Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 21. Sitzung vom 30. März 2022 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 3 2. Nachruf auf Vizebürgermeister a.D., Vizekanzler a.D., Bundesminister für Wissenschaft und Forschung a.D. und Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten a.D. Dr. Erhard Busek S. 3 3. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-807849-2022-KVP/GM) S. 3 2. Anfrage (FSP-798143-2022-KSP/GM) S. 6 4. Anfrage (FSP-798283-2022-KNE/GM) S. 8 5. Anfrage (FSP-808334-2022-KGR/GM) S. 12 6. Anfrage (FSP-807950-2022-KVP/GM) S. 14 4. AST-828730-2022-KVP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Eine Teuerungswelle kommt auf Wien zu - Stadt Wien verabsäumt mutigere Entlastungsschritte!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 17 StR Dominik Nepp, MA S. 18 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 19 StR Peter Kraus, BSc S. 20 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 20 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 21 GR Markus Ornig, MBA S. 22 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 23 StR Karl Mahrer S. 24 GRin Yvonne Rychly S. 25 5. Mitteilung des Einlaufs S. 25 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 25 7. Umstellung der Tagesordnung S. 25 8. 531757-2022-GFW; MA 5, P 2: Soforthilfebeitrag betreffend die humanitäre Krise in der Ukraine Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 25 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 26 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 27 StR Peter Kraus, BSc S. 28 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 29 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 31 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 33 GR Thomas Weber S. 36 GR Mag. Dietbert Kowarik (tatsächliche Berichtigung) S. 38 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 38 GR Hannes Taborsky S. 39 GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger S. 41 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 42 StR Dominik Nepp, MA S. 44 9. 275706-2022-GFW; MA 5, P 1: Mitgliedsbeitrag für den Österreichischen Städtebund 2022 Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 45 Rednerin bzw. Redner: GR Harald Zierfuß S. 45 GR Ömer Öztas S. 46 GRin Martina Ludwig-Faymann S. 47 10. 426776-2022-GFW; MA 5, P 7: Jahresbericht der Wirtschaftsagentur Wien über Wirtschaftsförderungsmaßnahmen des Jahres 2021 Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 47 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 47 GR Mag. Manfred Juraczka S. 48 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 48 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 49 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 50 11. 269595-2022-GKU; MA 7, P 37: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 51 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 51 GRin Patricia Anderle S. 52 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 52 12. 471304-2022-GKU; MA 7, P 42: Statutenänderung zur Verleihung der Dr.- Karl-Renner-Preise der Stadt Wien 13. VO-487358-2020; MA 20, P 28: Verordnung zur Festsetzung des Energieraumplanes für den 1. Bezirk VO-487365-2020; MA 20, P 29: Verordnung zur Festsetzung des Energieraumplanes für den 10. Bezirk VO-487372-2020; MA 20, P 30: Verordnung zur Festsetzung des Energieraumplanes für den 11. Bezirk VO-487379-2020; MA 20, P 31: Verordnung zur Festsetzung des Energieraumplanes für den 13. Bezirk VO-487382-2020; MA 20, P 32: Verordnung zur Festsetzung des Energieraumplanes für den 23. Bezirk Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 54 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 54 GR Dr. Josef Mantl, MA S. 56 GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 57 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 57 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 58 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 58 14. 341255-2022-GWS; MA 57, P 17: Verein Women Against Violence Europe. (WAVE¹); Förderung 341453-2022-GWS; MA 57, P 18: Verein Schwarze Frauen Community; Förderung 341507-2022-GWS; MA 57, P 19: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 59 Rednerinnen: GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 59 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 60 GRin Marina Hanke, BA S. 61 GRin Viktoria Spielmann, BA S. 62 15. 331905-2022-GWS; MA 69, P 24: Verkauf von Gst. Nr. .173/2, EZ 517, KatG Meidling Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 63 Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 63 GR Mag. Marcus Schober S. 63 16. 349678-2022-GWS; MA 69, P 25: Baurechtsvertrag betreffend Gst. Nr. 34/2, EZ 2348, KatG Auhof 17. 275569-2022-GWS; MA 25, P 16: Förderrichtlinien und -verträge betreffend "Grätzlförderung" und "Grätzlmarie" sowie Durchführung des Förderprogrammes "WieNeu+" Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 64 Rednerinnen: GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 64 GRin Ing. Astrid Rompolt, MA S. 65 18. 307741-2022-GGS; WIGEV, P 12: Schlussrechnung für den Bau der Klinik Floridsdorf Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 67 Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 67 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA a S. 68 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 69 GR Wolfgang Seidl S. 70 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 71 19. 113936-2022-GGS; MA 51, P 13: Errichtung der "Sport Arena Wien" in 2., Engerthstraße 267-269 Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 72 Rednerinnen: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 72 GRin Yvonne Rychly S. 73 20. 443343-2022-GGS; MA 15, P 15: Vertragsverlängerung für die Durchführung von Covid-19-Testungen im Austria Center Vienna/ACV Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 74 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 74 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 75 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 76 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 76 GRin Mag. Barbara Huemer (tatsächliche Berichtigung) S. 77 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (tatsächliche Berichtigung) S. 77 21. 513015-2022-GBI; MA 10, P 9: Förderprogramm "Kindergarten-Platz- Sicherung" Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 77 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 77 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 79 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 80 GR Harald Zierfuß S. 81 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 82 22. 312160-2022-GBI; MA 13, P 10: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 83 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 83 GR Felix Stadler, BSc, MA S. 83 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 84 23. 332109-2022-GBI; MA 13, P 11: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Förderung 24. 317426-2022-GGI; MA 29, P 27: Vorhaben B0350; Erdberger Steg - Ersatzneubau/Gesamtleistungen Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 85 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 85 GR Erich Valentin S. 86 GR Kilian Stark S. 87 GR Mag. Manfred Juraczka S. 89 GR Erich Valentin S. 89 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 90 GR Kilian Stark S. 90 GR Georg Niedermühlbichler S. 91 Abstimmung Postnummer 2 S. 91 Abstimmung Postnummer 1 S. 92 Abstimmung Postnummer 7 S. 92 Abstimmung Postnummer 37 S. 92 Abstimmung Postnummer 42 S. 92 Abstimmung Postnummer 28 S. 92 Abstimmung Postnummer 29 S. 92 Abstimmung Postnummer 30 S. 92 Abstimmung Postnummer 31 S. 92 Abstimmung Postnummer 32 S. 92 Abstimmung Postnummer 17 S. 92 Abstimmung Postnummer 18 S. 93 Abstimmung Postnummer 19 S. 93 Abstimmung Postnummer 24 S. 93 Abstimmung Postnummer 25 S. 93 Abstimmung Postnummer 16 S. 93 Abstimmung Postnummer 12 S. 93 Abstimmung Postnummer 13 S. 93 Abstimmung Postnummer 15 S. 93 Abstimmung Postnummer 9 S. 93 Abstimmung Postnummer 10 S. 93 Abstimmung Postnummer 11 S. 94 Abstimmung Postnummer 27 S. 94 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren, ich darf bitten, die Plätze einzunehmen. Die 21. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Die Sitzung findet heute wieder unter dem Covid-Regulativ statt, und wir haben auch wieder einen DigiPol- Testbetrieb für das Einbringen der Anträge. Ich komme zu den Abwesenheiten. Ganztägig verhindert sind GR Baxant, GRin Mag. Berger-Krotsch, GR Deutsch, GR Prof. Kaske, GRin Keri, GRin Dr. Kickert, GRin Dr. Laschan, GRin Matiasek, StRin Mag. Pühringer und GR Mag. Spitzer. Zeitweise verhindert - und hier sage ich jetzt nur die Familiennamen - sind Arnolder, Gstöttner, Karner-Kremser, Klika, Korosec, Mörk, Neumayer, Pipal-Leixner, Sachslehner, Samel, Taborsky und Woller. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor Kurzem erreichte uns die Nachricht, dass Erhard Busek am 13. März verstorben ist. Erhard Busek war ein sehr verdienter, guter, toller Mensch, ein überaus politischer Kopf, ein großer Vordenker in vielen politischen Fragen, und seine große Begabung war es, finde ich, dass er gesellschaftlich und politisch weit über den Tellerrand hinweggeblickt hat. Erhard Busek wurde 1941 am 25. März geboren und nach seiner Schulzeit und dem Studium hat er gleich den Weg in die Politik gefunden, und zwar in den ÖVP-Parlamentsklub, wo er bis 1968 tätig war. Er war auch beim Wirtschaftsbund in führender Funktion tätig und ist dann 1975 in den Nationalrat gewechselt. Gleichzeitig war er auch Landesparteiobmann der ÖVP in Wien von 1976 bis 1989 und hat mit seinem Politikansatz, für den er auch steht und für den er auch bekannt ist, nämlich, dass er "die bunten Vögel" als sein Motto gehabt hat, also eine andere Art von Politik, damals für die ÖVP in Wien sehr viel erreicht. So hat er bei den Wahlen 1978 zum Wiener Gemeinderat und Landtag 33,8 Prozent erreicht und 1983 34,8 Prozent, und damit 37 von 100 Abgeordneten. Aber er war nicht nur im Wiener Gemeinderat als Abgeordneter tätig, er hat natürlich durch diese Wahlerfolge auch für lange Jahre den Posten eines nicht amtsführenden Vizebürgermeisters innegehabt. Das Besondere war, dass er sich auch in dieser Funktion mit sehr vielen positiven, tollen Projekten für die Stadt Wien eingebracht hat, die auch die Stadt Wien mitgeprägt und weiterentwickelt haben. Er ist dann später wieder in den Nationalrat berufen worden und wurde dort Minister für verschiedenste Funktionen, Wissenschaft, Forschung, Unterricht und Kunst, und natürlich Kultur, und war von 1991 bis 1995 auch Vizekanzler. Er hat nach seiner politischen Tätigkeit nicht nur mehre Bücher veröffentlicht, Vorträge gehalten und Österreich national wie international repräsentiert, sondern er hat sich auch sehr der europäischen Sache angenommen und war eigentlich ein europäischer Wiener Bürger, wenn ich das so bezeichnen darf. Das zeigt nicht nur sein Engagement für ein vereintes Europa, für gut gelebte Nachbarschaft, für grenzüberschreitende Kunst, Kultur und Ausbildung, sondern das zeigt auch, dass er in sehr vielen Institutionen tätig war, die sich dieser Aufgabe verschrieben hatten. Besonders zeichnet ihn auch aus, dass das grenzüberschreitend erkannt und honoriert wurde, so hat er das Ehrendoktorat der Universität Czernowitz, der Universität Bratislava und der Montanuniversität Krakau bekommen, und das sind Auszeichnungen, die man nicht so einfach bekommt, sondern da muss man jemand sein. Erhard Busek hat vor allem der Wiener ÖVP ein modernes Image gegeben und das Geistesleben der Nation wesentlich mitgeprägt. Heute am Nachmittag um 14 Uhr ist das Begräbnis am Wiener Zentralfriedhof. Daran werden der Herr Bürgermeister, der Herr Vizebürgermeister und auch einige Mitglieder des Hauses, Abgeordnete und GemeinderätInnen teilnehmen. Er wird in einem Ehrengrab der Stadt Wien begraben, und ich darf sie jetzt um eine Gedenkminute bitten. (Die Anwesenden erheben sich und verweilen einige Zeit schweigend.) - Vielen Dank. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-807849-2022-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. (Nach der Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung werden auf Bezirksebene vermehrt Überlegungen betreffend Umnutzung von frei gewordenen Stellplätzen angestellt. Teilweise wurden diesbezügliche Evaluierungen, beispielsweise von Bezirksvorsteher Nevrivy, angekündigt. Bislang blieb unklar, in wessen Zuständigkeit die Evaluierungen fallen (Stadt oder Bezirk) und wer dafür die Kosten zu tragen hat. Welche Evaluierungsschritte, unter Einbindung der Bezirke, sind seitens der Stadt geplant?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Sehr geehrte Damen und Herren, auch von mir einen schönen guten Morgen! Die Frage beschäftigt sich mit dem Thema Parkpickerl und damit zusammenhängend den Evaluierungen. Ich darf Sie noch kurz zur Einleitung daran erinnern, dass das Parkpickerl ja eine sehr wesentliche und wichtige Maßnahme ist, um unsere ambitionierten Klimaschutzziele in der Stadt zu erreichen, einerseits der konsequente Umstieg auf erneuerbare Energieträger, aber gleichzeitig muss natürlich auch der Endenergieverbrauch gerade im Verkehrsbereich weiter reduziert werden. Und da ist natürlich die Reduktion des Pendlerinnen- und Pendlerverkehrs ein wichtiger Aspekt, aber auch natürlich eine Reduktion des Parkplatzsuchverkehrs beziehungsweise eine Reduktion des Inner-Wien-Verkehrs. Wir wissen ja um die positiven Effekte der Parkraumbewirtschaftung. Auf Grund der bisherigen Erweiterungen haben wir mittlerweile schon einiges an Messgrößen herausgefunden, zum Beispiel eine Reduktion der Parkplatzauslastung um 30 Prozent bei den vorherigen Erweiterungen. Das reduziert natürlich die Parkplatzsuche enorm, aber auch, und das haben wir bei der Westerweiterung gemerkt, dass wir hier rund 8.000 PKW-Fahrten weniger pro Werktag verzeichnen. Das heißt, es gibt eine generelle Reduktion im Verkehrsaufkommen in der Stadt. Ich würde behaupten, man kann das auch jetzt ein wenig spüren, man weiß natürlich nie, ist es jetzt nur das Parkpickerl, sind es Corona und das Homeoffice, sind es die Spritpreise. Vermutlich ist es eine Mischung aus allen drei Faktoren, aber man merkt deutlich, dass es zur Zeit in Wien weniger Verkehr gibt. Auch das Falschparken geht ja nach Einführung des Parkpickerls um zwei Drittel zurück, und wir merken auch, dass es eine Verlagerung auf den öffentlichen Verkehr gibt. Jetzt konkret zu Ihrer Frage: Wie auch bei allen schon früheren Erweiterungen wird von der zuständigen Dienststelle ein Verkehrsplaner mit der Evaluierung beauftragt, wo man sich eben genau diese Effekte anschaut: Wie ist die Parkplatzauslastung, welche Reduktionen gibt es in dem Bereich, was ist die Reduktion der Autofahrten, und so weiter. Das wird zentral beauftragt und durchgeführt und beginnt jetzt im Mai. Es war in der Vergangenheit so, dass man das immer erst nach einem Jahr gemacht hat. Das war mir jetzt ein bisschen zu spät, da ich glaube, dass man jetzt sehr viele Effekte feststellen kann und damit auch den Bezirken eine quantifizierbare Grundlage liefert, um weitere Maßnahmen zu setzen. Einige Bezirke haben das ja schon begonnen. In Liesing hat man schon begonnen, sich umzuschauen, was mit dem freien Platz passiert, der gewonnen wurde. In der Donaustadt haben wir eine sehr große Radwegoffensive gestartet, um den freien Platz zu nutzen, da wird es heuer und nächstes Jahr in Summe 14 km allein im Hauptradwegenetz geben und dann noch Bezirksprojekte. Und auch in Floridsdorf hat man schon begonnen, sich darüber Gedanken zu machen. Für uns ist es natürlich immer wichtig, dann am Schluss auch eine messbare Größe als Ergebnis hinauszubekommen. Es steht den Bezirken selbstverständlich offen, über das, was wir von Seiten der MA 46 machen, hinaus noch selbst auch Studien in Auftrag zu geben, aber zentral und einheitlich wird eben diese Evaluierung gemacht, die eigentlich Standard ist und bei allen Erweiterungen bisher durchgeführt worden ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank und guten Morgen, Frau Stadträtin! Das heißt, jetzt nur zusammengefasst, wenn ich Sie richtig verstanden haben, es gibt quasi eine Basis, die zentral von der Stadt Wien Richtung Evaluierung automatisch durchgeführt wird, und das Add-on ist über die Bezirke, wenn die dann noch zusätzliche Dinge machen wollen. Danke für die Beantwortung diesbezüglich. Jetzt haben Sie, um auch zu meiner Zusatzfrage zu kommen, in Ihrer Beantwortung schon angemerkt, dass es ja derzeit unterschiedlichste Effekte gibt, die auch auf den Verkehr wirken, wie Corona, Homeoffice, Preissteigerungen, et cetera. Halten Sie es dann für sinnvoll, diese Evaluierung jetzt zu machen, oder ist es nicht gescheiter, ein bisschen abzuwarten, bis sich die Situation ein bisschen normalisiert oder stabilisiert hat, um hier tatsächliche und langfristige Maßnahmen auch abzuleiten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Das ist jetzt "the price question". Keiner kann eigentlich wirklich sagen, wann sich die Situation normalisieren wird, ob sie sich überhaupt jemals normalisiert. Sie wissen, Homeoffice hat an großer Bedeutung gewonnen, es gibt viele Firmen, die sagen, sie werden einen Teil der Belegschaft immer im Homeoffice lassen - nicht alle fünf Tage, aber es wird ein, zwei Tage in der Woche geben, wo alle im Homeoffice sind. Das heißt, die große Frage ist, kehren wir zu diesem Vor-Corona-Zustand überhaupt jemals zurück. Das kann aber seriös niemand beantworten und es weiß auch niemand, ob das zum Beispiel dann im nächsten Jahr der Fall wäre oder nicht. Wenn Sie die Experten fragen, ich brauche Ihnen ja nicht sagen, 7 Experten, 20 Meinungen: Kommt jetzt noch eine Welle oder war das die letzte, gehen wir jetzt mit Omikron auf einen grippeähnlichen Zustand zu oder nicht? Deswegen haben wir uns entschlossen zu sagen, okay, wir messen das einfach jetzt, aber man wird es erst im Nachhinein beurteilen können, ob es vielleicht nächstes Jahr gescheiter gewesen wäre oder auch nicht. Es ist zur Zeit für Verkehrsuntersuchungen und Verkehrsprognosen eine wirklich schwierige Zeit, weil wir auch diese ganzen Untersuchungen jetzt wieder neu machen müssen, wie viele Pendler kommen aus Niederösterreich, also die ganzen Korridoruntersuchungen, und auch da ist es wahnsinnig schwierig, langfristig valide Antworten zu bekommen. Aber wir schieben das jetzt schon seit zwei Jahren und irgendwann müssen wir es machen. Es ist ein Dilemma, da gebe ich Ihnen vollkommen recht, aber wir haben uns einfach jetzt dazu entschieden, zu sagen, wir schauen uns das jetzt einmal an, weil die Bezirke auch jetzt von uns Antworten wollen. Die wollen eigentlich auch nicht ein Jahr warten, die wollen jetzt den frei werdenden Platz nutzen, da - und das wissen wir schon aus den anderen Bezirken - der Trend sonst ein bisschen der ist, ich gebe meinen Parkgaragenplatz auf und stelle mich auf die Straße, weil da ist eh so viel Platz. Und viele Bezirke sagen, wir brauchen jetzt Grundlagen, damit wir den frei gewordenen Platz eher für Begrünung, für Kühlungsmaßnahmen, für Aufenthaltsräume, was sich die Menschen ja gerade während Corona ganz massiv gewünscht haben, nutzen können. Also deswegen haben wir uns entschieden, das jetzt zu machen, wie gesagt, unter den schwierigen Rahmenbedingungen, bei denen eigentlich niemand sagen kann, wie die Situation in drei Monaten sein wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin, guten Morgen! Als das Parkpickerl auch im 22. Bezirk eingeführt worden ist, war die SPÖ auf Landes- und Bezirksebene der Meinung, dass keine Ausnahmen gemacht werden sollten, auch nicht für das Erholungsgebiet der Donauinsel. Da hat sich dann eine Petition gegründet, dass dort eine Kurzparkzone von 8 Uhr bis 11 Uhr oder von 9 Uhr bis 11 Uhr - ich weiß nicht genau, was dringestanden ist - gemacht wird, um die Sportler und Erholungssuchenden und auch die Gastronomen nicht für das Parkpickerl büßen zu lassen. Die FPÖ hat das im Bezirk und auf Landesebene von Anfang an unterstützt und hat auch einen entsprechenden Antrag in der Bezirksvertretung eingebracht. Nachdem die SPÖ dann unter dem Druck zusammengebrochen ist, ist dann gottlob eine Ausnahme gemacht worden und von 8 Uhr bis 11 Uhr kann jetzt dort kurzgeparkt werden, mit einer maximalen Parkdauer von zwei Stunden. Und alle waren eigentlich zufrieden. Wer nicht zufrieden war, war Toni's Inselgrill, weil die physische Grenze beim Biberhaufenweg/Steinspornbrücke/Safari Lodge gezogen worden ist. Und wenn man jetzt noch die 300 m bis zum Inselgrill weiter hinaufgeht, wird das keinem weh tun. Er hat natürlich einen ziemlich massiven Einnahmenverlust, und die Gastronomen haben in den letzten beiden Jahren kein Leiwandrennen gehabt. Jetzt frage ich Sie als zuständige Stadträtin: Sind Sie bereit, das noch einmal prüfen zu lassen, die 300, 400 m mit der Kurzparkzone noch weiter raufzugehen, mit dieser Ausnahme, bis zu Toni's Inselgrill? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich muss Ihnen ein bisschen widersprechen, denn diese Veränderung haben wir schon gemacht, bevor das Parkpickerl eingeführt worden ist. Sie ist vor dem 1. März festgelegt worden und hat eine Vielzahl an Gründen, die sich eigentlich überhaupt nicht in der Gastronomie befinden, sondern in der Freizeitnutzung, in der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Bereichen. Und aus meiner Sicht ist dieser Prozess - wo wir sehr lange mit den Bezirken verhandelt haben, verschiedene Faktoren eingeflossen sind, dem Untersuchungen zugrunde gelegt worden sind - abgeschlossen, und ich sehe da eigentlich keinen Spielraum für weitere Änderungen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Stark, bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Schönen guten Morgen, danke für die erste Antwort! Meine Frage kommt ein bisschen aus einer anderen Richtung. Sie haben es angesprochen, 30 Prozent weniger Auslastung sind die Erfahrung aus den vergangenen Parkpickerlerweiterungen. Das heißt, das, was jetzt passiert, war ja keine Überraschung. Wir sind Anfang März rausgegangen, haben leere Straßen gesehen, ganze leere Parkspuren. Und was auch keine Überraschung ist, was Sie ebenso schon angesprochen haben, ist der Effekt, dass jetzt Menschen ihre Parkgaragen kündigen, ihr Auto wieder im öffentlichen Raum abstellen. Und vor diesem Hintergrund finde ich es eher nicht beruhigend, dass die Evaluierung erst im Mai stattfindet. Ich finde das sehr begrüßenswert, dass es zumindest in einem Bezirk schon gestartet hat, viel wichtiger wäre mir aber, dass man schon Planungen gemacht hätte, dass es schon Projekte gibt. Wir haben dazu ja vorm Sommer auch schon Anträge gestellt, denn die Bezirke werden das nicht selbst finanzieren können, das sind ja über 100 Fußballfelder, die da jetzt umzunutzen sind. Deshalb meine Frage - Sie haben das qualitativ beantwortet, aber ich hätte das gerne quantitativ: Wie viel von diesem Platz, wie viele Parkplätze wollen Sie umnutzen für breitere Gehsteige, für Radwege, für Radfahren gegen die Einbahn, für Bäume, für Begrünung, für Bankerl, wie viel von diesen 70.000 Parkplätzen wollen Sie umnutzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich darf Sie daran erinnern, dass mein Ressort ja einmal unter Verantwortung der GRÜNEN war, da war es Standard, nach einem Jahr die Evaluierung zu machen. Ich sage das nur. Ich habe das jetzt vorgezogen, weil ich gesagt habe, mir ist ein Jahr ein zu langer Zeitraum, da bis in einem Jahr genau dieser Parkgarageneffekt, wie ich ihn jetzt einmal kurz salopp nenne, eintritt. Deswegen machen wir die Evaluierung schon jetzt, im Gegenteil zu dem, was grüne Ressortstadträtinnen in dem Bereich gemacht haben. Auch im Gegensatz zu dem haben wir bereits im Jahr davor angefangen, mit einzelnen Bezirken große Radpakete zu schnüren. Ich sage nur zum Beispiel die Donaustadt, wo wir eben genau in Vorbereitung dessen, dass das Parkpickerl kommt, schon jetzt im Vorfeld Projekte haben, die wir heuer umsetzen, wo wir jetzt schon mit der Umsetzung beginnen. Und ich bin froh, dass wir das alles noch eingetaktet haben, denn so viel Zeit war dann nach der Übernahme des Ressorts eigentlich auch nicht, denn um das Parkpickerl auf Schiene bringen, dafür haben wir knapp über ein Jahr gebraucht, das ist, glaube ich, wirklich ein Rekordwert. Und parallel dazu, und diese Sachen haben ja auch immer mindestens ein Jahr Vorlauf - wie Sie ja wahrscheinlich wissen, nachdem Sie ja im Stadtratbüro gearbeitet haben -, haben wir schon begonnen, die Radwegprojekte vorzubereiten und sind jetzt auch in der Umsetzung. Also ich glaube, wir haben unsere Hausaufgaben in diesem Bereich wirklich gemacht. Quantifizieren kann ich es jetzt noch nicht, weil wir gerade eben die vorgezogene Evaluierung durchführen, wo wir einmal sehen, wie viel zusätzlichen Platz haben wir, und dann werden wir uns mit den Bezirken darauf einigen. Parallel dazu haben wir aber nicht nur die Radwege gemacht, sondern natürlich auch die ganzen "Raus aus dem Asphalt"- und Begrünungs-Projekte, gestalterische Projekte von diversen Straßen- beziehungsweise Gehsteigabschnitten. Ich bin da wirklich sehr intensiv dahinter, aber ich sage Ihnen schon eines: Das in der kurzen Zeit, in der ich jetzt in dem Ressort bin, wenn man bedenkt, wie lange die Anlaufphase ist, damit man solche Projekte auf den Weg bringt, mit den diversen Audits, Vorbereitungen, Ausschreiben, Vergaben, da ist es eh sensationell, was wir hingebracht haben, denn viel Vorarbeiten habe ich von meiner Vorgängerin nicht in der Schublade gefunden, das muss ich auch sagen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-798143-2022-KSP/GM) wurde von Frau GRin Rychly gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaften gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die österreichische Film- und Kinolandschaft und welche Unterstützungen seitens der Stadt Wien erfolgen. (Der Film ist ein wichtiger Teil des Kulturlebens in Wien. Und was wären die Zeiten der Corona-Krise wohl auch gewesen, ohne zu Hause Filme und Serien streamen zu können. In den letzten Wochen macht die österreichische Film- und Kinolandschaft zusätzlich auch international von sich reden. Wie beurteilen Sie die derzeitige österreichische Film- und Kinolandschaft und welche Maßnahmen wurden in den letzten Jahren zur Unterstützung dieser Sparte seitens der Stadt getroffen?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Einen schönen guten Morgen! Die Anfrage von GRin Yvonne Rychly bezieht sich auf das Thema Film und die Frage lautet wie folgt: "Der Film ist ein wichtiger Teil des Kulturlebens in Wien. Und was wären die Zeiten der Corona-Krise wohl auch gewesen, ohne zu Hause Filme und Serien streamen zu können. In den letzten Wochen macht die österreichische Film- und Kinolandschaft zusätzlich auch international von sich reden. Wie beurteilen Sie die derzeitige österreichische Film- und Kinolandschaft und welche Maßnahmen wurden in den letzten Jahren zur Unterstützung dieser Sparte seitens der Stadt getroffen?" Sehr geehrte Damen und Herren, ich glaube, dass hier mit einem sehr sorgsamen Auge auf die Entwicklung des österreichischen Films geachtet wurde. Zum einen haben wir jetzt für internationale Filmprojekte Anreizmodelle geschaffen, auch durch die Film Incentive Agenda, die seitens meines Kollegen StR Hanke ins Leben gerufen wurde, wo wir zwei Millionen für die Ansiedlung von internationalen Filmprojekten investieren. Das bringt ja auch immer ganz viele Menschen in Arbeit, es sind ja nicht nur die Geschäftsfelder von Regie, Kamera, et cetera, sondern wir haben ein ganz großes Feld von MitarbeiterInnen in vielen Berufen, ob das jetzt im Bereich Kostüm ist, Set Design, Graphiker, Graphikerinnen, SchnittmeisterInnen, KosmetikerInnen, FriseurInnen, und so weiter. Wir haben also ganz viele Berufe, die damit in Verbindung stehen, und allein da gab es ja letzte Woche eine große und lange Aussendung seitens des Kollegen, der einfach nur einmal beschreibt, welchen Mehrwert dieses Investment in internationale Filmproduktionen auch bedeutet. In meinem Ressort haben wir ganz stark darauf gesetzt, diese großartige Infrastruktur, die wir im Filmbereich, auch in der Kinolandschaft haben, präsent zu halten. Wir haben Arthouse Cinemas gefördert, wir haben sie restauriert, und wir haben auch sukzessive die Filmförderung in den letzten Jahren in allen Bereichen erhöht, nämlich nicht nur den Bereich des fiktionalen Films, des großen Films, sondern auch eine mittlere Filmschiene eingezogen, die ganz wichtig ist für mittlere Projekte, bis hin zum experimentellen Bereich. Also von daher haben wir, glaube ich, Sorge getragen, dass diese sehr gebeutelte Filmindustrie hier weiterleben kann, dass es auch weiter Beschäftigung gibt. Arbeit ist uns in diesem Zusammenhang sehr, sehr wichtig und die positiven Reaktionen seitens der Filmlandschaft bestätigen uns eigentlich auf diesem Weg. Wir haben ja auch Erfolge. Ich war jetzt bei der Berlinale und wir hatten fünf Filme. Österreich, ein nicht so großes Filmland, hat einen enormen Output. Wir waren mit fünf Filmen vertreten, von Ruth Beckermann bis hin zu Ulrich Seidl. Ruth Beckermann hat einen Filmpreis gemacht, in der Sparte Encounters, der wichtigsten Filmreihe jenseits der Hauptkategorie. Kurdwin Ayub, eine Österreicherin mit migrantischem Hintergrund, hat für ihren Erstlingsfilm den Regiepreis bekommen, Ulrich Seidl war vertreten, es war Gastón Solnicki vertreten, also viele Filme, auf die wir sehr stolz sein können und die ein vitales Lebenszeichen des Filmlandes Österreich sind. Daher, glaube ich, haben wir, so gut es geht, eine sehr gebeutelte Landschaft durch diese Corona-Zeit getragen, die ja noch nicht zu Ende ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben den österreichischen Film angesprochen. Ein Instrument der Stadt Wien, das wir ja haben, um den österreichischen Film zu unterstützen, ist der sogenannte Filmfonds Wien. Das ist ein Fonds der Stadt Wien, den wir auch als Freiheitliche in der Vergangenheit immer mit unserer Zustimmung unterstützt haben, der eben natürlich nicht nur den österreichischen Film an sich unterstützen soll, sondern natürlich auch Wien als Film- und Medienstandort hier entsprechend fördern soll. Jetzt haben Sie eingangs erwähnt und gelobt, wie viel die Stadt Wien nicht für den Film tut. Da muss ich Ihre Aussage leider etwas zurechtrücken, wenn man sich nämlich die Finanzierung und die Dotierung des Filmfonds der Stadt Wien ansieht, so wurde der zwar im Jahr 2022 mit 11,5 Millionen dotiert, das ist aber nicht einmal das finanzielle Niveau aus dem Jahr 2013. Es war in den Jahren 15, 16, 17, und so weiter überhaupt so, dass hier entsprechend die Dotierung mit über 10 Prozent reduziert wurde. Jetzt, das ist zwar richtig, gibt's wieder einen leichten Anstieg, aber ich frage mich schon, wieso der Stadt Wien die Förderung des österreichischen Films eigentlich nicht mehr wert ist. Ich glaube, ich brauche Ihnen nicht erklären, das Preisniveau aus dem Jahr 2013 ist ein anderes als im Jahr 2022. Sie halten ja auch Fair-Pay-Maßnahmen immer sehr hoch, also hier sehen wir leider sehr wenig Weiterentwicklung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Herr Gemeinderat, ich freue mich, dass Sie das gesagt haben, weil ich das wirklich nicht wusste. Ich kenne die Zahl von 2013 nicht und war schon sehr stolz, dass es, seitdem ich im Amt bin, hier eine Erhöhung gibt, aber Sie geben mir gerade ein wunderbares Argument in die Hand, das ich bei den nächsten Finanzverhandlungen intern gerne einbringen werde. Aber eins darf ich auch sagen: Im europäischen Vergleich zählt der Filmfonds Wien als städtischer Fonds zu den wirklich höchstdotierten in Europa. Das ist schon einmal toll, aber dass die Luft nach oben offen ist und hier noch etwas getan werden kann, das sehe ich auch, vor allem angesichts dieser Qualität und dieses wirklichen Niveaus, das in Österreich im Filmschaffen da ist. Wir haben ja auch eine neue Leiterin bestellt, Christine Dollhofer, die aus dem Feld kommend das sehr, sehr gut macht, und wo wir auch in kooperativen Modellen mit dem ORF arbeiten, auch den ORF mehr daran zu erinnern, dass er selbst in neues Filmschaffen investieren muss. Wir versuchen zum Beispiel auch einen Shift zu machen, dass, wenn gute Serien einmal laufen, es dann eine degradierende Förderung unsererseits gibt, weil wir eigentlich auch an der Entwicklung neuer Stoffe interessiert sind. Eine Filmförderung muss also immer auch auf eine veränderte Filmlandschaft reagieren, auch auf diese Streaming-Geschichten, die jetzt sehr stark im Vordergrund sind, und da wird es in Zukunft sicher auch noch mehr Investment brauchen. Wie gesagt, im internationalen Vergleich steht Wien wirklich nicht schlecht da, das ist einmal beruhigend zu wissen, aber ich nehme gerne Ihren Eifer in der Sache in meine nächsten Verhandlungen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den NEOS. GR Weber, bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Zuerst einmal einen schönen guten Morgen, Frau Stadträtin, danke soweit für die Antworten! Das Thema Film ist ein großartiges Thema. Und was wären Film und Genuss von Film ohne Kinos, ohne das wunderbare Erlebnis in den Kinos? Und was wäre Kino in Wien ohne unsere wunderbaren Arthouse-Kinos? Da tut sich ja sehr viel. Einmal kurz zusammengefasst: Was tut sich denn alles bei den Arthouse-Kinos in Wien? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ja, danke, Herr GR Weber, für die Anfrage, es tut sich wirklich sehr, sehr viel. Es tut sich deswegen auch viel, weil ich bemerkt habe - in Bezirksmuseen gab es zum Beispiel einmal so einen Filmschwerpunkt -, es bricht einem das Herz, wenn man sieht, wie viele Kinos es in Wien einmal gegeben hat, in den 50er, 60er Jahren. Das war natürlich die Hochzeit des Films, aber jeder Bezirk hatte unterschiedliche Orte, wo die aktuellen Produktionen gezeigt wurden. Seitdem ist viel Zeit vergangen und deswegen ist mir das Bewahren von tollen Orten, die auch meistens architektonische Juwelen sind, aber nicht mehr gewinnbringend betrieben werden können, ein großes Anliegen. Also wir müssen auch eine veränderte Haltung zu den Betreibern von Arthouse Cinemas haben und sagen, das schätzen wir wert und wollen, dass das überlebt und keine nächste DM-, BIPA- oder sonst welche Filiale hineinkommt. Deswegen haben wir das Gartenbaukino, das ja unter Denkmalschutz steht, jetzt renoviert. Das ist großartig geworden, und wer noch nicht da war, muss unbedingt hingehen. Das ist wirklich auch ein touristisches Wunderwerk an Architektur und eine Zeitreise in die 50er, 60er Jahre. Also, das ist gelungen, das stand ja 30 Jahre lang zur Debatte und zur Diskussion. Wir haben aber auch einige kleine Kinos wie die Breitenseer Lichtspiele, ein wunderbares Kino im 14. Bezirk - unbedingt auch hingehen -, das von jungen Betreibern wieder ins Leben gerufen oder weitergetragen wurde. Das ist ja das älteste Kino von Wien, das durchgängig betrieben wurde. Also, auch das gibt es. Und jetzt zuletzt haben wir auch - in großer Anerkennung eines zivilen Engagements - das Bellaria Kino. Also das war ja das Tolle, die haben Crowdfunding gemacht und waren sehr erfolgreich, aber nicht erfolgreich genug, um das abzuschließen. Wir haben uns als Stadt Wien entschlossen, auch dieses Engagement zu befeuern, indem wir noch 100.000 EUR draufgelegt haben. Somit wird der Verleiher Stejskal vom Votiv Kino das Bellaria Kino als neu aufgeladenen Standort wiederbeleben, aber in großer Kooperation mit allen umliegenden Kulturvereinen, auch mit dem Volkstheater gibt es Kooperationen. Das wird also ein neuer Hot Spot in Wien, und wir können stolz darauf sein. Ich glaube, wir tun gut daran, diese großen Juwelen, die wir haben, auch für die nächsten kommenden Generationen zu retten. Warum? - Weil in ihnen das sinnliche soziale Erlebnis Kino besser als in jedem Cineplexx vermittelbar ist. Wir können unseren nächsten Generationen, Kindern, zukünftigen Enkelkindern erzählen, was Kino einmal war, und ich glaube, wer auch immer diese Orte betritt, wird einfach von diesem Zauber wieder eingefangen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Tag, danke, dass wir auch über die Filmbranche reden, das ist sehr spannend. Ich würde gerne in Richtung Frauenförderung gehen, Frauenquoten. FC Gloria, eine große Gruppe von Filmemacherinnen, bemüht sich seit Jahren, die Rahmenbedingungen für Frauen in der gesamten Filmbranche, nicht nur als Regisseurinnen zu verbessern. Sie haben auch Statistiken gemacht und die haben uns gezeigt, dass leider trotz aller guten Zugeständnisse noch viel Luft nach oben ist. Sie haben es auch schon gesagt, es ist auch beim Filmpreis ein großes Thema gewesen. Wir haben jetzt eine neue Präsidentin, Christine Dollhofer, im Filmfonds. Wie wird sie die Rahmenbedingungen verändern, damit die Förderquoten verbessert werden? Welche Dinge wird sie einführen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Danke, Frau Gemeinderätin, ich denke, dass dieses Thema einfach ein ganz wichtiges aktuelles Thema ist und ich habe auch mit Christine Dollhofer ab Stunde null ihrer Bestellung das ganz zentral auf die Agenda genommen. Es geht dabei auch - und da ist sie gerade in intensiven Gesprächen - um eine Vereinheitlichung der Förderungsmodalitäten. Der Bund hat ja hier ganz klar ein Modell vorgelegt, und der Filmfonds Wien ist jetzt dabei, sich exakt dem anzuschließen. Wir haben hier ja insgesamt schon immer eine sehr gute Bilanz gehabt, es ist natürlich eine Tatsache, dass sich der Anteil an Frauen im Filmbereich auch sukzessive gesteigert hat. Im Verhältnis zu vor 30 Jahren haben wir eine völlig veränderte Landschaft. Es stammen jetzt ungefähr 30 Prozent der Einreichungen von Frauen. Aber sie wird sich diesem Bundesmodell anschließen, sodass für alle Filmschaffenden die gleichen Bedingungen gelten und Wien keine andere Politik fährt als der Bund. Das hat ja für große Aufregung gesorgt. Aber sie ist auch eine große Vermittlerin, und man muss auch vielen die Angst nehmen, denn es gibt ein paar Kriterien, und an allererster Stelle der Juryentscheidungen steht selbstverständlich die Qualität. Nur muss man auch sagen, wenn wir uns die Preise anschauen, die in den letzten Jahren vergeben wurden, welche Kapazunder wir haben, Jessica Hausner, Barbara Albert, schon seit Längerem als Autorenkino, jetzt Marie Kreuzer, die nach Cannes kommt, Ruth Beckermann, dann haben wir unglaublich starke Frauen in der Regie, aber bitte auch im Schnitt. In der Produktion ist noch sehr viel Luft nach oben, denn das ist eine große Männerdomäne, da gibt es noch sehr wenige Produzentinnen, aber auch das ist im Werden. Das kann man politisch nicht verordnen, da es ja ein privatwirtschaftlicher Bereich ist, aber man kann Incentives geben. Hier gibt es, glaube ich, zunehmend Anreize und Modelle, sodass das Ziel in Sichtweite ist, wo wir das wirklich auch als Abbild der Gesellschaft haben werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Eppinger, bitte. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich habe die Frage der Kollegin Rychly sehr aufmerksam gelesen und da steht drinnen, die Kinolandschaft macht international von sich reden. Ich nehme an, sie spielt auch auf die Dreharbeiten des Netflix-Filmes vor wenigen Wochen auf der Donauplatte an. Ich habe es für mich so verstanden und finde es auf jeden Fall ein super gutes Beispiel und einen tollen Erfolg für die Frau Stoisits von der Filmkommission, so einen Film nach Wien zu holen. Nun macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und ein Chris Hemsworth rettet noch immer nicht die Filmstadt Wien, aber ich finde es super. Ich habe Ihnen auch aufmerksam zugehört, was das Streaming betrifft, was Sie angesprochen haben, dass ja Filme nicht nur gefördert werden sollen, wenn sie ins Kino kommen, sondern millionenfach dann auch gestreamt werden. Und da frage ich mich, ob Sie auch einmal angedacht haben, die Förderrichtlinien der Stadt Wien, was Streaming-Produktionen betrifft, zu adaptieren. Ihren Worten entnehme ich, Sie denken daran. Wann gehen Sie das an? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Das ist wirklich eine Sache, die längst angegangen wird, und zwar eben von der Christine Dollhofer, die den Filmfonds Wien leitet. Sie ist die Expertin. Dieses Thema ist ja ein sehr vernetztes, weil wir auch schauen müssen, mit welchen Streaming-Diensten gearbeitet wird, die sehr unterschiedliche Profile und Aufgaben haben. Da versucht sie, eben auch einen Weg zu finden, der zeitgenössisch auf diese Entwicklung reagiert und gleichzeitig sicherstellt, dass Gelder dann auch wirklich in Österreich bleiben. Wir wollen einerseits promoten, aber wir wollen nicht rein internationale Produktionen befördern, die dann keinen Payback und keine Wirkung im österreichischen Raum haben. Wir brauchen eine gute Policy, und daran arbeitet sie gerade und versucht, sich eben auch mit europäischen PartnerInnen zu vernetzen, denn das ist ein ganz großes, internationales Thema, wo nicht ein Land solistisch durchgehen kann, ein wesentliches Thema, das wir aber generell haben, und da müssen wir alle an einem Strang ziehen. Wien tut ja im Moment sehr viel mit der Vienna Film Commission. Das war eine große Erfolgsbilanz, und es ist erstaunlich - ich habe jetzt die Zahlen nicht alle hier -, dass es trotz Corona gelungen ist, so viele Filmproduktionen nach Wien zu locken. Da ist der Hemsworth und diese Geschichte halt das Prominenteste, aber es gibt viele andere Produktionen, die hier gedreht wurden, und das ist großartig. Auch die Film Incentive von StR Hanke ist ganz wichtig zu erwähnen, aber entscheidend wird in Zukunft auch die steuerliche Absetzbarkeit sein. Wir brauchen steuerliche Incentives, und das ist eine Sache, die leider nicht in meinem Ressort verankert ist, sondern das ist Bundessache. Da liegen Konzepte seit Jahren fertig da, sie werden nicht umgesetzt. Dies hat viele Gründe, auch die vielen Regierungswechsel der letzten Jahre sind daran schuld, aber alles ist bereit, das bräuchte der Finanzminister, den wir jetzt haben, einfach nur unterschreiben. Das wäre im Übrigen auch der größte "Door Opener" für Investment in Kunst: Die steuerliche Absetzbarkeit von privatem Engagement für Kunst in allen Bereichen wäre ein äußerst wichtiger Hebel, um hier noch mehr möglich zu machen. Ich hoffe, da sind wir uns alle einig, da müssen wir wirklich alle gemeinsam immer auch an den Bund appellieren, dass da noch mehr möglich ist. Wir halten Sie auch gerne auf dem Laufenden und Sie haben ja die Frau Dollhofer erlebt, sie ist offen, auch jederzeit Fragen zu beantworten, wie der Status ist, da sind also alle Türen offen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage wurde zurückgezogen. Die 4. Anfrage (FSP-798283-2022-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Bakos gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um geflüchtete ukrainische schulpflichtige Kinder und wie sie im Wiener Bildungssystem untergebracht werden. (Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine schwere humanitäre Krise und damit eine starke Fluchtbewegung aus dem Kriegsgebiet ausgelöst. Besonders stark betroffen sind hier zunächst die unmittelbaren Nachbarländer der Ukraine. Aber auch Österreich und im Besonderen Wien wird für tausende Kriegsvertriebene zum Zufluchtsort vor Putins Krieg. Unter den Geflüchteten sind besonders viele Kinder im Kindergartenalter bzw. im schulpflichtigen Alter. Was wird in Wien unternommen, damit auch im Bildungssystem der humanitären Verantwortung nachgekommen wird?) Der Herr Stadtrat ist noch nicht eingetroffen, ich unterbreche die Sitzung. (Unterbrechung von 9.46 bis 9.48 Uhr.) Nachdem der Herr Stadtrat nun eingetroffen ist, setze ich mit der Sitzung fort. Ich darf den Herrn Stadtrat aufmerksam machen, dass die Fragestunde um 9 Uhr beginnt, und ich erwarte, dass Stadträte, wo noch dazu die eigene Fraktion die Frage stellt, auch anwesend sind. - Bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Sehr geehrter Herr Abgeordneter, danke auch für die Geduld, die zurückgezogene Frage hat den Zeitplan bei mir leider so durcheinandergebracht, dass ich nicht rechtzeitig da war, danke für das Verständnis. Ich darf jetzt auf die gestellte Frage eingehen, nämlich, wie es durch diesen Krieg in der Ukraine in Wien aussieht, vor allem für geflüchtete Kinder und Jugendliche, denen wir natürlich Sicherheit und Perspektive geben müssen, da es unsere humanitäre Aufgabe auch in Wien ist, zu unterstützen und denjenigen, die vor Krieg fliehen müssen, eine sichere Umgebung zu geben. Da ist wirklich beeindruckend, was hier in Wien gemeinsam geleistet wird, von der Zivilgesellschaft, von politischen Akteuren, aber vor allem auch von den MitarbeiterInnen der Stadt und vor allem der Wiener Bildungseinrichtungen. Für dieses gemeinsame Kommitment, diesen gemeinsamen Einsatz möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Diese humanitäre Notlage, die in der Ukraine herrscht, spüren wir natürlich immer mehr auch in Wien. So haben wir in den ersten Wochen des Krieges gesehen, dass die Menschen vor allem in die Nachbarländer geflohen sind, aber jetzt auch verstärkt natürlich nach Wien kommen. Wir sehen vor allem anhand der Meldezahlen sehr gut, wie sich diese Herausforderung entwickelt. Wir haben aktuell schon über 12.000 Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind und sich in Wien mit Hauptwohnsitz angemeldet haben. Unter diesen 12.000 Personen sind sehr viele Kinder und Jugendliche, ungefähr 10 Prozent sind im Kindergartenalter, 20 Prozent im Pflichtschulalter und zirka 18 Prozent sind Minderjährige, die aber nicht mehr schulpflichtig sind. Das heißt, wir sehen, über 40 Prozent der Menschen, die zu uns kommen, sind unter 18 Jahre alt, und für die müssen wir natürlich entsprechende Unterstützung zur Verfügung stellen. Das heißt im Bereich des Kindergartens, dass alle Kinder, die längerfristig in Wien sind und auch in Wien gemeldet sind, natürlich einen geförderten Kindergartenplatz erhalten werden. Voraussetzung für einen Kindergartenplatz ist einerseits die Meldung von zumindest einem Elternteil sowie dem Kind, und wenn dann eine Meldeadresse vorliegt, kann man das Kind für die Anmeldung im Kindergarten einschreiben. Hier gibt es Formulare, die natürlich auch auf Ukrainisch übersetzt worden sind. Es gibt die Möglichkeit, in öffentlichen Kindergärten einen Platz zu bekommen, wir sind aber natürlich auch sehr intensiv im Austausch mit privaten Trägern. Da gibt es viele private Träger, die auch schon Kinder aufgenommen haben, dafür möchte ich mich auch sehr, sehr herzlich bedanken, denn diese Herausforderung können wir auch nur gemeinsam leisten, nämlich öffentliche Kindergärten und private gemeinsam. Es gab ja schon die Information von der MA 11 an die privaten Kindergärten, was alles getan werden kann, um zusätzliche Plätze zu schaffen. Es können zum Beispiel stillgelegte Gruppen wiedereröffnet und bewilligt werden, es können Gruppen auch umgewandelt werden, um hier zum Beispiel auf Gruppen umzusteigen, wo man auch mehr Kinder aufnehmen kann. Es werden sehr unbürokratisch auch neue Projekte genehmigt, und vor allem kann bei Einzelfällen kurzfristig auch eine Flexibilität dahin gehend entstehen, wie viele Kinder aufgenommen werden dürfen. Hier gibt es auch einen großen Willen der Unterstützung, freie Kindergartenplätze sollen gemeldet werden, sodass die Menschen, die aus der Ukraine fliehen und Kinder im Kindergartenalter haben, auch hier einen Überblick haben. Im Bereich der Schule, um auf diesen Themenbereich zu gehen, sehen wir, dass wir schon über 2.000 Kinder im schulpflichtigen Alter in Wien gemeldet haben. Von diesen wollen noch nicht alle sofort einen Schulplatz, weil sich einige auch erst zurechtfinden wollen, orientieren wollen, bevor sie einen Schulplatz annehmen. Wir haben es allerdings schon geschafft, über 1.100 schulpflichtigen Kindern einen Schulplatz zu geben. Das ist eine gewaltige Kraftanstrengung gewesen, wo auch alle zusammengearbeitet haben. Man muss sich vorstellen, es sind 80 zusätzliche Klassen, eigentlich 4 neue Schulgebäude innerhalb von 4 Wochen, die hier gemeinsam gestemmt worden sind. Hier gibt es einerseits die Möglichkeit, die Kinder in Regelklassen zu geben und über die Stadt aufzuteilen, und mit vergangener Woche sind wir auch den Schritt gegangen, dass wir eigene "Neu in Wien"-Klassen schaffen, mit ukrainischen Kindern, die zu uns geflohen sind, die wir in diesen Klassen auch individuell betreuen, auch zusätzliche Lehrkräfte anstellen, um das Schulsystem insgesamt nicht zu überlasten. Und wir sehen, dass sich hier sehr viele Personen melden, die zum Beispiel aus der Ukraine geflohen sind und pädagogische Vorerfahrung haben, und auch die werden wir brauchen, um sie in dieser Zeit und mit ihren Fähigkeiten auch für unser Schulsystem einzusetzen. Ich bin dankbar, was es für eine große Hilfsbereitschaft in dieser Stadt für die Kinder und Jugendlichen gibt, die aus der Ukraine, aus dem Krieg geflohen sind. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS. GRin Mag. Bakos, bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die Beantwortung! Unter den Geflüchteten sind immer wieder auch unbegleitete Minderjährige, die allein, das heißt, vor allen Dingen auch ohne Eltern, aber sehr traumatisiert aus der Ukraine nach Wien kommen. Was tut die Stadt Wien, um diesen Kindern vor allen Dingen auch Schutz im Familienverband zu bieten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir sehen, dass Kinder, die zu uns kommen und geflohen sind, teilweise traumatisiert sind. Dafür gibt es natürlich Unterstützungsmöglichkeiten, über die Schulpsychologie, die aber sehr gefordert ist, aber vor allem auch über die zuständige Behörde der MA 11, die Kinder- und Jugendhilfe, die diese Kinder zusätzlich unterstützt, und darüber auch über geförderte Vereine wie zum Beispiel Hemayat, die Kinder begleiten. Besonders vulnerabel und sensibel ist natürlich der Bereich derjenigen Kinder, die ohne Eltern nach Wien gekommen sind, entweder, weil sie die Eltern schon davor oder im Krieg verloren haben, oder die Eltern nicht fliehen konnten. Wir haben hier aktuell schon immer mehr Kinder, die unbegleitet nach Wien kommen. Wir haben aktuell, von denen, die hier sind, 9 Jugendliche, die unbegleitet gekommen sind, die in sozialpädagogischen Einrichtungen der MA 11 sind, und wir haben darüber hinaus schon 87 bei privaten Gasteltern untergebracht, das sind Familien in Wien, die sich bereiterklärt haben, auch ein Kind aus der Ukraine in den Familienverband mit aufzunehmen. Das finde ich einen sehr wichtigen Aspekt und eine großartige Unterstützung. In dieser Zeit der Krise auch Kinder in die eigene Familie aufzunehmen, ist ein unglaubliches Geschenk und dafür mein herzliches Dankeschön allen Familien, die das auch machen. Wir haben einen Aufruf gestartet, um Gasteltern zu finden. Auf diesen Aufruf haben sich ungefähr 500 Personen gemeldet, die ernsthaftes Interesse haben, geflüchtete Kinder aus der Ukraine in die eigene Familie aufzunehmen. Da gibt es natürlich einen Prozess im Sinne des Kindeswohls, dass wir sehr genau darauf achten, ob die Familien auch die zeitlichen und finanziellen Ressourcen mitbringen, um einem Kind auch einen sicheren Schutz zu geben, da hier das Kindeswohl immer an oberste Stelle stehen muss. Wir sehen allerdings, dass sich sehr viele Familien bereiterklärt haben, und das finde ich als zuständiger Stadtrat wirklich großartig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Malle. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Unsere Frage geht in Richtung der geflüchteten Pädagoginnen und Pädagogen, und es würde uns in dem Zusammenhang einerseits interessieren, welche Maßnahmen Sie setzen, um diese Pädagoginnen, Pädagogen, die es braucht - das haben Sie ja selbst auch gesagt - rasch in die Schulen zu integrieren. Da gab es zuletzt ja auch mediale Berichterstattung, dass es mit Lehrerinnen und Lehrern, die hier unterrichten könnten, ein paar Probleme gegeben hat, da diese immer noch auf Antwort aus der Bildungsdirektion warten. Wie ist da der Zugang? Zweitens gibt es ja, um unterrichten zu können, als sprachliche Voraussetzung das Nivea B2. Welche Maßnahmen setzen Sie da, oder wie gehen Sie mit dieser Hürde eigentlich um? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Personen, die aus der Ukraine geflohen sind und dort pädagogische Erfahrung gesammelt haben, oder Lehrerinnen und Lehrer werden als große Ressource und als große Möglichkeit gesehen, um ukrainische Kinder gut in der Schule zu betreuen und vor allem auch in den Unterricht zu geben. Da sehen wir, dass Menschen, die fliehen, auch Vorerfahrungen mitbringen. Es war uns in der Stadt sehr wichtig, so schnell wie möglich zusätzliche Personen anzustellen. Da sind wir eigentlich von zwei Dingen abhängig: Erstens zahlt uns der Bund, nämlich das Bundesministerium, auch die zusätzlichen Lehrkräfte, und zweitens finden wir einen Weg, um diese Lehrpersonen auch anzustellen, da es, wie Sie sagen, die sprachliche Anforderung gibt, die natürlich die allerwenigsten Personen mitbringen, die nach Wien kommen. Wir haben es zum Glück geschafft, Lösungen zu finden, indem wir jetzt in einem ersten Schritt in Wien gesagt haben, wir stellen neue Lehrpersonen an, auch wenn wir noch keine schriftliche Zusage haben, dass wir die Finanzierung abgegolten bekommen. Ich gehe davon aus, nachdem es auch die Aufgabe des Bildungsministeriums ist, dass hier die Lehrkräfte vom Bund auch entsprechend bezahlt werden und wir die Mittel bekommen. Wir haben gemeinsam mit dem Ministerium bei der Sprachanforderung einen Weg gefunden, über Sonderverträge ähnlich wie bei Lehramt studierende Pädagoginnen und Pädagogen mit entsprechender Erfahrung und auch gewissen Deutschkenntnissen auch schnell und unbürokratisch einzustellen. Es ist bisher auch schon gelungen, 16 zusätzliche PädagogInnen anzustellen, was auch wichtig ist, vor allem für diese "Neu in Wien"-Klassen, damit das Schulsystem insgesamt nicht noch weiter belastet wird, denn auch die Pandemie und alles Weitere ist natürlich eine große Herausforderung. Von 16 PädagogInnen sind zum Beispiel 10 als MuttersprachenlehrerInnen angestellt, die Ukrainisch als Erstsprache haben und die die Kinder auch in Ukrainisch unterrichten können. Das ist neben der Förderung der deutschen Sprache ein wichtiger Aspekt auch im Sprachenerwerb. Bei den neuen Lehrpersonen haben wir die, die aus der Ukraine kommen, aber auch zum Beispiel pensionierte Lehrkräfte, die wir zum Teil wieder zurück an die Schulen geholt haben. Da gibt es einige Personen, die sich dazu bereiterklärt haben und die auch wirklich großartige Arbeit leisten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie haben richtig ausgeführt, dass in der Stadt Wien wahnsinnig viel geleistet wird, um da bei großem Leid zu helfen. Ich möchte mich auch einmal explizit bei den Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrern, Direktoren und der Verwaltung bedanken, aber auch bei Ihnen, weil ich wirklich den Eindruck habe, dass hier enormes Engagement herrscht, um da auch entsprechend zu helfen. Zuvor ist schon der Fall einer Lehrerin angesprochen worden, die keine Rückmeldung bekommen hat. Ich mag darauf auch nicht näher eingehen, Sie kennen den Fall. Jetzt ist es nicht ganz neu, dass aus der Bildungsdirektion dann Beschwerden kommen, dass hier zu langsam geantwortet wird, zu wenig reagiert wird. Aus unserer Sicht ist dann die Politik gefordert, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, dass in der Bildungsdirektion das Personal vorherrscht, um alle Anfragen zu beantworten. Deswegen meine Frage, ganz generell: Was unternehmen Sie in Zukunft, dass es genügend Personal in der Bildungsdirektion gibt, damit alle Anfragen rechtzeitig behandelt werden können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Den Dank, den Sie uns ausgesprochen haben, möchte ich auch explizit an die Bildungsdirektion weitergeben, weil da in kürzester Zeit auch wirklich unglaublich viel geleistet worden ist. In kürzester Zeit über 1.100 Schulkindern Schulplätze zur Verfügung zu stellen, innerhalb von kürzester Zeit neue Klassen aufzumachen, "Neu in Wien"-Klassen aufzumachen: Das war eine unglaubliche Kraftanstrengung, die die Bildungsdirektion in kürzester Zeit geschafft hat, und ich bin da mit dem Einsatz und vor allem mit der Leistung der Bildungsdirektion in dieser schwierigen Zeit mehr als zufrieden. Selbstverständlich gibt es da eine große Herausforderung an sehr, sehr viele Personen, die sich auch in kurzer Zeit melden. Es gab den Aufruf an pädagogisches Personal aus der Ukraine, sich zu melden. Da haben sich zum Glück sehr, sehr viele gemeldet. Wir haben zum Beispiel auch in Wien - das habe ich auch erst dadurch erfahren - fast 100 Lehramtsstudierende, die auch Ukrainisch können. Wenn sich innerhalb weniger Tage viele Hundert Personen melden, müssen wir natürlich schauen, welche dieser Personen die Fähigkeiten und die Anforderungen mitbringen, damit wir sie auch bestmöglich einsetzen. Selbstverständlich wird nicht jede Person, die sich meldet, am nächsten Tag auch eingestellt werden. Da gibt es auch einen gewissen Vorlauf und einen Prozess. Wir wissen, was wir ungefähr brauchen. Wir gehen davon aus, dass wir neben den 16 Lehrpersonen, die wir jetzt schon angestellt haben, in den nächsten Monaten einige weitere brauchen werden - bis zu 40 ist durchaus realistisch, mal sehen, wie viele dann wirklich notwendig sind -, und dafür suchen wir dann die Personen, die dafür auch geeignet sind. Selbstverständlich ist es unser Anliegen, dass auch jede Person, die sich zur Verfügung stellt und sich meldet, eine Rückmeldung bekommt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Herr GR Holzmann, bitte. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Schönen guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Meine Frage an Sie: Welche schulorganisatorischen Maßnahmen trifft die Stadt Wien, damit die Integration der ukrainischen Kinder in das Wiener Bildungssystem bestmöglich gelingen kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Unser Anliegen ist es, alle Kinder in Wien so gut es geht auch gemeinsam in einem Klassenverband zu haben. Das muss das oberste Ziel sein, weil so Integration auch am besten klappt. Das ist uns zum Glück mit ungefähr 1.100 Schülerinnen und Schülern, davon ungefähr 750 an Wiener Pflichtschulen, gelungen. Neben den Wiener Pflichtschulen gibt es auch private Schulen, die geflüchtete Kinder aufnehmen. Es ist anzuerkennen und wertzuschätzen, dass auch von Privatschulen da ein sehr, sehr großer Einsatz geleistet wird. Neben diesen regulären Klassen gibt es mit den "Neu in Wien"-Klassen eine Sofortmaßnahme, wo ukrainische Kinder bis zu 25 in einer Klasse zusammenkommen. Mein Ziel und unser Ziel aus Kindessicht und pädagogischer Sicht ist es natürlich, es so schnell wie möglich zu schaffen, dass auch alle Kinder in einem regulären Unterricht zusammenkommen. Da wird es jetzt eine starke Deutschförderung geben, auch in den "Neu in Wien"-Klassen. Wir sehen, dass die Kinder, die zu uns kommen, auch schon eine recht gute Schulbildung erfahren haben und so oft sehr, sehr schnell die deutsche Sprache erlernen. Ich finde es großartig, wie gut das funktioniert. Ich war auch letztens in der ukrainischen Samstagsschule, die einen wichtigen Beitrag leistet, um auch das Wiener Schulsystem zu unterstützen, und ich sehe, dass da alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Maximilian Krauss, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich möchte auf einen Pressetermin von Ihnen letzte Woche mit dem Bildungsminister Bezug nehmen und auch auf diese "Neu in Wien"-Klassen. Sie haben dort gegenüber Medien gesagt, dass das Personal das Problem oder die Herausforderung ist und nicht die Infrastruktur, sprich, die Klassenräume oder die Standorte, denn davon habe man genügend. Ich war etwas überrascht, als ich diese Zeilen gelesen habe, vor allem, weil man aus Ihrem Ressort oder auch von Ihren Vorgängern in der Vergangenheit anderes gehört hat. Meine Frage wäre: Welche Standorte haben Sie da im Auge, oder wie soll das gegebenenfalls auch entsprechend erweitert werden, sollte sich die Situation nicht in absehbarer Zeit entspannen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr GR Berger, ich bin etwas verwundert, dass Sie sich als Maximilian Krauss, den ich aufgerufen habe, ausgeben. Ich darf die FPÖ daher bitten, laut Geschäftsordnung auch die richtigen Fragesteller zu melden. So geht das nicht, dass, wenn jemand aufgerufen wird und aus welchem Grund auch immer nicht fragen möchte, jemand anderer fragt. Herr Stadtrat, bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Natürlich hoffe ich so wie Sie, dass sich die Situation bald entspannen wird. Das ist allerdings leider noch nicht in Sicht, weder, dass der Krieg in der Ukraine bald zu Ende ist, noch, dass nicht noch mehr Personen nach Wien kommen. Wir haben tatsächlich die Möglichkeit, auch zusätzliche Räume zu mobilisieren, um dort zusätzliche Klassen aufzumachen. Das sind einerseits Räume in Schulen, in denen eine Klasse zum Beispiel noch nicht geöffnet war oder wir einen zusätzlichen Raum für eine Schulklasse haben. Es sind aber zum Beispiel auch Schulstandorte, die erst im Aufbau sind. Wenn wir eine Schule erst vor zwei Jahren eröffnet haben, dann gibt es in dieser Schule eine 1. und 2. Klasse, aber keine 3. und 4., jedoch die Räume für 3. und 4. Klassen. Das heißt, an solchen Schulstandorten können wir dann die freien Schulräumlichkeiten verwenden, um dort neue Klassen aufzumachen. Das ist eine Möglichkeit. Wir haben aber auch noch Schulstandorte, die die Schulbehörde kurzfristig auch anderen zur Verfügung gestellt hat, weil wir diesen Schulraum in manchen Gegenden nicht kurzfristig gebraucht haben. Auch dort ist die Möglichkeit, noch zusätzliche Räumlichkeiten für zusätzliche Klassen zu schaffen. Das heißt, räumlich haben wir noch relativ viel Potenzial, auch noch zusätzliche Klassen zu schaffen. Die Herausforderung ist natürlich eine Personalsituation, auch jetzt während der Omikron-Welle, wo noch ungefähr 10 Prozent der PädagogInnen auf Grund eines Krankenstandes ausgefallen sind. Da ist es natürlich notwendig, für neue Klassen, die wir eröffnen, auch neue PädagogInnen mitanzustellen. Ich bin vorhin darauf eingegangen, wie wir uns darum bemühen, auch neue PädagogInnen zu bekommen, damit nicht das Schulsystem insgesamt überlastet wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-808334-2022-KGR/GM) wurde von Frau GRin Spielmann gestellt und ist an den Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Wiener Energieunterstützung Plus. (Letzte Woche hat der Wiener Bürgermeister beabsichtigte Maßnahmen im Rahmen der Wiener Energieunterstützung Plus angekündigt. Die Budgetmittel für diese Unterstützung sollen von 6 auf 26 Millionen EUR aufgestockt werden. Genauere Infos und Details dazu, die notwendig sind, um die soziale Treffsicherheit der geplanten Maßnahmen beurteilen zu können, blieben aber offen. Wie wird die Wiener Energiekostenpauschale im Konkreten ausgestaltet sein, insbesondere im Hinblick auf die Auszahlung an ArbeitslosengeldbezieherInnen und MindestpensionistInnen?) Bitte schön, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Peter Hacker: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann die Anfrage grundsätzlich verstehen. Wir haben jetzt eine Ankündigung gemacht. Es ist völlig logisch, wir waren noch nicht im Kollektivorgan mit der Beschlussfassung, daher verstehe ich auch die Nachfrage ehrlich gesagt. Vorweg, wir sind erst in den Vorbereitungen, die sehr, sehr gut laufen. Wir planen, dass der Teil 1 dieses Gesamtpaketes von 124 Millionen EUR, die Energiekostenpauschale, eine Direktauszahlung ist. Wir wollen gar kein Antragssystem haben, sondern wir wollen eine Zielgruppe respektive mehrere Zielgruppen definieren, die dann an einem Stichtag gemessen werden. Die Menschen, die an diesem Stichtag in der Zielgruppe waren, bekommen automatisiert die Auszahlung der Energiekostenpauschale von 200 EUR. Der Plan ist, dass im 2. Quartal - wir sind auch in den Vorbereitungen so gut unterwegs, dass ich ganz sicher bin, dass wir das im 2. Quartal schaffen werden -, voraussichtlich Ende Mai, die Auszahlung sein wird. Das möchte ich aber noch nicht versprechen, weil noch einige Hürden zu nehmen sind. Wir planen, wie Sie wissen, vier Zielgruppen: Wienerinnen und Wiener mit Ausgleichszulage, also Mindestpensionisten, Wienerinnen und Wiener, die Wohnbeihilfebezieher sind, Bezieher aus einem Bezug der Arbeitslosenversicherung und Bezieher von Mindestsicherungsleistungen. Zwei dieser vier Bereiche haben wir nicht im Bereich der Stadt Wien, wie Sie wissen. Wir brauchen daher die Kooperation des Arbeitsmarktservice und der Pensionsversicherungsanstalt. Wir sind auch in sehr, sehr gutem Gespräch mit diesen beiden Organisationen und brauchen wahrscheinlich auch noch einige gesetzliche Adaptierungen. Wir sind gerade dabei, für den Landtag im April entsprechende Gesetzesvorschläge vorzubereiten, weil wir auch Pensionsversicherungsanstalt und AMS in die Lage versetzen müssen, Gelder der Stadt Wien zur Auszahlung zu bringen. Gleichzeitig müssen wir natürlich auch sicherstellen, dass wir keine Doppelauszahlungen leisten. Sie wissen, dass wir sehr, sehr viele Arbeitslosenbezieher haben, die zusätzlich noch einen Zuschuss aus der Mindestsicherung bekommen, die berühmten Aufstocker, und da können wir natürlich nicht Doppelzahlungen machen. Das ist ein bisschen kompliziert, aber wie gesagt, die Vorbereitungen laufen da ganz exzellent. Zielgruppe werden ungefähr 260.000 Personen sein, darunter rund 65.000 Kinder. Es war mir auch sehr wichtig, dass wir vor allem auch die kinderreichen Familien da ganz klar als Zielgruppe haben, die ja von diesen Energiepreissteigerungen besonders betroffen sein werden. Die Zielsetzung ist auch völlig klar: Wir wollen natürlich, dass in Wien die Menschen weiter die Möglichkeit haben, eine ordentliche Heizung und ordentliches warmes Wasser, Strom und Energieversorgung in ihren Wohnungen zu haben. Mein Auftrag an die Vorbereitung war, dass ich sie so unbürokratisch wie möglich haben möchte. Ein Antragssystem für diese Zielgruppe kann einfach nicht das Ziel sein. Das heißt, wir versuchen etwas Neues, auch etwas legistisch Neues, auch von der Administration her etwas Neues, nämlich die automatische Auszahlung mit einer quasi Direktanweisung an die anspruchsberechtigten Personen. Wie ich schon gesagt habe, haben wir im Augenblick den April-Landtag am Radar. Wir brauchen einen Landtagsbeschluss, weil wir eine Gesetzesänderung machen. Darum konnten wir es heute nicht im Gemeinderat einbringen. Ich verstehe daher auch Ihre Nachfrage, die vollkommen nachvollziehbar ist. Ich hoffe, ich konnte somit auch die wichtigsten Eckpunkte beantworten. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Spielmann, bitte. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Danke vielmals für die Beantwortung. Genau deshalb habe ich nachgefragt, weil mir unklar war, wie das jetzt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen funktioniert. Danke vielmals. Ich freue mich auch, dass Sie wieder da sind, dass Sie offensichtlich wieder gesund sind. Ich hoffe, Sie hatten einen milden Verlauf. Ich habe das ja auch gerade hinter mir, also alles Gute weiterhin! Ich hätte jetzt trotzdem noch die Nachfrage. Es ist ja gesagt worden, dass die Wiener Energieunterstützung Plus auf einkommensbenachteiligte Haushalte ausgeweitet werden soll, was wir grundsätzlich natürlich total befürworten, wir haben das ja schon zwei Mal in Form eines Antrages eingebracht. Wir haben da die Datengrundlage von der EU- SILC für die Armutsgefährdungsschwelle genommen. In den Medien wurde gesagt: eine Familie mit 3.000 EUR Einkommen und mehreren Kindern. Wir würden jetzt gerne wissen, auf welcher Datengrundlage oder auf welcher Berechnungsgrundlage das ausgeweitet werden soll, weil wir dazu nirgendwo etwas gefunden haben und das natürlich wichtig ist, um auch die soziale Treffsicherheit beurteilen zu können. Wir würden uns wünschen, dass diese Armutsgefährdungsschwelle auf jeden Fall als Mindeststandard herangezogen werden muss. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wir haben das Problem - das kennen Sie, das wissen wir und darüber sind wir miteinander auch nicht glücklich, wie ich weiß -, dass wir ein Sozialhilfe-Grundsatzgesetz haben, das uns schon einiges an Fesseln anlegt. Das ist unser Problem. Ich hoffe sehr, dass es irgendwann einmal gelingt, den Bund davon zu überzeugen, dass er diese unnötigen Fesseln auch wieder etwas lockert. Ich hoffe da auch sehr auf den Sozialminister, ganz offen und ehrlich gesagt, aber wir werden uns natürlich im Rahmen dieses Gesetzes bewegen müssen. Es bleibt uns nichts anderes übrig, das ist alternativlos, auch keine Frage. Daher ist es ein bisschen eine knifflige Frage. Sie wissen aus der Ankündigung, die unser Herr Bürgermeister gemacht hat, dass wir planen, ungefähr 26 Millionen EUR in diese 2. Säule zu investieren. Das ist ein Plus von 20 Millionen EUR, also eine gewaltige Aufstockung. Ich bin auch dem Finanzstadtrat sehr dankbar, dass er da auch ganz klar ein Zeichen in dieser Fragestellung mitunterstützt hat. Unser Ziel ist natürlich, genauso wie Sie auch fragen, die Einkommensgrenze der Zielgruppe nach oben zu schrauben. Wir versuchen im Augenblick, eine Lösung zu finden, das ist jedenfalls das politische Ziel, um in die Gruppe der GIS-Befreiten zu gehen. Das würde bedeuten, rund 12 Prozent über der Ausgleichszulage zu sein. Die Wiener Energieunterstützung wird also ausgebaut, und zwar massiv ausgebaut. Wir haben derzeit rund 6 Millionen EUR Aufwand für Energieunterstützung und planen 26 Millionen EUR. Da geht es um die Übernahme von Rückständen, Energieberatung, Gerätetausch und Ähnliches. Ziel ist jedenfalls, den Grenzwert über der Ausgleichszulage zu finden. Wir sind gerade dabei, die dazu notwendigen Definitionen sauber zu Papier zu bringen, um das vielleicht so zu formulieren. - Und danke für die Glückwünsche, willkommen im Klub, übrigens. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ganz herzlichen Dank für die sehr ausführliche Information, die Sie uns gegeben haben und die schon zeigt, dass da sehr viel gemacht wird. Wenn Sie sagen, 260.000 Menschen sind davon betroffen und 35.000 Kinder, also das ist schon mächtig. Sie wissen aber, Herr Stadtrat, dass wir seit Jahren immer wieder den Heizkostenzuschuss urgiert haben, der bis 2013 bezahlt wurde. Dann wurde von der Stadt Wien gesagt: Heizkostenzuschuss nicht mehr, durch die Veränderung, also durch die Förderung von Investitionen, obwohl alle anderen Länder es gemacht haben. Wir haben auch heuer schon wieder Anträge eingebracht. Wir wollten 300 EUR, das wurde immer abgelehnt. Ich freue mich daher, dass in dem Paket da auch 200 EUR - es sind nicht 300 EUR, aber 200 EUR - als Direktanweisung kommen. Ich finde es auch sehr gut, dass Sie meinen, dass nach Möglichkeit alles mit Direktanweisung kommen soll, weil es ja natürlich von dem Einzelnen auch viel mehr beachtet und gesehen wird. Also daher freue ich mich grundsätzlich darüber. Ich habe immer gesagt: Das eine tun und das andere nicht lassen, beide Maßnahmen sind wichtig. Natürlich die Energieförderung, ganz klar, aber das ist eine andere Zielgruppe. Gerade die Zielgruppe, die einen Heizkostenzuschuss braucht: Das sind jene, die Sie jetzt aufgezählt haben, also Arbeitslose oder Mindestsicherungsbezieher oder die eben die Mindestpension haben. Daher finde ich das sehr gut. Meine Frage geht jetzt in die folgende Richtung: Auch Sie werden ja bei Anrufen und Mails merken, dass die Menschen, vor allem jene, die sozial schwach sind, durch Corona, durch das Kriegsgeschehen unglaublich verunsichert sind. Das heißt, es wird jetzt viel mehr gefragt: Wie geht es weiter? Um Gottes Willen, die Inflationsrate, wie werde ich in den nächsten Jahren weiterkommen? Also gar nicht nur, was jetzt ist, sondern: Wie geht es überhaupt, wie geht es bei mir in der Zukunft weiter? Die Seniorinnen und Senioren, die eben eine Ausgleichszulage haben, sind da natürlich sehr betroffen. Daher meine konkrete Frage: Wird dieser Zuschuss von 200 EUR permanent sein? Davon ausgehend kann man jenen Menschen, die sich da melden, sagen, dass man unter bestimmten Voraussetzungen damit rechnen kann, dass es das auch in Zukunft geben wird? Denn wir wissen ja alle, dass die Energiekosten sicher nicht nur jetzt steigen, sondern dass das schon eine Entwicklung ist, die auf uns zukommt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wir machen jetzt als Stadt einmal eine erste Maßnahme, immerhin ein Paket von fast 125 Millionen EUR, aber ich sage da schon auch ganz klar: Ich teile Ihre Einschätzung, dass sich viele Menschen, immer mehr Menschen auch existenzielle Sorgen, Sorgen um die Fragen der Zukunft, machen, und ich halte nichts davon, dass wir dann alles nur über die Sozialhilfe auffangen. Also da sage ich ganz offen und ehrlich, da erwarte ich mir schon auch irgendwann einmal klare Zeichen dieser Bundesregierung. Wir können nicht auf der einen Seite Sparkurse weiter machen und diskutieren nicht über die Frage, wie die richtige Besteuerung in unserem Land stattfinden soll, haben im Wesentlichen keine klaren Aussagen, wie die Bundesregierung vorhat, mit diesen steigenden Energiekosten umzugehen. Ich meine, da gibt es viele Vorschläge, die nicht realisiert worden sind. Ich halte an sich nichts davon, das alles nur über Sozialmaßnahmen der Länder abfangen zu wollen, sondern ich erwarte mir halt schon, dass die Bundesregierung sich auch solche Maßnahmen und Entscheidungen, wie wir sie jetzt getroffen haben, zum Vorbild nimmt und sagt, okay, so etwas brauchen wir jetzt für ganz Österreich. Und wir brauchen ein nachhaltiges Einwirken auf die Energiepreise. Wir machen das jetzt mit Überzeugung, weil wir die Wienerinnen und Wiener in dieser Situation nicht alleine lassen, aber ich erwarte mir schon gezieltere sozialpolitische Maßnahmen der Bundesregierung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Auch mich freut es natürlich, dass Sie wieder genesen sind, herzlich willkommen! Meine Frage wird der von Frau Korosec relativ ähnlich sein. Wir beide wissen, im Jahr 2012 gab es zum letzten Mal die Auszahlung des Heizkostenzuschusses, ab dann wurde er ja ersatzlos gestrichen. Das letzte Mal waren es damals 200 EUR, jetzt haben Sie ein Paket geschnürt, wo ebenfalls eine Direktanweisung in der Höhe von 200 EUR herauskommen wird. So weit so gut. Auch für mich stellt sich natürlich die Frage, ob das gesamte Paket, das Sie da geschnürt haben, nicht nur für das Jahr 2022 gilt, sondern ob das nachhaltig auch weiter gilt, natürlich davon ausgehend, dass sich auch die Bundesregierung diesbezüglich etwas überlegt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich kann mich eigentlich fast nur mehr wiederholen. Wir machen jetzt ein Paket, weil es notwendig ist. Wir sind in einer Sondersituation. Wir wissen, dass die Haushalte durch diese Energiekostensteigerung dramatisch belastet werden. Viele spüren es auch schon und sehen es schon in den ersten Abrechnungen, und daher haben wir auch gesagt, wir wollen, dass das für diese 260.000 Menschen, denen wir diese Auszahlung zukommen lassen, im 2. Quartal stattfindet, damit die auch ihre Rechnungen wirklich zahlen können. Aber wie gesagt, ich glaube, dass nachhaltige Politik nicht bei den Sozialmaßnahmen beginnt, sondern nachhaltige Politik muss davor stattfinden. Wenn wir wissen, wir haben steigende Energiekosten, dann muss man natürlich über die Besteuerung von Energie nachdenken. Dann muss man über die Frage der Investition in Energiezurverfügungstellung nachdenken, und da kann ich im Augenblick nicht sehr viel Bewegung erkennen. Nein, es gibt von mir jetzt keine Ansage, dass wir das jährlich machen, sondern wir machen das jetzt als Sondermaßnahme und werden natürlich monitoren und beobachten, was sich auf der Bundesebene abspielt. Ich sage es noch einmal, ich habe es vorhin schon gesagt: Wir erwarten nachhaltiges Einwirken der Bundesregierung auf die Energiepreise, und nachhaltig heißt nicht, zuschauen und jammern, sondern heißt, dass man zum Beispiel die Frage der Umsatzsteuer auf Energie diskutieren muss, und da muss man nachhaltig etwas tun. Ich glaube, dass bei einer derartigen Trendwende bei den Energiekosten - ich bin da kein Experte, das sage ich auch dazu, aber es ist eine wirkliche Trendwende, das ist ganz etwas anderes, als noch vor ein, zwei Jahren abschätzbar war - auch nachhaltige bundesweite Politik stattfinden muss, um das aufzufangen, und wir das nicht nur in die Sozialmaßnahmen schieben können. Wir können nicht die gesamte Bevölkerung zu Sozialhilfeempfängern machen, nur weil die Bundesregierung nicht bereit ist, Energiekosten zu senken, Energiepreise zu senken. Also da erwarte ich mir, dass wir da eine klare, gemeinsame Linie haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 5. Anfrage beantwortet. Die 6. Anfrage (FSP-807950-2022-KVP/GM) wurde von Herrn GR Eppinger gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Kultur und Wissenschaft gerichtet. In dieser Anfrage geht es um den Stadtrechnungshofbericht 2019 des Volkstheaters. (Der Wert eines Theaters lässt sich nicht mit der Beschränkung auf Zahlen messen. Das Volkstheater jedoch agiert im breiten öffentlichen Raum und wird von öffentlichen Geldern großzügig subventioniert. Nach Ansicht des Stadtrechnungshofes Wien ist Transparenz eine Frage der Gleichbehandlung anderer Kulturschaffender, die ebenso den Anspruch an sich stellen, kulturell wertvolle Arbeit zu schaffen, aber mit keinen oder wesentlich geringeren Subventionen pro Besucher. Die wenig zufrieden stellenden Leistungskennzahlen sowie inhaltlich sehr fragwürdigen Stücke signalisieren einen dringenden Reformbedarf des Volkstheaters. Der Stadtrechnungshof empfiehlt in seinem Bericht aus 2019 daher ein Sanierungskonzept für eine Verbesserung der finanziellen Lage. Welche Maßnahmen hat Ihr Ressort im Rahmen seines Zuständigkeits- und Einflussbereiches seit dem Erscheinen des Stadtrechnungshofberichtes ergriffen?) Bitte schön, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ich danke GR Eppinger für die Anfrage, die mich etwas erstaunt werden lässt, weil ich denke, dass ein Stadtrechnungshofbericht aus dem Jahr 2019, der eigentlich einen Zeitraum von 2016 bis 2018 geprüft hat, nicht in Verbindung mit der derzeitigen Führung des Volkstheaters steht. Das heißt, das bezieht sich auf einen Zeitraum, der weit davor liegt, das heißt, wir haben es sozusagen mit einem Phantom zu tun. Wir können feststellen, die Kritik, die damals geäußert wurde - mangelnde Auslastung, einige Schwierigkeiten in der Organisation -, stimmt, und wir haben ja auch sofort reagiert. Wir haben Anna Badora nicht verlängert. Wir haben in der Zwischenzeit über einen nicht einfachen, aber sehr gut gelungenen Prozess ein neues Team ermittelt. Wir haben eine Generalsanierung vorgenommen. Wir haben also sozusagen auch den Sockelbetrag etwas angehoben und saniert, gemeinsam mit dem Bund, das muss ich auch noch sagen. Das war eine gemeinsame Kraftanstrengung auch mit dem damaligen Kulturminister Gernot Blümel. Das ist gelungen, und es ist gelungen, auch im Kostenrahmen zu bleiben. Es ist gelungen, einen - ich würde nicht sagen, großzügigen, weil wir im Vergleich zum internationalen Raum einfach nach wie vor weit hinten sind - zumindest solideren Sockel zu erstellen, genauso wie beim Theater in der Josefstadt. Dann haben wir eine Situation Corona. Es war die Corona-Zeit, in der die größte Phase der Vorbereitung eines neuen Teams gefallen ist, und auch seit letztem Juni - da waren es zuerst einmal 10 Tage, weil dann die Festwochen und andere Belegung drinnen waren -, haben wir einen Regelbetrieb - unter 20 Anführungszeichen - erst seit November. Insofern, glaube ich, ist es professionell richtig, wenn wir bei jeglichen Fragen zur Auslastung, die bei keiner Institution im kulturellen Bereich jetzt adäquat beantwortet werden können, erst einmal abwarten. Wir müssen uns an die Parameter halten, die wir wirklich abschätzen können, und die uns auch etwas sagen. Was sind das für Parameter? Wir können feststellen, dass dieses Theater in der wirklich kurzen Zeit - dieser Spielzeit, die mehrfach verkürzt wurde, durch Lockdowns oder durch die eigene Entscheidung des Theaters kurz vor Weihnachten, nicht das Risiko auf sich zu nehmen, bei einer sehr hohen Inzidenzzahl aufzumachen, sondern erst mit Januar wieder voll durchzustarten - international unglaublich erfolgreich ist, und nicht nur international. Diese beiden Einladungen zum Berliner Theatertreffen - ich wiederhole mich, aber ich sage es noch einmal, weil man darauf stolz sein kann -: Das Berliner Theatertreffen ist sozusagen der Oscar der Theaterwelt. 768 Produktionen wurden begutachtet, 10 wurden prämiert und ausgewählt, werden zum Theatertreffen eingeladen. Zwei davon sind aus Österreich, diese zwei aus Österreich sind zwei Einladungen aus Wien und diese Einladungen aus Wien sind nicht vom Burgtheater, was eigentlich üblicherweise der Fall gewesen wäre oder immer wieder der Fall war, sondern beide Einladungen stammen von diesem neuen Volkstheater. Diese Produktionen wie "humanistää!" haben auch ein großes Publikum an sich gezogen. Das ist eine Positionierung einer neuen Marke in einer total schwierigen Zeit. Das muss einer einem erst einmal vortanzen. Ich glaube, wir können da etwas cool und entspannt und eigentlich relativ zufrieden sein und beobachten, wie sich das Theater weiterentwickelt und weiter positioniert. Es macht aber von sich reden und es gewinnt ein Publikum, und das in den schwierigsten Zeiten. Wir wissen - die Zahlen sind so, StR Hacker ist nicht davor gefeit und Gemeinderäte auch nicht -, wenn in einer Theaterproduktion jemand ausfällt, dann haben wir ein großes Problem, weil die Vorstellung zumeist nicht stattfinden kann. An der Oper kann man theoretisch einen Sänger einer Nebenpartie noch hineinbesetzen oder aus dem Orchestergraben singen lassen. Beim Theater geht das nicht. Von daher gibt es für Disponenten immer wieder die Herausforderung, umzuplanen, neu zu planen. Wir schauen natürlich, wie sich dieses Theater in den nächsten Jahren wirtschaftlich entwickelt, aber immer auch vor dem Hintergrund einer prekären Situation. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Eppinger, bitte. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Vielen Dank für die erste Beantwortung, Frau Stadträtin! Erstens einmal bin ich erstaunt, um Ihre Worte zu übernehmen. Sie sind ja sehr oft erstaunt, wenn es um eine Anfrage von mir geht. Ich bin sehr erstaunt, wie Sie dieses wichtige Instrument des Stadtrechnungshofes kleinreden. Ich bin sehr froh, dass es den Stadtrechnungshof gibt, der dann viele Empfehlungen ausspricht, in dem Fall 48, und 11 wurden umgesetzt. Dass Sie das hier so nebenbei erwähnen und nicht so ernst nehmen, finde ich erstaunlich. Sie haben das Berliner Theatertreffen erwähnt. Das ist schön und gut, wenn man in der Szene Erfolge feiert, es bringt dem Theater relativ wenig. Man beklatscht sich selber, in einer - unter Anführungszeichen - Szene und Bubble, es bringt aber der Auslastung original nichts. Sie haben das auch schon letztens in einer Anfragebeantwortung hier erwähnt und haben darauf verwiesen, dass seit dem Berliner Theatertreffen angeblich mehr Leute im Theater wären. Das Schöne ist, bei einer live einsehbaren Buchung kann jeder von uns sofort auf der Seite des Volkstheaters schauen, wie denn die Auslastung tatsächlich ist. Die ist weiterhin desaströs, auch seit dem Berliner Theatertreffen. Vielleicht mag es auch daran liegen, dass man einfach am Spielplan festhält. Mir ist schon klar, im Theater hat man Langfristpläne. Dennoch haben andere Theater, wenn man sich zum Beispiel das Theater im Park mit Michael Niavarani anschaut, auch reagiert. Das Burgtheater hat ebenfalls reagiert, das Theater an der Josefstadt hat ebenfalls reagiert. Und alle kämpfen mit dem gleichen Problem der Pandemie, das ist mir natürlich auch bewusst. Wenn man aber derartig spendabel ist, mit 9,5 Millionen EUR der Stadt Wien, dann muss man auch die Auslastung als Parameter hernehmen. Wenn man eine Auslastung von 37 bis 41 Prozent hat und dann stolz ist auf einen Monat, in dem man plötzlich 69 Prozent hat, dann muss man schon dazusagen, dass es einem einzigen Mann zu verdanken ist, dass man plötzlich so eine gute Auslastung hat, nämlich den 2 ausverkauften Konzerten des geschätzten, auch Politikkollegen, Marco Pogo, Turbobier. Jetzt wird Marco Pogo alleine das Volkstheater nicht retten. Deswegen noch einmal ganz konkret meine Frage: Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, nicht nur beobachten, denn es liegt in Ihrer Zuständigkeit, und Sie haben Möglichkeiten, da einzugreifen, dass das Volkstheater nicht nur außen wunderschön ausschaut, sondern auch innen endlich das verspricht, was man von außen bekommt? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Herr Gemeinderat, ich muss sagen, hier sind so viele falsche Behauptungen. Sie beginnen eigentlich mit einer Unterstellung einer Missachtung des Rechnungshofes. Habe ich das gesagt? Ich glaube, ich habe genug Zeugen, die beweisen können, dass ich das nicht getan habe. Ich habe nur gesagt, dass die Zahlen und die Kennzahlen, die Sie heranziehen, aus diesem alten Rechnungshofbericht gezogen wurden und insofern für die jetzige Leitung nicht relevant sind und dass die jetzige Leitung und die jetzige Situation doch bitte im Verhältnis zu anderen Theatern gesehen werden müssen. Um Maßnahmen zu ergreifen, brauchen wir erst einmal eine professionelle, sachliche und nicht von einem Misswollen geleitete Analyse. "Facts and figures!" Und zu Ihren "figures", zu Ihren Zahlen, kann ich nur sagen: Die sind sehr phantasievoll. Sie stellen sie in den Raum, ohne irgendeine Angabe von Quellen. Nach meiner Kenntnis sind diese Zahlen nicht haltbar, und daher kann ich auf sie auch nicht reagieren, werde ich auch nicht reagieren. Selbstverständlich reagiert das Theater permanent in seinem Spielplan auf die jeweilige Situation. Die Theater - wir haben es im Burgtheater, wir haben es in der Josefstadt, wir haben es in anderen Theatern - sind gebeutelt von Corona, von Absagen, von Umplanungen. Natürlich. Und dass dann ein Konzert immer wieder auch etwas rettet: Na, sicher. Ich kann Ihnen sagen, es stimmt eben nicht, "humanistää!" ist seit dieser Nominierung ausverkauft. Wenn Sie dort hingehen und vielleicht ein paar Plätze leer finden, ist es auch der Tatsache geschuldet, dass auch Publikum, oh Wunder, erkranken kann und auch Publikum in Quarantäne ist oder auch Publikum angesichts unglaublicher Inzidenzen sich gut überlegt, ob die bereits gekaufte Karte in Anspruch genommen wird oder nicht. Es sind auch die Abo-Zahlen, die überall einbrechen, in allen Theatern, bis vielleicht auf die Josefstadt. Auch die kämpft sehr, ist aber ein sehr tradiertes Haus mit einem traditionellen Theaterpublikum, das eben auch auf Abo setzt. Welcher Tor - sage ich einmal unter Anführungszeichen - einer jüngeren Generation würde aber in Zeiten, wo ständige Spielplanänderungen vorliegen, jetzt ein Abo nehmen? Also das Abo-System müsste in Zukunft einfach sehr flexibel gestaltet werden. Und das ist zum Beispiel ein Steuerungsmechanismus. Ich sehe im Moment keine Notwendigkeit, diesen Pfad, den das Volkstheater jetzt geht, und dieses Profil in irgendeiner Art und Weise einzuschränken. Ich werde aber genau beobachten, ab welchem Zeitpunkt ich genug "Hard Facts" habe, um auch wirklich zu schauen, inwieweit das Volkstheater wirtschaftlich anders agiert als andere Theater. Wir werden auch sehen, inwieweit sich diese Entscheidung des Theaters, vor Weihnachten zuzumachen, auswirkt. Ich habe diese Entscheidung nicht mit großem Wohlwollen gesehen. Ich konnte es aber nachvollziehen, weil es in diesem Zeitraum nicht zu Mehrkosten geführt hat. Das werden wir sehen. Die dem Rechnungshofbericht zugrunde gelegten Änderungswünsche und Einschränkungen respektive Strukturveränderungen wurden auch dementsprechend angegangen. Wir werden auch den kaufmännischen Leiter in einem Gespräch halten, um zu sehen, ob diese Punkte auch zur Zufriedenheit aller umgesetzt wurden. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 2. Zusatzfrage der FPÖ wurde zurückgezogen. - Daher kommen wir zur 3. Zusatzfrage von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Ich habe eine kurze Frage, die sich nicht auf die Sanierung des Volkstheaters bezieht, sondern auf das sogenannte Junge Volkstheater. Vor der neuen Direktion hat es etwas gegeben, das Junges Volkstheater geheißen hat, ein Versuch, junge Leute mehr ins Theaterleben zu integrieren und damit auch Partizipation zu schaffen, aber auch neues Publikum für die Zukunft zu gewinnen. Jetzt ist die Frage: Wie geht es weiter mit Junges Volkstheater? Ist es im Plan, dass so etwas wieder entsteht? Ich weiß nicht davon, dass es im Moment funktioniert, aber gut, es war Lockdown. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Veronica Kaup-Hasler: Ich danke für die Zusatzfrage. Ich muss sagen, dass ich in diesen unterschiedlichen Phasen nur gewusst habe, dass dieser Raum teilweise für Proben genutzt wird, dass man versucht, junges Publikum mehr an das Haupthaus zu ziehen. Das war ja auch eine Spielplanentscheidung seitens der vorherigen Leitung, da eine große Hauptbühne zu machen, und da das junge Publikum. Diese Teilung gibt es sicher nicht mehr, weil Kay Voges mit seinem Team in seinem Spielplan versucht, das gesamte Volkstheater auch für junges Publikum zugänglicher zu machen. Das Volx/Margareten soll aber mit einer anderen Funktion oder Ausrichtung auch weiter betrieben werden. Sie haben sich aber jetzt einmal um dieses Volkstheater in den Außenbezirken gekümmert. Das haben sie sehr gut hinbekommen, die sind auch sehr erfolgreich in unterschiedlichen Spielstätten tätig. Ich habe einige Produktionen auch gesehen. Also gerade das, wo wir gedacht haben, da haben sie am wenigsten Ahnung, weil sie ja von außen kommen, haben sie sehr, sehr gut hingekriegt. Das Volkstheater ist in meiner Kenntnis noch eine Baustelle, ich würde aber auch vorschlagen, dass man den Direktor da einfach einmal fragen kann. Noch ist es in diesen Zeiten nicht so sehr im Fokus gewesen. Ich muss mich da aber selber schlau machen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke, Frau Stadträtin. Damit ist die 6. Anfrage beantwortet und die Fragestunde auch beendet. Wir kommen daher zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Eine Teuerungswelle kommt auf Wien zu - Stadt Wien verabsäumt mutigere Entlastungsschritte!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Mag. Juraczka, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach zwei Jahren der Pandemie sind wir alle gebeutelt. Wir haben uns alle Normalität, Entspannung und Deeskalation in vielerlei Hinsicht erhofft und sehen uns jetzt unmittelbar vor unserer Haustür einer neuen, definitiv menschengemachten Katastrophe gegenüber, einem Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Bevor ich zum eigentlichen Thema dieser Aktuellen Stunde komme, lassen Sie mich vielleicht nur zwei, drei Sätze zu dieser Situation sagen. Einen Angriffskrieg, eine militärische Attacke auf einen souveränen Staat darf es, darüber sollte es Konsens geben, in diesem Europa des 21. Jahrhunderts einfach nicht geben, meine Damen und Herren. Natürlich gibt es in einem Krieg nicht immer nur Schwarz und Weiß, es gibt Grauschattierungen. Natürlich gibt es in einem Krieg leider Gottes auch immer die Hochzeiten der PR-Agenten, die die Kommunikation innehaben, was eigentlich sehr zynisch ist. Aggression, ein Überfall über die souveränen Grenzen eines Staates hinweg, ist aber einfach nicht entschuldbar, und ich sage an dieser Stelle auch ganz offen: Wer glaubt, hier Dinge entschuldigen zu müssen, darf sich nicht wundern, wenn er sich plötzlich nur noch in Gesellschaft von Nordkorea, Eritrea oder von Herren wie Al-Assad und Lukaschenko wiederfindet. Dieser Krieg wird leider Gottes tiefgreifende Folgen für uns alle haben, Folgen, die wir einerseits heute noch gar nicht abschätzen können, aber auch Folgen, die wir schon ganz konkret vor uns sehen. Da bin ich jetzt beim eigentlichen Thema. Uns erwartet eine Inflation, wie wir sie schon lange Jahre, ja, eigentlich sogar schon Jahrzehnte nicht gekannt haben, vor allem getrieben durch explodierende Energiepreise. Der Herr Sozialstadtrat hat es an dieser Stelle gerade vor wenigen Minuten schon in einer ganz eigenwilligen Art und Weise angesprochen: Da ist natürlich die Politik gefordert, meine Damen und Herren. Da sind wir auch beim Thema dieser Aktuellen Stunde: "Eine Teuerungswelle kommt auf Wien zu. - Die Stadt Wien verabsäumt mutige Entlastungsschritte!" Um nicht falsch verstanden zu werden: Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich ein durchaus wirtschaftsliberal gesinnter Mensch bin. Mir ist durchaus klar, dass die öffentliche Hand nicht jede private Rechnung begleichen kann. Es geht aber gerade darum, dass die öffentliche Hand, die ja überhaupt nur Geld geben kann, das sie den Menschen vorher wegnimmt, jetzt an einem Punkt angelangt ist, wo sie vor allem eines zu tun hat: Entlasten, entlasten und entlasten, meine Damen und Herren. Schauen wir uns an, wie die politisch Verantwortlichen auf den verschiedenen Ebenen das handhaben, wie sie diesbezüglich agieren. Da ist die vielgescholtene Bundesregierung. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ja, ich würde mir auch wünschen, dass diese Bundesregierung manchmal selbstbewusster agiert, denn sie hätte durchaus jedes Recht dazu. Schauen wir uns doch an, was in den letzten Wochen und Monaten auf dieser Ebene passiert ist. Da gab es spürbare Entlastungen. Das hat schon bei der Steuerreform begonnen. Ein Volumen von 18 Milliarden EUR, meine Damen und Herren: Eine Steuerreform, die gerade jetzt greifbar wird, wo wir gerade jetzt die Früchte ernten können. Mit 1. Juli 2022 wird beispielsweise die Steuerklasse 3 von 35 auf 30 Prozent abgesenkt. Bevor wieder einmal der sozialdemokratische Einwand kommt, dass das eine Steuerreform für die Besserverdiener ist: Meine Damen und Herren, 18.000 EUR brutto im Jahr, das sind 1.285 EUR Bruttomonatsgehalt. Mich würde interessieren, ob es eigentlich sehr viele Vollzeitbezieher in der Stadt Wien gibt, die weniger verdienen und nicht in den Genuss dieser Steuerreform kommen. Ich mutmaße: Nein. Ganz im Gegenteil, diese Steuerreform ist für die breite Masse der Menschen in diesem Land da, die arbeiten und ihren Beitrag zum Wohl in diesem Land leisten. Ab Juli 2023 gibt es dann bei der Steuerklasse 4 ebenfalls eine Reduktion, von 42 auf 40 Prozent, und was noch viel wichtiger ist, ab 1. Juli 2022 eine Erhöhung des Familienbonus von 1.500 EUR auf 2.000 EUR pro Kind, meine Damen und Herren. Das ist echte Familienpolitik, das ist echte Unterstützung für die Familien in dieser Stadt und in diesem Land. Es waren ja auch die Familien, die während der Pandemie, in Zeiten von Lockdown und Quarantäne, dieses Werk am Laufen gehalten haben. Die Regierung sagt Danke. In rot-grünen Regierungsvereinbarungen in dieser Stadt liest man von der Sorge vor einem konservativen Backlash. Das, meine Damen und Herren, ist die Schwerpunktsetzung hüben wie drüben. Ich weiß, der Vergleich macht mich sicher, dass ich der Bundesregierung da nur meinen Dank aussprechen kann, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich will es aber gar nicht nur bei der Steuerreform belassen. Auch was die Energiepreise betrifft, hat man von Seiten des Bundes prompt reagiert. Auch hier wurde ein Paket von sage und schreibe 4 Milliarden EUR geschnürt. Von der Erhöhung des Pendlerpauschales bis hin zur Entlastung der KMUs, eine Vielzahl von Aktivitäten, die ich jetzt auf Grund der Zeit gar nicht alle aufzählen kann. Umso mehr verwundert es aber, wenn am 10. März 2022 Finanzstadtrat Hanke via OTS, oder heute der Sozialstadtrat direkt hier in der Fragestunde, sagt: Wir als Stadt können nicht alles sozial abfedern. Während der Bund 18 Milliarden EUR in die Hand nimmt, hauptsächlich an Entlastungen, macht man in Wien Kosmetik mit 124 Millionen EUR, und zwar für die Ärmsten der Armen: 200 EUR für Mindestsicherungsbezieher, MindestpensionistInnen, Arbeitslose und Personen, die Wohnbeihilfe beziehen. Das ist okay, nicht, dass ich missverstanden werde. Ganz und gar nichts gegen die Hilfe für die Ärmsten und Armen, aber wie sieht es mit der Entlastung des Mittelstandes aus? Wie sieht es mit denen aus, die diese Gesellschaft tragen, meine Damen und Herren? - Diese Stadt ist wie ein Boot, in dem wir alle unseren Platz haben, doch es wird, das können Sie mir glauben, meine Damen und Herren, kentern, wenn Sie von Rot und Pink weiter so einseitig belasten. Eine derartige Wirtschaftspolitik, bei der der breite Mittelstand in einer Krisenzeit überhaupt nicht entlastet wird, entspricht nicht einmal Keynes. Das ist keine soziale Wirtschaftspolitik, das ist keine antizyklische Wirtschaftspolitik und schon gar keine vernünftige Wirtschaftspolitik, meine Damen und Herren. Man merkt eines: Die Sozialdemokratie, Bürgermeister Ludwig und vor allem auch Sozialstadtrat Hacker sehen den Mittelstand ganz offensichtlich als Kuh, die man permanent melken kann. Wir, als neue Volkspartei in dieser Stadt, sehen den Mittelstand als Pferd, das diesen Kahn durch schwierige Zeiten zieht, und das müssen wir unterstützen. Dafür werden wir uns einsetzen, und wir werden auch dafür kämpfen, dass diese Stadt endlich die richtigen Schritte setzt. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp gemeldet. Sie haben das Wort. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Wenn sich die ÖVP aufregt, dass die SPÖ in Wien abzockt, dann ist das ja besonders skurril. Das ist genauso, wie wenn sich ein Gauner darüber aufregt, dass der andere Gauner die alte Dame bereits ausgeraubt hat und dass man da nichts mehr holen kann. Ich sage Ihnen schon, liebe ÖVP, womit Sie sich jetzt rühmen und meinen, dass es Entlastungen gibt: Diese Entlastungen basieren ja noch auf dem Konzept unseres Finanzgenies Hubert Fuchs, der das noch in die Koalitionsverhandlungen eingebracht hat. Was jedoch so erschreckend ist: Sobald Sie in der neuen Koalition mit den GRÜNEN dann aufgewacht sind, in der Koalition damals noch mit einer Frau Hebein, mit einem Herrn Ellensohn - das ist ja der Umgang, den Sie so pflegen, als ach so bürgerliche ÖVP! -, haben Sie dann begonnen, die Menschen auch auf Bundesebene wieder zu belasten, mit einer CO2-Steuer, die kein Mensch mehr versteht. Wenn Sie meinen, man muss die Menschen entlasten, dann rechnen Sie einmal vor und seien Sie einmal ehrlich zu den Menschen da draußen, was so eine CO2-Steuer an Belastung bringt. Bei Diesel 21 Cent pro Liter an Mehrkosten, die die Menschen auf Grund Ihrer öko-asozialen Steuerreform jetzt mehr zahlen müssen, bei Benzin 15 Cent pro Liter: So belasten Sie auf Bundesebene die Menschen. Es wird alles teurer werden, nicht nur beim Sprit, bei sämtlichen Energiepreisen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP. Wien mit der SPÖ ist ja nicht besser, das kennen wir ja schon seit Jahrzehnten: Belasten, belasten, belasten, wo es geht. Alle Kosten steigen, sei es beim Einzelfahrt-Ticket, bei den Öffi-Preisen bis hin zu Gebühren für Müll, Wasser und dann auch weiter Strom und Gas. Und dann ist Bgm Ludwig sich nicht einmal zu blöd - in Zeiten, wo die Menschen nicht einmal mehr wissen, ob sie am Ende des Monats heizen können oder ob sie den Kindern noch ein Essen kaufen können -, auch noch eine Frage aufzuwerfen und zu sagen: Na ja, man wird schon daran denken müssen, bei der Fernwärme die Preise zu erhöhen. Meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ, das "sozial" in Sozialdemokratie können Sie schon seit Langem streichen. Sie zocken die Menschen in Wien ab. Kollege Seidl hat es in der Fragestunde bei Herrn Sozialstadtrat Hacker ja schon gesagt. Er hat gefragt, ob dieser Energiekostenzuschuss auch in Zukunft noch bleiben wird oder ob der einmalig ist. Sie hatten damals die Frechheit, noch unter Rot-Grün, den Heizkostenzuschuss zu streichen, der für viele, viele Menschen lebensnotwendig war, damit sie auch noch in einer warmen Stube sitzen. Sie haben sich nicht darum gekümmert - ich war jetzt auf vielen Gemeindebautouren unterwegs -, den Gemeindebau so zu sanieren, dass die Heizungskosten fallen. Im Gegenteil. Es ist wirklich eine Schande, es ist wirklich eine Schande, ich habe mir das vor Ort angeschaut, dass Menschen ein Fenster haben, wo unten schon so ein Spalt drinnen ist, wo es kalt hereinkommt, die dauernd auf Stufe 6 heizen müssen, damit sie sich nicht verkühlen. Wenn man dann bei Wiener Wohnen anruft und will, dass man dort neue Fenster einbaut, kommt die rotzfreche Antwort: Sie können ja selber neue Fenster einbauen, das wird von der Stadt Wien eh mit ein paar Hundert Euro gefördert. Wissen Sie, was Fenster kosten? Es ist Aufgabe einer sozialen Stadt, auch diesen Menschen zu helfen, und wenn der Rechnungshof bestätigt, dass es im Gemeindebau 5 Milliarden EUR Sanierungsrückstand gibt, dann wäre es längst an der Zeit, diesen Menschen zu helfen, Geld in die Hand zu nehmen und den Gemeindebau so zu sanieren, dass dort auch wieder menschenwürdiges Wohnen möglich ist. Das haben Sie von der SPÖ verschlafen. Darum fasse ich zusammen und komme auch schon zum Schluss: Wenn sich die ÖVP hier jetzt wirklich als Retter des Geldbörsels aufspielt, dann ist das fadenscheinig, scheinheilig und heuchlerisch. Auf Bundesebene zocken Sie die Leute ab, und auf Wiener Ebene macht das die rote Regierung, und das leider schon seit Jahren. "Sozial" gehört aus "SPÖ" herausgestrichen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Frau Vorsitzende! Der Scheidungskrieg zwischen ÖVP und FPÖ geht offensichtlich noch weiter, aber leider Gottes auf Kosten sehr, sehr vieler Menschen, die tatsächlich unter den massiven Teuerungen, die wir erleben, leiden. Diese massiven Teuerungen haben viele Ursachen, eine davon sind natürlich die sehr stark gestiegenen Energiepreise, vor allem die sehr stark gestiegenen Energiepreise auf Basis von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl. Ja, leider Gottes wurde es in vielen Bereichen - auch sehr, sehr stark auf der Bundesebene - verabsäumt, da rechtzeitig Maßnahmen zu setzen, um eben aus Öl und Gas auszusteigen. Das ist, was wir im Koalitionspapier beschlossen haben. Wien ist das erste Bundesland, das sich verpflichtet hat, aus Gas und Öl auszusteigen. Mit dem Wiener Klima-Fahrplan haben wir da auch die Maßnahmen gesetzt, wie wir das umsetzen werden. Was hat Wien noch gemacht oder was macht Wien? Auch bei diesen stark gestiegenen Energiekosten bleibt die Jahreskarte trotzdem zum selben Preis, noch immer 1 EUR pro Tag. Das heißt, wir schaffen in Wien sehr wohl günstige Mobilität für alle, und ich glaube, das ist ein ganz, ganz wichtiges Zeichen. Wir schaffen die Möglichkeiten, dass Menschen auch auf ihr Auto verzichten können. In Zeiten wie diesen ist es natürlich auch ein Thema, vielleicht für den einen oder anderen Weg einmal nicht das Auto, sondern den öffentlichen Verkehr zu nutzen, mit dem Fahrrad zu fahren, et cetera. Was macht man aber auf der anderen Seite, auf der Bundesebene? Auf der Bundesebene schafft man, und das ist ganz klar, warum, knapp vor den Wahlen in Niederösterreich, in Salzburg, undifferenziert eine Pendlerpauschale, die weder sozial noch ökologisch noch ökonomisch ist. Die Erhöhung der Pendlerpauschale um diese 50 Prozent macht 875 Millionen EUR, sie betrifft aber nur ganz, ganz wenige. Die Hälfte der Wienerinnen und Wiener hat kein Auto, die haben von dieser Erhöhung der Pendlerpauschale überhaupt nichts. Das ist quasi eine Gießkanne und Klientelpolitik von Seiten der ÖVP, und in dem Fall muss ich sagen, wirklich enttäuschend, auch von Seiten der GRÜNEN. Was macht Wien? Wir schaffen ein sehr treffsicheres Energieunterstützungspaket, das wir im nächsten Landtag hier verabschieden werden, sehr treffsicher, weil es genau jene Menschen trifft, die es wirklich brauchen in diesen drei Stufen. Das schaffen wir kurzfristig und unbürokratisch. Das ist die eine Ebene, aber die andere Ebene ist noch viel, viel wichtiger. Wir schaffen auch Maßnahmen in Richtung Energie intelligent nutzen, Energie sparen. Das ist die beste Möglichkeit, Geld zu sparen, aber nicht mit der Gießkanne drüberzufahren, sondern wirklich Energieeffizienz zu steigern, Energie intelligent zu nutzen mit dieser zweiten Säule unseres Unterstützungspaketes, und mit der dritten Säule des Unterstützungspaketes schaffen wir auch Investitionen in langfristige Maßnahmen, nämlich den Umstieg des Heizungssystems. Es macht einfach keinen Sinn, immer davon zu sprechen, ein Heizkostenzuschuss hier, ein Heizkostenzuschuss da, eine Energiepauschale hier, eine Pendlerpauschale da. Das ist eine Gießkannenförderung, die vollkommen untreffsicher, unsozial und unökonomisch ist. Ich verstehe vor allem die ÖVP nicht, dass sie einfach so "L'art pour l'art"-Förderungen ausschüttet, die überhaupt nicht dort ankommen, wo wir sie eigentlich brauchen. Was wir wirklich brauchen, vor allem auch auf der Bundesebene, ist eine strukturelle Entlastung, die auch tatsächlich wirksam ist. Die wichtigste strukturelle Entlastung auch der breiten Front ist das, was sie endlich umsetzen können, und das bedeutet die Abschaffung der kalten Progression. Der Finanzminister hat ja gigantische Mehreinnahmen, und bei all dem, was Sie ausschütten, bei all dem, was Sie zusätzlich an Gehalt bekommen, schneidet der Finanzminister über die kalte Progression zusätzlich ab. Also de facto ist es nicht anderes als eine versteckte Steuererhöhung. Sie könnten das sofort umsetzen. Wir fordern das auf Bundesebene schon die ganze Zeit. Sie haben sich auch dazu verpflichtet, aber es passiert nicht. Das wäre eine sinnvolle Entlastung, die tatsächlich auch alle sinnvoll trifft. Sie machen es aber nicht. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, Ihre Redezeit ist abgelaufen. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): Ich fordere Sie auf, anstatt sich hier herzustellen und allgemeine Diskussionen über die Entlastung zu führen, endlich auch auf der Bundesebene die Maßnahmen zu setzen. Wir machen das in Wien sehr treffsicher, sehr zielgerichtet, sehr sozial und auch in Richtung Energieeinsparung. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Peter Kraus. Sie haben das Wort. StR Peter Kraus, BSc: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Preissteigerungen, die Energiepreissteigerungen sind Thema der heutigen Aktuellen Stunde - lassen Sie mich damit beginnen, das kurz einmal in einen Kontext zu setzen: Die Preissteigerung ist natürlich nicht erst seit dem russischen Krieg in der Ukraine ein Thema, sondern schon viel länger davor Thema gewesen. Natürlich wirkt diese Situation jetzt aber wie ein Brandbeschleuniger in dieser ohnehin schon schwierigen Situation. Ich glaube, es ist auch vollkommen unnötig, jetzt Maßnahmen, die von unterschiedlichen Ebenen kommen, da gegeneinander auszuspielen, weil diese natürlich gemeinsam wirken müssen. Da ist es natürlich gut, dass vom Bund beispielsweise der Teuerungsausgleich um 300 EUR, der vor allem die unteren Einkommensbereiche betrifft, oder der Energiekostenausgleich oder die höhere Mindestpension oder Mindestsicherung, die jetzt schon mehrmals umgesetzt wurde, kommen. Und ja, es ist auch richtig, dass die SPÖ nach ihrer Klubklausur - ich glaube, es war Klubklausur und keine Regierungsklausur - dann auch die Energieunterstützung Plus in Wien präsentiert hat. Das unterstützen wir alles, das geht in die richtige Richtung. Ich glaube nur, dass man, wenn man leistbares Leben in Wien sichern will - und dieses Asset eines leistbaren Lebens in der Stadt ist jetzt unsere Aufgabe -, viel, viel mehr tun muss, sehr geehrte Damen und Herren. Darum haben wir schon letzte Woche einen grünen Schutzschirm gegen die Teuerung präsentiert. Einige Maßnahmen daraus, die man schnell und rasch umsetzen könnte und die direkt bei den Wienerinnen und Wienern wirken, sind zum Beispiel im Bereich des leistbaren Lebens ein Energie-Gutschein um 100 EUR für jeden Haushalt. Diesen könnten wir beispielsweise aus einer Bürgerdividende bei der Wien Energie finanzieren. Die Wien Energie hat im Jahr 2020 einen Rekordgewinn gemacht, wenn wir einen Teil davon abschöpfen, könnten wir jedem Wiener Haushalt einen Energie-Gutschein in der Höhe von 100 EUR geben oder einen befristeten Teuerungsausgleich in der Wiener Mindestsicherung, eine unbefristete Erhöhung der Kindesmindestsicherung. Oder der Bereich Mobilität - es ist vorher angesprochen worden -: Billige Öffis sind ein Asset in Wien, übrigens von den GRÜNEN eingeführt, genauso wie das Klima-Ticket auf Bundesebene. Es ist vollkommen absurd, dass die NEOS jetzt die Nichterhöhung dieses grünen Öffi-Preises als Zeugen aufrufen, wenn gleichzeitig wir auf Bundesebene herausverhandelt haben, dass 150 Millionen EUR auch den Ländern zur Verfügung gestellt werden, damit es billigere Öffis jetzt in dieser Situation gibt. Die GRÜNEN setzen sich da wie dort für billige, leistbare Öffis sein, sehr geehrte Damen und Herren. Ein großer Teil der Fixkosten im Monat sind die Ausgaben für Mobilität, und wenn man direkt helfen will, so ist unser konkreter Vorschlag, die Jahreskarte jetzt für drei Monate gratis zu machen. Das würde sofort bei den Wienerinnen und Wienern ankommen und es wäre für alle Pendlerinnen und Pendler, die jetzt sagen, sie wollen auf die Öffis umsteigen, ein Anreiz fürs Umsteigen, mit einer Jahreskarte unkompliziert und drei Monate gratis die Öffis nutzen zu können, sehr geehrte Damen und Herren. Das sind alles Maßnahmen, die kurzfristig und gleich wirken, aber ich glaube, wir dürfen jetzt in dieser Situation eines nicht übersehen, nämlich das, was uns überhaupt in diese Situation gebracht hat. Das ist natürlich die enorme Abhängigkeit von Öl und Gas, die wir in Österreich noch immer haben. Diese Abhängigkeit ist auch nicht vom Himmel gefallen, das ist kein Naturgesetz, vor allem nicht, wenn es um die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas geht. Das war eine ganz bewusste politische Entscheidung, und wir alle haben die Fotos und die Freundschaftsverträge und das Schulterstreicheln des Herrn Putin noch in Erinnerung, das haben wir alle noch sehr gut in Erinnerung. Es hilft jetzt halt nichts, und es hilft auch nicht, dass die GRÜNEN schon in den frühen 2000er Jahren "Pellets statt Putin" plakatiert haben. Man könnte jetzt sagen, gut, wir haben recht gehabt, nur, es hilft jetzt nichts. Das Einzige, was jetzt hilft und was es auch zusätzlich zu den kurzfristigen Maßnahmen braucht, ist der konsequente Ausstieg aus Öl und aus Gas, mit voller Geschwindigkeit auf allen Ebenen, sehr geehrte Damen und Herren. Bei dieser Frage der Energiepolitik, der Preispolitik, der Abhängigkeit von Öl und Gas geht es nämlich auch um Freiheit. Es geht um Freiheit, und diese Freiheit kann es nur geben, wenn wir die Abhängigkeit von unfreier fossiler Energie endlich beenden. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Sie sind am Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseher an den Bildschirmen! Ich gehe zuerst kurz auf das ein, was Vorredner gesagt haben: Ich muss Kollegen Juraczka richtigstellen, der von einer ganz großen Steuerreform gesprochen hat. Wie mein Kollege Gara auch schon ausgeführt hat, wäre es vor allem richtig gewesen, die kalte Progression abzuschaffen. Das hat der damalige Spitzenkandidat der ÖVP, Kurz, ausdrücklich und mehrmals im Wahlkampf versprochen, und sie wurde nicht abgeschafft. Das war ein großer Fehler bei der sogenannten Steuerreform der Bundesregierung. Zu meinem Vorredner Kollegen Kraus von den GRÜNEN, der gesagt hat, sie, die GRÜNEN, hätten die 365-EUR- Monatskarte eingeführt, da muss ich schon dazusagen, die GRÜNEN haben damals 11 Mandate gehabt, und mit 11 Mandaten von 100 kann man einmal nichts einführen. Ich glaube, die 49 Mandate der SPÖ haben da einen größeren Beitrag dazu geleistet, dass wir das damals gemeinsam eingeführt haben. Eines muss man auch sagen: Wenn Sie den NEOS und implizit auch uns vorwerfen, dass man das nach 10 Jahren mit der ganzen Inflation - wenn man die Inflation von 10 Jahren summiert - noch immer bei den 365 EUR halten kann, dann ist das schon eine echte Leistung, auf die wir gemeinsam, die rot-pinke Landesregierung, stolz sein können. (Zwischenruf.) - Das sind immer die unsinnigen Erklärungen vom Kollegen Margulies, der im Nachhinein immer sagt, alles Gute der rot-grünen Regierung haben die GRÜNEN gemacht und alles Schlechte die SPÖ - das ist unseriös und wahrheitsverfälschend. Wichtig ist aber, dass nachhaltige Politik in erster Linie natürlich nicht allein durch Sozialmaßnahmen gemacht werden kann, wie StR Hacker auch gesagt hat, sondern das müsste vorher geschehen, durch Senkung der Energiekosten. Das geschieht nicht im notwendigen Ausmaß und vor allem nicht in der notwendigen Klarheit von der Bundesregierung, wo man noch ein gewisses Chaos hat und wo man sich nicht genau auskennt, wie das alles funktionieren soll. Da sind wir in Wien mit unserem Dreipunkteplan eben wesentlich besser, bei uns werden die Maßnahmen klar und sofort eingeführt und wirken sofort im ersten Halbjahr, und das, glaube ich, ist wirklich das Notwendige. Wir haben da die Wiener Energiekostenpauschale, bei der 50 Millionen EUR ausgeschüttet werden, um das eben wirklich einmalig und unabhängig von der Energieform besonders betroffenen WienerInnen zukommen zu lassen - ohne Antrag, das ist wichtig. Da sind 70.000 Mindestsicherungsbezieher darunter, 42.000 Mindestpensionistinnen und -pensionisten, 110.000 Bezieher einer Arbeitslosenleistung und 40.000 Wohnbeihilfenbezieher. Natürlich ganz wichtig sind dann auch die Familienmitglieder: Dadurch werden auch 65.000 Kinder, davon 26.000 in alleinerziehenden Haushalten, unterstützt. Das ist eine wirklich zeitnahe, schnelle Hilfe. "Wer schnell hilft, hilft doppelt!", sagt das Sprichwort, und das ist ein richtiges Sprichwort. Das Zweite ist die Energieunterstützung Neu mit 26 Millionen EUR, wo wir eben die Übernahme von Rückständen bei der Jahresabrechnung und von Rückständen haben, die Direktanweisung an Energieunternehmen, die Energieberatung und den Austausch elektrischer Geräte. Da werden zahlreiche Mittel auch an den Mittelstand ausgeschüttet und - das ist ganz besonders wichtig - nach Stellung eines Ansuchens über die Plattform "Mein Wien" wird sehr unbürokratisch die Direktanweisung beispielsweise des Rückstandes erfolgen. Die Stadt Wien geht derzeit bei dieser Zweitmaßnahme von einem Adressatenkreis von 210.000 Haushalten aus. Als Drittes haben wir dann auch noch die Maßnahme Förderung bei Errichtung nachhaltiger Energieformen bei Neubau und Sanierung von Gebäuden. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, Ihre Redezeit ist abgelaufen. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (fortsetzend): Ökostromanlagen, Photovoltaikanlagen, stationäre Stromspeicher. Das ist ein Maßnahmenpaket, das wirklich im Interesse der Wienerinnen und Wiener ist, und wir beschließen das, und darauf kann man wirklich stolz sein. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Sie sind am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Man ist ja von der ÖVP sehr viel gewöhnt und man hat in den Chats von Herrn Schmid gelesen, dass sie den Bürger als Pöbel bezeichnen. Das wissen wir ja schon, aber Kollege Juraczka hat es jetzt noch getoppt. Er hat gesagt, dass der Mittelstand keine Kühe sind, sondern Pferde. Tiervergleiche für den Mittelstand sind wirklich unangebracht, liebe ÖVP, aber da sieht man, wie ihr mit den Bürgern umgeht und welches Selbstverständnis ihr habt. Auch der Mittelstand wird sich von euch nicht einspannen lassen, Herr Juraczka. Das wird nicht funktionieren. Kollege Nepp hat es ja schon gesagt, wir haben in der Bundesregierung und in der Stadtregierung einen Wettbewerb, wer dem Bürger schneller das Geld aus der Tasche ziehen kann. Jeder schaut, dass er schneller ist, weil er Angst hat, dass der andere beim Bürger nichts mehr übrig lässt. Wir haben im letzten Jahr 38.000 Exekutionen beim Hauptverband der Sozialversicherungen gehabt. Das ist die Bundesregierung, die gesagt hat: Es wird alles gestundet. - Erzählen Sie das den 38.000 Menschen, die von der Krankenkassa einen Brief bekommen haben, die exekutiert worden sind! Das ist Ihre soziale Politik, die Sie dort leben. Und wenn Sie das von Wien einfordern: Ja, Wien hat viel gemacht. Wien hat viel gemacht, und weil der Kollege von der SPÖ vorhin gesagt hat, Wien hat immer sozial darauf geschaut, darf ich Ihnen kurz vorlesen, was Wien in den letzten zehn Jahren so sozial gemacht hat: ersatzlos den Heizkostenzuschuss gestrichen. - Wir haben uns überlegt, was wir tun können, denn in allen neun Bundesländern gibt es einen Heizkostenzuschuss, in Wien nicht. Da haben Sie gesagt, ja, ihr bekommt einen Energieberater und ihr bekommt 70 Prozent zur Therme dazugezahlt. - Das ist das soziale Herz der SPÖ. Dann kommt jetzt zum Beispiel die Mietzinserhöhung um 6 Prozent, weil die Bundesregierung natürlich nicht einschreitet und das alles verfristen lässt. Das ist das, wie der Gemeindebau belastet wird. Wien Energie: 50 Prozent Erhöhung des Strompreises mit 1. Jänner diesen Jahres. Wien Energie: 40 Prozent Erhöhung des Gaspreises mit 1. Februar diesen Jahres. Und da hat noch keiner von einem Krieg gesprochen. Ich kann mich nicht erinnern, dass da irgendjemand gesagt hat: Das muss ausgeglichen werden! Kollege Juraczka hat uns jetzt erzählt, dass wir im 23er Jahr Entlastungen bekommen: Im 23er Jahr wird es viele von diesen Bürgern finanziell nicht mehr geben, weil sie es sich nicht leisten können. Danke für eine Entlastung in einem Jahr, wenn die Leute schon im Privatkonkurs sind! Sie treiben die Bürger gemeinsam mit der Stadtregierung in den Privatkonkurs! Das ist das, was Sie tun. Sie könnten morgen die Mehrwertsteuer auf den Spritpreis senken, so wie andere EU-Staaten, aber wahrscheinlich fährt ja Ihr Chauffeur zur Tankstelle, Herr Juraczka. Sie wissen nicht einmal, was auf der Tankstelle oben steht, was tanken wirklich heißt. Das ist das, was Sie tun könnten. Sie könnten die Mineralölsteuer senken, morgen, und die Bürger entlasten. Aber was machen Sie als ideologische Geisterfahrer? - Sie hauen die Spritpreise mit 1. Juli noch einmal um knappe 10 Cent hinauf. Das ist, weil Sie in der Geiselhaft Ihres grünen Koalitionspartners sind. Das schaue ich mir ganz genau an. Da würde es mich nicht wundern, wenn die Bürger auf der Straße sind, nicht deswegen, weil ihnen das Tanken zu teuer ist, sondern einfach deshalb, weil sie es sich nicht mehr leisten können, liebe SPÖ, ÖVP, GRÜNE und Sektion N von den NEOS, liebe Freunde. Das Valorisierungsgesetz habt ihr auch nicht in irgendeiner Art und Weise ausgesetzt. Ihr stellt euch da einfach her und sagt, nein, wir entlasten, wir tun. - Ihr tut gar nichts! Ihr habt heuer die Müllgebühr erhöht, ihr habt heuer die Kanalgebühr erhöht. Ihr habt den Strom erhöht, ihr habt das Gas erhöht, ihr habt die Tarife der Wiener Linien erhöht, ihr habt die Parkgebühren erhöht, ihr habt die Hundeabgabe erhöht, ihr habt die Büchereigebühr erhöht, ihr habt die Wassergebühr erhöht, ihr habt die U-Bahn-Steuer erhöht, ihr habt die Stromsteuer erhöht. - Das sind die Erhöhungen, die die Stadt Wien gemacht hat. Herr Ornig, Sie wissen das ganz genau, und Sie wissen, dass sich die Leute das nicht mehr leisten können. Es macht mich wütend, wie asozial Sie in Kombination mit der Bundesregierung mit den Wiener Bürgern umgehen. Und es kommt nichts von Ihnen. Von der Bundesregierung können wir sowieso nichts erwarten außer Tiervergleiche für die Bürger und vom möglicherweise ach so sozialen Wien ist auch nichts zu erwarten. Sie werfen der Bundesregierung vor, dass sie nichts macht. Warum machen Sie das Valorisierungsgesetz nicht rückgängig? Warum hat die Sozialdemokratie den letzten zehn Anträgen, die wir in den letzten Jahren gestellt haben, um das Valorisierungsgesetz rückgängig zu machen, nicht zugestimmt? - Weil Sie mit Ihren Händen in den Brieftaschen der Bürger stecken, Sie haben schon ein Abo darauf. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, Ihre Redezeit ist abgelaufen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ja, es macht mich wirklich wütend, Frau Vorsitzende. Ich bin froh, dass ich dazu habe sprechen können. Bitte nur ein kurzer Appell, ein letzter Satz an die Regierenden in dieser Stadt und in diesem Land: Ich appelliere an Ihr soziales Herz, senken Sie die Gebühren und senken Sie die Steuern auf Energiekosten! - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Ornig. Sie sind am Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Man muss sich ja immer so ein bisschen runterholen nach den Reden des Kollegen Guggenbichler, weil ich könnte jetzt die fünf Minuten alleine mit tatsächlichen Berichtigungen darüber sprengen, was er da nicht alles aufgezählt hat, was wir angeblich erhöhen, was schlicht und ergreifend einfach nicht stimmt. Aber ich nehme jetzt einmal an, es ist die Euphorie, mit der er ein Herz für Tiere hat, wenn er Tiervergleiche scheut. Bei dieser Euphorie - das war das Einzige, was ich gehört habe, was in dieser Rede so irgendwie vielleicht sinnvoll war - unterstütze ich ihn. Ein Herz für Tiere ist immer gut, auch wenn die Hundesteuer natürlich nicht erhöht wurde, aber egal. Worum geht es? - In diesem Haus leben wir seit dieser Legislaturperiode tatsächlich - und eigentlich in allen Häusern im Bund ist das sicher ein Thema - in einer schwierigen Zeit. Man weiß gar nicht mehr, von was für einer Krise man im Moment gerade spricht. Es ist die Klimakrise, die leider Gottes ja sehr oft auch in Tagen wie diesen vergessen wird. Es ist die Corona-Krise, eine Pandemie, die uns alle immer noch in Atem hält. Wir haben einen Krieg an den Grenzen von Europa und in Europa, meiner Meinung nach. Und wir haben eine Energiekrise, und darüber reden wir ja letztendlich. Bei all diesen Krisen finde ich schon, dass man da schon ein bisschen die Vergleiche ziehen muss, die ja jetzt während der gesamten Gespräche oder Reden irgendwie das Thema waren: Was macht der Bund? Was macht die Stadt? Was macht der Bund? Was macht die Stadt? So und so viele Milliarden da und nur so und so viele Millionen dort. - Ja, wir machen alle sehr, sehr viel, aber was diese Krise mit sich bringt, ist, dass wir in irgendeiner Art und Weise auch unser System aufrechterhalten müssen. Und da gilt es, all das mit Maß und Ziel zu tun. Ich glaube, niemand zieht hier irgendwem das Geld aus den Taschen. Ich sage sehr wohl, dass Maßnahmen, wie zum Beispiel die größte ökosoziale Steuerreform des Bundes aller Zeiten - das sage ich Ihnen ganz offen -, die kalte Progression einfach gefressen hat. Das ist eine relativ simple Rechnung. Das hat null nachhaltigen Effekt, was Sie da gemacht haben. Wenn Sie nicht endlich diese kalte Progression abschaffen, von der ja alle Fraktionen vor jeder Wahl sagen, ja, schaffen wir ab, wenn das der Bund nicht endlich macht, dann ist alles andere Kosmetik. Um in meiner Zeit den Faden nicht zu verlieren, möchte ich es auch schon dabei belassen, denn dass wir hier die ganze Aktuelle Stunde diese Leistungsschau machen, ist, glaube ich, fast unwürdig. Ich könnte jetzt der ÖVP natürlich, wie es auch andere Redner vor mir schon gemacht haben, stundenlang vorhalten, dass viele ihrer Maßnahmen Heuchelei sind oder dass die Kritik an der Stadt Wien oder an dem, was wir als Fortschrittskoalition machen, eine Heuchelei ist, weil sie im Grunde viele Dinge ja auch nicht viel besser macht. Das bringt aber den Bürgerinnen und Bürgern da draußen nichts. Was den Bürgerinnen und Bürgern da draußen etwas bringt, ist, dass wir alle hier vereint versuchen müssen, diese vier Krisen, die ich aufgezählt habe, zu bewältigen. Das ist nicht einfach, da braucht es viele politische Ideen. Die Ideen sind ja da, sie müssen nur umgesetzt werden, und da gibt es halt einen gravierenden Unterschied zwischen der Wiener Stadtregierung und dem Bund. Während wir hier in Wien, wie ich finde, sehr wertschätzend Punkt für Punkt abarbeiten - und wir arbeiten wahnsinnig viel, denn vier Krisen bringen dieser Stadtregierung sehr viel an Arbeit -, ist es im Bund halt leider so, dass die Minister in Wirklichkeit die Haltbarkeit von einem Milchpackerl haben. Bei dieser Fluktuation, bei dieser ganzen Skandalbewältigung, die Sie da machen müssen, kann ja nichts Gescheites herauskommen. Ich spreche den handelnden Personen keine Kompetenz ab, aber wenn Sie im Bund nicht endlich einmal anfangen, eher an ein Projektmanagement als jetzt schon an die nächste Wahl zu denken, und wenn Sie sich nicht ständig gegenseitig politische Nebelgranaten schicken und sich gegenseitig ausrichten, was nicht gescheiter gewesen wäre, aber der andere hat es halt nicht wollen, dann muss man sich in irgendeiner Art und Weise schon fragen, was das für eine Daseinsberechtigung hat. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass wir Entlastung auf allen Ebenen bringen, wir haben es ja auch gesagt. Ich musste erstaunt feststellen, dass diese Aktuelle Stunde heute kommt, weil ja erst in der Fragestunde der letzten Sitzung der Herr Stadtrat ganz klar beantwortet hat, dass wir im Rahmen der Gebührengruppe zeitnah Dinge präsentieren werden. Wir haben einen genauen Zeitrahmen genannt, und es wirkt fast so, als ob Sie schnell sagen: Bevor jetzt die Stadt wirklich coole Maßnahmen präsentiert, machen wir noch eine Aktuelle Stunde, in der wir sagen, was alles nicht da ist und schreiben schon einmal gleich in die Headline: Die Stadt Wien hat verabsäumt! - Wir haben noch gar nichts verabsäumt, wir arbeiten sehr hart an Lösungen, und das werden wir auch weiterhin tun. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. Sie sind am Wort. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Energiepreise schießen durch die Decke und diese Teuerung, die wir jetzt beobachten, haben wir seit wirklich vielen, vielen Jahren nicht gesehen. Viele von uns sind, glaube ich, noch zu jung, um eine solche Teuerung überhaupt jemals gesehen zu haben. Daher hat auch die Bundesregierung ein milliardenschweres Maßnahmenpaket mit dem Ziel beschlossen, wirklich rasch und unkompliziert jenen unter die Arme zu greifen, die es jetzt am dringendsten nötig haben. Es ist wichtig, schnell zu handeln, das hat Kollege Stürzenbecher auch schon gesagt, denn wer schnell hilft, hilft doppelt. Gleichzeitig müssen wir aber natürlich langfristig denken, wir müssen unsere Lehren aus dieser Situation und den hohen Energiepreisen ziehen. Jetzt gibt es diese hohen Gaspreise, und das Ziel muss ganz eindeutig lauten: Wir müssen uns von diesen teuren russischen Gasimporten unabhängig machen. Das ist in Anbetracht des Krieges in der Ukraine natürlich nicht nur eine Frage der Teuerung in Österreich, sondern auch eine Frage der Autonomie und des Friedens in Europa. Was nicht sein kann, ist, dass wir uns auf der einen Seite von der Abhängigkeit eines Despoten befreien, uns aber gleichzeitig in die Abhängigkeit eines anderen Despoten begeben. Das Problem liegt am System, und wir müssen daher unsere Gesellschaft insgesamt von der Geiselhaft der fossilen Brennstoffe befreien. Nur so bekommen wir dieses Problem der unberechenbaren Preisschwankungen in den Griff, nur so können wir eine ernsthafte Friedenspolitik betreiben und nur so können wir das Klima retten. Das ist jetzt der Punkt, an dem ganz eindeutig wird, dass Klimaschutz und Soziales Hand in Hand gehen. Ich sage es einmal so, sehr geehrte Damen und Herren: Die nachhaltigste Teuerungshilfe ist die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Die Sonne schickt uns keine Rechnung, der Wind schickt uns keine Rechnung und auch die Erde wird uns keine Rechnung schicken. Daher hat auch die Bundesregierung wichtige Maßnahmen gesetzt, um uns in dieser Unabhängigkeit von Öl und Gas zu stärken. Ich möchte hier ein Beispiel nennen, nämlich die Investitionsoffensive für Windkraft, Photovoltaik und Geothermie-Projekte, ein 250 Millionen EUR Paket, das wirklich wesentlich ist, das wirklich, wirklich wichtig ist. Damit entlasten wir natürlich auch auf lange Sicht die Haushalte mit stabilen Strompreisen. Jetzt kommen wir zu Wien: Was passiert in Wien? - Sie haben jetzt die Energieunterstützung Plus angekündigt, und das unterstützen wir auch sehr. Wir begrüßen diesen Vorstoß, aber eines müssen Sie mir schon sagen: Diese Energiekostenpauschale beschränkt sich auf MindestsicherungsbezieherInnen, auf BezieherInnen einer Mindestpension, auf Menschen, die eine Arbeitslosenleistung beziehen oder Wohnbeihilfe beziehen. Natürlich ist es wichtig, jene zu unterstützen, die in unserer Gesellschaft am wenigsten haben, aber es gibt auch viele, viele Menschen, die sehr wenig haben und die aber nicht in diese Kategorien hineinfallen. Ganz besonders bitter ist es für die Menschen, die wirklich sehr wenig verdienen, vielleicht gerade einmal um ein paar Euro über der Grenze der Mindestsicherung sind, und diese bekommen keine Unterstützung und haben trotzdem durch diese Teuerung eine riesengroße Belastung. Für diese Menschen braucht es auch eine Lösung. Was nicht sein kann, ist, dass auf der einen Seite die Energieversorgungsunternehmen fette Gewinne abkassieren und auf der anderen Seite es Haushalte gibt, die durch die Finger schauen, obwohl sie das Geld wirklich, wirklich dringend nötig haben. Die Wien Energie ist ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke, sie ist zu 100 Prozent in den Händen der Stadt Wien. Daher fordern wir auch, dass die Gewinne der Wien Energie an die BewohnerInnen dieser Stadt in Form eines Energiekosten-Gutscheins ausgeschüttet werden. Das kostet insgesamt 120 Millionen EUR, aber wenn man sich vorführt, dass Wien Energie im Jahr 2020 ungefähr 400 Millionen EUR Gewinn gemacht hat, dann ist das für das Unternehmen durchaus vertretbar. Ich möchte hier noch einmal das Gemeinsame in den Vordergrund stellen, nämlich auch die positiven langfristigen Lösungen, die es natürlich auch von Seiten der Stadt Wien gibt. Wir haben ja auch gemeinsam in diesem Haus den Klima-Fahrplan beschlossen, und das wird natürlich auch die Geldbörsen der Wienerinnen und Wiener entlasten. Ich freue mich auch, dass wir einen gemeinsamen Antrag heute beschließen werden, der nämlich zum Inhalt hat, bundesweit aus Öl und Gas auszusteigen. Da freue ich mich, dass es gelungen ist, mit der SPÖ und mit den NEOS einen Konsens zu finden. Ich verstehe nicht, wieso die ÖVP hier eine Aktuelle Stunde zum Thema aktuelle Teuerungen macht, groß von Gebührensenkungen redet und dann aber, wenn es um die strukturellen Maßnahmen geht, um die Maßnahmen, die uns langfristig wirklich Energiekosten sparen werden, nicht dabei ist. Das finde ich wirklich sehr schade und ich wünsche mir, dass sich das in Wien und auf Bundesebene und in den anderen Bundesländern verändert. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist StR Mahrer. Sie sind am Wort. StR Karl Mahrer: Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Wir leben in einer Krise, die wir alle in unserer Generation noch nicht erlebt haben, und die Menschen haben Angst um ihre Existenz. Der Titel dieser Aktuellen Stunde lautet "Eine Teuerungswelle kommt auf Wien zu - Stadt Wien verabsäumt mutigere Entlastungsschritte!" - Meine Damen und Herren, ich sage es ganz offen, ich bin enttäuscht, dass heute zu diesem wichtigen Thema, bei dem es um die Existenz von Menschen geht, kein einziges Mitglied der NEOS- oder der SPÖ-Stadtregierung es der Mühe wert findet, dieser Debatte beizuwohnen. Nun möchte ich auch ein wenig konkret werden und schon auch auf das eingehen, was den Vergleich ausmacht, denn wenn man die Entlastungspakete der Bundesregierung und die Entlastungspakete der Stadt Wien vergleicht, dann ist es einfach offenkundig, wer wie viel für die Entlastung der Menschen tatsächlich tut. Sie wissen alle, das jüngste Entlastungspaket, die beiden jüngsten Entlastungspakete des Bundes betragen fast 4 Milliarden EUR. Diese kommen auch den Wienerinnen und Wienern zu Gute, seitens der Stadt Wien werden Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung, Mindestpensionisten, Bezieher der Arbeitslosenleistungen und Wohnbeihilfen berücksichtigt. Das ist auch gut so, aber die Bundesregierung bezieht sämtliche Bevölkerungsgruppen hier mit ein und, was uns besonders wichtig ist, vor allem den Mittelstand, vor allem die Familien und die Unternehmerinnen und Unternehmer zum Erhalt der Arbeitsplätze. Da sieht man ganz klar den Unterschied zu SPÖ und NEOS hier in der Wiener Stadtregierung. Der Vergleich macht das einfach sicher. Wir als Volkspartei stehen zu jenen, die tagtäglich ihre Leistung bringen, damit diese Menschen sich auch etwas leisten können. Die Maßnahmen der Stadtregierung werden mir immer unverständlicher, meine Damen und Herren. Bgm Ludwig lässt jetzt über eine Preiserhöhung bei der Fernwärme laut nachdenken. Das ist für die Wienerinnen und Wiener einfach unverständlich. Oder, es ist heute mehrfach angesprochen worden, das Valorisierungsgesetz, die laufende automatische Teuerung in der Stadt. Das ist für die Wienerinnen und Wiener unverständlich. So wurden bereits am 1. Jänner 2020 die städtischen Gebühren in Wien wieder erhöht, wieder 50 Millionen EUR Belastung für die Wienerinnen und Wiener. Das ist unerträglich! Die nächste Gebührenerhöhung steht bevor. Und im Wissen dieses Teuerungsgesetzes findet sich die Wiener Nationalratsabgeordnete der SPÖ Nurten Yilmaz und erklärt vorige Woche im Nationalrat: Es sind keine Gebührenerhöhungen in Wien geplant. - Daher bitte ich darum, dem Herrn Bgm Ludwig auszurichten und zu übermitteln, er soll sich doch bitte an dieses Versprechen der Frau Abgeordneten halten und er soll in einem ersten Schritt das Valorisierungsgesetz einfach aussetzen und am besten abschaffen. Und er soll auch den Nachdenkprozess, meine Damen und Herren, für die Erhöhung der Fernwärmetarife beenden und auch das Entlastungspaket der Stadt Wien nachschärfen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein konkretes Beispiel habe ich aber auch noch mitgebracht: Die Bundesregierung hat 550 Millionen EUR für Preissenkungen der öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit dem Landesobmann der Jungen Volkspartei Harald Zierfuß und der Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes Ingrid Korosec fordere ich seit Wochen eine generationsübergreifende Verbesserung und vor allem ein generationsübergreifendes Ende der Ungerechtigkeiten beim Öffi-Ticket. Was heißt das bei den Senioren? - Das günstige Öffi-Ticket für Senioren gibt es erst ab 65. Die mit dem Pensionsantritt aber einhergehende Senkung des Einkommens findet schon früher statt, also schon vor 65. Dadurch werden viele Menschen, vor allem Frauen, vom günstigen Öffi-Ticket ausgeschlossen. Bei den Studentinnen und Studenten ist es ähnlich: Bei den Wiener Öffis können alle die Möglichkeit einer Jahreskarte ziehen außer den Studenten. Studentinnen und Studenten müssen vier Mal im Jahr ein neues Ticket kaufen, für teures Geld und mit großem bürokratischen Aufwand für die Studenten und für die Wiener Linien. Da fordern wir ganz klipp und klar ein billigeres Ticket und ein einfacheres Ticket: Wegfall der Bürokratie und auch wesentliche Verbilligungen bei den Tickets für die Studentinnen und Studenten! Ich hoffe, dass diese durch die Bundesregierung bereitgestellten Mittel - und die sind ja zweckgewidmet für die Senkung der Preise der öffentlichen Verkehrsmittel - jetzt von der Stadtregierung auch dafür eingesetzt werden. Ich hoffe auf eine Weiterführung der ja schon gut begonnenen Gespräche mit Finanzstadtrat Peter Hanke. Meine sehr geehrten Damen und Herren, zusammenfassend: Es ist mehr als offensichtlich, dass die Wienerinnen und Wiener auf sämtlichen Ebenen dringend entlastet werden müssen. Es ist offensichtlich, dass es die Stadtregierung - NEOS und SPÖ - praktisch selber in der Hand hat, ganz wesentliche Impulse zu setzen. Ich bitte daher, die nicht anwesenden Mitglieder der Stadtregierung von NEOS und SPÖ dringend aufzufordern, die Menschen zu entlasten, die Menschen im Mittelstand, die Menschen in den Familien und, meine sehr geehrten Damen und Herren, ganz konkret die Studentinnen und Studenten und die Seniorinnen und Senioren beim neuen Öffi-Ticket. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly. Sie sind am Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Menschen zu Hause via Livestream! Steigende Energiepreise: Die Wohnungen heizen und beleuchten, kochen, Lebensmittel aufbewahren können, Fernsehen sowie Computer und Internet nutzen, nicht zu vergessen unser derzeit wichtigstes Kommunikationsmittel, das Handy, all das kostet Strom, all das kostet Energie. Energie ist ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens. Wer seine Energiekosten nicht mehr bezahlen kann, also von Energiearmut betroffen ist, sitzt nicht nur in einer dunklen, unbeheizten Wohnung, sondern verliert auch den Anschluss an die Gesellschaft. Eine stabile Energieversorgung ist Teil der Daseinsvorsorge und muss für alle leistbar sein. Viele private Haushalte sind durch Corona ohnehin schon stark betroffen und unter Druck. Mit den Teuerungen der Energie rollte neuerlich eine weitere Belastungswelle auf die Menschen zu. Wer schnell hilft, hilft doppelt, hat schon mein Kollege vorhin gesagt, denn hier gehen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand. In den letzten Wochen haben auf Grund der gestiegenen Beschaffungskosten bereits die meisten Energiedienstleister ihre Preise erhöht beziehungsweise sogar KundInnen gekündigt. Als verlässlicher kommunaler Energieanbieter hat Wien Energie niemandem gekündigt und weiter Strom geliefert. Mit der Wiener Energieunterstützung sind die Menschen in Wien gut aufgestellt. Meine Kollegen haben vorhin schon vom Dreileistungsmodell berichtet: Erstens Energiekostenpauschale von 50 Millionen EUR, zweitens Energiekostenunterstützung Neu im Ausmaß von 26 Millionen EUR und drittens die Förderungen bei effizienten und erneuerbaren Energieformen, was auch den Klimaschutz sehr betrifft, 48,3 Millionen EUR gibt die Stadt Wien dafür aus. Die Stadt investiert so gesamtgesehen 30 Millionen EUR in die thermische und energetische Sanierung von Wohnungen und hilft dadurch den BewohnerInnen, ihre Energiekosten zu senken. Ich möchte noch auf Herrn Juraczka zu sprechen kommen: Sie haben uns erklärt, man kann von 1.280 EUR nicht leben - da bin ich bei Ihnen - und die Mittelschicht gehört entlastet. Wer ist die Mittelschicht? Ich frage mich nur: Wer ist arm? Wer gehört zur Mittelschicht? Und wenn man die Interpretation anschaut, wer Mittelschicht ist, muss ich Ihnen sagen, dass sie bei weniger als 1.280 EUR, von denen Sie gesprochen haben, beginnt. Wer weniger davon hat, der ist schon armutsgefährdet. Die meisten der Menschen, egal, ob 1.200 oder 3.000 EUR im Monat, sind Mittelschicht. Also ab 1.200 EUR, wobei 700 EUR, 800 EUR heute schon die Miete kostet, nicht nur in Wien, sondern auch in den anderen Bundesländern, gehört man schon zur Mittelschicht. Ich glaube, das ist schon armutsgefährdet. Wir wollen ein gutes Leben für alle in Wien, und das machen wir mit Wien. Die ganze Zeit ist auch darüber gesprochen worden, das Valorisierungsgesetz in Wien abzuschaffen. Warum machen es die anderen Bundesländer nicht vor? Warum macht es Niederösterreich nicht? Warum macht es Tirol nicht? Sie sprechen immer von Wien. Wir sollen für alle Vorreiter sein. Wir sind für alle Vorreiter. Machen Sie es uns vor, und dann schauen wir uns das an, so wie überall die anderen. Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass wir die Menschen auch dadurch entlasten können, dass wir ihnen bei den Gehaltsverhandlungen wieder mehr Geld geben. Das trifft jetzt derzeit auch nicht zu, wie ich schon wieder von der Wirtschaft höre. Wir können uns die hohe Inflationsrate nicht leisten. Das können wir alles nicht machen. Das ist alles gestiegen. Menschen brauchen ein Leben, ein Gehalt, von dem sie leben können, und dürfen nicht BittstellerInnen sein müssen! - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Damit ist die Aktuelle Stunde beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 25, des Grünen Klubs im Rathaus 4, und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 5 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind ebenfalls von den Gemeinderatsmitgliedern des Grünen Klubs im Rathaus zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 3, 4, 5, 6, 8, 14, 20, 21, 22, 23, 26, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40 und 41 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zum Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle damit fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 2 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 2, 1, 7, 37, 42, 28, 29, 30, 31, 32, 17, 18, 19, 24, 25, 16, 12, 13, 15, 9, 10, 11 und 27. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung einer humanitären Soforthilfemaßnahme Wiens für die Ukraine im Wege der Austrian Development Agency. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. (Zwischenruf.) - Ja bitte, tauschen. Wir haben es heute in der Fragestunde auch schon gehört, es ist schon auch bei uns vorzumerken. (Zwischenruf.) - Ja, dann muss ich Richtung Schriftführer schauen, das hat sich leider nicht bis zu mir durchgesprochen. Dann bitte Herr GR Krauss. Ich stelle Ihnen noch schnell die Redezeit ein. Jetzt sind Sie am Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Danke. Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorweg: Wir werden dem Poststück, das finanzielle Unterstützungen für Ukrainer vorsieht, zustimmen. Der Konflikt und der Krieg ist nämlich in erster Linie eines, eine Tragödie für Millionen von unschuldigen Menschen, für Mütter mit ihren Kindern, aber auch für Ehemänner und Väter, die in einen Krieg ziehen müssen, den sie niemals gewollt haben und mit dem sie jetzt konfrontiert sind und den sie im höchsten Maße ablehnen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, niemand hier stellt in Frage, dass diesen armen Menschen geholfen werden muss, und Österreich und auch die Stadt Wien sind diesbezüglich selbstverständlich in der Ziehung. Was wir Freiheitlichen allerdings fordern und was uns von Ihnen unterscheidet, ist, dass wir da ein durchdachtes Vorgehen wollen, das auch im Einklang mit unserer verfassungsmäßigen Neutralität ist, und keine einseitige Parteiergreifung, wie es leider von vielen anderen Politikern in diesem Land getan wird. Zielgerichtete finanzielle Unterstützungen sind das Gebot der Stunde und nicht einseitige Parteiergreifungen. Es spricht nichts dagegen, in einer gewissen Zahl Frauen und Kinder auch in Österreich zu unterstützen, allerdings muss da ganz genau hingesehen werden. Wer mit offenen Augen zur Zeit durch Wien und im Speziellen durch den 1. Bezirk geht, der hat bereits bemerkt, dass sich hunderte, wenn nicht tausende Luxusautos mit ukrainischen Kennzeichen versammelt haben. Porsche Cayennes reihen sich an S-Klassen, die neben Range Rover stehen, die neben großen Mercedes stehen, die wiederum neben großen BMWs stehen. Was diese Autos alle gleich haben, ist, dass sie mit ukrainischen Kennzeichen versehen sind. Es steht natürlich auch außer Frage, dass auch reiche Menschen die Ukraine verlassen dürfen, dass auch reiche Menschen ein Recht auf Flucht haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es muss jedoch sicher sein, dass Steuergelder, die von Wienern und von Österreichern verwendet werden, um Ukrainern zu helfen, tatsächlich bei bedürftigen Ukrainern ankommen und nicht dazu dienen, reiche Oligarchen hier noch finanziell zu unterstützen, gratis parken zu lassen oder ihnen sonstige finanzielle Unterstützungen zukommen zu lassen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind da wieder einmal bei der staatlichen Kontrolle und bei der Registrierung oder auch nicht vorhandenen Registrierung von Flüchtlingen. Es ist die Aufgabe des offiziellen Österreichs, genau hinzuschauen, wer nach Österreich kommt und wer Anspruch darauf hat, hier zu sein, wer Anspruch hat, eine finanzielle Unterstützung zu erhalten, und wer diesen Anspruch auch nicht hat. Das gilt natürlich auch bei der Prüfung von Aufenthaltstiteln und von finanziellen Unterstützungen für angebliche Studenten aus Nordafrika. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese jungen Männer haben definitiv kein Anspruchsrecht, hier in Österreich bleiben zu können. Sie sind zum Studieren angeblich in die Ukraine gegangen - vielleicht auch aus anderen Gründen -, sie müssen dieses Studium, oder warum sie auch immer dort waren, aber nun unterbrechen, und sie haben sicherlich keinen Anspruch darauf, nach Westeuropa zu kommen, sich hier niederzulassen. Nein, da muss das offizielle Österreich genau differenzieren und hat diesen Menschen keinen Aufenthaltstitel in Österreich zu bewilligen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, und natürlich darf und muss Österreich auch unterscheiden, wen man bei der Vergabe von Aufenthaltstitel und bei der Vergabe von finanziellen Förderungen priorisiert und wem man keine Titel gibt. Ich glaube, dass unser Landesrat Waldhäusl in Niederösterreich genau richtig handelt, wenn er sagt: Ja, Frauen und Kinder aus der Ukraine können bis zu einer gewissen Anzahl bleiben, aber nein, Zuwanderer aus Syrien, Afghanistan oder Nordafrika, von denen hatten wir in den letzten Jahren wirklich genug, die brauchen wir nicht mehr in Masse. - Dieser Weg wäre auch für die Stadt Wien dringend nötig. Meine sehr geehrten Damen und Herren, so grausam der Krieg vor den Toren Europas auch ist, so differenziert sollte allerdings auch unsere Sicht als Politiker in Wien und in Österreich auf die aktuelle Lage sein. Aus diesem Grund sind wir dem Antrag, der von Ihren Fraktionen gemeinsam eingebracht wird, auch nicht beigetreten. Österreich darf nicht die gleichen Fehler machen, die in der Vergangenheit gemacht wurden, und unkontrolliert jedermann einfach ins Land hereinlassen. Eine differenzierte Sichtweise braucht es auch auf den Protagonisten dieses Krieges auf ukrainischer Seite, auf Wolodymyr Selenskyj. Selenskyj ist jemand, der durch alle Medien glorifiziert und gelobt wird. Er ist allerdings auch jemand, der sich in den letzten Jahren mit der ukrainischen Oligarchie gut gestellt hat und der, wie der Kiewer Politologe Vasyl Filipchuk sagt, ein Teil des Systems der ukrainischen Oligarchie geworden ist. Er ist ein Mann des Systems und er hat es nicht für nötig gehalten, mit dem System der ukrainischen Oligarchie in den letzten Jahren zu brechen. Deswegen ist es alles andere als angebracht, diese Person zu glorifizieren, in österreichische Parlamente einzuladen oder auch bei Großveranstaltungen auftreten zu lassen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist wichtig, dass wir hier als österreichische Politiker den neutralen Status unseres Landes, der in unserer Verfassung festgeschrieben ist, nicht nur am Papier bemühen, sondern auch tatsächlich leben. Diesen Anlassfall dieses schrecklichen Krieges in der Ukraine, der eine russische Invasion ist, gilt es zu verurteilen, und es ist wichtig, dass dieser schreckliche Krieg nicht zum Anlassfall genommen wird, um die Ukraine geschwind in die Europäische Union aufnehmen zu wollen oder in ein NATO-Bündnis hereinlocken zu wollen. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Ukraine war und ist ein korruptes Land, ein "Failed State" in vielerlei Hinsicht und darf nicht Mitglied der Europäischen Union werden, da es auch diesen Konflikt weiter massiv anheizen würde. Daher bringen wir auch einen entsprechenden Antrag ein, meine sehr geehrten Damen und Herren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte abschließend noch einmal an Sie als österreichische, als Wiener Politiker appellieren, unseren neutralen Status, unsere Neutralität, die in unserer Verfassung festgeschrieben ist, auch tatsächlich zu leben und nicht einseitig Partei zu ergreifen, sich nicht von Emotionen leiten zu lassen, sondern die Interessen Österreichs und die Interessen der Österreicherinnen und Österreicher - das ist ein friedliches Europa - im Vordergrund zu behalten. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos. Sie sind am Wort. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Werte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Wie beginnt man eine Rede, wenn das Thema Krieg in Europa ist. Ich hätte, und ich glaube, es geht vielen von Ihnen genauso, mir nicht einmal in meinen schlimmsten Albträumen auszumalen gewagt, dass ich einmal zu diesem Thema hier sprechen muss und dass wir uns alle im Jahr 2022 Gedanken über einen brutalen Angriffskrieg eines Staates gegen einen anderen souveränen Staat in Europa machen müssen. Ich, und ich bin sicher, das trifft auf viele von Ihnen genauso zu, hatte stets das Privileg, mir nicht über diese Dinge den Kopf zerbrechen zu müssen, mich nicht vor Krieg fürchten zu müssen, das Privileg, in Sicherheit zu sein, das Privileg, nicht zu wissen, wie sich ein Bombenhagel anhört, das Privileg, tatsächlich keine Ahnung von diesen Dingen zu haben. Es bringt jedenfalls mich ganz stark zum Nachdenken. All die kleinen Alltagssorgen, die man so hat, treten allesamt in den Hintergrund, wenn man in die Gesichter all der Frauen, all der Kinder sieht, die man zum Beispiel momentan am Hauptbahnhof sieht, oder wenn man in den Nachrichten sieht, wie Menschen, vom Fliegeralarm alarmiert, in die U-Bahn-Stationen, in die Keller getrieben werden, wenn man sieht, wie sie, teilweise abgeschottet von jeglicher Zivilisation, wie das zum Beispiel momentan in Mariupol der Fall ist, um ihr Leben kämpfen, und wenn man sieht, bei wie vielen das der Fall ist, dass sie diesen Kampf verlieren - es sind seit Kriegsbeginn am 24. Februar 135 Kinder. Wladimir Putin hat den Krieg zurück nach Europa gebracht, so kurz kann man es zusammenfassen. Die Ukrainer und Ukrainerinnen verteidigen dabei aber nicht nur einfach sich selbst und ihr Land, nein, sie kämpfen für unsere gemeinsamen Werte der Demokratie, des Rechtsstaats, des Völkerrechts, der Menschenrechte. Sie kämpfen damit für unsere gemeinsame Idee, das Wesen von Europa. Und genau das müssen wir, so ist zumindest meine Meinung, bei allen Diskussionen ganz stark im Hinterkopf behalten. Dieses Europa steht vor der größten humanitären Katastrophe seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie wissen es sicherlich, fast vier Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn am 24. Februar bereits aus der Ukraine geflohen, die meisten in die unmittelbaren Nachbarschaften, wie etwa Polen, das bereits zwei Millionen Menschen aufgenommen hat, und UNHCR rechnet noch mit vielen, vielen weiteren Millionen Vertriebenen. Das, was da auf Europa zukommt, das, was wir alle nicht einmal fassen oder begreifen können, was eigentlich gerade in Europa geschieht, das können nicht einige wenige Länder meistern, da braucht es den geschlossenen Zusammenhalt aller Staaten in Europa. Wir dürfen nicht riskieren - und es ist mir ein ganz großes Anliegen, das hier auch zu betonen -, dass auf Grund fehlender Organisation und Koordination bereits auf EU-Ebene - und das könnte, wenn das so weitergeht, in wenigen Wochen, in wenigen Monaten, tatsächlich auch der Fall sein - Frauen und Kinder vielleicht dazu gezwungen werden, irgendwo in der EU herumzuirren und sie keinen Schutz finden, weil es nicht genug Organisation gibt. Ich spreche da von den großen Dimensionen, aber auch in Österreich, auch in Wien haben bereits einige Tausend Menschen Zuflucht gesucht und gefunden. Zum Beispiel in den Beratungs-, in den Erfassungszentren, im Ankunftszentrum werden sie auf unterschiedlichste Weise versorgt. Ich konnte mir selbst letzte Woche im Vienna International Center ein Bild davon machen, wie diese Versorgung aussieht. Ich möchte das auch hier ganz stark betonen: Der größte Dank gilt wirklich jedem einzelnen Freiwilligen, jeder einzelnen Freiwilligen, die ab Minute 1 da waren, die Unterschiedlichstes gemacht haben, die Menschen in Empfang genommen haben, die Essen austeilen, die sich um die Kinder sorgen, mit ihnen spielen, die dolmetschen, die Wohnungen vermitteln und so viel mehr tun. Denen gebührt wirklich unser größter Dank und deshalb auch ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle. Ja, es sind Fragen wie: Wo gebe ich mein Kind in den Kindergarten? Was ist mit der Schule? Wo finde ich eine Wohnung? Wie soll ich mein Leben jetzt gerade überhaupt weiterführen? Worauf baue ich mein Leben auf? - All das beschäftigt die Menschen, die aus der Ukraine kommen. Wien bemüht sich seit dem 24. Februar auf allen Ebenen, die Antworten für jede Einzelne, für jeden Einzelnen so rasch wie möglich zu finden. Das ist auch genau unsere Verantwortung, es ist unsere Verantwortung als Stadt, es ist unsere Verantwortung als Gesellschaft und es ist unsere Verantwortung als Europäer und als Europäerin. Das sage ich nicht aus Pathos, ich sage es aus wirklicher Überzeugung, weil wir diesem Krieg nicht gleichgültig gegenüberstehen können. Diesem Krieg darf man auch gar nicht gleichgültig gegenüberstehen, und zwar unabhängig davon, ob man ein militärisch neutrales Land ist oder nicht, denn neutral zu sein, heißt nicht, passiv und teilnahmslos zu sein, neutral zu sein, heißt auch nicht, kein Rückgrat zu haben, und neutral zu sein, heißt auch nicht, keine politische Haltung einnehmen zu müssen. Ich spreche hier ganz bewusst von müssen, denn sich da durchzuwinden, sich hinter der Neutralität zu verstecken wie hinter einem Schutzschild, das ist in diesem Fall, in diesem Fall eines brutalen und barbarischen Angriffskrieges nicht nur auf die Souveränität und die territoriale Integrität eines anderen Staates, sondern auch auf die Humanität, auf die Menschenrechte, einfach schier keine Option - es ist keine Option! Da ist ganz klare Haltung gefragt, nicht mehr und nicht weniger, ob das die ganz klare Verurteilung dieses brutalen Angriffs von Wladimir Putin betrifft, dass man die Gründe für diese Barbarei keinesfalls irgendwo anders als bei Wladimir Putin und der russischen Regierung sucht, oder aber auch die Frage betrifft, ob es dem Präsidenten der Ukraine ermöglicht wird, wie es in vielen zahlreichen anderen Staaten auch der Fall war, im österreichischen Parlament zu sprechen, damit wir unsere Solidarität, damit wir auch unsere moralische Unterstützung ausdrücken und zeigen können. Warum das alles so wichtig ist, warum ich hier wirklich auf diese Haltung auch poche, warum wir hier humanitäre Hilfe leisten müssen, das könnte ich Ihnen jetzt aus meiner privilegierten Sicht natürlich noch weiter vorreferieren, aber das ist nicht das, was ich machen möchte. Ich möchte gerne einen kurzen Brief einer betroffenen Ukrainerin vorlesen, den diese mir geschickt hat, die nicht aus dem Land geflüchtet ist, sondern sich noch immer dort befindet: "Ich schreibe diesen Brief aus der ukrainischen Stadt Winnyzja. Es ist nicht meine Heimatstadt, ich bin nicht hier geboren und ich habe mich auch nicht dafür entschieden, hier zu leben. Mein Name ist Tanja, ich bin 32 und ich wurde in Mariupol geboren. Wenn Sie mich nach dem Krieg fragen, dann muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, also wir haben nicht daran geglaubt, dass es passieren könnte. Aber irgendwann, als sich die Zeichen mehrten, habe ich begonnen, Angstzustände zu entwickeln, ich hatte schlechte Träume. Ich hatte sogar einen Traum, in dem der Krieg begann und ich mit einer Panikattacke aufwachte. Es war der 2. Februar, der Krieg begann 22 Tage später. Am 24. Februar wachte ich kurz vor den Explosionen in meinem Bett in Kiew auf. Ich wusste bereits, was es war, denn meine Heimat Mariupol war bereits 2014 für einen Monat besetzt gewesen, bis die ukrainische Armee die Stadt befreite. Ich kannte Krieg daher bereits. Ich fing an, mit meinen Freunden in Kiew zu telefonieren, ich rief meine Eltern in Mariupol an und sagte, dass der Krieg begonnen hat. Ich flehte sie an, auf sich aufzupassen. An diesem Tag nahmen mich meine Verwandten mit nach Winnyzja. Seit diesem Tag bin ich hier, meine Eltern sind noch immer in Mariupol, aber der Krieg ist überall, in der ganzen Ukraine. Jeden Tag haben wir mehrere Luftangriffe in verschiedenen ukrainischen Städten, jeden Tag signalisiert eine spezielle App auf unseren Handys: Luftalarm! Gehe zum nächsten Luftschutzbunker! Jeden Tag sterben Menschen. Haben Sie Fotos von meinem Mariupol gesehen? Russische Truppen haben bereits einen sehr großen Teil meiner Heimatstadt zerstört. Sie haben eine Entbindungsklinik bombardiert, in der ich geboren wurde. Zwei Tage nach der Bombardierung ist eben dort eine hochschwangere Frau mit ihrem ungeborenen Kind an ihren Verletzungen verstorben. Sie haben auch das Theater in Mariupol bombardiert, das als Luftschutzbunker für mehr als tausend Menschen fungiert hat. Sie haben es bombardiert, obwohl an zwei Stellen außerhalb des Gebäudes das russische Wort für Kinder in großen Buchstaben auf dem Boden markiert war, um russische Jets zu warnen. 300 Menschen wurden dort getötet - 300! Gestern bekam ich zum ersten Mal seit dem 2. März einen Anruf von meinem Vater, sie haben kein Gas, keinen Strom, kein Wasser und keinen Mobilfunk oder Internetanschluss. Es gibt nur einige wenige Punkte in der Stadt, in der es noch Verbindung gibt, und die Leute gehen dort hin, um ihre Verwandten wissen zu lassen, dass sie am Leben sind. Mein Vater hat mir erzählt, dass er viele tote Menschen gesehen hat. Die Menschen schaufeln Massengräber in ihren Haushöfen, damit später Verwandte herausfinden können, wo ihre Familien begraben sind. Ich habe Ihnen jetzt meine Heimatstadt beschrieben, aber die gleiche Situation ist in Charkiw, in Tschernihiw. Jeden Tag bomben russische Truppen andere ukrainische Städte wie Iwano-Frankiwsk, Lemberg, Cherson, Kiew, überall. Aber wir Ukrainer haben einen starken Geist und den unbändigen Wunsch nach Freiheit. Wir schätzen die Unterstützung ganz Europas und wir brauchen auch die Hilfe Europas, um zusammenzustehen. Lassen Sie keinen Präzedenzfall in Europa zu, lassen Sie Putin nicht gewinnen! Stehen Sie mit uns an der Seite der Ukraine." - Dem kann ich nichts mehr hinzufügen. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist StR Peter Kraus. Sie sind am Wort. StR Peter Kraus, BSc: Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, mir geht's ähnlich wie meiner Vorrednerin. Wie beginnt man so eine Rede? Vielleicht kann ich vorwegschicken, dass wir diesem Poststück natürlich zustimmen, das ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ich möchte auch woanders beginnen, nämlich bei vorletzter Woche, bei David, der in einem Wiener Hotel im 7. Bezirk, in Neubau, mit einem kaputten Computer sitzt und mich bittet, ob ich ihm nicht bitte helfen kann, den Computer neu aufzusetzen oder zu reparieren. Das ist dann zum Glück auch gelungen, und David hatte nach einigen Tagen endlich wieder Kontakt zu seinen Schulfreunden. David ist mit seiner Mutter aus einem Vorort aus der Ukraine geflohen, er hat seinen Vater zurückgelassen und hat zumindest für die ersten Tage ein sicheres, kurzzeitiges Zuhause in einem Hotel im 7. Bezirk in Wien gefunden. David ist vor einer Welt geflohen, die bis vor Kurzem noch aus Spielen und Schule bestanden hat, die jetzt aus Bomben, aus Raketen, aus Panzern und aus Granaten besteht. Und so wie David geht es gerade ganz, ganz vielen Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern, die heute in Angst leben, die in Schmerz leben, weil Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind jetzt gezwungen, entweder ihr Zuhause zu verlassen, ihre Liebsten zurückzulassen, ihre Väter zurückzulassen oder in U-Bahn-Stationen, in Luftschutzbunkern in den ukrainischen Städten Zuflucht vor Bomben und vor Bombenhagel zu suchen. In dieser Situation gelten unsere Solidarität, unsere Gedanken diesen mutigen Menschen, sehr geehrte Damen und Herren. Und wenn man in so einer Situation - da dreht es mir wirklich den Magen um - dann von einseitiger Parteiergreifung spricht, wie es vorher der Redner der FPÖ gemacht hat, und versucht, die Dinge wirklich aufs Absurdeste ins fast schon Lächerliche zu drehen, da dreht es mir nicht nur den Magen um, sondern da muss man auch ganz klar benennen, dass das nicht geht. Natürlich ist Österreich ein neutrales Land, militärisch neutral, das steht auch gar nicht zur Debatte, aber Neutralität kann doch nicht bedeuten, dass man angesichts dieses Kriegs, dieses Angriffskriegs, wenn das Völkerrecht gebrochen wird, wenn sich Familien in U-Bahn-Schächten verstecken müssen, wenn Kinder ihre Väter zurücklassen, dass man da untätig bleibt. Die größte Sorge der FPÖ sind derzeit parkende Autos. Oder will man da jetzt von irgendwelchen Freundschaftsverträgen ablenken, die man in den vergangenen Jahren mit Putin geschlossen hat? Man stellt sich da heraus und spricht über einen demokratisch gewählten Präsidenten, den man gut oder schlecht finden kann, der aber demokratisch gewählt worden ist - übrigens mit einer deutlichen Antikorruptionsagenda in der Ukraine -, und verwendet kein einziges Wort über Russland, über Putin, über die Menschen, die diesen Krieg gestartet haben. Das ist absurd, und ich bin an dieser Stelle wirklich froh, dass die blauen Selfie-Jäger vorm Kreml, wir erinnern uns alle an die Fotos, in dieser österreichischen Regierung nichts mehr zu sagen haben, sehr geehrte Damen und Herren. Ich will noch auf einen anderen Punkt eingehen: Vor 76 Jahren sind die Vereinten Nationen gegründet worden, damals als Reaktion auf den schrecklichen Zweiten Weltkrieg. In der Charta der UN heißt es, dass die Vereinten Nationen gegründet wurden, um zukünftige Generationen vor den Geißeln des Krieges zu bewahren. Mit diesen zukünftigen Generationen ist die Generation meiner Eltern gemeint, damit ist meine Generation gemeint und damit ist Generation von David gemeint, der jetzt in Wien zum Glück ein Zuhause gefunden hat. Meine Generation, Kollegin Bakos hat es vorher auch schon gesagt, konnte sich bei allen Problemen, Konflikten und auch Kriegen, die es gab - auch in Europa übrigens, ja -, darauf verlassen, dass diese Grundordnung, die man nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen hat, immer darauf abzielt, dass es Zusammenarbeit und friedliche Konfliktbeilegung gibt. Diese Ordnung hat Russland angegriffen, und das spüren wir alle. Wir spüren auch, dass das eine Zeitenwende ist, eine neue Realität. Ich glaube, dass es auch in einem gewissen Ausmaß normal ist, dass wir jetzt noch nicht alle Antworten haben, was diese neue Realität für uns bedeutet. Aus meiner Sicht gibt es aber zumindest drei Punkte, über die wir Gewissheit haben sollten, und der erste Punkt ist: In dieser Situation hilft man. Wenn Menschen auf der Flucht sind, dann hilft man. Darum ist es klar, dass wir dieses Poststück heute natürlich unterstützen, dass wir alle Anstrengungen der Stadtregierung, der Bundesregierung, der vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die da einspringen und helfen, nach unseren Kräften unterstützen, denn das zu tun, ist jetzt das Richtige. Das Zweite, und das halte ich in dieser Situation auch für extrem wichtig, ist ein Bekenntnis zur Diplomatie, zu Völkerrecht und zu Friedenspolitik, denn nur, weil Russland diese Ordnung angreift, heißt es noch langte nicht, dass alle anderen diese Ordnung über Bord werfen müssen. Wir müssen auf der Seite der Menschenrechte, des Völkerrechts, der friedlichen Konfliktbeilegung bleiben und diese Werte verteidigen, darum geht es jetzt. Wir müssen ganz stark auf der Seite des Völkerrechts und der Menschenrechte stehen. Und der dritte Punkt, ich kann es nicht oft genug sagen: Klimapolitik ist Außenpolitik, Klimapolitik ist Friedenspolitik. Wir sind in einer enormen Abhängigkeit von Öl und Gas und vor allem von russischem Öl und Gas. Das hat geopolitische Auswirkungen, die wir alle jetzt leider spüren, und das waren politische Entscheidungen der Vergangenheit. Wir spüren jetzt, wie schwer es ist, diese Fehlentscheidungen, diese Abhängigkeiten los zu werden. Diese Freiheit erreichen wir aber nur, wenn wir von diesen fossilen Abhängigkeiten loskommen. Ja, in den Übergangsphasen ist es wahnsinnig schwierig, und es wird nicht von heute auf morgen von null auf hundert gelingen. Sehen wir uns in dieser Welt um: Überall dort, wo die fossile Energie ist, sind die Despoten nicht weit. Diese Ohnmacht ist schrecklich, schwer auszuhalten, aber es gibt nur eine Antwort darauf: Wir müssen mit aller Kraft in die erneuerbare Energie rein, denn die macht uns nicht nur unabhängig, sie macht uns auch frei und sie garantiert, dass die Demokratie und die freie Gesellschaft am Ende überleben. - Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Zunächst möchte ich zu dem Poststück sagen, dass wir es selbstverständlich unterstützen. Wir freuen uns, dass die Stadt Wien jetzt auch humanitäre Hilfe in der Region leistet, dass diese Bereitschaft, auch die politische Bereitschaft, jetzt da ist. Das hat unsere absolute und volle Unterstützung. Ein weiteres erfreuliches Zeichen, das wir sehr begrüßen, ist, dass die Zusammenarbeit im Kreis der Menschenrechtssprecher nach wie vor so gut funktioniert, dass wir auf einer Gesprächsbasis das herausarbeiten können, was wir gemeinsam teilen. Bei allen Unterschieden, die es gibt, gibt es aber Sachen, die wir teilen. Diese herauszuarbeiten, ist ein starkes gemeinsames Zeichen angesichts dieser äußeren Bedrohung auf unser Wertesystem. Es ist deswegen besonders schade, und ich habe es auch etwas erstaunlich gefunden, dass die FPÖ sich diesem gemeinsamen Antrag nicht anschließt. Ich war deswegen auf die Erklärung sehr gespannt, nämlich tatsächlich intellektuell gespannt, was hier als Grund kommen könnte, denn dieser Antrag ist, lassen Sie es mich so sagen, sehr konsensual formuliert. Es kommen einige Worte, über die man vielleicht aus Ihrer Perspektive stolpern könnte, überhaupt nicht vor. Es kommt auch keine Glorifizierung des Präsidenten Selenskyj vor, es kommt das Wort Angriffskrieg nicht vor. Es ist ein sehr konsensual formulierter Antrag. Ich habe mir gedacht: Warum um alles in der Welt stimmt die FPÖ hier nicht zu? - Leider bin ich jetzt nicht schlauer geworden, es ist meines Erachtens überhaupt keine Argumentation gekommen, warum diesem Antrag nicht zugestimmt wird. Es kamen einige Vorwürfe seitens der FPÖ, die ich gerne klarstellen möchte. Erstens, die Oligarchen, die jetzt Wien stürmen: Ich darf Sie darauf hinweisen, dass Ukrainer Visafreiheit in Europa genießen. Das heißt, zu jedem Zeitpunkt können ukrainische Oligarchen nach Wien kommen und hier in Nobelhotels absteigen und im Übrigen Geld nach Wien bringen. Das hat überhaupt nichts mit dem Krieg zu tun und das sind auch keine Menschen, die unser Sozialsystem in irgendeiner Weise belasten. Denn warum? - Wenn Geflüchtete hier herkommen, sich registrieren lassen und die Grundsicherung in Anspruch nehmen, dann wird geprüft, ob das bedürftige Menschen sind, und nur die bedürftigen Menschen erhalten die Grundsicherung. Also sagen Sie mir, wo ein Oligarch, ein reicher Ukrainer unser Sozialsystem ausnützt. Nirgendwo, meine Damen und Herren von der FPÖ, nirgendwo. Und dann, das war direkt ironisch, hat Kollege Nepp, der ja heute noch reden wird - also ich nehme an, du erklärst das dann noch genauer - gesagt, es muss eine Obergrenze geben, und wir sollen nur Härtefälle aufnehmen. Als Beispiel für Härtefälle wurden Frauen und Kinder genannt. Jetzt darf ich berichten: Wer nach Wien kommt, das sind Frauen und Kinder. Wer nach Wien kommt, das sind Frauen und Kinder, weil Männer nicht ausreisen dürfen. Das ist die Realität. Ich stelle also fest, dass es bei der FPÖ nach wie vor keinerlei außenpolitische Kompetenz gibt und dass eure Argumentation, warum ihr so krampfhaft gegen diesen Resolutionsantrag seid und euch so krampfhaft im Spannungsfeld zwischen Ukraine und Russland doch Russland-freundlich positioniert, völlig unnachvollziehbar ist, ihr eure Motivation nicht schlüssig darlegen könnt und wir uns deswegen fragen müssen, woher diese Motivation wohl stammen mag. Sehr geehrte Damen und Herren! Unabhängig davon, wie man jetzt die Gründe für den Angriffskrieg - ich betone, Angriffskrieg, denn genau das ist es - Russlands auf die Ukraine interpretiert: Eine Sache, da sind wir uns sicher einig, was wir gerade sehen, ist ein Umsturz der europäischen Nachkriegsordnung. Warum? - Weil zum ersten Mal seit 70 Jahren - mit Ausnahme Westbalkan, das sage ich dazu - Krieg als Mittel zur Durchsetzung der Politik herangezogen wird. Ich würde das als einen Einbruch der Realpolitik in unsere vielleicht von etwas durch Naivität gezeichnete europäische Nachkriegsordnung sehen. Zum ersten Mal sind wir damit konfrontiert, dass Lösungen nicht am Verhandlungstisch, sondern mit Waffengewalt durchgesetzt werden. Es ist natürlich eine grundsätzliche Frage, vor der wir hier stehen: Möchten wir in einem System leben, in dem Lösungen am Verhandlungstisch gefunden werden, oder möchten wir in einem System leben, in dem Fakten auf andere Weise geschaffen werden? Das ist eine ganz grundlegende Frage. Es gibt de facto nur diese beiden Möglichkeiten. Klar muss uns aber sein, wenn wir uns entscheiden, unser System der Demokratie, der friedlichen Lösungsfindung beizubehalten, dann müssen wir das auch verteidigen können. Diese Fähigkeit hat Europa leider in den letzten Jahrzehnten verschlafen. Es ist eine wirklich notwendige Fähigkeit, wenn wir das Lebensmodell, an dem wir festhalten, ein Lebensmodell von Freiheit, von individueller Freiheit, von Gleichheit, von der Entfaltung eines jeglichen Lebensmodelles - das ist unser System im Westen - beibehalten wollen und durchsetzen wollen, dann müssen wir das auch können. Wir müssen die Fähigkeit dazu haben, genauso wie Putin aktuell die Fähigkeit dazu hat, in der Ukraine Fakten zu schaffen. Auch wir müssen diese militärische, diese Verteidigungsfähigkeit wiederaufbauen. Ich sehe da gute Ansätze, die sind es absolut wert, unterstützt zu werden. Meine Damen und Herren, es ist klar, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jetzt gerade kämpfen, nicht nur für ihr eigenes Land kämpfen, sondern sie kämpfen auch für unsere Freiheit, denn: Wo wäre denn Schluss gewesen? Also wer kann garantieren, dass Russland nicht einfach weitergegangen wäre? Transnistrien, Moldawien, vielleicht ein bisschen das Baltikum? Das weiß ja keiner, das können wir nicht garantieren. Wir haben in Wahrheit nicht einmal vorausgesagt, dass dieser Angriffskrieg kommen wird. Das heißt, unsere Solidarität darf sich nicht nur in Worten ausdrücken und in Taten bei der Aufnahme von Flüchtigen, sondern wir müssen uns klar darüber sein, dass unsere Solidarität den Menschen gelten muss, die in der Ukraine jetzt aktuell unser westliches Lebensmodell verteidigen. Das ist, meine Damen und Herren, Krieg. Diese Menschen sind auch im Krieg für das, was wir an Sicherheit und an Freiheit genießen. Das muss klargestellt und das muss geehrt werden, meine Damen und Herren. Wir sehen inzwischen Gott sei Dank eine verstärkte Zusammenarbeit, auf europäischer Ebene ist es die Inkraftsetzung der Massenzustrom-Richtlinie. Im Übrigen, Kollege Krauss, war das leider nicht ganz richtig, was Sie gesagt haben. Die Massenzustrom-Richtlinie lässt ja eine Bandbreite an Möglichkeiten offen, wie mit Drittstaatsangehörigen mit Aufenthaltsrecht in der Ukraine umgegangen wird. Österreich hat sich bereits dazu entschieden, diesen Menschen keinen Vertriebenenstatus zu gewähren. Das heißt, das ist abgehakt, das brauchen Sie nicht mehr zu fordern. Österreich hat sich bereits zu dieser Vorgangsweise entschieden, und das ist eine gute Vorgangsweise. Also auch das ist keine Begründung, warum Sie unseren Antrag ablehnen, aber sei es drum. Die Massenzustrom-Richtlinie, die eine gute Regelung auf EU-Ebene ist, der strategische Kompass in der militärischen Dimension, der beschlossen wurde, und nicht zuletzt die Sanktionen: Selbstverständlich wird es mit fortschreitendem Krieg, sicherlich auch mit der fortschreitenden Teuerung, immer schwieriger, diese Balance zwischen europäischer Solidarität und ganz zentralen notwendigen Interessen zu finden. Ich schaue da aber mit großem Vertrauen auf unsere Staatsführung. Wir haben einen Bundeskanzler und einen Außenminister, die mit großem Augenmaß zu unterscheiden wissen. Ich bin mir sicher, dass sie die österreichischen Interessen auch in Zukunft in diesem schwierigen Balanceakt ausgezeichnet vertreten werden. Wir kommen zu Wien: Wien drückt wie ganz Österreich seine Solidarität aus, und zwar auch in ganz konkreter Hilfe. Wir konnten uns selber davon überzeugen, wie überwältigend die Hilfsbereitschaft in Wien ist. Deswegen sehen wir es momentan nicht an der Zeit, zu schauen, wer was falsch macht und wo man den Zeigefinger hinlegen kann, sondern zu sagen: Wie kann man es noch besser machen? Das ist einer der Gründe, warum wir dem Antrag der GRÜNEN heute zustimmen werden. Es geht um die Evaluierung beim FSW und bei Wiener Wohnen, ob kurzfristig vertriebene UkrainerInnen aufgenommen werden können. Ich füge aber hinzu, wir möchten das nicht als generelle Öffnung der Gemeindebauten für ukrainische Geflüchtete verstanden wissen. Wir haben selber auch einen Antrag betreffend Schutz ukrainischer Frauen und Mädchen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung mitgebracht. Was vielleicht etwas abstrakt klingt, möchte ich mit einer konkreten Geschichte verbinden. Wir sind ja an die ukrainische Grenze gefahren, wir haben Hilfsgüter hingebracht und wir haben gesagt, selbstverständlich nehmen wir Frauen und Kinder mit, wir hatten ausreichend Platz. Dann kam es zu der grotesken Situation, dass niemand mitfahren wollte. Das haben wir nicht verstanden. Dann haben Sie uns erklärt, das ist, weil die Frauen solche Angst vor Menschenhändlern haben, weil bereits Menschenhändler an der ukrainisch-polnischen Grenze sind, die die Frauen samt Kindern einsackeln und dann verschleppen. Wir waren völlig ungläubig. Das kann doch nicht sein! Der Pfarrer, der uns dort betreut hat, Pfarrer Andrej, hat zu uns gesagt: "Ha, ha, you live in a different world." - Wir leben in einer anderen Welt. Da haben wir zum ersten Mal verstanden, mit welchen konkreten Abscheulichkeiten diese geflüchteten Frauen und Kinder konfrontiert sind. Diese andere Welt ist leider nicht nur an der Grenze und am Weg hierher. Diese andere Welt ist auch hier in Österreich, dazu gab es heute ad hoc auf Ö1 einen Bericht dazu. Wir wissen, dass die Stadt Wien viel in diesem Bereich macht, wir möchten unseren Antrag daher als Anregung verstanden wissen, dass ganz konkret Hilfe für ukrainische Frauen aufgebaut und angeboten wird, um diesen Abscheulichkeiten, der Gefahr von Menschenhändlern, entgegenzuwirken. Geschätzte Damen und Herren! Ich möchte mit zwei Hoffnungen abschließen, die erste Hoffnung lautet: Haben wir wieder mehr Realitätssinn in unserer politischen Wahrnehmung, in der Analyse, aber sehr wohl auch in der eigenen Verteidigungsfähigkeit. Und zweitens können wir hoffentlich wieder in Frieden auf unserem Kontinent und mit unseren Nachbarn leben. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorweg: Das zur Diskussion stehende Geschäftsstück sieht vor, dass den nationalen und regionalen Maßnahmen, die wir als Stadt Wien in hervorragendem Ausmaß setzen, eine internationale Ergänzung zuteil wird, in Form von nahezu 500.000 EUR, die dazu aufgewendet werden, vor Ort über internationale Organisationen und NGOs Hilfestellung zu liefern. Das ist an und für sich, soweit ich das aus der Debatte heraus verfolgen konnte, im Haus unstrittig oder zumindest weitgehend unstrittig, und das ist gut so. Das Zweite ist die Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit dieser Hilfestellung, nämlich mit dem konkreten Anlass eines Angriffskrieges der Russischen Föderation und ihrem Präsidenten Wladimir Putin gegen die Republik der Ukraine. Warum sage ich Ihnen das so? - Wir tendieren momentan dazu zu personalisieren. Wahr ist schon, dass der Krieg in einem hohen Ausmaß in Verbindung mit dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin steht und dass es ein Angriffskrieg ist, das sowieso. Nur bin ich der festen Überzeugung, dass Geschichte zwar von Personen repräsentiert wird, aber nicht ausschließlich von Personen gemacht wird. Das heißt, es ist ein systemischer Krieg, ein systemischer Krieg eines Unrechtssystems in der Russischen Föderation, und es steht uns nicht zu, insbesondere nicht als neutrales Land, darüber zu befinden, wie Länder regiert werden und wer welches Land wie beherrscht. Aber, meine Damen und Herren, wünschen wird man sich wohl was können. Ich wünsche mir, dass es dort halt anders wäre, im Interesse der Bevölkerung der Menschen in der Russischen Föderation, denn wenn es anders wäre, wäre es besser, und das wäre gut für die Leute dort. Meine Damen und Herren, wir tendieren dazu, insbesondere in Krisensituationen zwischen gut und schlecht zu polarisieren, da gibt's die Guten und es gibt die Schlechten, und das ist auch in diesem Konflikt so. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich der festen Überzeugung bin, dass die Logik, die da dahintersteht, die aristotelische Logik des "tertium non datur", in dem Fall nicht gilt. Es gibt Situationen in der Geschichte, in denen es keine Guten gibt. Ich bin der Überzeugung und fürchte, dass das bei diesem Krieg so der Fall ist. In diesem Krieg gibt es die guten Aggressoren und Verteidiger nur bedingt, was es aber jedenfalls gibt, sind die Opfer, und um diese Opfer sollten wir uns annehmen. Ich denke, das tun wir auch, und ich bin darauf stolz, dass wir das in Wien tun. Ich habe über meine internationalen Verbindungen, ich bin ja Mitglied im Ausschuss der Regionen beim Europäischen Parlament respektive im Kongress der Gemeinden und Regionen Europas, natürlich ein Netzwerk auf Europäischer Ebene, und in diesem Netzwerk erreichen mich dann Nachrichten und Hilferufe. Ein Beispiel: Aus Hamburg ruft mich eine liebe Freundin an, mit der ich im Ausschuss der Regionen gesessen bin, die eine andere liebe Freundin aus dem Kongress der Gemeinden und Regionen Europas hat, die aus der Ukraine ist. Ihre Freundin ist mit ihrer Tochter nach Wien geflüchtet, und es stellt sich die Frage: Wie können wir ihnen helfen? Meine Damen und Herren, worauf ich schon ein bissel stolz bin, trotz aller Krise: Dass wir das tun können. Es ist eine Leichtigkeit, Adressen bereitzustellen, es ist eine Leichtigkeit, zu sagen, wohin man sich wenden kann, welche Maßnahmen konkret die Gemeinde Wien setzt und welche Maßnahmen nicht zuletzt die Nichtregierungsorganisationen, auf die sich die Flüchtlinge in unserer Stadt verlassen können - zum Beispiel die Caritas oder die Volkshilfe - setzen. Das ist in allem Schlechten das Gute, es zeigt sich, dass in dieser Krise die guten Eigenschaften der Menschen in Österreich, in Europa letztendlich global zutage treten, nämlich Menschlichkeit, Verständnis, Teilhabe im Sinne von Mitgefühl. Das tritt hervor und das macht mir Mut. Es macht mir Mut, dass die Logik des Krieges und die Logik der Antagonismen und der Auseinandersetzung eine ist, die sich auf Dauer nicht durchsetzen wird und sich auch nicht durchsetzen darf. In Wirklichkeit geht es darum, dass wir eine friedliche, gemeinsame Welt schaffen wollen oder erhalten wollen. Meine VorrednerInnen haben das in einem hohen Ausmaß betont, dass das unser Ziel ist. Ich möchte allerdings auf eines hinweisen: Die Betroffenheit, mit der wir alle agieren, die Betroffenheit, mit der wir sagen, dass jetzt, als der Krieg nach einer langen Friedensperiode - Klammer: in Europa - Klammer zu - ausgebrochen ist, ist natürlich eine eurozentristische Herangehensweise. Es gibt sei 1945 keinen Tag auf diesem Globus, an dem es nicht einen Krieg gegeben hätte, halt nur nicht in Europa. Unser Ziel muss es sein, natürlich nicht Kriege in Europa zu verhindern, unser Ziel muss es sein, Kriege global zu verhindern und den Krieg insgesamt zu ächten. Da bin ich mir nicht sicher, ob Militärbündnisse, so notwendig sie manchmal scheinen, immer ein Beitrag zum Frieden sind. Das ist der Grund, warum ich stolz darauf bin, dass wir ein neutrales Land sind. Neutralität, meine Damen und Herren, heißt, so steht das, ich sage es jetzt nicht wörtlich, in unserem Gesetz drinnen: Wir treten keinem Militärbündnis bei und wir dulden keine fremden Truppen auf unserem Staatsgebiet. Meine Damen und Herren! So ist das gut, so soll es bleiben. Jeder, der darüber diskutieren will, dem sollten wir alle gemeinsam eine Absage erteilen. Wir haben ein System von vielen verschiedenen Gremien, Organisationen geschaffen, um global Frieden zu erzeugen. Zwei habe ich heute genannt, den Ausschuss der Regionen, das ist eine interne Angelegenheit der Europäischen Union, aber darüber hinausgehend den Europarat. Der Europarat ist ein großes friedenspolitisches Projekt, das auch sehr erfolgreich gewesen ist, mit 48 Mitgliedstaaten, inzwischen sind es nur mehr 47 Mitgliedstaaten. Die Russische Föderation ist ihrem Ausschluss aus dem Europarat nach Art. 8 der Satzung durch ihren eigenen Austritt zuvorgekommen. In der Reihenfolge muss man sagen, die sind ja nicht ausgetreten, weil sie eine freie Wahl gehabt hätten. Meine Damen und Herren, das betrifft ja nicht nur den Europarat und die parlamentarische Versammlung, es betrifft auch den Kongress der Gemeinden und Regionen Europas. Ich war vorige Woche in Straßburg beim Plenum des Kongresses, wir haben den Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Delegation - eigentlich den Vertreterinnen, denn die Männer waren woanders - unsere Solidarität ausgedrückt, aber keinen Vertreterinnen und Vertretern der Russischen Föderation, denn die sind nicht mehr Mitglieder des Europarates. Ich stehe dazu, dass es diese Sanktionen gegeben hat, aber, meine Damen und Herren, ein Europarat ohne Russische Föderation ist auf Dauer eine Katastrophe. Wir müssen darüber perspektivisch nachdenken, wie es uns gelingen kann, die Russische Föderation - und damit meine ich jetzt die Russische Föderation, nicht ihren Präsidenten - wieder in die Familie Europas zurückzuholen, denn auch das ist ein Beitrag des Friedens. Diese Variante "Serbien muss sterbien." auf Russland ausgedehnt, ist abzulehnen. Das ist keine Solidarität mit der Politik des russischen Präsidenten, das ist Solidarität mit dem Friedensprojekt Europa - und dafür stehen wir hoffentlich alle. Meine Damen und Herren! Der Militärtheoretiker Carl von Clausewitz hat einmal gesagt: "Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln." Und über Generationen hinweg, jedenfalls in meiner - mir erinnerlichen - Generation, wurde das bestritten, da hat man gesagt, das ist nicht wahr. Ich sage Ihnen, die bittere Erkenntnis ist, es ist schon wahr. Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, das muss man zur Kenntnis nehmen. Man muss nicht zustimmen, aber man muss zur Kenntnis nehmen, dass es so ist. Was ist unsere Antwort drauf? - Unsere Antwort ist: Kein Krieg! Nie wieder Krieg in Europa und auf dem ganzen Planeten! Darum sollten wir uns massiv kümmern. So verstehe ich auch unsere Neutralitätspolitik, meine Damen und Herren: Einen Beitrag zu leisten, um Kriege zu verhindern, Verständigung zu fördern und Frieden zu schaffen und zu erhalten. So sollten wir das sehen. Alle anderen Diskussionen, die darum geführt werden, ob man jetzt wie mit wie viel Geld was machen kann, das ist auch wichtig, aber das sind Spezialdiskussionen. Der Grundsatz, kein Krieg, nie wieder Krieg auf der Welt, ist das, was uns einen sollte, und was uns hoffentlich eint, und was mich erfreut stimmt. Ich habe in keiner Rede bis jetzt das Gegenteil gehört und bin optimistisch, dass das auch bis zum Ende des Abends so bleibt. In dem Zusammenhang ein kurzer Gedankengang zur Frage Gas und Öl: Ich verstehe schon, dass wir uns möglichst unabhängig machen müssen, zum Beispiel vom russischen Gas und Öl, aber ich möchte darauf hinweisen, dass das nicht ursächlich mit dem Krieg zusammenhängt. Das macht es nur aktuell. Dass wir aus der Karbontechnologie und der Karbonenergie aussteigen wollen, haben wir bereits vor diesem Krieg gewusst, das hat mit dem Krieg nichts zu tun. Das ist eine Frage der Rettung der Menschheit in Form einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft. Dass wir es jetzt beschleunigen müssten, ist eine andere Frage. Wir gehen aber nicht nur deshalb, weil in der Ukraine Krieg ausgebrochen ist, her und machen uns vom Gas unabhängig. Das wollten wir vorher schon machen und werden es unabhängig von dem, wie es da ausgeht, machen, weil das für das Überleben der Menschheit in einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft notwendig ist, und nicht wegen des Krieges. Ich habe Ihnen zwei Anträge mitgebracht, die ich jetzt einbringen will, auch deshalb, damit ich nicht vergesse, dies zu tun. Der erste Antrag ist ein technischer Antrag zum Thema: Befreiung der Lenker von in der Ukraine zugelassenen PKWs von der Parkometerabgabe. Das ist entgegen aller Gerüchte keine besonders revolutionäre Tat, es ist auch keine besondere Behandlung, es ist das Nachvollziehen eines Sonderstatus von Leuten, die zu uns gekommen sind, um eine Rechtssicherheit für die Handlung eines Magistrats zu schaffen, die auf Grund von noch nicht erlassenen Verordnungen momentan nicht besteht. Darum bringe ich das gemeinsam mit meinen Freundinnen und Freunden Erich Valentin, Ernst Holzmann, Christian Hursky, Omar Al-Rawi, Luise Däger-Gregori, Kurt Stürzenbecher, Pia Maria Wieninger, Selma Arapovic und Angelika Pipal-Leixner ein und überreiche es Ihnen, Herr Vorsitzender. Ein zweiter Antrag, der sich konkret mit der Frage der Ukraine befasst, ist heute schon angesprochen worden, es ist ein Antrag von vier Parteien. Ich bedaure, dass es kein Fünfparteienantrag geworden ist. Ich kann es nicht nachvollziehen, da wir bis zum Schluss ja zu fünft verhandelt haben. Ich bin ja kein Kaffeesudleser. Ich muss Ihnen das jetzt nicht erklären, warum das so ist. Ich nehme es bedauernd zur Kenntnis, aber immerhin vier Fraktionen haben sich gefunden, und die sagen: Der Gemeinderat verurteilt den Angriff der Russischen Föderation unter Präsident Wladimir Putin auf die Ukrainische Republik auf das Schärfste. Unsere Solidarität gilt der ukrainischen Bevölkerung und allen von diesem Vorgehen betroffenen Menschen. - Das ist der erste Absatz der Forderungen dieses Antrags, der beschreibt im Grunde gut und gern, was wir hier vorhaben. Den Antrag bringen gemeinsam mit mir meine FreundInnen Maria Weninger, Dolores Bakos, Thomas Weber, Nikolaus Kunrath und Berivan Aslan sowie Caroline Hungerländer und Hannes Taborsky ein. In dem Zusammenhang bedanke ich mich für die außerordentlich wertschätzend geführte zweiwöchige Diskussion zur Entwicklung dieses Antrags. Ich halte sie für beispielgebend für zukünftige Vorhaben, die sich in so eine Richtung entwickeln könnten, insbesondere was die Frage der Menschenrechtsentwicklung betrifft. By the way: Wir werden auch beim nächsten Mal die FPÖ einladen, hoffentlich wird sie dann dem Gemeinsamen beitreten. Meine Damen und Herren, es ist Krieg in der Ukraine. Was wollen wir? - Wir wollen den Frieden, wir werden mit allen Mitteln versuchen, beizutragen, wie das halt eine Kommune kann, wie das die Stadt Wien und das Land Wien kann. Wir sind nicht verantwortlich, aber wir sind betroffen. Wir nehmen dort, wo wir etwas tun können, die Chancen und die Option wahr. Wir tun das im Wissen, dass die überwiegende Mehrzahl der Wiener Bevölkerung hinter uns steht, dass wir gemeinsam als Fortschrittskoalition im Bemühen mit allen Fraktionen des Hauses einen Beitrag leisten, um das Los der Flüchtlinge und der Menschen, die von diesem Krieg betroffen sind, zu verbessern. Meine Damen und Herren, ich hoffe, dass wir so viel Erfolg wie nur möglich, mit so viel Unterstützung haben werden, und das ist letztendlich auch ein Appell an alle Fraktionen des Hauses. Ich bedanke mich im Vorhinein für die Zustimmung des Hauses für beide Anträge und für die Unterstützung der Bemühungen der Stadtregierung, den Flüchtlingen in unserer Stadt bestmöglich zu helfen. - Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ja, wir verhandeln Postnummer 2: Genehmigung einer humanitären Soforthilfemaßnahme Wiens für die Ukraine. Sie haben schon aus der Wortmeldung meines Klubobmannes vernommen, dass wir diesem Poststück selbstverständlich zustimmen werden. Ich glaube, es ist eine Selbstverständlichkeit und braucht nicht extra betont zu werden, dass die Entwicklungen des Konflikts in der Ukraine auch unsere Kommune betreffen, aktuell betreffen und noch sehr lange in verschiedenster Form und jedenfalls finanziell betreffen werden. Das heißt, wir werden uns wahrscheinlich noch öfter darüber unterhalten. Ich möchte die Gelegenheit der Schwerpunktdebatte nutzen und ein paar Überlegungen zu diesem ganzen Thema mitteilen und vielleicht auch auf die eine oder andere Wortmeldung meiner Vorredner Bezug nehmen. Ich darf mich am Anfang gleich bei meinem unmittelbaren Vorredner, beim Kollegen Florianschütz, bedanken, der aus meiner Sicht eine durchaus differenzierte Sichtweise, oder wie soll ich sagen, eine Sichtweise von sich gegeben hat, die mehr einschließt und nicht ausgrenzt - das ist einmal sehr erfreulich in dem Zusammenhang -, die aber auch durchaus differenziert gesehen werden kann. Stellen wir fest, meine Damen und Herren, Punkt 1: Wir erleben einen Angriffskrieg, darüber brauchen wir überhaupt nicht zu diskutieren. Wir erleben eine Katastrophe für die Menschen in der Ukraine, wir erleben einen Wahnsinn, den Wahnsinn des Krieges. Viele von uns haben geglaubt, dass uns das nie wieder beschäftigen wird, ein paar wenige von uns haben vielleicht anders gedacht, und zwar nicht nur, weil sie es wollen, sondern weil sie vielleicht realistischer sind. Dieser Angriffskrieg hat auch einen Namen, und auch den muss man sagen, das ist ganz klar, das sind die Eliten der Russischen Föderation rund um Wladimir Putin, keine Frage, das ist die Verantwortung dieser Herrschaften. Dieser Angriffskrieg findet mitten in Europa statt. Das ist nicht weit weg von uns. Es gibt in Lemberg Beschuss - das hat einmal zu Österreich-Ungarn gehört, das ist uns also nicht fremd, ganz im Gegenteil. Viele, also so viele meiner Vorredner waren es noch nicht, aber manche meiner Vorrednerinnen, vor allem, haben gemeint, wir hatten in Europa das Privileg, jetzt lange keinen Krieg zu haben. Ich erzähle Ihnen eine Geschichte aus meiner Familie. Mein Bruder ist um zweieinhalb Jahre älter als ich, das heißt, er ist dieses Jahr 50 geworden und hat vor gar nicht allzu langer Zeit, sage ich einmal, einen Orden des Österreichischen Bundesheeres für den Einsatz im Krieg bekommen. Das heißt, in Europa hat es sehr wohl kriegerische Auseinandersetzungen gegeben. Darum ist es auch die Frage, wie man Europa definiert. Was gehört alles dazu? Da gibt es großzügigere Definitionen und kleinere. Ich erzähle das nicht, weil ich meinen Bruder herausstreichen will, ich möchte Ihnen nur sagen, ich habe das miterlebt habe: Krieg in Europa, an der österreichischen Grenze. Mein Bruder war in seiner Präsenzzeit in Zeltweg bei der Fliegerabwehr und hat die österreichische Grenze während des Jugoslawien-Krieges gesichert. Krieg ist leider Gottes eine Tatsache, der man sich nicht verschließen darf. Wir alle stehen dafür, dass es das nicht geben soll, nur sollten wir realistisch bleiben. Zweitens, das wurde schon von einer Vorrednerin angesprochen: Die Wehrhaftigkeit der Ukrainer ist erstaunlich und beeindruckend. Überlegen Sie mal kurze Zeit, wie das bei uns in Österreich sein würde. Die Wehrhaftigkeit der Ukrainer ist erstaunlich und bewundernswert, ich unterstreiche das drei Mal. Wir haben, das wurde schon angesprochen, in Europa die Entwicklung nicht verschlafen - dies vielleicht zur Korrektur -, wir haben sie so gewollt. Da blicke ich vor allem in die linke Reichshälfte, es war gewollt, dass unser Bundesheer finanziell dasteht, wie es dasteht, es war gewollt, dass die verfassungsmäßige, umfassende Landesverteidigung, die wir uns selbst auferlegt haben, zur Lächerlichkeit verkommt. Das muss man so, wie es ist, deutlich sagen. Wenn das jetzt ein Umdenken bringt, ist es einer der sehr wenigen und sehr traurigen Ergüsse dieses Krieges, die vielleicht einen Fortschritt in unserem Selbstverständnis bringen können. Inzwischen sind sogar die GRÜNEN - zumindest im Nationalrat, ich weiß nicht, wie es die Kollegen hier in Wien sehen - sehr wohl dafür, dass unser Bundesheer besser dotiert wird, dass da auch ausgebaut wird, dass die Miliz wieder gestärkt wird. Also vor drei Monaten undenkbar, dass das von einem grünen Politiker gesagt wird. Vielleicht gibt es da ein Umdenken, schauen wir mal. Tatsache ist, nehmen wir uns ein Beispiel an den Ukrainern. Ich habe Hochachtung vor den Herren und auch den Damen, die im Krieg stehen und verteidigen. Drittens: Es wurde betont, dass die Ukrainer unsere Werte verteidigen. Ich habe den Eindruck, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Ukrainer verteidigen ihre Heimat, ihr Volk, ihre Familie und ihre Freiheit und ihre Staatlichkeit. Ob das Werte sind, die die NEOS vor sich hertragen, wage ich zu bezweifeln, meine Damen und Herren. Staatlichkeit, Heimat, ich weiß es nicht. Ob die wirklich die Werte verteidigen, die Sie zu verkörpern glauben, sei dahingestellt, meine Damen und Herren, darüber kann man treffend diskutieren und sich das überlegen. Viertens, meine sehr geehrten Damen und Herren, kommen wir zur Neutralität: Österreichische Neutralität hat inzwischen eine lange Geschichte, wir haben uns das selbst auferlegt. Die immerwährende Neutralität, Sie kennen das, wurde damals sicher nicht so verstanden, dass man sie halt flexibel anpassen kann. Ich glaube nicht, dass das damals, zum Zeitpunkt der Verkündung der Neutralität und des Beschlusses - das ist ja ein Bundes- Verfassungsgesetz - wirklich die Idee war, dass man das flexibel auslegt, wie man es gerade will. Die Neutralität ist also innerstaatlich verfassungsrechtlich verankert, hat aber natürlich auch völkerrechtliche Konsequenzen, nachdem wir das auch allen Staaten, mit denen wir damals Beziehungen gehabt haben, mitgeteilt haben. Ja, die Neutralität der Republik Österreich hat sich geändert, ob das jetzt gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Ja, es hat eine Änderung gegeben, das sagen zumindest die allermeisten Verfassungs- und Völkerrechtler. Spätestens mit dem Beschluss des 23j B-VG wurde beschlossen, dass man sich eben auch an der Europäischen Sicherheitspolitik beteiligen kann, das beinhaltet auch mögliche militärische Einsätze. Über die konkreten Sichtweisen, wie weit das geht, darüber streiten die Experten. Ich bin kein Völkerrechtler, ich habe Rechtswissenschaften studiert, bin aber da wahrscheinlich kein Spezialist. Was Neutralität aus meiner Sicht nicht bedeutet, ist Beliebigkeit oder Unehrlichkeit oder falschverstandener Moralapostel, meine Damen und Herren. Das sei vor allem der ersten Rednerin in der vorigen Runde mitgeteilt. Wenn wir uns da jetzt herstellen und sagen, ja, Neutralität ist gut und ist ganz wichtig, aber wenn völkerrechtlich was passiert, dann gibt es keine Neutralität mehr, dann sind wir militärisch: Nicht bös' sein, militärisch bringen wir gar nichts zusammen. Also wir könnten, auch wenn wir auch wollten, nicht einmal. Militärisch sind wir natürlich neutral, aber politisch auf keinen Fall. Das hört sich sehr toll an, wenn man das hier mit der vollsten Überzeugung vorträgt, Kollege Kraus hat das ja auch getan, wie das halt so ist, da kann man sehr groß Moralapostel spielen. Das hält aber dem Vergleich nicht stand, meine Damen und Herren. Kollege Florianschütz hat uns das auch schon gesagt, es gibt ständig Krieg auf der Welt, Gott sei Dank nicht ständig in Europa, aber auch sehr oft, oder hin und wieder auch Krieg in Europa. Wir haben das schon mitgeteilt. Es gibt auch Krieg von Staaten, die das als legitimes Mittel erklären, die sagen, das ist Faktenschaffen, das ist Interessendurchsetzung, das ist Politik. Ein sehr großer Staat auf unserer Welt macht das auch. Das kann man jetzt gut oder schlecht finden, ich bin kein Moralapostel. Die USA sagen, das ist ein legitimes Mittel, um unsere Interessen durchzusetzen. Da habe ich nichts gehört, da hat es keine Sanktionen, kein grausames Entsetzen und keine wirklich greifbaren Ergebnisse gegeben. Wie war denn das im Irak, meine sehr geehrten Damen und Herren? Die völkerrechtliche Beurteilung des Angriffskrieges im Irak ist relativ eindeutig, wenn man sich das anschaut. Das sagt nicht der Kowarik, sondern das kann man bei Wikipedia googeln und anschauen, das ist relativ eindeutig. Na, was hat es denn da gegeben? - Da sind auch tausende Menschen draufgegangen, es war ein schlimmer Krieg. Und was war da? Haben sich da irgendwelche grüne Politiker hingestellt und Sanktionen durchgesetzt? Also, meine Damen und Herren, wenn man das wirklich will, dann sollte man ehrlich sein. Dann sollte man durchgängig eine Meinung haben und nicht einmal sagen, ja, jetzt machen wir es halt, aber sonst machen wir es nicht. Da sollte man ehrlich sein. Man sollte auch bei der Neutralität ehrlich sein: Wollen wir sie oder wollen wir sie nicht? Ich glaube nicht, dass es ein bisschen Neutralität gibt. Die flexible Neutralität, dass man sagt, na ja, wir sind zwar neutral, aber niemals bei Völkerrechtsverletzungen: Das habe ich Ihnen schon vorgeführt, das stimmt nicht, das ist ein Schmäh. Das haben uns sowohl Bundeskanzler Nehammer als auch die Frau Vorsitzende Rendi-Wagner mitgeteilt. Bei Völkerrechtsverletzungen kann man nicht neutral sein. Ah ja! Also, meine Damen und Herren, entscheiden wir uns! Wenn wir neutral sind, dann gehe ich einmal davon aus, dass die meisten Österreicher meinen, Neutralität ist Neutralität. Ich glaube, das ist auch das Neutralitätsverhältnis der meisten Österreicher, auch wenn es nicht mehr den verfassungsrechtlichen Tatsachen entspricht. Vergessen wir nicht, meine Damen und Herren, Krieg wird zu Recht als schlimm bezeichnet, zumindest von allen, die hier im Saal sitzen. Meine Damen und Herren! Wir führen gerade Krieg, nur ist es halt kein militärischer Krieg, sondern ein Wirtschaftskrieg. Den führen andere Mächte schon sehr lange über unsere Köpfe hinweg, teilweise mit unserer Unterstützung. Auch dessen sollten wir uns bewusst ein, es einmal aussprechen und ehrlich miteinander umgehen. Das heißt, wenn man sagt, die Neutralität ist nicht mehr opportun, dann sprechen Sie das bitte aus. Es gibt ja auch gute Argumente dafür, es sind nicht meine, ich glaube, es ist nicht gescheit, aber man kann bitte ehrlich diskutieren, es ehrlich ansprechen und Überlegungen dazu anstellen. Man kann sagen, wir sind in den letzten - ich weiß nicht, wie vielen - Jahren sehr gut damit gefahren. In der westlichen Hemisphäre der Welt ist es uns sowohl wirtschaftlich als auch sonst gut gegangen, wir sind gut damit gefahren. Wir erklären, dass wir stärkerer Teil davon sein wollen. - Ja, dann erklären wir das, das ist ja auch zu argumentieren, meine Damen und Herren, es ist okay, nur trauen Sie sich, das einmal zu sagen. Bei der ÖVP ist das halt immer so eine Sache, manchmal sagt sie es, wenn sie merkt, na ja, das ist vielleicht gerade nicht ganz so opportun bei der Bevölkerung: Na ja, über Neutralität wird nicht diskutiert. Aber es wird halt immer wieder so gesagt, eigentlich ist ein NATO-Beitritt vielleicht doch gescheit. Dann sagen Sie es, dass es Argumente dafür gibt. Ich glaube, es ist nicht gescheit, ich glaube, es gibt bessere Lösungen, aber seien Sie in der Debatte ehrlich zu sich selber und zu den Leuten in der Republik Österreich. Ja, meine Damen und Herren, dieser Krieg bedeutet natürlich auf den verschiedensten Ebenen Einschränkungen für uns, und natürlich auch wirtschaftliche Einschränkungen. Da ist noch nicht alles passiert, was da auf uns zukommen wird, das wissen Sie so wie ich, das wird auch für uns noch schlimm werden. Und an all jene, die jetzt besonders laut nach Sanktionen schreien, die sagen, es gibt ja auch in Deutschland und auch in Österreich die Meinungen, frieren - so auf die Art - für den Frieden: Erklären Sie das auch den Menschen in Österreich, was das wirklich bedeutet. Wenn wir kein Gas mehr haben - und diese Option gibt es, es ist gar nicht so unrealistisch, dass der Gashahn weiter im Osten von uns zugedreht wird -, dann haben wir ein riesen Problem. Dann haben wir nicht nur alle selber unmittelbar ein Problem, weil sehr viele von uns nicht mehr heizen können, sondern auch die Industrie hat ein riesen Problem. Das wissen Sie, meine Damen und Herren, nur sagen Sie dazu, was das bedeutet. Wenn man dann Sanktionen bis zum St. Nimmerleinstag fordert, dann soll man auch so ehrlich sein, meine Damen und Herren, und sagen, was das bedeutet. Wenn wir jetzt feststellen, ja, es ist schlecht, dass wir vom russischen Gas abhängig sind: Ja, meine Damen und Herren, unter uns, das haben wir vorher auch schon gewusst. Und ja, es macht Sinn, wenn wir weiter schauen, dass wir raus aus fossilen Brennstoffen kommen, no na ned, das wird auch keiner abstreiten. Nur eines sollte uns auch klar sein: Wir brauchen das Gas, alleine schon, um die Stabilität unserer Energie zu gewährleisten. Das ist zwar lieb, dass die Sonne nichts kostet, es ist nicht ganz richtig, es kostet natürlich auch der Betrieb der Solaranlagen etwas und das ist natürlich auch mit einem Aufwand verbunden, aber natürlich ist das ein Asset von vielen. Wenn wir jetzt aber auch da sagen, na ja, das geht alles ohne Gas: Nein, es wird nicht gehen. Es wird auch in den nächsten 20 Jahren, also zu mindestens in den nächsten 10 Jahren, sicher nicht gehen, dass wir kein Gas mehr brauchen. Und zuletzt, mir läuft die Zeit davon: Was war denn die Ukraine, das hat unser Klubobmann schon angeführt, bis zuletzt? Jetzt ist sie natürlich einem Angriffskrieg unterlegen. Es war ein Haus ohne Fundament - ich zitiere aus der "Süddeutschen Zeitung", die wirklich nicht in der Gefahr steht, rechtsradikale Positionen zu vertreten, vom 23. September 2021, dort steht: "Seit über zwei Jahrzehnten fördert die EU ihren ‚strategischen Partner' Ukraine. Jetzt attestiert der Europäische Rechnungshof dem Land fehlende Fortschritte im Kampf gegen die Korruption. Also 15 Milliarden EUR wurden in den letzten Jahren bereitgestellt, mit Zuschüssen, Krediten und immer neuen Berater- und Förderprogrammen. Doch noch immer teilen Oligarchen, hohe Staatsdiener und korrupte Staatsanwälte und Richter den Staat unter sich auf, verschwinden Milliarden ins Ausland, ist die Ukraine mit wenigen Ausnahmen beim Aufbau eines Rechtsstaates ebenso wenig vorangekommen wie beim Kampf gegen die Korruption." - Also, ich lasse das einmal so stehen. Dass die Ukraine jetzt mit Hurra in die EU kommt, das ist wohl keine Option, auch das gehört einmal ausgesprochen. Zum allerletzten Punkt, meine Damen und Herren: Flüchtlinge. Ja, ich glaube, bin recht fest davon überzeugt, dass wir eine Verantwortung gegenüber den Menschen haben, die jetzt zu uns kommen, die flüchten. Das sind wirklich Flüchtlinge, meine Damen und Herren - wir haben das auch schon anders erlebt -, denen müssen wir helfen, in der Hoffnung, dass sie die Möglichkeit haben, möglichst bald wieder nach Hause zu kommen. Wir müssen so vielen wie möglich helfen. Meine Damen und Herren, es sei aber auch der linken Reichshälfte noch einmal ins Stammbuch geschrieben, wir könnten auch mehr helfen, wenn wir bis jetzt unsere Flüchtlingspolitik ernsthafter genommen und nicht Einwanderungspolitik gemacht hätten. Ja, ich differenziere zwischen Flüchtlingen und sogenannten Flüchtlingen, ja, ich differenziere zwischen Frauen und Kindern, die zu uns kommen, und Frauen und Kindern, die wirklichen Schutz und Hilfe brauchen, weil zu Hause Bomben einschlagen, ich differenziere zwischen Flüchtlingen, die aus einem Staat von uns weg jetzt flüchten - es liegt nur die Slowakei oder Ungarn dazwischen, dann ist schon die Ukraine -, und zwischen Flüchtlingen, die aus tausenden Kilometern Entfernung zu uns kommen. Meine Damen und Herren, da müssen wir jetzt tatsächlich Schwerpunkte setzen. Es ist jetzt einmal auch Aufgabe von anderen Staaten dieser Welt, ihre Verantwortung wahrzunehmen, zum Beispiel würde ich appellieren, dass dies auch die USA, die bei sehr vielen Konflikten ihre Finger im Spiel haben, machen. Ich weiß nicht, ob die so viele Flüchtlinge wie Österreich aus Afghanistan aufgenommen haben - also ich weiß es schon: natürlich nicht! Und auch die arabischen Staaten werden jetzt aufgerufen, ihrer Verantwortung nachzukommen. Das heißt, wir in Österreich können nicht und wollen auch nicht die ganze Welt bei uns aufnehmen. Wir können und wollen nicht: Ich bin der festen Überzeugung, dass das die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung so sieht. Wir können und wollen nicht! Wo wir schon sagen, ja, natürlich, das ist bei den Flüchtlingen aus der Ukraine. Ich darf Ihnen aus meinem Heimatort Tamsweg erzählen: Der entsprechende freiheitliche Gemeindevorstand hat den Antrag gestellt, dass das dortige Asylheim, das leergestanden ist, sofort für ukrainische Flüchtlinge geöffnet wird - also das nur nebenbei. Also, meine Damen und Herren! Wie so oft in diesen Diskussionen tut Ehrlichkeit Not. Es ist leichter, sich als Moralapostel herauszustellen und zu glauben, man hat die Welt neu erfunden. Meine Damen und Herren, seien Sie ehrlich zu sich selber und zur Bevölkerung. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Weber. Bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste zu Hause via Livestream! Seit 24. Februar herrscht Krieg. Ich möchte zum Beginn den Klubobmann der FPÖ korrigieren, der gesagt hat, es herrscht Krieg vor Europa. Richtig ist, es herrscht Krieg in Europa. Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine wischt die gesamte politische Ordnung, die wir in Österreich oder in Europa seit Fall des Eisernen Vorhangs kennen, vom Tisch. Millionen Menschen sind in Not, Millionen Menschen sind auf der Flucht, europäische Städte werden auf Befehl des russischen Diktators mit Bomben und Raketen von Landkarten ausradiert, europäische Städte. Mir persönlich fehlen die Worte, das Leid und die Zerstörung eines Krieges in Worte auszudrücken, denn ich hatte Glück, ich hatte das Glück, an einem Ort und zu einer Zeit geboren zu sein, die zu meiner Lebenszeit vor einem Krieg verschont blieben, nämlich Österreich. Andere, auch heute hier im Saal, hatten dieses Glück nicht, sie mussten vor einem Krieg aus ihrer Heimat fliehen und eine neue Heimat finden. Was uns alle, Sie und mich, von jenen Menschen unterscheidet, die heute in der Ukraine ihre Heimat verteidigen, auf der Flucht sind oder im Krieg gestorben sind, ist Glück. Am dritten Sonntag nach dem Überfall auf die Ukraine hat sich der Patriarch von Moskau, Kyrill I., in einer Sonntagspredigt zum Krieg wie folgt geäußert: Er legitimierte den russischen Angriffskrieg zum Schutz der Gläubigen vor - ich zitiere - den "Gay-Pride-Paraden des Westens, denn diese sind eine schwere Sünde und ein Verstoß der Kräfte des Bösen gegen die Gesetze Gottes." So der Patriarch von Moskau. Beim Versuch, diese Worte zu verstehen, wird mir sehr schnell eines klar: Putin's Krieg gegen die Ukraine ist sehr wohl ein Krieg gegen unsere europäischen Freiheiten, es ist ein Krieg gegen unsere europäischen Werte, und es ist ein Krieg gegen unsere europäische Demokratie. Putin's Krieg ist auch ein Krieg gegen das Recht, das eigene Leben frei und selbstbestimmt zu leben, und gegen das Recht, zu lieben, wen man möchte, und gegen das Recht, das zu denken, was man für sich selber als richtig empfindet. Um es nochmals klar und unmissverständlich zu sagen: Der Angriffskrieg von Putin auf die Ukraine ist ein Krieg gegen die gesamte westliche Welt und gegen unsere europäische Wertordnung. Aktuell geht es um die Selbstbestimmung der Ukraine, eines europäischen Landes, und damit um nichts weniger als um die Sicherheit in Europa und damit auch um nichts weniger als die Sicherheit Österreichs. Es ist in diesen Tagen und auch heute hier vieles zum Thema Neutralität Österreichs gesagt worden. Vieles davon ist falsch. Neutralität bedeutet, ich wiederhole das, nicht Haltungslosigkeit. Im Bundes-Verfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs ist das immer schon ganz klar geregelt gewesen - und nicht erst seit ein paar Jahren eine Interpretationsangelegenheit. Dort steht ganz klar, dass Österreich zur Sicherung dieser Zwecke, nämlich der Neutralität, in aller Zukunft erstens keinen militärischen Bündnissen beitreten wird und zweitens die Errichtung militärischer Stützpunkte fremder Staaten auf unserem Staatsgebiet nicht zulassen wird. Die österreichische Neutralität bedeutet also nicht, politisch neutral zu sein, sondern militärisch neutral zu sein. Es ist auch unstrittig, dass Österreich wirtschaftliche Sanktionen gegen einen Staat unterstützen darf. Art. 23j der österreichischen Bundesverfassung regelt, dass Österreich an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union mitwirkt, und explizit ist dabei genannt auch "Maßnahmen, mit denen die Wirtschafts- und Finanzbeziehungen zu einem oder mehreren Drittstaaten ausgesetzt, eingeschränkt oder vollständig eingestellt werden." Sie sehen also, die massiven Sanktionen sind natürlich mit der österreichischen Neutralität im Einklang stehend. Und an die FPÖ adressiert: Ich habe bis jetzt keinen Grund gehört, warum Sie diesem Vierparteienantrag heute nicht zustimmen, aber ich habe einen Grund mitgenommen, den ich Ihnen später sagen werde. Was ich Ihnen aber jetzt sagen möchte, ist: Es geht sich nicht aus, hier die Neutralität einzufordern und gleichzeitig auch Freundschaftsabkommen mit Wladimir Putin zu schließen. Putin's Krieg gegen die Ukraine war lange vorbereitet und basiert auf einem Konstrukt aus Lügen. Erstens der Lüge, es gebe keine eigenständige Ukraine, diese sei Lenin's Erfindung. Richtig ist, dass Kiew über 1.000 Jahre alt ist und schon eine Stadt war, als Moskau noch nicht einmal auf einer einzigen Landkarte vermerkt war. Zweitens der Lüge, es handle sich um eine begrenzte Spezialoperation gegen militärische Ziele. Richtig ist, dass durch Putin's Armee auf Putin's Befehl ganz massiv zivile Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Wohnviertel beschossen werden und Kriegsverbrechen begangen werden. Weiters der Lüge, dass Russisch zu sprechen in der Ukraine verboten ist. Richtig ist hingegen, dass die Redefreiheit für Menschen, die in Kiew Russisch sprechen, größer ist als die Redefreiheit für Menschen in Moskau, egal, welche Sprache sie sprechen. Diese und viele andere Lügen werden über russische Staatsmedien völlig gleichgeschaltet in dieser Welt verbreitet. Das Wort Krieg ist in Putin's Drehbuch nicht vorgesehen. Abweichende Medienberichte werden mit 15 Jahren Haft bestraft, ebenso Berichte über russische Opferzahlen oder Berichte über wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland. Das erste Opfer eines Krieges ist immer die Wahrheit. Russische Desinformations- und Destabilisierungskampagnen sind schon lange Teil der russischen imperialistischen Weltpolitik, und besonders Europa ist und war schon lange Zielscheibe russischer Lügenkampagnen. Die Kalkulation von Putin war es, dass es auf seinen Angriffskrieg in Europa keine geschlossene Antwort gibt, dass die europäische Außenpolitik sich wieder einmal nur auf die Vermittlung zwischen amerikanischen und russischen Interessen reduziere. Wladimir Putin hat sich dabei verkalkuliert. Europa zeigt in seiner Antwort Geschlossenheit wie noch nie, und das ist auch gut so. Die massiven Sanktionen gegen Russland sind richtig und wichtig, und ja, sie müssen weiter ausgebaut werden. Ja, diese Sanktionen werden auch uns in Europa treffen, aber das ist im Vergleich zu dem, was in diesen Tagen in der Ukraine passiert, ein billiger Preis für die Verteidigung unserer europäischen Werte und unserer europäischen Freiheiten. Vor allem und insbesondere bedeutet das auch einen möglichst raschen Ausstieg aus der fossilen Brennstoffdiktatur, die Putin's Krieg mit fast 1 Milliarde EUR tagtäglich finanziert. Ich bin überzeugt davon, dass noch nie die Hoffnung auf eine gemeinsame europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und auf eine gemeinsame europäische Diplomatie größer war als in diesen Tagen. Ich meine, dass Europa seinen Platz am Verhandlungstisch der Weltmächte zwischen Amerika, China und Russland einnehmen muss, und dafür muss Europa in der Lage sein, unabhängig - unabhängig von den Vereinigten Staaten von Amerika, unabhängig von Russland und China und anderen - außen- und verteidigungspolitische Entscheidungen zu treffen und diese auch durchzusetzen. Und selbstverständlich braucht es dafür auch eine eigene europäische Freiwilligenarmee, und selbstverständlich müssen wir als Europäische Union allen Ländern, allen Staaten, die sich den europäischen Werten verschreiben, auch eine mittel- bis langfristige Beitrittsperspektive liefern, denn nur das sichert langfristig den Frieden in Europa. Ich finde es bedauerlich, dass wir heute in diesem Haus diesen Antrag, den wir einbringen, nicht als Fünfparteienantrag einbringen. Ich habe bis jetzt keine Erklärung gehört, warum die Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ nicht zustimmen, aber möglicherweise liegt die Erklärung ja schon in ihrem Namen: FPÖ - die Freunde Putin's in Österreich. Auf jeden Fall zeigen Sie mit dem Verhalten heute die Bedeutung dieses Namens: Freunde Putin's in Österreich. Und eines muss ich Ihnen schon sagen: Ihr Verständnis, das Sie von Freiheit zeigen, ist ein sehr eigenartiges Verständnis. Wenn es darum geht, für das Nichttragen von Masken auf die Straße zu gehen, dann sind Sie ganz vorne dabei, wenn es um Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Demokratie, Selbstbestimmung und Freiheit geht, dann schauen Sie weg. Es geht sich nicht aus, Neutralität einzufordern und gleichzeitig Freundschaftsabkommen mit Wladimir Putin zu schließen. Das ist absurd - aber ja: Freunde Putin's in Österreich. Im Gegensatz dazu möchte ich mich bei allen vier anderen Parteien für unser gemeinsames gutes Tun in Form unseres gemeinsamen Antrags bedanken und dafür meinen herzlichen Dank aussprechen. Meine Gedanken sind in diesen Tagen bei den Menschen in der Ukraine und bei jenen Menschen, die in Russland gegen diesen Krieg aufstehen, denn sie sind die Heldinnen und Helden der Freiheit. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Mag. Kowarik zum Wort gemeldet. Bitte. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Mein Vorredner hat gemeint, dass die immerwährende Neutralität, wie sie jetzt ausgelebt wird, bereits im Bundes-Verfassungsgesetz vom 26.10.1955 über die Neutralität Österreichs determiniert war. Das ist falsch. Vor dem EU-Beitritt war der Inhalt der Neutralität sich aus dem Völkerrecht ergebend. Ich zitiere aus Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Auflage, Wien, 2019: "Der Inhalt der Neutralität ergibt sich aus dem Völkerrecht. Er impliziert insbesondere im Kriegsfall die Nichtteilnahme am Krieg oder an einem diesem gleichzusetzenden bewaffneten Konflikt und ein unparteiisches Verhalten gegenüber den Kriegsparteien, siehe insbesondere das V. und das XIII. Haager Abkommen von 1907, im Frieden keine Teilnahme an politischen, militärischen und wirtschaftlichen Bündnissen und keine Übernahme sonstiger Bedingungen und Verpflichtungen, die die Verpflichtungen eines neutralen Staates im Kriegsfall beeinträchtigen könnten‚ sekundäre Pflichten oder Vorwirkungen." Das heißt, unsere Neutralität hat sich selbstverständlich geändert, spätestens mit dem EU-Beitritt. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Mag. Aslan. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Ja, Krieg, Leid und Elend stehen wieder einmal auf unserer Tagesordnung. Wir haben noch nicht einmal die humanitäre Krise im Irak, in Syrien und in Afghanistan verarbeitet, und schon ist eine neue dazugekommen. Diesmal nicht so weit weg, sondern direkt neben uns. Allein der Gedanke, dass direkt neben uns Lebensräume bombardiert werden, Menschen ihre letzten Lebensmomente erleben, Kinder in einer Sekunde ihre Eltern verlieren, Mütter mit ihren Kindern weinend fliehen, Väter, Brüder jede Minute auf dem Schlachtfeld auf den Tod warten, Mütter, Schwestern auf der Flucht sind und immer mehr Opfer von sexualisierter Gewalt werden - und das alles direkt neben uns, und das alles in einer Zeit, in der die Kriegsgeneration fast ausgestorben ist! Was es jetzt braucht, ist nicht nur die Debatte über das Neutralitätsverständnis zwischen FPÖ und allen anderen Parteien. Was es jetzt braucht, ist eine gemeinsame, effektive Friedenspolitik statt der Förderung von Rüstungskonzernen, statt Hetze und Hass gegen Geflüchtete, statt Differenzierung zwischen Geflüchteten. Was es jetzt braucht, ist eine parteiübergreifende menschenwürdige Politik - statt hier aufzuzählen, wer zu den guten und wer zu den schlechten Flüchtlingen zählt. Jetzt gilt es, die demokratischen Kräfte auch in Russland zu unterstützen, statt kriegstreibende Despoten weltweit zu dulden. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die außenpolitischen Fehlentwicklungen werden nicht von alleine beseitigt. Durch Wegschauen und Duldung lösen sich die Krisen nicht auf. Der Frieden kommt auch nicht von alleine. Gerade Länder wie Russland oder Türkei wurden immer wieder von der Europäischen Menschenrechtskommission verurteilt. Jedes Mal wurden diese höchstgerichtlichen Entscheidungen von den Präsidenten Putin und Erdogan ignoriert. Als wir Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler politische Konsequenzen forderten, hörten wir ständig: Es geht doch nicht, denn wir brauchen gute politische, diplomatische Beziehungen! Es geht doch nicht, denn wir müssen uns ja an unsere Neutralität halten! - Während despotische Kriegstreiber in Wien auf roten Teppichen hofiert wurden oder auf Hochzeiten tanzten, verübten sie gleichzeitig völkerrechtswidrige Anschläge. Und das war nicht irgendeine andere Partei, die das gefördert hat, sondern das war unter der Führung, unter der Leitung der FPÖ, die damals auch das Außenministerium besetzt hatte - Stichwort Karin Kneissl, die gute diplomatische Beziehungen als diplomatischen Kniefall verstanden hat - und damit meine ich nicht nur den physischen Kniefall, den sie leider auch gemacht hat. So nicht! Wollen Sie wirklich mit uns so eine Neutralitätsdebatte führen? Wollen Sie wirklich mit uns so eine außenpolitische Diskussion führen? - Nein, nicht auf Kosten der Menschenrechte! Und schon gar nicht auf Kosten der Menschenwürde! Und schon gar nicht auf Kosten eines friedlichen Zusammenlebens! Denn gute diplomatische Beziehungen und gelebte Neutralität, Herr Kollege Kowarik, bedeuten verantwortungsbewusste und effektive Friedenspolitik, bedeuten Intervenieren, wenn die Demokratie, die Menschenrechte, die Pressefreiheit oder die Rechtsstaatlichkeit komplett ausgehöhlt werden. Gelebte Neutralität bedeutet nicht, wegzuschauen, zu ignorieren und teilnahmslos zu sein, sondern mutig aufzustehen, damit diese menschenverachtenden Regime nicht noch mehr Menschenleben kosten und nicht noch mehr Krisen kosten. Denn vergessen wir nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen: Dieser Krieg ist nicht Russlands Krieg, dieser Krieg ist Putin's Krieg - und Putin ist nicht Russland. Die russische Bevölkerung verdient genauso wie die ukrainische Bevölkerung ein menschenwürdiges Leben in einer gelebten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Wir alle haben schon 100 Mal gehört, dass dieser Angriff nicht nur einer auf die Ukraine ist, sondern auch auf unsere Menschenwürde, auch auf unsere demokratischen Werte. Es ist gleichzeitig auch ein Angriff auf unsere Freiheiten, für die wir jahrzehntelang gekämpft haben. Jeder Krieg und jede Krise außerhalb von unseren Grenzen haben auch Folgen für Österreich, darüber sind wir uns alle einig. Umso mehr müssen wir in Krisenzeiten als Mandatarinnen und Mandatare schnell handeln können, um hier Krisenmanagement und Friedensförderung zu ermöglichen. Dafür sind wir - zumindest viele, die hier sitzen - gewählt worden. Ein derartiges offizielles Gremium fehlt uns leider. Die bestehenden Strukturen, die es jetzt schon gibt, sind meines Erachtens ein bisschen unzureichend. Das war letztes Jahr bei der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan auch nicht anders. Aus diesem Grund bringen wir heute den Antrag ein, in dem wir die Stadt Wien dazu auffordern, einen Friedensrat mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen im Wiener Gemeinderat vertretenen Parteien einzurichten. Der Friedensrat soll bei Bedarf einberufen werden, um akute Geschehnisse zu diskutieren und das weitere friedenspolitische Vorgehen zu besprechen. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung über diesen Antrag. Ja, wir sind nicht nur für ein rasches Krisenmanagement und für Friedensförderung gewählt worden, sondern auch dafür, dass wir gesellschaftliche Schieflagen beseitigen sollten - statt hier gegen Geflüchtete zu hetzen beziehungsweise zwischen Geflüchteten zu differenzieren. Zu diesen gesellschaftlichen Schieflagen zählt auch die Situation im Hinblick auf ein menschenwürdiges Wohnen. Mittlerweile hören wir aus allen Ecken, dass in Wien quantitativ und auch qualitativ geeignete Wohnplätze fehlen. Und man muss auch sagen, dass hier die Aufteilung nur schleppend dahingeht. Aus diesem Grund stellen wir auch den Antrag, in dem wir die zuständigen Stellen der Stadt Wien dazu auffordern, Leerstände für weitere Notquartiere sowie für mittel- bis langfristige Unterkünfte für Schutzsuchende aus der Ukraine insbesondere im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde zu sondieren, damit adäquat ausgestattete Notquartiere sowie adäquat ausgestattete mittel- bis langfristige Unterkünfte in ausreichender Anzahl rasch und nachhaltig zur Verfügung gestellt werden. In formeller Hinsicht beantragen wir die Zuweisung dieses Antrages. Danke für die Aufmerksamkeit, und ich hoffe auf eine breite Unterstützung. Ja, wir beziehen Position. Wir beziehen Position, indem wir sagen, wir stellen uns auf die Seite des Friedens und nicht auf die Seite des Krieges. Wir beziehen Position, indem wir sagen, wir stellen uns auf die Seite der Demokratie, anstatt demokratiefeindliche Despoten zu dulden. Ich rede jetzt bewusst in Richtung der FPÖ, denn damals, als Sie Putin hofiert haben, als Sie den türkischen Außenminister Cavusoglu hofiert haben, stand das Außenamt unter FPÖ-Leitung. Sie haben diese Despoten geduldet. Während sie gleichzeitig völkerrechtswidrige Angriffe getätigt haben, haben Sie kein einziges Wort gesagt, Sie haben nicht einmal den Mund aufgemacht - und heute regen Sie sich über die Geflüchteten auf, heute machen Sie Unterschiede zwischen den Geflüchteten. Wenn Sie schon Verantwortung übernehmen wollen, dann hätten Sie damals den Mund aufmachen sollen. Es hat mich wirklich überhaupt nicht überrascht, dass Sie jetzt bei diesem Antrag nicht mitgehen, denn etwas anderes war von der FPÖ nicht zu erwarten. Die FPÖ war immer das: Sie stand immer neben demokratiefeindlichen Gruppen, Politikern und Politikerinnen. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist schwierig, eine Rede zum Thema Krieg in Europa zu halten, aber ich möchte kurz noch mit einer Korrektur beginnen, die mir Herr GR Kowarik fast weggenommen hat: Ich war etwas verwundert, als sein Vorredner von der FPÖ darüber gesprochen hat, dass dies ein Konflikt am Rande Europas ist. Ich bin sehr froh darüber gewesen, dass das richtiggestellt wurde, denn es ist ein Konflikt in der Mitte Europas, meine sehr verehrten Damen und Herren. Denn Lemberg, das heute schon ein paar Mal genannt wurde, liegt näher bei Wien als Vorarlberg, und der Ural ist von dort 3.000 km entfernt - und das ist die Grenze Europas. Es ist ein Krieg bei unseren Nachbarn, und, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich gehöre zur Generation - auch das wurde heute schon ein paar Mal angemerkt -, welche den Vorzug hatte, in Frieden aufzuwachsen - Krieg war für mich ein Thema aus den Zeitungen und aus dem Fernsehen -, eine Generation der Friedensdividende, wie man das so schön genannt hat. Was war das? - Das Ergebnis der Leistungen unserer Eltern und Großeltern, welche nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und den Lehren aus dem Versagen der Nachkriegsordnung des Ersten Weltkriegs eine neue Weltordnung gebaut haben, eine UNO, eine Europäische Union, welche uns allen ein Leben in Frieden und Wohlstand im Zentrum Europas ermöglicht haben. Eine Warnung, dass das doch nicht so ganz selbstverständlich ist, war bereits der bereits angesprochene Jugoslawien-Konflikt, welcher mit Massakern und Menschenrechtsverletzungen und Vertreibungen mitten in Europa erst durch eine NATO-Intervention gestoppt werden konnte. An den Nachwirkungen leiden wir und leidet der gesamte Balkan bis heute. Österreich ist Nachbar dieser Staaten, und deshalb kann uns ihre Entwicklung nicht egal sein. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir engagieren uns dort auch militärisch, denn unsere Neutralität bedeutet nicht, dass uns das Schicksal der Menschen, welche bedroht werden, egal ist. Österreich leistet militärische Unterstützung bei Friedensmissionen am Balkan, in Mali, im Libanon und in Israel und an vielen anderen Plätzen. Warum ist das wichtig? Es wurde ja heute hier auch bereits viel über Neutralität gesprochen, und es ist nicht unwesentlich für uns, dass wir uns engagieren, dann wenn es um Frieden und Friedenssicherung geht. Am 24. Februar 2022 hat auf Befehl von Präsident Putin die Russische Föderation einen beispiellosen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Welche Gründe auch immer von Präsident Putin angeführt werden, sie können niemals diesen Krieg entschuldigen. Unsere Position muss eindeutig auf der Seite des Rechts sein - und nicht auf der Seite des Rechts des Stärkeren. Gerade für Österreich ist das wichtig, denn wir sind ein kleines Land in der Mitte Europas mit 8,5 Millionen Einwohnern, und wenn das Recht des Stärkeren siegt, dann sollte uns das zu denken geben. Das Zitat von Clausewitz aus dem 19. Jahrhundert, dass Krieg nur die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln sei, hat im 21. Jahrhundert keinen Platz mehr. Europa und vor allem Österreich stehen heute für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Freiheitsrechte und Gleichberechtigung sowie für eine lebendige Zivilgesellschaft, und wir stehen als Österreicherinnen und Österreicher und Wienerinnen und Wiener selbstverständlich in Europa auf der Seite jener, welche diese Werte vertreten. Europa als Friedensgemeinschaft muss jedoch auch wieder lernen, diese Freiheiten zu verteidigen. Auch Österreich ist da gefordert, und es wurde heute bereits einmal erwähnt, dass man da durchaus Nachholbedarf und Luft nach oben hat. Europa beweist gerade, dass es möglich ist, hier zusammenzustehen gegen einen Aggressor, der alle diese Werte in Frage stellt. Wenn diese Werte bedroht werden, kann es nur eine Antwort geben: Die Ablehnung des Krieges zur Durchsetzung politischer Interessen und die Unterstützung jener Menschen, welche unverschuldet in Not sind. Heute sind es die Männer und Frauen der Ukraine, welche für diese Werte ihr Leben einsetzen. Es sind unsere Nachbarn, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenige Kilometer entfernt, welche auch unsere Werte verteidigen. Natürlich kann man die Frage stellen, ob nicht der Friede wichtiger als die Freiheit ist und ob man nicht Druck ausüben sollte, um sich in irgendeiner Form zu einigen, weil das für uns sehr praktisch wäre. Jene, die das fordern, sollten sich jedoch fragen, was am nächsten Tag wäre. Benjamin Franklin, Staatsmann und Unterzeichner der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, hat dazu vor 300 Jahren gemeint: Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren. - Denn, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch im Gefängnis herrscht Friede. Friede alleine ist zu wenig und ohne Freiheit nichts - das zeigen uns gerade die Menschen in der Ukraine, und deswegen ist es für mich vollkommen unverständlich, dass eine Partei, die sich Freiheitliche Partei nennt, hier so eine sehr mysteriöse Position bezieht. Wie oft noch will man vor der Aggression kapitulieren? Appeasement-Politik gegenüber Diktatoren hat noch nie funktioniert, diese Erkenntnis zeigt sich auch jetzt, meine sehr verehrten Damen und Herren, denn es stellt sich die Frage: Wie lange will man zurückweichen? Wie lange will man Kompromisse machen? - Dies ist die Antwort an jene, welche verlangen, dass wir uns neutral verhalten. Ich verstehe die Angst der Menschen in Österreich, in diesen Konflikt gezogen zu werden, aber wer für den Frieden jeden Kompromiss akzeptiert, kapituliert vor den Diktatoren dieser Welt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Am Ende steht man selber mit dem Rücken zur Wand, und was bleibt, ist die Aufgabe aller Werte, die uns und unserer Bevölkerung wichtig sind. Unsere Freiheit, unsere Demokratie und unsere Gesellschaft stehen heute auf dem Prüfstand. Österreich bleibt militärisch neutral, das ist vollkommen klar, aber wir bleiben nicht neutral, wenn es um Not, Leid und Unterstützung für Frauen, Alte, Kranke und Kinder geht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich war vor zwei Wochen mit einem Hilfskonvoi an der polnisch- ukrainischen Grenze. Unsere Frau Abgeordnete hat das bereits beschrieben: Es kommen dort nur Frauen und Kinder über die Grenze. Bei Kälte und im Schneetreiben stehen sie dort mit kleinen Koffern und warten auf den Weitertransport. Und es ist vollkommen surreal, denn im ukrainischen Radio wird zwischen Popmusik darüber berichtet, an welchen Bahnhöfen in Polen Auffangstationen eingerichtet sind, wo Ukrainisch gesprochen wird und dass Frauen nicht in private Autos einsteigen sollen, weil bereits Opfer von Menschenhändlern zu verzeichnen sind. Es ist unglaublich, was unsere Nachbarn in Polen in diesem Zusammenhang leisten. Obwohl auch dort die Ressourcen knapp werden, schaffen es die zuständigen Organe von Polizei und Hilfskräften, eine geordnete Versorgung sicherzustellen. Ich habe selbst eine ukrainische Frau mit einem Sohn kennen gelernt. Sie haben es inzwischen nach Österreich geschafft. Sie ist Pflichtschullehrerin mit einem achtjährigen Sohn, sein Name ist Denis. Sie hatten dort einen Urlaub geplant, und ihr Sohn hat wunderschöne Zeichnungen gemalt. Inzwischen hat sie kein Zuhause mehr, ihr Sohn zeichnet nur noch Soldaten und Kriegsszenen, meine Damen und Herren. Das ist das, was diese Menschen erlebt haben, und deswegen wollten sie fliehen, aber sie hatten ein Leben und sie wollen ihre Freunde, ihre Familie gerne wieder haben. In Polen gibt es inzwischen über zwei Millionen Vertriebene. Die europäische Zivilgesellschaft hat reagiert - Kirchen, Hilfsorganisationen. An der Grenze funktioniert die Versorgung. Gesamt sind es bereits über zehn Millionen Menschen, die vertrieben wurden, vier Millionen in den Nachbarstaaten. Übrigens, auch 250.000 Russen haben in der Zwischenzeit Russland verlassen - vielleicht ein deutliches Zeichen, dass das, was Herr Abg. Florianschütz gesagt hat, ein ganz wichtiger Punkt ist: Wie beziehen wir die russische Bevölkerung wieder in diesen Prozess ein? Ich rede nicht vom Präsidenten, über den schon viel gesagt wurde, aber es muss irgendwie gelingen, hier auch wieder eine Gesprächsebene zu finden. Ein Teil der geflüchteten ukrainischen Nachbarn findet den Weg zu uns, hunderte Menschen, welche unsere Unterstützung brauchen, und das Einzige, worum unsere Nachbarn, ihre Männer und Frauen, welche auch für unsere Werte in den Krieg ziehen, uns ersuchen, ja, bitten, ist, dass wir ihren Familien eine sichere Unterkunft geben. Über 200.000 ukrainische Gastarbeiter sind aus Polen in die Ukraine zurückgekehrt, um dort zu kämpfen. Die waren bereits in Sicherheit, und ihre Familien sind auf der Flucht, und ich frage Sie wirklich: Ist das Ihr Ernst, dass Sie hier über Oligarchen sprechen, dass Sie hier darüber reden, dass bei uns Autos, Mercedes parken und man sich überlegen sollte, ob das nicht die falschen Ukrainer sind, die hier bei uns sind? Ist das wirklich Ihre Position? - Das ist zynisch, das ist menschenverachtend und absolut abzulehnen, meine sehr verehrten Damen und Herren. In der Ukraine gibt es mehr Freiwillige, welche für ihr Heim und ihr Land kämpfen wollen, als Waffen zur Verfügung stehen - nicht, weil die Männer und Frauen gezwungen werden, in den Krieg zu ziehen, sondern weil sie freiwillig bereit sind, ihr Leben für die Freiheit ihrer Familien und letztlich für unsere Freiheit einzusetzen. Für jene, welche hier die Angst schüren, dass Tausende nach Österreich kommen, möchte ich kurz anmerken: Ich habe mit vielen ukrainischen Familien gesprochen. Keine einzige hat mir mitgeteilt, sie wollen in Österreich bleiben - niemand davon! -, auch nicht in Polen, in Deutschland, wo auch immer. Sie alle wollen wieder zurück, denn sie wollen sich ihr Leben dort wiederaufbauen. Ein ukrainischer Arzt hat gesagt, es gibt nur zwei Alternativen: Entweder wir gewinnen oder Putin verliert. - Das ist die Art und Weise, wie diese Menschen denken und aufgestellt sind. Diese Menschen, unsere Nachbarn, wollen ihr Land zurück, sie wollen ihr Leben zurück, und dafür sind sie bereit, sogar ihr Leben zu opfern. Österreich und Wien haben dabei Hervorragendes geleistet: Es wurde eine Registrierung eingerichtet. Das war am Anfang ein bisschen holprig, aber es ist gelungen, gemeinsam mit den Ländern, hier etwas zu schaffen. In Deutschland, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist das bis heute nicht möglich. Dort wird darüber diskutiert: Wie schafft man es, Flüchtlinge zu registrieren? - Das Innenministerium, gemeinsam mit den Ländern, hat das geschafft. Die Zivilgesellschaft hat Wohnungen, Hilfsgüter und Unterstützung ermöglicht. Während andere Länder diskutieren, hat Österreich die Versorgung unserer Nachbarn in Not sichergestellt und ermöglicht. Millionen wurden von der Zivilgesellschaft gesammelt, wesentliche Hilfsgüter von der Bundesregierung und den Ländern zur Verfügung gestellt. Deshalb ist diese Resolution wichtig: Weil wir ein kleines, aber wohlhabendes Land sind und viel für unsere Nachbarn tun können. Wir können ihnen nicht militärisch helfen, aber wir können für einen sicheren Aufenthalt ihrer Familien sorgen, wir können klarstellen, dass wieder zu diplomatischen Lösungen zurückgekehrt werden muss, und Wien als Verhandlungsort anbieten. Wir können klarstellen, dass wir Österreicherinnen und Österreicher und Wienerinnen und Wiener auf Seiten des Völkerrechts, der Menschenrechte und der UNO-Satzung stehen. Wir können klarstellen, dass wir die Anstrengungen der Bundesregierung und der Stadt Wien unterstützen, humanitäre Hilfe und Solidarität für die ukrainische Bevölkerung zu leisten. Und wir können klarstellen, dass unsere Nachbarn immer mit uns rechnen können, wenn es um Hilfe vor Not und Verfolgung geht, so wie wir auch mit ihnen rechnen können, falls es einmal wieder Österreich treffen sollte, und das sollten wir immer mitbedenken. Denn wer die Freiheit für die Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren. Deshalb unterstützt die Österreichische Volkspartei diese Resolution und alle Bemühungen, den Krieg zu beenden, damit wir in Wien und in Österreich wieder in Freiheit und Sicherheit leben können. - Ein herzliches Dankeschön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten zu desinfizieren. Danke vielmals. - Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Wieninger. Sie sind am Wort. GRin Mag. Mag. Pia Maria Wieninger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren via Livestream! Es herrscht Krieg in Europa, und auch ich bin wie meine VorrednerInnen immer noch schockiert, wenn ich tagtäglich die Medienberichte sehe oder wenn ich die individuellen Geschichten von Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, höre, wie sie auch von KollegInnen heute hier schon geschildert wurden. Es ist für mich unbegreiflich, und ich habe es auch bis zum 24. Februar nicht glauben können oder nicht glauben wollen, dass Präsident Putin wirklich die Ukraine angreift. Dass ein paar Autostunden von uns entfernt Panzer rollen und Bomben fallen, dass das in einem Europa im 21. Jahrhundert möglich ist, ist schier unglaublich, und ich kann mich meinen VorrednerInnen nur anschließen, dass dieser Angriffskrieg von Präsident Putin aufs Schärfste zu verurteilen ist und dass wir alles daransetzen müssen, zu einer friedlichen Lösung zu kommen, um diesen Krieg zu beenden. Wir haben jetzt schon sehr viel gehört, die Debatte ist schon sehr lang, aber weil es mir wichtig ist, möchte ich hier doch noch einmal kurz erwähnen, was es für die Menschen aus der Ukraine bedeutet, die zu uns kommen, und was wir als Stadt auch schon für diese Menschen geleistet haben und auch weiterhin leisten müssen. Denn dieser Krieg ist allem voran eine humanitäre Katastrophe für alle Menschen, deren Familien zerrissen werden, deren Häuser zerbombt werden oder die verletzt oder im schlimmsten Fall sogar getötet werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen kommen auch in anderen Staaten innerhalb, aber auch außerhalb Europas zum Tragen, und auch wir können es ja schon bei uns sehen, dass Energiekosten, Heizkosten, Benzinkosten steigen und in der Folge auch die Preise für andere Güter und für Lebensmittel. Die UN warnen seit Wochen vor Versorgungsproblemen in Ländern wie beispielsweise Ägypten oder dem Jemen, die auf die fehlenden Exporte von Getreide aus der Ukraine, aber auch aus Russland angewiesen sind. Laut UNHCR sind bisher mehr als 6,5 Millionen Menschen innerhalb der Ukraine vertrieben worden, über 3,7 Millionen Menschen mussten aus dem Land fliehen. Die Zahlen steigen täglich an. Schätzungsweise 13 Millionen Menschen sitzen in den betroffenen Gebieten fest oder sind nicht in der Lage, das Land zu verlassen, weil Straßen oder Brücken zerstört wurden und es auch oft an Informationen mangelt, wo es Sicherheit und Unterkunft gibt. Was aber heißt das jetzt für uns? - Aus früheren Fluchtbewegungen weiß man, dass vor allem in frühen Phasen von kriegerischen Auseinandersetzungen die Menschen vorerst in angrenzende Staaten beziehungsweise, wenn möglich, auch in andere Landesteile flüchten, weil sie auf baldige Rückkehr in ihre Heimat hoffen. Wenn absehbar ist, dass der Krieg länger andauert, kommt es jedoch oft zu Weiterwanderungen in andere Regionen. Bevorzugt werden dann meist Länder, in denen die Betroffenen schon Netzwerke wie Freunde, Bekannte oder auch Verwandte haben. Dieses Muster ist auch jetzt sehr gut erkennbar. Die meisten geflüchteten UkrainerInnen sind bisher innerhalb des Landes beziehungsweise in die angrenzenden Staaten, allen voran Polen, geflüchtet. Es kommen jedoch auch immer mehr Menschen nach Österreich, auch wenn Österreich laut UNHCR in der Vergangenheit nicht zu den wichtigsten Zielländern der UkrainerInnen zählte. Und für diese Menschen, denen alles genommen wurde, gilt es nun, die notwendige Infrastruktur wie Wohnraum, Schulen, Arbeit, Gesundheitsversorgung, et cetera zur Verfügung zu stellen, um ihnen auch schnellstmöglich eine soziale und wirtschaftliche Integration zu ermöglichen. Wie vorhin schon erwähnt, flüchten Menschen vor allem in Regionen, in denen sie Netzwerke vorfinden. In Österreich haben im vergangenen Jahr rund 43 Prozent der unselbstständig beschäftigten UkrainerInnen in Wien gearbeitet. Somit kann auch davon ausgegangen werden, und das zeigen auch die derzeitigen Zahlen, dass Wien für einen großen Teil der ukrainischen Flüchtlinge, die nach Österreich kommen, das Ziel sein wird. Die Stadt Wien hat dies auch erkannt und schon von Anfang an alle Hebel in Bewegung gesetzt, und sie tut dies natürlich auch weiterhin, um jene Menschen, die bei uns Schutz suchen, so gut wie möglich aufzufangen und zu betreuen. Schon am Tag des ersten Angriffs auf die Ukraine wurden von der Stadt Hilfslieferungen von medizinischem Material in die Wege geleitet, und schon einige Tage danach fand auch ein erster Austausch zwischen der Wiener Flüchtlingshilfe und den Trägerorganisationen statt. Die Freiwilligenplattform "where2help", die vom Fonds Soziales Wien betrieben wird, wurde wieder in Erinnerung gerufen. Die Wohnplattform Wien akquiriert laufend neue Grundversorgungs- und Notquartiere. Derzeit sind 8 Notquartiere mit rund 3.500 Notquartierbetten in Betrieb, weitere sind geplant. Es wurden auch schon neue Grundversorgungsquartiere eröffnet: in Mariahilf, in Erdberg und auch in Meidling. Der Hauptbahnhof in Wien ist aktuell der Ort in Österreich, an dem die meisten Menschen aus der Ukraine ankommen. Wien ist auf Grund der hohen Anzahl an ankommenden Personen sehr stark gefordert und in enger Zusammenarbeit mit dem Bund um Weiterverteilung an die anderen Bundesländer bemüht. Aus diesem Grund wurde auch das Verteilquartier Messe geschaffen. Es dient als Notschlafstelle mit 1.200 Betten und zur Verteilung der Menschen in die Bundesländer. Für Durchreisende, die nur wenige Tage in Wien verbleiben, dient die Sport&Fun-Halle in der Leopoldstadt als Ankunftszentrum. Dort finden auch Corona-Testungen, Erstversorgung, Vermittlung von temporären Schlafplätzen, et cetera statt. Mit Stand 21.3.2022 wurden dort bereits 20.346 Personen aus der Ukraine betreut. Für die Personen, die in Österreich beziehungsweise in Wien bleiben wollen, dient das Austria Center Vienna als Registrierungs- und Beratungszentrum. Es werden derzeit täglich rund 400 bis 500 Personen in die Grundversorgung aufgenommen. Ab Freitag, 1.4.2022, wird es ein Online-Terminbuchungs-Tool auf Ukrainisch und Deutsch geben, mit dem man sich beim FSW-Team im Austria Center Termine ausmachen kann. Die Implementierung und die Schulung der MitarbeiterInnen laufen bereits. Wir sehen daher, die Stadt Wien hat von Anfang an schon sehr viel in Bewegung gesetzt. Und weil es vorhin auch Thema war beziehungsweise auch ein Antrag eingereicht wurde zum Thema Frauen und Kinder und deren Schutz vor Gewalt, kann ich nur sagen, dass die Stadt Wien natürlich auch die Frauen und Kinder als vulnerable Gruppe von Anfang an im Fokus hatte, denn Menschenhandel ist leider kein neues Phänomen, wenn es um kriegerische Auseinandersetzungen geht. Leider beobachtet man das auch bei allen anderen Kriegen, und daher hat die Stadt natürlich von Anfang an auch ganz besonders auf Frauen und Kinder geachtet. Es stehen zahlreiche Beratungseinrichtungen und Gewaltschutzeinrichtungen in Wien bereit, natürlich jetzt auch mit ukrainischen Übersetzerinnen oder Übersetzern, um allen Frauen aus der Ukraine, die von Gewalt betroffen sind, weiterzuhelfen. Da in der Stadt eben schon so viel passiert ist, möchte ich an dieser Stelle all jenen Menschen bei der Stadt Wien, allen voran natürlich unserem Bürgermeister und unserer Stadtregierung, aber auch allen Menschen, die bei der Stadt Wien arbeiten, allen Trägerorganisationen, allen NGOs, aber auch allen Personen, die sich ehrenamtlich für geflüchtete Menschen einsetzen, meinen größten Dank und Respekt aussprechen. Ohne ihr Engagement wäre es nicht möglich, in so kurzer Zeit so viel auf die Beine zu stellen. Die Solidarität, die in den letzten Wochen unsere Stadt erfasst hat, ist wirklich beeindruckend und macht mich jeden Tag aufs Neue froh, in dieser Stadt leben und arbeiten zu dürfen. Zeigen wir uns also weiterhin solidarisch mit der Bevölkerung in der Ukraine und unterstützen wir jegliche Aktivität, die eine friedliche Lösung dieses Konfliktes zum Ziel hat! Dieser Krieg muss ein Ende haben! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Sie sind am Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Krieg in der Ukraine, Krieg in Europa: Ich habe die Debatte jetzt sehr aufmerksam verfolgt und bedanke mich an dieser Stelle auch für die eigentlich sehr verbindlichen und konsensualen Worte - mit Ausnahme jener von der FPÖ natürlich, aber etwas anderes habe ich in dieser Diskussion auch nicht erwartet. Es macht mich schon froh, dass wir vier anderen Parteien ein gemeinsames Bewusstsein dafür haben, was dieser Krieg bedeutet, dass mit dem Angriff Putin's in der Ukraine mit einem Strich die politische Ordnung in Europa, wie wir sie seit dem Fall des Eisernen Vorhangs kennen, vom Tisch gewischt wurde. Und ja, die FPÖ nimmt sich da aus aus dieser Debatte und Diskussion, in unterschiedlichen Ausprägungen, die wir alle schon lesen und hören durften, auch hier heute, aber dass Sie zu den Putin-Verstehern und Russland-Freunden gehören, ist, glaube ich, aus allseits bekannten Gründen nichts Neues, ein Freundschaftsvertrag mit Russlands Partei spricht ja, glaube ich, klare Worte. Es war auch nur eine Frage der Zeit, wann die FPÖ hier auch anfangen würde, flüchtende Menschen nicht nur gegeneinander auszuspielen, sondern auch zu unterscheiden in gute und böse Flüchtende und jetzt auch in arme und reiche Flüchtende. Denn arme Flüchtende liegen uns zwar auf der Tasche, aber irgendwie haben die doch mehr Schutz verdient, aber reiche, die dann vielleicht hier bei uns irgendwo gut leben und selbst Geld haben, das geht gar nicht. (Zwischenruf.) Das, muss ich schon sagen, ist etwas widersprüchlich in Ihrer Argumentation, und ich bin mir auch sehr sicher, dass Kollege Nepp, der sich jetzt nachgemeldet hat, diese Debatte hier noch einmal befeuern und anheizen will. Das finde ich wirklich schäbig. Wenn wir schon bei den Widersprüchen in sich sind: Kollege Krauss hat ja auch gemeint: Wie kann man jetzt hier Selenskyj so bejubeln, der spricht ja mit Oligarchen in seinem eigenen Land?! Und auf der anderen Seite stehen Sie hier als Russland-Versteher, als Parteigänger, die russische Freunde haben, auch Oligarchen, und mit denen reden! Also wie passt das zusammen? Sie verstricken sich hier in Widersprüche, die nicht nachvollziehbar sind, aber so machen Sie eben Politik. Wie gesagt, ich freue mich sehr, dass wir diesen Antrag hier heute auf die Beine gestellt haben und dass sich alle der vier Parteien auch in der Textlichkeit wiedergefunden haben, denn wir müssen gemeinsam auch als Wiener Gemeinderat klar ausdrücken - das sehe ich als unsere Verantwortung, und darauf bin ich auch stolz, dass uns das heute gelingt -, was dieser Krieg bedeutet, was er für uns, für Europa bedeutet und welche Schlüsse wir daraus ziehen. Präsident Putin hat der Ukraine nämlich das Recht auf Selbstbestimmung abgesprochen, genau diese Selbstbestimmung, die in den vergangenen Jahren auch dazu geführt hat, dass sich die Ukraine dem Westen annähert, dass sie sich annähert in Richtung Freiheit, in Richtung Marktwirtschaft, in Richtung Europäische Union. Diese Selbstbestimmung steht auf dem Spiel. Damit ist der Angriff Putin's ja auch ein Angriff auf unsere Werteordnung - das heißt nicht, dass wir nicht auch um unsere Heimat kämpfen, wie es Herr Kollege Kowarik ausgeführt hat -, aber ja: die Werteordnung, in der wir miteinander verbunden sind. Und da geht es auch um die Sicherheit Europas und damit auch um die Sicherheit Österreichs, über die jetzt in der Ukraine entschieden wird. Genau deshalb ist es auch eine Frage der Haltung, wenn wir über die Neutralität sprechen. Österreich als Teil der Europäischen Union muss klar Stellung beziehen, denn sonst ist es ein Aggressionskrieg, der hier schon gewonnen hat. Unsere stärkste Waffe sind sicher die schärfsten Sanktionen. Nur gemeinsam können wir diese Sanktionen aufrechterhalten, und nur gemeinsam können wir auch die Unabhängigkeit Europas von russischem Gas sicherstellen. Denn klar ist: Sanktionen haben immer auch negative Auswirkungen auf einen selbst, auf Österreich in diesem Fall, aber das ist der Preis der Freiheit. Die Energiepreise, die rasant steigen, werden uns nicht nur jetzt und in den nächsten Wochen, sondern noch viel länger begleiten. Das heißt, populistische Schnellschüsse sind eher nicht gefragt, sondern solche Sanktionen, die wir auch lange durchhalten können, und auch durchdachte Maßnahmen. Genau jetzt ist es auch an der Zeit, an einer Vision zu bauen für ein gemeinsames Europa, das diese Herausforderungen gemeinsam angeht und gemeinsam stemmt, mit einem klaren Auftrag: der Sicherung unserer Werteordnung, der Sicherung unserer Freiheit und der Sicherung unseres Friedens in Europa. Das sind schwere Zeiten, auch für Österreich, aber wir werden gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen, im Vertrauen darauf, dass wir und die Menschen in Österreich es auch schaffen, zu helfen und zu unterstützen. Es gibt sogar in diesem Gemeinderat einige Personen, bei denen der Krieg in der Ukraine Erinnerungen wach werden lässt, einige von uns, die ebenfalls geflohen sind und in einer Situation waren, in der sie ihr Heimatland verlassen mussten. Sie sind nach Österreich geflüchtet und nach Wien gekommen und haben hier eine neue Heimat gefunden, in der sie sich entfalten konnten, verwirklichen konnten, in der sie glücklich und friedlich leben können. Wien hat den schutzsuchenden Menschen immer schon geholfen, hat damals geholfen, und das werden wir auch heute wieder tun. Wir haben mit den bisherigen Maßnahmen den Ukrainerinnen und Ukrainern, besonders auch vielen Kindern, die nach Wien gekommen sind, Schutz und eine Unterstützung angeboten, die sie verdient haben und die sie zum jetzigen Zeitpunkt auch brauchen. Wir haben mit einem Ankunftszentrum dafür gesorgt, dass Schutzsuchende sofort medizinische und psychologische Erstbetreuung bekommen. Wir stellen in Beratungszentren Hilfestellungen rund um Wohnmöglichkeiten, Gesundheitsversorgung, Sicherstellung des Lebensunterhalts, Bildungsangebote, Beschäftigungsmöglichkeiten bereit. Es wurden sofort Pflege- und Gastfamilien gesucht und teilweise auch schon gefunden, um Kindern ein familiäres Umfeld und eine individuelle Betreuung zu bieten. Wir stellen elementare Bildungseinrichtungen zur Verfügung, ebenso wie Schulplätze, zum aktuellen Zeitpunkt schon über 1.000. Diese Kinder haben in ihrer Heimat Bildung genossen, und so sollen sie auch in Österreich das Recht auf Bildung haben. Wir sorgen für einen unbürokratischen und raschen Zugang zum Arbeitsmarkt, indem wir in einem ersten Schritt die Qualifikation der geflüchteten Menschen identifizieren und in einem zweiten Schritt potenzielle ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen in entsprechenden Plattformen zusammenführen wollen. Wir sorgen für Vereinfachungen und Nachsichten bei der Anerkennung von Ausbildungen, gerade in Mangelberufen. Im Sozial- und Gesundheitsbereich zum Beispiel müssen wir temporäre Lösungen schaffen, um in der Ukraine erworbene Qualifikationen anzuerkennen. Ich glaube, wir sind uns alle dessen bewusst, sehr bewusst sogar - obwohl es vielleicht anfangs, in den ersten Tagen, nicht den Anschein hatte, aber ich glaube, mittlerweile sind wir an diesem Punkt -, dass uns dieser Krieg und seine Folgen für Europa und für Österreich noch sehr lange begleiten werden. Die Herausforderung ist nicht nur groß, sie ist riesengroß und scheint fast unbewältigbar, aber mit dem Engagement, mit dem bisher geholfen wurde, mit dem, was bisher auf die Beine gestellt wurde, und nicht nur von offiziellen Stellen, sondern auch von den vielen Freiwilligen unterschiedlichster Organisationen, wurde schon enorm viel an Hilfe geleistet. Auch an dieser Stelle mein aufrichtiger Dank allen, die hier angepackt haben, und auch der gesamten Wiener Bevölkerung für ihre Hilfs- und Spendenbereitschaft! Wir werden weiterhin alles Mögliche unternehmen, damit diese Menschen in Österreich und in Wien Schutz und Hilfe bekommen, denn Wien ist die Stadt der Menschenrechte und Wien bleibt auch die Stadt der Menschenrechte. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr StR Nepp. Sie sind am Wort. StR Dominik Nepp, MA: Ich melde mich jetzt am Schluss der Debatte noch zu Wort, weil ich doch einiges geraderücken möchte, was anscheinend die Vorrednerin und auch andere immer falsch behaupten oder auch falsch interpretieren. Es gab einen differenzierten Redebeitrag von Herrn Kollegen Florianschütz, der Rest der Reden heute hier war eigentlich geprägt von einer gewissen Scheinheiligkeit, von einer Blindheit und von einer Realitätsverweigerung. Begonnen hat ja alles gleich mit den GRÜNEN, die sofort auch eine Kindesweglegung gemacht haben und gesagt haben: Unglaublich! Wie konnte man nur damals eine Nähe zu Putin haben! Das ist doch alles so verwerflich! - Ich darf im Folgenden Bundespräsident Van der Bellen zitieren - ich glaube, der ist Ihnen auch nicht gerade fremd -, und zwar aus dem Pressedienst des Bundespräsidenten aus dem Jahr 2019, wo er sagt, er steht weiterhin zu seinen Aussagen von 2018, und es gibt keine grundsätzliche Vertrauenskrise zwischen Russland und Europa - wie er auf Nachfrage betonte - ich denke, wir wissen, woran wir sind, es gibt keine Überraschungen, et cetera, et cetera. Also hier machen Sie dann sofort eine Kindesweglegung. Eigentlich müssten Sie sich jetzt auch von Ihrem eigenen Bundespräsidenten distanzieren. Das Gleiche auch bei der ÖVP: Jeder erinnert sich an Wirtschaftskammer-Präsident Leitl, der Europa auch zu Selbstbewusstsein aufgerufen hat und auch privat Putin einladen würde, wie er im Jahr 2018 gesagt hat. Auch da passiert dann eine Kindesweglegung. Wie konnte er mit dem zu tun haben? Ich darf nur an dieses berühmte Video erinnern, in dem zu sehen ist, wie Herr Leitl dort sitzt, gemeinsam mit Herrn Fischer von der SPÖ, und mit Herrn Putin scherzt. Und jetzt auf einmal will man mit all dem nichts zu tun haben - und das ist eben eine gewisse Unehrlichkeit in Ihrer Politik, die hier dann auch ständig offenkundig wird. Wenn jetzt Frau Aslan hier rausgeht und meint, unglaublich, und die Waffenlobby darf jetzt kein Geld bekommen, dann muss man schon darauf hinweisen: Das, was jetzt passiert, ist eigentlich eine Renaissance der Rüstungsindustrie - leider -: Alle Staaten bestellen. Aber wenn Sie das jetzt hier so verteufeln, dann freue ich mich schon auf die nächste Koalitionskrise zwischen der ÖVP und den GRÜNEN. Ich glaube, Frau Tanner muss sich ihre 6 Milliarden EUR, die sie jetzt haben will - oder 10 Milliarden, man weiß es ja nicht, sie erfindet ja immer neue Summen -, einmargerieren, das Bundesheer wird anscheinend jetzt nicht gestärkt - so wie es viele wollen, um auch die Neutralität zu sichern -, wenn es nach der Rede von Frau Kollegin Aslan geht. Und auch diese gesamte Debatte, in der es immer heißt: Wenn Menschenrechte verletzt werden, darf man nicht wegschauen! - Ja, selbstverständlich darf man nicht wegschauen, aber man darf nicht auf einem Auge blind sein. Viele Staaten begehen dauernd Menschenrechtsverletzungen! Das finde ich schon amüsant, dass man sagt: Nein, von Russland darf man kein Gas mehr kaufen, aber jetzt fahren wir in diese ganz stark ausgeprägten Demokratien, nach Katar oder nach Saudi-Arabien, und holen es uns von dort! - Das ist dann wieder okay, wenn es die ÖVP macht. Bei Russland darf man nicht kaufen, aber bei diesen ausgeprägten Demokratien schon, wo überhaupt keiner gefoltert wird, öffentlich geköpft wird - meistens nur freitags, laut Ihrer ehemaligen Ministerin, und das ist dann eh harmlos, denn es passiert ja nur freitags. Das ist diese Scheinheiligkeit und heuchlerische Art der ÖVP. Auf der einen Seite heißt es: Völkerrecht wird hier mit Füßen getreten, wir brauchen jetzt die strengsten Sanktionen - das sagen auch die NEOS - gegen Russland, aber gleichzeitig schauen Sie bei anderen Völkerrechtsverletzungen weg oder sind anscheinend überhaupt auf einem Auge blind. Ich nenne als Beispiel China und dort die Uiguren: Dort passiert ein Genozid - das verurteilen wir alle -, dort werden Menschenrechte und Völkerrechte auch mit Füßen getreten. Aber verlangen Sie jetzt auch Sanktionen gegen China? Kommen Sie heraus und sagen Sie: Wir wollen mit keinem mehr Welthandel betreiben, der irgendwo Menschenrechte oder Völkerrecht verletzt, oder verletzt hat - das können wir gleich weiterspielen bis zur NATO, bis zu einem völkerrechtswidrigen Bombardement von Serbien. Schließen wir jetzt die komplette NATO aus? Dann stehen wir irgendwann einmal alleine da. Wir müssen uns leider auch mit der Brutalität der Welt auseinandersetzen und werden auch da Lösungen finden müssen, aber auf der einen Seite etwas zu verteufeln und woanders ist es gut, das funktioniert auch nicht. Und weil man dann auch noch beginnt, das ins Lächerliche zu ziehen, und sagt: Der FPÖ geht es ja nur um die Luxuskarren im 1. Bezirk! - Nein, es zeigt nur ein System eines auch korrupten Landes auf, und eine Kritik an der Ukraine bedeutet ja nicht gleichzeitig eine Solidarität mit Putin. Es muss ja in einer vernünftigen Debatte auch noch an einem der korruptesten Länder Europas, an der Ukraine, Kritik geübt werden dürfen. Und diese Autos zeigen eines, nämlich dass es eben nicht so ist, wie die ÖVP es darstellt - und das haben beide Redner, Frau Hungerländer und Herr Taborsky, gesagt: es kommen nur Frauen und Kinder, sie haben sich das angeschaut -: Es kommen eben nicht nur Frauen und Kinder. Wir machen den gleichen Fehler. Frau Edtstadler sagt, wir nehmen alle in Bausch und Bogen auf. Das wird auch nicht funktionieren. Wir brauchen ein Limit für die, die es wirklich brauchen, aber wir dürfen uns nicht selbst in den Sack lügen und ständig sagen, da kommen eh nur Frauen und Kinder. Der "Standard" heute am Vormittag hat berichtet, in Wien wurde ein weißer X6, so eine fette Karre, gesichtet, und ein Landsmann hat den anderen Landsmann erkannt. Das war der Chef des Verfassungsgerichtshofes in der Ukraine. Lustigerweise hat er einen Mörderbatzen an Korruptionsprozessen laufen, und jetzt schreibt der "Standard" - das kann ich Ihnen auch zitieren -, dass bei den Aufzeichnungen, in denen beim Grenzübertritt aus der Ukraine jeder registriert wird, in dieser Liste nur seine Frau und die Töchter vermerkt sind - er nicht. Keiner weiß, wie dieser Bonze ausreisen konnte, er ist aber hier. Also kommen jetzt nur Frauen und Kinder, oder können die, die es sich wieder richten, vor dem Krieg flüchten? Die Armen - und das ist auch die Scheinheiligkeit in der Debatte - können es sich nicht leisten, aus der Ukraine auszureisen, weil sie einfach nicht das Geld haben, um die Grenzwachebeamten zu schmieren oder vielleicht keine guten Drähte zum Oligarchensystem von Herrn Selenskyj haben, aber die, die es sich richten können, können sich vom Krieg freikaufen. Und das ist auch diese Scheinheiligkeit in der Debatte. Kommen Sie nicht hier her und sagen, da kommen nur arme Kinder und Frauen aus der Ukraine. Nein, es kommen auch Männer. Ja, es kommen auch angebliche Studenten, wie Kollege Krauss gesagt hat. Die haben mit der Ukraine noch nie etwas zu tun gehabt, kaufen sich in Polen - das wissen wir - billig ukrainische Pässe, kommen alle aus diversen Ländern aus Afrika, sind eigentlich Flüchtlinge, nutzen jetzt die Ukraine-Krise als Trittbrett, wieder nach Europa zu kommen. Auch das ist die Wahrheit, und auch das muss man sagen, und das trauen Sie sich nicht. Das ist auch wieder Ihre heuchlerische Art bei der ÖVP. Darum sage ich auch noch abschließend: Nicht jede Kritik an der Ukraine ist gleichzeitig eine Solidaritätsbekundung mit Putin. Wenn Sie sich unseren Antrag durchlesen, werden Sie auch finden, dass wir selbstverständlich von einem Angriffskrieg sprechen und selbstverständlich diesen Angriffskrieg auch zutiefst verurteilen. Man muss allerdings auch in der Debatte ehrlich sein und nicht nur, wie es auch Herr Florianschütz gesagt hat, einfach in Gut und Böse unterscheiden. Es gibt auf beiden Seiten Völkerrechtsverletzungen und es gibt von beiden Seiten auch Menschenrechtsverletzungen. So offen muss man auch sein. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Mitgliedsbeitrag der Stadt Wien für den Österreichischen Städtebund für das Jahr 2022. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß. Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der Österreichische Städtebund ist eine wichtige Institution in Österreich, vor allem, weil es da um den Austausch zu Themen geht, die uns in den Städten besonders betreffen. Jetzt stehe ich hier vorne als junger Mensch, und dementsprechend sind natürlich die Themen, die ganz oben stehen, die Themen der Jungen und die Themen der Mobilität. Da ist natürlich der Vergleich zu anderen Städten und zu anderen Regionen in unserer Arbeit immer sehr hilfreich, um vielleicht auch Lösungen für unsere Probleme zu finden. Heute in der Aktuellen Stunde hat unser Landesparteiobmann StR Karl Mahrer ein Thema, das junge Menschen in Wien besonders beschäftigt, schon angesprochen: Wiener Studenten müssen sich für ein Jahr mit den Öffis statt einem Ticket gleich vier Tickets kaufen. Das ist die einzige Gruppe, die das so machen muss, die einzige Gruppe, die keine Jahreskarte bekommt. Das ist nicht nur ein wahnsinniger bürokratischer Aufwand, zum einen für die Studentinnen und Studenten, aber auch für die Wiener Linien, es ist insgesamt auch relativ teuer. Jetzt ist es kein neues Thema, und ich mag es deshalb auch nicht künstlich in die Länge ziehen, aber wir wissen aus den Beantwortungen von StR Hanke und auch StR Wiederkehr in den Ausschüssen, dass man der Meinung ist, dass die Lösung, so wie sie in Wien gerade ist, eh flexibel ist und eh passt, und vor allem - und das fand ich dann auch ganz spannend -, dass der Bund etwas lösen muss. Jetzt weiß ich nicht genau, inwiefern der Bund Probleme bei den Tickets von Wiener Linien lösen kann, aber gut, das lasse ich einmal so stehen. Jetzt komme ich zu dem Vergleich mit den anderen Regionen zurück, denn aus diesem Vergleich wissen wir, dass es ganz anders auch geht. Ich habe heute die Jugendsprecherin vom Tiroler Landtag von der Volkspartei getroffen, die dortige Vizelandtagspräsidentin. Die haben seit letztem Jahr eine Jahreskarte, eine günstige Jahreskarte für alle unter 26 als Alternative zu Semester-Tickets eingeführt. Letzte Woche hat das Salzburg eingeführt, und deswegen ist für uns sehr klar: Wir fordern für Wien genau das Gleiche. Deswegen bringen wir diesen Antrag heute auch als Beschlussantrag ein, als Resolution, dass es auch für Wien eine Öffi-Jahreskarte für Studenten braucht. Ich bitte entsprechend auch um Zustimmung. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Sie sind am Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In meiner gestrigen Recherche zur Vorbereitung auf die heutige Sitzung habe ich sehr vieles über den Städtebund lernen können. Es ist ja nicht alltäglich, dass man über die in der Verfassung verankerte Interessensvertretung der Gemeinden und Städte im Gemeinderat sprechen muss. Ich habe schnell gemerkt, dass von den über 2.000 Gemeinden in Österreich überhaupt nur 250 Mitglied in diesem Bund sind, was ich persönlich ziemlich schade finde, wenn man bedenkt, dass diese Gesellschaft, dieser Bund dazu dienen sollte, Menschen zusammenzuführen und Probleme zu lösen. Ich sehe daher in diesem Poststück und im Städtetag, der im Juni stattfinden wird, die Möglichkeit, parteiübergreifend daran zu arbeiten, genau diese Ziele zu erreichen und die Probleme unserer Zeit auch zu lösen. Beim diesjährigen Städtetag sind unter anderen die Themen Lehrlinge und Fachkräfte sowie Mitmachdemokratie nach dem Vorbild von Jugendräten auf der Tagesordnung. Ich persönlich freue mich, dass ich dieses Jahr dabei sein werde, denn Wien kann sich bei diesen beiden Themen sehr vieles abschauen und dazulernen. Einerseits stehen wir leider als Stadt Wien beim Thema Lehrlinge hinten an. Die Monatsberichte des AMS enttäuschen mich von Monat zu Monat immer wieder, wenn ich sehe, dass es mehr Lehrstellensuchende in Wien gibt als überhaupt offene Stellen. Denn in Wien sind Stand Februar zirka 2.400 junge Menschen auf der Suche nach einer Lehrstelle und nur 30 Prozent von ihnen werden überhaupt eine bekommen. In allen anderen Bundesländern sieht es anders aus, es ist eben nicht so, dass es in den anderen 8 Bundesländern mehr Lehrstellensuchende als freie offene Plätze gibt. Vielleicht können wir uns da - und das meine ich wirklich nicht ironisch - etwas abschauen und dazulernen, wie wir das in Wien besser machen können, denn ich bin der Meinung, dass niemand von Ihnen hier der Meinung sein kann, dass junge Menschen ohne Lehrstelle dastehen sollen und keinen Job kriegen sollen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, Entschuldigung, ich muss sie kurz unterbrechen. Ein gewisser Geräuschpegel im Saal ist leider sehr störend, um der Debatte zu folgen. Ich würde Sie bitten, wenn Sie etwas zu besprechen haben, das hinter die Bankreihen oder nach draußen zu verlagern, und wir dem Herrn Gemeinderat entsprechend die Wertschätzung erbringen und zuhören, wenn er spricht. Danke schön. GR Ömer Öztas (fortsetzend): Danke schön. Auf gut Deutsch, wir müssen gemeinsam arbeiten, um jungen Menschen Lehrstellen zu ermöglichen und ihnen diese zu geben. Das zweite Thema, das ich ansprechen möchte und da ist die Stadt Villach als Vorbild geeignet -, sind die Jugendräte. Denn Villach ist die einzige Stadt Österreichs mit einem funktionierenden Jugendrat, der durch eine Wahl legitimiert ist, der auch regelmäßig tagt und innerhalb der Stadtregierung auch etwas mitzureden hat. Natürlich sind die Anstrengungen um das Wien-weite Kinder- und Jugendparlament nicht kleinzureden und selbstverständlich auch im Hintergrund voll im Gange. Da sind wir als GRÜNE auch große und wichtige Partner, die das gerne mittragen, aber wir müssen uns abseits davon auch Gedanken machen, wie wir junge Menschen in die Politik inkludieren und sie aktiv mitgestalten lassen können, ohne sie als Legitimationsplattform für unsere eigenen Projekte zu nutzen, indem wir sie einfach aktiv arbeiten lassen. Ich denke, dass wir das als Stadt Wien, wie das Beispiel in Villach zeigt, auch erreichen können, wenn wir dieses Ziel konsequent verfolgen. Meine Damen und Herren, der Städtetag in Villach steht heuer im Zeichen von jungen Menschen. Vielleicht sind diese Themen für viele von ihnen gar nicht interessant, aber sie sind genauso wichtig wie alle anderen Themen, die wir heute hier besprechen, denn junge Menschen sind die Zukunft jeder wachsenden Stadt und Gemeinde und müssen diese auch mitgestalten dürfen. Wir dürfen aber auch nicht vergessen und werden und haben auch im Laufe der Debatte darüber geredet, dass junge Menschen zur Zeit besonders die Teuerungen treffen. Mein Vorredner hat es auch erwähnt, das Leben wird immer teurer. Besonders in der Stadt fällt es auf, wenn die Mieten explodieren und die Kosten für Strom auch ziemlich stark ansteigen. Damit junge Menschen diese finanziell schwierige Zeit gut meistern können, braucht es niederschwellige und schnelle Entlastung in den Städten und Gemeinden. Erlauben Sie mir daher, Frau Vorsitzende, dass ich einen Antrag dazu einbringe. Wir fordern die Verlängerung der Studierenden-Semester-Tickets in Wien, denn momentan ist es so, dass Studierende, wie mein Vorredner auch gesagt hat, 4 Tickets für 1 Jahr kaufen müssen und der Preis variiert je nach Wohnsitz zwischen 200 bis 360 EUR. In Anbetracht der Tatsache, dass das Durchschnittsbudget von Studierenden bei zirka 800 EUR liegt, braucht es genau hier Entlastung. Deswegen darf ich folgenden Antrag einbringen: Der Wiener Gemeinderat ersucht den StR Peter Hanke gemeinsam mit den Wiener Linien, die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Semester-Tickets für das Sommersemester 2022 bis zum 31. Jänner 2023 in die Wege zu leiten. Die Verlängerung soll nicht nur für Semester- Ticket-BesitzerInnen mit, sondern auch für jene ohne Hauptwohnsitz in Wien gelten. Liebe KollegInnen, wir haben gesehen, es ging letztes Jahr. Während der Pandemie und während des Lockdowns war es möglich, die Tickets zu verlängern. Warum sollte es jetzt also nicht gehen? Ich bitte um Zustimmung. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ludwig-Faymann. Ich bitte noch um Desinfektion, danach hat die Frau Gemeinderätin das Wort. GRin Martina Ludwig-Faymann (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich kurz zu dem einen Antrag, vor allem, was das Ticket für Studierende betrifft, zu meinen Vorrednern etwas sagen. Ich glaube, mit dem Städtebund - er ist eine österreichische Institution - kann man sich immer wieder vergleichen und von anderen lernen. Der Vergleich ist allerdings dort nicht angebracht, wenn es darum geht, dass es kein wirklicher Vergleich ist. Und wenn wir von den Kosten für öffentliche Verkehrsmittel reden, dann, glaube ich, ist der Vergleich von Wien mit anderen Städten in Österreich nicht angebracht. Wir reden in Wien von fast 2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir reden bei der zweitgrößten Stadt Graz von fast 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Jetzt könnte ich den Vergleich für uns hier ganz greifbar machen, nämlich vor allem als Favoritner Abgeordnete: Die drittgrößte Stadt ist in Wirklichkeit, wenn man es ausklammert, Favoriten mit 200.000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Daran kann man sehen, dass in Österreich der Vergleich einer Millionenmetropole mit den anderen Städten, was öffentliche Verkehrsmittel und auch die Bepreisung betrifft, eigentlich nicht machbar ist. Ich denke, wir haben in Wien ein sehr gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem, was die Kosten dafür betrifft. Wann immer ich mit anderen aus europäischen Städten oder auch darüber hinaus zusammenkomme und die mich fragen, was denn ein Ticket in Wien kostet, ein Jahres-Ticket, ein Monats-Ticket, dann sind sie bass erstaunt, denn das gibt es tatsächlich in keiner anderen europäischen Großstadt. Und der Vergleich mit den anderen Städten in Österreich ist hier wirklich nicht angebracht. Danke. Ich halte allerdings auch den Städtebund für eine ganz, ganz wichtige Institution und natürlich finde ich, dass man auch voneinander lernen soll, hinschauen soll, wie das die anderen machen. Ich freue mich auch sehr, dass vor allem die Mitsprache von jungen Menschen, wie man auch junge Menschen noch mehr mit einbeziehen kann, ein Thema ist. Ich glaube auch, dass wir da alle voneinander lernen sollten und das eine oder andere Projekt auch in Wien eventuell probieren könnten. Allgemein, glaube ich, haben meine Vorredner ohnedies schon bemerkt, der Städtebund ist für uns eine wichtige Institution, nicht zuletzt hat ja unser Bürgermeister auch dort die Präsidentschaft über. Städte haben und spielen eine sehr, sehr große und wichtige Rolle, werden auch in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Wichtige Entwicklungen unserer Gesellschaft wie die Moderne sind von Städten ausgegangen. Auf der ganzen Welt zieht es immer mehr Menschen in Städte und stellt nicht zuletzt deshalb auch Städte und Metropolen vor immer größere Herausforderungen. Deshalb ist es nur gut und wichtig und richtig, dass die Interessen der Städte hier wahrgenommen werden. Es ist ja auch in unserer Bundesverfassung festgeschrieben, und deshalb freue ich mich, dass wir grundsätzlich alle miteinander zum Städtebund einen sehr positiven Zugang haben und freue mich schon, wenn wir das hier auch heute gemeinsam beschließen. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich bitte noch um Desinfektion. Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Somit kommen wir zur Postnummer 7 der Tagesordnung. Sie betrifft den Jahresbericht über die Wirtschaftsförderungsmaßnahmen des Jahres 2021 der Wirtschaftsagentur Wien. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. Sie sind am Wort. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben heute in der Aktuellen Stunde schon sehr ausführlich über die Teuerung und darüber gesprochen, wie belastend die momentane Situation für viele ÖsterreicherInnen und auch Wienerinnen und Wiener ist. Deswegen werde ich jetzt auch zwei Anträge einbringen, um die Menschen in dieser Stadt zu entlasten. Der Bürgermeister hat ja die Energieunterstützung Plus angekündigt, und ich möchte noch einmal betonen, dass wir diesen Vorstoß begrüßen, dass wir diesen Vorstoß aber auch ergänzen müssen. Es reicht leider nicht, den BezieherInnenkreis der Energiekostenpauschale auf Menschen zu beschränken, die Mindestsicherung beziehen, die Mindestpension beziehen, die Arbeitslosengeld beziehen oder die Wohnbeihilfe beziehen, denn diese extreme Teuerung trifft breite Teile der Gesellschaft. Deswegen müssen wir auch breite Teile der Gesellschaft entlasten und das schaffen wir und das können wir uns auch leisten. Daher haben wir auch den Vorschlag, dass es analog zum Wiener Gastro-Gutschein einen Wiener Energiekosten- Gutschein in der Höhe von 100 EUR pro Einpersonenhaushalt gibt und zusätzlich nochmal 25 EUR pro zusätzliches Haushaltsmitglied. Dieser Gutschein soll an alle Privathaushalte ausgeschickt werden. Das kostet in Summe zirka 120 Millionen EUR, und dieses Geld können wir uns von der Wien Energie holen, die gerade jetzt große Gewinne erzielt und erwirtschaftet. Ich möchte auch noch ein paar Worte zur sozialen Treffsicherheit verlieren, weil das ja auch heute Thema war. Dieses Geld soll ja auch aus den Gewinnen der Wien Energie stammen, und diese Gewinne stammen ja gleichzeitig aus den Einnahmen, die durch den Energieverbrauch der Wienerinnen und Wiener entstehen. Wir wissen, dass Haushalte mit einem hohen Einkommen auch mehr Energie verbrauchen. Somit tragen Haushalte mit einem hohen Einkommen mehr zu diesen Gewinnen bei. Daher hat auch diese Maßnahme, die zwar pauschal ausbezahlt wird, trotzdem eine Verteilungswirkung. In diesem Sinne bringe ich den Beschlussantrag mit dem Titel Wien-Energie-Gewinne vergesellschaften - Energie-Gutscheine für alle Wiener Haushalte ein. Es gibt auch einen weiteren Antrag von uns Wiener GRÜNEN. Es ist so: Diese Wiener Energieunterstützung Plus soll ja erst ab dem 4. Quartal 2022 in Kraft treten, und wir möchten, weil wir wissen, dass die Menschen jetzt die Unterstützung brauchen, dass diese Energieunterstützung ab sofort ausbezahlt wird. Deswegen gibt es auch einen weiteren Beschlussantrag von uns. Was außerdem auch sehr, sehr wichtig ist, ist, dass der Personenkreis der Anspruchsberechtigten erweitert wird, nämlich um die Personen, die von Armut gefährdet sind. Das sind derzeit Personen mit einem Bruttoeinkommen von 1.286 EUR für einen Einpersonenhaushalt. Weil es eben wichtig ist, nicht nur Menschen, die bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen, zu unterstützen, sondern auch Menschen, die trotzdem sehr stark betroffen sind, aber bestimmte Unterstützungen jetzt nicht von der Stadt Wien bekommen, zu unterstützen, haben wir auch diesen Antrag formuliert. Daher ersuchen wir auch um Zustimmung im Sinne der Entlastung der Wiener Haushalte, weil sehr viele Menschen auch von dieser Teuerung betroffen sind. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Sie sind am Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Jetzt am Rednerpult angelangt, nehme ich dankend das Angebot an. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mache es ganz kurz. Auch wir haben Poststück Nummer 7 gewählt, um in Anlehnung an die Aktuelle Stunde, bei der es ja um die Inflation, die Teuerung und vor allem auch die Energiepreisthematik gegangen ist, hier unsere Anträge einzubringen. Jetzt hätte ich zwar durchaus Lust, auf das eine oder andere meiner Vorrednerin ein bisschen zu replizieren, was betriebswirtschaftliche, aber auch volkswirtschaftliche Mechanismen betrifft. Ich glaube, die Unterschiede werden aber trotzdem gegeben bleiben. Es macht keinen Sinn, wir werden dann eh beim Abstimmungsverhalten sehen, wie sich die Fraktionen hier unterscheiden. Wir dürfen für meine Fraktion einen Antrag einbringen, ich würde fast sagen: Alt, aber gut - steter Tropfen höhlt den Stein. Es geht vor allem um das Valorisierungsgesetz oder in dem Fall eigentlich um zweierlei Facetten davon. Einerseits ganz konkret um die Aussetzung der Tariferhöhungen konkret im Jahr 2022, um eben dieser aktuellen Preislawine Herr zu werden. In weiterer Folge appellieren wir dann an die Stadtregierung, sich generell damit zu beschäftigen, ob das Wiener Valorisierungsgesetz nicht nach Möglichkeit von nun an der Vergangenheit angehören kann. Wir bitten um Zustimmung. Wir wissen, bei den letzten Malen, wenn wir diesen Antrag eingebracht haben - und er ist schon mehrfach eingebracht worden -, haben wir diese Zustimmung nicht bekommen. Wir lassen nicht locker, weil wir überzeugt sind, dass es sinnvoll ist, wenn Preise nicht automatisch steigen, sondern wenn man sie nur mit Begründung erhöhen kann. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Stürzenbecher. Sie sind am Wort. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseher vor den Bildschirmen! Ich möchte zum Akt selber einige Worte sagen, weil mir das sehr wichtig erscheint, und zwar ist es ja so, dass wir mit dem Beschluss des Gemeinderats vom 19. November 2019 zwischen der Wiener Wirtschaftsagentur und der MA 5 damals ein ausverhandeltes Finanzierungsübereinkommen genehmigt haben. Das ist dann am 15. Dezember 2019 in Kraft getreten, und seit dem Inkrafttreten dieses Finanzierungsübereinkommens wurden dann alle satzungsmäßigen Wirtschaftsförderungsmaßnahmen von der Wirtschaftsagentur Wien selbst durchgeführt beziehungsweise abgewickelt. Das heißt, alle Fördernehmer und Fördernehmerinnen stehen praktisch im Rahmen der Wirtschaftsförderung einer Person gegenüber und haben nur noch einen Ansprechpartner, und zwar eben die Wirtschaftsagentur. Das ist, glaube ich, im Sinne des One Stop Shops eine sehr, sehr vernünftige Sache und hat sich als sehr effizient erwiesen. Das ist einmal das eine, was ich sagen wollte. In diesem Bericht sieht man jetzt auch, dass insgesamt natürlich - das kann man auch sagen - 2021 wie bereits 2020 Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders hervorstechend waren. Das betrifft insbesondere auch den Förderbereich. Wichtig ist es, dass Transparenz gegeben ist, die von der Stadt Wien und der Wirtschaftsagentur hier ja gepflogen wird, damit man nachvollziehen kann, wie die Förderflüsse sind. Insgesamt wurden 2021 2.472 Förderanträge eingereicht, davon 1.520 positiv mit einer Fördersumme von insgesamt 44,76 Millionen EUR erledigt. Die wichtigsten Cluster waren die Kreativwirtschaft mit 2,8 Millionen EUR Fördersumme und 47 positiv beschiedenen Anträgen, Innovation und Forschung 15,7 Millionen EUR und 170 positiv beschiedene Anträge, Standort und Struktur 12,9 Millionen EUR und 475 positiv beschiedene Anträge und spezielle Corona-Maßnahmen 11,4 Millionen EUR und 779 positiv beschiedene Anträge und die Medieninitiative 1,9 Millionen EUR und 49 positiv beschiedene Anträge, also gesamt 44,8 Millionen. Bei Einzelprojekten hat es zusätzlich 7,6 Millionen EUR gegeben. Das zu den Fakten in diesem Zusammenhang, und ich glaube, das zeigt sehr deutlich, dass wir hier ein sehr effizientes und für die Wiener Wirtschaft sehr positives Instrument haben. Dann noch zu den Anträgen meiner Vorredner: Diese Abschaffung des Valorisierungsgesetzes ist ja auch schon abgehandelt worden, ich glaube, das war in der Aktuellen Stunde. Da ist ja schon von einer Rednerin meiner Fraktion gesagt worden -, ich glaube, Kollegin Rychly war es -, dass ja mit guten Gründen auch das Land Niederösterreich oder das Land Tirol, wo es ÖVP-Landeshauptleute gibt, ein Valorisierungsgesetz hat und die nicht im Entferntesten daran denken, das abzuschaffen, weil es ja irgendwie auch logisch ist. Das Valorisierungsgesetz bringt ja nicht mehr Einnahmen sozusagen im Praktischen, im Realen, sondern sorgt dafür, dass wegen der Inflation, wegen der Valorisierung die Einnahmen der Stadt bei den in Frage kommenden Gebühren de facto auf gleichem Niveau bleiben. Und dadurch kann man die Zwecke, die diese Gebühren haben, und vor allem diese öffentlichen Einrichtungen eben weiter modernisieren und finanzieren. Würde man jetzt grundsätzlich keine Erhöhung und keine Valorisierung durchführen, würde das real bedeuten, dass jedes Jahr weniger reinkommt und dadurch die Lebensqualität natürlich in der Stadt deutlich sinken würde. Kein ökonomisch denkender Mensch würde also auf die Idee kommen, dass man das Gesetz abschafft. Das ist wirklich nur eine sehr vordergründige dumpf-populistische Forderung, die ökonomisch denkende Menschen, die eine soziale Verantwortung haben, niemals anstellen würden. Und wenn Sie selbst an der Regierung wären, würden Sie es auch nicht machen, und dort wo die ÖVP in der Regierung ist, macht sie es auch nicht. Es ist also an sich wirklich nicht seriös. In dem Sinn plädiere ich dafür, diese Vorschläge von Kollegen Juraczka abzulehnen, aber diesen Akt natürlich anzunehmen. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Werte ZuseherInnen via Livestream! Wir bestätigen heute hier unter diesem Tagesordnungspunkt einen Bericht der Wirtschaftsagentur. Wenn man sich die Website der Wirtschaftsagentur anschaut, steht drauf: Wien zählt in den Bereichen Lebensqualität, Infrastruktur und Innovation zu den erfolgreichsten Metropolen der Welt. Ja, Wien hat durchaus Positives an Infrastruktur zu bieten, das habe ich ja immer wiederholt. Wir haben wirklich relativ gut ausgebaute Öffis, und es gibt auch die Fernwärme, zu der ich heute einen Antrag stellen werde. Es steht nämlich im Raum, dass diese erhöht werden soll. Dagegen werden wir uns natürlich aussprechen, und ich möchte Ihnen hier einige Gründe nennen, warum. Wie haben die WienerInnen überhaupt von dieser Überlegung, von diesen Plänen erfahren? Das ging durch die Medien, und es betrifft ja nicht weniger als 400.000 Wiener Haushalte, die über die Fernwärme versorgt werden. So. man könnte jetzt sagen: Puh, der Gaspreis ist gestiegen. Österreich ist wahnsinnig abhängig von Gas aus Russland, das wird wahrscheinlich nötig sein. Wir sind da anderer Meinung, und ich möchte Ihnen jetzt drei, vier Gründe nennen, warum wir glauben, dass das nicht notwendig ist oder vor allem politisch ein wirklich falsches Signal ist, das die SPÖ hier gesetzt hat. Warum? Gleichzeitig mit der Ankündigung, die Fernwärme teurer zu machen, verlangt die SPÖ-Vorsitzende Rendi-Wagner eine Spritbremse, das heißt, die Steuer auf Benzin bis Jahreswende auszusetzen. Wem hätte das geholfen? - Denen, die große und teure, fette Autos fahren, und nicht dem Pendler aus dem Burgenland, der eh mit dem Bus kommt. Medial wurde das dann aufgebauscht, ein Ende der hohen Spritpreise ist nicht in Sicht. Das hat genau ein paar Tage gedauert. Die Maßnahme, die Frau Rendi-Wagner gefordert hat, hätte übrigens 30 Prozent Einsparung gebracht. Diese 30 Prozent haben sich in ein paar Tagen quasi automatisch ergeben, unter anderem, weil Werner Kogler sehr lautstark diese Preistreiberpolitik der Konzerne angeprangert hat. Und das war auch der Grund für diese Preissteigerungen. Ich sehe da eine riesige politische Diskrepanz, einerseits sozusagen Wohlhabenden zu helfen und gleichzeitig eine Energie teurer zu machen, die wir alle brauchen. Ich kann nicht im Kalten herumsitzen, niemand kann das. Und wenn ich wirklich Menschen beim Energiesparen helfen will, dann wissen wir, wie das geht. Das ist vor allem ein effizienter Ausbau der Öffis. Eine Straßenbahn ist die beste Form der E-Mobilität, die steht nämlich nicht 23 Stunden pro Tag unnötig im öffentlichen Raum herum. Bei den Preisen für die Öffis hat sich sehr viel getan, das wissen wir. Wir können in Wien um 1 EUR den ganzen Tag durch die Stadt fahren, und das Klima-Ticket um 3 EUR pro Tag durch Österreich ist ebenfalls unschlagbar. Also wie gesagt, diese Diskrepanz in der politischen Forderung der SPÖ ist ein Grund, warum wir diese Erhöhung ablehnen. Ein weiterer ist auch, wenn man sich die Rekordgewinne bei der Wien Energie anschaut. Man braucht nur auf die Web-Seite zu gehen: Die fuhren 2020 einen Rekordgewinn ein. Kollegin Otero hat vollkommen richtig gefordert, dass sie die WienerInnen eigentlich an diesen Gewinnen beteiligen sollten. Aber nein, was wird angekündigt? - Das Gegenteil! Die Fernwärme soll teurer werden. Aber das Allerallerwichtigste wäre wirklich der schnelle Ausstieg aus diesen fossilen Energien. Das ist ja genau, wo es uns erwischt hat. Es geht viel zu langsam. Wir waren ja bei der Wien Energie, und die haben tolle Pläne, aber es ist zu langsam. Und einen dritten Grund möchte ich hier noch anführen, warum wir glauben, dass Wien gerade beim Heizen nicht sparen muss: Solange sich eine Stadt eine 3 km lange Stadtautobahn um diesen Preis leistet, braucht diese Stadt auch nicht bei dem Notwendigsten sparen, sondern bei einem Projekt, das wirklich den WienerInnen schaden wird und woran nur ein paar Konzerne verdienen, unter anderem ein paar russische Oligarchen, über die wir ja heute schon so viel gehört haben. Ich möchte nur ganz kurz auf die Anträge der ÖVP und FPÖ eingehen, die ja heute Ähnliches gefordert haben, keine Erhöhungen bei diesen Abgaben. Nur bei Ihnen weiß ich nicht genau, wie sich das ausgehen soll. Sie unterstützen gleichzeitig diese verrückten Autodromprojekte, Sie sind gegen eine sinnvolle Abgabe wie das Parkpickerl, wo 30 Cent bezahlt werden sollen, damit ich 12 m² öffentlichen Raum unbefristet benützen kann. Da sind Sie auch dagegen. Sie fordern permanent weniger Staat, weniger Steuern, um bei der ersten Krise aber zu rufen: Puh, der Staat muss helfen und jene Firmen retten, die Ihnen gerade politisch ins Geschäft passen. Das ist eine populistische Politik, genauso populistisch wie das Ansinnen der SPÖ, den Preis für Benzin zu senken und die Fernwärme zu erhöhen. Wien muss raus aus der fossilen Energie. Die Pläne gibt es dazu. Und eines möchte ich jetzt noch kurz erwähnen: Man muss auch die Menschen wirklich einmal informieren, wie hoch der Anteil der fossilen Energien bei der Fernwärme ist. Als bei uns in der Wohnhausanlage angekündigt wurde - und das war schon im September, da war von dem Krieg in der Ukraine noch gar keine Rede -, dass es teurer wird, war das Erstaunen groß. Die Menschen haben geglaubt, die Fernwärme wird fast zu 100 Prozent mit Müll betrieben. Ich denke, man muss in dieser Stadt auch einmal Aufklärung machen, was es bedeutet, dort auszusteigen, denn nur dann kann ich die Menschen bei einer derartigen Politik mitnehmen. Unser Antrag ist relativ simpel: keine Erhöhung der Fernwärme. Ich nehme an, dass alle Parteien hier mitgehen werden, und ich hoffe auf Ihre Unterstützung. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Du bist am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss auch dieses Poststück nutzen, um einen Antrag einzubringen. Wir haben ja über die Preistreiberei der Wiener Stadtregierung schon lange gesprochen, und da wollte ich den Herrn Stürzenbecher kurz ansprechen, weil Sie ja gesagt haben, mit dem Valorisierungsgesetz wird es nicht mehr, da tut man am Ende des Tages einfach nur die Inflation abdecken. Haben Sie schon einmal etwas gehört, Herr Stürzenbecher, von Arbeitnehmern und Kaufkraftverlust? Haben Sie schon einmal etwas gehört davon? Erzählen Sie das bitte denen, dass das eh nicht mehr ist. Die kriegen nämlich viel weniger Lohnerhöhung, als Sie jährlich mit dem Valorisierungsgesetz die Tarife erhöhen. Das ist leider Gottes die Wahrheit. Sie kriegen auch im öffentlichen Bereich, bei der Gemeinde Wien viel weniger Lohnerhöhung, als die Inflation ist, sie kriegen es bei den Wiener Linien. Die Gewerkschaft regt sich gerade auf. Ist auch gut so. Ich finde das gut, dass Sie sich wenigstens scheinbar für Ihre Mitarbeiter einsetzen, denn in der wirklichen realen Politik passiert das leider Gottes eh nicht von der SPÖ. Also, Herr Stürzenbecher, es ist nicht nur eine Anpassung, sondern es ist ein Angriff auf die Taschen der Bürger. Und wir wissen ganz genau, wie viel Kaufkraftverlust die Arbeitnehmer in den letzten Jahren gehabt haben. Ich bin da eigentlich sehr enttäuscht von einer Sozialdemokratie, einer ehemaligen Arbeiterpartei, dass sie hier ganz brutal drüberfährt und sagt, wir passen eh nur an. Aber zahlen tun es die Arbeiter, die es nicht ersetzt und auch nicht ausgeglichen kriegen. Gut. Zu den GRÜNEN: Es ist ja eine spannende Geschichte. Sie unterstellen den anderen Populismus. Das finde ich sehr spannend. Ich bin ein bisschen enttäuscht, wir haben heute noch nicht oder offensichtlich zu wenig über die Stadtstraße gesprochen. Sie haben Ihr Kernthema ausgelassen. Aber ihr habt ja dann ein bisschen über Klimaschutz und über Wirtschaftspolitik geredet. Offensichtlich seid ihr da die gleichen Geisterfahrer wie in jedem anderen Bereich. Wenn die Frau Kollegin sagt, es ist Populismus, wenn man den Spritpreis und den Gaspreis senken will, dann sage ich: Nein, es ist kein Populismus, es ist eine Notwendigkeit. Die Leute, die an der Tankstelle stehen, die tanken müssen, sehen das nicht als Populismus, sondern als Notwendigkeit. Und es gibt Gründe, warum das andere europäische Staaten gemacht haben. Weil Sie gesagt haben, wir müssen raus aus dem Gas, und die Stadt Wien muss raus aus dem Gas: Ich erinnere: Wer ist im Bund dafür zuständig? - Das ist, glaube ich, die grüne Ministerin. Und was hat die grüne Ministerin mit dem Privatjet in Katar gemacht? Menschenrechtskonformes Gas eingekauft? Die ist nicht runtergefahren und hat gesagt, ich hätte gerne ein Windrad. Die hat gesagt, bitte gebt uns Gas, hat den Privatjet vollgetankt und ist mit dem Privatjet wieder zurückgeflogen. Das ist Populismus, liebe GRÜNE, also werfen Sie niemandem Populismus vor. Der Kollegin Otero Garcia muss ich auch noch sagen: Sie hat einen Antrag wegen der Verallgemeinerung der Gewinne der Wien Energie eingebracht. Ja, die machen zu viele Gewinne. Sie haben vollkommen recht, das gehört den Bürgern auch zurückgegeben. Diese Preiserhöhungen sind auch nicht gerechtfertigt. Aber das, was Sie in Ihren Antrag stellen, ist Kommunismus. Es ist Kommunismus, und es dürfte Ihnen offenbar nicht aufgefallen sein, aber ich sage es Ihnen jetzt: Das kommunistische System ist zwischen 1989 und 93 gescheitert - nur ein bisschen Wirtschaftspolitik für Sie. Ihren Kommunismus werden wir nicht unterstützen. Wir werden auch Ihre Bundesministerin nicht unterstützen, wenn sie das nächste Mal ihren Jet volltankt, um menschengerechtes Gas einzukaufen bei denen, die nur alle drei Wochen jemanden köpfen und nicht jede Woche. Das muss man ja sehr positiv finden. Genieren Sie sich eigentlich nicht dafür? Ich würde mich schon ein bisschen genieren, aber ist ja wurscht. Gut, und dann noch zur ÖVP, zur Abschaffung des Valorisierungsgesetzes: Die ÖVP hat sich nicht geändert, alles beim Alten. Den Antrag habe ich vor zehn Jahren geschrieben, Manfred Juraczka hat ihn bis jetzt acht Mal abgeschrieben und eingebracht. Ja, wir werden diesen Antrag unterstützen, weil er ja am Ende des Tages unserer ist. Wir bringen auch einen Beschlussantrag ein: Erstens, der Wiener Gemeinderat fordert den Herrn Bürgermeister beziehungsweise den zuständigen Bundesminister für Finanzen auf, umgehend eine Tarifbremse bei Gas, Strom und Fernwärme einzuführen. Es wurde schon besprochen. Die Fernwärmeerhöhung ist in meinen Augen kontraproduktiv. Ich finde es aber toll, dass Frau Sequenz bei ihrer Exkursion bei Wien Energie als Einzige der ganzen Gruppe draufgekommen ist, dass die Fernwärme auch mit Gas geheizt wird. Frau Sequenz, es war für Sie offensichtlich eine lehrreiche Reise. Wir haben das alle gewusst, und alle haben sich gewundert, wie Sie da Ihre Fragen vor Ort gestellt haben. Ein zweiter Antrag ist, die letzte Erhöhung auf Grund der Valorisierungsverordnung rückgängig zu machen. Herr Stürzenbecher, Sie wissen es, die Kaufkraft ist nicht angestiegen. Bitte, bitte, bitte, rauben Sie die Wiener ArbeitnehmerInnen nicht aus. Drittens, eine Neuverhandlung des sogenannten Klimabonus, eine Halbierung der Mineralölsteuer - damit könnte die Bundesregierung morgen die Bürger entlasten - und eine Aussetzung der unseligen CO2-Steuer, denn es ist ja nicht nur die Situation, dass sich der Gaspreis oder Spritpreis erhöht hat, sondern Sie wollen ja den Bürgern am 1. Juli 2022 noch einmal knapp 10 Cent mehr pro Liter an der Tankstelle aus den Taschen reißen. Das ist sozialfeindliche Politik, die werden wir nicht unterstützen. Wir ersuchen Sie, unsere Anträge zu unterstützen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich bitte noch um Desinfektion, Herr Gemeinderat. Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Das Thema KÖR, Kunst im öffentlichen Raum, beschäftigt uns ja über Jahre hindurch immer wieder. Wir lehnen es immer wieder ab, nicht aus einer gewissen Tradition heraus, sondern wir schauen uns das immer jährlich aufs Neue an, versuchen, herauszufiltern, was zustimmenswert wäre. Und bei diesem insbesondere heuer vorliegenden Aktenstück muss ich schon auch sagen, es ist durchaus transparent. Es ist symbolisch transparent, denn eigentlich steht so wenig in diesem Antragstext drinnen. Man könnte sich die ganzen Seiten drum herum auch durchaus sparen, es auf Butterpapier drucken, durch welches man ja de facto hindurchsehen kann, denn allzu viel ist de facto auch aus diesem Antrag, wie leider so oft in dieser Geschäftsgruppe, nicht herauszufiltern. Es geht grundsätzlich um eine Fördersumme von 500.000 EUR, wobei bereits im Antrag vorausgeschickt wird, dass in nächster Zeit auch noch ein 800.000 EUR Antrag folgen wird, wo sich dann - so ist es zumindest herauszulesen - auch andere Geschäftsgruppen beteiligen werden, die Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen beziehungsweise Innovation und Stadtplanung, Mobilität, weil es durchaus um Kunstausstellungen im Bereich der Wiener Linien oder Wiener Wohnen geht. Die Gründe, weshalb wir heuer diesen Antrag ablehnen, sind durchaus verschiedenster Art und Weise, zum einen einmal Transparenz im Allgemeinen, das habe ich bereits angesprochen. Zum Zweiten sollen bei diesen 500.000 EUR 100.000 EUR für die Auslobung des künstlerischen Wettbewerbs zur Kontextualisierung des Lueger-Denkmales beschlossen werden. Jetzt bin ich grundsätzlich weder der Pflichtverteidiger von Herrn Lueger, noch ist er einer meiner ideologischen Vorväter, er war Mitbegründer einer anderen Gesinnungsgemeinschaft. Aber wir haben doch in der Vergangenheit durchaus auch das eine oder andere Mal auch schon hier im Gemeinderat bei Fragestunden, und so weiter, und so fort festgehalten beziehungsweise bin ich durchaus der Meinung, dass man hier die Büchse der Pandora, würde ich sagen, öffnet, um sich hier bei der griechischen Mythologie zu bedienen. Man erweckt doch gewissermaßen auch den Anschein beziehungsweise tut es ja auch tatsächlich, dass man sich von Extremisten, die vor Sachbeschädigungen nicht zurückschrecken und die diese Statue auch im Sinne der "Cancel Culture" aus dem öffentlichen Raum verbannen und entfernt haben wollen, von diesen Herrschaften als Stadt Wien und durchaus auch als politischer Verantwortungsträger auch in Zukunft vor sich her treiben lässt. Ich beziehungsweise wir sind überzeugt davon, dass es hier politische Gruppierungen gibt, die entsprechend auch eindeutig ihre Ansiedelung haben, die durchaus auch schon wissen, wo das nächste Denkmal oder die nächste Statue steht, die dann gewissermaßen zum Opfer fallen soll. Dementsprechend ziehen wir diesen Zugang auch in Zweifel. Es ist in diesem Akt auch nicht ersichtlich, ob es ein offener oder ein geladener Wettbewerb werden soll. Fakt sind nur 100.000 EUR, wie oder was alles damit verbunden ist, ist diesem Akt nicht ersichtlich Als dritter Punkt ist angeführt, dass es zu einer Abwicklung und Neuauslobung für ein permanentes Denkmal für die Opfer der Homosexuellenverfolgung der NZ-Zeit kommen soll. Mit NZ, wie es hier im Akt steht, wird wohl wahrscheinlich die NS-Zeit gemeint sein. Es gab hier bereits eine Ausschreibung beziehungsweise gab es in der Vergangenheit sogar einen Gewinner, der im Vorjahr dann aber im Sommer sein Siegerprojekt zurückgezogen hat. Auch da wäre es durchaus interessant, zu wissen, wie viel an finanziellen Mitteln bereits ausgegeben worden ist. Was werden die jetzigen Phasen finanziell auch verschlingen? Ist der damalige Sieger auch bereits finanziell irgendwie abgegolten worden oder was auch sonst immer? Es ist auch so, dass dieser Wettbewerb ja prinzipiell bereits seine erste Phase hinter sich hat. Mit 17.1. war die Konzeptabgabe abgeschlossen. Wir haben mittlerweile Ende März, und das ist erst im Gemeinderat, also so weit ist alles so unklar. Und zum 4. Punkt möchte ich noch anführen: Es ist ja üblicherweise so, dass bei Subventionen über 50.000 EUR die Subvention in zumindest 2 Raten ausbezahlt werden muss. Und wenn man sich hier den Akt vornimmt, sind entsprechend 2 Raten vorgesehen, nur die Summen stimmen halt nicht so ganz überein. Wir sollen heute hier 500.000 EUR beschließen, es ist aber vorgesehen, mit 1.2.2022, also rückwirkend auf den Freitag vor 2 Monaten, 800.000 EUR auszuzahlen. Es ist ja noch eine Nachrednerin der SPÖ gemeldet, also meines Erachtens kommt dieser Beschluss im Sinne des Antrags heute nicht wirksam zustande. Aber vielleicht kann man ja auch noch hier Licht ins Dunkel bringen, denn unter dem Strich, muss man wieder einmal festhalten, wirft der Akt eigentlich mehr Fragen als Antworten auf. Immer wieder sind wir durchaus auch über die Freizügigkeit überrascht, wie man beispielsweise auch hier mit entsprechenden Subventionsmitteln umgeht. Und immer wieder ist man aber auch überrascht, wie man in der Stadt Wien andere Institutionen irgendwie überhaupt nicht am Radar hat oder diese offensichtlich negiert. Wieso spreche ich das an? Wir haben einen Beschlussantrag vorbereitet. Das Ressort, in dem Kultur, der Kulturbereich angesiedelt ist, befasst sich ja nicht nur mit Kultur, sondern auch mit den Museen, Stadtarchiv, Stadtbibliothek, und so weiter, wobei ein Bereich, der oftmals viel zu kurz kommt, der Bereich der Wissenschaft ist. Wir haben in Wien eine Institution, wo ich sagen würde, von Jung bis Alt gehen dort wirklich alle sehr interessiert hin. Das ist das Haus des Meeres. Das Haus des Meeres war wie auch so manch andere Einrichtung in Wien beziehungsweise in Österreich natürlich auch von den entsprechenden Lockdown-Maßnahmen schwer betroffen, hat auf Grund dieser Maßnahmen nicht nur massive Besucherrückgänge zu verzeichnen, sondern auch entsprechende Einkommensverluste. Im Jahr 2020 haben die Betreiber auch entsprechende Corona-Hilfen für ihren Entgang erhalten. Im Jahr 2021 war es dann allerdings so, dass es zu einer Änderung der Förderrichtlinien gekommen ist und der Antragsteller beziehungsweise der Betrieb dort leer ausgegangen ist, weil es halt einfach eine private und gemeinnützige Institution ist. Das Haus des Meeres hatte, ich glaube, im Jahr 2018/2019 über 625.000 Besucher im Jahr, ohne öffentliche Subventionen, wohlgemerkt, Besucherzahlen, von denen so manche Institution, auch subventionierte in dieser Stadt oder in Österreich, durchaus nur träumen kann. Im Sinne des Interesses aller Parteien und über die Parteiengrenzen hinweg bin ich der Meinung, sollten wir als Wiener Gemeinderat auf jeden Fall sicherstellen oder auch ein Interesse daran haben, dass auch der Fortbetrieb dort sichergestellt ist. Ich ersuche alle hier in diesem Hause um Ihre Zustimmung zu unserem Beschlussantrag. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Anderle. Herr Gemeinderat, den Antrag. Sie sind am Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Werte Frau Stadträtin! Werte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum Kollegen Berger nur ganz kurz: Das war schon ganz richtig mit der Tradition, man könnte sagen: Hauptsache, dagegen sein. Was sehen wir, wenn wir das Haus verlassen? Wir sehen Denkmäler, Brunnen, Wandgemälde oder künstlerische Graffitis. Wir sehen Kunst im öffentlichen Raum. Wir können uns ja gar nicht durch diese Stadt bewegen, ohne mit ihr in Berührung zu kommen. Und der öffentliche Raum hat eine ganz besondere Aufgabe, er ist nicht nur ein Ort zum Aufenthalt oder zum Verweilen, er hat auch eine bildende Funktion. Und wo könnte man Menschen einfacher an kulturelle und gesellschaftliche Themen näher heranbringen? Und genau da setzt KÖR an, mit temporären und permanenten Projekten, mit der Unterstützung zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum in all ihren Erscheinungsformen. Und die Art und Weise, wie durch KÖR den Wienerinnen und Wienern Kunst im öffentlichen Raum präsentiert wird, ist vielfältig, und Vielfalt ist es auch, die diese Kunstprojekte ermöglicht und gestaltet. Deshalb ist es auch unerlässlich, 2022 die Projekte von KÖR zu fördern und die geplanten Fördermittel zu beschließen, mit Projekten und Wettbewerben, die auch dafür sorgen, dass wir nicht vergessen. Und die Kunst setzt genau da an, als Finger in der Wunde, als mahnender Zeigefinger, als Dokumentation unserer Geschichte. Ein Wettbewerb, der gerade läuft - den hat Kollege Berger eh auch schon erwähnt -, ist jener zur Gestaltung eines permanenten Denkmals im Resselpark für die Opfer der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit, ein wichtiges Projekt, denn wer vergisst, kann auch nicht lernen. Auch Projekte für 2023 werden bereits eingetaktet, wie jenes mit den Wiener Linien. Dabei geht es um die künstlerische Gestaltung der neuen U-Bahn-Stationen, die durch den Ausbau der U2 und der U5 entstehen, nämlich Pilgramgasse, Neubaugasse und Matzleinsdorfer Platz. Kultur ist wichtig für den Menschen, und Wien und Kunst sind ohnehin untrennbar miteinander verbunden. Sorgen wir mit dieser Förderung für KÖR, dass es auch so bleibt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Sie sind am Wort, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zusehende via Livestream! Kunst im öffentlichen Raum ist zweifellos die am leichtesten zugängliche Art, um bildende Kunst kennen zu lernen. Egal, ob im Garten von Wohnhäusern oder auf der Straße oder im Park, man geht einfach daran vorbei und manchmal schaut man es sich an und manchmal lädt das Kunstwerk ein, etwas zu tun. Da ist dem KÖR-Team beziehungsweise den Künstlerinnen und Künstlern, die hier viele Projekte verwirklicht haben, in den letzten Jahren viel gelungen. Herzlichen Glückwunsch dem KÖR und dem Team. Wir werden dem Antrag natürlich zustimmen. Manchmal allerdings wird das KÖR eingesetzt, wenn die Stadtpolitik, konkret die Kulturstadträtin, der Kulturstadtrat, sonst lieber keine Entscheidungen treffen wollen. Dann wird das KÖR als Troubleshooter eingesetzt, zum Beispiel wie jetzt bei der Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Kontextualisierung der Lueger-Statue. Das ist jetzt ein bisschen eine längere Geschichte: Hier steht zentral in der Stadt am Ring ein Riesenphallus, 20 m hoch, der für politischen Populismus und für Antisemitismus wirbt. Mächtig blickt der bronzene Lueger von seinem Sockel über die Stadt und ihre Bewohnenden, und ganz klein daneben findet sich ein kleiner schwarzer Winkel von zirka 80 cm Größe, der diese Inszenierung kontextualisieren soll. Bei der Eröffnung dieser Tafel mussten der damalige Stadtrat Mailath-Pokorny und Oliver Rathkolb für das Foto in die Knie gehen, um überhaupt gemeinsam mit diesem Winkel fotografiert werden zu können. Die gebückten Herren des demokratischen 21. Jahrhunderts unter den Füßen des Antisemiten und Populisten Karl Lueger - das kann man auch symbolisch sehen, und ehrlich, das ist eine Symbolik, die ich höchst bedenklich finde. Sind das tatsächlich unsere Werte, die Sie, liebe Kollegen, in der Ukraine-Debatte vorhin so beschworen haben? Es gibt vier Gründe, warum diese Figur und diese Inszenierung mitten im Zentrum von Wien untragbar geworden ist. Erstens, der Politiker und die Person Karl Lueger selbst. Zweitens, der Bildhauer Josef Müllner, der das Opus geschaffen hat und später auf der gottbegnadeten Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter Hitler stand. Drittens, der ansteigende Antisemitismus in Wien, und viertens, unser Anspruch als demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert, eine kritische und selbstreflexive Erinnerungskultur zu leben, die in der Lage ist, auch eigene Traditionen zu hinterfragen und im Fall, dass es notwendig ist, überkommene Helden vom Sockel zu stoßen. Irgendwie ist das einerseits allen klar, und andererseits versucht die Kulturpolitik ... Warum dreht ihr ab? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich habe nur gesäubert, und dabei ist es leider passiert. Es tut mir leid. Sie sind am Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (fortsetzend): Man könnte das anders verstehen, aber gut, ich werde wieder gehört. Es ging nur um die Reflexion und die Helden vom Sockel zu stoßen, es ging nicht darum, die Mikros abzudrehen. Aber bitte, es macht nichts. Irgendwie ist das einerseits allen klar, aber andererseits versucht die Kulturpolitik in Wien, zum Teil das Problem zu umgehen und mit kleinen Initiativen das nicht an den Wurzeln zu packen. Was meine ich damit konkret? - Konkret meine ich damit: Wie kann man den Ort so verändern, dass tatsächlich die Tradition des unantastbaren Helden, selbst wenn sich dieser Held im Nachhinein als falscher Held herausgestellt hat, gebrochen wird? Bisher ist es so: Held bleibt Held, und irgendwo in einer kleinen Fußnote am Rand quasi ein kleines Schild: So haben wir das aber nicht gemeint, inzwischen meinen wir das ein bisschen anders. Dazu ein Zitat vom Historiker und Kurator Werner Michael Schwarz vom Wien Museum: "Der Mythos um Lueger und seine bis heute andauernde Mythologisierung erzählt jedenfalls viel über die Geschichte der Stadt und gibt Stoff zur Reflexion grundlegender Fragen über Politik, Demokratie und nicht zuletzt über Formen von Wiener Mentalitäten. Wenn man aber auf einer öffentlichen Ehrung im konventionellen Sinn besteht, ehrt man eine tief antisemitische, ausgrenzende, unsoziale und undemokratische Politik und die atemberaubende Selbstdarstellung eines einzelnen Politikers." Das war ein Zitat. Diese Inszenierung, diese öffentliche Ehrung der fragwürdigen Figur Karl Lueger entspricht in keiner Weise einem zeitgemäßen Umgang mit Erinnerungskultur. Das wissen alle, aber es mangelt an Mut, etwas Grundlegendes zu verändern. 2010 war da schon ein erster Wettbewerb zur Umgestaltung der Kontextualisierung der Stadt von der Angewandten ausgeschrieben worden, wir haben das schon vorher kurz gehört. Gewonnen hat damals der Wiener Klemens Wihlidal. Er und sein Team wollten die Statue um 3,5 Grad kippen. Geschehen ist seither nichts. Die Umsetzung dieses Projekts wurde nicht nur, aber auch von der Stadtpolitik verhindert. Und jetzt wird die KÖR aufgefordert, wieder einen Wettbewerb auszuschreiben, wieder wird eine neue Kontextualisierung gefördert. Aber die eigentliche Figur, die 5 m hohe Bronzefigur, die seit 100 Jahren auf uns herabblickt, soll nicht angetastet werden. Das halte ich für falsch. Internationale HistorikerInnen und KunstexpertInnen sind sich einig, dass die 1926 errichtete Statue so nicht mehr stehen bleiben kann angesichts der Geschichte, die inzwischen passiert ist. Wir haben zwei Weltkriege erlebt seit Lueger weg ist. Die Statue besteht natürlich nur ... Ein zeitgemäßer demokratischer Zugang zur Geschichte der Stadt braucht weiter einen öffentlichen Diskurs. Es ist eine politische Entscheidung, ob eine Statue besteht, und nicht eine Entscheidung des Denkmalamtes. Steinerne, bronzene Menschenfiguren, reale Personen sind insgesamt nicht mehr besonders zeitgemäß. Sie stehen eher für ein patriarchales Geschichtsbild. Das heißt, mächtige, weiße Männer erzählen die Geschichte möglichst aus einer adeligen Position. Auch bürgerliche Figuren wie der Dr. Karl Lueger brechen dieses Bild nicht, sondern versuchen, die gleiche Heldenpose des alten weißen Mannes weiterzuschreiben. Ihre Revolution war es, den Adel zu stürzen. Heute braucht es eine neue Revolution, eine demokratische Revolution im Umgang mit unserer Erinnerung, weil die Geschichte der Stadt mehr ist. Männer und Frauen aus allen Schichten haben die Geschichte der Stadt geprägt, haben die Stadt geprägt, und im 21. Jahrhundert ist es Zeit, endlich neue Wege zur Erinnerung zu finden, die diskursiver sind. Es gilt, die Helden vom Podest zu stoßen, sie menschlich und vielschichtig darzustellen und auch ihre Schwächen und Fehler darzustellen. Statt statischer Denkmäler braucht es Orte der öffentlichen Auseinandersetzung, die Themen wie Antisemitismus und Ausgrenzung öffentlich zur Debatte stellen und einladen, eine Position dazu zu entwickeln. Würde also die Statue Lueger's versetzt werden und stattdessen nur der leere Sockel für künstlerische Projekte genutzt, könnte hier an einem zentralen Ort der Stadt ein selbstbewusstes Mal für Demokratie und gegen Antisemitismus und gegen Ausgrenzung entstehen, eine Leerstelle, um Neues entstehen lassen zu können und das am besten interaktiv und diskursiv. Bevor Sie aber jetzt Schnappatmung bekommen, die Lueger-Statue soll an einem anderen Ort aufgestellt werden, sie muss nicht zerstört werden. In der Höhe um den Sockel verringert könnte der bronzene Lueger dann gemeinsam mit anderen fragwürdigen Heldenfiguren aus Wiens Straßen und Plätzen aufgestellt werden in einem Skulpturengarten. Warum nicht zum Beispiel im Schweizer Garten? Dort könnten die alten Herren und vielleicht auch eine Dame dann im Kontext zueinander und im Kontext zu ihrer Zeit gestellt werden. Schulklassen können sie besuchen, sie kennen lernen im Sinne eines Freilichtmuseums. Hier können die Kinder die Dargestellten und ihre Ideen so begreifen, wie sie sind, nämlich als historisch und nicht mehr zeitgemäß. Berlin hat vorgezeigt, wie man mit in die Jahre gekommenen Heldenstatuen umgehen kann. Man kann sie zeigen, ohne sie zu verehren. Wien beweist das leider nicht. Berlin beweist, dass die Thematisierung von Stadtgeschichte auch ohne historisierende Heldenverehrung auskommt. Das müssen wir doch in Wien auch schaffen. Ein Name, eine Statue im öffentlichen Raum der Stadt verankert, ist ein Bekenntnis der Stadt zu dieser Person und zu diesem Namen. Daher stünde es Wien außerdem gut an, den Lueger-Platz an sich umzubenennen. Warum nicht zum Beispiel in Erika-Weinzierl-Platz, die ja, wie Sie alle wissen, eine Pionierin der Antisemitismusforschung war? Graz hat solche Umbenennung von fragwürdigen Personen in einigen Fällen möglich gemacht und zwar jetzt erst ganz vor Kurzem. Die Stadt übernimmt da übrigens die Kosten für Adressänderungen und die AnwohnerInnen bleiben schadlos. Aber alle gewinnen, indem sie sich von dem schweren unrühmlichen Erbe distanzieren. Ich wünsche dem KÖR und den einreichenden KünstlerInnen viel Erfolg bei der Umsetzung der neuen Intervention beim Lueger-Denkmal, freue mich auf spannende Debatten und träume noch immer von einer modernen Erinnerungskultur. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen, die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei der Postnummer 42 gibt es keine Wortmeldung. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 28 bis 32 der Tagesordnung, sie betreffen Verordnungsentwürfe zur Festsetzung der Energieraumpläne für den 1., 10., 11., 13. Und 23. Bezirk, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, den Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte ZuschauerInnen am Livestream! In diesem Poststück verhandeln wir die Energieraumpläne, die Festsetzung der Energieraumpläne gemäß Bauordnung. Das klingt einmal sehr technisch. Energieraumpläne, was haben wir da vor? Das ist im Prinzip nichts Neues, denn diese Energieraumpläne hat es schon für etliche Bezirke gegeben, und es war gut, dass auch unter der rot-grünen Koalition diese Änderung in der Bauordnung vorgenommen wurde, weil es der Stadt eine geordnete, vorausschauende und nachhaltige Gestaltung und Entwicklung der Energiebereitstellung ermöglicht, vor allem fürs Heizen und für Warmwasser. Warum ist das so wichtig, weil wir müssen uns ja tatsächlich damit beschäftigen: Wie kommen wir raus aus Gas und Öl? Das ist das, was wir hier als Fortschrittskoalition auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben haben. Und plötzlich ist dieses Thema "Raus aus Gas, raus aus Öl und Gas" so virulent geworden, plötzlich ist das Thema wirklich Schlagzeile. Davor war das eigentlich fast nur so eine Nebendiskussion. Plötzlich ist es Schlagzeile. Warum ist es Schlagzeile? Weil mit dem Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine am 24. Februar plötzlich etwas passiert ist, mit dem kaum jemand gerechnet hat, nämlich dass das Thema der Versorgungssicherheit grundlegend in Frage gestellt wird. Also es geht nicht mehr um dieses Thema "Blackout - wir haben keinen Strom und alles ist dunkel", sondern es geht überhaupt grundlegend darum, darüber nachzudenken: Stellt euch vor, was passiert, wenn kein Gas mehr aus Russland kommt! Eigentlich etwas Unvorstellbares, weil über die letzten 50 Jahre waren diese Lieferverträge sicher. Gas war billig, wir haben unser gesamtes System danach ausgerichtet. Der primäre Faktor bis dato in dieser Diskussion war eigentlich der klimapolitische Ansatz, wir müssen die CO2- Emissionen reduzieren und daher raus aus Gas und Öl. Und jetzt bekommt dieses Thema eine ganz neue Dimension, weil es ganz plötzlich für viele, viele Menschen ganz relevant ist, wir haben es heute bereits in der Aktuellen Stunde diskutiert, für viele Menschen relevant, weil es plötzlich unglaublich teuer wird, mit Gas und Öl seine Energiedienstleistungen, sag' ich einmal, zu erfüllen. Das heißt, ein warmer Raum, Mobilität, vieles, was selbstverständlich zwar nicht ganz so billig, aber billiger war, steht plötzlich in Diskussion. Ich glaube, dass wir in der energiepolitischen Diskussion das Pferd von der falschen Seite aufzäumen, weil wir diskutieren, und das war heute wirklich immer wieder durch fast alle Debatten: Wie können wir Primärenergieträger wie Gas oder Sekundärenergieträger wie Sprit, also Diesel oder Benzin, subventionieren? Wie können wir die Mehrwertsteuer abschaffen? Wie können wir eine Preisbremse einziehen? Wie können wir einen Heizkostenzuschuss gewähren, et cetera? Aber eigentlich ist das die falsche Diskussion, die wir hier führen. Das ist nicht die Aufgabe der Politik. Die Aufgabe der Politik wäre es vielmehr zu sagen: Wie schaffe ich es, den Menschen, den Wienerinnen und Wienern, leistbar Wärme, einen warmen Raum bei 20 Grad zur Verfügung zu stellen. Also die Energiedienstleistung ist die Frage, die wir uns stellen müssen. Aber wir diskutieren es rein nur auf die Frage: Wie subventionieren wir? Und das ist falsch, weil im Vordergrund der gesamten energiepolitischen Diskussion immer als Allererstes die Energieeffizienz stehen muss, also die Frage: Wie gehe ich intelligent mit Energie um? Wie viel weniger Energie brauche ich für dieselbe Dienstleistung? Das ist etwas, was ich in vielen Diskussionen hier vermisse, vor allem auf der energiepolitischen Ebene, dass das Thema der Energieeffizienz hier so vernachlässigt wird. Was hat das mit den Energieraumplänen zu tun? Nun, die Energieraumpläne sind sozusagen neue Spielregeln für neue Gebäude, weil im Moment sind diese Energieraumpläne ja nur für Stadtteile in Bezirken für neue Gebäude gedacht. Noch. Wir werden diese Energieraumpläne aber auch für den Bestand erweitern, denn der ist wesentlich. Es geht ja hier auch um den Umbau der bestehenden Struktur der Stadt. Wie schaffe ich es, den Bestand raus aus Gas und Öl zu bekommen, vor allem in Wien im Wesentlichen raus aus Gas? Das ist nicht einfach, absolut nicht. Da ist noch viel Vorarbeit zu leisten. Welche Haustypologien gibt es hier und wie schafft man hier technisch am besten diesen Umstieg durch verschiedene Technologien? Aber auch hier gilt, und das ist so wesentlich in der energiepolitischen Diskussion: Zuerst muss ich die Frage nach der Effizienz stellen, also wie bekomme ich dieselbe Funktionalität - ein warmer Raum? Wie bekomme ich dieselbe Funktionalität in der Mobilität, um von A nach B mit weniger Energieeinsatz zu kommen und dann idealerweise, dass diese wenige Energie auch noch CO2-frei ist, also nicht fossile, sondern erneuerbare Energieträger? Vor diesem Hintergrund ist das Instrument der Energieraumpläne ein sehr wichtiges, weil es nicht nur im eigentlichen Sinne sagt, keine fossilen Energieträger mehr, sondern es sagt auch: Wie können wir diese Energiebausteine neu zusammenwürfeln, sodass es möglich ist, dass ein ganzer Stadtteil, ein Grätzl quasi energieautonom agieren kann, funktionieren kann, indem ich lokale Wärme habe, indem ich lokalen Strom habe, indem ich meine Wärmepumpen habe, die mir sowohl im Winter Wärme als auch im Sommer Kühle ermöglichen? Das ist die Fragestellung und deswegen ist dieses Thema der Energieraumplanung auch so zentral. Es ist leider Gottes etwas, das ich auf anderen Ebenen noch vermisse. Ich vermisse das auch auf der Bundesebene. Ich vermisse das auch in vielen anderen Bundesländern, weil ohne diese aktive Gestaltung - wie gestalte ich mein Energiesystem, damit es dann fossilfrei ist, damit es aber auch effizient funktioniert, wie gestalte ich diesen Übergang zu einem intelligenteren Energiesystem -, da spielen die Energieraumpläne eine ganz wesentliche Rolle. Deswegen ist es gut, dass wir diese Energieraumpläne heute verabschieden. Das sind noch nicht alle, es werden bis zum Ende des Jahres noch weitere kommen. Aber wir haben mit Ende 2022 diese Energieraumpläne für alle Stadtteile, also für alle Bezirke entsprechend definiert. Wie gesagt, wir sind jetzt auch in der Vorbereitung, erste Planungen für diese Energieraumpläne im Bestand zu machen. Wir haben uns auch entschlossen, und der Kollege Stephan Stüger wird dann unseren Antrag auch einbringen, hier einen Antrag einzubringen, um die Bundesregierung auch aufzufordern, auch bei der Wärmewende die rechtlichen Rahmenbedingungen einmal sicherzustellen. Da fehlt uns bis dato noch das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Das ist ganz wesentlich, weil auch wir davon abhängig sind, wie wir diese Übergangsphase ausgestalten, nämlich planungssicher und rechtssicher für alle Beteiligten. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich verstehe es ja nicht, wir haben jetzt fünf Wochen Krieg und wir wissen, unter welchen Voraussetzungen wir stehen. Wir kennen das große Risiko, das wir derzeit haben, wenn plötzlich Erdgas nicht mehr verfügbar wäre. Und ich sage, das ist ja nicht nur eine Frage des Embargos und da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich hab' hier meine Skepsis, aber da gibt es unterschiedliche Meinungen. Es kann auch passieren, dass auf Grund der Kriegsereignisse beispielsweise diese Gasleitung durch die Ukraine zerstört wird und wir haben von heute auf morgen plötzlich dieses Szenario. Aus Deutschland habe ich heute zumindest vernommen, dass Minister Habeck hier gesagt hat, okay, wir sind quasi in dieser Phase 1, Krisenphase, und rufen die aus. Auf der Ebene der Bundesregierung habe ich das überhaupt noch nicht gehört zu sagen, okay, eigentlich müssten wir hier auch eine Art erste Alarmstufe ausrufen, weil wir uns in einem sehr hohen Risiko befinden und über das müssen wir reden. Daher verstehe ich es eigentlich auch nicht, warum in den letzten Wochen seit Kriegsbeginn nicht auf der Bundesebene, unglaublich, der Fortschritt der notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen passiert ist, also die ganzen Verordnungen aus dem Erneuerbaren-Ausbau- Gesetz, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, wo wir heute noch einmal versuchen, diesen Druck auszuüben. Ich wundere mich ja wirklich, dass die ÖVP dem nicht zustimmt, weil eigentlich sage ich, der Bremser in dieser Situation, wir kritisieren da sehr viel auf der grünen Ebene, aber in Wirklichkeit der Bremser in der Situation, was das Erneuerbare-Wärme-Gesetz betrifft, was das Klimaschutzgesetz betrifft, was all die anderen Gesetze betrifft, die jetzt so notwendig sind, ist ja die ÖVP. Und ich versteh' da nicht, dass Sie hier nicht mit Nachdruck sagen: Ja, wir müssen es jetzt endlich umsetzen, weil wir haben tatsächlich ein großes Risiko und es betrifft alle in diesem Land. Es betrifft die Menschen, die tatsächlich jetzt teilweise vor enorm hohen Energiekosten und Energierechnungen stehen und nicht wissen, wie sie diese begleichen. Wie ich es heute schon ausgeführt habe, wir haben dazu in Wien ja ein sehr gutes Energieunterstützungspaket geschnürt. Das heißt, hier noch einmal nachdrücklich von meiner Seite wirklich gefordert ist die Bundesregierung, die fehlenden Gesetzesmaterien hier zu schaffen. Warum ist das noch wichtig? Ich höre jetzt ja von vielen Menschen: Okay, ich steig' jetzt tatsächlich aus aus einer Gasheizung, könnt ihr mir bitte Alternativen geben? Es gibt viele, viele Anfragen auch an die "Hauskunft" in Wien, an Installateure, an Energieberater. Aber auch die sind teilweise machtlos, weil sie die Ausgestaltung der Gesetze und der Verordnungen im Detail noch nicht kennen, und das ist problematisch. Das heißt, wir haben eigentlich einen enormen Boom in der gesamten Thematik. Also wir haben tatsächlich einen Energiewende-Boom, so würde ich ihn bezeichnen. Man kann vieles aber nicht abwickeln, weil die entsprechenden Grundlagen noch nicht vorhanden sind, und das finde ich eigentlich wenig verantwortungsvoll, gerade in so einer kritischen Situation. Daher noch einmal nachdrücklich mein Aufruf hier, dass man endlich die Maßnahmen setzt, um das voranzutreiben! Und dann vielleicht noch ein Punkt, weil es heute auch schon öfters gekommen ist, diese Energiepreise sind so hoch, das konnten wir nicht wissen, das hat keiner gewusst. Manche von Ihnen können sich vielleicht noch an den Juli 2008 erinnern. Damals hatten wir einen Ölpreis von 147 Dollar, also höher, als er jetzt zum Zeitpunkt des Ukraine- Krieges ist. Das ist nicht neu, das ist allen bekannt gewesen, nur niemand wollte mit diesem Risiko rechnen und jeder hat das verharmlost. Also jetzt so zu tun, als wäre das überraschend, ist haltlos, weil die Situation hatten wir bereits, und das muss man sagen. Das heißt, wir haben eigentlich nicht mit diesem Risiko gerechnet und das ist schon auch ein Stück politische Verantwortung, die man hier nicht wahrgenommen hat, ganz im Gegenteil, man hat es sogar untergraben. Ich kann mich noch gut erinnern, dass vor allem auch der ehemalige Bundeskanzler Kurz massiv für den Ausbau der Nordstream 2-Leitung aufgetreten ist und letztendlich ist das jetzt ein Verlust von 1 Milliarde EUR bei der ÖMV, einfach so, zack. Dabei war das ein rein politisches Instrument, das Russland hier gezogen hat. Es war allen klar, dass es eigentlich nicht notwendig wäre, dort zu investieren. Das heißt, jetzt, jetzt ist es wirklich notwendig. Das ist eine andere Thematik. Wer hat ... (Zwischenrufe.) Wer hat, wer, wer, wer hat invest... (Zwischenrufe.) Das ist ja vollkommen absurd. Ihr braucht nicht davon ablenken, dass die Verantwortung dieser Abhängigkeit von Erdgas ganz massiv unter den Finanzministern der ÖVP war, und ihr habt über lange Jahre den Finanzminister gestellt, dass die dort noch stärker ausgeprägt wurde! Das ist Fakt! Und dasselbe gilt für das Wirtschaftsministerium. Ihr habt es vollkommen verabsäumt, ein Krisenmanagement zu machen. Ein Beispiel für das Krisenmanagement bedeutet: Wer kontrolliert oder wer hat eigentlich den Überblick gehabt, wie die Gasspeicher gefüllt sind? Wenn Sie sich nämlich anschauen, einer der größten Gasspeicher in Österreich, Haidach in Salzburg, ist bereits seit einem Jahr de facto leer. Aber es war nirgends eine Alarmglocke, die gesagt hätte: Achtung, wir haben dort nur noch 5 Prozent Gas gelagert. Das ist wesentlich für die Energieversorgung. Das ist nicht erst seit dem Ukraine-Krieg, dieser leere Gasspeicher, der der Gazprom gehört, weil keiner hatte Interesse, diese Gasspeicher zu bewirtschaften, also hat man sie an Gazprom verkauft. Die sind seit über einem Jahr leer, de facto leer, also ein Hochrisikokurs, den hier die Bundesregierung gegangen ist ohne jegliche Kontrolle. Ich möchte zum Schluss kommen und wieder auf die Energieraumpläne runterbrechen. Die sind eben wichtig für diese Gestaltung des neuen Energiesystems, das primär von dem Leitgedanken der Energieeffizienz geprägt ist und erst in der zweiten Frage, welche Primärenergieträger werden wir dafür verwenden, natürlich erneuerbare. Aber diese Neugestaltung dieser Stadtteile, dieser Quartiere, die de facto dann tatsächlich auch energieautonom funktionieren, natürlich immer vernetzt, das ist auch die Zielrichtung und daher sind diese Energieraumpläne eine ganz wesentliche Anforderung für die Neugestaltung eines erneuerbaren Energiesystems in der Stadt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Mantl, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Hoher Gemeinderat! Grundsätzlich finden wir es natürlich immer erfreulich, wenn dem Thema Klimaschutz Aufmerksamkeit gewidmet wird. Konkret im Bereich der Themen erneuerbare Energie und Wärmeträger hat Wien besonders viel Potenzial. Gut, wenn wir darüber sprechen und über effektive Lösungsansätze debattieren. Die Forderungen in Ihrem Antrag "Raus aus Gas in der Wärmeversorgung" sind uns natürlich durchaus bekannt. Teilweise erachten wir sie natürlich auch als positiv und erstrebenswert. Viele von ihnen finden sich ja auch in ähnlicher Form in unserem Klimaprogramm der neuen Volkspartei Wien wieder. Auch dem Regierungsprogramm der Bundesregierung entsprechen einige Teile Ihres Antrags, jedoch scheitert es hier an der Umsetzbarkeit und an der Finanzierung. Hinter politischen Forderungen muss auch mehr stecken, besonders ein Wie und konkrete Vorschläge, wie man diese umsetzen könnte. Realistischen und sinnvollen Forderungen stimmen wir sehr gerne zu, auch wenn sie nicht von unserer Partei kommen. Etwas zu fordern und dann die gesamten Kosten von Vater oder Mutter Staat zu zahlen, ist zu einfach. Ich bestelle und du zahlst, ist einfach nicht unsere Art, meine sehr geehrten Damen und Herren. Auch zum Beispiel im Bereich technologische Umsetzung. Die notwendigen Mittel und Instrumente für eine langfristige soziale Abfederung der ordnungsrechtlichen Verpflichtungen aus dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz von der Bundesregierung zu fordern, ist zu wenig. Es braucht konkrete Lösungsvorschläge, die auch technologisch, wirtschaftlich und umsetzungstechnisch möglich sind. Man könnte zum Beispiel viel stärker im Bereich Photovoltaikanlagen ansetzen. Diese sind ja an manchen, an vielen Orten bereits vorhanden und auch logistisch praktisch umsetzbar und deshalb eine sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel. Außerdem hätte die Stadt Wien schon viel länger an erneuerbaren Energieträgern forschen und suchen können. Es läuft aber leider immer wieder darauf hinaus, dass Wien in diesen Bereichen leider nachhinkt. Aus diesen Gründen werden wir diesem Antrag nicht zustimmen, sind aber so wie bisher auch in Zukunft immer sehr gerne für konstruktive Gespräche im Bereich Klimaschutz und für die Zukunft unserer Stadt Wien bereit. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Auer-Stüger, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich ja, dass sich die ÖVP jetzt in dieser Wortmeldung mit unserem Antrag, den ich einbringen werde, so intensiv auseinandergesetzt hat. Aber Sie haben jetzt kein Wort darüber verloren, warum Sie dem eigentlichen Poststück nicht zustimmen wollen, außer Sie haben Ihre Meinung geändert, weil im Ausschuss haben sowohl die ÖVP als auch die FPÖ den fünf Energieraumplänen, die heute hier zur Diskussion und zum Beschluss stehen, nicht zugestimmt. Das, ehrlich gesagt, irritiert mich doch etwas, weil wir diskutieren hier fast in jeder Gemeinderatssitzung, glücklicherweise und das ist auch gut so, ziemlich viel über Klimaschutz, über Energiewende, wie müssen wir mit unseren Ressourcen umgehen, was müssen wir ändern. Der Stadtrat sagt das auch immer wieder und auch ich betone es immer wieder: Wenn wir in 18 Jahren klimaneutral sein wollen in Wien, in Österreich, in Europa, dann müssen wir sehr viel tun, viel mehr wie bisher, viel schneller. Wenn wir dann konkret vorlegen, wie wir uns die Energieversorgung der Zukunft in genau abgegrenzten Grätzln in fünf Bezirken vorstellen, was tut die ÖVP und was tut die FPÖ? Sie stimmen nicht zu. Das ist nicht Klimaschutz und das ist auch nicht verantwortungsvoll, was ihr da macht! So kann man Klimaschutzpolitik nicht machen. Ich freue mich aber, dass wir sie machen und freue mich über alle, die heute diesen Energieraumplänen zustimmen. Kollege Gara hat das ja sehr ausführlich erklärt, was hinter diesen Energieraumplänen steht. Mir ist es aber auch noch einmal wichtig zu betonen, weil es geht nicht nur um die Frage, welche Energie wir verwenden, sondern in diesen Energieraumplänen werden auch zwei andere sehr zentrale Fragen gestellt. Das ist die Frage der Suffizienz, das heißt, wie gelingt es uns generell, mit weniger Energie auszukommen. Ja, auch das wird notwendig sein. Wir werden es nicht schaffen, den jetzigen Energieverbrauch, den wir haben, in dem Fall geht es um Gebäude, um Wärmeversorgung, aber das betrifft natürlich auch die Mobilitätsfrage, wir werden es nicht schaffen, den jetzigen Energieverbrauch zu 100 Prozent mit anderen Formen der Energie ersetzen zu können. Diese Rechnung wird sich nicht ausgehen. Wir müssen uns auch der Frage stellen: Wie können wir generell weniger Energie verbrauchen? Und da müssen wir uns die Frage stellen: Wie können wir die Energie, die wir verwenden, effizienter einsetzen? All diese Fragen werden in den Energieraumplänen beantwortet. Ich bin deswegen auch fast schon etwas empört, wenn ich das Wort einmal verwenden darf, weil wenn man sich den Akt anschaut, ich habe mir jetzt vorhin nur noch einmal den Akt "Energieraumplan 10. Wiener Gemeindebezirk" angeschaut, 370 Seiten und davon ein 260-seitiges Gutachten über eben diese Frage: Wie können wir diese Gebiete im 10. Bezirk energieeffizient bestmöglich mit Wärme, Heizung und Warmwasser versorgen? Und dann gibt es Teile in diesem Haus, die sagen: Nein, wollen wir nicht, brauchen wir nicht. Das verstehe ich nicht, und ihr habt es bis jetzt auch nie erklären können. Und ja, auch das haben wir schon öfters gesagt, es ist natürlich technisch einfacher, das für den Neubau zu regulieren. Wenn man mit Wohnbauträgern spricht, dann sagen sie auch, es ist eigentlich keine technische Frage mehr, wie wir diese Gebäude der Zukunft errichten müssen, was die Energieeffizienz betrifft. Aber es ist schon eine Frage, welche Vorgaben es gibt, weil natürlich verstehe ich, dass alle die, die jetzt Gebäude bauen, wissen, ihre Gebäude stehen hoffentlich länger als die nächsten 20 Jahre, also müssen sie jetzt in der Planung wissen, auf was sie sich beim Bauen einlassen. Das heißt, unsere Aufgabe ist es, auf allen Ebenen genaue Regeln und Vorgaben zu machen, wie wir in Zukunft das Bauen haben wollen und daher brauchen wir auch das Erneuerbare- Wärme-Gesetz. Das ist der Grund. Und da geht es nicht darum, wir bestellen und andere sollen zahlen. Diese Frage beschäftigt neun Bundesländer. Alle neun Bundesländer in Österreich brauchen die genauen Vorgaben, die genauen Regulatoren des Bundes, wie wir in Zukunft die Wärmeversorgung in Österreich sicherstellen wollen. Und um das geht es in unserem Antrag. Dieses Gesetz muss kommen, weil wir es brauchen, weil es die Bauträger brauchen, und weil es die Bürger und Bürgerinnen brauchen. Nur so werden wir die Energiewende schaffen. Daher bringe ich nun den Antrag: Der Gemeinderat fordert eine rasche Regierungsvorlage für ein Gesetz, das den Ausstieg aus Öl aus der Raumwärme bis 2035 und den Ausstieg aus Gas aus der Raumwärme bis 2040 vorsieht, ein. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden selbstverständlich allen Energieraumplänen zustimmen, die heute auf der Tagesordnung stehen. Ich glaube, wir brauchen die Wichtigkeit nicht noch einmal betonen, das ist hier zur Genüge getan worden. Wir möchten an dieser Stelle eines betonen und zwar, dass es natürlich trotzdem sehr, sehr wichtig ist, dass wir es ganz schnell schaffen, die Energieraumpläne auf den Bestand auszuweiten, obwohl uns natürlich bewusst ist, dass das eine Mords- und eine Riesenaufgabe ist. Aber nichtsdestotrotz muss das ja natürlich auch deponiert werden. Zum Antrag, zum gemeinsamen Antrag mit dem Inhalt "Raus aus Gas in der Wärmeversorgung" möchte ich zum einen auf den Kollegen Gara eingehen, der zu Recht betont hat, in welcher prekären Lage wir uns durch diesen Krieg befinden, denn es kann tatsächlich jederzeit passieren, dass irgendeine Gasleitung zerbombt wird und dann schauen wir blöd. Diese Frage der Gasvorräte ist aber so schnell und so akut nicht durch das Erneuerbare-Wärme-Gesetz zu lösen, sondern da geht es natürlich um die Frage der Gasbevorratung. Da haben wir sehr wohl auf Bundesebene ein Gasbevorratungsgesetz beschlossen, um überhaupt eine rechtliche Grundlage dafür zu haben, das anzugehen. Also so ganz verantwortungslos, würde ich jetzt einmal sagen, handeln wir nicht, sondern wir mussten rechtliche Rahmenbedingungen erst schaffen, die uns das ermöglichen. Zurück zum Antrag. Natürlich möchten wir auch betonen, dass wir auf Bundesebene das Erneuerbare-Wärme- Gesetz brauchen. Uns ist es auch wichtig, hier aus Wiener Perspektive mit einer Stimme zu sprechen im Sinne der Sache, um die Wärmewende voranzubringen, um uns von der fossilen Abhängigkeit zu befreien, um das Klima zu schützen und auch, um langfristig stabile Energiepreise zu gewährleisten. Ich bin wirklich, ich bin nicht enttäuscht, aber ich bin trotzdem irgendwie traurig, dass die ÖVP diesem Antrag nicht zustimmt und die Begründungen, die wir jetzt gehört haben, sind eigentlich nur Ausreden, Ausreden, Ausreden. Ich muss Ihnen sagen, wir müssen jetzt die Mittel in die Hand nehmen, öffentliche Mittel in die Hand nehmen, um aus Öl und Gas auszusteigen und auch diesen Umstieg sozial abgefedert umzugestalten. Wenn wir das nicht tun, dann werden wir als Gesellschaft viel, viel höhere Kosten tragen, und da werden Sie sich wünschen, wir hätten rechtzeitig agiert und wir hätten rechtzeitig genug Geld in die Hand genommen. Da muss ich ja ein bekanntes Lied zitieren: "Dann tut es mir leid, doch dann ist es zu spät." Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Kollegin Otero Garcia, Sie haben gesagt, Sie wollen diesem Antrag zustimmen. Wenn Sie den Antrag gelesen haben, ist es ein Antrag, dass das Gesetz umgesetzt werden soll. Zuständig sind Sie dafür in der Bundesregierung. Sie richten sich selbst aus, dass Sie etwas umsetzen. Es gibt elegantere Wege. Sie haben gesagt, Sie wollen die Wiener Linie der GRÜNEN hier betonen. Offensichtlich gibt es mehrere GRÜNE. Und Sie werden auch wissen, dass dieses Gesetz seit einem Jahr bei der Frau Gewessler in der Schublade liegt und Sie sich beim eigenen Koalitionspartner nur nicht durchsetzen können. Aber wenn Sie sich selbst Briefe schreiben wollen, dann sei Ihnen das unbenommen, Frau Otero Garcia. Ist halt einfach so. Zum Thema war ja zu erwarten, dass sich NEOS und Rot hier in die rosa-rote Klimaselbstlüge verstricken, sich hier selbst loben und vom Bund Umsetzung fordern. Ich hab's in den letzten Wochen selbst versucht, eine klimaneutrale Heizungsanlage für ein Haus in Wien zu konzipieren, zu planen. Am Ende des Tages haben alle gesagt: Kauf' dir einen Gaskessel, weil wir sind noch nicht so weit, wir sind noch nicht so weit. Sie haben den Klima- Fahrplan ja in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen. Ich hab' Ihnen, glaube ich, in 40 Anträgen und Anfragen auch gezeigt, dass wir nicht so weit sind, weil auf alle Absätze, die Sie dort haben, haben Sie keine Antwort für die Finanzierung, keine Antwort für die soziale Absicherung. Jetzt will ich aber gar nicht über mein eigenes Projekt reden. Gestern hab' ich ein E-Mail gekriegt, das ein Bürger aus dem 22. Bezirk geschrieben hat. Da hat er an die Siedlungsunion geschrieben, die jetzt die Hausverwaltung für Wiener Wohnen macht: "Sehr geehrte Damen und Herren! Ich beabsichtige, meine Heizung von Gas auf Wärmepumpe umzustellen und habe diesbezüglich einige Fragen: Ist dieses Vorhaben genehmigungspflichtig? Es ist ein Gemeindebau, ein Einzelgebäude, wo nur eine Familie drinnen wohnt. Gibt es seitens der Siedlungsunion Auflagen, welche Art der Wärmepumpe angeschafft werden darf, Luft, Erdwärme, Grundwasser? Gibt es Förderleistungen seitens der Siedlungsunion oder der Stadt Wien oder des Bundes?" Eine Frage hat er noch gehabt: "Ist die Errichtung einer Photovoltaikanlage genehmigungspflichtig?" Gibt es hierfür Förderungen? Wenn Sie meine Fragen schriftlich nicht beantworten wollen, komme ich auch sehr gerne zu einem Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei." Jetzt reden wir seit Monaten über Klimaschutz, über Umsetzungen im Klimaschutz. Was könnte man erwarten, was die Gemeinde Wien oder die Siedlungsunion als Vertreter der Gemeinde Wien hier zurückschreibt? Wenn man sich hier die Debatten und die Selbstbeweihräucherung der rosa- roten Regierung anhört, müsste man ja glauben, dass die schreiben: Danke, lieber Bürger, du nimmst selbst Geld in die Hand, willst klimaneutral sein, nimmst uns ein Stück an Arbeit ab, nimmst uns ein Stück Finanzierung ab. Aber das ist leider nicht der Fall. Sie haben geschrieben: "Sehr geehrter Herr! Zu Ihrer Anfrage möchten wir Sie als bestellter Verwalter informieren, dass seitens des Eigentümers Stadt Wien - Wiener Wohnen derzeit keine privaten Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen bewilligt werden." Für was reden wir da überhaupt stundenlang? Sie in Ihrem eigenen Bereich verhindern, dass ein Privater, der selbst investieren will, eine Photovoltaikanlage bewilligt bekommt, die er sich selbst privat finanzieren will. Deswegen werde ich Ihren Anträgen auch nicht zustimmen, weil das alles rosa-rote heiße Luft ist und wir wissen, dass rosa-rote heiße Luft ganz schlecht fürs Klima ist. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es war nicht geplant, dass ich mich zu Wort melde, aber der Wortmeldung vom Herrn Kollegen Auer-Stüger muss ich schon massiv entgegentreten. Ich hab' zwar gehofft, dass wir nicht zum 25.000sten Mal hier begründen müssen, warum wir die Energieraumpläne ablehnen. Ist ja nicht das erste Mal, dass die verhandelt werden, sondern wir haben auch schon in der vorigen Periode das Thema gehabt und auch behandelt und mehrfach diskutiert. Unsere Meinung hat sich da diesbezüglich nicht geändert. Aber wenn es der Wunsch ist, dann werde ich natürlich unsere Beweggründe, warum wir das hier skeptisch sehen und ablehnen, auch gerne zum wiederholten Male hier zu Protokoll bringen. Was wir stets kritisiert haben oder auch skeptisch gesehen haben, ist die Rolle der Fernwärme, weil, und das muss man sagen, sie ja jetzt mittlerweile auch in eine sehr zweifelhafte Rolle gekommen ist und wir mit ihrer Monopolstellung schon auch in Frage stellen, wie zweckmäßig hier dieser Ausbau ist. Wir haben auch in der Zwischenzeit die Bundeswettbewerbsbehörde ersucht, hier zu prüfen und auch zu untersuchen, welche Rolle die Fernwärme jetzt Richtung Monopol auch hat und ob sie diese Rolle auch zu sehr ausnutzt, zu überprüfen und hier auch tätig zu werden. Das heißt, hier sehen wir auch schon sehr kritisch, wie sich das hier entwickelt. Und ich muss ganz ehrlich sagen, diese Art der Energiepolitik, wie sie die SPÖ an den Tag legt - zuerst beschließen wir den de facto Anschlusszwang an die Fernwärme unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit, was ja so eigentlich auch nicht der Fall ist, wenn man die Fernwärme detailliert betrachtet, und dann erhöhen wir die Preise -, das, sehr geehrte Damen und Herren, kann doch wirklich nicht im Sinne des Erfinders sein. Dementsprechend haben wir von Anfang an diese Energieraumpläne sehr skeptisch gesehen und das werden wir auch weiterhin tun. Eines möchte ich schon noch anhand dieser Art und Weise, wie hier debattiert wird, auch Ihrerseits, sehr geehrter Herr Kollege, festhalten, dass ich einerseits leider ein bisschen enttäuscht bin, aber schon auch ein bisschen bekräftigt wurde in meiner Befürchtung, wie wir hier jetzt Richtung Energie- und Nachhaltigkeitspolitik diskutieren. Wir haben vor nicht allzu langer Zeit den Wiener Klima-Fahrplan beschlossen, wo wir auch unsere Zustimmung gegeben haben unter der Prämisse, dass wir sagen, wir teilen das Ziel, aber der Weg muss nicht immer der gleiche sein. Da werden wir auch gerne darüber diskutieren, und das sehe ich hier auch so. Ich brauche mir nicht vorwerfen zu lassen, dass nur, weil ich hier jetzt eine Maßnahme ablehne, automatisch eine scheinheilige Nachhaltigkeitsdebatte geführt wird. Diesen Vorwurf möchte ich hier aufs Schärfste zurückweisen, weil sonst wird der Effekt eintreten, den ich damals auch schon angesprochen habe, dass wir dann überhaupt nichts mehr zustimmen werden oder wir werden dann hier überhaupt keine Art der Zusammenarbeit mehr haben, was durchaus schade wäre, weil das nicht meine Art und Weise ist, wie ich Politik verstehe. Aber genau durch solche Aktionen und solche Art und Weise der Debattenführung ist man dann halt doch dazu geneigt, dem nicht beizutreten. Dementsprechend erneut unsere sachliche Kritik: Wir sehen diesen Ausbau und diese Rolle sehr kritisch. Dementsprechend werden wir hier nicht zustimmen, und ich hoffe, dass ich bei der nächsten Welle der Energieraumpläne nicht erneut ans Podium kommen muss und zum 70.000sten Mal dann unsere Argumente vorbringe. Aber gut, wir ziehen ja ungern die Sitzung aktiv in die Länge, aber wenn es notwendig ist, dann melden wir uns natürlich auch dazu zu Wort. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 17, 18 und 19 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an Vereine im Frauenbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, die Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Bakos, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen am Livestream! Ja, Frauen und Mädchen, die Gewalt, welcher Art auch immer das sein mag, ausgesetzt sind und die es erleben müssen, müssen niederschwellig, rasch und unbürokratisch Unterstützung bekommen. Ich glaube, da sind wir uns alle einig, das ist auch unser großes Anliegen in der Fortschrittskoalition. Ob es jetzt der Verein Woman Against Violence Europe ist oder ob es der Verein Schwarze Frauen Community ist hier stellvertretend für viele weitere, deren Förderung wir heute beschließen, ihnen allesamt werden zusätzliche Budgetmittel für Gewaltschutz und Gewaltprävention zur Verfügung gestellt, weil wir gesagt haben, zusätzlich zum bereits bestehenden, sehr engmaschigen Gewaltschutznetz ist es uns ganz wichtig, ein weiteres Gewaltschutzpaket zu schnüren und neben vielen weiteren Maßnahmen unter anderem eben auch die Mittel für die Wiener Gewaltschutzvereine zu verdoppeln. Die ersten Vereine haben in diesem Rahmen auch einen Antrag auf zusätzliche Fördermittel gestellt, um eben gerade Frauen, die von Gewalt betroffen sind, auch rasch zu unterstützen. Mir war es sehr wichtig, mich hier noch einmal zu Wort zu melden, weil es immer wieder sehr traurige Anlässe gibt, die einem klar machen, warum das alles eigentlich so wichtig ist, nicht nur in Worten, sondern vor allen Dingen auch in Taten diese budgetären Mittel tatsächlich auch zur Verfügung zu stellen. Die zahlreichen Tötungen von Frauen in Österreich, die in diesem Jahr bereits 7 an der Zahl sind - Sie erinnern sich, letztes Jahr waren es traurige 31 und Österreich ist damit auch sehr trauriger Spitzenreiter im EU-Feld, also 31 Frauen, die durch Männerhand auf Grund ihres Geschlechtes, beziehungsweise um es zu spezifizieren, und ich sag' das jetzt unter Anführungszeichen: auf Grund von Verstößen gegen traditionelle, soziale und patriarchale Rollenvorstellungen, die Frauen zugeschrieben werden, getötet wurden. Ganz besonders schlimm ist es, dass ganz vielen nicht bewusst ist, dass das nicht einfach ein Mord ist. Und da möchte ich einen sehr traurigen und abscheulichen Trend in diesem Zusammenhang erwähnen, nämlich, vielleicht haben das einige von Ihnen mitbekommen, auf Tiktok gab es erst vor Kurzem einen sehr, sehr abscheulichen Trend junger Männer, die sich auf der Plattform über Frauenmorde lustig machen, indem sie beschreiben, wie sie bei ersten Dates Frauenmorde begehen würden, als wären Femizide etwas, das man einfach mal bei der ersten Verabredung so macht. Abgesehen von der wirklich schrecklichen Verharmlosung von Mord und einer Straftat wird dabei traurigerweise auch ersichtlich, dass die strukturelle Komponente von patriarchal motivierten Tötungen von Frauen durch Männer einfach nicht verstanden wurde, dass Femizide und ihr Hintergrund einfach nicht verstanden wurden. Genau da anzusetzen, zu sensibilisieren, das ist ganz essenziell. Da möchte ich im Zusammenhang mit den Vereinen, die wir hier heute auch verhandeln, zwei Beispiele nennen. Ein Fokus in der Öffentlichkeitsarbeit von Women Against Violence Europe wird zum Beispiel auf der Kampagne Youth Ambassador liegen, die zum Ziel hat, das Bewusstsein für das Thema Gewalt gegen Frauen bei jungen Menschen zu stärken, ganz wichtig vor allen Dingen vor dem Hintergrund, was ich gerade gesagt habe. In diesem Kontext möchte ich aber auch die Schwarze Frauen Community hervorheben, die etwa auch eine Bubengruppe und Intensivbetreuung gewaltgefährdeter Burschen vorsieht, denen positive Role Models oftmals fehlen und die durch intensive Begegnungen mit Sozialpädagogen und -pädagoginnen im Programm des Vereins emotional stabilisiert und gestärkt werden, damit diese zu verantwortungsvollen Männern heranwachsen, die weder im öffentlichen Raum noch innerhalb der eigenen vier Wände Gewalt anwenden. Aber es ist klar, alle diese Vereinsangebote, ich habe jetzt nur zwei hervorgehoben, es gibt noch viele, viele weitere, benötigen Mittel. Für uns in Wien ist klar, Gewaltschutz funktioniert nur dann, wenn diese Mittel auch tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Dieser Verantwortung kommen wir hier nach, und das zeigt sich nun an den ersten Akten, die nun zusätzliches Budget erhalten. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Also Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Aslan, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der 8. März ist für uns Frauen kein Feiertag. Er ist und bleibt ein Kampftag, bis die letzte Frau auf diesem Planeten ein menschenwürdiges, geschlechtergerechtes und gewaltfreies Leben hat, weil wir Frauen brauchen auch zum Frauentag keine Blumen oder Pralinenschachteln. Was wir Frauen brauchen, sind gut budgetierte Frauen- und Mädchenvereine, die vielen benachteiligten Frauen und Mädchen Halt im Leben bieten. Was wir Frauen brauchen, sind auch sichere Fluchtwege für schutzsuchende Frauen und Mädchen. Was wir Frauen auch brauchen, ist auf allen Ebenen ein gewaltfreies Leben. Und das nicht nur am Frauentag, sondern jeden Tag und überall sind unsere Bedürfnisse ständig gefragt, auch in Afghanistan. Ja, Afghanistan, viele haben sich von dem Land schon verabschiedet, nachdem es von der Taliban übernommen wurde, aber wir geben nicht auf, weil es werden immer noch tagtäglich Menschen, vor allem Frauenrechtsaktivistinnen, willkürlich misshandelt, verhaftet, verschleppt und gefoltert. Sehen wir uns mal die derzeitige Lage in Afghanistan an. Allein im Jahr 2021 wurden etwa 600.000 Afghanen beziehungsweise Afghaninnen zu Binnenvertriebenen im eigenen Land. 80 Prozent von denen, die ihre Heimat verlassen mussten, sind Frauen und Kinder. Ja, die Zahl ist erschreckend. Umso schrecklicher ist die Situation der Frauen, die im Moment gegen das Taliban-Regime kämpfen. Frauen und Mädchen leiden nicht nur unter extrem patriarchalen Strukturen, Misshandlungen, Zwangsverheiratungen und struktureller Gewalt, sondern sie werden auch daran gehindert, an ihren Arbeitsplatz, an Universitäten und Schulen zurückzukehren. Alleinstehende Mütter können ihre Kinder nicht ernähren, weil sie nicht arbeiten dürfen. Bewohnerinnen von Frauenhäusern werden wieder zurück zu jenen gewalttätigen Männern geschickt, vor denen sie im Frauenhaus Schutz suchten. Frauen, die sich die Unterdrückung nicht gefallen lassen wollen und protestieren, werden von Taliban-Kämpfern bedroht, angegriffen und verschleppt. Ja, das ist unfassbar und das ist nicht erträglich, schon gar nicht im Jahr 2022, denn jeder Angriff auf eine Frauenrechtsaktivistin ist ein Angriff auf unsere demokratischen und grundrechtlichen Werte. Jede mutige Frauenrechtsaktivistin, die gegen demokratiefeindliche und faschistische Strukturen aufsteht und ihre Stimme erhebt, erhebt sie für uns alle. Als Menschenrechtsstadt Wien müssen wir allen Menschen, die Schutz suchen, auch Schutz bieten. Es darf nicht zwischen Schutzsuchenden der einen und der anderen Herkunftsländer, so wie es heute die FPÖ immer wieder macht, unterschieden werden. Umso mehr freut es mich, dass wir uns heute gemeinsam parteiübergreifend mit Frauen und Mädchen aus Afghanistan solidarisch zeigen und uns auch bereiterklären, hier afghanische Frauenrechtsaktivistinnen und ihre Familien in unserer Menschenrechtsstadt Wien aufzunehmen. Wir stellen den Antrag, ich und meine Kolleginnen Viktoria Spielmann, Julia Malle, Barbara Huemer, Marina Hanke, Dolores Bakos, Safak Akcay und Bettina Emmerling. Umso mehr freut es mich, dass es natürlich ein Frauenantrag ist, und zwar: Der Gemeinderat der Stadt Wien fordert die Bundesregierung dazu auf, die Situation, die spezifischen Bedürfnisse von afghanischen Frauen und Mädchen, die sich auf der Flucht befinden, in den Fokus zu nehmen und dabei insbesonders zu berücksichtigen, dass diese Personengruppen einem hohen Risiko ausgesetzt sind, sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt zu erleiden oder Opfer von Frauen- und Menschenhandel zu werden. Schutzsuchenden afghanischen Frauenrechtsaktivistinnen ist besonderer Schutz zu gewähren und mit den in diesem Bereich tätigen NGOs sollen alle notwendigen Voraussetzungen für deren Aufnahme geprüft und in weiterer Folge bereitgestellt werden. In formeller Hinsicht beantragen wir alle die sofortige Abstimmung über diesen Antrag. Und zuallerletzt und auch immer: Solidarität mit allen mutigen Frauenrechtsaktivistinnen, die für ein geschlechtergerechtes, menschenwürdiges Leben und für Demokratie kämpfen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke, ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen und ZuseherInnen am Livestream! Mit dem heutigen Tag und den vorliegenden Geschäftsstücken gehen wir den nächsten Schritt im Wiener Gewaltschutzpaket, das die Fortschrittskoalition bereits im letzten Jahr angekündigt hat zusätzlich zu den Poststücken, die hier jetzt aufgerufen worden sind. Heute sind es ja noch viele mehr, die erfreulicherweise auch im Ausschuss einstimmig zur Abstimmung gekommen sind. Rund 11 Millionen fließen in diesem Jahr in Wien in Gewaltschutz- und Gewaltprävention. Dass das leider immer noch dringend notwendig ist, zeigen die 31 Femizide im letzten Jahr, aber auch die zahlreichen Femizide, die in diesem Jahr schon begangen worden sind. Auch wenn das die Aufmerksamkeit, die mediale, in diesem Jahr vielleicht leider auch nicht mehr so bekommt, oder die öffentliche, ist es für uns als Frauenstadt und auch für uns als Menschenrechtsstadt ein besonderes Anliegen, da trotzdem weiter nach vorne zu gehen, weiter Angebote auszubauen und dieses dichte Wiener Gewaltschutznetz, das schon seit vielen, vielen Jahrzehnten Frauen in unserer Stadt zur Seite steht, immer weiter auszubauen. Meine Kollegin Dolores Bakos hat schon viel ausgeführt. Ich möchte das jetzt auch gar nicht noch einmal alles wiederholen und möchte an der Stelle nur ein erneutes Mal auch den Dank aussprechen an die zahlreichen Gewaltschutzvereine, Gewaltschutzorganisationen, die tagtäglich auch unter schwierigsten Bedingungen, wie es diese Pandemie in den letzten zwei Jahren war, für gewaltbetroffene Frauen da sind, die anonym, vertraulich und auch kostenlos zur Seite stehen, die informieren, die auch gesamtgesellschaftlich sensibilisieren und ohne die wir hier nicht stehen könnten und sagen könnten, dass wir stolz auf dieses starke und sichere Wiener Gewaltschutznetz sind. Vielen herzlichen Dank an die zahlreichen Mitarbeiterinnen und an die Vereine! In Zeiten wie diesen, die wir jetzt erleben müssen, müssen wir leider ein Mal mehr feststellen, dass patriarchale Strukturen weltweit immer noch ein riesengroßes Problem sind, dass patriarchale Strukturen in unterschiedlichen Ausformungen aber doch noch überall vorhanden sind. Ganz im Sinne auch der Frauenbewegung, die immer auch schon eine sehr internationale war, die immer auch eine solidarische war, die auch eine Friedensbewegung war, können wir uns hier als Wien auch positionieren. Mit dem Antrag, der heute auch nochmal zur Abstimmung kommt, haben wir das aber auch schon vor vielen Monaten gemacht, wie die Situation in Afghanistan zum ersten Mal wieder hochgegangen ist, wo unser Bürgermeister ganz klar im ersten Moment sofort gesagt hat: Natürlich sind wir da, natürlich werden wir uns kümmern, natürlich werden wir als Menschenrechtsstadt da sein. Und er hat auch da immer ganz besonders Frauenrechtsaktivistinnen genannt. Wir sind für Frauen in dieser Stadt einerseits mit Gewaltprävention da, aber auch mit Gewaltschutzangeboten und auch mit vielen Angeboten darüber hinaus. Weil Sie wissen, wir haben das ja auch schon öfter diskutiert, um Frauen ein sicheres, unabhängiges Leben bieten zu können, braucht es noch viele andere Angebote. Ich möchte da ein Mal mehr auch auf die zahlreichen Projekte unserer Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin hinweisen, zum Beispiel auf die Wohnprojekte für Alleinerzieherinnen, die wir dort direkt unterstützen, aber auch auf das Projekt "Basis" als eines der vielen Arbeitsmarktprojekte, das in Kooperation mit dem WAFF mit dem StR Hanke im letzten Jahr zustande gekommen ist, die da auch noch einmal Frauen stärken, Frauen ermöglichen, dass sie unabhängig leben, dass sie ökonomisch unabhängig leben können und damit auch einen großen Schritt machen können in ein gewaltfreies Leben. Wir machen das aber auch, und damit komme ich auch schon zum Schluss, möchte aber die Gelegenheit nicht auslassen, noch über ein Geschäftsstück zu sprechen, das heute in der Debatte noch gar nicht genannt worden ist, indem wir Mädchen und junge Frauen von Anfang an stark machen und für sie Angebote setzen, in denen sie groß werden können, in denen sie empowert werden, in denen sie selbstbestimmt werden können. So haben wir heute auch das Geschäftsstück zum "Mädchenzentrum peppa" vorliegen. Das ist eine der vielen Jugendeinrichtungen, die wir in dieser Stadt haben, für die genderkompetente Pädagogik eine Selbstverständlichkeit ist. Es werden dort traditionelle Rollenbilder hinterfragt und besprechbar gemacht, und es gibt aber auch ganz spezielle Angebote für Mädchen. Mit dem "Mädchenzentrum peppa" gibt es einen ganz großartigen Raum, wo die Mädchen sich aufhalten und Bildungsangebote und Freizeitangebote in einem geschützten Rahmen bekommen können. Das "Mädchenzentrum peppa" wird im kommenden Jahr auch einen Schwerpunkt auf Zivilcourage und auf Medienkompetenz legen. Da kommt auch wieder das Thema Gewaltschutz und Gewaltprävention mit herein, wenn es beispielsweise um Hass im Netz geht oder wenn es eben um Fragen der Zivilcourage auch untereinander geht. Auch in diesem Bereich tut sich viel. Wir machen Mädchen und Frauen in dieser Stadt von Anfang an stark, stehen ihnen zur Seite und wollen, dass sie sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung zu den vorliegenden Akten und auch zu den von uns eingebrachten Anträgen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Schönen guten Nachmittag auch von meiner Seite. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja. Die Zustimmung zu den Förderungen, die hier vorliegen, ist für uns sowieso klar. Es werden gleichzeitig drei Akte behandelt, nämlich "Women Against Violence Europe", die "Schwarze Frauen Community" und das "Mädchenzentrum peppa". Alle drei Organisationen setzen sich erstens für gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben von Frauen, zweitens für das Aufbrechen von sexistischen und auch rassistischen Vorurteilen und drittens für die ökonomische und soziale Gleichstellung der Frauen ein. Alle drei Organisationen verdienen unsere ganze Unterstützung. Sie retten im wahrsten Sinne des Wortes Frauenleben und unterstützen Frauen auch auf ihrem Weg in Richtung Selbstbestimmung und echte Wahlfreiheit. Deswegen stimmen wir natürlich diesen Akten zu und danken den Organisationen von ganzem Herzen für ihre doch sehr leidenschaftliche Arbeit im Sinne der Frauen und Mädchen dieser Stadt. Nichtsdestotrotz können wir heute nicht über Männergewalt an Frauen oder über selbstbestimmtes Leben für Frauen in Frieden, Sicherheit und Freiheit sprechen, ohne noch einmal über die aktuelle Situation in der Ukraine zu sprechen. Ich weiß: Es gab am Vormittag einen diesbezüglichen Schwerpunkt. Dennoch finde ich es wichtig, auch bei den frauenspezifischen Akten noch einmal darauf einzugehen, und wir werden hier auch einen Antrag einbringen. Etwas fällt mir im Zusammenhang mit dem Krieg gerade im Moment immer wieder auf: Alle sprechen über Putin's Angriffskrieg auf die Ukraine, kaum jemand spricht aber eigentlich darüber, wie das sozusagen mit dem Geschlechterverhältnis zusammenhängt, und vor allem über den Zusammenhang des Patriarchats mit dem Krieg. Ich frage mich und euch alle hier: Was, bitte, ist Wladimir Putin, wenn nicht ein Musterbeispiel von toxischer Männlichkeit!? Was denn sonst? Der Zusammenhang zwischen Geschlechterverhältnissen, Patriarchat und Krieg ist doch relativ offensichtlich! Bewaffnete Konflikte und Krieg bedeuten für Frauen nämlich immer ein enormes Ausmaß an geschlechtsspezifischer Gewalt und an besonderer Verletzlichkeit. Die grüne deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat schon richtig festgestellt, dass sexualisierte Gewalt, obwohl diese nach internationalem Recht mittlerweile - wie man dazusagen muss - als Kriegsstrategie und Kriegswaffe verboten ist, tagtäglich stattfindet und die Täter nur ganz, ganz selten zur Verantwortung gezogen werden. Und genau deshalb ist eine feministische Außenpolitik nicht als unwichtig abzukanzeln, wie Annalena Baerbock richtig gesagt hat, sondern sie ist essenziell und notwendig für die Friedenssicherung in ganz Europa. Bewaffnete Konflikte und Kriege sind eben nicht geschlechtsblind. Das Geschlecht nimmt in Konflikten sogar eine zentrale Rolle ein: Frauen werden im Krieg und auf der Flucht vergewaltigt. Vergewaltigung wird in allen bewaffneten Konflikten als Kriegswaffe eingesetzt. Im Krieg wird der weibliche Körper zu einem Schlachtfeld, zu einem Ort der Konfliktaustragung, was nicht nur immense Schäden für die Frauen anrichtet, sondern auch für die ganze Familie und die ganze Community. Und wie wir wissen, werden Traumata ja auch transgenerativ weitergegeben. Erst seit 2008 gibt es die UNO-Resolution, die besagt, dass Vergewaltigung und andere Formen sexualisierter Gewalt als Kriegsverbrechen sowie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und als Tatbestandsmerkmal des Völkermordes anzuerkennen sind. - Wie wir sehen, wurde das also erst relativ spät anerkannt. Zweitens Frauen sind auf Grund ihres Geschlechts und auf Grund ihrer prekären sozialen und ökonomischen Situation sehr viel stärker gefährdet, Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution zu werden. LEFÖ weist immer wieder auf dieses Problem hin. Mittlerweile ist es traurige Realität, dass das auch an den Grenzen der Ukraine passiert. - Aktuell fehlen uns noch einige Zahlen, aber die Organisation UN Women geht davon aus, dass etwa 54 Prozent der insgesamt 2,3 Millionen Geflüchteten aus der Ukraine Frauen sein werden. Wie wirkt sich diese Gewalt auf die Frauen aus? - Aus Erhebungen betreffend Frauen aus Afghanistan wissen wir zum Beispiel, dass 97 Prozent der Frauen in Afghanistan seit der Machtübernahme durch die Taliban unter Depressionen leiden, 86 Prozent haben signifikante Ängste, 42 Prozent leiden an einer posttraumatischen Belastungsstörung und 25 Prozent haben Suizidgedanken. - Das sind wirklich ganz alarmierende Zahlen! Frauen tragen eine besondere Last in Krisen- und Kriegszeiten. Sie sind es, die das Überleben der Familie, ihrer Kinder und der älteren Generation sichern. Die Erfahrung von Krieg und Gewalt sowie die enorme soziale Verantwortung lasten sehr schwer auf den Schultern der Frauen, und die Langzeitfolgen sind leider sehr verheerend. Es geht um Traumatisierungen, es geht um Traumafolgestörungen, es geht um andere psychische Belastungen und körperliche Beeinträchtigungen. Frauen sind daher als Kriegsflüchtlinge besonders vulnerabel und haben den dringenden Bedarf, emotional und psychisch ganz besonders aufgefangen zu werden. Laut dem Verein Hemayat steigt der Bedarf an Psychotherapie von folter- und konfliktbasierter Traumatisierung unter Geflüchteten die ganze Zeit stetig und enorm stark an. Es wird davon gesprochen, dass zirka 500 Personen auf eine Psychotherapie warten. Mir ist natürlich bewusst, dass wir auch in der Bundesregierung unsere Hausaufgaben zu machen haben. Wir sind aber jetzt gerade eben in Wien, und wahrscheinlich werden die meisten aus der Ukraine Geflüchteten in Wien bleiben. Deswegen ist es notwendig, auch das psychologische und das psychotherapeutische Angebot auszubauen. Gegenwärtig zeigt sich ja ein immenses Ausmaß an zivilgesellschaftlicher Solidarität. Auch in der Politik sollten wir uns aber solidarisch zeigen und die Bedürfnisse von geflüchteten Frauen sehr, sehr ernst nehmen. Da darf es keine Differenzierung geben, das sage ich auch in Richtung der FPÖ: Alle Frauen, die im Krieg oder auf der Flucht Opfer von sexualisierter Gewalt wurden, haben es verdient, unterstützt zu werden und kostenlos und unbürokratisch Psychotherapie und psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang braucht es in Wien vor allem auch einen Ausbau des Einsatzes von DolmetscherInnen in ukrainischer und russischer Sprache. Deswegen haben wir heute diesen Antrag auf Zuweisung eingebracht. Lassen Sie uns mit allen geflüchteten Frauen solidarisch sein, denn sie alle sind Opfer sexualisierter Gewalt. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf ihr Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 24 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Verkauf der Liegenschaft EZ 517 in der KatG Meidling an die Faustmann & Kharazie Gesellschaft m.b.H. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich möchte nur ganz kurz zur vorherigen Debatte etwas erwähnen: Was wir dürfen und was wir nicht dürfen, das bestimmen Gott sei Dank nicht die GRÜNEN, sondern das bestimmen die österreichischen Gesetze, unser eigenes Gewissen beziehungsweise unsere Wähler. Merken Sie sich das! Ich kann so differenzieren, wie ich es für mich sinnvoll halte, und das tue ich auch weiterhin. Meine Damen und Herren! Zum eigentlichen Geschäftsstück: Es geht um den Verkauf einer Liegenschaft mit der Einlagezahl 517 in der Katastralgemeinde Meidling. An und für sich spricht aus unserer Sicht nichts dagegen. Im Akt ist der Kaufpreis ausgewiesen. Wir konnten nichts Auffälliges daran finden, das dürfte in Ordnung sein. Der Grund dafür, dass wir uns zum Wort gemeldet haben und wir auch dagegen gestimmt haben, ist die Tatsache, dass die Stadt Wien beziehungsweise die Verantwortlichen der Stadt Wien zwar von sich behauptet haben, dass sie Liegenschaften nicht mehr verkaufen, sondern vor allem Baurecht vergeben wollen, dass es aber keine klaren Regelungen dafür gibt, wann das eine geschieht und wann das andere geschieht. Wir haben das schon im Ausschuss angesprochen. Mein Hinweis auf die Kleingärten wurde in diesem Zusammenhang vielleicht nicht ganz zu Unrecht als nicht zulässig erachtet, weil das gewissermaßen eine andere Materie ist. Nichtsdestotrotz ist auch dort nicht ganz nachvollziehbar, warum das nicht mehr verkauft werden soll. Wir würden uns wünschen - und so darf ich auch meine Wortmeldung verstehen -, dass diese Strategie der Stadt Wien vielleicht auch irgendwie schriftlich dargestellt wird, damit klar ist, wann man was tut. Im Ausschuss wurde von Einzelfallentscheidungen gesprochen. Diese sind schön und gut, sie haben aber auch oft den Beigeschmack, dass man dann eben nicht nachvollziehen kann, warum in einem Fall so und im anderen Fall so vorgegangen wurde. Ich sage daher noch einmal: Wir wünschen und regen an, dass sich die Koalition überlegt, dass man nicht nur für die Opposition, sondern auch für allfällige Interessenten doch auch irgendetwas Nachvollziehbares veröffentlicht, anhand dessen man nachvollziehen kann, wann es um Baurecht geht und wann die Liegenschaft tatsächlich verkauft wurde. Wir werden in diesem Fall, wie gesagt, dagegen stimmen, ich darf Sie aber bitten, dass Sie unsere Wortmeldung als das wahrnehmen, was sie sein soll, nämlich eine entsprechende Aufforderung, diesen Anregungen vielleicht doch entgegenzukommen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Schober, und ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! In Bezug auf die Wortmeldung des Kollegen Kowarik ist einmal wichtig, festzuhalten, dass die rot-pinke Koalition Baurecht forciert. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass generell nicht mehr verkauft wird, das haben Sie auch erwähnt, und das gilt insbesondere für Flächen, an denen kein strategisches Interesse mehr besteht. Ob ein solches vorliegt, hängt von vielen Faktoren ab, darauf sind Sie auch eingegangen: Das ist Gegenstand von Einzelprüfungen, und im Vorfeld jeder dieser Verwertungen wird auch eine städtische Bedarfsprüfung durchgeführt. Ich finde, das ist sehr gut nachvollziehbar und zeigt auch, wie wir im Liegenschaftsmanagement die Stadt verwalten. Das Liegenschaftsmanagement möchte ich jetzt auch kurz erwähnen, weil mich das immer wieder begeistert und dieses auch international anerkannt und ein großes Vorbild ist. Es werden im Rahmen vom Wohnfonds Wien geeignete Liegenschaften angekauft und verwaltet, und die Projektentwicklung trägt dafür Sorge, dass baureife Liegenschaften für einen geförderten Wiener Wohnbau zu Verfügung stehen. Das ist eine Erfolgsgeschichte seit 1984, und das ist auch für die Zukunft der Stadt eine erfolgreiche Strategie. Ich ersuche daher um Ihre Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 25 gibt es keine Wortmeldung mehr. Daher gelangt nunmehr die Postnummer 16 zur Verhandlung. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinien "Grätzlförderung" sowie "Grätzlmarie" sowie das Förderprogramm "WieNeu+". Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Wie vorher richtig gesagt wurde, debattieren wir jetzt über die Förderrichtlinien "Grätzlförderung" und "Grätzlmarie" sowie das Förderprogramm "WieNeu+". Das ist jetzt nichts Neues. Diese Themen beschäftigen uns schon länger im Gemeinderat. Das Förderprogramm "WieNeu+" wurde schon am 23. Juni 2020 im Gemeinderat beschlossen und lief damals unter dem Titel "Smarter Together 2.0". Damals wurden - sehr weise aus meiner Sicht - budgetäre Mittel von über 10 Millionen EUR beschlossen. Worum ist es da gegangen? - Im Vorfeld dieses Beschlusses gab es auch ein Projekt, nämlich "Smarter Together" im 11. Bezirk, das mit EU-Fördermitteln sehr erfolgreich umgesetzt wurde. Man hat sich zum Ziel gesetzt, ein bestimmtes Grätzl zu sanieren, und zwar unter mehreren Aspekten. Einerseits ist es darum gegangen, einzelne Bauteilblöcke zu sanieren, anderseits ist es aber auch darum gegangen, den öffentlichen Raum zu sanieren, nämlich auch klimafit zu machen. Es ging aber auch darum, den sozialen Zusammenhalt zwar natürlich nicht zu sanieren, sondern zu fördern und das Zusammenleben im Grätzl auch zu einem Thema zu machen und aufzuwerten. Dieses Projekt war tatsächlich sehr erfolgreich, was darauf zurückzuführen war, dass sehr viele Akteure gemeinsam an einem Strang gezogen und zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die verschiedenen Akteure kamen aus der Verwaltung, es waren aber auch viele Wirtschaftstreibende sowie die lokale Bevölkerung dabei. Ich war damals noch nicht im Gemeinderat, aber ich gehe davon aus, dass man im Hinblick auf diesen Erfolg beschlossen hat, darauf aufbauend die Synergien, die da entstanden sind, zu nutzen und solche Projekte auch in Zukunft für Wien zu sichern. Ich freue mich wirklich sehr darüber, dass wir uns im Rahmen der Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt haben, das Förderprogramm "WieNeu+" auch im Koalitionsvertrag zu verankern und dieses Projekt auch weiterzuführen, weshalb es heute wieder auf der Tagesordnung steht. Das Förderprogramm "WieNeu+" besteht aus zwei Förderschienen. Eine davon ist die "Grätzlförderung". Dabei geht es darum, dass innovative Energiekonzepte und Energielösungen gefördert werden können. Bauwerkintegrierte PV-Lösungen, Projekte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, innovative Lösungen zur Reduktion von Hitzeinseln im Grätzl werden gefördert, und es gibt Maßnahmen zur Förderung der Schwammstadt. All diese wirklich wichtigen Elemente, die zur Klimafitness unserer Stadt beitragen, werden gefördert. Ebenso werden die Vorbereitungen und die Umsetzung von Maßnahmen betreffend eine gemeinsame Infrastruktur gefördert, zum Beispiel im Zusammenhang mit Carsharing-Modellen, et cetera. All diese Projekte können bis zu 500.000 EUR Fördergeld bekommen. Es geht aber auch darum, dass im Vorfeld von vielen Projekten, die umgesetzt werden, auch zahlreiche Studien jeweils notwendig sind, und diese Studien können mit einer Maximalsumme von 30.000 EUR ebenfalls über das Projekt gefördert werden, was ich wirklich hervorragend finde, denn dann kann man auch leichter Entscheidungen über die jeweiligen Maßnahmen, die man umsetzen möchte, treffen. - Das ist die eine Förderschiene. Die andere Förderschiene ist "Grätzlmarie". Worum geht es bei "Grätzlmarie"? Dabei geht es grundsätzlich darum, dass die lokale Bevölkerung motiviert wird, sich das Grätzl näher anzuschauen und zu überlegen, welche Projekte noch umgesetzt werden könnten. Die Leute sollen sich überlegen, was ihnen einfällt und was sie dazu beitragen können, dass ihr Grätzl schöner und lebenswerter wird beziehungsweise dass der öffentliche Raum klimafit wird. - All diese Projekte können recht niederschwellig eingereicht werden, und auch diese können mit bis zu 30.000 EUR gefördert werden, was wirklich schön ist, denn dann kann man auch sehen, wie eigene Ideen dann tatsächlich umgesetzt und realisiert werden. Auf all diese einzelnen Projekte beziehungsweise auf Projekte, die zum Teil schon umgesetzt wurden, wird meine Kollegen Astrid Rompolt noch näher eingehen. Das war jetzt einmal der Rahmen dazu. Warum ist das so wichtig? Warum wollen wir auch darüber reden? - Weil all diese einzelnen Projekte uns zeigen, wie wir unseren Zielen der Klimawandelanpassung, aber auch der Energiewende in Zukunft näherkommen. Das erklärte Ziel aus unserem Koalitionsübereinkommen "Raus aus Gas!" ist jetzt tatsächlich aktueller denn je und hat in diesen Tagen eine ganz andere Dimension bekommen, das ist uns klar. Es kommt eine massive und große Krise auf uns zu, und diese Krise wird viele Entscheidungen und auch viele Entbehrungen von uns einfordern. Eine der größten Energiekrisen, die auch durch einen Krieg hervorgerufen wurde, liegt 50 Jahre hinter uns. Seit Oktober 1973 wissen wir, was der Ölschock beziehungsweise eine Ölkrise ist. Manche von uns haben das erlebt, manche nicht, aber jeder von uns hat etwas davon oder darüber gelernt. Wir wissen, welche massiven Veränderungen diese Ölkrise beziehungsweise dieser Ölschock damals in unserer Gesellschaft hervorgerufen haben. Der Ölverbrauch musste massiv eingeschränkt werden. Die Schulen haben geschlossen, die Autos durften nur an bestimmten Tagen unterwegs sein, man hat die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h reduziert, um auch den Verbrauch von Kraftstoff zu reduzieren. Viele dieser Maßnahmen haben wir zum Teil vergessen, auch wenn wir einmal etwas davon gehört haben, aber einige Maßnahmen begleiten uns heute noch. Wir haben erst jetzt am Wochenende wieder unsere Zeit umgestellt, was auch eine Maßnahme aus dieser Zeit ist. Wir haben nach wie vor Energieferien. Wir haben seit dieser Zeit aber auch wirklich wesentliche Änderungen beim Bauen, weil der Wärmeschutz seit damals eine ganz wichtige Rolle spielt. Wir haben tatsächlich Qualifizierungen von den Bauten, ob sie vor 1970 oder nach 1970 entstanden sind. Warum? - Diese Ölkrise war nämlich ganz ausschlaggebend für unser weiteres Handeln. Es ist sicherlich hart, durch eine Krise zu kommen, und es ist sicherlich hart, Entbehrungen auf sich zu nehmen. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft sehr anpassungsfähig, aber auch lernfähig ist. Deshalb bin ich mir ganz sicher, dass wir auch aus dieser Krise sehr gestärkt herauskommen werden, und zwar mit einem ganz klaren Ziel und mit einem ganz klaren Blick auf unsere Vorgabe, die wir uns selber gestellt haben, dass wir nämlich möglichst schnell die Energiewende erreichen, die wirklich das Gebot der Stunde ist. Wir tragen auch Verantwortung für die nächsten Generationen, diese Energiewende möglichst schnell zu schaffen und umzusetzen. Daher freue ich mich auch, wenn uns jedes einzelne Projekt und jedes einzelne Förderprogramm, das wir gemeinsam beschließen, einen Schritt näher in diese Richtung bringen, und freue mich über die breite Zustimmung zu diesem Poststück. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Ing. Rompolt, und ich erteile es ihr. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Ing. Astrid Rompolt, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren am Livestream! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich will in meinen Ausführungen ein bisschen beschreiben, um welche Projekte es sich bei dem Programm "WieNeu+" handelt. Es geht insbesondere um zwei Förderschienen, die wir hier verhandeln. Meine Vorrednerin Selma Arapovic ist schon darauf eingegangen. Worum geht es insgesamt bei dem Thema? - Es geht um Klimaschutz, es geht um Partizipation, und ein ganz wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist auch Innovation. Es geht um Innovationen, und zwar in unterschiedlichsten Größenordnungen. Die "Grätzlförderung" geht immerhin doch bis zu einer Förderung von 500.000 EUR. Damit kann man tatsächlich viel bewegen. Im Unterschied dazu stellt "Grätzlmarie" soziale Innovationen bis zu einer Höhe von immerhin auch 30.000 EUR in den Vordergrund. Diese Mittel sind für die Bevölkerung, das kann unmittelbar als partizipatives Budget betrachtet werden. Für beide Förderschienen gilt, dass neue technische beziehungsweise soziale Lösungen in ausgewählten Pilotvierteln bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung umgesetzt werden sollen. Aktuell ist das ausgewählte Grätzl das Gebiet Innerfavoriten, und im Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition haben wir auch schon das nächste Grätzl ausgewählt, nämlich das Grenzgebiet zwischen 2. Bezirk und 20. Bezirk mit den Bereichen des ehemaligen Nordbahnhofes und des ehemaligen Nordwestbahnhofes. Wie Sie merken, gibt es einen speziellen Fokus auf Altbaugebiete, die direkt an Stadtentwicklungsgebiete angrenzen. Warum? - Diese älteren Grätzlstrukturen sollen auch im unmittelbaren Vergleich nicht weniger attraktiv wirken. Und durch die zahlreichen Fördermöglichkeiten, die diese beiden Förderschienen bieten, kommt es tatsächlich zu einer Aufwertung und einer Angleichung, und es gibt einen fließenden Übergang zwischen den neuen Grätzln und den Bestandsgrätzln. Viele von Ihnen erinnern sich sicherlich noch an die Blocksanierungen, die es ja bis heute gibt, die bereits in den 1980er Jahren begonnen wurden. Damals lag der Hauptfokus auf thermisch-energetischer Sanierung von Gebäuden beziehungsweise von ganzen Häuserblöcken, wie der Name schon sagt. Auch die Blocksanierung wurde weiterentwickelt. Gestatten Sie mir diesen kurzen Ausflug: Zur normalen Gebäudesanierung kommen Entsiegelungsmaßnahmen hinzu, es gibt Begrünungsmaßnahmen, ergänzt durch Verkehrslösungen wie zum Beispiel Verkehrsberuhigungen, Verbesserungen für Fuß- und Radverkehr und zum Beispiel auch Einrichtung von WienMobil- Stationen. Das ist wahrscheinlich besonders für Hauseigentümerinnen und -eigentümer interessant. Wer sich da vertiefen will, der findet weitere Informationen auf der Homepage von Wohnfonds und "Hauskunft". Aber "WieNeu+" geht noch einen Schritt weiter. Für "WieNeu+" haben die Kolleginnen und Kollegen der MA 25 einen besonders - wie ich sagen möchte - integrativen Ansatz gefunden, viele Elemente miteinander zu vereinen und die Grätzl auf mehreren Ebenen weiterzuentwickeln. Bei den Maßnahmen kann auf die Themen Mobilität und Grünräume eingegangen werden, man kann sich nach wie vor speziell mit dem Thema der Bausubstanz befassen, man kann Energiesparpotenziale nutzen und auch auf die Förderung der Gemeinschaft fokussieren. Angesprochen werden hier speziell Eigentümerinnen und Eigentümer, die innovative Lösungen für zukunfts- und klimafitte Gebäude in Innerfavoriten umsetzen möchten. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei den Bediensteten der MA 25 bedanken, die in diese sehr breit angelegten Förderungen wirklich sehr viel Hirnschmalz hineingesteckt haben, die die Förderrichtlinien sehr lange ausgetüftelt und ausgearbeitet haben und die wirklich sehr viele Kompetenzbereiche abdecken müssen, um all das abzuwickeln. - Herzlichen Dank an diese Kolleginnen und Kollegen für diese Arbeit! Ich möchte jetzt speziell diese Schiene der Grätzlförderung ansprechen. Sie bewirkt Innovation in unterschiedlichsten Bereichen. Meine Vorrednerin, Kollegin Arapovic, ist schon auf die einzelnen Themen eingegangen. Ich möchte jetzt nur ein Thema noch ein bisschen aufgreifen, nämlich das Thema der innovativen Energielösungen, um kurz herauszustreichen, wie umfangreich allein dieses Gebiet ist. Es geht um Geothermie und um Anergie-Wärmenetze. Mit Anergie ist die Nutzung von Abwärme gemeint. In diesem Zusammenhang ist Wärmetauscher ein wichtiger Begriff. Es geht um großvolumige Photovoltaikanlagen und auch um die Kombination von Photovoltaik einerseits und Geothermie andererseits oder beispielsweise auch um die Kombination von Photovoltaik und Begrünungen. Es geht um Energiegemeinschaften, und es geht auch um liegenschaftsübergreifende Projekte. - Alleine im Hinblick auf dieses Energiethema sehen Sie schon, wie groß die Fülle an Möglichkeiten ist. All das kann gefördert werden. Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist auch das Thema Kreislaufwirtschaft. Ich glaube, dass uns das Thema Kreislaufwirtschaft hier in diesem Haus noch sehr viel mehr beschäftigen wird, denn dieses ist ganz zentral im Zusammenhang mit der Klimakrise und auch im Zusammenhang mit Versiegelung. Es geht darum, uns viel mehr mit nachhaltiger Produktgestaltung und mit nachhaltigem Bauen zu befassen. Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Abfallaufkommen zu verringern und damit natürlich die Umweltbelastung insgesamt massiv zu reduzieren. Was aber auch noch in diese Grätzlförderung hineinfällt, ist das Thema der gemeinschaftlich genutzten Infrastruktur. Dazu gehören beispielsweise Gemeinschaftsräume und gemeinsam genutzte Mobilität. Jetzt komme ich auch schon zum Thema "Grätzlmarie". Die "Grätzlmarie" ist sozusagen die kleine Schwester der "Grätzlförderung". Ich habe es schon gesagt: Bis zu einem Fördervolumen von 30.000 EUR kann man hier Projekte einreichen. "Grätzlmarie" hat das Ziel, das gemeinschaftliche Leben im Grätzl zu fördern und gleichzeitig innovative und nachhaltige Projekte umzusetzen. Ganz besonders angesprochen sind hier die Bereiche Wohnen, wiederum die Energieversorgung, der Verkehr, das Zusammenleben, und so weiter. Alles gemeinsam soll einen größeren Mehrwert für die Menschen vor Ort schaffen. Man könnte sagen: Es handelt sich eigentlich um ein Ideenbudget, weil die Menschen, die im Grätzl wohnen, aufgerufen sind, ihren eigenen Bereich zu gestalten, nämlich klimafitter, klimafreundlicher und vor allem menschenfreundlicher zu gestalten. Das dürfen wir dabei nicht aus den Augen verlieren, denn nichts anderes bedeutet dieses Wort klimafit. Der Grätzlbeirat in Innerfavoriten hat konkret bereits die ersten sechs Projekte beschlossen, und ich möchte Ihnen diese kurz vorstellen. - Ein Projekt startet jetzt im Frühjahr mit den Nasch-Hecken. Dieses richtet sich natürlich im Speziellen an Kinder, aber auch an Erwachsene. Es geht um gesundes Naschen von neugepflanzten Himbeer-, Erdbeer- und Brombeersträuchern, et cetera. Damit soll einerseits Praktisches, aber auch ein Gefühl für Pflanzen und Tiere vermittelt werden, um diesbezüglich sozusagen einen näheren Bezug herzustellen und um gleichzeitig auch eine höhere Identifikation mit dem Grätzl zu vermitteln. Ein weiteres spannendes Projekt ist sicherlich die Vorplatzbegrünung des Jugendtreffs im Arthaberpark. Die Jugendlichen gestalten ihren Jugendtreff mit und lernen dabei auch einiges über ihr Grätzl und wie sie selbst mithelfen können. In weiterer Folge sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des Chancenhauses Obdach Favorita den gemeinsamen Innenhof des Chancenhauses begrünen. Das hilft vor allem sozial bedürftigen Familien mit ihren Kindern, denn diese erhalten dadurch Zugang zu frischem Obst und Gemüse. Ein ganz spannendes Projekt sind auch die Fahrradwerkstätten in den Favoritner Parks. Dabei geht es um mobile Fahrradwerkstätten, wo die Kinder auch selbst lernen, ihr Fahrrad zu reparieren. Dabei erleben sie umweltfreundliche Mobilität mit viel Lust und Freude, können auch selbst mitwirken und Spaß haben. Weiters soll das Projekt "Street-Photography, Portraits von FavoritnerInnen" entstehen, und das soll auch in einer Ausstellung in einer Gebietsbetreuung präsentiert werden. Dabei geht es um den Alltag im Viertel und die Geschichte der Menschen, die hier leben. Im Mittelpunkt soll dabei die Community stehen, die über sich selbst reflektiert und ihr Grätzl ganz anders auch ein bisschen mit einer Außenperspektive wahrnehmen kann. Ein besonders schönes Projekt ist auch das Projekt "Favoriten schmeckt". Das wird eine Videoarbeit und Dokumentation, bei welcher Lieblingslokale in Favoriten digital dokumentiert werden. Es geht um Vernetzung mit Nachbarinnen und Nachbarn und das Erleben der böhmischen Spezialitäten im Grätzl. Das Motto lautet: "Beim Reden und Essen kommen die Leut' z'sam." Auch das dient der Stärkung der Community beziehungsweise der Stärkung der Gemeinschaft in diesem Gebiet. Ich meine, man bekommt im Hinblick auf diese Projekte schon einen sehr guten Eindruck davon, wie breit gefächert die Möglichkeiten sind und wie viele verschiedene Maßnahmen gefördert werden können. Der Innovationsgrad wird sehr niederschwellig ermöglicht, indem man eben ganz einfach ein Projekt einreichen kann. Die Projekte sollen das Grätzl klimafit und zukunftsfit machen, den Menschen im Grätzl zu Gute kommen und das Miteinander fördern. Sie müssen natürlich wirtschaftlich und sparsam sein. Die Umsetzung soll im Projektantrag realistisch beschrieben werden. Einreichen können natürlich die GrätzlbewohnerInnen, Geschäftsleute, Vereine, lokale Organisationen oder auch Hausgemeinschaften. Alle Informationen sind zu finden auf der Homepage der Gebietsbetreuung, die dabei natürlich immer unterstützt. Abschließend noch: Bei "Grätzlmarie" ist es wichtig, die großen und auch die kleinen Anliegen vor Ort aufmerksam mitzunehmen und die Menschen im Grätzl auf diese Reise mitzunehmen, denn Lebensqualität und Klimaziele können gemeinsam erreicht werden. Das ist der Wiener Weg, wie wir das erreichen wollen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass mit den dabei geförderten Innovationen Wien weiterhin die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt. Wir wollen diese Förderungen jedenfalls bis zum Jahr 2030 weiterführen und auch noch viele anderen Grätzl aufwerten. Besonders wichtig dabei ist, dass sich all diese Maßnahmen nahtlos in den Klimaplan der Stadt einfügen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Kenntnisnahme der Schlussabrechnung für den Bau der Klinik Floridsdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, die vorliegenden Zahlen und die Debatte über den heutigen Kostenabschluss des ehemaligen Krankenhauses Nord, das Sie auch umgetauft haben, um vom Versagen abzulenken, sind ein Beleg für das veritable Versagen der Stadt Wien als Bauherr, als Planer und auch als durchführende Stadt in den vergangenen 15 Jahren. Seit Jahren ist dieses Versagen einerseits im Management zu finden, andererseits hat es sich auch in dem Pfusch am Bau manifestiert, der in vielen Bereichen nicht nur medial thematisiert wurde, sondern auch Gegenstand von Untersuchungskommissionen, Rechnungshofberichten und Stadtrechnungshof-Überprüfungen war. All die Berichte der verschiedenen Institutionen und Kommissionen haben eines gemeinsam: Es wurde nicht mit Kritik gespart. Die angebliche Erfolgs-Story Krankenhaus Nord wurde als das entblößt, was es ist, nämlich ein Finanzskandal und in großen Teilen ein Geldverschwendungsprojekt zu Lasten der Wienerinnen und Wiener. Wenn man den Plan, den Sie 2005 vorgelegt haben, kurz Revue passieren lässt, dann haben Sie 2005 in Person Ihrer damaligen Stadträtin Wehsely davon geträumt, dass man dieses Krankenhaus in wenigen Jahren aufsperren können und dass man dafür maximal 300 Millionen EUR aufwenden müssen wird. Wenige Monate später hat man dann bereits zugeben müssen, dass diese Kosten von 300 Millionen EUR viel zu tief angesetzt sind und dass die wahren Kosten sich wohl in Richtung 600 Millionen EUR bewegen werden. Wiederum wenige Monate später hat man dann davon gesprochen, dass man ungefähr 800 Millionen EUR budgetieren muss. Das war dann bereits das Dreifache der ursprünglichen Kostenplanung. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir waren dann bereits im Jahr 2015 angekommen, zehn Jahre nach Planungsbeginn und fünf Jahre nach dem ersten Fertigstellungsziel. Da musste man bereits zugeben, dass sich die realen Kosten dieses Krankenhauses auf über 900 Millionen EUR belaufen werden und damit weit über den Kosten für vergleichbare Krankenhäuser in anderen Ländern liegen. Im Jahr 2016, also wieder ein Jahr später, musste man zugeben, dass auch diese 900 Millionen EUR, die ja bereits eine extreme Kostenexplosion bedeutet haben, noch immer viel zu niedrig angesetzt waren. Damals hat man von einer Kostensumme von über 1,2 Milliarden EUR gesprochen hat, und tatsächlich sind es beinahe 1,3 Milliarden EUR geworden. Was aber ist mit dieser gigantischen Kostenexplosion einhergegangen? - Sie haben regelmäßig die Führung des KAV ausgetauscht. Dabei sind auch enorme Summen an Abfertigungen fällig geworden. Außerdem hat sich dieses Missmanagement im ganzen Organisationsbereich quasi auf die Baustelle weitergezogen. Sie waren bis zuletzt nicht bereit, einen Generalunternehmer zu beauftragen, so wie es jeder Private getan hätte, sondern sind lieber selbst tätig geworden, und zwar mit verheerenden Folgen für die Kosten der Durchführung und in der Folge auch für die Patientinnen und Patienten in Wien, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es würde zu weit gehen, die gesamte Chronologie der Pleiten und Pannen aufzuzählen. Wir alle haben das aber eh noch in den Ohren: Von undichten Wannen war die Rede, passende Armaturen hat es nicht gegeben, sogar der Baugrund wurde im Nachhinein als ungeeignet klassifiziert. Sie haben in Person Ihrer verschiedenen GesundheitsstadträtInnen, die ja teilweise auf Grund dieses Skandals zurücktreten mussten, das Ganze schöngeredet. Sie haben Halbwahrheiten von sich gegeben. Sie haben in Sondersitzungen beschwichtigt und das Problem heruntergespielt. Und sie haben in Untersuchungskommissionen so getan, als wäre eh alles in Ordnung. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie konnten die Kosten nicht einhalten. Sie konnten die Zeitpläne nicht einhalten. Und sie konnten auch im Personalmanagement nicht durchziehen, sondern mussten ihre Spitzenrepräsentanten im KAV oftmals austauschen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach den Skandalen rund um das AKH im vergangenen Jahrhundert hat es dieses Mal zwar keine bewiesenen Schmiergeldzahlungen gegeben, dafür jedoch einen Energiering um absurde 95.000 EUR. Es hat Garageneinfahrten gegeben, die viel zu hoch waren. Es hat verbaute Sprinkler gegeben, und es hat mysteriöse Bauzäune gegeben, die parlamentarische Anfragen veranlasst haben. Dieses Projekt der Klinik Floridsdorf, also des ursprünglichen Krankenhauses Nord, ist ein Projekt, das von Pleiten, Pech und Pannen gekennzeichnet war. Die Eröffnung erfolgte viel zu spät. Es wurden viel zu viele Kosten verursacht. Sie sind jedoch bis heute nicht bereit, dafür echte politische Verantwortung einzugestehen und auch einmal zu sagen: Ja. Wir haben hier Fehler gemacht. Ja. Hier hätte die SPÖ anders vorgehen müssen. - Und das ist politisch falsch, meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit der Fertigstellung des Krankenhauses Nord sind natürlich auch der mediale Scheinwerfer und der mediale Fokus wieder auf andere Themen gerückt, und zwar auch abseits der Corona-Pandemie. Viele Fehler und Probleme, die sich auch während der Corona-Pandemie ins Scheinwerferlicht bewegt haben, sind nämlich natürlich im roten Wien hausgemacht. Diese gibt es hier bereits viel länger. Ich denke da nur an Themen wie den Personalmangel oder die schlechte Bezahlung des Personals beziehungsweise an viele andere Baustellen im Gesundheitsbereich, wo Sie über Jahre und Jahrzehnte untätig waren. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir bringen daher auch einige Anträge zu diesen Bereichen ein, und ich darf Sie um Zustimmung ersuchen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rechnungsabschluss des Krankenhauses Nord liegt jetzt endlich vor, und erwartungsgemäß liegen die Kosten um viele, viele Millionen über dem Wert, der ursprünglich geplant war. Genau genommen sind es 437 Millionen EUR, die zu viel ausgegeben wurden. Erklärt wird das vom Herrn Stadtrat oder von der Generaldirektion durch Preissteigerungen von 20 Prozent. - Es ist normal, dass eine Preissteigerung von 20 Prozent bei Großbaustellen stattfindet. Das ist richtig. Wenn man im Hinblick darauf aber rechnet, dann sind es nur 165 Millionen, um die in diesem Zusammenhang überzogen werden sollte. Das heißt, es gab eine zusätzliche Kostenüberschreitung um viele 100 Millionen EUR. Die Frage stellt sich: Wer ist eigentlich dafür politisch verantwortlich? Ist es Herr StR Hacker, der seit 2018 Stadtrat ist? Ist es StRin Frauenberger, die von der eigenen Partei aus der Funktion gejagt wurde? Ist es Frau StRin Wehsely? - Jetzt wird es schon interessanter! Diese ist jetzt Top-Verdienerin bei Siemens und kommt bei Ausschreibungen immer wieder in rechtliche Konflikte. Oder ist es Frau StRin Brauner, die mit einem sinnlosen Büro für Daseinsvorsorge, wie der Stadtrechnungshof berichtet hat, mit über 100.000 EUR entlohnt beziehungsweise belohnt worden ist. Meine Damen und Herren! Wir haben bis heute keinen Hinweis darauf, wer hier politisch verantwortlich ist. Die Wiener Stadtregierung hat keine politische Verantwortung übernommen und zeigt auch nicht auf, wer dafür verantwortlich ist. Ich meine allerdings, dass wir Wiener Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ein Recht darauf haben, zu wissen, wer diese vielen 100 Millionen EUR verschwendet hat! Dabei ist ja schon in der Planung einiges schiefgelaufen. Neben den schon erwähnten Zäunen und Energieringen ist zum Beispiel vergessen worden, eine Anstaltsapotheke einzuplanen. Ein Krankenhaus ohne Apotheke gibt es normalerweise nicht. Man kann nämlich dem Patienten schwer sagen: Passen Sie auf! Gehen Sie zum Floridsdorfer Spitz und holen Sie sich Ihre Medikamente selber! - Das geht nicht. Somit ist die Anstaltsapotheke auf Regiekosten errichtet worden, und jeder, der einmal gebaut hat, weiß, dass die Regiekosten die höchsten Kosten sind, die anlaufen können. Oder ein anderes Beispiel: Es wurde vergessen, eine Abteilung für Neurologie einzurichten. Diese gibt es jetzt zwar, sie wurde in das Krankenhaus reingequetscht, aber sie wurde vom ÖBIG vorgeschrieben, weil es eine andere Abteilung gibt, in der mit hirnversorgenden Arterien herumoperiert wird. - Da muss ich fragen: Können die Verantwortlichen nicht lesen? Oder ein nächstes Beispiel: Es gibt keine Dialyseeinheit, die von den Benutzern immer wieder gefordert wurde. So kommt es jetzt dazu, dass Leute, die zur Nierenwäsche oder zur Dialyse gebracht werden müssen, oftmals pro Woche kilometerweit hin und her gefahren werden müssen. Es gibt aber nicht nur organisatorische Mängel, sondern auch bauliche Mängel in dem sogenannten modernsten Spital Europas. Ich darf nur aus dem "Kurier"-Artikel zitieren, der das auf dem Punkt bringt: "Dieses Spital ist teuer, aber nicht auf dem Stand anderer Spitäler." - Zum Beispiel haben wir ein sehr veraltetes EDV-System, was zur Folge hat, dass wir viel wertvolle Arbeitszeit darauf aufwenden, dass die alten Computer endlich hochfahren. Damit kommt es zu weniger Zeit für den Patienten, zu weniger Zeit für Gespräche und zu längeren Wartezeiten, zum Beispiel in der Ambulanz. Die Kommunikation erfolgt in diesem Spital über sogenannte DECT-Handys. Das ist eine Technologie, die mehr als 20 Jahre alt ist. Damit kann man höchstens telefonieren. Das sind riesige Telefone. Ältere von uns werden sich an die D-Netz-Telefone erinnern, das waren solche riesigen Wascher. Damit kann man nur telefonieren. Eine SMS oder Sprachnachricht zu versenden, ist über diese DECT-Handys gar nicht möglich. Und das im Zeitalter der Smartphones, da jeder von uns mit einem oder zwei Smartphones in der Tasche herumläuft. Im Zusammenhang mit einem weiteren technischen Problem haben wir eigentlich Glück gehabt. Für dieses Spital hätte es ein spezielles Wasserkühlsystem geben müssen, und nur durch Glück und Zufall ist man draufgekommen, dass, wenn man so etwas errichtet, Schwermetalle und Toxine in das Grundwasser von ganz Floridsdorf geschwemmt werden. Das hatte zur Folge, dass im Moment zum Beispiel die Patientenzimmer gar nicht gekühlt werden. Diese sind zwar wunderschön, haben große Glasflächen, heizen sich aber im Sommer ordentlich auf. Der Herr Generaldirektor spricht sehr gerne von Vollbetrieb. Das ist ja lieb, aber Vollbetrieb ist anders. Ich gebe zu bedenken, dass ungefähr ein Drittel der OP-Säle dauerhaft nicht benutzt wird und dass einzelne Stationen oder auch einzelne Intensivbetten wegen Personalmangels nicht benutzt werden können. Es gibt von Beginn an keine adäquate Personalbedarfsplanung, und all das kann man nicht mit der Corona-Pandemie erklären. Die Corona-Pandemie hat die Lage des Personals in diesem Spital noch verschärft, aber sie ist nicht die Ursache für diese Probleme, obwohl das oft von den zuständigen Stellen als Ausrede benutzt wird. In diesem modernsten Spital Europas fehlt es auch an anderen Dingen. Zum Beispiel fallen, wie auch einem "Krone"-Bericht zu entnehmen ist, immer wieder Monitore aus, und es ist bei Herzoperationen nicht so wahnsinnig lustig, wenn man keine Information über die Vitalzeichen eines Patienten hat. Es gibt unzureichende OP-Kleidung bis hin zu OP-Hauben, die nur in Billigstversion zur Verfügung gestellt werden, und das bei Betriebskosten von 370 Millionen EUR pro Jahr. Wenn man von Vollbetrieb spricht, meine Damen und Herren, streut man der Wiener Bevölkerung Sand in die Augen. Wenn man von Vollbetrieb spricht, ist das eine Unwahrheit, und wenn man diese Unwahrheit öfter wiederholt, wird sie auch nicht wahrer. - Seid jetzt doch einmal ehrlich zur Wiener Bevölkerung und sagt, was dort los ist! Weiters kommt es zu zahlreichen Gefährdungsanzeigen. In den letzten 2 Jahren wurden 85 diesbezügliche Anzeigen eingebracht, laut Gewerkschaft sogar viel mehr, wie das Magazin "Dossier" berichtet hat. Diese anonymen Anzeigen von kritischen Ereignissen erfolgen über das sogenannte CIRS-System, das Critical Incident Reporting System, das analog zu den Sicherheitssystemen von Piloten in Spitälern angewendet wird. Wie hat man darauf reagiert? - Man hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die solche Meldungen abgesetzt haben, herausgefunden und hat sie unter Druck gesetzt und mit Entlassung oder Versetzung bedroht. Außerdem hat man - und das ist ja das Beste - das CIRS-System, das normalerweise in der EDV auf dem Computer verankert ist, einfach abgeschaltet. - Ich meine, das ist nicht die Art, wie man wertschätzend mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gesundheitsberufen umgeht, und das ist ja auch nicht zulässig. Ich vergleiche das immer mit der Drei-Affen-Strategie: Augen zu, Ohren zu und Goschen halten. Das ist das, was im Moment hier praktiziert wird. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb möchte ich allen danken, die sich jeden Tag unermüdlich dafür einsetzen, um dieses Spital halbwegs funktionstüchtig zu führen und um die PatientInnen bestmöglich zu versorgen, und zwar gegen das Multiorganversagen dieser Stadtregierung und der Generaldirektion. Deswegen möchte ich einen umfassenden Antrag einbringen, der drei Punkte im Besonderen betrifft: Es geht darum, die Personalstellen in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes ausreichend zu besetzen. Weiters geht es darum, die technische Ausstattung in der Klinik Floridsdorf auf den aktuellsten Stand der Technik zu bringen, anstatt dass DECT-Telefone oder das heutige EDV-System benutzt werden. Ferner müssen auch Kühlsysteme in den Patientenzimmern etabliert werden. Und schließlich ist die Organisation in diesem Spital unter Einbeziehung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich zu evaluieren und neu zu gestalten, um diese zu optimieren. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! So trifft man sich wieder zum Thema Krankenhaus Nord respektive eigentlich Klinik Floridsdorf. Es wird vielen von Ihnen bekannt sein, dass ich mich mit diesem Spital ausführlich befasst habe, wie manch anderer in diesem Saal. - Kollege Gara lacht. Mein Vorredner hat recht: Wenn man etwas Unwahres dauernd wiederholt, wird es nicht wahrer. Das trifft auf diese Debatte zu. Das Krankenhaus Nord ist ein Erfolgsmodell, wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten, es ist definitiv eines der modernsten Krankenhäuser, die es in Europa gibt, und es ist - und das tut manchen vielleicht weh - ein öffentliches Krankenhaus und kein Privatspital. Es ist ein öffentliches Krankenhaus. Es ist ein Krankenhaus, in dem Krethi und Plethi, also du und ich, die volle, 100-prozentige, beste medizinische Leistung, die es gibt, zu den normalen öffentlichen Tarifen erhalten können und sich nicht extra etwas dazukaufen müssen. Und darauf sind wir stolz, meine Damen und Herren! In diesem Zusammenhang halte ich fest, ohne hier Öl ins Feuer gießen zu wollen, dass das, was ich mir gerade angehört habe, die Propaganda der Opposition vor der letzten Wahl ist. Das ist die Propaganda, die Sie vor der letzten Wahl verbreitet haben, und das Ergebnis der letzten Wahl dürfte Ihnen ja bekannt sein: Die Bäume der ÖVP wuchsen nicht in den Himmel, und die FPÖ hat eine vernichtende Niederlage eingefahren. - Ich bin jetzt versucht zu sagen: Machen Sie weiter so, das kann uns nur nutzen! Die Wahrheit ist, dass die Schlussrechnung des - ehemals - Krankenhauses Nord beziehungsweise der Klinik Floridsdorf, wie sie jetzt heißt, mit 1 Milliarde 262 Millionen um 25 Prozent teurer ausfällt als die ursprünglich projektierte Planung. Das liegt unter den Befürchtungen des Rechnungshofs. Ich kann mich erinnern, dass ich Ihnen in der Untersuchungskommission damals gesagt habe, dass die normalen Baukostenüberschreitungen bei 30 Prozent liegen. Man muss der Geschäftsführung und dem Amtsführenden Stadtrat ausdrücklich danken dafür - warum, sage ich gleich -, dass diese Kosten unterschritten worden sind. Meine Damen und Herren! Das Spital ist billiger, als Sie je behauptet haben, und liegt völlig im Rahmen. Das ist die Wahrheit und nichts anderes. (Zwischenruf.) Ja, ja, ich habe Sie ertappt, und darum regen Sie sich auch so furchtbar auf! Kommen Sie doch noch einmal herauf und stellen Sie richtig, was Sie da Falsches gesagt haben. (Zwischenruf.) Da kommt kein Feuer hinein. Der Herr Amtsführende Stadtrat hat zu dem Zeitpunkt, als er die Verantwortung übernommen hat, eine Kostendeckelung mit 3 Milliarden 341 Millionen EUR eingeführt. (Zwischenruf.) Diese Kostendeckelung wurde unterschritten. Das möchte ich ganz klar sagen. Sie wurde unterschritten. Das heißt, das Krankenhaus wurde günstiger gebaut, als es am Schluss projektiert gewesen ist und wie es sich aus der Rechnung ergeben hat. Ich sage Ihnen jetzt noch einmal, was ich schon damals in der Untersuchungskommission gesagt habe: Wenn Sie einen ursprünglichen Preis nehmen, diesen mit 3 Prozent pro Jahr valorisieren und die 30 Prozent hineinrechnen, dann kommen Sie in die Gegend dieser Summe von 1 Milliarde 350 Millionen. (Zwischenruf.) Ich gebe Ihnen einen Fehler zu, über den man diskutieren kann: Bei den projektierten Kosten wurde nicht von vornherein diese Valorisierung kommuniziert, sondern die ursprünglichen Nettokosten. Das sollte man nicht tun. Das war aber dann das Ergebnis der Untersuchungskommission. Es steht deutlich in meinem Bericht, dass man in Zukunft mit valorisierten Endpreisen und nicht mit Anfangspreisen agieren sollte, und das geschieht ja auch. Man sieht an den Ergebnissen der Untersuchungskommission und im Rechnungshofbericht, dass entsprechende Konsequenzen gezogen worden. - Mehr ist dazu nicht zu sagen. Meine Damen und Herren! Wir haben in unserer Stadt eines der leistungsfähigsten Spitäler, die es in Europa gibt. Es ist dies ein öffentliches Krankenhaus, das für alle Menschen zur Verfügung steht. Der Preis für dessen Errichtung liegt ungefähr im Rahmen, vielleicht war er sogar ein bisschen günstiger, als während der Bauphase angenommen und letztendlich auch vom Rechnungshof prophezeit wurde. Die Kostenschätzung des Rechnungshofs wurde deutlich untertroffen, und darauf kann man stolz sein. Demzufolge ersuche ich Sie, diesen Bericht freudestrahlend zur Kenntnis zu nehmen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Die Wortspende des Kollegen Florianschütz war jetzt schon sehr erheiternd. Im Prinzip wollte er, wenn ich das jetzt zusammenfasse, damit ausdrücken, dass das eigentlich ein Schnäppchenbau war. Das ist ja super! Ausgezeichnet! Ich weiß gar nicht, warum ihr nicht überhaupt 103 Prozent bei der letzten Wahl gemacht habt! - Es ist wirklich phänomenal, was wir uns da jetzt ungefähr 8 Minuten lang anhören mussten. Ich verstehe schon: Irgendwie müssen Sie ja den Wahnsinn da schönreden. Das haben Sie jetzt probiert, und es war auch lustig, überhaupt keine Frage. Nichtsdestotrotz werde ich jetzt das, was da zwischen 2012 und 2019 abgegangen ist, noch kurz Revue passieren lassen. - Ich glaube, es gibt kein Thema, das hier im Gemeinderat in den letzten Jahren öfter angesprochen wurde als das Thema Krankenhaus Nord, zumindest als Spezialthema. Ich war eigentlich relativ verwundert, als ich mir gestern die Rednerliste angesehen habe und von fünf im Haus vertretenen Parteien nur von drei Parteien Redner gefunden habe. Ich habe schon Verständnis dafür, dass die GRÜNEN sich nicht zu Wort melden. Das verstehe ich ja noch irgendwie. Sie waren zwischen 2012 und 2019 gemeinsam mit den Sozialdemokraten in einer Regierung, und ich weiß auch, dass sie sich wahnsinnig schwer getan haben, den ganzen Wahnsinn, auch in der U-Kommission, mittragen zu müssen. Insofern verstehe ich, dass sie jetzt nicht herauskommen und das jetzt noch irgendwie abnicken wollen, verstehe ich. Was ich allerdings nicht verstehe, ist, dass plötzlich anscheinend bei den NEOS ein Schweigegelübde geleistet wurde. (Zwischenruf.) Aha, er kommt dann eh noch, ausgezeichnet! Da bin ich aber schon gespannt, was für eine Wortspende dann daherkommen wird. Ich kann mich nämlich erinnern, dass gerade Dr. Gara, der ja auch Mitglied dieser U-Kommission war, dort durchaus toll mitgearbeitet hat. Und auch der jetzige Amtsführende Stadtrat hat das damals ausgezeichnet gemacht, er hat toll mitgearbeitet und aufgedeckt. - Hallo! Servus, Herr Stadtrat! Das war damals ausgezeichnet, heute müssen Sie aber alles abnicken. Ich bin ja gespannt, wie Ihnen das gelingen wird! Ich bin mir aber 100-prozentig sicher, dass Sie das rhetorisch genauso lustig wie der Vorredner schaffen werden. Ein bisschen muss man natürlich zurückgehen ins Jahr 2008. Damals war auf der Web-Seite der SPÖ-Wien nachzulesen: Wir bauen für Sie in den nächsten drei Jahren das modernste Krankenhaus Europas. - Na ja, meine Damen und Herren, am Ende des Tages waren es nicht drei Jahre, sondern sieben Jahre, die vielen Skandale - wo ich dann nur in der Überschrift dazu kommen werde - haben ihr übriges getan, und bis zum heutigen Tag - mein Vorvorredner hat es ja kurz angesprochen - gibt es zum Beispiel im sogenannten modernsten Krankenhaus Europas noch immer keine Klimaanlagen in den Patientenzimmern. Also wenn das ein modernes Krankenhaus ist, meine Damen und Herren, dann Hut ab. Im Jahr 2008 haben Sie dann in Ihrer Klubklausur in Rust auch eure politischen Eingebungen präsentiert, das war der politische Startschuss, wo es damals darum gegangen ist, wir bauen ein neues Krankenhaus im 21. Bezirk und das wird den Steuerzahler 600 Millionen EUR kosten. - Alles nachlesbar, wie gesagt, im Jahr 2008. Im Jahr 2012 dürfte euch wahrscheinlich jemand, der mathematisch ein bisschen besser drauf ist als auch mein Vorredner, gesagt haben, das mit den 600 Millionen wird sich nicht ganz ausgehen. Und da hat man dann gesagt, ja, jetzt fangen wir an zu bauen - das war auch dann im September 2012 der Fall - und es wird am Ende des Tages 850 Millionen kosten. Mein Klubobmann hat das schon weitergeführt, wie es dann 2015 komischerweise - kurz vor der Wahl hat die damalige Stadträtin Wehsely noch behauptet, nein, nein, auf keinen Fall werden die Kosten über einer Milliarde sein - beim ersten Ausschuss nach der Wahl über eine Milliarde waren. Und heute stehen wir vor dem finanziellen Scherbenhaufen, dass wir 1,26 Milliarden abnicken sollen. Und, meine Damen und Herren, wir werden das unter Garantie nicht machen. Dazu brauche ich ebenfalls kein Mathematikprofessor zu sein, um zu wissen, dass das von 850 Millionen aus dem Jahr 2012 am Ende des Tages, wenn ich jetzt 1,26 Milliarden nehme, keine 25 Prozent Erhöhung sind, sondern das sind 50 Prozent Erhöhung. Und, meine Damen und Herren, wir haben jetzt noch weitere Dinge, die in nächster Zeit anstehen. Wenn man sich nur anschaut, was wir in nächster Zeit brauchen werden, da gibt es ja einen wunderbaren Bericht - ich hoffe, ich habe ihn mit, oh ja -, dass die Spitäler in nächster Zeit um die 3 Milliarden EUR brauchen. Und wenn ich mir denke, dass das Donauspital 332 Millionen braucht, die Rudolfstiftung 400 Millionen, das KFJ 460 Millionen, Hietzing über 600 Millionen und das Wilhelminenspital 890 Millionen, und da fangt jetzt die Stadt Wien an, das zu bauen, na dann Gratulation. Das wird unter Garantie am Ende des Tages nicht 2,7 Milliarden kosten, sondern das wird mit eurem Faktor wahrscheinlich um die 100 Milliarden kosten. Das Problem ist nur, wir haben das Geld nicht, und das wisst ihr auch ganz genau. Schauen wir uns nur an, bitte, was das ach so moderne und ach so tolle Krankenhaus Nord, mittlerweile Klinik Floridsdorf, an Kosten verursacht hat. Es ist ja relativ leicht zu rechnen, gerade bei Spitälern, da kann man ja rechnen, was hat das Spital auf der einen Seite gekostet, wie viele Betten hat es, und das heißt, Kosten pro Bett ist eine Zahl, die man gerade im Spitalswesen natürlich sehr leicht vergleichen kann. Das Landesklinikum Wiener Neustadt hat mehr Betten als das KH Nord, nämlich 886, da kostet ein Bett 460.000 EUR. Nehmen wir das Donauspital in Wien, das hat 956 Betten, ebenfalls ein Eckhaus mehr als das KH Nord, da kostet das Bett 700.000 EUR. Und was kostet es im KH Nord? Da haben wir 785 Betten, da kostet ein Bett 2 Millionen. Also ich meine, meine Damen und Herren, spätestens da muss es klar sein, euch ist da sehr viel nicht gelungen, und das ist wie gesagt nur das Netteste, was mir jetzt dazu einfällt. Das ist auch der Grund, warum und wieso wir das heute ablehnen werden. Wir werden Ihnen unter Garantie keinen Persilschein dafür geben, dass wir das abnicken. Die NEOS werden es wahrscheinlich machen, und auf die rhetorische Verrenkung bin ich gespannt, aber sie wird kommen. Nichtsdestotrotz möchte ich die Zeit noch nutzen, um vier Anträge einzubringen. Der erste Antrag betrifft: kein Verkauf des GZW-Areals im 16. Bezirk. Der zweite Antrag betrifft die Linearbeschleuniger, das haben wir schon unter der StRin Wehsely im Jahr 2011 und 2012 gehabt. Wien hatte damals 15 Linearbeschleuniger. Nun haben wir die noch immer, aber mittlerweile, zehn Jahre später, ist die Stadt Wien halt doch um einige Personen mehr geworden, das heißt, wir werden auch mehr Linearbeschleuniger brauchen. Anscheinend sieht das aber der Herr Stadtrat nicht so, aus dem Grund unsere Forderung, auch mehr diesbezüglich anzufordern. Der dritte Antrag betrifft die Ablaufoptimierung der Rettungsausfahrten und der vierte ist ein ganz ein wichtiger Antrag, den ich schon ein paar Mal hier gestellt habe, der aber immer mehr an Aktualität gewinnt, und zwar die Anhörung vor der Bestellung der Leitung der Wiener Pflege-, Patienten- und Patientinnenanwaltschaft. Am 30. Juni ist hoffentlich die Regentschaft von der Frau Dr. Pilz, die ja weder Medizinerin noch Juristin ist, wie wir alle wissen, in der Patientenanwaltschaft vorbei. Nichtsdestotrotz, diesbezüglich muss es vorab eine Ausschreibung geben, ich bin auch gespannt, wann die jetzt einmal kommt. In der letzten Ausschusssitzung ist uns versprochen worden, sehr geehrter Vorsitzender, sie kommt in den nächsten Tagen, die nächsten Tage sind mittlerweile drei Wochen her. Also schauen wir einmal, vielleicht schaffen wir es bis zum nächsten Ausschuss, dass wir da jetzt endlich eine Ausschreibung bekommen, und da hätten wir eben eine Forderung, die wir auch immer gemeinsam mit den NEOS hatten, dass es natürlich ein Hearing von all den Kandidaten geben muss, und zwar auch ein Hearing im zuständigen Ausschuss. Und auch diesbezüglich hätten wir gerne in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung dieses Antrages. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Kolleginnen, geschätzte Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich bin froh, dass das Kapitel Krankenhaus Nord insofern abgeschlossen ist, dass es hier die Schlussrechnung gibt, und das ist auch das, worüber wir hier abstimmen, nämlich die Kenntnisnahme der Schlussabrechnung. Ganz unabhängig davon ist natürlich das, was wir auch im Zuge der Untersuchungskommission hier aufgedeckt haben, dass sehr viele Dinge nicht sehr gut funktioniert haben. Und ich bin auch froh, dass wir diese Untersuchungskommission gehabt haben, denn letztendlich, ohne diese Untersuchungskommission und ohne das, was wir damals auch gemeinsam hier diskutiert haben, die vielen Befragungen der Zeugen, die vielen Themen, die wir uns im Detail angeschaut haben, hätte es nicht zu einem Kurswechsel geführt, einem Kurswechsel auch in Richtung eines durchaus sehr planvollen und aus meiner Sicht durchaus sehr verantwortungsvollen Schwenkens in der Schlussphase dieses Baues. Das möchte ich schon sagen, ich differenziere schon sehr stark zwischen dem, was zwischen 2012 und 2019 vorgefallen ist, sehr viele Planungen, die nicht so gut funktioniert haben, sehr viele Kosten, die aus meiner Sicht sehr wohl auch überschritten wurden. Aber, und das muss man dazusagen, ab dem Zeitpunkt, ab dem der derzeitige Amtsführende Stadtrat Hacker das Management für diese Schlussphase des Baus übernommen hat, für die Übersiedlung der verschiedenen Kliniken ins Krankenhaus Nord, hat das aus meiner Sicht sehr gut funktioniert. Es hat auch gut funktioniert vor dem Hintergrund der Führung des Wiener Gesundheitsverbundes. Denn eines darf man nicht vergessen, ich erinnere mich noch - worüber ich auch selbst überrascht war -, in welcher Zeit man geplant hat, bestehende Kliniken zu schließen und diese in den Neubau des Krankenhaus Nord zu übersiedeln, das hat wirklich ziemlich lückenlos funktioniert. Ohne Verzögerungen. Und das muss man schon auch sagen, bei der Größe dieses Spitals, in dieser Dimension ist das eine sehr gute Leistung. Ich glaube auch, dass die Erkenntnisse aus der Untersuchungskommission dazu geführt haben, dass die Stadt Wien in Zukunft - und jetzt spreche ich speziell auch für Krankenhausprojekte - deutlich besser mit dem umgehen wird. Warum? Eine unserer Forderungen, die wir auch damals in der Untersuchungskommission gestellt haben, war, dass alle Bauaktivitäten in einer neuen Abteilung koordiniert werden, dass es also nicht so, wie es in der Vergangenheit passiert ist, quasi keinen Know-how-Transfer gibt, dass die Erfahrungen, die man mit einem Bau sammelt, dann für das nächste Projekt nicht wieder genutzt werden können. Denn jedes dieser Großprojekte ist immer ein neues Projekt und hat natürlich entsprechend hohe Risiken. Das war eines der wesentlichen Probleme beim Krankenhaus Nord, denn in der Vergangenheit hatte der Wiener Krankenanstaltenverbund noch sehr viele Projekte selbst als Bauherr koordiniert, dann nicht mehr, und dann gab es lange keine Erfahrungen mehr mit einem neuen, größeren Spital wie dem Krankenhaus Nord. Also da stehe ich nach wie vor dazu, dass es durch diese vielen verschiedenen Verzögerungen, die wir gehabt haben, und das ist auch alles im Endbericht nachzulesen, deutlich zu Kostenüberschreitungen im Vergleich dazu gekommen ist, was ursprünglich geplant war, und natürlich, weil auch sehr viele Preise nicht indiziert waren, bis hin auch zu Fehlern, was das Aufsichtsgremium betroffen hat, et cetera. Aber ich glaube, dass wir jetzt hier tatsächlich in eine andere Phase übergetreten sind. Deswegen bin ich wirklich froh, dass wir diese Untersuchungskommission gehabt haben, es zeigt ein Mal mehr, wie wichtig es ist, hier Transparenz zu haben und tatsächlich auch hinzuschauen auf all die Probleme, die es gibt, und auch über die Zeugenbefragungen sehr viel Information und Einblick in diese Abläufe zu bekommen. Die hätten wir sonst nicht gehabt. Letztendlich sind wir jetzt in der Phase, wo wir aus dem lernen, und es wird in Zukunft ganz wichtig sein, vor allem bei diesen großen Projektvorhaben - der Kollege Seidl hat es ja angesprochen, dass es doch einen sehr umfangreichen Umbau- und Ausbauplan in der Wiener Spitalslandschaft geben wird -, dass man hier sehr genau darauf schaut, dass das Controlling dort deutlich besser funktioniert als bis dato, dass es ein Aufsichtsgremium gibt, das viel unabhängiger und transparenter agieren kann, dass also all diese Elemente, die wir gefordert haben, auch in unserem Schlussbericht noch einmal festgehalten, in dieser Form etabliert werden. Und dafür stehen wir auch in dieser Koalition. Worüber ich sehr froh bin, ist, dass die große Kostenkeule von 400 Millionen EUR, die damals auf Grund der verschiedensten Nachforderungen der Firmen im Raum gestanden ist und die Stadt hätte treffen können, abgewendet wurde. Und sie wurde so abgewendet, dass diese knapp 400 Millionen EUR an Forderungen durch intensivste Verhandlungen des Managements abgewehrt werden konnten - hier federführend durch den Direktor Wetzlinger. Und das finde ich schon auch wichtig, denn das stand bei der Untersuchungskommission noch immer im Raum, ob es noch zusätzlich 400 Millionen EUR kostet, da ja sehr viele Gewerke nicht durchgeführt werden konnten, weil der eine sich auf den anderen ausgeredet hat, weil es auch Planungsfehler gab, et cetera. Aber in der Summe konnten diese Forderungen abgewendet werden, und das sind schon 400 Millionen EUR, die man bei den Gesamtkosten letztendlich sparen konnte. Das war wichtig, das war gut, das war letztendlich auch eine unserer ganz klaren Forderungen, dass es hier eine professionelle Abwicklung gibt, dass diese Forderungen von dem Hintergrund abgewehrt werden können. Und auch das ist aus unserer Sicht erfüllt. Sie haben es auch schon vorher angesprochen, ja, manche Dinge hätte man vielleicht auch anders geplant. Nur, wir sind jetzt nicht im Jahr 2012, 2009 wäre vielleicht anders geplant worden vor dem Hintergrund, auch unter anderer Einbindung. Ich glaube, dass wir aber jetzt hier ein sehr gutes Spital haben, das sehr gut funktioniert. Wir sehen das ja auch im Zuge der Corona-Pandemie, wie wichtig es ist, dass die Spitalslandschaft auch wirklich gut funktioniert, dass die Betreuung der Patientinnen und Patienten auch in diesen Zeitraum der Krise entsprechend gut funktioniert. Und hier auch von meiner Seite wirklich danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wiener Gesundheitsverbund, die trotz dieser extremen Belastung über zwei Jahre der verschiedensten Wellen hinweg tagtäglich einen sehr guten Job machen. Vielen Dank dafür. Zu vielen Punkten, die wir als Ergebnis der Untersuchungskommission haben, stehe ich genauso, da hat sich auch überhaupt nichts verändert, auch wenn wir jetzt hier in der gemeinsamen Koalition sind. Ich bin, wie gesagt, froh, dass sehr viele dieser Punkte, die wir gefordert haben, realisiert wurden. Noch einmal: Das Baumanagement, damit hier diese Erfahrungen gesammelt werden, dass es hier einfach eine viel professionellere Abwicklung gibt, dass die 400 Millionen EUR-Forderungen abgewehrt werden konnten, und vor allem, und das war uns auch ganz wichtig, dass die Übersiedlung wirklich reibungslos funktioniert hat. Das ist nicht selbstverständlich, das hat geklappt, das ist im Sinne der Patientinnen und Patienten in Wien. Und daher bin ich froh, dass wir mit dieser Kenntnisnahme der Schlussabrechnung auch tatsächlich zu einem Schlussstrich kommen über das, was war, und dass wir von hier weg jetzt auch in die Zukunft blicken. Und da bin ich wirklich sehr froh, dass wir hier auch ein sehr umfangreiches Ausbau- und Umbauprogramm der Wiener Spitalslandschaft haben, das notwendig ist, damit wir letztendlich mit einem der größten Gesundheitsträger Europas aktiv und positiv in die Zukunft gehen und den Wienerinnen und Wienern eine äußert moderne, hochwertige Gesundheitsversorgung bieten können - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Errichtung eines multifunktionalen Sporthallenkomplexes Sportarena Wien in Wien 2., Engerthstraße 267-269. Herr Berichterstatter, bitte eröffne die Debatte. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann, ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir werden dem vorliegenden Akt zustimmen, auch wenn das nicht immer sehr konfliktfrei war, wie wir in der Vergangenheit mitbekommen haben. Ich möchte aber hier einen Antrag an dieser Stelle einbringen, weil wir ein besonders wichtiges Anliegen bezüglich der Benennung der Sportarena Wien haben. Kennen Sie Fritzi Schwingl? Olga Pall? Ilona Gusenbauer? Edith Hrovat? Mirna Jukic oder Anna Kiesenhofer? Vermutlich viele nicht, einige vielleicht doch. Es sind ausgezeichnete Sportlerinnen, die eine oder mehrere Medaillen für Österreich gewonnen haben und zwischen 1950 und 2021 zur Sportlerin des Jahres ausgezeichnet wurden. Machen wir uns nichts vor, nach wie vor ist der Sport in der öffentlichen Debatte und vor allen Dingen auch in der medialen Darstellung sehr männlich dominiert. Das zeigen auch die Zahlen ganz deutlich. Laut der neuesten Studie, die vom BMKÖS beauftragt und von der von mir sehr geschätzten Kollegin Maria Pernegger durchgeführt wurde, war die Sichtbarkeit von Frauen im Sport in den Jahren 2019 und 2020 massiv unterrepräsentiert und lag teilweise nur bei zirka 12 Prozent. Die Corona-Krise hat die mediale Sichtbarkeit von Frauen, wie Sie sich vorstellen können, noch einmal um einiges verschlechtert, und deswegen ist es wichtig, hier immer wieder darauf hinzuweisen. Ein weiteres Ergebnis der Studie hat gezeigt, in den Jahren 2019/2020 betrug die Sendezeit für Männerfußball satte 252 Minuten. Jetzt können Sie raten, wie viel es bei den Frauen waren: Es ist noch viel schlimmer, als man sich das vorstellen kann, beim Frauenfußball waren es gerade einmal maximal 5 Minuten, das sind 1,9 Prozent. Also da geht es einfach schon sehr auseinander, und Manuela Mandl, Snowboard-Weltmeisterin, fasst die Konsequenzen dieses medialen Gender Gaps im Sport so zusammen: Wenn die Sichtbarkeit fehlt, bleibt man für SponsorInnen schlichtweg unattraktiv, weswegen nur 7 Prozent der internationalen Sponsorings an Frauen geht. Nach dem Motto "You can't be it if you can't see it." verweist die Studienautorin Anja Schmidt auf die fehlende Vorbildwirkung, wenn Sportlerinnen in den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung generell unterrepräsentiert sind. Und wenn wir schon beim Thema Unterrepräsentation sind, nur 10 Prozent der nationalen olympischen Sportverbände werden von einer Präsidentin geführt und nur 17 Prozent der Führungspositionen sind von Frauen besetzt. Außerdem wird in dieser Studie aufgezeigt, dass Sportlerinnen 8 Mal häufiger sexualisiert und 13 Mal häufiger trivialisiert dargestellt werden als Männer. Diese Zahlen zeigen ja doch einiges an Handlungsbedarf, wie ich meine, und vor allen Dingen zeigt es auch, dass wir einen massiven Gender Gap im Sport haben. Ganz allgemein kann man auch zum Stadt- und Straßenbild von Wien sagen, dass es sehr männlich dominiert ist. Der Gender-Atlas der TU-Wien dokumentiert das bildlich auf der Homepage, ganze 109 km Straßen sind in Wien nach einer Frau benannt, dem gegenüber stehen 1.541 km, die nach Männern benannt sind, das entspricht einem Verhältnis von 1 zu 14 und macht genau 7 Prozent der Straßen aus. Ja, es gibt Stephanie Enders, die kennen auch sehr viele nicht, sie ist aber die Pionierin des österreichischen Frauensports. Vermutlich kennen Sie aber Ernst Happel, denn Ernst Happel hat ein eigenes Stadion, das nach ihm benannt ist. Prinzipiell muss man sagen, keine einzige Sportstätte oder Stadion im Eigentum der Stadt Wien ist nach einer Frau benannt, mittlerweile gibt es eher den Trend, wie auch bei der Sportarena Wien, dass man einfach sagt, man benennt das gar nicht mehr nach Männern und Frauen, was wiederum dazu führt, dass Frauen ja trotzdem unsichtbar gemacht werden und dieses Ungleichgewicht leider trotzdem nicht ausgeglichen wird, und das trägt eben zu dieser Unsichtbarkeit bei. Als Frauenstadt Wien wäre es schon höchst an der Zeit, das zu ändern und die Sportarena Wien tatsächlich nach einer Frau zu benennen, nach einer Sportlerin, die möglichst historisch nicht vorbelastet ist. Deswegen bringen wir diesen Antrag ein. Und im Sinne von Fendrich, es lebe der Frauensport, hoffe ich, dass Sie dem Antrag zustimmen und für mehr Sichtbarkeit auch bei der Benennung von Sportstätten zustimmen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Rychly, ich erteile es ihr. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kollegen vor dem Livestream! Zur Kollegin Spielmann, die Sportlerin heißt Endres, Stephanie Endres, vollständiger Name. Und die Benennung der Sportarena Wien, wie wir sie vorübergehend nennen, weil wir nicht Ferry-Dusika-Stadion dazu sagen wollen, ist noch nicht einmal im Gange. Wir werden uns rechtzeitig darum kümmern, dass es auch dementsprechend einen Namen hat. Ich bin glücklich über Ihre Ausführungen, aber es ist trotzdem Stephanie Endres. Ich möchte Ihnen dennoch ein paar Zahlen und Daten über die Sportarena Wien sagen. Diese soll eine Funktionseinheit für den Sport umfassen: Ballsporthalle, Vierfachtrainingshalle und Veranstaltungshalle für bis zu 3.000 BesucherInnen, Leichtathletikhalle, als Trainingshalle und Veranstaltungshalle für nationale Wettkämpfe für bis zu rund 500 BesucherInnen, Kunstturnhalle als Trainingshalle mit Veranstaltungsnutzung von 80 bis 120 BesucherInnen, Umkleiden und Sanitärräume für alle Funktionsbereiche, Fitness, Motorikbereich soll auch dort vorkommen, allgemeine Bereiche Fitness, Cardio, Multifunktionsräume für diverse Sportarten. Ein Hauptschwerpunkt neben den sportlichen Nutzungsmöglichkeiten wurde auf die Klimaschutzmaßnahmen im und rund um das Gebäude gelegt. Durch eine große Anzahl an Maßnahmen soll dem Gebäudestandard "klimaaktiv Gold" - eine inklusive Zertifizierung - entsprochen werden. Die ökologische Zielsetzung ist Energieneutralität. Die Sportarena Wien kühlt und heizt sich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien: Erdwärmesonden, Wärmepumpen, Kombipaneele für gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung, Bauteilaktivierung zum Heizen, Kühlen und Grundwassernutzung, Einsatz von modernsten PVT-Hybridmodellen zur Gewinnung von Sonnenstrom und Sonnenwärme, Errichtung von E-Tankstellen, Umsetzung einer großflächigen Fassaden- und Dachbegrünung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt, Schutz der Naturwelt, Grünraumgestaltung der Freiflächen, größtmöglicher Erhalt des Baumbestandes inklusive Begleitung ökologischer Fachbauaufsicht, Flächenentsiegelung im Vergleich zur Größe der ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions, Verwendung von speziellen Baustoffen. Dies alles und vieles mehr wollen wir auf drei Geschoßen für sie, für die Wienerinnen und Wiener errichten, und es freut mich, wenn eine grandiose Halle auch für neue Sportlerinnen und Sportler und Sportbegeisterte entsteht. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Vertragsverlängerung für die Erbringung der Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Covid-19-Testungen mit der Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien AG. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer, ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte anwesende Stadträtinnen und Stadträte! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Auch die intergeschlechtlichen Menschen möchte ich herzlich begrüßen! Vom Sport, wie passend, kommen wir nun zur Gesundheit. Das vorliegende Poststück Nummer 15 betrifft eine Vertragsverlängerung zwischen der Stadt Wien, dem Gesundheitsdienst der MA 15 konkret gesprochen, und der Internationalen Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien AG, das Dienstleistungen zur Durchführung von Covid-19- Testungen erbringen soll. Es geht dabei um 2,799 Millionen EUR, also eine ganz schöne Menge Geld, und es handelt sich um eine Vertragsverlängerung um einen Monat, vom 31.3. bis zum 30.4. Ich kann es an dieser Stelle schon sagen, wir GRÜNE werden diesem Poststück zustimmen. Ich glaube, wahrscheinlich wird in dieser Art und Weise zumindest auf Grund der neuen Corona-Teststrategie ein derartig groß angelegtes Testzentrum die nächsten Monate überhaupt nicht mehr notwendig sein müssen. Das hoffe ich zumindest. Und ja, wir werden sehen, wie es weitergeht. Aktuell ist ja bekannt, dass es eine veränderte Screening-Strategie seitens der Bundesregierung gibt und symptomlose Menschen nicht einfach mehr testen können, wie sie wollen, sondern, dass sie mit fünf PCR-Tests beziehungsweise fünf Antigentests pro Monat auskommen werden und bei Bedarf beziehungsweise Symptomen konkret gesprochen wie gehabt die Nummer 1450 wählen oder bei einem Arzt oder bei der Ärztin auch weiter testen können. Zumindest so schaut es derzeit aus. Die Länder verhandeln noch ein bissel, wie es tatsächlich weitergeht, morgen wissen wir dazu mehr. Fakt ist jedenfalls, sehr geehrte Damen und Herren, dass das Screening - leider Gottes, muss ich sagen - aus wissenschaftlicher wie auch aus gesundheitspolitischer Sicht nicht mit einer repräsentativen Untersuchung begleitet wurde. Das heißt, wir können jetzt natürlich vortrefflich darüber streiten, was das Testen bringt. Konkret wissen wir es aber nicht, was das Testen wirklich bringt, und ich finde das sehr schade, denn das würde uns natürlich bei der Auslegung der Teststrategie sehr helfen, vor allem auch auf die Zukunft hin und auch beim Einsatz der Mittel. Denn der Mitteleinsatz ist groß, 3 Milliarden hat der Bund, haben wir als Steuerzahlerin, als Steuerzahler dafür schon ausgegeben und natürlich sollte dieser Mitteleinsatz sehr zielgerichtet erfolgen und den gesundheitsökonomischen Kriterien auch gerecht werden. Ich hoffe, dass hier zukünftig sowohl seitens des Bundes - da bin ich durchaus selbstkritisch -, aber auch von Seiten Wiens agiert wird, denn auch Wien kann hier repräsentative Stichproben machen: Wer testet, wie wird getestet, warum testen die Leute, verhalten sie sich dann anders? Also es gibt ja viele, viele Fragen, die wir hier beantwortet haben möchten, ich zumindest. Vielleicht tut sich da zukünftig etwas, ich möchte es einfach nur hier deponiert haben. Neben der Evaluierung und repräsentativen Untersuchung der Tests wäre es natürlich auch noch gut, wenn die Stadt Wien tatsächlich vulnerable Gruppen, für die es, glaube ich, auch zukünftig sehr wichtig sein wird, gut geschützt zu sein, für das Testen und sonstige Schutzmöglichkeiten besonders adressiert. Das wünsche ich mir jedenfalls. Was ich mir auch wünsche, ein Mal mehr hier von dieser Stelle deponiert, ist, dass das Pflegepersonal hinsichtlich Arbeitsbedingungen wirklich und nachhaltig besser unterstützt wird. Sie pfeifen wirklich aus allen Löchern, sie sind nicht nur am Limit, sie sind drüber. Und was ich wirklich vermisse, sind Ansagen und richtige Verhandlungen, dass die Arbeitsbedingungen, dass die Gehälter tatsächlich verbessert werden. Also, liebe rot-pinke Stadtregierung, tun Sie mehr, tun Sie etwas für die Pflege. Was ich mir auch wünsche, nachdem ich selbst gerade Corona-positiv war und gesehen habe, wie verwirrend Nichtinformation ist, ist, dass seitens der Stadt Wien nicht nur der Ablauf bei einem Idealfall nachzulesen ist, sondern auch konkrete Informationen, was Wartezeiten betrifft, beispielsweise bei 1450, oder was Wartezeiten auf Absonderungsbefunde oder Genesungsbefunde betrifft. Das dauert alles mitunter Wochen. Wir haben hier schon oft über Bescheide geredet, die Leute brauchen, wenn sie ArbeitnehmerInnen sind, Absonderungsbescheide für ihre Arbeitgeber. Hier nicht zu wissen, kommt was, wann kommt was, wie soll es weitergehen, ist eigentlich nach einer so langen Zeit der Pandemie nicht notwendig. Ich verstehe, dass wir jetzt einen Höchststand an Infektionen hatten, der sich immens auf die Abwicklung der Befunde niederschlägt, das verstehe ich, dass das alles nicht zack und zeitnah passieren kann. Was ich aber nicht verstehe, ist, dass man die Leute darüber nicht informiert. Und ich kann Ihnen sagen, in der 1450er Nummer zu hängen und stundenlang nichts zu hören, das macht man nicht. Also da darf man sich nicht wundern, wenn die Leute dann irgendwie entscheiden - und das muss nicht unbedingt im Sinne eines guten Pandemiemanagements erfolgen. Daher mein Appell, liebe rot-pinke Regierungsverantwortliche: Überprüfen Sie die Kommunikationsstrategie. Ich bringe auch noch einen Antrag ein, es geht um das Thema Gesundheitskompetenz. Ich habe eben festgestellt oder viele stellen fest, es ist ganz schön anfordernd, die Gesundheitsinformationen immer zu verstehen und denen auch Folge zu leisten. Ich glaube, dass es da extrem hohe Hürden gibt und von Seiten der Stadt ein Entgegenkommen und ein verständlicher Machen braucht, was hier alles vonnöten ist. Aber ich glaube, auch umgekehrt. Und das ist nicht nur ein Glauben, sondern es gibt auch die jüngste Health Literacy Befragung, dass hier seitens der Stadt noch viel mehr getan werden muss, um die Gesundheitskompetenz der Wienerinnen und Wiener zu stärken. Die erste Untersuchung war 2011, Österreich-weit, zum Thema Gesundheitskompetenz, und jetzt, zehn Jahre später, die zweite. Und es ist erschütternd, es gibt fast keine Verbesserungen, nicht nur in anderen Bundesländern, sondern auch in Wien nicht. Es ist schlichtweg nichts weitergegangen, und das kann man so nicht weiter hinnehmen. Wie Sie wissen, hat Wien Gesundheitsziele, und eines dieser Gesundheitsziele lautet: Gesundheitskompetenz der Wiener Bevölkerung stärken. Wenn man dieses Gesundheitsziel ernst nimmt, dann muss es da mehr als vereinzelte Initiativen, Aktionen geben, dazu braucht es Maßnahmen, da braucht es eigentlich eine Strategie. Unser Antrag, den ich gemeinsam mit Kollegin Spielmann und Kollegen Georg Prack einbringe, bezieht sich genau darauf, dass wir uns von der Stadt Wien, insbesondere vom Gesundheitsstadtrat, wünschen, dass die Gesundheitskompetenz der Wiener Bevölkerung tatsächlich effizient und rasch gesteigert und hier ein Maßnahmenkatalog vorgelegt wird, wie man dieses Ziel erreichen will. Was uns auch wichtig ist, ist, dass ganz besonders schon in der Schule die Vermittlung von Gesundheitskompetenzen Einzug findet und ganz speziell auch das Thema digitale Gesundheitskompetenz gefördert wird. Wir haben festgestellt, nicht nur in der Pandemie, aber ganz besonders auch in der Pandemie, die Hürden für E-Health sind für Menschen, die digital nicht so fit sind, extrem hoch. Sie können sich gar nicht einloggen bei "Alles Gurgelt!", sie brauchen immer Hilfe. Die Hilfe gibt es zwar, wenn sie zu einer Box gehen oder Angehörige haben, aber im Sinne eines selbstbestimmten, eigenständigen Lebens muss man den Menschen die Kompetenz geben und sie dort hinführen, dass sie das selbst- und eigenständig machen sollen, auch im Hinblick auf Informationen, die aus dem Internet bezogen werden. Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Auch da hat sich in der Corona-Zeit ganz stark gezeigt, wie schwer es den Menschen fällt, zwischen qualitativer und Mist-Information zu unterscheiden. Das sind nur einige Beispiele, die Ihnen zeigen sollen, dass die Gesundheitskompetenz wirklich vorangebracht werden muss, nicht nur dieser Beispiele wegen, sondern auch, weil es einfach schlichtweg so ist, dass Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz kränker sind, dass sie häufiger das Gesundheitssystem benützen müssen, dass sie auch mehr Krankenstandstage haben, dass sie auch schlechter mit ihrer Krankheit umgehen können, dass sie häufiger chronische Krankheiten haben, dass sie eher unter Bewegungsmangel und Fehlverhalten bei der Ernährung leiden, insgesamt die Gesundheit schlecht ist. Das hängt zum einen mit dem Bildungsstand und zum anderen, damit zusammenhängend, mit der ökonomischen Situation zusammen. Und man weiß, dass Armut und Krankheit eng miteinander verbunden sind. Also auch aus einer sozialpolitischen Perspektive heraus ist es ganz dringend notwendig, die Gesundheitskompetenz der Wienerinnen und Wiener zu stärken. Ich ersuche Sie daher, diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen und unserem Antrag betreffend Steigerung der Gesundheitskompetenz der Wienerinnen und Wiener zuzustimmen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Greco. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie via Livestream mit dabei sind! Bevor ich meinen kurzen Beitrag starte, möchte ich mich beim Dank anschließen, den Dr. Gara vorhin gegenüber dem Personal der Krankenhäuser des WiGev ausgesprochen hat. Und ich möchte diesen Dank auch ausweiten auf alle Kolleginnen und Kollegen der Ordensspitäler, der privaten Krankenhäuser und natürlich auch des Hanusch- Krankenhauses. Die letzten zwei Jahre: Corona, Corona und Testen. Meine Vorrednerin, Kollegin Huemer, ist jetzt auch schon auf viele Punkte eingegangen, Teststrategie zu evaluieren, schauen, wie getestet wird. Und ich glaube, wir dürfen in Wien durchaus stolz darauf sein, eine Vielfalt an Testangeboten sehr niederschwellig für alle Wienerinnen und Wiener geboten zu haben. Jetzt wissen wir aber, ab 1. April, sprich, ab übermorgen, stehen uns noch fünf Wohnzimmertests, also Antigen-Tests, zur Verfügung und fünf PCR-Tests. Wie das Gesundheitsministerium verlautbart hat, werden kostenlose PCR-Testungen in der Apotheke nur dann angeboten, wenn ein Bundesland die Apothekentestungen in das jeweilige Screening-Programm aufnimmt. Und dies scheint nur in Wien nicht der Fall zu sein. Dementsprechend können die Wienerinnen und Wiener ab Freitag entweder in eine Wiener Gurgelbox gehen oder die PCR-Tests von "Alles gurgelt!", wie wir es kennen, zu Hause verwenden. Das ist ein wunderbares Angebot, aber nicht für alle ausreichend, denn besonders viele ältere Personen, vulnerable Gruppen, die wir hier haben, haben nicht immer ein Smartphone zur Verfügung, können damit vielleicht auch nicht unbedingt umgehen, haben nicht immer jemanden an ihrer Seite, der sie dabei unterstützen kann. Deswegen, ohne jetzt hier in eine lange Rede auszuarten, möchte ich Sie nur dringlich bitten und darauf hinweisen, die Apotheken in puncto PCR-Testungen auch in Zukunft weiter der Bevölkerung zugänglich zu machen. Denn Wien hat, wie gesagt, im Bundesländervergleich sicher immer eine ausgezeichnete Vielfalt an Testmöglichkeiten geboten, daher lassen Sie uns auch in Zukunft sicherstellen, dass jeder Wiener, jede Wienerin dort hingehen kann, wo es praktisch ist, wo es in der Nähe ist. Auch wenn wir in den Herbst hineinblicken, müssen wir schauen, dass die zur Verfügung stehenden fünf Testungen auch wirklich ausgeführt werden können, und da sind die Apotheken, wie in unserer gesamten Gesundheitsbranche, ein ganz wichtiger Bereich. Und so möchten auch wir einen Antrag einbringen: Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständigen Stellen der Stadt Wien auf, die Apotheken Wiens über den 1. April 22 hinweg in ihre Teststrategie mit einzubeziehen, um vor allem älteren Generationen künftig den niederschwelligen Zugang zu einem validen Testergebnis zu ermöglichen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Bitte. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zum bis jetzt zu diesem Geschäftsstück Gesagten ist nicht wahnsinnig viel zu ergänzen. Es handelt sich um eine technische Verlängerung der optionalen Möglichkeit, im Vienna Center Tests durchzuführen, und das hat damit zu tun - darauf möchte ich schon hinweisen -, weil die absolute Klarheit, wie das alles weitergeht mit dem Test und der Teststrategie seitens der Bundesregierung ja noch nicht erzeugt worden ist. Das heißt, was wir jetzt machen, ist, wir gehen her und stellen sicher, dass das bewährte Wiener System so, wie es sein soll und wie es bis jetzt auch gut funktioniert hat, jetzt einmal weitergeleitet wird. Ich verhehle nicht, ich persönliche hätte gerne, dass sich insgesamt an der Teststrategie in Wien nichts ändert und weiß mich eins mit dem Herrn Bürgermeister und dem Herrn Stadtrat. Wir werden schauen, wie sich das entwickelt, was wir jetzt machen, ist, wir stellen sicher, dass das jedenfalls einen Monat ohne Zweifel weitergehen kann, schaffen damit Sicherheit für die Menschen, erzeugen genau die Verunsicherung, von der geredet worden ist, nicht. Nur eines möchte ich noch ergänzen, nicht, dass das jetzt ins Gerede kommt: Es müssen vulnerable Gruppen, ältere Menschen oder Menschen, die keine Smartphones haben, überhaupt keine Sorgen haben, für die ändert sich an der Testdichte nichts. Sie haben nach wie vor alle Chancen, sie sind in Sicherheit, und das ist gut so in der Menschenrechtsstadt Wien. Demzufolge ersuche ich Sie um die Zustimmung zu diesem Akt. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich habe mich bei dem Poststück noch nachgemeldet, weil ich paff erstaunt war, was die Kollegin Barbara Huemer von den GRÜNEN hier erzählt hat, also wirklich paff erstaunt. Denn ich möchte schon eines festhalten: Am 1. April soll die neue Teststrategie feststehen. Es gibt noch nichts an Informationen, was dann passieren wird. Es ist auch nicht so, dass die Bundesländer in die Verhandlungen mit dem Gesundheitsminister hier eingebunden sind, es gibt hier keinen Austausch. Es ist nicht so, dass wir in irgendeiner Form wissen, was passieren wird. Es ist nicht klar, wie und in welcher Form die Apotheken eingebunden sind, aber es gibt hier auch Gespräche natürlich, wenn man sich vorher schon auch überlegt, wie wird denn dieses Testsystem in Zukunft aussehen. Also da bin ich schon paff erstaunt, sich hier herauszustellen, diese Forderungen zu stellen, die Teststrategie zu skizzieren, das nenne ich schon einmal echte Chuzpe. Der nächste Punkt: Sie kritisieren die hohen Kosten der Tests. Vollkommen richtig, wir kritisieren diese hohen Kosten der Tests auch, absolut, denn Wien hat mit Abstand die günstigsten Tests. Wien hat vielen Bundesländern angeboten, eine ähnliche Teststrategie zu führen, aber das hat den Bund nicht interessiert. Die haben Milliarden rausgeschmissen, ohne überhaupt zu kontrollieren, wer wo wie was beschafft, also vollkommen absurd. Ich verstehe diese Kritik vollkommen richtig, aber bitte richten Sie diese Kritik an Ihren Gesundheitsminister. Sehr geehrte Frau Kollegin, Sie haben richtigerweise festgestellt, dass die MitarbeiterInnen wirklich - so haben Sie es gesagt - aus dem letzten Loch, aus den Löchern pfeifen. Vollkommen richtig. Insofern finde ich es ja vollkommen absurd, dass die Quarantäneregeln des Bundes in der Form geändert werden, dass man eigentlich nach fünf Tagen quasi sagen kann, ich bin eh gesund, dass eigentlich Voraussetzungen geschaffen werden, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Arbeit gehen, wo das noch nicht sicher ist. Gott sei Dank haben wir in Wien hier eine andere Regel, dass vollkommen klar ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gesundheitsversorgung, dass wir die Quarantäneregeln, die wir auch in der Vergangenheit gehabt haben, auch in Zukunft haben, weil es einfach auch für die Sicherheit sowohl der MitarbeiterInnen als auch für die PatientInnen wirklich wichtig ist. Ich bin auch verblüfft, dass offensichtlich wissenschaftliche Evidenz überhaupt keine Rolle mehr spielt. Wir haben ja in Wien einen Krisenstab, der auch wirklich mit ausgewiesenen ExpertInnen besetzt ist, und in Wien hören wir schon auch auf die ExpertInnen. Das ist ja im Bund nicht immer so und man sieht das ja auch bei der GECKO, wo es ja sehr viele ExpertInnen gibt, die sagen, wir können da eigentlich nicht mehr mit, weil nicht mehr klar ist, ob man überhaupt noch auf uns hört. Und dann wird einfach eine politische Entscheidung getroffen, die im Widerspruch zu dem steht, was die WissenschaftlerInnen sagen. In Wien ist das anders. In Wien ist das anders, weil wir auch aus dieser Pandemie gelernt haben. In Wien ist das anders, weil wir auch gelernt haben, was es bedeutet, wenn die Spitäler sehr voll und sehr belastet sind und letztendlich wir jetzt quasi diese Doppelmühle haben, auf der einen Seite mittlerweile fast genauso viele PatientInnen oder fast sogar noch mehr auf der Normalstation als im Peak der letzten Welle, es aber gleichzeitig auf Grund von Omikron deutlich mehr Erkrankungen, auch beim Personal, gibt. Und das ist der Grund, warum der Stress, die Belastung für die Menschen in den Spitälern so hoch sind. Und danke, dass Sie es gesagt haben, das gilt natürlich nicht nur für den Wiener Gesundheitsverbund, sondern vor allem auch für die Ordensspitäler, et cetera, also alle, die hier im Gesundheitswesen wirklich verzahnt gemeinsam arbeiten, dass die extrem belastet sind. Also ich bin wirklich sehr verblüfft über Ihre Aussagen. Wir ersuchen, dass endlich die Verordnung für die Teststrategie ab 1. April - wir haben noch 30 Stunden - auf dem Tisch liegt. Wir haben ja die Erfahrung bei der Maskenpflicht gemacht. Die Maskenpflicht hat einen Tag länger gedauert, als ursprünglich vereinbart, klugerweise ist der Bund jetzt zu der Erkenntnis gekommen, dass es Sinn macht, auch Masken weiter zu verwenden, vor allem in geschlossenen Innenräumen, und ich erlebe das auch oft von den Unternehmern, auch in der Nachtgastronomie, die sind froh, wenn die Menschen auch die Masken nehmen, das ist eine gewisse Sicherheit letztendlich für alle. Das ist ja ein Vor und ein Zurück und der Bund ist hier wirklich verantwortlich, warum die Menschen in dieser Pandemie unglaublich verunsichert sind. Ich finde es skandalös, sich dann hier herzustellen und zu kritisieren, wir würden das und wir würden das nicht, denn bitte kehren Sie vor Ihrer eigenen Haustür. Uns ist das deswegen so wichtig, weil wir wieder in einen Herbst blicken, wo noch überhaupt nicht klar ist, was in welcher Form wie passiert, wir in einen Herbst blicken, wo überhaupt nicht klar ist, was jetzt eigentlich mit der Impfkampagne passiert. Denn das Wichtigste nach wie vor, und das muss man immer wieder betonen, ist das Impfen. Wir sehen das ja tatsächlich bei den Fällen, das ist ja der Grund, warum wir nicht mehr so schwere Fälle in den Spitälern haben, das ist der Grund, dass wir irgendwann auch einigermaßen Richtung Normalität kommen. Aber von der Impfkampagne höre und sehe ich praktisch nichts, überhaupt nichts. Dort sollte Ihre Energie hinfließen, wie wir es wirklich schaffen, dass die Menschen impfen gehen, denn ohne das werden wir auch im Herbst wieder ein Problem haben und dann werden Sie hier wieder stehen und bemängeln, wie das mit der Teststrategie ausschaut. Nein, ganz ehrlich, es ist wirklich wichtig, wir wollen endlich diese Verordnung für die Teststrategie ab 1. April auf dem Tisch haben und wir wollen eigentlich auch in dieses Thema eingebunden werden, denn so, in dieser Form kann es einfach wirklich nicht gehen. Da ist meine absolute Empfehlung an die Bundesregierung, in dem Fall natürlich sehr klar an den Gesundheitsminister, es ist wirklich notwendig, hier die Vorbereitungen auch in Richtung Herbst zu tätigen und endlich auch bei der Impfkampagne ganz konkrete Schritte zu machen, wie wir es wirklich schaffen, dass möglichst viele Menschen impfen gehen, denn das ist letztendlich die beste Vorsorge. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Mag. Huemer zu Wort gemeldet. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Ich möchte zu meinem Vorredner Stefan Gara folgende Berichtigung machen: Erstens, die WissenschafterInnen gibt es nicht. Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter sind in sehr unterschiedlichen Positionen, selbst in der Teststrategie, ob Ihnen das passt oder nicht, es ist so. Zweitens, wenn Sie von einem "Wir möchten eingebunden werden." reden, dann kann ich nur annehmen, dass Sie sich als NEOS offenbar nicht genügend eingebunden fühlen in Ihrer Koalition mit der SPÖ. Man kann überall lesen, dass es morgen eine Länderpressekonferenz geben wird, StR Hacker ist dort. Sagen Sie nicht, die Länder oder auch Wien wären hier nicht eingebunden. Und Wien hat sehr wohl auch eine eigene Verantwortung im Sinne des Pandemiemanagements, das heißt, auch hier Information, Aufklärung, und so weiter. Schauen Sie sich die Statistik beim Impfen an, in Wien schaut es ganz mies aus. Wenn Sie der Meinung sind, Sie können hier in Wien die Hände in den Schoß legen und alles auf den Bund schieben, dann machen Sie das, aber dann kritisieren Sie auch nicht weiter, was vom Bund kommt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Eine tatsächliche Berichtigung durch GR Gara erfolgt nun. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Ich möchte das Thema der Impfstatistik tatsächlich berichtigen. Ich glaube, Frau Kollegin, das sollten Sie schon länger wissen, das hat halt damit zu tun, dass Wien sehr, sehr viel impft und dass die Zuteilung der Impfstatistik auf die Bundesländer aufgeteilt ist und nicht auf den Impf-Ort, das heißt, wo die Menschen herkommen, wo sie ihren Wohnsitz haben. Und da ist ganz logisch, dass Wien natürlich statistisch gesehen dadurch immer ein bisschen schlechter abfällt, weil wir einfach wahnsinnig viel auch aus dem Umland haben, Niederösterreich, et cetera. Sie müssen ja diese Statistik insgesamt sehen, ich hoffe, Sie kennen die, dann werden Sie wissen, wie diese Statistiken tatsächlich aussehen. Und dieser Bundesländervergleich bei der Impfung ist vollkommen lächerlich, ist vollkommen sinnlos, hier geht es insgesamt darum - und noch einmal betone ich: Wir brauchen eine klare Vorschau Richtung Herbst. Ich möchte endlich auch hier eine klare Impfstrategie der Bundesregierung sehen, wie wir da vorgehen, und lenken Sie bitte von dem Thema nicht ab. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Förderprogramm Kindergarten-Platz-Sicherung. Ich darf dazu festhalten, dass sich GR Oxonitsch befangen erklärt hat und bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal! Ah, da kommt der Herr Stadtrat, Herr Stadtrat, herzlich willkommen! Auch zu diesem Tagesordnungspunkt: Ja, meine Damen und Herren, es reicht! "Es reicht!" war gestern das Motto von Mitarbeitern von privaten Kindergärten und Horten, die in etwa an der Zahl von 8.000 gestern durch Wien gezogen sind und wieder einmal, leider Gottes, demonstriert haben beziehungsweise vielmehr demonstrieren mussten. Denn, und das betrifft nicht nur die privaten Kindergartenträger, sondern auch die städtischen beziehungsweise anderen klagen seit längerer Zeit - und wie ich meine - auch vollkommen zu Recht über die schlechten Rahmenbedingungen in ihrem Arbeitsumfeld, dass es keine Verbesserungen gibt, dass ganz im Gegenteil die Corona-Pandemie mit all ihren Begleiterscheinungen noch zu weiteren Verschärfungen bei ihren Arbeitsbedingungen geführt hat und dass grundsätzlich der gesamte elementare Bildungsbereich in den letzten Monaten, aber durchaus auch in den letzten Jahren von der Politik vergessen wurde. Und ja, diese Mitarbeiter unterscheiden gewissermaßen nicht wirklich zwischen Stadt und dem Bund oder zwischen den Ländern und dem Bund, wie wir es wahrscheinlich hier ja noch bei den nächsten Rednern hören und sehen werden, denn ich gehe schon einmal davon aus, dass, je nachdem, von welcher Couleur der entsprechende Redner hier herkommen wird, sich dann die Verantwortungen gegenseitig wahrscheinlich zugeschoben werden: Die GRÜNEN und die Schwarzen werden die Verantwortung entsprechend der Stadt Wien und Rot und Pink werden sie entsprechend dem Bund zuschieben. Das wird den ganzen Kindergartenpädagogen, den Mitarbeitern in den Kindergärten und in den Horten aber alles nichts helfen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Und ich möchte an dieser Stelle schon auch festhalten, die Probleme, die hier immer wieder angesprochen werden, die immer wieder auch Thema von Demonstrationen sind, sind tatsächlich nicht neu. Schon letzten Herbst, es war Mitte Oktober herum, gab es entsprechende Demonstrationen, wo über Personalmangel geklagt wurde. Die schlechten Rahmenbedingungen habe ich bereits angesprochen, aber auch fehlende Sicherheit oder schlichtweg Konzepte, Lösungen und die entsprechenden Handlungen fehlen, und dass insbesondere durch Quarantäneregeln durch die gesamte Pandemie, auch Dienstplanänderungen, Überstunden und permanenten Diensttausch wirklich vielen Mitarbeitern hier eigentlich noch tatsächlich die letzte Energie geraubt wurde. Das wissen wir auch nicht erst seit ein oder zwei Jahren. Bereits im Jahr 2015 hat eine Studie der Arbeiterkammer - die ist ja bekanntlich nicht zwingend das freiheitliche Zentralorgan - für Wien, Niederösterreich, Kärnten und Tirol auf all das hingewiesen. Da ist es durchaus nicht so, dass alleine der jetzigen Regierungspartei in diesem Ressort die Verantwortung zuzuschieben ist, sondern dass die Versäumnisse hier durchaus länger zurückliegen. Nichtsdestotrotz möchte ich da sehr wohl auch die NEOS und allen voran natürlich auch den entsprechenden Stadtrat in die Pflicht nehmen, da schlichtweg ins Handeln zu kommen. Die Aufwärmphase in der Regierungskoalition, würde ich einmal meinen, sollte nach bald zwei Jahren jetzt endlich einmal vorbei sein. Sie haben sich ja selbst als Fortschrittskoalition bezeichnet. Was den Kindergartenbereich anbelangt, sehe ich eher nur, dass Sie da am Stand trippeln und dass nicht sonderlich was weitergeht. Das gegenständliche Geschäftsstück, das wir heute hier haben - diese rund 14 Millionen EUR, die beschlossen werden sollen -, ist ja auch nur das Füllen von finanziellen Löchern aus dem letzten Jahr beziehungsweise aus den letzten Monaten. Das sind ja auch noch keine nachhaltigen Investitionen für die Zukunft. Deshalb möchte ich in diesem Zusammenhang und hier an dieser Stelle durchaus auch ermahnen und auch eine Erinnerung an die NEOS richten, was sie hier in der Vergangenheit alles versprochen haben. Mit "hier" meine ich nicht zwingend "an Ort und Stelle", aber durchaus das Rednerpult im Gemeinderatssaal, wo insbesondere auch der heute verantwortliche Stadtrat in den vergangenen Jahren, als er noch Oppositionspolitiker war, sehr, sehr viel versprochen hat. Da hat es NEOS-Mandatare und -Funktionäre gegeben, die davon gesprochen haben, dass, wenn die NEOS erst für den Bildungsbereich verantwortlich sind, dann den Kindern endlich die Flügel gehoben werden, dann können sie ihre Talente entfalten, dann können sie sich selbst verwirklichen, dann werden offene Schulen versprochen. Meine Damen und Herren, nach eineinhalb Jahren Regierungszeit in Wien sind wir leider Gottes eines Besseren belehrt worden. Die Hoffnungen, die da geschürt wurden, wurden tatsächlich mittlerweile leider, leider enttäuscht. Ich kenne den einen oder anderen - Eltern, Pädagogen oder Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen -, der durchaus Hoffnungen in die NEOS gesetzt hat, im Bildungsbereich etwas weiterzubringen. Auch hier aber wurden wirklich sehr viele Menschen enttäuscht, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, wird wohl nicht in unserem Sinne sein. Insbesondere der private Kindergartenbereich, der Bereich der privaten Kindergartenbetreiber, ist in Wien ja kein unwesentlicher. Das weiß vielleicht die breite Bevölkerung nicht, aber immerhin zwei Drittel aller Kinder in Wien besuchen einen privaten Kindergarten. Dementsprechend ist da wirklich unverzügliches und schnelles Handeln gefragt, wie ich meine. Egal, ob jemand jetzt Kindergartenkinder in der Familie hat oder nicht, wenn diejenigen, denen wir unsere kleinsten Kinder anvertrauen, damit sie die erste Phase ihrer Bildungslaufbahn durchmachen, mittlerweile laut um Hilfe schreien und eigentlich nicht mehr können, dann sollten, meine sehr geehrten Damen und Herren, wirklich alle Alarmglocken schrillen. Dann ist nicht mehr Zeit für irgendwelche Schuldzuweisungen oder für irgendwelche salbungsvollen Worte, da ist schlichtweg Handeln gefragt. Dementsprechend haben wir auch einen Beschlussantrag zur Einberufung eines umgehenden Kindergartenkrisengipfels vorbereitet, wo eben gewisse Mindestarbeitsbedingungen und Mindestanforderungen besprochen und schlussendlich dann auch durch politische Konsequenzen gewährleistet sein müssen und entsprechend selbstverständlich auch ausreichend Personal im Bereich der Elementarpädagogik für die Zukunft bereitgestellt wird. In dieser Hinsicht ersuchen wir um sofortige Abstimmung dieses Antrages und laden selbstverständlich alle anderen Fraktionen dazu ein, diesem Antrag zuzustimmen. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Sie haben das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Zu dem folgenden Poststück und zum Bereich Kindergärten: "Es reicht!" war diese Woche, gestern und auch letzte Woche von tausenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Kindergärten und elementaren Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zu hören. Ich muss Ihnen ehrlich sagen, ich beschäftige mich schon lange mit dem Thema Kindergarten, natürlich auch, wie Sie gesagt haben, Herr Kollege, als Oppositionspolitikerin. Ich habe natürlich viele Kindergärten besucht und ich habe mir immer gedacht, die Voraussetzungen, unter denen da gearbeitet wird, sind teilweise nicht die besten. Die Herausforderungen sind riesengroß, wir kennen sie alle. Wir sprechen von zu großen Gruppen, wir kennen die Wertschätzung, die gewünscht wird und nicht im entsprechenden Ausmaß vorhanden ist, die Rahmenbedingungen, wie sie eigentlich für einen Bildungsbereich, der uns so wichtig ist und den wir als den wichtigsten Bereich in der kindlichen Bildung ansehen, nicht gerecht werden. Seit Jahren habe ich mir auch gedacht, dass es in den Kindergärten eigentlich noch relativ ruhig verläuft. Ich habe mir gedacht, irgendwann wird es passieren, dass auch diese Berufsgruppe auf die Straße geht und demonstriert. Das passiert jetzt auch, und ich kann sie verstehen. Ich kann sie verstehen in allen Forderungen. Ich kann sie verstehen in all ihrem Unmut mit den Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen haben, und mit der politischen Landschaft, so wie sie es auch angesprochen haben, in der sie ein bisschen aufgerieben sind, wo es immer darum geht, was vom Bund kommt, was von den Ländern kommt und wer dafür zuständig ist. Jetzt bin ich aber natürlich trotz allem froh, dass wir in Wien, im Vergleich zu anderen Bundesländern, noch relativ gute Rahmenbedingungen für den Kindergarten vorfinden. Sie wissen, wir haben die wenigsten Schließtage, die längsten Öffnungszeiten und in Summe geben wir rund 1 Prozent des BIP für den Kindergarten aus. Das ist fast 1 Milliarde EUR pro Jahr, so viel wie kein anderes Bundesland. Trotzdem kann man sagen: Ja, es ist eine große Kraftanstrengung, aber es wird zu wenig sein. Der Kindergarten braucht mehr, das müssen wir hier, glaube ich, nicht diskutieren. Diese große Kraftanstrengung, die auch in den letzten Jahren von Seiten Wiens getätigt wurde und die wir natürlich weiterverfolgen, konzentriert sich natürlich stark auf den Ausbau. Ich habe es schon gesagt: Wir haben von den Parametern her auch die besten Betreuungsquoten, was die Bundesländer betrifft, bei den ein- bis dreijährigen, aber auch bei den drei- bis sechsjährigen Kindern. Warum ist es extrem wichtig, dass wir diese Betreuungsquoten so aufrechterhalten und in diesem Maße auch bedienen können? Welches Ziel verfolgt ein Kindergarten? Ich sehe zwei große Ziele. Auf der einen Seite natürlich die frühkindliche Bildung: Für jedes Kind ist es extrem wichtig, dass es schon im frühkindlichen Alter Chancen ergreifen kann, dass es die gleiche Bildung kriegt, dass jedes Kind auch die gleichen Chancen hat und dass es individuell gefördert wird. Auf der anderen Seite ist der Kindergarten natürlich auch ein ganz, ganz wesentlicher Faktor für Eltern und vor allem natürlich für Mütter, die nach ihrer Karenzzeit und nachdem sie ein Kind geboren haben, wieder in ihr Erwerbsleben zurückkommen. Das heißt, in einer großen Breite sicherzustellen, dass Kinder in Wien einen Kindergarten besuchen können, dass ihnen ein Platz angeboten wird, an dem sie sich wohlfühlen, an dem auch frühkindliche Bildung gewährleistet ist, ist einfach enorm wichtig. Was ist der zweite Punkt? Natürlich die Kraftanstrengung, auch die Qualität zu verbessern. Für jedes Kind die beste Bildung, ich habe es gesagt, individuelle Betreuung für jedes Kind, aber natürlich auch für das Kindergartenpersonal Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Beruf mit Freude und Zuversicht ausüben zu können und ihrer eigentlichen Aufgabe nachkommen zu können, also ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das bei der Betreuung und der Förderung von Kindern Freude macht. Herr Kollege, Sie haben es gesagt. Wir sind seit eineinhalb Jahren in dieser Regierung. Sie haben gesagt, die Aufwärmphase wäre auch vorbei. Ich glaube, gerade, was die Qualität und die Qualitätsoffensive betrifft, die wir aus eigener Kraft aus Wien heraus in diesen eineinhalb Jahren gestartet haben, ist nicht ganz nichts. Wenn ich nur daran denke, dass wir die Assistenzkräfte verdoppeln, das betrifft die privaten Kindergärten, wo sie von 20 auf 40 Stunden aufgestockt werden. Die Qualitätsverbesserung, die sich dadurch ab Herbst ergeben wird, wird massiv sein, und die wird auch definitiv in den Kindergärten spürbar sein. Auch die Sprachförderkräfte, die aufgestockt werden: Gerade erst im Herbst sind 50 neue Sprachförderkräfte eingestellt worden und bis 2025 wollen wir das auf 500 Personen aufstocken. Auch diese Förderung, die hier zum Beschluss steht - 14,8 Millionen EUR, die auch in die privaten Kindergärten fließen, weil sie eben durch Corona ihre Herausforderungen hatten -, ist ein Zeichen der Wertschätzung und das klare Bekenntnis dazu, dass wir in unserer Stadt private und städtische Kindergärten gleichermaßen brauchen, dass wir sie fördern und fordern und dass wir jeden einzelnen Kindergarten sowie jede einzelne Kindergartenpädagogin und jeden einzelnen Kindergartenpädagogen in dieser Stadt händeringend brauchen. Zu den Pädagoginnen und Pädagogen: Sie wissen alle, dass wir in diesem Berufsfeld leider einen Personalmangel haben, also einen wirklichen Mangel, der sich nicht von heute auf morgen beheben lässt. Natürlich wünschten wir uns, dass wir eine Fülle an KindergartenpädagogInnen hätten, wo wir auswählen können, weitere Gruppen aufbauen, aber auch natürlich die Gruppen sukzessive verkleinern können. Das ist überhaupt keine Frage. Es gibt aber einen grünen Antrag, der natürlich auch auf die 15a-Verhandlungen anspielt, die derzeit gerade laufen. Die Bundesregierung hat bereits zugesagt, dass es künftig deutlich mehr Geld für Elementarbildung geben wird. Ich freue mich darauf, dass wir natürlich auch gemeinsam auf diese Verhandlungen schauen werden, wenn es dann soweit ist, auch auf politischer Ebene, und auf die nächsten Schritte, die wir mit diesem Mehrgeld umsetzen können. Dann können wir Hand in Hand auch darum kämpfen, dass es kleinere Gruppen und einen besseren Betreuungsschlüssel in den Kindergärten gibt, dass es auch Österreich-weit bessere Qualitätsstandards gibt, und dass endlich - da komme ich jetzt aus Wien hinaus - auch Österreich-weit berufstätige Eltern die Möglichkeit haben, ihrer Erwerbstätigkeit nachzugehen, weil sie die Sicherheit haben, dass ein Kindergarten da ist, der nicht um 12 Uhr wieder schließt. Dementsprechend freue ich mich, dass wir diesen Antrag heute beschließen können. Ich glaube sogar, dass es hier eine breite Mehrheit gibt. Es ist eine finanzielle Entlastung, die für die privaten Kindergärten absolut notwendig ist. Genauso wie es sicher notwendig ist, die Assistenzkräfte aufzustocken, was im Herbst soweit sein wird. So arbeiten wir uns Schritt für Schritt vor, für Qualitätsverbesserungen. Ich freue mich wirklich darauf, wenn wir mit dem neuen, frischen Geld, das aus dem Bund versprochen wurde, weitere Schritte setzen werden. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Sie haben das Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Der Regelbetrieb in unseren Kindergärten ist kaum mehr machbar. Uns brechen die PädagogInnen weg oder eigentlich ist systemisch das Kindeswohl in Gefahr, nicht wegen einzelner Personen, sondern weil das System am Ende ist. Es ist nur den Pädagoginnen und Pädagogen zu verdanken, dass es noch halbwegs funktioniert. Das waren drei Aussagen, die ich in den letzten Tagen, auch gestern, gehört habe, wenn ich mit ElementarpädagogInnen oder LeiterInnen gesprochen habe. Die Rahmenbedingungen und die Arbeitsbedingungen, wir haben es auch von Kollegin Emmerling, aber auch von Kollegen Berger schon öfter gehört, in den Kindergärten und in Elementarbildungseinrichtungen sind teilweise wirklich, man muss es fast so sagen, unzumutbar. Die PädagogInnen und die LeiterInnen sind am Rande dessen, teilweise auch schon darüber hinaus, was machbar ist. Und wir alle wissen das. Wir alle wissen auch, wir wissen es schon lange, was gemacht werden muss. Es braucht kleinere Gruppen, mehr PädagogInnen, einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel, mehr Vorbereitungszeit, mehr Unterstützungspersonal, eine Ausbildungsoffensive sowie einheitliche Regelungen und Qualitätsstandards in ganz Österreich. Auf den Betriebsversammlungen gestern, wir haben es auch schon gehört, haben die privaten Elementarbildungseinrichtungen wieder auf all diese Probleme und auf all diese Forderungen hingewiesen. Diese Betriebsversammlungen waren - wir waren auf denen gestern, aber auch auf denen letzte Woche - wie beim letzten Mal schon auf der einen Seite ein bisschen aufrüttelnd, aber auf der anderen Seite auch extrem motivierend. Aufrüttelnd deswegen, weil sich wieder einmal gezeigt hat, dass die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen oft als selbstverständlich wahrgenommen wird, dabei ist es genau diese Arbeit, die das System noch am Laufen hält und genau diese Arbeit gehört eigentlich noch mehr gewürdigt. Aufrüttelnd war es aber auch, weil wir uns wieder einmal gedacht haben, dass es eigentlich völlig kurios ist, warum die privaten Kindergärten und die städtischen Kindergärten ihre Betriebsversammlungen und ihre Demonstrationen an zwei getrennten Tagen abhalten müssen und wie mit der Elementarbildung politisches Kleingeld gemacht wird und sie zum Spielball verschiedenster Parteien verkommt. Aus unserer Warte ist es wirklich kurios und nicht ganz verständlich, warum das passieren muss. Ich verstehe schon - Kollege Meidlinger war ja, glaube ich, auf der Demo der öffentlichen Kindergärten -, dass man nicht gerne gegen sich selber im Rathaus und gegen die eigene Regierung demonstriert. Das ist mir eh klar, trotzdem glaube ich nicht, dass es der Sache dienlich ist, wenn man das trennt, sondern wenn man in Zukunft gemeinsam für die gleichen Anliegen kämpft. Ebenso war es aber auch motivierend, zu sehen, wie tausende Pädagoginnen und Pädagogen für ihre Anliegen, für die Bildung der Kinder kämpfen. Es ist immer wieder beeindruckend, zu sehen - auch ein bisschen im Vergleich zum Schulbereich, aus dem ich eigentlich komme -, wie viel Aktivismus, Kreativität, Energie und auch Vernetzung in dem Bereich ja schon da ist, von den Trägerorganisationen, aber auch von den PädagogInnen, von den LeiterInnen selber. Diese Energie und diesen Willen bei den PädagogInnen, für die Kinder und für die Bildung der Kinder zu kämpfen, müssen wir als Politik jetzt nutzen und auch noch verstärken. Die Bundesregierung hat das, wie schon angesprochen, mit einer neuen 15a-Vereinbarung getan, wo die Bundesregierung sagt, okay, es wird mehr Geld geben, wir werden der Elementarbildung mehr zur Verfügung stellen. Die Frage ist jetzt, wofür das Geld zur Verfügung gestellt wird und wofür es die Länder dann auch verwenden. Wir meinen, diese 15a-Verhandlungen für mehr Geld in der Elementarbildung sind endlich auch die Chance, ein bisschen den Fleckerlteppich in Österreich, der schon angesprochen wurde, zu beenden. Ich weiß, wir sind hier im Wiener Gemeinderat, aber wenn man sich das "Bigger Picture" einmal anschaut, ist es vielleicht einmal die Chance, bundesländerübergreifende Qualitätsstandards und bundesländerübergreifende Regeln zu verhandeln und dafür Geld bereitzustellen. Dazu braucht es natürlich nicht nur das Kommitment vom Bund, sondern auch von den Ländern, auch von Wien, diese Qualitätsstandards einzuführen und das Geld dann auch für diese zu verwenden. Denn jedes Kind in Österreich ist gleich viel wert, und es braucht daher gleiche und einheitliche Qualitätsstandards. Kollege Berger hat gemeint, es wird dazu führen, dass Türkis-Grün irgendwie die ganze Schuld auf Wien schiebt und SPÖ-NEOS die ganze Schuld auf den Bund und wir uns gegenseitig so die Verantwortung zuschieben. Ich muss ehrlich gestehen, ich glaube das gar nicht. Wenn ich Kollegin Emmerling richtig verstanden habe, ist diese Zusammenarbeit bei der 15a-Vereinbarung auch im Sinne von Wien, auch in unserem Sinne. Es muss unserer Meinung nach in der Elementarbildung wirklich einmal Schluss sein mit diesen Schuldzuweisungen, mit der Verantwortungsabgabe, mit dem Rausreden und mit diesem wir machen eh genug, die anderen müssen mehr machen. Das bringt niemandem etwas, schon gar nicht den PädagogInnen und den Kindern in den Kindergärten. Unser Antrag ist auch in diesem Sinne zu verstehen. Wir fordern nicht nur die Stadtregierung auf, alleine etwas zu tun, was unmöglich ist, sondern wir fordern StR Wiederkehr und die Stadtregierung dazu auf, sich gemeinsam mit dem Bund für einheitliche Qualitätsstandards und für bessere Rahmenbedingungen in der Elementarbildung einzusetzen. Wir haben auch vernommen, dass es da noch Diskussionsbedarf gibt und vielleicht auch noch ein bisschen Verbesserungsbedarf bei diesen Verhandlungen. Wir stellen daher den Antrag auf Zuweisung dieses Antrages und hoffen, dass diese Zuweisung eure, Ihre Zustimmung bekommt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Sie haben das Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! In der Debatte zuvor wurde sehr deutlich die Anerkennung für die Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten, insbesondere in Wien, ausgedrückt. Diese möchte ich auch von unserer Fraktion an dieser Stelle kundtun. Ich glaube, es ist gerade in der Zeit, in der es wirklich viele Herausforderungen mit Corona und jetzt auch mit der Ukraine-Situation gibt, natürlich besonders wichtig, dass man hier von dieser Stelle aus auch noch einmal ein besonderes Danke ausspricht. Da ist aber auch etwas, glaube ich, was wir hier im Gemeinderat nicht zum ersten Mal mitbekommen. Kollegin Emmerling hat es vorhin gesagt, dass sie die Demonstrationen so zuvor noch nicht miterlebt hat. Seitdem ich jetzt hier im Gemeinderat bin - ich habe versucht, das ein bisschen zu rekonstruieren -, ist es schon die vierte Demonstration der Pädagoginnen und Pädagogen aus den Kindergärten, und es ist schon so, dass sich da mittlerweile ein gewisses Muster durchzieht. Eine Woche, bevor die privaten Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen auf die Straße gehen, gibt es eine Demo von den städtischen Kindergärten, die dann vor dem Bildungsministerium ist, bei der auch von Personen, die hier im Gemeinderat sind, relativ deutlich geäußert wird, dass auch der Bund mehr tun muss. Dann, eine Woche später, wenn die Privaten auf die Straßen gehen - wo auf den Plakaten relativ klar ist, dass sehr wohl auch den Betroffenen relativ klar ist, dass in der Stadt sehr viel Verantwortung im Kindergartenbereich liegt -, nimmt man das dann nicht mehr so ernst. Sie fordern recht klar kleinere Gruppen, sie fordern bessere Bezahlung, gerade in den privaten Kindergärten, und sie fordern mehr Vorbereitungszeit. Ich sage jetzt hier an dieser Stelle schon sehr klar, weil wir diese Kompetenzdebatte sehr häufig führen: Das alles kann der Bund nicht leisten, das sind alles Aufgaben, die in der Stadt zu erledigen sind. Ich glaube, da wäre es schon auch wichtig, dass wir hier im Gemeinderat, wo es darum geht, entsprechende Maßnahmen zu setzen, nicht nur sagen: Der Bund soll was tun. Ich habe beim letzten Mal schon recht deutlich versucht, es mit der Verfassung zu erklären, und ich werde es jetzt nicht noch einmal vorlesen, aber alle, die es nachlesen wollen, können es gerne tun. In Art. 14 Abs. 4 lit. b ist sehr deutlich geregelt, wo die Verantwortung für die Kindergärten liegt und es ist klar, dass die Stadt da maßgeblich zuständig ist. Da wir jetzt sicher nachher hören werden, was der Bund tun muss: Ja, der Bund ist zuständig für die Ausbildung und ja, der Bund kann natürlich über die 15a-Vereinbarung mehr Geld ausgeben. Er tut das auch, das ist jetzt schon gefallen, es wird demnächst dann auch relativ viel Geld in dem Bereich geben. Ich habe mit dem Bildungsminister selber darüber geredet und ich bin sehr zuversichtlich, dass auch Wien gut aussteigen wird. Man muss aber auch sagen, wofür der Bund eben nicht zuständig ist: die Verkleinerung der Gruppengrößen, eine vorgeschriebene Vorbereitungszeit, gerechte Förderungen für die privaten Träger und eben auch für die Gehälter der Pädagoginnen und Pädagogen. Ich glaube, dass wir all diese Themen hier im Gemeinderat angehen müssen, wo wir zuständig sind, und eben nicht einfach nur die Verantwortung auf den Bund schieben. Ich möchte aber auch noch zum konkreten Poststück zu sprechen kommen. Ich glaube, das ist notwendig. Es ist die Bedeutung der Privaten enorm groß in Wien. Es sind zwei Drittel der Plätze in Wien im Kindergartenbereich von privaten Trägern, und dementsprechend ist es vor allem wichtig, dass es die weiterhin geben kann. Es geht hier aber nicht darum - das habe ich, ich glaube, gestern im 8-Uhr-Journal von Ö1 von einer Kinderfreunde-Betriebsrätin gehört -, dass diese 14 Millionen EUR mit den Förderungen zu tun haben. Es geht hier schlicht und ergreifend darum, dass Plätze erhalten bleiben können, weil es jetzt zu Ausfällen gekommen ist. Das ist enorm wichtig, ist aber entsprechend nicht eine Förderung, dass man bessere Bedingungen in Kindergärten schaffen kann. Nichtsdestotrotz werden wir aber natürlich dem Poststück zustimmen. Es gibt also Stellschrauben, an denen nur die Stadtregierung drehen kann, und mit unserem Antrag werden wir heute zum wiederholten Male dazu auffordern, dass die auch gedreht werden. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Sie haben das Wort. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zuallererst auch von meiner Seite ein riesengroßes Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen in den Wiener Kindergärten. Ich sage bewusst, alle Kolleginnen und Kollegen, weil ich finde, wir müssen ein bisschen davon wegkommen, immer nur über PädagogInnen zu sprechen. PädagogInnen leisten in den Kindergärten großartige Arbeit, aber nicht nur PädagogInnen. Wir müssen auch allen AssistenzpädagogInnen, allen Assistenzkräften, auch allen Reinigungskräften in unseren Kindergärten ein riesengroßes Dankeschön aussprechen, genauso wie allen anderen KollegInnen, die dort tagtäglich für unsere Kinder arbeiten. Ich beginne mit dem Akt selbst. Kollege Zierfuß hat recht, die 15 Millionen EUR, die wir heute beschließen, sind keine gesonderte Förderung, um die Rahmenbedingungen im Kindergarten ganz grundsätzlich zu verbessern. Es geht da um eine Platzsicherung, um eine Sonderförderung während der Pandemie, übrigens die dritte Tranche, die wir dazu beschließen. Diese ist aber um nichts weniger wichtig, weil sie sicherstellt, dass wir alle Kindergartenplätze auch nach der Pandemie weiter haben. Wir leisten damit eine ganz spezielle Unterstützung, gerade für die privaten Trägerorganisationen, die sie sozusagen ja auch immer wieder einfordern. Ich denke, die Sicherstellung, dass die privaten Träger überhaupt überleben können, ist mindestens genauso wichtig. Das ist ja auch keine singuläre Maßnahme, wir diskutieren das sehr oft, sondern das ist jetzt eine weitere in einer ganz langen Reihe von Maßnahmen, die wir bisher gesetzt haben. Ich erinnere an die Einführung und dann auch die Aufstockung der Sprachförderkräfte, ich erinnere an die erst unlängst beschlossene Verdoppelung der Assistenzstunden, und jetzt eben nicht die erste, nicht die zweite, nein, die dritte Tranche der Covid-Sonderförderung. Es ist also ganz klar: Wien nimmt im Kindergartenbereich Verantwortung wahr. Wir zeigen, dass die elementare Bildung für unsere Stadtregierung einen ganz besonderen Stellenwert einnimmt und wir unterstützen, fördern und investieren. Es ist aber auch vollkommen klar, dass Wien das nicht alleine schaffen kann. Ich weiß nicht, warum uns immer wieder unterstellt wird, dass wir alles auf den Bund abschieben. Das ist überhaupt nicht so, ganz im Gegenteil. Wir setzen Maßnahmen, heute wieder eine, ich habe es ja gerade auch in der Chronologie referiert. Es geht nicht darum, dass wir irgendetwas abschieben. Es geht nur darum, dass auch alle Bereich ihre Aufgabe wahrnehmen müssen, und dazu gehört nun einmal auch die Bundesregierung. Denn ja, sie ist für die Ausbildung zuständig, und ja, das bedeutet, dass mehr PädagogInnen auf Bundesebene ausgebildet werden müssen, weil wir sonst auch nicht mehr anstellen können. So einfach ist es. Und ja, im Rahmen der 15a-Vereinbarung sind für gemeinsam definierte Ziele auch die jeweiligen Bundesregierungen zuständig, ihren Anteil an die Länder abzugeben, damit diese Ziele erreicht werden können. Man macht es sich dann schon ein bisschen leicht, wenn man sagt: Ja, der Bund sagt eh, es gibt mehr Geld und es ist überhaupt kein Problem und Wien muss nur endlich tun. Erstens, es ist überhaupt noch nicht klar, ob es tatsächlich mehr Geld geben wird, und schon gar nicht ist klar, wie viel mehr Geld und zu welchen Bedingungen. Bevor das nicht fertig ausverhandelt respektive überwiesen ist, glaube ich da einmal kein Wort, oder ich lehne mich jedenfalls nicht zurück und verlasse mich darauf, sondern schaue mir das sehr, sehr genau an. Damit komme ich jetzt auch zu den Anträgen der Opposition. Zum FPÖ-Antrag möchte ich ganz kurz sagen, dass ich es ein bisschen schade finde, dass Sie beim Vergleich der städtischen und privaten Kindergärten die immer wieder aufgestellte, aber recht absurde Rechnung der ÖVP übernommen haben, wo Sie einfach aus dem Rechnungsabschluss die Plätze durchdividieren und dann gegenüberstellen, was natürlich absolut nicht zulässig ist und nur falsche Schlüsse ergibt. (Zwischenrufe.) Ich würde Ihnen empfehlen, werte Kollegen von der FPÖ, dass, wenn Sie schon Anträge abschreiben, das dann doch vielleicht eher bei uns zu machen, dann gibt es auch keine falschen Schlüsse. Was eine Gehaltserhöhung für Pädagoginnen und Pädagogen betrifft, gibt es von uns ganz klar vollste Solidarität mit der Gewerkschaft, vollste Solidarität mit den KollegInnen, aber das ist nun einmal Teil der Kollektivvertragsverhandlungen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Dort, wo wir im Bereich der Stadt Wien zuständig sind, haben wir vor ein paar Jahren die größte Dienstrechts- und Besoldungsreform der Zweiten Republik durchgezogen. Und was haben wir gemacht? - Wir haben natürlich die Einstiegsgehälter für die Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten, aber auch für den ganzen sozialen Bereich angehoben, weil es das ist, wofür wir stehen. Selbiges wünschen wir uns auch, und wir unterstützen die Freundinnen und Freunde der Gewerkschaft dabei, es im privaten Bereich zu erreichen. Es ist aber nun einmal nicht unsere Zuständigkeit, das von oben zu oktroyieren, sondern das ist Teil der Kollektivvertragsverhandlungen, und das wissen Sie auch ganz genau. Hinsichtlich des ÖVP-Antrages: Ehrlich gesagt, die Anträge von der ÖVP kommen eh immer gleichlautend, und langsam gehen mir da auch die Ideen aus, was ich darauf noch sagen könnte, weil es ja sehr absurd ist. Die ÖVP ist genau die Partei, die seit Jahrzehnten auf Bundesebene nichts anderes tut, als den Ausbau sowohl quantitativ als auch qualitativ im Kindergartenbereich zu verhindern und zu blockieren, wo es nur irgendwie geht. Und dann stellt sich die ÖVP Wien jedes Mal hier her und wünscht sich Ambrosia. Die Stadtregierung soll sozusagen das Füllhorn, das es ja gar nicht gibt, einfach ausschütten und alles umsetzen und auf gar keinen Fall vom Bund auch nur irgendetwas einfordern. Das ist nicht nur absurd, das ist ehrlich gesagt sogar dreist. Im Vergleich dazu finde ich den Antrag, den die Grüne Fraktion heute vorgelegt hat, sehr erfrischend. Ich muss sagen, ich kann ihn über sehr, sehr weite Strecken teilen. Die Forderungspunkte, die angeführt sind, sind welche, die mir auch sehr wichtig erscheinen, um das Kindergartenwesen in Österreich ganz allgemein effizienter zu gestalten und insbesondere auch in den Bundesländern endlich Fortschritte zu machen, die tatsächlich eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ganz viele Eltern ermöglichen und den Zugang zur ersten Bildungseinrichtung für die Kinder sicherstellen. Ich bin nur nicht Nationalratsabgeordneter, sondern ich bin Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat und Landtag. Als solcher fehlen mir in dem Antrag der GRÜNEN ein paar ganz explizit für die Stadt Wien wichtige Forderungen für den elementarpädagogischen Bereich: Zum Beispiel, dass wir unbedingt eine Ausbildungsoffensive brauchen, zum Beispiel, dass im Rahmen der 15a-Vereinbarungen sichergestellt wird, dass wir die Mehrmittel, wenn es sie denn gibt, auch verstärkt für Sprachförderung einsetzen können. Das ist in einer Metropole wie Wien einfach viel wichtiger, weil wir beim Ausbau schon relativ weit sind, weil wir als einziges Bundesland konstant über dem Barcelona-Ziel auch bei den Null- bis Dreijährigen liegen. Das heißt, es muss auch in den Kriterien der 15a-Vereinbarungen sichergestellt werden, dass, selbst wenn man das Barcelona-Ziel schon erreicht oder übererfüllt hat, trotzdem weiter Mittel für den Ausbau abgerechnet werden können, weil wir das in unserer wachsenden Stadt brauchen, damit wirklich jedes Kind auch die beste Bildung bekommen kann. Das sind Dinge, die man unbedingt noch ergänzen muss, ebenso wie die Verdeutlichung, dass wir eben Verbesserungen im Betreuungsschlüssel anstreben und das eben durch gemeinsame Anstrengungen erreichen können. Gemeinsame Anstrengungen heißt, dass es auch bei den 15a-Vereinbarungen aus Wiener Sicht - die müssen wir hier definieren - darum gehen muss, dass wir eine dauerhafte Unterstützung auch für die Qualität brauchen, weil die Verbesserung eines Betreuungsschlüssels natürlich keine einmalige Investition ist, sondern jedes Jahr anfällt. Das sind Punkte, über die wir noch einmal ein bisschen nachdenken sollten und wenn es darum geht, eine Wiener Position für die gemeinsamen Verhandlungen mit dem Bund zu definieren, wie das in dem grünen Antrag vorgesehen ist, eine solche zu beschließen, noch ein bisschen zu überlegen. Insofern freue ich mich, dass die GRÜNEN den Antrag zur Zuweisung einbringen. Dem werden wir selbstverständlich auch zustimmen und dann gemeinsam darüber beraten - ich lade auch die anderen Oppositionsparteien sehr gerne dazu ein, mit uns gemeinsam ein Signal in Richtung der Bundesregierung zu senden -, wie wir die Probleme gemeinsam angehen. Ich schiebe nichts auf den Bund, immer gemeinsam. Ich glaube, das wäre ein schönes Zeichen, wenn wir so vorgehen könnten, und eine wunderbare Unterstützung auch für die Wienerinnen und Wiener, die gestern wieder auf der Straße waren und unsere vollste Unterstützung verdienen. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Danke schön. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Sie haben das Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte zwei Anträge zu diesem Poststück einbringen, beide aus aktuellem Anlass. Ein Antrag befasst sich damit, Demonstrationen, die von "Fridays for Future" und ähnlichen sogenannten Klimaaktivisten organisiert werden, in Zukunft nicht mehr als schulbezogene Veranstaltungen in Wien zu deklarieren. Es ist natürlich wichtig, Kindern Jugendschutz, Umweltschutz und damit auch Heimatschutz zu vermitteln, jedoch kann mit dieser Klimahysterie und mit diesen falschen Parolen, die dort verbreitet werden, auf keinen Fall etwas Gutes und Gedeihliches für unsere Jugendlichen erreicht werden. Das dann auch noch während des Schulunterrichts stattfinden zu lassen, ist definitiv ein Fehler, und deswegen ersuchen wir hier um Ihre Zustimmung. Der zweite Antrag befasst sich mit der Errichtung von Erziehungscamps. Es geht da darum, schwererziehbare Jugendliche in einer anderen Form behandeln zu können, in einer anderen Form von Therapeuten, Pädagogen und dafür geschultem Personal betreuen zu können und hier sicherzustellen, dass ein Schulverweis oder eine Suspendierung vom Schulunterricht für einige Tage, die ja oftmals von den Jugendlichen, die eben diese Delikte begehen, positiv und gar nicht als Bestrafung wahrgenommen werden, nicht das einzige Mittel sein können, um gegen sie vorzugehen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich ersuche um Zustimmung zu beiden Anträgen und bedanke mich. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Stadler. Bitte schön, Sie haben das Wort. GR Felix Stadler, BSc, MA (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Bevor ich zum Poststück komme, zu dem ich eigentlich reden will, vielleicht doch einen Satz zu diesem wirklich völlig absurden, elendiglichen Antrag der FPÖ. Also das ist wirklich einer der allermiestesten Anträge, die ich jemals gesehen habe, und ist natürlich absolut abzulehnen. Ich wollte aber eigentlich zu dem Poststück reden. Es geht um die Sommerlernstationen, die heuer wieder an den Volkshochschulen stattfinden. Dieses Poststück hat im Ausschuss ein bisschen für Verwirrung und Irritation gesorgt, sagen es wir einmal so, weil wir zuerst dachten, es gäbe da eine Doppelförderung. Vielleicht kurz zur Vorgeschichte: Es gab im Juni 2021 eine Sammelförderung für die Volkshochschulen in der Höhe von ungefähr 5 Millionen EUR, wo laut den Finanzplänen und den Projektbeschreibungen, die uns vorlagen, diese Sommerlernstationen auch schon drinnen waren, und jetzt kamen der gleiche Finanzplan und die gleiche Projektbeschreibung wieder. Es hat sich dann herausgestellt, dass einfach der Finanzplan in den Unterlagen im Juni 2021 nicht der richtige war, dass wir damals den Beschluss ohne die Sommerlernstationen gefasst haben und jetzt die erste und einzige Förderung für die Sommerlernstationen vorliegt. Ich möchte mich auch für die Aufklärung bedanken, die dann nach dem Ausschuss stattgefunden hat. Vielen Dank dafür. Ich möchte dieses Poststück kurz dazu verwenden, um zwei Sätze noch generell zu MA 13-Förderungen zu verlieren. In letzter Zeit sind wieder ganz viele Initiativen, NGOs auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine auf uns zugekommen und haben gemeint: Wir würden so gerne Jugendarbeit in Wien machen, in sportlicher, aber auch in kultureller Hinsicht, wir brauchen dafür nur Geld. Wie können wir irgendwie auch Förderungen von der MA 13 für uns bekommen? Für uns ist das System irgendwie undurchsichtig. Wir hatten von dieser Stelle aus auch schon öfter kritisiert, auch bei den Summer City Camps, dass immer die gleichen Organisationen den gleichen Auftrag bekommen, anstatt Ausschreibungen zu machen. Wir glauben, es gibt so viele junge, tolle Initiativen, NGOs, aber auch Vereine, die tolle Jugendarbeit in Sport und in Kunst und Kultur machen, die sich auch Förderungen verdient haben. Es müssen nicht immer die gleichen, teilweise parteinahen Vereine und Institutionen sein, die so viel Geld bekommen. Es können ruhig auch einmal andere sein, die das Geld bekommen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Abrahamczik. Sie haben das Wort. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Um kurz auf Kollegen Stadler bezüglich der MA 13 zu antworten: Wenn Sie auf die Homepage schauen, sieht man auch genau, unter welchen Umständen und was dafür benötigt wird, um um Subventionen anzusuchen. Ich finde, es soll ja nicht darum gehen, zu sagen, man muss das eine abschaffen, damit das andere möglich ist. Vielleicht können Sie das den Vereinen auch so mitgeben, dass das durchaus möglich ist. Gerade in diesen Zeiten, wo vieles so unsicher ist - wenn man jetzt über zwei Jahre Pandemie hat, was gerade für Kinder und Jugendliche ganz viele Unsicherheiten bedeutet, nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause, man Freundinnen und Freunde nicht sehen konnte -, ist es so wichtig, dass wir Angebote mit verlässlichen und bewährten Kooperationspartnerinnen und -partnern weiterführen. Gerade die Sommerlernstationen der Volkshochschulen beweisen, dass genau diese Kontinuität wichtig ist, dass man das Angebot weiterentwickelt, dass wir auf die jeweilige Corona-Situation eingehen konnten. Denn 2021 haben die Lernstationen ein bisschen anders ausgeschaut als 2020, weil man die Erfahrungswerte mitnehmen konnte, weil man weiterentwickeln konnte. Ich freue mich, dass wir dieses Angebot auch 2022 wieder zur Verfügung stellen können, weil gerade das Vertraute und Bekannte für Jugendliche und Kinder so wichtig ist, damit sie die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, sei es in Vorbereitung auf das kommende Schuljahr, sei es für leider möglicherweise notwendige Wiederholungsprüfungen. Ich möchte mich hier wirklich bei allen bedanken, die diese Angebote möglich machen. Vielleicht ganz kurz zu den Anträgen der FPÖ: Kollege Stadler hat sie aus meiner Sicht schon sehr richtig und gut eingeordnet. Ich möchte dazu auch nicht allzu viele Worte verlieren, aber es ist mir trotzdem wichtig, noch kurz etwas anzumerken. Uns in Wien ist wichtig, was Kindern und Jugendlichen wichtig ist. Wir hören uns das auch an. Wir haben das gezeigt, gerade bei der "Werkstadt junges Wien", wo man auch gesehen hat, dass zwei der ganz zentralen Themen Umwelt und Klima waren. Das ist etwas, was Kinder und Jugendliche beschäftigt. Ihnen da ihre Stimme absprechen zu wollen, damit habe ich persönlich ein Problem, und ich bin mir sicher, ich bin damit nicht alleine in diesem Saal. Zu dem Antrag bezüglich der Erziehungscamps ist es mir wichtig, noch kurz etwas zu sagen und zwar deswegen, weil Sie StR Czernohorszky in seiner früheren Funktion als Bildungsstadtrat auch namentlich erwähnen. Sie schreiben da hinein, dass er 2019 extra nach Berlin gereist wäre, um sich dort anzuschauen, wie Erziehungscamps funktionieren. Erstens, ich kenne solche Erziehungscamps auch in Deutschland nicht. Zweitens, StR Czernohorszky war 2019 in Berlin. Nachdem er ja heute auch hier war, habe ich ihn gefragt: Warst du damals dort? Und er hat gesagt, ja, er war auch sogar wegen Camps dort. Wissen Sie aber, wegen welchen? - Wegen unserer Wiener Summer City Camps. Das ist ganz etwas anderes. Es gab nämlich dort die "Innovation in Politics Awards", die verliehen wurden, und dafür war unser Stadtrat dort. Wissen Sie, was diese Awards würdigen wollen: Projekte in ganz Europa, die sich gezielt anschauen, was aktuelle Herausforderungen sind, darauf innovative Herangehensweisen finden und damit das Leben für Menschen besser machen. Ganz im Vordergrund stehen Demokratie, europäische Werte und Menschenrechte. Gerade sich die Menschenrechte näher anzuschauen, würde ich Ihnen sehr ans Herz legen, bevor Sie wieder so einen Antrag stellen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 11 hat sich kein Redner zu Wort gemeldet. Das heißt, wir kommen zu Postnummer 27 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Erweiterung der Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben B0350 Erdberger Steg - Ersatzneubau. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Sequenz. Sie haben das Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Danke für das Wort, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir haben hier ein Poststück zum Erdberger Steg: Die SPÖ hat dazu einen Antrag eingebracht, der Frau Minister Gewessler auffordert, die Einfahrt in die Innere Stadt in Wien mittels Kameras kontrollieren zu lassen. Dafür braucht es eine Änderung der StVO. Das ist der Inhalt des Antrages der SPÖ. Wir werden dazu selbst einen Antrag einbringen, der einen Schritt zurückgeht. Er richtet sich auch an die Frau Ministerin, und zwar, dass man überhaupt einmal überprüft, ob diese Überwachung - die SPÖ hat übrigens das Wort im Antragstext in letzter Minute gestrichen - überhaupt datenschutzrechtlich legitim ist und ob es nicht gelindere Mittel gäbe. Was es sicher braucht, sind Maßnahmen im 1. Bezirk, da bin ich vollkommen d'accord mit Ihnen, denn jetzt ist er ein Parkplatz, ein Stau, man sieht Blech. In der Flaniermeile Rotenturmstraße, die sie ja sein könnte, fahren aufgemotzte Ferraris auf und ab mit noch auftrainierteren jungen Männern mit lauter Musik und lautem Auspuff. An der Seite parken noch immer Autos, auf die Parkplätze hat die ÖVP damals leider bestanden, nachdem die Rotenturmstraße umgewandelt wurde. Das ist das Bild, das sich den Touristen bietet, wenn sie das UNESCO-Welterbe Wien besuchen, das Historische Zentrum Wien, und das ist eine Schande. Das hätte schon 2020 anders ausschauen können, denn damals gab es nämlich schon einen Plan, wie man diese Autos aus dem 1. Bezirk verbannen könnte. Es gab eine Pressekonferenz, Herr Bezirksvorsteher Figl war dabei, die NEOS waren dabei, die GRÜNEN waren dabei, die SPÖ ist im letzten Moment abgesprungen. Eineinhalb Jahre nichts, die Autos stehen noch immer auf den Gehsteigen im 1. Bezirk. Die Touristen schütteln den Kopf darüber. Noch einmal, das ist unwürdig für eine Touristenmetropole. Ich möchte mich jetzt aber auf die Begründung konzentrieren, die die SPÖ in diesem Antrag gegeben hat, weil ich ob dieser Worte glaube, dass ein bisschen der Realitätssinn verloren gegangen ist. "Wien ist Vorreiter bei der Umsetzung von Verkehrsberuhigung und Umweltmaßnahmen." - "Well, who are you kidding?" Schauen wir einmal an: Jeder Radweg ist ein Kampf auf Biegen und Brechen gewesen. Ich weiß gar nicht, wie es den VerkehrsplanerInnen in Wien geht, die 15 Jahre am selben Radweg zeichnen, der immer am selben Wort scheitert: Parkplatz. Das ist öd. Man will Straßen, Autobahnen durch fruchtbare Äcker bauen. Der Rückbau der vielen Parkplätze, die jetzt frei geworden sind: Sie werden jetzt evaluiert, es wird geplant, statt dass am 1. März die Maßnahmen hätten greifen können. Die Mahü wurde überhaupt erst umgesetzt, als eine Umfrage in diesem Sinne ausgegangen ist. Die Praterstraße wurde verzögert, dann als eine Schmalspurvariante wieder präsentiert. Gehsteige dienen als Parkplätze: Reduzierung des Durchzugsverkehrs finde ich hier als Begründung. Sie fordern Straßen, die genau das Gegenteil forcieren werden. Sie prahlen auch mit dem Ausbau der Öffis. Der passiert, ja, aber in einem Schneckentempo, dass wir den Klima- Fahrplan, so wie Sie sich das vorstellen, nie und nimmer umsetzen können. In meiner Rede das letzte Mal habe ich gesagt, es gibt eine Straßenbahnlinie in der Donaustadt, bei der bereits 2012 angekündigt wurde, dass sie 2015 umgesetzt wird. Wir wissen noch immer nicht, wo diese ungefähr verlaufen wird. Also das ist das Tempo, von dem ich hier jetzt rede, und leider, leider auch diese Konzentration auf den U-Bahn-Bau, statt schnelle, billige Lösungen mit Straßenbahnen zu finden. Umweltmaßnahmen: Ich weiß nicht, ich glaube, einigen von Ihnen ist klar, was die Errichtung eines Tunnels kostet, ganz egal, ob das jetzt ein U-Bahn-Tunnel, ein Bahntunnel oder ein Straßentunnel ist. Das ist Gift, das ist toxisch für den CO2-Haushalt, von dem wir ja wissen, dass er bis 2040 relativ begrenzt ist. 2040 haben wir uns gesetzt. Wenn ich dann da noch "mehr Grünraum und Platz für umweltfreundliche Mobilität" lese: Ich glaube es einfach nicht mehr. Es ist jetzt mit der Einführung des Parkpickerls, wo ja wirklich sehr, sehr viel Platz in diesen fünf Bezirken geworden ist, nicht passiert. Es ist jetzt nicht passiert, warum soll ich glauben, dass es dann im 1. Bezirk passiert? Was Sie da in dieser Antragsbegründung gepriesen haben, hat halt wirklich wenig mit der Realität zu tun. Jetzt zum Modell selbst, das Sie sich vorstellen, bei dem man 20 Minuten gratis ein- und ausfahren darf und bei dem man sich nur gerade einmal 20 Prozent Verkehrsreduktion verspricht, um einen kolportierten Preis von 120 Millionen EUR - bitte korrigieren Sie mich, wenn das falsch ist -, das ist halt schon ein bisschen mau. Noch einmal: Wir wollen geklärt haben, ob das datenschutzrechtlich okay ist. Das ist nicht irgendeine Maßnahme, das ist nicht nichts. Dass das einfach am Vortag um 17 Uhr eintrudelt: Man hätte auch Gespräche am Vortag hier führen können (Zwischenruf.) - nein, ich rede mit uns jetzt -, das wäre auch ein guter Stil gewesen. Ich bringe jetzt diesen Antrag ein, Kilian wird dann auch noch einiges dazu zu sagen haben. Ich freue mich auf eine lebendige Debatte dieses durchaus wichtigen Themas. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist Herr GR Valentin zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort, Herr Gemeinderat. GR Erich Valentin (SPÖ): Danke schön, Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Vorrednerin hat von "toxisch" gesprochen. Ich hoffe, dass das Mittel zum Realitätsverlust, das sie eingenommen hat, nicht toxisch ist, weil sonst müsste ich um ihre Gesundheit bangen, aber sei's drum. Wissen Sie, mit wem ich vorhin telefoniert habe? (Zwischenruf.) Nein, ich sage es Ihnen: Mit Herrn Bezirksvorsteher Figl, der sich an die denkwürdigen Stunden der gemeinsamen Pressekonferenz noch sehr, sehr gut erinnern kann, als er neben Frau Hebein gestanden ist und geglaubt hat, es wird ein gemeinsames Konzept präsentiert. Dann hat Frau Hebein plötzlich unbegründet von einem verkehrsfreien 1. Bezirk geredet, und Herr Bezirksvorsteher Figl hat geglaubt, er ist auf der falschen Veranstaltung gelandet. Das ist das Konzept, von dem Sie gesprochen haben. Das ist die Idee zu einer Verordnung, von der Sie gesprochen haben, wo die Polizei schon im Vorfeld gesagt hat, sie kann es nicht exekutieren, wo die Polizei gesagt hat, das war ein verkehrsfreier 1. Bezirk mit, ich glaube, 27 Ausnahmen. Das hätte dann ein Mitarbeiter der Wiener Polizei mit Augenkontakt mit einem Verkehrsteilnehmer eruieren müssen. Um keine Legendenbildung aufkommen zu lassen: Es gibt kein grünes Konzept zur Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk, das hat es nie gegeben. Das mag es vielleicht in irgendwelchen lustigen Zirkeln gegeben haben. Das ist mit niemandem verhandelt worden, und was nicht da ist, kann auch nicht umgesetzt werden, auch wenn Sie es noch so gerne hätten. Das geht einfach nicht, und Ihre Geschichtsbeschönigung für eine verantwortungslose Politik in dem Ressort über zehn Jahre ist einfach unerträglich. Das muss ich ein Mal mehr sagen, meine Damen und Herren. Heute haben wir in anderer Causa von verantwortungsloser Politik gesprochen. Es tut mir einfach fast leid, zu sagen, dass, wenn ich die Kleinheit Ihrer Fraktion in der Regierung sehe, im Vergleich zu den Schwarzen oder Türkisen: Ihr habt euch schon eine ziemliche Pacht auf dieses Prädikat erwirtschaftet, durchaus berechtigt, und ihr tut es ein Mal mehr. Worum geht es denn in Wirklichkeit? Es ist auch einer Abgeordneten dieses Hauses nicht verboten, sich kundig zu machen. Es steht nirgendwo drin, man wird Gemeinderat und darf nicht mehr wissensorientiert arbeiten. Was Sie datenschutzrechtlich prüfen lassen wollen - im Übrigen steht auch in unserem Antrag, dass man eine Lösung machen muss, die datenschutzrechtlich in Ordnung ist -, ist etwas, was es in der Straßenverkehrsordnung bereits zig Mal gibt. Ich habe die Straßenverkehrsordnung angeschaut, offensichtlich im Gegensatz zu Ihnen, und darf Ihnen mitteilen: Das Ganze nennt man Bevorratung von Daten, das heißt, es wird ein Kennzeichen für kurze Zeit "bevorratet". Es ist eine lange Liste in der StVO drin, die ständig erweitert wird, wofür man das machen darf, eine lange Liste. Das ist nicht das erste Mal, da sind, glaube ich, mindestens 20 Themen drin, die da genannt werden, unter anderem, lassen Sie es sich auf der Zunge zergehen, für Mauteinnahmen. Das heißt, die Asfinag darf für Mauteinnahmen die Kennzeichen natürlich fotografieren und überprüfen, ob der oder die tatsächlich Maut gezahlt hat, und andere auch. Beispielsweise wenn zur Verkehrslenkung ein Kennzeichen fotografiert wird, das wieder aus der Section Control herauskommt, um zu sehen, wie lange dazu gebraucht worden ist: Das ist auch Datenbevorratung. Was beispielsweise auch unter Section Control läuft: Wenn Sie in einem gewissen Abschnitt im Durchschnitt zu schnell fahren, bekommen Sie eine amtliche Grußpostkarte mit dem höflichen Ersuchen, etwas einzuzahlen. Auch das ist eine Speicherbevorratung, Datenbevorratung, die in der StVO geregelt ist. Ähnlich, sogar noch mehr behördlich wäre, was es in halb Europa schon gibt - das gibt es in Italien in allen Metropolen, von Rom über Florenz und viele andere Städte, das gibt es in Frankreich, das gibt es in vielen anderen Städten Europas -: Dass, wenn Sie in ein Gebiet einfahren, wo es ein Fahrverbot gibt, Sie fotografiert und abgeglichen werden, ob Sie das gedurft haben oder nicht. Durften Sie es, dann werden Sie wieder gelöscht, durften Sie das nicht, dann bekommen Sie einen freundlichen Brief der Behörde, in dem man Sie auch bittet, den Obolus zu zahlen. In unserem Fall wäre das, wenn Sie sich dann kein zweites Mal wieder ausloggen, indem Sie in eine öffentliche Garage einfahren. Ausgenommen sind natürlich diejenigen, die in der Stadt wohnen oder die Rettungsdienste. Das System ist ja in der Presse einigermaßen besprochen worden. Das heißt, ich habe nichts dagegen, wenn man das prüft. Das muss auch geprüft werden. Auch bei jeder Novelle der StVO wird geprüft, ob sie gesetzeskonform ist. Das ist ein rechtskundiger Vorgang, der im Parlament gemacht wird. Das muss man nicht extra bestellen, sei's drum. Es geht aber ja um etwas anderes. Ich will es kurz machen, weil Herr Kollege Stark auch noch einiges sagen will, was wahrscheinlich ähnlich wissensverbunden ist wie das, was meine Vorrednerin gesagt hat. Es ist halt so, dass dieses System, das nicht mit Manpower betrieben werden kann - erstens, weil es diese Personen nicht gibt, zweitens, weil diese Personen nicht ahnen können, was derjenige, der einfährt, dann nachher macht, dann bräuchte er eine Glaskugel als Behelf der amtlichen Tätigkeit, was nicht zulässig ist -, etwas ist, was schon gelernt ist, was Bestandteil der StVO ist. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, warum Sie das Ganze aufführen. Ich habe einen bösen Verdacht, den ich gerne mit den Damen und Herren hier im Saal teilen möchte. Und ja, es war niemand eingebunden? - Bei den wertschätzenden Verhandlungen - ich muss mich bei allen bedanken -, denn ich habe mich der Arbeit unterworfen, die Ihre Stadträtin offensichtlich nicht geschafft hat, nämlich mit den Leuten, mit den Parteien im 1. Bezirk, zu sprechen, haben wir ungefähr sechs, sieben Diskussionsrunden gehabt und sind gemeinsam zu einem gemeinsamen Papier, einem "Letter of Understanding" gekommen sind. Ihre Partei war mit dabei. Die waren zufrieden, die haben gesagt, das wird eine klasse Geschichte. Jetzt ist die Frage: Warum tragen Sie das nicht mit? - Weil offensichtlich nicht sein kann, dass etwas passiert, woran Sie selber in zehn Jahren gescheitert sind. Wenn das Ihr tatsächlicher Grund ist, warum Sie das machen, wird man es so zur Kenntnis nehmen müssen. Sie werden sich dann nur gefallen lassen müssen, als die Verhinderer einer Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk dazustehen. Offensichtlich hat Kollegin Sequenz, im Gegensatz zu mir, eine Glaskugel zu Hause, denn ich weiß nichts von 120 Millionen EUR. Deshalb macht man ja auch eine Ausschreibung nach dem Bundesvergabegesetz, bei der man schaut, was ein derartiges Werkel nach einer Machbarkeitsstudie, die auch ein Pflichtenheft beinhaltet, dann tatsächlich kostet. Mir sagen das die Leute, die das beispielsweise in Rom machen, in Florenz machen, in Bologna machen, die teilweise in Paris tätig sind. Wir haben uns ja auch umgeschaut - gemeinsam auch mit Ihren Kollegen im 1. Bezirk, das zum Thema Basisdemokratie offensichtlich - und sind dann zur Situation gekommen, dass das weit weniger kostet, als Sie da gesagt haben. Ich würde aber schlecht beraten sein, einer Ausschreibung vorzugreifen, weil wir wissen, dass gerade bei Ausschreibungen von Gütern oder Dienstleistungen, die nicht breit gestreut sind, man dann sehr, sehr leicht dazu dienlich sein kann, dass der Preis nach oben getrieben wird, und das möchte ich keinesfalls. Woher Sie also die 120 Millionen EUR haben, weiß ich nicht. Ich habe sie nicht, ich gehe davon aus, dass es wesentlich preisgünstiger ist, weil sich auch die Technologie wesentlich verbilligt hat. Ich sage eines dazu, und das ist der Antrag, den wir einbringen werden, den Sie freundlicherweise zitiert haben: Wenn eine grüne Ministerin ein System, das in der Komplexität, nicht in der Art und Weise, sondern in der Komplexität in Europa einzigartig ist, verhindert, von dem selbst vorsichtige Fachleute eine Reduktion von 25 Prozent des Verkehrsgeschehens erwarten, und gleichzeitig sagt, zum Abkassieren einer Maut darf man es verwenden, dann wird sich diese Ministerin auch gefallen lassen müssen, sehr kritisch hinterfragt zu werden. Dann sind Sie es, meine Damen und Herren von den GRÜNEN, die offensichtlich aus politischer Eifersucht das, was Sie in 10 Jahren nicht geschafft haben, auch dem 1. Bezirk im 12. oder 13. Jahr nicht gönnen. Das meine ich jetzt wirklich ernst. Wir haben heute ja auch schon über Anträge von Ihnen gesprochen, die wir gerne zuweisen und diskutieren. Ich hoffe und ersuche Sie wirklich inständig, in einem demokratischen Prozess nicht so tief zu sinken, dass Sie politische Inhalte mit politischer Befindlichkeit zu 100 Prozent verwechseln. Ich appelliere an Sie und erinnere an die Zeiten, als Ihre Fraktion auch noch sachlich eingebracht hat. Das ist ein Ziel, das wir gemeinsam noch formuliert haben, und wenn man nur aus Eifersüchtelei, weil sich halt offensichtlich jemand länger Zeit genommen hat, um mit den Verantwortlichen im 1. Bezirk zu reden und sie nicht überfahren hat, dann sagt, das blockieren wir auf Bundesebene, dann sage ich, ja, ich lade Sie ein, das werden wir uns in der Öffentlichkeit auch anschauen, ob das wirklich möglich ist, dass zum Einkassieren von Geld etwas bewilligt wird und etwas nicht bewilligt wird, nämlich genau dasselbe, wenn es darum geht, ein besseres Leben im 1. Bezirk zu ermöglichen. - Danke schön. Ich bringe hiermit den Antrag ein. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stark. Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende. Ich möchte mich zunächst auf das Poststück beziehen, und zwar geht es um den Erdberger Steg, der eine extrem wichtige Verbindung zwischen dem 3. und dem 2. Bezirk ist, wo es einfach auf Grund dessen Baufälligkeit jetzt große Umwege gibt, 900 m in die eine Richtung, 600 m in die andere Richtung. Das ist mit dem Auto mit dem Gasfuß nicht so viel, aber zu Fuß und mit dem Rad schon, deshalb ist es sehr wichtig, dass dieser erneuert wird. Es ist auch gut, dass er im Zuge dieser Erneuerung verbreitert wird. Wir hätten ihn uns zwar breiter gewünscht, aber "water down the bridge". Worum es mir jetzt geht, ist, dass es auch wichtig ist, dass, wenn diese wichtige Verbindung erneuert wird, auch vorher und nachher die Bedingungen entsprechend sind, und dahin geht unser Antrag. Wenn man da jetzt nämlich drüberfahren will beziehungsweise solange es noch möglich war, gab es da sehr lange Wartezeiten für die aktive Mobilität, fürs Zufußgehen, fürs Radfahren, und wenn das dann erneuert wird, dann müssen da eben auch die Umlaufzeiten und die Grünphasen häufig genug kommen. Wir gehen bei diesem Antrag auf eine Zuweisung und sind schon auf die Debatte im Ausschuss gespannt. Jetzt zum zweiten Antrag oder zu den beiden anderen Anträgen, die noch zu der Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk eingebracht wurden: Da muss ich Sie, ich möchte jetzt nicht berichtigen sagen, aber ich habe den Eindruck, Sie haben das, was meine Kollegin gesagt hat, etwas überinterpretiert. Wir wollen überhaupt nichts verhindern, sondern ich glaube, es ist sehr wichtig, dass man die Dinge, die man tut, auch ordentlich macht. Diese Prüfung, ob und wie das datenschutz- und grundrechtskonform möglich ist, ist ja bereits im Laufen, das werden Sie ja wissen. Mir geht es allerdings bei diesem Antrag darum, dass es einfach ein gewisses Muster hat. Wir haben das heute schon bei der Debatte über die Kindergärten gehabt und wir haben das in der Debatte in der Mobilität und im Klimaschutz, dass man einfach die Verantwortung abschiebt. Spurreduktion: geht nicht, Tempo 30: geht nicht, Klima- Check für Autobahnen: geht nicht, Abbiegeassistent: geht nicht. Erst gestern hat es wieder einen schwerwiegenden Unfall in der Landstraßer Hauptstraße gegeben, unweit des Unfallorts, der damals die große Debatte ausgelöst hat, mit einer 86-jährigen Frau am Fußweg. Mir ist nicht bekannt, dass es bislang großräumige Prüfungen über Abbiegeassistenten, Vorschreibungen für konkrete Prüfungen gegeben hat, also legt die Verkehrsstadträtin die Hand in den Schoß: geht nicht. Jetzt haben wir die verkehrsberuhigte City und es geht nicht, weil der Bund. Das finde ich besonders lustig von einer Partei, die verhindert hat, dass die Wienerinnen und Wiener und insbesondere die Anrainerinnen und Anrainer im 1. Bezirk bereits seit eineinhalb Jahren von einer weitgehenden Verkehrsberuhigung profitieren, von einer Partei, die einen Bürgermeister stellt, dem einfach im entscheidenden Moment der Mut gefehlt hat, der sich ein Auftragsgutachten hat schreiben lassen: geht nicht. Und jetzt sucht man händeringend nach einem Ausweg, wie man sagen kann: Wir tun eh so, als ob wir etwas tun, wir zeigen aber mit dem Finger woanders hin. Ich möchte Ihnen die Lektüre dieses Gutachtens, auf das sich der Bürgermeister damals bezogen hat, um zu sagen, das geht nicht, sehr ans Herz legen. Das empfehle ich auch dem Koalitionspartner, den NEOS, weil nämlich alle Punkte, die da drinnenstehen, unabhängig von der Technologie sind, wie das überprüft wird. Der Bürgermeister hat damals gesagt, nein, so etwas wie eine Verkehrsberuhigung in der City, wo man sagt, es darf nicht mehr jeder überall hinfahren - weil das war immer schon so und das geht weiter so -, das geht überhaupt nicht. Das ist vollkommen unabhängig davon, ob man in der Straßenverkehrsordnung eine Kameraüberwachung des 1. Bezirks ermöglicht oder nicht. Da bin ich gespannt, wie der Herr Bürgermeister da drüberkommt und wie er da seinen Schwenk ermöglicht. Ich habe nämlich einen Verdacht - den möchte ich jetzt mit Ihnen teilen -, dass der Herr Bürgermeister vor der Wahl den Wienerinnen und Wienern diesen Genuss von 25 bis 30 Prozent weniger Verkehr von einem Tag auf den anderen deshalb nicht gegönnt hat, weil im Herbst eine Wahl war. Wir haben ja fast monatlich Ausschusssitzungen und da finde ich es doch spannend, wenn ich höre - Herr Kollege Valentin hat es gesagt -, es sind deutlich weniger als 120 Millionen EUR. Das würde mich sehr freuen. Ich muss schon sagen, dass man sich schon überlegen muss, wie viel denn das ist, ob man das will. Grundsätzlich, wenn das alles grundrechtskonform und datenschutzrechtlich geht, haben wir überhaupt nichts dagegen. Mir ist aber schon sehr wichtig, auch in Betracht zu ziehen, was wir da für eine nicht unheikle Konstellation haben. Wir haben den Regierungsbezirk Österreichs, wir haben unzählige Ministerien, Botschaften, internationale Organisationen, wir haben häufig stattfindende Demonstrationen, wir haben, anders als auf der Autobahn, nicht nur diejenigen, die es betrifft, dort unterwegs, nämlich jene, die im Auto sitzen, sondern auch jene, die zu Fuß gehen und mit dem Rad fahren, die da, ohne dass sie etwas dafür können, zum Handkuss kommen. Ob ich auf der Autobahn unterwegs bin oder nicht, kann ich mir eher aussuchen, als ob ich in ein Ministerium oder in ein Amt im 1. Bezirk muss. Da finde ich es sehr wichtig, dass es datenschutzrechtlich und grundrechtskonform umgesetzt wird, und nichts anderes verlangt dieser Antrag. Ich darf das kurz vorlesen, weil Sie da anscheinend phantasiert haben. In dem Antrag steht: Der Wiener Gemeinderat ersucht, blablabla, zu überprüfen, ob kameraüberwachte Systeme zur Beruhigung von Stadt- und Ortszentren grund- und datenschutzrechtlich legitim sind. Ich glaube, Sie sind deshalb dagegen, weil es um den zweiten Teil geht. Ich habe es schon gesagt, seit eineinhalb Jahren ist nichts passiert und es gibt überhaupt keine Veranlassung, dass man jetzt sagt, man wartet, ob da eine Straßenverkehrsordnungsänderung kommt oder nicht, auf eine Ausschreibung. Kostet das 15 Millionen EUR, kostet es 50 Millionen EUR, kostet es 120 Millionen EUR? - Der Herr Ausschussvorsitzende weiß es nicht, das verstehe ich auch, natürlich kann man es nicht wissen, bevor man es ausschreibt. Bis jetzt aber legen Sie die Hände in den Schoß. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man die Innenstadt verkehrsberuhigen kann, ohne auch nur eine einzige Kamera rund um den 1. Bezirk an jeder Ein- und Ausfahrt. Kameras, die ein- und ausfahrende Autos und jeden, der sich dort auf dem gleichen Flecken bewegt, filmen. Ich finde es auch spannend, dass die NEOS das für so eine extrem leiwande Idee finden. Noch etwas möchte ich sagen: Ich finde das einfach verkehrt, wie diese Machbarkeitsstudie angelegt wird. Sie haben angekündigt, Sie machen eine Machbarkeitsstudie, wie man eine Kameraüberwachung des 1. Bezirks umsetzen kann. Uns geht es nicht um die Kameraüberwachung - ich weiß nicht, warum es Ihnen um die Kameraüberwachung geht, die Überwachung von politischen AktivistInnen haben wir schon öfters diskutiert -, sondern uns geht es um die Ziele. Wir kämpfen seit über 30 Jahren für weniger Verkehr, weniger Lärm, weniger Abgase. Uns geht es um die BewohnerInnen, weniger Platzbedarf von Autos, mehr Platz für FußgängerInnen, Sitzbänke, Bäume, Radverkehr. Uns geht es um die Entlastung der AnwohnerInnen von unsicheren Straßen, und die BewohnerInnen sollen trotzdem natürlich auch zufahren können. Uns geht es auch um die Stärkung des Historischen Zentrum Wien. Ich verstehe nicht, wie man eine Stadtbildkommission haben kann, wenn es um die Frage geht, ob man einen Baum vor eine Fassade pflanzt. Das wird großartig geprüft, aber ob ein schiacher fetter LKW vor einem historischen Gebäude, vor dem Loos-Haus oder vor anderen Dingen, herumsteht nicht - okay Loos-Haus, da gibt es jetzt gerade keinen Parkplatz. Es gibt aber viele schützenswürdige Gebäude im 1. Bezirk, wo man einfach das hässlichste Gefährt, das man sich nur vorstellen kann, hinstellen kann. Das ist überhaupt kein Problem fürs Stadtbild. Da könnte Wien also wirklich enorm profitieren. Ich glaube, das eint uns, was uns nicht eint, ist, dass wir nicht so auf die technische Lösung fixiert sind. Man kann jetzt Parkplätze reduzieren, man kann jetzt die Autos runter vom Gehsteig holen, man kann jetzt Radständer aufstellen, das Radfahren gegen die Einbahn ausbauen, man kann jetzt Sitzgelegenheiten aufstellen, man kann jetzt Bäume pflanzen. Sie haben das in Ihrer Begründung alles aufgezählt, aber Sie tun es nicht. Unser Auftrag, unsere Aufforderung ist: Ja, prüfen wir das, vor allem auf Grundrechts- und Datenschutzkonformität. Legen Sie aber bis dahin nicht die Hände in den Schoß, wie Sie es die letzten eineinhalb Jahre gemacht haben, sondern ergreifen Sie jetzt alle Mittel, die zur Verfügung stehen, um den Verkehr in der Innenstadt zu beruhigen! Ich darf das kurz vorlesen: Weiters ersuchen wir die Amtsführende Stadträtin, unverzüglich alle sofort zur Verfügung stehenden Mittel zur Verkehrsberuhigung der Wiener Innenstadt zu veranlassen. Das wäre doch einmal etwas, wo Sie nicht nur reden, sondern tun könnten. Wenn uns das Ziel eint, dann gehe ich auch davon aus, dass wir da einen Konsens haben werden. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Sie sind am Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass mir die Gedankenwelt der Grünen Fraktion nicht immer ganz schlüssig ist, glaube ich, ist bekannt. Ich muss gestehen, den Konflikt jetzt verstehe ich generell nicht. Weil was ist passiert? Selbst eine Fraktion wie die unsere, die zum Auto einen durchaus entspannteren Zugang hat als die GRÜNEN, führt im 1. Bezirk durchaus federführend über viele Parteigrenzen hinweg - namentlich sind es vier Fraktionen - Gespräche zu einer Verkehrsberuhigung des 1. Bezirks. Diese Gespräche sind eigentlich weit gediehen. Und wenn mein Vorredner jetzt von einem Schnellschuss gesprochen hat oder von einer Möglichkeit der Stadtregierung, ein Projekt ad acta zu legen, so ist das Gegenteil der Fall. Es war vor den letzten Wahlen, als man da vielleicht zu rasch kommuniziert hat. Jetzt ist man so weit, dass man weiß, wie man das machen möchte. Ich bin überrascht, dass gerade die GRÜNEN Digitalisierung als keine mögliche Variante sehen, um eine Vereinfachung in der Verkehrswelt durchzusetzen. Der Antrag kam von Rot-Pink - jetzt hätte man natürlich, wenn man ein bisschen fair ist und die Gespräche der Bezirksebene eins zu eins auf die Stadtebene überträgt, auch uns auf diesen Antrag mit raufnehmen können -, sei es drum, Sie machen das alleine, ist mir auch recht. Wir werden trotzdem zustimmen, weil das eigentlich der Output dessen ist, was auf Bezirksebene besprochen wurde. Der Antrag sagt ja auch nicht, dass die zuständige Ministerin rechtswidrige Dinge auf den Weg bringen soll, ganz und gar nicht. Sie soll eine rechtliche Möglichkeit finden, dass mit dieser Videoüberwachung sozusagen dieses Problem gelöst wird. Das ist in der Tat, wie Kollege Valentin schon sagte, etwas, das nicht nur in Wien der Fall ist. Eine Videoüberwachung, Nummerntafelerkennung, das ist durchaus schon in vielen anderen Städten und Ländern dieser Welt State of the Art, nicht mehr und nicht weniger. Ich dachte bislang, dass zumindest diese vier handelnden Fraktionen im Grundprinzip übereinstimmen, dass man eine Verkehrsberuhigung möchte, dass man nur noch zu den Garagen zufährt, dass man nur noch Liefertätigkeit, und so weiter - es ist bekannt - ausüben darf. Die Möglichkeit des Durchfahrens durch den 1. Bezirk besteht ja schon jetzt nicht mehr. Andererseits bestünde die Möglichkeit, wirklich zu versuchen, die Autos in die Parkgaragen unter die Erde zu bringen und oben vielleicht eine noch attraktivere Oberflächengestaltung, gerade in einer Tourismusstadt wie Wien, zu erwirken. - So weit so gut. Dass man jetzt, fünf Minuten vor einer gemeinsamen Lösung, ausschert, ist mir nicht begreiflich. Ich hoffe nur, es ist Tagesverfassung und wir kommen wieder gemeinsam an einen Tisch. Jedenfalls denke ich, dass der Antrag von Rot-Pink in dieser Phase jetzt zu unterstützen ist, und ich erhoffe das auch von all unseren Vertretern auf Bundesebene. Das ist ja kein Wegschieben sozusagen des Schwarzen Peters auf die Frau Bundesminister, denn auch auf Bundesebene gibt es Gespräche zwischen den Verkehrssprechern und allen Stakeholdern, die hier gemeinsam agieren sollen, um für Wien eine neue Möglichkeit zu schaffen. Warum man hier ein Problem macht, sehe ich nicht. Wir werden jedenfalls den Antrag der Stadtregierung unterstützen und freuen uns, wenn es da eine sinnvolle Lösung für den 1. Bezirk und damit für alle Wienerinnen und Wiener geben wird. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet hat sich GR Valentin. Es sind acht Minuten verbleibende Redezeit. Sie sind am Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Danke schön. Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich befürchte, Kollege Stark, wir haben gar nichts mehr gemeinsam. Wir, und damit meine ich die Regierungskoalition und in dieser Frage auch die Österreichische Volkspartei und auch die GRÜNEN im Bezirk - das muss man auch dazusagen, das ist ja das Skurrile an der ganzen Geschichte -, wir wollen eine konstruktive Lösung. Wir machen jetzt hier nicht politische Propaganda und Selbstdarstellung, weil wir gemeinsam zu einer Lösung gekommen sind. Was Sie wollen, ist etwas ganz anderes, das ist eine destruktive Geschichte. Sie wollen erklären: Wenn es uns zehn Jahre nicht gelungen ist, dann soll es auch den anderen nicht gelingen, und jetzt haben wir gerade die zuständige Ministerin. - Ich kann nichts dafür, dass die Straßenverkehrsordnung bei Frau Gewessler ist, ich täte mir weiß Gott etwas anderes wünschen, aber jetzt versuchen wir, das zuzumachen. Schlicht und einfach: Das passiert, und das ist schade, das ist sehr schade. Ich denke, man sollte auch die Intelligenz des anderen nicht beleidigen. Herr Stark, Sie werden bei einem Kraftfahrzeugsnummernerkennungssystem nicht fotografiert, weil Sie weder ein Kraftfahrzeug noch eine Nummer von einem Kraftfahrzeug sind. Die Angst also, dass Ihre Fotos herumgereicht werden, weil Sie im 1. Bezirk unterwegs waren, die existiert nicht. Ich kann Ihnen versichern, dass die Technik so weit ist, weil sie schon überall anderswo so funktioniert. Beispielsweise auch, wenn Sie in manche Einkaufszentren fahren, wo Sie zwei Stunden, drei Stunden gratis parken dürfen. Da wird Ihr Kennzeichen fotografiert, Sie aber nicht. Man ist nicht so interessiert an Ihnen und Ihrem Gesicht, sondern man will beispielsweise verhindern, dass Sie zwei Mal am Tag hineinfahren. Auch da gibt es eine Bevorratung von Daten. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn Sie nicht willens sind, eine wissens- und tatsächlich faktenorientierte Diskussion zu führen, dann werden wir es so zur Kenntnis nehmen müssen. Man kann niemanden zwingen, sich konstruktiv einzubringen. Sie werden es sich allerdings gefallen lassen müssen, dass, wenn die Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk nicht passiert, das einen Namen und eine Adresse hat. Und wenn Sie mich fragen, ob ich jetzt eineinhalb Jahre oder ein halbes Jahr oder ein Jahr die Hände in den Schoß gelegt habe, Kollege Stark, dann sage ich Nein. Wir haben gemeinsam mit den anderen Fraktionen, auch mit Ihrer Fraktion, im Bezirk die Details dieses Projekts besprochen. Hätten Sie sich, als Sie in Funktion und Verantwortung waren, dieser Arbeit, die Sie bei mir als Nichtstun bezeichnen, unterworfen, dann hätten Sie wahrscheinlich nicht ein derartiges Chaos bei dem Projekt im 1. Bezirk erzeugt. Ich sage es noch einmal: Wenn Sie nicht wollen, dann kann man es nicht ändern. Wir wollen faktenorientiert diskutieren, wir haben auch vereinbart, dass wir das gemeinsam - alle Parteien, die dahinterstehen - präsentieren und das gemeinsam auch tragen werden. Es wird nicht eine Machbarkeitsstudie beauftragt, sondern die Machbarkeitsstudie wird Mitte des Jahres mit einem Pflichtenheft für eine Ausschreibung fertig sein. Wir werden allerdings nur dann ausschreiben können, wenn der Bundesgesetzgeber für diese Lösung, die es in Österreich schon zig Mal gibt, die zu den unterschiedlichsten Zwecken bereits verwendet wird, das Okay gibt. Der Bundesgesetzgeber heißt in dem Fall Bundesministerin Gewessler. Wir schieben es nicht auf jemanden ab, sondern mir wäre es auch lieber, wenn das eine Sozialdemokratin wäre. Als dieses Ministerium noch in sozialdemokratischer Hand war, ist es bestimmt besser geführt worden, da gebe ich Ihnen durchaus recht, wenn Sie das meinen, aber sie ist dafür zuständig, und wenn es zu einer Novelle der Straßenverkehrsordnung kommen soll, dann ist sie die Ministerin, die das zu initiieren hat. Wir schieben es nicht auf irgendjemanden ab, sondern das ist die Aufteilung zwischen Bund und Ländern, die es halt in Österreich gibt. Wenn Ihnen das schon ein Problem ist, dann kann ich Ihnen wahrlich nicht helfen. Noch einmal mein Appell: Boykottieren Sie nicht etwas, das basisdemokratisch unter allen Fraktionen bis auf eine Fraktion im 1. Bezirk diskutiert worden ist. Ihre Fraktion war ständig dabei, reden Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im 1. Bezirk. Genau das wollten sie und nichts anderes. Sie haben sogar mitdiskutiert, in jeder Runde waren sie dabei. Verschließen Sie also nicht die Augen vor einem Prozess, der funktioniert hat. Das Einzige, was noch dagegensteht, was offensichtlich doch noch eingeholt werden muss, ist die Novelle der Straßenverkehrsordnung. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Emmerling. Sie sind am Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank. Ja, ich mache es jetzt kurz, weil meine Vorredner, die mir jetzt zuvorgekommen sind, das Wichtigste schon gesagt und zusammengefasst haben. Ich muss dem aber noch einmal Ausdruck verleihen, dass ich nicht nur über diese Wortmeldung des Kollegen Stark erbost bin, sondern dass ich es eine unglaubliche Sauerei finde, was er hier gesagt hat. Er hat gesagt, dass wir eineinhalb Jahre die Hände in den Schoß gelegt und nichts getan haben und die GRÜNEN das schon längst umgesetzt hätten und die Bewohner der Inneren Stadt schon längst im Grünen flanieren könnten, wenn doch nur sie damals hätten umsetzen können. - Das konnten sie aber nicht, weil sie keine Lösung hatten. Es tut mir leid, eineinhalb Jahre lang hat man sich da wirklich konsequent und konstruktiv über Parteigrenzen hinweg mit einem gemeinsamen Ziel - das auf die Beine zu stellen - zusammengesetzt, um diese Lösung auf den Boden zu bringen, nämlich dass wir eine zum Beispiel kameraunterstützte Überwachung für die Einfahrten haben. Es wurde keine einzige andere Lösung als dermaßen adäquat betrachtet, um diesem Problem in der Inneren Stadt Herr zu werden. Man kann nicht hergehen und sagen, die Polizei kann das mit 27 Ausnahmen kontrollieren. Das hat Ihnen die Polizei damals selbst ausgerichtet. Das heißt, das, was in anderen europäischen Städten seit Jahren, teilweise seit Jahrzehnten gang und gäbe ist, soll natürlich, wenn das so, wie wir uns das vorstellen, passiert, datenschutzkonform und rechtskonform passieren, anders wollen wir es auch nicht. Ich meine, wie kommt man überhaupt auf die Idee, dass wir sagen, nein, um Gottes Willen, verfassungsrechtlich ist es uns egal, Hauptsache, wir setzen das irgendwie um!? - Nein, sicher nicht! Sie stehen mit einem derart fadenscheinigen Argument auf der Bremse und sagen, oh, man hätte ja längst tun können! Und Frau Kollegin Sequenz hat selbst gesagt, uh, da fahren die Leute mit ihren Ferraris in den Bezirk ein und aus! - Na, und wie will sie dem Herr werden? Indem man dort einen Baum hinstellt. Und dann werden die nicht mehr fahren? - Na schmeck's mit Klecks, das wird nicht passieren! Wir brauchen eine Zufahrtsbeschränkung für eine verkehrsberuhigte und lebenswerte Innere Stadt, und wenn Sie sich heute hier herstellen und diesem Antrag nicht zustimmen und fadenscheinig Ihren eigenen Antrag einbringen, dann sind Sie Blockierer dieses Projekts. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Stark, neun Minuten Redezeit. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön. Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe Ihre Empörung schon gemerkt, als ich hier gesprochen habe, ich fürchte aber, Sie haben das missverstanden, oder ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich habe jetzt erwartet, dass Sie mir alles aufzählen, was Sie gemacht haben, was die Innenstadt beruhigt, welche Begegnungszonen, Fußgängerzonen Sie eingeführt haben, welche Straßen autofrei gemacht wurden. All das ist aber nicht passiert, und das habe ich gemeint, als ich gesagt habe, es ist eineinhalb Jahre nichts passiert. Sie haben sich auf eine Lösung konzentriert und verfolgen diese eine, wobei es aber eine Vielzahl an Möglichkeiten und ein ganzes Bündel davon brauchen wird. Wir verwehren uns nicht gegen die Kamera. Es steht auch in unserem Antrag drinnen, es soll bitte geprüft werden. Es ist eine Spezifizierung auf die grund- und datenschutzrechtlichen Bedenken. Das haben wir deshalb eingefügt, weil es halt nicht so einfach ist - Punkt 1. Der zweite Teil des Antrages besagt, man muss nicht nur das eine machen, weil wenn wir jetzt Kameras rund um den 1. Bezirk machen und es dort Zufahrtsbeschränkungen gibt, wobei jeder nur 20 Minuten spazieren fahren darf oder natürlich Erledigungen machen darf, keine Frage, dann wird das die Innenstadt auch nicht grüner machen. Dann wird das keinen einzigen Sitzplatz schaffen, dann wird es keinen einzigen Radweg oder Radständer oder keine Fußgängerzone bringen. Das sind Hausaufgaben, die auch zu tun sind und dahin gehend ist genau nichts weitergegangen. Wenn dabei herauskommt, es ist möglich, diese Kameraunterstützung zu machen und wenn das auch in einem preislichen Rahmen ist, den wir uns vorstellen können, dann sind wir die Ersten, die dabei sind. (Zwischenruf.) Das widerspricht sich überhaupt nicht, nein, es reicht nur nicht. Das ist unser Antrag: Erstens, Grundrechte. Warum man dieser Spezifizierung nicht zustimmen kann, das hat mir jetzt auch noch niemand erklärt. Ich glaube, es geht um den zweiten Teil. Es gibt nämlich noch viele andere Dinge, die zu tun sind. Da wollen Sie Ihrer Verkehrsstadträtin, die offensichtlich vollkommen frei von den Zielen der Stadt Wien und auch vom Koalitionspapier, das Sie präsentiert haben, agiert, offenbar nichts ausrichten. Das nehmen wir zur Kenntnis. Wenn es Schritte zur Verkehrsberuhigung des 1. Bezirks und auch vieler Städte in Österreich gibt, dann freuen wir uns total. Am Städtetag ist es ja beschlossen worden, die Prüfung findet statt. Wir werden dann vor allem sehr genau einfordern, dass der zweite, der dritte und der vierte Schritt, nämlich die Begrünung, die Fußgängerzonen, die Radständer und alle Dinge, die die Innenstadt noch lebenswerter machen, auch gemacht werden, und nicht nur die Kameras um den 1. Bezirk. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Niedermühlbichler. Sie sind am Wort. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Stark, Sie hätten wirklich den Tipp des Kollegen Stürzenbecher annehmen und nicht noch einmal herauskommen sollen, Sie haben sich nämlich wirklich noch einmal blamiert. Dass Sie sich hier herstellen und sagen, dass die gesamte Bezirksvertretung des 1. Bezirks, die nämlich wirklich jedes Mal an Verkehrsberuhigungen arbeitet und jedes Mal Anträge für Radwege, für Baumpflanzungen, für Radbügel, für Verkehrsberuhigung einbringt, seit eineinhalb Jahren nichts gemacht hat, gleicht einer Frechheit. Auch Ihre Fraktion, die da aktiv ist, hat sich das nicht verdient, dass sie sich von einem Gemeinderat sagen lassen muss, dass sie dort eineinhalb Jahre nichts gemacht hat. Wir haben das ins Koalitionsübereinkommen hineingebracht und wir haben seit eineinhalb Jahren intensiv daran gearbeitet, wie eine Verkehrsberuhigung sinnvoll funktionieren kann. Kollege Valentin hat das sehr ruhig - so ruhig kann ich leider nicht sein - ausgeführt. Wir haben mit allen Fraktionen, mit Ausnahme der FPÖ, die da nicht mitmachen wollte, intensiv gearbeitet, und wir haben eine Lösung gefunden, die sinnvoll ist, die funktioniert, und nicht eine mit 27 Ausnahmen, die kurz vor der Wahl präsentiert wurde, wobei dann gesagt wurde - Frau Sequenz hat es gesagt -, die SPÖ sei kurz vor der Präsentation abgesprungen. - Nein, wir sind nur nicht kurz vor der Präsentation auf so eine Schwachsinnslösung aufgesprungen, weil wir genau gewusst haben, das ist Populismus vor der Wahl und kann so nicht funktionieren. Ich bin Gemeinderat in der Innenstadt, ich wohne in der Innenstadt, ich war Vorsteher-Stellvertreter in der Innenstadt und Bezirksrat, und wenn wir das wollen, dann braucht es ein System, das funktioniert, und dieses funktioniert. Kollege Valentin hat gesagt, damit es aber funktionieren kann, brauchen wir eine klitzekleine Änderung in der StVO, und um diese bitten wir, damit wir weitertun können. Natürlich geht das nur, wenn das verfassungskonform ist. Wir werden natürlich keine Lösung verlangen, bei der wir in Kameras investieren und danach kommen wir darauf, dass das Ganze nicht geht. Überlegen Sie also noch einmal und gehen Sie in sich! Vielleicht kann noch jemand von Ihnen mit den Kollegen aus dem 1. Bezirk telefonieren, bevor Sie sich noch mehr blamieren und diesem Antrag nicht zustimmen, nämlich genau aus diesen Gründen, die Kollegin Emmerling da ausgeführt hat. Es geht also darum, dieses Projekt auf den Weg zu bringen. Sie haben jetzt die Chance, das zu tun oder das für immer zu verwirken. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Somit kommen wir zu den Abstimmungen, und ich bitte Sie, die Karten zur Hand zu nehmen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir kommen zur Abstimmung und starten mit der Postnummer 2. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen, um ein Zeichen mit der Karte. - Das ist einstimmig. Es liegen Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend kein EU-Beitritt. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine, und GR Kieslich - Verzeihung, daran muss ich mich noch gewöhnen -, haben aber nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag, der ÖVP, betreffend Schutz ukrainischer Frauen und Mädchen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. Es wird die Zuweisung an die Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig und somit an den Ausschuss zugewiesen. Es folgt ein Antrag der Gemeinderäte der Fraktionen SPÖ und NEOS betreffend Befreiung von Lenkern in der Ukraine zugelassener PKWs von der Parkometerabgabe. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und GR Kieslich und hat somit die erforderliche Mehrheit und ist angenommen. Antrag der Gemeinderäte der SPÖ, der NEOS, der GRÜNEN und der ÖVP betreffend die Verurteilung des Angriffs auf die Ukrainische Republik. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit den Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Antrag der GRÜNEN betreffend Ausbau, Erhaltung und Evaluierung von Angeboten für Schutzsuchende. Es wird die Zuweisung an die Ausschüsse Gesundheit und Wohnen - ich kürze das ab - verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit mehrheitlich zugewiesen. Antrag der GRÜNEN betreffend Einrichtung eines Friedensrates. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine, somit nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 1. Wer Postnummer1 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist ebenfalls einstimmig. Es liegen auch hier Anträge vor. Ein Antrag der ÖVP betreffend vergünstigte Öffi-Jahreskarte für die Wiener Studenten. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE gegen NEOS und SPÖ, ist somit abgelehnt. Ein weiterer Antrag, der GRÜNEN, betreffend Semester-Ticket zur Jahreskarte machen, Studierende entlasten. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das sind FPÖ, GR Kieslich und die GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS, SPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Postnummer 7: Wer der Postnummer 7 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Ebenfalls einstimmig angenommen. Auch hier liegen Anträge vor. Antrag der GRÜNEN betreffend Wien-Energie-Gewinne vergesellschaften, Energie-Gutscheine für alle Wiener Haushalte. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das sind FPÖ und GRÜNE und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS und SPÖ, ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Wiener Energieunterstützung Neu ab sofort, sofortige Abstimmung. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der GRÜNEN gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Aussetzung der Gebührenerhöhung. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend keine Preiserhöhung bei der Fernwärme in Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE gegen NEOS, SPÖ, nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend sofortige Preisbremse. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - FPÖ, GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Postnummer 37: Wer der Postnummer 37 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, ist angenommen. Ein Antrag liegt vor, und zwar von der FPÖ betreffend Rettung des Haus des Meeres. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Postnummer 42: Wer der Postnummer 42 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich ist mit Mehrheit angenommen. Postnummer 28: Wer der Postnummer 28 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, mehrheitlich angenommen. Es liegt ein Antrag der SPÖ, GRÜNEN und NEOS betreffend raus aus Gas in der Wärmeversorgung vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - NEOS, SPÖ, GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich, ist mehrheitlich angenommen. Postnummer 29: Wer der Postnummer 29 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür gegen FPÖ, ÖVP und GR Kieslich, ist mehrheitlich angenommen. Postnummer 30: Wer der Postnummer 30 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 31: Wer da zustimmt, bitte um ein Zeichen. - SPÖ, NEOS, GRÜNE sind dafür, ÖVP, FPÖ, GR Kieslich dagegen. Postnummer 32: Wer da zustimmt, bitte um ein Zeichen. - SPÖ, NEOS und GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ, GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Postnummer 17: Wer zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Es liegen hier Anträge vor. Antrag der GRÜNEN, SPÖ und NEOS betreffend Aufnahme von schutzsuchenden afghanischen Frauenrechtsaktivistinnen. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür, mehrstimmig gegen ÖVP und FPÖ angenommen. Ein weiterer Antrag der GRÜNEN betreffend Ausbau des psychotherapeutischen und psychologischen Unterstützungsangebots für geflüchtete Frauen. Die Zuweisung an den Gesundheitsausschuss/Soziales wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Postnummer 18: Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und GR Kieslich mehrheitlich angenommen. Postnummer 19: Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Postnummer 24, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, NEOS, SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN, FPÖ und GR Kieslich, mehrstimmig angenommen. Postnummer 25: Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ gegen GRÜNE und ÖVP mehrstimmig angenommen. Postnummer 16: Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür, gegen FPÖ und GR Kieslich angenommen. Postnummer 12: Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür gegen ÖVP, FPÖ und GR Kieslich. Hier liegen einige Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Optimierung des Patiententransports, sofortige Abstimmung. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ, GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend Arbeitsplatzattraktivierung für medizinisches Personal, sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig abgelehnt. Ein weiterer Antrag, der ÖVP, betreffend medizintechnisches Update, Evaluierung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie Personalausstattung der Klinik Floridsdorf, sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE sind dafür gegen NEOS, SPÖ, ist abgelehnt. Ein Antrag der FPÖ betreffend kein Verkauf des GZW-Areals, sofortige Abstimmung. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrheitlich abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Linearbeschleuniger, sofortige Abstimmung. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrheitlich abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Ablaufoptimierung Rettungsausfahrt. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, ist somit abgelehnt. Ein Antrag noch der FPÖ betreffend Anhörung vor Bestellung der Leitung der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft, sofortige Abstimmung. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist somit abgelehnt. Postnummer 13: Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Ein Antrag der GRÜNEN betreffend Benennung der Sportarena Wien nach einer Wiener Sportlerin liegt vor. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - ÖVP und GRÜNE sind dafür gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ, ist somit abgelehnt. Postnummer 15: Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - Auch das ist einstimmig. Es liegen Anträge vor. Ein Antrag der GRÜNEN betreffend Steigerung der Gesundheitskompetenz in Wien. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - ÖVP und GRÜNE gegen FPÖ, GR Kieslich, NEOS und SPÖ ist somit abgelehnt. Und ein Antrag der ÖVP betreffend Aufrechterhaltung des Testangebots in den Wiener Apotheken. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Bitte um ein Zeichen. - ÖVP, GRÜNE sind dafür. Das ist die Minderheit, damit ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 9, wobei ich hier festhalte, dass sich Herr GR Oxonitsch als befangen erklärt hat. Wer für den Antrag ist, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Es liegen hier Anträge vor. Ein Antrag der FPÖ betreffend Kindergartenkrisengipfel. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit, ist abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Wien muss sich in den laufenden 15a-Vereinbarungen zwischen dem Bund und den Ländern für einheitliche Qualitätsstandards in der Elementarbildung einsetzen. Die Zuweisung an den Bildungsausschuss wird verlangt. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen. - Das sind FPÖ, GR Kieslich, NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist mehrheitlich dem Ausschuss zugewiesen. Wir haben einen Antrag der ÖVP betreffend Maßnahmen zur Qualitätssteigerung in Wiener Kindergärten. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE gegen NEOS, SPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Postnummer 10: Wer der Postnummer 10 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ gegen die GRÜNEN und FPÖ und GR Kieslich mehrstimmig angenommen. Zwei Anträge liegen vor. Ein Antrag der FPÖ betreffend Errichtung von Erziehungscamps. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Bitte um ein Zeichen bei Zustimmung. - FPÖ und GR Kieslich gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist somit abgelehnt. Ein Antrag der FPÖ betreffend Klimastreik ist keine schulbezogene Veranstaltung. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Bitte um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ, GR Kieslich dafür gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist mehrheitlich abgelehnt. Postnummer 11: Wer der Postnummer 11 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Postnummer 27: Wer der Postnummer 27 zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Hier liegen noch Anträge vor. Ein Antrag der GRÜNEN betreffend datenschutzkonforme Verkehrsberuhigung der Innenstadt. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Das sind die GRÜNEN alleine, ist somit mehrstimmig abgelehnt. Ein Antrag der SPÖ und der NEOS betreffend Schaffung einer neuen StVO-Bestimmung als rechtliche Grundlage zur Realisierung der verkehrsberuhigten Inneren Stadt. Bitte um ein Zeichen der Zustimmung. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ mehrstimmig angenommen, gegen FPÖ, GR Kieslich und GRÜNE. Der letzte Antrag für heute, der GRÜNEN, betreffend Erdberger Steg. Hier wird die Zuweisung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig zugewiesen. Sehr geehrte Damen und Herren, damit ist die Tagesordnung für heute erledigt. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, bis zum nächsten Mal, und schließe die Sitzung. (Schluss um 19.53 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 30. März 2022 21. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 30. März 2022 21. Sitzung / 9