtig, auch einen konsumfreien Raum zu haben. Hier auch keine Zustimmung für dieses Forum. Ich glaube, dass das Pratermuseum gerade sehr gut in Planung ist und vieles auf gutem Wege ist. Zur Erhöhung des Kulturbudgets kann ich nur sagen, dass sich auch vom Bürgermeister angefangen und unsere Kulturstadträtin immer für mehr Gelder auch eingesetzt haben und einsetzen, was das Kulturbudget betrifft. Ich kann aber auch hier sagen, das betrifft ja alle Bereiche der Stadt. Wir müssen uns hier auf jeden Fall zusammensetzen. Frau Kollegin Matiasek, Sie haben es gesagt, da werden wir noch viel diskutieren müssen. Es ist unsere Aufgabe, zu schauen, wie wir der Energiekrise begegnen, wie wir auch in Abstimmung mit dem Bund schauen, welche Gelder auch von Bundesseite kommen, um auch gut gerüstet zu sein, denn Sie haben die Probleme von den Kulturschaffenden, von den Betrieben angesprochen. Da sind wir sicher auch weiter dran. Zur Benennung der Verkehrsfläche: Ja, der Zuweisung werden wir zustimmen. Wir werden im Gemeinderatsausschuss darüber debattieren, das auch in den Unterausschuss bringen, um auch weiter zu reden. Es ist immer auch wichtig, sichtbar zu machen, Verkehrsflächen nach ganz wichtigen Persönlichkeiten zu benennen. In diesem Sinne bitte ich noch einmal um Zustimmung zum vorliegenden Akt, denn ich glaube, die Auseinandersetzung mit der Kunst und in weiterer Folge die Auseinandersetzung mit uns ist eine ganz wichtige Sache, und die soll eine Fortsetzung finden. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dr. Gerhard Schmid: Es ist 22.57 Uhr, und ich erlaube mir noch eine kurze Feststellung des Berichterstatters. Sie sehen ja, meine Damen und Herren, dass die Diskussion im Kulturausschuss immer mit gewissem leidenschaftlichem Spirit geführt werden. Ich kann nur neugierig auf diese Debatten machen. Der Gegenstand jetzt war KÖR, und ich glaube, dass KÖR eine ganz spezifische Aufgabe hat, nämlich Kultur in die Breite zu tragen und diese Begeisterung oder diese Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur auch nach außen zu vermitteln. Das tun die, und daher gibt es diesen Antrag, und ich bitte um Ihre Zustimmung. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer 47 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung bei NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegen vier Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Gastronomie im Pratermuseum. Ich ersuche um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Kultur-Sponsoring. Ich bitte um ein Zeichen. - Hier gibt es die Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Erhöhung des Kulturbudgets um mindestens ein Drittel zur Abfederung der massiven Inflation und der extrem gestiegenen Energiekosten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP betreffend Benennung einer Verkehrsfläche nach Jan Palach. Es wird die Zuweisung an den Ausschuss der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft verlangt. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 50 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Koproduktionshaus Wien GmbH für das Jahr 2023. Nachdem keine Wortmeldung vorliegt, können wir gleich zur Abstimmung kommen. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 52 und 53 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung zu den Postnummer 52 und 53. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Dr. Samel, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen vor dem Bildschirm, die noch da sind! Es freut mich, heute zu den Poststücken 52 und 53 im Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung zu sprechen. Dabei geht es um den Call "Vom Wissen der vielen" und um den Call zur Stärkung der demokratischen Institutionen. - Ich finde, diese zwei Projektvorhaben sind wirklich toll. Es wurden dabei 18 Forschungsprojekte von insgesamt 67 eingereichten Forschungsprojekten ausgewählt, sämtliche Projekte wurden von den Fachbeiräten begutachtet und gesichtet. Die Stadt Wien stellt dabei 1,7 Millionen EUR zur Verfügung, und zwar 1,1 Millionen EUR für den einen Call und 600.000 EUR für den anderen Call. Das sind wirklich schöne und tolle Summen, und ich glaube, darauf können wir stolz sein, und ich bin schon sehr gespannt, wie die Projekte am Ende des Tages ausschauen werden. Ich möchte es jetzt nicht allzu lange machen und möchte, da wir jetzt beim Themenbereich Wissenschaft sind, die Gelegenheit nutzen, um einen Antrag betreffend die Budgeterhöhung für österreichische Universitäten einzubringen. Wir alle wissen, dass die Inflation sowie die steigenden Energiepreise und aktuellen Teuerungen derzeit natürlich auch vor den Universitäten nicht Halt gemacht haben. Das letzte Budget für die Universitäten hat erfreulicherweise auch eine Erhöhung vorgesehen, damals war aber noch nicht klar, dass die steigenden Preise auch einen finanziellen Engpass bei den Universitäten verursachen werden. Was allerdings feststeht, ist, dass die notwendigen Hilfsmaßnahmen die aktuelle Lage quasi nicht abfedern werden und das auch zu dramatischen Folgen führen kann. Zahlreiche Forschungsprojekte wackeln leider derzeit, und es steht auch ein dramatischer Stellenabbau im Raum. Die absolute Untergrenze, die derzeit genannt wird, sind 500 Millionen EUR, und ich meine, sehr geehrte Damen und Herren, dass das wirklich Beträge sind, die wir nicht wegzudiskutieren brauchen. Wir können ja auch die Universitäten in diesem Fall nicht im Regen stehen lassen, sondern auch der Bund muss auf jeden Fall auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren. Ich möchte daher einen Beschlussantrag gemeinsam mit den Kollegen Gerhard Schmid, Stefan Gara und Thomas Weber einbringen und den Bundesminister für Finanzen auffordern, die benötigten zumindest 500 Millionen EUR den Unis zur Verfügung zu stellen, damit der Betrieb weiterhin aufrechterhalten werden kann. Ich ersuche in formeller Hinsicht um Zustimmung und um Zustimmung natürlich auch zu den beiden Poststücken 52 und 53. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. Es gelangt die Postnummer 52 zur Abstimmung, für welche getrennte Abstimmung verlangt wurde. Ich lasse zuerst über die Positionen 3, 9, 10 und 11 abstimmen. Wer hier die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die FPÖ und GR Kieslich. Ich bringe den Rest der Liste zur Abstimmung. Wer hier die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Da sehe ich die Einstimmigkeit. Es liegt ein Beschlussantrag von SPÖ und NEOS betreffend Budgeterhöhung für österreichische Universitäten vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hat die Zustimmung von FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nun die Postnummer 53 zur Abstimmung, und ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe hier die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich, somit mehrstimmig angenommen. (Schluss um 23.05 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 21. September 2022 26. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 21. September 2022 26. Sitzung / 105