Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 23. Sitzung vom 24. Mai 2022 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. (PGL-1066183-2022-KFP/GAT) Der in der 22. Sitzung des Gemeinderates am 27. April 2022 zur Postnummer 24 eingebrachte Beschluss-(Resolutions- )Antrag von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GRin Veronika Matiasek betreffend Fassadenbegrünung Donaukanal und Stadtbahnbögen gelangt zur Abstimmung und wird abgelehnt. (Zustimmung ÖVP, FPÖ und GR Wolfgang Kieslich, Ablehnung SPÖ, NEOS und GRÜNE) S. 5 3. Fragestunde S. 5 (FSP-1195926-2022-KFP/GM) 1. Anfrage S. 5 (FSP-1196709-2022-KNE/GM) 2. Anfrage S. 7 (FSP-1195915-2022-KGR/GM) 3. Anfrage S. 9 (FSP-1197831-2022-KVP/GM) 4. Anfrage S. 11 (FSP-1190808-2022-KSP/GM) 5. Anfrage S. 13 4. AST-1211440-2022-KFP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Stadt Wien vergisst auf die Wienerinnen und Wiener - Teuerung und Inflation explodieren!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 18 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 19 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 20 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 21 GR Dr. Andreas Höferl S. 22 StR Dominik Nepp, MA S. 23 GR Markus Ornig, MBA S. 24 GR Johann Arsenovic S. 25 GR Mag. Manfred Juraczka S. 25 GRin Mag. Stefanie Vasold S. 26 5. Mitteilung des Einlaufs S. 27 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 27 7. Umstellung der Tagesordnung S. 28 8. 1061464-2022; MD-LTG, P 1: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 28 9. 1034879-2022-GFW; MA 5, P 4: Sonderdotation an den Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds; Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 28 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 28 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 28 GRin Mag. Barbara Huemer S. 29 GRin Sabine Keri S. 32 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 32 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 35 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 36 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 37 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 38 GRin Yvonne Rychly S. 38 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (tatsächliche Berichtigung) S. 40 Abstimmung S. 40 10. 1009433-2022-GFW; MA 5, P 2: Förderangebot an den Verein White Ribbon Österreich Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 40 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 41 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 41 GR Christian Hursky S. 42 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 43 Abstimmung S. 43 11. 1036017-2022-GFW; MA 53, P 3: Erhöhung des Mitgliedsbeitrages bei der Österreichischen Medienakademie Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 43 Redner: GR David Ellensohn S. 43 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 44 Abstimmung S. 44 12. 397602-2022-GWS; MA 34, P 14: Anmietung von Büroräumlichkeiten für die MA 6 in 3., Rennweg 97-99 Abstimmung S. 44 13. 981288-2022-GGI; MDR, P 15: Äußerung des Gemeinderates an den VfGH zum Antrag gemäß Art. 139 (1) 3 B- VG betreffend Plandokument Nr. 8176 Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 44 Redner: GR Kilian Stark S. 44 GR Christian Hursky S. 45 Abstimmung S. 46 14. 935396-2022-GGI; MA 28, P 16: Vertrag betreffend klimarelevante Mobilität mit der Mobilitätsagentur Wien GmbH Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 46 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 46 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 48 GR Kilian Stark S. 49 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 50 GR Ernst Holzmann S. 52 GR Wolfgang Kieslich S. 54 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 54 GR Anton Mahdalik (tatsächliche Berichtigung) S. 56 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 56 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (tatsächliche Berichtigung) S. 57 GR Erich Valentin S. 57 Abstimmung S. 59 15. 709440-2022-GGI; MA 28, P 19: Vorhaben Hauptstraße B 12 - 12., Breitenfurter Straße, Sagedergasse u.a. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer S. 60 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 60 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 61 GR Christian Hursky S. 61 Abstimmung S. 61 16. 895781-2022-GGK; MA 22, P 23: Verein Lokale Agenda 21 in Wien; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 62 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 62 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 62 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 63 GR Mag. Josef Taucher S. 63 Abstimmung S. 64 17. 895810-2022-GGK; MA 22, P 24: Verein Jugend-Umwelt-Plattform; Förderung Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 64 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 64 GR Mag. Gerhard Spitzer S. 65 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 65 Abstimmung S. 65 18. 888605-2022-GKU; MA 7, P 25: Erhöhung des Förderrahmenbetrages im Bereich Musik Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 65 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 65 GR Petr Baxant, BA S. 66 Abstimmung S. 66 19. 962692-2022-GKU; MA 7, P 26: Verein Wiener Philharmoniker; Förderung Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 66 Redner: GR Peter L. Eppinger S. 66 20. DRI-1215773-2022-KGR/GF: Dringliche Anfrage von GR David Ellensohn, GR Felix Stadler, BSc, MA, GRin Mag. Mag. Julia Malle, GR Ömer Öztas, GRin Dr. Jennifer Kickert und GRin Mag. Ursula Berner, MA betreffend "umgehende Aufklärung des medial kolportierten Vorwurfes des Vertuschens von Missbrauch in einem Wiener Kindergarten" Verlesung: Schriftführer GR Harald Zierfuß S. 67 Begründung: GR David Ellensohn S. 69 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 71 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 74 GR Maximilian Krauss, MA S. 76 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 77 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 78 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 81 GR Stefan Berger S. 82 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 83 GR Harald Zierfuß S. 84 GR Christian Oxonitsch S. 86 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 88 GRin Silvia Janoch S. 89 VBgm Christoph Wiederkehr, MA S. 90 Abstimmung S. 91 Weitere Redner zur Postnummer 26: GR Peter L. Eppinger S. 92 GR Dr. Gerhard Schmid S. 92 Abstimmung S. 92 21. 984310-2022-GKU; MA 7, P 30: 1) Prämie für den Medienkunst-Preis 2) Statuten zur Verleihung des Medienkunst-Preises Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 92 Rednerin bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 92 GR Jörg Neumayer, MA S. 93 Abstimmung S. 93 22. 940739-2022-GBI; MA 17, P 5: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 93 Rednerinnen: GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 93 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 94 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 94 Abstimmung S. 95 23. 926711-2022-GBI; MA 56, P 6: Erweiterung der Volksschule in 19., Krottenbachstraße 108 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 95 Rednerinnen bzw. Redner: GR Harald Zierfuß S. 95 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 96 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 97 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 99 GR Harald Zierfuß S. 100 Abstimmung S. 101 24. 783645-2022-GBI; MA 13, P 7: Verein Courage; Förderung 942459-2022-GBI; MA 13, P 8: Verein Wiener Bildungsserver; Förderung 942608-2022-GBI; MA 13, P 9: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung 942724-2022-GBI; MA 13, P 10: Summer City Camps 2022; Förderung 962941-2022-GBI; MA 13, P 11: Verein Forum Wien - Arena; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 101 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 101 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 101 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 103 GRin Silvia Janoch S. 104 GR Christian Oxonitsch S. 104 GR Stefan Berger S. 105 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 106 GRin Julia Klika, BEd S. 106 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 107 Abstimmung S. 107 25. 849074-2022-GGS; MA 15, P 12: 1) Vertragsverlängerungen, -änderungen zur Durchführung von Covid-19-Impfungen im Austria Center Vienna/ACV 2) Vertragsverlängerungen, -änderungen zur Durchführung von Covid-19-Testungen im Austria Center Vienna/ACV Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 108 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 108 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 109 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 110 Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 110 Abstimmung S. 111 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Die 23. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ich freue mich sehr, dass wir nach fast zweieinhalb Jahren wieder hier her in unseren ursprünglichen Gemeinderatssitzungssaal zurückkehren können. Die Corona-Lage, die es sozusagen notwendig gemacht hat, den Festsaal als Sitzungssaal zu verwenden, ist zwar weiterhin noch angespannt, aber ich glaube, wir können es mit einigen Sicherheitsmaßnahmen riskieren, hier im Saal die Sitzung abzuhalten. Ich freue mich auch, dass es für viele heute zum ersten Mal ist, dass sie in diesem Sitzungssaal eine Sitzung haben - auch für Regierungsmitglieder das erste Mal. Ich darf alle bitten, da Corona eben nicht vorbei ist, die Masken nach Möglichkeit am Sitzplatz weiterhin zu tragen. Wie Sie wissen, hat die Bundesregierung für Politikerinnen und Politiker keine Maskenverordnung erlassen, aber alle Besucher und auch die Damen und Herren von der Presse und von den Medien darf ich bitten, die Masken zu tragen, wenn Sie hier im Sitzungssaal sind. Der Saal ist doch viel kleiner, hat eine geringere Kubatur, eine schwächere Belüftung, und da wir nicht selbst sozusagen ein Cluster bilden wollen, würde ich darum bitten. Wir werden daher heute die Sitzung hier abhalten, und nicht an der Sitzung teilnehmen, weil sie verhindert sind, werden die GemeinderätInnen Akcay, Al-Rawi, Mag. Auer-Stüger, Dipl.-Ing. Dr. Gara, Ing. Holawatsch, Spielmann und Weninger. Zeitweise verhindert sind die GemeinderätInnen Hursky, Korosec, Novak und Stürzenbecher. Der in der 22. Sitzung des Gemeinderates vom 27. April 2022 von GR Udo Guggenbichler und von GRin Veronika Matiasek eingebrachte Beschlussantrag betreffend Fassadenbegrünung, Donaukanal und Stadtbahnbögen gelangte versehentlich nicht zur Abstimmung, weshalb wir diese nun vornehmen werden. Ich darf daher den Antrag, der eingebracht wurde, zur Abstimmung bringen. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung ist bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig. Das ist nicht die Mehrheit, weil NEOS, SPÖ und GRÜNE dagegen waren. Daher ist der Antrag abgelehnt. Wir kommen nun zur Fragestunde. Schönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Die 1. Anfrage (FSP-1195926-2022-KFP/GM) wurde von Herrn GR Berger an dich gestellt. In dieser Anfrage geht es um einen Mietvertrag eines Objektes in der Löwelstraße 18. (Das Bundesverwaltungsgericht hat im Juli 2021 ausgesprochen, dass es eine Parteispende ist, wenn eine Partei eine Immobilie zu einem ortsunüblich niedrigen Mietzins bezieht. Die FPÖ hat deshalb den Stadtrechnungshof mit der Prüfung sämtlicher Bestandsverträge der Stadt Wien mit politischen Parteien beauftragt. Die SPÖ hat zumindest Teile des Hauses in der Löwelstraße 18, welches im Eigentum der Stadt Wien steht, für ihre Parteizentrale gemietet. Laut Kurier zahlt die SPÖ dafür 4,27 EUR pro Quadratmeter, obwohl in dieser Toplage ein mehrfacher Mietzins ortsüblich wäre. Wie viel wurde tatsächlich seitens des Mieters Sozialdemokratische Partei am Quadratmeter für Räumlichkeiten im Objekt Löwelstraße 18 bezahlt?) Ich bitte um Beantwortung. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Berger! In der gegenständlichen Anfrage sprechen Sie das im Eigentum der Stadt Wien stehende Objekt Löwelstraße 18/Teinfaltstraße 11 an und fragen den Mietzins pro Quadratmeter nach, welcher der dortigen Mieterin SPÖ verrechnet beziehungsweise von dieser geleistet wird. Dazu ist zunächst festzuhalten, dass betreffend das Objekt Löwelstraße 18/Teinfaltstraße 11 mehrere Bestandsverträge mit der Mieterin bestehen. Diese reichen bis in das Jahr 1946 zurück und wurden auf Grundlage der zum Zeitpunkt der Vertragsabschlüsse jeweils gültigen Mietrechtsgesetze abgeschlossen. Im Hinblick darauf stellen sich die Konditionen auch unterschiedlich dar und reichen vom sogenannten Friedenszins bis zum angemessenen Mietzins gemäß § 16 Abs. 1 Mietrechtsgesetz. Die insgesamt acht Bestandsverträge können wie folgt aufgeschlüsselt werden: Bei den Verträgen eins bis fünf aus den Jahren 1946 bis 1966 erfolgt die Mietzinsbildung auf Basis des damals zur Anwendung gelangten Friedenszinses, sodass derzeit 2,39 EUR/m² verrechnet werden. Bei den Verträgen sechs bis acht aus den Jahren 2004 und 2005 erfolgt die Mietzinsbildung auf Basis des damals zur Anwendung gelangenden angemessenen Mietzinses gemäß § 16 Abs. 1 Mietrechtsgesetz, sodass derzeit laut Vertrag sechs 7,19 EUR laut Vertrag 7 6,70 EUR und laut Vertrag acht 11,21 EUR/m² verrechnet werden. Der monatliche Gesamtnettohauptmietzins für die Mieterin SPÖ im gegenständlichen Objekt beträgt aktuell 11.982,18 EUR. Ich möchte abschließend noch einmal betonen, dass die genannten Bestandsverträge allesamt auf Grundlage der zum Zeitpunkt der Vertragsabschlüsse jeweils gültigen mietrechtlichen Gesetze abgeschlossen wurden und auch laufend valorisiert werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister, auch von meiner Seite! Vorweg einmal danke soweit für die Auskunft. Ich darf vielleicht noch eines vorwegschicken: Ich freue mich auch, dass wir heute wieder hier im Sitzungssaal sind, wenn auch mit den einen oder anderen Einschränkungen. Vielleicht kann man das in Zukunft etwas politisch geradliniger machen, denn am Wochenende habe ich vernommen, dass Sie bei diversen Veranstaltungen, auch eigenen Parteiveranstaltungen, waren, wo Sie auch in sehr engem Kontakt mit Ihren Mitgliedern waren. Insofern würde ich es für politisch geradliniger halten, die Haltung auch hier im Rathaus beziehungsweise politisch im Gemeinderat konsequent durchzuziehen. Leistbare Mieten gibt es von Seiten der Stadt Wien offensichtlich nur mehr für die SPÖ selbst. Das finden wir sehr bedauernswert. Was mich jetzt interessieren würde: Es wurde medial kolportiert, dass die SPÖ überlegt, aus diesem Objekt der Stadt Wien auszuziehen. Sind diese kolportierten Gerüchte richtig? Wie ist Ihre Position dazu? (StR Dominik Nepp, MA: Als Vermieter nämlich!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Einleitend möchte ich festhalten, dass ich mich immer an die entsprechenden Gesetze und Bestimmungen halte. Das gilt für die Corona-Maßnahmen genauso wie für alle anderen Maßnahmen. Das ist unabhängig davon, ob das Parteiveranstaltungen oder Veranstaltungen der Stadt Wien sind - nur, damit nicht ein falscher Eindruck stehen bleibt. Die Maßnahmen, die im Gemeinderat getroffen werden, sind von den Fraktionen, wie mir bekannt ist, ausgesprochen und verhandelt, also von daher halte ich mich auch im Wiener Gemeinderat an diese getroffenen Rahmenbedingungen. Zur eigentlichen Frage die Löwelstraße betreffend ist es eine Entscheidung der dort bestimmenden Gremien. Da wird meines Erachtens immer wieder geprüft werden, ob räumliche Rahmenbedingungen den gegenwärtigen Aufgaben einer Parteiorganisation entsprechen. Das gilt ja, wie ich weiß, auch für andere Parteien. Es hat schon Parteiorganisationen in Palais, die man nicht mehr benützt, gegeben, es hat Parteiorganisationen gegeben, die sich im Laufe der Jahre sehr verkleinert haben und deshalb auch die Räumlichkeiten verändert haben. In diesem Problem befindet sich die Sozialdemokratie erfreulicherweise nicht, sondern es ist eher eine Frage, inwieweit die politische Arbeit auch in einem entsprechenden organisatorischen und räumlichen Rahmen stattfindet. Von daher möchte ich den Entscheidungen der zuständigen Gremien nicht vorgreifen. Hauptmieter ist ja die Bundes-SPÖ, und daher ist es eine Entscheidung, die jene Personen zu treffen haben, die in diesem Gremium auch entsprechend vertreten sind. (Beifall bei der SPÖ und von GR Markus Ornig, MBA. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Wie entscheidet die Stadt Wien das?) Wenn ich vielleicht noch auf den Zwischenruf eingehen darf: Das ist keine Entscheidung der Stadt Wien, sondern eine Entscheidung der Mieterin, ob sie dieses Objekt weiter als Mieterin benützen möchte oder nicht, das ist keine Entscheidung des Vermieters, in dem Fall der Stadt Wien. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist ein Schuldverhältnis, das kann man auch kündigen!) Ich würde auch vorschlagen, dass man nicht Parteien zum Anlass nimmt, das Verhältnis von Vermieterinnen und Vermietern und Mieterinnen und Mietern zu verändern. Denn wenn man da stark eingreifen möchte - und da nickt der Präsident der Mietervereinigung (in Richtung GR Georg Niedermühlbichler) -, dann würde das natürlich auch bedeuten, dass man Einfluss auf Mietrechtsverhältnisse nimmt, die viele Menschen in unserer Stadt tangieren. Von daher wird es also für politische Parteien keine Sondergesetze im Mietrecht geben können. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Ellensohn, bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Meine Frage bezieht sich jetzt nicht mehr direkt auf die Löwelstraße, sondern auf den angesprochenen Bericht des Stadtrechnungshofs. Können Sie vielleicht noch einmal kurz skizzieren, nämlich nicht, wie viel die SPÖ oder die ÖVP oder andere Fraktionen im Gemeindebau zahlen, sondern wie viel an Fläche - der Stadt Wien gehören viele Bauten, die Gemeindewohnungen in Wien - ist an die politischen Parteien vermietet? Können Sie uns sagen, zu welchem Preis? Wie viele sind um den Friedenszinspreis oder um einen sehr günstigen Mietpreis an einzelne Fraktionen vermietet? Und vielleicht noch eine Auflistung davon, welche Fraktionen mehr und welche weniger haben. - Das ist keine Frage an die Partei, sondern die Stadt Wien vermietet, das ist eine zulässige Frage über günstige Preise und darüber, welche Partei davon am meisten profitiert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Also meines Wissens wird es vom Stadtrechnungshof noch geprüft (Ruf bei der FPÖ: Sie können ja schätzen!), ich habe noch keinen und mir ist diesbezüglich noch kein abschließender Bericht bekannt. Es hat in der Vergangenheit immer wieder vergleichbare Erhebungen gegeben, es hat sich aber laufend dadurch geändert, dass politische Parteien auf ihre Mietverhältnisse verzichtet haben, egal, ob jetzt im Gemeindebau oder in privatrechtlichen Verhältnissen. Meines Wissens wird vom Stadtrechnungshof die von Ihnen gestellte Frage noch geprüft. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Vielen Dank. Mit diesen niedrigen Mieten bekommt der von Ihnen am 1. Mai gehaltene rote Rettungsschirm für Pamela Rendi-Wagner natürlich eine ganz neue Bedeutung, insbesondere deshalb, weil die Menschen, die in dieser Stadt wohnen, aber auch die Unternehmungen und Unternehmen im Eigentum der Stadt Wien, die in Bürogebäuden sind, sich schon fragen müssen, ob das sozial gerecht ist. Ich komme aber zu meiner Frage: Sie haben zuerst gesagt, und ich habe aufmerksam zugehört, die SPÖ ist in der glücklichen Lage, sich nicht verkleinern zu müssen. Ich habe jetzt auch nachgeschaut, laut einer Anfragebeantwortung von 2017 betrug der Mietzins in der Löwelstraße insgesamt für die SPÖ 13.586 EUR, und es ist ein paar Jahre her, da sollte es auch schon Anpassungen gegeben haben. Jetzt sind es nur noch 11.900 EUR, wie Sie gesagt haben, und da frage ich mich schon, wie das gehen kann. Haben die dann doch etwas zurückgegeben oder ist der Mietzins noch weniger geworden? Wie ist das passiert? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Meines Wissens ist im Vertrag zwischen 2004 und 2005 eine Veränderung deshalb eingetreten, weil nach einer Nachmessung der Umstand aufgetreten ist, dass die Quadratmeteranzahl, die ursprünglich berechnet worden ist, nicht mit den wirklichen Quadratmeterzahlen im Einklang ist. Das ist nicht nur bei diesem Objekt so gewesen, wir haben ja damals eine Reihe von Vermessungen vorgenommen - auch auf Anregung der Oppositionsparteien, ich möchte nur daran erinnern. Es ist ja damals auch in vielen Wohnobjekten die Quadratmeteranzahl genauestens nachgemessen worden, und das war auch in diesem konkreten Fall so. Von daher sind das Berechnungen, die immer entsprechend der Quadratmeteranzahl adaptiert werden und auch, ich habe es ja erwähnt, immer an die jeweilige Valorisierung angepasst werden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Da muss es ja mehr werden, nicht weniger!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-1196709-2022-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Bakos gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es ums Kinder- und Jugendparlament und um die Umsetzung von Projekten. (Im Mai fand im Christine- Nöstlinger-Campus das erste wienweite Kinder- und Jugendparlament statt. Damit kommt eine bedeutende Maßnahme der Wiener Kinder- und Jugendstrategie in die nächste Umsetzungsphase. Wie gewährleisten Sie die Partizipation der Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer vorgeschlagenen Projekte?) Bitte schön, Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Abgeordnete! Ich freue mich, dass wir für unsere Sitzungen wieder hier im Raum sein können, und ich freue mich auch, dass das erste Kinder- und Jugendparlament nun endlich tagen konnte, nachdem wir die physische Sitzung auf Grund der Pandemie öfters verschieben mussten. Das Kinder- und Jugendparlament ist ein starkes Zeichen von uns als Stadt, dass wir die jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen, dass wir jungen Menschen, die in Wien aufwachsen, eine Stimme geben, dass sie ihre Stadt mitbestimmen können und auch über 1 Million EUR, die wir als Stadt zur Verfügung stellen, mitbestimmen können. Das ist ein klares Signal, dass uns die Stimme der Jugendlichen wichtig ist, und vor allem auch deshalb, weil die jungen Menschen sehr genau wissen, was sie von ihrer Stadt wollen. Sie wissen sehr genau, wie sich Wien weiterentwickeln soll, und deshalb ist es unsere Antwort, den Jugendlichen und den Kindern eine Stimme zu geben. Das Kinder- und Jugendparlament beruft sich auf die Kinder- und Jugendstrategie, bei der über 22.500 Kinder und Jugendliche an Workshops teilgenommen haben, die noch in der letzten Periode befragt worden sind, was sie sich von Wien wünschen. Ein Ergebnis war mehr Mitbestimmung, und die Antwort darauf ist das erste Wiener Kinder- und Jugendparlament, verbunden mit der Entscheidungsgewalt über 1 Million EUR. Am 17. und 18. Mai hat im Christine-Nöstlinger-Campus das erste Mal das Kinder- und Jugendparlament getagt, unter Einbindung von zirka 300 Kindern und Jugendlichen. Kinder und Jugendliche getrennt, weil mit ihnen natürlich unterschiedlich zu arbeiten ist. Am 17. Mai waren es Kinder, mit denen gearbeitet worden ist, am 18. Mai sind dann Jugendliche zusammengekommen - einerseits delegiert über die Bezirke, beim Jugendparlament hat jeder Bezirk zwei Personen delegieren können, und andererseits gab es eine freie Bewerbungsmöglichkeit, wovon auch viele junge Menschen, die unterschiedliche Interessen haben, Gebrauch gemacht haben. Ich habe zum Beispiel einen kennen gelernt, der unbedingt eine weitere Skateranlage haben möchte und sich deshalb einbringt. Andere wollen mehr Bäume oder mehr Parks. Die Interessen waren hier sehr, sehr unterschiedlich und darum herrschte auch eine sehr, sehr gute Atmosphäre. Ziel ist auch, über das Kinder- und Jugendparlament die Kinder- und Jugendstrategie zu beobachten. In der Regierung haben wir uns vorgenommen, die Kinder- und Jugendstrategie umzusetzen. Das Kinder- und Jugendparlament wird auch mit der Politik in den Austausch treten, um zu schauen, wie wir damit voranschreiten. Es wird außerdem im September und Oktober ein zweites und drittes Plenum des Kinder- und Jugendparlaments geben. Im Laufe dessen werden die Ideen, die online eingereicht worden sind - das waren immerhin über 250 Ideen, die wir bekommen haben -, weiterbearbeitet, diskutiert, und dann werden die besten Ideen zur Abstimmung gebracht. Abstimmen können dann alle Wiener Kinder und Jugendlichen bis zu 25 Jahren, um da auch eine Stimme zu haben. Das ist ein wirkliches Leuchtturmprojekt, das ist auch Pionierarbeit. Ich habe weltweit kein ähnliches Projekt gefunden, bei dem Kinder und Jugendliche einerseits in einem Kinder- und Jugendparlament arbeiten und andererseits über ein Budget entscheiden. Ich finde das großartig, wie es abgelaufen ist, und dafür allen Beteiligten und vor allem allen bei wienXtra, die das abgewickelt haben, ein herzliches Dankeschön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. GRin Mag. Bakos, bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke für die Beantwortung. Sie haben jetzt schon ein bisschen ausgeführt, wie es nach dem ersten Plenum des Kinder- und Jugendparlamentes weitergeht. Vielleicht können Sie das noch ein bisschen näher ausführen. Und wie wird gewährleistet, dass die Projekte, die von den Kindern und Jugendlichen am Ende auch abgestimmt werden, favorisiert werden und auch wirklich in Umsetzung kommen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Nachdem online die über 250 Ideen eingereicht werden konnten, ist es jetzt die Aufgabe vom Kinder- und Jugendparlament, diese Ideen einerseits untereinander zu diskutieren und andererseits dann natürlich auch mit den Magistratsdienststellen dahin gehend zu diskutieren, was dann auch umsetzbar ist. Zum Beispiel wird ein Skaterpark am Stephansplatz schwieriger umsetzbar sein, da gibt es vielleicht ein paar Gründe, warum es an einem anderen Ort doch besser wäre. Genau dieser Prozess ist wichtig, nämlich auch für die parlamentarische Erfahrung von Kindern und Jugendlichen, dass Demokratie eine Aushandlungssache ist und dass auf der einen Seite ein Wunsch steht, aber auf der anderen Seite auch die Realisierung und die Machbarkeit sichergestellt werden müssen. Da gibt es eine enge Begleitung sowohl von wienXtra als auch von allen Geschäftsgruppen, politischen Geschäftsgruppen als auch den Magistratsabteilungen, die von den Wünschen betroffen sind, um mit den Jugendlichen an Umsetzungslösungen zu arbeiten. Es werden im Kinder- und Jugendparlament im weiteren Plenum die besten Ideen konsultiert, weiterentwickelt und dann zur Abstimmung gebracht, sodass dann im Endeffekt alle Wiener Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren abstimmen können. Die besten Ideen, die dann gevotet werden, werden von uns als Stadtregierung dann auch umgesetzt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt den GRÜNEN. GR Öztas, bitte. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Wir freuen uns auch, dass das Kinder- und Jugendparlament nach einer Corona-bedingten Pause jetzt endlich startet. Im Zuge unserer Recherche sind wir auch draufgekommen, dass im PID-Bericht für das letzte Jahr für das Kinder- und Jugendparlament über 600.000 EUR in Werbung investiert wurden. Von diesen 600.000 EUR sind 60 Prozent in Print gegangen und nur 2 Prozent in Social Media. Daher unsere Frage: Denken Sie, dass das dem Projekt gerecht wird, wenn man bedenkt, dass man Kinder und Jugendliche erreichen möchte, dass man nur 2 Prozent in Social Media investiert und eben 60 Prozent in Print? Wie stellen Sie sich vor, dass für die zukünftigen Sitzungen bei mehr Jugendlichen Interesse geweckt wird und diese auch kommen werden? - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen, Herr Abgeordneter! Aus meiner Sicht, und Sie waren ja auch selber vor Ort, war das Kinder- und Jugendparlament ein voller Erfolg. Wir haben diese Anzahl an jungen Menschen erreicht, die wir auch erreichen wollten, nämlich zirka 300 Personen sind einerseits beim Kinderparlament, andererseits beim Jugendparlament erreicht worden. Es war auch wichtig bei diesem Projekt, davor in eine Kampagne zu gehen, nämlich damit die Wiener Öffentlichkeit sieht, dass wir ein Kinder- und Jugendparlament schaffen und dass vor allem Kinder und Jugendliche selbst angesprochen werden. Ich habe selber vor Ort mit einigen gesprochen, die sich auf Grund der Kampagne angemeldet haben, die entweder Plakate in der Schule gesehen haben oder auch im öffentlichen Raum oder über Social Media. So haben wir sehr, sehr viele erreichen können. Das Ziel dieser Kampagne ist auf der einen Seite, Personen zu erreichen, damit diese teilnehmen, aber natürlich auf der anderen Seite auch, Personen zu überzeugen, dass Ideen eingereicht worden sind. Ich persönlich bin zufrieden mit der Anzahl der Personen, die beim ersten Mal teilgenommen haben. Bei jedem Pionierprojekt ist der Start natürlich eine Herausforderung und die Weiterentwicklung wird immer leichter. Ich freue mich natürlich, wenn Sie sich im Vereinsvorstand bei wienXtra auch für die Weiterentwicklung einsetzen. Wie genau geworben wird, das werde nicht ich als Politiker entscheiden. Ich halte es auch nicht für meine Aufgabe, zu sagen, wo bei einer Werbekampagne wie viel inseriert wird, weder in welche Zeitung noch auf welchem Kanal. Dafür gibt es den Presseinformationsdienst, der diesbezüglich die Erfahrung hat und auch auf Grund der Zielgruppe, die definiert wird, schaut, wie die Zielgruppe am besten erreicht werden kann. Ich beurteile das Ergebnis, und das Ergebnis war so, dass genug Menschen erreicht worden sind, sodass auch genug Menschen daran teilgenommen haben, und das finde ich für das erste Mal zufriedenstellend. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich weiß nicht, wie viel Ihnen der 10. April 2017 noch sagt, damals haben Sie noch als Bildungssprecher mit Kollegen Maximilian Krauss von der FPÖ und der damaligen ÖVP- Bildungssprecherin Sabine Keri und uns als Landesschülervertreter gefordert, dass dem Schülerparlament in Wien mehr Gewicht beigemessen wird. Jetzt kam ein Kinder- und Jugendparlament, das wir grundsätzlich sehr begrüßen, aber planen Sie, dass auch dem Schülerparlament in dieser Periode noch mehr Gewicht zukommt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich freue mich, dass seit der damaligen Zeit einiges gelungen ist, nämlich mit der Verankerung des SchülerInnenparlaments. Es war ja ein überparteiliches Anliegen, dem SchülerInnenparlament mehr Bedeutung zu geben, und ich halte das SchülerInnenparlament für eine ganz, ganz wichtige Einrichtung und sehe auch, dass die sehr, sehr engagiert leben. Ich sehe das Kinder- und Jugendparlament als gute Ergänzung zum SchülerInnenparlament, weil unsere Stadt aus mehr jungen Menschen besteht als aus Schülerinnen und Schülern. Es gibt Lehrlinge, die auch in ihrer Stadt mitentscheiden wollen oder mit der Lehre schon fertig sind und etwas mitgestalten wollen. Das heißt, sowohl das SchülerInnenparlament hat eine wichtige demokratische Bedeutung als auch das Kinder- und Jugendparlament. Ich war erfreut, dass auch ein paar Personen aus dem SchülerInnenparlament beim Kinder- und Jugendparlament mit dabei waren. Ich glaube, dass es da auch eine Verschränkung gibt und dass es sinnvoll ist. Ich unterstütze SchülerInnenparlamente in allen Belangen, wie ich es tun kann, und finde es auch wichtig, dass die Ideen, die dort entstehen, auch mit den unterschiedlichen Fraktionen politisch weiterdiskutiert werden, weil wir gut beraten sind, hier alle gemeinsam zuzuhören, wenn junge Menschen Anliegen formulieren, und das sowohl im Kinder- und Jugendparlament als auch im SchülerInnenparlament. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Mag. Wieninger, bitte. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Das partizipative Kinder- und Jugendbudget betrifft nahezu sämtliche Dienststellen und Geschäftsgruppen der Stadt Wien. Wie gewährleisten Sie eine kooperative Zusammenarbeit über die verschiedenen Bereiche hinweg? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank für diese Frage, Frau Abgeordnete. Es ist tatsächlich so, dass das Kinder- und Jugendparlament so gut wie alle Bereiche der Stadt betreffen kann, weil die Wünsche der jungen Menschen sehr, sehr vielseitig sind. Es war in diesem Prozess des Aufstellens des Kinder- und Jugendparlaments wichtig, dass es eine enge Verzahnung mit allen politischen Geschäftsgruppen gibt, aber vor allem auch mit den Magistratsabteilungen, die besonders betroffen sind. Zum Beispiel werden sehr, sehr oft Parks gewünscht, da gibt es eine sehr, sehr enge Abstimmung. Alle Magistratsabteilungen aber, bei denen es Wünsche gab, die von den Jugendlichen eingereicht worden sind, sind auch schon öfters zusammengesessen, um diesbezüglich einen guten Prozess aufzusetzen. Sie werden in weiterer Folge auch in Co-Creation-Workshops teilweise mit den Jugendlichen an den Ideen arbeiten, die Ideen diskutieren und natürlich auch Tipps geben, wie man die Ideen weiterentwickeln kann, sodass sie auch gut umsetzbar sind. Ich bin sehr froh, dass da alle in der Stadt an einem Strang ziehen und gemeinsam den Willen haben, Kinder und Jugendliche noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Ideen umzusetzen. Das ist nicht selbstverständlich, weil die Abteilungen auch schon so viel zu tun haben, aber ich sehe es als eine tolle, gemeinsame Kraftanstrengung und als den gemeinsamen Willen, gemeinsam mit den Jugendlichen Wien weiterzuentwickeln. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! In den vergangenen Tagen ist bekannt geworden, dass es zu einem Vertuschungsskandal bezüglich eines sexuellen Übergriffs in einem Kindergarten gekommen ist, der auch der Leitung der MA 10 unterliegt. Jetzt stellt sich mir die Frage: Können Sie ausschließen, dass es im Zuge Ihrer Kinder- und Jugendstrategie zu weiteren Vertuschungsskandalen kommt und weitere Übergriffe, sei es beim Kinder- und Jugendparlament oder bei anderen Veranstaltungen, die Ihnen unterstehen, vertuscht worden sind? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Selbstverständlich hat das Kindeswohl und vor allem das Recht auf Gewaltfreiheit die oberste Priorität in dieser Stadt. In allen Bereichen, vor allem, wo mit Kindern und Jugendlichen zusammengearbeitet wird, muss der höchste Standard darangesetzt werden, dass Kinder frei von Gewalt aufwachsen können. Das Thema kann natürlich auch im Rahmen des Kinder- und Jugendparlaments aufgebracht werden. Eine eigene Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit Sicherheit in der Stadt und der Sicherheit der jungen Menschen. Das stärkere Thema ist aber eher die Sicherheit im öffentlichen Raum, die wir im Kinder- und Jugendparlament natürlich auch diskutieren werden. Zu der von Ihnen angesprochenen Causa wird es ja noch eine Dringliche Anfrage geben, bei der wir natürlich sehr intensiv über dieses Thema diskutieren werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1195915-2022-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Huemer gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Frage geht es um die Anstellung pflegender Angehöriger. (Sehr geehrter Herr Stadtrat! In Ihrer schriftlichen Anfragebeantwortung vom 13. April dieses Jahres zum Thema "Anstellung pflegender Angehöriger" bestätigen Sie, dass in Wien an einem derartigen Anstellungsmodell gearbeitet wird. Welches Budget wird für wie viele pflegende Personen für ein Jahr vorgesehen?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Schönen guten Morgen, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Abgeordnete, Sie stellen mir die Frage nach der budgetären Ausgestaltung eines Konzepts, das noch nicht fertiggestellt ist. Daher werden Sie verstehen, dass ich die Frage nach einem Budget für ein Konzept, das nicht fertiggestellt ist, nicht beantworten kann - tut mir echt leid. Sie haben eine Anfrage gestellt, die ich im April beantwortet habe, darauf beziehen Sie sich auch, daher wissen Sie, dass das Konzept nicht fertig ist. Klar ist, wenn das Konzept fertiggestellt ist, wenn auch die letzten arbeitsrechtlichen Fragen geklärt sind, et cetera, dann ist ein Budget da. Vorher kann ich die Frage nicht beantworten - ich bitte um Verständnis. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Stadtrat! Ich dachte, da in der Beantwortung steht, das wird in Bälde fertig sein, dass es hier schon Konkreteres zu besprechen geben wird - schade. Trotz alledem möchte ich hier weiterfragen, denn so ganz auf weiter leerer Wiese wird man sich ja trotzdem nicht noch befinden. Es gibt bestimmt schon Überlegungen, wie das Modell für die Anstellung pflegender Angehöriger gestaltet werden kann. Es wird darauf hingewiesen, und ich möchte es auch nicht verhehlen, dass bei vielen ExpertInnen, aber auch bei uns GRÜNEN, doch eine kritische Position zur Anstellung existiert. Sie geben in der Antwort Hinweise darauf, dass Sie diesen kritischen Bemerkungen entgegenarbeiten wollen und ein Wiener Modell vorlegen wollen, das diese Kritik sozusagen ausräumt. Ich bitte Sie, hier zumindest einmal insoweit Andeutungen zu machen, welche dieser Kritikpunkte Sie sozusagen anders angehen wollen. Ich denke, ein Kritikpunkt ist die Abhängigkeit, ein Kritikpunkt ist die Ausbildung - 100 Stunden sind einfach zu wenig -, ein Kritikpunkt ist, dass man trotzdem in der Pflege sehr abhängig bleibt, auf beiden Seiten. Pflege zu Hause leisten vorwiegend Frauen, Pflege zu Hause macht in vielen Fällen arm. Es klingt recht attraktiv, ein Anstellungsmodell zu haben, aber die Tücke liegt im Detail. Vielleicht können Sie hier doch einen Ausblick geben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich meine, ich habe die grundsätzlichen Eckpunkte nach Vorgaben, die der FSW für dieses Modell hat, schon einmal in eine Anfragebeantwortung geschrieben. Es geht grundsätzlich einmal darum, dass wir wissen, es gibt Frauen, die zu Hause Angehörige pflegen und eine soziale Absicherung von genau null haben - keine Krankenversicherung, keine Unfallversicherung, keine Pensionsversicherung, keine Urlaubszeiten, keinen Anspruch auf irgendeine Form von Entgelt, sind arbeitslos und haben auch eine Nichtvermittelbarkeit am Arbeitsmarkt mit der Begründung: Ich pflege jemanden, der zu Hause Angehöriger ist. - Das ist der Status und diesen finden wir alle, glaube ich, nicht sehr sympathisch. Die Gegengeschichte, nämlich zu sagen, man stellt diese Frauen an und sie sollen zu Hause ihre Angehörigen pflegen, hat ja auch sehr viele negative Aspekte. Darin sind wir uns ja auch einig. Grundsätzlich wollen wir ja nicht, dass Frauen zu Hause ihre Angehörigen pflegen. Das ist eigentlich ein Pflegemodell der Vergangenheit, nicht das Pflegemodell der Zukunft. Da sind wir uns ja vollkommen einig. Der Sinne und Zweck des massiven Ausbaues der mobilen Dienste und der stationären Dienste in Wien liegt ja darin, dass wir dieses frauenpolitische Bild nicht mehr haben wollen. Da sind wir uns völlig einig, und in diesem Spannungsfeld muss man auch eine solche Konzeption machen. Daher ist natürlich die Aufgabe des FSW, der diese Konzeption gemeinsam mit Experten macht, genau auf dieses Spannungsfeld hinzuschauen. Daher geht es dann um die Frage, dass die Frauen dann nicht nur eine Anstellung kriegen, sondern dass sie auch eine Supervision bekommen, eine Ausbildung bekommen, auch die Möglichkeit bekommen, dass es Freizeiten gibt, dass sie nicht ausbrennen, dass sie eben nicht in dieser Mühle, aus der wir sie heraußen haben wollen, dann wieder drinnenstecken. Das ist der Sinn und Zweck des Konzeptes, und darum ist es natürlich auch nicht so einfach, das Konzept einfach zu machen. Daher habe ich viel Verständnis dafür, dass es noch nicht vorliegt und kann nur bitten, dieses Verständnis zu teilen. Ich kenne all diese auch sehr großen Vorbehalte, die vor allem aus der frauenpolitischen Ecke kommen, und ich teile die Vorbehalte auch. Ich sehe aber auf der anderen Seite auch das Problem, dass es bei all unseren Vorbehalten trotzdem so ist, dass es solche Betreuungen zu Hause gibt. Daher wird es, denke ich, notwendig sein, da ein kleines Zeichen zu setzen, dass wir auch diese, meistens Frauen, die als betreuende Angehörige, aus welchen Gründen auch immer, zu Hause betreuen, nicht völlig alleine lassen und nicht völlig vergessen und nicht völlig ignorieren. Vom Konzept erwarte ich mir, dass es genau diesen Kompromiss, diese Balance zustande bringt. Man sollte nur ein bisschen Geduld aufbringen, damit man das auch in aller Ruhe durchdiskutieren kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Sie wissen, dass ich das Modell der Anstellung sehr, sehr kritisch sehe, und wenn Sie jetzt darauf hingewiesen haben - in erster Linie sind es Frauen, die zu Hause die pflegenden Angehörigen sind -, dass keine Maßnahmen gesetzt werden, dann erinnere ich Sie, dass jetzt gerade die Bundesregierung den ersten Teil der Pflegereform vorgestellt hat. Da sind eine Reihe von Maßnahmen, erste Schritte - sicher nicht genug -, um die pflegenden Angehörigen zu entlasten. An sich bin ich auch Ihrer Meinung, dass das grundsätzlich kein Zukunftsmodell sein soll, wenn es 900.000 pflegende Angehörige in Österreich gibt. Das ist also sicher nicht das Zukunftsmodell, aber derzeit haben wir es und derzeit sind Maßnahmen zu setzen, um in diesem Bereich zu entlasten, zu entlasten eben erstens einmal mit mehr Freizeit, und so weiter und mit der Versicherung, die ja gegeben ist, wie Sie auch wissen. Aber ich möchte jetzt gar nicht darauf eingehen. Wichtig ist natürlich für die pflegenden Angehörigen, dass sie auch dementsprechende Fachkräfte haben, dass sie nicht alleine gelassen werden. Da gibt es natürlich Probleme. Wir wissen, wir haben überall und besonders in dem Bereich einen Fachkräftemangel, und daher gibt es ja auch die Idee, Pilotprojekte für ein Lehrverhältnis auch in den Bundesländern aufzustellen. Das ist ja auch ein Modell, das jetzt von der Bundesregierung vorgestellt wurde, und ich hätte gerne gewusst, wie Sie zu diesem Modell stehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Also ich kann, glaube ich, feststellen, dass wir alle, die sich in der Pflege gut auskennen, diesbezüglich sehr kritisch sind. Ich glaube, da sind wir uns ja auch einig. Wie gesagt, mir ist es auch wichtig, dass wir auch diese Frauen nicht völlig alleine lassen. Deswegen glaube ich, dass es möglich sein kann, ein Konzept zu kriegen, mit dem wir in familiäre Situationen, die meistens Drucksituationen sind, hineinintervenieren können. Ich glaube, dass das gelingen kann. Ich halte relativ wenig von dem Begriff Pflegelehre, eigentlich halte ich von dem Begriff Pflegelehre gar nichts. Pflege ist nämlich an sich eine Ausbildung auf dem Niveau einer Fachhochschule. Also das ist an sich ein bisschen etwas anderes, als wenn man einen Lehrberuf lernt, und darum heißt es auch nicht Pflegelehre, sondern es kann ein Lehrberuf sein. Das probieren einige Bundesländer jetzt aus, nämlich auf der Ebene Pflegeassistenz, sozusagen als Einstieg in dieses Berufsfeld. Ob das erfolgreich ist, weiß ich nicht, ich setze mehr auf andere Modelle. Ich glaube, dass wir den Beruf attraktiver machen müssen. Ich persönlich würde mir wünschen, dass man auch endlich von diesen Begriffen der Berufsbezeichnung wegkommt, denn wer will seinen Kindern schon erklären, dass man Pflegefachassistenz werden will? Also ich finde, da muss es auch ein attraktiveres "Naming" dieser Berufe geben. Wir müssen uns um die Arbeitsbedingungen kümmern, wir müssen uns um die Lohn- und Gehaltssituation kümmern, wir müssen uns um viele andere Fragen kümmern. Mir ist es ein großes Anliegen, dass all die Berufsfelder, die wir haben, sich letzten Endes in einer Struktur wiederfinden, in der man Karriere machen kann, in der man eine Perspektive geben kann, mit Sonderausbildungen, Zusatzausbildungen. Da ist mir an sich dieses Signal - es ist eh ein Lehrberuf - ein bisschen zu tief unten, offen und ehrlich gesagt. Ich bin nicht superglücklich damit. Ich gebe zu, ich habe mich auch nicht dagegen ausgesprochen, es auszuprobieren, aber meine Erwartungshaltung ist eher sehr gering. Ich glaube, dass es gescheiter ist, das Modell Pflege mit Matura auf dieser Ebene fortzusetzen, weil es dann für diese Maturanten und Maturantinnen auch die direkte Karrierechance gibt, in der akademischen Ausbildung der Pflege weiterzukommen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Matiasek, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ja, auch ich schließe mich dieser kritischen Haltung an. Vor allem die Strukturen der Großstadt sind teilweise sehr schlecht dazu geeignet, als pflegender Angehöriger wirklich das Maximum sozusagen zu leisten, das wiederum die zu Pflegenden brauchen. Eine Unterstützungsmaßnahme neben der vorhin diskutierten ist ja die Möglichkeit einer Auszeit für pflegende Angehörige, und wir haben ja in diversen Einrichtungen, wie dem KWP, und so weiter Betten zur Verfügung. Auf der anderen Seite herrscht aktuell ein ziemlicher Notstand, was das Pflegepersonal betrifft, und ich würde gerne wissen: Sind die Kapazitäten, die hier gebraucht und angefragt werden - oft macht man das ja schon Monate im Voraus - vorhanden, um die pflegenden Angehörigen in Wien zu entlasten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Sie kennen die Situation und beschreiben Sie auch richtig. Wir haben überall keinen Überschuss an Personal. Es ist natürlich für alle Personalverantwortlichen immer eine ziemliche Herausforderung, alle Dienste zu besetzen. Das gilt im Spitalsbereich genauso wie im Pflegebereich. Wir sind eine wachsende Stadt, wir haben eine wachsende, älter werdende Bevölkerung, also wir haben letztlich auch diese Wachstums-, wie soll ich sagen, -herausforderung vor uns. Sie kennen das aus den Detaildiskussionen. Das ist auch der Grund, warum wir eine solch große Initiative gestartet haben - Pflegezukunft Wien - und die Ausbildungsplätze verdoppeln, damit wir dieses notwendige zusätzliche Personal auch bekommen. Ja, es ist nach wie vor möglich, in Wien Urlaubspflege zu bekommen, wenn pflegende Angehörige zu Hause nicht mehr können, durchschnaufen wollen oder - das Problem haben wir auch sehr oft - wenn pflegende Angehörige, die oft die Lebenspartner, Ehepartner sind, plötzlich eine Krankheitssituation haben, ins Spital müssen oder behandelt werden müssen, et cetera. Ja, das Pflegesystem schafft es in diesen Fällen, eine Unterbringung des zu Pflegenden in einer Betreuung oder mit einer ganz dichten, intensiven Betreuung zu Hause zustande zu bringen. Aber Sie haben recht, das ist im Augenblick keine leichte Übung, sondern eine wirkliche Herausforderung, sowohl für den FSW, der da das zentrale Management hat, als auch für alle Organisationen, die daran beteiligt sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1197831-2022-KVP/GM) wurde von Frau GRin Korosec gestellt und ist ebenfalls an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Ausschreibungsfragen betreffend Auswertung PCR-Tests und Vertragsgestaltung. [Nach aktenkundigen groben Informationen und Medienberichten hat die Stadt Wien zwecks Durchführung und Auswertung von PCR-Tests einen neuen Vertrag, konkret: eine Rahmenvereinbarung, selbst ausgeschrieben und abgeschlossen, nachdem der im März 2022 auslaufende einschlägige Vertrag mit der Firma Lifebrain noch auf Grund einer Ausschreibung durch die Bundesbeschaffungsagentur des Bundes abgeschlossen wurde. Aktenkundig ist weiters, dass die geschätzten Jahresaufwendungen für die Stadt Wien bei rund 350 Millionen EUR liegen. Laut einer Beantwortung einer Frage in der Fragestunde im Wiener Gemeinderat am 23. Februar 2022 durch Gesundheitsstadtrat Peter Hacker erfolgte die "Vorbereitung der Ausschreibung kurz vor Weihnachten (Anm.: 2021)". Und nach den Informationen aus einem Artikel der Zeitschrift NEWS (Ausgabe 9/2022) fiel die Entscheidung für die Firma Lifebrain, gemeint ist wahrscheinlich die Zuschlagsentscheidung, "Anfang Februar". Laufzeit des Rahmenvertrages beträgt laut dem Artikel zwei bis vier Jahre, Gesamtwert der Beschaffung liegt bei 1,4 Milliarden EUR. Weitere wesentliche Details dieses großvolumigen Vertrages sind den Gemeinderatsmitgliedern nicht bekannt. Entgegen den Bestimmungen der Wiener Stadtverfassung wurde der Abschluss des Vertrages nicht dem Gemeinderat zur Genehmigung bzw. Beschlussfassung vorgelegt (das Rechtsgeschäft ist somit schwebend unwirksam), wiewohl ähnliche Verträge über die Lieferung von PCR-Tests oder überhaupt die sanitäre Pandemiebekämpfung betreffend sehr wohl dem Gemeinderat vorgelegt wurden. Derartige ordnungsrechtliche Bestimmungen haben einen wichtigen Zweck im Sinne der Rechtssicherheit und zum Schutz der jeweiligen Vertragspartner, sie sind keine lästigen Formvorschriften. Werden Sie den (neuen) Vertrag mit der Firma Lifebrain über die Durchführung und Auswertung von PCR-Tests dem Gemeinderat nachträglich zur Genehmigung vorlegen?] Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Gestatten Sie mir eine Vorbemerkung, Frau Abgeordnete! Ehrlich gesagt haben wir im Ausschuss über dieses Thema sehr intensiv diskutiert, und ich frage mich ehrlich gesagt schon ein bisschen: Wozu diskutieren wir das ausführlich im Ausschuss, gebe ich Ihnen alle Antworten, sage Ihnen auch, was die nächsten Schritte sein werden, und trotzdem kriege ich eine Anfrage und einen Beschlussantrag? Mir ist es ja an sich wurscht, und es ist natürlich Ihr Recht, diese Fragen zu stellen, auch mir hier die Fragen zu stellen. Das ist alles unbenommen, aber unbenommen ist auch, dass man schon fragen muss, wozu wir es dann im Ausschuss so lange diskutieren. Da werde ich schon darüber nachdenken, ob wir solche Fragen dann dort auch noch so ausführlich diskutieren, weil immer das Gleiche herauskommt. Sie wissen, das habe ich Ihnen im Ausschuss schon gesagt, dass die MA 15 den Auftrag hat, Rechtsgutachten einzuholen. Sie hat das auch getan, die Rechtsgutachten liegen seit gestern vor, eines vom Verfassungsrechtler Univ.-Prof. Dr. Heinz Mayer und das zweite vom Vergaberechtler Dr. Michael Hecht. Diese haben die Sachlage durchgearbeitet und entsprechende Schriftstücke abgegeben. Die Schriftstücke werde ich auch den Klubs zur Verfügung stellen, damit Sie das auch nachlesen können, und ich zitiere nur. Dr. Hecht merkt an, dass durch die neuen Rahmenvereinbarungen mit Lifebrain die Preise weiter gesenkt werden konnten, was zu einem insgesamt besseren Ergebnis für die Steuerzahler führt. Prof. Mayer schreibt: "Die genannten Rahmenvereinbarungen sind privatrechtliche Vereinbarungen, die die Stadt Wien mit einem Unternehmen abgeschlossen hat. Allfällige Kosten, die durch die Durchführung dieser Rahmenvereinbarungen entstehen könnten, werden nach dem sogenannten Zweckzuschussgesetz vom Bund übernommen. Ausdrücklich bestimmt § 1 Abs. 1, dass der Bund den Aufwand der Länder ersetzt." Zitat: "Versucht man eine Einordnung dieser Rahmenvereinbarungen in das Gefüge der Rechtsordnung, so ist zunächst Art. 104 B-VG in Betracht zu nehmen. Diese Bestimmung ordnet an, dass die Bestimmungen des Art. 102 B-VG auf Einrichtungen zur Besorgung der im Art. 17 bezeichneten Geschäfte des Bundes nicht anzuwenden sind. Das bedeutet, dass die Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes auch im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung unmittelbar durch den mit der Verwaltung des Bundesvermögens betrauten Bundesminister zu erfolgen hat - Art. 104 Abs. 2 B-VG. Soweit der zuständige Bundesminister gemäß Art. 104 Abs. 1 B-VG Privatwirtschaftsverwaltung ausübt, steht es ihm frei, diese entweder selbst durchzuführen oder nach den Regeln des Privatrechts eine Vertretung vorzusehen. Dem entspricht die Staatspraxis, die solche Übertragungen im großen Stil vornimmt. Vergleiche Raschauer, Rechtssatz 8 zu Art. 104 B-VG in Korinek/Holoubek, Herausgeber, Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Festzuhalten ist, dass der zuständige Bundesminister gemäß Art. 104 Abs. 1 B-VG eine solche Übertragung privatwirtschaftlich, das heißt, einvernehmlich durchzuführen hat. Gemäß Art. 104 Abs. 2 B-VG kann der Bundesminister aber Landesorgane einseitig beauftragen, bestimmte Agenden der Privatwirtschaftsverwaltung zu besorgen. Im vorliegenden Zusammenhang ist davon auszugehen, dass der zuständige Bundesminister von der Ermächtigung des § 5a Abs. 1 letzter Satz Epidemiegesetz in Verbindung mit dem Covid-19-Zweckzuschussgesetz von Art. 104 Abs. 1 B-VG Gebrauch gemacht hat. Der Landeshauptmann kann lediglich mit Zustimmung des Bundesministers Screening-Programme innerhalb seines Bundeslandes durchführen. Wenn ein Landeshauptmann diesen Weg wählt, wird er für den Bund tätig und verfügt über Bundesvermögen, das seinem Land nach dem Covid-19-Zweckzuschussgesetz vom Bund zur Verfügung gestellt wird. Die rechtliche Situation nach der Wiener Stadtverfassung: Gemäß § 114 Wiener Stadtverfassung ist der Bürgermeister auch Landeshauptmann und der Wiener Magistrat auch Amt der Wiener Landesregierung. Nach § 133 Wiener Stadtverfassung wird die Vollziehung des Bundes vom Landeshauptmann und dem Magistrat als Bezirksverwaltungsbehörde durchgeführt. Gemäß § 135 Abs. 1 Wiener Stadtverfassung vertritt der Landeshauptmann das Land Wien. Er trägt in Angelegenheiten der mittelbaren Bundesverwaltung die Verantwortung gegenüber der Bundesregierung gemäß Art. 142 B-VG. Dies bedeutet, dass der Landeshauptmann, auch Bürgermeister, von Wien bei der Besorgung der Aufgaben des Bundes an die Weisungen des zuständigen Bundesministers gebunden ist und für deren Befolgung Sorge zu tragen hat. Er ist dabei keiner anderen Behörde unterworfen. Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde: Für die unter erstens genannte Auslegungsdivergenz bedeutet dies, dass ein Wirkungsbereich der Gemeinde, insbesondere ein eigener Wirkungsbereich der Gemeinde nicht anzunehmen ist. Es gibt keine Bestimmung, die in diesem Zusammenhang einen eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde und der Gemeinde überhaupt begründet. Die hier abgelehnte Auffassung scheint zu verkennen, dass hier ausschließlich Maßnahmen der Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes anzunehmen sind, die der Wiener Bürgermeister als Landeshauptmann und damit als Landesorgan besorgt. Er ist allein dafür dem zuständigen Bundesminister verantwortlich. Wollte man hier ein Zustimmungsrecht des Gemeinderates oder irgendeines anderen Organs annehmen, so würde dies zur Folge haben, dass der Gemeinderat durch Verweigerung der Zustimmung zu einer vom Bürgermeister als Landeshauptmann geschlossenen Vereinbarung diese unwirksam machen könnte. Damit könnte der Bürgermeister als Landeshauptmann seine Verantwortung gegenüber der Bundesregierung laut § 135 Wiener Stadtverfassung nicht erfüllen. Es ist davon auszugehen, dass der im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung dem Bund allein verantwortliche Landeshauptmann keiner Bindung an ein Landes- und Gemeindeorgan unterworfen werden kann." In diesem Sinne ersuche ich, zur Kenntnis zu nehmen, dass die Vorgangsweise der Magistratsabteilung 15 rechtskonform war. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Stadtrat! Recht herzlichen Dank für die Information, die jetzt wirklich sehr prompt ist. Daher war die Frage also sehr wohl berechtigt, denn wenn Sie gestern die Gutachten bekommen haben, dann hört heute der Gemeinderat bereits das Ergebnis. Darf ich davon ausgehen, dass die beiden Gutachten an die Fraktionen übersandt werden - im Sinne der Transparenz, die wir ja alle wollen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Das habe ich schon in meiner Einleitungsbemerkung festgestellt, dass ich das tun werde, so wie ich es im Ausschuss auch versprochen habe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Danke für die doch sehr ausführliche Beantwortung. Sie werden sich noch erinnern können, in der letzten Ausschusssitzung hatten auch wir Fragen zu dem Tagesordnungspunkt, insgesamt vier, die damals nicht beantwortet werden konnten, weil Sie gesagt haben, das können Sie jetzt ad hoc nicht, Sie versprechen, es bei der nächsten Ausschusssitzung zu machen. Meine Frage jetzt: Haben Sie noch alle vier Fragen erinnerlich oder soll ich diese heute beim Tagesordnungspunkt 12 noch einmal nennen, sodass man es dann theoretisch auch nachlesen könnte? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich gehe davon aus, dass meine Mitarbeiter brav mitgeschrieben haben. Sollte das nicht der Fall sein, werden meine Mitarbeiter Sie noch einmal bitten, diese vier Fragen zu formulieren. Dies vielleicht auch, damit wir verhindern können, dass es ein Missverständnis darüber gibt, welche Fragen Sie gestellt haben, wenn wir vier Fragen beantworten und dann draufkommen, dass es vier andere Fragen waren. Vielleicht ist es sowieso geschickt, dann hinten mit meinen Mitarbeitern die vier Fragen noch einmal zu spezifizieren. Es steht Ihnen frei, das natürlich auch hier vom Pult zu machen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Ausführungen und auch die Zusage, dass wir die Gutachten bekommen. Ich glaube, im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist das eine sehr gute Sache. Ich bin auch sehr froh, dass wir heute hier die Gelegenheit haben, das praktisch druckfrisch zu erfahren, was hier Sache ist. Ich glaube, das tut allen gut, hier durch Fakten und Sachlagen den Raum von Spekulationen befreit zu wissen. In dem Sinne erübrigen sich meine Fragen und es passt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Will der Herr Stadtrat noch etwas darauf sagen? Amtsf. StR Peter Hacker: Ich habe das im Ausschuss schon gesagt, ich verstehe die juristischen Nachfragen, habe kein Problem damit, dass diese gestellt werden. Es ist alles legitim und in Ordnung. Ich habe immer ganz klar gesagt, dass es für mich überhaupt keine politische Frage ist. Wenn die Juristen sagen, Beschluss, dann ist es ein Beschluss, wenn die Juristen sagen, kein Beschluss, ist es kein Beschluss. Ich bin da leidenschaftslos. Das ist ja kein hochpolitischer Akt, das ist ja keine parteipolitische Frage, das ist eine Frage von Juristen. Deswegen verstehe ich jetzt diese ganze Aufregung nicht ganz, aber es soll mir recht sein, ich nehme es zur Kenntnis. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist eine Frage von Transparenz!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit haben Sie die 4. Anfrage beantwortet. An Sie wurde auch die 5. Anfrage (FSP-1190808-2022-KSP/GM) gestellt, von Frau GRin Marina Hanke. In dieser Anfrage geht es um den Hitzeaktionsplan beziehungsweise Klimaschutz. (Anfang des Jahres präsentierte die Stadt Wien den Klima-Fahrplan mit vielen Maßnahmen bis 2040 im Bereich der alternativen Energien, Abfallvermeidung und den neuen Mobilitätsformen. Mit dem neuen von Ihnen gemeinsam mit dem Klimastadtrat präsentierten Hitzeaktionsplan nimmt die Stadt besonders die Bedürfnisse von vulnerablen Gruppen bei sommerlichen Hitzewellen in den Fokus. Welche Maßnahmen werden von den Abteilungen Ihres Ressorts gesetzt, um den Klimaschutz zu fördern und das Leben in der Großstadt mit dem Klimawandel zu erleichtern?) Ich bitte um Beantwortung.Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Ich danke ehrlich gesagt für diese Frage, weil ich glaube, dass das ein wirklich wichtiges Thema ist. Das Klimaschutzprogramm ist uns als Regierung sowieso sehr wichtig. Wir haben dazu, glaube ich, ein sehr tolles Programm vorgelegt, aber für die Menschen ist natürlich auch immer die Frage relevant, was das dann in der Umsetzung heißt, also was das im echten Leben von zwei Millionen Wienerinnen und Wienern heißt. Wir haben uns daher auch die Aufgabe gestellt, dass wir das Klimaschutzprogramm und den Klima-Fahrplan nicht nur unter dem technischen Aspekt sehen, sondern auch unter der Frage sehen, wie es den Menschen geht und wie es vor allem den Menschen geht, die sich nicht alles leisten können. Das ist mir als Sozialpolitiker und als Sozialstadtrat natürlich ein ganz besonderes Anliegen. Daher versuchen wir auch, die Klimapolitik und die Politik der sozialen Gerechtigkeit in einem Ausgleich zu halten, sodass die beiden Themen, die beiden wichtigen politischen Themen auch Hand in Hand gehen können. Diesem Grundsatz gemäß setzen wir auch Maßnahmen um, die sowohl für die Menschen, vor allem auch für die Menschen, die sich nicht alles im Leben leisten können, die nicht auf die Butterseite gefallen sind, als auch für die Umwelt gut sind. Wir haben daher mehrere neue Projekte begonnen oder bestehende Projekte unter dem Aspekt unserer neuen Klimaschutzmaßnahmen verstärkt. Dies auch, um gegen die Auswirkungen der Klimakrise - die Hitze, die im Sommer die Menschen unserer Stadt belastet, also nicht nur die Stadt selbst belastet, sondern vor allem die Menschen - einige neue Ideen in den Vordergrund zu heben und um vor allem auch daran zu erinnern, dass wir ja Gesundheitsziele in unserer Stadt haben. Diese Gesundheitsziele haben auch den Fokus, sich auf die Menschen zu fokussieren, die kein fettes Geldbörserl haben. Unsere Zielgruppen sind daher alte Menschen, Kleinkinder, Menschen mit chronischen Erkrankungen, von Armut betroffene Menschen, Obdachlose, aber auch besonders vulnerable Gruppen, wie schwangere Frauen zum Beispiel, oder andere Menschen, die im Freien arbeiten oder sich eben im Freien bewegen müssen und daher natürlich den Risiken, die eine solche Hitzewelle, wie sie wahrscheinlich wieder bevorsteht, mit sich bringt, ausgesetzt sind. Ich bin sehr froh, dass das dann aber nicht nur eine sozialpolitische Maßnahme ist, sondern mit den technischen Maßnahmen der Stadt verschränkt ist. Daher stellt zweifelsohne eines der großen wichtigen Themen zum Beispiel die Verfügbarkeit von frischem kaltem Wasser im öffentlichen Raum dar. Ich bin sehr froh, dass das in unserem Bereich in der Stadt gemacht wird, dass zusätzliche Trinkbrunnen zur Verfügung stehen, im öffentlichen Raum die Möglichkeit besteht, sich abzukühlen und in kühlen Räumen ein bisschen Zeit für eine Pause zu verbringen. Das ist wichtig für diese Zielgruppen, und mir ist es auch sehr wichtig, dass diese Zielgruppen bei uns wirklich in der politischen Fokussierung ganz im Zentrum stehen. Wir haben natürlich auch in unseren Bereichen, wo wir direkt verantwortlich sind - für große Gebäude -, besondere Maßnahmen gesetzt. Ich möchte einiges davon exemplarisch nennen. Es sind nur Beispiele, aber ich glaube, sie sind unter dem Aspekt sehr eindrücklich, nach welcher Vorstellung wir diese politischen Vorgaben auch tatsächlich umsetzen. Der Wiener Gesundheitsverbund als der größte Krankenhausbetreiber hat die Aufgabe, nicht nur auch mitzumachen, sondern der Vorstand hat von mir den Auftrag, diesbezüglich in Zeiten der Energiewende wirklich Vorbild zu sein. Das ist in einem Spital mit besonderen Herausforderungen verbunden. Spitäler sind Maschinen mit Dach, sage ich öfters, weil es auch tatsächlich so ist, weil wir natürlich für all die Maßnahmen und Geräte, die wir im Spital haben, teilweise einen unglaublichen Energieaufwand haben. Dieser große Energieaufwand muss natürlich dann auch unter den Prämissen einer Klimapolitik entsprechend intelligent organisiert und konstruiert werden. Ich habe dem WiGev-Vorstand den Auftrag erteilt, dass sie nach vorne laufen müssen, nicht hintennach, sondern vorneweg. Ich möchte, dass der Wiener Gesundheitsverbund auch in dieser Frage ein wirkliches Role Model einnimmt. Ich glaube, da sind uns auch schon viele Dinge wunderbar gelungen. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass unsere Neubauten - und wir haben in der Klinik Floridsdorf zum ersten Mal gezeigt, dass das möglich ist - nach dem Prinzip der Niedrigstenergiebauweise errichtet werden, dass die Beleuchtung hocheffizient sein muss - wenig Streulichtverlust. Daher setzen wir durchwegs auf LED-Technologie und senken damit natürlich auch - das wissen wir alle - exorbitant den Energieverbrauch alleine für die Beleuchtung. Wir nutzen Photovoltaik, wir nutzen Sonnenenergie, wo immer es möglich ist. Wir haben erst vor einigen Monaten auf dem Dach der Garage in der Klinik Floridsdorf eine riesige Solaranlage installiert. Wir nutzen Sonnenenergie, wir nutzen Fernwärme und wir nutzen Fernkälte. Das ist eine Technik, die für die breite Bevölkerung noch nicht zur Verfügung steht, weil es bekanntermaßen ein eigenes Netz dafür braucht, aber wenn die großen Energieverbraucher sozusagen Kälte brauchen, gibt es in der Zwischenzeit die Verfügbarkeit von Fernkälte. Das ist ein sehr wichtiger Bestandteil, um letztendlich die Energiekosten zu senken. Es geht bei der Architektur der neuen Spitäler aber auch um Intelligenz, wenn es darum geht, das Mikroklima zu gestalten. Es geht um Intelligenz bei begrünten Innenhöfen, Patientengärten, die im Schatten sind, wo es vielleicht auch kleine Springbrunnen, Wassermöglichkeiten, Trinkmöglichkeiten gibt. Es geht um die Begrünung von Bauwerken. Es geht auch um die Frage der Mobilität. Wir haben im Gesundheitsbereich bekanntermaßen eine unglaubliche Mobilität, und auch da geht es um die Frage, wie Spitäler, wie Gesundheitseinrichtungen erreichbar sind. Wir schauen, dass das nach Möglichkeit immer in direkter Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln ist. Wir errichten überall Ladestationen für die E-Mobilität, ob das Fahrräder sind, ob das Autos sind. Da schaut der Wiener Gesundheitsverbund von sich aus darauf, dass das einfach zum modernen Spital dazugehört. Wichtig ist auch, dass man, bevor überhaupt gebaut wird und während der Bauphase - auch ein ganz wichtiges Element, das man dann in der Debatte oft vergisst - gute Konzepte über Lärm- und Staubschutz, Abfall- und Recyclingmanagement entwickelt. Gerade beim Umbau, bei den Sanierungen ist das ein riesengroßes Thema und hat einen sehr hohen Fokus. Die Verwendung von schadstoffarmen Produkten und verantwortungsvollen Lieferketten ist Teil der Spielregeln beim Neubau, genauso wie bei der Sanierung in unseren Spitälern. Das Gleiche gilt für die Frage des Umgangs mit Wasser. Wir haben in der Klinik Floridsdorf eingerichtet, dass wir das Regenwasser nutzen und für die Bewässerung der Grünflächen auffangen. Wir speichern also das Regenwasser und versuchen gleichzeitig, so wenig versiegelte Flächen wie möglich unter freiem Himmel zu haben, um das Schwammstadtprinzip, wie es so schön heißt, zum Durchbruch zu bringen. Auch die Sanitätsausstattung und Sanitärausstattungen versuchen wir, sehr wassersparend auszuüben. Da geht es um die Frage, ob man in intelligente Wassergeräte investiert oder nicht, und dafür haben wir uns entschieden. Das Gleiche gilt natürlich für den Abfall. Sie wissen, dass wir in Spitälern natürlich Unmengen an Abfall produzieren, weil natürlich die Sterilitätsgebote durch nichts unterlaufen werden können, aber trotzdem ist es wichtig, ein intelligentes Abfallmanagement zu haben, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Die Photovoltaikanlage habe ich schon genannt. Wir haben Dachflächen auf den Pflegewohnhäusern in Liesing und Baumgarten mit mehreren Tausend Quadratmetern Sonnenkraft. Wir erzeugen auf der Klinik Floridsdorf den Strombedarf von in etwa 230 Haushalten, das sind 600.000 Kilowattstunden in dieser Anlage. Das ist also kein kleines Kleingartenhaussolaranlagerl, sondern es ist ein wirklich fettes Ding. Dort gab es noch die zusätzliche Herausforderung, dass die landenden Hubschrauber durch die Glasflächen nicht geblendet werden dürfen, aber auch diese Herausforderung haben wir gemeistert und schaffen es immerhin mit nur der einen Anlage, den CO2-Ausstoß um mehr als 330 t zu reduzieren. Eines der, wie ich finde, besonders bemerkenswerten Projekte ist die Zusammenarbeit mit Wien Energie und einem Rechenzentrum in direkter Nähe zum Krankenhaus Floridsdorf, wo im Rechenzentrum mit einer unfassbaren Rechenleistung natürlich sehr viel Wärme erzeugt wird, die normalerweise einfach in der Atmosphäre verpufft, und wir haben gemeinsam in einer tollen Zusammenarbeit eine Wärmepumpenanlage in dem Rechenzentrum installiert und erzeugen jetzt zwischen 50 und 70 Prozent - zwischen 50 und 70 Prozent - des gesamten Wärmebedarfs der Klinik Floridsdorf nur durch die Abwärme eines Rechenzentrums, das wenige Hundert Meter entfernt steht. Das ist eine Einsparung von 4.000 t CO2 nur durch eine solche intelligente Investition, die wir gemeinsam gestemmt haben: Wien Energie, das Rechenzentrum und der Wiener Gesundheitsverbund. Das Gleiche gilt in den Pflegewohnhäusern, wo wir passive und aktive Raumkühlungsanlagen haben, die auf jeden Fall in der Lage sind, die Raumtemperatur um mindestens 4 Grad gegenüber der Außentemperatur zu senken, Beschattungsanlagen haben, Außenjalousien und relativ wenige direkte Klimaanlagen. Wir kommen nicht ohne Klimaanlagen aus, das sage ich auch ganz offen, das geht einfach nicht, aber wir kommen mit sehr wenigen Klimaanlagen aus. Wir haben Wand- und Deckenkühlsysteme, teilweise in Verbindung mit Solaranlagen, wo aus der Solarenergie die Stromversorgung für die Wand- und Deckenkühlsysteme zur Verfügung steht. Das Gleiche gilt für Pensionistenklubs. Wir versuchen, alle unsere 150 Pensionistenklubs klimafit zu machen. Das ist keine leichte Übung - Sie wissen, in vielen Bereichen sind wir in Häusern in Erdgeschoßzonen, wo das nicht sehr leicht umsetzbar ist -, aber mir ist es wichtig, dass diese Pensionistenklubs auch in der heißen Jahreszeit für die Senioren zur Verfügung stehen, wo man ein bisschen ein kühles Plätzchen findet, etwas Kühles zu trinken bekommt, ohne dass gleich eine große Konsumation notwendig ist. Wir begrünen unsere Dachflächen, wir begrünen in der TU PWH, also im Pflegeheimbereich des Wiener Gesundheitsverbundes, genauso wie in einem Pilotprojekt das Haus Roßau im Kuratorium Wiener Pensionisten- Wohnhäuser, wo es einfach darum geht, gemeinsam mit den Maßnahmen Teiche und Bäume zu schaffen, wie zum Beispiel im Haus Am Mühlengrund, wo wir 100 zusätzliche schattenspendende Obstbäume pflanzen, also hier wirklich diese Ideen der Klimapolitik auf die Welt des sozialen Sektors zu übersetzen. Wichtig ist - und deswegen habe ich Ihnen heute auch Innovationen im Bereich unserer Küche auf den Tisch stellen lassen, ich bin wirklich stolz darauf, und ich glaube, es sollten alle stolz darauf sein -, dass natürlich im Bereich der Pflege und Betreuung von alten Menschen das Thema Dehydration vor allem im Sommer wirklich ein Thema ist. Das kennen wir, seit vielen Jahren begleitet uns das. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Pflegeheimen sind verpflichtet, auch Protokoll darüber zu führen, wie viel die alten Menschen trinken. Sie kennen das aus den diversen Diskussionen dazu. Das ist auch ein bisschen eine Belastung für das Pflegepersonal. Darum bin ich echt stolz, dass die Küche im KWP, die eine wahnsinnsgeile Experimentküche hat, sich auch mit der Frage beschäftigt, wie man das Trinken für die alten Leute im Alltag noch lustiger, spannender, aber auch automatischer gestalten kann. Und darum habt ihr alle ein neues Ergebnis so eines Experiments vorgefunden: Ein kleines Geleekugerl, das extrem viel Flüssigkeit beinhaltet und erstens einmal den BewohnerInnen zur Verfügung steht, aber natürlich auch mithelfen soll, in der heißen Jahreszeit zusätzlich Flüssigkeit aufzunehmen. Ich hoffe, es schmeckt halbwegs. Ich habe es noch nicht gekostet, aber ich finde, es schaut geil aus, und ich dachte mir, ich stelle das allen zur Verfügung. Ich finde, wir sollten stolz sein, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die so innovativ tätig sind. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ein ganz letzter Punkt in dieser Fragestellung noch, weil es mir auch ein wirkliches Anliegen ist, dass wir auch auf die obdachlosen Menschen in unserer Stadt nicht vergessen, gerade auch in der heißen Jahreszeit, und es daher selbstverständlich ist, dass die SozialarbeiterInnen in der Straßensozialarbeit Trinkflaschen austeilen, wo man an den vielen Stellen der Stadt dann auch als Obdachloser oder als Obdachlose Wasser bekommen kann. Natürlich haben unsere Tageszentren hier einen besonderen Schwerpunkt - ich denke da zum Beispiel daran, dass unser Tageszentrum Obdach Ester, das auf obdachlose Frauen spezialisiert ist, hier zusätzliche Möglichkeiten geschaffen hat, indem man auf einem begrünten Terrassenbereich ordentlichen Schatten vorfindet und dort Kopfbedeckung verteilt wird, Sonnencreme ausgeteilt wird. Ich glaube, dieses Bündel an Maßnahmen zeigt, dass wir das sehr ernst meinen und es mir auch wirklich ein persönliches Anliegen ist, auf die Ärmsten der Armen nicht zu vergessen, wenn wir über Klimapolitik und Vorsorge für einen heißen Sommer reden. - Danke vielmals. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ und wird von GR Seidl gestellt. Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Stadtrat, für die wirklich sehr, sehr ausführliche Antwort. Gleich zu Beginn Ihrer Antwort haben Sie darüber gesprochen, was in der Klinik Floridsdorf am Dach alles drauf ist, Photovoltaikanlagen, und so weiter. Jetzt wissen wir beide, dass doch alle anderen WiGev-Häuser in die Jahre gekommen sind und es in nächster Zeit viele Milliarden brauchen wird, um diese zu sanieren, zu adaptieren. Jetzt meine Frage: Wird das, was da jetzt in der Klinik Floridsdorf - die ja doch das neueste Spital ist - am Dach oben ist, in den nächsten Jahren dann auch auf den anderen WiGev-Spitälern eingebaut? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, es war mir wichtig, klar zu machen, dass auch in diesen Fragen Floridsdorf ein bisschen die Benchmark ist, auch das Role Model ist, wo wir auch bestimmte Dinge ausprobieren konnten - und das ist die Vorgabe für das gesamte Sanierungs- und Neubauprogramm für sämtliche Spitäler. Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden wir es auch vorstellen. Sie wissen, es gibt einen Pressekonferenztermin - und wenn nicht, dann wissen Sie es jetzt - in der ersten Junihälfte, und da werden wir es im Detail vorstellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Eine Frage an Sie als Sportstadtrat: Derzeit bauen wir ja neben Schulen, U-Bahnen und vielen anderen Infrastrukturprojekten auch viel an den Sportstätten, sei es als Sanierungsprojekte oder als Neubauten. Welche Klimaschutzmaßnahmen wurden bei den millionenschweren Sportstättenbauprogrammen geplant? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, Sie haben recht, wir haben ja ein sehr, sehr großes Sanierungsprojekt für unsere Sportstätten in die Welt gesetzt und gemeinsam beschlossen - es ist ein insgesamt 150 Millionen EUR Investitionspaket -, und auch dort haben wir die Vorgabe gemacht, dass Klimaschutzmaßnahmen ein sehr wichtiger Bestandteil sind - neben der Sanierung der Garderoben, neben der Sanierung der Sportflächen, neben dem Austausch der Grünflächen und der Kunstrasenflächen, et cetera. Ein ganz wichtiger Punkt ist zum Beispiel genau das Thema des Wechsels der Lampentechnologie und der Lichttechnologie auf LED-Technologie. Alleine heuer ist für 20 Sportplätze der Austausch der Flutlichtbeleuchtung geplant. Und das ist nur das, was heuer stattfindet. Es wird nächstes Jahr im Zuge der Sanierung der kleinen und mittelgroßen Sportflächen für die Vereine noch einmal so ein Paket dazukommen. Das machen wir natürlich auf den Anlagen, die uns gehören, die wirklich der Stadt gehören. Das Gleiche gilt natürlich für die Frage der Sanierung der Duschanlagen und der Hygieneräume, wo wir schauen, dass wir den hohen Wasserverbrauch, den wir dort teilweise haben - weil wir einfach schlechte Armaturen haben, weil wir schlecht gewartete Leitungen haben -, wegsanieren, sodass hier auch auf die Wassereffizienz geschaut wird. Drei Lieblingsbeispiele möchte ich noch ganz kurz erwähnen. Das eine ist das Stadionbad, wo wir in den letzten zwei Jahren in Wirklichkeit unglaubliche Umbaumaßnahmen gesehen haben, beginnend mit dem neuen 50 m- Becken, und jetzt diese sensationelle Halle, die sich über das 2. 50 m-Becken im Winter drüberschieben kann. Aber auf dieser Halle, die sich da drüberschiebt, ist oben drauf eine Solaranlage, die den Strom erzeugt, den wir brauchen. Und wirklich ganz unglaublich - nämlich für mich ehrlich gesagt auch technisch unglaublich - sind die Luft-Wärme- Pumpen, die wir dort haben. Ich verstehe es technisch auch gar nicht, wie es möglich ist, aus der normalen Luft so viel Wärme zu generieren, dass wir in der Lage sind, faktisch 70 Prozent des gesamten Energiebedarfes zur Beheizung der Sportbecken und Schwimmbecken aus Luft-Wärme-Pumpen zu generieren. Fragen Sie mich nicht, wie das geht, ich verstehe das nicht - da steige ich echt technisch aus -, aber ich bin total begeistert, dass das möglich ist, und es senkt den Energiebedarf mit der CO2-freiesten Art und Weise, wie man Wärme erzeugen kann. Sie wissen, die Sportarena Wien, das große Projekt als Ersatz für das bisherige Dusika-Stadion, hat das ehrgeizige Ziel, klimaaktiv Gold zu erreichen. Schauen wir, ob es ihnen wirklich gelingt, aber das war die Vorgabe in dem Wettbewerb. Dort soll alles an Technologien, was es im Augenblick überhaupt gibt, von Photovoltaik und Solarthermie bis zu Geothermie, also Erdwärme, zur Anwendung kommen, damit das dort ein wirklich feines Haus ist, nach dem höchsten Standard hoch wärmegedämmt, ein echtes Energiesparhaus. Das ist das Ziel. Schauen wir, ob es die Technik auch hinkriegt. Da bin ich immer ein bisschen skeptisch, und ich möchte erst jubeln, wenn das Ding fertig ist, aber die Vorgabe, es dort zu probieren, zu zeigen, dass eine hochmoderne Sportstätte hochklimamodern sein kann, das ist ein Ziel. Last but not least: die Sport&Fun-Halle am Praterstern. Wir haben ja dort eine riesengroße versiegelte Fläche, die wir aufbrechen: immerhin 1.500 m², die wir aufbrechen, um auf der einen Seite diese Philosophie der Schwammstadt sozusagen zu realisieren. Auf der anderen Seite wird dort eine neue Halle errichtet mit einer begrünten Fassade und mit einem teilbegrünten Dach. Warum nur teilbegrünt? - Weil auf der zweiten Hälfte des Daches eine Photovoltaikanlage für den nötigen Strom sorgen wird. Also das sind die Maßnahmen, mit denen wir auch im Sportsektor versuchen, die Ziele, die wir uns in unserer gemeinsamen Klimapolitik gesetzt haben, auch umzusetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, bitte. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Ausführungen. Ich bin auch sehr froh, dass dieses Thema aufgegriffen wurde. Wir haben ja hier schon vor fast einem Jahr darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, nicht nur die Stadt zu begrünen und langfristige Maßnahmen zur Abkühlung der Stadt zu setzen, sondern auch akut etwas zu unternehmen für Menschen, die es am dringendsten brauchen, also für vulnerable Gruppen - Sie haben sie selbst angesprochen: ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Schwangere, obdachlose Menschen, und so weiter. Sie haben vorhin auch über die Tageszentren gesprochen und über das Angebot für wohnungslose Menschen, das jetzt geplant ist. Daher stelle ich auch meine Frage in diese Richtung: Es ist ja so, dass im Rahmen des Winterpakets das Platzangebot für wohnungslose Menschen erweitert wird - da gibt es ja zusätzliche Plätze in Notquartieren und Tageszentren -, das während der Corona-Pandemie teilweise auch ganzjährig geführt wurde. Allerdings wurden seit Anfang Mai diese Plätze um mehr als die Hälfte reduziert. Daher stellt sich für mich die Frage, inwiefern das zusammenpasst mit dem Anspruch, im Rahmen eines Hitzeaktionsplans viel für obdachlose, für wohnungslose Menschen zu tun, wenn gleichzeitig aber hier diese Plätze reduziert werden. Meine Frage ist also: Wie passt das zusammen, und sind Sie auch bereit, in Zukunft quasi als Pendant zum Winterpaket ein Hitzepaket für wohnungslose Menschen anzubieten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Auch wenn Sie es rhetorisch auftragen, möchte ich nicht platt antworten, dass natürlich das Winterpaket in der Hitze nicht notwendig ist. Ich werde nicht platt antworten - ich will das in aller Klarheit sagen. Nein, ich glaube, das sind zwei wirklich getrennte Paar Schuhe. Sie wissen, warum wir das Winterpaket haben: Das ist eine klare Zielsetzung. Unabhängig von der Frage Aufenthaltstitel, unabhängig von der Frage Zuordnung nach dem Sozialhilfe-Grundsatzgesetz und den Wiener Sozialhilfegesetzen ist Zielsetzung im Winter: Wir wollen, dass in unserer Stadt niemand erfriert. - Deswegen gibt es das Winterpaket. Und das Winterpaket ist naturgemäß dann aus, wenn der Winter vorbei ist. - Das ist die eine Frage. Und die zweite Frage ist: Was die Zielgruppe von Sommermaßnahmen, von Hitzemaßnahmen betrifft, so ist das Verteilen von Trinkflaschen, das Verteilen von Sonnencreme, von Kopfbedeckungen und ähnlichen Dingen, also alles, was ich aufgezählt habe, und vieles mehr, auch der Besuch von Obdachloseneinrichtungen, Tagesbetreuungsstätten ebenfalls unabhängig von der Frage der Zielgruppe. Also ich glaube, das sind zwei getrennte Maßnahmen. Im Winterpaket geht es ja um 24-Stunden-Unterbringung, im Sommerhitzeplan geht es um andere Maßnahmen. Daher sehe ich jetzt keine Notwendigkeit, das eins zu eins fortzusetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dr. Greco, bitte. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre Ausführungen zu dem Thema bis jetzt. Danke auch für die Geschmacksprobe aus der Forschungsküche. Ich darf zum Hitzeaktionsplan auf den Punkt eingehen, wo Sie sagen, Telekonsultationen von Ärztinnen und Ärzten werden hier gefördert, gleichzeitig aber auch mehr Hausbesuche für jene Personen, die eben in der größten Hitze nicht ihre Wohnungen verlassen sollen. Gibt es da konkrete Maßnahmen, um auch die Ärztinnen und Ärzte zu entlasten, damit diese auch den benötigten Freiraum haben, um diese Hausbesuche durchzuführen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Unser Fokus ist natürlich auf dem Sektor, für den die Stadt direkt verantwortlich ist. Das ist der Bereich der mobilen Dienste und Ähnliches. Sie wissen, dass für die Frage der Vertragsgestaltung mit den niedergelassenen Ärzten die Österreichische Gesundheitskasse zuständig ist - das brauche ich gerade Ihnen nicht auszuführen -, aber selbstverständlich bin ich immer ein Befürworter von Maßnahmen gewesen, die die Hausbesuchszahl wieder nach oben bringen. Wir sind im Augenblick damit konfrontiert, dass die Zahl der Hausbesuche in unserer Stadt leider im Sinken begriffen ist. Ich bedauere das sehr, aber wir müssen es zur Kenntnis nehmen, und vielleicht muss man dann in Zukunft eh stärker auch seitens des Gesundheitssektors auf mobile Krankenpflege setzen, die hier wahrscheinlich eine andere Schlagzahl zustande bringt. Und auch in dem Kontext, dass es heißt, alte Menschen müssen zu Hause bleiben, können ihre Wohnung nicht verlassen, wir haben es heiß in der Stadt und brauchen Betreuung, ist wahrscheinlich sowieso eine zusätzliche Leistung einer diplomierten Pflegekraft oder Pflegefachassistentin zielführender als ein niedergelassener Arzt, ganz offen und ehrlich gesagt. Ich kann mir aber vorstellen, dass wir da gemeinsam mit der Kassa zusätzliche Möglichkeiten finden, ich bin da jedenfalls sehr aufgeschlossen für jede Weiterentwicklung. Sie haben vollkommen recht, dass Telemedizin natürlich - das haben wir in der Corona-Pandemie gelernt - ein ganz wesentliches Element ist. Ich glaube, alle Player im Gesundheitssektor wollen diesen Sektor ausbauen, und wir haben ja ein sehr gutes Projekt rund um 1450, um 1450, das Gesundheitstelefon, genau in diese Richtung weiterzuentwickeln und hier auch telemedizinische Angebote der gesamten Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Also zuerst bei 1450 anrufen, und wenn es sich als notwendig erweist, dann eine Weiterleitung/Weiterschaltung zu einer telemedizinischen Beratung - ich hoffe, auch irgendwann einmal zu einer telemedizinischen Behandlung und dann einer automatischen Zustellung eines Medikaments. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Beantwortung der 5. Anfrage. Damit ist die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Wiener Freiheitlichen hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Stadt Wien vergisst auf die Wienerinnen und Wiener - Teuerung und Inflation explodieren!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. - Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Maximilian Krauss, die Aktuelle Stunde zu eröffnen. Die Redezeit ist mit zehn Minuten beschränkt. Bitte. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Schön, wieder hier im Sitzungssaal zu sein, auch wenn das Thema und das Anliegen unserer Aktuellen Stunde kein positives, sondern ein sehr brisantes ist. Denn bereits 2019 und 2020 hat die Statistik Austria erhoben, dass es in Wien eine halbe Million Menschen, über 500.000 Menschen an der Zahl gibt, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, die vergangenen zwei Jahre Pandemie - mit Ihren falschen Maßnahmen, mit Ihrer Panikmache, mit Ihrem Zudrehen und Abdrehen der Wiener Wirtschaft - haben diese Zahl bestimmt erhöht und diese Situation verschärft. Dass Sie als Sozialdemokratie hier über eine halbe Million Menschen in die Armut getrieben haben, das ist Ihr politisches Versagen. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn dann in einer Zeit, in der gerade eine Inseratenaffäre die nächste jagt und Gerichte damit beschäftigt sind, der Wiener Bürgermeister gemeinsam mit dem Präsidenten der Wiener Wirtschaftskammer eine Inseratenkampagne und eine Plakatkampagne macht, in der die beiden völlig botschaftslos einfach nur verschwitzt im Fußballleiberl nebeneinander stehen und in die Kamera lächeln und sagen, in Wien geht's uns allen super, dann ist das nicht nur eine Verhöhnung dieser 500.000 Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann ist das auch eine politische und eine juristische Frage, denn das Medientransparenzgesetz sieht ganz klar vor, dass Politiker, die Gebietskörperschaften vorstehen, wie der Wiener Bürgermeister, einem Kopfverbot auf Plakaten und Inseraten unterliegen. Das heißt, ein solches Plakat, ein solches Inserat darf von der Stadt Wien nicht bezahlt werden. Wenn es allerdings alleine von der Wiener Wirtschaftskammer bezahlt würde, dann stellt sich die Frage, warum die ÖVP-Vertreter dort dem Wiener Bürgermeister so eine Riesenplattform geben, aber es stellt sich auch die juristische Frage, ob das nicht eine verbotene Spende wäre, ob das nicht ein verbotenes Sponsoring wäre, ob der Bürgermeister in seiner Funktion eine derartige finanzielle Unterstützung haben darf. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden wir uns juristisch noch ganz genau ansehen. (Beifall bei der FPÖ.) Abseits dieser Wohlfühl- und Schönredekampagne, die die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer fährt, warnen echte Wirtschaftsexperten bereits seit Monaten und seit Jahren davor, dass wir es mit einer Rekordinflation zu tun haben, dass sogar eine Rezession im Raum stehen könnte und dass durch den Ukraine-Krieg, der jetzt seit einigen Monaten herrscht, nun das Leben noch einmal verteuert wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Arbeiterkammer, die der SPÖ ja durchaus nahesteht, hat errechnet, dass das Leben für eine Wiener Familie um bis zu 2.400 EUR pro Jahr teurer wird. Die Preise für Strom und Gas sind bereits vor der Ukraine-Krise um 50 Prozent angestiegen, und jetzt ist damit zu rechnen, dass durch diese Krise eine erneute Verdoppelung ins Haus steht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wäre die Aufgabe der SPÖ, keine Wohlfühlkampagne zu plakatieren, es wäre ihre Aufgabe, den Menschen in dieser Stadt zu helfen und finanzielle Unterstützungen zukommen zu lassen. (Beifall bei der FPÖ.) Die SPÖ allerdings tut nichts dergleichen. Im Gegenteil: Die Menschen, die in dieser Stadt noch arbeiten gehen, die die Steuern zahlen, die die Gebühren zahlen, werden weiterhin über Gebühr belastet, denn man muss das Geld ja irgendwo einnehmen, das man auf der anderen Seite oftmals für Zuwanderer ausgibt, das man sogar auszahlt für Menschen, die in Wien die Mindestsicherung beziehen, obwohl sie einen rechtsgültigen Ausreisebescheid haben, oder das man ausgibt für sogenannte Kulturvereine, womit in Wahrheit nur Geld in Richtung Migranten-Communities gepumpt wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieser SPÖ-Logik folgend werden Sie auch in Zukunft in Wien die Gebühren kräftig erhöhen: Ein paar Prozent beim Wasser, ein paar Prozent bei den Kanalgebühren, bei der Müllentsorgung, jetzt aktuell eine Anhebung der Bädertarife, die Parkgebühren sind in den letzten 10 Jahren um über 50 Prozent gestiegen. Sie greifen den Menschen in Wien, die Steuern zahlen, die Abgaben zahlen, die fleißig sind, immer tiefer in die Tasche, um es denen nachzuwerfen, die ohnehin schon nichts tun. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie haben in dieser Stadt ein Armutsszenario zur Realität werden lassen, das man noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehalten hätte. Ihre wirtschaftspolitischen Fähigkeiten gehen gegen null, und Ihre Politik ist eine Belastung: eine Politik der Belastung statt einer Politik der Entlastung. Dieses großzügige Verteilen war vielleicht möglich in einer Zeit der Rekordkonjunktur, das war vielleicht möglich in einer Zeit, in der es Rahmenbedingungen gegeben hat, unter denen es nicht einmal Ihnen möglich war, die Menschen in die Armut zu treiben, jetzt allerdings, wo man politische Konzepte bräuchte, wo man Ideen bräuchte, wo man konkrete Handlungen bräuchte, um die Menschen zu entlasten, sind Sie total überfordert, und jetzt lassen Sie die Menschen im Regen stehen und sorgen damit für eine Rekordarbeitslosigkeit, für eine Rekordarmut bei gleichzeitiger Rekordbelastung für die Menschen, die in dieser Stadt noch arbeiten. (Beifall bei der FPÖ.) Aber Sie gehen ja noch einen Schritt weiter: Nicht nur, dass Sie einfach nichts tun und die Menschen in dieser schwierigen Zeit allein lassen, nein, dort, wo die Stadt die Möglichkeit hat, dort greift sie den Menschen auch dieses Jahr noch tiefer in die Tasche. Ich denke da beispielsweise an die Erhöhung der Richtwertzinsen. Auf Bundesebene gibt es eine SPÖ-Vorsitzende, Frau Rendi-Wagner, die ein ums andere Mal im Parlament beantragt, dass die Richtwertzinsen nicht mehr erhöht werden sollen, dass das Wohnen dort, wo der Staat die entsprechenden Möglichkeiten hat, nicht teurer werden soll. Und was macht die SPÖ in Wien? - Sie erhöhen im Gemeindebau die Mieten, Sie heben die Gebühren an, Sie belasten die Menschen, obwohl es sogar SPÖ-Bürgermeister gibt wie jenen in Traiskirchen, die vorzeigen, dass man es besser machen könnte, die vorzeigen, dass günstiges Wohnen noch immer möglich ist. Sie in Wien aber machen das nicht. Sie erhöhen die Mieten, Sie erhöhen die Gebühren, Sie machen das Leben im Wiener Sozialbau immer teurer, und das ist politisch verantwortungslos. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Jetzt geht der Bürgermeister ja auch noch weiter und denkt darüber nach, die Fernwärme teurer zu machen, denkt darüber nach, auch hier in einer Evaluierung die Fernwärme teurer zu machen und damit nicht nur die direkten Mietkosten zu erhöhen, sondern auch die Energiekosten über die Fernwärme noch einmal anzuschrauben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sagen dazu Nein! Was auch interessant ist, ist natürlich die Rolle der NEOS in diesem ganzen Spiel. Es war ja heute in der Früh schon interessant. Die NEOS waren ja früher immer die Partei, die sich richtigerweise für eine Abschaffung des Valorisierungsgesetzes eingesetzt hat. Unseren Anträgen in den letzten eineinhalb Jahren, in denen sie in der Regierung sind, haben sie kein einziges Mal zugestimmt. Die NEOS waren die Partei, die sich für Transparenz eingesetzt hat, die eigene Register gemacht hat und gesagt hat: Bei der SPÖ gibt es im Wohnbau Sündenregister! - In einer eigenen Broschüre haben sie darauf hingewiesen, dass es eine Frechheit ist, dass die SPÖ in Wien in der Löwelstraße praktisch umsonst wohnen kann. Heute in der Früh in der Fragestunde aber, als unser Abgeordneter Berger dann den Bürgermeister gefragt hat, wie schaut es jetzt aus mit den Mieten dort, haben die NEOS ihn da unterstützt? Haben sie sich auch gewundert, dass die SPÖ dort keine Mieten zahlt? - Nein, sie haben nicht einmal eine Zusatzfrage gestellt, sie haben das Thema totgeschwiegen. Und genauso wie ihr bei vielen, vielen anderen Dingen wegschaut, schaut ihr auch beim Valorisierungsgesetz weg, weil es euch wurscht ist. Hauptsache, ihr habt eure Posten. Das ist politisch mehr als verantwortungslos und in Wahrheit auch peinlich. (Beifall bei der FPÖ.) Die Peinlichkeit ist dann ja sogar bei der 2. Anfrage weitergegangen, bei der das Thema der PID war und, ich glaube, eine Kollegin von den GRÜNEN gefragt hat, warum man mit 600.000 EUR Werbung für ein Kinderparlament machen muss und VBgm Wiederkehr, der früher immer die Inseratenausgaben kritisiert hat, plötzlich der größte Verteidiger des Wiener Inseratenbudgets geworden ist und gesagt hat, na, er mischt sich da nicht ein. Beim PID sind die Experten, und wenn die 600.000 EUR veranschlagen, dann passt das schon. - Liebe NEOS, schämt euch für diese Politik! (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es braucht endlich eine Wiener Stadtregierung, die dort, wo sie die Möglichkeit hat, die Menschen nicht weiter belastet, sondern entlastet. Wir brauchen nicht nur eine Streichung des Valorisierungsgesetzes, nein, wir brauchen eine Tarifbremse bei Gas und Strom, wir brauchen eine Senkung der Abwassergebühren, der Müllgebühren, der Kanalgebühren, wir brauchen eine Aussetzung der Hundeabgabe, eine Reduzierung der Parkgebühren und auch endlich eine Abschaffung der ORF-Landesabgabe, wie andere Bundesländer wie Oberösterreich sie erfolgreich durchgeführt haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Blasen Sie auch endlich die Evaluierung einer möglichen Erhöhung der Fernwärme ab! Hören Sie auf, ständig neue Ideen zu entwickeln, wie man die Menschen belasten kann, wie man ihnen in die Tasche greifen kann! Setzen Sie endlich unsere freiheitlichen Ideen um, entlasten Sie die Menschen in dieser Stadt! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Mag. Konrad zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bitte. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Rechtfertigen Sie sich! Erklären Sie sich!) GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen vor den Bildschirmen! Ja, wir diskutieren heute in der Aktuellen Stunde, deren Thema von der FPÖ gewählt wurde, die Teuerungen, und es ist natürlich richtig, über Entlastungen zu sprechen, weil tatsächlich der Krieg in der Ukraine eine fatale Preisspirale in Gang gesetzt hat. Ein wenig irritiert bin ich allerdings schon, dass es die FPÖ ist, die die Armutsgefährdung in unserer Stadt anspricht, denn ich erinnere mich, es ist noch keinen Monat her, dass auch Sie hier eine Debatte zu einem Thema verlangt haben und wieder Verschärfungen bei der Mindestsicherung gefordert haben, wobei Sie Einschnitte gerade bei Menschen verlangt haben, die besonders in diesen Zeiten wirklich die Unterstützung vom Staat benötigen. Ich bin mir also nicht ganz sicher, ob die von Ihnen vorgetragene Sorge überhaupt sehr glaubhaft ist oder ob das nicht eher ein geheucheltes soziales Gewissen ist, das Sie uns hier heute vortragen, sehr geehrte Damen und Herren der FPÖ. (Beifall bei den NEOS und von GRin Martina Ludwig-Faymann.) Diese Stadt muss sich nicht verstecken, wenn es um den sozialen Zusammenhalt geht, und ich sage das durchaus auch bewusst als Vertreter von NEOS, die wir neu in der Regierung sind. Wir können da in der Fortschrittskoalition auch aufbauen auf Errungenschaften in dieser Stadt, sei es im sozialen Wohnbau, sei es beim Gratiskindergarten oder bei der Ganztagsbetreuung oder sei es bei gut ausgebauten und günstigen öffentlichen Verkehrsmitteln. Uns geht es auch ganz stark um das Thema Aus- und Weiterbildung und aktive Arbeitsmarktunterstützung, die wir in Wien forcieren, denn gute Bildung und ein guter Job sind selbstverständlich die beste soziale Vorsorge. (Beifall bei den NEOS.) Und überall dort, wo es möglich ist und uns sinnvoll erscheint, reagieren wir natürlich auch rasch auf neue und aktuelle Herausforderungen. Die größten Preisanstiege - Sie haben es ja auch erwähnt, Herr Klubobmann - waren im Energiebereich zu verzeichnen, und Wien war da mit der Wiener Energieunterstützung schon in der Vergangenheit ganz gut aufgestellt, aber wir haben natürlich jetzt auf diese historischen Preisanstiege reagiert und daher eine Erweiterung der Maßnahmen beschlossen: Wir haben mit der Wiener Energieunterstützung Plus ein 3-Säulen- Maßnahmenprogramm aufgestellt und hier ein 124 Millionen Paket auf den Weg gebracht: Erstens mit einer Wiener Energiekostenpauschale, wo wir direkt 200 EUR an die betroffenen Wienerinnen und Wiener, ohne dass diese einen Antrag stellen müssen, anweisen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie viele Wiener betrifft das? Wie viele betrifft das?) Diese Energiekostenpauschale können 262.000 Anspruchsberechtigte in Anspruch nehmen. (GR Markus Ornig, MBA in Richtung GR Mag. Manfred Juraczka: ... sofort beantworten! - Heiterkeit bei GR Anton Mahdalik.) Davon profitieren natürlich auch die Familienmitglieder, wir treffen damit weiters 65.000 Kinder, davon 26.000 Kinder in Alleinerzieherhaushalten, die auch einen Zuschlag von 100 EUR erhalten. Mit dieser Unterstützung helfen wir also zeitnah und unbürokratisch. (Beifall bei den NEOS.) In der zweiten Säule haben wir die Energieunterstützung Neu auf andere Gruppen von Anspruchsberechtigten ausgeweitet und auch die Mittel massiv aufgestockt: von 6 Millionen auf 26 Millionen EUR. Dabei geht es darum, dass Rückstände von Jahresabrechnungen direkt übernommen werden können oder auch Energieberatung und ein Austausch von elektronischen Geräten erfolgen können. Und in der dritten Säule geht es uns um nachhaltige Energieformen, um die Förderung von thermischen Sanierungen und ökologisch nachhaltigen Energieanlagen im Neubau oder bei Sanierung von Gebäuden. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Hierfür verwenden wir fast 50 Millionen EUR. Mit dieser Wiener Energieunterstützung Plus fördern wir also nachhaltige Energieformen und bieten treffsicher und unbürokratisch Hilfe für jene WienerInnen, die hier am stärksten betroffen sind. Solche Maßnahmen können natürlich nicht über die Gießkanne finanziert werden. Eine Entlastung der breiten Bevölkerung und auch der UnternehmerInnen muss woanders ansetzen, und da erwarten wir uns dringend Entlastungsschritte auf Bundesebene, etwa durch die Abschaffung der kalten Progression oder durch die Senkung der Lohnnebenkosten oder auch die Anpassung der Einkommenssteuertarifstufen an die aktuelle Inflationsentwicklung. Da ist die Bundesregierung, der Bundesfinanzminister am Zug. Sie können das ganz einfach tun, im Parlament liegen die Vorschläge dafür am Tisch. Sehr geehrte Kollegen von GRÜNEN und ÖVP, tun Sie es einfach! Wir warten hier schon lange darauf. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Vorweg eine allgemeine Bemerkung: Wir leben in einer Gesellschaft, die es zulässt, dass in ausgesprochenen Notsituationen ganz wenige unendlich viel Gewinn machen und auf Kosten der Allgemeinheit profitieren (GR Maximilian Krauss, MA: Der Herr Chorherr zum Beispiel!), und der Großteil der Menschen findet es ganz normal. Das ist im Energiebereich der Fall (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die EVN!), das ist jetzt auch im Bereich der Lebensmittel der Fall, und wir sollten uns ganz grundsätzlich überlegen, ob da nicht einiges falsch läuft. Ich will aber heute keine Parlamentsrede halten, sondern tatsächlich zu Wien sprechen, und ich glaube, da gibt es auch einige Punkte, die durchaus angesprochen werden müssen, weil sie im ureigensten Aufgabenbereich der Stadt Wien sind. Erster Punkt: Länder und Gemeinden, insbesondere Gemeinden, sind dafür verantwortlich, im Kampf und in der Absicherung gegen die Armut erfolgreiche Politik zu betreiben. Das bedeutet natürlich, genau dann, wenn mehr Menschen von Armut betroffen sind, massiv gegenzusteuern. Das bedeutet, bei der Mindestsicherung nachzubessern. Das bedeutet, bei der Kindermindestsicherung nachzubessern. Und es bedeutet vor allem, sich endlich einmal zu überlegen: Wie schaffen wir sinnvolle Einschleifregelungen? Denn das, was jetzt der Fall ist, bedeutet: Ist man über einer gewissen Hürde darüber, fällt man sehr schnell um alles um. Daher müssen wir uns alle miteinander, vor allem aber die Sozialdemokratie, einmal überlegen: Wie kann man zur Bekämpfung der Armut endlich Einschleifregelungen schaffen, die der Veränderung, die in den letzten Jahren eingetreten ist, auch wirklich gerecht werden? (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein zweiter Punkt: Thema Wohnen. Gestern hat StR Hanke den Rechnungsabschluss präsentiert, hat sich unglaublich gefreut über nur 1,3 Milliarden EUR Defizit - und gleichzeitig wird das Wohnen für Menschen immer teurer. Warum wird es immer teurer? - Im Jahr 2020 haben wir noch 700 Millionen EUR an Wohnbauförderung ausgegeben. StR Hanke ist froh darüber - in der Zeit, in der für alle Menschen das Wohnen teurer wird -, dass die Wohnbauförderung 2021 fast halbiert wurde, auf 400 Millionen EUR. Das trifft die Menschen, und das trifft die Menschen direkt. Es wird tatsächlich Zeit, dass Sie dagegen etwas unternehmen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und auch ein weiterer Punkt - den lasse ich gerne bis zu einem gewissen Punkt auch auf unserer Kappe auf Bundesebene -: Ja, mich freut die Erhöhung der Richtwertmieten nicht. Leider war das Aussetzen mit der ÖVP nicht möglich. Und es gibt noch einen weiteren Punkt, der nicht möglich war, nämlich der Verzicht darauf, dass die inflationsbedingte Erhöhung kumuliert wird. Aber: Wer zwingt Wiener Wohnen? Wer zwingt Wiener Wohnen, die Mieten um 6 Prozent zu erhöhen? - Niemand! Niemand zwingt Wiener Wohnen! Wiener Wohnen könnte auf eine Mieterhöhung auch endgültig verzichten, und das würde ich mir von einer sozialen Stadt selbstverständlich erwarten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wofür ist Wien noch zuständig? - Wien ist zuständig für Schulen und Horte und, ja, für Kinderbetreuung. Wir haben es gemeinsam geschafft, für die Jüngsten, für den Kindergartenbereich, den Kindergarten beitragsfrei zu machen. Wir haben es geschafft, die verschränkten Ganztagsschulen für die Kinder und die Eltern beitragsfrei zu machen. Aber wir wissen, dass in den verschränkten Ganztagsschulen nicht die ärmsten Kinder in die Schule gehen, sondern die gehen ganz normal nach wie vor in Volksschulen, in normale Ganztagsschulen, gehen am Nachmittag in den Hort. Und was ist da los? - Hier könnten wir ganz problemlos selbstverständlich Schule und Hort und Nachmittagsbetreuung beitragsfrei für alle machen. Das würde gerade die ärmsten Kinder in dieser Stadt treffen und würde ihnen das Leben erleichtern und würde den Eltern das Leben erleichtern - und Sie schauen betroffen in die Bank und wissen, Sie werden das nicht tun. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich komme daher zum Schluss. Wir werden in einer Zeit, in der die ganz großen Gewinne mitgenommen werden, nicht alle Menschen entlasten und unterstützen können - und seien wir ehrlich: Wir, so wie wir alle hier sitzen, brauchen die Unterstützung auch nicht, weder die des Staates noch die der Stadt, wir haben ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung. Aber helfen wir und unterstützen wir diejenigen Menschen, die von Armut betroffen sind oder gerade an der Armutsschwelle sind! Das ist unsere Aufgabe, und dieser Aufgabe werden wir als GRÜNE nachkommen, und ich fordere Sie auf, dies als Stadt Wien auch zu tun. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Jungnickel. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren! "Die Stadt Wien vergisst auf die Wienerinnen und Wiener" ist das Thema der Aktuellen Stunde. Da muss ich der FPÖ ein bisschen widersprechen. Ich sehe das ein bisschen anders. Wobei: Was ist "die Stadt"? - "Die Stadt" ist für mich ja nicht nur die Stadt, SPÖ und NEOS, die Stadt ist für mich eigentlich die SPÖ und ein bisschen Magistrat. Und da muss ich der FPÖ sehr widersprechen, denn die Stadt Wien vergisst nicht auf die Wienerinnen und Wiener, sondern die Stadt Wien pfeift eher auf die Wienerinnen und Wiener, und die Stadt Wien beschäftigt sich eher mit ihrer eigenen Positionierung. Die SPÖ beschäftigt sich eher mit ihrer eigenen Imagekampagne und mit ihrer eigenen Vermarktung. (Beifall bei der ÖVP.) Und das Ergebnis? - Das Ergebnis spüren wir, das erleben wir hier, und dies in mehreren Bereichen: Im Bereich der Kindergärten - und ich glaube, das wird heute noch ein größeres Thema -, aber auch im Bereich der Teuerung, der Teuerung in dieser Stadt. Ich weiß nicht, wie oft ich hier in diesem Haus schon über das Valorisierungsgesetz gesprochen habe und gefordert habe, dass es überdacht werden muss, dass es ausgesetzt werden muss. Ich weiß auch nicht mehr, wie viele Anträge wir dazu eingebracht haben - sie wurden alle niedergeschmettert und das Thema wurde ignoriert. Ganz im Gegenteil, die Gebühren sind gestiegen. Die Gebühren sind gestiegen, die Gebühren steigen, und wir wissen jetzt schon auf Grund der Teuerung, dass die Gebühren wieder massiv steigen werden. Sie werden massiv steigen, ganz abgekoppelt von den Kosten - und das ist einfach eine Gemeinheit den BürgerInnen gegenüber, denn das heißt Teuerung, und zwar Teuerung vielleicht ohne Notwendigkeit. (Beifall bei der ÖVP.) Wissen Sie, wie ich mich fühle? - Wie bei der Feinkost: Darf's ein bisserl mehr sein? - Beim Parken: Darf's ein bisserl mehr sein? Heuer ein bissl mehr, und im nächsten Jahr wird es wieder ein bissl mehr sein. Bei den Friedhofsgebühren, bei den Gräbern: Darf's ein bissl mehr sein? Es ist ja nicht so viel, es ist ja nur ein bissl mehr. Bei den Öffi-Tickets: Darf's ein bissl mehr sein? Es ist nicht so schlimm, es ist nur ein bissl mehr. Bei den Schwimmbädern - ganz aktuell -: Da gab es einmal ein bisschen Entlastung, aber jetzt darf es gleich zwei Mal ein bisserl mehr sein. - Das ist eine Politik, die ich nicht verstehe. Ich verstehe die Gebührenpolitik dieser Stadt wirklich nicht, und ich finde, sie gehört völlig neu angedacht. (Beifall bei der ÖVP.) Aber weil wir von einer Krise sprechen, weil wir von Inflation sprechen, vielleicht sogar von einer Rezession, ist mir ein Thema ein ganz besonders wichtiges, nämlich das Thema, das heute schon mehrfach angesprochen wurde: das Thema Wohnen. Wir haben hier mit zwei Punkten zu tun: den Versäumnissen der Vergangenheit und einer gesetzesbasierten Preistreiberei. Denn auch beim Wohnen werden die Gebührenerhöhungen schlagend: Wasser, Abwasser, Kanal - Körberlgeld für die Stadt, und für die Bewohnerinnen und Bewohner wird es immer teurer. Es trifft alle. Und was macht die Stadt Wien? - Sie behauptet, die Verursacher des teuren Wohnens sind nur die privaten Vermieter, nur die Eigentümer, die tragen dafür die Schuld. Sehr geehrte Damen und Herren! Das ist wirklich ein Hohn. Wenn man sich nämlich die Strukturen in dieser Stadt anschaut, dann kommt man drauf, die Sache ist ganz anders: Die Stadt ist europaweit der größte Wohnungseigentümer, die Stadt ist europaweit der größte Vermieter. Was heißt denn das? (GRin Martina Ludwig- Faymann: Die günstigsten Mieten in ganz Europa!) - Das heißt (GRin Martina Ludwig-Faymann: Die günstigsten Mieten in ganz Europa heißt das!) - genau, günstigste Miete, ich danke für den Einwurf -, die Stadt hätte alle Möglichkeiten, den günstigsten Wohnraum nämlich denen zur Verfügung zu stellen, die ihn brauchen (GRin Martina Ludwig-Faymann: Na bitte, ... Sie wollen ihn verkaufen!), die ihn wirklich brauchen! Aber die Struktur ist eine, die hier nicht stimmt. (Beifall bei der ÖVP. - GRin Martina Ludwig-Faymann: Sie wollen ihn verkaufen! - GR Mag. Manfred Juraczka: Für uns ist Eigentum nichts Unanständiges! So schaut's aus! - GRin Martina Ludwig-Faymann: Das habe ich nicht behauptet!) Neiddebatte brauche ich hier keine! Sie versagen, denn wer wohnt denn im Gemeindebau, und wie schaut es dort aus? - Es wohnen Menschen drinnen, die sich ganz leicht eine Wohnung am freien Markt mieten könnten. Es sind Mieter drinnen, die gar nicht drinnen wohnen. Wo wohnen sie? - Woanders! Und was machen sie mit ihren Wohnungen? - Sie vermieten sie unter und machen sich vielleicht ein schönes Körberlgeld, daraus geht sich noch ein Urlaub aus. (GRin Martina Ludwig-Faymann: Das darf man nicht!) - Das sind die Versäumnisse! Man darf es nicht, aber es passiert. Erzählen Sie mir nichts über den Wohnungsmarkt! (Beifall bei der ÖVP.) Sie hätten es in der Hand, dass gerade in Zeiten, in denen die Teuerung die Menschen belastet, die Ärmsten in dieser Stadt wirklichen Wohnraum haben. Das hätten sie, wenn Sie in den letzten Jahren die Strukturen hier in Ordnung gehalten hätten und nicht den Gemeindebau ein bisschen lasch verwaltet hätten. Darum sage ich: Die Stadt vergisst nicht auf die Wienerinnen und Wiener, sie pfeift manchmal darauf. Und die Stadt hat einen Fokus: sich selbst, ihre Kampagnen, ihr Image und ihr Marketing. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Stadträtin, darf ich Sie noch ersuchen, das Mikro zu desinfizieren? Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Höferl. Ich erteile es ihm. GR Dr. Andreas Höferl (SPÖ): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Wienerinnen und Wiener, die uns zuhören! Teuerung und Inflation ist das Thema der heutigen Aktuellen Stunde im Gemeinderat. Es ist ein aktuelles Thema, es betrifft viele Menschen. Viele Menschen machen sich Sorgen. Was treibt aktuell die Preise so hoch? - Es sind die Preissteigerungen bei der Energie. Der Krieg in der Ukraine hat die Öl- und Gaspreise in die Höhe schießen lassen. (StR Dominik Nepp, MA: Und Bgm Ludwig!) Höhere Energiepreise wiederum wirken sich auf die Preise von anderen Waren und Dienstleistungen aus. Auch die Baupreise sind in letzter Zeit auf Grund von Lieferengpässen schon gestiegen. Auch die Null-Covid-Politik Chinas hat zu Problemen bei internationalen Lieferketten, zu Verknappung und Verteuerung etwa von Computerchips geführt. Die Teuerung betrifft also sehr viele Lebensbereiche. Was sind die Folgen? - Es ist eine schwindende Kaufkraft der Menschen, dass sie sich immer weniger leisten können und dass die Armutsgefährdung steigt. Da hilft die Mindestsicherung. Da hilft nicht eine Kürzung der Mindestsicherung - ich schaue in Richtung der FPÖ und der ÖVP -, diese erhöht nämlich die Armutsgefährdung und die Armut. Teuerung und Inflation sind kein österreichisches Phänomen, sie sind ein internationales Phänomen. Sie sind auch kein neues Phänomen: Erinnern wir uns an die Energiekrise der frühen 70er Jahre, auch da war die Folge eine höhere Inflation allerorts. Wir haben daher jetzt Maßnahmen diskutiert und gesetzt, um die Preissteigerungen, die Auswirkungen für die Menschen so gering wie möglich zu halten, selbstverständlich auch in Wien. Es wird über die Aussetzung von Steuern oder über Direkthilfen für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen diskutiert. Aber nicht einmal die Europäische Zentralbank, deren Hauptaufgabe eigentlich die Stabilisierung von Preisen ist, schafft es derzeit, diese Entwicklung zu bremsen. Warum ist das so? Warum kann man nicht zum Beispiel ganz einfach die Strom- und Gaspreise einfrieren? - Darauf gibt es eine einfache Antwort, eine einfache Erklärung: Genau jene Parteien, die solche Maßnahmen fordern, haben in den 1990er Jahren dazu beigetragen, dass das nicht mehr möglich ist, denn damals haben sie der Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes zugestimmt (GR Mag. Manfred Juraczka: Na schrecklich!) und diesen damit den staatlichen Eingriffsmöglichkeiten entzogen. Nicht ernsthaft geprüft werden aber auch die Möglichkeiten, die zum Beispiel der Wirtschaftsminister mit dem Preisgesetz hat, dass man nämlich bei der Störung der Versorgung mit Sachgütern und Dienstleistungen Preisregulierungen einsetzen kann. Dieses Preisgesetz ist nach wie vor aufrecht und ungenutzt. Was wir erleben, ist also nur die Folge von Marktfetischismus und die Folge von Marktversagen. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Manfred Juraczka: Die SPÖ kapitalisiert ...) Den öffentlichen Haushalten bleibt nur mehr die Rolle der Krisenfeuerwehr. So hat die Bundesregierung einen Energiekostenausgleich von 150 EUR pro Haushalt beschlossen, der allerdings nur auf die Stromrechnung anrechenbar ist. Wien hat dagegen eine Energiekostenpauschale in der Höhe von 200 EUR für einkommensschwache Haushalte beschlossen - Kollege Konrad hat bereits darauf hingewiesen, auch auf die Energieunterstützung Neu und auf die Förderung für die Umrüstung auf nachhaltige Energieformen. Nicht nur in der aktuellen Situation der Teuerung und Inflation tut Wien mehr als andere Gebietskörperschaften, um die Lebenshaltungskosten im Griff zu behalten, denn bei Gebühren und Tarifen der meisten öffentlichen Dienstleistungen liegt Wien schon lange im oder sogar unter dem Durchschnitt anderer Landeshauptstädte: Der Besuch eines Kindergartens oder einer Ganztagsvolksschule ist in Wien preiswerter als in anderen Bundesländern. Die Mobilitätskosten sind in Wien geringer, dank des gut ausgebauten und dichten öffentlichen Verkehrsnetzes. Die Wohnkosten sind in etlichen Bundesländern und Städten höher als in Wien. Und letztlich tragen auch eine aktive Arbeitsmarktpolitik und eine Rekordbeschäftigung in Wien dazu bei, dass Menschen das nötige Einkommen zum Leben haben. Insgesamt weist daher die Konsumerhebung der Statistik Austria aus, dass die durchschnittlichen Verbrauchsausgaben von Wiener Haushalten die geringsten aller Bundesländer sind und zudem die geringste Steigerung aufweisen. Mit anderen Worten: Angesichts der überdurchschnittlichen Einkommen der Wiener Bevölkerung heißt das, in Wien bleibt den Menschen mehr zum Leben als in anderen Bundesländern. (Beifall bei der SPÖ.) Das ist wohl auch der Grund für den kontinuierlichen Zuwachs und Zuzug nach Wien, denn in Wien lebt es sich einfach besser, in Wien hat man mehr Chancen auf ein gutes Leben. Abschließend würde ich mich freuen, wenn jene Parteien, die über Teuerung und Inflation klagen, mit der gleichen Leidenschaft wie die Sozialdemokratie zum Beispiel auch die Gewerkschaften und die Pensionistenverbände dabei unterstützen würden, wenn es um höhere Löhne, höhere Pensionen und höhere Gehälter geht, damit sich die Menschen das Leben leisten können. Da vermisse ich diese Unterstützung von FPÖ und ÖVP. Seien Sie also ein bisschen weniger polemisch und seien Sie ein bisschen ernsthafter, wenn es um eine menschenorientierte Stadtpolitik in Wien und um eine arbeitnehmerfreundliche Politik und um Sozialpolitik in Österreich geht! - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. Ich erteile es ihm. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Wiener Bürgermeister lässt die Wienerinnen und Wiener im Stich. In den Ausführungen der Vorredner haben wir ja schon die hanebüchensten Ausreden und gegenseitigen Schuldzuweisungen gefunden und haben gehört, warum jeweils immer der andere schuld ist. Die NEOS haben sofort einmal gesagt, na, der Bürgermeister kann da gar nichts dafür, das ist eindeutig der Krieg in der Ukraine! - Ich weiß ja nicht, wo Sie bis jetzt gelebt haben, aber das Leben in Wien wird seit Jahren teurer, weil seit Jahren Bgm Ludwig hier die Tarife, die Gebühren und die Abgaben erhöht, sodass den Menschen am Ende des Monats immer weniger übrig bleibt. Also ich nehme schon an, Ihnen ist es peinlich: Sie sind jetzt im Sozialismus aufgegangen, Sie sind Wurmfortsatz der SPÖ, haben politisch gar nichts mehr zu sagen. Aber ich möchte jetzt bitte nicht - wie früher bei Frau Brauner, bei der ständig die Wirtschaftskrise schuld war - als Rechtfertigung für Ihr Versagen ständig von Ihnen hier hören, der Krieg in der Ukraine sei schuld daran, dass es den Wienerinnen und Wienern so schlecht geht. Und selbst wenn es so wäre, wären wir hier in der Verantwortung gegenzusteuern, liebe NEOS. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Herr Kollege Margulies hat sich ja fürchterlich über die Armut aufgeregt, die in Wien immer mehr herrscht: Die Reichen werden immer reicher, die Armen werden immer ärmer. - Da gebe ich Ihnen recht, aber ich möchte Ihnen in Erinnerung rufen: Sie waren ja selbst dafür verantwortlich, dass in den letzten zehn Jahren, in denen Sie ja auch noch in der Regierung waren, die Preise in Wien immer höher geworden sind, die Gebühren ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Es ist den Wienern immer besser gegangen! Was reden Sie denn für einen Unsinn?!) - Na, das ist aber eine Verhöhnung! 500.000 Menschen leben an der Armutsgrenze! 120.000 waren es bei Ihrer Regierungsübernahme (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Sie haben überhaupt keine Ahnung!), 200.000 Kinder lebten unterhalb der Armutsgrenze, als Ihre Regierungsbeteiligung geendet hat. Hören Sie auf! Genieren Sie sich für diese Aussage, dass es den Wienern besser geht! (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist eine klare Lüge von Ihnen! Sie lügen!) Dann kommen Sie hier heraus und sagen, es ist eine Frechheit, dass die Stadt Wien den Richtwertmietzins erhöht. Ich möchte Ihnen nur eines sagen (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Benehmen Sie sich!): Kennen Sie diese angebliche Doktorin Zadic? Ich glaube, das ist Ihre Justizministerin. Ja, die hat doch die Verordnung erlassen, dass es möglich ist. Warum gehen Sie nicht und pilgern Sie nicht dorthin? Es ist eine ständige gegenseitige Schuldzuweisung: Die GRÜNEN sind sauer, dass sie nicht mehr in der Regierung sind, jetzt ist die SPÖ schuld. Die SPÖ sagt, der Bund ist schuld. Meine sehr geehrten Damen und Herren aller Fraktionen, jeder muss dort wirken, wo er kann, um die Menschen zu entlasten, jeder in seinem eigenen Wirkungsbereich, und nicht ständig die heiße Kartoffel von A nach B schieben. Den Menschen da draußen reicht es, die müssen finanziell entlastet werden! (Beifall bei der FPÖ.) Der Vorredner von der SPÖ hat gemeint, na ja, in Wien bleibt mehr, wir haben uns das durchgerechnet, den Wienern bleibt immer mehr, darum kommt jeder nach Wien! - Da frage ich mich: Wieso steigen dann die Armutszahlen? Und selbst wenn Sie meinen, es bleibt eh mehr, steht das ja nicht im Widerspruch dazu, dass man entlasten könnte. Den größten Vogel hat heute aber Bgm Ludwig abgeschossen, der heute hier vorne am Rednerpult auf unsere Frage, wie viel er in der Löwelstraße pro Quadratmeter zahlt, gesagt hat: 2,39 EUR. - 2,39 EUR/m² zahlt die Wiener SPÖ für die beste Innenstadtlage, und gleichzeitig - und dafür müsste sie sich ja so genieren, dass Sie unter den Bänken verschwinden müssten - erhöhen Sie den Richtwertmietzins im Gemeindebau auf 6,15 EUR. Und jetzt nehme ich Sie einmal alle an der Hand und wir gehen durch den Gemeindebau: Dort zieht es rein, dort ist schwarzer Schimmel, dort sind feuchte Wände. Dort herrscht in vielen Bereichen - weil Bgm Ludwig es als Wohnbaustadtrat nicht geschafft hat, die Gemeindewohnungen zu sanieren - menschenunwürdiges Leben. Und Sie besitzen die Frechheit, in der Innenstadt in einem Palais um 2,39 EUR/m² zu leben und zu residieren, dort vielleicht noch mit Parteifunktionären Kaviar aufzutragen und Champagner zu vergießen - und gleichzeitig haben die Menschen im Gemeindebau bei einem Quadratmeterpreis von 6,15 EUR am Ende des Monats nicht einmal mehr Geld für das Essen. Das ist eine Schande für die Sozialdemokratie! (Beifall bei der FPÖ.) Darum bleibe ich bei meiner Forderung: Jeder muss dort entlasten, wo er kann. Und das wäre in Wien die Rücknahme der Erhöhung des Richtwertmietzinses im Gemeindebau, das wäre die Rücknahme der ständigen Erhöhungen bei Müll, Kanal, Strom und Gas, und es wäre auch eines: Lassen Sie den Wiener im Sommer wenigstens noch kostenfrei baden, und nehmen Sie diese wirklich schäbige Erhöhung der Wiener Bädertarife zurück! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es unglaublich großartig, wieder in diesem Saal zu sein. Es ist wieder Leben in der Bude, und wir fangen heute mit einem Thema an, mit dem wir uns intensivst beschäftigen müssen, nämlich wir alle - das ist auch der einzige Punkt, in dem ich der FPÖ recht gebe, und ich bin auch sehr dankbar, dass wir diese Diskussion führen können, denn ich habe Fragen, nämlich sehr viele. Sie plakatieren seit kurzer Zeit eine Steuergeld-zurück-Garantie. Das finde ich großartig. Also was Sie den Menschen da draußen versprechen, ist unglaublich seriös. Wie macht ihr denn das? Keine Steuern mehr - überhaupt keine -, keine Gebühren mehr, überhaupt: Die Kommunen sollen sich selbst finanzieren. (StR Dominik Nepp, MA: Das macht ihr! Das macht ihr mit der ...agentur!) Der Strom für alle Wienerinnen und Wiener wird auf dem Rad erzeugt, mit dem der Bürgermeister fährt? - Wie soll denn das funktionieren? Sie haben sich zu diesem Thema hier herausgestellt mit einem Rundumschlag nach dem anderen - teilweise auch ein bisschen nah an der Nichtwahrheitsgrenze, würde ich einmal sagen -, aber haben nichts Produktives herausgehauen und plakatieren eine Steuergeld-zurück-Garantie. - Liebe FPÖ, das ist so weit weg von jeder realistischen Politik! Schämen Sie sich! (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) Danke sehr. Aber reden wir über die Entlastung! Wir in Wien versuchen einiges, wir haben schon sehr vieles gemacht, vieles ist ja schon erwähnt worden. Ich möchte hier nicht noch einmal alles aufzählen, aber zur Energieunterstützung Neu im Energiebereich, die, glaube ich, im Moment der wichtigste Faktor ist, haben wir eine Menge Geld für die Wienerinnen und Wiener ausgegeben, wie der Rechnungsabschluss gezeigt hat, um uns durch die derzeitigen Krisen zu bringen. Und da ist es sehr wichtig, nicht darauf zu vergessen, dass wir auch weiterhin daran arbeiten werden. Keiner hier wird aufhören und wird sagen, ach, diese Mehrbelastungen für die Wienerinnen und Wiener sind überhaupt kein Problem, wir machen überhaupt nichts, sondern wir tun sehr viel, wir arbeiten daran, und es werden natürlich Pakete präsentiert werden, aber nicht von heute auf morgen. Und auch, wenn Sie, liebe FPÖ, die Krise in der Ukraine völlig ausblenden und ignorieren: Sie ist da, und natürlich hat sie auch Auswirkungen für Wien - diese hat sie. Und wenn Sie sagen, na, Sie werden wie die Frau Brauner in Zukunft aus der Wirtschaftskrise hinausinvestieren, etwas, was wir uns jahrelang anhören mussten, dann sage ich Ihnen, der Krieg findet jetzt statt! Das ist ein Krieg, und wir stellen uns jetzt diesem Krieg! (StR Dominik Nepp, MA: Aber entschuldige, der Bädertarif hat nichts mit der Ukraine zu tun!) Und es ist ein Krieg, auch wenn Sie und Ihre Oligarchenfreunde aus Russland das nicht hören wollen. (Beifall bei den NEOS.) Aber den größten Punkt der Entlastung, den wir alle brauchen, nämlich alle in ganz Österreich, erwarte ich mir vom Bund. Wir haben es gestern gesehen - großartig, muss ich sagen -: 3,6 Milliarden EUR Mehreinnahmen alleine im 1. Quartal! Nicht übel, oder? Herr Juraczka lacht mich an. Das ist nicht übel, muss ich sagen. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: ... Rechnungsabschluss?! Der Hanke stellt sich her und sagt, der ist so super! ... ihr den Rechnungsabschluss gestern ...) Und dann bleiben Sie noch den Mechanismen wie der kalten Progression treu. Schaffen Sie das doch ab! Das ist locker im Budget, es ist überhaupt kein Problem. Sie sagen immer, Valorisierung abschaffen! - Schafft doch einfach die kalte Progression ab! Überhaupt kein Problem, macht es einfach! (GR Mag. Manfred Juraczka: Seid ihr hier jetzt im Bund, oder was soll das werden?) Zeigt nicht nur mit dem Finger auf andere, sondern setzt dort an, wo auch wirklich die großen Hebel sind, liebe Bundesregierung! (Beifall bei den NEOS und von GR Erich Valentin.) Zudem: Eine Senkung der Lohnnebenkosten. Das brauchen wir! Das brauchen wir auf allen Ebenen (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Ja, findet statt!), das brauchen wir vor allem, um den Arbeitsmarkt weiterhin anzukurbeln und, liebe Bundesregierung, die ja die Hilfezahlungen an die COFAG ausgelagert hat, es wäre super, wenn die vom letzten Jahr einmal ankommen würden. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wie lange habt ihr gebraucht, um ein Unternehmen zu unterstützen?) Das würde der Gesellschaft und vor allem auch den Unternehmerinnen und Unternehmern in Wien und in ganz Österreich sehr helfen. (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Wie lange habt ihr gebraucht, um ein einziges Unternehmen zu unterstützen?) Wie viel Geld wir ausgegeben haben, um ein einziges Unternehmen zu unterstützen? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Mit eurem "Stolz auf Wien" oder Nicht stolz auf Wien ...) "Stolz auf Wien" ist eine Maßnahme, die mittlerweile sehr gut angelaufen ist (GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Jetzt musst du aber selber rot werden!), aber ich kann Ihnen noch viele Maßnahmen aufzählen, etwa die EPU-Förderung der Wirtschaftsagentur und des WAFF - danke für die Nachfrage -, die Wien-Online-Next-Förderung, die Wiener Geschäftsstraßenbelebungsförderung, die Fördermaßnahmen für die Wiener Hotellerie, das GründerInnenstipendium (Ruf: Wir sind bei der Teuerung! Hallo!), die Zahlungserleichterungen und Entbürokratisierungen für die Gastronomie und alle Unternehmer und Unternehmerinnen in ganz Wien. Wir machen da sehr viel, wir haben schon viel gemacht (StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Zum Thema!), und - Sie können sich darauf verlassen - wir werden auch noch sehr viel machen. - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen vor den Schirmen! Teuerung ist das heutige Thema, schauen wir uns einmal die nackten Zahlen an. Im April lag die Inflationsrate laut Statistik Austria bei 7,2 Prozent. Es stimmt, die Teuerung hat sich weiter beschleunigt. Um einen Vergleich zu haben: Eine so hohe Teuerungsrate gab es zuletzt im Oktober 1981. Für 60 Prozent der gesamten Inflation waren übrigens Verkehr und Wohnen verantwortlich, neben den Energiepreisen waren es vor allem die Treibstoffpreise. Diese hohen Energie- und Treibstoffpreise verteuern natürlich auch jegliche Produktion, was wiederum auch die anderen Preise anheizt. Die Steigerung bei den Treibstoffen lag bei fast 50 Prozent in einem Jahr, 50 Prozent, die auch zu Rekordgewinnen bei Mineralölkonzernen führten - aber vielleicht der Reihe nach. Manche unter euch erinnern sich sicher noch an das Jahr 2008. Das war nämlich der Zusammenbruch der US- amerikanischen Großbank Lehman Brothers. Bis dorthin verdienten auch die Investment Banken weltweit Milliarden. Diese wurden dann in Form von Dividenden ausbezahlt, schließlich war man ja dem Aktiengesetz verpflichtet und nicht der Gesellschaft. Man agierte immer sehr betriebswirtschaftlich, der Staat hatte sich da auf jeden Fall rauszuhalten. Bis es schiefging, bis die Spekulationsblase platzte. Dann war der Hilferuf ganz, ganz schnell da, der Staat, die Allgemeinheit musste herhalten, und jetzt war man auf einmal kein betriebswirtschaftlicher Konzern mehr, jetzt war man auf einmal der Blutkreislauf der Wirtschaft. Jetzt war man auf einmal volkswirtschaftlich ganz, ganz wichtig. Was taten wir damals? - Wir retteten die Banken. Alleine in der Griechenland-Eurokrise flossen mehr als 10 Milliarden EUR Hilfe nur an österreichische Banken. Zwei, drei Jahre später, richtig, spekulierten die Banken wieder, sie zahlten wieder hohe Dividenden. Keine Rede war damals übrigens von vereinfachter Kreditvergabe an die Kleinstunternehmen, weil man ja dann wieder argumentierte, man sei eine Aktiengesellschaft und man müsse dann wieder betriebswirtschaftlich agieren. So, warum ich das erzähle? - Weil wir heute bei Energie- und Mineralölkonzernen in einer sehr ähnlichen Situation sind. Im Februar ging der Rohölpreisindex in die Höhe, und am nächsten Tag war die Verteuerung an den Tankstellen angekommen. Wenige Wochen später war es dann umgekehrt, die Preise gingen runter. Wo sie aber nicht runtergingen, das war auf der Tankstelle, klar, schließlich verdient man ja jeden Tag zusätzlich Milliarden. Die größte Frechheit kam aber danach, nämlich als der Unmut über die hohen Preise, zum Beispiel bei den Tankstellen, immer größer wurde, war man immer noch nicht bereit, die Senkungen weiterzugeben, sondern im Gegenteil, man forderte von der Allgemeinheit, die Mineralölsteuer zu streichen. Die Allgemeinheit sollte wie damals wieder für die hohen Gewinne der Konzerne aufkommen, und es gab dann noch eine Steigerung. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Gewinne ... OMV!)) Ich kann mich erinnern, der IV-Präsident Georg Knill, hatte dann natürlich auch gleich eine Verantwortliche für die hohen Spritpreise parat - die Klimaministerin. Im Hebräischen gibt es da ein Wort, das heißt Chuzpe, aber ich glaube, dass nicht einmal dieses Wort das beschreiben kann, was da passiert ist. Es ist eine unglaubliche Frechheit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Gott sei Dank gibt es aber diesmal ein klares Nein für die Konzerne. Jetzt ist sogar die Bundeswettbewerbsbehörde am Zug und untersucht diesen Treibstoffmarkt. Im Übrigen finde ich es gut, dass auch über eine Gewinnabschöpfung von Energiekonzernen, die in der Krise besonders viel Profit, also sogenannte Windfall Profits gemacht haben, nachgedacht wird. Die Idee kommt übrigens nicht von einem GRÜNEN, sondern vom neuen ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer, auch der hat halt manchmal sehr, sehr gute Ideen. Weil ich schon beim Zitieren der ÖVP bin, möchte ich mit einem Zitat der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Thema Konzernspekulanten meine Rede beenden. Nein, nicht "shortly, without von delays", sie hat etwas anderes gesagt. Sie sagte: "Die haben sowieso keinen Sinn für das Gemeinsame, für die Gemeinschaft. Dann sage ich bei denen nur: Her mit den Millionen, her mit dem Zaster, her mit der Marie!" - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren. Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, alle leidenschaftlichen Parlamentarier in diesem Haus freuen sich, dass wir endlich wieder in diesem Sitzungssaal sind. Diskussionen werden wieder leidenschaftlicher. Es zeigt sich, der Wiener Weg führt eigentlich dorthin, wohin die Bundesregierung auch führt, nur halt ein bisschen langsamer, aber auch wir haben es geschafft, uns jetzt wieder ein bisschen der Normalität zu nähern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, für die Teuerung, die auf Grund mehrerer Umstände, ist nicht nur der Krieg, der Konflikt in der Ukraine verantwortlich, obwohl er ein ganz wesentlicher Auslöser ist, aber es sind mehrere Umstände, ich sage beispielsweise nur, die Zero-Covid-Politik der Chinesen und der Rückstau in den dortigen Häfen, sind auch ganz wesentliche Preistreiber, also, da gibt es schon verschiedene Facetten. Wir sollten es uns nicht zu einfach machen. Diese Inflation, diese Teuerung, ist in der Tat etwas, das die Politik fordert. Ich habe mir ja mit großem Interesse die Debattenbeiträge meiner Vorredner angehört. Sie, Herr Kollege Ornig, haben StR Nepp vorgeworfen, er hätte keine produktiven Vorschläge, er würde nur polarisieren. Man kann das durchaus so sehen, da würde ich gar nicht widersprechen, (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) der Unterschied ist nur, er ist Opposition. Sie, Herr Kollege Ornig, Sie sind Regierung, Sie sitzen mit Ihrer Fraktion in dieser rot-pinken Stadtregierung, und von dort kommt halt nichts zu dem Thema, auch wenn man noch so sehr versucht, es schönzureden. Sie stehen hier, lächeln in das Publikum und sagen, wir werden darüber nachdenken und zur gegebenen Zeit werden wir unsere Landsleute mit irgendetwas erfreuen. - Jetzt ist die Zeit, in der man helfen muss. (Beifall bei der ÖVP.) Weil immer wieder die Rede davon ist, der Bund möge doch etwas tun: Diese Bundesregierung unter einem Volkspartei-Bundeskanzler hat Folgendes auf die Reihe gebracht: Jetzt mit Juni 2022 gibt es die Senkung der 2. Einkommenssteuerstufe von 35 auf 30 Prozent. Das gibt für jeden Erwerbstätigen bis zu 650 EUR pro Jahr. Es kommt dann in weiterer Folge die Senkung der 3. Einkommenssteuerstufe, sie bringt bis zu 580 EUR per anno. Es gibt die Erhöhung des Sozialversicherungsbonus, eine Entlastung gerade für die Gering- und Geringstverdiener, rückwirkend schon mit 2021, jährlich bis zu 250 EUR. Die Erhöhung des Pensionistenabsetzbetrages von 600 auf 825 EUR, also eine Ersparnis von 225 EUR, Erhöhung des erhöhten Pensionistenabsetzbetrages von 964 EUR auf 1.214 EUR - ich muss jetzt so schnell reden, weil sonst bei der Vielfalt von Aktivitäten, die vom Bund kommen, die Zeit zu kurz wird - Erhöhung des Familienbonus für Über-18-Jährige von 500 auf 650 EUR, Erhöhung des Kindermehrbetrages von 250 auf 450 EUR, Erhöhung der Pendlerpauschale um 50 Prozent, Vervierfachung des Pendlereuros, 150 Millionen EUR für die Kommunen, für Preissenkungen im öffentlichen Verkehr. Diese 150 Millionen EUR allein sind schon ein Vielfaches dessen, was diese rot-pinke Stadtregierung "over all" auf die Beine gestellt hat. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf bei den NEOS.) Herr Kollege, nein, nicht Corona-Hilfen mit einrechnen, jetzt geht es nur um die Teuerung. Das Gegenteil ist wahr, wenn wir uns anschauen, was die Stadt Wien macht: Sie hat kein Problem damit, wenn der Rechnungshof aufdeckt, was allein die Marketingkosten in der MA 48 betragen. Wir werden das hoffentlich noch zum gegebenen Zeitpunkt woanders detaillierter diskutieren können, aber eine einzige Magistratsabteilung in Ihrer Regierung, Herr Kollege Ornig, verbraucht mehr Geld als die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Vorarlberg zusammen, und Sie haben kein Problem und behaupten, Sie hätten einen Transparenzstadtrat. (GR Markus Ornig, MBA: Ist ja transparent! Was ist denn ...) Intransparenz? - Ich sage Ihnen gleich, was Intransparenz ist: Wenn Eltern nicht einmal von Kindergärtenmissbrauchsfällen informiert werden, das ist Intransparenz, Herr Kollege, und auch da gibt es einen klaren Verantwortlichen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich muss leider schon zum Ende kommen, obwohl ich noch sehr vieles dazu zu sagen hätte. Der Unterschied zwischen dem Sozialismus Wiener Prägung und einer Bundesregierung unter Führung der Volkspartei kann eigentlich nicht deutlicher gezeigt werden. Die Bundesregierung bekämpft die Armut, der Wiener Weg polarisiert gegen Wohlstand, meine Damen und Herren. Gehen wir nicht den Weg der Missgunst, der Umverteilung und der Abzocke, gehen wir den Weg der Entlastung, des Wohlstands und der Freiheit. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Maximilian Krauss, MA und StR Dominik Nepp, MA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Vasold. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Stefanie Vasold (SPÖ): Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Liebe Zuseher und Zuseherinnen dieser Debatte! Also in einem Punkt kann ich mich den Freiheitlichen und sogar manchen Kollegen der ÖVP anschließen, wenn es um dieses Thema geht, nämlich, dass es tatsächlich ein wichtiges und ein dringliches Thema ist, mit dem wir hier zu tun haben. (Beifall von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Ein bisschen merkwürdig wird es aber an der Stelle schon, so zu tun, als sei es ein spezifisches Wiener Problem oder es seien gar die Gebührenerhöhungen in Wien dafür zuständig. Tatsächlich sehen wir, wenn wir uns umsehen, wie sich die Verhältnisse in ganz Österreich und sogar darüber hinaus in Europa, auf der ganzen Welt zuspitzen. Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie und den gravierenden Folgen, an deren Nachwirkungen wir immer noch zu kämpfen haben, stehen wir mitten vor den nächsten großen, ja, ich möchte fast sagen, riesengroßen Herausforderungen. Wir haben schon gehört: Es gibt mehr als 7 Prozent Preissteigerung, das ist so viel wie seit 40 Jahren nicht. Wir alle merken es, im Supermarkt, bei der Energierechnung oder beim Tanken. Es wurde schon auf komplexe Zusammenhänge und Ursachen verwiesen, wie es zu dieser Entwicklung kommt. Ich möchte gerne nochmal auf die Wirkung und auf die Betroffenen zu reden kommen, bevor wir auf die konkreten Maßnahmen und größere Zusammenhänge eingehen. Besonders hart trifft es nämlich ein Mal mehr jene, bei denen das Geld schon vor der Teuerungswelle nicht bis zum Ende des Monats gereicht hat. Das sind NiedrigverdienerInnen, nämlich Personen, die weniger als 9,24 EUR in der Stunde verdienen, und das sind gar nicht so wenige, es sind 15 Prozent aller Erwerbstätigen in Österreich, es sind Alleinerziehende, jede 8. Familie ist eine Einelternfamilie, es sind Arbeitslose, denen über Nacht die Hälfte des Einkommens wegbricht, und die Fixkosten steigen weiter und weiter. Es trifft Mehrkinderfamilien genauso wie MindestpensionistInnen und MindestsicherungsbezieherInnen. Wo soll man heute einkaufen? Wie geht es, noch ein bisschen einzusparen? Soll man die Heizung vielleicht doch ein Grad weniger aufdrehen? - Eine Schicht mehr anziehen, dann geht das schon. Hoffentlich geht jetzt nicht die Waschmaschine ein. - Wir reden da nicht von kleinen Gruppen. Schon vor der Preisexplosion war jede 5. Person in Österreich armuts- und ausgrenzungsgefährdet, das sind 1,5 Millionen Menschen in Österreich. Jetzt sind es nicht mehr nur diese armutsgefährdeten Gruppen, um die es geht, mittlerweile sind es 90 Prozent der Menschen, die ihre Ausgaben im Alltag einschränken, und das in ganz Österreich. Das alles passiert in einem der reichsten Länder der Welt, es ist beschämend und es erfordert tatsächlich unsere volle politische Aufmerksamkeit und Anstrengung auf allen Ebenen. (Beifall bei der SPÖ.) Wien unternimmt diese Anstrengungen. Es wurde schon von einigen Kollegen angeschnitten, wir haben sowohl seit Beginn der Pandemie Großzügigkeit und Erleichterung bei den Abgabengebühren, formlose zinsenlose Ratenvereinbarungen, wir haben den Energiefördertopf schon im Dezember angepasst und dafür gesorgt, dass niemand einseitig vom Energieversorger gekündigt wird. Wir unterstützen mit der Energieunterstützung Plus mit mehr als 124 Millionen EUR auf 3 Säulen zielgerichtet und sicher einerseits jene, die es direkt und unmittelbar brauchen, und andererseits aber auch darüber hinaus all jene, die nachhaltig in bessere Energiequellen investieren möchten. Außerdem haben wir eine Ombudsstelle bei Wien Energie eingerichtet, die sich um individuelle Lösungen überall dort, wo es notwendig ist, bemüht. Vielleicht, bevor wir zu den größeren Zusammenhängen kommen, schon ein paar Worte noch zu den Wiener Gebühren, die heute auch immer wieder zitiert wurden. Ich habe es mir angeschaut, es sind in Summe 36 Gebühren und Abgaben, die die Stadt Wien einhebt. Der Kostendeckungsbeitrag bei all diesen 36 Gebühren liegt bei 40 Prozent, das heißt, weniger als die Hälfte der Einnahmen kommen tatsächlich wieder rein. Konkret in absoluten Zahlen bedeutet es, dass wir Einnahmen von 874 Millionen EUR Kosten von 1,6 Milliarden EUR gegenüberstehen haben. Die Stadt Wien schießt also jährlich über 700 Millionen EUR zu (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nicht die Stadt Wien, der Steuerzahler!), um die Qualität der Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und auszubauen. (Beifall bei der SPÖ.) Konkret bedeutet die Gebührenerhöhung bei einer 3-Personen-Familie 2,45 EUR im Monat und bei einem Singlehaushalt 1,07 EUR. Jetzt bin ich schon der Meinung: Nehmen wir jeden Euro ernst, aber lassen wir die Kirche im Dorf. Was man nämlich dafür bekommt, ist eine hochqualitative und super ausgebaute und sozusagen in allen internationalen Kennzahlen gut funktionierende Stadt und Dienstleistungen dieser Stadt - vom hervorragenden Wiener Wasser über die Müllentsorgung bis zum Kanal. Die Einnahmen, die aus diesen Gebühren eingenommen werden, werden nicht zur Deckung des Budgets verwendet, sondern im Gegenteil, sie werden wieder investiert, um das Angebot aufrechtzuerhalten und auszubauen. Aber wir lassen es als Stadt nicht dabei bewenden, denn wir sind überzeugt, dass es große Hebel braucht, die wir betätigen müssen. Es geht nicht nur um punktuelle Maßnahmen gegen Armut, auch die sind wichtig, aber es geht letztendlich um eine Stadt-, Wirtschafts-, Klima-, Energie- und Arbeitsmarktpolitik, die alle Menschen mitnimmt und nachhaltig eine gerechte Verteilung von Wohlstand schafft. Da vermissen wir die Bundesregierung. Denn während wir uns in allen Richtungen und auf allen Ebenen bemühen, die Verbesserungen für die Menschen in diesem Land voranzubringen, hat man das Gefühl, die Bundesregierung ist in erster Linie mit wöchentlichen Regierungsumbildungen oder mit dem Vertuschen von ÖVP- Korruption oder dem Einfangen missglückter Bilder wie der kuchenbackenden Frau am Wohnzimmertisch beschäftigt. (GR Maximilian Krauss, MA: Genug vorgelesen!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, Entschuldigung, die Redezeit ist abgelaufen, und ich darf Sie ersuchen, den Schlusssatz zu formulieren. Bitte. GRin Mag. Stefanie Vasold (fortsetzend): Wir brauchen nachhaltige Veränderungen und Verteilung zur Gesellschaft. Dafür braucht es gerechte Löhne, volle Solidarität mit den Gewerkschaften in diesem Land, damit es zu einer tatsächlichen Verteilung kommt, dass alle am Wohlstand in diesem Land teilhaben können. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtags und Gemeinderats 1, vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien 14, des GRÜNEN-Klubs im Rathaus 5 und vom Klub der Wiener Freiheitlichen 9 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Ellensohn, Stadler, Mag. Mag. Malle, Öztas, Dr. Kickert, Mag. Berner wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "Umgehende Aufklärung des medial kolportierten Vorwurfes des Vertuschens von Missbrauch in einem Wiener Kindergarten" eingereicht. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn wurden von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei, des GRÜNEN-Klubs im Rathaus zwei Anträge und vom Klub der Wiener Freiheitlichen ein Antrag eingebracht. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 13, 17, 18, 20, 21, 22, 27, 28 und 29 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre diese daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung für angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 4 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 4, 2, 3, 14, 15, 16, 19, 23, 24, 25, 26, 30, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 1, sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit, vielen Dank. Wir kommen nun zur Wahl des Schriftführers. Herr GR Jörg Neumayer hat seine Funktion als Schriftführer zurückgelegt, der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Herrn GR Benjamin Schulz. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe auch hier die Einstimmigkeit, danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Es gelangt nunmehr die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Sonderdotation des Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds zur Finanzierung der Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen an Wiener Fachhochschulen im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Also ich gehe davon aus, dass die jetzige Diskussion unter Garantie nicht so emotional sein wird wie die Aktuelle Stunde. Worum geht's? - So wie alle Jahre geht es irgendwann einmal in der Gemeinderatssitzung um den Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds. Da soll auch heute wieder Geld beschlossen werden. Wofür? - Für berufstätige Frauen an Wiener Fachhochschulen im Bereich der Digitalisierung soll Geld ausbezahlt werden. Ja, das ist für uns in Ordnung, auch an sich eine gescheite Sache, denn ich denke, gerade in der Digitalisierung werden Frauen gebraucht. Gerade wir haben ja da im Haus ein Thema, das mit der Digitalisierung zu tun hat, ich sage nur, DigiPol, das noch immer ungelöst ist, das verfolgt mich noch aus der alten Periode, ich kann mich erinnern, das war im Frühsommer 2019, also vor knapp drei Jahren hat man damit begonnen, heute, Mitte 2022, ist das System noch immer nicht abgeschlossen. Also vielleicht schaffen es diese jungen berufstätigen Frauen im Bereich der Digitalisierung, dort etwas weiterzubringen. Vielleicht auch ein bissel was zum WAFF, den gibt's jetzt doch ein bissel mehr als 25 Jahre. Ich möchte Ihnen jetzt all das ersparen, was ich mir theoretisch vorbereitet, aber auch ausgedruckt hätte, den ganzen Zahlenfriedhof. Wie gesagt, seit 1995 wurde da über 1 Milliarde EUR ausgegeben, unserer Meinung nach auch klug ausgegeben, das ist, wie der Name schon sagt, ein Fonds der Gemeinde und der Stadt Wien, der Präsident muss der amtierende Bürgermeister sein, das ist in der Satzung beschrieben, der erste Vizepräsident muss der Stadtrat für Finanzen sein. Dann gibt es einen zweiten Vizepräsidenten, das ist der junge Herr, der hinter mir sitzt, der ist dann gleichzeitig, wenn ich es richtig verstanden habe, auch Vorstandsvorsitzender. Jede Partei sitzt dann auf Grund ihrer Stärke im Gemeinderat im Vorstand, für uns sitzt Ing. Udo Guggenbichler drinnen, der nach mir zu dem Thema sprechen wird. Ja, meine Damen und Herren, ich weiß, ich habe zwar nur zweieinhalb Minuten gesprochen, trotzdem, ich denke, zu dem Thema ist alles gesagt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Da können sich die GRÜNEN ein Beispiel nehmen!) Das Einzige, was mich jetzt dann noch interessieren würde, ist, was die NEOS jetzt dann von sich geben werden, denn zumindest in der letzten Legislaturperiode waren sie de facto die einzigen Kritiker des WAFF. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Nie!) Ich bin 100-prozentig sicher, auch das hat sich jetzt mittlerweile geändert. Ich bin schon sehr gespannt, was Kollege Konrad jetzt von sich geben wird. - Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, ich freue mich durchaus, Kollege Seidl, über die positiven Worte zu dieser Initiative, die wir über den WAFF abwickeln werden. Sie haben es schon das zweite Mal erwähnt. Ich bin zwar neu in diesem Gemeinderat, aber ich habe mich durchaus damit befasst, was wir in der letzten Legislaturperiode sozusagen zum Thema WAFF gesagt haben. Wir halten das grundsätzlich für ein gutes Instrument in Wien, weil für uns Ausbildung, Weiterbildung natürlich eine ganz zentrale Rolle spielt, daher kann ich das nicht ganz nachvollziehen. (Beifall bei den NEOS.) Ich freue mich sehr über das heutige Poststück: Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen an Wiener Fachhochschulen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik und darüber, ein bisschen was dazu sprechen zu dürfen. Wir wollen als Stadt wirklich groß denken und ich bin froh und stolz darauf, dass wir damit auch gleich mehrere Zielsetzungen in Angriff nehmen. Erstens leisten wir mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt zur Fachkräftesicherung in Wien. Sie wissen, dass uns das als Fortschrittskoalition ein sehr zentrales Anliegen im Bereich Arbeit ist, und dass wir ja auch im WAFF intensiv an der Umsetzung des Fachkräftezentrums arbeiten. Zweitens schaffen wir mit dieser Initiative eine wichtige Voraussetzung, um die Herausforderungen im Bereich Klima und Digitalisierung in Wien stemmen zu können. Um diese Ziele zu bewältigen, werden sich die bestehenden Berufsbilder und die entsprechenden Qualifikationsanforderungen in den nächsten Jahren drastisch ändern, und diese Entwicklungen stellen natürlich auch die Wiener Unternehmen vor große Herausforderungen in Bezug auf die qualifizierten Arbeitskräfte. Die steigende Nachfrage nach gutausgebildeten ArbeitnehmerInnen kann aber auch für viele Menschen eine enorme Chance bieten, um sich beruflich weiterzuentwickeln oder sich beruflich überhaupt komplett zu verändern. Drittens wollen wir mit dieser Initiative vor allem auch Frauen profitieren lassen, damit die ihre Arbeits- und Einkommensbedingungen und beruflichen Entwicklungschancen verbessern können. Wir verbinden mit diesem Paket also eine wirtschafts- und arbeitspolitische Initiative mit den Herausforderungen, die wir beim Thema Dekarbonisierung und Digitalisierung haben, mit einer klaren gleichstellungspolitischen Zielsetzung. Die aktuellen Zahlen in Österreich bezüglich Frauen in den sogenannten MINT-Berufen sprechen eine deutliche Sprache, sie ergeben ein deutliches Bild, nämlich sowohl bei den Beschäftigungsverhältnissen als auch bei den Studierendenzahlen. Im IT-Sektor sind beispielsweise die Frauen stark unterrepräsentiert, nur 18 Prozent der Arbeitskräfte sind dort weiblich, auch bei den MINT-Studienplätzen ist der Frauenanteil weiter sehr gering, zuletzt lag er bei unter einem Viertel. Zusätzlich ist es auch so, dass Frauen in MINT-Fächern das Studium häufiger abbrechen, besonders stark zeigt sich das bei berufsbegleitenden Studiengängen, in denen 46 Prozent der Frauen frühzeitig ihr Studium abbrechen. Die erste Grundlage dieser Ausbildungsinitiative wird daher eine Kampagne sein, die in enger Kooperation mit den Wiener Unternehmen und den Wiener Fachhochschulen umgesetzt wird, um mehr Frauen zu einem Studium in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik zu motivieren. Die Ausbildungsinitiative selbst wird folgendermaßen gestaltet sein: Wir finanzieren über den WAFF 300 zusätzliche Studienplätze, die ausschließlich für berufstätige Wiener Frauen vorbehalten sind. Das wird in enger Kooperation mit Wiener Unternehmen geschehen, um eine möglichst frühe berufliche Anbindung zu ermöglichen. Die InteressentInnen werden im Vorfeld der Aufnahme zum Studium unterstützt, beispielsweise bei der Klärung der Fragen, wie man ein berufsbegleitendes Studium bestmöglich organisieren kann und wie man während des Studiums weiterhin begleitet werden kann. Zudem unterstützen wird subsidiär zu den Stipendienmöglichkeiten auf Bundesebene, wir werden in Wien auch unterstützende Stipendien schaffen, um für studierende Frauen Einkommensverluste, beispielsweise weil sie die Arbeit auf Grund des Studiums reduzieren, abzufedern. Ich bin also wirklich überzeugt, dass uns mit dieser Initiative ein großer Wurf für die Wiener Unternehmen gelungen ist, um genug gutausgebildete Fachkräfte, um für die zukünftigen Herausforderungen in Wien beim Thema Klima und Digitalisierung zur Verfügung zu haben, und natürlich für die Frauen, die sich für ein Studium in diesen Bereichen entscheiden und damit ihre beruflichen Chancen maßgeblich erhöht werden. Ich wünsche allen Frauen jetzt schon viel Erfolg und Freude bei dieser neuen Herausforderung. Ich hoffe auf breite Zustimmung. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte ZuseherInnen via Livestream! Investitionen in Zukunftsjobs wie Bildung, Pflege, Gesundheit, Klima und Umweltschutz, Investitionen in Green Jobs, wie wir GRÜNE das nennen, sind seit vielen Jahren ganz zentrale Forderungen von uns. Seit ich Gemeinderätin bin, fordere ich ein, dass die Stadt Wien gegen den Gender Pay Gap aktiv vorgeht - ich bin ja sehr froh, dass sie da auch sehr aktiv ist - und auch den digitalen Gender Gap im Auge hat. Also wir haben das hier schon öfter diskutiert, und ich weiß, es gibt im Bereich der Gesundheit und Digitalisierung eine Initiative. Also es tut sich etwas und insofern freut es mich, dass der vorliegende Beschlussakt eine Sonderdotation für den Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds in der Höhe von 12,63 Millionen EUR vorsieht und genau diese Ziele, die wir GRÜNE propagieren - gutes Einkommen, gute Jobs für Frauen, hochwertige Ausbildungsplätze - umsetzen will. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch und GRin Martina Ludwig-Faymann.) Das Gleichstellungsargument und auch der Fachkräftemangel, beides wird in der Begründung für den Akt angeführt, sind aber nur zwei Ziele. Ich möchte dem noch ein ganz wesentliches, drittes Ziel hinzufügen, nämlich das Ziel, dass die Lebenserfahrungen der Frauen, aber nicht nur der Frauen, überhaupt die Diversität der Lebenserfahrungen ganz explizit in die Entwicklung der Technologien, in die Entwicklung der Algorithmen einfließen muss, also Frauen nicht nur als Anwenderinnen, als Userinnen oder als Umsetzerinnen, sondern Frauen mit ihren Erfahrungen ganz stark als Entwicklerinnen dieser Technologie verstanden werden. Das halte ich für ganz, ganz wesentlich, insofern bedauere ich, ehrlich gesagt, dass es heute eigentlich nur um Fachhochschulausbildung geht, weil auch die Universitäten da einen ganz wesentlichen Beitrag leisten, insbesondere, weil dort ja die Grundlagenforschung gemacht wird, viel stärker eigentlich noch als auf den Fachhochschulen. Also diesen Punkt möchte ich einfach hinzufügen, dass das etwas ganz, ganz Wichtiges und Wesentliches ist, weil wir alle wissen, die KI, die Algorithmenentwicklung passiert hauptsächlich von Männern, weiß, jung. Die Folgen, was das bedeutet, wenn beispielsweise Bilderkennungsmaschinen ältere Frauen nicht erkennen, dunkelhäutige Menschen nicht erkennen, haben wir schon öfter gehört. Also es ist ganz, ganz wichtig, Frauen in die Technik nicht nur aus Gleichstellungsperspektive reinzubringen, sondern überhaupt, um zu helfen, die Technik von ihrer sogenannten Geschlechtsblindheit zu befreien. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Martina Ludwig-Faymann.) Wir haben in Wien das Konzept des digitalen Humanismus unter Rot-Grün eingeführt und Rot-Pink hat dieses Programm, wie ich es mittlerweile ja nennen will, aufgenommen und setzt es fort. Das begrüße ich sehr. Dort geht es um diese Perspektive der Vielfalt, dass Technologien für die Menschen da sind und nicht einfach den gewinnorientierten Auftraggebern folgen, das muss viel stärker in den Fokus geraten. Insofern, meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Ausbildungsoffensive, die wir heute für berufstätige Frauen im Bereich digitaler Wandel, Nachhaltigkeit, Klimaschutz für Wiener Fachhochschulen beschließen, ist summa summarum, würde ich sagen, eine definitiv sehr gute Sache. Tue Gutes und rede davon, natürlich ist das heute genau der Fall, da spricht auch überhaupt nichts dagegen. Ich wünsche dieser Initiative auch wirklich alles Gute, denn das Ziel, das sie sich gesetzt hat, ist eigentlich kein einfaches. Jetzt möchte ich doch trotz des meines großen Zuspruchs zu dieser Initiative auch ein paar kritische Gedanken anmerken. Es geht zum einen einmal um diese Sensibilisierungs- und Motivierungskampagne. Dafür sind 1,2 Millionen EUR vorgesehen, das ist viel oder wenig Geld, je nachdem, wie man es sieht. Leider Gottes, muss ich sagen, bleibt die Information darüber, was genau diese Kampagne machen wird, ein bisschen dürftig. Wir alle wissen, die Sachlage ist so, dass Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern an den Universitäten und auch Fachhochschulen noch sehr wenig präsent sind. Das ist den AntragstellerInnen natürlich bewusst. Da gibt es ein großes Missverhältnis zwischen den Geschlechtern, zwischen Frauen und Männern. Dieses Missverhältnis so schnell zu ändern, das geht natürlich nicht. Also das setzt man sich auch gar nicht zum Ziel, aber nichtsdestoweniger hofft man trotzdem, zusätzlich Frauen, noch dazu berufstätige Frauen, zu gewinnen. Das ist höchst ambitioniert, noch dazu - wird darauf ja im Akt explizit auch hingewiesen - ist die Drop-out-Rate von berufstätigen Frauen im Studium besonders hoch. Also da fehlt es einfach an Unterstützung. Es ist einfach nicht leicht, das kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, Beruf und Job, insbesondere, wenn man familiäre Verantwortungen hat, zu vereinen, das ist wirklich ein taffes Programm, das man sich da vornimmt. Ich bin sehr froh, dass die Stadt Wien Ressourcen zur Verfügung stellt, sie sind notwendig, um Frauen das Studium zu ermöglichen und das auch durchzuziehen. Trotz alledem, wie gesagt, bleibt es außer dem Bewusstsein, dass man sich da um ein schwieriges Feld bemüht, Frauen in die Technik zu bekommen, recht dürftig. Ich hoffe wirklich inbrünstig, dass sich diese Sensibilisierungs- und Motivierungskampagne auf evidenzbasierte positive Erfahrungen aus anderen Bereichen stützt, und wir es dann letztendlich nicht mit einer Medienkampagne zu tun haben. Wir alle wissen, Hochglanzbroschüren und Inserate in Zeitungen, die nützen in so einem Fall überhaupt nichts. Da geht es wirklich um Kulturänderungen in Unternehmen, da geht es um persönliche Kontakte, da geht es um ganz, ganz viel mehr, wie Vereinbarkeit von Studium und Beruf möglich machen. Positiv stimmt mich, dass man da ein offenes Auge hat, dass man im WAFF, das weiß ich, Bewusstsein dafür hat und dass man aus dem Programm "FiT" - das ist ein AMS Programm "Frauen in Technik" - lernen möchte, nämlich die Frauen darauf vorzubereiten, was es heißt, sich auf ein Studium einzulassen und sie darauf vorzubereiten, dieses Studium zu organisieren. Das ist ja eine total wichtige Frage und das ist sehr positiv, dass diese Erfahrungen aufgenommen werden, wenngleich, wie gesagt, ich doch die Informationsdürftigkeit, wie diese Sensibilisierungs- und Motivierungskampagne stattfindet, kritisieren möchte. Hinweisen möchte ich beispielsweise auf den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, die haben in den letzten Jahren ein großes internationales Programm entwickelt und sich damit beschäftigt, wie Frauen stärker in Forschung, Wissenschaft inkludiert werden können, wie sie drinnen bleiben, wie sie in Excellence und in die Programme kommen können, also wie die Genderfrage überhaupt in die Forschungsfrage reinkommt. Ich glaube, aus solchen Vernetzungen, aus solchen Good-Practice-Beispielen könnte man viel lernen und ich rege es einfach an, falls das noch nicht angedacht wurde, dass sich der WAFF auch in dieser Frage "Wie kriegen wir Frauen in die Technik?" mit dem WWTF verknüpft. Es ist keine triviale Frage, es ist komplex, es ist schwierig, es ist langfristig, aber ich halte es für sinnvoll, da nicht nur so kurzfristig auf eine Studienplatzfinanzierung zu schauen, da Millionen in die Hand zu nehmen, sondern da braucht es etwas Nachhaltiges. Das Problem ist ja nicht seit heute da, es ist uns seit vielen Jahren bekannt, und wir kommen, kommt mir vor, in diesem Land da kaum vom Fleck. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das ist eine Realität, der wir uns stellen müssen, und das tut die Stadt, das finde ich auch wirklich gut, ich glaube aber, da geht noch mehr. Was ich mir wünsche, ist, dass es so etwas wie eine Strategie gibt, eine Inklusionsstrategie, mit der wir schon im Kindergarten anfangen. Wir haben in der Stadt Projekte, wir haben den Töchtertag, wir haben nicht überall, aber zum Teil gendersensible Pädagogik, wir fördern Projekte in dieser Stadt, mit denen Mädchen mit Technologie, Technikroboter, und so weiter in Kontakt kommen, das sind alles gute Dinge, aber eine umfassende Strategie, die wirklich von Beginn an, wenn man in Bildungsinstitutionen eintritt, bis hin zu möglicherweise Berufsumsteigerinnen - ich bin ja selber schon 50plus - oder Weiterbildungswilligen Programme bietet, mit denen technische, naturwissenschaftliche Ausbildungen möglich sind. Ich vermisse, ehrlich gesagt, dass da alle an einem Strang, und da kann, glaube ich, die Stadt tatsächlich noch deutlich mehr zulegen und sich, wie gesagt, mit guten Erfahrungen und Good-Practice-Beispielen vernetzen. Die Rahmenbedingungen in Wien sind ja gut, wir haben gute Kinderbetreuungsplätze - auch da ist natürlich Luft nach oben, wenn man an die Jüngsten denkt, an jene, die jünger als drei Jahre sind, an ganztägige Kinderbetreuung, und so weiter -, wir haben eine gute Mobilitätsstruktur, mit der Berufstätigkeit gefördert wird, aber trotzdem sind wir, wenn man die geschlechtsspezifische Berufswahl anschaut, bei einer recht segregierten Arbeitswelt. Das trifft ja nicht nur auf Frauen in Technik zu. Wenn man auf der anderen Seite schaut, wie es mit Männern in Pflegeberufen, in Sozialberufen ausschaut, dann haben wir ja die Rückseite dieser Medaille, wir sehen, dass Geschlechterrollenstereotype wirklich zu Hemmnissen werden, die verhindern, dass junge Menschen ihre Potenziale eigentlich voll ausschöpfen können und die letztendlich verhindern, dass wir als Gesellschaft von diesen vielen Erfahrungen auf jeder Ebene und in allen Bereichen profitieren können. Das ist wirklich schade. Wie gesagt, meine Unterstützung für weitere Initiativen haben Sie definitiv. (Beifall bei den GRÜNEN und von GRin Martina Ludwig- Faymann.) Ich möchte dennoch noch einmal betonen, im Antrag geht es ganz stark um naturwissenschaftliche Berufe, aber Zukunftsberufe sind nicht nur IT-Berufe und Klimaberufe, sie sind definitiv wichtig, aber nicht nur, sondern ich möchte auch daran erinnern, dass Pflege, Soziales, Bildung ebenfalls von diesem Fachkräftemangel, der ja letztendlich dahintersteht, massiv betroffen sind. Also wenn das WIFO von 11.700 Arbeitsplätzen an zusätzlichem Arbeitsplatzbedarf in der IT redet, dann möchte ich daran erinnern, wir haben 10.000 zusätzliche Arbeitskräfte in der Pflege nötig. Wer das "Morgenjournal" gehört hat, weiß, dass in der Bildung massiver Arbeitskräftemangel besteht, der ist mittlerweile auch aufs Soziale übergeschwappt, denn man kann nicht mehr mit Schulsozialarbeit kompensieren, weil auch dort die Potenziale ausgeschöpft sind. Also, liebe Stadtverantwortliche in diesem Bereich: Bitte noch viel mehr Initiativen, um junge Menschen, egal, welchen Geschlechts, für attraktive Berufe in den Berufsfeldern in Bildung, Pflege, Soziales zu gewinnen. Eines möchte ich noch abschließend erwähnen: Es geht ja nicht nur um das Themenfeld Ausbildung, sondern es geht schon auch ganz stark, und ich glaube, da ist auch der technische Bereich gefordert, um die Gestaltung der Arbeitswelt per se. Wie schauen die Arbeitsbedingungen aus? Wie schauen die Vereinbarkeitsbedingungen aus, wie schaut das Thema Work-Life-Balance - das besonders für junge Menschen immer wichtiger wird, und ich finde das gut so - aus? Wie lässt sich das alles unter einen Hut bringen? Da haben Unternehmen einen massiven Job zu tun, würde ich sagen, und nicht nur, zu sagen, wir haben einen Arbeitskräftemangel. Sie müssen selbst in die Vorlage gehen und schauen, wie sie die Unternehmen so attraktiv machen, dass sie Arbeitskräfte gewinnen können. Ich glaube, diese Unternehmen gibt es, die machen viel, und diese Unternehmen sind auch nicht die Unternehmen, die über Arbeitskräftemangel klagen müssen. Also, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, bitte schaffen Sie mehr Initiativen für attraktive Arbeitsbedingungen und auch definitiv für Aus- und Weiterbildung für Frauen. Wir wissen, von Aus- und Weiterbildung im betrieblichen Kontext profitieren in erster Linie die Männer, darum ist es wirklich gut, dass wir den WAFF haben, aber wir können uns nicht immer auf so Reparaturen verlassen, ja. Es muss wirklich in die Unternehmen rein, dass dort das Thema Gleichstellung, Frauenförderung explizit und ganz wichtig zu verankern ist. Ich persönlich bin wirklich ein Fan davon, dass öffentliche Mittel an gewisse Kriterien gekoppelt werden, beispielsweise sollte das Kriterium der Frauenförderung viel stärker verankert werden. Es reicht nicht, Geld für Förderungen aufzuhalten, sondern ich erwarte, ehrlich gesagt, auch von Unternehmen, dass sie betreffend Gleichstellungspolitik aktiver vorantreten. Last but not least: Die berufliche Frauenförderung beginnt im Kindergarten, ich habe es schon formuliert, und endet wahrscheinlich erst am Friedhof. Wir wissen, wie wichtig es ist, bereits im Kindergarten Gender Mainstreaming bedingte Maßnahmen zu setzen. Der vorliegende Akt für den Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds wird von uns GRÜNEN definitiv unterstützt, das ist eine gute Sache. Trotzdem, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind es bis 2025 nur 150 Studienplätze, die 300, das ist praktisch die Rhetorik, die geht darüber hinaus, das sind einfach Studienplätze, die zusätzlich geschaffen werden und über ein sehr kompliziertes Rechtskonstrukt ausschließlich Wienerinnen vorbehalten sind. Ich hoffe sehr, dass diese zusätzlichen Plätze nicht dazu dienen, dass die bestehenden Plätze reine Männerplätze werden, denn der Andrang bei diesen Studien ist an sich sehr groß, die brauchen sich auch nicht zu beklagen, dass sich dort niemand meldet, sondern beklagen muss man, dass sich zu wenige Frauen melden. Also wenn da zusätzliche Plätze kommen und die restlichen dann einzig für Männer übrig bleiben, dann ist das Ziel eigentlich verfehlt, denn es sind ja dann nicht zusätzlich mehr Frauen geworden, sondern einfach mehr Plätze, und die bereits vorhandenen sind praktisch Männerplätze geblieben. Also ich hoffe, diese Befürchtung tritt nicht ein, sondern es gelingt, mit dieser Initiative mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern. Ich wünsche der WAFF-Initiative dafür alles Gute. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Keri. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Keri (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um eine große Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen im WAFF. Ich möchte, bevor ich allgemein ein bisschen über Frauenförderung in Wien spreche, auf diesen Akt eingehen. Es ist eben so, dass die gesamte Ausbildungsinitiative über den WAFF laufen soll, es geht, wir haben es ja schon gehört, um 12 Millionen EUR bis Ende 2025. Man rechnet mit 150 Studienplätzen, die finanziert werden, das sind 6 Millionen EUR. Es stimmt, im Akt steht sehr wohl drinnen, dass es 300 werden sollen, die sind aber in dieser Finanzierung noch nicht drinnen. Es geht auch um die Kampagne, um zu sensibilisieren, in Zusammenarbeit mit Unternehmen um 1,2 Millionen EUR, es geht darum, dass es auch drei neue Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen im WAFF geben soll. Dafür ist dann eine Summe ausgegliedert, und zwar 230.000 EUR, das heißt, pro Jahr 67.000 EUR für 3 Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen. Es geht auch um eine Unterstützung schon im Vorfeld, das heißt, wenn Frauen unterstützt werden, werden sie mit Beratung und Kursen auf die Aufnahme vorbereitet. Auch da gibt es einen Kostenpunkt von 1,1 Millionen EUR. Dann soll es auch eine Evaluierung geben, die begleitend läuft, eine Projektentwicklung im Wert von 300.000 EUR und es soll Stipendien im Wert von 4 Millionen EUR geben, auf die komme ich dann gesondert zu sprechen. Das ist natürlich eine gute Sache, es ist ein wichtiger Schritt, um Arbeitslosigkeit einzudämmen beziehungsweise schon vorzubeugen. Jeder solcher Schritt wird natürlich von uns unterstützt. Warum ist das in Wien so wichtig? - Weil sich die Arbeitslosigkeit in Österreich, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, auf die Bundeshauptstadt konzentriert. Wien ist ja nicht nur Schlusslicht, sondern die Arbeitslosigkeit ist da in den letzten Jahrzehnten mit Abstand zu den anderen Bundesländern sogar größer geworden. Es gibt kein Allheilmittel, sondern es braucht ein Bündel an Maßnahmen, und diese Bildungsinitiative ist sicher eine Maßnahme davon. Wir unterstützen jede Maßnahme, die hilft, dass sich die Hauptstadt von diesem Arbeitslosen-Hot-Spot, der sie leider zur Zeit ist, zu einem mitteleuropäischen Wirtschafts- und Beschäftigungszentrum weiterentwickeln kann. Aus der frauenpolitischen Sicht lassen Sie mich nur bitte Folgendes sagen: Mir fehlen in dieser Initiative ein wenig die Wiedereinsteigerinnen. Wir wissen, dass es berufstätige Frauen gibt. Bei den Stipendien gibt es schon wieder Regeln, wer sie bekommt, man muss zum Beispiel vier Jahre in einem Berufsverhältnis sein. Wiedereinsteigerinnen oder die, die zum Beispiel in Langzeitkarenz sind oder ein Familienmitglied betreuen, fallen da sozusagen schon raus. Wir haben schon wieder einmal Altersgrenzen, was ich bei Frauenförderungen nie verstehe. Wir haben die Altersgrenze beim Selbsterhalterstipendium bei 35 Jahren, bei der Studienbeihilfe bei 30 Jahren. Wenn wer sagt, es geht darum, auch Mütter dazu zu motivieren, sich für dieses Studium zu interessieren und es zu machen, wissen wir aber sehr wohl, dass die ja auch immer älter werden. Diese Diskussion haben wir, Frauen werden immer später Mütter und somit fallen ganz viele da eigentlich raus, bevor wir sie eigentlich geholt haben. Also das ist nicht wirklich lebensreal. Ich wünsche mir wirklich auch von der Evaluierung, dass man da genauer darauf eingeht. Ich weiß, der WAFF hat natürlich mehrere Programme, das wird sicher jetzt kommen. Es gibt zum Beispiel auch das Programm, dass man eine Ausbildung in der Höhe von 4.000 EUR finanziert bekommt, wenn man sozusagen in Karenz war oder ist, jedoch auch da gibt es wieder eine Eindämmung, man darf nicht länger als 18 Monate in Karenz gehen. Es gibt immer Vorgaben - zum Beispiel, wenn man zu alt ist, dann kriegt man nichts, wenn man sich für eine Langvariante der Karenzzeit entschieden hat, kriegt man als Frau nichts -, und wenn man eigentlich gern wieder in einem anderem Beruf Fuß fassen möchte, fällt man ebenfalls aus der Stipendienvergabe raus. Also da würde ich mir wirklich wünschen, dass man dieses Korsett, das man den Frauen da anlegt, aufbricht, denn das, was Frauen wirklich in der Aus- und Weiterbildung brauchen, ist Freiheit zur Selbstentscheidung. Ansonsten haben wir genau das Problem, was auch immer im Akt angesprochen wird, über das auch der Kollege von den NEOS gesprochen hat, dass wir diese Frauen während der Ausbildung und der Weiterbildung verlieren, ansonsten haben wir wieder eine hohe Abbrecherquote - und genau das wollen wir nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Der Herr Kollege von den NEOS hat gesagt, es ist ein großer Wurf für die Unternehmen, das ist auch gut so. Es ist aber leider kein großer Wurf für die Frauen, nämlich im Allgemeinen. Wir unterstützen es, wie gesagt, weil jeder Schritt wichtig ist, auch wenn er klein ist, um endlich zu ändern, dass Wien immer Nummer 1 ist, wenn es darum geht, wo die meisten Arbeitslosen zu finden sind. Da ist Wien besonders gut darin. Da helfen wir gerne und unterstützen gerne, dass wir das endlich ändern, aber bitte schaffen Sie mehr Flexibilität, wenn es darum geht, sich als Frau weiterzubilden und ausbilden zu können. Frauen leben vor, was Flexibilität bedeutet. Bitte, liebe Stadtregierung, machen Sie es in Zukunft auch. Der WAFF hat sich schon vom AMS Informationen geholt, schön wäre es gewesen, wenn man in diesem Punkt mit dem AMS zusammenarbeiten könnte, um wirklich mehr Frauen finden und abholen zu können. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. Ich erteile es ihr. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich inhaltlich auf das Thema eingehe, kann ich es mir nicht ersparen, kurz eine Replik zu einem Satz, den Sie, Frau Kollegin Keri, gesagt haben, zu machen. Sie haben gesagt, dass es heute eine kleine Initiative ist. Es ist eine Initiative, für die wir heute über 12 Millionen EUR beschließen, das ist die Hälfte des gesamten Gewaltschutzpaketes der Bundesregierung für ganz Österreich. - So "klein" ist die Initiative, die wir heute beschließen! (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Damit, glaube ich, ist sehr viel gesagt. Auch ich bin heute sehr froh und stolz, dass wir gemeinsam eine Initiative beschließen können, eine Ausbildungsinitiative für Frauen und eine Offensive für die Bereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik. Ich denke, das ist ein Bereich, das haben schon viele meiner Vorrednerinnen und -redner gesagt, in dem wir einfach auch noch vor großen Herausforderungen stehen, in dem wir Fachkräfte benötigen und in dem Frauen noch sehr unterrepräsentiert sind, Berufe, die derzeit vor allem von Männern ausgeübt werden und die nicht nur sehr gebraucht werden, sondern die vor allem viel besser bezahlt werden als jene Berufe, die die sogenannten klassischen Frauenberufe sind. Deshalb ist das Ziel dieser Ausbildungsoffensive nicht nur die Erhöhung des Frauenanteils in den Fachhochschulen bei diesen Ausbildungen, sondern das Ziel sind hochqualifizierte Fachkräfte für unsere Wiener Unternehmungen, das ist letztendlich schon auch das Ziel dieser Ausbildungsoffensive. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Der heutige Beschluss ist aber auch ein ganz, ganz wichtiger und meines Erachtens auch großer Meilenstein für Wien. Unser Ziel ist es, dass Frauen letztendlich die gleichen Chancen wie Männer haben. Ich bin schon sehr stolz, dass es uns mittlerweile gelungen ist, in so vielen wesentlichen Bereichen der Stadt spezielle Förderungen und die besondere Beachtung und vor allem auch Dotierung für die Zielgruppe der Frauen hinzubekommen. Lassen Sie mich bei dieser Gelegenheit ein Jubiläum ansprechen, weil es nicht irgendetwas ist und weil ich nicht weiß, ob das sozusagen heute noch irgendwo anders Platz finden wird. Es ist nämlich so, dass wir ein Jubiläum begehen, ziemlich genau - also nicht betreffend Tag, aber die Zeit - vor 30 Jahren wurde die Frauenabteilung der Stadt Wien geschaffen. Sie kennen die MA 57 hoffentlich mittlerweile alle sehr gut, man kann es nicht glauben, aber es ist tatsächlich 30 Jahre her, als diese Frauenabteilung der Stadt Wien gegründet wurde. Ich habe es auch schon mitbekommen, ich habe ganz persönlich ein lachendes und weinendes Auge, denn daran merkt man auch, wie viel Zeit man schon hier in unserer wunderbaren Stadt lebt. Vor 30 Jahren waren wir sehr, sehr stolz darauf, dass es gelungen ist, eine eigene Abteilung für Frauen in dieser Stadt zu etablieren. Es zeigt aber auch, dass die Stadt Wien schon sehr früh damit beschäftigt war und sehr früh aktiv wurde. Mit der Gründung dieser Abteilung hatte die Abteilung immer auch den Anspruch, in alle Bereiche der Stadt hineinzuwirken und den speziellen Fokus eben auf die Gruppe der Frauen zu richten, ganz unter dem Motto "Frauenpolitik ist Querschnittspolitik". Und das Ziel war und ist eben, gleiche Chancen für Frauen und Männer in allen Bereichen der Stadt Wirklichkeit werden zu lassen. Lassen Sie mich heute hier die Gelegenheit wahrnehmen - ich hoffe, im Namen vieler zu sprechen -, mich ganz, ganz herzlich bei so vielen vor allem Frauen, aber auch Männern zu bedanken, die dazu beigetragen haben. Ich kann mich noch erinnern, im Jahr 1996, glaube ich, war es: das Wiener Gleichbehandlungsgesetz. Heute klingt das wie eine Selbstverständlichkeit, damals, kann ich Ihnen sagen, war das überhaupt keine Selbstverständlichkeit. Es war nicht nur ein Novum in Österreich, es war auch in diesem Haus keine Selbstverständlichkeit. Es ist uns damals aber gelungen und heute können wir darauf aufbauen. Es war nur eines der Dinge, die gleich am Beginn der MA 57 stattgefunden haben. Wirklich ein Dank an all jene unermüdlichen Kräfte, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten tätig waren und zum heute Erreichten beigetragen haben. Glauben Sie mir, es war und ist nicht leicht - auch heute nicht -, wenn es um Gelichbehandlung, wenn es um Gleichberechtigung geht. Auch heute trifft man nicht nur auf offene Türen, wenn man mit Anliegen kommt. Deshalb ein ganz, ganz großes Dankeschön von dieser Stelle an alle hier so engagierten Frauen und Männer in dieser Stadt. Danke. Kollegin Keri, es ist nicht nur eine Initiative, die wir heute beschließen, die Stadt Wien macht so viele Initiativen. Kollegin Huemer hat schon viele erwähnt. Kollegin Huemer hat auch schon so viel Richtiges zum Thema Arbeitsmarkt gesagt. Lassen Sie mich eine Initiative hervorheben, die sie angesprochen hat, das ist der Töchtertag. Auch dieser feiert heuer ein Jubiläum, er hat nämlich heuer zum 20. Mal stattgefunden. Es klingt so klein und eher: Na, was ist das schon? Der Töchtertag ist aber ein wesentlicher Meilenstein und ein wesentliches Beispiel dafür, wenn wir immer davon reden, wir müssen bereits bei den Jüngsten im Kindergarten, in der Volksschule, in den Schulen beginnen, um dort Rollenbilder aufzubrechen, um den jungen Mädchen, den Frauen, den jungen Frauen zu zeigen, es gibt auch etwas anderes als Friseurin, Sekretärin - ohne diese Berufe kleinreden zu wollen. Ich habe gerade vor diesen Berufen großen Respekt, aber es gibt noch andere Betätigungsfelder, spannende, interessantere, besser bezahlte. Und dafür ist der Töchtertag, den wir vor 20 Jahren zumindest in Österreich als Erste ins Leben gerufen haben, so, so wichtig. Heuer sind es 20 Jahre, es haben 50.000 Mädchen an diesem Töchtertag teilgenommen. Das ist wirklich eine ganz, ganz tolle Bilanz, die wir hier ziehen können. Es sind nicht nur 50.000 Mädchen, sondern was ich schon auch sehr toll finde, ist - und daran sieht man auch, dass die Zusammenarbeit zwischen Stadt Wien und Unternehmen so wichtig ist -, dass mittlerweile an die 200 Unternehmen jedes Jahr beim Töchtertag mitmachen. Das finde ich großartig! Ja, das hat sich in den letzten Jahren wirklich auch sehr, sehr gesteigert, und dafür ist auch wirklich ein großes Dankeschön zu sagen. Heuer waren es 2.800 Mädchen, die daran teilgenommen haben, auch an die 200 Unternehmen, und wir hatten heuer erstmals den Töchtertag KIDS, das heißt, es waren auch die Volksschulen eingeladen, daran teilzunehmen. Es haben auch Volksschulklassen daran teilgenommen, und das gilt es, in den nächsten Jahren noch auszubauen. Der Töchtertag bringt auch etwas. Das sieht man immer wieder an Beispielen, wenn Frauen, die in atypischen Berufen tätig sind, erzählen, eigentlich habe ich die Idee beim Töchtertag gehabt. Eine ganz spannende Geschichte finde ich, weil es so herausragend ist, eine Dirigentin, die erzählt hat, eigentlich kam ihr die Idee beim Töchtertag, als sie bei einem Orchester am Töchtertag sozusagen schnuppern war und sich gedacht hat, Dirigentin, das wäre doch etwas. Heute ist sie Dirigentin, und das finde ich ganz, ganz toll. Natürlich sind es aber auch viele technische Berufe, wo Frauen nicht zuletzt auch durch den Töchtertag inspiriert wurden, eine derartige Ausbildung und letztendlich dann einen Beruf in diesem Bereich zu ergreifen. Viele Aktivitäten setzt der WAFF. Dazu sage ich jetzt nichts, darauf wird noch meine Kollegin eingehen. Insgesamt, kann man sagen, bin ich aber schon sehr stolz, dass ich in einer Stadt lebe, in der es all das gibt, was es sonst nicht gibt. Als Frauenpolitikerin hat man ja meist weltweit nicht nur Freude, weil man sich ja eher selten freuen kann, weil wieder Maßnahmen gelungen sind. Als Wiener Politikerin kann man sich zumindest ein bisschen öfter freuen. Heute freuen wir uns, weil wir gemeinsam doch vieles erreicht haben, worum uns viele beneiden. Lassen Sie mich auf einen Themenkomplex eingehen, der in Wirklichkeit das Um und Auf ist, damit Frauen überhaupt erwerbstätig, berufstätig sein können, und das ist die Kinderbetreuung. Und wenn ich Kinderbetreuung in Wien sage, dann ist es ein Bereich - Kollegin Huemer hat es auch gesagt -, auf den wir eigentlich sehr, sehr stolz blicken können, was nicht heißt, dass es nicht immer mehr braucht. Das tun wir ja auch, jährlich immer mehr zu eröffnen und zu errichten. Wenn man aber auf die Kinderbetreuung in Österreich schaut, dann können wir in Wien sehr stolz sein. Laut Kindertagesheimstatistik 2021 der Statistik Austria ist außerhalb Wiens nur jeder 5. Kindergartenplatz vollzeittauglich, in Österreich haben nur 38 Prozent der Kindergärten länger als 10 Stunden geöffnet. Und diese 10 Stunden sind ungefähr die Zeit, die man braucht, um vollerwerbstätig zu sein, wenn man auch noch die Wegzeit mit einberechnet. In Wien sind 71 Prozent der Kindergärten lange geöffnet, in Oberösterreich sind es beispielsweise nur 14 Prozent. Das ist der Unterschied, der Österreich-weit zu sehen ist. Man kann auch sagen, außerhalb der Stadt Wien haben nur 2 von 10 Einrichtungen lange genug offen, um Vollzeit arbeiten zu können. Das ist leider eine traurige Geschichte. Genauso schaut es aus. Das ist auch der Grund, warum die Beschäftigungsquote von Frauen in Wien immer schon höher war als in allen anderen Bundesländern. Da gibt es Österreich-weit viel nachzuholen, um auch in anderen Bundesländern Frauen - und es sind meistens die Frauen, die sich nach wie vor um die Vereinbarkeit kümmern - in Wirklichkeit Berufstätigkeit überhaupt zu ermöglichen, und zwar auch in einem Ausmaß, dass sie davon leben können. Wir in Wien haben hier ganz, ganz tolle Arbeit geleistet, werden in den Kinderbetreuungsbereich auch immer weiter investieren, auch was die Qualität und die Öffnungszeiten betrifft. Und darauf bin ich sehr, sehr stolz! Es zeigt auch - lassen Sie mich kurz auf den Themenbereich eingehen -, wie wichtig es war, dass wir in Wien auch während der Pandemie die Kinderbetreuung offengehalten haben, weil es so für viele Frauen überhaupt erst möglich war, in dieser Zeit einer Beschäftigung nachzugehen beziehungsweise sie in dieser wahnsinnig herausfordernden Zeit zu unterstützen. Es gibt sehr viele Studien, Umfragen zum Thema Frauen, Pandemie, Arbeitsmarkt. In dem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, dass unsere Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin die größte Frauenbefragung, die jemals in Wien stattgefunden hat, durchgeführt hat. Die Ergebnisse erwarten wir mit Spannung, was man aber jetzt schon sagen kann, ist, es haben unglaublich viele Frauen mitgemacht. 15.500 Frauen haben mitgemacht. Das ist eine sehr hohe Anzahl, wenn man weiß, wie viel Prozent normalerweise an solchen Befragungen mitmachen. Wie gesagt, wir erwarten die Ergebnisse mit Spannung, weil wir auch darauf aufbauend die nächsten Schritte setzen wollen. Wenn man sich die Ergebnisse aller Studien anschaut, dann sieht man aber ganz klar, die Frauen und hier insbesondere die Mütter waren die Verliererinnen dieser Corona-Krise. Sie haben nicht nur einen Großteil der unbezahlten Care-Arbeit übernommen, sondern sie hatten auch enorme Einkommenseinbußen. Diese hatten natürlich beide Geschlechter, auch die Männer mussten Einkommenseinbußen hinnehmen, aber für Frauen waren sie besonders hoch, nämlich doppelt so hoch wie bei Männern. Das ist ja letztendlich auch ein Thema, was sich dann bis in die Pension von Frauen durchzieht. Insgesamt erholt sich der Arbeitsmarkt ja ein wenig, auch in Wien erholt sich der Arbeitsmarkt. Was während der Pandemie - das möchte ich nicht unerwähnt lassen, weil es so wichtig ist - auch sehr, sehr hilfreich war, war natürlich die Kurzarbeit, die die Sozialpartner ausverhandelt haben. Ich sage das, weil man wieder einmal gesehen hat, wie wichtig die Sozialpartnerschaft ist, wie wichtig die Sozialpartnerschaft in Wien, aber wie wichtig die Sozialpartnerschaft für ganz Österreich ist. Das war wieder ein ganz, ganz wesentlicher Schritt, warum wir doch besser durch die Pandemie gekommen sind als andere. Ich möchte nicht im Detail darauf eingehen, ich habe meine Redezeit eh auch schon sehr, sehr lange ausgenutzt, aber die Erholung des Arbeitsmarktes wird doch sehr durch den furchtbaren Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gedämpft, natürlich durch die extreme Teuerung und all das, was wir heute schon gehört haben. Es sind natürlich vor allem wieder jene Gruppen betroffen, denen es ohnehin schon schlechter geht, die es ohnehin schon schwerer haben, wie auch Frauen, wie Alleinerziehende, wie auch Arbeitslose. Deshalb nur noch eine Bitte und einen Appell von dieser Stelle, weil die derzeit vom Bund angedachte und diskutierte Reform des Arbeitslosengeldes doch hoffentlich nicht bedeuten kann, dass die Leistungen in Zeiten der Teuerung noch mehr gekürzt werden. Was es jetzt braucht - und davon bin ich überzeugt -, ist eine existenzsichernde Anhebung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent des letzten Einkommens. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Das wird jetzt gebraucht, um Armut abzufedern, und nicht diese ganz furchtbaren Dinge, die heute ja schon einige genannt haben: Menschen verlieren von einem Tag auf den anderen die Hälfte ihres Einkommens, haben aber dieselben beziehungsweise höhere Kosten. Da kann es doch nur heißen, dass man das Arbeitslosengeld anhebt, nämlich auf 70 Prozent des letzten Einkommens. Jetzt bin ich aber auch schon am Ende, es gäbe zu dem Thema natürlich auch noch sehr, sehr viel zu sagen. Was es in Österreich insgesamt braucht, ist aber nicht nur die Anhebung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent, es sind viele Initiativen für Frauen, Initiativen wie jene, die wir heute für Wien beschließen können. Das würde ich mir für alle Frauen in unserem Land wünschen. In diesem Sinne danke ich auch schon für Ihre Aufmerksamkeit. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Bitte, Sie sind am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Danke, Frau Kollegin Faymann! Eigentlich hätte ich selber putzen sollen, damit nicht eine Frau vor mir das Rednerpult putzen muss. Beim heutigen Thema wäre es angebracht gewesen. Ich habe erwartet, dass Sie das in dieser Art und Weise ansprechen werden, dass sich Wien wieder herstellt und sagt, wir machen alles so super, wir machen alles so gut. Es stimmt, ein Teil der Frauenpolitik in Wien ist in Ordnung, und es ist Kollegin Faymann auch eine, die sich seit Jahren dafür einsetzt, der das, glaube ich, auch wirklich ein Herzensanliegen ist und doch einiges umsetzt. Es gibt aber doch einige Sachen, die mir fehlen. Sie haben auch Gehaltsscheren angesprochen, und Frauen betrifft es natürlich am meisten, wenn Sie in Wien die Gebühren erhöhen. Wir wissen ja ganz genau, dass das jene mit einem geringeren Einkommen sind, und das sind nun einmal Frauen. Auch in Wien wurde dieses Thema nicht gelöst, das Valorisierungsgesetz zum Beispiel bringt eine Situation, wo Gas erhöht wird, wo Kanal erhöht wird, wo Strom erhöht wird, was sie am meisten trifft. Sie haben auch über Frauenförderung gesprochen, und bei dem Poststück werden wir auch zustimmen, weil wir es gut finden und weil es gut ist, dass diese Förderung auch kommt. Aber es gibt ja andere Frauen auch im Berufsleben, die die Pandemie mitgetragen haben, wie zum Beispiel im Pflegebereich. Da fehlt mir bis heute noch die Förderung der Stadt Wien, dass jene Frauen, die im Pflegebereich tätig sind, von der Stadt unterstützt werden. Das fehlt mir einfach. Jetzt haben wir vor Kurzem gerade eine Pressekonferenz vom Gesundheitsminister bezüglich Maskenpflicht gehabt. Da der Gemeinderatsvorsitzende heute am Beginn gesagt hat, dass er uns bittet, die Maske zu tragen, darf ich Sie informieren: Die Maskenpflicht ist in Österreich bis auf Krankenanstalten und Geriatriezentren überall gefallen. Ich weiß nicht, womit uns der Gemeinderatsvorsitzende hier vergleichen will, wenn er uns weiter bittet, hier die Masken zu tragen. Aber da können wir auch gleich über Frauenförderung reden, weil wir ja auch jetzt offensichtlich einen Krisenstab haben, weil Bgm Ludwig wieder der Meinung ist, wir müssten einen eigenen Wiener Weg gehen, den wir schon oft hinterfragt haben und der auch Frauen in Wien Wohlstand kostet. Worüber verhandeln Sie jetzt im Krisenstab? Sie denken darüber nach, ob im Handel weiterhin die Maske getragen werden soll, bei 35 Grad im Sommer, wo vorwiegend Frauen arbeiten. Da müssen wir nämlich auch über Arbeitsbedingungen von Frauen reden. Sie sitzen jetzt im Krisenstab und wollen ohne Evidenz wieder bei den Wiener Linien und im Handel, im Bereich, wo vorwiegend Frauen arbeiten, die Arbeitsbedingungen für sie verschlechtern. Ohne Evidenz! In ganz Europa gibt es drei Staaten, in denen es eine Maskenpflicht gibt, und keiner davon hat wie wir eine FFP2-Masken-Pflicht. Und jetzt bringen wir es sogar zusammen, dass im Wiener Handel - die einzige europäische Stadt -, wo vorwiegend Frauen arbeiten, Frauen FFP2-Masken tragen müssen. Das ist Ihre Frauenpolitik, die Sie heute aktuell an den Tag legen. Wir müssen zustimmen, weil wir für Fort- und Weiterbildung sind. Aber was macht ihr sonst noch? Wir haben in Wien 70.000 arbeitslose Frauen. Sie kennen die Zahl, Frau Faymann, es sind ungefähr 70.000. Sie haben gesagt, 16.000 haben sich an dieser Umfrage beteiligt. Diese 70.000 arbeitslosen Frauen, die teilweise in der Mindestsicherung sind, weil sie aufstocken müssen - das wissen wir auch ganz genau -, sind durch Ihren Belastungsweg belastet, haben keine Chance auf neue Jobs, weil Bgm Ludwig den konsequenten Wiener Weg in die Armut der Frauen beschreitet. Das ist das, was die SPÖ in den letzten Jahren getan hat. Und da wird es nichts helfen, auch wenn Sie bemüht sind, Frau Kollegin Faymann, frauenpolitische Anreize zu setzen. Die Pandemie ist, gerade was Frauen im Berufsleben betrifft, so gravierend gewesen, dass das alles nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Da muss ich Sie einfach schlicht und ergreifend darum bitten, ein Stück weiterzugehen. Sie haben auch über die Erholung des Arbeitsmarktes gesprochen, die leichte Erholung. Na, so schlecht ist das gar nicht, wenn man bundesweit sieht, dass sich der Arbeitsmarkt so erholt, dass wir um 24 Prozent weniger Arbeitslose im Vergleich zum letzten Jahr haben. Ich habe jetzt die Aprilzahlen da. Der Arbeitsmarkt hat sich aber nicht deswegen erholt, weil Wien so toll ist, denn Wien hat ein ganz ein anderes Thema: Bundesweit haben wir 24,5 Prozent weniger Arbeitslose, in Wien aber nur 18,9. Und wenn man sich die Zahlen anschaut, haben wir bundesweit 327.000 Arbeitslose gehabt, davon gibt es in Wien noch immer 136.000, und das ist fast oder nicht ganz die Hälfte. Da reden wir schon über viele, wenn zum Beispiel in Tirol die Arbeitslosigkeit um 38 Prozent gesenkt wurde, in Salzburg minus 40 Prozent, in Vorarlberg minus 25 Prozent, und das zweitschlechteste, das sozialdemokratisch regierte Bundesland, ist Burgenland mit minus 23 Prozent. In Wien sind es halt nur 18,9 Prozent, also kann die Politik nicht so super sein, wenn ich die ganze Zeit die rote Laterne habe. Das kann nicht so gut sein, was ihr da macht. Am Ende des Tages sind knapp 50 Prozent der Arbeitslosen Frauen, und so sorgen Sie natürlich auch für Frauenarbeitslosigkeit, indem Sie die Beschäftigungszahlen nicht steigern können. Es sind jene Frauen, deren Berufstätigkeit Sie nicht unterstützen und Arbeitnehmerschutzmaßnahmen nicht einhalten. Ich habe eine besondere Frauenförderungsmaßnahme erkannt, und das ist halt der falsche Weg: Wir haben in der Zeitung letzte Woche gelesen, dass eine Frau in dieser Stadt, nämlich StRin Ulli Sima, 15.000 EUR bekommen hat, damit sie ein Foto mit Arnold Schwarzenegger machen kann. (Der Redner hält eine Zeitschrift in die Höhe.) Das ist Ihre Frauenförderung, die Sie für Ihre Stadträtinnen machen. Ich sage Ihnen eines: Auch in der MA 48 arbeiten viele Frauen, das wissen Sie auch ganz genau, und das ist gut so. Ich hätte die 15.000 EUR dafür eingesetzt, im Arbeitnehmerschutz tätig zu sein und diese Dusche für Frauen zu renovieren. (Der Redner hält ein Foto in die Höhe.) 15.000 EUR für ein Foto mit der Foto-Ulli, kein Geld für Arbeitnehmerschutz, für Maßnahmen für Mitarbeiter, für Hygienemaßnahmen. Das ist ein Thema in der Stadt Wien, das wir immer wieder haben, und Sie kommen her und loben sich selbst ein Stück weg - zum Teil berechtigt, aber zu einem großen Teil auch unberechtigt. Das haben diese Zahlen bewiesen. Ich finde es schade, dass Sie das Thema Arbeitsmarkt und Frauenpolitik gewählt haben und sich nicht herausstellen und bessere Zahlen für diese Stadt präsentieren haben können. Ich hätte mich gefreut, wenn Wien nicht das letzte Bundesland gewesen wäre, sondern das erste. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos. Sie sind am Wort. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen via Livestream! Ja, guter Verdienst, ausgezeichnete Jobchancen, langfristige Karrieren - das ist, was einen erwartet, wenn man im MINT-Bereich tätig ist. Nichtsdestotrotz sind Frauen - das haben wir heute schon mehrfach gehört - in diesem Bereich massiv unterrepräsentiert. Wir sehen es, der Anteil an Frauen im Ausbildungsbereich Technik, Ingenieurswissenschaften an den Wiener FHs betrug zuletzt gerade einmal 25 Prozent. Das wirklich Spannende ist aber, das ist nicht überall auf der Welt so. Es ist zum Beispiel in Ländern wie in den Vereinigten Arabischen Emiraten tatsächlich so, dass sich zum Beispiel dort der Frauenanteil bei 40, bei 45 Prozent befindet. Auch an der TU Wien kommen 40 Prozent aller Studentinnen aus solchen Ländern, in denen anscheinend Technik nicht so männlich konnotiert ist. Genau das ist auch das Problem. Das Problem sind Stereotype, die sich noch immer in den Köpfen von Menschen befinden, teilweise zum Beispiel auch in den Köpfen von Eltern, von Pädagoginnen und Pädagogen - ganz oft unterbewusst. Es gibt Studien, die belegen, dass Mädchen bei Mathematiküberprüfungen bei gleicher Leistung schlechter benotet werden. Technik wird noch immer als etwas gesehen, das schweißtreibend ist, das schwierig ist und das definitiv keinen Spaß macht. Auch das Image des Nerds - Sie kennen dieses Image sicherlich, popkulturell auch in Serien, die ganz bewusst damit spielen - spielt ganz bewusst mit diesen Stereotypen, die ganz klar gebrochen werden müssen, damit wir den Frauenanteil in diesem wichtigen Bereich endlich auch heben. (Beifall bei den NEOS.) Was es daher als Allererstes braucht - deshalb freut es mich wirklich ganz besonders, dass wir dieses Poststück hier heute haben, es wurde hier heute auch schon genannt, es wird sicherlich das Herausforderndste sein -, ist nämlich, Frauen zu sensibilisieren, zu motivieren, sich in diesen Bereich hineinzubewegen. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass wir mit dieser Stufe beginnen, mit dieser Sensibilisierungs-, mit dieser Motivierungskampagne, die ganz unterschiedliche Rahmenbedingungen einbeziehen wird - ob es strukturelle sind, ob es individuelle sind, ob es betriebliche sind -, weil wir auch mit den Wiener Unternehmen bei der Kampagne schon ganz eng zusammenarbeiten werden. Es sollen alle Rahmenbedingungen mit einbezogen werden. Warum? Auch das wurde hier bereits genannt: Weil wir uns zum Beispiel auch anschauen müssen: Wie schaut es denn mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus? Wie sieht es denn da im MINT-Bereich aus? Da gibt es sicherlich auch noch Luft nach oben. Dann wird es ganz wichtig sein, in medias res zu gehen, nicht nur zu sagen, gut, jetzt haben wir sensibilisiert, viel Spaß, sondern es wird wichtig sein, ganz klar Unterstützung zu leisten. Deshalb haben wir gesagt, wir werden mit einer ganz speziellen Ausbildungsinitiative berufstätige Wienerinnen dadurch unterstützen, dass wir Studienplätze schaffen, im 1. Schritt 150, dann sukzessive aufbauend auf 300, womit Studienplätze geschaffen werden, die ausschließlich berufstätigen Frauen vorbehalten sind. Auch hier sagen wir nicht einfach nur, gut, jetzt haben wir Studienplätze geschaffen, jetzt viel Erfolg und viel Spaß, sondern wir begleiten - und das auch wieder ganz eng mit den Wiener Unternehmen - berufstätige Frauen von Anfang an ganz eng. Ob es die Vorbereitungskurse sind, um sich fachlich auf das Studium vorzubereiten, oder - und das liegt mir vielleicht sogar noch ein Stück mehr am Herzen - dass wir Frauen eng dabei begleiten, wie ich denn mein Studium organisiere, wenn ich Familie habe, wenn ich einen Beruf habe, um gerade eben - auch das wurde schon genannt - die Job-out-Quote so gering wie möglich zu halten. Das halte ich für ganz, ganz wichtig. (Beifall bei den NEOS.) Aber klar, ein solches Studium muss man sich ja überhaupt erst einmal leisten können. Deshalb finanzieren wir unterstützende Stipendien, weil es natürlich Frauen gibt, die sich das nicht einmal ansatzweise überlegen, die ja nicht einmal auf die Idee kommen, ein Studium zu beginnen, weil sie vor den drohenden Einkommensverlusten große Angst haben. Deshalb werden wir auch ganz klar viel Geld in die Hand nehmen, um genau das zu bewerkstelligen. Abgerundet wird diese große Ausbildungsinitiative - ich habe es schon genannt - von der engen Kooperation mit Unternehmen. Sie sollen Studierende ganz eng begleiten, damit am Ende auch ein reibungsloser Einstieg in den Arbeitsmarkt möglich ist, damit Frauen - und damit schließt sich auch der Kreis, und auch meine Rede - am Ende des Tages eines sein können, nämlich positive Vorbilder. Es wurde zum Beispiel auch der Wiener Töchtertag genannt - man kann dann Vorbild für die Mädchen sein, die zum Beispiel beim Töchtertag in den Betrieb kommen und sich das anschauen, denn Studien zeigen: 22 Prozent der befragten jungen Frauen interessieren sich für ein MINT-Studium, wenn es keine Vorbilder gibt. Wissen Sie, wie viele es sind, wenn es Vorbilder gibt? Dann sind es nämlich exakt 44 Prozent. Damit schließt sich auch der Kreis, und deshalb bitte ich auch um Unterstützung für diese großartige Ausbildungsinitiative. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Es sei dir erteilt. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann es kurz machen. Nach den Reden, insbesondere von Barbara Huemer, aber auch Martina Ludwig und anderen, glaube ich, muss man zur Förderung selbst nicht mehr allzu viel sagen. Dass es sinnvoll ist, gerade im Bereich technischer Berufe endlich auch als Stadt Wien Maßnahmen zu setzen, die dazu beitragen, mehr Frauen genau für diese technischen Berufe zu begeistern, ist selbstverständlich und auch längst überfällig. Ich habe es zum Teil auch im Finanzausschuss nachgefragt und war nicht ganz glücklich mit der Antwort, aber was ich jedenfalls hoffe, ist, dass es sich nicht um eine reine Studienplatzfinanzierung handelt, wo dann zwar auf der einen Seite zusätzlich Studienplätze für Frauen geschaffen werden, wobei die dann frei werdenden auf der anderen Seite aber wieder von den Männern eingenommen werden. Das wünsche ich mir. Und den anderen Punkt, den ich mir auch wirklich bei dieser Finanzierung wünsche, ist, dass insbesondere die Kampagne nicht eine Werbekampagne wie die sonstigen Werbekampagnen der Stadt Wien ist, sondern dann wirklich ganz gezielt Frauen angesprochen werden: Wie schafft man es als berufstätige Frau, in technischen Berufen mittels Fachhochschulstudienlehrgang Fuß zu fassen? Ich glaube, das ist total wichtig, und Arbeitsmarktprojekte dieser Art haben wir selbstverständlich immer unterstützt und werden wir auch weiter unterstützen, weil tatsächlich der Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds in den letzten Jahrzehnten im Großen und Ganzen wirklich gute Arbeit geleistet hat. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte aber vielleicht noch auf einen anderen Punkt eingehen, wo ich sozusagen ganz im Gegensatz zur FPÖ sehr glücklich bin, zwar die sich verändernde wirtschaftliche Bedrohungslage sehe, aber sehr froh bin, dass wir uns momentan noch in einem konjunkturellen Aufschwung befinden. Ja, sogar die Inflation ist unter anderem dem Konjunkturaufschwung geschuldet. Meines Erachtens hat die Inflation wirklich zwei ganz unterschiedliche Ursachen. Das eine ist die Spekulation, die vor allem die Energiepreise betrifft, und das andere ist, dass pandemiebedingt zum Teil Produktionsstätten zurückgefahren wurden. Dann wissen wir auch noch von Lieferkettenunterbrechungen, und so weiter, aber es ist vor allem die Auftragslage, insbesondere im Bau- und Baunebengewerbe, die die Inflation angebotsseitig in einer Art und Weise anheizt, dass die öffentliche Hand sich meines Erachtens sogar überlegen sollte, wirklich auf allen Ebenen eine Prioritätensetzung zu machen: Welche Projekte mache ich jetzt wirklich noch und ziehe ich vor und welche Projekte, insbesondere Bauprojekte, stelle ich hinten an, um nicht der Überhitzung des Baumarktes, also Bau- und Baunebengewerbe, noch mehr Vorschub zu leisten? Das läge auf der Hand und das ist neben der Möglichkeit des Energieeinsparens einer der zentralen Beiträge, die die öffentliche Hand in all ihren Bereichen - Bund, Länder, Gemeinden - leisten müsste und der wir uns verschreiben sollten. Ich würde mir auch sehr wünschen, dass die Stadt Wien sämtliche Bauprojekte, die momentan geplant sind, in der Pipeline sind, auf diese Auswirkungen noch einmal untersucht und hinterfragt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein letzter Punkt, bei dem es um Arbeitsmarktprojekte geht: Neben der Wirtschaftsagentur, die auch das eine oder andere Arbeitsmarktprojekt gemeinsam mit der Wiener Wirtschaft macht, ist es vor allem der Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds, der Projekte unterschiedlichster Art, Arbeitsmarktprojekte, gemeinsam ins Leben ruft. Ich möchte auf ein Projekt eingehen, das zwar nicht unbedingt vom ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds gemacht wurde, wo ich mir aber tatsächlich denke, was nützt es, wenn die linke Hand intelligente Projekte macht und die rechte Hand sie abdreht. Da komme ich auf die Schafe, die als Langzeitarbeitslosenprojekt seit drei Jahren auf der Donauinsel geweidet haben. Ja, das war ein Arbeitsmarktprojekt. Es war vollkommen klar, dass sich dieses Projekt in einer Ausschreibung nicht gegen ein ganz normales Projekt durchsetzen wird. Aber warum machen wir denn Arbeitsmarktprojekte? - Genau, um langzeitarbeitslosen Menschen wieder auf die Beine zu helfen. Auch bei diesem Projekt waren sehr viele Frauen beteiligt, und ich finde es wirklich ausgesprochen schade, dass die soziale Kälte der Ulli Sima jedes Arbeitsmarktprojekt, wo auch immer Sima hingreift, wieder in den Boden stampft. In dem Sinn: leider, leider! (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich finde das wirklich dramatisch. Wir sollten uns als Stadt Wien nicht eigene Arbeitsmarktprojekte kaputt machen. Das war so ein tolles Projekt, auch aus ökologischen Gründen, ein ökologisch sinnvolles Projekt, ein sozial sinnvolles Projekt. Jetzt geht es darum, dass Menschen, die tatsächlich das Gefühl hatten, jetzt wieder Halt zu finden, die tatsächlich das Gefühl hatten, gebraucht zu werden, vor dem Ruin stehen. Ich hoffe, dass sich in den nächsten Wochen und Monaten für das Arbeitsmarktprojekt der WUK-Schafe, die bisher auf der Donauinsel grasen konnten, noch eine sinnvolle Lösung findet. Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten, das Pult zu desinfizieren? Danke schön. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Greco. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Mitglieder des Gemeinderats! Sehr geehrte Damen und Herren, die via Livestream mit dabei sind! Viele Themen haben meine Vorrednerinnen, meine Vorredner ja bereits angesprochen, und es steht außer Frage, dass die Finanzierung dieser Ausbildungsinitiative essenziell und wichtig ist. Ich möchte diesen Bericht aber auch dazu nützen, Sie auf ein anderes Thema aufmerksam zu machen, nämlich die tausenden Frauen, die als Ein-Personen-Unternehmerinnen jeden Tag ihr Bestes geben. Auch hier ist kontinuierliche Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung gerade in diesen Zukunftsfeldern in der Digitalisierung, in der Nachhaltigkeit extrem wichtig, denn sie müssen ihr Geschäftsmodell der Dynamik des Marktes anpassen, sie müssen dieses teilweise komplett neu aufstellen. Jetzt haben wir gemeinsam mit der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien bereits die EPU-Offensive- Zukunft ins Leben gerufen, eine sehr gute Offensive, eine sehr gute Initiative, die auch sehr gut angenommen wird. Wir müssen das aber verstärkt machen, um auch die zahlreichen Frauen zu unterstützen. Dazu habe ich Ihnen ein paar Zahlen mitgebracht, und zwar, um zu untermauern, warum wir Frauen, die wir bei diesen weiblichen Wiener EPUs haben, nicht vergessen dürfen. 2021 wurden mehr als jedes dritte Unternehmen in Österreich, also 38,6 Prozent der Unternehmen, von Frauen geleitet. Das Durchschnittsalter der Unternehmensgründerinnen betrug 36,8 Jahre. Und wenn man sich die Top 5 der Gründungsmotive ansieht, dann steht dort mit 76,7 Prozent an alleroberster, an erster Stelle: flexible Zeit- und Lebensgestaltung. Wenn wir uns die Zahlen jetzt für Wien ansehen, dann sprechen wir von 6.777 Gründungen im Jahr 2021, 45,2 Prozent durch Frauen, das bedeutet 3.061 Unternehmerinnen, die allein im letzten Jahr in der Unternehmensform Ein-Personen-Unternehmerin gegründet haben, und die Tendenz ist eindeutig steigend. Wenn wir jetzt auch noch dieses Durchschnittsalter von 36,8 Jahren hinzuziehen, dann ist es ganz klar, dass in den meisten Fällen Kinder auch ein Beweggrund sind und dass die Gestaltung dieses Arbeits-, dieses Berufsalltages auch von Kindern geprägt wird. Umso wichtiger ist es, diese Weiterqualifizierung auf der einen Seite inhaltlich, nämlich zu den Zukunftsthemen Digitalisierung, Technik, Nachhaltigkeit diesen Frauen anzubieten, dies aber in Kooperation mit Flexibilität, nämlich Flexibilität in der Ausbildung, Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. Das sind die zwei wesentlichen Ventile, die den Arbeitnehmerinnen als auch den zahlreichen Frauen als Ein-Personen-Unternehmerinnen essenziell helfen, diese Zukunft zu gestalten. (Beifall bei der ÖVP.) Genau hier anzusetzen, Unterstützungsangebote im Rahmen der zahlreichen Ausbildungsoffensiven, Ausbildungsinitiativen, ob das jetzt Mentoring sein mag, ob das jetzt andere Module sind, Beratungsmodule, Selbstständigkeit in Zukunftsberufen - das gehört gemacht. Die österreichischen Frauen in der Wirtschaft sind absolut unverzichtbare Impulsgeberinnen für unseren Wiener Wirtschaftsstandort. Ich möchte Sie noch auf eine Gruppe aufmerksam machen, nämlich auf die alleinerziehenden Unternehmerinnen. Die haben zusätzlich zu ihrem Ein-Personen-Unternehmen die Familie und die Ausbildung zu meistern. Eine kleine Anregung: Vielleicht könnte man spezielle Module, noch flexiblere Module und vielleicht auch zusätzliche Förderungen für selbstständige alleinerziehende Frauen schaffen. Die Wiener Frauen sind in der Wiener Wirtschaft ganz klar auf Erfolgskurs. Umso dringender ist auch ein Turbo, den wir hier in Sachen Ausbildung, in Sachen Vereinbarkeit und in Sachen zukünftiger Berufsbilder schaffen können. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, möchte ich zu Protokoll geben, dass sich Herr GR Gstöttner ab 13 Uhr zeitweise entschuldigt. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe KollegInnen! Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Bevor ich mit meiner Rede beginne, möchte ich auf die diversen Beiträge meiner Vorrednerinnen und Vorredner eingehen. Ich denke, DigiPol in der Stadt Wien, Herr Seidl, wird laufend evaluiert und umgestellt. Wenn Sie es auch wirklich verwenden - wir haben es laufend evaluiert. Vielleicht meinen Sie auch nicht DigiPol, sondern den DigiWinner, denn den haben Arbeiterkammer und WAFF gemeinsam zwischen 2019 und 2023 laufend für bessere Chancen am Arbeitsplatz gemacht. Vielleicht haben Sie ein bisschen etwas verwechselt, das kann möglich sein. Zum Beitrag von Frau Keri: Ich denke, wir machen ganz, ganz viel in Wien für Frauen, gemeinsam mit dem AMS. Der WAFF ist kein Arbeitsmarkservice, das ist eine eigene Institution. Wir arbeiten laufend mit dem AMS zusammen, in den verschiedenen Kursen und in verschiedenen - wie ich auch nachher noch berichten werde - gemeinsamen Projekten, die wir mit dem WAFF machen. Herr Guggenbichler, wir haben 250.000 Pendler und Pendlerinnen in Wien, die täglich zu uns auf unseren Arbeitsmarkt hereinpendeln. Natürlich ist das eine Menge, die wir dann für unsere Wiener und Wienerinnen nicht zur Verfügung stellen können. Zur Corona-Pandemie: Also der Wiener Gesundheitsverbund hat schon 2020 eine Corona- Prämie ausgeschüttet. Vielleicht haben Sie es vergessen oder gar nicht gewusst. Zu Herrn Margulies: Ich denke mir, das ist schon richtig. Arbeitsmarktprojekt Donauinsel: Wir haben jetzt schon eine diesbezügliche Ausschreibung gemacht, und ich denke mir, seien Sie von den GRÜNEN ein bisschen mutiger und ändern wir im Bund die Vergaberichtlinien. Dann könnten die SÖB auch leichter zu Vergaben kommen und dann könnten sie auch mehr zum Zug kommen. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist aber ein Unsinn, was Sie reden!) - Ja, in Ordnung, danke. Und zu der letzten Rednerin, Frau Greco: Ich kann Ihnen anbieten, wir haben von vidaflex ganz viel für Ein- Personen-Unternehmen gemacht, all das, was Sie gefordert haben. Schauen Sie sich die Homepage an. Wir haben da ganz viele Dinge für Schulungen, und so weiter. Das ist für EPUs, die eigentlich zur Wirtschaftskammer gehören. Vielleicht macht die ein bisschen mehr für Ein-Personen-Unternehmen, ich kann das nur unterstützen. Wir haben mit vidaflex von der Gewerkschaft vida ein Projekt dafür. Gehen Sie einmal auf die Homepage und schauen Sie es sich an. Dann werden Sie sehen, dass wir all das, was Sie fordern, auch in Wien schon umsetzen. Jetzt zu meinem Bericht: Es gibt in Österreich eine Vielzahl an unterschiedlichen Förderstellen und Instrumenten im Bereich der Erwachsenenbildung. Die wichtigsten Fördergeber sind Bund, Länder, Gemeinden, AMS, Kammern, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und natürlich auch Gewerkschaften. Wien ist das einzige Bundesland, welches über den WAFF neben der Vergabe von finanziellen Förderungen auch kostenfreie Beratungsleistungen anbietet. Dem WAFF wird in der komplexen Erwachsenenbildungslandschaft in Wien eine zentrale Position eingeräumt. Als neutrale Einrichtung agiert der WAFF als Impulsgeber für aktuelle Themen und entwickelt selbst fortlaufend neue Angebote. Mit dem Qualifikationsplan Wien 2020 beziehungsweise 2030 wurde eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung im Erwachsenenbereich und die Arbeitsmarktpolitik in Wien gelegt. Die zentrale Bedeutung der Kooperationen zwischen AMS und WAFF kommt dazu. Ich denke, das ist schon sehr, sehr viel, was wir machen. WAFF und die Leistungen für Frauen: Die Situation von Frauen auf dem Wiener Arbeitsmarkt ist auf Grund von guten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gut und mit Kinderbetreuungseinrichtungen und einer guten Verkehrsinfrastruktur besser als in den anderen Bundesländern. Wiener Frauen weisen im Bundesländervergleich eine überdurchschnittliche Erwerbsbeteiligung auf, einen geringeren Anteil an Teilzeitbeschäftigungen und haben verbesserte Verdienstchancen. Dennoch bestehen beim Einkommen nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die unterschiedlichen Erwerbs- und Karriereverläufe von Frauen und Männern bestehen neben unmittelbarer Diskriminierung beim Einkommen nach wie vor. Der WAFF hatte seit Beginn den Auftrag, die Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt zu fördern und Frauen besonders zu unterstützen. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie konnten die Frauenförderprogramme des WAFF durch eine Höherdotierung erheblich ausgebaut werden. Wir haben die Programme wie FRECH, Karenz und Wiedereinstieg und Frauen in Beruf und Studium, die Aus- und Weiterbildungen, somit die Karrierechancen von Frauen besonders gefördert. Das ist ein wichtiger Schritt, um gegen Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern anzukämpfen. 57 Prozent der WAFF-Maßnahmen-TeilnehmerInnen sind Frauen, 56 Prozent der Mittel für teilnehmerInnenbezogene Maßnahmen werden für Frauen eingesetzt. Allein 2022 haben bereits 4.238 berufstätige WienerInnen Beratungen wahrgenommen, davon 2.884 Frauen, das sind 68 Prozent. Und so geht es weiter. Ich kann ihnen jetzt die Programme ein bisschen näher vorstellen. Programm "FRECH FRauen Ergreifen CHancen" ist Kernstück der frauenspezifischen Unterstützungsmaßnahmen des WAFF: individuelles Beratungsangebot und finanzielle Unterstützung bei der Qualifizierung. Zielgruppe sind beschäftigte Wienerinnen, die sich grundsätzlich beruflich verändern wollen oder eine Leitungsfunktion anstreben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung von IT-Kompetenzen: digitaler Kompetenz-Check, "Sophia" genannt, begleitendes Workshop-Angebot zu unterschiedlichen Sachthemen mit externen ReferentInnen, begleitendes Coaching während der Aus- und Weiterbildung. Frauen, die nicht mehr als 1.800 EUR netto im Monat verdienen, können mit bis zu 5.000 EUR bei ihrer beruflichen Weiterbildung unterstützt werden. Geplante Teilnehmerinnen für 2022 sind 1.400 Wienerinnen. Karenz und Wiedereinstieg wurde auch schon angesprochen. Zielgruppe sind natürlich die WiedereinsteigerInnen, vorwiegend von Frauen genutzt, da sie weitaus häufiger im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung Karenz in Anspruch nehmen - auch in Wien leider noch immer: Beratung bei der Planung des beruflichen Aus- und Wiedereinstiegs, begleitende Workshop-Angebote zu unterschiedlichen Fachthemen mit Kinderbetreuung. Begleitendes Coaching haben wir auch und finanzielle Unterstützung bei Qualifizierungsschritten. Das Programm unterstützt bei Aus- und Weiterbildung bis zu 4.000 EUR bei einem Erwerbseinkommen von 1.800 EUR netto. Seit 2022 ist das Programm wesentlich stärker als früher auf den raschen beruflichen Wiedereinstieg und die Unterstützung von Personen mit geringem Einkommen aus der Berufstätigkeit ausgerichtet. Wir haben dafür auch in etwa 1.000 TeilnehmerInnen geplant. Dann haben wir eine wichtige Sache, überhaupt für Mädchen, nämlich die überbetriebliche Lehrausbildung. Das machen wir gemeinsam mit dem AMS Wien. Ziel ist es, dass Mädchen die geschlechtsspezifische Berufswahl durchbrechen und ihnen Perspektiven in nicht traditionellen Berufen zu eröffnen. Als geplante Teilnehmerinnen haben wir 730 Mädchen. Projekt "BASIS" ist auch ein neues Projekt. Es ist ein niederschwelliges Angebot für Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 25 Jahren. Insbesondere Mädchen haben während der Corona-Krise Berufs- und Bildungsperspektiven verloren und den Kontakt zu Unterstützungseinrichtungen abgebrochen. Das Projekt "BASIS" soll einen Beitrag leisten, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und möglichst niederschwellig mit aufsuchendem Ansatz wieder an diese Mädchen und junge Frauen heranzukommen, um sie an weiterführende arbeitsmarktpolitische Interventionen heranzuführen. "Wienerinnen im Beruf" ist noch ein Frauenprogramm, Frauenvernetzungsgruppen stellen seit März 2020 nützliche Informationen zu folgenden Themen zur Verfügung: Beruf, Weiterbildung, Karriere, Vereinbarkeit, Gender Pay Gap, Wiedereinstieg, Gehaltsverhandlungen, und so weiter, Abschluss nachholen und weitere Themen, die Frauen in der Arbeitswelt beschäftigen. Ich kann Sie alle nur einladen, dass Sie dieser Gruppe beitreten und sich den Austausch dieser Frauen ansehen - eine wertvolle Sache. Frauen.Wissen.Wien, noch ein Projekt gemeinsam mit der Stadt Wien - MA 57 und dem WAFF, gibt Überblick über ein Weiterbildungsangebot speziell für Wienerinnen. "Frauen fragen Frauen" ist noch ein Frauenangebot, das wir gemeinsam mit dem Frauenservice, wieder mit der Stadt Wien, seit 2019 umgesetzt haben. Es geht zum Beispiel um das Thema Arbeit, Lernen und Kommunizieren im Netz. Was hat künstliche Intelligenz mit mir zu tun? Oder "Digital im Job": Frauen erzählen ihre Erfolgsgeschichten. Ich denke mir, das können wir durchaus herzeigen. Dann haben wir unsere Thementage. Auch gemeinsam mit dem Frauenservice der Stadt Wien können sich dabei ExpertInnen informieren und beraten lassen. Aus- und Weiterbildung im Beruf und auch die Studien haben wir hineingenommen. Offen gesagt ist das auch so ein Projekt, das wir aus der Covid-Krise entwickelt haben. DigiTyps ist noch ein Projekt, es geht um Entstereotypisierung, wie meine Vorgängerin schon gesagt hat. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Möglichkeiten dieser Wandel in Bezug auf Entscheidungen bei der Ausbildung und Berufswahl von jungen Frauen und Mädchen bietet und inwiefern der digitale Wandel dazu beitragen kann, auf den starken Einfluss von Geschlechterstereotypen bei der Ausbildungs- und Berufswahl einzugehen. Ich denke, wir haben da schon ganz viel getan und werden das Projekt auch weiter fortsetzen. Wir haben dann auch noch einiges für berufstätige Frauen in Wiener Fachhochschulen und Unternehmen: Erhöhung des Frauenanteils an Fachhochschulen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik, hochqualifizierte Fachkräfte für Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer, spezielle Stipendien, um Einkommensverluste während des Studiums abzufedern, 10.000 EUR für Bachelor-Studium, 7.000 EUR für Master-Studium - all das machen wir. Wir haben auch noch ein Pilotprojekt "Frauen in Beruf und Studium", um mehr beschäftigte Frauen für berufsbegleitende FH-Studiengänge in den Bereichen Technik, Digitalisierung, Ökologie zu gewinnen. Wir müssen Beruf und Familie vereinbaren, damit die Frau auch am Abend noch ein Studium machen kann. Das machen wir gemeinsam mit den Fachhochschulen FH Technikum Wien, FH Campus Wien, FH des BFI Wien und natürlich der Wirtschaftskammer. Ich denke mir, all diese Dinge, die wir machen, wofür wir in der Stadt viel Geld ausgeben, sind notwendig und wichtig für uns. Im Überblick gibt es noch die Zahl von KundInnen, die wir im WAFF 2021 abgewickelt haben. Insgesamt haben wir 35.972 KundInnen, davon 19.634 Frauen, das ist ein Anteil von 54,6 Prozent, und 16.338 Männer, ein Anteil von 45,4 Prozent, sowie 698 Unternehmen beraten. Die Altersverteilung war: unter 25 Jahren 12.666, 25 bis 50 Jahre die größte Gruppe mit 18.972 und über 50 4.334. Ich denke mir, wir können stolz sein, dass wir in Wien einen WAFF haben. Ich würde mich freuen, wenn es in den Bundesländern nur annähernd so ein Angebot geben würde. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Margulies gemeldet. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Eine ganz kurze Berichtigung, Kollegin Rychly. Ich berichtige Sie: Zur Fortführung des Arbeitsmarktprojektes auf der Donauinsel würde keine gesetzliche Änderung auf Bundesebene notwendig sein. Es wäre problemlos möglich gewesen, und ich bin überzeugt davon, Herr Kollege Meidlinger als Berichterstatter oder auch der Chef des Wiener Arbeitnehmer-Förderungsfonds wird Ihnen gerne erklären, wie das gegangen wäre. Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich bitte noch um Desinfektion, Herr GR Margulies. Vielen Dank. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Post 4. Wer der Post 4 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Anträge liegen keine vor. Wir kommen zu Postnummer 2 der Tagesordnung. Sie betrifft ein Förderangebot an den White Ribbon Österreich - Verein von Männern zur Prävention von männlicher Gewalt. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Bakos. Sie sind am Wort. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Werter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, es ist ein ganz wichtiges Poststück, das wir heute hier beschließen. Sie kennen vielleicht die weiße Schleife oder, wie es wahrscheinlich besser bekannt ist, das White Ribbon, nämlich als Zeichen und Symbol für eine der größten Bewegungen von Männern, nämlich von Männern weltweit, die sich vor allem für Gewaltfreiheit in Partnerschaften einsetzen und sich für neue, für gesunde, für positive Männerbilder und Rollenverständnisse engagieren. Das halte ich für ganz, ganz wichtig, vor allen Dingen auch als Frauensprecherin. Deswegen war es mir auch sehr wichtig, mich dazu zu Wort zu melden. Gewaltfreiheit geht jeden und jede etwas an, und White Ribbon ist eine Kampagne, die Männer dafür gewinnen will, Teil der Lösung und nicht Teil des Problems zu sein. Die Eindämmung, die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen oder besser gesagt, wie es ja richtigerweise heißen sollte, Männergewalt, sollte unsere größte gesellschaftliche Priorität genießen. Ich möchte nur daran erinnern, jede fünfte Frau in Österreich ist von Männergewalt betroffen, in welcher Form auch immer. Ich möchte auch daran erinnern, dass die Zahl der Femizide in diesem Land leider eine sehr hohe ist und auch bereits in diesem Jahr elf Frauen ermordet wurden. Es gibt leider Männer, die auf Grund vorherrschender toxischer Rollenverständnisse, Rollenbilder, Männerbilder und der Vorstellung, wie ein vermeintlich echter oder richtiger Mann zu sein hat, fälschlich auch gelernt haben, Wut oder Unsicherheit durch Gewalt auszudrücken. Es ist in solchen Männerbildern etwa der Fall, dass es zum Beispiel schwach ist - unter Anführungszeichen -, Gefühle zu zeigen, Ängste oder Sorgen mitzuteilen. Warum ich das so genau erkläre, ist, weil eben gerade das Männergewalt bedingt. Es sind Probleme oder Konflikte wie zum Beispiel Trennungen, die mit Gewalt ausgelebt werden und denen so begegnet wird. Auch hier möchte ich daran erinnern: Die gefährlichste Phase im Leben einer Frau ist stets eine Phase der Trennung von einem Partner. Es gibt eben leider Männer, die glauben, dass Gewalt gegen andere, vor allem gegen Frauen, ein legitimer, ein normal gangbarer Weg ist, seinem Willen Ausdruck zu verleihen, Macht und Kontrolle auszuüben, Besitzansprüche zu stellen. Ich erwähne das, weil ich es für ganz wichtig halte, Kampagnen wie White Ribbon zu unterstützen, wie wir es heute tun. Das sind Kampagnen, die gerade so etwas aufbrechen wollen, thematisieren wollen und sensibilisieren wollen. Toxische Männlichkeit in diesem Kontext stets zu thematisieren - und das tut White Ribbon -, ist wichtig, weil bei Männergewalt toxische Männlichkeit eben teilweise nicht thematisiert wird. Was ganz oft vielmehr gemacht wird, ist eine Täter-Opfer-Umkehr. Sie kennen es vielleicht, wenn etwa eine Frau vergewaltigt wird und die erste Frage, die gestellt wird, ist: Was hat denn die Frau angehabt? Hat sie etwa einen Minirock angehabt oder eine andere - unter Anführungszeichen - aufreizende Kleidung? Das ist genau das, was ich meine, wenn eben nicht die toxische Männlichkeit und dadurch bedingte Männergewalt thematisiert werden, sondern vielmehr die Frau als Erklärung herhalten muss, der Frau Verantwortung zugeschoben werden muss. Das halte ich für grundlegend falsch, und es sind eben Kampagnen wie White Ribbon, die sich genau gegen so etwas stellen, und zwar gemeinsam mit vielen, vielen Männern, die mit der weißen Schleife ein Zeichen setzen und dagegen aufstehen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Denn am Ende - und das möchte ich auch nicht unerwähnt lassen - sind auch Männer von toxischer Männlichkeit betroffen. Auch Männer sind ganz oft nicht damit einverstanden, welche Rolle sie vermeintlich zu erfüllen haben. Hier neue Bilder zu schaffen, wie es White Ribbon macht, ist zwar eine langwierige Aufgabe, aber es ist stets eine, von der wir alle in unserer Gesellschaft profitieren, und zwar wirklich alle. White Ribbon trägt einen ganz großen und wichtigen Teil dazu bei, und ich möchte hier auch die Bühne nutzen, um ein großes, goßes Dankeschön an alle auszusprechen, die diese Kampagne mittragen und hier aufstehen. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Es ist immer interessant: Wenn Kolleginnen über Männergewalt reden, dann ist es sehr bemerkenswert, dass die meisten Männer gar nicht zuhören. Ich hoffe, dass es besser wird. (Zwischenruf.) Jetzt mache ich weiter mit meiner Rede. (Zwischenruf.) Die Botschaft wird ihre Adressaten finden, sage ich. Danke sehr. Ich will meine Rede mit einer meiner Lieblingszitate von Jean-Paul Sartre beginnen, und zwar sagte er: "Die Gewalt lebt davon, dass sie von Anständigen nicht für möglich gehalten wird." Es reicht nicht, zu sagen, ich bin kein gewalttätiger Mann, während im Nachbarhaus eine Frau geprügelt oder auch misshandelt wird. Es reicht nicht aus, zu sagen, dass man Gewalt ablehnt oder dass man selber nicht gewalttätig ist. Nicht zu intervenieren, sobald es einen selbst nicht betrifft, ist meines Erachtens grobe Verantwortungslosigkeit. Die Gewalt lebt davon, dass sie ständig von manchen patriarchalen Köpfen ignoriert wird. Die Gewalt lebt davon, dass sie ständig von manchen Medien relativiert wird. Die Gewalt lebt davon, dass sie von manchen politischen Köpfen ignoriert wird. Und irgendwann normalisiert sich diese Gewalt, irgendwann normalisieren sich gewalttätige Zustände, und die Normalisierung dieser gewalttägigen Zustände ist meines Erachtens viel gefährlicher als die Tat selber. Das Zitat von Sartre kann man natürlich auf viele verschiedene Ebenen herunterbrechen, etwa auf strukturelle Gewalt, auf Männergewalt, aber auch auf Gewalt gegen die Menschenwürde und Menschenrechte. - Bleiben wir beim Stichwort Menschenrechte und Menschenwürde: Diese Gewalt lebt davon, dass Friedenspolitik und Menschenrechtspolitik bewusst aus der Tagesordnung wegradiert werden. Diese Gewalt lebt davon, dass für manche politische Kreise nach drei oder vier Tagen ein Krieg oder Konfliktzustand gar nicht mehr Thema ist, dass man gar nicht darüber weiterredet. Und genau jene, die menschliche Verbrechen und die Zerstörung unseres Planeten politisch geduldet haben, wundern sich dann, dass wir immer wieder Krieg haben, dass wir Flucht und Migration haben und dass wir als Folge des Ganzen natürlich auch Teuerungen haben. "Sorry to say", ihr habt jahrelang all diese despotischen Kriegstreiber geduldet! Ihr habt jahrelang umweltzerstörende Konzerne auf Grund persönlicher Profite, et cetera geduldet! "Sorry to say", ihr habt zugelassen, dass manchen Menschen außerhalb unserer Grenzen die Meere leergefischt werden. Ihr habt geduldet, dass ihnen lebensnotwendige Ressourcen geraubt werden. Ihr habt den Sender gewechselt, als man in der Dritten Welt über Wassermangel oder Ernteausfälle berichtet hat. (GRin Mag. Caroline Hungerländer: Welches Thema haben wir?) Ihr habt auch zugeschaut, wie Großkonzerne die einheimischen Märkte und Lebensgrundlagen der Dritten Welt kaputt machen. Und dann wundern Sie sich beziehungsweise wundert ihr euch - jetzt rede ich in Richtung ÖVP und auch FPÖ -, warum Ressourcenkonflikte entstehen, warum brutale Kriege stattfinden und Menschen zu uns kommen. - Die Menschen kommen zu uns, weil sie hoffnungslos sind, weil man ihnen die Hoffnung genommen hat. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich darf Sie daran erinnern, dass wir jetzt zum Verein von Männern zur Prävention von männlicher Gewalt sprechen, und ich bitte Sie, sich an dieses Thema zu halten. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (fortsetzend): Ich habe dazu schon gesprochen, Frau Vorsitzende! (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Ich habe dazu schon gesprochen. Ich muss aber auch sagen, dass unsere politische Verantwortungslosigkeit auch einmal sichtbar werden sollte. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Gemeinderätin! Wenn Sie zu dem Tagesordnungspunkt Ihre Debatte abgeschlossen haben, dann würde ich dem nächsten Redner das Wort erteilen. - Bitte. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (fortsetzend): Ja. Ich finde es trotzdem notwendig, die Friedenspolitik ganz fett gedruckt auf unsere politische Tagesagenda zu setzen. Und aus diesem Grund will ich einen Antrag einbringen. Ich bin nämlich immer noch der Meinung, dass ein gewaltfreies Leben und ein menschenwürdiges Leben nur dann möglich ist, wenn wir wirklich auf allen Ebenen ansetzen, und dazu gehört auch die globale Verantwortung, die es in den ÖVP-Kreisen und auch in den rechten Kreisen ja nicht gibt. Wir stellen folgenden Antrag auch deswegen, weil manche Wiener Vereine, wie zum Beispiel der Internationale Versöhnungsbund, leider politisch noch immer nicht unterstützt und auch finanziell im Moment ausgehungert werden, obwohl sie sehr dringend eine politische Förderung brauchen. Der Antrag lautet: Der Herr Amtsführende Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke wird ersucht, zivile und zivilgesellschaftliche internationale Friedenspolitik und insbesondere die in Wien ansässigen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure zu fördern. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung. Ich plädiere immer noch für ein gewaltfreies Leben und für eine gewaltfreie Welt. - Danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Hursky. Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! White Ribbon ist eine wahrlich wichtige Einrichtung in dieser Stadt, die über viele Jahre vielleicht in ihrer Tätigkeit und deren Wirkung manchmal auch verkannt wurde. Es geht in diesem Zusammenhang um gewaltbereite Männer und letztendlich darum, dass man sozusagen in die Köpfe der Männer eindringt für den Fall, dass Gewalt bereits geschehen ist oder man an Grenzen stößt, wenn Gewalt zu Hause stattfindet. Das ist, glaube ich, ein richtiger und wichtiger Punkt, und darum sollten wir White Ribbon unterstützen, und zwar auch finanziell entsprechend unterstützen. Wir machen jedes Jahr im November darauf aufmerksam, wenn wir unseren White Ribbon anstecken und gemeinsam vor dem Eingang ins Rathaus in der Lichtenfelsgasse die Fahnen zu diesem Thema hissen. Auch diesen symbolischen Charakter kann White Ribbon mit dieser Förderung weiterhin aufrechterhalten. Es geht darum, dass wir entsprechende Kampagnen starten, um gewissermaßen bereits im Vorfeld in die Köpfe der Familien hineinzukommen. Wenn wir nämlich in den Köpfen der Menschen drinnen sind, dann haben wir auch die Möglichkeit, letztendlich ihr Verhalten zu verändern. Ich denke, dass wir alle, die wir hier sitzen, dagegen sind, dass Gewalt in der Familie ausgeübt wird, und mit solchen Kampagnen haben wir die Möglichkeit, unterstützend in die Köpfe der Menschen hineinzukommen, was oft gar nicht leicht ist im Hinblick darauf, in welchem Umfeld Menschen geboren wurden und aufgewachsen sind, von welchen Lebensumständen sie geprägt sind. Wir haben speziell auch jetzt während der Corona-Krise gemerkt, dass es verstärkt zu häuslicher Gewalt gekommen ist, und wir sollten uns dessen bewusst sein, dass das etwas ist, was wir alle miteinander nicht wollen. Deshalb soll diese Kampagne unterstützt werden und sind die entsprechenden finanziellen Mittel dafür zur Verfügung zu stellen. Ich bitte daher um Zustimmung zu diesem Akt. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat! Ich darf Sie bitten, noch das Pult zu desinfizieren. Danke schön. - Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Abschließend noch einige Bemerkungen: Der Verein White Ribbon wurde 2001 mit Sitz in Wien gegründet, und die White-Ribbon-Kampagne ist die international größte Bewegung von Männern, die sich für die Beendigung von Männergewalt in Beziehungen einsetzt. Die Kampagne wurde 1991 in Kanada ins Leben gerufen. Seither haben Männer weltweit begonnen, sich für gewaltfreie Beziehungen zu engagieren. Die White-Ribbon-Österreich-Kampagne will einen Beitrag zur Eindämmung der alltäglichen Gewalt von Männern in Paarbeziehungen leisten. Das Symbol und Zeichen der Kampagne wurde schon erwähnt, es ist ein White Ribbon, eine weiße Schleife, die von möglichst vielen Männern sichtbar getragen werden soll. Männern fordern damit andere Männer auf, sich für ein gewaltfreies Männlichkeitsbild und für Geschlechterdemokratie zu engagieren. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 2. Wer dieser Postnummer 2 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor, zivile und zivilgesellschaftliche Friedenspolitik in Wien stärken. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, der FPÖ, von GR Kieslich und der GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und somit abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrages der Stadt Wien bei der Österreichischen Medienakademie ab dem Jahr 2022. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Ellensohn. Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Wir beschließen jetzt den Mitgliedsbeitrag bei der Österreichischen Medienakademie der Stadt Wien. Es handelt sich um eine Erhöhung, und das ist vollkommen in Ordnung. Ich nehme an, das wird einstimmig beschlossen werden. Ich möchte nicht lange zu diesem Mitgliedsbeitrag sprechen. Ich halte die Arbeit für wichtig, und ich bin auch froh, dass die Stadt Wien Mitglied ist und den Beitrag dort bezahlt. Ich nutze nur die Gelegenheit, wenn wir schon über Medien, die Medienakademie und Journalistenausbildung sprechen, um einen Antrag betreffend Okto einzubringen. Okto macht genau das, nämlich die Ausbildung von Journalisten und Journalistinnen. Das machen sie schon sehr lange, nämlich seit 2005. Es ist dies ein rot-grünes Projekt. Das klingt immer nach Koalition, aber das hat es sogar schon gegeben, als es keine Koalition gab, sondern die SPÖ in Alleinregierung war. Dieses rot-grüne Projekt ist jetzt seit ungefähr 17 Jahren gelaufen, und es schaut so aus, wenn man den Medienberichten Glauben schenkt, als ob die Subvention durch die Stadt Wien eingestellt werden würde. Alle, die sich damit beschäftigt haben, wissen, dass diese Einrichtung in erster Linie beziehungsweise fast ausschließlich von der Unterstützung durch die Stadt Wien lebt. Wenn man sich das aber genau anschaut, dann sieht man, dass es offensichtlich ein Schreiben mit der Unterschrift von Finanzstadtrat Peter Hanke gegeben hat, das auch durch die Medien gegeistert ist, in dem steht, dass es nach dem 30. Juni heißt: Aus, Maus! Zusperren oder irgendetwas anderes aufstellen! Alle wissen jedoch: Etwas anderes aufstellen, wird es nicht geben. ÖVP und FPÖ haben schon gejubelt, dass SPÖ und NEOS das zudrehen. Die GRÜNEN haben gesagt: Das finden wir nicht gut. Deswegen bringen wir heute einen Antrag ein, um den Weiterbestand von Okto zu sichern. Für die, die das nicht immer verfolgt haben: Diese Diskussion hatten wir ja immer wieder. Jedes Jahr haben wir darüber diskutiert, ob das gescheit ist oder ob das nicht gescheit ist. Natürlich war der - wie ich es jetzt einmal ausdrücken möchte - Rechtsblock immer ganz dagegen, weil es da viel Diversität gibt und weil sehr viele alternative Berichte geliefert wurden. Und wenn das zugesperrt wird, dann wird es all diese Beiträge nicht mehr geben. Voriges Jahr im September, also vor ein paar Monaten, haben sie Österreich-weit einen Preis gewonnen wegen einer Sendung mit Gebärdensprache, die sie machen. Über viele, viele, viele Jahre haben sie immer wieder Preise gewonnen. Es ist mir völlig unverständlich, wie eine Koalition, die sich eher als progressiv bezeichnen möchte, weiterhin bei Herrn Fellner um Millionen inseriert, jedoch ein solches Projekt abdreht, im Zusammenhang mit welchem nicht eine knappe Million jährlich gebraucht werden würde. Ich glaube, alleine die Umschichtung von Inseraten würde den Weiterbestand leicht möglich machen. Man würde nicht einmal neues Geld brauchen, sondern man müsste das Geld, das man in Medien pumpt, nur schlauer einsetzen, also nicht den Boulevard anfüttern bis obenhin, damit Versprechungen gemacht werden für das viele Geld, das dort hinfließt. Wien ist Inseratenweltmeister und gibt pro Kopf mehr als das Doppelte aus, nicht einmal Sebastian Kurz konnte so viel ausgeben. Das ist Weltrekord! Mittlerweile habe ich schon 50 Städte in Europa, Hauptstädte, zum Vergleich, irgendwann werde ich alle vorlesen. Der Antrag ist ganz einfach: Der Wiener Gemeinderat anerkennt den wichtigen Beitrag von Okto für die Medienlandschaft Wiens und spricht sich dafür aus, dass der Betrieb auch nach dem 1. Juli 2022 weiterhin durch die Stadt Wien sichergestellt wird. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich würde mich sehr freuen, wenn der Antrag eine Mehrheit hat. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Dr. Stürzenbecher. Sie sind am Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Zuseher an den Bildschirmen! Wie mein Vorredner schon gesagt hat, geht es darum, dass die Österreichische Medienakademie statt bisher 7.267 EUR ab dem Jahr 2022 7.994 EUR von uns genehmigt bekommt. Ich meine, das ist eine sehr gute Sache. Das sind in etwa 10 Prozent. Das ist schon länger nicht erhöht worden, und seitdem hat es ja doch Preissteigerungen in einem höheren Ausmaß gegeben. Auch gibt es eine stark ausgeweitete Ausbildungssituation. Ich halte das also insgesamt für eine sehr gute Sache. Ich glaube, gut ausgebildete Journalisten, Medienvielfalt und Qualität im Journalismus sind überhaupt wichtig für unsere Demokratie. Pluralismus ist ein wichtiger Wert, den wir auch finanziell unterstützen sollen. Ich muss natürlich auch dazusagen, dass Medienförderung gemäß unserer Bundesverfassung grundsätzlich eine Sache des Bundes ist und dass wir in Wien eben das machen, was wir halt im Rahmen unserer Möglichkeiten tun können. Wir haben hier schon durch das Koalitionsübereinkommen auch neue Akzente im Sinne der Fortschrittskoalition gesetzt, und wir bringen unsere Medienförderung als Kommune entsprechend den neuen Gegebenheiten an die Frau und an den Mann. Ich finde, das ist ein sehr guter Weg, den wir gehen, und es ist auch ein guter Weg, dass wir hier diese Erhöhung vornehmen. Somit ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 3. Wer Postnummer 3 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN vor, den Weiterbestand von Okto zu sichern. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine, somit nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Es gelangt nun Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung mit der KTB Liegenschaftsbesitz GmbH zur Anmietung von Büroräumlichkeiten in Wien 3., Rennweg 97-99 für die MA 6. Zu Wort ist niemand gemeldet, daher kommen wir unmittelbar zur Abstimmung der Postnummer 14. - Wer der Post 14 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist gegen die Stimmen der GRÜNEN, also mit Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ, GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 15 der Tagesordnung. Sie betrifft den Entwurf für eine Äußerung des Gemeinderates an den Verfassungsgerichtshof betreffend Anfechtung des Plandokumentes Nr. 8176 durch Dr. Michael Sellemond, Dipl.-Ing. Georg Schönfeld und Dr. Ruth Wodak. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Stark. Sie sind am Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren zu Hause! Ich freue mich, hier meine erste Rede halten zu dürfen. Durch die Plexiglasscheiben ist es am Rednerpult ein bisschen kobelmäßig. Es geht hier jetzt um einen Akt, bei dem eine Nutzung passiert, die der Widmung widerspricht. Dazu soll es eine Äußerung des Wiener Gemeinderates geben. Gleich vorweg: Wir werden dieser zustimmen, weil es auch wichtig ist, dass ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Entschuldigung, Herr Gemeinderat, dass ich Sie gleich zu Beginn unterbreche, aber der Geräuschpegel im Saal ist wirklich sehr unangenehm. Ich bitte daher, die Gespräche einzustellen oder hinter die Bankreihen zu verlegen. GR Kilian Stark (fortsetzend): Ich höre es eh nicht. (Heiterkeit.) Ich danke aber für die Ermahnung zu etwas mehr Konzentration. Es geht jetzt darum, dass wir und dass auch die Menschen in dieser Stadt die Regeln, die wir uns geben, ernst nehmen. In diesem Fall handelt es sich um ein sehr wichtiges strategisches Instrument der Stadt, nämlich die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne. Und die Damen und Herren im Haus werden das mitbekommen haben: Seit mehreren Monaten gibt es eine Diskussion, bei der es darum geht, dass der Magistrat selber, also eine Institution dieser Stadt, vorhat, eine solche Flächenwidmung nicht ernst zu nehmen. Es geht um die Verbauung einer geschützten Grünfläche, nämlich der Venediger Au. Der Plan ist, die sogenannte Sport&Fun-Halle, also ein niederschwelliges Sportangebot, genau dort zu errichten, wo sich geschützter Grünraum und geschützte Grünflächen befinden. Gleich vorweg: Wir sind natürlich dafür, dass es dieses niederschwellige Sportangebot wieder gibt und gibt. All die versiegelten Flächen, die es im 2. Bezirk bereits gibt und die zur Verfügung stehen, haben Sie sich aber nicht ausgesucht, sondern was haben Sie ausgesucht? - Eine Stelle, wo es am einfachsten geht, nämlich eine Grünfläche. Dorthin wollen Sie betonieren. Erst 2020 hat dieser Gemeinderat hier das Leitbild Grünräume beschlossen. In diesem Leitbild ist genau diese Fläche, wohin die Halle jetzt kommen soll, als wandelbares Grün ausgewiesen. "Wandelbares Grün" klingt eventuell so, dass man dort eh irgendetwas umwandeln kann. - Ja. Darum geht es schon. Es ist im Leitbild Grünräume allerdings auch festgehalten, dass "wandelbares Grün" dann verändert werden darf, wenn die Qualität des Grünraumes verbessert wird. Sie wollen jetzt aber eine Halle mit einem Betonfundament dort hinstellen. Ich glaube jedoch, es ist schwer zu argumentieren und niemand in dieser Stadt wird das so sehen, dass das Aufstellen einer Halle die Qualität eines Grünraums verbessert. (Beifall bei den GRÜNEN.) Weiters gibt es dort eine geltende Flächenwidmung, und darin findet sich die gesonderte textliche Bestimmung, dass das nämlich als Grünland, Erholungsgebiet, Sport- und Spielplatz gewidmet ist und dafür keine Gebäude errichtet werden dürfen. - So. Auf unser Betreiben gab es jetzt eine Bürgerversammlung im 2. Bezirk, die sehr gut besucht war, und zwar von vielen aufgebrachte Anrainerinnen und Anrainern, die sich fragen: Warum betonieren sie uns jetzt die Venediger Au zu? - Darauf hat ein SPÖ-Funktionär dort in dem Sinne argumentiert: Der Flächenwidmungsplan ist egal, wir bauen das einfach auf Grund des § 71 der Bauordnung. In diesem Paragraphen geht es um Bauten vorübergehenden Bestands. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic: Den kennen die GRÜNEN ja sehr gut und haben ihn auch angewendet!) Das war spannend: Wir haben uns gedacht, dass es um vorübergehenden Bestand geht. Jetzt soll diese Halle aber mehrstöckig sein, sie soll ein Betonfundament haben. Man kann also schwer argumentieren, dass das nicht dauerhaft genutzt werden soll. Das wäre unseres Erachtens einigermaßen absurd. Diese Halle soll dauerhaft dort stehen, sie soll 365 Tage im Jahr genutzt werden, und das ist definitiv nicht das, was der Gesetzgeber, also dieser Gemeinderat, mit dieser Bestimmung gemeint hat. In dieser geht es um Würstelbuden, um Zelte und Ähnliches, also um Bauten vorübergehenden Bestands, jedoch nicht um eine Sporthalle, die viele Jahre bestehen soll. In diesem Sinne stellen wir einen Antrag gegen die Errichtung einer Sport&Fun-Halle auf dem Gebiet der Venediger Au beziehungsweise des Parks unter den derzeit geltenden rechtlichen und stadtplanerischen Rahmenbedingungen. Wenn Sie das dort bauen wollen, dann müssten Sie gemäß der Wiener Bauordnung den Flächenwidmungsplan ändern. Teil eines Änderungsverfahrens der Flächenwidmung ist auch die intensive Beteiligung der Bevölkerung. Die Bevölkerung wird informiert, sie kann Einschau halten und sie kann Einsprüche erheben. All das wollen Sie sich sparen, daher sagen Sie einfach, dass das ein temporärer Bau sein soll. - Wir werden ganz genau hinschauen, dass die Bauordnung diesfalls auf Punkt und Beistrich eingehalten wird, wir werden uns auch vorbehalten, gegebenenfalls zu überprüfen, ob rechtlich hier alles in Ordnung ist, und wir werden, wenn es möglich ist und in diesem Zusammenhang Malversationen ruchbar werden, das auch zur Anzeige bringen. In diesem Sinne bitte ich Sie und ermahne uns alle, unsere Flächenwidmungen ernst zu nehmen. Diese sollen dort eingehalten werden, und daher bitte ich Sie, dementsprechend gegen diese Umgehungskonstruktion bei der Venediger Au und gegen die Verbauung von geschütztem Grünraum im 2. Bezirk zu stimmen. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Danke sehr. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Hursky. Bitte, Sie sind am Wort. GR Christian Hursky (SPÖ): Geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Um zum eigentlichen Gegenstand dieses Tagesordnungspunkts zurückzukommen: Es geht im Prinzip darum, dass wir bei den ehemaligen Ankerbrot-Gründen in Favoriten eine Loft City haben. Was war die Intention dieser Loft City? - Dass man in diesem Bereich kleinen Unternehmern und der Kultur die Möglichkeit und einen Raum bietet, sich dort frei zu entwickeln und manchmal auch eine gewisse Lautstärke zu entwickeln. Wenn man heute dort hingeht, dann sieht man, dass es relativ viel Kulturbetrieb gibt. Es gibt verschiedene Veranstaltungen, bei denen gesungen und getanzt wird. Es gibt Galerien. Mittlerweile ist dort auch eine kleine Brauerei, wo die Leute draußen sitzen. Und im Sommer ist es dort auch durchaus laut. Was will man dann in der Regel meist nicht? - Wir kennen das ja von den Beschwerden aus dem 1. Bezirk, dass es etwa den Leuten oberhalb des "Krah Krah" in Wahrheit zu laut ist. Und genau um diesen Punkt geht es: Ein paar Leute, die sich dort ein Loft gekauft haben, wollten sich dort gerne ansiedeln, weil das halt so schick ist, und sie hätten dann gerne ein bisschen Wohnen daraus gemacht. Genau das ist aber der Punkt, dass wir das überhaupt nicht wollten. Wir wollen im Bereich dieser Loft City weiterhin das haben, was es jetzt gibt, nämlich gemischte Nutzung: Ein Betriebsbaugebiet, dass sich kleine Unternehmen dort ansiedeln können, dass sich Galerien ansiedeln können, dass sich Künstlerinnen und Künstler ansiedeln können, dass sich dort eine kleine Brauerei ansiedeln kann, dass dort Leben stattfindet, dass man draußen sitzen kann, dass man vielleicht auch einmal lärmen kann. All das wäre aber mit einer Änderung hin zu Wohnen nicht mehr so optimal beziehungsweise nicht so günstig, denn dann wird wahrscheinlich mit dem gleichen Rechtsanwalt, der diese Klage eingebracht hat, darüber gestritten, dass es jetzt in dem Wohngebiet zu laut ist. Wollen wir das? - Nein, das wollen wir nicht. Wir wollen diesen Status quo so im Bestand haben. Das ist eigentlich das Ziel, das wir auch weiterhin für Favoriten haben. Kurze Antwort zur Venediger Au: Ich meine, dass das ein hervorragender Standort für die Sport&Fun-Halle ist. Es besteht hier die Möglichkeit, sehr zentral für viele junge Menschen Sport anzubieten, also nicht weit weg von den öffentlichen Verkehrsmitteln und letztlich auch nicht weit weg von den Wohngebieten. Wir haben dort eine gewidmete Sportstätte. Dort soll und wird Sport stattfinden, und zwar auch in einer Top-Sport&Fun-Halle, die letztendlich nach den neuesten ökologischen Grundsätzen gebaut wird. - Danke schön (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir jetzt zur Abstimmung der Postnummer 15. Wer Postnummer 15 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrstimmig gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GR Kieslich angenommen. Es liegt ein Antrag der GRÜNEN betreffend keinen Bau einer Sport&Fun-Halle in der Venediger Au vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller allein, sie haben somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 16 der Tagesordnung. Sie betrifft eine mehrjährige Vertragsgenehmigung mit der Mobilitätsagentur Wien GmbH betreffend Projekte, Koordination und Kommunikation für klimaverträgliche Mobilität in Wien. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich ersuche um Zustimmung zu Postnummer 16. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke vielmals. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mahdalik. - Ich bitte auch jetzt wieder, den Geräuschpegel auf ein erträgliches Maß zu bringen. - Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat. Bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Ich lasse heute Folklore Folklore sein. Ich habe mir gedacht, den 12. Antrag zur sofortigen Auflösung der Mobilitätsagentur bringe ich nicht ein. Die Schwarzen werden das schon machen, und wir werden diesem auch zustimmen. Das hat aber in den letzten Jahren nichts gefruchtet, und man weiß ja, dass die Rosanen jetzt die Sektion ohne Meinung sind. Dagegen waren die GRÜNEN in der Zeit ihrer Mitregierung mit viel Rückgrat ausgestattet! Etwas bei den GRÜNEN finde ich jetzt aber schade: Diese Sporthalle hat wirklich einen idealen Standort. In den letzten zehn Jahren wären alle begeistert gewesen und hätten gerufen: Das ist verkehrsgünstig gelegen! Leiwand! Super! Dort bauen wir eine Halle. - Jetzt empfinden sie es natürlich als furchtbar, und das zeugt von der mangelnden Rückgratlosigkeit der GRÜNEN. (StR Peter Kraus, BSc: Mangelnde Rückgratlosigkeit?!) Wir sind zwar nicht davon überzeugt, dass die Mobilitätsagentur ... (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Das sieht man auch an den nackten ... (Weitere Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Bitte? (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Sie haben gesagt: Mangelnde Rückgratlosigkeit!) Gut. Das muss ich einmal ausbessern: Tatsächliche Berichtigung. (Zwischenrufe und Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Das Ganze noch einmal von vorne: Werte Damen und Herren! Die GRÜNEN haben kein Rückgrat. Das wollte ich politisch damit sagen. Bitte, das ins Protokoll aufzunehmen. (Beifall bei der FPÖ.) Zur Mobilitätsagentur: Die Zahlen sprechen, wie gesagt, für sich. Eine riesige Erfolgsgeschichte war es nicht. Herr Martin Blum ist ein netter Herr. Wenn man etwas braucht und wenn jemand eine Frage hat, dann antwortet er gleich. Er ist immer telefonisch und auch persönlich zu erreichen. Ich habe ihn heute in der Früh auf dem Radl getroffen. Er ist vom Rathaus weggefahren, ich bin zum Rathaus hingefahren. Ich habe ihm gesagt, dass wir heute keinen Antrag einbringen, dass die Mobilitätsagentur sofort aufgelöst wird, weil es eben, wie gesagt, wurscht ist, dass wir aber dem schwarzen Antrag schon zustimmen werden. An den Zahlen sieht man, dass die Mobilitätsagentur halt nicht arg viel gebracht hat, obwohl viel Geld investiert wurde. Ich glaube, nur von 2010 bis 2021 waren es 22 Millionen EUR, und so geht es weiter. Im Hinblick darauf evaluieren wir auch. Jetzt bekommen sie 3 Millionen EUR, und das ist ja auch ein bisschen mehr. Aber gut, soll so sein. Ich brauche auch nicht die Mobilitätsagentur, um mir einen Blödsinn einfallen zu lassen. Das hat Birgit Hebein im Alleingang erledigt, zum Beispiel mit diesen Pop-up-Radwegen. Ich frage mich also: Wofür brauchen wir die Mobilitätsagentur überhaupt? Die Antwort ist uns bis heute unklar. Martin Blum wirkt zumindest bemüht, und der macht zumindest in der Öffentlichkeit hie und da etwas. Von Frau Jens - ich hoffe, es geht ihr gut - hat man schon lange nichts gehört. Was von ihren glorreichen Ideen in Erinnerung geblieben ist - ich habe es eh schon ein paar Mal erwähnt -, sind das Einkaufswagerl-Sharing und die Fußgänger-Highways. Das Beste, nur vergleichbar noch vielleicht mit der Mondlandung, war eine Fußwegekarte für die Innere Stadt, wo - tötörötö! - die Aborte eingezeichnet sind. Das war aber schon die Champions League der Ideen. Nun gut, das ist halt so. Und ich nehme an, dass die Rosanen jetzt auch irgendeinen Job bekommen haben, und damit meine ich jetzt nicht die da herinnen sitzenden. So gibt es halt rosa, rote und grüne Versorgungsjobs in der Mobilitätsagentur. Ich wünsche ihnen trotzdem alles Gute. Vielleicht werden die Zahlen irgendwann besser. Dass sie jetzt ein bisschen besser geworden sind, ist wahrscheinlich mehr der Pandemie geschuldet. Dem Akt selbst werden wir aber natürlich nicht zustimmen. Ich habe mich eigentlich zu Wort gemeldet, um zwei Anträge einzubringen. Die SPÖ schafft es nämlich immer wieder, mit der Baustellenverkehrsplanung den Wirtschaftstreibenden und den Badenden, also den Besuchern der Bäder, in die Parade zu fahren. Voriges Jahr war es nämlich so: Kaum dass der fünfte Lockdown, zumindest in Wien, vorbei war, ist die U1-Station Alte Donau gesperrt worden. Das war die Zeit - ihr werden euch erinnern können -, als der Messias außer Dienst gesagt hat: "News: Auf uns kommt eine coole Zeit zu!" Dann haben die Bäder aufgemacht, also die dortigen Strandbäder, und die Bootsverleihbetriebe. Und die U1- Station Alte Donau ist gesperrt worden. Nun mussten die Leute in Kaisermühlen aussteigen oder nachher in Kagran. Das war also nicht die gloriose Idee. Der Erich Allwissend würde wahrscheinlich, wie immer, eine Antwort darauf haben, warum das so passieren musste. Ich weiß schon, dass Baustellen über eine längere Zeit geplant werden müssen, aber ein bisschen flexibel könnte man ja doch sein! Heuer haben wir Folgendes: Es wird die U1-Station Kaisermühlen gesperrt, und zwar wahrscheinlich auch aus gutem Grund, weil sie halt baufällig ist. Damit die Sicherheit für Bedienstete oder Angestellte gewährleistet bleibt, muss halt saniert werden. All das ist eh klar. Deswegen muss man aber doch nicht gleich den Bäderbus, der sehr gut angenommen wurde - jetzt wahrscheinlich eh ein bisschen weniger, weil die Preise in die Höhe geschnalzt wurden -, ersatzlos einstellen. Der Bäderbus wurde ersatzlos eingestellt, und es gibt massive Beschwerden von den Bäderbesuchern beziehungsweise zumindest von den potenziellen Bäderbesuchern, die jetzt mit großen Umwegen zu rechnen haben. All das kostet Zeit und Geld, und das ist ärgerlich. Warum man diesen Bäderbus einfach gestrichen hat, versteht keiner. Vielleicht denken sich die Roten: Jetzt, da wir die Preise hinauf geschnalzt haben, wird der Bäderbus eh keine so hohe Frequenz haben. Stellen wir ihn ein. Wir sprechen uns in diesem Antrag dafür aus, dass ein dem bisherigen Bäderbus vergleichbares Angebot geschaffen wird, um die potenziellen Bäderbesucher und -besucherinnen auch im Sommer zu den Strandbädern an der Alten Donau zu bringen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Nun zum zweiten Antrag: Zwei Baustellen haben wir schon geräumt. Wir reden über Mobilität, Stadtstraße, Lobau- Tunnel. Ich möchte das jetzt nicht ausufernd erklären. Alle kennen den Zugang der FPÖ zu diesem Thema. Dieser ist ja seit vielen, vielen Jahren unverändert im Gegensatz zu den GRÜNEN: Die waren in etwa zehn Jahre glühende Verfechter der Stadtstraße. Maria Vassilakou hat die Vorarbeiten hervorragend geleistet. Und Birgit Hebein hat das finalisiert. Sie war eine "Closerin", wie man beim Baseball sagen würde. Alle rechtlichen Hindernisse wurden aus dem Weg geräumt. Das war auch im Bezirk ein grünes Herzensprojekt. Heidi Sequenz war die letzten zehn Jahre eigentlich immer dafür, und jetzt ist sie dagegen. Die erste Baustellenräumung hat sie ja noch verschlafen. Da war sie im Ausschuss und hat mich dann dafür verpetzt, dass ich halt bei der Baustellenräumung war. - Man ist halt bei den Leuten draußen, wenn sie es erwarten! Ich war aber nicht bei dem linken G'sindel dort, sondern bei den Anrainern, die unter den Umtrieben dieser Chaoten gelitten haben, die unter anderem den Weltkapitalismus, ausgehend von Hirschstetten und von der Hausfeldstraße, besiegen wollten, und so weiter, und so fort. Ich habe mir alle Baustellen immer wieder angeschaut. Bei der zweiten Baustellenräumung, beim Frühjahrsputz an der Hirschstettner Straße bei der A23, war Heidi Sequenz auch da. Und ich hoffe, ein Frühlingsputz kommt auch bald in der öffentlichen Parkanlage in der Anfanggasse. Das war überhaupt die erste Anlage, und zwar keine Baustelle, die besetzt worden ist. Dort stehen halt ein paar Fake-Zelte seit Ende August/Anfang September 2021. Dort haben es sich die Arbeitslosen und Langzeitstudenten gemütlich gemacht. Es stehen sehr viele Zelte herum, Leute sind dort eher weniger anzutreffen, außer wenn sie Feste feiern, die wahrscheinlich nicht genehmigt sind. Es gibt Musikdarbietungen und Alkoholexzesse. - Wenn Alkohol beim Heurigen oder beim Wirten getrunken wird, sind wir die Letzten, die sich aufregen. Es sollte aber alles nach dem Buchstaben des Gesetzes oder der Verordnungen vonstattengehen. Etwas ist uns auch unklar, und wir konnten das bis jetzt von der Polizei nicht erfahren, weder vom Innenministerium noch vom roten Wiener Polizeipräsidenten, nämlich warum eine solche Versammlung über so lange Zeit genehmigt werden kann. Ich bin - aber vielleicht kenne ich mich zu wenig aus - und wir waren immer der Meinung, dass eine politische Versammlung beziehungsweise Kundgebung in der Früh immer von einer physischen Person angemeldet werden muss. Man geht also zu einer Polizeidienststelle und sagt zum Beispiel, wir machen das und jenes heute im Schlosspark in Hirschstetten in der Anfanggasse, und das dauert von 8 Uhr bis 17 Uhr. Dass man das aber von Anfang September 2021 bis Mitte Juni 2022 machen kann, geht zumindest mir nicht in den Kopf. Vielleicht kommt dann aber irgendjemand Gescheiter hier heraus und erklärt mir, warum das so geht! Die Polizei kann aber nichts dafür, zumindest nicht die Polizei vor Ort, sondern es handelt sich ja um Weisungen beziehungsweise vielleicht nicht immer um direkte Weisungen. Vielmehr heißt es dann wohl: Okay, lasst die dort jetzt in Ruhe, Interventionen sind politisch nicht erwünscht! Und die SPÖ hatte bis jetzt nicht die Courage, zu sagen, dass diese öffentliche Parkanlage auch wieder der Bevölkerung zugänglich gemacht werden muss. Die Menschen können nämlich nicht dort hin. Nicht nur, dass die Anrainer unter dem Lärm, wenn die dort angesoffen oder eingekifft sind, leiden. Sie werden auch, wenn sie sich aufregen, bedroht. Ich kann mir das lebhaft vorstellen. Ich bin vorige Woche mit dem Rad einmal bei der Wiese vorbeigefahren und habe Fotos gemacht. Da ist eine junge Dame mit Dreadlocks gekommen und hat gesagt: Bitte keine Fotos! - Darauf habe ich gesagt: Ich mache hier Fotos, so lange ich will. Es war so, als ob ich auf ihrem Privatgrundstück wäre, wenn sie mir sagt, dass ich, wohlgemerkt in einer öffentlichen Parkanlage, keine Fotos machen soll. Ich habe natürlich weiter Fotos gemacht. Dann ist noch einer gekommen, ebenfalls mit Dreadlocks und spärlich bekleidet, und er hat schon von Weitem eher streng gerochen. Er hat sich, nachdem er gesehen hat, dass ich Fotos mache oder einen Film drehe, umgedreht und ist verkehrt auf mich zugegangen. Ich weiß nicht genau, was das sollte, und mir ist es auch wurscht, denn was soll mir der tun? Ich stelle mich mit solchen Leuten nicht hin und habe halt weiter meine Fotos gemacht. Vielleicht geht der noch immer verkehrt und ist schon bei der Donau angelangt, wenn er nicht aufgehalten wurde! Es sind also wirklich komische Leute dort, und ich kann ich nicht verstehen, warum die Anrainer dort von der SPÖ im Stich gelassen werden. Es sitzen ja genug - wenn auch nicht jetzt im Moment - Mandatare der SPÖ-Donaustadt im Raum. Ich glaube, es sind vier oder fünf. Diese tun aber nichts. Ich weiß schon, dass es einen zuständigen Stadtrat gibt, in diesem Fall ist es Czernohorszky, weil das dort von den 42ern verwaltet wird. Und es gibt einen Bürgermeister, der sagt, dass dort etwas gemacht wird oder nichts gemacht wird. Trotzdem entbindet das die Mandatare der SPÖ-Donaustadt nicht von ihrer Verantwortung gegenüber der Bevölkerung und den Anrainern. Messer-Ernstl soll ich nicht mehr sagen, darum sage ich es auch nicht mehr, doch ich sage: Bezirksvorsteher Nevrivy beschränkt sich nach wie vor großteils auf Buffeteröffnungen. Wenn ihn Anrainer anrufen, dann sagt er, dass er keine Handhabe hat, dass er nicht zuständig ist, dass entweder die Polizei oder irgendjemand anderer im Rathauszuständig ist. - Ihm ist all das pfeifegal, Hauptsache, er behält seinen Job. Das steht aber auf einem anderen Blatt Papier. Wir sitzen hier im Gemeinderat, und da gibt es Zuständige. Dort werden aber schon wieder illegale Bauten errichtet. Dort wird offenes Feuer gemacht. Es geschieht dort alles, was Gott verboten hat. Das Campieren ist sowieso verboten. Die dort aufhältigen Personen verursachen einen Schaden auf der öffentlichen Wiese beziehungsweise in der Parkanlage, die eigentlich sehr schön ist, außer in den letzten Monaten. Die GRÜNEN finden es lustig, wenn sich das G'sindel dort aufführt. Wir finden das nicht lustig, darum sollte dieser Park endlich geräumt werden. Es soll ja nächste Woche eine Aktionswoche anfangen. Der SPÖ-Parteitag am 28. Mai, der uns ja eigentlich wurscht ist, soll auch beehrt werden. Und wenn man weiß, dass die Rekrutierung im Ausland, in der Slowakei, in der Tschechei und Deutschland sowieso - das sind wahrscheinlich die streng riechenden Studenten - stattfindet, dann weiß man auch, dass diese Leute weder für die Lobau, wo sie nicht einmal mit dem Navi hinfinden, noch gegen die Stadtstraße kämpfen, sondern gegen den Weltkapitalismus. Oder sie sind dort, weil sie einfach nichts zu tun haben. Das sind genau die gleichen Leute, die früher wahrscheinlich anlässlich des Akademikerballs Geschäftslokale entglast haben. Deren Anwesenheit ist also nicht sehr wertvoll für diese Gesellschaft, aber ärgerlich für Anrainer und Bevölkerung. Darum wollen wir hier uns heute dafür aussprechen - und wir hoffen auf Unterstützung durch zahlreiche andere Fraktionen -, dass sich der Wiener Gemeinderat für eine umgehende Räumung der öffentlichen Parkanlage, wir haben nämlich einen Schlosspark hinter dem Schloss Hirschstetten, ausspricht. Ich glaube, das ist höchst an der Zeit. Der rechtsfreie Raum im 22. Bezirk, auch in Hirschstetten, muss beendet werden. Dann können die Anrainer wieder ruhig schlafen, auch ohne Angst an der Parkanlage vorbeigehen, und die Natur kann irgendwann wieder aufatmen. - Ich sage vielen Dank für die Aufmerksamkeit und ersuche um Zustimmung zu beiden Anträgen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Pipal-Leixner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörende am Livestream! Es ist dies meine erste Rede hier in diesem für mich neuen Saal. Mir gefällt es sehr gut hier! Schön, dass wir wieder da sind! In diesem Poststück geht es um den neuen Vertrag für die Mobilitätsagentur, und ich freue mich sehr, dass wir diesen heute aller Voraussicht nach beschließen werden. Ich habe die Arbeit der Mobilitätsagentur von Anfang an als sehr sinnvoll erachtet. Es gibt diese jetzt seit etwa zehn Jahren. Sie wurde ursprünglich als Radfahragentur entwickelt, dann kamen die Fußgängeragenden dazu, zusätzlich gab es dann eine Ausweitung auf Beratung und Beschwerdemanagement. Mit dem Regierungswechsel wurde eine externe Evaluierung in Auftrag gegeben, und diese hat meine Einschätzung bestätigt, dass es sich hier um eine Einrichtung handelt, die sehr wichtig und sinnvoll für die Förderung der klimafreundlichen, umweltfreundlichen und gesunden Mobilität in Wien ist. Die Mobilitätsagentur ist auch international ein Vorzeigeprojekt. Ich habe erst am Wochenende mit einem Herrn aus Deutschland gesprochen, der uns dazu gratuliert hat und sich das auch für seine Stadt gewünscht hat. Wir werden im Hinblick auf die Mobilitätsagentur vom Ausland sehr wohlwollend beobachtet. Mit dem neuen Vertrag bekommt die Mobilitätsagentur Aufgaben hinzu, zusätzlich zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs etwa auch die Koordination aller Sharing-Angebote vom Roller bis zum E-Auto. Auch die Vernetzung mit den Dienststellen der Stadt soll in Zukunft noch besser funktionieren. Die Kommunikation mit den Bezirken, mit NGOs und Interessenvertretungen soll ebenfalls weiter ausgebaut werden. Es ist dies also wirklich die zentrale Drehscheibe für die klimafreundlichen Mobilitäten in der Stadt. Außerdem bekommt die Mobilitätsagentur auch die Abwicklung von Förderungen zum Beispiel für Transportfahrräder. Weiterhin wird sie sich mit der Mobilitätsbildung zum Beispiel für Schulen und Kindergärten befassen, nämlich mit den beliebten Fahrradkursen. Etwas wird oft kritisch gesehen, ist in meinen Augen aber wahnsinnig wichtig, nämlich die Kommunikation und Medienarbeit, denn da geht es ja darum, neue Zielgruppen zu erreichen, also Menschen, die sich vielleicht bisher nicht gedacht haben, dass sie eine Strecke zu Fuß gehen können, oder die einmal ausprobieren wollen, ihren Alltagsweg mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sie können sich einmal ein Fahrrad ausborgen, und wenn es ihnen gefällt, dann legen sie sich vielleicht ein eigenes Fahrrad zu. Es geht also um all diese kleinen "nudges", um noch mehr Menschen in Wien zu klimafreundlicher, umweltfreundlicher und gesunder Mobilität zu bewegen und dafür zu begeistern. - Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke ebenfalls für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich komme ganz kurz zurück zu den Ausführungen des Kollegen von der FPÖ. Er hat hier von diesem Podium aus Menschen als "G'sindel" bezeichnet. - Das geht aus unserer Sicht überhaupt nicht! Das wertet Menschen ab. In anderen Bundesländern hat die FPÖ selbst eine Entschuldigung von der Frau Landeshauptfrau für solche Ausdrücke nicht als ausreichend befunden. Ich ersuche Sie daher selbstverständlich, Herr Kollege, diesen Begriff für Menschen, die berechtigte Anliegen haben, zurückzunehmen und sich zu entschuldigen! Schauen Sie einmal nach bei Ihren eigenen Kollegen: Nicht einmal in Niederösterreich war so etwas für die FPÖ möglich! (Beifall bei den GRÜNEN.) Jetzt zu etwas Erfreulicherem, nämlich zur Mobilitätsagentur. Die Mobilitätsagentur ist, wie meine Vorrednerin gesagt hat, jetzt etwas mehr als zehn Jahre alt. Sie ist eine grüne Innovation, die wir in der Stadtverwaltung etabliert haben. Sie führen das weiter, und das finden wir gut, denn die Mobilitätsagentur bedeutete wirklich einen Paradigmenwechsel hier in der Stadtverwaltung. Verkehr bedeutete bis dahin Autoverkehr, und Straßenbau bedeutete bis dahin den Bau von Autostraßen. Mit der Installierung der Mobilitätsagentur wurden Zufußgehen und Radfahren erstmals in der Stadt strukturell verankert. Und dass das nicht mehr verschwindet, ist auch ein Erfolg der grünen Regierungsbeteiligung der letzten zehn Jahre. (Beifall bei den GRÜNEN.) Wir GRÜNE tun das aber nicht nur in der Stadtregierung, sondern wir tun das überall, wo wir tätig werden. Man kann das jetzt sehr gut an unseren Aktivitäten in der Bundesregierung sehen. Auch hier gibt es erstmals die Verankerung der aktiven Mobilität, des Zufußgehens und des Radfahrens, im Verkehrsministerium. Auch hier gab es zuerst eine Verzehnfachung der Förderungen für aktive Mobilität, zuletzt haben wir noch einmal 50 Prozent draufgelegt, und jetzt ist ganz frisch in Diskussion die erste Straßenverkehrsordnungsnovelle speziell für Radfahrerinnen und Radfahrer und für Zufußgehende. Es geht um freie Gehsteige, freie Radwege, Mindestüberholabstände, mehr Grünphasen und vieles mehr, was den Menschen in Österreich, aber vor allem auch in Wien das Zufußgehen und das Radfahren leichter, sicherer und schneller machen wird. Daran sieht man: Wenn man aktive Mobilität fördern will, dann sind die GRÜNEN vorn dabei! (Beifall bei den GRÜNEN.) Jetzt ganz kurz zur Mobilitätsagentur: Die Vorrednerin hat es gesagt. Die Mobilitätsagentur wurde gegründet, um die Stadt dabei zu unterstützen, ihre Mobilitätsziele zu erreichen. Damals, vor mehr als zehn Jahren, hat man noch gesagt, dass 20 Prozent mit dem Auto zurückgelegte Strecken das Ziel sind, mittlerweile hat sich die Klimakrise verschärft, und das Ziel im Umweltverbund sind 15 Prozent. Und die Mobilitätsagentur trägt dazu verschiedenes bei: kostenlose Services, Radkarten, Fußwegkarten, Apps, Grätzlräder, Geh-Cafés. Zuletzt hat es aber unter Rot-Grün zum Beispiel auch eine Lastenradförderung gegeben. Bürgerinnen und Bürger werden informiert über die aktive Mobilität. Ja. Das ist international anerkannt. Wenn man sich anschaut, wofür die Mobilitätsagentur international anerkannt wird, dann findet man zum Beispiel ein sehr tolles Projekt, nämlich die "Coolen Straßen": Im Sommer wurden Straßenabschnitte für den Aufenthalt und fürs Zufußgehen geöffnet. Es wurden kühle Zonen geschaffen. Die entsprechenden Handbücher wurden sogar auf Wunsch von anderen Städten extra auf Englisch übersetzt, und das wurde in andere Städte übertragen. Leider Gottes hat die rot-pinke Stadtregierung dieses Programm abgedreht, obwohl Bürgerinnen und Bürger das fordern. Manche Bürgerinitiativen, etwa im 16. Bezirk, wo die Frau Stadträtin immer sagt, dass das nicht genutzt wird, machen das auf eigene Faust gegen den Widerstand der Stadt. Im Hinblick darauf würde ich Sie wirklich bitten, sich darauf zu besinnen, wofür Wien international anerkannt ist, anstatt solche Programme in Wien abzudrehen! Wofür ist die Mobilitätsagentur noch bekannt? - Etwa für wirklich herausragende internationale Konferenzen. 2017 fand die Europäische Fahrradlogistikkonferenz im MuseumsQuartier statt, und zuletzt gab es den Österreichischen Radgipfel, der schon vor zwei Jahren stattfinden sollen hätte und jetzt im Rathaus stattgefunden hat. Ich habe die Abhaltung dieser Konferenz bereits im Ausschuss gelobt und werde es auch hier tun. Das Programm war wirklich super. Was leider Gottes nicht so super war, war, dass die Stadtregierung sehr dünn anwesend war und die international wirklich anerkannten Lösungen hier nicht aufgegriffen werden. So hat etwa der Vizebürgermeister von Gent Filip Watteeuw "Gent's Circulation Plan" vorgetragen, es waren aber kein einziger Vertreter und keine einzige Vertreterin der Wiener Stadtregierung hier anwesend, als ein Vizebürgermeister einer anderen internationalen Stadt das vorgetragen hat. Im Hinblick darauf würde ich wirklich dringend ersuchen, dass man beginnt, über den Tellerrand zu schauen und diese Best-Practice-Beispiele auch nach Wien zu holen, und diese Vorschläge werden wir auch immer wieder einbringen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was aber macht die Mobilitätsagentur stattdessen unter Ulli Sima? - Sie wird dazu verpflichtet, PR-Kampagnen für "Mehr Liebe im Verkehr" in der Stadt zu fahren, anstatt dass man mehr Radwege baut. Megasuperhyper Radweg- Ausbauprogramme werden mit Fehlinformationen beworben. So wird etwa immer wieder behauptet, dass Sie 17 km Radwege bauen. Ich erinnere noch einmal daran: 41 km haben Sie versprochen, von 17 km reden Sie, und 5 km bauen Sie. (GR Mag. Josef Taucher: Wie viel habt ihr denn gebaut in den letzten zehn Jahre? - Nix! Gar nix!) Das ist die schlechte Seite der Medaille, wobei das natürlich an der politischen Führung liegt. Wofür wird die Mobilitätsagentur jetzt zusätzlich zuständig sein? Das begrüßen wir ausdrücklich. Zukünftig wird die Mobilitätsagentur die Radinfrastruktur in Wien stärker koordinieren. Das ist gut. Das wird aber leider Gottes zu kurz greifen. Ich habe es gesagt: Sie haben im Wahlkampf etwas versprochen, doch Sie erreichen um Welten nicht das Ziel. Die Fachexpertise der Mobilitätsagentur und Ihrer eigenen Abteilungen ist Ihnen da offenbar egal, denn sonst würden Sie nicht sozusagen FußgängerInnen, Grünflächen und Radverkehr gegeneinander ausspielen, Fußwege streichen, Gehsteige verschmälern und Grünflächen in Betonfahrbahnen umwandeln. Damit wir die Verkehrswende schaffen, brauchen wir nicht nur das Baubudget, sondern wir brauchen auch mehr qualifiziertes Personal bei der Planung, der Koordination und der Umsetzung. In dieser Hinsicht ist die Koordination durch die Mobilitätsagentur ein erster, aber aus unserer Sicht leider viel zu zaghafter Schritt, denn mit dem Modus, in dem wir die letzten 10 und auch 20 Jahre hier in Wien gearbeitet haben, werden wir diese Verkehrswende nicht schaffen. Dafür braucht es ein Mobilitätsgesetz, wie es von Ihnen schon im Wahlkampf angekündigt wurde, das aber wieder in der Schublade verschwunden ist. Vor allem braucht es aber den politischen Willen, für die Zukunft und nicht für die Verwaltung des aktuellen Status quo zu planen. In diesem Zusammenhang werden wir selbstverständlich weiter lästig bleiben. Wir finden grundsätzlich auch gut, dass die Sharing-Koordination in eine Hand kommt. Wir haben allerdings die Befürchtung - und das werden wir sehr genau beobachten -, dass im Zuge dessen vielleicht die Förderung der aktiven Mobilität etwas zu kurz kommt. Nicht zuletzt übernimmt die Mobilitätsagentur Aufgaben der von Ihnen zurückgestutzten MA 18, und wenn hier die Expertise insgesamt nicht ausgebaut wird, sondern gleich bleibt, dann wird das einfach den Herausforderungen der Zukunft nicht gerecht werden. Ein paar Anmerkungen zu Diskussionen der letzten Tage. Einige von Ihnen werden das mitbekommen haben. Der Journalist Andreas Sator hat einen #wienrad gegründet: Wienerinnen und Wiener werden aufgefordert, ihre eigenen Radwege zu dokumentieren. Einige haben das gemacht, es gibt da ein paar gute Beispiele. Da gibt es aber vor allem auch noch sehr viel Luft nach oben. Unter anderem wurde darauf hingewiesen, dass zum Beispiel im 9. Bezirk Radfahren sehr gefährlich ist, weil man sehr eng an sich öffnenden Türen vorbeifahren muss, wenn da eng überholt wird. Die Reaktionen der SPÖ-Mitglieder öffnen dann doch immer sehr stark die Augen, wenn etwa gesagt wird: Im 9. Bezirk gibt es eh so viel Bim-Linien, da brauchen die Leute doch nicht mit dem Rad zu fahren! Genau das ist das Problem, das wir haben. Was es braucht, ist der politische Wille zur Verkehrswende, also mehr Platz fürs Radfahren, fürs Zufußgehen, für Grünflächen und für Baumpflanzungen und weniger Platz für den Autoverkehr. Ich darf Sie nämlich daran erinnern, dass Sie in 8 Jahren den Verkehr um 40 Prozent reduzieren wollen. Er wird weniger Platz brauchen. Und zur Umsetzung dieser Ziele braucht es eine starke Mobilitätsagentur, die allerdings auch eine entsprechende politische Rückendeckung hat. Daher fordern wir von Ihnen, die aktive Mobilität nachhaltig zu fördern. Wir sagen deshalb Ja zur Mobilitätsagentur, und wir werden im Hinblick auf den politischen Willen, die Klimaziele einzuhalten, lästig bleiben, damit der Klima-Fahrplan nicht nur ein gutes Papier bleibt, sondern in der Realität ankommt. - Danke. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, Herr Abgeordneter. Ich bitte um Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Olischar. Ich erteile es ihr, sobald die Desinfektion abgeschlossen ist. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der Herr GR Stark hat jetzt zwar noch nicht die beiden grünen Anträge eingebracht, die heute dann noch zur Abstimmung stehen, ich muss trotzdem in meiner Wortmeldung kurz auf die beiden eingehen, einerseits die Alternative Lobau-Tunnel und den zweiten zur StVO-Novelle. Und, sehr geehrte Damen und Herren, ich muss wirklich gestehen, ich habe ein bisschen nachgedacht, welchen der beiden Anträge ich jetzt origineller finde, und beginne vielleicht mit dem Lobau-Tunnel, wo Sie sagen, die StRin Sima möge gemeinsam mit der Frau Bundesministerin Alternativen suchen. Sehr geehrte Damen und Herren der GRÜNEN, ist das Ihr Ernst? Nehmen Sie sich irgendwie selbst ernst und hören Sie eigentlich auch der politischen Debatte rund um die Verkehrsagenden hier in der Stadt zu? Sie haben es einerseits verabsäumt, eine Alternative zu suchen. Sie haben den Plan, der jetzt vorliegt, in den letzten zehn Jahren massiv vorangetrieben. Und es liegt bei der Frau Bundesministerin Gewessler, wenn Sie mit den aktuellen Plänen doch nicht einverstanden ist, selbst Alternativen zu suchen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Es passiert wahrscheinlich nicht sehr häufig, aber in dem Fall - sie kommt zur richtigen Zeit - muss ich auch die Frau StRin Sima heute diesbezüglich in Schutz nehmen, denn es ist wirklich nicht ihre Aufgrabe, eine Alternative für den Lobau-Tunnel zu suchen. Unsere beziehungsweise die gemeinsamen Pläne liegen vor. Das ist das bestgeprüfteste Projekt, das es gibt - und da bin ich auch schon beim zweiten Antrag, der ja, sage ich jetzt einmal, deckungsgleich ist, wenn man es zusammenfasst - und von Ihnen nur verzögert wird. Sie können nichts anderes - und das ist bei diesem Antrag und bei dem StVO-Antrag -, außer Verantwortung abschieben und Projekte verzögern, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.) Ich finde das ja auch immer so schön, wenn man dann sagt, na ja, aber die Pläne sind ja schon total veraltet. Ja, nur, wenn man 20 Jahre lang - und das geht jetzt, sage ich einmal, in einen erweiterten Freundeskreis der GRÜNEN - ein Projekt verhindert, dann ist es vielleicht nicht mehr das ganz aktuellste. Aber das ist nicht unbedingt der konstruktive Zugang, eine Lösung zu suchen, sehr geehrte Damen und Herren. Und beim zweiten Antrag, zur StVO, den ich ebenfalls originell finde, habe ich besonders bei dem Absatz schmunzeln müssen: "Noch immer parken riesige SUVs auf den Gehsteigen des UNESCO-Weltkulturerbes." (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist immer das große Anliegen der GRÜNEN gewesen, ablehnen!) Das fand ich extrem witzig, denn hier scheint erstmals in diesem Zusammenhang das UNESCO-Weltkulturerbe ein Anliegen der GRÜNEN zu werden. Also vielleicht hätte man am Heumarkt einen Parkplatz planen sollen, dann hätten Sie sich vielleicht ein bisschen mehr für das Weltkulturerbe eingesetzt. (Beifall bei der ÖVP.) Tatsache ist, wir werden beide dieser Anträge ablehnen und auch gemeinsam mit der SPÖ und den NEOS zur StVO-Novelle einen eigenen Antrag einbringen. Jetzt zur Mobilitätsagentur und dem vorliegenden Akt. Wir haben es schon gehört, knapp zehn Jahre feiert die Mobilitätsagentur jetzt ihren Ursprung. Ursprünglich Radfahragentur, das heißt, in dieser Mobilitätsagentur war immer der Fokus auf Radfahren und Gehen, wurde dann quasi ergänzt um diese einzelnen Agenden, und heute werden im vorliegenden Akt die Aufgaben wieder ergänzt. Und für mich ist dieser Akt heute, nach diesem zehnjährigen Bestehen, schon ein Anlass, ein bisschen Bilanz zu ziehen. Wenn ich mir das so anschaue, die Mobilitätsagentur für sich und dann noch den Teilbereich, zu dem ich nachher noch komme, lässt sich das ganz groß mit der Überschrift Transparenz zusammenfassen, und zwar die fehlende Transparenz, sehr geehrte Damen und Herren. Erstens handelt es sich dabei um eine ausgegliederte Organisation, das heißt, das Interpellationsrecht, die gemeinderätlichen Möglichkeiten sind für uns eingeschränkt. Und das ist immer sehr mysteriös bei solchen Organisationseinheiten, muss ich ehrlich gestehen, denn sie handeln eher so ein bisschen im Verborgenen, man weiß nicht genau, was dort passiert, was vor allem mit den Steuermitteln, die dort verwendet werden, passiert. Und sie entziehen sich natürlich auch generell der Kontrolle. Das ist für uns natürlich als Oppositionspartei das, womit wir keine große Freude haben. Und das ist schon einmal so ein erster großer negativer Punkt, warum wir diese Einrichtung auch kritisch sehen. Zweitens basiert diese Aufgabenerweiterung angeblich auch auf einer unterzogenen Evaluierung - das steht in dem Antrag drinnen, dass offensichtlich eine Evaluierung nach der neuen Regierungsbildung stattgefunden hat -, was aber die Ergebnisse dieser Evaluierung sind, fehlt konkret. Also, es heißt auch hier, wir werden als Opposition oder auch als Mandatare des Gemeinderates nicht informiert, welche guten so wie natürlich auch negativen Punkte sich jetzt aus dieser Evaluierung an Neuigkeiten ergeben haben. Und auch die Frage der Wirksamkeit stellt sich ganz klar, auch im Zusammenhang des Modal-Split. Schaut man sich da die Veränderungen über die vergangenen Jahre an, dann ist das eher kein so hochzulobendes Ergebnis, wenn man sich die Zahlen hier genau ansieht. Jetzt haben wir, wie schon erwähnt, im Antrag Aufgaben, die ergänzt werden sollen, und es sind neue Bedingungen, die hier festgelegt werden. Das Budget wird auf 3 Millionen EUR pro Jahr erhöht und der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit zwischen der Stadt und der Mobilitätsagentur abgeschlossen, aber man ist auf jeden Fall bis 2027 gebunden. Wenn ich mir jetzt diese Aufgabenergänzung anschaue, hat das bei mir Assoziationen ausgelöst, sehr geehrte Damen und Herren, weil ich mir gedacht habe, mir kommt das eigentlich schon ziemlich bekannt vor, da gibt es doch schon etwas in dieser Richtung, und habe nachrecherchiert. Und ein Thema, das uns auch in den vergangenen Jahren intensiv beschäftigt hat, ist der sogenannte Mobilitätsfonds. Der Mobilitätsfonds - für diejenigen, denen er nicht so viel sagt - wurde 2016 im Gemeinderat mit den Stimmen von Rot, Grün und den NEOS beschlossen. Ein sehr eigentümliches Konstrukt, hat auch damals, als er eingesetzt wurde, für sehr viel Kritik gesorgt. Auch die NEOS waren anfänglich zögerlich und haben schon auch Kritikpunkte geäußert, haben aber dann zugestimmt. Was soll dieser Mobilitätsfonds jetzt sein? Was kann der, was tut der? Im Akt, wie er damals beschlossen wurde, wird der Zweck definiert: Die Mobilitätsziele der Stadt, die Modal-Splits hinsichtlich des Umweltverbundes zu verbessern, Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität bei der Entwicklung von Stadtteilen zu begleiten und auch gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, Anreize zu schaffen, Projekte zu unterstützen, zu fördern. - So weit so normal. Nur, das ist schon eine erste Parallele zu den Aufgaben und zu den Zielen, die eigentlich die vorliegende Mobilitätsagentur auch hat. Zum Fonds noch: Woher kommt denn das Geld, mit dem dieser Fonds agiert? Da wird es besonders spannend und da schaue ich auch zu meinem Kollegen Juraczka, denn das war ein Punkt, den wir damals sehr stark kritisiert haben. In den Satzungen steht nämlich: Der Mobilitätsfonds speist sich durch die Beiträge der im jeweiligen Stadtentwicklungsgebiet tätigen BauträgerInnen und ProjektentwicklerInnen. Ich zitiere: "Es ist vorgesehen, dass Dritte, vorrangig HochbauträgerInnen, InvestorInnen, ProjektentwicklerInnen, et cetera bei Kooperationen mit der Stadt Wien die für die Förderung aktiver und umweltschonender Mobilitätsaktivitäten und -formen vorgesehene Mittel für den Mobilitätsfonds bei der Stadt Wien einbezahlen." Sehr geehrte Damen und Herren, mehr steht da nicht im Sinne von, wann kommt es zu so einer Aktivität, wie ist die geregelt, nach welchen Kriterien kommt hier eine Kooperation zustande, et cetera, et cetera. Und das war etwas, was eine mehr als schiefe Optik damals schon mitgenommen hat, so ein bisschen Körberlgeld. Und, sehr geehrter Herr Kollege Juraczka, ich muss dich jetzt da zitieren, denn ich finde, das trifft es ziemlich genau, als er gesagt hat: Wenn das heute so beschlossen wird, ist das wahrscheinlich erstmals in einer westlichen Demokratie gesetzlich legitimierte Schutzgeldzahlung. Sehr geehrte Damen und Herren von den GRÜNEN, ich glaube, das war nicht die allerbrillanteste Idee damals von Ihnen und vom Kollegen Chorherr, der da fleißig mitgewirkt hat, dieses Konstrukt zu bilden. Um ehrlich zu sein, der Beigeschmack hat sich seither nicht wahnsinnig verbessert, und es stellt sich halt schon die Frage, was das soll, abgesehen vom Fonds selber, natürlich das Ganze auch in Kombination mit der Mobilitätsagentur. Wenn ich mir den Fonds noch einmal genauer anschaue, dann muss man ganz ehrlich sagen, ein Verhau auf allen Ebenen, sehr geehrte Damen und Herren. Erstens, es gab Schwierigkeiten bei der Gründung. Es hat einmal drei Jahre gebraucht, bis dieses Ding überhaupt aktiv geworden ist - 2016 im Gemeinderat beschlossen, 2019 quasi dann erste Aktivitäten. Da gibt es auch einen Tätigkeitsbericht dazu. Ich kann Ihnen sagen, das sind original drei Seiten, wo hauptsächlich Dinge wie Konstituierung, et cetera vorkommen. Gut, das muss auch sein bei einer neuen Organisation, "fair enough", aber alle möglichen Dinge, die da gemacht wurden, finde ich sehr spannend: Einerseits Geschäftsstelle mit Geschäftsführer Martin Blum - zu dem kommen wir nachher noch einmal im Detail -, eine Website, die eingerichtet wurde, mit dem Online-Einreichformular, wie auch dann die Förderabwicklung zustande kommt. Sehr geehrte Damen und Herren, diese Homepage existiert eigentlich nicht. Es gibt auch kein Online-Einreichformular, es gibt nur einen Kontakt zur Förderabwicklung, und das ist nicht einmal der Mobilitätsfonds oder die Stadt Wien selbst, sondern das ist eine dritte GmbH - auch spannend, was die für eine Rolle spielt. Also eher administrative Themen und insgesamt wurden nur vier Projekte im ersten Jahr gefördert. Beim zweiten Tätigkeitsbericht von 2020 - schaut zwar schon ein bisschen professioneller aus - wurden neben einigen organisatorischen Dingen, wie zum Beispiel, dass die Stellvertreterin vom Herrn Blum jetzt die Frau Dipl.-Ing. Jens ist, auch zu der komme ich noch einmal - auch einige Punkte an Förderungen - die auch nicht ganz uninteressant sind - aufgelistet. Das ursprüngliche Ziel dieses Fonds war es, neue Stadtentwicklungsgebiete zu begleiten und dort Mobilitätsmaßnahmen mitzuentwickeln. Tatsächlich hat sich das ganze Ding jetzt nur noch auf das Sonnwendviertel fokussiert, das heißt, diese räumliche Konzentration, die passiert ist, und nicht Wien-weit oder stadtweit, ist hier eigentlich alles andere als erfolgreich, und die Abwicklung der Projekte spricht auch für sich. So, warum erzähle ich Ihnen das Ganze zum Mobilitätsfonds? Weil unter Betrachtung der Mobilitätsagentur und des Mobilitätsfonds sehr viele Gemeinsamkeiten auftauchen, sehr geehrte Damen und Herren: Gleiche Aufgabengebiete, gleiche Personalien, Geschäftsführer sind der Kollege Blum und seine Stellvertreterin, die ebenfalls in der Mobilitätsagentur den Bereich zu Fuß gehen als Verantwortungsbereich hat, das heißt, wir haben hier in beiden Organisationen gleiche Köpfe. Keine gemeinderätliche Kontrolle dieser beiden Organisationseinheiten, keine messbaren Ergebnisse, fragwürdige Konstruktionen und Finanzierungen. Und wenn ich dann zum Beispiel aus dem Tätigkeitsbericht 2020 einige Projekte herausgreife, die, was ich spannend finde, sich dann auch unter der Abwicklung der Mobilitätsagentur wiederfinden, wie ein Fest, das um 11.500 EUR stattgefunden hat, dann muss ich mich schon fragen, was es hier für Verstrickungen gibt, ob der Mobilitätsfonds das erweiterte Geldbörsel der Mobilitätsagentur ist oder auch welche Rolle der Mobilitätsfonds insgesamt hier spielt. Sehr geehrte Damen und Herren, für uns ist eines klar, der Mobilitätsfonds ist ein gescheitertes Projekt der GRÜNEN, und das wird mehr und mehr sichtbar. Deswegen bringen wir hier einerseits den Antrag ein, den Mobilitätsfonds aufzulösen. (Beifall bei der ÖVP.) Andererseits, und das betrifft jetzt die Mobilitätsagentur, wir werden diesem Antrag nicht zustimmen, aus schon erwähnten Gründen wie mangelnde Transparenz, auch diese verschiedenen Konstrukte, die vertraglichen Gegebenheiten, die Erweiterung des Budgets, et cetera, aber, und das ist ein ganz besonders wichtiger Punkt, die Frage der gemeinderätlichen Kontrolle und der Berichterstattung ist nach wie vor ungelöst. Und deswegen bringen wir auch hier einen Antrag ein, betreffend regelmäßige Berichterstattung der Mobilitätsagentur an den Gemeinderatsausschuss. Wir hoffen, dass so keine Parallelstrukturen mehr - so wie ich sie empfinde - zwischen der Agentur und dem Fonds passieren, sondern dass wir hier ein bisschen aufräumen, transparenter werden und auch so nachhaltige Mobilität nicht ausschließlich über PR und sonstige Maßnahmen fördern. Denn das ist vielleicht noch ein Bonmot zum Schluss: 43 Prozent der Ausgaben des Mobilitätsfonds kamen Administrativem und der Öffentlichkeitsarbeit zu Gute. Also ich glaube, das ist weit verfehlt, dass hier das Geld in administrative Bemühungen fließt, statt in wirklich nachhaltige Verkehrskonzepte. Dafür plädieren wir und deswegen hoffe ich auf Ihre Zustimmung für mehr Transparenz im Bereich der nachhaltigen Mobilität für Wien. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster ist GR Holzmann zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Die Mobilitätsagentur Wien GmbH ist ein städtisches Unternehmen, das seit mittlerweile zehn Jahren an der Förderung des Radfahrens und des Zufußgehens in Wien arbeitet. Es entwickelt Programme zur Stärkung der aktiven Mobilität und setzt diese auch um, beispielsweise ein sehr erfolgreiches Mobilitätsbildungsprogramm für Kindergärten und Volksschulen. Sie bietet Informationen zum Radfahren und zum Zufußgehen in der Stadt, etwa mit den beliebten Rad- und Fußwegkarten. Umweltverträgliche aktive Mobilität zu fördern, ist ein zentrales Anliegen der Klimamusterstadt Wien, deshalb sollte die Mobilitätsagentur künftig ihre Arbeit weiterführen und um ein zusätzliches Aufgabenfeld erweitert werden. Neben der Stärkung des Rad- und Fußverkehrs in der Klimamusterstadt wird sie sich dem Zukunftsthema Sharing annehmen. Außerdem wird in der Mobilitätsagentur künftig die immer wichtigere Aufgabe der Koordination von Infrastrukturprojekten für den Radverkehr gebündelt. Sie wird sozusagen zur zentralen Drehscheibe des umweltfreundlichen Individualverkehrs in der Millionenstadt Wien werden. Die Arbeit der Mobilitätsagentur ist nach der Regierungsbildung im Vorjahr einer umfangreichen Evaluierung unterzogen worden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Stadt Wien mit diesem Unternehmen eine Vorreiterrolle übernimmt, was Kommunikation für umweltfreundliche Mobilität anbelangt. Als positiv bewertet werden die gute Vernetzung, die Qualität der inhaltlichen Arbeit und den Rad- und Fußverkehr in der Millionenstadt zu fördern und zu stärken. Die Mobilitätsagentur hat sich in den letzten zehn Jahren in Sache Radfahren und Zufußgehen als verlässliche Partnerin der Stadt bewährt. Mit der Erweiterung um das Thema Sharing soll sie zu einer zentralen Anlaufstelle in Wien werden, wo umweltfreundliche Mobilitätsformen gebündelt sind. Das heißt, die Mobilitätsagentur wird in Kooperation mit den Wiener Linien künftig die Koordination aller Stakeholder und Fachabteilungen in der Stadt zum Thema Sharing übernehmen. Bisher ist das Thema innerhalb der Stadt in unterschiedlichen Zuständigkeiten aufgeteilt gewesen, das soll sich nun ändern, damit wir effektiver und kundenorientierter vorgehen können. Außerdem übernimmt die Mobilitätsagentur künftig die Koordination von Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr in Wien. Sie wird die Radverkehrsplanung der Stadt Wien unterstützen und Förderungen für klimaverträgliche Mobilität abwickeln, etwa die Transportfahrräderförderung. Die Mobilitätsagentur bleibt also auch weiter zentrale Anlaufstelle der Stadt, wenn es um Rad- und Fußverkehr geht, es gilt, in Zukunft verstärkt neue Zielgruppen für klimafreundliches Mobilitätsverhalten zu gewinnen. Entscheidend ist aber auch die Koordination aller beteiligten Institutionen. Hier kommt der Mobilitätsagentur eine zentrale Rolle zu. So werden vor allem in den 23 Bezirken die Abstimmungsprozesse mit den NGOs, Interessensgruppen und anderen Stakeholdern intensiviert. Neben der Vernetzung aller Beteiligten sind auch der Wissenstransfer und die Organisation von Veranstaltungen wichtig. Erst kürzlich hat die Mobilitätsagentur den 13. Österreichischen Radgipfel mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern organisiert, wo Städte und Gemeinden voneinander lernen, Wissen und Erfahrung austauschen und Fachexpertise zum Radverkehr vertiefen konnten. Das war übrigens der bisher bestbesuchte Radgipfel in Österreich. Die Stadt Wien steht mit der Mobilitätsagentur im internationalen Vergleich gut da. Wir sehen, wie mit zunehmender Bedeutung der aktiven Mobilität in Großstädten und Regionen Unternehmen mit ähnlichen Schwerpunkten gegründet worden sind. Das Land Niederösterreich hat im Jahr 2020 "Radland Niederösterreich - Agentur für aktive Mobilität" als zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen und Belange zur Förderung des Alltagsradverkehrs und Fußgängerverkehrs gegründet. In Vorarlberg gibt es ein Energieinstitut Vorarlberg für zahlreiche Leistungen der Radverkehrsförderung und Koordination. Auch international gibt es Unternehmen für Kommunikation und Koordination, wenn es um die Stärkung klimafreundlicher Mobilität geht, etwa in Berlin, wo im Jahr 2017 das städtische Unternehmen InfraVelo GmbH gegründet worden ist. Die britische Regierung hat im Jahr 2020 Active Travel England installiert, mit dem Ziel, das Radfahren und Zufußgehen zu fördern. Wir sehen also, dass auch international Unternehmen geschaffen wurden und werden, um die notwendige Transformation in den Städten zu begleiten. Die Mobilitätsagentur hilft uns dabei, Mobilität umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig die Lebensqualität der Stadt zu erhalten. Ich möchte an dieser Stelle einige Beispiele nennen, von den viele Initiativen und Projekten, die die Mobilitätsagentur seit ihrem zehnjährigen Bestehen lanciert hat. So zum Beispiel die allseits beachtete Kampagnen Radjahr 2013 und das Jahr des Zufußgehens 2015. Die Aktivitäten der europäischen Mobilitätswoche, die die Mobilitätsagentur für die Stadt Wien organisiert und kommuniziert, sind im Jahr 2018 von der EU-Kommission mit dem European Mobility Award gewürdigt worden. Die Social-Media-Kanäle von "Fahrrad Wien" und der App "Wien zu Fuß" gehören zu den reichweitenstärksten Kanälen der Stadt mit über 100.000 Followern. Das von der Mobilitätsagentur entwickelte Mobilitätsbildungsprogramm "Die Stadt & Du" bietet kostenloses Unterrichtsmaterial und Workshops und Kursangebote für Wiener Volksschulen. Mit dem Angebot wurden bisher etwa einem Viertel der Wiener Volksschulkinder spielerisch das Verkehrs- und Mobilitätskonzept vermittelt, heuer werden in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz kostenlose Radfahrkurse für 20.000 Volksschulkinder angeboten. Mit der Mobilitätsbox für Kindergärten haben sich bereits über 6.800 Kindergartenkinder mit dem Radfahren und Zufußgehen beschäftigt, derzeit entwickelt die Mobilitätsagentur ein Bildungsangebot für ältere Kinder und Jugendliche. Die Mobilitätsagentur hat im Jahr 2018 in Wien in Zusammenarbeit mit der Verkehrsbehörde die Schulstraße implementiert. Die Schulstraßen sorgen für mehr Sicherheit vor acht Wiener Volksschulen. Die Maßnahme wird mittlerweile nach Wiener Vorbild auch in anderen Städten im In- und Ausland umgesetzt. Etwa 1.000 Wienerinnen und Wiener transportieren ihre Einkäufe, schwere Gegenstände und Kinder mit den von der Stadt Wien geförderten Transportfahrrädern. Entwickelt und umgesetzt wurden die Förderungen in den Jahren 2017, 2020/2021 von der Mobilitätsagentur. Darüber hinaus entwickelte und managt die Mobilitätsagentur das kostenlose Transportfahrrad-Sharing für Wien, Grätzlrad Wien. Seit Bestehen des Angebots sind über 8.000 Mal diese Grätzlräder ausgeliehen worden. Ganz neu ist das Beteiligungsprojekt "LiDo geht", wo die Mobilitätsagentur derzeit mit lokaler Politik und BürgerInnen der Flächenbezirke Donaustadt und Floridsdorf an einer Kultur des Zufußgehens in den Bezirken links der Donau arbeitet. Zum Zufußgehen motivieren auch die beliebten Geh-Cafés der Mobilitätsagentur. Bei der Veranstaltungsreihe besuchen interessierte Wienerinnen und Wiener seit dem Jahr 2013 regelmäßig Wiener Grätzl unter der Führung lokaler Fachleute. Die App "Wien zu Fuß" ist mit über 30.000 Nutzerinnen und Nutzern eine der erfolgreichsten städtischen Apps zum Zufußgehen weltweit. Die Mobilitätsagentur ist und bleibt Ansprechpartnerin für all jene, die konkrete Verbesserungsvorschläge zum Radfahren und zum Zufußgehen in der Stadt haben. Als Vermittlerin zwischen Bevölkerung, Verwaltung und Politik arbeitet sie künftig noch intensiver daran, das Radfahren und Zufußgehen in der Stadt attraktiver, bequemer und sicherer zu machen. Das aktuelle Radverkehrsprogramm mit 44 Projekten für das Jahr 2022 wurde wesentlich auch von der Mobilitätsagentur in enger Zusammenarbeit mit den Dienststellen der Stadt und in Koordination mit den Bezirken ausgearbeitet, die Planungen für 2023 laufen bereits. Künftig wird das Aufgabengebiet des Teams der Mobilitätsagentur um Sharing erweitert und damit ein weiterer wesentlicher Beitrag für die Klimamusterstadt geleistet. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächster ist GR Kieslich zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Schönen Nachmittag auch an alle im Livestream und in den Zuschauerrängen, viele sind es ja gerade nicht! Ich weiß nicht, ob nicht andere auch irgendwie so den Eindruck haben, bei allen, die uns erklären wollen, wie toll und super diese Mobilitätsagentur ist, wirkt es ein bissel einschläfernd, auswendig gelernt oder runtergelesen, glaubhaft kann es eigentlich niemand vermitteln. Ich möchte dann noch ein bissel auf meine Vorredner eingehen, gerade auf den Kollegen Stark, der uns erzählt, dieses Paket der vorliegenden StVO-Novelle dient der Verkehrssicherheit. Also weder wir noch die ÖVP noch der ÖAMTC oder andere Interessensgruppen, die sich wirklich auskennen, empfinden das als Hebung der Verkehrssicherheit, Stichworte Radfahren gegen die Einbahn oder rechts abbiegen bei Rot für Radfahrer. Jeder, der sich ein bissel auskennt, weiß, das ist heikel. Zum Antrag Lobau-Tunnel - da muss ich wirklich auch die Frau StRin Sima in Schutz nehmen -, es wäre neu, dass die Stadt Wien für eine Autobahn des Bundes zuständig ist. Die Zuständigkeit ist klar geregelt und liegt bei der Asfinag, gesetzlich geregelt im Bundesstraßengesetz, sonst nirgends. Alles, was da drinnensteht, gehört umgesetzt, genauso gehört der Lobau-Tunnel umgesetzt. (Beifall bei ÖVP, FPÖ und SPÖ.) Aber kommen wir zurück zur Mobilitätsagentur, um die es jetzt eigentlich geht. Sie hat seit ihrer Gründung Daumen mal Pi einen mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbetrag verschlungen, echte Ergebnisse nicht messbar. Und wenn die Zahlen, die jährlich da durch die Medien gepeitscht werden, wie viele Radfahrer wir dazugewonnen haben, nicht passen, na ja, dann bedient man sich mit ein paar Kniffen, dann schickt man sie halt am Praterstern rund um die Messstelle im Kreis, dass die Zahlen endlich passen. Haben wir schon alles miterlebt. Wenn man also bis dato nicht gewusst hat, wofür die Mobilitätsagentur genau zuständig ist oder warum sie so notwendig ist oder warum braucht man das Werkel, so schafft man jetzt Klarheit, wenn man sich den Akt durchliest. Sie wird künftig nicht nur Anlaufstelle für das Radfahren und Zufußgehen sein, also sie erklärt uns, wie man richtig mit dem Rad fährt und zu Fuß geht - das war bis jetzt anscheinend das Hauptaugenmerk dieser Agentur -, nein, sie wird jetzt auch die Sharing-Angebote der Stadt Wien bündeln und soll auch auf eine Hebung der Kundenfreundlichkeit einwirken - ich hätte mir eigentlich gedacht, für Kundenfreundlichkeit sind die Anbieter dann selbst da, aber gut, kümmert sich die Mobilitätsagentur darum -, zusätzlich noch Koordinierung von Infrastrukturprojekten für den Radverkehr und Förderabwicklung für Transportfahrräder, ganz wichtig - ist auch ganz ungefährlich -, sowie Kommunikation zwischen den Bezirken, Fachabteilungen der Stadt, NGOs, unterschiedlichen Interessensgruppen sowie anderen Stakeholdern. Also ich weiß nicht, ist die ein Mediator oder soll sie eigentlich nur heiße Luft produzieren, diese vielgerühmte Agentur? Diese Frage bleibt wohl offen. (Beifall bei der FPÖ.) Natürlich alles unter dem Deckmantel bessere Umwelt, mehr Klimaschutz, weniger CO2-Ausstoß, und so weiter, und so fort, die Begründung für mittlerweile eh alles. Natürlich nicht, dass man ein paar Günstlinge mit Jobs versorgt, wissen wir eh, ist natürlich nie der Hintergrund für solche Agenturen, auf die niemand einen Zugriff hat, die machen können, was sie wollen, Hauptsache, sie kriegen das Geld von der öffentlichen Hand. Und da sind wir jetzt schon beim Thema: In Zeiten ausgeglichener Haushalte, einer Hochkonjunktur, spürbarer Gehaltsabschlüsse, die die Menschen auch im Börserl spüren, können wir uns solche Spaßetteln auch gerne leisten, sagt eh keiner was, aber bitte doch nicht in einer der schlimmsten Krisen der letzten Jahrzehnte. Da sollten wir das Geld doch bitte wirksamer einsetzen, dort, wo man es braucht, und für die Menschen. (Beifall bei der FPÖ.) Wie wir schon in der Aktuellen Stunde thematisiert haben, werden keine sichtbaren Schritte gesetzt, damit die Bevölkerung entlastet wird, die täte es nämlich brauchen, aber nicht eine Mobilitätsagentur. Das Gegenteil passiert in Wien, alles wird teurer. Das Gas wird teurer, der Strom wird teurer, alle Gebühren werden teurer. Das ist das Wirken der Stadt Wien. Da gibt es keine Entlastung, da nehmen wir kein Geld in die Hand. Da wird nur irgendetwas phantasiert, da hören wir von den NEOS: Wir überlegen uns eh etwas! - Was, das werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Aber eigentlich müsste genau da dagegen gesteuert werden. Das ist aber anscheinend egal. Da geht es ja nur um die Menschen, dass viele nicht einmal mehr wissen, wie sie die nächste Stromrechnung zahlen sollen, uninteressant, aber Millionen blasen wir für die Mobilitätsagentur raus und noch viel mehr Millionen für die Umsetzung der groben Vorschläge. Hier gehört gegengesteuert. Wir müssen die Menschen entlasten und die Budgetmittel entsprechend sinnvoll einsetzen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, dass Ihnen das Desinfizieren noch eingefallen ist. - Als Nächste ist GRin Sequenz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Und auch die ZuseherInnen im Livestream begrüße ich! Manchmal denke ich mir, ich bräuchte mir hier eigentlich gar keine Rede überlegen, denn es gäbe genug zu sagen, allein diese Unwahrheiten und diesen Unfug, den einige meiner VorrednerInnen hier verbreitet haben. Ich möchte nur ganz kurz auf die Kollegin Olischar eingehen, die die Mobilitätsagentur abschaffen will (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nein! Zuhören, Fonds!), gleichzeitig will sie aber, dass sie berichtet. Und ich kann Ihnen gleich jetzt sagen, die Mobilitätsagentur berichtet bereits jährlich. Also diesen Antrag könnten wir uns jetzt gleich sparen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich habe als Lehrerin gelernt, sehr viel Geduld zu haben, sehr viele Wiederholungen sind notwendig. (GRin Dipl.- Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Haben Sie auch gelernt zuzuhören?) - Kollegin Olischar, die Frau Ministerin hat den Lobau-Tunnel abgesagt und sie hat die Gemeinde Wien, diese Regierung eingeladen, Alternativen zum nördlichen Teil der Lobau-Autobahn zu suchen. Und genau darum geht es jetzt in meinem Antrag, auf den ohnehin schon einige meiner VorrednerInnen Bezug genommen haben. Und ich glaube, damit liege ich eigentlich goldrichtig. Viel ist schon zur Mobilitätsagentur gesagt worden, und deren Verdienste, das ist wirklich eine Erfolgsgeschichte, deswegen kürze ich das hier auch ab. Aber leider geistern in Wien auch noch andere Konzepte durch die Köpfe mancher vor allem SpitzenpolitikerInnen. Und da frage ich mich, wie kann es sein, dass nach der Absage des Lobau- Tunnels, Kollegin Olischar, das Angebot der Frau Ministerin an die Stadtregierung, sich Alternativen für den Nordteil der Lobau-Autobahn zu überlegen, nicht angenommen werden. Wie kann das sein, dass dieses Angebot nicht angenommen wird? (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Weil niemand eine Alternative will!) Heißt das jetzt, sie soll es alleine machen? Es ist Ihnen vollkommen wurscht, was damit passiert. (GR Erich Valentin: Wer hat abgesagt?!) Ich frage mich, wie das zu interpretieren ist. Ist das eine Besessenheit mit Beton, mit Asphaltbändern, mit Versiegelung? Ist das Eitelkeit? Ist das Bockigkeit? Nichts von dem ist etwas, worauf eine Politikerin im Jahr 2022 stolz sein kann, gar nicht. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und ich frage mich schon, wie kann es passieren, dass sich ExpertInnen und WissenschaftlerInnen den Mund fusselig, Fast-zu-spät-Maßnahmen gegen die Erderwärmung und die Klimakrise zu ergreifen und wir in Wien wollen die Landwirtschaft - wo wir jetzt in der Krise und mit dem Krieg in der Ukraine sehen, wie wichtig regionale Landwirtschaft ist - wegbetonieren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Zehn Jahre lang, großartig!) Und da klatschen auch SPÖ-PolitikerInnen dazu. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Zehn Jahre lang! - GR Anton Mahdalik: Oberes Hausfeld haben die GRÜNEN gewidmet!) Vor Kurzem gab es eine wirklich gute Veranstaltung der Arbeiterkammer zu Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum. Einige von Ihnen waren dort. Wirklich eine super Veranstaltung, wie eigentlich sehr viele in der Arbeiterkammer, muss ich sagen. Dort war auch ein Stadtrat zu Gast, ein sehr hoher Beamter, die mussten sich dort sehr, sehr kritische Fragen genau zu diesen Straßenprojekten gefallen lassen. Und ich wiederhole, das war keine grüne Veranstaltung, sondern eine Veranstaltung der Wiener Arbeiterkammer. Ich glaube halt wirklich, dass Sprühnebel und ein paar Behübschungen und schöne Pressebilder mit Ulli Sima "holding things" nicht ausreichen werden, um Ihren Klima-Fahrplan, Ihr Regierungsübereinkommen, die Smart City Strategie nicht zu einem tonnenschweren Papierstoß verkommen zu lassen. Denn das, befürchte ich, wird diesen ganzen Papieren drohen. Und wir sehen eigentlich jetzt schon, was uns blüht. Sie brauchen sich nur durch die Donaustadt bewegen, zerstörte Äcker, zerstörte Felder, die Vorarbeiten für die Betonschneisen, über die bald einmal 60.000 Autos rasen werden, den Dreck, den Lärm in den Bezirk bringen. (GR Anton Mahdalik: Oberes Hausfeld haben die GRÜNEN gewidmet!) Und weil es eh schon wurscht ist, bauen wir daneben einen Bildungscampus hin. Ist ja wurscht. Kein verantwortungsvoll denkender Mensch verfolgt Projekte, die in den 70er Jahren entstanden sind. Und ich frage Sie jetzt ganz ehrlich: Bauen Sie Wohnhausanlagen noch so wie in den 70er Jahren? Zeigt irgendwer auf? - Nein. Pflanzen Sie Bäume noch so wie in den 70er Jahren? - Niemand. (GR Mag. Thomas Reindl: Meistens mit Wurzeln in den Boden!) Niemand. Warum klammern Sie sich noch an Projekte aus dieser Zeit (GR Erich Valentin: Das sind Ihre Projekte!), setzen Sie noch auf Gasimporte wie vor sechs Jahren. Und ich frage Sie, wenn sich die Zeit - wie man jetzt in letzter Zeit gesagt hat - derartig schnell dreht, warum klammern Sie sich an die veralteten Projekte? (GR Mag. Thomas Reindl: Ein tolles Projekt von Vassilakou und Hebein!) Und es ist der Job der Wiener Regierung, verantwortungsvoll zu handeln und nicht trotzig auf Autobahnprojekten aus der fossilen Steinzeit zu bestehen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Aber es sind nicht nur die GRÜNEN oder Veranstaltungen der Arbeiterkammer, bei denen diese Autobahnen kritisiert werden. Wir haben ganz andere Verbündete. Beim kommenden Parteitag der SPÖ wird die Junge Generation, wird die SPÖ-Alsergrund sich zu Wort melden und Anträge einbringen, die diese Wahnsinnsprojekte stoppen werden. (GR Mag. Thomas Reindl: Das ist ihr gutes Recht, wir sind eine demokratische Partei!) Ich möchte Ihnen nur kurz vorlesen, wie diese Gruppen der SPÖ diese Autobahnprojekte sehen: "Ein Schritt in die Vergangenheit, wir brauchen eine Zukunftsperspektive statt einem Tunnelblick." - Zitat SPÖ-Alsergrund, Zitat Junge Generation. Sie werden Anträge einbringen, die ein klares Nein zur Lobau-Autobahn fordern und ein klares Nein zur Stadtstraße Aspern. Aber es gibt weitere Verbündete. Auch die Bettina Emmerling hat sich nach der Absage des Lobau-Tunnels gefreut. Ich möchte sie wortwörtlich zitieren, damit ich nichts Falsches sage: "Eine erwartbare und richtige Entscheidung durch Ministerin Gewessler. Alle Beteiligten müssen jetzt rasch handeln und eine nachhaltige Lösung nicht durch Rechtsstreitigkeiten über Jahre verzögern." Ich muss sagen, dem ist nichts hinzuzufügen und das fordert Ihr Koalitionspartner von Ihnen, liebe SPÖ. Dem Lobau-Tunnel liegen vollkommen veraltete Prognosen zugrunde, er ist ökonomisch, ökologisch und sozialpolitisch vollkommen unsinnig. Und viel wichtiger, 70 Prozent der Österreicher wollen keine zusätzlichen Autobahnprojekte. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Aber 85 Prozent wollen den Tunnel!) Ich habe das hier schon einmal erwähnt und es ist heute wahr und es war damals wahr. Und zum Schluss, leider ist heute der Herr Bürgermeister nicht hier, ich weiß, dass heute SpitzenpolitikerInnen - und den Wiener Bürgermeister würde ich als solchen bezeichnen - irgendwie schon den Wunsch haben, mit Dingen als politisches Erbe in die Geschichte einzugehen. Leider kann ich das heute nicht persönlich ausrichten: Eine Lobau- Autobahn oder dieses ganze Autodrom im Nordosten Wiens würde es nie und nimmer sein, das wären Mahnmäler der Schande, wirklich Mahnmäler, die vor allem von Männern betrieben werden. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Von Vassilakou geplant und finanziert!) Damit wird niemand in die Geschichte eingehen, der sich so im Denken der 70er Jahre festkrallt. (Beifall bei den GRÜNEN.) Und deshalb auch unser Antrag: Die Stadtregierung möge das Angebot der Klimaministerin annehmen (GR Mag. Thomas Reindl: Welches?) und sich Alternativen zur nördlichen Lobau-Autobahn überlegen. (GR Mag. Thomas Reindl: Was ist da ein Anliegen?) Mein zweiter Antrag ist relativ kurz abgehandelt. Die SPÖ hat ja mit den NEOS und, ich glaube, mit der ÖVP einen Antrag eingebracht, dass die Einfahrt in die Wiener Innenstadt oder überhaupt ins Stadtzentrum mit Kameras kontrolliert werden darf und dass das schon in die sich gerade in Begutachtungsphase befindliche StVO-Novelle einfließen soll. Wir sagen, wir hätten gerne einmal die Studien abgewartet, die in Auftrag gegeben wurden. (GR Mag. Thomas Reindl: Wir hätten auch gerne die Studie über die autofreie Stadt, die die GRÜNEN im Wahlkampf gefordert haben!) Der Städtebund hat eine Studie in Auftrag gegeben, der die datenschutzrechtlichen Bedenken ausräumen soll, und ich denke, es wäre in höchstem Maße unseriös und unsolide, jetzt - wir kennen die Studie nicht, vielleicht kennen Sie sie -, bevor diese Studie öffentlich ist, so etwas zu verlangen. Uns eint, und das sage ich ganz ehrlich, der Wunsch, die Wiener Innenstadt, das Historische Zentrum, das UNESCO-Weltkulturerbe von diesen Blechlawinen zu befreien (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ah, schau!), das eint uns. Und diese StVO-Novelle ist nicht die letzte, wir wissen, die werden regelmäßig überarbeitet, und der richtige Zeitpunkt ist dann gefunden, wenn wir das Ergebnis all dieser Studien haben. Insofern hoffe ich auf die Unterstützung unserer beiden Anträge und bedanke mich fürs Zuhören. Offensichtlich habe ich so emotionalisiert, dass manche sich gar nicht beherrschen konnten mit dem Hineinrufen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Mahdalik gemeldet, danach zu einer weiteren tatsächlichen Berichtigung GR Guggenbichler. Ich erteile GR Mahdalik das Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Ich kann die Heidi Sequenz beruhigen, sie hat nicht emotionalisiert, sondern sie hat nur viel Blödsinn geredet. Aber deswegen bin ich nicht herausgekommen. Tatsächlich berichtigen möchte ich: Sie hat gesagt, in einigen Jahren werden 60.000 Autos pro Tag über die Stadtstraße rasen. Wie du weißt, 50 km/h - und die GRÜNEN waren ja federführend bei diesem Projekt - ist aus meiner Sicht nicht rasen. Du hast auch in Richtung der Sozialdemokratie gesagt, sie betonieren Ackerland zu. Das stimmt. Die SPÖ steht aber auch dazu. (Beifall und Heiterkeit bei der FPÖ.) Ich möchte nur tatsächlich berichtigen, dass die ganzen Widmungen - wir reden jetzt von Stadtstraße, Lobau- Tunnel - im 22. Bezirk zwischen 2010 und 2020 von SPÖ und GRÜNEN gemeinsam gefasst wurden, nämlich Oberes Hausfeld 3.500 Wohnungen, Berresgasse 3.000 Wohnungen. (Rufe bei den GRÜNEN.) Nicht die SPÖ betoniert alleine zu, das macht sie mit Hilfe der GRÜNEN. Die SPÖ steht dazu, die GRÜNEN nicht, und auf der Erzherzog- Karl-Straße, Eßlinger Hauptstraße, Großenzersdorfer Straße habt ihr noch einmal 2.500 Wohnungen gewidmet. Das möchte ich einmal klarstellen. Und die Stadtstraße (Zwischenruf.) - sei ruhig, melde dich nachher - ist kein Projekt aus den 70er Jahren, wie die Heidi Sequenz gesagt hat, sondern wurde zwischen 2010 und 2020 von Maria Vassilakou und Birgit Hebein vorangetrieben. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Gemeinderat, bleiben Sie bei der Berichtigung, bitte. GR Anton Mahdalik (fortsetzend): Und die dritte tatsächliche Berichtigung, weil sie gesagt hat, diese Projekte aus den 70er Jahren werden hauptsächlich von Männern vorangetrieben: Weder die Birgit Hebein noch die Maria Vassilakou noch die Ulli Sima schätze und sehe ich als sonderlich männlich an, das sind Damen und die bringen intelligente Projekte voran. Also nicht nur Männer, sondern auch Frauen, intelligente Verkehrspolitik ist keine Sache des Geschlechtes. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Darf ich Sie ersuchen zu desinfizieren, Herr Gemeinderat? Danke. - Als Nächster mit einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Guggenbichler gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Toni hat mir von meinen drei tatsächlichen Berichtigungen schon zwei weggenommen, aber macht nichts, eine ist ja noch übrig geblieben. Die Frau Sequenz hat gesagt, die GRÜNEN kümmern sich um das Weltkulturerbe. Ich erinnere Sie an Ihren ehemaligen Planungsgemeinderat Chorherr, ich erinnere Sie an Ithuba, ich erinnere Sie an Spenden für Widmungen und ich erinnere Sie, dass einer Ihrer ehemaligen Gemeinderäte ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Das ist keine tatsächliche Berichtigung. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich berichtige tatsächlich eine Fraktion, bei der Gemeinderäte wegen mutmaßlicher Planungsprivatfinanzierungen angeklagt sind und wir deswegen vielleicht das Weltkulturerbe verlieren, sich nicht um das Weltkulturerbe in der Innenstadt kümmern. Das ist meine tatsächliche Berichtigung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, dass Sie sich für die Desinfektion bereitgestellt haben. Und die letzte tatsächliche Berichtigung erfolgt von GRin Olischar. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ich möchte wirklich etwas tatsächlich berichtigen. Frau Kollegin Sequenz, wir könnten uns diese tatsächliche Berichtigung auch sparen, wenn gewisse Dinge einfach von Ihnen richtig wiedergegeben werden. Wie zum Beispiel, wenn Sie unsere Anträge entsprechend lesen, dann fällt Ihnen auf, dass wir nicht für die Abschaffung der Mobilitätsagentur sind, sondern des Mobilitätsfonds. Und das sind zwei verschiedene Dinge, wie ich versucht habe, in den 20 Minuten meiner Rede ausführlich darzulegen. Und falls Sie da keine Assoziationen mehr haben, der Mobilitätsfonds ist ebenfalls ein Projekt, das auf grünem Boden gewachsen ist. Dafür sind wir, dass der abgeschafft wird, und die Berichtserstattung über die Mobilitätsagentur. Zwei verschiedene Dinge, das wollte ich tatsächlich berichtigen, weil ich glaube, es ist wichtig, hier zu unterscheiden, damit Sie es noch einmal für sich abspeichern können. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion, und als Nächster ist GR Valentin zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Lassen sie mich mit Schlagworten anfangen: dünnes Eis, fällt mir ein. Ich freue mich, dass die Frau Sequenz sich so Sorgen um die innerparteiliche Demokratie in der SPÖ macht. Die Sorgen haben Sie sich nicht machen brauchen, da gebe ich Ihnen recht, denn Sie haben mit Ihrer Jugend ja nicht diskutieren können, weil die haben Sie ja vorsorglich aus der Partei ausgeschlossen, bevor es zu Diskussionen gekommen ist. (Beifall bei der SPÖ und von GR Anton Mahdalik.) Man soll nicht mit Leuten diskutieren, die durchaus ein längeres Gedächtnis haben. Das Zweite, was mir eingefallen ist: Raten Sie mit mir, Frau Sequenz und Herr Stark, über welche Projekte wir gerade diskutieren, gegen die Sie wortreich dagegen sind, und überlegen Sie sich, bevor Sie mir die Antwort geben, wir lange der Magistrat der Stadt Wien für eine Flächenwidmung braucht. Einen Monat? Zwei Monate? Ein Jahr? (StR Peter Kraus, BSc: Im Moment sehr lange!) - Nein, nicht nur im Moment, Kollege Kraus, damals, als Sie Büroleiter von der Frau Vassilakou waren, hat es noch ein bisschen länger gedauert. Macht aber nichts. Ist auch gut so, ist auch gut so. Viel darüber nachdenken, hilft, nachher Fragen sparen. Also ich kenne keine Flächenwidmung, die unter zwei Jahren gelaufen ist. Und jetzt rechnen Sie mit mir gemeinsam, wie lange ist die Frau StRin Sima bereits in ihrer neuen Funktion. So, und jetzt machen wir eine Schlussrechnung und dann sagen Sie mir, wie viele von den Projekten, die wir jetzt so wortreich diskutieren, können von Frau Sima sein? - (StR Peter Kraus, BSc: Keine schöne Widmungsbilanz!) - Null. (StR Peter Kraus, BSc: Ich weiß nicht, ob das die Frau Wohnbaustadträtin so freut!) Alle diese Projekte, gegen die Sie jetzt gerade sind, alle die Projekte, die Sie jetzt gerade als fürchterlich versiegelungsintensiv brandmarken, alle, die Sie jetzt so bekämpfen, sind alle 100 Prozent aus einer grünen Feder gekommen. 100 Prozent. Jedes dieser Projekte haben Sie vorbereitet, ausschließlich Sie, und anders kann es gar nicht sein. Für wie dumm halten Sie den Wiener Gemeinderat, dass sie uns das täglich und bei jeder Sitzung auftischen? Für wie dumm halten Sie uns? Erzählen Sie das anderen, aber nicht uns, und das nicht immer wieder. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Drittes Stichwort: Jetzt wird es lustig, denn im Rechtsgutachten steht wortwörtlich drinnen, dass das, was die Frau Gewessler getan hat, nämlich die Projekte aus dem Bundesgesetz für den Bundesstraßenbau aufzuhalten, gesetzwidrig ist. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist eine Behauptung!) Und jetzt die schlechte Nachricht, Sie laden jetzt die Frau StRin Sima ein, der Frau Gewessler Beihilfe zu leisten für Aktivitäten, die gegen das Gesetz sind. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist ein demokratischer Prozess!) Ich sage Ihnen eines: Die Wohngemeinschaft, Gemeinschaftszelle Gewessler-Sima, die wird es nicht geben. Der Rechtsspruch bleibt bei Ihnen hängen, ausschließlich bei Ihnen. (Beifall bei der SPÖ.) Und dass die Frau Sima die Gemeinschaftszelle nicht haben möchte, spricht nicht nur für Ihren guten Geschmack, sondern auch für Ihre politische Weitsicht, meine Damen und Herren. Lassen Sie mich weiter vorgehen und weiter einige Dinge aufräumen, die Sie heute hier gebracht haben. (Anhaltende Rufe und Gegenrufe zwischen GR Mag. Thomas Reindl und GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Ja, Sie kämpfen heute wortreich gegen Versiegelungen, Sie sind es gewesen - ich habe noch 15 Minuten 55 Zeit, also Sie können Sich derweil austauschen. Wissen Sie, ich würde mir nicht anmaßen, das zu sagen ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Valentin, darf ich kurz einmal um ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Ruhe bitten, weil ich (GR Kilian Stark: Wir sind sehr aufmerksam) - ja, aber nicht ruhig. GR Erich Valentin (fortsetzend): Hören Sie auf Ihre Vorsitzende, sie hat recht. Kollege Stark, wissen Sie, wenn Sie das Maß der Wahrheit wären, dann würde diese Welt sehr arm dreinschauen, das kann ich Ihnen schon sagen. Wenn Sie jetzt beurteilen, was wahr ist und was nicht wahr ist, das ist eine Anmaßung, die seinesgleichen sucht. Der Kollege Stark hat heute die Straßenverkehrsordnungsnovelle gelobt, die Sie uns beschert haben, nur ein Schmankerl, bevor Sie mit dem Loben fertig sind, weil es mir gerade einfällt, da wir es uns gerade angesehen haben. Wissen Sie, was Ihre Ausweitung der 5 m bei Kreuzungen auf 8 m in Wien bedeuten würde? Dass wir 2.400 Bäume abholzen müssten, weil Sie eine Straßenverkehrsnovelle machen, die mit der Stadt Wien überhaupt nichts zu tun hat, die an den Intentionen der Stadt Wien so vorbeigeht. (GR Kilian Stark: Das stimmt einfach nicht!) Und das sagt eine Partei, die angeblich grün ist. Angeblich grün, da fällt mir noch etwas ein. Etwas, was die Frau StRin Sima - und dafür noch einmal herzlich danke schön gesagt - einfach weggeworfen hat, waren die Planungen ihrer Vorgänger zur Westeinfahrt und Westausfahrt, nämlich die Westeinfahrt und Westausfahrt nicht über Industriebrachen zu führen, wie es jeder vernünftige Mensch tut, sondern quer durch den 13. Bezirk, quer durch Grünbereiche zu führen. Das hat die Frau Stadträtin sistiert, gestoppt und lässt jetzt neu planen. Nach Ihren Planungen würde das quer durch den 13. Bezirk durchgehen, dort, wo jetzt Bäume stehen, wo Menschen spielen, wo Menschen ihre Freizeit gestalten, wo sie ihre Wochenenden gestalten, da würde es durchgehen. Sie hätten Hietzing zur Hälfte niederbetoniert. Das ist Ihre Politik. Und diskutieren Sie auch nicht mit jemandem, der sich erinnern kann. Ich weiß noch, wie intensiv wir für den AgSTEP gekämpft haben, den Sie in den letzten Legislaturperioden killen wollten, weil Sie der Meinung waren, wir finden im Agrarbereich günstigen Wohnraum und wir müssen Wohnraum schaffen. Das wäre Ihr Opfer gewesen. Sich jetzt als der große Retter der Landwirtschaft aufzuspielen, ist wirklich jenseitig, meine Damen und Herren. Erzählen Sie das nicht Menschen, die das miterlebt haben, das ist eine Beleidigung jedweder politischen Intelligenz, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Wissen Sie, was Pleonasmus ist? Keine Krankheit, keine Sorge, Pleonasmus ist dann gegeben (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc) - einer weiß es bei den GRÜNEN, ich freue mich. Okay, er passt auf, der Herr Kollege Kraus. Pleonasmus ist dann, wenn Sie etwas beschreiben, was das Substantiv ausdrückt, ich sage einmal weißer Schimmel. Weißer Schimmel ist ein Pleonasmus. (StR Peter Kraus, BSc: Was das Substantiv ausdrückt, ist der falsche Terminus!) - Wir können nachher diskutieren ob es 100 Prozent sind. - Wissen Sie, was auch ein Pleonasmus ist? Vielleicht ist das eher - ich gebe Ihnen eine zweite Möglichkeit - das "wording" und die Geschichten und irreale Tatbestände, die uns die Frau Sequenz immer bei der Flächenwidmung versucht zu verkaufen. Alles das, was Sie uns jetzt erzählt haben, was immer Ihre Intention war, das war es in den letzten zehn Jahren Ihrer Regierungstätigkeit schlicht und ergreifend nicht, meine Damen und Herren. Und da Sie jetzt Gent als eine Metropole Europas herangezogen haben: Ich bin letztes Mal durch Gent spaziert, ich war in einer viertel Stunde fertig. Also, wenn Sie das mit Wien vergleichen wollen, das ist wirklich ein bisschen schwach, um es vorsichtig zu bezeichnen. Und jetzt kommen wir zum 1. Bezirk und da habe ich etwas ganz Lustiges. Sie haben einen Antrag eingebracht, wo Sie sich mit NGOs und ungenannten ExpertInnen identifizieren (GRin Mag. Heidemarie Sequenz: Das ist ja falsch!) - Sie können es nachher dann korrigieren, Frau Sequenz, lassen Sie mich einmal ausreden, ich werde dann eh genug gesperrt - wo Sie schreiben und behaupten - das brauche ich nur zitieren -, dass es ein verkehrspolitisch untaugliches Projekt ist und dass Sie skeptisch sind (StR Peter Kraus, BSc: Nein, das steht nicht in dem Antrag!) - oh ja, das haben Sie Ihren vorgeschobenen Experten und Gruppen unterstellt. Und jetzt habe ich etwas in der Hand, herausgegeben von den GRÜNEN des 1. Bezirks, vielleicht auch knapp vor dem Ausschluss Ihrer Parteijugend, ich weiß es nicht, und die schreiben Folgendes ins Stammbuch: "Smarte Technologie und Datenschutz." (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) - Nicht zu früh jubilieren. - "Für uns GRÜNE" - welche GRÜNE auch immer - "war immer klar, am Ende des Tages brauchen wir ein smartes System mit Prüfung der zufahrtsberechtigten Kennzeichen durch Kameras." Ist das Ihre selbe Partei? (Zwischenruf von StR Peter Kraus, BSc.) Ein bisschen schizophren, aber gleiche Partei. Und dann schreiben Sie, indem Sie sich ja dann zum Datenschutz bekennen, zum Schluss: "Dass diese Wahrung des Datenschutzes möglich ist, bestätigen uns zahlreiche ExpertInnen." - Also die Wahrung des Datenschutzes gemeinsam mit, wir haben es immer schon gewusst, wir brauchen Kameras dort. Warum diese Konzepte, bei dem, was Sie mit dem 1. Bezirk die ganze Zeit gemacht haben und den 1. Bezirk auf Irrwege gelotst haben, das weiß ich nicht. Ich weiß auf jeden Fall, in Stunden, wo sich der Herr Bezirksvorsteher Figl Ihrer gemeinsamen Verkehrspolitik erinnert, fällt ihm immer ein, wie schweißgebadet er war, als er bei der Pressekonferenz gestanden ist und mit den Medienvertretern über eine Verkehrsberuhigung des 1. Bezirks plaudern wollte und Ihre Vizebürgermeisterin kommt: Wir machen die autofreie Stadt! Das Erste, was er sich gefragt hat, war: Meint die meinen 1. Bezirk? - Ja, sie hat es gemeint und ist gescheitert. Und weil sie gescheitert ist, wollen Sie nicht haben, dass wir etwas zusammenbringen. Deshalb verzögern Sie, damit Sie sagen können, auch die Roten gemeinsam mit den NEOS, gemeinsam mit den demokratischen Parteien im 1. Bezirk, während übrigens Ihre Vizebürgermeisterin offensichtlich nur eine Schrecksekunde gebraucht hat, als sie die autofreie Stadt entwickelt hat. Wir haben im 1. Bezirk mit allen politischen Parteien, die diskutieren wollen, ein Dreivierteljahr diskutiert. Wir haben wirklich um jede Maßnahme gerungen. Wir haben wirklich Demokratie und Transparenz geübt. Die Parteien haben sich rückgebunden zu ihren Funktionären und Funktionärinnen, und haben sie dann wieder gerufen. Das ist halt das Geheimnis, weshalb man zu einem Konsens kommen kann: Wenn man diskutiert, auf Augenhöhe und wertschätzend diskutiert. Das, meine Damen und Herren von den GRÜNEN, haben Sie offensichtlich in der Opposition gänzlich verlernt. (Beifall bei der SPÖ.) Meine Damen und Herren, wir glauben, dass die Frau Bundesministerin nach dem Motto "Was nicht sein kann, das nicht sein darf." handelt. Es darf niemand erfolgreicher sein als die GRÜNEN in der Wiener Landesregierung. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist relativ egal!) Da ist allerdings das Level schon einigermaßen tief angesetzt. Also ich komme da nicht mehr durch, selbst wenn ich ein Limbotänzer wäre, ich käme nicht mehr durch. Ich bringe einen gemeinsamen Antrag ein - ja, Gemeinsames eint. Wenn ich Ihnen heute als Fraktion verbal auch Blumen überreichen darf: Sie haben es tatsächlich geschafft, in der Verkehrspolitik drei Parteien hier im Haus - im 1. Bezirk sogar vier - zu einen. Also dieses Einigungskonzept, das Sie offensichtlich durch kuriose und obskure Gegendarstellungen immer wieder praktizieren, ist aufgegangen. Die Österreichische Volkspartei, die NEOS und die Sozialdemokratie werden einen Antrag einbringen, den Sie inhaltlich ja schon kennen, den wir schon einmal diskutiert haben, nicht nur deshalb, weil wir glauben, dass das, was in ganz Europa umgesetzt wird, mit der Europäischen Datenschutzrichtlinie übereinstimmen muss. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist eine Verordnung, keine Richtlinie!), das, was sich in vielen großen Städten, die im Übrigen etwas größer sind als Gent, bewährt hat. Ich sage es noch einmal, etwas größer als Gent, weil es wahrscheinlich weh tut, wenn Sie Wien mit Gent vergleichen, aber im Vergleich ist ja Eßling auch groß. (Allgemeine Heiterkeit. - Zwischenrufe.) - Wie auch immer. Wir wollen haben - nachdem jetzt schon klar ist und die GRÜNEN im 1. Bezirk auch sagen, dass das kein Widerspruch ist, und wir annehmen können und müssen, dass auf Grund der Studie, die Frau Gewessler auch noch zu verzögern versucht hat, herzlichen Dank dafür (StR Peter Kraus, BSc: Warum macht die Stadt ... Blödsinn!), aber sie wird trotzdem rechtzeitig vor der Debatte im Hohen Haus über die Novelle der Straßenverkehrsordnung fertig -, dass Frau Gewessler das Ergebnis dann akzeptiert und diesen einen Satz, den es notwendigerweise benötigt, um dieses Modell im 1. Bezirk durchzuführen, dann im Zuge eines Initiativantrages auch noch einbringen lässt und dann auch dafür sorgt, dass das dann tatsächlich beschlossen wird. Wir glauben, dass Sie damit in letzter Sekunde ein klimafittes Projekt - das Klimaprojekt für den 1. Bezirk, das Projekt, das digitale Technik mit zukunftsorientierter Klimapolitik vereint, das verkehrslenkend ist, wie Sie ja immer fordern - noch auf die Schiene bringen können. Ich möchte nicht haben, und da möchte ich zum ersten Mal etwas Gutes hinsichtlich einer Politikerin der Grünen Partei sagen, dass das Scheitern des Projekts Name und Adresse bekommt, die Adresse des Bundesministeriums von Frau Gewessler, und ihr Gesicht trägt. Das können Sie noch verhindern. Ich hoffe, Sie werden es tun - deshalb bringe ich diesen Antrag ein - und noch einmal die Debatte initiieren, auf Bundesebene, dass diese Maßnahme, die in Wirklichkeit jetzt schon für Mauteinhebung, für die Abstrafung von Verkehrssündern, für die Verkehrslenkung auf Autobahnen drinnensteht, noch zeitgerecht in die Straßenverkehrsordnung einfließt, damit wir das umsetzen können, was demokratische Parteien im 1. Bezirk lange, lange, lange Zeit diskutiert haben, und die Stadt, die Fortschrittskoalition ihnen helfen möchte umzusetzen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Nachdem ich heute selbst keinen Beitrag dazu geleistet habe, die Situation zu beruhigen, möchte ich Ihnen allerdings - nachdem ich offensichtlich in Reaktion gehandelt habe - anbieten, dass wir vielleicht zukünftige Debatten, wenn es um Verkehrsfragen, um Städtebaufragen geht, nicht so führen. Sie haben die Möglichkeit, wieder zu einer Sachlichkeit zurückzukehren. Ich würde Sie dazu einladen. (StR Peter Kraus, BSc: Das ist so überheblich! Das ist so old school!) Und Sie haben die Möglichkeit, das auch zu tun, indem Sie Frau Gewessler darin bestärken, dass Sie das zulassen, was sie eigentlich programmatisch möchte: Klimaschutz, klimafitte Stadt, weniger Autoverkehr in der City. Das wäre mit diesem Projekt gegeben. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf noch um Desinfektion bitten, lieber Erich. (Zwischenruf. - Allgemeine Heiterkeit.) - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher gleich zur Abstimmung. Es liegen einige Anträge vor, aber zuvor stimmen wir über die Postnummer 16 ab. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig mehrstimmig angenommen. Die Anträge: Antrag der FPÖ betreffend dringender Ersatz für die Bäderbusse. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Räumung Parkanlage Hirschstetten. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag der ÖVP, Auflösung des Mobilitätsfonds. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der ÖVP, regelmäßige Berichterstattung der Mobilitätsagentur Wien an den Gemeinderatsausschuss. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN, Alternativen zum Nordteil der Lobau-Autobahn suchen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag der GRÜNEN betreffend positives Ergebnis der datenschutzrechtlichen Studie als Voraussetzung für eine StVO-Novelle für kameraüberwachte Einfahrten in Stadtzentren. Bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag von SPÖ, NEOS und ÖVP betreffend Schaffung einer neuen StVO-Bestimmung als rechtliche Grundlage zur Realisierung der verkehrsberuhigten Inneren Stadt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, NEOS, SPÖ stimmen zu gegen FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNE. Das ist die Mehrheit, der Antrag ist daher so beschlossen. Postnummer 19 der Tagesordnung kommt nun zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben Hauptstraße B12 in Wien 12., Breitenfurter Straße, Sagedergasse und andere, Straßenbauarbeiten und Oberflächenwiederherstellungen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Fitzbauer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Ilse Fitzbauer: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark, ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren vor dem Livestream und auf der Galerie! Wir haben hier ein Poststück, bei dem es darum geht, dass für Oberflächenwiederherstellung nach Aufgrabungen für eine Wasserleitung um knapp 4,5 Millionen EUR rund 600 m Straße einfach wieder zuasphaltiert und zubetoniert werden. Das soll es nach unserem Dafürhalten nicht mehr geben, und deshalb werden wir erstens dem Poststück nicht zustimmen, weil es einfach nicht mehr zeitgemäß ist, und dazu bringe ich auch einen Antrag ein. Wir haben unlängst hier in diesem Haus den Klima-Fahrplan beschlossen, und in diesem Klima-Fahrplan heißt es als eine der Maßnahmen - und zwar geht es um das Instrument eines neuen Wiener Straßenquerschnitts -: "Mehr Platz und Komfort für den Umweltverbund durch die Umsetzung eines neuen Wiener Straßenquerschnitts, zum Beispiel Begrünung als Standard und die Umsetzung der Schwammstadt-Funktion." - also dass Wasser im Boden gespeichert und später durch Pflanzen wieder aufgenommen und verdunstet werden kann. Ebenso gibt es zahlreiche strategische Dokumente der Stadt Wien, zum Beispiel das Fachkonzept "Öffentlicher Raum", das die multifunktionale Bedeutung des öffentlichen Raumes und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Klimakrise hervorstreicht. Und was wird jetzt dort gemacht? In der Sagedergasse, Breitenfurter Straße haben wir größtenteils von Fassade zu Fassade Asphalt und Beton. Ein Wasserleitungstausch passiert ja nicht alle Jahre, das passiert in vielen Jahrzehnten und das ist so eine Gelegenheit, wo man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Eine neue Wasserleitung ist wichtig für die nächsten vielen Jahrzehnte, um unsere Wasserversorgung zu sichern, und gleichzeitig haben wir die ideale Gelegenheit, denn da wird nicht nur ein bisschen Asphalt heruntergenommen, sondern da wird richtig tief reingegraben. Nie kann man einen Baum in einer Straße so billig pflanzen wie im Zuge so eines Straßenprojektes. Also Ihre Ziele, wenn aufgegraben wird, dann soll man gleich die Straße umgestalten: Leider Gottes sieht man an diesem Beispiel, es passiert nicht immer, und teilweise nur halbherzig. Zum Beispiel ist ein ähnliches Projekt im 14. Bezirk, Montleartstraße, durch die sozialen Medien gegangen. Auch da wird eine Wasserleitung getauscht, das ist seit 2019 bekannt, und anlässlich dessen hat sich - um die Ecke ist auch die neue AHS West, eine neue Schule, super für die Bildung unserer Kinder - eine BürgerInneninitiative gebildet, die Initiative Montleart, die eine Umgestaltung der Straße fordert. Im Flächenwidmungsplan steht, dort ist eine Baumreihe vorzusehen. Im 16. Bezirk kann man dort in der Mitte der Straße stehen, auf der einen Seite Bäume und Grünfläche, auf der anderen Seite Asphalt und Asphalt. Jetzt wird diese Straße aufgegraben, jetzt wird umgestaltet und auf 270 m werden dort 9 Bäume gepflanzt. Das ist ein Baum alle 30 m und das ist keine Baumreihe, sondern das sind Solitärbäume. Eine engagierte Bürgerin bei "Platz für Wien" hat das letztens so genannt: Da werden Bäume gepflanzt, da tun einem ja sogar die Bäume leid. Diese Straße wird nicht angenehmer, weil man einfach von Schatten zu Schatten wird laufen müssen, sofern wir das Glück haben, dass diese Solitärbäume überhaupt eine Größe und ein Alter erreichen, dass sie einen Schatten werfen können. Eine Straße wird nicht jedes Jahr angegriffen, sondern alle 20 bis 30 Jahre. Das heißt, diese Chancen dürfen wir uns nicht entgehen lassen. Wenn wir hier heute - 2022 - den Status quo einbetonieren, dann ist das nicht nur eine verpasste Chance, sondern dann ist das eine Hypothek für die Zukunft, weil man das an und für sich eigentlich in wenigen Jahren neu wird aufreißen müssen. Diese 4,5 Millionen EUR, die wir jetzt hier heute investieren, wären wesentlich besser in breitere Gehsteige, in Bäume, in Radwege, in kürzere Überquerungen für FußgängerInnen, in Bankerln angelegt. Wenn Sie sich das dort anschauen - entweder Sie fahren hin oder Sie können ja mittlerweile mit Google Street View im Internet dort hinreisen -: Google hat das im Sommer fotografiert und man kann sich richtig vorstellen, wie sich auf 600 m Straße der Asphalt, der Beton aufheizen, wie es dort elendiglich ist, wenn man in den Hundstagen wirklich auf der Straße unterwegs ist. Zwei Bankerln nur bei den Busstationen, ansonsten nicht einmal irgendeine Gelegenheit, um sich hinzusetzen. Es ist auch nicht besonders attraktiv, weil man dort, glaube ich, hitzemäßig fast umkommt. Also unser Antrag: Nehmen Sie Ihre eigenen Ziele ernst, nehmen Sie Ihre Strategien ernst! StR Czernohorszky hat in einem "Standard"-Interview den Satz gesagt und wiederholt ihn auch immer wieder: "Und jedes Mal, wenn eine Straße aufgebrochen wird, wird die Straße gleich neugestaltet." Unser Antrag: "Put your money, where your mouth is!" Tun Sie, was Sie sagen, setzen Sie diesen neuen Wiener Straßenquerschnitt um und nutzen Sie jede Gelegenheit, die sich bietet, packen Sie sie beim Schopfe! Wir haben noch 8 Jahre. Bis dahin wollen Sie den Verkehr um 40 Prozent reduziert haben. Der braucht weniger Platz. Wofür wir mehr Platz brauchen, sind Bäume, Radwege, Gehwege, Bankerln. In diesem Sinne erwarte ich, wenn Sie sich ernst nehmen, dass Sie auch unserem Antrag "Schluss mit Drüberasphaltieren und Zubetonieren, Straßen der Zukunft heute bauen" beitreten. Ich danke für die Unterstützung und für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar, ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte diesen Tagesordnungspunkt, bei dem es ja um Oberflächenwiederherstellung und Straßenbauarbeiten geht, nutzen, um einen Antrag zu einer Thematik einzubringen, die jetzt bei uns innerhalb der Fraktion in den Bezirken aufschlägt und ich sage jetzt einmal, doch sehr aktuell wird, weil der Sommer kommt, und der Sommer ja auch bekanntlich die Zeit ist, in der viele Baustellen abgewickelt werden. Jetzt ist es so, dass gerade, wenn es um Neubauten geht, wenn es um Oberflächenwiederherstellung geht, wenn es jetzt auch um die Radwege, die ausgebaut werden, geht, dann wird tendenziell sehr viel gebaut. Viele Baustellen passieren auch gleichzeitig, und das aus unserer Sicht nicht immer ganz abgestimmt. Das ist eben auch unser Vorschlag, gemeinsam mit meiner Kollegin Kasia Greco, die auch ein ganz konkretes Beispiel aus dem Bezirk bringt, das wir auch im Antrag nennen, um auf diese Schwierigkeit und diese Herausforderung der Koordination von Baustellen aufmerksam zu machen. Es ist tatsächlich so, dass gerade, was das Parken, die Parkverbote, die Organisation, die Koordination der Flächen, die auf Grund der Baustelle in Anspruch genommen werden - für Lagerung, für Halteverbote, für Baustellenfahrzeuge, et cetera, das ist alles legitim -, betrifft, dass diese Bereiche von 0 bis 24 Uhr gesperrt und quasi zum Parken verboten sind. Jetzt ist die Frage, ob es auch außerhalb der Arbeitszeiten notwendig ist, dieses Parkverbot so auszudehnen oder ob man gerade in solchen Zonen, die parkplatztechnisch eh schon sehr, sehr angespannt sind, nicht die Möglichkeit schafft und evaluiert, ob diese Parkverbote nur während der Arbeitszeiten gültig sind. Wir bitten daher mit diesem Antrag, diese Koordination von Baustellen insofern zu optimieren, auch zu evaluieren, inwiefern hier effizienter gearbeitet werden kann und auch Zielgruppen unterschiedlich berücksichtig werden können, also vom Parken angefangen über die Lautstärke, et cetera. Wir würden uns darüber freuen, wenn es da Verbesserungen auch anlässlich des Baustellensommers und der zunehmenden Oberflächengestaltungs- und Straßenumbauarbeiten geben würde. Insofern hoffe ich auf Ihre Zustimmung zu unserem Antrag, und vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Hursky, ich erteile es ihm. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Um auf Herrn Stark einzugehen: Ja, natürlich ist es ein Grundprinzip von uns, wenn wir in Zukunft Straßen neu machen, Straßen neu planen, dass wir diese Straßen einfach grüner machen. Ich glaube, dass das einfach der Zeit geschuldet ist. Es ist in dieser Stadt wärmer geworden, es wird in dieser Stadt wärmer werden, und wir werden diese Straßen auch entsprechend umgestalten. Nur, wenn wir uns heute hier diesen Bereich Breitenfurter Straße, Sagederstraße anschauen: Ich fahre dort öfters auch mit dem Auto, oder immer mit dem Auto, das gebe ich zu. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Uii! - GR Mag. Manfred Juraczka: Jessas! - Heiterkeit des Redners.) Ja, ja, ich fahre gerne. (GR Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das auch noch!) Wenn man dort fährt, dann sieht man, dass dieser Bereich eigentlich eine Hauptverkehrsstraße mit einer Bundesstraße ist, eigentlich auch ein wichtiger Teil dafür, dass der Verkehr, der teilweise über Breitenfurt nach Wien hineinkommt, beispielsweise Richtung 12. Bezirk geht oder in Richtung Tangente geführt wird oder auch dann über den Grünen Berg geführt wird, dass das eine der Hauptverkehrsadern ist. Ich glaube, es gilt, bei solchen Projekten zu berücksichtigen, dass wir auch immer wieder wissen müssen, dass gewisse Straßen vielleicht nicht die bestgeeigneten sind, um solche Projekte umzusetzen. Ich bin aber gerne bereit, auch darüber zu diskutieren, in den Bezirken, wo wir jetzt durch das Parkpickerl auch Fläche zurückgewonnen haben, dort sukzessive neue Bäume zu setzen und etwas verbessert zu machen, auch in innerstädtischen Bereichen. Was noch dazu kommt als Argument, dass wir dort eine Hauptwasserleitung haben, die wir machen: Ich glaube, es wird auch nicht unbedingt gut kommen, wenn wir auf die Hauptwasserleitung dann irgendwelche Bäume draufpflanzen und dann eigentlich keinen Zugang zu dieser Trasse mehr haben. Das macht es aus meiner Sicht langfristig auch technisch nicht unbedingt optimal, wenn wir das machen. In diesem Sinne sollten wir diesem Geschäftsstück zustimmen, nicht aus dem Grund, weil die SPÖ oder sonst wer keine Bäume will. Ich glaube, dass es gerade in diesem Kreuzungsbereich nicht unbedingt die technisch beste Lösung ist, und ich glaube, wir werden viele, viele andere Straßen finden, wo wir den Grünraum im Straßenbereich sinnvoller umsetzen können. Das war es schon. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 19. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS, SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN. Das ist mehrstimmig angenommen. Antrag der GRÜNEN, Schluss mit Drüberasphaltieren und Zubetonieren. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei den GRÜNEN gegen alle anderen Fraktionen. Das ist die Minderheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag der ÖVP, Koordination von Straßenbaustellen. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, daher abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 23 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Lokale Agenda 21 in Wien zur Förderung von Bürgerbeteiligungsprozessen. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich will die Debatte über dieses Poststück nützen, um ein Stück über Bürgerbeteiligung zu reden und wie das in Wien so funktioniert. Ich kann mich noch an Kollegin Kickert erinnern, die das Bürgerbeteiligungsverfahren am Semmelweis-Areal so gelobt hat. Gott sei Dank konnten wir mit den Bürgern gemeinsam den weiteren Verkauf stoppen. Da haben Sie immer gesagt und versprochen, dass es möglich sein muss, dass die Bürger die Möglichkeit haben, dieses Areal zu betreten, dass es den Bürgern offensteht. Was ist herausgekommen? Beim Bürgerbeteiligungsverfahren haben sie dann die Möglichkeit gehabt, über die Gehachsen abzustimmen und über die Staude, die auf der Seite der Gehachsen gestanden ist. Da hat man sich die Blumen aussuchen können, ob es eine grüne Staude ist, ob es eine gelbe Staude ist, ob es eine rote Staude ist. Das ist es, was am Ende von einem grünen Bürgerbeteiligungsverfahren übrig geblieben ist, und Sie wissen ganz genau, dass die Bürger vor Ort mit Ihren Bürgerbeteiligungsverfahren nicht zufrieden sind. In Steinhof haben wir ja auch ganz das gleiche Thema gehabt, wo es ja am Ende des Tages sogar abgebrochen wurde. Etwas Ähnliches durften wir jetzt am Naschmarkt erleben. Dort gibt es jetzt auch - wie heißt das - eine Pseudobürgerbeteiligung. Eine Jury wurde ernannt, die ganze Gaudi kostet 856.000 EUR, Frau StRin Sima will sich dort ein Stück verwirklichen und am Ende des Tages will sie eines: Sie will dort einen Flohmarkt, der Magnet für Antiquitätenhändler, für Touristen, et cetera ist, über den Jordan schicken, denn beim jetzigen Bürgerbeteiligungsverfahren ist der Flohmarkt ja nicht einmal mehr Teil des Verfahrens. Deswegen stellen wir einen Antrag gegen Geldverschwendung: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für einen Erhalt des Flohmarktes in seiner jetzigen Dimension aus und fordert die zuständigen Stadträte für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal sowie Innovation, Stadtplanung und Mobilität auf, das kooperative Verfahren zwischen den Wienzeilen auf Grund der Nichterfüllung der eigenen Ausschreibungskriterien umgehend zu beenden und ein aussagekräftiges Bürgerbeteiligungsverfahren einzuleiten. Wir können schon über Bürgerbeteiligung reden, aber dann sollen wir sie auch leben. Ich danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte noch die Desinfektionsübung durchzuführen, danke. - Zu Wort gemeldet ist nun GRin Mag. Pipal-Leixner, ich erteile es Ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörende im Saal und via Livestream! Heute geht es um die Grätzloasen der Lokalen Agenda 21, die wir als Stadt wieder mit 500.000 EUR fördern werden. Es wurden so viele Projekte eingereicht wie noch nie. Es freut uns sehr, dass diese Möglichkeit von den Menschen in Wien so gut angenommen wird. Es gibt zwei verschiedenen Schienen, einerseits die bekannten Parklets und relativ neu auch das Junge Grätzl mit Initiativen für und von Kindern und Jugendlichen. Ein Parklet für Kinder und Jugendliche, bei dem ich regelmäßig vorbeikomme, ist vor der Volksschule Galileigasse im 9. Bezirk. Ich weiß nicht, ob Sie es kennen, schauen Sie dort einmal vorbei. Das ist wirklich eine Supersache, von engagierten Eltern, LehrerInnen und Kindern in Eigenregie umgesetzt und von der Stadt Wien gefördert. Die Stadt Wien unterstützt da bei der Erteilung der Genehmigungen mit dem Know-how, wie man solche Parklet-Projekte abwickelt. Es ist wirklich immer eine Freude, zu sehen, wenn sich Menschen jeden Alters, aber halt auch ganz besonders Kinder und Jugendliche den öffentlichen Raum zurückholen - wo gerade im dichtbesiedelten Gebiet ja die parkenden Autos sehr vorherrschend sind - und den wieder für sich nutzen, als Freiluftklassenzimmer, zum Spielen, zum Verweilen zu jeder Uhrzeit. Untertags sind es die Kinder der Schule, am Abend sind es oft Jugendliche, Nachbarinnen und Nachbarn der Umgebung. Es ist dann auch ganz spannend, zu sehen, wurde mir von den Menschen, die dort engagiert sind, erzählt, wie dann die soziale Interaktion greift, wie die Menschen sich gegenseitig dazu anhalten, das auch schön sauber zu halten, damit es für die Kinder am nächsten Tag wieder ordentlich ist. Es ist also für das ganze Grätzl dort ein Gewinn und nicht nur für die Kinder der Schule. Vielleicht noch ein paar Zahlen, weil ich gesagt habe, dass der Zuspruch immer größer wird: Wir konnten heuer von 156 eingereichten Projekten 114 auch durchführen. Wenn man vergleicht, wo wir gestartet sind: 2015 waren es nur 49, jetzt sind wir bei 114, also wirklich eine Supersache und eines von vielen Beteiligungsprojekten der Stadt Wien, wo man sieht, wie zusätzlich zu den Top-down-Projekten der Stadtverwaltung, die natürlich auch wichtig sind, diese Bottom-up-Initiativen der Menschen selbst wichtig sind, um öffentlichen Raum zurückzuholen, um im Bereich Klimawandelanpassung etwas voranzubringen. Neue Initiativen, die wir da gestartet haben, sind die Klimateams, die in drei Bezirken jetzt als Pilotprojekt begonnen haben, und die Klimatour, die demnächst startet. In all diesen Bereichen schauen wir, dass wir die Wienerinnen und Wiener einbinden und mitnehmen auf diesem Weg hin zur lebenswerten Klimamusterstadt, zur CO2- neutralen Stadt. Danke schön. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert, ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Es geht also um die Grätzloasen, eines der von der Stadt Wien geförderten Programme, in denen BürgerInnen, AnrainerInnen, aber auch junge Menschen, wie schon gesagt worden ist, Ideen für den öffentlichen Raum umsetzen können. Ich möchte, noch ein bisschen ergänzend zu dem, was meine Vorrednerin gesagt hat - ich habe vergessen, den Herrn Stadtrat zu begrüßen, sorry! (Heiterkeit bei Amtsf. StR Jürgen Czernohorszky und bei der Rednerin.) - auf das Junge Grätzl eingehen. Das ist eine neuere Schiene der Grätzloase, die das zweite Jahr durchgeführt wird, bei der es eben darum geht, auch junge Menschen dazu zu animieren, sich zu überlegen, was im öffentlichen Raum stattfinden kann. Waren es beim ersten Durchgang des Jungen Grätzls hauptsächlich Jugendeinrichtungen, die natürlich gemeinsam mit ihren Jugendlichen ihre Projekte eingereicht haben, so sind das inzwischen auch Schulen oder Elternvereine oder aber auch Gruppen von BürgerInnen, mit jungen Leuten, die das machen können. Ich möchte einen kleinen Sidestep zur Beteiligung insgesamt machen, weil Kollege Guggenbichler das Semmelweis-Areal angesprochen hat. Ich möchte ihn insofern korrigieren, als dass das von mir betriebene BürgerInnenbeteiligungsprojekt gar nicht zustande gekommen ist. Auch so etwas passiert manchmal, wenn man versucht, BürgerInnen zu beteiligen. Bei diesem Semmelweis-Projekt war es das Wesentlichste, dass alle StakeholderInnen, nämlich diejenigen, die an diesem Areal Grundbesitz hatten, auch tatsächlich im Boot sind. Sonst können ja die BürgerInnen nicht darüber bestimmen, wie in diesem öffentlichen Raum die Umgebung, die Wege, die Parkanlagen gestaltet werden. Genau an dieser Zustimmung ist dieses Projekt leider gescheitert. Auch das muss passieren, leider. Das ist jetzt kein Ruhmesblatt, aber man kann nicht ohne Zustimmung der GrundeigentümerInnen über die Gestaltung des Raumes dieser Grundeigentümer entscheiden, auch nicht mit BürgerInnenbeteiligung. Dieses Nichtzustandekommen war wirklich unglücklich, weil eigentlich wollten eh alle. Es haben nur nicht alle zur gleichen Zeit, als es notwendig war, ihre Zustimmung gegeben und daher ist dieses Projekt nicht zustande gekommen. Und in einen zweiten Punkt möchte ich den Redner der FPÖ noch korrigieren: Es waren nicht die BürgerInnen, die den Verkauf der weiteren Pavillons aufgehalten haben, sondern, falls Sie sich erinnern können, wurden die ersten Pavillons im Juni 2012 verkauft, und das war das letzte der historischen Gebäude, das unter Rot-Grün verkauft worden ist. Der Rest wurde nur mehr entweder im Baurecht vergeben oder gar nicht. Ich zitiere jetzt, ohne mich wörtlich an das zu erinnern, was Christoph Chorherr gesagt hat, aber er hat den Verkauf an die Stiftung für die Amadeus Musikschule damals als Fehler bezeichnet, als politischen Fehler, und ich halte das immer noch für einen Fehler. Nichtsdestotrotz haben wir seitdem darauf geachtet, dass ein Weiterverkauf dieser Pavillons nicht möglich ist, unter anderem auch deswegen, weil wir die Flächenwidmung entsprechend geändert haben, sodass es jedenfalls und immer einen öffentlichen Zweck - nämlich Schule und Bildungseinrichtungen - auf diesem Areal geben muss. So viel Sidestep zum Semmelweis-Areal, damit wir bei den Fakten bleiben und nicht immer, wie soll ich sagen, den Blödsinn glauben müssen, den Kollege Guggenbichler hier mit großer Freude verzapft. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich gehe jetzt noch einmal zurück zur Grätzloase und kann nur sagen, dass wir diesem Projekt unsere Zustimmung geben werden, dass wir uns freuen, dass immer weitere Projekte eingereicht werden. Wir sind mit all unseren Aktionen, die wir über die Lokale Agenda 21 machen, eigentlich am Plafond, das heißt, das Interesse, diese Dinge umzusetzen, sowohl in der Grätzloase als auch bei der Lokalen Agenda in den Bezirksprojekten. Es würden viel mehr Bezirke mitmachen wollen, als wir finanzieren können. Es würden viel mehr Projekte eingereicht werden, als wir finanzieren können. Es ist also ein großer Bedarf und großes Interesse da, und ich würde uns als Gemeinderat und auch den Herrn Stadtrat dazu anregen, zu überlegen, wie man auch weitere, vielleicht nicht Schienen, aber weitere Aktionen und weitere Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raumes - und sei es nur temporäre Inanspruchnahme - unterstützen kann. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Jenny, bitte um die Desinfektion, danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher. Ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Grätzloase: Wir sehen ein immenses Interesse an diesem Partizipationsprojekt. Jennifer Kickert, meine Kollegin, mit der ich schon viele Jahre in der Lokalen Agenda aktiv bin, sagt, dass das Interesse von Jahr zu Jahr wächst, und ich glaube - zu StR Jürgen Czernohorszky -, wir haben einen Höchststand erreicht. Wir haben zwölf Agendabezirke gleichzeitig. Ich kann mich erinnern, 1998 haben wir mit einem begonnen, 2003 haben wir dann vier, fünf gehabt und so ist das langsam gewachsen. Jetzt haben wir wirklich ein ordentliches Budget, da ist fast die Hälfte Wiens in diesem Projekt drinnen, und mit der Grätzloase können sowieso alle anderen Bezirken auch mitmachen, sofern es eine Initiative gibt. Was mir sehr, sehr gut gefällt, ich sage das immer wieder zum Thema Demokratie: Bei der Lokalen Agenda ist es egal, welche Staatsbürgerschaft man hat, welche Herkunft man hat, wie alt man ist, wie jung man ist. Bei diesem Partizipations- und Demokratieprojekt kann man mitmachen, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, vom Reisepass und vom Alter. Das ist mein Wien, dafür liebe ich Wien, dass wir solche Möglichkeiten schaffen, auch wenn wir auf Bundesebene das Wahlrecht nicht auf Menschen ausweiten können, die schon sehr lange hier leben. So schaffen wir doch immer wieder neue Gefäße, damit die Wiener und Wienerinnen - und das sind alle, die hier in Wien leben - mitmachen können, ihre Stadt mitgestalten können, ihre Ideen einbringen können und so ihr Grätzl, ihr direktes Lebensumfeld mitbeeinflussen können. Das ist das Tolle am Klimateam, das ist das Tolle an vielen anderen Partizipationsprojekten, aber das ist das Tolle an der Grätzloase, weil man sein Wohnumfeld vor der Tür gestaltet. Ich kann mich erinnern, ich habe vor 15 Jahren mein erstes Parklet gebaut, da hat es die Grätzloase noch nicht gegeben. Da haben wir beim Tischler Bretter gekauft, wir haben ein paar Akkubohrmaschinen mitgenommen und haben auf einer Fläche des Forstamtes, wo heute ein toller Jugendplatz ist, den dann Christian Oxonitsch später umgesetzt hat, einfach einmal mit Jugendlichen Tische und Bänke zusammengeschraubt. So haben wir langsam partizipativ begonnen, heute ist es ein Programm, das Wien-weit funktioniert und ich freue mich sehr, dass wir das Programm wieder dotieren, dass wir es verlängern und damit den Wienern und Wienerinnen ganz viele Möglichkeiten geben, ihre Ideen einzubringen. Ob das Bodenmarkierungen, Parklet-Begrünungen sind, all das ist in unserer Stadt möglich, und in diesem Sinne ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Geschäftsstück. Danke sehr. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort, und verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt mit NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Entschuldigung, die Abstimmung ist vorbei, es tut mir leid. (Neuerliche Zwischenrufe bei der ÖVP.) Also Entschuldigung, ihr seid nicht in der Lage, wenn ich sage, wie abgestimmt wird, die Hand zu heben, und dann bin ich schuld. Das ist mir zu billig. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Wir kommen zum Antrag FPÖ, Erhalt des Naschmarkt Flohmarktes. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 24 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an den Verein Jugend-Umwelt-Plattform. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe einen Antrag zu einem sehr, sehr wichtigen Thema mitgebracht, einem dermaßen wichtigen Thema, dass es eigentlich bei jeder einzelnen Gemeinderatssitzung zumindest kurz erwähnt werden sollte: Ich spreche über die Dotation der Unteren Lobau. Ich zähle für alle, die in dem Thema nicht drinnen sind, die Fakten auf, wo wir gerade stehen. Status quo ist, dass die Obere Lobau aktuell ausreichend dotiert wird, das heißt, an sich auch ausreichend Wasser führt, um auch die Untere Lobau mit fließendem Wasser zu versorgen. Wir stehen weiters dabei, dass festgestellt wurde, dass in der Oberen Lobau durch die Wasserversorgung keine Verunreinigung des Grundwassers passiert ist. Das wissen wir, weil es ein Bescheid der MA 58 festgestellt hat und auch empfiehlt, dass auch die Untere Lobau dotiert wird. Und wir stehen auch immer noch beim Status quo, dass Wien verpflichtet ist, nämlich rechtlich verpflichtet ist, die Lobau als Auenlandschaft zu erhalten. Das ist der Status quo. Warum passiert es dennoch nicht, dass die Untere Lobau ausreichend dotiert wird? - Nun, die Argumentation ist, dass es möglicherweise zu einer Verunreinigung des Grundwassers durch den Zufluss von Frischwasser aus der Donau oder aus der Neuen Donau kommen könnte. Diese Vermutung basiert auf einer Modellrechnung, ist also eine rein theoretische Vermutung, und was uns der Herr Stadtrat leider schuldig geblieben ist, ist ein Beweis dieser Vermutung, nämlich ein Nachweis, dass es tatsächlich bei einer ausreichenden Dotation zu einer Verunreinigung des Grundwassers in der Unteren Lobau kommen könnte. Was wir leider immer noch vermissen, ist eine klare politische Willensbekundung, dass die Stadt alles - ich betone, alles -, in ihrem Einflussbereich Mögliche tun wird, um sicherzustellen, dass auch die Untere Lobau als Auenlandschaft erhalten wird. Wir beantragen daher, und ich glaube, da sind sich alle Oppositionsparteien hier einig, dass eine versuchsweise Dotation der Unteren Lobau durchgeführt wird, währenddessen beobachtet wird, welche Auswirkungen das auf das Grundwasser hat und parallel dazu der Magistrat auch andere Möglichkeiten prüft, beispielsweise die Wasseraufbereitungsanlage, sollte tatsächlich der Fall eintreten, dass Grundwasser durch die Dotation der Unteren Lobau verunreinigt wird. Was wir uns auf politischer Ebene natürlich ebenfalls wünschen, ist endlich die klare Aussage, dass die Stadt alles Mögliche tun wird - sei es die Dotation, seien es andere alternative Möglichkeiten -, um die Untere Lobau ausreichend mit Wasser zu versorgen und der Verlandung Einhalt zu gebieten. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Spitzer, ich erteile es ihm. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im eigentlichen Poststück geht es ja nicht um die Lobau und auch nicht ums Grundwasser, sondern um die Förderung an den Verein Jugend-Umwelt-Plattform, der ein ganz, ganz tolles Projekt aus dem Boden gestampft hat, nämlich das freiwillige Umweltjahr. In diesem können Jugendliche im Alter ab 18 Jahren die Möglichkeit ergreifen, sich Organisationen aus dem Umwelt-, Klima-, Nachhaltigkeits- oder Naturschutzbereich auszusuchen und sich dort freiwillig 6 Monate oder 12 Monate zu engagieren. Seit 2014 kann dieses freiwillige Umweltjahr übrigens auch als Zivildienstersatz angerechnet werden. Positiver Nebeneffekt: Die Jugendlichen verpflichten sich zusätzlich auch noch zu einem Ausbildungslehrgang in den Bereichen Berufsorientierung Umwelt, Klimaschutz und Persönlichkeitsentwicklung, also alles in allem eine wirklich förderungswürdige Geschichte, aber ich glaube - und hoffe zumindest -, dass dieses Poststück ohnehin einstimmig verabschiedet wird. Jetzt noch kurz zum Antrag: Wir sind ja wirklich für viele konstruktive Ideen zu haben, aber was wir mit Sicherheit nicht tun werden, ist, Maßnahmen zuzustimmen, die den Trinkwasservorrat der Menschen in Wien gefährden. Die 45er wird uns gerne eine entsprechende Studie vorlegen, aber Experimente, wie wir sie jetzt gerade gehört haben - wir fluten zuerst einmal und schauen dann, ob das Wasser schlecht ist oder nicht -, wird es mit uns sicher nicht spielen. Diesen Antrag werden wir mit Sicherheit ablehnen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter? Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 24. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, den bitte ich, die Hand zu heben. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, also mehrstimmig, da der Klubunabhängige nicht im Saal ist. Dazu gibt es einen Antrag von ÖVP und FPÖ, Dotation der Unteren Lobau. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ (GR Mag. Manfred Juraczka: Schau genau!) und GRÜNEN gegen NEOS, SPÖ, Klubunabhängig ist nicht da. Postnummer 25 der Tagesordnung betrifft einen bereits genehmigten Rahmenbetrag im Bereich Musik. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Besten Dank. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Berner, ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Guten Tag! Es geht um den Rahmenbetrag Musik. Wir werden dem Rahmenbetrag natürlich zustimmen, da gibt es keine Sorge dazu. Wir würden aber gerne wieder einmal darauf hinweisen, dass es schön wäre, sich hier auch im Sinne der Gleichstellung die Förderkriterien noch einmal genauer anzuschauen. Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein erklärtes Ziel der Wiener Stadtregierung, heißt es, und seit Jahrzehnten gibt es dazu auch ein klares Bekenntnis in Politik und Verwaltung. Die Leistungen und Angebote der Stadt an beide Geschlechter gleichmäßig zu vergeben, dafür sind wir ja, dafür sind wir auch, aber leider ist es heuer - 2022 - schon wieder passiert, dass in diesem Rahmenbetrag die männlichen Musiker deutlich mehr Geld zugesprochen bekommen haben als die Frauen, also als die weiblichen Musikerinnen. Ich kann Ihnen zum Vergleich auch Zahlen geben: 2020 war die Gesamtfördersumme 1,4 Millionen EUR und davon sind 26 Prozent, also 363.000 EUR, an Frauen gegangen und 55 Prozent, also 774.550 EUR, an Männer. 2021 ist das Verhältnis leider noch schlechter. Es gab insgesamt weniger Förderung, es sind 1,22 Millionen EUR vergeben worden. 21 Prozent der Fördersumme, das sind 258.000 EUR, gingen an Frauen und 781.000 EUR an Männer. Natürlich kommt dieses Ungleichgewicht in der Förderung nicht zustande, weil man absichtlich die Frauen benachteiligen will, das weiß ich. Ich glaube, es geht um Förderkriterien, es geht darum, Förderkriterien und Quoten festzuschreiben, die nicht nur Frauen betreffen, sondern die auch die Diversität der Musiker und Musikerinnen betreffen. Auch da haben wir noch ein bisschen etwas nachzuholen. Ein echtes Fair Pay braucht eine genaue Analyse, wer das Geld bekommt und wer unabsichtlich ausgeschlossen wird. Damit wir das angehen können, damit wir mehr Gerechtigkeit, mehr Demokratie in diese Stadt und vor allen Dingen in die Förderpraxis bringen, wäre es notwendig, sich dieser Analyse nicht zu verweigern, und sich danach die Quoten genauer anzuschauen und zu schauen: Wie können wir es schaffen, dass sich Beiräte, Jurys und andere Fördergeber nicht nur, weil sie sich damit beschäftigen wollen, das anschauen und das Geld gleichmäßig vergeben, auch an Frauen vergeben, sondern weil es klare Kriterien gibt, auf die sie sich verlassen können. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das ist der Hintergrund des Antrages, der "Initiierung einer Genderquote und von Förderkriterien, die die Diversität unterstützen" heißt. (GR Thomas Weber: Nein! Nein!) Ich würde Sie sehr bitten, dass Sie diesen Antrag mitunterstützen und werde jetzt da nicht weiter darauf eingehen, weil es gleich 16 Uhr ist. (Heiterkeit bei Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler und den GRÜNEN.) - Ich habe noch neun Minuten? - Dann will ich jetzt nicht so hudeln, dann kann ich noch aufklären, warum das wichtig ist. Wir alle wissen: Gleichstellungspolitik braucht konkrete Rahmenbedingungen, und alle Leute, die in der Gleichstellungspolitik aktiv sind, wissen, dass es dazu Quoten braucht. Das brauchen wir auch in der Kulturpolitik. (GR Thomas Weber: Nein! Nein! Nein!) Doch, ich bitte Sie, das ernst zu nehmen, und die ExpertInnen des Genderbudgets auch ernst zu nehmen. (GR Thomas Weber: Das ist falsch!) Es gibt ganz viele Studien, die uns das beweisen. Es gibt sogar in England mittlerweile seit zehn Jahren Analysen, ich kann Ihnen das vorlesen. Die Engländer machen nicht alles falsch. Die haben ihr gesamtes Kulturbudget analysiert und daraus abgelesen, wie man gerechte Kulturförderung vergeben kann, im Sinne der Realität, wie sich die Gesellschaft zusammensetzt. Das sollten wir in Wien auch schaffen. Herzlichen Dank, und ich hoffe, wir werden das in Zukunft auch über die Runden bringen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf erstens um Desinfektion bitten, und zweitens um den Antrag. - Zu Wort gemeldet ist GR Baxant, ich erteile es ihm. Moment, die Desinfektion hat noch stattzufinden. (Die Rednerin desinfiziert gründlich das Rednerpult. - Zwischenrufe und allgemeine Heiterkeit.) Ich finde es, na ja, ich sage jetzt nichts dazu. Bis jetzt war die Scheibe sauber, sage ich nur. Ist das eine neue Form des Filibusterns, Scheiben putzen? - Bitte Petr, du bist am Wort. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hoffe, Sie sehen mich. (Zwischenrufe und allgemeine Heiterkeit.) Ich kann mich im Grunde ganz kurz halten. Ich freue mich wieder darüber, dass wir heute zusätzliche 116.000 EUR für die Wiener Musik beschließen werden. Ich gehe wieder davon aus, dass wir es mit einer Mehrheit machen werden. Ich freue mich sehr darüber, dass die Musikstadt Wien Millionen dafür ausgibt und dass die Frau Stadträtin es wieder geschafft hat, wieder zusätzliche sage und schreibe 116.000 EUR für die Musik zu generieren. Das wird natürlich in erster Linie der Musik zu Gute kommen, und hinter der Musik stecken Männer und Frauen. Ich bin unglaublich stolz darauf, dass wir eine Stadt sind, ich sage es noch einmal, die keine Theater zusperrt, sondern die neue aufsperrt, wo zusätzliche Musikinitiativen entstehen und nicht Musikinitiativen sterben wie in anderen Ländern. Danke schön, und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Peko, auch dich darf ich um die Desinfektion bitten, aber ohne Scheibe, bitte. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP (Zwischenrufe bei der ÖVP.), und GR Kieslich ist noch nicht anwesend. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Wir haben zugestimmt!) Ich darf den Herrn Klubobmann bitten, nachdem das jetzt das zweite Mal ist, dass offenbar bei der ÖVP eine Abstimmung verschlafen wird, sich ein bisschen zu konzentrieren. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Hearst, bitte! - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) - Stimmt die ÖVP jetzt mit oder nicht? (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Bei der Post, ja, gut, ich habe dies jetzt mitgezählt. Damit ist es jetzt mehrstimmig, ohne die Stimme von Herrn GR Kieslich - der war nicht dagegen, aber er ist nicht anwesend - angenommen. Der Antrag der GRÜNEN, Genderquote, und so weiter, bitte um ein Zeichen, wer dem beitritt. - Unterstützung bei den GRÜNEN, das ist die Minderheit, der Antrag ist abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Wiener Philharmoniker. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Echt super (die Plexiglasscheibe am Rednerpult betrachtend), von drinnen schaut es nicht so schlimm aus wie von draußen. Sehr geehrte Steuerzahler und -innen! Liebe Kollegen! Das Sommernachtskonzert und die Wiener Philharmoniker, ein "perfect match", das ist so etwas wie ein fehlender Puzzlestein. (Zwischenrufe.) Irritiert Sie etwas? Sollen wir das putzen? Irritiert Sie das irgendwie? (Ruf: Nein, nein, geht schon!) Ich könnte aber auch da so vorbei reden, so irgendwie. (Der Redner sieht erst links, dann rechts neben der Plexiglasscheibe in den Saal.) Hallo (erheitert), so schaue ich aus! - Ja, in der Politik ist manches oft verschwommen, aber wir müssen, glaube ich (in Richtung Vorsitz), eh gleich noch einmal unterbrechen. Vielleicht können wir dann kurz putzen, schauen wir einmal. Also, die Wiener Philharmoniker und das Sommernachtskonzert sind ist ein "perfect match". Das ist so etwas wie ein fehlender Puzzlestein: Wenn man den einen dann gefunden hat, geht der perfekt rein, das passt zusammen. Mitten in der barocken Landschaft, mit der Gloriette im Rücken, haben sich die Philharmoniker in viele Herzen gespielt. Das hat Klasse und es bewegt auch die Masse. Wien ist zu Recht stolz auf die Philharmoniker. Wir brauchen aber viel mehr. Wir brauchen Vielharmoniker, also auch Mädchen und Buben, die im Großstadtlärm gern zu irgendeinem Instrument greifen, denn wir alle wissen: Musik wäscht den Dreck von der Seele, und das können wir auch brauchen in Zeiten wie diesen. Es gibt viel zu besprechen hier drüben (in Richtung SPÖ), ich weiß nicht, vielleicht könnten Sie kurz zuhören? (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Sie hören mir zu? - Das finde ich super (Ruf bei der SPÖ: Sehen tue ich Sie nicht!), dann rede ich für Sie, und auch für Sie. Also, nicht einmal jedes dritte Kind, das sich in Wien für einen Musikschulplatz interessiert, hat einen bekommen. Das Interesse ist hoch, entsprechend voll sind die Wartelisten, Klavier und Gitarre stehen ganz hoch oben. Seitens der Stadtregierung wurde in den letzten Jahren, wie wir meinen, viel zu wenig unternommen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Das belegen auch die Zahlen, dass in Wien seit dem Schuljahr 2011/12 fast 4.000 Plätze in den Musikschulen abhandengekommen sind. Warum erzähle ich Ihnen das hier bei diesem Poststück? - Weil jeder Philharmoniker und jede Philharmonikerin auch einmal klein angefangen hat. In nur 15 Bezirken gibt es Musikschulen. In den Bezirken, in denen es keine gibt, hat die Volkspartei in den letzten Monaten Anträge für die Ansiedlung von Musikschulen gestellt. In Währing oder auch in Neubau wurde das mit den Stimmen aller Parteien angenommen. Nun sind die zuständigen Mitglieder der Stadtregierung gefordert, bitte auch ins Handeln zu kommen. Wien braucht mehr Musikschulen. Wir ersuchen daher die zuständigen Stellen der Stadt Wien, sich um einen Ausbau des Musikschulangebotes in Wien zu bemühen. Diesen Antrag bringen wir ein. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Lieber Kollege Eppinger, mit der Antragseinbringung ist es 16 Uhr. GR Peter L. Eppinger (fortsetzend): Okay. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich würde dich bitten, nach der Dringlichen Anfrage deine Rede fortzusetzen. (GR Peter L. Eppinger: Gerne.) Gib mir aber bitte noch den Antrag, weil dieser ja schon eingebracht ist. Danke schön. Danke für dein Verständnis. Wir kommen nun zum Verlangen, dass die von GR Ellensohn, GR Stadler, GRin Mag. Malle, GR Öztas, GRin Dr. Kickert, GRin Mag. Berner eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Umgehende Aufklärung des medial kolportierten Vorwurfes des Vertuschens von Missbrauch in einem Wiener Kindergarten" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Gemäß § 37 Abs. 5 der Geschäftsordnung hat auf Verlangen vor der mündlichen Begründung die Verlesung der Dringlichen Anfrage zu erfolgen. Ich bitte daher den Schriftführer um die Verlesung der Dringlichen Anfrage. Bitte. Schriftführer GR Harald Zierfuß: "Dringliche Anfrage der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte David Ellensohn, Felix Stadler, Julia Malle, Ömer Öztas, Jennifer Kickert und Ursula Berner an Herrn Bgm Dr. Michael Ludwig für den Gemeinderat am 24.5.2022: Umgehende Aufklärung des medial kolportierten Vorwurfes des Vertuschens von Missbrauch in einem Wiener Kindergarten. Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung. Dort sollen sich Kinder geborgen fühlen und behutsam auf das weitere Leben und Lernen vorbereitet werden. Vertrauen in die Personen, die die Kinder im Kindergarten betreuen, ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Institution Kindergarten. Der aktuell in den Medien berichtete Fall eines Missbrauchsverdachts in einem städtischen Kindergarten in Penzing stellt eben dieses Vertrauen in Frage. Die Aufklärung, wie die Verwaltung in einem solchen Fall handelt oder wie sie handeln sollte, ist dringend geboten. Vor allem auch die Vorgehensweise der Stadt Wien seit Bekanntwerden der Vorwürfe im März 2021 stößt auf breites Unverständnis. Die Leiterin der für die Kindergärten zuständigen MA 10 wies zwar jegliche Vertuschungsvorwürfe oder Vorwürfe von internen Missständen zurück, inwieweit es aber tatsächlich zur Wahrnehmung der dienst- und der disziplinarrechtlichen Vorschriften durch die zuständigen Dienststellen gekommen ist, bleibt fraglich. Auch durch die Aussagen des für die MA 10 zuständigen Amtsführenden Bildungsstadtrats Christoph Wiederkehr, wonach er selbst erst vor einigen Tagen über den mutmaßlichen, mehr als ein Jahr zurückliegenden Vorfall informiert wurde, drängt sich der Verdacht auf, dass die internen Richtlinien und Check-Listen der Stadt nicht eingehalten wurden. Melde- und Anzeigepflichten dürfen keinesfalls verhandelbar sein, und es muss hier seitens der Stadt Wien und der Wiener Stadtregierung das interne Vorgehen schnellstens überprüft und offengelegt werden. Scharfe Kritik am Vorgehen der MA 10 kommt auch von den betroffenen Eltern des städtischen Kindergartens, eine Verständigung über die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs erfolgte nach Aussage der Eltern erst über ein Jahr später. Wohl auch der massive öffentliche Druck hat schließlich dazu geführt, dass seitens des zuständigen Stadtrates Wiederkehr erste Maßnahmen zur Information der Eltern eingeleitet wurden. Es muss hier aber viel mehr geschehen und jedenfalls auch im Sinne des Opferschutzes vollkommene Aufklärung erfolgen. Die im Folgenden zitierte, medial getätigte Aussage der Leiterin der MA 10, wonach grundsätzlich von Fall zu Fall entschieden werde, wie und wer bei möglichen Dienstpflichtverletzungen beziehungsweise gerichtlich strafbaren Sachverhalten zu informieren ist, lässt Fehler im Umgang mit dem konkreten Fall vermuten. ‚Im Regelfall veranstalten wir Elternabende, begleiten die Eltern gut. Also das heißt, es kommt durchaus vor, wenn bei uns der Eindruck entsteht, dass akuter Handlungsbedarf da ist und zum Schutz der Kinder etwas geschehen muss, dass diese Wege gewählt werden.' Weshalb aber im konkreten Fall keiner dieser Wege eingeschlagen wurde und - abgesehen von einer Versetzung des Beschuldigten - keine Maßnahmen zum Opferschutz sowie zur Information und Prävention gesetzt wurden, ist schlicht nicht nachvollziehbar. Die MA 10 und deren übergeordneten Stellen der Stadt Wien sind in diesem Zusammenhang auch dazu angehalten, zu überprüfen, inwieweit mit den bestehenden Richtlinien zur Vorgehensweise bei Dienstpflichtverletzungen oder mutmaßlichen strafbaren Handlungen der besonderen Belastungssituation von Opfern oder sonstigen Beteiligten Rechnung getragen wird. Opferschutz, im Konkreten der Kinderschutz, und Prävention muss dabei das oberste Gebot der Stadt Wien sein. Die Verwaltung der Stadt Wien und insbesondere die Wiener Stadtregierung sind jetzt aufgefordert, mögliches Fehlverhalten im internen Prozess aufzudecken und alle relevanten Informationen zur lückenlosen Aufklärung - nicht nur aus strafrechtlicher Sicht - herauszugeben. Die unterzeichnenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte stellen daher gemäß § 16 Wiener Stadtverfassung und § 36 Geschäftsordnung des Gemeinderates folgende Dringliche Anfrage: A) Vorgehensweise und gesetzte Maßnahmen der zuständigen Dienststellen: 1. Wann erfuhr die Leitung der inhaltlich zuständigen MA 10 von den Vorwürfen gegen den Mitarbeiter des Kindergartens? 2. War bereits ab der Erstinformation, die der zuständigen Dienststelle zukam, klar ersichtlich, dass es sich um einen strafrechtlich relevanten Vorwurf handelt? 3. Wie viele Verdachtsfälle waren zum Zeitpunkt der Erstinformation bekannt? 4. Wurde der Anzeigepflicht an die Kriminalpolizei oder die Staatsanwaltschaft gemäß § 78 Strafprozessordnung gleich nach Bekanntwerden des Verdachtes einer Straftat nachgekommen? 5. Wann erfuhr die MA 2 - Personalservice von den Vorwürfen gegen den Mitarbeiter des Kindergartens? 6. Welche dienstrechtlichen Konsequenzen wurden unmittelbar gesetzt? 7. Was ist der aktuelle dienstrechtliche Status der verdächtigen Person? 8. Wurde seitens der zuständigen Dienststellenleiterin eine Beratung der Magistratsdirektion Recht in Anspruch genommen? Wenn ja, wann konkret und mit welchem Ergebnis? 9. Wann wurde der für die Kindergärten inhaltlich zuständige Amtsführende Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz von der Dienststellenleiterin gemäß § 12 Abs. 1 Z 5 GOM von den Vorwürfen in Kenntnis gesetzt? 10. Laut den Medien hat der inhaltlich zuständige Amtsführende Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz erst vor zwei Wochen von den Vorwürfen erfahren. Ist das korrekt und warum wurde der zuständige Stadtrat nicht früher von den Vorwürfen in Kenntnis gesetzt? 11. Wann wurde der Magistratsdirektor von der zuständigen Dienststellenleiterin gemäß § 12 Abs. 1 Z 5 GOM von den in den Medien dargestellten Vorgängen in Kenntnis gesetzt? 12. Wurde der für Personalangelegenheiten inhaltlich zuständige Amtsführende Stadtrat von der Dienststellenleiterin von den Vorwürfen in Kenntnis gesetzt? Wenn ja, wann? 13. Wann wurden Sie, Herr Bürgermeister, von den Vorwürfen in Kenntnis gesetzt? Haben Sie umgehend konkrete Maßnahmen angeordnet? Wenn ja, welche? 14. Gibt es seitens des Magistrats für das pädagogische Personal konkrete Richtlinien und Abläufe, die in einem Verdachtsfall auf Gewalt und/oder Missbrauch einzuhalten sind? Welche sind das inhaltlich? 15. Wer ist die erste Ansprechperson in der MA 10, wenn jemand vom pädagogischen Personal einer Kinderbetreuungseinrichtung einen Übergriff vermutet? 16. Wer ist die konkrete Ansprechperson bei der Stadt Wien, wenn Eltern einen derartigen Übergriff in einer Kinderbetreuungseinrichtung vermuten? 17. Gibt es eine kontinuierliche verpflichtende Supervision für das pädagogische Personal der städtischen Wiener Kindergärten? 18. Findet seitens der Stadt Wien eine Schulung von Leitungspersonen und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von städtischen Kindergärten zum Thema Gewalt an Kindern und der konkreten Vorgehensweise bei entsprechenden Verdachtsfällen statt? Wenn ja, wie sieht diese konkret aus? 19. Gibt es ein flexibel einsetzbares Krisenteam, das Kindergartenleitungen in städtischen und auch privaten Einrichtungen in einem Verdachtsfall vor Ort unterstützt? B) Sofortmaßnahmen zum Schutze der Betroffenen: 1. Welche ersten Schritte zum Schutze der Betroffenen wurden gesetzt? 2. Medienberichten zufolge wurden die Eltern vermeintlich nicht direkt betroffener Kinder des Kindergartens nicht über die Vorwürfe in Kenntnis gesetzt. Warum nicht? 3. Wie sieht die Aufklärungsarbeit gegenüber den Eltern im betroffenen Kindergarten nunmehr aus? 4. Gibt es für die direkt betroffenen sowie auch für die nicht direkt betroffenen Kinder und Eltern professionelle Unterstützung zur Bewältigung der Vorwürfe? Wenn ja, wie konkret sehen diese aus? Wurden externe Beratungsstellen mit einbezogen? Wann wurden diese mit einbezogen? 5. Wurde seitens der zuständigen Dienststellenleiterin beziehungsweise der Leitung des gegenständlichen städtischen Kindergartens sichergestellt, dass es zu keinem weiteren Kontakt der Kinder mit der verdächtigen Person gekommen ist? Wenn ja, wie? Wurde hierzu die Hilfe von externen Expertinnen und Experten wie zum Beispiel Kinderpsychologen und Kinderpsychologinnen in Anspruch genommen? 6. Unter Anführungszeichen: ‚Im Regelfall veranstalten wir Elternabende, begleiten die Eltern gut. Also das heißt, es kommt durchaus vor, wenn bei uns der Eindruck entsteht, dass akuter Handlungsbedarf da ist und zum Schutz der Kinder etwas geschehen muss, dass diese Wege gewählt werden', so die zuständige Dienststellenleiterin auf vienna- online vom 18.5.2022. War im konkreten Fall kein akuter Handlungsbedarf gegeben? Wer konkret hat das entschieden? 7. Werden in allen Kindergärten der Stadt Wien und auch den privaten Kindergärten Informationsveranstaltungen beziehungsweise Workshops für Personal und Erziehungsberechtigte zum Thema Prävention von sexueller Gewalt an Kindern kontinuierlich und regelmäßig, zum Beispiel ein Mal jährlich, angeboten? 8. Wann wurde die Kinder- und Jugendanwaltschaft von den Vorwürfen in Kenntnis gesetzt? Nach medialen Berichten geschah dies erst jetzt im Zuge der Einsetzung einer Kommission zur Aufklärung, ist das richtig? Wenn ja, warum erst jetzt? 9. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft hat einen Leitfaden zur Sensibilisierung, Prävention und Intervention des Kollegiums und der Verantwortlichen bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen durch Pädagoginnen und Pädagogen erstellt. Wird dieser Leitfaden im Magistrat und insbesondere in den Kindergärten benutzt oder gibt es seitens der Stadt Wien solche oder ähnliche Leitfäden zur Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Stellen? 10. Medien berichten, dass die Stadt Wien nun eine Kommission eingesetzt hat, um diesen Fall und mögliche Fehler zu prüfen. Wer sind die Mitglieder dieser Kommission und wer hat die Zusammensetzung festgelegt? 11. Was ist die konkrete Zielsetzung dieser Kommission und wann ist mit Ergebnissen zu rechnen? 12. Welche Konsequenzen hat beziehungsweise wird die Stadt Wien aus dieser Causa ziehen? Wurden bereits jetzt verstärkt Präventionsmaßnahmen für städtische Kindergärten angeordnet? Gemäß § 37 der Geschäftsordnung des Gemeinderates wird beantragt, dass diese Anfrage verlesen und mündlich begründet werden kann und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr GR Zierfuß, für die sehr gute Verlesung. - Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Ellensohn das Wort. Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Bürgermeister! Herr Vizebürgermeister! Meine Damen und Herren! Wenn man von Kindesmissbrauch hört, dann reißt es einmal alle Leute, und Eltern wahrscheinlich noch einmal um eine Spur mehr, weil man sich das selber nicht vorstellen möchte, dass es irgendjemandem oder den eigenen Kindern passiert. Wir haben uns die Fragen gestellt: Was möchten wir wissen von der Stadt Wien? Was ist falsch gelaufen und was kann man in Zukunft besser machen? Wir haben gesagt, wir werden das ruhig und sachlich angehen, denn die erste Emotion ist eine ganz andere, das gebe ich offen zu. Einer unserer Grundwerte ist Gewaltfreiheit, das vergesse ich aber in dem Moment, in dem ich darüber nachdenke, aber das hilft nichts. Also haben wir eine ganz nüchterne Anfrage gestellt. Ich hoffe, dass der Herr Bürgermeister diese ausreichend beantworten wird. Nach der Sendung "Thema" im ORF - ein paar von Ihnen werden das gestern gesehen haben - fällt mir das jetzt schon wieder schwerer. Wer es noch nicht gesehen hat, kann die gestrige ORF-Sendung "Thema" auf der ORF- TVthek nachschauen, sie dauert zwölf Minuten. Wer den Fall nicht genau kennt und wissen möchte, was im Kindergarten abgelaufen ist, was die Eltern dazu sagen - einfach die zwölf Minuten anschauen! Das wäre jetzt der Idealzustand: Als Begründung nicht das, was ich sage, sondern die Zwölf-Minuten-Sendung "Thema", dann wissen alle, worum es geht und wissen alle, warum ich schon wieder mit der Emotion der Anfangsinformation kämpfe. Ich gehe auch kurz auf das, was da gesagt wurde, ein: Missbrauchsverdacht im Kindergarten vertuscht. Der Fall kommt vom März 2021. Das ist mittlerweile ein Jahr und zwei Monate her. Warum fragen wir den Bürgermeister? - Weil ganz offensichtlich war und ist, dass der zuständige Herr Stadtrat von wem auch immer in der Stadt nicht informiert wurde und damit wohl schwer in den Mittelpunkt der Kritik kommen kann, das geht nicht. Dass so viele Leute im Magistrat das wissen und niemand in der SPÖ-Politik, das halte ich persönlich für ausgeschlossen. So funktioniert die Stadt nicht, so verstehen sich die Leute nicht, die in der Stadt arbeiten. Also gehe ich davon aus, dass der Herr Bürgermeister mehr wissen musste und gewusst hat als der Herr Vizebürgermeister. Deswegen richtet sich meine Kritik in dem Fall auch nicht an den Herrn Wiederkehr, der jetzt einen Haufen Arbeit damit hat und dann natürlich an dem gemessen wird, wie er es macht. (GRin Barbara Novak, BA: Unglaublich!) Die Geschichte, die gestern in "Thema" aufbereitet wurde, beginnt in der "Kronen Zeitung" vom 16. Mai. Da wird erst einmal bekannt, dass das vor 13 Monaten stattgefunden hat. In "Thema" kommt zuerst einmal die Mutter eines betroffenen Kindes zu Wort, die genau schildert, was sich bei ihrem Kind verändert hat. Sie hat gesagt, das war vorher ein normales und glückliches Kind, dann hat es wieder angefangen bettzunässen und hat zu Hause nicht mehr normal diskutieren können. Und jetzt weiß sie, warum das so war. Dann kommt der Anwalt zur Sprache. Vor einer Woche war es noch ein Einzelfall, mittlerweile vertritt dieser Anwalt fünf Elternpaare. Ob es mehr als fünf waren, weiß keiner, aber fünf Elternpaare, fünf betroffene Kinder sind es schon. Diese beschreiben alle etwas Ähnliches: Mein Kind wollte nicht mehr in den Kindergarten hingehen. Mein Kind war schon eingewöhnt, mein Kind war schon sauber, nässt sich wieder ein in der Nacht. Mein Kind hat Verletzungen im Genitalbereich gehabt. - Mehrere! Kinder können das schlecht beschreiben. Ein zwei- bis dreijähriges Kind kann das schlecht beschreiben, weil ihm die Worte dazu fehlen. Ein guter Psychologe kommt zu Wort, der genau erklärt, was er glaubt, was alles zu tun wäre. Und dann kommt auch: Woher wissen die Eltern das und seit wann? Weil es vor fünf Tagen, letzten Donnerstag, einen Elternabend gegeben hat. Die Beschreibung von dem Elternabend - nur, damit man ein Gefühl dafür bekommt, was dort passiert ist -: Es sind Listen ausgehängt worden, auf denen oben gestanden ist, wann der betroffene Pädagoge mit dem Kind alleine war. Und die Eltern lesen sich das durch und lesen ihren Namen dort und sagen: alleine! - Es sind Eltern von dort mit dem Rettungswagen abgeholt worden und ins Spital gebracht worden, weil sie zusammengebrochen sind. - Das wundert mich nicht. Denen war so schlecht, weil sie dort wieder sagen: Jetzt kann ich es einordnen, was letztes Jahr mit meiner Tochter war, was letztes Jahr mit meinem Sohn war. - Das hat 13 Monate gedauert! Das ist jetzt ein bisschen schwierig für die Eltern, das wieder einzurenken, ein bisschen schwierig, mit den Kindern jetzt darüber zu reden, weil die retraumatisiert werden. Es ist für die Eltern nicht verständlich gewesen: Was war denn mit meinem Kind los? - Jetzt wissen sie es. Jetzt ist die Frage: Hätte man das besser machen können? Oder: Wenn das das nächste Mal passiert, ist es dann wieder so? Weil diese Leute gibt es. Man wird so viel Prävention machen, wie man kann, man wird versuchen, immer mehr Prävention und noch mehr und noch mehr zu machen, aber auf 0,0 zu stellen, ist halt schwierig, wie bei 1.000 anderen Dingen auch, so schlimm es ist. Zuerst gibt es so viel Prävention wie möglich, damit so wenig wie möglich passiert, und dann gibt es so viel Hilfe wie notwendig ist, um den Kindern und Eltern so viel zu helfen, dass sie wieder eingerichtet sind und weitermachen können. - Das hier ist definitiv ganz schlecht gelaufen. So, und jetzt haben wir auch darüber geredet und gesagt, okay, man kann nicht am ersten Tag, wenn man etwas hört, alle Eltern anrufen, ihnen eine Mail schicken und sagen, es gibt einen Verdacht, ohne irgendetwas. Okay, dann steht jemand am Pranger, man weiß nicht, was war, man hetzt Eltern auf und es war vielleicht wenig. - Okay, aber zwischen am 1. Tag nicht schnell informieren und 13 Monate lang nicht informieren ist ziemlich viel Luft, und das ist nun einmal falsch. Was hätte man denn zum Beispiel machen können? - Man könnte in die Gruppe einen Psychologen, eine Psychologin schicken, der oder die dem nachgeht, ohne dass man das dazusagt, ohne dass man gleich am ersten Tag alle Eltern durchtelefoniert. Weil wenn einmal der Verdacht auftaucht, ist doch der Verdacht da, dass das nicht ein Mal, sondern öfter passiert - was sich ja hier leider erhärtet. Und dann geht er oder sie hin und redet mit denen professionell, bevor man das den Eltern sagt. Nach einer Woche oder nach zwei Wochen hat sich dieser ein Bild gemacht und würde mehr wissen als jemand, der das nicht professionell kann oder als Eltern, die bei so etwas aufgeregt sind. Und er hätte vielleicht sagen können, da ist mehr dran und ich merke bei den Kindern das und das. - Das ist nicht passiert, sondern man hat eine Anzeige gemacht und fertig. Okay, man hat ihn versetzt, er war dann nicht mehr im Innendienst. Das muss man bei einer solchen Beschuldigung machen. Anzeige - fertig, und alle anderen haben da Pech. Wenn man das noch einmal so macht und noch einmal Eltern und Kinder so in die Ziehung kommen, dann sind schon alle zuständig, auch der jetzige zuständige Stadtrat, aber für das jetzt nicht. Die einen sagen, das ist Vertuschen, die anderen wollen nichts gewusst haben, und so weiter, und so fort. Irgendjemand hat es gewusst, irgendjemand ist zuständig. Dass man die Leiterin dann ersetzt und die Ebene darüber nicht - okay. Jetzt ist die Kommission am Werk. Wir werden sehen, was dabei herauskommt. Tatsache ist, nicht im Mittelpunkt gestanden sind die Kinder in dem Kindergarten, die Eltern auch nicht. Geredet hat man mit dem Opfer, das zu dem Zeitpunkt bekannt war, und mit den Eltern, und fertig. Jetzt hat man ein Verfahren am Hals, jetzt hat man mehrere Eltern, die rennen, jetzt hat man Kinder, mit denen ein Jahr lang nicht gearbeitet werden konnte, man hat Eltern, die durch die Gegend laufen. Es ist vielleicht dem einen Kind gar nichts passiert, aber die nächsten 20 Jahre werden sich die Eltern immer fragen: Hat das einen Zusammenhang damit? Und wenn das Kind mit 14 irgendetwas macht, was man nicht versteht, sagt man, es hat vielleicht damit zu tun. Das ist eine Traumatisierung, die man nicht jeden Tag miterleben will, das wird nie weggehen. Bei den Eltern, die jetzt betroffen sind, wird das nie weggehen und bei den Kindern - je nachdem, wer es ihnen dann wie erzählt. Da gibt es einen ganzen Haufen Vorschläge, was man alles machen kann und mit wem man reden soll und wie Prävention besser funktionieren kann, wie man mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft zusammenarbeiten könnte, die letzte Woche informiert wurde - davor 13 Monate lang nicht -, oder mit "Möwe" und "Selbstlaut" und "Boje" und wie sie alle heißen, das Kinderschutzzentrum, und so weiter, und so fort. Mit all denen könnte man professionell zusammenarbeiten und hat das nicht getan. Ich verstehe es nicht, ich verstehe es einfach wirklich überhaupt nicht, dass man sagt: Na, einen Fall hat es gegeben, mit den Eltern haben wir geredet. Okay, weiter, so etwas kommt immer vor. 20.000 Geburten im Jahr, so etwas wird es immer geben. Was soll man machen? Es sind viele Kinder, das wird es immer wieder geben. - So wirkt das! Es wirkt empathiebefreit, es wirkt überhaupt nicht helfen wollend, es wirkt wie: Seien wir froh, wenn es niemand erfährt, macht auch eine andere große Institution, die es seit 2.000 Jahren gibt - ewig so durchgezogen -, und viele andere! - Damit ist man lange auf vielen Ebenen durchgekommen, aber man hätte sich im 21. Jahrhundert in der Stadt Wien etwas anderes gewünscht. Wer muss denn eigentlich informiert werden? - Wir haben natürlich die ganzen Regeln, die die Stadt Wien sich selber gibt, auch durchgelesen, und ich würde schon glauben, dass bei so einem Fall die Kette von Informationspflichten nicht dabei endet, dass die Leiterin des Kindergartens es halt der MA 10 sagt und dann ist es aus, dann ist es fertig. Nein, und deswegen haben wir auch sehr konkrete Fragen: Wer wurde wann informiert? - Ich kann mir auch nicht vorstellen und es wäre nicht sehr klug, der Letzte oder die Letzte in einer solchen Informationskette zu sein. Normalerweise wird schon in der Hierarchie die Information an deinen Vorgesetzten oder an deine Vorgesetzte weitergegeben, weil die dann zuständig ist und nicht du. Wieso sich das irgendjemand dazwischen aufladen sollte, ist unglaubwürdig. Irgendwann hat jemand gesagt, wir lassen es dort, wo es ist und dem Herrn Wiederkehr sagen wir es einfach nicht. - Das ist aber jetzt nicht mein Problem, wie SPÖ und NEOS zusammenarbeiten und wo die Informationspflicht ist und wer da wen besser oder früher hätte informieren können. Das muss sich die Koalition selber ausmachen. Mir geht es um die Kinder dort und um die Eltern dort, und ich hätte gerne, dass am Ende, wenn die Kommission, die richtigerweise eingesetzt wurde, fertig ist, ein Ergebnis herauskommt. Das bedeutet, dass Prävention ernster genommen wird, dass es mehr Prävention gibt, dass man die Zusammenarbeit mit allen, die in dem Bereich bereits tätig sind, verstärkt und dass es einen Leitfaden dafür gibt, wie man vorgeht, wenn so etwas wieder passiert. Ich habe es mir für mich selber vorgestellt: Wenn das jetzt mein Kind wäre, hätte ich doch mindestens nach zwei Wochen wissen müssen, wieso das Kind zu Hause anders ist als zuvor. Das passiert dir eh manchmal in deinem Leben, weil die ja nicht immer alle schön gleichmäßig sind - ich habe drei. Man möchte wissen, warum einer anders ist, manchmal ist es eine Streiterei mit einem Freund und manchmal ist es leider etwas Ernsthaftes wie ein Missbrauchsfall. Und wenn man das als Eltern weiß, kann man sein Kind unterstützen, wenn man als Eltern damit alleine gelassen wird, dann nicht. Die verschärfte Variante ist, wenn man, wissend, dass es diesen Fall und diese Anzeige gibt, im Kindergarten als Elternteil dort hingeht und sagt, mein Kind ist ein bissl seltsam momentan, und als Antwort kriegt, es liegt an Ihnen zu Hause, Sie machen das schlecht, Sie erziehen das Kind falsch, ja, irgendetwas machen Sie zu Hause falsch! - Zum Zeitpunkt, an dem man weiß, dass der Fall stattgefunden hat, sagt man das Eltern, die dort hinkommen und fragen. Da wird mir schlecht, wenn ich das höre, schlecht wird mir dabei! Da hilft alles nichts, irgendjemand muss da besser arbeiten, wenn es darum geht, die Prävention sicherzustellen. Irgendjemand muss neue Regeln aufstellen, was man tut, wenn etwas vorfällt. Es ist eh schlimm genug, 0,0 Fälle wird es auch in Zukunft nicht geben, aber dieser Umgang ist respektlos und empathielos gegenüber jedem einzelnen Kind im Kindergarten und damit gegenüber allen Kindern in der Stadt, wenn das die Regel ist: Ich sage es der MA 10 und die tut nichts, macht eine Anzeige und dann warten wir halt, was passiert. Wenn das nicht letzte Woche in der Zeitung gestanden wäre, hätte es keinen Elternabend gegeben, würden wir nicht darüber reden, würde es niemand wissen. Ich hoffe, dass alle etwas daraus lernen, dass die Vorgangsweise in Zukunft eine andere ist. Ich hoffe, dass der zuständige Stadtrat mit seiner Kommission einen Bericht, aber nicht nur einen Bericht, sondern auch Maßnahmen, die tatsächlich etwas nutzen, vorlegen kann. Ich bin froh, dass das jetzt in dem Fall nicht in den Händen der Fraktion liegt, die - das ist nur meine Meinung - das nicht gut gemacht hat, sondern dass es jemand anderer versuchen kann, der bis jetzt davon nicht informiert war. Ich hoffe, dass das Ergebnis am Ende bedeutet, dass es den Kindern in der Stadt besser geht und falls so etwas wieder passiert, den Eltern und den Kindern besser geholfen wird. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. - Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Mitglieder des Gemeinderates! Als Trägerin und Fördergeberin unterhält die Stadt Wien fast 90.000 Plätze in elementaren Bildungseinrichtungen. Seitens der Stadt Wien wird der Kindergarten ganz klar als erste Bildungseinrichtung gesehen. Für die Stadtregierung ist es daher von höchster Priorität, diese Kindergartenplätze nicht nur breit verfügbar, kostenfrei und mit attraktiven Öffnungszeiten anzubieten, sondern auch besonderen Wert auf Qualität zu legen. Die Eltern von Kindergartenkindern legen Tag für Tag großes Vertrauen in die Kindergärten der MA 10 sowie in die geförderten privaten Kindergärten. Für dieses Vertrauen sind insbesondere höchste Standards beim Kinderschutz unverzichtbar. Die nun im Raum stehenden Vorwürfe gegen einen städtischen Kindergartenpädagogen machen daher uns alle sehr betroffen. Die berichteten Anschuldigungen sind schwerwiegend, und für mich als Bürgermeister stehen eine lückenlose und transparente Aufklärung der stadtinternen Vorgänge sowie eine aktive Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden an erster Stelle. Dort, wo Vertrauen verloren gegangen ist, werden wir alles daransetzen, dieses wiederherzustellen. Unmissverständlich klar ist für mich, die gesamte Wiener Stadtregierung und den Magistrat, dass es bei Übergriffen auf Kinder in der Stadt keine Spur von Toleranz gibt und dass es bei derartigen Fällen auch niemals ein Zudecken oder Wegschauen geben darf. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Unmittelbar nachdem die Vorwürfe öffentlich bekannt geworden waren, ließ der zuständige Bildungsstadtrat und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr durch die weisungsfreie Kinder- und Jugendanwaltschaft eine Kommission zur Aufarbeitung der Ereignisse einsetzen. Diese Kommission wird vom Kinder- und Jugendanwalt Ercan Nik Nafs geleitet und arbeitet unter Beiziehung externer Expertinnen und Experten im Bereich Kinderschutz sowie der zuständigen Aufsichtsbehörde MA 11. Die erste Arbeitssitzung dieser Kommission fand bereits vergangenen Mittwoch statt. Zudem wurde bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft auch eine telefonische Meldestelle eingerichtet. Die Ergebnisse der Kommission sollen bis zum Sommer vorliegen. Natürlich werden auf Grundlage der Ermittlungsergebnisse weitere Schritte und Konsequenzen zu prüfen sein. Bekanntlich wurde weiters ein Elternabend am Standort einberufen, der vergangenen Donnerstag stattgefunden hat. Diese wichtige Aussprache am Standort fand unter Beisein der Leiterin der MA 10 sowie des genannten Kinder- und Jugendanwaltes statt. Nach dem Elternabend wurden durch den Herrn Bildungsstadtrat vergangenen Freitag weitere Maßnahmen eingeleitet mit dem Ziel, die unabhängige Aufklärung des Vorwurfs voranzutreiben. Um das Vertrauen der Eltern wiederherzustellen, wurde mit sofortiger Wirkung eine neue Standortleitung eingesetzt. Diese wird damit befasst sein, die pädagogische Qualität am Standort aufrechtzuerhalten und das Vertrauensverhältnis wiederherzustellen. Die neue Standortleitung wird nicht in die Aufklärungsarbeiten einbezogen werden. In der Folge wird auch eine neue Regionalleitung für den betroffenen Kindergarten zuständig sein. Das Kinderschutzzentrum Wien und das Kinderschutzzentrum die "Möwe" werden mit der fachlichen Begleitung sowie mit der psychologischen Unterstützung der Kinder und Eltern am Standort befasst. Die Leistungen des Kinderschutzzentrums stehen allen Eltern und Kindern am Standort zur Verfügung. Ein neues Kinderschutzkonzept, in dem Prozesse festgeschrieben werden, um ähnliche Situationen in Zukunft nach Möglichkeit gar nicht erst entstehen zu lassen, wird in Zusammenarbeit und Begleitung von Expertinnen und Experten erstellt. Welche Verbesserungen bei Prozessen und Standards angezeigt sind und ob es auch persönliche Verfehlungen gegeben hat, ist nun Gegenstand von Prüfungen. Der zuständige Bildungsstadtrat und Vizebürgermeister wird hier die entsprechenden Schlüsse und Konsequenzen nach Vorliegen des Prüfberichtes der unabhängigen Kinder- und Jugendanwaltschaft treffen. Lassen Sie mich abschließend noch einen wichtigen Punkt betonen: Jeder Verdachtsfall ist furchtbar und es muss alles darangesetzt werden, damit Kinder in der Obhut der Stadt Wien bestmöglich geschützt sind. Allein der Verdacht, dass einem Kind solch ein Leid angetan worden sein kann, ist wohl einer der schlimmsten Vorstellungen. Dies führt zu enormen Verunsicherungen und Sorgen bei Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch wenn wir hier mit großer Ernsthaftigkeit an einem Standort mögliche Verfehlungen aufarbeiten werden, darf nicht übersehen werden, dass in der MA 10 über 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 350 städtischen Kindergartenstandorten arbeiten. Nahezu alle Pädagoginnen und Pädagogen der MA 10 leisten Tag für Tag auszeichnete Arbeit. Insbesondere durch die Herausforderungen der Pandemie wird diese wichtige Arbeit unter nicht immer ganz einfachen Rahmenbedingungen geleistet. Dafür gebührt den städtischen Pädagoginnen und Pädagogen unser aufrechter Dank. Lassen Sie mich Ihnen versichern, dass ich als Bürgermeister alles daransetzen werde, das Vertrauen der Wiener Eltern rasch wiederherzustellen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Nun zu den einzelnen Fragen: Zur Frage A 1: Die Leitung der MA 10 wurde am 25. März 2021 über den Vorfall informiert. Zur Frage A 2: Im Hinblick auf die von der MA 10 gesehene strafrechtliche Relevanz des Vorwurfs erfolgte die erwähnte Meldung an die MA 11 als zuständige Aufsichtsbehörde am 25. März 2021. Zur Frage A 3: Zum Zeitpunkt der Erstinformation gab es einen Vorwurf, der an die Kindergartenleitung herangetragen wurde. Zur Frage A 4: Da der gegenständliche Vorwurf von Seiten der MA 11, Referat Kindertagesbetreuung, nicht zur Gänze ausgeschlossen werden konnte, wurde der diesbezügliche Ermittlungsstand an die Staatsanwaltschaft Wien übermittelt, und zwar laut Protokoll am 31. März 2021. Zur Frage A 5: Die Magistratsabteilung 10 hat unmittelbar nach Aufnahme der Niederschrift mit dem betroffenen Bediensteten diese Niederschrift der Magistratsabteilung 2 - Personalservice übermittelt und damit über den Verdacht informiert. Zur Frage A 6: Die Magistratsabteilung 11 hat als Aufsichtsbehörde über Kindergärten in Wien unmittelbar nach Bekanntwerden des ersten Verdachts eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft Wien erstattet. Gegenüber dem Mitarbeiter wurde im Rahmen der Niederschrift vom 6. Mai 2021 seitens der MA 10 ein Auflösungsvorbehalt bis zur vollständigen Klärung des Sachverhaltes ausgesprochen. Weiters wurde der Bedienstete vom Kindergarten abgezogen und in den administrativen Dienst versetzt. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei dem betreffenden Mitarbeiter um einen Vertragsbediensteten handelt und nach der einschlägigen Vertragsbedienstetenordnung 1995 keine Suspendierung vom Dienst vorgesehen ist. Zur Frage A 7: Der Mitarbeiter steht nach wie vor in einem Dienstverhältnis zur Stadt Wien. Nach Auskunft der MA 10 wurde der Mitarbeiter seit Bekanntwerden des ersten Verdachts im Administrativdienst verwendet und durfte zu keiner Zeit Kinderdienst versehen. Zur Frage A 8: Eine Beratung durch den Geschäftsbereich Recht der Magistratsdirektion erfolgt seit vergangener Woche. Zu einem früheren Zeitpunkt erschien dies nicht erforderlich, zumal rechtliche Schritte durch die Rechtsabteilung der MA 11 begleitet wurden. Zu den Fragen A 9 bis 13: Bedauerlicherweise kommt es in einer Metropole wie Wien mit über 90.000 Kindergartenkindern, knapp 250.000 Schülerinnen beziehungsweise Schülern sowie fast 8.000 Minderjährigen, die im Rahmen der Unterstützung der Erziehung und in der vollen Erziehung von der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden, immer wieder zu unterschiedlichen Vorwürfen. Diese werden entsprechend den jeweils geltenden Regelungen konsequent gemeldet und geprüft. Wie auch in dem hier vorliegenden Fall, wo die zuständige Aufsichtsbehörde umgehend eingeschaltet und weitere Schritte veranlasst wurden. Eine Meldung an übergeordnete Stellen in der Stadt war auf Ebene der betreffenden Dienststelle standardmäßig nicht vorgesehen. Ergänzend kann informiert werden, dass die Praxis zur Meldung ähnlich gelagerter Fälle an den zuständigen Stadtrat zwischenzeitlich adaptiert wurde. Zur Frage A 14: Im Leitfaden für Krisen und Katastrophen sind die genauen Abläufe, Richtlinien und Meldeprozeduren für solche Situationen festgehalten. Als Erstmaßnahmen sind besondere Vorkommnisse unmittelbar mittels Standardformular von der Standortleitung zu melden, wobei das Krisenmanagement vor Ort erste Priorität hat. Die Meldung erfolgt an die direkte Vorgesetzte beziehungsweise den direkten Vorgesetzten, welche beziehungsweise welcher die Fachbereichsleitung, Abteilungsleitung und Stabsstelle Unternehmenskommunikation in Kenntnis setzt. Bei Gewalt- und/oder Missbrauchsvorwürfen ist ebenfalls die MA 11 - Gruppe Recht über den genauen Sachverhalt zu informieren. Jegliche Vorfälle werden genauestens protokolliert. Alle weiteren Maßnahmen werden seitens der MA 10 und der MA 11 - Gruppe Recht in Abwägung der Situation getroffen. Zur Frage A 15: Im schon erwähnten Leitfaden für Krisen und Katastrophen ist der grundsätzliche Ablauf für die Kommunikation in entsprechenden Situationen festgeschrieben. Mitarbeiterinnen beziehungsweise Mitarbeiter informieren die Leitung des Standorts oder deren Vertretung persönlich. Die Standortleitung informiert die zuständige Regionalleitung Elementare Bildung. Sobald es die Situation zulässt, erfolgt eine schriftliche Information an die zuständige Regionalleitung und an den Fachbereich Elementare Bildung. Falls es diese Situation verlangt, ist in Absprache mit der Regionalleitung ein Gesprächs- und Verlaufsprotokoll zu erstellen. Die Regionalleitung informiert in Akutsituationen telefonisch die Fachbereichsleitung. Gegebenenfalls ergeht eine Meldung an die MA 11 - Gruppe Recht. Sollte eine solche Meldung an die MA 11 gemacht werden, wird diese von der Stabsstelle Elementare Bildung in Abstimmung mit dem Standort vorbereitet und zentral versendet. Die Fachbereichsleitung informiert zeitnah die Abteilungsleitung, die wiederum über die Notwendigkeit der Information an die Geschäftsgruppe entscheidet. Eine allfällige Information der Magistratsdirektion übernimmt immer die Abteilungsleitung. Zur Frage A 16: Erste Anlaufstelle ist grundsätzlich immer die jeweilige Standortleitung beziehungsweise im Eskalationsfall die Regionalleitung. Darüber hinaus können auch die Servicestellen der MA 10 direkt kontaktiert werden. Eltern können sich weiters an die MA 11 - Kinder- und Jugendhilfe sowie an die Kinder- und Jugendanwaltschaft wenden, wenn der Verdacht auf Übergriffe in einer Kinderbetreuungseinrichtung aufkommt. Entsprechende Informationen mit den Kontaktdaten stehen allen städtischen und privaten Kinderbetreuungseinrichtungen für die Eltern zur Verfügung. Zur Frage A 17: Es gibt anlassbezogene Supervisionen und Coaching für Führungskräfte. Dies kann aber auch als Maßnahme zur Qualitätssicherung von der Führungskraft angeordnet werden. Zur Frage A 18: Es gibt Fortbildungen und Schulungen der Mitarbeiterinnen beziehungsweise Mitarbeiter zum Themenbereich Gewaltprävention und Konfliktmanagement, ebenso zum Umgang mit meldepflichtigen Situationen. Die Kurse zu Gewaltprävention, Konfliktmanagement sowie dem Umgang mit meldepflichtigen Situationen sind Fixpunkte des jährlichen Veranstaltungsprogramms. Zur Frage A 19: In Wien gibt es mehrere Kinderschutzorganisationen wie beispielsweise die "Möwe", "Selbstlaut", die "Boje" und das Kinderschutzzentrum Wien, welche Kindergärten im Krisenfall unverzüglich und flexibel hinzuziehen können. Diese Kinderschutzorganisationen haben die notwendige Fachkompetenz, sowohl Kindergärten als auch Erziehungsberechtigte professionell zu begleiten. Zur Frage B 1: Bereits nach Meldung des ersten Vorwurfs am 24. März 2021 wurden die Regionalleiterin und der Fachbereich Elementare Bildung informiert. Die Standortleitung sowie die MA 11 führten umgehend Gespräche mit den Pädagoginnen beziehungsweise Pädagogen am Standort. Die Informationen wurden auch an die Dienstaufsicht weitergegeben. Des Weiteren fanden umgehend Gespräche durch die Aufsichtsbehörde sowie durch die Standortleitung mit der betroffenen Familie statt. Die Kindergartenleitung nahm Kontakt mit dem Verein Selbstlaut auf. Der beschuldigte Kindergärtner wurde rasch aus dem Kinderdienst abgezogen, es erfolgte weiters eine engmaschige Begleitung des Teams am Standort, ebenso eine Sensibilisierung zu den Themen Kinderrechte und Kindeswohl durch die Regionalleiterin. Zur Frage B 2: Nach den ersten Vorwürfen wurden die oben genannten Maßnahmen ergriffen und die Meldung an die Behörde gemacht. Die betreffende Gruppe wurde beobachtet, um gegebenenfalls sofort weitere Maßnahmen wie auch die Information an die Eltern setzen zu können. Nach Abwägen aller Aspekte seitens der Abteilung wurden zum damaligen Zeitpunkt nicht alle Eltern informiert. Es wurde eine zeitnahe Rückmeldung seitens der Staatsanwaltschaft erwartet, um erforderlichenfalls weitere Schritte setzen zu können. Wie mir mitgeteilt wurde, hat auch die betroffene Familie darauf hingewiesen, dass sie großen Wert auf Datenschutz legt und die Anonymität des Kindes und der Familie auf jeden Fall zu wahren ist. Mit dem Aufkommen weiterer Hinweise und Vorwürfe wurde die Entscheidung getroffen, die betroffenen Eltern zu informieren. Zur Frage B 3: Am 19. Mai 2022 fand ein Elternabend statt, bei dem auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft vertreten war und über die weiteren Schritte zur Aufklärung und Prüfung des Verdachtsfalles sowie über Hilfen für die Familien informiert wurde. Am 20. Mai 2022 erging ein Elternbrief an alle Familien des Standortes mit Informationen zu den getroffenen Maßnahmen. So wurde darin informiert - und ich zitiere jetzt die folgenden Punkte -, dass eine neue Standortleitung sowie in Folge eine neue Regionalleitung für den Standort zuständig sind, dass das Kinderschutzzentrum Wien und "die Möwe" mit der fachlichen Begleitung sowie mit der psychologischen Unterstützung der Kinder und Eltern am Standort befasst werden, dass ein Kinderschutzkonzept in Zusammenarbeit und Begleitung von Expertinnen beziehungsweise Experten erstellt wird, in dem Prozesse festgeschrieben werden, um ähnliche Situationen in Zukunft nach Möglichkeit gar nicht erst entstehen zu lassen, dass die vom Bildungsstadtrat eingesetzte Kommission unter der Leitung der Kinder- und Jugendanwaltschaft ihre Arbeit unter Hochdruck fortsetzen und über ihre Arbeit auch informieren wird. Zur Frage B 4: Die MA 10 nutzt alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um das Team, die Eltern und natürlich die Kinder in dieser wirklich belastenden Situation zu unterstützen. Bereits seit letztem Freitag ist ein speziell ausgebildetes Kriseninterventionsteam am Kindergartenstandort tätig, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die aktuell dringend notwendige Begleitung anzubieten. Es findet zusätzlich eine fachlich extern begleitete Teamsitzung statt und auch in der Folge wird es bedarfsorientierte Angebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort geben. Mit dieser Woche ist auch das Kinderschutzzentrum vor Ort tätig, um Eltern und Kindern die bestmögliche Hilfestellung zu bieten. Auch an dieser Stelle ist nochmals zu erwähnen, dass das Kinderschutzzentrum Wien und die Kinderschutzorganisation "die Möwe" mit der psychologischen Unterstützung der Kinder und Eltern am Standort beauftragt wurden. Die Leistungen des Kinderschutzzentrums stehen im Rahmen des Falls allen Eltern und Kindern am Standort zur Verfügung. Zur Frage B 5: Wie bereits oben festgehalten, wurde der beschuldigte Pädagoge in den administrativen Innendienst ohne Kinderkontakt versetzt. Auch erfolgte, wie schon zu Punkt B 1 angeführt, eine Hinzuziehung des Vereins Selbstlaut. Zur Frage B 6: Diesbezüglich wird auf die Ausführungen zur Frage B 2 verwiesen. Zur Frage B 7: Fachkräfte in privaten und städtischen Kindergärten sind verpflichtet, ein Mal jährlich Fort- und Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 16 Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Wie mir mitgeteilt wurde, gibt es zum Thema Prävention von sexueller Gewalt an Kindern sowohl für Kindergärten als auch für Erziehungsberechtigte ein breites Fort- und Ausbildungsangebot und weitere Präventionsangebote. Zur Frage B 8: Die Kinder- und Jugendanwaltschaft wurde am 16. Mai 2022 von Seiten des Büros der zuständigen Geschäftsgruppe von den Vorwürfen in Kenntnis gesetzt und mit der Aufarbeitung der Vorkommnisse beauftragt. Ob eine frühere Befassung der Kinder- und Jugendanwaltschaft angezeigt gewesen wäre, ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen der Kommission. Zur Frage B 9: Der von Ihnen erwähnte Leitfaden der Kinder- und Jugendanwaltschaft fokussiert auf den Bereich Schule und weniger auf den elementaren Bildungsbereich. Daher wurde von der Stadt Wien - Kindergärten ein eigener Leitfaden erstellt, der ähnliche Inhalte abdeckt, abgestimmt auf die Bedürfnisse der elementaren Bildung. Der Leitfaden ist ein Basisbestandteil für die Arbeit am Standort. Zur Frage B 10: Wie schon mehrfach erwähnt, wurde die Kinder- und Jugendanwaltschaft vom Bildungsstadtrat mit der Aufgabe betraut, eine Kommission unter Einbeziehung der Wiener Kinder- und Jugendhilfe und einer externen Expertin beziehungsweise eines externen Experten einzuberufen, wobei die Zusammensetzung in Rücksprache mit dem Büro der zuständigen Geschäftsgruppe festgelegt wurde. Mitglieder der Kommission sind neben dem Kinder- und Jugendanwalt Ercan Nik Nafs Vertreterinnen beziehungsweise Vertreter von "die Möwe" sowie der MA 11. Zur Frage B 11: Ein Ergebnisbericht der in Rede stehenden Kommission ist für Anfang des Sommers geplant. Der genaue Zeitpunkt hängt freilich von den weiteren Zwischenschritten ab. Es ist jedenfalls in Aussicht genommen, den Bericht der Kommission entsprechend zu veröffentlichen. Die zentrale Fragestellung der Kommission ist, was seit dem Verdachtsfall bis zum heutigen Tag passiert ist. Dabei wird nicht der vorliegende Fall konkret geprüft, sondern es werden anhand dieses Falles Ablaufprozesse geprüft, nach folgendem methodischen Vorgehen: umfassende Erhebung der Wahrnehmungen aller Beteiligten sowie der Dokumentationen, Gesammeltes in eine chronologische Abfolge bringen, Zusammenschau der Ergebnisse, allfällige weitere Methoden, Berichtigung mit Empfehlungen für Ablaufprozesse im Sinne des Kinderschutzes. Zur Frage B 12: Als vorrangige Maßnahme wird ein Kinderschutzkonzept in Zusammenarbeit und Begleitung von Expertinnen und Experten erstellt, in dem Prozesse festgeschrieben werden, um ähnliche Situationen in Zukunft nach Möglichkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Weitere unmittelbare Konsequenzen zur Förderung der unabhängigen Aufklärungsarbeiten wie der Wechsel sowohl bei der Standort- als auch der Regionalleitung wurden bereits von mir erwähnt. Alle weiteren Schritte müssen nach erfolgter Aufklärung auf Grundlage von Evidenz nach Vorliegen des Kommissionsberichtes abgewogen und bewertet werden. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Bürgermeister, für die ausführliche Beantwortung dieser Anfrage. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Frau GRin Mag. Berner zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Danke für die ruhige Debatte bis jetzt, oder für die ruhige Beantwortung, wenn ich auch sagen muss, dass ich nach Ihrer Beantwortung noch nicht sehr viel klüger geworden bin - leider. (Ruf bei der SPÖ: Das war wirklich ausführlich!) Ich beginne mit der Kritik: Wir alle haben diesen Beitrag von gestern Abend noch vor Augen und die große Klage der Eltern war: Niemand hat sich bis jetzt bei uns entschuldigt, niemand hat bis jetzt öffentlich Verantwortung dafür übernommen! Und es wäre doch angebracht, zumindest einmal hier zu sagen: Es tut mir leid, dass es so passiert ist, es ist nicht in Ordnung, wir arbeiten daran! - Das hier an dieser Stelle zu sagen, wäre wichtig gewesen. Das wünsche ich mir für die Eltern und für die Kinder und für uns alle. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es macht mich schon auch betroffen, zu sehen, wie offensichtlich hilflos engagierte Pädagoginnen und Pädagogen sind, wenn sie vor dieser herausfordernden Situation stehen. Sie haben jetzt ausgeführt, es gibt eine Fortbildung, aber wenn man bei den Antworten genauer hinhört, dann erfährt man, dass es das Angebot für Präventionsarbeit gibt, aber man erfährt nicht genau, ob die PädagogInnen das auch wahrgenommen haben. Wir wissen, auch die Pädagogische Hochschule bietet viel Weiterbildung an, aber wir wissen nicht, ob es auch wahrgenommen worden ist, ob es einen strukturierten Prozess gab, um die Präventionsarbeit weiterzutreiben. Ich finde es sehr positiv, dass Sie sich bemühen, jetzt ein Kinderschutzprogramm zu installieren - wir würden es Kinderschutz-Policy nennen, die genauer die Abläufe festlegt. Ich höre aus Ihrer Antwort, Sie bemühen sich, so etwas an dieser einen Institution zu installieren. Ich fürchte aber, es ist für ganz Wien notwendig, für alle Bildungsinstitutionen, für alle Sportvereine, für alle Musikvereine. Überall dort, wo ein direkter Kontakt oder eine Eins- zu-eins-Betreuung stattfindet, ist es notwendig, so eine Policy zu installieren und sich gemeinsam, am besten auch mit den Kindern, wenn sie schon dazu in der Lage sind, aber auch mit den Eltern und natürlich mit den PädagogInnen auf eine Policy zu einigen, die auch alle einhalten. Das, glaube ich, wäre eine Grundlage, damit wir zumindest für die Zukunft hier Prävention schaffen können. Dazu werden wir auch einen Antrag einbringen, um diese Kinder-Policy zu installieren. Wir alle haben die schrecklichen Geschichten aus dem Staatsopernballett gehört, die die Kinder- und Jugendanwaltschaft sehr gut aufgearbeitet hat - an dieser Stelle ein großer Dank an die Kinder- und Jugendanwaltschaft, ich habe auch großes Vertrauen, dass sie sich auch da gut einsetzen wird. Nach all den Erfahrungen, die die Stadt bisher gemacht hat, und auch nach den Vorkommnissen im Heim Wilhelminenberg - wir haben schon gelernt, man kann eine Aufarbeitung machen, man muss sich den Themen stellen, und das ist schmerzhaft und das ist traurig und sehr belastend, aber man kann es schon schaffen -, ist es für mich unverständlich, warum hier so lange die Decke darüber gehalten worden ist. Es ist für mich unverständlich, warum der Stadtrat so spät informiert worden ist und warum man sich nicht gleich offensiv mit den Problemen beschäftigt, indem man gleich die Information an die Eltern gibt oder zumindest eine Form findet, wie mein Kollege es vorhin schon gesagt hat, dass es psychologische Betreuung gibt, um einmal das Thema allgemein zu setzen, ohne jemanden zu verurteilen. Es macht keinen Sinn, frühzeitig Leute zu verurteilen. Man muss einmal analysieren, was wirklich passiert ist. Diese Unsicherheit kann man aber nur abfedern, wenn man sofort handelt, wenn sofort untersucht wird, wenn die Kinder sofort in einer Form befragt werden, die für Kinder verständlich ist beziehungsweise in der sie sich äußern können, ohne weiter traumatisiert zu werden. Es braucht eine ständige Supervision, nicht nur der Führungskräfte, sondern der Personen, die direkt mit den Kindern in den Räumen arbeiten. Auch nur durch ständige Supervision, durch ständige gegenseitige soziale Kontrolle kann man erkennen, wenn sich jemand in eine falsche Richtung entwickelt. Mir wäre es ein großes Anliegen, dass eine Kinderschutz-Policy auch eine ständige Supervision integriert und eine ständige Gruppenarbeit, wie man weitergeht. Übrigens wäre auch eine ständige Supervision mit den Eltern, jedes Jahr ein Kinderschutztraining für die Eltern gemeinsam mit den Eltern sehr sinnvoll, damit sie auch sensibilisiert sind, Zeichen der Kinder vielleicht gut deuten zu können, besser deuten zu können. Ich gehe dann noch weiter zu meinen Unterlagen: Ich glaube, wenn wir es schaffen, eine solche Prävention für alle Institutionen in der städtischen Verantwortung zu installieren, am besten für alle Institutionen, die die Stadt fördert, die mit Kindern arbeiten, dann können wir es auch wieder schaffen, ein Vertrauen in diese Institutionen zu geben, und das brauchen wir. Es braucht ein Vertrauen für Pädagoginnen und Pädagogen, damit sie wissen, wie sie reagieren können und damit sie wissen, dass sie Hilfe finden, wenn sie mit einer Situation überfordert sind. Es braucht ein Vertrauen für die Eltern, die ihre Kinder an anfangs unbekannte Leute abgeben und darauf vertrauen müssen, dass sie dort gut behandelt werden. Es ist offensichtlich so, dass auch in der Ausbildung der Pädagoginnen und Pädagogen, der Assistentinnen und Assistenten, die mit den Kindern arbeiten, noch Luft nach oben ist im Sinne von, wie da sensibilisiert wird, wie da vorbereitet wird, wie vielleicht auch ausgewählt wird, welche Personen dann wirklich mit den Kindern zum Arbeiten kommen. Auch hierfür werden wir einen Antrag stellen, dass diese Ausbildungskonzepte noch einmal angeschaut werden, dass man noch einmal vertiefend hineinschaut und die Personen sensibilisiert für grenzverletzendes Verhalten, für Übergriffe und Gewalt, für Qualitätsstandards, ganz egal, ob sie in einem Kindergarten arbeiten werden, in einer Schule arbeiten werden, in einer Musikschule, in einem Sportverein oder in einem Freizeitverein. Nur die ständige Reflexion des eigenen Verhaltens von Pädagoginnen und Pädagogen, die direkt mit Kindern arbeiten, und nur, wer permanent achtsam bleibt, kann sexuellen Übergriffen und Gewalt vorbeugen und im Bedarfsfall angemessen reagieren. Der beste Schutz gegen sexuelle Übergriffe durch PädagogInnen und Kinderbetreuende sind klare Strukturen in Bildungseinrichtungen, die allen Beteiligten ermöglichen, die Leitlinien zu Prävention und Kinderschutz zu verstehen, zu akzeptieren und auch umzusetzen. Das ist in diesem Fall offensichtlich noch nicht passiert. Ein Kinderschutzkonzept, eine Kinderschutz-Policy ist ein Instrument, um diese Klarheit in den Institutionen zu gewährleisten und sie in einem gemeinsamen Prozess zu erarbeiten, bei dem die Institutionen auch mit möglichen Risiken für die Kinder in ihren Abläufen und in ihren kontinuierlichen täglichen Routinen konfrontiert werden beziehungsweise diese Risiken aufarbeiten. Im Moment sind diese, die wir haben, nicht ausreichend. Wir haben es gesehen. Ich werde das jetzt nicht weiter vertiefen. Wir wollen die vorhandenen Kinderschutzkonzepte in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Wien verbessern und stellen deshalb unseren Antrag für eine Kinderschutz-Policy. - Danke für Ihre Unterstützung. Ich hoffe, das wird hier breit angenommen. Neben dieser Kinderschutz-Policy in den Institutionen selbst braucht es auch eine Verbesserung bei den magistratsinternen Richtlinien und Erlässen. Dieses in diesem Zusammenhang gesetzte Vorgehen, wie wir das in den Medien erfahren haben, macht es dringend notwendig, alle Richtlinien und Erlässe auf ihre Effizienz und im besonderen Maße auf die Sensibilität im Vorgehen bei behördlichen Vorfällen, besonders, wenn es um Fälle von sexuellem Missbrauch geht, zu überarbeiten. Wir bitten Sie, Ihre Richtlinien zu überprüfen, und ich hoffe, dass Sie sich auch diesem Antrag, der vor allen Dingen die Arbeit im Magistrat selbst betrifft, anschließen können. - Herzlichen Dank soweit. Ich finde, es ist ein Thema, bei dem wir versuchen müssen, möglichst rational zu argumentieren, versuchen müssen, uns den Problemen zu stellen und Maßnahmen zu setzen, die es uns in Zukunft besser machen lassen. Danke für das Engagement für die Kinder dieser Stadt. Bitte kümmern Sie sich um ordentliche Kinderschutz-Policies. - Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Gemeinderätin, wollen Sie Anträge einbringen? Gut. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist gut, dass wir uns mit dieser Dringlichen Anfrage auseinandersetzen. Es ist auch gut, dass die GRÜNEN da eine klare Haltung zeigen, denn wenn man sich die Geschichte manch grünen Vordenkers und Vorvaters wie Cohn- Bendit anschaut, dann war die grüne Haltung in diesen Fragen ja nicht immer ganz klar. Ich finde es aber gut, dass Sie heute diese Dringliche Anfrage einberufen haben und dass Sie heute hier eine klare Positionierung zeigen. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Missbrauchsfälle in einem Wiener Kindergarten machen einen einerseits sprachlos, aber sie machen einen auch auf vielen Ebenen fassungslos, vor allem darüber, wie Verantwortliche in der Stadt Wien auf den unterschiedlichsten Ebenen mit diesen skandalösen Vorgängen umgegangen sind. Ein Pädagoge hat ihm überantwortete Kinder sexuell missbraucht - eines der schlimmsten Dinge, die passieren können. Als die Leitung des Kindergartens davon erfuhr, das hat uns ja der Bürgermeister heute bestätigt, drehte sich alles zuerst nur um ein einziges Kind. Als die zuständige MA 10 informiert wurde, hat man die Familien, die anderen Kinder, die Eltern weiter in Unkenntnis gelassen. 13 Monate hat diese Unkenntnis angedauert und 13 Monate haben Sie seitens der MA 10 - die politische Verantwortung, die liegt beim zuständigen Stadtrat - die Eltern, die Kinder im Unklaren gelassen und damit politisch nicht nur fahrlässig, sondern politisch mehr als verwerflich gehandelt, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Man muss an dieser Stelle sagen, dass die Kindergartenleitung ja die Information weitergegeben hat. Seitens der MA 10 wird nun gesagt, dass man am 31. März 2021, also vor gut 13 Monaten, die Staatsanwaltschaft informiert hat und einige Tage davor eine Information bei der MA 10 eingelangt ist. Dass jetzt gesagt wird, dass da die Informationskette geendet haben soll und an die politischen Verantwortlichen, das sind Sie, Herr Vizebürgermeister, keine Information weitergegangen ist, das halte ich nicht nur für unglaubwürdig. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wenn es stattgefunden hat, ist es ein Skandal!) Ich glaube, Sie wissen selbst, dass das nicht so stattgefunden haben kann. Ich würde Sie an dieser Stelle auch bitten, ehrlicher damit umzugehen und die Verantwortung nicht nach unten abzuschieben. (Beifall bei der FPÖ.) Denn erst, als der Fall am Montag vor einer Woche medial bekannt geworden ist, Gott sei Dank ist er medial bekannt geworden, ansonsten würden wir ja wohl bis heute nichts darüber wissen und nicht darüber sprechen können und andere Eltern würden bis heute im Unklaren sein, haben Sie einige Tage lang nicht wirklich reagiert. Sie haben am Freitag eine Pressekonferenz einberufen, in der Sie einen Arbeitskreis angekündigt haben, Sie haben gesagt, dass jetzt das Image der Wiener Kindergärten nicht im Ganzen leiden darf, dass es ein bedauerlicher Einzelfall ist und dass eine Kommission das Ganze aufarbeiten muss. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Hat er nie gesagt!) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, hoffentlich war das ein Einzelfall, aber, nein, man kann nicht zur Tagesordnung gehen, es muss politische Konsequenzen geben, es muss persönliche Konsequenzen geben. Die Leiterin der MA 10 kann auf keinen Fall weiter tätig sein. Sie müssen da ein Exempel statuieren und eine sofortige Suspendierung aussprechen. (Beifall bei der FPÖ.) Diese Suspendierung ist nicht nur das Gebot der Stunde, sie ist längst überfällig. Wenn Sie schon meinen, uns sagen zu können, dass Sie erst jetzt davon erfahren haben und in den letzten 13 Monaten von Ihrem eigenen Ressort nicht informiert wurden, dann wäre ja alleine das ein Grund dafür, da neue handelnde Personen einzusetzen. Es ist allerdings diese Dringliche Anfrage natürlich auch ein Grund, grundsätzlich über das Thema Kindergärten und darüber zu sprechen, welche Maßnahmen man treffen könnte, um den Beruf des Kindergärtners, der Kindergärtnerin attraktiver zu gestalten, um Möglichkeiten zu schaffen, besseres Personal anwerben zu können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das fängt natürlich bei der Entlohnung an, das fängt bei der Ausbildung an, um sicherzustellen, dass in Zukunft möglichst wenig ungeschultes Hilfspersonal benötigt wird. Das fängt in vielen Bereichen mit mehr Wertschätzung, auch seitens der Stadt, an, um so auch sicherzustellen, dass nicht, wie es in der Vergangenheit der Fall war, viele Pädagogen in andere Bundesländer wie Niederösterreich abwandern. Es ist uns natürlich völlig klar, dass man damit nicht jeden Missbrauchsfall verhindern wird können, allerdings wäre über die Implementierung eines Vier-Augen-Prinzips ein besserer Schutz sehr wohl möglich. Es wäre notwendig, nicht nur darüber nachzudenken, sondern ins Handeln zu kommen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! An der Spitze dieses Bildungsressorts bräuchte es einen echten Macher, jemand, der nicht der SPÖ alles abnimmt, der nicht immer nur wegsieht und nicht immer nur dem Druck des Koalitionspartners nachgibt, sondern jemanden, der tatsächlich Maßnahmen umsetzt. Es gibt zahlreiche Baustellen im Bildungs-, Integrations- und im Jugendressort. Die MA 35 wurde erst letzte Woche von der Volksanwaltschaft wieder kritisiert. Sie haben im vergangenen Jahr mit Ihrer Umgestaltung der Lehrerplanposten für Entsetzen gesorgt. Sie haben jetzt einen Riesenskandal am Dampfen und sagen, Sie haben ein Jahr lang nichts davon gewusst. Herr Wiederkehr, ich würde sagen, suspendieren Sie als letzte Amtshandlung diese Leiterin der MA 10 und treten Sie dann selbst ab. Sie haben wirklich politisch versagt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, ich wollte und kann es eigentlich tun: Ich bedanke mich vorab für die sehr unaufgeregte und wirklich sachliche Debatte hier. Ich bin auch wirklich froh, dass es diese Dringliche gibt und wir die Möglichkeit haben, als Gemeinderat hier zusammenzukommen und über diesen Fall und darüber zu sprechen, welche Maßnahmen notwendig sind, die in die Wege geleitet werden müssen. Ich gehe jetzt auch nicht auf meinem Vorredner Herrn Krauss ein, es ist vieles, was der Stadtrat angeblich gesagt hat, das so nicht gestimmt hat. Ich kann es so nicht nachvollziehen, aber sei es drum. Noch einmal danke dafür, dass wir das diskutieren können. (Beifall bei NEOS, GRÜNEN und SPÖ.) Darüber informiert zu werden, dass ein Kind mutmaßlich Opfer von Missbrauch geworden ist, macht nicht nur mich, sondern, ich glaube, jeden hier in diesem Raum fassungslos, traurig und wütend zugleich. Wenn man selbst Kinder hat, kann man es am besten nachvollziehen, aber auch alle anderen, ich möchte da niemanden ausnehmen, können das. Ich glaube, nur, wenn man daran denkt, ist es einfach das Schlimmste, was man sich überhaupt vorstellen kann. Ich glaube, da geht es nicht nur uns und allen Menschen so, sondern vor allem den vielen Pädagoginnen und Pädagogen, die sich tagtäglich für das Wohl der Kinder aufopfern, sie in ihrer Bildung und ihrer Betreuung unterstützen, ihnen zur Seite stehen. Für die ist es auch ein Schlag ins Gesicht, jemanden in der Kollegenschaft zu haben, dem sie vielleicht vorab vertraut haben, der sie enttäuscht hat. Ich glaube, das ist ganz, ganz schlimm. Deswegen ist mir auch eines wichtig, zu betonen, weil es jetzt hier gefallen ist und weil es nicht passieren darf: Wir dürfen in dieser Situation nicht alle Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch nicht alle Abteilungen, ganze Organisationen unter Generalverdacht stellen. Wie gesagt, Vertrauen wurde da massiv missbraucht, das trifft vor allem die hart, deren Vertrauen missbraucht wurde. Kindeswohl hat oberste Priorität in dieser Stadt. Ich hoffe, dass das noch einmal klar zum Ausdruck kam, dass es das auch weiterhin haben wird und wir weiterhin konsequent daran arbeiten. Wir sehen jetzt bei diesem Fall, dass es an einigen Stellen Verbesserungsbedarf gibt und wir an Schrauben werden drehen müssen, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Ich glaube aber auch, dass wir den Raum jetzt öffnen müssen, um uns das im Detail anzusehen, was da an Stellen falsch gelaufen ist. Ich glaube, dass da Fehlentscheidungen in unterschiedlichsten Bereichen getroffen wurden, das brauchen wir jetzt gar nicht zu diskutieren. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Oh ja, darum geht es heute! ... sprechen Sie es ruhig aus!) Mir ist auf der einen Seite wichtig, dass wichtige abteilungsinterne Prozesse, die wir zum unmittelbaren Schutz des Kindes geführt haben, so fortgesetzt wurden, und zwar, dass der Pädagoge sofort abgezogen wurde, dass die Aufsichtsbehörde MA 11 informiert wurde und auch an die Staatsanwaltschaft gemeldet wurde. Was dann die Kommunikation gegenüber den Eltern betrifft - Kollege Ellensohn hat das genau ausgeführt und auch ich habe mich jetzt wirklich wieder in diese Situation hineinversetzt, wie das sein muss, als Elternteil in dieser Situation nicht informiert zu werden - und auch, was die Information an das Stadtratbüro betrifft, da sind Fehler passiert. Die werden in der unabhängigen Kommission beleuchtet, und dann wird man sich natürlich überlegen müssen, welche Konsequenzen zu ziehen sind. Klar ist, was das betrifft, werden wir die Aufklärung natürlich sorgfältig und objektiv in aller Fairness stattfinden lassen und dann die nötigen Konsequenzen ziehen, denn eines muss auch Prämisse sein: Dass wir auf der einen Seite rasche und bedingungslose Hilfe für die Betroffenen, Eltern wie auch Kinder am Standort, auch für die anderen Pädagoginnen am Standort haben und auf der anderen Seite die schonungslose Aufklärung für die Betroffenen, das sind wir ihnen definitiv schuldig, aber auch für uns als Politik, wie wir hier in solchen Fällen weitertun. Der Bürgermeister ist jetzt momentan nicht da. Ich fand die Beantwortung der Fragen sehr ausführlich, wenn noch Fragen offen geblieben sind, können wir das gerne auch bilateral klären. Ich glaube, von Kollegin Berner kam etwas in die Richtung, man wisse nicht, was dort genau besprochen wurde. Also das ist auch natürlich Aufgabe der Kommission und vor allem der Kinder- und Jugendanwaltschaft, all diese Prozesse, was passiert ist, wer mit wem geredet hat und wie diese Arbeit im Kindergarten funktioniert und funktioniert hat, zu klären. Ich glaube, wir können dann, wenn das vorliegt, noch einmal darüber sprechen, um Klarheit zu haben. Momentan sind es Mutmaßungen, man weiß nicht genau, was dort geredet wurde. Also ich würde gerne von dem ein bisschen Abstand halten, um alle Informationen am Tisch zu haben. Nachdem der zuständige Bildungsstadtrat in Kenntnis gesetzt wurde, wurde auch rasch und konsequent gehandelt, das möchte ich hier auch nochmal betonen. An erster Stelle stand sicher einmal die Hilfe für die Betroffenen in der aktuellen Situation und vor allem die Vertrauensbildung für die Eltern und für die Bezugspersonen. Daher wurde sehr rasch ein Elternabend am Kindergartenstandort einberufen, um die Eltern zu informieren und den weiteren Weg zur Zusammenarbeit mit den Eltern am Kindergartenstandort zu zeichnen. Nach diesem Elternabend, bei dem natürlich auch neue Informationen aufgekommen sind, gab es weitere Sofortmaßnahmen. Es wurde mit sofortiger Wirkung eine neue Standortleitung eingesetzt. Die wird auch damit befasst sein, dass man die pädagogische Qualität aufrechterhalten und vor allem das Vertrauensverhältnis zu den Eltern wiederherstellen kann. Da war auch klar, dass das mit der Standortleitung, die vor Ort war, aus, glaube ich, nachvollziehbaren Gründen nicht möglich ist. Das Kinderschutzzentrum Wien und auch "die Möwe" werden mit fachlicher Begleitung sowie mit der psychologischen Unterstützung beginnen, mit den Kindern und Eltern am Standort zu arbeiten. Am Donnerstag war der Elternabend, ich glaube, sie waren schon am Freitag vor Ort und haben bereits mit ihrer Arbeit begonnen. Das Kinderschutzkonzept, wir haben es eh schon öfters erwähnt, in dem Prozesse festgeschrieben werden, um ähnliche Situationen in Zukunft nach Möglichkeit nicht geschehen zu lassen, wird in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten erstellt, das soll über den Sommer passieren und wird im Herbst vorliegen. Mein Anspruch wäre es auch, dass es sehr umfangreich wird und wir damit ein Dokument, einen Katalog haben, mit dem wir auch als Gemeinderäte zufrieden sein können, das unseren Ansprüchen betreffend Kindeswohl und Kinderschutz gerecht wird. Dann haben wir die Kommission, die arbeitet bis Anfang des Sommers an dem Bericht, der eben unter der Leitung der Kinder- und Jugendanwaltschaft alle Vorwürfe, aber auch die getätigten oder die nicht getätigten internen Prozesse noch einmal beleuchtet und auch entstandene Kommunikationsfehler aufarbeitet. Mit diesem Kommissionsbericht wird man dann auch schlussendlich über mögliche Konsequenzen in weiteren Bereichen entscheiden können. Ich glaube, die gesetzten Maßnahmen spiegeln ganz gut die heute eingebrachten Anträge wider, die ich alle natürlich sehr gut nachvollziehen kann, natürlich auch den Antrag zur Neuaufsetzung der Prozesse, Kinderschutzkonzept oder Kinderschutz-Policy, wie Sie gemeint haben. Ich bitte an dieser Stelle um Verständnis, dass wir die genaue Ausgestaltung in die Hände von Experten legen, die sich natürlich am Kommissionsbericht orientieren werden, der uns Anfang Sommer vorliegen wird. Ich glaube, dass wir mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft auch einen sehr, sehr guten Partner haben. In einer herausfordernden Situation wie dieser ist es, glaube ich, auch nicht zielführend, dass wir jetzt Schnellschüsse fordern und auf Zuruf Unruhe in Systeme bringen, gerade wenn Vertrauen wiederhergestellt werden muss. Ich glaube, vor allem die PädagogInnen, die am Standort sind, auch andere PädagogInnen, Standortleitungen, ich habe es vorher erwähnt, leisten vielerorts hervorragende Arbeit und sind jetzt besonders gefordert, mit der Situation umzugehen. Es haben in diesem Fall einige Prozesse Gott sei Dank funktioniert, einige müssen wir verbessern, daran arbeiten wir und daran arbeiten wir sehr konsequent. Ich danke allen, die mit einem ehrlichen Anliegen Vorschläge vorbringen, mittun und mitarbeiten wollen. Jenen, die diesen bedauerlichen Fall gerne politisch ausschlachten wollen, sage ich: Ich weiß, die Emotionen gehen hoch, das ist keine Frage. Ich habe mich genauso gefühlt, man würde am liebsten etwas anzünden, wenn man könnte, aber das hilft leider keinem betroffenen Kind, das hilft uns nicht in der Situation. Es wäre natürlich schön, wenn wir uns in diesem Hause dazu bekennen, dass wir da gemeinsam noch einiges besser machen wollen. - Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Wölbitsch-Milan. Ich erteile es ihm. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss mich vielleicht gleich vorweg entschuldigen, wenn ich etwas emotionaler werde oder dieses Thema nicht mit der Ruhe und mit dieser Sanftmütigkeit angehen kann, wie das vielleicht der eine oder die andere VorrednerIn getan hat. Meine Schwester hat viele Jahre auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Rosenhügel gearbeitet. Ich habe viele Fälle von Kindern, denen in unterschiedlichen Bereichen das angetan wurde, was auch in diesem Kindergarten passiert ist, mitbekommen. Ich habe mitbekommen, wie sehr das das Leben von Menschen, von Kindern - aber dann eigentlich über den gesamten Lebensverlauf - prägt und was das mit Menschen machen kann. Deshalb ist es einfach auch ein Thema, das man aus meiner Sicht durchaus auch emotional diskutieren darf und auch soll. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Zur Frau Kollegin Emmerling oder vielleicht noch zum Herrn Bürgermeister, der jetzt leider nicht mehr da ist: Was ich schon schade finde, ist die Art und Weise, wie der Herr Bürgermeister diese Dringliche Anfrage beantwortet hat. Da geht es mir gar nicht um den Inhalt, sondern da geht es mir eigentlich um den Stil. Eigentlich, so habe ich den Bürgermeister eingeschätzt, ist Empathie schon eine seiner Stärken, würde ich fairerweise einmal sagen, aber diese Anfrage hat er im Stil eines Magistratsdirektors und nicht im Stil eines Bürgermeisters beantwortet. Ich habe weder von ihm noch von Ihnen, Frau Kollegin Emmerling, noch von sonst irgendjemandem aus den Regierungsfraktionen dieses eine Wort gehört, dass sich vielleicht der eine oder die andere wünschen würde, die GRÜNEN haben es schon gesagt, nämlich schlicht und einfach: Entschuldigung. (Beifall bei ÖVP, GRÜNEN und FPÖ.) Man ist nicht gleich gerichtlich haftbar, nur, weil man sich für etwas entschuldigt, was schlicht und einfach in seinem oder in ihrem politischen Einflussbereich liegt. Ich möchte die Dinge gerne ein bisschen auseinanderhalten und trennen. Wir haben auf der einen Seite den strafrechtlichen Bereich. Es gibt es eine Anzeige, da wird ermittelt, und ich hoffe, dass auch entsprechend gestraft wird, wenn sich diese Vorwürfe als wahr erweisen. Wir haben auf der anderen Seite die Aufarbeitung im Magistrat. Wir wissen jetzt durch die Anfragebeantwortung, dass gleich zwei Magistratsabteilungen seit einem Jahr Bescheid wussten. Das ist natürlich sehr spannend, wenn man sich die Informationskette ansieht. Was aber auch spannend ist, das ist in einer Beantwortung des Herrn Bürgermeisters, als nach den internen Prozessen nachgefragt wurde, wer da aller informiert wird, welche Magistratsabteilung in diesem Bereich an wen berichtet, auch rausgekommen: Zwei Dinge wurden in dieser ganzen Kette und in dem ganzen Szenario nicht erwähnt, nämlich die Eltern und die Kinder. Genau das ist das Problem und genau das ist das, was wir kritisieren. Es wird im Magistrat viel über interne Prozesse geredet, es wird viel darüber geredet, wer wann wie wo im Magistrat informiert wurde, aber Eltern haben monatelang nichts erfahren, was mit ihren Kindern im Kindergarten passiert. Sie wurden nicht nur nicht informiert, sondern sie wurden stillgehalten, von der Chefin der MA 10 wurde ihnen mitgeteilt, dass sie dem Kind nicht glauben oder dass sie persönlich dem Kind nicht glaubt, zumindest habe ich es in der Zeitung gelesen, und daher keine weiteren Schritte unternommen hat, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. Sehr geehrte Damen und Herren, das ist der Skandal, denn es geht um die Eltern und um die Kinder und nicht um irgendwelche Prozesse im Magistrat. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Jetzt bin ich kein großer Fan davon, dass man irgendwie sagt, okay, man übernimmt keine politische Verantwortung - das wäre nämlich der dritte Bereich, zu dem ich noch komme -, sondern man schiebt es auf eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter. Das kennen wir in Wien oft genug, wenn irgendwo etwas dramatisch schiefgeht, glaubt einmal zuallererst die Vertreterin oder der Vertreter des Magistrats, welcher Hierarchiestufe auch immer, daran, der Politiker oder die Politikerin macht weiter wie bisher, wird vielleicht irgendwo befördert oder auch noch versorgt. Deshalb bin ich kein großer Fan davon, gleich irgendwie allergisch zu sagen, okay, der oder die aus dem Magistrat muss zurücktreten. Da erlaube ich mir doch eine etwas andere Haltung. - Warum? Weil die Chefin der MA 10 eine Geschichte hat, und Sie, sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat, sollten die Geschichte kennen. Wir waren beide in der Opposition, als der Kindergartenskandal aufgekommen ist. Wenn Sie sich erinnern: Fördermissbrauch im Kindergartenbereich und ein Versagen derjenigen, die jetzt auch diesen Skandal zu verantworten haben. Vielleicht erinnern sich, wie es damals um den Kindergarten Alt-Wien mit 2.300 Kindern, glaube ich, gegangen ist, hat man ihr schon Versagen im Krisenmanagement vorgeworfen, damals schon. Das heißt, eigentlich hätten Sie bei der Übernahme dieses Ressorts Ihr Auge auf diese Kandidatin richten müssen, weil Sie wussten, dass da schon einmal irgendwas nicht in Ordnung war. Insofern ist für uns dieser Skandal jetzt leider auch nicht überraschend, oder eigentlich der Umgang mit diesem Skandal nicht überraschend, und das ist der Grund, warum wir uns dann auch in dem Antrag dafür aussprechen, dass diese Person suspendiert wird, bis diese Dinge geklärt sind, denn sie hat eine lange Geschichte in dieser Funktion, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Das ist die Aufarbeitung im Magistrat, und die hat aus unserer Sicht möglichst rasch zu erfolgen. Es ist auch okay, Menschen in einer Zeit, wenn schon relativ klar ist, dass Verfehlungen im Raum stehen, zu suspendieren. In der Privatwirtschaft hätte man wahrscheinlich noch andere Maßnahmen ergriffen, aber ich finde es in Ordnung, Menschen einmal zu suspendieren und bis das geklärt ist, sie vorerst aus operativen Funktionen zu entfernen. Der dritte Punkt, der mir aber auch sehr wichtig ist, der kam mir auch noch ein bisschen zu kurz, ist die politische Verantwortung. Sehr geehrter Herr Stadtrat, das sehe ich dann ein bisschen anders als die NEOS, und die Kritik müssen Sie sich auch gefallen lassen, warum, dazu komme ich noch. Wenn zwei Magistratsabteilungen über einen Vorfall Bescheid wissen, bei dem mittlerweile klar ist, das er einfach wahnsinnig viel Emotionen erregt, viele Sorgen mit sich bringt, Menschen zu Recht aufregt, damit große Wellen schlägt, auch politisch, dann muss jedem mittlerweile bewusst sein, dass, wenn so etwas passiert, wenn zwei Magistratsabteilungen involviert sind, wenn - Kollege Meidlinger ist jetzt nicht da - bei einer Versetzung natürlich die Personalvertretung involviert ist, dann vollkommen klar ist, dass schon sehr, sehr viele Menschen wissen, dass so etwas passiert und sehr, sehr viele Menschen auch wissen, was das dann in weiterer Folge medial oder in den unterschiedlichen Eskalationsstufen auslösen kann. Also ist es zumindest unglaubwürdig, Kollege Ellensohn hat es schon gesagt, dass die SPÖ davon nichts wusste, oder sagen wir es anders, wir glauben es schlicht und einfach nicht. Für uns ist relativ klar, dass die SPÖ darüber Bescheid wusste. (GR Mag. Josef Taucher: Wir sind allmächtig, wir wissen alles!) Ob Sie darüber Bescheid wissen oder nicht, können wir nicht überprüfen, Sie sagen Nein, wir müssen es so hinnehmen. Selbst wenn es so ist, sehr geehrter Herr Stadtrat, dass Sie nicht Bescheid wussten oder nicht informiert wurden, dann ist das aber natürlich auch ein Versagen Ihrerseits, denn es gibt diesen berühmten Satz, den kennen Sie, ich forme ihn jetzt ein bisschen um: Man ist nicht nur verantwortlich für das, was man sieht, sondern auch für das, was man nicht sieht. - Zitat Ende. Die Frage, die wir uns stellen, und die sich natürlich auch viele Bürgerinnen und Bürger stellen, ist: Wie kann es sein, dass hinter Ihrem Rücken führende Mitarbeiter im Magistrat eigentlich tun und machen, was sie wollen, ohne Sie als zuständigen Stadtrat zu informieren oder, so wie wir es halt annehmen, zwar alle Vertreterinnen und Vertreter in der SPÖ informieren, aber Sie nicht informieren? Wir kennen das leider in Ihrem Ressort aus anderen Bereichen, Stichwort MA 35. Ich bin mir ziemlich sicher, jedes Mal, wenn Sie dort organisatorische Veränderungen oder personelle Veränderungen wollen, dann steht irgendwann Kollege Meidlinger vor Ihrer Tür und erklärt Ihnen, was geht und vor allem, was alles nicht geht. Wir kennen es aus dem Bildungsbereich, wo wir immer wieder das Gefühl haben, dass der Herr Bildungsdirektor einmal in erster Linie der SPÖ berichtet, und wenn er großzügig ist, informiert er auch noch seinen Bildungsstadtrat. Ihr Gestaltungsspielraum im Bildungsbereich ist aus unserer Sicht gleich null, darauf wird auch mein Kollege Harald Zierfuß noch näher eingehen. Das, sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat, das ist aus unserer Sicht der Skandal. Sie sind seit eineinhalb Jahren in diesem Ressort - seit eineinhalb Jahren - und sind immer noch nicht der Herr im eigenen Haus, Sie haben Ihre eigenen Bereiche immer noch nicht unter Kontrolle. Die SPÖ funkt Ihnen vielleicht manchmal hinein, aber nach eineinhalb Jahren sind Sie verantwortlich für den Laden, für das, was passiert, für das, was Sie sehen und auch für das, was Sie nicht sehen, sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat. (Beifall bei der ÖVP sowie von GR Mag. Dietbert Kowarik, GRin Mag. Barbara Huemer und GR Omer Öztas.) Was das heute einfach zeigt: Wie soll man sagen? Man kriegt den Eindruck, der Herr Bürgermeister hält sich einen Vizebürgermeister, es fällt Ihnen schwer, sich in den unterschiedlichen Bereichen gegenüber der SPÖ zu behaupten. Wir sehen es auch in vielen anderen Themenbereichen, mein Kollege Harald Zierfuß wird vielleicht noch etwas näher darauf eingehen, es sind viele Dinge, die Sie sich vorgenommen haben und nicht umsetzen können: Entbürokratisierung, Entlastung, Abschaffung Valorisierungsgesetz, Transparenz. Der Herr Gesundheitsstadtrat hat ja heute auch zum Thema Vergabe Stellung genommen, ich habe gesehen, Sie haben geklatscht, als er sich gerechtfertigt hat, warum er 1,4 Milliarden EUR nicht im Gemeinderat beschließen lässt. Das wundert mich, Sie sind der Transparenzstadtrat, eigentlich hätte ich mir gedacht, jetzt sind wir mal fair, dass die Meinung von Juristen zumindest 50 zu 50 ist. Wir haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das sagt, er hätte es beschließen müssen, er holt sich jetzt eines, das sagt, nein, er hätte es nicht beschließen müssen und man sagt, im Zweifelsfall für die Transparenz, aber von der SPÖ kennen wir es ja, im Zweifelsfall für die Intransparenz. (GR Mag. Josef Taucher: Geht's dir noch gut?) Das heißt, 1,4 Milliarden EUR werden schlicht und einfach nicht durch den Gemeinderat geschickt, sondern einfach so vergeben, für Sie als Transparenzstadtrat sogar auch wert, dazu zu klatschen. (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Das ist genau der Punkt, den wir Ihnen vorwerfen, das müssen Sie sich auch gefallen lassen. Frau Kollegin Emmerling, Sie haben in einer Presseaussendung gesagt, na ja, auch in der ÖVP-Regierung passieren Fehler und auch da macht man etwas falsch. - Richtig, "nobody is perfect". (Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) - Doch, doch, Sie haben gesagt, doch, doch in der Aussendung, ich habe es ziemlich genau im Kopf und das ist ja richtig. Es ist ja auch vollkommen richtig, schauen Sie, ich widerspreche Ihnen ja nicht einmal (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Aber ich widerspreche ...), es passieren Fehler, egal, auf welcher Ebene, vollkommen klar, zugestanden. Eines müsst ihr euch aber schon gefallen lassen, und da merke ich schon immer ein bissel Wehleidigkeit: Wer auf anderer Ebene austeilt, der muss auch einstecken können. Wenn die NEOS tagtäglich auf Bundesebene, ich sag's jetzt mal parteiübergreifend, anderen Parteien erklären, wie es geht, wie man Reformen macht, wie man seinen Bereich vielleicht unter Kontrolle hat, wie man raschere Reformen macht, bessere Reformen macht, dann wird man natürlich genau beobachtet, dann schaut man sich natürlich an, wie das die NEOS machen, in Salzburg zerbröselt es euch und in Wien werdet Ihr von der SPÖ geschluckt und das ist eure Regierungsarbeit. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: ... wie viele Korruptionsvorwürfe gibt es noch einmal?) Daher unser Fazit: Die NEOS können schlicht und einfach nicht regieren, weder in Salzburg noch in Wien, sehr geehrte Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) So, aus meiner Sicht gibt es aus Ihrer Sicht nur zwei mögliche Wege, da rauszukommen: Wenn man merkt, man ist irgendwie nicht Herr im eigenen Haus, die SPÖ regiert hinein, wo und wie sie kann, dann ist die Möglichkeit, dass Sie sagen, okay, man stellt sich auf die eigenen Beine, sagt der SPÖ trotz aller Größenverhältnisse, so kann es nicht weitergehen, hinter meinem Rücken machen sich die Leute die Dinge aus, ihr erfahrt Dinge früher als wir, so kann ich nicht arbeiten. Ich hätte schon ungefähr ein Gefühl, wie die SPÖ da reagiert. Die sagen, wir sind wir und wir sind die Größeren, das müsst ihr jetzt akzeptieren und et cetera, okay, alles klar. Aber dann hättet Ihr noch Variante zwei, in der ihr sagt: Okay, wir stehen zu den Dingen, für die wir vor der Wahl eingetreten sind. Wir stehen zu den Schwerpunkten, die wir uns gegeben haben, zu den Werten und zu den Prinzipien, die wir uns gegeben haben (GR Mag. Josef Taucher: Das kennst du von der ÖVP, das kennst du von deiner Partei?) und die wollen wir auch in dieser Koalition und auch nicht für irgendeinen Vizebürgermeister oder was auch immer entsprechend aufs Spiel setzen. (GR Mag. Josef Taucher: Die Chat-Affäre, zu der steht ihr?) Das wäre eure Chance. Deshalb, und das ist der Unterschied zu den GRÜNEN, habe ich kein Mitleid mit euch. So, und deshalb finde ich, wir hätten die Dringliche genauso auch an Sie stellen können, Herr Stadtrat, denn Sie haben es ja selber in der Hand. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich hätte es eh beantwortet!) Sie sind ja da keine Gefangenen in dieser Koalition, sondern Sie könnten das jederzeit beenden. - Nein, aber Sie haben sich hingestellt und haben gesagt, Sie wussten nichts davon. Sie haben von nichts eine Ahnung gehabt und Wahnsinn, jetzt muss man es aufarbeiten und rasch reagieren, et cetera. Sie haben sich so inszeniert und so hingestellt, Herr Stadtrat, also müssen Sie sich die Kritik auch gefallen lassen. Sie haben unser Mitleid in diesem Sinne nicht verdient, denn Sie müssen das jetzt lösen, es ist Ihr Haus, es sind Ihre Abteilungen. Es ist Ihre Aufgabe, dass in den Griff zu bekommen. Dieses ernste Thema sollte ein Anlass sein, dass Sie es zumindest versuchen und der SPÖ einmal sagen: Liebe Freunde, das ist mein Ressort, ich würde gerne über die Dinge Bescheid wissen, ich würde gerne informiert werden. Ich wäre gerne mein eigener Herr in meinem Ressort und in meinem Einflussbereich, entweder ich bekomme das Pouvoir oder wir machen so nicht weiter. Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister, wir sind, glaube ich, ein bisschen "reasonsabler" als die FPÖ, wir haben Sie jetzt nicht gleich zum Rücktritt aufgefordert, aber eines ist natürlich schon klar: Wenn Ihnen die Magistratsabteilungen nicht vertrauen, wenn Ihnen in der Folge die Bevölkerung nicht vertraut, wie sollen wir Ihnen dann in diesem Haus weiter vertrauen? Wir als Fraktion haben gesagt, wir geben Ihnen Zeit bis zum Sommer. Es gab jetzt erste Schritte, die wir auch begrüßen, für den WAFF. Eines möchte ich schon auch noch sagen, ich unterstelle Ihnen ja nichts Böses, das ist mir auch noch wichtig. Also ich unterstelle Ihnen Ihren Wunsch, ja wirklich etwas zu tun. Sie haben freiwillig einen Sonderausschuss einberufen, die SPÖ hätte ihn wahrscheinlich abgedreht, deshalb wurde er ja auch irgendwie, glaube ich, abgedreht, das anerkennen wir, gar keine Frage. Wir schauen uns jetzt genau an, welche weiteren Schritte noch zur Aufklärung erfolgen. Ich glaube nur, es gibt ein strukturelles Problem in der Zusammenarbeit dieser Koalition, und auch das werden Sie lösen müssen, denn sonst ist der nächste Skandal in irgendeinem Ihrer Bereiche bereits vorprogrammiert. Daher, liebe NEOS, wenn ihr regieren wollt, dann habt ihr in den nächsten Monaten Zeit, es unter Beweis zu stellen. Wie ihr mit dieser sehr sensiblen Causa, aber auch mit vielen anderen Baustellen, die es in euren Bereich gibt - mein Kollege Harald Zierfuß wird noch darauf eingehen -, umgeht, werden wir genau anschauen. Wie gesagt, ihr habt eine Verantwortung für das, was ihr seht, aber auch für das, was ihr nicht seht, vor allem im eigenen Ressort. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stehe oft hier und spreche vor Ihnen darüber, was das Wichtigste, die Basis für alles Weitere im Bereich Kinder und Jugendliche ist, zum Beispiel die Basis für die beste Bildung. Das Allerwichtigste ist, dass alle Kinder in unserer Stadt in Schutz und Geborgenheit aufwachsen können. Genau das scheint da verletzt worden zu sein. Es besteht der dringende Verdacht, dass es in einer unserer insgesamt so großartigen Bildungseinrichtungen zu Unfassbarem gekommen ist, dass ein mutmaßlicher Täter Unfassbares begangen hat. Ich bin selbst Vater einer Tochter, die auch in einen städtischen Kindergarten geht und dort bestens betreut wird. Es ist phantastisch, zu sehen, wie meine Kleine den Besuch im Kindergarten genießt, wie sie in ihrer Bildung und Entwicklung unterstützt wird. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort haben mein vollstes Vertrauen und auch meine grenzenlose Dankbarkeit für ihre Arbeit. Das ist nicht nur der Alltag in unserem Familienleben, das ist der Alltag von zig Tausenden Kindern in den mehr als 350 Kindergärten der Stadt Wien. Gleichzeitig ist es mir beim Aufkommen dieser Vorwürfe letzte Woche so richtig eingefahren. Ich habe das übrigens genauso wie die allermeisten von uns durch die Zeitung erfahren, Herr Kollege, aber ich sage Ihnen ganz ehrlich, die Vorstellung, dass so etwas in einem Kindergarten vielleicht sogar meiner eigenen Tochter passieren könnte, die macht mich fassungslos. Die Angst und den Schmerz, die Eltern bei einem solchen Verdacht empfinden müssen, das muss das Allerschlimmste sein, was es überhaupt gibt. Wenn sich dann in so einer Situation auch noch das Gefühl einstellt, alleine gelassen oder nicht gehört oder unzureichend informiert worden zu sein, dann ist das schlicht unerträglich für Eltern. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam an einer Aufklärung für die betroffenen Kinder und Familien zu arbeiten, dafür zu sorgen, dass dieses genaueste Aufarbeiten von den Betroffenen auch wahrgenommen und aufgenommen werden kann und so letztlich das Vertrauen in unsere großartigen Kindergärten wieder hundertprozentig hergestellt werden kann. Als Politiker ist daher für mich ganz klar, dass es bei so einen Fall kein Herumlavieren gibt, da gibt es kein Übergehen zur Tagesordnung, da gibt es kein blindes Verteidigen. Es gibt aber auch keine Vorverurteilungen, es gibt nur eines: schonungsloses und detailliertes Durchleuchten aller Vorgänge und Abläufe, und zwar auf der Basis von Expertise und Evidenz. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Ich bin daher auch sehr dankbar für all jene Anregungen aus der Opposition, die bei so einem dramatischen Fall gemeinsam mit uns versucht, eben diese Expertise einzubinden und die Evidenz herzustellen. Nur so können wir den konkreten Fall vernünftig aufklären und vor allem für die Zukunft einen noch besseren Kinderschutz erreichen. Was in dieser Situation jetzt aber wirklich niemand braucht, ist billige Polemik. Den Versuch, politisches Kleingeld zu wechseln, zum Beispiel von einem System der Vertuschung zu sprechen (GR Mag. Dietbert Kowarik: ...was ist das?) oder die Wortmeldungen zweier meiner Vorredner, das ist etwas, was unnötig Aufregung in eine zu Recht total emotionale Situation bringt und keinen Beitrag zu einer vernünftigen Aufklärung bietet. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Was ist die Evidenz bisher? Was sind die Fakten? - Faktum ist, dass sofort mit Bekanntwerden des ersten Falles die Kinder- und Jugendhilfe und auch die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden sind und entsprechende Ermittlungen aufgenommen haben. Der beschuldigte Pädagoge wurde sofort aus dem Kinderdienst entfernt. Was die Kommunikation vor allem gegenüber den Eltern anbelangt, stellen sich definitiv noch einige Fragen, und die gehören auch geklärt. Sie sind manchmal auch gar nicht so einfach zu beantworten, wie wir das hier aus Laiensicht vielleicht tun. Wie geht man zum Beispiel mit dem Anspruch an volle Transparenz und möglichst umfassende Information an alle unter gleichzeitiger ständiger Wahrung des Opferschutzes und der Persönlichkeitsrechte betroffener Kinder bestmöglich um? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nix machen, ist jedenfalls falsch!) Wie tut man das im konkreten Fall? Ist das im konkreten Fall geschehen? Wenn nicht, wie kann und muss das besser laufen? Genau dafür hat der zuständige Bildungsstadtrat eine Kommission eingesetzt, nämlich Expertise zum Kinderschutz und Prozessen in solchen Fällen beigezogen, um Evidenz herzustellen. Damit soll für Klarheit gesorgt werden und vor allem auch Lehren für die Zukunft erarbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind dann natürlich zügig und konsequent umzusetzen, in der Hoffnung, dass so etwas nie wieder passiert. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Ja, also vorweg sage ich auch gleich einmal: Dass ich das mit der entsprechenden Abgebrühtheit und Nüchternheit, wie so mancher Redner, hier über die nächsten Minuten Redezeit hinüberbringen werde, dafür kann ich nicht garantieren, aber ich schicke es gleich einmal voraus. Weil es durchaus ein sensibles Thema ist, worüber wir hier heute sprechen und angesichts der Vorredner möchte ich schon auch zu Beginn gleich einmal einige Punkte festhalten. Die Frau Klubobmann der NEOS ist jetzt nicht mehr hier im Saal, ja, sie mag ihren eigenen Parteikollegen hier verteidigen oder wie auch immer, sie hat behauptet, einer unserer Vorredner oder namentlich der Klubobmann würde alle Möglichen beschuldigen und hier nur Schuldzuweisungen vornehmen. Nein, sozusagen den ganzen Magistrat zu beschuldigen, das tun wir nicht, sondern es gibt klipp und klar entsprechende Verantwortungsbereiche, und wir fordern schlichtweg ein, ja, dass ein entsprechender Meldeweg, und so weiter, und so fort an die Spitze, an die politische Verantwortung eingehalten wird. Dementsprechend bringen wir heute hier einen Beschlussantrag ein, der eine Suspendierung der Leiterin der MA 10 vorsieht. Es sind bereits auch andere Gründe angeführt worden, wieso dies unseres Erachtens gerechtfertigt ist. (Beifall bei der FPÖ.) Zu einigen Punkten wurde hier von Vorrednern verlautbart, dass wir die nicht zu diskutieren brauchen. Wieso? Wann, wenn nicht jetzt, müssen wir gewisse Dinge insbesondere im gesamten Bereich der Elementarpädagogik hier diskutieren? Es wird seitens der Regierungsfraktionen davon gesprochen, dass man keine Schnellschüsse vornehmen sollte. Meine Damen und Herren, wir reden von etwas, das bereits seit über 13 Monaten am Köcheln ist, und Sie nehmen ernsthaft das Wort Schnellschüsse in den Mund? Meine Damen und Herren, ab und zu glaubt man schon, dass man bei der Diskussion hier ein bisschen im falschen Film ist. Ja, leider Gottes muss man auch feststellen, es gibt einige Dinge im Leben, nach denen kann man gewissermaßen die Uhr stellen. Nach der Nacht wird's wieder Tag, nach dem Winter kommen der Frühling, der Sommer und dann wieder der Herbst und der Winter. Leider Gottes ist es auch so, dass es in Wien immer wiederkehrend zu Kindergartenskandalen kommt, die mittlerweile eine recht traurige und auch eine recht lange Liste füllen. Begonnen hat das Ganze mit der Einführung des Gratiskindergartens im Jahr 2009, als dann als Mangel an städtischen Betreuungsmöglichkeiten immer mehr private und vor allem auch aus religiös einschlägigen Dunstkreisen immer mehr Vereine mit der Leitung von Kindergärten betraut wurden. Wenn man hier am Weg in das Rathaus ist, könnte man glauben, die größte Baustelle im Bereich des Rathauses ist der U-Bahn-Ausbau. Nein, nachdem ich mittlerweile alltäglich damit konfrontiert bin, und das bleibt auch Ihnen nicht erspart, Herr Vizebürgermeister, die größte Baustelle hier im Bereich des Rathauses ist tatsächlich Ihr Ressort. Einige Punkte wurden schon angeführt, ja, es gibt mittlerweile monatlich irgendwo eine Demo, die Ihr Ressort betrifft, seien es Lehrer, die auf die Straße gehen, seien es Kindergartenpädagogen, seien es Personalvertreter, Schüler, die sich über den entsprechenden Lehrerverteilungsschlüssel beklagen, es fehlt zum Teil am Einfachsten, an Desinfektionsmitteln in den einzelnen Klassen. Die MA 35 ist ja wirklich eine Geschichte für sich. Ja, Herr Vizebürgermeister, da sind Sie konkret in der politischen Verantwortung und aus dieser Verantwortung können Sie sich auch nicht drücken, denn insbesondere Ihre Partei war es - in den vergangenen Jahren hier als Oppositionspartei, aber auch in Wahlkämpfen, und so weiter, und so fort - ja immer, die sich das Bildungsthema immer sehr groß auf die Fahnen geheftet hat. Sie haben alles Mögliche versprochen, aber in der Umsetzung sieht man leider Gottes bis zum heutigen Tage sehr, sehr wenig, ganz im Gegenteil, wofür Sie konkret zuständig sind, poppt ein Skandal nach dem anderen auf - das spricht nicht unbedingt für politische Lösungskompetenz, sondern ganz im Gegenteil, es scheint vielmehr zu sein, als ob Sie in Ihrer politischen Verantwortung oder die NEOS als Partei mittlerweile vielleicht sogar selbst Teil dieses Problems sind, das wir hier im Bildungsbereich in der Stadt Wien haben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe in der Vergangenheit immer wieder an diesem Ort und an dieser Stelle Kindergartenkontrollen angeführt. Die NEOS haben sich ganz besonders damit gerühmt, dass es in einer Millionenstadt mit mittlerweile fast 2 Millionen Einwohnern, wie wir es heute auch schon gehört haben, mit knapp 90.000 Kindergartenkindern in ganz Wien 15 Kindergartenkontrollore gibt und dass ja nicht nur im städtischen, sondern auch im privaten Bereich eh ganz engmaschig kontrolliert wird. Wenn Sie behaupten, jede Kindergarteneinrichtung wird ein Mal jährlich kontrolliert, dann - denke ich mir - kann angesichts der Zeitspanne dieses System vermutlich doch nicht so effizient und so engmaschig sein, wie Sie das immer von sich geben und hier preisgeben. Eines ist klar, und da werde ich über Arbeitsrecht niemandem etwas Neues erzählen: Von den 15 Kindergartenkontrolloren ist in der Regel zumindest einer im Urlaub, dann ist wahrscheinlich irgendwer im Krankenstand, dann gibt's einen Innendienst, und so weiter, und so fort, also da bin ich schon der Meinung, dass hier weiterhin Verbesserungsbedarf besteht. Leider Gottes zeigt die Politik in Wien auch den Stellenwert von Kontrollorganen. Wir haben in Wien 15 Bedienstete für Kindergartenkontrollen, aber gleichzeitig 600 Parksheriffs, also das sind diejenigen, die die Parkraumüberwachung vornehmen. Ich sage es Ihnen ganz offen, aus meiner persönlichen Sicht wäre es mir lieber, es wäre umgekehrt. Es ist mir lieber, dass mit dieser Intensität entsprechend für Qualität und Sicherheit in den Kindergärten als in anderen Bereichen gesorgt wird, also da haben wir im Bereich der Kontrollinstanzen absolut noch weiterhin Verbesserungsmöglichkeiten. Ich komme damit auch schon Richtung Abschluss beziehungsweise in Richtung des zweiten Beschlussantrages, den ich an dieser Stelle auch einbringen möchte. Er betrifft konkret nicht mehr zwingend die Stadt Wien. Wir haben als Freiheitliche in unserer letzten Regierungszeit eine, glaube ich, nicht ganz unwesentliche Maßnahme umgesetzt beziehungsweise durchgesetzt, es geht wiederum um die Qualität der Kinderbetreuung beziehungsweise um die freie Entfaltung von Kindern in Kindergärten, und es geht um die 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern im Bereich der Elementarpädagogik und um diesen sogenannten Art. 3, der umgangssprachlich auch das Kopftuchverbot im Kindergartenbereich bezeichnet. Ich darf an dieser Stelle zitieren: "Um die bestmögliche Entwicklung und Entfaltung aller Kinder sicherzustellen, ist" der Vereinbarung zu Folge "in elementaren Bildungseinrichtungen Kindern das Tragen weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung zu verbieten, die mit der Verhüllung des Hauptes verbunden ist. Dies dient der sozialen Integration von Kindern gemäß den lokalen Gebräuchen und Sitten, der Wahrung der verfassungsrechtlichen Grundwerte und Bildungsziele der Bundesverfassung sowie der Gleichstellung von Mann und Frau." (GR Omer Öztas: Thema ist nicht Kopftuchverbot!) Ja, die aktuelle Bundesregierung hat diese 15a-Vereinbarung dahin gehend geändert, dass dieser Art. 3 herausgenommen wurde, das bedauern wir natürlich als Freiheitliche sehr, weil wir zum einen das Ganze natürlich auch als entsprechendes Symbol im Bereich der Elementarpädagogik bei Kindergartenkindern ablehnen, aber natürlich auch grundsätzlich für eine freie Entfaltung von Kindergartenkindern sorgen wollen. Ich habe mir hierzu noch einige Sachen notiert, ich werde das angesichts der Situation, glaube ich, an einem anderen Ort und einer anderen Stelle beziehungsweise bei einer anderen Gelegenheit deponieren. Wir halten dieses Abgehen von dieser 15a-Vereinbarung für grundfalsch, weil wir der Meinung sind, dass dies eine Entwicklung befeuert, die der Integration und dem Kindeswohl beziehungsweise der Entwicklung von Kindergartenkindern nicht dienlich ist. Wir ersuchen Sie diesbezüglich um entsprechende Zustimmung zu diesem Beschlussantrag. Meine sehr geehrten Damen und Herren, noch einmal zum Abschluss an die Adresse des Bildungsstadtrates: Es geht um unsere Kinder, es geht um unsere Zukunft. In diesem Sinne: Vergeigen Sie es nicht, sorgen Sie für Ordnung in Ihrem Ressort und kommen Sie Ihrer Verantwortung nach. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stadler. Ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich möchte wieder auf die eigentliche Dringliche Anfrage und die Aufklärung des kolportierten Missbrauchsskandals in einem Kindergarten der Stadt Wien im 14. Bezirk zurückkommen. Ich möchte mich einigen meiner Vorrednerinnen und Vorredner anschließen, ich glaube, es ist tatsächlich eines der heikelsten und schwierigsten Themen, über das wir hier in den letzten Monaten und Jahren gesprochen haben. Es ist auch, glaube ich, für mich eine Herausforderung, das jetzt alles so darzulegen, wie man es in der Situation darlegen sollte. Die vermeintlichen Vorfälle und die Geschichten, die wir vor allem auch zum gestrigen Thema da gehört haben, machen einen wirklich fassungslos und sprachlos. Ich glaube aber gerade im Hinblick darauf, dass es da um die Rechte und auch um die Unversehrtheit einer der schätzenswertesten Gruppe in unserer Gesellschaft geht, kommt uns als Politik und als Gesellschaft eine große Verantwortung zu. Die Verantwortung - ich glaube, es wurde auch von Seiten der Klubobfrau Frau Emmerling vorher schon angesprochen -, auf der einen Seite nicht zu versuchen, damit politisches Kleingeld zu machen, auf der anderen Seite aber auch schonungslos dort hinzuschauen, wo alle Versäumnisse und Fehler gemacht wurden, damit die auch wirklich aufgeräumt werden können und nicht noch einmal passieren. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich möchte daher auf einige Punkte eingehen, der erste ist das Vertrauen und die Verantwortung, die Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch die Stadt im Bildungsbereich haben. Ich glaube, mir als Pädagogen - und auch den pädagogischen KollegInnen im Klub, wir haben das in letzter Zeit ein bisschen diskutiert - ist ganz oft bewusst, dass Eltern, die ihre Kinder in den Kindergarten oder die Schule bringen, der Institution und den Menschen, die dort arbeiten, ein enormes Vertrauen entgegenbringen, wenn sie ihre Kinder, wie gesagt, den Pädagoginnen und Pädagogen in den Institutionen - in den Kindergärten und Schulen - anvertrauen. Ebenso müssen wir aber, glaube ich, auch als Politik und Gesamtgesellschaft ein Interesse daran haben, dass das Vertrauen insgesamt in die Institutionen groß ist und groß bleibt. Das gesamte System muss immer mit diesem Vertrauen, das von den Eltern entgegengebracht wird, sorgsam umgehen. Ich glaube, in diesem Fall wurde das Vertrauen der Eltern mit Füßen getreten und das ist weit weg von einem sorgsamen Umgang mit diesem Vertrauen, das dem System so oft entgegengebracht wird. Der zweite Punkt: Ich möchte auf die Anfragebeantwortung des Herrn Bürgermeister eingehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es so erfolgt, dass am 25.3.2021 die Kindergartenstandortleiterin von dem Fall erfahren hat, am 31.3. wurde dann die Meldung an die Staatsanwaltschaft gemacht und, wenn ich es - wie gesagt - vorher richtig verstanden habe, wurde erst am 6.5.2021 der Pädagoge in den Innendienst versetzt. Wenn das tatsächlich so der Fall war, wie es vorher in der Anfragebeantwortung gesagt wurde, dann sind das 25 Tage, die der Pädagoge nach Bekanntwerden und nach Meldung bei der Staatsanwaltschaft noch jeden Tag in den Kindergarten gefahren ist und dort gearbeitet hat. Das wäre wirklich ein absolutes Versäumnis aller Beteiligten in diesem Fall. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM) Ich möchte aber auch noch auf die Informationspolitik und Kommunikation beziehungsweise besser gesagt die Nicht-Kommunikation von Seiten der Stadt eingehen. Eine Mutter hat im gestrigen Beitrag in der Sendung "Thema" gesagt: "Die glauben immer noch alle, sie hätten alles richtig gemacht, und niemand hat sich entschuldigt." - Zitat Ende. Kollege Wölbitsch-Milan hat es vorher schon angesprochen, niemand von den Verantwortlichen der Stadt hat sich hier heute hingestellt und hat gesagt, es tut uns leid, wir entschuldigen uns dafür und versuchen, das aufzuräumen. Die Mutter hat das gestern auf den Punkt gebracht, und auch wir meinen, dass es wirklich schade ist, dass das noch nicht passiert ist. Stellen Sie sich hier her und entschuldigen Sie sich mal in einem ersten Schritt bei den Eltern und bei den Kindern, denen das widerfahren ist. (Beifall bei GRÜNEN und ÖVP.) Wir haben schon viel darüber gehört, dass 13 Monate lang keinerlei Informationen an die Eltern gegangen sind, 13 Monate, die bei der Aufklärung, bei der Aufarbeitung geholfen hätten, es hätte begonnen werden können, mit den Kindern an der Aufarbeitung zu arbeiten. 13 Monate lang ist nichts außer einer vermeintlichen Vertuschung aller Vorfälle passiert. Ich möchte noch einmal darauf zurückkommen, was die Elternvertreterin gestern in dem Beitrag gesagt hat. Sie hat gesagt: Eltern mussten mit dem Krankenwagen von dem Elternabend abgeholt werden. Sie haben erst in der Liste, die beim Elternabend aufgehängt wurde, gesehen, dass ihr Kind an gewissen Tagen mit dem besagten Pädagogen alleine in der Gruppe war und haben sich dann daran erinnert, dass das am Tag davor oder am gleichen Tag war, als sie mit ihrem Kind zum Kinderarzt gehen mussten, weil das Kind Schmerzen im Genitalbereich hatte. - Zitat Ende. Ich möchte nicht eine Sekunde daran denken, wie es den Eltern in diesem Moment eigentlich geht. Das zeigt, dass diese Vertuschung von 13 Monaten absolut aufgeklärt gehört. (Beifall bei GRÜNEN und FPÖ sowie von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Ich möchte aber noch auf ein Detail eingehen, das in der "Wiener Zeitung" in den vergangenen Tagen auch aufgekommen ist, und zwar steht da: "Wie aus einem Statement von ‚Selbstlaut' an die Elternschaft hervorgeht, finden damals lediglich zwei Treffen mit Pädagoginnen, der Kindergartenleitung und dem Magistrat statt. Demnach empfiehlt der Verein Selbstlaut bereits vor 13 Monaten, auch die anderen Eltern in Kenntnis zu setzen. ‚Danach wurde seitens des Kindergartens keine weitere Zusammenarbeit mit uns' - also dem Verein Selbstlaut - ‚gewünscht. Weitere Schritte leitet die Stadt nicht ein.'" Also der Verein, der zugezogen wurde, sagt schon, ihr müsst bitte alle Eltern informieren und ihr müsst weitere Schritte in Gang setzen, und die Stadt tut nichts in diesem Fall. Das kann tatsächlich wirklich nicht sein, und das kann tatsächlich beim nächsten Mal, sollten solche Fälle wiederkommen, nicht noch einmal so ablaufen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der letzte Puzzlestein in der ganzen völlig absurden Nichtkommunikationspolitik der Stadt ist ja dann nur, dass der zuständige Stadtrat nicht informiert wird. Ich meine, es ist der größte Missstand, und wahrscheinlich der größte Missstand in Ihrer Regierungszeit bisher, Herr Stadtrat, und ein, wie der "Standard" schreibt, "Megaproblem", und Sie erfahren erst 13 Monate nachher von Ihrer eigenen Abteilung, was passiert ist. Da tun Sie mir wirklich fast leid, dass Ihre eigene Abteilung 13 Monate lang nicht zu Ihnen kommt und Ihnen über den größten und skandalösten Missstand in Ihrem Ressort berichtet. Ich glaube tatsächlich, da schließe ich mich der ÖVP an, da müssen Sie wirklich genau hinschauen, durchgreifen und dafür sorgen, dass Ihre eigenen Abteilungen mit Ihnen ordentlich zusammenarbeiten. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ein paar Punkte möchte ich noch anerkennen, und zwar: Dass die Standortleitung und die Regionalleitung ausgetauscht wurden, finden wir gut. Dass es nächste Woche den Sonderausschuss gibt, finden wir auch gut. Ich glaube aber tatsächlich, um das noch einmal zu wiederholen, Sie werden sich die Frage stellen müssen, ob Sie mit dieser Abteilung, so wie sie derzeit aufgestellt ist, und mit der Abteilungsleiterin weiterhin zusammenarbeiten wollen oder überhaupt können. Am Ende möchte ich noch den Psychologen, der im gestrigen Beitrag auch zu Wort gekommen ist, zitieren. Wolfgang Kostenwein hat in "Thema" gesagt: "Das Wichtigste in dieser Sache ist Transparenz", und das glauben wir auch. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN und von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. Bitte schön. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Werte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das Thema ist ein wahnsinnig emotionales, und ich finde, Klubobmann Ellensohn hat das in seiner Begründung vorher wirklich gut auf den Punkt gebracht. Auch der Beitrag in der Sendung "Thema" im ORF, ich habe ihn mir heute am Vormittag noch angeschaut, macht einen wirklich fassungslos, durch was die Eltern da gehen mussten, gerade rund um den Info-Abend. Ich habe selber keine Kinder, aber ich möchte mich in die Situation, wenn man da draufkommt, jetzt gerade auch gar nicht so hineinversetzen, weil ich glaube, dass das mit das Schlimmste ist, was einem Elternteil widerfahren kann. Es ist jetzt schon ein paar Mal passiert, aber ich glaube, dieser zeitliche Aufriss, seit dem Bekanntwerden der Vorwürfe bis zum heutigen Tag, ist ein sehr wesentlicher Teil in diesem gesamten Prozess. Im März 2021 wusste die Kindergartenleitung Bescheid. Der Verdacht ging durch die ganze MA 10, durch die MA 11, es ist die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden, und über 13 Monate hindurch kommt niemand von all denen auf die Idee, dass er die Eltern im Kindergarten darüber informiert. 13 Monate lang! Und dann fliegt - ich habe es in einer Zeitung gelesen, ich weiß nicht, ob das stimmt, das wäre dann noch dramatischer - bei einem von den Eltern organisierten Info-Abend alles auf. Dann liest man in der Zeitung, und ich zitiere: "MA 10-Chefin Cochlar weist Vertuschungsvorwürfe zurück. Wir nehmen das wirklich ernst." Also bei allen Betroffenen und auch in der Bevölkerung und bei mir selber entsteht wirklich zu Recht, glaube ich, der Eindruck, dass all diese Vorwürfe erst zu dem Zeitpunkt ernst genommen worden sind, als es öffentlich geworden ist, als es halt irgendwann unangenehm war. Dass hier von Fall zu Fall entschieden wird, und ehrlicherweise irgendwie ein bisschen auf Gutdünken, ob man Eltern informiert oder nicht, das führt ganz zwangsläufig dazu, dass Eltern oft nicht informiert werden. Das hat Kollege Stadler vorher richtig auf den Punkt gebracht: Wenn sogar schon vor 13 Monaten empfohlen worden ist, dass man die Eltern informiert, und man auch tatsächlich ernsthaft anzweifelt, dass hier überhaupt etwas passiert ist, dann muss ich sagen, das ist der wahre Skandal an dem Ganzen. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Es gab jetzt vor wenigen Tagen ein Schreiben an die Eltern, auch das habe ich einer Zeitung entnommen und ich mag auch das zitieren: "‚Es wurde euch im Kindergarten gesagt, dass er krank war oder Corona hatte und deswegen nicht mehr da ist. Das hat nicht gestimmt.'" Es wurde also in diesem Fall sogar gegenüber den Betroffenen aktiv gelogen. Das ist ja wirklich der schlimmste Vertrauensverlust, den eine Stadt irgendwie bei den Betroffenen, bei den Eltern auslösen kann. Und das geht noch weiter. Ich höre jetzt nämlich von ganz anderen Eltern, deren Kinder nicht in dem Kindergarten sind, wenn ihrem Kind etwas passiert wäre, dann wüssten sie es vielleicht gar nicht, weil die Stadt hätte es ihnen ja eh nicht gesagt. Das ist es, worum es hier heute bei der Dringlichen Anfrage geht. Tatsächlich herrscht Erklärungsbedarf. Im konkreten Fall braucht es schnellstmögliche Aufklärung, aber es braucht darüber hinaus einen Schutzmechanismus, mit dem man sicherstellt, dass Eltern klarerweise informiert werden müssen, wenn es so einen Verdachtsfall gibt. Uns allen muss klar sein, gerade bei Kindesmissbrauch ist natürlich akut Gefahr in Verzug, deswegen braucht es einen Mechanismus, dass Eltern auch zwangsläufig informiert werden, dass man nicht einfach wegschaut. (Beifall bei der ÖVP.) Ja, aus unserer Sicht ist es schon ein paar Mal gefallen, das sehen die GRÜNEN so, das sieht die FPÖ so, unser Klubobmann Markus Wölbitsch hat es vorher gesagt, da gab es natürlich ein massives Fehlverhalten in der MA 10- Leitung. Bis die Vorwürfe aufgeklärt sind, kann es aus unserer Sicht nur ein Schritt sein, dass die Leitung suspendiert wird, bis das restlos aufgeklärt wird, anderenfalls kann eine Aufklärung nicht richtig stattfinden. Für uns ist es aber auch klar, es gibt auch eine politische Verantwortung für das Ganze. Herr Stadtrat, ich möchte Ihnen gar nicht absprechen, dass Sie sich ehrlich bemühen, denn ich glaube auch tatsächlich, dass, seitdem Sie das wissen, wirklich das ehrliche Bemühen herrscht, die Eltern tatsächlich aufzuklären und auch dafür Sorge zu tragen, dass es in Zukunft besser funktioniert. Es geht aber tatsächlich auch darum, ob Sie dazu fähig sind, imstande sind, hier aufzuräumen und das auch wirklich langfristig verbessern können. Ich habe einen "Kurier"-Artikel mitgebracht, und ich mag ihn jetzt nicht ganz vorlesen, die Debatte ist schon mit vielen Artikeln vollgefüllt worden, aber den Schluss von Josef Gebhard aus dem Kurier möchte ich dann doch zitieren: "Jetzt muss Wiederkehr zeigen, wie ernst er Transparenz tatsächlich nimmt und für lückenlose Aufklärung samt personellen Konsequenzen sorgen. Ansonsten wird er sich zu Recht den Vorwurf gefallen lassen müssen, bereits völlig vom roten Machtapparat inhaliert worden zu sein." Nach eineinhalb Jahren kann man eine erste Bilanz ziehen. Im Wahlkampf haben die NEOS viel im Bildungsbereich versprochen, viel im Transparenzbereich versprochen. Ehrlicherweise muss man nach diesen eineinhalb Jahren sagen, ganz im Gegenteil, es hat sich sehr wenig verändert. Es ist eher so, dass jetzt die Muster nach wie vor im Magistrat so weiterbestehen, wie sie vorher waren, entweder werden Skandale vertuscht, das erleben wir jetzt gerade wieder, oder die Verantwortung wird abgeschoben. Ich habe das häufig gemacht, deswegen jetzt sehr kurz im Kindergartenbereich: Wenn das städtische Kindergartenpersonal auf die Straße geht, bessere Arbeitsbedingungen einfordert, ist die Antwort der Stadt, der Bund soll mehr tun - und das beim städtischen Kindergartenpersonal, bei dem man selber Arbeitgeber ist. Lehrer werden von zahlreichen Schulen gestrichen, da gibt es einen riesigen Aufschrei in der Bevölkerung von den betroffenen Schulen, von den Direktionen, von den Lehrerinnen und Lehrern. Was ist die Antwort? - Na ja, der Bund soll uns halt mehr Mittel geben, obwohl da natürlich die Stadt in der Verantwortung ist, denn jedes Bundesland wird nach gleichen Bedingungen behandelt, bekommt die gleichen Ressourcen und pro Kopf die gleichen Mittel. Eins zu eins bei den Ganztagsschulen: Es geht um einen Antrag, der sieben Monate davor von den NEOS gestellt worden ist und gegen den die NEOS später stimmen, ich habe das schon oft hier vorne thematisiert. Vereine, bei denen die NEOS vorher U-Kommissionen gefordert haben, werden dann eins zu eins in gleicher Höhe weitergefördert. Also zum Antritt hat Christoph Wiederkehr gesagt, Bildungspolitik sei ein Marathon und kein Sprint. Nach den ersten eineinhalb Jahren muss man aber ehrlicherweise sagen: Herr Stadtrat, man hat das Gefühl, Sie sind noch gar nicht so richtig losgelaufen. (Beifall bei der ÖVP.) In dieser Stadt braucht es klare Kontrolle des Magistrats, das zeigt dieser Fall ganz klar auf. Ich hoffe auch ehrlich, und ich traue es Ihnen zu, dass Sie das machen können. Es gab jetzt erste Schritte, dass dieser Sonderausschuss im Gemeinderat stattfinden wird. Wir finden das gut, Klubobmann Markus Wölbitsch hat es gesagt. Ich bin gespannt, wie dann der Verlauf ist, dass man dem Oppositionsverlangen nachgekommen ist, aber ich hoffe auch, dass Sie unter Beweis stellen, dass Sie eben nicht wie Josef Gebhard das im "Kurier" geschrieben hat, völlig vom roten Machtapparat inhaliert worden sind. Dementsprechend bringen wir heute einen Antrag ein. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Oxonitsch. Sie sind am Wort. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren. Zunächst einmal muss ich eines sagen: Ich würde mir mehr solche seriösen Auseinandersetzungen über sehr schwierige und komplexe Themen, wie sexueller Missbrauch nun mal eines ist, wie es Übergriffe letztendlich sind, im Gemeinderat wünschen. Bis jetzt ist uns das mit ein paar Schlenkern, finde ich, ja durchaus halbwegs gut gelungen, insofern ein großes Dankeschön. Das ist insofern für mich bemerkenswert, weil man natürlich in einem Thema ist, das klarerweise betroffen macht. David Ellensohn und fast jeder Redner oder jede Rednerin hat darauf hingewiesen: Es führt zunächst einmal zu Emotionen. Es ist ganz klar, jeder, der mit Kindern arbeitet, jeder, der irgendwo Empathie in sich trägt, kann nur empathisch reagieren. Nichtsdestotrotz ist es aber natürlich unsere Aufgabe, die gelingt teilweise auch, mit einem Thema wirklich dann auch seriös umzugehen. Wie kann man es aufarbeiten, wie kann man es diskutieren? Ich glaube, es sind ja viele Fragen an den Bürgermeister gestellt worden, die er auch sehr umfassend beantwortet hat, die uns zumindest einmal diese Debatte heute möglich gemacht haben. Ehrlicherweise muss ich sagen, nichtsdestotrotz, ich glaube, dass gerade natürlich vor dieser Kommission, die dankenswerterweise seitens des Stadtrates eingerichtet wurde, ja noch viel Arbeit zu leisten ist. Warum ist es zu leisten? - Weil man natürlich zwei grundsätzliche Herangehensweisen im Umgang mit solchen Vorkommnissen haben kann. Das eine ist, man kann davon ausgehen, dass irgendjemand einfach eine schlechte Entscheidung bewusst getroffen hat, unaufmerksam getroffen hat oder sonst etwas. Man kann aber auch die Vorgangsweise wählen, und dazu fehlen mir derzeit die Informationen, dass sich Leute doch intensiver damit auseinandergesetzt haben, warum man diese oder jene Vorgangsweise gewählt hat, wie man sie gewählt hat. Das mag aus heutiger Sicht falsch sein, nur, ich glaube, es macht dann einen wesentlichen Unterschied, ob man gemeinsam nachdenkt, wie man mit einer schwierigen Situation in einem Kindergarten vor dem Hintergrund - ich beziehe mich auf die Anfragebeantwortung des Bürgermeisters -, dass Eltern darauf Wert legen, dass man auf den Datenschutz achtet, dass sie eigentlich nicht wollen, dass das ein großes Thema wird, aus welchen Gründen auch immer, und, und, und umgeht. Es gibt also viele Ursachen, die wir jetzt nicht kennen. Die werden wir auch nicht in einer Dringlichen Anfrage, die werden wir auch nicht in einem Sonderausschuss erfahren, sondern das erfordert meiner Ansicht nach eine seriöse Aufarbeitung und Antworten auf die Fragen: Was ist wann wo wie passiert? Vielleicht nur den einen Hinweis, denn da kann ich zumindest gleich aufklären: Am 31.5. ist das Protokoll mit dem Pädagogen aufgenommen worden, in dem auch dieser Kündigungsverzicht, ich sage es jetzt einmal so, oder Kündigungsvorbehalt oder Auflösungsvorbehalt gemacht worden ist. Abgezogen wurde er in den Tagen danach, ob es der nächste oder der übernächste Tag war, weiß ich nicht. Dort ist das Protokoll geschrieben worden. Also ich habe mir jetzt extra noch einmal die Anfragebeantwortung angeschaut, es geht um die Protokollierung, meines Wissens war es anders. Nur, ich kann das jetzt auch hinschmeißen, ich kann es euch hinschmeißen, ich kann es jedem hinschmeißen. Das wird hoffentlich in einem Bericht, der im Laufe des Sommers oder vor dem Sommer fertig sein wird, wirklich so drinnenstehen, dass man es echt seriös diskutieren kann. Ich muss sagen, ich gehe jetzt einmal grundsätzlich davon aus, dass man sich bei den gesetzten Maßnahmen etwas gedacht hat. Warum gehe ich davon aus? - Weil ich schon diese Abteilung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die tausenden in den verschiedensten Einrichtungen und gerade aber auch die MA 10 gemeinsam mit der MA 11 als eine Abteilung kennen gelernt habe, in der der Kinderschutz tatsächlich einen wirklichen Stellenwert hat. Es ist ja so, es gibt natürlich ein Präventionskonzept. Ob das jetzt am letzten Stand ist, ob es besser sein könnte, ob man es adaptieren kann, da wird die Kommission gefordert, da sind wahrscheinlich Vorschläge zu machen. Ich bin ja sehr froh, ich sage es durchaus ein bisschen stolz, darüber, dass gerade die MA 10 dieses Kinderschutzkonzept, das wir bei den Wiener Kinderfreunden als erstem privaten Träger eigentlich sehr umfassend haben, auch mit einem sozialpädagogischen Konzept dazu, schon in den vergangenen Jahren angefordert hat, weil man gesagt hat, wir schauen uns wirklich sehr intensiv an, was da noch bei uns in den Abläufen verbessert werden kann. Aber nichtsdestotrotz gibt es ein Präventionskonzept. Es ist durchaus mit externen Partnern erarbeitet worden, es gibt natürlich auch Abläufe. Wir haben im Zuge der Erstellung dieses Kinderkonzepts, das eigentlich schon mein Vorgänger, muss ich auch dazusagen, maßgeblich initiiert hat, ich will mich da gar nicht mit fremden Federn schmücken, sehr intensiv mit Kinderschutzkonzepten auseinandergesetzt. Bei allen Ablauforganisationen - wer meldet wem, wo habe ich Möglichkeiten, Beschwerden überhaupt hinzurichten - gibt es einen Grundsatz: Bevor man handelt, denkt man gemeinsam kurz nach, was das Beste fürs Kind ist, was das Beste für die Eltern ist, was das Beste für den Pädagogen, für die Pädagogin, letztendlich für dieses Zusammenleben in einem Kindergarten ist. Das ist in fast jedem internationalen Konzept drinnen. Man kann noch so schöne Abläufe haben, die können perfekt funktionieren, wichtig ist aber, vorher darüber nachzudenken, ob es das Beste für das Kind und das Beste für die Eltern ist. Aus heutiger Sicht werden wir sehr rasch zu dem Schluss kommen, wie gehandelt worden ist, das war wahrscheinlich nicht das Beste, darüber brauchen wir gar nicht zu reden. Ich gehe aber davon aus, dass man sich das vorher überlegt hat, warum man so gehandelt hat, wie man gehandelt hat. Das wird hoffentlich in der Kommission dann auch zum Tragen kommen. Für mich ist es natürlich wichtig, ich glaube, es ist ja schon mehrmals darauf hingewiesen worden, dass Kinder und Jugendliche tatsächlich überall dort, wo sie sich in dieser Stadt aufhalten, wo sie lernen, wo sie sich selbst erfahren, wo sie Möglichkeiten haben, sich mit anderen auseinanderzusetzen, vor Gewalt, vor Missbrauch, vor Machtmissbrauch, vor sexuellem Missbrauch letztendlich geschützt werden müssen. Das ist unser Auftrag, und da kann ich mit ruhigem Gewissen sagen: Ich habe viele Hunderte, Tausende MitarbeiterInnen in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, in der MA 10 erlebt, denen das immer ein Anliegen war. Ich habe in Auseinandersetzungen immer wieder gesagt, wir können uns über einen Fördermissbrauch unterhalten, ich wurde dafür kritisiert, auch wenn ich damals nicht mehr Stadtrat war, wir können uns über alles unterhalten, das Zentrale ist bei uns das Kind. Ich muss sagen, dort war immer der Fokus, dort ist der Fokus und da möchte ich an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 10 ein ganz, ganz großes Dankeschön aussprechen. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Ich verstehe natürlich jede Emotion der Eltern, völlig klar, also jeder, der irgendwie ein Kind in einer Einrichtung hat, ist im ersten Moment geschockt. Man muss letztendlich mit einer Situation umgehen, mit der man sich eigentlich wahrscheinlich im Vorfeld gar nie groß auseinandergesetzt hat, das ist so ein Bild, das liest man in der Zeitung, aber das war wer anderer, also mich wird es nicht betreffen. Also ich möchte mir auch nicht ausmalen, wenn ich davon betroffen wäre. Nur auf einen Aspekt möchte ich schon auch aus der Bürgermeister-Beantwortung hinweisen. Vielleicht noch einen Schritt zurück: Es ist mir damals als Stadtrat, und den Stadträten vor mir, immer wieder die Vertuschung des Heimskandals, et cetera, dass nicht sofort angezeigt wurde, vorgeworfen worden. Damals war Vertuschung immer definiert dadurch, es muss auf jeden Fall eine gerichtliche Anzeige geben. Das hat es auch immer gegeben, das hat auch in diesem Fall stattgefunden. Die große Frage ist: Ist der Informationsfluss optimal gelaufen? - Noch einmal, ich wiederhole mich: Nein, natürlich scheinbar nicht, aus welchen Gründen, weiß ich derzeit nicht. Ich habe da schon auch die Hoffnung auf die Kommission, dass man zumindest beleuchtet, was sich die Leute dabei gedacht haben. Nochmal, ich gehe davon aus, man hat sich etwas dabei gedacht. Worauf ich hinweisen möchte, ist schon auf einen Aspekt, der bis jetzt nicht zur Sprache kam: Im März des vergangenen Jahres erfolgte die Anzeige mit dem Hinweis, dass man eigentlich erwartet, dass die Gerichte in so einem Fall relativ rasch sind. Ich weiß bis jetzt überhaupt nicht, was dort passiert ist. Zu welchem Schluss man in diesem Verdachtsfall eigentlich gekommen ist, das hat sich mir bis jetzt nicht erschlossen. Auch das wird hoffentlich die Kommission aufdecken. Vielleicht weiß ich es nicht, Tatsache ist, ich habe dieselben Informationen wie alle, ich habe die Zeitung gelesen und ich habe gestern ferngesehen und heute die Anfragebeantwortung des Herrn Bürgermeister bekommen. Hintergrundinformationen haben wir alle nicht, und das macht auch die Diskussion extrem schwer. Die einzige Polemik, die ich mir schon auch erlaube, ist einfach nur betreffend unsere Sprache, und ich bitte wirklich, im Sinne einer seriösen Debatte, das jetzt nicht als Relativierung oder sonst etwas zu sehen: In den vergangenen Jahren ist die Unschuldsvermutung in allen Bereichen sehr strapaziert worden. In irgendeiner Form ist da jetzt 20 Mal gesagt worden, es hat stattgefunden, es ist passiert, et cetera. Ja, es gibt den massiven Verdacht, dass so etwas passiert ist, aber die Gerichte, die das seit März vergangenen Jahres wissen, kann ich auch nicht ganz aus der Verantwortung lassen, dass wir bis heute eigentlich nicht wissen, was diese Ermittlungen in diesem Zusammenhang ergeben haben. Wir sind nicht das Gericht, auch die Kommission wird nicht das Gericht sein können. Die kann das tun, was, glaube ich, die wichtige und richtige Schlussfolgerung aus der Geschichte ist: Es ist scheinbar etwas nicht optimal gelaufen. Selbst wenn es optimal gelaufen ist, aber die Eltern ein anderes Empfinden haben, dann, muss man sagen, ist es nicht optimal gelaufen, dann muss man etwas adaptieren. Daher ist es die große Aufgabe, die große Herausforderung an die Kommission, aber auch an die MA 10 letztendlich, sich das alles anzusehen, zu verbessern, das Kinderschutzkonzept der Kinderfreunde haben sie bereits übernommen, wie es Gott sei Dank viele private Träger von uns auch getan haben, ich bin sehr froh darüber, dass es jetzt sogar schon auf den Unis im Einsatz ist. Also wir brauchen uns nicht zu verstecken. Herr Stadtrat, Sie kennen es auch, also ich glaube, wir stehen da selbstverständlich auch hilfreich zur Verfügung. Nehmen wir uns bei aller Dringlichkeit der Unterstützung der Eltern vor Ort, bei aller Dringlichkeit der Unterstützung der Kinder vor Ort, bei aller Unterstützung auch für das Team vor Ort, es ist ja auch eine wahnsinnig belastende Situation vor Ort, jetzt diese Zeit, die richtigen Schlüsse durch die richtigen Experten ausarbeiten zu lassen und sie dann gemeinsam hier zu diskutieren. Das ist nicht meine einzige Anmerkung, ich bin froh, dass es die Dringliche heute gegeben hat, weil wir dann natürlich auch einige zusätzliche Informationen bekommen haben, aber wirklich diskutieren, muss man ehrlicherweise sagen, können wir den Fall erst, wenn Gerichte geurteilt haben und wenn wir den Bericht der Kommission haben. Also wenn die Diskussion auch so halbwegs seriös wie die heutige verläuft, dann bin ich zumindest zuversichtlich, dass uns gemeinsam tatsächlich ein nächster Schritt zur Verbesserung der Situation für die Kinder in Wien gelingen wird. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Malle. Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Lieber Herr Oxonitsch! Ja, wir sind nicht das Gericht, das stimmt schon, aber wir dürfen uns schon seitens der Stadt Wien wünschen, dass in so einer heiklen Phase mit solchen Vorwürfen sensibler umgegangen wird, als es jetzt passiert ist. Zwei Fragen hätte ich, weil der Herr Bürgermeister noch anwesend ist: Uns ist immer noch nicht klar, wann Sie in Kenntnis gesetzt wurden, ab welchem Zeitpunkt Sie von der Sache wussten. Vielleicht können Sie das noch aufklären. Was wir auch noch nicht gehört haben, ist eine Entschuldigung vom formal Verantwortlichen. Ich bin schon am Überlegen, ob ich mich entschuldigen soll, weil es eigentlich wirklich peinlich ist, dass wir von keiner Partei bis jetzt gehört haben, es tut uns leid, was da passiert ist. Das ist eigentlich skandalös. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich kürze etwas ab, ich muss Ihnen nichts zum Thema Vertrauen im Kindergarten sagen. Kinder, SchülerInnen, auch in der Schule ist das Thema leider wieder aktuell, können sich in den meisten Fällen nicht aussuchen, mit wem sie den Großteil ihres Tages verbringen. Sie sind auf unsere soziale, emotionale und inhaltliche Kompetenz angewiesen, sie stehen in Abhängigkeitspositionen. Wenn diese Machtpositionen ausgenutzt oder noch schlimmer, hier mutmaßlich missbraucht werden, dann ist das einfach erdrückend, mir fehlen wirklich die Worte. Wer immer noch glaubt, dass das irgendwie so ein Vorfall ist, den man so einfach wegschweigen kann, der schaut sich bitte den Report von gestern an. Mir ist nach diesem Bericht wirklich schlecht geworden und mir fehlen auch für diese Rede, ich merke es gerade selber, eigentlich extrem die Worte. (Beifall bei den GRÜNEN.) Gerade der Kindergarten ist ja von Nähe gekennzeichnet und lebt von Vertrauen. Mein Kollege Stadler und ich konnten uns wie viele andere PolitikerInnen, auch anderer Parteien, erst unlängst davon überzeugen, als wir einen Tag in einem Kindergarten mitgearbeitet haben, wie schnell Kinder eigentlich Vertrauen zu Erwachsenen entwickeln, was ja grundsätzlich in pädagogischen Kontexten begrüßenswert ist. Man wird gewisse Dinge nicht verhindern können, das ist schon klar, aber Kinder müssen auch lernen, Grenzen zu setzen, zu zeigen. Das fängt manchmal sogar an beim Bussi von Oma, Opa, Onkel an, welches man nicht haben möchte. Kinder haben auch Rechte, Nein zu sagen, und das müssen sie aber auch erlernen, von einem dreijährigen Kind kann man das nicht erwarten. Natürlich wird man gewisse Dinge mit dem besten Kinderschutzkonzept nicht verhindern können, aber dieser Fokus, was Sexualpädagogik betrifft, fehlt meines Erachtens in der Elementarbildung komplett, da ist auch in den städtischen Betreuungseinrichtungen sehr viel Luft nach oben, damit Kinder wissen, was nicht sein darf, was nicht normal ist und was sie nicht erleiden müssen. Auch Eltern müssen absolut darauf vertrauen, dass sie ihr Kind in die besten Hände geben, dass für Schutz gesorgt ist, für das Kindeswohl gesorgt ist. In gewisser Weise sind die Eltern ja auch genauso ausgeliefert, und das Vertrauen wurde auch durch die Art der Kommunikation seitens der Stadt nachhaltig zerstört. Da wird man sich schon die Frage stellen müssen, ob da auch die richtigen Personen zur Verantwortung gezogen wurden. Das muss Gott sei Dank nicht ich klären, aber ich hoffe schon, dass Sie, Herr Bildungsstadtrat, das so, wie Sie es versprochen haben, dann auch wirklich tun werden, dass da vielleicht auch andere Personen zur Verantwortung gezogen werden. Ich wünsche Ihnen, Herr Wiederkehr, dass Sie überall in der Stadt auch Leute haben, denen auch Sie hundertprozentig vertrauen können, denn ich habe das Gefühl, dass das derzeit nicht so ist. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ja, da bin ich auch beim Kollegen Stadler, da haben Sie mir zum ersten Mal auch ein bisschen leidgetan, das muss ich ganz ehrlich sagen. Bei allem Verständnis dafür, dass die Staatsanwaltschaft mit dem Fall betraut ist, ist es verwerflich, da keinen transparenten Zugang gewählt zu haben, keinen offenen Umgang, der die Eltern sensibilisieren würde, der Verhaltensänderungen bei Kindern, die sich da im Normalfall halt nicht so artikulieren können, thematisieren würde. Es ist nicht nur diese Nicht-Kommunikation über 13 Monate fragwürdig, sondern auch die Tatsache, dass keine Psychologinnen und Psychologen für Eltern und für Kinder herangezogen wurden. Man kann sich kaum vorstellen, durch welche Hölle Eltern gehen müssen, die jetzt ein Jahr später von diesen angenommenen Vorfällen erfahren und sich jetzt auch Vorwürfe machen, weil sie Verhaltensänderungen falsch gedeutet haben. Wutanfälle, Angst vor PädagogInnen, Kinder, die wieder ins Bett gemacht haben, schwere Verletzungen im Genitalbereich der Kinder: Also mir wird wirklich, wirklich schlecht, wenn ich nur daran denke. Auf einmal scheint auch klar, warum ein Arztbesuch zu dem Zeitpunkt notwendig war. Statt aber zeitgerecht einen Elternabend einzuberufen, Sie können nichts dafür, Sie (in Richtung VBgm Christoph Wiederkehr, MA) haben es ja auch nicht gewusst, der die Verdachtsmomente sensibel thematisiert, man kann ja durchaus etwas sensibel thematisieren, gibt's von der Stadt ein Jahr lang eine Vertuschung, das muss man klar benennen, und immer noch keine Entschuldigung. In diesem einen Jahr konnte viel passieren, vieles lässt sich vielleicht nicht mehr rekonstruieren, Kollege Ellensohn hat das auch schon erwähnt. Ich möchte wirklich nicht in der Haut der Eltern stecken, die da monatelange im Dunkeln gelassen wurden. Dass die richtigen Personen, die zur Verantwortung gezogen werden müssen, gehen müssen, das haben natürlich jetzt Sie zu verantworten, Herr Bildungsstadtrat. Ich bin froh, dass Sie das aufklären wollen, wir werden Ihnen dabei auch ganz sicher auf die Finger schauen, haben aber volles Vertrauen, dass das passieren wird. Dass Sie da nicht in die Kommunikation mit einbezogen oder erst jetzt einbezogen wurden, das setzt dem Fass ein bisschen die Krone auf. Wenn man selbst so einen Fall, der tatsächlich der heikelste in Ihrer Amtszeit als Bildungsstadtrat ist, Ihnen da eigentlich nicht alles erzählt beziehungsweise eigentlich gar nichts erzählt, dann frage ich mich schon, was Ihnen in dieser Stadt eigentlich noch alles nicht erzählt wird. Da tun Sie mir wirklich, wirklich leid. Schlussendlich werden wir alles daransetzen, dass Eltern den Institutionen, denen sie ihre Kinder anvertrauen, wieder vertrauen können, denn auch diese haben es sich überhaupt nicht verdient, dass sie so in Misskredit geraten, nur weil seitens der Stadt Wien versucht wurde, Vorwürfe zu vertuschen, unter den Tisch zu kehren. Wir möchten auch die Anwälte von Kindern und Eltern sein, wir werden weiterhin volle Transparenz und Kontrolle einfordern, wir werden schauen, dass wir das Vertrauen wiederherstellen, das Sie fahrlässig verspielt haben. Am Ende möchte ich doch noch sagen, dass es mir sehr leid tut, vor allem für die männlichen Pädagogen, die jeden Tag großartige Arbeit leisten, und durch Ihr Verhalten der Nicht-Kommunikation auch in Misskredit geraten. Ich kann Ihnen versichern, Sie tun ihnen damit überhaupt keinen Gefallen. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Janoch. Sie sind am Wort. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Wienerinnen und Wiener! In diesem Fall auch einen herzlichen Gruß, trotz allem, an alle betroffenen Familien! Die heutige Dringliche Anfrage unter dem Titel "Umgehende Aufklärung des medial kolportierten Vorwurfes des Vertuschens von Missbrauch in einem Wiener Kindergarten" ist wichtig und notwendig, um jetzt endlich genauer hinzusehen. Missbrauch ist eine Tat, die oft im Geheimen gehalten wird, ein Tabuthema, über das der Schleier der Stille gelegt wird. In einem Wiener Kindergarten ist nun das Schweigen gebrochen worden, ein Jahr danach. Was ist tatsächlich vor einiger Zeit vorgefallen? - Ich möchte jetzt aus elementarpädagogischer Sicht darauf eingehen und mich für den Schutz der Kinder vor jeglicher Gewalt aussprechen. Jedes Kind hat das Recht, den Kindergarten als Ort der Sicherheit, des gegenseitigen Vertrauens und der Bildung zu erfahren und zu erleben. Kinder müssen in unserer Stadt einen besonderen, umfassenden Schutzauftrag unterliegen, sowohl vor Gefährdungen im familiären Bereich als auch im institutionellen Kontext. (Beifall bei der ÖVP.) Als Kindergärtnerin möchte ich jetzt nun folgende Punkte ansprechen, bei denen ich der Meinung bin, dass sie in der Elementarpädagogik absolut notwendig sind. Es braucht neben qualifiziertem Personal eine permanente Reflexion und Supervision innerhalb des Teams, stetige Kontrollen der Einrichtungen, eine effiziente Elternarbeit, eine Sensibilisierung für potenzielle Gefährdungsrisiken und ein festgelegtes Interventionsverfahren. Jede pädagogische Einrichtung muss über ein Kinderschutzkonzept verfügen, das in ihrer Konzeption fest verankert ist. Es beinhaltet, wie Kinder in der Einrichtung vor Gewalt geschützt werden können, welche Maßnahmen man treffen kann oder auch ergriffen werden, wenn es zu Übergriffen kommt, sei es unter den Kindern, aber auch bei Fehlverhalten oder Gewalt durch pädagogisches Personal. Das Ziel muss definitiv eine effektive Präventionsarbeit sein. Schutzkonzepte in den Kindergärten sind notwendig, das bietet den Kindern Sicherheit, es hilft den pädagogischen Fachkräften, sich richtig zu verhalten. Für die Konzeptionserstellung ist es auch wichtig, externe Experten mit einzubeziehen. Ausreichend Angebot im Rahmen von Fortbildungen, Ausbildungen und auch Weiterbildungen muss für Pädagoginnen und Pädagogen zur Verfügung stehen und auch garantiert sein. Es ist auch wichtig, Kooperationen mit externen Fachberatungsstellen, wie zum Beispiel Jugendämtern, sicherzustellen. Ich glaube, man kann immer wieder optimieren, dass diese Zusammenarbeit funktioniert. Hierfür braucht es auch in der pädagogischen Arbeit eine Verknüpfung des Begriffes Kindeswohl mit Faktoren wie Fachwissen und auch persönlichen Erfahrungen. Kinder haben Rechte und Kinder brauchen Erwachsene für deren Wahrnehmung oder Realisierung, auch PädagogInnen des Kindergartens müssen Kinder über ihre Rechte informieren und sie bei der Verwirklichung unterstützen. Alle Kinder müssen ihre Rechte kennen und brauchen Erwachsene, die diese entwicklungsgerecht aufarbeiten und dafür auch geeignete, didaktische Methoden anwenden, insbesondere auch in einem Kindergarten. Was das unter anderem für Kinder bedeutet: Im entscheidenden, unangenehmen, bedrohlichen und bedrückenden Moment muss jedes Kind die Chance haben, Nein zu sagen. Das Kind muss es wissen, dass der Körper dem Kind selbst gehört und keiner das Recht hat, diesen Körper ungewollt anzugreifen oder zu berühren. (Beifall bei der ÖVP.) Abschließend möchte ich sagen, die Aufgabe jedes Erwachsenen ist es, die Jüngsten in unserer Gesellschaft zu schützen, sie zu umsorgen und sie auf deren Weg mit Wertschätzung, Respekt und Achtung zu begleiten. Ich glaube, mein Name steht als letzter auf der Rednerliste und es macht mich traurig, dass Sie noch nicht gesprochen haben, Herr Stadtrat. Trotz allem, trotz allem hätte ich es mir einfach aus pädagogischer Sicht, als Pädagogin gewünscht. (VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich bin nach Ihnen dran!) - Das ist schön. (GR Thomas Weber: Wir sind da nicht in der Schule!) - Ja, sehr gut, trotzdem, diesen Wunsch kann ich äußern, und ich bin gespannt, was Sie jetzt sagen. Ich hoffe, dass Sie auf die Kinder und die Familien eingehen. Denn eines muss hier schon klar sein, wir reden hier, so kommt es in diesem Raum rüber, als wären es Fälle, aber hinter jedem Fall steckt ein Kind und hinter jedem Kind ist ein Leben, das anders verläuft, als es geplant war. Ich kann nur sagen, ich spreche hier aus Erfahrung in meiner Tätigkeit als Kindergärtnerin und ich weiß, wie ein sexueller Missbrauch an einem Kind aussieht und ich kann nur sagen, dadurch ändert sich das Leben jedes Kindes schlagartig. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich dem Vizebürgermeister das Wort erteile: Es ist noch Herr Kollege Stark zu Wort gemeldet. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Wenn er nicht im Raum ist, dann verfällt seine Wortmeldung und es kommt gleich der Herr Vizebürgermeister dran, das tut mir jetzt leid. So, Herr Vizebürgermeister, Sie sind am Wort. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Ich halte es für sehr, sehr wichtig, dass wir den sehr bedauerlichen und vor allem auch tragischen Verdachtsfall des sexuellen Missbrauchs an einem Wiener städtischen Kindergarten hier diskutieren, weil wir natürlich auch ein gemeinsames Interesse nach bestmöglichem Schutz der Kinder auf körperliche Unversehrtheit teilen und dieses gemeinsame Ziel, dass Kinder gewaltfrei aufwachsen können, eine ständige gemeinsame Bemühung benötigt. Darum bin ich froh, dass wir es hier diskutieren und darum ist es für mich auch selbstverständlich, dass ich, wenn die ÖVP es wünscht, einen Ausschuss einberufe, um dieses Thema auch dort zu diskutieren. Ich halte die Auseinandersetzung mit solchen Verdachtsfällen, aber auch damit, wie wir zum Schutz und im Sinne des Schutzes aller Kinder unserer Stadt unsere Bemühung noch weiter ausbauen können, für sinnvoll, dass es parlamentarisch den gemeinsamen Austausch dazu gibt. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Meine Auffassung und mein Verständnis als zuständiger Stadtrat ist es, einerseits volle Verantwortung dafür zu tragen, dass Kinder in unserer Stadt am besten geschützt sind und vor allem auch dafür, dass sie die bestmöglichen Entwicklungschancen in den Wiener Kindergärten, städtisch oder privat, bekommen. Da wird ganz, ganz viel großartige Arbeit geleistet, vor allem von den städtischen Pädagoginnen und Pädagogen. Als ich selbst Freitag vor einer Woche von diesem Verdachtsfall das erste Mal erfahren habe, habe ich mir sofort zwei Sachen gedacht: Erstens war ich persönlich von diesem Verdachtsfall extrem betroffen, so eine Situation ist vor allem für die betroffenen Kinder und Eltern, aber auch für die Pädagoginnen und Pädagogen am Standort eine Extremsituation. Ich kann mir vorstellen, dass es wohl nichts gibt, wofür man größeres Vertrauen braucht, als die eigenen Kinder anderen Menschen anzuvertrauen. Das sage ich als ein Mensch, der selber keine Kinder hat, aber ich kann das sehr, sehr gut nachvollziehen und nachempfinden. Genau dann, wenn dieses Vertrauen so stark erschüttert wird, ist es unsere Aufgabe, das Vertrauen wiederherzustellen. Darum war für mich, als ich Freitag vor einer Woche von diesem Fall erfahren habe, einerseits die Betroffenheit da, zweitens habe ich mir gleich gedacht, dass in der Kommunikation vieles schlecht gelaufen ist, einerseits, weil ich persönlich ja erst damals davon erfahren habe und zweitens, weil ich gleich gesehen habe, dass auch in der Elternkommunikation vieles schlecht gelaufen ist. Es war für mich klar, dass ich mit dem Zeitpunkt, als ich davon erfahren habe, auch sofort die Verantwortung übernommen habe, um zu schauen, was ist in diesem Fall passiert und wie wir vor allem daraus für die Zukunft lernen können. Also ich habe sofort, weil ich über solche Fälle informiert sein möchte, die Anweisung gegeben, mich über solche Verdachtsfälle unmittelbar zu informieren. Ich habe darüber hinaus mit der Abteilung ausgemacht, dass es einen Elternabend geben wird, um mit voller Transparenz in die Elternkommunikation zu gehen und zu schauen, wie wir Vertrauen wieder zurückholen können. Drittens war es für mich klar, dass es auch einer Aufklärung bedarf, nicht einer Aufklärung durch mich mit Daumen nach oben oder unten, sondern einer Aufklärung durch eine Kommission, die sich den Prozess und die unterschiedlichen Entscheidungsschritte anschaut, und das neben der gerichtlichen Aufklärung, die natürlich im Mittelpunkt steht. Es ermittelt die Staatsanwaltschaft, wobei ich selber erfahren habe, dass das Gutachten vom ersten Verdachtsfall leider ungefähr ein Jahr gebraucht hat. Die Elemente zur Aufklärung innerhalb der Stadt waren für mich einerseits, die weisungsfreie Kinder- und Jugendanwaltschaft zu beauftragen, diese Prozesse genauer anzuschauen und zweitens, natürlich die gerichtliche Untersuchung vollständig zu unterstützen. Mit dem Elternabend war für mich dann klar - mir wurde vom Elternabend berichtet, ich habe auch unterschiedliche Wünsche und Forderungen der Eltern am Tag des Elternabends dann geschickt bekommen -, dass das Vertrauen, das die Eltern zum Standort verloren haben, wiedergewonnen werden muss, um diese Aufklärung auch zu ermöglichen, denn ohne Vertrauen der Eltern in den Kindergarten und in uns als Stadt, in uns als Politik ist die Aufklärungsarbeit natürlich schwierig. Darum war für mich mit dem Zeitpunkt, als ich gesehen habe, wie zerrüttet das Vertrauen der Eltern ist, selbstverständlich, dass ich die Maßnahmen einleite, von denen ich erstens überzeugt bin und zweitens auch genug Evidenz habe, dass ich sagen kann, personelle Änderungen sind notwendig und sinnvoll. Mit dem Elternabend und dem, was dort an Misskommunikation vom Standort selbst herausgekommen ist, war dann die Entscheidung für mich evident, dass die Leitung am Standort selber nicht mehr das Vertrauen mit den Eltern herstellen kann und dass man am Standort selber eine neue Leitung benötigt, und auch die Regionalleitung, die davor im intensiven Kontakt mit den Eltern war, erneuert werden muss, um genau dieses Vertrauen der Eltern wieder zu gewinnen. Gleichzeit war es für mich wichtig, zu schauen, dass die Eltern und die Kinder gut begleitet werden, daher habe ich das Kinderschutzzentrum zusätzlich zur "Möwe" gebeten, an den Standort zu gehen, um mit den Eltern und den Kindern zu arbeiten. Die waren gestern auch schon vor Ort, sie haben mir auch davon berichtet. Diese Arbeit vor Ort ist unglaublich wichtig, es ist essenziell, dass alle Eltern, die einen Verdacht oder eine Unsicherheit haben, die Begleitung über kompetente Stellen bekommen, die es zum Glück in dieser Stadt gibt. Die Stadt unterstützt diese Stellen seit Jahren, um solche Einrichtungen im Sinne des Kindeswohls zu haben und das Beste zu schaffen. Für mich war auch klar, nicht nur die Eltern und die Kinder müssen unterstützt werden, sondern vor allem auch die PädagogInnen am Standort, denn für die ist das auch eine extrem schwierige Situation, in der sie sich befinden. Darum gibt es für die PädagogInnen am Standort auch zusätzliche Unterstützung, um das Vertrauen innerhalb der BildungspartnerInnen vor Ort wieder stärken werden zu lassen und dann in einem nächsten Schritt auch das Vertrauen der Eltern mit den PädagogInnen gemeinsam wieder stärker werden zu lassen. Ich sehe da gute erste Schritte dorthin, dass wir die Eltern, die Kinder, aber auch die PädagogInnen intensiver begleiten, aber, ganz offen, da ist auch noch viel zu tun, um das Vertrauen wiederherzustellen, das auch für die Aufklärung essenziell ist. Für mich waren diese Entscheidungen, die ich getroffen habe, genau diese, die ich in meiner Verantwortung gesehen habe. Ich sehe mich selber nicht als Richter, sondern als Politiker. Ich kann selber nicht in ein paar Tagen die Arbeit einer Kommission erledigen, darum bin ich froh, dass es diese Kommission gibt, in der die weisungsfreie Kinder- und Jugendanwaltschaft gemeinsam mit externer Expertise und vor allem der Beteiligung der MA 11, die diesen Fall zur Staatsanwaltschaft gebracht hat, als Aufsichtsbehörde arbeiten wird. Es ist auch wichtig, das ist heute noch nicht so intensiv dargestellt oder diskutiert worden, es war die Entscheidung der MA 11, diese Verdachtslage der Staatsanwaltschaft vorzulegen. Das Ziel ist, das Vertrauen der Eltern am Standort selber, aber insgesamt, wiederherzustellen, die tolle Arbeit, die in den Wiener Kindergärten geleistet wird, ersichtlich zu machen und vor allem aus möglichen Verfehlungen zu lernen. Jetzt geht es darum, den Bericht der Kommission abzuwarten, ich werde ihn dann natürlich sehr genau anschauen und davon mögliche weitere Konsequenzen oder auch andere Procedere ableiten, aber erst dann, wenn es wirklich die Evidenz gibt. Das Ziel ist, im Sinne der Kinder den Kinderschutz zu verbessern, zu erhöhen, indem es auch Kinderschutzkonzepte geben wird. Kinderschutz ist eine ständige Anstrengung, es wird keine Gesellschaft geben, in der es keine Gewalt gibt, leider. Wir haben aber die Verantwortung dafür - ich sehe die Verantwortung auch bei mir -, alles in meiner Macht Stehende zu unternehmen, um den Kinderschutz so gut es geht sicherzustellen, damit die Kinder in unserer Stadt, egal, in welcher Bildungseinrichtung sie sind, gewaltfrei aufwachsen können und gute Bildungschancen bekommen, weil die Bildung auch für die Chancengerechtigkeit essenziell ist. Ich sehe, dass ich die Verantwortung hier trage, ich trage sie gerne, ich trage sie auch dahin gehend, dass wir auch als Stadt noch besser werden, handle aber erst dann, wenn ich die Evidenz habe, denn ich sehe mich in dieser Causa nicht als Richter, sondern als politisch verantwortlicher Politiker. - Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: AZu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir haben einige Beschlussanträge, die vorliegen, und ich bitte um Aufmerksamkeit für die Abstimmung. Der erste Antrag zur Abstimmung kommt von den GRÜNEN, betreffend Einrichtung einer verbindlichen Kinderschutz-Policy in allen Einrichtungen der Stadt Wien, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und den GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS. - Es hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Ein weiterer Antrag der GRÜNEN betreffend magistratsinterne Richtlinien und Erlässe, auch da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, FPÖ, der GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, der Antrag ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Kopftuchverbot in elementaren Bildungseinrichtungen, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNEN abgelehnt. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend Suspendierung der Leiterin der MA 10, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Und ein Antrag der ÖVP betreffend Standardisierung der Elterninformation bei Missbrauchsvorwürfen in Kindergärten sowie Wahrnehmung der behördlichen und politischen Verantwortung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GRÜNE gegen NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Wir kommen daher wieder zur Tagesordnung, wir haben beim Tagesordnungspunkt 26 unterbrochen. Der Berichterstatter ist schon hier, vielen Dank. GR Eppinger war am Wort. So, ich sehe jetzt zwar nicht, wie viel Restredezeit Sie haben. (Zwischenruf von GR Peter L. Eppinger.) - Also ich stelle Ihnen einmal die Redezeit ein, und Sie sind am Wort. Bitte. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): So, wir atmen einmal tief durch und lassen fürs Erste die Dringliche Anfrage hinter uns. Ich nehme uns einmal kurz auf den Weg mit, wir waren bei der Förderung an den Verein der Wiener Philharmoniker, bei Poststück 26 angelangt. Natürlich werden wir, wie im Ausschuss, auch hier der Förderung zustimmen, weil wir das Sommernachtskonzert gut finden, das weit über die Wiener Grenzen schon über Jahre hinweg strahlt, das ist klasse und begeistert die Masse. Liebe Gemeinderäte und Gemeinderätinnen! Liebe Zuseher und Zuseherinnen! Liebe Frau Stadträtin, ich habe Sie noch gar nicht persönlich begrüßt: Hallo! In den letzten zwei Minuten meiner Rede wollte ich Sie auf etwas aufmerksam machen. Ein wichtiger Gedanke: Was beim Sommernachtskonzert in Wien so super funktioniert, also im Großen, geschieht bei uns in Wien auch im Kleinen oder eben nicht mehr. Die großen Bühnen sind wieder da, sie plakatieren gerade sehr motivierend "Feiern wie früher", zum Beispiel beim Donauinselfest, und wir freuen uns auch auf das Sommernachtskonzert, aber ich höre schon jetzt aus den Bezirken, es gibt keinen Kirtag mehr. Also in Stadlau beim Joe, da weiß ich, ihr macht einen Kirtag, das ist super, in Ottakring ist es in der Schwebe, was ich extrem schade finde. Mit welcher Leichtigkeit mancher hier über diese kleinen Feste hinweggeht, finde ich erschreckend, denn genau diese Feste in den Bezirken sind so wichtig und so identitätsstiftend. Ich freue mich, Frau Stadträtin, wenn Sie zum Sommernachtskonzert gehen, ich freue mich, wenn Sie aus Cannes berichten, aus Venedig berichten, ich verfolge Ihren Weg auch auf Insta sehr genau, aber genauso würde ich mich freuen, wenn wir beide gemeinsam, jetzt werde ich einmal eine Einladung aussprechen, vielleicht zum Kirtag gehen (Zwischenruf: Welcher?), gerne Ottakring, dahin, wo ich herkomme, da können wir gemeinsam den Oxo mitnehmen, wenn Sie es denn schaffen, mit all ihrer Kraft, wie Sie sich für die Philharmoniker einsetzen, auch Ihren Kollegen und den Sozialdemokraten raten, dass die Kirtage weiter stattfinden. Bitte setzen Sie sich mit all Ihrer Kraft und Ihrem Amt ein, dass wir auch in Ottakring diese traditionellen Feste feiern können. Die sind auch Arbeitgeber für so viele Menschen, für Klaus und Patrick, die Wienerlied Musiker, für Sascha, den Moderator, für Robert, den Schausteller, für Celine und die Süßwaren, also all das, was Sie mit Ihren Ankerzentren eigentlich erreichen wollen, gibt es ja schon in den Grätzln. Da finden Sie in mir einen Mitstreiter, darauf wollte ich Sie aufmerksam machen und Sie dazu einladen. - Vielen Dank, und jetzt geht es weiter. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Schmid. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass der Geräuschpegel im Saal wieder etwas unangenehm wird, aber ich erteile dem Herrn Gemeinderat das Wort, bitte. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist immer schön, nach dem Kollegen Eppinger zu reden, dem Zaubermeister sozusagen der bildhaften Darstellung seiner Positionen. Lieber Kollege Eppinger, ich kann dir durchaus versichern, dass wir auch der Auffassung sind, dass der Kulturbegriff ein sehr breitgefasster ist und die Pole der Kulturpolitik auch sehr weit auseinander liegen. Das ist auch gut so und das ist auch wichtig für eine so große Harmonie, die wir über Kultur in die Stadt tragen wollen und auch tragen sollen. Der gegenständliche Antrag bezieht sich auf die Förderung der Stadt Wien für das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn. Jetzt sind wir als Stadt Wien natürlich alle, und ich hoffe, auch Sie alle, die heute hier im Saal sitzen, glühende Freunde, begeisterte Zuhörer, Bewunderer der Wiener Symphoniker, dem Orchester der Stadt Wien. Wir wissen aber natürlich, dass das große Flaggschiff der österreichischen Orchesterkunst die Wiener Philharmoniker sind. Ich glaube, es ist wichtig, diese so traditionelle Veranstaltung in Schönbrunn zu unterstützen, weil es ja da nicht nur um die Vermittlung von Kunst und Kultur geht, sondern es ist ja auch eine Visitenkarte der Stadt, die nach außen getragen wird und in der ganzen Welt auch entsprechende Beachtung findet. Daher, glaube ich, ist es auch sehr, sehr wichtig und sehr notwendig und gescheit, wenn sich die Stadt Wien da auch mit einem entsprechenden Beitrag engagiert. Ich glaube, dass das eine gute Sache ist und ich bitte Sie da um Ihre geschätzte Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort, das heißt, wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 26. Alle, die der Postnummer 26 zustimmen, die bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Antrag der ÖVP betreffend Ausbau des Musikschulangebotes in Wien vor, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, der FPÖ und von GR Kieslich gegen die Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNE. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit - abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 30 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung der Prämie für den jährlich zu vergebenen Medienkunst-Preis der Stadt Wien sowie der Statuten zur Verleihung des Medienkunst-Preises. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Sie sind am Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beschließen die Prämie für einen Medienkunst-Preis, und wir beschließen diese Prämie gerne. Wir beschließen auch den Preis sehr gerne und stehen dafür, dass Preise verliehen werden. Einerseits natürlich zur Anerkennung für die Betroffenen, die den Preis verliehen bekommen, das kann für eine Einzelaktion sein, für eine besondere Leistung, aber auch oft für ein Lebenswerk, das ist überhaupt keine Frage, dass wir dafür stehen. Es ist ja nicht nur die Anerkennung für die Betroffenen, die jetzt einen Preis verliehen bekommen, es soll ja auch eine Anregung für andere Kulturschaffende oder sonstige Personen sein, sich so zu bemühen, dass eben auch sie in den Genuss einer Ehrung oder eines Preises kommen. Wir haben bei dem vorliegenden Aktenstück beantragt, dass wir es getrennt - Punkt 1 und Punkt 2 - abstimmen. Warum? - Wie schon gesagt, für eine Preisverleihung und deren Dotierung stehen wir jederzeit, wir halten das für wichtig, auch dass diese Anerkennungen in unterschiedlichen Sparten stattfinden. Auf der anderen Seite müssen wir aktuell feststellen, im Speziellen geht es um eine solche Statutenänderung, dass Preise praktisch nicht mehr öffentlich ausgeschrieben werden - viele Preise werden in einer Regelmäßigkeit, etwa jährlich, vergeben -, sondern dass nun Fachbeiräte oder Fachjurys schon vorab sozusagen den Kreis derer, denen der Preis zugesprochen werden soll, bestimmen. Wir halten das nicht für gut, wir sehen das im Sinne der Transparenz nicht für den richtigen Weg. Wir meinen aber auch, dass es den Personenkreis, der in Frage kommt, eine solche Ehrung und einen solchen Preis zu bekommen, damit ja auch einschränkt. Deswegen stellen wir auch einen entsprechenden Antrag, dass eben im Sinne der Transparenz in Zukunft Preise, die die Stadt Wien öffentlich auslobt und dann vergibt, auch wieder öffentlich ausgeschrieben werden. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Bitte nicht vergessen zu desinfizieren. Danke schön. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Danke sehr. Ja, sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kollegin Frau Matiasek, danke Ihnen für den Beitrag! Ich glaube, über einen Teil sind wir uns ja auch sehr einig: die Wichtigkeit der Preise. Ich sehe nur in dem, was heute vorliegt, noch ein bisschen mehr. Ich sehe nämlich unter anderem die Aufwertung des Medienkunst-Preises und anderer Preise. Worum geht es? - Es geht nicht nur darum, dass künftig eine Fachjury entscheidet, sondern auch der Preis wird aufgewertet. Wir haben einfach Teilbereiche, in denen es sich um eine Aufwertung handelt und wir uns an die Preise der Stadt Wien angleichen, nämlich an die sogenannten Anerkennungspreise, die zuletzt erst beispielsweise Gabi Hauch oder der ehemalige Minister Jabloner erhielten. Das heißt, da kann man eine Analogie zu Ehrungen herstellen. Da wird beantragt und dann von einer Fachjury entschieden, ob und inwieweit diese Art des Anerkennungspreises dann letzten Endes auch zur Geltung kommt oder nicht. Darüber hinaus haben wir durch die Förderpreise der MA 7, wofür man sich weiterhin selbst bewerben kann, noch die Breite sichergestellt. Dementsprechend bin ich der Ansicht, dass das ein gutes Paket ist, was wir heute hier zur Abstimmung vorliegen haben. Bezüglich der Förderpreise können sich auch alle Bürgerinnen und Bürger einfach auf der Homepage der MA 7 in der Kulturabteilung unter dem Bereich "Ehrungen und Preise" ein Bild davon machen, wie die Breite weiterhin abgedeckt ist. - Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Mag. Bettina Emmerling.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung, wobei hier eine getrennte Abstimmung gewünscht ist und auch vorgenommen wird. Wir kommen zum Punkt 1 bei Postnummer 30. Wer dem Punkt 1 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Wir kommen daher zur Nummer 2 bei Postnummer 30. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich mehrheitlich angenommen. Es liegt ein Antrag der FPÖ betreffend Transparenz bei Vergabe von Preisen der Stadt vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, FPÖ und von GR Kieslich, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. - Abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 5 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not. Die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, ist schon bei mir. Ich bitte sie, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, alle in diesem Raum sind sich einig, dass wir gesellschaftliche Schieflagen beseitigen wollen, und wenn wir gesellschaftliche Schieflagen beseitigen wollen, müssen wir natürlich auch in gesellschaftspolitische Einrichtungen, wie die Caritas, investieren. Mit diesem Antrag wird nicht nur in eine Einrichtung investiert, mit diesem Antrag investieren wir auch gleichzeitig in die Menschenrechtspolitik, wir investieren gleichzeitig in die Gleichberechtigung und auch, wie vorhin erwähnt, in die Reduzierung der gesellschaftlichen Schieflagen. Für ein menschenwürdiges Leben müssen wir auch in die Gewaltprävention investieren, dazu gehört vor allem auch die Extremismusprävention. Wie schnell haben wir den Terroranschlag vom 2.11. vergessen, und niemand, nicht einmal das Sicherheitspersonal, kann uns garantieren, dass ein derartiger Anschlag nicht noch einmal stattfindet. Wir können derartige Fälle wahrscheinlich nie verhindern, aber wir können uns politisch dafür einsetzen, dass wir zumindest die Wahrscheinlichkeit derartig schrecklicher Fälle reduzieren, indem wir massiv in Extremismusprävention investieren. Ja, es ist auch gut und wichtig, dass es Einrichtungen wie das WNED - das Wiener Netzwerk Demokratiekultur und Prävention - gibt, das da auch wichtige Arbeit leistet. Letzten Herbst haben sie in einer Studie vorgeschlagen, dass in der Stadt Wien weitere Schwerpunkte gesetzt werden sollten. Zudem warnen sie - unter Anführungszeichen - vor der Stärkung des rechtsextremistischen Spektrums, der Weltverschwörungstheoretiker und Reichsbürger. Dass politische Maßnahmen gegen Extremismus sowie Rechtsextremismus dringend notwendig sind, zeigt darüber hinaus auch der Angriff Ende April. Ein rechtsextremistischer Angriff auf das Ute-Bock-Haus, einer Wiener Unterkunft für Geflüchtete, in dem über 90 Kinder, Frauen und Männer leben. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich warte noch auf den inhaltlichen Bogen, den Sie jetzt zum Tagesordnungspunkt, zum Verein Caritas spannen werden. Ich bitte Sie, darauf einzugehen. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (fortsetzend): Maßnahmen im Sinne gesellschaftspolitischer Finanzierungen und auch politischer Förderungen sind natürlich wichtig, wie zum Beispiel die Einrichtung von Caritas, das können wir nur befürworten und eine ausreichende Finanzierung in dieser Hinsicht auf jeden Fall unterstützen. Ja, und wenn ich schon beim Punkt Extremismusprävention und auch Gewaltprävention bin, möchte ich hier auch einen persönlichen Appell an euch alle weiterleiten, weil wir als Mandatarinnen und Mandatare immer wieder von Hass und auch von Bedrohungen betroffen sind. Die Angriffe und Bedrohungen auf Mandatarinnen und Mandatare erhöhen sich von Jahr zu Jahr in unterschiedlicher Form. Wir ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Gemeinderätin! Ich glaube, der Bogen entfernt sich noch ein Stückchen weiter. Ich darf Sie jetzt zum zweiten Mal bitten, zur Sache zu sprechen. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (fortsetzend): Ja, ich finde es nur traurig, dass es keine anderen Tagesordnungspunkte gibt, bei denen wir unsere Anträge einbringen können. Ich versuche eh schon, zum Punkt zu reden, aber ich muss auch gleichzeitig zu einem Antrag reden, den ich einbringen will. Auf jeden Fall will ich jetzt zum Ende kommen und auch den Antrag einbringen. (Zwischenruf von GR Mag. Thomas Reindl.) Ich fühle mich demokratiepolitisch massiv eingeschränkt, wenn wir gar keine Punkte finden, bei denen wir unsere Anträge einbringen können. (GR Mag. Thomas Reindl: Aber Regeln kennen Sie auch nicht, Frau Kollegin, tut mir leid!) Auf jeden Fall hoffe ich, dass auf Extremismusprävention in der politischen Tagesordnung viel mehr Gewicht gelegt wird. Ich bringe folgenden Antrag ein: Der Amtsführende Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz wird ersucht, sich dafür einzusetzen, dass im WNED ein Schwerpunkt auf die Prävention von Rechtextremismus gesetzt wird, und entsprechende Projekte und Initiativen zu fördern. Gleichzeitig spricht sich der Wiener Gemeinderat dafür aus, dass ein konkretes Maßnahmenpaket, um eine qualitative und effektive Präventionsarbeit zu gewährleisten, in Bezug auf Rechtsextremismus erarbeitet und implementiert wird. In formeller Hinsicht beantragen wir die Zuweisung an den Ausschuss für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte nicht zu desinfizieren vergessen! Vielen herzlichen Dank. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hungerländer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Dem vorliegenden Poststück werden wir zustimmen. Ich habe selber auch einen Antrag mitgebracht, den ich nicht als Gegenantrag zum Antrag der GRÜNEN, sondern als Ergänzungsantrag verstanden wissen möchte. Uns ist nämlich aufgefallen, dass der Antrag der GRÜNEN ausschließlich von Rechtsextremismus spricht. Wir wissen, dass es in dieser Stadt rechtsextremistische Vorfälle gibt, und wir wissen, dass die im Steigen betroffen sind, und das erschüttert uns genauso wie alle anderen hier auch. Wir wissen aber auch, dass es linksextremistische Vorfälle gibt - ich erinnere an den Angriff auf die Burschenschaft vor wenigen Monaten -, wir wissen auch, dass es antisemitischen Extremismus gibt, wir wissen, dass es diverse Formen von Extremismen gibt, die jetzt dem Rechtsextremismus zugeordnet werden, beispielsweise die genannten Reichsbürger. Wir sehen also, dass das Spektrum viel, viel größer ist als nur der Rechtsextremismus, wobei der natürlich hervorgehoben werden kann. Dennoch ist es aber nicht ausschließlich Rechtsextremismus, mit dem wir als demokratische Gesellschaft kämpfen müssen. Aus diesem Grund haben wir einen eigenen Antrag mitgebracht, der sich für den Kampf gegen jegliche Art von Extremismus ausspricht. Wir wissen, dass die Stadt in diesem Bereich der Extremismusprävention bereits viel tut, es ist uns aber ausgesprochen wichtig, dass dabei die gesamte Bandbreite von Extremismen bearbeitet wird und dass man nicht auf einer Seite - sei es das linke oder sei es das rechte Auge - blind ist. Dafür setzen wir uns als Partei der Mitte ganz deutlich ein. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Nachdem sich die Diskussion um das eigentliche Poststück jetzt doch eher in Grenzen gehalten hat, sage ich vielleicht doch noch ein, zwei Sätze, damit vielleicht auch die ZuseherInnen via Livestream oder sonstwo wissen, worum es eigentlich geht. Wir haben hier einen Akt mit einer Förderung an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien vorliegen. Es geht ganz konkret um die Brunnenpassage am Yppenplatz in Ottakring, und es geht auch um das Projekt "Stand 129" am Viktor-Adler-Markt, um das Kulturhaus Brotfabrik. Ich möchte noch zwei, drei Sätze dazusagen, weil ich finde, dass wir mit diesem vorliegenden Akt, der, wie ich jetzt gehört habe, mehrheitlich beschlossen wird - was mich sehr freut -, ein großartiges Projekt fördern. Seit vielen Jahren kommen da ganz unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zusammen, es werden Nachbarschaftsinitiativen gefördert, Raum für Kultur, für Austausch, für ganz, ganz viele unterschiedliche Angebote wird zur Verfügung gestellt, und es wird kulturelle und soziale Teilhabe gelebt und ermöglicht. Vielen unterschiedlichen Gruppen wird da ermöglicht, sich zu engagieren und etwas beizutragen. Ich war letztens erst in der Brunnenpassage bei einer Filmvorführung von einem Spielfilm, den Jugendliche über die letzten drei Jahre selber gedreht haben. Es ist also auch da eine Bühne für junge Menschen, in dem Fall aus Ottakring, geschaffen worden und eben Orte, die auch freiwilliges und zivilgesellschaftliches Engagement fordern und fördern. In diesem Sinne freue ich mich auf breite Zustimmung und darf noch einmal um Zustimmung ersuchen. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Postnummer 5. Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig gegen die Stimmen von FPÖ und GR Kieslich angenommen. Es liegen zwei Anträge vor. Ein Antrag ist von den GRÜNEN betreffend Maßnahmenpaket zur Prävention von Extremismus. Es wird die Zuweisung verlangt. Wer der Zuweisung beitritt, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS und den GRÜNEN mehrheitlich angenommen und wird somit zugewiesen. Es liegt ein Antrag der ÖVP betreffend Ablehnung jeglicher Art von Extremismus vor. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dafür ist, den bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GR Kieslich und ist mehrheitlich abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 6 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Erweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule in Wien 19., Krottenbachstraße 108. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Hanke - Sie sind nach wie vor Berichterstatterin? -, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir werden der Erweiterung der Schule selbstverständlich zustimmen, weil der nötige Schulraum natürlich Grundvoraussetzung ist, dass Bildung stattfindet. Ich möchte heute noch zu einem anderen Punkt, der Grundvoraussetzung für Bildung in Wien ist, zu sprechen kommen, nämlich zur Sprache. Es ist so, dass wir in Wien über 10.000 außerordentliche Schülerinnen und Schüler allein in den Volksschulen haben, also über 10.000 Kinder, die auf Deutschförderklassen und Deutschförderkurse in Volksschulen angewiesen sind. Das muss man sich schon vor Augen führen! Rein von den Zahlen her sprechen wir da von jedem Siebten in der Volksschule in Wien. Damit hat natürlich unsere Stadt schlechtere Zukunftschancen, weil für die Kinder vollkommen klar ist, dass sie ganz zu Beginn ihrer Bildungslaufbahn wertvolle Zeit verlieren. Gerade beim Spracherwerb ist es besonders wichtig, dass schon möglichst früh die Sprache erlernt wird. Möchte man die Anzahl verringern, muss man sich die Hintergründe ganz genau anschauen, und deswegen haben wir eine Anfrage an Herrn StR Wiederkehr gestellt. Ich möchte mich bedanken, es war eine sehr umfassende Antwort auf diese Anfrage, die auch einiges zutage gebracht hat. Drei Kernerkenntnisse aus der Anfrage zu den Hintergründen bei den außerordentlichen Schülern sind: mehr als 60 Prozent dieser Kinder sind schon in Österreich geboren, fast ein Drittel hat die österreichische Staatsbürgerschaft, und sie waren im Schnitt 2,6 Jahre im Kindergarten. Für uns ist vollkommen klar: Es kann nicht sein, dass ein Kind hier geboren wird, hier im Kindergarten war, vielleicht sogar österreichischer Staatsbürger ist und trotzdem so massive Deutschprobleme hat, dass es beim Schuleintritt noch auf Deutschförderkurse und Deutschförderklassen angewiesen ist. Da schafft es Wien offenkundig nicht, dass im Kindergarten ausreichend Spracherwerb stattfindet. Diese Anfragebeantwortung zeigt uns auch ein Mal mehr, dass gerade das, was im Kindergarten und teilweise auch im Elternhaus verabsäumt wird, nur mühsam dann in der Schule nachgeholt werden kann. Dadurch verlieren diese Kinder wertvolle Zeit. Auch später, in der Mittelschule, sieht man, dass das Fehlen dieser Grundvoraussetzungen zu massiven Problemen führt. Bei den Bildungsstandards - Sie werden jetzt schmunzeln, weil Sie diese Zahlen häufig hören - erreichen in Wiener Mittelschulen 4 von 5 nicht oder nur teilweise die Bildungsstandards im Lesen und im Rechnen - 4 von 5, 8 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Mittelschulen können dann mit 14 Jahren nicht gescheit lesen und rechnen. Das bedeutet natürlich schlechtere Zukunftschancen. Da ist die Wichtigkeit von Kindergärten gerade gar nicht genug zu betonen, weil da der Spracherwerb am besten stattfinden kann. Aus unserer Sicht bräuchte es da einige Maßnahmen, die nur die Stadt umsetzen kann. Auf Grund der fortgeschrittenen Zeit - das ist auch im Antrag dann näher ersichtlich - möchte ich es abkürzen: Es ist vollkommen klar, es braucht kleinere Gruppen, weil bei 63 Prozent Kindern mit anderer Umgangssprache ist vollkommen klar, dass über 20 Kinder in der Gruppe auf eine Pädagogin oder auf einen Pädagogen viel zu viele sind. Ich habe das jetzt erst letztens erlebt, ich war bei den Kinderfreunden im Kindergarten und durfte dort erleben, wie das ist. Da wollen alle Kinder gleichzeitig mit der Pädagogin zusammenarbeiten. Ich finde das großartig, wie wissbegierig Kinder sind, die wollen vorgelesen bekommen, die wollen etwas beigebracht bekommen. Aber da zersprageln sich die Pädagoginnen und Pädagogen, und da auch noch einmal: Hut ab für diese Tätigkeit! Zum anderen braucht es natürlich besondere Bestrebungen in der Sprachförderung. Was ich ganz spannend gefunden habe in der Recherche zu dem ganzen Themenbereich, ist, dass Wien weniger Sprachförderkräfte als Oberösterreich hat. Ja, es wird jetzt ausgebaut und ich hoffe, dass der Ausbau möglichst schnell geht und auch wirklich auf die 500 und vielleicht auch darüber hinaus kommt, aber dass Oberösterreich jetzt schon mehr Sprachförderkräfte hat als Wien überhaupt anstrebt - da, glaube ich, gibt es noch viel Aufholbedarf. Deswegen braucht es deutlich kleinere Gruppen. Es braucht mehr Fokus auf Sprachförderung in Kindergärten und natürlich auch einen deutlichen Fokus auf den Spracherwerb, weil hier tatsächlich die Zukunftschancen von Kindern entschieden werden. Dementsprechend bringen wir heute einen Antrag ein, und ich bitte um Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Bitte die Desinfektion nicht vergessen! Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Sie sind am Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ja, wir haben heute hier zur Beschlussfassung wieder einen wunderbaren neuen Bildungsbau auf der Tagesordnung, eine Erweiterung einer allgemein bildenden Pflichtschule in der Krottenbachstraße 108 im wunderbaren Döbling. Es freut mich sehr, weil Kindern Paläste zu bauen, das ist das, wofür wir stehen, wofür wir hier in Wien arbeiten. Ich möchte gleich zu Beginn der MA 56 und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Dankeschön sagen für diese wunderbaren Leistungen, die sie in der Bildungsinfrastruktur für die Kinder dieser Stadt leisten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Sollten Sie den Akt nicht näher studiert haben, lassen Sie mich ein bisschen erzählen, was da in der Krottenbachstraße alles auf die Kinder wartet. Wir haben dort ein Bestandsgebäude, das jetzt erweitert wird. Es werden die Mobilklassen in der Containerbauweise abgetragen und wir haben dann einen Zubau. Wir haben dort auch bei einem Schließungsgang im hinteren Teil wunderbar lichtdurchflutete Räume, die eben dann die Erweiterung zur Stammschule bilden. Wir haben multifunktionale Zonen als erweiterte Gangflächen. Es gibt dann auch einen neuen Schulvorplatz vor Ort mit zusätzlicher Begrünung und Verweilmöglichkeiten. Der Schulhof wird entsiegelt, wir haben dann hier auch gärtnerische Gestaltung. Also ich glaube, das wird rundum ein Wohlfühlort, so wie wir uns Schule eben auch für die Kinder in unserer Stadt vorstellen. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen soll mit August 2024 abgeschlossen sein, und die Fertigstellung des Schulhofes sowie des Vorplatzes dann im November 2024. Ich freue mich schon riesig darauf. Wir wollen in Wien die beste Bildung für alle Kinder, und da gehört neben den pädagogischen Konzepten, die wir für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt wollen, eben auch diese wunderbare Bildungsinfrastruktur dazu, die da Hand in Hand geht und einfach dazugehört. Nun zu den von der ÖVP, aber auch der FPÖ eingebrachten Anträgen: Ich glaube, Sie haben da gestern Abend oder die Tage zuvor ein Privatissimum gemeinsames Antragstexten gemacht, weil die beiden Anträge in manchen Passagen ja fast wortident sind. Da dürfte es ziemlich viel Austausch im Vorfeld des Gemeinderates gegeben haben. Beide Anträge missachten aber für mich eine ganz wichtige Sache, nämlich: Wien ist Weltstadt, Wien hat als internationale Großstadt naturgemäß schon mannigfaltige Herausforderungen und wird mit einem erhöhten Aufwand in der Sprachförderung konfrontiert. Wir sehen das so, dass Mehrsprachigkeit, die Sprachenvielfalt einfach ein Schatz ist, den es zu bergen gilt, den es hochzuhalten gilt. Wir wissen aber, dass diese Mehrsprachigkeit, diese Sprachenvielfalt auch eine besondere Herausforderung für unsere Stadt und eben sehr speziell für die Bildungseinrichtungen dieser Stadt darstellt. Und ja, auch das sagen wir immer, das proklamieren wir: Deutsch ist der Schlüssel für das Fortkommen, für die Integration in diesem Land. Wie oft aber haben wir es hier drinnen schon debattiert? Wie schaut es aus mit den Rahmenbedingungen, die uns nämlich auch von Bundesseite zur Verfügung stehen? Kollege Zierfuß hat eh schon angekündigt, dass er sich dann vielleicht noch einmal zu Wort meldet, aber ich möchte Sie da auf keinen Fall auslassen, dass wir vom Bund eben die Stellenplanrichtlinie festgelegt bekommen, das heißt, wie viele Lehramtsstellen, LehrerInnendienststellen wir dann in den Bundesländern haben. Sie verfolgen das nach einem sozusagen Gießkannenprinzip - da kann ich Sie auch nicht auslassen -, die Bedürfnisse und Herausforderungen von Wien werden nicht berücksichtigt, ganz im Gegenteil. Und wenn wir jetzt von Sprachförderung und Integration sprechen und das auch in diesen beiden Anträgen, die zu diesem Poststück vorliegen, auch niedergeschrieben wurde: 2019 wurde der Integrationstopf von Seiten des Bundes nicht verlängert. Da gingen wertvolle Ressourcen verloren, nämlich auch und gerade im Bereich der Sprachförderung und eben auch im Bereich der begleitenden pädagogischen Integrationsmaßnahmen im Pflichtschulbereich. Trotz aller Bemühungen ist das vorhandene Stundenkontingent, das von Seiten des Bundes bereitgestellt wird, bei Weitem nicht ausreichend. Wir haben das jetzt auch schon wieder gut analysiert, auch in der Bildungsdirektion und auch im Vizebürgermeisterbüro, und gerade auch mit diesen fehlenden Ressourcen aus dem Integrationstopf, der ausgelaufen ist, schlägt sich das natürlich zusätzlich nieder. Ich kann Sie da auch nicht auslassen, Kollege Zierfuß, denn die 15a-Vereinbarung ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei. Wir wissen, es ist ein Tropfen auf den heißen Stein, ja, wir sehen da die Bemühungen, die Flexibilität, die Anhebung in geringer Weise, aber große Sprünge können wir da auch nicht machen. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Wien war und ist sich seiner Verantwortung in den beiden Bereichen Elementarpädagogik und Schulbereich stets bewusst, stellt auch zusätzliche Ressourcen aus dem Wiener Budget zur Verfügung - wir haben das auch in den Debatten hier schon mehrfach diskutiert -: FreizeitpädagogInnen, zusätzliche Stunden werden zur Verfügung gestellt, um die Schulen bei ihren besonderen Herausforderungen zu unterstützen. Auch im Bereich der Elementarpädagogik haben wir die Anzahl der Sprachförderkräfte aufgestockt, oder die Verdoppelung der AssistentInnenstunden von 20 auf 40 Wochenstunden pro Kindergartengruppe. Mit diesen Maßnahmen sorgen wir eben für eine spürbare Entlastung bei den Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort und stecken auch viel in die Weiterentwicklung der Qualität in unserer ersten, so wichtigen Bildungseinrichtung. Alle weiteren Vorhaben - und da zitiere ich immer meinen werten Kollegen Marcus Gremel, der immer sagt, Quantität und Qualität müssen da Hand in Hand gehen - sind festgeschrieben im gemeinsamen Regierungsübereinkommen - hier schon mehrfach debattiert. Wir setzen hier Schritt für Schritt, Hand in Hand Qualität und Quantität weiterhin für die Kinder in dieser Stadt um. Zum Schluss noch einmal der Appell an den Bund, endlich aufzuspringen, die notwendigen Gelder einzusetzen und für die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen bereitzustellen. Da meine ich sowohl den Schulbereich, weil es ja das Poststück im engeren Sinne betrifft, als eben auch den Elementarpädagogikbereich, den Kindergarten. Ich appelliere an uns alle: Arbeiten wir gemeinsam für die beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt und setzen wir uns auch gemeinsam im Bund für mehr Gelder in Sachen Bildung ein! Wir als Wien schreiten einmal tapfer voran, wir erweitern eine Schule und hoffen auch, dass der Bund noch weiter einlenken wird. Aber jetzt bitte ich Sie alle einmal um Zustimmung zu einem wunderbaren neuen Schulerweiterungsprojekt in Döbling. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön! Geschätzte Damen und Herren! Besonders meine geschätzte Vorrednerin! Ja, es ist ein wunderbares Projekt, das uns da vorliegt und wir werden dem auch zustimmen, jedoch können Sie Schulen bauen, so viel Sie wollen, es nützt nichts, wenn dort nichts Ordentliches gelehrt werden kann, weil die Kinder den Unterricht nicht verstehen. Das ist leider die Realität! Ich bin froh, dass wir jetzt endlich in diesem Rahmen über dieses Thema sprechen, denn die Anfragebeantwortung, die Kollege Zierfuß bereits erwähnt hat, sollte uns alle nicht nur zu denken geben, sondern maßlos schockieren: 80 Prozent der außerordentlichen Schüler in Wien waren 2 Jahre in Wiener Kindergärten, 60 Prozent sind in Österreich geboren, 31 Prozent haben die österreichische Staatsbürgerschaft. Frau Kollegin Berger-Krotsch, wenn Sie sagen, Wien hat als diverse, internationale Stadt einen erhöhten Aufwand an Sprachförderung, Wien hat Herausforderungen auf Grund seiner Diversität, auf Grund seiner Vielfalt, dann stimmt das, aber es stimmt nicht ganz. Wien hat Herausforderungen, die Sie in der Vergangenheit nicht gelöst haben, denn wenn wir uns die Zahlen genau anschauen - 60 Prozent sind in Österreich geboren, 31 Prozent haben die Staatsbürgerschaft -, so sprechen wir nicht über die 1. Generation, die selber zugewandert ist, sondern wir sprechen hier über die 2. Generation, geschätzte Kollegin Berger-Krotsch. Wir sprechen über die 2. Generation, die mindestens 6 Jahre in Österreich ansässig war, die mindestens 1 Jahr in Wien in den Kindergarten gegangen ist und trotzdem nicht ausreichend Deutsch spricht, und das müsste uns alle erschrecken. (Beifall bei der ÖVP.) Diese Sache hat tatsächlich neben der Bildungsdimension, die wir bereits abgehandelt haben, auch eine Integrationsdimension. Analysieren wir das Problem, so sehen wir zwei Faktoren. Faktor Nummer 1: Wie gesagt, wir sprechen über die 2. Generation, das bedeutet, da muss es Eltern geben, die ihrerseits schon sehr, sehr lange in Wien leben, die ihrerseits in 31 Prozent der Fälle bereits die Staatsbürgerschaft haben, denn ich erinnere Sie daran: Ein Kind bekommt dann die Staatsbürgerschaft, wenn sie mindestens ein Elternteil hat. Von 31 Prozent hat zumindest ein Elternteil die österreichische Staatsbürgerschaft und ist trotzdem nicht in der Lage oder nicht willens, die deutschen Sprachkenntnisse weiterzugeben. Wir können also destillieren: Es gibt ein Problem, ein irgendwie geartetes Problem mit den Eltern. Ist das nun die mangelnde Fähigkeit, die eigene Integrationsleistung, die eigenen Deutschkenntnisse weiterzugeben, oder ist es der mangelnde Wille? - Ich glaube, es sind beide Punkte, die sehr eng zusammenhängen. Ja, wir glauben, dass die Eltern in diesen Fällen ihrer Verantwortung, ihre Kinder auf ein Leben im deutschsprachigen Österreich vorzubereiten, nicht nachkommen. Das ist ein riesiges Problem, für uns als Gesellschaft in erster Linie, aber noch viel mehr für die betroffenen Kinder. Wir haben in diesem Zusammenhang von einer somalischen Familie erzählt - das ist kein erfundenes Beispiel, das ist ein Beispiel aus meinem Wahlbezirk. Eine Familie wird von unseren Parteimitgliedern betreut, und zwar seit 2015, seitdem sie in Wien leben. Die Familie hat vier Kinder, das erste Kind ist in der Türkei im Flüchtlingslager geboren, die anderen drei Kinder bereits in Wien. Alle Kinder sind in Wien in den Kindergarten gegangen, das älteste Kind ist jetzt in die Volksschule gekommen. Das älteste Kind ist ein außerordentlicher Schüler - warum? -, weil dieses Kind nicht ausreichend Deutsch spricht. Ich möchte jetzt nicht die ewige Leier anzetteln, was das für ein riesiges Integrationsproblem für unsere Stadt ist, ich möchte Sie vor das Gedankenexperiment stellen: Was passiert mit diesem Kind weiter? - Ein Kind, das sechs Jahre in Österreich lebt und nicht ausreichend Deutsch spricht, um dem Volksschulunterricht zu folgen, welche Chancen hat denn dieser Bub? Welche Chancen haben seine drei Geschwister, die auch alle in Wiener Kindergärten waren? Ich kann Ihnen sagen, wo sie landen werden, sie werden in der Statistik der sogenannten NEETs landen - "not in education, employment or training" -, Jugendliche, die aus sämtlichen Systemen herausgefallen sind. Ich möchte Sie daher sensibilisieren, dass wir über Zahlen sprechen: 80 Prozent in Wiener Kindergärten sind gut, aber wir sprechen über tausende Kinder, von denen wir jetzt schon sagen können, dass sie nicht die besten Bildungschancen in dieser Stadt haben. Das haben sie nicht, weil es dieser Stadt nicht gelingt, ihnen gute Deutschkenntnisse in den Kindergärten beizubringen. (Beifall bei der ÖVP und von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Wir sehen das Integrationsversagen in den Kindergärten, aber wir müssen uns genauso fragen, was mit diesen Eltern ist. Was ist mit diesen zwei aus Somalia stammenden Eltern, die hier Schutz erhalten haben? Was haben die die letzten sechs Jahre gemacht? - Ich weiß von diesem Fall, der mir persönlich bekannt ist, dass die Eltern selber mangelhaft Deutsch sprechen. Wir haben also den Fall, dass die Eltern selber keine Sprachkenntnisse erworben haben. Es gibt aber genauso den Fall, dass die Eltern selber Deutschkenntnisse erworben haben, diese aber nicht an ihre in Österreich geborenen Kinder weitergeben - das müssen jene 31 Prozent der Staatsbürger sein. Wir haben also beide Fälle, Eltern wollen nicht und Eltern können nicht, und beide Fälle müssen wir so gut wie irgendwie möglich abfangen. Ich sage Ihnen, was unser Ansatz ist - ein Ansatz, den wir öfter verfolgen -: Wenn es Eltern offensichtlich nicht können oder nicht wollen, dann müssen wir mit Verpflichtungen arbeiten. Wir können immer dann mit freiwilligen Integrationsangeboten arbeiten, wenn Menschen willens sind und wenn Menschen in der Lage dazu sind, aber wenn diese zwei Punkte nicht zutreffen, dann ist es relevant, dass von Eltern deren Verpflichtungen eingefordert werden. (GR Mag. Thomas Reindl: Um welche Schule geht's da? Ist das ein Schulneubau, von dem Sie jetzt sprechen? Johanna von Hungerländer!) Ich komme damit zu meinem Antrag: Wir wissen, dass wir in den Kindergärten ein Mal im Jahr Sprachstandsfeststellungen durchführen. Da wird in sämtlichen Wiener Kindergärten geprüft, wie gut die Deutschkenntnisse der Kinder sind. Die Ergebnisse landen zentral bei der MA 10. Jetzt können wir mit diesen Ergebnissen zwei Dinge tun, nämlich erstens können wir sie individuell verwenden, und zweitens können wir sie generell verwenden. Was meine ich mit generell? - Damit meine ich, dass diese Ergebnisse ein Mal jährlich veröffentlicht werden, sodass die Politik, auch wir als Opposition, sodass die Medien, sodass die Gesellschaft eine Ahnung davon hat, wie es um die Deutschkenntnisse in Kindergärten aussieht. Wie gehen wir individuell damit um? - Wir wollen, dass diese Sprachstandsfeststellung als eine Art Frühwarnsystem funktioniert. Das heißt: Schneidet ein Kind bereits im Kindergarten bei den Deutschkenntnissen mangelhaft ab, sind die Eltern zu verpflichtenden Elternkursen des Österreichischen Integrationsfonds einzuladen. Diese Kurse gibt es bereits, das pädagogische Konzept gibt es bereits. Der relevante Punkt ist, wie man den Eltern klar macht, dass ihr Kind ein akutes Problem hat, und zwar ein akutes Problem, das es die nächsten Jahre in seiner Bildungslaufbahn mitschleppen wird. (GR Mag. Thomas Reindl: Dann bauen wir neue Schulen!) Wie macht man das den Eltern klar? - Ich muss sie an irgendeinem Punkt dazu verpflichten. Ich muss als Gesellschaft an irgendeinem Punkt eingreifen und sagen: So geht es nicht weiter! Wir versuchen jetzt als Gesellschaft, dieses Kind zu retten, ihm die notwendigen Deutschkenntnisse beizubringen. Wir versuchen als Gesellschaft, die Eltern in ihre Verantwortung zu holen. (GR Mag. Thomas Reindl: Johanna von Hungerländer!) Der zweite Antrag, den ich mitgebracht habe, ist eine grundlegende Sache - Frau Kollegin Berger-Krotsch hat es auch schon gesagt -: Wie geht Wien mit Mehrsprachigkeit respektive wie geht Wien mit der Umgangssprache Deutsch um? - Wir wissen, dass Wien Mehrsprachigkeit schätzt und deswegen auch misst und die Umgangssprache Deutsch nicht in einem Maß anerkennt, wie wir das gerne hätten. Wir halten es für absolut relevant, dass sich die Stadt Wien deutlich zur Umgangs- und Bildungssprache Deutsch bekennt und das auch zeigt und zwar insofern, als dass Informationsbroschüren, außer in einigen ausgenommenen Bereichen, nur noch auf Deutsch publiziert werden. Die Botschaft soll nämlich ganz, ganz, ganz, ganz klar sein, die Botschaft muss sein: Wenn du in dieser Stadt kein Deutsch kannst, dann kommst du nicht weiter, weil das die Realität ist! (GRin Barbara Novak, BA: Zur Sache, Frau Kollegin! - Zwischenruf von GR Mag. Thomas Reindl.) Das ist die Realität! Wir helfen keinem Menschen, indem wir ihn in einer Parallelgesellschaft leben lassen, indem wir ihn glauben lassen, es ist ausreichend, in seiner Community zu leben, er aber in Wahrheit niemals Aufstiegschancen hat. (Beifall bei der ÖVP.) Was sie verstehen müssen, ist, dass das keine Peitschenpolitik ist - ich glaube, Kollege Reindl hat sich gerade in diese Richtung geäußert. Das ist keine Peitschenpolitik um der Sache willen, sondern es ist die einzige Möglichkeit, Menschen aus einer Parallelgesellschaft herauszubringen, sie daraus herauszubringen, auch wenn es am Anfang schwierig ist, damit sie Aufstiegschancen haben, damit sie Chancen haben, in der Mehrheitsgesellschaft erfolgreich zu sein. Das ist es doch am Ende des Tages, was wir alle wollen, und Ihre Politik verhindert das. (Beifall bei der ÖVP. - Zwischenruf von GR Mag. Thomas Reindl.) Ich ersuche daher um Zustimmung zu meinen Anträgen. Kollege Reindl, Sie können sich gerne zu Wort melden, aber Ihre despektierlichen Gesten sind äußerst überflüssig. - Danke. (Beifall bei der ÖVP. - GR Dr. Markus Wölbitsch- Milan, MIM: Jawohl! Es lebe der Feminismus!) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Danke für die Anträge. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Bakos. Ich erteile es ihr. (Rufe und Gegenrufe zwischen und SPÖ und ÖVP.) Können wir uns beruhigen, Herr Gemeinderatsvorsitzender und Herr Klubobmann? (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Danke!) Ich danke ebenfalls. - Bitte sehr. Ich stelle Ihnen die Zeit neu ein. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Stadtrat! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ja, ich freue mich sehr, dass es bei diesem Poststück grundsätzlich Konsens gibt und dass wir diese wichtige Bildungsinfrastruktur auch finanzieren und hier etwas investieren. Deshalb möchte ich jetzt eher auf meine Vorredner und Vorrednerinnen eingehen und ein bisschen sachlicher und konstruktiver werden. Ich glaube, wir sind uns alle einig, wenn ich sage, es gibt Herausforderungen im Bildungsbereich, die man nicht wegleugnen kann und die ich auch überhaupt nicht wegleugnen will. Der Problemaufriss wurde hier jetzt, glaube ich, relativ detailliert gemacht, und ich kann Ihnen versichern, wenn wir etwas tun, dann ist es hinschauen. Was wir aber noch viel mehr tun, ist, zu handeln, und das ist mir hier ganz, ganz wichtig, zu betonen. (Beifall bei den NEOS.) Vorweg: In einer bunten Stadt wie Wien, wo verschiedene Sprachen gesprochen werden und nicht nur Sprachen gesprochen werden, die neben Deutsch Englisch und Französisch sind, sehen wir Mehrsprachigkeit als etwas, das eine Tugend ist und nicht ein Hindernis. Es ist ein Schatz, auf den man tatsächlich stolz sein kann, und ich spreche hier aus Erfahrung. Aber nichtsdestotrotz muss der klare Fokus auf den Erwerb der gemeinsamen deutschen Sprache liegen. Da gebe ich ihnen vollkommen recht, Frau Kollegin Hungerländer, weil es die Basis für den gesamten Lebensweg bildet. Ich gebe Ihnen da wirklich vollkommen recht, trotzdem sehen wir Mehrsprachigkeit anders, als Sie es wahrscheinlich sehen, nämlich als etwas wirklich Großartiges, auf das jedes Kind sehr stolz sein kann. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber klar, um diese gemeinsame Basis zu bilden, wollen wir, und das tun wir, Sprachförderung massiv ausbauen. Wir haben, vielleicht erinnern Sie sich daran, ab Tag 1 auch in der Koalition gesagt: Wir müssen massiv in die Sprachförderung investieren, weil das sonst schiefgehen wird. Und dazu stehen wir auch. Wir haben gesagt, wir werden die Sprachförderkräfte von 300 auf 500 erhöhen, weil es uns ein ganz großes Anliegen ist, dass Kinder auch professionell begleitet werden, um diese gemeinsame Basis gemeinsam zu erarbeiten. Was tun wir noch? - Sowohl in den Kindergärten als auch in den Schulen wird die Anzahl der Unterstützungskräfte massiv erhöht. Allein für die Kindergärten, für die Verdoppelung der Assistenzstunden nehmen wir jährlich 13 Millionen EUR in die Hand. Weil Sie auch über die Eltern gesprochen haben: Wir forcieren Elternarbeitsprojekte. Vielleicht erinnern Sie sich, dass wir letztes Jahr den großen Förder-Call gemacht haben, aus dem wirklich viele innovative Projekte entstanden sind. Wir tun vieles, vieles mehr, es ist nur ein kleiner Ausschnitt, um genau das, was Sie hier gerade angesprochen haben, anzuschauen, damit wir dort, wo Sie den Problemaufriss gemacht haben, auch wirklich hinschauen und nicht nur hinschauen, sondern auch wirklich etwas tun. Das hier zu betonen, ist mir wirklich wichtig. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wenn sich die ÖVP-Wien - und da möchte ich jetzt vor allen Dingen auf meine Vorrednerin eingehen - aber hier hinstellt und kampagnisiert, was für massive Probleme es gibt, dann möchte ich Ihnen gerne eines sagen: Es gibt jemanden, der auf Bundesebene rechtlich verantwortlich ist. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Irgendwas müsst ihr aber selber auch machen!) Ich möchte nur kurz erinnern, er heißt Martin Polaschek und sein Job ist es, wenn ich mich richtig erinnere, Bildungsminister zu sein. Er ist verantwortlich, auf Bundesebene entsprechend Ressourcen zur Verfügung zu stellen (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Mit den Ressourcen müsst aber ihr auskommen!), LehrerInnenplanstellen ist das Stichwort, weil der Bund verantwortlich ist, den Ländern und damit auch dem Land Wien entsprechend Ressourcen zur Verfügung zu stellen. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Wien hat als Großstadt mit seiner Bevölkerungsstruktur, mit seinen sozioökonomischen Strukturen, mit allen Bedingungen, die nun einmal mit einer Großstadt einhergehen, einfach besondere Herausforderungen. Trotzdem wird Wien genauso behandelt wie der Rest Österreichs. Das kann so natürlich nicht funktionieren. Da gebe ich ihnen recht, das wird nicht gutgehen. Und trotzdem stellt sich die ÖVP-Wien hier her und tut so, als gäbe es keinen Bildungsminister. Das verstehe ich nicht. Ich glaube, Kollege Zierfuß wird dann noch einmal hier herkommen und das vielleicht erklären, weil ich es nicht ganz nachvollziehen kann. - Das ist Nummer 1. (Zwischenruf von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM.) Nummer 2: Die ÖVP auf Bundesebene streicht die Corona-Förderstunden. - Kann man machen. Jetzt möchte ich noch kurz daran erinnern: Corona mag als Virus vielleicht - in Klammer - kurzzeitig weg sein, aber was definitiv nicht weggeht, ist die Belastung von Schülerinnen und Schülern, Stichwort Distance Learning, Stichwort Lernrückstände. Die Streichung der Corona-Förderstunden, die zusätzliche Planstellen bedeuten, ist für mich ebensowenig nachvollziehbar wie wahrscheinlich für Sie, Kollegin Hungerländer, manches auch. Wenn Kollege Zierfuß darauf eingeht, freue ich mich darauf. - Das ist Nummer 2. Nummer 3: Gestern hat der Wiener Integrationsrat seinen zweiten Bericht präsentiert. Wien ist sehr solidarisch, was eine andere Krise betrifft, nämlich die Ukraine, den Ukraine-Krieg. 40 Prozent aller Ankommenden sind minderjährig, viele von ihnen daher schulpflichtig. Wir haben als Wien gesagt, wir wollen hier Verantwortung übernehmen. Wir haben unter anderem eben ein ukrainisches Bildungszentrum für Maturanten und Maturantinnen geschaffen, eine betreute Abschlussklasse für SchülerInnen, die online die 9. Schulstufe in der Ukraine abschließen wollen. Wir haben knapp 3.000 Schüler und Schülerinnen im Wiener Schulsystem. Bekommen wir dafür mehr Ressourcen? Was glauben Sie? Bekommen wir dafür Ressourcen, dass wir solidarisch sind? - Nein. Zusammenfassend kann man sagen: Wir bekommen hier keine Ressourcen, dafür werden aber die Corona- Förderstunden gestrichen. - Vielleicht erklärt das Kollege Zierfuß danach. Und Nummer 4: Etwas, das mir ganz besonders am Herzen liegt und das schon ganz lange gefordert wird: Wie schaut es eigentlich mit dem Chancenindex aus? Wie schaut es mit dem Chancenindex aus, der auf Gegebenheiten Rücksicht nimmt, die ich gerade angesprochen habe, der auf die Bedürfnisse der Kinder Rücksicht nimmt? - Gibt es nicht. Gleichzeitig stellt sich die ÖVP-Wien hier her und kampagnisiert, wie furchtbar es nicht im Wiener Bildungssystem ist. Ich lade die Wiener ÖVP gerne ein, mit dem Bildungsminister zu sprechen und, ja, etwas zu tun. Den Problemaufriss können Sie ja bereits gut, jetzt wäre es aber an der Zeit, vielleicht Lösungen dort, wo sie in Verantwortung sind - und Sie tun immer so, als wären Sie das nirgendwo, aber das sind Sie (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das machen Sie gerade!) - nein -, vielleicht noch besser zu erarbeiten. Vielen Dank. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion! - Als Nächster zu Wort gemeldet - zweite Wortmeldung - ist GR Zierfuß. 16 Minuten, die ich Ihnen jetzt einstelle, Restredezeit. Bitte sehr. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da ich jetzt schon mehrfach aufgefordert worden bin, mich noch einmal nach vorne zu stellen, komme ich dem natürlich sehr, sehr gerne nach. Vielleicht als Erstes, weil gesagt worden ist: Mehrsprachigkeit als Chance! - Absolut! Mehrsprachigkeit ist eine Chance, aber das, was wir in Wien wahrnehmen, ist vor allem, dass sehr, sehr viele Kinder weder die eigene Muttersprache noch Deutsch ordentlich können und das, glaube ich, ist das Dramatischste. Weil das natürlich auch tatsächlich (Zwischenruf von GRin Mag. Dolores Bakos, BA.) - gerne können wir die Debatte dann weiterführen - die Zukunftschancen noch einmal mehr drückt. Es ist tatsächlich so in den Volksschulen in Wien - ich rede mit vielen Lehrerinnen und Lehrern, ich kriege es am meisten von meiner Mutter mit, die mir das sehr ausführlich schildert -, dass die Kinder einfachste Begriffe auch in der Muttersprache nicht beschreiben können. Das ist die Problematik, von der wir reden, dass die Kinder in den Schulalltag eintreten, ohne irgendeine Sprache gescheit zu können. Das muss mehr Maßnahmen im Kindergarten bedeuten, weil es um Zuständigkeiten geht. Im Kindergartenbereich - wir führen die Debatte schon häufig - ist relativ klar, dass vor allem die Stadt Wien in der Verantwortung ist. Vorhin ist von Kollegin Berger-Krotsch der Begriff 15a-Vereinbarung gefallen: Es ist gut, dass der Bund hier Geld investiert, eine alte 15a-Vereinbarung ist ausgelaufen, also hätte es de facto nichts mehr gegeben. Jetzt hat der Bund wieder 1 Milliarde EUR für die nächsten Jahre zugesichert. (GR Ing. Christian Meidlinger: Mogelpackung!) Man kann jetzt darüber streiten: Braucht es mehr, braucht es weniger? Wie viel mehr soll es geben? - Ich muss an der Stelle schon sagen: Der Bund schießt für eine Verantwortung, die hier rein bei der Stadt liegt, dann 1 Milliarde EUR über die nächsten Jahre für alle Bundesländer zu, und ich glaube, da kann man sich durchaus bei unserem Bildungsminister bedanken. (Beifall bei der ÖVP.) Im Übrigen - das ist nebenbei ein bisschen untergegangen - ist etwas Zweites präsentiert worden: Es gibt natürlich auch Erhöhungen im Schulbereich für Support-Personal, administrative Unterstützung, psychosoziale Unterstützung. Das sei vielleicht auch in dieser Debatte an diesem Tag angemerkt, dass genügend Geld vom Bund in Richtung der Länder geflossen ist. Die Stadt kann natürlich immer sagen, es bräuchte mehr, und ich würde mich auch freuen, wenn es mehr Geld für den Bildungsbereich gibt, aber es ist auch vollkommen klar, dass das beides Aufgaben sind, bei denen primär die Länder und die Gemeinden in der Verantwortung sind und der Bund noch einmal zusätzlich unter die Arme greift. Stellenpläne: eine Debatte, die wir hier häufig führen. Und weil es jetzt gefallen ist und ich es medial gelesen habe, dass, ich glaube, der Wörthersee gegenüber Wien bevorteilt wird: Also das kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe das mit den Stellenplänen eins zu eins durchdividiert, auch mit der Anfragebeantwortung von Ihnen, Herr Stadtrat, und man kommt in etwa auf den gleichen Wert. Es gibt neben dem, dass - ja, per Gießkanne - jedes Kind praktisch vom Bund ein Grundbudget an Lehrerinnen und Lehrern bekommt, natürlich noch etwas drauf, nämlich für Deutschförderung, für Tagesbetreuung. All das sind natürlich Sachen, die gerade Wien in die Hände spielen. Und weil hier gefallen ist, dass Corona-Zusatzprojekte vom Bund auslaufen: Also ich wäre da gerade in Wien, wo man über weite Strecken diese zusätzlichen Planstellen nicht einmal ausschöpfen konnte, vorsichtig damit, dass man sich jetzt aufregt und sagt, dass der Bund Wien Lehrer wegnimmt. Diese gab es tatsächlich in den Klassen gar nicht, weil man diese wegen des akuten Lehrermangels nicht ausfüllen konnte. Wir haben hier immer wieder kritisiert, dass da zu wenig passiert. Da ist es dann natürlich aus meiner Sicht etwas scheinheilig, zu sagen, dass der Bund jetzt die Lehrer wegnimmt, vor allem deswegen, weil Wien, genauso wie alle anderen Bundesländer, selber auch Lehrer zusätzlich nehmen kann, die der Bund dann co-finanziert. Um da vielleicht eine Zahl zu nennen: Ich glaube, es ist allen hier drinnen bewusst, dass Vorarlberg etwas kleiner ist als Wien, aber Vorarlberg finanziert in Absolutzahlen mehr Lehrer, als Wien das tut, und ich glaube, das alleine sagt schon einiges darüber aus, dass hier vom Bund mehr Lehrer gefordert werden, als jetzt der Fall ist. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch ersuchen zu desinfizieren? Vielen Dank. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 6. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Damit kommen wir zur Abstimmung der Anträge. Als Erstes den Antrag der ÖVP betreffend massiven Ausbau der Sprachförderung im Kindergarten. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit der Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Als Nächstes der Antrag zum Bekenntnis der Stadt zu Deutsch als Bildungs- und Umgangssprache. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung durch die ÖVP, FPÖ, den klubunabhängigen GR Kieslich, bleibt dabei in der Minderheit und ist abgelehnt. Dritter Antrag betreffend Sprachstandsfeststellung in Kindergärten als Frühwarnsystem. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen kann, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, und damit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Somit kommen wir nun zu den nächsten Tagesordnungspunkten. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 7 bis 11 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Bildung und Jugend, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir verhandeln heute Geschäftsstücke, wie wir sie oftmals bereits aus der Vergangenheit kennen und wieder einmal leert die Stadt sehr großzügig und viel zu großzügig das finanzielle Füllhorn über links-linke Vereinen aus. Das sind Vereine, die ohne Steuergeld nicht überleben können, Vereine, die oftmals keine ehrenamtlichen Mitarbeiter haben, nur Hauptbezahlte. Es sind Vereine, deren Tätigkeit, wenn sie nicht von der Stadt durchgefüttert werden würden, wohl auch kaum jemandem abgehen würde. Es gibt da kein wirtschaftliches Handeln, nein, die SPÖ finanziert da ein paar Freunde, ein paar Günstlinge, und die NEOS, die auch in der Vergangenheit in ihrer Oppositionszeit noch gegen einige dieser Vereine gestimmt haben, stimmen heute hier überall zu. Das überrascht aber nicht, denn es reiht sich ja leider in das politische Umfallen der NEOS, das wir heute bereits mehrfach debattiert haben, nahtlos ein. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden diese Förderungen ablehnen und darüber hinaus mehrere Anträge einbringen. Wir haben ja bereits in der letzten Gemeinderatssitzung eine durchaus lebhafte Debatte über die Situation in Wiener Bädern gehabt und ob es dort Frauenschwimmen nur für muslimische Frauen oder auch nicht gibt. Wir bringen jedenfalls heute einen Antrag ein, der das Burkiniverbot in öffentlichen Bädern fordert, eine Sache, die eine absolute Selbstverständlichkeit sein sollte (GR Öztas Ömer: Habts keine anderen Probleme?), wobei man sich überhaupt an den Kopf greifen sollte, dass es überhaupt notwendig ist, so etwas zu beantragen. Es ist eine zutiefst unhygienische Situation, wenn Frauen damit schwimmen gehen, es handelt sich dabei um ein Siegeszeichen des politischen Islams mit dem Kopftuch in vielen Bereichen, das wir in unseren Bädern definitiv nicht brauchen, und wir stellen deswegen einen dementsprechenden Antrag. (Beifall bei der FPÖ.) Ein weiterer Antrag wird in ähnlicher Form auch von der ÖVP gestellt - das freut mich ja, wenn wir da d'accord gehen und wenn Sie auch unsere Inhalte, wie bereits in der Vergangenheit oft geschehen, übernehmen -, der sich damit auseinandersetzt, dass Informationsbroschüren zu Verhaltensregeln der Stadt Wien nur noch in deutscher Sprache erscheinen sollten. Auch das sollte ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Ein dritter Antrag beschäftigt sich mit Deutsch als Schul- und Pausensprache. Auch hier wurde bereits in einem vorangegangenen Geschäftsstück darüber gesprochen, dass es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, dass außerhalb des Fremdsprachenunterrichts in unseren Schulen, auf unseren Pausenhöfen nach dem Unterricht Deutsch gesprochen wird, weil Deutsch nun einmal die Schul- und Landessprache ist. Ich bitte auch da um Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! In diesen Poststücken, die uns hier vorliegen - das sind einige, nämlich 7, 8, 9, 10 und 11 - fördern wir einige Vereine im Bildungssystem. Mein Vorredner hat bereits gesagt, dass diese überhaupt kein wirtschaftliches Handeln haben, eigentlich gemeinnützige Vereine sind, und auch wenn er meint, die würden niemandem abgehen, glaube ich, dass es einige Vereine gäbe, die vielen abgehen würden. Es sind alles Vereine, die wir als Stadt Wien fördern, die einen Beitrag für unsere Gesellschaft und für die Wienerinnen und Wiener leisten, so natürlich auch jene, die hier vorliegen. Ich erinnere ganz kurz an die heutige Debatte zur Dringlichen, bei der wir über Vereine gesprochen haben, die jetzt im Kinderschutzbereich und im Kinderwohlbereich tätig sind - Selbstlaut, Möwe, Boje, das Kinderschutzzentrum. Von diesen war hier die Rede und das sind gemeinnützige Vereine, auf die wir nicht verzichten können. Sie leisten eine wertvolle Ergänzung in dieser Stadt für die Kinder, für Jugendliche und für alle, die in Wien leben. So ist es auch bei diesen Poststücken heute. Ich möchte jetzt besonders den Verein Courage herausheben, der heute gefördert wird oder für den wir heute die Förderung beschließen. Die Arbeitsschwerpunkte des Vereins Courage umfassen Beratungsleistungen als auch psychotherapeutische Angebote für LGBTIQ-Personen. Die Beratungen finden persönlich, telefonisch, online statt, und das Spektrum geht von Unterstützung bei einem Coming-out bis zu Begleitung von Eltern zum Beispiel von gleichgeschlechtlich empfindenden Menschen. Wie man mit einem Kind umgeht, wenn man das bemerkt und wenn es quasi sein Coming-out hat und wenn man weiß, da gibt es Bedarf, mit einer Situation neu zurechtzukommen und mit Trans- oder Interpersonen, sowie auch Beratung von Paaren, bei welchen die sexuelle Orientierung oder plötzlich auftretende andere geschlechtliche Identität eines Partners zu Konflikten führt. Diese Beratungsleistungen werden 2022 noch ausgebaut. und ich kann gar nicht stark genug betonen, wie wertvoll diese Begleitung für diese Menschen ist. Ich glaube, es wird sich, so wie ich jetzt in die Geschichte schaue und es schmunzelnd ein bisschen bemerke, vielleicht niemand in die Situation hineinversetzen können, aber ich kenne Eltern, die in dieser Situation sind und auch mit der Situation ihres Kindes plötzlich nicht mehr umzugehen wissen. Da, glaube ich, kann ein Verein wie Courage eine unglaublich wertvolle Arbeit und Begleitung und Unterstützung leisten. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Ich bin auch sehr stolz darauf, dass wir Vereine wie diesen fördern. Wir haben heute auch noch in diesem Poststückreigen die Wiener Volkshochschulen mit dem Projekt Wiener Lernhilfe drinnen, auf das ich auch noch ganz kurz eingehen werde. Die Förderung 2.0 ist seit mehreren Jahren eine sehr erfolgreiche Initiative der Stadt, und im Rahmen der Förderung 2.0 wird auch die Wiener Lernhilfe umgesetzt, also für Kinder kostenlose Lernhilfeangebote im Bereich Deutsch, Mathematik und Englisch direkt an Schulen oder an VHS-Standorten für die Sekundarstufe 1, also AHS-Unterstufe wie auch Mittelschulen. Dieses Angebot wird enorm gefordert und von den Schülerinnen und Schülern auch gebraucht. Ich sage, in einer perfekten Welt brauchen wir für unsere Schülerinnen und Schüler keinen Nachhilfeunterricht, weil das Bildungssystem so aufgestellt ist, dass die Kinder durchgehend so betreut und unterstützt und gebildet werden, dass sie in der Schule alles mitbekommen und diese zusätzliche Lernhilfe nicht mehr benötigen, das ist aber leider nicht so. Momentan werden 22.000 Kursplätze pro Schuljahr angeboten und auch in Anspruch genommen. Was neu dazukommt, ist die Lernhilfe für VolksschülerInnen. Ich glaube, das ist ein sinnvolles Ergänzungsangebot, vor allem, weil man da besonders - und vielleicht komme ich da zur Debatte, die vorher von meinen Vorrednern geführt wurde, zurück - Deutsch im Kindergarten, Deutsch in der Volksschule anbietet. Wir haben da natürlich Herausforderungen, nicht nur in Wien, aber gerade diese Lernhilfe für VolksschülerInnen, also die Lernminis, wie wir sie nennen, konzentriert sich mit der neuen Förderung auf Deutschförderung, nämlich Deutsch als Fremdsprache, und auf Mathematik. Ich glaube, dass das ein wirklich sinnvolles ergänzendes Angebot für eben Dinge ist, die das Schulsystem in seiner Form leider nicht leisten kann. Zu guter Letzt möchte ich auch noch kurz über die Summer City Camps sprechen. Die Summer City Camps 2022 haben heuer leider ein bisschen für Wirbel gesorgt, weil der Andrang so groß war. Es gibt seit drei Jahren mit den Summer City Camps ein unglaublich gutes Angebot, das sich der Nachfrage kaum erwehren kann. Das muss man wirklich so sagen. War es in den ersten Jahren noch so, dass es relativ wenige gekannt haben und man gut mit den Plätzen ausgekommen ist, hat sich das durch die Corona-Pandemie wirklich massiv geändert. Viele Eltern haben gemerkt, dass sie ihre Kinder wieder in ein Umfeld geben müssen, in dem sie andere Kinder treffen, in dem es qualifizierte Freizeitbetreuung gibt, in dem sie vielleicht auch nebenbei Lernhilfe in Anspruch nehmen können - auch etwas, was die Summer City Camps zusätzlich anbieten. Deswegen hat sich da die Nachfrage enorm verändert, vor allem im letzten Jahr. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr der Entschluss gefasst, die Summer City Camps nochmals massiv aufzustocken. Das hat auch gut getan, weil auch diese Plätze schnell wieder weg waren. Was wir heuer aber bemerkt haben, ist, dass es da eine Erwartungshaltung und eine Nachfrage gibt, die das momentane Angebot bei Weitem übertrifft, also wirklich bei Weitem. Ich weiß auch - es wurden Anträge eingebracht -, wir müssen weiter ausbauen. Man weiß, dass die Summer City Camps vor allem ein sehr günstiges Angebot sind - knapp 50 EUR für eine Woche inklusive Mittagessen ist unschlagbar. Da kann natürlich kein privater Anbieter mithalten und es ist daher auch logisch, dass dieses Angebot derart nachgefragt wird. In Wahrheit könnte man wahrscheinlich das Doppelte anbieten und das wäre immer noch gut gebucht. Man muss aber leider auch sagen, dass die Kapazitäten begrenzt sind, vor allem, was das Personal betrifft. Das heißt, man ist da auch an Systemgrenzen gebunden und stößt an diese. Die Erhöhung letztes Jahr war schon einmal ein gewaltiger Schritt, aber langsam geht da nicht mehr viel weiter. Was leider nicht gut geklappt hat - das kann man hier auch offen sagen und das haben Sie sicher auch mitbekommen -, war die Anmeldung, also dass das System dem Ansturm nicht gerecht geworden ist. Es ist vollkommen klar, dass dieses System einer Evaluierung unterzogen werden muss. Man hat heuer auch schon gehabt, dass man zwei Anmeldungen hat, einmal ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Frau Emmerling, darf ich kurz unterbrechen? Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Dürfte ich Sie ersuchen, falls Sie dieses Thema so wenig interessiert, wie es gerade der Lautstärke nach scheint, für Ihre Zwischengespräche hinauszugehen, damit diejenigen, die zuhören wollen, wenigstens zuhören und der Rednerin die nötige Aufmerksamkeit geben können. Danke vielmals. (Beifall bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN.) GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Vielen Dank. Ich bin eh fast am Ende meiner Rede. Ich wollte noch anmerken, dass die Anmeldesysteme heuer um 9 Uhr und um 18 Uhr geöffnet sind. Man hat das also extra schon aufgeteilt, weil man gesehen hat, nur 9 Uhr alleine ist zu wenig. Erstens ist sofort alles voll, und zweitens schließt es Menschen aus, die vielleicht gerade um 9 Uhr keine Zeit haben. Man hat es also zumindest aufgeteilt. Jetzt ist aber auch klar, dass es wahrscheinlich im nächsten Jahr ganz andere Systeme der Anmeldung brauchen wird - daran wird gerade gearbeitet. Es wird auch alles auf den Tisch gelegt und evaluiert, was dann im nächsten Jahr quasi am Programm steht und wie man das gestalten wird, vor allem, um die Menschen zufriedenzustellen, wenn sie einen Summer-City-Camp- Platz ergattern. Momentan haben wir die Situation gehabt, ein tolles Angebot und trotzdem Unzufriedenheit zu haben, und so soll es natürlich nicht sein. Wir wollen den Menschen, den Eltern, vor allem den Kindern eine große Freude bereiten. Jene, die einen Platz haben, haben das sicher, aber so viel Unzufriedenheit ist natürlich auch nicht gut. Wenn wir das gemacht haben, freue ich mich jedenfalls, dass wir dann auch 2023 ein gutes Angebot anbieten können und dass viele Eltern und Kinder damit glücklich sind. In diesem Sinne bitte ich um Ihre Zustimmung zu diesen Poststücken 7, 8, 9, 10, 11, fünf sind es in Summe, alles sehr sinnvolle Initiativen. - Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Ich erteile es ihm. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich möchte zu einem der fünf vorliegenden Poststücke ein bisschen genauer sprechen und zwar zu den Volkshochschulen. Es geht bei Postnummer 9 um eine Förderung der Wiener VHS in der Höhe von über 5 Millionen EUR für die - wir haben es vorhin von Frau Kollegin Klubobfrau Emmerling schon gehört - Wiener Lernhilfe. Wir werden diesem Poststück und dieser Förderung in der Höhe von 5 Millionen EUR nicht zustimmen, weil wir meinen, dass man diese 5 Millionen EUR weit besser einsetzen kann. Ich bin zwar als Lehrer ein bisschen gegen das Abschreiben und gegen das Abschauen, aber es gibt ein paar Zitate, die weit besser erklären können, warum diese 5 Millionen EUR Förderung an die Volkshochschulen falsch sind, als ich das jemals könnte. Daher darf ich vielleicht kurz zitieren, und zwar NEOS-Chefin und ehemalige Klubobfrau in diesem Haus Beate Meinl-Reisinger - Zitat: "Quersubventionierungen für marode Volkshochschulen sind offensichtlich!" Und weiter: "Das zeigt, dass die Maßnahme nicht optimal greift - das Geld wäre direkt an den Schulen wesentlich besser aufgehoben, um Fördermaßnahmen gezielt umzusetzen. Wir haben in Wien einen echten Bildungsnotstand, und statt dringend notwendige Fördermittel direkt den Betroffenen zukommen zu lassen, wird zu viel Geld für eine Maßnahme blockiert, die nur ein Notfallpflaster ist." - Zitat Ende. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich darf aber auch weiter den damaligen Bildungssprecher der NEOS und jetzigen Stadtrat Christoph Wiederkehr zitieren. Zitat: "Gratisnachhilfe ist nur Tropfen auf den heißen Stein. Die Gratisnachhilfe ist ein Notfallpflaster für ein marodes Bildungssystem an den Wiener Pflichtschulen! Wie die aktuellen Ergebnisse der Standardüberprüfungen zeigen, ist der Bedarf an zusätzlicher Förderung enorm. Es ist sinnvoller, den Schulen selbst mehr Ressourcen zur Verfügung zu stellen, so NEOS Wien Bildungssprecher Christoph Wiederkehr, es braucht individuelle Förderung an den Schulen, keine Quersubventionierung für die maroden Volkshochschulen!" - Zitat Ende. (Beifall bei den GRÜNEN.) Ich finde, diese zwei Zitate fassen im Wesentlichen absolut zusammen, was auch unsere Kritik daran ist. Zum einen, die Maßnahmen greifen nicht bei jenen und greifen nicht so, wie sie sollten. Es werden - so unsere Vermutung, eine echte Evaluation gibt es ja tatsächlich nicht - mit den Lernstationen nicht jene Kinder erreicht, die sie am dringendsten benötigen würden. Die Lernhilfekurse an den Schulen, soweit wollen wir auch differenzieren, finden wir sinnvoll und sie sind durchaus unterstützenswert. Die Lernstationen und Online-Lernhilfekurse an den Volkshochschulen verfehlen unserer Meinung nach ihr Ziel absolut. Es wurde schon angesprochen, und es war auch in der absolut spannenden Debatte vorhin zwischen Kollegen Zierfuß und Dolores Bakos auch ersichtlich: Diese Stadt hat ein großes Bildungsproblem, und diese Stadt hat sicher einen Riesenbedarf an Nachhilfe. Man kann aber nicht gleichzeitig 5 Millionen EUR nehmen und in ein System hineinleeren, wo man nicht sicher weiß, was alles damit passiert, was die tatsächliche Wirkung ist, und dann weiterhin so tun, als ob man einen Riesenbedarf an echter Veränderung und echter Nachhilfe hat. Das geht sich unserer Meinung nach nicht aus. Diese 5 Millionen EUR sollten viel eher ins System, in die Schulen und in die Kindergärten investiert werden und nicht in ein Quersystem, das nur versucht, irgendwo ein Trostpflaster draufzusetzen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das ist auch der zweite Punkt, der in den Zitaten, glaube ich, schon ganz gut rübergekommen ist: Geld im Bildungssystem ist leider enden wollend. Man muss sich daher sehr gut überlegen, was man damit macht. Unserer Meinung nach wäre das viel besser an den Schulen direkt aufgehoben als über diesen Umweg der Volkshochschulen und der Gratisnachhilfe. Einen Punkt möchte ich auch noch ansprechen, und zwar die von den VertreterInnen der NEOS so genannten Quersubventionierungen und auch die Overhead-Kosten. Wir haben uns ein paar dieser Volkshochschulen, ein paar dieser Lernhilfekurse in den letzten Wochen und Monaten angeschaut. Da kommt man hin, es gibt Deutsch, Mathe, Englisch, und dann gibt es noch eine Standortleitung. Das sind jetzt nicht überlaufene Standorte oder überlaufene Kurse per se. Es gibt schon einige Jugendliche und Kinder, die dort hingehen, aber es ist jetzt nicht so, dass man dafür vielleicht noch eine vierte Person zusätzlich braucht, unserer Meinung nach. Also da hunderttausende Euro auch in Overhead-Kosten und in Standortleitungen zu stecken - das Gleiche sehen wir übrigens auch bei den Sommerlernstationen -, ist tatsächlich absolut verschwendetes Geld, das so dringend im Bildungsbereich gebraucht wird, und man steckt sie in ein System, wo es versickert und man nicht genau weiß, wohin. Also, der Bedarf ist enorm. Wir haben es auch in der vorherigen Diskussion schon gehört. Wir haben hier viel Geld - über 5 Millionen EUR -, das im Bildungsbereich investiert wird. Wir meinen, diese 5 Millionen EUR sollten im Bildungsbereich bleiben, aber viel zielgerichteter direkt an den Schulen, direkt für die LehrerInnen, direkt für die Kindergartengruppen und für die PädagogInnen, und nicht in ein System hineingeleert werden, wo man nicht genau weiß, was damit passiert. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Janoch, ich erteile es ihr. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Wienerinnen und Wiener! Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu und auch der Zeugnistag nähert sich in ganz großen Schritten. Das ist der Startschuss für den Beginn der langersehnten Sommerferien in unserer Stadt. Für viele Kinder bedeutet das Urlaub, Spaß, Erholung, und vieles mehr. Für berufstätige Eltern oder Elternteile ist die Gestaltung der Ferienzeit aber zum Teil eine sehr große Herausforderung. Schon in der kalten Jahreszeit wird überlegt, wie man die neun Wochen im Sommer bestmöglich gestalten und organisieren kann. Das wird vor allem für finanzschwache Familien zu einem großen Problem, aber auch für Familien, die nicht auf Unterstützung zum Beispiel von Großeltern zurückgreifen können. Hierfür hat die Stadt ein Angebot geschaffen. Es trägt den Titel Summer City Camps. Sinn ist es, Familien in der Sommerzeit zu entlasten. Wir, die Wiener Volkspartei, begrüßen grundsätzlich dieses Angebot oder diese Möglichkeit. Doch schauen wir uns einmal dieses Projekt ganz genau an. Bei intensiver Betrachtung ergibt sich doch die eine oder andere Frage dazu. Deswegen möchte ich genau auf diese Fragen einmal eingehen und diese gemeinsam erarbeiten. Frage Nummer 1: Wann ist eine Anmeldung für Familien erfolgreich? - Leider bietet die Stadt Wien hier für Familien suboptimale technische Voraussetzungen für den geordneten Anmeldeprozess an. Selbstverständlich war auch dieses Jahr der Andrang bei der Anmeldung wieder groß, was zur Folge hatte, dass das Anmeldesystem schlichtweg zusammengebrochen ist. Innerhalb kürzester Zeit waren alle freien Plätze ausgebucht. Mehreren Berichten konnte man entnehmen, dass Mütter und Väter parallel und über Stunden über mehrere Browser versucht haben, ihr Kind erfolgreich anzumelden, leider häufig ohne Erfolg. Fazit dieser ganzen Geschichte: Auf der Strecke blieben unter anderen jene Personen, die diese Art der Ferienbetreuung am nötigsten gebraucht hätten. Das sind zum Beispiel Eltern, die zum Zeitpunkt der Anmeldung keinen Zugang zum Internet hatten, oder auch Eltern, die keinen Bürojob ausüben, um per Computer auf die Anmeldeseite im Office zurückgreifen zu können. Frage Nummer 2: Die Platzvergabe, da geht noch mehr, oder? - Angesichts eines Budgets von über 9 Millionen EUR ist es doch sehr erstaunlich, dass die derzeitigen Angebote nicht immer dem Bedarf in unserer Stadt gerecht werden. Mit dieser Summe könnten doch weit mehr als 24.000 Plätze für Kinder geschaffen werden. Wien ist eine Großstadt. Frage Nummer 3: Wer bietet mit, und wer ist dabei? - Leider ist die Zusammenarbeit hierfür auch nur auf einige wenige Anbieter von Kinderbetreuung beschränkt. Ebenso ist auch unklar, auf welcher Grundlage oder auf Grund welcher Kriterien diese Institutionen ausgewählt wurden. Ausschreibungen haben keine stattgefunden. Die hier definierten Fragen sind definitiv ein Problem von Intransparenz. Unsere Lösung dagegen lautet ganz klar: Transparenz. Deswegen ist es das Ziel, in den kommenden Jahren die Umsetzung bedarfsgerecht und effizient stattfinden zu lassen, und zwar für alle Kinder in Wien, für alle unsere Familien in Wien. (Beifall bei der ÖVP.) Wir stimmen dem anderen Antrag zu, weil wir sehen, dass die Nachfrage in Wien groß ist und dass auch Wiener Familien Unterstützung brauchen. Vor allem begrüßen wir auch das neue Angebot für die Nachmittagsbetreuung, aber wir möchten einen ergänzenden Antrag einbringen, und zwar im Sinne der Transparenz, und zwar mit völliger Transparenz, dass auch dieses Projekt und dieses Angebot in Zukunft mehr Nachhaltigkeit hat und auch mehr Familien für die Betreuung abdecken kann. Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Oxonitsch, ich erteile es ihm. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist ja zu den vielen unterschiedlichen Vereinen schon einiges gesagt worden, und ich kann mich den positiven Ausführungen da natürlich nur anschließen. Ich möchte allerdings noch ein paar Anmerkungen zu meinen Vorrednern machen. Es ist von Kollegen Stadler angemerkt worden, eigentlich wisse man nicht genau, wohin diese 5 Millionen EUR fließen, sie wären im Bildungssystem besser aufgehoben. Den Zugang kann man schon haben, aber man sollte sich schon auch einmal eine Rechnung hintun. Zunächst einmal nur von den Schulen gesprochen, man soll das den Schulstandorten zur Verfügung stellen: Pro Schulstandort kommen in etwa 12.000 EUR heraus. Also wie jeder Schulstandort dieses umfassende Angebot, das die Volkshochschulen an den Schulstandorten, aber auch mit den Lernstationen den Schülerinnen und Schülern, den Eltern bieten, zusammenbringen soll, wie die das mit 12.500 EUR zustande bringen sollen, möchte ich gerne vorgehüpft haben. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen. Gerade deshalb haben wir ja damals auf die Volkshochschulen zurückgegriffen, weil es natürlich Synergien gibt, weil es natürlich Angebote am Standort gibt, aber wir wissen auch, dass viele Kinder eben gerade nicht am Standort ein Angebot in Anspruch nehmen wollen und die Volkshochschulen da die Möglichkeit haben, auch dezentrale Infrastruktur anzubieten. Noch schlimmer wäre es, wenn man jetzt sagt, die Kindergärten nehmen wir auch noch alle dazu. Das war dann so die zweite Wortmeldung, man soll es den Schulen und den Kindergärten geben. Dann kriegt jeder Standort 3.000 EUR. Also was die dann an Unterstützungsmaßnahmen geben können und ob das dann wirklich effizient eingesetzt ist, wenn man mit der Gießkanne dieses Geld verteilt, davon soll sich jeder selbst ein Bild machen. Zu Kollegin Janoch möchte ich schon auch eines anmerken: Wir haben natürlich in Wien oft das Problem - ich kann mich an eine Wortmeldung eines Volksanwalts hier im Gemeinderat erinnern -, wir stehen in Wien oftmals mit Maßnahmen in der Kritik, die es nirgends anders gibt außer in Wien. Bei den Summer City Camps ist es ein bisschen ähnlich. Wir diskutieren zwar jetzt, Kollegin Emmerling ist schon darauf eingegangen, dass es heuer EDV-Probleme gegeben hat, in den letzten Jahren nicht. Ich erinnere dann daran, dass es vor zwei Jahren ein EDV-Problem gegeben hat, aber nicht bei den Summer City Camps, sondern bei der Bank Austria. Auch große Unternehmen haben manchmal das eine oder andere Problem. Wir diskutieren da aber über eine Maßnahme, die es in 8 Bundesländern nicht einmal ansatzweise gibt, weder von der Struktur mit 24.000 Plätzen her noch vom finanziellen Anreizsystem. Also ich glaube, wir werden da durchaus gerne für Maßnahmen kritisiert, auf die wir insgesamt Gott sei Dank sehr, sehr stolz sein können. Es ist mir auch wichtig, immer wieder zu sagen: Es geht eben nicht nur um eine Sommerbetreuungsmaßnahme. Es geht uns tatsächlich um ein umfassenderes Angebot, von Sport, über Lernen, über Freizeitbetreuung. Ich hoffe, dass dieses Qualitätsmerkmal auch in Zukunft sichergestellt werden kann. Sichergestellt werden kann es deshalb, weil man in der Stadt auf große, unterschiedliche Träger zurückgreift. Das weitet sich auch das eine oder andere Mal aus, es kommen auch immer wieder Träger dazu. Als einer der Träger, die bei den Summer City Camps dabei sind, muss man ganz offen dazusagen: Ja, wir stoßen derzeit an personelle Kapazitätsgrenzen. Man merkt heuer, da können Sie auch mit vielen Betrieben reden, dass gerade auch in den Sommermonaten die Nachfrage nach Ferialplätzen im Bereich der Jugendarbeit, im Bereich der Kinderarbeit unheimlich zach ist. Wir sind auch noch am Recherchieren, warum das eigentlich heuer so ist. Ich kann es nur aus unserer Organisation sagen: In erster Linie fehlen uns derzeit die Studenten, die letztendlich in diesem Bereich immer wieder ganz maßgeblich tätig sind. Daher haben wir tatsächlich erstmals ein Problem, Personal in ausreichender Zahl zu finden. Es gelingt, aber wir haben in der Regel immer so ein Drittel mehr Anfragen gehabt, als wir gebraucht haben. Im Moment haben wir nicht einmal knapp 4 Prozent mehr, als wir im Endeffekt brauchen werden. Warum das so ist, können wir vielleicht ein anderes Mal diskutieren. Es ist sicherlich auch darauf zurückzuführen, dass es mehr Homeoffice gegeben hat, die Studierenden weniger in Wien sind und daher aber auch nicht für zwei Monate zu einem Sommerjob nach Wien kommen. Also es gibt hier diese Kapazitäten. Der zweite Bereich, der aber wichtig ist, ist neben der Anmeldesituation die Nachfragesituation. Schauen wir jetzt einmal, ich glaube, man ist intensiv am Abarbeiten all der Beschwerden, die es zu Recht gegeben hat - Kollegin Emmerling hat schon darauf hingewiesen -, die es natürlich gibt. Wenn ein EDV-System zusammenbricht, dann bricht es zusammen. Ich glaube aber, was auch angesprochen wurde, dass man gerade mit den zwei Anmeldeterminen um 9 Uhr und um 18 Uhr auch hat sicherstellen können, dass sich nicht nur die, die im Büro sind, anmelden konnten. Man sollte also in seinen Wortmeldungen schon auch die Veränderungen berücksichtigen. In diesem Sinne kann ich zu allen Postnummern nur die Zustimmung empfehlen. Danke. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Gemeinderat, darf ich Sie um Desinfektion ersuchen. Danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Berger. Es sei ihm erteilt, sobald die Desinfektion erfolgt ist. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Ich werde mich kurz halten. Ich möchte auch noch einmal auf die Summer City Camps zu sprechen kommen und insbesondere auch dem Vorredner entgegnen. Also so, dass es nur gewisse Organisationen gibt, die da in Frage kämen und dass das gewissermaßen alles gottgegeben sei und es halt nun einmal nicht anders geht, so ist es ja nicht, meine Damen und Herren. Es waren ja niemand Geringere als die NEOS, und auch eine Vorrednerin hier am Rednerpult, die vor noch nicht allzu langer Zeit, nämlich im Juni 2020, selbst gefordert hat, dass es zu einer Ausschreibung der Summer City Camps kommen soll. Sie hat in Bezugnahme auf einen Rechnungshofbericht unter anderem Luxusgagen und Misswirtschaft kritisiert. Zugegebenermaßen ist ein Verein oder ein Veranstalter, der da angeführt ist, offensichtlich im Akt jetzt nicht enthalten beziehungsweise ist er nicht einer der Mitorganisatoren. Insofern halten wir aber insbesondere auch den Antrag der ÖVP hinsichtlich einer Ausschreibung für absolut unterstützenswert, auch wenn ich beim Durchlesen festgestellt habe, dass mir das inhaltlich und irgendwie an sich relativ ähnlich und bekannt vorkommt. Es geht aber ja bekanntlich um die Sache und wir wollen da nicht kleinlich sein, meine sehr geehrten Damen und Herren. Faktum ist, dass diese Sommerbetreuung, diese Ferienbetreuung in Wien ja mittlerweile kein unwesentlicher Kostenfaktor mehr ist. Die Summer City Camps werden ja wirklich jährlich budgetär erhöht, erst im Jänner sind über 9,5 Millionen EUR beschlossen worden. Und da möchte ich auch dem Vorredner entgegenhalten: Für 9,5 Millionen EUR darf man erwarten, dass ein Anmeldeprocedere einfach funktioniert, dass das Hand und Fuß hat, dass da Familien, dass da Kinder, dass da Eltern nicht enttäuscht werden. Das ist im Jahr 2022 einfach zu erwarten. Ich weiß, in Wien sind wir ein bisschen leidgeprüfte Kinder. Ich erinnere nur an DigiPol und diverse andere EDV- Herausforderungen. Es ist aber wohl das Mindesterfordernis, dass für diejenigen, die da teilnehmen wollen beziehungsweise die sich entsprechend anmelden wollen, das auch Hand und Fuß hat und mit rechten Dingen zugeht. Es gibt eine weitere Erhöhung, die eben heute auch hier beschlossen werden soll. Noch einmal 234.000 EUR, das heißt, wir sind mittlerweile bei knapp 10 Millionen EUR. Dafür sollten gewisse Mindeststandards unseres Erachtens nach schon geboten sein. Der EDV-Punkt ist der eine, und der andere ist der hinsichtlich Transparenz. Insbesondere in einem Ressort, das unter anderem ja auch die Bezeichnung Transparenz im Titel hat, ist das nicht zu viel verlangt. Sie haben es ja auch schlicht selbst als eigenen Anspruch hier stets als Fahne vor sich hergetragen. In diesem Sinne, danke, das war es auch schon. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Malle, ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir uns hier mit den Summer City Camps befassen, die ja grundsätzlich eine tolle Initiative sind. Wir werden der Vollständigkeit halber wahrscheinlich trotzdem noch öfter betonen, dass wir gegen diese Förderung fast ausschließlich parteinaher, roter Vereine sind, aber das ist heute nicht das Thema. Ähnlich wie bei der VHS, das ist heute schon angesprochen worden, müssen Sie sich da auf ein bisschen Redundanz vorbereiten. Das wird uns also noch öfters befassen. Das Thema ist heute aber ein anderes. Es wurde schon angesprochen: 24.000 Plätze für Kinder ist toll, aber leider finden 2.500 Familien keinen Platz und wir finden das nicht ganz in Ordnung. Es ist ein extremer Druck, der ohnehin schon auf Grund der letzten zwei Jahre, oder schon ein bisschen mehr, auf Eltern lastet, und nicht immer wohnen Oma oder Opa ums Eck. Manchmal leben die Großeltern auch schon nicht mehr, und nicht alle können sich die teuren Ferienangebote leisten. Da sind 2.500 Familien zu Recht gefrustet, und da ist Ihre Politik wirklich zu kurzsichtig. Während Sie letztes Jahr die Plätze noch schnell aufgestockt haben, Herr Bildungsstadtrat, schließen Sie dies heuer von vornherein aus. Das ist aus unserer Sicht unverständlich, weil es gerade für Familien, die es jetzt besonders bräuchten, extrem wichtig wäre, dass Sie mehr zur Verfügung stellen. Das führt uns schon zum Problem, dass die, die das besonders brauchen, es oft auch noch schwerer haben. Das sind oft technische Hürden - gut, die technischen Hürden waren heuer für alle da, das muss man auch ehrlich sagen - , aber dieses "first come, first serve" und dann gibt es nicht genügend Plätze für alle, das ist auch von der Methode her sozial nicht besonders treffsicher. Die Hürden bei der Anmeldung werden hoffentlich nächstes Jahr, da vertraue ich Ihnen, beseitigt werden, denn das hat heuer nämlich wirklich überhaupt nicht funktioniert, und es gab auch keine alternative Möglichkeit der Anmeldung bei den Bezirksvorstehungen oder vor Ort. Das ist nicht besonders niederschwellig. Was ich auch noch kritisieren möchte: Sie sagen, es sei klar, dass die Stadt Wien nicht für alle Kinder die Ferien überbrücken kann, da es gerade im Sommer an entsprechendem Personal fehlt, Herr Kollege Oxonitsch hat es auch schon angesprochen. Wenn man sich aber vorstellt, wofür die Stadt Wien sonst so Geld ausgibt, muss ich Ihnen leider sagen, es fehlt da eher an politischem Willen als an Personal. Wenn Sie es schon nicht für alle finanzieren, dann machen Sie es bitte wenigstens sozial treffsicher, denn unsere Vermutung, dass diejenigen, die es besonders brauchen, auf der Strecke bleiben, hat sich wieder einmal bewahrheitet. Die Antwort der Stadt Wien darauf ist, dass es neben dem städtischen Angebot auch ganz tolle private Initiativen gibt. Ja, das stimmt, die gibt es tatsächlich, aber das ist halt leider nicht für alle so leicht und nicht alle haben so ein volles Geldbörserl. Das ist Ihnen manchmal nicht so ganz bewusst in Ihrer Rhetorik. Gerade jetzt, wo wir über Teuerung und Inflation sprechen, was uns länger begleiten wird - das Leben wird teurer -, ist Ihre Antwort darauf, dass es eben auch Private gibt. Das ist aus unserer Sicht doch einigermaßen zynisch und abgehoben und entzieht sich ein bisschen der Interpretation (Beifall bei den GRÜNEN.), zeigt aber auch, für wen Sie Politik machen, und da ist leider von den NEOS und von der SPÖ recht wenig zu erwarten in Bezug auf Sozialpolitik. Das machen jetzt wir und deshalb stellen wir den Antrag auf Aufstockung der Plätze und auf Evaluierung der Anmeldemodalitäten. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Klika, ich erteile es ihr. GRin Julia Klika, BEd (ÖVP): Vielen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie meine Kollegin Silvia Janoch schon gesagt hat: Die Sommermonate stehen vor der Tür und es ist auch bald wieder so weit, die Sommerferien beginnen. Nach diesem für einige Kinder und Pädagogen doch herausfordernden Schuljahr haben die sich das auf jeden Fall verdient. Wie auch schon erwähnt, in diesen zwei Monaten stehen aber einige Familien vor einer großen Herausforderung und müssen sich die Frage stellen, von wem und wie ihre Kinder betreut werden können, vor allem, wenn sie keine Freunde oder andere Familienmitglieder haben, die sie dabei unterstützen können. Das betrifft auch finanzschwache Familien, die sich eben nicht teure Sommercamps leisten können. So beschließen wir auch heute mit Postnummer 10 eine Zusatzförderung für die Summer City Camps, die ein Nachmittagsbetreuungsangebot für Kinder in den Sommerschulen des Bundes schaffen. Das haben aber schon einige Vorredner erwähnt, deshalb möchte ich noch dazusagen: Leistbare Freizeitaktivitäten sind aber auch für Familien gefragt, die keine Sommerbetreuung in Anspruch nehmen und ihre Kinder selbst betreuen. Was bietet sich bei hohen Außentemperaturen mehr an als der Besuch in einem der zahlreichen Freibäder und der Sprung ins kühle Nass. Ich habe in meinen Reden auch schon öfters erwähnt, dass die Wiener Bäder einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Stadt bieten und deshalb auch in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert genießen. Doch in zahlreichen Medienartikeln musste man jüngst lesen, dass die Bäder trotz hoher Temperaturen halb leer geblieben sind. Durch die Erhöhung der Eintrittspreise im Vergleich zu den vergangenen beiden Corona-Jahren ist es zu einem massiven Besucherschwund gekommen. Auch der Chef des Laaerbergbades sieht laut Medienberichten da einen Zusammenhang mit der Erhöhung der Eintrittspreise. Man muss aber auch dazusagen, auch die Einführung des Parkpickerls macht es zunehmend schwieriger. Natürlich ist uns durchaus bewusst, dass die Preise auf Grund der Corona-Situation angepasst wurden und sie auch vor Corona höher waren als in den letzten Jahren. Die massive Erhöhung der Bädertarife ist angesichts der aktuellen Krisen und der damit verbundenen massiven Belastung der Wienerinnen und Wiener aber trotzdem mehr als zu hinterfragen. Mit dem Eintritt in das Bad ist es ja meistens nicht getan. Eventuell möchte man noch mittagessen gehen oder ein kühles Getränk genießen und sich vielleicht am Ende auch noch ein Eis gönnen. Uns ist allen spätestens in den letzten Wochen aufgefallen, dass alles teurer geworden ist, der Strom, das Gas, der Sprit, die Lebensmittel im Supermarkt, und vieles mehr. Am Ende des Monats bleibt definitiv weniger übrig als bisher und unabhängig von der aktuellen Corona-Situation sind die Belastungen der Menschen in Wien vor allem auch durch den Ukraine-Krieg und der damit einhergehenden Teuerungswelle nicht zurückgegangen. Daher fordern wir den zuständigen Herrn Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz auf, für eine Reduzierung der Bädertarife angesichts der aktuellen Teuerung zu sorgen, die Erhöhung der Tarife rückgängig zu machen, die Menschen in Wien damit zu entlasten und ihnen einen Sommer zu ermöglichen, in dem sie einen schönen Tag im Freibad genießen können, wo sie vielleicht für kurze Zeit ihre Sorgen, auch ihre finanziellen Sorgen, vergessen können. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stadler, zweite Wortmeldung. Ich stelle die Restredezeit von 14 Minuten ein und erteile ihm das Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Ich probiere, es ganz kurz zu machen. Ich möchte nur die mir vorhin vielleicht leicht unterstellte Naivität, ich würde die 5 Millionen EUR einfach durch alle Schulstandorte dividieren und jeder Schule 10.000 EUR geben wollen, nicht so stehen lassen. Wenn wir vorschlagen, das Geld, mit dem ein Parallelsystem an Nachhilfe in den Volkshochschulen aufgebaut wird, zu nehmen und in das Schulsystem hineinzugeben, möchte ich nicht durch alle Schulstandorte dividieren, sondern man kann sagen, okay, man nimmt die 50 oder 60 meistbelasteten Volksschulstandorte und gibt ihnen 1 bis 2 LehrerInnen oder SozialarbeiterInnen mehr. Dann wäre unserer Meinung nach diesen 50 bis 60 meistbelasteten Volksschulstandorten weit mehr geholfen (Beifall bei den GRÜNEN.), als wenn man ein diffuses Angebot an Nachhilfe hat, das die Kinder an diesen Volksschulstandorten, die es am meisten brauchen, nicht erreicht. Das meinen wir mit einem zielgerichteten Angebot: genau jenen, die es brauchen, und nicht einfach ins Leere hinein. Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher nun zu den Abstimmungen, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 7. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe eine Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Damit ist der Antrag mehrstimmig angenommen. Zu dieser Postnummer haben wir einen Antrag der FPÖ zum Burkiniverbot in öffentlichen Bädern. Wer diesem Beschlussantrag, dessen sofortige Abstimmung beantragt wurde, zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag bleibt mit der Zustimmung der ÖVP, der FPÖ und des klubunabhängigen Gemeinderates in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 8. Bei dieser Abstimmung möchte ich bekannt geben, dass GRin Malle und GR Neumayer ihre Befangenheit erklärt haben. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 8 ihre Zustimmung erteilen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Damit ist dieser Antrag mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 9. Die Gemeinderäte Deutsch und Schmid haben sich für befangen erklärt. Ich bitte nun jene Damen und Herren, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP, NEOS und SPÖ mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 10. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer eine Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe eine mehrstimmige Zustimmung gegen die Stimmen der FPÖ und von GR Kieslich. Zu dieser Postnummer gibt es mehrere Beschlussanträge. Als ersten bringe ich den Beschlussantrag der FPÖ zu Deutsch als Pausen- und Schulsprache zur Abstimmung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, ÖVP und GR Kieslich, bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Informationsbroschüren und Verhaltensregeln in deutscher Sprache. Auch da wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Bleibt mit der Zustimmung der FPÖ und GR Kieslich in der Minderheit und ist damit abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP betreffend mehr Transparenz bei den Summer City Camps. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE, bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Summer City Camps Aufstockung der Plätze und Überarbeitung des Anmeldesystems. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNEN, bleibt damit in der Minderheit und ist abgelehnt. Der letzte Antrag zur Postnummer 10 von der ÖVP betrifft die Reduzierung der Bädertarife. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. -ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE, damit bleibt auch dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung zu Postnummer 11. Wer dieser Postnummer zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mehrstimmig angenommen mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich. Es gelangt nunmehr die Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Vertragsverlängerungen beziehungsweise Änderungen zur Anmietung von Räumlichkeiten zur Durchführung von Covid-19-Impfungen und Covid-19-Testungen mit der Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrum AG. Ich bitte Berichterstatter Wagner, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Seidl, ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Da dies das letzte Poststück des heutigen Tages ist, glaube ich, kann ich es relativ schnell machen. Wir haben das heute in der Früh schon ganz kurz in der Fragestunde gehabt. Da ging es, wenn Sie sich vielleicht noch erinnern, um die mittlerweile jetzt dann zwei Gutachten, die da im Raum stehen. In der letzten Ausschusssitzung hat einen Tag davor die ÖVP ein Gutachten präsentiert, das gesagt hat, dass der Stadtrat den Gemeinderat an sich dann befassen muss, wenn es um einen Auftrag für die Firma Lifebrain in der Höhe von 1,4 Milliarden EUR geht. Heute in der Fragestunde habe ich gehört, der Herr Stadtrat hat sich ebenfalls ein Gutachten schreiben lassen, das besagt anderes, wie man hört. Allerdings haben wir das natürlich noch nicht, und das ist unter anderem auch der Grund, warum und wieso wir dem heute nicht nähertreten können. Ich glaube, wir sind die einzige Fraktion, die das heute ablehnen wird, aber wir stehen dazu. Nichtsdestotrotz, in der letzten Ausschusssitzung gab es dann auch, und auch das habe ich heute ganz kurz in der Fragestunde bereits anmoderiert, Fragen an StR Hacker und zwar insgesamt vier Stück, die er uns bis dato noch nicht beantworten konnte. Ich habe ihn heute in der Früh gefragt, ob ich sie ihm geben soll oder ob ich sie da jetzt heute noch einmal stellen soll, denn so hätten wir sie auch schriftlich, und ich werde sie noch einmal stellen. Es geht es um die Pilotphase der Lutschertests, die ja eigentlich mit 30.4.2022 beendet wurde. Die Fortführung bis Jahresende 2022 bedingt auf Grund der Unterlagen eine Ausschreibung und ja, wir haben halt jetzt einmal nachgefragt. Erstens einmal, denn das wissen wir nicht: Wie ist der Status quo der Ausschreibung? Welche Unternehmen wurden kontaktiert und welche haben sich gemeldet? Bis wann gibt es eine Entscheidung zu dieser Ausschreibung und wird der Gesundheitsausschuss diesbezüglich rechtzeitig darüber informiert? Die Rechtzeitigkeit wird es nicht mehr geben, denn mittlerweile haben wir heute den 24. Mai. Wenn ich mir denke: Am 30.4. ist das ausgelaufen, also sind wir jetzt schon einmal mindestens 24 Tage im Blindflug. Ich bin gespannt, ob er uns das in der nächsten Ausschusssitzung sagen wird, ob er uns die vier Fragen beantworten wird. Versprochen hat er es, ich gehe auch davon aus, dass er sein Wort hält. Nichtsdestotrotz werden wir dem Tagesordnungspunkt heute nicht zustimmen. Final möchte ich jetzt noch zwei Beschlussanträge einbringen. Der erste Beschlussantrag, gestellt von meiner Wenigkeit gemeinsam mit Udo Guggenbichler, Veronika Matiasek und Maximilian Krauss betrifft die Rückkehr zur faktenbasierten Normalität, meine Damen und Herren. Es ist ein dreiseitiger Antrag. Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Soziales, Pflege, Gesundheit und Konsumentenschutz wird aufgefordert, die Maskenpflicht mit sofortiger Wirkung in allen Wirtschaftsbereichen außerhalb des Gesundheitssektors und daher insbesondere im Handel und in Banken aufzuheben. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Sie werden mir jetzt wahrscheinlich sagen, ja, das gibt es ja eigentlich seit heute. Das ist schon vollkommen richtig, soll auch jetzt per 1. Juni so stattfinden. Nichtsdestotrotz gibt es die Verordnung noch nicht und sicher ist sicher, wir stellen einmal diesen Antrag. Der zweite Antrag ist einer meiner Lieblingsanträge, gestellt von Maximilian Krauss, Wolfgang Seidl und Veronika Matiasek, ebenfalls sofortige Abstimmung. Er betrifft die Vertragsbeendigung mit dem Unternehmen Lifebrain. Ich glaube, es ist nichts Neues, wenn ich Ihnen verrate, dass wir mit dem Unternehmen wirklich ein Denkproblem haben. Das ist das Unternehmen, das 1,4, 1,5, 1,6 Milliarden EUR, wir wissen es ja nicht so genau, aus Steuergeld bekommen hat. Es hat jetzt im letzten Monat ein Drittel der Mitarbeiter gekündigt, also ein sehr soziales Unternehmen, und das ist ein Unternehmen, wo wir meinen, das sollte nicht mehr Steuergeld bekommen. Meine Damen und Herren, ich würde mich freuen, wenn es gelingt, diesen beiden Anträgen zuzustimmen. Dem Tagesordnungspunkt werden wir nicht zustimmen. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ und von GR Wolfgang Kieslich.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke einmal für die Desinfektion. Darf ich die Gemeinderäte noch einmal um ein bisschen Konzentration ersuchen. Wir sind in der Zielgeraden, und der Lärmpegel ist echt so hoch, dass ich den Redner fast nicht hören kann. Falls es Sie überhaupt nicht interessiert, seien Sie doch so nett und führen Sie ihre Gespräche außerhalb dieses Saales. Danke für die Durchsage und die Aufmerksamkeit. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Gorlitzer, ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Einen schönen Abend, meine Damen und Herren! Es geht um den Antrag für die Verlängerung des Vertrages im Austria Center Vienna, die Anmietung von Räumlichkeiten mit 10 und 11,4 Millionen EUR. Wir werden diesem Antrag zustimmen. Auch wenn man sich jetzt durchrechnet, dass seit März 2021 insgesamt 167 Millionen EUR für diese Anmietung der Räumlichkeit ausgegeben worden sind. Das heißt, in weiterer Folge muss man sich eigentlich überlegen, ob man diese vielen Millionen nicht einmal umschichtet oder umleitet, langsam aufhört, diese zentralen Impfstellen zu betreiben und das dem niedergelassenen Bereich oder den Gesundheitsämtern überlässt, was wir schon seit vielen Monaten vorschlagen. Wir haben einen Antrag bezüglich der Covid-Tests der Firma Lifebrain eingebracht, das war am Vormittag ja schon in der Diskussion. Da geht es um 1,4 Milliarden EUR, und es gibt, wie gesagt, schon zwei Rechtsgutachten. Wir fordern Herrn StR Hacker auf, dem Gesundheitsausschuss das entsprechende Vertragswerk vorzulegen und dann in den Gemeinderat zur Beschlussfassung zu bringen. Das ist ein Zeichen der Transparenz und auch ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Gemeinderat, dass man über 1,4 Milliarden EUR hier abstimmt. Letztendlich haben wir auch über die Lutschertests, die auch erfolgreich eingeführt wurden, mit 16,3 Millionen EUR, auch vor einem Monat hier abgestimmt und das ist auch völlig in Ordnung. Dem Antrag der Freiheitlichen Partei werden wir nicht zustimmen, denn ich muss sagen: Der frühe Vogel frisst den Wurm, das Sprücherl werden Sie kennen. Die Abschaffung der Maskenpflicht wurde von der Bundesregierung heute in der Früh bereits verkündet und eigentlich könnt ihr den Antrag wieder zurückziehen, das ist völlig sinnlos. (GR Wolfgang Seidl: Es gibt noch keine Verordnung!) Ich möchte den Titel des Buches von Michael Niavarani ein bisschen umdrehen. Er schreibt nämlich: Der frühe Wurm hat einen Vogel. Also wenn ihr diesen Antrag nicht zurückzieht, kann man nur sagen: Die Freiheitliche Partei hat jetzt einen Vogel, denn dieser Antrag ist komplett sinnlos. (Beifall bei der ÖVP.) Die Covid-Pandemie hat offensichtlich derzeit eine Pause. Wir wissen allerdings nicht, wie es weitergeht. Das Virus hat uns ja immer wieder mit verschiedenen Mutationen überrascht. Wir wissen nicht, wie die Virulenz im Herbst sein wird. Grundsätzlich hat die Österreichische Bundesregierung, hat Österreich diese Corona-Krise insgesamt gut gemeistert. Wir haben ja seitens der Bundesregierung zahlreiche Unterstützungsmodelle angeboten bekommend: Homeoffice, Kurzzeitarbeitsmodelle, Härtefallfonds, Fixkostenzuschuss, Ausfallsbonus, Senkung der Umsatzsteuer, und, und, und. Der Herr Bürgermeister und Herr StR Hacker machen eines: Sie klopfen sich gegenseitig gerne auf die Schulter, am liebsten sich selbst auf die Schulter, und verkünden die Corona-Maßnahmen, die sowieso von der Bundesregierung über das Zweckzuschussgesetz refinanziert werden. Das ist jetzt wie beim Austria Center. Da mietet man das an, das gehört dem Bund, und in Wahrheit holt man sich das Geld wieder vom Bund zurück. Also es ist etwas seltsam, dass sich der Herr Bürgermeister und der Herr Stadtrat immer als die Cowboys der Corona-Krise darstellen, aber in Wahrheit geben sie das Geld der Bundesregierung aus. Das ist natürlich leicht, mit vollen Hosen lässt es sich gut stinken, denn wenn man das Geld des anderen ausgibt, lassen sich leicht irgendwelche Maßnahmen umsetzen. In Wien sind mittlerweile 900.000 Personen mit Covid-19 infiziert worden und mittlerweile müssen über 20.000 Menschen im Rahmen der Long-Covid-Erkrankung behandelt werden. Viele von ihnen leiden sehr intensiv an diesen Covid-Langzeitfolgen, sie quälen die Menschen im Rahmen des Fatigue-Syndroms. Sie sind körperlich, mental und psychisch belastet und haben nicht nur Konzentrationsstörungen, sondern auch Luftbeschwerden, können ihre normale berufliche Tätigkeit oft nicht ausüben und es führt immer wieder zu Langzeitkrankenständen. Es ist ja ganz witzig, dass Wien von Seiten der Bundesregierung für die Durchführung einer Impfkampagne 18 Millionen EUR zugewiesen bekommen hat. Ich meine, die Impfkampagne kann man jetzt schon fast lassen, wenn man weiß, dass gestern im Austria Center insgesamt sieben Leute angemeldet gewesen sind, die sich eine Erstimpfung geholt haben. Da braucht man nicht mehr viel Kampagne machen. Herr StR Hacker hat gemeint, mit den 18 Millionen EUR weiß er jetzt eigentlich nichts mehr anzufangen, die bleiben einmal liegen, warten wir einmal. Wir von der Wiener Volkspartei meinen schon seit über einem Jahr, dass man dieses Geld verwenden sollte, um die Long-Covid-Behandlungen voranzutreiben. Zahlreiche Berichterstattungen und Anfragen blieben bis jetzt ergebnislos. Auf Grund der unzureichenden Kapazitäten in Wien kommt es bereits jetzt zu monatelangen Wartezeiten für die Behandlung von Long-Covid-Patienten. Es ist daher wichtig, so rasch wie möglich ein Netzwerk der entsprechenden Fachabteilungen und Studienzentren zu etablieren und die Ressourcen in den Ambulanzen, die sich auf die Behandlung von Long-Covid-Patienten spezialisiert haben, aufzustocken. Ebenso ist die Zusammenarbeit mit Rehabilitationszentren zu stärken und eine ambulante Rehabilitation in Wien aufzubauen. Angesichts dieser niedrigen Erstimpfraten in Wien sind diese 18 Millionen EUR, wo der Herr Stadtrat nicht weiß, was er damit machen soll, gut dafür eingesetzt, sie in die Long-Covid- Maßnahmen und den Ausbau der Betreuungseinrichtungen zu stecken. Deswegen bringen wir auch einen entsprechenden Beschlussantrag ein: Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport auf, erforderliche Mittel zum Ausbau von Long-Covid- Betreuungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die Ressourcen der entsprechenden Ambulanzen zu erhöhen und ein Netzwerk zur Steuerung von Long-Covid-PatientInnen zu etablieren. Ich ersuche um Zustimmung zu unseren Anträgen, und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mautz- Leopold, ich erteile es ihr. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Falls uns noch jemand via Livestream zusieht, auch herzlich willkommen! Herr Dr. Gorlitzer, ja, "Alles gurgelt!", Lifebrain, Verträge, Vergaben, alles, was gut funktioniert, kostengünstig abgehandelt werden kann, wird von vornherein kritisiert. Alles, was Sicherheit gibt, wird kleingeredet und schlechtgemacht und alles, was rechtlich und vor allem auch vergaberechtlich korrekt abgewickelt wird und wurde, wird unter Generalverdacht gestellt. (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Das ist kein Generalverdacht, das ist ein Gutachten!) Gerade in Richtung ÖVP: Was gilt jetzt eigentlich in Ihrer Partei? Das würde mich jetzt schon einmal interessieren. Die Wiener ÖVP spricht davon, dass die weiterführende Vergabe von "Alles gurgelt!" durch den Gemeinderat hätte genehmigt werden müssen. Es sei also Gemeindezuständigkeit. Sie sprechen übrigens auch davon, dass die Vergabe und die Ausschreibung korrekt durchgeführt worden seien. Die ÖVP im Nationalrat wiederum, Ihr Kollege Hanger zum Beispiel, will die europaweite öffentliche Vergabe im ÖVP-Korruptionsausschuss beleuchten, mit dem Argument, es handle sich eindeutig um mittelbare Bundesverwaltung. Fassen wir also zusammen: ÖVP-Wien Gemeindezuständigkeit, korrekte Vergabe, ÖVP-Bund mittelbare Bundesverwaltung, inkorrekte Vergabe. Fällt etwas auf? - Diametral verschieden. Ich sage Ihnen, sowohl die ÖVP- Wien, als auch die ÖVP im Bund liegen falsch. Es handelt sich hier um mittelbare Bundesverwaltung, und da ist der Landeshauptmann alleine dem Bund verantwortlich und unterliegt keiner Bindung an ein Landes- oder Gemeindeorgan, also nichts mit Zustimmung im Gemeinderat. Noch einmal zu Dr. Gorlitzer, Long Covid ist keine Problematik, die öffentliche Krankenanstalten alleine stemmen können. Vielmehr braucht es hier Reha-Maßnahmen und intensive Begleitung im niedergelassenen Bereich für die oftmals sehr langen Rekonvaleszenzen. Der Hausarzt/die Hausärztin muss abklären, welche Symptome vorliegen und wo die richtige Anlaufstelle ist. Long Covid hat nämlich kein homogenes Krankheitsbild. Da ist vor allem der niedergelassene Bereich am Zug und die Österreichische Gesundheitskasse gefordert. Übrigens, bereits im Mai 2021, also vor einem Jahr, hat unser StR Hacker eine Long-Covid-Reha auf Kassenkosten gefordert. Antwort von Seiten der Bundespolitik: Bestehende PVA-Reha-Zentren reichen aus. Nein, Schnecken, nichts reicht aus, das sehen wir ja jetzt. Was macht Wien? - Wir haben im AKH eine Neurologie-Post- Covid-Ambulanz, auch die Barmherzigen Schwestern haben ein ambulantes Programm. Außerdem unterstützen wir die Forschung. Der medizinisch-wissenschaftliche Fonds des Wiener Bürgermeisters startet nach 2020 heuer den zweiten Sonder-Call zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Corona. Noch ganz kurz zum Poststück: Liebe FPÖ, ich finde es tatsächlich fahrlässig, dem hier vorliegenden Poststück nicht zuzustimmen. Wir müssen für den Herbst gerüstet sein. Viele Menschen brauchen eine weitere Impfung und wollen sich schnell und einfach testen lassen. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 218,9 müssen wir die Impf- und Testinfrastruktur im Austria Center Vienna aufrechterhalten. Das Virus ist nicht weg, die Pandemie ist nicht vorüber, und danke Wien, für die Maske in den Öffis. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Gemeinderätin, darf ich um Desinfektion bitten. Danke vielmals. Es ist jetzt niemand mehr zu Wort gemeldet ist. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Geschätzte Damen und Herren! Ich mach' es ganz kurz, aber nur der Ordnung halber sei festgehalten, was Herr Dr. Gorlitzer auch schon erwähnt hat: Kollege Seidl meinte, es gibt ein Gutachten. Ich darf ihn berichtigen, falls er das heute in der Früh in der Fragestunde überhört hat: Es gibt zwei Gutachten. Ich möchte diesbezüglich auch noch etwas dazu sagen: Der Herr Stadtrat hat das Gutachten in Auftrag gegeben und es sich nicht schreiben lassen. Wenn Sie die beiden Sachverständigen kennen, dann werden Sie wissen, sie haben das auch in der Vergangenheit schon bewiesen, dass man denen keine Aufträge erteilen kann, dass die dort im Prinzip ihre Arbeit machen. Der Herr Stadtrat hat ja versprochen, dass er diese beiden Gutachten den Klubs auch zur Verfügung stellen wird. Ich darf Sie nach wie vor um die Zustimmung zu Postnummer 12 bitten. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und NEOS.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 12. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen können, um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und von GR Kieslich angenommen. Wir kommen nun zu den Beschlussanträgen. Antrag der FPÖ betreffend Vertragsbeendigung mit dem Unternehmen Lifebrain. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Bleibt mit den Stimmen der FPÖ und GR Kieslich in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Rückkehr zur faktenbasierten Normalität. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Wieder mit Zustimmung von GR Kieslich und FPÖ in der Minderheit und somit abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Ausbau von Long-Covid-Betreuungseinrichtungen. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Ich sehe die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und den GRÜNEN. Bleibt in der Minderheit und ist ebenfalls abgelehnt. Der letzte Antrag des heutigen Tages, der ÖVP, betreffend transparentes Vorgehen beim Abschluss der Rahmenvereinbarung und Auswertung von PCR-Tests. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE. Auch dieser Antrag bleibt daher in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir kommen jetzt zur nicht öffentlichen Sitzung. Ich ersuche die ZuseherInnen und die nichtberechtigten Personen, den Saal zu verlassen. Ich verabschiede mich von den vielleicht noch vorhandenen Zusehern im Internet und schließe die Webcam. (Schluss um 22.54 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 24. Mai 2022 23. Sitzung / 4 Gemeinderat, 21. WP 24. Mai 2022 23. Sitzung / 92