Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 13. Sitzung vom 22. September 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-1116986-2021-KGR/GM) S. 5 Redner zur Geschäftsordnung: GR David Ellensohn S. 8 2. Anfrage (FSP-1116337-2021-KVP/GM) S. 9 3. Anfrage (FSP-1115235-2021-KSP/GM) S. 12 4. Anfrage (FSP-1112697-2021-KFP/GM) S. 16 5. Anfrage (FSP-1116931-2021-KGR/GM) S. 19 3. AST-1117255-2021-KGR/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Klimainvestitionen in die Öffi-Zukunft statt in Straßenbeton von vorgestern" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 21 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 22 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 23 StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 24 GR Mag. Marcus Schober S. 24 GRin Veronika Matiasek S. 25 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 26 StR Peter Kraus, BSc S. 27 GR Wolfgang Kieslich S. 28 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 29 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 6. Umstellung der Tagesordnung S. 30 7. 788762-2021; MD-LTG, P 1: Wahl einer Schriftführerin; Wahl eines Mitgliedes in die Gemeinderätliche Personalkommission Abstimmung S. 30 8. 988817-2021-GBI; MA 44, P 20: Städtische Bäder; Tarifänderung per 23. September 2021 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 30 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 30 GR Markus Ornig, MBA S. 32 GR Ömer Öztas S. 34 GR Harald Zierfuß S. 35 GR Thomas Weber (zur Geschäftsordnung) S. 36 GR Christian Oxonitsch S. 36 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 38 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 39 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 40 GRin Silvia Janoch S. 41 GRin Veronika Matiasek S. 42 GR David Ellensohn S. 42 9. Ordnungsruf an GR Ömer Öztas S. 40 10. 993209-2021-GBI; MA 11, P 18: Vorhaben einer Erweiterung des Krisengeldes ab 1. Jänner 2022 Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 43 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 43 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 43 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 44 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 45 GR Mag. Marcus Gremel S. 46 GRin Mag. Caroline Hungerländer (tatsächliche Berichtigung) S. 46 GRin Mag. Ursula Berner, MA (tatsächliche Berichtigung) S. 46 11. 999865-2021-GBI; MA 13, P 19: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 47 Rednerin bzw. Redner: GR Thomas Weber S. 47 GR Ömer Öztas S. 48 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 49 12. 974102-2021-GFW; MA 5, P 4: equalizent Schulungs- u. Beratungs GmbH; Förderung Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 50 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 50 13. 788490-2021-GFW; MA 27, P 8: Einzelförderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 50 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 50 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 52 GR Stefan Berger S. 53 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 53 14. 971582-2021-GFW; MA 5, P 11: -Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung; Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 53 Redner: GR Ömer Öztas S. 53 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 54 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 54 15. 1018756-2021-GFW; MA 5, P 12: Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen (MA 5) Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 54 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 54 GR Mag. Manfred Juraczka S. 54 GRin Yvonne Rychly S. 54 16. 1016184-2021-GFW; MA 5, P 14: 3. periodischer Bericht im Jahr 2021 über genehmigte Überschreitungen von Auszahlungsgruppen für das Finanzjahr 2021 17. 1006587-2021-GGS; MA 51, P 23: Verein MGA Fivers Handball; Förderung Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 55 Redner: GR Peter L. Eppinger S. 55 Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly S. 56 18. 969144-2021-GGS; MA 15, P 24: 1) Errichtung, Ausstattung und Betrieb von Infektionsordinationscontainern ("Checkboxen") sowie von Gurgel- und Impfcontainern 2) Erhöhung der Gesamtauszahlungen aus der Kooperationsvereinbarung mit der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien für die personelle Ausstattung der Infektionsordinationscontainer Berichterstatter GR Kurt Wagner S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 56 GRin Silvia Janoch S. 56 GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 57 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 58 19. 982493-2021-GWS; MA 69, P 34: Kaufvertrag betreffend Gst. Nr. 513/11, EZ 1843, KatG Hirschstetten und Einräumung unentgeltlicher Dienstbarkeiten zur Schaffung einer öffentlichen Parkanlage Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 59 Redner: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 59 20. 997828-2021-GWS; MA 57, P 35: Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF); Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 59 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 59 GRin Sabine Keri (tatsächliche Berichtigung) S. 61 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 61 GRin Marina Hanke, BA S. 62 Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 63 21. 396918-2021-GGI; MA 21 B, P 41: Plan Nr. 8298: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 2., KatG Leopoldstadt Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 63 Rednerin bzw. Redner: GR Kilian Stark S. 63 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 63 22. 896363-2021-GGI; MA 28, P 46: Vorhaben in 22., Oberes Hausfeld - Verlängerung Franz-Wels-Gasse, Ankauf von Teilgrundstücken EZ 2069, KatG Aspern 905743-2021-GGI; MA 28, P 47: Vorhaben in 22., Oberes Hausfeld - Verlängerung Franz-Wels-Gasse, Ankauf von Teilgrundstücken EZ 2057, 2220, 2116, 2062, 6716, KatG Aspern Berichterstatter GR Erich Valentin S. 65 Rednerin: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 65 23. DRI-1127040-2021-KVP/GAT: Dringlicher Antrag von GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM, GRin Mag. Caroline Hungerländer, GR Hannes Taborsky, GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA, GRin Sabine Keri und GR Mag. Patrick Gasselich betreffend "humanitäre Hilfe für Afghaninnen und Afghanen vor Ort" Begründung: GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 66 Rednerinnen bzw. Redner: GR Hannes Taborsky S. 67 StR Dominik Nepp, MA S. 69 GR Mag. Manfred Juraczka (tatsächliche Berichtigung) S. 71 GR Thomas Weber S. 71 GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 72 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 74 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (zur Geschäftsordnung) S. 76 StR Dominik Nepp, MA (zur Geschäftsordnung) S. 76 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 77 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 78 GR Nikolaus Kunrath S. 80 GR Hannes Taborsky (tatsächliche Berichtigung) S. 81 GRin Sabine Keri S. 81 GRin Marina Hanke, BA S. 82 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (tatsächliche Berichtigung) S. 84 GR Mag. Patrick Gasselich S. 84 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 85 GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 86 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 86 24. Ordnungsruf an GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 76 25. Ordnungsruf an GRin Marina Hanke, BA S. 84 Weitere Rednerinnen bzw. Redner zu Postnummern 46 und 47: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 88 GR Erich Valentin S. 89 GR Kilian Stark S. 91 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 93 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 94 GR Mag. Josef Taucher S. 94 26. 756528-2021-GGI; GGI, P 48: Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2021 und 2022 881743-2021-GGI; MA 28, P 50: Parkraumbewirtschaftung, Erweiterung und Harmonisierung Berichterstatter GR Christian Hursky S. 95 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 95 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 96 GR Kilian Stark S. 96 GR Ernst Holzmann S. 97 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 97 27. 602844-2021-GGI; MA 21 A, P 49: Plan Nr. 8330: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 11., KatG Simmering 28. 672799-2021-GGI; MA 21 A, P 51: Plan Nr. 7404G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 14., KatG Hadersdorf Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 98 Redner: GR Wolfgang Irschik S. 98 29. 893794-2021-GGI; MA 21 A, P 52: Plan Nr. 8288: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 18., KatG Gersthof Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 98 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 98 Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 98 30. 989353-2021-GGI; MDR, P 53: Äußerung des Gemeinderates an den VfGH betreffend Anfechtung des Plandokumentes 7695G 31. 977593-2021-GGK; MA 22, P 58: Verein Ernährungsrat Wien; Förderung Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 99 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 99 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 100 GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 101 GR Kilian Stark S. 103 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 103 32. 875582-2021-GKU; MA 7, P 64: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Förderung 33. DRI-1127870-2021-KFP/GAT: Dringlicher Antrag von GR Maximilian Krauss, MA, GR Stefan Berger und GRin Veronika Matiasek betreffend "Ausschluss vorbestrafter ausländischer Wohnungswerber und wegen terroristischer Straftaten rechtskräftig verurteilter Personen sowie islamistischer Gefährder bzw. Hassprediger vom Erhalt von Gemeindewohnungen" Begründung: GR Maximilian Krauss, MA S. 103 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss, MA S. 103 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 105 GR Georg Prack, BA S. 105 GR David Ellensohn (zur Geschäftsordnung) S. 107 StR Dominik Nepp, MA (zur Geschäftsordnung) S. 107 GR Dr. Peter Sittler S. 108 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 109 StR Dominik Nepp, MA S. 109 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 111 GR Georg Niedermühlbichler S. 111 StR Dominik Nepp, MA (tatsächliche Berichtigung) S. 112 GRin Veronika Matiasek S. 112 GRin Sabine Keri (tatsächliche Berichtigung) S. 113 GR Stefan Berger S. 113 34. Erster und zweiter Ruf zur Sache an GR Georg Prack, BA S. 106 Abstimmung Postnummer 20 S. 115 Abstimmung Postnummer 18 S. 115 Abstimmung Postnummer 19 S. 115 Abstimmung Postnummer 4 S. 115 Abstimmung Postnummer 8 S. 115 Abstimmung Postnummer 11 S. 116 Abstimmung Postnummer 12 S. 116 Abstimmung Postnummer 14 S. 116 Abstimmung Postnummer 23 S. 116 Abstimmung Postnummer 24 S. 116 Abstimmung Postnummer 34 S. 116 Abstimmung Postnummer 35 S. 117 Abstimmung Postnummer 41 S. 117 Abstimmung Postnummer 46 S. 117 Abstimmung Postnummer 47 S. 117 Abstimmung Postnummer 48 S. 117 Abstimmung Postnummer 50 S. 117 Abstimmung Postnummer 49 S. 117 Abstimmung Postnummer 51 S. 117 Abstimmung Postnummer 52 S. 117 Abstimmung Postnummer 53 S. 117 Abstimmung Postnummer 58 S. 117 Abstimmung Postnummer 64 S. 117 Abstimmung Dringlicher Antrag ÖVP S. 118 Abstimmung Dringlicher Antrag FPÖ S. 118 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Die 13. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind VBgm.in Gaál, Amtsf. StR Hacker und GRin Dr. Laschan. Zeitweise verhindert während des Tages sind Amtsf. StR Peter Hanke, GR Dipl.-Ing. Gara, GRin Karner-Kremser, GR Mag. Kowarik, GRin Kriz- Zwittkovits und GR Ornig. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-1116986-2021-KGR/GM) wurde von Frau GRin Mag. Sequenz gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. (Es ist nach wie vor fraglich, ob der nördliche Teil der Seestadt Aspern hinsichtlich Flächenwidmungs- und Bebauungsplan realisiert werden kann, weil derzeit der Bau dieses Stadtteiles mit dem Zustandekommen mehrerer Autobahn- und Straßenprojekte junktimiert wird. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Frau Stadträtin, dieses wichtige städtebauliche Projekt voranzutreiben. Werden derzeit von den zuständigen Magistratsabteilungen alternative verkehrstechnische Erschließungskonzepte für die Seestadt geprüft?) Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Ich will Ihnen ja die Formulierung der Frage heute nicht vorenthalten, ich würde sie ja extra noch einmal vorlesen, falls der eine oder die andere die Frage nicht so im Kopf hat, weil ich, ehrlich gesagt, die Frage schon ein bisschen als Provokation empfunden habe. Ich nehme aber an, das war die Absicht, die dahintergestanden ist. Die Frage lautet also: "Es ist nach wie vor fraglich, ob der nördliche Teil der Seestadt Aspern hinsichtlich Flächenwidmungs- und Bebauungsplan realisiert werden kann, weil derzeit der Bau dieses Stadtteiles mit dem Zustandekommen mehrerer Autobahn- und Straßenprojekte junktimiert wird. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Frau Stadträtin, dieses wichtige städtebauliche Projekt voranzutreiben. Werden derzeit von den zuständigen Magistratsabteilungen alternative verkehrstechnische Erschließungskonzepte für die Seestadt geprüft?" Ich glaube, Sie wissen jetzt, warum ich diese Frage als Provokation empfinde, weil die Fragestellerin, glaube ich, sehr genau weiß, dass es keine alternativen Konzepte geben kann. Lassen Sie mich aber ein paar Schritte zurückgehen, ich möchte das heute auch nutzen, um hier sozusagen ein bisschen eine geschichtliche Aufarbeitung dieses Themas voranzutreiben. Die Straßenprojekte Stadtstraße und Spange Seestadt Aspern stehen in keinem Widerspruch zu den verkehrspolitischen Zielen der Stadt Wien und somit auch nicht zu den im Fachkonzept Mobilität genannten Modal- Split-Zielen für die Stadt. Zur Erinnerung: 2025 sollen die WienerInnen 80 Prozent der Wege mit dem Umweltverbund und 20 Prozent der Wege mit dem motorisierten Individualverkehr zurücklegen. Eine kleine Frage in die Runde: Wer hat das gesagt? - Es war nicht ich, es ist ein Zitat von einer meiner Vorgängerinnen. Es war die von mir durchaus geschätzte Maria Vassilakou, die das gesagt hat - nur den GRÜNEN ein bisschen ins Stammbuch geschrieben. Noch ein Zitat: Der in Ihrer Anfrage angesprochene Nordostraum Wiens ist seit Jahren ein besonderer Schwerpunkt der Wiener Stadtentwicklung und Verkehrsplanung. Vielmehr ist es so - ich habe ein paar Paragraphen dazwischen ausgelassen, damit es hier nicht eine zu lange Lesung wird -, dass Stadtentwicklungsgebiete wie die Seestadt Aspern mit 20.000 Einwohnern und Einwohnerinnen und ebenso vielen Arbeitsplätzen sowohl neue Straßen als auch eine entsprechende Anbindung an das hochrangige Straßennetz brauchen. - Auch das ist ein Zitat von Maria Vassilakou. Ich lese hier weiter vor: Im Vergleich: Eisenstadt hat zirka 14.000 EinwohnerInnen. Unter dem Punkt "neue Straßen für neue Stadtteile" ist dies auch im vom Gemeinderat beschlossenen Fachkonzept Mobilität festgehalten: Ohne entsprechendes Angebot beziehungsweise Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für das Zufußgehen, für das Radfahren, für das Öffi-Fahren, aber auch mit dem Auto Fahren kann ein neuer Stadtteil nicht funktionieren. Unter anderem ist dieses Infrastrukturprojekt im Fachkonzept Mobilität und auch im rot-grünen Regierungsübereinkommen genannt. Auch ein Zitat von Maria Vassilakou: Besonders relevant ist bei der Stadtstraße und bei der Spange Seestadt Aspern natürlich die Entlastungswirkung. - Ja, die Entlastungswirkung! - Straßen, wie zum Beispiel die Groß- Enzersdorfer-Straße, die alten Ortskerne Hirschstetten, Aspern, Eßling, werden vom sogenannten Durchzugsverkehr entlastet und schaffen dadurch die Möglichkeit für Verkehrsberuhigung, Aufenthaltsqualität und Ausbau beziehungsweise Bevorrangung der Öffis. - Auch das ist ein Zitat von Maria Vassilakou zur Stadtstraße. Ich könnte jetzt noch ewig weiterlesen, ich will Sie nicht langweilen, aber ich glaube, eines geht daraus sehr klar hervor: Meine grünen Vorgängerinnen haben dieses Projekt geplant, unterstützt und alle Weichen so gestellt, dass dieses Projekt Stadtstraße umgesetzt wird. Ich gehe jetzt noch weiter, weil ich hier einen ganzen Packen an Dingen habe, mit denen ich das noch ein bisschen untermauern will, weil die Kolleginnen und Kollegen der GRÜNEN, die jetzt im Gemeinderat sitzen, das anscheinend nicht wissen. Vielleicht waren sie damals noch nicht hier, vielleicht haben sie das damals nicht so intensiv verfolgt, deswegen möchte ich jetzt noch einmal ein bisschen darauf eingehen. Mit Ausbau der südlichen Hälfte der Seestadt Aspern, deren zentrumsorientierter Verkehrsanteil weitgehend über die B3 abgewickelt wird, wurde ein Ausbauzustand erreicht, welcher das bestehende Straßennetz vor allem in den Verkehrsspitzen an der Grenze der Leistungsfähigkeit auslastet. Dementsprechend kann vor Freigabe der Stadtstraße lediglich ein geringer Prozentsatz der geplanten Besiedelung durchgeführt werden. - Auch das ist von Maria Vassilakou aus dem Jahr 2019. Ohne Stadtstraße: Wie oben angeführt, kann nur ein geringer Prozentsatz der geplanten Besiedelung durchgeführt werden. Die derzeitige ungünstige Verkehrssituation würde sich aber weiter massiv verschlechtern, sagt Maria Vassilakou. Mit Stadtstraße: Durch die Stadtstraße in Verbindung mit der S1 erfolgt eine Entlastung des Ortskerns Hirschstetten in einem erheblichen Ausmaß. Der Zusatzverkehr aus den Entwicklungsgebieten kann bewältigt werden. Und es wird Sie sicher freuen, wenn ich sage, dass ich alles, was Maria Vassilakou hier gesagt hat, eins zu eins unterschreiben kann. Ich bin 100 Prozent ihrer Meinung. Sie sind es offensichtlich nicht mehr, und das kann mich nur verwundern. Schauen wir uns jetzt aber abgesehen von Zitaten einmal sozusagen die Taten an, welche Akte dahinterstehen. Ich habe nur eine kleine Auswahl mitgebracht, die eingebracht worden sind. Die Stadt hat im November 2011 die Planungen der Stadtstraße Aspern von der Asfinag übernommen. Das ist auch Gegenstand einer Anfragebeantwortung - hier werde ich jetzt keine Zitate vorlesen. Das heißt aber, seit 2011 wird an diesem Projekt geplant, und zwar von Ihrer Fraktion. Von Ihrer Fraktion! Welche Beschlüsse sind dazu gefasst worden? - Wir haben eine Sachkreditgenehmigung für Planungsleistungen der Stadtstraße, A23 bis S1 Heidjöchl, eingebracht auch von Maria Vassilakou, beschlossen im Gemeinderatsausschuss am 11.1.2012, beschlossen im Stadtsenat am 17.1.2012, Beschluss im Gemeinderat am 26.4.2012, eingebracht von den GRÜNEN, beschlossen von den GRÜNEN, heute offensichtlich vergessen. Erweiterung der Sachkreditgenehmigung auf 94 Millionen EUR, Planungsleistungen, Grundeinlösen, vorbereitende Bauleistung Stadtstraße von A23 Tangente bis S1 Anschlussstelle Heidjöchl. Eingebracht von Maria Vassilakou, Beschluss im Gemeinderatsausschuss am 4.3.2015 mit Stimmen der GRÜNEN, Beschluss im Stadtsenat am 17.3.2015 mit Zustimmung der GRÜNEN, Beschluss im Gemeinderat am 25.3.2015 mit Zustimmung der GRÜNEN. So, dann haben wir noch etwas Rezenteres herausgesucht: Gemeinderatsausschuss vom 9. Oktober 2019 unter StRin Birgit Hebein, Beschluss Vergabegenehmigung Stadtstraße Aspern, begleitende Kontrolle, Beschluss Vergabegenehmigung Stadtstraße Aspern, ergänzende Probebohrungen. Sie haben die Weichen für dieses Projekt gestellt, Sie haben es geplant, Sie haben es in allen Konzepten der Stadt festgeschrieben. Und jetzt kommen Sie her und sagen, ich soll in zehn Monaten - mit einem Zauberstab wahrscheinlich - das alles rückgängig machen? Wie soll das gehen? Wie soll das gehen? Das ist einfach unehrlich, unernst und unredlich, was Sie hier machen! So, weiter im Text: Dann haben wir uns noch die ganzen Planungsdokumente angeschaut, die ganzen Widmungen. Da gibt es viele Widmungen zur Stadtstraße, Emichgasse, Hirschstettner Straße, Blumengärten, Seestadt Nord - das teilt sich auf fünf Plandokumente auf, zieht sich durch das Jahr 2015: Beschluss im Gemeinderat am 25. März 2015, vier Beschlüsse, und einer am 1. Juli 2015, da haben Sie in Ihrer Verantwortung für das Planungsressort die konkrete Trasse für die Stadtstraße festgelegt. Dann kommen wir zum Stadtentwicklungsplan 2025. Auch der wurde damals unter Ihrer Ägide erarbeitet. Und da heißt es auf Seite 94 unter Maßnahmen 45: neue Straßen für neue Stadtteile. (Zwischenruf.) Nein, Sie müssen sich das jetzt leider anhören, es tut mir leid, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich muss noch ein bisschen zitieren, um die GRÜNEN einfach auch ein bisschen an ihre Verantwortung zu erinnern: Neue Straßenprojekte müssen im Zusammenhang mit neuen Stadtentwicklungsgebieten und Wohnungsneubauten realisiert werden. Die bestehenden hochrangigen Straßenbauprojekte der Stadt Wien wurden im Zuge der Erarbeitung dieses Fachkonzeptes nach den oben angeführten Kriterien geprüft. Folgende Projekte sind weiterhin als Ergänzung des Hauptstraßen-B-Netzes vorgesehen: Stadtstraße Aspern zur Entlastung der alten Ortskerne in der Donaustadt und Anbindung der Seestadt Aspern. Jetzt kommen wir zu den ganzen UVP-Verfahren, denn das ist ja ein bisschen die Krux an der ganzen Sache. Sie haben es nicht nur über zehn Jahre geplant, Sie haben es auch noch im UVP-Verfahren festgezurrt, sodass man es nicht mehr ändern kann, denn im UVP-Ergebnis für die Seestadt Aspern steht drinnen: Wenn die Stadtstraße nicht gebaut wird, kann die Seestadt Nord nicht umgesetzt werden. Bitte, das ist eine UVP, die Sie eingereicht haben, die Sie betrieben haben. Das muss man hier schon ganz klar sagen! Ich kann halt nicht verstehen, wenn Sie finden, dass das so eine Schnapsidee ist, warum ihr es dann zehn Jahre lang gemacht habt. Ich verstehe das einfach nicht, aber okay, das liegt vielleicht an mir, oder die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit, fällt mir dazu auch noch ein. Aber gut. Reden wir noch kurz über die UVP-Einreichungen. (Zwischenrufe.) - Ja, ich verstehe, dass Sie das schmerzt, Frau Gemeinderätin, denn es ist auch wirklich schmerzhaft und unredlich von Ihnen, das muss ich wirklich sagen. Stehen Sie zu Ihrer politischen Vergangenheit! UVP-Stadtstraße: Sie wissen, es gibt dazu zwei UVP-Verfahren, einerseits für das Straßenprojekt und andererseits eben für die Seestadt Nord. Beide sind eingereicht worden, für die Stadtstraße im Jahr 2014. Der Bescheid von der Landesregierung erging im Jahre 2018, ging dann durch die Instanzen. Ebenso wurde der Antrag für die Städtebau-UVP für die Seestadt Aspern 2015 eingebracht. Ich lese jetzt noch einmal vor, was das Ergebnis dieser Umweltverträglichkeitsprüfung ist, sozusagen ein Schlüsselsatz aus der Städtebau-UVP für die Seestadt Aspern Nord: Die Errichtung von Gebäuden - Punkt, Punkt, Punkt - darf erst ab dem Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle zum nördlich der Seestadt Aspern gelegenen Straßennetz S1 Spange Seestadt Aspern und Stadtstraße Aspern erfolgen. - Das ist das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung, die Sie für die Seestadt Aspern Nord gemacht haben. Hiermit kann ich jetzt auch Ihre Frage, glaube ich, sehr klar beantworten. Noch einmal: Sie haben seit 2011 die Weichen in Richtung Stadtstraße gestellt. Sie haben alles dazu beigetragen, dass dieses Projekt realisiert wird. Sie haben gewidmet, Sie haben Trassen gewidmet, Sie haben die UVP eingebracht, Sie haben einfach alle Konzepte der Stadt darauf ausgerichtet. Und es gibt daher keinen Plan B, weil das einen sehr, sehr, sehr langen Vorlauf hat. Sie haben das in der UVP festgezurrt. Es gibt keine Plan B, und das wissen Sie ganz, ganz genau. Deswegen halte ich diese Frage heute wirklich für sehr scheinheilig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Sequenz, bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Guten Morgen allerseits! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Stadträtin, Sie langweilen mich nie. Es tut mir wirklich leid, dass Sie meine Fragen provozieren, aber das sind Fragen, wo es eigentlich ums Überleben von uns allen geht. Eigentlich hätten Sie es sehr kurz machen können, indem Sie mit Nein antworten, Sie haben sich keine Alternativen überlegt. Sie haben sich gut vorbereitet - bravo - und Sie haben auch vollkommen korrekt gesagt, in der Seestadt werden einmal 20.000 Menschen wohnen. Dafür braucht es keine Autobahn, um diesen Stadtteil anzuschließen. Eine Straße, eine durchschnittliche Straße mit einer Fahrbahn in jede Richtung kann pro Tag 20.000 PKWs abwickeln. Das heißt, jede Seestädterin und jeder Seestädter, Greis, Kind, ganz egal, wer, haben dort Platz. Sagen wir nur, es arbeiten dort auch 20.000 Leute. Diese Straße ist überdimensioniert. Das ist, was ich sage. Und Sie wissen als zuständige Stadträtin genau, dass der Verkehr das Klimaproblem dieser Welt ist - und ganz besonders in Österreich. Wir sind Schlusslicht beim CO2-Ausstoß. Schlusslicht! Das ist eine Schande! Und wenn Sie nicht gewillt sind ... (Zwischenrufe.) Ich habe Ihnen lange zugehört, jetzt hören Sie mir auch zu. Wenn Sie nicht gewillt sind, diese vollkommen überdimensionierte Straße umzuplanen (Zwischenrufe.) - ich bin bei der Frage, hören Sie mir zu -, dann frage ich Sie: Wie wollen Sie die Klimaziele dieser Klimamusterstadt, die Sie sich gesetzt haben, erreichen? Wie wollen Sie die Klimaziele erreichen? Erklären Sie uns das hier und jetzt, denn das geht sich nicht aus. In Österreich sind wir auf einem anderen Weg, wir sind in die Gegenrichtung vom Pariser Abkommen, von allen Zielen, die sich ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, die zwei Minuten ... (Zwischenrufe.) GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): "The stage is yours", Frau Stadträtin! Erklären Sie es uns. (Zwischenrufe.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die zwei Minuten für die Zusatzfrage sind vorbei. Ich darf daher die Frau Stadträtin bitten, die Zusatzfrage zu beantworten. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Wissen Sie, Frau Gemeinderätin, Sie werden sich nicht so einfach aus der Verantwortung davonstehlen können. Das muss ich Ihnen hier wirklich ganz klar sagen. Wenn Sie der Meinung sind, diese Straße ist überdimensioniert, dann hätten Sie sie halt anders geplant. Wissen Sie, was ich gemacht habe? Ich habe am ersten Tag, als ich als Stadträtin angelobt war, den fertigen Akt genommen und habe ihn an den Gemeinderat weitergeleitet. Nichts anderes habe ich getan. Ich habe Ihre Planungen, die über 10 Jahre gelaufen sind, zu 100 Prozent übernommen. Und jetzt stellen Sie sich her und sagen, das ist eine überdimensionierte Straße. Ich meine: Schämen Sie sich nicht? Ich täte mich genieren. Wirklich! Und eines müssen Sie mir abschließend auch noch erklären, denn hier wird ja offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Was ich in der ganzen Debatte wirklich spannend finde, ist die Stadt Rainbach in Oberösterreich, wo 2.900 Menschen wohnen, die sich sicher eine Entlastung verdient haben. Wenn dort eine Umfahrungsstraße gebaut wird, finden das alle gut, die Frau Umweltministerin winkt das durch, alles kein Problem. Und wenn wir in Wien die Donaustadt mit einer Straße entlasten wollen, die keine Autobahn ist - und das ist auch ein Verdienst der GRÜNEN, das muss man schon sagen, denn diese Straße ist ja in den letzten zehn Jahren redimensioniert worden. Anstatt dass Sie das als Erfolg verkaufen! Da darf man nur 50 fahren, sie ist tiefer gelegt, sie wird in Tunnels geführt. Wir haben dabei in der Planung ja sozusagen überhaupt keine Kosten und Mühen gescheut, also Sie haben keine Kosten und Mühen gescheut. Dann geht das nicht, aber in Rainbach in Oberösterreich ist das überhaupt kein Problem. Dort wird übrigens wirklich eine Autobahn oder eine Schnellstraßenumfahrung gebaut. Hier wird also schon mit zweierlei Maß gemessen. Ich verstehe nicht: Was haben Ihnen die Donaustädter und Donaustädterinnen eigentlich angetan, dass Sie denen keine Entlastung zukommen lassen wollen, obwohl Sie das Projekt selbst geplant haben? Das werde ich nicht verstehen, und ich glaube, Sie wollen es mir auch nicht erklären, denn das ist eine politische Kindesweglegung der ersten Klasse. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Kieslich, bitte. GR Wolfgang Kieslich (ÖVP): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Wie uns bekannt ist, sind die öffentlichen Verkehrsmittel gerade in der Donaustadt noch unterentwickelt. Die U2 ist noch nicht komplett entwickelt, viele sind noch auf die Busse angewiesen. Faktum ist auch, viele sind auf das Auto angewiesen. Es hat ja schon die Überlegungen gegeben, Regionalstraßenbahnen zum Beispiel auch nach Simmering umzusetzen, auch Groß-Enzersdorf war im Gespräch: Wie weit ist jetzt die Umsetzung Donaustadt-Groß-Enzersdorf gediehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sie wissen, wir haben in den vergangenen Jahren wirklich einen Schwerpunkt darauf gesetzt, auch jenseits der Donau den öffentlichen Verkehr auszubauen. Es sind zwei U-Bahn-Linien verlängert worden, die Straßenbahnlinien 26, 25 - 25 wird jetzt dann noch einmal in die Seestadt verlängert. Das ist aber auch vom Bau der Stadtstraße abhängig. Wir haben die Linie 27 noch am Programm und die sogenannten grenzüberschreitenden Regionalstraßenbahnen. Da sind wir auf einem guten Weg, es war in der Planungsgemeinschaft Ost jetzt schon Thema. Man hat sich da jetzt, glaube ich, einmal grundsätzlich darauf geeinigt, das umzusetzen und ist jetzt im Bereich der Detailplanung schon bei den Wiener Linien. Groß-Enzersdorf ist aber halt das, was aus sozusagen bautechnischen Gründen, die da dahinterliegen, erst nach der Stadtstraße gebaut werden kann. Natürlich ist das aber ein wichtiger Punkt, den wir noch weiter forcieren werden. Das ist auch wirklich meine erklärte Absicht. Ich glaube, wir können auch jetzt schon schöne Zwischenerfolge vorweisen, weil wir beispielsweise in der Seestadt einen Modal-Split wie im weitesten Sinn im Bereich der Innenstadt haben. Das heißt, das Angebot mit den Öffis hat dort wirklich gut funktioniert, und wir haben ja auch unsere Hausaufgaben damals noch gemeinsam mit dem grünen Koalitionspartner - auch wenn Sie heute nichts mehr davon wissen wollen - gemacht, indem wir zuerst die U- Bahn in die Seestadt gebracht haben, bevor es dort noch irgendwelche anderen Verkehrsmittel gegeben hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich rede ja auch oft gerne einen Blödsinn daher, aber was uns Kollegin Sequenz heute geboten hat, würde ich mich nicht trauen, muss ich ganz ehrlich sagen. (Zwischenrufe.) Der Kollege Präsident hat schon recht. Ich bin bei meiner peniblen Vorbereitung auf die heutige Fragestunde auf eine Homepage gestoßen, die heißt "wienschauen.at", und da kommen halt Heidi Sequenz, Harald Frey, Knoflacher zu Wort, also streng überparteilich, mit einer leichten Schlagseite vielleicht. Und dort sagt Kollegin Sequenz, es wird ja so viel Boden versiegelt, wenn die Stadtstraße gebaut wird, und man sollte die alten Ortskerne umfahren, ohne natürlich einen einzigen konkreten Vorschlag zu machen. Das soll sie mir einmal vorhüpfen, wie man Aspern durch Hirschstetten umfährt und wie man Hirschstetten durch Breitenlee umfährt. Es ist dort nirgends Platz für Umfahrungen, und selbst wenn man Umfahrungen macht, werden die ja auch nicht mit Lehm gebaut, sondern da wird auch asphaltiert, da wird auch Boden versiegelt. So viel dazu. Gestern habe ich ein kurzes Posting auf einer Eßlinger Facebook-Seite gesehen, und da waren bei der besetzten Baustelle Hausfeldstraße einige Polizeimannschaftswägen zu sehen. Die Kommentare waren: Na endlich geht etwas weiter - ich habe mich auch gefreut -, endlich wird die illegale Besetzung beendet. Da ich heute nichts in den Medien vernommen habe - vielleicht ist mir etwas entgangen -, dürften diese wieder abgezogen sein. Ich glaube, es wäre aber in unser aller Interesse, wenn die Bauarbeiten für die Stadtstraße vonstattengehen könnten, endlich starten könnten. Darum frage ich Sie als zuständige Stadträtin: Was werden Sie tun, damit die illegale Besetzung möglichst rasch beendet wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Sie können mir glauben, dass es mir ein großes Anliegen ist, dass wir mit den Bauarbeiten dort endlich fortsetzen können. Ich setze aber derzeit immer noch auf den Dialog mit den Leuten vor Ort, weil ich glaube, dass das die bessere Strategie ist, als jetzt einfach eine Räumung der Baustelle vorzunehmen. Wir werden schauen und uns sehr bemühen, das im Einvernehmen zu lösen, weil ich von der anderen Strategie einfach nichts halte. Ich glaube, dass die uns nicht an das Ziel führen wird, sondern eher zu einer noch stärkeren Polarisierung des Themas führen wird, und das ist nicht in meinem Interesse. Das ist ein gutes Projekt, das von meinen Vorgängerinnen geplant worden ist. Nichtsdestotrotz ist es ein gutes Projekt, für das wir uns wirklich nicht genieren müssen, wo wir auch sehr gut belegen können, dass die Effekte für den Klimaschutz geringer sind, wenn dieses Projekt nicht gebaut wird, wenn die Seestadt Nord und die Wohnungen nicht kommen. Die Leute müssen irgendwo wohnen, und diese werden dann sozusagen in das Umland von Wien umgeleitet, wo es keine Fernwärme gibt, wo es keine U-Bahn gibt, wo man jeden Tag in die Stadt hineinpendelt. Es gibt auch Studien dazu, dass ab 15.000 Wohnungen, die in das Umland transferiert werden, das CO2- technisch nicht nur schlechter als die Stadtstraße ist, sondern die gesamte Nordostumfahrung. Das sind halt Daten, Fakten und Zahlen, die man jetzt gerade nicht hören will, weil es nicht opportun ist, aber sie sind trotzdem von sehr seriösen Menschen berechnet worden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Es liegt nun eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung von Klubobmann Ellensohn vor. Bitte schön. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zur Geschäftsordnung. Ich halte mich genau daran und werde jetzt nicht eine inhaltliche Debatte hereinziehen: Die Unruhe, die in den Bänken herrscht - nicht der Regierung, der SPÖ-Fraktion -, wenn bei uns die Zusatzfrage gestellt wird, und nach 40 Sekunden - ich stoppe das nämlich mit, weil ich schon weiß, dass hier unterschiedliche Zeitmessungen stattfinden - die Schreierei losgeht: Ihr müsst eine Frage stellen, dann muss ich sagen: Lernt auch ihr die Geschäftsordnung! Heidi Sequenz oder jemand anderer muss nicht im ersten Wort mit der Frage beginnen. Das ist falsch! Wenn ihr das glaubt, bitte ich euch, eine Geschäftsordnungsschulung im Klub machen. Wenn nach 1 Minute und 15 Sekunden die Hälfte von Ihnen die Fassung verliert, dann hat es wahrscheinlich weniger mit der Geschäftsordnung, sondern mit dem Inhalt zu tun. Für nichts kämpft die SPÖ brutaler und härter und evidenzloser als für die Stadtstraße, Stadtautobahn und Lobau-Autobahn. Die Geschäftsordnung bedeutet zwar (Zwischenruf.) - Moment! -, dass die Stadträtin hier eine Stunde lang oder zwei Stunden antworten kann - das ist so, weil wir keine Einschränkung dafür haben -, sie bedeutet aber jedenfalls auch, dass die Fragestellerin oder der Fragesteller zwei Minuten Zeit hat, nicht vorher abgestoppt werden sollte, und wenn ein paar Unterbrechungen stattfinden, das vielleicht in der Zeit berücksichtigt werden könnte. Sonst haben wir das nächste Mal eine Grölerei und können überhaupt keine Fragen stellen. Die Zeit war 2.05, und wenn ich die Störerei abziehe, waren wir deutlich unter 2 Minuten. So, die GRÜNEN haben sich an die Geschäftsordnung gehalten. Ich kann Ihnen zum Inhalt nichts sagen. Weil wir aber neulich auch schon hatten, dass hier für die Regierung unterschiedliche Regeln als für die Opposition gelten, dass Redebeiträge bei tatsächlichen Berichtigungen stattfinden, und so etwas nur die Regierungsfraktionen machen dürfen, würde ich bitten, dass alle Klubs, vor allem der größte Klub in dem Haus, intern eine Schulung vornimmt, weil offensichtlich so viel Neue hier sind - so reden Sie ja über uns -, die das noch nicht so genau wissen. Dabei waren es gar nicht die Neuen, sondern erfahrene Leute. Ich möchte einfach noch einmal daran erinnern, dass es auch Rechte für Oppositionsparteien in dem Haus gibt. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke für die Desinfektion. Ich kann nur von Vorsitzseite - und das sage ich auch für alle meine KollegInnen im Vorsitz - sagen, dass wir natürlich versuchen, peinlichst genau die Geschäftsordnung für alle richtig und gut einzuhalten. Wir kommen nun zur 2. Anfrage (FSP-1116337-2021-KVP/GM). Sie wurde von Herrn GR Mag. Gasselich gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Frage geht es um organisatorische Maßnahmen in der MA 35. (Die untragbaren organisatorischen Missstände bei der MA 35 mit all ihren Folgen für die Klientinnen und Klienten, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst sind mittlerweile praktisch jedem Wiener und jeder Wienerin bekannt. Leider leidet unter diesem Zustand auch der Ruf des gesamten Wiener Magistrates - Sie, Herr Bürgermeister, hätten die Causa längst zur "Chefsache" machen müssen, von Ihnen hat man aber bis dato dazu nicht viel gehört. Was ist nun der präzise Zeitplan für die umfassende und endgültige Behebung dieses Missstandes?) Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Ich bitte um Beantwortung. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrter Herr GR Gasselich! In der Beantwortung Ihrer Frage zur MA 35 möchte ich einleitend darauf verweisen, dass ich überzeugt bin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35 die hochkomplexen Verfahren, die sie zu bearbeiten haben, nach bestmöglichem Wissen erledigen und dass die Dimension und Größenordnung der Antragsflut, die in der letzten Zeit auf die MA 35 zugekommen ist, auch entsprechende organisatorische Veränderungen erfahren muss. Es sind pro Jahr etwa 150.000 Anträge in der MA 35 zu bearbeiten. Es sind neben den Staatsbürgerschafts- und Einwanderungsverfahren auch eine Reihe von Verfahren, die in der letzten Zeit zusätzlich auf die MA 35 zugekommen sind. Das sind beispielsweise jene Verfahren, die mit dem Brexit zu tun haben, es sind aber auch die Anträge von geflohenen NS-Opfern und deren Nachkommen, die auf Grund bundesgesetzlicher Entscheidungen von der MA 35 zu bearbeiten sind. Gerade diese Themen zeigen, dass in letzter Zeit sehr vieles im Wandel begriffen ist, vieles an Aufgabenfeldern, das von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 35 zu erledigen ist. Alleine die Anträge, die von den Britinnen und Briten eingelangt sind - das sind in etwa 5.000 Menschen, die nach dem Brexit einen Aufenthaltstitel benötigen - zeigen, dass Entscheidungen, die auf internationaler Ebene innerhalb der Europäischen Union getroffen werden, starke Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35 haben. Hinsichtlich der NS-Opfer hat das Bundesland Wien insofern eine Sonderzuständigkeit, als sämtliche Verfahren von im Ausland lebenden Opfern und deren Nachfahren über die MA 35 abgewickelt werden. Bisher konnten 7.000 Verfahren fertiggestellt werden, rund 800 werden jeden Monat abgewickelt. Das sind 99 Prozent aller Verfahren für NS-Opfer in ganz Österreich. Einem erheblichen Wandel sind auch die rechtlichen Vorgaben unterworfen. Deren Komplexität steigert sich laufend, beispielsweise besteht die rechtliche Notwendigkeit, je nach Herkunftsland der Antragstellerinnen und Antragsteller verschiedenste Dokumente im Verfahren vorzulegen. Bei den Entscheidungen werden sehr restriktive Standards vom Gesetz einheitlich vorgegeben und müssen von der Behörde vollzogen werden. Als Beispiel sei an dieser Stelle die immer aufwändigere Berechnungsweise für den Lebensunterhalt anzuführen. Was den personellen Bereich der Magistratsabteilung 35 anbelangt, so ist festzuhalten, dass das Personal im laufenden Jahr um 10 Prozent aufgestockt wurde. Die MA 35 hat insgesamt rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sprechen also von 50 zusätzlich Beschäftigten. Ein Schwerpunkt liegt dabei im dortigen EWR-Bereich. Alleine in diesem Themenfeld werden pro Jahr zwischen 30.000 und 40.000 Verfahren - es handelt sich um Anmeldebescheinigungen - geführt. Wie mir mitgeteilt wurde, wird das Recruiting für das neue Personal bereits demnächst abgeschlossen sein. Wir haben einen Teil dieser 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch bereits in den Dienst gestellt. Des Weiteren steht ein telefonisches Servicecenter kurz vor seiner Inbetriebnahme, wodurch die telefonische Erreichbarkeit deutlich verbessert werden soll. Außerdem werden mit diesem neuen Servicecenter auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet, die dann nicht von Gesprächen abgelenkt sind und sich der Bearbeitung der jeweiligen Akte widmen können. Mit Herbst 2021 wird dann ein sogenanntes Business Immigration Office - da ist ein Standort in der Zelinkagasse vorgesehen - eröffnet. Die Zuständigkeit dieses Business Immigration Office wird insbesondere für internationale Fachkräfte zentralisiert sein und eine weitere Möglichkeit darstellen, die Ambitionen der Wirtschaftsagentur, internationale Unternehmen nach Wien zu bekommen, den Wirtschaftsstandort Wien aufzuwerten, entsprechend zu unterstützen. Es geht darum, mit diesem Beratungsangebot Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Unternehmungen bei der Verortung in Wien zu unterstützen. Den Informationen der genannten Fachabteilung zufolge werden in den Fachbereichen Einwanderung und Staatsbürgerschaft spätestens im 1. Quartal 2022 auch neue IT-Lösungen implementiert. In diesem Zusammenhang gibt es auch Kooperationen mit dem Bundesministerium für Inneres, aber auch mit den anderen Bundesländern. Es handelt sich dabei um großangelegte mehrjährige IT-Projekte, wobei sich beide Programme derzeit schon in der Testphase befinden. Des Weiteren startet demnächst ein Organisationsentwicklungsprozess der ganzen Behörde mit entsprechender externer Begleitung, wo es vor allem darum geht, durch kontinuierliche Evaluierung die Schlagzahl zu erhöhen und kürzere Durchlaufzeiten bei der Bearbeitung der jeweiligen Unterlagen zu erreichen. Schließlich möchte ich noch betonen, dass diese geplanten Maßnahmen in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte ergänzen. Es hat in den vergangenen Monaten neu ein eigenes Brexit-Referat gegeben, die Eröffnung eines zweiten Standortes für EWR-Bürgerinnen und -Bürger sowie die Etablierung eines Online-Terminsystems, das insbesondere im Fachbereich Einwanderung auch eine deutliche Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebracht hat. Abschließend möchte ich mich auch an dieser Stelle ganz besonders bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 35 bedanken. Sie üben einen sehr schwierigen Job aus, es ist oft auch schwierig, entsprechende Unterlagen zu bekommen, um einen Akt abschließen zu können. Es sind herausfordernde Bedingungen. Ich kann nur gemeinsam auch mit dem zuständigen Stadtrat VBgm Wiederkehr zusagen, dass wir alles daran setzen werden, um erstens die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern und gleichzeitig jenen Kundinnen und Kunden, die entsprechende Anträge stellen, diese möglichst schnell abzuwickeln. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Gasselich, bitte. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Danke, Herr Bürgermeister, für die Antwort! Es stellt ja niemand in Frage, dass es sich wirklich um ein hochkomplexes Feld handelt und das keine einfache Arbeit ist. Weil Sie aber auch gerade von Antragsflut gesprochen haben: Anfragebeantwortungen von uns haben ergeben, dass die Bearbeitungsdauer länger wird, das Personal mehr wird, die Anträge aber in so gut wie allen Kategorien runtergehen. Gleichzeitig ist es so, dass Sie als Bürgermeister jegliche Geschäftsstücke an sich ziehen können. Sie haben gerade auch bei der Corona-Pandemie diese zum Beispiel zur Chefsache erklärt. Und da ist meine Frage jetzt: Welche Schritte haben Sie bisher persönlich unternommen, wie Treffen oder Weisungen an den StR Wiederkehr? Und wieso haben Sie bisher den gesamten Sachverhalt nicht an sich gezogen, insbesondere mit dem Hintergrund, dass Mitarbeiter ja an die Medien gegangen sind und gesagt haben, sie heben Telefonate nicht ab, was ja wirklich für eine Behörde ein ziemliches Negativbeispiel ist? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich habe zum Herrn VBgm Wiederkehr nicht so ein Verhältnis, dass ich ihm Weisungen erteile, sondern wir haben uns gemeinsam vorgenommen, den Personalstand zu erhöhen. Das ist auch gelungen. Wir haben 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich vorgesehen. Davon ist die Hälfte schon in Dienst gestellt und in Ausbildung, und ich gehe davon aus, dass das eine wichtige Maßnahme sein wird, um die Durchlaufzeit der Akte zu reduzieren. Gleichzeitig arbeiten wir gemeinsam daran. Dazu habe ich auch alle meine Möglichkeiten im Bürgermeisterbüro zur Verfügung gestellt, damit wir ein telefonisches Servicecenter einrichten, weil wir in anderen Bereichen der Stadtverwaltung Erfahrung mit der Implementierung von Telefonserviceeinrichtungen haben. Ich denke, das ist auf gutem Weg, und deshalb sind keine Weisungen notwendig, sondern Ziele, die wir uns gemeinsam vornehmen und auch abarbeiten. Ich bin zuversichtlich, wenn wir alle die Punkte, die ich jetzt auch angesprochen habe, umsetzen, insbesondere auch die Kooperation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Personalvertretungen und externen Beraterinnen und Beratern, die Effizienz steigern können und die zusätzlichen Aufgaben, die auf Grund von bundesgesetzlichen Entscheidungen auf die MA 35 zugekommen sind, nicht nur so wie gewohnt abwickeln, sondern die Effizienz deutlich steigern können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Es ist schon einigermaßen interessant, dass man von gewissen Entwicklungen, die ja durchaus medial bekannt sind, in der Administration der Stadt Wien immer wieder überrascht ist, beispielsweise die Antragsmöglichkeit für Staatsbürgerschaften von Seiten von Nachfahren von NS-Opfern. Ich glaube, der Beschluss ist im Jahre 2018 im Nationalrat gefasst worden. Dass der Brexit ansteht, ist auch schon jahrelang bekannt, hat sich sozusagen im Sinne der Stadt Wien oder des Magistrats ja um mehrere Monate verzögert. Umso mehr verwundert es eigentlich, dass man erst jetzt die Initiative ergriffen hat, hier organisatorische und personelle Neuerungen vorzunehmen, wobei ja doch insbesondere die Volksanwaltschaft bereits seit Jahren auf Missstände in der MA 35 hinweist. Es ist ja so, dass StR Wiederkehr jetzt die MA 35 sozusagen neu in seinem Ressort hat, es jedoch einen Vorgänger gibt, der ja nach wie vor Ihrem Team angehört. Jetzt möchte ich Sie persönlich schon fragen: Haben Sie den Stadtrat, in dessen Zuständigkeit die MA 35 zuvor gefallen ist, eigentlich einmal zur Brust genommen und ihn einmal gefragt, wie diese Entwicklung mit den Missständen, die wir ja alle mehr oder weniger auch laufend in den Medien wahrnehmen, überhaupt ihren Lauf nehmen hat können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Bei den beiden Themen, die Sie jetzt angesprochen haben, möchte ich deutlich machen, wie stark der Unterschied zwischen einer bundesgesetzlichen Bestimmung, die im Parlament beschlossen wird, und den entsprechenden Auswirkungen ist. Wenn der Brexit beschlossen wird und die Maßnahmen in der EU getroffen werden, ist beileibe noch nicht klar, welche Auswirkungen das für die jeweiligen Personen hat. Es gibt eine Reihe von Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien, die den Brexit regeln, auch die Aufenthaltsbestimmungen der jeweiligen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Das gilt für die Briten in der EU, zum Beispiel auch in Österreich, und gilt umgekehrt auch für Österreicherinnen und Österreicher, die sich aus welchen Gründen auch immer in Großbritannien aufhalten. Die Durchführungsbestimmungen des Brexit und auch alle damit verbundenen juristischen Maßnahmen sind ja nicht unmittelbar mit dem Brexit erfolgt, sondern auf Grund von monatelangen Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten. Und auch beim zweiten Themenkomplex, bei den Nachkommen der NS-Opfer und den NS-Verfolgten, hat sich gezeigt, dass wir von Beginn an überhaupt nicht abschätzen konnten, wie viele Personen sich verstreut in der ganzen Welt interessieren, die österreichische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Das war zu Beginn nicht zu quantifizieren, wie groß dieser Personenkreis ist, und wir können bis heute schwer abschätzen, ob die Anträge, die bis jetzt eingelangt sind, jetzt schon das Ende der Fahnenstange sind oder ob es zeitverzögert erst zu viel späteren Antragstellungen kommen wird. Daher ist natürlich die Aufstockung von Personal immer auch von den aktuellen Ereignissen abhängig und inwieweit politische Entscheidungen, die auf europäischer Ebene oder im Parlament auf bundesgesetzlicher Ebene getroffen werden, tatsächlich Auswirkungen auf die Antragstellerinnen und Antragsteller haben. Bei den Verfolgten und Opfern des NS-Regimes bearbeiten wir in Wien 99 Prozent aller Fälle, die in Österreich aufschlagen. Das heißt, wir haben in Wien eine ganz besondere Verantwortung, aber natürlich auch eine ganz besondere administrative Herausforderung, der wir uns natürlich auch gerne stellen, aber wo wir im Laufe des Prozesses erst abschätzen können, um wie viele Anträge, um wie viele Personen es sich handelt und wie komplex auch die einzelnen Anträge sind. Es ist auch ein Unterschied, aus welchen Ländern die Antragsteller kommen, welche Qualität die Unterlagen haben, die sie vorlegen, und wir haben ja sehr hohe Standards, die wir auf Grund bundesgesetzlicher Vorschriften einhalten müssen. Ich bin sehr konsequent dahinter, dass wir im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung alle bundesgesetzlichen Bestimmungen auf Punkt und Beistrich einhalten, weil ich auch weiß, dass wir als Stadt Wien immer ganz besonders im Scheinwerferlicht und Interesse des Bundes stehen und deshalb auch großes Interesse haben, dass uns keine Vorwürfe gemacht werden, dass wir Anträge nicht entsprechend den Gesetzen behandeln. Daher ist die Komplexität mancher Fragen auch mitverantwortlich, dass Anträge länger bearbeitet werden müssen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Aslan, bitte. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Na ja, die MA 35 ist meines Erachtens komplett kaputt, sie ist dringend reformbedürftig. Ich glaube, wir sind alle d'accord, dass hier dringend etwas gemacht werden sollte. Es ist immer gut, wenn man einen Plan hat, wie man sozusagen die ganzen Maßnahmen umsetzen kann, aber ich habe immer noch nicht herausgehört, welche Maßnahmen akut umzusetzen sind und welche Maßnahmen langfristig in Planung sind. Es ist zwar immer gut, über Erneuerung zu reden, über mehr Personal zu reden, aber ich finde, mehr Personal ist gut und recht, aber es muss viel mehr in die Ausbildung des Personals investiert werden, weil das eine langfristige Win-win-Situation darstellen kann. Ich muss gestehen, ich war auch damals schockiert, als wir im Ausschuss darüber gesprochen haben, dass für die MA 35 Security-Personal zur Verfügung gestellt werden sollte und damit einfach ein falsches Signal nach außen hin getragen wurde, im Sinne, dass die Kundschaft der MA 35 als gewalttätig, als aggressiv dargestellt wurde. Anstatt in Securities zu investieren, hätte man also hier viel mehr in geschultes Personal investieren sollen. Ich weiß, vielleicht werden Sie jetzt mit bundesgesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Staatsbürgerschaftsrecht kommen. Ich war selber Nationalrätin und habe auch in den Ausschüssen miterlebt, wie die rot-schwarze Regierung das Fremdenrecht und das Staatsbürgerschaftsrecht verschärft hat. Das ist keine Geschichte von ein paar Jahren, sondern es ist eine langfristige Baustelle, die es hier gibt. Insofern wollen wir jetzt eine konkrete Beantwortung haben: Welche akuten Maßnahmen wollen Sie bis zum Jahresende setzen, und gibt es überhaupt ein Budget für diese Reform? Wenn ja: Wie hoch wird dieses Budget sein? Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich möchte mich dezidiert Ihrer Terminologie, was die Einschätzung der Arbeit der MA 35 betrifft, nicht anschließen. Das sage ich ganz deutlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 35 leisten gute Arbeit. Sie haben 150.000 Anträge zu bearbeiten. Dass vieles schneller gehen würde, ist uns klar. Ich habe versucht, jetzt einige Themenfelder darzustellen, warum das gerade in letzter Zeit so entstanden ist. Wegen des Brexit oder auf Grund bundespolitischer Entscheidungen zusätzliche Zielgruppen in die Bearbeitung einzubeziehen, dafür können die Mitarbeiter der MA 35 nichts, und auch die Wiener Stadtregierung hat keine Entscheidungskompetenz, was bundesgesetzliche Bestimmungen betrifft. Was die Security betrifft, war das ein Wunsch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und zwar nicht, weil alle Antragsteller einen Unsicherheitsfaktor darstellen, sondern weil es zu einzelnen Vorkommnissen gekommen ist. Und wir haben als Arbeitgeber sehr wohl auch die Verpflichtung, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen, wenn der Eindruck entsteht, es ist notwendig, diese zu schützen. Und das ist bei der MA 35 nicht das erste Mal, wir haben auch in anderen Einrichtungen des Magistrats oder in Unternehmungen der Stadt Wien solche Vorkehrungen treffen müssen. Es spricht aber nicht gegen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und es kann auch nicht durch eine zusätzliche Schulung gelöst werden, sondern da gibt es aggressive Verhaltensweisen, die ich zutiefst ablehne und wovor wir auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen haben. Wir haben eine Aufsichtspflicht als Arbeitgeber gegenüber unseren Beschäftigten und der kommen wir nach, wenn es notwendig ist. Das ist kein Signal, was die Kundinnen und Kunden betrifft, sondern eine Obsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Maßnahmen, die gesetzt werden, habe ich versucht, jetzt darzustellen. Das beginnt beim Aufstocken des Personals um zirka 10 Prozent, das sind 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mehr, als wir in jedem anderen Bereich aufstocken, wenn ich jetzt vom Lehrpersonal und vom Pflegepersonal absehe. Das sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jetzt intensivst geschult werden. 25 sind bereits in Schulung, weitere 25 werden zusätzlich durch ein Recruiting gesucht und nach Kompetenzbereichen eingesetzt. Wir haben weiters seit dem Herbst des heurigen Jahres das sogenannten Business Immigration Office mit dem Standort in der Zelinkagasse vor, wir haben ein Telefonservicesystem in Bearbeitung, das insbesondere die Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sich bringen soll, aber auch die Schnelligkeit der Abwicklung der Behandlung der Akte. Ich habe auch darauf hingewiesen, dass wir ein mehrjähriges IT-Projekt aufsetzen, wo wir in Kooperation mit dem Innenministerium und den anderen Bundesländern ebenfalls darauf achten, dass die Durchlaufgeschwindigkeit der Akte schneller wird. Daneben setzen wir viele andere Maßnahmen, insbesondere auch in der laufenden Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ist ja kein Prozess, der einmal erfolgt, sondern laufend, insbesondere auch bei jenen, die Akte zu behandeln haben, die einer veränderten bundesgesetzlichen Bestimmung unterliegen. Ich habe schon erwähnt, wir agieren hier im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung und sind auch von den Entscheidungen abhängig, die auf Bundesebene getroffen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-1115235-2021-KSP/GM) wurde von Frau GRin Akcay gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. (Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Handeln betrifft neben der ökologischen und sozialen auch die ökonomische Dimension. Die Stadt Wien ist in diesem Bereich mit dem Leuchtturm "Ökobusiness" federführend. Lässt sich hier eine Bilanz ziehen und welche klimapolitischen Aspekte hat das Programm?) In dieser Anfrage geht es um das Thema Leuchtturm Ökobusiness, Bilanz und klimapolitische Aspekte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Einen wunderschönen guten Morgen, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau GRin Akcay! Sehr geehrte Damen und Herren! Schön, Sie nach dem Sommer alle wieder zu sehen! Vielen Dank für die Frage! Das Ziel der Klimaneutralität 2040 ist ein Ziel für uns als ganze Stadt, und das braucht ganz besonders in ganz vielen unterschiedlichen Fällen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit aller Stakeholderinnen und Stakeholder. Da spielen natürlich auch die Unternehmen, die Unternehmerinnen und Unternehmer am Standort eine riesengroße Rolle. Es freut mich ganz besonders, heute auf 20 Jahre Zusammenarbeit mit diesen Unternehmerinnen und Unternehmern im Zusammenhang mit nachhaltiger Betriebsführung zurückzuschauen. OekoBusiness Wien ist nichts anderes als das Konzept einer engen Partnerschaft zwischen der Stadt und den Unternehmen, auf freiwilliger Basis einen Beitrag zu leisten, der die Stadt zum Besseren verändert. Es ist ein großer Beitrag. Die Bemühungen um nachhaltige Entwicklung, um Klimaschutz, um die Steigerung der Lebensqualität, den die Wiener Unternehmen da machen, lässt sich sehen. OekoBusiness-Wien-Betriebe sind Unternehmen, die die gesellschaftliche Verantwortung durch nachhaltiges Agieren in ihrem Umfeld wahrnehmen und für sich selbst etwas tun - das werde ich gleich noch ein bisschen genauer darstellen -, besonders aber auch für die lebenswerte und zukunftsfähige Stadt. OekoBusiness Wien ist ein internationales VorreiterInnenprojekt, das die Umweltschutzabteilung der Stadt angestoßen hat, europaweiter Vorreiter, sowohl, was das Gesamtkonzept betrifft, die Anzahl der beteiligten Unternehmen, aber auch, was die Tatsache betrifft, dass das Programm von Beginn an, nämlich vom Programmstart 1998 an, extern sehr genau evaluiert wird. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal und ermöglicht eben, genaueste Bilanz über die Zielerreichung zu ziehen. Und das ermöglicht eben auch, dass wir kontinuierlich, strategisch und evidenzbasiert weiterentwickeln können, wenn wir sehen, es gibt Luft nach oben, es gibt neue Handlungsfelder und es gibt Chancen, die wir noch nicht ergriffen haben. Was mir besonders wichtig ist, und das Projekt ist auch in genau diesem Punkt beispielgebend: Alle ziehen bei OekoBusiness an einem Strang. Im OekoBusiness-Beirat arbeiten neben der Stadt Wien auch das Klimaschutzministerium mit, die Wirtschaftskammer Wien, die Arbeiterkammer, der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Wirtschaftsagentur. Das, glaube ich, ist sehr, sehr zentral, weil es eben beim Klimaschutz genau darum geht, alle einzubeziehen. Kommen wir jetzt aber gleich zur Bilanz, ich habe sie ja angekündigt, und sie wurde auch gefragt: Seit Beginn haben knapp 1.400 Wiener Betriebe erfolgreich mit konkreten Maßnahmen am Programm teilgenommen, nicht nur etwas zur Steigerung unserer Lebensqualität beigetragen, sondern eben auch die Unternehmen selbst nachhaltiger und zukunftsfitter aufgestellt. Diese 1.400 teilnehmenden Betriebe haben seit 1998 mit ihren Maßnahmen beispielsweise folgende Einsparungen erzielt: Beim Thema Abfalleinsparung wurden 127.650 Tonnen Müll eingespart. Das ist so viel, wie knapp 300 Riesenräder wiegen würden, gäbe es 300 Riesenräder. 225,3 Millionen Kilometer Transportwege wurden eingespart, das entspricht 35.280 Mal den Erdumfang am Äquator. Kommen wir zum Thema Energie: 2,43 Terawattstunden Energie wurden eingespart, das ist der Gesamtjahresverbrauch von knapp 125.000 Wienerinnen und Wienern. Beim Trinkwasser ist die Bilanz auch sehr beeindruckend, sie entspricht der Füllung von 1.030 olympischen Schwimmbecken bei über 3 Millionen Kubikmetern Wasser. Die wichtigste Zahl ist natürlich der CO2-Ausstoß, der ist im Bereich Energie und Verkehr um 740.435 Tonnen gesenkt worden. Auch da habe ich einen schönen Vergleich, das entspricht im Durchschnitt dem Volumen von 124.650 Heißluftballons. Ich habe schon erwähnt, es hat aber natürlich auch etwas für die konkrete Arbeit der Betriebe verändert. Die Betriebe selbst haben mit den OekoBusiness-Maßnahmen, die sie ergriffen haben, mehr als 167 Millionen EUR Betriebskosten durch ihre Umweltmaßnahmen eingespart. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften in der Regel immer auch einem selber etwas bringen, weil nachhaltiges Wirtschaften besseres Wirtschaften ist und auch die Unternehmen wettbewerbsfähiger macht, Arbeitsplätze und damit auch den Standort Wien sichert. Zum Monitoring werden Sie sich fragen, ob ich mir diese Zahlen jetzt irgendwie aus den Fingern gesaugt habe. Das ist nicht der Fall, die ökologischen und ökonomischen Einsparungen sind erstens extern von Beginn an evaluiert - ich habe das schon gesagt -, und das in einem äußerst konservativen Maß, um auf der sicheren Seite zu sein. Diese umfassen im Gegensatz zu vielen anderen Ergebnisdarstellungen vergleichbarer Ansätze ausschließlich die von den Unternehmen tatsächlich umgesetzten Maßnahmen. Wir haben Österreich-weit und international vergleichbare Programme, da werden allein schon aus einer erfolgreichen Beratung die vorgeschlagenen Maßnahmen genommen und das dann berechnet. Das ist bei uns nicht der Fall. Außerdem werden die Einsparungen immer nur für zwei Jahre berechnet, auch wenn klar ist, dass die gesetzten Maßnahmen natürlich in aller Regel deutlich länger Wirkung entfalten. Wir sind mit einer konservativen Berechnung also trotzdem mit einer sehr, sehr, sehr beindruckenden Bilanz unterwegs. Für die Berechnung der Energie- und CO2-Einsparungen werden im Übrigen die Vorgaben der EU- Energieeffizienzrichtlinie angewendet. Jetzt wird man sich vielleicht noch die Frage stellen: Wer rechnet das aus? Rechnen das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt aus? - Nein, das ist natürlich nicht der Fall, ich habe es schon erwähnt: Die Bilanzierung, die externe Evaluierung, dieses genaue Draufschauen, wird seit Beginn des Programms von einer unabhängigen Stelle gemacht, eben auf der Basis von Eintragungen in die OekoBusiness-Maßnahmendatenbank. Und dann wird jede einzelne Maßnahme auch überprüft und hinterfragt. Die aktuelle Evaluierung ist vom Institut für industrielle Ökologie durchgeführt worden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Akcay, bitte. GRin Safak Akcay (SPÖ): Einen schönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die bisherigen Ausführungen beziehungsweise die Beantwortung! Sie betonen in Ihren Statements immer wieder die soziale Dimension von nachhaltigem Handeln. Ich wollte Sie fragen: Was sind die sozialen Aspekte am OekoBusiness-Programm? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Wie gesagt, ich betone das wirklich immer, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Klimaschutz nur sozialer Klimaschutz sein kann, dass jede Maßnahme, die wir beim Klimaschutz ergreifen, auch eine Maßnahme sein muss, die sozialen Impact hat, Impact auf eine Stadt, in der das gute Leben für alle - und nicht nur für ein paar - möglich sein soll. Die soziale Dimension sieht man beim OekoBusinessPlan, finde ich, exemplarisch, erstens einmal in der Anlage des Gesamtprogramms. Ich habe es schon gesagt, die Stakeholder sind neben der Wirtschaftskammer und dem Bundesministerium für Klimaschutz auch ganz besonders und vorrangig die Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung, und zwar die Arbeiterkammer und der ÖGB. Das ist wichtig, das ist eine breite Zusammenarbeit im Sinne einer umfassenden, nachhaltigen Entwicklung, auch Ökonomie. Auch die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt sind eingebettet in eine Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmerinnen und mit den Arbeitnehmern, mit unserer Arbeitsmarktpolitik. Eben damit ist die soziale Dimension gleichwertig mitumfasst. Aber es drückt sich auch in den dokumentierten Ergebnissen aus. Jetzt haben wir gerade vorher harte ökologische Fakten gehört. Aber es gibt auch viele zusätzliche Faktoren wie die Sicherheit von Arbeitsplätzen, die Steigerung der Gesundheit am Arbeitsplatz, die Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt, et cetera, et cetera. Solche Faktoren kann man auch dem Programm OekoBusiness zurechnen. Ich bin stolz darauf, dass man das nicht einfach nur zurechnen kann, sondern dass wir das auch in diesem Bereich sehr wissenschaftlich genau belegen können. Um das zu machen, um eine objektivere Bewertung auch im Zusammenhang mit der sozialen Komponente machen zu können, die Rückmeldungen aber auch für ein Verbesserungspotenzial in diesem Bereich zu bekommen, wurde bei der Wirtschaftsuniversität Wien eine Studie in Auftrag gegeben, eine Studie zur Berechnung des Social Return on Investment. Diese Studie hat eben die gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen von OekoBusiness untersucht, und das von den Studienautorinnen und -autoren monetarisierte Ergebnis ist wirklich beachtlich. Es kommt zum Ergebnis, dass jeder von der öffentlichen Hand investierte Euro einen Hebel von 14,5 entfacht, also aus 1 öffentlich investierten Euro werden 14,5 EUR an Investitionen, die die Unternehmerinnen und Unternehmer, von uns angestoßen, machen, um eine positive gesellschaftliche Wirkung zu entfalten. Die Studienautorinnen und -autoren haben sich auch genau angeschaut, inwiefern sich die Gesamtwirkungen und die Gesamtinvestoren auf die Stakeholder aufteilen. Es ist völlig klar, die Unternehmerinnen und Unternehmer sind die mit Abstand größten NutznießerInnen. Wir haben vorher gesehen, wie viel Einsparungen es auch für die Unternehmerinnen und Unternehmer gibt. Aber logisch, sie sind auch die größten Investorinnen und Investoren, "that's what is all about". Die Stadt Wien hebelt mit ihrer Co- Finanzierung einen deutlichen gesellschaftlichen Mehrwert, indem die Unternehmerinnen und Unternehmer dabei begleitet werden, Geld für das Klima, für die Umwelt, für die Nachhaltigkeit in die Hand zu nehmen. Aber wir hebeln auch einen deutlichen Mehrwert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der größte Profiteur nach der "Social Return on Investment"-Studie ohne direktes finanzielles Investment ist der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin des Unternehmens. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die allgemeine Bevölkerung in Wien sind die größten Profiteure. Das ist das Ergebnis dieser Studie, und ich glaube, es ist ordentlicher Rückenwind für das Programm in den nächsten 20 Jahren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir begleiten das Projekt ja wirklich schon sehr lange und es ist auch sehr wichtig und ich nenne es einmal, es ist ein Projekt zu Klimaschutz mit Hausverstand. Jetzt hatten Sie in den letzten zehn Jahren einen Koalitionspartner, nämlich die GRÜNEN, die keine Freude mit dem Projekt gehabt haben, weil man hier ja bei diesem Projekt niemandem was verbieten kann, sondern weil es allen was bringt. Sehen Sie die Chance, diese Co-Finanzierungen und den Hebel mit dem neuen Koalitionspartner zu steigern, was mit der grünen Regierungsbeteiligung leider nicht möglich war, hier mehr zu tun? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich sehe große Chancen für die Zukunft. Es ist ja auch so, dass wir im Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition uns vorgenommen haben, OekoBusiness auch weiterzuentwickeln. Insgesamt ist das der springende Punkt. Es ist eben genau etwas, wo man einfach für alle sichtbar erkennen kann, da haben alle was davon. Meiner Meinung nach ist das auch die Kernbotschaft, wenn es um Klimaschutz geht. Es geht nicht darum, dass wir uns die ganze Zeit überlegen oder darauf beziehen, was alles auf dem Spiel steht. Ich möchte da schon klar sagen: Natürlich, es steht extrem viel auf dem Spiel, wenn wir die Klimakrise nicht meistern. Es steht nichts weniger auf dem Spiel als die Existenz vom Leben auf dem Planeten. Aber es gibt viel mehr zu gewinnen für die Menschen in unserer Stadt, aber auch und besonders für die Unternehmen in unserer Stadt, regionale Wirtschaft, die stark ist, auf kurze Wege baut, auf Lieferketten, die nicht hypertroph dafür sorgen, dass, wenn wir ein Handy kaufen, Kinder im Süden der Welt leiden müssen. Das ist eine starke Wirtschaft, das ist ein starker Standort und deshalb ist diese Kooperation so zentral. Das ist auch eine Botschaft, ja, eine Botschaft der Hoffnung nach vorne, und das ist auch die Botschaft, die wir mit unserem Regierungsprogramm verfolgen. Ich glaube auch, es ist eine Botschaft, die, wie ich hoffe, in diesem Haus mehrheitsfähig sein soll und sein muss weit über die Grenzen der Koalitionspartei hinaus. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS, Frau GRin Mag. Pipal-Leixner bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Im Regierungsprogramm haben wir uns darauf verständigt, das OekoBusiness-Programm weiterzuentwickeln. Jetzt wollte ich fragen, ob es da jetzt schon konkrete Überlegungen dazu gibt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Das ist ein perfektes Doppelpassspiel von der Ankündigung, dass wir uns was überlegt haben, bis zur Frage. Ich freue mich sehr, dass ich das jetzt beantworten kann. Beim OekoBusinessPlan haben wir ja die große Chance, das habe ich vorher versucht auszuführen, dass wir systematisch und strategisch weiterentwickeln können auf Basis der Evaluierungsergebnisse, auf Basis dieses genauen Draufschauens. Das ist auch jetzt schon passiert, diese strategische Grundlagenarbeit. Wissenschaftliche Studien, das Monitoring, das alles hat ja schon in Diskursen mit Expertinnen und Experten dazu geführt, diese 7. Programmperiode, die 2021 begonnen hat, mit diesem Jahr schon auf neue Beine zu stellen, ein Strategiekonzept zu entwickeln. Dieses Strategiekonzept basiert auf vier wesentlichen Grundlagen, banal oder zusammengefasst gesagt: Der Kern, den ich schon ein bissel ausgeführt habe, der bleibt wichtig und soll auch weiterhin der Kern des OekoBusiness-Projektes sein. Das Thema Vernetzung soll noch größer geschrieben werden. Es gibt einen Fokus auf den gesamten Impact über die knallharten ökologischen Fakten hinaus bis zum Social Return on Investment. Und ja, wir haben Mut zum Sprung, Mut, auch OekoBusiness nach 20 Jahren weiterzudenken. Also wir werden in dieser Regierungsperiode gleich zwei Mal weiterentwickeln, weil wir 2021 mit dieser Programmperiode begonnen haben und eben ein Teil dieser Strategie für diese Periode ist genau dieses Weiterdenken. Wenn ich ein bissel zu diesen vier Punkten, diesen vier Säulen ausführen darf: Was meine ich mit "Der Kern bleibt wichtig"? Das ist die professionelle externe Beratung und Begleitung, die sicherstellt, dass wir die Maßnahmen dokumentieren, dass es messbare umweltrelevante Verbesserungen im Betriebsablauf gibt, dass man die eben auch anschauen kann, monitoren kann und dass es eine externe Bilanzierung gibt auf der Basis einer Datenbank. Und das, glaube ich, ist besonders wichtig, man soll ja auch was davon haben, dass die erfolgreichen Unternehmen ausgezeichnet werden, dass wir als Stadt auch sagen, OekoBusiness ist etwas, das dazu führt, dass ich mir als Unternehmerin und Unternehmer sozusagen auch auf die Schulter klopfen kann. Also diese Kernfunktionen bleiben auch jetzt in der 7. Programmperiode erhalten. Das Thema Vernetzung habe ich vorher schon erwähnt. Es ist einfach so, dass OekoBusiness mehr ist als co- finanzierte Beratung. Ich hoffe, das ist ein bissel herausgekommen, es ist ein richtig, richtig großes Ding. Deshalb haben wir bereits 2019 erste Schritte zu einer noch stärkeren Vernetzung zwischen UnternehmerInnen und anderen Stakeholdern, aber auch von UnternehmerInnen untereinander gesetzt. OekoBusiness soll ein Rahmen sein, der die Unternehmen beim Verändern einer Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in der Stadt zusammenbringt. Auf Basis dieser Erfahrungen und einer seit Ende 2020 vorliegenden wissenschaftlichen Studie von IMC FH Krems wird diese Schiene in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Man kann sich das so vorstellen: OekoBusiness Wien soll ein Vernetzungs-Hub sein, ein Vernetzungs-Hub werden für die UnternehmerInnen untereinander und alle Stakeholder im Zusammenhang. Fokus auf den gesamten Impact habe ich auch besprochen, als dritten Punkt ein bissel auszuführen. Wie gesagt, es gibt den Impact auf die reinen Clean-Production-Maßnahmen, direkt eingesparte Tonnen CO2, nicht gefahrene Transportkilometer, alles das, was ich schon erwähnt habe. Aber das wird eben durch die "Social Return on Investment"-Fakten überstiegen, die wir auf der Basis dieser Studie anschauen können. Das ist auch eine neue Art der Wirkungsmessung. Die soll ausgebaut werden, die soll sicherstellen, dass wir noch detaillierter erfassen und darstellen können, was wir erreichen. Das ist deshalb wichtig, weil alle diese Faktoren auch im Zusammenhang stehen zwischen dem System Development Goals der UNO und der Wiener Nachhaltigkeitsstrategie, die sich ja in unterschiedlichen Dokumenten wie zum Beispiel der Smart-City-Rahmenstrategie ausdrückt. Also wenn wir ein Programm machen, dann wollen wir auch zeigen, dass das Impact hat auf alle strategischen Ziele, die wir als Stadt haben. Und jetzt zum Mut zum Sprung. Wir wollen auch OekoBusiness neu denken. Das ist ja auch das Ziel, das wir uns im Regierungsprogramm gestellt haben. Und schon diese Programmperiode, wo wir vieles neu machen, bietet den Rahmen dazu. Wir wollen eben in den nächsten Jahren parallel zu einer kontinuierlichen Entwicklung auch völlig neue Dinge ausprobieren. Da hat der strategische Prozess spannende Anregungen gebracht, zum Beispiel dass man in Ergänzung zum Beraten auch, man würde auf Neudeutsch "nudging" dazu sagen, also ein Anstupsen konkreter Anreize, Aufbau, dass man temporäre Entwicklungs- und Finanzierungspartnerschaften für neue Initiativen macht, also wir nennen das OekoBusiness-Bubbles. Das sind jetzt nur zwei Möglichkeiten, damit man sich vorstellen kann, was wir alles in diesem umfassenden Strategiekonzept, das jetzt schon Teil dieser neuen Programmperiode ist, an möglichen Weiterentwicklungen andenken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, GR Dipl.-Ing. Margulies, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Jürgen! Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt hat natürlich auch viel mit nachhaltiger Beschaffung durch die Stadt zu tun. Auch viele Unternehmen haben im Rahmen des OekoBusinessPlans da kooperiert und von der Zusammenarbeit profitiert. Ich möchte daher auf einen Punkt das Augenmerk lenken, was sozusagen die ökologische Beschaffung im Lebensmittelbereich betrifft. Jetzt weiß ich, dass Sie nicht direkt die Aufträge vergeben, weil Schulen, Kindergärten beim zuständigen Stadtrat sind, Krankenanstaltenverbund, Kuratorium Wiener Pensionistenheime beim StR Hacker. Nichtsdestoweniger, wie funktioniert bei Ihnen die Diskussion in der Stadtregierung, um auch in diesen Bereichen, insbesondere zum Beispiel beim KWP, den manchmal schon recht hohen Bioanteil bei den Lebensmitteln doch noch deutlich anzuheben. Weil, was weiß ich, beim KWP ist es zum Beispiel nach wie vor noch unter 30 Prozent, während es in Schulen und Kindergärten schon bei 50 Prozent ist. Wie funktioniert da die Diskussion in der Regierung, um da noch weiter voran zu kommen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Vielen Dank für die Frage. Ich glaube auch, dass du da einen sehr, sehr zentralen Punkt ansprichst. Das Thema der öffentlichen Beschaffung ist ein riesengroßer Hebel per se. Die Stadt Wien, wenn man alles zusammennimmt, beschafft, kauft Produkte im Ausmaß von zirka 1,6 Milliarden EUR. Das ist schon ordentlich und da kann man natürlich auch irrsinnig viel hebeln. Das tun wir auch mit den ÖkoKauf-Kriterien, die sich im Übrigen, man kann das als Schwesterproramm zum OekoBusiness sehen, auch wirklich über diese lange Programmlaufzeit weiterentwickelt haben. Ein riesengroßes Beispiel ist das ganze Thema Kreislaufwirtschaft als mittlerweile integraler Bestandteil für ÖkoKauf. Da geht es zum Beispiel darum, dass wir sicherstellen wenn wir einkaufen, dass die Produkte reparaturfähig sind, dass innerhalb von zwei Wochen Ersatzteile geliefert werden können, dass es nach Möglichkeit auch Weiternutzungskonzepte gibt, et cetera, also da gibt's irrsinnig viel. Ich will da jetzt nicht weiter ausholen, weil es ja auch nicht Kern der Frage war, aber Baseline-Beschaffung ist ein wirklich zentraler Bestandteil. Das ganze Thema Beschaffung und ÖkoKauf ist auch Teil unseres Regierungsprogramms, etwas, das wir noch weiterentwickeln wollen. Ein riesengroßer Teil dabei ist das Einbauen von einem verstärkten Lieferkettenmanagement in die ÖkoKauf-Kriterien. Die Art und Weise, wie wir beschaffen, ist, wie ich finde, ein super Beispiel dafür, wie Klimaschutz halt am besten geht, nämlich alle erkennen, dass es eine notwendige Sache gibt und dann zieht man an einem Strang über die Gebietskörperschaften hinweg, weil wir wissen, wir können in Wien kein Lieferkettengesetz machen. Es wird ein Lieferkettengesetz auf Bundesebene brauchen. Es wird eine Lieferkettenrichtlinie oder eine gesetzliche Maßnahme auf EU-Ebene geben müssen. Aber wir können Lieferkettenmanagement in unserer Beschaffung aufbauen und ich finde, wir sind da wirklich Innovationstreiber für den Bund, der ja mit naBe auch einen wesentlichen Schritt gesetzt hat bei der Beschaffung. Das Thema Ernährung ist ein ganz zentraler Punkt seit Beginn von ÖkoKauf. Wir haben ja mit dem Lebensmittelaktionsplan wirklich ein Muss für uns alle Handelnden sozusagen beschlossen. Der Gemeinderat hier hat einen Lebensmittelaktionsplan beschlossen, der das Ziel hat, den Bioanteil auf 50 Prozent zu heben. Du hast das Beispiel mit den Schulen ja selbst gebracht. In einem sehr großen Bereich haben wir es schon erreicht. Bei den Schulen sind wir über 50 Prozent, Eier nur quasi mit dem Nuller vorne, Fleisch nur aus regionaler Erzeugung. Das ist jetzt gerade einfach State of the Art für sehr, sehr viele andere Bereiche in der Stadt. Ich kann, auf die Zusammenarbeit in der Stadtregierung angesprochen, nur sagen, sie ist in dem Bereich sehr eng. Es ist uns völlig klar, wir haben das Regierungsprogramm, wir haben den Lebensmittelaktionsplan, wir setzen das um und das in allen Bereichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Herr GR Dr. Mantl, bitte. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen OekoBusiness und anderen Ökoförderstellen auf nationaler und internationaler Ebene? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja, ich hab' versucht, es vorher schon ein bissel auszuführen beim Zusammenhang mit der Netzwerkarbeit als Kern von OekoBusiness. Das ist eben die Idee von OekoBusiness, nicht einfach raus aus der Umweltschutzabteilung der Stadt, die wichtig und zentral ist für sehr viele Maßnahmen, die wir machen - Betriebe fördern oder Betriebe begleiten oder beraten -, sondern dass wir wirklich ein Netzwerk an StakeholderInnen aufbauen, das Kern der ganzen OekoBusiness-Idee ist, und dazu gehört der Bund ganz zentral. Es ist die Wirtschaftskammer in Wien in natürlich enger Abstimmung und Kooperation auch mit der Wirtschaftskammer Österreich dabei. Aber es ist auch das Klimaschutzministerium, das garantieren soll, dass wir hier Bundesförderschienen und Bundeskooperationen auch in Wien mitdenken oder komplementär denken. Das ist eine ausgezeichnete Zusammenarbeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, damit ist die 3. Anfrage beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-1112697-2021-KFP/GM) wurde von Herrn GR Berger gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Sanierungen in Wohnsiedlungen Am Wienerfeld West. (Am 2. Juli 2015 haben Sie in einer Aussendung des Presse- und Informationsdienstes der Stadt Wien (PID) unter dem Titel 'Sanierung der Wohnsiedlung Am Wienerfeld West fix!' zahlreichen Mietern von Gemeindewohnungen zugesichert, dass ihre Siedlung saniert wird. Sechs Jahre später erhalten die Mieter die Hiobsbotschaft, dass der Bürgermeister sein Wort nicht hält und ihre Häuser und Wohnungen abgerissen werden. Welche politischen Konsequenzen ziehen Sie aus Ihrem Wortbruch?) Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Sehr geehrter Herr GR Berger! In den vergangenen Jahren sind unterschiedliche Möglichkeiten eingehend geprüft worden, die Wohnanlage Am Wienerfeld West in Favoriten auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und bestehende Mängel rund um Bausubstanz und Sicherheit zu beheben. Im Zuge dessen hat sich herausgestellt, dass eine Sanierung nicht nur sehr aufwändig und kostspielig ist, sondern auch kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang darf ich vielleicht kurz auf die Entstehungsgeschichte dieser Siedlung Wienerfeld West hinweisen, die in den 40er Jahren errichtet worden ist, in den Jahren des Zweiten Weltkrieges, in einer Zeit der damaligen Mangelwirtschaft mit sehr einfachem Baumaterial, sehr oft bestehend aus Bombenschuttbergen, und das hat natürlich auch entsprechende Auswirkungen auf die vorliegende Gebäudesubstanz. Die Prüfungen von Wiener Wohnen haben nun ergeben, dass eine Behebung der Baumängel und die Herstellung eines sicheren Gebäudezustandes nach dem aktuellen Stand der Technik mit vertretbaren technischen Mitteln nicht mehr umfassend möglich ist, gar nicht zu reden von modernen Wohnraumstandards, wie sie bei Neuprojekten üblich sind. Von daher hat sich Wiener Wohnen vorgenommen, die Siedlung Am Wienerfeld West sanft und behutsam Wohnblock für Wohnblock einer Neugestaltung zuzuführen. Dabei wird die bestehende Siedlungsstruktur einzelner Wohnblöcke mit großzügigen Grünräumen erhalten. Die Anzahl und die Lage der Wohngebäude bleiben gleich, die Gebäudehöhen sind mit maximal zwei Obergeschoßen begrenzt, sodass die erneuerten Objekte gleich hoch sind wie die jetzt bestehenden. Zudem werden die neuen Gebäude ökologisch, energetisch und sicherheitstechnisch den aktuellen Standards entsprechen sowie den unterschiedlichen Anforderungen modernen Wohnbaus gerecht werden. So werden die neuen Wohnungen großzügig geschnitten sein, durchgehend mit Freiraum, das heißt, entweder mit Balkon, einem Garten oder einer Terrasse ausgestattet sein. Weiters erhalten die Mieterinnen und Mieter stufenlose Zugänge und rollstuhlgerechte Aufzüge, eine zeitgemäße Wärmedämmung und einen guten Schallschutz, der ebenfalls derzeit nicht gewährleistet ist. Was uns außerdem wichtig ist bei vielen Projekten, die wir neu realisieren, ist auch ein außenliegender Beschattungsvorgang, der insbesondere in den heißen Sommermonaten die Mieterinnen und Mieter zusätzlich schützen soll. Für die Bewohnerinnen und Bewohner steigt somit die Wohnqualität, nicht aber der Mietzins pro Quadratmeter Wohnfläche. So können die bisherigen Konditionen in die neuen Gemeindewohnungen mitgenommen werden, und außerdem können die Mieterinnen und Mieter auch wieder an diesen Standort zurückkehren. Das Problem bei der Realisierung eines Sanierungsprozesses der Siedlung ist vor allem, dass die Mittelmauer in den einzelnen Objekten verstärkt werden muss, da diese im Brandfall beziehungsweise bei einer etwaigen Gasexplosion einstürzen würde. Daraus folgt, dass bei einer Sanierung die Mieter ihre Wohnung zwingend auf jeden Fall für die Sanierung der Mittelmauer verlassen müssen. Insofern wäre ein zweimaliges Übersiedeln notwendig gewesen, also hin und wieder zurück zu siedeln. Beim Modell eines Neubaus hingegen müssen die meisten Mieterinnen und Mieter nur ein Mal übersiedeln, da wir Wohnblock um Wohnblock neu realisieren. Eine Sanierung der Mittelmauer im Sinne einer Verbreiterung von 12 cm auf zumindest 17 cm würde aber die ohnehin schon schmalen Gänge noch weiter verschmälern. Das ist aber unzulässig, weil nach § 115 Abs. 4 der Bauordnung der Zustand eines Bauwerkes hinsichtlich seiner barrierefreien Gestaltung jedenfalls nicht verschlechtert werden darf, und das ist eine Problemlage, die bei der Sanierung nicht gelöst werden könnte. Abgesehen von der bautechnischen Thematik ist ein Neubau auch aus ökonomischen Gründen für die Betroffenen günstiger, da eine Sanierung jedenfalls mit der Erhöhung des Mietzinses, verbunden mit dem § 18 des Mietrechtsgesetzes, zu erfolgen hätte. Letztlich ist mit Oktober 2018 die ÖNORM B 4008 mit dem Titel "Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Tragwerke Teil 1 Hochbau" erschienen, die eine völlig neue Situation mit sich gebracht hat, nämlich dass diese Normregel die möglichst wirklichkeitsnahe Bewertung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit bestehender Bauwerke mit einschließt. Eine Tragwerksbeurteilung ist im vorliegenden Fall auf Grund folgender Gegebenheiten notwendig: Die geplante Nutzungsdauer mit 50 Jahren zu überschreiten, Schäden in Form von Rissen am tragenden Mauerwerk, Konstruktion entspricht nicht den normativen Vorgaben zum Zeitpunkt der Errichtung, massive Abweichung der heute gültigen Konstruktionsregeln, Sollwanddickeunterschreitung um 30 Prozent, was in diesem konkreten Fall so sein würde. Der Vertrauensgrundsatz 4.4.3 der ÖNORM B 2008 kann auf Grund der Schäden und der nicht normkonformen Errichtung nicht angewendet werden. Eine Ertüchtigung der betroffenen Wandscheiben ist jedenfalls nur mit extrem hohem Aufwand und mit Einschränkungen im Bauablauf möglich. Weiters sind die Maßnahmen auch mit einem großen Baurisiko verbunden. Wenn man jetzt alle Vor- und Nachteile, vor allem für die Mieterinnen und Mieter, gegenüberstellt, dann ist klar, dass die Neuerstellung der Baublöcke mit der Erschließung entsprechenden Grünraums das Beste ist und auch, was die Sicherheit und die ökologischen Überlegungen betrifft, ein Projekt mit sich bringt, das auch zukunftsorientiert ist und sicherstellt, dass die Siedlung auch für die Zukunft abgesichert werden kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Herr Bürgermeister, danke für Ihre Ausführungen. Ich darf aber schon darauf hinweisen, dass sehr viele Punkte, die Sie hier angeführt haben, ja nicht erst seit Kurzem bekannt sind, sondern schon seit Längerem und insbesondere auch in jener Zeit, als Sie als Wohnbaustadtrat in dieser Stadt agiert haben. Insofern kann ich das sozusagen auch im Sinne der Mieterinnen und Mieter in dieser Siedlung hier nicht so gelten lassen. Sie haben kurz vor der Wahl im Jahr 2015 eine relativ umfangreiche Presseaussendung getätigt, die leider den Zwei- Minuten-Rahmen hier sprengen würde. Deshalb möchte ich nur die wichtigsten Punkte hier herausnehmen. Sie haben den Mieterinnen und Mietern versprochen, dass Sie hier ein Sanierungskonzept auf die Beine stellen, das für die Bewohner auch entsprechend leistbar ist. Und Sie haben auch entgegnet, allen Gerüchten möchten Sie den Nährboden entziehen, die einen Abriss dieser Siedlung zum Inhalt haben. Jetzt ist es so. Das haben Sie im Jahr 2015 versprochen. Auch im Jahr 2020 ist von Seiten unterschiedlichster SPÖ-Funktionäre noch einmal versichert worden: Selbstverständlich wird saniert und es wird nicht abgerissen. Jetzt ist es allerdings so, dass die Befürchtungen tatsächlich wahr werden und viele Mieter, insbesondere auch betagte, hier aus ihren Wohnungen tatsächlich geworfen werden. Jetzt ist meine Frage, das ist eine Baustelle sozusagen. Eine andere ist, dass Sie insbesondere auch im Jahr 2015 als Wohnbaustadtrat tausende neue Gemeindewohnungen in den nächsten fünf Jahren versprochen haben. In den nächsten 5 Jahren war bis zum Jahr 2020, und es ist lediglich gelungen, 120 neue Gemeindewohnungen zu übergeben. Jetzt meine Frage an Sie: War das persönliches Unvermögen seitens der Politik, oder an was ist es hier tatsächlich gescheitert, entsprechend Ihren Versprechungen gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister auch Worten Taten folgen zu lassen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister! Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, das sind jetzt mehrere Fragen und auf Rücksicht auf den Umstand, dass wir noch eine 5. Frage zu behandeln haben, die dann der Herr StR Hanke noch abarbeiten muss, werde ich mich kurz fassen, obwohl das jetzt ein sehr umfassendes Referat mit sich bringen würde. Ich habe in der Tat in Aussicht gestellt, dass wir tausende Gemeindewohnungen neu errichten werden, und dass wir die auch auf Schiene bringen. Dass die nicht innerhalb von Monaten übergeben werden können, das war damals klar. Das habe ich auch so dargestellt, dass wir diese tausenden Wohnungen in den Planungsprozess eingliedern und dann schrittweise nach einem Planungsverfahren und einem Bauverfahren entsprechend übergeben können. Also von daher ist das verbunden mit Widmung, Planung, Errichtung, Übergabe, wie das halt bei jedem Bauprojekt ist. Wir sind auf gutem Wege. Meine Nachfolgerin, StRin Kathrin Gaál, ist da sehr engagiert, gerade in diesem Bereich die Vorgaben einzulösen und das wird auch geschehen. Das ist ein weiteres Zeichen dafür, dass wir den sehr erfolgreichen Weg der Wiener Wohnbaupolitik auch in der Zukunft fortsetzen, also da bin ich zuversichtlich. Ich freue mich sehr, dass, wenn jetzt auch Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden, sich in vielen dortigen Bundesländern vor allem das Thema Wohnen für alle politischen Parteien stellt. In allen deutschen Medien werden Sie nachlesen können, dass das Vorbild, und zwar unabhängig welcher Parteizugehörigkeit, der allermeisten Kandidatinnen und Kandidaten das Wiener Modell ist, auf das ich stolz bin, und von daher werden wird das auch entsprechend weiterentwickeln. Zur 2. Frage, die Sie gestellt haben, wie das mit der Siedlung Wienerfeld West ist, möchte ich noch einmal auf meine Beantwortung verweisen, nämlich auf den Umstand, dass es 2018 eine neue ÖNORM gegeben hat, die die Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Tragwerke im Hochbau festlegt und die auch bestimmte Kriterien festgelegt hat. Es war schon damals klar, dass die Wanddicke von 12 cm nicht ausreichend sein wird. Die Hoffnung hat bestanden, dass es Sanierungsmöglichkeiten gibt, die sich als unrichtig herausgestellt haben, insbesondere auf Basis dieser neu festgelegten ÖNORM, und wir deshalb keine Mieter aus ihren Wohnungen werfen, wie Sie das gemeint haben, sondern in Abstimmung mit den Mieterinnen und Mietern, die nicht nur brieflich verständigt worden sind, sondern jetzt auch in persönlichen Gesprächen im Juli und August begleitet worden sind, ihnen angeboten worden ist, dass sie auch beim Umzug von Wiener Wohnen unterstützt werden, dass es hier einen entsprechenden Prozess gibt. Viele von den Mieterinnen und Mietern freuen sich auf die neuen Möglichkeiten. Die Wohnungen werden attraktiver sein, es wird sehr viel Grünraum geben, die allermeisten bekommen zusätzlich einen Freiraum, den sie jetzt nicht haben. Also von daher bin ich sehr zuversichtlich, dass dieses Projekt sehr gut umgesetzt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN, Herr GR Prack, bitte. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben ja als damaliger Wohnbaustadtrat gemeinsam mit der Bezirksvorsteherin Mospointner im Juli 2015 per OTS verkündet, dass die Sanierung Am Wienerfeld West fix ist. Das klingt jetzt ein bissel anders, als wie Sie jetzt gesagt haben, dass die Hoffnung bestanden hat, dass man das noch einmal sanieren kann. Also es war eine völlig andere Kommunikation Richtung MieterInnen. Sie haben damals die Gerüchte über einen Abriss als Falschmeldungen bezeichnet und in einer Aussendung ist außerdem betont worden, dass auf Grund von mehreren Sanierungssachverständigengutachten ein Sanierungskonzept ausgearbeitet wurde. Also was Sie damals mit der damaligen Bezirksvorsteherin kommuniziert haben, hat sehr eindeutig kommuniziert, dass es zu einer Sanierung kommt und nicht zu einem Abriss. Meine Frage ist jetzt: Was hat sich an der Faktenlage seit 2015 geändert, außer dass gerade kein Wahltermin vor der Tür steht? Und was tut man, um in Hinkunft so eine Verunsicherung von MieterInnen zu vermeiden? Weil wir kriegen diese E-Mails alle, die sind frustriert. Denen ist 2015 gesagt worden, nachdem es hin- und hergegangen ist, das wird saniert. Jetzt bekommen sie sechs Jahre später wieder die Information, es wird nicht saniert. Also wie vermeidet man sowas auch in Zukunft? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja. Zum einen wiederhole ich mich gerne noch einmal und verweise auf die ÖNORM B 4008, die 2018 verabschiedet worden ist und sich mit der Tragfähigkeit bestehender Tragwerke im Hochbau beschäftigt und wo insbesondere auch die Mauerdicke von 12 cm in Kritik gestanden ist. Das war uns damals schon bekannt, dass das ein Problem ist und ist auf Grund dieser neuen ÖNORM, die, wie gesagt, 2018 verabschiedet worden ist, unter einem völlig neuen Gesichtspunkt zu sehen, auch unter Sicherheitsgründen. Denn wenn wirklich was passiert, dann wird sich die Frage stellen, warum man nicht auf Basis dieser ÖNORM entsprechende Maßnahmen gesetzt hat. Also von daher ist das, wenn man so will, der technisch-juristische Teil. Aber es gibt noch zusätzlich einen, von dem ich annehme, dass Sie der besonders interessiert, nämlich dass wir mit dem Neubau auch ökologische, klimaschutzrelevante Maßnahmen umsetzen können. Nämlich nicht nur, dass wir durch die Wärmedämmung, die damit passiert, und der verstärkten Mauerstärke eine entsprechende Einschränkung der Heizwärmeerfordernisse durchsetzen können, sondern auch durch bessere Beschattung beispielsweise einer Überhitzung der Wohnungen entgegenwirken. Von daher gehe ich davon aus, dass diese neue Qualität, die wir mit den Wohnbauten errichten, den Mieterinnen und Mietern sehr angenehm ist. Wie gesagt, Wiener Wohnen ist seit Monaten im Dialog mit den Mieterinnen und Mietern. Die meisten, höre ich, freuen sich sehr auf die neuen Möglichkeiten, die sie haben, insbesondere auch, was die hohe Qualität an grünem Freiraum betrifft. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Herr GR Dr. Sittler, bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben die rechtlichen technischen Bedingungen schon angeführt. Es mag also aus diesen Gründen, obwohl das auch schon gesagt wurde, 2015 anderes gesagt wurde, möglicherweise auch der bessere Weg sein, das neu zu bauen, auch im Sinne einer Nachverdichtung in der Stadt. Aber Fakt ist, das haben Sie auch schon gesagt, die Anlage ist fast 80 Jahre alt und auch, dass die Baumaterialien so verwendet wurden, wie sie sind, nämlich während dem Krieg, ist auch bekannt. Das heißt, Sie haben das jetzt auf technisch rechtliche Gründe geschoben, möchte man fast sagen, weil 2015 war alles anders. Spannend ist für mich hierbei auch der wirtschaftliche Teil. 2015 war eben diese Ankündigung, dass das saniert werden soll. Das geht jetzt auf Grund ... Die Bauordnung war damals auch schon so, aber egal. Danach wurde da viel Leerstand betrieben. Es gibt einen ORF-Artikel, wo steht, dass dort ganz, ganz viele, also alle Leute, die ausgezogen sind, sich was Neues gesucht haben, und so weiter, dass alles leer gelassen wurde. Dementsprechend stellt sich schon die Frage, wenn 2015 noch überlegt wurde, da was zu tun, dass man leerstehen lässt und man dann weiter überlegt und jahrelang überlegt, dort was zu tun. Warum hat man die Menschen so lange dort alleine gelassen, nämlich diese jahrelange Zeit, vor der Wahl angekündigt, danach nichts getan, und jetzt, weitere Jahre später, reden wir dann darüber, dass wir es neu machen. Kaufmännisch, wirtschaftlich kann das für Wiener Wohnen kein Erfolgsmodell sein. Warum ist das so? Warum hat man da so lange gewartet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister! Bgm Dr. Michael Ludwig: Also in einem Punkt möchte ich Sie korrigieren: Es kommt zu keiner Nachverdichtung an dem Standort. Es werden die Bauhöhen, die jetzt bestehen, nicht überschritten. Es werden die Baublöcke genauso neu errichtet, wie sie jetzt bestehen. Also die Nachverdichtung ist an diesem Standort kein Thema. Warum es einen Leerstand gegeben hat, erklärt sich aus dem Umstand, dass unabhängig, ob es ein Neubau oder eine Sanierung geworden wäre, wir uns natürlich in beiden Fällen leichter tun, mit weniger Mieterinnen und Mietern beispielsweise den Umzug durchzuführen, auch um die Betroffenheit zu minimieren. Also selbst, wenn wir saniert hätten, hätte das ja bedeutet, dass Menschen, die neu in die Wohnung einziehen, kurze Zeit später wieder ausziehen müssen, denn die Sanierung wäre ja vor allem deshalb notwendig gewesen, weil die Mauerdicke von 12 cm nicht ausreicht in Zukunft. Also von daher wäre das fahrlässig gewesen, dass wir neue Mieterinnen und Mieter in eine Wohnung bringen, von der wir wissen, dass sie in den nächsten ein, zwei, drei Jahren entweder saniert oder neu errichtet wird. Was glauben Sie, was uns da die Mieter erzählt hätten, wenn sie sagen: Sie haben uns jetzt eine Wohnung zur Verfügung gestellt und ich muss ein paar Monate später wieder aus der Wohnung ausziehen? Also von daher ist das geübte Praxis, nicht nur an diesem Standort, sondern auch an anderen Standorten, wo wir wissen, dass wir eine Generalsanierung vornehmen, dass wir nach Möglichkeit nicht kurzfristig neue Mietverhältnisse eingehen, damit die Mieterinnen und Mieter nicht eine Wohnung einrichten, die sie Monate später wieder nicht verwenden können. Also das hat schon auch seinen Grund. Und da sind die ökonomischen Aufwendungen, die verbunden wären, um beispielsweise Mieterinnen und Mieter kurzfristig umzusiedeln, da wären die ökonomischen Bedingungen schwerwiegender für Wiener Wohnen, aber auch vor allem für die betroffenen Mieterinnen und Mieter. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Bürgermeister, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-1116931-2021-KGR/GM) wurde von Herrn GR Stark gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit und Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Werbebudget des Straßenbauprojektes Stadtstraße. (Seitens der Stadt Wien wird gerade überproportional viel in Print, Online und Radio für das höchst umstrittene Straßenbauprojekt in der Donaustadt, die Stadtstraße, geworben. Wie hoch ist das Werbebudget seitens der Stadt Wien für das Straßenbauprojekt Stadtstraße insgesamt?) Schönen guten Tag, Herr Finanzstadtrat, bitte um Beantwortung! Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr GR Stark! Ich darf zur Beantwortung kommen. Sie wissen ja und wir wissen alle, das Gesamtprojekt Stadtstraße hat ein Gesamtvolumen von 460 Millionen EUR. Prinzipiell und grundsätzlich gesagt ist das eigentlich eine normale Vorgangsweise, dass da ja bis zu 5 Prozent bei so Großprojekten dann für Kommunikation und Marketing aufgewendet werden. Das ist in dem Fall jetzt einmal wichtig, dass wir hier informieren. Wir setzen auf Information, ich glaube, das ist heute auch schon mehrfachst so dargestellt worden. Es geht um eine sehr sachliche Diskussion und eine Aufklärung. Ich habe mir auch erlaubt, hier die unterschiedlichen Sujets mitzunehmen, die da auch geschaltet werden, wo man einfach faktenbasiert erfährt, wie die Situation der Stadtstraße sich derzeit darstellt. Wenn man da oder dort die Emotionalität auch spürt, glaube ich, ist das Gebot der Stunde, dass man hier sehr sauber und sehr ordentlich die Menschen, die Anrainer und den Wienern erklärt, worum es geht und warum dieses Projekt denn für die Wiener Stadtregierung, aber ich glaub' für uns alle hier, sehr, sehr wichtig sein sollte. Ich darf aber jetzt auch konkret auf die Beantwortung eingehen. Wir haben bisher ein Mediavolumen von 585.000 EUR aufgewendet. Davon entfallen auf Information über Tageszeitungen 350.000 EUR, für Magazine und Wochenzeitungen 95.000 EUR, Social Media und TV 64.000 EUR, für Plakate, Digi-Screens und Info-Screens 76.000 EUR. Eine Person ist hier in der Kommunikation dafür auch abgestellt und tätig. Und nur, um ein Gefühl zu geben, wie viel denn das jetzt auch in Relation zum Gesamtprojekt ist, dann befinden wir uns bei 0,1 Prozent. Also ich denke, es ist angemessen. Das haben wir auch vor, weiterhin so zu tun im Sinne der Sparsamkeit, der Angemessenheit und werden das natürlich im Sinne des Projektfortschritts versuchen, bestmöglich zu gestalten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Stark gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke, Herr Stadtrat, auch für die konkrete Beantwortung, was leider Gottes nicht selbstverständlich geworden ist in diesem Haus. Ich gebe Ihnen vollkommen recht, dass es bei Großprojekten wichtig ist zu informieren, und vor allem sachlich und faktenbasiert. Jetzt ist aber genau das Problem, dass das eigentlich nicht passiert. Man könnte ja davon ausgehen, dass die Bevölkerung zum Beispiel davon informiert ist, was vor ihrem Haus passiert. Ich war zuletzt am Hausfeld. Da ist eine Anrainerin, die in Sichtweite von dem besetzten Bagger wohnt, vorbeigegangen und hat gefragt: Was wird da eigentlich gebaut? Ich hab' gesagt: Ja, Stadtstraße 3,2 km, und so weiter. Na, das kann nicht sein. Da hab' ich ihr die Website gezeigt: Bitte, vielleicht orientieren Sie sich auch daran, Hirschstetten retten, ist eine sehr sachliche Information. Die hat es nicht gewusst. Also vielleicht da wirklich auch sachlich zu informieren. Was hier gemacht wird, ist leider Gottes, und das hat auch eine Wissenschaftlerin von Science for Future sehr breit ausgeführt, in Wirklichkeit Fake News verbreiten. Da werden diverse Falschinformationen verbreitet. Zum Beispiel wird eine Entlastung behauptet, was falsch ist. Es wird behauptet, dass 60.000 Wohnungen für 60.000 Menschen an der Stadtstraße hängen, was falsch ist. Es ist ein Drittel. Es wird davon gesprochen, dass Raum geschaffen wird, was auch falsch ist. Und am Ende fragt sie: Wo kann man sich eigentlich beschweren, wenn die Stadt Wien Steuergeld dafür nutzt, um Fake News zu verbreiten? Und ein bisschen schließt sich meine Zusatzfrage daran an. Meine Frage ist: Wann und wie werden Sie diese Falschinformationen, die in diesen Sujets verbreitet werden und die auch auf der Info-Website verbreitet werden, korrigieren? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat! Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege, ich sehe sie nicht als falsch. Bitte, auch das muss erlaubt sein, von meiner Seite so festzuhalten. Es gibt natürlich Parameter, die man in unterschiedlichster Art und Weise diskutieren kann. Da gebe ich Ihnen recht, das ist prinzipiell immer möglich. Aber ich glaube, eine komplexe Stadt, wie wir sie in einer Millionenstadt wie Wien haben, bedarf einer sehr intensiven Darstellung der Teilbereiche, und ein funktionierendes Straßennetz und Umfahrungsnetz ist so etwas. Deshalb glaube ich einerseits, dass die Angemessenheit gegeben ist. Auf der anderen Seite glaube ich, dass hier wirklich, auch wenn Sie an die UVP denken und an die Auflagen, die dort gemacht worden sind, auch inhaltlich klar ist, dass eine Weiterentwicklung der Seestadt, was jetzt den Wohnbau betrifft und was jetzt auch den Arbeitsplatzbereich betrifft, sehr, sehr abhängig von der Realisierung dieses wichtigen Infrastrukturprojektes ist. So gesehen spüre ich jetzt nicht diese von Ihnen geäußerten Falschdarstellungen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Sachslehner gestellt. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Vielen Dank, Herr Stadtrat. Wir wissen ja, dass die Werbeausgaben der Stadt erneut gestiegen sind. Heuer sollen es bis dato 12,5 Millionen EUR gewesen sein. Wie begründen Sie diese enormen Ausgaben? Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Entschuldigung, Frau Kollegin, ich hab' Sie jetzt nicht ganz verstanden. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Wie Sie die Ausgaben bis dato, also die Werbeausgaben von 12,5 Millionen EUR im heurigen Jahr, begründen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat! Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich hab' das vorhin schon betont, die Sparsamkeit ist uns ganz, ganz wichtig und wir haben in diesen ersten Monaten natürlich eine Herausforderung gehabt. Ich darf Sie erinnern, wir haben gut daran getan, dass wir Corona-Hilfsthemen gut propagiert und gut dargestellt haben. Genauso gilt das für die Stadtstraße. Da gibt es natürlich aktive Themen, die einen Schwerpunkt bilden müssen. Hier müssen wir auch Flexibilität haben. Deshalb kann es durchaus sein, dass in der einen oder anderen Periode da eine Verschiebung stattfindet. Wir geben uns jedenfalls große, große Mühe. Diese Anstrengung ist, glaube ich, wirklich sichtbar, wenn man sich das im Detail ansieht, dass wir hier sehr sparsam und vernünftig mit den Themen umgehen. Aber so, wie eine Pandemie es notwendig macht, die Menschen zu informieren, und so, wie es wichtig ist, den Anrainern auch klar zu machen, dass es hier ein Projekt gibt, das natürlich auch Auswirkungen auf den eigenen engeren Lebensraum hat, wird es auch in Zukunft das eine oder andere Thema geben, das zu einer Verschiebung der Gesamtbudgetsituation führen wird. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 3. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Mahdalik gestellt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich sehe hier überhaupt kein umstrittenes Straßenbauprojekt, wie es die Anfrage suggerieren möchte, weil die Roten waren immer dafür, die Haselsteiners müssen jetzt auch dafür sein, weil es ihnen die Roten angeschafft haben, FPÖ und ÖVP waren auch immer dafür. Und die GRÜNEN haben das gesamte Projekt, das hat uns die StRin Sima ja eindrucksvoll dargelegt, gekonnt und professionell auf Schiene gelegt. Der Kollege Gasselich, der ist noch sehr jung, das ist manchmal ein Vorteil, manchmal ist es ein Nachteil, weil er wird sich im 22. wahrscheinlich nicht so gut auskennen, der war halt einmal in der Nähe von der Baustelle, weil er dort vielleicht ein paar Freunde besucht hat, aber vielleicht sollte er sich mal den Straßenzug Erzherzog-Karl-Straße/Großenzersdorfer Straße/Eßlinger Hauptstraße anschauen. Da sind ja sehr viele Gärtnereien umgewidmet worden, und da sind jetzt schon sehr viele recht hohe Häuser in Bau, und die GRÜNEN haben da überall zugestimmt. Da entstehen auch ein paar Hundert Wohnungen zusätzlich zum Oberen Hausfeld, zur Berresgasse, zur Seestadt, also insgesamt sicher 18.000/20.000 Wohnungen. Wenn er sich das einmal vor Augen führt und vielleicht einmal in der Früh probiert, von Eßling ins Rathaus zu kommen, nicht mit dem Klappradl, sondern vielleicht mit dem Auto, dann würde er wissen, dass das Projekt schon gar nicht umstritten sein kann, weil es einfach notwendig ist. Und aus den genannten Gründen fällt mir jetzt überhaupt keine Frage ein, Herr Stadtrat. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Gut. Nachdem die 3. Zusatzfrage nicht gestellt wurde, bedanke ich mich bei Ihnen, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der Anfrage. Die Fragestunde ist beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub im Rathaus hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Klimainvestitionen in die Öffi-Zukunft statt in Straßenbeton von vorgestern" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Sequenz, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Zuseher vom Livestream! Das Thema dieser Aktuellen Stunde "Braucht eine klimafitte Stadt Investitionen in die Öffis oder in Autobahnen?" ist tatsächlich brandaktuell. Sie haben sicher den Bericht des UN-Generalsekretärs gehört, der von einem sehr gefährlichen Weg spricht, den die Entwicklung des Weltklimas nimmt. Die Prognosen reden von einer Erderwärmung von 2,7 Prozent, ich wiederhole: 2,7 Prozent. Und er warnt auch in dieser Rede sehr eindringlich vor den Folgen dieser Erderwärmung, wir alle kennen sie. Das sind extreme Wetterereignisse, Überschwemmungen, wie wir sie in Deutschland gesehen haben in diesem Sommer. Wir reden von Dürreperioden, die die Lebensgrundlage von Millionen Menschen gefährden. Wir reden von Klimaflüchtlingen. Wir reden von Gesundheitskrisen durch extreme Hitzewellen und eben auch den wirtschaftlichen Folgen dieser Beseitigung von den Klimaschäden. Das Ziel, wie Sie alle wissen, ist, den CO2-Ausstoß bis 2040 um 55 Prozent zu reduzieren im Vergleich zu 1990. Und wir wissen jetzt schon, das werden wir nicht schaffen. Einige Staaten sind auf einem guten Weg, Holland, Dänemark. Österreich ist EU-weit ein Schlusslicht, nicht ganz am Ende, aber wirklich am Stockerl, am traurigen Stockerl der Klimasünder. Die Strafzahlungen für das Nichterreichen der Klimaziele werden enorm sein. Der Rechnungshof hat im letzten Bericht zur Umweltpolitik von 9 Milliarden für Kompensationszahlungen gesprochen. Ich wiederhole: 9 Milliarden an Strafzahlungen drohen uns, wenn wir die Klimaziele, die wir auch mittragen, nicht erreichen. Dabei hätte Österreich gute Erfolge bei der Eindämmung des CO2-Ausstoßes vorzuweisen, zum Beispiel in anderen Gebieten, was zum Beispiel thermische Sanierungen betrifft. Nur, alles, alles, was an Gutem passiert, verpufft vollkommen durch den enormen CO2-Ausstoß des Verkehrs in Österreich. Das ist der Klimakiller Nummer 1 in Österreich. Nun würde man sagen, eine verantwortungsvolle Regierung, ein verantwortungsvoller Politiker widmet sich diesem Thema, wo es um unser Leben geht, und setzt Maßnahmen. Nur, ich sehe sie nicht, und was passiert, passiert im Schneckentempo. Ich weiß nicht, ob Sie das Interview mit Katharina Rogenhofer gesehen haben, wo sie genau das kritisiert, diese langsamen Maßnahmen bis gar keine. Dabei, die Konzepte liegen auf dem Tisch. Jeder kennt sie, sie müssten eigentlich nur umgesetzt werden. Warum steht Österreich und damit auch Wien so schlecht da? Es ist nicht immer das Geld, das fehlt, weil das liegt auf der Straße in Hirschstetten, wie wir alle wissen. Und ein derartig reiches Land wie Österreich kann sich das leisten. Es ist in den Köpfen, wo diese Blockaden stattfinden. Jede innovative Maßnahme in Wien wird bekämpft, blockiert, lächerlich gemacht, verhindert, wenn es um eine gerechte Verteilung des öffentlichen Raumes geht in Richtung nachhaltige Mobilität. Wien ist zu Recht stolz auf sein Öffi-System, das wirklich gut ist. Was es wirklich braucht, ist, die großen Flächenbezirke besser anzubinden. Aber auch hier ist die Antwort der SPÖ nicht, mehr Öffis, die Antwort der SPÖ ist, mehr Beton. Aber es nicht nur die SPÖ, die blockiert, das wissen wir. Aber die SPÖ regiert diese Stadt und die hat hier das Sagen. Schauen wir uns ein paar solcher Gustostückerln an. Die Frau Stadträtin hat schon die Straßenbahnlinie 26 erwähnt. Wissen Sie, wie lange wir in der Donaustadt darüber reden? Wo ist sie? Alles, was mit nachhaltiger Mobilität zu tun hat in der Donaustadt, wird junktimiert mit Autobahnen. Ja, sogar Radwege dürfen erst gebaut werden, wenn die Autobahnen gebaut werden. Verstehen Sie diese Logik? Ich nicht. Der 2. Bezirk wartet auf Autobahnen, auch andere, Entschuldigung, auf Straßenbahnen natürlich. Nur die FPÖ versucht noch, diese zögerliche SPÖ manchmal zu übertrumpfen. Ich möchte Sie erinnern, dass Sie in der Donaustadt die Straßenbahnlinie 26 verhindern wollten und durch einen Bus ersetzen, ja. Auch in den letzten zehn Jahren, muss man sagen, war jeder Radweg ein Kampf auf Biegen und Brechen. Getreidemarkt, die Wienzeile, Wipplinger Straße, der Toni Mahdalik ist dort mit seinen Freunden gestanden und hat so getan, als wäre das eine Bürgerbewegung mit seinen Taferln. Wo sind die Proteste heute? Die Menschen sind froh, dass es diese Infrastruktur gibt. Praterstraße abgesagt, sobald die SPÖ diesen Bezirk regierte. Lebensqualität für die Einwohner, nein, wollen wir nicht. Der Radweg Am Tabor hat knapp überlebt, weil er schon so weit fortgeschritten war. Pop-up-Radwege, Bezirksvorsteher hat hyperventiliert in der Donaustadt, und die ÖVP, der war es nicht peinlich, sich mit einem Transparent auf die Kagraner Brücke zu stellen und gegen nachhaltige Mobilität zu demonstrieren. Das sind die Gründe, warum in Wien bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes nichts weitergeht. Immer, wenn es um nachhaltige Mobilität geht, wird diese in Konkurrenz zum MIV gestellt. Ganz kurz noch, ich möchte die Erinnerung ein bisschen auffrischen: Gürtel-Pool. Das hat uns vor Augen geführt, dass es eine riesige Kreuzung am Gürtel nicht braucht. Der Zusatzeffekt war, dass in einer wirklich nicht privilegierten Gegend die Kinder einen Pool hatten. Und jetzt ist die Empörung losgegangen: Das kann doch nicht sein, ein Pool in einer verkehrsumtosten Gegend. Und dann sag' ich: Na hallo, wo sind sie, die sich aufregen, dass diese Kinder den Dreck 24 Stunden 7 Tage lang in der Woche schlucken? Wo sind diese Aufreger? Volkertviertel abgesagt. Schwedenplatz Neu, wo ist der? Verkehrsberuhigte Innenstadt, wo ist sie? Können Sie sich noch an den Kampf um die Mahü erinnern? Die Wirtschaftskammer hat rotiert, hyperventiliert. Ich kann Ihnen sagen, bei der Eröffnung der Begegnungszone der Rotenturmstraße ist der Herr Biach dort gestanden und hat gesagt, wir brauchen eine Begegnungszone in jedem Bezirk in Wien, weil sie erkannt haben, dass das Geld spazieren geht. Der Sager ist nicht von mir, den hat der geniale Prof. Knoflacher erfunden. Aber die wirkliche Todsünde, warum wir nicht weiterkommen bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, war auch die wahnsinnige Verzögerung der Parkraumbewirtschaftung in Wien durch einige ramboartige Bezirksvorsteher, die sich auf die Brust geklopft haben und gesagt haben: Mit mir nicht. Da wurde wirklich den Menschen in diesen Flächenbezirken so viel an Lebensqualität gestohlen, an Zeit gestohlen, an Geld gestohlen, man könnte sogar sagen, sie wurden abgezockt. Ich sag' das ganz bewusst, weil es war eine vorsätzliche bewusste Schädigung dieser Menschen. Man hat gewusst, was das bedeutet und hat trotzdem keine Maßnahmen ergriffen, bis es gar nicht mehr anders gegangen ist. Die jetzige Lösung, hab' ich schon gesagt, kommt zu spät, ist die falsche für die Flächenbezirke, ein kleines, kleines Schrittchen vielleicht in die richtige Richtung. Und jetzt frag' ich mich: Warum tut sich die SPÖ, die Sozialdemokratie, so schwer bei sozialer Verkehrspolitik? Warum? Wenn man zurückblickt, sieht man eigentlich, dass sie bei der Umweltpolitik immer auf der falschen Seite gestanden ist. Ich möchte Sie an die Hainburger Au erinnern. Ich möchte Sie an Zwentendorf erinnern. Sie waren leider immer bei den Betonierern. Ich möchte jetzt in dieser Rede nicht auf die Betonpisten in der Donaustadt eingehen, die obszön teuer sind und die, Hinweis hier auf grüne Politiker in der Vergangenheit, gerechtfertigt werden. Sagen Sie es einfach, Sie wollen das, Sie wollen die Gegend dort zubetonieren. Sagen Sie es doch ganz einfach. Das Hausfeld, auch das hat die Stadträtin schon erwähnt, ist jetzt von jungen Menschen besetzt. Wer diese Gegend nicht kennt, das ist ein Stadtentwicklungsgebiet, in dem einmal 9.000 Menschen wohnen werden, eine durchaus attraktive Gegend, umzingelt von Öffis. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, Ihre Redezeit ist abgelaufen, bitte den Schlusssatz formulieren. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Gut. Ich sehe mir immer die Poster von diesen jungen Menschen an und eines hat mir besonders gut gefallen. Ich bin mir sicher, die Dinosaurier dachten auch, sie hätten noch Zeit. Wir haben diese Zeit nicht, und ich würde Sie bitten, sich einen "way out" zu überlegen, weil die Zeit tickt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Darf ich Sie noch ersuchen, das Pult zu desinfizieren? Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler, und ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Danke fürs Desinfizieren. Frau Kollegin, wenn Sie immer die Scheibe putzen, wird es am Ende des Tages relativ verschwommen und düster. Dann sieht man das Publikum hier auch nicht mehr und die Gemeinderäte nicht mehr. Ich würde Sie bitten, das zu unterlassen, weil es ist mir schon wichtig, im aktiven Kontakt auch mit allen zu stehen, wenn ich da eine Rede halt', damit ich auch hinausschauen kann. Die Frau Kollegin Sequenz hat einige Sachen jetzt von sich gegeben, zum Beispiel, dass die SPÖ in den letzten zehn Jahren immer auf der falschen Seite in der Umweltpolitik gestanden ist. Sie hat vollkommen recht, sie hat vollkommen recht. Ich erinnere Sie daran: 2011 meine Anträge Photovoltaik, Fassadenbegrünung, Entsiegelung der Stadt. Da hat die SPÖ leider Gottes immer mit den GRÜNEN mitgestimmt und nicht mit meinen Anträgen und nicht mit der FPÖ. Sonst hätten wir viel Zeit gewonnen in dieser Stadt. Wir hätten jetzt nicht das Thema, dass wir so schnell agieren müssen, weil wir wären schon vorne. Ja, Frau Sequenz, Sie haben vollkommen recht, die SPÖ ist in Wien in den letzten zehn Jahren in der Umweltpolitik auf der falschen Seite gestanden, nämlich auf der Seite der GRÜNEN. Ich war ja schon sehr überrascht über Sie und über die Frau Kollegin Aslan während der Fragestunde. Die Frau Kollegin Aslan hat sich sehr echauffiert darüber, dass Rot und Schwarz die Asylgesetze verschärft haben. Wissen Sie, was schon auch wahr ist? Wir haben eine Abschiebung in Wien erlebt, eine Abschiebung, die demütigendste Abschiebung der Zweiten Republik, wo Sie es geschafft haben, unter Ihrer Regierungsbeteiligung ein minderjähriges Kind unter Medienbeteiligung abzuschieben. Wo die Kamera auf das Kind draufgeschaut hat für Ihren billigen Punkt, für Ihren billigen Punkt, um Politik zu machen, um Stimmen zu generieren. Das war demütigend. Das hat keine rote Regierungsbeteiligung zusammengebracht, keine schwarze und keine freiheitliche. Das ist das, was die GRÜNEN geschafft haben, minderjährige Kinder zu demütigen! Das ist Ihre Integrationspolitik, die Sie hier geleistet haben. Und das Zweite, wo Sie jetzt da rauskommen: Ihre Initiativen gegen die Stadtstraße. Ich hätte mir ja nie gedacht, und jeder, der schon länger da ist, weiß, dass keiner damit rechnen hätte können, dass ich bei der Frau StRin Sima einmal klatsch'. Aber heute hat es sein müssen! Heute hat es sein müssen, weil sie Ihnen einfach das gezeigt hat und sie hat vollkommen recht gehabt. Sie haben einmal plakatiert: "Wen würde der Anstand wählen?" Würde der Anstand jene wählen, die hinausgehen und minderjährige Kinder unter Medienbegleitung abschieben? Würde der Anstand jene wählen, die sich jetzt vor eine Stadtstraße stellen, wo Sie selbst die Trasse geplant, die Anträge eingebracht haben, wo Sie selbst die Finanzierung sichergestellt haben, wo Sie selbst alle Anträge zehn Jahre mitgetragen haben, wo Sie selbst in Ihrer Verantwortung - die StRin Vassilakou und dann auch noch die StRin Hebein - sämtliche Initiativen gebracht haben, um dieses Bauwerk auf Schiene zu bringen! Ihr habt die Mischmaschine angeworfen! Ihr seid die Betonierer in dieser Stadt! Ich werde es Ihnen dann später noch zitieren, wo Sie überall dabei sind, falls ich noch genug Zeit habe. Aber ich sage Ihnen eines: Aktuell, in Ihrer Regierungsverantwortung, sehen Sie (eine Tafel in die Höhe haltend) dieses Blumenbeet in der Thimiggasse in Währing, sehen Sie dieses Blumenbeet? Was passiert mit diesem Blumenbeet, was will die Frau Bezirksvorsteherin Nossek damit machen? - Sie betoniert es zu. Das ist eure Antiversiegelungspolitik. Ihr baut dort einen Radelweg. Man hat ja gehört, was die Bürgerin dort gesagt hat, sie pflegt diese Blumen seit 20 Jahren. Und ihr GRÜNE betoniert dieses Blumenbeet in der Thimiggasse zu, um dort einen Radelweg zu machen. Genieren würde ich mich. Würde der Anstand so jemanden wählen? Ich glaube nicht. Leider Gottes fehlt mir die Zeit, Ihnen jetzt noch vorzulesen, in welchen konkreten Fällen Sie die Stadtstraße auf Schiene gebracht haben, wo Sie auf den Knopf gedrückt haben, um die Mischmaschine einzuschalten. Leider Gottes fehlt mir die Zeit, aber wir werden noch viel Zeit finden, um darüber detailliert zu sprechen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie ersuchen, das Mikro zu desinfizieren. Vielen Dank. - Als Nächste gelangt Frau GRin Mag. Pipal-Leixner zu Wort, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Zunächst kurz zum Lobau-Tunnel, da es in dieser Aktuellen Stunde ja auch um das Errichten von Straßen und Autobahnen geht. Ja, ich hoffe auch, dass die Überprüfung, die Bundesministerin Gewessler in Auftrag gegeben hat, letztlich ergibt, dass der Lobau-Tunnel nicht notwendig ist und dass die Entscheiderinnen und Entscheider davon Abstand nehmen. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Zu den Öffis, die die GRÜNEN hier angesprochen haben: Ja, ich bin auch ungeduldig, mir könnte der Ausbau auch viel, viel schneller gehen, insbesondere der Querverbindungen in der Donaustadt, in Floridsdorf. Diese Gegenden sind mit U-Bahnen ausgezeichnet erschlossen, man kommt von dort sehr gut in die Innenstadt hinein, aber die Querverbindungen der einzelnen Ortsteile sind noch nicht optimal. Ich muss auch hier daran erinnern, dass die GRÜNEN die letzten zehn Jahre das Stadtplanungsressorts inne hatten, da wohl auch einiges auf den Weg gebracht haben, das ist richtig, aber warum ist es noch nicht fertig, warum geht es nicht schneller voran? Und da bin ich auch dahinter und auch mit dem Koalitionspartner dahinter, dass wir da ganz schnell was voranbringen, denn, wie Sie richtig sagen, Straßen zu bauen, hilft den Menschen, die dort wohnen, weniger, als es ihnen hilft, eine vernünftige öffentliche Anbindung zu bauen, damit einerseits sie gut vorankommen und andererseits - ganz, ganz wichtig - die Pendlerinnen und Pendler aus dem Umland nicht mit dem Auto durchfahren müssen. Deswegen - ich habe es eh schon oft gesagt - bin ich ein ganz, ganz großer Fan und bin sehr glücklich, dass wir das Parkpickerl für jeden Wiener Bezirk jetzt so schnell auf den Weg gebracht haben. Es wird schon in fünf Monaten, im März eingeführt. Wir haben als Fortschrittskoalition gesagt, wir machen es einfach, wir diskutieren jetzt nicht noch zehn Jahre darüber, was das optimale Konzept ist, das alle glücklich macht, denn das wird es nicht geben. Wir haben das Wiener Modell auf alle Bezirke ausgeweitet und werden so ganz viele Pendlerinnen und Pendler, die derzeit noch mit dem Auto nach Wien reinfahren, auf die öffentlichen Verkehrsmittel bringen. Das ist ein Riesenschritt, er wird mit einem Schlag den Kfz-Verkehr sehr stark reduzieren und auch für mehr Platz im öffentlichen Raum sorgen. Da ist es mir auch sehr wichtig, diesen Platz den Wienerinnen und Wienern zurückzugeben, den Platz, der dann nicht mehr für abgestellte Autos gebraucht wird. Sie kennen unser Programm "Lebenswerte Klimamusterstadt", mit dem wir die Bezirke entsiegeln und begrünen können. Wir haben uns vorgenommen, beim Radwegeausbau ganz viel voranzubringen, wir wollen vier große Plätze im Sinne der Klimawandelanpassung umgestalten, und für all das brauchen wir den Platz, der durch die Parkpickerlerweiterung frei wird. Diesen Platz wird es geben und das wird man dann deutlich im Stadtgebiet sehen, dass sich hier etwas zum Guten gewendet hat. Für die Pendlerinnen und Pendlern, die aus dem Umland, aus Niederösterreich oder auch aus dem Burgenland täglich nach Wien hineinfahren, braucht es natürlich auch positive Anreize. Man kann ihnen ja nicht nur sagen, so, cut, ihr dürft jetzt nicht mehr nach Wien reinfahren, sondern man muss ihnen auch anbieten, wie sie in Zukunft nach Wien kommen können. In Wien ist der öffentliche Verkehr auf den allermeisten Strecken schon vorhanden, das heißt, es geht daher darum, wie und wo die Menschen in die Öffis umsteigen können. Da sind natürlich auch die Länder Niederösterreich und Burgenland gefragt, gemeinsam mit dem Bund und den ÖBB Takte zu verdichten, eventuell neue Buslinien einzuführen oder Bahnlinien wiederzueröffnen. Das Land Wien greift dem Land Niederösterreich da sogar finanziell unter die Arme, indem Park-and-ride - und Bike-and-ride-Anlagen in Niederösterreich co-finanziert werden, damit die Menschen möglichst nahe an ihrem Wohnort, an ihrem Heimatbahnhof in die Öffis einsteigen können. Noch ein kurzes Wort zur Tarifgestaltung, da das Klimaticket, das ehemalige 1-2-3-Ticket jetzt in aller Munde ist. Mir ist ganz wichtig, dass hier auf die Pendlerinnen und Pendler Bedacht genommen wird, denn das ist die große Masse derer, wo es wirklich einen Impact hat, wenn diese auf die Öffis umsteigen. Es ist auch schön, wenn man günstig auf Urlaub fahren oder günstig einen Wochenendausflug machen kann, aber das Allerwichtigste ist, dass es für die Pendlerinnen und Pendler eventuell günstiger und zumindest nicht teurer wird, dass die von einer neuen Tarifgestaltung einen wirklichen Vorteil haben. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau StRin Mag. Jungnickel, und ich erteile es ihr. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Zuseher! Klimainvestitionen in den Verkehr, ein aktuelles Thema, ein wichtiges Thema, und mancher Bürger sagt vielleicht, ich kann es nicht mehr hören. Da muss ich zum Glück immer dagegenhalten: "No way out." Das Thema beschäftigt uns heute und in Zukunft, wird uns die gesamte Zukunft beschäftigen. Es ist ein emotionales Thema, es ist ein wichtiges Thema, es ist ein Thema für die Zukunft, das uns alle betrifft, das wir auch nur gemeinsam miteinander lösen können. Und da muss ich schon mich fragen und zu den GRÜNEN blicken: Könnt ihr nicht anders und warum müsst ihr bei diesem Thema hier immer polarisieren? Könnt ihr nicht anders, müsst ihr bei diesem Thema die Menschen in unserer Stadt immer gegeneinander aufbringen? Und ich frage mich: Könnt ihr nicht anders, müsst ihr dieses Thema als Mittel zum Zweck verwenden, damit ihr eure Ideologie verpacken und verkaufen könnt? Das ist meine Frage. Denn eines ist ganz klar: Öffi gegen Individualverkehr, Schiene gegen Straße, das ist nicht die Frage des Entweder-oder, des Gut-schlecht, wie es die GRÜNEN so gerne haben, es ist ein ganz klares Sowohl-als-auch. Es geht nämlich hier um eine moderne Verkehrspolitik und um eine Wahlfreiheit. Wahlfreiheit, wie wir hier schon bei vielen Themen gehört haben, ist uns als neue Volkspartei besonders wichtig, auch hier. Es gibt ganz unterschiedliche individuelle Bedürfnisse, aus denen sich ganz unterschiedlich der Bedarf nach Mobilität entwickelt. Und daraus entsteht die Nachfrage nach einem Verkehrsmittel. Für uns als neue Volkspartei ist ganz klar, wir respektieren die Bedürfnisse des einzelnen Bürgers, wir respektieren den Bedarf nach Mobilität und wir wollen, dass jeder sich entscheiden kann, welches Transportmittel er für sich verwenden will. Und genau aus diesen besagten Gründen sagen wir Ja zu Klimainvestitionen in ein modernes Verkehrssystem, Ja zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Ja zum Ausbau des Straßennetzes. Und ganz selbstverständlich, no na ned, gehört ein gutes öffentliches Verkehrsnetz zu einer modernen Großstadt. Und da muss ich ein bisschen zu Rot- Grün schauen und die letzten zehn Jahre betrachten. Man hat hier nicht immer über den Tellerrand geschaut, man hat zumindest nicht immer das Umland mitgedacht, von 2012 bis 2020 war tote Hose, was Park-and-ride-Anlagen in Kooperation mit Niederösterreich anbelangt hat. Erst letztes Jahr ist man auf dieses Thema aufgesprungen und bis 2025 sollen acht Park-and-ride-Anlagen im Süden Wiens gebaut werden. 80 Prozent der Kosten übernimmt das Land Niederösterreich, da kann ich nur sagen, danke, Land Niederösterreich. Ein wesentlicher Punkt für mich, und das hat schon mein Kollege Kieslich betont, ist die Öffi-Situation in den Außenbezirken und in den Randgegenden von Wien, denn sie ist miserabel. Ich bin selber in Mauer aufgewachsen, von meinem Elternhaus zum Stephansplatz brauche ich heute mit Öffis genauso lange wie vor 36 Jahren, als meine Schullaufbahn beendet wurde. Aber eine Sache hat sich schon geändert, ich bin jetzt vom Elternhaus schneller in Wiener Neustadt als in der Innenstadt, also am Stephansplatz. Ja, bei den Öffis ist vieles nicht so gelaufen, wie es soll. Es soll da ganz viel investiert werden, ich sehe das auch als eine ganz wichtige Klimamaßnahme. Aber genauso selbstverständlich sind natürlich Verbesserungen im Straßennetz. Und wir als ÖVP haben schon vor ein paar Jahren einen Antrag zu "Stadt der kurzen Wege" eingebracht. Das ist bei jeden Maßnahmen im Grätzl, im Bezirk, im Kleinen zu denken, und natürlich in einer Satellitenstadt, die gebaut wurde, nämlich der Seestadt. No na ned, Wohnen, Leben, Schule, Arbeiten. Aber wie soll das Projekt funktionieren, wie sollen dort Arbeitsplätze entstehen, wie sollen sich dort Betriebe ansiedeln, wenn wir jetzt anfangen, zu diskutieren, ob es dort hin eine Straße geben soll. Das ist ja völlig absurd. Und eines kann ich Ihnen sagen: Wenn es diese Straße nicht gibt, dann wird die Seestadt baden gehen. Und dann ist eines klar: Dann haben wir dort verdammt viel Beton in den Sand gesetzt. Wien ist eine Großstadt und Wien braucht einen starken Wirtschaftsfaktor, denn nur mit einer starken Wirtschaft können wir die Aufgaben, die wir uns gesetzt haben, erreichen, nämlich hohe Klimaziele setzen und auch erreichen. Und deswegen sage ich: Eine starke Wirtschaft, Ja, hohe Klimaziele, Ja, und eine Voraussetzung dafür ist eine perfekte Verkehrsinfrastruktur. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Schober. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich bin bei Reden immer wieder begeistert, welch grünes Herz der Kollege Guggenbichler hat. Vielleicht sollte er die Anträge nicht nur hier im Rathaus einbringen, sondern auch bei der FPÖ, denn ich möchte erinnern, dass Sie schon auch so Maßnahmen wie 160 km/h auf der Autobahn beschlossen haben und viele Maßnahmen, die ich jetzt nicht erwähne. Auch die Kollegin Jungnickel hat mich gerade überzeugt davon, dass ihr Herz in Niederösterreich liegt, und auch bei der Kollegin Sequenz glaube ich sehr wohl, dass ihr Herz in Wien liegt, aber ich glaube, nicht in der Wiener Kommunalpolitik, sondern eher in der Bundespolitik. Denn was Sie hier vorwerfen, sind alles Maßnahmen, die Sie sehr wohl im Bund regeln müssen. Ich darf Sie vielleicht erinnern - und Sie wissen ja hoffentlich jetzt schon, dass Sie in der Regierung sitzen -, Sie sind dafür mitverantwortlich, dass 13 har Böden pro Tag in diesem Land versiegelt werden. Das ist etwas, wo Sie bundespolitisch agieren müssen, denn das ist nicht Wien, das das versiegelt. Bleiben Sie bitte ein wenig ruhig, denn wenn wir jetzt von Investitionen sprechen, ist es in Wien so, dass die Wiener Stadtwerke in den nächsten 5 Jahren 4,25 Milliarden in den Klimaschutz investieren werden. Die Politik in Wien zeigt, dass Klimaschutz immer gelebt wurde. Wenn ich mir die Emissionen pro Kopf in Österreich anschaue, dann liegt das in Wien bei 3,5 t CO2 im Jahr. Das liegt in Oberösterreich und in Niederösterreich derzeit bei 7 t, Tendenz steigend. Und es wundert mich nicht, dass die Ministerin Gewessler nach Oberösterreich gefahren ist, denn sie wird dort hoffentlich erklärt haben, dass die Situation in Wien eine gute ist und dass das 1-2-3-Ticket in Wien erfunden wurde. Alles andere wäre wirklich plumper Wahlkampf und würde mich dementsprechend sehr enttäuschen, wenn sie das nicht gemacht hat. In Wien werden aktuell 36 Prozent aller Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestritten. Ich muss sagen, Wien hat schon grüne Politik gemacht, da hat es die GRÜNEN nicht gegeben, denn - auch an die ÖVP - ihr hättet die U-Bahn nicht gebaut. Wir wissen, dass das eine richtige Entscheidung ist, und man kann ja auch dazulernen. Deswegen glaube ich, ist das ganz Wichtige - und jetzt sind wir auch beim Thema, denn alle RednerInnen sind da quer durchgegangen - auch zu den Öffis zu kommen, was ja auch das Ansinnen der GRÜNEN war. Und ich glaube, es ist das Allerwichtigste, dass wir bei den Öffis darauf schauen, dass wir investieren und dass wir sie bestmöglich instand halten. Instand gehaltene öffentliche Verkehrsmittel führen dazu, dass es eine Kundenzufriedenheit gibt und dass sie auch genutzt werden. Und der konsequente Ausbau in diesem Bereich ist das Allerwichtigste. Wir haben das mit Anschaffungen moderner Fahrzeuge, wir schauen, dass wir neue Linien kreieren, und wir investieren in die U2 und U5 2,1 Milliarden EUR. Das ist nachhaltige Mobilität zu einem Preis von 365 EUR. Da ist nicht erhöht worden, da höre ich nicht, dass man sagt, wir sind seit 2012 preisstabil, und da höre ich auch nicht von der ÖVP, was diese Maßnahmen nämlich auch im Bereich der Wirtschaft generieren. Das sind allein bei U2 und U5 30.000 Jobs, die gesichert sind, und da investieren wir in Klima, aber auch in die Zukunft der Arbeit und des Wohlstandes unserer Stadt. Wir investieren in einen guten Mobilitätsmix und wir haben 2021 503 Millionen EUR in die Öffis investiert. Das ist etwas für die Ministerin Gewessler, da kann sie einmal nachschauen, wie das in Wien funktioniert. Das würde ich mir auch wünschen, dass sie da etwas macht, denn jeder Meter Öffis führt dazu, dass wir CO2 einsparen. Dahinter steht die SPÖ, und das machen wir schon seit Jahrzehnten. Wir haben 79 Millionen EUR in die Fahrzeuge investiert. Ich habe vorhin schon gesagt, wenn die KundInnenzufriedenheit hoch ist, werden diese Öffis auch genützt werden. Was wir auch sind, die Öffis sind wirklich ein Forschungsmotor. Ich kann von vielen Beispielen jetzt nur eines hernehmen, Wasserstoff. Da haben wir nicht nur Tankstellen und Fahrzeuge, sondern wir produzieren diesen Wasserstoff auch in Wien. Und ich glaube, das ist schon sehr einzigartig. Öffis der Zukunft sind nicht nur Bus, Bim und U-Bahn, das ist ein Mix aus Bikesharing, E-Scooter, Carsharing, Citybike und noch vielen innovativen Dingen, die dazukommen werden. Ich kann mich der Kollegin Pipal-Leixner anschließen, dass, wenn man das 1-2-3-Ticket macht, das etwas sein muss, was den PendlerInnen zu Gute kommt. Wenn Sie herkommen und sagen, 80 Prozent werden vom Land Niederösterreich gezahlt, ja, da ist der Druck natürlich durch das Parkpickerl sehr groß geworden, das hätte ich mir vor Jahrzehnten schon gewunschen, dass Niederösterreich vielleicht weniger Kreisverkehre gebaut, sondern mehr in die Infrastruktur geschaut hätte, damit die Pendler und Pendlerinnen günstig und schnell auch nach Wien kommen können. Was die Radwege betrifft - ich habe nur noch 30 Sekunden Redezeit -, da können Sie in der Geschichte schauen, dass die Planungen einer SPÖ-geführten Regierung mehr Radwege sichergestellt haben, als wir aktuell haben. Das liegt jetzt in der Verantwortung, und ich finde das gut, dass da etwas gemacht wird. Ich hätte mich als grüne Partei auch fürs Klima entschieden, denn ehrlich gesagt, bei allen anderen Themen habt ihr euch in den letzten Monaten nur verkauft. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. Papier ist auch unten. - Zu Wort gelangt Frau GRin Matiasek, und ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren, die noch anwesend sind in dieser Aktuellen Stunde, bei der ja von Anbeginn der Sitzung klar war, dass es hier von Seiten der GRÜNEN nicht in erster Linie um den Öffi-Ausbau geht, sondern einfach um ein deutliches Signal gegen die neuen Straßenprojekte im 22. Bezirk! Nun, es ist schon darauf hingewiesen worden, und das möchte ich durchaus auch sagen, Sie hatten ein Dezennium in Verantwortung für Verkehr und Planung in Wien. Wenn man sich zurückerinnert, und das kann ich ganz gut, dann haben Sie im Öffi-Ausbau keine besonderen Signale gesetzt, ganz im Gegenteil. Ich kann mich erinnern, als die Frau Kollegin Vassilakou bezüglich der Anbindung der U5 an die Schnellbahn, die S45, gefragt wurde - was wir für sehr wichtig halten und durch wirklich vehementes Draufbleiben auf diesen Themen nun auch erreicht haben, dass es in die aktuelle Planung eingeflossen ist -, hat sie den Ball sofort an die StR Sima weitergespielt und sich nicht damit befasst. Ich kann also nur annehmen, dass statt Öffi-Ausbau und Maßnahmen gegen das Betonieren, wie Sie sagen - und da komme ich noch dazu, was ich genau damit meine -, sich die GRÜNEN in den letzten zehn Jahren mehr mit Immo-Deals System Chorherr beschäftigt haben, und dass das wichtiger war, als für eine umweltgerechte Stadt zu sorgen. Verbetonieren, das klagen Sie zu Recht an, das geschieht auch in weiten Bereichen, aber nicht durch notwendige Straßen, denn die brauchen wir nun einmal, weil es nur mit einem Miteinander im Verkehr gehen kann, weil man auch den starken Berufsverkehr berücksichtigen muss, der teilweise wirklich nicht in die öffentlichen Verkehrsmittel überführt werden kann. Ganz am Anfang Ihrer Regierungsbeteiligung haben Sie sich ja inbrünstig gegen die Verbetonierung im Zuge der Errichtung von Einkaufszentren ausgesprochen, haben angeklagt, ich kann mich noch genau erinnern, dass jedes Unternehmen nur Erdgeschoßflächen zur Verfügung haben will. Das stimmt, das haben wir Österreich-weit, aber das haben wir auch in Wien, wenn wir etwa in den 22. Bezirk, um den es ja heute bei Ihnen geht, schauen. Aber natürlich auch in anderen Bereichen, da ist angekündigt worden, es wird aufgestockt, es kommen soziale Einrichtungen auf die Betriebe darauf, man will diese riesigen Parkflächen umwandeln und schauen, dass es zu Tiefgaragen kommt, und begrünen. Was ist geschehen? Nichts, gar nichts ist in diesem Bereich geschehen. Zehn Jahre wäre Zeit gewesen, hier die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten, geschehen ist nichts, also die Bilanz ist nicht sehr gut in diesem Bereich. Ich teile natürlich die Meinung - und da sind wir hier ja noch fraktionsübergreifend derselben Ansicht -, dass der Ausbau der Öffis wichtig ist, dass es natürlich in einer wachsenden Stadt so sein muss, dass die öffentlichen Verkehrsmittel den Großteil der benötigten Wege der Bürger tragen, aber wir haben hier durchaus den Bedarf nach Ausbau über den Stadtrand hinaus, eine langjährige Forderung der FPÖ. Ich erinnere an das Ende der U1 in Leopoldau oder, auch unverständlich, die Endstelle der U3 mitten in Ottakring, wo man gewusst hat, dass etwa das Wilhelminenspital bleiben und zu einem Schwerpunktspital ausgebaut wird. Wieso hat man die U-Bahn nicht dort hin gezogen? Die U6 Floridsdorf endet beim Floridsdorfer Bahnhof, man baut ein riesiges Spital, und es ist noch dazu ein Bezirk, der wirklich nach und nach verstärkt besiedelt wird. Also hier sind schon sehr viele Kurzsichtigkeiten passiert. 23. Bezirk, die Frau Stadträtin Jungnickel hat es angesprochen, der Bereich Mauer und Rodaun, dort wird gebaut, es ziehen viele Menschen hin, die Versorgung mit dem öffentlichen Verkehr ist mehr als mangelhaft. Der große Auftrag ist natürlich, das hochrangige leistungsstarke öffentliche Verkehrsnetz auszubauen und dieses aber auch geeignet miteinander zu verknüpfen, damit die Wege von Mauer bis Heiligenstadt oder quer durch die andere Richtung durch Wien für die Bürger schnell und sicher und komfortabel gemacht werden können. Nur dann kann man auch erreichen, dass ein weiterer Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel erfolgt und so eine umweltfreundliche Verkehrspolitik in Wien gemacht wird. Die Bilanz der GRÜNEN jedenfalls für die letzten zehn Jahre in diesem Bereich sieht traurig aus. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Kollegin Sequenz, ich bin schon überrascht, dass Sie sich hier hinstellen und sagen, warum steht Wien so schlecht da. Ich bin deswegen überrascht, weil Sie eigentlich als GRÜNE über zehn Jahre das Stadtplanungsressort gehabt haben, und dann stellen Sie sich her und sagen, warum steht Wien so schlecht da. Ich möchte auch einige Zahlen in das rechte Licht rücken. Der CO2-Rucksack des Verkehrs in Wien beträgt knapp 1,6 Tonnen pro Einwohner. Selbiges für Oberösterreich liegt bei knapp 3 Tonnen, auch in Niederösterreich liegen wir bei 3 Tonnen CO2 pro Einwohner. Wien ist das Bundesland mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck im Verkehrsbereich. Das hat viele Gründe, vor allem auch auf Grund des hervorragenden öffentlichen Verkehrs. Wenn wir also über Klimakrise sprechen, dann ist es schon immer ganz wichtig, auch die Zahlen zu beherrschen und zu wissen, was ungefähr die Dimensionen sind, von denen wir sprechen. Ja, natürlich gibt es etliche Bereiche, die wir hier verbessern wollen, wir haben das im Regierungsprogramm festgelegt, auch insbesondere des Radverkehrs. Das ist ganz wichtig, denn ja auch aus der Donaustadt kann man, wenn die Radverbindungen entsprechend gut sind, mit dem Rad in die Innenstadt fahren, und es braucht nicht viel länger als mit dem öffentlichen Verkehr, und schon gar nicht mit dem Auto. Diese Vielfalt an Mobilität ist uns extrem wichtig. Ich war durchaus überrascht, heute im "Kurier" von dir, Peter Kraus, zu lesen, dass es eine Straße light braucht. Also im Gegensatz zur Kollegin Sequenz sagt die andere Seite der GRÜNEN, wir brauchen schon eine Straße, eine Straße light. Ich glaube, ihr werdet euch noch erinnern, auch wir haben immer gesagt, wir brauchen eine Verbindungsstraße. Die ist auch notwendig, ich glaube, dass es gewisse Straßen gibt, die man entlasten muss, Erzherzog-Karl-Straße, et cetera, da ist es wirklich extrem dicht, und es ist notwendig, um auch die Ortskerne zu entlasten. Wir brauchen eine solche Straße, von dem haben wir auch immer gesprochen. Das Problem, das wir nur haben, ist, dass ihr unter eurer Planung diese Stadtstraße in der jetzigen Form mit der Umweltverträglichkeitsprüfung für die Seestadt junktimiert habt. Und das ist die Schwierigkeit der Situation, die ist damit junktimiert. Das bedeutet, eine neue Umweltverträglichkeitsprüfung zu machen, würde sehr viele dieser Vorhaben in der Seestadt Aspern um Jahre verschieben. Und das hat natürlich schon etwas zu tun auch mit dem Wohnbau und den Wohnungen, die die Menschen brauchen. Das ist ein Problem. Und ja, deswegen muss man ein Stück weg auch diese Krot schlucken, sage ich, die ein Kompromiss ist. Wir haben uns das natürlich schon auch angeschaut, die Kosten in dieser Höhe haben ganz einfach damit zu tun, dass es ein sehr komplexes Vorhaben ist, mit einem Großteil an Untertunnelung, das kostet. Und ja, es macht auch Sinn, zwei Spuren zu haben, weil ich natürlich auch in Zukunft sagen kann, vielleicht verwende ich die eine Spur als Sharing-Spur oder auch für Einsatzfahrzeuge, et cetera. Das braucht es, ich kann das nicht auf die zwei Fahrbahnen in die eine oder in die andere Richtung reduzieren, das geht sich nicht aus. Der zweite Punkt: Es sind ja mit der Stadtstraße auch eine Reihe von spannenden Energieprojekten verbunden, denn das, was wir hier auch tun werden, ist zum Beispiel eine Betonkernaktivierung sehr vieler Betonteile, die jetzt für den Tunnel geplant sind, die dienen dann für die anliegenden Gemeindebausiedlungen auch als Energiespeicher. Also es ist der Versuch, wenn man schon baut, wenn man auch Betonkerne baut, auch die Energetik in vielfältiger Form zu nutzen. Ich halte das auch für einen wichtigen Beitrag und da geht es dann um die Gesamtbilanz, auch die Gesamtökobilanz dieses Straßenstückes. Und ja, Klimaschutz - und ihr kennt mich in dem Bereich, etwas, für das ich seit Jahrzehnten eigentlich kämpfe - heißt aber auch, zwei Schritte nach vor, vielleicht ein bisschen einen Schritt zurück, das geht nicht nur in die eine Richtung, man muss es gesamt betrachten. Es wird auch Straßenbau brauchen, so wie auch die GRÜNEN heute ganz klar im "Kurier" festlegen. Ihr hattet die Möglichkeit, auch eine andere Planung zu machen, das weiß ich, aber ihr habt das nicht gemacht, und sich jetzt hinzustellen und zu sagen, das muss ganz anders sein, das ist eigentlich für mich unverständlich, denn das ist so wie, was interessieren mich meine Planungen von gestern, was interessieren mich meine Widmungen von gestern und was interessieren mich meine Beschlüsse von gestern. Das finde ich nicht gescheit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, Ihre Redezeit ist abgelaufen, bitte den Schlusssatz. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): In diesem Sinne - danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr StR Peter Kraus, und ich erteile es ihm! StR Peter Kraus, BSc: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte vielleicht eingangs kurz, weil es mich wirklich irritiert hat, dort beginnen, wo die Frau StRin Jungnickel vorher gesprochen hat. Sie hat gesagt, dass es hier sozusagen um Ideologie gehe. Klimaschutz hat eigentlich überhaupt nichts mit der Ideologie einer Partei zu tun, sondern die Notwendigkeit zum Klimaschutz ist ein wissenschaftlicher Fakt, und eigentlich ist die politische Notwendigkeit, die wir daraus ausleiten, eine, die uns alle betrifft. Und wenn die Frau Jungnickel dann heute davon spricht, dass Wahlfreiheit so wichtig ist, dann ist das ja genau umgekehrt. Es gibt derzeit keine Wahlfreiheit, weil sich Wienerinnen und Wiener nicht selber in ihrer Wahlfreiheit eine S-Bahn herbeiwünschen können, oder eine Straßenbahn herbeiwünschen können. Und genau da beginnt die politische Verantwortlichkeit, dass man die Gelder nicht in Autobahnen und Milliardengräber in der Lobau lenken muss, sondern in Öffis, in Straßenbahnen und in echte Alternativen, nur mit Klimaschutz gibt's auch eine Wahlfreiheit. Es sind jetzt ein paar Mal die letzten zehn Jahre oder eigentlich die Regierungszeit von 2010 bis 2020 angesprochen worden. Ich möchte jetzt nur drei Dinge ansprechen, was nämlich jetzt, heute anders ist. Wir GRÜNEN haben in den zehn Jahren unserer Regierungsbeteiligung die Öffi-Jahreskarte billiger gemacht, in langen Verhandlungen, gegen den Widerstand auch der SPÖ. Wir GRÜNE haben in den letzten Jahren Öffis ausgebaut, Radwege ausgebaut, teilweise gegen den Widerstand von Wirtschaftskammer, von Bezirken, et cetera, Stichwort Naschmarkt, wie lange war das ein Kampf und wir haben es durchgesetzt. Die GRÜNEN haben die Mariahilfer Straße auf den Weg gebracht, heute ein Leuchtturm dafür, wie urban öffentlicher Raum aussehen kann. Und ich muss Ihnen jetzt nicht erklären, wie groß da der Widerstand war. Jetzt sind die GRÜNEN aus der Regierung, wir sind jetzt in Opposition, was wir erleben, ist, die Bagger sind wieder los. Das Erste, was passiert, ist, die Stadtregierung lässt die Bagger wieder auffahren und es wird zubetoniert, ohne die Alternativen, die erkämpft werden müssen. Und da sage ich Ihnen eines: Man kann sich den Klimaschutz nicht herbeiasphaltieren. Wenn man jetzt die relativ kurze Bilanz von Rot-Pink anschaut, dann sieht man auf der einen Seite, dass ganz viele Klimaprojekte, die fix fertig waren, gestrichen werden, Reinprechtsdorfer Straße, Verkehrsberuhigung rund um den Ikea, Praterstraße, et cetera, und auf der anderen Seite dafür - wie gesagt - die Bagger anrollen. Und angesichts der Klimakrise ist für mich diese Änderung in der Politik eigentlich unterlassene Hilfeleistung. Das ist unterlassene Hilfeleistung. Was mich in den letzten Tagen auch sehr wütend gemacht hat, ist ein anderer Punkt, auf den ich kurz noch eingehen möchte. Ich habe mich in den letzten Jahren mit vielen hier im Haus gemeinsam dafür stark gemacht, dass Kinder und Jugendliche, gerade wenn es darum geht, den Klimaschutz voranzutreiben und es darum geht, dass ihre Stimme auch gehört wird, dass sie partizipativ Politik mitgestalten können, dann eine Stimme haben. Und wir sehen das ja jetzt auch gerade, am Freitag beim Klimastreik, aber auch beim Protestcamp, dass sehr viele Junge da aufstehen für ihre Zukunft, für die Rettung ihrer Lebensgrundlagen. Und genau in dem Moment fällt dem Bgm Ludwig eigentlich nichts Besseres ein, als sich genau über diese jungen, engagierten WienerInnen lustig zu machen. Und das macht mich wirklich wütend, denn dass Politiker, die schon ewig im Geschäft sind, sich dann herablassend und überheblich über Kinder äußern, geht aus meiner Sicht gar nicht. Herr Bgm Ludwig, das geht nicht! Was wir jetzt für den Klimaschutz brauchen, gerade in Wien, ist ganz was anderes, es braucht eigentlich aus der Politik eine Unterstützung und eine Solidarität mit den Jungen, die sich hier engagieren, die ganz viel Hoffnung haben auf eine Politik, die es anders macht, ja, auch am Freitag beim Klimastreik, da braucht es unsere Unterstützung unter dem Motto "Alle fürs Klima". Es braucht einen Klima-Check für große Infrastrukturprojekte, die schon lange zurückliegen. Es ist richtig, dass Leonore Gewessler genau diesen Klima-Check jetzt für Großprojekte gestartet hat. Wir brauchen mehr Öffis und Lebensqualität gerade in den Flächenbezirken und wir brauchen Politiker, die die junge Generation ernst nehmen und sich nicht über sie lustig machen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Kieslich zu Wort. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Kieslich (ÖVP): Schönen guten Morgen meinerseits! Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Was sich durch die ganze Diskussion oder die Politik und auch die Linie der GRÜNEN zieht, ist das unsägliche Schwarz-Weiß-Denken. Da gibt's nichts in der Mitte, da gibt's nur, Autos sind pfui, alles, was rollt und mit Verbrennungsmotor unterwegs ist, ist pfui, und nur die öffentlichen Verkehrsmittel sind das Gute. So ist dem aber nicht, denn es braucht eine Gesamtlösung und die Gesamtlösung kann nur heißen, wir brauchen ordentliche Straßen und wir brauchen natürlich auch noch bessere öffentliche Verkehrsmittel. Denn eines sollte auch einmal klar sein, nicht der Motor ist das Problem, sondern die CO2-Emissionen. Und genau das ist der Hebel, wo auch die Bundesregierung ansetzt, der ihr auch angehört, liebe GRÜNE. Denn es wird sich nie ändern, dass viele Menschen, nicht nur am Land, im Waldviertel, auch in Wien, gerade in der Donaustadt, und in vielen anderen Flächenbezirken, immer noch auf das Auto angewiesen sind. Das wird sich nicht so schnell ändern, das müsst ihr auch einmal akzeptieren. Wollt ihr aber nicht, ihr wollt, dass sie im Stau und in Abgasen ersticken. Da Sie, Kollege Kraus, gerade von der Evaluierung der Frau Bundesminister gesprochen haben: Diese wird ja mit Ende September abgeschlossen sein. Zumindest wurde das angekündigt, also gehen wir auch davon aus. Und wir gehen auch davon aus, dass die Evaluierung bezüglich Lobau-Tunnel und somit der Wiener Nordostumfahrung auch positiv abgeschlossen wird, alles andere ist ein Schildbürgerstreich de facto. Denn wenn man die Fakten benennen will, drei Viertel der Umfahrung sind schon längst fertig, das letzte Viertel fehlt. Durch diesen noch nicht vorhandenen Lückenschluss haben wir Staukosten von 500 Millionen jährlich durch Verspätungen, et cetera, zusätzlich 75.000 t Treibhausgase und täglich 125 t CO2, die durch die Umwege, die die PKWs und LKWs in Kauf nehmen müssen, ausgestoßen werden. Und das gehört weg, und dann macht man was für den Klimaschutz, aber nicht, indem man Autofahrer und Straßen verbietet. Und wie auch schon die Studie der Frau Vassilakou besagt - war einmal eine von euch, ich glaube, sie ist es noch immer -, der Lobau-Tunnel ist alternativlos, also gehört er jetzt endlich einmal umgesetzt. Die zweite Geschichte, wenn wir schon über Klimainvestitionen sprechen, reden wir über den Klimaschutz - ist ja euer Leibthema -, der ist natürlich außer Frage die zentrale Aufgabe unserer Generation, brauchen wir gar nicht diskutieren. Aber es gibt auch andere Wege, wie man Klimaschutz voranbringt: Dass man Autos sauberer macht. Ich weiß nicht, ob ihr schon von Wasserstoff gehört habt, was bei LKWs immer mehr zum Tragen kommen wird. Oder E-Fuels. Das Auto wird man nicht ganz verbannen können. Wollen wir auch gar nicht, weil es notwendig ist, und das auch die nächsten Jahrzehnte. Aber es gibt saubere Formen, und da sollte man vielleicht einmal investieren und positiv an die ganze Geschichte herangehen, und nicht nur mit Verboten und Belastungen, sondern wie es wir sehen, mit Innovationen und Anreizen. Das ist Klimapolitik. Und auf was immer wieder vergessen wird: Ihr müsst einmal die Menschen mitnehmen, die Lebenssituationen der Menschen beachten, und nicht immer nur über Verbote nachdenken. Ganz zum Schluss möchte ich noch kurz auf den Kollegen Schober eingehen, der hat ein bisschen so getan, als würde die Stadt Wien die U-Bahnen immer selbst finanzieren müssen. Da möchte ich schon richtigstellen und festhalten, 50 Prozent kommen schon vom Finanzministerium, geführt von Finanzminister Blümel. Meine fünf Minuten Redezeit sind vorbei, zum Klimaschutz gäbe es noch länger was zu sagen, aber ich glaube, wir haben noch viele Diskussionen vor uns in diesem Gemeinderat. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau GRin Däger-Gregori, und ich erteile es ihr. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich finde es schon mutig, dass gerade die GRÜNEN heute dieses Thema zum Anlass nehmen und eine Aktuelle Stunde ausrufen. Das kann ja nur ein Verschleierungsversuch für eine Bruchlandung sein, die derzeit in der Bundesregierung erlebt wird. Die heben den Zeigefinger gegen uns, aber jetzt frage ich Sie: Was ist mit den Menschenrechten? Sie treten diese mit Füßen. Wir haben uns dafür engagiert, dass wir im Rahmen von Resettlement-Programmen gezielt jene Menschen in Sicherheit bringen, die sich für demokratische Werte und die westliche Welt in Afghanistan eingesetzt haben und in Gefahr sind. Und nicht nur da haben Sie aus Koalitionsräson dagegen gestimmt. Das ist sowas von unredlich von Ihnen. Sie fallen leider im Liegen um. (Zwischenruf.) Sie müssen nicht aufgewühlt sein, sondern lassen Sie mich jetzt einmal meine Rede machen, sonst können Sie herauskommen und selber reden. Sie haben Ihr soziales Gewissen abgegeben, meine Damen und Herren, absolut nichts weitergebracht beim 1-2- 3-Ticket, für die meisten Pendler und Pendlerinnen ist es teurer geworden. Und ja, auch der geschätzte Herr Klenk hat in seinem Statement im "Falter" sehr deutlich diese Sache ausgeführt. Es kann also wohl nicht sein, dass die, die jetzt anfangen, vom Bund finanziert werden, und wir, die wir schon vorausgegangen sind, also Motor dafür waren, jetzt dafür zahlen sollen. Ist das die Form von Verständnis und Solidarität, die Sie leben? Hören Sie bitte endlich auf mit den durchschaubaren, billigen Taschentricks. Die autofreie City ist auch ein Debakel, als Sie noch in der Regierungsverantwortung in unserer Stadt waren. In der letzten Sitzung haben Sie beispielsweise Paris angesprochen. Sie haben, soweit es mir erinnerlich ist, aber nicht angesprochen, dass Innerparis lediglich 10 Prozent Grünanteil hat. Wien hingegen hat 51 Prozent Grünanteil. Wie schaut es aus im Speckgürtel von Paris? Haben Sie sich das einmal angeschaut? Und im Übrigen zu Paris, dort gibt es 30 Brücken über die Seine, wir in Wien haben 4 Straßenbrücken. Großstädte funktionieren anders, aber das interessiert Sie nicht in Ihrer ideologischen Verbissenheit, mit der Sie im Krieg sind gegen Autos und Straßen. Leider Gottes. Auch interessant ist, weil man das ja so selten hört, wir haben 240 ha Lobau-Vorland als Pufferzone geschützt, übrigens auf Landesgesetzebene, und die Pufferzone ist so groß wie der 7. und 8. Bezirk. Das bestehende Öffi-Netz wird nicht nur weiter auf höchstem Niveau instand gehalten, sondern auch konsequent der Ausbau mit Investitionen in Milliardenhöhe vorangetrieben. Bitte sehr, das Linienkreuz U2/U5 ist wohl das größte Klimaschutzprojekt aller Zeiten. Übrigens, zur Ergänzung der klassischen öffentlichen Verkehrsmodi wird an Angeboten anderer Mobilitätsformen gearbeitet - ich nehme an, das wissen Sie -, um die letzten Meilen zu überwinden, speziell in den Außenbezirken. Zum Beispiel Bikesharing, E-Scooter, Carsharing, Citybike, Angebote über Lastenräder, ergänzt mit überdachten und überwachten Fahrradabstellmöglichkeiten oder vollautomatisierten Fahrradgaragen. Die letzte Meile mit solchen Fahrzeugen zurückzulegen, soll daher einfacher und attraktiver werden, vor allem in den Außenbezirken, wie ich gesagt habe. Und natürlich muss man das öffentliche Netz weiter ausbauen, gar keine Frage. Bis 2025 sollen derzeit 8 Mobilitätsstationen auf 100 Stationen ausgebaut werden. Die Investitionsprojekte stehen nicht nur für Weichen in Richtung Mobilität, sondern auch für die Zukunft, und das zahlen wir sozusagen in die Stadt Wien ein. Die Stadt Wien hat in den letzten Jahrzehnten gemeinsam mit den Wiener Linien nicht nur eines der weltbesten Öffi-Netze im Sinne der Daseinsvorsorge geschaffen, sondern hat auch frühzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft wie Klimaschutz, Bevölkerungswachstum und steigende Mobilitätsbedürfnisse reagiert. Und noch ein paar Kennzahlen: 365 Tage fahren U-Bahn, Bim und Buslinien mit 5.470 Haltestellen, Linienlänge 1.169 km. Haben Sie gewusst, dass die Wiener Linien fünf Mal täglich die Welt umfahren? Das Preis/Leistungsverhältnis der Wiener Öffis ist europaweit ungeschlagen, dank der 365-EUR-Jahreskarte, die im Übrigen seit 2012 nicht erhöht wurde. Und ja, um Straßen werden wir in Zukunft auch nicht umhinkommen, sondern Sie müssen begleitend sein. Kühlschränke, Wohnungseinrichtungen werden Sie schwer mit der U-Bahn, mit der Straßenbahn oder mit einem Lastenrad transportieren lassen, wenn es darum geht, Wohnungen zu beziehen oder Sonstiges. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, Ihre Zeit ist abgelaufen, bitte den Schlusssatz formulieren. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (fortsetzend): Ich mach den Schlusssatz: Sie polemisieren und verbreiten Falschaussagen wie Stadtstraße und Autobahn, also bitte, lassen Sie das. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf noch ersuchen, das Rednerpult zu desinfizieren. - Danke. Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 32, vom Grünen Klub im Rathaus 6 und vom Klub der Wiener Freiheitlichen 19 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von GR Dr. Wölbitsch-Milan, GRin Mag. Hungerländer, GR Taborsky, GRin Dr. Greco, GRin Keri und GR Mag. Gasselich wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister betreffend humanitäre Hilfe für Afghaninnen und Afghanen vor Ort gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. Von GR Maximilian Krauss, GR Berger, GRin Matiasek wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister sowie an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen betreffend Ausschluss vorbestrafter ausländischer Wohnungswerber, wegen terroristischer Straftaten rechtskräftig verurteilter Personen sowie islamistischer Gefährder beziehungsweise Hassprediger vom Erhalt von Gemeindewohnungen gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung des Antrages wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderäten unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringenden Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 13, 15, 16, 17, 21, 22, 25 bis 33, 36 bis 40, 42 bis 45, 54 bis 57, 59 bis 63 und 65 bis 69 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zum Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 20 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 20, 18, 19, 4, 8, 11, 12, 14, 23, 24, 34, 35, 41, 46, 47, 48, 50, 49, 51, 52, 53, 58 und 64. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 1, sie betrifft die Wahl eines Schriftführers sowie die Wahl eines Mitgliedes der Gemeinderätlichen Personalkommission. Bevor ich über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimme, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahlen durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Vielen Dank, der Antrag ist einstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Wahl einer Schriftführerin. Frau GRin Luise Däger-Gregori hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf GRin Yvonne Rychly. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Vielen Dank, dieser Vorschlag ist einstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Wahl eines Mitglieds der Gemeinderätlichen Personalkommission. Mag. Leopold Bubak ist als Mitglied - Dienstnehmervertreter - aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag der Younion - Die Daseinsgewerkschaft, Landesgruppe Wien für die restliche Funktionsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Mag. Dr. Markus Raab als Mitglied, zugeordnetes Ersatzmitglied ist Frau Mag. Brigitte Bauer-Sebeck. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag die Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Vielen Dank, das ist einstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung der Tarife für die Benützung der städtischen Bäder. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GR Akcay, die Verhandlung einzuleiten und ersuche um einen anderen Schriftführer. Bitte. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek, und ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, dass das Schwerpunktthema ums Schwimmen geht, um die Bäder geht, nicht aber über die Tarifänderung. Denn Tarifänderungen, Gebührenänderungen, gerne auch Anpassungen genannt, sind in der Regel eben immer Erhöhungen, meist nicht dadurch gerechtfertigt, dass auch gleichzeitig eine Leistungsverbesserung erkennbar ist. Es wird halt den Kundinnen und Kunden immer so gerne verkauft, dass sich alles verbessert, ich vergleiche das immer damit, dass 1 kg eines Produkts plötzlich nur mehr 800 g hat, und es wird einem mitgegeben, das ist aber viel besser, weil es leichter nach Hause zu tragen ist, gleichzeitig wird es aber auch um einige Euro teurer. Der Tarifänderung selbst werden wir unsere Zustimmung sicher nicht geben, da gerade in diesem Bereich die Menschen in der letzten Zeit doch einiges an Einbußen hinnehmen mussten. Ich freue mich, Herr Stadtrat, mit Ihnen, weil Sie nämlich für zwei Bereiche zuständig sind, auf die ich mich konzentrieren möchte, das sind einerseits eben die Bäder, aber anderseits auch die Schwimmkenntnisse. Und hier gehe ich vor allem auf die Situation unserer Kinder ein, mit ihnen steht es nicht zum Besten. Ich glaube, es ist notwendig angesichts der Situation, dass hier die Schule wieder verstärkt Verantwortung übernehmen muss. Ja, es ist nicht immer einfach, mit 20 oder 30 Kindern in ein Bad zu gehen und dort einen Schwimmunterricht abzuhalten, vor allem im Winter, und das ist nicht sehr angenehm. Aber ich glaube, es ist notwendig, denn sieht man sich die aktuelle Situation an, so hören wir etwa von AHS-Lehrern einer 3. Klasse, dass die Hälfte der Klasse dieser 13-, 14-jährigen Kinder nicht ausreichend schwimmen kann, ein Drittel überhaupt Nichtschwimmer sind. Ich glaube, das ist sehr schlecht, denn Schwimmen als Sport ist nicht nur gesund, Schwimmen ist preiswert, es kann das ganze Jahr betrieben werden, Schwimmen ist auch sozial, weil nicht aufwändig, und ein guter Schwimmer kann das im Jörgerbad genauso tun als irgendwo auf den Malediven und zeigen, dass er schwimmen kann. Es ist bei uns in Wien ganzjährig durchführbar, weil wir eine große Anzahl an Schwimmhallen zur Verfügung haben. Schwimmen kann man bis ins hohe Alter betreibe. Und Schwimmen kann auch lebensrettend sein. Daher ist es, glaube ich, eine wesentliche Aufgabe, darauf zuschauen, dass wir hier die Fähigkeiten unserer Kinder wieder stärken, und das wird nur über die Schule gehen. Jetzt könnte man als Antwort geben, in allen Schwimmhallen gibt es Kurse für Nichtschwimmer, auch für Kinder. Ich habe mir das angeschaut, sie sind auch alle ausgebucht. Aber wenn man das umrechnet, pro Kurseinheit werden fünf bis zehn Nichtschwimmerinnen und - schwimmer angenommen. Das findet in zirka zehn Bädern statt, dauert zwei bis drei Monate, das heißt, wenn ich das umlege aufs ganze Jahr, kann ich niemals an diese Zahl von Nichtschwimmern herankommen, wie ich das über das Schulschwimmen, das teilweise wirklich sehr stark reduziert wurde, erreichen kann. Deswegen, Herr Stadtrat, ersuche ich Sie, darauf wieder zu schauen. Es wurde mir vor einiger Zeit, als noch StR Czernohorszky zuständig war, auf eine Anfrage gesagt, das Schulschwimmen wird kompensiert durch die Schwimmkurse in den Sommer-Camps für die Kinder. Das war jetzt auf keinen Fall möglich, es ist auch, wenn man sich die Gruppen und die Möglichkeiten in den Bädern anschaut, zwar möglich, schwimmen zu gehen mit den Kindern, aber hier aus Nichtschwimmern Schwimmer zu machen, ist sehr schwierig. Ein Vorschlag wäre, eigene Schwimm-Camps für den Sommer einzuführen, und in diesem Zusammenhang möchte ich auch etwas ansprechen, was im 17. Bezirk Thema ist und dort eine breite Unterstützung findet. Wir haben auf dem Schafberg eine ehemalige Unterbringung für die Kinder und Jugendlichen aus den Bundesländern, die Wien besucht haben, in der Anton-Haidl-Gasse, unweit des Schafbergbads. Ein wunderschönes Areal, und leider steht immer wieder die Gefahr im Raum, dass das an irgendwelche Bauträger verscherbelt werden soll, natürlich Bestlage, es wird sich sofort jemand finden, der das ankauft. Aber ich sage, gerade diese Bestlage sollte unseren Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Das wäre ganz hervorragend, wenn man das sanieren würde, um dort für die Sommer-Camps einen Standort zu schaffen. Da könnte man wunderbar einen Schwerpunkt Schwimmen machen, da der Weg zum Schafbergbad, das ja doch ein großes Bad ist, nicht sehr weit und dieses leicht fußläufig zu erreichen ist. Also man muss hier wirklich Augenmerk darauf legen. Ich halte es auch nicht für richtig, dass man hier den Forderungen gewisser Zuwanderergruppen nachgibt, die einfach mit dem Schwimmen ihrer Kinder Probleme haben. Ich glaube, gerade das Gegenteil ist der Fall, es wäre ein sehr integrativer Ansatz, wenn ich sage, ja, das ist hier bei uns gang und gäbe, dass Kinder im Volksschulalter oder in der Unterstufe miteinander schwimmen gehen. Im Schwimmbad hat man halt eine Badehose oder einen Badeanzug oder von mir aus einen Bikini an, und so lernt man auch auf ganz natürlich Weise, miteinander unverkrampft umzugehen. Das heißt, wir fordern wirklich, dass auf dieses Schulschwimmen wieder verstärkt Augenmerk gerichtet wird. Sehr geehrter Herr Stadtrat, ich hoffe, es wird auch in Ihrem Sinn sein und Sie werden sich dafür einsetzen, dass wir sicherstellen können, dass wieder ein Umschwung stattfindet, nämlich, dass die Kinder wieder viel besser schwimmen können. Das war schon viel besser, wir waren schon auf einem viel höheren Stand. Und zum Schluss muss man ja auch feststellen, wenn die Kinder nicht zum Schwimmen kommen, dann werden wir auch wesentlich weniger Leistungsschwimmer und damit Spitzensportler generieren können, weil manche Eltern nicht willens oder nicht in der Lage sind, ihre Kinder ins Wasser zu bringen, weil ihnen das selbst kein Anliegen, weil halt die Bequemlichkeit zu groß ist oder weil eben hier weniger Möglichkeiten vorhanden sind. Die Kinder werden in Zukunft viel länger in der Schule sein, das heißt, es muss auch ein Teil des Sportangebotes über die Schule laufen, und Schwimmen wäre da ein ganz wichtiger Punkt. Ich glaube, es wäre erstrebenswert, dass die Kinder, die die Schulpflicht verlassen, zumindest auf dem Niveau eines Frei-, besser noch eines Fahrtenschwimmers sind und dass vielleicht auch so mancher Anreiz gegeben wird, dass es wieder mehr Rettungsschwimmer gibt. Das ist ja etwas Schönes und etwas Bereicherndes. Jedem Menschen, der einmal Leben retten kann, bedeutet das auch viel, und für die geretteten Personen natürlich umso mehr. Das heißt, es muss ein Ziel sein, über das Schulschwimmen - anders wird es nicht funktionieren - und auch über die Sommer-Camps die Kinder wieder zu diesem Sport zu bringen und auch darauf zu schauen, dass das nicht in drei Wochen oder in einer kurzen Zeit abgehandelt wird, weil das nicht garantiert, dass aus Nichtschwimmern tatsächlich Schwimmer werden, die sich im Wasser sicher bewegen können. Sehr geehrte Damen und Herren, Schwimmen ist auch ein sehr, sehr wichtiger Sport für die Senioren und da ganz besonders für Menschen, die ihren Bewegungsdrang oder ihre Freude an der Bewegung oder auch die Pflicht, sich zu bewegen, nicht über Gehen oder über Laufen oder über Radfahren abwickeln können, weil sie vielleicht Probleme mit den Gelenken haben. Gerade für diese Menschen ist der Schwimmsport ganz besonders wichtig. Das regelmäßige Schwimmen tut dem Körper sehr gut, und wenn es dem Körper gut geht, geht es auch der Seele gut. Wir wissen, dass es jetzt viele Monate der Stagnation gegeben hat, und ich denke, gerade in einem Schwimmbad ist es so einfach, Hygiene walten zu lassen, im Schwimmbad ist es sehr einfach, Regeln einzuhalten. Es ist also wirklich wichtig, dass da wieder volle Fahrt aufgenommen werden kann. Einer unserer Anträge wird sich heute damit beschäftigen, dass man auch das derzeit eingestellte Bahnenschwimmen wieder aufnimmt. Viele Menschen, die sich gerne sportlich bewegen, tun das natürlich viel leichter und viel besser im Rahmen des Bahnenschwimmens, viele Menschen, die rückenschwimmen, bevorzugen auch abgegrenzte Schwimmbahnen. Ich glaube, es wäre hoch an der Zeit, dass man im Sinne der vielen sportlichen und ambitionierten Schwimmer, die das nicht im Rahmen eines Vereins betreiben, sondern eben einfach privat gerne schwimmen, das Bahnenschwimmen in Wien wieder möglich macht. Was die Streichung der Monatskarten betrifft, darauf haben uns auch viele Leute angesprochen: Es ist nicht so, dass alle Menschen ein reglementiertes Leben führen, sondern manchmal einen Schwerpunkt auf eine gewisse Zeit setzen, auf die kalte Jahreszeit, auf die warme Jahreszeit; manche haben mittlerweile auch ihren Wohnsitz nicht mehr nur in Wien. Das trifft auf durchaus viele Senioren zu, dass sie sich während des Jahres auch außerhalb von Wien bewegen. Die Monatskarte zu streichen, war also, glaube ich, keine besonders gute Idee. Daher wollen wir, dass man diese Tarifgestaltung wieder überdenkt und sie an die Bedarfssituation der Menschen, die die Schwimmbäder nutzen, anpasst. Ich habe auch ein paar Anträge dabei. In einem geht es um die Gebühren und Tarife im Allgemeinen, da geht es wieder einmal um die Abschaffung des Valorisierungsgesetzes, das passt da im Rahmen von Tarif- und Gebührenänderungen hinein, und wir sprechen uns da erneut für die Abschaffung des Wiener Valorisierungsgesetzes aus. Ich habe es schon angesprochen: Wir würden sehr dafür plädieren, dass man das Bahnenschwimmen sofort wieder aufnimmt. Wir haben diesbezüglich auch von vielen Bürgern die Bitte an uns herangetragen bekommen und daher bringen wir auch einen entsprechenden Antrag ein. Der Begründung können Sie auch entnehmen, dass gerade im Schwimmbad ein sehr gutes Reglement einzuhalten ist. Wir bringen weiters den Antrag ein, wie ich schon angekündigt habe, dass das Angebot der Monats- und Jahreskarten so zu erhalten ist, wie es bislang der Fall war. Der zuständige Herr Stadtrat wird ersucht, sich dafür einzusetzen und das wieder in die Wege zu leiten. Wir haben einen Antrag eingebracht, der die zeitliche Anpassung der Bäderstrategie 2030 zum Inhalt hat. Im Sinne einer zeitlichen Komprimierung sollte man, glaube ich, da schneller und unverzüglicher arbeiten, damit die Dinge umgesetzt werden, die für die Menschen wichtig sind, vor allem aber auch dort, woran es in Wien fehlt, und zwar an einer Bahn, die olympische Ausmaße hat, damit man ausgiebig trainieren kann. Wir müssen überlegen, ob wir mit der vorhandenen Anzahl an Bädern wirklich auskommen. Es ist ja so, dass die Lehrer aus dem Schulschwimmen berichten, dass sie für eine ganze Klasse lediglich zwei Bahnen in einem Schwimmbad zur Verfügung gestellt bekommen. Gehen Sie einmal mit einer AHS-Klasse auf zwei Bahnen und haben Sie die mittlerweile Nichtschwimmer dabei, dann die, die es ein wenig können und ein paar, die vielleicht schwimmen können und sich dort auch sportlich betätigten wollen. Das alles ist also sehr schwierig geworden. Daher, glaube ich, muss man da auch umorganisieren, damit vor allem der Schwimmsport für die jungen Menschen wieder gefördert werden kann, und das läuft halt sehr stark über das System Schule, und dort soll es auch wieder Platz finden. So, ich schaue jetzt, dass ich hier alle Anträge angeführt habe, die wir einbringen. Ja, gut; in diesem Sinne: Legen wir Wert auf diesen wichtigen Sport, gestalten wir die Bäder so, dass sie nicht nur Badeanstalt sind. Es ist interessant, wenn man die Homepage der Stadt Wien anschaut, dann steht dort, dass Baden einmal wichtig war. Natürlich dienen unsere Bäder nach wie vor auch manchen Menschen, die zu Hause nicht die Möglichkeit der Hygiene haben, aber im Wesentlichen sind wir ja darüber hinweg. Die Geschichte ist ganz interessant, wer sich damit ein bisschen näher befassen will, dem empfehle ich den Besuch des Bezirksmuseums im 4. Bezirk. Dort gibt es ein Tröpferlbadmuseum, und das ist wirklich sehr originell und interessant dargestellt. Wie gesagt, Baden im Sinne von Körperpflege ist nicht mehr der Schwerpunkt unserer Bäder; die Benützung der Saunas und Dampfbäder sicher schon, aber auch da gibt es ja im privaten Bereich durchaus viele andere Angebote. Wesentlich ist, dass wir die Schwimmhallen so zur Verfügung haben, dass dieser Sport für die Wiener wieder attraktiver wird und dass für jene Menschen, die ihn attraktiv finden, die Sporthallen so zur Verfügung stehen, dass sie ihren Sport möglichst ohne Behinderung ausführen können. Ich möchte noch anführen, dass durch die langen Monate der Sperre im Zuge der Pandemie viele, vor allem ältere Menschen einen dramatischen Rückgang ihrer körperlichen Fitness erleben mussten, weil sie teilweise, ich sage, jetzt auch aus unbegründeter Angst, sehr, sehr lange zu Hause blieben, weniger Bewegung gemacht haben. Vor allem für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig im Wasser bewegen, war es über Monate nicht möglich, das durchzuführen. Daher wäre es auch notwendig, wieder verstärkt Aquagymnastik anzubieten, was ja im Moment auch reduziert ist. Es gibt ja nicht nur die Thermen, die sind nicht für alle erreichbar, sondern wir haben in den Wiener Bädern ja eine Zeit lang eine sehr gute Versorgung damit gehabt. Das sollte wieder optimiert werden, damit der Schwimmsport in Wien den Platz hat, den er haben sollte. In diesem Sinne noch einmal ein Nein zur Tarifänderung, und ich ersuche um Überlegung unserer Vorschläge, Herr Stadtrat, um ein großes Augenmerk für unsere Schulkinder bezüglich des Schwimmunterrichtes, und darf der Frau Vorsitzenden die Anträge übergeben. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, und ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Ich glaube, ich werde nicht die ganzen 40 Minuten brauchen, auch wenn es natürlich einiges zu den Wiener Bädern zu erzählen gibt. Ich danke auch der Kollegin für ihre Ausführungen, vor allem in der Art und Weise, wie sie sie vorgetragen hat, weil man merkt, uns eint etwas. Uns eint die Leidenschaft für den Schwimmsport, uns eint die Leidenschaft, junge Menschen zum Schwimmen zu bringen, auch aus gesundheitspolitischer Sicht, und uns eint auch das Interesse daran, es ist jedoch oft auch eine Frage der Information. Ich möchte aber trotzdem mit einer kurzen Rückschau anfangen. Als wir im November angelobt wurden, war einer der ersten Termine, die ich gemacht habe, mit dem Österreichischen Schwimmverband und mit dem Triathlonverband. Die sind zu uns gekommen und haben gesagt: Wir wissen, auf Grund des Lockdowns sind alle Bäder zu, es geht gerade gar nichts, aber bitte findet eine Lösung, damit die Vereinssportler und -sportlerinnen in Wien so rasch wie möglich wieder ins Training kommen. Wir haben dann mit der MA 51, mit der MA 44, natürlich mit dem Herrn Vizebürgermeister gesprochen, der damals Gott sei Dank sofort reagiert hat. Wir haben für den Spitzensport - das waren die Einzigen, die damals durften - sofort wieder die Hallen geöffnet, haben sofort reagiert. Warum ich das erzähle, ist mir sehr, sehr wichtig. Ich glaube, man sieht allein an diesem Beispiel, dass selbst ein noch nicht eingespieltes Team innerhalb einer Woche so sensationell reagiert hat, es zeigt auch, dass das in Wien gut funktioniert. Dafür möchte ich vor allem der MA 51, aber auch der MA 44, noch einmal sehr herzlich danken. Ich muss jetzt tatsächlich zu Anfang auch ein bisschen auf Ihre Anträge eingehen, weil ich mir nicht sicher bin, ob Sie auch dahin gehend - vielleicht haben Sie Anfragen bekommen - recherchiert haben. Mir geht es in erster Linie um das Bahnenschwimmen. Das ist ja seit 2015 in Wien sehr wohl möglich, und in der Herbstsaison 2021/22 - ich glaube, das ist ja, womit wir uns jetzt beschäftigen - haben wir ein zusätzliches Angebot geschaffen. Also, ich verstehe den Antrag nicht, dass Sie sagen, man muss Bahnenschwimmen möglich machen. Wenn ich den Vergleichszeitraum 2019 hernehme, gab es 2019 noch 5.700 Wochenstunden, die zur Verfügung gestellt wurden, und jetzt ist es sogar so, dass wir von einer Aufstockung auf über 6.000 Wochenstunden reden. Ich glaube, das allein ist einen Applaus wert, aber keinen Antrag von Ihrer Seite. Ich glaube, da hat es vielleicht irgendwo ein Missverständnis gegeben. Ein Grund, warum diese Aufstockung auch möglich geworden ist, ist natürlich das zusätzliche Angebot des Frühschwimmens, täglich von 6.45 Uhr bis 7.50 Uhr an allen zwölf Hallenstandorten, und an elf von zwölf Hallenstandorten ist, wie gesagt, auch das Bahnenschwimmen möglich. Durch diese geblockten Zeiten, die wir jetzt beim Bahnenschwimmen für Schulen, für Vereine und für Badegäste haben, wird eben zu ausgewiesenen Zeiten Badegästen exklusiv Schwimmfläche zur Verfügung gestellt. Diese Schwimmbahnen werden auch in dieser Saison natürlich wieder abgegrenzt sein, um sportlichen Schwimmern genügend Raum zu geben und auch den Genussschwimmern ein ungestörtes Badevergnügen zu ermöglichen. Diese Information gibt es, wie gesagt, im Internet online zu ersehen, und wenn weitere Personen zu Ihnen kommen, die da Ansprüche haben, bitte ich Sie, diese Information dementsprechend auch an diese weiterzugeben. Und ich muss jetzt sagen, Ihrem Antrag werden wir deswegen trotzdem leider nicht zustimmen können. Ich freue mich auch, dass der Schwerpunkt uns heute die Möglichkeit gibt, grundsätzlich einen Rückblick auf den Sommer, auf die letzte Saison zu machen, und natürlich auch eine Vorausschau, was wir in der Bäderstrategie noch vorhaben. Wir haben diesen Sommer der Wiener Bevölkerung nach langem Warten wieder die Freibäder öffnen können und damit auch die Möglichkeit für Badespaß, Erholung und das Genießen der Wiener Bäder geboten. Durch das Aufsetzen der Covid-Baderegeln und der Eintrittsnachweise wurde bestmöglich versucht, einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten - ich habe den Stellen, vor allem der MA 44, zuvor schon gedankt -, und ich bin der Meinung, das hat sehr, sehr gut funktioniert. Wien - und die Wienerinnen und Wiener - kann zu Recht stolz auf seine Bäder sein, denn sie sind ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung, der sportlichen Betätigung für alle Wiener und Wienerinnen. Man muss ja schon sehen, dass jährlich durchschnittlich fünf Millionen Besucher, ich rechne jetzt nicht die Pandemiezeiten dazu, und wir sind noch in einer Pandemiezeit, die Wiener Bäder besuchen und konsumieren. Ich glaube, das ist durchaus erfolgreich. An 38 Standorten quer über Wien verteilt betreibt die MA 44 Bäder, ein umfangreiches Bäderangebot. Wir haben ein Volksbad, wir haben vier Saunabäder, wir haben fünf Hallenbäder, sieben Kombibäder, zehn Sommerbäder sowie elf Familienbäder mit der Zielsetzung, allen Nutzerinnen und Nutzern ein leistbares Badevergnügen zu garantieren. Damit der Wiener Bevölkerung weiterhin ein effizientes, flexibles und kostengünstiges Angebot bereitsteht, müssen wir aber auf entsprechende äußere Umstände reagieren. Durch die pandemiebedingten BesucherInneneinschränkungen in den vergangenen beiden Jahren konnten wir natürlich nicht allen Gästen den Zutritt gewähren. Leider Gottes, aber, wie gesagt, Sicherheit geht vor, und ich glaube, wir sind sehr erfolgreich durch die Saison gekommen. Natürlich hat uns Corona auch gezeigt, dass das Tarifsystem, wie es war, in der Pandemie extrem wenig praktikabel ist, und das kann man auch relativ einfach nachvollziehen. Wir tun uns ja immer noch schwer, Planungssicherheit für viele Dinge zu haben. Eine Familie muss natürlich auch ihren Sommer, ihre Besuche in den Bädern, ihre Urlaube planen. Bei der Entscheidung für Monatskarten haben wir auch bemerkt, dass keine Nachfrage mehr da ist. Die Nachfrage war hin zur Flexibilität, und zwar zur größtmöglichen Flexibilität. Wir als Fortschrittskoalition haben da sofort versucht, eine Vereinfachung umzusetzen, ohne eine Preiserhöhung. Mit den neuen Angeboten versuchen wir auch, das Tarifmodell massiv zu optimieren. Im Zentrum steht natürlich die Änderung der für ein, zwei, drei, sechs und zwölf Monate gültigen personenbezogenen Monatskarten mit Lichtbild auf eine sechs Monate gültige Dauerkarte. Als Ersatz für diese zeitbegrenzt gültigen Monatskarten oder All-inclusive- Cards werden Bonuskarten in den Tarif aufgenommen. Die neuen Bonuskarten für Schwimmhallen sowie Sommerbäder beispielsweise sind in den Kategorien Erwachsene, Familie - als Familie zählen wir auch einen Erwachsenen und ein Kind -, Erwachsene ermäßigt, Jugendliche und Kinder erhältlich und sie sind, im Gegensatz zur Monatskarte, auch übertragbar. Das ist extrem wichtig. Ich kann Ihnen erzählen, ich habe auch eine Familie mit zwei Kindern, aber da geht einmal die Omi mit, dann kommt einmal die Verwandtschaft mit, da geht vielleicht einmal ein Babysitter mit, wenn man einen benötigt oder wer auch immer. Der große Vorteil dieser Bonuskarten ist eben diese größtmögliche Flexibilität, und die können wir jetzt unbegrenzt ohne Ablaufdatum anbieten. Ich habe es bereits angesprochen, ich finde das Paket extrem wichtig, weil wir auch lange dafür gekämpft haben: diese neue Möglichkeit des Frühschwimmens. Das ist jetzt einmal zeitlich toll für die Menschen, die berufstätig sind, die vielleicht nur in der Früh die Zeit finden, um schwimmen zu gehen. Da ein Ticket mit 2 EUR pro Person anzubieten, ist, glaube ich, tatsächlich mehr als leistbar und eine tolle Innovation. Was die Bäderstrategie 2030 im Allgemeinen betrifft, bin ich dankbar, auch hierzu kurz noch etwas sagen zu können. Ich bin noch nicht einmal bei zehn Minuten, ich kann also noch ein bisschen dazu reden. Ich möchte kurz und kompakt - ganz kurz ist es nicht - zusammenfassen, was der aktuelle Status quo ist, weil es vielleicht auch nicht immer ganz klar ist und, wie wir ja auch gerade gesehen haben, vielleicht auch nicht alle diesen aktuellen Status kennen. Aufbauend auf die Bäderstrategie 2030, welche ja im Frühjahr letzten Jahres vorgestellt wurde, ist das Bäderbauprogramm 2030 der Bäder der Stadt Wien entwickelt worden. Es umfasst für die kommenden 10 Jahre die Errichtung von 5 neuen Schwimmhallen und von rund 30 weiteren Aufwertungen und Erweiterungen an vielen der 38 bestehenden Bäderstandorte. Bereits im Herbst 2020 wurde ein Sachkredit für die Vorleistungen des Bäderbauprogrammes im zuständigen Gemeinderatsausschusses genehmigt und damit der Beginn für die Umsetzung gesetzt. Im Sommer 2021 konnten schon erste Vorhaben abgeschlossen und den Badegästen zur Verfügung gestellt werden, konkret die Wasserspielwelten im Jörgerbad, im Brigittenauer Bad und im Floridsdorfer Bad, und auch der neue Holzsteg im Strandbad Alte Donau wurde zeitgerecht für die Sommersaison fertiggestellt. In den kommenden Wochen starten zwei weitere Projekte in die Bauphase, nach Abschluss der Sommersaison, in der wir ja jetzt schon sind: Abbruch und Neuerrichtung des Rutschenbeckens und der Kinderbecken im Simmeringer Bad sowie die Sanierung des Wellenbeckens im Gänsehäufl. Im Jahr 2021 wurden außerdem die ersten Schritte der Planung für die Neuerrichtung eines Außenbeckens im Brigittenauer Bad gesetzt. Die Umsetzung nach Abschluss der Planung und die Ausschreibung der Bauleistung sind für Herbst 2022 bis Juli 2023 vorgesehen. Die ersten großen, neuen Schwimmhallen sind als Zubauten an den Standorten Großfeldsiedlungsbad und Simmeringer Bad geplant. Beide Örtlichkeiten befinden sich in stark wachsenden Bezirken Wiens, wo wir definitiv einen Bedarf haben. Im März 2021 wurde dafür ein europaweites, zweistufiges Verhandlungsverfahren zur Ausschreibung der Generalplanleistungen durchgeführt. Das Planungsteam ist vor wenigen Wochen beauftragt worden, das Projekt steht erst am Beginn der Planungsarbeiten, der Baubeginn in der Großfeldsiedlung ist für Sommer 2022 geplant, die Eröffnung für Dezember 2023. Beim Simmeringer Bad wird die Umsetzung von Sommer 2023 bis Dezember 2024 erfolgen. Also ich glaube, man merkt an dieser kurzen Ausführung, dass wir da ziemlich Gas geben und dass auch alle vorhandenen Kräfte ihr Bestes tun, um bestmögliche Rahmenbedingungen für die Wiener und Wienerinnen zu schaffen. Diese neuen Schwimmhallen, von denen ich gerade gesprochen habe, sind auf den derzeit ungenützten Vorplätzen geplant. Die Halle wird ein 25 m Mehrzweckbecken umfassen und soll werktags vor allem von Schulen und Vereinen, am Wochenende auch von sportlichen SchwimmerInnen genutzt werden können. Zwei Stege werden die neue Trainingshalle mit dem bestehenden Hallenbad verbinden und damit für beide Gebäudeteile einen barrierefreien Zugang ermöglichen. Auf Grund der Modernisierungsmaßnahmen im bestehenden Umkleidebereich wird auch das Hallenbad für kurze Zeit gesperrt werden müssen. Weiters werden die Parkplätze in der Bauphase als Baustelleneinrichtungsflächen genutzt werden, die danach wieder den Badegästen zur Verfügung stehen. Das Sommerbad wird weiterhin in Betrieb bleiben, nur der Zugang muss eventuell auf Baudauer verlegt werden. Die Umsetzung des Bäderbauprogrammes ist bereits sehr kompakt geplant und nutzt alle Ressourcen bestmöglich aus, und die MA 44 macht da, wie bereits mehrfach erwähnt, einen phantastischen Job. Deshalb möchte ich mich zum Abschluss noch einmal bei der MA 44, beim Herrn Vizebürgermeister und bei allen schwimm-, schwimmsport- und bäderinteressierten Menschen dieser Stadt bedanken. Ich glaube, wir gehen da sehr, sehr wichtige Schritte, wir können aber auch erfolgreich auf ein erstes Jahr zurückblicken. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Vorsitzende GRin Mörk ab 12.15 Uhr für den Rest der Sitzung entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Öztas. Ich erteile es ihm. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es sehr bemerkenswert, dass wir erst jetzt im September über Bäder diskutieren. Vor dem Sommer, als wir GRÜNE dieses Thema im Zusammenhang mit der Klimakrise thematisieren und diskutieren wollten und meine Kollegin Otero Garcia unzählige wichtige Anträge dazu eingebracht hat, war Ihnen das Thema irgendwie wurscht. Wir haben vor den Folgen der Klimakrise gewarnt. Wir haben vor Hitzetoten gewarnt und wir haben vor regelrechten Hitzeinseln in Wien gewarnt. Ihnen war das wurscht. Sie haben alle unsere Anträge damals mit der Begründung "Es war schon so und es bleibt auch so" abgelehnt. Wir waren sogar so kompromissbereit, dass wir gesagt haben, weisen wir doch einige dieser Anträge den Ausschüssen zu, weil wir wirklich dachten, Sie wollen mit uns inhaltlich diskutieren. Die zuständigen StadträtInnen haben uns lang und ausführlich auf mehrseitigen Papieren ganz sachlich begründet, weswegen ihnen das Thema einfach egal ist. Jetzt im September wollen Sie das Thema als Schwerpunkt im Gemeinderat haben. Höchstwahrscheinlich haben Sie bemerkt, dass der Sommer doch so heiß war und wir doch mehr Bäder brauchen. Ich sage Ihnen aber etwas: Aller guten Dinge sind drei. Wir versuchen es heute erneut und stellen einen Antrag bezüglich Gratisbaden für vulnerable Gruppen und Jugendliche in Zeiten der Klimakrise. Darin fordern wir unter anderem den Gratiszugang zu den Wiener Bädern für vulnerable Gruppen und Jugendliche und die Beschattung der Wartebereiche von Bädern. Sehr geehrte Damen und Herren, wir stellen diesen Antrag, weil die Klimakrise nicht vor unserer Haustüre Halt macht. Ich könnte hier unzählige Studien aufzählen - den Weltklimarat, die Uni Zürich, die TU Wien - und sagen, wie schlimm doch die Lage ist. Ich weiß aber, dass ich hier in diesem Haus leider auf taube Ohren stoßen werde, auch wenn allen die Lage eigentlich sehr bewusst ist. Die Wissenschaft sagt, dass, wenn wir so weiter machen wie bisher, wir in wenigen Jahren dieselben Temperaturen wie in Nordmazedonien haben werden, dass, wenn wir so weiter machen, die Anzahl der Hitzetage, Hitzeinseln und Hitzetoten steigen wird. Wir haben schon jetzt mit mehr Hitzetoten als mit Verkehrstoten zu rechnen, und das Problem lösen wir eben nicht, wenn wir Autobahnen durch die Donaustadt bauen und somit mehr Hitzeinseln und mehr Verkehrstote produzieren. Die Jugend Wiens hat die Gefahren der Klimakrise erkannt, früher als manche KollegInnen hier in diesem Haus. Sie hat aber auch schnell erkannt, dass die Politik, besonders die Stadtregierung, sich leider sehr wenig dafür interessiert, dass die Stadtregierung lieber Autobahnen baut, anstatt Maßnahmen gegen die Klimakrise zu setzen. Deswegen gehen seit mehr als drei Wochen Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene, KlimaaktivistInnen auf die Straßen und besetzen die Baustelle zur Lobau-Autobahn. Sie kämpfen für eine zukunftsgerechte Klimapolitik, die die Stadtregierung leider verschlafen hat. Sie fordern die Politik auf, endlich zu handeln, da es sonst wirklich zu spät ist. Und dann stellt sich der Herr Bürgermeister hin, wie von meinen KollegInnen erwähnt, und sagt in einem Interview, dass es eh nur 12- bis 13- jährige protestierende Kinder sind. Diese Respektlosigkeit und dieser Zynismus, der von der SPÖ seit Jahrzehnten ausgeht, ist unerträglich für mich. Er hindert dieses Land seit Jahrzehnten daran, zukunftsgerecht zu sein. War der Bürgermeister jemals vor Ort in Hirschstetten und hat er ansatzweise den Dialog zu den Menschen dort vor Ort gesucht? Das sind weit mehr als Kinder, das sind AnwohnerInnen vor Ort, die eine Autobahn regelrecht vor die Haustüre bekommen und dagegen stimmen, engagierte KlimaaktivistInnen von Jung bis Alt, die sich ihren Planeten nicht von SPÖ-Ignoranten kaputt machen lassen werden. Es sind ältere Menschen, die fürchten, dass sie nicht mehr rausgehen können. Es sind Menschen mit Migrationsbiographie, die man dort nicht informiert hat, geschweige denn, dass irgendjemand von der Gemeinde dort war, um ihnen zu sagen, was dort gebaut wird. (Zwischenrufe.) Ich komme gleich darauf zurück. Wir haben dort vor Wochen mit einer alten Dame geredet, einer 80-jährigen Dame, die jetzt wegen Ihrer Verkehrspolitik ausziehen wird. Sie sagt, sie kann einfach nicht mehr dort leben, weil sie einen schwerkranken Ehemann hat und das Leben dort nicht mehr möglich ist. Und warum? Weil genau vor die Haustür eine vierspurige Autobahn kommt. Da kann man ehrlich gesagt eigentlich nur sagen: Danke für nichts, SPÖ, danke für nichts, Michael Ludwig und danke für nichts, NEOS. Und dann denken Sie, dass, wenn wir hier über Bäder diskutieren und Bädersanierungen vorstellen, die Klimakrise damit bekämpft ist. Die Klimakrise ist weit mehr als nur Bäder zu bauen und die Bädersanierungen durchzusetzen. Während die NEOS im April für die sogenannte Stadtstraße stehen ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Gemeinderat, kommen Sie bitte zur Sache? GR Ömer Öztas (fortsetzend): Ja. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Danke! GR Ömer Öztas (fortsetzend): Eigentlich ist die Hauptbotschaft meiner Rede, dass durch Bäder die Klimakrise nicht bekämpft wird. Ihr Motto lautet, dass Sie mit 120 in Richtung Klimakrise gehen, dass Sie mit 120 in Richtung Zerstörung des Planeten gehen und Sie eigentlich nur denken: Man lebt eh nur einmal, fuck it, machen wir es einfach. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Zierfuß. Ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich versuche jetzt wieder ein bisschen zum Thema Bäder zurückzukommen. Obwohl ich es schon verstehe, bei den Temperaturen und beim Wetter zeigt sich, dass die richtige Badesaison schon ein bisschen um ist. Für die Schulklassen aber hat die Badesaison wieder gestartet, weil ja das neue Schuljahr begonnen hat und dementsprechend auch die Schwimmkurse. Nach einem Jahr, das von Homeschooling geprägt war, wird jetzt, wo es wieder läuft, ein Problem ganz besonders deutlich: Wir haben im innerstädtischen Bereich viel zu wenige Bäder, in denen Schulschwimmkurse möglich sind. Es kommt nicht selten vor, dass für die 25 Minuten effektiv im Wasser fast 3 Stunden an Schulzeit draufgehen, weil die Anfahrtswege so weit sind. Warum ist das so? Wie schaut das in der Praxis in den Schulklassen aus, wenn man zum Schwimmkurs fährt? Da werden die Sachen gepackt, dann geht man einmal los, dann ist 40 Minuten Anfahrt, dann zieht man sich um und ja, nach 25 Minuten im Schwimmbecken steht die nächste Gruppe da, und dementsprechend muss man wieder aus dem Wasser heraus. Dann geht es zum Umziehen, dann heißt es, Haare föhnen, wieder 40 Minuten zurück, meist noch mit Umstiegen, und ehe man sich's versieht, sind 3 Stunden um. Was aber das größere Problem ist, dass natürlich bei 7, 8 Einheiten von je 25 Minuten Kinder nicht ausreichend schwimmen lernen, Kollegin Matiasek von der FPÖ ist zuvor darauf eingegangen. Das Problem ist seit Jahren klar und trotzdem wird nicht gehandelt. Statt neuer Bäder für die Schülerinnen und Schüler bekommen wir von der Stadtregierung teure Gürtel-Pools, die keiner braucht, und ich habe es von Kollegin Sequenz gehört, man ist da scheinbar nach wie vor noch stolz darauf. Bis zum Sommer ist noch Zeit, aber sollte von der jetzt anderen Stadtregierung wieder so etwas geplant sein, dann sage ich an SPÖ und NEOS: Lieber neue Schwimmbecken für die Schüler, als Geld in irgendwelchen sinnlosen, temporären Projekten zu versenken. Ich habe schon von einem Fall einer Schule gehört, wo die Direktorin jetzt mittlerweile Busse bestellt, auf Kosten der Eltern, damit dieser Weg ins Schwimmbad einigermaßen verkürzt werden kann. Ich finde es ja ehrlicherweise schon engagiert von der Schule, aber es zeigt ganz deutlich das Problem auf, vor dem wir stehen. Wenn man die Kosten aufsummiert, die mittlerweile für die ganzen Aktivitäten nebenbei schon getragen werden müssen, werden diese von einer Familie mit mehreren Kindern oft nicht leicht geschultert, insbesondere dann, wenn die Nachmittagsbetreuung, das haben wir im letzten Petitionsausschuss ja diskutiert, bis zu 2.000 EUR im Jahr zusätzlich kostet, wenn man sich gegen die SPÖ-Wunschform entscheidet. Keine Sorge, es ist heute nur eine kleine Randnotiz, aber dass eine Petition mit über 8.000 Unterstützern in Summe, mit der Online-Petition davor, einfach so schubladisiert wird, wobei das ist eigentlich noch ein nettes Wort dafür, dass man im Petitionsausschuss genau das Gegenteil von dem, was die 8.000 Leute sich von der Stadt erwartet hätten, als Empfehlung abgibt. Wenigstens hat die rote Bildungsdirektion mittlerweile eingelenkt. In der Stellungnahme von Bildungsdirektor Himmer steht schon drinnen, dass es wünschenswert ist, wenn auch für die offenen Volksschulen und die offenen Mittelschulen künftig die Kosten übernommen werden. Wir werden definitiv dran bleiben und mit den Betroffenen dafür kämpfen, dass diese SPÖ-Willkür endlich beendet wird. Mit den Kosten fürs Leben sind wir aber eigentlich auch beim tatsächlichen Thema der heutigen Debatte. Der Badebesuch in Wien wird immer teurer. Hat eine Jahreskarte 2010 noch 177 EUR gekostet, hat die Stadt dann 2020 schon 223 EUR dafür verlangt. Das ist ein Anstieg von über 30 Prozent in 10 Jahren. Bevor es dann heißt, Inflation und allgemeine Teuerung: Die lag in der gleichen Zeitspanne bei unter 20 Prozent. Für uns ist es absolut unverständlich, warum die Stadt den Bürgern da stets mehr Geld aus den Taschen ziehen muss, vor allem auch deswegen, weil ja kein Ende in Sicht ist. Das Valorisierungsgesetz führt dazu, dass da permanent erhöht wird und die Lebenskosten für die Wienerinnen und Wiener über die Hintertür angehoben werden. Das ist nicht nur bei den Schwimmbädern so, das ist bei Kanal, Wasser, Abfall, Parken so, das Top-Jugendticket für die Schüler ist teurer geworden, Einzeltickets für die Wiener Linien. All das sind Beispiele für Kosten, denn wenn es darum geht, die Gebühren für die Wienerinnen und Wiener zu erhöhen, dann sind SPÖ und NEOS ganz vorne dabei. Der Vergleich mit der Bundesregierung macht dann doch ganz sicher: Dort wird entlastet, dort werden Gebühren und Steuern gesenkt, und in Wien die Gebühren nur tatsächlich erhöht. Davon kann sich jeder selbst ein Bild machen. Wir werden weiter den Finger in die Wunde legen und nicht dabei zuschauen, wie alles teurer wird, auch nicht bei den Bädern. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zur Geschäftsordnung hat sich GR Weber gemeldet. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen herzlichen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich würde Sie bitten, sich das Wortprotokoll des Vorvorredners, GR Öztas, vorlegen zu lassen, denn ganz ehrlich, die Worte "Fuck you" mit einer provokanten Handbewegung und mit Blickkontakt zu meiner Klubvorsitzenden, der Abg. Bettina Emmerling, auszusprechen: So sprechen wir hier in diesem Haus nicht miteinander, das überschreitet jegliche Grenze! Ich vermisse den Respekt, den wir uns hier in der Diskussion gegenseitig schuldig sind, und ich würde Sie bitten, dem Herrn Kollegen gegebenenfalls auch einen Ordnungsruf zu erteilen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich nehme an, Sie haben festgestellt, dass ich genau in dieser Situation mit GR Guggenbichler in einem Gespräch war und daher weder die Äußerung noch das Davor noch das Danach gehört habe. Ich werde mir das Wortprotokoll vorlegen lassen. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Oxonitsch. Ich erteile es ihm. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich mich wirklich dem auch schon vom Abgeordneten der NEOS ausgesprochenen Dank an die MA 44 anschließen. Die letzten Monate waren natürlich für diese Abteilung, wie für viele weitere Abteilungen, eine wirklich große Herausforderung. Gerade wenn man sich angesehen hat, wie die MA 44 mit dieser Situation der Pandemie umgegangen ist, wie sie mit diesem wichtigen Freizeitangebot in Wien - das ist es für die Wienerinnen und Wiener einfach, dass es städtische Bäder gibt - umgegangen ist: Ein Mal mehr ein großes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich! Bevor ich auf meine Vorgänger eingehe, möchte ich schon einmal den Sachverhalt darstellen, über den wir hier gerade sprechen. Wir sprechen davon, dass eine Regelung in der Tarifgestaltung der Wiener Bäder ausläuft, die für eine spezielle Situation, nämlich die Rahmenbedingungen der Pandemie, geschaffen wurde. Nicht mehr und nicht weniger passiert derzeit. Es tritt eigentlich wieder die Tarifsituation in Kraft, die wir vor der Pandemie hatten. Wie man da jetzt automatisch dauernd von irgendeiner Erhöhung philosophiert, finde ich eigentlich etwas spannend. Ich habe mir jetzt extra noch einmal dieses große Amtsblatt aus dem Jahre 2019 herausgesucht, wo wir hier gemeinsam die Tarife der städtischen Bäder beschlossen haben. Wenn man sich das anschaut und mit den jetzt wieder in Kraft tretenden Tarifen vergleicht, dann muss man sagen: Das ist ident. Es ist darauf hingewiesen worden: Ja, wir nehmen auch einzelne Tarifmodelle heraus, schaffen dafür aber ein wesentlich praktikableres Angebot, gerade auch ein wirklich praktikableres Angebot für die Nutzerinnen und Nutzer, indem man mit der sogenannten Bonuskarte seine Möglichkeiten, wie man ins Bad geht, durchaus flexibler gestalten kann. Für jene - wir wissen aber ganz genau, dass das eine sehr, sehr, sehr, sehr kleine Gruppe ist -, die tatsächlich die Monatskarte ausgereizt haben und jeden Tag in der Früh drin waren und am Abend wieder hinausgegangen sind und das 30 Mal im Monat, bedeutet es vielleicht einen gewissen Nachteil. Das kann schon sein, das ist bei jedem Tarifmodell so, aber gerade die Bonuskarte ist ein Modell, bei dem man sagen kann, ich kann günstiger baden gehen, mit einem flexiblen Tarifmodell, und dieses führen wir ein. Das ist die einzige grundlegende Änderung des Tarifmodells, das andere ist alles so, wie wir es vor der Pandemie gehabt haben. Kollegin Matiasek hat auf einige Punkte hingewiesen, denen man ja durchaus etwas abgewinnen kann, weil die Bäder natürlich immer wieder ein großer Interessensausgleich in allen Bereichen sind, das wissen wir. Von der Erholung - das sind Menschen, die einfach ins Bad gehen und weder mit Baden noch mit Schwimmen etwas am Hut haben, sondern in der Sonne liegen wollen, weil sie nicht das Privileg haben, eine Terrasse zu haben, weil sie nicht das Privileg haben, einen Kleingarten zu haben - bis zu jenen, die dort, ich sage jetzt einmal semiprofessionellen Leistungssport betreiben wollen: In dieser Bandbreite bewegen wir uns in den Bädern. Das ist letztendlich eine normale Grundlage dafür, aber von der grundsätzlichen Struktur her verändern wir nichts. Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen: Es geht um keine Erhöhung, sondern es geht darum, dass etwas Platz greift, was vorher schon stattgefunden hat. Ich möchte noch einmal auf Kollegin Matiasek eingehen, die mit dem 800 g-Brot oder so etwas einen Vergleich aus dem Handel herangezogen hat. Wenn man jetzt bei dem Vergleich bleiben will, ein bisschen hinken Vergleiche ja eh immer, kann man schon sagen: Wir hatten in den letzten Monaten ein Sonderangebot und das ist aus. Und wenn ein Sonderangebot aus ist und der alte Tarif wieder in Kraft tritt, habe ich noch nie gehört, dass jeder diskutiert: Ein Wahnsinn, da wird alles teurer. Nein, es wird nicht teurer. Wir haben einen Tarif, den wir gar nicht als Sonderangebot bezeichnen wollten, sondern der in einer Situation praktikabel war, als es darum gegangen ist, wie Kolleginnen und Kollegen an der Kassa geschützt werden können, wie die Besucherinnen und Besucher an der Kassa geschützt werden können, wie man rasch den Eintritt ermöglichen kann. Darum hat es gegeben: Eins, zwei, drei, man gibt die Münzen her, man ist schnell drinnen, man braucht nicht mit Centmünzen herumzuhantieren, sondern die BesucherInnen haben die Möglichkeit, rasch ein Bad zu besuchen, die KollegInnen haben die Möglichkeit, rasch rauszugeben, ohne dass ein unnötiger, größerer Stau oder Ähnliches entsteht. Darum geht es, bleiben wir also bitte korrekt. Es tritt wieder die alte Tarifstruktur in Kraft, eine Tarifstruktur, die sich bewährt hat, mit einer Änderung, ein flexibleres Modell mit der Bonuskarte. Ich bin überzeugt davon, dass sich das bewähren wird. Das ist ein sehr gutes und gangbares Modell. Wir schaffen etwas ab, was sich gerade auch in der Pandemie, aber man muss fairerweise dazusagen, auch in der Vergangenheit nicht wirklich bewährt hat: diese vielen unterschiedlichen Monatskarten. Gerade in der Pandemie gab es natürlich wahnsinnige Rückverrechnungen, weil wir als kundenorientiertes Unternehmen der Stadt den Leuten natürlich auch Beträge zurückerstattet haben. Das waren tausende Karten, die hier abgewickelt werden mussten, für die die entsprechenden Gebühren rückerstattet werden mussten, wenn jemand eine Monatskarte gehabt hat. Das schaffen wir ab, dafür gibt es die Bonuskarte, und ich glaube, das ist wirklich ein gutes Modell, zu dem wir uns auch bekennen können, meine Damen und Herren. Es ist zum Spitzensport, zum Bahnenschwimmen schon einiges gesagt worden. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, weil es ja ein Modell ist, an dem ich, damals zuständig, das kann ich ganz offen sagen, fast ein bisschen gescheitert bin: Ich habe mir das auch immer vorgestellt, das morgendliche Bahnenschwimmen oder das Frühschwimmen, damals war das noch nicht so einfach umsetzbar. Ich bin froh, dass wir dieses Model jetzt wirklich umsetzen können. Damit wird wirklich dem Wunsch sehr vieler entsprochen und zwar in einer Art und Weise, bei der tatsächlich die etwas sportlicheren - nicht die Spitzensportler, aber die sportlicheren - Schwimmer in der Früh die Möglichkeit haben, das Bad zu besuchen, dort auch diese Stunde wirklich intensiv zu schwimmen, ein für mich letztendlich wesentlich besseres und gangbareres Modell als das Bahnenschwimmen. Als regelmäßiger Besucher weiß ich, es freut immer die einen und es ärgert hunderte andere, in dem Interessensausgleich sind wir immer drinnen. Es gibt eine abgesperrte Bahn, und dann ist da gar keiner, der drin ist. Ich möchte in dem Zusammenhang auch wirklich sowohl an den Landesschwimmverband als auch ein bisschen an die MA 51 appellieren: Wir müssen uns das mit dem Spitzensport auch immer wieder ansehen. Gerade die MA 44 stellt wirklich immer wieder die Bäder zur Verfügung, aber es ist ärgerlich, und das sage ich auch als Besucher oder für BesucherInnen, wenn dann niemand kommt. Der eine oder andere Verein nutzt das nicht, und es stehen die Bäder dann leer und das ist durchaus ein Ärgerpunkt, bei dem wir auch ein bisschen nachjustieren können. Das müssen wir einmal ganz offen mit den Vereinen ausdiskutieren. Immer den Wunsch zu formulieren, dass es zu wenig Zeiten sind, gleichzeitig aber zu wissen, dass es auch viel Leerstand gibt, weil Vereine nicht kommen: Das sollte man auch ansprechen. Ich bin überzeugt davon, dass wir da für die Zukunft auch eine gute Lösung finden. Vielleicht noch kurz zu den Vorrednern, zu Kollegen Öztas: Ich muss schon sagen, angesichts der Tatsache, dass diese Stadt jährlich den Bädern eine Summe von 45 bis 50 Millionen EUR zur Verfügung stellt - nicht den Bädern, sondern den Wienerinnen und Wienern, um ihnen letztendlich leistbare Bäder zu ermöglichen -, angesichts der Tatsache, dass im Jahr 2020 eine wirklich umfassende Bäderstrategie präsentiert wurde, damals auch noch unter anderen Mehrheitsverhältnissen, angesichts der Tatsache, dass es auch schon einen entsprechenden Beschluss für die Umsetzung der Bäderstrategie gibt, die wir gemeinsam erarbeitet haben, bei der es um über 100 Millionen EUR geht, die wir den Bädern für Ausbaumaßnahmen, die ja von meinem Vorvorredner auch schon sehr umfassend dargestellt wurden, zur Verfügung stellen, zu sagen: "Da sind Ihnen die Bäder wurscht!" finde ich eine mutige Ansage, und ich möchte sie auch zurückweisen. Gerade die Bäder in Wien haben einen hohen Stellenwert für die WienerInnen, aber auch für die Politik, meine sehr verehrten Damen und Herren. Zu Kollegen Zierfuß: Ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit hätte ich mir in dieser Debatte natürlich schon erwartet. Man kann zum Gürtel-Pool stehen, wie man will, und ich bin jetzt weder der Verteidiger des Gürtel-Pools noch Pro- oder Kontrasprecher, das ist mir egal. Nur, einen Gürtel-Pool mit "Warum gibt es in der Innenstadt kein Bad als solches?" gegenzurechnen: Also abgesehen von der Umsetzungsmöglichkeit, wie man in der Innenstadt Bäder schaffen soll - wir sind im Privileg, eine historisch gewachsene Stadt zu sein, wo es kein Bad gibt - ist es halt letztendlich einmal so, dass die Anfahrtswege der Schulen natürlich unterschiedlich sind. Die einen Schulen sind schneller dort, die anderen weniger, aber da sage ich auch: Reden Sie einmal mit dem einen oder anderen Bürgermeister in den Gemeinden, in den Bundesländern, wie weit die zu Bädern haben, wenn sie überhaupt hinfahren können, denn vom Schulschwimmen ist noch überhaupt keine Rede. Dort gibt es überhaupt kein Bad in der Umgebung. Wir haben viele Standorte, wir haben 38 Standorte in der Stadt, aber wir haben nicht jedes Mal ein entsprechendes Bad ums Eck. Das ist so, wir leben in dieser Stadt, aber und das ist mir noch wichtiger: Wir haben in Wien ein umfassendes Bäderprogramm, auch ein Investitionsprogramm, mit dem wir zusätzliche Angebote schaffen. Eines aber hat es in dieser Stadt nicht gegeben: Wir haben in den letzten zehn Jahren nicht eines der Bäder privatisiert. Es ist für uns eine öffentliche Aufgabe. Reden Sie auch da mit Ihren Bürgermeistern, wie viele Bäder gerade in den Bundesländern gesperrt werden, meine sehr verehrten Damen und Herren. Abschließend noch einmal ganz wichtig: Die Bäder sind ein Erholungsraum, die Bäder sind natürlich auch ein entsprechender Rahmen für den Spitzensport in dieser Stadt. Da brauchen wir sie selbstverständlich auch immer wieder, und daher gibt es auch diese zusätzlichen Hallenbäder mit 25 m-Becken, die wir errichten werden. Es ist schon darauf hingewiesen worden: Daher gibt es jetzt zusätzlich auch das sogenannte frische Geld, und ich sage ganz offen dazu, da wird auch seitens des Bundes gefördert. Das kann man hier auch ganz offen sagen: Ja, wir sind froh, dass über dieses kommunale Investitionsprogramm auch die Bäder gefördert werden. Danke auch dafür, das kann man an dieser Stelle einmal sagen. Es wäre aber schön gewesen, wenn viele von denen, die hier die Angebote der Wiener Bäder kritisieren, das auch bei ihren Parteikollegen in ihren Bundesländern so umsetzen und so ambitioniert in Anspruch nehmen würden, wie wir das in Wien tun, meine sehr verehrten Damen und Herren. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Darf ich um die Desinfektion bitten? Danke. - Das gibt mir nämlich auch Zeit, jetzt wieder die richtige Redezeit einzustellen. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Gara. Falls es in Ihren Aufzeichnungen anders ausschauen sollte, Guggenbichler und Gara haben gewechselt, daher erteile ich GR Gara das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzter Vizebürgermeister! Auch von meiner Seite zuallererst einen Dank an die MitarbeiterInnen der MA 44, denn gerade unter den Rahmenbedingungen von Corona dieses hervorragende Angebot der Wiener Bäder in dieser Qualität aufrechtzuerhalten und trotzdem diese Möglichkeit zu schaffen, ist nicht einfach. Die Bäder sind ein ganz, ganz wichtiges Element auch beim Thema Bewegung von Kindern und Jugendlichen, und ich glaube, gerade in der Corona-Pandemie, wenn Kinder und Jugendliche unter Bewegungsmangel besonders gelitten haben und noch immer leiden, ist es wichtig, ein so attraktives Angebot zu machen. Vor allem jetzt, wo die Sommerbäder ja geschlossen haben, wo die Hallenbäder wieder geöffnet haben, ist es auch wichtig, Kindern und Jugendlichen noch mehr Angebote zu machen. Da finde ich es wirklich gut, dass wir die Bahnenstunden für das Schulschwimmen um 50 Prozent erweitert haben. Das hat auch den großen Vorteil, dass Kinder den normalen "Ninja-Pass" aus der Schule auch direkt im Bad nutzen können und nicht extra getestet werden müssen, weil die Schulklassen da ja quasi gemeinsam auftreten, also ein viel leichterer Zugang, um auch in der Winterzeit dem Schwimmsport zu frönen. Auch die Vereine und das Schulschwimmen erhalten insgesamt um fast 150 Stunden mehr. Das ist auch ein ganz wichtiger Aspekt, gerade auch für die Vereine, um da auch Möglichkeiten in Richtung Spitzensport zu schaffen. Ich sage das, weil ich früher selber einmal Schwimmer war und dadurch sehr begeistert bin, was das Angebot in Wien betrifft. Man muss sich vorstellen: Wien hat an insgesamt 38 Standorten Bäder, Bädereinrichtungen, das ist wirklich hervorragend. Wir haben 5 Hallenbäder, 10 Sommerbäder, 11 Familienbäder, das ist wirklich ein hervorragendes Angebot zu einem sehr günstigen Tarif. Das darf man nie vergessen: In kaum einer Großstadt, in einer Metropole ist es möglich, zu einem so günstigen Tarif ein so hochqualitatives Angebot zu bekommen. Es ist schon wirklich großartig, was Wien da leistet. Auch die Erweiterungen der Bäder in Richtung Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche seien erwähnt, wie zum Beispiel das Sommerbad in Simmering, das eine neue Beckenlandschaft mit einem Kinderbereich bekommt, also sehr, sehr viele Sanierungsmaßnahmen, die getroffen wurden, um die Qualität aufrechtzuerhalten. Auch nicht ganz unwichtig für die Bäder im Sommer war die Möglichkeit, dort über die Impfbusse ein sehr niederschwelliges Angebot für eine Corona-Impfung zu haben. Ganz, ganz wichtig war diese Kombination aus Freizeiteinrichtung und Impfangebot, ganz wichtig, um die Sensibilisierung der Älteren, aber natürlich auch schon der jüngeren Kinder dafür zu ermöglichen, dort sehr niederschwellig eine Impfung zu bekommen. Ich möchte auch ganz kurz auf Kollegen Ömer Öztas eingehen, weil er meinte, die Bäder und Klima hätten ja nichts miteinander zu tun und es geht alles nur um die Stadtstraße. Auch hier ein paar Zahlen, auch für Sie: Allein die energetischen Sanierungsmaßnahmen von Bädern, allein alle Maßnahmen in Richtung Solarwärme oder auch Photovoltaik bringen pro Jahr in etwa 7.000 Tonnen an CO2-Einsparung. Um die Relation zu haben: Stadtstraße, Errichtung, et cetera, alles zusammen sind in etwa 20.000, 25.000 Tonnen. Das heißt, in drei Jahren wird das kompensiert, was eigentlich jetzt an Emissionen auf der anderen Seite im Bereich der Stadtstraße ausgegeben wird. Das ist wichtig, weil wir ja eine Balance halten müssen. Es gibt Projekte, die mehr Emissionen verursachen werden, und dann gibt es Projekte, die führen dazu, dass die Emissionen reduziert werden, und dabei spielen die Bäder eine ganz wesentliche Rolle. Beim Thema Klimaschutz sind die Bäder eine sehr, sehr wichtige Einrichtung, denn dort kann man zeigen, wie man Wasser energieeffizient wärmt, auf einem gewissen Temperaturlevel hält. Man kann diese Bäder auch als Energiespeicher nutzen, es gibt vielfältige Maßnahmen, und da haben wir viel vor. Wir haben sehr viel im Bereich der Sanierungen vor, um auch zu zeigen, dass man auch bei Umbauten die Bäder klimaneutral gestalten kann. Wir werden das machen, so wie wir die klimaneutrale "Coole Schule" gezeigt haben. Das geht, und das ist jetzt ein Standard in der Stadt, den wir auch so fortziehen werden. Dasselbe wird auch bei den Bädern passieren, Stück für Stück werden diese Dinge umgerüstet, sodass es in Zukunft keine fossilen Energieträger für die Erwärmung von Warmwasser in den Bädern wird geben müssen. Das ist Klimaschutz, von dem ich spreche, den wir ganz konkret ansetzen. Wir schauen genau darauf, wo die Potenziale liegen, wie balanciert wird, dass man auf der einen Seite 2040 die Klimaneutralität erreicht, aber auf der anderen Seite die Lebensqualität und auch die Angebote für die Wienerinnen und Wiener entsprechend hochhält. Die Bäder sind da symbolhaft als eine sehr, sehr wichtige Maßnahme zu sehen. Ganz spannend ist ja nicht nur das Thema Energieeinsparung, auch das Thema Wassereffizienz ist nicht unwesentlich. Was macht man mit dem überschüssigen Beckenwasser? Da gibt es ja auch Maßnahmen, auch am Beispiel der Alten Donau. Dieses überschüssige Beckenwasser wird gefiltert und kann dann auch kaskadisch zur Bewässerung der Grünflächen weiterverwendet werden. Diese kaskadische Nutzung der Ressourcen spielt eine wichtige Rolle, und es ist auch für die Kinder spannend, zu sehen, was Umweltschutz ganz konkret heißt, auch am Beispiel der Bäder. Da passen Bewegung, Umweltschutz und Freude wunderbar zusammen, und das ist unser wichtiger Beitrag, den wir auch in Zukunft weiter ausbauen und weiter realisieren. Ich bin schon gespannt, was es da wirklich an neuen Projekten geben wird und finde es wunderbar, was die M 44 da entsprechend leistet, damit wir ein wunderbares, sehr niederschwelliges Angebot mit hoher Qualität haben, aber auch auf Klimaschutz in diesem Bereich achten. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Sehr geehrter Herr Gara, ich bitte noch um Desinfektion, danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Da ich ja sehr viele Vorredner hatte und auf alle replizieren darf, ist ja jetzt das Feld meiner Rede sehr breit gesteckt. Ich finde es ja wunderbar, dass die GRÜNEN offensichtlich nur eine Rede haben. Lieber grüner Klub, Mut zur Zweitrede! Ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Wurscht, welches Thema wir hier debattieren, Sie reden über die Stadtstraße. Wahrscheinlich habt Ihr eine Rede daheim, die Ihr in eine Folie eingeschweißt habt und vollkommen wurscht, wer als Redner drankommt, er kriegt dann diesen Foliensatz hingelegt. Das ist a) peinlich und b) inhaltlich auch relativ schwach. Glaubt ihr wirklich, dass wir das Weltklima mit dem Verhindern oder Bauen der Stadtstraße retten können? Glaubt ihr das wirklich? Besonders auffällig war es auch bei Kollegen Öztas, als er gebeten wurde, zum Thema zu sprechen. Er hat einen halben Satz geschafft, bevor er vom Rednerpult auf Wiedersehen gesagt hat. Das ist, was Sie hier von sich geben. Ganz unglaublich ist auch, dass der neue grüne Klub offensichtlich schwer dazu beiträgt, das Niveau in diesem Haus zu senken, von persönlichen Angriffen bis zu Frauenfeindlichkeiten heute. Herr Öztas, ich bitte Sie eines: Es ist vollkommen egal, mit welcher Konnotation Sie es gesagt haben, ich erwarte von Ihnen, dass Sie sich entschuldigen - Sie waren früher schon bei Kollegin Emmerling -, denn ein Ordnungsruf wird für so etwas nicht reichen. In anderen Landtagen sind Leute für so etwas zurückgetreten. Ich sage Ihnen ganz offen: Ich hoffe, Sie stehen dazu, und ich hoffe, dass Sie sich in Zukunft mit Ihren Aussagen in diesem Haus auch zügeln werden, denn diesen Verfall des Niveaus, den wir durch den neuen grünen Klub bekommen, hat dieses Haus nicht verdient. Dann zum Thema Bäder, dazu kann ich schon auch etwas sagen. Ich kann mich erinnern, rot-grüne Stadtregierung, Kollege Ornig hat ja heute versucht, es schönzureden: Wir haben zu wenig Schwimmbahnen, Sie wissen das ganz genau. Sie wissen auch ganz genau, wie in Wien die Schwimmbahnen an Vereine und Schulklassen vergeben werden, da wir nichts haben: durch das Los. Ich kann mich an eine Situation vor drei oder vier Jahren erinnern. Damals ist auch eine grüne Regierungsbeteiligung dabei gewesen, als ich einem Schwimmverein in Simmering, der in Wien keine Möglichkeit hatte, Bahnenschwimmen zu machen und ins Burgenland fahren musste, sogar nach Ungarn sind sie gefahren, angeboten habe, dass ich ihnen aus meinen persönlichen Spesen einen Bus finanziere. Wissen Sie, was ich für eine Antwort gekriegt habe: Rot-Grün im Rathaus hat gesagt, ich darf es von Ihnen nicht annehmen. Alle Eltern mussten selbst mit dem Auto hinfahren. Das ist rot-grüne Umwelt- und Klimapolitik. Nur weil es der Falsche spendet, ist Ihnen der CO2-Austoß auf einmal wurscht und egal, das ist es, dann ist es Ihnen vollkommen egal. Und noch eines, weil Kollege Ornig heute auch darüber gesprochen hat, dass das mit den Gebühren so gut ist und dass man eh nichts erhöht hat: Man braucht es ja nicht erhöhen, wenn man in den letzten Jahren die Gebühren überbordend erhöht hat. Ich darf es Ihnen kurz sagen: Die erste Erhöhung hat es im Jänner 2012 gegeben, als die Tageskarte um 25 Prozent erhöht wurde und die Monatskarte um 5,6 Prozent. Die 2. Erhöhung hat es dann das letzte Mal im Jahr 2018 gegeben, und das nicht zu knapp, als die Einzelkarte wieder um 3,7 Prozent erhöht wurde und in Summe in den letzten fünf Jahren um 40 Prozent; und die Monatskarte um 34,1 Prozent, das heißt, um 58 Prozent. Kein einziger Wiener Bürger hat um 58 Prozent mehr Kaufkraft. Das ist nicht sozial, das ist nicht sozial. Wenn Sie sich jetzt herstellen: Mit der Erhöhung, die Sie damals gemacht haben, haben Sie schon alles einkassiert, das haben Sie schon alles eingesteckt. Ich kann mich an Klubobfrau Emmerling erinnern: Jedes Jahr ist sie hier gestanden und hat gesagt, Erhöhung der Kanalgebühren, Erhöhung der Wassergebühren, da wird mit den Gebühren in das Budget der Stadt Wien gearbeitet. Ich kann es Ihnen auch sagen: Die Müllgebühr hat sich um 18 Prozent erhöht, die Kanalgebühren um 19 Prozent, der ORF-Zuschlag, nur der Landeszuschlag, um 15 Prozent. Jetzt kriegen wir neue: Erhöhung der Wiener Linien im Einzelkartenbereich - das 365-EUR-Ticket ausgenommen - 40 Prozent, Wassergebühr 58 Prozent, Büchereien 65 Prozent Erhöhung, Parkometerabgabe - das ist die Partie da drüben - 83 Prozent, das war eh klar, dann U-Bahn- Steuer 178 Prozent. Was hatten wir im Gegenzug dazu? Deswegen darf ich heute auch einen Beschlussantrag einbringen: Es gibt ja diese Essensmarken für Magistratsmitarbeiter, und wir haben ein Valorisierungsgesetz. Wissen Sie, was valorisiert wird? - Jede einzelne Gebühr in dieser Stadt wird valorisiert, aber das, was die Mitarbeiter kriegen, ist seit 34 Jahren unangepasst geblieben. Seit 34 Jahren sind die Essensmarken weder valorisiert noch angepasst worden. Das ist sozialdemokratische Politik! So geht ihr mit euren eigenen Mitarbeitern um, ich würde mich dafür schämen! Deswegen darf ich jetzt abschließend noch einen Antrag dahin gehend stellen, dass auch diese Essensmarken valorisiert werden. Wir werden über das Valorisierungsgesetz heute und morgen noch länger reden, weil das Raubrittertum, das von der Sozialdemokratie in Wien gelebt wird, ist unerträglich. Offensichtlich kann sich Kollegin Emmerling nicht mehr an die Gebühren erinnern, die ins Zentralbudget gehen - ihr macht ihnen die Räuberleiter! - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke, dass Sie jetzt noch desinfizieren. Ich habe mir das Wortprotokoll bringen lassen und laut Wortprotokoll war der letzte Teil der Aussage: "Man lebt eh nur einmal, fuck you, machen wir es einfach!" - Sehr geehrter Herr GR Öztas, für diese Wortwahl erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Jetzt muss ich doch noch etwas zu Herrn Guggenbichler sagen. Herr Guggenbichler, danke sehr, die FPÖ ist wohl die denkbar ungeeignetste von allen Fraktionen hier herinnen, die sich über den öffentlichen Gebrauch von Unhöflichkeiten aufzuregen hat. Herr Öztas hat sich entschuldigt, und damit lassen wir es, ja? - Danke schön. Eigentlich wollte ich ja mit Lob beginnen, denn ich finde, man muss das Positive zuerst sagen. Der günstige Eintritt in den Sommermonaten wegen Corona hat vielen Wienerinnen und Wienern den Besuch in den Sommerbädern ermöglicht, und das war fein und das war gut, das hat die Familien und die Kinder entlastet. Ich finde, das kann man durchaus so sagen. Und jetzt wird es halt Herbst, jetzt wird es kalt und jetzt wünscht man sich das Baden im warmen Wasser und freut sich, wenn sich die Kinder trotzdem bewegen, obwohl es kalt ist, und nicht mehr nur mit dem Computer spielen. Mein Sohn zum Beispiel hat damals, als er noch klein war, im Hütteldorfer Bad schwimmen gelernt. Damals war das Hütteldorfer Bad gewärmt, es hat 34 Grad gehabt, das war gut für die kleinen dünnen Kinder, die sonst im Wasser schnell zu frieren anfangen. Da hat er auch das Wasser lieben gelernt und er hat dort schwimmen gelernt. Er hat sich nicht verkühlt, was sonst oft passiert, und es war für die Familien finanzierbar, auch regelmäßig dort hinzugehen. Das sollten wir öfter schaffen, aber das schaffen wir in Wien leider nicht oft genug. Die Freude an der Bewegung und an der Gesundheit sollten wir verstärken und außerdem sollten wir frühen Schwimmunterricht verstärken, weil die meisten Unfälle bei Kindern nach Verkehrsunfällen jene durch Ertrinken sind. Ich finde, es steht einer Stadt nicht an, dass Kinder, die hier aufwachsen, ertrinken. Das dürfen wir nicht zulassen! Wien schafft es leider nicht ausreichend, Kinder und Jugendliche im Winter zum Schwimmen und zum Bewegen im Wasser zu motivieren. In Wien gibt es neben dem Hütteldorfer Bad leider kein anderes Erlebnisbad mehr - das wissen Sie alle -, das Dianabad ist leider geschlossen worden. Für die Kleineren, die Babys fehlt überhaupt warmes Wasser und für Größere fehlt der Fun-Faktor. Es ist völlig unverständlich, warum die Stadt Wien sich nicht entschließen konnte, das bestehende, das gut genutzte, das zentral erreichbare und mit Warmwasser ausgestattete Erlebnisbad, nämlich das Dianabad, weiterhin zu betreiben. Es ist traurig und nicht nachhaltig, bestehende Infrastruktur aufzugeben, statt sie zu erhalten. Das Dianabad zu schließen, ist besonders schade, weil gerade Kinder und Jugendliche, die nicht sportlich sind, weil sie vielleicht sogar übergewichtig sind, niemals von einem Sportbecken mit kühlem Wasser angezogen werden. Dafür braucht es schon einen Ort, wo es nett für sie ist, wo sie etwas erleben können, wo sie mit ihren Freunden und Freundinnen Spaß haben, wo sie toben dürfen, ohne die Sportschwimmerinnen und Sportschwimmer zu stören, und solch ein Ort war das Dianabad. Und das Beste daran war, dass das Dianabad eben auch für kleinere Familieneinkommen finanzierbar war. Der Eintritt war leistbar, auch für Familien. Und wenn man mit zehn Kindern gekommen ist, war es sogar noch günstiger. Das hat dazu geführt, dass manche dort ihre Party gemacht haben, was ich als eine sehr sinnvolle Kinderparty empfinde. Es gab dazu Petitionen von Kindern und Jugendlichen, die sich gewünscht haben, dieses Bad zu erhalten, und zwar von Kindern und Jugendlichen aus ganz Wien. Leider hat sich der Herr Stadtrat nicht dazu entschließen können, Verhandlungen mit dem Immobilienbesitzer aufzunehmen und eine gute Lösung für die Stadt, besonders für die Kinder der Stadt zu erreichen. Jetzt gibt es das nicht mehr. Wer warmes Wasser sucht, kann nach Oberlaa fahren. Das geht sich für die meisten Familien aber höchstens ein Mal im Jahr aus, weil Oberlaa zwar sehr schön ist, aber auch sehr teuer. Für Familien mit Neugeborenen, mit Kindern unter drei ist es noch schwieriger. Es gibt neben dem Babybecken im Hütteldorfer Bad keine öffentlichen Angebote, wo das Wasser so warm ist, dass Säuglinge und Kleinstkinder dort schwimmen lernen könnten. Selbst das Becken im Hütteldorfer Bad - für alle, die das kennen - ist sehr klein, es ist zu klein, um zu schwimmen, es ist schön zum Planschen, das wissen Sie alle. Auch da wäre es notwendig, ein größeres Becken zumindest tageweise wärmer zu halten, damit mehr Kinder schwimmen können. Die Kleinen frieren einfach zu schnell. Wer die Kinder, die Babys frühzeitig an Wasser gewöhnen will - im Sinne der Sicherheit und des Schwimmenlernens -, muss Geld in die Hand nehmen. Es würde der Stadt gut anstehen, diesbezüglich ein Angebot deutlich zu erweitern. Es tut den Babys gut und den Müttern gut, wenn sie sich regelmäßig im warmen Wasser bewegen. Im Sinne der Sicherheit und der Gesundheitsvorsorge müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Besuch im Bad zu ermöglichen, damit sie sich bewegen und gesund bleiben und damit sie möglichst früh schwimmen lernen. Was hilft da am besten, um Kinder und Jugendliche zu motivieren, und vor allem, um die Eltern zu überzeugen, dass die Kinder regelmäßig ins Bad dürfen? Was hilft wohl am besten? - Na, leichte Frage, einfache Antwort: Wenn es gratis ist, natürlich. Gratiseintritt würde zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt beitragen, weil der Sport, die Bewegung dann das Familienbudget nicht mehr belastet. Deshalb bringen wir heute diesbezüglich einen Antrag ein, wie mein Kollege Ömer Öztas schon gesagt hat. Arbeiten wir gemeinsam an der lustvollen Gesundheitsvorsorge, machen wir die Bäder gratis für Kinder und Jugendliche und investieren wir in zumindest ein öffentliches Erlebnisbad, damit auch die Kinder im Osten Wiens in den Genuss davon kommen! Investieren wir weiter in mehr Sportbäder, damit Schülerinnen und Schüler ausreichend Platz haben und den Schwimmunterricht auch in ausreichender Qualität bekommen und zum Beispiel hören, was ihnen die Lehrenden sagen, was in vielen Bädern, die übergenutzt sind, weil 30 Kinder eine Spur nutzen, nicht möglich ist. Noch ein Erfolg wäre es, wenn auch Aquagymnastik für Ältere und Bewegungseingeschränkte in warmen Bädern ermöglicht würde, denn das ist im kalten Wasser nicht möglich, weil dann die Gelenke zu sehr weh tun. Aus all diesen Gründen haben wir einen Antrag eingebracht, der diese Punkte behandelt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diesen im Sinne der Gesundheit der Stadt und auch in dem Sinne, dass Gesundheit und Spaß sich nicht ausschließen müssen, unterstützen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Janoch. Ich erteile es ihr. GRin Silvia Janoch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Wienerinnen und Wiener! Für den heutigen Gemeinderat wurde ein spannender Schwerpunktgegenstand gewählt, nämlich die Wiener Bäder. Einige Sanierungen werden derzeit in Angriff genommen, und das finden wir gut und wichtig, aber auch im innerstädtischen Bereich gibt es dringenden Nachholbedarf. Darüber hinaus werden auch die Bädertarife erhöht, mein Kollege Harald Zierfuß ist bereits darauf eingegangen. Die Erhöhung finden wir natürlich weniger erfreulich, vor allem, wenn man um die Bedeutung dieser Sportart weiß. Schwimmen ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Überlebenstechnik, und zwar eine unvergleichbare Überlebenstechnik. Im Zeitraum von 2009 bis 2018 starben in Österreich 31 Kinder unter 15 Jahren infolge eines Ertrinkungsunfalls. Mehr als die Hälfte der Opfer sind unter fünf Jahre alt, bei Kleinkindern ist das die zweithäufigste tödliche Unfallursache. Schwimmen ist somit mehr als baden gehen. Immer mehr Kinder in Österreich können nicht schwimmen, und auch Corona hat diese Situation drastisch verschärft. An fast allen Schulen sind für die 3. Klassen die Schwimmkurse sprichwörtlich ins Wasser gefallen, doch Schulschwimmkurse sind essenziell. Daher hat die Stadt dafür Sorge zu tragen, dass Schulschwimmkurse an allen Schulen nachgeholt werden. Dies selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Vorsichtsmaßnahmen - durch die intensive Testung an den Schulen kann das gewährleistet werden. Leider wurde das im Frühjahr verabsäumt, schade! Auch da gab es bereits die "Ninja-Pässe". Als Familiensprecherin der neuen Volkspartei Wien und als Elementarpädagogin bin ich der Meinung, dass da die Stadt schon viel früher ansetzen kann. Ich habe das auch schon vor dem Sommer im Gemeinderat thematisiert, aber ich werde weiterhin nicht locker lassen. Die Hälfte der Kinder in der 3. Klasse Volksschule wird als Nichtschwimmer kategorisiert, und das muss definitiv nicht sein. Deshalb bin ich der Meinung, dass wir dafür Sorge tragen sollten, dass man Schwimmkurse auch bereits im Kindergarten anbietet, und zwar im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr. Kinder sollen mit dem Element Wasser in einer bekannten und vertrauten Umgebung gemeinsam in der Gruppe vertraut gemacht werden. Vorschulerziehung ist eine ganzheitliche motorische Förderung jedes einzelnen Kindes. Durch geförderte Schwimmkurse lernen Kinder Selbstrettungskompetenzen, um sich eben selbst aus Gefahrensituationen befreien zu können. Das unterstützt die Vermeidung von Schwimmunfällen bei Kindern. Schwimmen stärkt ebenso die Abwehrkräfte, wie wir alle wissen, regt den Kreislauf an und beugt auch Haltungsschäden vor. Wird Schwimmen bereits im Kindergarten umgesetzt, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge jedes einzelnen Kindes. Deshalb mein Appell zum Schluss: Rüsten wir gemeinsam unsere Kinder mit Schwimm-Skills aus, und zwar je früher umso besser, damit Badeunfälle vermieden werden können und Kinder rechtzeitig diese Überlebenstechnik erlernen können. Es würde mich freuen, wenn die Stadt meinen Impuls aufnimmt. - Vielen Dank fürs Zuhören. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Matiasek. Ich erteile es ihr. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende. Ich möchte nur sagen, dass ich den Antrag betreffend Bahnenschwimmen zurückziehe, weil wir im internen Gespräch draufgekommen sind, dass diesbezüglich eine Falschinformation oder eine veraltete Information auf der Seite der Stadt Wien zu finden ist und dass das Bahnenschwimmen aktuell wieder möglich ist. Daher ist dieser Antrag Gott sei Dank nicht notwendig. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion trotz der Kürze der Rede. Der Antrag Nummer 2, Bahnenschwimmen in städtischen Bädern, ist zurückgezogen. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Schwimmen und mehr schwimmen würde den meisten von uns - ich nehme mich nicht aus - gut tun. Es ist eine der Sportarten oder Hobbyarten, die sehr gut für alle Gelenke sind, bei denen man sich fast nicht weh tun kann, wenn man nicht gerade bei der Wende mit dem Kopf hineindonnert, weil man es sich schlecht eingeteilt hat. Es ist eine Sportart, die öfter auszuüben ich mir und allen anderen, die nicht oft genug im Wasser sind, empfehle. Deswegen: Alles, was wir rund um Bäder machen, ist sehr wichtig. Ich wollte mich jetzt nicht zur Geschäftsordnung melden, sondern das in eine normale Wortmeldung packen: Ich wollte nur kurz auf das eingehen, was mein Gemeinderatskollege Ömer Öztas gesagt hat. Zum Glück haben wir nicht nur immer etwas Schriftliches, sondern wir können es auch noch einmal anhören, weil ja alles auf dem Livestream zu hören ist. Wann auch immer das Missverständnis aufgetaucht ist, es ist schade, weil das, was gesagt wurde, hat er ja vorbereitet gehabt. Die anderen Sätze hat er vorbereitet gehabt - Vollgas mit 120 in die Klimakrise, Vollgas in die Zerstörung des Planeten -, und dann kommt, und das hört man sehr gut im Livestream: "Man lebt eh nur einmal, fuck it, machen wir es einfach!" - Man kann jetzt darüber streiten, ob das genau hier her passt oder ob man sagt, das ist Jugendsprache, wiewohl ich glaube, dass das generationenübergreifend hin und wieder gesagt wird. Ob man dafür einen Ordnungsruf gibt oder nicht, dafür ist die Vorsitzende zuständig. Aber es wurde nicht das gesagt, was da befürchtet wurde. Das hat zwar Herr Öztas eh im Eins-eins-Gespräch zu klären versucht, aber wenn das noch weitergezogen wird, muss es zumindest im Protokoll richtig vermerkt sein, weil sonst die erste Meldung falsch drinsteht, nämlich so, wie es jetzt in der ersten schriftlichen Ausgabe vorgekommen ist. Das kann schon passieren, übertreiben wir es nicht! Allen, die sich so schnell aufregen, sei gesagt: Immer überlegen, bei wem man sich mehr aufregt und bei wem weniger und wann man schneller auszuckt, weil hier herinnen hin und wieder ein paar Vokabeln fallen. Ich gehöre zu denen, die das eher ein bisschen großzügiger sehen, weil ich glaube, dass bei den heftigen Auseinandersetzungen manchmal auch ein Vokabel fällt. Das fällt für mich jetzt noch nicht unter besonders ahndenswert. Wenn ich meine Sprache so säubern würde, hätte ich Arbeit, und ich glaube, die meisten anderen auch. Zu überlegen, bei wem man sich mehr aufregt und bei wem weniger und was das mit einem selber zu tun hat, würde auch nicht schaden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Bei allem Verständnis dafür, wo man sich mehr oder weniger aufregen kann, möchte ich namens des Präsidiums trotzdem darauf hinweisen, dass jede Form der Wortwahl dieser politischen Auseinandersetzung angepasst werden sollte - nur als Hinweis -, von wem auch immer nämlich, bei welchem Tagesordnungspunkt auch immer. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 18 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Einstellung des Wiener Familienzuschusses zu Gunsten einer Erweiterung des Krisengeldes ab 1. Jänner 2022. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Vielleicht noch ein Satz zur Wortmeldung des Herrn Ellensohn von vorhin: Es ist schon interessant, dass immer wieder, wenn es von den GRÜNEN irgendwelche Verbalausfälle gibt, dann jemand anderer von den GRÜNEN hier ausrücken muss, um die Wogen etwas zu glätten. Ich weiß nicht, was Herrn Öztas daran gehindert hat, sich vielleicht selbst hier herauszustellen und mit dem Ausdruck des Bedauerns seine Wortwahl hier zurückzunehmen. Das wäre auch einmal eine Möglichkeit. Es gibt auch andere Fälle bei Ihnen, bei den GRÜNEN, da muss nicht immer irgendjemand anderer ausrücken. Das würde, glaube ich, Ihnen auch ganz gut stehen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Kommen wir aber zum jetzigen Tagesordnungspunkt: Die Frau Vorsitzende hat es bereits eingeleitet, es geht bei der vorliegenden Postnummer um die Abschaffung des Familienzuschusses. Was ist der Familienzuschuss? - Die Voraussetzungen für einen Antrag des Familienzuschusses sind auch auf der Homepage der Stadt Wien relativ transparent aufgelistet. Anspruchsberechtigt sind nämlich Familien und Alleinerziehende mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr. Das Familieneinkommen muss eine gewisse Einkommensgrenze unterschreiten. Mindestens ein Elternteil muss in Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft oder einer EWR-Bürgerschaft sein und seinen Hauptsitz in Wien haben. Es gibt auch eine entsprechende Bestimmung bei Bürgern mit sogenannten sonstigen Staatsbürgerschaften, da müssen beide Elternteile seit mindestens drei Jahren ihren Hauptwohnsitz in Wien haben. Diesen Familienzuschuss will man jetzt auf Initiative der MA 11 beziehungsweise auf Initiative des entsprechenden Ressorts abschaffen. Warum? - Weil es angeblich im Jahr 2020 nur 37 Antragsteller gegeben hat. Die Summe, die dafür zur Verfügung gestellt wurde, betrug rund 70.000 EUR, diese wurde aber nahezu zu 100 Prozent ausgeschöpft. Diese 70.000 EUR möchte man jetzt vom Familienzuschuss sozusagen zusätzlich zum Krisengeld hin verschiffen beziehungsweise zur Verfügung stellen. Insbesondere zum Thema Krisengeld hat es im Gemeinderatsausschuss bereits mehrere Nachfragen von Seiten der Freiheitlichen Fraktion gegeben. Vielleicht das Positive vorweg: Einige Punkte davon konnten auch schon im Ausschuss beantwortet werden, zwar nicht alle, aber zu den unklaren Punkten, die nicht im Ausschuss beantwortet werden konnten, ist uns in Aussicht gestellt worden, dass die Antworten noch schriftlich nachgereicht werden. Und ja, wir haben tatsächlich Informationen bekommen, aber leider waren sie zum großen Teil eine Wiederholung dessen, was wir schon im Ausschuss erfahren haben. Ein paar neue Punkte waren mit dabei, aber sehr große und wesentliche Informationen beim Thema Krisengeld haben leider Gottes gefehlt, nämlich darüber, wer wofür wie viel Geld aus diesem Krisengeld erhalten hat beziehungsweise welche offensichtlich unaufschiebbaren Zahlungen hier seitens der öffentlichen Hand getätigt wurden. Es wird nicht überraschen, lieber Herr Stadtrat, dass auf Grund so manchen Skandalfalls in den letzten Monaten im Bereich der MA 11 es uns auch interessieren würde, welche Staatsangehörigkeit die Begünstigten haben, ob es irgendwelche Rückzahlungen gegeben hat. Also das Ganze ist nicht wirklich sonderlich durchschaubar. Was uns übermittelt wurde, ist, dass es dieses Krisengeld de facto oder in der groben Form schon seit den 1920er Jahren gibt und dass es im Vier-Augen-Prinzip vergeben wird. Da frage ich mich, insbesondere wenn man im Ressort auch des Transparenzstadtrates ist, ob das tatsächlich in dieser Form auch noch zeitgemäß ist. Denn wir transferieren hier schlichtweg finanzielle Mittel, auf die es einen Rechtsanspruch gibt, nämlich beim Familienzuschuss, für den es transparente Antragsvoraussetzungen gibt, die auf der Homepage der Stadt Wien nachzulesen sind, in einen Topf, ja, de facto in eine Handkasse bei der MA 11, wo man eigentlich sämtliche Transparenz vermissen lässt. Ja, man transferiert de facto Geld in die Dunkelkammer der MA 11, wo unter einem Vier-Augen-Prinzip dann in Zukunft nicht mehr 300-, sondern 370.000 EUR unter der Hand vergeben werden können. Nicht dass Sie uns falsch verstehen, ich habe es bereits im Ausschuss erläutert, wir sind grundsätzlich dafür, Doppelgleisigkeiten entsprechend einzustellen. Das ist ja auch beim Wiener Förder- und Subventionsdschungel eine ziemliche Herausforderung, aber es fehlen uns wie gesagt wesentliche Informationen darüber, wie zum einen mit diesem Krisengeld umgegangen wird, zum anderen aber natürlich auch, wer die entsprechenden Begünstigten sind, und eine entsprechende Aufschlüsselung hierzu fehlt auch. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sehen diesen Antrag, der heute vorliegt, nicht reif für eine Beschlussfassung. Ich habe es bereits erwähnt, es ist alles relativ nebulös und daher möchte ich an dieser Stelle einen Absetzungsantrag für diesen Tagesordnungspunkt einbringen. Wir haben grundsätzlich ja auch noch Zeit mit dem Beschluss, denn dieser heutige Beschluss soll ja erst mit dem 1.1.2022 wirksam werden. Ich appelliere an Sie, Herr Vizebürgermeister, Herr Stadtrat, auch im Sinne der Aufgaben hinsichtlich der Transparenz diesbezüglich noch für Aufklärung, für Transparenz zu sorgen und hier schlichtweg Licht ins Dunkel zu bringen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Konrad, ich erteile es ihm. - Herr Abgeordneter, krieg ich den Antrag noch? - Okay, mündlich. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich liegt uns hier ein Poststück vor, bei dem ich davon ausgegangen bin, dass es keinen großen Diskussionsbedarf dazu gibt. Aber es gibt heute doch einen Antrag der GRÜNEN, es gibt eine durchaus vernünftige Wortmeldung der Freiheitlichen und es gibt viel Aufregung innerhalb der ÖVP, wie wir auch aus einem Artikel der "Kronen Zeitung" erfahren haben. Daher bitte ich, mir heute doch auch die Gelegenheit zu geben, hier ein paar Dinge aufzuklären. Worum geht es in diesem Poststück? - Es geht um den 1992 eingeführten Familienzuschuss, das sind ungefähr 70.000 EUR im Jahr, die ab nächstem Jahr in das Krisengeld der Kinder- und Jugendhilfe eingegliedert werden. Warum wird das gemacht? - Der Familienzuschuss wurde 1992 eingeführt, als das damalige Karenzgeld nur für ein Jahr ausbezahlt wurde und man einkommensschwache Familien unterstützen wollte, bei denen die Eltern länger als dieses erste Jahr zu Hause bleiben wollten. Diese Thematik hat sich vor allem durch das 2002 eingeführte Kinderbetreuungsgeld stark relativiert. Auch durch die Leistungen der Wiener Mindestsicherung und den Gratiskindergarten, der mittlerweile eingeführt ist, hat sich die Situation für Wiener Familien stark verändert. Das hat zum Ergebnis geführt, Kollege Berger hat es schon angesprochen, dass 2020 nur mehr 37 Familien diesen Zuschuss bezogen haben. Im Jahr 2000 waren das immerhin noch weit über 3.000 Familien. Wenn sich also zeigt, dass eine Maßnahme in der betroffenen Bevölkerungsgruppe nicht mehr ausreichend in Anspruch genommen wird, macht es aus verwaltungstechnischer Sicht, aus Effizienzsicht absolut Sinn, solche Doppelgleisigkeiten zu beseitigen und Alternativen zu überlegen. Und das tun wir, indem wir dieses Budget in das Krisengeld eingliedern, das es heute schon gibt, um eben in Notsituationen von Kindern zu überbrücken. Mit diesem Notgeld kann die Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen ihrer Betreuung unbürokratisch finanzielle Notsituationen lösen. Was kann das sein? - Da geht es um akute Notsituationen für Familien, die eben keinen Anspruch auf Wiener Mindestsicherung haben. Da kann es um Schulmaterialien gehen, da kann es um die nötige Ausstattung beim Beginn eines Lehrverhältnisses gehen, da kann es um Erstausstattung von Säuglingen gehen, um ein Gitterbett, um einen Zwillingskinderwagen, et cetera. Es geht in diesem Poststück also eigentlich um die Umschichtung von einem sehr überschaubaren Budgetbetrag einer überholten Hilfeleistung für Familien in ein anderes Instrument der Krisenhilfe für Wiener Familien. Soweit, so unspektakulär eigentlich. Ja, wäre da nicht die neue Volkspartei Wien, die selbst bei diesem Poststück nichts Besseres zu tun hat, als die ärmsten Familien und Kinder in unserer Stadt für ihre politischen Zwecke zu missbrauchen und ihr mittlerweile Lieblingsthema damit aufzuladen, nämlich das sogenannte Ausländerthema, Menschen, die eben nicht in Österreich geboren sind. Vom Krisengeld der MA 11 könnten theoretisch ja auch Familien profitieren, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Und ja, das ist richtig. Das war bis jetzt nämlich auch immer schon so, das Einzige, was sich hier jetzt ändert, ist, dass diese 300.000 EUR um 70.000 EUR aufgestockt werden. Und das veranlasst Sie zu Empörung, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der ÖVP? Also mich wundert ja mittlerweile nur mehr wenig, wir wissen mittlerweile, dass Ihnen fast jedes Mittel recht ist, um Neid in unserer Gesellschaft zu schüren und Wählerstimmen von rechts außen abzuholen. Aber dass Sie selbst diese wirklich geringfügige Änderung für Ihren billigen Populismus nutzen, das macht mich beinahe sprachlos. Ich meine, hier sitzen lauter gut situierte Menschen, die sich als christlich-sozial bezeichnen, die kein Problem haben, sich auf Wallfahrt in Mariazell zu inszenieren, und dann machen Sie so eine Politik? Also ich finde das dermaßen zynisch und ich finde, Sie sollten sich schämen. Zum Schluss noch ein paar Worte zum grünen Antrag, den wir nicht mittragen werden, weil er nämlich Falsches unterstellt. Das kann passieren, daher möchte ich es ganz kurz aufklären. Es ist nämlich nicht so, dass das Krisengeld vor allem von Familien bezogen werden kann, die schon in Mindestsicherung sind, sondern es ist genau das Gegenteil der Fall. Dieser Zuschuss kann nur von Menschen bezogen werden, die nicht Mindestsicherung beziehen. Daher ist das in dem Poststück von den GRÜNEN eben scheinbar falsch verstanden worden und hiermit hoffentlich auch klargestellt. Sie haben auch das Thema Alimente, das durchaus wichtig ist, in Ihrem Antrag angesprochen, daher nur noch auch da kurz der Hinweis, dass in einem solchen Fall, wenn Alimente sozusagen ausständig sind, dann die Wiener Kinder- und Jugendhilfe durch gerichtliche Geltendmachung von Unterhalt oder durch Beantragung von einem Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz unterstützt. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Sie sind am Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Guten Tag! Ich muss auch gleich etwas richtigstellen: Das Karenzgeld wurde nie nur ein Jahr ausbezahlt, es gab immer Modelle, bei denen bei unterschiedlicher Länge unterschiedliche Höhen von Karenzgeld ausbezahlt worden sind. Mir ist aber nicht bekannt, dass es eine Zeit gab, in der nur ein Jahr Karenzgeld ausbezahlt worden ist. Aber das ist ein Nebenaspekt. Vorweg möchte ich etwas anderes sagen: Es darf bei Armut nie um Staatsangehörigkeit gehen, es darf nicht darum gehen, in welcher Staatsangehörigkeit man ist, wenn jemand in Not geraten ist. Wir wollen grundsätzlich nicht die Armen bekämpfen, sondern die Armut. Ich hoffe, dass wir darin einig sind und unter diesem Aspekt ist auch mein Wortbeitrag zu sehen. Was tut man, wenn reservierte Gelder nicht ausreichend abgeholt werden? - Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Eine Möglichkeit wäre, eine Analyse zu machen, und eine andere wäre, sie abzuschaffen. Man könnte sich also zum Beispiel Fragen stellen: Wie ist die soziale Situation? Ist es zufällig insgesamt leichter geworden und brauchen deshalb weniger Leute Familienzuschuss? Man könnte fragen: Sind die Betroffenen in den Sozialstellen ausreichend darüber informiert worden, dass es diesen Zuschuss gibt? Haben die überhaupt gewusst, dass es für ihre Situation eine Hilfe gibt? Wie war diese Antragstellung? Man könnte sich fragen: War es zu kompliziert, auf die Unterstützung zuzugreifen? War es zu kompliziert für Menschen, die ohnehin schon im Stress sind, die Existenzängste haben, die 24/7 sich um Kleinstkinder kümmern, da auch noch neue Anträge zu stellen, um endlich aus ihrer schwierigen Situation herauszukommen? Ihre Antwort, Herr Stadtrat, war stattdessen: Familienzuschuss wird nicht ausreichend abgeholt, also schaffen wir ihn ab! Schaffen wir eine Unterstützung für Alleinerziehende ab, die ihnen helfen könnte, vorübergehende Notlagen zu überbrücken! Gerade während Covid haben wir aber gesehen, wie leicht es passieren kann, dass man als Alleinerziehende in so eine vorübergehende Notlage kommt. Man nehme nur das lange Karenzmodell, um sich ausreichend um das Kind zu kümmern, oder man nimmt das lange Karenzmodell, weil es keinen Krippenplatz gibt. Auch da wissen wir, in Wien sind wir zwar schon sehr gut, aber wir haben trotzdem zu wenige Krippenplätze. Alleinerziehende brauchen, wenn sie arbeiten wollen, einen Krippenplatz, sonst geht es sich halt nicht aus. Es geht sich also mit dem Karenzgeld im langen Modell recht oder schlecht aus, dann kriegt man Alimente des Ex-Partners und vielleicht hat man noch einen kleinen Zuverdienst, alles super, und dann kommt Covid. Der Ex ist plötzlich in Kurzarbeit, kaum ein Einkommen, also auch kaum Alimente oder gar keine Alimente, der geringfügige Nebenjob im Handel oder im Service fällt wegen Covid aus, also auch kein Einkommen. Plötzlich steht die Alleinerziehende da, mit nur Leistungen aus dem Geld der Elternteilzeit oder der Elternkarenz, die Kosten fürs Wohnen, fürs Essen, für die Energie bleiben aber gleich. Und dann wird womöglich der Eiskasten kaputt oder das Kind wird krank und man bräuchte Medikamente. Das ist eine sogenannte vorübergehende Notlage. Man weiß, dass es wieder anders wird, man weiß, dass es ein paar Wochen später wahrscheinlich besser sein wird. Man weiß, dass der Ex wieder einen Job bekommen wird - man hofft es zumindest - und dass man auch Alimente bekommen wird - man hofft es zumindest -, aber man braucht für ein bis zwei Monate, vielleicht auch nur für ein paar Wochen eine finanzielle Unterstützung. Und genau da, genau da hat das der Familienzuschuss geleistet. Deshalb verstehen wir wirklich nicht, warum man ausgerechnet das streichen muss. Wichtig wäre es, dass für diese kurzfristigen Notsituationen weiterhin Unterstützung möglich ist, denn wer schnell hilft, hilft doppelt. Das wissen Sie und das sagen Sie selbst oft genug. Wer sofort unterstützt, kann vermeiden, dass Familien in die Armutsspirale kippen. Wer gleich eine Hand reicht, verhindert langfristige Armut von Kindern und Alleinerziehenden. Wichtig ist, dass in Not geratene Familien unkompliziert unterstützt werden, dass sofort Geld da ist und dass auch die Information über dieses Geld sofort da ist. Deshalb stellen wir heute den Antrag auf Erhalt des Familienzuschusses. Lassen Sie Ihr Herz sprechen und stimmen Sie dem zu. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer. Bitte, Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank. Ja, keine Rede ohne Emotionalisierung, keine Rede über die Moralkeule. Schauen wir uns lieber die Fakten an und nicht das, was Sie da hineininterpretieren. Was passiert da tatsächlich? Es ist tatsächlich so, dass ein Fördertopf, der für österreichische Staatsangehörige und für Menschen, die schon länger in Wien sind, zur Verfügung steht, zu Gunsten von allen, die von der MA 11 betreut werden, aufgelöst wird. Das ist also ein Faktum. Dass Sie das anders sehen als wir, okay, fair enough, aber es ist ein Faktum. Schauen wir es uns weiter an: Dieser Fördertopf der MA 11, dieses Krisengeld ist nur für Personen zugänglich, die von der MA 11 betreut werden - das steht zumindest im Akt drinnen. Das ist einmal ein Ausschlusskriterium. Wir sehen nicht ganz ein, warum das nur für Personen ist, die bereits von der MA 11 Hilfe bekommen, warum das eine exklusive Gruppe sein soll. Es ist ja durchaus auch so, dass andere Menschen, die nicht von der MA 11 betreut werden, in kurzfristige Krisensituationen kommen können. Es ist ungeklärt, warum dafür das Ausschlusskriterium existiert. Zweitens, die Aufenthaltsdauer ist beim Krisengeld nicht mehr von Bedeutung. - Das sehen wir als problematisch, Sie nicht, das nehme ich zur Kenntnis, ist aber trotzdem ein Faktum. Drittens, ich habe die Berichte der MA 11 seit 2015 durchgelesen und ich habe geschaut, wo dort das Wort "Krisengeld" vorkommt, und es kommt aber nicht vor. Jetzt frage Sie: Wir bekommen den Akt, da steht nicht sonderlich viel drinnen, wie soll ich darüber entscheiden, ob das Krisengeld gut investiert wird oder nicht, wenn ich null Informationen dazu habe? Ich habe keine Informationen darüber, wie dieses Geld ausgegeben wird, für wen, wer darüber entscheidet, nichts. Wenn Sie also sagen, das ist eine gute, intelligente Sache, wenn Sie wollen, dass wir zustimmen, dann geben Sie uns die Informationen! Wir haben versucht, das im Ausschuss herauszufinden, das war nicht sehr ergiebig. Wir haben auch versucht, herauszufinden, was mit den Familien passiert, die bis jetzt den Familienzuschuss erhalten haben. Dazu gab es auch keine Auskunft, wurde auch nicht nachgereicht. Inhaltlich sind wir in dieser Sache bei den GRÜNEN, werden den GRÜNEN auch zustimmen, aber ganz abgesehen davon, prozessual, wenn Sie wollen, dass wir Ihnen in der Angelegenheit folgen, dann bereiten Sie bitte die Akten so auf, dass wir auch etwas damit anfangen können. Wenn es ums Krisengeld geht, dann geben Sie uns bitte Informationen zum Krisengeld! Jedenfalls werden wir diese Postnummer ablehnen. Wir werden dem Antrag der GRÜNEN zustimmen. Mein Ersuchen ist, wie gesagt, Informationen, und dann können wir über alles sprechen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Danke vielmals. - Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Bitte schön. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es geht bei dem vorliegenden Poststück um die Umschichtung der Mittel aus dem Familienzuschuss in das Krisengeld. Beim Familienzuschuss hatten wir im Jahr 2020 eine Situation, dass 37 Familien diesen in Anspruch genommen haben. 2020 war auch schon Corona-Jahr, wenn wir uns zurückerinnern - nur, um noch kurz auf den Einwand der Kollegin Berner einzugehen. Das liegt aber nicht daran - weil Sie auch eine Analyse darüber gefordert haben, warum dem so sei -, dass dieser Familienzuschuss zu unbekannt gewesen wäre, denn das würde ja bedeuten, dass die Situation in den Jahren davor auch so war. Das ist nicht der Fall, denn im Jahr 2000 beispielsweise haben noch 3.364 Familien den Familienzuschuss in Anspruch genommen. Der Grund liegt vielmehr darin, dass es einfach zeitlich überholt ist. Wir haben die Mindestsicherung, die einen Gutteil der vorher Anspruchsberechtigten sozusagen abdeckt. Es ist nämlich so, dass man durch die Mindestsicherung in aller Regel ein Einkommen generiert, das dazu führt, dass man für den Familienzuschuss nicht mehr anspruchsberechtigt ist. Das ist der Grund, warum zum Beispiel im Jahr 2020, aber auch in den Jahren davor nur noch sehr wenige - 2020 konkret 37 Familien - davon profitiert haben und nicht irgendeine Unbekanntheit. Zum grünen Antrag an sich: Ehrlich gesagt finde ich ihn schon ziemlich peinlich. Ich wundere mich auch sehr, dass die ÖVP jetzt angekündigt hat, diesem zuzustimmen. Fangen wir einmal ganz oben an: Er ist einmal an den falschen Stadtrat adressiert und nicht an den Herrn Vizebürgermeister, der bekanntlich für die MA 11 zuständig ist. Es steht drinnen, dass die Voraussetzung für den Bezug von Krisengeld ein BMS-Bezug, also ein Mindestsicherungsbezug wäre - das ist eindeutig nicht so. Wie vorhin von mir geschildert, ist es in aller Regel genau das Gegenteil. Werte Kollegin Berner, Sie haben selber hier vor ein paar Minuten gesagt: Wer schnell hilft, hilft doppelt! - Ja, richtig, und genau auch das ist eine Begründung dafür, das Krisengeld aufzustocken, weil das Krisengeld im Gegensatz zum Familienzuschuss rasche und unbürokratische Hilfe ermöglicht. Kommen wir zur ÖVP und auch ein bisschen zur FPÖ: Die ÖVP hat es ja mit der Geschichte auch in die "Kronen Zeitung" geschafft. Das fand ich wieder einmal bemerkenswert, weil es gelungen ist, die FPÖ sozusagen rechts noch einmal zu überholen. Die FPÖ hat sich offensichtlich gerade bemüßigt gefühlt, mit einem Absetzungsantrag zu kontern. Das finde ich ein sehr spannendes Match, ändert aber nichts daran, dass ihre Behauptung, die dem zugrunde liegt, einfach vollkommener Humbug ist. Sie behaupten in einem Statement in der "Kronen Zeitung", dass wir mit der Umschichtung vom Familienzuschuss zum Krisengeld Geld an Menschen transferieren möchten, die keine Staatsbürgerschaft haben. Das zu behaupten, war offenbar sogar der FPÖ zu absurd. Kollege Berger hat gerade vorhin auch die Anspruchsvoraussetzungen zitiert und nein, Frau Kollegin Hungerländer, es ist kein Faktum, es zeugt nur von Ihrem eklatanten Nichtwissen. Es war nämlich auch der Familienzuschuss bereits für Menschen ohne Staatsbürgerschaft offen, nämlich immer dann, wenn sie drei Jahre vor der Geburt des Kindes bereits in Wien gelebt haben. (Zwischenruf.) - Sie können sich gerne noch einmal zu Wort melden, wenn Sie möchten, ich tu mir ein bisschen schwer, das zu verstehen, weil die Plexiglasscheibe nicht viel durchlässt. Es ist auch gut so, dass der Familienzuschuss früher und jetzt in Zukunft auch das Krisengeld unabhängig von der Staatsbürgerschaft ausgezahlt wird. Ich gebe Kollegin Berner vollkommen recht, Armut kennt keine Staatsbürgerschaft, uns geht es immer darum, Armut generell und in diesem Fall insbesondere Kinderarmut - deswegen ist auch die MA 11 zuständig und nicht eine andere Behörde in unserer Stadt - zu verhindern. Dafür haben wir in unserer Stadt die Mindestsicherung und dafür haben wir auch das Krisengeld, um auch rasch und unbürokratisch in Notsituationen aushelfen zu können. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Kollege darf ich Sie noch bitten zu desinfizieren? Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. (Zwischenruf.) - Okay, knapp aber doch, eine tatsächliche Berichtigung. Bitte, Frau Kollegin Hungerländer, Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Ich muss schon klarstellen: Ich habe gesagt, Staatsbürger oder Menschen, die länger in Wien aufhältig sind, und drei Jahre ist für mich länger in Wien aufhältig. Das ist das, was ich gesagt habe, und das ist kein Blödsinn! Das entspricht dem, was im Akt steht. Staatsbürgerschaft oder länger in Wien aufhältig steht natürlich in einem Gegensatz zu einem Fördermodell, bei dem Leute, für die es keine Anspruchsvoraussetzungen gibt, Geld bekommen, und das ist der Punkt. Also wenn Sie mich zitieren, dann bitte korrekt! - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu einer weiteren tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Mag. Berner gemeldet. Bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Ich möchte nur tatsächlich berichtigen: In dem Satz, von dem Sie sagen, dass er falsch ist, steht, das zukünftig statt dem Familienzuschuss eingesetzte Krisengeld kann laut Informationen aus Ihren Unterlagen nur von Personen genutzt werden, die schon im Mindestsicherungsbezug sind. Das war Teil des Aktes, genau so ist es dort gestanden, Krisengeld für Personen, die Mindestsicherungsbezieher sind und sonst nicht. Wenn das im Akt anders gestanden ist als echt, dann tut mir das leid, aber das ist dann ein Fehler im Akt, weil auf diesen Akt bezieht sich der Satz. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Jetzt ist bei diesem Tagesordnungspunkt aber niemand mehr zu Wort gemeldet. Danke schön. Auch jetzt verzichtet der Berichterstatter immer noch auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Homosexuelle Initiative, kurz HOSI, Wien, 1. Lesben- und Schwulenverband Österreichs. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Weber. Bitte schön. GR Thomas Weber (NEOS): Vielen herzlichen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Stadtrat! Ich freue mich, dass wir mit dem vorliegenden Poststück heute die erhöhte Förderung für die Homosexuelle Initiative Wien, kurz: HOSI Wien, zur Abstimmung bringen können, weil wir damit eines der Versprechen der rot- pinken Fortschrittskoalition einlösen, nämlich unserer Verantwortung nachzukommen und Projekte und Maßnahmen zu setzen und zu unterstützen, die insbesondere auch eine starke Sichtbarkeit unserer queeren LGBTIQ-Community in Wien sicherstellen. Ein Versprechen, das vor allem auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise besonders an Bedeutung gewonnen hat. Die Gründung der HOSI im Jahr 1979 ist eine interessante Geschichte, weil damals, 1979, gab es noch das sogenannte Vereinsverbot - so hieß das damals -, das Verbot für Verbindungen zur Begünstigung gleichgeschlechtlicher Unzucht. So hieß das damals im § 221 Strafgesetzbuch. Dieses Vereinsverbot wurde eigentlich erst 1997 aufgehoben. Dass sich aber die HOSI 1979, also 18 Jahre vor Ende dieses Vereinsverbots, schon gründen konnte, das war vor allem der Verdienst von zwei Männern, nämlich dem Bundesminister für Justiz Christian Broda und dem Bundesminister für Inneres Erwin Lanz. In einer Expertise an den Innenminister Erwin Lanz, der für die Vereinsbehörde zuständig war, hat damals Justizminister Christian Broda festgestellt, das Vereinsverbot gelte nur für gewinnorientierte Vereine. Daher war es 18 Jahre vor dem Fall des Vereinsverbots möglich, die HOSI zu gründen, und seit damals hat die HOSI Wien auch eine ganz zentrale Bedeutung in unserer Stadt. Als eine der Hauptaufgaben nimmt die HOSI Wien seit Jahrzehnten das wichtige Lobbying für die rechtliche Gleichstellung wahr und hat bei ihrer Arbeit viele, ja, wirklich sehr viele rechtliche Verbesserungen für Lesben, Schwule, für queere Menschen in Österreich initiiert und mitgetragen. Zudem organisiert die HOSI Wien auch die Regenbogenparade und den Regenbogenball. Das sind zwei wunderschöne Events, die Wien weltoffener und bunter machen und die für mich nicht aus Wien wegzudenken sind. Obendrein betreibt die HOSI auch das Vereinslokal Gugg, das auch regelmäßig von vielen anderen Gruppen der LGBTIQ-Bewegung genützt wird und ein zentraler Diskussions- und Kulturveranstaltungsort der LGBTIQ-Community in Wien und in Österreich ist. Ich möchte heute vor allem aber auch die Möglichkeit nützen, um mich beim Vereinsvorstand der HOSI Wien, vor allem aber bei den vielen bei der HOSI engagierten Menschen sehr herzlich für ihr beherztes Tun, für ihr wichtiges engagiertes Tun zu bedanken. Ihr leistet einen wichtigen Beitrag, ihr macht Wien zu einer bunten, lebendigen Stadt und dafür gebührt euch unser Dankeschön. - Herzlichen Dank. Zwei Projekte der HOSI Wien möchte ich herausgreifen, weil ich sie als besonders gelungen und als besonders schön finde: Das ist auf der einen Seite das Projekt FLAGincluded, initiiert von einer Gruppe von großartigen jungen Menschen. Da geht es darum, anderen Jugendlichen an den Wiener Schulen Mut zu machen, Mut zu machen, zu sich selber zu stehen, Mut zu machen, queere Sichtbarkeit in Form von Regenbogenfahnen zu zeigen, die gemeinsam mit den Schulen vor den Schulen gehisst werden, um ein ganz klares Signal zu setzen: Die Schulgemeinschaft steht auch hinter den queeren jungen Schülerinnen und Schülern. Dazu gibt es natürlich auch Workshops. Das ist ein schönes Projekt, das ist ein wichtiges Projekt, das ist ein Projekt, das Wien bunter und lebendiger macht, zu einem schönen Ort für junge queere Menschen. Auch dafür ein Dankeschön an die Initiatorinnen und Initiatoren des Projekts FLAGincluded. - Es ist super, was ihr macht! Macht bitte weiter mit diesem tollen Projekt! Das zweite Dankeschön geht an die Jugendgruppe Queer Youth Vienna QYVIE - ich hoffe, ich spreche es richtig aus. Auch ihr macht eine enorm wichtige Arbeit für queere junge Menschen. Dies vor allem deshalb, weil der Weg für queere junge Menschen zu sich selber oft eine schwierige Phase im Leben ist, die sie vor sich haben. Dieser Weg war vor allem aber auch in diesen Corona-Monaten der Einsamkeit und Isolation ein schwieriger, nochmals schwierigerer. Zur Erinnerung vielleicht auch hier noch einmal deutlich ausgesprochen: Queere Jugendliche haben eine vier- bis sechsfach höhere Suizidalität als andere Jugendliche. Queere Jugendarbeit ist daher von einer enorm großen und wichtigen Bedeutung. Aus diesem Grund freue ich mich auch, dass wir hier in Wien eines meiner Herzensprojekte angehen, nämlich das queere Jugendzentrum, weil es neben eurer großartigen Arbeit, die ihr bei der HOSI leistet, auch ein professionelles Angebot in Form eines queeren Jugendzentrums geben soll, geben muss. Auch euch ein sehr herzliches Dankeschön für dieses Projekt Queer Youth Vienna. Der Tagesordnungspunkt ist aber auch eine gute Möglichkeit, einen Blick in Richtung Bundesregierung zu richten, was sich bei den queerpolitischen Themen in Österreich tut, was sich da in den letzten Monaten getan hat. Zusammengefasst: leider nicht viel. Wir kennen es, die ÖVP blockiert da seit Jahrzehnten jeden gesellschaftlichen Fortschritt. Es waren immer die Menschen aus der Zivilgesellschaft, die ihre Rechte erfolgreich vor den Höchstgerichten eingeklagt haben, es war nicht die Politik. Wohl wissend, dass es bei den GRÜNEN in der Vergangenheit ganz wichtige Schwerpunkte gegeben hat, was die Agendasetzung von queerpolitischen Themen betrifft - große historische Verdienste -, ist mir das aber 2021 zu wenig. Es braucht ganz konkrete politische Schritte. Es hilft niemandem und schon gar nicht unserer LGBTIQ-Community, wenn Erfolge verkauft werden, die keine sind, denn damit wird vor allem nur eines gemacht, nämlich die jahrzehntelange Blockade der ÖVP überspielt. So wie bei diesem Instagram-Posting von den GRÜNEN, das ich am 16. August gesehen habe, da steht: Was tun wir für die LGBTIQ-Rechte? - Und da lese ich: Das Verbot für sogenannte Konversionstherapien und das Verbot von nicht nötigen Geschlechtsanpassungen bei Kindern und Jugendlichen wurde eingeführt. Ich lese weiter: Der Kickl-Erlass ist zu Fall gebracht und somit der Eintrag des dritten Geschlechts ermöglicht. Und ich lese: Die Rückstellfrist bei den Blutspenden wurde von zwölf auf vier Monate verkürzt und die endgültige Abschaffung ist das Ziel. Ich wiederhole mich: Es hilft niemandem, wenn hier Erfolge verkauft werden, die keine sind. Ich wiederhole mich: Das macht vor allem nur eines, man nimmt die Österreichische Volkspartei aus der Verantwortung. Ich möchte Sie jetzt auf einen Fakten-Check mitnehmen: Österreich 2021: Konversionstherapien und Operationen an intergeschlechtlichen Kindern sind in Österreich immer noch legal. Es gibt kein gesetzliches Verbot. Alternative Geschlechtseinträge werden immer noch mit massiven und absurden Hürden blockiert, Transpersonen können diese immer noch nicht nützen, und auch wenn es das Ministerium anders haben will, das Rote Kreuz schließt schwule und bisexuelle Männer immer noch für zwölf Monate aus und Transpersonen sind immer noch komplett von der Blutspende ausgeschlossen. Das Verkaufen von nichtexistierenden Erfolgen, wie hier bei diesem Posting, nützt niemandem, es nimmt nur die ÖVP aus der Verantwortung. Die ÖVP ist es aber, die queerpolitisch seit Jahrzehnten jeden gesellschaftlichen Fortschritt blockiert, und das geht gar nicht, dass wir das hier schönreden. Zum gegenständlichen Antrag, der heute hier von den GRÜNEN eingebracht wird, wird meine Nachrednerin Nicole Berger-Krotsch auch noch sprechen. Ich möchte mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. Bitte schön. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wien ist Menschenrechtsstadt. Diesem Namen wird Wien in puncto LGBTIQ auch gerecht. Ich durfte vor einigen Jahren gemeinsam mit FreundInnen meine allererste Pride besuchen. Das war die damalige Europride 2019. Und ich muss sagen, ich bin glücklich, in einer Stadt wie Wien zu leben. Denn das Motto "Egal, wen du liebst, Wien liebt dich!" konnte man dort regelrecht spüren. Wir GRÜNEN hatten damals, wie viele andere Parteien, vor dem Rathausplatz einen Stand gehabt und haben unzählige Gespräche mit Menschen geführt. Dabei wurde die LGBTIQ-Freundlichkeit Wiens betont. Auch Menschen, die aus homophoben Ländern kamen, betonten, dass sie hier ihren "safe space" haben und einfach sie selbst sein können und andere Menschen lieben können, wen immer sie auch wollen. Vollgeladen mit dieser Erfahrung war selbstverständlich die Vorfreude auf die kommende Pride 2020 enorm. Doch Corona machte uns allen einen Strich durch die Rechnung. Dem pandemischen Zustand, der Situation geschuldet, riefen die demokratischen Kräfte dieses Hauses die Fensterlparade ins Leben und ermöglichten das Feiern der Pride mit Abstand. Umso erfreulicher war die Nachricht, dass 2021 die Regenbogenparade wieder stattfinden wird. Doch dann zeigte Wien sein hässliches Gesicht der Homophobie. Im Juni fand während der Regenbogenparade eine Störaktion von Rechtsextremen hier vor dem Rathaus statt. Im Juli wurde ein 50-jähriger schwuler Mann von einem Taxifahrer ausgeraubt und krankenhausreif geschlagen. Die sozialdemokratische LGBTIQ-Organisation SoHo hat einen Bericht über den Anstieg der LGBTIQ-Feindlichkeit veröffentlicht und festgehalten, dass in Österreich Störaktionen, homophobe Angriffe und das Zerstören von Regenbogenflaggen gang und gäbe sind. Auf Social Media sah man im Pridemonth Videos von homophoben Angreifern, die in der Nacht die Regenbogenflaggen zerrissen oder beschmierten. Diese Aktionen sind eindeutig einer Menschenrechtsstadt Wien nicht würdig und müssen konsequent durch die Politik geahndet werden. Deswegen werden wir heute diesbezüglich einen Antrag einbringen und da bitte ich die Stadtregierung wirklich zuzustimmen, denn bei solch einem Thema können wir nicht unterschiedlicher Meinung sein. Stimmen Sie diesem heute zu und zeigen Sie, dass der Kampf für LGBTIQ-Rechte, also der Kampf für Menschenrechte keine Parteifarben kennt. In diesem Antrag fordern wir einerseits einen Wiener Aktionsplan für die Bekämpfung von LGBTIQ- Feindlichkeit, anderseits Unterstützungsmaßnahmen für LGBTIQ-Jugendliche. Denn bei schwulen, lesbischen, bisexuellen, transsexuellen und intersexuellen Jugendlichen liegt die Suizidrate, wie Kollege Weber auch gesagt hat, drei bis fünf Mal so hoch wie bei heterosexuellen Jugendlichen. Jugendliche, die in der Entwicklungsphase sind, sich selbst und ihre Identität herausfinden und dann noch feige homophobe Angriffe abkriegen, haben öfter Angststörungen, Depressionen und Suizidgedanken. Wir als Stadt Wien müssen sie genau dort abholen und ihnen Hilfe anbieten. Vergessen dürfen wir aber dabei nicht, und das ist der Hauptgrund für diesen Antrag, LGBTIQ- Jugendliche mit Migrationsbiographie, denn bei diesen kommt zu dem Ganzen auch noch die Diskriminierung anhand der Herkunft dazu. Viele LGBTIQ-Jugendliche mit Migrationshintergrund haben mit einer doppelten Last zu leben. Einerseits erleben sie Homophobie draußen, anderseits auch zumal zu Hause. Sie leben ein doppeltes Leben und dürfen nicht die Person sein, die sie eigentlich sind, und nicht die Person lieben, die sie eigentlich lieben wollen. Deswegen fordern wir in unserem Antrag, auch besonderes Augenmerk auf Gruppen wie MigrantInnen, People of Color und Geflüchtete zu legen. Wir fordern einen LGBTIQ-Schwerpunkt in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, um die Sichtbarkeit dieser Community hervorzuheben und um gemeinsam mit dem zukünftigen queeren Jugendzentrum, das auch schon vom Gemeinderat beschlossen wurde, Unterstützungsmaßnahmen für vulnerable Jugendliche anzubieten. Ich kann mich nur wiederholen, in diesem Thema sind wir keine politischen Gegner, wir sind Verbündete, weil wir für dieselbe Sache kämpfen, und zwar für die Menschenrechte. Deswegen bitte ich um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Sie sind am Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Saal! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir haben heute hier mit dem vorliegenden Akt eine wichtige Förderung für einen wunderbaren Verein vorliegen, der aus der Community für die Community arbeitet. Ich möchte mich auch gleich zu Beginn meiner Wortmeldung sehr bei den vielen MitarbeiterInnen, auch bei den sehr vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen recht herzlich für ihr unermüdliches, engagiertes Arbeiten für die LGBTIQ-Community in dieser Stadt bedanken. Ihr habt mit vielen weiteren, tollen Vereinen, die so wertvolle Partner der Stadt sind, unermüdlich gegen Diskriminierung, gegen Transphobie, gegen Homophobie gerade auch in widrigen Zeiten gearbeitet, die Regenbogenfahne hochgehalten, gezeigt, dass wir Regenbogenhauptstadt Österreichs sind, dass wir viele sind, dass wir laut sind, dass wir gemeinsam stehen und das Miteinander in Wien hochhalten und gegen Hass und Ausgrenzung in dieser Stadt und Österreich-weit, Europa-weit und international stehen. Wien ist und bleibt Regenbogenhauptstadt, ich habe es schon erwähnt und kann das von dieser Stelle und immer und überall nur betonen, wir haben uns da auch weiterhin als Stadt in unserem Regierungsübereinkommen gemeinsam sehr viel vorgenommen. Ja, es gibt da noch viel zu tun. Ich möchte auch noch einmal auf die vergangenen Wochen und Monate zurückblicken, die ja sicher für uns alle, aber besonders für die Community schwer zu stemmen waren. Rufen wir uns in Erinnerung, dass die Orte der Community geschlossen waren, dass Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, wo so wichtige Begegnungen, das Treffen und der Austausch untereinander hätten stattfinden können, wir waren alle zu Hause im Lockdown alleine mit unseren Problemen und auch Ängsten. Ich möchte auch von dieser Stelle noch einmal in Erinnerung rufen, dass es uns einfach immer ein großes Anliegen war und uns besonders in dieser sehr widrigen Zeit, aber natürlich auch darüber hinaus wichtig war, Initiativen, Maßnahmen, Veranstaltungen auch während der Pandemie Corona-konform abzuhalten und Initiativen und Zeichen zu setzen, aber eben auch die Vereine, die so unermüdlich und engagiert auch während dieser widrigen Zeit immer wieder versucht haben, unter diesen mal lockereren, mal wirklich sehr strengen Sicherheitsbestimmungen für die Community da zu sein. Sie waren engagiert beim Planen von Veranstaltungen, die immer wieder durch verschiedene Corona- Maßnahmen umgeworfen wurden, es wurden Kampagnen im Social-Media-Bereich ausgebaut, Beratung hat online stattgefunden, also man hat nicht aufgegeben. Die Vereine, die MitarbeiterInnen waren da wirklich immer daran, die Community nicht zu verlieren, sie weiter zu unterstützen, und auch die Stadt hat das gemacht. Gerne denke ich da, es ist heute schon gefallen, an die heurige Regenbogenparade zurück, danke der HOSI Wien wirklich auch für diese wunderbare Parade rund um den Ring, aber auch der Bezirksvorstehung für das erst kürzlich stattgefundene Straßenfest "Andersrum ist nicht verkehrt" in Mariahilf. Es ist einfach so schön, zusammenzukommen, sich auszutauschen, es waren viele Vereine mit dabei, natürlich auch die HOSI Wien, die die vielen Maßnahmen, aber auch viele Angebote vor Ort präsentiert haben. Es ist einfach sehr stärkend, unter dem Regenbogen zusammenzukommen und ein starkes Zeichen für Solidarität und Respekt zu setzen. Chapeau allen, vor allem eben - wenn ich den vorliegenden Akt hernehme - der HOSI Wien, dass in den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 die Durchführung und Abhaltung von geeigneten Pride-Feierlichkeiten gewährleistet war, aber es gab auch vollste Unterstützung der Stadt mit dem vorliegenden Akt. Dass zum Beispiel das Pride Village nicht möglich war oder der wunderbare Regenbogenball abgesagt werden musste, führte natürlich zu Mindereinnahmen, und da wird eben mit dem vorliegenden Akt versucht, gegenzusteuern und zu unterstützen. Ich glaube, dass sehr viele hier im Saal mit mir empfinden, wie schön der Regenbogenball ist, wie er uns abgegangen ist und wie sehr wir uns gemeinsam freuen, wenn er 2022 wieder stattfinden kann. Zum vorliegenden Antrag möchte ich auch noch kurz Stellung nehmen, denn ja, es ist unsere gemeinsame Aufgabe, gegen Diskriminierung im Allgemeinen, aber natürlich auch sehr speziell, wenn es bestimmte Bevölkerungsgruppen betrifft, aufzutreten und dagegen anzukämpfen. Ich sehe diese Bemühungen auch bei vielen hier, zumindest auf dieser Seite des Saals, aber ich denke, dass es da Österreich-weite, Europa-weite, internationale Anstrengungen braucht, natürlich gerne ausgehend von Wien, der Regenbogenhauptstadt, aber alles kann halt nicht nur Wien alleine stemmen. Ich will da auch keine Verantwortung abschieben, ich weiß, das Bessere ist immer auch der Feind des Guten, ich denke, wir können das nur gemeinsam tun. Im Antrag wird das queere Jugendzentrum angesprochen: Ich denke, wir lassen jetzt einmal die Studie fertig machen, es werden ja derzeit alle Stakeholder befragt, auch die queeren Jugendlichen, auch Jugendliche mit Migrationserfahrung befragt. Warten wir einmal die Antworten ab und schauen wir dann gemeinsam weiter, was ihre Vorstellungen und Anforderungen für ein queeres Jugendzentrum sind. Da wollen wir nicht vorgreifen, schauen wir uns diese Ergebnisse an, ab Ende November sollen diese vorliegen, und arbeiten wir doch dann gemeinsam konkret weiter. Ich möchte in diesem Zusammenhang auch den Verein Wiener Jugendzentren sehr positiv hervorheben, der ja auch bei der Pride immer wieder mit dabei ist und auch immer Ansprechperson für queere Jugendliche war und weiterhin ist. Ja, die WASt ist ja auch laufend und gut mit den Vereinen im Austausch. Also da ist sozusagen auch immer ein guter Abklatsch von dem, was es braucht, was die Vorstellungen sind, aber eben auch, welche konkreten Ziele und Forderungen, die sehr speziell das queere Jugendzentrum betreffen, vorliegen. Ganz allgemein festgehalten: Wir haben ja auch als Stadt Wien einen integrationsorientierten Diversitätsansatz, das heißt, es ist ja auch selbstverständlich, dass ja Diversität natürlich voll und ganz berücksichtigt, auch was die LGBTIQ-Arbeit und -Politik betrifft, dass eben allen voran das Thema Antidiskriminierung, mit dem Blick auf Betroffene von Mehrfachdiskriminierungen, berücksichtigt wird. Aber natürlich ist Luft nach oben, wir schauen da natürlich auch weiter sehr konsequent darauf und möchten das gerne gemeinsam tun. Ich sehe, wie gesagt, auch bei vielen hier im Raum das Bestreben und die Bemühungen, möchte aber dennoch fragen, was mit dem nationalen Aktionsplan ist. Also ich denke und bin der festen Überzeugung, dass es da auf allen Ebenen gemeinsame Bemühungen geben muss, aus allen Ebenen Anstrengungen geben muss. Gehen wir das gemeinsam an! In Richtung ÖVP gesagt: Geben Sie sich einen Ruck, um auch im Bund endlich mehr zu tun, mehr auf die Bedürfnisse und Forderungen der Community hinzuschauen. Zum vorliegenden Akt noch einmal: Danke der HOSI Wien! Ich bitte um Zustimmung für diesen vorliegenden Akt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft ein Förderangebot an die equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Schönen Nachmittag, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Nur ganz kurz noch zum Antrag der GRÜNEN zum letzten Tagesordnungspunkt. Da geht es um Diskriminierung und um Stigmatisierung von Homosexuellen. Ich halte fest, es wäre ganz wichtig, wenn ihr im Parlament zustimmen könntet, dass Homosexuelle auch Blut spenden dürfen, denn das ist eine Stigmatisierung, die wir da erleben, das ist eine Diskriminierung. Also ich finde es schade, dass ihr euren Antrag, den ihr gestellt habt, nicht um gesetzliche Diskriminierung dieser Gruppe erweitert habt. Wir haben im Parlament versucht, dies durchzusetzen, ihr habt die Mehrheit verhindert, leider Gottes. Das wollte ich zu diesem Antrag sagen, liebe GRÜNEN. Gut, zum nächsten Antrag: Diversity Ball. Ja, wir haben den Antrag im Ausschuss gehabt. Ich habe da ein Problem: Ich unterstütze die Veranstaltung, ich finde das sehr gut. Das ist auch keine Förderung, die 5.000 EUR, mit der man am Ende des Tages einen Flugzeugträger kaufen kann, aber so, wie das vorgegangen ist, dass sich die halbe Regierung am Ball wie Maiglöckchen angezogen hat, dort eine Party gefeiert hat und dann danach erst in den Ausschuss gegangen ist und eine Förderung gemacht hat, finde ich wirklich den falschen Weg. Ich finde es auch deswegen den falschen Weg, weil die Organisation, die das veranstaltet, auch sehr viele andere gute Projekte hätte, die man fördern könnte, aber eine Regierungsparty im Nachhinein mit 5.000 EUR zu fördern, ist vielleicht nicht gut und nicht richtig. Ich gebe euch aber einen Hinweis - Kollege Ornig wird das sicher auffassen -: Wir haben heute um 18 Uhr eine Sitzung in der Hofburg, wo sich Veranstalter von 20 Nobelbällen in der Hofburg treffen, die die Planung für den Herbst machen. Da könnte man sich ja auch überlegen, ob man genau diese Kultureinrichtungen unterstützen könnte. Nichts gegen das Fest, nichts gegen die Veranstaltung, aber die Art der Finanzierung, die Sie da gewählt haben, ist falsch. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten, das Pult noch zu desinfizieren. Danke schön! - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter möchte auf das Schlusswort verzichten. Es gelangt dadurch Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft Einzelförderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Ich bitte auch nun GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Ja, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich ersuche auch hier um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, damit ist die Debatte eröffnet. Zu Wort gemeldet ist GR Berger. Bitte, Sie sind am Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Die Frau Vorsitzende hat es bereits eingeleitet, es geht um Entwicklungszusammenarbeit und um diverse Projekte, bei denen wir in der Vergangenheit schon immer recht skeptisch waren, dass zum einen die Stadt Wien selbst als Gebietskörperschaft so etwas subventioniert beziehungsweise unterstützt und zum anderen, dass es keine Wirkungsanalyse gibt, weil es keine Überprüfung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der finanziellen Mittel gibt, die da eingesetzt werden. Ich stelle oder wir stellen durchaus nicht in Abrede, dass es in den Gebieten, wo diese Projekte geplant werden, Handlungsbedarf gibt oder Zustände herrschen, die einer entsprechenden Verbesserung bedürfen. Allerdings gibt es auch keine Informationen hinsichtlich koordinierender Maßnahmen mit anderen Ebenen oder anderen Gebietskörperschaften. Bekanntermaßen gibt es sehr wohl auf europäischer als auch auf Bundesebene entsprechende finanzielle Mittel, die da bereitgestellt werden, und Maßnahmen. Wie das gerade mit Maßnahmen oder mit geförderten Projekten der Stadt Wien ineinander greift, ist uns nicht wirklich ersichtlich beziehungsweise geht da nicht plausibel hervor. Das war schon in der Vergangenheit ein Kritikpunkt und das hat sich leider auch beim heute vorliegenden Akt nicht geändert. Unterm Strich muss man schon sagen, dass man eher den Eindruck hat, dass es bei diesen 383.000 EUR, die hier ausbezahlt werden sollen, wahrscheinlich nicht um eine nachhaltige Verbesserung in den betroffenen Gebieten geht, sondern eher ein bisschen um die Beruhigung der Gutmenschenseele. Da wird sich unser Standpunkt von den Zustimmern oder von den zustimmenden Standpunkten der einzelnen Fraktionen heute wesentlich unterscheiden. Es ist, glaube ich, auch nichts Neues, dass wir grundsätzlich der Meinung sind, dass wir in unserer Stadt, unmittelbar vor unserer Haustüre, genug Herausforderungen haben, die es zu bewältigen gilt, ja. Ich möchte an dieser Stelle auch festhalten, dass ich halt kein Gelöbnis auf die sogenannte Republik Senegal, auf die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien oder auf das Haschemitische Königreich Jordanien geleistet habt, sondern auf die Republik Österreich und die Stadt Wien. Dementsprechend sehen wir es auch als vorrangig an, vielleicht in erster Linie einmal medizinische Hilfe in der Stadt Wien sicherzustellen - insbesondere wenn es um die psychologische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt geht, denn auch da ist man in Wien noch immer weit hinter dem Soll her, ganz im Gegenteil, durch zum Teil überbordende Maßnahmen im Rahmen der Corona-Situation hat sich die Situation da noch verschärft -, bevor man sozusagen im Staat XY entsprechende Subventionen verteilt. Nichtsdestotrotz haben wir diesen Tagesordnungspunkt aber unter dem Gesichtspunkt gesehen, auch einige Beschlussanträge einzubringen, die uns sehr, sehr wichtig erscheinen, und wo wir insbesondere auf Bundesebene oder auch auf Ebene der Stadt Wien landes- und stadtpolitisch Handlungsbedarf sehen, was diesen konkreten Themenkreis anbelangt. Es sind sechs Beschlussanträge an der Zahl, ich möchte die einzeln kurz anreißen: Im Beschlussantrag Nummer 1 geht es um illegale Massenmigration aus Drittstaaten. Wir haben ja leider Gottes immer wieder Meldungen zu vernehmen oder Straftaten in dieser Stadt zu verzeichnen, bei denen es wirklich um bestialische Straftaten geht, die von Asylwerbern begangen werden, wo es von Seiten der regierenden Politik immer wieder dasselbe Verhaltensmuster gibt, nämlich Betroffenheitsrhetorik, dann wird irgendwie symbolisch eine Tafel in der Hand gehalten - das war das Ganze. Leider Gottes werden also nicht die Probleme an den Wurzeln gepackt. Diese Probleme, die an den Wurzeln angepackt werden müssen, sind nun einmal entsprechend straffällig gewordene Asylwerber. Da unterscheiden sich leider Stadt- und Bundespolitik wenig voneinander, auf der Bundesebene, da gibt es halt eine Partei, ja, die halt immer verbal und rhetorisch großartig ankündigt, also ein Ankündigungsriese ist, aber leider Gottes ein Umsetzungszwerg, wenn man danach dann schaut, wie viele Herrschaften da immer wieder illegal nach Österreich kommen oder halt leider Gottes auch nicht abgeschoben werden. Da haben wir einen Beschlussantrag vorbereitet: Die Mitglieder der Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Inneres, werden aufgefordert, im Einklang mit der Genfer Flüchtlingskonvention, internationalen Abkommen und anderen einschlägigen Rechtsgrundlagen umgehend die Zuwanderung aus Drittstaaten nach Österreich zu stoppen und in Österreich nicht legale und straffällig gewordene Auffällige zurückzuführen. In formeller Hinsicht fordern wir hier die sofortige Annahme dieses Antrages. Beschlussantrag Nummer 2 handelt von einem Zehn-Punkte-Plan zur Abwehr von Gewalttaten durch Asylwerber beziehungsweise Asylberechtigte. Ich habe hier bereits einige Fälle angerissen, die ja auch in den letzten Wochen und Monaten medial sehr, sehr präsent waren. Dieser Zehn-Punkte-Plan wäre, wie wir meinen, sehr effizient, würde er umgesetzt werden. Ich darf auch hier ein paar Punkte exemplarisch anreißen, ein paar Punkte anführen: Zum einen geht es einmal um das Aussetzen der Asylanträge auf österreichischem Boden, weiters um Maßnahmen zur Deattraktivierung des Asylstandortes Österreich, zum Beispiel durch die Wiedereinführung von Ausreisezentren. Weiters wird darin ein klares Bekenntnis der gesamten Bundesregierung zu Abschiebungen und einer entsprechenden Abschiebungsoffensive gefordert, der sofortige Abbruch des Asylverfahrens von straffällig gewordenen Asylwerbern bei jeder Form einer Straftat, die Aberkennung des Asylstatus beziehungsweise sonstiger Schutztitel bei jeder Form einer Straftat und sofortiges Außerlandbringen, Schwerpunktaktionen zur Überprüfung der Aktualität von Fluchtgründen von Asylberechtigten, Einführung einer Sicherungshaft für gefährliche Asylwerber. Der Beschlussantrag Nummer 3 handelt vom Kurswechsel in der Wiener Integrationspolitik. Da ist es ja so, dass die Integrationspolitik in Wien seit der Auflösung des Wiener Integrationsfonds auf die Tätigkeit einer hochsubventionierten Vereinsstruktur zur Beratung und Schulung von Migranten und Flüchtlingen setzt. Die Arbeit dieser Vereine basiert de facto auf Förderung einer multikulturellen Gesellschaft, und die negativen Auswirkungen dieses Systems treten immer deutlicher zu Tage. Wir haben in Wien beziehungsweise in den Bezirken und Bezirksteilen immer mehr Parallel- und Gegengesellschaften, wir haben schlechte Deutschkenntnisse, eine Wertehaltung, die mit jener von uns hier in Österreich oder in Wien grundsätzlich nicht vereinbar ist. Wir haben Personen, die keinen Schulabschluss haben, mittlerweile vermehrt und zunehmend auch bei Zuwanderern in der 3. Generation. Dementsprechend fordern wir eben diesen Kurswechsel, eine Neuordnung in der Integrationspolitik. Der zuständige Stadtrat wird aufgefordert, in Absprache mit dem Bürgermeister sowie den anderen amtsführenden Stadträtinnen und Stadträten ein ressortübergreifendes Integrationskonzept zu erstellen. Ein weiterer Punkt ist der Kurswechsel in der Integrationspolitik weg von Vereinsförderungen, weiters ein Abgehen vom Leitmotiv der Willkommenskultur hin zum Leitmotiv Integration durch Leistung. Weiters fordern wir auch Strategien und Maßnahmen und messbare Zielsetzungen zur Integration von Migranten der 2. und 3. Generation. Auch da fordern wir die sofortige Annahme. Beim vierten Antrag geht es darum, dass wir im Rahmen des Beschlussantrags festhalten, dass wir keine Zuwanderung in die Mindestsicherung haben. Ich könnte da jetzt einige Zahlen aus diesem Beschlussantrag vorlesen, aber die Kolleginnen und Kollegen können sich das eh auch noch selbst anschauen. Fakt ist, dass wir unterm Strich einen sehr hohen Anteil von Personen ohne Staatsbürgerschaft beziehungsweise auch mit Migrationshintergrund im Bereich des Systems der Wiener Mindestsicherung haben. Da haben wir auch einen Beschlussantrag gestellt, dass sich der Wiener Gemeinderat dafür aussprechen möge, dass ausschließlich österreichische Staatsbürger Anspruch auf Leistungen der Wiener Mindestsicherung haben, zum Zweiten, dass wir die Implementierung eines entsprechenden Kontrollsystems zur Missbrauchsprävention fordern und dass wir auch einen Ausbau des Sachleistungssystems für durchaus sinnvoll halten. Auch dahin gehend fordern wir die sofortige Abstimmung. Zwei Punkte haben wir noch, ich sehe, es ist noch etwas Redezeit übrig. Der fünfte Beschlussantrag befasst sich mit der Schließung der Moschee einer Muslimbruderschaft in Wien. Es ist ja so, dass es eine Studie der Dokumentationsstelle politischer Islam gibt beziehungsweise gegeben hat, die Netzwerke der sogenannten Liga Kultur aufzeigt, eben auch hinsichtlich der Muslimbruderschaft. So ist in der Studie nämlich Folgendes zu lesen: Die Analyse zeigt, führende Vertreter der Liga Kultur hatten über Jahre hinweg enge Kontakte zu Personen aus dem Umfeld der Bruderschaft. Weiters ist von langjähriger ideologischer, struktureller und persönlicher Nähe des Vereins Liga Kultur in Graz und Wien zur Muslimbruderschaft zu lesen und davon, dass der Verein in Wien und Graz jene Moscheen betreibt, in denen radikal-islamische Prediger nicht nur ein Mal zu Gast waren. Jetzt wissen wir leider Gottes aus dem Vorjahr, nämlich seit Anfang Jänner 2020, dass sich da Behördenversagen, meine sehr geehrten Damen und Herren, ganz fatal auswirken kann, schlichtweg Menschenleben und Opfer fordern kann. Der Wiener Gemeinderat fordert den Bundesminister für Inneres auf, sofort zu handeln und diese Moschee in Wien entsprechend zu schließen. Auch da fordern wir die sofortige Abstimmung dieses Antrags. Es war ja heute schon in der Fragestunde Thema, ergangen direkt an den Herrn Bürgermeister: Es geht um Verfahrensverzögerungen und organisatorische Mängel, schlechte telefonische Erreichbarkeit und mangelhafte Auskünfte bei der MA 35. Der Herr Bürgermeister hat sich heute hier herausgestellt und behauptet, dass halt die Möglichkeit der Antragstellung auf österreichische Staatsbürgerschaft für Nachfahren von NS-Opfern dafür verantwortlich sei, dass es zu Verzögerungen bei der MA 35 kommt, dann wurde auch der Brexit angeführt. Meine Damen und Herren, es gibt bereits einen Bericht der Volksanwaltschaft aus dem Jahr 2012, da war vom Brexit noch lange nicht die Rede, da war auch von diesem Antrag, den damals die schwarz-blaue Bundesregierung initiiert hat, noch lange nicht die Rede. Schon damals war aber die Rede davon, dass die MA 35 leider ein sehr behäbiger Apparat ist, dass es sehr, sehr lange Verfahrensdauern bei Anträgen gibt, die eben anhängig sind. Auch da fordern wir im Rahmen eines Beschlussantrags, dass eben diese Verfahrensverzögerungen, organisatorischen Mängel, schlechte telefonische Erreichbarkeit, et cetera zügig und zeitnah entsprechend abgestellt werden und dass in der Geschäftseinteilung die verankerten Services in allen Bereichen der MA 35 umfassend bereitgestellt werden, denn wir wollen rasche Entscheidungen, wir wollen zügige Entscheidungen und wir wollen nicht, dass Personen auf Grund mangelnder Bereitschaft oder Handlungen seitens der Behörden unnötig in Österreich aufhältig sind. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Hungerländer. Sie sind am Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Vielen Dank! Ich möchte zum Akt gerne sagen, dass wir den Entwicklungshilfeförderungen gerne zustimmen. Ich habe den Eindruck, wir haben auch versucht, das mit diversen Anfragen abzuklopfen, dass die Behörde sehr gut arbeitet. Ich persönlich halte Entwicklungszusammenarbeit für extrem wichtig in Bezug auf Auslandsbeziehungen der Stadt. Aus diesem Grund sind wir da absolut dafür und werden die Entwicklungszusammenarbeit später ein bisschen eingehender thematisieren. Ein Bonmot erlaube ich mir noch zu den FPÖ-Anträgen, die ich selbstverständlich sehr gut gelesen habe. Einer ist mir ins Auge gestochen, ich dachte, meine Güte, der ist ja wirklich gut geschrieben, da stehen auch Dinge drinnen, die rechtlich nicht bedenklich sind, bis ich draufgekommen bin, das ist unser Antrag. Aber es ist nicht nur unser Antrag im Geiste des Antrags, sondern das ist tatsächlich wortwörtlich unser Antrag, nämlich der Antrag, in dem es um die Integrationspolitik geht. Ich lese aus meinem stichwortweise vor: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für eine Neuordnung der Wiener Integrationspolitik aus. - Eins zu eins beim FPÖ-Antrag. Neuordnung der Wiener Integrationspolitik: Der zuständige amtsführende Stadtrat wird aufgefordert, in Absprache mit dem Bürgermeister sowie den anderen Stadträtinnen und Stadträten ein ressortübergreifendes Integrationskonzept zu erstellen. - Eins zu eins so in unserem Antrag, die einzige Unterscheidung, und das bringt mich doch ein bisschen zum Schmunzeln, ist, dass wir von den anderen amtsführenden Stadträten sprechen, und die FPÖ von den anderen amtsführenden Stadträtinnen und Stadträten. Das ist der Unterschied zwischen der FPÖ und der ÖVP. (Zwischenruf.) Ich bin Ihnen nicht böse, ich nehme es als Kompliment, dass wir eine gute inhaltliche Arbeit leisten und der Schmiedl zum Schmied geht, was die Integrationspolitik betrifft. In diesem Sinne schicke ich es Ihnen vielleicht, dann können Sie es das nächste Mal aus dem Word-Dokument rauskopieren und müssen es nicht extra abtippen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Gemeinderätin, darf ich Sie noch bitten, das Pult kurz zu desinfizieren. - Dann hat sich noch einmal GR Berger zu Word gemeldet. Ich gebe nur zu bedenken: Sie haben sechs Minuten Restredezeit. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich werde mich mit Sicherheit kurz halten. Ich finde sozusagen den Vorwurf der ÖVP relativ amüsant. Ich glaube, ich brauche nicht allzu viele Worte darüber zu verlieren, wer in der Vergangenheit oder in den letzten Jahren von wem kopiert hat, ja. Ich glaube, da sind bei der ÖVP die Kopiergeräte sehr, sehr heiß gelaufen, wenn es unser Programm anbelangt hat. Ich hoffe aber, ihr werdet dementsprechend zustimmen, dann bin ich guter Dinge, dass ihr das und viele Punkte hoffentlich irgendwann mal auf Bundesebene auch tatsächlich umsetzen werdet. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Erlauben Sie mir einige Schlussbemerkungen: Zum Ersten ist die Stadt Wien seit Jahrzehnten verlässlicher Partner in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Wie schon erwähnt, wurden in diesem Jahr 13 Projekte unterstützt, dabei lag pandemiebedingt der Fokus auf dem Thema globale Gesundheit, dem dritten Weltentwicklungsziel der Vereinten Nationen, insbesondere im Bereich der Basisgesundheitsvorsorge, des Hygieneausbaus, der Mütter- und Kindergesundheit, der reproduktiven Gesundheit und des Schutzes vor Infektionskrankheiten. Covid-19 hat uns allen deutlich vor Augen geführt, dass die individuelle Gesundheit jedes Einzelnen von uns nicht nur von der eigenen, direkten Umgebung, sondern auch von globalen Entwicklungen abhängt. Jedes einzelne Projekt, das dieses Jahr gefördert wird, leistet daher einen Beitrag, um die Gesundheitssituation in einigen der ärmsten Länder der Welt nachhaltig zu verbessern. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang nicht nur den vielen helfenden Händen in Wien und der Welt, die diese wichtige Entwicklungszusammenarbeit leisten, sondern vor allen Dingen auch den Kolleginnen und Kollegen der MA 27, die in akribischer Nachforschung sicherstellen, dass die Mittel bestmöglich eingesetzt werden. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Damit kommen wir nun zur Postnummer 11 der Tagesordnung. Sie betrifft ein Förderangebot an das Forum Journalismus und Medien Wien - Verein Wiener Medienfortbildung. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Ludwig- Faymann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. Ich erteile ihm das Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass die meisten Menschen regelmäßig News zur Corona-Krise konsumieren. Darunter verstecken sich aber auch leider Falschmeldungen, die die Bevölkerung aktiv verunsichern wollen. Die noch vor einigen Jahren bekannten Fake News sind in digitalen Zeiten wie heute längst Geschichte geworden, die neue Bedrohung unserer Zeit sind Deepfakes. Zur kurzen Erklärung für alle Abgeordneten, die vor dem Jahr 2000 geboren sind: Deepfakes sind durch künstliche Intelligenz manipulierte Videos. Der Unterschied zur normalen Manipulation ist, dass das Programm mit jedem Male lernt. Dabei sind Deepfakes täuschend echt, das heißt, alle Muskelbewegungen des Gesichts werden nachgemacht und man kann sie von echten Videos einfach nicht mehr unterscheiden. Heutzutage ist das Erstellen von Deepfakes eigentlich so leicht wie nie zuvor, ich könnte theoretisch mit meinem Handy eine App runterladen und innerhalb von zehn Minuten den Bürgermeister sagen lassen, dass er den Bürgermeistersessel abgibt - hypothetisch, versteht sich. Deepfakes wurden aber auch im Kontext von Wahlen genutzt, beispielsweise im Präsidentenwahlkampf 2020 in den USA, wo ein Video des US-Präsidenten Joe Biden auftauchte, in dem er angeblich an seiner eigenen Gesundheit zweifelte, was sich später als Fake herausstellte. Aber auch im Kontext mit Corona wurden hierzulande Deepfakes veröffentlicht und auf Social Media verbreitet, unter anderem ein Video, in dem der Bundeskanzler einen erneuten Lockdown verkündet, was so nicht stimmt. Wir müssen daher die Informations- und Medienkompetenz der WienerInnen stärken, um sie vor dieser Gefahr zu schützen. Deswegen stellen meine KollegInnen und ich einen Antrag: Wir fordern, das öffentliche Bewusstsein für die Thematik seitens der Stadt Wien zu stärken und an Wiener Schulen durch Workshops dieses Thema zu forcieren, um früh genug die Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wir haben den Antrag auf Zuweisung noch abgeändert und ihn zwei Ausschüssen zugewiesen und bitten daher um Zustimmung. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist GR Guggenbichler zu Wort gemeldet. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege Öztas war ja heute schon einmal ausfällig, jetzt diskriminiert er ein zweites Mal und sagt, kurz zur Erklärung für jene, die vor dem Jahr 2000 geboren sind. Jetzt fängt er da an, ältere Generationen zu diskriminieren. Passen Sie einmal auf Ihre Sprache auf! Wir werden Ihrem Antrag aber zustimmen, und ich habe wirklich was gelernt. Ich habe mir zuerst gedacht, Deepfake ist das, was wir in Ihren Reden hören, Deepfakes sind das, was wir in einer Regierungspressekonferenz hören, Deepfakes sind das, was im grünen Wahlprogramm steht: Wen würde der Anstand wählen? Ich bin der Meinung, die Jugend soll entsprechend gebildet werden, damit sie auch Ihre Deepfakes erkennen kann. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch erinnern? Danke schön. - Die Debatte ist geschlossen, da niemand mehr zu Wort gemeldet ist. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ja, ich freue mich, dass wir heute hier wieder einer Förderung zum Thema Bildung und Weiterbildung zustimmen, gerade in einem ganz, ganz wesentlichen Bereich für unsere Demokratie. Ich freue mich auch, dass der Antrag auf Zuweisung gestellt wurde, weil ich es auch für ein ganz wesentliches Themenfeld halte, welches von uns allen weiter Beachtung finden sollte, und bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Damit kommt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft die Genehmigung der Förderrichtlinie der Stadt Wien - Finanzwesen - MA 5. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, die Debatte ist eröffnet. Zu Wort gemeldet ist GR Ing. Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Ja, nur ganz kurz: Förderrichtlinien werden geändert, gravierend ist daran, dass die Einzelförderungen nur mehr für fünf Jahre beschlossen werden können und nicht mehr für drei. Die Transparenz ist hierbei nicht größer geworden. Das Zweite, was auch ein Thema ist: Die Begriffsdefinitionen wurden aufgeweicht. Aus diesem Grund können wir da nicht zustimmen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Wiener Fördertransparenzgesetz ist in der Tat eines der erfreulichen, und in der Tat gibt es nicht so viel davon, aber das ist einer der erfreulichen Punkte der derzeitigen Koalition. Wir unterstützen prinzipiell die Zielsetzung, nämlich mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle von Förderungen in dieser Stadt, absolut. Ich kann mich erinnern, die NEOS waren damals noch nicht einmal in diesem Haus, dass wir wirklich stetig auf die Sozialdemokratie eingeredet und appelliert haben, doch Förderrichtlinien, Förderkriterien, Förderberichte zu installieren. Es gab dann ganz langsam Schritte in diese Richtung, auch schon unter der vorherigen Koalition, aber wirklich befriedigend war es nie. Es ist auch jetzt noch nicht so, wie wir uns das vorstellen, aber es ist die Politik der kleinen Schritte. Ich meine, ich muss an eine andere Parallelität denken, wenn wir uns die Reform der Untersuchungsausschüsse in diesem Haus ansehen. Da gibt's jetzt auch zu einem anderen Tagesordnungspunkt großes Selbstbeweihräuchern und Schulterklopfen, dass es langsam in eine bessere Richtung geht. Nur, ich sage Ihnen, auch beim U-Ausschuss wären die Kollegen Krainer, Krisper im Nationalrat mit dem, was hier vorgelegt wird, bei Weitem nicht zufrieden. Ähnlich ist es bei den Förderrichtlinien, Kollege Guggenbichler hat es schon angesprochen. Was wir immer kritisiert haben und was jetzt letztendlich auch dafür verantwortlich ist, dass wir diesem Poststück keine Zustimmung geben können, ist, dass wir keine Förderungen wollen, die in die nächste Legislaturperiode hineinreichen. Wir halten das einfach für falsch, wenn wir politische Verantwortungsträger sozusagen präjudizieren oder Förderwerber einfach davon entbinden, der öffentlichen Hand regelmäßig zu erklären, warum es wichtig ist, gerade diesen Verein, diese Institution, was auch immer, zu fördern. In diesem Poststück, das uns jetzt zur Abstimmung vorliegt, gibt es genau das, nämlich dass Förderungen nicht mehr nur maximal drei Jahre, sondern sogar maximal fünf Jahre vergeben werden können. Wir halten das explizit für einen falschen Schritt, aber ich sage das durchaus nicht nur für das Protokoll, sondern auch an die Herrschaften von den beiden Regierungsfraktionen. Sonst gibt es auch durchaus Vernünftiges, aber das ist etwas, was uns sehr aufstößt. Ich denke mir, gerade bei solchen Dingen, die ja eigentlich mehr Transparenz bringen sollten, wäre es vielleicht ganz geschickt, im Vorfeld auch die Oppositionsparteien einzubinden, dann hätten wir uns das vielleicht erspart und hätten Einstimmigkeit erzielen können. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Als Nächste hat sich GRin Rychly zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen! Geschätzte Kollegen! Liebe Zuseher via Livestream! Mit dem im Sommer beschlossenen Transparenzpaket der Fortschrittskoalition und allgemeinen Förderrichtlinien für alle fördernden Dienststellen wurde die Erhöhung der Transparenz bei der Abwicklung, Gewährung von Förderungen in Gesetzesform gegossen. Ich danke meinen Vorrednern, dass sie das willkommen heißen. Ich denke, wir sehen uns das einmal an, wie das mit den fünf Jahren ist, wir haben noch keine Erfahrungen dazu, und ich denke, dass auch das für viele Vereine, die gefördert werden, vielleicht auch ein Vorteil ist, wenn auf fünf Jahre gefördert wird. Mit diesem Schritt wurde die transparenteste Gemeinde ausgezeichnet, die Stadt Wien noch transparenter für die BürgerInnen der Stadt Wien, denn ich denke, in Zeiten immer knapperer Budgetressourcen kommt der Effizienz, der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit sowie der damit einhergehenden Kontrolle der Gewährung von Förderungen aus öffentlichen Mitteln immer höhere Bedeutung zu. Zu diesem Zweck werden insbesondere folgende Inhalte geregelt: In Ausnahmefällen können Einzelförderungen und Gesamtförderungen auch parallel gewährt werden, das entspricht dem Förderhandbuch, wie heute bei der Subvention für die Männerberatung. Diese haben bereits ihre Grundsubvention bekommen, werden jedoch auf Grund der Vorkommnisse rund um das Thema Gewalt an Frauen in unserer Gesellschaft mit einer Projektsubvention dotiert. Das Nächste: Gesamtförderungen können maximal für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren gewährt werden. Die Partner ÖVP und FPÖ vor mir haben gesagt, dass sie damit nicht einverstanden sind. Es entspricht auch dem Förderhandbuch. Natürliche Personen als FörderwerberInnen werden gestrichen, da es keinen praktischen Anwendungsfall gibt. Und das Vierte noch: Förderansuchen sowie Verwendungsnachweise sind ausschließlich elektronisch einzubringen beziehungsweise vorzulegen, da die entsprechenden Online-Formulare nunmehr vorhanden sind beziehungsweise auf der Amtshelferseite zur Verfügung gestellt werden. Ich denke, das war ein richtiger und wichtiger Schritt in unserer Stadt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Bei der Postnummer 14 ist kein Redner gemeldet. Daher kommen wir gleich zur Postnummer 23 auf der Tagesordnung, sie betrifft eine Förderung an den Verein MGA Fivers Handball. (Zwischenruf.) - Ja gut, dann fliegender Wechsel: Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rychly, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bitte um Zustimmung! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, damit eröffne ich die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Danke schön, ich hoffe, ich werde den Vorschusslorbeeren von Thomas Reindl jetzt gerecht. Er hat gesagt, er hat eine riesen Rede vorbereitet. Warum auch immer er sie nicht hält - wo ist er? -: Schade, vielleicht kannst du es mir nachher beim Mittagessen erzählen. Liebe Kollegen und Kolleginnen, vor allem ein herzliches Dankeschön an die, die vielleicht für drei Minuten kurz aufmerksam sein können! Lieben Dank an all jene, die zu Hause und von der Arbeit aus zusehen! Folgendes: Viereinhalb Kilo schwer ist ungefähr eine Bowlingkugel, viereinhalb Kilo schwer ist der Laptop, den wir heute mitgenommen haben, viereinhalb Kilo, so schwer ist unser Rucksack, unsere Arbeitstasche. Laut akademischer Studien haben Kinder im Jahr 2020 binnen sechs Monaten durchschnittlich viereinhalb Kilo zugenommen, im Jahr davor waren es zum Vergleich etwa zweieinhalb Kilo. Wie wichtig Sport ist, zeigen die erschreckenden Entwicklungen: Europas Jugend wird immer adipöser, unsere Kinder werden immer dicker. Der Bewegungsmangel in Corona-Zeiten hat das noch einmal verstärkt, für viele unserer Kinder war Homeschooling und Schlusspfiff für den Lieblingssport. Der Weg auf die Waage zeigt es deutlich. Sportförderung ist wichtiger als je zuvor, jede Förderung im Sport, auch die bei den Fivers Handballmädchen, und Jugendarbeit eine wirklich gute Sache, wir stimmen dieser Förderung zu. Dann habe ich etwas entdeckt, das ich gerne jetzt mit Ihnen hier teilen möchte: Bei der Vorbereitung zum heutigen Gemeinderat bin ich auf eine Liste von 71 Sportarten gestoßen, von A wie American Football - also die Danube Dragons oder die Vikings bei uns in der Stadt - bis W wie Wasserschi. Ich zitiere: Mit 19. Mai 2016 hat die Wiener Landesregierung dem Lande Wien bestehende Sportzweige kundgetan. - Zitat Ende. Vor allem an die Fraktion jetzt hier genau vor mir: Sie sind ja gerne die Sozialdemokraten und nicht die Sozialbürokraten, also schlage ich Folgendes vor, lieber Herr Taucher: (Zwischenruf) In den letzten fünf Jahren - ja da lachst du (Zwischenrufe.), danke, danke, dass du zuhörst - hat sich enorm viel getan. Seit dem 19. Mai 2016 haben Sportarten an Gewicht gewonnen und Sportarten an Gewicht verloren, auch im letzten Jahr haben Sportarten an Gewicht gewonnen und verloren. Wir alle hier im Gemeinderat haben doch ein echtes Interesse an einer dynamischen, an einer flexiblen Sportförderung, die sich der Zeit anpasst. Also sehen wir uns diese Liste doch einmal gemeinsam an, dazu bringe ich dann auch gleich einen Beschlussantrag ein, den ich auf meinem Platz liegen habe, ich bringe ihn dir gleich, Eli. Seit der Corona-Pandemie machen so viele Leute wie noch nie Crossfit oder Yoga, die gehören auch auf die Liste, und wenn wir schon bei Sportarten sind, sehen wir uns doch gleich den E-Sport an: 48.000 Menschen betreiben professionell E-Sport. Bevor es wieder vom Kollegen Öztas kommt: Auch Menschen, die vor 2000 geboren sind, kennen den E-Sport natürlich, Sie kennen den auch. (Zwischenruf.) - Super! Also sehen wir uns diese Liste gemeinsam an und vielleicht ergänzen wir sie gemeinsam um ein paar Sportarten. Das bringt mich zu dieser kleinen, bescheidenen Forderung: Wien möchte doch gerne Sporthauptstadt sein. Wien braucht ein ehrliches Bekenntnis zur Bewegung und zur Begegnung in allen Vereinen. Wir haben die Sportler im letzten Jahr Corona-bedingt auf vielen Plätzen, auf vielen Wiesen, unter Brücken, am Donaukanal gesehen, viele treffen sich auch online. Machen wir diese Stadt zur echten Sportstadt Nummer 1, setzen wir uns gemeinsam für gerechte Förderung für alle aus dem Stadtbudget ein. Es lebe der Sport auch hier an diesem Ort. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist also geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Ich bin ganz bei Ihnen und ich danke auch für den Antrag, aber ich denke, wir haben dafür ein Gremium, in dem Sie selbst drinnensitzen. (Zwischenruf.) - Genau, der Landessportrat. Besprechen wir das doch dort (Ruf: Gerne!), ich glaube, dort ist es am besten aufgehoben. Wir können gerne dann darüber diskutieren, auf welche Sportarten wir das erweitern. (Ruf: Weisen wir es dem Ausschuss zu!) - Gerne (Ruf: Ja super!), leite ich gerne weiter. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke schön. Hat sich da jetzt noch was geändert oder habe ich das falsch verstanden? Berichterstatterin GRin Yvonne Rychly: Nein, es hat sich nichts geändert. Der Antrag ist nach wie vor abgegeben. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gut, dann kommt der dann zu mir, wunderbar. - Danke, perfekt. Somit gelangt Postnummer 24 der Tagesordnung zur Verhandlung. Postnummer 24 betrifft eine sachliche Genehmigung für die Errichtung, Ausstattung und den Betrieb von Infektionsordinationscontainern - "Checkboxen" - sowie von Gurgel- und Impfcontainern und eine Vertragsgenehmigung zur Erhöhung der personellen Ausstattung. Ich bitte Herrn Berichterstatter GR Wagner, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Kurt Wagner: Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke, damit ist die Debatte eröffnet. Zu Wort gemeldet ist GR Seidl. Bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich denke, ich kann es erfrischend kurz machen. Wir haben das auch bereits in der Ausschusssitzung so kundgetan, wir werden dem Tagesordnungspunkt selbstverständlich zustimmen, ich verwende allerdings den Tagesordnungspunkt, um insgesamt sieben Anträge einzubringen, wobei ich gleich sage, wir beantragen in formeller Hinsicht, alle diese sieben Anträge sofort abstimmen zu lassen. Sie sind Ihnen alle zugegangen, sollten Ihnen also bekannt sein. Ich werde auch nicht allzu großartig viel zu den einzelnen Anträgen erzählen, vielleicht zum Letzten. Der Erste ist die Garantieerklärung gegen einen neuerlichen Lockdown, dann haben wir die Studienplätze für Medizin, dann haben wir die Vertragsbeendigung mit dem Unternehmen Lifebrain, als Nächstes haben wir die Entschädigung für Geimpfte mit Impfschäden. Dazu vielleicht ganz kurz ein Satz: Also es ist für uns unverständlich, warum das, was in Schweden möglich ist, in Österreich nicht möglich sein sollte. Also da ersuchen wir, als Wiener Gemeinderat die Bundesregierung diesbezüglich aufzufordern, da einen Gesetzentwurf vorzulegen. Wir haben das nicht zum ersten Mal, aber irgendwann einmal wird es hoffentlich wieder kommen, die OP- Warteliste-Info-Seite auf der Homepage des Wiener Gesundheitsverbundes ist jetzt seit mittlerweile eineinhalb Jahren offline. Für uns ist das vollkommen unverständlich, und wir ersuchen den Stadtrat, den ich übrigens auch von hier aus gute und baldige Genesung wünsche, dass er da ein bisserl Gas gibt und eben auch diese Warteliste wieder online stellen lässt. Der vorletzte Antrag ist die Aufstockung der Personalkapazitäten in den Gesundheitseinrichtungen der Stadt Wien. Ich glaube, da braucht man nicht großartig viel mehr dazu zu sagen. Und der letzte ist ein Antrag, den wir auch in der letzten Gemeinderatssitzung eingebracht haben, aber ich denke, auf Grund der Aktualität ist er aktueller denn je, da geht es um den Runden Tisch zur Berufsrettung. Ich glaube, nicht nur ich, sondern wir alle wissen, dass es in letzter Zeit doch den einen oder anderen medialen Bericht gab, dass es gerade bei der Wiener Rettung ein paar Problemchen gibt. Wenn ich da lese, dass im AKH eine Dame sieben Stunden warten musste, bis sie nach Hause gefahren werden konnte, weil einfach die Berufsrettung keine Kapazitäten gehabt hat. Auf der anderen Seite habe ich aber auch gelesen, dass es beim Herrn Stadtrat zum Glück relativ schnell gegangen ist. Also da bin ich schon der Meinung, dass wir da einigen Handlungsbedarf haben, das sollten wir uns, wie gesagt, in einem Runden Tisch irgendwann einmal näher anschauen. Dann habe ich noch etwas gefunden: Sie werden alle die Berichterstattung zum Unfall des unglücklichen Herrn Stadtrates kennen. Da gab es von Andreas Huber, das ist, glaube ich, der Pressesprecher der Berufsrettung Wien, zwei Sätze, die schon interessant waren, ich lese sie ganz kurz vor: "Zusätzlich fuhr der diensthabende Hauptinspektionsoffizier zum Einsatzort. Das ist bei Einsätzen mit Personen des öffentlichen Lebens vorgesehen." Meine Damen und Herren, natürlich macht der nur das und auch die Rettungsmitarbeiter machen natürlich nur das, was ihnen die Politik vorgibt, nur bin ich schon der Meinung, dass es nicht sein kann, dass es in Wien anscheinend Personen unterschiedlicher Kategorie gibt. Wenn ich dann lese, dass es für den Herrn Stadtrat unbedingt notwendig ist, dass relativ schnell ein Rettungsfahrzeug vor Ort ist - was ja auch okay, was ja auch toll ist -, dann finde ich es nicht in Ordnung, wenn auf der anderen Seite, wie gesagt, eine Pensionistin sieben Stunden warten muss, bis ein Rettungswagen da ist. Auch das ist ein Punkt, den wir im Zuge dieses Runden Tisches besprechen sollten. - Meine Damen und Herren, danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Janoch. Bitte schön. GRin Silvia Janoch (ÖVP): So, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu Beginn meiner Rede möchte ich sagen, dass wir dem Poststück zustimmen werden und den Ausbau der Teststrategie und auch die Erweiterung der Checkboxen begrüßen. Leider muss ich aber feststellen, dass es eine große Lücke in diesem Bereich gibt. Seit Anfang Februar dieses Jahres werden Schülerinnen und Schüler regelmäßig an den Schulen auf Corona getestet, das heißt, mit einem negativen PCR-Test dürfen diese geschützt am Präsenzunterricht teilnehmen. Großflächiges Homeschooling ist deshalb nicht mehr notwendig, Kinder und Jugendliche können aktiv am Schulbetrieb teilnehmen. Doch blicken wir nun gemeinsam auf die Situation in den elementaren Bildungseinrichtungen, speziell möchte ich Wien unter die Lupe nehmen. Nach genauer Betrachtung, Hinterfragung und Gesprächen mit betroffenen Familien kann ich sagen, Wien ist diesbezüglich anders. Es gibt nach wie vor nur ein punktuelles Angebot von Lollipop-Tests für Kinder in einzelnen ausgewählten Kindergärten. In einem Kindergarten pro Bezirk werden Kindergartenkinder auf Corona getestet, daher sind elementare Bildungseinrichtungen in Wien für Kinder eine offene, bewusst gewählte Sicherheitslücke. Warum werden Kindergartenkinder nicht in Kindergärten getestet? Warum müssen junge Kinder ungeschützt miteinander den Alltag verbringen? Warum nehmen Sie Clusterbildungen in Kauf? Corona-Tests für Kinder in Kindergärten sind ein wesentlicher Baustein für einen sicheren Alltag und tragen so zu einem geregelten Kindergartenbetrieb bei. Mitarbeiter nehmen wöchentlich an Berufsgruppentests teil, doch die Jüngsten leider nicht. Corona-Testungen in Kindergärten für Kindergartenkinder sind essenziell vor allem deshalb, weil das Einhalten von Sicherheitsabständen und das Tragen von einem Mund-Nasen-Schutz nicht möglich sind. Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen bilden eine untrennbare Einheit. Kinder in diesem Alter suchen Nähe, suchen Geborgenheit und lernen auch durch Mimik und Gestik. Wiens Kindergartenkinder können aber der Stadtregierung nicht vertrauen. Konsequent wird die Umsetzung von Corona-Tests ignoriert, Eltern - das sind einige - werden mit diesen Sorgen alleine gelassen. Mit einem flächendeckenden Einsatz von PCR-Lollipop-Tests kann maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand gewährleistet werden, und man hat auch einen optimalen Überblick über das Corona-Infektionsgeschehen in den Wiener Kindergärten. Ich möchte kurz den Blick nach Deutschland richten: In vielen deutschen Kindergärten werden bereits PCR- Lollipop-Tests angewandt, und zwar erfolgreich, auch das Robert Koch Institut in Deutschland befürwortet diese Methodik bei Kleinkindern. Am Schluss meiner Rede möchte ich auch noch eine ganz interessante Tatsache einbringen und zwar eine Tatsache aus dem Bundesland Salzburg. Ab Ende September werden alle Salzburger Kinderbetreuungseinrichtungen PCR-Lollipop-Tests für Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren anwenden. Und jetzt kommt die Sache: Verkündet hat das die pinke Salzburger Landesrätin Andrea Klambauer am 9. September. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich bitte Sie, diesen Impuls Ihrer Kollegin aufzunehmen und diese erprobte Methode der PCR-Lollipop-Tests auch für Wiens Kindergartenkinder umzusetzen, und zwar nicht nur für einen Kindergarten pro Bezirk, sondern für alle Kinder in Wien. Deshalb möchte ich zum Schluss diesen Beschlussantrag einbringen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Mautz-Leopold. Sie sind am Wort. GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ja, Frau Kollegin Janoch, die Lollipop-Tests sind in Wien in einer Testphase, das wird sozusagen an Kindergärten erprobt, jeweils in einem pro Bezirk, und ich sage: Das Wichtigste für die Kindergartenkinder ist, dass ihre Eltern geimpft sind, dass ihre Bezugspersonen geimpft sind, dass das Kindergartenpersonal geimpft ist und dass wir so einen bestmöglichen Schutz zustande bringen. Ich weiß, dass an den Schulen sehr gut und sehr ausführlich getestet wird, auch wenn das natürlich etwas an Unterrichtszeit kostet, und ich denke, das ist ein sehr, sehr erfolgreiches Konzept. Ja, werte Kolleginnen und Kollegen, die Pandemie ist nicht vorbei. Ja, wir gehen in Wien einen Weg, der, solidarisch und gemeinsam, uns vor einem weiteren Lockdown schützen soll. Und ja, wir wollen eben durch einen sehr einfachen und leichten Zugang zu Impfungen Menschen vor schweren Verläufen schützen, und damit wollen wir natürlich die Spitäler entlasten. Denn wir wissen es alle: Die Delta-Variante ist noch aggressiver, sie ist viel ansteckender, und die Verläufe sind so, dass mehr Menschen intensivmedizinische Betreuung brauchen. Genau deshalb gehen wir diesen Wiener Weg, dass wir unsere Impf- und Teststrategie weiter ausbauen. Es gibt - und das steht eben in diesen Poststücken, die hier zur Verhandlung stehen - das Angebot der Impfcontainer, Impfaktionen in Einkaufszentren, die wir weiter absichern, es gibt den Impfbus, es gibt Schwerpunktaktionen an Schulen und Universitäten. Man kann sich zum Beispiel jetzt am 24. und 25. September in der Pratersauna ab 22 Uhr impfen lassen. Es gibt fixe Impfstandorte wie das Austria Center - auch dass das weiter zur Verfügung stehen kann, wird mit diesen Akten abgesichert. Und das alles wird so niederschwellig angeboten, dass ohne Anmeldung einfach geimpft werden kann. Ich kann das Austria Center selber nur sehr empfehlen. Es war wirklich extrem unkompliziert, dort impfen zu gehen - ganz einfach, ganz flott, ganz schnell, ohne Anmeldung. Das haben übrigens in Wien gut 110.000 Menschen innerhalb kürzester Zeit in Anspruch genommen. Ja, wir sichern die Infrastruktur, die wir in Wien haben, eben bestmöglich ab, damit wir gut durch die Pandemie kommen. Neben "Alles gurgelt!" werden auch die Gurgelboxen weiterhin zur Verfügung gestellt. Auch die Checkboxen, wo man mit Termin Symptome abklären kann, wird es weiter geben und auch, wie schon gesagt, die Impfboxen. Wir sichern die Test- und Impfinfrastruktur nicht nur ab, sondern wir bauen sie auch aus. Und ich freue mich sehr darüber, dass wir diese Dinge - das haben mir alle Fraktionen angekündigt - alle gemeinsam beschließen, dass wir hier im Haus auch alle gemeinsam dazu aufrufen und sozusagen die Impfung unterstützen und befürworten. Ich denke, genau so geht verantwortungsvolle Gesundheitspolitik. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Dr. Gara. Ich erteile es ihm. - Bitte um Desinfektion. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zuerst möchte ich uns allen hier im Wiener Gemeinderat gratulieren, denn 100 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sind alle geimpft. Ich finde das hervorragend, und das gilt es auch wirklich zu betonen. - Zu entnehmen war das einem Artikel in der "Kronen Zeitung", aber es hat auch hier niemand widersprochen. - Ich finde das wirklich gut. Auch alle acht MandatarInnen der FPÖ sind geimpft, auch das finde ich gut. Das ist nämlich genau der Schulterschluss über alle Parteigrenzen hinweg, den wir brauchen, damit wir diese Pandemie sehr viel schneller beenden - ähnlich wie in Dänemark, denn die können aufatmen, weil einfach die Impfquote sehr hoch ist. Ich sehe darin eine sehr wichtige Vorbildwirkung, und noch einmal: Gratulation an uns alle! Ich glaube, es ist auch ganz wichtig für die Menschen vor dem Livestream, zu sehen, dass auch da die Politik in Wien Verantwortung übernimmt, dass alle Mandatarinnen und Mandatare geimpft sind. Ich möchte kurz auf zwei Anträge eingehen, die von der ÖVP und von der FPÖ eingebracht wurden. Einmal zum Antrag der ÖVP bezüglich der PCR-Lollipop-Tests. Ganz kurz zur Erklärung: Ja, es stimmt, in Wien haben wir das in einer Testphase in einem größeren Bereich, auch in Salzburg haben wir Lollipop-PCR-Tests - das ist ganz wichtig. In keinem der anderen Bundesländer, weder in Oberösterreich noch in Niederösterreich, gibt es für die elementaren Bildungseinrichtungen PCR-Lollipop-Tests, also solche, die sensitiv genug sind, die Delta-Variante auch früh genug zu erkennen - denn die normalen Antigentests funktionieren einfach nicht, da liegt die Wahrscheinlichkeit, das Virus zu entdecken, nur bei 50 Prozent, das ist also sinnlos. - Das ist einmal Punkt 1. Wir sind in Wien in der hervorragenden Lage, mit "Alles gurgelt!" ein so umfangreiches Testsystem aufgebaut zu haben, dass auch in elementarpädagogischen Einrichtungen, in Kindergärten auch für jüngere Kinder ab drei Jahren - vielleicht auch bei manchen jüngeren, bei denen es möglich ist, denn sie müssen ja nicht einmal gurgeln, es reicht ja auch, die Spüllösung im Mund ein bisschen mit der Zunge zu transportieren - extreme Sicherheit gegeben ist. Das ist auch der Grund, warum Wien nicht sofort auf einen Lollipop-PCR-Test umgestiegen ist, denn solange die Qualität des Lollipop-PCR-Tests nicht besser ist als der "Alles gurgelt!"-Test, macht es keinen Sinn, das großflächig auszurollen. Das ist auch der Grund, warum diese Testphase einfach auch länger dauert. Das muss man eben dazu wissen. Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, und Wien ist eben anders. Wien ist, was die Testung und die Sicherheit für die Kinder und Jugendlichen betrifft, einfach viel besser als alle anderen Bundesländer. Ich möchte gerade in Richtung ÖVP schon auch eines sagen: Ich weiß nicht, wer am Sonntag "Im Zentrum" gesehen hat. Da hat Michael Wagner von der MedUni Wien gesagt: Würden wir drei PCR-Tests in den Schulen machen, bräuchte es überhaupt keine Quarantäne für die Kinder. - Ganz ehrlich, wir wollten das ja in Wien machen, aber der Bund wollte das nicht wirklich. Das heißt, wir hätten auch die Möglichkeit gehabt, das zu tun, und wir streben es auch nach wie vor an, aber der Bund wollte das nicht. Das wäre nämlich unangenehm gewesen in dieser Situation, weil es in anderen Bundesländern eben nicht funktioniert, weil es dort nicht dieses Testsystem wie "Alles gurgelt!" - oder "Alles spült!" -, auch mit der entsprechenden Logistik, gibt. Das heißt, wir hätten uns hier diese Quarantäne in Schulen auch erspart, und ich bin wirklich stolz, dass wir es in Wien zumindest durchgesetzt haben, dass es in dieser Einführphase, in dieser ersten Sicherheitsphase der ersten drei Wochen zwei PCR-Testungen gibt, und in weiterer Folge auch. Man sieht auch schon den Erfolg, weil man sehr schnell die Infektionen entdecken konnte, die einfach aus dem Urlaub von Menschen, die in verschiedenen Ländern waren, sozusagen ins Gesamtsystem hereingetragen wurden, und sich diese Zahlen zumindest stabilisieren dürften. Aber das Wichtigste - und das betone ich noch einmal - ist natürlich das Impfen, denn der PCR-Test ersetzt das Impfen nicht. Das heißt, je früher wir eine Impfquote haben, die einen gewissen Schwellenwert überschreitet - also wahrscheinlich noch 10 Prozent mehr, als wir jetzt haben -, desto früher ist diese Pandemie oder zumindest diese Delta-Welle mit großer Wahrscheinlichkeit gebrochen, und wir haben wirklich die Chance, in einen Normalzustand zu gehen - und das schulden wir unseren Kindern, das schulden wir unseren Jugendlichen! Daher wirklich noch einmal mein Aufruf an alle Erwachsenen: Bemüht euch, geht impfen! Es fehlt wirklich nicht viel, um zu erreichen, dass wir die Chance haben, diese Welle zu durchbrechen. Zum Antrag der FPÖ bezüglich der Garantieerklärung: Das liegt auch in Ihrer Verantwortung. Das liegt auch in der Verantwortung im Wahlkampf in Oberösterreich, wo ja ÖVP, FPÖ und auch die GRÜNEN sehr, sehr still sind, was die Maßnahmen betrifft, und dies in einer wirklich kritischen Phase. Denn wenn man hier Rahmenbedingungen schafft, dass mehr Menschen impfen gehen, dann wären wir schneller durch und hätten diese Welle gebrochen. Und diese Maßnahmen, die treffen wir in Wien - Bgm Ludwig hat es ja gestern angekündigt -, nämlich die 2G-Regel. Ich bin wirklich froh, dass wir diese 2G-Regel jetzt in Wien für die Nachtgastronomie und für Veranstaltungen ab 500 Menschen haben, denn das ist ein zusätzlicher Anreiz, impfen zu gehen - und darum geht es. Es ist ein Anreiz, impfen zu gehen. Und ich hoffe auch - und die Diskussionen sind ja heute auch weitergegangen -, dass bei uns ähnlich wie in Italien auch eine 3G-Regel - also geimpft, genesen und PCR-getestet - am Arbeitsplatz einheitlich durchgeht. Denn in Italien hat sich gezeigt, dass dort die Impfrate innerhalb kürzester Zeit angestiegen ist, weil es diese 3G-Regel am Arbeitslatz gibt. Das heißt, wenn wir diese Maßnahmen zusammen setzen - Anreize für das Impfen und gleichzeitig über die PCR- Tests genau darauf schauen, wie sich die Infektionssituation entwickelt -, dann werden wir diese Geschichte relativ schnell überwinden können und wieder in Zustände kommen, wie wir sie jetzt in Dänemark haben. Und das ist eigentlich nicht nur unser Wunsch, sondern es ist unsere politische Verantwortung, dafür einzustehen. Daher noch einmal mein Appell über alle Fraktionen hinweg, auch in Ihre Zielgruppen hinein wirklich diesen Aufruf zu starten, impfen zu gehen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Kaufvertrages betreffend ein Grundstück in der KatG Hirschstetten mit der ARWAG Wohnpark Immobilienvermietungsgesellschaft m.b.H. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Berichterstatterin! Postnummer 34 - der Herr Vorsitzende hat es schon angeführt - betrifft den Kauf eines Grundstücks von der ARWAG Wohnpark Immobilienvermietungsgesellschaft m.b.H. Dieses Poststück ist, glaube ich, einstimmig auch in den Ausschuss gegangen, und wir werden hier auch zustimmen. Wen es interessiert: Hier geht es um den Ankauf eines Grundstücks, bei dem vertraglich schon vorab geklärt war, dass das die Stadt Wien bekommt. Nachdem der öffentliche Park dort schon fertiggestellt wurde, kaufen wir das Ganze um einen symbolischen Euro. Im Zuge dessen werden auch Servituten beschlossen, die auch kein Problem sind und zur Nutzung dieses Grundstücks beziehungsweise der anrainenden Grundstücke notwendig sind. Ich darf also noch einmal betonen, wir werden diesem Poststück zustimmen. Detail am Rande: Ich bin auch beruhigt, denn im Antragstext selber wird ausgeführt, der Kaufpreis in der Höhe von 1 EUR zuzüglich Nebengebühren für die kaufgegenständliche Fläche ist bedeckt. Also das geht sich aus im Budget der Stadt Wien - beruhigend. Warum ich mich zu Wort melde: Weil ich für meine Fraktion drei Beschlussanträge einbringen darf, die den Wohnbaubereich betreffen. Wir haben ja nur ein Geschäftsstück, das tatsächlich den klassischen Wohnbaubereich betrifft, daher hier die Beschlussanträge: Der eine Beschlussantrag betrifft Wiener Wohnen. Sie alle haben die Korruptionsvorwürfe beziehungsweise die Strafverfahren, die zur Zeit anhängig sind, mitverfolgt. Wir werden dazu einen Beschlussantrag einbringen, um zu fordern, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die weitergehende Prüfung von Wiener Wohnen und der Wohnbaugesellschaften vorangetrieben werden. Wir wollen auch, dass die Möglichkeiten der Beaufsichtigung durch den Bund gewährleistet werden. Wir fordern den Stadtrechnungshof auf, in diesem Zusammenhang tätig zu werden. Wir werden uns vielleicht auch vorbehalten, dementsprechend selber auch als Fraktion einzuschreiten, aber wir hätten das gerne auch als Beschlussantrag sozusagen dokumentiert. Wir fordern auch die zuständige Stadträtin auf, weitere Revisionen vorzunehmen und zu schauen, ob es im Ressort ähnlich gelagerte Fälle gibt, und genau darauf das Augenmerk zu legen. - Wir verlangen diesbezüglich die sofortige Abstimmung. Der zweite Antrag betrifft auch die gemeinnützigen Wohnbauträger. Auch da haben Sie das alle mitbekommen: Konkursverfahren der Commerzialbank Mattersburg, wo Millionen von Wohnbauförderungsmitteln leider Gottes draufgegangen sind. Auch da stellen wir einen Antrag, dass die Bauträger besser geprüft werden und insbesondere auch die Prüfberichte bezüglich der Förderungen des gemeinnützigen Wohnbaus in vollständiger Form veröffentlicht werden. Wir wissen, Transparenz ist immer gut und wirkt auch sehr präventiv für so manche Dinge. - Auch da bitten wir um sofortige Abstimmung. Und der dritte Antrag, den wir einbringen, betrifft den Grundstücksbeirat. Auch da verlangen wir sozusagen eine Evaluierung und eine neu durchdachte Bestellung dieses Organs, und wir wollen auch da durchgreifende Transparenz. Ich darf auch darauf hinweisen - und wir haben uns auch erlaubt, das in unserem Antrag farblich darzustellen -, dass das bis vor gar nicht allzu langer Zeit für die NEOS ein sehr großes Thema war - jetzt offensichtlich nicht mehr. Wir werden schauen, wie die NEOS zu ihren eigenen Forderungen stehen. - Bitte auch bei diesem Antrag um sofortige Abstimmung. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 35 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Spielmann. Ich erteile es ihr. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, StRin beziehungsweise VBgm.in Gaál ist ja verhindert, weil sie sich verletzt hat. An dieser Stelle noch einmal gute Besserung, sofern sie uns zuhört, auf diesem Weg! Ich möchte gleich zu Beginn auf den Akt, der uns vorliegt, eingehen, nämlich betreffend die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser, die ja seit Jahrzehnten ganz, ganz wichtige Arbeit im Bereich des Gewaltschutzes leisten. Ich durfte mit ihnen auch schon bei der Kampagne und bei der Allianz Gewaltfrei leben zusammenarbeiten, weil wir als AMS das auch unterstützt haben, weil Männergewalt und sexuelle Belästigung im Arbeitskontext doch sehr oft vorkommen. Wir waren sehr froh, dass wir sie an unserer Seite hatten. Auch an dieser Stelle ein herzliches Danke an die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser für ihre Arbeit, denn ohne diese ehrenamtliche feministische Arbeit wäre vieles nicht möglich. Deswegen stimmen wir natürlich auch diesem Akt zu. Die "Informationsstelle gegen Gewalt" verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele, nämlich zum einen die Prävention von Männergewalt gegen Frauen und Kinder und zum anderen die effektive Kooperation aller gesellschaftlichen Institutionen in diesem Bereich. Von dem her ist es klar, dass wir zustimmen, weil wir eben auch diese Ziele unterstützen. Leider können wir über das Thema Männergewalt an Frauen nicht sprechen, ohne auch wieder über einen Frauenmord - den zweifachen Frauenmord, der letzte Woche passiert ist - sprechen zu müssen. Es ist wirklich unerträglich, dass wir de facto jeden Monat und in jeder Gemeinderatssitzung über dieses Thema sprechen müssen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber mir setzt dieses Thema auch wirklich persönlich sehr zu, weil es einfach ein Wahnsinn ist, dass Männer Frauen töten, weil sie Frauen sind. Fast die Hälfte dieser 21 Frauenmorde, die in Österreich verübt wurden, wurden in Wien verübt. Gerade letzte Woche wurden eben zwei Frauen gleichzeitig ermordet. Ihre Namen waren Shukri und Fadumo. Beide Frauen waren Teil der somalischen Community, und eine der ermordeten Frauen hinterlässt leider auch eine verwaiste Tochter. Erneut handelt es sich bei dem mutmaßlichen Täter um den Partner beziehungsweise um den Ex-Mann der Opfer, und eine von den Frauen hat auch bei der Caritas Wien gearbeitet und war eine Frau, die sich für andere Frauen eingesetzt hat und für Gleichberechtigung gekämpft hat. Ich muss wirklich sagen, es bricht mir das Herz, dass diese Morde nicht verhindert werden konnten. Um den Blick auf die Debatten zu richten, die leider immer mit den Frauenmorden einhergehen: Ich muss wirklich sagen, ich bin es mittlerweile eigentlich schon leid und es ärgert mich auch sehr, dass wir jedes Mal über die Ablenkungsmethode sprechen müssen, nämlich dass das Problem immer ethnisiert wird und immer vom eigentlichen Problem abgelenkt wird. Was das eigentliche Problem betrifft - und wir werden nicht müde, das immer wieder zu sagen -, so gibt es unabhängig davon, welche StaatsbürgerInnenschaft die mutmaßlichen Täter haben, zwei ganz große Gemeinsamkeiten. Erstens: Die mutmaßlichen Täter sind Männer, die Frauen getötet haben, weil sie Frauen sind. Es handelt sich bei den Femiziden, also den Frauenmorden, um geschlechtsspezifische Gewalt und die extremste Form der Machtausübung von Männern gegenüber Frauen. Zweitens: Alle Täter standen in einem ehemaligen beziehungsweise immer noch bestehenden Naheverhältnis zu den Opfern. Das männliche Besitz- und Anspruchsdenken geht in dieser Vorstellung von der Männlichkeit davon aus, dass Männer glauben, über Frauenkörper verfügen zu können, als wären sie ihr Privatbesitz. Somit bleibt der soziale Nahbereich nach wie vor, immer noch und weiterhin der gefährlichste Ort für Frauen. Zusammenfassend kann man also sagen: Das kulturelle Problem heißt Patriarchat. Es handelt sich hier um ein gesellschaftliches Herrschaftssystem von Männern für Männer, ein System, das Gewalt gegenüber Frauen ausübt, damit Männer weiterhin an der Macht bleiben. Das Problem heißt toxische Männlichkeit, also die Vorstellung, dass Männer über Frauen verfügen können. Und nein - wir müssen es wirklich immer wieder sagen -, wir verschließen die Augen nicht vor dem Problem, man macht es sich nur zu einfach, wenn man das Problem die ganze Zeit nur ethnisiert und nicht auf die gesamtgesellschaftlichen Problemstellungen im Patriarchat hinweist, denn das führt wiederum dazu, dass es eben keine tiefergreifende Auseinandersetzung mit dem sehr, sehr weit verbreiteten Problem der Männergewalt gibt und dass sich Männer wieder zurücklehnen können - übrigens auch Männer mit österreichischer StaatsbürgerInnenschaft - und sich nicht die Frage stellen müssen: Was ist eigentlich ihr Anteil an diesem gewaltvollen System, und was könnten sie eigentlich konkret machen, um dieses Problem zu beheben? Das Einzige, was etwas gegen diese Männergewalt gegen Frauen und etwas gegen Femizide bewirken kann, ist eine ganz, ganz aktive und fortschrittliche Frauenpolitik, eine feministische Politik, die die vollständige Gleichstellung der Geschlechter verfolgt und Frauenpolitik zur obersten Priorität macht, eine feministische Politik, die sich im Bereich Gewaltschutz und -prävention endlich am internationalen Abkommen der Istanbul-Konvention orientiert. Genau diese Politik, genau die feministische Politik aber lehnen ÖVP und FPÖ ab. Nicht umsonst hat die letzte türkis-blaue Regierung zum Beispiel das Frauenbudget gekürzt, nicht umsonst schweigt die Frauenministerin Raab bei den Frauenmorden, vor allen Dingen, wenn die Täter Österreicher und die Opfer Migrantinnen sind. Nicht umsonst ist Susanne Raab eine Frauenministerin, die sich bewusst - und das muss man sich einmal vorstellen - nicht als Feministin bezeichnet. Nicht umsonst stellen sich die ÖVP und die FPÖ seit Jahrzehnten gegen Maßnahmen, die die ökonomische Situation der Frauen nachhaltig verbessern würden, und gegen die ausreichende Finanzierung von genau jenen Frauenvereinen im Integrationsbereich, die jeden Tag wichtige und wertvolle Arbeit leisten. Nicht umsonst sparen ausgerechnet diese Parteien bei den Mitteln für Integration, und dann stellen sie sich noch groß her und instrumentalisieren die Frauenmorde für ihre rassistische Propaganda. Schämen Sie sich! Nun wollen wir noch etwas zu unserem Antrag sagen: Wir bringen wieder einen Antrag zum Thema Gewaltschutz ein. An dieser Stelle könnte ich wieder die Zahlen wiederholen, die wir eigentlich fast immer aufs Tableau bringen, nämlich: Fast jede 5. Frau erlebt ab ihrem 15. Lebensjahr physische oder psychische sexualisierte Männergewalt oder Partnergewalt. Jede 3. Frau wird ab dem 15. Lebensjahr sexuell belästigt. Und allein 2021 hatten wir eben schon 21 Frauenmorde, davon 10 in Wien. Die Erhebungen zeigen, dass sich die Situation auf Grund der Covid-19-Pandemie weiter verfestigt und verschärft hat. Betroffene sind dem Täter natürlich auch sehr viel stärker ausgeliefert. Es ist unbestritten, dass es in Wien ein sehr gutes, gut funktionierendes und breites Gewaltschutznetz gibt, dennoch ist es wichtig, weitere Initiativen im Sinne des Gewaltschutzes einzubringen, die die Situation weiter verbessern. Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: In den Tiroler Kliniken wurde, ich glaube, im Juli, der Gewaltschutznotruf eingeführt, also ein System, wo man sich als Betroffene von Männergewalt melden kann und sagen muss: "Ich muss zu Dr. Viola.", Dann wissen die MitarbeiterInnen von den Kliniken, dass die Person sich wahrscheinlich in einer sehr gefährdeten Situation befindet, und dort wird dann gleich einmal geholfen: Entweder wird man gleich an die Frauenhäuser weitervermittelt, oder es wird zunächst einmal stationär aufgenommen. Ich halte dieses Projekt wirklich für sehr wichtig. Mir ist natürlich bewusst, dass es die Opferschutzgruppen in den Kliniken gibt, die bereits sehr viel mit diesem Thema befasst sind, aber ich glaube, gerade dieses Projekt könnte den Opferschutzgruppen helfen, weiterhin die Gewalt zu verhindern. Auch in der Istanbul-Konvention wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, dass Berufsgruppen, die mit Opfern und Tätern zu tun haben, ein Angebot an geeigneten Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen zur Verhütung, Verhinderung und Aufdeckung solcher Männergewalt erhalten. Diese Angebote sollten auch zur Verhinderung der sekundären Viktimisierung beitragen, denn ganz oft wird ja leider den Frauen die Schuld zugewiesen. Nein, die Frauen sind nicht schuld an dieser Situation, ganz allein schuld sind die Männer. In diesem Sinne bitte ich um die Zustimmung zum Antrag. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Kollegin Sabine Keri zum Wort gemeldet. - Nachdem ich kurz überlegt habe, wer das ist, wünsche ich dir alles Gute zur Vermählung und gratuliere dir recht herzlich. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank! Und weil es gerade passt: Ich bin sehr stolz darauf, den Namen meines Mannes tragen zu dürfen. Werte Kollegin Spielmann! Ich möchte Ihnen schon etwas sagen: Es stimmt nicht, dass das Gewaltschutzbudget nicht erhöht worden ist - und das wissen Sie genau, weil Ihre Partei ja auch in der Regierung ist -, und zwar wurde es um 43 Prozent erhöht, seit Susanne Raab im Amt ist. Und ich glaube nicht, dass es Ihnen zusteht, irgendjemanden dafür zu verurteilen, sich nicht als Feministin zu bezeichnen - oder auch noch hier zu stehen und zu sagen: Schämen Sie sich! Denn jede Frau in diesem Land hat das Recht, zu entscheiden, ob sie sich als Feministin bezeichnet oder nicht. Das steht Ihnen nicht zu! Und das Dritte - ich wiederhole es noch einmal und ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen -: Wir haben sehr wohl ein Integrationsproblem, was die Gewalt gegen Frauen angeht, und ich würde es mir wünschen, dass Sie auch einmal hier stehen und sagen: Wir müssen hier ein Mehr an Integrationsarbeit auch bei den Männern machen! - Warum glauben Sie denn, dass die Männerberatung, für die Sie sich so rühmen, aufgestockt worden ist? Da geht es einfach auch darum, dass es ein Integrationsproblem ist, denn das traditionelle Wertebild gibt man an der Grenze nicht ab! - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollegin Keri, ich darf dich bitten, dich das nächste Mal für einen Redebeitrag zum Wort zu melden - das würde besser passen. Aber du hast auch einiges tatsächlich berichtigt, das habe ich gehört. Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich war ja durchaus überrascht, dass ein Teil der Rede von Kollegin Spielmann fast vernünftig war. Der Schluss war es leider nicht, und in der Mitte sind Sie schon abgeschwenkt. Sie haben zwischendurch gesagt - Sie haben das kurz angesprochen -, dass knapp die Hälfte der Frauen von Asylwerbern und Zuwanderern getötet wurde. (Zwischenruf.) Fast die Hälfte, haben Sie gesagt. Was ich in Ihrer Rede und in Ihrer Aussage besonders lustig finde - ich habe es Ihnen schon einmal gesagt -: Wenn Sie ausblenden, dass die Hälfte der Frauen in Österreich von Ausländern umgebracht wird, werden Sie dieses Problem nicht lösen können. Es ist einfach schlicht und ergreifend wahr! Und mit Ihrem Spin, den Sie hier heraußen gespielt haben - zu sagen, dass die Opfer Somalier waren, und beim Täter haben Sie nichts dazu gesagt, woher er gekommen ist -, wollen Sie den Menschen hier Sand in die Augen streuen. Und was war die Motivation dieses Täters? Was haben wir medial mitbekommen? - Kulturbedingt hat er diese Frauen als sein Eigentum betrachtet, und deswegen hat er auch kulturbedingt geglaubt, dass er sie umbringen darf. Und das ist ein Thema, auf das zurückzuführen ist, dass fast die Hälfte der in Österreich getöteten Frauen sterben muss. Das Nächste ist der Fall Leonie. Was wird dort in den Aussagen gesagt? - Die scheiß Christin hat es nicht anders verdient! Das sagen die afghanischen Täter! Sie können sich hier herausstellen und über Femizide reden und darüber, wie Sie sie verhindern wollen, das Problem ist: Sie haben diese Menschen hereingeklatscht. Das verzeihe ich Ihnen ja noch, aber dass Sie sieben Jahre später die Auswirkungen des Klatschens noch immer bestreiten, ist unverzeihbar, und die Opfer verzeihen es Ihnen auch nicht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Guggenbichler, ich darf dich noch um die Desinfektionsübung bitten. - Zum Wort gemeldet ist GRin Hanke. Ich erteile es ihr. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Berichterstatterin! Ich möchte auf ein paar Punkte aus den Reden meiner VorrednerInnen eingehen, bevor ich dann das sage, was ich eigentlich sagen wollte - wir haben es eh schon sehr oft hier diskutiert. Vielleicht eine Berichtigung auch zu der Bezugnahme des Kollegen Guggenbichler auf die Rede von Kollegin Spielmann: Bei der von ihr angesprochenen Hälfte der Opfer ging es um die, die aus Wien waren! Also Zuhören wäre vielleicht schon ein Punkt. Aber was haben Sie inhaltlich gesagt, Herr Kollege Guggenbichler? - Es ist eigentlich immer dasselbe und es ist auch genau das, was die Kollegin angesprochen hat: Sie picken sich dramatische Einzelfälle raus, um damit Menschengruppen zu verunglimpfen, und werfen uns dann vor, dass wir das Ganze nicht ernst nehmen würden oder irgendwie ausblenden würden. Dass wir das nicht ausblenden, zeigt, würde ich einmal sagen, auf jeden Fall die lange Geschichte der Gewaltprävention, die lange Geschichte auch des Gewaltschutzes in dieser Stadt, gemacht von SozialdemokratInnen, mit gemacht auch von der Grünen Partei, jetzt von den NEOS, von unseren KoalitionspartnerInnen. Es zeigt sich auch daran, dass wir diejenigen sind, die bei jedem einzelnen dramatischen Frauenmord sagen, dass Gewalt hier keinen Platz haben darf und dass wir alles tun werden, um solche furchtbaren Vorfälle zu verhindern - nämlich egal, wer sie ausübt, egal, gegen wen sie sich richten. Das ist für uns einfach indiskutabel. Wir machen das immer, bei Ihnen kommt das irgendwie immer nur dann, wenn Sie damit wieder sagen können: Es sind immer die Ausländer, die das machen! - Wirklich, ich halte es einfach nicht mehr aus, wie grauslich Sie da vorgehen, es ist einfach nur mehr furchtbar. Aber das ist eh nichts Neues, und wenn Sie das so machen wollen - okay. Ich wollte mich ganz im Gegenteil eigentlich bei Kollegin Spielmann auch dafür bedanken, dass sie den letzten zwei Opfern auch hier in diesem Saal noch einmal Raum gibt, dass wir ihrer auch noch einmal gedenken, wie wir das auch schon bei den viel zu vielen Opfern davor gemacht haben. Ich glaube, es ist auch wichtig, an so einem Tag und bei solchen Diskussionen wieder darüber zu sprechen, und ich freue mich auch sehr, dass das Poststück, über das wir hier diskutieren, auch im Ausschuss einstimmig beschlossen worden ist. Das Thema Gewaltschutz ist leider immer ein aktuelles, und das auch nicht erst seit ein paar Jahren, sondern schon seit vielen, vielen Jahrzehnten. Die Frau Berichterstatterin wird nie müde, wenn sie hier spricht, wo ich jetzt stehe, darauf auch hinzuweisen, und Sie wissen auch, dass uns in der Stadt Wien gerade dieses Thema immer schon ein ganz großes Anliegen war und wir auch immer schauen, dass wir mit neuen Initiativen, mit den vielen Beratungsangeboten, die es gibt, noch mehr Frauen erreichen, dass wir mit Gewaltpräventionsprojekten noch mehr Menschen erreichen, damit Gewalt gegen Frauen in diesem furchtbaren Ausmaß, die sie immer annimmt, irgendwann der Vergangenheit angehört. So haben wir zum Beispiel erst in diesem Jahr vor wenigen Monaten ein Gewaltschutzpaket auf den Weg gebracht, aber auch zum Beispiel die neue Initiative gesetzt, dass auf Kassenzetteln bei Supermärkten auch die Gewaltschutznummern draufstehen. Überall da passiert sehr viel. Zu Kollegin Keri vielleicht noch ein Satz: Ja, es stimmt, die Gewaltschutzmittel sind in dieser Bundesregierung jetzt aufgestockt worden. Ich glaube, Kollegin Spielmann hat sich auch auf die Zeit davor bezogen, in der in vielen anderen frauenpolitischen Bereichen, bei vielen anderen frauenpolitischen Vereinen und Institutionen sehr wohl auch unter einer ÖVP-FPÖ-Regierung Mittel gekürzt worden sind. Das können Sie auch nicht wegleugnen. Hier in Wien sind wir immer einen anderen Weg gegangen, haben auch in dieser Situation dann unterstützt und bauen sowohl unsere frauenpolitischen Angebote als auch vor allem unsere Gewaltschutz- und Gewaltpräventionsangebote laufend aus. Ich möchte noch ein paar Sätze zum eingebrachten Antrag sagen. Ich habe es vorhin schon gesagt, es braucht gerade im Gewaltpräventions- und Gewaltschutzbereich natürlich auch immer wieder neue Initiativen. Es geht immer wieder darum, auch vielleicht neu zu denken: Wie können wir noch mehr Menschen erreichen? Und eine dieser Initiativen, die jetzt an einer Innsbrucker Klinik durchgeführt wird, ist ja diese Initiative "Dr. Viola". Im Gesundheitsbereich anzusetzen, ist da, glaube ich, ein ganz wichtiger Punkt. Das passiert in der Stadt Wien auch schon seit langer Zeit: Seit 2009 ist die Einrichtung von Opferschutzgruppen in Krankenhäusern in Wien gesetzlich vorgesehen für alle Krankenhäuser mit Abteilungen für Gynäkologie, aber auch mit Notfallmedizin. Diese Opferschutzgruppen sensibilisieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Gesundheitsbereich für das Thema Gewalt gegen Frauen, aber vor allem auch für das Thema häusliche Gewalt und vernetzen sich auch seit 2013 regelmäßig in einem Wien-weiten Forum. Ich habe auch herausgefunden, dass beim nächsten dieser Foren im Oktober auch über diese Initiative "Dr. Viola" informiert und vor allem seitens der Opferschutzgruppen diskutiert wird, um sich einfach einmal anzusehen: Wie läuft das dort? Wie wird das für Wien gesehen? In diesem Sinne wollen wir diesem Treffen der Experten und Expertinnen auch nicht vorgreifen und da einmal eine Diskussion zulassen, weswegen wir dem Antrag jetzt so auch nicht zustimmen werden, was aber nicht heißt, dass wir solche Initiativen ablehnen würden, sondern, ganz im Gegenteil, dass wir dafür stehen, dass da immer wieder viele neue Dinge ausprobiert werden. Wenn jemand mehr über die Opferschutzgruppen wissen möchte, an dieser Stelle auch noch ein Hinweis: Den Opferschutzreport 2018 kann man auch online nachlesen - das kann ich sehr empfehlen -, um zu sehen, was für wichtige und großartige Arbeit da geleistet wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich freue mich auch, dass wir heute hier wieder ein Poststück beschließen können, welches eine Initiative unterstützt, die gegen Gewalt in unserem Land, in unserer Stadt tätig ist. Gestatten Sie mir nur einen Satz zur Debatte an sich zum Kollegen von der FPÖ: Wenn Sie behaupten, dass die Hälfte der Morde, die in Österreich an Frauen begangen werden, die durch Männer mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft begangen werden, kulturbedingt seien, dann frage ich Sie, was die Gründe jener Morde sind, die Männer österreichischer Staatsbürgerschaft an Frauen begehen. Vielleicht kommen wir doch zum Schluss, dass es nicht so sehr kulturbedingt ist, sondern dass es ein Problem eines patriarchalen Besitzdenkens von Männern ist, das letztendlich zu diesen Morden führt. Sie sagen zwar immer, es ist kulturbedingt, aber die Antwort auf die Frage nach der Ursache der anderen Hälfte der Morde sind Sie uns bis heute schuldig geblieben. Ich persönlich freue mich sowohl für die Initiative - wir haben ja auch schon am Rande gesprochen -, werde aber auch alles tun und unterstützen, damit wir in Zukunft auch noch andere und noch mehr Initiativen in Wien, in dieser Stadt gemeinsam anstoßen, gestalten, unterstützen können, um Gewalt in Zukunft noch mehr zu verhindern und letztendlich vielleicht auch den einen oder andern Mord in unserer Stadt und in unserem Land. Deshalb bitte ich um Unterstützung dieses Poststücks. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8298 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Stark. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schönen autofreien Tag darf ich heute wünschen, auch wenn der Innenhof des Rathauses leider anderes vermuten lässt. Ich möchte heute an dieser Stelle auch ganz kurz begründen, warum wir dem Poststück und der Flächenwidmung im Gesamten leider nicht zustimmen können - es hat diesbezüglich ja schon Verwirrung gegeben -: Grundsätzlich halten wir dieses Projekt für kein schlechtes. Freiraumarchitektonisch ist es ganz gelungen, doch es wäre wesentlich mehr drinnen gewesen, wie wir auch schon im Bezirk anzubringen versucht haben, und deshalb sei das auch an dieser Stelle gesagt: Es krankt ein bisschen - wie generell die Politik in Wien - an der Autozentriertheit, sowohl, was die Freiraumgestaltung angegangen wäre, als auch das Projekt generell. Wir haben hier einen Standort Krieau - die Gegend Messe, Stadion -, der extrem gut öffentlich angebunden ist, mit mehreren öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir haben auch einen Bereich, der mit Garagenparkplätzen in Wirklichkeit überversorgt ist. Wir haben ein ganzes Parkdeck beim Stadion Center großteils leerstehend, wir haben rundherum viele Garagen, auch öffentlich zugängliche Garagen, die zu großen Teilen leer stehen. Deshalb wäre an diesem Standort, auch an diesem Hochhausstandort einfach mehr drinnen gewesen. Jetzt werden zwischen 60 und 80 Prozent des Stellplatzregulativs vorgeschrieben, also mindestens 60 Prozent pro 100 m², maximal 80 Prozent - und das begrüße ich, dass es auch eine Obergrenze gibt, aber die ist halt viel zu hoch. Wir hätten uns hier eine Obergrenze von 50 Prozent vorgestellt. Deshalb können wir im Endeffekt nicht zustimmen. Wir sind schon sehr gespannt und hoffen auch, dass trotz der Autozentriertheit die Verkehrsbelastung nicht zu hoch sein wird und dass der 2. Bezirk dann auch die Hausaufgaben macht, was die Verkehrsberuhigung im Gebiet angeht. - Danke schön für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Däger-Gregori. Ich erteile es ihr. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher vor dem Livestream! Ich werde jetzt ein bisschen ausholen und auch unsere Sicht darstellen, damit sich auch die Leute, die uns via Livestream folgen, ein bisschen auskennen: Es geht um die Schaffung eines Hochhausstandortes für gemischte Nutzung und belebte Erdgeschoßzonen in hoher architektonischer Qualität unter Berücksichtigung des denkmalgeschützten Ensembles der historischen Stallungen. Das Plangebiet weist eine Größe von rund 4,18 Hektar auf. Das Ziel ist: Im Planentwurf sollen einerseits die im kooperativen Verfahren geplanten und durch einen Realisierungswettbewerb jurierten Hochhäuser an der Meiereistraße und andererseits die denkmalgeschützten Stallungsgebäude berücksichtigt werden. Derzeit gibt es zwar einen Flächenwidmungsplan, aber keinen Bebauungsplan - das gilt übrigens für die Stallungen. Zur Lage und Charakteristik ist zu sagen: Das Gebiet liegt im 2. Wiener Gemeindebezirk. Es wird im Nordosten durch die Vorgartenstraße sowie einen Teil des neu konzipierten Stadtquartiers Viertel Zwei Plus, im Südosten durch die Meiereistraße, im Süden durch die Bildhauerateliers sowie die Trabrennbahn Krieau und im Nordwesten durch das bestehende Stadtviertel Zwei begrenzt. Innerhalb des Plangebietes kommen die Stallungsanlagen des Wiener Trabrennvereins zu liegen. In fußläufiger Entfernung liegen das Einkaufszentrum Stadion Center, das Ernst-Happel- Stadion, die Wirtschaftsuniversität Wien und im Anschluss an die Trabrennbahn Krieau das weitläufige Erholungsgebiet im Prater. Darüber hinaus liegt das Gebiet im unmittelbaren Einzugsbereich der beiden U2-Stationen Stadion und Krieau und ist über die Meiereistraße an das hochrangige Straßennetz Handelskai und A23 Südosttangente angeschlossen. Vielleicht noch kurz zur historischen Entwicklung: Ursprünglich durch ständige natürliche Flussbettverlegungen der Donau und die immer wiederkehrenden Überschwemmungen geprägt, wurde das Gebiet erst im 19. Jahrhundert durch die Donauregulierung, also 1850 bis 1875, urbar gemacht und allmählich städtischen Nutzungen zugeführt. Im Zuge der Weltausstellung 1873 wurden dann der Industriepalast, die Rotunde und andere Gebäude auf dem heutigen Gebiet der Messe Wien errichtet. Dadurch wurde die Entwicklung dieses Stadtraums in Richtung Freizeitsport- und Intensiverholungslandschaften eingeleitet. Zu den übergeordneten Plänen ist zu sagen, dass das Hochhausprojekt sich im Zielgebiet Prater-Messe-Krieau- Stadion befindet, welches im STEP 05 definiert wurde. In der Zielgebietsbeschreibung wird zur Erreichung der Entwicklungsziele unter anderem die Maßnahme, in Teilbereichen Hochhäuser und Landmarks zu errichten, genannt. Zum Projekt: Es erfolgt die Revitalisierung der denkmalgeschützten Stallungen durch Kleingewerbe und Gastronomie - was eine Bereicherung ist -, und dazwischen wird es Freiraum geben. Die Widmung erfolgt bestandsorientiert, dazwischen gemischtes Bauland, Betriebsbaugebiet, keine unter- und oberirdischen Gebäude. 35 Prozent der Grundflächen dürfen befestigt werden, wenn es für die Erschließung oder den Betrieb der Gebäude erforderlich ist, nämlich um die Nutzung für Kleingewerbe und Gastronomie ermöglichen zu können. Es soll alles offen und für alle zugänglich sein, es soll keine Einfriedungen geben. Neben der Revitalisierung der Stallungen werden zwei signifikante Gebäude geschaffen: Erstens das Büro- und Hotelhochhaus Weitblick, maximal 120 m, maximale Bruttogrundfläche 48.400 m², und das 2. Wohnhochhaus mit Grünblick, maximal 90 m hoch mit Sockelgeschoß in Bauklasse II bis III, wo ein Supermarkt, ein Kindergarten und ergänzende Nutzungen hineinkommen, maximale Bruttogrundfläche 40.000 m², benutzbare begrünte Dachterrassen sind dort vorgesehen. Es wird eine belebte Erdgeschoßzone im Sinne von Gewerbe und Gastronomie geben - ich habe es schon angesprochen -, also kein Wohnen im Erdgeschoß, bei einer Mindesthöhe im Erdgeschoß von 3,5 m. Markant wird auch ein großer, grüner Platz zwischen den Stallungen und den Hochhäusern sein, zwischen den Hochhäusern teilweise mit begrüntem Flugdach mit Öffnungen zur Belichtung und um Abwinden entgegenzuwirken. Unter den Hochhäusern und dem großen Platz gibt es eine gemeinsame Tiefgarage für das gesamte Gebiet, mit Einfahrt an der Meiereistraße südlich der Hochhäuser. Oberirdisch soll es keinen Verkehr geben - eventuell Anlieferung zu den Stallungen -, und daher werden alle öffentlichen Flächen Fußweg. Es wird auch ein Stellplatzregulativ geben, sehr geehrter Herr GR Stark, wie Sie es ja schon angesprochen haben, aber von mindestens 60 Prozent bis maximal 80 Prozent der erforderlichen Stellplätze nach dem Wiener Garagengesetz - dank der hervorragenden öffentlichen Verkehrsangebote. Mit diesem Projekt wird es zirka 340 Wohneinheiten im Wohnhochhaus, 2.500 bis 2.900 Arbeitsplätze im Büro- und Hotelhochhaus, zirka 20 bis 50 Arbeitsplätze in den Sockelzonen des Wohnturms geben, und einige zusätzliche Arbeitsplätze in den revitalisierten Stallungen werden dort neu geschaffen. Zur Verkehrsplanung: Im autofreien Viertel Zwei wird der Leitgedanke der Stadt der kurzen Wege weiter fortgeführt. Durch das intelligente städtebauliche Konzept und die Nutzungsmischung kann das Verkehrsbedürfnis verringert und somit natürlich auch der CO2-Ausstoß durch den motorisierten Individualverkehr vermindert werden. - Also wir tun da schon etwas! - Großflächig angelegte Fuß- und Radwege bieten hohen Bewegungs- und Aufenthaltskomfort und sind in die bestehende Stadt- und Freiraumstruktur eingebettet. Die Erschließung des Projektgebietes per Kfz erfolgt über die Meiereistraße, wo sich die Garageneinfahrt befindet. Auch die Anlieferung und die Entsorgung der Hochhäuser wird unterirdisch über den gemeinsamen Ladehof in der Garage sichergestellt. Nachdem Sie nun einen Eindruck bekommen haben, mit welcher Sorgfalt und mit wie viel Sachverstand dieses Projekt entwickelt wurde, wird es Sie nicht wundern, dass zu diesem Projekt auch das Gutachten des Fachbeirates entsprechend positiv ausgefallen ist. Es gibt natürlich auch einen hohen sozialen und öffentlichen Nutzen. Neben dem hohen Angebot an sozialer Infrastruktur bietet das Projekt einen hohen öffentlichen Nutzen. Zusätzlich sind ein wesentlicher Entwurfsgedanke des Projekts die vertikale Stadt und als deren zentrales Element die urbanen Grünbereiche. Durch die terrassenförmige Anordnung der Sockelzonen wächst das Grün des Praters förmlich in das Wohnumfeld ein und begünstigt nicht nur die Wohnqualität der Bewohner, sondern auch das Stadtklima. Um eine Großstadt wie Wien intelligent nachhaltig und sozial ausgewogen zu entwickeln, braucht es kluge Ansätze mit Weitblick und Feingefühl für die Bedürfnisse der Bevölkerung. Das vorliegende Projekt ist also ein Musterbeispiel dafür, wie gute Stadtentwicklung funktioniert. Es wird dazu beitragen, dass Wien weiterhin als weltweites Musterbeispiel für eine lebenswerte Stadt gelten darf. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 46 und 47 der Tagesordnung - sie betreffen Vertragsgenehmigungen für den Ankauf von Grundstücken in der KatG Aspern für das Vorhaben in Wien 22., Oberes Hausfeld, Verlängerung Franz-Wels-Gasse - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Ich sehe keinen Einwand, daher werden wir so vorgehen. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. - Bevor ich Ihnen das Wort gebe, darf ich noch darauf hinweisen: Es ist 9 Minuten vor 16 Uhr. Um 16 Uhr werden die Verhandlungen für den Aufruf der dringlichen Initiative unterbrochen. Ich will natürlich keiner RednerIn das Wort abschneiden oder verkürzen, sondern will nur darauf hinweisen, dass man eventuell die Ausführungen dann nach der Dringlichen fortsetzen muss. - Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrter Vorsitzender! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir diskutieren hier über ein Geschäftsstück, bei dem es um Grundstückskäufe für eine Erschließungsstraße im Stadtentwicklungsgebiet Hausfeld geht, ein sehr großes Stadtentwicklungsgebiet in der Donaustadt, wo einmal 9.000 Menschen wohnen werden. An und für sich ist das ein sehr attraktives Projekt, das in seiner Planung sehr weit fortgeschritten ist und das bestens mit Öffis versorgt ist: Dort sind zwei U-Bahn-Stationen, dort ist eine Straßenbahn, auch ein Bus. Aber: Dort wird mittendurch auch einmal eine vierspurige Straße gehen. Unmittelbarer Anrainer oder nähester Anrainer wird der Bildungscampus für die Kinder der zukünftigen BewohnerInnen sein. Was hämmert uns die SPÖ-Donaustadt seit 20 Jahren in die Köpfe? - Wir brauchen diese Straße, um den Verkehr aus den alten Ortskernen fernzuhalten. - Jetzt bauen wir die Straße in die neuen Wohngebiete! Diesen Widerspruch kann man nicht erklären, und deswegen verstehe ich auch, warum Frau StRin Sima heute keine Antwort auf meine mündliche Anfrage hatte, wie die Stadt Wien die Klimaziele erreichen kann, wenn sie weiterhin auf diesen Autobahnprojekten besteht. Allein die Donaustadt-Autobahn würde 350.000 Autokilometer täglich zusätzlich zum Bestand bringen, und es kann mir keiner erzählen, dass das nicht zusätzlichen CO2-Ausstoß bedeutet. Das kann man nicht wegargumentieren, deswegen verstehe ich auch, dass sie mir die Antwort schuldig geblieben ist. Ich hätte mich gefreut über Gegenargumente, die meine widerlegen, doch es gab sie nicht. Ich freue mich über sachliche Argumente. Was ich nicht verstehe, sind diese permanenten persönlichen Angriffe, wie sie heute durch Herrn Valentin und Frau Sima erfolgten: Ich provoziere, ich verdrehe die Dinge, ich soll mich genieren. Herrn Valentin war ich heute sogar eine OTS wert. Danke! Welche Strategie da dahinter steckt, weiß ich nicht. Fällt Ihnen nichts anderes mehr ein? Glauben Sie, Sie können mich damit einschüchtern? - Da kann ich Ihnen jetzt schon sagen: "Forget it!" Frau Sima meinte heute auch, die Wahrheit sei eine Tochter der Zeit. Das sagte übrigens auch der Klubobmann der SPÖ-Donaustadt, Bernhard Wolf, an dem Tag, als das Parkpickerl in der Donaustadt eingeführt wurde. Warum sagte er es? - Die FPÖ hat sich natürlich auf den Bezirksvorsteher eingeschossen, ihn als Umfaller bezeichnet, und so weiter, weil er seine Meinung dazu geändert hat. Und wie Sie sehen, kann man seine Meinung ändern, man kann klüger werden. Der Bezirksvorsteher der Donaustadt hat immer gewusst, dass es ein Fehler war, die Donaustadt im Pendlerverkehr absaufen zu lassen, gesagt allerdings hat er es erst, als die GRÜNEN nicht mehr in der Regierung waren. Noch einmal: Man kann klüger werden und seine Meinung ändern. Auch Zwentendorf war gebaut und wurde nicht in Betrieb genommen. Hainburg war geplant und wurde nicht gebaut. Bitte zeigen Sie nicht mit dem Finger auf die GRÜNEN, sondern sagen Sie ganz einfach: Das Projekt ist aus der Zeit gefallen, es war ein Fehler. - Sie haben es in der Hand. Ich glaube, es war Luise, die vor einigen Monaten sagte, sie befasst sich seit fast 10 oder 20 Jahren mit der Stadtstraße - und das sagt ja eh schon alles. Das ist ein Projekt, das nicht mehr zeitgemäß ist, das klima- und menschenfeindlich ist, das evaluiert gehört und hinsichtlich dessen ein Umdenken stattfindet. Dahin wird auch mein Antrag gehen, auf den ich später noch einmal eingehen werde. Dieses Projekt zeigt auch, wie notwendig Widerstand gegen solche Betonpisten ist, die wesentlich zur Erderwärmung beitragen - und ich habe heute einleitend schon erwähnt, dass die Zahlen nach oben gehen und nicht nach unten. Was braucht es? - So ein Projekt hat in einer klimafitten Stadt nichts verloren. Was es braucht, sind Öffi- Verbindungen, Schnellbahnen, Querverbindungen, ein flächendeckendes kleinräumiges Parkpickerl, nicht das, was wir haben, komfortable Rad- und Fußwege, und man kann auch eine City-Maut andenken. Es sind alles alte Geschichten, die ich erzähle, die hier immer wieder erwähnt werden, nur werden sie nicht gemacht. Gemacht gehört das schnell, denn wir wissen alle, im März kommt das Parkpickerl für die restlichen Bezirke in Wien. Und das ist nicht irgendetwas, die Fläche, die parkraumbewirtschaftet wird, verdoppelt sich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, es ist 16 Uhr. Darf ich Sie bitten zu unterbrechen? Sie können ja dann gerne weiterreden. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Gerne, danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Fürs Protokoll: Die Restredezeit ist 14 Minuten. Wenn Sie noch einmal reden wollen, Frau Gemeinderätin, bitte ich Sie, nach dem Dringlichen Antrag das beim Schriftführer zu melden. Da es jetzt 16 Uhr ist, kommen wir nun zum Verlangen, dass der von den GemeinderätInnen Wölbitsch-Milan, Hungerländer, Taborsky, Greco, Keri und Mag. Gasselich eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichteten Dringliche Antrag betreffend "humanitäre Hilfe für Afghaninnen und Afghanen vor Ort" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung wurde seitens der ÖVP verzichtet, daher möchte ich festhalten, dass für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrages gemäß § 38 Abs. 2 der Geschäftsordnung eine Redezeit von 20 Minuten vorgesehen ist. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Frau GRin Mag. Hungerländer das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Die dramatischen Entwicklungen in Afghanistan können nicht ignoriert werden. Ich habe es Ihnen letzte Woche schon gesagt, es ist uns wichtig, dass dieses Thema Platz und Raum im Gemeinderat erhält, dass wir ausführlich darüber diskutieren und nicht nur als Randnote. Wir haben nämlich die eigenartige Situation, dass die Wiener Landespolitik sagt, wir würden ja gerne helfen, wenn die böse Regierung ... Wenn die Regierung, dann würden wir, und wir könnten, wenn wir die Gelegenheit dazu hätten - aber ihr tut es nicht. Heute habt ihr die Gelegenheit, es zu tun, denn wir legen zwei Anträge vor, die ganz konkrete Hilfsmöglichkeiten anbieten. Und wir erwarten eigentlich, dass Sie Ihren Worten auch Taten folgen lassen und unseren Anträgen zustimmen werden. Das heute ist also kein Dringlicher Antrag, bei dem es um würden und könnten geht, heute geht es um das Werden und um das Tun, und ich werde Ihnen vorstellen, wie Sie das ganz konkret machen können. Wir haben heute schon einmal über die Entwicklungszusammenarbeit geredet, die Wien jedes Jahr ausschüttet. Das ist ein Budget von knapp 400.000 EUR, die jedes Jahr ausgeschüttet werden. Das ist im Bundesländervergleich nicht sonderlich viel. Wenn wir uns Oberösterreich anschauen, sind wir bei über 2 Millionen EUR, Tirol 1,6 Millionen EUR, Salzburg immer noch über 1 Million EUR, und auch das kleine Vorarlberg gibt 700.000 EUR pro Jahr an Entwicklungszusammenarbeit aus. Wie kann das technisch funktionieren? - Der jährliche Förder-Call, der zu Jahresbeginn 2022 ergehen wird, sollte das Thema Afghanistan zum Ziel haben. Die Förder-Calls richten sich bekanntlich an den Sustainable Development Goals aus, bisher haben 13 Projekte um die 30.000 EUR bekommen. Das ist nicht sonderlich viel, aber das ist ein anderes Thema, und es ist ganz einfach möglich, dass Sie den nächsten Förder-Call zum Thema Afghanistan machen. Zweiter Punkt ist die humanitäre Hilfe. Wien hat ja bekanntlich Erfahrung mit humanitären Hilfsleistungen, Wien hat Syrien geholfen, Wien hat Moria geholfen, im Fall von Syrien mit 240.000 EUR, im Fall von Moria mit 320.000 EUR, und Wien unterstützt diverse Westbalkan-Staaten regelmäßig mit technischen Hilfsgütern. Geschätzte Damen und Herren, zwei Punkte - und ich sage Ihnen das ganz bewusst konkret und ohne jegliche politische Polemik -, zwei Mittel, mit denen Wien helfen kann: Erstens das EZA-Budget, zweitens die humanitäre Hilfe. Wir erwarten, dass mit den Lippenbekenntnissen Schluss ist, und wir erwarten, dass folgende drei Forderungen erfüllt werden: Erstens, dass das EZA-Budget der Stadt erhöht wird. Es kann nicht sein, dass das bevölkerungsreichste Bundesland deutlich weniger Geld als das kleine Vorarlberg ausschüttet. Zweitens: Wir erwarten, dass die EZA-Mittel im Jahr 2022 für Projekte in Afghanistan zur Verfügung gestellt werden. Dabei können Sie über den Förder-Call Schwerpunkte setzen, beispielsweise auf Frauen, beispielsweise auf besonders vulnerable Gruppen. Das ist alles technisch möglich. Drittens: Wir erwarten, dass es zusätzliche humanitäre Hilfe gibt, vorrangig in Form von Sachleistungen, die zum Beispiel in die Flüchtlingscamps der Grenzregion gehen. Meine Damen und Herren, Wien kann helfen und Wien kann mehr machen, als nur darüber zu reden, wen wir potenziell aufnehmen würden. Nein, Wien kann helfen, Wien kann seine Verantwortung wahrnehmen, Wien kann mehr als lediglich Lippenbekenntnisse leisten. Schauen wir uns die zweite Seite von Verantwortung an, nicht nur das, was wir tun können, sondern was wir auch realistischerweise nicht tun können. Es ist ja bekanntlich so, dass die SPÖ, wenn es um Verantwortung geht, immer dann ganz vorne dabei ist, wenn es um irgendwelche Abstrakta geht. Ganz konkret die Bereiche, für die die SPÖ in den letzten 100 Jahren in dieser Stadt verantwortlich war: Das sind die Bildungspolitik, die Integrationspolitik, die Magistratsabteilungen, die Frauenpolitik, die Gleichberechtigung, nicht zuletzt Einbezug von Menschen, die zugezogen sind, in unseren Wertekanon. Alles das sind direkte Verantwortlichkeiten der SPÖ. Und bevor wir darüber sprechen, ob unsere Stadt weiteren Zuzug von Menschen aus einem völlig anderen Kulturkreis überhaupt vertragen kann, sollten wir uns ansehen, wie es in diesen direkten Verantwortungsbereichen der SPÖ aussieht. Schauen wir uns das Thema Kostentransparenz an. Bis heute wissen wir nicht, wie hoch die Gesamtkosten der Migration 2015 waren. Das wissen wir nicht, es gibt keine Gesamtaufstellung, es gibt keine Aufstellung, wie viel für Deutschkurse, wie viel für Alphabetisierungskurse, wie viel für meine besonderen Freunde, die Asylberatungsvereine, ausgegeben wurde, wie viel für die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ausgegeben wurde. Wir sagen, bevor weitere Migration forciert wird, sollte hier einmal eine Kostentransparenz hergestellt werden, damit der Steuerzahler weiß, was auf ihn zukommt, wenn weitere Menschen umgesiedelt werden. Zweites Beispiel, das Bildungssystem. Ich brauche es nicht noch einmal mantraartig zu wiederholen, Sie alle kennen die erschreckenden Zahlen über die Deutschkenntnisse von Schülerinnen und Schülern in Wien. Es ist eindeutig eine Frage der Verantwortung, dass die Schüler, die hier in Wien in die Schule gehen, zuallererst die Möglichkeit bekommen, den Anschluss zu schaffen, bevor weitere Migration zugelassen wird. Genauso verhält es sich mit der Situation der afghanischen Frauen in Wien, und das haben wir im Ausschuss öfter besprochen, das ist mir wirklich ein Herzensanliegen. Einerseits sagen Sie, Zuzug von 300 Richterinnen, die, woher auch immer, kommen sollen. Na gut, Zuzug von 300 Richterinnen. Und gleichzeitig haben Sie die Situation in Ihrer eigenen Stadt, dass Frauen, die aus Afghanistan hier her geflüchtet sind, unterdurchschnittlich gebildet sind, unterdurchschnittlich oft arbeiten gehen und dementsprechend nicht die gleichen Chancen auf ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes Leben haben wie Österreicherinnen. Das ist falsch, und diese Baustelle gehört zuallererst behoben. Ich spreche die Wertedimension noch an, die bekannten Studien vom ÖIF, die gezeigt haben, dass afghanischstämmige Jugendliche bei Weitem noch nicht in unserem westlichen Wertekanon angelangt sind. 54 Prozent haben gesagt, dass Gewalt ein legitimes Mittel zur Herstellung von Ehre und Respekt ist, 55 Prozent finden, dass die Vorschriften des Islam über den Gesetzen in Österreich stehen sollen. Gleichzeitig wissen wir, dass afghanischstämmige Menschen, Männer, in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert sind. Auch hier sagen wir: Bevor Sie weitere Migration forcieren, ist es notwendig, dass Ordnung im eigenen Haus geschaffen wird, dass für die Sicherheit in Wien gesorgt wird, dass die afghanischen Menschen, die wir bereits in Wien haben, ordentlich integriert werden. Ich spreche als letzten Punkt die Behörden an, das Chaos in der MA 35. Es ist ganz offensichtlich, dass diese Behörde den Zuzug der letzten Jahrzehnte noch nicht verdaut hat. Es ist ganz offensichtlich, dass unsere Stadt den Zuzug der letzten Jahrzehnte noch nicht verarbeitet hat. Auch für die Behörden und für die MA 35 gilt: Bevor weiterer Zuzug forciert wird, ist es notwendig, dass die Aktenberge, die sich durch die Immigration der letzten Jahrzehnte ergeben haben, zuerst abgearbeitet werden, meine Damen und Herren. Schaffen Sie Ordnung im eigenen Haus, und dann kann man potenziell über weiteren Zuzug diskutieren. Es ist zusammengefasst ganz eindeutig, dass Wien nicht für die Zuwanderung tausender Menschen aus Afghanistan bereit ist. Es ist notwendig, dass zuerst einmal Ordnung im eigenen Haus geschaffen wird, bevor neue Menschen umgesiedelt werden. Es ist Wien, wie ich meine, ein sehr großer und breitbauchiger Krug, der oft zum Brunnen geht, um zu helfen, und zum Brunnen geht, um zu helfen, und zum Brunnen geht, um zu helfen. Irgendwann einmal wird dieser Krug aber brechen, und das müssen wir verhindern. Und das tun Sie am besten jetzt, bevor Sie weitere 1.000 Menschen nach Wien holen. Über Entwicklungszusammenarbeit und über humanitäre Hilfe können wir aber helfen. Wir erwarten, dass Sie unseren Anträgen heute nahetreten, wir erwarten, dass Sie Ihren zahlreichen und blumigen Worten auch Taten folgen lassen und wirklich zeigen, was für eine Menschenrechtsstadt Wien ist und wie sehr wir bereit sind, den Menschen in Afghanistan zu helfen. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke der Frau Gemeinderätin für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung des Dringlichen Antrages hat sich Herr GR Taborsky zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich aufmerksam mache, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Die Uhr ist stecken geblieben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Die Uhr ist nicht stecken geblieben, ich habe sie noch nicht umgeschaltet. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Bitte. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie meine Vorrednerin ausgeführt hat, steht Wien, Österreich, aber auch Europa vor großen Herausforderungen. Die Gewährleistung von Sicherheit, Wohlstand, Demokratie und Menschenrechten für europäische Bürger ist Aufgabe der Europäische Union, aber auch jedes Mitgliedstaats, jedes Landes, jeder Gemeinde und jeder Stadt. So steht auch Wien vor großen Herausforderungen, und die letzten Wochen haben gezeigt, dass Terror, Parallelgesellschaften, Integrationsprobleme und Sicherheitsfragen auch vor Wien nicht Halt machen. Umso verwunderlicher ist die Initiative des SPÖ-Bürgermeisters und der Koalition, die Afghanistan-Krise zu nutzen, um die Forderung nach zusätzlichen Flüchtlingsaufnahmen zu stellen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir als ÖVP-Wien halten dies für grob fahrlässig und einen Rückschritt in das Chaos des Jahres 2015, als Flüchtlinge unkontrolliert über die österreichischen Grenzen gekommen sind und wir vor dem Zusammenbruch des europäischen Asylsystems gestanden sind. Das war unter einem Bundeskanzler Faymann, soweit ich mich erinnere, als diese Situation entstanden ist. Bevor wir angesichts der Lage über die Frage der sinnvollen Hilfe sprechen, sollten wir uns den Realitäten widmen. Wie sieht die Situation in und um Afghanistan aus, und welche Mittel gibt es, der Bevölkerung dort zu helfen? Die Hälfte der afghanischen Bevölkerung in Afghanistan ist derzeit bereits auf humanitäre Hilfe angewiesen, 18,5 Millionen Menschen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Und nach Abzug der internationalen Truppen ist klar geworden, dass der Einsatz gegen den Terror zwar ein Erfolg war, einer Änderung der afghanischen Gesellschaft und deren Wertevorstellungen allerdings wenig Erfolg beschieden war. Die Gründe dafür mögen vielfaltig sein, mit Österreich haben sie wenig zu tun. Warum soll also Afghanistan der zentrale Punkt der österreichischen Flüchtlingspolitik sein, wie uns Herr Bürgermeister durch seine Forderung mitteilen wollte? Wieso sollen wir weitere Flüchtlinge von dort aufnehmen, oder gibt es nicht andere wichtigere Sicherheits-, Migrations- und Integrationsprobleme in Europa, Österreich und vor allem auch in Wien? Bevor wir darüber sprechen können, was im Fall von Afghanistan sinnvoll ist, müssen wir einmal die Gesamtlage in Europa betrachten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, in Italien und Spanien pochen seit 2020 rund 100.000 Flüchtlinge an die Tore Europas, und die Zahl ist steigend. Während auch durch die Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung, wie EU-Außengrenzschutz und Hilfe vor Ort, die Flüchtlingszahlen in Griechenland drastisch sinken, steigen sie an anderer Stelle dramatisch an. Die Flüchtlingszahlen zeigen, dass Afrika das große Thema für Europa ist und generell unkontrollierte Flüchtlingsströme die soziale Sicherheit und den Wohlstand sowie unsere Freiheit bedrohen. Grenzkontrollen und Reisebeschränkungen sind heute wieder Realität. Wenn die europäischen Bürger das Gefühl bekommen, dass die europäische Politik keine klare Haltung einnimmt, werden die europäischen Freiheiten nicht mehr unterstützt werden. Alleine 30 Millionen Afrikaner in der Sahelzone sind ausreisewillig und suchen ihre Zukunft in Europa. 70 Prozent davon sind männliche Jugendliche. Die Antwort des Wiener Bürgermeisters auf diese Szenarien, wir nehmen weitere Tausende Flüchtlinge auf, macht deshalb etwas fassungslos. Denn wo ziehen Sie angesichts dieser Zahlen die Grenze? Das ist reiner Populismus zum Schaden des sozialen Friedens in Wien. Die Frage stellt sich: Warum soll sich Wien überhaupt an dieser Sache beteiligen - meine sehr verehrten Damen und Herren, meine Vorrednerin hat es angesprochen -, wenn Wien bereits massiv belastet ist und die Frage der Sicherheitslage auch uns betrifft? Die Statistik der Asylanträge sagt, dass Österreich 2021 bereits 18.000 Asylanträge zu bewältigen hat, Deutschland im Vergleich zur Einwohnerzahl nur etwa halb so viele. Auch in Italien und Frankreich ist die Zahl ähnlich. Das heißt, Österreich und auch Wien sind bereits massiv belastet, sowohl im Sozialsystem als auch im Verwaltungsapparat. Dass Wien nicht mitkommt, beweist das Chaos bei der Magistratsabteilung 35, welches die SPÖ als Regierungspartei zu verantworten hat, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wenn wir heute am Vormittag gehört haben, dass das auf Grund bundesgesetzlicher Regelungen passiert ist, hoffe ich doch, dass die Mitglieder des Bundesrates die Wiener Stadtregierung informiert haben, dass am 1.9.2020 das Gesetz für Verfolgte des NS-Regimes in Kraft getreten ist und seit einem Jahr in Kraft ist. Das heute heranzuziehen, um zu sagen, in der MA 35 haben wir leider zu wenig Personal und keine vernünftige Technologie, ist also eine vollkommene Negierung der eigenen politischen Verantwortung, meine sehr verehrten Damen und Herren. Deshalb sprechen wir als ÖVP von Hilfe vor Ort. Diese sollten wir gemeinsam lösen. Außenminister Schallenberg hat in der "Pressestunde" am Sonntag davon gesprochen, dass mit Verwunderung bei den Golfstaaten und in den Regionen rund um Afghanistan gesehen wird, dass man in Europa hauptsächlich über Migration und nicht über die Sicherheitsfrage diskutiert. Ich bin deshalb froh, dass unsere Bundesregierung genau hier richtige Maßnahmen setzt. 13 Staaten werden derzeit durch das österreichische Bundesheer im Rahmen von UN-Missionen betreut, um Sicherheit vor Ort herzustellen, ganz im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention, welche in erster Linie Maßnahmen zur Sicherheit vor Ort und nächst dem Herkunftsland verlangt. Ziel ist es, zu verhindern, dass sich Menschen überhaupt auf den Weg machen, wie es unser Bundeskanzler Sebastian Kurz immer wieder betont. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Deshalb Hilfe vor Ort statt Fluchtkorridore und Aufnahmediskussionen, wie auch von der zuständigen EU-Kommissarin Johansson, wiederum einer Sozialdemokratin, verlangt. Das ist der vollkommen falsche Ansatz und wurde von unserer Regierung bereits massiv zurückgewiesen. Es ist auch der falsche Ansatz für Wien und die Wiener Bevölkerung, denn: Was kann man bei der Hilfe vor Ort tun? - Da hat unser Innenminister bereits Handlungen gesetzt: Unterstützung in Griechenland, Lettland durch Polizeikräfte und Schulungen, zusätzliche humanitäre Unterstützung und Hilfslieferungen an Griechenland und UNHCR. Und die Hilfe vor Ort funktioniert, denn die Flüchtlingszahlen in Griechenland sind von 13.000 2020 auf 4.000 2021 gefallen. Deshalb ist es wichtig, in Afghanistan humanitäre Hilfe vor Ort zu leisten. Wie kann diese Unterstützung ausschauen? - Zum Beispiel in der Art und Weise, wie unsere Bundesregierung sie sieht. 20 Millionen EUR Hilfe vor Ort, aufgeteilt auf Rotes Kreuz und UNHCR, auch die UN-Frauenorganisation, 11 Millionen in den vergangenen Jahren. Damit können Ortskräfte vor Ort den Einsatz entscheiden, können hunderttausende Menschen retten. 10 Millionen EUR bedeuten 100.000 Menschen gerettet vom UNHCR, 200.000 Menschen beim World Food Program. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das sind wirkliche Hilfsaktionen, die den Menschen vor Ort entsprechend helfen, und keine Flüchtlingsdiskussionen, wie wir mehr Menschen nach Wien holen. Wien hätte somit auch Möglichkeiten statt Lippenbekenntnisse. Unser Antrag als ÖVP weist hier den Weg, denn Wien hat, wie meine Vorrednerin schon gesagt hat, im österreichischen Ländervergleich einiges an Luft nach oben. Wir sind an fünfter Stelle bei den EZA-Geldern. Was sind die Herausforderungen für Wien, über die wir reden sollten? - Integration und Sicherheit von jenen, die schon hier sind, wie meine Vorrednerin schon gesagt hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Österreich beherbergt heute schon 43.000 Afghaninnen und Afghanen, 20.000 davon in Wien. Das ist die zweitgrößte Gruppe Europa-weit nach Schweden und die viertgrößte weltweit, wenn man Pakistan und Iran dazuzählt. Ein sozialdemokratischer Außenminister Asselborn hat vor Kurzem gute Ratschläge Richtung Österreich geschickt, dass wir noch mehr Menschen aufnehmen sollten. Ich habe mir die Zahlen angeschaut: Luxemburg müsste fünf Mal so viele Flüchtlinge aufnehmen, um überhaupt erst den Status Österreichs zu erreichen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir brauchen also keine guten Ratschläge von irgendwelchen anderen Staaten, wir sind Hilfseuropameister in Österreich und in Europa. Christlich-sozial heißt, solidarisch sein und Verantwortung für die Menschen und die soziale Sicherheit zu übernehmen - aber auch in unserem Land, meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht nur in Übersee. Und jetzt komme ich zum Thema der Integration der bereits in Österreich befindlichen Personen als vorrangiges Ziel. Welche Hausaufgaben hat die Stadt Wien in welcher Form erledigt? - 20.000 Afghaninnen und Afghanen! Es gibt einen AMS-Kompetenz-Check zum Thema Integration in den Arbeitsmarkt. 25 Prozent davon haben keine formale Schulbildung und sind de facto Analphabeten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist Ihre Aufgabe! In großen Bereichen der Wiener Bildungseinrichtungen wird nicht mehr Deutsch gesprochen. Kindergärten, Pflichtschulen haben ohne entsprechende Ressourcen große Herausforderungen zu meistern. Das ist Landeskompetenz, das ist die Kompetenz Ihrer SPÖ-NEOS-Regierung, die Sie schlichtweg nicht wahrnehmen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ein weiterer Punkt ist die Kriminalitätsrate. Sie liegt bei Afghanen drei Mal so hoch wie bei Österreichern, doppelt so hoch wie bei nichtösterreichischen Staatsbürgern. Schreckliche Auswüchse haben wir in den letzten Wochen zur Kenntnis nehmen müssen, Gewalthandlungen bis zum Mord, wie in den Medien gelesen. Jetzt ist aber die Frage, wenn man wiederum dem Herrn Bürgermeister und der SPÖ-NEOS-Stadtregierung zuhört - wir brauchen mehr Flüchtlinge in Wien: Wie gibt es das, dass wir hier höhere Kriminalitätsraten haben? Meine Vorrednerin hat es schon angesprochen, das hat natürlich etwas mit dem Wertekostüm und mit der Art und Weise zu tun, wie die Menschen, die jetzt schon hier sind, im Integrationsbereich angesprochen wurden. Gesagt worden ist - und ich zitiere hier die Studie -, schon 54 Prozent erachten Gewalt als legitimes Mittel zur Herstellung von Ehre und Respekt. 55 Prozent finden, dass die Vorschriften des Islams über den österreichischen Gesetzen stehen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, keiner braucht sich über die Taliban in Afghanistan aufregen, denn mehr als 50 Prozent der Menschen, die seit Längerem hier sind, denken genauso, und das sollte uns zu denken geben. Und vielleicht noch ein kleines Bonmot: 47 Prozent wollen einen religiösen Gelehrten an der Staatsspitze. Wir tun uns dabei noch ein bisschen leichter, wir könnten bei der nächsten Bundespräsidentenwahl einen Kardinal aufstellen. Für die anderen sehe ich da jetzt ein bisschen schwarz. Was tut die Stadtregierung angesichts dieser Zahlen? - Sie fordern ernsthaft weitere Flüchtlingsbewegungen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das ist ein vollkommenes Integrationsversagen der Stadt Wien. Deshalb hat die Österreichische Volkspartei Anträge gestellt. Wir haben Zieldefinitionen für Förderungen an Kulturvereine gefordert. Diese wurden abgelehnt. Wir haben Erhöhung der Rückkehrberatung im Rahmen der Zielvorgaben an Kulturvereine gefordert. - Abgelehnt. Wir haben Schaffung von Anreizsystemen fürs Bildungspersonal gefordert. Die Brennpunktpflichtschulen und -kindergärten sind Ihre Kompetenzen, Sie könnten hier etwas tun. - Abgelehnt. Wir haben verstärkten Deutschunterricht in den Volksschulen und Deutschklassen gefordert. Das war der Gottseibeiuns vor zwei Jahren für die SPÖ. Jetzt fordern wir eine Erhöhung des Budgets für humanitäre Hilfe vor Ort statt den Import von tausenden Flüchtlingen und die Gefährdung des sozialen Friedens in Wien. Bürgermeister, SPÖ und NEOS haben für die wirkliche Hilfe ein weites Handlungsfeld, meine sehr verehrten Damen und Herren, statt Lippenbekenntnisse und populistische Aussagen. Einen Teil dieser Sache haben wir in unserem heutigen Antrag verpackt. Für weitere Maßnahmen stehen wir gerne zur Verfügung, um in Wien etwas Positives zu bewegen, wenn es um die Sicherheit und wirkliche Integrationsmaßnahmen geht. Wir stehen bereit, den Menschen vor Ort in Afghanistan und in Afrika zu helfen, aber vor allem stehen wir dafür bereit, meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht die Menschen in Österreich und Wien zu vergessen, welche sich durch ihre Arbeit den sozialen Frieden, Wohlstand und ein friedliches und sicheres Europa erarbeitet haben. Ich ersuche Sie deshalb, unserem Antrag beizutreten. Ein herzliches Dankeschön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf um Desinfektion bitten. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist StR Nepp. Ich erteile es ihm. StR Dominik Nepp, MA: Herr Vorsitzender! Ich sehe, ich habe 20 Minuten Redezeit. So viel werde ich gar nicht benötigen, um die Scheinheiligkeit der ÖVP hier ans Tageslicht zu bringen, denn die ersten zwei Wortmeldungen haben ja schon gezeigt, dass hier genau das Gleiche passiert wie in der Früh. Ich habe schon ein Déjà-vu. Die GRÜNEN wollten die Zuständigkeit und die Verantwortung für die Stadtstraße einfach abschieben, und man weiß von nichts. Das Gleiche probiert jetzt die ÖVP in ihrer Scheinheiligkeit und heuchlerisch, wie sie ist, und möchte sagen, sie hat mit 2015 und mit der Willkommenskultur überhaupt nichts mehr zu tun. Das werden wir aber aufzeigen, meine sehr geehrten Kollegen von der ÖVP. Und diese Scheinheiligkeit bei der ÖVP, dass man etwas sagt, wenn es vielleicht gerade einmal opportun ist, wenn es mir vielleicht gerade einmal nutzt, das kann man ja immer wieder sehen. Kaum passiert etwas mit Afghanen oder Somalier, kommt man drauf: O je, wir müssen die Grenzen schließen, wir müssen abschieben, wir wollen diese Menschen hier eigentlich gar nicht. Dann beredet man das einmal auf Bundesebene, dann macht man hier vielleicht einmal einen Dringlichen Antrag, aber gleichzeitig fällt die ÖVP dort, wo es vielleicht noch viel wichtiger wäre, nämlich auf europäischer Ebene, wo man sagen kann, wir wollen dieses Problem europäisch lösen und sagen, es gibt keine Afghanen mehr hier bei uns, die illegal einwandern, auf einmal um, meine sehr geehrten Damen und Herren. Man muss es ja nur ansehen: Letzte Woche gab es im EU-Parlament eine Abstimmung, und ich habe hier das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zur Aufnahme von Afghanen. Fünf Stimmen im EU- Parlament kamen von der SPÖ, die waren für die Aufnahme. Die NEOS haben eine EU-Mandatarin, natürlich auch für die Aufnahme, die GRÜNEN selbstverständlich auch für die Aufnahme. Wir bleiben unserer Linie treu, von der FPÖ gibt es drei Nein-Stimmen, und sagen: Nein, wir wollen hier keine weitere Aufnahme von Afghanen. Und so, wie die ÖVP heute hier aufgetreten ist, müsste man ja glauben, das ist ja eine einstimmige Meinung von oben bis unten, vom einfachsten Bezirksrat bis rauf zu EU-Abgeordneten und -Kommissaren. Aber siehe da, sieben Stimmen von den ÖVP-Mandataren auf EU-Ebene sprechen sich auf einmal für die Aufnahme von Afghanen in Europa und damit auch in Österreich aus. Und jetzt können Sie sich nicht ausreden: Meine Güte, das war der verwirrte Othmar Karas, den haben wir nicht mehr unter Kontrolle. Nein, alle sieben Abgeordneten der ÖVP haben für die Aufnahme von Afghanen in Europa und somit in Österreich gestimmt. Und dann hören Sie auf, hier herauszugehen und die Bürger draußen für dumm zu verkaufen! Frau Kollegin Hungerländer, ich glaube Ihnen sogar, wenn Sie hier herauskommen, das auch meinen, was Sie sagen. Vielleicht können Sie es ja noch gar nicht so drastisch ausdrücken, wie Sie es eigentlich wollen. Wenn Sie hier herauskommen und meinen, na ja, wir müssen diese Afghanen zuerst einmal integrieren, dann glaube ich, das ist eigentlich nicht Ihre Meinung, das müssen Sie sagen, weil es vielleicht jetzt so ist. Ich glaube, dass Sie eigentlich auch auf der harten, konsequenten, klaren Linie wären, um zu sagen, dass wir solche Menschen abschieben müssen. Sie erinnern mich frappant an einen ehemaligen Kollegen von der ÖVP, oder der in der ÖVP groß geworden ist, das war Kollege Aigner. Er hatte das gleiche Problem, das Sie haben. Er war auch in einer ÖVP-Fraktion einzementiert, durfte nicht sagen, was er eigentlich wollte, nämlich einen harten Kurs in Sache Integration, in Zuwanderung, in Migration. Er hat es aber irgendwann einmal erkannt und hat gesagt, die einzig Wahren, die diese Linie vertreten und nicht nur heuchlerisch das eine sagen und das andere tun, sind bei der FPÖ. Ich kann Ihnen sagen, unsere Türen stehen auch für Sie offen, Frau Hungerländer. Wie scheinheilig die ÖVP ist, wird vielleicht ein kleiner Exkurs weg vom Thema Migration, Zuwanderung, geschlossene Grenzen zeigen. Letzte Woche war es in den Medien - ich habe es so frappant entlarvend gefunden, wie die ÖVP agiert: Es ist das Thema UNESCO-Weltkulturerbe. Sie erlauben mir einen kurzen Exkurs, es hat mit der Scheinheiligkeit der ÖVP zu tun. Man ist hier immer aufgetreten, man möchte das Weltkulturerbe schützen, und diesen Heumarkt-Bau will man gar nicht haben. Na, jetzt kommt man in Chats zwischen Tojner und seinen Mitarbeitern drauf, dass auf einmal mit der ÖVP alles abgepackelt war. Kurz wusste Bescheid, quasi: Na klar, im Wahlkampf darf man sich hier wichtig machen, um das Weltkulturerbe der UNESCO zu schützen, wir brauchen dieses Hochhaus am Heumarkt nicht, aber im Hintergrund weiß Kurz schon Bescheid, dass Blümel keine Ministerweisung geben muss, dass dieses Objekt nicht gebaut wird. Nach außen hin hart auftreten, nach hinten mit Großinvestoren packeln und im Endeffekt die österreichische Bevölkerung, die Wiener Bevölkerung verraten - das ist die ÖVP! Das ist die falsche schwarze ÖVP! Frau Kollegin Hungerländer, ich habe Ihnen das letzte Mal auch schon sehr scharf zugehört, als Sie hier heraußen waren und die Zahlen genannt haben: 40.000 Afghanen leben in Österreich. 2020 gab es 15.000 Asylanträge, haben Sie hier so vorwurfsvoll gesagt. Ich frage mich nur, wem Sie das vorgeworfen haben? - Ich habe gehört, dass eigentlich im letzten Jahr Karl Nehammer der Innenminister war, der die Grenzen im Jahr 2020 geschlossen hat, wo keiner mehr drüberkommt. Jedes Mal, wenn es irgendwo etwas gibt, heißt es, wir machen geschlossene Grenzen. Jetzt kommen Sie heraus und sagen, dass Ihr eigener Kollege Karl Nehammer im Jahr 2020 15.000 Asylanträge zugelassen hat. Ich erinnere Sie noch einmal: 2020 war Jahr des Lockdowns. Da musste jeder von uns zu Hause sitzen, da wurde man ja schon kontrolliert, wenn man irgendwo zur Apotheke geht, zum Supermarkt geht oder im Park Luft schnappen will. Da war alles dicht! Da hat es geheißen, es kommt keiner, und jetzt anhand der offiziellen Zahlen gibt es 15.000 Asylanträge. Da sagt man wieder, für Österreicher waren die Grenzen zu, für Asylanten waren sie offen wie ein von Motten zerfressener Vorhang. Dank Karl Nehammer, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP! Sie haben das letzte Mal auch erwähnt, dass die Afghanen in Wien schwer zu integrieren sind. Jetzt wollen Sie sie anscheinend integrieren. Ich sehe das als unmögliches Unterfangen. Sie haben gesagt, dass 63 Prozent der afghanischen Frauen in Wien arbeitslos sind, 25 Prozent der Afghanen in Wien haben keine formale Schulbildung, aus den Wertestudien haben Sie hier gesagt, 54 Prozent der jugendlichen Afghanen halten Gewalt für ein legitimes Mittel, 56 befürworten Gewalt im Zusammenhang mit ihrer Religion. Man muss sagen, auch bezüglich Gewalt sieht man ja, dass gerade dieser Bereich überrepräsentiert ist bei Delikten, bei Straftaten. Nicht zufälligerweise ist auch dieses Opfer von Frauenmord, die junge Leonie, Opfer von Gewalt von Menschen geworden, die auch gerade zu der Zeit, als Sie in Verantwortung waren, Österreich betreten haben. Das Gleiche gilt auch für diesen Mord, der jetzt war, von dem Somalier, der seit 2015 amtsbekannt ist. Ein 21- jähriger Mann kam im Sommer 2014 nach Österreich, und der Herr Bürgermeister hat es ja schon in einem Zwischenruf vorher gesagt: Wer war denn damals im Amt? Sie haben dann gesagt, 100 Jahre ist die SPÖ und die wollen das ja. Ja, der Bürgermeister ist wenigstens so ehrlich und sagt quasi seit 100 Jahren in Linie durch - also nicht der Herr Bürgermeister selbst, sondern seine Partei -: Zuwanderung ist erwünscht, wir wollen die Menschen aus Afghanistan haben. Aber Sie sagen ja immer das eine und tun das andere. Wer war denn 2014 Innenminister, als dieser Somalier kam, der diese zwei Frauen umgebracht hat? - Die ÖVP-Ministerin Mikl-Leitner. Wer war 2014 als Außenpolitiker verantwortlich, vielleicht Rückführungsabkommen zu machen oder auch Grenzen zu schließen? - Außenminister war Sebastian Kurz. Und wenn Sie jetzt sagen, dass Integrationsarbeit immer nur das ist, was die Kommunen machen müssen, die Gemeinden oder die Stadt Wien, dann frage ich mich, wozu wir dann einen Integrationsminister haben. Das ist ja auch schon wieder Kindesweglegung! Und wer war damals Integrationsminister, 2014, als dieser Mensch, dieser Mörder gekommen ist? - Auch Sebastian Kurz. Darum kann man sagen - und da nehme ich mir auch kein Blatt vor den Mund -, dass zu diesem bestialischen Mord die Fehlleistungen in der Integrationspolitik und in der Sicherheitspolitik der ÖVP hingeführt haben, und das Blut dieser zwei ermordeten Frauen klebt an den Händen der ÖVP, meine sehr geehrten Damen und Herren. Schlussendlich kann ich Ihnen sagen, dass wir Ihrem Antrag nicht zustimmen werden, ihn auch nicht unterstützen werden, auch auf Grund der Abstrusität, dass Sie jetzt ja noch weiter Geld dort hinunterschicken wollen. Sie wollen Projekte in Afghanistan unterstützen. Ich frage mich nur, welche Projekte Sie dort unterstützen wollen. Geben wir jetzt dort den Taliban Geld, damit sie dort jetzt auch zu gendern beginnen, oder geben wir Ihnen Geld, damit sie jetzt dort weiter mit irgendwelchen Badeentlein schwer bewaffnet durch irgendwelche Seen herumschwimmen? Ich verstehe den Sinn und Zweck nicht. Wir brauchen jedes Geld, das wir haben, hier für unsere Leute, denn denen geht es schlecht. Die Leute sind in Kurzarbeit, die Leute sind arbeitslos, es gibt 100.000 Kinder, die hier in Wien an der Armutsgrenze leiden, aber wir brauchen sicher kein Geld, wenn es nach der ÖVP geht, zu den Taliban nach Afghanistan runterschicken. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke, dass Sie zur Desinfektion zurückkommen, sonst hätte ich Sie jetzt auffordern müssen. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Juraczka gemeldet. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mache es ganz kurz: Es wurde von Ihnen, Herr StR Nepp, meiner Fraktion auch auf Bundesebene und auf Regierungsebene einiges vorgehalten, beispielsweise die 15.000 Asylanträge des Jahres 2020. Ich darf berichten, dass im Jahr 2018 unter Innenminister Kickl eine Anzahl von 13.746 Asylanträgen gestellt wurde. Ich denke, das ist in Zeiten wie diesen eine durchaus schlüssige und logische Zahl. Es geht nur darum, wie wir jetzt konkret Einladungen in einer Stadt aussprechen, die gar nicht darauf vorbereitet ist, weil in der zuständigen Behörde, in der MA 35, nicht einmal das Telefon abgehoben wird. Darum geht es, nicht darum, dass man das Asylrecht nicht komplett außer Kraft setzen kann. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Bleiben Sie bitte bei der tatsächlichen Berichtigung. GR Mag. Manfred Juraczka (fortsetzend): Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Weber. Ich erteile es ihm. GR Thomas Weber (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Bürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren via Livestream! Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber wenn ich in einem Satz die Worte Afghanistan und ÖVP lese, dann kommt mir Innenminister Nehammer in den Sinn, der Innenminister, der, während dieses barbarische Terrorregime der Taliban in Afghanistan die Macht übernommen hat, gefühlt in jedes Mikrofon dieser Republik seine Losung gegeben hat: Wir werden weiter nach Afghanistan abschieben! Und wenn ich mir jetzt diesen Satz ansehe und diese Redebeiträge, die wir jetzt gehört haben, anschaue, dann ist uns, glaube ich, allen relativ klar, worum es hier heute geht. Es geht nicht um Afghanistan, es geht nicht um die Vororthilfe in Afghanistan, es geht nicht darum, wie hier die Republik Österreich agiert, es geht um das grausliche Spiel der Frage, ob es rechts von der ÖVP in Österreich politisch einen Platz gibt oder nicht. Das ist diese Diskussion, die Sie hier permanent anzetteln, und Sie selber werden eines Tages in die Falle dieser Diskussion tappen. Aber okay, versuchen wir, beim Thema zu bleiben, und versuchen wir, uns die Frage zu stellen, die Möglichkeit einer erfolgreichen Vororthilfe in Afghanistan gedanklich aufzugreifen. Was ist eine erfolgreiche Hilfe vor Ort? Ist das eine Hilfe, die es verhindert, dass Menschen von Taliban in einem Land wie Afghanistan ermordet werden, das von einer Terroristengruppe regiert wird, wo auf den Straßen Analphabeten patrouillieren, mit Kalaschnikows umgehängt, mit Schlagstöcken und Peitschen barbarisch auf Menschen Jagd machen? Ist das wirklich Ihre Vorstellung? Und diese terroristischen Taliban durchkämmen Haus für Haus auf der Suche nach Frauen, die ein selbstbestimmtes Leben führen wollen, auf der Suche nach Kindern, die einfach nur in die Schule gehen wollen, auf der Suche nach schwulen Männern, die einfach nur ein Leben in Glück und Zufriedenheit leben wollen. Sehr geehrte Damen und Herren von der Österreichischen Volkspartei! Von welcher humanitären Hilfe vor Ort sprechen Sie? Was ist das für eine humanitäre Hilfe vor Ort, von der Sie sprechen? Ist das die gleiche humanitäre Hilfe, von der Sie im Zusammenhang mit den Elendslagern in Moria und in Kara Tepe gesprochen haben, wo Sie sich ja auch geweigert haben, besonders schutzbedürftige Menschen aufzunehmen? Wir erinnern uns sehr gut, da ist Herr Innenminister Nehammer dagestanden und hat sich feiern lassen, wie er medienwirksam tonnenweise Zelte übergeben hat, Zelte, die jetzt in irgendwelchen Containern verrotten und die keiner vor Ort braucht. Ist das die humanitäre Hilfe vor Ort, von der die ÖVP im Zusammenhang mit diesem Antrag spricht? Es tut mir leid, alles, was ich hier bei dieser humanitären Hilfe erkenne, ist eine beschämende, eine bigotte Peinlichkeit. Das weltweit renommierte Overseas Development Institute veröffentlichte 2020 ein Ranking der Qualität von Hilfeleistung von 29 Geberstaaten. Wissen Sie, welchen Platz Österreich belegt hat? - Platz Nummer 27. Das ist beschämend, das ist peinlich, das ist die Verantwortung der neuen Österreichischen Volkspartei. Sehr geehrte Damen und Herren von der Österreichischen Volkspartei - speziell an Herrn Kollegen Taborsky: Sie erzählen ja auch sehr gerne die Geschichte vom überproportionalen Beitrag, den Österreich beim Thema humanitäre Hilfe leistet. Es ist wurscht, wie oft Sie diese Geschichte erzählen, sie ist falsch, sie ist unwahr. Als Messlatte gilt hier, auch in Ihrem Regierungsprogramm, ein Anteil von 0,7 Prozent Bruttonationaleinkommen für die Entwicklungszusammenarbeit und für humanitäre Hilfe. Wissen Sie, wie viel Österreich ausgibt? - 0,29 Prozent. Das ist weit entfernt von den 0,7 Prozent, die Sie sich in der Regierungserklärung vorgenommen haben, und das ist auch weit unter dem OECD-Durchschnitt. Also hören Sie bitte auf, diese Geschichte vom überproportionalen Beitrag Österreichs zu erzählen. Sie ist unwahr, sie ist falsch, egal, wie oft Sie diese Geschichte erzählen. Sehr geehrte Damen und Herren von der Österreichischen Volkspartei! Es gibt leider keine Impfung gegen Kaltherzigkeit. Würde es eine Impfung gegen Kaltherzigkeit geben, müssten Sie diese nehmen, wenn ich mir Ihre Haltung beim Thema Aufnahme besonders gefährdeter Menschen aus Afghanistan oder Aufnahme von schutzbedürftigen Kindern aus den Elendslagern in Moria und Kara Tepe anschaue. Im Übrigen: Humanitäre Hilfe vor Ort und die Aufnahme von schutzbedürftigen Menschen schließen sich nicht gegenseitig aus, wie Sie das immer darstellen. Abschließend möchte ich Ihnen noch mitgeben: Es ist beschämend, wenn ich Ihnen heute zugehört habe, was aus der ehemaligen christlich-sozialen Wertehaltung Ihrer Partei geworden ist. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Aslan. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben nicht einmal eine humanitäre Krise verdaut, da kommt schon die nächste. Derzeit ist auch nicht zu vergessen, dass nicht nur Afghanistan aktuell ist, sondern es herrscht auch eine Krise im Irak, wo die schiitische Bevölkerung massiv angegriffen wird. Und schon wieder müssen wir zuschauen, wie tausende Menschen Opfer außenpolitischer Fehlentscheidungen werden. Und schon wieder sehen wir Bilder, wie Babys an fremde Soldaten übergeben werden, wie Kinder verzweifelt mit vollen Augen in Dreck und Asche nach ihren Eltern suchen, wie Frauen sich in den Kellern verstecken und auf ihre Mörder warten. Es blutet uns das Herz, wenn wir diese Bilder sehen und auch diese Berichte lesen. Es ärgert mich, es macht mich wütend, dass die internationale Staatengemeinschaft wieder die afghanische Bevölkerung im Stich gelassen hat. Ich erinnere Sie daran, dass die Krise in Afghanistan nicht gestern ausgebrochen ist, sondern dass es seit über 40 Jahren Krieg in Afghanistan gibt und Unstabilität herrscht. Man kann nicht heute so zu tun, als wäre das gestern passiert und wir wären heute unvorbereitet auf diese Krise, die auf uns zukommt. Dadurch, dass diese Krise eben sehr lang gedauert hat, wissen wir auch nicht, wie viele Menschen tatsächlich geflüchtet sind, weil immer wieder Menschen aus Afghanistan fliehen mussten, weil sie keine Zukunftsvisionen für sich und ihre Familien gesehen haben. Erschreckend ist auf jeden Fall das Schicksal der Frauen und Mädchen in Afghanistan. In der ersten Regierungszeit der Taliban litten Frauen und Mädchen extrem unter patriarchalen Strukturen, Misshandlungen, Zwangsverheiratungen und struktureller Gewalt und Hinrichtungen. In den vergangenen 20 Jahren gab es ein bisschen Aufatmen in Bezug auf Frauenrechte. Das bedeutet, die feministischen Gruppierungen, die Frauenrechtlerinnen und auch selbstbestimmte Frauen haben ein bisschen zur Normalität zurückkehren können. Was ist passiert? - Kaum sind die Taliban zurück, werden diese Errungenschaften jetzt leider Stück für Stück, teilweise mit Gewalt zurückgedrängt. Hier einfach wegzuschauen, ist nicht nur politisch verantwortungslos, sondern es ist menschlich unsolidarisch, denn eine Gesellschaft, die ihre Mitmenschen wissentlich und auch bewusst im Stich lässt, kann nur eine Gesellschaft sein, die unsolidarisch ist. Jetzt komme ich zum ÖVP-Antrag: Hilfe vor Ort ist wichtig und richtig. Als Nationalrätin habe ich auch einmal einen Antrag über Hilfe vor Ort eingebracht, der sogar - ich habe mich damals als Oppositionspolitikerin wirklich gewundert - einstimmig im österreichischen Parlament beschlossen, jedoch nicht umgesetzt wurde. Das war in Ihrer Verantwortung. Ich habe schon einige Anträge von Ihnen gesehen, die mit Hilfe vor Ort zu tun gehabt haben. Anscheinend verstehen wir unter Hilfe vor Ort etwas anderes. Hilfe vor Ort - no na ned, natürlich ist sie wichtig, aber das eine schließt das andere nicht aus. Warum soll man nicht auch schutzsuchende Menschen aufnehmen? Was ich nicht verstehe, ist natürlich auch die realitätsfremde Menschenrechtspolitik der ÖVP. Jetzt haben Sie einige Zahlen, Daten und Statistiken genannt. UNHCR rechnet allein für das Jahr 2021 mit 314 Millionen EUR, um die geflüchteten Menschen rund um Afghanistan zu versorgen. Die 18 Millionen EUR, die die ÖVP zur Verfügung stellt, ist wirklich ein Tropfen auf den heißen Stein. Hier von wirklicher, tatsächlicher humanitärer Hilfe zu reden, ist ja fast peinlich. Wir haben auch in Lesbos gesehen, was Sie unter Hilfe vor Ort verstehen. Wie Kollege Weber schon gesagt hat, die Zelte, die von Ihnen so hochgejubelt wurden - ich meine, sorry to say, aber von den 400 Zelten haben Sie es gerade geschafft, 25 aufzustellen. Und die Heizstrahler hat Kollege Weber wahrscheinlich vergessen. Es hat ja noch 200 Heizstrahler gegeben, aber leider hat unsere Menschenrechtspartei ÖVP nicht mitkalkuliert, dass es in den Flüchtlingslagern kein Strom gibt, also waren somit auch die Heizstrahler wirklich nicht nützlich. Jetzt kommen wir auch zu dem Argument, wir machen ja eh so viel und wir sind ja die Spitzenreiter in ganz Europa. Ich meine, Entschuldigung, wenn ich hier die Statistik vom ÖIF nehme, die ja ÖVP-nahe ist, dann kann ich argumentieren, wie ich will. Und in Europa eine Statistik zu vergleichen, ist ja fast ... (Zwischenruf) - Ich wusste nicht, dass die FPÖ jetzt als Rechtsvertretung und auch in Vertretung für die ÖVP redet, aber die Gesinnung ist ja ungefähr die gleiche, was Menschenrechtspolitik belangt, das haben wir mittlerweile schon gecheckt. Das Argument, wir machen eh so viel, stimmt ja gar nicht, denn Österreich liegt, was Entwicklungshilfen und humanitäre Hilfe betrifft, seit Jahren unter dem OECD-Durchschnitt. Stichwort, die Zahl der Afghaninnen und der Afghanen, die wir sozusagen in Österreich haben: Man kann jetzt mit der Statistik wieder spielen oder nicht. Wer ist da überhaupt erfasst? Sind da wirklich die Asylwerber und Asylwerberinnen im Asylverfahren gemeint, oder sind da die Menschen gemeint, die schon einen positiven Asylbescheid oder auch negativen Asylbescheid bekommen haben? Nach welchem Prinzip geht man überhaupt vor? Denn in Deutschland geht das anders. Ich meine, wenn ich einen Vergleich mit den Deutschen mache, dann kann ich sicher sagen, na, wir haben die höchste Zahl an afghanischen Asylwerberinnen und Asylwerbern, weil in Deutschland das Geburtslandsprinzip herrscht. Okay, ich lasse Ihnen einfach die Zahl, die sie halt präsentieren, so im Raum stehen, damit jeder dann selber nachschauen kann, inwiefern Sie recht haben. So, und jetzt kommen ich zu der anderen Partei, zu der FPÖ, die warten schon alle sehr gespannt auf meine Argumente -, die FPÖ, die bei Krisen und Kriegen immer wegschaut und sich dann enorm aufregt, wenn dann die Geflüchteten vor den Toren Europas stehen, und die sich dann auf einmal als die schützenden Personen für ganz Europa darstellen. Ich meine, Entschuldigung, wenn Sie hier über geflüchtete Menschen reden wollen, wenn Sie hier wirklich tatsächlich über politische Verantwortung in Bezug auf Krisen und Kriege reden wollen, dann müssen Sie schon eine Vorarbeit machen, und die Vorarbeit dazu heißt Friedenspolitik. Und Ihre Gesinnung ist weit entfernt von Friedenspolitik, das kann ich jetzt schon sagen. Langsam geht es uns auf die Nerven, dass Sie immer wieder mit dem Argument kommen, na ja, es kommen ja so viele Männer zu uns und sie lassen ihre Familien und Frauen sozusagen in Afghanistan. Haben Sie überhaupt eine Ahnung, warum es so wenige Asylanträge von Frauen gibt? Haben Sie sich einmal damit auseinandergesetzt? - Ich glaube nicht. Wenn nicht, kann ich Ihnen ein paar Gründe nennen, warum es so ist. Für die Frauen, auch wenn sie flüchten wollen, gibt es keine geschützten Fluchtwege. Die Frauen, wenn sie sich überhaupt überlegen, zu fliehen, schaffen das nicht, weil sie unterwegs auf der Fluchtroute vergewaltigt werden, misshandelt werden, ausgebeutet werden, teilweise in den Flüchtlingslagern drinnen. Und sie können nicht flüchten, weil sie verdammt nochmal kein Geld haben. Sie haben kein Geld, um mit ihren Kindern aus dieser Hölle herauszureisen. Und zu Ihrem Antrag will ich nicht einmal weiterreden. Was steht da drin? - Ich meine, da stehen Sachen wie Aussetzen der Asylanträge auf österreichischem Boden. Ich meine, sorry, was sind das für totalitäre Staatsphantasien? Wo seid ihr bitte? Wir lassen unsere Errungenschaften sicher nicht von euch irgendwie zurückdrängen. Jetzt gehen wir zu den weiteren Parteien, zur SPÖ und den NEOS, den Regierungsparteien. Es ist aber nicht so hart wie bei den anderen, denn auf menschenrechtlicher Ebene in Bezug auf diese Thematik sind wir froh, dass wir zumindest Verbündete haben. Jetzt haben wir gesagt, es ist enorm wichtig, die Frauen und Mädchen in Afghanistan zu schützen, aber gleichzeitig ist auch wichtig, geflüchtete Frauen und Mädchen in Österreich, in Wien zu unterstützen. Das bedeutet, sie brauchen bedarfsgerechte Unterstützung in Bezug auf Behördengänge. Das kann jetzt bei der Anmeldung für Deutschkurs sein, das kann jetzt eine Anmeldung für den Kindergarten sein, et cetera. Ich habe diesen Antrag einmal gestellt, er wurde leider abgelehnt. Er wurde mit dem Argument abgelehnt, wir hätten ja eh genug Angebote und Ressourcen, die eben diesen Bereich dann abdecken. Na ja, meine Recherchen schauen anders aus. Die Angebote in Wien sind leider rudimentär, und es wird trotzdem drauf beharrt, dass es eh schon viele Angebote gibt. Jetzt seien wir einmal ein bisschen realistisch, das stimmt so gar nicht. Ihr erinnert euch sicher an den tragischen Fall der somalischen Frauen, an die zwei Frauen, die ermordet worden sind. Eine Frau wurde deswegen ermordet, weil sie der anderen Frau in Bezug auf die Behördengänge geholfen hat, weil sie ihr geholfen hat, damit sie selbstbestimmt ihr Leben gestalten kann, et cetera. Und genau dieser Antrag beläuft sich ja auf diesen Gedanken. Diese Frauen sollen nicht auf andere private Menschen, auf andere Freiwillige angewiesen sein, die ihnen sozusagen bei den Behördengängen helfen, sondern da braucht es eine finanzielle Unterstützung der Stadt, damit die Frauen eine unabhängige und auch eine professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen können und sich damit auch gut integrieren können, sich damit auch mehr trauen und selbstbestimmt leben können, et cetera. Und das ist schaffbar. Wir reden jetzt wirklich von einer kleinen Personengruppe, und eine Stadt wie Wien kann sich das schon leisten, glaube ich. Ich bringe heute drei Anträge ein, der erste Antrag ist in Bezug auf mobile sozialpädagogische Betreuung für geflüchtete Frauen. Beim zweiten Antrag geht es grundsätzlich um die Initiative "Sicherer Hafen". Städte können heutzutage selbst aktiv werden, sie brauchen da nicht irgendwie auf die Bundesregierung warten, das hat uns die Initiative "Seebrücke" gezeigt. Es haben bereits 267 Städte die Initiative unterzeichnet, sie bekennen sich dazu, ein sicherer Hafen für geflüchtete Menschen zu sein. Ich brauche euch jetzt die Initiative nicht zu beschreiben, denn das ist jetzt der vierte Antrag, den wir hier dazu einbringen. Was wollen wir? - Wir wollen einfach, dass Herr Bgm Dr. Michi Ludwig hier eine Initiative im Sinne dieser Initiative "Seebrücke" startet, und zwar ist er im Städtebund verankert, und hier gibt es auch die Möglichkeit, diese Initiative wirklich weit hinauszutragen. Ein weiterer Antrag bezieht sich auf die Evaluierung der Leerstände in Wien, um hier einfach zu schauen, welche Möglichkeiten von qualitativen Quartieren für Schutzsuchende es überhaupt gibt. Ihr erinnert euch sicher an den Brand in Moria, und genau zur gleichen Zeit hat es in Wien unzählige Leerstände, Pensionen, Hotels, et cetera gegeben. Wir denken: Warum hier nicht gleich Hilfe leisten, wenn es möglich ist, wenn wir die Ressourcen und auch die Rahmenbedingungen haben? Afghanistan wird ja nicht die letzte Krise sein, humanitäre Krisen wird es leider immer mehr geben, bis es überhaupt weltweite effektive friedenspolitische Maßnahmen, bis es hier wirklich eine konkrete, effektive Verantwortung der Weltgemeinschaft gibt. Deswegen muss man jetzt schon für später vorsorgen. Das bedeutet, die Stadt Wien soll sich auch darum kümmern, wirklich eine Evaluierung zu machen: Wo gibt es qualitative Quartiere? Und da rede ich jetzt nicht von großen Hallen, wo man einfach die Menschen hineinsteckt, sondern von Wohngemeinschaften ist hier die Rede, damit die Menschen auch lebenswert dann drinnen wohnen können. Sie sollen sich dann auch gleichzeitig um den Erhalt und den Ausbau dieser Quartiere kümmern. Ja, diese Sachen sind wirklich nicht sehr groß, die wir jetzt genannt haben. Diese Anträge sind auch nicht sehr kostspielig, es ist machbar. Es ist machbar, wenn der politische Wille da ist. Ich hab' mich jetzt von dieser Seite an euch gewandt mit der Hoffnung, dass zumindest ihr uns in diesen Anträgen dann unterstützen könntet, weil im Kern wollen wir nicht nur die Menschen aus dieser Hölle rausholen, sondern im Kern wollen wir auch, dass diejenigen, die hier in Österreich leben, auch ein menschenwürdiges Leben führen und hier so, wie alle Menschen in Österreich leben, von diesen Dienstleistungen auch Gebrauch machen. So, danke für euer Zuhören. Wien soll Menschenrechtsstadt weiterhin bleiben. Bleiben wir solidarisch und lassen wir unsere Mitmenschen nicht im Stich. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich ersuche um Desinfektion, danke vielmals. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Florianschütz. Ich erteile es ihm. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren im Livestream! Liebe Freundinnen und Freunde! Liebe Menschen, die nicht so sehr mit mir befreundet sind, und liebe Menschen, mit denen ich eigentlich nicht befreundet sein möchte! Das, was sich da abspielt, also vorweg, ja, ich sag' das jetzt nur fürs Publikum und für manche im Saal: Wir sind schon Teil der Zivilisation und der westlichen Welt. Würde man nicht glauben, wenn man das so am Anfang gehört hat. Aber eigentlich ist das schon so und zumindest die Mehrheit des Hauses bekennt sich dazu und das ist gut und recht so. Das lassen wir uns auch nicht kaputt machen durch einen Wettbewerb, und der Wettbewerb lautet von zwei Parteien: Wer ist das größte Oarschloch? (Aufregung im Plenum.) Ich hab' gewusst, irgendwann kommt es. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Darf ich um eine zivilisiertere Wortwahl bitten, weil sonst muss ich Ihnen ernsthaft einen Ordnungsruf erteilen. Das geht so nicht. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (fortsetzend): Um es zu entschärfen ... Um es zu entschärfen, ich hab' mich am klassischen Theaterstück "Götz von Berlichingen" angehalten. Meine Damen und Herren, wenn ich an Afghanistan denke, dann denke ich mir das nicht abstrakt. Ich denk' mir auch nicht, dass das eine Herausforderung für uns ist. Ich glaub', dass das eine Herausforderung ist für die Menschen dort. Die sind betroffen und herausgefordert, und so gesehen sollten wir, glaube ich, auch die Diskussion führen. Ich denke an fünf Mädchen in Afghanistan. Narges, Samira, Sara, das heißt "der Mond", Quynh, das ist eine blühende Blume, und Soraja, das bedeutet auf Deutsch "Licht der Sterne" sind fünf kleine Mädchen, die wahrscheinlich vor einiger Zeit begonnen haben, das Alphabet zu lernen in Afghanistan. Auf Paschtun bedeutet das, die Buchstaben, die sie dann nämlich gelernt haben - die machen das wahrscheinlich so wie bei uns bei diesen Buchstabentagen in den Volksschulen. Das fängt mit Alif an, Be, Pe und Te sind die ersten vier Buchstaben des paschtunischen Alphabets, das haben die fünf Mädchen gelernt. Oder sie haben es in Pakistan gelernt, weil sie auf der Flucht sind auf Urdu, Alif, Sein, Sport und Te, die ersten vier Buchstaben des Alphabets in Urdu. Oder vielleicht haben sie es in Persisch gelernt oder manche auch in Arabisch, weil sie auch gar nicht mehr dort sind. Aber die meisten leben halt in Afghanistan und lernen das in der vorwiegenden Landessprache, in Paschtunisch. Und wenn ich mir das überlege, denke ich auch an drei Burschen: Alan, das heißt Stein oder edel, den Rashid, das heißt Rechtsgeleitete, und der Fabat, ein ganz normaler afghanischer Bub. Und über diese senkt sich ein Schleier, für die Mädchen ein Schleier aus schwarzem Stoff, in dem sie gefangen sind. Und dann ist es aus mit dem Alphabet auf Paschtunisch. Dann heißt es, mit elf Jahren heiraten, ob man will oder nicht. Das ist die Situation, die wir dort vorfinden. Und was mich bekümmert, meine Damen und Herren, ist, dass wir nicht jedem helfen können. Können wir nicht, leider, ich tät es gerne, es geht aber nicht. Aber wem wir schon helfen können, das ist der Lehrerin dieser acht Kinder, die verfolgt wird, weil sie den Kindern was beigebracht hat. Der können wir schon helfen. Wir können einer Richterin helfen, die für Gerechtigkeit gesorgt hat, spezifisch für Frauen. Wir können den Verteidigerinnen der Menschenrechte in diesem Land helfen, die dort kein Überleben haben. Wer weiß, vielleicht ist der Fabat ja, ohne dass er es wirklich weiß, ein Mitglied der LGBT- Community. Und vielleicht gibt es dort jemanden, der ihm hilft und der wird's nicht überleben, wenn wir nichts unternehmen. Meine Damen und Herren, ich komm' dann noch detaillierter dazu. Der Ansatz, die afghanische Gesellschaft oder die afghanische Community in diesem Land hat sich erst zu zivilisieren, Deutsch zu lernen und brav zu sein, bevor wir den acht Kindern helfen und ihren Lehrern, ist nicht nur zynisch, ist menschenverachtend. So kann man das gar nicht machen und demzufolge bin ich dem Herrn Bürgermeister für sein nobles Angebot mit 300 Richterinnen Pars pro Toto als Beispiel dankbar. Ich weiß vom Herrn Bürgermeister, dass es ein Beispiel war und kein abschließendes Angebot, und darauf bin ich stolz in der Menschenrechtsstadt Wien! Werte Damen und Herren von der ÖVP, wissen Sie, was eine Quasi-Hilfsbereitschaft ist? Das ist eine, die so ausschaut und keine ist. Das machen Sie! Sie reden von was, was nicht eintreten wird, nämlich von Hilfe vor Ort. Ich meine, glauben Sie das selber? Mit wem verhandeln Sie das dort? Begeben Sie sich auf eine Pilgerreise zu den dort momentan Herrschenden und dort versuchen Sie, Suppenküchen aufzustellen? Oder wie stellen Sie sich das vor? (Zwischenrufe.) - Es ist eine Quelle der Inspiration, die Zwischenrufe. - Wissen Sie, also ich glaub's Ihnen eh nicht. Also wenn Sie vom Helfen reden, stimmt es einfach nicht. Das Wort "Lüge" möchte ich jetzt nicht in den Mund nehmen, sonst bin ich nahe am Ordnungsruf, aber es stimmt halt einfach nicht. Und tun Sie nicht so als ob! Sie spielen ein völlig anderes Spiel und Sie haben ein völlig anderes Publikum. Um die Afghaninnen und Afghanen oder um die Menschen und die Menschenrechte geht es Ihnen in keiner Weise! Ich habe eine Frage an Sie, Kollegin Hungerländer: Wenn es dann doch auch eine kleine Gruppe Menschen gibt, die Christen sind, die in Afghanistan verfolgt werden, denen helfen Sie auch nicht? Oder vielleicht denen schon? Wie finden Sie heraus, ob das Christen sind? Fahren Sie hin? Glauben Sie es ihnen oder sagen Sie, nein, wir nehmen eh niemand. Das ist halt scheinheilig! In dem Zusammenhang, weil mir das so eingefallen ist und scheinheilig trifft es natürlich perfekt, man kann schon darüber diskutieren, ob Menschen wollen, dass ihre Führer religiöse Führer sind. Vor nicht allzu langer Zeit hat eine österreichische Partei den Prälat Seipel zum Bundeskanzler gemacht und seitdem haben Sie ein Naheverhältnis! Nehmen Sie sich das zu Herzen! Die Idee ist Ihnen auch schon gekommen, dass ein Pfarrer herrscht. Wenn Sie dann vom Kardinal König reden, dann packt mich die Furcht, sag' ich Ihnen. Und ich vertrau' darauf, dass es der Kardinal König nicht macht. Ihnen trau' ich es zu, muss ich Ihnen schon sagen, ja! In dem Zusammenhang, wenn wir da gerade immer von Zivilisation und Freiheit unter religiöser Herrschaft und Zwängen reden, versteh' ich auch die sich immer weiter verbreiternde Non-Choice-Bewegung. Die hat schon ein Naheverhältnis zur katholischen Kirche, möchte ich Ihnen nur sagen. Jede Form von Religion ist problematisch, wenn sie sich in die Politik einmischt. (Zwischenruf.) Passen Sie auf oder sind Sie schon geschluckt, meine Damen und Herren von der ÖVP? Was da passiert, ist eine Verdinglichung von Humanität. Das wird zum Objekt, zur Sache, letztendlich zur Ware. Und das Wort des Imports von Flüchtlingen ist verdächtig. Importiert, meine Damen und Herren, werden Sachen, nicht Menschen! Menschen laden wir ein, um sie zu schützen, und dazu stehe ich auch! Ich bin, wie gesagt, dem Bürgermeister sehr, sehr dankbar, dass er dieses Angebot gemacht hat. Letztendlich hat das die Diskussion ausgelöst. Ob sie produktiv ist, weiß ich nicht. Aber wenn ich mir anschaue, um auch konkret zum Antrag der ÖVP zu kommen, beklagen Sie, dass wir 20.189 Menschen afghanischer Herkunft in Wien haben. Ist Ihnen schon jemals in der Relation aufgefallen, dass es sich dabei um 1 Prozent der Wiener Bevölkerung handelt? 1 Prozent der Wiener Bevölkerung. Und 1 Prozent ist Ihnen natürlich zu viel! Es wären Ihnen auch 0,1 Prozent, es wären Ihnen noch 0,01 Prozent zu viel! Es ist Ihnen jeder Mensch zu viel, weil Sie Menschen verachten, und das werfe ich Ihnen vor! Das entspricht auch Ihrer Kulturtradition. Das ist ungefähr genauso, wenn ich sage: Die Wiener Feuerwehr ist nicht vorbereitet, wir können den Mistelbachern nicht helfen. Unser Wasser für Wien, das ist Ihre Herangehensweise, meine ist das nicht. Und da täte ich mich auch dafür genieren, sage ich Ihnen ganz offen! Das Zweite: Sie begrüßen die Maßnahmen der Bundesregierung. Kommen Sie bitte heraus und erklären Sie mir, welche! Welche konkret außer Stacheldrahtzäune! In dem Zusammenhang: Die stolze Leistung des Innenministers ist das Mitwirken von menschenrechtswidrigem Push-back an der türkischen, an der griechischen Grenze. Und was ich nicht nachvollziehen kann, ist - man merkt mir meine Enttäuschung an, irgendwie bewegt mich das ja - der blitzartige Abschied von allen zivilisatorischen, menschenrechtlichen Standards einer ehemals staatstragenden Partei. Ich meine, die ist immer noch staatstragend, aber sie ist mehr staatsbesitzend, als sie staatstragend ist! Also Sie haben das mehr als Ihr Reich, so alles meins, den Schatz, so wie das im "Herrn der Ringe" halt ist, gibt man nicht mehr her, will man unbedingt beherrschen, und dann verändert man sich. Schauen Sie sich an, was aus dem Typen wird, der diesen Schatz hat! Am Ende schaut er grauslich aus so wie Sie heute! Ich kann es nicht nachvollziehen. Aber wenn ich vorher von einem Wettbewerb geredet habe, meine Damen und Herren, den Wettbewerb steigert ja noch, hab' ich Ihnen schon gesagt, diese Junktimierung. Zuerst sollen die Leute da brav sein und dann kann man den anderen helfen, ein Gedankengang, den ich für gespenstisch halte, sag' ich Ihnen. Und dann kommen wir zur Herangehensweise der FPÖ. Der Antrag der FPÖ, ich hab' mir das überlegt, das sind 10 Punkte der Verzweiflung. Der 11. Punkt wäre die Austilgung, das wäre dann die Steigerungsstufe. Alles andere steht da: Der Abgang von den Menschenrechten, weitere Ausweisungen in Kriegsgebiete, Austritt aus der Menschenrechtskonvention, und so weiter, und so fort. Sie werden das nicht durchsetzen können, Gott sei Dank! Ich werde mich mit aller Kraft einsetzen und das werden meine Freunde und Freundinnen auch tun, dass Sie das nicht durchsetzen können, weil, meine Damen und Herren, wenn das umgesetzt wird, dann muss die Hälfte des Hauses flüchten, und das will ich nicht. Wir kämpfen hier in Wirklichkeit für Zivilisation. Und das, was Sie tun - also entweder Sie meinen es nicht ernst, das sehe ich manchmal aus dem Lächeln der Mandatare der FPÖ. Das beruhigt mich zwar nicht, aber ein bissel. Aber ich habe ... (Zwischenrufe.) Sie meinen das ernst. Meinen Sie das ernst, jetzt allen Ernstes was da steht? "Aussetzung der Asylanträge auf österreichischem Boden." Grundsätzlich: Was wollen Sie? Austritt aus allen Verträgen? Austritt aus der Menschenrechtskonvention? Maßnahmen zur Deattraktivierung des Asylstandortes. Asyl ist ein Menschenrecht! And so on, and so on. Ich will Ihnen dafür nicht zu viel Zeit schenken, aber ... Also wissen Sie was? Leute, die das gut finden, vor denen fürchte ich mich, sag' ich Ihnen ganz offen. Und dass Sie die bedienen wollen, spricht für sich! Und damit zum Antrag der GRÜNEN. Ich meine, die Kollegin hat recht gehabt, wir sind uns natürlich in diesen Fragen viel näher. Nur, was Sie schon gemacht haben, ist, Sie machen sich das Leben leicht, nämlich Sie nehmen einen Antrag von voriger Woche, schreiben ihn geringfügig um und tun jetzt so, als wäre das Ihre Idee. Das haben wir schon beschlossen, was Sie da wollten. Wir haben es nur nicht "Sicherer Hafen" genannt. Aber in der Praxis kommt es natürlich auf dasselbe hinaus. Das haben wir vorige Woche besprochen und der Herr Bürgermeister hat's versprochen. Das brauchen wir nicht noch einmal beschließen, das ist kein bösartiger Akt. Dasselbe gilt für viele andere Maßnahmen. Das wird, denke ich, meine Kollegin noch deutlicher ausführen, nämlich die Frage, was tun wir schon alles für Integration - nur, sie hat kein Mascherl. Ich bin stolz darauf, dass in dieser Stadt die Stadt und die Politik sich um jeden Mann und besonders um jede Frau und jedes Kind kümmern. Es gibt kein besonderes Programm für afghanische Frauen. Es gibt ein Programm für alle Frauen in dieser Stadt, und es ist ein gutes Programm und das muss man stärken, ohne Zweifel. Das tun wir auch in der Fortschrittskoalition und das haben wir schon mit Ihnen gemacht und ich weiß, dass Sie da auch dahinterstehen. Ich will es nicht auf die Spitze treiben, denn die Empörung wird ja nicht geringer, die Rede ist ja nicht befreiend, das ist ja das Problem. Also man kann es sich nicht von der Seele reden, weil der Zustand der Unmenschlichkeit bleibt ja. Was mich froh macht, ist, das wird sich nicht durchsetzen, "No pasarán" heißt das, und darauf bin ich stolz in der Menschenrechtsstadt Wien und danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, erstens Desinfektion, und zweitens erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf für die Verwendung des Wortes "Arschlöcher". Nur damit es, falls es in dem Tumult vorhin untergegangen sein sollte, jetzt auch im Wörtlichen Protokoll festgehalten wird. Zur Geschäftsordnung hat sich GR Wölbitsch gemeldet. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Vielen Dank, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Florianschütz! Ihre Rede war, glaube ich, jetzt kein Beitrag für die politische Kultur und auch nicht für die Demokratie in dieser Stadt. Mein Verlangen sollte eigentlich in die Richtung eines Ordnungsrufes ergehen, den Sie hier erteilt haben. Ich glaube, es hätte mehrere Passagen gegeben, die einem Ordnungsruf würdig gewesen wären. Ganz ehrlich, Herr Florianschütz, Sie werden nicht bestimmen, worüber wir in diesem Haus diskutieren und nicht diskutieren. Sie werden nicht in diesem Haus bestimmen, wer hier sitzt und wer nicht hier sitzt. Es sitzen hier die Menschen, die von der Bevölkerung, von den Bürgerinnen und Bürgern in dieser Stadt gewählt wurden. Und wir haben hier das Recht, über all diese Themen zu diskutieren. Das ist Demokratie. Wenn alle anderen, die nicht Ihrer linken Ideologie und auch Ihrer Parteilinie und auch nicht Ihren persönlichen Präferenzen entsprechen, da sind, wofür Sie gerade einen Ordnungsruf erteilt haben, dann finde ich ist das wirklich armselig und alles andere als ein guter Beitrag zum demokratischen Verständnis, das wir eigentlich hier in dieser Stadt pflegen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zur Geschäftsordnung hat sich StR Nepp gemeldet. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich nehme zur Kenntnis, dass jetzt im Nachhinein ein Ordnungsruf gefallen ist. Üblicherweise in der Vorsitzführung ist es so, und das ist eigentlich unüberhörbar gewesen, dass sofort ein Ordnungsruf fällt. Es wären auch in der gesamten Rede mehr Ordnungsrufe notwendig gewesen. Sie wissen, dass nach einer gewissen Anzahl von Ordnungsrufen dann auch das Wort entzogen wird. Dann ist der Redner selber schuld, wenn er es überzieht. Ich nehme es zur Kenntnis, dass Sie es im Nachhinein gemacht haben. Wenn Sie allerdings jetzt das dann konsequent verfolgen wollen, dann sollten Sie sich bitte auch für Ihre Vorsitzführung einen Ordnungsruf geben. Es ist auf Video nachsehbar, dass zu dem Zeitpunkt, als der Herr Kollege Florianschütz einen für ihn lustigen Schmäh, für uns zutiefst beleidigend diese Wortwahl getroffen hat, sind Sie ins Schmunzeln verfallen. Das sieht man auch anhand der Aufnahmen, die wir nachher auch aufheben. Ich finde es so für einen Vorsitzenden oder für eine Vorsitzende, die objektiv hier sitzen sollte, für nicht möglich, einen Vorsitz zu führen, wenn man sich über solche tiefen vermeintlichen, mutmaßlichen Scherze abkekst. Das heißt, wenn Sie schon einen Ordnungsruf erteilen an den Herrn Florianschütz, dann müssen Sie sich auch bitte selbst einen Ordnungsruf erteilen für unobjektiviertes Verhalten am Vorsitz. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich werde mir Ihre Belehrung ernsthaft zu Gemüte führen, danke. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Vielleicht schauen Sie sich einfach das Video an und dann können Sie es selbst bewerten, ob das objektiv war oder nicht. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Es könnte vielleicht auch sein, dass ich eher erschrocken bin, weil ich nicht erwartet habe, dass der Kollege Florianschütz zu solchen Worten greift. Möglicherweise ist das auch eine mögliche Entgleisung meiner Mimik. Ich bin sehr erstaunt, dass Sie sich so viel Mühe machen, meiner Mimik so viel Aufmerksamkeit zu geben. So, und jetzt darf der Herr Gemeinderat bitte weiterreden. Danke. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ja, mich hat es auch gewundert, weil der Kollege Florianschütz - eines schätze ich ja an ihm, er findet meistens schöne Worte dafür, dass wir uns nicht einig sind. Ich mag das ja, wenn einer ideologisch woanders steht, aber ehrlich dazu steht, was er tut. Das ist, glaube ich, wichtig, das gehört zur Vielfalt, das gehört zur Demokratie, und das ist das, was wir auch leben sollten. Hier in diesem Haus und auf diesem Niveau sollten wir uns auch austauschen. Ich habe aber auch eines erfahren müssen bei den letzten Reden: Die ÖVP kommt am Schluss dran, nur wenn es notwendig ist. Die Kollegin Aslan zum Beispiel sagt: Ja, und ich weiß, Ihre Gesinnungsgenossen sind eher kriegerisch wie wir. Wissen Sie, wer den ersten Kriegseinsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg geführt hat? Die Grüne Partei! Die Grüne Partei war die erste in einer Koalition mit den Roten, die Bundeswehrsoldaten außerhalb von Deutschland wieder in den Krieg geschickt hat. Ich kann mich nicht erinnern, dass es eine freiheitliche Regierungsbeteiligung gegeben hat, wo irgendein Krieg angezettelt wurde. Das wollte ich Ihnen nur sagen. Wer steht da näher beim Krieg? Ihr beschließt die Kriege! Und Sie wissen auch ganz genau, was nach diesen Kriegen in Afghanistan und im Irak herausgekommen ist: Unendliches Leid. Unendliches Leid, an dem wir heute noch zu knabbern haben und über das wir heute auch diskutieren. Unendliches Leid, die GRÜNEN sind mega nervös, vielleicht haben sie es vergessen, keine Ahnung. Der Kollege Außenminister aus Deutschland hat seine kriegerischen Aktivitäten wahrscheinlich da gelernt, weil er Leute von der RAF beherbergt hat. Die waren auch nicht besonders pazifistisch, muss ich Ihnen sagen, die haben Menschen umgebracht. Zum Thema pazifistische GRÜNE. Aber wir haben ja noch etwas anderes, wir haben ja auch die Menschenrechtspartei der GRÜNEN. Die haben wir ja auch noch. Was ist mit euren Gesprächen mit der ÖVP wegen der Kinder in Moria? Über ein Jahr ist vergangen! Jetzt haben wir schon wieder Winter, und ihr stellt euch heute her und erzählt uns irgendwas über Heizschwammerln, die man nicht anstecken kann. Na, aber jetzt wirklich nicht im Ernst! Ihr stellt euch raus und sagt: Wir sind die Menschenrechtspartei. Was habt ihr durchgesetzt? Wie viele Posten habt ihr bekommen dafür, dass ihr eure Inhalte aufgegeben habt? Was habt ihr alles an Geld bekommen? Was habt ihr alles an Macht bekommen? Wie war das im ORF zum Beispiel, wo sogar die GRÜNEN gegen eine Frau gestimmt haben? Ich will es nur sagen. Wir haben ja heute auch eine Damendebatte gehabt und eine Frauendebatte gehabt. Wie war das dort? Zwei Direktorenposten habt ihr bekommen dafür, dass ihr gegen eine Frau als Generaldirektorin gestimmt habt. Das ist die Frauenpartei GRÜNE! Die Menschenrechtspartei GRÜNE kennen wir schon, kennen wir schon. Und sogar ihr kennt unseren LR Waldhäusl aus Niederösterreich. Kennt ihr den? Wissen Sie, was der letzte Woche in einem Interview gesagt hat? Das Schulmädl hätte er da gelassen, aber die Verbrecher hätte er abgeschoben. Ihr habt das Schulmädl abgeschoben! Das ist ein Zitat vom LR Waldhäusl. Und ihr habt euch nicht einmal geniert, die Kameras auf das Mädl zu halten! Ich sag' Ihnen eines: Sie haben auch über Frauen in Afghanistan geredet. Was ist mit unseren Frauen? Die Christin hat's verdient, die Christin hat's verdient, sagt einer der Täter. Wer schützt unsere Frauen vor den Schutzsuchenden? Können Sie mir das bitte erklären? Und Sie wollen weiter Menschen von dort importieren, obwohl wir es nicht schaffen, die, die da in Österreich sind, zu integrieren. Wir haben es ja schon gehört, da gibt es einige Statistiken dazu, dass sie gar nicht bereit sind. Ja, nein, ich will auch keinen Bischof als Bundespräsidenten haben, aber wenn ich die GRÜNEN und die Roten anschaue, auch keinen Imam, muss ich Ihnen ganz offen sagen, weil das ist die Entwicklung, wo wir eventuell hinkommen könnten, weil über 50 Prozent der Jugendlichen die Religion über den Staat stellen. Das sind Situationen, die man anerkennen muss. Und zur ÖVP jetzt eines: Wenn man ÖVP mit Falschheit mischt, dann kommt Türkis raus. Das ist nämlich wirklich schlimm und das ist offensichtlich die politische Farbenlehre, die Sie hier leben. Sie wissen ganz genau, jeden Tag gehen Flüchtlinge an der Grenze nach Österreich. Keiner hält sie auf, sondern ihr habt sogar etwas anderes getan: Ihr benutzt mittlerweile das Bundesheer und die Polizei zusätzlich, Schlepperdienste zu machen. Ihr wart die Ersten, weil der Kollege Juraczka sich aufgeregt hat über die Zahlen vom Kickl, die das Ausreisezentrumschild abmontiert haben nach der Regierungsbeteiligung. Ihr wart die Ersten, die wieder Signale gesetzt haben, dass sie zu uns kommen sollen. Das ist eure Politik! Und jetzt stellt ihr euch da her, jetzt stellt ihr euch wirklich beinhart da her und sagt: Pah, und wir hätten dort gern Hilfe vor Ort und es kommt eh keiner rein. Das ist das, was ihr da macht! Jeden Tag kommen Leute rein, jeden Tag. Und ihr wisst das ganz genau, ihr könnt die Grenzen nicht schützen. Wenn einer über die Grenze kommt und "Asyl" sagt, hat er das Recht, nach Österreich verbracht zu werden, weil ihr es nicht schafft, die Grenzen zu schützen. Ihr spielt aber nach außen hin den harten Mann oder die harte Frau oder was auch immer, aber ihr lebt es nicht. Und das ist das, was mich ärgert an euch. Deswegen mag ich ja auch die Haltung vom Kollegen Florianschütz viel mehr. Er sagt, was er denkt, und er lebt es auch. Er darf eine andere Haltung haben. Aber ihr habt ja eine Haltung nach Umfragewerten. Ihr glaubt heute das und morgen, wenn der Kurz eine neue Umfrage kriegt, glaubt ihr einfach schlicht und ergreifend was anderes. Das ist die ÖVP! So lebt ihr Politik! Da geht's nicht um Inhalte, da geht's nicht um Ideologie, sondern da geht's um Machtzugewinn und Machterhalt. Das ist das Einzige, warum ihr heute diesen Tagesordnungspunkt habt, der einzige Grund, warum ihr da seid. Ich hab' ja die Aktivitäten der ÖVP ein bissel verfolgt. Da haben sie nämlich zum Beispiel gebracht, sie hätten gerne ein Denkmal für die Leonie. Das war ein Wunsch von ÖVP-Abgeordneten. Ich schlage dazu vor, wir machen als Zusatztafel: "Ihre Mörder wurden hereingelassen von ÖVP-Innenministern." (Zwischenrufe.) Ja, ich bin mir sicher, der Letzte im April, der Letzte ist im April gekommen, wo Österreicher im Lockdown eingesperrt waren. Erklären Sie mir mal, wie ein angeblich 15-jähriger Afghane im Lockdown nach Österreich kommen kann? Und ich weiß, da war der Innenminister Nehammer. Der hat gesagt: Keiner kommt rein, keiner kommt rein, keiner kommt rein. Bitte hören Sie doch auf mit dieser falschen Politik! Erzählen Sie den Leuten einfach, dass es Ihnen wurscht ist! Die GRÜNEN sagen's ja auch, den Leuten ist es wurscht. Die tragen Ihre Blenderpolitik ein Stück mit. Denen ist es wurscht, die sagen's ganz offen: Wir wählen als Generaldirektorin für den ORF keine Frau, dafür besetzen wir zwei Männer auf Direktorenposten. Das sagen sie ganz offen, offensichtlich ist ihnen die Basis wurscht, oder der Rest, der ihnen übrig geblieben ist, wird das schon aushalten. Aber, liebe ÖVP, macht das nicht! Steht zu euren Haltungen oder habt ihr die schon alle vergessen? Aber bitte macht das nicht! Wir haben jetzt einen Antrag eingebracht, einen Beschlussantrag, wo der Kollege Florianschütz gesagt hat, er will sich damit nicht befassen und lustigerweise die GRÜNEN, die Kollegin Aslan hat auch gesagt, sie will sich damit nicht befassen. Sieben von den zehn Punkten werden von eurer Bundesregierung mitgetragen. Ich sag's nur, ich weiß auch nicht, ob es umgesetzt wird. Der Nehammer und der Kurz behaupten es einfach. Aber deswegen darf ich auch diesen Beschlussantrag einbringen: Die Mitglieder der Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Inneres, werden aufgefordert, für die Umsetzung der folgenden zehn Punkte zu sorgen: Aussetzen der Asylanträge auf österreichischem Boden - liebe GRÜNE, ihr tragt das mit. Maßnahmen zur Deattraktivierung des Asylstandortes Österreich zum Beispiel durch die Wiedereinführung von Ausreisezentren - habt ihr leider abmontiert. Klares Bekenntnis der gesamten Bundesregierung zu Abschiebungen auch nach Afghanistan und Syrien und eine Abschiebungsoffensive insbesondere in diese beiden Staaten. Liebe Freunde, ich kann mich erinnern, von der ÖVP letzte Woche hat der Nehammer noch gesagt: Wir müssen dort unbedingt abschieben. Ich nehme an, Sie werden zustimmen. Sofortiger Abbruch des Asylverfahrens von straffälligen Asylwerbern bei jeder Form einer Straftat und sofortige Außerlandesbringung. Liebe GRÜNE, das wird von der Bundesregierung getragen und ihr sitzt in dieser Bundesregierung. Ihr habt es früher schön gefunden, und der Kollege Taborsky hat nicht gesagt, die ÖVP macht das, sondern: Unsere Bundesregierung macht das. Und für eine Bundesregierung braucht man immer noch eine Mehrheit und ich weiß nicht, die ÖVP hat noch keine absolute Mehrheit, wird sie auch nie bekommen. Aber diese Mehrheit für diese Sachen, die die ÖVP macht, die kriegen Sie von den GRÜNEN. Nächstes: Einführung der Sicherungshaft für gefährliche Asylwerber. Achtens: Umsetzung von Rückführungszentren in Drittstaaten, ist auch gemacht von der ÖVP, sagt sie zumindest, mal schauen. In Serbien hätten wir schon was vereinbart gehabt. Den Plan habt ihr leider wieder eingestampft. Jetzt sind wir wieder drei Jahre zu spät, liebe ÖVP. Jetzt fangen wir wieder von vorne an. Neuntens Vorstoß Österreichs auf internationaler Ebene in Richtung eines Paradigmenwechsels in der Asyl- und Fremdenpolitik. Keine Asylanträge mehr auf europäischem Boden außer von Personen, die nicht aus unmittelbaren Nachbarländern stammen. Dafür ist eigentlich das Asylrecht gedacht gewesen. Sie behaupten das in Österreich, eure EU-Abgeordneten stimmen anders ab. Ich bitte Sie, dass Sie diesem Antrag zustimmen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Gemeinderat, würden Sie bitte desinfizieren? Danke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Bakos, ich erteile es ihr. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Ich verspreche, ich werde mir keinen Ordnungsruf einhandeln. Aber genauso wenig werde ich mich jetzt an diesem recht peinlichen Schlagabtausch zwischen FPÖ und ÖVP beteiligen, weil das ist mir, ehrlich gesagt, wirklich zu peinlich und zu Kindergarten. Ich bin im Zuge meiner Vorbereitungen für den heutigen Gemeinderat dafür aber auf ein sehr spannendes Dokument gestoßen, ein sehr spannendes Dokument und ein Dokument, das für die ÖVP nicht ganz so unwichtig sein wird oder ist, und das ist dieses Grundsatzprogramm. Ich möchte aus diesem Grundsatzprogramm - ich habe da ein bisschen hineingeblättert, sehr sporadisch, aber mir sind bei diesem Durchblättern drei Stellen aufgefallen und diese drei Stellen möchte ich hier in meiner Rede kurz nennen und dazu drei Fragen stellen: Stelle 1, ich zitiere Seite 43 des Grundsatzprogrammes der neuen Volkspartei: "Wir bekennen uns dazu, aus politischen, ethnischen oder religiösen Gründen verfolgten Menschen Schutz und Hilfe zu gewähren. Dies muss ein gesamteuropäisches Anliegen sein." Wenn das, liebe ÖVP, euer Grundsatz ist, wie kommt es dann, dass es mitunter an Österreich, vor allem auch an Österreich scheitert, wenn es um eine gesamteuropäische Lösung geht? Denn Sie werden mir sicher recht geben, ein Anliegen erfordert meistens oder erwartet meistens eine Lösung, gemeinsame Lösungen wie ein humanitäres Aufnahmeprogramm der EU, das eine kontrollierte Aufnahme, nicht eine planlose Aufnahme, nicht irgendeine Aufnahme, eine kontrollierte Aufnahme und vor allem auch eine faire Verteilung von Flüchtlingen sicherstellen würde. Ein humanitäres Aufnahmeprogramm, das gerade auch legale Fluchtwege sicherstellen würde, über die kontrolliert schutzbedürftigste Menschen - weil sie gestern auch bei Ihrer Pressekonferenz gesagt haben, planlos. Gerade bei legalen Fluchtwegen wie Resettlement wäre es möglich, kontrolliert schutzbedürftigste Menschen aufzunehmen, was im Übrigen auch das effizienteste Mittel wäre zur Schlepperbekämpfung. Und gerade wenn Sie sagen, dass sich 2015 nicht wiederholen darf, dann müssten ja gerade Sie diejenigen sein, die für gesamteuropäische Lösungen eintreten und für diese plädieren, damit eine Flüchtlingsaufnahme nicht irgendwie stattfindet, man nicht irgendwen aufnimmt, sondern dass diese kontrolliert erfolgt, dass sie fair, vor allen Dingen auch für Österreich fair abläuft. Aber kommen wir zur 2. Stelle, Seite 16 des Grundsatzprogrammes der Neuen Volkspartei: "Wir sind offen für alle Menschen, die sich auf Basis christlicher oder anderer Wertequellen zu unserem Menschenbild und unseren Werten bekennen. Es kommt nicht darauf an, woher jemand kommt, sondern darauf, wofür ein Mensch eintritt oder arbeitet." Wenn das, liebe ÖVP, euer Grundsatz ist, wie kommt es dann, dass Sie sogar die Aufnahme von jenen Menschen ablehnen, die westlich orientiert sind, die leicht integrierbar wären, die in den letzten Jahren Seite an Seite für und mit westlichen Staaten gearbeitet haben, die in den letzten Jahren Tag für Tag ihr Leben dafür riskiert haben, die für Freiheit, für Demokratie und für Menschenrechte eingestanden sind und gerade jetzt, gerade jetzt genau deshalb in extremer Gefahr sind, dass sie genau diese Menschen, auch diese Menschen ablehnen? Denn Ihrem Grundsatzprogramm nach hier ist es ja ganz egal, woher jemand kommt, sondern worum es geht, ist, wofür ein Mensch eintritt und wofür ein Mensch arbeitet. Stelle 3 Seite 12 unter dem Kapitel Solidarität des Grundsatzprogrammes der neuen Volkspartei: "Der Wert der Solidarität fußt auf dem Wissen um unsere gegenseitige Abhängigkeit als Menschen und findet im christlichen Grundsatz der Nächstenliebe seinen besonderen Ausdruck." Wenn das, liebe ÖVP, euer Grundsatz ist, wie verträgt sich eure Position, all das, was ihr hier heute gesagt habt, mit diesem christlichen Grundsatz der Nächstenliebe, besonders verfolgte, besonders vulnerable Menschen nicht zu retten? Ein Kreuz im Büro an der Wand aufzuhängen, an der Fronleichnamsprozession teilzunehmen, oder wie es unlängst der ÖVP-Parlamentsklub gemacht hat, nämlich eine Pilgerfahrt nach Mariazell zu veranstalten, ich glaube, da geben Sie mir sicher recht, das ist doch ganz sicherlich nicht das Leben von einer christlichen Nächstenliebe. Und ja, ich weiß schon, jetzt käme das Stichwort, das berühmt-berüchtigte Stichwort "Hilfe vor Ort". Aber mit Blick auf die Bundesregierung wäre bei der "Hilfe vor Ort" vor allen Dingen ein Adjektiv noch hinzuzufügen, das mir wichtig wäre, und das ist die professionelle Hilfe vor Ort. Denn wie mein Kollege Weber bereits ausgeführt hat, solange ein Minister Schallenberg vermeintlich großzügig verlautbart, man habe ja eh 400, ganze 400 Zelte für obdachlose Kinder gespendet, die in Moria im Schlamm und im Dreck schlafen unter freiem Himmel, aber dann nachträglich eigentlich draufkommt, dass tatsächlich nur 25 angekommen sind, dann nützt es auch nichts für die Hilfe vor Ort, wenn als Ausrede die griechische Regierung herhalten muss, denn ich zitiere: "Die entscheidet ja über den Einsatz der Zelte." Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist einer professionellen Hilfe vor Ort nicht würdig! Und was einer professionellen Hilfe vor Ort, vor allen Dingen für ein Land wie Österreich auch nicht würdig ist, wurde auch schon von meinem Kollegen Weber erwähnt, das ist die Tatsache, dass Österreich gerade einmal 0,29 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe aufwendet. Das Ziel der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1970 wäre für Staaten mit einem hohen Pro-Kopf-Einkommen 0,7 Prozent. Das ist beschämend, das ist aus zwei Gründen beschämend: Man verfehlt das Ziel nicht einmal knapp, sondern komplett! Und Sie stellen sich hier her und reden tatsächlich etwas von Hilfe vor Ort? Und zweitens ... (Zwischenruf.) - Ja, machen Sie es besser, ja, das ist leicht gesagt von jemandem, der es selbst nicht hinkriegt. - Und zweitens liegen wir damit weit unter dem EU- Durchschnitt. Länder wie die Slowakei, Tschechien, Slowenien, ja, selbst Ungarn liegen vor Österreich! Da könnten Sie sich mal was von Ungarn abschneiden, wenn Sie das unbedingt wollen! Sie haben ja gestern verlautbart, ich zitiere: "Anstatt planlos Menschen aufzunehmen," - Klammer auf: Mein eigenes Zitat, ich habe Ihnen jetzt gerade erklärt, warum es gerade kontrolliert wichtig wäre. Klammer zu - "muss mehr vor Ort investiert werden." Ja eh. Dann schlage ich Ihnen Folgendes vor: Dann nehmen Sie Ihre Bundespartei an der Hand und tun genau dieses! Aber zeigen Sie nicht mit dem Finger auf andere, bevor Sie nicht selbst Ihre Hausaufgaben erledigt haben! Ich habe Ihnen jetzt diese Fragen gestellt, weil ich wirklich sehr neugierig bin, weil ja die christliche Soziallehre dann doch irgendwo zumindest in diesem Grundsatzprogramm auftaucht, zumindest vermeintlich. Ich hab' das jetzt wirklich auch ausgedruckt und würde Ihnen gerne, Herr Klubobmann, wenn Sie mir noch zuhören, dieses Grundsatzprogramm überreichen, nämlich stellvertretend für den gesamten ÖVP-Klub, weil mir ein bissel dünkt oder scheint, Sie haben schon etwas länger nicht mehr hineingeschaut und vielleicht wäre das ja ganz ratsam. Ich sag' es nur offen und ehrlich: Wenn Sie es nicht tun, dann sind all Ihre Grundsätze, die hier aufgezählt sind, die ich hier auch genannt habe, nicht einmal das Papier wert, auf dem es gedruckt wurde. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Kunrath, ich erteile es ihm. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Zuschauerinnen und Zuschauer am Livestream! Manchmal denke ich mir, es muss große Naivität geben, wenn ich zuerst glaube, dass tatsächlich die ÖVP sich in Wien so verhält wie auf europäischer Ebene. Die Wiener ÖVP ist schlichtweg keine Europapartei mehr. Das zeigt sich immer wieder und hat sich erst recht mit diesem Antrag gezeigt. Während die ÖVP - ich war überrascht, Kollege Nepp, dass Sie das eben auch so gesehen gehabt und untersucht haben -, während in der EU-ÖVP zugestimmt wird für Aufnahme von Flüchtlingen, wird dies nicht einmal mehr von der Wiener ÖVP auch nur angedeutet. Nein, es wird ein dringendes Ansuchen gestellt, dass es auf keinen Fall passieren darf. Frau Kollegin Hungerländer, ich bin wirklich entsetzt und ich freue mich, dass Sie sich jetzt für nachher noch einmal zu Wort gemeldet haben. Vielleicht können Sie so manches richtigstellen, was Sie in Ihrer Wortmeldung gesagt haben. Sie sprechen von Unterstützung und Geldspenden vor Ort. Geldspenden vor Ort: Geben wir den Taliban noch mehr Geld, damit sie dann die Frauen noch mehr unterdrücken können? Oder was verstehen Sie denn unter Geldspenden vor Ort? Das ist ja erschreckend, was Sie sagen. Oder erwarten Sie, dass Nehammer mit einem Flugzeug nach Kabul oder ins Pandschir-Tal fliegt und dort seine Zelte abwirft und stolz darauf ist, mit einem Bundesheerflieger geflogen zu sein? Das ist ja absurd! Das ist wirklich falsch und unrichtig, was Sie an Bildern sich auch nur ansatzweise vorstellen! Frau Hungerländer, ich war 1991/1992 im Irak und im Iran. Ich habe Hilfe vor Ort geleistet, indem wir nämlich absehbar und klar abgegrenzt gemeinsam Wien, Österreich, das Österreichische Bundesheer und ich als Leiter dieses Projektes UNAFHIR hier ganz gemeinsam und klar abgesteckt Hilfe geleistet haben. 510 Millionen, damals Schillinge, hat die österreichische Bevölkerung für Kurden in Not gespendet, das höchste Spendenaufkommen, das jemals vor "Nachbar in Not" gewesen ist. Wir haben Spenden gegeben, aber wir wussten, was wir tun. Wir haben geplant und wir haben vorher geschaut, was wir begrenzt leisten können. Aber Ihr Kollege Taborsky sagt ja selbst heute, dass es perspektivenlos wäre. Hier gibt es kein Ende und man könnte ja auch nicht sehen, wo es überhaupt Grenzen dafür gibt. Aber, Kollege Taborsky, ich bin auch wirklich überrascht gewesen, wie Sie das Neue Testament neu interpretieren mit christlich-sozialer Unterstützung und Nächstenliebe. Bei Ihnen haben diese Grenzen, und zwar sind das die österreichischen Staatsgrenzen, eine interessante Neuinterpretation des Neuen Testaments. Ich finde das sehr spannend, wenn man sich erst unlängst diese wirklich hochinteressanten Bilder, sag' ich einmal, angeschaut hat mit vielen Menschen, die in christlicher Kleidung gewesen sind, die anderen in Trachtenanzügen wie der Herr Bundeskanzler zumindest war, gekleidet waren. (Zwischenruf.) Herr Taborsky, ich weiß es nicht, ich kann das nicht beantworten, was für ein Trachtenjanker es war, es war vielleicht sogar ein richtiger. Sie sprechen davon, Herr Taborsky, dass in 13 Ländern das Österreichische Bundesheer Sicherheit vor Ort gibt. Erwarten Sie jetzt, dass das Österreichische Bundesheer nach Kabul fliegt und dort alleine eine Blauhelm-Aktion macht, oder was ist denn Ihre Idee? Wo sehen Sie denn hier Ihre Phantasien? Sie machen das wirklich immer mehr und immer schrecklicher, was hier kommt. Aber Frau Kollegin Keri wird jetzt dann nach mir sprechen. Die kann ja vielleicht einiges von den Unterschiedlichkeiten zwischen Wien und den europäischen Unionsvertretern erklären. Die kann ja auch vielleicht erklären, was gemeint ist, wenn man Geldspenden direkt an die Taliban schicken möchte oder gar Projekte dafür länger machen möchte, wie das Frau Hungerländer macht. Afghanistan, Kara Tepe, EU-Außengrenze, all dort sind Menschen, die versorgt gehören. All dort müssen wir darauf achten, wie wir mit diesen Menschen umgehen können. Und ja, auch wir haben Menschen, auch wir sind in der Regierung, Herr Gasselich. Aber der Punkt ist, wir haben auch geschaut, dass es die Erhöhung der Auslandshilfe gibt, weil da war bei euch kein Interesse daran, nur so als Nebenbei-Bemerkung. Ich sehe es tatsächlich als notwendig an, dass hier etwas geschieht. Ich mag nicht auf den Zynismus des Herrn Guggenbichler eingehen, also wenn Menschen vor Tod und Leid in Folter geflüchtet sind nach Österreich und seinerzeit nach Traiskirchen gekommen sind und dann in ein "Abschiebelager" kommen sollen. Sie finden das dann lustig, grinsen jetzt dazu, dann zeigt das nur, wie zynisch Ihre Denkweise für diese Menschen ist. Ich möchte mich darüber nicht mehr weiter unterhalten. Sie sagen, wir würden uns nicht für Schutz einsetzen. Ich bin neugierig, ob Sie heute die Initiative der GRÜNEN unterstützen, die heute von der Frau Kollegin Spielmann eingebracht worden ist. "Ich hab' einen Termin bei der Frau Dr. oder Herrn Dr. Viola." Bin schon neugierig, wie Sie sich da verhalten und was Sie da für Schutz für österreichische Menschen und für Frauen hier abstimmen werden, ihr Abstimmungszeichen. Zum Abschluss möchte ich nur noch zwei Sachen erzählen. Fahide ist aus Kabul geflüchtet. Fahide ist aber nicht weit gekommen, sie ist nur in einen Nachbarstaat gekommen. Fahide ist mit ihrer Familie geflüchtet, Fahide ist 13 Jahre alt gewesen. Sie wurde von Talibans entführt, missbraucht, und wurde dann von Soldatinnen und Soldaten wieder aufgefunden. Das Ganze geschah 2017. 4 Jahre später, mit 17 Jahren, wollte sie ihre Schule jetzt fertig machen. Jetzt wird es wieder verboten. Und die ÖVP will, dass das jetzt durch Projekte, die den Taliban zugefördert werden, das nicht mehr möglich machen. Das enttäuscht mich und ich bin wirklich entsetzt, Frau Hungerländer, dass Sie so agieren und dass Sie sagen, hier soll es keine Rechte für Frauen geben! Zum Abschluss: Nein, Herr Florianschütz, ich sehe es nicht so, dass der Antrag für einen "Sicheren Hafen Wien" schon unterstützt worden wäre. Weil wenn das wäre, dann hättet ihr ihn schon, und unterstützt da jetzt nicht indirekt irgendeinen anderen Antrag, den ich gut finde, wie er letzte Woche abgestimmt wurde, auch wenn ich gesundheitlich nicht da war. Gut finde, wie er abgestimmt worden ist. Aber bitte sag' nicht, ihr hättet letzte Woche den Antrag für einen "Sicheren Hafen" unterstützt. Das stimmt nicht. Der "Sichere Hafen" ist weitergehender, ist viel deutlicher und viel klarer in seiner Art, warum, um was es geht und was hier gemacht werden muss. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Taborsky zu Wort gemeldet. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Ich darf tatsächlich berichtigen, weil hier permanent behauptet wird, dass es keine Organisationen vor Ort gibt und nur die Taliban dort Verhandlungspartner sind. Es ist die WHO vor Ort, die erst heute einen Call über 30 Millionen Dollar erlassen hat, um in den nächsten 4 Monaten die medizinische Versorgung sicherzustellen. Es ist das UNHCR vor Ort. Es ist das Rote Kreuz beziehungsweise der Rote Halbmond vor Ort, The World Food Programme vor Ort in Afghanistan. Die arbeiten alle im Interesse der dortigen Bevölkerung. Die nächste Richtigstellung zum Thema Moria, weil das gerade wieder gefallen ist. Ich kann diese vermodernden Zelte bald nicht mehr hören, denn die Wahrheit ist: Ja, Österreich ist nicht in Griechenland einmarschiert mit der Polizei oder mit dem Bundesheer, sondern wir haben das den Ortskräften dort vor Ort, den griechischen und dem UNHCR zur Verfügung gestellt. Was die damit machen, ist ganz logisch ihre Angelegenheit, genauso wenig wie in Österreich im Katastrophenfall oder in einem ähnlichen Fall eine ausländische bewaffnete Macht hier irgendwas tun würde. Es hat einen einzigen Fall in Österreich gegeben, wo das der Fall war. Das war bei Galtür, wo auf Grund dessen, dass das Österreichische Bundesheer keine Transportkapazitäten hatte, ausnahmsweise zugelassen wurde, dass Luftfahrzeuge den österreichischen Luftraum benutzen durften. Also man soll schon ein bissel die Sachen im Dorf lassen. Bei aller Bewegtheit, das ist die Wahrheit dahinter. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich GRin Keri. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Keri (ÖVP): Vielen Dank! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich hab' mir eigentlich eine Wortmeldung vorbereitet, wo ich genau darüber reden wollte, wie es den Frauen in Afghanistan geht und warum Hilfe vor Ort so wichtig ist. Mir ist es aber jetzt, nachdem ich heute so viele Wortmeldungen gehört habe, die einfach schlicht und ergreifend falsch sind, wichtig, hier schon gewisse Richtigstellungen zu machen. Das, was mich wirklich am allermeisten geärgert hat oder ärgert, ist, dass in dieser gesamten Diskussion niemand von Ihnen gesagt hat, dass es eigentlich der Herr Bürgermeister war, der handverlesen bestimmen wollte, welchen Frauen geholfen wird, und zwar sind es nämlich die anscheinend Privilegierten. Es sind die Richterinnen, es sind die Parlamentarierinnen. Und diese Bewertung, die hier passiert, ist gerade in Afghanistan alles andere als dienlich. Wir können doch jetzt nicht anfangen, Frauen zu bewerten und sagen, die holen wir, die anderen nicht. Sie haben alle miteinander nur Geschichten erzählt von Mädchen und von Frauen, die bildungsfern sind, von Mädchen und Frauen, die in einer sozialen Hierarchie leben und die eben nicht dieses in Afghanistan "privilegierte Leben" in den Großstädten haben. Und das finde ich wirklich ... Ich möchte Ihnen, weil Sie mir das sicher nicht glauben, Almut Wieland-Karimi zitieren. Sie hat ein Bild gezeichnet, wie Frauen in Afghanistan zur Zeit leben. Sie ist die Direktorin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze in Berlin. Und sie hat eben darüber erzählt, dass es zum einen die Frauen gibt, die weder lesen noch schreiben können, die sich an der Bildung ihrer Kinder nicht beteiligen, geschweige denn, die auch gar keine Bildung haben und sich diese wünschen und auch die Bildung für ihre Kinder wünschen. Die eben in dieser sozialen Hierarchie leben, die um die 13 Kinder haben und sich über eine Schale Reis freuen. Über die haben Sie gesprochen. Aber über die Parlamentarierin, die das sozusagen gleichberechtigte Leben als alleinerziehende Mutter zum Beispiel in der Stadt lebt, über die haben Sie nicht gesprochen. Aber die sind es, die Sie holen wollen und diese Bewertung finde ich wirklich schamlos und hat in Afghanistan genau gerade in dieser Diskussion gar keinen Platz. Was mich sehr verwundert hat, ist, was wir jetzt unisono vom Herrn Kollegen Weber von den NEOS, Herrn Kollegen Florianschütz von der SPÖ als auch von den GRÜNEN gehört haben, dass es keine Hilfe vor Ort gibt, dass die ÖVP nur Projekte der Taliban fördert. Da möchte ich jetzt schon einmal sagen, das ist einfach falsch. Es gibt einen Ministerratsbeschluss, zusätzlich 18 Millionen werden aus dem Auslandshilfefonds für Katastrophenfälle gezahlt. Und wissen Sie, an wen das Geld geht? An UNHCR, wo Mitarbeiterinnen und Partner, NGO-Ansässige weiterhin im Land sind und vor Ort helfen, das sind 10 Millionen. 5 Millionen EUR gehen für die UN-Women. Die sind seit über 10 Jahren in Afghanistan aktiv und arbeiten auch gemeinsam mit Partnern vor Ort. UN-Women steht afghanischen Frauen und Mädchen mit lebensrettenden Maßnahmen zur Seite, damit ihnen das eben nicht auf ihrem Fluchtweg passiert, was Herr Kunrath erzählt hat. 3 Millionen gehen ans Welternährungsprogramm. Und hier sagen die Mitarbeiter alle: Bitte, wir brauchen Hilfe vor Ort, denn wir haben die Machtübernahme der Taliban, wir haben die Dürre in Afghanistan, wir haben den kalten Winter, der vor der Tür steht in Afghanistan, und wir müssen schauen, dass die Leute dort nicht verhungern. Und weil Sie sagen, es gibt keine Hilfe vor Ort, darf ich Ihnen sagen, die Flüge vom Welternährungsprogramm, damit Nahrungsmittel in Afghanistan wieder ankommen, die finden gerade statt, während Sie hier stehen und behaupten, das findet nicht statt. Und das finde ich einfach wirklich schamlos. Warum erzählen Sie sowas? Warum sagen Sie, die UNHCR, die UN-Women, das Welternährungsprogramm leisten keine Hilfe, arbeiten nicht vor Ort? Wissen Sie, was wir machen müssen? Wir müssen denen danken, den Menschen, die so stark und mutig sind, vor Ort zu sein und den Menschen zu helfen. Es wäre schön, wenn die Stadt Wien nicht nur ein Zeichen setzt, sondern wirklich hilft mit einer finanziellen Spritze, dass man dort vor Ort wirklich noch mehr helfen kann, denn wenn Sie es uns nicht glauben, dann glauben Sie es den Mitarbeitern der NGOs und vom Welternährungsprogramm, die weltweit einen Aufruf gestartet haben. Wir haben auch noch das Thema, wer hat das gesagt, Resettlement. Ich weiß jetzt gar nicht, wer das war, Frau Bakos, die Kollegin von den GRÜNEN. Die tun immer so, als wäre das ja so einfach, jetzt einfach die Frauen rauszuholen. Wir haben mit Katastrophenhelfern gesprochen und was wir da gehört haben, macht einen sehr betroffen. Ich denke mir, es ist wirklich an der Zeit, einmal ganz klipp und klar zu sprechen, wie es gerade zugeht. Es sind die Grenzen zu, es gibt genau einen einzigen offenen Grenzübergang, der ist in Pakistan. Wenn man ein Visum hat, dass man rüber ins andere Land darf, dann geht das nur über diese Grenze. Aber auch die Katastrophenhelfer aus den verschiedensten Ländern, die ihre eigenen Leute, ihre eigenen Mitarbeiter aus Afghanistan holen wollen, kommen nicht mehr ins Land rein. Die stehen auf der pakistanischen Seite und die sagen: Wir müssen hoffen, dass unsere Leute auf dem Weg nicht erschossen werden. Und Sie erzählen jetzt, dass Sie 300 Frauen auf den Weg schicken wollen, wo es keine Hilfe gibt? Eine Parlamentarierin hat erzählt: Sie werden uns nicht erschießen vor allen anderen Leuten, sie werden uns verschwinden lassen. Und wo kann man das besser, als schutzlos auf dem Weg zum einzig offenen Grenzübergang? Wenn Sie solche Forderungen stellen, dann machen Sie das bitte nachhaltig. Dann machen Sie das bitte so, dass es wirklich eine Hilfe vor Ort gibt. Wir können ihnen ja in Wien nicht helfen, wir brauchen diese mutigen und starken Frauen in der Nähe von Afghanistan, auch wenn Sie es nicht hören wollen, aber es ist so. Denn wenn wir sie mit einem Resettlement nach Österreich holen - (Zwischenruf.) jetzt können Sie, nein, Sie nicht, aber die Kollegin von den NEOS -, dann bedeutet das, dass sie auch hier bleiben. Aber wir brauchen sie in Afghanistan und wir brauchen die Hilfe vor Ort, damit diese Frauen geschützt sind, weil sie am Weg zur Grenze nicht geschützt sind. Es ist für mich sehr erschreckend, dass diese Diskussion einfach auch so fadenscheinig ist, denn Sie haben von den Menschen gesprochen, die in der sozialen Hierarchie leben, die keinen Zuspruch oder keinen Zugang zur Bildung haben, und dass wir diese alle sozusagen oder viele aufnehmen sollen, dass ja das alles nicht passiert ist. Ich möchte Ihnen sagen, die meisten Frauen, die im Jahr 2019 einen positiven Asylbescheid bekommen haben, waren Afghaninnen. Also es ist jetzt nicht so, dass die Österreichische Bundesregierung da nichts macht. Aber was wir auch wirklich einmal diskutieren müssen, ist, dass wir in Wien an den Grenzen des Machbaren angelangt sind, und das müssen wir auch ganz ehrlich sagen. Denn wir haben die jetzt hier lebenden Menschen aus Afghanistan noch nicht integriert beziehungsweise hatten sie auch noch gar nicht die Chance, denn wir haben, und ich muss es Ihnen jetzt noch einmal sagen, die höchste Erwerbslosigkeit von Frauen bei Frauen aus Afghanistan, weil sie keinen Zugang zur Bildung haben. Wir haben das Problem bei Müttern und auch bei Vätern, dass sie ihre Kinder in der Bildung nicht begleiten können. Ich rede jetzt gar nicht davon, dass sie ihnen was beibringen. Aber sie verstehen unser Bildungssystem nicht, weil wir es ihnen bis jetzt, beziehungsweise weil die Stadt Wien es verabsäumt hat, es ihnen zu erklären. Man muss ganz niederschwellig anfangen. Die wissen nicht, was ein Kindergarten ist, geschweige denn, ein verpflichtendes Kindergartenjahr. Die verstehen nicht den Unterschied der gesamten Schulsysteme, die wir haben. Das haben Sie alles verabsäumt die letzten Jahre. Und das Problem ist, wenn man als Eltern das Kind in der Bildungsdebatte nicht begleiten kann, dann gehen uns diese Jugendlichen verloren, das sehen wir in der Jugendarbeitslosigkeit, auch hier ist Afghanistan leider Spitzenreiter in Wien. Und ich verstehe nicht, warum Sie dann hier stehen und behaupten, die Hilfe vor Ort kommt eh nicht an, eine Beleidigung der UNHCR, der UN-Women und des Welternährungsprogramms. Und da erwarte ich mir wirklich eine Entschuldigung von Ihnen. Wir haben wirklich die Sache, dass wir offen reden müssen, was schaffen wir in Wien und was schaffen wir nicht mehr. Und wir schaffen die Integration nicht mehr. Die Sache ist, so wie die Frau Hungerländer heute erzählt hat, warum gibt's denn keine Transparenz? Warum gibt es nicht eine Kostenaufstellung, was wie viel kostet? Warum gibt es das alles nicht? Und ich sage Ihnen jetzt noch etwas und Sie werden es nicht hören wollen, ich unterstelle Ihnen, dass Sie mit der Forderung, die 300 Parlamentarierinnen und Richterinnen zu holen, in Wirklichkeit die rausgepickt haben, die am einfachsten zu integrieren wären, weil wir es bei den anderen nicht mehr schaffen. Und das ist genau das, was wir zutiefst ablehnen. Wir sagen, gehen wir vor Ort, helfen wir auch der Mutter mit den 13 Kindern, die sich über eine Schale Reis freut. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort gelangt GRin Marina Hanke. Ich erteile ihr das Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich in meiner Wortmeldung vor allem auf eine Partei beziehen, zur FPÖ mag ich gar nichts sagen, von der erwarte ich nichts in diesem Thema. Ich möchte mich in meiner Wortmeldung auf die Partei beziehen, die auch diesen Dringlichen Antrag eingebracht hat, nämlich auf die ÖVP, und ich möchte jetzt gerne ausführen, warum ich Sie in dieser Frage einfach nicht ernst nehmen kann. Sie haben diese Anfrage eingebracht, die Frau Kollegin Hungerländer stellt sich ganz am Anfang da heraus und sagt, wir wollen richtig drüber reden, uns ist das ein Anliegen, über Afghanistan zu reden, über Hilfe vor Ort zu reden. Ein paar Sätze später machen Sie das, was Sie immer machen, Sie fangen dann an, über Wien zu reden, und Sie sagen, eigentlich geht's um Wien, in Wien ist alles voll arg, wir sind schon viel zu massiv belastet, es gibt viel wichtigere Sicherheitsprobleme als das, was in Afghanistan passiert, weil Wien, Wien, Wien, irgendwas - dieselbe Geschichte, die wir immer schon kennen. Das ist der erste Punkt, warum ich Ihnen das nicht abkaufe, dass Sie diesen Dringlichen Antrag eingebracht haben, um eigentlich über Afghanistan zu reden und um eigentlich über die Situation vor Ort zu reden. Aber schauen wir uns an, was Sie noch gesagt haben, und ordnen wir es auch ein in das, was die letzten Wochen passiert ist. Denn was hier gesprochen wird, ist die eine Sache, was zum Teil Politiker und Politikerinnen auf Bundesebene machen, ist dann oft auch noch eine ganz andere Sache. Sie stellen sich da hin in ganz rührseligen Reden, Sie sagen, ja, es ist alles arg, man muss den Frauen helfen, man muss die Frauen auch dort behalten, damit wir sie dort unterstützen können, es braucht Hilfe vor Ort, es ist alles ganz wichtig. Aber eigentlich, liebe KollegInnen von der ÖVP, und das ist heute schon angesprochen, ist das, was Sie machen, nicht nur hier und jetzt, sondern seit vielen Wochen, auch schon bevor es um das Thema Afghanistan überhaupt in der Dimension gegangen ist, dass Sie sich einen Wettbewerb liefern mit der FPÖ. Einen Wettbewerb, wenn es darum geht, Menschen auszugrenzen, einen Wettbewerb, wenn es darum geht, möglichst viele Menschen auszuschließen, über diese schlecht zu reden, zu sagen, die wollen wir da nicht haben, sie als minderwertige Menschen dazustellen. Das ist das, was Sie eigentlich machen, und genau das haben Sie heute auch gemacht. Und wenn die Kollegin Keri sich da hinstellt und sagt, wir bewerten Menschen und dass Sie das stört, dann würde ich wirklich nicht laut reden, wenn ich von der ÖVP wäre. Ich stelle einmal eine Sache richtig: Niemand von meinen VorrednerInnen von den GRÜNEN oder von den NEOS oder von der SPÖ hat behauptet, dass es keine Hilfe vor Ort gibt. Das ist nicht der Fall. Das Einzige, was gesagt worden ist, und das können Sie auch nicht abstreiten, ist, dass Sie sich immer hinstellen und sagen, wir machen so viel Hilfe vor Ort, wir machen so viel Entwicklungszusammenarbeit, Österreich ist Vorreiterin. Und ich kann da nur noch einmal meinen Kollegen Weber zitieren, der es Ihnen vorher in Zahlen aus 2020 gesagt hat: 0,7 Prozent ist die Vorgabe. Was geben Sie aus? - 0,29 Prozent! Das sind einfach Fakten, das ist das, was gesagt worden ist, und hören Sie auch genau zu, wenn es um Diskussionen hier geht. Sie stellen sich da hin, Sie sagen, es braucht Hilfe vor Ort, es ist ganz arg, was in Afghanistan passiert. Was ist passiert, werte Kolleginnen und Kollegen? Was ist passiert, wenige Tage, man mag sagen, wenige Stunden, nachdem die Taliban in Kabul gewaltsam die Macht an sich gerissen haben? Was ist passiert? Ihr Innenminister Nehammer hat sich hingestellt und hat gesagt: Wir werden weiter nach Afghanistan abschieben! Ohne irgendein Wort des Mitgefühls, ohne irgendein Wort darüber, dass die Situation in Afghanistan einfach untragbar ist. Ihr Innenminister hat gesagt, da werden wir weiterhin abschieben, ist ja überhaupt keine Frage. Dann reden Sie da davon, dass man irgendwas vor Ort leisten muss, wenn Sie genau so agieren? Das ist ja lächerlich, wie können Sie sich da rausstellen und irgendwas sagen? Das ist wirklich unglaublich! Auf der anderen Seite kriegen Sie hysterische Schnappatmung, wenn unser Bürgermeister, der Bürgermeister der Menschenrechtsstadt Wien, sagt, wir wollen Menschen hier her holen, wir wollen Menschen Hilfe leisten. Das halten Sie dann überhaupt nicht aus, denn dann sagen Sie: Wir haben ja eh schon total viel gemacht, jetzt müssen einmal die anderen. Was ist denn das für eine Logik? Wenn eine alte Frau auf der Straße hinfliegt, dann sage ich, ich habe vor drei Wochen einer geholfen, das soll jetzt einmal wer anderer machen. Meinen Sie das ernst? Das ist ja wirklich unglaublich! Sie sind die Partei, die hier immer von der stolzen europäischen Gemeinschaft spricht, von den europäischen Grundwerten, von Menschenrechten. Sie sind eine Partei, die irgendwann einmal tatsächlich eine staatstragende Partei war, eine Partei mit einer Außenpolitik, die vielleicht auch irgendwie ein bissel was von Verantwortung gehabt hat. Und heute? Vor wenigen Wochen richten über 90 Staaten weltweit einen Appell nach Afghanistan und sagen, bitte, lasst Menschen weiterhin ausreisen, bitte, macht das. Und wer macht nicht mit? Österreich, unter einer ÖVP- geführten Regierung. Sie, die die europäischen Menschenrechte hochhalten, die Menschenrechte insgesamt, die sagen, es geht um Zivilisation, es geht um Kultur, es geht um Werte, Sie haben einen Innenminister, der sagt, na ja, dort, wo die Europäische Menschenrechtskonvention Grenzen setzt, da muss es halt schon Alternativen geben. - Ist das Ihr Ernst? Und dann stellen Sie sich da heraus und wollen ernsthaft über das Thema Afghanistan reden? Ich kann es Ihnen nicht glauben, wenn ich mir anschaue, was Ihre Bundespolitiker in den letzten Wochen so von sich gegeben haben. Es ist wirklich unerträglich. Sie reden von all dem, Sie reden von Menschen, die nicht integrierbar sind, weil sie per se alle - davon gehen Sie einmal aus - eine andere Kultur haben, keine Werte haben, irgendwie eh nicht richtig sind und das alles nicht können. Das machen Sie, und dann, wenn es darum geht, ein Minimum, ein wirklich absolutes Minimum an Humanismus, an zivilisatorischen Werten zu zeigen, wenn es darum geht, Menschen, die wirklich um ihr Leben fürchten, zu helfen und zu sagen, ja, wir haben Platz, wir können welche aufnehmen, wenn es um dieses Minimum geht, dann ist es auf einmal aus bei Ihnen. Und auch deswegen kann ich es Ihnen nicht abkaufen, dass Sie ernsthaft über das hier reden wollen, liebe KollegInnen. Und Herr Kollege Wölbitsch, Sie sind extra raufgekommen, haben sich beschwert und haben gesagt, man will uns da das Recht nehmen, über irgendwas zu reden. Niemand nimmt Ihnen das Recht und niemand will es Ihnen nehmen, vor allem nicht der Kollege Florianschütz - das kann ich sagen -, hier über irgendwas zu reden. Sie können reden, über was Sie wollen, aber bei all dem, was Sie da gesagt haben, mit der Geschichte, von dem, was Ihre Kollegen auf Bundesebene in den letzten Wochen gesagt und gemacht haben, mit all dem müssen Sie damit rechnen, wenn Sie hier heute so reden, dass irgendwer Sie "Oarschlöcher" nennt. Es tut mir leid. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Kollegin, ich weiß, Sie sind in einer emotionalen Debatte und es ist für viele emotional, aber ich bitte auch Sie, sich gemäßigt auszudrücken. Und für das Wort "Oarschlöcher" muss ich Ihnen einen Ordnungsruf erteilen. GRin Marina Hanke, BA (fortsetzend): Ich habe noch einen letzten Satz, der sich auf die Wortmeldung des Herrn Kollegen Taborsky bezieht. Es war nämlich eigentlich der Satz, der mir am meisten missfallen hat. Der Herr Kollege Taborsky hat gesagt, christlich-sozial zu sein, das heißt, solidarisch zu sein, das heißt, sich einzusetzen für soziale Absicherung. Das mag schon sein, Herr Kollege Taborsky, dass das das heißt, wenn man christlich-sozial ist, aber Sie als Partei, liebe ÖVP, sind das dann schon lange nicht mehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bevor ich weiter das Wort erteile, halte ich noch fürs Protokoll fest, dass sich der Kollege Gara schon vor längerer Zeit bis 20 Uhr entschuldigt hat. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Dr. Wölbitsch-Milan gemeldet. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sozusagen eine Mischung aus tatsächlicher Berichtigung und eigentlich auch Geschäftsordnung. Tatsächliche Berichtigung insoferne, weil Sie gesagt oder uns unterstellt haben, dass wir in irgendeinem Kontext von minderwertigen Menschen gesprochen haben. Und da muss ich schon tatsächlich berichtigen, das ist eine Diktion, die ist historisch gefährlich, das ist eine Diktion, die niemals irgendjemand von uns gewählt hat, die Sie uns hier unterstellen. Und das muss ich ganz klar richtigstellen. Und damit verbinde ich schon wieder die Geschäftsordnung, ich würde mir schon wünschen, dass, wenn wir hier über ein Thema reden - ich weiß, der ganze linke Flügel der SPÖ hat sich jetzt zu Wort gemeldet, ich weiß, es ist ein bisschen Unruhe, weil wir wissen, dass auch in der SPÖ viele Menschen das Thema Integration und Flüchtlinge anders sehen, als Sie das heute hier dargestellt haben, ich verstehe die Nervosität -, wir es trotzdem schaffen, halbwegs sachlich darüber zu reden. Sie alle wissen, auch ich bin manchmal kein Kind von Traurigkeit, auch emotional und mit dem einen oder anderen Zwischenruf, aber ich bemühe mich trotzdem, sachlich zu bleiben und Leute nicht persönlich zu diffamieren. Und ich würde mir sehr wünschen, dass wir diese Debattenkultur endlich in diesem Haus wieder pflegen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Darf ich Sie noch bitten, kurz zu desinfizieren. - Nächster Redner ist GR Mag. Gasselich. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Es wurde jetzt in der Debatte schon einiges hier angesprochen, worauf ich gleich am Anfang auch eingehen will, weil es immer heißt, wir tun so wenig. Es wurde eh schon von den Vorrednern und Vorrednerinnen meiner Partei klargestellt, Österreich hat die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe kontinuierlich und nachhaltig aufgestockt. Dabei ist auch eine Verdreifachung des Auslandskatastrophenfonds enthalten. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem UNHCR, die Hilfe vor Ort wurde erhöht, et cetera. Weil uns auch immer wieder fehlende Menschlichkeit nachgesagt wird: Man schafft ja jetzt schon nicht die Integration der hier lebenden Menschen. Und gleichzeitig heißt es, wir sind nicht solidarisch, haben aber die viertgrößte afghanische Community in der ganzen Welt. Ich glaube, es geht darum, einmal den Leuten, die hier sind, eine Chance zu geben. Und gerade wenn man selber eine Wiener Einwanderungsbehörde hat, die absolut gar nichts auf die Reihe bringt, dann anderen irgendwie Heuchelei vorzuwerfen, das finde ich schon sehr stark. Ich habe mir noch ein paar kleinere Sachen aufgeschrieben, die ich gerne durchgehen möchte. Die FPÖ hat gesagt, wir haben einer Resolution zur Lage in Afghanistan zugestimmt. Das stimmt nicht, bei den Punkten betreffend zusätzliche Aufnahmen, da waren wir dagegen, das kann man auch ganz klar nachvollziehen. Der Zehn-Punkte- Antrag, auch das machen wir schon, und zwar alles, was die Rechtsordnung hier hergibt. Wir haben so oft jetzt schon gehört, ob vom Herrn Florianschütz, wo ich überhaupt, ehrlich gesagt, selten so einen Topfen gehört habe wie das, was Sie hier gesagt haben. Hilfe vor Ort heißt nicht, den Taliban irgendwie das Geld zu geben, da es - ich glaube - von den NEOS auch hieß, man soll professionelle Firmen nehmen. Na ja, UNHCR, Internationales Rotes Kreuz, ich glaube, es gibt schon professionelle Firmen dort. Also es ist nicht so, dass man den Taliban das Geld direkt gibt, das ist auch nur der nächste absolute Schwachsinn. Ich glaube, auch über die Wortwahl müssen wir nicht reden. Ich finde es eigentlich ziemlich schlimm, wie sehr man sich noch freut über die Ordnungsrufe bei der SPÖ. Also nicht nur, dass man das schon macht, sondern wie sehr man sich auch noch darüber freut, ist eigentlich ein starkes Stück, muss ich sagen. Wenn die NEOS uns Heuchelei vorwerfen - ich will nicht schon auf morgen vorgreifen -, wenn ihr euch immer so als Transparenzpartei darstellt, also in Opposition hättet ihr die UK-Reform von morgen zerrissen, das sage ich euch nur. Vielleicht noch abschließend zur FPÖ, weil es da heißt, wir haben keine Haltung und orientieren uns nur an Umfragewerten. Also gerade nach der Berichterstattung - der Herr Guggenbichler ist leider nicht da - der letzten Tage so gegen das Impfen wettern und dann selber geimpft sein, das finde ich auch eher ein bisschen Heuchelei, würde ich einmal sagen. Aber eigentlich zu dem Punkt, den ich noch sagen wollte, und auch, weil die Frau Hanke so oft gesagt hat, sie kauft uns Dinge nicht ab, und so weiter: Reden wir vielleicht einmal über die MA 35 und was ihr einmal im eigenen Bereich tun könnt. Die MA 35 ist die Behörde, wo die Mitarbeiter nicht einmal mehr das Telefon abheben, weil sie sich nicht mehr Arbeit auftürmen wollen. Das ist die Behörde, wo es weniger Anträge gibt in den letzten Jahren, mehr Personal, aber längere Verfahrensdauern. Also einen größeren Beweis für Organisationsversagen gibt es eigentlich kaum. Wir können uns auch die Berichte der Volksanwaltschaft anschauen, wo der Großteil davon eigentlich die MA 35 betrifft. Dann redet man sich mit Corona aus. Die Volksanwaltschaft sagt, Corona ist keine Ausrede. Studenten müssen ausreisen, weil sie keine Aufenthaltsbewilligungen mehr haben, und wenn sie dann anrufen, werden sie beschimpft. Also ganz ehrlich, ich tue mir da ein bisschen schwer, wenn ihr es nicht einmal schafft, in eurem Bereich das auf die Reihe zu bringen, dann wäre ich auch ziemlich vorsichtig, muss ich sagen. Es wird weiter darüber berichtet, wenn man sich Medienberichte anschaut, dass man versucht, die MA 35 zu vermeiden, lieber nach Niederösterreich geht, dass man Angst hat, öffentlich darüber zu sprechen, weil man vor der Willkür der Behörde Angst hat. Man hat Angst vor Benachteiligungen. Und ich finde es im Lichte dessen irgendwie absurd, dass der Wiener Bürgermeister nun afghanische Flüchtlinge nach Wien holen will und damit einer völlig überforderten Behörde, die gerade in der Reorganisation ist, noch mehr Arbeit aufhalsen will quasi. Statt solch populistischer Spielchen braucht es echtere Reformen, und zwar schnelle Reformen. Dazu bringen wir auch einen Beschlussantrag ein. Mehr Personal, telefonisches Service - das haben wir alles schon gehört -, Analyse der Prozessabläufe, digitale Prozessabläufe, ein höheres Budget für die Weiterbildung der Mitarbeiter. Also, da ist einiges noch zu tun, und das alles sollte man einmal tun, bevor man sich dann hier so rausstellt und so eskaliert, insbesondere wie die SPÖ. Ich komme auch schon schön langsam zu Ende. Wir begrüßen die Maßnahmen der Bundesregierung, die sie vor Ort trifft. Und wir sind der Meinung, dass einseitige Initiativen, wie hier in Wien, beendet werden sollten, um weitere Afghanen und Afghaninnen aufzunehmen. Der Bürgermeister sollte davon Abstand nehmen. Wir haben sehr, sehr viel geleistet in Österreich, wir sollten uns das nicht schlechtreden. Wir haben hier bereits eine riesige afghanische Community. Der Herr Bürgermeister ist jetzt leider nicht da, aber vielleicht an die SPÖ: Bitte schaut euch einmal eure Einwanderungsbehörde an, schaut euch an, was für Probleme dort vorherrschen, und dann solltet ihr einmal die Füße ganz, ganz still halten, bevor ihr über irgendwelche anderen Dinge redet, sondern löst einmal eure eigenen Probleme. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nächste Rednerin ist Frau GRin Hungerländer. Bitte. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Das war jetzt ein Tiefpunkt - wie es der Herr Kollege Florianschütz gesagt hat - des Parlamentarismus hier an diesem Ort, sowas habe ich noch nie erlebt. Aber es ist ein gutes Zeichen dafür, was passiert, wenn die Moralität irgendwann nicht mehr gesteigert werden kann und die Argumente ausgehen, dass man halt zu wüstesten Beschimpfungen greift. Was hier heute passiert ist, ist beispiellos, es ist beschämend für dieses Haus und es ist auch wirklich wenig inhaltlich vorgekommen, meine Damen und Herren. Es ist leider wirklich ein Trauerspiel gewesen, diese Debatte. Ich greife die drei Punkte heraus, die ich als Argumente irgendwie destillieren konnte. Erstens, wir geben das Geld den Taliban: Offensichtlich ist Ihrer Aufmerksamkeit entgangen, dass vor Ort, in Afghanistan, in der Region große, angesehene internationale Player vor Ort sind. Das UNHCR, die UN-Women, das IKR sind vor Ort und leisten eine wichtige und wertvolle Arbeit. Was fällt Ihnen ein, zu sagen, es gibt keine Hilfe vor Ort? Was fällt Ihnen ein, zu sagen, die arbeiten mit den Taliban zusammen? Das ist eine völlige Ignoranz der Realität erstens, und es ist zweitens eine Abwertung der Arbeit dieser Organisationen. Das ist peinlicher Populismus, was Sie heute geliefert haben. Zweiter Punkt: Sie holen nur 300 Richterinnen. Ich habe Ihnen das letzte Mal bereits erklärt, wir gehen von einem Faktor 7 aus, es sind also nicht 300 Richterinnen, es sind weit über 2.000 Personen, die Sie, und das ist sehr wohl der Fall, unselektiert nach Österreich holen würden. Hören Sie auf, der Bevölkerung zu erzählen, es sind 300 Richterinnen. Abgesehen davon, dass Sie die nicht aus dem Land rauskriegen oder nicht finden werden, es sind keine 300 Richterinnen, es ist eine völlig unselektierte Zuwanderung, die Sie vorhaben. Drittens: Der Herr Kollege Florianschütz hat gesagt, wir wollen, dass die, die da sind, sich zuerst benehmen, und dann dürfen erst die anderen kommen. Ja, die, die da sind, müssen sich benehmen. Zweitens habe ich sehr wohl auch über die Chancen von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem und von den AfghanInnen in Wien geredet. Und das scheint Ihnen entfallen zu sein, Kollege Florianschütz. Es ist eine Tatsache, und das können Sie nicht wegargumentieren und das können Sie auch nicht wegschimpfen, dass die AfghanInnen in Wien schlecht ausgebildet sind und dass sie nicht am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Und Sie tun nichts dagegen. Und Ihre salbungsvollen Worte werden diese Systematik nicht verändern, sondern nur, wenn Sie hinschauen, das Problem erkennen und dann auch wirklich Maßnahmen ergreifen. Und das ist es, was wir von Ihnen erwarten. Kollegin Hanke, ich möchte mit Ihnen schließen: Sie haben gesagt, Sie glauben nicht, was in unseren Anträgen steht, Sie glauben uns die Intention nicht. Und das tut mir ein bisschen weh. Denn es ist tatsächlich die Intention, dass geholfen wird. Im Übrigen, dem Kollegen Nepp sei auszurichten, das ist der Grund, warum ich bei der ÖVP bin und nicht bei der FPÖ, weil es mir sehr wohl wichtig ist, in dem Rahmen zu helfen, wie es möglich ist. Dieser Rahmen umgelegt für Wien wäre ein Betrag von 383 Millionen EUR, wenn man es auf die Bevölkerung umlegt. Der Bund liefert 18 Millionen für Hilfe vor Ort und Wien liefert nichts. Und alles, was wir wollen, ist, dass diese 400.000 EUR Entwicklungszusammenarbeitsgelder, die Sie ohnehin ausschütten, die Sie momentan mit der Gießkanne über die ganze Welt verteilen, gebündelt nach Afghanistan und in die Region gehen, zu angesehenen Hilfsorganisationen. Und selbst das ist Ihnen zu viel! Selbst das ist Ihnen zu populistisch, da können Sie nicht zustimmen, es ist peinlich! Und jetzt sage ich Ihnen: Glauben Sie es uns oder glauben Sie es nicht, glauben ist Ihre private Angelegenheit, aber Sie haben diese Anträge heute vor Ort liegen. Sie haben diese Anträge heute vorliegen und es wird sehr wohl eine Gewissensfrage sein, beschränken Sie sich weiter darauf, zu reden, das zu sagen, was Sie tun würden, wenn Sie könnten, das zu sagen, was Sie tun würden, wenn die böse Regierung Sie nicht daran hindern würde, was sie fiktiv machen täten, oder tatsächlich etwas zu tun. Und diese Gelegenheit haben Sie. Und das wird wesentlich mehr helfen, meine Damen und Herren. 400.000 EUR, die Sie ohnehin ausgeben, nach Afghanistan zu schicken, würde mehr helfen als alle ihre salbungsvollen Worte, die Sie hier von sich geben. Ihr ganzer gesammelter Moralismus, Ihre Schimpfwörter, bitte sparen Sie sich das und überlegen Sie sich, ob Sie unseren Anträgen nicht zustimmen wollen und wirklich etwas bewegen für die Menschen in Afghanistan. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Kollegin, darf ich Sie noch bitten um die Desinfektion. - Ein zweites Mal zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Florianschütz. Sie haben eine Restredezeit von sechs Minuten, die ich Ihnen noch einstelle. - Sie sind am Wort. GR Peter Florianschütz, MA, MLS (SPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich werde keine sechs Minuten brauchen, nur zwei, drei Anmerkungen: Erstens, das hat meine Kollegin ja schon gesagt, niemand hat angezweifelt, dass vor Ort geholfen werden könnte. Das tun wir auch und das finde ich in Ordnung. Worauf ich aber hinweisen möchte, ist, dass der Frau und dem Mann und dem Kind, das in Afghanistan auf Grund seiner Haltung vom Tode bedroht ist, vor Ort nicht geholfen werden kann. Und machen Sie sich da keine Illusionen. Denen werden wir hier helfen müssen und dafür bin ich eingetreten. Es gibt kein, das hat der Kollege Weber schon gesagt, Entweder-oder. Es gibt ein Sowohl-als-auch in der Hilfe, und das ist die entscheidende Frage. Der zweite Punkt ist, ich wollte niemand persönlich verstören, aber ich weise Sie darauf hin, ich habe über einen Wettbewerb und ein Attribut gesprochen, einen Sieger habe ich nicht verkündet. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Darf ich Sie bitten, noch zu desinfizieren. - Habe ich das richtig gesehen, dass der Kollege Kowarik sich meldet? - Bitte, Sie sind am Wort. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Also auch ich muss eingangs feststellen, so eine letztklassige Diskussion habe ich selten miterlebt in diesem Haus, und jetzt gehöre ich doch schon seit 2006 dem Wiener Gemeinderat an. Es ist halt immer so, wenn die Linke keine Argumente mehr hat, dann wird sie ausfällig. Das passiert relativ oft. Herr Florianschütz, das war bezeichnend, möchte ich fast sagen, was Sie da vom Stapel haben lassen. Also ich wiederhole das jetzt nicht, dieses Schimpfwort, mit dem Sie auch uns bedacht haben, Sie haben uns auch Menschenverachtung vorgeworfen. Und Sie haben uns ja auch das Mensch-Sein an sich abgesprochen, Sie haben gesagt, wir sind unmenschlich. Herr Kollege, wissen Sie, das sind immer die, die am meisten über angebliche Hetzer reden, die können es nämlich selber am besten. Und das ist offensichtlich ein Problem der "linken Reichshälfte", wo ich die NEOS dazuzähle, wir haben auch den Kollegen Gara gehört in der letzten Sitzung, der hat sich da auch bemüßigt gefühlt, sich da "auszuzeichnen", und von den GRÜNEN sind wir es ja leider auch gewohnt. Meine Damen und Herren, wenn wir über das Problem ernsthaft reden und über Afghanistan ernsthaft reden, dann ist das, was hier da abgeliefert wurde, an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten. Das Problem mit Afghanistan fängt nicht vor 40 Jahren an, wie, glaube ich, die Kollegin von den GRÜNEN gesagt hat, das ist Jahrhunderte alt, das Problem Afghanistan. Das beginnt schon vor den Briten, aber mit denen hat es dann zum ersten Mal kumuliert, und dann geht es weiter und die beiden oder drei negativen Höhepunkte waren der russische Versuch, dort Fuß zu fassen, das Taliban-Regime mit den Terrormilizen, und auch der Versuch der "westlichen Welt", dort was zu bewegen, ist, wie wir gesehen haben, völlig in die Hose gegangen. Vollkommen, leider Gottes. Und das, was wir da jetzt alles gehört haben, ist wirklich an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten. Wenn Sie sagen, wir laden die Menschen ein: Herr Kollege, manche Menschen möchte ich nicht einladen, und das nehme ich mir hier heraus und sage das auch ganz deutlich. Wir sind leider auch in Wien gebrannte Kinder. Wenn Sie das nicht sehen, was da teilweise zu uns kommt, dann sind Sie blind, politisch blind, und das sollten Sie nicht sein, denn Sie haben vor allem einmal eine erste Verantwortung für diese Kommune und für dieses Land. Und natürlich, wir haben gesehen, was da zu uns kommt, im Zuge der ungezügelten Zuwanderung, wo keiner mehr gewusst hat, wer da zu uns kommt, wo 2015 - wir kennen die Bilder - die Leute einfach über die Grenze gelaufen sind. Und das wiederholt sich womöglich jetzt bald wieder, wir werden sehen, wie die Entwicklungen tatsächlich dann sein werden. Aber auch zu sagen, ja, wir holen 300 Menschen zu uns. Wir haben es schon gehört, die kommen ja gar nicht zu uns, die können ja gar nicht zu uns gehören. Und ich glaube, auch der Kollege Florianschütz hat es gemeint, diejenigen, die sich für die Menschenrechte eingesetzt haben, während der westlichen Vorherrschaft sozusagen: Auch da bitte darf man nicht so blauäugig sein, vielen Menschen ist es nicht darum gegangen, unbedingt mit den westlichen Mächten zusammenzuarbeiten, weil sie Menschenrechte im westlichen Sinne verwirklichen wollten, sondern weil es schlicht und einfach besser gegangen ist, weil sie einfach Geld bekommen haben. Das ist jetzt den Menschen auch gar nicht vorzuwerfen, aber man soll das nicht da moralisieren und übertreiben. Das müssen Sie doch auch sehen, so blind kann man doch nicht sein. Und wir haben erlebt, bis vor ein paar Wochen hat ja der Westen dort versucht, ein stabiles System einzurichten, und alle entsprechenden Rankings haben nachgewiesen, dieses System, das dort war, war eines des korruptesten der Welt. Also das, was wir - unter Anführungszeichen - sage ich einmal - Österreich war da nicht beteiligt daran oder nur sehr, sehr am Rande beteiligt, aber -, was die westliche Welt - unter Anführungszeichen - dort geschaffen hat, war auch nicht wirklich gut. Und es ist ja auch bezeichnend, wie sich der Präsident von der Spitze dann verabschiedet hat. Ich brauche Ihnen das nicht erzählen, das haben Sie sicher auch alle mitbekommen. Und ja, es ist eine Katastrophe dort vor Ort. Es ist eine Katastrophe erstens im politischen Sinne, die Taliban, da brauchen wir nicht diskutieren, was die für ein Regime führen, aber es ist auch ein humanitäres Problem, natürlich, selbstverständlich. Und, meine Damen und Herren, die internationale Welt wird dort helfen müssen, denn die Leute dort verhungern zu lassen, ist ja keine Option. Das ist ja klar. Wenn man sich das anschaut, das Aufkommen der afghanischen Republik ist zu 80 Prozent aus Subventionen, wenn man so will. Das heißt, die eigene Wirtschaftsleistung ist dort katastrophal. Und heute diskutieren wir hier, ob 300 Leute kommen, ob wir vor Ort helfen sollen mit 400.000 EUR. Also, meine Damen und Herren, die Diskussion ist scheinheilig. Und da können Sie noch so schimpfen und sich gegenseitig aufganseln, wer jetzt mehr die angeblich rechte Reichshälfte beschimpft, diese Diskussion ist schlichtweg scheinheilig. Es werden weder die 400.000 EUR der Stadt Wien dort helfen, und ich sage auch, das ist nicht Aufgabe der Kommune, das ist auch im Verfassungsgefüge nicht Aufgabe der Kommune, dort Geld hinzuschicken. Sehr wohl ist es womöglich Aufgabe der Bundesregierung beziehungsweise internationaler Organisationen, die natürlich auch von nationalen Staaten gefördert werden. Aber diese Diskussion hier war wirklich grenzwertig, wo dann die Leute rauskommen und uns hier Geschichten erzählen. Glauben Sie wirklich, dass wir der armen Bauern habhaft werden, die irgendwo im Hinterland von Afghanistan am Verhungern sind? Glauben Sie, dass wir die wirklich hier her nach Österreich bekommen? Da hätte ich sogar selber Verständnis dafür, aber wer kommt denn oder wer ist denn bis jetzt gekommen? Der Westen war in Afghanistan und zehntausende Menschen sind aus Afghanistan geflüchtet, obwohl Amerika dort vor Ort war mit seinen Verbündeten und dort ein Marionettenkabinett eingesetzt hat. Und trotzdem sind zehntausende Leute nach Europa geflüchtet, auch nach Österreich geflüchtet, und sind dann teilweise wieder zurückgeflogen und haben dort Urlaub gemacht, meine Damen und Herren. Also das erklären Sie mal wem, das erklären Sie mal wem! Und die Rückführung, die da geschah, und was da jetzt passiert ist mit dem abrupten Abbrechen der Stützpunkte, war ja auch bezeichnend. Rette sich, wer kann, - und man weiß, wer sich dort gerettet hat. Das war auch nicht wieder die Frau mit den zwölf Kindern, die schon heute zitiert wurde, das waren halt die Günstlinge des bis jetzt herrschenden Systems, und die sind jetzt teilweise bei uns. Und eines muss man schon sagen, ja, wir haben einen überproportionalen Beitrag geleistet in der Aufnahme von Flüchtlingen. Wer das nicht sieht, ist politisch blind. Vergleichen Sie die Zahlen, wir haben mehr Afghanen im Jahr 2020 aufgenommen als die USA. Nur die USA hat das dort zu verantworten, in der Hauptverantwortung, und wir haben mehr Leute aufgenommen. Nur, meine Damen und Herren, das, was Sie da jetzt uns genannt haben, und das, was Sie da jetzt erzählt haben, das erzählen Sie einmal den Eltern von der Leonie. Das sage ich Ihnen auch. Also tun wir da nicht scheinheilig uns gegenseitig überbieten mit angeblicher Gutmenschheit, sehen wir die Sachen nüchtern. Amerika gibt kein Geld oder stützt keine Systeme, und auch Frankreich oder sonstige Nationen, die sich ernst nehmen, tun das nicht, sondern die verfolgen natürlich immer Interessen. Und das ist auch gerechtfertigt. Die Frau Kollegin, Erstrednerin von den GRÜNEN, hat was Richtiges gesagt, das stimmt: Das, was entscheidend sein wird, ist die Friedenspolitik. Man muss diesen Menschen eine Perspektive oder eine Friedenspolitik für diese Region dort geben. Nur bitte, hören wir auch auf, zu glauben, dass unsere Vorstellung von Menschenrechten - die auch teilweise hier divergiert, muss man ja auch ehrlich zugeben, das ist auch gerechtfertigt, soll so sein, aber wir haben ein Verfassungsgefüge und daran müssen wir uns alle halten -, diese westliche Überheblichkeit, dass das in aller Welt der Heilsbringer ist, das wird auch nicht funktionieren. Und glauben Sie mir, die Leute in Afghanistan werden andere Probleme haben, als Sie uns da immer mitteilen und was ganz wichtig für Sie ist. Die haben ganz, ganz andere Probleme. Noch eines möchte ich hier anführen, und dann höre ich schon auf: Vergleichen Sie sich auch mit anderen Staaten. Es gibt Staaten, die auch durchaus nicht von Rechten oder Konservativen oder sonst irgendwelchen Regierungen geführt werden, die hier ein radikales Umdenken an den Tag legen und das erkannt haben, was Sie noch immer nicht erkannt haben. Stichwort Dänemark. Oder jetzt habe ich gelesen, auch der vielumjubelte demokratische Präsident der USA denkt da anders darüber. Es werden - ich weiß ich nicht wie viele - hunderte Menschen nach Haiti zurückgeführt von den USA, weil die eben auch erkennen, dass es Grenzen geben muss. Meine Damen und Herren, wir können und wir wollen auch nicht die ganze Welt bei uns aufnehmen. Sie stellen uns da dar, als würde uns das alles kalt lassen. Nein, das sind schreckliche Vorkommnisse und da wird die Welt noch hart dran knabbern. Aber was mir am Nerv geht an der Diskussion, ist die Scheinheiligkeit. Wir können und wir wollen nicht die ganze Welt bei uns aufnehmen. Und eins vergessen Sie auch immer dabei, das, was wir hier machen, das muss auch irgendwer bezahlen. Und wir können weiterhin Schulden aufnehmen, da ist Wien ganz, ganz fleißig darin und kann das sehr gut, nur irgendwann wird das nicht mehr funktionieren. Wir erleben gerade eine Krise, auch eine wirtschaftliche Krise, wir werden schauen, wie sich das weiterentwickelt, aber das gibt's bei Ihnen alles nicht. Und man muss den Leuten reinen Wein einschenken, wenn wir so weiter machen, werden wir unseren Lebensstandard hier nicht halten können. Dann kann man sagen, soll so sein, wir müssen umverteilen, aber dann soll man es ehrlich sagen. Das schaue ich mir dann an, wer als Erster hier ganz laut schreit. Also, meine Damen und Herren, auch in dieser Diskussion wären mehr Ehrlichkeit und weniger Scheinheiligkeit angebracht. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrags ist somit beendet. Den Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister zu, die Anträge, die auch während des Dringlichen Antrags eingebracht wurden, werden am Schluss der Sitzung abgestimmt. Somit kommen wir wieder in die Tagesordnung. Wir waren bei den Geschäftsstücken 46 und 47. Die Frau Kollegin Sequenz war am Wort, bevor sie unterbrochen wurde. Ich stelle Ihnen Ihre Restredezeit von 14 Minuten ein. Bitte. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Guten Abend, mittlerweile! Für die ZuseherInnen im Livestream, ich setze hiermit meine Rede fort, die ich vor zweieinhalb Stunden für die Dringliche Anfrage der ÖVP unterbrechen musste. Kurz zusammengefasst, worum ging es: Wir sprechen hier von einem Geschäftsstück, in dem es um Grundstückskäufe für eine Erschließungsstraße durch das Hausfeld geht. Das Hausfeld ist ein Stadtentwicklungsgebiet in der Donaustadt, wo einmal 9.000 Menschen wohnen werden, das mit Öffis gut erschlossen ist ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Entschuldigung, Frau Gemeinderätin, ich unterbreche Sie nur ungern, aber ich muss schon bitten, den Geräuschpegel auch im Saal wieder entsprechend anzupassen, damit man die Frau Gemeinderätin auch versteht und auch hört. Bitte auch aus Wertschätzung der Gemeinderätin gegenüber. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Danke. Beim Hausfeld geht es um ein Stadtentwicklungsgebiet für 9.000 Menschen, die dort wohnen werden, das relativ gut angeschlossen ist an den öffentlichen Verkehr, sogar sehr gut. Und trotzdem soll, wenn es nach der SPÖ geht oder wenn sie sich das nicht doch noch überlegt, dort eine vierspurige Straße durchführen, direkt am Bildungscampus vorbei, das ist dann der unmittelbarste Nachbar. Darum ging es sozusagen im ersten Teil meiner Rede. Wir GRÜNE glauben, dass es eine andere Verkehrspolitik braucht, dass man den Autoverkehr in der Stadt reduzieren soll und nicht erhöht und denken, dass bessere stadt- und klimagerechte Alternativen die Lösung sind. Dazu braucht es eine attraktive Schnellbahn, es braucht gute Tangentialverbindungen, es braucht eine flächendeckende, kleinräumige Parkraumbewirtschaftung und Fuß- und Radwege. Und auch für eine City-Maut darf es kein Denkverbot geben, wenn ich Umweltschutz und Verkehrsreduktion wirklich ernst nehmen möchte. Und ja, es wird trotz guter Öffi-Anbindung der Seestadt vermutlich auch notwendig sein, eine zusätzliche Straßenverbindung von der Seestadt zum hochrangigen Straßennetz zu bauen. Aber noch einmal, dafür braucht es keine vierspurige Autobahn, das kann eine zweistreifige Straße sein. Das wird auch der Inhalt meines Antrages sein, den ich dann einreichen werde, diese Straße umzuplanen, massiv zu reduzieren und in einer kleineren Ausführung umzusetzen. Jetzt sage ich Ihnen auch, warum: Es sind nicht nur umweltpolitische Gründe, es geht auch um die Kosten. Diese Straße soll 460 Millionen EUR kosten, für 3,2 km, das sind 150.000 EUR pro Meter. Ich wiederhole, 150.000 EUR pro Meter und 1.500 EUR pro Zentimeter. Lassen Sie das einmal sinken und fragen Sie sich, wie kann es sein, dass ein Zentimeter Beton mehr kostet, als viele Menschen in dieser Stadt im Monat verdienen. Wie kann es sein, dass das Monatsgehalt einer Pensionistin oder auch vieler Frauen unter dem Preis für einen Zentimeter Beton liegt? Warum ist diese Straße so teuer? Es geht vor allem um die Trassenführung, und deswegen auch mein Antrag. Diese Straße kreuzt zwei Mal die S-Bahn und auch die U-Bahn, es sind sehr lange Tunnel geplant. Das macht natürlich den Preis aus. Wir reden jetzt nur einmal vom Bau, wir alle wissen, was es kostet, solche Tunnel zu erhalten. Ich wohne neben dem Kaisermühlentunnel, der wurde jetzt auch saniert, das hat 700 Millionen EUR gekostet. Es sind nicht nur die Tunnel, es sind auch andere Gründe, was diese Straße so teuer macht, weil das Bestreben bei der SPÖ herrscht, dass diese Straße so autobahnähnlich wie nur möglich sein muss. Dafür heben wir eine Straße, wir senken eine andere Straße ab, damit das sozusagen ohne Kreuzung und ohne Ampel möglich ist, damit man dann sich schneller Richtung Tangente stauen kann. Denn genau das wird passieren, weil die Autos dort nicht auffahren können und wieder durch die Wohngebiete fahren, wie sie das immer schon gemacht haben. Ich will jetzt die ÖVP und die FPÖ hier gar nicht aus dem Spiel nehmen. Die wollen diese Straße natürlich auch, aber in Wien regiert die SPÖ fast absolut und die hat es in der Hand, sozusagen dieses Projekt zu überdenken und umzuplanen. Sie haben auch bei Hainburg und bei Zwentendorf, wie ich das heute schon gesagt habe, eine sehr gute Meinungsänderung vollzogen. Machen wir uns nichts vor, in der geplanten Form ist es eine Autobahn. Es ist eine Verlängerung der S1-Spange, sonst müsste sie nicht so breit sein, und damit das Einfallstor für eine Verkehrslawine nach Wien. Das brauchen wir nicht und wir lehnen das daher strikt ab. Eine klimafreundliche Stadt, eine Klimamusterstadt, eine Smart City, so etwas hat hier wirklich keine Berechtigung. Ich habe es schon erwähnt, wir brauchen all diese Öffi-Maßnahmen, und wir brauchen sie schnell. Das Parkpickerl steht Gott sei Dank im restlichen Wien vor der Tür, das wird im März eingeführt. Das 1-2-3-Ticket wird man ganz bald kaufen können. Ich frage mich, mit welchen Öffis sollen diese vielen Personen, die umsteigen werden und umsteigen wollen oder umsteigen müssen, fahren. Ich sehe nichts außer Baustellen im Hausfeld. Im Bund wurden wirklich sehr ambitionierte ÖBB-Budgets verabschiedet, nur das ist halt etwas sehr Langfristiges. Wir brauchen jetzt schnelle Lösungen für Busse, Straßenbahnen und Radwege. Ich würde wirklich hoffen, dass die SPÖ hier umdenkt und auch umweltpolitisch ambitionierter agiert, denn wenn man sich so anschaut, wie oft die SPÖ einen Umweltminister im Bund stellte, dann kommt man drauf, das war nur in Zeiten einer Alleinregierung, wo sie es machen mussten, oder wenn sie in einer Koalition mit der FPÖ waren. Die GRÜNEN nehmen Umweltpolitik ernst, das sieht man auch an unserer täglichen Arbeit. Kaum sind die GRÜNEN nicht mehr Teil der Stadtregierung, fahren die Bagger auf. Sind die GRÜNEN Teil der Bundesregierung, werden Autobahnen evaluiert. Das ist der große Unterschied. Ich möchte jetzt noch auf einige Wortmeldungen eingehen, die zugegebenermaßen schon länger zurückliegen. Der Herr Gara von den NEOS ist jetzt leider nicht da. Natürlich weiß ich, dass die Versiegelung des Bodens in Wien sehr viel geringer ist als in allen anderen Bundesländern. Burgenland ist, glaube ich, Spitzenreiter. Natürlich weiß ich das, aber bitte, wir wollen es uns nicht verschlechtern und Sie alle wissen, dass diese Straßen eine Versiegelungsorgie wären. Der Herr Gara weiß es am besten, weil er vor einem Jahr noch genau dasselbe gesagt hat wie ich hier. Der Herr Guggenbichler hat sich um die Blumenbeete in Währing Sorgen gemacht, die wegen eines Radweges weichen mussten. Ja, sicher, nicht schön, aber bitte, wo bleibt Ihr Aufschrei, wenn tausende Quadratmeter von Boden, Ackerland in der Donaustadt versiegelt werden? Wo bleibt Ihr Aufschrei? (Zwischenruf.) - Da stimmen Sie zu. Ich rede jetzt noch gar nicht von der Lobau-Autobahn in Niederösterreich, wo es dann flott weitergeht mit den Betonpisten. Da würde ich mir einen Einsatz wünschen. Eine meiner Vorredner wiederholte gebetsmühlenartig das Miteinander. Ja, wir alle wollen ein Miteinander. Aber mein Miteinander schaut anders aus. Ein Miteinander, wo ich acht Spuren für Autos habe und auf einem schmalen Radweg und Fußweg quetschen sich jene Leute, die sich nachhaltig bewegen, das ist nicht mein Verständnis für Miteinander. Bemühen Sie bitte nicht mehr diesen Vergleich. Der Herr Kieslich: Wir sind auf das Auto angewiesen, so viele Menschen sind auf das Auto angewiesen. Ja, manche sind es. Der Herr Mahdalik, der sich heute da schon zu Wort gemeldet hat, könnte ohne umzusteigen mit der U2, die direkt bei ihm vorbeigeht, ins Rathaus fahren, ganz bequem, in 30 Minuten. Warum macht er es nicht? Oder vielleicht transportiert er all diese Akten wie der Herr Valentin, der in einem Interview gesagt hat, deswegen fährt er im digitalen Zeitalter mit dem Auto. Auf das Auto angewiesen sind offensichtlich auch all diese jungen auftrainierten Männer, die mit Sportwägen durch den 1. Bezirk fahren. Ich weiß nicht, ob Sie es schon gesehen haben, man kann sich im 1. Bezirk um 49 EUR einen Ferrari mieten und dort durch die Gegend röhren. Die fahren dort wirklich im Kreis und röhren den Bezirk zu. Und ich kann auch die wirkliche dumme Leier nicht mehr hören, die GRÜNEN sind die Verbotspartei und wollen alles verbieten. Ja, was denn? Es gibt Regeln, anders funktioniert eine Gesellschaft nicht, oder wollen Sie, dass Leute mit 180 durch die Stadt donnern oder ich mit einer Pumpgun in eine Schule gehen kann? Nein, das will niemand, und es gibt Regeln, um Menschen zu schützen. (Zwischenruf.) - Ja, ich möchte nur zeigen, wie unsinnig Ihre Argumentation ist. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Kollegin, Sie haben jetzt noch 14 Minuten Redezeit gehabt und ich würde Sie bitten, dass sie zumindest auch in den letzten 2 Minuten, wenn Sie sie auskosten wollen, noch zur Sache sprechen. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Diese von uns vorgeschlagenen Maßnahmen schützen auch Menschen, indem sie den CO2-Ausstoß reduzieren. Alles, was ich gesagt habe, passt perfekt zum Dokument, das wir hier besprechen. Wir besprechen das Hausfeld, von dem ich nicht will, dass es in dieser Form geplant wird. Ich weiß nicht, wo Ihre Bedenken liegen, Frau Vorsitzende. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich glaube, das Hausfeld hat wenig damit zu tun, dass man sich um 45 EUR einen Ferrari in der Innenstadt mieten kann, dementsprechend weise ich darauf hin, zur Sache zu sprechen. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ich bin schon fertig, sehr geehrte Frau Vorsitzende, und ich hoffe, dass Sie meinem Antrag zustimmen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nächster Redner ist Herr GR Valentin. Bitte. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die GRÜNEN fühlen sich offensichtlich am wohlsten, wenn sie sich Feindbilder aufbauen können, da fühlen sie sich gut, dann fühlen sie sich stark. Die Regeln, die Rahmenbedingungen sind da relativ egal. Ich habe meine Fraktion gebeten, mich vom Berichterstatter zu entbinden, weil die GRÜNEN ein Mal mehr die Geschäftsordnung in einer Form und Weise interpretieren und ausnützen, die einfach den Usancen, aber auch den Werten und dem Stil unseres Hauses nicht wirklich gerecht wird. Sie wissen genauso gut wie ich, dass, wenn ich als Berichterstatter da sitze, lediglich zum Akt sprechen kann, und haben es trotzdem nicht unterlassen, ständig merkwürdige, ein bisschen auch an Verfolgungswahn grenzende Behauptungen aufzustellen. Also weder die Frau StRin Sima noch ich verfolgen die Frau Sequenz, da möge sich die Frau Sequenz nicht so wichtig nehmen. Ich habe in diesem Haus mit einigen Kolleginnen und Kollegen, die teilweise auch hier sitzen, schon sehr ernste Auseinandersetzungen gehabt - (in Richtung GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc) danke, Udo, dass du winkst, aber auch andere, die momentan nicht da sitzen. - Aber ich kann Ihnen eins versichern, das hat sich immer innerhalb der Spielregeln gehalten, dass man sich auch noch nach der Sitzung von Abgeordnetem zu Abgeordnetem wertschätzend begegnen kann. Da hat niemand behauptet, ich würde jemanden verfolgen. Ich habe es auch noch nie behauptet. Da ist die Frage, ob man irgendwelche Zitate, wo man gar nicht dabei war, Frau Kollegin Sequenz, zitiert. Und ich fahre auch keinen Ferrari, das möchte ich auch da sagen, ich miete ihn auch nicht um 45 EUR an, aber jedes Argument, sei es noch so tief, so sinnlos, so überschaubar falsch, ist geeignet, um hier die Diskussion zu führen. Das ist lästig, das ist ekelhaft und entspricht nicht dem Niveau unseres Hauses, meine Damen und Herren. Wenn die Frau Sequenz - und ich bin ja eigentlich der Frau Vorsitzenden undankbar, dass sie auf die Redezeit hingewiesen hat - jetzt noch ein paar Minuten geredet hätte, wäre es keine 8-spurige Autobahn geworden, sie ist ja von 4 Spuren zu 8 Spuren geworden, dann wäre es eine 16-spurige Autobahn geworden, die da offensichtlich vermeintlich gebaut wird. Münchhausen ist im Gegensatz zu einigen von Ihnen, meine Damen und Herren, unter Wahrheitsserum gestanden, wenn man sich die Debatte heute anhören mag. Und jetzt sage ich ein Mal mehr: Es wird nicht besser und es wird nicht richtiger, wenn Sie dauernd behaupten, das ist eine Autobahn. Und wenn Sie die Frage stellen, was wir damit gemacht haben - und Sie haben sich ja heute schon beschwert, dass die Frau Amtsf. StRin Sima nicht so geantwortet hat, wie Sie das gerne gehabt hätten, ich darf nur anmerken, ein Mal mehr, es obliegt dem Antwortenden, wie er eine Frage beantwortet nach der Geschäftsordnung -, die Frau Sima hat nur Ihre Planungen, die Sie zehn Jahre lang betrieben haben, in der Lage, in der Höhe, in der Breite ... Sie haben sich selber gerühmt, dass Sie diese Gemeindestraße, übrigens 50 Stundenkilometer, redimensioniert haben, Sie haben sich dessen gerühmt. Sie haben Sie selber geplant, sie ist deshalb so teuer, weil Sie es so angelegt haben, sie ist deshalb so teuer, weil Sie sie unter die Erde gelegt haben. Und jetzt beschweren Sie sich, dass Sie, wo Sie die Straße hingelegt haben, wo Sie die Straße terrassiert haben, wo Sie ein Gutachten auch in Auftrag gegeben haben - 17, um nachzuweisen, dass diese Straße nicht mehr Verkehr regeln wird, sondern den Verkehr lenken wird -, dass Sie zehn Jahre lang diese Arbeit getan haben. Na, geht's noch, meine Damen und Herren? Und ja, man kann schon Kindesweglegung machen, aber rechnen Sie nicht mit unserer Dummheit und unserem Vergessen. Sie haben uns jahrelang auch Veränderungen dieses Straßenzuges präsentiert. Sie waren es, die darauf bestanden haben, dass wir 50 Stundenkilometer dort fahren. Ja, und ich sage Ihnen ein Mal mehr, es ist eine zweispurige Straße, die ist deshalb so sinnvoll, da, wenn es auf der einen Fahrbahn einen Unfall gibt, wenn dort etwas ein- und ausgeladen wird, wenn dort stehen geblieben wird, um jemanden aussteigen zu lassen, ja, dann wird es genauso eine Gemeindestraße sein, wie es sie in vielen, vielen anderen Bezirken auch gibt. Denken Sie sich, meine Damen und Herren, wie viele Gemeindestraßen in Ihrem Heimatbezirk haben eine zweite Spur? Würden Sie jemals auf die Idee kommen, zu sagen, das ist eine Autobahn? Also ich vermisse auch die Raststätten, sei es drum. Noch einmal, ich denke mir, wir können folgenden Modus Vivendi für die Zukunft vielleicht finden: Wir wissen eh, was wir einander sagen wollen, wir wissen, was Sie sagen wollen, kürzen wir die Debatten ab. Sie werden dieser Gemeindestraße nicht zustimmen, Sie werden sich gefallen lassen müssen, dass die Aufschließung ... (Zwischenrufe.) Und was ich jetzt gehört habe, ist ja auch noch ein bissel lustig. Jetzt kommen Sie auf die Idee, dass die Rettung, die Feuerwehr, die Polizei, der Lieferwagen, die mobile Schwester, der Handwerker ja doch nicht mit der Drohne kommen werden, und für manche Sachen wahrscheinlich auch zu spät kommen werden. Jetzt sagen Sie: Reicht nicht auch eine einspurige Straße? Wir sind also jetzt so weit, dass Sie schon eingesehen haben, dass die Waschmaschine, die sich jemand bestellen wird, wahrscheinlich nicht mit dem Lastenrad transportiert werden wird, und wahrscheinlich auch das Montageteam nicht mit dem Lastenrad kommen wird. Ein Mal mehr, die Straße dient auch dem Buskorridor, auch ein Autobus braucht eine Straße (Zwischenrufe.), sorry, der fliegt noch nicht, der tut das noch nicht. Auch wenn Sie nimmermüde sind, in bunten Farben etwas an die Wand zu zaubern, es bleibt dabei: 50 Stundenkilometer, eine Gemeindestraße, eine Straße, die Sie selbst konzipiert haben, eine Straße, für die Sie die Route gelegt haben, eine Straße, für die Sie die Kosten bestimmt haben, indem Sie die Rahmenbedingungen definiert haben. Das ist alles Ihres. Wenn Sie jetzt uns vorwerfen, wir sollen Ihnen vorrechnen, wieso das so teuer ist, dann sage ich: Verwenden Sie dazu einen Spiegel oder die Telefonnummer und rufen Sie Frau Vassilakou an, die wird es Ihnen noch aus dem Gedächtnis sagen können. Oder Sie schauen in die Aktenlage hinein, es sind die ganzen Akten vorhanden, die sind gesichert, da ist die Unterschrift auch Ihrer Funktionsträger drauf, Ihrer Ausschussvorsitzenden, die das eingereicht haben, auch das ist belegt. Ich denke mir, wir würden vorankommen, wenn wir nicht bei manchen Fraktionen erleben müssten, dass sie von Funktionsperiode zu Funktionsperiode neu einsteigen. Das Werk, das Kunstwerk Wien, wie es Bgm Häupl einmal gesagt hat, als Gesamtkunstwerk ist eines, das sich über Jahre hindurch entwickelt, und Sie werden es sich wahrscheinlich noch oft gefallen lassen müssen, wenn Sie es abstreiten, dass wir Sie daran erinnern, dass Sie diese Straße geplant haben. Tatsächlich war die erste Amtshandlung der Frau Amtsführenden Stadträtin, ich kann mich erinnern, dass sie sozusagen das fertige Konstrukt, die fertige Einreichplanung weitergereicht hat. Da hat sie nichts verändert, da hat sie nichts interpretiert, das ist eins zu eins weitergekommen. Und ich sage noch eines: Ich glaube, es ist auch keine Schande für eine fortschrittliche Partei, neben dem Klimaschutz auch dafür zu sorgen, dass Menschen in dieser Stadt noch zu einem Preis wohnen können, dass sie sich die Stadt leisten können und dass sie in dieser Stadt gut leben können. Es gibt nicht nur Menschen, die es sich bereits gerichtet haben, es gibt auch andere Menschen, die ihre Zukunft vor sich haben und die eine Familie gründen wollen, die Wohnraum benötigen und diesen auch suchen. Deshalb möchte ich den Appell richten und es tut mir leid, dass ich den Kollegen jetzt gebeten habe, einzuspringen. Ich halte es, noch einmal gesagt, auch nicht für einen guten Stil, wenn man jemanden angreift, wenn der in einer Position im Ablauf einer Gemeinderatssitzung ist, in der er nicht interpretieren kann, wo er nur zum Akt sprechen kann. Ich sage ein Mal mehr, es geht uns um die Sache, und wir würden uns in der Sache mehr an historischer Wahrheit wünschen. Je öfter Sie kommen und uns neue Geschichten, Interpretationen über die Vergangenheit erzählen, desto öfter werden Sie sich die Valtentins bei der SPÖ und andere aus diesem Kreis anhören müssen - nämlich die, die diese zehn Jahre erlebt haben -, die Sie darauf hinweisen, was Ihr Anteil an dieser Politik war. Ich danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Kollege! Ich muss den Vorwurf, den Einwand ein bisschen zurückspielen. Nicht alles, was Frau Sequenz sagt, ist auf Sie bezogen, und einige Dinge haben Sie, glaube ich, missinterpretiert, unter anderem den Sportwagenkorso in der Innenstadt, damit waren Sie nicht gemeint. Auch einem anderen Topos muss ich vorgreifen. Man hat ein bisschen das Gefühl, je länger Sie hier stehen und je länger Sie darüber reden, desto kleiner wird die Autobahn. Vielleicht wollen Sie noch ein paar Mal kommen, am Ende wird es eine Fußgängerzone und verwandelt Abgase in Waldluft, und dann hätten wir wenigstens alle etwas davon. Es war ja auch Ihre Stadträtin, die heute in der Früh noch einmal bekannt hat, dass es die Fortführung eines Projekts der Asfinag ist, das die Stadt Wien übernimmt und jetzt quasi eine Autobahn mit einem anderen Türschild baut. Davon wird es aber nicht besser. Jetzt zum eigentlichen Teil meiner Rede: Man kann sich den Klimaschutz nicht herbeibetonieren, man kann sich den Klimaschutz nicht herbeibetonieren. Wenn man der SPÖ zuhört, dann kriegt man geradezu den Eindruck, dass je mehr Autobahnen und je mehr Straßen wir bauen, desto besser wird es. Es wird aber davon nicht richtiger. So wie Sie die CO2-reduzierende Straße erfunden haben, die gibt es halt leider auch nicht in der Realität. Nicht umsonst waren ja diese Woche AktivistInnen von "Extinction Rebellion" bei Ihnen zu Besuch. Ich zitiere einen Sprecher: "Mit Lügen und völlig faktenbefreiten Werbekampagnen versucht die Stadt und im besonderen Bürgermeister Ludwigs SPÖ-Wien, die Menschen vor Ort für ein Projekt zu begeistern, welches in Wirklichkeit zu deren Lasten gehen wird." "Extinction Rebellion", das ist eine Initiative, die sich zum Handeln gegen ökologische Katastrophen richtet, und damit sind wir auch beim Thema Ihrer Kampagne. Lassen Sie mich ein paar Fakten aufzählen, die da einfach verdreht werden. Sie behaupten, dass es eine kleine Straße ist, während eine bis zu 50 m breite Autobahn gebaut wird, die mit tiefen Gräben und hohen Wänden die Stadt zerschneiden wird. Sie behaupten, es ist eine Entlastung, während sie zu mehr Verkehr, Stau und Schadstoffen führen wird. Sie behaupten, dass die Straße Raum für den öffentlichen Verkehr und Fahrradwege schafft, während das Gegenteil der Fall ist und diese Straße 85 Fußballfelder Raum rauben werden, der für immer verloren sein wird. Sie behaupten ebenfalls faktenwidrig, dass Wohnungen für 60.000 Menschen an dieser Stadtautobahn hängen, während momentan ein Drittel damit juristisch verbunden ist. Sie behaupten, dass die Ansiedlung von Wirtschaftsbetrieben davon abhängt, was nicht belegbar ist. Ebenso behaupten Sie, dass der Autobahnbau viele Arbeitsplätze schafft, während die Alternativen, nämlich der öffentliche Verkehr und der Radverkehr, wesentlich mehr Arbeitsplätze schaffen würden. Sie behaupten, dass der Bau zu 77.000 Fahrzeugen weniger auf der A23 führen wird, während auch das falsch ist, weil wissenschaftlich belegt ist, dass der Öffi-Ausbau und die Parkraumbewirtschaftung zu einer Entlastung führen, während der Autobahnbau zu einer Belastung führt. Weiters behaupten Sie, dass die Stadtautobahn/Stadtstraße die Seestadt mit der Tangente verbindet, was ebenfalls falsch ist, weil diese Straße auf dem Feld enden wird. Zuletzt behaupten Sie noch, dass die A23 für den Transit gesperrt wird, wenn die Stadtstraße gebaut wird. Insofern verstehe ich den Vorwurf der AktivistInnen, dass da mit Lügen und Fake News gearbeitet wird, und bis jetzt hat das auch noch keiner von der SPÖ widerlegen können. StR Hanke hat sich heute auch noch dazu bekannt, dass diese alternativen Fakten - und ich finde das wirklich hochgefährlich, was hier an Normalisierung von Fake News passiert - doch auch ihre Berechtigung haben. Was für eine Situation haben wir? Wir haben AktivistInnen, die sich auf der einen Seite über Klimaklagen für die Durchsetzung von Klimaschutz einsetzen, auf der anderen Seite haben wir die Wirtschaftskammer und Bgm Ludwig, der die Klimaschutzministerin mit einer Klage bedroht, damit sie ein klimaschädliches Projekt umsetzt. Was ist das für eine Welt? Was ist das für eine Stadtregierung? Warum die Klimaschutzministerin? Die Klimaschutzministerin hat angekündigt, dass in Zukunft Straßenprojekte, bevor sie gebaut werden, einem Klima-Check unterzogen werden müssen. Das ist tatsächlich ein Novum in diesem Land: Zum ersten Mal in der Geschichte der Republik ist es eine Verkehrsministerin, eine Klimaministerin, die ein Straßenbauprojekt in Frage stellt. Bis jetzt war es immer so, dass die VerkehrsministerInnen zum Finanzminister gegangen sind und gesagt haben: Bitte, ich brauche Geld, ich brauche Haftungen für die Autobahn. Jetzt geht es zum ersten Mal um eine Evaluierung: Brauchen wir diese Straße? Worum geht es bei dieser Evaluierung? Es sollen die Auswirkungen auf den Klimaschutz und auf den rasant steigenden Bodenverbrauch geprüft werden, beides Anliegen, die Sie sich auf die Fahne heften. Die zentrale Frage dabei ist: Sind die Planungen und Entscheidungen, die teilweise vor 20 oder 30 Jahren getroffen wurden, für ein klimafreundliches Verkehrssystem noch vernünftig? Wenn ich jetzt hier der SPÖ zuhöre und höre, sie kämpft seit über 20 Jahren für diese Straße - ich nehme einmal den Zeitraum seit 2003, seit diese Variante unter Gorbach, Häupl und Pröll festgelegt wurde, die sogenannte Speckgürtelvariante, die die maximale Zersiedelung für die Stadt bringt -, dann muss man sich einmal überlegen, was in diesem Zeitraum alles passiert ist. Schwarz-Blau I wurde gesprengt, Schwarz-Blau II wurde gesprengt, Heinz Fischer wurde zum Bundespräsidenten gewählt und von Alexander Van der Bellen abgelöst, es hat mehrere EU- und Euro-Erweiterungen gegeben, das Pariser Klimaabkommen wurde beschlossen, in Folgekonferenzen wurde diskutiert, wie man diesen Zielpfad runterbricht, wie wir es wirklich schaffen, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Auch in den USA hat sich einiges getan: Bush, Obama, Trump, Biden, die USA sind wieder dem Klimaabkommen beigetreten. Und bei all dieser Zeit wollen Sie sagen: Na, es ist so lange geplant, wir müssen an diesen Projekten festhalten, die entstanden sind, bevor wir überhaupt ein Pariser Klimaabkommen hatten. Das ist grotesk, das ist eine Zukunftsvergessenheit, die den Herausforderungen der Zukunft nicht gerecht wird. Klimastadtrat Czernohorszky, der in meinem Antrag auch adressiert wird - jetzt leider Gottes nicht da -, setzt sich mit einem Klimaökonomen, dem sehr geschätzten Gernot Wagner hin, der über den Sommer in Österreich war. Und der ein Buch geschrieben hat mit dem Titel "Stadt, Land, Klima" und betrachtet genau die Frage, bei der Sie behaupten, dass Sie in die richtige Richtung gehen, während Sie betonieren. Wagner sagt: "Wir müssen endlich aufhören, Straßen zu bauen. Wir brauchen eine City-Maut für Wien. Öffis müssen ausgebaut werden. Österreich hat doppelt so viele Straßenkilometer pro Person wie Deutschland und die Schweiz." Was Sie machen wollen und womit Sie behaupten, in Wirklichkeit die Stadtentwicklung in Wien zu fördern, ist genau das, was er kritisiert. Sie wollen die Zersiedelung anheizen, und der Autobahnausbau ist Zunder für diesen Flächenbrand. Im aktuellen Wiener Regierungsprogramm gibt es einen Klima-Check, so wie die Klimaschutzministerin ihn jetzt ankündigt, und da heißt es: "Damit" - mit diesem Klima-Check - "können bei der Entscheidungsfindung über die Realisierung eines Vorhabens auch die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigt und optimiert werden.", also eine Frage beantwortet werden, die für diese Stadtautobahn noch nicht untersucht wurde, jedenfalls nicht vom Magistrat. Was Sie in dieser Koalition jetzt als Erstes machen: Sie gehen ohne Rücksicht auf das Pariser Klimaabkommen und damit auf die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen, ohne Überprüfung, ob die Realisierung überhaupt mit Ihren eigenen Zielen, die Sie sich für die Stadt Wien setzen, kompatibel ist und ohne, dass Sie irgendwelche Alternativen geprüft haben. StRin Sima hat es heute wieder gesagt, sie schaut sich Alternativen einfach überhaupt nicht an: "There is no alternative." - ich habe Maggie Thatcher im Ohr -, "There is no alternative." zum Betonieren der SPÖ. Weit haben wir es gebracht. Man muss sich schon überlegen, was passiert, wenn wir aus dem Fenster schauen: Wir haben eine Zunahme von Hitzewellen, von Dürren, von Überschwemmungen und Wetterextremen. Gleichzeitig gibt es, in diesen letzten Jahren seit 2003, auch immer weiter ansteigende Emissionen, und mit 42 Prozent und immer weiteren Zunahmen ist der Verkehr immer noch das Sorgenkind in der Wiener Klimapolitik. Und was wollen Sie jetzt machen? Eine Autobahn bauen. Gratulation. Genau wegen dieser Politik, wegen dieses "Immer weiter wie bisher"-Gehens seit drei Jahren junge Menschen auf die Straße und fordern eine zukunftsgerechte Klimapolitik. Sie fordern dazu auf, dass wir endlich handeln, weil es sonst zu spät ist. Wir haben den neuesten IPCC-Bericht, der sagt, wenn es so weitergeht wie bisher, reißen wir die 1,5 Grad-Marke am Ende dieses Jahrzehntes. Ich hoffe, dass Sie alle wissen, was das bedeutet: nämlich unkontrollierbare Auswirkungen auf das Klimasystem. Es sind die jungen Menschen, die über ihre Zukunft mitbestimmen wollen, die keine Stimme haben und die sich nicht mehr anders zu helfen wissen, als zuerst die Schule zu bestreiken und in weiterer Folge jetzt die Autobahn zu besetzen. Sie haben die Bagger auffahren lassen, die jungen Menschen haben gesagt, nein, so geht es nicht, wir haben noch nicht einmal eine Überprüfung, ob das mit den Klimazielen in Einklang zu bringen ist. Seither stehen die Baumaschinen still. Diese Pause bei den Baumaßnahmen wäre doch eine gute Gelegenheit, einen Schritt zurück zu machen und sich zu überlegen, ob die Entscheidungen der Vergangenheit - und da können Sie jetzt noch so oft kritisieren, dass die GRÜNEN die Koalitionsbedingungen der SPÖ mitgetragen haben oder nicht -, ob dieses SPÖ-Projekt, für das Sie seit 20 Jahren kämpfen, noch mit den Herausforderungen der Zukunft in Einklang zu bringen ist, und eine Nachdenkpause zu machen und einen Klima-Check für die Stadtstraße nachzuholen. Sie tun ja so, als ob der Klimaschutz eine grüne Alleinunterhaltung wäre. Also, weil die GRÜNEN ja eh dafür waren, deshalb ist es okay - abgesehen davon, dass wir nicht dafür waren, wie gesagt, es ist seit über 20 Jahren ein SPÖ-Projekt -: Nein, Sie alle tragen da eine Mitverantwortung. Auch wenn Sie bei Petitionen wie "Platz für Wien" sagen, Sie sind für den Klimaschutz nicht zuständig, Sie alle tragen eine Mitverantwortung für den Klimaschutz, jede Stadträtin, jeder Stadtrat, jedes Ressort. Deshalb hier der Appell: Versuchen Sie dazuzulernen, und versuchen Sie, es so zu machen wie Ihre Vorväter. Zwentendorf, Hainburg: Auch da gab es die SPÖ, die die Projekte durchziehen wollte, auch da gab es junge Menschen, die gesagt haben, nein, das sind nicht die Antworten auf die Zukunft, die wir brauchen, und es gab SPÖ- Politiker, die gesagt haben, okay, gehen wir einen Schritt zurück, planen wir um, denken wir um. Und das ist es, was wir jetzt fordern: einen Klima-Check für die Stadtautobahn. Sollte dieser Klima-Check erwartungsgemäß zum Ergebnis kommen, dass der Bau mit den Klimazielen der Stadt Wien nicht im Einklang steht, wie es KlimawissenschaftlerInnen, wie es VerkehrswissenschaftlerInnen prognostizieren, dann muss man dieses Projekt konsequenterweise auch stoppen und auf Alternativen, auf den öffentlichen Verkehr und auf die aktive Mobilität, setzen. Warum? Wien trägt eine große Verantwortung im Klimaschutz, Wien hätte die Möglichkeit, mit sehr guten Voraussetzungen wirklich ein Vorreiter zu sein. Wir haben diese Erde nur von unseren Kindern geborgt. Die sind am Freitag auf der Straße beim Klimastreik, um gegen Ihre Politik zu protestieren, und wir werden dort Seite an Seite mit ihnen stehen. Die Frage, die Sie sich eigentlich stellen müssen: Stehen Sie ihnen gegenüber oder gehen Sie mit den Menschen für eine gute Zukunft für alle auf diesem Planeten? Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Däger- Gregori. Bitte. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin auf Grund des ganzen Tages, an dem wir darüber diskutieren, fast ein bisschen sprachlos: Verbreiten Sie bitte nicht falsche Nachrichten, dass da eine Stadtautobahn gebaut wird. Es wird eine Stadtstraße gebaut, meine Damen und Herren, und diese Stadtstraße ist 3,2 km lang, hat eine ampelgeführte Kreuzung mit einer 50 km/h Beschränkung, 2 Spuren in eine Richtung und 2 Spuren in die andere Richtung. Das wäre einmal der 1. Teil. Also hören Sie bitte mit der Stadtautobahn auf, eine Autobahn schaut anders aus als eine Stadtstraße. Vorab möchte ich aber sagen: Wir bekennen uns zur Stadtstraße. Diese ist nämlich für die weitere Stadtentwicklung notwendig, das heißt, auch für leistbares Wohnen und eine Mischform der Mobilität. Das ist unser Ziel. Ich möchte jetzt wirklich auch zu diesen Poststücken kommen - 45 und 46, die gemeinsam verhandelt wurden, die auch ausgeschrieben sind -, und zwar zu den Kaufverträgen zum Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld. Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, ist es ein Projektgebiet Oberes Hausfeld, das widmungsgemäß die Franz-Wels- Gasse vorsieht. Dieses Obere Hausfeld ist natürlich auch ein Schlüsselgebiet zur Stadtentwicklung, und diese Franz- Wels-Gasse soll künftig der verkehrstechnischen Erschließung des Projektgebietes dienen. Diese Franz-Wels-Gasse ist im Abschnitt zwischen der U-Bahn An den alten Schanzen und der Stadtstraße Aspern vorgesehen. Sie wird als öffentliche Verkehrsfläche ausgebaut werden und soll neben der Erschließung des Projektgebietes Oberes Hausfeld auch der Erschließung der U-Bahn-Station An den alten Schanzen sowie dem geplanten, durch das Projektgebiet führenden Buskorridor dienen, also der Schaffung öffentlicher Verkehrsmittel. Darüber hinaus soll über die Franz-Wels-Gasse unter anderem die Zufahrt zu Sammelgaragen ermöglicht werden, und sie soll auch für die Einsatzfahrzeuge von Blaulichtorganisationen, für die Fahrzeuge der Müllabfuhr, et cetera genutzt werden. Das ist ja auch nicht uninteressant. Da sich die für den Ausbau der Franz-Wels-Gasse erforderlichen Grundflächen nicht im Eigentum der Stadt Wien befinden, ist deren Erwerb durch die Stadt Wien Straßenverwaltung und Straßenbau erforderlich geworden. Die Stadt Wien Straßenverwaltung und Straßenbau hat daher Ankaufsgespräche mit den Eigentümern der Grundflächen vorgenommen. Wenn wir zur Postnummer 46 kommen: Die Eigentümer sind zu dem im Akt angegebenen Anteilen Miteigentümer der betreffenden Liegenschaft mit entsprechenden Einlagezahlen der KatG Aspern. Gemäß Teilungsplan der Vermessung Angst Ziviltechnikergesellschaft mbH vom Februar 2021 sind die 2 bezeichneten Grundstücke im Ausmaß von 305 m² und im Ausmaß von 1.230 m² von der Stadt Wien zu erwerben. Der Kaufpreis beträgt im Übrigen 500.963,03 EUR, dies entspricht einen Mischpreis für die vorliegenden unterschiedlichen Widmungskategorien von 850 EUR/m². Der Kaufpreis basiert übrigens auf einem Bewertungsgutachten, das von der Stadt Wien Immobilienmanagement, nunmehr Technische Stadterneuerung, so heißt nämlich diese Gruppe, Liegenschaftsbewertung durchgeführt wurde. Die Eigentümer haben das Kaufangebot der Stadt Wien Straßenverwaltung und Straßenbau im Juli 2021 angenommen und den Kaufvertrag unterfertigt. Zur Postnummer 47: Die Liegenschaften mit den angegebenen Einlagezahlen, alle inneliegend in der KatG Aspern, befinden sich ebenfalls im Privatbesitz. Darüber hinaus ist betreffend die Liegenschaften ein Baurecht zu Gunsten der Wohnbauträger GesmbH eingeräumt, das heißt, es werden dort auch Wohnungen entstehen. Gemäß Teilungsplanung der Vermessung Angst Ziviltechnikergesellschaft mbH sind weitere Grundstücke im unterschiedlichen Ausmaß zu erwerben, wie 83 m², 1.510 m², 11 m², et cetera, et cetera, den Rest entnehmen Sie bitte auch dem Akt. Wichtig ist, es geht um eine Grundfläche im Gesamtausmaß von 4.979 m², die zu erwerben sind, und der Kaufpreis beträgt 4,047.275 EUR. Den Widmungskategorien entsprechend ist dies ein Mischpreis von 812,87 EUR/m². Der Kaufpreis basiert ebenfalls auf einem Bewertungsgutachten der Stadt Wien Immobilienmanagement, nunmehr ist dies ja die Technische Stadterneuerung, Gruppe Liegenschaftsbewertung. Der Eigentümer sowie die Wohnbauträger GesmbH als Bauberechtige haben das Kaufangebot der Stadt Wien Straßenverwaltung und Straßenbau angenommen und den Kaufvertrag unterfertigt. Die Zahlung des Kaufpreises wurde für das Jahr 2022 vereinbart. Der Kaufpreis ist bis zur Fälligkeit natürlich wertgesichert. Zu den genannten Kaufpreisen sind die Ausgaben für die Erstellung des Teilplanes, die Entrichtung der gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren wie die grundbücherliche Eintragungsgebühr von 1,1 Prozent des Kaufpreises sowie die Beglaubigung von Unterschriften hinzuzurechnen. Um diesen Akt, um dieses Poststück ist es jetzt gegangen. Wir haben heute den ganzen Tag über die Stadtstraße gesprochen. Das ist gut und das ist wichtig, bitte aber noch einmal: Es ist keine Stadtautobahn, es ist eine Stadtstraße, und sie hat 3,2 km. Danke vielmals. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Zu Wort ist noch GR Margulies gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Allzu viele Menschen sind momentan zu später Uhrzeit ohnehin gerade nicht im Saal, aber so ist es halt. Wenn man um halb acht über die Stadtautobahn spricht, dann scheint es mehrere Fraktionen einfach überhaupt nicht zu interessieren. Ich will es kurz zusammenfassen (Berichterstatter GR Ernst Holzmann: ... zum Beispiel, da ist es ganz besonders wichtig!), zwei Novitäten heute: Die erste Novität war, dass man den Akt einfach vorgelesen hat, obwohl wir uns alle auf den Akt vorbereitet haben. Die zweite Novität: Der Berichterstatter ruft rein, das hat es auch noch nie gegeben. Es macht aber nichts, ich finde es immer interessant, wenn man auch nach Jahrzehnten der Kommunalpolitik Neues erlebt. Kommen wir aber zurück zur Stadtstraße, ganz kurz: Was aussieht wie eine Ente, spricht wie eine Ente, geht wie eine Ente, ist eine Ente. Was aussieht wie eine Autobahn, untertunnelt ist wie eine Autobahn, vierspurig in beide Richtungen, so wie die S1, ist eine Autobahn, lieber Kollege Taucher, lieber Kollege Valentin, liebe Frau Kollegin Däger-Gregori! Wir haben doch in Wien schon einige solcher Autobahnen. Die Asfinag heißt Asfinag, Autobahn- und Schnellstraßen-Finanzierungs-AG, weil man viele so bezeichnet. Sie heißt nicht Afinag, trotzdem sind die Schnellstraßen wie die S1, die S2, die S10, wie geplant die S8, auch Autobahnen. (Zwischenrufe.) Kollege Taucher, Sie wollen mir erzählen, wenn es nach Ihnen geht und nach der ÖVP geht, dann wird eine Lobau-Autobahn gebaut, dann wird von der Lobau-Autobahn eine Autobahn bis nach Aspern Nord gebaut. Von Aspern Nord bis zur Tangente aber wird es dann nur eine tiefergelegte Straße für tiefergelegte Autos, die untertunnelt ist, kaum oder überhaupt keine Kreuzungen hat. Das ist dann eine Straße, das ist ein Feldweg, ein Feldweg für Pferdefahrzeuge. (Zwischenruf.) Nein, ich glaube, man muss aufhören, die Leute in Wien für dumm zu verkaufen. Was haben wir zehn Jahre gemacht? Wir hatten mit einer Partei zu tun, in der Kollegen Valentin sinnbildlich für den Autobahnbau steht. Wenn man sich von der SPÖ jemanden vorstellen würde, der für diese Retropolitik des Autobahnbaues steht, fällt einem der Kollege Valentin ein, und man stellt ihn vor im tiefergelegten Auto auf der tiefergelegten Straße, und sagt, das ist ein Feldweg. Wir waren mit der Sozialdemokratie konfrontiert - zehn Jahre war es ein Streitpunkt (Zwischenruf.), Joe, du weißt das so wie wir -, unsere Aufgabe war, darauf zu schauen, dass zehn Jahre keine Lobau-Autobahn kommt, zehn Jahre keine Stadtstraße kommt. Deshalb seid ihr ja mit den NEOS in die Regierung gegangen, und nicht mehr mit uns. So einfach ist das. Ihr könnt doch dazu stehen, dass ihr eine Autobahn wollt. Warum sagt ihr es nicht? Ich bin überzeugt, es gibt in der Donaustadt Menschen, die dort eine Autobahn wollen. Kollege Guggenbichler will eine Autobahn, Kollege Valentin will eine Autobahn, Kollegin Däger-Gregori will eine Autobahn, aber es gibt genug, die keine Autobahn wollen. Das ist doch ganz einfach, warum reden wir nicht genau darüber? Mir kommt fast vor, die SPÖ verschwurbelt die Autobahn zu einer Landstraße, zu einem Feldweg, wie auch immer. Reden wir über das, was es ist: Sie wollen die Autobahn, wir wollen keine Stadtautobahn, und am Ende des Tages werden wir uns durchsetzen. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Mag. Taucher, ich erteile es ihm. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Nur eine kurze Replik: Es ist schon bezeichnend, dass Kollege Margulies zugibt, dass sie uns zehn Jahre angelogen haben und sie nie eine Straße wollten. Es steht im Koalitionspapier, die Mary hat es in den STEP 2025, ins Fachkonzept Mobilität, hineingeschrieben, und jetzt stehst du da. Das war alles Lüge? Was ist das? Ihr wart nicht unser Koalitionspartner, ihr wart unser Konfrontationspartner? Es ist echt interessant, dass wir das alles heute bei dieser Debatte erfahren. Danke, Martin. Du kannst natürlich alles scherzhaft verschwurbeln - ich kann das auch sagen: verschwurbeln -, aber es ist halt eine Gemeindestraße, eine Gemeindestraße, die die Crème de la Crème einer Straße ist, weil wir sie gemeinsam gut geplant, nämlich zum Schutz der Anrainer tiefergelegt haben. Wir sammeln die Smaragdeidechsen ein und siedeln sie um, wir sammeln auch die Neuntöter ein und siedeln sie in den Wienerwald Nordost um, wir sammeln die Ziesel ein und siedeln sie um, wir sammeln die Hamster ein und siedeln sie um, all das naturschutzrechtlich total super gemacht, lärmschutztechnisch super gemacht. Ich würde mir wünschen, dass die Erzherzog-Karl-Straße auch tiefergelegt und in einem Tunnel wäre, damit diese vierspurige Straße die Menschen nicht lärmbelästigt. Ich würde mir wünschen, dass die Wagramer Straße auch so eine tolle Gemeindestraße wäre, die tiefergelegt ist, die schallgeschützt für die Anrainer ist. Ja, das würde ich mir alles wünschen, und ich würde mir auch wüschen, dass die Zweierlinie im Tunnel verläuft, denn die ist auch vierspurig. Ich würde mir wünschen, dass die Triester Straße als Gemeindestraße auch tiefergelegt ist. All das, und da kannst du, Martin, herumschwurbeln, wie du willst - natürlich, ich weiß eh, dass das ein Reframing ist, dass ihr umdeuten wollt, was ihr geplant habt -, ist eine Kindesweglegung. Das ist wirklich traurig, und es ist auch traurig, dass du zugibst, dass ihr uns zehn Jahre lang angeschmettert habt. Wir werden uns das merken. Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 48 und 50 der Tagesordnung, sie betreffen Sachkreditgenehmigungen für die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2021 und 2022 sowie für die Erweiterung und Harmonisierung, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik, ich erteile es ihm. Kollege Mahdalik (Zwischenruf: Guggenbichler!), ja, das hat sich nicht bis zu mir durchgesprochen, also GR Guggenbichler spricht jetzt. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Danke für das Wort! Kollege Margulies, weil du vorher angesprochen hast, was ausschaut wie eine Ente, ist eine Ente, et cetera: Stell dir vor, Frau StRin Hebein und Frau StRin Vassilakou gehen in ein Geschäft und kaufen eine Ente. Rate einmal, was sie bekommen: wahrscheinlich eine Ente, wenn sie es gut machen. In dem Fall ist es aber so, dass Frau StRin Hebein und Frau StRin Vassilakou eine Autobahn geplant haben, und was kriegen sie? Eine Autobahn, lieber Kollege Margulies. Das ist, was ihr geplant habt, und ihr dürft euch jetzt hier nicht beschweren, dass ihr kriegt, was ihr in verschiedensten Verfahren umgesetzt habt, für dessen Finanzierung ihr gesorgt habt. Was jetzt am Plan steht, ist, was sich die GRÜNEN in ihrem Ressort gewünscht haben, wofür sie die Anträge eingebracht haben. Das hat nichts mit Konfrontation mit dem Koalitionspartner zu tun, das ist aus eurem Ressort gekommen. Jeder, der weiß, wie die letzte Koalition gelebt wurde, weiß auch, dass jedes Ressort (Zwischenruf.) ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Guggenbichler, der Akt betrifft die Parkraumbewirtschaftung 2021 und 2022. Ich würde dich bitten, deine Replik auf das vorangegangene Geschäftsstück jetzt zu beenden und zum Akt zu sprechen. Danke. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich habe zum Thema der Stadtstraße einen zugelassenen Antrag, deswegen gehe ich davon aus, dass ich ihn schon begründen darf, oder? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Also, das passt nicht zum Geschäftsstück, tut mir leid, es geht um die Parkraumbewirtschaftung. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ja, aber wenn die Präsidiale einen Antrag zulässt und mir die Begründung verbietet, dann finde ich das etwas eigentümlich. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich kenne den Antrag nicht, er wurde noch nicht eingebracht, aber das Geschäftsstück ist bitte Parkraumbewirtschaftung 2021 und 2022. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (fortsetzend): Ich weiß nicht, warum du jetzt deinem Konfrontationspartner der letzten zehn Jahre zur Seite springst, lieber Herr Präsident, aber ich wollte es euch einfach sagen: Es ist lächerlich, was ihr da tut. Ich komme jetzt zu meinem Antrag und werde ihn verlesen: Die künstlich erzwungene Verzögerung des Baustarts der Stadtstraße Aspern erhitzt die Gemüter der auf den Rechtsstaat Österreich vertrauenden Bevölkerung. Wir wissen ganz genau, dort gibt es Demonstranten und wir haben sogar das Problem gehabt, das die GRÜNEN ja nicht wahrnehmen wollen: Die, die das wirklich als Initiative bewerben, beschweren sich ja gerade, dass sie so einsam sind beim Demonstrieren, dass so wenige hinkommen, dass viele sich nur in Facebook anmelden und der Aktionismus offensichtlich nur im Gemeinderat am Rednerpult vorhanden ist, aber vor Ort sieht man ja wenige von denen. Aus diesem Grund stelle ich den Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die sofortige Beendigung der Baustellenbesetzungen und den umgehenden Baustart der Stadtstraße Aspern aus. Ich glaube, der Antrag war ausreichend begründet. Ich darf noch einen zweiten Antrag einbringen, ich mache zuerst den mit dem Parkplatz: Die künstliche Parkplatzverknappung nimmt in ganz Wien bereits überhand, wir haben uns die Stellplatzsituationen angeschaut. Ich darf den Beschlussantrag einbringen: Die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die künstlich hervorgerufene Stellplatzvernichtung in gesamt Wien - wie schon dargestellt - zurückgenommen wird und anstelle alternative Abstellmöglichkeiten für E-Fahrzeuge und Fahrräder im Sinne der Gleichbehandlung aller Straßenbenützer gefunden werden. Ich bitte auch dazu um die Abstimmung. Ich habe dann noch einen kurzen Antrag, er wurde auch zugelassen, da geht es um das Otto-Wagner-Spital. Wir haben die Situation, dass wir gerade in der Corona-Pandemie das Thema gehabt haben, dass die Parks nicht geöffnet waren, dass die Leute nicht die Möglichkeit gehabt haben, in die frische Luft hinauszugehen. Wir haben auch das Thema gehabt, dass die Bundesgärten geschlossen waren, einer, das Areal des Otto-Wagner-Spitals, ist leider noch immer geschlossen, was für uns vollkommen nicht nachvollziehbar ist. Begründet wird dies mit einer Baustelle, die dort vor Ort ist und deren Gefahren. Faktum ist, das ist ein Areal, ein Grünraum, der den Wienern zugänglich sein sollte. Ich stelle daher den Antrag: Der Amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die Öffnung des Otto-Wagner-Spital-Areals, nunmehr Klinik Penzing, zu den ursprünglichen Öffnungszeiten, wie vor der Covid19-bedingten Schließung, ermöglicht wird. - Ich danke für die Aufmerksamkeit, und bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nachdem offenbar meine Geduld getestet werden soll, werde ich nun geschäftsordnungsmäßig vorgehen. Nachdem der erste Antrag betreffend "Öffnung OWS-Areal sicherstellen" nicht das Geschäftsstück betrifft, lasse ich ihn nicht zu. Den Antrag betreffend "gegen künstliche Stellplatzvernichtung" sehe ich einem Zusammenhang mit dem Geschäftsstück und lasse ihn daher zu. Den Antrag betreffend "umgehender Baubeginn der Stadtstraße Aspern" sehe ich in keinem Zusammenhang mit dem Geschäftsstück, in dem es um die Parkraumbewirtschaftung geht, daher lasse ich diesen Antrag auch nicht zu. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner. Bitte. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Nach diesen emotionalen Debatten zu Flucht und Stadtstraße sind wir beim nächsten Aufregerthema, dem Parkpickerl. Ich mache es aber trotzdem kurz. Wie schon oft gesagt, bin ich sehr froh, dass wir das Parkpickerl jetzt so schnell umsetzen, und die meisten Wienerinnen und Wiener sind es auch. 56 Prozent unterstützen die Ausweitung des Parkpickerls auf alle Bezirke, sogar 48 Prozent der FPÖ-Wählerinnen und -Wähler und 52 Prozent der ÖVP- Wählerinnen und -Wähler. Offenbar hat die ÖVP mit ihrer lustigen Sommerkampagne, mit der sie sich eher lächerlich gemacht hat, auch nicht die Mehrheit ihrer Wählerinnen und Wähler zu überzeugen vermocht. Tatsache ist, wir werden durch die Parkpickerlausweitung Platz im öffentlichen Raum schaffen, den wir den Menschen zurückgeben können, für kühle Plätze, für mehr Platz für aktive Mobilität, und um den öffentlichen Raum einfach wieder für sich zu nutzen. Zum Thema öffentlicher Raum passt auch der Antrag der FPÖ, den Herr Kollege Guggenbichler angekündigt hat. Sie nennen das "künstliche Parkplatzverknappung", wenn ein Teil dieser 67 Prozent des Straßenraumes, der derzeit stehenden und fahrenden Autos zur Verfügung steht, wieder FußgängerInnen und RadfahrerInnen zurückgegeben werden soll. 47 Prozent der Wiener Haushalte haben gar kein Auto. Deshalb finde ich es nicht wirklich angebracht, sich darüber zu echauffieren, wenn - hier auf dem Beispielbild im Antrag - im 18. Bezirk, in der Khevenhüllerstraße ursprünglich auf einem schmalen Gehsteig die Recyclingcontainer gestanden sind, und diese richtigerweise in die Parkspur versetzt wurden, sodass jetzt ein ausreichend breiter Gehsteig zur Verfügung steht, damit einander zwei Menschen begegnen können, womöglich sogar zwei Menschen, die mit dem Rollstuhl fahren oder einen Kinderwagen schieben. Ebenso gehören E-Ladestationen natürlich in die Parkspur. Sie dienen ja dem E-Autoverkehr und nicht den Fußgängerinnen und Fußgängern. Ich bin also sehr froh, dass die Stadt Wien diese Richtung eingeschlagen hat, wünsche mir noch viel mehr davon und Ihnen allen einen schönen weiteren Abend. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark. Ich erteile ihm das Wort. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke schön, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Vorrednerin hat mir genau das Stichwort gegeben - ich glaube, Sie müssen noch die Uhr starten, aber ich werde sie nicht brauchen, versprochen -: den Platz zurückgeben. Genau darum soll es in dem Antrag gehen. Es wird die Parkraumbewirtschaftung umgesetzt, ausgeweitet. Es ist zwar kein progressives Modell, aber es ist gut, und es wird viel Platz in den Straßen frei machen. Im 13. Bezirk gibt es jetzt die Situation, dass da auch die Parkraumbewirtschaftung eingeführt und gleichzeitig ein großes ÖBB-Projekt umgesetzt wird. Entlang dieser Baustelle kommt es auch zu Baumfällungen. Deshalb sind dort gerade die Bereitschaft und auch viel Geld von der ÖBB da, um Ersatzpflanzungen zu machen. Nach bisherigen Informationen der ÖBB sollen diese Ersatzpflanzungen hauptsächlich in Breitenlee passieren. Das macht die BürgerInneninitiativen unglücklich, das macht die Menschen im Bezirk unglücklich, und es macht uns auch unglücklich, wenn die Bäume einfach aus dem Bezirk verschwinden. Es gibt doch die Gelegenheit, die Bereitschaft der ÖBB, Ersatzpflanzungen zu finanzieren und den Platz, der durch die Parkraumbewirtschaftung frei wird, zusammenzubringen. Bisher haben die Stadt Wien und der 13. Bezirk den ÖBB keine Ersatzflächen für Baumpflanzungen zur Verfügung stellen können, jetzt sollten sie das können. Deshalb unser Antrag, die Chancen der Parkraumbewirtschaftung zu nutzen und Bäume in Hietzings Straßen zu pflanzen. Es gibt da viele Möglichkeiten, ich glaube, wir müssen jetzt im Gemeinderat nicht ins Detail gehen. Zwei kleine Highlights, die Jagdschloßgasse und die Veitingergasse: Das sind zwei Straßen, wo man zukünftig nicht mehr mit dem Auto durchfahren wird können, das heißt, viel weniger Verkehr; gleichzeitig gibt es dort Schulen. Weniger Verkehr, Schulen, mehr Bäume: Das sind mehrere Fliegen, die man mit einer Klappe erwischen kann. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diesem Antrag zustimmen können. Soweit ich weiß, gibt es im Bezirk mittlerweile über die Arbeitsgruppe Verbindungsbahn auch die Bereitschaft und verschiedene Ideen, wo man im 13. Bezirk doch noch Bäume halten kann, und in Breitenlee vielleicht ein paar Ersatzpflanzungen weniger hinkommen. In diesem Sinn bitte ich um Ihre Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Holzmann. Ich erteile es ihm. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Wiener Gemeinderates! Ich habe mir gedacht, ich werde euch alle ein bisschen überraschen und zum Geschäftsstück sprechen. Postnummer 48: Wir beschließen heute über 33 Millionen EUR für die Jahre 2021 und 2022 für die aus Simmeringer Sicht lang überfällige Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, des Parkraummanagements. Wir haben ja bereits 1993 in der Stadt mit dem 1. Bezirk begonnen, zirka zwei Jahre danach waren es der 6. und der 9. Bezirk, dann der 4., der 5., der 2., der 20., der 3., der 12., der 14. bis 17. Bezirk, und so weiter. Wir haben gesehen, dass es immer nur zu einem Verlagerungseffekt geführt hat, und haben in dieser Zeit, in diesen fast 30 Jahren auch Erfahrungen damit gesammelt. Es war eine logische Konsequenz, dass wir jetzt diesen Schritt machen, dieses bewährte Modell auf die gesamte Stadt auszuweiten. Dass das Parkpickerl auch Wirkung zeigt, kann man auch beim Modal-Split ablesen, wo wir 1993 noch einen Autoanteil oder einen MIV-Anteil von 40 Prozent und einen Öffi-Anteil von 29 Prozent hatten. 2019 hat sich das bereits fast umgekehrt, auf einen MIV-Anteil von 27 Prozent und einen Öffi-Anteil von 38 Prozent. Natürlich ist das auch eine Klimaschutzmaßnahme, weil wir auch den innerstädtischen Verkehr damit einschränken möchten, dazu bekennen wir uns. So wird es, in grob einem halben Jahr, geplanterweise mit 1. März 2022 so sein, dass dieses Modell vereinheitlicht und harmonisiert wird, dass Montag bis Freitag die gleiche Zeit von 9 bis 22 Uhr Gültigkeit hat, dass die maximale Parkdauer 2 Stunden betragen wird. Um das Ganze rascher und effizient umsetzen zu können, werden wir die budgetären Mittel zentral bereitstellen. Üblicherweise hatten die Bezirke die Kosten für die Beschilderungen und die Bodenmarkierungen zu tragen, aber jetzt sollen sie im Zuge eines Projektausweises für den Voranschlag 2022 zentral übernommen werden. Ich darf vielleicht nur kurz die beteiligten Magistratsabteilungen nennen und da auch vom Budget her ein bisschen eine Gewichtung vornehmen. Die MA 6 betrifft das Ganze mit grob 450.000 EUR, die MA 65 mit 846.000 EUR und den überwiegenden Anteil hat die MA 67, für die das für diese 2 Jahre mit 27 Millionen EUR zu Buche schlägt. Auch ganz wichtig ist, glaube ich, dass man da auch die Magistratischen Bezirksämter mit etwa 5 Millionen EUR budgetär unterstützt. Dabei geht es natürlich um Personal, um Materialaufwand, um Flächenbedarf, neue Stützpunkte, elektrische Ausstattung, Dienstkleidung, et cetera. Somit würde es mich freuen, wenn wir vielleicht doch noch einen einstimmigen Beschluss zusammenbekommen, auch wenn das im Ausschuss so nicht der Fall war, und ich möchte noch einmal alle bitten, hier heute diesen beiden Poststücken zuzustimmen. Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Gorlitzer, ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es geht um die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, Parkzeit ist von 9 bis 22 Uhr, mit einer maximalen Parkdauer von zwei Stunden. Ich glaube, die Bürgerinnen und Bürger Wiens sollten wissen, wie viel dafür ausgegeben wird. In der Postnummer 48 sind es 33,4 Millionen und in der Postnummer 50 2,2 Millionen EUR, das macht 35,6 Millionen EUR. In der Begründung steht, dafür ist mehr Lebensqualität und weniger Leidensdruck für die Menschen in Wien vorgesehen. Das einzig Positive an diesen Poststücken ist, dass nicht die Bezirksbudgets belastet werden, die eh nur 1 Prozent des Gesamtbudgets von Wien betragen. Seit Jahren werden diese Bezirksbudgets ausgeblutet und hätten sowieso kein Geld für diese Umsetzung, und es würde eigentlich auch das Fass an Abnormalität zum Überlaufen bringen, wenn man das den Bezirken auch noch draufdrücken würde. Dieses Parkpickerl, meine Damen und Herren, ist nicht bürgerfreundlich, sondern bürgerfeindlich, es ist nicht innovativ und es ist auch kein Steuerungsmittel, vor allem nicht in den Außenbezirken, wo viele auf das Auto angewiesen sind. Es ist eigentlich, ehrlich gesagt, eine reine Abzocke. Es fehlen auch zahlreiche Ausnahmen. Was machen zum Beispiel Personen, die im Gastronomiegewerbe bis nach 24 Uhr arbeiten? Die fangen um 15 Uhr an, arbeiten oft bis 1 Uhr in der Früh und haben nachher keine Möglichkeit, öffentlich nach Hause zu fahren. Da gibt es keine Ausnahmen. Was machen wir mit den Krankenschwestern, die um 18 Uhr zu arbeiten beginnen und am nächsten Tag um 7 Uhr in der Früh wieder nach Hause fahren? Die können von 18 bis 22 Uhr einen Parkschein ausfüllen, dürfen aber nur 2 Stunden dort stehen, dann müssen sie wieder wegfahren, dürfen aber ihren Dienstort nicht verlassen. Das ist eine völlige schwachsinnige Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung. Frau Kollegin Pipal-Leixner, ich weiß nicht, woher Sie ihre Umfragen haben, aber ich würde Ihr Marktforschungsinstitut ein bisschen hinterfragen, dass 48 Prozent der FPÖler dafür sind und 53 Prozent der ÖVPler. Das ist etwas eigenartig. Was ich Ihnen aus Erfahrung mitgeben darf: Der ausreichende Stellplatz nach Einführung eines Parkpickerls, im 14. Bezirk habe ich das gut sehen können, ist nach wenigen Monaten verpufft. Ein Kommentar zu Kollegen Stark von den GRÜNEN: Sie haben einen Antrag eingebracht, dem wir zwar zustimmen werden, auch wenn er sehr schwammig und nebulos formuliert ist, in Wahrheit geht es bei diesem Antrag um eine Begrünung der Hochlage der Verbindungsbahn. Die SPÖ-NEOS-Regierung plant ja eine Hochlage der Verbindungsbahn durch Hietzing, wo die ÖBB-Züge direkt durchs Schlafzimmer der Hietzinger durchfahren. Die haben wenigstens einen Anspruch darauf, dass die 6 m hohe Wand vor ihren Häusern begrünt wird, deswegen werden wir dem zustimmen. Entlarvend, meine Damen und Herren, für die Abzocke der Parkraumbewirtschaftung ist eine Position, die wirklich auffällig ist. 2,5 Millionen EUR plus versteckte 600.000 EUR sind für die Bankomatkassen der Parksheriffs vorgesehen. Es ist ja wirklich augenscheinlich, dass Sie da einfach nur die Wienerinnen und Wiener vor allem in den Außenbezirken, wo das Auto oft nötig ist, weil es keine öffentlichen Verbindungen gibt, wirklich nur abkassieren wollen. 35,6 Millionen EUR für ein unausgegorenes, ideenloses Projekt: Dem werden wir nicht zustimmen. Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Zu Postnummer 49 der Tagesordnung, Plandokument 8330 im 11. Bezirk, KatG Simmering, liegt keine Wortmeldung vor. Daher gelangt gleich Postnummer 51 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das Plandokument Nr. 7404G im 14. Bezirk, KatG Hadersdorf. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Irschik, ich erteile es ihm. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Wir haben diesem Plandokument 7404G schon im Bezirk nicht zugestimmt, auch im Ausschuss hier im Haus nicht und werden das heute auch nicht tun. Ich erlaube mir aber, zu dieser Postnummer einen Beschlussantrag einzubringen. Wir haben ja doch einiges von flächendeckender Parkraumbewirtschaftung gehört. In dieser Angelegenheit gefällt uns gar nicht, wie sie abgewickelt wird, und jetzt haben wir auch gehört, dass in anderen Städten, ich glaube, es war Paris, Tempo 30 flächendeckend eingeführt werden soll. Das gefällt uns auch nicht. Paris ist nicht unbedingt mit Wien zu vergleichen, und ich erlaube mir jetzt, unseren Beschlussantrag in aller Kürze vorzutragen. Der Trend, flächendeckend Tempo 30 einzuführen, ausgenommen höherrangiger Straßen, wird immer mit dem Klimaschutz oder/und der Sicherheit argumentiert. Zur Sicherheit im Straßenverkehr darf der Hinweis auf die zahlreichen Signallichtanlagen, Fußgängerübergänge und vieles mehr und in weiterer Folge auf die gültige StVO gegeben werden. Die Einhaltung derselben von allen Verkehrsteilnehmern, vor allem aber von Fußgängern und Fahrradfahrern würde die Sicherheit merklich erhöhen. Schon jetzt gilt auf rund zwei Dritteln des Wiener Straßennetzes Tempo 30, eine sinnvolle Überwachung durch die Exekutive ist schon allein durch die schiere Menge unmöglich. Die FPÖ vertritt seit vielen Jahren die Meinung, dass Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen oder unübersichtlichen Bereichen durchaus zu begrüßen ist, eine inflationäre Einrichtung ist jedoch abzulehnen. Zum Argument des Klimaschutzes muss erwähnt sein, dass die Belastung des CO2-Ausstoßes erwiesenermaßen bei Tempo 30 um ein Vielfaches höher als bei Tempo 50 ist. Auch das erzwungene Stop-and-go ist unter anderem durch den vermehrten Bremsstaub für die Umwelt nicht förderlich. Zudem hat sich das Argument der gesunden E- Mobilität als unhaltbar erwiesen, außer man vertritt die Meinung, dass der Strom ja eh aus der Steckdose kommt. Dahin gehend stellen wir diesen Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen flächendeckendes Tempo 30 in Wien aus. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung des Antrages beantragt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 52 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das Plandokument Nr. 8288 im 18. Bezirk, KatG Gersthof. Frau Berichterstatterin, bitte um Ihre kurze Einleitung. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Nur ganz kurz: Ich spreche über das Plandokument Nr. 8288 im 18. Bezirk, Gersthof, und ich würde dazu gerne einen Antrag einbringen. Es geht nämlich um eine Anrainerin in der Thimiggasse, die sehr verärgert ist, da sie dort schon seit 20 Jahren ein Blumenbeet pflegt und dort jetzt ein Radweg gemacht werden soll, das heißt, wieder mehr unnötige Bodenversiegelung, leider Gottes unter grüner Bezirksvorstehung. Ich würde gerne einen Antrag stellen, in dem die zuständige Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität aufgefordert wird, umgehend die Beseitigung der Blumenbeete in der Thimiggasse zu stoppen. Ich danke sehr und darf den Antrag einbringen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Danke schön. Ich weise darauf hin, dass das Plandokument eine Verbesserung der Mobilitätsstruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer, aber auch für Fußgängerinnen und Fußgänger durch eine bessere Durchwegung bedeutet. Damit wird auch für die Bevölkerung eine Zugänglichkeit zu mehr Grünraum und Naherholung möglich gemacht. Ich bitte daher auf jeden Fall um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 53 zur Verhandlung. Sie betrifft den Entwurf für eine Äußerung des Gemeinderates an den Verfassungsgerichtshof betreffend die Anfechtung des Plandokumentes 7695G. Es liegt keine Wortmeldung vor. Daher kommt nun Postnummer 58 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Ernährungsrat Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung zu diesem Akt aus dem Umweltausschuss. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Liebe ZuschauerInnen via Livestream! Ich habe soeben gesehen, dass Herr StR Czernohorszky reingekommen ist und möchte mich dafür bedanken. Das ist nicht selbstverständlich, dass StadträtInnen anwesend sind und ich sehe das wirklich als ein Zeichen des Respekts. - Herzlichen Dank dafür. Ich komme jetzt zum Poststück, und zwar geht es da um die Unterstützung des Projekts "WeltTellerFeld" des Ernährungsrats. Selbstverständlich unterstützen wir dieses Projekt, weil es ein hervorragendes Beispiel für Umweltbildung ist, indem die Ernährungskompetenz von Jugendlichen und von Kindern gestärkt wird. Bei der Ernährungskompetenz geht es darum, dass man Wissen über Lebensmittel und Ernährung vermittelt. Es geht um die Vermittlung von Zusammenhängen in der Lebensmittelproduktion. Die Kinder kriegen mit, was die ökologischen Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion sind, wo die Lebensmittel herkommen, was regional, was saisonal bedeutet, und sie bekommen generell Wissen über die frische Zubereitung von Lebensmitteln und über gesunde Ernährung. Wir haben das Problem, dass immer mehr Kinder an ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes leiden und wir wissen auch, dass in der Kindheit der Grundstein für Ernährungsgewohnheiten gelegt wird. Deswegen sind solche Bildungsprogramme sehr wichtig und deswegen ist auch die Rolle der Bildungsstätten in dieser Frage eine ganz wichtige. Das Thema Ernährung ist nicht nur eine ökologische Frage, sondern es ist auch eine Frage der Gesundheit und daher auch eine soziale Frage. Deswegen unterstützen wir natürlich auch diesen Antrag. Ich möchte mich an dieser Stelle auch beim Ernährungsrat für die wertvolle Arbeit bedanken, die er in diesem Bereich leistet. Wir brauchen mehr Projekte wie diese, wir müssen die Ernährungsbildung in jeder Schule verstärken und verankern, das muss eigentlich Schulalltag sein. Eigentlich bräuchte jede Schule ihre Frischküche und ihren eigenen Schulgarten, denn gesunde Ernährung darf nicht vom Standort einer Schule und auch nicht vom sozialen Hintergrund der Kinder abhängen. Gesunde und umweltfreundliche Ernährung ist eine soziale Frage, und wir haben da einen öffentlichen Auftrag. Also ja, wir brauchen mehr Bildung und wir brauchen einen sozialen Zugang zu gesunden Lebensmitteln und insbesondere zu Biolebensmitteln. Und da komme ich zu meinem Antrag, es geht nämlich um die öffentliche Beschaffung. Die öffentliche Beschaffung ermöglicht es Menschen aller sozialen Schichten, einen Zugang zu Biolebensmitteln zu haben. Oder sie könnte es eigentlich in einem viel besseren Ausmaß, wenn sich die Stadt Wien auch wirklich ernsthaft dazu bekennen würde. Herr StR Czernohorszky, Sie haben heute in der Fragestunde gesagt, dass die öffentliche Beschaffung ein riesengroßer Hebel ist. Da stimme ich Ihnen zu, die öffentliche Beschaffung ist neben gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hebel zur Ökologisierung der Wirtschaft. Ich finde es auch gut, wenn Sie sagen, dass Sie die ÖkoKauf-Kriterien weiterentwickeln wollen, aber es wäre schon einmal gut, wenn man sich an die bestehenden Kriterien und an die bestehenden Quoten halten würde, und das ist das Problem. Sie haben heute gesagt, dass der Lebensmittelaktionsplan in allen Bereichen umgesetzt wird. Das stimmt leider nicht, da muss ich Ihnen widersprechen. Man braucht sich da nur die letzten Ausschreibungen des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser anzuschauen: Eine Ausschreibung war für Tiefkühlprodukte und die andere für Milchprodukte und beide hatten eine lächerliche Bioquote, obwohl das Angebot aus der Region vorhanden wäre. Wir haben da also echt ein Riesenproblem mit diesen Ausschreibungen. Ich sage nicht, dass alles schlecht ist, weil wir wissen, dass es in den Kindergärten und Schulen gut funktioniert, aber die Pensionisten-Wohnhäuser sind ein Problemkind in dieser Frage. Ein weiteres Problem ist, dass sie nicht biozertifiziert sind, das heißt, wir können nicht einmal überprüfen, ob sie die Quote, die sie selbst angeben, auch tatsächlich einhalten. Auch ein Riesenproblem bei diesen Ausschreibungen ist, dass Bioware und konventionelle Ware in einem Los ausgeschrieben sind, was bedeutet, dass Bioanbieter, die nur Bioprodukte anbieten, eigentlich durch die Finger schauen, weil sie an diesen Ausschreibungen nicht teilnehmen können. Man bestraft da die Falschen, nämlich diejenigen, die ökologische Wirtschaftskonzepte und Geschäftsmodelle haben. Das muss ein Ende haben, das muss aufhören! Deshalb möchte ich Sie darum bitten, dass Sie sich dafür einsetzen, dass auch wirklich alle Einrichtungen der Stadt Wien sich an diese Vorgaben halten und die Ausschreibungen auch so ausgestaltet sind, dass wir da zu einer Erhöhung der Bioquote kommen. Besonders problematisch an konventionellen Milchprodukten ist, dass wir davon ausgehen können, dass auch Regenwaldsoja bei der Fütterung zum Einsatz kommt. Das ist nämlich nur ausgeschlossen, wenn man biologische tierische Produkte hat, weil da auch die Futtermittel aus biologischem Anbau stammen müssen. Sie sind Klimastadtrat, das heißt, bitte setzen Sie sich dafür ein, dass diese Quoten eingehalten werden, wenn Sie den Klimaschutz ernst nehmen. Man muss die eigenen Ziele ernst nehmen, sonst nehmen einen die anderen auch nicht ernst! Daher also mein Appell an Sie: Reden Sie mit Ihren zuständigen Kollegen in der Stadtregierung, sorgen Sie dafür, dass alle Einrichtungen sich an diese Vorgaben halten! Wie gesagt, die Kindergärten, die Schulen, der Gesundheitsverbund machen ihre Hausaufgaben, nur leider haben wir da in manchen Bereichen noch Nachholbedarf. Dann habe ich noch einen letzten Punkt, den ich Ihnen mitgeben möchte: Sie haben in einer Anfragebeantwortung im April Folgendes gesagt - ich zitiere: "Auf Grund dieser vielfältigen positiven Wirkungen für Mensch, Klima, Tier und Umwelt soll der Anteil biologischer Produkte in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung von im Jahr 2021 50 Prozent bis 2025 auf 70 Prozent mit entsprechenden Zwischenschritten erhöht werden. Wichtig erscheint es mir dabei, auf die regionale und saisonale Verfügbarkeit und die budgetären Möglichkeiten zu achten." - Zitat Ende. Erstens einmal ist der Anteil nicht überall 50 Prozent, aber das ist jetzt gar nicht der Punkt. Der wesentliche Punkt ist, dass Sie hier von budgetären Möglichkeiten reden, und budgetäre Möglichkeiten nicht gottgegeben sind. Sie sind das Ergebnis politischer Bekenntnisse und starker Verhandlungen, und da erwarte ich mir von Ihnen als Stadtrat, der für Klimaschutz zuständig ist, dass Sie sich dafür einsetzen, dass die budgetären Mittel für die Erhöhung der Bioquote in Wien sichergestellt werden. Setzen Sie sich also bitte dafür ein, denn sonst bleibt jede Zielsetzung für den Klimaschutz, wenn es kein Geld dafür gibt, leider nur ein reines Lippenbekenntnis, und davon kann man sich nichts kaufen. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung für den Antrag, den ich gleich einbringen werde. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Zu Wort ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank. Bevor ich auf meine Redepunkte eingehe, möchte ich die Gelegenheit nutzen, auch auf den soeben eingebrachten Antrag der GRÜNEN einzugehen, denn ja, auch wir sehen beim Thema Bioquote noch Verbesserungsbedarf in der Stadt. Aber eines muss man schon auch noch klar sagen: Wenn es um die Bioquote geht, dann braucht es natürlich schon auch den Blick auf die Praxis. Es muss handlebar und so gestaltet sein, dass Landwirte und Landwirtinnen nicht benachteiligt werden, sondern die Möglichkeit haben zu partizipieren und dass aber auch gleichzeitig die Ziele, die wir uns mit so einer Bioquote - und das, würde ich sagen, ist ja ein positives Ziel - setzen, auch tatsächlich erreichen. Was meine ich damit? - Sie haben es eh schon in einem Seitensatz angesprochen: Natürlich muss auch klar sein, dass, wenn man die Bioquote erhöht, das zur Verfügung stehende Budget mitwächst. Denn wenn das Budget gleich bleibt, aber die Bioquote erhöht wird, dann bleibt weniger Geld für konventionelle Produkte. Das heißt, es wird eigentlich von der Qualität nicht besser gekauft, sondern wir erwirken eigentlich den negativen Effekt, das Gegenteil ist dann der Fall, dass wir zwar mehr Bioquote haben, aber für die konventionellen Produkte, die dann vom Rest übrig bleiben, da wird dann oft zu billigeren Produkten gegriffen. Ich glaube, das ist nicht im Sinne des Erfinders, wenn wir uns in diese Richtung entwickeln. Das heißt, ja, Bioquote erhöhen, gleichzeitig aber auch das Bekenntnis, die Budgets entsprechend anzupassen, denn sonst werden wir nicht zu diesem Ziel kommen, wirklich etwas zu bewegen. Eines muss man schon sagen, nämlich dass viele Unternehmen oder auch Betriebe mit Vorgaben kalkulieren, dass eine Portion so und so viel Euro kosten darf. Das muss man natürlich dann auch entsprechend verändern und anpassen, weil da sonst nichts weitergehen wird. Auch ist das Thema regional und saisonal zu berücksichtigen, denn ich muss ganz ehrlich sagen, wenn man ausschließlich Bio konsumiert beziehungsweise in der Ausschreibung festhält, dann muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich nicht begeistert davon bin, dass Bioäpfel aus Chile oder so eingeflogen werden, nur damit sie die Bioquote erfüllen. Da muss schon klar sein, dass auch die regionalen und saisonalen Produkte aus der unmittelbaren Umgebung berücksichtigt werden können. - Das zu diesem Antrag. Ich glaube also, da muss man schon auch die Praxis im Auge behalten. Dennoch stimmen wir dem Antrag auch zu, weil wir da auch Verbesserungsbedarf sehen. Aber das möchte ich auf jeden Fall festhalten. Die heimische Produktion - um jetzt tatsächlich auf meinen Redebeitrag zu kommen - ist ja auch nur dann möglich, wenn wir auch auf unsere Betriebe schauen und gewährleisten, dass sie produzieren können. Das Spannungsverhältnis zwischen Landwirtschaft und Stadtentwicklung kennen wir, das spüren wir fast tagtäglich. Die Landwirtschaft gerät auch zunehmend unter Druck. Und ganz hautnah spürt das ein Betrieb jetzt in der Praxis, nämlich die Gärtnerei Ganger. Es gibt viele Aspekte zu dieser ganzen Geschichte, die zu kritisieren sind, vor allem, dass die Gärtnerei durch Zufall erfahren hat, dass da etwas im Gange ist. Der Wohnbauträger, der Kontakt aufnahm, um einmal anzuteasern, dass sich da einmal etwas tun wird, hat die Familie schon etwas überrascht damit, was sich da jetzt verändern soll. Diese Pläne betreffen die Gärtnerei nicht nur mittelbar, sondern unmittelbar, sehr geehrte Damen und Herren, denn die Flächen, die die Gärtnerei derzeit von der Stadt gepachtet hat und bewirtschaftet, wurden per Gemeinderatsausschussbeschluss an den Wohnfonds übertragen, und dieser hat ja das Ziel, Grundstücke baureif zu machen. Wir sehen also schon, in welche Richtung es dort geht. Es würden also zwei Drittel der Flächen der Gärtnerei entfallen, und mit den eigenen Flächen allein ist natürlich die Produktion nur sehr schwer machbar. Auch die Alternativen, die immer wieder herumschwirren - irgendwer bietet alternative Flächen an, oder man siedelt woanders hin, oder man verschiebt die Dinge -, sehr geehrte Damen und Herren, das entspricht auch nicht der Praxis einer produzierenden Gärtnerei, denn die Arbeit, die Aufbauarbeit, die in den Böden steckt, ist einmal das Erste, das sehr, sehr langfristig geplant und aufgebaut wird. Zweitens aber, wenn die Bebauung an die Gärtnerei heranrückt, dann sind Lichteinfall, Themen mit den Anrainern, Lärm, Gestank auf Grund der landwirtschaftlichen Produktion natürlich auch zusätzlich Dinge, die die Produktion erschweren. Und dann brauchen Sie sich nicht zu wundern, dass Gärtnereinen oder auch landwirtschaftliche Betriebe im Allgemeinen nicht mehr in Wien produzieren können, sehr geehrte Damen und Herren. Wie es also dort weitergeht, ist ungewiss. Das Damoklesschwert schwebt über dem Betrieb. Die Stadt hüllt sich auch in Schweigen. Ich finde es stark, dass seitens der Stadt selber nicht im Vorfeld mit der Gärtnerei beziehungsweise mit der Familie über diese Vorhaben gesprochen wurde. Diese hätte vermutlich erst dann davon erfahren, wenn der erste Bagger aufgefahren wäre oder wenn von heute auf morgen der Vertrag gekündigt werden würde, sodass sie dort nicht mehr bewirtschaften können. Sehr geehrte Damen und Herren, mir liegt der Betrieb sehr am Herzen, nicht nur, weil ich generell dafür bin, dass die Landwirtschaft in der Stadt ihren Platz haben soll, sondern weil man sieht und spürt, mit welcher Leidenschaft und mit wie viel Herzblut diese Familie dort arbeitet und großartige Produkte für unsere Stadt produziert. Wir haben gerade 30 Prozent Eigenversorgungsgrad in Wien, es ist eine wohnortnahe Produktion, sie haben dort einen großartigen Abhofverkauf. Es sind dadurch kurze Wege gewährleistet. Ich glaube, das ist in unserer aller Sinne, wenn auch die Produktion in die Gedanken über eine Stadt der kurzen Wege miteinfließt. Das sehe nicht nur ich so, sondern - und ich habe heute das Update bekommen - das sehen auch mehr als 4.600 Menschen, die vor Ort die Petition der Gärtnerei unterschrieben haben, sehr geehrte Damen und Herren. Das sind umgerechnet 5,7 Prozent all jener, die bei der letzten Wahl im Bezirk dort gewählt haben. Sehr geehrte Damen und Herren, vor allem der SPÖ, ich würde mir das also schon überlegen, ob man sich da nicht noch mehr darum bemüht, die Gärtnerei vor Ort zu erhalten. Deswegen bringe ich heute auch einen Antrag ein, der sich dafür ausspricht, die Gärtnerei vor Ort zu erhalten. Von diesem konkreten Beispiel möchte ich auch noch kurz auf die Metaebene und zu einem politischen Instrument kommen, das auch dazu beitragen kann, nicht nur die Gärtnerei per se zu schützen, also im Speziellen, sondern auch die Landwirtschaft langfristig zu erhalten, das ist der AgSTEP, der Agrarstrukturelle Entwicklungsplan - für die, die ihn noch nicht kennen. Ich habe ihn schon mehrfach an dieser Stelle erwähnt. Sein Ziel ist es, die Landwirtschaft langfristig zu sichern und zu erhalten. 2004 wurde er entwickelt, und beim ersten Stadtentwicklungsplan 2005 hat er auch noch seine Verankerung gefunden. Seither ist er aber sukzessive in den Hintergrund getreten und in Vergessenheit geraten. Der Grund, warum ich dieses Thema auch jetzt aufs Tapet bringe, ist, dass sich jetzt ein "window of opportunity", wie man so schön sagt, öffnet, denn im Juni wurde von den Regierungsfraktionen mit den GRÜNEN ja die Überarbeitung des STEP, des Stadtentwicklungsplanes 2035, beschlossen. Ich möchte, dass dieser AgSTEP, dieser Agrarstrukturelle Entwicklungsplan, wieder auf den Radar der Stadtregierung kommt, und ich möchte auch, dass dieser AgSTEP im nächsten Stadtentwicklungsplan sichtbar wird, nämlich insofern, dass dort die Flächen der Landwirtschaft, die geschützt werden sollen, auch entsprechend verortet werden. Denn, sehr geehrte Damen und Herren, was auf der Karte unsichtbar ist, das verschwindet nach und nach auch in der Realität. Fünf Punkte würden wir Ihnen gerne mitgeben, die für diese Überarbeitung des STEP und auch für das Miteinfließen in den Stadtentwicklungsplan aus unserer Sicht notwendig sind. Kurz zusammengefasst: Eben diese Verschmelzung zwischen dem Stadtentwicklungsplan und dem AgSTEP, also die kartographische Verortung, dass er auch dem Wohnbauausschuss vorzulegen ist und im Gemeinderat diskutiert wird, um das Thema auch ein bisschen mehr ins Bewusstsein zu bringen, dass Vorrangflächen nicht mehr reduziert werden dürfen, sogar ausgeweitet werden, dass landwirtschaftliche Fläche, die bewirtschaftet wird, gleich bleiben muss und - das ist mir auch wichtig - dass Pachtverträge zwischen Privaten und der Stadt auf mindestens zehn Jahre abgeschlossen werden, denn nur so wird ein nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft auch möglich, sehr geehrte Damen und Herren. Das sind fünf konkrete Maßnahmen, um den AgSTEP wieder zum Leben zu erwecken und der Landwirtschaft zu zeigen, dass sie in der Stadt mehr als willkommen ist. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Mag. Abrahamczik. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß, es ist fortgeschrittene Stunde und wir haben nach meiner Wortmeldung, so sich dann nicht noch jemand spontan meldet, die zweite Dringliche, die heute noch ansteht. Daher versuche ich, mich kurz zu fassen. Ich möchte noch einmal hervorheben, weil es jetzt sozusagen vielleicht schon in Vergessenheit geraten ist, dass wir über ein wunderbares Projekt, nämlich das "WeltTellerFeld" reden. Es ist im Bereich der "Kleinen Stadtfarm" und - weil Kollegin Otero Garcia gesagt hat, es richtet sich an Kinder und Jugendliche, es geht weit darüber hinaus - es richtet sich an alle interessierten Besucherinnen und Besucher, es ist öffentlich zugänglich. Worum geht es? - Wenn wir im Supermarkt einkaufen, sehen wir vollgeschlichtete Regale und oft wird nicht hinterfragt, woher das kommt, wie es produziert wurde, wie viel Fläche dafür verwendet wurde, was die ökologischen Folgen sind, wie hoch der Arbeitsaufwand ist. Darum geht es beim "WeltTellerFeld". Es geht darum, den Menschen zu zeigen, woher unser Essen kommt, wie es produziert wird. Es ist als ein interaktiver Lernort angelegt, das heißt, Leute kommen dort hin, können das selber erleben, können es begreifen, angreifen und damit ein viel besseres Verständnis dafür bekommen, wie Lebensmittel entstehen. Es gibt sehr viele spielerisch gestaltete Elemente, es wird interaktiv nutzbare Stationen geben, man kann sowohl beobachten als auch selber hingreifen als auch reflektieren. Ziel ist, ein Bewusstsein zu schaffen für die Vielfalt an gesunden und nachhaltigen Angeboten, die es auch in unserer Stadt gibt. Die Landwirtschaft ist jetzt ganz konkret angesprochen worden, ich werde dann noch kurz auf den Antrag eingehen. Was, wie ich glaube, für uns in der Stadt sehr klar ist, ist, dass uns die Wiener Landwirtschaft extrem wichtig ist. Das zeigen wir auch immer wieder. Es ist ja auch unser eigener Landwirtschaftsbetrieb der Stadt, der durchgehend biologisch produziert. Ich glaube, das wird immer ausgeblendet, es ist aber nicht selbstverständlich. Wir haben die höchste Bioquote, gerade wenn man es mit den anderen Bundesländern vergleicht, und das in einer Stadt zu schaffen, möchte ich mir hier wirklich nicht kleinreden lassen. Deshalb finde ich auch dieses Projekt so gut, weil es nämlich genau zeigt, wie städtische und auch stadtnahe Landwirtschaft funktioniert, wie es auch mit dem Umland ist, wo die Leute herkommen und man möchte auch hervorheben, wie konkrete Bezugsquellen in dieser Stadt existieren. Da ist sicher auch viel von dem, was die Kollegin Olischar angesprochen hat, viele dieser Betriebe werden da noch einmal hervorgehoben, um zu zeigen, wo man gute Wiener Produkte, die möglicherweise nicht immer in Bioqualität sind, bekommt. Aber, Kollegin Olischar hat es auch schon vorweggenommen, ganz ehrlich, mir ist die konventionelle Gurke aus Wien lieber als die eingeschweißte Biogurke, die, unter widrigsten Arbeitsumständen produziert, aus Spanien hergeflogen wird. Genau solche Dinge werden beim "WeltTellerFeld" auch vermittelt werden. Es wird Informationstafeln geben, Führungen und Workshops, "Peer to Peer"-Training. Da geht es ganz konkret um die Kinder und Jugendlichen, die die Kollegin Otero Garcia angesprochen hat, weil wir sehen - und wir haben hier jahrzehntelange Erfahrung in dieser Stadt -, dass gerade junge Menschen unglaublich wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind, die das mit nach Hause tragen, die dann hinterfragen, wo das Essen herkommt, wie der Müll getrennt wird oder nicht. Deswegen freue ich mich, dass wir hier als Stadt diese Subvention beschlossen haben. Ich darf auch darauf hinweisen, dass wir sie übrigens im Ausschuss einstimmig beschlossen haben. Anlass dafür, dass wir hier jetzt diskutieren, sind eigentlich eher die diversen Anträge, die eingebracht wurden. Ich darf Sie, sollten Sie sich die Homepage noch nicht angeschaut haben und das Projekt noch nicht besser kennen, darauf hinweisen, dass es immer wieder Mitmachaktionstage gibt, bei denen man auch selber so richtig zupacken kann. Der nächste ist schon diesen Sonntag, dem 26.9., und mit Blick auf die Pandemie gibt es die Bitte um Voranmeldung. Wenn man es sich einmal anschauen möchte, kann man dort dann auch konkret mitmachen. Kommen wir zu den Anträgen: Zur Bioquote hat der Herr Stadtrat heute in der Fragestunde schon ganz viel gesagt. Wir sind intensiv daran, da auch noch einmal sozusagen nachzuschärfen bei dem ohnehin großartigen ÖkoKauf Wien, wo ganz, ganz viele Kriterien schon vorhanden sind. Aber wie es StR Czernohorszky auch ausgeführt hat, sind wir dabei, nochmal einiges zu verschärfen. Auch da möchte ich nochmals auf die Bedeutung von regional und saisonal hinweisen, weil das Argument gekommen ist, dass man Geld in die Hand nehmen muss. Ja, das stimmt, das tun wir auch in vielen Bereichen. Morgen in der Aktuelle Stunde - auch von den GRÜNEN eingebracht -, bei der es auch um Investitionen in den Klimaschutz und um Klimaanpassung geht, können wir dann auch noch mehr dazu diskutieren. Zum AgSTEP: Wie die ÖVP auch im Antrag schreibt, wurde der Beschluss gefasst, dass der STEP 2025 und die Fachkonzepte nochmal überprüft werden. Da wird natürlich der AgSTEP mitgedacht, das ist ja selbstverständlich, natürlich wird das nicht ausgeblendet. Da gab es auch schon die ersten Gespräche, die auch fortgeführt werden. Der AgSTEP wurde 2004 das erste Mal beschlossen, ist sozusagen nach zehn Jahren auch evaluiert worden, und daran orientiert sich der Stadtentwicklungsplan. Deswegen auch diese zehn Jahre. Da hat sich gezeigt, dass alle dort ausgewiesenen Vorranggebiete praktisch zur Gänze erhalten worden sind. Das heißt, das Instrument funktioniert auch. Es gibt hier schon die Gespräche mit Blick auf den aktuellen Stadtentwicklungsplan und die Nachschärfungen, und natürlich wird hier - und da gab es auch schon Kontakte - gemeinsam überlegt, wo man sozusagen noch Anpassungen machen muss. Natürlich wird vorher nochmals gut evaluiert, wie es bisher gelaufen ist, et cetera. Zentral möchte ich aber noch einmal hervorheben, dass wir da natürlich in Kontakt mit der Wiener Landwirtschaftskammer sind, die das im Wesentlichen natürlich auch betrifft, und dass da nicht über diese hinweg entschieden wird, denn es gibt eine gute Zusammenarbeit in dieser Stadt und wir sprechen uns regelmäßig ab und nehmen natürlich auch die Wünsche mit auf. Zur Gärtnerei Ganger: Es gibt eine Petition - ich sehe Kollegin Mautz-Leopold vor mir sitzen -, die wurde vorletzte Woche erst in Behandlung genommen, also noch eine sehr neue Petition. Dazu werden jetzt auch diverse Stellungnahmen eingeholt. Es hat geheißen, die erfahren das dann, wenn der Bagger auffährt. - Also so wird es nicht passieren, das Grundstück ist jetzt verpachtet. Wenn, dann wird man vorher darüber reden, wie es mit der Verlängerung ist. Und ja, es stimmt, es ist an den Wohnfonds übertragen, wie viele andere Grundstücke in dieser Stadt auch. Es sind derzeit 3,2 Millionen Quadratmeter, die dem Wohnfonds zugeordnet sind, und es heißt nicht, dass morgen dort ein Bagger auffährt. Ich verstehe sozusagen das große Anliegen. Ich weiß auch, dass die ÖVP derzeit Petitionen als sehr starkes Instrument für sich entdeckt hat, da will man auch am liebsten gar keine mehr abschließen, sondern für immer in Behandlung haben. Aber auch dazu werden wir, wie gesagt, im nächsten Petitionsausschuss sicher Diskussionen haben. Damit möchte ich auch schon zum Ende kommen. Ich freue mich, dass wir mit dem "WeltTellerFeld" etwas wirklich Tolles zum Angreifen und zum Erleben haben, wie im Übrigen auch bei vielen anderen Projekten in dieser Stadt. Es geht uns natürlich darum, darauf hinzuweisen, wo Lebensmittel herkommen, unter welchen Umständen sie produziert werden, wie sie sich aufs Klima und auf die Gesundheit auswirken. Daher kann ich nur darum bitten, dass auch hier wieder alle zustimmen, wie wir es im Übrigen im Ausschuss auch schon getan haben. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist GR Stark gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe KollegInnen! Ich mache es ganz kurz: Liebe Kollegin Olischar, Sie haben von den Flächen, wo unser Essen produziert wird, gesprochen, und ich würde Ihnen ein Mehr an Glaubwürdigkeit zusprechen, wenn Sie mit demselben Elan, mit dem Sie jetzt die Gärtnerei schützen, vielleicht auch überlegen würden. Fahren Sie einmal aufs Hausfeld, wo gerade tatsächlich schon die Bagger stehen beziehungsweise gestern einer abtransportiert wurde und einfach wirklich wertvoller Humus für die Stadtautobahn abgebaggert wurde, für 85 Fußballfelder Flächenverbrauch, zum großen Anteil über Agrarflächen. Zu welcher Zersiedelung diese Autobahn und dieser Autobahnring noch führen könnte, wissen Sie als fachkundige Person bestimmt. Schauen Sie also bitte darauf, wo es wirklich um den Erhalt von Agrarflächen geht. Lieber das Feld statt die Autobahn! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Danke sehr. Ich möchte nur kurz - ui, da ist eine Aufregung im Saal - auf den Akt eingehen. Es geht beim "WeltTellerFeld" um zirka 3.500 m². Die Aufteilung des Felds macht deutlich, woher unsere Lebensmittel kommen, da geht es um den pädagogischen Effekt. Das Feld ist in der Donaustadt auf einer Fläche der MA 49, sozusagen die "Kleine Stadtfarm" - die Nina hat es schon gesagt. Bei dieser Subvention geht es um 40.000 EUR, und dazu, wenn Sie mir erlauben, eine persönliche Anmerkung: Ich finde das Projekt hervorragend, auch im pädagogischen Sinne und als Weiterentwicklung. Wir haben auf diesem Feld ja schon vor Jahren die "Ackerdemie" gemacht, wo Schulklassen am Feld Biologieunterricht hatten, sozusagen am Acker eine Akademie gemacht haben. Das war ein tolles Projekt und das ist natürlich eine hervorragende Weiterentwicklung für ganz Wien, aber auch für die Donaustadt. In diesem Sinne ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Geschäftsstück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 64 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung in Form einer zweiten Rate an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Bevor wir nun zur zweiten Dringlichen kommen, möchte ich nur für alle nochmals zusammenfassen: Am Ende der zweiten Dringlichen werden alle Geschäftsstücke, alle Anträge zu den Geschäftsstücken, aber auch zu den beiden Dringlichen abgestimmt werden. Nach der Abstimmung gibt es dann noch eine nicht öffentliche Sitzung. Bitte nicht vergessen, die Sitzung ist dann noch nicht gleich aus, da müssen wir noch eine kurze nicht öffentliche Sitzung machen. Wir kommen nun zum Verlangen, dass der von den GemeinderätInnen Krauss, Berger und Matiasek eingebrachte und an den Herrn Bürgermeister sowie an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtete Dringlichen Antrag betreffend Ausschluss vorbestrafter ausländischer Wohnungswerber und wegen terroristischer Straftaten rechtskräftig verurteilter Personen sowie islamistischer Gefährder beziehungsweise Hassprediger vom Erhalt von Gemeindewohnungen vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung wurde vom Einbringer verzichtet, daher darf ich sagen, dass für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrags die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 3 eine Redezeit von 20 Minuten vorsieht. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Herrn GR Maximilian Krauss das Wort. - Damit ihr euch nicht wundert: Der Herr Gemeinderat wird dann auch der Erstredner sein, das heißt, er wird dann, wenn er seine Begründung beendet hat, stehen bleiben, dann kommen ein paar Formalia, und dann wird er als Redner weitersprechen. Das ist leider gemäß Geschäftsordnung so notwendig. - Bitte, Herr Klubobmann. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Danke. Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begründe unseren Dringlichen Antrag mit der katastrophalen Wohnbaupolitik dieser Stadtregierung und der daraus resultierenden Überfremdung, Kriminalität und Wohnungsnot in Wien und im Speziellen in den Wiener Gemeindebauten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung hat sich Herr GR Maximilian Krauss gemeldet. Bitte schön. GR Maximilian Krauss, MA (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor wenigen Wochen hat der heute bereits erwähnte grausame Mord an der 13-jährigen Leonie Österreich-weit für Entsetzen gesorgt. Die Täter waren Afghanen, die Täter waren angeblich minderjährige Afghanen, genauer, Angehörige einer angeblich vulnerablen Gruppe, wie Sie sie auch in Zukunft nach Wien locken wollen. Es hat sich herausgestellt, dass sie keine Minderjährigen waren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, was allerdings in der Österreich-weiten Debatte ein wenig untergegangen ist, ist, dass die Täter in einer Wohnung gewohnt haben, die ihnen die Stadt Wien aus dem geförderten Bereich zur Verfügung gestellt hat, nämlich in einem Gemeindebau. Und was in der allgemeinen Debatte noch mehr untergegangen ist, ist, dass diese Täter in dieser Gemeindewohnung gewohnt haben, obwohl sie keinen legalen Aufenthaltstitel in Österreich hatten. Ich sage, das alleine wäre Grund genug für den Rücktritt der Wohnbaustadträtin. Die Stadt Wien, die Wohnbaustadträtin, die SPÖ, die Stadtregierung haben sich zum willfährigen Helfer dieser Täter gemacht, indem sie diesen grausamen Mord, der in dieser Wohnung stattgefunden hat, ermöglicht haben, indem man diesen kriminellen Afghanen diese Wohnung zur Verfügung gestellt hat. Aber es war nicht nur Wiener Wohnen, es war nicht nur die Wohnbaustadträtin, es war auch die MA 11, die eine Art ungewollte Beitragstäterschaft geleistet hat, denn man hat diesen jungen Afghanen diese Wohnung vermittelt. Sie mussten sie nicht einmal selbst organisieren, wie andere Wiener, die jahrelang warten müssen, nein, die MA 11 hat diesen kriminellen Afghanen diese Wohnung vermittelt, und das macht einen einfach fassungslos. Nachbarn berichteten in der Folge Medien, dass dort Drogenkonsum, Drogenhandel, polizeiliche Einsätze an der Tagesordnung gestanden sind. Die Täter waren teilweise elf Mal polizeilich angezeigt, sie hatten Vorstrafen wegen Suchtgifthandels, gefährlicher Drohung, räuberischen Diebstahls und ähnlichen Delikten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, für die österreichischen Asylbehörden haben diese Delikte ausgereicht, um ihnen ihren subsidiären Schutzstatus abzuerkennen, für die Stadt Wien und für Wiener Wohnen hat es nicht ausgereicht, um ihnen die Gemeindebauwohnung wegzunehmen. Ich sage, das ist ein politischer Skandal! Meine Damen und Herren, das ist ja kein Einzelfall, dass Islamisten, dass kriminelle Ausländer und dass Straftäter in Wiener Gemeindebauwohnungen wohnen! Es würde den zeitlichen Rahmen sprengen, alleine die Delikte der letzten Jahre zu verlesen, die von kriminellen Ausländern begangen wurden, die auch im Wiener Sozialbau gewohnt haben. Denken wir aber an den schrecklichen Fall zurück, der mittlerweile fast ein Jahr zurückliegt, bei dem es Ihnen allen schwergefallen ist, die Tat beim Namen zu nennen: Meine sehr geehrten Damen und Herren, es war ein islamistisches Attentat und wir werden nicht davor zurückschrecken, das auch beim Namen zu nennen. Der Terrorist Kujtim F., ein echter Autochthoner, Kujtim F. hat im 22. Bezirk in einer Wiener Gemeindebauwohnung gewohnt. Er ist von dort aus losgezogen, hat mehrere unschuldige Menschen ermordet und dann in der Folge selbst mit dem Leben dafür bezahlt. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, das Skandalöse ist, auch dieser Kujtim F., der niemals etwas in Österreich verloren hatte, war vorbestraft. Er war vorbestraft wegen eines terroristischen Delikts. Trotzdem haben Sie ihn weiter in einer Wiener Gemeindebauwohnung wohnen lassen. Ich frage Sie: Wie können Sie derart skandalöse Zustände in Wien dulden? Wie können Sie zulassen, dass Islamisten, dass kriminelle Ausländer unsere Gemeindebauwohnungen besetzen? Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man nur rudimentär überprüft hätte, ob dieser Kujtim F. vorbestraft ist, vielleicht wegen eines islamistischen Delikts, dann hätte man ihm diese Wohnung nicht zur Verfügung stellen dürfen. Allein, es ist nicht Ihre politische Agenda, Ihnen ist es egal, ob in unseren Gemeindebauten Islamisten wohnen, ob dort Überfremdung herrscht. Ja, man hat fast den Eindruck, Sie wollen und fördern das auch noch. Man hat wirklich den Eindruck, dass jeder gewaltbereite und kriminelle Ausländer in der ersten Sekunde in Wien eine Wohnung bekommt. Während österreichische Jungfamilien oder auch Familien von gut integrierten Zuwanderern Jahre auf Wohnungen warten müssen, rollen Sie Islamisten, rollen Sie Hasspredigern, rollen Sie potenziellen Terroristen und rollen Sie Mördern den roten Teppich aus. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Ergebnis ist, und das habe ich Ihnen gerade gesagt, dass schwere Straftäter, dass Mörder, dass Islamisten oftmals in Wien zu Hause sind. So ein Hot Spot ist ja mittlerweile auch der 22. Bezirk geworden. Die Mörder der jungen Leonie haben dort im Gemeindebau gewohnt. Der islamistische Terrorist Kujtim F., der in Wien am Schwedenplatz mehrere Menschen ermordet hat, hat im Gemeindebau in der Donaustadt gewohnt. Der Hassprediger, der zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde, weil er Menschen angestiftet hat, nach Syrien in den heiligen Krieg zu ziehen, hat in der Donaustadt gewohnt. Sie haben unsere Wiener Gemeindebauten, und im Speziellen jene im 22. Bezirk, zu Horten des Islamismus gemacht. Damit muss endlich Schluss sein! Schauen wir uns die von Ihnen selbst herausgegebenen Zahlen von Wiener Wohnen an: 18.000 Wienerinnen und Wiener warten aktuell auf eine geförderte Wohnung in Wien. Das sind um 27 Prozent mehr als noch im letzten Jahr. Bei den jungen Wienerinnen und Wienern ist es sogar ein Anstieg von 51 Prozent im Vergleichszeitraum von 12 Monaten. Und wenn man sich die Statistik des Österreichischen Integrationsfonds anschaut, dann erkennt man ganz klar, dass es in den Jahren 2007 bis 2016 einen Anstieg von 7 Prozent mehr Bewohner in den Wiener Gemeindebauten gegeben hat. Das heißt, in diesen 10 Jahren hat es um 7 Prozent mehr Bewohner in unseren Gemeindebauten gegeben. Aber interessant ist, dass der Anteil der autochthonen Österreicher um beinahe 13 Prozent gesunken ist. Der Anteil der EU-Ausländer ist um 11 Prozent gestiegen. Und jetzt kommt das Skandalöse: Der Anteil der Tschetschenen, der Afghanen, der Syrer, der Afrikaner, der Nicht-EU-Bürger, der Drittstaatsbürger, ist um 37 Prozent gestiegen. Das ist auch der Grund für die vielen Probleme, die wir in unseren Gemeindebauten haben. Meine Damen und Herren, das sind ja auch die Leute, die in den seltensten Fällen genau diese Sozialwohnungen finanzieren. Diese Sozialwohnungen werden von den Österreichern, die brav Steuern zahlen, und von Zuwanderern, die hier hergekommen sind, sich gut integriert haben und Steuern zahlen, finanziert. Sie verschleudern diese Wohnungen an Menschen, die sie bei Gott nicht verdient haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das letzte Jahr der Corona-Pandemie hat die Situation am Wohnungsmarkt nochmals verschärft. Viele Familien sind durch Ihre falschen Maßnahmen von Armut bedroht. Viele Familien sind von Wohnungsnot bedroht. Trotzdem denken Sie nicht um, trotzdem verschleudern Sie Wohnungen an Menschen, die sie nicht verdient haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! "Die scheiß Christin hat es nicht anders verdient!" - Das hat einer der afghanischen Mörder der Leonie gesagt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind genau die Menschen, denen Sie den Wiener Wohnbau geöffnet haben. Meine Damen und Herren, aus diesem Grund fordern wir Freiheitlichen einmal mehr, dass der Wiener Wohnbau, der soziale Wohnbau den Wienerinnen und Wienern vorbehalten bleibt, dass Sie endlich aufhören, den Gemeindebau für Nicht-EU-Bürger zu öffnen, dass Sie endlich aufhören, unsere geförderten Wohnungen an Menschen herzuschenken, die sie bei Gott nicht verdienen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Darf ich fragen, wer der Herr auf der Galerie ist? - Entschuldigen Sie, die Galerie ist nicht geöffnet. Darf ich Sie bitten, die Galerie zu verlassen? - Danke. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Vielen Dank. Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Ich muss schon sagen, Ausländer und Ausländerinnen, aber vor allem Ausländer als kriminell zu bezeichnen, und das wiederholt, und Bevölkerungsgruppen gegeneinander auszuspielen, das ist eigentlich das einzige Ziel dieses Dringlichen Antrags der FPÖ. An der Problemlösung sind Sie bei Weitem nicht interessiert. Die Aufklärung, Bestrafung, Verhinderung von Gewalt, Missbrauch, Mord, Anstiftung zum Mord, Zugehörigkeit zu einer terroristischen Gruppe oder Organisation, Verhetzung, aber auch alle anderen Straftaten sind in der Verantwortung der Justiz, der Sicherheitsbehörden, und bei terroristischen Bedrohungen auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung und ganz sicher nicht, ganz sicher nicht bei einer Vermieterin, bei einem Vermieter oder bei einer Hausverwaltung. Wiener Wohnen, also somit auch die Stadt Wien, ist bei der Erfüllung ihrer Aufgabe an die Grundrechte gebunden und auch der Erhaltung des Gleichheitsgrundsatzes verpflichtet. Das ist auch gut so, denn das ist auch wichtig für unseren Rechtsstaat, liebe FPÖ. Daher ist es auch wichtig, dass die Vergaben von Gemeindewohnungen nach klaren Kriterien erfolgen, die transparent sind, die für alle gleich sind, egal, ob es sich um österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger handelt, ob es sich um EU-Bürgerinnen und -Bürger handelt, ob es sich um anerkannte Flüchtlinge in Wien handelt oder ob es sich um andere Menschen in unserer Stadt handelt, die eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung haben. Für all diese Menschen gilt das Gleiche, weil sie auch vor dem Gesetz gleich sind. Wenn eine Strafe verbüßt ist, und das sieht auch der Rechtsstaat so vor, hat jede Person das Recht, das Leben wieder neu zu ordnen. Deswegen gibt es auch die Idee der Resozialisierung. Ein gesellschaftlicher Ausschluss, so wie die FPÖ das gerne hätte, löst nie ein Problem, und das ist allgemein bekannt. Das ist jetzt nicht etwas, das wir gestern irgendwo erfahren haben, das wissen wir seit Jahrzehnten. Sogar seit Jahrhunderten wissen wir, dass die Resozialisierung der einzige Weg ist, um wieder ein eigenständiges Leben zu haben, weil der Ausschluss, jeder Ausschluss nur zu mehr und neuen Problemen führt. Na ja, ich weiß, an der Problemlösung ist die FPÖ nicht interessiert. Dieser Antrag ist nur ein Beweis dafür, dass die FPÖ eigentlich die ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz gerne in einem schlechten, kriminellen Licht zeigt und dass die FPÖ dadurch bewusst Angst schürt. Davor, meine Damen und Herren, habe ich Angst. Ich möchte die Probleme nicht kleinreden, die Probleme gibt es, aber noch einmal, die Probleme werden nicht durch die Vorschläge der FPÖ gelöst. Vielmehr ist es wichtig, dass wir uns alle auf unseren Rechtsstaat, auf die Justiz und die Sicherheits- und Integrationsbehörden verlassen können. Es ist aber auch gleichzeitig eine soziale Verantwortung von uns allen, denn es geht auch um die Zivilgesellschaft. Die Zivilgesellschaft trägt irrsinnig viel dazu bei, wie wir miteinander leben und in was für einer Welt, in was für einem Wien wir zusammenleben wollen. Daher - nur zum Abschluss, ich weiß, es ist jetzt schon spät - habe ich nur einen Appell an die Zivilcourage, und mein Appell besteht aus drei H: H wie hinhören, H wie handeln und H wie genau hinschauen, und nicht H wie hetzen. - Herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GR Prack. Ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die FPÖ versucht immer wieder, grauenhafte Gewaltverbrechen politisch zu instrumentalisieren. Auch die vorliegende Dringliche ist ein Beispiel dafür, da werden Dinge miteinander verknüpft, die nichts miteinander zu tun haben. Mietverträge sind nicht für Gewalttaten verantwortlich, eine Wohnung führt nicht zu Radikalisierung, der Wiener Gemeindebau verursacht keinen Terrorismus. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir daher auch zu blöd, auf diesen Versuch der politischen Instrumentalisierung eines schrecklichen Mordes einzugehen. Es erscheint mir jedoch sinnvoll, auf die Fragen von leistbarem Wohnraum und Straffälligkeit, die hier auch erwähnt sind, etwas grundsätzlicher einzugehen. Leistbarer Wohnraum und Straffälligkeit sind gleich zwei Themen, über die ich an der Stelle der FPÖ besser schweigen würde. Ich gebe Ihnen auch gerne ein Beispiel, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ: Erstens, die BUWOG-Privatisierung und zweitens, die BUWOG-Privatisierung. Ihre Partei hat 60.000 leistbare Wohnungen der BUWOG - 60.000! -, das sind 7 Prozent des Wohnungsbestandes in Wien, wenn man es umrechnet. Die FPÖ ist damit für eine massive Mietpreissteigerung in den ehemaligen BUWOG-Wohnungen verantwortlich. Diese Preissteigerung sucht ihresgleichen. In vielen Kommunen waren die BUWOG-Wohnungen ein wesentlicher Teil des leistbaren Wohnungsbestandes. Mit einem Strich hat die FPÖ dafür gesorgt, dass diese Wohnungen immer teurer werden, auch hier bei uns in Wien. Was Sie in der Causa BUWOG gemacht haben, ist ein Anschlag auf das leistbare Wohnen. Sie sind in dieser Frage völlig unglaubwürdig, sehr geehrte Damen und Herren von der FPÖ. Und nochmals BUWOG-Privatisierung: Dem österreichischen Steuerzahler sind bei der Privatisierung der BUWOG laut Berechnung von Gabi Moser bis zu 1 Milliarde EUR entgangen - 1 Milliarde EUR! Karl-Heinz Grasser, Ihr damaliger Finanzminister - später war er ja einmal bei der ÖVP, aber dieser ist das zumindest peinlich -, Ihr damaliger Finanzminister wurde wegen seiner Rolle bei der BUWOG-Privatisierung erstinstanzlich verurteilt. Ich würde daher an Ihrer Stelle auch nicht zu viel über die Straffälligkeit sprechen, sehr geehrte Damen und Herren von der FPÖ. In der Frage des Strafrechts kann man Ihnen zwar durchaus einen großen Erfahrungsschatz attestieren, aber das bitte nicht als Kompliment zu verstehen. Das Strafrecht und FPÖ-PolitikerInnen sind wie alte Bekannte, die sich in einer gewissen Regelmäßigkeit treffen. Die freiheitliche Evolutionstheorie lautet: Oppositionsbank - Regierungsbank - Anklagebank. (Zwischenruf.) Wenn es eine Population in Österreich gibt ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege, ich darf dich bitten, zur Sache zu sprechen. GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Das ist ein bisschen schwierig, zur Sache zu sprechen, wenn man sich diesen Antrag ansieht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Nein, das ist nicht schwierig, das ist in der Geschäftsordnung vorgesehen. GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Es ist ein Antrag der FPÖ, es geht um Wohnbau und es geht um Straffälligkeit, und dazu spreche ich gerade. - Ich komme aber jetzt konkreter auf den Antrag zurück. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Prack, das ist mein erster Ruf zur Sache. Wenn du es willst, können wir es so spielen, beim dritten Mal entziehe ich das Wort. Der erste Ruf ist erfolgt. GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Wenn es eine Population in Österreich gibt - ich komme zur Sache -, in der auffällig viele Personen auf Grund von Vorstrafen nicht in den Gemeindebau ziehen könnten, dann ist es die Population von blauen Ex-PolitikerInnen. Das versuchen Sie, in Ihrem Antrag offenbar zu vermeiden, indem Sie vorbestrafte inländische Wohnungswerber nicht vom Gemeindebau ausschließen wollen. Also sorgen Sie endlich für saubere Politik in den eigenen Reihen, sehr geehrte Damen und Herren, und stellen Sie nicht so lächerliche Anträge! Lassen Sie mich ein weiteres Beispiel geben: Ein Rendezvous mit dem Strafrecht hat vor Kurzem auch Ihr Ex- Parteiobmann gehabt. Man kann nur froh sein, dass Ihr Ex-Parteiobmann auf Ibiza so dumm war, dass er sich selbst entlarvt hat. Die Ibiza-Affäre hat Österreich vorzeitig von der Ibiza-Koalition erlöst, und das ist gut so, sehr geehrte Damen und Herren. Lassen Sie mich als geborener Oberösterreicher an dieser Stelle auch sagen: Am Sonntag kann man mit einer Stimme für die oberösterreichischen GRÜNEN auch die letzte Ibiza-Koalition in Österreich ablösen, und das sollte man auch machen. In Österreich gilt derzeit die 3 I-Regel: Inseratenaffäre, Impfversagen und Ibiza-Koalition, und mit einer Stimme für die GRÜNEN kann man dafür sorgen, dass die 3 I-Regel in Österreich abgeschafft wird. Erstens - und da geht es wieder um Straffälligkeit der FPÖ -, I wie Inseratenaffäre: Um mehr als 100.000 EUR haben FPÖ-Landesräte in Oberösterreich im "Wochenblick" inseriert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Prack! Zweiter Ruf zur Sache. GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Ich rede nicht von Parteiwerbung, sondern von Regierungswerbung: Mehr als 100.000 EUR Steuergeld für ein Medium, das das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands als Desinformationsprojekt am rechten Rand bezeichnet. Mehr als 100.000 EUR Steuergeld für ein Medium, in dem Corona verharmlost wird, Steuergeld für Desinformationsprojekte am rechten Rand - das kann man am Sonntag abwählen. Der größte Erfolg der FPÖ in Oberösterreich im Wohnbau ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Kollege Prack, ich ermahne dich. - Drehen Sie ihm bitte das Mikrofon ab! (Unruhe im Saal.) - Kollege Prack, das Mikrofon ist ausgeschaltet. Ich habe dich jetzt zwei Mal zur Sache gerufen, ich ersuche dich jetzt das letzte Mal, zum Geschäftsstück zu reden, und zwar zum Dringlichen Antrag. Es geht nicht um die Wahlen in Oberösterreich, es geht um Wohnen in Wien und um das Thema, das vorgegeben ist. Wenn du eine Wahlrede zu Oberösterreich halten willst, sehr gerne, aber draußen im Buffet und nicht hier im Gemeinderat. Und ich sage es auch gleich, ich scheue nicht davor zurück, der Geschäftsordnung zum Durchbruch zu verhelfen und werde auch einen dritten Ruf zur Sache aussprechen. - Bitte wieder das Mikrofon einschalten. GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wenn der Antrag ausreichend bestimmt wäre, dass man zur Sache reden könnte, wäre es auch einfacher, zur Sache zu reden. Wenn Sie sich alleine die Überschrift anschauen, sind dort verschiedenste Themen vermischt, die nicht Gegenstand des Vollziehungsbereichs des Gemeinderats sind. Also wenn man diesen Antrag zulässt, dann muss man es auch zulassen ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Kollege, Herr Kollege Prack, Herr Kollege Prack, Sie strapazieren meine Nerven sehr stark. Ob etwas zulässig ist oder nicht, obliegt nicht Ihrer Kompetenz, sondern liegt in der Kompetenz des Vorsitzenden. Der Dringliche Antrag ist geprüft und für zulässig befunden worden. Wenn Sie jetzt nicht sinnerfassend verstehen, um was es in dem Dringlichen Antrag geht, dann sprechen Sie bitte nicht dazu. - Bitte wieder einschalten! GR Georg Prack, BA (fortsetzend): Ich komme zum Abschluss: Der größte Erfolg der FPÖ als Regierungspartei im Wohnbau ist, dass die Qualität im sozialen Wohnbau gesenkt wurde, die beabsichtigte Mietpreissenkung konnte nicht nachgewiesen werden. Also dort, wo die FPÖ regiert, gibt es für die MieterInnen schlechtere Qualität fürs gleiche Geld, und nachdem die FPÖ regiert hat, haben die Gerichte zu tun. Hören Sie damit auf, Gewaltverbrechen zu instrumentalisieren und beginnen Sie den Kampf für leistbares Wohnen und für saubere Politik in den eigenen Reihen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist, ja, das habe ich erwartet, Herr Klubobmann Ellensohn zur Geschäftsordnung. (Zwischenruf.) Das ist überhaupt nicht zynisch, ich lasse mich hier nicht ... (Zwischenruf.) Entschuldigung! - Bitte, Herr Kollege Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Kollege Prack hat jetzt versucht, die Geschäftsordnung einzuhalten, und das Gleiche muss natürlich der Vorsitzende in diesem Rahmen machen. So! Der Dringliche Antrag liegt vor, und wir müssen den schon alle sinnerfassend lesen und dann sagen, wer da an was vorbeiredet. Wieso er zugelassen wurde, muss sowieso der Vorsitzende selber erklären. Georg Prack hat jetzt versucht zu sagen: Lesen Sie einmal einfach nur die Überschrift. Passt das alles da her? Was hat das mit dem zu tun? Darf man, wenn da drinnensteht, dass es um Wohnungswerber, um rechtskräftig verurteilte Personen, um den Erhalt von Gemeindewohnungen geht, da über Wohnungen reden? Wenn man über Gemeindewohnungen reden darf, darf man dann nur über Gemeindewohnungen reden oder über gemeinnützige Wohnungen? Darf man dann über die BUWOG-Wohnungen reden oder nicht? Ich bin schon leicht überrascht, denn ich weiß es nicht. Wir werden jetzt eine Präsidiale brauchen, um darüber zu diskutieren. Ich meine, die FPÖ kommt mit jedem rassistischen Müll da durch, und es ist für uns wirklich bedauerlich, das anzusehen. Jetzt sind wir es gewohnt, dass die FPÖ diesen Müll verbreitet, zum Glück nur noch zu Acht, ja, die waren schon einmal vier Mal so viel, aber nach der letzten Klatsche durch die WienerInnen ist es wenigstens von der Quantität erträglich geworden, von der Qualität natürlich nicht. Dieser Antrag oder dieser Dringliche Antrag ist ein derartiger Kraut-und-Rüben-Antrag, dass sich alle, die rauskommen, da rauspicken können, wozu Sie sprechen. Oder er wird nicht zugelassen, dann müssen aber Sie, Herr Vorsitzender, sagen, was Sie da nicht zulassen, dann darf man auch nicht über, was weiß ich, Erhalt von Gemeindewohnungen oder über die Kriminalität reden. Ich weiß auch nicht, warum es anderen Fraktionen unangenehm sein soll, ich lese heute eh nicht die ganze Verbrecherliste der FPÖ vor, zu lange, ja, ich schreibe Verbrecher schon lange mit F, Sie haben alles in Ihren Reihen - Kinderpornografen, Gewalttäter, Menschen, die Frauen schlagen, falsche Zeugenaussagen -, ich habe es eh heute schon einmal vorgelesen, ich werde es ein anderes Mal wieder machen. Wenn die FPÖ schon zwei Themenbereiche auflegt, von denen Sie keine Ahnung haben - Erhalt von leistbaren Wohnungen: Sorry, das ist das Gegenprogramm, dann reden wir da über Verurteilte -, dann würde ich, wenn man da drei Mal das Mikro abgedreht kriegt, zumindest gerne genau wissen, wo der Fehler des Abg. Prack liegt und wozu er nicht sprechen durfte und möchte nicht haben, dass der Vorsitzende einfach abdreht, ihm das Wort entzieht, nach dem Motto: Ich bin der Vorsitzende, es passt mir nicht. Zumindest eine Begründung wäre nicht schlecht, denn ich weiß nicht, warum der Kollege Prack nicht zur Sache gesprochen hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich Kollegen Nepp das Wort zur Geschäftsordnung gebe: Erster Fall: Kollege Prack hat gesagt, vom Mandat auf die Anklagebank und ins Gefängnis ist es für die FPÖ nicht weit - das ist einmal der erste Punkt. Das Zweite war der Wahlkampf in Oberösterreich. Entschuldigung, eine Wahlrede für Oberösterreich hat hier zu diesem Thema und überhaupt nichts verloren. Also tut's nicht so, euch da als die armen Opfer zu installieren und zu instrumentalisieren und darzustellen, ihr seid nicht die armen Opfer. Zur Geschäftsordnung, GR Nepp, bitte. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich verstehe schon, dass eine gewisse Nervosität bei den GRÜNEN herrscht, vielleicht wegen der schlechten Umfragewerte in Oberösterreich, aber wir wollen jetzt keinen Oberösterreich-Wahlkampf hier her bringen. Ich möchte nur grundsätzlich einen Ordnungsruf für Herrn GR Ellensohn dafür verlangen, dass er uns unterstellt, dass wir hier rassistischen Müll verbreiten. (Zwischenrufe.) Sehr geehrter Herr Ellensohn, ich weiß schon, dass Sie nervös sind, darum schreien Sie ja auch so, weil Sie intern zerstritten sind, noch keine einzige Linie finden und dann immer mit dem Gegenmodell der Verbrecher, Ankläger, et cetera daherkommen. Ich möchte Sie nur daran erinnern, ich weiß, das ist ein psychologisches Prinzip, dass man, wenn man mit etwas konfrontiert ist, probiert, es zu verdrängen und gar nicht wahrhaben will, aber der Einzige, der, schnipps, wenn Ihre Immunität fällt, auf der Anklagebank sitzt, sind Sie wegen übler Nachrede. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Gut, ich unterbreche die Sitzung für eine Präsidiale, ich darf alle bitten, ins Nordbuffet zu kommen. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung von 21.06 bis 21.24 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: So, ich darf Sie alle bitten, wieder Platz zu nehmen. Die Präsidiale hat sich über den Dringlichen Antrag, so wie er diskutiert wurde, unterhalten. Auf der einen Seite habe ich in der Präsidiale erklärt, warum der Antrag rechtlich zulässig ist, was aber die Fraktionen eh schon seit gestern sozusagen wissen, darum wird er heute verhandelt. Auf der anderen Seite haben wir uns, da heute schon etwas hitzigere Debatten waren, darauf verständigt, dass wir - die Klubs, aber auch wir vom Vorsitz, die Bitte geht an euch alle - uns heute der Würde des Hauses entsprechend ausdrücken und benehmen. Wir wollen aber auch die politische Diskussion nicht so einschränken, dass man quasi überhaupt nur noch ganz trockene Fachdiskussionen führen kann, wir leben ja auch davon, dass wir vielleicht die eine oder andere Schleife oder einen Umweg - zum Beispiel auch bei einem Dringlichen Antrag - sagen, aber wenn halt der jeweilige Vorsitz oder auch Präsident der Meinung ist, dass man jetzt wieder zum Gegenstand, der verhandelt wird, zurückkehren soll, soll das dann auch gemacht werden. Wenn es dann die Gelegenheit zu einer zweiten Schleife gibt, dann wird das sicher auch toleriert werden, aber wenn der Ruf zur Sache ertönt, darf man halt nicht einfach so weiter tun, als wäre nichts passiert, sondern soll sozusagen wieder zum Geschäftsstück oder auch zum Antrag oder zu was auch immer sprechen. Das wäre der Sukkus. Was die Wortmeldungen und die Forderungen nach Ordnungsrufen betrifft, werde ich mir nach der Sitzung die Protokolle der bisherigen Reden ansehen und zu Beginn der nächsten Sitzung dann kommentieren, wie das Geschehen einzuschätzen ist, ob es Ordnungsrufe gibt oder auch nicht. Das ist so in der Präsidiale vereinbart worden. Wir fahren jetzt mit der Sitzung fort. Als Nächster ist Herr GR Dr. Sittler zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Ich bin ja nur ein kleiner Abgeordneter, wenn man sich das jetzt so von außen von der Kamera anschaut, könnte man als Wiener sagen: Na, Oida! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Der tragische Fall des Mordes an der 13-jährigen Leonie gibt Anlass nachzudenken und innezuhalten. Zuerst gilt natürlich mein Beileid der Familie und den Angehörigen des Opfers. Die politischen Forderungen auf den Einzelfall zu fokussieren, ist aber sehr populistisch, denn Integration ist viel mehr. Genau da hat die rote Stadtregierung seit Jahren und Jahrzehnten versagt. Wien darf keine Parallelgesellschaften zulassen. Ich komme aus Favoriten, das nicht unbedingt für seinen geringen Migrantinnen- und Migrantenanteil bekannt ist. Im Juni 2020 waren die Straßenschlachten zwischen türkischen und kurdischen Demonstrantinnen und Demonstranten in Favoriten in aller Munde. Ich wohne einen Häuserblock vom Ernst-Kirchweger-Haus entfernt und habe hautnah miterlebt, wie die Gruppen von organisierten Demonstranten durch die Straßen gezogen sind und die Umgebung verunsichert und verwüstet haben. Ich habe mir damals gedacht: Was ist mit und in unserer Stadt passiert? Das ist das Ergebnis der undifferenzierten roten Willkommens- und Integrationspolitik der letzten Jahre und Jahrzehnte. Schaut man westlich der Laxenburger Straße, dann erkennt man trotz der neuen Wohnbauten der letzten Jahre starke Segregationstendenzen. Hier herrscht ein Sprachwirrwarr nicht nur auf der offenen Straße, im 6er, der berühmt-berüchtigten Straßenbahnlinie, sondern auch in den Geschäften, die oft gar keine deutschsprachige Beschilderung mehr haben. Ich halte die aktuelle Doku "Die Quellenstraße - das bunte Herz von Favoriten", die im ORF am 29. August ausgestrahlt wurde, zwar für übertrieben, aber der Kern des Problems der verabsäumten Integration wird leider umso sichtbarer. Wenn sogar der Standard schreibt - ich zitiere: "In seiner Grätzldokumentation zeigt der Journalist und Dokumentarfilmer Ed Moschitz keine kitschige Idylle, die für Wir-Gefühl sorgen möchte, sondern präsentiert eine weitere gelungene Milieustudie aus Wien.", dann sollten uns die Aussagen der Protagonisten in diesem Film schon zu denken geben. Wenn ich mir das Leben in Favoriten ansehe, und ich sage dazu, ich wohne gerne im 10. Hieb, dann wird klar, dass Integration neben vielen anderen Maßnahmen auch über den Gemeindebau geht und dort funktionieren muss, denn eines muss klar sein: Wenn rechtliche Voraussetzungen fehlen, dann darf die Vergabe einer Gemeindewohnung nicht möglich sein. Alle anderen Bewerberinnen und Bewerber müssen sich penibel an Voraussetzungen halten, warum anscheinend im Fall Leonie nicht. Wir von der neuen Volkspartei wollen die Entstehung von Parallelgesellschaften verhindern und bestehende segregierte Strukturen aufbrechen. Sozialleistungen sind an Integrationsbedingungen zu knüpfen und bei Verweigerung zu streichen. Deswegen fordern wir von der neuen Volkspartei zumindest ein gewisses Sprachniveau in Deutsch für die Vergabe von Gemeindewohnungen, denn nur, wer die deutsche Sprache gut und ausreichend beherrscht und sie auch als Landessprache Wiens und Österreichs akzeptiert, kann sich bei uns erfolgreich integrieren. Wir fordern, dass das Beherrschen der deutschen Sprache auf Niveau B1 Voraussetzung für die Vergabe einer Wohnung von Wiener Wohnen ist, denn genau das verhindert Ghettobildungen und fördert das Zusammenleben und somit auch die Integration. Was bedeutet dieses Sprachniveau B1 nun wirklich? - Ich habe mir die notwendigen Kenntnisse im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats genauer angesehen. Wenn man dort liest, die Person kann verstehen, was in einem Alltagsgespräch gesagt wird, noch dazu, wenn deutlich gesprochen wird, die Person kann in Fernsehsendungen über vertraute Themen die Hauptpunkte erfassen, wenn einigermaßen langsam und deutlich gesprochen wird, die Person kann in Zeitungen Kommentare oder Interviews lesen, in denen jemand zu einem aktuellen Thema oder Ereignis Stellung nimmt, und die Grundaussagen verstehen, die Person kann einfache Mitteilungen und Standardbriefe von Geschäften, Vereinen oder Behörden verstehen. Das ja nicht zu viel verlangt. Das sind alles Sprachkompetenzen, die auch in der Kommunikation mit Wiener Wohnen mehr als notwendig sind, ohne dass eine übersetzende Person beigezogen werden muss. Da sind wir- als kleines Bonmotscherl zu diversen Anträgen der FPÖ, das darf ich anmerken - durchaus eine Stufe mehr fordernd, die FPÖ fordert da A2, wir fordern sogar B1. (Ruf: Die Staatsbürgerschaft ...) - Ich rede ja von der Sprache. (Zwischenruf.) Dass Wien anders ist, war nicht nur der Werbespruch einer früheren Imagekampagne der Stadt Wien, wer sich erinnert, das war an den Stadteinfahrten auf den Straßenschildern zu lesen, sondern leider gelebte Realität und kann an vielen Beispielen fest gemacht werden. Eines dieser Beispiele ist, dass im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern Deutsch nicht als Landessprache beziehungsweise als Amtssprache in der Wiener Stadtverfassung verankert ist - vielleicht auch ein Grund, warum im Bereich Integration in Wien so viel schiefläuft. Als neue Volkspartei bekennen wir uns klar zu unserer Werteordnung. Unsere Werte, unsere Kultur müssen von allen respektiert und akzeptiert und gelebt werden. Gerade in Zeiten, in denen wir mit anderen Kulturen und Grundwerten konfrontiert sind, ist es wichtig und wesentlich, unsere eigenen Werte zu stärken und zu kommunizieren. Daher muss die Vermittlung unserer Werte, unserer Kultur, der Grundregeln des Zusammenlebens der österreichischen Verfassung und unserer Gesetze und Rechtsordnung sowie der respektvolle Umgang mit Frauen wesentlicher Bestandteil der Politik sein. Wir von der neuen Volkspartei fordern daher von dieser Stadtregierung, dass soziale Wohnungen im Gemeindebau nach strengen Regeln vergeben werden, und wir werden diesem Dringlichen Antrag der FPÖ zustimmen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Karner-Kremser. Ich erteile es ihr. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe ja den Eindruck, dass wir zu einer sachlichen Diskussion bei diesem Antrag überhaupt nicht in der Lage sind. Ich glaube ja eher, dass es eine dieser Nebelgranaten der FPÖ ist, um von ihrer "Hopp on hopp off"-Geschichte, die sie da beim Impfen haben, abzulenken. Schön, dass sich jetzt die Wiener Mandatare entschlossen haben, sich impfen zu lassen, dass Herr Kickl noch wie der letzte Mohikaner herumläuft und irgendwie die Lust drauf hat, die freie Wahl. Ich habe auch die freie Wahl gehabt, ob oder ob ich mich nicht impfen lassen soll. Ich glaube ja eher, dass es darum geht, hier zu verschleiern, was in den letzten Tagen auch in allen Medien war. Ansonsten kann ich Ihnen nur sagen, dass Kollege Kowarik und auch Kollege Berger, die ja im Ausschuss Wohnen sind, offensichtlich in ihrem Klub keine Informationen weitergeben, denn ansonsten hätte ja Kollege Krauss gewusst, wie die Steigerung in den Berichten von Wiener Wohnen zu lesen ist. Vielleicht könnten Sie, Herr Kowarik, es noch nachholen, damit Ihre Kolleginnen und Kollegen im Klub auch wissen, was tatsächlich zu Wiener Wohnen im Ausschuss besprochen worden ist und wie diese Zahlen eben zu verstehen sind, wenn es um Meldungen geht, wo die Wienerinnen und Wiener bei Wiener Wohnen für eine Gemeindewohnung angemeldet sind. Ebenso, glaube ich, kann man sich an Kollegen Kowarik wenden, der ja an sich ein sehr belesener Gesetzestextzitierer ist und weiß, wie es mit den Grundrechten in Österreich ausschaut und damit auch wissentlich ein Kenner der Grundrechte ist und weiß, was in Österreich Rechte und Pflichten sind. Dem habe ich sonst nichts hinzuzufügen. Ich würde sagen, Sie unterhalten sich einmal in Ihrem eigenen Klub miteinander, vielleicht werden dann viele Ungereimtheiten geklärt. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Kollegin, darf ich Sie um die Desinfektion bitten. Danke. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist StR Nepp, ich erteile es ihm. StR Dominik Nepp, MA: Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich muss mich gleich von Anfang an tatsächlich berichtigen: Ich habe Herrn Ellensohn vorher, als ich gesagt habe, er muss erst warten, bis seine Immunität aufgehoben wird, dass er verurteilt wird, unrecht getan. Ich muss mich selbst korrigieren, und zwar: Er ist bereits wegen übler Nachrede verurteilt worden. Das gehört hier einmal laut ausgesprochen, wenn er sich hier ständig zu Wort meldet. Wenn ich auf meine Vorredner replizieren darf: Herr Prack von den GRÜNEN hat gemeint, der Gemeindebau ist nicht Ursprung für Terrorismus. Da muss ich ihm selbstverständlich recht geben, der Gemeindebau ist nicht Ursprung für Terrorismus. Das Problem ist, dass Ihre Willkommenspolitik, die den Gemeindebau für Terroristen zur Verfügung stellt, Ursprung für Terrorismus ist, meine sehr geehrten Damen und Herren von den GRÜNEN. Sie brauchen gar nicht mit irgendwelchen alten Geschichten wie Grasser, BUWOG-Verkauf, Verurteilung, et cetera ablenken. (Zwischenruf.) Warum sind Sie von den GRÜNEN denn so nervös? Sie schreien gleich rein. Es ist ja bezeichnend, dass Herr Peter Kraus gleich den Rücken zu mir kehrt und vielleicht nur sehr lasziv über seine rechte Schulter schaut. Man muss ihm ja zugestehen: Herr Kraus, Sie waren damals Büroleiterin von Frau Vassilakou, als es um Flächenwidmungen gegangen ist (Zwischenruf.), wo wir jetzt wissen, dass bei Herrn Chorherr anscheinend im Hintergrund Schmiergeld geflossen ist, dass es Spenden gegeben hat. Da brauchen Sie gar nicht lachen, ich finde das überhaupt nicht lustig, wenn Sie den Steuerzahler schnalzen, indem Grundstücke für private Superinvestoren umgewidmet werden. Das finden Sie lustig? Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Vielleicht darf ich Sie aufklären: Sie haben Peter Kraus gerade als Büroleiterin bezeichnet. Ich glaube, das war der Grund für die Heiterkeit. StR Dominik Nepp, MA (fortsetzend): Ja, um noch einmal auf den Hauptpunkt zurückzukommen: Also Herr Kraus, Sie waren ja jahrelang Büroleiter von Frau Vassilakou, haben natürlich alles abgestimmt, was von Herrn Chorherr an Flächenwidmungen gekommen ist. Sie können hier jetzt nicht einfach ständig schweigen. Ich meine, Sie sind der einzige Parteiobmann in Wien, der nicht in Erscheinung tritt. Da ist ja sogar Herr Blümel öfter in der Zeitung, sei es mit irgendwelchen Geschichten mit der Justiz, aber dennoch, Sie sind überhaupt auf Tauchgang, Sie sind überhaupt nicht mehr da. Ich würde mich freuen, wenn Sie einmal herauskommen und zum Wohnbau auch etwas sagen würden, etwas beitragen würden und nicht ständig in Deckung gehen, weil Sie vielleicht ein schlechtes Gewissen haben, weil Sie im Bereich Chorherr doch Büroleiter waren und im Hintergrund von der Verknüpfung Spenden zu Flächenwidmung etwas wussten. Aber da es Ihnen so peinlich ist und Sie darauf gar nicht mehr reagieren wollen, komme ich gerne auch auf die Vorrednerin Arapovic von den NEOS zurück, als Sie gemeint haben, Sie sind für klare Richtlinien und die Einhaltung dieser Richtlinien. Schauen Sie, da laufen Sie bei uns offene Türen ein, wir sind auch für klare Richtlinien. Das einzige Problem ist, dass die klaren Richtlinien, die Sie hier vertreten, jetzt gemeinsam mit der SPÖ, dazu führen, dass Islamisten jahrzehntelang im Gemeindebau Wohnungen bekommen, die dann bei uns Terroranschläge vollziehen, die dann bei uns Menschen umbringen. Da wollen wir einen Riegel vorschieben. Ja, Gemeindewohnung für diejenigen, die es brauchen, aber wir können doch nicht so blind sein, Gemeindewohnungen an jemanden zu verschenken und sagen, ich bin ein Gutmensch, der braucht die Wohnung, und nachher lauft der durch die Innenstadt und schießt dort herum oder schlachtet Frauen ab. Solche Richtlinien wollen wir nicht. Das wollen Sie, wir Freiheitlichen nicht. Im gesamten Bereich Wohnbau gab es ja zum Glück unser Ansuchen an den Rechnungshof, das zu prüfen. Ich weiß, Sie gab es damals noch nicht, Frau Arapovic, aber damals hatten wir selbst die Stärke, den Rechnungshof anzurufen. Zum Glück hat der Bundesrechnungshof im Wiener Wohnbau alles ganz genau durchleuchtet. Da sind viele Mängel, viele politische Verfehlungen der letzten Jahre zutage getreten, unter anderem das, dass es eine Verfehlung gab, dass man jahrzehntelang nicht den Wiener Wohnbau saniert hat, sondern den Wiener Gemeindebau eigentlich in seiner Substanz geschmälert hat und bereits 5 Milliarden EUR an Investitionsvolumen hat aufkommen lassen, weil man es anscheinend im Wiener Stadtbudget nicht gehabt hat. Genau deswegen gibt es ja so einen Mangel im Wiener Wohnbau. Schauen wir uns einmal die Gemeindebauten an, wir können ja einen nach dem anderen durchgehen. Paradebeispiel Thürnlhof: Dort kämpfen seit Jahren die Mieter für die Sanierung des Thürnlhofs. Die kommen ja nicht nur zu uns und regen sich auf, die kommen natürlich zuerst zur SPÖ und sagen: Bitte, unser Gemeindebau zerbröselt, da stehen die Eisenschienen raus, die Garage wird mit irgendwelchen Hilfsstützen gestützt. Die kommen nicht zu uns und sagen: Entschuldigen Sie, Herr Nepp, bitte regeln Sie das mit der FPÖ. Natürlich kommen die zuerst zum zuständigen Stadtrat oder zur Stadträtin. Und da kann sich der jetzige Bürgermeister nicht einfach wegdrücken und sagen: Ich habe nichts davon gewusst, na, jetzt auf einmal, ich bin Bürgermeister, ich war vorher nie Wohnbaustadtrat, ich habe nicht gewusst, dass der Wiener Gemeindebau unter meinen Fingern zerbröselt, sich in Luft auflöst und es dort reinregnet, schimmelt oder sonstige Mängel sind. Jetzt muss Frau Gaál, sie tut mir in gewisser Art und Weise richtig leid, das natürlich ausbaden. Ich kann ihr nur sagen: Schauen Sie einmal hin, Sie haben alle den "Kronen Zeitung"-Bericht gelesen, es ist ja nur ein Beispiel für viele. Schauen Sie einmal in den Thürnlhof, gehen Sie hin. Da können Sie ja nicht sagen, dass das leiwand ist, dass Menschen dort wohnen. Das kann ja nicht sein, dass die Menschen dort auf einmal, von heute auf morgen erkennen: Ui, jetzt schaut es aber ein bisserl komisch aus. Das ist ein jahrzehntelanger Prozess. Sie haben es nicht geschafft, solche Gemeindewohnungen zu sanieren, dass es dort ein menschenwürdiges Wohnen gibt. Sie kommen hier heraus und sagen, Sie sind Hüter des sozialen Wohnbaus. Ich sage Ihnen eines, Sie sind der Totengräber des sozialen Wohnbaus, Sie sind der Totengräber des Gemeindebaus. (Zwischenruf.) Ja, ja, regen Sie sich nur auf, die Wahrheit tut weh, ich weiß es. Ich nehme Sie gerne an der Hand, und wir schauen uns Gemeindebauten an, dann sagen Sie mir, ob Sie dort wohnen wollen. Sozialisten wohnen - wenn schon in einem Gemeindebau - in einem Luxusgemeindebau, wo sofort saniert wird oder im Kleingartenverein. Wir werden uns auch ganz genau anschauen, wo in letzter Zeit an sozialistische Bonzen die Luxusimmobilie im Kleingartenverein, ein Kleingartenhaus vergeben wurde. Das schaue ich mir an, und ich sage Ihnen eines, dort finden wir Sie alle, dort finden wir noch viel mehr rote Superbeamte, die es sich gerichtet haben, die es sich bei der Vergabe gerichtet haben. So lassen Sie die Wienerinnen und Wiener bei der Vergabe von Allgemeingut im Stich. Sie glauben immer, Allgemeingut gehört dem Sozialismus. So ist es nicht, Allgemeingut gehört allen Wienerinnen und Wienern. Was das Wort eines SPÖlers wert ist, hat man schon gesehen, als Bgm Ludwig im Wahlkampf gemeint hat, dass zum Beispiel die Siedlung Wienerfeld West saniert wird. Kurz vor der Wahl hat man gesagt, es wird saniert, jetzt nach der Wahl heißt es Abriss von 150 Wohnungen, und die Menschen werden umquartiert. (Zwischenruf.) Wenn Sie ständig sagen, unser Wort gilt, sage ich Ihnen eines: Sie führen jedes Mal vor einer Wiener Wahl den gleichen Schmäh auf, versprechen alles und halten nichts. Das gleiche sinnlose Versprechen, das Sie jedes Mal machen, kurz vor jeder Wahl kommen Sie raus und meinen: Wir bauen Gemeindewohnungen, zig Tausende Gemeindewohnungen. Ich kann mich erinnern, 2015 hat man mit 10.000 begonnen, dann sind es 15.000, es wird immer, immer wieder mehr. Wir haben uns die Zahlen angeschaut, zum Glück haben wir den Bundesrechnungshof angerufen und gesagt, bitte prüfen Sie diese Zahlen. Sie haben 10.000 Gemeindewohnungen im Jahr 2015 versprochen, im Wahlkampf 2020 hat Bgm Ludwig noch gesagt, er startet jetzt die Wohnbauoffensive und startet mit 4.000 neuen Gemeindewohnungen. Wissen Sie, wie viel Sie bis Ende 2020 geschafft haben? 4.000, 10.000? Ich weiß es nicht. Was glauben Sie? Vielleicht sind Sie selbst von Ihrem Bürgermeister oder Stadtrat geblendet und glauben noch, was er sagt. 123 Wohneinheiten, nicht die 2015 versprochenen 10.000, nicht die 2020 versprochenen 15.000, es sind 123. Jetzt können Sie gerne für Ihren Bürgermeister applaudieren, der es geschafft hat, 123 Wohneinheiten zu schaffen anstatt der 2015 versprochenen 10.000 und der 2020 versprochenen 15.000. Das ist Ihre Leistung? - Ich sage Ihnen ganz ehrlich, das ist beschämend, das ist zutiefst peinlich. Eigentlich sollten Sie sich genieren, wie Sie die Wienerinnen und Wiener verraten haben, die eine leistbare Wohnung gesucht haben. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Stadtrat, ich ersuche Sie um Desinfektion. Danke. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Hungerländer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! In Anbetracht der späten Stunde und der vorangegangenen hitzigen Debatten handle ich dieses Thema kurz ab. Das ist leider wieder ein Paradebeispiel der Unsachlichkeit der FPÖ. Wir hatten das heute ja schon einmal beim einzigen Antrag, der herausgestochen ist, den ihr aber von uns abgeschrieben habt. Nun geht es auch bei der Dringlichen lustig weiter. Erstens: Dieses Thema Leonie haben wir uns ja auch genau angesehen. Wir haben aber ziemlich umfangreiche Anfragen gestellt, die auch wirklich sehr ausführlich beantwortet wurden. Siehe da, zumindest einer dieser Täter hat ja gar nicht über Wiener Wohnen eine Gemeindebauwohnung bekommen, sondern über die MA 11, der hat ja in der MA 11 gelebt. Also ist die Frage nicht, wie hat Wiener Wohnen vergeben, sondern die Frage ist ja eigentlich, wie vergibt die MA 11. Das ist ein grundlegender Unterschied. Das wüsste man, wenn man sich das Thema ein wenig näher angesehen hätte. Jetzt können wir fragen: Wo liegen die Probleme bei der MA 11? Die MA 11 muss quasi ein Empfehlungsschreiben schreiben. Die MA 11 schreibt nicht mit, welche Personen straffällig sind. Das wäre einer der Punkte, die man behandeln könnte, würde man sachlich, inhaltlich richtig arbeiten wollen. Weiters führt die MA 11 beispielsweise keine Statistiken über die Personen, die in ihren Wohnungen leben, nämlich weder, welche Staatsbürgerschaft diese Personen haben, welchen Aufenthaltsstatus sie haben, noch wie oft es zu Polizeieinsätzen kommt, wie oft es zu Beschwerden kommt. Alles das sind konstruktive Beiträge, mit denen man sich wirklich die Sache anschauen könnte, was man ändern könnte. Das sehe ich leider nicht in Ihrem Antrag. Davon abgesehen: rechtliche Gleichstellung straffälliger Ausländer. Ja eh, ist rechtlich schwierig, aber ja eh. Was ist mit dem islamistischen Österreicher? Den gibt's ja auch. Ich finde es relativ sinnbefreit, das in diese Richtung zu framen. Meine Empfehlung ist, wenn Sie inhaltlich gute Anträge haben wollen, fragen Sie halt bei uns nach, wir liefern gerne, aber das ist doch ein bisschen zu viel Populismus. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Niedermühlbichler. Ich erteile es ihm. GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich war jetzt mit Kollegin Hungerländer eigentlich bis zum Schlusssatz einer Meinung, denn inhaltlich gute Anträge habe ich bei der ÖVP auch nicht viele gesehen, aber das ist ein anderes Thema. Ich möchte schon sagen, wir haben heute ja mit dem Thema, das die FPÖ da gespielt hat, das zweite Mal ein Thema, bei dem es im Entferntesten um Migration geht. Es ist sehr durchschaubar, was damit bezweckt werden soll. Offensichtlich haben Sie sich von der ÖVP nicht übertrumpfen lassen wollen und haben halt dann noch einen Antrag gebastelt. So ist es auch. Da in dem Antrag steht, dass Wiener Wohnen das alles überprüfen soll: Also da stelle ich schon die Frage: Soll Wiener Wohnen das leisten, wozu die Justiz, die Polizei oder auch der Verfassungsschutz nicht imstande sind? Die "Salzburger Nachrichten" haben am 23.12. in Bezug auf dieses furchtbare Attentat im 1. Bezirk getitelt: "Verfassungsschutz unterliefen schwere Pannen." Also das einer Hausverwaltung, das wurde heute ja von meiner Kollegin von den NEOS schon gesagt, umzuhängen, das ist doch ein bissel weit hergeholt. Zu Maximilian Krauss - es ist schon ein bissel länger her und dazwischen ein bissel turbulent gewesen - nur zur Erinnerung: Er hat gemeint, der Wiener Wohnen Gemeindebau soll nur mehr für Österreicherinnen und Österreicher und sonst niemanden mehr vergeben werden. Da muss ich dich schon erinnern, dass eine EU-Richtlinie, die ein gewisser Herr Böhmdorfer beschlossen und unterschrieben hat - jetzt weiß ich nicht, ob du ihn noch persönlich kennst, das war ein FPÖ-Justizminister -, dazu geführt hat, dass wir eben den Gemeindebau in Wien für Drittstaatsangehörige haben öffnen müssen. Aus heutiger Sicht sind wir durchaus dafür, aber da Kindesweglegung zu betreiben und zu sagen, das ist alles nichts mehr, das können wir so nicht stehen lassen. Zum Kollegen Sittler möchte ich nur sagen: Wohnungen von Wiener Wohnen werden nach klaren Richtlinien und transparent vergeben. Das ist so und das lassen wir uns von niemandem schlechtreden. Jetzt komme ich zu Dominik Nepp, der ja eine Suada abgelassen hat, ich weiß nicht, was ihn dazu getrieben hat. Hat er noch was zu sich genommen, hat er vielleicht noch eine andere Impfung bekommen? Das, was du da gesagt hast, ist einfach schlichtweg lachhaft. Es ist einfach nicht einmal populistisch, sondern du hast dich da hergestellt und hast einfach irgendwas von dir gegeben, wahrscheinlich verschiedene Reden zusammengemischt, denn sonst kann das nicht sein. Du hast uns zugerufen: Ja, die Wahrheit tut weh. Na, die Wahrheit tut uns nicht weh, aber was weh tut, ist Unwissenheit, Ignoranz und der immer versteckte Rassismus. Das tut wirklich weh und das muss man in dem Haus nicht dauernd hören. Wenn alles so furchtbar und so schlimm wäre und die rote Stadtregierung, der rote Bürgermeister, die roten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in den letzten 100 Jahren alles so schlecht gemacht hätten, in den letzten 5 Jahren alles verschlafen hätten, dann frage ich ganz einfach, warum in dem Haus, in dem Raum von uns 46 Abgeordnete sitzen und von euch 8. Also der Wähler hat eindeutig gesprochen und der Wähler, die Wählerin haben schon ein genaues Gespür, wem sie vertrauen und wem sie die Führung einer Stadt anvertrauen. Bei der letzten Wahl war ganz klar, dass sie unserem Bürgermeister Michael Ludwig eindeutig das Vertrauen ausgesprochen haben, und sie tun gut damit, denn nicht nur der Wohnbereich, aber vor allem auch der Wohnbereich, ist einfach bei uns Sozialdemokraten seit über 100 Jahren in den besten Händen, und so wird das auch bleiben. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich StR Nepp zu Wort gemeldet. - Bitte. StR Dominik Nepp, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich möchte nur kurz tatsächlich berichtigen, weil Kollege Niedermühlbichler gemeint hat, dass wir 2008 diese Richtlinie zur Öffnung des Gemeindebaus umgesetzt haben. Ich gebe Ihnen grundsätzlich recht, dass es damals eine Richtlinie gab (Zwischenruf.) - Entschuldigung, richtig, ja! -, dass quasi Grundleistungen eines Staates auch allen Drittstaatsangehörigen und EU-Bürgern zur Verfügung gestellt werden müssen, aber ich möchte Sie nur daran erinnern, dass der Gemeindebau nicht zu dieser Grundleistung gehört, dass das damals von der SPÖ in Wien mehr oder weniger Gold Plating war. Jetzt gibt es schon Rechtsgutachten diesbezüglich, dass ein Gemeindebau von dieser Richtlinie ausgeschlossen ist. Wir werden ständig darauf pochen, dieses Gutachten zu vollziehen, dass eben der Gemeindebau und der soziale Wohnbau, der in Europa einzigartig ist, da gebe ich Ihnen vollkommen recht, daher nicht vergleichbar mit anderen Ländern ist und somit auch nicht unter einen gewissen Vergleich fallen kann, daher auch nicht unter diese Richtlinie fällt. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Matiasek. - Herr Stadtrat, ich glaube, Sie haben nicht desinfiziert. - Ich erteile Ihnen jedenfalls das Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Ich fürchte mich nicht, dass ich von StR Nepp angesteckt werde, denn ich weiß, dass wir hier untereinander durchaus vertrauen können, wir sind geschützt und wir schauen auch nach, ob wir gesund sind oder nicht, ja. (Zwischenruf.) Weil Sie das so erregt, dann nur mal ganz kurz zur Klarstellung: Offensichtlich muss das starke Wellen schlagen, dass wir Mandatare hier herinnen und der Herr Stadtrat geimpft sind. Ja, aus freiem Willen, aber nicht aus Zwang! Wir stehen dazu, dass jeder Mensch das auch selbst entscheiden muss, nichts anderes sagen wir als Freiheitliche Partei. Ich bitte, das wirklich zur Kenntnis zu nehmen. So, kommen wir zu unserer Dringlichen Anfrage. Wenn ich mich ein bisschen an den Ausgang der 20. Wahlperiode zurückerinnere: Wir haben erreicht - durch unsere Initiative, die dankenswerterweise angenommen wurde -, dass alleinerziehende Eltern bei der Vergabe im sozialen Wohnbau vorrangig behandelt werden, eine längst überfällige Entscheidung. In erster Linie sind es ja Frauen mit einem Kind oder mehreren Kindern, einige Väter gibt es auch, die als Alleinerzieher durchs Leben gehen müssen, die es sowieso schwer genug haben. Sehr geehrte Damen und Herren, dafür hat man kämpfen müssen. Auf der anderen Seite gibt es natürlich eine durchaus recht legere Wohnungsvergabe an eine Personengruppe, die wir, dazu stehen wir auch, ganz sicher nicht im sozialen und im geförderten Wohnbau wissen wollen. Klubobmann Krauss hat es ja auch sehr genau angesprochen und zwei Beispiele genannt, und es gibt auch vieles mehr, worauf man selbstverständlich bei der Vergabe einer Wohnung sein Augenmerk richten muss. Ich spreche hier ganz klar von der Gruppe dieser bildungsfernen, kulturfremden jungen Männer, die schwerpunktmäßig 2015 mit welchem Asylantrag auch immer nach Österreich gekommen sind, wo sich dann Behörden wie etwa die Magistratsabteilung 11 oder auch diverse Vereine, die in der Integrationspolitik tätig sind, wie etwa die Caritas oder ähnliche, dafür einsetzen, dass hier eine Wohnungsvergabe von Wiener Wohnen durchgeführt wird. Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, hier hat auch Wiener Wohnen genauso wie eine Behörde durchaus das Recht, zu kontrollieren, wen sie sich da hineinsetzt. Wir hören ja immer wieder von großen Missständen in den einzelnen Wohnbauten, wo es genau um diese Gruppe geht. Das muss nicht immer gleich Mord und Totschlag sein, um Gottes Willen. Es geht um Randale, es geht um Lärmbelästigung, es geht um Bedrohung anderer Mieter, es geht um Übergriffe auf Frauen, und auch ein verbaler Übergriff genügt. Das muss nicht sein, wenn das immer wieder vorkommt, wenn sich die Mieterinnen und Mieter an Wiener Wohnen wenden und wenn das nicht gehört wird. Ich glaube, da muss man schon Augenmerk darauf richten und auch in der Lage sein, diese Leute aus einer Wohnung zu entfernen. Ja, da gibt es durchaus Gruppen, die in einer gesicherten Anstalt besser aufgehoben sind als in einer Wohnung. Da muss man hinschauen, denn im speziellen Fall sind das Leute, die hier ohne einen aufrechten Asylstatus leben, und dann bekommen sie im geförderten Wohnbau eine Wohnung. Sie sind schon mehrmals wegen unterschiedlicher Delikte auffällig gewesen. Und Sie finden es selbstverständlich, dass man ihnen eine Wohnung im geförderten Wohnbau gibt? Sehr geehrte Damen und Herren! Entschuldigung, Wiener Wohnen und insgesamt der soziale Wohnbau ist doch keine Resozialisierungseinrichtung für diese Leute. Das kann es doch wirklich nicht sein! Ich sage das auch sehr stark aus der Frauensicht, und Wohnen und Frauen liegen hier in Wien ja in einem Ressort beisammen. Auch ich wünsche der Frau Stadträtin baldige Besserung und hoffe, dass es ihr bald wieder gut geht, hätte auch gerne mit ihr persönlich heute diskutiert. Es ist genau die Ansiedlung dieser Personen auch für die Frauen im Wohnumfeld sehr ungünstig. Und wenn heute von Frau Abg. Spielmann zu hören war, dass die vielen Gewalttaten an Frauen, die Morde, aber auch viele andere Übergriffe, gar nichts mit dem kulturellen Hinterfeld zu tun haben, mit der Herkunft, mit der Ethnie, mit der Religion von mir aus, dann kann ich nur sagen: Das ist nicht richtig! Das ist nicht richtig, denn wir hätten viele Übergriffe und mindestens die Hälfte der Morde weniger, wenn diese Personen hier nicht Fuß gefasst hätten und nicht von ihrer angestammten Geisteswelt abgehen. Das sind sie auch nicht gewillt, das zeigen die Umfragen immer wieder. Diese Personen sind nicht in Österreich angekommen. Und gerade viele Menschen, die in Wien im sozialen Wohnbau leben, haben es nicht so leicht, sich gegen genau diese Bedrohungen durchzusetzen, die sie teilweise erleben müssen. Wir wollen, dass die Menschen im sozialen Wohnbau in Frieden und in Sicherheit leben, und das ist mancherorts nicht mehr der Fall. Daher ist es schon wichtig, dass ich mir anschaue, wem ich eine solche Wohnung gebe und dass man entsprechend reagiert, wenn der im Vorfeld auffällig geworden ist. Es ist ein multiples Behördenversagen, ich spiele den Ball hier überhaupt nicht Wiener Wohnen alleine zu. Das möchte ich wirklich betonen, denn im speziellen Fall des Terroristen waren hier mehrere Behörden, die nicht vernetzt waren, die jede einzeln für sich gewusst hat, wen sie hier vor sich hat, und niemand hat gehandelt. In dem Mordfall Leonie war es genauso. Es ist ein multiples Behördenversagen, und ich glaube wirklich, dass man schauen darf, wer eine Wohnung bekommt. Jetzt einmal ganz ehrlich, das wissen Sie auch alle: Bei der Wohnungsvergabe wird auch ganz normalen österreichischen Wohnungswerbern durchaus auf den Zahn gefühlt, was ihre finanzielle Situation betrifft, wer mitziehen wird, und so weiter, und so fort, in welchem Verhältnis die Menschen zueinander stehen. Das will man alles bei einer Wohnungsvergabe wissen, das ist auch in Ordnung. Und dann muss man erst recht schauen, wenn es sich eben um eine Gruppe handelt, die durchaus einen Hintergrund hat, der sich zum Problem entwickeln kann. Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Kunrath hat in seiner Rede so ein bisschen süffisant gesagt: "Na, ich möchte wissen, wie sich die FPÖ unserem Antrag annähern wird." Da ging es um das Projekt "Dr. Viola". Wir werden dem zustimmen, na selbstverständlich. Wir wollen nicht, dass Frauen in Gefahr sind, und wir wollen, dass Frauen, die in Gefahr sind, geholfen wird. Das ist überhaupt keine Frage. Ich würde nur eines vorschlagen, bevor solche Projekte immer mehr bekannt werden: Auch die Täter sind sehr schlau, sie sind fixiert, sie kontrollieren sehr stark. Wir hätten dem auch zugestimmt, wenn das in einer durchaus anonymisierten Form heute eingebracht worden wäre. Ich glaube, es ist gar nicht gut, wenn man zu stark spielt, welche Möglichkeiten es alle gibt. Es erfährt ja doch eine gewisse Öffentlichkeit. Sehr geehrte Damen und Herren, wie gesagt, ich glaube, es ist schon notwendig, dass man darüber spricht. Es gibt neben den baulichen Missständen, wie etwa in der angesprochenen Wohnhausanlage Thürnlhof, aber auch in vielen anderen, auch Missstände bei der Besetzung der Mieter im Zusammenleben. Es muss, wie gesagt, nicht immer Terror oder Mord sein, es genügen Randale, Bedrohungen, Attacken gegen Mitbewohner, und da wäre Wiener Wohnen sehr gut beraten, ein scharfes Auge darauf zu werfen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GRin Keri gemeldet. GRin Sabine Keri (ÖVP): Frau Kollegin Matiasek hat gesagt, es ist eine Initiative der FPÖ gewesen, dass die Alleinerzieherinnen beim Gemeindebau vorgereiht werden sollen. Ich darf das richtigstellen: Es war in der letzten Legislaturperiode ein Antrag von meinem Herrn Kollegen Ulm und mir, der von SPÖ und GRÜNEN abgelehnt worden ist, und er wurde dann knapp vor der Wahl umgesetzt. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Ich bin etwas enttäuscht darüber, dass den sozialdemokratischen Abgeordneten dieses Hauses das Thema Wohnen, Wiener Wohnen nicht allzu wichtig erscheint, so kurz und bündig, wie sie sich heute gehalten haben, insbesondere angesichts der Situation, in der sich auch die Unternehmung Wiener Wohnen tatsächlich befindet. Bevor ich allerdings darauf zu sprechen komme, möchte ich schon die Gelegenheit nutzen, ein paar Punkte von Vorrednern anzusprechen. Ich möchte vielleicht mit Kollegen Prack beginnen. Da kann ich nicht allzu viel dazu sagen, denn das meiste war ja leider Gottes nicht zur Sache. Er hat aber das Thema Korruption, Straffälligkeit, und so weiter angesprochen. Ich darf Ihnen aus einer SMS zitieren, das gibt es ja mittlerweile nicht nur von der ÖVP, sondern auch an grüne Politpromis. Ein gewisser Herr Immobilieninvestor Michael T. hat nämlich ein SMS geschrieben mit dem Inhalt: Vassi und Chorherr brav. Wir sind ganz gespannt, wie der Krimi hier weitergeht, welche Nachrichten hier noch so alle in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten in diversen Medien Aufschlag finden werden und wie sich die ganze Situation hier noch weiterentwickeln wird. Das Thema Oberösterreich ist angesprochen worden, und diesen Ball nehme ich sehr, sehr gerne auf, weil wir ja beim Thema Wohnen sind. In Oberösterreich ist es ja so, dass die Freiheitliche Partei das entsprechende Ressort über hat, nämlich der Lhptm-Stv. und LR Manfred Haimbuchner. Da darf ich insbesondere an die GRÜNEN gerichtet vielleicht kurz hierzu etwas vorlesen, nämlich eine Meldung unlängst: Oberösterreich, Linz. Im Zuge der gerichtlichen Debatte um Deutschpflicht für Wohnbeihilfen in Oberösterreich hat das Landesgericht Linz entschieden, die Klage eines türkischen Staatsbürgers, wie berichtet, am Mittwoch abzuweisen. FPÖ und ÖVP zeigen sich erfreut und bestätigt, die GRÜNEN zeigen sich enttäuscht. - Gut so, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist freiheitliche Handschrift in der Wohnbaupolitik, und das ist die Richtung, in die es schlichtweg gehen soll. Die Frau Kollegin Vorsitzende des Wohnbauausschusses hat sich bedauerlicherweise sehr, sehr kurz gehalten. Dabei gäbe es beim Thema Wiener Wohnen ja wirklich sehr, sehr viel zu erzählen. Ich glaube, in den Wohnbauausschüssen ist der Quartalsbericht von Wiener Wohnen das Thema, das eigentlich rein von der zeitlichen Dauer, aber auch von den Nachfragen her, immer am meisten Zeit verbraucht beziehungsweise auch am meisten Fragen aufwirft. Auch wenn man sich die letzten Rechnungshofberichte, insbesondere des Bundesrechnungshofes anschaut, sage ich schon ganz offen, da hätte ich aus SPÖ-Sicht eigentlich relativ wenig zu lachen, denn kurz zusammengefast war das eigentlich in den letzten Rechnungshofberichten immer so, dass der Rechnungshof in diesen Berichten wirklich die Stadt Wien, das zuständige Wohnbauressort zerlegt hat. Wieso, warum und weshalb, darauf werde ich noch zu sprechen kommen. Mein Kollege hat bereits vorhin richtig angeführt, wir haben mittlerweile einen Höchststand an Vormerkungen bei Personen, die sich für eine Wohnung bei Wiener Wohnen anstellen. Wir haben momentan rund 18.000 Vormerkungen, und das sind immerhin um 27 Prozent mehr als im vergleichbaren Quartal des Vorjahres. Ganz besonders gestiegen ist diese Zahl bei den Jungwienern, die immerhin 8.100 Anträge ausmachen, und das ist immerhin eine Steigerung von 51 Prozent. Jetzt ist es immer so, dass wir in der Regel im Wohnbauausschuss relativ kreative Interpretationen zu diesen Zahlen hören. Das eine Mal hat man das System umgeändert, das andere Mal ist der Lockdown schuld, oder was auch sonst immer. Fakt ist, 18.000 wohnungssuchende Wienerinnen und Wiener, die dringend den Bedarf nach leistbarem Wohnraum haben, können nicht einfach so abgetan werden. Und hier, meine sehr geehrten Damen und Herren, insbesondere von Seiten der SPÖ, die dieses Ressort ja Jahre und Jahrzehnte innehat, sind Sie zum Handeln aufgefordert, die Vormerkungen schlichtweg entsprechend zu bedienen. Wie erreicht man im besten Fall eine Senkung dieser Vormerkzahlen? - Indem man schlichtweg Neubauten im Bereich des sozialen Wohnbaus vorantreibt. StR Nepp hat es bereits angeführt. Sie haben bereits 2015 nach Ihrer Klubklausur in Rust lautstark verkündet, wie viele Abertausende Wohnungen Sie nicht errichten werden. Ich glaube, Häupl hat einmal gesagt, 2.000 Wohnungen in den nächsten 5 Jahren, also 2015 bis 2020, geworden sind es satte 120. Die GRÜNEN haben, glaube ich, damals einmal von 1.000 Gemeindewohnungen pro Jahr gesprochen. Wie wir merken, die Leistung liegt leider Gottes sehr, sehr weit darunter. Und ja, auf Grund der Wirtschafts- und Sozialkrise, die wir angesichts dieses Corona-Chaos und dieser Maßnahmen haben, ist leistbarer Wohnraum viel, viel mehr gefragt, als je zuvor. Hier ist die Landesregierung oder die Stadtregierung auch schlichtweg in der Pflicht, um diesem Problem Abhilfe zu schaffen. Ein weiterer großer Kritikpunkt in der Vergangenheit, insbesondere bei Rechnungshofberichten, war auch das Thema Sanierungen. Grundsätzlich sollten Gemeindebauten und Gemeindebauanlagen alle 30 Jahre saniert werden. Die Stadt Wien schafft es nur, einen Sanierungszyklus von 67 Jahren einzuhalten. Das ist also mehr als das Doppelte, was an sich angepeilt werden soll. Und die Entwicklung ist auch nicht so, dass man diesem Problem irgendwann einmal Herr wird, sondern die Entwicklung verschlimmert sich ja noch viel mehr. 2020 haben Sie es als Stadt Wien nur geschafft, 45 Prozent der Sanierungen vorzunehmen, die Sie sich selbst als Ziel gesteckt haben. Da reden wir noch gar nicht davon, diesen Rückstau an Sanierungen abzubauen, die der Rechnungshof Ihnen vorgibt, sondern die ohnehin schon minimalistisch gesetzten Ziele haben Sie nur zu rund 45 Prozent erreicht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist schlichtweg eine Bankrotterklärung in der Wohnbaupolitik, die Sie hier zum Besten gegeben haben. Sie sollten wahrhaft überdenken, ob Sie für dieses Ressort überhaupt noch die entsprechende Kompetenz aufbringen, meine Damen und Herren. Wir haben es heute bereits das eine oder andere Mal gehört, wir haben mittlerweile in Wien sogar Wohnhausanlagen, die so desolat sind, wo Sie als Stadtregierung, wo Sie als SPÖ so lange zugesehen haben, dass man diese Wohnhausanlagen mittlerweile sogar abreißen muss. Der Name Wienerfeld-West-Siedlung ist heute bereits mehrfach gefallen. Der Bürgermeister selbst war es, der im Juli 2015 wenige Wochen vor der Wien-Wahl eine Garantieerklärung abgegeben hat. Er hat gesagt, wir haben ein Sanierungskonzept erstellt, er hat gesagt, es kommt eine neue Sanierungsverordnung. Es gibt unzählige Gutachten, die sich das angeschaut haben, und der Bürgermeister oder der damalige Wohnbaustadtrat hat versichert, die Anlage wird saniert. Er hat dann auch trotzig gemeint, ja, mit dieser Aussendung und dieser Garantieerklärung möchte er ein für alle Mal den Nährboden für Spekulationen entziehen, dass die Siedlung dort abgerissen werden soll. 150 Wohnungen sind hier betroffen. Es hat eine Bürgerinitiative mit über 4.000 Unterzeichnern gegeben, die für eine Sanierung aufgetreten ist. Ich habe das selbst miterlebt, ich war im Jahr 2015 noch in der Bezirksvertretung. Da sind plötzlich in der Bezirksvertretung während der Sitzung 100 Mieter aufgekreuzt. Der Klubobmann, die Bezirksvorsteherin, alle sind ganz nervös geworden. Und welche salbungsvollen Worte dort nicht alle gefunden wurden, und wie nicht alle aus der SPÖ beteuert haben, wir machen, wir tun und wir machen es eh schon! Das Misstrauen der Bevölkerung und der Mieterinnen und Mieter war damals schon gerechtfertigt, wie man heute sieht, weil jetzt schlichtweg kundgemacht wurde, dass dort wirklich Mieterinnen und Mieter aus ihren Wohnungen hinausfliegen. Ja, es wird irgendwann einmal dort ein neuer Wohnbau errichtet, aber erklären Sie einmal einer 80- jährigen Mieterin, die über die letzten Jahrzehnte hindurch 60 Jahre jeden Monat pünktlich ihren Mietzins eingezahlt hat, dass sie jetzt ihre Wohnung verlassen muss, dass sie sich wahrscheinlich auch ihre Möbel erst kürzlich neu in die Wohnung hineinbauen hat lassen, dass sie jetzt alles aus ihrer Wohnung herausreißen lassen muss, dass sie irgendwoanders hin umsiedeln muss. Das, meine Damen und Herren, ist alles andere als sozial. Dafür sollten Sie sich schämen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. Auch der Rechnungshof hat festgestellt, dass grundsätzlich zwei Drittel aller Gemeindewohnbauten in Wien sanierungsbedürftig sind, und die Entwicklung zeigt leider weiterhin in eine negative Richtung. Herr Kollege Niedermühlbichler hat hier heraußen behauptet, auf die SPÖ kann man sich verlassen, schon seit 100 Jahren sozialer Wohnbau in Wien. Ja, Ihre Gründerväter haben durchaus einiges richtig gemacht. Was Sie machen, meine Damen und Herren von der SPÖ: Sie tragen den sozialen Wohnbau in Wien zu Grabe, indem Sie ihn verfallen lassen. Ich habe den Satz von einem Mieter in der Wienerfeld-West-Siedlung auf Grund der Abrissbescheinigung, dieser Hiobsbotschaft, die er erhalten hat, gehört: Wer hat uns verraten? - Sozialdemokraten. Und damit möchte ich es an dieser Stelle belassen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrages ist somit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister sowie der Frau Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen zu. Das heißt, wir kommen jetzt zur Abstimmung über die einzelnen Postnummern und die jeweiligen Anträge, und dafür übersiedle ich. Wir kommen zur Postnummer 20. Ich bitte all jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Karte. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, NEOS und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Es liegen auch einige Anträge vor: Der erste Antrag, der FPÖ, betreffend Abschaffung Valorisierungsgesetz. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag beitreten kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Nur fürs Protokoll: Ein Antrag der FPÖ wurde zurückgezogen. Damit kommen wir zum Antrag betreffend Erhöhung der Einzeltarife und Streichung von Monats- und Jahreskarten bei städtischen Bädern, eingebracht von der FPÖ mit der Bitte um sofortige Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen.- Das sind ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend zeitliche Anpassung der Bäderstrategie 2030. Es wird ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und somit abgelehnt. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend Erhöhung der städtischen Essensgutscheine mit der Bitte um sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der GRÜNEN liegt noch vor betreffend Gratisbaden für vulnerable Gruppen und Jugendliche in Zeiten der Klimakrise. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller selbst, die GRÜNEN, gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ und hat somit keine Mehrheit. Wir kommen zu Postnummer 18. Bevor ich über die Postnummer 18 abstimme: Es liegt ein mündlicher Absetzungsantrag der FPÖ vor. Wer dem Absetzungsantrag der FPÖ zustimmen kann, den bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Somit bleibt der Tagesordnungspunkt nach wie vor zur Abstimmung. Ich komme zur Abstimmung des Poststücks 18. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind NEOS, SPÖ gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN und ist mehrheitlich angenommen. Ein Antrag der GRÜNEN liegt vor betreffend Erhalt des Familienzuschusses für Familien in Not mit der Bitte um sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 19: Ich bitte all jene, die der Post 19 zustimmen können, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ angenommen. Ein Antrag der GRÜNEN liegt vor betreffend Unterstützungsmaßnahmen für queere Jugendliche mit Migrationsbiographie. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller selber gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, hat nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Postnummer 4: Ich bitte all jene, die der Postnummer 4 zustimmen, um ein Zeichen.- Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der Freiheitlichen mehrheitlich angenommen. Postnummer 8: Ich bitte all jene, die der Post 8 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Es liegen auch einige Anträge vor. Der erste Antrag der FPÖ betreffend Verfahrensverzögerungen, organisatorische Mängel, schlechte telefonische Erreichbarkeit, mangelnde Auskünfte MA 35, sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag ebenfalls von der FPÖ betreffend Schließung Muslimbruderschaftmoschee in Wien, auch sofortige Abstimmung. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller selbst gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 12, ebenfalls von der FPÖ, betreffend keine Zuwanderung in die Mindestsicherung, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller selbst gegen die ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag, ebenfalls von der FPÖ, betreffend Kurswechsel in der Wiener Integrationspolitik. Hier wird auch die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der FPÖ und ÖVP gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag von der FPÖ betreffend 10-Punkte-Plan zur Abwehr von Gewalttaten durch Asylwerber beziehungsweise Asylberechtigte. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller selbst gegen die ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend illegale Massenmigration aus Drittstaaten, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen die Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 11: Ich bitte all jene, die der Post 11 zustimmen, um ein Zeichen. - Die Post ist einstimmig angenommen. Ein Antrag der GRÜNEN liegt vor betreffend Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Es wird die Zuweisung an die Gemeinderatsausschüsse für Finanzen und Bildung verlangt. - Ich kürze das jetzt so ab. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig und wird somit auch den beiden Ausschüssen zugewiesen. Postnummer 12 der Tagesordnung: Wer der Post 12 zustimmen kann, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ mehrheitlich angenommen. Post 14: Ich bitte all jene, die der Post 14 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Post 23: Ich bitte auch hier um Zustimmung mit einem Zeichen der Hand. - Das ist einstimmig. Ein Antrag der ÖVP liegt vor betreffend Ergänzung der anerkannten Sportarten in Wien, die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Post 24: Wer der Post 24 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig angenommen. Es liegt eine Reihe von Beschlussanträgen vor. Der erste von der FPÖ betreffend Garantieerklärung gegen neuerlichen Lockdown, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag, der FPÖ, betreffend Studienplätze für Medizin, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag, der FPÖ, betreffend Vertragsbeendigung mit dem Unternehmen Lifebrain, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag, der FPÖ, betreffend Entschädigung für Geimpfte mit Impfschäden. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist die FPÖ alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag betreffend OP-Wartelisten-Info-Seite der FPÖ-Fraktion, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Der nächste Antrag der FPÖ betreffend Aufstockung der Personalkapazität in den Gesundheitseinrichtungen der Stadt Wien, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem betritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit abgelehnt. Der nächste Antrag der FPÖ betreffend Runder Tisch zur Berufsrettung, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der ÖVP liegt noch vor betreffend flächendeckenden Einsatz von PCR-Lollipop-Tests in allen elementaren Bildungseinrichtungen. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Post 34: Wer der Post 34 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Auch hier liegen Beschlussanträge vor. Einer der FPÖ betreffend System Chorherr und die erforderliche Reform von Bauträgerwettbewerben, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Noch ein Antrag der FPÖ betreffend fachliche Aufbereitung bei Wiener Wohnbaugenossenschaften, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der FPÖ betreffend Schluss mit Misswirtschaft und Intransparenz bei Wiener Wohnen, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Post 35: Wer der Post 35 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mit SPÖ ... Ist es möglich, dass die nicht zugelassen wurden? - Okay, gut. Dann wiederhole ich bitte jetzt noch einmal die Abstimmung zur Post 35. Wer der Post 35 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Zu Post 35 liegt ein Beschlussantrag der GRÜNEN vor betreffend Umsetzung des Gewaltschutzprojektes "Ich muss zu Dr. Viola." in den Ambulanzen der Krankenanstalten der Stadt Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Post 41: Wer der Post 41 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von NEOS, SPÖ und FPÖ gegen die Stimmen der ÖVP und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Post 46: Wer der Post 46 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Auch hier gleiches Abstimmungsverhalten, mit Stimmen der SPÖ, NEOS und FPÖ gegen ÖVP und GRÜNE mehrheitlich angenommen. Ein Antrag der GRÜNEN liegt vor betreffend Redimensionierung der Stadtautobahn Stadtstraße und Suche nach einer alternativen Trassenführung. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag der GRÜNEN liegt noch vor betreffend Klima-Check für die Stadtautobahn Stadtstraße und weitere klimarelevante Infrastrukturprojekte, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Post 47: Wer der Post 47 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Postnummer 48: All jene, die der Post 48 zustimmen, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ und somit mehrheitlich angenommen. Hier liegen zwei Beschlussanträge vor, einer von der FPÖ betreffend gegen künstliche Stellplatzvernichtung, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der GRÜNEN betreffend Chancen der Parkraumbewirtschaftung nutzen, Bäume in Hietzings Straßen pflanzen, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - ÖVP, FPÖ und GRÜNE stimmen zu, gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 50: Wer der Post 50 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der SPÖ, NEOS und der GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 49: Wer der Post 49 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Post 51: Wer der Post 51 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und der GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ mehrheitlich angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der FPÖ vor betreffend gegen flächendeckendes Tempo 30 in Wien. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit keine erforderliche Mehrheit. Post 52: Wer der Post 52 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Es liegt ein Antrag der FPÖ vor betreffend Wiener GRÜNE lassen in Währing Blumenbeete niederreißen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Post 53: Wer der Post 53 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Post 58: Ich bitte all jene, die der Post 58 zustimmen, um ein Zeichen. - Das ist einstimmig. Auch hier liegen Beschlussanträge vor. Der Beschlussantrag der GRÜNEN betreffend Bioquote bei der Gemeinschaftsverpflegung in Wien. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der ÖVP betreffend fünf Punkte für den agrarstrukturellen Entwicklungsplan. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag betreffend Erhalt der Gärtnerei Ganger mit der Bitte um sofortige Abstimmung. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Postnummer 64: Ich bitte all jene, die der Post 64 zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ mehrheitlich angenommen. Wir kommen zum Dringlichen Antrag der ÖVP. Hier liegen auch einige Anträge vor. Der erste Antrag, den ich abstimmen lasse, betrifft humanitäre Hilfe für Afghaninnen und Afghanen vor Ort. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag der ÖVP betreffend vollständige Transparenz der Kosten für Integration seit 2015, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die ÖVP und die FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der GRÜNEN betreffend Förderung sozialpädagogischer Betreuung von geflüchteten Frauen und Mädchen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP und GRÜNE gegen FPÖ, NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag der GRÜNEN betreffend Initiative "Sichere Häfen", Aufnahme von afghanischen Frauen und Mädchen. Die Zuweisung an den Bürgermeister wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag der GRÜNEN betreffend Ausbau, Erhaltung, Evaluierung von Angeboten für Schutzsuchende. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der FPÖ betreffend 10-Punkte-Plan zur Abwehr von Gewalttaten durch Asylwerber beziehungsweise Asylberechtigte, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der ÖVP betreffend Beschleunigung und Ausweitung der Reform der MA 35, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, der FPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und SPÖ und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Dann haben wir noch die Anträge aus dem Dringlichen Antrag der FPÖ. Der erste Antrag, der FPÖ, betreffend ausreichende Sprachkenntnisse der Wohnungswerber im städtischen Wohnbau. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit nicht die erforderliche Mehrheit. Ein weiterer Antrag, der FPÖ, betreffend Detektive im Gemeindebau auch bei islamistischen Gefährdern und rechtskräftig vorbestraften Flüchtlingen, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind die Antragsteller alleine gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Antrag der FPÖ betreffend Bekämpfung der Wohnungslosigkeit, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich bitte um ein Zeichen, wer dem zustimmt. - Das sind die Antragsteller selber gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit abgelehnt. Ein weiterer Antrag der FPÖ betreffend Ausschluss ausländischer Straftäter, verurteilter Terroristen und islamistische Hassprediger, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Und der letzte Antrag, der mir vorliegt, ist betreffend Schluss mit Misswirtschaft und mehr Transparenz bei Wiener Wohnen, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und somit abgelehnt. Damit kommen wir auch schon zur nicht öffentlichen Sitzung. Dafür übersiedle ich wieder. Ich bitte auch für das Protokoll, noch die Webcam auszuschalten und jene, die nicht Abgeordnete sind, den Sitzungssaal zu verlassen. (Schluss um 22.44 Uhr) Gemeinderat, 21. WP 22. September 2021 13. Sitzung / 3 Gemeinderat, 21. WP 22. September 2021 13. Sitzung / 24