Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 19. Sitzung vom 26. Jänner 2022 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde (FSP-124725-2022-KNE/GM) 1. Anfrage S. 5 (FSP-124574-2022-KGR/GM) 2. Anfrage S. 7 (FSP-126457-2022-KVP/GM) 3. Anfrage S. 12 (FSP-124132-2022-KSP/GM) 4. Anfrage S. 15 (FSP-124859-2022-KFP/GM) 5. Anfrage S. 17 3. AST-164644-2022-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Die Arbeitswelt nach Corona - berufliche Perspektiven für die junge Generation" Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 21 GR Ömer Öztas S. 21 GR Harald Zierfuß S. 22 GR Benjamin Schulz S. 23 GR Maximilian Krauss, MA S. 24 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 25 StRin Mag. Judith Pühringer S. 25 GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 26 GRin Marina Hanke, BA S. 27 GR Markus Ornig, MBA S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 29 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 6. Umstellung der Tagesordnung S. 30 7. 1479708-2021-GBI; MA 10, P 17: Förderprogramm und -richtlinie "Innovationsförderung zur Anhebung der Mindestanzahl der Betreuungsstunden von AssistentInnen in Kindergartengruppen" Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 30 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 31 GR Johann Arsenovic S. 32 GR Harald Zierfuß S. 34 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 35 GR Harald Zierfuß (tatsächliche Berichtigung) S. 36 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 36 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 37 GRin Silvia Janoch S. 39 GR Mag. Marcus Gremel, MBA S. 40 8. 1462685-2021-GBI; MA 11, P 18: Förderrichtlinien der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe 9. 1484978-2021-GBI; MA 13, P 19: Förderprogramm Wiener Regenbogenmonat Juni 2022 1485149-2021-GBI; MA 13, P 20: Projekt und Förderrichtlinie "Summer City Camps 2022" 1504652-2021-GBI; MA 13, P 22 Förderprogramm und -richtlinie "Wiener Bildungsgrätzln" Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 42 Rednerinnen bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 42 GR Thomas Weber S. 42 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 43 GR Harald Zierfuß S. 44 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 45 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 47 GR Harald Zierfuß (tatsächliche Berichtigung) S. 48 GR Christian Oxonitsch S. 48 10. 1471449-2021-GBI; MA 17, P 11: Verein Helping Hands; Förderung 1471659-2021-GBI; MA 17, P 12: Job-TransFair Gemeinn. Arbeitskräfteüberlassungsges.m.b.H.; Förderung 1471713-2021-GBI; MA 17, P 13: Verein ZARA; Förderung 1471764-2021-GBI; MA 17, P 14: Station Wien; Förderung 1485643-2021-GBI; MA 17, P 15: Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim; Förderung 1485700-2021-GBI; MA 17, P 16: Verein Projekt Integrationshaus; Förderung Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 48 Rednerin bzw. Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 48 GRin Safak Akcay S. 50 11. 1533659-2021-GGS; MA 15, P 31: Vorhaben "Durchführung der Pandemieimpfung 2022 gegen COVID-19 in öffentlichen Impfstellen" Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 50 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 50 GRin Ingrid Korosec S. 52 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 53 GR Wolfgang Kieslich S. 53 GR Ömer Öztas S. 54 GRin Veronika Matiasek S. 55 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 57 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 57 GRin Mag. Barbara Huemer S. 58 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (tatsächliche Berichtigung) S. 59 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 59 12. 1501225-2021-GGK; MA 20, P 37: Wiener Photovoltaik-Offensive Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 60 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 60 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 61 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 61 GR Mag. Josef Taucher S. 62 Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 63 13. 1523122-2021-GGK; MA 20, P 38: 1) Vorhaben "Wiener Klimateams" 2) Zuweisung an die Bezirke für Projekte der "Wiener Klimateams" Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 63 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 63 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 63 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 64 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 65 14. DRI-166874-2022-KGR/GF: Dringliche Anfrage von GR Kilian Stark, GRin Mag. Heidemarie Sequenz, GR Ömer Öztas, GR Nikolaus Kunrath, GR Johann Arsenovic und GR David Ellensohn betreffend "Der Wiener Klima- Fahrplan oder das Klima-Märchenbuch des Herrn Bürgermeisters" Verlesung: Schriftführerin GRin Margarete Kriz-Zwittkovits S. 66 Begründung: GR Kilian Stark S. 68 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 70 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 76 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 78 Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky S. 79 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 80 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 81 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 84 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (tatsächliche Berichtigung) S. 85 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 85 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (tatsächliche Berichtigung) S. 88 GR Wolfgang Kieslich S. 88 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 89 GR Jörg Neumayer, MA S. 91 StRin Mag. Judith Pühringer S. 94 GR Ömer Öztas S. 95 GR David Ellensohn S. 96 GR Erich Valentin S. 98 GR Kilian Stark S. 100 Weitere Rednerin bzw. Redner zur Postnummer 38: GR Mag. Stephan Auer-Stüger S. 101 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 102 15. 1514769-2021-GKU; MA 7, P 42: Verein zur Förderung der Stadtbenutzung; Förderung 16. 1508302-2021-GKU; MA 7, P 49: Verein EXIL; Förderung 17. 1533142-2021-GKU; MA 7, P 54: Kultursommer Wien KS GmbH; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 103 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 103 GR Peter L. Eppinger S. 104 GR Dr. Gerhard Schmid S. 104 18. 1489506-2021-GKU; MA 7, P 58: Verein Sammlung Rotes Wien; Förderung 19 1291758-2021-GGI; MA 21 B, P 35: Plan Nr. 8324: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Süßenbrunn 20. 1417061-2021-GGI; MA 21 A, P 36: Plan Nr. 8367: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 19, KatGen Nußdorf und Heiligenstadt 21. 1520594-2021-GWS; MA 69, P 34: Verkauf der GSte Nrn. .1210, 1211, 1333/7, EZ 892 sowie des GSt. Nr. 1329/2, EZ 3221, KatG Simmering Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 105 Redner: GR Georg Prack, BA S. 105 GR Dr. Peter Sittler S. 106 GR Mag. Marcus Schober S. 106 22. 1506633-2021-GFW; MA 5, P 1: Zurverfügungstellung finanzieller Mittel an die WK Wien für die gemeinsame Aktion "Wiener Weihnachtszuckerl" 23. 1548831-2021-GFW; MA 5, P 5: Förderangebot an den Fonds Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 107 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 107 GRin Katharina Weninger, BA S. 107 GR Mag. Manfred Juraczka S. 108 24. 1443616-2021-GFW; MA 5, P 7: "Förderprogramm EPU", Verlängerung und Verbesserung der Förderbedingungen Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 109 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 109 GR Johann Arsenovic S. 109 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 110 GR Georg Niedermühlbichler S. 111 25. 1498917-2021-GFW; MA 27, P 62: Förderrichtlinie Entwicklungszusammenarbeit 2022 Abstimmung Postnummer 17 S. 112 Abstimmung Postnummer 18 S. 112 Abstimmung Postnummer 19 S. 112 Abstimmung Postnummer 20 S. 112 Abstimmung Postnummer 22 S. 112 Abstimmung Postnummer 11 S. 112 Abstimmung Postnummer 12 S. 112 Abstimmung Postnummer 13 S. 112 Abstimmung Postnummer 14 S. 112 Abstimmung Postnummer 15 S. 112 Abstimmung Postnummer 16 S. 112 Abstimmung Postnummer 31 S. 112 Abstimmung Postnummer 37 S. 113 Abstimmung Postnummer 38 S. 113 Abstimmung Postnummer 42 S. 113 Abstimmung Postnummer 49 S. 113 Abstimmung Postnummer 54 S. 113 Abstimmung Postnummer 58 S. 113 Abstimmung Postnummer 35 S. 113 Abstimmung Postnummer 36 S. 113 Abstimmung Postnummer 34 S. 113 Abstimmung Postnummer 1 S. 113 Abstimmung Postnummer 5 S. 113 Abstimmung Postnummer 7 S. 113 Abstimmung Postnummer 62 S. 113 Abstimmung Dringliche Anfrage S. 113 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Die 19. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ich darf ein paar organisatorische Dinge bekannt geben. Das Erste ist, dass die heutige Sitzung natürlich wieder unter dem verschärften Corona-Regime stattfindet. Das heißt, wir haben vereinbart, dass wir bei der Sitzung 2G plus haben, dass auch alle Damen und Herren Journalisten, aber auch alle anderen, die nicht Gemeinderäte sind, die den Saal besuchen dürfen, 2G plus einhalten müssen. Das wird auch am Eingang kontrolliert. Wir haben auch vereinbart, dass wir auch am Sitzplatz die Maske tragen und dass wir auch heute keinen Buffetbetrieb in der Betriebskantine haben. Ich darf auch bekannt geben: In der Präsidiale haben wir darüber diskutiert, wie wir mit dem klubunabhängigen Gemeinderat Kieslich umgehen. Es wurde vereinbart, dass GR Kieslich bei seinen Wortmeldungen beziehungsweise auch in der Fragestunde quasi bei der FPÖ gezählt wird - das ist mit der FPÖ auch so vereinbart -, bei der Abstimmung wird GR Kieslich allerdings eine weiße Stimmkarte haben und als Klubunabhängiger gezählt werden. Drittens darf ich bekannt geben, dass wir im DigiPol heute wieder einen Probebetrieb für das Einbringen von Anträgen haben. Es stehen auch Damen und Herren vom Team DigiPol beim Eingang zu meiner rechten Seite für die Damen und Herren des Gemeinderates zur Verfügung, um allfällige Fragen diskutieren zu können. Dann darf ich noch bekannt geben: In der letzten Sitzung hat StR Peter Kraus einen Ordnungsruf gegen GR Stürzenbecher gefordert, da StR Kraus gehört hätte, dass GR Stürzenbecher ihn der Lüge bezichtigt hat. Nach Protokollstudium hat sich dieser Vorwurf nicht bestätigt. GR Dr. Stürzenbecher hat StR Kraus nicht der Lüge und auch nicht als Lügner bezichtigt, daher wird auch kein Ordnungsruf vergeben. Damit kommen wir zu den Damen und Herren, die heute ganztägig entschuldigt sind, das sind GR Dipl.-Ing. Al- Rawi, GRin Dipl.-Ing. Arapovic, GRin Mag. Aslan, GR Berger, GRin Mag. Hungerländer, GRin Karner-Kremser, GRin Klika, GR Dipl.-Ing. Margulies, GR Ing. Meidlinger, GRin Mörk, GRin Novak und GR Stadler. Zeitweise entschuldigt sind GR Guggenbichler, GR Kaske, Kickert, Mantl, Ornig und Stark. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-124725-2022-KNE/GM) wurde von Herrn GR Weber gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es darum, die stärkere Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community sicherzustellen. (Wien bezeichnet sich als Regenbogenhauptstadt und im Regierungsübereinkommen der Fortschrittskoalition ist festgehalten, dass Sie Maßnahmen setzen und Projekte unterstützen werden, die insbesondere auch eine starke Sichtbarkeit der LGBTIQ- Community sicherstellen. Welche Schritte wurden dazu bereits gesetzt?) Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich bitte um Beantwortung. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Vielen Dank und schönen guten Morgen! Ich freue mich, heute durch diese Frage über unseren LGBTIQ-Schwerpunkt antworten zu können, denn Wien ist Regenbogenhauptstadt. Es ist unser Anliegen, dass alle Menschen in Wien, egal, mit welcher geschlechtlichen Identität oder geschlechtlichen und sexuellen Orientierung, akzeptiert und unterstützt werden und sich entfalten können. Alle Menschen haben in Wien Platz und sind gleichberechtigt. Dabei ist es wichtig, auch gegen jegliche Form der Diskriminierung, die es noch immer gibt, anzukämpfen. Da können wir in Wien auf einer guten Arbeit und auf vielem aufbauen, was geschaffen worden ist, zum Beispiel mit der WASt, der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten, die seit vielen Jahren Antidiskriminierungsarbeit macht und es vor allem auch schafft, über Unterstützungen und Förderungen Vereine zu stärken, die in diesem Bereich vor allem auch mit einem Ziel aktiv sind, das wir uns im Regierungsprogramm gemeinsam in der Koalition gesetzt haben, nämlich die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community zu erhöhen. Durch die Sichtbarkeit kommt auch die Selbstverständlichkeit, die Akzeptanz, und es wird auch dargestellt, dass Wien bunt ist, Wien vielfältig ist und genau diese Vielfalt auch ein großer Vorteil ist. Wir haben im letzten Jahr schon einige Schwerpunkte setzen können, indem wir zum Beispiel den Kindergärten Regenbogenfamilienboxen ausgeteilt haben, um schon früh, nämlich schon im Kindergarten, auch unterschiedliche Familien- und Lebensformen selbstverständlich darzustellen. Das ist genauso in der Schule relevant, damit Toleranz schon sehr, sehr früh gesehen und gelernt wird. Wir wissen, dass die Pandemie für viele dieser geförderten Vereine eine schwierige Phase war, weil Gemeinschaft, Begegnung weniger stattfinden konnten und Beratungsangebote erhöht nachgefragt waren. Deshalb haben wir auch im letzten Jahr einzelne Förderungen Corona-bedingt erhöht, um Vereine zu unterstützen. Ein besonders wichtiges Projekt, das wir uns vorgenommen haben, ist das queere Jugendzentrum, um auch im Bereich der Jugendarbeit Jugendliche, die entweder noch auf der Suche nach der Orientierung sind oder sich auch geoutet haben, zu unterstützen, zu begleiten und ihnen auch Kraft und Unterstützung zu geben. Es hat schon im letzten Jahr die Vorarbeit stattgefunden. Es gab eine IHS-Studie zur Bedarfserhebung, die dann bald bei einer Konferenz, die am 22. April dieses Jahres hier im Rathaus stattfinden wird, diskutiert wird, um dann dieses queere Jugendzentrum zu schaffen. Ich bin stolz, dass wir so viele gemeinsame Projekte gestartet haben, zum Beispiel auch mit dem queeren Kleinprojektetopf auch heuer wieder Projekte aus der Community unterstützen können. Mir ist wichtig, auch neue Initiativen zuzulassen, zu fördern und zu schauen, welche guten Ideen es gibt - alles mit dem Ziel, Vielfalt zu fördern. Der Spruch, der mir besonders gefällt, ist: Egal, wen du liebst, Wien liebt dich! Das gilt für uns als Regenbogenhauptstadt jeden Tag. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage wird von NEOS, von GR Weber gestellt. Bitte schön. GR Thomas Weber (NEOS): Schönen guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Vielen Dank für die Ausführungen soweit. Wir nähern uns ja heuer im Sommer wieder dem Pride-Monat. Es ist ein wichtiger Zeitraum, in dem wir uns als Stadt auch ganz klar gegen Hass und gegen Diskriminierung positionieren. Was ist denn heuer im Pride-Monat geplant? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich freue mich persönlich schon sehr auf den Regenbogenmonat und vor allem auf die Parade. Diese ist ja immer das Herzstück dieses Monates, bei der sehr viel Lebensfreude und Vielfalt sehbar und spürbar sind, und die hoffentlich heuer auch unter guten Rahmenbedingungen stattfinden kann. Diese Parade wird es als Herzstück weiter geben. Es war mir aber besonders wichtig, auch zu öffnen. Wir haben in den letzten Jahren gesehen, es gibt ganz, ganz viele Initiativen, es gibt unterschiedliche Organisationen, die gerne einen Beitrag zum Regenbogenmonat leisten wollen. Wir haben im letzten und vorletzten Jahr auch mit der Fensterlparade eine zusätzliche Kooperation mit der Stadt gehabt, um neben der Parade und dem Pride Village auch eine zusätzliche Initiative zu fördern. Wir werden heuer das erste Mal einen Call machen, einen Förderschwerpunkt mit 50.000 EUR dotiert, wo unterschiedliche Initiativen, Organisationen ihre Ideen einreichen können, um im Regenbogenmonat eine größtmögliche Vielfalt zu haben, weil auch die Community sehr, sehr vielfältig ist. Es gibt einen Förderaufruf bis zum 15.3., wo man die Ideen einreichen kann. Ziel ist es, Vielfalt zu erhöhen, Sichtbarkeit zu erhöhen und auch Personengruppen, die bisher nicht so gesehen worden sind, noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen, um die Vielfalt, die wir haben, auch entsprechend abzubilden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Vielen Dank für die Beantwortung. Vor allem der Förderaufruf bis zum 15. März ist wahrscheinlich nicht allen bekannt und sollte daher durchaus noch propagiert werden. Neben der Lebenslust und der Sichtbarkeit ist aber ja vor allem Sicherheit für die Menschen aus der LGBTIQ-Community ein wesentliches Thema, auch ein schwieriges Thema, mit Beleidigungen und Gewalt im öffentlichen Raum umzugehen. Wie sehen da Ihre Pläne aus, beziehungsweise welche Schritte werden Sie in diesem sensiblen Bereich setzen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Die Sicherheit ist ganz essenziell, damit jeder Mensch sich auch sicher fühlen kann, nicht nur körperlich sicher fühlen kann, sondern auch vor Diskriminierung geschützt ist. Es geht nicht nur um die physische Unversehrtheit, sondern auch um die psychische. Ich glaube, dabei geht es ganz viel darum, frühzeitig in Toleranz zu investieren, in Kindergärten, Schulen, um die Gesellschaft insgesamt auf dem Weg der Vielfalt und Toleranz mitzunehmen und natürlich auch sehr spezifisch gegen Diskriminierung zu arbeiten. Die Wiener Antidiskriminierungsstelle begleitet sehr viele Menschen, die Diskriminierungserfahrung gesammelt haben, um sie zu beraten und zu unterstützen. Natürlich geht es auch darum, dass wir dieses Thema Diskriminierung und Sicherheit auch in den Communities über unterschiedliche Vereine abbilden, die entweder beraten, fördern oder auch in Rechtsverfahren unterstützend zur Seite stehen. Da gibt es unterschiedliche Vereine, die eine Basisförderung bekommen. Zusätzlich wird es auch einen Sonderfördertopf geben, um queere Vielfalt 2022, 2023 zu fördern, wie im Koalitionsübereinkommen auch festgehalten ist. Dabei werden auch Sicherheitsaspekte, wie Vereine auf dieses Thema aufmerksam machen wollen, mitgefördert werden können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Im Ausschuss gibt es einige Projekte im LGBTIQ-Bereich, in unserer Wahrnehmung mehr als bei Ihrem Vorgänger StR Czernohorszky. Können Sie uns sagen, ob - und wenn ja - und wie viel mehr Mittel seit Ihrer Ressortführung in diesen Bereich fließen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ja, es stimmt, dass wir mehr Mittel in die Hand genommen haben, und das war vor allem in den Regierungsverhandlungen und im Koalitionsübereinkommen auch so festgehalten. Das heißt, man kann sehr klar auch im Koalitionsübereinkommen lesen, dass es da einen Schwerpunkt über unterschiedliche Ansätze geben soll. Das queere Jugendzentrum wird natürlich erst budgetschlagend relevant, wenn es entsteht. Da kann ich noch keine Kosten nennen, weil es dann den Aufruf geben wird und das Budget auch davon abhängig sein wird, welches Projekt einreicht. Wir haben unterschiedliche Fördertöpfe, die erhöht werden, das heißt, ein Beispiel ist dieser Sonderfördertopf "Queere Vielfalt" mit 100.000 EUR zusätzlich, den es noch nicht gab. Im Bereich der Parade gab es ja schon Unterstützung, vor allem an die HOSI und auch an die Fensterlparade. Da wurde ein neues System gefunden, um Geld frei zu machen, damit über einen Fördertopf auch neue Initiativen die Chance haben. Dafür wurden die Mittel auch leicht erhöht. Das heißt, ja, insgesamt gibt es mehr Budget, vor allem in den Jahren 2022 und 2023 einen spezifischen Schwerpunkt mit 100.000 EUR zusätzlich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Herr GR Baxant, bitte. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Danke für Ihre Beantwortung bisher. Das Förderwesen für den LGBTIQA+-Bereich wurde im letzten Jahr verändert. Könnten Sie bitte darauf eingehen? Und warum wurde es verändert? Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist das Ziel, auch neue Initiativen zu unterstützen, die in diesem Bereich gute Arbeit leisten. Wir haben vor allem im Bereich der trans- und intergeschlechtlichen Menschen ein höchstgerichtliches Urteil gehabt, das auch besagt hat, dass das zum Beispiel auch auf Dokumenten ersichtlich sein muss. Wir haben uns im Zuge dieses Urteils und vor allem auch der Implikationen stärker damit beschäftigt, inwiefern wir die Arbeit für inter- und transgeschlechtliche Menschen in Wien noch zusätzlich unterstützen und fördern können. Dieser Förder-Call, den ich vorhin erwähnt habe, 2022, 2023 mit 100.000 EUR, wird in diesen Bereichen einen Schwerpunkt haben, um auch diese Aspekte der Inter- und Transgeschlechtlichkeit noch stärker in die politische Arbeit und in die geförderte Arbeit der Vereine mit einbeziehen zu lassen. Dieser Projekttopf ist bis zum 31. März offen. Dort werden Projekte im Schnitt mit zwischen 8.000 und 20.000 EUR gefördert. Die Projekte sollen heuer und/oder nächstes Jahr stattfinden. Es wurde bewusst ein größerer Zeitraum gewählt, damit es Vorbereitungszeit geben kann oder auch längere Projektzeiträume gefördert werden können. Ziel ist es, zusätzliche Projekte zu sehen, zu unterstützen und damit die Toleranz zu erhöhen, um noch stärker gegen Diskriminierung zu arbeiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP-124574-2022-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Thema Parkpickerlausweitung und Klimaschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Parkpickerl. (In 33 Tagen wird das Parkpickerl wienweit gelten. Welche Klimaschutzmaßnahmen auf Ebene der Gemeinde Wien sind in diesem Zusammenhang zusätzlich geplant, um eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs zu erreichen?) Bitte schön, Frau Stadträtin. Guten Morgen. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Auch einen schönen guten Morgen von meiner Seite. In wenigen Tagen wird das Parkpickerl Wien-weit gelten. Das Parkpickerl sehen wir in der Fortschrittskoalition als eine der wirksamsten Klimaschutzmaßnahmen, die wir in der Stadt setzen können. Es ist eine Geschichte, die schon vor Längerem begonnen hat. 1993 wurde das Parkpickerl erstmals im 1. Bezirk realisiert, immer schrittweise erweitert, und jetzt machen wir eine der größten Erweiterungen in der Geschichte des Parkpickerls, nämlich eine Ausweitung auf alle Wiener Bezirke. Wir haben im Jahr 2012 gesehen, dass allein die Ausweitung damals - das war diese sogenannte Westerweiterung - 8.000 PKW-Fahrten pro Werktag eingespart hat, also auch eine massive Verkehrsberuhigung und dadurch natürlich auch viele positive Effekte für die Bevölkerung mit sich bringt. Als Begleitmaßnahmen zur Ausweitung und um auch für die Pendlerinnen und Pendler ein attraktiveres Angebot an Öffis zu schaffen, forciere ich ja jetzt schon seit Längerem den Ausbau der bundesländerübergreifenden Straßenbahnen. Sie wissen, dass wir bei zwei Straßenbahnlinien, eben nach Groß-Enzersdorf und Schwechat, in der Planung schon weit fortgeschritten sind, vor allem bei Schwechat, weil das eine Linie ist, die man relativ schnell realisieren wird können. Im Süden von Wien ist auch geplant, sich eine Lokalbahnstrecke in Richtung Kaltenleutgeben anzusehen. Ich glaube, dass das natürlich auch wichtige Begleitmaßnahmen sind. Wir investieren ja in der Stadt Wien generell drei Mal so viel in den Ausbau der Öffis als in den Straßenbau und Straßenerhalt, aber das haben wir in den letzten Wochen in der Diskussion schon öfter gesagt. Eine wichtige Begleitmaßnahme ist generell der Öffi-Ausbau in Wien, denn je besser das Angebot ist, desto weniger Leute sind natürlich dazu gezwungen, den Individualverkehr zu nutzen. Das Bauprojekt U2/U5 ist ja bekannt. Ich glaube, man kann es jetzt im Rathaus gerade nicht übersehen, weil wir überall von Öffi-Baustellen quasi umzingelt sind. Es befindet sich in der ersten Baustufe. Jetzt ist gerade die Erweiterung, der Bauabschnitt Rathaus-Frankhplatz, wie man ja sieht, und wir hoffen, dass 2028 der Matzleinsdorfer Platz erreicht wird. Weitere Ausbaustufen Richtung Hernals und Richtung Wienerberg sind jetzt gerade in Planung, quasi in der Nähe von Audits. Dabei sind meine Abteilungen gerade sehr intensiv dahinter, das voranzutreiben, damit wir auch die Zeitpläne einhalten können. Das wird natürlich eine große Sache werden - 75.000 t alleine durch diese CO2-Einsparungen. Wir haben versucht, umzurechnen, wie groß der Wald ist, den man brauchen würde, um dieses CO2 zu binden oder zu fixieren. Der würde einen Großteil von Wien einnehmen. Es gibt ein großes S-Bahn-Paket, das wir mit dem Bund geschnürt haben. Auch das ist wichtig, vor allem, wenn es darum geht, das Umland gut anzubinden, denn das ist ja das Thema, das wir beim Parkpickerl haben, dass wir einfach viele Pendler haben. 300.000 sind es, die jeden Tag nach Wien kommen, davon zwei Drittel mit dem Auto, weil der Modal-Split bei den PendlerInnen ja sozusagen genau umgekehrt als der Modal-Split in Wien ist. Ich würde sagen, in Wien haben wir unsere Hausaufgaben gut gemacht. Die Wienerinnen und Wiener nutzen Öffis, Fahrräder oder Zufußgehen sehr intensiv, bei den Pendlerinnen und Pendlern haben wir da noch ein bisschen Luft nach oben. Deswegen ist es auch sehr wichtig, dass beim Schnellbahnbau jetzt ein bisschen mehr Dynamik hineinkommt, als wir sie vielleicht in den letzten zehn Jahren hatten. Das ist das Projekt der Verbindungsbahn, das einen 15-Minuten-Takt der Linie S80 auslösen wird, wobei die Fertigstellung mit 2027 angestrebt wird. Die Marchegger Ostbahn Richtung Bratislava - auch da sind wirklich einmal die Elektrifizierung und ein mehrspuriger Ausbau wichtig - soll ab 2025 fertig sein. Im Bereich der Südbahn wird es natürlich Verbesserungen geben. Die Schnellbahnstammstrecke wird ein großes Projekt werden, das die Stadt ab 2023 ähnlich intensiv spüren wird wie den U-Bahn-Ausbau, weil das natürlich an Wien nicht spurlos vorübergehen wird. Die Fertigstellung ist 2027, aber das ist natürlich wahnsinnig wichtig, denn dann haben wir auf der Schnellbahn einen Zweieinhalbminutentakt auf der Stammstrecke. Das heißt, da sind wir dann wirklich auf U-Bahn-Niveau und können entsprechende Kapazitätserweiterungen haben. Auch eine Taktverdichtung auf der S2 ist geplant. Das wird alles in den nächsten Jahren über die Bühne gehen, weil solche Dinge ja auch einen langen Vorlauf haben und von Bundesseite lange viel gesprochen worden ist. Ich bin froh, dass jetzt in den letzten Jahren ein bisschen mehr Dynamik und ein bisschen mehr Bewegung hineingekommen sind. Die Linie 27 haben wir ja schon präsentiert, sie fährt ab Herbst 2025 über die bestehende Strecke der Linie 26 dann bis nach Aspern Nord. Bei der Linie 25 sind wir gerade in sehr intensiven Planungen. Das Problem, das wir dabei sehen oder das vor allem die Planungsabteilung dabei sieht, ist, dass wir entsprechenden Platz im Straßenraum brauchen. Das heißt, es wird immer von der Inbetriebnahme der Stadtstraße abhängig gemacht, dass wir dann danach sofort mit der Umsetzung der Linie 25 beginnen können, wenn wir eben die Ortskerne und - noch viel wichtiger - die Wohngebiete mit der Stadtstraße entlasten konnten. Die Linie 12 ist ebenfalls im Planungsfinale, vor allem im Bereich des 2. und 20. Bezirks. Auch dabei wird es nicht mehr lange dauern, bis wir etwas präsentieren können. Wichtig zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs sind aus meiner Sicht natürlich auch verkehrsberuhigende Maßnahmen. Wir haben gerade eine Machbarkeitsstudie für die verkehrsberuhigte Innere Stadt in Auftrag gegeben, wobei wir in sehr guter Einvernahme mit allen Fraktionen des 1. Bezirks sind. Ich habe dabei auch wirklich eine gute Zusammenarbeit mit dem Herrn Bezirksvorsteher, und wir versuchen, gemeinsam einen Weg zu gehen, der vielleicht sozusagen ein, zwei Schritte länger ist, dafür aber mit einem breiten Konsens getragen wird und ein gutes Ergebnis hat, das dann auch vollzogen werden kann. Denn wichtig ist es schon, dass, wenn wir dort Maßnahmen implementieren, man diese dann auch kontrolliert und ahndet, denn jede Maßnahme ist nur so gut wie die Kontrolle, die dahintersteht. Die Idee, die wir jetzt verfolgen, ist - sie gibt es ja in vielen anderen Städten schon, wir erfinden ja nicht das Rad neu, sondern greifen auf bestehende gute Systeme zurück -, dass wir ein kamerabasiertes System haben, das eben auch mit den Parkgaragen direkt verbunden ist, wobei man dann wirklich sehr klar sagen darf, wer hineinfahren darf und wer nicht darf. Da hat es auch vom Bezirk, muss ich sagen, ein großes Entgegenkommen gegeben, weil wir das jetzt wirklich auf eine sehr kleine Gruppe von Menschen reduzieren konnten, eben die AnrainerInnen, natürlich diejenigen, die eine Parkgarage nutzen, Taxis, Lieferdienste und natürlich alle möglichen Notdienste - das ist eh klar, ansonsten aber niemand mehr. Das ist, glaube ich, ein wichtiger Schritt, wenn man tatsächlich eine Verkehrsberuhigung erreichen will. Ein Pilotprojekt in Favoriten ist das Supergrätzl. Auch darüber freue ich mich. Der Bezirksvorsteher vom 10. Bezirk ist ja massiv dahinter, das umzusetzen, steht auch wirklich dahinter. Da wird es gute Maßnahmen geben, das wird, glaube ich, ein tolles Pilotprojekt werden. Zusammen mit dem Programm WieNeu+ von meiner Kollegin Kathrin Gaál, das auch genau in diesem Bereich stattfinden wird, wird es, glaube ich, dort zu einer schönen Verkehrsberuhigung und gleichzeitig Grätzlaufwertung kommen. Das heißt, wir versuchen das auch Hand in Hand zu machen, gerade in einem Bereich der Stadt, wo das, glaube ich, auch sehr dringend notwendig ist. Auch bei der Reinprechtsdorfer Straße haben wir jetzt gute Schritte machen können, was das Thema Verkehrsberuhigung betrifft. Auch dabei hat es ja auch auf Bezirksebene längere Diskussionen gegeben, aber auch dort gibt es ein sehr gutes Einvernehmen mit der Frau Bezirksvorsteherin, die sich mit der Einbahnführung für eine weitergehende Verkehrsberuhigung, als im ursprünglichen Projekt geplant war, sehr stark gemacht hat. Das wird den Verkehr dort um die Hälfte reduzieren, den Durchzugsverkehr im gesamten Bezirk um 14 Prozent reduzieren und es wird uns auf einer bisher sehr stark belasteten Straße die Möglichkeit geben, dass wir dort stärker begrünen, dass wir dort kühlen, dass wir dort Aufenthaltsräume schaffen, was sich die Menschen gerade im 5. Bezirk, wo wir in diesen Bereichen ja nicht sehr reich mit Grünflächen gesegnet sind, auch sehr, sehr stark wünschen. Wir haben noch viele andere verkehrsberuhigende Projekte gemacht, ich sage nur: der Neue Markt - verkehrsberuhigt, die Zollergasse - verkehrsberuhigt, und auch am Gersthofer Platzl. Verkehrsberuhigung ist einfach immer ein wichtiges Thema, und es werden auch im heurigen Jahr noch ganz, ganz viele Projekte folgen, die wir im letzten Jahr schon vorbereitet haben, womit wir, glaube ich, signifikant zur Verkehrsberuhigung und Verkehrsreduktion beitragen können. Ganz wichtig ist mir persönlich auch der Ausbau des Radwegnetzes mit den wichtigen Lückenschlüssen, die noch ausstehen. Ich glaube, sagen zu können, dass wir quantitativ heuer ein sehr großes Radpaket verabschieden werden. Wir sind dabei sozusagen noch in den letzten Planungsdetails. Ich freue mich auch, dass wir mit unserem Koalitionspartner, den NEOS, ein gutes Paket schnüren werden können. Denn 20 Millionen jährlich in den Radverkehr zu investieren, ist schon eine große Sache und hat es bisher in der Stadt nicht gegeben. Ich freue mich schon auf die Präsentation der ersten Projekte, weil wir im letzten Jahr wirklich viel Herzblut und viel Hirnschmalz hineingesteckt haben, damit wir so ein großes Paket zusammenbringen. Auch Verbesserungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sind mir ein Anliegen, weil das gerade während Covid doch eine Verkehrsmittelform war, wenn man das so nennen will, die massiv an Zulauf gewonnen hat. Die Leute haben das viel, viel mehr genutzt, durchaus aus dem Grund, weil man gesagt hat, man will gewisse Bereiche meiden, wo sich vielleicht mehr Leute aufhalten. Das ist auch ein Bereich, der mir ein besonderes Anliegen ist, nicht zuletzt deswegen, weil ich selbst auch sehr gerne durch die Stadt gehe. Der Klimaboulevard Thaliastraße ist so ein Beispiel, wo wir wirklich die Gehsteige verbreitert haben. Neben schönen Aufenthaltsflächen und Cooling-Maßnahmen war natürlich auch ein wichtiger Punkt, den öffentlichen Raum auch für Fußgängerinnen und Fußgänger erlebbarer zu machen. Wir haben auch die Sicherheit mit den Quergassen und den Einmündungen in die Thaliastraße in den Bereichen, wo es noch keine Ampelanlage gegeben hat, erhöht. Wir haben in der Thaliastraße ja auch mit Ausnahme der Straßenbahn das Tempo reduziert, weil es mir sehr wichtig ist, dass Öffis weiterhin sozusagen ungestört durch die Stadt fahren können, weil natürlich die Öffis für viele Menschen die absolut wichtigste Alternative zum Auto sind. Ich habe seit vielen Jahren sehr intensiv darauf geschaut, dass wir mit Verkehrsberuhigungsmaßnahmen nicht unsere öffentlichen Verkehrsmittel unnötig einbremsen. Auch am Praterstern haben wir ein großes Projekt. Er wird ja heuer fertig, da freue ich mich schon sehr darauf. Er ist, glaube ich, einer der am wenigstens hübschen Plätze in Wien - ich würde es einmal so formulieren. Auch hier haben wir versucht, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, für die FußgängerInnen Gehrelationen herzustellen, Sitzmöglichkeiten, Wasserspiele, Kühlung, Begrünung - das gehört ja eigentlich schon zu unserem Standardprogramm. Keine Sorge, ich werde Ihnen jetzt nicht alle Maßnahmen aus der Smart-City-Strategie erzählen, denn das würde, glaube ich, den Rahmen ein bisschen sprengen, aber ein Punkt, der mir wichtig zu erwähnen ist, ist die Mobilitätsgarantie. Ich finde, das ist eine schöne Vision, die wir in Wien in die Tat umsetzen wollen, dass man in Wien, in einer Stadt, die sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen ist, kein Auto brauchen soll. Jetzt weiß ich, das ist in vielen Bereichen von Wien schon jetzt so, aber es gibt Bereiche in Wien, wo das noch nicht so ist. An denen wollen wir arbeiten, dort wollen wir Bemühungen für Öffis intensivieren, genauer hinschauen, wie wir diese Sache mit der berühmten letzten Meile lösen können, die ja oft das Problem ist. Sharing-Angebote waren mir schon immer wichtig, sie werden in diesem Bereich sicher auch ein Teil der Lösung sein. Wir haben in der letzten Legislaturperiode leider nur fünf WienMobil-Stationen zusammengebracht, weil es vom damaligen Verkehrsressort kein Interesse gegeben hat, das umzusetzen. Ich kann Ihnen sagen, dass ich gemeinsam mit meinem Kollegen Peter Hanke in den nächsten 5 Jahren 100 WienMobil-Stationen umsetzen möchte. Jede WienMobil-Station ist eine Sharing-Station, wo man sich unterschiedliche Verkehrsmittel ausborgen kann. Ich glaube, ein ganz wichtiger Schritt für die erhöhte Mobilität in der Stadt wird sein, dass wir eine zentrale Mobilitätsdrehscheibe haben, und die wird die WienMobil-App sein. Meine und auch die Vision der Wiener Linien und auch die des Peter Hanke ist es, dass wir alle Mobilitäts-Sharing-Dienste, aber auch Öffis oder andere Sachen über diese zentrale Plattform abwickeln. Ich möchte, dass es einen Ansprechpartner gibt. Das müssen aus meiner Sicht die Wiener Linien sein, die diese integrative Mobilitätsplattform betreiben, bei der man quasi ein Passwort, einen Zugang hat, sich nicht mit 17 verschiedenen Apps herumplagen muss, mit unterschiedlichsten Nutzungsbedingungen, mit 17 verschiedenen Bezahlformen, sondern einen zentralen Ansprechpartner, über den alles abgewickelt wird. Ich glaube, das ist ein wichtiger Schlüssel dafür, dass wir noch mehr Leuten bessere Angebote machen können und sie sagen, ja, in Wien möchte ich eigentlich gar kein Auto mehr haben. Das ist unser Zugang, wirklich das Angebot ganz intensiv zu verbessern. Da sind wir dran und, glaube ich, auf einem guten Weg. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank für die Beantwortung. (Zwischenruf.) - Ach so, okay. Ich würde bitten, dann aber zum Schluss zu kommen. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich bin leider so umfassend gefragt worden. Sie wissen, Herr Vorsitzender, ich bin eigentlich immer eine, die gerne kurz antwortet. Es tut mir sehr leid, ich möchte mir dann aber nicht anhören müssen, dass das, was die Stadtregierung macht, ja eh nichts ist. Deswegen müsst ihr da jetzt leider durch. Ich werde versuchen, mich jetzt kurz zu fassen. Wir haben uns natürlich auch das ganze Thema Lieferdienste angeschaut. Der ganze Gütertransport und Güterverkehr in der Stadt werden ein wichtiges Thema sein. Die vielen Pakete, die ausgeliefert werden, sind ein wichtiges Thema, dem ich mich sehr intensiv widmen möchte. Wir haben betreiberunabhängige Zustellboxen und digitale Vernetzungsplattformen. Es gibt auch ein Projekt bei den Wiener Linien, bei dem diese Pakete mit Fahrradboten zugestellt werden. Das ist noch ein bisschen in den Kinderschuhen, aber da möchte ich mich sehr intensiv dahinterklemmen, denn das sind viele, viele Fahrten, die in der Stadt passieren, die so aus meiner Sicht nicht sein müssten. Ich habe hier noch die Weiterentwicklung des Garagengesetzes stehen - das war eine Maßnahme aus unserem Klimafahrplan - und natürlich der Ausbau der Ladestationen im öffentlichen Raum. Denn wichtig wird neben einer Reduktion und dem Angebot von anderen Mobilitätsformen auch sein, den Umstieg auf E-Fahrzeuge wirklich zu forcieren und ein entsprechendes Angebotsnetz zu bieten. Ich höre jetzt auf, denn sonst kriege ich eine Rüge, aber ich könnte mindestens noch 20 Minuten über tolle Maßnahmen erzählen, die wir begleitend zum Parkpickerl umsetzen wollen. Ich fürchte aber, die Aufmerksamkeitsspanne des gesamten Gemeinderates lässt das nicht weiter zu. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Ich darf noch fürs Protokoll bekannt geben, dass GRin Fitzbauer zeitweise verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Sequenz, bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Vielen Dank für die ausführliche Darbietung der geplanten Maßnahmen! Ich teile absolut Ihre Meinung, was der Effekt einer Parkraumbewirtschaftung ist. Da bin ich total d`accord mit Ihnen. Was mir natürlich weh tut, ist, dass wir in einigen Bezirken sechs Jahre darauf warten mussten, weil sich vor allem die SPÖ-Bezirksvorsteher massiv dagegen gewehrt haben: Mit mir wird es das nicht geben. Wir haben viele Jahre vergeudet. Wir wissen jetzt, wie groß das Co2-Budget bis 2040 ist. Davon haben wir leider, leider, leider sehr viel vergeudet, kann man jetzt sagen. Ich freue mich auch über die von Ihnen angekündigten Maßnahmen zu den Straßenbahnen, zu den S-Bahnen, zu den Radwegen. Sie haben auch meistens den Zeithorizont dazu erwähnt, 2025, 2027. Meine Frage wäre jetzt: Das Parkpickerl in diesen 4 großen Bezirken, das die parkraumbewirtschaftete Fläche quasi verdoppelt, wird in 33 Tagen eingeführt. Welche Maßnahmen können die PendlerInnen am 1. März erwarten? Wo steigen diese dann ein? Welche Maßnahmen gibt es jetzt konkret in 33 Tagen, dass diese ... Das sind ja irre Zahlen! 30 Prozent sind die Pendlerparkplätze in Wien, das kann man ja in Zahlen ausrechnen, wie viele Autos das sind und wie viele Menschen das sind. Die wollen natürlich in ein Öffi einsteigen, und das begrüßen wir ja. Aber was machen die am Tag der Einführung in 33 Tagen? Das wäre meine Zusatzfrage, denn da sehe ich ganz wenig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Es gibt ja glücklicherweise jetzt schon öffentliche Verkehrsmittel, weil es jetzt ja auch Pendlerinnen und Pendler gibt, die mit den Öffis nach Wien kommen. Ein Stück weit muss ich Sie aber schon auf die Frau Verkehrsministerin verweisen, denn Sie wissen schon, dass Schnellbahnen Bundessache sind, dass es von Seiten Wien bis dato nicht einmal geplant war, ich sage jetzt, grenzüberschreitende Verkehrsmittel überhaupt zu machen. Wir haben eines mit der Badner Bahn, das gemeinsam von Wien und Niederösterreich, vor allem aber dem Bund finanziert wird. Wir haben uns jetzt bereit erklärt, weitere zu errichten und auch zu betreiben. Dass diese Maßnahme mit der Ausweitung des Parkpickerls kommt, kann ja für niemanden eine Überraschung gewesen sein, denn wir reden ja seit gefühlten zehn Jahren über dieses Thema. Jetzt haben wir es halt sehr rasch umgesetzt. Das mag für manche überraschend gewesen sein, aber ich sehe die Aufgabe, das zu bewältigen, nicht nur bei Wien. Da wird sich auch der Verkehrsverbund Ost-Region Gedanken dazu machen - und das macht er auch, wie ich höre -, da wird sich Niederösterreich dazu Gedanken machen müssen und da wird es auch von Bundesseite Verstärkungen von bestehenden Schnellbahnen, und so weiter geben müssen. Ich sehe das aber nicht alles sozusagen bei Wien und kann nur darauf hoffen, dass man sich auch im Verkehrsministerium dazu intensiv Gedanken gemacht hat. Das ist ja eine Maßnahme, die im Regierungsprogramm gestanden ist und die wir dann umgesetzt haben. Es kann sie also niemanden als wirklich große Überraschung getroffen haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und ist von GR Mag. Juraczka. Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Herzlichen Dank für Ihre umfangreichen Ausführungen. Ich muss auch der Fragestellerin durchaus danken, denn in zehn Jahren grüner Verkehrspolitik war eigentlich immer der Tenor, dass die Parkraumbewirtschaftung nur dazu da sein solle, das Problem der einpendelnden Fahrzeuge zu lösen, das Problem der knappen Ressource Parkraum zu lösen. Die Fragestellung hat eigentlich gezeigt, worum es der grünen Fraktion wirklich geht, nämlich Bürden für Autofahrer aufzubauen. In Kenntnis dieser zehn Jahre grüner Verkehrspolitik an Sie, Frau Stadträtin, die Frage, denn Sie werden sich ja natürlich schon Gedanken gemacht haben, wie Sie Ihr Ressort in der nächsten Zeit anlegen wollen: Glauben Sie, dass Autofahrern, Autofahrerinnen, die auf das Auto angewiesen sind, noch sehr viele Schikanen zumutbar sind oder wollen Sie lieber mit Anreizen arbeiten, damit das Umsteigen auf andere Verkehrsmittel sozusagen freiwillig geschieht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, ich habe versucht, bei Amtsantritt klarzulegen, dass ich für ein Ausspielen der verschiedenen Nutzergruppen gegeneinander nicht zu haben bin, auch weil es ein bisschen ein veraltetes Denken ist, diese Leute in verschiedene Schachteln zu geben. Die meisten Menschen, die ich kenne, nutzen all diese Fortbewegungsmittel. Sie fahren manchmal mit dem Auto, sie fahren vielleicht jeden Tag mit den Öffis ins Büro, sie fahren mit dem Rad und sie gehen zu Fuß. Dieses sozusagen Lagerdenken im Verkehrsbereich hat vielleicht einmal gestimmt, es stimmt heute auf jeden Fall viel weniger als noch vor zehn Jahren, weil es dieses eingeschworene Gegeneinander aus meiner Sicht einfach weniger gibt. Ich glaube, ich habe ja auch mit meiner Beantwortung gezeigt, dass es uns wirklich darum geht, positive Angebote zu machen, denn ich persönlich glaube nicht, dass jemand freiwillig mit dem Auto in Wien fährt, der nicht einen bestimmten Hintergrund hat. Und für diejenigen, die umsteigen wollen, gibt es gute Angebote, die noch besser sein werden. Auf der anderen Seite - und das ist mir schon auch wichtig zu betonen - glaube ich, dass es im öffentlichen Raum für die Wohnbevölkerung Veränderungen geben muss. Dem tragen wir auch Rechnung, indem wir bei jeder Straßenüberarbeitung wirklich mehr Begrünung, mehr Bänke, mehr Platz für Fußgänger, aber auch mehr Platz für Radfahrer bieten. Der Platz im öffentlichen Raum ist nicht beliebig vermehrbar, das heißt, es wird Abstriche geben, aber mir ist wichtig, dass man das in einem guten Miteinander macht, mit den Bezirken, mit der Bevölkerung, die dort wohnt. Für mich war es in meinem neuen Ressort erstaunlich, wie stark der Wunsch danach ist. Und man kann eigentlich sagen, dass das in allen Bezirken so ist. Unabhängig von der politischen Couleur wollen eigentlich alle Bezirksvorsteher für ihre BezirksbürgerInnen, dass es besser wird, und ja, das geht manchmal auf Kosten von Parkplätzen. Das ist so, weil wir einfach nicht beliebig viel Raum im öffentlichen Raum haben. Sie haben jetzt, glaube ich, Garagenplätze gemeint, wenn ich Ihre Handbewegung richtig verstanden habe - wir kennen uns ja schon zwei, drei Tage. Da gibt es in Wien aber immer noch ein relativ gutes Angebot, man wird sehen, ob sich das jetzt in den nächsten Wochen ändert. Ich glaube aber, bei der Neugestaltung gibt es einen sehr breiten Konsens. Ich glaube aber, es ist wie beim Beispiel vom 1. Bezirk: Wenn man irgendetwas husch, pfusch runterhudelt, dann kommt halt kein Ergebnis heraus. Dann sind viele verärgert, und das Ganze ist dann politisch polarisierend aufgeladen. Das finde ich schade, denn ich finde, gerade die Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk ist ein gutes Projekt, und ich glaube, wir haben gezeigt, dass man, wenn man sich ein paar Wochen länger Zeit nimmt, eigentlich fast alle Fraktionen mit hineinbringen kann. Es sind fast alle Fraktionen dabei, ich glaube, alle, bis auf die FPÖ machen da mit. Das ist ein gemeinsames Projekt, bei dem man viel mehr als bei dem erreichen kann, das meine Vorgängerin vorgeschlagen hat, sodass man eigentlich in Summe gemeinsam zu dem Schluss kommt, dass diese Vorgangsweise mit den Kameras und mit sehr restriktiver Handhabe, wer dann tatsächlich einfahren darf, eine viel größere Verkehrsberuhigung mit sich bringt. Das ist mein Ziel, nämlich wirklich alle einzubinden und gemeinsam voranzugehen. Wir müssen die Leute auf dem Weg der Verkehrswende mitnehmen, weil wir sonst irgendwann alleine über bleiben werden, wenn man das nur dogmatisch vorantreibt. Trotzdem müssen wir schauen, dass wir rasch genug vorankommen. Ich glaube, wir haben mit dem Klimafahrplan und der Smart-City-Strategie jetzt einmal ein gutes Programm vorgelegt, auf das wir, glaube ich, auch zu Recht ein bisschen stolz sind, und jetzt müssen wir es halt umsetzen. Schauen wir aber wirklich gerade beim Verkehr, wo es so polarisierend ist, dass wir das miteinander schaffen, dass wir die Leute auch mitnehmen und es nicht zu Pattstellungen kommt, wie wir sie in anderen Politikbereichen haben, und sich dann zwei Fraktionen unversöhnlich gegenüberstehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Irschik, bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Herr Vorsitzender, schönen guten Morgen! Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben einige interessante Dinge gesagt, man soll nämlich diesem alten Lagerdenken nicht anheimfallen. Völlig richtig! Es ist klar, jeder Autofahrer, jeder Zulassungsbesitzer ist Anrainer und wird irgendwann zum Fußgänger. Wir haben manchmal das Gefühl, dass trotzdem versucht wird, einen gegen den anderen auszuspielen. Manche Autofahrer werden durchaus auch zu Radfahrern, was auch in Ordnung ist. Sie haben gesagt, seit 1993 hat man mit der Parkraumbewirtschaftung begonnen, damals im 1. Bezirk, jetzt wird es ausgedehnt, halt nicht im Sinne von uns Freiheitlichen. Wir haben uns vorgestellt, wenn es schon zum Parkpickerl kommt, dann sollte es halt in ganz Wien gelten und nicht nur in einem Bezirk. Autofahren wird immer teurer, das heißt, die Einkommensschwächeren sind davon betroffen, denn wenn ich Geld habe - Geld regiert die Welt -, ist mir das ziemlich egal, ob ich jetzt ein Parkpickerl brauche oder nicht. Wie hoch sind die Kosten im innerstädtischen Bereich in den Parkgaragen? - Na, das ist zwischen 120 und 220 EUR im Monat. Das kann man leicht nachvollziehen, in den Außenbezirken bei uns ist es vielleicht ein bisschen günstiger, man muss es sich aber trotzdem leisten können, meine Damen und Herren. Autofahren wird, wie gesagt, immer teurer. Der Bundesfinanzminister nimmt aus dem Straßenverkehr mehr als 14 Milliarden EUR pro Jahr ein. Er sagt nicht, nein, das Geld nehme ich nicht, er ist erfreut darüber. Daher meine ganz einfache Frage, sehr geehrte Frau Stadträtin: Was hat der Wiener Autofahrer, der Zulassungsbesitzer von dieser Parkraumbewirtschaftung? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich nehme jetzt Simmering als Beispiel. Die Leute in Simmering können es überhaupt nicht abwarten, dass das Parkpickerl kommt. Die rennen mir seit dem ersten Tag meines Amtsantritts die Türe ein und sagen: Bitte morgen! Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, da gehört auch Ihre Fraktion dazu, denn in Simmering ist genau das passiert, was wir im Rest von Wien vermeiden wollen: Man hat den halben Bezirk zur Parkpickerlzone gemacht und die andere Hälfte nicht, wie Sie ja sicher wissen, und das führt halt immer genau zu einer Verdrängung. Nachdem wir diese Lektion in den letzten Erweiterungsjahren schon ein paar Mal haben lernen dürfen, habe ich mir halt gedacht, ich mache den gleichen Fehler jetzt nicht noch einmal, denn sonst würden Sie hier stehen und sagen: Hören Sie, das hätten Sie jetzt aber echt wissen können! Aus dem Grund haben wir gesagt, wenn wir eine Erweiterung machen, machen wir sie in einem Schritt auf ganz Wien, denn wurscht, wen wir ausgelassen hätten - sei es Hietzing oder Süßenbrunn oder wen auch immer -, dann stehen dort alle. Denn das ist natürlich ein ganz starker Lenkungseffekt. Wenn ich sonst in der Stadt nirgends mehr parken darf und es gibt einen noch so kleinen Bereich, dann wird sich dort alles konzentrieren, alle, die halt immer noch hoffen, mit dem Auto nach Wien reinfahren zu können. Das ist das Thema. Ich erhoffe mir, dass es in den Bezirken jetzt spürbare Erleichterung in den Bereichen gibt, wo man anrainend um seinen Wohnbereich herum überhaupt keinen Parkplatz mehr gefunden hat. Ich hoffe, dass es in den Bezirken zu einer Ausweitung eines guten Radwegenetzes kommt, um dort ebenfalls Alternativen zu haben. Wir bemühen uns auch sehr, bei den Öffis zu investieren, weil die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung ja für den Öffi-Ausbau zweckgebunden sind. Und in den Bereichen, wo man sagt, na gut, aber bei mir war ja eh nie ein Parkplatzproblem, muss man sagen: Ja, und damit das so bleibt, müsst ihr in der Zone drinnen sein, denn sonst stehen am 1. März auf einmal 300 Leute bei euch, die ihr vorher noch nie gesehen habt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-126457-2022-KVP/GM) wurde von Frau GRin Korosec gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Evaluierung der bestehenden Instrumente zur Bekämpfung von Energiearmut. (Armutsbetroffene leiden dieses Jahr besonders unter der Last der Inflation - vor allem, wenn diese verstärkt den Energiesektor betrifft. Im Jahr 2021 sah man gerade bei den Energiepreisen einen drastischen Anstieg. In der Sitzung im Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat, die bestehenden Instrumente zur Bekämpfung von Energiearmut in Wien zu überprüfen. Die Zeit drängt. Welche konkreten Ergebnisse hat diese Überprüfung gebracht?) Schönen guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR Peter Hacker: Frau Abgeordnete, zu Ihrer Frage: Natürlich kenne ich nicht nur den einstimmigen Beschluss des Gemeinderates aus der Dezembersitzung, sondern begrüße ihn auch noch ausdrücklich. Klar ist natürlich, dass die Mitarbeiter von Kollegen Hanke und meine Mitarbeiter gemeinsam gerade daran arbeiten, einen Vorschlag zu machen, um diesen Beschluss auch umzusetzen. Wenn es zu so einem Thema schon einen einstimmigen Beschluss gibt, ist das natürlich selbstverständlich. Das Zeitfenster für die Umsetzung ist klar bis Ende März, weil zu diesem Zeitpunkt dann die Menschen wirklich zum ersten Mal diese erhöhten Zahlungen auf ihren Zahlscheinen wiederfinden. Daher haben wir uns auch vorgenommen, dass es jedenfalls gelingen muss, auszahlungswirksam diese Kostenerhöhung für die Menschen spürbar leichter zu machen. Die Stoßrichtung ist auch ganz klar, wir wollen Unterstützungsleistung anbieten, damit es durch diese steigenden Energiepreise nicht dazu kommt, dass logischerweise vor allem armutsgefährdete Haushalte in Wien in Hinkunft ohne Strom, Heizung, et cetera auskommen müssen. Das kann es nicht sein, daher gibt es ja auch dieses klare Bekenntnis in dem einstimmigen Beschluss. Ich bin sehr froh, dass mein Kollege Hanke der Wien Energie den Auftrag gegeben hat, im Augenblick in dieser Übergangsphase, noch dazu, weil Winterzeit ist, für sämtliche Menschen, die in Zahlungsschwierigkeiten kommen, in keiner Weise eine Abschaltung von Strom- oder Wärmezufuhr durchzuführen. Die machen das auch, weil sie auch ein klares ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein haben. Es ist aber natürlich ein bisschen das Problem - das wissen Sie selbst genau -, dass wir nicht alle hier im Haus groß gejubelt haben, als sich die Energiemärkte frei bewegt und entwickelt haben. Wir haben, glaube ich, im Augenblick 80 Energieanbieter in der Stadt. Die haben nicht alle so einen sozialpolitischen Zugang zu ihrer Aufgabestellung als Energieversorger. So ist es halt, aber bei Wien Energie ist es jedenfalls durch den Auftrag des zuständigen Stadtrates wenigstens gewährleistet, womit ich sehr zufrieden bin und wir alle zufrieden sein können. Klar ist auch, dass wir - so wie im Antrag festgelegt - auch einen Schwerpunkt setzen werden, so wie es auch formuliert ist, auf dem Grundgerüst der Wiener Energieunterstützung aufzubauen, wo es auf der einen Seite um die Unterstützung bei Zahlungsschwierigkeiten, also um die finanzielle Unterstützung geht. Aber es geht natürlich genauso um die Förderung des Geräteaustausches, das heißt, durch diese intelligente Maßnahme, energieverschwendende, teure Geräte durch energiesparende Geräte auszutauschen, erst einmal den Menschen die Zahlungslast zu vereinfachen und zu verringern, auf der einen Seite aber natürlich auch durch diese soziale Unterstützungsmaßnahme einen sinnvollen ökologischen Beitrag zu leisten. Wir werden die Maßnahmen natürlich zeitnah kommunizieren, wir werden sie natürlich dann auch im Gemeinderat in irgendeiner Form beschließen müssen, wenn es um Budgets geht. Das ist auch gar keine Frage. Klar ist aber auch: Ich meine, wir haben im Dezember den Beschluss gefasst, Sie kennen den Fristenlauf für Gemeinderatsakten. Sie wissen, am 27. Dezember hätten wir Abgabeschluss gehabt, damit wir zeit- und fristgerecht in den Ausschuss kommen, um heute hier etwas vorlegen zu können. Dass sich das über die Weihnachtsfeiertage nicht ausgeht, ich glaube, das versteht sich irgendwie von selbst. Daher bitte ich um ein bisschen Geduld. Wir werden das jedenfalls in dieser Frist mit dieser Zielsetzung vorstellen. Klar ist auch, und das sei auch hier in aller Deutlichkeit gesagt - da weiß ich, dass Sie sich in Ihrer anderen Funktion, Ihrer Funktion als Seniorenvertreterin ja auch in letzter Zeit nicht gerade viel Erfolg bei der Bundesregierung abgeholt haben -, dass wir natürlich auch auf die Maßnahmen der Bundesregierung setzen müssen. Ich meine, die Regierung hat als Teuerungsausgleich zumindest einmal einen Zuschuss in der Höhe von 150 EUR angekündigt. Ich meine, das sind natürlich im Vergleich zu der Energiekostensteigerung auch nur Brosamen, aber immerhin, man soll das auch nicht schlechtreden, ehrlich gesagt. Faktum ist aber, dass bis jetzt außer den Arbeitslosen, die das sofort ausbezahlt bekommen haben, das allen anderen nur versprochenen wurde. Mindestpensionisten, Studienbeihilfenbezieher, Mindestsicherungsbezieher haben in ganz Österreich noch keinen Cent gesehen. Wir haben gestern den Entwurf für die Abrechnungsrichtlinie bekommen. Das wird also noch eine Zeit lang dauern, bis die Vorgaben des Bundes klar sind, wie wir das abrechnen können. Dann kommt es zur Auszahlung. Ich glaube, wir sollten gemeinsam auch schauen, dass der Bund endlich auch für diese wichtigen Zielgruppen die Spielregeln klar auf den Tisch legt, wie wir das abrechnen und somit eben auch auszahlen können. Ich glaube auch, dass es notwendig ist, die Bundesregierung zu ermutigen, eine Diskussion über die Frage der Mehrwertsteuer zu führen. Ich meine, der Finanzminister, wie ich lese, hat jährliche Einnahmen von 1 Milliarde EUR aus der Umsatzsteuer, die auf Energie liegt. Wenn es so große Energiepreissteigerungen gibt, werden logischerweise entsprechend parallel, adäquat die Einnahmen des Finanzministers bei der Umsatzsteuer steigen, und ich finde, es ist legitim und richtig, dass so wie in vielen Ländern - bei uns komischerweise nicht, aber in vielen Ländern - eine Debatte stattfindet, dass diese Umsatzsteuermehreinnahmen den Menschen wieder zurückgegeben werden sollten - in irgendeiner Form, ich bin da ja eh flexibel. Dass sich die einzige Meldung, die man in letzter Zeit vom Finanzminister zum Thema Belastung der Bürger gehört hat, mit Aktienbesitzern beschäftigt hat, aber nicht mit den Menschen, die höhere Energiepreise haben, fand ich dann doch irgendwie ein bisschen verstörend. Ich nutze also die Gelegenheit, auch Sie als Oppositionspartei aufzufordern, dass wir da gemeinsam ein bisserl mehr Bewusstsein schaffen müssen, dass Umsatzsteuersteigerungen und Einnahmensteigerungen ja durchaus den Menschen auch zurückgegeben werden können, damit sich alle ihren Strom, ihr warmes Wasser und ihre Heizung leisten können. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die meiste Zeit haben Sie jetzt verbracht, um mitzuteilen, was der Bund alles zu tun hat. Der Bund hat immerhin diese 150 EUR zugesagt, und das wird mit 1. März ausbezahlt. Und dass sonst noch Maßnahmen gesetzt werden können - ja, aber wir sind in Wien, und mir geht es um die Maßnahmen, die in Wien gesetzt werden. Wien ist das einzige Bundesland, das seit Jahren, seit zehn Jahren keinen Heizkostenzuschuss hat. Und seit zehn Jahren fordern wir immer wieder, dass das gemacht wird, und jeder Antrag wird abgelehnt. Sie haben ja unseren Antrag, den wir im Dezember gestellt haben, auch wieder abgelehnt, konnten halt dann nicht anders und jetzt machen Sie sozusagen über den Stadtsenat eine Prüfung. Was ist zu prüfen? Wir wissen ganz genau, dass es eben auf Grund der Situation nicht nur das Heizen ist, es sind auch andere Bereiche, wenn Sie sich den Miniwarenkorb anschauen, der in den letzten 3 Monaten im Oktober um 8,5 Prozent, im November um 10 Prozent und im Dezember um 9,4 Prozent gestiegen ist. Und dann müssen wir noch darüber reden, ob man einen Zuschuss gibt. Ob das ein Heizkostenzuschuss ist, wie immer das benannt wird, ist ja ganz egal, nur, die Leute brauchen das - nicht jetzt wieder hinauszögern, denn jetzt muss wieder überprüft werden. Wissen Sie, ich finde es eigentlich so entsetzlich, dass man die Bürger und gerade jene Bürger, die sozial schwach sind, zu Bittstellern macht. Die werden degradiert, die müssen kommen. Es stimmt, es gibt diese Hilfe der Stadt, wenn man kommt und sagt, man kann den Strom nicht mehr zahlen, dann wird das einmal erlassen. Aber es ist ja unwürdig für einen Menschen, da kommen zu müssen. Das heißt, ich frage Sie jetzt ganz konkret: Was haben Sie vor? In welcher Höhe haben Sie vor, einen Zuschuss zu geben? Wann wird das in Kraft treten? Haben Sie auch vor, gewisse - wie soll ich sagen - Unterschiede zu machen? Es kommt ja auch darauf an, wie groß der Haushalt ist, ob Kinder da sind. Welche Vorstellungen haben Sie? Man kann jetzt nicht sagen, okay, jetzt dauert das wieder. Vor allem: Wann können die Bürger, die sozial schwach sind, damit rechnen, dass sie einen Zuschuss bekommen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Zunächst bin ich einmal dankbar für Ihre eigene Formulierung, die ich noch einmal zitieren darf: Heizkostenzuschuss, oder wie auch immer es heißt, haben Sie gerade gesagt. Na, nehmen Sie doch den Begriff Energieunterstützung! Wie wäre es damit? Das ist ja nichts anderes als eine Unterstützung der Menschen, allerdings zusätzlich mit einem ökologischen Aspekt, nämlich die Energiekosten durch energiesparende Geräte zu senken, was die ganze Zeit unsere Politik und unsere Strategie ist. Ich verstehe nicht, warum Sie permanent den alten Gedanken nachhängen und nicht mit innovativen neuen Ideen leben können. Das ist die Kernidee der Energieunterstützung. Da geht es auch um Geldzuwendung für Menschen, die Geld brauchen, aber eben auch um einen zweiten Aspekt, der intelligent, sinnvoll, notwendig und erfolgreich ist. Ich verstehe also nicht Ihre permanente Kritik daran. (GRin Ingrid Korosec: Ich habe ja gesagt, ich unterstütze das, aber das ist eine andere Zielgruppe!) Und der zweite Punkt ist: Ich meine, es wäre eh eine unterhaltsame Debatte, einmal darüber nachzudenken, ob man das Land und die Stadt Wien vom Bund überhaupt abkoppeln könnte. Da bin ich eh für einen lustigen Gedankenaustausch zu haben, aber grundsätzlich müssen wir akzeptieren, dass wir in dieser Republik halt einmal in vernetzten Systemen sind. Wenn Sie sich hier herstellen und sagen, machen wir doch Sozialunterstützungsleistung ohne große Prüfprozesse - Entschuldigung, wer hat in diesem Haus mit Zähnen und Klauen ein Sozialhilfe- Grundsatzgesetz verteidigt, bei dem wir den Leuten bis in die Unterhose schauen müssen? Es ist ja wirklich absurd, was Sie jetzt von mir verlangen! Selbst wenn der Europäische Gerichtshof schon sagt, diese Familienunterstützung war ein Skandal, verteidigen Sie sie noch immer mit Zähnen und Klauen. Und dann verlangen Sie von mir, ich soll Prüfprozesse im Bereich der Unterstützung von sozial Bedürftigen machen, sodass die nicht zu Bittstellern werden? Lesen Sie Ihre Gesetze eigentlich? Lesen Sie Ihre Reden? Ich bin einverstanden, aber wir beide würden an einer Bundesregierung scheitern, die bis heute unglaubliche Vorschriften bei Arbeitslosen, bei Mindestsicherungsbeziehern, bei Obdachlosen als Prüfprozesse verlangt. Auf Punkt und Beistrich werden wir gequält, wenn da ein Zentimeter nicht stimmt. Ich meine, bei allem Respekt, ich verstehe das überhaupt nicht! Ich bin einverstanden, da brauchen wir gar nicht diskutieren, darum gibt es ja auch einen gemeinsamen Beschlussantrag einstimmig in diesem Haus, dass die Menschen unsere Hilfe und Unterstützung brauchen. Sie kennen mich aber lange genug: Ich gackere halt immer erst dann, wenn das Ei gelegt ist. Und ein bisschen Zeit müssen Sie unseren Mitarbeitern schon geben, um einen gescheiten Entwurf auf den Tisch zu legen. Ich kann Ihnen versprechen, den wird es geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Seidl, bitte. GR Seidl, ich darf dich auch bitten, wenn du den Platz verlässt, deine Maske aufzusetzen, auch wenn es nur ein kurzer Weg ist. Ich danke dir. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Danke für die doch sehr ausführliche Beantwortung zumindest der 1. Frage. Auf das Scharmützel mit Frau Korosec möchte ich jetzt gar nicht großartig eingehen. Ich habe allerdings von Frau Korosec schon auch eine Frage noch im Hinterkopf, die ich ebenfalls stellen wollte, worauf ich jetzt noch keine Antwort erhalten habe. Wenn Sie sagen, bis Ende März werden wir das soweit haben, jetzt arbeiten noch die Experten daran, wie das Ganze ausgestaltet werden soll, stellt sich natürlich schon für mich die Frage, jetzt, Ende Jänner, wird man ja hoffentlich schon wissen, über welches Volumen man denn in der Stadt Wien spricht. Das heißt, Sie werden auch irgendwann einmal mit dem Finanzstadtrat in Verhandlungen eintreten müssen. Deshalb meine ganz konkrete Frage: Über welche Volumina reden wir da? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Wie ich schon gesagt hab', ich gackere erst dann, wenn das Ei gelegt ist. In dem Fall brauche ich nicht als Bittsteller und Verhandler zum Finanzstadtrat gehen, sondern es ist unser gemeinsames intensives Anliegen, weil der Finanzstadtrat ja bekannterweise auch für die Stadtwerke und somit auch für die Energiekosten verantwortlich ist und es ihm ein genauso großes Anliegen ist wie mir. Zielsetzung ist jedenfalls, dass wir, und deswegen ist es wichtig, was der Bund macht, natürlich in Abstimmung auch mit dem Bund Maßnahmen setzen, die dann auch wirklich treffsicher sind. Wir sind gerade dabei, die tatsächlichen Auswirkungen der Energiekosten auf der einen Seite, also welche Belastungen - so gut man das halt abschätzen kann seitens der Energieanbieter - kommen da wirklich auf die Haushalte zu. Wir denken, dass wir nicht nur die Haushalte der Mindestsicherungsbezieher, Mindestpensionisten und Arbeitslosen am Radar haben, sondern auch die Gruppe von Haushalten, die darüber liegt, wenn ich nur an kinderreiche Familien denke, die oft bei der Zahlung an der Armutsgrenze dahinschrammen. Also in diesen Bereichen rechnen wir gerade durch und überlegen uns vor allem auch Abwicklungssysteme, die da nicht hochkompliziert und hochkomplex sind. Das muss fertig ausgearbeitet werden und dann kann man es vorstellen, und da bitte ich um Verständnis, dass es nicht zwischen den Weihnachtsfeiertagen geht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Frau GRin Spielmann, bitte. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Ja schönen guten Morgen auch von meiner Seite, Herr Stadtrat! Danke an Kollegin Korosec für die Frage. Wir freuen uns natürlich, dass die Wiener Energieunterstützung jetzt offensichtlich ausgeweitet werden soll, wenn ich es richtig verstanden habe, auf Haushalte, die nicht nur die Mindestsicherung beziehen. Das haben wir schon in der Gemeinderatssitzung 2020 im Dezember eingebracht und darauf freuen wir uns natürlich und freuen uns dann auch auf die konkrete Umsetzung. Sie haben auch vorher gesagt, dass die Wien Energie damit beauftragt wurde, bei Zahlungsrückständen das sozusagen nicht durchzusetzen. Wir wissen ja, dass ganz viele in Wien lebende Menschen bei der Wien Energie eben Strom, Gas und Fernwärme beziehen. Und trotz der Corona-Krise gab es 2020 einen sehr hohen Gewinn bei der Wien Energie. Jetzt wäre meine Frage: Warum nimmt man nicht diese Gewinne, die es gegeben hat, und macht sozusagen einen Teuerungsausgleich über dieses Instrument? Wie stehen Sie da dazu? Würden Sie das umsetzen und lassen Sie das auch evaluieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich bin kein Experte für Wien Energie und daher tu ich mir ein bissel schwer, über die Bilanzergebnisse der Wien Energie hier Antworten zu geben. Ich bilde mir da so dumpf ein, dass es ein Einmaleffekt ist, weil ich mich erinnern kann, dass es dazu schon eine Anfragebeantwortung vom Kollegen Hanke gibt. Aber ich bin mir nicht sicher und ich bitte um Verständnis, ich kann nicht Auskunft über Ergebnisse von Betrieben geben, deren Ergebnisse ich nicht kenne und für die ich auch nicht zuständig bin. Da tu ich mir jetzt wirklich schwer. Ich versteh' die Frage schon, ich finde sie auch nicht unlegitim, das sage ich auch dazu, aber ich kann sie nicht beantworten, ich weiß es nicht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-124132-2022-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Gremel gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das digitale BürgerInnenportal "Mein Wien". (Das digitale BürgerInnenportal "mein.wien" soll den WienerInnen höchsten Komfort und Geschwindigkeit bei ihren Behördenwegen bieten. Aktuell sind bereits mehr als 20 Amtswege wie beispielsweise die Kindergartenanmeldung oder die Impfanmeldung möglich. Welche weiteren Umsetzungsschritte sind für das Jahr 2022 geplant?) Bitte, Frau Stadträtin.Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Nächste Frage, ja, "Mein Wien". Ich finde das ein wirklich schönes Beispiel für den Wiener Weg der Digitalisierung, weil es einfach eine spürbare Verbesserung für die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt bringt, die wirklich auch etwas davon haben. Und mir ist es ein persönliches Anliegen, dass es auch einfach gestaltet ist, das heißt, dass das einfach zu nutzen ist und man nicht irgendwie ein IT- Experte sein muss, um das zu nutzen. Ich tu mir da sehr leicht, ich geh' da einfach von mir selbst aus und ich kann eigentlich sagen, wenn ich das zusammenbringe, dann werden es andere Menschen vielleicht auch schaffen, weil ich sonst bei schwierigeren Dingen meist auf die Hilfe meiner Kinder angewiesen bin. Ja, das Ziel von "Mein Wien" ist, sämtliche Amtsgänge oder Anfragen digital zu ermöglichen. Das ist unser Ziel, also da sind wir noch nicht, aber wir arbeiten sozusagen in großen Schritten darauf hin. Und was natürlich auch wichtig ist, ist, die dahinterstehende Bearbeitung im Haus, im Magistrat, in den Dienststellen auch digital abzuwickeln, weil es macht sonst natürlich keinen Sinn, wenn du an einem Ende digital bist und dann kommt am anderen Ende quasi aus dem Faxgerät noch der Zettel raus. Also auch das muss man noch gemeinsam weiterentwickeln. 2018 hat dieses Portal begonnen. Wichtig war, dass es eine stabile technische Architektur hat. Es hat einmal eine Phase 1 gegeben, wo es um das ganze Thema Datendrehscheibe und andere Sachen gegangen ist. Und jetzt sind wir eigentlich schon so weit, dass wir wirklich Zug um Zug konkrete Angebote hier an einem Ort bündeln. Erste Amtswege waren zum Beispiel im Rahmen des Projekts "Wien gibt Raum". Da geht es um die Beantragung von Schanigärten, die dann auch direkt in Plänen eingezeichnet sind, das heißt, dass auch der Rest der Verwaltung weiß: Okay, da ist ein Schanigarten, da können wir jetzt keinen Radlständer mehr hinmachen oder andere Dinge planen. Es ist ein Stadt-Wien-Konto jetzt als Grundlage eingerichtet worden, das heißt, es gibt jetzt ein einheitliches Login für alle digitalen Angebote der Stadt. Also dieses Angebot ist jetzt geschaffen worden. Das finde ich gut, dass man sich jetzt nicht an verschiedenen Orten eben mit verschiedenen Dingen registrieren muss. Es steht hier so schön: "Es ist Wert gelegt worden auf eine intuitive Bedienbarkeit." Das heißt, dass man eigentlich sofort erkennt, wie man dieses Ding handlen muss. Ja, zur Steigerung des Mehrwerts ist jetzt auch die Rubrik "Mein Grätzl" eingeführt worden, das heißt, dass man auch tatsächlich Informationen darüber bekommt, was passiert in meinem Umkreis, welche Veränderungsprojekte, welche Bürgerbeteiligungsprojekte finden da vielleicht gerade statt, welche Veranstaltungen, welche anderen Dinge aus dem Bezirk. Also auch das, glaube ich, ist ein wichtiger Bereich. Wir befinden uns jetzt eben in Phase 2, wo wir verstärkt jetzt auch Amtswege integrieren. Die Handysignatur ist ja jetzt mittlerweile keine Hürde mehr, weil dank Covid jetzt, glaube ich, so ungefähr jeder in Wien eine Handysignatur hat. Also das wird uns beim weiteren Weg der Digitalisierung wirklich helfen, weil das war diese quasi, wie heißt es so schön, Authentifizierung. Das war immer ein bissel das Hauptproblem, dass wir die nicht in großer Menge geschafft haben. Das hat jetzt jeder. Dadurch ist, glaube ich, da auch wirklich für weitergehende Nutzungen jetzt wirklich gut die Bahn frei. Also ich glaube, Covid-Tests oder Impfungen gebucht über unsere Plattformen hat jetzt mittlerweile fast schon jeder Wiener oder jede Wienerin. Also das ist jetzt schon gewohnt. Deswegen, glaube ich, wird das als positive Seite dieser schrecklichen Pandemie, die uns seit vielen Jahren beschäftigt, zumindest ein kleiner positiver Aspekt sein, dass wir künftig bei der Digitalisierung hier größere Gruppen erreichen können, dass die sich leichter tun, weil das etwas ist, was man jetzt eben in den letzten Jahren leider lernen musste. Download vom Reparaturbon ist zum Beispiel etwas, Parkpickerl-Beantragung - ganz wichtig für uns, weil wir jetzt gerade in der Pandemie auch nicht so viele persönliche Kontakte im Amt tatsächlich vermitteln können, dass wir überhaupt die Möglichkeit hätten, diese große Ausweitung zu machen. Wir laden auch wirklich alle ein, die ein Parkpickerl noch nicht haben, das rasch zu beantragen und bitte nicht bis zum 28. Februar zu warten und dann traurig zu sein, wenn man am nächsten Tag das Parkpickerl noch nicht bekommt. Also auch das ist ein wichtiger Punkt. Wir entwickeln das wirklich jetzt laufend weiter, integrieren laufend neue Bereiche. Ein weiteres Projekt für dieses Jahr ist zum Beispiel "Zahl's Wien". Da wird's ein Kontoblatt geben und man kann dann auch über WienDigital persönlich gewisse Dinge schon hier über die App zahlen. Integration von "Mein Postkorb", das ist eine Einbindung eines Services des Bundes, wo elektronisch nachweisbar gewisse Poststücke zugestellt werden, und so weiter, und so weiter. Nachdem ich schon eine Rüge bekommen habe, dass ich bei der 1. Anfragebeantwortung zu lang gewesen bin, werde ich jetzt meinen Schlussstrich einziehen. Aber ich glaube, man sieht, das Projekt ist auf einem guten Weg. Wir werden jetzt wirklich Schritt für Schritt immer weitere Amtswege integrieren. Das Ziel ist natürlich, dass man alle Amtswege dann sehr einfach über die Plattform von zu Hause erledigen kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Gerade ich begrüße es, wenn etwas sehr, sehr einfach zu bedienen ist, überhaupt elektronisch. Es mindert die Gefahr des Scheiterns ein bissel. Ich hab' auch schon eine elektronische Signatur, kann es aber noch nicht ganz richtig einsetzen, aber ich werde eine Einschulung im Klub bekommen, hat mir die Manuela Strasser gesagt. Normalerweise freut man sich, wenn etwas schneller geht, außer man sitzt gerade beim Wirten und muss schon um 10 Uhr mit einem leichten "Damenspitzerl" die Segel streichen. Aber schneller würden sich auch etwa 200.000 Menschen in Donaustadt etwa wünschen, dass wichtige Entlastungsstraßen gebaut werden wie etwa die Stadtstraße. Ich weiß schon, die fortwährenden Gesetzesbrüche, die dort ungeahndet sind auf den illegal besetzten Baustellen, fallen nicht in Ihr Ressort, aber trotzdem sind Sie als Verkehrsstadträtin für mich zuständig, dass da was weitergeht. Darum würde ich Sie gerne fragen, wann Sie dafür sorgen werden oder was Sie dazu tun werden, dass die linken Schwammerln endlich von diesen Baustellen entfernt werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Was das jetzt mit der Digitalisierung zu tun hat, das müssen Sie mir dann noch erklären, weil um das geht's eigentlich in der Frage. Also ich fürchte, mit der "Mein Wien"-App werden wir das Problem auf jeden Fall nicht lösen können. So viel kann ich hier von dieser Stelle beantworten. Ich glaube, es wird heute am Nachmittag noch einmal die Gelegenheit geben, dass man sich zu diesem Thema ausführlich austauscht. Ansonsten, ich glaube, Sie kennen meine Position. Für mich ist vollkommen klar, dass wir diese Straße bauen werden, weil wir sie brauchen, weil sie der Schlüssel für Stadterweiterung ist, und ich hoffe, dass wir dieses Problem, am liebsten natürlich einvernehmlich und in friedlicher Art und Weise, rasch lösen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Frau GRin Dr. Kickert, bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin! Die Integration der Amtswege, also wer jemals schon auf "stadt-wien" war oder auf "Mein Wien" in dem Fall, sollte es kennen. Ich habe heute in der Früh eine kurze Umfrage bei meinen KollegInnen gemacht. Der Anteil unter meinen KollegInnen ist relativ gering, die diese Seite kennen. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass es wirklich bekannter gemacht werden sollte, weil es tatsächlich Erleichterungen bringt, und ich finde auch die Einbindung der Bundesangebote als Servicestelle sehr gut. Sie haben die zweite Rubrik "Mein Grätzl" kurz erwähnt, in der Kriterien, angefangen von Baustellen über Wasserspender oder kulturelle Veranstaltungen, angeklickt werden können. Dieser Bereich ist aus meiner Sicht noch nicht wirklich intuitiv. Wenn man zum Beispiel verschiedene Kriterien anklickt und den Radius um einen bestimmten Fokuspunkt setzt, dann einfach die Meldung "In diesem Bereich wurden keine Resultate gefunden" erhält, dann weiß man nicht, ob man selber was falsch gemacht hat oder ob einfach kein Angebot in dieser Qualität, die man angeklickt hat, von der Stadt Wien kommt. Also was wird gerade in diesem Bereich "Mein Grätzl" an weiteren Fortschritten zur, nennen wir es "Useability", also zur leichteren Bedienbarkeit gemacht, was ist da vorgesehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich möchte noch auf den ersten Punkt kurz eingehen, auf quasi die Verbreitung der App. Ich hab' mich am Wochenende für einen Testtermin angemeldet und bin dann aber gleich am Ende quasi, wie ich den Termin gebucht hab', gefragt worden, ob ich nicht gleich bei "Mein Wien" jetzt ein Konto anlegen will. Das geht quasi mit zwei Klicks und ich hab' dann quasi mein Konto. Und ich hab' mir gedacht: Ah, find' ich gut, weil das werden viele Leute machen, dass sie jetzt Tests oder andere Termine quasi für Covid buchen, dass man die gleich versucht, auch tatsächlich mitzunehmen. Also insofern bin ich ein bissel hoffnungsfroh, dass wir da bald einen größeren Kreis haben. Ich glaube, dass "Mein Grätzl" eine Idee ist, die heuer richtig mit Leben erfüllt werden soll und deswegen fürchte ich auch, dass vielleicht noch nicht so viele Dinge eingemeldet sind. Das heißt, das ist etwas, was man jetzt sozusagen ausgeweitet hat, was ich gut und gescheit finde. Und natürlich ist es immer nur so gut, wie sehr es auch mit Leben erfüllt ist. Ich werde Ihre Rückmeldung bezüglich der intuitiven Bedienbarkeit oder des Ausbaus dessen gerne weiterleiten an die zuständige MA 01. Wir haben ja auch bei dem Projekt, das hab' ich vorher aus Zeitgründen nicht gesagt, immer so eine Beta-Version, wo wir über 2.000 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben, die uns auch tatsächlich immer Rückmeldung geben und sagen, das funktioniert gut, da haben wir uns schwer getan. Und das wird dann alles miteingebaut in die Weiterentwicklung der App. Aber ich kann das wirklich gerne weiterleiten, und ich glaube, "Mein Grätzl" muss sozusagen noch stärker zu leben beginnen. Das ist noch ein bissel in den Kinderschuhen. Aber ich finde grundsätzlich den Ansatz und die Idee dahinter eine gute und hoffe, dass das dann bald sozusagen auch mehr ins Leben kommt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Herr GR Ing. Holawatsch, bitte. GR Ing. Erol Holawatsch, MSc (ÖVP): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Meine Frage bezieht sich auf die Digitalisierung der Amtswege. Der Kollege Himpele hat in einem Interview in der "Wiener Zeitung" gemeint, es sind zirka 200 bis 250 Amtswege noch zu digitalisieren. Wir haben bis jetzt, glaube ich, ein bissel mehr wie 20. Meine Frage ist: Wie ist der Plan bis Ende 22? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Es tut mir leid, ich kann Ihnen das leider im Detail nicht sagen. Ich kann es Ihnen aber gerne schriftlich nachreichen und Ihnen sagen, was wir für 2022 konkret vorhaben. Es ist halt leider so, dass ich weiß, dass die MA 01 mit dem ganzen Management der Pandemie, dem ganzen IT-Management für alle Impfstraßen, für alle Teststraßen und diese Dinge sehr intensiv ausgelastet ist und halt leider viele Dinge, die sonst schon umgesetzt wären, sich jetzt natürlich hinten anstellen mussten, weil das Pandemiemanagement hier natürlich an erster Stelle steht und, wie ich finde, sehr, sehr gut funktioniert. Aber Sie bekommen das von mir noch, ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-124859-2022-KFP/GM) wurde von Frau GRin Matiasek gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Soziales, Gesundheit und Sport gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Personalsituation im Bereich Gesundheit und Pflege und welche Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen hier vorgesehen sind. (Die Personalsituation im Bereich Gesundheit und Pflege ist nicht erst seit der Corona- Pandemie äußerst angespannt. Kündigungen und Pensionen verschärfen die Lage zunehmend. Es ist daher unumgänglich, junge Menschen für diese Berufsgruppe anzuwerben. Laut Ihrer Aussage gibt es in Wien seitens des WIGEV lediglich mit einer Schule eine diesbezügliche Kooperation. Welche Maßnahmen werden gesetzt, um Schülerinnen und Schüler, die vor ihrer Ausbildungs- und Berufsentscheidung stehen, für Gesundheits- und Pflegeberufe in Wien anzuwerben?) Bitte schön, Herr Stadtrat!Amtsf. StR Peter Hacker: Liebe Frau Abgeordnete! Erstmal, grundsätzlich bin ich immer dankbar für solche Fragen, weil dann kann man ein bissel die ganzen Maßnahmen, die wir in diesem Bereich setzen, immer wieder auch hier im Haus beleuchten. Aber ich glaube, dass es ein Missverständnis ist. Ich kann mich erinnern, ich weiß es jetzt nicht mehr ganz genau, war es im Ausschuss, war es im Rechnungshofausschuss, ich weiß es einfach nicht mehr genau, in einem von den beiden haben wir zuletzt über dieses Thema geredet und da hab' ich von einer Schule gesprochen, da haben Sie recht. Allerdings dürfte es ein Missverständnis sein. Da haben wir von dem Pilotversuch "Pflege mit Matura" gesprochen. Da gibt es eine Schule, wo wir schon seit dem Schuljahr 2020 bis 2021, also im vorigen Schuljahr, zum ersten Mal einen Pilotversuch in Wien laufen haben, nämlich in der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Stadt Wien im 21. Bezirk gemeinsam mit dem Aus- und Weiterbildungszentrum des FSW für den inhaltlichen Teil und gemeinsam mit dem Wiener Gesundheitsverbund für den Praktikumsbereich, eine Kooperation, und dort Pflege mit Matura haben, und jetzt eine neue Schule, nämlich die Caritas-Pflegeschule haben, die sich seit diesem Schuljahr ebenfalls mit diesem Modellversuch Zusammenarbeit. Und über das haben wir geredet. Ich glaube, daher kommt das Missverständnis, wie es in der Frage formuliert ist mit einer Schule, glaub' ich, weiß ich nicht, aber vermute ich. Klar ist, wir haben jetzt eben eine zweite Schule, und ich bin sehr froh, dass das auch stattfindet. Wir sind sehr zufrieden mit diesem Modellversuch "Pflege mit Matura", das ist eine fünfjährige Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen haben neben dem Ergebnis, dass sie nach der Ausbildung eine Matura haben, auch eine qualifizierte Berufsausbildung als Pflegefachassistent und -assistentin. Das ist, glaube ich, ein sehr, sehr gutes zukunftsträchtiges Modell. Alle Bundesländer bemühen sich, solche Versuche im Augenblick zu realisieren, sie haben es teilweise auch schon. Also wir sind nicht das einzige Bundesland mit solchen Projekten. Es gibt auch seit gar nicht allzu langer Zeit einen gemeinsamen Beschluss der Sozialreferenten aller Bundesländer, dass wir aus diesem Modellversuch in den Regelschulsystembereich hineinkommen wollen. Das hätte erst einmal den Vorteil, dass dann die Schülerinnen und Schüler dann nicht mehr quasi einen Privatschulbeitrag zahlen müssen, und es dann auch sozusagen etabliert wird im breiten Schulsystem als eine der vielen Möglichkeiten, neben der Matura auch eine Berufsausbildung im fünfjährigen Oberstufenbereich zu erwerben. Ich halte das für sehr gescheit. Es gibt auch Gespräche. Ich sag' einmal, das Tempo könnte besser sein, aber es gibt wenigstens auch die Gespräche mit dem Bund und mit dem Bildungsministerium über diese Fragestellung. Nachdem es alle Bundesländer wollen, bin ich durchaus zuversichtlich, dass uns das in den nächsten Jahren gelingen könnte, das wirklich im Regelschulwesen zu etablieren. Das halte ich für sehr wichtig als einen der Beiträge. Es ist nur ein Baustein, aber ein durchaus nicht unwichtiger Baustein für den zukünftigen Bedarf und die Notwendigkeiten im Bereich der Pflegeausbildung. Ich meine, Sie fragen natürlich auch nach Werbemaßnahmen. Welche Werbemaßnahmen setzen wir? Sie wissen, dass wir mit "Pflege Zukunft Wien" ein sehr starkes Bündnis geschlossen haben zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Fonds Soziales Wien, sämtlichen Einrichtungen für Pflege und Betreuung in Wien, den privaten Spitälern in Wien und dem FH Campus. Und hier gemeinsam, glaube ich, haben wir in den letzten Jahren wirklich schon sehr gute Konzepte gesehen und in den letzten Monaten auch wirklich schon schöne, tolle erste Erfolge feiern können, was die Umsetzung betrifft. Natürlich sind wir noch lange nicht am Ende. Sie wissen, dass es einen Ausbauplan gibt auch für Studienplätze. Also wir haben ja eine Verdoppelung der Ausbildungsplätze auch hier im Gemeinderat beschlossen. Daran wird mit Hochdruck gearbeitet und zwar in dem Fall sogar im wahrsten Sinne des Wortes, weil die Baustelle beim FH Campus wächst und wächst und wächst. Da können wir sehr zufrieden sein. Es schaut so aus, als wären sie auch im Zeit- und Kostenplan. Damit können wir doppelt zufrieden sein. Aber klar ist, dass wir natürlich für diesen tollen Beruf "Pflege und Betreuung" und die unterschiedlichen Berufe, die es da genau genommen gibt, natürlich auch ständig positive Werbung machen können. Wir haben das, glaube ich, auch im Ausschuss besprochen, dass wir natürlich auch eine tolle Medienkampagne laufen haben unter dem Titel "#WissenSchafftPflege". Ich halte das für eine besonders gut gelungene Imagekampagne, um auch klar zu machen, dass Pflege- und Betreuungsberufe halt nicht nur die DienerInnen des Herrn sind, sondern dass das Wissende sind, dass das Könnende sind, dass das Verantwortungsträgerinnen und -träger sind. Das ist eigentlich die zentrale Idee von dieser Kampagne. Natürlich, wenn du mit einer Kampagne im September 21 mitten in der vierten Covid-Welle rausgehst, ist natürlich der breite Durchschlagserfolg enden wollend. Da sind wir uns ja sicherlich auch einig. Es wurde aber auch versucht, Maßnahmen im öffentlichen Raum zu setzen, City Lights, Rolling Post, Digital Screens, Ringschaltungen in Tageszeitungen genauso wie in Magazinen zu machen, Radiospots in mehreren Radioanstalten, verschiedene Online-Aktivitäten. Da ist, glaube ich, ein besonderer Fokus auch drauf in diversen sozialen Medien. Eine eigene Plattform "www.pflegezukunft.wien" wurde geschaffen, Veranstaltungen wurden durchgeführt und werden natürlich auch in Zukunft durchgeführt werden. Es gibt eine eigene Bildungsberatungsstelle für Pflege- und Betreuungsberufe, die eingerichtet wurde. Also ich denke, es gibt da ein ganzes Bündel von Maßnahmen, wo man natürlich immer sagen kann, es könnte noch mehr werden. Ich erspare mir jetzt, ein bissel drüber zu jammern, dass ich eigentlich mehr Anfragen kriege, wie wir die Werbemaßnahmen und Werbeschaltungen der Stadt reduzieren können, freue mich daher besonders und erspare mir sozusagen, da weiter in der Richtung auszuführen, und freue mich, wenn ich aufgefordert werde, mehr Geld für Werbung in unseren wichtigen und tollen Berufen auszugeben. Aber ich nutze die Gelegenheit auch, um Ihnen genauso Freude zu machen, wie ich sie hatte, wie ich die Zahlen gelesen habe. Die Maßnahmen zur Attraktivierung dieses Berufes, die Maßnahmen zur Attraktivierung für Menschen, in diese Ausbildungen zu gehen, zeitigen offensichtlich Erfolg. Ich hab' die Zahlen jetzt auch deshalb bekommen, weil die Anfrage gekommen ist und freue mich auch, ehrlich gesagt, drüber, weil wir haben tatsächlich wesentlich mehr Bewerber und Bewerberinnen in der Zwischenzeit für die Ausbildungen, als wir Ausbildungsplätze haben. Wir sind in einer neuen Situation und zwar wesentlich deutlicher als ich es, ehrlich gesagt, selber gehofft habe. Wir haben in der Pflegeassistenz 492 Startplätze und 1.260 Bewerbungen gehabt, in der Pflegefachassistenz 240 Startplätze und 723 Bewerbungen und für das Bachelorstudium der Gesundheits- und Krankenpflege 494 Startplätze und 1.376 Bewerbungen. Also ich glaube, es gelingt schon langsam, zach, mühsam, das ist gar keine Frage, nicht mit Paukenschlag, sondern langsam Schritt für Schritt doch irgendwie junge Menschen zu motivieren, sich für diese tollen Berufe zu interessieren. Darüber bin ich sehr froh. Und wie diese Zahlen zeigen, haben wir im Augenblick, und das ist neu - ich kann mich erinnern, dass ich schon Anfragen beantworten musste, wo ich gesagt hab', wir haben weniger Bewerbungen als Ausbildungsplätze. Das ist neu, dass es uns offensichtlich gelungen ist, ganz langsam hier eine kleine Bewegung in der Stadt zustande zu bringen, wofür ich, glaube ich, sehr zufrieden sein kann und, ich glaube, wir alle sehr zufrieden sein können. Wir sind nicht am Ende der Fahnenstange, Sie wissen es, ich weiß es, wir alle wissen es. Die Ausbildungsplätze werden noch erhöht, weil die Schlagzahl der Auszubildenden noch höher werden muss. Aber ich glaube, wir können schon zufrieden sein mit dem bisher Erreichten und es zeigt, dass dieses Bündnis "Pflege Zukunft Wien", Gesundheitsverbund, Fonds Soziales Wien, Einrichtungen und Fachhochschule schon sehr erfolgreich gewirkt hat. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Frau GRin Matiasek, bitte schön. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Ja, guten Morgen! Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung, und ich nehme das auch erfreut zur Kenntnis, was diese Zahlenentwicklung betrifft. Es war tatsächlich so, dass meine Frage im Ausschuss eben dahin gegangen ist, wie geht man an die heran, die sich noch nicht entschieden haben, Schüler, um eben sie in dieses Berufsfeld einzuführen. Und wenn Sie diese Kampagne ansprechen, die ist mir auch bekannt. Ich denke mir, es ist nur einiges dabei, was vielleicht für junge Menschen, die überhaupt noch nicht irgendeine Entscheidung getroffen haben, schon ein bisschen schwierig ist, es zu erfassen. Da ist ja oft dieses persönliche Gespräch von Betroffenen im Rahmen einer Berufsentscheidungskampagne sicher besser. Sie haben mir jetzt sehr vieles beantwortet. Ich darf dazu sagen, es ist ja auch wichtig, dass junge Menschen in den Beruf kommen, weil er ja heute wichtig, wertvoll, aber auch immer fordernder ist, was Kenntnisse betrifft jetzt außerhalb des jetzt reinen Versorgens von Patienten, sondern eben auch im Zuge der Digitalisierung ja große Anforderungen an die Menschen gestellt oder an die jungen Menschen gestellt werden. Daher ist es ja auch am besten, wenn einer sozusagen frisch aus der Schule diese Kenntnisse mitbringt oder am leichtesten, ihn da einzuführen. Es hat die Stadt Wien auch eben in Richtung Pflegeberufe und Gesundheitsberufe gemeinsam mit dem WAFF ja ein Umstiegs- oder Wiedereinstiegsprogramm gestartet. Darf ich Sie fragen, wie hier die Ergebnisse sind? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ja, ich hab' mir schon vorgenommen, weil zuerst - die Frage passt jetzt sozusagen zu dem, was ich eigentlich antworten sollte. Ja, ich bin bei Ihnen, wir brauchen natürlich diesen Weg für junge Leute, die gerade ihre erste Ausbildung suchen. Aber das gilt natürlich für viele Berufe, da sind wir im Wettbewerb über die Fachkräfte der Zukunft, auch keine Frage. Aber ich wollte schon sagen, durch die Frage haben Sie es mir vorweggenommen, wir dürfen aber nicht vergessen, es gibt da viele Leute, die mit 30, 40, 50 Berufsumsteigerinnen und Berufsumsteiger sind, die einen anderen Beruf, vielleicht einen technischen Beruf gelernt haben, vielleicht im Handel oder sonst irgendwo waren, in kaufmännischen Bereichen waren, die einfach sagen: Eigentlich hätte ich jetzt Lust, die letzten 20 Jahre bis zu meiner Pension ganz was anderes zu machen. Das ist halt auch das Tolle und Schöne an den Pflegeberufen, dass das halt immer ein Job ist von Mensch zu Mensch, wo man die Leute spürt. Das muss man natürlich wollen, das ist ja gar keine Frage. Da braucht es Persönlichkeiten, die das auch können und aushalten, da haben Sie vollkommen recht. Aber es ist eben auch schön und deswegen gibt's auch viele Umsteigerinnen und Umsteiger. Daher, wie Sie richtig erwähnt haben, auch diese vielen Maßnahmen sind gemeinsam abgestimmt mit dem Arbeitsmarktservice, aber auch mit dem WAFF, dass hier für Umsteigerinnen und Umsteiger nicht nur, wenn sie arbeitslos sind, sondern auch, wenn sie sagen, ich hätte eigentlich gerne eine neue Jobperspektive, es tolle Förderungsmaßnahmen von meinem Kollegen StR Hanke in diesem Bereich gibt. Die Zahlen dazu kann ich jetzt beim besten Willen nicht liefern, möchte auch keinen Blödsinn reden. Bei Zahlen, das wissen Sie, bin ich immer sehr penibel und da bitte ich um Verständnis, dass ich konkrete Zahlen hier jetzt nicht aus dem Ärmel schütteln kann, aber können wir gerne nachliefern und können wir gerne darüber diskutieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Frau GRin Mag. Huemer bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank! Einen schönen Vormittag, Herr Gesundheitsstadtrat! Ich möchte vom Thema Pflege mit Matura, von SchülerInnen zu Studierenden der Pflege kommen. Sie haben auch in der Beantwortung, für die ich Ihnen herzlich danke, das Wort Verantwortungsträger oder -trägerinnen, würde ich auch sagen, verwendet. Pflegekräfte haben große Verantwortung, und ich nehme an, Ihnen ist ja dieser Brief bekannt, wo sich die Stadt Wien und der WiGev gemeinsam an Studierende der Pflege richten, im Februar auszuhelfen gegen 737 EUR für einen ganzen Monat, praktisch Vollzeit. Ich muss ehrlich sagen, ich finde nicht, dass das gerecht ist, was die Verantwortung betrifft und überhaupt die ganze Professionalität, die dahintersteht. Ich hab' heute auch einen Antrag, dazu auch später. Aber ich möchte Sie fragen, Herr Gesundheitsstadtrat: Sehen Sie Möglichkeiten und vor allem, wie schauen die aus, aus dieser Aufwandsentschädigung einen angemessenen Lohn zu machen, der dem Verantwortungsbewusstsein und der Professionalität der Pflege gerecht wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich hoffe, der Kollege Czernohorszky, der für Personal zuständig ist, hört jetzt nicht zu. Ich hab' eh kein Problem bei dem Gedanken, dass die Organisationseinheiten der Stadt ein bissel größere Freiheiten haben. Aber in der Frage der Gestaltung der Löhne, Gehälter, Aufwandsentschädigungen, et cetera, der Mitarbeiter hätte ich ja persönlich nichts dagegen. Aber ich meine, dass gerade Sie mir die Frage stellen, verzeihen Sie, und ich verfolge da auch die Kommunikation und Diskussion rund um diese Einladung von Studierenden, in der Ferienzeit auch ein Praktikum in den Spitälern zu machen, durchaus ein bissel genauer. Ich bin ein bissel verblüfft über Ihre eigene Position, weil Sie waren Mitverhandlerin bei der Gestaltung des gesamten Gehaltsschemas der Stadt Wien, und ich meine, ehrlich gesagt, da gehe ich schon davon aus, dass Sie dann noch in Erinnerung haben, was Sie selbst abgefeiert haben mit uns gemeinsam. Ich bekenne mich auch dazu, ja. Also dass Sie es nicht falsch verstehen, aber was Sie selbst verhandelt haben, festgelegt haben, hier beschlossen haben zur Frage, wie groß darf das Entgelt für Praktika sein, davon ist der WiGev nicht einen Zentimeter abgewichen und hat genau das, was in der Wiener Bedienstetenordnung drinnensteht, angeboten, weil er nicht mehr darf. Und das sollten Sie wissen! Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie das vergessen haben, dass der Wiener Gesundheitsverbund im Augenblick eine Nullfreiheit hat bei der Gestaltung der Löhne, Gehälter, Zulagen und Ähnliches seiner Mitarbeiter, sondern wie eine ganz normale Magistratsabteilung gebunden ist an das Gesetz, das hier das Haus beschlossen hat, im Landtag genau genommen, nicht im Gemeinderat. Daher versteh' ich an sich nicht ganz die Diskussion. Ich halte es für gescheit, dass der Wiener Gesundheitsverbund in einer Zeit, wo nicht nur Ferien sind, sondern wir durch die Omikron-Welle eine besondere Belastung haben, auch Studierende einlädt, ein Praktikum zu machen. Ich halt' das für g'scheit und steh' auch dazu. Die Geschichte war auch mit der Gewerkschaft besprochen, na no na ned, im Krisenstab des Wiener Gesundheitsverbundes, wo die Personalvertretung drinnensitzt. Und ja, natürlich fände ich es super, wenn junge Leute mehr Geld verdienen, da bin ich der Erste, der dafür ist. Aber dann müssen wir es auch in das Gesetz hineinschreiben, und Sie selbst haben es verhandelt, waren mit dabei, wie wir festgelegt haben, dass während des Praktikums genau 632,77 EUR gebühren. Der Wiener Gesundheitsverbund rechnet eh schon den 13. und 14. um, sagen wir mal, unter maximaler Ausreizung dessen, was das Gesetz hergibt. Deswegen kommt es überhaupt zu den 700 EUR. Es wird aber die Zeit auch als Praktikum angerechnet. Ich bin auch gesprächsbereit, über die Frage der Kosten von Praktika zu reden. Aber ich hab' die Idee des Fachhochschulstudiums mit Praktika, et cetera nicht erfunden. Also wir können gerne diese Bildungsdebatte führen, weil es eine Ausbildungsdebatte ist. Wir können auch über Lehrlingsgehälter sprechen. Aber das wird nichts sein, was wir als Stadt alleine lösen können, sondern es ist dann schon eine Österreich-weite Grundsatzfragestellung. Aber, wie gesagt, noch einmal zurück zu Ihrer Fragestellung. Der Wiener Gesundheitsverbund hat genau einen Entscheidungsspielraum von null, einen Entscheidungsspielraum von null, um von den Vorschriften des Wiener Gesetzgebers abzuweichen, was die Gestaltung von Löhnen und Gehältern betrifft. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird gestellt von GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Stadtrat, recht herzlichen Dank für die sehr ausführliche Beantwortung, und ich muss schon sagen, es gibt ja wirklich eine Reihe von Initiativen. Das halte ich für sehr, sehr positiv und auch wichtig. Besonders freut es mich, wie Sie gesagt haben, dass es unglaublich viele Bewerber gibt, weil das hilft ja immer. Ich höre immer, ja, das will gar niemand - das stimmt nicht, im Gegenteil. Ich mache auch die Erfahrung, dass junge Menschen sehr gerne bereit sind und es eben an Ausbildungsmöglichkeiten fehlt. Daher auch immer meine Vorstellung, dass man eine Pflegelehre auch als Pilotprojekt einmal überdenken könnte. Also das heißt, das finde ich für sehr gut. Und es muss einiges gemacht werden. Wir wissen, wir haben Handlungsbedarf. Darüber hinaus wissen wir, welch tolle Arbeit unsere Pflegerinnen und Pfleger machen. Die sind an sich Motor und Herzstück, kann man sagen, des Gesundheitswesens und gerade jetzt in der Pandemie sind sie äußerst belastet. Jetzt geht meine Frage eigentlich ein bissel in eine andere Richtung: Wie weit kommt die Digitalisierung zum Einsatz, um eben die Pfleger und die Pflegerinnen zu unterstützen? Ich denke in diesem Bereich an, was weiß ich, elektronische Fiebermessung, Online-Ambulanzen. Gibt's da Überlegungen oder gibt's da schon etwas? Wie sehen Sie das? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Peter Hacker: Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe. Ich überlege jetzt gerade, wie ich sie verstehen soll. Nein, ich versteh' die Frage eigentlich nicht. Was soll eine Teleambulanz oder Ähnliches jetzt mit dem Thema zu tun haben? Tut mir leid. Können Sie die Frage noch einmal formulieren? Ich versteh' sie nicht. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Na ja, die Digitalisierung schreitet fort, Gott sei Dank, in vielen Bereichen, und ich kann mir vorstellen, dass hier in dem Bereich Unterstützung für Pflegerinnen und Pfleger auch Überlegungen angestellt werden. Wie kann man die digital unterstützen, um ihnen gewisse Arbeiten abzunehmen? Das war konkret die Frage. Amtsf. StR Peter Hacker: Mit der Frage fang' ich was an. Ich hab' schon Verbindung gehabt mit denen, die wir gewinnen wollen, die Ausbildung zu machen. Die Brücke hab' ich nicht hingekriegt. Dass die Digitalisierung ein wesentlicher Bestandteil auch im Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen betrifft, ist eh gar keine Frage. Ich denke nur an den letzten Rechnungshofausschuss und den Bericht über das Thema der IT im Zusammenhang mit Operationen, und so weiter. Also da wissen wir, dass wir natürlich auch noch viel Luft nach oben haben. Das haben wir ja auch ganz klar gesagt, dass wir da noch große Entwicklungen haben. Aber ich meine, wir wissen alle, dass eines der größten Diskussionsfelder eigentlich, und manchmal auch ein verständliches Ärgernis der Mitarbeitenden in diesem Bereich, sowohl im Akutbereich als auch im Pflegebereich, die aufwändige Dokumentation abzuwickeln, ist, wo man sicher darüber nachdenken muss: Ist das wirklich alles so zu dokumentieren, was so dokumentiert wird? Auf der anderen Seite lieben wir aber auch die Kritik von Volksanwälten und Patientenanwälten, wenn die sagen, es ist nicht millilitergenau dokumentiert worden, wie viel dementen Personen an Flüssigkeit zugeführt wurde. Also da sind wir auch immer im Wigl-wogl: Was wollen wir eigentlich? Klar ist, wenn wir wollen, dass es so genau dokumentiert dann bei Beschwerdefällen vorliegt, dann muss es vorher wer dokumentiert haben. In diesem Dilemma stecken wir, das wissen Sie ja ganz genauso wie ich. Ich bin ganz Ihrer Meinung, dass natürlich die Digitalisierung hier eine Verbesserung bringen kann. Aber ich bin auch ein durchaus Kritischer insofern, und Sie wissen, dass ich ein Digitalisierungs-Freak an sich bin schon seit Jahrzehnten, aber ich weiß natürlich auch, dass die Digitalisierung kein "l'art pour l'art" sein darf. Die darf nicht für sich selbst existieren, sondern sie muss erkennbaren Nutzen bringen. Da ist es daher notwendig, wirklich intelligente Systeme aufzubauen, Automatisationen einzuführen auf der Grundlage von miteinander vernetzen, Datenbanken. Da haben wir, wie wir auch jetzt in der Corona-Pandemie sehen, ja noch sehr viel Luft nach oben in unserem Land. Da sind wir keine Weltmeister, was das Vernetzen von Datenbanken betrifft. Aber ich bin ganz bei Ihnen. Natürlich kann das für junge Leute auch ein zusätzliches Asset sein, zu sagen, du wirst dort auch mit IT konfrontiert. Ich mache aber auch die Erfahrung, dass es manchmal auch Menschen gibt, die sagen: Ich will in die Pflege, weil ich will mit dem Digitalisierungskastl nichts mehr zu tun haben. Also in dem Dilemma stecken wir, glaube ich. Aber Faktum ist, wenn wir heute in eine Pflegeeinrichtung gehen, gibt's dort keine Dokumentation mehr, die nur mehr mit Papier und Bleistift stattfindet, sondern alles ist volldigitalisiert, auch die Auswertungen in der Pflege finden volldigitalisiert statt, und auch im Spital sind Kommunikation, Interaktion und Dokumentation digitalisiert. Wenn wir in die modernen Spitäler reinschauen wie zum Beispiel in der Klinik Floridsdorf, dann passiert schon vollautomatisch die Nachbestellung der Medikamente, die auf jeder Station liegen. Also da ist schon sehr viel Digitalisierung drinnen. Aber Sie haben schon recht, wenn es junge Leute gibt, die darauf besonders fokussiert sind, da kann man auch diesen Aspekt bei der Bewerbung dieses tollen Berufes sicher in den Vordergrund stellen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 5. Anfrage beendet und auch die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Die Arbeitswelt nach Corona - berufliche Perspektiven für die junge Generation" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Mag. Konrad, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. (Zwischenrufe.) Ja, gut, der Erstredner ist nicht da. Für weitere ... Also das heißt, die nächsten Wortmeldungen sind mit fünf ... (Zwischenruf.) Bitte? (Zwischenruf.) Ja, dann starten wir jetzt ohne Erstredner in die Aktuelle Stunde mit einer Redezeit von fünf Minuten. Als erster Redner ist Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. StR Dominik Nepp, MA: Na gut. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eigentlich wollte ich nur replizieren auf meinen Vorredner. Hätte ich gewusst, dass er fehlt, hätte ich mich vielleicht noch besser vorbereitet. Aber gehen wir es einmal an und beginnen wir mit dem Titel, weil der ist ja von den NEOS: "Die Arbeitswelt nach Corona - berufliche Perspektiven für die junge Generation." Da sage ich: Ja, das ist auch ein wichtiges Thema, auch ein aktuelles Thema. Aber die Frage nach den beruflichen Perspektiven stellt sich ja nicht nur für die junge Generation, sondern wie geht's überhaupt weiter am kompletten Arbeitsmarkt? Wie geht's nach Corona überhaupt mit den ganzen Jobs, den Bezahlungen weiter? Und wie geht's dann natürlich auch mit den Steuermodellen weiter? So wie es jetzt ausschaut, wird es ja damit enden, dass es soweit kommen wird, dass wir zu amerikanischen Verhältnissen kommen, wo wir Working Poor haben, die ja nicht nur einen Job brauchen, um ihr Leben mehr oder weniger zu meistern, sondern sich vielleicht dann auch einen zweiten oder dritten Job suchen müssen, damit sie auch wirklich wieder leben können, statt nur krampfhaft von Monat zu Monat zu überleben. Das heißt, was brauchen wir auf der einen Seite? Wir brauchen einerseits eine Entlastung im Steuerbereich. Wir brauchen eine Entlastung vor allem bei den Gebühren, wo auch wir in Wien hier die Stadtregierung in die Pflicht nehmen, die Gebühren auch zu senken. Und andererseits müssen wir diese gesamte Teuerungsrate, die jetzt kommt, auch bekämpfen. Sie wissen selber, die Gaspreise werden enorm steigen, das heißt, für Gas und Strom und sonstige Nebenkosten, die man einfach braucht, um zu überleben, geht selbst die Arbeiterkammer von einem Preisanstieg jetzt einmal von 180 EUR aus und in den nächsten Jahren von bis zu 600 EUR. Darum verlangen wir auch und bringen heute noch einen Antrag ein, dass es im Moment für Strom und Gas eine gesetzliche Deckelung gibt, damit diese Preise nicht so in die Höhe schießen, denn für viele Menschen ist Heizen jetzt schon ein Luxusgut geworden und sie wissen am Ende des Monats nicht, ob sie noch heizen können oder ob sie sich etwas zum Essen leisten können. Das ist Ihr Verdienst, weil Sie nicht rechtzeitig darauf geschaut haben, dass diese Preise nicht so in die Höhe schießen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ! Wenn wir uns die beruflichen Perspektiven anschauen, dann gilt es aber auch, den Wirtschaftsmotor in Wien wieder anzukurbeln. Und da verstehe ich nicht, dass Bgm Ludwig gemeinsam auch mit der schwarz-grünen Bundesregierung ständig auf diesen Lockdowns beharrt hat, wo Jobs vernichtet wurden, wo Existenzen zerstört wurden, wo viele Unternehmen in den Konkurs getrieben wurden. Gerade jetzt, wenn die Zahlen ja wieder zeigen, dass es eben keine Steigerung gibt, keine Überlastung des Gesundheitssystems und keine Steigerung der Intensivbetten, dann ist es ja überhaupt an der Zeit, mit den gesamten Corona-Maßnahmen aufzuhören: Kein Lockdown mehr für Ungeimpfte, wo Sie gesunde Menschen wegsperren, wo Sie gesunde Menschen nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen lassen, wo Sie gesunde Menschen auch nichts konsumieren lassen. Diese Menschen sind seit 15. November mehr oder weniger zu Hause eingesperrt. Arbeiten dürfen sie ja gehen, aber zum Friseur dürfen sie nicht mehr gehen, zum Wirten können sie nicht mehr gehen. Ja sie können nicht einmal mehr das Notwendigste einkaufen wie Socken, G'wand, et cetera. All das dürfen sie nicht mehr machen. Diese Menschen haben Sie weggesperrt. Auch diese Menschen fehlen natürlich im Konsum, in der Wirtschaft. Und auch durch den Konsum dieser Menschen werden Jobs gesichert und genau diese Jobs gehen jetzt verloren, weil eben das Konsumverhalten enorm eingebrochen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Deswegen werden wir auch heute einen Antrag einbringen und da werden wir uns ganz, ganz, ganz genau anschauen, wie sich auch die NEOS verhalten werden, denn selbst Ihre Bundespartei, die Bundes-NEOS, haben sich gegen einen weiteren Lockdown für Ungeimpfte ausgesprochen. Auch hier werden wir heute einen Antrag einbringen. Da werden wir sehen, wie sich hier die NEOS verhalten, ob sie wieder vor der SPÖ umfallen, die das ja weiter forcieren, oder ob sie ja doch noch eine eigenständige Partei sind und nicht nur ein Wurmfortsatz der SPÖ. Wir werden uns das ganz genau anschauen, wie Sie hier abstimmen. Und die Ausrede, wir sind zwar gegen einen Lockdown der Ungeimpften, aber die 2G-Regel muss ja schon bestehen, wie es Ihre Bundesvorsitzende macht, diese Ausrede lassen wir nicht mehr gelten, meine sehr geehrten Damen und Herren von den NEOS! Ich komme jetzt auch schon zum Schluss. Was brauchen wir? Wir müssen zurück zur Normalität. Weg mit diesen überschießenden Corona-Maßnahmen! Weg mit den 2G-Regelungen! Weg mit übertriebenen Quarantäneregelungen! Stoppen Sie hier und heute Ihren Corona-Wahnsinn und sichern Sie dadurch die Zukunft vieler, vieler Menschen in Wien! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. Sie sind am Wort, GR Ömer Öztas (GRÜNE): Danke sehr, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema der Aktuellen Stunde "Die Arbeitswelt nach Corona - berufliche Perspektiven für die junge Generation", ich muss sagen, ich habe mich anfangs, ehrlich gesagt, wirklich gefreut, als ich das Thema und den Titel gelesen habe, weil wir jetzt hier endlich wieder über ein solch wichtiges Thema reden können. Aber dann hab' ich mir den Titel noch einmal angeschaut: "Die Arbeitswelt nach". Wir reden seit fast zwei Jahren über die Zeit nach Corona, die noch immer nicht gekommen ist. Verstehen Sie mich nicht falsch, meine Damen und Herren, wir brauchen Zukunftsvisionen in der Politik, aber das Leben der Menschen ist im Jetzt und Hier. Seit zwei Jahren prägt sie die Arbeitslosigkeit. Ich bin der Auffassung, dass wir über vorhandene Probleme reden und dafür Lösungen finden sollten, denn die Lage für junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt ist momentan todernst. Hier und jetzt müssen wir Probleme lösen, die vorhanden sind. Laut AMS-Monatsbericht für den Dezember 2021 sind 10.000 junge Menschen unter 25 Jahren in Wien arbeitslos. Allein von November auf Dezember hat sich diese Zahl um 1.000 vergrößert und jeder Einzelne von ihnen hat ein Schicksal. Das sind keine reinen Zahlen auf irgendwelchen Graphiken vom AMS, sondern jeder Einzelne von ihnen ist ein junger Mensch, der Geld benötigt, der überleben möchte und Perspektiven braucht. Auf dem Lehrstellenmarkt sieht es leider, wie seit Monaten von mir hier auch vorgetragen, nicht anders aus. Auf 3.300 Lehrstellensuchende kommen in Wien nur 470 offene Stellen. Somit bekommen nur 14 Prozent aller Suchenden überhaupt eine Lehrstelle, anders gesagt, 86 Prozent gehen mit leeren Händen nach Hause. Ich möchte Sie in diesem Kontext auch an die inklusiven Lehrstellen erinnern, die wir hier bereits auch thematisiert haben und die durch eine Anfragebeantwortung von StR Hanke beantwortet wurde. 0,4 Prozent von 1.060 Lehrlingen, das sind in absoluten Zahlen 5 Menschen, haben eine Behinderung und das kann auch keine Zukunftsmusik für diese Stadt sein. Unter Rot-Grün wurde das Servicecenter U25 gemeinsam mit dem AMS gegründet, eine richtige und wichtige Maßnahme im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit in Wien. Erst vor wenigen Tagen hab' ich dann durch die NEOS gesehen, dass jetzt ein Schwerpunkt auf Women-Empowerment gelegt wurde und er ist auch unsererseits sehr zu begrüßen. Für den Lehrstellenmarkt haben wir bereits im Sommer 13 Millionen EUR zur Seite gelegt in Form eines Lehrlingspakets, von dem nicht nur Lehrlinge, sondern auch UnternehmerInnen profitieren werden. Ja, meine Damen und Herren, das sind wichtige Maßnahmen. Aber in Zeiten der Krise müssen wir visionär denken und das meine ich nicht nur für die Zeit nach Corona, sondern auch für die jetzige Zeit. In meinem Freundeskreis beispielsweise haben sehr viele vor Corona verschiedenste Jobs gehabt, sei es im Büro, sei es in der Gastro, sei es in Marketingunternehmen oder eben in der Oper. Jetzt arbeiten 80 Prozent von ihnen entweder bei Testboxen oder Gurgelboxen, weil das das Einzige ist, was man derzeit aktiv auch bekommt, wenn man sich bewirbt. Verstehen Sie mich nicht falsch, in Zeiten der Pandemie und in Zeiten der Krise sind diese Tätigkeiten wichtig und gesellschaftlich von Bedeutung. Aber das kann auch keine Lösung auf dem Arbeitsmarkt für junge Menschen sein. Denken wir daher visionär! Bieten wir jungen Menschen auch während der Krise Chancen auf dem Arbeitsmarkt an! Versuchen wir vielleicht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen! Bekämpfen wir die Jugendarbeitslosigkeit und die Klimakrise durch neue Green Jobs oder wie in Salzburg und Oberösterreich bereits Realität durch Klimalehrlinge, denn nur durch Innovation und Zusammenhalt werden wir diese Krise meistern, nicht nur die Krise der Jugendarbeitslosigkeit, sondern auch die Klimakrise. Meine Kollegin Pühringer wird dann darauf noch genauer eingehen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, Sie sind am Wort. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein enorm wichtiges Thema, die Zukunftschancen von jungen Menschen in unserer Stadt. Ich hab' mich im Vorfeld der Debatte darüber gefreut, dass die NEOS, also die Stadtregierung, dieses Thema heute zur Aktuellen Stunde machen. Jetzt werte ich es als ein Hoppala, dass der Erstredner nicht rechtzeitig da war, dass es in den Regierungsreihen aber relativ leer ausschaut. Und wenn ich jetzt richtig schaue, dass weder der Jugendstadtrat noch der Wirtschaftsstadtrat da sind, dann ist das schon ein recht deutliches Zeichen, dass das Thema scheinbar doch nicht so wichtig ist. Ich glaube, es ist nämlich enorm wichtig, dass in dem Bereich hier nachhaltig auch von der Wiener Stadtregierung etwas gemacht wird und nicht immer nur ... Wir werden ja heute noch einige Debatten zum Bereich Jugend und Bildung im Allgemeinen und auch Zukunftschancen von Jungen führen, dass man dann nicht immer nur die Verantwortung in Richtung Bundesregierung abschiebt, weil eines ist klar, das hilft keinem einzigen jungen Menschen in dieser Stadt, immer nur die Verantwortung abzuschieben. Jetzt möchte ich vielleicht zu Beginn ein bisschen näher darauf eingehen, was denn überhaupt die Probleme sind, und ein paar Fakten aufzählen. Wir haben in Wien einen enorm hohen NEET-Anteil, also jugendliche Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die weder in Ausbildung sind, nicht in der Schule sind, noch in Anstellung sind. Das sind in Wien 10 Prozent der 15- bis 24-Jährigen. Das heißt also, dass 10 Prozent der jungen Menschen dieser Stadt de facto schon mit 15 Jahren aus dem System hinausfallen. Um das auch vergleichsweise in anderen Städten dann in eine Relation zu setzen: Was heißt das denn eigentlich? In Prag sind es 3 Prozent, in Stuttgart 6 Prozent, in Hamburg, große Integrationsprobleme, 8 Prozent, Köln 5 Prozent, Berlin 8, Budapest 6, Zürich 7, ich könnte die Liste lange weiterführen. Deutlich ist aber, dass Wien mit rund 10 Prozent in dem Bereich im traurigen Spitzenfeld liegt und vor allem im deutschsprachigen Raum den höchsten Anteil von allen größeren Städten hat. Das heißt natürlich für junge Menschen, dass sie deutlich weniger Chancen hier in dieser Stadt haben. Da geht es natürlich auch um große Sprach- und Integrationsprobleme. Das merken wir im Bildungsbereich. Bei den Bildungsstandards, ich hab's jetzt hier vorne schon häufig gesagt und die Zahl wird heute 2 Mal fallen, erreichen in den Wiener Mittelschulen 80 Prozent nicht oder nur teilweise die Bildungsstandards im Lesen und im Rechnen. Jetzt ist relativ klar, wenn jemand nicht g'scheit lesen kann, nicht g'scheit rechnen kann, dann hat er erhebliche Probleme am Arbeitsmarkt und viel geringere Zukunftschancen. Und das Problem zieht sich dann noch weiter. Es ist ja nicht so, dass nur diese Generation betroffen ist, sondern da gibt's ja auch einen Effekt für die nächsten Generationen, und deswegen muss hier deutlich mehr passieren. Ich hab' jetzt letzte Woche mit jemandem aus einer Personalabteilung gesprochen, der dringendst auf der Suche nach jungen Arbeitskräften ist. Er hat dann gesagt, er schreibt viele Jobs aus, er hat noch mehr Bewerbungen, er kann aber trotzdem seine Stellen nicht besetzen und das Problem liegt ganz einfach daran, dass bei den grundlegenden Sprachkompetenzen enormer Aufholbedarf ist und die Bewerber für viele Berufe ganz einfach nicht geeignet sind. Deswegen ist das das größte Feld, das wir im Bildungsbereich natürlich anpacken müssen, vor allem im Kindergarten, in den Pflichtschulen. Da geht's um Sprachförderung und ich bin wirklich froh darüber, dass die Bundesregierung damals unter Heinz Faßmann als Bildungsminister die Deutschförderklassen eingeführt hat, weil es klar ist, dass ein junger Mensch nicht dem Unterricht folgen kann, wenn er nicht ausreichend Deutsch kann. Das merken wir bei den Bildungsstandards vor allem auch in Mathematik. Aber es geht natürlich auch um Maßnahmen, die in der Stadt gesetzt werden. Ich mag es nicht kleinreden, es gibt durchaus auch gute Projekte. Wir reden ja heute später dann auch über die Assistenzkräfte in den Kindergärten, die aufgestockt werden. Aber da passiert zu wenig und vor allem passiert es zu spät. Es ist so, dass wir in Wien die größten Gruppen in den Volksschulen und Mittelschulen haben und das ist für uns vollkommen unverständlich, weil es vom Bund nach einem gerechten Schlüssel nach Schüleranzahl genau gleich viele Planstellen gibt für die Bundesländer. Jetzt wissen wir, es gibt gleich viele, die oben hineinkommen und am Ende sind aber die Klassen in Wien um dreieinhalb Kinder in den Volksschulen größer als in Niederösterreich. Die Frage stellt sich schon: Wenn der Bund diese Lehrer sogar bezahlt, wohin wandern die nachher? Genau deswegen haben wir jetzt auch ein Prüfersuchen beim Stadtrechnungshof abgegeben, der das prüfen wird, weil eines ist klar: Wenn hier wirklich Personen als Lehrer abgerechnet werden, die nicht in den Klassen stehen, dann stiehlt hier die Stadtregierung ganz deutlich die Zukunftschancen von jungen Menschen! Ich sehe den Blick von der Frau Vorsitzenden, ich sag' den letzten Satz. Es gäbe noch viel zu sagen und ich freue mich dann auch schon auf die Ausführungen, insbesondere zu den Lehrlingen und zu Veränderungen am Arbeitsmarkt von meiner Kollegin Margarete Kriz-Zwittkovits und auf spannende Debatten heute. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Schulz. Sie sind am Wort. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Zuseherinnen! Liebe Zuseher! Die Corona-Pandemie hat nicht nur zu einer dramatischen Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt geführt. Sie hat auch unsere Lebens- und Arbeitswelt von einem auf den anderen Tag grundlegend verändert. Büroarbeitsplätze wurden von heute auf morgen ins Homeoffice verlagert. Statt aufwändiger Geschäftsreisen wurde in vielen Bereichen auf Onlinemeetings umgestellt. Durch das Arbeiten im Homeoffice, die flexiblen Arbeitszeiten und weniger Geschäftsreisen ergeben sich für berufstätige Mütter und Väter neue berufliche Chancen. Doch auch im Homeoffice braucht es klare Regeln. Im Zuge von Sozialpartnerverhandlungen wurden die wichtigsten Rahmenbedingungen für ein regelmäßiges Arbeiten im Homeoffice festgelegt. Danke besonders der Arbeiterkammer und den Gewerkschaften, die sich wie immer für die Rechte der ArbeitnehmerInnen eingesetzt haben und auch weiterhin entschieden und kontinuierlich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen eintreten. Corona hat unser soziales Leben massiv eingeschränkt. Vor allem junge Menschen haben ganz besonders unter der Pandemie gelitten. Familien und Kinder waren von geschlossenen Bildungseinrichtungen betroffen. SchülerInnen fehlte die nötige Infrastruktur. Bei Studierenden brachen Praktika und Nebenjobs weg. Zugesagte Lehrstellen beziehungsweise Jobs wurden kurzfristig wieder abgesagt. Seitens der Bundesregierung fehlten viele wichtige Maßnahmen für Lehrlinge an den Berufsschulen, seien es passende digitale Geräte oder ebenfalls benötigte FFP2- Masken wurden nicht zur Verfügung gestellt. Lehrlinge sind keine SchülerInnen zweiter Klasse. Sie haben sich einen Bildungsminister verdient, der sich ihrer Probleme genauso annimmt wie von allen anderen SchülerInnen. Als Lehrlingssprecher möchte ich ganz besonders auf die Situation von jungen Menschen am Arbeitsmarkt näher eingehen. Derzeit gibt es in Wien zirka 17.354 Lehrlinge. Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr, aber vor allem auch in der überbetrieblichen Lehrausbildung ist gestiegen. Einen deutlichen Rückgang an Lehrlingen gegenüber 2019 gibt es in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Hier gibt es minus 474 Lehrlinge. Gravierender sieht man den Unterschied, wie gesagt, in der überbetrieblichen Lehrausbildung. Im 1. Lehrjahr gibt es um 842 Lehrlinge, also in Summe um 71,1 Prozent mehr junge Menschen als 2019. Wir gehen in Wien als Fortschrittskoalition einen sehr erfolgreichen Weg, um einerseits die Lehre aufzuwerten und anderseits auch Ausbildungsplätze sicherzustellen. Seit dem Beginn der Pandemie wurden hier im Wiener Gemeinderat viele wichtige Beschlüsse gefasst, um einerseits der damals drohenden Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken und andererseits den Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, zum Beispiel die Lehrlingsoffensive der Stadt Wien, die Einführung des Ausbildungsverbundes Corona Wien, eine Jugendstiftung, welche vom WAFF, vom Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds erarbeitet und ins Leben gerufen wurde. Mehrere Maßnahmenpakete wurden beschlossen, um in die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen, aber auch in die überbetriebliche Lehrausbildung zu investieren. Im März 2021 wurde der Lehrlingsbonus von der Bundesregierung auslaufen gelassen. Wir in Wien haben diesen Lehrlingsbonus fortgeführt und greifen auch weiterhin Unternehmen unter die Arme, die besonders stark unter dieser Krise gelitten haben. Besonders die Hotellerie, die Gastronomie und der Tourismus waren stark von der Pandemie betroffen. Hier übernimmt die Stadt Wien bei der Aufnahme eines Lehrlings das gesamte Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr. Darüber hinaus sprechen wir mit einem weiteren Förderprogramm Unternehmen an, welche noch nie oder seit mehr als 5 Jahren keine Lehrlinge mehr ausgebildet haben. Auch hier übernimmt die Stadt Wien das gesamte Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr für jeden aufgenommenen Lehrling. Mein Ziel ist es, dass die Lehre insgesamt aufgewertet wird. Lehrlinge von heute sind nämlich die Fachkräfte von morgen und müssen auch dementsprechend behandelt werden. Viel zu oft legen wir allerdings den Hauptfokus auf die Ausbildung im Betrieb, vergessen aber, quasi im gleichen Atemzug auch die Berufsschulen zu erwähnen. Hier gilt es, ebenfalls an einigen Schrauben zu drehen. An dieser Stelle möchte ich allen LehrerInnen, den DirektorInnen beziehungsweise dem gesamten Kollegium für die tolle Arbeit in den Berufsschulen danken. Als Donaustädter Gemeinderatsabgeordneter freut es mich ganz besonders, dass das neue Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt Aspern gebaut wird. - Ich komme schon zum Ende. Ich möchte mit einem Appell an die junge Menschen enden: Ihr könnt sicher sein, dass ich mich gemeinsam mit meiner Fraktion auch weiterhin für die Aufwertung der Lehre und die entsprechende Weiterentwicklung stark machen werde, denn ihr habt die beste Bildung und Ausbildung verdient. - Danke für eure Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Maximilian Krauss. Sie sind am Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich glaube, man kann vorwegnehmen - und das haben ja schon einige Vorredner anhand vieler Zahlen belegt -, dass junge Menschen in Österreich, aber im Besonderen in Wien von dieser Stadtregierung und auch von Vorgänger- Stadtregierungen im Stich gelassen wurden. Das belegen nicht nur die Arbeitslosenzahlen - wir haben im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit in Wien immer die rote Laterne für ganz Österreich - und die sehr negativen Zahlen aus dem Bildungsbereich, die auch schon von der ÖVP erwähnt wurden, sondern das wird jetzt auch von Psychologen bestätigt. Diese haben einen völlig neuen Aspekt eingebracht und sprechen von einer Generation Corona auf Grund der falschen und übertriebenen Maßnahmen, die in Österreich, im Besonderen aber auch in Wien gesetzt wurden. Deswegen appelliere ich an dieser Stelle jetzt noch einmal an Sie, diese falschen Maßnahmen, unter denen Jugendliche bis heute in den Klassen leiden, endlich zu beenden, um die Entstehung dieser Generation Corona, von der Psychologen sprechen, nicht noch weiter zu fördern, sondern alles zu tun, um hier gegenzusteuern. In dieser Aktuelle Stunde hätte es, wie ich annehme, auch ein bisschen um diese Arbeitsprogramme gehen sollen, sonst wäre sie ja nicht von den NEOS eingeleitet worden. Diese sogenannten Arbeitsprogramme, auf die Sie wahrscheinlich hinaus wollten, sind in Wahrheit aber nur irgendwelche Coaching-Programme und bieten keine echten Hilfestellungen. Das sind eher Belehrungen, und es wird in der Theorie ein bisschen schwadroniert. Finanzielle Anreize für junge Menschen finden sich in diesen Arbeitsprogrammen allerdings nicht, und deswegen sollten Sie, glaube ich, hier in Zukunft nicht nur die Aktuelle Stunde nicht verpassen, sondern auch ein besseres Programm vorlegen. Finanzielle Mittel, Subventionen und Geldgeschenke gibt es ja weiterhin in dieser Stadt, allerdings nicht für junge Menschen beziehungsweise für die, die sie wirklich benötigen würden, sondern für Ihre Vereine, für Ihre Freunde und ganz viel für Zuwanderung. Darüber werden wir heute ja auch noch im Schwerpunkt diskutieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sehen jedoch ganz aktuell und ganz brisant, wie dringend wir mehr Lehrer und mehr Kindergartenpädagoginnen in Wien benötigen würden und wie notwendig es wäre, hier mehr finanzielle Mittel in die Hand zu nehmen. Und auch medizinisches Personal wäre in manchen Bereichen leider mittlerweile notwendig, um der Entstehung dieser Generation Corona gegenzusteuern, insbesondere Psychologen, aber auch Kinderpsychiater, doch auch dafür gibt es keine beziehungsweise nicht genügend finanzielle Anreize seitens der Stadt Wien. Auch diesbezüglich wären Sie dringend gefordert, endlich etwas zu unternehmen! Aber auch in anderen Bereichen lassen Sie junge Menschen, Kinder, Jugendliche, aber ganz besonders auch junge Familien wirklich im Stich. Ein Stichwort in diesem Zusammenhang ist leistbarer Wohnraum, der für viele junge Menschen und gerade für junge Familien unerschwinglich ist. Die Jobsituation ist in vielen Bereichen prekär. Es gibt in Wien so viel junge Arbeitslose wie in keinem anderen Bundesland in Österreich. Auch diesbezüglich setzen Sie keine finanziellen Anreize, um entsprechend gegenzusteuern. Das, was in den letzten zwei Jahren geschehen ist, hat diese prekäre Situation, der sich junge Familien ausgesetzt sehen, natürlich weiter verschärft. Ich nenne einerseits verpflichtendes Homeoffice und andererseits Homeschooling. Das hat sehr viele Lebensrealitäten in Wien belastet, das hat junge Menschen und junge Familien belastet. Wenn man nämlich auf wenigen Quadratmetern all diese Dinge unter einen Hut bringen musste, dann sind natürlich enorme Drucksituationen entstanden. Im Hinblick darauf, dass es heute bereits viele Landeshauptleute gibt, die dazu aufrufen, endlich die Corona-Schikanen zu beenden und endlich zu einer echten Normalität zurückzukehren, vermisse ich, dass es hier seitens des Wiener Bürgermeisters und seitens der Wiener Stadtregierung endlich ähnliche Signale gibt, dass die Politik des Wegsperrens und die Politik des Einsperrens der Menschen, im Besonderen auch der Kinder, endlich beendet wird und endlich wieder Freiheiten zugelassen werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Beenden Sie die Corona-Schikanen! Hören Sie auf, gleichzeitig weiterhin Geld in Zuwanderung zu pumpen. Das ist ein Thema, das in den letzten zwei Jahren überhaupt nicht zur Sprache gekommen ist, das jedoch keineswegs weniger brisant ist. Sie haben Ihre diesbezügliche Politik überhaupt nicht verändert, die Zahlen haben sich auch nicht verändert, was die Neuankömmlinge in Wien betrifft. Die Zahlen der Asylwerber haben sich nicht reduziert, und das ist natürlich ein Thema, betreffend welches man auf Bundesebene auch die ÖVP nicht aus der Verantwortung lassen darf. Hören Sie jedenfalls endlich auf, in all diesen Bereichen eine falsche und familienfeindliche Politik zu machen, und setzen Sie weiterhin finanzielle Anreize für die eigene Bevölkerung! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist jetzt Herr GR Konrad. Sie sind am Wort. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Ich möchte mich ganz herzlich entschuldigen, dass ich den Beginn der Aktuellen Stunde verpasst habe, weil ich einen Anruf meiner Tochter aus der Schule entgegengenommen habe und kurz vor der Türe war. Meine herzliche Entschuldigung dafür! Es geht heute um die beruflichen Perspektiven der jungen Generation nach Corona. Die jungen Menschen waren die Hauptbetroffenen in dieser Corona-Krise, und das in vielerlei Hinsicht. Ihr soziales Leben war stark eingeschränkt. Die Herausforderung, Schule und Ausbildung zu absolvieren, war enorm. Und leider haben auch die psychischen und psychosozialen Auswirkungen stark zugenommen. Aber auch die Erschütterungen auf dem Arbeitsmarkt haben junge Menschen ganz besonders stark zu spüren bekommen. Als Fortschrittskoalition sehen wir es daher als unsere Pflicht an, alles daran zu setzen, dass junge Menschen wieder Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln können. Das bedeutet, dass wir in dieser Krise auch die Chancen erkennen und rechtzeitig Weichen für eine gute berufliche Entwicklung für die junge Generation stellen müssen. Uns ist klar, dass dies vor allem bedeutet, intensiv in Aus- und Weiterbildung in unserer Stadt zu investieren. Wien hat diesbezüglich in den letzten Monaten intensive Maßnahmen im Aus- und Weiterbildungsbereich gesetzt, um jungen Menschen diese Perspektiven zu geben, und selbstverständlich werden wir auch weiterhin gezielt Maßnahmen entwickeln, wenn dies notwendig ist, um gut aus der Krise zu kommen. Ein erster Schritt, den die Stadt gesetzt hat, war das Wiener Corona-Ausbildungspaket: Es gab Finanzierungen in die überbetriebliche Lehrausbildung, und die Stiftung "Jugend und Zukunftsberufe" und auch der Ausbildungsverbund für die Lehrlinge in Hotellerie und Gastronomie wurden im Zuge dieses Ausbildungspakets ins Leben gerufen. Lehrlinge und Lehrbetriebe waren uns insgesamt ein besonderes Anliegen, weshalb wir wenig später ein sehr umfangreiches Lehrlingspaket geschnürt haben. Dieses umfasst unterschiedliche Maßnahmen, sowohl für Lehrlinge als auch für Ausbildungsbetriebe. So gibt es etwa eine Nachhilfeinitiative für Lehrlinge. Der Ausbildungsverbund wurde verlängert. Wir haben aber auch spezielle Unterstützungsmaßnahmen für die Lehrausbildungsbetriebe ins Leben gerufen, insbesondere auch eine eigene Schiene für Betriebe im Tourismus und in der Freizeitwirtschaft. Außerdem gibt es auch einen besonderen Bonus für Betriebe, die erstmals einen Lehrling aufnehmen. Natürlich kommen auch die Stadt und die städtischen Betriebe ihrer Pflicht nach, Lehrlinge auszubilden. Wir schauen uns gerade auch das Thema Diversität in diesem Zusammenhang an. Diesbezüglich gab es ja auch einen Antrag der GRÜNEN in einer der letzten Sitzungen. Wir haben die Mittel für die Jugendwerkstatt intensiv aufgestockt. Hier können über 2.000 Jugendliche verschiedene Berufe erproben und dann in den ersten Arbeitsmarkt oder in Ausbildungen vermittelt werden. Wir haben mit dem Ausbildungsgeld einen riesigen Schritt im Ausbildungsbereich gesetzt. Wir fördern über den WAFF Ausbildungen im Bereich Gesundheit, Soziales und Elementarpädagogik. Wir haben das sehr erfolgreiche Programm im WAFF Jobs PLUS Ausbildung intensiv aufgestockt, und zwar von heuer 1.700 Plätzen auf 3.000 Plätze. Besonderes Augenmerk bei unseren Überlegungen hinsichtlich der Perspektiven von jungen Menschen legen wir in Wien auch immer auf das Thema Mädchen und junge Frauen, beispielsweise mit dem Projekt "Basis", das vom Verein Sprungbrett durchgeführt wird, womit wir ein niederschwelliges Angebot für Mädchen und junge Frauen bieten, damit sie ihre Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben verbessern. Im WAFF bereiten wir gerade das Projekt "Call React U25 - Woman Empowerment" vor. Das ist ein niederschwelliges Angebot für alleinerziehende und junge Frauen mit Kinderbetreuungspflichten von 18 bis 25 Jahren. Auch hier ist es das übergeordnete Ziel, die Integration von Alleinerziehenden und jungen Müttern in den ersten Arbeitsmarkt zu vollbringen. Sie sehen also: Wir führen in Wien viele Maßnahmen durch und werden dies auch weiterhin tun: Ich bin froh, dass wir hier auch über die Parteigrenzen hinweg ein gemeinsames Bild haben. Viele der Maßnahmen wurden im Gemeinderat einstimmig beschlossen, und dafür auch noch einmal mein herzlicher Dank an alle Fraktionen. Zum Abschluss sage ich auch herzlichen Dank an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im WAFF, die in dieser herausfordernden Zeit diese Maßnahmen entwickelt haben und auch umsetzen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednern zu Wort gemeldet hat sich Frau StRin Mag. Pühringer. Sie sind am Wort. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe KollegInnen! Liebe ZuschauerInnen am Livestream! Vor fünf Jahren bin ich zu einem großen Abenteuer eingeladen worden, nämlich im Beirat eines Unternehmens der Organisation "Sindbad" mit einer Gruppe junger und sehr engagierter Gründer des sozialen Unternehmens in ein sehr bewegtes und zum Teil noch unbekanntes Gewässer zu segeln. "Sindbad" ist ein Social Business, also ein soziales Unternehmen, und man ist dort beseelt von der Idee, ein Thema in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen, nämlich das Thema einer gelingenden Beziehung bei der Berufswahl und beim Berufseinstieg von jungen Menschen. "Sindbad" hat auf Basis dieser Idee der gelingenden Beziehung ein wirklich spannendes, extrem erfolgreiches Mentoring-System auf die Beine gestellt, mit dem eine Verbindung von jugendlichen Lehrstellensuchenden zu anderen jungen Erwachsenen hergestellt wird, und dieses System wird mittlerweile, von Wien ausgehend, auf ganz Österreich ausgerollt. Allein in Wien hat es seit Bestehen von "Sindbad" 867 derartige Mentoring-Teams gegeben. Was ist der Auftrag dieser Teams? - Es geht darum, Bildungsbenachteiligung durch Bildungschancenvererbung zu bekämpfen, Jugendliche, die noch ohne formale Ausbildung sind, auf dem Weg nicht zu verlieren und damit Jugendarbeitslosigkeit präventiv zu bekämpfen und dafür zu sorgen, dass Jugendliche mit einer Perspektive den oft wirklich schwierigen Übergang zwischen Schule und Beruf in Kooperation mit der Wirtschaft gut schaffen. Es war dies für mich bis jetzt eine wilde, eine sehr lehrreiche und vor allem eine sehr inspirierende Reise mit "Sindbad". Das Schönste dabei ist, von den Jugendlichen selbst, die durch ein solches MentorInnenprogramm gegangen und am Ende in einer Lehre beziehungsweise in einem Beruf angekommen sind, mit strahlenden Gesichtern ihre Geschichte erzählt zu bekommen, sie sehr selbstbewusst zu erleben und sie sehr oft auch in einer gänzlich neuen Sprache von diesen Erfolgen reden zu hören. Das ist eine schöne Reise, und ich fühle mich sehr geehrt, daran teilhaben zu dürfen. Dieses Strahlen in den Gesichtern der jungen Menschen, die in einer Lehre beziehungsweise einem Beruf angekommen sind und diesen Übergang gut geschafft haben, ist im Moment allerdings bei vielen einer großen Sorge gewichen, weil Corona natürlich definitiv zur Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Das hat wiederum zu viel Verunsicherung geführt. Es gibt weniger Perspektiven und auch ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit bei vielen Jugendlichen. - Insofern bin ich tatsächlich sehr froh, dass die NEOS dieses Thema eingebracht haben. Ich bin nämlich überzeugt, dass es gar kein aktuelleres Thema als das Thema Arbeitsmarkt und Jugendliche gibt. Ich möchte nun drei Fakten zur jetzigen Situation anführen. Zum Teil sind sie schon erwähnt worden, ich fasse sie noch einmal kurz zusammen: Ja. Die Wirtschaft ist im Aufschwung. Das ist eine gute Nachricht. Das bedeutet, dass auch in der Gruppe der Unter-25-Jährigen die Arbeitslosigkeit gesunken ist. Sie ist jetzt auf 11,5 Prozent zurückgegangen und liegt somit auch unter dem Vorkrisenwert von 12,8 Prozent im Jahr 2019. Ein zweites Faktum ist aber, dass es natürlich immer darum geht, die absoluten Zahlen gerade bei der Jugendarbeitslosigkeit im Blick zu haben, und da geht es um 11.000 junge Menschen. 11.000 junge Menschen fragen, was denn die Perspektiven sind und worauf sie hoffen können. 11.000 junge Menschen sind in Wien arbeitslos gemeldet, das heißt, sie haben keinen Job und stehen auch in keiner Ausbildung. Diese Zahl ist sehr hoch, und daher wird es weiterhin unserer gesamten Kreativität bedürfen. Ein dritter wichtiger Punkt ist, dass der Einstieg in den Arbeitsmarkt und das erste Signal, das dieser sogenannte Arbeitsmarkt jungen Menschen sendet, total entscheidend sind. Man spricht in diesem Zusammenhang vom sogenannten Scaring-Effekt, also eigentlich fast von Verwundungen, die entstehen können und die extreme Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von jungen Menschen und auch auf die Bezahlung in späteren Jahren haben. Dieser Einstieg ist also extrem wichtig. In Wien wurde unter Rot-Grün viel getan. Vieles ist schon erwähnt worden, angefangen von der Wiener Ausbildungsgarantie über das Ausbildungspaket, das in der Corona-Krise geschnürt wurde, bis zu U25. Dieses sehr erfolgreiche Projekt wurde schon unter Rot-Grün beschlossen, und es ist gut, dass es dieses gibt. Ich glaube, jetzt geht es darum, noch einmal Schwung zu nehmen und Schwung in die Arbeitsmarktpolitik für junge Leute zu bringen. Geld ist in die Hand zu nehmen, und vor allem auch Innovationen in diesem Feld sind zu unterstützen. Arbeit gibt es in einer Stadt, die von sich sagt, Klimahauptstadt zu sein, sicherlich genug, etwa im Bereich der erneuerbaren Energie, im Bereich der zukunftsfähigen Mobilität, im Bereich von Care für die Menschen, Care für die Umwelt, Care für die Stadt. In dieser Hinsicht werden ganz viele Arbeitsplätze entstehen, und zwar erst recht für die jungen Menschen, deren ureigenes Interesse es ist, an dieser zukunftsfähigen Stadt mitzubauen. Abschließend noch einmal, was neben allen Anstrengungen, die wir im Hinblick auf Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik bei einem Unternehmen wie "Sindbad" schon umsetzen, tatsächlich vonnöten ist: Genau diese Unternehmen brauchen Strukturen und sie brauchen Finanzierung. Um diese "Out of the box"-Arbeit, diese Schnittstellenbearbeitung, gut leisten zu können, sind einfach gute Finanzierungszusagen der Stadt notwendig. Das heißt: Starten wir bei der Jugendarbeitslosigkeit noch heute mit der Aufholjagd, und versuchen wir alles, damit die Quote der Jugendarbeitslosigkeit in Wien einstellig wird! Wichtig ist vor allem, dass wir hinter den Zahlen die jungen Menschen sehen, die wirklich jede gute Perspektive und jede Hoffnung mehr als verdient haben. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kriz- Zwittkovits. Sie sind am Wort. GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren hier im Saal und via Livestream zugeschaltet! Nach zwei Jahren Pandemie ist es durchaus auch notwendig, die Situation zu evaluieren, Bilanz zu ziehen und auch in die Zukunft zu blicken. Das ist auch das heutige Thema: Wie sieht die Arbeitswelt für Jugendliche nach Corona aus? Neben den vielen Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung und der Gestaltung neuer flexibler Arbeitsstrukturen wie zum Beispiel Arbeiten im Homeoffice benötigt die Wiener Wirtschaft dringend qualifizierte Fachkräfte, um den Aufschwung wieder mittragen zu können. Dadurch eröffnen sich für unsere jungen Menschen sehr vielfältige Möglichkeiten und Karrierechancen. Eine Basis dafür ist die bewährte Lehrausbildung mit dem dualen System, das europaweit bewundert wird und im Zusammenhang mit welchem wir auch immer wieder sehr viele Delegationen hier begrüßen können, die sich dieses System ansehen. Rund 40 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehrausbildung in rund 180 Lehrberufen. Auf Grund von Corona hat sich auch das eine oder andere Berufsbild verbessert. Es gibt Modernisierungen und Automatisierungen und ganz neue Entwicklungen, die heute auch schon angesprochen wurden und durch welche die Lehrausbildung attraktiver wird. Daran müssen wir noch arbeiten. Ein Anreiz, den Weg einer Fachausbildung einzuschlagen, war sicherlich auch die seit Kurzem bestehende Aufwertung der Meisterprüfung mit der Möglichkeit des Führens eines Titels. Der herkömmliche Meister, den wir kennen, und der Bachelor sind gleichgestellt und entsprechen der Stufe 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen. Auch das sind also durchaus positive Aspekte für junge Menschen, diesen Ausbildungsweg einzuschlagen. Dennoch muss man mit einem Blick in die Gegenwart sagen: Es hat auch Verwerfungen durch Schulschließungen und durch Betriebsschließungen gegeben. Bedingt durch Corona gibt es bei den Lehrgängen der Jahre 2020 und 2021 handwerkliche Mankos und Wissensdefizite, die es aufzuholen gilt. In diesem Zusammenhang hat es eine Reihe von Maßnahmen seitens des Bundes, aber auch seitens des WAFF gegeben, auf die auch heute schon im Laufe der Debatte eingegangen wurde. Es sind also Qualifikationsmaßnahmen, Nachhilfekurse und Unterstützung in den Berufsschulen notwendig, aber auch eine entsprechende Unterstützung finanzieller Natur der auszubildenden Betriebe etwa für die Einstellung des ersten Lehrlings, aber auch für die Einstellung von Lehrlingen aus gewissen Berufsgruppen. Positiv ist - und diesbezüglich sehe ich die Situation nicht so trist, wie sie hier manchmal schon geschildert wurde - , dass die Zahl der Lehrlinge dennoch beachtlich ist. Wir haben nämlich mit Ende 2021 exakt die Zahl an Lehrlingen wie schon 2019, und zwar 13.728. Es wurde hier heute auch schon eine andere Zahl genannt. Das lässt sich darauf zurückführen, dass bei der Zahl 17.000, die heute schon gefallen ist, die überbetrieblichen Lehrwerkstätten mit dabei sind. Hier haben wir sogar einen leichten Anstieg. Das Ziel ist es aber natürlich, die Auszubildenden in unseren Betrieben auszubilden. Das ist die optimale Form, die auch zielführend ist für die Weiterentwicklung des dualen Systems. Bei all den positiven Aspekten und Tatsachen, die ich jetzt ganz kurz dargestellt habe, gibt es aber zwei wesentliche Aufgaben und Forderungen, die unerledigt geblieben sind, und daher wende ich mich diesbezüglich an die zuständigen Entscheidungsträger der Stadtregierung: Erstens geht es um die konsequente Durchführung einer groß angelegten und nachhaltigen Imagekampagne für Jugendliche, eine Fachausbildung zu ergreifen. Wir haben auch im Gesundheitsbereich heute schon Ähnliches debattiert. Zweitens geht es um die dauerhafte Entlastung der Ausbildungsbetriebe durch den Wegfall von bürokratischen Aufwendungen und eine finanzielle Entlastung durch den Wegfall der Kommunalsteuer auf Lehrlingseinkommen. Auch das habe ich hier bereits einmal thematisiert. Diese genannten Maßnahmen schaffen einen weiteren Wettbewerbsvorteil für den Standort Wien und in der Folge auch Mehreinnahmen, welche diese Investitionen rechtfertigen. Zusammenfassend gesagt: Die Arbeitswelt nach Corona bietet für junge Generationen eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven und Chancen, davon bin ich persönlich überzeugt. Die Arbeitswelt ist digitaler und flexibler geworden, und auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde in so mancher Hinsicht verbessert. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Marina Hanke. Sie sind am Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Zuseherinnen und Zuseher im Livestream! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich vor allem bei meinen beiden Vorrednerinnen bedanken, die jetzt eine sehr sachliche und, wie ich meine, ganz wunderbare Diskussion geführt haben, während die ersten Wortmeldungen zu diesem Thema, wie ich zugeben muss, zum Teil doch ein bisschen - wie soll man sagen - erratisch waren und es dabei um viele andere Dinge gegangen sind, nicht aber um das Thema unserer Aktuellen Stunde. Ich glaube, es gibt in diesem Saal jedenfalls Einigkeit darüber, dass die Pandemie junge Menschen ganz besonders betroffen hat, und zwar auf psychischer Ebene, aber natürlich auch im Hinblick auf die Frage von Zukunftsperspektiven und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Mein Kollege Benjamin Schulz und auch Kollege Konrad haben schon ausgeführt, dass wir als Stadt Wien seit Beginn der Pandemie einen sehr scharfen Blick auf den arbeitsmarktpolitischen Bereich gelegt haben und vor allem die jungen Menschen im Vordergrund hatten. Ein paar Punkte möchte ich an dieser Stelle wiederholen. Warum? - Weil es mich ehrlicherweise ein bisschen geärgert und auch provoziert hat, wenn in einigen Redebeiträgen gesagt wurde, dass Sie das überhaupt nicht sehen und dass in Wien alles schlecht, ja furchtbar ist. - Wenn man in Opposition ist, kann man das machen. Wir reden hier allerdings von Millionenbeträgen, die wir ab Tag 1 der Pandemie zur Verfügung gestellt haben, und zwar gerade auch deshalb, um junge Menschen zu unterstützen, was wir auf Bundesebene leider sehr lange vermisst haben. Es gab ein Lehrlingspaket im Rahmen von 17 Millionen EUR bereits im Jahr 2020, mit 10 Millionen für die ÜBA und 7 Millionen für Qualifizierungsmaßnahmen. Dann sind noch weitere 13 Millionen dazugekommen, um Betriebe zu unterstützen, wenn sie Lehrlinge ausbilden, und die Lehrlingskosten zu übernehmen. Bei diesem Wiener Ausbildungsbonus geht es noch einmal um extra Unterstützung für Betriebe. Auch direkte finanziellen Anreize wurden heute schon angesprochen, wie zum Beispiel die Unterstützung von Lehrlingen selber, wenn es um Weiterbildungskurse geht, wobei wir als Stadt Wien die Bundesförderung für Kurse auch noch von 1.500 EUR auf 3.000 EUR verdoppelt haben. Ein Projekt, das mir ganz besonders am Herzen liegt und das Kollege Konrad schon erwähnt hat, ist das Projekt "Basis", in dessen Rahmen wir 500.000 EUR zur Verfügung stellen, um ganz gezielt Mädchen und junge Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen, und zwar durch aufsuchende Sozialarbeit, aber auch in Zusammenarbeit mit der außerschulischen Jugendarbeit. Damit komme ich zu einem ganz wichtigen Punkt. Wir reden immer von Projekten und Maßnahmen, wobei es vor allem darum geht, was dahintersteckt. Auch Kollegin Pühringer hat schon gesagt: Schauen wir hinter die Zahlen! Worum geht es da? - Es geht in diesem Zusammenhang um junge Leute, die es wirklich überhaupt nicht leicht haben. Und ich meine, deshalb ist es ein Auftrag an uns politisch Verantwortliche, egal, auf welcher Ebene, noch genauer hinzuschauen, wie wir diese Maßnahmen so gestalten können, dass sie möglichst niederschwellig sind. Es geht dabei vor allem darum, dass diese jungen Menschen, die jetzt oft gar nicht wissen, wohin mit sich selber, die orientierungslos und auf der Suche sind, niederschwellig beraten werden. Es geht darum, dass diese jungen Menschen niederschwellige aufsuchende Angebote bekommen, dass sie stabilisiert werden, dass man sie ernst nimmt, ihnen Zukunftsperspektiven gibt und ihnen die Situation nicht noch schwerer macht. An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal kurz darauf eingehen, dass heute ganz viele SchülerInnen auf die Straße gehen, um zu protestieren, weil die Matura wieder in der normalen Version stattfindet. Ich meine, auch das hätte man sich sparen können, um junge Menschen zu entlasten. An dieser Stelle richte ich quasi eine Solidaritätsbotschaft an die vielen SchülerInnen, die sich in diesem Zusammenhang heute zu Wort melden. Kommen wir aber zurück zur Lehre. Ich möchte noch ein paar Zahlen nennen. Die Stadt Wien hat auch die Zahl der eigenen Lehrplätze verdoppelt. Wir haben in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien mittlerweile statt 240 Lehrlingen 480 Lehrlinge, und wir haben im Mai 2021 ein neues Pilotprojekt innerhalb der Verwaltung für Zukunftsberufe gestartet. Es tut sich also sehr viel in ganz unterschiedlichen Bereichen. Und nicht nur da: Einige KollegInnen haben den Rahmen heute schon weiter gespannt. So war auch leistbares Wohnen ein Thema. Auch in diesem Bereich sorgen wir dafür, dass junge Menschen gute Perspektiven haben. Sie wissen, dass der Wiener Wohnbau diesbezüglich ein Vorzeigemodell ist. Ebenso setzen wir im Bildungsbereich viele Maßnahmen. Dazu kommen wir heute gleich nach dieser Debatte eh noch. Ich möchte noch einen Satz zu Kollegen Zierfuß sagen, weil es mich auch wirklich besonders ärgert, wenn hier seitens der ÖVP gesagt wird: Es ist furchtbar im Bildungsbereich in Wien! Zum Glück gibt es jetzt die Sprachförderklassen. Ihre Partei hat gemeinsam mit der FPÖ, die ja auch oft über das Deutschsprechen redet, als Sie in der Regierung waren, die Mittel für das Integrationsjahr gekürzt. Wegen Ihrer Regierung haben wir damals 300 Personen an Wiener Schulen verloren, die unter anderem Sprachförderung, et cetera gemacht haben. Wenn Sie sich dann hier herstellen und sagen, dass alles schlecht ist, dann ist das meines Erachtens einfach nur zynisch! - Es war mir ein Anliegen, das am Ende noch zu sagen. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Sie sind am Wort. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Frau Vorsitzende! Es freut mich sehr, heute hier den Schlusspunkt gestalten zu können. Es wurde hier - das möchte ich betonen - eine sehr angeregte und sehr sachliche Diskussion geführt, mit Ausnahme einer Fraktion, die halt noch immer versucht, aus jedem Thema politisches Kleingeld zu schlagen und für die Corona de facto nicht existiert. Ich möchte jetzt aber nicht auf Corona eingehen, sondern auf das, was wir alle vorhaben: Wir wollen junge Menschen in Arbeit bringen, wie es so schön heißt. Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich im Berufsleben zu verwirklichen. Wir wollen junge Menschen bestmöglich unterstützen, wie wir das seitens der Politik eben können. Da geht es zum einen um die Frage: Wer schafft eigentlich die Arbeitsplätze, die wir so dringend brauchen? - Das schaffen die Unternehmer. Daher ist es natürlich auch sehr wichtig, die Unternehmen auf dem Markt so gut wie möglich zu motivieren, und zwar fernab von überbetrieblicher Ausbildung und all den Maßnahmen, mit welchen wir Löcher zu stopfen versuchen. Es geht darum, wieder so viele Unternehmen wie möglich zu motivieren auszubilden, und zwar nicht nur Lehrlinge auszubilden, sondern auch junge Menschen allgemein auszubilden. Die bisherige Diskussion war meines Erachtens sehr stark darauf getrimmt, wie man Lehrlingen hilft und wie man die Lehrlinge aufwertet. All das ist extrem wichtig, und wir haben dem in unserer Fortschrittskoalition auch sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt. Wir haben zahlreiche Maßnahmen gesetzt, die schon erwähnt wurden. Wenn allerdings Frau Kriz-Zwittkovits jetzt sagt, dass wir eine Imagekampagne und Bürokratieabbau brauchen, dann sage ich: Ich bin zu 100 Prozent bei Ihnen, aber wer sollte das denn machen, wenn nicht die Unternehmensvertretung, die Wirtschaftskammer Österreich? Wir wissen, dass die relativ viel Geld haben. Sie haben Rücklagen in Milliardenhöhe. Und wir wissen, dass es in diesem Zusammenhang schon einmal eine tolle Imagekampagne gab. Die meisten hier im Raum werden sich an die Kampagne "Karriere mit Lehre" erinnern können. Diese Kampagne hat damals jeder gekannt, jeder hat darüber geredet, und das ist hängen geblieben. Das hat aber in den Achtzigern stattgefunden, und seitdem ist, wie ich ganz ehrlich sagen muss, in diesem Bereich leider sehr wenig geschehen. Als nächstes Beispiel haben Sie den Bürokratieabbau genannt. - Natürlich müssen sich die Sozialpartner einmal zusammensetzen und darüber nachdenken, wie man das duale System - und auch ich bin ein Fan des dualen Systems - in der Lehrlingsausbildung noch optimieren kann. Man muss überlegen, wie man anhand vieler kleiner Maßnahmen die Hebel richtig in Bewegung setzen kann, damit wir so viele Lehrstellen wie möglich schaffen. Beispiel Schnitzel-Verordnung: Wir haben das oft in diesem Haus diskutiert, es ist dies ein Thema, das immer wieder diskutiert wird, und ich verstehe nach wie vor nicht, warum in einer Pizzeria oder einem Sushi-Restaurant keine Lehrlinge ausgebildet werden können. Um Gottes willen! Wir leben in einer internationalen Stadt, da muss das doch möglich sein! Zu guter Letzt möchte ich noch auf ein ganz anderes Thema eingehen: Es gibt sehr viele junge Menschen, die Matura machen oder gerade ein Studium abschließen und eine Gründungsidee haben, diese jedoch sehr oft nicht verfolgen, weil ihnen das Sicherheitsnetz fehlt. Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, sich sofort beim AMS zu melden. Dann bekommt man vom AMS eine Gründungsunterstützung als arbeitslos Gemeldeter. Aber wie macht sich das denn dann im Lebenslauf? Deswegen haben wir als Stadt Wien gesagt: Wir wollen etwas on top vor allem für junge Menschen schaffen. Im Hinblick darauf haben wir ein Gründungsstipendium ins Leben gerufen, in dessen Rahmen man bis zu einem halben Jahr Zeit hat, seine Gründungsidee, auch wenn man keine vorberufliche Erfahrung hat, weiterzuentwickeln. Dabei kann man sich auch in einem Team zusammentun und wird ein halbes Jahr lang mit 1.300 EUR pro Monat unterstützt. Auf diese Weise kann man gut in die Gründung gehen, ohne eine Verpflichtung zu haben zu gründen. So werden wesentlich mehr Unternehmen in Wien gegründet. Somit haben wir sozusagen einen Hebel, und das gilt noch bis zum Sommer 2023. So können viele Ideen umgesetzt werden, und es gibt viele Neugründungen und viele neue Unternehmen in Wien. Wir sind jetzt zwar als Wien mit 9.000 Gründungen pro Jahr schon Spitzenreiter in Österreich, aber darauf kann man sich nicht ausruhen, vor allem nicht in einer Zeit wie dieser. Mit meinem Schlusssatz möchte ich noch Kollegin Pühringer danken: Sie haben hier eine großartige Rede zum Thema "Sindbad" gehalten. Es waren auch schon viele von uns dort sehr aktiv. Es ist dies ein großartiges Projekt. Ich bin auch sehr stolz darauf, dass zwei ehemalige NEOS-MitarbeiterInnen dieses Unternehmen gegründet haben. Ich kann mich auch an diesen Gründungsprozess erinnern. Es stellte sich die Frage: Was ist man? Ist man ein Social Business? Oder ist man ein Fördernehmer und versucht, einen bestimmten Bereich abzudecken? Ich kann mich erinnern, dass es im ersten Jahr sehr, sehr schwierig war. Sie, Frau Kollegin Pühringer, waren ja dann beziehungsweise sind nach wie vor im Beirat und haben das auch mitverfolgt. Und ich bin ganz bei Ihnen: Als Stadt oder als Bund muss man gerade solche Konzepte unterstützen, bei denen es um Innovation geht. Man muss junge Menschen an der Hand nehmen und ihnen zeigen, dass diese Welt so vieles zu bieten hat und es vor allem in der Arbeitswelt so viele Möglichkeiten gibt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich darf bitten, zum Schlusssatz zu kommen. GR Markus Ornig, MBA (fortsetzend): Ich gebe dir das Werkzeug, ich gebe dir aber auch das Consulting und das Know-how, und ich zeige dir die Menschen, die dich auf diesem Weg begleiten. Genau diese Inspiration brauchen nämlich junge Menschen auf allen Ebenen. - Vielen Dank Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei, des Grünen Klubs im Rathaus fünf, des Klubs der Wiener Freiheitlichen drei schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von GR Stark, GRin Mag. Sequenz, GR Öztas, GR Kunrath, GR Arsenovic und GR Ellensohn wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "Der Wiener Klima-Fahrplan oder das Klima-Märchenbuch des Herrn Bürgermeisters" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag, des Grünen Klubs ebenfalls ein Antrag und des Klubs der Wiener Freiheitlichen auch ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 21, 23 bis 30, 32, 33, 39, 40, 41, 43 bis 48, 50 bis 53, 55, 56, 57, 59, 60 und 61 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderats zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderats gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 17 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 17, 18, 19, 20, 22, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 31, 37, 38, 42, 49, 54, 58, 35, 36, 34, 1, 5, 7 und 62. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Innovationsförderung zur Anhebung der Mindestzahl der Betreuungsstunden von AssistentInnen in Kindergartengruppen. Es wird ein Berichterstatterwechsel vorgenommen: Statt GR Florianschütz bitte ich Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Werte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Vizebürgermeister! Ich möchte mit einem Zitat von Ihnen starten. Sie haben das vorgestern gesagt, und das ist inhaltlich ja völlig richtig: "Der Kindergarten ist die wichtigste Bildungseinrichtung, weil er die erste prägende Sprosse auf der Leiter der Bildungskarriere unserer Kinder ist. Im Kindergarten interagieren unsere Jüngsten zum ersten Mal mit gleichaltrigen Kindern und erlernen unter professioneller Anleitung durch die PädagogInnen vor Ort die Grundlagen für den weiteren Lebensweg." Das haben Sie vor zwei Tagen gesagt. Das ist inhaltlich großteils richtig. Man könnte darüber streiten, ob nicht vielleicht doch auch der familiäre Rahmen bereits als erste Einrichtung gesehen werden könnte, aber großteils ist Ihre Aussage richtig. Wenn man sich allerdings dieses richtige Zitat anschaut und dann einen Blick in Ihr Regierungsübereinkommen wirft, dann fällt auf, dass sich dort diese Dinge leider nicht wirklich widerspiegeln. Wenn man sich nämlich das Regierungsübereinkommen ansieht, dann findet man dort gerade im Bereich des Kindergartens und der KindergartenpädagogInnen und hinsichtlich der Frage, wie man mehr von ihnen bekommen könnte, wie man sie besser ausbilden und stärker für diesen Berufsstand gewinnen könnte, in erster Linie heiße Luft. Man findet eher eine Aneinanderreihung von Binsenweisheiten, gespickt mit ideologisch linken Träumereien, die vielleicht Relikte aus der rot-grünen Regierungszeit sind, die allerdings offenbar auch bei Ihnen Einzug gefunden haben. Ich sage Ihnen, dass Ihr Regierungsprogramm diese Prioritäten, die Sie vorgestern selbst proklamiert haben, nicht widerspiegelt. Das halte ich für mangelhaft, und ich meine, Sie sollten im Bildungsbereich, im Kindergartenbereich und gerade auch im Ausbildungsbereich für KindergärtnerInnen massiv umdenken und den Nachholbedarf, den es gibt, wettmachen. Der Bildungsnotstand, den es in Wien zweifelsohne gibt, zieht sich bereits durch Jahrzehnte. Das beginnt mit falschen Förderungen im Kindergartenbereich, wo es ja eine Aneinanderreihung von Skandalen im Zusammenhang mit Steuergeldmissbrauch, mit Islamkindergärten und radikalen Tendenzen gegeben hat und wo es bis heute leider kein Kopftuchtrageverbot für Kindergärtnerinnen gibt. Und diese falsche Bildungspolitik zieht sich dann weiter durch die Schulen und in der Folge bis zu den Universitäten in Wien. All das liegt nicht in der alleinigen Verantwortung des jetzigen Vizebürgermeisters und Bildungsstadtrates, aber man kann ihm zumindest vorwerfen, dass es hier in vielen Bereichen zu keinem Umdenken gekommen ist, obwohl er im Wahlkampf, aber auch zu Amtsantritt viele Reformen versprochen hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Pädagogik beginnt also tatsächlich nicht erst mit der Einschulung, sondern fängt im Kindergarten an. Immer früher werden Kinder von Eltern in den Kindergarten geschickt, oftmals, weil es finanziell notwendig ist. Allerdings hat man auf diese neue Herausforderung und diesen Bedarf an Kindergartenpersonal nicht entsprechend reagiert und gehandelt. Man hat zwar den Gratiskindergarten vor einigen Jahren richtigerweise eingeführt, man hatte jedoch nicht genügend Personal ausgebildet und hat dann bei Einführung des Gratiskindergartens nicht genügend Personal zur Verfügung gehabt, um diesem gestiegenen Bedarf gerecht zu werden. Man könnte meinen, dass in den letzten Jahren genug Zeit gewesen wäre, um entsprechende Initiativen zu setzen, um Gehälter zu erhöhen, um den Berufsstand attraktiver zu machen und um diesem Mangel an Personal, den es zweifelsohne gibt und den die NEOS ja auch oftmals kritisiert haben, gegenzusteuern. Tatsache ist jedoch, dass all das nicht geschehen ist. All die Versprechungen, die seitens dieser Stadtregierung gemacht wurden, sind nicht eingehalten worden, weswegen wir noch immer viel zu wenig und vor allem oftmals auch viel zu schlecht qualifiziertes Kindergartenpersonal haben. Das sind Ihre politische Verantwortung und Ihr politisches Versagen! Es ist noch immer so, dass KindergartenpädagogInnen in Wien im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich weniger verdienen und dass dieser Aufholbedarf, den es ja bereits seit Längerem gibt, nicht kompensiert und diese Lücke nicht geschlossen wurde. Heute bringt die ÖVP eine Reihe von Anträgen ein, auf die ich kurz eingehen möchte. Wir werden diesen großteils zustimmen. Wenn es seitens der ÖVP immer wieder das Getöse gibt, dass das Parkpickerl dazu geführt hat, dass viele Kindergärtnerinnen und Kindergärtner nicht mehr entsprechend anreisen können und deswegen nicht mehr in Wien arbeiten wollen, dann ist das natürlich richtig. Und es ist falsch, dass die Stadtregierung diesbezüglich keine Ausnahmen geschaffen hat beziehungsweise auf dieses Problem überhaupt nicht eingeht. Allerdings ist es aber auch richtig, dass der ÖVP-Bezirksvorsteher im 19. Bezirk entgegen dem Wunsch der Bezirksbevölkerung, der sich in einer Abstimmung respektive in einer Befragung zum Parkpickerl manifestiert hat, das Parkpickerl im 19. Bezirk eingeführt hat, und zwar noch bevor es seitens der Stadt verordnet wurde. In diesem Licht gesehen, ist dieser Antrag nicht sehr glaubhaft, wenn Sie einerseits im 19. Bezirk gegen den Wunsch der Bezirksbevölkerung das Parkpickerl einführen und es somit den KindergartenpädagogInnen oftmals unmöglich machen, zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen, gleichzeitig aber andererseits einen Antrag stellen, der Ausnahmen fordert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diesfalls ist Ihre Glaubwürdigkeit wirklich nicht gegeben! Herr Vizebürgermeister! Sie haben auch die Kindergartenfahne vor Kurzem am Rathaus gehisst, um auf die Wichtigkeit der Elementarpädagogik hinzuweisen. Ich glaube, das ist nichts Schlechtes, allerdings wird es definitiv nicht ausreichen, die Kindergartenfahne hier am Rathaus zu hissen, denn außer der Fahne und schönen Worten haben die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner relativ wenig von der NEOS- Regierungsbeteiligung. Es gibt nicht mehr Ausbildungsplätze, es gibt nicht mehr finanzielle Entlohnung, und es gibt daher auch nicht mehr echte Motivation für die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner und vor allem auch für Leute, die sich überlegen, diesen Berufsweg zu beschreiten. Ich fordere Sie daher abschließend auf, hier nicht nur Symbolakte zu setzen, nicht nur Fahnen zu hissen, nicht nur schöne Worte zu finden, sondern tatsächlich auch finanzielle Anreize zu setzen, um diesen Berufsstand attraktiver zu machen und auf diese Weise für mehr Personal zu sorgen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist danach GRin Mag. Emmerling. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher am Livestream! Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Herr Kollege Krauss! Wenn ich jetzt Ihren Worten gelauscht habe, dann glaube ich, in der Analyse definitiv auch sehr viel auch Richtiges erkannt zu haben. Ich glaube jedoch, Ihre Schlussfolgerung war die falsche. Der PädagogInnenmangel beziehungsweise Fachkräftemangel, den wir im Kindergarten haben, ist wirklich eine der größten Herausforderungen für uns alle. Ihre Schlussfolgerung, dass sich Wien um die Ausbildungsplätze kümmern soll, ist allerdings deswegen nicht die richtige, weil der Bund für diese Ausbildungsplätze zuständig ist und dieser nicht in dem Umfang liefert, wie wir es benötigen würden. Wien hat selbst eine BAfEP gebaut. Gerade erst jetzt haben wir wieder 15 Millionen EUR für den Neubau einer BAfEP auf den Weg gebracht. Wir haben noch vor Weihnachten mit dem Ausbildungsgeld versucht, KindergartenpädagogInnen in Ausbildung zu bringen, ihnen Anreize zu schaffen, damit sie sich mit einer entsprechenden finanziellen Ausstattung für diesen Berufsweg durchaus auch als QuereinsteigerInnen bewerben können und damit sie sich ohne Sorge und finanzielle Abhängigkeit dieser Ausbildung zuwenden können. Ich glaube, dass wir in diesem Bereich wirklich weitaus mehr machen, als wir müssten beziehungsweise als unsere Kompetenzen reichen. Das ist aber auch teilweise unsere Verantwortung, und wir wollen das auch, weil wir diesen Mangel an PädagogInnen bewerkstelligen müssen. Wir wollen nämlich, dass der Kindergarten als erste und wichtigste Bildungseinrichtung wahrgenommen wird, und dafür brauchen wir die geeigneten Rahmenbedingungen. Ich glaube, es gibt keine Bildungseinrichtung, die in diesen letzten herausfordernden Zeiten mehr für die Kinder da war als der Kindergarten. Die Einrichtungen sind mit wenigen Ausnahmen durchgehend geöffnet, sie haben den Kindern und vor allem auch den Eltern das dringend notwendige Betreuungsangebot ermöglicht, und gleichzeitig gibt es auch ein wichtiges Bildungsangebot. Den Kleinen wurde die Chance gegeben, ihr Umfeld wahrzunehmen und sich mit Gleichaltrigen zu treffen, davon zu lernen und sich mit den PädagogInnen auszutauschen. Ich weiß, dass viele PädagogInnen bis an ihre Belastungsgrenze gegangen sind beziehungsweise immer noch gehen. Das liegt natürlich vor allem auch an der Pandemie, das ist aber jedenfalls nicht selbstverständlich, und ich möchte mich an dieser Stelle bei jedem Einzelnen und bei jeder Einzelnen in diesem Bereich ganz, ganz herzlich bedanken. Ich weiß aber, dass Danke-Sagen nicht reicht, und deswegen habe ich und haben wir auch vollstes Verständnis für die Kundgebungen und Forderungen der ElementarpädagogInnen, die jetzt auch schon auf die Straße gehen und bessere Bedingungen für die Kindergärten fordern. Wir unterstützen diese Forderungen. Gerade die Corona- Pandemie hat diesen Fachkräftemangel und die entsprechenden Probleme überhaupt noch stärker zu Tage gefördert, und da haben wir einiges zu tun. Um noch einmal zurückzukommen auf die Schlussfolgerungen aus Ihrer Analyse: Da sehe ich auch die Chance, die wir haben. In den nächsten Monaten läuft die Bund-Länder-Vereinbarung über den Kindergarten aus, und die Neuverhandlung dieser Vereinbarung ist jetzt die wichtige Chance, dass wir die Elementarbildung in ganz Österreich wesentlich voranbringen. Es gibt immer wieder die Forderung hinsichtlich 1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Ich bin froh, dass Wien so weit ist und wir fast 1 Milliarde EUR aus unserem Budget für den Wiener Kindergarten ausgeben. Das ist wirklich beispiellos. Insgesamt ist das aber in ganz Österreich ein wirklich großes Thema, und wir nehmen im internationalen Vergleich eine Nachzüglerposition ein. Man muss sich nur im ländlichen Bereich umschauen, wie es zum Beispiel mit Öffnungszeiten, mit Schließtagen und generell mit der Verfügbarkeit ausschaut. An Nachmittagen schließt der Kindergarten teilweise schon um 13 Uhr. Diesbezüglich sind wir im internationalen Vergleich wirklich Nachzügler. Wir sind hinsichtlich der Verhandlungen sehr fordernd, denn wir müssen in einer gemeinsamen Kraftanstrengung und mit dem Bund und natürlich auch mit den anderen Ländern jetzt sicherstellen, dass die Bildungs- und Betreuungsqualität von Kindern verbessert wird und dass die Arbeitsbedingungen des Personals verbessert werden. Und es muss selbstverständlich auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichergestellt werden. Ich bin froh, dass ich Wien in dieser Hinsicht ausnehmen kann, weil hier diese Vereinbarkeit auf Grund der Verfügbarkeit des Kindergartens absolut gewährleistet ist. Auch im internationalen Vergleich müssen wir uns da nicht verstecken. Aber genau von der Frage der Bildungs- und Betreuungsqualität ist es abhängig, wie groß Gruppen sein können. Ich bin immer dafür, dass Gruppen kleiner sein sollen, aber natürlich spielt dabei der Fachkräftemangel eine große Rolle. Jedenfalls tun wir jetzt aber alles, um dem entgegenzuwirken. Wie wir wissen, wäre der internationale Standard je nach Altersgruppe eine Fachkraft-Kind-Relation von eins zu drei bei ganz kleinen Kindern bis eins zu zehn bei den größeren Kindern, und davon sind wir in ganz Österreich sehr weit entfernt. Dafür brauchen wir ein bundesweites Qualitätsrahmengesetz und bundesweite Grundlagen und Standards, mit denen es dann auch den Start der Erstellung eines Stufenplanes geben kann, wie wir zu einer entsprechenden Fachkraft-Kind-Relation kommen. Ich glaube, das ist der Weg, den wir beschreiten müssen. Auf jeden Fall beschließen wir alle heute etwas sehr Großartiges. Ich freue mich besonders, dass das heute ein einstimmiger Beschluss sein wird. Sie sehen auch an diesem Beispiel, dass wir im qualitativen Bereich wirklich größte Kraftanstrengungen unternehmen, um diesen qualitativen Ausbau weiter voranzubringen. Wir verdoppeln die Assistenzstunden in den Kindergartengruppen. 20 Stunden wird momentan eine KindergartenpädagogIn in der Gruppe von einer Assistenzkraft, das heißt, von einer Halbtagskraft, unterstützt. Ab September dieses Jahres, also ab dem nächsten offiziellen Kindergartenjahr, werden das 40 Stunden sein. Das bedeutet für die PädagogInnen eine enorme Entlastung, das bedeutet eine Aufwertung des Berufs und damit hoffentlich auch eine Steigerung der Attraktivität dieses Berufs. Wir werden auch weiterhin all unsere Anstrengungen auf die BAfEP und das Ausbildungsgeld konzentrieren und werden auch mit geeigneten Rahmenbedingungen alles dazu tun, damit wir mehr Pädagoginnen und Pädagogen in diesen wunderschönen Beruf bekommen. Es freut mich sehr, dass wir heute diesen Schritt setzen. Das ist wirklich ein riesiger, ganz gewaltiger Schritt. Meine Kolleginnen und Kollegen und wir alle können zu Recht sehr stolz darauf sein, dass uns das gelungen ist. Es geht um 58,5 Millionen EUR für die nächsten 5 Jahre, und ich meine, das ist nicht nichts. Es gibt definitiv noch viel zu tun in diesem Bereich, und ich freue mich auf alles, was noch kommen wird, weil das jetzt sicherlich nicht die letzten Verbesserungen gewesen sein werden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Arsenovic. Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Frau Vorsitzende! Sehr geehrte KollegInnen! Werte ZuseherInnen vor den Schirmen! Falls Sie verwundert sind, dass ich jetzt zu diesem Poststück spreche: Wir haben das Thema Innovationsförderung zum Schwerpunkt gemacht, und ich dachte mir, ich werde einmal allgemein über das Thema Innovationsförderung der Stadt Wien sprechen und vielleicht eine Spur auch noch auf die Wirtschaftshilfen eingehen. Es tut mir leid, dass ich Ihren Bereich nur ganz wenig streife. Ich freue mich aber trotzdem, wenn Sie mir zuhören. - Danke. Werte KollegInnen! Wie Sie alle wissen, hat die Bundesregierung seit Beginn der Pandemie für die Wirtschaft Corona-Hilfen beigetragen beziehungsweise Hilfspakte in der Höhe von zirka 50 Milliarden EUR geschnürt. Wir hatten Steuerstundungen, Sozialversicherungsstundungen, Corona-Kurzarbeit und natürlich diverseste Hilfsfonds und Zahlungen in sehr unterschiedlichen Branchen und Zielgruppen. Wien hat diese Bundeshilfen mit mehreren Wiener Corona-Hilfspakten immer zusätzlich ergänzt. Mittlerweile sind wir, glaube ich, beim fünften Paket. Und damit wir ungefähr ein Gefühl dafür haben: Wir reden in Summe von zirka von 650 Millionen EUR. Die Wirtschaftshilfen des Bundes wurden ergänzt, einerseits für gefährdete Branchen, die eine besondere Unterstützung brauchen, sprich, Ein-Personen-UnternehmerInnen, die Nachtklubszene, die Stadthotellerie, aber auch der Kongresstourismus. Weitere Ergänzungen gab es auch durch spezielle Förderungen, die es vom Bund so nicht gab, nämlich Förderungen der Wirtschaftsagentur wie zum Beispiel Online-Förderung, Kreativförderung oder auch Geschäftsbelebungsförderung. Außerdem gab es auch Ergänzungen von Produkten wie zum Beispiel die Beteiligungsgesellschaft, um Betrieben auch Eigenkapital zur Verfügung zu stellen. Es gab aber zum Beispiel auch Gutscheine. Ich nenne jetzt die letzte Gutscheinaktion, nämlich das Wiener Weihnachtszuckerl, das gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien durchgeführt wurde und das ich wirklich als Win-win-win-Situation bezeichnen möchte. Damit hat man nämlich erstens den Handel gestärkt. Sie werden sich an diesen Einkaufssamstag und -sonntag am 18. und 19. Dezember erinnern. Durch diese Gutscheinanreize wurde mehr Handelsumsatz lukriert. Der zweite wichtige Punkt ist, dass das auch ein Dankeschön an die Wienerinnen und Wiener ist, die die Corona-Maßnahmen doch sehr lange und eigentlich sehr ordentlich umgesetzt haben. Drittens konnte und kann man diese Gutscheine nur bei Betrieben einlösen, die beim Lockdown geschlossen waren. Dieser letzte Punkt ist mir besonders wichtig, weil wir eine ähnlich aktuelle Situation jetzt auch im Bund haben. Ich denke nämlich, es kann nicht sein, dass die großen Lebensmittelkonzerne oder auch die Drogeriemärkte, die noch dazu Produktgruppen von kleineren geschlossenen Handelsunternehmen verkauft haben, auch noch zusätzlich belohnt werden. Ihr erinnert euch sicherlich: Im ersten Lockdown gab es die Diskussion ganz stark bei den großen Lebensmittelmärkten, die zusätzlich Spielwaren, Bücher beziehungsweise Weißware verkauft haben. Es hat dann einige gegeben, die freiwillig darauf verzichtet haben, aber das hat irgendwie nicht funktioniert, und bis zum letzten Lockdown haben diese großen Märkte alle sehr gut an anderen Produktgruppen verdient, während die kleinen HändlerInnen dieser Produktgruppen zusperren mussten. In diesem Zusammenhang möchte und werde ich mich ganz besonders einsetzen, dass wir es bei dieser geplanten Impflotterie-Gutscheinaktion ähnlich handhaben. Es wäre nämlich irgendwie kontraproduktiv, wenn die meisten Gutscheine der immerhin geplanten Summe der Impflotterie-Gutscheinaktion von 500 Millionen EUR - das ist fast die Gesamtsumme aller Wiener Hilfsmaßnahmen - dann bei Rewe, Spar, Hofer, Lidl oder auch Müller eingelöst werden. Ich bitte daher euch alle, mich in diesem Zusammenhang zu unterstützen und zu stärken, und ich schaue jetzt ganz besonders in Richtung ÖVP. Ja. Es stimmt. Wien ist als Wirtschaftsstandort stark und auch sehr vielfältig aufgestellt. Und diese Diversität war eines der Kriterien, warum es uns bisher auch gelungen ist, eine Spur besser durch die Pandemie zu kommen als die meisten anderen Bundesländer beziehungsweise auch als die meisten anderen Metropolen. Aber ausruhen dürfen wir uns halt in dieser Hinsicht nicht. Im Zusammenspiel zwischen Bund und der Stadt Wien waren die Wirtschaftshilfen im Großen und Ganzen in Ordnung, aber trotzdem wird für manche Unternehmungen 2022 ein Schicksalsjahr werden, weil Corona nicht vorbei ist und weil neben und nach Corona noch zusätzliche Herausforderungen zu stemmen sein werden. Da gibt es die Veränderung des KonsumentInnenverhaltens, den Online-Handel, die Digitalisierung. Und mit großem Abstand die größte Herausforderung ist natürlich die Klimakrise. Deshalb sind die Belebung von lokalen Zentren und Grätzln, die Förderung von Start-ups, die Stärkung der EPU, aber auch der Ausbau von Begegnungszonen Gebot der Stunde und für mich wirklich ganz wesentliche Punkte für die Zukunft. Gestern wurde zwischen der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien eine Zukunftsvereinbarung bis 2025 getroffen. Sie umfasst zehn zentrale Zukunftsfelder, die ich ein wenig für uns uminterpretiert habe, die ich Ihnen aber trotzdem gerne präsentiere. Erstens: Resilienzsteigerung. Es ist die Kleinteiligkeit, die Innovationskraft und vor allem die unglaubliche Diversität der Wiener Wirtschaft. Ich möchte Ihnen da nur eine Zahl sagen: Wir haben alleine in Wien mehr als 1.000 migrantische Supermärkte aus über 100 verschiedenen Nationen. Diese unglaubliche Diversität müssen wir weiter stärken. Und gleichzeitig müssen wir auch alle Aktivitäten stärken, die lokale Zentren und die vor allem auch das Grätzl weiter beleben. Der zweite Punkt sind das Know-how und Fachkräfte. Hier geht es eindeutig auch um die Erleichterung der Arbeitsmigration. Ich sage nur als Schlagwort die Verbesserung bei der Rot-Weiß-Rot-Karte, die wirklich notwendig ist. Aber es geht auch um verstärkte Einbindung von Älteren und Langzeitarbeitslosen und den Ausbau von Schulstandorten, hier vor allem um eine verbesserte Berufsorientierung wie zum Beispiel die Etablierung eines Fachkräftezentrums im WAFF. Der dritte Punkt wäre der Wissensstandort Wien und Start-ups. Hier ist uns wichtig, dass diese Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung weiter ausgebaut und forciert werden soll. Die Wiener Start-up- Szene soll vor allem eine Brücke von Ost nach West sein und unser Wunsch wäre, dass wir es schaffen, internationale Start-ups vor allem aus dem Bereich Social Entrepreneurship beziehungsweise auch Ökologie verstärkt nach Wien zu holen. Der vierte Punkt ist eine EPU-Offensive. Ich werde später noch bei einem anderen Akt auf diesen Punkt eingehen, vielleicht kurz gesagt: Ganz wichtig ist, dass wir uns dazu bekennen, diese EPUs besonders zu unterstützen und deren Existenz zu sichern. Alle Förderungen und Beratungsleistungen auf diesem Gebiet müssen und sollen ausgebaut werden. Der fünfte Punkt wäre die Infrastruktur. Hier ist unser Schwerpunkt sehr eindeutig, wir sind für den weiteren Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Der sechste Punkt wäre Visitor Economy und Kongresstourismus. Hier soll das Ziel sein, dass wir einen raschen Re-Start für die von Corona besonders stark betroffene Tourismuswirtschaft schaffen und erleichtern. Und um die volle Stärke des Tourismusstandortes und auch der Meeting-Destination Wien im internationalen Wettbewerb wieder erlangen zu können, gilt es, den Fokus auf moderne, zeitgemäße neue Tourismus- und Kulturangebote zu richten. Wesentlich vor allem im Kongresstourismus sind auch hybride Meeting-Formate und vor allem auch die stärkere Gewichtung auf Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel die noch bessere internationale Anbindung der Stadt durch Nachtzüge. Siebenter Punkt wäre die Außenwirtschaft. Hier würden wir die internationale Kooperation vor allem im Bereich Nachhaltigkeit ausbauen und stärken. Und auch wichtig, ein gemeinsames Standort- und Außenwirtschaftmarketing sollte Wien als Klimahauptstadt weltweit positionieren. Der achte Punkt: Verfahrensvereinfachung. Wir finden, dass die Stadt Wien so viel unternehmerische Kreativität und Innovationskraft wie möglich zulassen und auch unterstützen sollte. Regulierungen dürfen nie ein Selbstzweck sein, sondern bilden immer den Rahmen für ein gutes Zusammenleben und auch für ein faires Zusammenarbeiten. Dieser Rahmen muss aber immer, immer wieder evaluiert und zeitgemäß angepasst werden. Der neunte Punkt: gemeinsame Regeln. Hier wollen wir gewährleisten, dass es faire Wettbewerbsbedingungen für die Wiener Wirtschaft gibt, aber auch gute Arbeitsbedingungen für alle ArbeitnehmerInnen und auch den umfassenden Schutz von VerbraucherInnen, besonders gegenüber digital und international agierenden Großunternehmen. Das ist für uns eine der wichtigsten und zentralen Zukunftsaufgaben. Ich komme zum zehnten und letzten Punkt, nämlich zur wichtigsten Zukunftsaufgabe: Klimaschutz und Klimaanpassung. Wien hat sich als großes Ziel die Klimaneutralität 2040 gesetzt. Dieses Ziel stellt wirklich eine große Herausforderung dar und kann nur gemeinsam in einem Schulterschluss mit Wiener Betrieben, Wiener Bevölkerung und auch der Wiener Wirtschaft erreicht werden. Maßnahmen müssen jetzt wirklich sofort und auch sehr, sehr mutig angegangen werden, sonst wird das nichts. Im Moment erinnert mich das eher an meine persönliche Diät. Ich habe mir vor zwei Monaten das Ziel gesetzt, zehn Kilo in einem Jahr abzunehmen. Ich habe dafür sehr viel Lob bekommen, alle haben mir auf die Schulter geklopft und gesagt, super, dass du dir dieses Ziel setzt. Ich habe mich natürlich sofort eingelesen, ich habe gegoogelt, ich weiß jetzt alles über Diäten, ich bin fast ein Low-Carb-Experte. In der Umsetzung: Ich habe halt begonnen so fünf Minuten Sport in der Woche zu machen, die zweite Nachspeise vielleicht abgesetzt und denke mir, ich habe eh noch das ganze Jahr Zeit. Ich habe mich heute auf die Waage gestellt: Vor zwei Monaten war, wie gesagt, das Ziel zehn Kilo, jetzt fehlen mir nur noch zwölf. - Eine Metapher zur Zielerreichung bei der Klimaneutralität. Ich meine - jetzt wieder ernsthaft -, es müssen deshalb ab sofort alle Investitionen, alle Bauprojekte, alle Infrastrukturprojekte, alle Ausschreibungen, die gesamte Mobilität und auch alle Förderungen auf Nachhaltigkeit, auf Klimatauglichkeit und auf Kreislaufwirtschaftstauglichkeit überprüft werden. - Viel zu tun! Gehen wir es an! Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster ist GR Zierfuß zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kindergärten sind die erste Bildungseinrichtung. Und weil wir jetzt in der Aktuellen Stunde schon über Zukunftschancen von jungen Menschen in der Stadt gesprochen haben, da spielt der Kindergarten eine wesentliche Rolle. Deswegen auch seitens unserer Fraktion ein enormes Dankeschön an alle Beteiligten, die die Kindergärten in Wien möglich machen. Das sind die Pädagoginnen und Pädagogen, aber natürlich auch die Kinder, die in den letzten zwei Jahren enorme Herausforderungen hatten. Danke für die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen. Es ist jetzt hier zur Debatte stehend ein Akt, den wir sehr gut finden. Es geht um 13 Millionen EUR jährlich mehr für die Kindergärten, vor allem auch, und was wir gut finden, dass die privaten Träger hier auch davon profitieren. Also es geht darum, dass Assistenzkräfte auch ausgeweitet werden in den privaten Kindergärten. Und das muss man schon auch in Relation setzen. Obwohl wir das Ganze gut finden, und ich möchte das auch nicht kleinreden, aber 13 Millionen EUR bei 1 Milliarde ist dementsprechend nicht die riesige Maßnahme, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung, den wir gutheißen. Jetzt ist das aber schon auch eine Thematik mit dem Geld im Kindergartenbereich, auf die wir häufig hinweisen, dass die privaten Kindergärten deutlich schlechter gestellt werden als die städtischen. Und aus den Budgetzahlen rechnen wir uns heraus, dass 6.000 EUR an Förderungen pro Platz im Schnitt an einen privaten Kindergarten gehen, während die städtischen 13.500 EUR kosten. Das ist eine Kritik, die Sie häufig hier gehört haben - und deswegen wahrscheinlich auch die eingeschlafenen Blicke hier aus den Reihen, ich hoffe, es ist nicht nur der Hunger, der bei mir auch schon schön langsam größer wird -, aber es ist auch eine Kritik, die nicht nur von uns kommt. Es kam in der Vergangenheit auch von Seiten der NEOS, die jetzige Parteichefin Beate Meinl-Reisinger hat darauf hingewiesen, dass das System wahnsinnig intransparent ist. Eine Sache, die seit der letzten Debatte, die wir dazu geführt haben, neu dazugekommen ist, ist, dass sogar der Stadtrechnungshof darauf hinweist, dass das hier sehr intransparent läuft. Ich darf zitieren: "Die Argumentation der MA 10 - Wiener Kindergärten war für den Stadtrechnungshof nicht nachvollziehbar, die Kosten- und Leistungsrechnung wäre jedenfalls zu verbessern." Deswegen auch unsere starke Bitte, dass hier die Stadtregierung endlich handelt und dann auch wirklich vergleichbare Zahlen schafft. Es ist natürlich auch bezeichnend, warum es hier keine genauen Zahlen gibt, da natürlich ganz klar ist, dass einiges im Argen liegt und dass hier eine massive Ungerechtigkeit gegenüber den privaten Kindergartenträgern steht. Und deswegen ist für uns klar: Es muss der Stadt jedes Kind gleich viel wert sein, es darf nicht sein, dass das eine Kind 6.000 EUR an Förderungen bekommt und das andere 13.500 EUR. Es ist jetzt gefallen, dass im Ausbildungsbereich von Bundesebene mehr passieren muss, dass wir zu wenige Ausbildungsplätze hätten. Die Debatte können wir gerne führen, aber es ist natürlich auch richtig, dass wir vor allem ein Problem dabei haben, dass die, die fertig ausgebildet sind, danach nicht den Beruf wählen oder recht früh ausscheiden. Und das ist natürlich eine Debatte der Arbeitsbedingungen hier in den städtischen Kindergärten, und deswegen ja auch die Anträge, die wir heute zum wiederholten Mal einbringen, bei denen es darum geht, dass hier ein Stufenplan angefertigt werden muss, wie man es schafft, dass die Gruppengrößen kleiner werden. Ich habe mit vielen Pädagoginnen und Pädagogen in den letzten Monaten darüber gesprochen, dass es einfach nicht funktioniert, dass hier mit bis zu 25 Kindern in einer Gruppe gearbeitet wird. Es gibt konkrete Forderungen auch aus dem Bereich der Elementarpädagogik, dass hier deutlich kleinere Gruppen gebraucht werden und zum anderen - zu den Arbeitsbedingungen von Pädagoginnen und Pädagogen - Vorbereitungszeit. Da haben - zu Recht, finde ich - Lehrerinnen und Lehrer deutlich mehr Zeit, um ihren Unterricht vorzubereiten, im Kindergartenbereich ist das bei den städtischen schon der Fall, es ist auch der Fall bei den großen privaten Kindergartenträgern, aber eben nicht bei allen. Und deswegen ist es aus unserer Sicht notwendig, dass das bei den privaten Trägern auch bezahlt und auch vorgeschrieben wird. Dafür liegt überall die Zuständigkeit bei der Stadt Wien, und deswegen finde ich es verwunderlich, dass dann auf Bundesebene von den NEOS und auch von der SPÖ gefordert wird, dass da mehr passiert, obwohl man hier in Wien etwas tun kann. Daher: Machen wir hier, wo wir zuständig sind, im Gemeinderat, im Landtag, konkrete Verbesserungen für die Kindergärten, und deswegen stellen wir heute auch wieder unsere Anträge! - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich darf Sie noch ersuchen zu desinfizieren. Vielen Dank. Als Nächste ist GRin Berger-Krotsch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen hier im Saal! Und liebe ZuseherInnen via Livestream! Gerade nun, mehr denn je in diesen widrigen Zeiten, wo wir mehr als hinschauen sollten auf unsere Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt, sie in den Mittelpunkt stellen sollten, bin ich sehr erfreut und erachte es als besonders richtig und wichtig, dass wir heute im Gemeinderat das Thema Bildung zum Schwerpunkt machen. Und da reicht es meiner Meinung nach bei Weitem nicht aus, populistisch vor solchen Sitzungen, also im Vorfeld der Debatte in das mediale Horn zu blasen, wie Sie das machen, Kollege Zierfuß, und unter anderem ein Parkpickerl-Gate inszenieren - wir kommen darauf sicher bei den nächsten Poststücken noch genauer zu sprechen, wie ich Sie kenne -, wo in diversen Aussendungen Ihrer Partei Szenarien gesponnen werden, die einfach so nicht zutreffen, auch falsche Zahlen verwendet werden und es dadurch nur zu einer weiteren Verunsicherung der Eltern, der PädagogInnen und eben auch der Kinder kommt. Und das möchte ich hier von dieser Stelle auch einmal strikt zurückweisen. Vom Wortlaut in diesen diversen Abhandlungen ganz zu schweigen. Am skurrilsten finde ich eine Passage, wo Kollege Mahrer unter dem Titel "der frühere stellvertretende Polizeipräsident Wiens" in einer Aussendung, wenn es um das Thema Deutschkenntnisse der SchülerInnen geht, das textlich nonchalant einfach mit Integration und Gewalt verquickt. Also ich kann da zwischen den Zeilen lesen, werte ÖVP. Und - das ist dann wieder die erfreulichere Wendung bei der ÖVP - wenn man den einen oder anderen Antrag hernimmt, der heute vorliegt, wir müssen die Qualität verbessern im Elementarbereich: Ja, also manche Passagen lesen sich heute wie das Wahlprogramm der SPÖ Wien oder das Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition, also das war ein Copy&Paste bei der Erstellung Ihrer Anträge. Ich muss Ihnen also diese beiden Papiere nicht ans Herz legen, Sie haben sie eingehend studiert, wie ich den Anträgen entnehme. Im Antrag steht vieles, was wir bereits in Umsetzung oder schon gemacht haben. Ich habe mich da sehr amüsiert bei der Lektüre mancher Anträge gestern Abend. Und das meine ich jetzt nicht abwertend oder lächerlich, die Anliegen sind sehr ernst, aber es sind da wirklich einige Passagen, wo wir wirklich schon lange und kontinuierlich dran sind in der Stadt. Es muss endlich rasch auch über Wiens Verantwortung hinaus mehr Augenmerk auf die Kindergärten, auf die Kleinsten gelegt werden und natürlich auch - und wir alle hier verfolgen auch sicherlich die Proteste und Forderungen der PädagogInnen - auf die MitarbeiterInnen vor Ort. Zu Kollegin Malle, Sie wird heute noch sprechen, da ja auch einen Antrag vorliegt: Ja, das eine oder andere in Ihren Anträgen ist auch richtig, aber meiner Meinung nach ziehen Sie dann oft auch für mich zu einseitige Schlüsse aus Ihren Begründungen. Wie zum Beispiel, warum können wir das hier intern nicht wirklich einmal thematisieren - und das, ohne es als Ablenkung oder Ausrede zu interpretieren -, dass wir einfach vom Bund mehr Geld brauchen, dass der Bund mehr in Verantwortung treten muss. Es geht um den Bildungsstandort Wien, es geht um die Stadt der Chancen, diese eben generell besser mit Geldern auszustatten. Diese Negierung Wiens als Ballungsraum mit besonderen Herausforderungen mehr als irgendwo sonst in Österreich ist beschämend und bringt uns nicht weiter. Ich komme noch einmal auf unser Regierungsprogramm zurück, wo vereinbart wurde, dass sich die Rahmenbedingungen im elementarpädagogischen Bereich schrittweise wesentlich verbessern sollen. Und da zitiere ich immer sehr gerne meinen lieben Kollegen Markus Gremel, der immer betont, Ausbau von Qualität und Quantität. Und dieser folgt nach der schon begonnenen Aufstockung der Sprachförderkräfte eben jetzt nur mit einem nächsten Schritt, mit der Verdoppelung von AssistentInnenstunden von derzeit 20 auf 40 Wochenstunden pro Kindergartengruppe. Dies wird für eine spürbare Entlastung in den Gruppen bei den PädagogInnen sorgen und somit die Qualität so, wie wir wollen, in dieser so wichtigen ersten Bildungseinrichtung stärken. Ich appelliere da an die Bundesregierung, an Sie, werte ÖVP, hier endlich aufzuspringen - wir haben es heute schon thematisiert -, notwendige Gelder für Bildung bereitzustellen, sie sowohl in den Schulbereich als auch in die Elementarpädagogik, den Kindergarten zu stecken, mit einer Ausbildungsoffensive für PädagogInnen, die es auch wirklich ist und nicht nur Schein ist, sondern auch mehr Mittel für den Ausbau der Plätze und eben für die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, die es im Kindergarten gibt. Wir kennen sie alle. Ich bin da vielen PädagogInnen sehr dankbar, die sich da direkt immer auch an uns wenden, oder auch den Vereinen und Trägern, die das Bild neben den Unsrigen aus den städtischen Kindergärten und den Personalvertretern gerade auch in einer Pandemie mit allen Herausforderungen komplettieren. Ich möchte mich auch an dieser Stelle aufrichtig und herzlich für die außerordentliche Leistung bei der Begleitung unserer Kinder in dieser Stadt bei allen Pädagoginnen und Pädagogen bedanken. Ein großes Dankeschön auch unserer Magistratsabteilung 10 und ihren MitarbeiterInnen, was da gestemmt wird, gerade in Zeiten wie diesen, ist übermenschlich. Unsere Kinder sind in guten Händen und in Zeiten der Corona- Pandemie sind die ElementarpädagogInnen mehr denn je einen Stütze. Sie machen Mut, sie sind die HeldInnen, die für die Zukunft unserer Kinder so wichtig und richtungsweisend sind. Es wurde schon angesprochen, erst Montag haben wir im Rathaus sehr treffend die Fahne gehisst, die Zukunft der Stadt geht in den Kindergarten. Und ja, darum geht es uns ja auch, Bildung von Kindesbeinen an, der Kindergarten als erste Bildungsstädte. Uns geht es darum, dass jedes Kind die beste Bildung bekommt, alle Chancen ergreifen kann. Und das können Sie mir glauben, das haben die SozialdemokratInnen in der DNA verwirklicht, und da komme ich Ihnen gerne - auch im Vorfeld des 100- jährigen Jubiläums unseres Stadtschulrates - auch mit Otto Glöckel. Von Beginn an war Bildung immer ein erklärtes Ziel im Roten Wien. Bildung ist, wir wissen, die Voraussetzung für freie Persönlichkeitsentfaltung, Kritikfähigkeit und letztlich für ein selbstbestimmtes Leben, das wir so für die Menschen in dieser Stadt und darüber hinaus wollen. Bildung bedeutet Chancen, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und gleicht soziale Unterschiede aus. Und ja, manche hier im Haus wollen einfach nicht über Bildungsungerechtigkeit und dass Bildung vererbt ist, sprechen. Wir müssen hier gemeinsam dagegen ankämpfen und dazu lade ich Sie von dieser Stelle auch ein. Wir SozialdemokratInnen, wir in der Koalition in Wien tun das: Ankämpfen gegen Ungerechtigkeiten, damit alle die beste Bildung bekommen. Das ist ein erklärtes Ziel der Sozialdemokratie, davon lassen wir uns nicht abbringen, das setzen wir gemeinsam in der Koalition fort, mit Investitionen wie in dem vorliegenden Akt und weiteren Maßnahmen, die noch folgen werden. Wir haben ja vieles in der Pipeline, auch was den erweiterten Bildungsbereich betrifft, es liegt ja heute auch noch einiges zur Beschlussfassung vor, wenn man an die Summer City Camps, die Bildungsgrätzl und vieles mehr denkt. Wir zeigen in der Koalition deshalb ein Mal mehr, dass uns das Fortkommen der Wienerinnen und Wiener wichtig ist und wir alles tun, damit ein lebenslanges Lernen möglich ist, dass alle Möglichkeiten zur Bildung offen stehen, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialer Herkunft: alle Menschen in jeder Lebensphase, vom Gratiskindergarten, der Gratisganztagsschule über die Lehrlingsoffensive - wir haben heute in der Aktuellen Stunde schon darüber gesprochen -, bis hin zu Umschulungsangeboten und dem Wiener Ausbildungsgeld, der Joboffensive 50plus und Unterstützung beim Nachholen von Bildungsabschlüssen. Wien begleitet die Menschen auf ihrem Weg zu mehr Bildung und beruflichem Erfolg. Und wie gesagt, ja, die Zukunft beginnt im Kindergarten. - Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Zierfuß zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Frau Vorsitzende, ich möchte kurz zwei Dinge berichtigen. Es wurde uns vorgeworfen, dass Zahlen in Aussendungen von uns falsch sind. Ich weiß zwar nicht, welche gemeint sind, aber wir haben die Zahlen entweder aus der Statistik Austria genommen oder aus Anfragebeantwortungen. Wenn Sie von Lehrern mit Wohnsitz außerhalb von Wien reden, das sind Zahlen aus der Anfragebeantwortung von StR Wiederkehr. Also gehe ich davon aus, dass unsere Zahlen richtig sind oder uns seitens der Stadt falsche Informationen weitergegeben worden sind, was ich eher nicht glaube. Und das Zweite: Alles wird umgesetzt, auch da ist recht breit geredet worden. Ich weiß jetzt nicht, was genau gemeint ist, wenn die Rede davon ist, dass der Fachkraft-Kind-Schlüssel erhöht werden würde. Das ist eben nicht der Fall, das ist das, was wir einfordern, es wird der Erwachsenen-Kind-Schlüssel hier erhöht, was natürlich besser ist, aber es passiert eben nicht alles, was wir fordern. Deswegen werden wir auch weiterhin dafür kämpfen und das möchte ich tatsächlich berichtigen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bitte um Desinfektion, auch bei der tatsächlichen Berichtigung. Als Nächste ist GRin Bakos zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Zukunft wird im Kindergarten gemacht, davon sind wir NEOS zutiefst überzeugt. Die Elementarbildung legt einen wichtigen Grundstein für die schulische, berufliche, ja, persönliche Laufbahn im Leben eines Menschen. Und wir sehen aus Studien, dass Ungleichheiten, die sich in dieser frühkindlichen Phase verfestigen, etwa beim Erwerb von Kenntnissen, zum Beispiel von Deutschkenntnissen, im Erwerb von Fähigkeiten, dann später nur noch sehr schwer ausgeglichen werden können. Wir sehen auch, dass diese Unterschiede, die schon da gelegt werden, sich in der Regel auch fortsetzen. All das sind Gründe, warum Kindergärten, warum der elementarpädagogische Bereich in jeder Bildungsdebatte auch abseits der Pandemie unsere größte Aufmerksamkeit verdient. Zu unserem Verständnis: Kindergärten und elementarpädagogische Einrichtungen sind nicht einfach nur Orte, wo man Kinder zur Betreuung abgibt, sondern sie sind - und das hat meine Kollegin Bettina Emmerling bereits ausgeführt - die erste Bildungseinrichtung, sie sind die erste Sprosse auf der Chancenleiter im Leben eines jeden jungen Menschen. Und das möchte ich deshalb auch vorweg hier gleich voranstellen. Wien tut gerade im Bereich der Elementarpädagogik so viel wie kein anderes Bundesland, das zeigen uns die Kennzahlen. Wien liegt an 1. Stelle im Bundesländervergleich. Mit 1 Milliarde EUR gibt Wien knapp 1 Prozent des BIP für diesen elementarpädagogischen Bereich aus und bietet auch dafür das größte Betreuungsangebot, die längsten Öffnungszeiten und die wenigsten Schließungstage im Durchschnitt. Das sind - ich möchte ein paar Zahlen nennen - 93 Prozent der Bildungseinrichtungen, die mehr als 9 Stunden am Tag geöffnet haben, 100 Prozent haben mehr als 50 Wochen pro Jahr geöffnet, und darüber hinaus hat Wien mit 9,4 Schließtagen im Durchschnitt die wenigsten. Es sind im Durchschnitt in Österreich übrigens 20,4. Im Vergleich vielleicht, weil es mir sehr wichtig ist, auch das nochmal hervorzuheben, auch als Frauensprecherin und weil hier auch das Stichwort Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefallen ist: Ein anderes Bundesland, regiert von ÖVP und den GRÜNEN, nämlich Tirol, hat sage und schreibe 33 Schließtage im Jahr. Wie soll da eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf stattfinden können? Wie soll man hier als Elternteil, als Erziehungsberechtigter/Erziehungsberechtige eine entsprechende Kinderbetreuung sicherstellen können? Und ich frage mich auch als Frauensprecherin, wie kommen vor allen Dingen Frauen dazu, ein Rollenbild der 1950er Jahre leben zu müssen, in die Teilzeitfalle fallen zu müssen. Das alles möchte ich hier so auch nochmal betonen und als Frage vielleicht an die mitgeben, die hier in Verantwortung sind. Wir sehen aber abseits von Kennzahlen natürlich auch die Herausforderungen, denn wir begnügen uns nicht mit irgendwelchen Kennzahlen. Wir sehen die Herausforderungen, denen Elementarpädagoginnen und -pädagogen gegenüberstehen. Wir verstehen die Anliegen sehr, sehr gut. Und gerade deshalb haben wir von Anfang an auch in der Fortschrittskoalition gesagt, dass das für uns ein ganz großer Schwerpunkt unserer Arbeit sein muss, weil wir die Herausforderungen ernst nehmen, weil wir wissen, welche Bedeutung sämtliche elementarpädagogischen Einrichtungen haben, und weil wir vor allen Dingen auch wissen, welche großartige Arbeit Elementarpädagoginnen und -pädagogen Tag für Tag leisten, und vor allen Dingen, wie systemrelevant sie sind. Deshalb sorgen wir erstens für Entlastung, indem wir die Assistenzkräfte von 20 auf 40 Stunden in den Kindergartengruppen aufstocken. Diese Verdoppelung wird zu einer deutlichen Entlastung der Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten führen, damit auch zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen und damit auch zu einer verbesserten Qualität in den Bildungseinrichtungen. Unser Ziel ist es ganz klar, dass der Betreuungsschlüssel besser wird, die PädagogInnen in Zukunft dann auch mehr Zeit für tatsächlich pädagogisch wertvolle Zeit mit den Kindern haben. Und das funktioniert natürlich nur mit einer sukzessiven Personalaufstockung. Ein kurzer Sidenote noch zu meinem Kollegen von der ÖVP, Kollegen Zierfuß, zu den Zahlen: Weil du gesagt hast, städtischer und privater Kindergartenplatz, ich glaube, wir haben hier schon ganz oft ausgeführt, warum man das so nicht vergleichen kann, wie du das gemacht hast. Aber wir werden eine Kosten-Leistungs-Rechnung einführen, damit eine bessere Vergleichbarkeit zwischen diesen Dingen auch tatsächlich stattfinden kann. Abseits von dieser Entlastung, was ein ganz, ganz großer Schritt ist - wir haben das hier jetzt auch schon ausgeführt - tun wir auch vieles weitere. Wir bauen zum Beispiel die Sprachförderkräfte aus. Da haben wir auch im September mit der sukzessiven Personalaufstockung begonnen, denn - und das habe ich auch schon vorhin erwähnt - gerade beim Erlernen der Sprache ist es wichtig, ganz früh ein gemeinsames Niveau aller Kinder herzustellen und dabei Kinder auch bestmöglich zu unterstützen. Bis 2024 werden zusätzlich 200 Sprachförderkräfte in den Wiener Kindergärten im Einsatz sein. Und für mich ist wirklich ganz wichtig, auch zu betonen, diesmal als Integrationssprecherin: In einer bunten Stadt wie Wien werden ganz viele unterschiedliche Sprachen gesprochen, das ist kein Hindernis, es ist vielmehr eine ganz wertvolle Ressource, aber nichtsdestotrotz muss der klare Fokus auf den Erwerb der gemeinsamen Sprache Deutsch als Basis für den gesamten Lebensweg und die weitere Bildungslaufbahn sein, was wir eben mit der Aufstockung der Sprachförderkräfte - und das werden bis 2025 ganze 500 sein - auch tun wollen. Was es als dritten Punkt braucht, ist die Attraktivierung dieses gesellschaftlich so wichtigen Berufes. Mit dem Wiener Ausbildungsgeld auch für Elementarpädagoginnen und -pädagogen reagieren wir zielgerichtet auf den PädagogInnenmangel in den Kindergärten und setzen den nächsten Schritt für die Aufwertung dieser so wichtigen Berufsgruppe. Wir tun das. PädagogInnen, die eine Ausbildung an einer Partnerschule mit dem WAFF machen, bekommen im 1. Ausbildungsjahr zusätzlich ein Ausbildungsgeld in der Höhe von 400 EUR monatlich. Das sind nicht einfach nur Symbolgesten, sondern das ist eine greifbare Wertschätzung. Meine Kollegin Bettina Emmerling hat es schon gesagt, es gibt wahrscheinlich keine Bildungseinrichtung, die so verlässlich war, die durchgehend geöffnet war, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in dieser so schwierigen Zeit ermöglicht hat. Wir wissen, dass viele Pädagoginnen und Pädagogen wirklich Tag für Tag über ihre Belastungsgrenzen gegangen sind, heute gehen, morgen gehen werden, und dafür möchte ich wirklich ein großes Dankeschön aussprechen, denn es wird ganz oft als selbstverständlich genommen, und das ist es definitiv nicht. Deshalb nochmal auch im Namen des gesamten NEOS-Klubs ein großes Dankeschön dafür. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste ist GRin Malle zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Liebe Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Liebe Frau Kollegin Berger-Krotsch, weil Sie mich vorhin in Ihrer Rede persönlich adressiert und mir Einseitigkeit in meinen Anträgen vorgeworfen haben, ich habe jetzt länger darüber nachgedacht, mir ist nicht eingefallen, wie Sie auf Grund unserer beiden Anträge zum Thema "Lollipop-Tests in Wien" und "Transparenz bei den Summer City Camps" hier wieder auf den Bund kommen, mir fehlt da wirklich jede Phantasie dazu. Das würde ich wirklich gerne wissen. Zunächst aber, wir begrüßen natürlich auch die Stundenaufstockung bei den AssistentInnen, das ist gut, natürlich noch nicht gut genug oder wie Nicolaus Cortolezis vom Verein Wiener Kindergruppen für die hier vorgestellte Maßnahme aus meiner Sicht die richtigen Worte findet: ein Tröpfchen auf dem heißen Stein. Damit ist eigentlich schon gesagt, was gesagt werden muss. Ich möchte am Anfang dieser Rede kurz daran erinnern, dass wir diese Woche mit dem Tag der Elementarbildung begonnen haben. Dort wurden sehr viele Forderungen wiederholt, die Sie alle kennen. Das Motto dieses Tages "let's get loud" passt sehr gut zu den lauten Protesten, die im Zuge der Betriebsversammlungen im Herbst formuliert wurden. Und was machen Sie als Bildungsstadtrat, als Stadtregierung an diesem Tag? Sie hissen eine Fahne als Zeichen der Anerkennung den Pädagoginnen und Pädagogen gegenüber. Wertschätzung gegenüber allen PädagogInnen, für offene Gruppen. Also ich war zuerst wirklich sprachlos und habe mir diese Fahne zwei Mal angeschaut, weil ich es für einen Witz gehalten habe: Ganz ehrlich, elementare Bildungseinrichtungen brauchen wirklich alles jetzt außer einer Fahne. Ich verstehe das nicht. Aber wir unterscheiden uns zum Glück inhaltlich nicht in allen Fragen so deutlich wie in dieser Frage. Viele Parteien haben ähnliche Forderungen schon aufgestellt: besserer Fachkraft-Kind-Schlüssel, kleine Gruppen, der Stufenplan, eine bessere Bezahlung, eine Ausbildungsoffensive. Und auch da, Frau Kollegin Emmerling, ziehen wir an einem Strang. Da muss ich Ihnen aber auch sagen, dass ganz viel im Bereich Ausbildung gerade vom Bund kommt, wenn ich an den neuen Hochschullehrgang Elementarpädagogik denke, an den Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik, auch sehr wichtig, an den Bachelorstudiengang und neuerdings auch an die gelockerten Aufnahmebedingungen für die BAfEPs. Das sind wirklich sehr gute Schritte, und dort, wo wir in Verantwortung sind, tun wir. Es gibt Absichtserklärungen aller unterschiedlichen Parteien, das finden wir gut, wir können heute auch vielen Anträgen durchaus zustimmen. Es gibt aber einen Punkt, wo wir uns ganz klar von Ihnen als Stadtregierung distanzieren müssen. Das wird Sie jetzt auch nicht sonderlich überraschen, denn wir reden schon öfters darüber, seit vielen Monaten, und ich muss es leider wieder wiederholen, dass sich trotz vieler Worte auch in dem Bereich nichts tut, und Sie wissen, was jetzt kommt: Die Wiener Kindergärten, die Kindergruppen, die elementarpädagogischen Einrichtungen brauchen eine Corona-Teststrategie. Sie sind die Kleinsten in unserer Gesellschaft, sie sind schlecht geschützt. Sie wissen das alle, aber irgendwie tun Sie so, als gäbe es das Problem im Kindergarten ganz einfach nicht. In den Schulen wird manchmal drei Mal pro Woche sogar PCR-getestet, es werden Luftfilter angeschafft - zu denen wir auch schon mehrfach gesprochen haben, da werde ich mich heute nicht mehr wiederholen -, der Kindergarten wird im dritten Jahr der Pandemie komplett ignoriert. Eine Pädagogin schreibt mir auf die allgemeine Situation bezogen, ich darf sie zitieren: "Irgendwie fühlt es sich echt gut an, wenn in der Schule die Sachlage ernstgenommen wird, mit verpflichtenden Tests, et cetera, und im Kindergarten seit Jahren kein Schutz für die PädagogInnen, BetreuerInnen stattfindet. Wir können keinen Abstand halten, wir werden angerotzt und angehustet und die Kinder werden geschickt, egal, wie verkühlt sie sind. Getestet werden viele der erkälteten Kinder nicht." - Ich muss ganz ehrlich sagen, in Wien läuft vieles gut bezüglich der Corona-Schutzmaßnahmen, das finde ich wirklich, aber im Kindergarten muss man fast schon von einem Totalversagen sprechen. Ich habe noch gut Ihre Argumente gegen die Lollipop-Tests im Ohr und ich möchte Ihnen kurz erklären, warum Sie in Ihrer Argumentation nicht richtig liegen. Das erste Argument lautet, die Kinder können das nicht. Dazu ein kleiner Erfahrungsbericht, den ich aus einem Kindergarten in Niederösterreich erhalten habe. Ich wurde auch von einer Pädagogin aus einem Kindergarten angeschrieben, der nach langem Hin und Her Lollipop-Tests bekommen hat, Antigen-Lollipop-Tests zwar, aber immerhin, besser als nichts - schreibt mittlerweile auch der "Falter". Eine Pädagogin schreibt mir von ihrer Gruppe der Drei- bis Fünfjährigen: "Geht total problemlos, selbst die schüchternsten Kinder machen gerne mit. Wir machen ein Spiel draus, wer am schnellsten den blauen Punkt sieht. Enttäuscht sind nur die Kinder, die der Eltern wegen nicht mitmachen dürfen. Es ist auch kein großer Aufwand, sondern einfach drei Mal die Woche ein kurzes morgendliches Spiel." Und das, was diese Kinder sehr wohl zeigen können, zeigen auch die Beiträge im ORF, die regelmäßig ausgestrahlt werden aus anderen Bundesländern, das zeigt Ihre Pilotstudie zu dem Thema, auf die wir immer noch warten - lange versprochen -, das zeigt eigentlich alles, was dazu medial veröffentlicht wird. Was aber macht Wien? Wien wartet seit Monaten auf diese PCR-Lollipop-Studie, die Sie schon für Herbst angekündigt hatten. Als Wissenschaftlerin unterstütze ich natürlich sehr gerne Studien, aber schön langsam frage ich mich, wie lange wollen Sie eigentlich noch warten und geht's hier wirklich um diese Studie oder geht's um etwas anderes. Mir fehlt dazu wirklich jede Phantasie. Argument Nummer 2: Die Tests sind nicht sicher genug. Das ist auch etwas, was Sie als Gegenargument gerne wiederholen und da wundere ich mich schon darüber, da gerade die PCR-Lollipop-Tests eine sehr hohe Sensitivität aufweisen. VirologInnen sagen sogar, drei Antigen-Lollipop-Tests in Wien wären besser als gar kein Test. Wenn das mittlerweile sogar schon VirologInnen sagen, bei aller Vorsicht, was die Antigen-Tests betrifft, jeder Fall, der erkannt ist, ist gut, jeder Fall, der erkannt wird, um Cluster zu verhindern und Gruppen offen zu halten, ist aus unserer Sicht gut. Argument Nummer 3: Sie wollen die Pädagoginnen und Pädagogen nicht belasten. Ich sage Ihnen dazu, viele Pädagoginnen und Pädagogen würden diese Belastung sehr gerne in Kauf nehmen, da sie sich auch selbst sicherer fühlen würden, und ich kann Ihnen auch sagen, dass ich persönlich als Lehrerin froh war, als wir diese Antigen-Tests anfänglich bekommen haben. Mittlerweile sind es ja drei Mal pro Woche - zumindest an meiner Schule - PCR-Tests. Ja, da geht es ganz oft um persönliches Sicherheitsempfinden, und auch das ist aber eine wichtige psychologische Komponente, die man nicht unterschätzen darf. Im Kindergarten gibt es aber nicht einmal das. Und falls Sie sich fragen, wer diese Tests dann kontrollieren soll, auch da hätten wir Lösungen anzubieten, mit Aushilfspersonal, das sich einmal rein um das Organisatorische vor Ort kümmern kann, wenn es anders nicht geht. Was sich aber irgendwie auch unserer Interpretation entzieht, dass es anders nicht gehen solle, ist, es geht in Schulen, es geht in vielen Bereichen der Gesellschaft, aber nein, im Kindergarten geht es nicht. Das kann und will ich einfach nicht glauben. Das Netzwerk elementare Bildung Österreich spricht sich auch für das Testen aus, die Personalvertretungen auch, das sei den Eltern zumutbar. Eine Lösung wäre ja zum Beispiel auch, dass die Eltern zu Hause testen. Wenn Sie jetzt aber das Argument bringen, dass man die Eltern nicht zusätzlich belasten darf, was ich mir irgendwie vorstellen kann, dass das kommt, möchte ich Ihnen noch etwas erzählen: Es gibt diese Social-Media- Gruppe der städtischen Kindergärten, wo mehrheitlich die Personen, die da dabei sind, das Testen sehr unterstützen, und vielen wäre es sogar recht, wenn es verpflichtend wäre. Denn sich auf die Freiwilligkeit zu verlassen, das geht nicht, das geht nicht in Österreich, das geht nicht in Wien, das geht nirgends. Und ich durfte gerade erst am Freitag als Diskutant an einer Podiumsdiskussion vom Netzwerk elementare Bildung Österreich teilnehmen. An diesem Abend wurde eine Studie präsentiert, die besagt, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung flächendeckende verpflichtende Tests von Kindergartenkindern wünscht. Also Empfehlungsschreiben der städtischen Kindergärten und Bitten um freiwillige Selbsttests bei den Kindern helfen nicht mehr. Wenn man bei den Schulen so vorgehen würde, bin ich mir nicht sicher, wie viele Schulen jetzt noch offen wären. Die Eltern vertrauen dieser Freiwilligkeit nicht und viele sind sogar so verzweifelt, dass sie ihre Kinder aus den Gruppen nehmen. Da gibt es auch schon einige Fälle. Vermutlich haben einige von Ihnen auch Kinder im Kindergartenalter und dann frage ich Sie wirklich offen, wie es Ihnen damit geht, dass die Wiener Stadtregierung keine Antwort auf Corona im Kindergarten hat. Natürlich sind Sie da nicht allein verantwortlich, ich darf auch den Gesundheitsstadtrat adressieren, durchaus, und er weiß, dass Sie da beide zusammenarbeiten müssen, aber da sollte jetzt wirklich einmal was weitergehen. Eine Kollegin sagt, das Damoklesschwert, dass der Kindergarten jederzeit zusperren kann, schwebt über allen Eltern. Sie sagt, für sie fühle sich die Situation im Kindergarten an wie Russisches Roulette. Sie sagt, sie habe ständig Angst, dass es von jetzt auf gleich heißt: Tut mir leid, wir müssen schließen. Eine Mutter wiederum schreibt mir: "Wir haben nur ein Kind und schaffen es jetzt mit Mühe und Not, sie ein paar Wochen aus dem Kindergarten zu nehmen, aber viele können das nicht." - Und ich glaube, die sprechen für ganz viele Eltern, denen es gerade genauso geht, denn diese Eltern sind wirklich verzweifelt, weil sie erstens ihr Kind nicht ausreichend geschützt sehen und weil sie dauernd Angst vor einer Schließung haben müssen. Und ich finde, sie haben recht. Die Lösung kann aber jetzt nicht sein, dass man hergeht und einfach nicht mehr testet oder gar nicht zu testen beginnt. Herr Bildungsstadtrat, Sie sagen selbst, Sie wollen zukünftig Gruppen erst sperren, wenn sich ein Cluster gebildet hat, aber ich frage Sie, wie wollen Sie denn einen Cluster überhaupt erkennen, wenn Sie nicht testen. Und Sie sagen auch richtigerweise, dass geschlossene Gruppen bei vielen Berufsgruppen zu Problemen führen würde, vor allem bei Berufsgruppen, die wir auch ganz dringend brauchen in der kritischen Infrastruktur. Ich sage Ihnen, das Testen ermöglich es ja erst, dass diese Kindergärten und Gruppen offen bleiben, deshalb verstehe ich das nicht ganz. Zum Schluss aber ein wenig Optimismus, wenn ich einen Tweet von NEOS-Wien lese, die schreiben: "Es wird aber intensiv daran gearbeitet, ein valides, qualitativ hochwertiges PCR-Lutscher-Testsystem für Kindergärten zur Verfügung zu stellen, das das bestehende ‚Alles Gurgelt!'-Angebot sinnvoll ergänzt." - Ich würde sagen, lassen Sie sich bitte nicht mehr so viel Zeit damit, schaffen Sie dieses Angebot endlich, schaffen Sie Taten statt Worte, stimmen Sie unserem Antrag zu, das wäre eine Maßnahme, die von mehr Wertschätzung gegenüber den Pädagoginnen, Pädagogen und Assistentinnen, Assistenten zeugen würde als eine gehisste Fahne am Wiener Rathaus. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist Frau GRin Janoch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, sobald die Desinfektion erfolgt ist, wofür ich mich auch bedanken möchte. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat! Liebe Wienerinnen und Wiener! Der Kindergarten ist der erste Ort, wo Bildung anfängt, und darf durch falsche Maßnahmen nicht zum Stillstand verurteilt werden. Im Kindergarten wird der Grundstein für ein bildungsreiches Leben gelegt, jedes Kind hat das Recht auf einen erfüllten, ganzheitlichen und gut betreuten Kindergartenalltag. Als Diplomelementarpädagogin und Hortpädagogin möchte ich jetzt ganz gezielt das Bewusstsein und den Fokus darauf richten. Diese Woche fand der Tag der Elementarbildung statt, es ist an der Zeit und auch schon längst überfällig, schauen wir gezielt hin und nehmen wir diese Berufsgruppe unter die Lupe. Was ist notwendig, um gemeinsam Verbesserungen zu erzielen, was braucht es für Kinder, PädagogInnen und Familien? In Wien entstehen zwar kontinuierlich neue Kindergärten, aber was bringt es unseren Kindern, wenn kein Mensch nach einer bestandenen Ausbildung dort arbeiten möchte? Eine berechtigte Frage in dieser aktuellen Zeit. Durch aktives Handeln muss das Bildungsgeschehen in elementaren Bildungseinrichtungen mehr Transparenz, Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren. Wir malen, spielen und basteln, wir singen und musizieren, wir machen Ausflüge und wir bereiten die Kinder auf den Schuleintritt vor - ein klassisches Bild und ein klischeehaftes Bild einer Kindergartenpädagogin, in der Gesellschaft leider noch viel zu oft die Tante genannt. Doch dieses abstrakte Bild entspricht schon lange nicht mehr der Realität und Tante ist auch keine Berufsbezeichnung. Die Erwartungen von Eltern und der Gesellschaft sind an elementarpädagogischen Einrichtungen enorm und haben sich auch in den vergangenen Jahren extrem verändert. Auch hier muss die Elementarpädagogik mit dem Wandel der Zeit mitgehen und sich anpassen, gerade Themen wie Klimaschutz, Inklusion oder eben auch jetzt Corona. Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger nehmen den Kindergarten zwar als Bildungseinrichtung wahr und wissen ihn auch zu schätzen, aber den Leidensdruck des Berufsfeldes wollen sie nicht erkennen. Ich setze mich für eine Reform im Bereich der ersten Bildungseinrichtung, dem Kindergarten ein. Seit knapp 22 Jahren bin ich in diesem Berufsfeld aktiv tätig, unendlich viele Kinder und Familien durfte ich auf ihrem Weg begleiten. Viele Kinder sind mittlerweile junge Erwachsene, und ich kann sagen, ich kann in all diesen Jahren auf unvergessliche, glückliche und schöne Momente zurückblicken, aber auch auf sehr kraftraubende, wie sie derzeit stattfinden. Deshalb lautet mein persönliches Credo: Dieser Job ist kein Beruf, sondern Berufung! Neben dem hochprofessionellen Wissen in Bereichen wie Didaktik, Pädagogik oder auch Psychologie, das wir täglich anwenden, braucht es ebenso Herz, Empathie, Sensibilität, ein Gespür und Authentizität. Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen arbeiten mit den jungen Kindern zusammen und haben auch das Recht darauf, diesen Beruf hochmotiviert, mit Leidenschaft und auch mit positiver Einstellung zu ergreifen, und zwar unter geregelten und fairen Arbeitsbedingungen. Wenn ein Mensch diesen Beruf ausüben möchte, dann darf er durch falsche Politik nicht daran gehindert werden. Damit Pädagoginnen und Pädagogen weiterhin professionell arbeiten können und nicht nach kurzer Zeit erschöpft sind oder auch aussteigen, brauchen sie vor allem eines: Zeit. Zeit für jedes einzelne Kind, Zeit für Reflexionen, Zeit für Supervision, Zeit für Planungen und - auch ganz wichtig - Zeit für Eltern, denn Zeitfenster für Elterngespräche müssen einfach ausreichend vorhanden und in jeder Einrichtung gewährleistet sein. Doch beim aktuellen Personalmangel ist es natürlich sehr erschwerend und gerade auch jetzt durch Corona schwer umsetzbar. Treffen wir endlich richtungsweisende Entscheidungen, damit jede Elementarpädagogin und jeder Elementarpädagoge diesen Beruf mit Leidenschaft ausüben kann und Kinder durch diese richtungsweisenden Entscheidungen profitieren. Das ist ganz wichtig, dass diese Entscheidungen für jedes Kindergartenkind in Wien umgesetzt werden und diesem Kind zu Gute kommen, denn eines muss uns hier allen bewusst sein: Unser Alltag ist deren Zukunft, so wie wir das jetzt gestalten, von dem profitieren dann Kinder in Zukunft. Das Thema Corona und die Tests war bei meiner letzten Rede ganz aktuell, ist es leider immer noch, und seitdem keine Verbesserungen, Veränderungen. Das Einzige, was sich verändert, ist, dass ich überhäuft werde mit Anrufen, überhäuft werde mit E-Mails, Eltern, die sich am Rande des Wahnsinns befinden, Geschwisterkinder, die nicht die Schule besuchen können. Es funktioniert nichts. Freiwilligkeit, wissen wir, ist nicht umsetzbar, nicht bei allen Familien. Und ich weiß nicht, worauf wir noch warten wollen, wir haben heute über 30.000 Fälle. Worauf warten wir? Auf 40.000, auf 50.000? Ich frage mich, wann die Kinder in den Kindergärten endlich getestet und sicher geschützt werden und vor allem auch gesund dort ihren Kindergartenalltag verbringen können. Die letzten zwei Wochen war ich sehr beschäftigt mit OTS verfassen und auch schauen, dass ich auf meinen Social Media Accounts darauf aufmerksam mache, denn ich glaube - und da müssen Sie jetzt nicht grinsen, Herr Stadtrat -, das ist wirklich ein echt schwieriges Thema. Vor allem, wenn man noch keine Kinder hat, kann man es noch weniger nachvollziehen, und wenn man in diesem Job nicht aktiv ist, dann geht das schon gar nicht. Aber das haben wir eh schon bei der letzten Rede besprochen. Wie gesagt, ich setze mich für PCR-Lollipop-Tests ein, das ist total wichtig, denn diese Kinder unter fünf Jahren sind definitiv schutzlos. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster ist GR Gremel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel, MBA (SPÖ): Geschätzte Frau Vorsitzende! Werter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren. Zuallererst lassen Sie mich einmal ein riesengroßes Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen in den Wiener Kindergärten richten. Es ist ganz egal, ob das Pädagoginnen und Pädagogen oder Assistenzkräfte sind. Alle, die Tag für Tag in den Gruppen stehen und sich um die Bildung unserer Kleinsten kümmern, machen einen Wahnsinnsjob und dafür gebührt ihnen unser größter Respekt. Das gilt natürlich insbesondere in Zeiten wie diesen. Wir alle wissen, wie fordernd die Situation gerade in den Kindergärten ist. Mit Abstand lässt sich dort nicht arbeiten und auch die Masken können nur begrenzt für Schutz sorgen. Und dass die Kolleginnen und Kollegen dennoch schon so lange durchhalten und trotz dieser ständigen Unsicherheit jeden Tag ihre Kraft unseren Kindern und Enkelkindern schenken, ist einfach nur beeindruckend und von unschätzbarem Wert. Vielen, vielen Dank dafür! Aber klar ist auch, die Herausforderung, die sich im Kindergarten stellt, ist nicht alleine pandemisch bedingt, sondern bezieht sich natürlich auch auf die Rahmenbedingung ganz allgemein, das ist überhaupt keine Frage. Es ist höchst an der Zeit, dass wir neben der gerade getätigten Anerkennung auch weitere Schritte zur Verbesserung von Betreuungsschlüssel & Co setzen. Und aus meiner Sicht ist das, was wir heute beschließen, tatsächlich ein Meilenstein. Wir stellen mit der Verdoppelung der Assistentinnen- und Assistentenstunden sicher, dass jeder Pädagogin in jeder Gruppe zu jeder Zeit eine weitere Person als Unterstützung zu Verfügung steht. Und klar, das wird auch nicht alle Probleme auf einmal lösen und wir sind damit noch lange nicht sozusagen am Ziel. Aber es ist ein weiterer wirklich großer Schritt, und ich darf daran erinnern, dass es eben ein weiterer Schritt ist, und bei Weitem nicht der einzige, den wir in der letzten Zeit gesetzt haben. Die Kollegin Emmerling hat schon ein paar davon erwähnt, ich möchte noch ein paar ergänzen. Wir haben die Einstiegsgehälter dort, wo wir zuständig sind, deutlich erhöht. Wir haben die Sprachförderkräfte eingeführt und bauen sie weiter laufend aus, damit dort, wo besonders große Unterstützung vonnöten ist, auch noch eine zusätzliche Person in den Gruppen zur Verfügung steht. Natürlich gehört zu den Maßnahmen auch die Sicherung der privaten Träger durch unsere Corona-Zuschüsse, und jetzt eben die Verdoppelung der Assistentinnen- und Assistentenstunden. Bitte, es ist wirklich großartig, was da alles passiert. Aber ja, es reicht nicht. Wir brauchen weitere Schritte, insbesondere bei der Verbesserung des Betreuungsschlüssels und auch der Fachkraft-Kind-Relation, das ist vollkommen klar. Und dafür sind die kommenden Verhandlungen über eine neue 15a-Vereinbarung für die Elementarpädagogik mit der Bundesregierung entscheidend. Die ÖVP hat jetzt die einmalige Chance, zu beweisen, dass sie sich vom Ego-Trip von Sebastian Kurz emanzipiert hat, nicht nur Bundesländer aufzuhetzen und Ganztagesbetreuung für alle zu verhindern, sondern für die Kinder, für die Familien, für die Kolleginnen und Kollegen in den Kindergärten wirklich substanzielle Verbesserungen zu ermöglichen, den Ländern, insbesondere natürlich unserer Stadt Wien, die weiterwächst, entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen, und nicht so wie bei den letzten Verhandlungen über eine 15a-Vereinbarung monatelang mit Kürzungen zu drohen und dann ein gleichbleibendes Budget als großen Erfolg zu verkaufen. Da erwarte ich mir ehrlich gesagt auch von den grünen Kolleginnen und Kollegen richtig viel Druck auf die ÖVP in der Bundesregierung. Wir geben in Wien 1 Milliarde pro Jahr für die Kindergärten aus, es ist höchst an der Zeit, dass auch der Bund seine Mittel endlich zumindest auf 1 Prozent des BIP aufstockt. Davon sind wir dort halt noch meilenweit entfernt. Und warum ist das so? Na ja, weil dort, wo die ÖVP das Sagen hat, es am Ende dann einfach doch nicht so wichtig ist. Und ich weiß, dass die grünen Kolleginnen und Kollegen das anders sehen, und deswegen auch wirklich mein ernst gemeinter Appell an Sie, es ist tatsächlich jetzt, wo wir kurz vor der 15a- Vereinbarungsverhandlung stehen, entscheidend, dass ihr, liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, euch in der Bundesregierung durchsetzt und sicherstellt, dass Wien auch einen fairen Beitrag bekommt, denn nur so werden wir es schaffen, auch den Betreuungsschlüssel in unserer Stadt weiter verbessern zu können. Lassen Sie mich abschließend noch zu ein paar Anträgen was sagen, ich beginne vielleicht mit dem grünen Antrag zu den PCR-Lollipop-Tests. Wir sind da grundsätzlich d'accord, natürlich wollen wir alle den Einsatz dieser Tests, Sie haben selber auf unsere Pilotstudie hingewiesen, Sie haben auch sozusagen Ihr Vertrauen in die Wissenschaft ausgesprochen. Es dauert, um valide Ergebnisse zu bekommen, auf die man dann auch einen breiten Ausbau stützen kann, einfach ein bisschen Zeit, wir hoffen alle sehr, dass das schon sehr bald vorliegt und dann ausgerollt werden kann. Auf die Antigen-Lollipop-Tests werden wir allerdings nicht vertrauen, denn uns sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass das einfach zu unsicher ist, viel zu oft falsch positive, aber auch leider falsch negative Ergebnisse liefert und damit einfach den Qualitätsstandards, zu denen wir für unsere Bevölkerung, auch den Eltern und den Kindern, verpflichtet sind, nicht standhalten kann. Da verlassen wir uns lieber auf unser großartiges "Alles Gurgelt!"-System, das jedenfalls ab drei Jahren wunderbar einzusetzen ist und auch von sehr vielen auch immer mehr in Anspruch genommen wird. Frau Kollegin Malle, noch eine Kleinigkeit: Da Sie sich in Ihrer Rede dermaßen stark für verpflichtende Tests von Kindergartenkindern ausgesprochen haben, möchte ich Sie schon darauf hinweisen, dass Sie in Ihrem eigenen Antrag heute freiwillige Tests fordern. Also ich weiß nicht, vielleicht sollten Sie da noch einmal in sich hineinhorchen, was jetzt Ihre Position ist, freiwillig oder verpflichtend, denn im Antrag steht halt was anderes, als was Sie hier vorgetragen haben. Kommen wir zu den Anträgen der ÖVP. Ich wollte etwas zur Kostentransparenz bei Finanzierung von Kindergartengruppen sagen, das ist ein alter Hut, der Kollege Zierfuß hat selber darauf hingewiesen, dass wir das immer und immer wieder diskutieren. Herr Kollege, Sie wissen ganz genau, dass die Rechnung, die Sie da jedes Mal vortragen, ein Phantasieprodukt ist. Bei den Kosten der städtischen Kindergärten ist die gesamte Förderabwicklung drinnen, es sind die Kontrollen der privaten Kindergärten drinnen, es sind die viel teureren Plätze für behinderte Kinder, die zu 90 Prozent im städtischen Bereich sind, drinnen, und so weiter, und so fort. Und Sie wissen natürlich auch, dass das nicht so leicht aufzudröseln ist, wie Sie das hier immer fordern, da natürlich ein und dieselbe Person, die im Overhead der MA 10 arbeitet, ja auch an mehreren Dingen arbeitet. Das lässt sich nicht einfach so abgrenzen, wie Sie sich das vorstellen oder zumindest hier einfordern. Und auch das Beispiel des heutigen Poststücks ist ja sozusagen das beste Zeichen dafür, dass wir uns gerade auch um die privaten Träger kümmern, denn die Verdoppelung der AssistentInnenstunden ist natürlich ein Punkt, der genau diesen Trägern zu Gute kommt. Da geht es um die privaten Träger, da geht es nicht um die städtischen, das ist eine eindeutige Förderung für die Privaten. Zu Ihrem Antrag betreffend Betreuungsschlüssel: Klar, es ist natürlich unser gemeinsames Ziel, dass wir den stetig verbessern. Wenn ich mir aber diesen Antrag durchlese: Der Vergleich mit Salzburg, wo das alles, ach, so toll sein soll, ist wirklich an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich komme echt aus dem Staunen nicht heraus, wenn ich das lese. Schauen wir uns die Situation in Salzburg einmal an: Salzburg hat fast sechs Mal so viele Schließtage wie Wien. Das bedeutet, eine alleinerziehende Mutter in Salzburg, die ihr Kind im Kindergarten hat, muss ihren ganzen Urlaub aufbrauchen und schafft es dennoch nicht, damit jeden Schließtag des Kindergartens abzufangen. Und da fange ich jetzt noch gar nicht von den kurzen Öffnungszeiten an, die es in Salzburg gibt. Das, werte Kolleginnen und Kollegen, ist nicht ein Vorbild, das ist kein Schaffen von Vereinbarkeit, das ist die klassische "Frauen hinter den Herd"- Politik der ÖVP. Ich stelle mich sicher nicht vor Eltern und erkläre ihnen, dass uns ihr Kind egal ist, und sie sich selbst überlegen sollen, wie sie mit 30 Schließtagen im Jahr umgehen oder dass wir überhaupt gar keine weiteren Plätze mehr ausbauen. Ich nehme zur Kenntnis, dass das das Programm der ÖVP ist. Es sollen aber schon auch alle wissen, dass dem so ist. Die ÖVP hat wieder einmal eine Priorität, nämlich Plätze für ausgewählte Familien, anstatt Plätze für alle mit einem sehr guten Basisprogramm, das Schritt für Schritt auch stetig verbessert wird. Der einzige richtige Weg, auch wenn er lang und zäh ist, ist, gleichzeitig für noch bessere Qualität und für mehr Quantität zu sorgen, Schritt für Schritt. Unser Ziel ist und bleibt die beste Bildung für jedes Kind in Wien. Dafür arbeiten wir Tag für Tag gemeinsam mit den großartigen Kolleginnen und Kollegen in den Wiener Kindergärten. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nunmehr zur Postnummer 18 der Tagesordnung. Sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinien der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe. Zu Wort ist dazu niemand gemeldet, daher gehen wir weiter zu den nächsten Postnummern. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 19, 20 und 22 der Tagesordnung - sie betreffen Förderungen im Bereich Bildung und Jugend - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Den Stadtrat sehe ich gerade nicht, was schade ist. Wir behandeln jetzt eine Reihe von Subventionen, die wir Freiheitlichen allesamt ablehnen, die wir auch in der Vergangenheit bereits oft abgelehnt haben, einfach weil man auf der einen Seite eine sehr große Summe an finanziellen Mitteln hat, die da in Vereine gepumpt werden, und auf der anderen Seite einen sehr, sehr geringen Output, der oftmals auch überhaupt nicht messbar ist oder auch politisch aus unserer Sicht falsche Ziele verfolgt. Wenn wir zum Beispiel den Verein "Helping Hands" nehmen, der da bedacht werden soll: Da geht es auch darum, Asylwerbern, die bereits einen negativen rechtskräftigen Bescheid erhalten haben, die also definitiv nicht in unserem Land bleiben können, zu unterstützen und auch finanziell zu unterstützen. Und da sagen wir ganz klar: Menschen, die bereits einen negativen rechtskräftigen Asyltitel erhalten haben, die das Land auch wieder verlassen müssen, brauchen keinen Verein, der sie noch weiter finanziell unterstützt. Da bräuchte es maximal vielleicht eine finanzielle Unterstützung, um die Ausreise zu beschleunigen, aber das steht nicht im Vereinsprogramm. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Verein Job-TransFair, der sich in erster Linie auf Sozialhilfeempfänger und auf Menschen mit Migrationshintergrund bezieht und der die Gelder dort hin weitergibt und dort verwendet: Da muss man ganz klar sagen, da wird wieder einmal Geld in einen Verein gepumpt, der in erster Linie Migranten zu Gute kommt, während sich gleichzeitig in Wien irrsinnig viele Menschen, die gerade in ihren Fünfzigern und Sechzigern sind, die der älteren Generation angehören, nicht dort hinwenden können und auf der Strecke bleiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch der Verein ZARA, den wir bereits ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Gemeinderat, wir besprechen die Postnummern 19, 20 und 22, und Sie sprechen jetzt gerade zu den Postnummern 11, 12 und fortlaufende. GR Maximilian Krauss, MA (fortsetzend): Verzeihung, da habe ich mich verhört, als Sie mich aufgerufen haben. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Sie sind auch gemeldet für die Postnummern 19, 20 und 22. GR Maximilian Krauss, MA (fortsetzend): Ich hätte dort aber nichts anderes gesagt als jetzt. Deswegen ist es nicht so schlimm, ich melde mich dann noch einmal. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Na gut, dann erteile ich jetzt GR Weber das Wort. Bitte. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste via Livestream! Ich möchte mir aus den jetzt zur Verhandlung stehenden Poststücken das Thema Wiener Regenbogenmonat Juni 2022 herausgreifen, und ich freue mich tatsächlich, dass ich heute hier wieder die Möglichkeit habe, zu einem Förder- Call aus dem Bereich LGBTIQ, Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierungen und Geschlechteridentitäten zu sprechen. Ich freue mich besonders deshalb darüber, weil wir erst in der letzten Gemeinderatssitzung im Dezember die Möglichkeit gehabt haben, ebenso eine komplett neue Förderschiene in dem Bereich namens "Queere Vielfalt fördern" vorzustellen. Heute gibt es wieder etwas Neues in dem Bereich, nämlich den neuen Förder-Call "Wiener Regenbogenmonat Juni 2022". Der Regenbogenmonat selber ist in Wien aus der Regenbogenparade und dem Pride Village entstanden. Der Regenbogenmonat ist ein wichtiger Zeitraum für die LGBTIQ-Community, eine bedeutende Plattform für Vereine, für Initiativen, für Menschen aus der LGBTIQ-Community, aber auch für viele außerhalb der Community. Um diese Arbeit abzusichern, die Event-Vielfalt im Regenbogenmonat zu bewahren und auszubauen, die Innovationskraft der Wiener LGBTIQ-Vereine zu fördern, genau deshalb gibt es auch diesen neuen Förder-Call, über den wir jetzt sprechen, um Förderungen für Veranstaltungen im Regenbogenmonat Juni zur Verfügung zu stellen. Damit wollen wir unterschiedliche Vereine, unterschiedliche innovative Events, die in diesem Regenbogenmonat veranstaltet werden, transparent und direkt fördern. Dabei geht es darum, dass wir Event- und Veranstaltungskonzepte sehen und fördern oder weiterfördern wollen, die die Wiener Regenbogenparade sinnvoll ergänzen, die die Emanzipation und gleichberechtigte Teilhabe von LGBTIQ-Personen an der Gesellschaft fördern, die die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community in den Vordergrund stellen, die das Thema in alle Wiener Bezirke hinaustragen und vor allem die Position Wiens als Regenbogenhauptstadt weiter ausbauen und inhaltlich bereichern. Wir haben es in der Fragestunde heute schon gehört: Bis 15. März können über die Web-Seite der Wiener Antidiskriminierungsstelle Projekte eingereicht werden. Dort gibt es auch die weiteren Details zu diesem Förder-Call zu sehen. Ich möchte aber heute die Gelegenheit nützen, mich auch jetzt schon ganz herzlich bei den zahlreichen Aktivistinnen und Aktivisten, auch bei den Organisationen, bei den Vereinen zu bedanken, die den Regenbogenmonat auch heuer wieder nützen werden, um öffentlichkeitswirksam politische und gesellschaftliche Forderungen aus der LGBTIQ-Community zu positionieren, wie beispielsweise das Ende dieser absurden Konversionstherapien oder das Ende der Diskriminierung bei der Blutspende in Österreich. Die Sichtbarkeit der Community, die Anliegen der Community, der Schutz vor Diskriminierung, diesen Schutz weiter auszubauen, das ist uns ein wichtiges Anliegen. Als Regenbogenhauptstadt ist das ganz klar. Sie kennen den Satz: Wir stehen Seite an Seite mit unserer LGBTIQ-Community, wenn es darum geht, für eine Welt zu kämpfen, in der weder die sexuelle Orientierung noch die Geschlechteridentitäten eine Rolle spielen. Ich freue mich, wenn Sie diesem neuen Förder-Call zustimmen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Malle. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich würde in der Folge gerne auf ein Thema eingehen, das hier auch mitverhandelt wird, nämlich die Summer City Camps, die wir weiterhin unterstützen, die in Wien sehr gut etabliert sind. Die Kinder finden sie gut, die Eltern finden sie gut, wir finden sie gut. Sie alle finden sie gut, sie sind eine tolle Unterstützung für Familien, die es nicht so leicht haben, die finanziell nicht immer so gut dastehen. Gerade der letzte Sommer hat auch gezeigt, dass das Angebot, gerade auch in der Pandemie, sehr gut angenommen wird. Natürlich gibt es aber auch da Punkte, die man verbessern kann, die man verbessern muss, und darüber haben wir auch bereits im Ausschuss diskutiert. Es ist auch nicht unser erster Antrag zu dem Thema, es geht um Transparenz, ein Thema das dem Transparenzstadtrat - ich sehe ihn gerade nicht - sehr am Herzen liegen müsste. Damit komme ich auch schon zum Punkt: Überhaupt nichts gegen die Arbeit der an den Summer City Camps beteiligten Vereine, wirklich nicht, inhaltlich tolle Arbeit, aber es kann Ihnen nicht egal sein, dass seit dem Projektbeginn im Jahr 2019 keine öffentliche Ausschreibung erfolgt ist, die es nämlich auch anderen Vereinen und Organisationen ermöglichen würde, sich ebenso zu beteiligen. Um es deutlicher zu formulieren: Knapp 10 Millionen EUR werden ohne Ausschreibung an 7 Vereine vergeben - das ist eine Menge Geld so ohne Ausschreibung - und komischerweise weisen 5 dieser Vereine eine doch recht parteipolitische, eine stark parteipolitische Nähe auf, und, oh Wunder, es ist eine Nähe zur SPÖ, oder vielleicht ist das auch irgendwo die DNA der SPÖ. Noch einmal, nichts gegen die Arbeit dieser Vereine, aber es ist höchst problematisch, mit Geldern so umzugehen und nicht auch anderen Vereinen und Organisationen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ebenso diese Chance zu geben. Abgesehen von dieser höchst bedenklichen Vergabepolitik von Förderungen geht es auch um ein vielfältiges und noch diverseres Angebot. Was sich auch noch verbessern ließe, wäre die Anmeldepolitik. Mein Kollege Stadler hat bereits in früheren Reden darauf hingewiesen, was da alles kompliziert ist: das Ausfüllen von ganz vielen Formularen, das Anklicken zahlreicher Links, das Erstellen eines Accounts, et cetera. Das ist jetzt ein bisschen geändert worden, aber aus unserer Sicht müsste es noch niederschwelliger sein. Es bräuchte ein Anmeldesystem in allen Bezirken, wo man ganz einfach persönlich hingehen und dort auch eine Hilfestellung bekommen kann, denn für viele Eltern stellt auch das Anmeldesystem noch immer eine Hürde dar. 50 EUR sind für uns nicht viel Geld, aber es gibt viele, für die auch 50 EUR noch viel sind. Da würde man auch die Treffsicherheit erhöhen, wenn man diese Personen erreicht, die dieses Angebot auch wirklich brauchen. Das führt mich schon zum nächsten und letzten Punkt: Kommt das Angebot auch da an, wo es wirklich gebraucht wird, und wo liegen die Hürden? Deswegen fordern wir heute eine umfassende Evaluierung der Summer City Camps. Kern muss auch die Niederschwelligkeit des Angebotes sein, welche Voraussetzung für die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen ist. Liebe NEOS, ihr habt auch selbst bezüglich der Transparenz einen öffentlichen Call für die Summer City Camps gefordert. Heute habt ihr die Chance, das umzusetzen. Wir bringen daher einen entsprechenden Antrag ein und zählen auf euer Wort im Sinne der Transparenz. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank. Zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm nach der Desinfektion, und ich ersuche die Kollegen der SPÖ, ihre zwischendurch etwas lauter werdende Debatte einfach etwas weiter hinten fortzuführen, dann wäre es für die wenigen, die zuhören, einfacher. - Herr Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es gab jetzt schon einige Bildungsdebatten, mein Name ist jetzt schon ein paar Mal gefallen. Ich werde dementsprechend einige Sachen ausklammern, die wir schon diskutiert haben, aber weil es Frau Kollegin Berger- Krotsch angesprochen hat: Es gibt natürlich ein Thema, das wir bei diesem Tagesordnungspunkt besonders vor den Vorhang holen wollen, nämlich den Personalnotstand im Wiener Pflichtschulbereich, weil es geheißen hat, dass da viele Zahlen falsch sind, und wir auch bilateral schon ein paar Sachen ausräumen können. Es sind aber nicht nur wir, die darauf hinweisen, dass es da massive Personalproblematiken gibt, sondern vor allem die Personalvertretung selbst. Vielleicht starten wir mit einem kleinen Problemaufriss: Wie schaut die Situation in Wiener Pflichtschulen aktuell aus? - Es gibt täglich mehrere Kündigungen oder Dienstauflösungen von Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrern in Wien, teils sind es mehr als zehn pro Tag. Wir haben in Wien über 1.000 Sondervertragslehrerinnen und Sondervertragslehrer alleine im Pflichtschulbereich, das heißt, keine oder zumindest keine abgeschlossene Ausbildung, und trotzdem - das waren die Zahlen von Bildungsdirektion und Bildungsstadtrat selbst, die der "Krone" zu entnehmen waren - 108 unbesetzte Stellen, Stand Anfang Jänner. Wenn man sich jetzt ansieht, wie das in der Zukunft weitergeht: Wir wissen, dass rund ein Drittel, sogar mehr als ein Drittel der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer über 50 Jahre alt ist, und auf der anderen Seite haben wir in Wien steigende Schülerzahlen. Es ist nicht schwer, vorherzusehen, wie es dann später weitergehen wird. Es wird immer dramatischer werden, und dieser Personalnotstand braucht jetzt Maßnahmen. - Verhaltenes Klatschen von Manfred, danke. Warum braucht es jetzt Maßnahmen? Was bedeutet es für Wien, wenn wir nicht genug Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer haben? - Es ist ganz simpel: Es wird Klassen ohne Klassenlehrer geben, es wird zu Unterrichtsausfällen kommen - das kennen wir aus Deutschland, vor allem in Hessen ist das in den letzten zwei Jahren sehr oft der Fall gewesen -, und wir werden die Klassen noch einmal größer machen müssen, als das in Wien ohnehin schon der Fall ist. Ich habe es in der Aktuellen Stunde schon gesagt: Wir haben in Wien die größten Klassengruppen von ganz Österreich. Das alles führt natürlich in Summe zu einem massiven Qualitätsverlust, den wir uns nicht erlauben können. Wenn jetzt schon nur mehr jeder Fünfte in den Mittelschulen die Bildungsstandards im Lesen und im Rechnen erreicht, dann gibt es da keinen Spielraum, dass wir mit der Qualität nach unten gehen können, und deswegen braucht es jetzt Akutmaßahmen gegen den Personalnotstand. Was schon spannend ist - wir haben noch deutlich mehr Anfragen gestellt als die, die ich jetzt zitiert habe, eine ist besonders bezeichnend gewesen -: Wir haben den Bildungsstadtrat gefragt, in welchem Ausbildungsstadium sich die Sondervertragslehrer befinden. Es wird ja berichtet, dass mittlerweile schon Studentinnen und Studenten im 1. und 2. Semester in den Klassen stehen. Laut Anfragebeantwortung ist das bei über 1.000 Lehrerinnen und Lehrern nicht auswertbar. Wenn es dann um die Gründe für die Abwanderung geht oder die Gründe, dass jemand den Job an den Nagel hängt - ich möchte noch einmal darauf hinweisen, es sind laut Personalvertretung über 100 alleine im Dezember gewesen, der Regelfall ist scheinbar, wenn man das pro Jahr aufsummiert, dass zirka eine mittelgroße Schule lehrerlos wird -: Diese Gründe werden nicht einmal erfragt, und dann ist vollkommen klar, warum da in Wien ein Problem herrscht: Weil es einen totalen Blindflug seitens der Stadtregierung in dem Bereich gibt. Deswegen braucht es einen Runden Tisch mit den Betroffenen, den wir heute mit einem Antrag wieder einfordern, wo auch die Oppositionsparteien mit einbezogen werden. Wir finden es auch schade, dass die erste Reaktion der Stadt Wien sinngemäß war: Na ja, wenn der Bund dann irgendwie einen Runden Tisch einberuft, dann werden wir uns schon daran beteiligen. Das finde ich schon sehr zynisch, vor allem deswegen, weil natürlich der Bund keinen Runden Tisch dazu einberufen wird, warum Wien die Lehrer davonlaufen. Das ist ein Wien-spezifisches Problem, dem wir uns hier widmen müssen. Die Debatte rund um das Parkpickerl, womit sich unser zweiter Antrag beschäftigt, ist vielleicht auch medial falsch ausgelegt worden. Es geht nicht darum, Privilegien für Lehrerinnen und Lehrer zu schaffen. Es geht ganz schlicht und ergreifend darum, dass es für all jene, die einpendeln, die wirklich ein Problem damit haben, öffentlich zu den Schulen zu kommen, eine Lösung gibt. Auch dazu die Zahlen: Es sind rund 3.300 Pflichtschullehrer, die tagtäglich einpendeln, das sind 22,8 Prozent, und da gibt es verschiedene Gruppen. Es gibt sicher die, die jetzt schon öffentlich herfahren, ein Großteil meiner Familie kommt aus dem Raum Mödling, von dort kommt man mit der S-Bahn super nach Wien. Es gibt aber auch solche, die es schwerer haben. Es gibt die, die die Stadt wird überzeugen können, dass sie auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, aber es gibt auch die, die auf das Auto angewiesen sind. So gibt es eine Sonderpädagogin, die sich dazu auch medial zu Wort gemeldet hat, die ein sehr plastisches, greifbares Beispiel hat, warum es bei ihr ohne Auto eben nicht geht. Sie braucht jetzt 25 Minuten zu ihrem Schulstandort am Stadtrand. Wenn sie nicht mehr mit dem Auto dort hinfahren kann - diese Schule ist nicht mit der U- Bahn, nicht mit der S-Bahn erreichbar, sie müsste auf einen Bus umsteigen -. dann braucht sie eineinhalb Stunden zu dieser Schule. Jetzt mag man vielleicht sagen, na ja, andere Pendler müssen halt auch in die Stadt kommen, warum ist das jetzt bei den Lehrern ein großes Problem? - Das ist eine Frau, die ein Kind hat, das sie erst ab 7 Uhr in den Kindergarten geben kann. Das heißt, wenn sie jetzt eineinhalb Stunden in die Schule braucht, dann wird sie es nicht rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn schaffen. Der Schluss ist natürlich relativ klar: Wenn es für diese Lehrerin keine Lösung gibt, dann wird sie in Wien aufhören müssen und nach Niederösterreich gehen, so wie das zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer machen. Deswegen braucht es für die, für die es keine andere Möglichkeit gibt, eine Lösung für das Parkpickerl, sonst werden wir vor einem noch viel größeren Notstand stehen, als wir es das jetzt schon tun. Da haben wir keinen Spielraum, und deswegen fordern wir die Stadt auf, dass es endlich Maßnahmen gibt, und das bringen wir mit den Anträgen ein. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke vielmals. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berger-Krotsch, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und liebe ZuseherInnen via Livestream! An dieser Stelle der Tagesordnung sind drei wichtige Projekte, angesiedelt bei der MA 13, für die Debatte zusammengefasst, und über jedes einzelne freue ich mich persönlich aufrichtig und ganz besonders, und ich möchte auch auf alle drei Bereiche zu sprechen kommen. Zu Postnummer 19 möchte ich mit unserem Leitspruch beginnen: Wien liebt dich, egal, wen du liebst. Denn ja, alle Projekte, die wir mit und für die LGBTIQ-Community machen, basieren auf diesem Leitspruch. So steht eben auch das neue Förderprogramm "Wiener Regenbogenmonat Juni 2022" unter diesem Motto. Wir haben schon gehört: 50.000 EUR, die wir da an Geldern für diverse Projekte für mehr Sichtbarkeit für die Anliegen der Community gegen Diskriminierung, gegen Homo- und Transphobie bereitstellen. Es sollen unterschiedliche Vereine, die im Pride Month innovative Events veranstalten, gefördert werden. Es hat sich ja etabliert, von der Regenbogenparade, mit dem Pride Village, auch hier hinter uns, auch der Regenbogenmonat hat sich ja auch immer mehr entwickelt. Es ist einfach eine wichtige Zeit für die LGBTIQ-Community, und ich denke, nicht nur für diese, sondern generell für uns als aufgeklärte Gesellschaft in Wien, und es ist generell ein wichtiges Statement, auch als Zeichen über Wiens Grenzen hinaus. Wir haben von dieser Stelle aus auch schon vielfach debattiert und diskutiert, dass die Sichtbarkeit der Community und ihrer Anliegen gerade auch durch die Corona-Krise sehr gelitten hat und dass auch ihre Anliegen immer stärker in den Hintergrund gedrängt wurden. Ich danke an dieser Stelle allen Engagierten, sei es ehrenamtlich oder fix in den Vereinen oder Organisationen beheimatet, für die geballte, bunte, unermüdliche Power, die sie tagtäglich für LGBTIQ- Personen an den Tag legen. Durch diesen kontinuierlichen Einsatz und auch dank der medialen Aufmerksamkeit ganz besonders im Regenbogenmonat Juni selbst können LGBTIQ-Vereine und -Organisationen ihre Themen an die Öffentlichkeit tragen und so ihre Anliegen besser sichtbar machen. Gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen kommt es eben auf noch mehr Sichtbarkeit an, auf noch mehr Lebensfreude, auf noch mehr Miteinander, und das wollen wir mit diesem neuen Förderprogramm bestmöglich unterstützen. Freuen wir uns gemeinsam auf einen wirklich wieder bunten und diversen Pride Month in Wien. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das diesmal wieder besser begehen können. Postnummer 20: Sommer, Lernen, Spiel und Spaß. Ich denke sehr gerne an die Einführung der Summer City Camps 2019 zurück, als wäre es gestern gewesen. Abenteuer, das die Kinder erwartet, die durchgängige Betreuung unserer Wiener Pflichtschülerinnen und -schüler über die Sommermonate sicherzustellen, Kindern einfach einen schönen Sommer zu gewährleisten, waren dabei die Triebfeder. Der jährliche Erfolg gibt uns recht. Wir haben ja auch die Eltern im Blick, wenn es heißt, sie zu unterstützen. Wir wissen aus Erfahrung und Erzählungen, dass es einfach eine große Herausforderung ist, die Sommermonate zu stemmen und den Kindern auch einen schönen Sommer zu bereiten. Das ist eine finanzielle Belastung für viele Eltern, aber auch ein organisatorischer Spagat, der da zu leisten ist. Gerade auch in Zeiten wie diesen - wann, wenn nicht jetzt - ist es wichtig, so ein Programm für unsere Kinder und Jugendlichen weiterzuführen. Es freut mich sehr, dass es auch 2022 von erfahrenen Trägern fortgeführt wird, basierend auf vielen positiven Ergebnissen, sei es von externen, aber auch internen Evaluierungen des Pilotjahres 2019, die übrigens öffentlich zugänglich und auch nachzulesen sind, aber auch, das muss man hier auch einmal sagen, auf der reibungslosen Umsetzung, trotz der Einschränkungen in den vergangen zwei Sommern und der enormen Herausforderungen, allen Covid-19-Schutzmaßnahmen gerecht zu werden. Ich möchte mich bei allen Beteiligten, bei allen MitarbeiterInnen, sei es bei den Trägern, aber auch bei unserer BiM GmbH, die diese positiven Erlebnisse für die Kinder in unserer Stadt ermöglichen, aufrichtig bedanken. Chapeau! Verteilt über ganz Wien haben wir wieder ganztägig freizeitpädagogische Betreuung, die wir anbieten. Sie wird wieder in vier Angebote unterteilt: das wunderbare Kinderprogramm, das Kinderprogramm mit Lernförderung für VolksschülerInnen, das Jugendprogramm und auch das Programm für Kinder mit Behinderungen. Die Zielgruppen werden unterschiedlich betreut, es ist eine sehr abgestimmte Programmgestaltung. Es wird sehr auf die alters- und entwicklungsspezifischen Unterschiede eingegangen und darauf Wert gelegt. Ich denke, da warten wieder große Abenteuer auf unsere Kinder, und sie warten schon darauf, erlebt zu werden. Zum Antrag der GRÜNEN: Den Vorwurf der, ich möchte sagen, parteipolitischen Einflussnahme oder des parteipolitischen Einflusses, der gekommen ist, auch jetzt in der Wortmeldung von Kollegin Malle, möchte ich nicht so stehen lassen. Es war 2019 ein Pilot, es war ein Call der MA 13, wir haben gemäß Richtlinien, die festgelegt wurden, sieben - und zwar erfahrene - Trägervereine durch eine Steuerungsgruppe gefunden und diese beauftragt, die Summer City Camps 2019 erstmalig durchzuführen. Diese sieben Trägervereine fungierten sozusagen als Leadpartner einer Region Wiens und subsumierten unter sich ein eigenes Trägernetzwerk. Diese Trägernetzwerke kommunizieren auch miteinander, das heißt, es handelt sich da nicht um sieben Trägervereine, die ganz ohne PartnerInnen in Wien werken und tun. Nein, es sind wirklich verantwortliche Trägerorganisationen, die für die jeweilige Region zuständig waren, und mit den PartnerInnen innerhalb ihres Netzwerkes verbunden. Der großartige Auftakt, ich habe es schon gesagt, hat uns recht gegeben, aber auch viel nationale und internationale Anerkennung gebracht. Dies ist aber vielleicht gar nicht so wichtig wie das Lob der Eltern und Kinder, wenn wir die Rückmeldung aus dem Evaluierungsbericht genauer studieren. Für 2020 wurde auch weiter eine einjährige Förderung in Aussicht gestellt, eben auch mit diesen sieben bewährten Trägervereinen. Schauen wir doch bitte gemeinsam zurück, Kollegin Malle, ich sage nur, Corona. Es ist doch auch wichtig, dass man bereits bewährte Strukturen mit kleinen und großen PartnerInnen auch in der Pandemie werken lässt, um einfach das Gefüge - die Summer City Camps - nicht zu gefährden und auch gut weiterzuführen. Wir schauen zurück: Trotz der unfassbaren Herausforderung der Pandemie konnten wir die wunderbaren Summer City Camps für unsere Kinder und Jugendlichen wieder anbieten. Wenn man auch noch die Herausforderung vom Bund dazunimmt, sogenannte Sommerschulen zu implementieren, wurde auch das gestemmt. Das möchte ich mir an dieser Stelle einfach nicht madigreden lassen. Auch 2021, wieder ein Pandemiejahr, wollten wir die Summer City Camps einfach nicht weiter gefährden. Von heuer muss ich ja nicht reden, in welcher Zeit wir sind und welche Wochen noch vor uns liegen. Ich bin also er Meinung, dass eine Ausschreibung in Zeiten einer Pandemie nicht der richtige Weg ist, um die Ferienbetreuung für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt zu gewährleisten. Postnummer 22: Lassen Sie mich auch zu den Bildungsgrätzln noch ein paar Worte sagen. "It takes a Grätzl to raise a child." Ich kann mich noch gut an dieses Zitat erinnern, das unser Jürgen Czernohorszky damals ummünzte. Mit dem heutigen Poststück fördern wir die Entstehung weiterer Bildungsgrätzln in Wien. Seit 2017 haben wir diesen Wiener Weg eines stadtteilbezogenen Bildungsmanagements in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien implementiert und konsequent fortgesetzt. Mit großer Freude schaue ich auf 18 aktive Bildungsgrätzl in 16 Wiener Bezirken, im Rahmen derer insgesamt 315 Institutionen kooperieren, die mehr als 45.000 Kinder und Jugendliche betreuen. Es sind fünf knapp vor der Eröffnung und fünf weitere, für die schon die Gründung geplant ist. Da stecken so viele Ziele drinnen: die Erhöhung der Bildungsbeteiligung, die Verbesserung der Zugänge zur Bildung, die Transparenz, die Bildungsberatung, welche Angebote es im Grätzl gibt, wo Kinder und Jugendliche zusammenkommen, sich weiterentwickeln können. Es gibt hier vieles, was in diesem Wort, in diesem gemeinsamen Tun drinsteckt. Es ist einfach wunderbar, unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker, miteinander geht es besser." das Beste für unsere Kinder und Jugendlichen in Sachen Bildung übergreifend anzubieten. Es ist eine Freude, das mitbegleiten zu dürfen, als Politiker in Mariahilf haben wir da auch schon große Efforts hineingesteckt. Es ist sehr viel Herzblut, sehr viel Engagement, das da an den Tag gelegt wird, und ich kann Sie nur einladen: Tauchen Sie ein in eines der Bildungsgrätzl und spüren Sie, wie viel Spaß es den Kindern und Jugendlichen macht, aus den unterschiedlichen Perspektiven an einem Strang zu ziehen. Danke an alle, die so wunderbar in den Bildungsgrätzln werken und tun. Zum Abschluss möchte ich noch zur Parkpickerldebatte kommen, die wir ja schon angerissen haben, die Kollege Zierfuß initiiert und hier auch noch einmal bezüglich LehrerInnenmangel aufgebracht hat. Ich möchte Ihnen zum Abschluss noch ein paar Argumente, die mir wichtig sind, in diese Debatte werfen. Es sind viele junge Menschen, die den LehrerInnenberuf ergreifen. Es ist auch mir so ergangen, dass ich von einem Bundesland nach Wien gekommen bin. So sind auch viele, die Lehrerin, Lehrer werden wollen, nicht aus dem Bundesland. Sie kommen hier her, um zu studieren, möchten aber dann ihren Beruf in dem Bundesland ausüben, aus dem sie kommen. Das ist verständlich und hat nichts damit zu tun, dass sie unbedingt Wien verlassen wollen, und das hat schon gar nichts mit dem Parkpickerl zu tun. Ich kann es jetzt noch einmal wiederholen - wir sind zwar erst zusammengestanden -: Es ist schon wichtig, auch bei den richtigen Zahlen zu bleiben. 2021 haben laut meinen Informationen im Quartal sieben PädagogInnen gekündigt und einige Dienstverhältnisse wurden einvernehmlich aufgelöst. Das bedeutet aber, dass die Bildungsdirektion nur die Zustimmung erteilt, wenn es bereits einen Ersatz für die Lehrperson gibt. Das kann man also auch nicht dazuzählen, so wie es da vielleicht auch fälschlicherweise gemacht wird. Wien lässt im Gegensatz zum Bund die LehrerInnen, aber auch die Kinder, nicht allein. Was ich aber auch nicht möchte, ist ein Wettbewerb zwischen den Bundesländern. Man braucht einfach überall mehr Lehrerinnen und Lehrer, das heißt, man benötigt einfach generell mehr Personalressourcen vom Bund und nicht Anreize, um in Wien berufstätig zu bleiben. Es fehlt, wie gesagt, überall an LehrerInnen. Personal ist Bundeskompetenz, es ist auch ein bisschen verwegen oder absurd, alles irgendwie zu verschieben. Wien muss sich da - wie so oft - auch in dieser Frage selbst helfen, wenn man beispielsweise administrative Kräfte bereitstellt, weil PädagogInnen und DirektorInnen von den zahlreichen administrativen Aufgaben, die sie mittlerweile haben, entlastet werden sollen, um sich auf ihre pädagogischen Aufgaben fokussieren zu können. LehrerInnenmangel war aber auch schon vor der Pandemie ein Thema, und ich habe es heute schon bei meiner ersten Rede gesagt: Wien ist ein Ballungsraum, die Herausforderungen einer Großstadt zu negieren, ist halt auch nicht der richtige Weg. Es ist irgendwie ein Malheur - Malheur ist vielleicht noch zu linde gesagt -, es ist die Notwendigkeit, die vom Bund nicht gesehen wird, wie die Bundesländer mit der Personalsituation alleine gelassen werden. In Wien trägt man Vorsorge, Sie haben sicher auch die Medienberichte verfolgt. Wenn Omikron da noch weiterwütet, nimmt man derzeit Kontakt mit zu pensionierenden PädagogInnen und auch mit Studierenden auf. Das ist aber eine Präventivmaßnahme. Wenn ich noch zwei Forderungen beziehungsweise Wünsche an den Bund oder zumindest auch in Richtung ÖVP richten darf: Der Bund verspricht uns schon seit längerer Zeit Ausbildungsinitiativen, QuereinsteigerInnenprogramme. Mich würde interessieren, wie das aussieht und wann es auch endlich startet. Wo sind diese Initiativen, Kollege Zierfuß? Zum Parkpickerl auch noch kurz ein Satz: Es ist einfach eine gut eingeführte Steuerung, es gibt es bereits in 19 Bezirken, nun ziehen die letzten Bezirke nach. Die Argumentation, dass die LehrerInnen ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen können, ist da nicht nachvollziehbar. Generell und abschließend auch von dieser Stelle: Wir haben heute den Bildungsschwerpunkt gewählt und wenn man an dieser Stelle über das Parkpickerl spricht und die LehrerInnen, negiert man die großen Herausforderungen, die die Schulen, die PädagogInnen, auch Eltern und Kinder haben, und das gerade jetzt während der Pandemie. Wir wissen, Omikron stellt neue Ansprüche an alle Beteiligten im Schulsystem und darüber sollten wir reden. Ich bitte um Zustimmung zu den drei wunderbaren Akten, die heute auf der Tagesordnung sind. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Emmerling, ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! "It takes a Grätzl to raise a child." Mit diesen Worten wollte ich auch beginnen. Kollegin Berger-Krotsch hat es mir jetzt einfach weggenommen, aber es ist klar, es ist der Leitspruch der Bildungsgrätzl, auf die ich mich heute in meiner Rede auch fokussieren wollte. Vielleicht vorneweg noch eine Replik ein bisschen darauf, was Kollege Zierfuß gesagt hat: LehrerInnenmangel, ja, ich glaube, das ist ein Thema, das ist uns bekannt, keine Frage, in ganz Österreich, definitiv. Wir haben in Österreich so einen unfairen Verteilungsschlüssel, dass wir in Wien tatsächlich zu wenige Lehrerinnen und Lehrer bekommen. Ein Schüler in Niederösterreich bekommt zum Beispiel wesentlich mehr an Finanzierung als ein Schüler, eine Schülerin in Wien. Da hätte ich schon auch einmal gerne, dass man mir das erklärt. Wien deckelt seine Klassen mit 25 Kindern. Ich sage einmal, dass das nicht vorteilhaft für das Wiener Budget ist, ich glaube aber, es ist auch in unserer Verantwortung, dass wir sagen: 25 sind wirklich genug, darüber soll es nicht sein. Zurück zu den Bildungsgrätzln: Ja, wir haben heute einige Poststücke in dieser Bildungsdebatte, und wir reden im Bereich der Bildung auch viel über den Schulbau, gerade weil es so wichtig ist, in welchem Umfeld man lernt. Es sind aber auch oft die kleinen Projekte, die es ausmachen, die das Leben, die unser Miteinander spannend machen und die uns so ein bisschen das Nebenbei neben dem Alltag ermöglichen. So sehe ich es auch ein bisschen in der Schule, wenn man an die Schülerinnen und Schüler denkt, oder ich an meine Kinder: Was ist denn das wirklich Spannende am Schulalltag, warum gehen sie denn gerne hin? Meistens ist das nicht der Unterricht per se, der ist meistens eher lästig, sondern das, was so nebenbei ausgemacht wird, das, was sie nebenbei auf den Weg bringen, vielleicht auch der Werkunterricht, wo an etwas Tollem gearbeitet wird, all das, wo gemeinsam etwas entsteht, wo man miteinander arbeitet, wo man gemeinsam diskutieren kann, wo Freude vermittelt wird. Deswegen gehen Kinder, Schülerinnen und Schüler auch gerne ihrem Schulalltag nach, weil all das, was rundherum passiert, einfach das Spannende für sie ist. Das Bildungsgrätzl setzt genau da an. Ein Bildungsgrätzl funktioniert ja so, dass wir verschiedene Bildungseinrichtungen zusammenschließen und diese dann, natürlich selbstermächtigt, an gemeinsamen Projekten arbeiten. Man führt die Schülerinnen und Schüler zusammen, aber auch die Pädagoginnen und Pädagogen, und das ist es, was es dann ausmacht. Schüler und Schülerinnen lässt es sich als Teil einer Gruppe fühlen. Wir haben oft den Fall, dass der Gymnasiumstandort neben dem Mittelschulstandort, dem Volksschulstandort und dem Kindergarten ist, und jeder ist so ein Teil seines Schulgebäudes. Das soll mit dem Bildungsgrätzl ein bisschen aufgebrochen werden - ich glaube, das ist ein wunderschöner Gedanke -, und daher eben auch dieser Leitspruch. Es braucht viel mehr als dieses eine, nicht schlecht zu bewertende, aber starre Gebäudesystem, so viel mehr drumherum, was Schülerinnen und Schüler beschäftigt. Die gemeinsame Zeit, das gemeinsam Arbeiten, ist es, wo das Bildungsgrätzl ins Spiel kommt. Wir haben bisher 18 Bildungsgrätzln in Wien, 5 neue kommen jetzt dazu, insgesamt 45.000 Kinder sind in solchen Bildungsgrätzln verankert. Ich freue mich, dass wir heute mit den 175.000 EUR diese weiteren 5 quasi auf die Reise schicken, um die gemeinsamen Projekte für die PädagogInnen, die Kinder, aber auch für das gesamte Umfeld - das sind auch Erwachsene, weil teilweise auch Volkshochschulen mit dabei sind -, auf den Weg zu bringen. Ich habe es gesagt: Sehr oft werden auch gemeinsame Schwerpunkte gemeinsam ausgearbeitet, viele Bildungsgrätzln beschäftigen sich auch mit Jahresthemen - gerade jetzt in der Pandemie auch sicher besondere Themen -: Was beschäftigt uns? Womit beschäftigen wir uns? Der öffentliche Raum in unserer Umgebung: Was können wir gemeinsam formulieren? Was sind unsere Ziele? Woran möchten wir arbeiten? Netzwerktreffen, auch PädagogInnen-Cafés, das ist zum Beispiel ein Konzept, das ich in einem Bildungsgrätzl gefunden habe. Ich glaube, das ist etwas sehr, sehr Schönes und Tolles, und ich bin froh, dass wir das weiter fördern und das durchaus noch intensivieren, weil ich der Überzeugung bin, dass es eben das Drumherum ist, was es ausmacht. Dazu gehören natürlich auch die Summer City Camps: Mit viel Spaß und Freude in Kombination mit Lernen werden da Ferien gestaltet. Dem entsprechend bitte ich um Zustimmung. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Geht's schon? Ich habe das Mikrofon noch nicht ausgeschaltet gehabt, Entschuldigung. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich nun GR Zierfuß gemeldet. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist "unfairer Verteilungsschlüssel" gefallen und dass Niederösterreich mehr Planstellen bekommen würde als Wien. (Zwischenrufe.) Das stimmt so auch nicht. Wenn wir es nämlich auf die Planstellen herunterbrechen, ich kann das jetzt sehr gerne machen: Wien hat im Schuljahr 2019/20 im Pflichtschulbereich 112.000 Schüler gehabt, Niederösterreich 111.000 Schüler, genehmigte Planstellen von Wien: 11.843, genehmigte Planstellen von Niederösterreich: 11.584. Es sei noch dazugesagt: Es gibt nämlich, abgesehen von diesem Basiskontingent, das nur nach Schülerzahlen geht, auch zusätzlich für Deutschförderung, wo Wien mehr bekommt, zusätzlich für Tagesbetreuung, wo Wien mehr bekommt, zu Recht, weil es auch mehr gibt. Wenn ich das einfach durchdividiere - was sogar für Wien besser ausschaut, weil Wien im Verhältnis weniger Mittelschüler hat, die teurer sind als Volksschüler, scheinbar weniger Sonderschüler als Niederösterreich hat, die auch teurer sind -, wenn ich jetzt Schüleranzahl durch Planstellen dividiere, kommt trotzdem heraus: Wien 9,52, Niederösterreich 9,6. Dass Niederösterreich da bessergestellt wäre als Wien, ist einfach falsch, und deswegen möchte ich das tatsächlich berichtigen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Oxonitsch, ich erteile es ihm. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr GR Zierfuß! Ja, die Lehrerzuteilung ist kompliziert, das wissen wir alle. Man kann daher ganz viel herumrechnen, wo es welchen Zuschlag gibt, den es gibt. Am Ende des Tages zählt, wie viel - nämlich in Cash - pro Kind im österreichischen Schulsystem in welchem Bundesland ausgegeben und damit seitens des Bundes zur Verfügung gestellt wird, und da ist die Antwort relativ klar. Bei den Neuen Mittelschulen ist Wien jenes Bundesland, das pro Kind in Cash - Dienstposten sind ja letztendlich ein Aufwand - um fast 1.000 EUR weniger bekommt als das Bundesland, das das meiste Geld zur Verfügung hat. Ähnlich schaut es bei der Volksschule aus: Jenes Bundesland, das am wenigsten an Geld, an Posten, an Personal, an Ressourcen bekommt, ist eindeutig Wien. Das ist nachzulesen. Eine Anfragebeantwortung Ihres Ministers oder Ihres Ex-Ministers Faßmann hat das ganz klar nachgewiesen. Schauen Sie sich die Parlamentsprotokolle an, Sie können es nachlesen. Die Ausnahme, das soll man auch dazusagen: bei den Sonderschulen gibt es eine ziemliche Gleichstellung. Der Aufwand pro Kind, der seitens des Bundes der Stadt zur Verfügung gestellt wird, ist in Wien am geringsten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das ist ungerecht, ganz egal, wie man es berechnet. Zweiter Punkt, nur, weil Sie es heute wieder wiederholt haben: der Lehrermangel. Es ist schon darauf hingewiesen worden: Ja, alle Bundesländer haben einen Lehrermangel. Wenn Sie sich gerade heute die Zeitung durchgeschaut haben, wundert es mich ja eigentlich sehr, dass Sie sich das noch einmal zu wiederholen trauen, als ob es ein Wiener Phänomen wäre. Das kleine Bundesland Vorarlberg hat fast so viele Überstunden wie Wien, und Wien ist eine Spur größer. Wien hat 100.000 Überstunden mehr als Vorarlberg - was sind denn Überstunden in der Regel, Substitute für nicht vorhandenes Personal, das ist doch ganz klar -: 311.000 Überstunden in dem kleinen Vorarlberg, 411.000 in dem doch wesentlich größeren Wien. Also Wien hier als Problem im Bereich des Personalmangels darzustellen: Gehen Sie zu Lhptm Wallner, ich glaube, er weiß ganz genau, wovon er redet. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 11, 12, 13, 14, 15 und 16 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen im Bereich Integration und Diversität, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Kunrath, ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Danke, Herr Vorsitzender! Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Hallo am Livestream! Ich finde es ganz spannend, zu den Postnummern 11 bis 16 zu sprechen. Kollege Krauss von der FPÖ hat ja offensichtlich auch schon so viel Spannung in sich gehabt, dass er schon beim vorigen Tagesordnungspunkt zu diesem Thema gesprochen hat. Jetzt sagt er leider nichts mehr dazu, na ja, das ist vielleicht auch manchmal besser. Insgesamt ist es aber wirklich wichtig, dass diese Stadt diese Förderungen macht. Es ist nicht selbstverständlich. In vielen Gegenden dieser Welt ist die Demokratie nicht so, dass man auch tatsächlich gefördert wird, wenn man für Menschenrechtsarbeit eintritt, wenn man sich für zugewanderte Personen stark macht, wenn man Frauen unterstützt. Nein, selbstverständlich ist es nur in manchen Gegenden dieser Erde, und Gott sei Dank leben wir alle in einer solchen Gegend - das ist Wien -, wo das, wie auch im restlichen Österreich, so unterstützt wird. Die einzelnen Projekte, so unterschiedlich und inhaltlich anders sie auch sind, haben aber alle ein Thema und das ist die Unterstützung von Menschen. Es ist die Unterstützung der Menschenrechte, und deswegen bin ich auch so froh, dass wir in dieser Menschenrechtsstadt Wien leben. Diese NGOs brauchen auch Unterstützung monetärer Art. Es braucht Geld, um arbeiten und leben zu können. Es braucht Geld, um entsprechende rechtliche Beratung geben zu können. Es braucht Geld, um auch eine entsprechend kritische Stimme gegenüber den möglicherweise andersdenkenden Verantwortlichen zu sein. Nicht zuletzt wurde manches der MA 35 deswegen besonders scharf kritisiert, weil es von diesen Organisationen Unterstützung rechtlicher Natur gegeben hat und die Menschen dann wussten, worum es geht. Kollege Krauss hat heute schon gleich zu Beginn seiner Rede zum falschen Tagesordnungspunkt davon gesprochen, dass "Helping Hands" Menschen unterstützt. Ja, Gott sei Dank! "Helping Hands", gegründet als eine Ausgliederung der Österreichischen Hochschülerschaft, hat diese Arbeit Gott sei Dank immer noch als unentgeltliche Rechtsberatung machen können, Gott sei Dank mit dem Schwerpunkt auf aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie auf Fragen der Beschäftigung. Nicht zuletzt beruht all das auch auf Chancengleichheit. auf Beratung für alle. Job-TransFair ist ein Projekt, das besonders auf ältere MigrantInnen abzielt, die ab Ende der 1960er angeworben wurden oder im Zuge des Kriegsgeschehens im ehemaligen Jugoslawien in den 1990ern nach Österreich kamen. Da wird vor allem im Bereich der Pensionen und für den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand mehrsprachige Beratung gemacht, weil es oft noch immer schwierig ist, etwas alleine auf Deutsch zu schaffen. Da gibt es Leasing-Modelle, wie Menschen bis zur Pension beschäftigt werden können. Da gibt es wirklich gute Arbeit, Arbeit gegen Rassismus und für Menschen, die oftmals diskriminiert werden, deren Teilhabe oft ausgeschlossen wird. Es ist mühsam, als Mensch in einer Gesellschaft zu leben, in der oftmals die soziale Unterstützung fehlt und in der man oftmals sozial schlechter gestellt wird. Eine dieser Organisationen, die sich da besonders einsetzen und die Wien auch fördert, ist die Organisation ZARA, was Zivilcourage und Anti-Rassismus- Arbeit bedeutet. Zivilcourage ist oft so wichtig und notwendig, und ich merke, dass es daran oftmals noch fehlt in Österreich, aber auch in Wien, wenn ich mit der Straßenbahn fahre und wieder einmal viele Leute sehe, die ohne Maske sind oder die jemanden anpöbeln, der möglicherweise etwas anders ausschaut als sie selbst, der zwar auch die Nase mitten im Gesicht hat, aber möglicherweise ein Kopftuch trägt oder eine andere Hautfarbe hat und diskriminiert wird. Da bin ich sehr froh, dass ZARA eine Unterstützung bekommt und dass diese Organisation nach wie vor besteht. Ich habe die Ehre, eines der sechs Gründungsmitglieder von ZARA zu sein und ich werde mich bei diesem Punkt auch der Stimme enthalten. Mir ist es aber immer noch eine Freude, die Zahlen zu sehen, wie ZARA jetzt hilft. Die Anzahl der gemeldeten Fälle von Rassismus ist in den vergangenen Jahren ja massiv gestiegen. Im Jahr 2020 waren es 3.039 Menschen, die Fälle von Rassismus an ZARA gemeldet haben, das sind immerhin um 1.000 mehr als im Jahr davor. Einer der Schwerpunkte ist dabei vor allem auch der antimuslimische Rassismus, der so stark gestiegen ist. Der Bericht 2021 wird dann wie immer am 23. März des Jahres präsentiert, und die Zahlen schauen da leider auch nicht besser aus. Zum Schluss noch zu den drei Förderungen mit dem Schwerpunkt Unterstützung von Frauen. Ich halte es für ganz wichtig, dass da wieder besonders Frauen gefördert und unterstützt werden, einerseits in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit, aber auch in der Arbeitsmarktintegration und da insbesondere von subsidiär Schutzbedürftigen in der Grundversorgung. All diese Projekte haben aber auch, und das ist ganz wertvoll, konkrete Ziele, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, sei es, um einen Kontakt-Pool zu schaffen, um Migrationsbiographien auszutauschen, um in der Sprache besser zu werden oder wie das zum Beispiel im Verein "Miteinander" passiert, mit dem Angebot psychotherapeutischer Arbeit. Oder das Projekt "FAVoritIN" des Integrationshauses, das unter anderem der Vermittlung berufsspezifischer Fachsprachen dient, das ich für so wertvoll halte. Wir alle wissen, wie manchmal besonders gern Fachsprachen im Arbeitsmarktbereich verwendet werden, sei es durch die Verwendung von Abkürzungen oder anderer Begrifflichkeiten, die dann schnell einmal so hingeworfen werden. Den Frauen mit dem Projekt "FAVoritIN" diese Chancen und Möglichkeiten zu geben, halte ich für etwas ganz, ganz Notwendiges. Das stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstermächtigung von Frauen, das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und das ist, worauf wir abzielen. Zum Abschluss: Gut, dass wir das fördern, gut, dass wir das machen. Wie immer wünsche ich mir natürlich, dass es mehr wird, dass wir mehr fördern können oder dass es weniger NGOs braucht, um diese Arbeit zu machen. Es gibt so ein böses Sprichwort, dass man die Hand, die einem gereicht wird, nicht beißen soll. François Mitterand hat aber genau das immer als Gegenpol bezeichnet. Er hat gesagt: "SOS Racisme" - die Partnerorganisation von SOS Mitmensch Österreich in Frankreich - "muss ich selbstverständlich jedes Jahr mit 10 Millionen Franc unterstützen, denn sie kritisieren mich und sie zeigen mir, was ich zu tun habe." Genau in diesem Sinne hoffe ich, dass wir auch weiter Unterstützung geben und weiter fördern. Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Akcay, ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Werter Vorsitzender! Werter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie bekannt, fördern wir heute wichtige Projekte von Vereinen, die zur Verbesserung der Lebenssituation aller Wienerinnen und Wiener beitragen. Auf Grund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und Expertise - natürlich mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen - können die Vereine ihre Klienten, die Migrantinnen und Migranten, niederschwellig beraten, sei es in Bezug auf Gesundheit, Familie, Spracherwerb, Bildungsangebote oder sei es auch bezüglich arbeitsmarktfördernder Maßnahmen und Qualifizierungen. Uns als Stadt ist es hierbei ein großes Anliegen, vor allem Frauen zu fördern, um sie zu stärken, ihnen unter die Arme zu greifen, damit sie eigenständig ihre Existenz sichern können. Das heißt, unsere Intention ist hierbei, Frauen einfach in allen Lebenslagen zur Seite zu stehen. Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit sind in unserer Stadt leider nach wie vor traurige Realität, und sie nehmen leider auch immer mehr zu. Deshalb bin ich froh, dass wir mit ZARA weiterhin eng zusammenarbeiten, um kontinuierlich und vehement gegen jede Form von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aufzutreten beziehungsweise da null Toleranz aufzuzeigen. Nur mit einer Politik des Miteinanders können wir die sozialen Herausforderungen, die Migration und Integration mit sich bringen, bewältigen. Das negative Bild, das seitens der Opposition immer wieder dargestellt wird, ist meines Erachtens gegenüber den MigrantInnen einfach nicht fair. Gerade mit Ihrer spaltenden Politik begegnen Sie den MigrantInnen einfach nicht auf Augenhöhe, und das ist nicht fair! Ihre Art von Politikverständnis drängt diese Menschen an den Rand der Gesellschaft. Und dann stellen Sie sich da her und reden von Parallelgesellschaft. Meines Erachtens sind Menschen, die in einer Parallelgesellschaft leben, jene, die sozusagen Staatsverweigerer sind, die gegen den Rechtsstaat sind, die ihre Identität nicht preisgeben, die eigene Gesetze machen und danach leben. Warum reden wir also nicht einfach über die 99 Prozent der MigrantInnen, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, wie zum Beispiel im Bau - mein Papa war jahrelang, bis zur Pensionierung, Hilfsarbeiter -, warum nicht über die Reinigungskräfte? Meine Mama war auch Reinigungskraft, bis zu ihrer Pensionierung. Oder im Kindergarten: Meine Schwester ist muttersprachliche Kinderbetreuerin. Oder in der Schule: Wir haben viele LehrerInnen, wie meine Nichte, die im 10. Bezirk im Campus tätig ist. Warum reden wir nicht über die Kultur? Da sind auch viele SchauspielerInnen, wie auch mein Neffe, der da tätig ist. Aber auch in der Pflege, aber auch als Ärztin, wie unsere Kollegin Mireille - warum reden wir nicht über diese Menschen als Beispiel dafür, dass sie sozusagen auch ein Teil dieser Stadt sind? Wo sind da die sogenannten Integrationsverweigerer? Wo sind sie, die "G'fraster", die Sie immer wieder hier erwähnen? Dafür ist ja eigentlich unsere Integrationspolitik nicht, an diese richten wir unsere Arbeit auch nicht. Dafür ist eigentlich das Innenministerium zuständig, die Polizei, die Exekutive, und sicherlich nicht die Stadt Wien mit ihrer Integrationsarbeit. Wir als Stadt haben die Verantwortung, alle WienerInnen in ihrer Lebensphase zu begleiten und zu unterstützen, damit sie ein selbstständiges, ein eigenständiges Leben führen können. Wir sind auch stets bemüht, gemeinsam mit den Vereinen, mit den NGOs den MigrantInnen, den WienerInnen eine Perspektive zu geben. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Durchführung der Pandemieimpfung 2022 gegen Covid-19 in öffentlichen Dienststellen. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Danke für das Wort. Herr Vorsitzender! Ich begrüße Sie, Kolleginnen und Kollegen, wie auch alle Zusehenden zur gesundheitspolitischen Debatte in der heutigen Gemeinderatssitzung. Es geht wieder einmal um Covid-19 beziehungsweise um Maßnahmen dagegen, und ich darf an dieser Stelle kurz ein paar Worte dazu sagen. Wir haben mittlerweile seit zwei Jahren eine Pandemie, und wenn Sie sich erinnern, so war die Unsicherheit am Anfang noch sehr viel größer als jetzt. Ich will nicht sagen, dass sie jetzt ganz weg ist, aber man wusste noch sehr, sehr wenig über das Virus. Man wusste auch wenig darüber, wie die Pandemie überhaupt voranschreitet. Eine der großen Debatten oder Sorgen, die es damals gab, war darüber, wie Immunisierung erreicht wird und wie Immunisierung stattfinden kann, da man in der damaligen Wissenssituation damit rechnen musste, dass Impfstoffentwicklung mindestens drei Jahre, also jedenfalls mehrere Jahre, dauert. Ganz wunderbar ist, dass es eigentlich nur ein paar Monate gedauert hat. Nach ein paar Monaten waren wirksame Impfstoffe auf dem Markt. Für viele war diese Nachricht, dass es wirksame Impfungen gegen das Covid-19-Virus gibt, eine der wunderbarsten Nachrichten dieser Tage überhaupt. Und wenn Sie sich erinnern, war der Impfstoff vor gut einem Jahr trotzdem noch rar. Wir haben uns in den Monaten zu Beginn 2021 darüber unterhalten, wie unfair es eigentlich ist, wenn es ImpfvordränglerInnen gibt. Wir haben uns hier über ImpfvordränglerInnen unterhalten, bis es endlich so weit war, dass der Impfstoff für alle ausreichend zur Verfügung stand. In dieser Situation kehrte sich dann allmählich der Andrang aufs Impfen um und wir sind bei guten 60 Prozent und nicht bei den erhofften 80 bis 90 Prozent bei der Impfquote stehen geblieben. Wir haben auch im Laufe des Herbstes gesehen, dass man mit dem freiwilligen Impfen mit aller Unterstützung, mit allen Maßnahmen dazu die Leiter der Impfquote nicht mehr höher klettert. Es gibt viele Diskussionen - zu Recht, aber auch zu Unrecht, muss ich sagen - über die Einführung der Impfpflicht. Die Impfpflicht, dieses Mittel zu ergreifen, das hat sich die Bundesregierung sicher nicht einfach gemacht, und es liegt quasi in der Natur der Sache, dass darüber diskutiert wird. Nichtsdestotrotz ist es eine Maßnahme, die zu dreierlei Schutz ergriffen wurde: zum Schutz der einzelnen Menschen, zum Schutz unser aller Gesellschaftsmitglieder und auch zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur. Da meine ich nicht nur das Gesundheits- und Pflegesystem, sondern auch andere Einrichtungen, wo Personalausfall einfach bedrohlich wird, wenn viele Menschen auf Grund von Erkrankung oder Infektion nicht mehr zur Arbeit kommen können. Impfen ist eine Präventionsmaßnahme, und das wird nicht nur individuell entschieden, das muss auch zentral entschieden werden. Es mag in unserer individualisierten Gesellschaft unangenehm sein, mit solchen Maßnahmen konfrontiert zu sein, aber das ist, wie es scheint, ziemlich unumgänglich. Das sagen nicht nur die Mitglieder der Bundesregierung, das sagen viele, viele ExpertInnen, die in diesen Prozess einbezogen wurden. Es ist so, dass mit 1. Februar das Gesetz für diese Impflicht in Kraft treten wird. Das Virus ist, auch wenn es so scheint, nach wie vor alles andere als harmlos und unbedenklich. Wir wissen noch viel zu wenig über die Langzeitschäden dieses Virus. Was wir aber schon sagen können, ist, dass bei Schwererkrankten wie auch bei Leichterkrankten kognitive Defizite gemessen werden können. Das heißt konkret, die Hirnleistung nimmt ab - bei Schwererkrankten um zehn Jahre. Das ist nicht nichts, sondern das ist ziemlich bedenklich. Und ich rede da noch gar nicht von all den Beeinträchtigungen für Neugeborene, für noch nicht Geborene, weil die Mutter in der Schwangerschaft an Covid erkrankt ist, und so weiter. Es ist also, glaube ich, wirklich eine gesundheitspolitische Aufgabe, eine von großer, großer Wichtigkeit und zentraler Bedeutung, hier den Schutz voranzustellen. Der reine Appell an die Solidarität, an individuelle Vernunft hat gezeigt, dass das Ende der Fahnenstange leider frühzeitig erreicht wurde und die Impfungen nicht von selbst voranschreiten. Da heute von der FPÖ wieder Anträge eingebracht werden, die sich gegen alle Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung stemmen, möchte ich es einfach noch einmal betonen: So geht das, glaube ich, nicht, um das ersehnte Ziel zu erreichen. Ich glaube, das ist ein Ziel von uns allen, wieder so etwas wie eine Normalität zu haben - eine Normalität ohne Einschränkungen, ohne Masken, ohne Reisebeschränkungen, ohne Kontakteinschränkungen. Es ist ohne Maßnahmen schlichtweg einfach nicht möglich. Wenn Sie das nach wie vor verbreiten, dann verbreiten Sie irgendwie einen Trugschluss und streuen den Leuten Sand in die Augen. Sie tragen mit jeder Demo einfach nur noch mehr dazu bei, die Pandemie in die Länge zu ziehen. Den erwünschten Schulterschluss gibt es nach wie vor nicht, und ich halte das wirklich nicht nur gesundheitspolitisch, sondern auch demokratiepolitisch für unpackbar und unverantwortlich. Der vorliegende Akt ist ein Akt, der sich mit der Verlängerung beschäftigt, die wir damit beschließen. Das ist notwendig und sinnvoll und seitens der GRÜNEN werden wir dem natürlich zustimmen. Ich möchte heute noch einen Begriff hier einbringen, nämlich den des Präventionsparadoxon: Viele glauben ja: Na ja, wenn die Impfung eh schon da ist und nicht mehr alles so schlimm ist, dann brauche ich mich jetzt nicht mehr anzustrengen und die Maßnahmen einzuhalten. - Das ist ein völliger Trugschluss, denn dass etwas vielleicht nicht mehr so dramatisch ist, zeigt, dass die Maßnahmen wirken und wenn etwas für das Kollektiv gut ist und einem selbst der Nutzen vielleicht nicht so sinnvoll erscheint, so darf man nicht außer Betracht lassen, dass es einfach nur deswegen so sinnvoll ist, weil es eben für das Kollektiv sinnvoll ist. Nehmen Sie das mit und denken Sie darüber nach, vor allem die Kolleginnen und Kollegen der Freiheitlichen Fraktion! Prävention ist einfach eine gesellschaftspolitische, gesundheitspolitische Notwendigkeit und Impfen gehört auch in Zeiten der Pandemie dazu. Es ist gut, dass wir Impfstoffe haben, mit denen wir präventiv arbeiten können. Von der Pandemie zum Pflegenotstand gibt es eine enge Verbindung. Die Pandemie zeigt ganz deutlich, wie dringend notwendig Verbesserungen in der Pflege sind. Ich habe es heute Vormittag schon angesprochen, Ihnen ist vielleicht auch der Brief bekannt, den die Stadt Wien und der Wiener Gesundheitsverbund an Pflegestudierende verschickt haben. Es ist ein Brief, in dem, ich will ja fast sagen, bettelhaftartig oder flehend darum geworben wird, gegen den Pflegenotstand in Spitälern und Pflegeeinrichtungen der Stadt Wien einzuspringen, einzuspringen um 730 EUR im Monat. Ehrlich gesagt ist das eine ziemliche Chuzpe. Und wenn sich heute am Vormittag der Herr Stadtrat herstellt und so tut, als könne er nicht anders, als hier mit Praktikumsgeld zu entlohnen, dann muss ich sagen, dass das eine Verkehrung des Problems ist. Da geht es nicht darum, die Arbeit der Pflegekräfte und der angehenden Pflegekräfte als Praktikum zu deklarieren, sondern da geht es darum, dass die Pflegekräfte endlich richtig bezahlt werden, richtig eingestuft werden und dementsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Das ist also eine völlige Problemverkehrung, die Herr StR Hacker da vorgenommen hat, indem er sagt, er könne nicht anders, als mit dem Praktikumsgeld zu appellieren. Ich glaube, das Problem in der Pflege ist, dass da ausgebeutet wird, dass zu schlecht bezahlt wird, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind. Jetzt geht man mit diesem Brief her und appelliert an die Solidarität der angehenden Pflegekräfte und erpresst sie fast emotional als zukünftige KollegInnen, die da möglichst billig einspringen sollen, während andere sozusagen im Krankenstand sind. Meine sehr geehrten Damen und Herren, so kann das nicht gehen! Wir schaffen den Weg aus der Pflegekrise nicht, indem eine weitere Gruppe, nämlich die der angehenden Pflegekräfte, auch noch ausgebeutet wird. Da geht es nicht um karitative oder altruistische Arbeit, sondern da geht es um hochwertige Arbeit, um verantwortungsvolle Arbeit, um hochprofessionelle Arbeit, und man darf zu Recht verlangen, dass diese ausreichend, angemessen, fair und richtig bezahlt wird. Herr StR Hacker hat sich heute in der Früh gefreut, dass er mehr Geld für Werbung bekommt, und da muss ich sagen, da stimmt etwas nicht in der Problemwahrnehmung. Ich würde mich freuen, wenn es mehr Geld für die Pflege gibt, und darum muss es gehen, sehr geehrte Damen und Herren. Um Ihnen wieder einmal eine Gelegenheit zu geben, den Worten, die Sie hier oft von sich geben, dass Ihnen die Pflege so wichtig ist und gute Arbeitsbedingungen wichtig wären, auch Nachdruck verleihen zu können, habe ich mit meinen grünen KollegInnen einen Antrag, nämlich genau zu dieser Problematik, zur Ausbeutung von Pflegestudierenden, mitgebracht. Es kann eben nicht sein, dass diese um 737 EUR als Praktikum getarnt einen Monat lang, und das Vollzeit, arbeiten. Das ist kein Praktikum, denn ein Praktikum müssen sie zu noch weniger Geld sowieso machen - auch dazu haben wir Anträge gebracht, dass das Ausbildungsgeld tatsächlich verbessert wird -, sondern da geht es um konkrete Arbeit am Bett der PatientInnen, und das sollte zumindest so gut entlohnt werden, wie derzeit beispielsweise Assistentinnen und Assistenten in der Pflege bekommen. Man kann da sicher befristete Arbeitsverträge vergeben und muss sich nicht darauf ausreden, dass man nur nach Praktikumsgeldentlohnungsschema bezahlen kann. Unsere Forderung lautet, dass zumindest 2.400 EUR brutto bezahlt werden, wenn es um professionelle Pflegearbeit von Studierenden geht. So lautet unser Antrag und wir ersuchen hier auch um sofortige Abstimmung. Abschließend möchte ich Ihnen noch einen Vergleich mitgeben: Wenn in der IT-Branche von Fachkräftemangel die Rede ist, würde niemand auf die Idee kommen, diesem Fachkräftemangel mit Taschengeld entgegenzutreten. Nein, ganz im Gegenteil, die Debatte nach höherer Entlohnung wäre sofort da und würde von allen als gerechtfertigt angesehen werden. Wenn um 55 EUR die Stunde bei den Diplomierten und um 90 EUR bei TurnusärztInnen geimpft wird, kann man auch darüber diskutieren, aber es wird sozusagen selbstverständlich zugestimmt, weil man sieht, da ist die Notwendigkeit gegeben, man braucht Kräfte. Wenn es um die Not am Krankenbett geht, dann meint man, mit 737 EUR wäre es getan. Nehmen Sie sich also wirklich ein Herz für die Pflege, verbessern Sie die Pflegeausbildung, verbessern Sie die Entgelte und beenden Sie die Ausbeutung der Pflegestudierenden, indem Sie da nachbessern! Darum ersuche ich um Zustimmung zu unserem Antrag und beende meine Redemeldung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Korosec. Ich erteile es ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Herr Kollege Wagner! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Tagesordnungspunkt 31 betrifft das Thema der öffentlichen Impfstellen und natürlich stimmen wir diesem Antrag zu. Das Überthema heute ist aber natürlich generell die Impfung, eines der wohl meistdiskutierten Themen in Österreich überhaupt. Es war zu erwarten, dass es heute zu dieser eigentlich nicht auf der Tagesordnung stehenden Debatte kommt. Meine Damen und Herren, manche von Ihnen kennen mich schon sehr lange, seit Jahren, und Sie wissen, dass ich durchaus ein sehr selbstständiger Mensch bin, dass ich extern und intern meine Kritik anbringe und dass ich auch Dinge hinterfrage und nicht ungeprüft übernehme. Entscheidungen treffe ich grundsätzlich selbst, allerdings nach reiflicher Diskussion und wenn ich mich davon überzeugt habe, wie die Dinge liegen. Das heißt, ich habe nicht gerne Bevormundung, ja, ich bekenne mich zum Wert der Freiheit. Um eines klarzustellen: Mir wäre es auch lieber, es gäbe keine Impfpflicht, aber wieso befinden wir uns eigentlich in dieser Lage? Während es in den meisten westlichen Ländern eine gemeinsame politische Anstrengung im Kampf gegen Covid gibt, gibt es bei uns eine Partei mit einem Vorsitzenden, der diese Krise nur politisch ausnützen möchte. Die Zahlen, Daten, Fakten zur Wirksamkeit der Impfung sind eindeutig, aber eine Partei wirbt lieber mit der Einnahme eines Wurmmittels als für die Impfung - sogar der Hersteller des Wurmmittels selber warnt vor der Einnahme. Daher ist eine gesetzliche Verpflichtung nötig, um alle und auch das Gesundheitssystem vor schweren Folgen der Pandemie zu schützen. Das verdanken wir Ihnen, liebe KollegInnen der FPÖ. Ich bedaure das ausdrücklich, ich gebe aber zu - ich möchte und versuche, irgendwie auch konstruktiv zu sein -, dass gerade die Wiener FPÖ da nicht hundertprozentig mitgeht, Sie alle sind zum Beispiel geimpft. Eine echte Abgrenzung sieht aber anders aus. Man ist zwar nicht auf dem Krawallkurs von Kickl, aber nützt es doch aus, populistische Stimmen abzusaugen. Sie schreien nach Freiheit dort, wo Solidarität angebracht ist. Sie reden von Rechten des Einzelnen, ohne zu erwähnen, dass es, wenn es Rechte gibt, na selbstverständlich auch mit Pflichten verbunden ist. Beides gemeinsam, meine Damen und Herren, ist die Basis einer funktionierenden Demokratie. Demokratie heißt eben, die eigenen Interessen im Notfall zum Wohle aller unterzuordnen. Diesen Notfall haben wir und Kant ist in diesem Zusammenhang wohl schon überstrapaziert, aber deshalb nicht weniger richtig in einer Pandemie: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Die Bundesregierung hat mit der Impfpflicht eine Maßnahme gesetzt, die im Nationalrat mit fast einstimmiger Zustimmung von vier Parteien getroffen wurde. Das zeigt den breiten Konsens über alle Gesellschaftsschichten hinweg. Nur die FPÖ spaltet diese Gesellschaft. Ich möchte noch eines klarstellen: Die Impfung ist äußerst wichtig und der Vergleich der Impfdaten mit jenen der Hospitalisierung zeigt ganz eindeutig: Geimpfte erkranken viel weniger stark als Ungeimpfte. Das ist in einer Situation wie jetzt nicht nichts. Meine Damen und Herren, bei der Impfung handelt es sich im Zuge einer Pandemie nicht um einen besonderen Akt der Gnade, nein, sondern um eine Notwendigkeit jedes Einzelnen in unserer Gesellschaft. Daher liegt die Bewältigung der Pandemie in unserer aller Hände. Denken wir immer daran und handeln wir auch danach! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Mautz-Leopold. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zuerst einmal kurz zum hier zur Verhandlung stehenden Poststück: Mit dem heutigen Beschluss sichern wir die öffentlichen Impfstellen der Stadt Wien auch für den Beginn des Jahres 2022 ab. Wir stellen die Covid-19-Impfung weiterhin kostenlos und niederschwellig zur Verfügung. Alle, die sich bereits zwei Mal oder drei Mal impfen haben lassen, die die kostenlose Schutzimpfung geholt haben, wissen, wie gut und schnell und problemlos es ist, sich an öffentlichen Impfstellen impfen zu lassen. Ich persönlich finde das wirklich ganz, ganz fürchterlich und irgendwie einfach absurd, wenn sich die FPÖ, wie auch heute Vormittag, herstellt und tönt: Weg mit 2G! Weg mit dem Corona- Wahnsinn! Weg mit der Maskenpflicht! - Ja, wie soll denn der Corona-Wahnsinn weggehen, wenn wir uns nicht schützen und keine Schutzimpfung in Anspruch nehmen? Wir befinden uns aktuell mitten in der 5. Welle. Omikron ist sehr leicht übertragbar und die 7-Tage-Inzidenz liegt bereits bei deutlich über 2.000. Es braucht daher weiterhin Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen und weiterhin positive Anreize, um noch mehr Menschen von der Wirksamkeit der Corona-Schutzimpfung zu überzeugen. Mitten in der fünften Welle können wir noch nicht von Vorsichts- und Schutzmaßnahmen abrücken, es ist schlicht zu früh. Die Impfpflicht wurde im Nationalrat zeitlich befristet mit positiven Anreizen durch die Impflotterie beschlossen. Die SPÖ hat sich eine Impfpflicht nicht gewünscht, dennoch schützt eine hohe Durchimpfungsrate die Gesundheit von uns allen. Hätte der Bund ein ähnlich effektives Pandemiemanagement wie Wien zustande gebracht, allen voran der ehemalige Bundeskanzler - wir kennen die Geschichte "Die Pandemie ist bewältigt!" -, traue ich mich, zu behaupten, dass die Impfpflicht vielleicht nicht notwendig gewesen wäre. Also wie gesagt, die Impfpflicht gehört der Bundesebene und was wir hier in Wien tun können, tun wir: ein hocheffizientes und schnelles Testsystem, das fast eine halbe Million PCR-Tests innerhalb von 15 Stunden zwischen Gurgeln und Befund per E-Mail schafft. Ein weiteres erklärtes Ziel der Stadt Wien ist es, dass jeder und jede, die sich impfen lassen möchten, einen umfassend geprüften, sicheren, effektiven und zugelassenen Covid-19-Impfstoff kostenlos und niederschwellig zur Verfügung gestellt bekommen. Dafür brauchen wir eben heute diesen Beschluss. Wir müssen, da gebe ich meiner Vorrednerin recht, ein Augenmerk auf unsere Spitäler und vor allem auch auf die Pflegekräfte richten, die in über zwei Jahren Pandemie wirklich Großartiges geleistet haben und immer noch leisten. Ein herzliches Dankeschön auch von dieser Stelle. Frau Kollegin Huemer, StR Hacker hat es heute schon gesagt, bei diesen PflegepraktikantInnen handelt es sich um eine freiwillige Tätigkeit, und diese Tätigkeit im Krankenhaus wird den auszubildenden Pflegekräften auch als Praktikumstätigkeit angerechnet. Sie wird wie ein Praktikum bezahlt, weil der Wiener Gesundheitsfonds keine andere Möglichkeit hat. Also bitte machen Sie da nicht irgendein Drama daraus, wo kein Drama ist! Sie wissen, die Stadt Wien hat mit dem Programm "Pflege Zukunft Wien" eine große Ausbildungsoffensive für Pflegeberufe gestartet. Dieses Programm ist höchst erfolgreich angelaufen, in allen drei Disziplinen, sei es bei der Pflegeassistenz, bei der Pflegefachassistenz oder beim Bachelorstudium, gibt es knapp drei Mal so viele Bewerbungen wie Startplätze - auch das hat StR Hacker heute schon ausführlich ausgeführt. Jedenfalls spricht der große Erfolg dieses Programms "Pflege Zukunft Wien" dafür - und das stimmt sehr optimistisch -, dass sich die Pflege insgesamt zu einem nachgefragten Berufsbild entwickeln wird oder entwickelt, und das brauchen wir dringend. Gehen Sie bitte impfen, auch aus Solidarität dem Gesundheitspersonal gegenüber! Schützen Sie damit sich selbst vor einem schweren Verlauf und Ihre wichtigsten Menschen vor einer Infektion mit Omikron, denn Fakt ist nun einmal, dass die Impfung wirkt und vor schweren Verläufen schützt! Die Impfung schützt so auch die Spitäler und die Menschen, die dort arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam die Durchimpfungsrate erhöhen und Lockdowns in Zukunft verhindern, um Freiheit wieder zu ermöglichen! - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Kieslich. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender und auch alle an den Bildschirmen zu Hause! Es ist Zeit, Zeit, diese schikanösen Maßnahmen endlich zu beenden und zu einem normalen Leben zurückzukehren. Die Infektionszahlen mögen hoch sein - heute haben wir wieder einen neuen Rekordwert über 30.000 -, doch bei der Zahl der Hospitalisierungen spiegelt sich das überhaupt nicht wider. Im Bereich der Intensivbetten lagen wir gestern bei 189 belegten Betten, also unter 200, heute sind wir knapp über 190. Das war die Zahl, ab der der im Herbst mit Stolz verkündete Stufenplan der Bundesregierung mit damals noch relativ sanften Maßnahmen in Kraft trat. Die bösen Ungeimpften wurden erst bei einer Intensivbelegung von 500 weggesperrt. - Ich muss mich da korrigieren, weggesperrt hat man sie ja nicht, arbeiten durften sie noch gehen und Lebensmittel durften sie auch noch kaufen. Es war ja damals die Pandemie der Ungeimpften, so der damalige Kurzzeitbundeskanzler Schallenberg. Auch für den Lockdown für alle mussten diese als Schuldige herhalten, denn am Versagen der Bundesregierung auf allen Ebenen kann es ja nicht gelegen sein, oder? Und wenn ich meiner Vorrednerin, Kollegin Korosec, so zuhöre, gibt es jetzt wieder einen Schuldigen. Es muss wieder einen Schuldigen für eine Impfpflicht geben, das ist jetzt wieder die FPÖ. Für alles gibt es also einen Schuldigen, nur das eigene Versagen kommt natürlich nicht in Frage. Wie schaut es jetzt aber aus? Weder den Bundeskanzler noch den Stufenplan gibt es, dieser ist irgendwann still und heimlich in den Schubladen verräumt worden. Wie kann es sonst sein, dass die Ungeimpften noch bis 31. Jänner, wie heute verkündet wurde, im Lockdown sind, obwohl die Hospitalisierungen weit unter den damaligen Parametern liegen? Knapp eineinhalb Millionen Menschen sind seit zweieinhalb Monaten im Dauerlockdown, nur zu Weihnachten, zu Silvester haben sie ein bisschen hinaus und diese Feste mit ihren Liebsten feiern dürfen, am sonstigen gesellschaftlichen Leben durften sie nicht mehr teilnehmen. Heute Vormittag wurde groß verkündet, dass der Lockdown für diese Bevölkerungsgruppe beendet ist, aber was ist wirklich aus? Die Ausgangsbeschränkungen werden aufgehoben und die Leute müssen sich nicht mehr ausweisen oder rechtfertigen, warum sie vielleicht um 20.01 Uhr noch auf der Straße sind, aber sonst bleibt alles gleich, 2G bleibt im Handel und in der Gastronomie, dito die Sperrstunde um 22 Uhr. Jetzt ist es jedenfalls Zeit, zu handeln, und zwar im Sinne der Bevölkerung, und mit der Angstmache aufzuhören. Das sehen mittlerweile auch vier Landeshauptmänner dieser Republik so, denn die 2G-Regel schikaniert nicht nur Menschen - auch wenn die Bundesregierung immer wieder betont, man muss ja nur die Bevölkerung schützen -, sie ruiniert auch den Handel und die Gastronomie. Sie bringt auch nichts, wenn wir uns ehrlich sind, denn wie kommt es sonst zu diesen großen Clustern in den Schigebieten, wo sich ja eigentlich eh nur Geimpfte in den Schihütten, in den Hotels und auf den Pisten aufhalten dürfen? Wie gibt es das? Die Auswirkungen dieser völlig verfehlten Corona- Politik sehen wir nicht nur jetzt, wenn Kleinkinder - es ist medial berichtet worden - Tests bei Eiseskälte vor der Schule schreiben müssen, weil LehrerInnen und Direktoren anscheinend fern von Gut und Böse agieren. Wir werden es noch in Jahrzehnten sehen, wenn unsere Enkelkinder und Urenkelkinder die Schulden der letzten zwei Jahre noch zurückzahlen müssen. Wir werden sie aber auch noch viele Jahrzehnte lang sehen, weil viele Kinder und auch Erwachsene psychische Schäden erlitten haben und erleiden und noch lange darunter leiden werden. Die Bevölkerung hat genug, und zwar auch gerade die Geimpften, denen vor dem Sommer versprochen wurde, dass für sie nach zwei Stichen die Pandemie und auch der Testwahnsinn vorbei sein würden. Da kommen wir gleich zum Testen: Hören wir doch bitte mit diesen sinnlosen Massentests gesunder Menschen auf! Das gibt es weltweit nirgendwo anders. Ein Vergleich: In Wien wird täglich mehr getestet als in der ganzen Bundesrepublik Deutschland und nichtsdestotrotz führt Österreich als einzige westliche Demokratie eine Impfpflicht ein, während immer mehr Staaten alle Maßnahmen abschaffen. Da fällt mir Kollegin Huemer ein, die gemeint hat, die Langzeitfolgen der Corona-Epidemie an den Menschen gibt es noch nicht, da muss man erst sehen, welche Auswirkungen das hat, wenn man Corona schon erlitten hat. Was Sie vergessen haben, ist, dass es auch keine Langzeitstudien zur Impfung und zu diesen Impfstoffen gibt, zu denen die Menschen jetzt aber verpflichtet werden. Das kann es auch nicht sein! Deshalb mein Aufruf, unser Aufruf: Kehren wir zurück zur Normalität, zur Wahlfreiheit und Selbstbestimmung! Dementsprechend bringen wir einen Antrag gegen die Corona-Impfung ein. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Danke schön. Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit Beginn der Pandemie leiden 50 Prozent der Jugendlichen an Depressionen und 16 Prozent haben täglich Suizidgedanken. Ich werde nicht müde, Ihnen diese Zahlen immer und immer wieder hier vorzutragen, denn dieser Zustand ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft und er zeigt, dass wir in dieser ganzen Debatte rund um Corona und Pandemie vieles bedacht haben, aber auch vieles vergessen haben. Wir haben schnell reagiert, als es um Staatshilfen, Joboffensiven, Testungsstrategien und Impfstrategien ging, weil es auch sehr wichtig ist, aber wir haben nur mit einem Schulterzucken die immer schlechter werdende gesundheitliche Situation bei Kindern und Jugendlichen wahrgenommen. Ich habe Ihnen ein Buch mitgebracht, das Sie vielleicht interessieren könnte, und ich rate Ihnen wirklich, das auch zu lesen: "Sie brauchen uns jetzt. Was Kinder belastet. Was sie schützt." Geschrieben wurde dieses interessante Buch vom Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien, Paul Plener. In seinem Buch schreibt er aus seinem Alltag, wie er mit Depressionen, Angst, Ess- und Schlafstörungen bei PatientInnen umgeht. Es ist eine richtig spannende Lektüre, nicht nur für Eltern, sondern auch für Betroffene. In einem Kapitel in diesem Buch geht er darauf ein, was wir auf der politischen Ebene überhaupt machen können, wie wir PolitikerInnen diesen katastrophalen Zustand verbessern können und was wir tun müssen, um diesem Zustand entgegenzuwirken. Das Allererste, was er darin schreibt, ist, dass man die Eltern in die Verantwortung nehmen muss: Sprechen Sie mit Ihren Kindern über deren Probleme! Nicht die Probleme kleinreden mit Sätzen wie: Stell dich doch nicht so an!, oder: Reiß dich doch zusammen, das ist jetzt nicht so schlimm! - Diese machen eine Depression oder Suizidgedanken noch schlimmer, schreibt er. Ganz im Gegenteil, Eltern oder Vertrauenspersonen müssen in dem Fall eben aktiv mit Kindern und Jugendlichen über ihre Probleme reden. Plener schreibt, dass eines der größten Mythen sei, dass durch das Reden die Probleme schlimmer werden, doch niemand hat bisher Suizid begangen, nur weil man mit ihm über seine Gedanken geredet hat. Er schreibt: Eher im Gegenteil, Jugendliche und Kinder begehen Suizid, weil eben niemand mit ihnen redet und sie mit diesen Gedanken allein gelassen werden. Meine Damen und Herren, wir leben in einer Gesellschaft, in der eben dieses Sprechen über Probleme, die auch durch die Pandemie erzeugt wurden, tabuisiert wird. Menschen, die sich Hilfe holen oder Hilfe brauchen, werden als Psychopathen abgestempelt, denen man sich nicht nähern sollte. Dazu kommen eben noch die sozialen Faktoren, die ich Ihnen auch nicht erklären muss, nämlich dass von Armut betroffene Menschen eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, krank zu werden und in einer doppelten Belastung und dadurch auch in einem Teufelskreis gefangen sind. Doch was ist die Lösung, was können wir PolitikerInnen machen? ExpertInnen schlagen hier viele Lösungen vor, und ich möchte Ihnen zwei aktiv nennen, bei denen wir als Stadt Wien auch etwas machen können. Erstens, SchulsozialarbeiterInnen stärken, denn diese sind die emotionalen Vertrauenspersonen für Kinder und Jugendliche außerhalb von zu Hause. Das sind jene Menschen, denen sie etwas anvertrauen können, was bei den Eltern manchmal nicht geht. Wir hatten bereits vor zirka einem Jahr eine Anfrage geschrieben, gerichtet an StR Wiederkehr, die ergab, dass zum Stichtag März 2021 an 104 Wiener Schulen nur 43 SchulsozialarbeiterInnen tätig waren. Ich muss es Ihnen, glaube ich, nicht erzählen und es ist kein großes Geheimnis, dass das einfach zu wenige sind. Wir werden diesbezüglich auch nicht los lassen und in den kommenden Tagen und Wochen eine erneute Anfrage stellen und hoffen, dass sich diese Zahl durch ein Jahr Regierungsbeteiligung der NEOS geändert hat. Ich hoffe auch, dass wir dabei nicht enttäuscht werden. Das Zweite, was ExpertInnen vorschlagen, sind Informationskampagnen. ExpertInnen sagen, dass viele Jugendliche nicht wissen, wo und wie sie Hilfe suchen und kriegen können, um sich eben über Depressionen, Suizidgedanken, Angststörungen und dergleichen zu informieren. Solche Kampagnen sollen nicht zum Schämen einladen, sondern zum Teilnehmen. Viele dieser Informationskampagnen haben vielerorts bereits die Rate an Suiziden bei Jugendlichen gesenkt, die Kritik dabei ist aber, dass diese nicht flächendeckend waren. Da bin ich auch gleich beim Grund, weswegen ich heute einen Antrag einbringen werde: Die Bezirksvertretung Leopoldstadt hat bei ihrer letzten ordentlichen Sitzung, ich glaube, das war im Dezember, einen ähnlichen Antrag bezüglich einer Informationskampagne einstimmig, was sehr bewundernswert ist, beschlossen. Dieser war nicht nur richtig, sondern auch wichtig. Jedoch endet das Problem bei Kindern und Jugendlichen bei der psychischen Gesundheit eben nicht an den Grenzen der Leopoldstadt, es betrifft alle 370.000 Kinder und Jugendliche in Wien. Deswegen bringe ich den vorhin genannten Antrag ein, der das garantieren soll. Ich darf den Antragstext vorlesen: Der Wiener Gemeinderat ersucht den Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, gemeinsam mit den zuständigen Stellen des Magistrats aus dem bereits beschlossenen Rahmenbudget für Werbung und Medienkooperation der Stadt Wien eine breit angelegte Informationskampagne zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu starten. Diese Kampagne soll dabei folgende essenzielle Punkte enthalten: Information zu Unterstützungsmaßnahmen und Angaben, wo man diese kriegen kann, und Information zur eigenständigen Symptomerkennung sowie Präventionsmaßnahmen. Um eben diese Zielgruppe zu erreichen, ersuchen wir auch den Stadtrat, den Schwerpunkt der Kampagne in den digitalen Medien zu legen. Ich bitte um Ihre Zustimmung, liebe Stadtregierungsparteien, denn dieser Antrag tut weder Ihnen noch mir weh, aber es bringt sehr vielen Kindern und Jugendlichen da draußen etwas. Es würde ihnen sehr helfen, denn diese Investitionen sind keine Investitionen ins Nichts, das sind Investitionen in die Zukunft. Wenn wir jetzt bereits präventiv ansetzen, erspart sich die Stadt in Zukunft die Behandlungskosten und fördert eine starke Jugend, die auch aktiv bereit ist, über ihre Probleme zu sprechen und diese Themen eben nicht tabuisiert. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Matiasek. Ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich springe jetzt für Kollegen Seidl ein, der dringend weg musste und werde relativ kurz nur auf das eine oder andere meiner Vorredner replizieren. Grundsätzlich - das wissen Sie ja auch aus dem Ausschuss - stimmen wir diesem Poststück zu. Ich stehe auch nicht an, zu sagen, dass die öffentliche Versorgung mit den unterschiedlichen Einrichtungen zur Impfung in der Stadt äußerst gut funktioniert, auch ich habe diese in Anspruch genommen. Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir gegen die Impfpflicht stehen, heißt aber nicht, dass wir grundsätzlich dagegen sind, sondern dass man diesbezüglich einfach die freie Entscheidung des Menschen respektieren muss. Blickt man jetzt auf die letzten Monate zurück, dann muss man schon feststellen, dass auch das eine oder andere dazu geführt hat, dass Menschen - und diese sind übrigens in allen politischen Lagern und in allen Gesellschaftsschichten zu finden - dieser Impfung kritisch gegenüberstehen. Ich kann zum Beispiel von einigen berichten, die nicht grundsätzlich negativ an dieses Thema herangegangen sind, aber auf Grund einer eigenen gesundheitlichen Einschränkung, wie etwa schweren Allergien oder auch Thrombosen, sich beraten lassen wollten und da von Pontius zu Pilatus mussten und eigentlich keine befriedigende Auskunft bekommen haben, die sie dann tatsächlich davon überzeugt hätte, sich impfen zu lassen. Parallel zu diesem Vorgang ist die - wie soll ich das nennen - Zügelanzugspolitik der Bundesregierung auf den Plan getreten, wobei man mit einer teilweise wirklich brutalen Herangehensweise an die Bürger diese Leute auch noch zusätzlich geradezu verschreckt hat und damit verloren hat, dass sie sich überzeugen ließen. Wir haben es vorhin auch schon gehört: Wenn man davon spricht, die Zügel anzuziehen, wenn man davon spricht, Menschen nicht mehr behandeln zu wollen, obwohl Ärzte dazu verpflichtet sind - einerseits werden Menschen, die durch Raserei Menschenleben gefordert haben, selbstverständlich in jedem Spital versorgt, andererseits will man aber Menschen, die nicht geimpft und vielleicht pumperlgesund sind, aber Knochenbrüche, und so weiter haben, in einem Spital nicht mehr aufnehmen -, wenn man so etwas laut überlegt, dann muss man sich schon fragen, wohin man dann die Menschen treibt. Es gab ja einige Aussagen vom ehemaligen Innenminister, der heute Bundeskanzler ist, und auch Aussagen vom Zwischendurch-Bundeskanzler hinsichtlich die Zügeln anziehen, und so weiter. Ich glaube, dass man so nicht an die Menschen herangehen kann und dass man sie damit auch verloren hat. Dass es gegenteilig auch geht, hat etwa der Landeshauptmann des Burgenlands bewiesen. Auf jeden Fall muss diese Freiheit der Menschen bestehen, und wenn man will und wenn man sie überzeugen will, kann man das auch gut tun. Wie gesagt - Frau Kollegin Korosec hat es ja auch angesprochen -, es ist eigentlich kein Geheimnis, dass viele von uns selbstverständlich auch geimpft sind. Warum? - Nicht, weil wir es mussten, sondern weil wir es persönlich und frei entschieden haben. Diese Freiheit wollen wir niemals aufgeben, denn dann muss man sich fragen, was dann der nächste Schritt ist. Was dürfen wir dann nicht mehr oder wo werden wir dann eingeschränkt? Das wird dann vielleicht einmal auch die Leute treffen, die in einer anderen Situation eine Einschränkung vorfinden, mit der sie sehr schlecht leben können. Sehr geehrte Damen und Herren, noch ganz kurz zu meinem Vorredner und die besondere Situation der psychischen Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen, die durch diese Pandemie ja geradezu erst aufgebrochen ist, gezeigt wurde und verstärkt wurde: Wir hatten im Jahr 2009 eine Untersuchungskommission Psychiatrie, und schon damals war klar, dass es gerade bei Kindern und Jugendlichen ein markantes Defizit im Bereich der psychiatrischen Versorgung, der psychotherapeutischen Versorgung und der psychologischen Versorgung gibt. Wenn man genau hinschaut, dann kann man sagen, bis heute, weil sich da zehn Jahre danach sehr wenig geändert hat. Selbstverständlich ist es genau bei diesen Kindern und Jugendlichen, die vielleicht schon vorher einen gewissen Betreuungsbedarf gehabt hätten, der ihnen nicht zugeführt werden konnte, weil es dazu einfach keine Einrichtungen gibt, dann besonders aufgetreten. In der Kindermedizin als solche schaut es ja auch so aus, dass wir hier in Wien ein großes Defizit haben. Ich glaube, das ist eine der vorrangigsten Aufgaben und man sollte daraus lernen, dass man hier wirklich die entsprechenden Maßnahmen setzt, um in Zukunft besser versorgt zu sein, denn alles, was man bei Kindern bereits beheben kann, heilen kann, wird sich dann in späterer Folge bei den Menschen auch weniger stark auswirken. Ich sehe es vielfach so, auch durch Erzählungen und Berichte, dass gerade diese Angstmache bei den Kindern besonders schlimm angekommen ist. Dazu kommen dann natürlich noch die häuslichen Verhältnisse, die für viele sehr belastend waren, die fehlende Schule und fehlende Freunde noch dazu. All das zusammen ergibt wirklich eine Situation, wo man sehr rasch schauen muss, dass man auch die entsprechenden Hilfsmaßnahmen einrichtet, um in Zukunft diesen Menschen dann ein gesundes Erwachsenenleben zu ermöglichen. Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf drei Anträge einbringen. Der eine befasst sich mit der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft. Hier fordern wir für das Procedere der Bestellung für die Leitung dieser Anwaltschaft eine Änderung, eine Adaption, und zwar dahin gehend, dass in Zukunft die Kandidaten vom zuständigen Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Sport angehört werden und dann in weiterer Folge die besten KandidatInnen zu einem Vorschlag zusammengefasst werden. In weiterer Folge soll es dann ein öffentliches Hearing geben. Ich glaube, das ist für so viele Funktionen und Stellen, die man etwa gleichgeschaltet erwähnen könnte, heute mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, und daher beantragen wir die Zuweisung an den zuständigen Ausschuss. Beim zweiten Antrag geht es um die Personalsituation. Wir haben das heute in einer Anfrage in der Früh schon besprochen, und ich war sehr froh, zu hören, dass die Nachfrage also doch groß ist und die Ausbildungssituation sich gebessert hat. Auf der anderen Seite fehlt es natürlich noch, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, die noch überhaupt keine Vorstellung von ihrem künftigen Berufsleben haben, da mitzunehmen und auf diesen wertvollen, wichtigen, aber natürlich auch sehr fordernden Beruf im Bereich Pflege und Gesundheit anzusprechen. Der dritte Antrag befasst sich, wie auch schon gesagt worden ist, mit einer Aufhebung der einschränkenden Maßnahmen. Wir sehen besonders die Maßnahmen, die die Wirtschaft betreffen, als teilweise überhaupt nicht notwendig an. Wir sprechen uns dafür aus, die einschränkenden Corona-Maßnahmen auf Grund der tatsächlichen Hospitalisierungsrate und Nichtüberlastung der Spitalskapazitäten aufzuheben. Ich darf nur daran erinnern, dass es vielfach wirklich als Strafe anzusehen war, die nichtgeimpften Menschen jetzt etwa nicht in den Handel zu lassen. Es darf zwar jeder in einem Supermarkt, der auch ein riesiges Angebot hat, der auch nicht anders dasteht als ein Handelsgeschäft, weit über die Güter des täglichen Lebens einkaufen gehen. Zu Anfang war es sogar dem Handel überlassen, ob die Kontrollen beim Eingang oder erst an der Kassa stattfinden. Da sieht man ja, wenn man wirklich den gesundheitlichen Aspekt allein sehen möchte und sagt, na ja, ich könnte. - Es ist das revidiert worden, aber allein die Überlegung - das ist ja vollkommen klar -, ist ein schlagender Beweis dafür, dass das in erster Linie als eine Strafmaßnahme gesehen wurde und eigentlich mit der gesundheitlichen Situation überhaupt nichts mehr zu tun hat. In diesem Sinne darf ich diese Anträge einbringen und bitte wie immer um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach zwei Jahren Pandemie sind viele Personen in unserem Umkreis verunsichert und haben Ängste. Letztendlich geht den meisten von uns diese Pandemie schon ziemlich auf die Nerven, was auch verständlich ist. Die Wissenschaft hat uns glücklicherweise ein Instrument in die Hand gegeben, nämlich einen Impfstoff, mit dem wir diese Pandemie erfolgreich bekämpfen können. Diese Maßnahme zur Pandemiebekämpfung erfordert eine gemeinsame Kraftanstrengung und wir von der neuen Wiener Volkspartei haben allen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung im Gesundheitsausschuss immer zugestimmt, weil es ganz wichtig ist, hier gemeinsam vorzugehen. Auch unser Bundeskanzler Karl Nehammer hat im Nationalrat eine große Mehrheit für die Umsetzung der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung gesucht, denn wir wissen einfach nicht, wann die nächste Variante kommen wird und wie virulent sie sein wird. Diese Pandemiebekämpfung ist mit Augenmaß durchzuführen und dazu gehören auch die öffentlichen Impfstellen, die heute in diesem Poststück behandelt werden. Was mir aufgefallen ist und mich etwas verwundert hat, ist, dass im Februar gerade an diesen Impfstellen das Personal deutlich reduziert wird, im Austria Center von 26 Arztposten auf 10 und am Schrödingerplatz von 6 auf 3 Arztdienstposten. Das ist ein bisschen verwunderlich, da wir doch zu erwarten haben oder hoffen, dass im Februar ein ordentlicher Schwung an zu impfenden Personen erscheinen wird. Deswegen fordere ich die zuständigen Stellen dazu auf, den Personalstand regelmäßig zu evaluieren und auch bei Bedarf rechtzeitig und möglichst rasch aufzustocken. Noch ein Wort zur FPÖ, vor allem an die Bundesspitze und auch an so manche grüne Ex-PolitikerInnen und Bezirksrätinnen und -räte: Bitte hören Sie endlich auf, herumzuschwurbeln und hören Sie auf, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verweigern! Sie sind tatsächlich Realitätsverweigerer, wenn Sie das dauernd postulieren und die Leute auf die Straße bringen und Fake News wie Wurmmittel unter die Leute streuen. Nehmen Sie Ihre Verantwortung als Vorbilder des Wiener Gemeinderates und des Landtages wahr und werden Sie Ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung endlich gerecht! - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Interessenten via Livestream! Die Corona-Pandemie hat weltweit Millionen Menschen getötet und wir haben einen Impfstoff, der zu 99 Prozent vor dem Tod schützt. Das heißt, mehr Evidenz gibt es eigentlich nicht. Wir haben wirklich eine ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung in sehr, sehr kurzer Zeit in einem Impfstoff umgesetzt, und das sollte sich jeder vor Augen halten. Zu 99 Prozent schützt die Impfung vor dem Tod und zur großen, über 90 Prozent, Wahrscheinlichkeit schützt die Impfung vor schweren Erkrankungen. Ich halte das für ganz wichtig, das hier noch einmal ganz klar festzustellen. Nach zwei Jahren Pandemie sind wir wirklich alle extrem ermüdet, es sind viele extrem belastet, vor allem in allen Versorgungseinrichtungen des ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigung bitte, kannst du das Mikrofon ein bisschen weiter hinaufgeben? - Ja, passt, danke. Entschuldigung. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): ... Gesundheitssystems, und dafür möchte ich mich wirklich bei allen, die hier in diesem Pandemiemanagement mitgeholfen haben, in allen Stellen, ganz herzlich bedanken. Ich will jetzt niemanden explizit benennen, aber es ist wirklich hervorragend, wie das in einer so extrem schwierigen Situation funktioniert hat und dass das Pandemiemanagement der Stadt so ganz hervorragend funktioniert. Vielen Dank. Ich möchte ganz kurz auf ein paar Aussagen meiner VorrednerInnen eingehen. Das, was Ingrid Korosec hier gesagt hat, auch zum Thema Impfen, unterschreibe ich genauso, also volle Unterstützung. Ich halte das für ganz, ganz wichtig, dass man jetzt hier nicht sagt: Die Pandemie ist vorbei, es ist eigentlich kein Problem, wir brauchen nicht mehr zu impfen. - Nein. Jetzt müssen trotzdem auch noch die, die noch nicht geimpft sind, auch wirklich einmal ernsthaft überlegen: Ja, es ist notwendig, sich impfen zu lassen. Es ist einfach der beste Schutz und es ist auch die Verantwortung den anderen gegenüber. Es kann nicht sein, dass man über Freiheit spricht, ohne auf die Freiheit der anderen zu achten. Das ist unverantwortlich! Und wenn Kollege Kieslich gemeint hat, na ja, die Ungeimpften, eine Million Ungeimpfte sollen dieselben Chancen haben: Haben sie, sie können sich impfen lassen, sofort, jederzeit. Wir haben all die Möglichkeiten in der Stadt geschaffen und mit diesem Poststück schaffen wir auch die Voraussetzungen, dass wir genau diese öffentlichen Impfstellen entsprechend unterstützen. Tun Sie es, gehen Sie impfen, es funktioniert, es klappt! Es ist wirklich eine ganz hervorragende Leistung. Es hilft uns allen, um endlich aus der Pandemie rauszukommen. Das ist eigentlich das, was wir wollen: Das Leben, wie es davor war, wieder zurück zu haben und die Freiheit zu genießen. Ein Punkt zum Antrag der GRÜNEN, des Kollegen Öztas: Ich bin vollkommen bei Ihnen und es ist vollkommen klar, das Thema der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ein ganz, ganz wichtiges Thema, dafür setzen wir uns die ganze Zeit ein. Ganz ehrlich, ich bin nur über einen Punkt erstaunt, und da bin ich wirklich über den Gesundheitsminister erstaunt: Wir haben jetzt eine Impflotterie, die mit 1 Milliarde EUR dotiert ist. Wissen Sie, wie viel der Gesundheitsminister letztes Jahr im Oktober für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgegeben oder dafür beantragt hat? - 13 Millionen EUR. Ganz ehrlich, ich meine, das ist doch ein Witz. 1 Milliarde EUR gibt es für die Impflotterie, aber für die Versorgung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen habe ich von nichts gehört. Verwiesen wird bei diesen 13 Millionen EUR auf eine Informationskampagne des Bundes, den WohlfühlPOOL. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, wir haben in Wien wunderbare niederschwellige Angebote psychosozialer Dienste breit ausgerollt - auch dafür gilt mein besonderer Dank. Wir haben die Corona-Sorgen-Hotline, die extrem gut angenommen wird, als wirklich niederschwelliges Service. Wir haben Möglichkeiten des Home Treatments geschaffen, weil es ganz, ganz wichtig ist, dass die psychische Unterstützung, sage ich einmal, für Kinder und Jugendliche nicht nur an einem fremden Ort, sondern zu Hause in der Eingliederung gemeinsam mit der Familie erfolgt. Das ist ganz wichtig, auch das müssen wir beachten. Ja, man könnte in vielen Bereichen noch einiges dazu tun. Wir haben vielfältige Angebote, die wir auf den Weg bringen. Ich glaube, dass das ganz, ganz wichtig ist. Aber ein ganz wichtiger Punkt ist: Sie können auf Bundesebene in der Verhandlung mit der Gesundheitskasse sofort mehr Kassenverträge für Klinische PsychologInnen, für den Bereich der Psychotherapie, et cetera machen. Das wäre sofort möglich, aber es passiert leider nicht. Also delegieren Sie die Verantwortung nicht nach Wien, sondern nehmen Sie sie dort an, wo Sie sie haben, wo Sie sofort umsetzen können, nämlich auf der Bundesebene. Es reicht nicht, wieder nur eine Informationskampagne zu machen. Wir brauchen ganz konkrete Schritte, und das ist das, was wir die ganze Zeit fordern. Ich möchte auch noch auf dieses Thema eingehen, das sowohl von den GRÜNEN als auch von der ÖVP gekommen ist, es ist wieder die Kritik betreffend Testen in Wien. Ganz ehrlich: Wer, wenn nicht Wien, testet so umfangreich, hat ein so umfangreiches Testangebot ausgerollt? Dafür Kritik zu üben, das halte ich schon für etwas problematisch. Ich habe es mir angeschaut: 20.000 Kinder unter 6 Jahren werden hier regelmäßig getestet. Das heißt, das ist ein sehr, sehr großer Prozentsatz, der sehr wichtig ist und uns sehr wohl einen sehr, sehr guten Einblick ins Infektionsgeschehen gibt. Auch bei den Schultests haben wir immer gesagt, wir brauchen regelmäßige, gut funktionierende PCR-Testungen. Auch das passiert in Wien. Wir haben in der Pandemie extrem viel umgesetzt, da gilt mein Dank wirklich an alle, dass das funktioniert und dass wir die offenen Schulen garantieren können, genau vor dem Hintergrund der psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen. Das heißt: Bitte schaut nach Wien, wenn es darum geht, wie man ein solches Pandemiemanagement auf die Reihe bringt. Ich glaube, da kann der Bund einiges von Wien lernen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Huemer. Sie haben sechs Minuten Restredezeit, die ich jetzt einstelle. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Danke, Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir ein Anliegen, noch ein paar Worte zu dem Vorhergesagten zu sagen. Ich fange ganz hinten an, bei Ihnen, Herr Gara. Sie haben bekrittelt, dass 13 Millionen EUR vom Bund für Kindergesundheit zu wenig sind. Ja, es kann immer mehr sein, und die Pandemiebewältigung kostet wahnsinnig viel Geld, unbestritten. (Zwischenruf.) Unbestritten! Reden Sie aber mit Ihren Koalitionskollegen oder -kolleginnen. 500 EUR auf die Hand fürs Impfen, 2,7 Milliarden EUR, also die Verhältnismäßigkeit, die passt da hinten und vorne nicht, da gebe ich Ihnen vollkommen recht. Kritisieren Sie aber nicht einerseits Niederschwelligkeit und andererseits tatsächliche Ausgaben, denn wir haben in Wien von Ihnen bislang noch nicht gehört, dass Sie irgendetwas tun, außer die Verantwortung von sich wegschieben. Ich erinnere nur an den Antrag, den wir hier auch schon eingebracht haben, nicht für eine niederschwellige Kampagne, sondern dafür, für die Kindergesundheit im psychosomatischen und psychiatrischen Bereich tatsächlich Geld in die Hand zu nehmen. Auch da haben Sie nichts gemacht. Herr Gara, Sie reden davon, aber konkrete Schritte habe ich hier in Wien bislang noch nicht wahrgenommen. Dann noch zum Freiheitsbegriff der FPÖ: Also Ihr Freiheitsbegriff, der ist wirklich sehr elastisch. Ich glaube, niemand würde heute die Helmpflicht oder die Gurtenpflicht zurücknehmen. Also das sind Maßnahmen, die zum Schutze der Gesundheit sind. Wenn wir die Leute bei allem einfach immer tun lassen würden, was sie tun könnten, ja, dann wären wir vielleicht in einem total liberalen Staat, aber ich glaube nicht, dass dies das Beste zum Wohl unser aller wäre. (Zwischenruf.) - Definitiv, es ist ein schlechter Zeitpunkt, hier darüber nachzudenken. Denken Sie mehr über die Solidarität als über eine sehr lückenhafte Freiheit nach. Noch etwas an dich, Andrea, Kollegin Mautz-Leopold: Ich glaube, es tut uns allen gut, sozusagen zu sehen, wo Stärken und Schwächen liegen. Es ist mir aber schon noch einmal ein Bedürfnis, darauf hinzuweisen - auch wenn in Wien das Testen und das Aufstellen der Impfstraßen, und so weiter viel besser, deutlich besser als in den Bundesländern funktioniert -, dass es nicht ganz rund rennt. Ich erinnere an eine Kampagne, die im Juni gestartet wurde - "Tschau mit Au, Corona!" -, mit der auch in Wien den Leuten irgendwie gesagt worden ist, dass es mit dem Impfen vorbei ist. Also nicht nur der Bund wusste es vielleicht zu der Zeit noch nicht besser, auch in Wien ist man auf einen Zug aufgesprungen, der in der Hinsicht, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist, auf ein Endgleis geführt hat. Auch die Impfquote in Wien ist nicht so leiwand und war auch nicht so leiwand. Wir haben in Wien definitiv Bezirksteile, in denen es ganz, ganz viele Infektionen gibt. Ich habe lange nicht wahrgenommen, dass man dort mit niederschwelligen Kampagnen reingegangen wäre und informiert hätte. Also bleiben wir am Boden der Realität, überall gibt es etwas Gutes oder auch was Schlechtes, überall kann mehr getan werden, definitiv auch im Bereich der Gesundheit, der Pflegekräfte und in deren Bezahlung. Ich höre nicht auf, darauf zu pochen, auch wenn Sie es als dramatisierend erleben. Ich glaube, dramatisieren kann man, wie es ausschaut, im Pflegebereich gar nicht genug, so wie es tatsächlich mit dem Pflegekräftemangel in den Spitälern und Pflegeeinrichtungen selbst ausschaut. Also verharmlosen, glaube ich, wäre da das Falsche. Und das nehme ich ein bisschen wahr. Immerhin ist es die SPÖ, die von 1.700 EUR Mindestlohn spricht, sich aber hier herstellt und sagt, 700 EUR sind doch eh ein Super-Deal für einen ganzen Monat Arbeit. Also das geht sich für mich nicht aus! Setzen Sie wirklich Taten, ob es Kindergesundheit oder Pflege betrifft, und tun Sie nicht immer so, als wären Ihnen die Hände gebunden! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Gara gemeldet. Ich erteile ihm das Wort für die tatsächliche Berichtigung. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Danke schön. Ich möchte tatsächlich berichtigen, dass wir im Bereich Kindergesundheit, Kinderpsyche, und so weiter nichts machen. Ganz im Gegenteil, wir haben wirklich stark in die Richtung gepuscht, dass es die Primärversorgungseinheiten für Kinder und Jugendliche gibt. Davon haben wir eines eröffnet, davon stehen vier im Regierungsprogramm. Das wäre vorher noch gar nicht möglich gewesen. Erst durch den starken Druck von Wien wird jetzt auch Österreich-weit darüber diskutiert, dass es notwendig ist, multimodale Primärversorgungseinheiten für Kinder und Jugendliche zu haben, wo vor allem auch die psychosomatische, psychosoziale Unterstützung zusätzlich ausgebaut wird. Also wir verweisen nicht nur auf den Bund, wir machen in Wien viele Maßnahmen, und wenn ich auf den Bund verweise, dann natürlich bei den Dingen, bei denen die Kompetenz des Bundes und die Kompetenz des Bundesministers vorhanden ist. Wenn Sie über die Pflegekräfte sprechen, dann sage ich, gerne, wir setzen uns gerne zusammen und machen sofort einen Resolutionsantrag in Richtung Pflegereform, dass wir die Pflegereform endlich umsetzen und tatsächlich im Bereich der Pflege zu einer Lösung kommen und nicht nur zu diesen Scheinlösungen, von denen Sie auf der Bundesebene immer diskutieren. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Das war eine tatsächliche Berichtigung, hm! Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kowarik. Ich erteile es ihm. Einen kurzen Moment noch, ich stelle Ihnen die richtige Uhrzeit ein. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ein paar Sachen möchte ich noch richtigstellen beziehungsweise anmerken oder dazu, was meine Vorredner da von sich gegeben haben, Stellung nehmen. Ja, man kann vieles kritisieren, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung, man kann auch die FPÖ kritisieren, das tun wir auch sehr gerne, also das sei unbestritten, man kann auch das eine oder andere in die Waagschale legen, meine Damen und Herren und insbesondere Herr Kollege Gorlitzer - den ich an und für sich sehr schätze, ich weiß nicht, ob er jetzt noch da ist oder ob er sich schon zurückgezogen hat. Wenn aber die ÖVP vorwirft, man sollte seiner Verantwortung gerecht werden und nicht mit Fake News um sich schmeißen: Also so oft Fake News von sich gegeben hat niemand von uns hier im Raum wie Ihre Regierungsmitglieder im Bund bei den Auftritten, angefangen von diversen Bundeskanzlern, die uns mitgeteilt haben, wann die Pandemie zu Ende sein wird oder wann nicht, weitergehend mit diversen grenzwertigen Auftritten auch von grünen Regierungsmitgliedern beziehungsweise der grünen Klubobfrau in der "ZIB 2" oder den entsprechenden ORF- Sendungen, bei denen man sich auf den Kopf greift und überlegt, wofür man in diesem Staat Steuern zahlt. Also dann mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu sagen, ihr seid die Verantwortungslosen und die Bösen: Wir wissen, wir haben das auch schon besprochen, den ÖVPlern ist es offensichtlich nur darum gegangen, lange Zeit hindurch möglichst gut dazustehen, gute News zu verbreiten oder gute Einschaltquoten zu haben oder sonst irgendwas und nicht darum, eine Pandemie zu bekämpfen. Also das anderen vorzuwerfen, ist lächerlich und ist vollkommen unangebracht. Das, was man der Regierung vorwirft, ist schlichtweg die Unehrlichkeit, und das ist auch ihr Problem, das ist im Endeffekt unser aller Problem, wenn man den Leuten Schmähs erzählt und nicht ehrlich ist, wenn man Schmähs erzählt oder Sachen einfach nicht behandeln will. Ich habe einen Brief vom grünen Gesundheitsminister bekommen, der auch grenzwertig war, in dem er sich quasi bedankt hat, dass ich mich habe impfen lassen, und dann gesagt hat, reden Sie mit anderen über die dritte Impfung. Ja, ich meine, was anderes reden wir heutzutage eh fast nicht mehr. Er schreibt aber nicht, welche Probleme es mit der Impfung gibt. Natürlich gibt es Impfnebenwirkungen, wenn man das aber behauptet, ist man ja schon fast ein Leugner der Realität. Ja, natürlich gibt es das, und ein ehrlicher Umgang mit all diesen Themen hätte nicht diese Spaltung hervorgerufen, die wir jetzt haben. Die Leute, die Sie jetzt mit der Impfpflicht erwischen wollen, erwischen Sie nicht mehr, das haben Sie mit Ihrer Politik ruiniert. Wenn jetzt die Antwort lautet, Impfpflicht für alle, die sich in Österreich aufhalten, und in anderen Ländern wird überall aufgesperrt, kann man sich einmal vorstellen, ob das im internationalen Vergleich standhält. Diese Impfpflicht wird hier als Wundermittel verkauft, Kollege Gara erzählt uns von 99-prozentigem Schutz. Das ist eine Momentaufnahme, Herr Kollege, das ist vielleicht bei der jetzigen Variante so, Sie haben genau wie ich keine Ahnung, wie das sein wird, wenn die nächste Variante daherkommt. Oder wollen Sie jetzt hier rauskommen und sagen, ich weiß es und der Impfstoff hilft genau? Natürlich können Sie das nicht, woher sollen Sie das auch wissen, keiner weiß das, aber Sie verklickern den Menschen draußen, man muss sich impfen lassen und dann ist alles wunderbar. Seien Sie ehrlich! Ich habe mich impfen lassen, weil ich für mich zu allererst einmal eine gesundheitliche Entscheidung - keine politische Entscheidung - zu Grunde gelegt habe, ich habe mich sogar drei Mal impfen lassen, bin geboostert. Trotzdem, es war meine Entscheidung und ich habe das für mich entschieden. Es gibt aber auch sehr viele gute Gründe, dass man sich nicht impfen lässt. Dieses Ermächtigungsgesetz, das es jetzt auf Bundesebene gibt - also wir sind diese gesetzestechnischen Geisterfahrereien der Regierungsfraktionen auf Bundesebene inzwischen ja leider schon gewohnt, und jetzt waren leider Gottes auch sehr viele Mitglieder der SPÖ und der NEOS dabei, bei den NEOS gibt es noch ein paar, die sich dagegen verwehrt haben -, also das, meine Damen und Herren, ist auch einmalig. Jetzt kann man sagen, die Pandemie ist auch einmalig, aber trotzdem bewähren sich verfassungsrechtliche Grundsätze genau dann, wenn es eben solche Situationen gibt, wie sie jetzt sind, ich habe das eh schon mehrmals hier betont. Wenn man die über Bord wirft, dann sollte man nicht stolz darauf sein oder sollte das eben auch ehrlich kommunizieren. Ich erinnere an Ihren ehemaligen Klubobmann, der auch eine etwas differenzierte Sicht der Dinge gehabt hat, der dann auch in den Medien selber gesagt hat, er habe sich impfen lassen müssen. Ich weiß nicht, ob ich ihn jetzt wortwörtlich richtig zitiere, wahrscheinlich nicht, aber Sie wissen, was ich meine. Also immer diese Alternativlosigkeiten: Natürlich gibt es Alternativen, die muss man aber ehrlich kommunizieren, und dann ist es die Aufgabe der Politik, eine Entscheidung zu treffen. Aber immer so Partoutstandpunkte einzunehmen, aus denen man dann sozusagen nicht mehr raus kann - jetzt muss man halt die Impfpflicht weiterschmieden -, damit werden Sie nicht viel erreichen, davon bin ich überzeugt. Wobei man sich wirklich auf den Kopf greifen muss: Die Kosten dieser Pandemie treffen uns alle, die sind enorm, die mögen zum großen Teil auch gerechtfertigt sein, no na ned, aber das war bei keinem meiner Vorredner auch nur ansatzweise irgendein Thema. Meine Damen und Herren! Diese Kosten werden uns noch länger beschäftigen, und ich meine, der Gipfel der Verrücktheit ist diese Impflotterie. Meine Damen und Herren, wo sind wir? Was soll das? Ich weiß nicht, woher Sie das Geld nehmen wollen. Bis zu 1 Milliarde EUR soll braven Gemeinden gezahlt werden, jeder Dritte, der sich impfen lässt, kann gewinnen. Ich habe mich ja leider schon impfen lassen, vielleicht hätte ich mich später impfen lassen sollen, damit ich da mitspielen und 500 EUR gewinnen kann. Das ist doch irre, meine Damen und Herren! Wenn Sie diese Milliarde Euro für die bessere medizinische Ausstattung einsetzen würden, wäre das Geld viel besser aufgehoben, aber nein, man macht halt wieder Show-Politik. Ich weiß nicht, ob das die Idee der SPÖ war, dass sie da mitgeht, aber das müssen Sie doch selber hinterfragen, was das bedeutet oder was das soll. Seien Sie ehrlich, kommunizieren Sie ehrlich, und glauben Sie mir, die Leute, die sich jetzt nicht mehr impfen lassen, die werden Sie auch mit der Impfpflicht nicht mehr erreichen, das haben Sie verbockt. Es ist auch für mich ein Unding, jemandem eine Impfung aufzuerlegen, wenn man nicht weiß, was das in drei Monaten bedeutet, ob diese Impfung, die uns jetzt empfohlen wird, in drei Monaten überhaupt noch den Stellenwert hat. Jetzt, zur Zeit dürfte sie wirken, Kollege Gara hat das rausposaunt. Das war aber auch nicht bei allen Varianten so, und wir haben keine Ahnung, was da auf uns zukommen wird. Man kann es sich schon ein bisschen vorstellen, aber ob dieser jetzige Impfstoff wirken wird, wissen wir alle nicht. Dem Herrn Gesundheitsminister sozusagen ein Impf-Abo zu übergeben, ist für einen Juristen, also für mich, unmöglich, meine Damen und Herren, so kann man kein Gesetz machen. Ich meine, man kann es schon machen, aber man darf sich dann nicht wundern, wenn die Leute da nicht mitgehen wollen. Wie gesagt, ich bin weder Impfverweigerer noch Verleugner noch sonst irgendwas, ich bin, glaube ich, ein Mensch, der versucht, das alles realistisch zu sehen, aber diese Gesetzgebung ist eine Grenzüberschreitung, das muss man schon sagen. Also, meine Damen und Herren, ja, das gehört auch gesagt und es ist von unserer Fraktion auch schon gesagt worden, wir verwehren uns ja nicht sinnvollen Aktionen der Stadt Wien, da machen wir auch mit, das Management der Stadt Wien ist in vielen Bereichen nicht nur brauchbar, sondern gut, das kann man zugeben. Ich meine, die Kosten dafür sind halt ein anderes Thema, auch das sollte man sich durch den Kopf gehen lassen, aber bitte hören Sie auf, die Leute für blöd zu verkaufen, meine Damen und Herren. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Wiener Photovoltaik-Offensive. Ich bitte den Berichterstatter GR Auer-Stüger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger: Danke schön, Frau Vorsitzende, ich ersuche um Zustimmung zu diesem Poststück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Nur noch einen Satz bitte zum Kollegen Gorlitzer, der sich rausstellt und sagt, wir sollen staatspolitische Verantwortung leben. Ganz ehrlich, eine Partei, die in einem Semester drei Bundeskanzler verbraucht, eine Partei, in der die halbe Bundesregierung, die ehemalige Bundesregierung, vom Strafrichter wegen Korruptionsverdacht bedroht ist, eine Partei, in der ein Kabinettschef im Finanzministerium wegen Penisfotos am Handy eine Speichererweiterung braucht, die will uns erklären, was staatspolitische Verantwortung ist? Herr Gorlitzer, Sie sind leider nicht da, Herr Juraczka, richten Sie ihm das aus, wenn er zurückkommt, soll er sich in die Ecke stellen und sich für diese Aussagen schämen. - Danke sehr. Danke für den kurzen Exkurs, der mir erlaubt war, aber es war wirklich unfassbar, was sich die ÖVP hier erlaubt. Weiterhin darf ich Ihnen jetzt zum Poststück - zum Thema Photovoltaik - sagen: Kollege Taucher kann sich noch gut daran erinnern, dass wir, die Freiheitliche Partei, in den Jahren 2011, 12 und 13 Anträge zu einer Photovoltaik- Offensive eingebracht haben. Offensichtlich hat die Sozialdemokratie damals den falschen Koalitionspartner gehabt, denn damals wurde es Ihnen von den GRÜNEN noch nicht erlaubt, zu mehr Photovoltaik in Wien zuzustimmen. Ich finde es gut, dass Sie jetzt, zehn Jahre später - leider Gottes ist durch fossile Brennstoffe, die wir in diesen zehn Jahren gebraucht haben, zu viel CO2 produziert worden - freiheitliche Energiepolitik mit den NEOS umsetzen. Wir werden das Poststück unterstützen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, dass Sie zur Desinfektion zurückgekommen sind. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mutige Maßnahmen nicht nur in der Theorie anzugehen, sondern wirklich in der Praxis, das ist das, was wir versprochen haben. Das ist ein Puzzlestein von vielen Photovoltaikinitiativen, die Wien plant, aber ein sehr wichtiger, ein sehr großer Puzzlestein. Die Fortschrittskoalition liefert und setzt um. Mit diesem Paket ist es möglich, dass letztendlich tatsächlich alle öffentlichen Bereiche, öffentlichen Gebäude, Unternehmen der Stadt gemeinsam alle Potenziale ausloten, um Sonnenstrom auf den Gebäudeoberflächen zu ernten. Mit diesem Paket ist das möglich, ich finde, das ist eine hervorragende Initiative. Wirklich vielen Dank dem Herrn Stadtrat und vielen Dank auch den Magistratsabteilungen, vor allem der MA 20 mit dem Leiter Bernd Vogl, dass dieses Paket geschnürt wurde und jetzt gemeinsam mit Wien Energie umgesetzt werden kann. Warum ist das so wichtig? - Wir erleben seit Mitte des letzten Jahres, seit Mitte 2021 einen extrem dynamischen Anstieg der Energiepreise. Wir haben ja heute schon darüber diskutiert, dass das auch für viele Haushalte tatsächlich schon ein wirkliches Problem darstellt, deswegen ist es auch wichtig, dass wir hier in Wien ein entsprechendes Paket schnüren. Wir erleben einen gigantischen Anstieg von Mitte des Jahres 2021 - um die Zahlen zu haben - von zwischen 20 bis 56 EUR pro Megawattstunde, oder umgerechnet zirka 5 Cent für die Kilowattstunde, auf fast 250 bis 300 EUR bis Ende des Jahres, also teilweise eine Verzehnfachung der Energiepreise respektive speziell auch des Strompreises. Das bedeutet natürlich eine massive Belastung und das zeigt uns eines: Dass es dringend notwendig ist, aus einem fossilen Energiesystem auszusteigen. Man kann nicht Besseres tun, als lokal zu erzeugen, also umzuwandeln - physikalisch gesprochen erzeugt man ja nicht neue Energie, sondern wandelt sie um, man wandelt die Kraft der Sonne in elektrischen Strom um - und gleichzeitig lokal zu erzeugen und lokal zu nutzen. Das ist genau das Konzept und die Idee des Energiesystems der Zukunft, das wir brauchen: Viele vernetze Player in diesem Energiesystem, die zu diesem Gesamtsystem beitragen, erzeugen, nutzen, speichern, et cetera. Also dieses Element der dezentralen Energieversorgung, bei der wir einfach die Gebäude, die Einheiten, die Unternehmen der Stadt nutzen, sie sozusagen selber zum Kraftwerk werden, wird wieder ein Stück weiter auf den Weg gebracht. Jedes Gebäude wird zum Kraftwerk, und das ist eigentlich die Vorstellung, die wir haben. Der riesengroße Vorteil ist, dass wir uns damit langfristig auch den Preis absichern, denn die Sonne kostet auch in zehn Jahren nicht mehr, aber die Technologien werden immer billiger. Das heißt, eigentlich ist der Umstieg aus dem fossilen Energiesystem in ein erneuerbares Energiesystem eine hochsoziale Maßnahme. Mit diesem Paket haben wir wirklich einen weiteren wichtigen Puzzlestein geschaffen, das sind bis zum Jahr 2025 insgesamt diese 50 Megawattstunden. Sie können sich vielleicht noch erinnern, Anfang des letzten Jahres, im März, haben wir die große Agrarphotovoltaikanlage errichtet, ich glaube, das sind knapp 12 Megawatt Peak. Also wir sprechen da ungefähr von der vierfachen Größe dieses Kraftwerkes, und das ist schon erstaunlich, weil wir es dezentral auf verschiedenen Flächen zur Verfügung stellen, respektive je nach Modell. Es gibt eben auch ein Modell, bei dem die Abteilungen einmelden und sagen, wir haben die Flächen eigentlich nicht zur Verfügung, nur wenn wir quasi in einer größeren Anlage partizipieren - und genau das soll es sein. Das ist wirklich die neue Energiezukunft und Vernetzung. Ich bin wirklich stolz, dass wir hier in Wien diesen großen Schritt in diese Wiener PV-Offensive machen. Ich glaube, das ist zukunftsfähig, das ist sozial fair, das ist nachhaltig und - auch das ist ein wichtiger Aspekt - es ist ein unglaublicher Jobmotor, weil da viele, viele neue Jobs in der Stadt, für die Stadt geschaffen werden und es ist auch ein Beitrag für die Wertschöpfung und damit auch für die volkswirtschaftliche Bilanz. Also vielen Dank an alle, die jetzt einmal diesen weiteren Schritt hier geplant und umgesetzt haben, einen ganz wichtigen Schritt in die Zukunft. Die Fortschrittskoalition liefert ganz stark betreffend Klimaschutz und Energiewende. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Otero Garcia. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Kolleginnen und Kollegen! Sie wissen, die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit, und die Zeit drängt. Wir müssen alles tun, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, aber die Stadt Wien wird es nicht schaffen, bis 2040 klimaneutral zu sein oder zu werden, wenn sie nicht eine Kehrtwende in der Verkehrs- und in der Mobilitätspolitik macht. Wenn das nicht geschieht, können wir uns diese Klimaziele in die Haare schmieren, dann sind all diese Bemühungen, die wir in anderen Bereichen machen, völlig umsonst gewesen. In Fragen der Mobilität wissen wir, wer in dieser Stadt bisher immer gebremst hat, nämlich die SPÖ. Die SPÖ hat immer gebremst und blockiert, und ich muss es Ihnen immer wieder sagen, bis Sie es verstanden haben: Wer Autobahnen baut, wird CO2-Emissionen ernten. Aber manchmal ist es auch an der Zeit, das Verbindende und das, wobei es einen Konsens gibt, in den Mittelpunkt zu rücken. Im Bereich der Photovoltaik möchte ich auch den engagierten MitarbeiterInnen der MA 20 - Energieplanung, die wirklich sehr ernsthaft für die Energiewende arbeiten, einen großen Dank aussprechen. Man muss es, zugegebenermaßen, auch sagen, dass das Thema Photovoltaik ein sehr dankbares Thema ist, um in dieser Stadt etwas voranzubringen, weil es keine roten BezirksvorsteherInnen gibt, welche die Arbeit torpedieren. Kollege Gara hat gerade vorhin gemeint, es sind mutige Schritte, es ist aber nicht unbedingt mutig, in dem Bereich etwas voranzubringen. Es ist gut und es ist wichtig, ich würde nicht unbedingt sagen, es ist mutig, aber nichtsdestotrotz muss man auf jeden Fall anmerken - und das machen wir auch wirklich, ohne dass uns ein Zacken aus der Krone fällt -, dass der Magistrat da gute Arbeit leistet, vor allem auch, weil vieles von dem, was umgesetzt wird, ja Ergebnis von grünen politischen Initiativen ist. Wir haben diesem Beschluss, also diesem Poststück, im Ausschuss natürlich zugestimmt und werden jetzt natürlich auch zustimmen. Ich meine, es geht um den Klimaschutz, nichts liegt uns ferner, als uns dem in den Weg zu stellen. Ich möchte Ihnen auf jeden Fall noch auf den Weg mitgeben, dass das Thema der Zielgruppenkommunikation im Bereich der Photovoltaik von ganz zentraler Bedeutung ist, denn jedes Förderprogramm ist wertlos, wenn die Töpfe quasi nicht ausgeschöpft werden, also wenn es keine Antragstellungen dazu gibt. Deswegen ist dieses Thema in der Zielgruppenkommunikation ganz wichtig, insofern bin ich ja schon sehr gespannt auf die Umsetzung der Maßnahmen in diesem Bereich. Ich möchte abschließend noch sagen, dass ich mir das gleiche Engagement wünsche, wie es von der MA 20 an den Tag gelegt wird. Also ich wünsche mir von dieser Stadtregierung das gleiche Engagement betreffend andere Politikbereiche der Klimapolitik. Sie müssen aus dieser verkehrspolitischen Sackgasse, in die Sie sich da hineingeritten haben, rauskommen, Sie müssen auch Kompromisse eingehen. Es geht darum, dass diese Stadt bis 2040 klimaneutral wird, da können Sie die Verkehrspolitik nicht einfach außer Acht lassen. Wenn Sie das tun, dann bleiben Sie weiterhin in Fragen des Klimaschutzes unglaubwürdig, was mir persönlich egal ist, aber mir geht es darum, dass wir die Klimaziele erreichen. Deswegen noch einmal mein Appell: Bitte, bitte, bitte denken Sie über Ihre Verkehrspolitik nach, gehen Sie auf Kompromisse ein und kommen Sie raus aus dieser Sackgasse. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Taucher. Ich erteile es ihm, sobald die Desinfektion abgeschlossen ist. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren an den Bildschirmen zu Hause, ich hoffe Sie schauen noch zu! Wir setzen heute gemeinsam in dieser Stadtregierung einen weiteren massiven Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität dieser Stadt. Wenn ich kurz auf meine Vorredner eingehen darf: Kollege Gara hat schon ein Dankeschön an alle, die an diesem tollen Photovoltaikausbauprogramm mitgewirkt haben, gesagt, danke an den Stadtrat, danke an die MA 20, danke an alle Mandatare, die mitgewirkt haben. Ich möchte auch auf meine Vorrednerin eingehen, weil sie so inständig um eine Wende in der Verkehrspolitik gebeten hat. Die ist schon lange im Gange, Wien ist mit dem öffentlichen Verkehr ganz vorne dabei, Wien hat den besten Modal-Split von ganz Österreich. Wir werden diesen Weg natürlich weitergehen, aber heute geht's einmal nicht nur darum, weil wir einen Hammer haben, ist alles ein Nagel, heute geht's bei diesem Poststück einmal nicht um die Verkehrspolitik, es geht um den Ausbau des Sonnenstroms. Wir wollen die Kraft der Sonne nutzen, das heißt, unsere Gebäude in der Stadt werden zu Sonnenkraftwerken, zu Ökokraftwerken. Wir haben in diesem Bereich einen der besten Partner, den man sich wünschen kann, das ist Wien Energie, ein unheimlich potenter Daseinsvorsorgebetrieb in unserer Stadt, der mithilft, damit wir diese Wende schaffen können, der mithilft, indem er Solaranlagen ausbaut. Wenn man kurz zurückschaut sieht man, dass wir mit dieser Kooperation an den großen Schrauben drehen. Mit dieser Kooperation haben wir das letzte Jahr jede Woche eine Photovoltaik-, also eine Ökostromanlage auf den Dächern Wiens gebaut, jede Woche eine, also 52. Insgesamt waren es 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt Leistung, aber das sind technische Details, die wir 2021 umgesetzt haben, wir haben die Energie, die wir aus der Sonnenkraft gewinnen können, von 50 Megawatt Peak auf 72 erhöht, das sind 44 Prozent Steigerung, darunter kann man sich was vorstellen, wir haben die Solarenergie in 1 Jahr um 44 Prozent gesteigert. Wien Energie hat im letzten Jahr 21 Millionen EUR in die Kraft der Sonne investiert. 28 Megawatt PV-Leistung will Wien Energie 2022 investieren. Insgesamt kann Wien Energie heute mit bereits über 320 Solarkraftwerken 44.000 Haushalte versorgen. Nur ein kleiner Vergleich: Das sind die Haushalte vom 6., 7. und 8. Bezirk zusammen, das schaffen wir heute schon mit Sonnenstrom. Ganz besonders wertvoll sind auf unserem Weg immer die Kooperationen. Ihr wisst, es gibt eine Kooperation mit Manner, es gibt eine Kooperation mit dem ARBÖ, mit Technologiezentren, wo wir Partnerschaften mit Wien Energie eingehen, damit dort auch Sonnenstrom produziert werden und auf den Dächern angebracht werden kann. Da gibt es gute Vertragsbedingungen, all das hilft uns natürlich. Selbstverständlich gehen wir als Stadt auch selbst voran und suchen unsere stadteigenen Gebäude mit einem Solarkataster ab und schauen, wo wir auf Schulen, auf Kindergärten, auf städtischen Gebäuden Photovoltaikpaneele anbringen können. Damit starten wir, wenn man so sagen kann, einen Sonnenenergieturbo für diese Stadt, wir werden Solarhauptstadt. Selbstverständlich wird Wien nie Wasserkrafthauptstadt werden, denn das geht sich mit unseren Wasservorräten nicht aus. Wir werden auch nicht Windkrafthauptstadt, weil ja niemand von uns 120 m hohe Windkraftwerke in der Stadt möchte, ich möchte sie nicht am Stephansplatz oder im 7. oder 8. Bezirk. Am Stadtrand gibt es schon ein paar, bei uns in der Donaustadt in Breitenlee. Die Kraft der Sonne können wir aber nutzen, weil wir genug Dächer und Flächen dafür zur Verfügung haben. Selbstverständlich werden wir auch unterschiedliche Formen nutzen müssen, es gibt die normalen Solarpaneele, die wir kennen, es gibt aber mittlerweile auch schon von DAS Solarpaneele, die man aufkleben kann. Wir haben schon ein Pilotprojekt auf dem Dach der U-Bahn-Station in Ottakring gemacht, das sind Leichtpaneele, die sehr, sehr gut funktionieren, die man auf Blechdächern anbringen kann, die man auf Hausfassaden anbringen kann, die man auch färbig produzieren kann, sodass sie auch schön ausschauen oder die Leichtdächer sie tragen können, all das wird mit dieser Initiative, auch durch Forschung noch weiterentwickelt werden. Wir werden von Jahr zu Jahr besser werden und werden unser Ziel der Klimaneutralität so mit Volldampf erreichen können. Abseits der ganzen Maßnahmen, die in die Zukunft gehen, möchte ich schon ein Wort dazu sagen, weil wir es dann ja bei der Dringlichen haben: Vielleicht können die GRÜNEN in Ihr Märchenbuch schreiben, was wir schon alles umgesetzt haben. Wir wissen, dass wir letztes Jahr die PV-Anlage Schafflerhofstraße - die größte in Österreich - umgesetzt haben, die gibt es, das ist kein Märchen, die kann man anschauen. Wir haben Anlagen auf den Pflegewohnhäusern Baumgarten und Liesing umgesetzt, wir haben die Klinik Floridsdorf, den Gemeindebau Ameisbachzeile, die Sporthalle Kagran, die Neue Mittelschule Bürgerspitalwiese, Bildungscampus Aron Menczer und die Remise der Badner Bahn umgesetzt, um nur einige aufzuzählen. Schreibt mit, damit ihr es in eurem Bücherl habt, damit ihr nachlesen könnt, was in dieser Stadt schon alles passiert ist. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Stephan Auer-Stüger: Danke, Frau Vorsitzende! Ich danke für die kurze, aber intensive Debatte und möchte noch einmal kurz darauf hinweisen, dass mit diesem Antrag der Dienststelle die Dienststelle ermächtigt wird, die Photovoltaik-Offensive der Stadt Wien fortzusetzen. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, für die Realisierung dieser Offensive ist eben die Kooperation mit Privaten, mit Bauträgern, Unternehmen, Betrieben extrem wichtig. Mit diesem Geld kann das gemacht werden: Die Beratung, die Information zum Thema Photovoltaik in Wien und weitere Studien und Analysen, wie wir unsere Ziele bei der Photovoltaik in Wien erreichen können. Das einmal abschließend zum Akt selbst. Ich ersuche weiterhin um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Wir kommen nunmehr zur Postnummer 38 der Tagesordnung, sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Wiener Klimateams sowie die Genehmigung für die Zuweisung an die Bezirke für die Umsetzung von Projekten. Ich bitte die Berichterstatterin GRin Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu dieser Sachkreditgenehmigung gibt es Folgendes zu sagen - wir hatten das ja im letzten Ausschuss und haben auch ausführlich darüber diskutiert -: Das Einzige, was wir wissen: Es handelt sich um 13,1 Millionen EUR. Wir wissen, es ist auch ein Stück Bürgerbeteiligung dabei, es wurde erst im Ausschuss auf Nachfragen gesagt, wie diese Bürger ausgewählt werden, das war aus der Aktenlage vollkommen unklar, es ist dort nicht definiert gewesen. Das zweite Problem ist, dass kein einziges Projekt da drinnen definiert ist. Das ist schon nachvollziehbar, weil die Projekte ja erst entstehen müssen, das heißt, wir über drei Bezirke reden, aber man kauft als Opposition gerade ein bisschen die Katze im Sack. Ich verstehe die Sozialdemokratie schon, wir kennen sie ja sehr gut, sie holt sich sehr gerne Rahmenbeschlüsse und Budgets und will auch immer auf breiter Basis Abstimmungen haben, damit alle dabei sind. Ab dem Zeitpunkt der Abstimmung sieht man von den Sozialdemokraten nichts mehr. Sie packen das Geld, nehmen es mit und geben es dann so aus, wie sie wollen. Da muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, auch wenn sicherlich gute Projekte dabei sein werden, ich bin mir nicht sicher, ob alle gut sind. Wir können aber nicht einem Projekt die Zustimmung geben, wenn wir nicht wissen, was da passiert, das sind 13,1 Millionen EUR. Es wäre überhaupt kein Problem gewesen, das ein Stück aufzudröseln, die Projekte im Einzelnen zu beschließen, aber das ist offensichtlich den Regierungsparteien zu mühsam. Ein bisschen schade finde ich, dass die NEOS da nicht besonders auf Transparenz gepocht haben, sondern dass ein schwarzer Sack mit 13,1 Millionen EUR in ein Klimaprojekt geht und man nie mehr etwas davon hört. Also ich hoffe, Sie verstehen, dass es uns nicht möglich ist, da eine Zustimmung zu geben. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuhörerInnen via Livestream! Geht es Ihnen auch so wie mir, dass ich durch die Stadt spaziere und mir immer wieder Dinge auffallen, auch kleine Dinge, im öffentlichen Raum zum Beispiel, in den Grätzln, in denen man Wien noch lebenswerter, noch besser machen könnte? Ich glaube, so geht es ganz, ganz vielen Wienerinnen und Wienern, da sind so viele Ideen da draußen. Deshalb haben wir beschlossen, die proaktiv abzuholen, und zwar mit den Wiener Klimateams. Das ist eine Art partizipatives Bürgerbudget, mit dem wir jetzt einmal in drei Pilotbezirken starten, nämlich in Margareten, Simmering und Ottakring, nächstes Jahr kommen dann weitere Bezirke hinzu. Was bedeuten die Wiener Klimateams? - Das heißt, Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen für lokale Projekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung in digitalen Formaten einbringen und bei Aktionstagen vor Ort weiterentwickeln. Ganz wichtig ist es dabei, dass wir alle Bevölkerungsgruppen einladen, dass sich auch Menschen, die sonst noch nicht von Partizipationsmöglichkeiten Gebrauch gemacht haben, angesprochen fühlen. Die Vorschläge können von Begrünung und Kühlung des öffentlichen Raums bis zu lokalen Projekten alternativer Energiegewinnung gehen. Die klimawirksamsten Ideen werden dann von Bürgerjurys, die die Bezirksbevölkerung repräsentativ abbilden, ausgewählt und dann von der Stadt und den Bezirken umgesetzt. Budgetiert sind dafür jetzt einmal 13 Millionen EUR für die Jahre 2022 und 23. Der Gemeinderatsausschuss wird natürlich informiert werden, damit die Opposition auch Bescheid weiß, also es ist natürlich keine Blackbox. Ganz klar ist aber, dass nicht der Gemeinderatsausschuss entscheidet, da wir ja bewusst die Entscheidung bei den Bürgerinnen und Bürgern, bei den repräsentativ ausgewählten, zusammengesetzten Bürgerjurys belassen wollen. Wie sieht der Zeitplan aus? - Es geht im April und Mai los, da findet die Einreichphase statt, also man kann schon mal Ideen zusammenschreiben. Im August und September werden in Workshops die Ideen gemeinsam mit anderen Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickelt. Im November entscheiden dann die Jurys, welche Projekte umgesetzt werden. Ja, daher hier die Einladung, der Aufruf: Machen Sie mit, wir sind schon sehr gespannt auf Ihre Ideen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich möchte übrigens kurz anmerken, dass das Mikro relativ leise ist. Also ich weiß, dass meine KollegInnen da hinten die Vorrednerin kaum gehört haben. Zurück zum Klima, zurück zu den Klimateams: Es ist ein Antrag über 6,5 Millionen EUR pro Jahr, es betrifft 3 Bezirke heuer, 3 weitere Bezirke nächstes Jahr. In Summe, das hat Kollege Guggenbichler schon gesagt, echt viel Geld, 13 Millionen EUR, und vieles ist offen, es ist auch nach einer Nachfrage im Ausschuss vieles offen geblieben. Bei solchen Projekten, bei denen man das Ziel unterstützt, aber nicht genau weiß, ob die Maßnahmen oder das Projekt an sich dazu geeignet sind, dieses Ziel zu erreichen, ist die Frage: Ist das Glas halb leer oder halb voll? Wir haben uns heute, wie auch schon im Gemeinderatsausschuss, dazu entschlossen, zu sagen: Das Glas ist halb voll. Wir werden es unterstützen. Gleichzeitig möchte ich aber trotzdem erwähnen, wie viel noch offen ist. Es ist tatsächlich noch offen, nach welchen Kriterien die nächsten Bezirke 2023 ausgewählt werden. Die Bezirke, die jetzt in der Pilotphase mitmachen - Margareten, Simmering und Ottakring - sind wahrscheinlich, so wie es gesagt worden ist, nach soziodemographischen Kriterien und nach der Hitzekarte und nach ähnlichen Kriterien mehr ausgewählt worden, trotzdem, wie soll ich sagen, kriegen da jetzt 3 Bezirke ziemlich viel Geld, ziemlich viel Spielgeld für Beteiligungsprojekte, das 20 andere Bezirke nicht haben. Ich komme aber jetzt noch einmal zu dem zurück, was offen ist. In welchem Zeitraum sollen dann nach 2023 alle anderen Bezirke teilnehmen? Ziel ist es ja, auf die gesamte Stadt auszurollen. Wie wird das Ziel einer möglichst breiten Einbeziehung möglichst vieler Bevölkerungsgruppen erreicht? Kollegin Pipal-Leixner hat von Bürgerjurys gesprochen. Wie die sich zusammensetzen, kann man sich vorstellen, nämlich auch bei repräsentativer Auswahl - das kann man über die Statistik Austria oder in diesem Fall wahrscheinlich über die Wien Statistik mit einer Einladung machen -, aber wie will man Menschen, die mit ihren Ideen kommen und deren Projekte ausgewählt werden sollen, erreichen? Wie werden die Steuerungsgruppe oder die sogenannten Projektteams zusammengesetzt? Die Steuerungsgruppe soll ja die Förderkriterien ausarbeiten und die Projektteams den Einsatz der Mittel überprüfen, also wichtige Funktionen, die alle noch offen sind. Nach welchen Kriterien erfolgt letzten Endes die Auswahl der Projekte und der umzusetzenden Maßnahmen, also wie sollen dann in Zukunft die Bürgerjurys auswählen? Und nicht zuletzt, auch sehr wichtig: Wie erfolgten die gesamtstädtische Verankerung dieser Wiener Klimateams und die Abwicklung dieser Wiener Klimateams, denn schließlich ist das auch ein im Antrag angestrebtes Ziel? So, Sie kennen meine Begeisterung für Bottom-up-Beteiligung, deswegen bin ich ja hier eine der Verfechterinnen des halbvollen Glases, trotzdem habe ich Fragen oder weiterhin Anregungen. Es wird eine vollkommen neue Struktur aufgebaut, auch dafür wird es Geld brauchen. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, sich zu überlegen, auf eine bewährte Struktur oder auf andere bewährte Strukturen zurückzugreifen. Kollegin Berger-Krotsch hat bei den Summer City Camps darauf verwiesen, dass auf bewährten Strukturen aufgebaut wird. Ich möchte hier noch einmal eine bewährte Struktur in Sachen Bottom-up-Beteiligung in Wien erwähnen, nämlich die Lokale Agenda 21. Ich möchte auch erwähnen, dass die rot-pinke Koalition ein Ziel in ihrer Koalitionsvereinbarung festgehalten hat, nämlich die Lokale Agenda 21 neu aufzusetzen. Also vielleicht wäre es eine Überlegung wert, sich zu überlegen, ob nicht die Lokale Agenda 21, die nämlich mit Jurys und der Prämierung und Auswahl von Projekten Erfahrung hat, nicht auch eine Struktur wäre, um diese Klimateams umzusetzen. Es muss nicht sein, es ist nur eine Idee gewesen. In dieser Stadt gibt es viele Parallelstrukturen, die haben sich historisch entwickelt, und das, was das Schwierigste ist, ist, Parallelstrukturen zusammenzuführen oder aufzulösen und zu schauen, ob Synergien, wie soll ich sagen, schlankere Strukturen zum selben Erfolg führen könnten. Jedenfalls, um die wesentlichsten Dinge noch einmal zu sagen: Also es ist viel Geld, wir wünschen uns, dass das Geld in tatsächliche Maßnahmen fließt, also umgesetzt wird. Wir wünschen uns eine möglichst schnelle Ausweitung auf möglichst viele Bezirke dieser Stadt, denn die Lokale Agenda 21 ist zum Beispiel chronisch unterdotiert, es gibt viel mehr Bezirke, die an diesem Beteiligungsformat mitmachen wollen, als wir finanziell unterstützen können. Auf der anderen Seite wird sehr viel Geld für drei Bezirke reserviert, von denen ganz unklar ist, in welche Richtung es gehen soll. Das heißt - noch einmal zusammengefasst -, wir sind dafür, dass diese Struktur für Bottom-up-Projekte geschaffen wird, wir sind aber dafür, dass man sich überlegt, ob es eine Struktur in der Stadt Wien gibt, die das übernehmen kann und wir sind vor allem dafür, dass es möglichst schnell zu einer Ausweitung der Bezirke kommt und dass vielleicht in der zweiten Ausbaustufe nicht nur Bezirke mit roten Bezirksvorstehern drankommen. Das würde ja sozusagen dann dem Vorwurf, dass man den roten Bezirken ein Spielgeld zuschanzt, gleich entgegenwirken. Also das sind meine drei Wünsche dafür, dass ich diesem Projekt und vor allem allen BürgerInnen, die sich daran beteiligen, viel Erfolg wünsche. Ich hoffe, dass möglichst viele von diesen Fragen, die ich heute gestellt habe, im Laufe dieses ersten Jahres beantwortet werden können, damit wir dann bei der Ausweitung sicher sind, dass es das Geld wert war, das hier eingesetzt wird. - Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Desinfektion bitte. So, als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar, wobei ich bemerke, dass ich als Redezeit nur 5 Minuten einstellen kann, weil um 16 Uhr ja für die Dringliche unterbrochen wird. Ich stelle daher die 5 Minuten ein. Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Ich bemühe mich. Herr Vorsitzender, vielen herzlichen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vieles haben wir ja schon gehört: Die SPÖ bringt mit den Klimateams ein sehr großes Projekt auf den Weg, groß vor allem deswegen, weil ein großer Budgettopf dafür vorgesehen ist. Wir haben es schon gehört, 13 Millionen EUR für die nächsten 2 Jahre, also 6,5 Millionen EUR für heuer. In drei Bezirken sollen Ideen für den Klimaschutz und für Klimawandelanpassungsmaßnahmen gesammelt werden. Ideen für den Klimawandel sammeln, das passt, Wienerinnen und Wiener mit einbeziehen, das passt natürlich auch. Was ich vermisse, und ich bin froh, dass uns da jetzt auch die anderen beiden Oppositionsparteien gefolgt sind, das waren zwei Dinge, die ich schon von Anfang an vermisst habe, das waren zwei große Dinge: einerseits Transparenz und auf der anderen Seite die Kontrolle. Auf den zwei Seiten, die das Projekt Klimateams beschreiben, die wir da von der Stadt bekommen haben, fehlen so viele Details, sehr geehrte Damen und Herren. Ohne genau zu wissen, wie die Klimateams organisiert sind, wer sich darum seitens der Stadt kümmert, wer die Entscheidungen trifft, wer die Projekte nach welchen Kriterien auswählt, wer in den Jurys sitzt, die da beurteilen, wie viel ein Projekt maximal kosten darf, welche Rolle die Bezirke haben, warum genau diese 3 SPÖ-Bezirke als Best Practice ausgewählt wurden, wie viel Geld von den 13 Millionen EUR in Studien, Öffentlichkeitsarbeit, Taggelder, et cetera fließen werden, das alles sind offene Fragen. Die Antworten sind aber wichtig zu wissen, sonst kann man keine seriöse Entscheidung treffen, ob das Steuergeld - und das dürfen wir nicht vergessen, es geht ja nach wie vor um 13 Millionen EUR Steuergeld - effizient eingesetzt wird oder nicht. Wir haben dazu auch schon eine schriftliche Anfrage eingebracht und ich bin auch schon sehr auf die Antworten gespannt. Zum Thema Transparenz und Kontrolle, vor allem, während das Projekt dann läuft: Mit dem heutigen Beschluss, sehr geehrte Damen und Herren, sehen wir diese 13 Millionen EUR zum letzten Mal. Die MA 20 wird bevollmächtigt, das Geld für die Projekte den Bezirken selbstständig zuzuweisen, die Kontrolle über die Opposition ist nicht mehr vorgesehen, und das, sehr geehrte Damen und Herren, geht aus meiner Sicht nicht. Ich finde es schade, dass Sie nicht von sich aus - Stichwort Transparenzkoalition, wie Sie es wie eine Monstranz vor sich hertragen - selber auf die Idee kommen, sich da etwas einfallen zu lassen, noch dazu, wenn es sich um ein Pilotprojekt handelt, bei dem man lernen will, wie es ja auch vorausgeschickt wird. Ich hätte mir gewünscht, dass ein Tätigkeitsbericht vorgesehen ist, in dem klar und transparent nach Bezirken aufgeschlüsselt ersichtlich ist, wie viele Projekte eingereicht wurden, wie viele genehmigt wurden, wie viel sie gekostet haben, nach welchen Kriterien die Projekte ausgewählt wurden, welche Jury dort entschieden hat, et cetera, et cetera, et cetera, das ist derzeit nicht vorgesehen. Oder eine regelmäßige Berichterstattung im Ausschuss, wie das Projekt läuft: Dafür gibt es tatsächlich dank meines Kollegen Peter L. Eppinger schon ein Best Practice im Kulturausschuss, wo wir jetzt regelmäßig nach dem Ausschuss hören, was es zum Wien Museum Neues gibt. Das stelle ich mir auch im Bereich der Klimateams im Umweltausschuss vor, aber auch das ist nicht vorgesehen. Ich fände das wichtig und das Mindeste an Transparenz, wenn schon ein 13 Millionen EUR Blankoscheck an die MA 20 ausgestellt wird. Daher, sehr geehrte Damen und Herren, bringe ich auch entsprechend einen Antrag ein, der diese beiden Wünsche untermauert. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung und auf mehr Transparenz bei der Umsetzung dieses Projektes. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank für dieses Timing, ich unterbreche jetzt die Verhandlung, die Sitzung und gehe zum Verlangen über. Wir kommen also jetzt zum Verlangen, dass die von GR Stark, GRin Sequenz, GR Öztas, GR Kunrath, GR Arsenovic und GR Ellensohn eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Der Wiener Klima-Fahrplan oder das Klima-Märchenbuch des Herrn Bürgermeisters" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Gemäß § 37 Abs. 5 der Geschäftsordnung hat auf Verlangen vor der mündlichen Begründung die Verlesung der Dringlichen Anfrage zu erfolgen. Ich bitte daher die Schriftführerin um Verlesung dieser Dringlichen Anfrage. Schriftführerin GRin Margarete Kriz-Zwittkovits: Ich darf mit der Verlesung beginnen: "Dringliche Anfrage der GemeinderätInnen Kilian Stark, Mag. Heidemarie Sequenz, Ömer Öztas, Nikolaus Kunrath, Hans Arsenovic und David Ellensohn an den Herrn Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gemäß § 16 WStV, eingebracht in der Sitzung des Wiener Gemeinderates am 26. Jänner 2022 betreffend ‚Der Wiener Klima-Fahrplan oder das Klima-Märchenbuch des Herrn Bürgermeisters'. Begründung: Das Ziel-Märchenbuch. Bgm Michael Ludwig hat einen neuen Begriff in die Wiener Politik eingeführt und dabei auf ein Büchlein in seiner Hand verwiesen. Worum geht's: Es geht um das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts, es geht um die drohende Klimakatastrophe, die wir gemeinsam meistern können. Können und Wollen wird nicht reichen. Der Schlüssel ist das Tun, dazu braucht es mutige Politik und mutige PolitikerInnen. Was macht Wien: Schreibt schöne Geschichten, die wir alle gerne hören. Der Bürgermeister weiß, dass das nicht reicht, und erahnt die Kritik: Schöne Texte, nichts dahinter, bei Mobilität nicht einmal das. Und bevor ihn jemand als Märchenonkel bezeichnet, nennt er den Klimafahrplan der Stadt Wien ‚kein Ziel-Märchenbuch'. Früher einmal haben Erwachsene den Kindern Märchen erzählt. Heute erklären Kinder und Jugendliche den Erwachsenen die Klimakrise, und Erwachsene erzählen sich gegenseitig Märchen. Gut, dann der Fakten-Check für das Märchenbuch, das keines sein will, Fakten-Check für sozialdemokratische Öko-Autobahnprojekte. Bei der Pressekonferenz letzten Freitag lief der Herr Bürgermeister unrund. Die ersten drei Fragen der JournalistInnen: Wie gehen sich Ihre Ziele von CO2-Reduktion mit dem Wunsch nach einer 4 Milliarden EUR teuren Lobau-Autobahn aus, wie soll das mit der 500 Millionen EUR Stadtautobahn funktionieren, und können Sie bitte die geplante Reduktion von CO2 auch mit Ziffern, Zahlen, Fakten unterlegen? Die Fragen konnte er nicht beantworten, wir kennen das ja alle aus dem Gemeinderat. Vielleicht kam die spontane Frage nach konkreten Zahlen überraschend bei einer Pressekonferenz zum Wiener Klimaschutz. Dieses Mal gibt es die Fragen zwei Tage vor der Sitzung des Wiener Gemeinderates, schriftlich, und daher hat der Herr Bürgermeister sicher in Erfahrung bringen können, wie es denn mit den Zielen rund um CO2-Reduzierung steht. Ein Mal mehr zeigt sich: Wien hat eine exzellente BeamtInnenschaft und externe ExpertInnen, die wissen, wie man die formulierten Ziele erreichen kann. Bisher fehlt es jedoch vor allem im Bereich der Mobilität, die mittlerweile über 42 Prozent der Wiener CO2-Emissionen ausmacht, an politischem Leadership, um die Ziele von der Märchenwelt in die Realität zu bringen. Eine Klimastrategie, die für den größten und immer noch wachsenden Sektor keine Maßnahmen festlegt, um die Ziele zu erreichen, ist nicht mehr als Greenwashing, eine Show für die Medien ohne die nötige Ernsthaftigkeit. Die Absage des 4 Milliarden EUR teuren Klimazerstörungsprojektes Lobau-Tunnel durch die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler hat den roten Teil der Stadtregierung in einen Ausnahmezustand versetzt. Der offensichtliche Schock hat zu Klagsbriefen durch einen SPÖ-Anwalt geführt, der sogar 13-Jährige damit eingedeckt hat. In Chat-Gruppen wurde zu Gewalt gegen die AktivistInnen in den Klimacamps aufgerufen, der Holzturm im Camp fiel einem Brandanschlag zum Opfer. Ein Glück, dass alle acht Jugendlichen den Flammen unverletzt entkommen sind. Während die Polizei von einem Brandanschlag ausgeht und ermittelt, redet die Wiener Stadtregierung von einem mutmaßlichen Brandanschlag auf ein Holzhaus. Jugendliche mit Klagen mundtot machen, WissenschafterInnen ihre Expertise absprechen und Märchenbücher erstellen, denen keine Taten folgen, so wird Wien keinen Beitrag gegen die Klimakrise leisten. Die SLAPP-Klagsdrohungen sind größtenteils weiterhin aufrecht. Werden die zurückgezogen und wird es jetzt endlich ernsthafte Gespräche über eine Redimensionierung der Stadtautobahn ‚Stadtstraße' - das wäre das Mindeste - geben? In ihrem Ultimatumgespräch am Wochenende haben sich die Stadtverantwortlichen sicher ja keinen Millimeter in Richtung Klimaschutz bewegt: keine Alternativenprüfung, keine Redimensionierung, kein Klima-Check, kein Entgegenkommen bei den Klagsdrohungen. Gesprächsbereitschaft geht anders. Anstatt die Absage des Lobau-Tunnels als Chance für zukunftsträchtige Lösungen zu nutzen, wird der Öffi-Ausbau in der Donaustadt weiter verzögert und werden erneut Klagen zur Durchsetzung des Klimakillers Lobau-Autobahn angekündigt. Das ist ein Schlag ins Gesicht junger und zukünftiger Generationen. Wo bleibt der Klima-Check für Großprojekte in Wien? Wieso kann das die Bundesregierung, und Wien steckt den Kopf in den Sand? Warum zählen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Klimafrage, der entscheidenden ökologischen und sozialen Frage dieses Jahrhunderts, für die Wiener Stadtregierung nicht? Die Stadt Wien und die Wiener Stadtregierung sind jetzt aufgefordert, unter den neuen Rahmenbedingungen einen Weg einzuschlagen, der Klimaschutz priorisiert und die Zivilgesellschaft ernst nimmt. Für die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ersuchen wir um Beachtung der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien, insbesondere des § 37 Abs. 2 GO-GR. ‚Je nachdem, an wen die Anfrage gerichtet ist, hat der Bürgermeister oder der zuständige amtsführende Stadtrat die schriftliche Anfrage unmittelbar nach erfolgter mündlicher Begründung zu beantworten oder, wenn dem Befragten die Erteilung der gewünschten Auskunft nicht möglich ist, zu begründen, weshalb die Beantwortung nicht möglich ist. Die Beantwortung oder Begründung hat so kurz und konkret zu erfolgen, wie es die Anfrage zulässt.' Das heißt, wir ersuchen um kurze und konkrete Antworten oder Begründung der Nichtbeantwortung unserer Fragen. Die unterzeichnenden GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 16 WStV und § 36 GO-GR folgende Dringliche Anfrage: 1. Ist die Räumung der besetzten Baustelle der Stadtautobahn ‚Stadtstraße' für die Stadt Wien alternativlos? 2. Wie begründen Sie das Scheitern der Gespräche mit den AktivistInnen? 3. Wie gehen sich Ihre Ziele von CO2-Reduktion mit dem Wunsch nach einer 4 Milliarden EUR teuren Lobau- Autobahn aus, und wie soll das mit der 500 Millionen EUR Stadtautobahn funktionieren? 4. Können Sie bitte die vorgestellte geplante Reduktion von CO2 mit Ziffern, Zahlen, Fakten unterlegen? 5. Wo bleibt der Klima-Check für Großprojekte in Wien? 6. Wie hoch ist die CO2-Emission, die allein durch den Bau dieser 3,2 km langen Stadtautobahn ‚Stadtstraße' entsteht? 7. Wie hoch ist die zu erwartende CO2-Emission durch die Nutzung dieser Stadtautobahn ‚Stadtstraße' nach Verkehrsfreigabe pro Jahr? Themenbereich Mobilität. Letzte Woche präsentierten Sie den Wiener Klimafahrplan. Dieser beinhaltet im Bereich Mobilität etliche sinnvolle Zielsetzungen und Maßnahmenvorschläge. Viele davon entsprechen aber nicht der derzeitigen Verkehrspolitik der aktuellen Wiener Stadtregierung beziehungsweise lassen Vorschläge zu deren Umsetzung vermissen. 8. Zitat: ‚Der Anteil der Fahrzeuge mit nichtfossilen Antrieben an den Neuzulassungen steigt bis 2030 auf 100 Prozent.' Welche konkreten Maßnahmen wird die Stadt Wien ergreifen, um dieses Ziel bis 2030 zu erreichen? 9. Zitat: ‚Das Parkraummanagement soll in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden, um noch besser zur Erreichung der städtischen Mobilitätsziele beizutragen. Dies geschieht vor allem mit Zonenmodellen zur Reduktion des Binnenverkehrs innerhalb der Bezirke und durch Preis- oder Berechtigungsstaffelungen.' Ein Entwurf dieses Zonenmodells wurde bereits in der letzten Legislaturperiode ausgearbeitet, von der derzeitigen Stadtregierung aber de facto gestoppt. 9 a) Wieso soll das Zonenmodell erst mit ein paar Jahren Verspätung eingeführt werden? 9 b) Wieso wurde die bevorstehende flächendeckende Ausweitung des Parkpickerls auf - fast - ganz Wien am 1.3.2022 nicht genutzt, um dieses Zonenmodell gleich einzuführen? 9 c) Wie viel zusätzliche CO2-Emissionen entstehen durch die Verzögerung pro Jahr? 10. Zitat: ‚Weitgehende Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit - Vision Zero - null Verkehrstote - sowie Komfort für Fußgehende und Radfahrende durch die vermehrte Einführung von Tempo 30, vor allem in Wohngebieten, und durch die Realisierung von Wiener Supergrätzln.' Ein Entwurf für eine flächendeckende Tempo-30-Zone - mit wenigen Ausnahmen - in den inneren Bezirken wurde bereits in der letzten Legislaturperiode ausgearbeitet, von der derzeitigen Stadtregierung aber de facto gestoppt. Und auch StRin Sima erteilte einer Ausweitung der Tempo-30- Zonen erst unlängst eine deutliche Abfuhr. 10 a) Wie wollen Sie also die Verkehrsstadträtin vom Gegenteil überzeugen? Das bereits weit gediehene Projekt eines Supergrätzls im Volkertviertel wurde von SPÖ-Bezirksvorsteher Alexander Nikolai abgesagt. 10 b) Wie wollen Sie Ihren Bezirksvorsteher vom Gegenteil überzeugen? 11. Zitat: ‚Radwegeoffensive für ein komfortables, sicheres und lückenloses Netz: Ausbau der Radinfrastruktur laut strategischem Radwegeausbauprogramm bis 2025 und Ausbau von Radlangstrecken bis 2030 sowie Lückenschluss und Qualitätssteigerung im Bestand.' Jeder weiß, dass die Umsetzung von vielen wichtigen Radwegprojekten in der Vergangenheit vor allem am De-facto-Veto von BezirksvorsteherInnen gescheitert ist, weil diesen der Erhalt von Parkplätzen wichtiger war. 11 a) Was verleitet Sie zu der optimistischen Annahme, dass sich dies nun geändert hat? 11 b) Wann werden folgende dem bestehenden Radwegeausbauprogramm entsprechende Radwegprojekte realisiert werden? Brünner Straße, Wagramer Straße, Erzherzog-Karl-Straße, Landstraßer Hauptstraße, Triester Straße, Neilreichgasse, Breitenfurter Straße, Lainzer Straße, Hütteldorfer Straße, Alszeile, Krottenbachstraße, Praterstraße, Lassallestraße, Alser Straße, Währinger Straße - innere - und Wallensteinstraße. 12. Ein Weg, die Bezirke zur Mitwirkung an wichtigen Radwegprojekten zu verpflichten, wäre ein vor der Wahl angekündigtes und von SPÖ und NEOS zugesagtes Mobilitätsgesetz. Haben Sie den Magistrat angewiesen, eine rechtliche Grundlage zu erarbeiten? 13. Zitat: ‚In Abstimmung mit immer mehr europäischen Städten, die ein Verbot von Verbrennungsmotoren in Teilen ihres Stadtgebiets - Umweltzonen oder Zero Emission Zones - oder für die ganze Stadt anstreben, wird auch Wien zeitnah diesbezügliche Schritte klären.' Umweltzonen wurden von vielen ExpertInnen und auch von uns GRÜNEN immer wieder gefordert. Bisher hat die SPÖ beziehungsweise ihre Verkehrsstadträtin diese Maßnahme immer entschieden zurückgewiesen. 13 a) Hat sich diesbezüglich die Meinung der amtierenden Stadtregierung tatsächlich so grundlegend geändert? 13 b) Haben Sie darüber schon mit der Frau Verkehrsstadträtin gesprochen? Themenbereich Klagsdrohungen. 14. Welche Klagsandrohungen gegen KlimaaktivistInnen wurden zurückgezogen? 15. Wie viele gibt es noch? 16. Wird die Anwaltskanzlei, die wissentlich und mit voller Absicht 13-Jährige im Namen der Stadt Wien mit einer Klagsdrohung bedacht hat, weiterhin Aufträge der Stadt Wien erhalten? 17. Welche Kosten verursacht die anwaltliche Vertretung in diesem Fall für die Stadt Wien im Jahr 2021 und 2022 jeweils? 18. Wie hoch ist die Gesamtsumme aller Aufträge der Stadt Wien an die Rechtsanwaltskanzlei Jarolim Partner? 19. Gibt es darüber hinaus Aufträge der Stadt Wien, KlimaaktivistInnen zu beobachten oder zu bespitzeln? Themenbereich Lobau-Autobahn-Stopp. 20. Die Evaluierung der Großprojekte der Asfinag - Klima-Check - hat ergeben, dass mit Blick auf die Klimakrise das Projekt S1-Lobau-Autobahn seitens der Asfinag nicht weiterverfolgt werden soll. Unterstützen Sie diese Entscheidung? 21. Haben Sie das Ergebnis ‚Lobau bleibt' mittlerweile zur Kenntnis genommen oder planen Sie noch immer, alle rechtlichen Schritte zu ergreifen, um das Antiklimaprojekt Lobau-Autobahn zu erzwingen? Wenn ja, welche genau? 22. Werden Sie die geänderten Rahmenbedingungen - Absage der Lobau-Autobahn, Verschärfung der Klimakrise - in dieser Evaluierung berücksichtigen und deshalb auch den Bedarf für eine vierspurige Hochleistungsstraße überprüfen? 23. Wenn ja, wann wird dieser Klima-Check durchgeführt werden? 24. Wenn nicht, warum nicht? 25. Planen Sie eine Entkopplung der Seestadt Nord von den Straßengroßprojekten S1-Spange und Stadtautobahn ‚Stadtstraße', zum Beispiel durch einen Änderungsantrag in der städtebaulichen UVP, wie von NGOs, KlimaaktivistInnen und zahlreichen ExpertInnen gefordert? Themenbereich Öffi-Ausbau. 26. Seit vielen Jahren werden Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Donaustadt gefordert. Es hat fast den Anschein, dass der 22. Bezirk von den SPÖ-Öffi-StadträtInnen gezielt über Jahrzehnte ausgehungert wurde, um eine Begründung für mehr Autobahnen zu haben. Je schlechter die Öffis, desto lauter der Ruf nach Straßen. Falls das die Strategie war, ist sie jetzt gescheitert. Lobau bleibt. Werden Sie die Realisierung von Öffi-Projekten in der Donaustadt jetzt zeitlich vorziehen beziehungsweise priorisieren? Gemäß § 37 GO-GR wird beantragt, dass die Anfrage verlesen und mündlich begründet werden kann und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet. Wien, am 24.1.2022" Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Stark das Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte! Sehr geehrte Damen und Herren im Saal und vor dem Bildschirm! Das Ziel-Märchenbuch: Bgm Ludwig hat einen neuen Begriff in der Wiener Politik eingeführt und dabei auf ein Büchlein in seiner Hand verwiesen. Wir haben uns die Freiheit genommen, das noch ein bisschen graphisch auszugestalten (Der Redner hält ein Buch, auf dessen Einband unter dem Titel "Meine liebsten Klima-Märchen" ein Foto von Bgm Ludwig zu sehen ist, in die Höhe): "Mein liebstes Klima-Märchenbuch" - Bgm Ludwig. Worum geht es? - Es geht um das wichtigste politische Thema des 21. Jahrhunderts, es geht um die drohende Klimakatastrophe, die wir gemeinsam meistern müssen. Und da wird Können und Wollen nicht reichen, sondern es geht um das Tun. Es geht nicht um Ziele, sondern es geht um Maßnahmen. Und was macht Wien? - Es schreibt schöne Geschichten. Der Herr Bürgermeister hat das "Märchen" genannt, die wir alle gerne hören. Der Bürgermeister weiß, dass das nicht reicht, und erahnt schon die Kritik: Schöne Texte, nichts dahinter, speziell im wichtigen Mobilitätsbereich, der den Löwenanteil der Wiener Emissionen ausmacht - Sie wissen das: 42 Prozent der Emissionen kommen nur aus dem Verkehr. Und bevor ihn jemand als Märchenonkel bezeichnet, nennt er den Klimafahrplan der Stadt Wien selbst "kein Ziel-Märchenbuch". Wir sind im 21. Jahrhundert, mehr als 20 Jahre nach den ersten Weltklimagipfeln, mehr als 2 Jahre nach der "Fridays for Future"-Bewegung. Früher einmal haben Erwachsene den Kindern Märchen erzählt. Heute sind wir leider Gottes so weit, dass Kinder und Jugendliche den Erwachsenen die Klimakrise und den Klimaschutz erklären, und die Erwachsenen erzählen sich gegenseitig Märchen. Der Großteil unserer Kritik richtet sich also nicht gegen das Papier - da sind viele gute Ansätze drinnen, vieles davon gilt ja schon lange -, sondern gegen die politische Praxis. Kurz zusammengefasst kann man das so formulieren: Ich glaube nicht, was Sie sagen, denn ich sehe, was Sie tun. Denn was tun Sie, was tut vor allem der SPÖ-Teil der Wiener Stadtregierung? - Er blockiert Radwege, er betoniert Autobahnen und er verklagt KlimaschützerInnen. So werden wir die Klimaziele, die Sie in dem Märchenbuch beschreiben, leider Gottes verfehlen. Gut, dann kommen wir zu einem Fakten-Check des Klima-Märchenbuchs, das keines sein will! Fakten-Check für sozialdemokratische Öko-Autobahnen, die Sie hier als Vorzeigeprojekt beschreiben: In der Pressekonferenz letzten Freitag lief der Herr Bürgermeister unrund, er hat da sogar die eigene Stadträtin unterbrochen, weil die ersten drei Fragen der JournalistInnen waren: Wie gehen sich diese Ziele der CO2-Reduktion mit dem Wunsch nach einer 4 Milliarden EUR teuren Lobau-Autobahn aus? Wie soll das mit einer fast eine halbe Milliarde - 500 Millionen - Euro teuren Stadtautobahn funktionieren? Und können Sie bitte die geplante Reduktion von CO2 auch mit Ziffern, Zahlen und Fakten unterlegen? - Die Frage konnte er nicht beantworten. Möglicherweise kam sie überraschend bei einer eigenen Pressekonferenz über die eigenen Klimaziele. Wir haben jetzt diese Dringliche Anfrage zwei Tage vorher eingebracht und hoffen, dass wir jetzt in Erfahrung bringen können, was Ihre Ziele sind und wie Sie 2040 auf netto null kommen wollen. Ein Mal mehr zeigt sich mit diesem Papier - wie gesagt, das Papier ist ganz okay -: Wien hat wirklich exzellente Beamtinnen und Beamte und exzellente externe Expertinnen und Experten - und die wissen, wie man diese formulierten Ziele erreichen kann -, was bisher jedoch fehlt, vor allem im Bereich der Mobilität, ist das politische Leadership, um diese Ziele von der Märchenwelt in die Realität zu bringen. Eine Klimastrategie, die für den größten und immer noch wachsenden Teil - wie gesagt, beim Verkehr haben wir immer noch wachsende Emissionen - nicht die nötigen Maßnahmen festlegt, um die Ziele zu erreichen, ist leider Gottes nicht mehr als Greenwashing, eine Show für die Medien ohne die nötige Ernsthaftigkeit. Denn: Worum geht es im Kern? - Sie wollen von Ihrer eigenen Untätigkeit ablenken, und Sie wollen davon ablenken, dass Sie immer noch an Projekten aus dem letzten Jahrtausend, die die Klimazerstörung vorantreiben, festhalten wollen. Die Absage des 4 Milliarden EUR teuren Lobau-Tunnels durch die grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat offensichtlich den roten Teil der Stadtregierung in einen Ausnahmezustand versetzt. Sie sind offensichtlich hochgradig nervös geworden, haben mit Klagsdrohungen gegen die Klimaschutzministerin um sich geschmissen, und offensichtlich in einem Schock haben Sie nicht nur Klagsbriefe, also Klagsandrohungen gegen die Klimaschutzministerin angekündigt, sondern auch einen SPÖ-Anwalt engagiert, der sogar 13-jährige Mädchen damit eingedeckt hat. In Chat-Gruppen wurden daraufhin Gewaltaufrufe gegen die KlimaaktivistInnen formuliert, ein Holzturm im Camp fiel einem Brandanschlag zum Opfer, und nur durch Glück konnten alle acht Jugendlichen den Flammen unverletzt entkommen. Und während die Polizei von einem Brandanschlag ausgeht und ermittelt, redet die Wiener Stadtregierung im Gemeinderat von einem "mutmaßlichen" Brandanschlag auf ein Holzhaus. Was ist also Ihr Tun? - Jugendliche mit Klagen mundtot zu machen, WissenschafterInnen ihre Expertise abzusprechen und dafür Märchenbücher zu erstellen, denen dann keine Taten folgen. So wird Wien seinen Beitrag zur Klimakrise leider Gottes verfehlen. Ein Thema, von dem ich eigentlich gehofft hatte, dass wir es heute nicht mehr haben werden: Die SLAPP- Klagsdrohungen - Drohungen gegen Unbeteiligte, Drohungen gegen Parteien im UVP-Verfahren, Drohungen gegen KünstlerInnen, gegen WissenschafterInnen und NGOs, gegen sogenannte mentale UnterstützerInnen. Diese sind größtenteils weiterhin aufrecht. Werden Sie zurückgezogen und wird es jetzt endlich Gespräche über eine Redimensionierung der Stadtstraße - das wäre das Mindeste - geben? Das wurden Sie auch von einem ORF- Redakteur gefragt. Zwei Tage später zeigte sich erneut: Die Sozialdemokratie hat sich in ihrer Autobahnpolitik völlig einbetoniert. In einem Ultimatumgespräch am Wochenende haben sich die Stadtverantwortlichen keinen Millimeter in Richtung Klimaschutz bewegt - nach einer mehrmonatigen öffentlichen Debatte keinen Millimeter Richtung Klimaschutz bewegt. Es gibt keine Alternativenprüfung, es gibt keine Redimensionierung, es gibt keinen Klima-Check, und es gibt nicht einen Millimeter an Entgegenkommen bei der Rücknahme der Klagsdrohungen. Gesprächsbereitschaft, wie wir sie verstehen, sieht anders aus. Politik auf Augenhöhe sieht anders aus. Und Klimapolitik, die die eigenen Klimaziele ernst nimmt, sieht anders aus. Anstatt also, dass Sie die Absage des Lobau-Tunnels als Chance sehen, zukunftsträchtige Lösungen voranzutreiben, wird der Öffi-Ausbau in der Donaustadt weiterhin verzögert, werden erneut Klagen zur Durchsetzung des Klimakillers Lobau-Autobahn angekündigt. Das ist einfach ein Schlag ins Gesicht junger und zukünftiger Generationen. Es wäre jetzt wirklich höchste Zeit, das Gespräch zu suchen und auf Gemeinsamkeiten aufzubauen. Das sind junge Menschen, die das Gleiche erreichen wollen, das Sie in diesem Märchenbuch proklamieren. Die wollen, dass wir die Klimaziele erreichen, die wollen, dass Wien klimaneutral wird. Setzen Sie sich an einen Tisch, suchen Sie gemeinsam Lösungen und geben Sie Ihre Justamentstandpunkte auf! Wo bleibt der Klima-Check für Großprojekte in Wien? Wieso kann das die Bundesregierung, und Wien steckt den Kopf in den Sand? Warum zählen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Klimafrage - der entscheidenden ökologischen und sozialen Frage dieses Jahrhunderts - für die Wiener Stadtregierung nicht? Wieso nehmen Sie diese nicht ernst? Sie haben auch gesagt: Wir wollen nicht wie die anderen apokalyptische Prognosen abgeben, manchmal würde man ja glauben, wir stünden kurz vor dem Weltuntergang. - Also eine Relativierung der Dringlichkeit des Klimaschutzes. Ihr Parteifreund Frans Timmermans, stellvertretender Kommissionspräsident und zuständig für den Klimaschutz der EU, formuliert das so: Auf unseren Schultern lastet eine große Verantwortung, denn wenn wir jetzt nicht handeln - und ich meine: sofort -, dann werden unsere Kinder es uns nie verzeihen, weil die Dinge außer Kontrolle geraten. Was heißt "außer Kontrolle geraten"? - Dass wir in einen Bereich kommen, in dem nicht einmal die WissenschafterInnen prognostizieren können, wie sich das Klima verändert, in welche Richtung, und wie dramatisch die Folgen sein werden. Tun wir also alles dafür, um in diesem noch einigermaßen kontrollierbaren Bereich zu bleiben, tun wir alles dafür, die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen! Natürlich müssen wir die Dinge dafür beim Namen nennen, und natürlich müssen wir aber auch Hoffnung machen, dass wir dieses Ziel von eineinhalb Grad - oder möglichst nahe daran - noch erreichen können. Und das sagt ja auch der IPCC: Wir haben es - noch - in der Hand. Doch Hoffnung macht man mit konkreten Lösungen und nicht mit Märchen und leeren Versprechen. Rund 60 Millionen Tonnen bleiben uns noch für Wien, Sie haben das alle gelesen: Die USA haben ihr CO2-Budget bereits verbraucht, Wien hat noch 60 Millionen Tonnen. Das klingt nach viel, das ist aber der Verbrauch von sieben Jahren, wenn wir so weiter machen wie bisher. Bis jetzt aber sehe ich einfach nur: weiter wie bisher!, sei es bei der Petition für einen Gürtelradweg - Ihre Empfehlung: weiter wie bisher! -, sei es bei der Petition "Platz für Wien" mit ihren 15 Forderungen, die Sie teilweise sogar im eigenen Parteiprogramm gehabt haben - Ihre Empfehlung im Petitionsausschuss: bitte weiter wie bisher! - oder sei es beim Autobahnbau, bei der Stadtautobahn: weiter wie bisher! - Und dieses "weiter wie bisher" wird uns leider Gottes in die Klimakatastrophe führen. Seit Monaten tragen Sie, vor allem Frau StRin Sima, die Gesprächsbereitschaft wie ein Mantra vor sich her. Sie sagen, wir sind für Gespräche bereit, doch selbst nehmen Sie keines dieser Angebote wahr. Die Absage des Lobau- Tunnels ist ein Faktum. Solange eine Klimaschützerin im Klimaschutzministerium sitzt, wird der Lobau-Tunnel nicht gebaut werden. Kommen Sie darüber hinweg! Und natürlich hat die Klimaschutzministerin die Hand ausgestreckt. Sie hat ein Gesprächsangebot gemacht: Setzen wir uns zusammen, planen wir gemeinsam Alternativen, nutzen wir die Milliarden anders - für echte umwelt- und klimafreundliche Alternativen, für eine echte Öffi-Offensive in dem seit Jahren vernachlässigten Transdanubien, vor allem in der Donaustadt, und über die Stadtgrenzen hinaus! - Und was höre ich von der Klimaschutzministerin? - Es hat kein einziges Gespräch, nicht auf BeamtInnenebene und nicht auf politischer Ebene, gegeben. So sieht Ihre Gesprächsbereitschaft aus? Über all das scheinen Sie offensichtlich nicht sprechen zu wollen, sondern Sie halten stur an Ihren Plänen fest, an Plänen aus dem letzten Jahrtausend, aus einem Jahrtausend, in dem der Großteil der Menschen noch nicht einmal gewusst hat, was die menschgemachte Klimaveränderung ist und wie wir sie aufhalten können. Was sich diese Stadt verdient: Die Menschen in dieser Stadt verdienen sich eine Mobilität, die ihren Kindern nicht die Zukunft raubt. Sie versuchen, den Autobahnbau als nützlich für sozial Schwächere und weniger Privilegierte zu verkaufen. Doch diese Rechnung geht nicht auf, denn diese Zielgruppe ist genau jene, die unter den Folgen der Erderhitzung als erste und am meisten leiden wird, denn diese Menschen können es sich nicht richten. Also ein Straßenbau, ein Autobahnbau, für den es Alternativen gäbe, das kann kein Teil einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung sein. Wie es geht, zeigen mittlerweile andere Städte vor, zum Beispiel Paris mit seiner oft zitierten Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Was macht sie? - Sie baut Straßen zurück, sie schafft schnelle Öffi-Verbindungen, entsiegelt die Stadt. Sie baut Fahrrädern Straßen, nicht Autos. Das wäre sozial und eine ökologische Stadtentwicklung, wie sie sich die Wienerinnen und Wiener im 21. Jahrhundert verdient haben. Das sehen auch viele AnrainerInnen so, denn die Grenze in dieser Frage verläuft nicht zwischen jenen, die von den Straßen profitieren, und jenen, die nur schlau daherreden, wie Sie meinen, sondern sie verläuft zwischen jenen - wie uns -, die die Klimakrise ernst nehmen, und jenen, die sie verdrängen. Wir rufen Sie, wir rufen die Wiener Stadtregierung jetzt dazu auf, unter den neuen Rahmenbedingungen - der Absage des Lobau-Tunnels, der verschärften Klimakrise, der engagierten Menschen im Norden Wiens bei den Klimaprotesten - einen neuen Weg einzuschlagen, den Klimaschutz zu priorisieren, die Öffis zu priorisieren, die Zivilgesellschaft ernst zu nehmen und in Alternativen zu denken. Wir haben anlässlich der Präsentation des Klima-Märchenbuchs 26 Fragen an Sie gerichtet. Mit Blick auf die letzte Dringliche Anfrage, bei der Sie Antworten auf 55 Fragen schuldig blieben, ersuche ich Sie und auch die Vorsitzende um Beachtung der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Stadt Wien, insbesondere des § 37 Abs. 2 der Geschäftsordnung, und ich möchte diesen hier zitieren, um ihn allen in Erinnerung zu rufen: "Je nachdem, an wen die Anfrage gerichtet ist, hat der Bürgermeister oder der zuständige amtsführende Stadtrat die schriftliche Anfrage unmittelbar nach erfolgter mündlicher Begründung" - die ich jetzt gleich zu Ende bringen werde - "zu beantworten oder, wenn dem Befragten die Erteilung der gewünschten Auskunft nicht möglich ist, zu begründen, weshalb die Beantwortung nicht möglich ist. Die Beantwortung oder Begründung hat so kurz und konkret zu erfolgen, wie es die Anfrage zulässt." Das heißt, wir ersuchen Sie um kurze und konkrete Antworten auf unsere 26 Fragen oder um eine Begründung der Nichtbeantwortung dieser Fragen im Sinne des Klimaschutzes und im Sinne der Zukunft der Menschen in Wien und auf der ganzen Welt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrte Vorsitzende! Hoher Gemeinderat! Ich habe jetzt gerade mitbekommen, dass die GRÜNEN gerne Bücher lesen. Das freut mich sehr, ich möchte deshalb Ihre Aufmerksamkeit auf eine Publikation lenken, die es schon länger gibt als jenes Buch, das Sie jetzt präsentiert haben, und die eine Publikation ist, die meines Erachtens inhaltlich sehr interessant war und damals nicht nur von einer grünen Stadträtin präsentiert worden ist, sondern auch unter großer Zustimmung der Grünen Fraktion damals der Öffentlichkeit präsentiert worden ist. Das ist nämlich die "Smart City Wien"-Rahmenstrategie, die 2019 vorgestellt worden ist und die, wie ich meine, interessante Zielvorgaben für die Zukunft gemacht hat. Ich erwähne das deshalb, weil jene Publikationen, die wir jetzt am Freitag nach einer Klausur der Fortschrittskoalition vorgestellt haben, auch unmittelbar auf dieser Rahmenstrategie aufbauen. Die "Smart Klima City"-Strategie Wien, die wir jetzt präsentiert haben, ist im Aufbau ganz ähnlich, nur noch engagierter, nicht nur in der Zielvorgabe, sondern auch adaptiert, was die neuen Herausforderungen betrifft. Von daher wundert es mich etwas, dass Sie so eine Fundamentalopposition betreiben, denn es wäre für Sie fast etwas Leichtes, darauf hinzuweisen, dass Sie viele Jahre hindurch ein Ressort verantwortet haben, nicht irgendein Ressort, sondern das Ressort, das sich mit Stadtplanung und Verkehr beschäftigt. Und weil Sie immer wieder in der Öffentlichkeit und jetzt auch hier im Gemeinderat sagen, wir vertreten da Projekte aus dem letzten Jahrtausend, möchte ich vielleicht nur diese leichte Unschärfe korrigieren, ich will Sie nur daran erinnern: Die Koalition, in der die GRÜNEN mit eingebunden waren, war von 2010 bis 2020, also durchaus in diesem Jahrtausend, und hat gerade auch jene Projekte initiiert, die heute bei Ihnen ganz massiv in der Kritik stehen. Von daher würde ich Ihnen also empfehlen, sich auch mit diesen Publikationen auseinanderzusetzen und nicht nur mit gebundenen leeren Seiten, die Sie hier im Gemeinderat präsentieren und zum Teil auch schon in den sozialen Medien gepostet haben. Ich glaube, es würde sich lohnen, eine inhaltliche, sachliche Diskussion zu führen - ich glaube, das würde sich das Thema Klimaschutz durchaus verdienen - und sich nicht nur mit billiger Polemik hier zu Wort zu melden. Ein konkreter Blick zeigt, dass wir uns hier sehr engagiert und sehr ambitioniert mit den Zielen, die notwendig sind, auch auseinandersetzen - wir haben uns vorgenommen, dass wir in Wien die Klimaneutralität 2040 erreichen wollen, als erstes und, soviel ich weiß, bis jetzt auch einziges Bundesland - und dass wir, damit verbunden, insgesamt 11 Zielvorgaben gemacht haben, aber auch mit dem Wiener Klimafahrplan 100 Projekte, konkrete Projekte vorgelegt haben, die diesen Weg begleiten werden und die zeigen, dass das möglich ist, wenn wir uns gemeinsam mit der Bevölkerung dafür engagieren. Von daher kann ich Ihre Kritik nicht nachvollziehen. Ich glaube, es wäre auch für die GRÜNEN ein Leichtes, sich konstruktiv in diese Diskussion einzubringen und nicht ihre eigene Geschichte zu verleugnen. Wir alle wissen: Wenn man geschichtsvergessen ist und die eigenen Wurzeln übersieht, die eigene Vergangenheit übersieht, dann führt das auch nicht in eine gute Zukunft. Das Thema Klimaschutz beschäftigt uns in Wien ja schon lange. Wir haben seit über 20 Jahren ein Klimaschutzprogramm der Stadt Wien, und wir waren damit eine der ersten Metropolen weltweit, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben. Ich will auch nur daran erinnern, dass sich auch mein Amtsvorgänger Dr. Michael Häupl schon lange, bevor er Bürgermeister geworden ist, als Umweltstadtrat mit der Umweltmusterstadt beschäftigt hat. Wir waren in den verschiedensten Bereichen, von Mobilität bis hin zur Daseinsvorsorge, Pioniere, was Umweltpolitik und Klimaschutz betrifft. Das ist ja auch der Grund dafür, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass wir den geringsten CO2-Ausstoß pro Kopf Österreich-weit haben, dass wir den geringsten Bodenverbrauch in Österreich haben und dass wir auch im internationalen Vergleich einen sehr vorbildlichen Modal-Split haben, also was das Verhältnis zwischen öffentlichem Verkehr, Individualverkehr, Fußgängern und Radfahrern betrifft - auch deshalb, weil wir uns über viele Jahrzehnte dem öffentlichen Verkehr als Schwerpunkt verschrieben haben und ja auch derzeit wieder sehr engagiert am U-Bahn- Ausbau tätig sind, auf 11 km zusätzlich die Möglichkeit schaffen, U-Bahn zu fahren, 12 U-Bahn-Stationen errichten, und vieles andere mehr -, und dass wir mit Abstand den geringsten CO2-Ausstoß auch im Straßenverkehr haben und unseren Anteil an Grünraum in den letzten Jahren, obwohl wir mehr Wohnungen errichtet haben, mehr Arbeitsplätze geschaffen haben, deutlich erhöht haben - mit über 50 Prozent. Auch da liegen wir im internationalen Vergleich ganz an der Spitze, und es kommen, man kann sagen, wöchentlich, internationale Delegationen gerne nach Wien, um sich das hier anzusehen. Von daher finden alle diese unsere Zielvorgaben auch ihren Niederschlag im finanziellen Rahmen, und wir haben aus diesem Grund ja auch ein Klimabudget beschlossen, und in allen unseren Bereichen, in allen politischen Themenfeldern wird die finanzielle Dotierung auch unter diesem Gesichtspunkt gesehen. Es ist mir als Wiener Bürgermeister - und ich darf das für die ganze Stadtregierung formulieren - auch wichtig, dass wir die Fragen des Klimaschutzes, der Maßnahmen gegen den Klimawandel immer auch verbinden mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit und der sozialen Verantwortung, die wir als Stadt Wien gegenüber der Bevölkerung haben. Von daher machen wir mit diesen Strategien, mit diesen beiden Programmen Nägel mit Köpfen, und wir drehen auch an den großen Schrauben. Für uns ist Klimaschutz zu wichtig, um dieses Thema nur in einer polemischen Diskussion abzuhandeln. Ich möchte Ihnen aber, bevor ich im Detail auf die Fragen eingehe, auch im Sinne Ihres besonderen Wunsches, entsprechend der Geschäftsordnung vorzugehen, vielleicht einige Bestimmungen in Erinnerung rufen, nämlich: Es ist zu beachten, dass eine Dringliche Anfrage auf konkrete Verwaltungstätigkeiten abgestimmt sein muss. Demgegenüber lassen die Fragen 2, 10a, 10b, 11a, 13a, 13b und 20 nicht erkennen, welche spezifische Tätigkeit der Gemeindeverwaltung angesprochen sein soll, wobei die Fragen 2, 11a und 13a auf bloße Meinungen abzielen. Dies vielleicht nur dazu, dass es mir sehr recht wäre, wenn wir eine inhaltliche, spannende, vielleicht auch kontroversielle Diskussion führen würden, aber uns nicht nur auf die Weitergabe von Meinungen und Polemik abstimmen. Unabhängig vom konkreten Inhalt einer Frage gilt es weiters zu berücksichtigen, dass in die Zukunft gerichtete Fragen - das wären die Fragen 10a und 10b sowie die Fragen 8, 16 und 26 - per se nicht den Gegenstand einer Interpellationsanfrage bilden können, denn bei diesen Fragen geht es darum, dass nicht die ausgeübte Vollziehung kontrolliert wird, sondern ein allfälliges in der Zukunft liegendes Verhalten behandelt werden soll. Auch das wäre an und für sich nicht vorgesehen, aber ich werde trotzdem auf diese Ihre Fragen eingehen, um Ihnen vielleicht die Möglichkeit zu bieten, entsprechend replizieren zu können. Ungeachtet der zweifelhaften Zulässigkeit einer Vielzahl von Fragen werde ich diese Themen beleuchten, um Ihnen auch die Bedeutung der Wiener Klimapolitik vor Augen zu führen. Ich möchte mit Frage 1 beginnen: Die Straßenprojekte Stadtstraße und Spange Seestadt Aspern stehen in keinem Widerspruch zu den verkehrspolitischen Zielen der Stadt Wien. Vielmehr ist es so, dass Stadtentwicklungsgebiete wie die Seestadt Aspern mit zig Tausenden Einwohnerinnen und Einwohnern und ebenso vielen Arbeitsplätzen sowohl neue Straßen als auch eine entsprechende Anbindung an das hochrangige Straßennetz benötigen. Besonders relevant ist bei der Stadtstraße und bei der Spange Seestadt Aspern natürlich die Entlastungswirkung. Straßen wie zum Beispiel die Großenzersdorfer Straße und die alten Ortskerne, wie zum Beispiel Hirschstetten, Aspern und Eßling, werden vom Durchzugsverkehr entlastet. Gleichzeitig wird dadurch die Möglichkeit für Verkehrsberuhigung, Aufenthaltsqualität und Ausbau beziehungsweise Bevorrangung der Öffis geschaffen, also mehr Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner erzeugt. Die Stadt Wien wird aus all den genannten Gründen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung diese Gemeindestraße errichten und hat versucht, in zahlreichen Gesprächsangeboten die Aktivisten von der Notwendigkeit dieses Projektes zu überzeugen und sie zu einem Abzug von der Baustelle in der Hausfeldstraße, die im Übrigen kilometerweit von der Lobau entfernt ist, zu bewegen, leider bis dato ergebnislos. Wir sind aber weiterhin bemüht, eine Lösung des Konflikts zu erreichen - darum bemüht sich auch Frau StRin Ulli Sima in besonderer Art und Weise -, denn der Bau der Stadtstraße ist für uns alternativlos. Eine Alternative zur Besetzung besteht natürlich: Dies ist die Beendigung der Besetzung durch die Besetzerinnen und Besetzer. Auf Grund der gewählten Formulierung kann überdies angenommen werden, dass hier die sogenannte Auflösung von Besetzungen im Sinne des Sicherheitspolizeigesetzes angesprochen wird, welche jedoch von den Sicherheitsbehörden und nicht von der Gemeinde im eigenen Wirkungsbereich angeordnet werden müsste. Zur Frage 2: Seit Oktober gibt es unzählige Versuche, mit den Besetzern ins Gespräch zu kommen, leider erfolglos. Die Liste der Gesprächsangebote von Seiten der Stadt ist lang. Es gab immer nur Absagen und Verzögerungen von Seiten der Besetzer und keine ernsthafte Absicht, eine Lösung mit der Stadt zu finden. Zur Frage 3: Wien wird bis 2040 CO2-neutral - ein Ziel, das Wien als erstes Bundesland fixiert hat. Dazu gibt es eine Vielzahl von konkreten Maßnahmen, natürlich auch im Verkehrsbereich. Der Anteil der Fahrzeuge mit nichtfossilem Antrieb an den Neuzulassungen steigt bis 2030 auf 100 Prozent. Der Endenergieverbrauch des Verkehrssektors sinkt pro Kopf bis 2040 um 70 Prozent. Um diese Ziele zu erreichen, wird intensiv in den Ausbau der Öffis investiert, wird auf Sharing gesetzt, das Radwegenetz massiv ausgebaut, auf alternative Antriebe gesetzt und schon mit 1. März 2022 das Parkpickerl auf ganz Wien ausgedehnt. Das flächendeckende Parkpickerl ist ein Meilenstein für den Klimaschutz in Wien und wird den PKW-Pendlerverkehr massiv reduzieren. Den Lobau-Tunnel abzusagen und keine Lösungen vorzuweisen, ist zu wenig. Die zuständige Bundesministerin ist gefragt, den Transitverkehr auf der Südosttangente mitten durch Wien einzudämmen. Täglich fahren 230.000 Fahrzeuge über die Südosttangente! Das wird Wien alleine nicht schaffen, wenn die Bundesministerin ihren Aufgaben nicht nachkommt und weiterhin Regelungen beziehungsweise Verhältnisse wie die folgenden bestehen, und ich möchte hier einige beispielhaft auflisten, nämlich: Wenn der Bahnkilometer um ein Vielfaches teurer als der Straßenkilometer ist, lohnt sich der Gütertransport auf der Schiene für Unternehmen nicht. Ohne dauerhafte Reduzierung der Schienenmaut - und nicht nur während Covid - ist keine Verlagerung von der Straße auf die Schiene möglich. Die Kosten für die Nutzung der Schiene für den Güterverkehr sind viel zu hoch. Diesel wurde allein im Jahr 2021 mit 660 Millionen EUR steuerbegünstigt. Vor allem LKW profitieren von diesem Privileg und erschweren die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Die Bundesregierung konnte sich, entgegen anderweitigen Ankündigungen der zuständigen Bundesministerin, im Zuge der kürzlich beschlossenen ökosozialen Steuerreform weiterhin nicht auf eine Abschaffung des Dieselprivilegs einigen, und eine solche wird offensichtlich auch von der Ministerin nicht umgesetzt. In der Ausgestaltung des Klimabonus werden die Wiener benachteiligt, sie erhalten nur 100 EUR pro Person, obwohl sie laut Modal-Split am umweltfreundlichsten unterwegs sind, es mehr Öffi-Jahreskarten als zugelassene PKWs gibt. Das empfinden ich als Wiener Bürgermeister und viele Menschen in unserer Stadt als ungerecht. In den anderen Bundesländern werden bis zu 200 EUR ausbezahlt, egal, wie die Menschen dort unterwegs sind. Es kommt dadurch zu einer, wenn man so will, zweiten Pendlerpauschale. Ich finde, da hätte die Frau Bundesministerin viel Gelegenheit, auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir wollen ja inhaltlich diskutieren, und ich finde, man sollte auch darüber reden, was die GRÜNEN dort verantworten können, wo sie in Regierungsverantwortung sind, denn in der Opposition ist es offensichtlich immer deutlich leichter. Man könnte dort, wo man in der Regierung ist, zeigen, was man kann. Zur Frage 4: In der neuen "Smart Klima City"-Rahmenstrategie und im Wiener Klimafahrplan können Sie Details nachlesen. Eine umfassende Darstellung der darin enthaltenen Rahmenbedingungen und Maßnahmen ist nicht nur redundant, da diese in den gegenständlichen Unterlagen ausführlich dargestellt werden, sondern sprengt auch den zeitlichen Rahmen der jetzigen Beantwortung. Frau Amtsf. StRin Ulli Sima hat Exemplare der Rahmenstrategie mitgebracht und stellt Ihnen diese gerne zur Verfügung. Also wenn es Interesse gibt, sich auch mit Inhalten auseinanderzusetzen, besteht dieses Angebot unmittelbar auch in dieser Sitzung. Ausgehend vom Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition und der "Smart Klima City"-Strategie skizziert der Wiener Klimafahrplan den Weg Wiens zur klimagerechten Stadt. Er greift die Leitziele aus der "Smart Klima City"- Strategie auf und gibt vor, welche Maßnahmen die Stadt ergreifen muss, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Er enthält über 100 Maßnahmen, die laufend ergänzt und angepasst werden. Wien ist damit nicht nur das erste Bundesland, das klare und ambitionierte Ziele definiert hat, Wien zeigt auch vor allen anderen, vor allem auch vor der Bundesregierung, dass wir als Stadt einen Plan haben, wie wir diese Ziele erreichen wollen und auch können. Zur Frage 5: Wien macht es auch hier wieder einmal vor, wie es geht. Die zuständige Bundesministerin könnte dies schon längst auf Bundesebene einführen. In Wien wurde dies mit dem Wiener Klimafahrplan und dem Klimabudget auf den Weg gebracht. Alle größeren neuen Vorhaben sollen künftig einen Klima-Check durchlaufen. Das betrifft relevante Projekte und Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich wie auch alle relevanten klimapolitischen Instrumente, etwa ordnungspolitische und gesetzliche Regelungen. Damit können bei der Entscheidungsfindung über die Realisierung eines Vorhabens auch die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigt und auch optimiert werden. Der Klima-Check soll stufenweise und verhältnismäßig aufgebaut sein, eine detaillierte Bewertung wird nur für Projekte durchgeführt, bei denen wesentliche Klimaauswirkungen zu erwarten sind. Unverhältnismäßiger Aufwand in der Projektplanung soll daher jedenfalls vermieden werden. Zu den Fragen 6 und 7: Die durch den Bau der Stadtstraße verursachten jährlichen CO2-Emissionen machen weniger als 0,1 Prozent der jährlichen Emissionen der Bundeshauptstadt Wien aus. Da danke ich auch ganz besonders Herrn GR Gara, der das ausgerechnet hat und das auch, wie ich meine, sehr gut aus den Unterlagen zusammengefasst hat. Geplant und eingereicht wurde das Projekt - nur zur Erinnerung für jene, die vielleicht noch nicht so lange im Gemeinderat tätig sind - von der damals zuständigen Stadträtin Maria Vassilakou, deren Tätigkeit ich politisch- inhaltlich persönlich sehr geschätzt habe. Dies aber vielleicht nur auch zur Aufarbeitung der Geschichte, denn die Beschäftigung mit Geschichte ist uns auch in anderen Themenfeldern wichtig, und ich finde, das ist auch in den kommunalpolitischen Bereichen angebracht. - Auch im Betrieb verursacht die Stadtstraße jährlich weniger als 0,1 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen Wiens. Zur Frage 8: Sowohl in der neuen "Smart Klima City"-Strategie wie auch im Klimafahrplan ist ein Mix an Maßnahmen angeführt. Aber auch Preisdifferenzierungen nach der Höhe der CO2-Emissionen, der Ausbau der Ladestationen in Garagen sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum sind geplant. Die städtischen Flotten werden CO2-frei, und der Lieferverkehr wird durch ordnungsrechtliche Vorgaben und unterstützende Anreize ebenfalls CO2-frei. Es gibt somit eine ganze Reihe von Lenkungsmaßnahmen zur Förderung des Umstiegs auf nichtfossile Antriebe. Die zuständige Bundesministerin hat angekündigt, dass es ab 2030 keine Neuzulassungen von fossilen Verbrennungsmotoren mehr geben soll. Daher gehen wir davon aus, dass sie sich an ihre Ankündigung hält und diese auch umsetzt. Zur Frage 9: Anders, als Sie vermeinen, gibt und gab es nie ein fertig ausgearbeitetes Zonenmodell zur Parkraumbewirtschaftung, und deshalb wurde auch kein Projekt gestoppt. Ganz im Gegenteil, ich freue mich, dass jetzt gleich ein so großer Schritt gelungen ist, dass nun alle 23 Wiener Bezirke parkraumbewirtschaftet werden. Die Überlegungen zu einem möglichen Zonenmodell beziehen sich nur ausschließlich auf die Parkscheine. Ich kann es mir allerdings nicht vorstellen, dass es künftig unterschiedliche Parkpickerlpreise je nach Wohnort geben soll, das hätte auch keinen Lenkungseffekt. Wenn die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung erfolgreich umgesetzt wurde, können nächste Schritte und Überlegungen weiterverfolgt werden. Das erwähne ich auch deshalb, weil auch die beiden großen Mobilitätsvereine bei mir waren, so wie auch viele andere Interessenorganisationen, die Vorschläge in diese Richtung gemacht haben, und wir jetzt einmal den Start des jetzigen Modells begleiten werden, nach einiger Zeit evaluieren und dann weitere Schritte überlegen werden. Zur Frage 10: Gegen eine flächendeckende Tempo-30-Zone in den Innenbezirken - wenn man die Hauptverkehrsachsen ausnimmt - ist an sich nichts einzuwenden. Allerdings muss im Vorfeld eine ganzheitliche Lösung erarbeitet werden, mit der alle Verkehrsteilnehmer das Auslangen finden können. Da sich die Planungen aus der vorangegangenen Legislaturperiode überwiegend als unausgegoren und lückenhaft erwiesen haben, waren vor allem negative Auswirkungen für die Funktionalität und Verlässlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel zu befürchten. Öffis haben für uns im Stadtverkehr die höchste Priorität. Wir wollen keine Öffis ausbremsen, denn für einen Großteil der Wienerinnen und Wiener sind diese wichtig, um sich eben ohne Kfz in der Stadt zu bewegen. Was die von Ihnen angesprochenen Supergrätzln anbelangt, so sind diese definierte urbane Zellen im Stadtgebiet, die aus einem verkehrsberuhigten Kern mit hoher Aufenthaltsqualität bestehen. Solche Maßnahmen helfen, den viertelfremden Durchzugsverkehr zu verringern und den Fuß- und Radverkehr zu fördern. So entsteht Raum für neue Raumnutzungen und mehr Bewegungsfreiheit. Auch das hat in Wien eigentlich eine lange Tradition. Ich habe mich auch intensiv beschäftigt mit den großen Gemeindebauanlagen schon aus der Ersten Republik, wo große Räume frei gemacht worden sind, um zu ermöglichen, diese in der Freizeit zu nutzen und vom Individualverkehr freizuhalten. Also wir haben da eine Tradition, die eigentlich beispielgebend für andere Städte ist. Auch wenn wir uns immer wieder anschauen, wie man Projekte aus anderen Metropolen auch aufnehmen kann, so sind im Regelfall aber doch immer wir in Wien diejenigen, die vorangehen - und das ist auch bei dem Supergrätzl der Fall. Wir wollen diese historische Tradition weiterentwickeln, und da gibt es auch Potenzial, nämlich die Aufwertung des Straßenraums als lebenswerten öffentlichen Raum im Wohnumfeld zu definieren, Verbesserungen für Fuß- und Radverkehr und Verkehrsverlagerungen zum Umweltverbund vorzunehmen, die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, vor allem jene, die besonders schützenswert sind - Kinder, ältere Menschen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen -, die strategische Integration von grüner und blauer Infrastruktur zur Klimawandelanpassung - wobei sich diese grüne und blaue Infrastruktur nicht auf politische Zugehörigkeit beschränken soll, sondern einen Fachausdruck in der Klimaanpassung darstellt. Eine längerfristige Stärkung lokaler Versorgung, sozialer Infrastruktur und Grätzlidentität ist ebenfalls eine jener Zielrichtungen, die durch dieses Projekt Supergrätzl umgesetzt werden sollen. Das Wiener Leitprojekt für dieses wegweisende Konzept findet in einem Grätzl in Favoriten, im 10. Bezirk statt, da dort für das Projekt ideale Bedingungen, nämlich gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie wenig Grünflächen, vorgefunden worden sind und wir uns genauer angesehen haben, ob nicht dort die Möglichkeit besteht, ein solches Projekt gut umzusetzen. Das ist genauer gesagt das Gebiet zwischen Neilreichgasse, Leebgasse, Quellenstraße und Gudrunstraße. Mit dem Supergrätzl und dem Programm WieNeu+ machen wir Wiener Grätzl klima- und zukunftsfit, und mit diesem Projekt wird das Gebiet verkehrsberuhigt und, wie wir hoffen, auch kühler in den Sommermonaten. Damit werden Schritte gegen die Auswirkungen des Klimawandels gesetzt und die Aufenthaltsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner erhöht. Bereits Ende 2021 wurde ein Entwicklungskonzept mit Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ausgearbeitet. Es wurden weiters Planungen und Überlegungen hinsichtlich der Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit durchgeführt. Jetzt, 2022, beginnt die Testphase. Diese bereitet auf die kommende bauliche Umsetzung vor und auch hier gibt es bereits einen Zeitplan, der folgendermaßen aussieht: 2021 waren eben die Vorarbeiten mit Konzept zur Verkehrsorganisation und das Entwicklungskonzept, 2022 die Pilotphase mit Information und Aktivierung mit der Verkehrsorganisation Neu, das heißt, die Grundlage für bauliche Umsetzungsschritte, die Interventionen und Beteiligungen der Bevölkerung und die Evaluierung auch durch hinzugezogene Expertinnen und Experten. Das heißt, ab 2023 soll es zur möglichen baulichen Umsetzung kommen. Die Bürgerinnen und Bürger werden natürlich mit eingebunden. Das ist auch ein Grundprinzip dieses Supergrätzls. So wird es von Juni bis September 2022 einen Beteiligungsprozess geben. Da wird über Aufenthalts- und Cooling-Bereiche, Spiel- und Bewegungsangebote, den Schulvorplatz, aber auch Baumpflanzungen und Pflanzbereiche diskutiert, dies unter anderem mit einer Vorortausstellung zum Entwicklungskonzept und aktivierenden Formaten im Straßenraum. Zur Frage 11: Wir sind davon überzeugt, in den nächsten Jahren sowohl qualitativ als auch quantitativ in einem bisher ungeahnten Ausmaß die Radinfrastruktur ausbauen zu können. Verschiedenste Radwegprojekte wurden bereits errichtet, weitere, auch auf höchstbedeutenden Routen des Hauptstraßenverkehrsnetzes, schreiten zügig voran beziehungsweise stehen etliche davon unmittelbar vor der Umsetzung. Ich kann Ihnen für heuer versprechen, dass wir ein Megaradausbauprogramm umsetzen werden. Das haben wir ja schon im Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition festgelegt: 20 Millionen im Jahr für den Radwegeausbau. Das ist in dieser Größenordnung einmalig. Zur Frage 12: Im Übrigen sind Fragen im Gemeinderat nicht vom Interpellationsrecht umfasst, wenn sich diese auf die Gesetzgebung beziehen - auch das vielleicht zu Ihrer sehr interessanten Anmerkung zur Geschäftsordnung. Zur Frage 13: Wien hat das Ziel, durch intelligente Lenkungsmaßnahmen den Umstieg auf nichtfossile Antriebe zu fördern. Da gibt es keine Denkverbote. Wir wollen und werden den gesamten Mix an Maßnahmen, Möglichkeiten und Projekten diskutieren und dort umsetzen, wo es am jeweils wirksamsten ist, das heißt, wo es auch dem Klimafahrplan entspricht. Wie von der zuständigen Bundesministerin angekündigt, sollen ab 2030 keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Weitere Überlegungen können im Anschluss darauf aufbauend angedacht werden. Zu den Fragen 14 und 15: Entgegen der wiederholten Behauptung gibt es keine Klagsandrohung. Auch wenn Sie das in jedem Satz wiederholen, wird es deswegen nicht wahrer. Fakt ist, dass es sich hierbei um eine reine Aufforderung, um ein reines Aufforderungsschreiben gehandelt hat, welches zur Beendigung der Behinderung der Bauführung auffordert. Die Schreiben haben vor allem informativen Charakter und sollen die Aktivisten darüber aufklären, welche rechtlichen Konsequenzen ihr Handeln nach sich ziehen kann. Zur Frage 16: Der betreffenden Anwaltskanzlei steht es frei, sich auch weiterhin um Aufträge von der Stadt Wien im Rahmen von Ausschreibungen und Vergaben zu bewerben. Zu den Fragen 17 und 18: Die Ihrerseits genannte Anwaltskanzlei wurde bereits unter der Zuständigkeit der ehemaligen Planungsstadträtin Vassilakou beauftragt, konkret auch bei diesem Projekt. Im Übrigen weise ich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Bekanntgabe von Honoraren einer Verletzung der Verschwiegenheitspflicht gleichkommt und aus diesem Grund nicht in Betracht gezogen werden kann. Zur Frage 19: Es gab und gibt keine solchen Aufträge von mir und es sind mir auch keine bekannt. Zur Frage 20: Nein. Wie Sie wissen, unterstütze ich diese Entscheidung nicht. Der Regionenring um Wien wurde von der Asfinag bis auf das letzte Teilstück der Nordostumfahrung fertiggestellt, nur in Wien geht der gesamte Verkehr und Transit von derzeit 230.000 Fahrzeugen mitten durch die Stadt über die A23, Südosttangente. So etwas gibt es in keiner anderen Großstadt, und ich kann mitanfügen, mittlerweile auch in fast keiner kleineren Gemeinde in Österreich. Wir wollen nicht besser behandelt werden als die Bewohnerinnen und Bewohner anderer Städte, aber auch nicht schlechter. Es ist widersinnig, Transitverkehr, besonders Schwerverkehr, der weder Ziel noch Ursprung in Wien hat, in die Stadt hereinzuziehen. Keine Metropole Europas tut das. Verkehrsströme, die nichts mit der Stadt zu tun haben, werden um sie herumgeführt. Jede Großstadt hat diese Umfahrung. Damit wird Raum gewonnen, um Ortszentren mit hoher Lebensqualität zu gestalten. Mit Fertigstellung von Stadtstraße und Nordostumfahrung, der für 1. März 2022 fixierten Einführung des flächendeckenden Parkpickerls und dem weiteren intensiven Öffi-Ausbau würden künftig jeden Tag 77.000 Fahrzeuge weniger über die Tangente fahren. Wir sind in diesen konkreten Projekten auch in enger Abstimmung mit dem Bundesland Niederösterreich, weil es auch gleichlautende Interessen gibt, eine 6. Donauquerung vorzusehen. Wir sehen uns immer auch als Teil der gesamten Ostregion, und es werden nicht nur unsere eigenen egoistischen Interessen wahrgenommen, sondern wir sind da ein sehr aktiver, dynamischer Teil dieser sehr prosperierenden Ostregion. Zur Frage 21: Ja, die Lobau bleibt auf jeden Fall. Ich glaube, das hat niemand in diesem Raum hier anders gesehen. Ein Tunnel, für den sich Wien nach einem Gutachten des Rates der Sachverständigen eingesetzt hat, hätte den Nationalpark nicht berührt. Die angesprochenen Pläne der Stadt Wien sind weiterhin aufrecht. Zu den Fragen 22 bis 24: Es hat gute Gründe, warum diese Straße unter grünen Stadträtinnen so geplant wurde, wie sie jetzt vorliegt. An dieser Straße hängen Wohnungen für 60.000 Menschen. Wir haben eine große Verantwortung, klimafreundlichen, kompakten Wohnraum für eine wachsende Stadt zu schaffen. Ich möchte nur darauf verwiesen, dass wir gerade in Wien eine lange Tradition haben, leistbaren Wohnraum mit ökologischen klimagerechten Überlegungen zu verbinden. Da sind wir international Pioniere, wenn ich nur darauf verweisen darf, dass wir seit fast 20 Jahren Niedrigenergiehausstandard im geförderten Wohnbau haben, die erste große Passivhaussiedlung europaweit in Wien errichtet haben, und vieles andere mehr. Alle Planungen und Einreichungen für die Stadterweiterungsgebiete in der Donaustadt sowie für die Stadtstraße Aspern wurden unter den grünen Stadträtinnen Maria Vassilakou und Birgit Hebein durchgeführt. Alle Beschlüsse der letzten zehn Jahre zu diesen Projekten wurden von den GRÜNEN vorbereitet, in den Gremien eingebracht und mit den Stimmen der GRÜNEN beschlossen - im Übrigen alles schon in diesem Jahrtausend. Die Stadtstraße Aspern ist eine Auflage im UVP-Bescheid der Seestadt und die Seestadt Nord kann ohne Verkehrsfreigabe der Stadtstraße Aspern nicht errichtet werden. Die Stadtstraße Aspern hat zahlreiche Prüfungen durchlaufen und ist nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz rechtskräftig genehmigt. Jede weitere Prüfung, Evaluierung, Untersuchung bewirkt nur eine massive Verzögerung. Die Bevölkerung Wiens wächst. Es gibt erfreulicherweise auf Grund der hohen Lebensqualität viele Menschen, die hier leben wollen, die hier arbeiten wollen, die hier studieren wollen. Ich glaube, mich erinnern zu können, dass auch die GRÜNEN dafür waren, dass junge Menschen aus den Bundesländern, aus anderen Städten und Ländern bei uns die Möglichkeit haben, hier zu leben. Das wird aber nur möglich sein, wenn wir nicht dramatische Preissteigerungen im Mietbereich akzeptieren wollen, wenn es entsprechend genug leistbaren Wohnraum in Wien gibt, und das setzt aber auch eine entsprechende Infrastruktur voraus. Zur Frage 25: Sie wissen genau, dass eine solche Entkoppelung nicht möglich ist. Die Seestadt Nord kann ohne Verkehrsfreigabe der Stadtstraße Aspern nicht errichtet werden. Weil Ihnen eine Auflage der UVP-Behörde nicht zusagt, soll ein Abänderungsverfahren mit ungewissem Ausgang eingereicht werden, das den weiteren Ausbau der Seestadt um Jahre verzögert und dessen Ausgang in keiner Weise gesichert ist. Die Straßen in der Donaustadt sind bereits jetzt an ihre Leistungsgrenze angelangt, daran ändert auch ein Abänderungsverfahren nichts. Übrigens wurde die städtebauliche UVP zur Seestadt Nord unter der damaligen Planungsstadträtin Maria Vassilakou eingereicht und sie hat recht gehabt, weil sie noch Gefühl für die Entwicklung der Stadt gehabt hat und gewusst hat, was in einer wachsenden Stadt notwendig ist. Darum stehe ich auch zu den Planungen von grünen Verkehrsstadträtinnen, weil ich glaube, dass das damals richtig war und ich glaube, dass es heute richtig ist und dass wir das auch weiterentwickeln müssen. Zur Frage 26: Die haltlose Behauptung, die Donaustadt wäre Öffi-mäßig ausgehungert worden, ist schlichtweg falsch. Das genaue Gegenteil ist passiert, wie Sie ganz genau wissen. Insgesamt wurden seit 2006 im 22. Bezirk 10 km neue U-Bahn-Strecken und 10 neue U-Bahn-Stationen gebaut. Die Stadt Wien setzt immer zuerst auf den Ausbau der Öffis. Man sieht es am besten in der Seestadt Aspern, wo wir die U2-Verlängerung gebaut haben, bevor noch die erste Wohnung errichtet worden ist. Ich habe schon damals immer scherzhaft gesagt, das ist die einzige Baustelle Europas, wo die Bauarbeiter mit der U-Bahn zur Baustelle fahren können. Wir sind damals von politischen Mitbewerbern, vom Rechnungshof kritisiert worden, aber es war eine richtige Maßnahme, weil wir damit zeigen wollten, welche große Bedeutung der öffentliche Verkehr für Wien hat und dass das mit ein Qualitätskriterium eines Stadtentwicklungsgebietes war. Uns jetzt vorzuwerfen, wir machen zu wenig für den öffentlichen Verkehr, ist haltlos! Wir werden dieses Ausbauprogramm aber nicht beenden, ganz im Gegenteil: Ein Vollausbau der U2-Station An den alten Schanzen wird bis Ende 2024 erfolgen. Die in den letzten Jahren umgesetzten Projekte im Bezirk sind - vielleicht auch das zur Erinnerung, es lohnt sich immer wieder, das ein wenig nachzulesen, um zu sehen, was für ein dynamischer Entwicklungsprozess in unserer Stadt stattfindet -: September 2006: Verlängerung der U1 von Kagran nach Leopoldau, Oktober 2010: Verlängerung der U2 von Stadion bis Aspernstraße, Dezember 2012: Neubaustrecke der Linie 25 im Bereich Prandaugasse/Tokiostraße, September 2013: Verlängerung der U2 von Aspernstraße bis Seestadt, Oktober 2013: Verlängerung der Linie 26 vom Kagraner Platz bis Hausfeldstraße. Aktuell prüfen wir gerade den Ausbau von weiteren Straßenbahnlinien beziehungsweise Verlängerungen von bestehenden. Das wäre die Route der geplanten Linie 27, die ab Herbst 2025 von Strebersdorf über die bestehende Strecke der Linie 26 bis zur Zanggasse und anschließend über die neue Strecke mit sechs Haltestellen bis zur U2-Station Aspern Nord führen wird. Aber auch die Linie 25 ist in Planung, sie hängt aber eng mit dem Bau der Stadtstraße Aspern zusammen. Für die neue Straßenbahntrasse braucht es Platz, der durch die Verkehrsreduktion im Ortskern von Aspern frei wird. Und für die S-Bahn gibt es ein breites Ausbaupaket, das, wie Sie wissen, in Kompetenz des Bundes liegt. Wir sind da aber als Stadt Wien im engen Dialog mit den federführenden ÖBB, und zusammen versuchen wir, auch bundesländerübergreifend Lösungen zu finden, damit wir auch dieses sehr hochrangige öffentliche Verkehrsmittel beschleunigen, verbessern und intensivieren können. Die Funktionalität der Feinverteilung durch Buslinien als Zubringer wird laufend analysiert und bei Bedarf verbessert, aber ich verrate da hoffentlich kein Geheimnis, wenn ich sage, auch Busse brauchen Straßen - nur, damit nicht die Illusion entsteht, dass Busse ohne Straßen unterwegs sind. Daher möchte ich diese Dringliche Anfrage mit dem neuerlichen Hinweis darauf beenden, dass für uns der öffentliche Verkehr absoluten Vorrang hat. Wir geben für den öffentlichen Verkehr in Wien drei Mal so viel aus wie für den Individualverkehr. Trotzdem: Wenn wir weitere Betriebsansiedlungen wollen, wenn wir Arbeitsplätze in Wien halten und ausbauen wollen, wenn wir die Lebensqualität in Wien weiterentwickeln wollen, wird es auch notwendig sein, klimagerechte Straßen zu bauen, und zwar in Verbindung mit leistbarem Wohnraum, sicheren Arbeitsplätzen und entsprechendem Grün- und Freiraum. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Frau GRin Mag. Sequenz zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich bemerke, dass die Redezeit auf 20 Minuten begrenzt ist. Sie sind am Wort, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich würde gerne auch die Zuseher via Livestream begrüßen, der ist leider ausgefallen, schade, gerade jetzt. Einigen MandatarInnen des Wiener Gemeinderates wurde gestern der Klimafahrplan präsentiert. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich war beeindruckt, und meine Kritik wird sich nicht gegen das Papier wenden, sondern meine große, große Skepsis ist, was die SPÖ daraus machen wird, denn wollen wird nicht reichen. Wir haben gestern gehört, wenn es keine umfassenden Maßnahmen gibt, wird die Temperatur in Wien um 4 Grad steigen, wenn wir nichts tun. Und der Schlüssel ist genau dieses Wort "tun". Dazu braucht es aber halt wirklich mutige Politik und mutige PolitikerInnen, und das ist halt mehr als ein Klimafahrplan. Ich möchte hier wirklich noch einmal die MitarbeiterInnen der Gemeinde Wien vor den Vorhang holen, die das in einer unglaublich kurzen Zeit - in einem halben Jahr, glaube ich, haben sie gestern gesagt - auf die Beine gestellt haben. Ja, die gibt es in Wien. Ich habe gestern übrigens bei der Gelegenheit auch über diese Exkursionen berichtet, die wir im Unterausschuss Stadtwerke regelmäßig machen. Wir waren einmal bei der Wien Energie. Bum, da wurden uns diese neuen Solarmodule am Dach des "Haus des Meeres" gezeigt. Ich war beeindruckt, mit welcher Verve, mit welcher Begeisterung die Verantwortlichen dort an das Projekt "Dekarbonisierung der Fernwärme" herangehen. Die wollen gestern beginnen, so begeistert sind die und von der Notwendigkeit überzeugt. Ich glaube, dass die das auch schaffen, denn das Know-how haben sie, wenn man sie lässt und mit genügend finanziellen Mitteln ausstattet. Das war der schöne Teil der Geschichte, der Plan, welch ein schöner Traum. Genau das ist nämlich meine Befürchtung, dass dieser Klimafahrplan zu einem Ziel-Märchenplan wird - der Ausdruck stammt nicht von mir, sondern vom Herrn Bürgermeister -, vor allem beim Thema Mobilität. Bei der Photovoltaik grätschen nicht die lustigen Bezirksvorsteher rein, wie wir es kennen. Das wird natürlich passieren. Bei der Mobilität erlebe ich das, seitdem ich in der Politik bin, und das sind ja schon 12 Jahre. Und die CO2-Emission im Bereich Mobilität ist nicht nichts, das sind 42 Prozent in Wien. Genau da habe ich meine Skepsis, denn da braucht es Leadership, um diese Ziele Realität werden zu lassen. Ja, bei der Mobilität fehlt mir das Vertrauen in die SPÖ. Ich möchte Ihnen hier einige Beispiele nennen, warum, und ich kann das wirklich mit guten Argumenten begründen, warum ich so eine große Skepsis habe. Letzte Woche: Kabarett pur. Klubobmann Taucher macht gemeinsam mit Stefan Gara von den NEOS eine OTS und fordert von der Frau Klimaministerin Gewessler: Wann nimmt die Klimawende im Bund endlich Fahrt auf? Pah, denke ich mir: Klima-Ticket, CO2-Bepreisung, 16 Milliarden EUR Investitionen in die ÖBB, 17 Mal mehr Budget im Radverkehr, Klima-Check, Absage des Lobau-Tunnels und vieler anderer Autobahnen, Riesenbudget für thermische Sanierung, NoVA-Reform - eine endlose Liste. Ich denke mir, okay, es ist Ihnen noch nicht genug, es ist Ihnen noch immer zu langsam. Ich bin auch ein ungeduldiger Mensch, aber wie muss Joe Taucher unter einer SPÖ- Verkehrsministerin oder unter einem SPÖ-Verkehrsminister gelitten haben? Wie schlecht muss es ihm da gegangen sein, wenn ihm das zu langsam und zu wenig ist, frage ich mich. Am Tag darauf, oder, ich glaube, es war sogar am selben Tag, an dem Joe Taucher sagt, es braucht mehr vom Bund, hüpft der übliche Verdächtige aus dem Hut und schreit: Lobau-Autobahn, Stadtautobahn, sofort! Gut, das überrascht uns jetzt nicht mehr. Am Freitag darauf ist die Präsentation des Klimafahrplans durch den Herrn Bürgermeister und die Frau Stadträtin, und sofort wiederholt sich dasselbe Ritual. Der lauteste Bezirksvorsteher Wiens hüpft wieder wie ein ungezogenes Kind herum und schreit: Wir brauchen diese Verkehrserreger, wir brauchen diese CO2-Schleuder! Dann frage ich mich schon: Was soll ich jetzt glauben? Hat die SPÖ erkannt, wir müssen handeln, oder fährt sie weiter auf der Geisterbahn? Vieles aus dem Klimafahrplan haben Sie ja auch im Regierungsprogramm stehen: klimaneutral 2040, der Anteil des motorisierten Individualverkehrs soll sich bis 2013 auf 15 Prozent reduzieren. Ich habe damals schon gesagt, super, jetzt steht noch viel mehr drin: Der Kfz-Bestand soll pro 1.000 Bewohner nur mehr 250 sein. Da denke ich mir, wow, Liesing hat jetzt 500 pro 1.000 Einwohner, das ist eine ordentliche Challenge, würde ich sagen. Und ich würde sagen, bei dem Willen, den ich in der Vergangenheit gesehen habe, nenne ich das einfach Voodoo. Kilian hat es eh schon gesagt, und der Ausdruck ist übrigens im Klimafahrplan drinnen: Hupfen Sie mir das vor - das steht wirklich im Papier drinnen -, wie Sie diese Ziele mit diesen wahnwitzigen Autobahnprojekten erreichen wollen, auf denen Sie noch immer bestehen. Leider, leider müssen wir heute wieder darüber reden, weil erst gestern, glaube ich, war es, dass ein Präsident der Wirtschaftskammer und Bürgermeister Ludwig wieder mit ominösen Rechtsgutachten herumwerfen. Das kennen wir eh schon, ja, das nimmt ja niemand mehr so ernst, aber viel ärger war eigentlich das Koalitionsübereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP - und das nenne ich jetzt ganz bewusst so -, wo unter anderem natürlich diese Forderung nach diesen ganzen Straßenprojekten drinnensteht, die ein Anschluss an Betriebsgebiete sein sollen. Na, wo sind die? - In Niederösterreich! Denn wo ist die Lobau-Autobahn? - In Niederösterreich! Das heißt - und bitte lassen Sie das jetzt einsinken -: Der Präsident der Wiener Wirtschaftskammer fordert, dass mit einem Viermilliardenprojekt die Wiener Wirtschaft geschädigt wird. Das müssen Sie einmal einsinken lassen. Ich weiß, dass von der ÖVP etliche Vertreter der Wirtschaftskammer hier im Raum sind, und ich weiß nicht, wie es ihnen gerade geht. Aber immerhin, dieses Zukunftspapier lobt auch den Bau von Begegnungszonen und sieht sie als eine große Chance für Geschäfte. Erinnern Sie sich noch an den Kampf um die Mahü? Wow, ich schon, denn ich bin monatelang von Tür zu Tür gegangen, habe dort angeklopft, habe für die Abstimmung geworben, habe für ein Ja geworben, damit diese Straße zu einer Begegnungszone und zu einer Fußgängerzone wird. Da haben sich damals Leute von der ÖVP dort angekettet, die haben gesagt, das ist Teufelswerk, die Mariahilfer Straße wird versandeln, und jetzt sagen sie, jeder Bezirk soll auch eine Begegnungszone haben. Wissen Sie was? Es beruhigt mich, dass ich sozusagen Teil einer Bewegung bin, die sehr früh erkennt, was eine Gesellschaft, was eine Stadt braucht. Was mich halt dann aber doch ein bisschen pessimistisch macht, ist, wie langsam es geht. Warum bin ich noch skeptisch? Wenn ein SPÖ-Bezirksvorsteher im 2. Bezirk wegen ein paar Parkplätzen Radwege abreißen will, dann frage ich mich, wie ernst es Ihnen mit einem Klimafahrplan ist. Wie willens sind Sie dann eigentlich überhaupt, größere Projekte durchzuziehen, wo die Herausforderung eine viel größere sein wird? Warum bin ich skeptisch? Gestern fordert die SPÖ im Bund Ministerin Gewessler auf, die Evaluierung der Autobahnprojekte zu stoppen und eine schnelle Umsetzung einzuleiten. Ein paar Meter weiter weg im Rathaus fordert Joe Taucher eine schnelle Umsetzung der Klimawende. Ich frage mich: Redet ihr manchmal miteinander? Sie sehen den Grund für meine Skepsis, ich glaube, wer das sehen und hören will, weiß, sie ist gut begründet. Mir ist dann noch etwas aufgefallen, als ich das Papier studiert habe. Ich habe mir diesen Graph angeschaut, der sozusagen diesen Verbrauch der 60 Millionen anzeigt. Der bleibt bis 2025 gleich und 2025 stürzt er ab, er stürzt ganz hinunter. Dann frage ich mich: Was ist jetzt bis 2025? 2025 wählen wir ja, oder? Das heißt, Michael Ludwig wird natürlich wieder als Spitzenkandidat der SPÖ bei dieser Wahl antreten und er will nicht das Image verlieren, er sei ein Betonierer, deswegen fällt diese Kurve meiner Meinung nach erst nach 2025. Gut, ich möchte noch ganz kurz ein paar Sachen erwähnen, die wir gestern bei der Vorstellung des Klimafahrplans besprochen haben. Es gab die Sorge, dass dieser sozial sein muss - no na ned, eh - und dass es Anreize geben muss. Ich sage Ja, und da fällt mir gleich etwas ein. Ich will Anreize, dass ein zwei bis drei Tonnen schweres Fahrzeug, das so hoch ist, dass ich nicht einmal bei der Windschutzscheibe hineinschauen kann - und ich bin 1,65 m -, das sich über zwei Parkplätze erstreckt, einen anderen Preis fürs Parken zahlt als jemand, der dort mit einem Smartcar parkt. Das ist für mich soziale Politik. Aber die sozialste Politik in der Mobilität überhaupt - und das haben wir in Wien - sind gute und günstige Öffis. Meine Mobilität kostet mich 1 EUR am Tag, und ich muss nicht darüber nachdenken, ob ich bei einer Elektrotankstelle jetzt billiger oder teurer tanke oder nicht doch bei einem Benziner. Und eine wirkliche soziale Mobilität wird auch mit diesem lächerlich geringen Preis für das Parkpickerl aufhören, denn 30 Cent pro Tag wird in der Donaustadt im Desaster enden, das sage ich Ihnen jetzt schon. Kollegin Olischar hat gestern etwas gesagt, was mich sehr beeindruckt hat, sie hat gesagt, wir müssen die Leute mitnehmen, wir müssen sie für diesen Klimafahrplan begeistern. Ja, sage ich, das war ein ganz wichtiger Beitrag, danke. Dazu gehört aber auch, dass wir uns entsprechend verhalten, dass wir verantwortlich handeln. Wenn ich dann aber die ÖVP in der Donaustadt erlebe, die sozusagen die Parkraumbewirtschaftung als Teufelswerk hinstellt und gar nicht aufhören kann, sich darüber aufzuregen, dann glaube ich nicht, dass das der Weg ist, um Menschen auf einen Weg mitzunehmen, den wir ja, so sagen alle, alle gehen wollen. Sie haben noch etwas gesagt, Kollegin Olischar, der Beitrag von Niederösterreich muss ganz groß sein. Da gebe ich auch der Frau Stadträtin recht, da muss etwas passieren. Was macht aber Niederösterreich? - Niederösterreich gibt Pendlern einen Zuschuss, damit sie sich in Wien in Garagen einmieten, so wie das bei mir in der Genossenschaft ist, die bereits von Wien mit Steuergeldern gefördert wurden. Das müssen Sie sich einmal vorstellen. Niederösterreich pumpt Steuern, öffentliche Gelder hinein, Wien pumpt Steuern hinein, damit die Leute zwischen den zwei Bundesländern hin- und herfahren können. Das ist nicht, wie ich mir dann den Klimafahrplan vorstellen werde. Kurz zu meinem Antrag, der fordert die Einführung des Parkpickerlzonenmodells bis Anfang 2023. Dieses Zonenmodell steht übrigens im Klimafahrplan, ich lese ihn Ihnen kurz vor: Der Klimafahrplan soll in den nächsten Jahren eingeführt werden, um noch besser zur Erreichung der städtischen Mobilitätsziele beizutragen, zur Reduktion des Binnenverkehrs innerhalb der Bezirke und durch Preis- oder Berechtigungs... blablablabla. Ja, ich sage, super, super, aber ich frage mich jetzt schon - und daher wieder meine Skepsis -, warum nicht gleich 2020 all das fertig war. Herr Bürgermeister, es stimmt einfach nicht, wenn Sie sagen, es war nicht fertig. Während Sie gesprochen haben, habe ich gegoogelt und habe eine Latte Zeitungsartikel gefunden, wo Herr Spitzer - ich glaube, er ist Gemeinderat hier bei Ihnen - jubelnd über dieses ... Herr Spitzer wird auch zitiert, ein Zonenmodell mit unterschiedlichen Tarifen wird möglich - Juli 2007. Es gibt Fotos, für die sich NEOS, SPÖ, GRÜNE und ÖVP nach der letzten Runde gemeinsam fotografieren lassen, bei der sie sich auf dieses Zonenmodell geeinigt haben. Die einzige Partei, die nicht dabei war, war die FPÖ. Das ist also wirklich jetzt schon wieder die Märchenstunde, die wir nicht haben wollen. Zum vielzitierten Transit, zum 160. Mal: Der Transit macht so einen kleinen Teil aus, die Fahrzeuge wollen nach Wien hinein. Das ist durch eine Kordon-Studie wissenschaftlich belegt, die nicht die GRÜNEN gemacht haben. Ja, die Stadt wächst, aber sie wächst nicht mehr, als sie schon einmal gewachsen ist. Wenn ich es mir anschaue, waren das von 2016 auf 2017 43.000 plus, vom Jahr 2020 auf 2021 waren es 9.000 Menschen. Das heißt, auf diese Veränderungen sollten wir vielleicht auch reagieren. Das mit der Zone habe ich eh schon gesagt. Vielleicht noch ein paar Worte, weil Sie immer wieder hervorkehren, die GRÜNEN haben die Stadtstraße, bla, bla, bla. Das Zonenmodell war eines von denen, bei denen die Frau Stadträtin sofort nach Aufkündigung der Koalition oder halt nach Pink-Rot auf die Stopptaste gedrückt hat, wie bei so vielen anderen Projekten. Die Reinprechtsdorfer Straße, die Praterstraße, der Superblock im Volkertviertel, die Verkehrsberuhigung der Inneren Stadt waren doch auch schon sehr weit fortgeschritten. Alles, was schon wirklich fast fertig und in der Pipeline war, aber von grünen Stadträtinnen kam, wurde von Frau StRin Sima gestoppt. Nur ein Projekt nicht, bei einem Projekt jammert Sie jedes Mal, wenn Sie hier oben steht: Das haben mir die GRÜNEN eingebrockt, Sie kann jetzt gar nicht mehr anders, Sie muss diese Straße bauen. Diese böse Vorgängerin von ihr hat das geplant, und Sie muss jetzt. Ich frage Sie: Warum drücken Sie nicht jetzt die Stopptaste, wie bei allen anderen Projekten auch? Tun Sie das und hören Sie auf zu jammern! Zurück zum Parkpickerl, zu meinem Antrag: Diese späte Einführung des Zonenmodells ist natürlich ein Riesennachteil für die Wiener Klimabilanz, wenn ich das mit einigen Jahren Verspätung einführe. Ich glaube, das kann sich ein Kind ausrechnen. Die Begründung liefern Sie selbst ja im Klimafahrplan. Ich wäre wirklich neugierig, wie viel uns das aus unserem Klimabudget kostet. Die Klimakatastrophe wartet nicht, sie hat nicht noch ein paar Jahre Zeit, bis man grüne Projekte so weit nach hinten geschoben hat, dass man dann sagen kann, das sind meine, liebe SPÖ. Ich würde Sie ersuchen, meinen Antrag anzunehmen, einfach, weil er Teil Ihres Klimafahrplans ist. Sie würden ja sozusagen quasi gegen Ihren eigenen Klimafahrplan stimmen. Überraschen Sie mich, zeigen Sie, dass Sie gewillt sind, wirklich Maßnahmen zu setzen, denn der Klimafahrplan ist ein Fahrplan, der braucht Maßnahmen. Noch einmal: Die Klimakatastrophe wartet nicht. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Emmerling gemeldet. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Ich möchte tatsächlich berichtigen: Die Frau Kollegin hat gemeint, es gab ein völlig ausgearbeitetes Zonenmodell, es gibt Fotos, als alle Gemeinderatskollegen und alle Fraktionen dieses quasi schon beschlossen hätten. Ich darf Ihnen berichten, dass ich damals dabei war. Es gab kein ausgearbeitetes Zonenmodell. Gerade dieses Zonenmodell war eines, bei dem es größte Uneinigkeit gab, denn ich glaube, es ist noch immer so, dass alle Fraktionen unter dem Zonenmodell ganz etwas anderes verstehen. Deswegen möchte ich das tatsächlich berichtigen. Das heißt, es wurde nicht bei einem Projekt auf die Stopptaste gedrückt, das fertig ausgearbeitet war und vielleicht ein gutes war, sondern es war einfach eines, bei dem es keine Einigkeit gegeben hat, das vollkommen unausgearbeitet war und das überhaupt noch nicht umsetzungsreif war, wie auch bei so vielen anderen Projekten, die Sie jetzt selbst angesprochen haben. Ich darf nur an die verkehrsberuhigte Innere Stadt erinnern - genauso ein Projekt: nicht umsetzungsreif, nicht durchdacht, keine Übereinstimmung über alle Parteien, nicht mehrheitsfähig und deswegen nicht umgesetzt. Also hier Stopptasten zu drücken, nur weil es von den GRÜNEN kam, ist definitiv nicht richtig, und ich berichtige das sogar tatsächlich, weil es einfach Projekte sind, die nicht ausreichend durchdacht waren. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr StR Czernohorszky. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich nehme nur ein paar Minuten Ihrer Zeit in Anspruch, aber wie Sie alle bin ich jetzt zum gefühlt 100. Mal Zeuge: Wie wichtig das Thema auch ist, es ist am Schluss eine Stadtstraßen-Show. Dazu kann und will ich nichts beitragen, zumindest nicht etwas, das ich morgen in einem Protokoll von mir lesen möchte, aber ich möchte ein paar Bemerkungen zu Ihren originellen Einschätzungen den Klimafahrplan betreffend fallen lassen. Vielleicht noch einmal ganz kurz zusammengefasst: Was ist der Klimafahrplan? Der Herr Bürgermeister hat das schon auseinandergesetzt, es ist das erste Mal, dass in dieser Republik - ich schließe alle Gebietskörperschaften ein, jedes Bundesland, jede Stadt und auch den Bund - ein Maßnahmenpaket in allen Sektoren mit hinterlegten Treibhausgasbudgets und mit klaren Maßnahmen vorgelegt wird, deren Zusammenfassung eine Sache ist, nämlich das Bekenntnis zu netto-null Treibhausgasemissionen 2040. Wir haben diesen Klimafahrplan - GRin Sequenz hat das ja, danke dafür, gestern erfahren und heute auch lobend erwähnt - mit unzähligen Expertinnen und Experten in unzähligen Stunden sehr intensiv erarbeitet. Wir haben sehr intensiv die Expertinnen und Experten des Klimarats, besonders des Advisory Boards eingebunden. Wir haben keine Diskussion gescheut, wir haben die Auseinandersetzung mit allen, die es wissen müssen, gesucht. Wir haben uns überlegt, wie es gehen kann, und wir haben eben konkret Maßnahmenpakete vorgestellt. Vielleicht auch nur ganz kurz zur hinterlegten Kurve: Wir gehen ja von Treibhausgasbudgets aus. Weil wir halt einfach die Sachen ernst meinen und nicht einfach eine Linie von Jänner 2022 bis 2040 ziehen, ist natürlich auch das Anlaufen der unterschiedlichsten Programme mitgedacht. Das ganze Ding ist - Sie haben das richtig erwähnt - ein großes Ding, und die Zeitspanne ist bis 2040, nur 18 Jahre, nicht lange. Wie sind die Rahmenbedingungen? Die Rahmenbedingungen sind, dass wir heute das Bundesland Nummer 1 unter den Bundesländern sind. Wir sind das Bundesland, das den wenigsten Treibhausgasausstoß pro Kopf und pro Euro Wirtschaftsleistung hat. Wir sind das Bundesland, das am wenigsten Energieverbrauch hat, wir sind das Bundesland, das am wenigsten Bodenversiegelung hat, wir sind das Bundesland, das am wenigsten PKWs pro Personen und am wenigsten gefahrene Kilometer pro Person hat. Im Vergleich zu allen anderen Bundesländern und allen anderen Landeshauptstädten sinkt dieser Anteil im Übrigen auch laufend. Und der Grund, warum wir dieses Bundesland sind - und das verstehe ich an dieser ganzen Auseinandersetzung nicht -, ist nicht Zufall. Der Grund dafür ist, dass wir es in dieser Stadt gelernt und praktiziert haben, uns große Ziele zu setzen, diese großen Ziele außer Streit zu stellen, hier im Haus über den Tellerrand und über die einzelne Sitzung und über den einzelnen Wählerkreis hinauszudenken und die Ärmel aufzukrempeln und diese Ziele anzugehen. Dabei gibt es die unterschiedlichen Konstellationen hier im Haus. 1999 haben wir als erstes Bundesland unter Rot-Schwarz das KliP I beschlossen. In den letzten zehn Jahren haben wir in der Regierungskonstellation Rot-Grün sehr viel auf den Boden gebracht, und jetzt hat die Fortschrittskoalition mit dem Klimaziel 2040 ein Regierungsprogramm vorgelegt, das zur Gänze ein Klimaschutzprogramm ist. Wenn wir heute Erster sind, können wir locker sagen, dass wir uns nicht zurücklehnen wollen, sondern dass wir genau jetzt die Ärmel aufkrempeln wollen und genau jetzt eben Maßnahmen vorlegen, wie wir es angehen können, um auch wirklich die Ersten zu sein - das kann auch nur Wien mit dieser Ausgangsposition -, um als Erster über die Klimaziellinie zu gehen, damit wir unseren Beitrag an den österreichischen Klimazielen leisten können. Und weil das ein Marathon und kein Sprint ist und weil es einfach von der Sache her so groß ist, dass vielleicht ein bisschen weniger Schlamm-Catchen und ein bisschen mehr Redlichkeit angebracht wäre, habe ich mich jetzt auch zu Wort gemeldet. Genau deshalb, weil ein bisschen weniger Schlamm-Catchen, ein bisschen mehr Nachdenken, ein bisschen mehr Redlichkeit notwendig wären, habe ich auch die Einladung ausgesprochen, noch unmittelbar vor der Pressekonferenz mit allen Parteien gemeinsam sich mit den Experten gemeinsam, mit dem Klimarat gemeinsam mit dem Klimafahrplan auseinanderzusetzen. Noch bevor überhaupt klar war, wer von den GRÜNEN kommt, ob wer von den GRÜNEN kommt, haben Sie den Text für diese Dringliche Anfrage geschrieben. Ich meine, da kann sich jetzt jeder ein Bild machen. In der Zwischenzeit hat die Auseinandersetzung zum Klimafahrplan stattgefunden. Frau GRin Sequenz hat ja auch gesagt, dass es eine sehr positive Veranstaltung war, dass da auch noch einmal klar geworden ist, was wir da geleistet haben - gemeinsam, alle gemeinsam. Wie Sie das angegangen sind, darüber kann sich jeder ein Bild machen. Ich habe mir jetzt ein Bild gemacht, ich habe Sie jetzt auch beobachtet, auch die Begründung beobachtet. Ich habe auch bei den letzten paar Malen die große Show beobachtet, wie selbstzufrieden Sie Ihre Dinge bringen. Herr GR Stark hat sogar selbst ein Buch gebastelt. Sie sind sicher auch ganz stolz, dass die Wuchteln sitzen. Gut, man hat es jetzt auch schon recht oft probiert und kann daran feilen. Sie finden sicher, es läuft total super. Ich kann Ihnen sagen, das ist nicht super, es ist einfach Populismus. Und Populismus beeindruckt mich nicht. Populismus hat es davor auch schon gegeben. Mit Populismus kann man Aufmerksamkeit erreichen. Aber wissen Sie, was man mit Populismus nicht machen kann? Die Welt zum Besseren verändern, und deshalb ist es wirklich schade. Deshalb möchte ich mich bei allen anderen Gemeinderäten hier im Haus bedanken, bei allen, die bereit sind, eine redliche Auseinandersetzung zu führen, bei allen, die bereit sind, zu sagen, wir schauen uns die großen Ziele gemeinsam an, wir werden bei den Maßnahmen viel streiten. Das ist auch okay so, das ist ja das Ding bei einem Maßnahmenplan: Wir legen vor, was wir tun wollen. Was soll denn Politik bitte sonst sein? Wir sind dabei auch zur Verantwortung zu ziehen, bei jeder einzelnen Maßnahme. Heute in der Gemeinderatssitzung haben wir die Photovoltaik-Offensive und die Klimateams beschlossen. Wir haben viel diskutiert, es sind unterschiedliche Meinungen dazu. Das ist ja auch richtig und gut so, aber bei den großen Dingen würde ich mir einfach, wie gesagt, ein bisschen weniger Schlamm-Catchen wünschen. Ich bedanke mich noch einmal bei den ExpertInnen und bei den KollegInnen hier im Haus, die das anders angehen, die eine ehrliche Auseinandersetzung angehen. Ich wünsche mir das, vielleicht gibt es dann ein bisschen weniger halbstarke Profilierung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Sie sind am Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Stadtstraße zum x-ten Mal. Herr Kollege Stark, Frau Kollegin Sequenz, wenn auf einem Werk Fahrplan steht, muss es nicht gleich eine Straße sein. Ich erkläre es Ihnen nur, denn jetzt habe ich ja mitgekriegt, was Sie von sich gegeben haben. Es geht in diesem Klimafahrplan 2040 nicht nur um die Stadtstraße, ich glaube, sie ist da drinnen gar nicht groß erwähnt. Ich finde Kollegen Czernohorszky sehr vorausschauend, denn es gibt ja hier die Langversion, die wir ja gestern auch durchgesprochen haben. Ich finde es ja sehr bedauerlich, dass die Umweltsprecherin der GRÜNEN nicht einmal anwesend war und sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, an dieser Besprechung teilzunehmen. Ich habe dann geschaut, ob ein Fußballspiel ist. Es war kein Nationalspiel, sie hat an keinem nationalen Event teilgenommen. Vielleicht war in der Regionalliga irgendetwas, ich weiß es nicht. Aber ich würde schon sagen, wenn ich eine Dringliche Anfrage mache und Fraktionssprecherin bin, habe ich gefälligst an dieser Besprechung, bei der wir über diesen Klimafahrplan sprechen, teilzunehmen. Das haben Sie zu tun! Lustigerweise - wahrscheinlich sind Sie es vielleicht auch gar nicht mehr, Sie stehen nämlich nicht einmal mehr auf dem Antrag. Vielleicht gibt es schon interne Querelen, und die GRÜNEN haben Sie als Umweltsprecherin schon abgesägt. Was ich schon sehr gut von Kollegen Czernohorszky finde, er hat diese Version aufgelegt, und das ist die kleine Version, das ist die für den Grünen Klub. Das ist die Version für den Grünen Klub, für die, die nur eindimensionale Politik machen, für die, die außer der Stadtstraße kein Thema haben. Kennt ihr Navy CIS? (Zwischenruf.) Da gibt es ein Werk, das heißt Wiener Klimafahrplan für Dummies, und das ist der Grüne Klub. Gott sei Dank! Der eine hat 130 Seiten, der andere 16 Seiten, und nach dem, was ich von Ihnen an Performance über Umweltschutz und Klimaschutz gehört habe, muss ich ganz ehrlich sagen, ist das kleine Buch genau das richtige für Sie. Kollege Czernohorszky hat ja auch noch etwas Schönes gemacht, denn wir reden ja in diesem Haus Gott sei Dank nicht nur über die Stadtstraße, denn zu 95 Prozent schaffen wir es ja auch, über vernünftige Sachen zu reden. Damit dem Grünen Klub nicht fad wird, wenn wir über Sachen reden, bei denen Sie sich nicht auskennen, kann man dieses Buch auch als Malbuch verwenden. Ich werde Ihnen in den Klub Stifte bringen lassen und ich bitte Kollegen Czernohorszky, dass er Ihnen auch für jeden Abgeordneten ein Klimafahrplanbuch für Dummies übermittelt. Die Stifte werde ich beisteuern, das heißt, damit Sie, wenn wir wirklich über Klimaschutz und Umweltschutz reden, wenigstens dort beschäftigt sind und Ruhe geben und dann können Sie die Bilder ausmalen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich darf Sie nur bitten, mit Beleidigungen ein bisschen sparsamer umzugehen. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Es ist oft schwierig, wenn die Wahrheit nicht gesagt werden darf, weil sie nicht der Würde des Hauses entspricht, aber ich werde mich zurückhalten. Gut, dann habe ich es mir weiter angeschaut. Kollegin Huem Otero Garcia, sie sagt, sie ist die Umweltsprecherin, schreibt auf ihrer Homepage: Wer macht Klimaschutz, wenn nicht wir? Na, wer macht Klimaschutz? - Alle anderen, nur nicht ihr! Alle anderen! Ihr wart die Fraktion, die in den letzten zehn Jahren in der Stadt am meisten zubetoniert hat. Das ist kein Klimaschutz! Sie wissen es auch ganz genau, aber leider Gottes, ich weiß es nicht, am Fußballfeld werde ich leider keinen Klimaschutz zusammenbringen, Frau Umweltsprecherin der GRÜNEN, die sich dann herausstellt und uns die ganze Zeit belehren will. Nein, das ist unaushaltbar, wie Sie hier agieren. Wie gesagt, Sie sind die Fraktion Malbuch und Fußballplatz. Das ist das, was Sie zum Klimaschutz in dieser Stadt beitragen. Ich würde ja gerne darüber sprechen, worüber wir gestern wirklich geredet haben. Man kann diesen Klimaschutzfahrplan mehrschichtig betrachten, man kann auf der einen Seite sagen, jetzt haben sie endlich einmal aufgeschrieben, was sie in den letzten Jahren nicht geschafft haben. Das wäre jetzt der populistische Ansatz. Nein, ich finde es gut, dass man es aufgeschrieben hat, und dass es ein Ziel gibt, finde ich irrsinnig gut. Aber wir haben auch gestern angesprochen, dass es einfach auch Probleme bei dieser Situation gibt, und Kollege Czernohorszky hat auch gesagt, wir werden über die Umsetzung der Maßnahmen noch trefflich streiten, denn da gibt es sicher viele Sachen, bei denen wir total unterschiedliche Zugänge haben, wie wir das am Ende des Tages lösen können. Ich glaube, das ist auch eine Aufgabe, der wir uns in einer vernünftigen Auseinandersetzung schon auch stellen sollten. Ich sage es ganz offen, die soziale Frage ist nicht geklärt. Ich finde es ja auch lustig, dass die NEOS zum Beispiel zur Verstärkung des Kommunismus in Wien beitragen, indem sie ein neues Monopol schaffen. Das finde ich relativ amüsant, denn wenn wir jetzt die Gasthermen rausnehmen, dann monopolisieren wir die Fernwärme. Dadurch hat ein Monopolist die Möglichkeit, die Preise rauf- und runterzuschrauben. Frau Kollegin Emmerling, ich habe im Moment in Wien keinen zweiten Fernwärmeanbieter, vielleicht später einmal, das ist möglich. Momentan fördern die NEOS einen Monopolisten. Sie machen halt eine schon sehr marxistische Stadt noch ein Stück marxistischer. Das ist der NEOS- Zugang, ist halt so, soll so sein, wenn das euer Zugang ist. Ihr könnt auch nicht widersprechen. Ihr wollt die Thermen raus tun, ich kann mir verschiedene Anbieter aussuchen, freier Markt. Jetzt habe ich dann am Ende des Tages einen Monopolisten. Das steht da drinnen, das haben wir auch gestern den ganzen Tag diskutiert. Darüber werden wir streiten müssen, weil wir nicht wie die NEOS der Meinung sind, dass wir Monopolisten haben wollen. Wir wollen den freien Markt haben, weil wir es natürlich für die Bürger günstig haben wollen. Das ist unser Ziel. Das sollte auch eures sein, aber, wie gesagt, als aufgegangene Sektion ist es halt auch oft nicht so leicht, Politik zu machen. Was mich noch freut, ist, dass wir heute einen fast gemeinsamen Antrag einbringen, in dem es darum geht, dass wir uns gegen Gewalt in dieser Stadt aussprechen. Danke noch einmal an alle, die das unterstützen. Eine Fraktion ist ja nicht dabei, die beschäftigt sich halt in der Zeit mit ihrem Malbuch, während wir darüber abstimmen - es ist halt so. Wir werden uns offen dafür aussprechen, dass es keine Gewalt in dieser Stadt gibt. Ich darf noch ein paar Anträge einbringen, zum Beispiel: Die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die zuständige Magistratsabteilung 37 ihrer Verpflichtung nachkommt, die drei illegal besetzten Baustellen für die Stadtstraße auf Einhaltung der Bauordnung für Wien regelmäßig zu kontrollieren und bei Verstößen diese ahndet. Das ist ganz wichtig, denn die GRÜNEN haben ja Bgm Ludwig vorgeworfen, dass er gesagt hat, sie sind im rechtsfreien Raum. Wenn dieser Antrag dazu beitragen kann, aus diesem rechtsfreien Raum einen schönen rechtlich geordneten Raum zu machen, wären dort Kontrollen sicherlich gut, weil die GRÜNEN ja auch nicht wollten, dass man rechtsfreie Räume anspricht. Der nächste Antrag ist, dass die zuständige Magistratsabteilung 36 ihrer Verpflichtung nachkommt und die drei illegal besetzten Baustellen für die Stadtstraße regelmäßig auf nicht genehmigte Feuerstellen kontrolliert und bei Verstößen diese ahndet. Der nächste Antrag ist ein Antrag bezüglich Entsiegelung. Sie ist im Klimafahrplan eh teilweise erwähnt, ich glaube, es ist wichtig, dass wir uns da große Gedanken machen, was auch die Industriegebiete betrifft. Ich glaube, da haben wir relativ viel Luft nach oben. Ich danke für die Aufmerksamkeit und freue mich, wenn Kollege Czernohorszky die Malbücher an den grünen Klub übermittelt. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich bitte noch, die Desinfektion nicht zu vergessen. Die Anträge kriege ich auch, wunderbar. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Bürgermeister! Geschätzte StadträtInnen! Liebe ZuschauerInnen via Livestream! Ich glaube oder hoffe, dass auch viele zuschauen werden, denn es ist ein ganz wichtiges Thema, mit dem wir uns hier auseinandersetzen. Es ist der Klimafahrplan, und wie es StR Czernohorszky wirklich sehr pointiert, aber sehr präzise auch gesagt hat, ist es total wichtig, jetzt auch in den Diskurs zu treten, denn wir haben etwas vorgelegt. Und das ist ein Plan, der in einen Zeitraum schaut, der mit 2040 doch sehr weit ist, trotzdem aber nahe genug, um diese ernsthaften Maßnahmen zu setzen. Wir haben da doch sehr, sehr viele Maßnahmen, sehr konkrete, präzise formuliert, sehr viel detaillierter, als das bisher in der Vergangenheit war. Ich finde das wirklich sehr gut und auch sehr wichtig, denn diese Art des Diskurses führt uns genau dazu, was wir alle wollen, nämlich in einer Welt zu leben, die durch den Klimawandel nicht ganz so stark betroffen ist. Auf der einen Seite wollen wir nicht CO2-Emissionen, also vor allem Treibhausgasemissionen in einer Form ausstoßen, die zu einer Erwärmung führt, in der wir eigentlich alle nicht leben wollen und können, auf der anderen Seite aber auch sehr klar sagen, wie wir mit dieser Temperaturerwärmung tatsächlich umgehen. Das ist eine soziale Frage, es ist auch eine gesundheitspolitische Frage. Ich halte es für ganz, ganz wichtig, das zu betonen, denn auch in einer wärmer werdenden Stadt wie in Wien brauchen wir eine Umgebung, in der auch die Aufenthaltsqualität in den öffentlichen Räumen durch mehr Begrünung gegeben ist. Und wir mussten uns auch überlegen, wie wir Gebäude heute planen, bauen, umsetzen, die dann auch in Zukunft einer wärmer werdenden Stadt entsprechend standhalten, damit es eben nicht zu dieser sozialen Frage kommt. Da vielleicht gleich eine ganz kurze Replik auf Kollegen Guggenbichler, weil er meinte, der Ausstieg aus Gas fördert noch mehr Monopolisten. Es ist genau das Gegenteil, ganz genau das Gegenteil, denn Sie dürfen nicht vergessen, eine Gastherme wird ja mit Gas betrieben, und ich glaube, das Gas kommt von Monopolisten und gerade aus jenen Regionen, aus denen wir es eigentlich nicht haben wollen. Das heißt, der Ausstieg aus den Fossilen, die Dekarbonisierung führt ganz im Gegenteil zu mehr Wettbewerb, zu mehr technologischen Möglichkeiten. Es ist ja nicht nur die Fernwärme, aber es macht natürlich Sinn, dort, wo man an die Fernwärme anschließen kann, das auch zu machen - das machen auch andere Länder, in Dänemark, Kopenhagen gibt es sogar eine Anschlusspflicht -, aber anderseits, wo es nicht möglich ist, Wärmepumpen einzusetzen, Geothermie, viele andere Technologien einzusetzen. Also ganz im Gegenteil, es fördert die Vielfalt, die technologische Vielfalt, es fördert den Wettbewerb und es fördert auch die Freiheit, und das ist genau das, was wir NEOS natürlich auch wollen. Nichtsdestotrotz ist es ganz wichtig, dass es jemanden gibt, der diesen Umstieg orchestriert, also jemanden, der wirklich darauf schaut, dass das auch mit einem Plan erfolgt, der für alle eine sehr gute Transformation schafft. Das ist in dem Fall die Wien Energie, und da spricht überhaupt nichts dagegen, ganz im Gegenteil, das ist ein ganz großer Vorteil, dass eine Großstadt wie Wien auch einen Energieversorger hat, der - und das möchte ich auch wirklich betonen - im Vergleich zu vielen anderen Energieversorgern außerordentlich fortschrittlich ist. Die Wien Energie ist der einzige Energieversorger in Österreich, der ganz klar gesagt hat, Ausstieg aus Erdgas, der ganz klar sagt, Erdgas ist keine Brückentechnologie, und der auch mit dieser Dekarb-Studie 2021 einen klaren Ausstiegsplan vorgelegt hat. Und das finde ich doch ausgesprochen bemerkenswert, nicht nur ich, interessanterweise - und das ist noch positiver - auch die NGOs. Viele der NGOs haben der Wien Energie auch ein Lob ausgesprochen, dass man wirklich das Gefühl hat, die meinen es ernst. Und genau in dieser Kombination des städtischen Energieversorgers, aber auch anderer Player in diesem Energiemarkt - da werden noch andere dazukommen, und auch das ist wichtig - gemeinsam mit der Stadt haben wir auch diesen Klimafahrplan so ausgelegt, dass wir einen Zielpfad 2040 klimaneutral schaffen können. Und das ist wirklich nicht leicht. Ich halte es für eine außerordentliche Herausforderung, das auch tatsächlich zu stemmen. Deswegen haben wir in dem Klimafahrplan auch klar gesagt, wir müssen es auf die einzelnen Sektoren runterbrechen, wir müssen wissen, wo wir die großen Schrauben in den einzelnen Sektoren drehen, und wir müssen uns konkret anschauen, wer dann die Player sind, mit denen wir auch als Stadt in Kooperation treten. Das ist etwas, was notwendig ist, wenn man von Klimaneutralität spricht. Das ist etwas, was leider Gottes von Seiten des Bundes noch nicht am Tisch liegt, in dem Fall nicht nur vom Bund, sondern auch von den anderen Bundesländern. Wenn ich einen europäischen Vergleich mache, dann möchte ich ganz gerne, dass Sie mir eine europäische Großstadt zeigen, die ein ähnlich ambitioniertes Programm hat wie Wien. Ich weiß schon, es gibt in vielen Großstädten unterschiedliche Prioritäten. In Paris passiert sehr, sehr viel im Bereich der Mobilität - absolut. Ich finde es auch immer spannend und gut, sich auch mit anderen Städten zu messen. Wir wollen ja auch besser werden, deswegen sehe ich da auch keinen Widerspruch, sondern sage, ja, es gibt viele Beispiele, was wir auch von anderen Städten lernen können. Das ist ja auch der Grund, warum Wien schon seit Jahren mit vielen anderen Städten in Kooperation ist, sei es um das Thema der Smart City, sei es um das Thema der Climate Neutral Cities, und so weiter, und so fort. Genau das wollen wir ja, wir wollen uns ja auch im europäischen Kontext messen, aber insgesamt, muss man sagen, steht Wien mit dem Klimafahrplan - und ich kenne viele Vergleiche - aus meiner Sicht einzigartig da, einzigartig im Sinn der konkreten sektoralen Ziele und der Maßnahmen, einzigartig mit diesem klaren Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040. Darauf, muss ich sagen, bin ich schon auch stolz, denn wir haben wirklich das, was wir im Regierungsprogramm einmal verankert haben, jetzt einmal auch in einen konkreten Fahrplan umgesetzt - in einer ziemlich kurzen Zeit, unter Einbindung von vielen, vielen ExpertInnen, unter Einbindung von vielen, vielen Magistratsabteilungen. Hier geht auch wirklich mein besonderer Dank an die vielen Menschen, die hier teilgenommen haben. Und wenn ich mir so auch das Feedback anhöre, auch aus der Wissenschaft, dann hört man von vielen Wissenschaftlern, die sagen, das ist ein wirklich sehr, sehr ambitioniertes Programm, ein sehr ambitionierter Plan, den man eigentlich woanders in der Form noch nicht gesehen hat. Das sind Wissenschaftler vom Wegener-Institut, das sind Wissenschaftler von den Universitäten, das sind Wissenschaftler, die auch bei den "Sciences for Future" dabei sind. Das heißt, wir haben uns hier auch wirklich offen diesem Diskurs gestellt und die Summe all dieser Meinungen, Überlegungen, Pläne, Entwicklungen finden sich jetzt hier in dem Klimafahrplan. Ich glaube, noch ein wichtiger Punkt, dem wir uns gestellt haben, ist nämlich auch die Frage, wie binden wir das Thema des Energieversorgers ein, weil es auch mit der Systemabgrenzung nicht ganz leicht ist. Sie kennen das, durchaus ein Thema, mit dem ich mich ganz gerne beschäftige, weil auf der einen Seite wird ja jetzt diskutiert, man sieht im Klimafahrplan, dass der Anteil des Verkehrs den größten Beitrag bei den CO2- oder Treibhausgas- Emissionen ausmacht. Das ist ja nicht ganz richtig. Wenn Sie sich anschauen, auf Seite 35 sehen Sie das komplette Bild, und da sehen Sie das Bild inklusive des Energiesektors. Und dann sehen Sie jenen Teil der Emissionen, der im Leitziel der "Smart City Wien"-Rahmenstrategie steht. Wir haben uns das nicht leicht gemacht, weil man natürlich die Frage stellen kann, die müssten ja eigentlich mitbilanziert werden. Die Problematik, die wir haben, ist, dass alle Anlagen größer als 20 Megawatt über den europäischen Emissionshandel abrechnen oder im europäischen Emissionshandel verankert sind. Daher ist es schwierig, andere Bilanzierungsgrenzen zu wählen, weil sonst wäre eine Vergleichbarkeit mit anderen Bundesländern nicht möglich. Aber nichtsdestotrotz, Sie sehen, dass allein der Energieanteil, und da ist der Bereich der Fernwärme dabei, da ist der Bereich der Stromerzeugung dabei, also alles, was aus der Kraft-Wärme-Kopplung kommt, schon einmal zwei Millionen Tonnen zusätzlich beträgt. Und trotzdem, und das möchte ich betonen, auch wenn es nicht in unserem Treibhausgasbudget 60 Millionen enthalten ist, hat sich auch hier die Wien Energie selbst verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Das hat sie in der Dekarb-Studie 21 auch sehr klargelegt. Das ist auch etwas, was nicht diskutiert wird. Das heißt, der Anteil des Verkehrs ist deutlich geringer im Gesamtanteil realpolitisch gesprochen, als es in dieser einen Graphik, was wir noch an Treibhausgasen zur Verfügung haben, dargestellt ist. Deswegen sage ich auch immer: Was sind die wesentlichen Stellhebel in der Klimawende? Der wesentliche Stellhebel, das ist die Wärmewende, und bei dem bleibe ich, weil die Wärmewende tatsächlich das Schwierigste ist, nämlich tatsächlich der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Öl spielt in der Wärmeversorgung in Wien, Gott sei Dank, keine sehr große Rolle mehr, aber natürlich das Erdgas. Gerade dieser Ausstiegspfad, dass ein großer Energieversorger in einer Großstadt wie Wien, in einer europäischen Metropole, ein solches Ausstiegsszenario konkret definiert hat, aber nicht nur in einem Papier festgeschrieben, sondern tatsächlich auch die Umsetzungsschritte konkret plant und macht - bis Ende des Jahres hat Wien eine komplette Wärme- und Kältestrategie mit den entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen -, wenn das alles passiert, sag' ich, das sind wirklich große Würfe auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Und wenn Wien diesen ersten Schritt mit dem Klimafahrplan, mit den klaren sektoralen Treibhausgaszielen macht, brauchen wir natürlich die Unterstützung vom Bund. Die Unterstützung vom Bund heißt ganz klar, wir brauchen dieses Klimaschutzgesetz ganz, ganz dringend, weil sonst können wir in Wien auch nicht das umsetzen, was wir versprochen haben, ein Klimaschutzgesetz auch für Wien, weil es macht keinen Sinn, hier parallel zu arbeiten, um dann draufzukommen, das passt eigentlich nicht zusammen. Das heißt, das ist wirklich ein ganz zentraler Stellhebel. Ebenso die Energieeffizienzstrategie. Die ist absolut säumig und ist in Wirklichkeit das Herzstück der Energiewende. Es ist nämlich nicht nur der Ausbau der Erneuerbaren bis 2030, der ja auch schon lange davor diskutiert wurde. Es ist tatsächlich das Energieeffizienzgesetz, weil die wesentliche Energie, die wesentliche erneuerbare Energie, die wir brauchen, ist jene Energie, die wir nicht verbrauchen, die wir nicht nützen müssen. Deswegen ist das Energieeffizienzgesetz so wichtig, ebenso im Kontext der Wärmewende. Also wir haben hier wesentliche Gesetzesmaterien, wo der Bund einfach säumig ist, und das ist auch ein Stück weg unser Problem. Aber nichtsdestotrotz haben wir gesagt, wir legen diesen Plan auch in dieser Richtung vor, und ich bin wirklich stolz, dass wir das in diesem Schritt hier auch gemeinsam in der Fortschrittskoalition realisiert haben. Ich möchte noch ganz kurz auf ein Thema eingehen, weil vor allem der Kollege Kilian Stark ja immer wieder auf diesem Thema mit der Klimakatastrophe herumreitet und ein einzelnes Straßenbauprojekt herausnimmt und das in den Vordergrund stellt. Da möchte ich ganz gerne sagen: Also die Rechnung ist ja relativ simpel. Sie brauchen sich ja nur vom Umweltbundesamt die Emissionsfaktoren für die Fahrzeuge nehmen. Dann müssen Sie das multiplizieren mit der Anzahl der Kilometer und der Anzahl der Fahrzeuge, die auf einer solchen Straße fahren. Das Spannende dabei ist, dass diese Zahlen ja auch nicht ganz neu sind, weil diese Zahlen dürften Ihnen auch bekannt sein. Sie sind nämlich Teil der Umweltverträglichkeitserklärung aus dem Jahr 2014 mit dem Update aus 2016. In dieser Umweltverträglichkeitserklärung stehen für den Bau der Stadtstraße 16.272 t CO2-Äquivalente. Und da kommt man dann, wenn man das durchdividiert über die Anzahl der Jahre des Baues, pro Jahr auf zirka 0,1 Prozent von diesen 5 Millionen. Das ist eine relativ simple Rechnung. Wenn ich von 0,1 Prozent spreche, ganz ehrlich, ich kann bei den Straßenbauprojekten über vieles diskutieren, da bin ich bei Ihnen. Aber wenn Sie das zum Kernpunkt der Klimakatastrophe machen, sag' ich: Themenverfehlung! Sorry. 0,1 Prozent von 5 Millionen ist Themenverfehlung, ganz einfach. Dann gehen wir zum Betrieb, das heißt, wie viele Emissionen werden dort direkt durch den entsprechenden Verkehr verursacht? Da sagt die Umweltverträglichkeitserklärung aus 2014, die Ihnen ja vorliegen müsste beziehungsweise sicher vorgelegen ist, weil das ja Ihr Ressort war, das sind knapp 6.000 t, also da wären wir wieder bei zirka 0,12 Prozent. Beides zusammen ist natürlich schon ein Beitrag, das ist keine Frage, aber es sind 0,1 Prozent. Und dann noch eines dazu: Sie sprechen ja davon, wir müssen, quasi die Verpflichtung, raus aus dem Verbrennen. Ich sage, die Industrie ist viel, viel schneller. Wenn Sie sich durchschauen, alle Automobilhersteller haben ein Ausstiegsszenario zwischen 2030 und 2035, wobei ich dazusagen muss: Natürlich, der Technologiewechsel alleine ist überhaupt nicht die Lösung. Das ist auch nicht mein Thema. Natürlich brauchen wir, und dafür setzen wir uns auch massiv ein, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Radverkehr, und so weiter, Multimodalität, Carsharing-Angebote, et cetera, et cetera. Das ist das Wesentliche, um diese Verhaltensänderung zu machen. Wenn ich mir aber das Papier anschaue, das die Klimaministerin zur Mobilitätsstrategie 2030 präsentiert hat, Sie kennen wahrscheinlich die Graphik, dann sehen sie, dass selbst die Einschätzung des Ministeriums am Anteil der Verhaltensänderung relativ minimal ist. Selbst das Klimaschutzministerium setzt im Wesentlichen auf eine technologische Veränderung und die bedeutet den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. So, das ist all das zusammen. Noch einmal: Es geht mir schon darum, zu sagen, wir wollen den Autoverkehr des motorisierten Individualverkehrs natürlich reduzieren. Das ist überhaupt keine Frage, das ist auch notwendig. Aber die Klimakatastrophe ist die Stadtstraße nicht. Da muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, da täuschen Sie auch ein Stück weg die Klimaaktivisten, weil ganz ehrlich, diese Diskussion, die hält einer seriösen, wissenschaftlichen Diskussion einfach nicht stand, wenn wir über das Thema Treibhausgasemissionen sprechen. Und ich präzisiere das noch einmal, es geht mir um dieses Thema. Das hält einer wissenschaftlichen Diskussion nicht stand. Wir müssen viele Maßnahmen treffen, die sind absolut notwendig. In der Summe sag' ich Ihnen, die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor, ganz ehrlich, da glaube ich, das ist das geringere Problem im Vergleich zur Wärmewende, weil wir einfach auf Grund der Technologien eine Veränderung erfahren, die eindeutig zu diesem Reduktionspfad führen wird. Ja, das ist absolut klar, das ist ziemlich klar. Die Wärmewende ist wirklich unsere große Herausforderung. Das ist auch der Grund, warum wir hier einen massiven Schwerpunkt setzen. Ich bin wirklich dankbar, dass von allen Abteilungen der Stadt und auch von der Wien Energie hier wirklich große Maßnahmen gesetzt werden, um diese Wärmestrategie auch in Wien umzusetzen und die vielen Beispiele zur Dekarbonisierung vor allem des Bestandes, das ist ja die große Herausforderung, dass die hier wirklich auch starten, dass die verschiedenen Förderproramme starten werden, et cetera. Weil mittlerweile, und das ist das Positive, bekommen wir viele Rückfragen von Hausbesitzern, von Mietern, et cetera, die sagen: Okay, ich würde jetzt eh gerne meine Gasetagenheizung tauschen, wie tun wir da? Das heißt, die Nachfrage kommt und da sieht man, wie positiv das entsprechend angenommen wird. Das, glaube ich, ist der wichtige Weg, das sind die zentralen Stellhebel, um Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Stadträtin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Kolleginnen und Kollegen haben es schon angesprochen, wir haben gestern den Klimafahrplan in kleiner Runde diskutiert, auch nächste Woche im Ausschuss, und dann im Gemeinderat werden wir noch ausführlich darüber diskutieren. Und die Fragen der dringlichen Initiative, also offensichtlich konnte es den GRÜNEN nicht schnell genug gehen, über den Klimafahrplan zu diskutieren, also massiv dringlich. Aber wenn man sich die Fragen der dringlichen Initiative genau ansieht, dann ist das natürlich schon entlarvend, denn der Klimafahrplan muss jetzt als Tarnkappe für die Stadtstraßendiskussion herhalten. Das Thema, das die GRÜNEN heute erneut gewählt haben, haben wir in den letzten zwei Monaten bereits ausgiebig erörtert. Der Neuigkeitswert bei dem Thema, sehr geehrte Damen und Herren, hält sich mittlerweile wirklich in Grenzen. Sie ignorieren immer noch, dass die GRÜNEN das Projekt Lobau-Tunnel und Stadtstraße in den vergangenen zehn Jahren federführend mitgeplant haben und Sie wollen nicht wahrhaben, dass wir nicht im rechtsfreien Raum leben, sehr geehrte Damen und Herren. Was auch nicht neu ist, aber weil die GRÜNEN so gerne bei diesem Thema ja weghören, ist es eine gute Gelegenheit hier, die Fakten erneut zu Protokoll zu bringen. Die Stadtstraße hat dem Klima-Check der Ministerin standgehalten. Also die Stadtstraße kann jedenfalls ohne Zweifel gebaut werden und das soll sie auch und das muss sie auch, sehr geehrte Damen und Herren, um einen ersten Schritt zu setzen, die Donaustadt zu entlasten. Warum es dann nicht in die Umsetzung kommt, ist uns ein Rätsel. Und, sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir würden uns sehr freuen, wenn es hier jetzt auch Entscheidungen gibt und auch die illegale Besetzung beendet wird. Aber es gibt auch Neuigkeiten in der Causa prima. Das, was tatsächlich neu ist seit der letzten Debatte zumindest hier im Haus, ist ein aktuelles Gutachten, das seitens der Asfinag seinerzeit in Auftrag gegeben wurde ursprünglich mit der Idee, die Entscheidungen der Ministerin zu unterstreichen. Es ist nicht so ganz ausgegangen wie geplant, denn das Gegenteil ist der Fall. Es wird ganz klar argumentiert, dass die Ministerin nicht entscheiden kann, ob gebaut werden kann oder nicht. Das kann nur der Gesetzgeber, sehr geehrte Damen und Herren! Somit ist das jetzt das dritte Gutachten - gut, aller guten Dinge sind drei -, und so wie die ersten beiden kommt auch das dritte zum selben Schluss: Der Baustopp des Lobau-Tunnels erfolgte ohne Rechtsgrundlage. Es ist klar, sehr geehrte Damen und Herren: Die im Verzeichnis des Bundesstraßengesetzes aufgelisteten Projekte sind zu errichten! Die Rechtsgrundlage ist also klar. Wenn ich dann den Kolleginnen und Kollegen und vor allem dem Kollegen Stark von den GRÜNEN zuhöre und ihn jetzt auch aus seiner Begründung zitiere, Zitat: "Solange die Klimaschützerin im Ministerium sitzt, wird der Lobau-Tunnel nicht gebaut.", macht mir das einigermaßen Sorgen, sehr geehrte Damen und Herren, denn ich würde dieses Zitat so formulieren: Solang eine Klimaschützerin im Ministerium sitzt, hat sie die Gesetze einzuhalten, sehr geehrte Damen und Herren! Sie können nicht nach Ihren eigenen Spielregeln abseits demokratischen Verständnisses und abseits des Rechtsstaats Ihre Spielregeln so kreieren, wie Sie sich das vorstellen. Nur weil Ihnen etwas missfällt, müssen sich alle anderen anpassen und Ihre Ideen verfolgen? Sehr geehrte Damen und Herren, Politik, und vor allem solche Infrastrukturprojekte entsprechen nicht einem Würfelspiel, wo 1 bis 5 heißt: wird nicht gebaut, und 6: noch einmal würfeln! Sondern es gibt schon klare Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen, an die sich auch die GRÜNEN zu halten haben, sehr geehrte Damen und Herren! Also beide Projekte, sowohl der S1-Lückenschluss als auch die Stadtstraße sind wesentliche Projekte, die auch zu bauen sind, nicht nur für die Donaustadt, sondern für ganz Wien. Und mir fehlt wirklich das Verständnis dafür, wie hier die GRÜNEN auch vorgehen. Ja, ich verstehe zwar, das Thema passt gerade jetzt auch in Ihren internen Erneuerungsprozess, sich wieder auf die Klimathemen zu fokussieren, Ausblendung der Vergangenheit inklusive. Aber ich würde mir schon wünschen, dass Sie sich nicht ausschließlich auf sich selbst fokussieren und um sich selbst kümmern, sondern sich auch um die Probleme und Sorgen der Menschen kümmern, konkret auch um die Donaustädterinnen und Donaustädter! Denn jahrelang haben Sie, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Grünen Fraktion, im Planungsressort dafür gesorgt, dass die Donaustadt zugewidmet wird, die Donaustadt als großes Entwicklungsgebiet. Sie wächst und wächst, wir kennen alle die Zahlen, sie wurde in den letzten Jahren regelrecht vom Bezirk zur Stadt. Wo wird am meisten gebaut? In der Donaustadt, in der Kräne mittlerweile die Skyline bilden. Die Idee der kurzen Wege, die Sie auch mit Ihrer Planungsstadträtin forciert haben - nicht umgesetzt. Infrastruktur, die mit dem Wohnungsbau mitwächst, kam nicht. Die Entlastung der Menschen, die im Stau stecken - vergessen oder absichtlich ignoriert? Die Konsequenzen, sehr geehrte Damen und Herren, die nach zehn Jahren verpfuschter Planungspolitik der GRÜNEN augenscheinlich sind, diese Konsequenzen und die Verantwortung, die tragen Sie nicht! Das ist weder nachhaltig noch zukunftsorientiert, das ist nur verantwortungslos, sehr geehrte Damen und Herren! Für uns ist klar, die S1-Umfahrung und die Stadtstraße sind langjährige Projekte. Sie wurden in die Bezirksentwicklung mit einbezogen. Sie sind Teil der Stadtentwicklung, also Teil eines großen Ganzen. Sie wurden der Bevölkerung versprochen, die auf Entlastung und mehr Lebensqualität hofft. Jetzt gilt es, diese Projekte nicht länger zu verhindern, sondern sie auch in die Realität umzusetzen. Ich möchte abschließend noch ein Wort zu den Anträgen, die auch seitens SPÖ/NEOS beziehungsweise der FPÖ eingebracht wurden, zwei Worte verlieren. Zum SPÖ/NEOS-Antrag: Die Bundesregierung ist betreffend Klimaschutz hier sehr bemüht, aktiv auch Maßnahmen zu setzen, erste große Meilensteine sind ja auch schon da. Das Klima- Ticket beispielsweise und die ökosoziale Steuerreform sind schon in der Umsetzung, also hier große Punkte, die schon umgesetzt werden. Da ist natürlich auch sehr viel geplant und viele Punkte müssen natürlich jetzt noch abgestimmt und detailliert verhandelt werden. Deswegen können wir auch diesem Antrag heute hier nicht zustimmen. Auch den beiden FPÖ-Anträgen können wir auf Grund Ihrer tendenziösen Formulierung heute nicht zustimmen. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, wenn wir in den nächsten Wochen und Monaten, aber natürlich auch Jahren das Thema Klimaschutz und Klimawandel und Klimawandelanpassung zum Hauptagendathema machen. Ich glaube, da gibt es viel Diskussionsbedarf. Die nächsten Wochen werden wir uns intensiv mal mit den ersten Schritten des Klimafahrplans beschäftigten. Ich freue mich auf die Diskussion. Ich kann Ihnen versprechen, wir bringen viele Ideen ein und sind an einer sachlichen Diskussion natürlich interessiert. Wir haben es gestern auch schon angesprochen und die Kollegin Sequenz hat mich zitiert, mir ist besonders wichtig, dass wir bei der Thematik alle mitnehmen, weil ich glaube, das, was das Wichtigste ist, ist die Akzeptanz der Bevölkerung, jedes Einzelnen, weil ohne die Menschen können wir uns, glaube ich, alle auf den Kopf stellen. Wenn niemand das mitträgt und es auch niemand umsetzt, dann tun wir uns grundsätzlich schwer. Also ich glaube, das ist das Erfolgsrezept, es hier zu schaffen, alle mitzunehmen, und freue mich auf die gemeinsame Diskussion. Natürlich wird es viele Punkte geben, wo wir nicht einer Meinung sind. Das liegt auch in der Natur der Sache, sonst wären wir hier nicht in unterschiedlichen Fraktionen vertreten. Dennoch freue ich mich auf die wertschätzende Diskussion und die vielen Ideen, die wir auch zu dem Thema einbringen werden. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Otero Garcia zu Wort gemeldet, bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Vielen Dank. Ich muss jetzt tatsächlich etwas berichtigen, das schon bei der letzten Gemeinderatssitzung vom Kollegen Juraczka behauptet - hört man mich? Also der Kollege Juraczka und die Kollegin Olischar haben behauptet, dass die Stadtstraße dem Klima-Check der Bundesministerin standgehalten hätte. Das stimmt nicht, denn die Stadtstraße war nicht Teil dieses Klima-Checks. Es wird nicht wahrer, wenn Sie es wiederholen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Abrahamczik, ich erteile es ihr. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Bürgermeister! Sehr geehrte Stadtregierungsmitglieder! Liebe Kolleginnen und Kollegen und auch sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Ich glaube, der Livestream geht mittlerweile wieder. Vorweg, ich möchte heute nicht über die Stadtstraße reden, ich habe das nämlich hier erst vor einem Monat getan. Ich freue mich aber über die neuen Aspekte, die die Kollegin Olischar heute miteingebracht hat. Also wir hören zumindest mal wieder was Neues, weil ich finde es jetzt inzwischen schon ein bisschen langweilig. Wie gesagt, wir haben am 20. Dezember eine Dringliche Anfrage der GRÜNEN dazu gehabt, wir haben am 13. Jänner eine Gemeinderatssitzung auf Verlangen der GRÜNEN gehabt, und wir haben heute, am 26. Jänner, schon wieder eine Dringliche Anfrage der GRÜNEN zum immer gleichen Thema. Wir reden seit einem Monat immer wieder über das Gleiche. Die Kollegin Olischar hat auch schon erwähnt, dass bei der Dringlichen Anfrage heute nichts Neues und nichts Dringliches enthalten sind. Daher verweise ich auf die Protokolle aller letzten Sitzungen, wo wir zig Mal zur Stadtstraße diskutiert haben. Sie werden das nicht nur bei den Dringlichen Anfragen finden, sondern bei diversen Themen, die eigentlich ganz andere Sachen behandelt haben. Aber die GRÜNEN haben derzeit nur ein Thema, was ich gerade mit Blick auf die Klimakrise sehr schade finde, weil wir brauchen hier einen viel breiteren Blick. Und ganz ehrlich, wäre es mit dem Bau oder Nichtbau einer einzigen Straße getan, dann wäre das eh super. Aber Sie wissen genauso gut wie alle anderen in diesem Haus, dass es viel, viel breitere Anstrengungen braucht in allen Bereichen dieser Stadt und unseres Lebens. Warum stehen wir jetzt heute schon wieder hier? Sie haben schon erwähnt, es gab am Freitag eine Regierungsklausur der Fortschrittskoalition, wo die Smart-City-Rahmenstrategie auch neu überarbeitet präsentiert wurde und ganz neu der Klimafahrplan. Es ist übrigens beides schon im Klimarat im Oktober angekündigt worden. Das heißt, das wussten auch alle Fraktionen. So viel auch zum Neuen und Dringlichen. Sie wussten, dass hier etwas kommt. Es ist jetzt am Freitag diese PK gewesen. Ich habe sie mir angeschaut, sie ist um 12.30 Uhr gestartet. Ich möchte darauf hinweisen, dass schon davor StR Czernohorszky eine Einladung an alle Fraktionen in diesem Haus ausgesprochen hat, dass er nämlich für gestern, Dienstag, einlädt, um den Klimafahrplan mit Expertinnen und Experten zu präsentieren und auch zu diskutieren. Es haben schon ein paar RednerInnen heute darauf hingewiesen. Wir wissen, das ist nicht selbstverständlich. Ich möchte mich da auch sehr herzlich beim Herrn Stadtrat bedanken, dass er das organisiert hat, damit sich die einzelnen Fraktionen intensiver damit auseinandersetzen konnten. Aber für die GRÜNEN war das egal. Ich glaube, es ist sogar die Pressekonferenz noch gelaufen, es ist nämlich um 12.30 Uhr losgegangen, ich habe sie sehr interessiert verfolgt. Es waren spannende Beiträge von unserem Bürgermeister, von unseren Stadträtinnen und Stadträten, auch vom Herrn Vizebürgermeister. Während sie um 12.30 Uhr losgegangen ist, haben um 14.06 Uhr, eineinhalb Stunden später, die GRÜNEN schon eine Presseaussendung dazu gemacht. Ich sage Ihnen jetzt, es ist ja im Moment mit Corona ein bisschen schwieriger, dass wir uns alle hier kennen lernen, weil viele Anlässe wegfallen. Wir treffen uns bei diesen Sitzungen, aber ganz viele Feste, Bälle, Besprechungen, wo man nachher noch beieinandersteht, fallen derzeit natürlich weg. Für die, die es nicht wissen, ich habe ein großes Hobby, das ist Lesen und ich lese sehr gerne und sehr viel. Aber 124 Seiten, und wir reden da jetzt nicht über einen Krimi oder einen Roman, der locker, flockig dahingelesen wird, sondern 124 Seiten eines Fachpapiers mit Zahlen, Tabellen, wissenschaftlicher Expertise, hätte ich in eineinhalb Stunden nicht durcharbeiten können. Deswegen hinterfrage ich schon, wie ernst die GRÜNEN das gemeint haben. Die Presseaussendung heißt nämlich "Rot-pinke Stadtregierung produziert weiteren Papiertiger". Haben Sie es gelesen? Gleichzeitig steht drinnen: "Klimaziele festzuschreiben, reicht aber schon lange nicht mehr." Das stimmt, in diesem Punkt gebe ich Ihnen recht. Wenn das reichen würde, hätten wir es leicht, weil das steht schon in unserem Koalitionsprogramm. Da haben wir festgehalten, dass wir 2040 klimaneutral sein wollen. Aber gesagt hat das die Bundesregierung auch, nur mehr als ein Lippenbekenntnis ist es beim Bund nicht geworden, und ich glaube, genau deswegen ist Ihnen das ein bissel unangenehm und Sie verweisen drauf, dass man diese Ziele nicht braucht. Wir brauchen sie aber. Wir haben ganz konkrete Ziele festgelegt und nicht nur Ziele, sondern auch den Weg dort hin, welche Maßnahmen auf welchem Pfad und wann was passieren soll. Ich finde es wirklich schade, dass es die Bundesregierung seit mittlerweile fast 13 Monaten nicht schafft, verbindliche Klimaziele vorzulegen. Die wären auch für uns in Wien bei unseren Anstrengungen ganz wichtig, die würden uns Orientierung geben. Die Bundesregierung bleibt dabei konkrete Zielvorgaben und Maßnahmen und Schritte schuldig. Dabei braucht es genau diese Weichenstellung jetzt. Wir haben in Wien auch gesagt, wir können jetzt nicht darauf warten, wir haben im letzten Jahr intensiv daran gearbeitet und legen jetzt diese Papiere vor. Ich hoffe trotzdem, dass die Bundesregierung hier auch irgendwann die Schritte setzt. Ich weiß, dass es bisher da leider auch keine Einladung an Wien gegeben hat, sich zu einem Klimaschutzgesetz zusammenzusetzen und auszutauschen. Vielleicht machen Sie das mit anderen Bundesländern, offenbar nicht mit Wien. Das ist mit ein Grund, warum ich einen Antrag einbringen möchte gemeinsam mit den Abgeordneten Auer-Stüger, Taucher, Gara, Pipal- Leixner und Emmerling betreffend Novellierung des Klimaschutzgesetzes beziehungsweise notwendige gesetzliche Weichenstellung auf Bundesebene unter rechtzeitiger und fairer Einbindung der Bundesländer. Ich möchte nur ein paar Punkte rausgreifen, die in dem Antrag stehen. Wir wünschen uns klare Verantwortlichkeiten auf Bundesebene beziehungsweise klare und unter Einbeziehung der Bundesländer definierte Regelungen zwischen Bund und Ländern. Es ist uns wichtig, dass Korrekturmaßnahmen bei der Treibhausgasbudgetüberschreitung nicht auf die Bürgerinnen und Bürger abgewälzt werden, sondern auf jeden Fall sozial ausgewogen und treffsicher sind. Wir möchten als Bundesländer eingebunden werden in Maßnahmenentwicklungen und Mittelverteilungen von Geld und Finanzierungsvorhaben. Es soll die Einhaltung von Klimamaßnahmenplänen und Pfadvorgaben berücksichtig werden, wenn es um den Finanzausgleich geht. Wir möchten ein regelmäßiges, wissenschaftliches und transparentes Monitoring der Zielerreichung. Und ganz wichtig, weil ich weiß, dass das leider einige auch in den Reihen der GRÜNEN immer ein bissel abtun, es ist nicht nur der Klimaschutz alleine wichtig, sondern auch die Klimaanpassungsmaßnahmen, das heißt, auch diese wird es im Sinne von Sofortmaßnahmen brauchen. Wie gesagt, wir in Wien haben gesehen, und das schon lange, dass wir nicht warten können, bis vom Bund hier die entsprechenden Schritte kommen. Herr StR Czernohorszky hat es heute schon gesagt, wir sind das allererste Bundesland, das etwas in dieser Form vorlegt. Wir nehmen das sehr ernst. Wir alle wissen, dass uns die Klimakrise in allen Bereichen fordert und wir deswegen auch vielfältige Antworten und Maßnahmen in allen Bereichen zu ihrer Bekämpfung brauchen. Deswegen finde ich es so traurig, dass wir hier jedes Mal stehen und über eine Straße diskutieren, weil es wird uns nicht weiterbringen. Es wird das Leben der Wienerinnen und Wiener nicht besser machen, wenn Sie ausblenden, was es sonst noch braucht an Anstrengungen. Mir scheint es eher so, als würden Sie das Thema einfach als Träger für eine peinliche Show-Politik heranziehen und ich halte das in diesem wichtigen Bereich nicht nur für unverantwortlich, sondern, ehrlich gesagt, für gefährlich. Wenn man weiß, wie sich das Klima entwickeln wird. Wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird, wird es ehrlicherweise auch lebensgefährlich sein. Aber reden wir jetzt einmal über den Klimafahrplan. Wie gesagt, wir haben den ja auch schon online gestellt, also StR Czernohorszky hat ihn gestern nicht nur mit uns besprochen, sondern er ist auch seit Freitag seit der Pressekonferenz öffentlich zugänglich. Weil ich auf Twitter als Kritik gelesen habe, da steht dabei, das ist ein Entwurf. Ja, und das sage ich ganz klar auch als zuständige Ausschussvorsitzende, ich bin froh, dass dort "Entwurf" steht, weil er wird nämlich auch nächste Woche in unserem Ausschuss besprochen und beschlossen werden und dann im Februar bei unserem Gemeinderat beschlossen. Wir werden ihn dort sicher noch intensiv diskutieren. Es wird nicht die letzte Diskussion sein. Wir werden auch zahlreiche der Maßnahmen in den nächsten Jahren immer wieder diskutieren, auch heftig diskutieren, und ich freue mich darauf, das gehört auch dazu. Aber ich möchte genau über die vielfältigen Maßnahmen diskutieren und ich freue mich sehr, dass man gestern beim Treffen der Fraktionen auch gesehen hat, dass es da ganz, ganz großes Interesse gibt. Ich verstehe jede Kritik, jedes Bedenken, jede Frage, die da kommen. Dafür gab es dieses Treffen und es wird nicht das letzte Mal sein, dass wir uns hier intensiv miteinander austauschen. Aber wir wissen auch, das geht nur gemeinsam und dafür brauchen wir eine Diskussionsbasis miteinander. Ich freue mich, dass die meisten Fraktionen in diesem Haus auch zeigen, dass ihnen das ein Anliegen ist. Wir haben es heute schon gehört und ich habe es selber in diesem Haus schon öfter gesagt, wir sind als Wien seit Jahrzehnten Vorreiter im Klimaschutz. StR Czernohorszky hat es schon ausgeführt, das Klimaschutzprogramm, das wir seit über 20 Jahren haben. Wir haben den niedrigsten CO2-Verbrauch aller Bundesländer und seit 2005 auch die am stärksten sinkende Tendenz, und ich möchte darauf hinweisen, dass das parallel zu einer wachsenden Bevölkerung stattfindet. Das ist nicht selbstverständlich. Wir haben die wenigsten PKW pro Einwohner. Wien hat den niedrigsten Bodenverbrauch und vieles, vieles mehr, wir haben es schon oft gehört. Jetzt könnten wir natürlich sagen, wir sind eh schon super, der Vergleich macht sicher. Aber wir wissen, dass das nicht reichen wird. Deswegen haben wir beschlossen, als erstes Bundesland hier ganz konkret nicht nur die Ziele zu definieren, sondern auch die Maßnahmen, die es braucht. Ich bin sehr froh darüber und möchte mich wirklich, wirklich herzlich bei allen, die bei der Entwicklung des Klimafahrplans involviert waren, bedanken. Ich weiß, es waren sehr intensive Monate. Ich möchte explizit die MA 20 als koordinierende Stelle hervorheben, wo alle Magistratsabteilungen eingemeldet haben, welche Maßnahmen es in ihren Zuständigkeiten geben kann und soll. Auch das ist nicht selbstverständlich, sondern es zeigt, dass es hier ein großes Bewusstsein in diesem Haus gibt, dass hier unfassbar viel Expertise vorhanden ist. Die MA 20 hat diese Sachen gesichtet und gesammelt und verglichen und koordiniert und ganz, ganz viel gerechnet und sich auch mit vielen ausgetauscht wie beispielsweise mit dem Klimarat, der Klimarat, den wir 2019, noch gemeinsam unter Rot-Grün, eingeführt haben. Auch da möchte ich mich wirklich bedanken, gerade beim wissenschaftlichen Advisory Board, wo viele kritische Nachfragen während des Entstehungsprozesses gekommen sind, wo auch viele Fragen gekommen sind, die wir vielleicht im ersten Moment nicht mitgedacht hatten, aber letztendlich auch sehr, sehr viel positives Feedback. Wir haben das auch gestern beim Gespräch der Fraktionen gehört, wo ja auch Mitglieder des wissenschaftlichen Advisory Boards dabei waren, dass sie den vorliegenden Klimafahrplan als ambitioniertestes Projekt, das derzeit überhaupt vorliegt, sehen. Ich glaube, das sollte auch wertgeschätzt und anerkannt werden. Da geht es nicht darum, dass man jede einzelne Maßnahme da drinnen gut findet. Es geht darum, zu erkennen, dass wir die Klimakrise, den Klimawandel, die Klimaanpassung sehr ernst nehmen und uns hier intensiv damit auseinandergesetzt haben. Es wird, wie gesagt, noch viele Diskussionen geben. Wir werden es auch im Februar sicher hier in diesem Saal im Gemeinderat noch intensiver diskutieren. Deswegen möchte ich nur ganz, ganz kurz ein paar Punkte rausgreifen. Was ich zentral finde, ist, dass eine Haltung vorangestellt ist. Wer sich das Papier schon durchgelesen hat, sieht, dass es uns wichtig ist. Wir sind die lebenswerteste Stadt weltweit und wir möchten das aber auch in 20 Jahren noch sein, und um das sein zu können, arbeiten wir jetzt weiter massiv daran. Wir stehen in Wien für einen sozialen Klimaschutz, aber auch einen generationengerechten Klimaschutz. Zugrunde liegen dem Klimafahrplan sieben Prinzipien, nämlich soziale Klimapolitik für alle, weil wir genau wissen, dass gewisse Menschen viel mehr davon betroffen sind, weil sie es sich nicht richten können mit Geld, weil sie vielleicht krank sind, weil sie älter sind, weil sie nicht mehr so mobil sind. Wir möchten aber auch die vielen Erfolgsgeschichten nutzen, die Wien hat, und ich finde es ein bisschen schade, dass hier die GRÜNEN das Vertrauen schon vorab absprechen. Bevor wir es noch beschlossen haben, sagen Sie uns schon, dass wir es nicht schaffen werden. Das finde ich schade. Wir haben immer groß gedacht, ich denke jetzt nur an Wiener Wasser. Wenn man sich damit auseinandersetzt, wie das damals eingeführt wurde, welche Diskussionen es damals gegeben hat, da hat auch niemand geglaubt, dass das so funktionieren kann, und Wien hat es umgesetzt. Die Donauinsel, wo auch nicht alle Fraktionen in diesem Haus dafür waren, ist nicht nur zentraler Hochwasserschutz, sondern auch eines der wichtigsten Erholungsgebiete der Wienerinnen und Wiener und das bei freiem Zugang und jederzeit für alle hier. Prinzip Nummer 3, wir wollen auch die regionale Wirtschaft stärken. Ich freue mich sehr, dass unser Bürgermeister gestern eine Zukunftsvereinbarung mit der Wirtschaftskammer unterschrieben hat. Auch da habe ich mit großer Freude wahrgenommen, wie sehr das Thema Klima zentral angesprochen wurde und auch enthalten ist, weil wir nämlich auch wissen, und das führt mich zum 4. Prinzip, dass es viele neue Berufe brauchen wird. Wir werden viele Green Jobs haben. Es ist nämlich auch eine Chance für viele Menschen, Arbeit in dieser Stadt zu finden. Punkt 5. Wir wollen gemeinsam die Zukunft gestalten, nämlich mit allen Wienerinnen und Wienern. Uns ist die Partizipation wichtig. Wir beschließen ja heute auch die Wiener Klimateams. Das ist sozusagen ein erster wichtiger Schritt, es wird nicht der letzte sein, es gab davor schon viele und es werden noch viele weitere folgen. Was in Wien auch eine gute Tradition hat, ist, dass wir Wissenschaft, Kunst und Kultur immer mitdenken und wir hier ein Potenzial sehen, nämlich auch bei der Weiterentwicklung und beim Vermitteln von Inhalten und bei der Partizipation, wo man auch Menschen zusammenbringen kann, die da in einen Austausch treten. Selbstverständlich wollen wir als Stadt mit gutem Beispiel vorangehen und man sieht das in vielen Bereichen. Dort, wo unser direkter Wirkungsbereich ist, werden wir ganz klar die wichtigsten Schritte als Erstes setzen. Wir werden beispielsweise unsere eigene Fahrzeugflotte so rasch wie möglich umstellen, bis 2025. Ich sage aber auch dazu, manches bietet der Markt noch gar nicht, und wenn es der Markt nicht bietet, was macht Wien dann? Wir schauen es uns selber an. Die MA 48 hat gemeinsam mit Unternehmen die ersten elektrischen Müllfahrzeuge entwickelt. Darauf können andere aufbauen. Das ist genau diese Vorreiterrolle, die Wien immer wieder eingenommen hat. So, ich werde jetzt nicht weiter auf die einzelnen Kapitel und Maßnahmen eingehen können, es sind vielfältige. Es ist auch im Klimafahrplan zu lesen, es wurden ja hunderte Maßnahmen eingemeldet von den verschiedenen Magistratsabteilungen. Etwas über 100 finden sich hier wieder. Ich möchte dazusagen, es ist ein extrem ambitioniertes Programm. Ich glaube, das muss uns schon klar sein. Und weil es manchmal heißt: Warum sagt ihr nicht, ihr macht das schon 2030? Ich sage Ihnen was: Weil wir es nämlich ernst nehmen. Wenn wir 2030 sagen würden, wüssten wir, wir könnten es nie erfüllen. 2040 wird schon eine ziemliche Challenge werden, und wir werden uns das die nächsten Jahre auch sehr gut anschauen. Wenn wir diesen Klimafahrplan beschließen, haben Sie als Opposition auch die Möglichkeit, uns immer wieder darauf hinzuweisen, wo wir es vielleicht nicht schaffen. Ich sag's jetzt schon voraus, bei allen Bemühungen wird sich wahrscheinlich zeigen, bei dem Pfad in einem Bereich wird es leichter gehen und werden wir vielleicht schneller sein, und in einem anderen Bereich wird's schwieriger sein. Aber dann werden wir sehen, dass wir durch regelmäßiges Monitoring und Evaluierung hier einfach nachschärfen müssen. Das ist genau das, dass es hier messbar und nachvollziehbar und für alle klar wird, wo wir hin wollen, auch wie wir hin wollen. Manche Sachen werden in drei Jahren vielleicht wieder anders ausschauen, manche in zehn Jahren. Aber wenn wir es jetzt nicht angehen, wann dann? Einfach nur hinschreiben, 2040 wollen wir klimaneutral sein, wird uns nicht weiterbringen. Deswegen bin ich so stolz darauf, in dieser Stadt und für diese Stadt arbeiten zu können. Ich bin extrem beeindruckt, wie viel Expertise es gibt. Ich freue mich auch, mit wie viel Engagement Leute hier in die Diskussion gehen, in den Austausch. Das ist auch aus meiner Sicht genau das Zentrale, was wir brauchen. Wir müssen gemeinsam darüber nachdenken, welche Lösungen es gibt, die nicht auf den Rücken der Menschen durchgesetzt werden, sondern mit ihnen gemeinsam. Die wissen nämlich, was sie brauchen, und deswegen wollen wir sie auch ganz, ganz stark einbinden. Die Kollegin Olischar hat vorhin schon gesagt, es ist wichtig, alle mitzunehmen. Dem stimme ich hundertprozentig zu. Deswegen werden wir alle Bereiche mitnehmen. Wir möchten es gemeinsam mit allen Bereichen dieser Stadt machen, gemeinsam mit der Wirtschaft, gemeinsam mit der Wissenschaft, mit allen Wienerinnen und Wienern, mit der Zivilgesellschaft, und ich hoffe sehr, dass Sie auch alle dabei sind. Ich freue mich auf die Diskussionen. Bitte nehmen Sie daran teil, aber instrumentalisieren Sie es nicht für Ihren eigenen Vorteil, wobei ich auch das bezweifeln möchte, bei so wichtigen Dingen wie dem Klimafahrplan, der uns im Februar hier zur Abstimmung anstehen wird, sondern lassen wir uns auf eine echte, ehrliche Diskussion ein im Sinn des Klimas, auch im Sinn des gesellschaftlichen Klimas, vor allem aber im Sinn der Wienerinnen und Wiener. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gemeldet, bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Danke, Herr Vorsitzender! Ich möchte jetzt nicht meine Vorrednerin tatsächlich berichtigen, sondern die Aussage von der Kollegin Otero Garcia und berichtige mit einem Zitat der Bundesministerin Leonore Gewessler in ihrem Tweet vom 1. Dezember 2021: "Die sogenannte Spange, ein Teil der S1, ist Voraussetzung für Wohnbauprojekte in Wien. Sollte sich die Stadt Wien dazu entschließen, die Stadtstraße zu bauen, wird auch die Asfinag ihren Teil der Vereinbarung erfüllen und diesen Abschnitt umsetzen." Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kieslich, ich erteile es ihm, bitte. GR Wolfgang Kieslich (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich muss mich meinen VorrednerInnen anschließen. Unter allen möglichen Vorwänden aufhängen, et cetera, wollen die GRÜNEN über den Lobau-Tunnel und über die Stadtstraße diskutieren. Es ist ja schon wirklich ein monatliches Déjà-vu-Erlebnis oder monatlich grüßt das Murmeltier. Ich denke, zum Lobau-Tunnel, sprich, der Nordostumfahrung, und zur Stadtstraße ist, glaube ich, alles von jedem bereits gesagt worden, mehrfach. Darum möchte ich gar nicht mehr viel dazu sagen, ich hab' letztes Jahr schon des Öfteren meine Meinung kundgetan. Der Lobau-Tunnel muss kommen und die Stadtstraße muss kommen. Das einzige Novum ist jetzt eigentlich nur mehr, dass ein von der Asfinag in Auftrag gegebenes Gutachten - und ich habe den leisen Verdacht, dieses Gutachten hätte wohl schon den Asfinag-Vorstand, den Asfinag-Aufsichtsrat und natürlich auch die Frau Bundesminister in ihrer Vorgangsweise bestärken sollen. Genau das Gegenteil ist aber passiert. Und eigentlich ist genau das rausgekommen, was alle anderen Gutachten und der gesunde Menschenverstand sagen: Eine Weisung kann nicht ein Gesetz, und zwar das Bundesstraßengesetz, aushebeln, und das sagt jetzt das dritte Gutachten. Aber so viel zu diesen zwei Großvorhaben, die für diese Großstadt, für diese Weltstadt Wien unbedingt notwendig sind. Das Thema ist eigentlich ein ganz ein anderes und zwar der Wiener Klimafahrplan, um den es eigentlich gehen sollte. Wenn man sich diesen durchliest, und ich muss meiner Vorrednerin sagen, ich hab' mir die ganzen 140 Seiten durchgelesen, findet man durchaus ambitionierte Ziele. Die Umsetzung ist aber durchaus oder klingt wie ein klimapolitischer Brief ans Christkindl, und das im Jänner. Oder was ich mehr rauslesen kann, man wertet es als Frontalangriff wieder einmal gegen den motorisierten Individualverkehr. Wie es aussieht, hat man schon wieder den Schuldigen an der Klimakrise gefunden. Wieder einmal ist es der böse Autofahrer, es war eh nichts anderes zu erwarten. Man will auf Elektroantriebe setzen - ja eh, was sonst? Der notwendige Strom, ein bissel an die Adresse der GRÜNEN, wird aber auch nicht einfach aus der Steckdose kommen, sondern aus sehr viel zusätzlicher erneuerbarer Energie, die noch nicht einmal ansatzweise verfügbar ist und die ja, wenn man sich mit Energie ein bissel auskennt, nur unregelmäßige Leistung verspricht. Man will auch das Mobilitätsverhalten ändern, man könnte da rauslesen Bevormunden und Verbieten. Was mich sehr amüsiert hat, ist, es ist auch zu lesen, dass neun von zehn Wienern sagen, ich zitiere: "In Wien kann man auch ganz gut ohne eigenes Auto auskommen." Neun von zehn Wienern! Jetzt frage ich euch wirklich: Habt ihr die Umfrage da drinnen bei den GRÜNEN im Klub durchgeführt oder die Frau Beinschab damit beauftragt, weil sonst glaub' ich nicht, dass neun von zehn Wienern das sagen. Die Stellplätze sollen ebenfalls massiv reduziert werden. Der nächste Angriff auf die Autofahrer, man will eine 15-Minuten-Stadt der kurzen Wege, und so weiter. Klingt alles wirklich gut, nett und fein, wird es aber in der Realität, ich glaub', so realitätsnah sollte man sein, in den Außen- und Flächenbezirken nicht so spielen. Das wird dort nicht funktionieren ohne PKW, weil dort wird man ohne PKW nicht uneingeschränkt mobil sein, und das in den nächsten Jahrzehnten. Für den ebenfalls erwähnten Ausbau des öffentlichen Verkehrs, wir haben hier in diesem Gremium schon oft darüber gesprochen, fehlen irgendwie die echten Maßnahmen oder ein Plan, wann was umgesetzt wird. Ich hab' schon im Dezember davon gesprochen, ein Masterplan: Wann wird welche U-Bahn verlängert? Ich glaube, es geht nicht um die Version 4711 der nächsten Straßenbahnlinie und wo die fährt und wie sie fährt. Man braucht wirklich ein hochrangiges öffentliches Verkehrsnetz und das sind eben die U-Bahn-Verlängerungen bis an die Stadtgrenze, bis in die Außenbezirke hinaus. Sonst wird man die Leute nicht motivieren können, dass sie freiwillig vom PKW auf die Öffis umsteigen. Da fehlt mir bis jetzt jeder Ansatz, auch in den 140 Seiten. Wenn ich mir die Ansätze zum Parkraummanagement so durchlese, wird mir dann irgendwie vollends übel, muss ich ehrlich gestehen. Man will jetzt Zonenmodelle einführen, um den Binnenverkehr - und ich muss sagen, jetzt kommt's, es steht so drinnen, da brauchen Sie nicht so schauen, Herr Bürgermeister - innerhalb der Bezirke zu reduzieren und Preis- und Berechtigungsstaffeln einführen, sprich, man darf im Endeffekt dann nur mehr mit dem E- Auto in die Stadt fahren. Diese Zonenmodelle wollte eigentlich die Frau StRin Hebein, das wissen wir, umsetzen tut es jetzt die Punschkrapferlkoalition. Weit sind wir gekommen. Von neuen Innovationen und Anreizen wie eV Joules oder sonstwas, Wasserstoff-PKWs, -LKWs, -Bussen ist nichts zu lesen. Dafür gibt es wieder nur Bevormundungen und Verbote, und diese lehnen wir Freiheitliche eindeutig ab. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte um Desinfektion, Herr Kollege. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Frau Kollegin Olischar, ich schätze ... Ist sie da? Ja. Ich schätze grundsätzlich wirklich Ihre Redebeiträge, nicht nur hier im Gemeinderat, sondern auch im Ausschuss. Aber ich muss sagen, ich bin jetzt wirklich ein bissel enttäuscht über das, was Sie hier machen. Sie haben jetzt grad die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zitiert, nämlich in dem, was sie gesagt hat, wie sich die Asfinag verhalten würde, wenn die Stadt Wien die Stadtstraße bauen möchte. Das heißt aber nicht, dass die Stadtstraße Teil des Klima-Checks gewesen wäre und dass es hierfür einen Freibrief gibt. Das ist das, was ich tatsächlich berichtigt hab'. Wenn Sie das widerlegen wollen, dann sagen Sie mir bitte, auf welcher Seite des Klima-Checks die Stadtstraße behandelt wird, gut. Das ist wieder mal so eine Situation, wo ich ein typisches Verhalten bemerke von Seiten der SPÖ, vor allem nämlich, wenn wir GRÜNE die Stadt Wien, die Politik der Stadtregierung kritisieren, oder wenn wir ihre Glaubwürdigkeit in der Klimaschutzfrage in Frage stellen. Dann heißt es entweder, in Wien ist alles super oder, der Bund ist schuld. Jetzt haben Sie einen Antrag gestellt, und da heißt es eigentlich dann, in Wien ist alles super und der Bund ist schlecht. Das, was der Bund in Sachen Klimaschutz macht, das ist schlecht. Die SPÖ hält es einfach nicht aus, wenn man ihr den Spiegel vorhält. Dann kommen eben solche Ablenkungsmanöver, weil man will viel lieber nicht über die eigene Politik reden, über die Kritikpunkte, die einem entgegengebracht werden, sondern man will dann lieber über den Bund reden. Sie wollen über den Bund reden. Gut, dann reden wir über den Bund. Der Bürgermeister hat heute auch gesagt, man soll die eigene Vergangenheit nicht übersehen. Es ist wichtig, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Dann reden wir über das Versagen der Bunderegierungen unter SPÖ-Beteiligung in Fragen des Klimaschutzes. Darf ich Sie daran erinnern, dass das Verkehrsministerium jahrzehntelang in den Händen der SPÖ war? Was ist das Ergebnis dieser Nicht-Klimapolitik? Wir haben weltweit eines der dichtesten Autobahnnetze, die es überhaupt gibt, und Sie wollen dieses Autobahnnetz auch noch weiter ausbauen. Man muss nicht einmal so weit in der Vergangenheit zurückgehen. Wenn unsere Klimaschutzministerin einen Klima-Check für alle Straßenbauprojekte in diesem Land veranlasst, weil wir die Planungen der Vergangenheit überdenken müssen, weil sie evaluiert werden müssen, was macht die Betonpartei SPÖ? Sie stellt im Nationalrat einen Antrag betreffend, ich zitiere: "Keine Verzögerung in der Umsetzung von Autobahnen und Schnellstraßenprojekten." Merken Sie nicht, wie unglaubwürdig Sie sind? Sie sind unglaubwürdig und dann erwarten Sie, dass wir Ihre Klimamärchen glauben. Es ist schon sehr bequem, tagein und tagaus ein Klimaschutzgesetz einzufordern und dann so zu tun, als ob dann plötzlich alle Probleme verschwinden und sich in Luft auflösen. Und ja, natürlich brauchen wir auch auf Bundesebene ein Klimaschutzgesetz und das muss aber ein wirksames Klimaschutzgesetz sein, nicht so wie das, was Sie unter SPÖ- Regierungen verantwortet haben. Das waren nämlich zahnlose Klimaschutzgesetze. Ein Klimaschutzgesetz muss mehr sein, als einfach nur irgendwelche Ziele zu formulieren. Ihr Klimaschutzgesetz war wirkungslos. Es war unverbindlich, es hat ewig lange Fristen gehabt für Evaluierungen, man hat die Bundesländer nicht in die Verpflichtung genommen und es gab überhaupt keine Schritte und keine Konsequenzen, wenn die Klimaziele nicht erreicht wurden. Also erzählen Sie uns bitte nichts davon, was für eine großartige Klimaschutzpolitik die SPÖ betreibt. Sie konnten schon damals keinen Klimaschutz, Sie können ihn auch heute nicht. Und wissen Sie, warum? Weil eine ernsthafte Verkehrswende und auch die Energiewende nie, nie ein richtiges politisches Ziel Ihrer Partei war. Das haben Sie nie als großes politisches Ziel verfolgt. Das sieht man einfach, wenn man sich anschaut, dass die SPÖ jahrzehntelang das Verkehrsministerium, das Infrastrukturministerium in der Hand gehabt hat. Das hat dazu geführt, dass wir die Kyoto-Periode versemmelt haben. Wir haben die Kyoto-Ziele unter Ihrer Verantwortung nicht erreicht und haben auch den Preis dafür bezahlt. Und dann muss man sich auf der anderen Seite anschauen, was passiert, wenn wir GRÜNE in der Bundesregierung sind, was wir alles voranbringen. Dann kann man auch verstehen, wer Klimapolitik in diesem Land kann und wer nicht. Weil wenn es um konkrete Maßnahmen geht, dann sind wir GRÜNE fix vorne mit dabei und dann ist die SPÖ aber leider bei den Blockierern dabei. Wir haben auf Bundesebene die Finanzierung des Erneuerbaren-Ausbaugesetzes sichergestellt. Da hat sich im Übrigen die SPÖ als äußerst schwierig in den Verhandlungen herausgestellt. Das ist unglaubwürdig, Sie sind unglaubwürdig, und wir glauben Ihre Klimamärchen nicht. Wir haben die Klimamilliarde mehr als erfüllt. Wir haben auf Bundesebene das größte Fernwärmepaket der Geschichte mit 30 Millionen EUR pro Jahr beschlossen. Wir haben die thermische Sanierung und den Heizungsaustausch allein für heuer mit fast 500 Millionen EUR dotiert. Wissen Sie, wie groß das Klima, also das Budget für die thermische Sanierung unter roter Bundeskanzlerschaft war? 43 Millionen EUR pro Jahr, 10 Mal so groß ist unser Budget, das wir für die Wärmewende beschlossen haben. Schauen Sie sich mal die Dimensionen an! Es geht nicht um Klein-klein. Im Übrigen profitiert Wien massiv davon, und Sie stellen sich hier her und preisen die Wärmewende in der Stadt an und in Wirklichkeit schmücken Sie sich mit fremden Federn! Das gilt übrigens auch für den U-Bahn-Bau, weil der Bund finanziert und sichert auch den Ausbau der Wiener U- Bahn. Insofern, und ich sag', es ist eh gut und es ist wichtig, ja, aber tun Sie nicht so, als wären Sie die KlimaretterInnen dieser Republik. Für den Radverkehr geben wir 17 Mal mehr Geld aus als das, was Ihre Regierungen in der Vergangenheit getan haben. Wir haben den Klimarat auf Bundesebene gestartet. Wir haben das Abfallwirtschaftsgesetz novelliert. Es gibt endlich eine Mehrwegquote und einen Einwegpfand. Das haben wir endlich beschlossen. Und dann hätte ich noch einmal eine interessante Frage an Sie: Wissen Sie, wie oft Sie den Antrag unserer damaligen Nationalratsabgeordneten und Umweltsprecherin Christiane Brunner vertagt haben, der die Einführung einer Mehrwegquote verlangt hat? Nicht ein Mal, nicht zwei Mal, nicht drei Mal, ganze zwölf Mal haben Sie diesen Antrag vertagt und haben verhindert, dass wir in Österreich eine Mehrwegquote haben oder zumindest haben Sie nichts dafür getan, dass wir diese Mehrwegquote haben. Sie sind unglaubwürdig und wir glauben Ihre Klimamärchen nicht. Wir haben das Klima-Ticket eingeführt. Wir haben das größte Bahnausbaupaket der Republik beschlossen, 18,2 Milliarden EUR für die nächsten 6 Jahre. Wir haben die ökosoziale Steuerreform beschlossen. Endlich gibt es in Österreich einen CO2-Preis, und Sie hingegen, Sie sind immerhin weiterhin für klimaschädliche Subventionen. Sie sind gegen die CO2-Bepreisung und Sie wollen die Mehrwertsteuer auf fossile Brennstoffe senken. Das ist unglaubwürdig. Wir glauben Ihnen Ihre Klimamärchen nicht. Meine Damen und Herren von der SPÖ, Sie schaffen Papiertiger, wir schaffen Fakten auf Bundesebene. Und nein, es bringt nichts, wenn man auf der einen Seite groß "Klimaschutzgesetz" schreit und dann, wenn es um die Maßnahmen geht, dagegen stimmt, und das tun Sie auf Bundesebene. Das, was Sie hier betreiben, ist Heuchelei, wenn Sie diesen Antrag, der hier von der Kollegin Abrahamczik präsentiert wurde, der sagt, dass die Bundesregierung nichts macht in diesem Bereich - das stimmt einfach nicht. Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit vielleicht zu wenig gemacht, als die SPÖ noch in Verantwortung war. Sie stellen heute diesen Antrag, der erstens einmal sehr allgemein formuliert ist. Das Interessante ist, dass da Maßnahmen drinnenstehen, die Sie haben wollen, die bereits Beschlusslage auf Bundesebene sind. Das Lustige oder das Traurige oder das, was deutlich macht, wie Sie eigentlich Politik machen, ist, dass diese Beschlüsse nicht von der SPÖ mitgetragen wurden. Wir haben im Nationalrat im März 2021 einen Entschließungsantrag beschlossen, bei dem im Übrigen auch die NEOS als AntragstellerInnen dabei waren. Ich lese hier als Antragssteller Lukas Hammer, Johannes Muckenschlager und Michael Bernhard von den NEOS. Dafür haben wir eine Mehrheit gehabt im Parlament. Und wer hat dagegen gestimmt? Welche Fraktion hat neben der FPÖ gegen diesen Entschließungsantrag gestimmt, der im Übrigen eine wesentliche Grundlage für ein wirklich wirkungsvolles Klimaschutzgesetz ist? Drei Mal dürfen Sie raten - die SPÖ. Sie schreiben hier irgendwelche Anträge und sagen: Bitte, bitte, liebe Bundesregierung, mach was. Und dann, wenn es um die Maßnahmen geht, wenn es um Entschließungsanträge geht, dann stimmen Sie auf Bundesebene dagegen. Dieses Papier beinhaltet 50 Punkte, die Sie hier finden. Im Übrigen geht es hierbei um die Umsetzung des Klima- Volksbegehrens und um folgende Themen: Es geht um die Erstellung eines Treibhausgasbudgets. Es geht um die ebenenübergreifende Governance für den Klimaschutz. Es geht um einen wissenschaftlichen Klimabeirat und um ein Maßnahmenpaket für die klimaneutrale Verwaltung. Es geht um einen verbindlichen Klima-Check betreffend Gesetze, Verordnungen und Bund-Länder-Vereinbarungen. Es geht um die ökosoziale Steuerreform. Es geht um das 1-2-3- Ticket. Es geht um die Ökologisierung der LKW-Maut, und so weiter, und so fort. Das haben Sie auf Bundesebene abgelehnt, und nun stellen Sie sich hier her und sagen, dass die Bundesregierung nicht genug tut, Sie aber die SuperklimaheldInnen sind. Der Antrag, den wir auf Bundesebene mit den Stimmen der NEOS als MitantragstellerInnen beschlossen haben, ist viel weitreichender als der Antrag, den Sie hier als Aufforderung an die Regierung formulieren werden. Ich meine: Wenn die Stadtregierung beziehungsweise die Stadt Wien auf Bundesebene etwas für den Klimaschutz tun will, dann sollte sie sich vielleicht, statt solche Anträge zu schreiben, lieber dafür einsetzen, dass die Punkte des Klimaschutzbegehrens und des Entschließungsantrages auf Bundesebene umgesetzt werden. Sie müssen sich konstruktiv einbringen, und deswegen werden wir Ihrem Antrag ganz bestimmt nicht zustimmen. Dieser ist nämlich nicht weitreichend genug. Wir werden also unseren Kolleginnen und Kollegen auf Bundesebene sicherlich nicht ausrichten, dass sie nicht genug tun. Wenn es nämlich in diesem Land irgendjemanden gibt, der dafür sorgt, dass auf Bundesebene im Klimaschutz etwas weitergeht, dann sind es die GRÜNEN! Nur unserer grünen Regierungsbeteiligung ist es zu verdanken, dass in der kurzen Zeit, in der wir in der Regierung sind, viel mehr weitergegangen ist als in jahrzehntelangen SPÖ-Regierungsperioden. Wir haben in diesem Zusammenhang auch einen eigenen Antrag eingebracht, den ich hiermit einbringe und dann auch abgeben werde. Nun möchte ich etwas aufgreifen, was Kollege Gara gesagt hat. Er hat nämlich gesagt - ich hoffe, ich zitiere Sie jetzt richtig -, dass die Verkehrswende beziehungsweise Mobilitätswende leichter umzusetzen ist als die Wärmewende. Diesbezüglich stimme ich Ihnen auf der technischen Ebene zu. Politisch stimmt das aber, wie ich glaube, in dieser Stadt, nicht. Und das ist unser Problem. Es geht um die Glaubwürdigkeit der SPÖ in Fragen der Mobilitätspolitik. Wir haben in der Vergangenheit leider immer wieder erleben müssen, dass die SPÖ in dieser Frage unglaubwürdig ist. Deswegen müssen Sie uns auch zugestehen, dass wir in diesem Punkt sehr kritisch mit Ihnen umgehen. Herr StR Czernohorszky wünscht sich ein bisschen mehr Zusammenarbeit, und vor allem auch Kollegin Abrahamczik hat über das Thema Klimawandelanpassung gesprochen. Dazu muss ich aber auch sagen: Dabei geht es auch um den Umgang der SPÖ mit unseren Anträgen, gerade, was die Klimawandelanpassung und insbesondere den Baumschutz betrifft. Die Anträge werden an die Ausschüsse - wie sagt man da wurscht, Sie wissen es! (Zwischenruf.) - delegiert. Dabei erwarte ich mir, dass wir tatsächlich einen fachlichen Austausch haben und dass Sie tatsächlich auf die Kritik eingehen und nicht das Gleiche tun und sagen, was Sie hier auch tun: Wien ist super! Wir machen eh alles, der Bund ist schuld! - Es tut mir leid, wenn Sie jetzt beleidigt sind, Herr Stadtrat. Aber auch Sie sind dann unglaubwürdig! Ich kaufe Ihnen mittlerweile wirklich nicht mehr ab, wenn Sie sagen, dass Wien Klimamusterstadt sein soll. Ich bringe hiermit folgenden Antrag zum Thema Klimaschutzgesetz ein: Es geht um eine Novellierung beziehungsweise gesetzliche Weichenstellung auf Bundesebene unter konstruktiver Einbringung der Stadt Wien. Wenn Sie etwas für den Klimaschutz tun wollen, dann seien Sie bitte konstruktiv auf Bundesebene! - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich bin wirklich aus zwei Gründen wahnsinnig froh, dass wir als Sozialdemokratie im roten Wien in der Regierungsverantwortung sind. Zum einen: Mir tun die Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN teilweise leid, wenn ich sehe, wie sie um ihre Positionierung auf dem politischen Parkett ringen. Zum anderen kann ich mit gewissem Stolz, obwohl ich erst sieben Jahre hier in diesem Haus sein darf, sagen, dass unsere Fraktion sich schon viel früher um Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Klimafragen und soziale Gerechtigkeit in der Klimakrise bemüht hat und diese Stadt mit realen Antworten geprägt hat. Ich wiederhole noch einmal, dass unsere ersten diesbezüglichen Programme im Jahr 1999 in einer roten- schwarzen Koalition begonnen haben. In der Alleinregierung, als dann nur die Roten in Regierungsverantwortung waren, haben wir weitere Klimaschutzmaßnahmen präsentiert und umgesetzt. Dann - und das ist eine Zeit, auf die wir auch positiv zurückblicken, werte Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN - haben wir in der Koalition mit Ihnen gemeinsam gehandelt. Und jetzt gelingt uns - und es tut mir halt leid für Sie, das zu sagen - mit den NEOS in der Fortschrittskoalition ein noch größerer Wurf. Es wurden heute auch schon Zahlenspielchen gebracht. Ich persönlich finde es gut, dass der Bund 16 Milliarden EUR im Bereich Klimaschutz in die Hand nimmt. Ich hoffe, Sie finden es aber auch gut, dass wir hier 2,8 Milliarden EUR in die Hand nehmen, denn das ist quasi ein Fünftel davon, und das, obwohl wir nur ein Bundesland sind. Wir können mit den Zahlenspielchen weiter machen. Beim Klima-Check redet jeder nur über die 3 km Straße, keiner über die weiteren 45 km, die die Frau Umweltministerin zum Ausbau freigegeben hat. 45 km werden seitens der grünen Umwelt- und Verkehrsministerin einfach umgesetzt, das geht sozusagen in Ordnung. Reden Sie doch bitte auch darüber mit Ihrer Ministerin! Im Endeffekt geht es uns darum, dass wir nicht nur die Smart-City-Klimastrategie hier vorgestellt haben, sondern auch einen Klimafahrplan. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass es heute und schon in den letzten Sitzungen ein bisschen der Selbstdarstellung der GRÜNEN geschuldet ist, dass immer wieder die gleichen Argumente gegenübergestellt werden. Wenn wir etwas Gutes tun, dann ist es nicht genug. Wenn wir noch mehr Gutes tun, dann glaubt man es uns nicht. Und wenn wir sehr, sehr viel Gutes tun, wie es momentan der Fall ist und wie es bis zum Ende 2040 geplant ist, um Wien klimaneutral zu machen, dann ringen die GRÜNEN um Worte und um ihre Position auf dem politischen Parkett. Ich möchte mich wirklich sachlich halten. Vorhin wollte ich mich eigentlich schon zu einer tatsächlichen Berichtigung melden. Kollegin Sequenz hat neuerlich in ihrer Rede über einen Bezirk geurteilt. Diesmal hat sie fälschlicherweise behauptet, dass im 2. Bezirk vorhandene Radwege teilweise reduziert werden. - Das stimmt so nicht! Ich habe mich im 2. Bezirk erkundigt. Die vorhandenen Radwege bleiben natürlich bestehen. Ein weiterer Ausbau ist auch geplant. Ich habe mich diesbezüglich dann auch noch weiter erkundigt, Frau Sequenz: Wenn der Bereich Am Tabor gemeint ist, dann kann ich feststellen, dass die GRÜNEN in ihrer damaligen Verantwortung diesbezüglich einfach über die AnrainerInnen hinweg geurteilt haben. Jetzt geht es darum, dass die Bezirksvorstehung gemeinsam mit den AnrainerInnen Möglichkeiten betreffend einzelne Stellplätze neben den bestehenden Radwegen sucht, dass aber auch Ladezonen eingearbeitet werden könnten, und so weiter. Es geht also darum, dass unterschiedliche AnrainerInnen, unterschiedliche Teile der Bevölkerung und Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer weiterhin in unserer Stadt einen Platz finden. - Das war nun einmal eine kurze Replik auf mehrere Vorrednerinnen und Vorredner. Ich möchte jetzt aber die Debatte wirklich auf einen sachlichen Weg zurückführen. Was hier momentan zur Diskussion steht, ist nämlich ein Wurf, der uns die nächsten 18 Jahre begleiten wird. Wir drehen mittlerweile nicht mehr nur an einzelnen Hebeln, sondern wir drehen an den großen Schrauben und betätigen die großen Hebel. Das geschieht in der Tradition des roten Wien, wo wir schon immer auf Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zugleich geachtet haben und achten. Wir haben schon gehört: Es kommt ja nicht von irgendwo, dass wir die grünste Stadt Europas mit über 50 Prozent an Grünraumfläche sind. Das ist gelebte Klimaschutzpolitik seit Jahrzehnten, mit den GRÜNEN in Regierungsverantwortung, aber auch ohne GRÜNE in der Regierungsverantwortung. Warum Sie sich hier in Ihrem Kerngebiet selbst ins Eck stellen und warum Sie, so wie heute schon von Kollegen Gara angesprochen, die Aktivistinnen und Aktivisten, die das in der besten Absicht und im besten Glauben vor Ort tun, fast schon täuschen, kann ich wirklich schwer beurteilen. Ich glaube, das hat etwas mit Ihrer persönlichen Positionierung zu tun. Ich hoffe, Sie finden diese bald und bringen sich dann wieder in eine konkrete Klimaschutzdebatte in dieser Stadt ein! Uns gelingt der größte Wurf. Wir werden bis 2040 klimaneutral. In der letzten Smart-City-Strategie hatten wir das bis 2050 angesetzt. Wir haben jetzt aber die Ziele und die Maßnahmen nachgeschärft. Wir haben zahlreiche Expertinnen und Experten noch intensiver hereingeholt als in den letzten Jahren. Warum? - Es wurde heute auch schon vielfach gesagt, was uns wichtig ist. Das war uns in der Koalition mit den GRÜNEN wichtig, das war uns davor wichtig, und das ist uns jetzt wichtig. Ich möchte auf zwei Bereiche jetzt konkreter eingehen. Ein Bereich ist der gesamte Bereich der Mobilität. Das ist wahrscheinlich auch der umstrittenste Bereich. Und es stimmt natürlich: Europaweit und weltweit wurde vom Bereich der Mobilität und des Verkehrs in den letzten Jahrzehnten verhältnismäßig wenig bis gar nichts zu einem positiven Klimaschutz beigetragen. Diesbezüglich haben alle Beteiligten recht. Und ich bin froh, dass wir in der Technologie und in der Herangehensweise jetzt endlich weiter sind. Ich bin froh, dass wir bei der Nutzung der Motoren weiter sind. Ich bin froh, dass wir bei der Umsetzung von Logistik, Straßenbau, Sensorik und intelligenten Lösungen weiter sind. Wir reden nicht mehr von den gasspuckenden Motoren der 70er Jahre, sondern wir reden hier endlich von intelligenten beziehungsweise halbwegs intelligenten Möglichkeiten, die meiner und unserer Ansicht nach in Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, zum Fußgängerverkehr, zum Radverkehr, et cetera immer noch stattfinden können. Das ist der wesentliche Punkt. Was sind die Ziele? - Ich glaube, das haben wir heute auch schon weitgehend diskutiert, es soll aber immer wieder hervorgehoben werden, dass wir gerade in diesen schwierigen, CO2-ausstoßenden Bereichen jetzt endlich einen großen Wurf machen. Es geht darum, dass wir in der Wärmeversorgung bis 2040 CO2-frei werden. Ein wesentlicher Schritt dabei ist, dass wir endlich sozusagen aus der Ölheizung kommen. Es ist aber auch wichtig, dass wir zu einem Ende der Erdgasheizung vor allem im Bereich Wohnen kommen. Hier geht es rein um Fakten und um Pragmatismus. Es geht dabei gar nicht so um die eigene Positionierung, sondern um das, was wir vorhaben und umsetzen werden und woran uns die Wählerinnen und Wähler in den nächsten 18 Jahren messen werden. Es ist uns klar, dass es bis 2040 ein Aus der fossilen Fernwärmeerzeugung von Wien Energie geben wird, und es spricht für uns, dass wir schon längst an den nächsten Schritten bauen. Wir entwickeln in Simmering gerade die größte Wärmepumpe Europas, womit demnächst 106.000 Haushalte klimaneutral mit Wärme versorgt werden können. Darüber haben die grünen Vorrednerinnen und Vorredner allerdings nichts geredet. Sie haben zwar in den letzten zehn Jahren die gesamte Verkehrspolitik inklusive Stadtstraße maßgeblich vorgegeben, aber wir hätten eigentlich auch über die positiven Dinge, die wir gemeinsam auf Schiene gebracht haben, reden können. In die Abfallwirtschaft haben wir den Bereich "Zero Waste" hineingebracht. Und es ist uns allen selbstverständlich klar, dass der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel für uns an oberster Stelle steht. Das ist für uns vollkommen klar. Uns geht es aber darum, dass wir auf dem Weg der Veränderung die Wienerinnen und Wiener mitnehmen. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger mit einbinden, für die das momentan noch große Veränderungen und auch soziale und monetäre Hürden beziehungsweise Fragezeichen sind. So wie vorhin gesagt wurde, gibt es am Stadtrand ganz einfach noch größere Wege, die im wahrsten Sinne des Wortes noch zu überwinden sind. Außerdem wollen wir die Wienerinnen und Wiener in den Klimateams auch dahin gehend einbinden, dass sie mit weiteren Ideen, Möglichkeiten und Zugängen ansetzen und mit uns zusammenarbeiten, damit wir am Ende sagen können: Wir haben wirklich eine gemeinsame Kraftanstrengung an den Tag gelegt und unser Ziel, dass Wien bis 2040 klimaneutral wird, erreicht. Sehr geehrte GRÜNE! Ich glaube schon lange nicht mehr an Märchen, und ich glaube im Übrigen, dass Sie das auch nicht tun! Ich glaube aber daran - und das hat sich in der Vergangenheit über Jahrzehnte immer wieder gezeigt - , dass man Geschichte schreiben kann. Das rote Wien hat in allen Fragen des Menschenschutzes, aber auch des Klimaschutzes Geschichte geschrieben. Ein kleines Beispiel: Kollege Kieslich hat vorhin geurteilt, dass ihm die Stadt der kurzen Wege irgendwie nicht als umsetzbar erscheint. - Herr Kollege Kieslich! Die Stadt der kurzen Wege, genauer gesagt, die 15-Minuten-Stadt ist in weiten Teilen unserer Stadt bereits vorhanden, ganz anders als in anderen Großstädten in Europa, wo weite Teile der Stadt keine Grätzl, keine Zentren, keine Infrastruktur, et cetera haben. In der Stadt Wien hat man über Jahre darauf geachtet, dass jeweils möglichst ein Kern, eine Infrastruktur und auch Anbieter vorhanden sind, dass man in der Umgebung einkaufen kann, dass man in der Umgebung eine lokale Gastwirtschaft hat, dass man in der Umgebung in einen Park gehen kann. Wir haben in jedem Grätzl einen Park. Und genau aus diesem Grund ist es sogar aus heutiger Sicht schon realistisch, dass wir das hinbekommen und Schritt für Schritt bis zum Stadtrand hin ausbauen werden, dass Menschen sich wirklich in ihrem Grätzl bewegen können und entsprechende Angebote vorfinden. Ziel dabei ist natürlich, dass wir gemischte Grätzl haben, die die Bevölkerung ansprechen. Das gelingt natürlich auch nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Bevölkerung, also Anrainerinnen und Anrainern, und Wirtschaft. Nicht zu vergessen sind dabei die zahlreichen Vereine, die wir in Wien seit Jahren und Jahrzehnten genau dafür nutzen, dass ein Zusammenleben in dieser Stadt optimal funktioniert. Gerade im Bereich der Neuzulassungen von Autos - auch das haben wir heute schon diskutiert - ist Wien Vorreiter. Immer weniger neue Autos werden zugelassen, und es werden immer mehr E-Autos in Wien zugelassen. Das ist momentan eine natürliche Bewegung. Einerseits ist der Bedarf an Autos überhaupt nicht mehr so groß, andererseits ist gerade auch bei jungen Leuten das Interesse am eigenen Auto gar nicht mehr so groß. Die Leute sind auch anderweitig mobil. Das Interesse am eigenen Besitz ist nicht mehr so groß, sondern wir können mit den Anbietern von Carsharing und in einem weiteren Schritt auch mit E-Carsharing in der Frage der Mobilität ganz viele Bedürfnisse der Wienerinnen und Wiener abdecken. Somit geht es im Raum für mehr Lebensqualität im Grätzl, aber vor allem auch um die Fußgängerinnen und Fußgänger. Das diskutieren wir hier leider viel zu selten. Ich bin daher froh, dass zahlreiche Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher, wie etwa auch mein Bezirksvorsteher im 12. Bezirk, immer mehr über Fußgänger reden. Jeder von uns ist Fußgänger, und wenn wir über die Stadt der 15 Minuten reden, dann sind wir sowieso alle bald nur mehr Fußgänger. Diese sind auch der schwächste Verkehrsteilnehmer oder die schwächste Verkehrsteilnehmerin, und darum ist es essenziell, dass wir gerade in den Räumen und hinsichtlich der Wege ein ganz spezielles Augenmerk auf die Fußgängerinnen und Fußgänger legen. Das Zufußgehen ist übrigens eine der günstigsten Bewegungsformen und spart auch 20 EUR fürs Fitnesscenter. Ein weiterer Punkt, auf den ich noch kurz eingehen möchte, ist der Punkt der smarten Lösungen. Dieses Zauberwort wird immer mehr genutzt. Es ist aber gar nicht so wild, sondern es geht einfach nur darum, dass unsere Stadt eine gescheite Stadt ist und eine noch gescheitere Stadt werden soll, und zwar sowohl seitens der Bürgerinnen und Bürger, die sich selbst mit ihrem Bedarf und ihren Interessen einbringen können, als auch mit den Lösungen, die wir als Stadt anbieten. Ich möchte dabei auf zwei Punkte in aller Kürze eingehen. - Einen Punkt hat Frau StRin Ulli Sima heute schon angeführt. Es geht um eine App, um alle Wege in dieser Stadt zurücklegen zu können. Diese eine App soll dazu dienen, dass der Bürger oder die Bürgerin sich nicht mehr auf 100 Plattformen bewegen muss, sondern dass der Bürger oder die Bürgerin sich mit einer einzigen Plattform durch die unterschiedlichen Angebote der Bewegung durchführen lassen kann. Mit einem Blick auf die Uhr beschleunige ich jetzt ein bisschen. - Ein zweiter Punkt ist sehr spannend. Das bekommt Otto Normalverbraucher kaum zu Gesicht. Es geht um die Sensorik, die in unseren Straßen verbaut ist, die mittlerweile auch schon in neuen Autos verbaut ist und die mit einigen Applikationen vernetzt ist und kommuniziert. Wir haben mittels Technik und Technologie mittlerweile die Möglichkeit, dass wir nicht in jedem Stau stehen müssen. Das ist für den Autofahrer super und gemütlich, das ist aber auch für den Radfahrer oder die Radfahrerin sensationell: Wenn man nämlich beispielsweise weiß, dass man die nächste Ampel nicht mehr schafft, dann strampelt man gar nicht mehr so sehr, fährt nicht vielleicht bei Rot über die Kreuzung und kommt dann ganz verschwitzt zum nächsten Termin. Bei den Autos kann auf diese Weise CO2 eingespart werden, und die Radfahrerinnen und Radfahrer können Muskelkraft einsparen. An diesen Dingen arbeiten wir bereits seit zwei Jahren unter dem Schlagwort Verkehrsmanagement 2.0, wofür ganz großer Dank der MA 33 gilt. Unterm Strich geht es darum, dass wir an diesem gescheiten Wien weiterbauen. Dieses gescheite Wien ist für die Wienerinnen und Wiener da, es soll Einklang mit der Natur herrschen und es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, denn nur durch diese Möglichkeiten werden wir ein Umdenken herbeiführen und wird uns auch die Klimaneutralität 2040 gelingen. Ich möchte jetzt am Ende noch einen Antrag einbringen. Auch darin geht es ums Zusammenleben und um Menschen. Die Sozialdemokratie war Zeit ihrer Geschichte auf der Seite des Friedens und des Ausgleichs: Wir waren immer gegen Gewalt, wir haben auch hier in diesem Hohen Haus schon zahlreiche Anschläge verurteilt, und wir haben auch zahlreiche Übergriffe auf Personen, et cetera verurteilt. Heute möchte ich einen als Allparteienantrag, von der Sozialdemokratie eingebrachten und von NEOS, ÖVP und Freiheitlichen unterstützten Antrag einbringen: Der Wiener Gemeinderat verurteilt den Anschlag in der Gumpendorfer Straße und ist froh, dass dabei keine Personen verletzt wurden. Darüber hinaus verurteilt der Wiener Gemeinderat jegliche Form der Gewalt und spricht sich ausnahmslos für friedliche inhaltliche Auseinandersetzungen aus. Das ist uns sehr wichtig, und zwar nicht nur, weil wir das seit Jahren und Jahrzehnten immer wieder machen, sondern weil wir uns gerade jetzt in einer sehr aufgeheizten Situation befinden und gerade hier im Hohen Haus alles daran setzen sollten, dass die Wienerinnen und Wiener sich auf Augenhöhe auseinandersetzen und zusammenleben. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Mag. Pühringer. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe KollegInnen! Liebe ZuschauerInnen am Livestream! Ich freue mich sehr, dass der Herr Stadtrat jetzt in Bezug auf den Klimafahrplan hier eine Diskurskultur eingefordert hat. Dafür stehen wir auch offen. Gleichzeitig finde ich es sehr schade, dass viele der VorrednerInnen gerade von der SPÖ von der Debatte um die Stadtstraße geradezu gelangweilt sind. Ich meine, das hat sich dieses Thema einfach nicht verdient. Ich probiere es jetzt ein bisschen anders. Was mich in meiner Jugend geprägt und politisiert hat, das war mein Engagement in einer Jugendorganisation. Das ist etwas, das viele von uns in diesem Raum verbindet. Bei mir war es die Jungschar, bei vielen anderen hier im Raum waren es die Sozialistische Jugend, die Roten Falken, die Junge ÖVP oder die Pfadfinder. Und ich habe drei Aspekte aus dieser Zeit ins Leben mitgenommen. Drei Punkte haben sich mir eingeprägt, nämlich erstens Verantwortung in einer Gruppe für eine Gruppe von Menschen zu übernehmen, zweitens für etwas einzustehen, woran man fest glaubt, und drittens eine sehr wunderbare Erfahrung, nämlich die Erfahrung, dass es sich auszahlt, für eine Sache zu kämpfen, eine Sache hochzuhalten und an eine Sache zu glauben. Ich denke, genau diese drei Punkte verbindet wohl auch die Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten, die ein Protestcamp errichtet haben. Diese Gruppe ist keine kleine hermetische, singuläre Gruppe, sondern eine Gruppe, die breit für eine Bewegung steht, und zwar für eine überparteiliche Bewegung, die ein riesiges Anliegen hat, die eine Generation repräsentiert und gleichzeitig viele Generationen umschließt. Es sind nicht nur die Jungen, die schon lange vor Ort allen Anfeindungen und einem Brandanschlag zum Trotz durchgehalten haben, sondern es sind sehr viele Menschen, denen ein Umdenken und eine Wende in der Verkehrspolitik ein riesiges Anliegen ist. Und jetzt stehen wir vor einer Situation, in der die SPÖ einen Klimafahrplan vorstellt, es aber gleichzeitig nicht schafft, auf einen seit Monaten ungelösten Konflikt, der mehr oder minder auf eine völlige Eskalation zusteuert, konstruktiv zu reagieren. Das macht nicht nur mich mittlerweile wirklich fassungslos! Wir stehen nun vor einer wichtigen städtebaulichen Entscheidung, im Hinblick auf welche - was auch immer vor vielen Jahren beschlossen wurde und was auch immer die Rolle der GRÜNEN in der Stadtpartei damals war - sich die Rahmenbedingungen geändert haben. Warum? - Weil es einen Klima-Check gab und weil der Lobau-Tunnel abgesagt wurde. Außerdem sehen wir, dass die Klimakrise schneller voranschreitet und die verkehrspolitischen Anforderungen andere geworden sind. Das heißt: Wir wissen einfach mehr als vor zehn Jahren, und wir wissen auch mehr als vor fünf Jahren. Was ist die Antwort auf diese neue Situation und den aktuellen Konflikt? - Im Moment scheint es so, als sei es die einzige Antwort der Stadtregierung, diese Bewegung zu einem Gespräch einzuladen, das in Wirklichkeit niemals ein Gespräch war. Das war kein Gespräch, sondern es war ein Verkünden und Wiederholen eines Ultimatums. Und es gab in Wirklichkeit keinen Millimeter Bewegung, Verständnis oder gar Entgegenkommen. Ich meine, das ist keine Antwort auf sehr große Fragen, die die AktivistInnen, die die Jugendlichen gerade stellen. Das ist keine Antwort auch im Hinblick auf eine sehr große Hoffnung, die die Menschen, die für eine Verkehrswende kämpfen, gerade hegen. Das ist traurig, und das ist wirklich sehr, sehr schade, weil es meiner Meinung nach möglich ist, diese Frage zu beantworten. Es ist möglich, diese Fragen zu beantworten, weil es einfach ist, diesen Hoffnungen auch Raum zu geben. Warum? - Weil in Wien in Wirklichkeit schon oft bewiesen wurde, dass man das kann. Die Stadt und die Stadtpolitik haben schon bei vielen anderen Konfliktthemen bewiesen, dass sie in Alternativen denken kann und dass sie fähig ist, mit der Zivilgesellschaft gemeinsam an Kompromissen zu arbeiten. Denken Sie etwa an die Steinhof- Gründe! Oder denken Sie an den größten und international sogar ausgezeichneten Jugendbeteiligungsprozess "Werkstadt Junges Wien", bei dem über 22.500 Kinder und Jugendliche Ideen und Vorschläge für die Zukunft der Stadt eingebracht haben! Diese Kinder- und Jugendstrategie wurde hier im Gemeinderat beschlossen, und zu den größten Anliegen der Kinder und Jugendlichen, die sich an diesem Prozess beteiligt haben, zählen der Schutz des Klimas, mehr Platz im öffentlichen Raum und weniger Verkehr. - Das heißt: Wien kann das, Wien hat das Instrumentarium, Wien hat die notwendigen Instrumente für Einbindung, für Mediation, für Konfliktlösung und auch für Kompromiss. Wien hat auch das Mindset dafür, zu wissen, dass es immer eine Alternative gibt. Immer! Alle wissen, dass es Möglichkeiten der Redimensionierung gibt, etwa der der Redimensionierung der Stadtstraße. Es gibt immer eine Alternative: Das ist auch eine wichtige und lebensbegleitende Botschaft, die ich aus meiner Zeit in einer Jugendorganisation mitgenommen habe und die Sie, glaube ich, alle mitgenommen haben, die Sie schon einmal in einer solchen Organisation waren, und ich glaube, das sind viele von uns. Noch einmal ganz konkret: Welche sind denn gerade Ihre Argumente, warum wir in einer mittlerweile anscheinend so langweiligen Debatte sind und warum wir jetzt in Bezug auf die Stadtstraße in einer anscheinend so alternativlosen Situation sind? - Ein Argument, das immer wieder kommt, ist, dass die neue UVP und eine Umplanung das Projekt um Jahre verzögern würden. Die gute Nachricht ist, dass viele ExpertInnen sagen, dass ein Verfahren zur Verkleinerung wohl nicht sehr lange dauern würde. Die Seestadt braucht einen Anschluss, aber sie braucht keine Autobahn, und es ist auch sehr realistisch, in einem schlüssigen Verkehrskonzept darzustellen, dass die AnrainerInnen nicht übergebührlich belastet werden. Es gibt aber auch viele Änderungsmöglichkeiten beim bestehenden Projekt, zum Beispiel, eine Busspur für die zweite Spur in jeder Richtung zu planen. Das zweite Argument: Der Bürgermeister sagt: Pakttreue ist mir wichtig. - Auch das verstehe ich. Wir müssen aber auch verstehen, dass sich die Rahmenbedingungen verändert haben. Bundesministerin Leonore Gewessler hat eine Zukunftsentscheidung getroffen, hat einen Klima-Check machen lassen, hat im Sinne der Menschen gehandelt. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an eine zeitgemäße klimagerechte Verkehrsplanung geändert, und daher ist es gut und wichtig, die bestehenden Pläne anzupassen, und zwar auch und gerade im Sinn der Bevölkerung in der Donaustadt. Ein drittes Argument, das ich auch immer wieder höre, ist: Man darf sich nicht von einer kleinen Gruppe von Aktivisten erpressen lassen. - Das wichtige Argument dabei ist: Es handelt sich nicht um eine kleine Gruppe von AktivistInnen, sondern das ist in Wirklichkeit eine breite Bewegung, die auch nicht einer einzelnen Partei zuzurechnen ist. Es ist dies eine breite Bewegung, in deren Rahmen erkannt wurde, dass es gerade in der Verkehrspolitik ein Umdenken braucht und wir mit altem Denken einfach nicht mehr weiterkommen. Die KlimaaktivistInnen sind mutige, meist junge Menschen, die Verantwortung übernehmen, einander gegenseitig unterstützen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufgeben, trotz ihrer Angst vor der Zukunft. Diese Angst haben sie nämlich. Meine Damen und Herren! Hier liegt auch meine ganz persönliche Hoffnung: Die KlimaaktivistInnen geben die Hoffnung in die Politik und damit in uns alle noch nicht auf. Sie appellieren in Wirklichkeit an uns. Sie wünschen sich etwas von uns. Sie glauben daran, dass Politik etwas verändern kann. Wir aber beginnen gerade, diese Hoffnung zu zerstören. Diese Menschen haben sich jedoch wirklich einen anderen Umgang verdient, und in diesem Sinne lade ich noch einmal alle ein, innezuhalten und genau hinzuschauen. Da, wo wir jetzt stehen, wird es nämlich nur Verliererinnen und Verlierer geben, und zwar auf beiden Seiten beziehungsweise auf allen Seiten. Das haben sich die AktivistInnen nicht verdient, und das haben sich die DonaustädterInnen nicht verdient. Liebe KollegInnen von der SPÖ! Liebe KollegInnen von den NEOS! Wenn Sie die selbstgesteckten Klimaziele in Ihrem Klimafahrplan ernst nehmen, dann müssen Sie auch beim Individualverkehr beginnen, und eine Redimensionierung der Stadtstraße ist das Gebot der Stunde. Wenn Sie die erst vor Kurzem in diesem Haus beschlossene Kinder- und Jugendstrategie ernst nehmen, dann zeigen Sie den jungen AktivistInnen, dass Lösungen im Sinne aller und Alternativen immer möglich sind. Wir sind bereit, unseren Beitrag dazu zu leisten. Setzen wir uns zusammen! Reden wir miteinander! Suchen wir einen Kompromiss, bei dem es am Ende nicht lauter Verliererinnen und Verlierer gibt, sondern bei dem am Ende alle gewonnen haben werden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Öztas. Sie sind am Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe Ihnen bereits vorher dieses wunderbare Buch präsentiert, dessen Lektüre ich Ihnen wieder ans Herz lege. Darin stehen nämlich sehr viele wichtige Sachen, auf die wir als PolitikerInnen achten sollten. In diesem Buch gibt es ein dreiseitiges Kapitel mit dem Titel "Überlegene Jugend". Keine Sorge! Ich werde Ihnen nicht das ganze Kapitel vorlesen. Das erspare ich uns allen hier. Es wurde jedoch im Laufe dieser Debatte auch sehr oft über die Jugend gesprochen. Sie wurde als "faul" denunziert, es wurde gesagt, sie habe nichts anderes zu tun, als bei diesen Klima-Camps zu protestieren, sie solle doch etwas Gescheites lernen. Ich bringe nur einige Sätze aus diesem Kapitel, nämlich was PsychologInnen hinsichtlich des Zustands von Jugendlichen beobachten und wie sie ihr Engagement im Klimabereich bewerten. PsychologInnen und ExpertInnen beobachten, dass die Jugend nicht in die Opferrolle verfällt, weil sie die erste Generation seit dem Zweiten Weltkrieg ist, der es wahrscheinlich wirtschaftlich schlechter gehen wird als ihren Eltern. Was kann man da machen? - Einerseits kann man sagen: Das Leben ist so schlecht, ich verkrieche mich in eine Ecke und mache nichts. Andererseits können sie etwas tun, nicht jammern, nicht aufgeben, sondern mutig sein und für ihre Zukunft kämpfen. Ich darf meine sehr kurze Rede mit einem Zitat aus diesem Kapitel beenden. Dieses fasst eigentlich eh alles zusammen, was ich sagen möchte - ich zitiere: "Viele ältere Menschen nennen sie" - also die Jugend - "faul. Aber ist es nicht umgekehrt? Sind nicht eher wir diejenigen, die nach Bequemlichkeit suchen und diese genießen, auf die diese Jugendlichen schon dankend verzichtet haben? Sind es nicht zum Beispiel wir, die noch immer überall mit dem Auto hinfahren, während sie zunehmend auf den Führerschein oder zumindest auf den Besitz eines eigenen Autos verzichtet und öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad wählt?" - In diesem Sinne, sehr geehrte Damen und Herren, sage ich: Hören Sie auf die Jugend und betonieren Sie nicht unsere Zukunft rein aus Bequemlichkeit zu! Investieren Sie in die Zukunft dieser Menschen, die ihre Probleme erkannt haben, die sie erwarten und die sie auch lösen möchten, die nicht aufgeben und nicht jammern. Investieren Sie in Radwege, in Öffis, in mehr konsumfreie öffentliche Orte, in mehr Grünraum in der Stadt und nicht in vierspurige Autobahnen mitten im Herzen der Donaustadt! - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Sie sind am Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! "Ziel-Märchenbuch": Erfunden hat dieses Wort der Herr Bürgermeister selber. Ich glaube, seine Presseabteilung ärgert sich mittlerweile darüber. Denn wenn man sagt, dass man kein Ziel-Märchenbuch in der Hand hat, dann klingt das nach: Ich habe ein Ziel-Märchenbuch in der Hand. Deswegen nennen wir das so, wir merken auch, dass das alle ärgert, und ich gehe auch darauf ein, warum. Warum glauben wir der Sozialdemokratie nicht, was sie rund ums Klima sagt? - Da gibt es immer viele Möglichkeiten. Man kann Bücher darüber lesen, was sie früher gesagt haben. Das Leichteste ist aber immer die Erfahrung, die man selber macht. Sie kommen oft hier her und sagen: Wir hatten zehn Jahre Rot-Grün, also sind die GRÜNEN für alles verantwortlich, was nicht gepasst hat und was wir heute kritisieren. Sie sagen natürlich nicht, dass diese zehn Jahre auch zehn Jahre Kompromiss für beide Seiten bedeutet. Die Sozialdemokratie musste den Kompromiss eingehen, ein 365-EUR-Ticket einzuführen. Dagegen haben Sie sich mit Händen und Füßen gewehrt. Ich bin bei mehreren Verhandlungen dabeigesessen: Sie wollten das nicht! Die Position der SPÖ war: Man darf den öffentlichen Verkehr in Wien nicht billiger machen. - Und weil ich weiß, wie es bei den Verhandlungen läuft: Warum soll ich Ihnen jetzt glauben, dass Sie in irgendeinem Bereich beim Klima irgendetwas Gescheiteres machen als die GRÜNEN? Aus Erfahrung weiß ich, wie es gelaufen ist, als wir die Mariahilfer Straße gegen den Widerstand der Sozialdemokratie gemacht haben: Wir haben wirklich bei jeder einzelnen Tür angeläutet und versucht, die Menschen dort zu überzeugen. Sie waren hingegen nirgends, haben dagegen geredet, hinter dem Rücken irgendwas anderes erzählt, auch den JournalistInnen. Und die Mariahilfer Straße schaut heute nicht so aus, weil die SPÖ das wollte. Nein! Die SPÖ wollte das nicht. Das haben wir durchgesetzt. Die Erfahrung mit der Sozialdemokratie ist also: Ganz vorne sind Sie bei den Sachen nicht dabei! Ich bin eh gespannt, was ich wieder über die Radwege lesen werde! Ich lese das sehr gerne, wenn irgendwo etwas über den Ausbau von Radwegen steht. Auch wenn ich selber zu wenig fahre: Ich halte das aber für mehr als notwendig und richtig. Und ich bin immer ganz neidisch, wenn ich mich in Holland herumtreiben darf. Ich lese das, wie gesagt, gerne, ich weiß aber auch, mit welcher Inbrunst gegen jeden Meter Radweg gekämpft wurde. Auf dem Naschmarkt wäre doch noch heute der Lückenschluss für den Radweg nicht fertig, wenn nicht wir das vorangetrieben hätten! Da muss man sich einmal vorstellen! (Zwischenruf.) Herr Taucher! Man hört das durch das Plastik nicht durch, das ist schwierig. (Zwischenruf.) Sei ehrlich? - Das versuche ich immer. Wir haben auf dem Naschmarkt den Radweglückenschluss gemacht. Wisst ihr, was das Gegengeschäft sein sollen hätte? Die Sozialdemokratie hat gesagt: Dafür müsst ihr für die Stadtstraße sein. - Da geht es einerseits um hunderte Millionen Euro, andererseits um ein bisserl Radweg. Und das sollen wir idealerweise gegeneinander abtauschen. Deswegen bringt es auch nichts, wenn man hier immer wieder sagt: Die GRÜNEN haben das und jenes beschlossen. - Ja. In den letzten zehn Jahren sind in Wien auch Dinge beschlossen worden, die ich nicht gut finde. Das geht ja gar nicht anders in einer Koalition. Sonst müsste ja einer zu 100 Prozent alles selber machen und wäre wahrscheinlich hin und wieder auch noch unglücklich darüber. Daher wird hin und wieder ein Kompromiss eingegangen. Es wurde jetzt oft genug gesagt, dass offensichtlich die Stadtstraße beziehungsweise Stadtautobahn deswegen nicht fertig ist, weil die SPÖ das zehn Jahre lang verhindert hat und die GRÜNEN es die ganze Zeit vorangetrieben haben. - Da weiß man eh selber, was das heißen soll! Wir kennen alle Greta Thunberg, die gesagt hat: Blablabla. Was hätte sie gesagt, wenn sie dem Herrn Bürgermeister zugehört hätte? Sie würde genau das sagen, nämlich: Klimaneutral? - Blablabla! Netto null bis 2040? - Blablabla, Worte, Worte, Worte. Ich habe mir das Papier natürlich zur Gänze durchgelesen. In der Kurzfassung stehen nette Sachen, aber praktisch überhaupt keine Ziffern. Okay, das ist die Kurzfassung. In der Langfassung stehen natürlich Punkte, die man gut findet. Dort steht zum Beispiel: Wasser, Wiesen, Wälder stärken. - Ja eh! Natürlich! Sonst müsste man ja hineinschreiben: Abholzen und das Wasser versauen. Steht dann aber genau drin, wie das funktionieren soll? - Nein! Gibt es dort einen Fahrplan, in dem steht, was 2024 das Ziel ist, was 2027 das Ziel ist und was 2029? Steht drin, wann wir dann das Ziel erreicht haben werden? - Nein! Es stehen lauter Aspekte beziehungsweise viele Dinge drinnen, bei denen man sich denkt: Ja, passt eh! Okay, Radwege ausbauen. Das kenne ich: Wenn man es so ausmacht, dann kommt kein Radweg. Wie gesagt, das weiß man ja: Wenn man mit der SPÖ ausmacht, Radwege zu bauen, dann kommt kein Radweg, sondern dann kommt ein Papier, in dem steht: Radwege ausbauen. Die MitarbeiterInnen, die das geschrieben haben, die meinen das sicherlich alle genauso und hätten gerne hinten den ganzen Plan drangehängt. Nur würde dann halt wahrscheinlich auch drinstehen: Eine Lobau-Autobahn ist nicht sehr praktisch, um diese Ziele zu erreichen. Eine Stadtautobahn - geschenkt: Stadtstraße - unter Anführungszeichen - ist nicht ideal, um diese Ziele zu erreichen. Auf Seite 38 steht, woher das ganze CO2 kommt. - Mobilität macht ungefähr die Hälfte aus. Das soll reduziert werden. Dann stehen dort ein paar Zahlen. Es sind wenige drin, aber an ein paar Zahlen könnte man es festmachen: Da steht etwas von 25.000 Bäumen, die irgendwann kommen werden. Das ist schön! Da steht aber auch: 250 Autos kommen auf 1.000 Leute in Wien. - Das wird man nicht ändern, indem man eine Straße nach der anderen baut! Üblicherweise ist es nämlich so: Wenn man irgendwo ein Schwimmbad hinstellt, dann gehen mehr Leute baden als vorher. Wenn man einen Radweg baut, dann fahren mehr Leute mit dem Rad als vorher. Wenn ein Kino irgendwo in einem Dorf ist, dann gehen mehr Leute ins Kino, als wenn keines da ist. Und wenn man Straßen und Autobahnen baut, dann fahren mehr Leute mit dem Auto als vorher. Das ist ja logisch! Meine Kollegin Huem Otero Garcia hat schön aufgezählt, was alles schneller geht, wenn die GRÜNEN dabei sind. Glauben wir, dass die Bundesregierung jetzt die ganze Zeit und jeden Tag alles zu 100 Prozent richtig macht? - Nein, denn da sitzt ja auch noch eine zweite Partei, die viel bremst! Dort ist aber sehr viel weitergegangen in zwei Jahren. Leonore Gewessler hat in zwei Jahren mehr gemacht als alle sozialdemokratischen VerkehrsministerInnen in ihrer gesamten Laufbahn. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat! Darf ich Sie kurz unterbrechen? Ich darf bitten, die Gespräche hier ein bisschen leiser zu führen oder nicht im Saal, wenn es unbedingt notwendig ist. Es gibt nämlich Schwierigkeiten für die weiter hinten sitzenden MandatarInnen, den Herrn Gemeinderat zu verstehen. Bitte, das zu berücksichtigen und die Debatten untereinander einzustellen. - Bitte. GR David Ellensohn (fortsetzend): Danke. Nachdem ich vorher gemerkt habe, dass das bei allen Fraktionen so ist, wollte ich nicht persönlich etwas sagen, ich danke Ihnen aber vielmals, Frau Vorsitzende. So. Es gefällt Ihnen natürlich nicht, wenn wir sagen - das darf man ja nicht sagen -: Der Bürgermeister ist ein Märchenonkel. Märchen sind ja etwas Nettes, aber wenn man von einem Märchenonkel spricht, dann ist das nicht so nett, denn das heißt ja, dass er Geschichten erzählt, an die er selber nicht glaubt. Jetzt ganz ehrlich: Es gibt in der Sozialdemokratie 100-prozentig auch Leute, die die Klimaziele und die Klimafrage ernst nehmen. Genauso 100-prozentig kann ich aber sagen: Der Bürgermeister ist keiner davon. Die Führung der Wiener Sozialdemokratie interessiert sich gerade so viel für die Klimapolitik, wie man es für das Framing und für das Verkaufen draußen braucht, inhaltlich jedoch nicht. Jede Partei hat ihre eigenen Schwerpunkte, darüber werden wir uns schnell einig, und bei jeder Partei sind diese ein bisschen anders. Und Umweltschutz und Klimaschutz waren bei der SPÖ einfach noch nie auf der Agenda. Das war noch nie auf der Agenda, das hat keinen interessiert und das hat man auch entsprechend schwach vertreten. Je unkonkreter es ist, desto leichter liest sich das Papier. Witzig finde ich es dann, wenn eine SPÖ-Abgeordnete sagt, bei uns steht es konkret drin, beim Bund nicht, ich dann aber auf Seite 17 lese: Österreich - Österreich! - folgt dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Und in der nächsten Zeile steht dann: Das will die Stadt Wien ebenfalls. - Das klingt nicht so, als ob die anderen das nicht enthalten haben, sondern das klingt so, dass in Wien halt auch das geschieht, was die anderen geschrieben haben. Das kann im eigenen Papier auf Seite 17 ungefähr in der Mitte nachgelesen werden. Wenn die MitarbeiterInnen der Stadt Wien, die das können, all das mit Maßnahmen unterlegen dürften, die man dann evaluieren kann und wo man dann nachschauen kann, ob diese schönen Kurven, die da drin sind, auch erfüllt wurden, dann wäre das toll! Davon sind wir aber momentan noch weit weg! Wenn all die Maßnahmen aber kommen, dann werden wir uns das im Einzelnen anschauen. Das Schwierige für die Sozialdemokratie ist offensichtlich der größte CO2-Treiber, nämlich der Verkehr beziehungsweise die Mobilität. Das bekommt man offenbar nicht in den Griff. Und da nutzt es auch nichts, wenn man sagt, wir machen es aber besser als die im Waldviertel. - Ja eh! Schön! Wenn man jedoch das Klima auf der Welt retten möchte, dann müssen es alle dort, wo sie sind, morgen besser machen als gestern. Vergleiche nutzen da nichts! Es nutzt nichts, wenn wir sagen, wir fangen erst dann an, wenn das Waldviertel uns überholt hat. Dann können wir es gleich vergessen, denn mit ihrer Struktur werden die im Waldviertel das nicht vollbringen können. Entweder man nimmt die Thematik ernst und hat sie auf der politischen Agenda ganz oben oder eben nicht. Auch das sagt Greta Thunberg: Die Hoffnung ist kein Blablabla, Hoffnung ist nicht passiv, sondern Hoffnung sagt die Wahrheit und handelt. Darin besteht auch meine Hoffnung, dass gehandelt wird, damit die Ziele erreicht werden. Dafür braucht es einen Plan, dafür braucht es Zeit, dafür braucht es Maßnahmen, die man evaluieren kann. Warum haben wir so schnell reagieren können auf die Vorstellung des Konzepts und auf die Pressekonferenz? Nachdem das etwa 45 Minuten lang vorgestellt worden ist, lauteten die ersten Fragen an den Herrn Bürgermeister: Wie geht sich das mit der Lobau-Autobahn aus, die Sie immer noch möchten? - Da war er ein bisschen unwirsch. Weitere Fragen: Wie geht sich das aus mit der Stadtautobahn? Das geht sich doch nicht aus! Was ist jetzt mit diesen Klagen? Haben Sie diese jetzt alle zurückgezogen? - Im Hinblick auf diese Fragen war der Bürgermeister halt unrund, und dann kommen solche Sätze heraus wie: Das ist ja kein Märchen! Nun ja: Wenn er es alleine machen muss, dann wird das leider ein Märchen bleiben. Ich möchte zum Abschluss noch etwas zu einem Antrag, der hier eingebracht wurde, sagen. Herr StR Czernohorszky hat in etwa gesagt - ich weiß die Formulierung nicht mehr genau -: Redet normal miteinander! Vor zwei Wochen haben wir hier einen Antrag eingebracht wegen eines Brandanschlags auf ein Holzhaus, in dem um 2 Uhr in der Nacht Menschen waren, die alle rausgekommen sind. Es war nicht möglich, dass die SPÖ diesem Antrag zugestimmt hat. Die SPÖ hat einen eigenen Antrag gemacht. Darin war keine Rede mehr von Menschen, sondern nur noch von einem mutmaßlichen Anschlag. Die Polizei hatte zu diesem Zeitpunkt schon ermittelt und gesagt: Das war ein Brandanschlag. Ja. Das hat man zu diesem Zeitpunkt schon gewusst. Im Antrag der Sozialdemokratie ging es aber um einen mutmaßlichen Brandanschlag auf ein Holzhaus. Wie weit ist da der Kompass verrutscht? Das fragt man sich, wenn man schaut, worum es heute geht. - Ich zitiere jetzt einfach aus dem "Heute": Da geht es um einen Farbanschlag auf eine Fassade im 6. Bezirk, wo sich draußen Kleckse finden. Ich weiß: Im "Österreich" steht, dass das fast explodiert ist. Aber ganz ehrlich: Außer im "Österreich" steht das genau nirgends! Im "Heute" steht: "Farbanschlag auf die Olympia, die vom DÖW als rechtsextreme Organisation eingeschätzt wird." - Und da ist die SPÖ da! Daher müsst ihr euch ehrlich überlegen, was mit eurem Kompass passiert ist! Wir haben vor zwei Wochen einen Antrag eingebracht, in dem steht, dass es nicht geht, dass man einen Brandanschlag auf ein Haus macht, in dem Leute sind. Ihr habt herumgetan und gesagt, dass ihr einen eigenen Antrag macht und die NEOS bei unserem Antrag - logischerweise als Koalitionspartner - auch nicht mitstimmen dürfen! Heute aber muss nur einer von der FPÖ herrennen und sagen: Bei meiner Burschenschaft haben sie einen Farbanschlag gemacht. Der Fellner schreibt sogar mehr darüber. - Dann sind alle gleich dabei! Liebe Leute! Rund um die Stadtstraße und rund um die Lobau ist der SPÖ der Kompass komplett verrutscht! Sie tun sich mittlerweile leichter in der Zusammenarbeit mit der FPÖ wegen Straßen. Das hätte der Michael Häupl in 100 Jahren nicht gemacht. Häupl hat sogar gesagt, dass er lieber mit uns über den Verkehr streitet als mit anderen über Schulen. Damals war von all dem ja noch keine Rede. Im Übrigen ist aber natürlich jeder Anschlag auf alles sowieso ein Schaß. Wir haben gerade das Problem, dass mehrere Bezirkslokale - wie das, glaube ich, heißt - entglast werden. Dabei ist auch niemand zu Schaden gekommen, außer dass es lästig ist und Geld kostet. Das passiert zwischendurch wahrscheinlich allen Parteien hier, und das will niemand. Wenn ich mir aber ansehe, wie Sie vor zwei Wochen abgestimmt haben und wie Sie das heute gemacht haben, dann sage ich: Schämt euch! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Valentin. Sie sind am Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Meine Dame und mein Herr Stadtrat! Wie wird man eigentlich damit fertig, David Ellensohn, wenn man das moralische Zentrum der Welt beziehungsweise in Mitteleuropa ist, wenn man immer ganz genau weiß, wenn sich jemand außerhalb des Kompasses und dann wieder innerhalb des Kompasses bewegt? Wie wird man mit dieser moralischen Belastung überhaupt fertig? Wie kommt man auf eine solche Idee? So wie der Papst: Der sagt auch irgendetwas vorweg, dann gibt es eine Enzyklika, und von da an hat er recht bis in alle Ewigkeit. Das heißt: Wenn man nicht die Meinung des Herrn Ellensohn und wenn man nicht die Meinung der GRÜNEN vertritt, dann ist der Kompass verrutscht, und zwar, weil man anscheinend bei den GRÜNEN weiß, was wahr ist und was moralisch ist. - Ich sage Ihnen: In der Politik hat, egal, ob links oder rechts, wo auch immer, Gewalt keinen Platz, ganz egal, wo! Und ich sage Ihnen: Ich verurteile es, wenn man bei den einen mit den Augen zwinkert und sagt, dass etwas ziviler Ungehorsam ist, während man dasselbe bei den anderen als Verbrechen bezeichnet. Recht ist nicht teilbar. Das habe ich schon einmal vor Weihnachten gesagt: Recht ist nicht teilbar. Recht und Rechtsstaatlichkeit sind auch deshalb so unangreifbar, weil nicht nach Befindlichkeiten vorgegangen wird, weil jeder Bürger, jeder Bürgerin, jeder Mensch vor dem Recht gleich sind. Das vertreten wir, meine Damen und Herren. Und ich würde Sie auch bitten, dieses merkwürdige Moralisieren und dieses merkwürdige Beurteilen, wann wir auf den Spuren Kreisky's wandeln und wann nicht, einzustellen! Das ist einer sinnvollen Diskussion einfach abträglich. Auch nach Weihnachten habe ich schon gesagt, dass es eine Diskussion in Wertschätzung und auf Augenhöhe geben muss. So geht das nämlich einfach nicht, meine Damen und Herren, wenn Sie so weitermachen. Und wenn Sie heute die Frage gestellt haben, warum wir bei manchen Angelegenheiten nicht mitgehen und warum es den Dialog nicht gibt, dann sage ich: Weil halt mit Ihnen momentan, so wie Sie sich gebärden, ein Dialog auf Augenhöhe nicht möglich ist! Eigentlich wollte ich mit der Frage beginnen: Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Gulasch und der Diskussion über die Stadtstraße? (Zwischenruf.) Ja? - Das Gulasch wird beim Aufwärmen meist besser, die Diskussion über die Stadtstraße hingegen offensichtlich nicht, wie wir an Ihrem Verhalten heute gesehen haben. Der Geschmack war eher fahl und hat ein bisserl nach Kennen-wir-Schon geschmeckt. Aber sei es darum! Ich werde heute über die Stadtstraße nicht sprechen, weil ich zur Geschmacksverirrung hier in diesem Hause nicht beitragen möchte. Ich kann Ihnen nur empfehlen, die Protokolle der letzten Sitzungen nachzulesen. Ich glaube, Sie werden einiges finden, was Sie als durchaus bekannt sehen werden. Ich möchte vor allem einen Punkt ausräumen: Die Kollegin von den GRÜNEN Otero Garcia hat Ihren Antrag präsentiert und hat gesagt: Dem werden Sie ja zustimmen können. Es geht um das Einbringen in eine Diskussion um ein neues Klimaschutzgesetz im Bund. Sie hat dabei aus dem Entschließungsantrag, wie das im Parlament heißt, zitiert. Das Problem dabei ist aber - und das werde ich Ihnen heute noch einige Male zeigen -, dass Sie dann immer einen Teil der Realität ausblenden. Das, was nicht gefällt, wird ausgeblendet, und dann bleibt Ihre Wahrheit übrig. Das ist nicht Lüge. Das sage ich nicht, also bekomme ich auch keinen Ordnungsruf. Das ist keine Lüge, aber überlegen Sie doch einmal, was das ist, wenn man immer nur die halbe Geschichte erzählt! Den Entschließungsantrag haben die Sozialdemokraten im Parlament nicht mitgetragen. Das haben Sie nicht erzählt. Und Sie haben auch nicht erzählt, warum sie ihn nicht mitgetragen haben: Weil darin nämlich die soziale Komponente gänzlich negiert wurde. Da hat die Industriellenvereinigung etwas gemeinsam mit den Grün-Aktivisten nach dem Motto Neoliberalismus gemacht. Dass man sich Klimaschutz leisten können muss und dass es einen Ausgleich geben muss für diejenigen, die es nicht leicht haben in unserer Stadt und auch in ganz Österreich, das war aber nicht dabei. In Anbetracht dessen haben die Sozialdemokraten versucht, das wortreich hineinzureklamieren, das ist aber nicht gelungen. Und wenn Sie jetzt sagen, dass wir uns auf Basis dessen jetzt einbringen sollen, dann muss ich sagen: Das geht halt einfach nicht! Da hätte man sich auch darum bemühen müssen, dass die Sozialdemokratie auf Bundesebene mit an Bord gesessen wäre. - Das ist der eine Punkt. Zweiter Punkt: Sie haben auch vergessen, uns zu erzählen, dass es bei Begutachtungen so abläuft, dass es eine Gesetzesvorlage gibt, worüber dann eine Diskussion erfolgt. Wir warten darauf. Wir warten darauf, aber die Ministerin ist säumig wie in vielen anderen Fragen auch. Wir warten darauf, aber bis jetzt ist nichts gekommen. Wenn man nun aber erzählt, dass wir schuldhaft sind, weil wir nicht diskutieren, obwohl doch die Bundesministerin ihren Teil nicht erbracht hat, dann ist das einfach wirklich nicht sehr seriös, wie ich ganz vorsichtig sage, meine Damen und Herren. Weitere Überschrift beziehungsweise weiterer Spruch zu diesem Kapitel: Der Unterschied macht sicher. - Jetzt switche ich von einem Nicht-Vorschlag und keinen Vorstellungen auf Bundesebene nach Wien. Und siehe da! Ich sehe ein Smart-City-Programm, und ich sehe einen Klimafahrplan, den ersten und einzigen von allen Körperschaften in Österreich, wie der Herr Stadtrat gesagt hat, und einen der wenigen, wenn nicht sogar den einzigen in dieser Qualität in Europa. Das macht schon sicher. Kollege Ellensohn, der ja alles abdeckt von Strategie bis Moral, hat gesagt, dass das halt leere Hülsen sind, und so weiter. Was soll man aber dazu sagen, wenn vom Bund gar nix kommt? Ich denke, dieses Messen mit ungleichem Maß ist wohl darauf zurückzuführen, dass man noch immer nicht ganz verkraften kann, dass man eine neue Rolle gefunden hat, die man noch nicht wirklich erfüllt. Nächster Spruch: Wie der Schelm denkt, so spricht er. Ellensohn sagt, dass es - so wie er das offensichtlich sieht - Maßgabe ist, dass man das betont, was man sozusagen transportieren will. Das ist ein gutes Marketingprinzip, irgendwo muss er das ja gelernt haben, der Kollege Ellensohn, das kann wohl nur in der grünen Familie gewesen sein! Und jetzt unterstellt er eben das, was er offensichtlich den ganzen Tag lang tut, meine Damen und Herren. Nun noch etwas zum Drüberstreuen: Die Liste des Nichthandelns der Frau Bundesministerin wird immer länger. Das Ganze mag klein sein, für die Leute im Kahlenbergerdorf ist es das nicht. Es geht um ein Schifferl, das "Princess Sophie" heißt. Wenn Sie das Bild angeschaut haben, sehen Sie, dass der Anker halb schief hängt. Die Reederei in Basel ist finanziell und das Schifferl ist tatsächlich dort gestrandet. Das hängt so schief herum. Das Dieselaggregat arbeitet rund um die Uhr, weil einige Leute offensichtlich noch darauf wohnen. Und die Frau Bundesministerin ist nicht zu bewegen, mit ihrem Ministerium, dort, wo sie kompetent ist, Abhilfe zu schaffen. Die Bürgerinitiative dort hat die Angst, dass es zu einem gröberen Austritt von Diesel kommen kann, dass das Schiff zur Gänze kentern kann. All das, meine Damen und Herren, ja, wäre auch nett, wenn sie sich darum kümmern täte, aber offensichtlich arbeiten Sie, so wie der Kollege Ellensohn das gesagt hat, lieber mit den Schlagzeilen, lieber mit den Marketingansagen als mit den harten Mühen der Ebene in der politischen Diskussion. Und dann verstehe ich eines nicht, jetzt verfolge ich Sie schon die vierte Sitzung mit Paris und sage, das ist als Vergleich nicht rasend gut, und Ihr Redenschreiber dürfte das offensichtlich noch immer in Ihrer Diktion draufhaben, denn wenn ich Paris hernehme, weil das so klass ist, so gut ist: 12.600 ha öffentliches Grün in Wien, Paris 2.437. Paris ist von der Fläche ein bisschen größer mit dem Rundherum - eine gefährliche Ansage. Also, da müsste man den Herrn Stadtrat fragen, welche Parks er schließt und welchen Grünraum er wieder betonieren will, wenn man sich an Paris ein Beispiel nimmt. Wien hat - ich erzähle es nicht dem Herrn Stadtrat, ich erzähle es den GRÜNEN, deshalb schaue ich in die Richtung - 95.000 Stadtbäume, Paris, wesentlich größer, 89.000, und Wien hat 1.000 Parks und Paris hat 460. Also wenn wir uns da ein Beispiel nehmen wollen, dann wären die Wienerinnen und Wiener, glaube ich, nicht sehr glücklich, denn die lieben ihr Grün, die lieben ihre Freiräume, die lieben die Klimamusterstadt, die lieben das Service, die lieben die Freiräume, die lieben die Verweilqualität in Wien sehr stark. Und wenn wir uns da ein Beispiel nehmen sollten, glaube ich, wäre das nicht sehr günstig. Wir werden auch dem Antrag mit den Parkraumbewirtschaftungszonen nicht zustimmen. Ich danke der Kollegin Olischar und auch der Klubvorsitzenden von unseren Koalitionspartnern NEOS, der Bettina Emmerling - die mich jetzt hoffentlich hört, wenn ich ihr danke schön sage -, das war nie ein ausgereifter Plan, das war eine Diskussion wie viele Diskussionen, die die GRÜNEN in ihrer Regierungszeit gemacht haben, einfach in die Diskussion geworfen und dann verpufft. Und die Liste der Straßen, die in Ihr Radwegekonzept irgendwann einmal Eingang gefunden hat, da weiß ich aus verlässlicher Quelle, da ist nicht einmal noch ausgemessen, ob sich das ausgeht. Also es ist alles, so wie Sie arbeiten, ein bisschen nicht sehr konkret und ein bisschen nicht sehr kompetent. Und das setzt sich im Bund fort. Ich habe bei der letzten Sitzung gesagt: Weil Sie es nicht können! Ich will mich nicht wiederholen, ich will auch nicht die Stimmung anheizen, nur das möchte ich Ihnen nicht ersparen: Selten verteidige ich ÖVP-Bezirksvorsteher, aber dass man in Döbling draufgekommen ist, dass da einige radeln in Döbling, das ist die Fahrradlobby, das ist die Bezirksgruppe und die treuen Verbündeten der GRÜNEN, dass man da einfach von anderen Zahlen ausgegangen ist als bei der Statistik Austria, und dass sich die Statistik Austria dann von den Zahlen distanziert hat, ist auch kein Ruhmesblatt. Also ich denke mir, das ist halt alles ... so arbeiten Sie. Und wenn Sie uns jetzt sagen, was haben wir alles geleistet von den Dingen, die Sie in der letzten Funktionsperiode in die Diskussion geworfen haben, dann sage ich dazu, ja, wir bekennen uns dazu, wir sind stolz, der Bürgermeister, die Landesregierung, die Fortschrittskoalition drehen an den großen Rädern, Sie sind über kleine Fahrradwege gestolpert. Das ist der Unterschied. Und deshalb bin ich sicher, dass das, was letzte Woche präsentiert worden ist, nicht ein Wunschkatalog ist, sondern ein stringenter Fahrplan, wie wir unsere Klimaziele erreichen werden. Und, meine Damen und Herren, an Einladung an einer konstruktiven Mitarbeit hat es dabei ja nicht gefehlt, wie der Herr Stadtrat auch ausgeführt hat, und wie die Kollegin Ausschussvorsitzende Abrahamczik ausgeführt hat. Aber dazu gehören halt immer zwei. Also, wenn man davon liest, dass das alles ein Schmarren ist, bevor man es noch präsentiert hat und bevor man den Dialog gesucht hat, dann ist man geneigt - und das müssen Sie uns zugestehen -, dass wir den Eindruck haben, dass Sie an einer ernsthaften Diskussion in der Tat nicht interessiert sind. Das ist schade. Und jetzt komme ich noch einmal auf den Kollegen Ellensohn zurück, nachdem er gesagt hat, jeder betont halt seine Marketingschwerpunkte und der Marketingschwerpunkt von den GRÜNEN ist halt der Klimaschutz - nur das sind die Einzigen -, dann sage ich, wenn das wirklich so wäre, dann gebe ich Ihnen als gelernter Werber den Ratschlag, dann gehen Sie mit Ihren Hauptargumentationsstrategien nicht so schleißig um, wie Sie es gerade tun. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Wir haben jetzt gerade nachgeschaut und versucht, herauszufinden, wie jetzt die Wortmeldung vom Kollegen Stark in der Geschäftsordnung einzuteilen ist, ob Sie noch zwei Minuten Restredezeit haben oder jetzt als Debattenredner gemeldet werden. Tatsache ist, die dringliche Initiative muss sowieso laut Geschäftsordnung um 20.15 Uhr enden. Als Kompromiss, bis wir da eine Klärung haben, stelle ich Ihnen die Zeit bis 20.15 Uhr ein und übergebe Ihnen das Wort. Das sind jetzt sieben Minuten. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Frau Vorsitzende! Warum habe ich mich hier noch einmal zu Wort gemeldet? Es wurde im Laufe dieser Debatte vieles gesagt, ungewöhnlicherweise hat sich unter anderem der Herr Klimastadtrat Czernohorszky zu Wort gemeldet. Und ich verstehe, dass er jetzt unzufrieden ist, wenn wir seinen Klimafahrplan hier zum Thema machen, in den sicher sehr viel Arbeit hineingeflossen ist. Ich möchte noch einmal betonen - und ich verstehe, dass das in der Emotion vielleicht untergeht -, worauf ich und wir unsere Hauptkritik gerichtet haben. Es ist nicht, dass es ambitionierte Ziele gibt, sondern dass die dazu entsprechenden Maßnahmen fehlen. Und das ist ganz einfach Anlass dieser Dringlichen Anfrage, wenn Sie am Freitag einen Klimafahrplan präsentieren und am Sonntag KlimaaktivistInnen ins Rathaus zu einem Gespräch einladen, bei dem es keinen Millimeter - und ich wiederhole es noch einmal -, keinen Millimeter Bewegung Richtung Klimaschutz gibt, keinen Klima-Check, keine Redimensionierung, kein Entgegenkommen bei der Rücknahme der Klagsdrohungen, dann ist das einfach unglaubwürdig. Und wenn Sie am Freitag einen Klimafahrplan präsentieren, der vorsieht, dass Wien 2040 klimaneutral ist, mit einigen ambitionierten Zwischenschritten - die Reduktion der Motorisierungsquote, nur noch 250 PKW pro 1.000 Einwohner -, aber die Taten dann dagegen nicht folgen, dann ist das unglaubwürdig und dann muss man davon ausgehen, dass diesem Klimafahrplan nicht die Taten folgen. Und dann bleibt es, es tut mir leid, ein Klimamärchenbuch. Was ich wirklich sehr bemerkenswert finde, und ich kann mich dieses Eindruckes nicht erwehren, ist, dass mit dem Vorsitzwechsel innerhalb der SPÖ auf Michael Ludwig nicht nur ein klimapolitischer Ruck zurück in die Vergangenheit passiert ist, sondern es auch einen kräftigen Ruck nach rechts gegeben hat, oder, dass es einfach immer, wenn es um das Thema Mobilität geht, irgendwie eine Phasenverschiebung innerhalb der SPÖ gibt. Die Ludwig-SPÖ stimmt hier heute mit der FPÖ gegen einen Vandalismus auf ein Burschenschafterbudenlokal, und wenn es darum geht, mit einem Antrag einen Brandanschlag auf KlimaaktivistInnen als solchen zu bezeichnen, was es ist, nämlich ein Anschlag auf Leib und Leben von jungen Menschen, dann kann die Sozialdemokratie nicht mit und bringt ihren eigenen Antrag ein. Und da frage ich schon einige hier in der Sozialdemokratie, wie geht es Ihnen damit im Bauchgefühl, näher bei der FPÖ zu stehen als bei den KlimaaktivistInnen, die sich für eine gute Zukunft einsetzen. Ebenso - ich werde morgen leider nicht dabei sein - gibt es ja diese ganze Diskussion, der Bund tut nicht und Wien ist Vorreiter und der Bund soll doch von Wien lernen: Da frage ich mich schon, was soll man eigentlich von Wien lernen, da gibt es, glaube ich, einiges, von dem man sich abgrenzen sollte. Ich finde es sehr gut, dass die Bundesregierung nicht KlimaaktivistInnen mit Klagsdrohungen bedroht, ich finde es sehr gut, dass es in der Bundesregierung nicht das Problem gibt, dass Parteifunktionäre einem Brandanschlag applaudieren und es danach keine Konsequenzen gibt. Ich finde es gut, dass da keine fertigen Klimaprojekte abgesagt werden, sondern im Gegenteil, eines nach dem anderen vorgelegt wird. Und ich finde es auch sehr gut, dass in der Bundesregierung - auf jeden Fall beim grünen Teil der Bundesregierung - keine Millionen für Fake News ausgegeben werden, denn dafür haben Sie nämlich offensichtlich Zeit. Sie inserieren im Boulevard und auch in den Qualitätszeitungen mit Fake News, weil Sie offensichtlich wissen, dass Sie den Rückhalt in der Bevölkerung verlieren. Bei Ihren Autobahnprojekten inserieren Sie für die Stadtautobahn in der "Krone", in "Heute", in "Österreich", und Sie sagen uns noch nicht einmal, Sie sind diesem Gemeinderat bis heute eine Antwort darauf schuldig, wie viel Sie dafür ausgeben. Von daher muss ich einfach davon ausgehen - der StR Hanke hat angekündigt, bis zu 5 Prozent der Gesamtsumme von 460 Millionen EUR sind es, das sind 23 Millionen EUR -, dass Sie 23 Millionen EUR für Werbung für die Stadtautobahn ausgeben wollen. Dafür haben Sie Zeit, dafür haben Sie Geld, aber um sich mit den KlimaaktivistInnen zu treffen, haben Sie keine Zeit und keine Ressourcen. Das finde ich wirklich beschämend. Die heutige Debatte hat es einfach wieder einmal gezeigt, es gibt viele gute Ansätze in Wien, es gibt wirklich gute Expertinnen und Experten, und ja, in vielen Bereichen geht einiges weiter, auch nicht immer ganz so viel genug, aber nirgendwo fehlt es so wie bei der Mobilität. Sie schreiben hier rein, Sie wollen den Autoverkehr reduzieren, ich bin sehr gespannt, wie das mit Ihrer bisherigen Politik, mit Ihren BezirksvorsteherInnen, die Sie weiter nicht in die Pflicht nehmen wollen, zum Erfolg gelingen soll. Ich wünsche Ihnen und ich wünsche uns allen wirklich, dass dieser Klimafahrplan nach Strich und Faden eingehalten wird, denn wir sind davon abhängig. Wien hat gute Voraussetzungen und könnte im Klimaschutz auch ein gewisser Vorreiter sein, um andere Städte, um andere Länder mitzuziehen. Insofern hoffe ich, dass wir unrecht haben, aber wir werden Ihnen weiterhin ganz genau auf die Finger schauen, und das ist unsere Funktion auch hier in diesem Gemeinderat. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Damit ist auch die Dringliche Anfrage beendet. Wir kommen daher zur Tagesordnung zurück und sind bei Postnummer 38. Die Frau Berichterstatterin kommt wieder zu mir. Als Nächster ist Herr GR Mag. Auer-Stüger zu Wort gemeldet. Bitte, Sie sind am Wort. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Wichtigkeit des Themas Klimaschutz haben die letzten viereinhalb Stunden gezeigt, daher kann ich mir eine inhaltliche Einleitung ob der Wichtigkeit dieses Poststücks jetzt ersparen, aber ich möchte schon darauf hinweisen, dass die Maßnahme zu den Wiener Klimateams ein konkretes Beispiel ist, wie wir Klimapolitik und Klimaschutz in Wien machen. Das ist rot-pinke Politik in Wien und daran kann man uns gerne messen. Das Spannende bei den Wiener Klimateams ist ja der neue Zugang, denn für Klimaschutz und Umgang mit dem Klimawandel reichen nicht nur technische Innovationen, da brauchen wir auch politische Innovationen, soziale Innovationen. Und diesen Weg wollen wir mit den Klimateams gehen. Wir brauchen auch neue Formen der Partizipation, und wir können hier - auf das wurde heute in der Debatte schon hingewiesen - ja auf viele erprobte Modelle der gelebten BürgerInnenbeteiligung in Wien aufbauen. Was aber wichtig ist bei den Wiener Klimateams, ist, dass uns klar ist, dass die Auswirkungen des Klimawandels ja auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen unterschiedlich wirken. Menschen mit weniger Einkommen, ältere Menschen, kranke Menschen spüren die Auswirkung des Klimawandels viel schneller, viel deutlicher als andere Menschen. Daher war es uns ein Anliegen, ein Modell zu finden, wie wir alle Bevölkerungsteile repräsentativ in diesen Entscheidungsprozess einbinden können. Das ist die Überlegung hinter diesen Wiener Klimateams, und ich gratuliere dem Stadtrat, aber auch der gesamten Regierung zu dieser Maßnahme, damit wir jetzt Neuland betreten können. Das macht man mit innovativen Modellen, aus dem lernen wir dann auch, das gehört auch zur Politik dazu. Man muss einmal einen Schritt nach vorne gehen, dann muss man schauen, wie wirkt das, wie kann das arbeiten, welche Ergebnisse kommen dadurch zustande, und dann kann man wieder weitere Schritte gehen. Aber man muss einmal beginnen zu gehen, und das tun wir mit diesem heutigen Antrag. Ich möchte mich auch bei den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung bedanken, denn auch die begeben sich auf eine neue Reise mit den Wiener Klimateams. Wir gehen ja außerhalb der gewohnten Struktur, und auch das kennen wir, auch das ist eine "lesson learned" aus Partizipationsprozessen: Bürgerinnen und Bürger denken nicht in den Strukturen der Stadt, denken nicht in den Strukturen der Politik. BürgerInnen haben Ideen, weil sie dort leben, weil sie die Erfahrung machen in ihrem Grätzl, und sie wissen, der Klimawandel kommt in ihrem Grätzl an, im Grätzl ist man konkret mit den Auswirkungen konfrontiert. Daher brauchen sich nicht die BürgerInnen jetzt unseren Strukturen anpassen, sondern wir haben überlegt, wie können wir ein Format schaffen, wo die Idee direkt in den Nachdenkprozess hineinkommt und direkt darüber entschieden wird. Und das soll mit den Wiener Klimateams sichergestellt werden Ich freue mich über die drei Bezirke, die bereit sind, diese Reise mit dem Magistrat, mit uns allen gemeinsam zu machen, und ich freue mich auf die nächsten Jahre, wenn weitere Bezirke dazukommen, und ersuche Sie alle um Zustimmung zu diesem Antrag. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Sequenz. Sie sind am Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Schönen guten Abend, sage ich mittlerweile! Wir reden hier zu einem Poststück, wo es um die Finanzierung von sogenannten Klimateams geht. Wir werden selbstverständlich diesem Poststück zustimmen, denn wer kann heutzutage irgendetwas ablehnen, das in Richtung Maßnahmen zur Rettung des Klimas geht. Aber ich möchte, bevor ich jetzt auf diesen Antrag eingehe, noch ganz kurz auf die Wortmeldung von Kollegen Valentin zum "Geisterschiff" eingehen, wofür die Frau Gewessler zuständig ist. Wissen Sie, wie lange das Schiff vom Herrn Weber im Donaukanal gehängt ist? Und niemand von uns hat die Frau Sima dafür verantwortlich gemacht! Niemand hat sich wirklich auf so eine lächerliche Sache zurückgezogen, weil ihm nichts mehr anderes einfällt, da alle, die sich ein bisschen damit auseinandergesetzt haben, gewusst haben, was das für ein Typ ist und wie schwierig das ist. Ich habe das persönlich auf der Copa Cagrana ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich darf Sie bitten, zur Sache zu sprechen, wir sind jetzt bei den Wiener Klimateams. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Also zuerst dreht ihr uns den Livestream ab und jetzt das Mikrofon. Okay. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, Sie hatten mehr als drei Stunden Zeit, Ihre Punkte hier einzubringen. Wir sind jetzt in der Tagesordnung bei den Wiener Klimateams, ich bitte, Ihre Debattenbeiträge dazu einzubringen, und wenn Sie nichts dazu zu sagen haben, dann bitte ich Sie, das Rednerpult zu verlassen. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Heute sind alle ein bisschen happig, glaube ich. Gut, wir werden diesem Finanzierungsantrag natürlich zustimmen, da geht's um 13 Millionen. Ich möchte hier aber nicht verhehlen, dass ich mittlerweile so viele Klimaschutzprogramme erlebt habe, im Bezirk und auch hier, und mir nicht ganz sicher bin, was daraus geworden ist. Ich möchte vier davon kurz auflisten, die mit viel Getöse und mit viel "Ulli Sima holding things"-Fotos als großer Erfolg dieser Regierung gefeiert wurden, die gut waren. Wieder, wir sind genau dort wie beim Klimafahrplan: Der ist gut, nur, ich glaube nicht, dass ihr es ernst meint beim Thema Mobilität. Auch diese Projekte waren super und ich werde sie ganz kurz beschreiben, nur ich weiß bis heute nicht, wie weit sie umgesetzt wurden. Ihr könnt euch sicher alle noch erinnern an "Raus aus dem Asphalt": 6,1 Millionen, super, wir entsiegeln, wir machen die Stadt grüner, sie ist so heiß! Ich sage Ihnen die Ausbeute der Donaustadt - die hat ein bisschen über 100 km² -, dort wurden 800 m² entsiegelt im Zuge dieses Programms. 800. Es war ein Parkplatz, der teilweise versiegelt war, der wurde dann begrünt. Die Donaustadt hat zum Beispiel wirklich ein gutes Budget, was Klimaschutzmaßnahmen betrifft, das sind einige Hundertausende Euro, das ist nicht wenig für einen Bezirk. Da gibt's einen Antrag, eine wirklich riesige Betonfläche in der Donau City, sozusagen den Deckel von der Leonard-Bernstein-Straße anders zu gestalten. Das ist eine absolute Hitzeinsel. Ich sage Ihnen, dieser Antrag wurde 2020 eingebracht, es ist nichts passiert. Gar nichts. Wenn man anfragt: Ja, in Planung. Sie können sich an den Fachwettbewerb STADTGRÜN erinnern, ein super Projekt, Begrünung des öffentlichen Raums. Es gab Gewinner, die Stadt steht mit den Gewinnern im Austausch und es werden Pilotprojekte geplant. Sie erinnern sich an das Projekt "Wien wird WOW"? Eine ganz große Sache, hat noch Maria Vassilakou gestartet, da ist es darum gegangen, die Grätzl grüner zu machen, kühler zu machen, und so weiter. 15.000 Menschen haben sich daran beteiligt, es gab 500 Projekte, die eingereicht wurden, sehr partizipativ. Es war wirklich eine super Möglichkeit, etwas für sein Grätzl zu tun. Wir haben alle gevotet, wir haben alle unsere Freunde eingeladen, für unsere Lieblingsprojekte zu stimmen. Und was war? Das Projekt, das gewonnen hat, das Siegerprojekt soll einmal in der Seestadt beim Vorplatz der U2 verwirklicht werden. Leute, es ist auch noch nicht passiert! Das ist wirklich eine schöne Sache, da geht's um Kistln, wo Hopfen hochgezogen wurde. Ist nicht passiert. Noch immer nicht. Die Preisverleihung war im Mai 2021. Ganz kurz jetzt noch zu meinem Antrag, der hier dazu passt, denn nicht weit weg von der Seestadt ist die Lobau und Sie werden vielleicht wieder die Medien verfolgt haben in den letzten Tagen: Das Problem der Austrocknung der Unteren Lobau ist nach wie vor ein sehr akutes. Und wenn wir über dieses Thema reden, müssen wir wirklich zwischen der Oberen und Unteren Lobau unterscheiden, denn für die Obere Lobau - und das muss man auch ganz ehrlich sagen - gab es Maßnahmen, die wirklich zu einer massiven Verbesserung geführt haben. In den Sommermonaten schießt das Wasser quasi fast runter bis Groß-Enzersdorf. Die Maßnahme war so lächerlich klein, dass man es fast nicht glauben kann. Es wurden von einem sogenannten Hochpunkt, das ist so eine Verlandung, ein paar Zentimeter weggebaggert, und dann ist plötzlich das Wasser wieder runtergeschossen bis Groß-Enzersdorf. Ich meine, das war wirklich eine 0815-Maßnahme und hat so eine große Wirkung gehabt. Es wurde auch eine zusätzliche Dotation über die Panozzalacke versprochen, für heuer schon. Passiert nicht, okay, vielleicht nächstes Jahr, ein Wermutstropfen, aber das Wasser wird am Weiterrinnen in die Untere Lobau blockiert und das führt wirklich dazu, dass dieser ehemalige Wasserwald, der eigentlich das Kronjuwel dieses Nationalparks ist, eine Steppe werden wird, wenn dort nicht bald was passiert. Wer sich nicht ganz so genau auskennt, die Untere Lobau ist der Teil, der stromabwärts vom Donau-Oder-Kanal liegt. Sie werden sich jetzt fragen, wieso kann das nicht einfach dort weiterrinnen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich frage mich vor allem, was das jetzt mit dem Thema zu tun hat. Ich bitte Sie, den Antrag einzubringen, noch zu den Klimateams zu sprechen oder Ihren Debattenbeitrag zu beenden. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Das hat mit dem Klima was zu tun. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Aber nicht mit den Klimateams. Bitte zur Tagesordnung! GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Mein Antrag wird ein sehr, sehr simpler sein, und zwar, dass man die Dotation in der Oberen Lobau nicht mehr stoppt, sobald das Wasser über diese Barriere ist, die es jetzt gibt, dann kann es einfach weiterrinnen. Man muss auch diese Barriere nicht entfernen, sondern lassen Sie das Wasser einfach rinnen. Das wäre mein Antrag und der hat sehr wohl was mit Klima zu tun, sehr geehrte Frau Vorsitzende, denn die Lobau möchte nicht länger dursten. - Ich ersuche um Unterstützung dieses Antrags und wünsche noch einen schönen Abend. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 42 zur Verhandlung. Hier hat sich aber kein Redner mehr zu Wort gemeldet. Daher kommen wir zu Postnummer 49. Sie betrifft eine Förderung an EXIL - Verein zur Förderung ganzheitlicher Weiterbildung. Auch hier ist niemand zu Wort gemeldet. Daher kommt Postnummer 54 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an die Kultursommer Wien KS GmbH, und ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Und dieser bittet um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Als erste Rednerin ist Frau GRin Mag. Berner zu Wort gemeldet und somit eröffne ich mit ihrem Beitrag die Debatte. Bitte schön, Sie sind am Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): So, jetzt großer Themenwechsel oder Bühnenwechsel würde man sagen, wir sind bei der Kultur angelangt. Es geht um die Probleme der Kulturszene und irgendwie geht's auch hier um Nachhaltigkeit, deshalb melde ich mich jetzt zu Wort. Wir reden über den Kultursommer. Beziehungsweise, fangen wir anders an, sehr viele Menschen, fast alle Menschen sehen ähnliche Probleme, mit der die Kulturszene im Moment konfrontiert ist. Die vielen Lockdowns, die vielen Verschiebungen haben dazu geführt, dass sie eigentlich dauernd umplanen müssen, das Publikum hat am Anfang noch mehr mitgemacht, aber jetzt nicht mehr ganz so, und mit Omikron traut sich das Publikum nicht so recht. Jetzt geht es eigentlich darum, Verstärker zu finden, wie kommen die Menschen wieder in die Kulturinstitutionen, wie trauen sie sich wieder zu Events zu gehen, und was könnten wir da als Stadt dazu machen? Eine solche Sache ist der Kultursommer, der ja zum Ziel hat, dass die Kulturschaffenden Auftrittsmöglichkeit kriegen, dass die Leute eine gute Stimmung haben und dass wir wieder mehr Hoffnung haben. Das ist ein Ziel, dem wir alle entsprechen wollen. Ja, und das hat auch funktioniert, wir haben von der Stadträtin jetzt alle dieses Buch bekommen, das Kultursommerbuch, das vermittelt, dass es wirklich eine wunderbare Stimmung gegeben hat. Es gibt tolle Bilder, es ist ein feines Büchlein und es zeigt, Wien geht's gut. Was wir aber leider nicht in dem Buch finden - und das gilt auch als Projektbericht des Kultursommers -, ist, wie haben die KünstlerInnen eigentlich davon profitiert? Hat der Kultursommer wirklich das geschaffen, was wir von ihm erhofft haben? Wir haben 2021 6 Millionen zur Belebung der Kulturszene investiert und wir sehen jetzt viele schöne bunte Bilder, viele erstaunliche Zahlen, es gibt sogar ein paar Zahlen, aber nichts darüber, wie viele Künstlerinnen und Künstler hier aufgetreten sind, nichts darüber, wer diese KünstlerInnen waren. Ganz im Gegenteil, wir finden Zahlen zu den BesucherInnen, wir finden Zahlen über das Alter der BesucherInnen und erstaunlicherweise auch über die Nationalität der BesucherInnen, auch über deren Haushaltseinkommen, aber wir finden nicht, wie viele KünstlerInnen aufgetreten sind, wir finden nicht, wie viele Männer und Frauen aufgetreten sind, wir finden nicht, wie viel sie beim Auftritt verdient haben, wie hoch der Anteil der Verdienste der KünstlerInnengagen überhaupt an der Fördersumme war, wie viel Geld in die Organisation oder in die Infrastruktur geflossen ist. Solche Fragen werden leider im Band nicht beantwortet, ich hoffe, sie werden noch nachgereicht, wir haben ja die große Abrechnung dann im Sommer. Ansonsten, muss ich sagen, ist der Band wunderbar und wir können uns alle an einen schönen Sommer erinnern und hoffen, dass der nächste auch wieder so schön wird. Wenn wir diese Fragen nicht beantworten können, können wir leider auch die Ziele nicht genau analysieren und wir können nicht analysieren, ob ein Kultursommer die Ziele erreicht hat, die wir eigentlich erreichen wollten, nämlich eine Belebung der Szene. Einen barrierefreien Zugang haben wir erreicht, aber manchmal sind nicht so viele Leute gekommen und wir wissen nicht, warum die eigentlich nicht gekommen sind. Die sind zwar befragt worden, aber es finden sich keine Antworten in dem Buch. Ich hoffe, das folgt noch, ich hoffe, dieser Teil der Evaluierung wird uns weiterhelfen. Aber wir wissen, es wird auch noch andere Maßnahmen brauchen, und unser Vorschlag als Grüne Fraktion wäre, die KünstlerInnenszene nicht erst im Sommer mit dem Kultursommer zu verstärken, sondern ihnen schon jetzt mehr Auftrittsmöglichkeiten zu bieten beziehungsweise schon jetzt die Szene zu unterstützen, und zwar mit einer einfachen Maßnahme, die viele von Ihnen vielleicht schon kennen, der neue Wiener Kultur-Gutschein. Was soll das sein? Der Kulturgutschein soll Sie an den Gastro-Gutschein erinnern, so ähnlich soll es auch funktionieren. Wir wünschen uns, dass jeder Haushalt in Wien zwei Eintrittskarten für einen beliebigen von der Stadt Wien geförderten Kulturverein oder eine Kulturinstitution bekommt und damit dann quasi einen Gratiseintritt in die Institution hat, damit dort Publikum ist, auf der einen Seite, und auf der anderen Seite die Institutionen, die Vereine, die Event-Organisationen durch diese Eintritte Einkommen generieren, die natürlich von der Stadt Wien übernommen werden. Das ist eine Form von Förderung, die allen helfen würde, die gute Stimmung macht, und vor allen Dingen, zu der wir schon Ideen haben, wie man sie umsetzen könnte. Es gibt schon Strukturen, auf die man sich berufen kann, es gibt schon Umsetzungsmöglichkeiten und man könnte es innerhalb von ein, zwei Monaten ganz schnell in die Szene bringen. - Ich bitte Sie deshalb, diesen Antrag zu unterstützen und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Eppinger. Sie sind am Wort, Herr Gemeinderat. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Liebe Zusehende! Lieber Gemeinderat! Lieber Herr Weber! Liebe Kollegen! Nach bald zwölf Stunden nehme ich euch, nehme ich Sie kurz mit auf eine Zeitreise. Ein Sommer wie damals, draußen sitzen bis spät nachts, Freunde treffen, umarmen, drücken, vor Bühnen stehen, mitsingen, tanzen, singen, in Gastgärten sitzen, feiern, anstoßen - das klingt wie aus einem Land fern unserer Zeit. Wenn du vor zwei Jahren beim Wirten jemandem erzählt hättest ... (Zwischenruf.) - Lieber Herr Krauss, Sie können sich gerne hier zu Wort melden, Sie brauchen nicht reinschreien, aber ich freue mich, dass Sie wieder wach sind. Guten Morgen, danke, dass Sie aufpassen, schön, dass Sie bei mir zuhören! - Wärst du vor zwei Jahren beim Wirten gewesen und hättest deinem Gegenüber beschrieben, was sich in den folgenden zwei Jahren weltweit abspielen wird, du wärst als Verschwörungstheoretiker durchgegangen. Unser Leben fühlt sich derzeit an wie ein Cabrio, im Sommer viel unterwegs, kaum wird es kälter, Rückzug in die Garage, keine Ausfahrt, warten auf den nächsten Sommer. Aber der nächste Sommer ist in Sichtweite, das ist die gute Nachricht. Optimismus, Zuversicht, Vorfreude, wie ein Gruß aus der Küche wird uns der Kultursommer serviert, Kultur auf Tour, zu sehen in ganz Wien bei freiem Eintritt für alle Wiener und Wienerinnen, ganz viele Möglichkeiten, wie die Kollegin Berner schon gesagt hat. Für viele Künstler und Künstlerinnen ganz viel Platz für ihre Lieder, für ihre Theaterstücke, für ihre Gedichte, für ihre Tänze. Wir sehen uns alle vor Bühnen stehen, wir sehen uns alle grinsen, wir sehen unsere Kinder ungeduldig auf den Sesseln rumrutschen. Als kulturinteressierter Mensch kannst du das nur gut finden, wenn ein Kultursommer in Wien stattfindet. Das ist mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es ist eben ein Gruß aus der Küche, der auch wieder Lust macht auf mehr, wie wir es eben kennen in Restaurants. Und gleichzeitig - da sehe ich es wie die Ursula von den GRÜNEN - dient der Kultursommer auch als Erinnerung, wie geläufig neue Begriffe auch schon geworden sind: Corona-tauglich, pandemietauglich. Und je öfter und je länger wir davon sprechen, desto weniger werden auch gleichzeitig die Rücklagen, die viele Künstler und Künstlerinnen erarbeitet haben. Und mit diesem Wissen unterstütze ich jede zusätzliche Möglichkeit, neben den Hilfen vom Bund, ein Künstlerleben zu ermöglichen. Genauso, wie die Frau Berner grad gesagt hat: Warum warten wir auf den Sommer? Jetzt ist wichtig. Der Kultursommer ist nun sparsamer geworden, 4 Millionen, gleich um 2 Millionen weniger als im Vorjahr. Die Steuerzahler und Steuerzahlerinnen werden es Ihnen danken und dennoch freuen sie sich über eine transparente Aufschlüsselung, vor allem zu den Erfolgen, zu den Zielen, zu den Antworten, zu den vielen Fragen, die wir auch in Ausschüssen stellen und zu einem Gutteil auch beantwortet bekommen. Aber viele sind noch ausständig, vor allem die Fragen zu den Entscheidungen, welche Künstler und Künstlerinnen diesmal auftreten und welche eben nicht dürfen. Diesen Antrag stelle ich hiermit und möchte Sie auch erneut auffordern, setzen Sie doch bitte die gute Idee - die Sie hatten - der Arbeitsstipendien fort, und zwar so, dass nicht nur ein paar wenige wie derzeit mit einem Jahreszuschuss was haben, sondern viele Wiener und Wienerinnen davon profitieren, Menschen, die es sich kaum noch erlauben können, im Supermarkt nach dem Gewohnten zu greifen, sondern jetzt immer nach den Sonderangeboten schauen müssen, weil sie es sich einfach nicht mehr leisten können. Bitte lassen wir nicht zu, dass die Kunst in Wien zum Restposten wird. Sie alle haben es in der Hand, ich reiche Ihnen meine dazu, die Unterstützung haben Sie dafür. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist Herr GR Dr. Schmid zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir kommen jetzt wieder ein bissel in eine andere Sendung, Peter. Der Kultursommer war in den letzten beiden Jahren eine wirkliche Erfolgsgeschichte. Man hat ja in größter Transparenz überall auch sehen können, welche Programmpunkte mit welchen Künstlerinnen und Künstlern hier angeboten wurden. Es war auf der einen Seite eine ganz, ganz wichtige Aktion für die KünstlerInnen, vor allem auch für junge Künstlerinnen und Künstler, und für die Wiener Bevölkerung, die hier durch die Corona-Pandemie auch gelitten und ein Angebot oder eine Möglichkeit gefunden hat, sich auch an kulturellen Dingen zu erfreuen. Ich glaube, das ist die wichtigste Intention des Kultursommers und das soll im heurigen Jahr natürlich so fortgesetzt werden. Wir hoffen natürlich alle, dass die Bedingungen, unter denen Kulturarbeit geleistet wird, sich wieder - von Corona her gesehen - verbessern werden. Wir hoffen alle darauf, dass sich so rasch als möglich die Dinge wieder normalisieren. Wir können nur hoffen, wir wissen es nicht, wir müssen auf alles vorbereitet und gefasst sein. Und daher ist die Entscheidung, den Kultursommer im Jahr 2022 fortzusetzen, glaube ich, die absolut richtige. Es ist notwendig, dass man hier auf den bestehenden Strukturen, die geschaffen wurden, aufbaut, und an der Stelle möchte ich mich beim Stadtmarketing auch sehr herzlich bedanken. Die haben es in einer schwierigen Situation, unter extrem unangenehm schwierigen Bedingungen, am Anfang mit viel Improvisation, aber doch mit hoher Treffsicherheit geschafft, das zuwege zu bringen, und dieser Dank an das Wiener Stadtmarketing ist schon sehr, sehr berechtigt. Jetzt wird die Basis.Kultur.Wien mit ihren Strukturen das übernehmen. Die Basis.Kultur.Wien ist bekannt dafür, dass sie sehr genau weiß, wie man in den Bezirken, in den lokalen Bereichen, Grätzln Kulturarbeit unterstützen, fördern und vor allem gestalten kann. Die Rahmenbedingungen, die durch die Basis.Kultur.Wien geschaffen werden können, sind sicher sehr, sehr gut und das ist eine Weiterentwicklung, ein Fortschritt in die richtige Richtung. Daher, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, danke ich auch für die konstruktive Diskussion im Ausschuss. Ich gehe davon aus, dass dieser Antrag auch mit einer großen Zustimmung bedacht werden wird, und ich wünsche allen, die hier im Geschehen, an der Vorbereitung und an der Konzeption des Wiener Kultursommers 2022 beteiligt sein werden, viel Erfolg und alles Gute bei diesen Bemühungen. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt Postnummer 58 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft eine Förderung an den Verein Sammlung Rotes Wien. Es ist aber niemand zu Wort gemeldet. Auch bei Postnummer 35, beim Plandokument 8324 ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Ebenso bei Postnummer 36. Daher gelangt Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Verkauf von Liegenschaften in der KatG Simmering an die Wiener Stadtwerke GmbH. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack. Bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren, schönen guten Abend! Ich möchte kurz und knapp unser Stimmverhalten zu diesem Poststück begründen. Das Grundstück, das an die Wiener Stadtwerke verkauft werden soll, ist derzeit landwirtschaftlich genutzt und wird wohl mittel- bis langfristig einem anderen Zweck zugeführt. In einem solchen Fall sind wir grundsätzlich skeptisch, zumal Österreich schon Weltmeister im Bereich der Bodenversiegelung ist. Wir haben zum Beispiel kein Verständnis - das haben wir zuerst schon sehr lang diskutiert -, wenn die Stadtregierung mit einer überdimensionierten Stadtautobahn kostbaren Boden sinnlos zubetoniert, wir haben auch kein Verständnis, wenn sie die Einführung der Leerstandabgabe verweigert, die völlig sinnlose Bodenversiegelung reduzieren könnte. Aber wir haben im Ausschuss nachgefragt und in diesem Fall ist der Hintergrund des Grundstücksbedarfs seitens der Wiener Stadtwerke durchaus plausibel. Einerseits soll einem Flächenbedarf für die Bewirtschaftung einer Baustelle auf einem Nachbargrundstück nachgekommen werden, und das ist nicht irgendeine Baustelle, sondern eine, wo eine Geothermieanlage errichtet wird. Das ist ein sehr wichtiges Projekt, da die Geothermie ein wesentlicher Teil der Strategie ist, den Energiebedarf der Stadt CO2-neutral zu decken, andererseits sollen die Flächen für Anlagen, die der Kreislaufwirtschaft dienen, genutzt werden, auch die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ist für die Erreichung der Klimaneutralität unumgänglich. Nicht gedacht sind diese Grundstücke für eine Erweiterung der Verbrennungskapazitäten der nebenan liegenden Müllverbrennungsanlagen, das war zumindest die Auskunft im Ausschuss, auf die ich mich verlasse. Zudem sind die Grundstücke durch langfristige Pachtverträge gebunden, weshalb hier seitens der Wiener Stadtwerke das Einvernehmen mit den PächterInnen gefunden werden muss, wenn man bereits in den nächsten Jahren eine Nutzung beabsichtigt. Unter all diesen Rahmenbedingungen stimmen wir im Sinne des Klimaschutzes diesem Poststück zu. Sehr geehrte Damen und Herren, wir fordern Sie aber gleichzeitig auf, bei sinnloser Bodenversiegelung einfach quasi noch drei Mal nachzudenken, sei es bei einer völlig überdimensionierten Stadtautobahn, sei es bei der Verweigerung der Leerstandabgabe, denn wer die Klimaziele ernst nimmt, muss nicht nur Energiegewinnung und Abfallwirtschaft klimaneutral umbauen, das ist wichtig, wer die Klimaziele ernst nimmt, muss auch klimaschädliche Maßnahmen unterlassen, und mit einer völlig überdimensionierten Stadtautobahn, mit der unterlassenen Hilfeleistung beim Bodenverbrauch durch Ihre Untätigkeit beim Wohnungsleerstand, mit dieser alten Politik füllen Sie nur das Klimaziel- Märchenbuch des Bürgermeisters. - Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist Herr GR Dr. Sittler zu Wort gemeldet. Bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream! Prinzipiell ist so ein Verkauf und eine Erweiterung für eine Müllverbrennungsanlage eine sinnvolle Aktion und auch in dem Fall, der Vorredner hat es schon gesagt, durchaus auch zu begrüßen, man muss sich nur die Details dieses Grundstücksverkaufs anschauen, und da sind wir von der ÖVP ein wenig skeptisch. Die Grundfläche, um die es hier geht, hat zirka 15.500 m², und das würde einen Preis von zirka 4 Millionen EUR ausmachen. Was wird dort verkauft? Tatsächlich nur 10.000 m², also fast um ein Drittel weniger. Hier ist der Preis mit einem gewissen Quadratmeterpreis festgelegt, und es wird gesagt, diese 10.000 m² werden irgendwann einmal noch überprüft und nachträglich dann richtig abgerechnet, denn die Flächen für die Bauplatzbeschaffung und Rückstellungsflächen sind hier nicht dabei - so steht es in den Antragserläuterungen drinnen. Das ist sehr unklar definiert, da natürlich nicht klar ist, was wird denn tatsächlich dann abgerechnet, das soll nachträglich dann begutachtet werden. Und in dem Fall erstellt - ein weiteres Detail hier - die Käuferin, das sind die Wiener Stadtwerke, diesen Teilungsplan, aber diesen Teilungsplan gibt es noch nicht. Das heißt, wir haben hier keinerlei Informationen, was wird wirklich am Ende dann verkauft, wie schaut das aus, welche Flächen bleiben, welche nicht, und hier wird einfach einmal gesagt, okay, gehen wir von 10.000 m² aus. Das ist keine ausreichende Entscheidungsbasis, die wir im Gemeinderat haben, wir müssen also hier über etwas entscheiden, was wir nicht genau wissen. Laut Auskunft im Ausschuss, warum das so sein soll: Weil es schnell gehen muss. Da muss was über die Bühne gehen, da müssen die Flächen schon da sein und darum muss man das schnell über die Bühne bringen, um nachher dann genau abrechnen zu können. Das wäre aber, wie wenn Sie jetzt eine Wohnung verkaufen und noch nicht genau wissen, wie viel Grundfläche das hat. Das wäre grundsätzlich kein Problem, wenn man die Wohnhäuser als Ganzes abschätzt, aber wenn man sagt, einen gewissen Wert pro Quadratmeter der Wohnung habe ich als Wert und dann weiß ich noch nicht, wie groß die Wohnung ist, ist es ein bisschen schwierig, das zu verkaufen, denn wovon rede ich dann? Ist da der Abstellraum dabei, ist das Vorzimmer dabei, was ist genau dabei und was ist nicht dabei? Und genauso ist es uns gegangen. Wenn hier seriös agiert wird, dann müssen auch die Verkaufsgrundlagen wirklich genau geklärt sein. Denn was wir nicht wissen, ist - und das wird dann auch nicht mehr im Gemeinderat diskutiert, wir haben keinen Einfluss mehr darauf, was nachher dann passiert -, welche Flächen tatsächlich abgerechnet werden und was tatsächlich gebraucht wird. So, meine Damen und Herren, schaut Transparenz und Nachvollziehbarkeit, die sich die rot-pinke Stadtregierung immer auf die Fahnen heftet, aus unserer Sicht nicht aus. Wir beschließen etwas, von dem wir nicht wissen, wie es tatsächlich dann ist und es auch nachträglich nicht mehr einsehen können. Und das kann natürlich nicht sein, wenn hier Erfahrungswerte für die Parzellierung gelten, denn sonst verkaufen wir hier die Katze im Sack. Wir hören dann immer, ja, das wird dann nachträglich abgerechnet, aber wie ich schon gesagt habe, haben wir dann keinerlei Einfluss darauf, wie dann die Bedingungen sind. Und wenn die Käuferin dann diesen Teilungsplan erstellt, den auch abwickelt, dann haben wir da auch gar keine Möglichkeit, hier noch was zu sehen, und als Käufer sich die Bedingungen, wie groß die Fläche ist, zu definieren, ermöglicht, selbst die optimalen Bedingungen zu bestimmen. Was auch noch dazukommt, ist, auch für den Abbruch der Gebäude, die da noch draufstehen, können maximal 25 Prozent des gesamten Kaufpreises abgezogen werden. Das heißt, von dem Preis, der festgelegt wäre, können noch maximal 25 Prozent wegkommen, aber das sind dann Details. Feststeht, wir können als Gemeinderat hier keine klaren Entscheidungen treffen und deswegen können wir von der Volkspartei bei diesem Punkt nicht zustimmen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner ist GR Mag. Schober zu Wort gemeldet. Bitte. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Der Kollege Prack hat jetzt, glaube ich, eine Bewerbungsrede für den Nationalrat gehalten, denn von diesem Thema hier auf die Österreich-weite Bodenversiegelung zu kommen, das ist schon ein weiter Spagat. Ich würde Sie ersuchen, das auch an Ihre Ministerin weiterzuleiten, denn sie hat sich eigentlich einiges mehr vorgenommen und versiegelt tagtäglich mehr Boden als wie alle anderen MinisterInnen zuvor. Ich glaube, das wäre schon sinnvoll, dass wir darüber reden, denn wenn im Bund auch darüber geredet wird, dass Schipisten und Hotels kein Problem sind, dass man die bauen kann, und von den GRÜNEN hier nicht einmal irgendeine Antwort kommt, ist das schon sehr komisch, bei diesem Schriftstück hier darauf zu kommen. Kollege Sittler hat es angesprochen, im Ausschuss wurde sehr informativ berichtet, wie das Ganze auch ablaufen wird. Es ist nicht so dargestellt worden, dass das jetzt schnell über die Bühne geht, in dem Sinn, wie Sie es hier dargestellt haben, sondern es kommt sehr selten vor, dass das in dieser Art und Weise auch hier zur Beschlusslage kommt. Es geht um ein wichtiges Projekt, nämlich um die Grundstücksverkäufe zur Erweiterung der Flächen für die Müllverbrennungsanlage der Simmeringer Haide. Kurzfristig werden diese Flächen ab 2023 für dringend benötigte Baustelleneinrichtungen zur Verfügung stehen. Kollege Prack hat es auch schon gesagt, es geht hier um ein wichtiges Projekt, was klimaresiliente Maßnahmen betrifft, insbesondere abfall- und kreislaufwirtschaftliche Fragestellungen. - Ein sehr sinnvolles Projekt für die Zukunft Wiens, für das gute Klima in Wien, und ich ersuche um Ihre Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Bei der nächsten Postnummer 1 ist kein Redner gemeldet. Es gelangt daher Postnummer 5 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft ein Förderangebot an den Fonds Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlungen einzuleiten, wobei ich bemerke, das ist zwar erst bei der Abstimmung dann relevant, aber hier auch noch einmal zu Protokoll, dass sich GR Dr. Stürzenbecher für befangen erklärt hat. Ich bitte darum, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile ihm das Wort. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte zu diesem Geschäftsstück einen Antrag einbringen, der sich mit einem Subventionstopf an die Wochenzeitung "Falter" auseinandersetzt. Es geht uns nicht darum, hier inhaltliche Kritik an der Ausrichtung zu üben. Dass wir da kritisch sind, ist klar. Wenn es uns darum ginge, hätten wir jedoch bereits in der Vergangenheit oft Gelegenheit oder auch Anlass gehabt, einen derartigen Antrag einzubringen. Darum geht es uns jedoch nicht. Es hat verschiedene Entgleisungen gegeben in letzter Zeit, ob es die sexistische Darstellung der Gattin des ehemaligen Kanzlers war, die widerwärtig war, ob es Denunziationen und Gerichtsprozesse rund um den Chefredakteur waren, aber all das war nicht unser Anlass für den heutigen Antrag. Der Anlass für den heutigen Antrag ist, dass auf der Homepage dieser Wochenzeitung Inserate für illegales Glücksspiel erlaubt waren und geschalten wurden. Ich glaube, dass das eine rote Linie ist, die hier überschritten wurde, wo der Wiener Gemeinderat nicht mehr zusehen kann. Es wurden Inserate von Unternehmen geschalten, die in der Form nicht erlaubt waren, und der Kampf gegen illegales Glücksspiel ist ja auch der Stadt Wien ein großes Anliegen. Es gibt viele Vereine, die hier Aufklärungsarbeit leisten. Es wird viel Geld auch dafür investiert, dass es kein illegales Glücksspiel in Wien geben darf. Es wurde auch das illegale und das kleine Glücksspiel in Wien vor einigen Jahren in Wien zu Recht verboten. Wenn wir seitens der Stadt Wien jetzt weiter Inserate in einer Zeitung schalten, die toleriert und damit Geschäfte macht, dass verbotenes Glücksspiel auf ihrer Homepage beworben wird, dann wäre das ein absolut falsches Signal. Es gibt bis heute auch keinerlei Auskunft, wie viel Geld die Wochenzeitung "Falter" mit Inseraten für verbotenes Glücksspiel verdient hat, es gibt hier nur Stillschweigen. Und ich hoffe, dass hier seitens der Stadt Wien heute ein klares Zeichen gesetzt wird, dass Werbung für verbotenes Glücksspiel nicht toleriert werden und auf keinen Fall mit Steuergeld subventioniert werden kann. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Weninger. - Herr Gemeinderat, wollten Sie noch einen Antrag einbringen? - Sie sind am Wort. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Nachdem dem eigentlichen Poststück, das wir heute hier beschließen, von Seiten meines Vorredners leider nicht sehr viel Beachtung geschenkt worden ist, habe ich mir gedacht, ich verliere auch dazu noch kurz ein paar Worte. Es geht nämlich um die erstmalige Subvention für den Fonds Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit. Zweck des Fonds ist es, wie der Name ja schon erahnen lässt, die Förderung des internationalen interdisziplinären Dialogs und die Zusammenarbeit zur Völkerverständigung, die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, zur Reduktion von Armut und Ungleichheit sowie die Schaffung von inklusiven weltoffenen und nachhaltigen Gesellschaften, Themen, die bei der Gründung in den 60ern schon zukunftsweisend waren und die seitdem an Brisanz nichts verloren haben. Ganz im Gegenteil, es sind Themen, die immer drängender und wichtiger werden. Wien als Metropole im Herzen Europas war und ist ein Zentrum des internationalen Dialogs. Dementsprechend ist es auch kein Wunder, dass hier auch der Sitz dieses geförderten Instituts ist. Durch die Arbeit des Instituts in unserer Stadt wird jedoch nicht nur der Ruf Wiens als internationale Großstadt mit enormem entwicklungspolitischen Engagement gestärkt, sondern auch die Wiener Bevölkerung profitiert durch den Austausch in Form von zahlreichen Workshops und Veranstaltungen des Instituts. Ich freue mich also, dass wir heute diese Arbeit und vor allem auch das Bekanntmachen der Arbeit mit unserer Subvention unterstützen können. Dementsprechend verwundert bin ich auch über den Inhalt des Antrags der FPÖ, der gerade zu diesem Poststück eingebracht wurde. Der Zusammenhang ist mir nämlich nicht wirklich klar. Warum Sie diesen Antrag stellen, verstehe ich allerdings sehr gut. Wie gerade auch ausgeführt wurde, beantragt die FPÖ einen Inseratenstopp der Stadt Wien für die Wochenzeitung "Falter". Begründet wird die Forderung mit den angeblich geschalteten Werbungen für Glücksspiel. - Ich kenne es nicht, ich habe es selber nicht gesehen, denn ich lese nicht die Online-Ausgabe, sondern noch die Print-Ausgabe - der Wochenzeitung "Falter". Und Sie werden sich jetzt vielleicht wundern, aber ich kann Ihre Sorge über diese Werbung durchaus gut nachvollziehen. Mir ist auch klar, dass gerade von Ihnen, von Seiten der FPÖ diese Sorge an uns herangetragen wird. Denn soweit ich mich erinnern kann, war es ja auch Ihr ehemaliger Wiener und Bundesvorsitzende, der laut Medienberichten tausende Euro an Parteigeld für ein Handyspiel ausgegeben hat, ein Handyspiel, das mit sogenannten Lootboxen, also Online-Glücksspiel sein Geld macht. Ich schätze also Ihre Expertise in diesem Bereich und kann Ihnen versichern, dass Sie mich da als Verbündete haben, denn gerade Online-Glücksspiel ist nicht nur eine Gefahr für Ihre Parteikassen, sondern vor allem für suchtkranke Menschen und ihre Familien. Diese Problematik jedoch mit Inseraten oder sogar einem Inseratenstopp zu verknüpfen, ist natürlich nicht sinnvoll. Wir haben dieses Thema ja immer wieder im Gemeinderat, und ich sage Ihnen von der FPÖ heute genau das, was ich vor ein paar Wochen auch den Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN gesagt habe, die sehr ähnliche Forderungen hier im Gemeinderat stellen: Als Grundlage für die Inseratenschaltungen gelten nicht irgendwelche Antipathien oder Sympathien, sondern der Rahmenkommunikationsplan der Stadt Wien, dessen Ziel es ist, die Wienerinnen und Wiener möglichst genau mit den für sie relevanten Informationen zu erreichen. Es ist nämlich die Aufgabe einer Stadt, es ist die Pflicht einer Stadt, diejenigen mit Informationen zu erreichen, die diese Informationen auch brauchen. Um genau das herauszufinden und zielgerecht kommunizieren zu können, gibt die Stadt Wien jedes Jahr die sogenannte Mediendiskurs-Studie in Auftrag, die Sie auch online abrufen können. Diese sagt uns evidenzbasiert, welche Medien wie oft von welcher Zielgruppe konsumiert werden und gibt uns die Möglichkeit, genau und zielgerecht zu schalten, und das Ganze natürlich crossmedial. Bei einer Kommunikationsstrategie, sehr geehrte Herren und Damen von der FPÖ, liegt das Hauptaugenmerk also nicht auf dem Medium, mit dem man kommuniziert, sondern darauf, mit wem man kommuniziert. Einzelne Medien da auszuklammern, ist dementsprechend nicht sinnvoll. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass ich zu vorgerückter Stunde auch noch das Wort ergreifen darf und zwar zu einem Thema, das mir durchaus unter den Nägeln brennt. Ich hatte in den letzten Wochen und Monaten schon mehrfach Gelegenheit, mich zur Medienpolitik zu Wort zu melden, und man sieht, ganz offensichtlich gibt es doch noch andere Themen, als die GRÜNEN uns mit der Tagesordnung der letzten Wochen und Monate vorzumachen versuchen. Zum Poststück selbst darf ich auch nur ganz kurz anmerken: Ja, da wird es von uns eine Zustimmung geben. Viel wichtiger ist mir aber noch der von Klubobmann Krauss eingebrachte Antrag betreffend Inseratenstopp für das Wochenblatt "Falter". Als durchaus bürgerlich gesinnter Mensch und Beobachter der Medienszene ist man im ersten Moment durchaus geneigt zu sagen: Ja, das hat etwas für sich. Ich verstehe auch die Intention des Antragstellers. Wir werden diesem Antrag dennoch nicht Folge leisten, und ich sage Ihnen auch, warum. (Zwischenruf.) Es ist durchaus vernünftig von meiner Fraktion, gerade mich hier herauszuschicken, denn glauben Sie mir, ich gelte weithin nicht als enger Vertrauter und Befürworter von Medienprodukten wie dem "Falter". Nur - und das ist jetzt das Wichtige - geht es nicht darum, was ich persönlich vom "Falter" halte. Ich bin nämlich kein Fan dieser Zeitung. Ich bin auch nicht der Meinung, dass dieses Printprodukt besonders gut informiert, sondern ich meine, dass es sehr oft kampagnisiert. Finde ich die Entgleisungen, Sie haben es angesprochen, Herr Klubobmann, wie unlängst mit der Lebensgefährtin des Altbundeskanzlers Kurz auf dem Cover geschmacklos und grauslich? - Ja, extrem. Bin ich der Meinung, dass es, wenn es Verfehlungen gibt - ich bin durchaus geneigt, Ihnen sehr gerne zu glauben, dass es dieses illegale Glücksspiel auf der Homepage angeboten gegeben hat -, dem entschieden nachgegangen werden muss? - Ja, selbstverständlich. Wir sollten nur von einem Denkfehler wegkommen: Dass Inseratenschaltungen irgendeine Belohnung oder eine Gunst sind, und dahin kommen, dass wir versuchen, Informationen mit größtmöglicher Reichweite an relevante Zielgruppen zu geben. Und da bin ich jetzt bei meiner Vorrednerin, die uns plötzlich erklärt, dass man in so einem Medium, das gerade einmal eine Auflage von 50.000 Exemplaren pro Woche hat, also beispielsweise ein Siebentel von der "Ganzen Woche", gerade einmal ungefähr so viel wie die "Autorevue", in 10 Jahren fast 3 Millionen EUR seitens der Stadt versenkt hat. Da sind die Wien Energie, die Wiener Linien und viele andere Unternehmen noch gar nicht eingerechnet. Von der Arbeiterkammer rede ich gar nicht, obwohl wir in den letzten Tagen gehört haben, dass die Arbeiterkammer Geld eher direkt an andere Kommunikationskanäle gibt und nicht unmittelbar nur an den "Falter". Meine Damen und Herren, wir werden diesem Antrag der Freiheitlichen Fraktion nicht zustimmen. Wir erwarten uns aber sehr wohl, dass sich auch die Stadt Wien - ich nehme da überhaupt keine Ebene der Öffentlichkeit aus, ich werde das auch im Bund, im Land und auf Kommunenebene einfordern - ganz klar darüber definiert, dass es wirklich Inhalte braucht, die klar definiert sind, die für die Menschen relevant sind, weitergegeben zu werden, und dass man klar definieren soll, durch welche Schaltungen man welche Zielgruppen erreichen möchte. Einfach mit der Gießkanne Medien zu unterstützen, denen man positiv gegenübersteht, wie es natürlich gerade in der Stadt Wien passiert, das kann es nicht sein, meine Damen und Herren. Ich möchte nur daran erinnern - und darum bin ich jetzt sehr gespannt, wie die GRÜNEN abstimmen werden -: Als es ein Fehlverhalten des Herausgebers der Tageszeitung "Österreich" gab, gab es einen Antrag der GRÜNEN. Die GRÜNEN haben gesagt: Da braucht es einen Inseratenstopp. Meine Fraktion hat auch damals gesagt: Es geht bei Inseratenschaltungen nicht um das Verhalten einzelner Redaktionsmitglieder, sondern es geht um die Reichweite und die Zielgruppen. Ich bin gespannt, wie die GRÜNEN das heute sehen, denn eines muss ich Ihnen auch sagen, meine Damen und Herren: Mir ist bei den GRÜNEN heute schon mehrfach aufgefallen, dass der Standort den Standpunkt definiert. Ich glaube, es wäre an der Zeit, Seriosität und Ehrlichkeit, gerade beim Schalten der Inserate in dieser Stadt, einkehren zu lassen. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Verlängerung des Einreichzeitraumes und die Verbesserung der Förderbedingungen des Förderprogrammes EPU bis 31. Dezember 2022. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß nicht, welcher Kollege den Kugelschreiber hier (ein Schreibgerät in die Höhe haltend) vergessen hat, aber da wäre einer an der Badekasse abzuholen. Wir dürfen jetzt noch zu später Stunde über die EPU-Förderung sprechen, die wir schon im letzten Jahr initiiert haben, und bei der ich der Meinung bin, dass wir als Stadt Wien, als Fortschrittskoalition da sehr schnell auf die Auswirkungen der Pandemie reagiert haben. Wir haben damit natürlich nicht die EPUs gerettet, wir haben ihnen auch nicht die Fördergelder zukommen lassen können, wie wir es gerne getan hätten. Dafür gibt es einen Härtefallfonds, der teilweise gut, teilweise nicht so gut funktioniert hat, aber diese Diskussion will ich hier zu so später Stunde gar nicht mehr anreißen. Mir geht es darum, dass wir den 65.000 Unternehmerinnen und Unternehmern in Wien, die eine wirkliche Säule der Wiener Wirtschaft sind, helfen wollen, indem wir 10 Millionen EUR zur Verfügung stellen und den Einreichzeitraum massiv verlängern. Wir haben ja bis jetzt schon 238 Projekte mit 1,6 Millionen EUR unterstützt und werden das auch bis zum Ende des Jahres weiter tun. Das heißt, wir verlängern bis 31. Dezember. Wie tun wir was? - Wir haben auch die Förderbedingungen noch einmal verbessert. Wir werden die Fördersumme von 7.000 auf 10.000 EUR erhöhen, wir werden die Förderquote von 50 auf 60 Prozent erhöhen - das bedeutet, investiert ein Unternehmer 1.000 EUR, bekommt er 600 EUR -, und die Mindestsumme wird von 3.000 auf 1.000 EUR gesenkt, sodass wir auch kleinere Projekte unterstützen können. Wir werden da wesentlich flexibler sein, wir werden da versuchen, noch stärker auf die Bedürfnisse einzugehen, weil es tatsächlich sehr wichtig ist. Diese Pandemie hat vor allem die EPUs sehr, sehr stark in Anspruch genommen, und es ist nun einmal so, dass sehr, sehr viele nicht mehr wissen, ob ihre Geschäftsidee noch die richtige für die Zukunft ist, weil sich wahnsinnig viel verändert hat. Genau diesen, oft jungen, Menschen muss man unter die Arme greifen. Das tun wir so gut wir können, das tun wir mit dieser unglaublichen Summe von 10 Millionen EUR. Ich freue mich sehr auf weiterhin viele Förderungen, und ich freue mich sehr, dass die Stadt Wien da eine Vorreiterrolle übernommen hat und sich intensiv um die Ein-Personen-UnternehmerInnen in Wien kümmert. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Ich erteile es ihm, kurz und bündig. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuseherInnen via Livestream! Es war das Jahr 2007 oder 2008, als ich mit dem damaligen Bundessprecher der Grünen Wirtschaft zusammengesessen bin. Wir haben uns über die veränderte Struktur der UnternehmerInnen unterhalten und wir haben damals natürlich auch mögliche Themen für die zukünftige Wirtschaftskammerwahl überlegt. Schnell war uns klar, dass das Thema KleinstunternehmerInnen beziehungsweise UnternehmerInnen ohne Personal zwar immer wichtiger wird, weil sie auch immer mehr werden, aber die KleinstunternehmerInnen, die UnternehmerInnen ohne Personal extreme Probleme vor allem in der sozialen Absicherung haben. Damals waren SVA, Mindestsicherung, et cetera ein großes Thema. Was auch wichtig war: Sie hatten damals einfach keine Lobby, weder in der Stadt noch in der Wirtschaftskammer, dort war ja damals eher das Thema, wir kümmern uns um Konzerne. Ich weiß nicht, ob ihr euch noch erinnern könnt, oder an die, die sich erinnern können: Es gab damals sogar die Diskussion, ob diese Menschen, die kein Personal, aber einen Gewerbeschein haben, vielleicht sogar zur Gewerkschaft gehören oder zur Wirtschaftskammer. Irgendwie wollte sie damals keiner. Die Aussage, die mir noch wirklich im Kopf ist, war: Na ja, das ist ja noch keine richtige Firma, das sind ja noch keine richtigen Unternehmer, denen müssen wir einmal helfen, dass sie einmal groß werden. Es gab auch keinen Namen für sie. Damals wurden sie Ich-AGs genannt, oder Solo-AG, et cetera. Lustigerweise kommt dieser Begriff von den Hartz-II-Gesetzen in Deutschland - nur dass man ungefähr sieht, welche Wertigkeit man denen gegeben hat -: ehemalige langzeitarbeitslose Menschen, die man in die Selbstständigkeit gedrängt hat. An diesem Abend - ich kann mich noch gut erinnern, es war dann schon ein bisschen später, wir sind kreativer geworden - haben wir beschlossen, dass wir das zu unserem Thema machen, und wir haben auch den Namen erfunden, nämlich Ein-Personen-Unternehmungen, EPUs. 15 Jahre später, was soll ich sagen, seitdem ist wirklich viel passiert. Bei der Wirtschaftskammer-Wahl 2010 war das bereits das Hauptthema. Es ging hauptsächlich um die bessere soziale Absicherung dieser EPUs. Wir hatten sehr rasch auch Unterstützung des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes, damals noch von Fritz Strobl, der sich des Themas auch angenommen hat. Auch die Zivilgesellschaft war sehr schnell dabei. Es haben sich damals eigene Facebook- Gruppen gegründet, ich erinnere nur an die Amici delle SVA. Man muss auch sagen, die Wirtschaftskammer hat dann sehr rasch reagiert. Es war damals die Wirtschaftskammer-Präsidentin Brigitte Jank, die sich dieses Bereiches angenommen hat. Sie war überhaupt sehr aufgeschlossen für Diversitätsthemen, sie hat damals die Freunde der Wirtschaft, die Junge Wirtschaft, das Diversitätsreferat gegründet und auch einen eigenen Bereich - ihr könnt euch vorstellen, wie ich mich über den Namen gefreut habe, der bis heute gilt -, das Forum EPU. Heute sind EPUs die größte Gruppe bei den UnternehmerInnen, 60 Prozent, mittlerweile in allen Sparten vertreten, 52 Prozent davon sind Frauen. Von daher freut es mich nicht nur, dass sich der Name durchgesetzt hat, sondern ich freue mich besonders, ich glaube, ihr alle könnt das ein bisschen nachvollziehen, wenn es einem doch gelingt, dass man ein Thema, das es zuvor nicht gab, hochziehen kann, und nach 15 Jahren dann sieht, was daraus geworden ist. Ehrlich gesagt, mir fällt sonst nichts in meinem politischen Leben ein, wo mir Gleichwertiges gelungen wäre. Allerdings bin ich auch noch jung und habe ja vielleicht noch eine Chance auf Zukünftiges. Es freut mich aber auch besonders, dass sich mittlerweile alle Stakeholder und alle Parteien mit dem Thema beschäftigt haben. Ich möchte da wirklich keine Partei ausnehmen. Die NEOS, und vor allem ihre Wirtschaftskammer-Fraktion, die UNOS, haben mit Markus Ornig wirklich einen Experten im Bereich Ein-Personen-Unternehmungen. Wir haben auch bei der FPÖ selbst EPUs hier im Saal, Udo Guggenbichler zum Beispiel, die Freiheitliche Wirtschaft, die sich auch in der Wirtschaftskammer dieses Themas annimmt. Die ÖVP natürlich so und so: Wir haben hier, glaube ich, vier Wirtschaftsbund-VertreterInnen, wir haben einen EPU bei den Wirtschaftsbündlern, Peter Sittler ist selbst EPU, und wir haben sogar die EPU-Sprecherin in der Wirtschaftskammer Wien, Katarzyna Greco hier. - Liebe Frau Vizepräsidentin, ich freue mich, dass auch deine Expertise hier in diesem Haus zur Verfügung steht. In der SPÖ ist zwar seit dem Rücktritt von Kathi Schinner und Fritz Strobl, glaube ich, niemand vom SWV bei euch vertreten, oder irre ich mich da? (Zwischenruf.) Ach ja, entschuldige, Kathi! - Kathi Weninger ist Geschäftsführerin des Bundes-SWV, bei den FunktionärInnen gibt es aber natürlich ebenfalls sehr viele auf Bezirksratsebene, und auch der neue Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Marcus Arige ist ein großer Verfechter der Anliegen der EPUs. Wie gesagt, möglicherweise hat die SPÖ dann auch 2025 wieder VertreterInnen des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes, nämlich UnternehmerInnen, in ihren Reihen. Es freut mich natürlich heute besonders, dass wir alle hier den EPUs in der Wirtschaftsförderung, in der Wirtschaftsagentur mittlerweile den Stellenwert geben, den sie verdienen, und da zahlt natürlich auch die neue EPU- Förderung ein, die erhöht worden ist. Markus Ornig hat es schon gesagt: Bis zu 10.000 EUR, 60 Prozent Förderquote, sind da ein gutes Beispiel. Ich denke, mittlerweile gibt es viele Angebote für die EPUs, natürlich kann man aber immer noch mehr tun. Es gibt Herausforderungen, die natürlich vor allem durch Corona noch verschärft worden sind. Was passiert, wenn ich an Corona erkranke und mehrere Wochen nicht arbeiten kann? Was ist mit meiner Kinderbetreuung? Das ist für EPUs natürlich eine doppelte Herausforderung. Wie gesagt, es ist einfach noch genug zu tun. Das Thema Klima und Nachhaltigkeit ist natürlich auch hier das wichtigste Thema der Zukunft für die Ein- Personen-UnternehmerInnen. Zum Abschluss aber noch eine Sache, die ich auch wirklich gut finde. Ich habe es mir angesehen, fast alle Förderanträge wurden de facto einstimmig beschlossen, ein oder zwei Akten zumindest mit sehr großer Mehrheit. Auch dafür möchte ich im Namen von 65.000 Wiener Ein-Personen-Unternehmungen Danke sagen. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Dr. Greco, ich erteile es ihr. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie via Livestream vielleicht auch noch mit dabei sind! Ich darf gleich an meinen Vorredner Kollegen Arsenovic anschließen. - Danke für deine Worte. Ich glaube, uns alle hier im Saal, die genannt wurden, zeichnet eines aus, wenn wir uns für die Ein-Personen-Unternehmen dieser Stadt einsetzen: Die Leidenschaft für die kleinste Unternehmensform, die doch so agil und mit so viel Flexibilität unterwegs sind. Sie sind ein wesentlicher Teil der Wiener Wirtschaft und in der Zwischenzeit nicht mehr wegzudenken. Gerade diese Agilität, die Flexibilität, die sie auch in Krisenzeiten gezeigt haben - wirklich schnell die Stirn zu bieten, zu reagieren, sich zu adaptieren -, ist es, was die Wiener Ein-Personen-Unternehmen, diese 62.000, die wir in Wien haben, auszeichnet. Sich für diese einzusetzen, ist es wert, und ich freue mich immens, dass wir das bis jetzt in so einem großen Konsens in der Stadt geschafft haben. Die Geschichte der Wiener EPUs ist aber keine Geschichte der Neuzeit. EPU - Ein-Personen-Unternehmen - ist der Name für das, was wir früher schon als den Greißler ums Eck, den Wirten ums Eck, den Schneider kannten. Heute kommen noch die wissensbasierten Fachexperten dazu, und auch da ist es wiederum genau dieses Wissen, die Agilität, das Dazukommen zu großen Konzernen mit neuen Ideen, mit Innovationen auch im Nachhaltigkeitsbereich, im Umwelttechnologiebereich, dort, wo es einfach keine Hierarchie gibt, sondern ganz viel Flexibilität und auch Mut, Neues auszuprobieren, ist. Das passiert hier. Wenn wir von diesen Unternehmen sprechen, dann brauchen wir natürlich eines: Rahmenbedingungen. Ich selbst bin auch seit 2009 ein Ein-Personen-Unternehmen. Seit 2009 gibt es auch das angesprochene Forum EPU der Wirtschaftskammer. Was ist passiert, als die Pandemie ausgebrochen ist? Das war eine Schockstarre. Um 14 Uhr die Pressekonferenz, um 15 Uhr hat mein Telefon zu läuten begonnen. Ich habe ganz viele Anrufe erhalten. Ich habe mir gedacht, so wie es halt meine Art ist, ich schreibe mir gleich auf, was die Wünsche sind, was die Sorgen sind, was die Beschwerden sind. Nach Anruf 312 habe ich meine Stifte des Protokolls zur Seite gelegt und ich habe zugehört, wo wirklich der Schuh drückt, zugehört, was die Sorgen sind. Ich bin stolz darauf, dass viele von uns dazu beitragen konnten, dass der Härtefallfonds dann so adaptiert wurde, dass er lebbar war. Ich habe mir auch ein paar Zahlen dazu herausgesucht: Es wurden alleine in Wien 593.000 Anträge von Ein- Personen-Unternehmen eingereicht. Es wurden bereits 617 Millionen EUR an Härtefallfondszahlungen alleine in Wien ausgezahlt. Das ist unser aller gemeinsame Leistung, indem wir zugehört haben und hingeschaut haben. Aber ja, der Härtefallfonds alleine hilft nicht, es gehört auch Mut dazu, Mut, Geschäftsmodelle zu adaptieren, Mut, neue Sachen auszuprobieren. 35 Prozent, auch dies wiederum in einer Studie erkannt, haben die Chance der Pandemie genutzt, um sich fortzubilden, sich weiterzubilden. Was sind die drei wesentlichen Punkte: Geschäft, eine Analyse, passt mein Geschäftsmodell überhaupt noch, dieses dann zu adaptieren, sich weiterzubilden. Genau da setzt jetzt auch die Förderung der Stadt mit an. Ich freue mich sehr, am 1. April letzten Jahres wurde sie das erste Mal ins Leben gerufen, jetzt erneuert und weiter ausgebaut. Danke dafür. Ich möchte da ein paar Punkte herausgreifen. Wie funktioniert das Ganze? - Die Wirtschaftskammer Wien zahlt zuerst einmal zu Expertengesprächen hinzu. Was braucht das Unternehmen in der Vielfalt der Branchen, in denen die Ein-Personen-Unternehmen tätig sind? Dann wird dieser sogenannte Status-Check gemacht und geschaut, wie man da adaptieren kann, was man weiter dazu braucht. Das ist der Bereich, den die Wirtschaftskammer abdeckt. Dann kommt die Wirtschaftsagentur ins Spiel. Warum? - Weil das Ganze natürlich Geld kostet und besonders in Zeiten, in denen viele Umsatzeinbußen da sind, und wir schon gehört haben, dass der Härtefallfonds hilft, aber nicht ausgleicht, das ein essenzielles Mittel ist, um da weiterarbeiten zu können. Auch hier mag das für manche, für große Unternehmen wiederum wie Taschengeld klingen. Für Ein-Personen-Unternehmen ist es ganz im Gegenteil wahnsinnig viel Geld, und zwar zahlt die Wirtschaftsagentur bei einer Förderquote von 60 Prozent bis zu 10.000 EUR, und das bei einer Mindestinvestition von 1.000 EUR. Das ist viel Geld, mit dem kann man in Geschäftsmodelle, Internet, die digitale Welt, die jetzt wirklich einen Aufschwung erreicht und auch ermöglicht hat, in den Export zu gehen, denn auch da gibt es Zahlen, die phantastisch sind. Nicht nur, dass 82 Prozent der Ein-Personen-Unternehmen es in Vollzeit und aus Leidenschaft machen, 37 Prozent von ihnen exportieren, und das ist für diese kleine Unternehmensform eine wirklich beachtliche Zahl, der wir alle einen Applaus schulden. Last but not least kommt natürlich der WAFF - alles selber zu machen, alles zu können, ich glaube, das kann niemand von uns behaupten -, und da gibt es wiederum einen phantastischen Bildungszuschuss, nämlich zu den Themen Unternehmensführung, Digitalisierung oder Sprachen von bis zu 2.000 EUR, und das sogar bei einer Förderquote von 80 Prozent. Das heißt, wenn sich jetzt ein Ein-Personen-Unternehmen beispielsweise um 1.000 EUR eine Fortbildung leistet, bekommt es 800 EUR zurück. Gestern wurde von Präsident Ruck und Bürgermeister Ludwig hier die Zukunftsvereinbarung unterzeichnet und ja, wir Ein-Personen-Unternehmen dieser Stadt sind stolz darauf, auch dort ein ganz wichtiger und essenzieller Teil zu sein. Es gab Ende 2021 die erste Wiener EPU-Messe in Margareten. Kollege Ornig war dort, StR Hanke war dort, ich durfte dort auch eine kleine Wortspende leisten, es war ein erster kleiner Erfolg im Bezirk. Ich wünsche mir, das auch in anderen Bezirken zu sehen, denn die Ein-Personen-Unternehmen beleben auch unsere Grätzln. Das wünsche ich mir sehr. Ich habe auch noch eine zweite Forderung: die Digitalisierung. Wir sprechen in vielen Bereichen von der Digitalisierung, auch die Ein- Personen-Unternehmen benötigen sie weiter. Wir benötigen mehr Geld beispielsweise für Förderungen wie das KMU Digital, das heißt, eine Digitalisierungsoffensive, denn kaum wird dieser Topf aufgemacht, ist er auch schon wieder leer. Sie sehen, vieles wird gemacht, danke dafür. Ich glaube, allein diese Offensive für die Zukunft von Ein-Personen- Unternehmen ist ein sehr gutes Beispiel für die gute und intensive Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien. Ich wünsche mir mehr davon in vielen Bereichen. Ich sage Danke, wir schulden es den 62.000 Wiener Ein-Personen-Unternehmen und unserer Stadt. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Niedermühlbichler, ich erteile es ihm. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das vorletzte Poststück - zum letzten Poststück wird es keine Redner geben -, und es ist jetzt eigentlich schon alles gesagt worden. Alle meine Vorredner haben eine Lobeshymne auf dieses Poststück gesungen, und das zu Recht. Deswegen habe ich jetzt auch meine Redeunterlage gar nicht mitgenommen, weil ich nur mehr alles hätte wiederholen können. Ich hätte die Zahlen wiederholen können, ich hätte wiederholen können, wie wichtig die EPUs für die Wiener Wirtschaft sind, aber das wurde alles schon gesagt. Daher möchte ich mich dafür bedanken, dass wir gerade mit dem vorletzten Akt einen Akt haben, dem wir gemeinschaftlich, dem wir alle gemeinsam zustimmen und damit auch zeigen können, dass Parlamentarismus nicht automatisch immer ein Gegeneinander ist, sondern sehr oft, und das hört man eigentlich seltener, ein Miteinander. Viele Poststücke, die wir hier einbringen, werden ja einstimmig oder deutlich mehrstimmig, nicht nur von der Regierung beschlossen. Ich sehe das heute als einen guten, versöhnlichen Abschluss dieses langen, intensiven Debattentages, wünsche uns allen und Ihnen allen ein gutes Nachhausekommen und bitte um Zustimmung zu diesem Poststück. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 62 der Tagesordnung, sie betrifft Förderrichtlinien Entwicklungszusammenarbeit 2022, liegt keine Wortmeldung mehr vor. Damit haben wir alle Diskussionen für heute beendet, außer es möchte sich jetzt noch jemand zu Wort melden. - Das ist nicht der Fall. Wir kommen daher zu den Abstimmungen und ich werde mich dazu zum Rednerpult begeben. Herr Klubobmann Taucher hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es anschließend auch noch eine nicht öffentliche Sitzung gibt, also bitte nach den Abstimmungen nicht gleich nach Hause laufen. Wir beginnen mit der Postnummer 17. Ich werde so abstimmen lassen, dass ich die Postnummer aufrufe, dann bitte ich um ein Zeichen, den Klubunabhängigen bitte ich, die weiße Karte zu zeigen, weil wir das Abstimmungsverhalten festhalten müssen, und dann die dazugehörigen Anträge. Also, Postnummer 17, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 17 ist einstimmig angenommen. Antrag 1, der ÖVP, Kostentransparenz bei Finanzierungen von Kindergärten, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und den GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 2, der ÖVP, verpflichtende Festlegung einer adäquaten Vorbereitungszeit in Kindergärten, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 3, eingebracht von der ÖVP, Stufenplanreduzierung der Gruppengröße in den Kindergärten, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 4, eingebracht von den GRÜNEN, Covid-Maßnahmen für Wiens elementare Bildungseinrichtungen, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 18, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen Klubunabhängig und FPÖ, daher mehrstimmig so angenommen. Postnummer 19, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrheitlich angenommen. Postnummer 20, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Hierzu gibt es einen Antrag der GRÜNEN, Transparenz und Evaluierung bei den Summer City Camps, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 22, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ, Klubunabhängig, GRÜNEN, SPÖ und NEOS gegen die Stimmen der ÖVP, mehrstimmig angenommen. Antrag 6, eingebracht von der ÖVP, Bedarfsanalyse vor Ausweitung des Parkpickerls wegen Pädagoginnen und Pädagogen. - Zustimmung bei den Antragsstellern, der ÖVP, gegen FPÖ, Klubunabhängig, SPÖ, NEOS und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 7, eingebracht von der ÖVP, Runder Tisch zum Personalnotstand im Wiener Pflichtschulbereich, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 11, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 12, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 12 ist mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängig mehrheitlich angenommen. Postnummer 13, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 14, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, mehrstimmig angenommen. Postnummer 15, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung von SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, mehrstimmig angenommen. Postnummer 16, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ und Klubunabhängig, mehrstimmig angenommen. Postnummer 31, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 31 ist einstimmig angenommen, von allen Fraktionen. Es liegen dazu einige Anträge vor. Antrag 8, der GRÜNEN, Ausbeutung der PflegestudentInnen, bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ und daher abgelehnt. Antrag 9, eingebracht von der FPÖ, Antiimpfpflicht, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und Klubunabhängig gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag 10, eingebracht von den GRÜNEN, Kampagne zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag 11, eingebracht von der FPÖ, Rücknahme Corona-Maßnahmen, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und Klubunabhängig gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Antrag 12, von der FPÖ, Werbung für den Gesundheitsberuf, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 13, von der FPÖ, Anhörung vor Bestellung der Leitung der Wiener Pflegepatientinnen- und Patientenanwaltschaft, hier wird die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Soziales und Sport beantragt. Wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN, die Zuweisung hat daher die erforderliche Mehrheit. Postnummer 37, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 37 ist einstimmig angenommen. Postnummer 38, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, das ist mehrstimmig angenommen. Dazu gibt es zwei Anträge. Antrag 14, von der ÖVP, Wiener Klimateams, sofortige Abstimmung, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 22, eingebracht von den GRÜNEN, Maßnahmen gegen die Austrocknung der Unteren Lobau, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Der Nummernsprung ist, weil dazwischen die Dringliche Anfrage ist. Die Anträge kommen am Schluss. Postnummer 42, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, das ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 49, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig. (Zwischenruf.) Entschuldigung, ich wiederhole die Abstimmung. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, GRÜNEN, FPÖ und Klubunabhängig gegen die ÖVP, mehrstimmig angenommen. Danke für den Hinweis. Postnummer 54, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 54 ist einstimmig mit den Stimmen aller Fraktionen angenommen. Drei Anträge gibt es dazu. Antrag 23, von den GRÜNEN, Kultur-Gutschein für die Motivation des Publikums und zur Hebung der BesucherInnenzahlen, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, Klubunabhängig, SPÖ und NEOS, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 24, eingebracht von der ÖVP, Arbeitsstipendien für Kulturschaffende, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen SPÖ und NEOS, das hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist daher abgelehnt. Antrag 25, eingebracht von der ÖVP, Transparenz beim Wiener Kultursommer, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ, das ist nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 58, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 35, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, SPÖ, NEOS gegen GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 36, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP, GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 34, ich stelle ich fest, dass mehr als die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend sind, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung von FPÖ und Klubunabhängig, SPÖ, NEOS und GRÜNEN, daher mehrstimmig gegen die Stimmen der ÖVP angenommen. Postnummer 1, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 1 wird mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängig mehrstimmig angenommen. Postnummer 5, hier hat sich GR Stürzenbecher für befangen erklärt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängig, daher mehrstimmig angenommen. Dazu liegt ein Antrag vor. Antrag 26, eingebracht von der FPÖ, betreffend Inseratenstopp für das Wochenblatt "Falter", bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Unterstützung von FPÖ und Klubunabhängig gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, das ist nicht die erforderliche Mehrheit und daher abgelehnt. Postnummer 7, bitte um ein Zeichen. - Postnummer 7 ist mit den Stimmen aller Fraktionen einstimmig angenommen. Postnummer 62. - Zustimmung bei SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ und Klubunabhängig, das ist mehrstimmig angenommen. Nun die Dringliche Anfrage, hier gibt es sieben Anträge. Antrag 15, eingebracht von den GRÜNEN, Parkraummanagement, Einführung des Zonenmodells bis Anfang 2023, bitte um ein Zeichen, wer zustimmt. - Wird unterstützt von den Antragstellern, den GRÜNEN, gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ. Das hat nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist daher abgelehnt. Antrag 16, eingebracht von der FPÖ, Entsiegelung in Gewerbegebieten, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig gegen SPÖ, NEOS und GRÜNE, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 17, eingebracht von der FPÖ, Tätigwerden der MA 36, um eine weitere Feuersgefahr zu verhindern, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und Klubunabhängig gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Das hat nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Antrag 18, eingebracht von der FPÖ, Tätigwerden der MA 37, um eine weitere Feuersgefahr zu verhindern, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei FPÖ und Klubunabhängig gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, der Antrag ist daher abgelehnt. Antrag 19, eingebracht von SPÖ und NEOS, Novellierung des Klimaschutzgesetzes, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei SPÖ und NEOS gegen ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig und GRÜNE. Das hat die notwendige Mehrheit und ist daher so beschlossen. Antrag 20, eingebracht von den GRÜNEN, Klimaschutzgesetz, und so weiter, wer dem beitritt, bitte um ein Zeichen. - Zustimmung bei ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ, daher nicht die erforderliche Mehrheit und abgelehnt. Antrag 21, eingebracht von Kolleginnen und Kollegen der SPÖ, NEOS, ÖVP und FPÖ, Verurteilung eines Anschlages, bitte um ein Zeichen mit der Hand, wer dem beitritt. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, Klubunabhängig, NEOS und SPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. Damit sind wir am Ende der öffentlichen Sitzung angelangt. Ich verabschiede alle, die via Livestream zuschauen. - Bitte ausschalten. Alle anderen Personen, die nicht hier sein dürfen, sind auch schon weg. (Schluss um 21.50 Uhr) Gemeinderat, 21. WP 26. Jänner 2022 19. Sitzung / 4 Gemeinderat, 21. WP 26. Jänner 2022 19. Sitzung / 17