Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 11. Sitzung vom 23. Juni 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-739505-2021-KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-740179-2021-KGR/GM) S. 8 3. Anfrage (FSP-740608-2021-KVP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP-737935-2021-KSP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP-738794-2021-KFP/GM) S. 18 3. AST-739953-2021-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Der Wiener Klimapakt - Unser Weg zur klimaneutralen Metropole schafft Perspektiven für eine zukunftsfähige Wirtschaft" Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 20 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 22 GR Johann Arsenovic S. 22 StRin Mag. Bernadette Arnoldner S. 23 GRin Katharina Weninger, BA S. 24 GRin Veronika Matiasek S. 25 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 25 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 26 GR Dr. Josef Mantl, MA S. 27 GR Mag. Josef Taucher S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 28 5. Absetzung der Postnummer 45 (396918- 2021-GGI; MA 21 B) von der Tagesordnung S. 28 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 7. Umstellung der Tagesordnung S. 29 8. 725550-2021; MD-LTG, P 86: Wahl eines Mitgliedes und Ersatzmitgliedes in die Gemeinderätliche Personalkommission Abstimmung S. 29 9. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Mag. Werner Sedlak, MA S. 29 10. 426292-2021-GFW; STRH, P 8: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2020 Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik S. 29 Rednerin bzw. Redner: GR Maximilian Krauss S. 29 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 31 GR David Ellensohn S. 33 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 34 GR Ing. Christian Meidlinger S. 35 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 38 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 39 GR Mag. Patrick Gasselich S. 41 GR Mag. Michael Aichinger S. 42 Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak, MA S. 43 Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik S. 45 11. 605796-2021-GGI; MA 18, P 43: Beauftragung zur Erstellung des Stadtentwicklungsplanes 2035 (STEP 2035) Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 45 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 45 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 47 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 47 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 48 GR Erich Valentin S. 50 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 53 GR Kilian Stark S. 54 GR Mag. Manfred Juraczka S. 56 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (tatsächliche Berichtigung) S. 57 GR Mag. Manfred Juraczka (tatsächliche Berichtigung) S. 58 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 58 GR Kilian Stark S. 61 Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 61 12. 1072863-2017-GGI; MA 21 B, P 44: Plan Nr. 8169: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 2., KatG Leopoldstadt 13. 510400-2021-GGI; MA 21 B, P 47: Plan Nr. 8352: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 20., KatG Brigittenau 14. 456661-2021-GGI; MA 28, P 48: Vorhaben Hauptstraße B232, 21., Hans- Czermak-Gasse; Straßenumbau Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 61 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 61 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 62 GR Wolfgang Irschik S. 62 Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 63 15. 543512-2021-GGI; MA 28, P 49: Beauftragung der ÖBB betreffend Lärmschutz entlang der ÖBB-Trasse Stadlau - Marchegg Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 63 Rednerinnen: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 63 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 64 Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 64 16. 554034-2021-GGI; MA 28, P 50: Vorhaben STE 22.008.02 - 22., Oberes Hausfeld - Franz-Wels-Gasse (Grundtransaktionen und Baufeldfreimachungen) 17. 553833-2021-GGI; MA 46, P 53: Verordnung betreffend Feststellung der Hauptstraßen und Nebenstraßen 18. 531818-2021-GGI; MA 21 A, P 57: Plan Nr. 7627G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 16., KatG Ottakring Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 65 Redner: GR Georg Prack, BA S. 65 Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 65 19. 584286-2021-GGI; MA 21 A, P 59: Plan Nr. 8242: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie Festsetzung einer Schutzzone in 19, KatG Oberdöbling Berichterstatter GR Christian Hursky S. 66 Rednerin bzw. Redner: GR Peter L. Eppinger S. 66 GRin Barbara Novak, BA S. 66 20. 614363-2021-GGS; MA 15, P 33: Vorhaben Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Covid-19-Betreuungseinrichtungen, - Akuttestungen, -Impfzentren und - Teststraßen Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold S. 67 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 67 GRin Mag. Barbara Huemer S. 67 GR Kurt Wagner S. 68 21. 384899-2021-GBI; MA 17, P 12: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 69 Rednerinnen bzw. Redner: GR Nikolaus Kunrath S. 69 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 71 GR Christian Oxonitsch S. 72 GR Hannes Taborsky S. 73 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 75 22. 614019-2021-GBI; MA 17, P 13: Initiative Erwachsenenbildung; Co- Förderung von Basisbildungsmaßnahmen 23. 618197-2021-GBI; MA 17, P 14: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung 24. 605932-2021-GBI; MA 10, MA 56, MA 69, P 18: Ankauf Gst. Nr. 1643/42, EZ 7135, KatG Leopoldau und Erwerb einer Bildungseinrichtung sowie Einräumung von Grunddienstbarkeiten zu Gunsten Gst. Nr. 1643/80, EZ 7177, KatG Leopoldau Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 76 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 76 GR Felix Stadler, BSc S. 77 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 78 GR Felix Stadler, BSc (tatsächliche Berichtigung) S. 80 GR Kilian Stark S. 80 25. 605103-2021-GBI; MA 13, P 23: 1) Bericht über die Verwendung der genehmigten Mittel 2) Förderprogramm Kleinprojektetopf "Gesundheitskompetenz.JA" 2021 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 81 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ömer Öztas S. 81 GRin Marina Hanke, BA S. 82 GRin Mag. Dolores Bakos, BA S. 83 GR Ömer Öztas (tatsächliche Berichtigung) S. 83 GR Hannes Taborsky S. 84 26. 613898-2021-GBI; MA 13, P 25: 1) Bericht über die Verwendung der genehmigten Mittel 2) Förderprogramm Initiative Erwachsenenbildung 3) Förderung von Basisbildungsmaßnahmen an Die Wiener Volkshochschulen GmbH 27. 621281-2021-GBI; MA 13, P 26: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Förderung 626361-2021-GBI; MA 13, P 27: Summer City Camps 2021; Zusatzförderung für Covid-19-Maßnahmen und Ausweitung des Angebotes sowie Nachmittagsbetreuung Sommerschule des Bundes Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 84 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 84 GR Felix Stadler, BSc S. 85 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 86 GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 86 28. 611450-2021-GBI; MA 11, P 22: Förderungen für psychosozialen Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 87 Redner: GR Ömer Öztas S. 87 GR Mag. Marcus Gremel S. 87 29. 581787-2021-GKU; MA 7, P 61: Erhöhung der Förderungen im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 88 Rednerin: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 88 Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 89 30. 624789-2021-GKU; MA 7, P 62: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Förderung 31. 636509-2021-GKU; MA 7, P 63: Fußballverein 1210 Wien; Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 89 Redner: GR Stefan Berger S. 89 GR Peter L. Eppinger S. 90 GR Petr Baxant, BA S. 91 GR Johann Arsenovic S. 91 GR Stefan Berger S. 92 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 92 GR Jörg Neumayer, MA S. 94 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 95 Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 95 Redner zur Geschäftsordnung: GR Mag. Dietbert Kowarik S. 95 32. 639552-2021-GKU; MA 7, P 64: Verein Vienna.ACTS; Förderung 33. 583568-2021-GKU; MA 7, P 71: Verein zur Förderung der Bewegungsfreiheit; Förderung 34. 583714-2021-GKU; MA 7, P 72: TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße GmbH; Förderung 583862-2021-GKU; MA 7, P 73: "Drachengasse 2" Theatergesellschaft m.b.H.; Förderung 605703-2021-GKU; MA 7, P 74 Förderungen im Bereich darstellende Kunst Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 96 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 96 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 97 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 97 GRin Sabine Schwarz S. 98 Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 98 35. 636183-2021-GKU; MA 7, P 79: Verein Wiener Konzerthausgesellschaft; Förderung Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA S. 98 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 99 GR Dr. Gerhard Schmid S. 99 36. 584254-2021-GKU; MA 7, P 82: Verein wasbishergeschah.at; Förderung 37. 584354-2021-GKU; MA 7, P 83: Verein Institut für Kulturstudien (IKUS); Förderung Berichterstatterin GRin Patricia Anderle S. 100 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 100 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 101 38. 593597-2021-GWS; MA 57, P 38: Verein Frauensolidarität; Förderung 39. 568863-2021-GWS; MA 69, P 39: Verkauf einer Teilfläche Gst. Nr. 332/6, EZ 235 zur Baureifgestaltung der Liegenschaft EZ 906, KatG Unterbaumgarten 40. 618267-2021-GWS; MA 69, P 40: Verkauf von Teilflächen Gste. Nrn. 1546/2, EZ 797, 1545/6, EZ 1443, 1546/11, EZ 1278 sowie Nrn. 1545/7, 1545/13 und 1545/10, je EZ 1429 zur Baureifgestaltung der Liegenschaft EZ 792, KatG Wieden 41. 626355-2021-GWS; MA 69, P 41: Ankauf und Schenkungsannahme von Teilflächen Gst. Nr. 11, EZ 1417 sowie Einräumung von Dienstbarkeiten zur Baureifgestaltung der Liegenschaft EZ 400, KatG Lainz 42. 621091-2021-GFW; MA 5, P 1: Pensionistenverband Österreichs Landesorganisation Wien; Förderung 43. 623809-2021-GFW; MA 5, P 4: Verein Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Wien; Förderung 44. 603134-2021-GFW; MA 27, P 6: Österreichische Austauschdienst- Gesellschaft (OeAD-GmbH); Förderung 45. 611123-2021-GFW; MA 27, P 7: Vertrag betreffend Leistungen im Rahmen der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien mit der WH Digital GmbH Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 101 Rednerinnen bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 101 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 102 GRin Mag. Laura Sachslehner, BA S. 102 GRin Katharina Weninger, BA S. 103 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 104 46. 650036-2021-GFW; MA 5, P 9: Zusatz zur Finanzierungs- und Kooperationsvereinbarung betreffend öffentliche Schienen-Personennah- und - regional-Verkehrsdienste in der Ostregion Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 104 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 104 GRin Yvonne Rychly S. 104 47. 659847-2021-GFW; MA 5, P 10: Sonderdotierung an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger S. 104 Redner: GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 105 GR Ömer Öztas S. 105 GR Benjamin Schulz S. 105 48. 637465-2021-GFW; MA 5, P 11: 2. periodischer Bericht 2021 über zusammengefasste Überschreitungen für die Finanzjahre 2020 und 2021 Abstimmung Postnummer 8 S. 106 Abstimmung Postnummer 43 S. 106 Abstimmung Postnummer 44 S. 107 Abstimmung Postnummer 47 S. 107 Abstimmung Postnummer 48 S. 107 Abstimmung Postnummer 49 S. 107 Abstimmung Postnummer 50 S. 107 Abstimmung Postnummer 53 S. 107 Abstimmung Postnummer 57 S. 107 Abstimmung Postnummer 59 S. 107 Abstimmung Postnummer 33 S. 107 Abstimmung Postnummer 12 S. 107 Abstimmung Postnummer 13 S. 107 Abstimmung Postnummer 14 S. 107 Abstimmung Postnummer 18 S. 107 Abstimmung Postnummer 23 S. 108 Abstimmung Postnummer 25 S. 108 Abstimmung Postnummer 26 S. 108 Abstimmung Postnummer 27 S. 108 Abstimmung Postnummer 22 S. 108 Abstimmung Postnummer 61 S. 108 Abstimmung Postnummer 62 S. 108 Abstimmung Postnummer 63 S. 108 Abstimmung Postnummer 64 S. 108 Abstimmung Postnummer 71 S. 108 Abstimmung Postnummer 72 S. 108 Abstimmung Postnummer 73 S. 108 Abstimmung Postnummer 74 S. 108 Abstimmung Postnummer 79 S. 108 Abstimmung Postnummer 82 S. 108 Abstimmung Postnummer 83 S. 108 Abstimmung Postnummer 38 S. 108 Abstimmung Postnummer 39 S. 108 Abstimmung Postnummer 40 S. 108 Abstimmung Postnummer 41 S. 108 Abstimmung Postnummer 1 S. 108 Abstimmung Postnummer 4 S. 108 Abstimmung Postnummer 6 S. 108 Abstimmung Postnummer 7 S. 108 Abstimmung Postnummer 9 S. 108 Abstimmung Postnummer 10 S. 109 Abstimmung Postnummer 11 S. 109 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Einen schönen guten Morgen! Ich darf alle bitten, die Plätze einzunehmen. Die 11. Sitzung des Wiener Gemeinderates ist eröffnet. Ganztägig verhindert sind GRin Mag. Aslan, GRin Mag. Mag. Malle, GRin Mag. Vasold, GR Weber. Zeitweise verhindert sind GRin Akcay, GR Eppinger, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, GR Prack und GR Woller. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-739505-2021-KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Bakos gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. In dieser Anfrage geht es um Covid-19-Regelungen und Konfliktsituationen im öffentlichen Raum. (Die geltenden COVID-19- Regelungen lassen derzeit keine Nachtgastronomie und Clubkultur zu. Nach über einem Jahr Pandemie haben besonders junge Menschen große Sehnsucht danach, wieder gemeinsam feiern und soziale Kontakte pflegen zu können. Auf Grund der geltenden Regelungen drängen junge Menschen vor allem zum abendlichen Feiern nach der Sperrstunde in den öffentlichen Raum, wodurch es zuletzt auch zu aufgeladenen Situationen, wie beispielsweise am Karlsplatz, kam. Welche Maßnahmen und Angebote werden gesetzt, um möglichen Konfliktsituationen in Zukunft entgegenzuwirken?) Herr Vizebürgermeister, ich darf Sie um Beantwortung bitten. Ich darf um Ruhe im Saal bitten. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Herr Vorsitzender! Schönen guten Morgen! Vielen Dank für diese wichtige Anfrage, denn die Jungen in dieser Stadt waren besonders betroffen von der Pandemie, haben lange viele Entbehrungen erleben müssen, haben große Einschnitte gemacht, und vor allem war die junge Generation sehr solidarisch, hat sich an die Corona-Maßnahmen gehalten, hat alles getan, um vor allem die Älteren in unserer Gesellschaft auch zu schützen. Und da habe ich größte Hochachtung vor den jungen Menschen in unserer Stadt, wie sehr sie die Pandemie ernst genommen haben und wie sehr Solidarität auch im Mittelpunkt gestanden ist. Ich habe aber volles Verständnis, dass diese lange Phase der Entbehrungen, fehlender sozialer Kontakt vor allem in jungen Jahren besonders gravierend ist. Ich denke da zum Beispiel an Zeiten der Pubertät, wo es wichtig ist, in Austausch zu gehen, sich zu entkoppeln von zu Hause, oder wo es zu Beginn einer Lehre oder des Studiums wichtig ist, auch neue Begegnungen zu machen. All das war nur eingeschränkt möglich und deshalb auch eine große Herausforderung. Und daher habe ich volles Verständnis, dass junge Menschen auch wieder Spaß haben wollen, feiern wollen, Menschen treffen wollen, und das ist natürlich und das ist auch gut so. Deshalb ist es verständlich, dass sich junge Menschen, auch viele junge Erwachsene jetzt vermehrt auch den öffentlichen Raum nehmen, was auch gut ist, da natürlich auch für die Pandemie Begegnungen im öffentlichen Raum sinnvoll sind. Auch dass das Bedürfnis da ist, zu feiern, ist selbstverständlich, und solange die Nachtgastronomie, die Discos noch zu haben, werden Orte gesucht werden, wo man alternativ auch zu Spaß kommt, im öffentlichen oder im privaten Raum. Und das ist die Herausforderung: Solange die Discos und die Nachtgastronomie noch nicht offen haben, wird uns das auch noch weiter beschäftigen. Wir haben den erhöhten Nutzungsdruck im öffentlichen Raum die letzten Wochen erlebt, mit einem negativen Höhepunkt, nämlich den Ausschreitungen am Karlsplatz. Und da möchte ich ganz klar sagen, dass es inakzeptabel ist, wenn die Polizei mit etwas beworfen wird, aber jede Form der Eskalation auch zu vermeiden ist. Deshalb war es mir besonders wichtig, nach den Ereignissen gleich zu einem Runden Tisch einzuladen, gemeinsam mit der Polizei, mit VertreterInnen der Jugendorganisationen und vor allem auch mit VertreterInnen der Nachtgastronomie und der Stadt Wien, um gemeinsam zu schauen, wie wir solche Situationen vermeiden können, deeskalieren können, wie wir vor allem in unserem friedlichen, weltoffenen Wien mit einer starken Jugendkultur gut zusammenarbeiten können, die Polizei mit der Stadt, mit den Jugendlichen, um gemeinsam diese schwierige Phase zu meistern. Der Runde Tisch war sehr produktiv, es war ein sehr guter Austausch auch mit der Polizei, und wir haben unterschiedliche Ergebnisse in diesem Treffen erarbeitet: Erstens eine gute und enge Abstimmung mit der Polizei, die auch in der Vergangenheit schon gut funktioniert hat, die wir weiter intensivieren wollen. Zweitens, um gar nicht dort hinzukommen, dass Situationen eskalieren und die Polizei auch einschreiten muss, ist über Awareness-Teams auch zu schauen, mit jungen Menschen im öffentlichen Raum in den Dialog zu kommen und niederschwellig, auf Augenhöhe mit den Betroffenen zu kommunizieren, damit solche Polizeieinsätze gar nicht notwendig sein werden. Selbstverständlich wird es immer sicherheitspolitische Situationen geben, wo auch die Polizei gefordert ist, aber ich möchte alles, was ich tun kann, machen, um zu deeskalieren, um zu kommunizieren, um ein gutes gemeinsames Arbeiten, ein gemeinsames Erlebnis auch im öffentlichen Raum zu schaffen. Ich habe deswegen die Klubkultur gebeten, mit ihrer Erfahrung die Stadt zu unterstützen. Die haben viel Erfahrung mit Awareness-Teams zum Beispiel von Festivals, wo qualifizierte Personen aus diesem Bereich, auch Sozialarbeiter schon viel Erfahrung gesammelt haben, und die werden jetzt verstärkt im öffentlichen Raum mit ihren Teams unterwegs sein. Diese Teams waren gleich nach dem Runden Tisch am Wochenende im Einsatz, wir haben sehr unmittelbar und schnell gehandelt. Es sind jeweils vierköpfige Teams aus unterschiedlichen Spezialisierungen der Personen, die im öffentlichen Raum unterwegs sind. Zum Beispiel am Wochenende zwischen 19 Uhr und 4 Uhr in der Früh vor allem an Orten, die sehr stark frequentiert sind, wie beim Donaukanal oder auch beim Resselpark, sie sind aber flexibel und können auch abgerufen werden, wenn an anderen Orten etwas notwendig ist. Diese Teams informieren, führen Gespräche, sind mit dem Lastenfahrrad unterwegs, haben Informationsmaterial, Wasserflaschen, Müllsäcke, FFP2-Masken dabei, Erste-Hilfe-Koffer, und sie gehen aktiv zu auf Personengruppen, nicht erst dann, wenn es schon zu spät ist. Aber auch dann, wenn Situationen zu eskalieren drohen, können sie deeskalierend mit ihrer Expertise auch einschreiten. Beispiele, wo sie auch einschreiten, sind, bei grober Verschmutzung zum Beispiel darauf hinzuweisen, aufzufordern, bei Lärmbelästigungen, aber auch bei Themen wie Diskriminierung oder möglicher sexueller Belästigung können, bevor die Polizei eingeschaltet wird, diese Teams unterstützen und vor allem auch vermitteln. Es gibt eine Telefonnummer, unter der sie erreichbar sind, und die werden dann gerufen, um in solchen Situationen auch zu unterstützen. Das ist ein präventiver Ansatz, der sich auch bisher schon sehr gut etabliert hat. Es wurden hier schon unzählige Gespräche geführt, und wir sehen, dass diese Teams auch im öffentlichen Raum sehr positiv angenommen werden. Dieses Projekt der Awareness-Teams war eine Fortsetzung vom Projekt der Jugendarbeit "Informieren statt Strafen", wo wir im letzten Lockdown gesehen haben, dass sich im öffentlichen Raum Jugendliche aufhalten und hart bestraft werden. Da gab es auch die Kommunikation mit der Polizei und dann das Projekt "Informieren statt Strafen", wo über wienXtra und andere Jugendvereine der offenen Jugendarbeit Personen auf Jugendliche zugegangen sind, um sie auf die Regeln hinzuweisen und sie vor allem auch einzuladen, an "Alles gurgelt!" teilzunehmen. Die Bundesregierung hat ja jetzt verkündet, dass mit 1. Juli weitgehende Öffnungsschritte gesetzt werden. Hier ist wichtig, diese immer mit Bedacht zu machen, und vor allem so zu machen, dass sie langanhaltend sind und wir sie durchhalten, denn die Pandemie ist noch nicht beendet. Ich begrüße allerdings sehr, dass für Veranstaltungen auch wieder etwas mehr Flexibilität möglich ist, und vor allem, dass Tanzen auch für junge Menschen wieder ermöglicht wird. Mit der entsprechenden Sicherheitsvorkehrung ist es, glaube ich, möglich und nötig, und vor allem die jungen Menschen in unserer Stadt haben es verdient, jetzt auch wieder etwas Spaß zu haben. Es ist an der Zeit, auch der Jugend wieder ihr Leben zurückzugeben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fürs Protokoll gebe ich bekannt, dass GRin Spielmann auch ganztägig verhindert ist. Die 1. Zusatzfrage kommt von NEOS. Frau GRin Mag. Bakos, bitte. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Guten Morgen, Herr Stadtrat, vielen Dank für die Beantwortung! Können Sie uns zu diesen Awareness-Teams, die Sie gerade angesprochen haben, die seit zirka drei Wochen im Einsatz sind, vielleicht schon eine Zwischenbilanz geben, wie das an den vergangenen Wochenenden und in den vergangenen Wochen funktioniert hat? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir haben bisher eine sehr positive Bilanz ziehen können, einerseits aus Sicht der Awareness-Teams selbst, die von erfolgreichen Einsätzen und Aktivitäten berichtet haben. Es haben auch einige Medien diese Teams am Wochenende begleitet und man hat gesehen, dass vor allem diese Teams auch im öffentlichen Raum sehr gut angenommen werden, vor allem von jungen Menschen, die sich freuen, auch auf manche Themen hingewiesen zu werden, und es vor allem auch schätzen, dass nicht gleich die Polizei gerufen wird, sondern vorher die Awareness-Teams hier Bewusstsein schaffen können. Das Angebot wird sehr stark angenommen. Wir haben bisher über 1.000 Gespräche führen können, haben wegen den hohen Temperaturen viel Wasser verteilen können, aber auch Masken, Müllsäcke und Informationsmaterial, und haben vor allem auf Problemlagen hinweisen können. Es gab auch schon heikle Situationen, wo es um Gesundheitsgefährdung gegangen ist, wo die Awareness-Teams als Erste vor Ort waren, aber natürlich dann zur Rettung und zur Polizei vermittelt haben. Es ist nicht alles Aufgabe dieser Awareness-Teams, aber sie sind vor Ort und können dann auch im ersten Moment vermitteln, unterstützen, helfen. Und das ist bisher sehr positiv angenommen worden, vor allem, weil der Austausch sehr, sehr gut ist. Mit den Blaulichtorganisationen, aber auch mit der Jungendarbeit, mit MitarbeiterInnen von "sam" und vor allem mit dem Büro für Sofortmaßnahmen gibt es eine sehr gute Kooperation. Damit sieht man, dass die bisherige Bilanz positiv war. Das Angebot wird sogar noch weiter ausgebaut, und wir werden das jetzt im Monat Juli auch evaluieren und dann schauen, was war der Mehrwert, wo kann man vielleicht noch nachbessern und wie kann es auch mittelfristig mit solchen Teams aussehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Frau GRin Mag. Berner, bitte. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! An sich sind wir ja sehr froh, dass Sie nach den Ausschreitungen am Karlsplatz eine gute Idee gehabt haben, nämlich einen Runden Tisch einzuberufen, und auch einige der Ergebnisse sind sehr begrüßenswert. Es stellt sich aber die Frage, warum Sie gerade bei so einem weitreichenden Thema, das uns alle betrifft, bei dem wir alle auch Meinungen dazu haben beziehungsweise bei dem alle eingebunden sein sollten, weil es auch ein parteiübergreifendes Thema ist, die Opposition nicht zu diesem Runden Tisch eingeladen haben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das ist natürlich immer ein Thema, wen man zu einem Runden Tisch und zu einem Austausch einlädt. Meine Gedanken möchte ich gerne erörtern: Mir war erstens ganz wichtig, dass die Polizei anwesend ist, denn der Anlass waren die Ausschreitungen am Karlsplatz, und daher der Dialog sehr wichtig. Mir war zweitens sehr wichtig, dass VertreterInnen der Jugendorganisationen anwesend sind, da es vor allem auch um die junge Generation geht, die hier auch sehr betroffen ist. Mir war es drittens wichtig, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, von den Dienststellen des Magistrats dabei zu haben, die hier besonders involviert sind, der MA 13, vor allem aber auch der MA 7, die auch im Bereich Jugendkultur sehr viel Angebote machen. Und aus diesen Hintergründen war mir auch noch wesentlich, auch Vertreterinnen und Vertreter der Nachtgastronomie, der Klubkultur einzuladen, da das auch ein Teil der Lösung ist. Das war ein operatives Treffen mit mir als Stadtrat und den Regierungsfraktionen, um sehr schnell und unmittelbar zu schauen, was können wir da machen und ableiten. Bei solchen Ad-hoc-Treffen ist es schwierig, einen langen parteiübergreifenden Prozess zu führen - obwohl ich sonst sehr offen bin, solche Prozesse zu machen -, je schneller es gehen muss, desto klarer muss man auch so etwas aufsetzen, damit ein Ergebnis rausschaut. Ich freue mich aber, dass wir hier jetzt etwas in den Austausch kommen, dass auch von Seiten Ihrer Fraktion durchaus gute Ideen kommuniziert worden sind, wie man den öffentlichen Raum auch nützen kann. Und da schätze ich auch den Wettstreit um gute Ideen für unsere Jugendlichen, um auch so gemeinsam zu schauen, was wir denn tun können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Zierfuß, bitte. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Da jetzt in der Frage auch die Rede von der derzeit nicht möglichen Klubkultur ist, wir waren als Wiener Jugendliche dann schon sehr verblüfft, als Ihr Kollege, der StR Hacker, letzte Woche gesagt hat, die Nachtgastronomie soll nur für geimpfte Personen zugänglich sein, was zu dem Zeitpunkt ja jungen Menschen noch gar nicht möglich war. Nach einem massiven Aufschrei, auch von vielen Jugendorganisationen, hat man jetzt diese Woche endlich eingelenkt und ab nächster Woche werden Jugendliche geimpft. Meine Frage an Sie: Wird man dann als Stadt künftig Jugendliche auch mitdenken oder braucht es da wieder einen massiven Aufschrei, bis die nächste Tranche kommt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Es ist sehr verständlich, dass junge Menschen wieder feiern und die Klubkultur nützen, in Klubs gehen wollen. Da verstehe ich das Anliegen, das ich ja auch unterstützt habe, allerdings immer mit der Frage, wie können wir das Feiern sicher machen, denn niemand hat etwas davon, wenn dann Cluster in Klubs entstehen und wir dann andere Gesellschaftsbereiche auch wieder herunterfahren müssen. Es ist ganz wichtig, sichere Rahmenbedingungen zu schaffen, und das Sicherste ist natürlich, wenn möglichst viele Menschen sich impfen lassen und wir auch die Durchimpfungsrate vor allem in der Hauptzielgruppe der Besucherinnen und Besucher der Klubs - ich würde sagen, den Personen unter 30, es gibt auch viele über 30, die gerne feiern - steigern. Insbesondere diese Zielgruppe ist bei der Durchimpfungsrate noch zu niedrig. Daher ist es uns als Stadt und dem StR Hacker besonders wichtig, hier auch einen Schwerpunkt bei jungen Menschen zu setzen, und deshalb hat StR Hacker den Juli zum Impfmonat für die Jungen ausgerufen. Das hat meine volle Unterstützung, dass wir jetzt, wo die allermeisten Risikopatienten und älteren Menschen geimpft sind, einen Fokus darauf legen wollen, auch die Jungen mit vielen Sozialkontakten verstärkter zu impfen. Der Impfmonat Juli für die Jungen wird ja sehr gut angenommen. Hier können alle im Alter zwischen 18 und 30 Jahren Termine online buchen. Ab kommenden Montag gibt es schon die ersten Termine, es gibt zum Glück eine sehr hohe Nachfrage. Hier werden auch stetig mehr Termine zur Verfügung gestellt. Das ist ein wichtiger Baustein, um auch Erlebnisse mit Feiern noch sicherer zu machen. Es gibt in Wien darüber hinaus auch sehr sichere Testmethoden, zum Beispiel über "Alles gurgelt!", ein PCR-Test schafft einfach noch mehr Sicherheit. Und der Klubbereich ist ein sensibler Bereich, der Bereich des Feierns. Ich möchte ihn öffnen, ich möchte ihn sicher öffnen, um den Jugendlichen auch ihr Leben wieder zurückzugeben, aber alles mit Bedacht, damit nicht dann wieder alle Maßnahmen eingeführt und Freiheiten stark eingeschränkt werden müssen. Es braucht hier die nötige Abwägung, aber ganz klar, die jungen Menschen haben auch verdient, ihr Leben wieder zurückzubekommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Frau GRin Mag. Weninger, bitte. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Nachdem seit Anbruch der wärmeren Jahreszeit verstärkt Jugendliche und junge Erwachsene in den öffentlichen Raum drängen, bringt das natürlich auch Begleiterscheinungen wie mehr Müll im öffentlichen Raum mit sich. Welche Maßnahmen setzt die Stadt Wien, um die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum für diese jungen Menschen zu erhöhen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Das stimmt, die frühe Sperrstunde und vor allem auch die geschlossenen Nachtlokale haben dazu geführt, dass der Druck im öffentlichen Raum erhöht wurde und sich mehr Menschen als sonst auch am Abend im öffentlichen Raum getroffen haben. Das finde ich schön, wenn Menschen zusammenkommen, sich austauschen, auch etwas feiern können, aber selbstverständlich bringt das auch Herausforderungen mit sich. Herausforderungen natürlich für mögliche Anrainerinnen und Anrainer, aber auch Herausforderungen für die Verwaltung, um zum Beispiel ein Müllkonzept entsprechend zu adaptieren. Ich bin ja sehr froh, dass der Kollege Jürgen Czernohorszky mit seinem Ressort schon sehr viele Maßnahmen gesetzt hat, um genau an solchen Orten wie dem Donaukanal oder dem Resselpark verstärkt zum Beispiel zu reinigen, verstärkt vor Ort zu sein, um hier entsprechende Maßnahmen zu setzen, um die Orte vor allem am nächsten Tag dann wieder ansehnlich zu machen. Wir haben am Donaukanal die Intervalle der Reinigung intensiviert, zwischen 5 Uhr und 20 Uhr sind immerhin täglich 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um zu reinigen. Es gibt alleine am Donaukanal 150 fixe Abfallbehälter, wenn man dort vorbeigeht, fällt das auf, sehr viele Mistkübel, die allerdings auch notwendig sind. Und da bin ich auch froh, dass hier so kurzfristig über die MA 48 reagiert wurde, um genug Müllbehälter zur Verfügung zu stellen. Das Gleiche gilt am Resselpark. Beim Resselpark sind täglich Montag bis Sonntag 2 Mal am Tag 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, um aufzuräumen, damit es ordentlich aussieht. Dabei ist es auch wichtig, dass man natürlich die, die dort sind, darauf hinweist, dass es eigentlich auch deren Aufgabe ist. Aber zumeist wird der Müll eh um die Mistkübel herum gesammelt, um dann auch leichter wieder abführbar zu sein, und jetzt wurden auch am Resselpark zusätzliche Müllcontainer befestigt. Es gibt dort 45 fixe Abfallbehälter und noch sehr viele Sammelbehälter für Buntglas, Weißglas, Leichtverpackungen, um es so den Menschen, die dort sind, zu erleichtern, ihren Müll zu entsorgen. Wir sehen, dass dies auch wirkt, wenn man Mülltonnen aufstellt, dass das auch ein guter und richtiger Schritt war, und ich bin froh, dass die Stadtverwaltung so schnell auf Herausforderungen reagieren kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Berger, bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Wie ich vernommen habe, viele Menschen, insbesondere auch viele junge Menschen können nicht ganz nachvollziehen, wieso man aus der Möglichkeit einer kontrollierten Gastronomie heraus diese Möglichkeit ausschlägt und Jugendliche und junge Menschen stattdessen lieber in den unkontrollierten, privaten Bereich beziehungsweise in den öffentlichen Bereich hinausdrängt. Die Lösung - Sie nennen es halt ein bisschen moderner - mit sogenannten Awareness-Teams an sich ist eigentlich nichts Neues, sondern eigentlich alte sozialistische Tradition hier in Wien, dass mehr oder weniger eine - symbolisch formuliert - neue Kapperltruppe aus dem Boden gestampft wird, wie wir es ja aus anderen Bereichen kennen. Bei Ihnen klingt es halt ein bisschen moderner, aber unterm Strich ist es eher dasselbe, was wir seit Jahren und Jahrzehnten kennen. Faktum ist, dass das mit der geschlossenen Gastronomie ja mehr oder weniger nicht auf Ewigkeit ein Dauerzustand werden kann, und deshalb möchte ich noch einmal eine Frage präzisieren, die mein Kollege vorhin von dieser Stelle aus schon eingeleitet hat, und um Ihre genaue Antwort ersuchen. Der StR Hacker hat ja dezidiert gefordert, dass für die Nachtgastronomie der Eintritt nur für geimpfte Personen möglich sein soll. Wie sehen Sie das beziehungsweise würden Sie das genau in dieser Art und Weise auch fordern und befürworten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Zu Beginn zu den Awareness-Teams, das stimmt, die haben schon eine gewisse Tradition. Vor allem in der Festival-Kultur, zum Beispiel beim Frequency, gab es immer schon Awareness- Teams bei großen Veranstaltungen. Auch im öffentlichen Raum gab es sie, weil die Erfahrung war, dass sie eine wichtige Ergänzung zur Polizei sind. Deshalb habe ich auch hier die Entscheidung getroffen, das auch einmal für den öffentlichen Raum in Wien auszuprobieren. Die Frage nach den Impfungen von jungen Menschen ist für mich so, dass wir uns anstrengen müssen, möglichst viele Impfstoffe für junge Menschen zur Verfügung zu stellen, um so die Durchimpfungsrate nach oben zu bringen. Es ist allerdings schwer vorstellbar, wenn es noch nicht genug Impftermine für Junge gibt, das alleinig am Impffortschritt festzumachen, ob junge Menschen etwas dürfen oder nicht dürfen. Die andere Frage ist, schaffen wir in Wien sichere Gesamtkonzepte, um auch die Pandemie weiterhin ernst zu nehmen, denn von Seiten der Bundesregierung kommt es mir zur Zeit manchmal so vor, als ob die Pandemie abgeschafft wäre oder nicht mehr gesehen werden möchte. Die besteht weiterhin. Wir werden weiterhin eine herausfordernde Zeit haben, vor allem Richtung Herbst werden wir mit der Delta-Variante noch einige Herausforderungen haben, und darum ist es wichtig, bei Öffnungskonzepten zu schauen, wie können wir denn sicher öffnen, wie können wir vor allem auch weitertesten. Ich halte nichts davon, zum Beispiel Berufsgruppentestungen auszusetzen. Das sind wichtige Aspekte und mit einem entsprechenden Sicherheitskonzept kann man natürlich auch die Nachtgastronomie aufmachen, um auch den Jungen wieder Spaß und Raum zu geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. - Herr Vizebürgermeister, ich darf noch kurz um die Desinfektion bitten. Die 2. Anfrage (FSP-740179-2021-KGR/GM) wurde an den Herrn Amtsf. StR KommR Peter Hanke gestellt. In dieser Anfrage geht es um die Preissteigerung der Rohstoffe und welche Auswirkungen diese auf die Infrastrukturprojekte der Stadt Wien haben. (Wien baut neben Schulen, U-Bahn und Sporthallen noch viele andere Infrastrukturprojekte bzw. hat einen erheblichen Erhaltungs- und Sanierungsaufwand an der bestehenden Infrastruktur zu tätigen. In den letzten Monaten gab es in vielen Bereichen, so auch bei Rohstoffen und Baumaterialien, deutliche Preissteigerungen. Welche Auswirkungen auf die Infrastrukturprojekte der Stadt Wien sind bereits jetzt durch oben genannte Preissteigerungen spürbar?) Schönen guten Tag, Herr Stadtrat, ich bitte um Beantwortung. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, einen wunderschönen guten Morgen! Lieber Kollege Margulies, eine sehr, sehr interessante und wichtige Frage, weil sie natürlich massive Auswirkungen hat. Ich versuche, auf den Punkt zu kommen, indem ich das Thema ein bisschen einkreise, und möchte doch ein Stück weit zurückdenken an die Finanz- und Wirtschaftskrise, die wir in den Jahren 2007 bis 2009 gesehen haben. Dann kamen die Jahre 2010 bis 2012, wo wir auch einen ersten Investitions-Boom hatten, weil man sich eben aus der Krise herausinvestieren wollte, und damals schon war eine massive Preissteigerung spürbar. Es kamen dann die Boom-Jahre, die relativ gut abgefedert mit nicht so hohen Verteuerungen Hand in Hand gehen, und jetzt aktuell haben wir hier wirklich dunkle Wolken am Himmel, die nämlich unglaublich hohe Zuwachsraten kurzfristig einmal zeigen. Und warum sage ich das Ganze? Wenn wir uns jetzt die Corona-Situation 2020 hernehmen, dann ist ja der Rückgang der Wirtschaft ein viel massiverer, als wir ihn damals zur Finanz- und Wirtschaftskrise gesehen haben und bei rund 6,5 Prozent für Wien ausgefallen ist in diesem letzten Jahr. Und natürlich ist dieser Aufhol- und Nachzieheffekt einer, den wir jetzt spüren. Wenn uns die Wirtschaftsforscher noch dazu klar sagen, dass das 2. Halbjahr 2021, über das wir uns sehr freuen, mit einem starken Konjunkturaufschwung kommen wird, wo die unterschiedlichsten Bandbreiten genannt werden, von 1,5 bis 3,5 Prozent, und auch für die Folgeperioden 22 und 23 ähnlich hohe Wirtschaftsentwicklungen anstehen, dann bedeutet das meistens, dass man hier davon auszugehen hat, dass auch eine Teuerungsrate Hand in Hand geht. Covid-19 hat natürlich auch zur Folge, dass alle Lieferthemen entsprechend schwierig wurden, die Lieferketten, die auf Grund der internationalen Warenströme in der Form nicht so funktioniert haben, und diese Lieferengpässe führen natürlich auch zu einer reduzierten Verfügbarkeit, und reduzierte Verfügbarkeit macht ein knappes Gut, macht die Sache teuer. Und dort, glaube ich, sollte möglicherweise dann schon auch wieder dieses Beruhigungsthema kommen, dass mit der Verfügbarkeit der Preisanstieg, den wir derzeit sehen, in dieser Massivität nicht fortzuschreiben ist, sondern, glaube ich, diesem Pandemiethema der letzten 14 Monate geschuldet ist. Dennoch, und darum sage ich auch diese Indikatoren dazu, wenn man sich die Österreichische Nationalbank mit den aktuellen Statistiken anschaut, dann gibt es in den USA und in China derzeit in den einzelnen Quartalen unglaublich hohes Wirtschaftswachstum, teilweise im zweistelligen Prozentbereich. Das kann auch zu einer Überhitzung der Wirtschaft führen. Wir wissen auch, dass wir mit vielen Rohstoffen in diesem Bereich ja auch eine Abhängigkeit Richtung China haben, das Batteriethema ist so eines, wo wir ja auf diese Mobilitätsform setzen, aber auch aufpassen müssen, dass wir hier nicht vollständig abhängig werden. Ein weiterer Indikator, den man momentan in dieser Pandemie noch nicht wirklich so spüren kann, ist die Frage der Inflation. 1,8 Prozent sagt das WIFO für dieses Jahr 2021 voraus, im Mai alleine haben wir über 3,5 Prozent gesehen. Da schwingen also viel Unsicherheit und viel Unklarheit mit, und wenn man sich die Statistik der Europäischen Zentralbank ansieht, gibt es die Prognose, dass wir ab 2022 wieder einen Rückgang der Inflation auf 1,2 Prozent zu erwarten haben. Also hier spielt manches, glaube ich, noch Covid-bedingt unrhythmisch mit, dort wird man noch sehen müssen, wie sich das in den nächsten fünf bis sechs Monaten wirklich abarbeiten lässt oder wie das gesunden kann. Nimmt man die Baudirektion bei uns im Haus her, dann wurde für das 1. Quartal 2021 eine Baupreissteigerung von 5 Prozent angegeben. Das ist unglaublich viel und entspricht auch dieser Befürchtung, die Sie hier ausgesprochen haben. Ich habe Ihnen auch einige Zahlen zu diesen Veränderungen und Verfügbarkeiten mitgebracht. Im Bereich des Stahls haben wir einen sprunghaften Anstieg des Preises pro Tonne von 600 auf 920 EUR gesehen. Wir haben beim Dämmmaterial eine Preissteigerung von bis zu 30 Prozent gesehen. Wir haben bei der Elektroleerverrohrung keine Verfügbarkeit, eine banale Angelegenheit in Wirklichkeit, Elektroleerverrohrung, keine Verfügbarkeit und deshalb auch ein Preisanstieg. Oder das Thema Holz. Holz wird knapp und hat ebenfalls einen Preisanstieg, bis zu 30 Prozent. Das bedeutet natürlich, um jetzt auf den Punkt zu kommen, dass das für zukünftige Projekte eine gewisse Verteuerung erwarten lässt. Und diese Verteuerung, würde ich sagen, wenn ich jetzt genau auf Ihre Fragestellung eingehe, nein, trifft uns jetzt aktuell noch nicht, weil natürlich eine Vielzahl an Fixpreisen vereinbart wurde. Diese Fixpreise bedeuten, dass es hier ein Commitment gibt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, das der Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Zuschlages mit einer entsprechenden Kalkulation abgegeben hat, und hier das Risiko verteilt ist. Das bedeutet auch, dass bei PPP-Projekten, die wir ja auch haben, auch hier eine Zuordnung der Kostenthematik gegeben ist. Das macht mir, so gesehen, kurzfristigst jetzt noch keine Sorgen, mittelfristig macht es mir Sorgen, mittelfristig werden wir darauf achten müssen, dass wir natürlich unsere Investitionsprojekte entsprechend gut und sicher finanzieren können. Und eines, sehr geehrte Damen und Herren, ist mir auch wichtig, wir sprechen ja in Wien über große Infrastrukturprojekte. Dort müssen wir schon auch darauf achten, dass es diesen Schulterschluss am Ende zwischen Land und Bund auch in Zukunft geben wird müssen. Denn große Infrastrukturprojekte machen wir in guter Gewohnheit gemeinsam, und es wird nicht möglich sein, dass sich dann der eine oder andere Partner über politisches Kleingeld darüber unterhält, ob es dann eine Bremse gibt oder ob man gemeinsam nach vorne geht. Prinzipiell steht diese Stadtregierung für Investitionen, prinzipiell wollen wir diesen Turbo auch in dieser Stadt sehen, aber natürlich auch mit Hirn, weil wir natürlich dieses Preisthema auch im Auge haben müssen und weil wir ja bei vielen Projekten auch bewiesen haben, wenn wir da nicht eine Umsetzung, eine Machbarkeit, eine Finanzierung eines Projektes sehen, dass wir dann einen Schritt zurückgehen, uns das noch einmal anschauen, noch einmal in eine Ausschreibung gehen. Das ist, glaube ich, der Weg, den wir auch in Zukunft zu gehen haben, und auch hier nochmals: Bitte einen Schulterschluss zwischen allen Interessensorganisationen, um dieses Krisenthema gut zu bewältigen! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. GR Dipl.-Ing. Margulies, bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Danke zunächst einmal für die ausführliche Antwort, die in Wirklichkeit jetzt eine Vielzahl von Diskussionen aufwerfen würde und eine Vielzahl von Fragen. Ich darf aber nur eine stellen. Ich fasse einmal einen der zentralen Punkte kurz zusammen: Die laufenden Großvorhaben sind momentan nicht von einer großen Preissteigerung betroffen, wiewohl wir wahrscheinlich auch da erst sehen werden, inwiefern es zu Lieferverzögerungen, et cetera kommt, und am Ende des Tages, wenn abgerechnet wird, wie viel die Stadt Wien übernimmt. Aber grosso modo im Plan. Der andere Punkt geht in die Richtung, dass es ja nicht viel Sinn macht, mehr Geld zu investieren, denn das Einzige, was man davon hat, ist, dass es teurer wird und man bekommt nicht mehr. Und insofern die Frage auf die eben in Ausschreibung befindlichen Projekte oder geplanten Projekte: Wird da immer ein Augenmerk darauf gelegt, dass im Zweifelsfall bei dem einen oder anderen Großprojekt, sei es jetzt die Wiener Arena als Veranstaltungshalle oder die Sportarena oder andere große Bauvorhanden, wo man jetzt schon abschätzen könnte, das wird einfach nur viel, viel teurer, aber bringt nicht viel mehr, sozusagen ein Spielraum ist, auch in der Gestaltung und in der Ausschreibung, um zu hoffen, dass die gesamte Situation tatsächlich vielleicht in einem Jahr oder in zwei Jahren wieder etwas günstiger wird? Denn nur eine Einstellung der Preissteigerung macht es ja auch noch nicht günstiger, sondern es müssten wahrscheinlich in manchen Bereichen tatsächlich die Rohstoffpreise wieder fallen. Ist das am Monitor, und wie wird damit umgegangen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege Margulies, natürlich gibt es da einen Monitor, und jeder Projektentwickler und jeder Auftraggeber haben hier natürlich dieses Zeitfenster bestmöglich im Auge zu haben. Ich gehe davon aus, dass unsere Strukturen natürlich mit dieser Rücksicht auch die Projektrealisierung vorantreiben. Es kann natürlich sein, dass gewisse Projekte, wenn sie aus dem Ruder finanzieller Natur laufen, weil es dann nicht mehr finanzierbar ist, eine Redimensionierung, einen veränderten Zeitablauf oder eben auch eine veränderte Überlegung im Bereich der Aufteilung des Risikosplits bedeuten. Man wird ja auch davon ausgehen müssen, dass Preise ja nicht immer nur nach oben gehen, sondern auch nach unten gehen, und es hier ja auch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ein eigenes Spiel geben wird müssen, um solche Entwicklungen möglicherweise auch im Sinne der Wirtschaft, aber auch im Sinne der Projektrealisierung dann zu erleichtern. Also, ja, wir werden dieses Monitoring auf intensiv stellen. Wir werden versuchen, hier alle Parameter einzufordern, dennoch, sage ich auch, ist es für eine Stadt wie Wien unendlich wichtig, Investitionsprojekte voranzutreiben. Wir dürfen uns hier nicht zurückfallen lassen, wir stehen in diesem Wettbewerb mit anderen, und deshalb gilt es schon, Projekte, die für uns alle hier wichtig sind, auch umzusetzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Grießler, bitte. GR Markus Grießler (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Stadtrat! Vielleicht von der Metaebene zurück auf das konkrete Projekt der Wien Holding Arena. Wir wissen, es ist eines der größten Infrastrukturprojekte, die in nächster Zeit geplant sind, und wir wissen, wie sehr die Wiener Wirtschaft auftraggeber- und auftragnehmerseitig natürlich von dieser Rohstoffpreiserhöhung betroffen ist. Wie ist konkret Ihre Einschätzung zum Projekt Wien Holding Arena? Es wird naturgemäß ja eine Baukostenüberschreitung geben müssen, wenn man sich die aktuelle Situation ansieht. Gibt es für Sie auch noch den Weg, wie vorher angekündigt, in ein PPP-Modell zu gehen? Oder wie glauben Sie, dass der Ablauf des Projektes - Sie haben ja von Redimensionierung gesprochen - jetzt für die nächste Zeit aussehen könnte? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Ich glaube, eines ist jetzt sehr wichtig: Covid hat diese Welt massivst verändert. Wir haben jetzt noch einmal nachzujustieren, wie denn ein Großprojekt, wie eine Arena unter diesem Gesichtspunkt post-Corona technisch aussieht. Und wir haben noch einmal zu berücksichtigen, dass das Thema Digitalisierung derzeit bei uns viel massiver ist, als es noch vor 16 Monaten war. Da haben wir über vieles gesprochen, haben aber vermeint, dass das wahrscheinlich eine Entwicklung ist, die in vier, fünf oder sieben Jahren kommen könnte. Jetzt sehen wir, dass wir einen massiven Sprung nach vorne machen. Wir sind deshalb gut beraten, jetzt unter diesem Aspekt dieses Projekt auch noch einmal einem Covid-Check und einem Digitalisierungs-Check zukommen zu lassen. Wir wissen jetzt nach dem Architekturwettbewerb, wie die Hülle aussehen soll, aber wir wissen jetzt noch nicht, wie die Auswirkungen aus dem Thema Covid wirklich aussehen. Das möchte ich jetzt machen, das wird den Sommer sicher noch in Anspruch nehmen. Aber ich möchte im Frühherbst klar sagen, wo wir jetzt stehen, ob es eine Redimensionierung geben könnte. Wird es ein bisschen kleiner? Da gibt es ja immer Diskussionen. Reichen uns 16.000 Plätze? Nein. Brauchen wir 20.000 Plätze? Wie schaut das mit Großveranstaltungen im Sportbereich aus? Wie entwickelt sich das Live-Konzert- Thema? Wie ist diese Streaming-Möglichkeit? Wie schaut das in der Komfortzone aus? Wie schaut das von der Haustechnik aus? Und deshalb habe ich ja immer eins klar gesagt: Wir können derzeit über ein Investitionsthema noch nicht konkret reden. Wir brauchen erst einen Abschluss der Planungsarbeiten, dann können wir einen soliden Betrag nennen, und nicht davor, denn sonst wäre das eine halbherzige und unfertige Aussage, die ich heute hier tätigen würde. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen Herr Stadtrat! Als ich die Frage vom Kollegen Margulies gelesen habe, war ich etwas überrascht, was die Preissteigerungen betrifft. Es gibt ja Preissteigerungen, die hat man politisch zu verantworten, und Preissteigerungen, die passieren auf Grund von Mangel, et cetera. Ich habe mir auf Grund dessen das Budget 2011 angeschaut. Und Sie haben gerade vorher gesagt, Sie haben ja aus der Krise hinausinvestiert. Im ersten rot-grünen Budget sind die Mittel für den U-Bahn-Bau um 20 Millionen reduziert worden. Jetzt habe ich die Frage an Sie: Was glauben Sie, wie viele Preissteigerungen haben wir in den letzten zehn Jahren gehabt für Investitionen, die wir jetzt erst führen können, nachdem die GRÜNEN nicht das Herz gehabt haben für den U-Bahn-Bau, und was glauben Sie, wie viel mehr CO2 ist dadurch entstanden, dass wir erst zehn Jahre später die Bauvorhanden machen können, nachdem die GRÜNEN das eingespart haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege Guggenbichler! Ich glaube, und das ist das Schöne, das U-Bahn-Projekt ist so ein Erfolgsprojekt für Wien, dort haben wir ja bewiesen, dass wir viel, viel besser sind als alle anderen Metropolen. Dort haben wir investiert. Es gibt unterschiedliche Raten, unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, um eben das Netz bestmöglich auszubauen. Wir machen jetzt gerade mit U2/U5 diesen großen Wurf, wo wir einerseits Milliarden investieren, andererseits Arbeitsplätze sichern, und in Zukunft 300 Millionen neue Fahrgäste pro Jahr begrüßen können. Also wirklich ein wunderbares Projekt. Aber jetzt haben Sie mich das nicht gefragt, ob das ein wunderbares Projekt ist. Ich muss es nur sagen, da es mir wirklich ein Herzensanliegen ist. Wesentlich ist, dass es in diesen letzten Jahren Teuerungsraten gab, die ein bisschen moderater ausgefallen sind. Das war in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt so bei 2 Prozent, jetzt haben wir einmal für dieses eine Quartal 5 Prozent. Also, das ist schon eine massive Verschiebung, und auf die werden wir auch in Zukunft, wie ich schon ausgeführt habe, Rücksicht nehmen. Ich glaube, langfristige Projekte haben einen langen Atem, da kann man ja nicht von der Hand in den Mund leben, sondern da hat man einen Vorlauf, da braucht man bis zu zehn Jahre. Wir wissen ja jetzt schon, wie die U-Bahn-Entwicklung sein muss, und wir müssen uns überlegen, was 2030, 2040 möglich ist. Deshalb sollte man sich von kurzfristigen Spitzen und Tiefen nicht zu sehr beeinflussen lassen, sondern schauen, dass das Ganze mit Schwung beendet wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat. Damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP-740608-2021-KVP/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. In dieser Anfrage geht es um das Projekt Markthalle Naschmarkt beziehungsweise Standortideen. (Laut Medienberichten sollen Sie Ihre Pläne, auf dem Areal des Flohmarktes (inklusive Parkplatz) eine Markthalle zu errichten, mittlerweile offenbar aufgegeben haben. Andere Standortideen wurden bereits ventiliert. Was ist der aktuelle Stand Ihrer diesbezüglichen Planungen?) Bitte schön, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, schönen guten Morgen von meiner Seite! Ich glaube, Sie sollten nicht alles glauben, was in der Zeitung steht, aber das habe ich hier an diesem Punkt schon öfter gesagt. Es hat sich grundsätzlich nichts verändert an unseren Plänen. Sie wissen ja, unser großes Credo, auch der rot-pinken Stadtregierung, lautet: Raus aus dem Asphalt. Auch schon länger mein persönliches Credo. Wir setzen es auf vielen Plätzen in der Stadt um, wir haben da ja schon einige Projekte präsentieren können. Und der Naschmarkt-Parkplatz ist als große Hitzeinsel in der Stadt natürlich prädestiniert dafür, auch ein solches Projekt zu sein. Ich glaube, das ist auch sozusagen von allen Seiten unbestritten, dass es hier eine Veränderung braucht, damit diese Hitzeinsel einen doch sehr schön gelegenen innerstädtischen Platz nicht weiter fest im Griff hat. Wir haben es ja gerade in den letzten Tagen wieder gesehen, an solchen Tagen ist es schwer, überhaupt über diesen Parkplatz zu gehen. Außerdem halte ich es auch nicht mehr für zeitgemäß, einen so wichtigen und schönen innerstädtischen Platz als reinen Parkplatz zu nutzen, zumindest fast die ganze Woche über. Sie wissen, dass da in den 70er Jahren - ich habe es hier schon einmal erzählt - ja lange Zeit auch ein Teil des Naschmarktes war, nämlich der Großgrünmarkt bis zu seinem Umzug nach Inzersdorf. Und dann wurde das zu einem Parkplatz. Diese Betonwüste ist 12.000 m² groß. Und unser Ziel ist und bleibt, dort wirklich einen schönen Grätzlhauptplatz zu gestalten. Das soll wirklich ein Herz von eigentlich zwei Bezirken werden können, aus meiner Sicht, weil er ja ziemlich in der Mitte liegt und in der Nähe auch die Bezirksgrenze ist. Ein ganz klares Thema ist natürlich Entsiegelung und Kühlung. Ich habe hier auch schon einmal erklärt, wie wichtig es mir wäre, dass man dort eben wirklich einen Ort für Wiener Produkte hat, für regionale, für saisonale Anbieter. Wir haben in Wien mittlerweile so viele tolle Anbieter im landwirtschaftlichen Bereich, aber nicht nur, auch im Produktionsbereich. Es gibt einfach so viele tolle Produkte, die aus meiner Sicht wirklich dort Platz finden sollen. Dann ist dort natürlich noch der Flohmarkt, der den Wienerinnen und Wienern auch sehr wichtig ist, den man dort unterbringen soll. Von Seiten der Bürgerinitiative sind auch Parkplätze gewünscht worden. Das wird man sich noch einmal anschauen müssen, ob man dafür auch noch Platz findet. Es kommen auch sehr viele Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern, und deswegen haben wir jetzt das Beteiligungsverfahren noch bis in den Herbst verlängert, um da auch noch länger die Möglichkeit einer Mitsprache zu geben. Ich habe Ihnen alles schon einmal erzählt, ich erzähle es Ihnen gerne noch einmal, aber ich will Sie da jetzt nicht alle langweilen. Ich habe es schon einmal sehr ausführlich dargelegt, was so meine Visionen für den Platz sind. Ich glaube, dass es uns da gelingen könnte, wirklich eine sehr, sehr gute Verbesserung auch für die Anrainerinnen und Anrainer zu schaffen. Und ich finde es sehr schade, dass jetzt zehn Jahre lang auf dem Platz eigentlich nichts passiert ist. Das hätte man schon früher angehen können. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Frau Stadträtin, für die Ausführungen. Sie haben das nicht nur jetzt, sondern auch in der Vergangenheit schon angesprochen, ich darf es übersetzen: Wo Markt ist, ist Leben. Und was man leider sieht, wenn man Wien als Stadtkarte aufmacht und Märkte verortet, die es schon gibt, ist, dass gewisse Bezirke sehr dünn mit Märkten besiedelt sind und dass gerade im städtischen Gebiet, wo es eh schon sehr viel Angebot gibt, zusätzlich dann auch noch Märkte geschaffen beziehungsweise etabliert werden, die Außenbezirke oder auch schwach strukturelle Gebiete, was Märkte und Infrastruktur betrifft, eher ausgelassen werden. Vor allem spreche ich auch Gebiete jenseits der Donau an, die oft gerade keine solchen Grätzlzentren haben. Was sind denn jetzt auch konkrete Pläne? Sie haben auch schon gesagt, so einen Markt zu entwickeln, das dauert natürlich eine gewisse Zeit, da braucht es kleine Bausteine, bis man einmal wo hinkommt. Was sind denn jetzt die unmittelbaren Vorhaben der Stadt, um diese Gebiete an diese Grätzloasen auch besser anzubinden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Da gebe ich Ihnen wirklich zu 100 Prozent recht, die Verteilung der Märkte über die Stadt ist eine sehr ungerechte. Es gibt Bezirke wie den 18., die haben drei Märkte, und dann gibt es Bezirke, die haben gar keinen. Das ist halt historisch gewachsen, aber ich glaube, dass es überfällig wäre, jenseits der Donau, zum Beispiel auch in der Donaustadt, einen Markt zu etablieren. Ich bin da auch schon in Gesprächen mit den Bezirken, das Marktamt macht sich darüber auch Gedanken. Es ist mein ganz entschiedener Plan für diese Legislaturperiode, dort wirklich sozusagen ein paar Pflöcke einzuschlagen. Ich habe Ihnen das eh schon einmal ausgeführt, dass man das sozusagen step by step machen muss, aber dass das grundsätzlich gut funktioniert. Ich sehe auch den Bedarf dafür. Ich möchte mir das auch in Simmering noch einmal anschauen, habe auch da den Bezirksvorsteher gebeten, noch einmal darüber nachzudenken, wo es hier Möglichkeiten gibt oder wo es vielleicht schon kleinere Standl-agglomerationen, sage ich jetzt einmal, gibt, auf die man dann vielleicht noch aufbauen kann. Aber das ist ganz oben auf meiner Agenda, weil ich das genauso wie Sie sehe. Das ist oft das Herz eines Bezirks oder hat das Potenzial, wie zum Beispiel der Yppenmarkt oder der Brunnenmarkt in dem Bezirk, in dem ich lebe, wirklich das Herz des Bezirks ist. Und ich glaube, man muss auch anderen Bezirken diese Möglichkeit bieten. Also, das ist für mich sehr wichtig. Ich bin auch dahinter, bin in den ersten sechs Monaten des neuen Ressorts ein bisschen noch mit anderen Sachen prioritär beschäftigt gewesen, aber ich habe nicht darauf vergessen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Mahdalik, bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die Bürgereinbindung oder die Bürgerbefragung - ist es ja nicht, denn Sie haben ja das Ergebnis, Beteiligung, wie immer das auch genannt wird, also direkte Demokratie schaut auf jeden Fall anders aus - läuft noch, aber die SPÖ beschließt im 6. Bezirk bereits Anträge, wie der Platz auszusehen hat. Es laufen auch zwei Unterschriftensammlungen gegen das Projekt an diesem Ort. Und Sie haben angesprochen, dort ist es schiach. Das stimmt schon, Parkplätze sind meistens nicht sehr reizvoll, sind aber notwendig. Und wenn die Stadt Wien jetzt gerade das Parkpickerl ausweitet, kann man nicht zur gleichen Zeit immer das Angebot weiter einschränken. Das tut aber jetzt hier nichts zur Sache. Wenn hier wirklich viele Unterschriften gegen das Projekt an diesem Standort zustande kommen - es gibt ja alternative Vorschläge, einen noch schiacheren Platz haben wir ja beim Christian-Broda-Platz und dort könnten wir uns zumindest eine Markthalle vorstellen -, sind Sie dann bereit, dieses Bürgervotum mit in Ihre Überlegungen einzubeziehen und vielleicht von diesem Standort Abstand zu nehmen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich glaube, es ist unbestritten, dass man auf dem Naschmarkt-Parkplatz etwas tun muss, da es einer der größten Hitzeinseln der Stadt ist. Ich weiß, Ihr Konzept ist es, dort den Parkplatz und die Hitzeinsel und die Betonwüste zu belassen. Das ist nicht mein Konzept und dem werde ich mich nie anschließen können. Über den Christian-Broda-Platz habe ich ein bisschen schmunzeln müssen, aber ich finde es ja interessant, dass jetzt von allen Seiten Vorschläge kommen. Auch die Wirtschaftskammer hat ja einen Vorschlag gemacht, wo man noch eine Markthalle machen kann, jetzt macht die FPÖ auch schon einen Vorschlag. Aber Sie hätten sich den Platz vielleicht vorher einmal ansehen müssen, einfach von den räumlichen Gegebenheiten her ist ein bisschen eng dort, da kann man vielleicht zwei, drei Hüttchen hinstellen, mehr wird sich dort, fürchte ich, nicht ausgehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Stark, bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich halte einen Erfolg fest, Sie sprechen nicht mehr von der Markthalle, das finde ich positiv. Gleichzeitig, mein Vorredner hat es angesprochen, wurden ja im Bezirksparlament in Mariahilf entgegen der ursprünglichen Zusage einer ergebnisoffenen Bürgerbeteiligung zuletzt die Rahmenbedingungen festgelegt, die für die Gestaltung sprechen. Man kann das eigentlich ganz knapp zusammenfassen mit einer überdachten, versiegelten Fläche, und begründen tun Sie und die NEOS dieses Überdachungsmantra mit ExpertInnenaussagen, die nicht genannt werden. Die Bürgerinitiative "Freiraum Naschmarkt" nennt ja ihre Expertinnen und Experten transparent und zitiert auch deren Aussagen. Da ganz kurz ein Zitat von der Website: "Es ist zu befürchten, dass die wichtige übergeordnete Frischluftschneise, die die Frischluft über den Wienfluss in das Stadtzentrum transportiert, von der Markthalle in ihrer Funktion beeinträchtigt wird." - Jetzt sagen Sie, stadtklimatologische Experten hätten Ihnen gesagt, es braucht eine Überdachung, daher die Frage: Wer sind diese ExpertInnen und Experten, und wenn Sie uns diese nicht nennen können oder wollen, warum nicht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich bin ja immer noch erstaunt, dass die Wiener GRÜNEN als ihr Thema plötzlich entdeckt haben, gegen eine Marktbespielung auf einem tristen, traurigen, betonierten, heißen Parkplatz zu sein. Ich wiederhole noch einmal, was ich an dieser Stelle schon einmal gesagt hatte: Ihre Fraktion war zehn Jahre für diesen Parkplatz zuständig. Sie hätten dort mittlerweile schon einen Regenwald errichten können, wenn Sie gewollt hätten, Sie haben es aber nicht, denn dieser Parkplatz ist in Verwaltung der MA 28. Soviel ich weiß, war das im grünen Ressort angesiedelt, also Sie hätten dort alles machen können. Und da Sie jetzt von der Frischluftschneise reden: Die Frischluftschneise ist jetzt massiv unterbrochen, weil dort ein riesiger, heißer Parkplatz ist, an dem ihr zehn Jahre nichts geändert habt, und jetzt kommt ihr zu mir und regt euch auf. Ich verstehe das nicht. Und was den Antrag vom 6. Bezirk betrifft: Ich finde das legitim, dass die Bezirksvertretung hier Punkte festlegt, die ihnen wichtig sind, weil es aus meiner Sicht ganz klar ist - und das ist ja ein Ziel, das uns, glaube ich, alle eint, über alle Parteigrenzen hinweg -, dass es hier zu einem Aufbrechen des Asphalts kommen muss, dass es hier zu einer Begrünung kommen muss, dass es einen Platz geben muss für den Flohmarkt, der muss natürlich auf die eine oder andere Art befestigt sein, denn in der Wiese werden sie den Flohmarkt vermutlich nicht machen können, und natürlich auch, dass es so etwas wie ein Bezirks- und Grätzlzentrum geben soll. Und wie ich gerade vorhin ausgeführt habe, so etwas kann natürlich ein Marktbereich sein, weil das immer etwas Pulsierendes ist, das ein Grätzlhauptplatz eines Bezirkes darstellen kann. Das haben wir auch in unserem Regierungsprogramm ganz klar festgeschrieben, dass wir solche Grätzlhauptplätze umsetzen müssen. Was jetzt die Expertendiskussion betrifft, will ich jetzt im Detail ehrlich gesagt gar nicht darauf eingehen, denn das ist ja hier offensichtlich nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass Sie ja, und das habe ich auch schon mehrfach gesagt, in der Vergangenheit auch dafür waren, an diesem Standort einen Markt zu errichten. Sie haben sogar selber Renderings veröffentlicht, die genau diesen Standort zeigen, mit einer Markthalle. Da war meine Vorvorgängerin noch in ihrem Ressort, und auch Rüdiger Maresch, der ja lange der zuständige Sprecher war, hat sich in den Medien für eine Markthalle an diesem Platz ausgesprochen. Also Sie haben hier ja Kindesweglegung begangen und jetzt tun Sie so, als wäre das die schrecklichste Idee, die Sie jemals gehört hätten, aber in Wahrheit war es eine Idee, die Ihre Partei sehr lange unterstützt und verfolgt und auch aktiv betrieben hat. Also vielleicht gehen Sie da mal ein bisschen in sich und kommen von Ihrer Frontalopposition wieder ein bisschen in konstruktivere Bereiche, wo man sich dann gemeinsam unterhalten kann, wie es dort weitergeht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Anfrage ist somit beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP-737935-2021-KSP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Auer-Stüger gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. In dieser Anfrage geht es um die Covid-19-Krise und die Bekämpfung der wirtschaftlichen Verwerfungen. (Sehr geehrter Herr Stadtrat, die Stadt Wien reagierte enorm schnell bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Verwerfungen, die die COVID-19-Krise mit sich brachte. Wie bewerten Sie heute, ein Jahr nach dem ersten Lockdown, die bislang gesetzten Maßnahmen der Stadt?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Auer-Stüger! Danke für diese Frage, ein Jahr nach dem Lockdown ist einerseits eine lange Zeit und ermöglicht klarerweise damit auch einen Rückblick auf das Thema Bis-jetzt-Covid. Ich sage, Bis-jetzt-Covid, denn wir alle wissen noch nicht, wie das nächste halbe Jahr aussieht. Aber was ist bis jetzt passiert, und wie haben wir das zu beurteilen? Ich darf ganz kurz einleitend schon eines sagen: Ich finde, Wien hat diesen Stresstest unter Covid bestens bewältigt. Das kann nicht jede Millionenstadt von sich behaupten, da kennen wir ganz andere Bilder von Medien. Wir haben hier bewiesen, dass wir Schulter an Schulter in der schwersten Pandemie zusammenstehen. Deshalb der kurze Dank klarerweise an den gut funktionierenden Magistrat, aus unserem Inneren heraus, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an das dichte Netz der Daseinsvorsorge, Öffis, Müllabfuhr, Energie. All das hat auf hohem Niveau funktioniert, und da gehört es sich, Dank zu sagen, aber auch an die Unternehmerinnen und Unternehmer, die zehntausenden, die in dieser Stadt dafür sorgen, dass trotz Schließungen die Unternehmenskultur geblieben ist, man an den MitarbeiterInnen trotzdem festgehalten hat und dass dieses Wiederaufsperren, das wir jetzt gesehen haben, auch funktionieren kann. Auch da gehören viel Herzblut und viel persönliche Einstellung und viel Risiko dazu, auch da ein großes Danke. Und dann natürlich auch allen Wienerinnen und Wienern, denn wenn die nicht testen gehen würden, wenn die sich nicht impfen lassen würden, hätten wir gegen diese Pandemie keine Chance gehabt. Sie haben es getan, sie tun es laufend, es können jetzt de facto alle tun, bis zu den Jugendlichen runter, und auch das ist ganz klar. Aber wenn wir zur Strategie kommen, dann wussten wir von Anfang eines, es ist eine Gesundheitskrise. Diese Gesundheitskrise stand und steht im Mittelpunkt, danach kommt das wirtschaftliche Befinden. Und dann ist es uns darum gegangen, dass wir auch klar sagen, dort, wo es Lücken im Bereich der Bundesförderungen gibt, können wir als Stadt zeigen, dass wir schnell, unbürokratisch reagieren und dass wir hier Schritte setzen, um eben aus dieser Krise bestmöglich herauszukommen. Ich darf zusammenfassen: Wir haben in Summe fünf Corona-Pakete beschlossen, aus meiner Logik heraus, da das ganze Lehrlingsthema so ein intensives geworden ist, von der Unterstützung in der ÜBA angefangen über Notebooks bis hin zum Lehrlingsbonus. Das ist ein wirklich großer Bereich, und wir haben 600 Millionen EUR in diesem Jahr 2020/2021 aufgewendet und rund 50 Covid-Maßnahmen gesetzt. Das ist, glaube ich, sensationell. Wir haben damit klar mehr getan als alle anderen Bundesländer, wir haben versucht, die Branchen ganz speziell zu adressieren, und dort in diesen Nischen, die uns aber wichtig sind, weil der Wiener Wirtschaftsraum auch anders aussieht, perfekte Anpassung vorzunehmen. Ich darf ein Mal mehr erinnern, vom Taxi-Gutschein für die ältere Generation über unseren Gastro-Gutschein, der ein riesiger Erfolg für alle Wienerinnen und Wiener war, über den Gebührenstopp, den wir uns verordnet haben, über die Hilfsmaßnahmen für die EPUs, für die KMUs, über die Wirtschaftsagentur abgewickelt, und über dieses große Netz des Themas Arbeitsmarkt, der uns natürlich sozialdemokratisch ganz besonders am Herzen liegt. Wir haben mit dieser Langzeitarbeitslosentangente die Generation 50plus im Auge, aber auch, das Lehrlingsthema zu befeuern. Wir haben immer gesagt, es darf keine Corona-Generation entstehen, wir müssen versuchen, jeden einzelnen Lehrling bestmöglich zu betreuen. Ich glaube, wir haben das getan. Dennoch gibt es Sorgenkinder. Das ist weiterhin der Tourismus, das ist weiterhin der Kongressbereich, das ist weiterhin die Nachtwirtschaft - auch wenn wir da jetzt erfreulicherweise einen großen Schritt nach vorne kommen, bleibt er einer - und es ist die Hotellerie. Dort haben wir jetzt auch mit aller Vorsicht nach vorne zu blicken, weil das Öffnen bei nicht hohen Auslastungszahlen weiter viel Geld kostet. Wir wissen, dass die Hotellerie eine Auslastung von durchschnittlich zumindest 60, 65 Prozent benötigt, um die eigenen Aufwände zu decken. Nachdem das touristische Segment noch nicht zurück ist, sind wir bei den meisten Unternehmen noch nicht dort. Wir liegen da zwischen 30 und vielleicht 40 Prozent, das ist also noch ein weiter Weg. Das bedeutet, dass es dort auch noch Liquiditätsabfluss geben wird und deshalb auch mein Appell: Bitte unbedingt in diesen ersten Monaten weiterhin finanziell unterstützen, um eben diesen Liquiditätsabfall bestmöglich auszugleichen. Dass der Wiener Wirtschaftsstandort dennoch sehr, sehr gut funktioniert, zeigt ja auch, dass wir im internationalen Bereich Betriebsansiedlungen von über 200 Unternehmen hatten. Das war der drittbeste Wert der letzten 10 Jahre. Trotz Corona, trotz aller Probleme haben sich so viele internationale Unternehmen Wien ausgesucht, das hat zusätzlich zu einem Investitionsschub geführt. Über 260 Millionen EUR haben diese Unternehmen investiert, und es konnten damit auch über 1.700 Arbeitsplätze neu geschaffen werden. Das ist die Ansage, glaube ich, dort müssen wir weitergehen. Vielleicht noch kurz einige interessante Daten: Ich habe gestern ein langes Gespräch mit dem CEO des KSV gehabt und habe mir die Sichtweise geben lassen, wie sie es einschätzen. Er sagt auch, es ist jetzt ganz, ganz wichtig, dass wir in diesen ersten Monaten das Hilfsthema noch groß halten, weil es sonst zu der Möglichkeit einer Insolvenz kommen könnte, also sollte man das sehr, sehr intensiv tun. Es gibt aber während der Corona-Krise auch Befragungen, und die sind sehr spannend. 40 Prozent bewerten ihre Geschäftsausgangslage trotz Corona, trotz dieser 14 Monate, die sehr schwer waren, als sehr gut oder gut. - 40 Prozent als sehr gut oder gut. Das ist an sich ein schöner Wert, der für Wiener Unternehmen da genannt werden kann. 60 Prozent der Firmen haben natürlich einen Umsatzrückgang gespürt, das heißt jetzt noch nicht, dass sie einen starken Umsatzrückgang hatten oder einen schwächeren, aber 60 Prozent der Unternehmen waren umsatzseitig betroffen. 45 Prozent haben jetzt, und das ist, glaube ich, auch spannend zu sehen, eine digitale Agenda, die sie vorher nicht hatten. Wir haben also in diesem Corona-Jahr durchaus eines geschafft: Dass dieses Digitalisierungsthema - für viele vollkommen neu - auch zu einer eigenen digitalen Agenda geführt hat, und das natürlich auch mit unseren Förderungen, die die Wirtschaftsagentur gemacht hat. Ich denke nur an Homeoffice: Dort haben wir bewiesen, dass wir diesen Prozess unterstützt haben. Man wird aber weiter darauf schauen müssen, dass das keine oberflächliche Digitalisierung ist, sondern dass auch die Prozesse digitalisiert werden, um auch durchgehend wirklich eine Digitalisierungsoffensive benennen zu können. Da werden die Unternehmen wahrscheinlich in den nächsten drei bis fünf Jahren noch viel Unterstützung brauchen - die KMUs, die diese Ressourcen ja nicht so haben -, das wird auch ein langfristiger Auftrag für uns sein. Vier von zehn Unternehmen in Wien haben das Geschäfts- und Vertriebsmodell angepasst. Auch das ist eine gute Ansage, denn man musste natürlich in diesen 14 Monaten neue Vertriebswege gehen. Das bedeutet, sich technisch neu aufzustellen, sich personell teilweise neu aufzustellen, diese Skills wirklich in den Unternehmen zu entwickeln. Wenn vier von zehn das getan haben, ist das auch gut, weil das auch ein gutes Zeichen in die Zukunft ist. 11 Prozent der Unternehmen sagen - und das hat mich besonders gefreut -, dass sie noch im heurigen Jahr die Zahl der Mitarbeiter zusätzlich erhöhen wollen. 11 Prozent! Das brauchen wir jetzt. Wir brauchen diesen Optimismus, wir brauchen dieses Thema der Arbeitsplätze, wir müssen nach vorne blicken, und das ist schön. Vielleicht auch noch ein statistisch erhobener Wert für Investitionen und Finanzierungen: Vier von zehn Wiener Betrieben sind finanziell langfristig abgesichert. Langfristig abgesichert bedeutet mehr als drei Jahre, das geht in Richtung fünf Jahre. Das ist für mich deshalb wichtig, weil damit der Kern der Wirtschaftsunternehmen ein gesunder ist, dass dort auch genügend Eigenkapital vorhanden ist und dass wir uns eben um diese Ränder zu kümmern haben, um diese Schwerpunkte. Wir haben vorhin vom Tourismus und den Sektoren und Branchen gesprochen, die unseren direkten Zuspruch und auch unsere finanzielle Unterstützung brauchen. Der schönste Wert, den ich da ablesen kann und der höher ist als im restlichen Österreich: In Wien gehen 80 Prozent der Betriebe total optimistisch in die Zukunft. 80 Prozent der Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer sagen: Wir sehen die Zukunft optimistisch. Das ist genau dieser Funken, den wir mit unseren Förderungen, mit unserer Unterstützung jetzt noch einmal verstärken können, aber das ist ein gesundes Zeichen der Wiener Wirtschaft. Ich glaube, das verdanken wir am Ende auch dem, dass wir immer versuchen, Schulter an Schulter, wie ich gerne sage, mit dem Bund, mit der Kammer, mit den Sozialpartnern, mit allen einen gemeinsamen Weg im Sinne der Arbeit für die Menschen zu gehen. Wir wollen uns um jeden Einzelnen kümmern, aber trotzdem, die Sorge bleibt. Wir haben einen hohen Rückgang der Insolvenzen gesehen, ein Minus von 60 Prozent, obwohl wir die größte Krise durchschritten haben, die wir bis dato persönlich kannten. Das bedeutet also auch, dass da über die nächsten Jahre mit sehr viel Aufmerksamkeit gehandelt werden muss. Und es bedeutet, dass dann für die nächsten drei bis vier Jahre durchaus Nachzieheffekte kommen werden, wo dann Insolvenzen kommen könnten. Auf dieses Szenario sollten wir uns einstellen, dort sollten wir ganz genau schauen, wie wir eine Abfederung vornehmen können, um auch in der Zukunft möglichst viele so gut weiterkommen zu lassen, wie ich es jetzt erfreulicherweise hier darstellen darf. Zum Abschluss, was uns in der Stadtregierung einfach wichtig ist: Dass wir beim Covid-Thema natürlich direkt geholfen haben. Das haben wir mit unterschiedlichsten Förderungen gemacht, ich möchte Sie jetzt nicht langweilen, das können wir darstellen. Wir waren schnell, wir waren unbürokratisch, wir haben das noch im April, also während des Lockdowns, gemacht. Unglaublich, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da geleistet haben! Wir haben aber vor allem eines getan: Wir haben die Zukunft adressiert. Wir haben unsere Förderungen Richtung Zukunft, Richtung Öffnen, Richtung Normalität geführt. Ich darf Ihnen nur fünf Beispiele nennen: Wir haben die Leerstandsbelebung aktiviert und bis zu 25.000 EUR erweitert, weil natürlich die Geschäftsstraßen unter Druck kommen, die kleinen Händler unter Druck kommen. Da müssen wir jetzt eine Hilfe geben, da müssen wir Geldmittel in die Hand nehmen, um da zu helfen. Wir haben höchst erfolgreich den Meeting Fund auch gemeinsam hier beschlossen - ich möchte das auch wirklich sagen, viele dieser Maßnahmen konnten wir, im Plural, auch über die politischen Grenzen hinweg machen, das war, glaube ich sehr, sehr gut -, und der kommt großartig an. Wir haben mittlerweile über 130 Anträge und diese Überlegung, dass wir da national und international an Firmen-Meetings partizipieren lassen können, bringt uns einen Startvorteil im Vergleich zu anderen großen Städten, und das wird gut angenommen. Die Hotelwiedereröffnungsprämie von 60.000 EUR pro Standort ist genau das, was man jetzt braucht. Dieses Geld kann man jetzt zusätzlich brauchen, um das Liquiditätsthema ein wenig abzufedern. Das haben wir dann in der Krise auch verlängert, weil ja die Öffnung immer schrittweise nach hinten gesetzt worden ist. Das ist alles jetzt ansprechbar, das kann jetzt passieren. Und worauf wir natürlich besonders stolz sind: der Lehrlingsbonus. Der Lehrlingsbonus wird jetzt für den Herbst wichtig, wenn die neuen Lehrlinge beginnen, und da müssen wir schauen, dass jeder einzelne Lehrlingsplatz unbedingt berücksichtigt wird. Es gibt da diese 2.000-, 3.000-EUR-Regelung, es gibt die Übernahme der Lehrlingsentschädigung. Wir zeigen ganz klar, in welche Richtung wir denken und ticken, und das sollte eigentlich unsere Ansage sein, um die Krise auch in den nächsten Jahren gut zu bewältigen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. Herr GR Mag. Auer-Stüger, bitte. GR Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ): Herr Stadtrat, vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort, die, glaube ich, sehr deutlich gezeigt hat, wie differenziert und zielgruppengerecht da vorgegangen wurde. Ich gratuliere dazu. Ich möchte bei dem anschließen, was Sie ganz zum Schluss gesagt haben, bei diesem Ausblick auf die mittelfristige Zukunft. Sie haben auch das Wort Normalität verwendet und haben zum Schluss die Maßnahmen im Wirtschaftsbereich skizziert. Ich bin davon überzeugt, dass für die Wienerinnen und Wiener auch die Herausforderungen am Arbeitsmarkt bleiben. Könnten Sie skizzieren, wie die Stadt Wien vorhat, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Wien in den nächsten Jahren zu unterstützen, um am Arbeitsmarkt weiterhin gut bestehen zu können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Lieber Kollege, sehr, sehr gerne. Ich habe schon vorhin dieses große Lehrlingspaket kurz ausgeführt, und das war ja nicht nur eine Maßnahme. Wir haben ja begonnen, indem wir die ÜBA höher dotiert haben. Wir haben dann weitergemacht, dass wir Notebooks für die ÜBA gekauft haben. Wir haben dann weitergemacht, indem wir klar gesagt haben, es gibt betroffene Branchen - Hotellerie und Gastronomie -, in denen die Lehrlinge ihren Abschluss einfach nicht machen können, weil die Firmen geschlossen haben. Wir haben sie dort zusammengefasst und haben mit einigen wenigen Unternehmern diesen Lehrlingen die Möglichkeit gegeben, ihre Ausbildung fortzusetzen oder zu beenden. Das ist ganz wichtig. Wir haben dann gesagt, die Lehrlinge brauchen - weil das Thema Berufsschule ja ein wichtiger Teil dieser dualen Ausbildung ist - aber auch dort Unterstützung, denn vieles ist ausgefallen, viele konnten nicht hundertprozentig mitmachen, dass wir das Nachhilfethema stärken, dass wir mehr Geld in die Hand nehmen, um eben genau das zu adressieren. In Summe haben wir einen zweiten großen Bereich adressiert und das ist natürlich die Generation 50plus, diese Langzeitarbeitslosen, wo wir klar gesagt haben, wir haben einen ersten Schritt nach vorne gemacht und haben jetzt einen zweiten Schritt nachgesetzt. Wir sind jetzt bei 1.800 möglichen Stellen für die Generation 50plus, die wir besetzen können, und wir haben jetzt erfreulicherweise vor 2 Tagen erst die 1.000. Dame da wieder zurückholen können. Wenn man ihre Augen gesehen hat, wenn man gespürt hat, wie diese Frau denkt, wenn man das Glück hatte, sie zu sehen, wie sie in dem neuen Job aufgeht, dann ist jeder Euro ein gut investierter. Es sind viele, viele Euros, die wir hier gemeinsam investieren, 22 Millionen EUR für diese Betroffenheit. Es ist natürlich nicht leicht, weil man da auch ein gutes Beraterteam braucht. Das haben wir im Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, das ist großartig, wie das funktioniert. Man muss ja um jeden Einzelnen auch kämpfen, der aus der Arbeitslosigkeit wieder zurückfinden muss, aber das läuft auf sehr, sehr hohem Niveau. Wir haben da noch einige Plätze zu vergeben und wir werden nicht müde werden, das auch auszunützen, um eben dieses Arbeitslosenthema, das uns immer noch zu hoch ist, gar keine Frage, noch einmal zu reduzieren. Verbunden mit dieser guten Botschaft aus den Wiener Betrieben, die sehr positiv und auch an eine Verstärkung ihrer Arbeitskräfte denken, können wir, glaube ich, balanciert einen guten Weg finden, der hier in die Zukunft gehen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Herr GR Ing. Guggenbichler, bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie kritisch die Fragen aus dem SPÖ-Klub sind, wie Sie auch immer sofort auf eine Zusatzfrage reagieren können und alle Zahlen gleich parat haben. Wir haben ja ein Thema in der Bundesregierung, wir haben 50 Milliarden EUR an Covid-Förderungen, die mehr oder weniger außerhalb des Interpellationsrechts vergeben wurden. Wir kennen die Situation mit Hygiene Austria, das ist ja leider Gottes eine sehr negative Situation, die wir hier erleben mussten. Jetzt haben wir aber in Wien auch sehr viele Förderungen, die über ausgelagerte Organisationen vergeben werden. Haben Sie Verständnis dafür beziehungsweise Interesse daran, eine Abteilung für Wiederaufbau einzurichten, um die Covid-Förderungen in Zukunft dem Interpellationsrecht zu unterziehen, damit wir nicht so wie bei der Bundesregierung Untersuchungsausschüsse brauchen, um auch nachprüfen zu können, wie das Geld verwendet wurde? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege Guggenbichler, ich sehe es ja eine Spur weit anders. Ich sehe, dass wir unsere Förderungen sehr konzentriert abwickeln, und ich sehe auch, dass wir das sehr gut in dem schon anfangs zitierten Schulterschluss tun. Denn über welche Strukturen handeln wir unsere Förderungen ab? Wir haben einerseits den WAFF, den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Ich freue mich, dort auch alle Vertreter der politischen Parteien wiederzufinden. Wir haben dort eine rege Diskussionskultur, aber auch, was mir auch wichtig ist, meistens klare, einstimmige Beschlüsse, weil beim Thema Arbeitsmarkt der Einzelne eigentlich nicht das Gefühl haben sollte, dass da politisches Kleingeld erzielt werden soll. Wir haben so viel getan wie noch nie. Wir haben mit dem Wiener Ausbildungsgeld in Summe 120 Millionen EUR für den Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt. Das werden wir auch brauchen, denn die Datenlage ist eine klare, aber auch dort sind wir gemeinsam unterwegs. Wenn ich zur Wiener Wirtschaftsagentur schaue und das ganze Fördersystem anschaue, dann finden wir uns dort auch wieder gemeinsam, was auch gut ist, was auch unterstützt werden soll, wo auch diskutiert werden muss und wo wir uns auch überlegen sollten, wie es denn geht. Zusätzlich habe ich ja noch dieses Vienna Economic Council gegründet, wo ich wirklich die besten Köpfe von Wien, wie ich immer sage, zusammengeführt habe, mit denen wir diese Förderstrukturen intensivst diskutieren, wo wir fragen: Können wir mehr machen, sollen wir etwas anderes tun? Ich versuche also, den Diskussionsprozess da hoch zu halten, den Pluralismus hoch zu halten. Ich glaube aber auch, dass man Verantwortung zu übernehmen hat in einer Stadt. Das tun wir in der Form, und ich denke, wir tun es auch in großen, großen Teilen eh gemeinsam, also sehe ich es ein bisschen anders als bei anderen Gebietskörperschaften. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Ornig, bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Stadtrat, für die ausführlichen Ausführungen und die großen Erfolge, die wir ja mit den Förderungen erzielen konnten, wenn man da von Erfolgen sprechen kann. Es sind eigentlich Hilfen, die bitter nötig sind, aber zu den Hilfen gehören nicht nur Förderungen, sondern auch das Thema Entlastung, das Thema Stundungen, das Thema, wie man Unternehmen kurzfristig helfen kann, mit den Grund- und Fixkosten umzugehen. Da würde ich mich dafür interessieren, ob es hierzu auch schon Zahlenmaterial gibt und wie das aussieht, wie zum Beispiel die Stundungen, die wir angeboten haben, angenommen wurden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Lieber Kollege Ornig, ich weiß, das war uns beiden ein großes, großes Anliegen. Wenn ich gleich einmal mit dem Schanigarten beginnen darf, den wir beide, glaube ich, irgendwie vermisst haben, den wir alle vermisst haben, und wo wir gesagt haben, dort muss man Entgegenkommen zeigen, da müssen wir Großzügigkeit zeigen abseits vom Schnitzelgutschein. Es ist wichtig, hier wirklich strukturiert zu helfen. Das haben wir getan, das haben wir gemeinsam in dieser Koalition getan, und wir haben auch während des Lockdowns von März bis Mai im heurigen Jahr einen Entfall dieser Schanigartenabgabe vorgenommen. Wir haben aber auch gesagt, dass Abgabenrückstände entsprechend einem Ratenzahlungsmodell großzügigst - großzügigst! - behandelt werden können, denn genau wie ich vorhin gesagt habe, müssen wir ja immer noch ein bisschen darauf schielen: Was kommt denn in einem Dreivierteljahr, was kommt in einem Jahr? Wir wissen es nicht, also sollten wir da nicht zu schnell am Punkt handeln, sondern den Firmen Zeit geben, sich den richtigen Raum zu nehmen. Deshalb haben wir ja auch dieses Ratenzahlungsmodell vom 1. Oktober bis Ende Juni 2024 gemeinsam beschlossen, also da ist viel Platz, um eben nicht in eine Falle zu kommen, und um eine Unterstützung von unserer Seite geben zu können. Das bedeutet auch, dass dieses Stundungszinsenthema de facto keines ist, weil eben dieses große Entgegenkommen von uns gezeigt wird. Um hier ein bisschen über große Zahlen zu sprechen: In Summe haben wir über 25.800 Anträge zu Stundungen und Ratenvereinbarungen in der Höhe von über 2,6 Millionen EUR beschlossen und genehmigt. Es wurden über 22.310 Anträge genehmigt, was natürlich noch viel wichtiger ist, und es wurden über die MA 6 auch über 4.000 Bewilligungen für die Herabsetzung für Schanigärten beschlossen - das ist auch ein Betrag, der namhaft ist, nämlich in der Höhe von 1,1 Millionen EUR -, über die MA 46 über 836 Herabsetzungen diverser Tarife, und bei der MA 36 waren es über 196 Herabsetzungen. In Summe betragen die Stundungen derzeit 2,6 Millionen EUR und der Einnahmenverlust durch derzeitige Regelungen beträgt 1,5 Millionen EUR. Ich könnte jetzt noch weiter ausführen, aber ich glaube, die Zeit ist auch knapp, und deshalb einmal in dieser Zusammenfassung dargestellt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. Herr GR Arsenovic, bitte. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, zunächst danke, dass du das auch so siehst wie wir, dass die Wirtschaftshilfen des Bundes genauso gut gewirkt haben, und in Kombination mit den Hilfen der Stadt, dass wir das in dieser Symbiose eigentlich recht gut überstanden haben. Ich bin ja wirklich tagtäglich mit sehr vielen UnternehmerInnen in Kontakt und die geben uns genau dieses Feedback. Ich war ja auch selbst bis November noch persönlich in der Wirtschaftsagentur involviert, die viele dieser Wirtschaftshilfen abgewickelt hat. Bis dahin habe ich natürlich tagtäglich gesehen, mit wie viel Kraftanstrengung, wie viel Energie die MitarbeiterInnen diese Anträge dort abwickeln. Was mich jetzt interessieren würde: Wie siehst du die Bilanz der Wirtschaftsagentur, die diese Förderungen ja maßgeblich getragen hat? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich danke dir wirklich für diese Frage, weil es ja eine Erfolgsgeschichte ist. Im Jahr 2020 wurden von der Wirtschaftsagentur Wien so viele Anträge bearbeitet wie noch nie, und das, obwohl ja auch dort der Lockdown gegolten hat und alles im Homeoffice abzuwickeln war, und auch, weil wir ja mit unseren ersten großen Förderungen Ende März gekommen sind, April und Mai schwerpunktmäßig schon ausbezahlt haben und da wirklich das getan haben, wovon ich vorhin hinsichtlich Digitalisierungsoffensive und Unterstützung gesprochen habe. Die Homeoffice-Förderung, wir können uns erinnern: 10 Millionen EUR, mehrfach aufgestockt, wie die warmen Semmeln wurde das abgewickelt, und das Geld war auch innerhalb von fünf Wochen überall auf den Konten. Auch das Wien Online, also die Frage, wie denn die neuen Vertriebskanäle ausschauen, haben wir ja hoch erfolgreich gemeinsam beschlossen und gemeinsam in die Gänge gebracht. Auch das, glaube ich, ist ein schöner Ansatz, über 14 Millionen EUR in der Anfangsphase dieser Pandemie, die wir finanziert haben. "Innovate for Vienna" ist ja ein ganz tolles Projekt, das auch schon ab dem 10.4. auf dem Programm gestanden ist, als es darum gegangen ist, wie können wir aus der Covid-Krise Geschäftsideen neu umsetzen, wie können wir kreativ in dieser Krise wirtschaftlich punkten. Da gab es über 4 Millionen EUR, die ausgeschüttet wurden, über 183 Anträge, die bearbeitet worden sind. Dabei ist es um Schnelltests gegangen, um Luftmessungen mittels Ultraschall, um kreative Ideen für Networking für ältere Menschen, es hat also ein buntes Programm gegeben, wie wir das tun konnten. "Creatives for Vienna", um unsere Kreativwirtschaft weiter anzukurbeln mit über 704 Einreichungen, 240 prämierten, also ein großer Erfolg. Es ist aber, und das muss man ja immer sagen, auch außerhalb dieser acht ganz speziellen Covid-Förderungen, die wir über die Wirtschaftsagentur abgearbeitet haben, gut gegangen. Es gab zusätzlich ja auch das bestehende Programm, und das ist ja auch ein großes, das wir in der Wirtschaftsagentur haben. Ich darf dich erinnern, dass das Thema der Investitionsförderung, wo wir ja Zuschüsse für Investitionsprojekte bis zu 200.000 EUR meistern, wo wir 35 bis 45 Prozent der Kosten finanzieren und übernehmen, natürlich gerade jetzt im IT-Bereich für die KMUs unglaublich wichtig war, und wo wir darüber hinaus auch in höheren Beträgen strukturell eine Unterstützung für die KMUs geben können. Auch beim Thema Digitalisierungsförderung haben wir Optimierungen von Digitalisierungsprozessen - die mir jetzt so am Herzen liegen und die wir in den nächsten Jahren brauchen - mit bis zu 40.000 EUR pro Projekt unterstützt. 30 Prozent der Kosten werden dort übernommen, und da gab es 2020 über 169 Projekte. Das ist ein Plus von 70 Prozent - und das ist das Wichtige, denn diese Förderung gab es ja im Vorjahr auch - im Vergleich zu 2019. Also hochwirksam, hochnotwendig und ich glaube, ein schönes Zeichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 5. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. Herr GR Mag. Juraczka, bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Auch von meiner Seite einen wunderschönen Vormittag, Herr Stadtrat. Ich freue mich ja über die Harmonie gerade bei dieser Frage, weil sie ganz offensichtlich zeigt, dass allen Fraktionen an dem Thema gelegen ist, dass die Wirtschaft wieder Fuß fasst und dass wir gut aus dieser Pandemie rauskommen, wenngleich ich die Fragestellung, natürlich auch der Fraktion geschuldet, doch ein bisschen sehr positiv bewertet sehe. Ich glaube, es ist vielleicht einerseits noch ein bisschen früh für eine letztgültige Bilanz, aber es hat sich jetzt schon gezeigt, dass es einige Maßnahmen gab, die sehr gut gewirkt haben, einige, die so mittelmäßig erfolgreich waren und dann das eine oder andere, das, glaube ich, nicht so funktioniert hat, wie wir es uns alle gewünscht hätten. Ich will jetzt gar nicht so sehr auf "Stolz auf Wien I" eingehen, aber man lernt ja auch aus solchen Situationen. Es ist auch der Situation geschuldet, dass der Großteil, auch von der finanziellen Last her, den Corona- Hilfsmaßnahmen von Seiten des Bundes geschuldet war, und da gab es auch ganz tolle Tools. Es sei die Kurzarbeit erwähnt, die durchaus auch dank der guten Zusammenarbeit der Sozialpartner in diesem Bereich sehr gut funktioniert hat, oder, wenn wir jetzt schon mehrfach bei diesem Thema von der Gastronomie gesprochen haben, beispielsweise die Reduktion der Mehrwertsteuer auf 5 Prozent für das gesamte Jahr 2020, aber auch das gesamte Jahr 2021. Das sind natürlich ganz massive Hilfen, die auf Länderebene in dieser Form wahrscheinlich gar nicht hätten gestemmt werden können. Ich glaube aber, dass wir uns alle einig sind, dass es nicht nur um Hilfen finanziert von der öffentlichen Hand geht, sondern dass man auch ermöglichen muss, dass die Wirtschaft von sich aus sozusagen wieder ins Laufen kommt, und da möchte ich eine Frage stellen, die sich eigentlich aus einem aktuellen Anlass heraus ergibt. Sie regieren ja seit wenigen Monaten mit einem neuen Partner, mit den NEOS, in Wien, die vor Kurzem auf Bundesebene mit ihren Nationalratsabgeordneten Loacker und Schellhorn wieder eine Initiative gestartet haben, was die Sonntagsöffnung angeht. Ich war ein bisschen verwundert, als dieses Thema von den NEOS hochgezogen wurde, weil man ja in Wien da eigentlich durchaus säumig ist. Sie wissen, Herr Stadtrat, dass meine Fraktion, die Volkspartei in Wien, schon sehr lange für Tourismuszonen eintritt. Die NEOS sind jetzt in Regierungsverantwortung, Sie sind der zuständige Stadtrat. Gibt es aus Ihrer Sicht mit diesem Koalitionspartner eine neue Bewertung dieses Themas? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Herr Kollege Juraczka, zu den Ausformulierungen: Ich finde die Kurzarbeit großartig und ich finde sie ganz, ganz wichtig. Ich finde auch andere Unterstützungsmaßnahmen des Bundes für sehr, sehr gut und unterstütze das genauso, ich sehe das auch als Wichtiges. Ich sage aber auch, vieles hat dort nicht ganz so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben. Vieles ist viel zu langsam gegangen, vieles ist viel zu spät gegangen. Ich wollte das nur so ein bisschen analog zu ihrer Fragestellung zurückspielen. Also da bleiben wir uns, glaube ich, nichts schuldig, weil das Leben eben so ist. Eine Pandemie, die wir nicht kannten, kann nicht zu 100 Prozent auf den Punkt abgewickelt werden, aber da sind wir mit dem Bund da oder dort ja auch nicht ganz happy gewesen. Darüber hinaus würde ich meinen, ja, wir sprechen mit den NEOS ganz offen über viele Punkte und da wird es sicher auch Raum geben, das Thema der Sonntagsöffnungen zu besprechen, aber wir haben immer eine klare Haltung bewiesen, und daraus haben wir ja auch kein Hehl gemacht. Wir haben immer gesagt, wenn wir mit den Sozialpartnern eine gemeinsame Vorgangsweise finden, dann werden wir da auch einen gemeinsamen Weg gehen. Ich glaube, dass wir jetzt in dieser Noch-Pandemiezeit immer vom Dank an alle sprechen, die im Handel aktiv waren, die im Gesundheitssystem da waren, jeder überbietet sich und möchte noch mehr für diese Gruppe tun. Wenn wir jetzt in dieser heißen Phase auch noch zusätzlich das Thema Sonntagsöffnung adressieren, könnte das ein bisschen zu viel werden. Ich glaube also, wir sind gut beraten, wenn wir dieses Thema auch weiterhin auf die Ebene der gut funktionierenden Sozialpartnerschaft, auf die wir jetzt alle eigentlich stolz waren, heben und dort ersuchen, dass man sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzt, um dann vielleicht auch das eine oder andere zu überlegen, wie wir es in der Zukunft machen. Also nachdenken wird erlaubt sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Herr Stadtrat, damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP-738794-2021-KFP/GM) wurde von Herrn GR Mahdalik gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. In dieser Frage geht es um Umzugsgerüchte betreffend die Stadthauptkasse. (In den Gängen des Rathauses nimmt man in letzter Zeit eine gewisse Aufregung bezüglich Umzugsgerüchte der Stadthauptkasse wahr. Dem 'Gangfunk' ist zu entnehmen, dass der Gemeinderatsklub der NEOS in die angesprochenen Räumlichkeiten drängt. Da die Stadthauptkasse erst vor rund zehn Jahren kostenintensiv auf Grund der Sicherheitsvorkehrungen wie Safe-Einbau, Deckenverstärkungen, Alarmanlage etc. umgebaut worden ist, ist die Bestrebung der Umsiedelung sehr fraglich. Ist es richtig, dass der Klub der NEOS in die dann adaptierten Räumlichkeiten der Stadthauptkasse einziehen wird?) Bitte schön, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Hochgeschätzte Mitglieder des Wiener Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Mahdalik! In einer Demokratie bringen es die regelmäßig stattfindenden Wahlen mit sich, dass die Stärkeverhältnisse der Parteien variieren, sich ändern und dass damit auch die Auswirkung auf die politischen Klubs gegeben ist, damit wieder verbunden die räumliche Anforderung auch der politischen Klubs. Das gilt für das Parlament, genauso für das Wiener Rathaus. Das bedeutet in der Praxis, dass alle fünf Jahre, nach Ablauf einer Legislaturperiode, über die Anzahl der Abgeordneten Statistik geführt und die entsprechende Raumanforderung daraus abgeleitet werden. Es gibt auch die Möglichkeit, während einer Legislaturperiode solche Veränderungen vorzunehmen. Wenn sich beispielsweise drei Abgeordnete zu einem Klub finden und aus ihrer ursprünglichen Partei beziehungsweise aus ihrem ursprünglichen Klub austreten, ist die räumliche Konstellation ebenfalls neu zu definieren. Auch diese Situation haben wir vor Kurzem gehabt. Unabhängig davon ist bei all diesen Entscheidungen immer nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit, der Zweckmäßigkeit vorzugehen und mir ist wichtig, dass wir bei all diesen Maßnahmen sehr gerecht alle Fraktionen im Haus auch gleich behandeln. Die Raumfragen, insbesondere auch im Zusammenhang mit den politischen Einrichtungen, fallen in den Aufgabenbereich der "grundsätzlichen Angelegenheiten" der Verwaltung des Rathauses. Das ist in der Geschäftseinteilung des Magistrats der Stadt Wien auch so festgehalten. Für den operativen Teil dieser Raumkoordination ist die Magistratsabteilung 34 - also für Bau- und Gebäudemanagement der Stadt Wien - zuständig. Zur aktuellen Frage und zur Situierung der Räumlichkeiten, die Sie in dieser Anfrage ansprechen, ist angedacht, dass der Gemeinderatsklub der NEOS vom Objekt Landesgerichtsstraße 10 beziehungsweise Rathausstraße 9 direkt in das Rathaus transferiert wird, und zwar in die Raumgruppe im 2. Stock, die derzeit von einem Teil der Stadtbaudirektion benützt wird. Die betroffene Einheit der Stadtbaudirektion soll in weiterer Folge die bisher von den NEOS genutzten Flächen beziehen, von daher ist prinzipiell eigentlich nur ein Raumtausch vorgesehen. Zur transparenten und effizienten sowie ordnungsgemäßen Abwicklung wird die Magistratsabteilung 34 selbstverständlich in gewohnter Weise und nach Maßgabe der jeweilig geltenden Zuständigkeitsgrenzen auf Grund der Wiener Stadtverfassung die erforderlichen Gremialanträge stellen, damit das auch beschlossen werden kann, wie wir das auch vor Kurzem gemacht haben. Auf Grund eines Antrages der MA 34 ist im Gemeinderatsausschuss für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen einstimmig die Adaptierung einer Büroraumgruppe im Halbstock des Wiener Rathauses genehmigt worden. So werden wir also auch bei weiteren Veränderungen der Raumsituation agieren. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, von Herrn GR Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, danke für die ausführliche Beantwortung, ich habe fast ein bisschen den Überblick verloren. Wenn es das Gerücht überhaupt nicht gegeben hätte, und es hat sogar Schriftstücke dazu gegeben, hätten Sie ja vielleicht mit einem "Stimmt nicht" antworten können. Ich schätze es aber sehr, dass Sie trotzdem gesagt und festgestellt haben, dass der NEOS-Rathausklub nicht in die Räumlichkeiten der Stadtkasse einziehen wird. So habe ich das zumindest gehört. Das bedeutet für mich aber: Die Stadthauptkasse ist ja nicht irgendwas: Da lagern Millionenwerte, vor über zehn Jahren - 2008, 2009 - wurde sie ja um viele Millionen renoviert, die muss ja zentral gelegen sein, ein Sicherheitskonzept haben, versicherungstechnische Gründe, und so weiter, und so fort. Ich nehme also zur Kenntnis - wenn es das Gerücht je gegeben hat, das wissen wir und es hat auch Schriftstücke dazu gegeben -, dass dieser Plan, dass der NEOS-Rathausklub in die Stadthauptkasse umzieht, fallen gelassen wurde. Meine Frage lautet daher: Können Sie ausschließen, dass irgendjemand anderer in die Räumlichkeiten der Stadthauptkassa ziehen will und Sie Ihre Zustimmung dazu geben? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ich bin ja auch schon einige Jahre hier im Rathaus tätig - so wie Sie auch, Herr Gemeinderat -, und ich glaube, Sie werden wissen, hier gibt es immer viele Gerüchte, Gerüchte, die manchmal einen realen Hintergrund haben, manchmal auf Grund von Gesprächen zustande kommen. Es ist natürlich klar, dass insbesondere zu Beginn einer Legislaturperiode Überlegungen angestellt werden, wie Teile der Politik, also insbesondere Fraktionen, aber auch die Verwaltung, räumlich neu konstituiert werden und welche Überlegungen es dazu gibt. Da gibt es also kreuz und quer durch das Rathaus viele Gespräche, die die MA 34 koordiniert. Da gibt es auch Wünsche aus der Verwaltung, dass man Bereiche zusammenführt, dass man andere Raumkonstellationen findet, andere technische Ausstattung und vieles andere mehr. Was ich ausschließen kann, ist, dass sich auf Grund der räumlichen Veränderungen der Fraktionen, insbesondere der von Ihnen angesprochenen Fraktion der NEOS, für die Stadthauptkasse eine Änderung ergibt. Was ich nicht ausschließen kann, ist, dass es im Laufe der Legislaturperiode, unabhängig von den Räumlichkeiten der Fraktionen, Veränderungen im Rahmen der Verwaltung gibt, wo man überlegt, welche sinnvollen Maßnahmen gemacht werden können, um die Möglichkeiten der Verwaltung zu verbessern, Effizienzsteigerungen herbeizuführen, was auch immer. Vorgesehen ist das derzeit nicht, für die nächsten Jahre ausschließen würde ich es aber auch nicht. Es ist aber, wie gesagt, derzeit kein Plan vorhanden, und im Übrigen, auch noch einmal auf Ihre Frage zurückkommend, steht das in überhaupt keinem Verhältnis, in keiner Relation zu den räumlichen Veränderungen der Fraktion der NEOS. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Die 2. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, von Herrn GR Dr. Sittler. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Ich begrüße Sie, Herr Bürgermeister! Das Arbeiten in dieser Zeit ist vom mobilen Arbeiten geprägt, nicht nur für uns Abgeordnete, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Klubs. Wir haben im Gemeinderatsausschuss Wohnen im Mai dieses Jahres beschlossen, dass die WLAN-Vollversorgung im Wiener Rathaus umgebaut, neu gemacht wird. Gibt es da schon einen Zeitplan, wann das fertig sein soll, weil das ja natürlich immer wichtiger wird? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Ludwig: Ja, da gebe ich Ihnen völlig recht. Das ist einer der zentralen Punkte, an dem auch die gesamte Magistratsdirektion arbeitet, auch deshalb, weil wir ja den Anspruch haben, dass auch die Mandatarinnen und Mandatare alle Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen können sollen. Wir wissen, dass die Ausstattung noch nicht in allen Teilen des Gebäudes zufriedenstellend ist, das betrifft aber auch andere Teile der Verwaltung. Es wird jetzt auf Hochdruck daran gearbeitet, die technischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Das ist eine sehr komplexe Materie, muss ich sagen, ich bin da kein Experte, aber wir haben die zuständigen Abteilungen zusammengeführt. Es gibt Arbeitsgruppen, die da auf Hochdruck arbeiten und es ist unser Anspruch, das so schnell wie möglich zu erledigen. Es hängt so wie immer natürlich auch mit den finanziellen Ressourcen zusammen, auch das muss man fairerweise sagen. Ich sehe aber in den zuständigen Abteilungen ein hohes Engagement, da sehr, sehr schnell die notwendigen Rahmenbedingungen herbeizuführen, damit insbesondere die Mandatarinnen und Mandatare, aber darüber hinaus auch alle Mitarbeiter der Stadt Wien sehr schnell diese Möglichkeiten vorfinden sollen. Denn Sie haben recht, es gibt immer noch einen Teil auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrats, die im Homeoffice tätig sind, es gibt neue Möglichkeiten, die wir durch die Digitalisierung gewonnen haben, um auch den Wienerinnen und Wienern Erleichterungen bei den Amtswegen zu garantieren. Ich denke da beispielsweise nur an die digitalisierte Baueinreichung. Von daher macht es also Sinn, dass die Mandatarinnen und Mandatare aller Fraktionen sehr schnell einen unmittelbaren, beschleunigten Zugriff auf den gesamten Bestand aller Akten haben. Es wird auf Hochdruck daran gearbeitet und ich werde mir noch vor dem Sommer berichten lassen, wie der Stand der Dinge ist. Wünschenswert aber ist, dass das mit Beginn der Herbstarbeit dann anstandslos funktioniert. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Es liegt keine Zusatzfrage mehr vor. Damit ist die 5. Anfrage an den Herrn Bürgermeister beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Der Wiener Klimapakt - Unser Weg zur klimaneutralen Metropole schafft Perspektiven für eine zukunftsfähige Wirtschaft" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Gemeinderates ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Sie haben das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Danke schön, Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Aktuelle Stunde könnte eigentlich nicht aktueller sein. Wien hat seine erste Hitzewelle in diesem Jahr, und die Wiener Berufsrettung hat vorgestern auf Grund der großen Hitze überdurchschnittlich viele Einsätze gehabt. An einem normalen Tag wären das 800, vorgestern war es 1.200. Das ist auch ein untrügliches Zeichen der Folgewirkungen einer heißer werdenden Stadt auf die Gesundheit, ein Trend, der auch nachhaltige Gegenmaßnahmen auf vielen Ebenen verlangt, um klimafitter zu werden. Das ist uns bewusst. Auch der Strombedarf für das Kühlen schnellt an diesen Tagen in die Höhe. Dies untermauert auch die Bedeutung des massiven Ausbaus der Photovoltaik, den wir in der Fortschrittskoalition beschlossen haben. Es geht da um jährlich fast 100 Fußballfelder, es geht da um Solarstrom für zirka 500.000 WienerInnen bis 2050. Eigentlich ist das ein gewaltiges Investitionsprogramm mit vielen neuen Arbeitsplätzen. StR Hanke hat es ja gesagt: Die Wiener Unternehmen sehen sehr optimistisch in die Zukunft, und ich glaube auch, unser Klimapakt ist die Basis für diesen Optimismus in der Zukunft. Die Photovoltaik ist aber nur ein Baustein eines vernetzten, erneuerbaren Energiesystems. Wir wissen alle, dass Städte die Klimafragen entscheiden werden. Städte und Regionen sind die Zukunftslabore, in denen wir neue Technologien ausprobieren können, aber es geht nicht nur um Pilotprojekte. Worum es jetzt geht, ist, von klimaneutralen Einzelgebäuden zu klimaneutralen und kreislauffähigen Stadtteilen zu kommen. Das ist der Weg und das ist der Rahmen, den wir uns letztendlich auch mit unserem Klimapakt gesetzt haben. Es ist uns klar, dass in der Vergangenheit in Wien sehr, sehr viel passiert ist, und Wien steht da auch international sehr gut da. Immerhin ist auch der Energieverbrauch pro Person in Wien im Bundesländervergleich am niedrigsten. Trotzdem müssen wir auch in Zukunft einen Schritt weiter machen. Ich bin davon überzeugt, dass diese gewaltige Transformation, die vor uns liegt, und da geht es nicht um Einzelprojekte, ein riesiges Investitionsprogramm und ein enormer Konjunkturimpuls ist, der gerade jetzt in der Corona-Pandemie von so entscheidender Bedeutung ist, um einfach diese positive Stimmung in der Wirtschaft zu finden. Ich sage, das ist so etwas wie eine dreifache Klimadividende: Auf der einen Seite lösen wir damit unglaubliche Investitionen aus, auf der anderen Seite reduzieren wir den Einkauf von fossilen Energieträgern und drittens entgehen wir auch - das geht natürlich auf die Bundesebene, wird aber irgendwann auch auf die Länder umgelegt - drohenden Strafzahlungen. Das ist, wofür wir im Wiener Klimapakt den Rahmen geschaffen haben, Wien bis 2040 als klimaneutrale Stadt zu entwickeln. Die reine Zieldiskussion ist heutzutage eigentlich obsolet. Wir sind da eben weitergegangen und haben auch konkrete Kontroll- und Planungsinstrumente, dazu gehört das Klimabudget mit dem Maßnahmenplan und dem Treibhausgasbudget, das gerade in Entwicklung ist, ein nicht trivialer Prozess. Es gibt europaweit keine einzige Stadt, die ein so umfassendes Programm in diese Richtung gestartet hat, ein echtes Treibhausgasbudget mit einem CO2- Reduktionspart zu definieren. Wir haben eine Klima-Roadmap, die bis Ende des Jahres festgelegt wird, auch mit den neuen Governance- Strukturen, und wir haben für 2022 ein Klimaschutzgesetz vorgesehen - dabei ist natürlich auch wichtig, dass wir diese Abstimmungen mit dem Bund haben -, also in der Summe sehr, sehr viele konkrete Instrumente, und auf der anderen Seite auch sehr viele konkrete Wirtschaftsimpulse. Ich habe von vielen UnternehmerInnen das Feedback bekommen: Das ist wirklich positiv, was ihr da macht, denn endlich haben wir das, was wir als UnternehmerInnen brauchen, wir haben Rechtssicherheit und auch Planungssicherheit. Das ist, was den Wirtschaftsstandort Wien vor diesem Hintergrund auch beflügeln wird. Diese Planungssicherheit bedeutet zum Beispiel ganz konkret, wenn wir in Wien "raus aus Gas" sagen, wird in den anderen Bundesländern noch über "raus aus Öl" diskutiert. Wir diskutieren und wir legen fest: "raus aus Erdgas", "raus aus gasförmigen Brennstoffen in den Gebäuden". Warum ist das wichtig? Weil es für die Unternehmerinnen und Unternehmer, für die Immobilienentwickler eine klare Perspektive hat. Ich weiß jetzt, wie ich sanieren werde. Wir lösen damit einen unglaublichen Boom aus - allein nur das Bild -, bis 2040 bedeutet das 420.000 Gasetagenheizungen, und das ist ja nicht nur ein Austausch einer Technologie. Das ist der Wechsel von einer Technologie auf ein anderes Energiesystem, mit vielen anderen Komponenten, von Erdsonden, von Speichern, von Baukernaktivierungen. Was da also passiert, ist ein Innovations- Boom in der Größe einer Stadt wie Wien, in einer Metropole wie Wien. Es ist, glaube ich, auch europaweit einzigartig, was wir da auf den Weg bringen werden. Der PV-Ausbau, den wir jetzt gestartet haben, ist aber nicht nur das Thema Solarstrom, sondern letztendlich auch die Kopplung für die Wärmewende und die Mobilitätswende, weil wir natürlich auch schauen, dass wir im Bereich des Wirtschaftsverkehrs zu Elektromobilität kommen. Bis 2030 soll das vollzogen werden. Auch bei den ganzen Dienstleistungsfahrten - Taxis, Carsharing-Unternehmen - bis 2025 diesen Wechsel voranzutreiben, auch das sind ganz klare Wirtschaftsimpulse. Ich glaube, darauf können wir als Stadt auch in der Fortschrittskoalition wirklich stolz sein. Ein schönes Beispiel, wie man durch solche Innovationen und Rahmenbedingungen Projekte mobilisiert, ist auch das Thema Altbausanierung, dort ist die Wärmewende ja besonders schwierig. Der Smart Block Geblergasse ist so ein zukunftsweisendes Projekt für eine klimaneutrale Altbausanierung, aber wir werden auch als Stadt selber Vorreiter sein. Das bedeutet konkret, dass auch alle öffentlichen Gebäude in Zukunft klimaneutral geplant und betrieben werden, dass aber auch auf die Kreislauffähigkeit geachtet wird. Darauf wird meine Kollegin Selma Arapovic noch eingehen. Konkretes Beispiel: Die vor zwei Wochen vorgestellte neue Wiener Sportarena ist ein Klimavorzeigeprojekt: 100 Prozent erneuerbarer Strom, 100 Prozent erneuerbare Wärme, eigentlich ein intelligent vernetztes Kraftwerk. Und so wird Stück für Stück jedes öffentliche Gebäude in diese Richtung entwickelt. Wir werden es auch im eigenen Bereich bei den "coolen Schulen" machen und dafür ein entsprechendes Programm vorstellen. Schon jetzt gibt es ja eine dieser Schulen - den Bildungscampus in der Seestadt Aspern -, die zeigt, was möglich ist, was technisch möglich und was auch wirtschaftlich möglich ist, weil viele dieser Maßnahmen letztendlich zu einer deutlichen Reduktion der Betriebskosten führen und damit auch zukunftsfähig sind. Damit ist das auch sozial planbar. Klimaschutz und Nachhaltigkeit, und das ist uns ein wichtiger Aspekt, brauchen auch Lebenszyklusdenken. Das heißt, wir müssen uns über einen Klima-Check auch langfristig wirklich genau anschauen, was das für die Emissionen bedeutet, was das für die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes bedeutet. Auch auf diesen Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Stadt wird Selma Arapovic noch eingehen. Ein wichtiges Instrument, das wir dabei auch nutzen werden, ist die Digitalisierung als Werkzeug im Bereich Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft. Wir haben das jetzt schon teilweise im Bereich der Mikroklimasimulationen für Gebäude und Stadtteile, auch als Teil der Wettbewerbsverfahren, weil es eben wichtig ist, wie ein Gebäude im öffentlichen Raum auf das lokale Mikroklima wirkt. Denn das hat wiederum einen massiven Einfluss auf entsprechende Hitzeinseln, und wie ich eingangs erwähnt habe, sind die Themen Gesundheit und Klima da extrem eng verzahnt. Ebenso auch der Einsatz von Digitalisierungswerkzeugen in der Kreislaufwirtschaft: Auch hier braucht es digitale Plattformen, die sehr schnell erkennen, welche Materialien und Stoffe wo eingesetzt werden können. Elektromobilität ist nur ein Teil der Mobilitätswende, das ist klar. Es geht da um die Dekarbonisierung, und auf der anderen Seite haben wir vor Kurzem auch endlich diesen Gordischen Knoten bei der Parkraumbewirtschaftung durchschlagen, einmal die Basis für eine zukünftige Entwicklung geschaffen. Ich glaube, das sind alles sehr klare Signale für die Wirtschaft, und das ist etwas, was ich extrem positiv finde, weil diese vielen Energie- und Mobilitätstechnologien den Innovationsstandort beflügeln. Ich glaube, wir haben hier als Stadtregierung die Verantwortung wahrgenommen, eine klare Perspektive für die Wirtschaft zu geben und zu sagen: Kommt nach Wien, da können wir viele dieser Dinge umsetzen. Ein wichtiger Punkt: Wien kann allerdings nicht alleine agieren, wir brauchen dazu auch den Bund, und was dringend notwendig ist, ist zum Beispiel, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz endlich im Parlament zu beschließen ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf Sie bitten, zum Schluss zu kommen, Ihre Zeit ist schon abgelaufen. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (fortsetzend): ... und das dringend notwendige Energieeffizienzgesetz auch endlich auf die Reihe zu bekommen. Dann schaffen wir gemeinsam diese große Transformation. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich GR Guggenbichler gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Als ich das Thema der Aktuellen Stunde gelesen habe, habe ich mir gedacht, da kommt irgendetwas Gutes heute, Kollege Gara ist ja nicht dafür bekannt, dass er sich im Klimaschutz nicht auskennt. Was aber heute passiert ist, war eine Runde heiße Luft, und das an einem so heißen Tag. Herr Kollege, das ist nicht gut für das Klima in diesem Haus und auch nicht gut für das Klima in der Stadt. Herr Kollege Gara, ich darf Ihnen eines sagen: Was Sie hier geliefert haben, ist eine Aneinanderreihung von Anträgen, die wir 2012, 2013, 2014 und 2015 gestellt haben. Ich bin ja froh, dass in irgendeiner Art und Weise jetzt endlich der Klimaschutz, den wir seit Jahren fordern, in diesem Haus einzieht. Sie wissen ganz genau: Da hat es Sie im Gemeinderat noch nicht gegeben, haben wir schon Anträge für eine Photovoltaik-Offensive gestellt, haben wir Anträge gestellt, den Solarkataster besser auszubauen, haben wir Anträge für Fassadenbegrünungen gestellt, haben wir Anträge dafür gestellt, dass auch die thermische Sanierung bei den Gemeindebauten passiert. Wir haben Anträge gestellt, dass man Photovoltaikanlagen auf Gemeindebauten, auf öffentlichen Einrichtungen macht, bis heute gibt es keine. Herr Kollege Gara, ich freue mich darüber, dass Sie das jetzt in die Hand nehmen. Ich hätte mir auch gewünscht, dass Sie herauskommen und sagen: Das haben wir konkret vor. Was haben Sie uns erzählt? Wir wollen raus aus fossilen Energien. Wunderbar, danke für diese lehrreiche Stunde, danke, dass Sie uns das erzählt haben, das habe ich vorher auch schon gewusst, dafür brauche ich keine Regierungsbeteiligung der NEOS. Ich meine, die GRÜNEN haben es ja nicht geschafft, das wissen wir ganz genau. Die GRÜNEN glauben ja noch immer, dass der grün angemalte Radweg vor dem Rathaus eine Wiese ist. Ist es nicht, Frau Umweltsprecherin der GRÜNEN, aber wenn Sie den Naturschutzbeirat besuchen würden und nicht lieber Fußball schauen, würden Sie den Unterschied vielleicht auch erkennen. Klimaschutz ist Umweltschutz, Klimaschutz ist etwas, was wir momentan angreifen müssen, und Sie haben auch die Elektromobilität angesprochen. Wissen Sie, was Sie für 12 Kilowattstunden Stromaufladen bei einer E-Tankstelle von Wien Energie bezahlen? 10 EUR, für 40 km Fahrleistung, das ist, was Sie in Wien ... Doch, Sie zahlen ja die Parkgebühren dazu. Herr Ornig, Sie brauchen nicht den Kopf zu schütteln. Ich habe mir extra ein Auto gekauft, und ich weiß es ja, ich lade ja jeden Tag dort auf. Das ist ein Luxusthema, das sind Ihre Bobos, die Sie da am Ende des Tages bedienen. Da schaffen Sie keine breite Elektromobilität für Unternehmer, für die, wie Sie gesagt haben, Taxiflotten, für Händler, die liefern können. Das ist ein Bobo-Thema, das Sie da bedienen. Herr Gara, abschließend ja wirklich noch einmal eines, es tut mir leid, ich weiß, dass wir raus müssen aus den fossilen Energieträgern, ich weiß, dass wir erneuerbare Energien machen müssen: Bringen Sie bitte etwas Konkretes auf den Tisch und schreiben Sie nicht unsere Anträge ab! Danke sehr. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten, das Pult zu desinfizieren. Danke schön. - Als nächster Gemeinderat hat sich Kollege Arsenovic zu Wort gemeldet. Ich erteile Ihnen das Wort. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrte KollegInnen! Sehr verehrtes Publikum! Danke NEOS, danke lieber Stefan Gara, dass du unser Thema aufgegriffen hast. Ich würde in dem Fall sogar noch einen Schritt weitergehen und sagen, dass einzig und alleine dieser Weg es schafft, eine zukunftsfähige Wirtschaft zu kreieren, denn eine Wirtschaft ohne Klima- und Umweltschutz ist mittlerweile undenkbar. Ökonomie und Ökologie sind mittlerweile untrennbar miteinander verbunden, Ökonomie ohne Ökologie ist wie Gulasch ohne Saft, undenkbar und grauslich. Wir alle tragen die Verantwortung für unsere Umwelt und unser Klima. Millionen Jugendliche fordern uns deutlich auf, auch Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen, und ich glaube, genau darum geht es in der heutigen Aktuellen Stunde. Die letzten fünf Jahre waren die wärmsten fünf Jahre weltweit. und wie der Kollege Gara schon gesagt hat, bestätigen ja die aktuellen Hitzeperioden und Wetterkapriolen, dass die Klimakrise mittlerweile unbestritten auf der ganzen Welt sichtbar und spürbar ist. Und ja, jetzt betrifft es auch uns, jetzt spüren wir es auch in Wien. Tausende WienerInnen starben während der Covid-Pandemie und es sterben im Sommer in Wien Menschen wegen dem Klimawandel, Pensionistinnen und Pensionisten, Kranke. Kollege Gara hat es mit der Rettungsstatistik schon angedeutet, es werden auch jedes Jahr mehr. Neben Naturkatastrophen und Auswirkungen auf die Gesundheit hat diese Situation natürlich auch direkte Auswirkungen auf unsere Wirtschaft. Über Jahrzehnte funktionierende Geschäftsmodelle werden von heute auf morgen wegbrechen, und glaubt doch bitte einem Solariumbetreiber: Wer will sich schon bei 40 Grad im Schatten in ein Sonnenbett legen, wer will schon bei 40 Grad im Schatten bummeln oder einkaufen gehen. Auch so mancher Schanigarten ist eigentlich erst ab 22 Uhr interessant, wenn er eigentlich schon bald zusperren sollte. Die Klimakrise, auch das ist unbestritten, haben wir hervorgerufen und wir sind schuld an diesem Dilemma. Wir sind die erste Generation, die diese Klimakrise ganz klar spürt, und zugleich aber auch leider die letzte, welche die Klimakatastrophe noch verhindern kann. Steigen wir also auf erneuerbare Energien um, nutzen wir den Markt in Wien, der dadurch entsteht, werden wir Forschungsweltmeister auf diesem Gebiet! Beginnen wir wieder, Wasser in den öffentlichen Raum zurückzubringen, begrünen wir die Stadt, halten wir sie kühl, damit sich die BewohnerInnen wohlfühlen, aber auch, damit in zehn Jahren noch TouristInnen lieber nach Wien kommen als in die Berge oder in den hohen Norden zu fahren! Lassen Sie uns auch darüber sprechen, wie wir unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Stadt übergeben können, denn auch das ist klar: Wir haben diesen Planeten von unseren Kindern und Enkelkindern eben nur geborgt. Als Unternehmer kann ich euch sagen: Das ist nichts Wirtschaftsfeindliches, wenn wir das machen. Es ist nichts Weltfremdes, sondern es ist etwas Notwendiges, das wir einfach nutzen sollten. Wir können diese Chance ergreifen, damit Wien eben wieder - wie es schon einmal war - die lebenswerteste Stadt der Welt wird. Was wir jetzt konkret dafür brauchen, sind Maßnahmen, die Wien auf dem Weg zur Klimahauptstadt optimal unterstützen: Zum Beispiel Lehrstühle an Unis zu diesem Thema, zusätzliche und verstärkte Förderung der Wirtschaftsagentur für innovative Unternehmungen, die sich vor allem um Lösungen in diesem Bereich bemühen, oder eine europaweite Kampagne, die Wien als die innovative Stadt zeigt, die sie eben ist. So wie es KünstlerInnen nach Paris drängt und ModeschöpferInnen nach Mailand, muss es jeden, der auf dem Gebiet forscht oder der plant, ein Start-up zu gründen, nach Wien ziehen. Wenn Wien 2040 klimaneutral sein will, dann müssen wir meiner Meinung nach vor allem drei Hebel bedienen: Raus aus Öl und Gas und Kohle, nämlich nicht morgen, sondern heute, 100 Prozent Wind-, Wasser- und Photovoltaikstrom, Elektromobilität, Alternativen zum Individualverkehr, Wärmedämmung, Passivenergieobjekte, et cetera ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Gemeinderat, darf ich Sie nur bitten, langsam zum Schluss zu kommen, Ihre Zeit ist schon abgelaufen. Johann Arsenovic (fortsetzend): Wien klimaresilient zu machen, als zusätzliche Chance zu sehen, grün wo immer es geht, Fassadendächer, et cetera. Drittens, mit einer resilienten und kleinteiligen regionalen Kreislaufwirtschaft, die wieder lebenswichtige Dinge vor Ort produziert, eine Wirtschaft, die Güter auch repariert und nicht wegwirft, denn die Wirtschaft der Zukunft, da sind wir uns, glaube ich, einig, ist eine Wirtschaft der kurzen Wege. Die Wirtschaft der Zukunft ist eine grüne Wirtschaft mit lokaler Wertschätzung. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau StRin Mag. Arnoldner. Ich erteile ihr das Wort. StRin Mag. Bernadette Arnoldner: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Wienerinnen und Wiener! Eine Hitzewelle rollt gerade wieder über unser Land, jedes Jahr brechen wir neue Hitzerekorde, und das erinnert uns jetzt direkt an die vielen Herausforderungen des Klimawandels und daran, was wir eben in Sachen Klima- und Umweltpolitik noch alles zu tun haben. Wir sind in Sachen Klima- und Umweltpolitik noch lange nicht dort, wo Wien sein sollte oder auch könnte. Während nämlich in anderen Bundesländern rund die Hälfte des Energieverbrauchs von erneuerbarer Energie abgedeckt wird, sind es in Wien leider nur gerade einmal 10 Prozent. Wir hinken da also sehr hinterher. Wir wissen auch, dass wir bis zu 40 Prozent Strom aus Photovoltaikanlagen produzieren könnten, und da nutzen wir gerade einmal 1 Prozent, das ist also sehr, sehr schwach. Schlimm ist es natürlich auch, dass Wien noch immer von Atomstromimporten abhängig ist. Das heißt, da muss gehandelt werden, vor allem, wenn man sich die aktuellen Zahlen anschaut: Laut einer aktuellen Studie könnte sich nämlich die Stadt bis 2050 um mehr als 7 Grad Celsius erwärmen. 2019 war die Bundeshauptstadt mit über 40 Hitzetagen Österreichs traurige Spitze. Die Hitzegebiete in der Stadt sind in Favoriten, in Ottakring, in Margareten. Da sind natürlich dann in den vereinzelten Grätzln Menschen besonders stark von der Hitze betroffen, das hat man ja in den letzten Tagen auch wieder bemerkt. Was können wir also tun, damit wir diese Entwicklung jetzt rasch entschleunigen? - Wir müssen an den Klimazielen arbeiten und wir müssen vorsichtiger und nachhaltig mit den Ressourcen umgehen. Wir müssen rasch in erneuerbare Energien investieren. Leider ist halt auch die Klimapolitik in den letzten Jahren sehr linksideologisch befangen gewesen, da ist außer der populistischen Symbolpolitik und einem Lippenbekenntnis nicht viel weitergegangen. Wir von der neuen Volkspartei verfolgen das Konzept der ökosozialen Marktwirtschaft, das auch schon seit Jahrzehnten fest in der DNA der Volkspartei verankert ist. Ökosoziale Marktwirtschaft klingt vielleicht ein bisschen kompliziert, ist es aber nicht, es ist nämlich ein Zusammenspiel von Mensch, Wirtschaft und Umwelt. Ich kann Ihnen sagen, ich komme aus der Privatwirtschaft und habe dort über zehn Jahre in einem internationalen Unternehmen gearbeitet, wo das wirklich in allen Belangen als Vision gelebt worden ist. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ging Hand in Hand mit dem Geschäftserfolg, also das wirtschaftliche Wachstum gemeinsam mit den Menschen und der Umwelt zu vereinbaren, das funktioniert und das funktioniert sehr gut, wie ich dort gesehen habe. Die ökosoziale Marktwirtschaft der neuen Volkspartei geht auf Joschi Riegler zurück. Er hat ein revolutionäres Umweltkonzept fest in unser Programm geschrieben, und dieses beinhaltete auch die klare Positionierung zu wichtigen Themen wie zum Beispiel ein Nein zum Atomkraftwerk Zwentendorf, ein Nein zur Hainburger Au. Die ökosoziale Marktwirtschaft unterscheidet sich, sie unterscheidet sich deswegen, weil wir eben Mensch, Umwelt und Wirtschaft im Gleichgewicht haben, das heißt, dass wir natürlich ökologisch verantwortungsbewusst sind und trotzdem sozial orientiert und trotzdem auch ökonomisch leistungsfähig sein können. Dieser Ansatz, diese Denkweise ist heute wichtiger denn je, damit man die Wiener Wirtschaft nach der Corona- Pandemie unter Berücksichtigung der Umwelt dann auch wiederaufbauen kann. Die heimische Wirtschaft wiederaufbauen, das wird neben dem Kampf gegen das Virus die große soziale Frage unserer Zeit sein. Deswegen ist es mir ein großes Anliegen, dass Wien die ökosoziale Hauptstadt Europas wird. Was bedeutet das? Nach diesem herausfordernden Jahr müssen wir jetzt die Chance nutzen, um unsere Stadt weiter nach vorne zu bringen. Der Bund plant ja mit einer ökosozialen Steuerreform ein echtes Reformprogramm, von dem eben gleichermaßen Umwelt, Menschen und Wirtschaft profitieren. Sie steht auf drei Säulen, nämlich der freien Marktwirtschaft, die Wohlstand für uns alle erwirtschaftet, sie steht auf der sozialen Gerechtigkeit, die für die Entlastung der arbeitenden Menschen sorgt, und sie steht auf der Säule der starken Berücksichtigung unserer Ziele für die Umwelt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Stadträtin, ich darf auch Sie bitten, zum Schluss zu kommen. StRin Mag. Bernadette Arnoldner (fortsetzend): Sie setzt mutige Schritte und Wien hinkt da leider noch stark hinterher. Ein wichtiges Bekenntnis zu Umwelt, Mensch und Wirtschaft ist jetzt, dass nun die ökosoziale Marktwirtschaft in die Stadtverfassung muss. Das ist ganz, ganz wichtig, damit Wien auch bald ökosoziale Hauptstadt Europas werden kann. Ich bin überzeugt, wenn wir die Verankerung der ökosozialen Marktwirtschaft in der Stadtverfassung schaffen, dann kommen wir zum klimafreundlichen Comeback für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Vielleicht nur eine kurze Zwischenfrage an die Redner: Sieht man die Uhr schon, oder? Ist es gut eingestellt? - Okay, danke schön. (Zwischenruf.) - Na ja, bislang haben alle überzogen. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich versuche, mich an die Redezeit zu halten. Bis vor eineinhalb Jahren war das Thema Klimakrise das wohl emotionalisierendste Thema, das es gegeben hat. Vor den Corona-Leugnern gab es die Klimawandelleugner. Das ist wahrscheinlich keine große Überraschung, dass es da auch eine ziemlich große Überschneidung zwischen diesen beiden Gruppen gibt, aber ihnen gegenüber sind jeden Freitag hundert junge Menschen gestanden, die im Klimastreik waren und noch immer sind, für eine bessere Zukunft unseres Planeten. Und fast jeden Tag gab es Berichte, Diskussionen und Beiträge zur Klimaveränderung und ihren negativen Folgen. Dann kam Corona, und der Fokus hat sich von heute auf morgen verschoben. Wo gestern noch halb verhungerte Eisbären auf Schollen abgebildet waren, fand man am nächsten Tag Bilder von überfüllten Intensivstationen. Wo gestern darüber gesprochen worden ist, dass junge Leute Angst vor ihrer Zukunft auf einem überhitzten Planeten haben, wurde am nächsten Tag darüber gesprochen, dass Menschen Angst um ihre berufliche Zukunft haben, weil sich Österreich und dementsprechend auch die österreichische Wirtschaft im Lockdown befunden haben. Ich bin glücklich darüber, dass die Wiener Stadtregierung jedoch neben der Bewältigung der Corona-Krise die Klimakrise niemals aus den Augen verloren hat und seit Jahren konstant und mit der neuen Regierung noch einmal impulsgebender an der Klimamusterstadt Wien arbeitet. Genau das gibt uns jetzt auch die Möglichkeit, Wiener Unternehmen nachhaltig zu unterstützen, denn wie heißt es so schön im Wiener Klimapakt? - Die durch unseren Kampf gegen den Klimawandel ausgelösten Investitionen sind eine wichtige und nachhaltige Konjunkturspritze zur Belebung der regionalen Wirtschaft. Das sichert tausende Arbeitsplätze und sorgt dafür, dass Wien auch künftig die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt. Leider werden in der Diskussion das Thema Klimaschutz und die Stärkung der Wirtschaft oft gegeneinander ausgespielt. Was für das Klima gut ist, musste anscheinend automatisch für die Wirtschaft schlecht sein. Leute, die sich mit beiden Themen auseinandersetzen, wissen natürlich, dass das so nicht sein muss. Aber das liegt halt daran, dass auf anderen Ebenen politische Maßnahmen für den Klimaschutz entweder unzureichend kommuniziert werden, was man ja bei dem großen Mitteilungsbedürfnis auf gewissen Ebenen gar nicht glauben kann, oder sie werden oft nicht zu Ende gedacht. Das ist unglaublich schade, weil die Wirtschaft natürlich auch massiv von überlegter Klimapolitik profitieren kann. Investitionen in neue und klimafreundliche Technologien bedeuten langfristige, qualifizierte Arbeitsplätze. Deshalb setzt natürlich auch die Wirtschaftsagentur auf genau solche Projekte. Schon lange gibt es dort Förderausschreibungen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In den letzten beiden Jahren wurden rund 40 Projekte mit dem unmittelbaren Ziel Klimaschutz unterstützt. Das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ökologie ist auch Bestandteil der Bewertungskriterien in fast allen Förderprogrammen. Projekte, die also auch hier punkten können, haben eine viel größere Chance, gefördert zu werden. Darüber hinaus startet im kommenden Jahr die im Regierungsübereinkommen festgehaltene internationale Challenge für ein CO2-neutrales Wien. Das klingt jetzt alles vielleicht ein bissl fancy, aber neben diesen weitreichenden und innovativen Geschichten gibt es natürlich auch ganz, ich würde es einmal so nennen, bodenständige Aktionen, die wir alle hoffentlich tagtäglich sehen und die unmittelbar unsere regionale Wirtschaft unterstützen. Ich denke da vor allem an die Wiener Märkte. Unsere Märkte zu stärken, bedeutet Regionalität zu stärken, nicht nur, weil diese Arbeitsplätze in unserer Stadt schaffen, sondern weil auch neben den Bauernmärkten immer mehr normale Standln auf regionale Produkte setzen. Und mit unserer Investition in Beschattung und Begrünung auf den Märkten wird auch noch die Lebensqualität der BewohnerInnen im Grätzl und der Gäste gehoben. Als Stammgast der Wiener Märkte kann ich da nur danke sagen. Das sind nur zwei Bereiche, die ich jetzt herausgenommen habe, aber wir sehen schon da, dass Klimaschutz und ein starker Wirtschaftsstandort sich nicht ausschließen, ganz im Gegenteil, denn wer langfristig und klimafreundlich denkt, der denkt auch wirtschaftlich. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, auf die Sekunde genau. Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek. Sie sind am Wort, bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich auch gewundert, als das Thema heute von Seiten der NEOS vorgetragen wurde, denn es ist nichts Neues gekommen, was wir erwartet haben, und uns allen ist ja der Klimapakt der Stadt Wien bekannt. Viel interessanter war heute eigentlich die umfassende Antwort des Wirtschaftsstadtrates, was die aktuelle Situation der Wiener Wirtschaft betrifft. Ich glaube, das ist das, wovon derzeit auch die Wirtschaft auszugehen hat und was im aktuellen Fall eben die großen Interessen für die Wiener Wirtschaft darstellen. Selbstverständlich muss es einen Einklang auch mit der Zukunft geben. Aber lassen Sie mich ganz kurz zurückschauen, weil der Wiener Weg als so toll für die Wirtschaft beschrieben wurde. Das war er nicht immer, denn als man begonnen hat, einschränkende Verkehrsmaßnahmen in vielen Wiener Bezirken zu setzen, hat man das nicht im Einklang mit der ansässigen Wirtschaft gemacht. Das hat dazu geführt, dass es viele Schließungen gegeben hat, was den wirtschaftlichen Ruin für manche Unternehmen bedeutet hat, und dass sehr viele Betriebe ins Umland nach Niederösterreich abgewandert sind, wo sie mit offenen Armen empfangen wurden. Das hat aber letztlich mehr Flächenversiegelung, mehr Verkehr und durchaus auch negative Auswirkungen für die Kunden bedeutet. Es ist also durchaus sehr wichtig, dass jede Maßnahme, ob es eine klimapolitische, verkehrspolitische - das schließt sich ja oft sehr zusammen - Maßnahme ist, auch wirklich in Zusammenarbeit mit unseren Wiener Betrieben geschieht, damit diese nicht auf der Strecke bleiben. Selbstverständlich baut sich auch durch die neue Klimapolitik eine neue Form von Wirtschaft auf. Sie bringt Arbeitsplätze und das ist gut so und dagegen gibt es ja überhaupt keinen Einwand. Wie mein Vorredner seitens unserer Fraktion, Guggenbichler, gesagt hat, haben wir seit Jahren immer wieder Initiativen für die Dinge, die heute angesprochen worden sind, gesetzt, etwa für den Ausbau von Photovoltaikanlagen oder auch für eine bessere Begrünung in unserer Stadt. Ich bin gestern wieder bei einem riesigen grauen Hitzeeck in meinem Bezirk vorbeigekommen, Ecke Richthausenstraße/Lidlgasse - gehört der MA 48 -, und da gibt es nicht ein Blättchen. Dort wäre es ideal, dort könnte man tolle Begrünungsmaßnahmen setzen, denn dort ist ein ganz heißer Fleck. Es liegt also schon an der Stadt selber, auch hier noch viele, viele Initiativen zu setzen, die ein angenehmeres Umfeld bieten und auch in Tagen dieser großen Hitze viele Bereiche der Stadt für uns alle erträglicher machen. Die fünf Minuten sind sehr kurz, deswegen möchte ich noch auf etwas eingehen, was noch nicht angesprochen worden ist: Es ist die Elektromobilität angesprochen worden, die natürlich für viele Menschen ein Luxusproblem ist. Daher ist es notwendig und ganz vorrangig notwendig, dass die hochrangigen und leistungsfähigen öffentlichen Verkehrsmittel besten Ausbau erfahren. Da gibt es in Wien sehr wohl noch Handlungsbedarf, etwa wenn ich daran denke, dass man U-Bahnen nicht an Knotenpunkte geführt hat, wo viele Menschen unterwegs sind, 16. Bezirk, U3 Wilhelminenspital oder Floridsdorf, das neue Spital. Dort fährt die Straßenbahn hin, man kann auch mit dem Fahrrad und mit dem Auto hinfahren, aber mit einer U-Bahn kommt man dort nicht direkt hin. Da wäre eine Verlängerung unzweifelhaft notwendig gewesen. Oder wenn man - ich sage immer noch Franz-Josefs-Spital - die Klinik Favoriten - so heißt es mittlerweile - öffentlich anfahren will, ist das auch nicht sehr angenehm. Die U5 wird auch am AKH stehen bleiben, wie die U6, aber wenn ich schon zur U5 komme, wo bleibt eine Garantie, dass es da eine Zusammenlegung der hochrangigen Verkehrsmittel S-Bahn mit der U-Bahn gibt? Auch im S-Bahn-Ausbau haben wir sehr viel zu tun, daher ist mein Appell: Um die Stadt wirklich klimafit zu machen, muss der Ausbau der hochrangigen öffentlichen Verkehrsmittel, die viele, viele Fahrgäste transportieren können, innerhalb eines kurzen Zeitraums absolute Priorität haben! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Sie sind am Wort, bitte. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen! Werte Kollegen! Liebe Wienerinnen! Liebe Wiener! Die fünf Minuten laufen, gut. Wie man sieht, sowohl die Koalitionsparteien als auch die Opposition sind sich einig, die Klimakrise soll als Chance, soll als Herausforderung und soll für die nachhaltige Zukunft einfach genutzt werden, ökonomisch, sozial und auch klimatechnisch, das freut uns sehr. Was ich Frau StRin Arnoldner tatsächlich fragen möchte, ist: Wenn es diese Konzepte schon so lange gibt, auf die die ÖVP ihre Wirtschaft auch schon basiert hat, warum greifen diese noch nicht? Warum stehen wir jetzt nach der Klimakrise und vor allem auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklungen in den Ländern, die schon länger diese Pandemie und die Folgen der Pandemie hinter sich gelassen haben, vor der Ressourcenknappheit? Warum steigen die Baustoffpreise? Warum haben wir Lieferungsverzögerungen? Wenn wir das wirklich von vornherein mitgedacht hätten, wären die Investitionen in die Kreislaufwirtschaft schon viel, viel früher notwendig gewesen. Es ist leider noch immer so, dass sowohl der weltweite, aber auch der Ressourcenverbrauch in Österreich, aber auch das Abfallaufkommen ungebremst steigen. Die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen führen dabei zu hohen CO2-Emmissionen und zur Umweltbelastung. Das ist schon lange so. Das lineare Wirtschaftsmodell, auf das wir unseren Wohlstand auch aufgebaut haben, stößt an seine Grenzen. Das wissen wir tatsächlich schon lange. Und spätestens jetzt nach der Corona-Krise müssen wir das tatsächlich ernst nehmen, um unseren Wirtschaftsstandort in Wien und in Österreich zu sichern. Daher ist auch das klare Bekenntnis zur zirkulären Stadt enorm wichtig. Es geht aber nicht nur um die Gebäude, es geht auch um die ganzen Stadtteile. Diese müssen neu gedacht werden, von der Planung bis zur Umsetzung über die Nutzung bis zum Abbau. Dieser zirkuläre Einsatz bringt nämlich neben den wirtschaftlichen vor allem aber auch die sozialen und ökologischen Vorteile. Das oberste Ziel bei der Kreislaufwirtschaft ist die Reduktion der Umweltbelastung und die Verlängerung der Lebenszyklen. Darüber, wie wichtig das ist, hat auch der Kollege von den GRÜNEN vorhin schon gesprochen. Die Effizienz in den Herstellungsprozessen ist zu steigern. Wien wächst, das sieht man allein an der Anzahl der Kräne in der Stadt, und in kaum einer Branche ist der Energie- und Rohstoffverbrauch so hoch wie in der Baubranche oder in der Bauindustrie. Es gibt Untersuchungen, die besagen, dass 40 Prozent der CO2-Emissionen und ein Drittel der Abfälle in der EU durch das Baugewerbe entstehen. Gleichzeitig beinhaltet die Baubranche eine vielseitige und vielschichtige Wertschöpfungskette, und gerade entlang dieser Wertschöpfungskette entstehen Möglichkeiten für uns, entstehen Möglichkeiten in Bezug auf die technologischen Entwicklungen. Wir brauchen neue Software, die im Planungsprozess weit entwickelt ist und die ganzen Planungs- und Entstehungsprozesse der Gebäude mitbestimmt, etwa wenn wir darüber reden, welchen Anstrich, welche Verbindungsmöglichkeiten und welche Materialien wir für Bauteile oder Bauten verwenden. Dies mit dem Wissen, dass wir diese in Zukunft auch wiederverwenden wollen und müssen. Dadurch erzielt man auch eine Wertschöpfung daraus. Das heißt, eine gute Planung und ein radikales Umdenken bezüglich Material- und Energieverbrauch sind notwendig. Das wiederum dient dazu, den Energieverbrauch, aber auch den Abfall zu minimieren. Hier müssen Innovation, Forschung und Entwicklung die Grundpfeiler sein, um einen erfolgreichen Übergang zu dieser zirkulären Wirtschaft zu schaffen. Warum sich die Innovationen hier auszahlen? - Alleine deswegen, weil wir das Know-how haben würden, das wir dann auf dem Weltmarkt eigentlich auch wieder anbieten können. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, darf ich auch Sie bitten, zum Schluss zu kommen, bitte. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (fortsetzend): Da, wo wir jetzt stehen, werden in Zukunft auch die Entwicklungsländer, die momentan die ganzen Ressourcen für sich abziehen, stehen, und wir werden das Know-how haben und denen auch zeigen, wie sie diese Ressourcen, die sie damals abgezogen haben, auch wieder für die Wirtschaft verwenden können. Somit mache ich jetzt Schluss und entschuldige mich für die Überzeit. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.- Ing. Otero Garcia. Sie sind am Wort. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Frau Vorsitzende! Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass die NEOS ihr Lieblingsthema zur Aktuellen Stunde machen, nämlich die Bildungspolitik, aber gut, reden wir übers Klima. Ich rede gerne über das Klima, vor allem über Dinge, die wir GRÜNEN auf den Weg gebracht haben, wie zum Beispiel das Wiener Klimabudget, das Treibhausgasbudget, das eben die Ausgaben der Stadt Wien daran koppeln soll, wie viel wir eigentlich noch an CO2 und anderen Treibhausgasen ausstoßen dürfen. Das haben wir GRÜNEN auf den Weg gebracht. Auch den Wiener Klimarat haben die Wienerinnen und Wiener den GRÜNEN zu verdanken. Es sind also sehr viele Grundsteine während unserer Regierungsbeteiligung gelegt worden, und es ist auch schön und gut, dass einiges weitergeführt wird. Wir freuen uns darüber und wir freuen uns auch über die Photovoltaikoffensive und wir freuen uns über Vorhaben zum Heizen und zum Kühlen und zur Warmwasseraufbereitung. Trotzdem ist es halt nicht ganz ambitioniert. Viele Punkte sind nicht sehr ambitioniert, so zum Beispiel, wenn Sie über die Sanierungsoffensive reden und sagen, dass Sie die Sanierungsoffensive eigentlich über Kommunikation angehen werden. Das wird sich nicht ausgehen. Wir haben sehr viele Schulen, wir haben sehr viele Kindergärten, wir haben sehr viele Altersheime, die dringend saniert werden müssen, die nicht die Zeit haben zu warten, und dafür braucht es einen Patzen Geld, den wir als Stadtregierung oder den Sie als Stadtregierung in die Hand nehmen müssen. Da geht nichts mit Kommunikation, außer Sie wollen, dass Kinder und Jugendliche bei 30 Grad im Klassenzimmer regelrecht dahinschmelzen. Sie haben sich jetzt auch des Themas BürgerInnenbeteiligung angenommen und haben ein partizipatives Klimabudget angekündigt. Übrigens sind partizipative Budgets jetzt auch nichts Neues, aber gut, es ist positiv, das kann man durchaus gut unterstreichen. Jedenfalls gibt es also einen Fördertopf für Projekte für Klimaschutz und Klimawandelanpassung, wo jetzt die BürgerInnen Anträge einbringen können und sich auch daran beteiligen können, also darüber abstimmen können, was gefördert wird und was nicht. Das ist grundsätzlich positiv, nur drehen Sie da an den kleinen Schrauben, das ist Bürgerbeteiligung light. Die Klimakrise ist keine Herausforderung, die Klimakrise ist eine Bedrohung und wir müssen an die großen Dinge denken. Wir müssen die BürgerInnen an den großen Strategien und an den großen Vorhaben der Stadt beteiligen. Wir haben dazu auch einen Antrag eingebracht, nämlich auf das Einsetzen eines BürgerInnenrats ergänzend zum wissenschaftlichen Klimarat, den Sie abgelehnt haben. Dieser BürgerInnenrat hätte nach dem Pariser Vorbild gearbeitet. Er hätte einen Querschnitt der Bevölkerung abgebildet, er hätte gezeigt, dass Menschen bereit sind, mehr für den Klimaschutz zu unternehmen, dass sie bereit für radikale Maßnahmen sind, die notwendig sind, dass sie weiter sind als die Politik. Das haben Sie verhindert und deswegen kann ich Sie beim Thema BürgerInnenbeteiligung leider nicht ernst nehmen. Ich kann Sie auch nicht ernst nehmen beim Thema BürgerInnenbeteiligung, wenn man sich anschaut, was beim Naschmarkt passiert. In Mariahilf haben Sie jetzt quasi auf das BürgerInnenbeteiligungsverfahren gepfiffen, Sie warten nicht ab, was dabei herauskommt, sondern legen fest, dass es jetzt schon bestimmte Kriterien geben soll. Sie haben also schon Vorgaben im Beteiligungsverfahren festgelegt, ohne das Ergebnis abzuwarten. Sie nehmen nicht einmal Ihre eigene Bezirksvertretung ernst, die einstimmig beschlossen hat, das eben nicht zu tun. Also nein, beim Thema BürgerInnenbeteiligung kann man Sie nicht ernst nehmen. Ich nehme Ihnen auch nicht ab, dass Sie den wissenschaftlichen Klimarat der Stadt Wien ernst nehmen. (Zwischenruf.) Warum befragen Sie nicht den Klimarat, was er zur Lobau-Autobahn oder zur Stadtstraße sagt? Warum befragen Sie den Klimarat nicht? - Na, weil dieser diesbezüglich nicht in Jubelstimmung ausbrechen wird, das kann ich Ihnen gleich sagen. Wir brauchen also eine echte Verkehrswende. Wir finden im Regierungsprogramm kein Wort zu Maßnahmen, was die Steigerung des Radverkehrs betrifft, Sie pfeifen auf BürgerInnenbeteiligung, Sie pfeifen auf den Klimarat und Sie pfeifen auf die Verkehrswende. Es tut mir leid, Herr Stadtrat, dass Sie in Ihrem Ressort wirklich Fortschritte erlangen, aber dass diese Fortschritte leider verlorene Liebesmüh sind, wenn in anderen Bereichen, für die die Stadt zuständig ist, wenn auf der anderen Seite das ausgeblasen wird, was Sie in Ihrem Ressort einsparen. Das tut mir leid, und ich hoffe, dass Sie sich in Ihrem Team stärker durchsetzen können, denn ich kaufe Ihnen wirklich ab, dass Ihnen der Klimaschutz wichtig ist. Das trifft leider nicht auf alle in Ihrer Regierung zu. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Mantl. Herr Gemeinderat, Sie sind am Wort, bitte. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hoher Gemeinderat! Es ist soweit, der lang ersehnte Sommer steht vor der Tür. Viele freuen sich auf die Ferien. Der längst verdiente Urlaub rückt näher. Viele Wienerinnen und Wiener entscheiden sich dafür, im heißesten Monat, im Juli, die Stadt zu meiden und aufs Land oder ans Meer zu fahren. Auf der Suche nach Abkühlung suchen viele urbane Bewohnerinnen und Bewohner das Weite und legen dafür auch viele Kilometer zurück - fair enough, verdienter Urlaub. Im Juli wird es in Wien sehr heiß und die Auswirkungen des Klimawandels sind an vielen Stellen unserer Stadt besonders spürbar. Das zeigt uns ein Mal mehr: Klimaschutz geht uns alle an. Unser Ziel muss ungebrochen sein, und ich kann es nicht oft genug sagen, dass wir unsere Stadt gemeinsam zukunftsfit und klimagerecht gestalten müssen, damit unser wunderschönes Wien auch im Juli zu genießen ist. Besonders traurig finde ich es aus politischer Sicht aber schon, dass nicht einmal im heißesten Monat etwas aus dem Klimaausschuss auf der Tagesordnung steht und darüber debattiert wird. Vor allem sorgt der aktuelle Energiebericht nicht besonders für Beruhigung. Während viele Städte in Europa weiterhin eifrig an den Klimaschutzmaßnahmen arbeiten, ist die Stadt Wien am Chillen. Auf Seite 41 des Energieberichts der Stadt Wien wird verdeutlicht, dass der Anteil an erneuerbarer Energie am Wiener Endenergieverbrauch abnimmt. Ebenfalls zeigt der Bericht auf Seite 53, dass einerseits der Anteil an erneuerbarer Energie, und auf Seite 56, dass andererseits der Anteil an erneuerbaren Energieträgern an der Gesamtstromerzeugung abnehmen. Der neueste Wiener Energiebericht hat leider wieder bestätigt, was wir seit Langem kritisieren: Die Stadt Wien ist in Sachen erneuerbaren Energien nicht nur im Schneckentempo unterwegs, es scheint, als wäre sie im Rückwärtsgang, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Boom um erneuerbare Energien ist kein Zufall. Photovoltaikanlagen gelten als die Energieträger der Zukunft. Die Vorteile der Anlagen sind enorm. Sie stellen eine Lösung dar, um unseren zukünftigen Strombedarf zu decken und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen. Energetisch amortisiert sich eine Photovoltaikanlage nach weniger als drei Jahren. Betrachtet man den kompletten Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung, dann leisten Photovoltaikanlagen einen großen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Noch dazu muss für Photovoltaikanlagen kein zusätzlicher Platz geschaffen werden, denn Solaranlagen können auf bereits bestehenden Dachflächen oder Fassaden angebracht werden. Dennoch sind gerade einmal 7 von rund 2.000 Gemeindebauten mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Im Jahr 2019 wurden auf gerade einmal 8 Objekten der Stadt Wien Photovoltaikanlagen errichtet, und es gibt knappe 25 Photovoltaikanlagen auf Wiener Schulen. Meine Damen und Herren, wenn die neueste Technologie für erneuerbare Energien das aktuellste iPhone darstellt, dann telefoniert die Stadt Wien mit einem Nokia Tastenhandy. Die Anpassung der Klimaneutralität war eine wichtige Maßnahme. Somit wurde eine fundierte und sinnvolle Forderung der Österreichischen Volkspartei umgesetzt. Interessanterweise wurde die Zielanpassung nicht nur von uns gefordert, die NEOS beschäftigen sich seit Jahren mit diesem Thema und brachten erst letztens die gleichen Anträge zur Klimaneutralität Wiens bis 2030 ein, jedoch wurde bis vor Kurzem derselbe Antrag von uns gestellt und von den NEOS einfach abgeschmettert. Meine Damen und Herren, versteifen wir uns, gerade jetzt im Pride Month, nicht auf die Parteifarben! Treiben wir den Klimaschutz gemeinsam energisch voran! Tun wir es für ein nachhaltiges, klimaneutrales und zukunftsfittes Wien! Das haben sich die Bürgerinnen und Bürger verdient, ich kann es nicht oft genug sagen. Das ist uns ein Anliegen, arbeiten wir gemeinsam daran! Vielen Dank, einen schönen und coolen Sommer! - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Taucher. Bitte, Herr Gemeinderat, Sie sind am Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf zu dieser Aktuellen Stunde vielleicht einleitend ein paar Repliken machen. Ich weiß, und ich höre das von allen Parteien, Sie sind alle Klimaschützer. Das freut mich sehr. Jeder hat es schon früher gewusst und schon länger gewusst und es schon vor zehn Jahren gewusst, und Kollege Guggenbichler hat überhaupt schon immer Anträge in diese Richtung gemacht - ja, wunderbar! Wunderbar, dass wir alle ein großes Commitment haben, ein großes Verständnis für die Klimamusterstadt Wien! Ich freue mich auch, dass wir da gemeinsam mit so viel Energie daran arbeiten und Frau Kollegin Matiasek sozusagen mit offenen Augen durch die Stadt geht und auch immer wieder Hinweise gibt, wo man noch mehr machen könnte. Ich freue mich auch, wenn Kollegin Otero Garcia sozusagen immer den Sozialismus hervorhebt. Ich bin nur in einem Punkt nicht ihrer Meinung, ich glaube nicht, dass der Sozialismus mit dem Fahrrad kommt, sondern er kommt mit der U-Bahn, mit einem Massenverkehrsmittel, mit dem wir im 2-Minuten-Takt 800 bis 900 Leute über die Reichsbrücke bringen. Das bringt man mit keinem anderen Verkehrsmittel zusammen. Das sind die Jobs der Zukunft. Und wenn wir schon bei Mobilität sind: Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, U2/U5-Kreuz, sorgt für zehntausende Arbeitsplätze für Zulieferer in der Baubranche, und, und, und. Und er wird 300.000 Fahrgäste mehr bringen, das heißt, wir verstärken unseren öffentlichen Verkehr und von dort kommt der Sozialismus her, liebe Kollegin, nicht mit dem Fahrrad. Selbstverständlich werden wir auch die Radwege ausbauen - auch da gibt es Jobs. Bei allem, was wir in der Mobilitätswende tun, auch in Richtung Parkraummanagement, wird es sozusagen Jobs geben. Wir werden die Gelder vom Management natürlich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, für den Ausbau der langsamen Mobilität, der sanften Mobilität einsetzen, das heißt, Rad fahren und zu Fuß gehen. All das sei Ihnen auch ins Stammbuch geschrieben. Ich darf, weil Sie es angesprochen haben, auch darauf hinweisen, dass den Klimarat der David und ich gemeinsam, David Ellensohn und ich gemeinsam, eingerichtet haben, gemeinsam konzipiert haben, und auch das Klimabudget wurde gemeinsam mit Martin Margulies aufgesetzt und konzipiert. Dafür bin ich bis heute dankbar, dass wir so tolle Projekte miteinander umgesetzt haben, dass wir sie auch auf den Weg gebracht haben und auch weitertreiben und mittlerweile europaweit Leuchtturm sind für eine Stadt, die sich ein Treibhausgasbudget aufsetzt. Danke an die GRÜNEN für diese Unterstützung von damals. Auch beim Bereich BürgerInnenbeteiligung muss man sagen, das Ressort war schon in eurer Hand. Wenn dort nichts weitergegangen ist, dann müssen Sie, Frau Garcia, Ihre eigenen Kollegen kritisieren - das dürfen Sie gerne bei Ihrer Klubsitzung, nicht hier im Gemeinderat. Und an die ÖVP: Es freut mich auch, dass nach 30 Jahren ökosozialer Marktwirtschaft diese türkise Truppe, die mit der ÖVP ja nichts mehr zu tun hat, jetzt den Joschi Riegler ausgräbt, damit sie irgendetwas zum Thema Klimaschutz und ausgeglichene, nachhaltige Politik sozusagen in der Hand hat. Frau Arnoldner, das ist lieb, der Herr Riegler wird sich freuen, ich freue mich auch darüber, wenn Sie das sagen und wenn Sie sagen, Wien soll die Hauptstadt der ökosozialen Marktwirtschaft sein. Ich darf Ihnen verraten, ich bin der Vizepräsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa und vielleicht, wenn wir so weitermachen, werde ich einmal die Präsidentschaft übernehmen, weil Sie da anscheinend wenig Zugang haben. Ökosoziale Marktwirtschaft - wir nennen es halt anders - , für uns heißt das sozialer Klimaschutz, soziale Wirtschaft, sozialer Verkehr, für all das setzen wir uns ein. Es muss sozial gerecht sein. Wenn Sie auf Ihren Bund schauen, liebe türkise ÖVP, neue Volkspartei - ich bin eh schon neugierig, wie ihr euch nach dieser Phase nennen werdet, ultraneue Volkspartei? -, was habt ihr im Bund eigentlich zusammengebracht? Was ist mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz? Was ist mit dem Energieeffizienzgesetz? - Da geht nichts weiter. Was ist mit der ökosozialen Steuerreform? - Wir warten darauf. Wir möchten umsetzen, wir brauchen auch die Gelder vom Bund, damit wir einiges vorantreiben können. Da schlaft ihr, aber in Wien möchtet ihr großartig reden und euch einbringen. Bitte, bitte, setzen Sie sich bei Ihren KollegInnen in der Bundesregierung ein, im Nationalrat ein, und hören Sie endlich auf, sich permanent in irgendwelche Skandale zu verstricken! Arbeiten wir fürs Klima, arbeiten wir für unsere Stadt und für unser Land, damit wir ein gutes Leben für alle haben! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch um Desinfektion. Vielen Dank. Es ist kein Redner mehr gemeldet. Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwölf, des Grünen Klubs im Rathaus vier und des Klubs der Wiener Freiheitlichen acht schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von der Tagesordnung wird die Postnummer 45 abgesetzt. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 3, 5, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 24, 28 bis 32, 34 bis 37, 42, 46, 51, 52, 54, 55, 56, 58, 60, 65 bis 70, 75 bis 78, 80, 81, 84 und 85 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 8 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 86, 8, 43, 44, 47, 48, 49, 50, 53, 57, 59, 33, 12, 13, 14, 18, 23, 25, 26, 27, 22, 61, 62, 63, 64, 71, 72, 73, 74, 79, 82, 83, 38, 39, 40, 41, 1, 4, 6, 7, 9, 10 und 11. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 86. Sie betrifft die Wahl eines Mitgliedes und Ersatzmitgliedes der Gemeinderätlichen Personalkommission. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Heben der Hand vorzunehmen und bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Vielen herzlichen Dank. Frau Susanne Jonak ist als Mitglied und Frau Sabine Slima-Weissmann ist als Ersatzmitglied aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag der younion _ Die Daseinsgewerkschaft, Landesgruppe Wien für die restliche Funktionsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Frau Sabina Slima-Weissmann als Mitglied und Frau Anna Rzavsky als deren zugeordnetes Ersatzmitglied. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Vielen herzlichen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2020. Ich möchte an dieser Stelle auch Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak herzlich bei uns begrüßen. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Kowarik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik: Hoher Gemeinderat! Sehr geehrter Herr Direktor! Liebe Damen und Herren! Ich darf vorbringen: Wir verhandeln nunmehr den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien für das Geschäftsjahr 2020. Der Bericht umfasst in bewährter Weise einen großen statistischen Teil. Interessant im Bericht ist insbesondere auf der Seite 16 folgend die Berichtslegung, das heißt, die Aufstellung der Prüfberichte beziehungsweise weiteren Erledigungen des Stadtrechnungshofes. Von besonderem Interesse dürfte auch auf Seite 18 folgend der Umsetzungsstand der jeweiligen Empfehlungen des Stadtrechnungshofes sein. Interessant auch: Auf Seite 29 fortfolgend wird über die Erreichung der selbst auferlegten Wirkungsziele berichtet. Man kann erkennen, dass auch der Bericht des Stadtrechnungshofes von den uns sehr beschäftigenden Themen im Jahr 2020, der Pandemie beziehungsweise auch der Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl, beeinflusst war. Meine Damen und Herren, ich freue mich auf eine befruchtende Diskussion zu diesem Bericht. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Bitte. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Direktor! Vielen Dank, dass Sie gekommen sind! Namens unserer Fraktion aber vor allem auch vielen Dank für die hervorragende Kontrolltätigkeit, die Sie mit Ihren Mitarbeitern im vergangenen Geschäftsjahr geleistet haben und die ja auch in diesem Geschäftsjahr geleistet wird. Diese hat viele politisch brisante Themen und Fakten aufs Tapet gebracht, welche uns hier sehr weiterhelfen und uns auch als Oppositionspartei viele Möglichkeiten für Verbesserungsvorschläge bieten, und die wir auch deswegen ganz besonders schätzen. Herzlichen Dank dafür. Im Bericht aus dem Geschäftsjahr 2020 hat es mehrere Themen gegeben, die politisch brisant geworden sind - manche sind lauter diskutiert worden, manche sind leiser diskutiert worden -, aber auf jeden Fall sind es Fakten, die in unsere politische Arbeit eingeflossen sind. Ich denke da beispielsweise an den Stadtrechnungshofbericht betreffend die Übergriffe auf Bedienstete der Wiener Linien. Seit Jahren schon kritisieren wir, dass es im Bereich der Wiener Linien ein Sicherheitsdefizit gibt, dass man dort eine Sicherheitsoffensive bräuchte, wobei von der Stadtregierung und von der Regierungskoalition dieses Thema kleingeredet und geleugnet wurde. Sie allerdings deckten auf, dass es einen massiven Anstieg an Delikten und als Folge von eben diesen Übergriffen auch einen Anstieg an Krankenständen bei Mitarbeitern der Wiener Linien gegeben hat. Als Folge dieser Übergriffe ist es zu über 105 zusätzlichen Krankenständen im Vergleichszeitraum gekommen. Dadurch sind auch Mehrkosten von 357.000 EUR entstanden. Das heißt, man sieht, es war nicht nur eine politische Fehlentscheidung, nicht mehr in die Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln zu investieren, es war nicht nur eine politische Fehlentscheidung, nicht mehr für die Sicherheit der Bediensteten der Stadt Wien in diesem Bereich zu tun, nein, es war auch auf finanzieller Ebene eine Fehlentscheidung, da hier über 350.000 EUR an Mehrkosten entstanden sind, die sonst für den Steuerzahler in dieser Form nicht schlagend geworden wären. Ich denke auch an die Vergabe von über 35 Millionen EUR an Fördergeldern für die Errichtung von Wohnsammelgaragen seitens der für die Finanzen zuständigen MA 5. Studiert man die Berichte genau, dann kommt man schon drauf, dass da im besten Fall in vielen Bereichen geschlampt wurde, denn kein einziges der Garagenvorhaben, die geplant waren, wurde fristgerecht abgerechnet. Teilweise hat es Verzögerungen von mehr als zwei Jahren gegeben, und ob die gemeldeten Umsatzdaten für die Darlehensrückzahlungen richtig waren, hat man ebenso wenig überprüft wie die Frage, ob die Vergabe der Parkplätze an die richtigen PKW-Besitzer erfolgt ist. Das heißt, man sieht da ein Thema, das medial zwar nicht in die größte Breite gekommen ist, jedoch ist es sehr wichtig, dass aufgezeigt wurde, dass es Verbesserungsbedarf im Bereich der MA 5 gibt. Oder auch Themen wie das linke WUK, bei dem schon viele Stadtrechnungshofberichte in den letzten Jahren und auch bereits das Kontrollamt aufgezeigt haben, dass es da unterschiedliche Mängel gibt, ob es im Bereich des Vertrages war, ob es im Bereich der Mittelverwendung war. Auch die enormen Verluste bei der Marx-Halle - da überall hat der Stadtrechnungshof im Berichtsjahr 2020 hervorragende Arbeit geleistet und damit auch aufgezeigt, dass es viele Probleme in dieser Stadt gibt, die von der Stadtregierung seit Jahren weggeredet werden, schöngeredet werden oder ganz geleugnet werden. Da werden wir aber nicht mitmachen und die Themen, die Sie aufdecken und die Themen, bei denen wir Sie manchmal auch beauftragen dürfen, diese politisch und vor allem rechtlich und juristisch aufzuarbeiten, werden wir hier politisch beleuchten und an die Öffentlichkeit bringen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Werfen wir auch einen Blick auf aktuelle Berichte des Stadtrechnungshofes: Ich glaube, über diese sollten wir auch sprechen, da sie ja auch bereits im Ausschuss waren, und wenn wir sie erst in einem Jahr diskutieren, dann würden sie etwas an Aktualität vermissen lassen. Da ist hier natürlich der Bericht um die Volkshochschulen ganz massiv herauszustreichen, in dem aufgedeckt wurde, dass in den letzten 12 Jahren über 282 Millionen EUR an Mitteln der Stadt Wien direkt an die Wiener Volkshochschulen gezahlt wurden. Das ist eine astronomische Summe, die so, glaube ich, erst in die Breite gekommen ist und die auch zu einer Diskussion darüber führen muss, wie man die Volkshochschulen in Zukunft gestalten möchte. Es ist ja nicht einmal nur bei diesen 282 Millionen EUR geblieben, nein, Sie haben ja auch aufgedeckt, dass es zumindest 16 Fälle von indirekten Förderungen für die Volkshochschulen gibt, dass also ebenso andere Mittel der Stadt Wien in das Vermögen der Volkshochschulen geflossen sind. Dieser dreistellige Millionenbetrag war für eine Organisation, die sich in ihren wichtigen Gremien eigentlich rein aus SPÖ-Politikern zusammensetzt, bei der der Bürgermeister selbst auch im Prüfungszeitraum Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkshochschulen und damit persönlich verantwortlich war für all das, was dort finanziell passiert ist und für die Kontrolle dessen, was da finanziell passiert ist. Eine solche Organisation ist definitiv nicht mehr zeitgemäß. Ich finde es sehr schade, dass die NEOS, die in der Vergangenheit mit uns gemeinsam eine gute und richtige Kontrollpolitik gefordert haben und die auch immer klar gemacht haben, dass es nicht der Fall sein kann, dass diese ganze Bildungsarbeit über einen Quasi-SPÖ-Verein abgewickelt wird, ihre politische Position verraten haben und jetzt eine lupenreine SPÖ-Politik machen und sagen: Das war halt immer schon so, deswegen machen wir es so auch weiter. Das ist politisch sehr schade und das ist vor allem für die Wiener Steuerzahler sehr schädlich. Hinsichtlich dieser Laissez-faire-Politik muss man schon sagen, dass es ja auch konkrete Kritikpunkte am Programm der Wiener Volkshochschulen gibt. Da ist es ja nicht nur allgemein so, dass diese Summe astronomisch hoch ist und dass es da eine einseitige politische Besetzung gibt, sondern nein, es gibt auch ein sinkendes Kursangebot, während es gleichzeitig auch immer weniger Teilnehmer gibt. Das zeigt, dass man im Bereich der Volkshochschulen auf dem völlig falschen Dampfer ist und dass es da zu einer dringenden Reorganisation, meiner Meinung nach zu einer Entpolitisierung dieser historisch gewachsenen wichtigen Institution kommen muss. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ein Bericht, der bereits in den Vorjahren beauftragt und jetzt fertiggestellt wurde und im letzten oder im vorletzten Stadtrechnungshofausschuss, an dem ich auch teilnehmen durfte, Thema war, ist über das Büro für Daseinsvorsorge, den Versorgungsjob für die ehemalige Finanzstadträtin Brauner, den Versorgungsjob, bei dem es sich ja in Wahrheit um einen Phantomjob handelt. Innerhalb von 2 Jahren wurden auf der einen Seite über 750.000 EUR an Personalkosten angehäuft, was eine sehr große Summe ist, und auf der anderen Seite aber wissen wir bei der Tätigkeitsbeschreibung, was sie für dieses Geld eigentlich tut und wofür sie ihre Mitarbeiter benötigt und was für wichtige Dienstreisen sie macht, die ja auch aufgelistet sind und wo sie auch zu finanziellen Kosten gekommen ist, noch immer nicht, was da eigentlich auf dieser Seite passiert ist, wo ihre Leistung war. Da wäre es höchst an der Zeit, diesen Job nicht nur erst in der Zukunft abzuschaffen, sondern sofort abzustellen. Es hat ihn vor Frau Brauner nicht gegeben, es braucht ihn jetzt nicht und es wird ihn auch nachher nicht brauchen. Dann ist es mir persönlich wichtig, ein Thema anzusprechen, das auf ein Prüfersuchen meiner Fraktion aus der Vergangenheit beruht, nämlich die Auszahlung der Grundversorgung an nicht anspruchsberechtigte Migranten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, nach einem Prüfansuchen der FPÖ bestätigt der Stadtrechnungshof in seinem Bericht, dass nicht anspruchsberechtigte Migranten Grundversorgung erhalten haben. Auch das wurde lange Zeit von der SPÖ geleugnet und durch unser Prüfersuchen, durch die Beantwortung des Stadtrechnungshofes als richtig und somit als bestätigt bewiesen. Die Migrationswelle ab dem Jahr 2015 hat dazu geführt, dass im SPÖ-geführten Wien viele Kontrollmechanismen ausgesetzt wurden und das Füllhorn, das ja bereits in der Vergangenheit davor sehr kräftig über jeden, der seinen Weg irgendwie nach Wien gefunden hat, legal oder illegal, ausgeschüttet wurde, noch ein Mal mehr befüllt wurde. Außerdem bekamen Migranten unverhältnismäßige Zusatzleistungen zur Grundversorgung. Besonders skandalös, mehr sehr geehrten Damen und Herren, ist auch der Umstand, dass Migrantenvereine ganz offensichtlich das System ausgenutzt und abkassiert haben, indem sie Personen in ihren Asylunterkünften, Pensionen angegeben haben, die dort oftmals nachweislich nicht gewohnt haben. Bezahlt wurde auch an Asylwerber, die im Land, aus dem sie geflüchtet sind, Urlaub gemacht haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. All das sind skandalöse Zustände im SPÖ-geführten Wien, all das sind Zustände, die dringend abgestellt werden müssen. Auch das Thema Wohnbau, das wir ja morgen noch in einer Dringlichen Anfrage ausführlich behandeln werden, haben Sie im Stadtrechnungshof behandelt. Dafür sind wir Ihnen auch sehr dankbar, denn der Stadtrechnungshofbericht zur Causa WBV-GFW unterstreicht ein Mal mehr das völlige Versagen im Wohnbauressort, das völlige Versagen im Bereich der Wohnbaustadträtin und auch im Bereich der MA 50, die sich da maßgeblich verantwortlich zeichnet. Die Skandalserie im gemeinnützigen Wohnbau, die ja bereits in den letzten Jahren sehr oft Thema auf dem politischen Tapet war, reißt nicht ab, im Gegenteil, diese wird durch diesen Stadtrechnungshofbericht nahtlos fortgesetzt, und trotzdem blieb die MA 50 faktisch untätig. Da braucht es Sonderprüfungen der betroffenen Unternehmen des Sozialbauverbundes. Ich verweise dann nochmals auf unsere Dringliche Anfrage im morgigen Landtag, wo wir einige neue Dinge auf die Tagesordnung bringen werden und wo wir auch ein um das andere Mal einmahnen werden, dass es hier endlich Maßnahmen braucht und nicht nur schöne Worte. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ein Beispiel, das medial diskutiert wurde und das durch einen Bericht des Stadtrechnungshofes ausgelöst wurde, ist das Thema WienTourismus. Dort wurden über 80.000 EUR von der Geschäftsleitung, die übrigens ohne Ausschreibung bestellt wurde, an einen arabischen TV-Sender für ein Projekt überwiesen - so weit so skurril. Am Ende hat sich herausgestellt, dass dieses Projekt eine Fata Morgana war, dieses Projekt hat es nie gegeben. Die 80.000 EUR sind irgendwo im arabischen Raum versickert, Gegenleistung hat es keine gegeben, das Geld gilt als uneinbringlich, politische Konsequenzen gibt es keine. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie hätten dieses Thema wahrscheinlich gar nicht angesprochen, wenn es der Stadtrechnungshof nicht aufgedeckt hätte. Wir sagen, solch unfassbare Vorgänge dürfen nicht ohne Konsequenzen bleiben. Ein Thema, das auch beim Stadtrechnungshof analysiert wurde, ist das Thema Mobilitätsagentur, wo seit der Gründung bereits mehr als 20 Millionen EUR sprichwörtlich unter die Fahrräder gekommen sind und wo ja auch in Wien in Wahrheit jeder weiß, dass es dort um nichts anderes mehr geht als darum, Autofahrer zu schikanieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt auch einige Forderungen unsererseits, dass man Prüfkompetenzen des Stadtrechnungshofes erweitern sollte, welche zusätzlichen Möglichkeiten man dem Stadtrechnungshof geben sollte, die wir auch an dieser Stelle noch einmal formulieren möchten. Der Stadtrechnungshof soll nämlich in alle Unternehmen, an denen die Stadt Wien beteiligt ist, einsehen dürfen. Es gibt zig Millionen an Subventionen der Stadt Wien, die in vielen Vereinen versickern, wo es wenig Kontrolle gibt, wo teilweise Gelder so ausgelagert werden, dass sie weder der gemeinderätlichen Kontrolle noch der Kontrolle des Stadtrechnungshofes unterliegen. Ich finde es sehr schade, dass Herr Transparenzstadtrat Wiederkehr von den NEOS da wie bei so vielen anderen Themen - von Frau Brauner bis zu den Volkshochschulen bis zum Herrn Nevrivy - auch beim Thema Transparenz komplett abgemeldet ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Stadtrechnungshof soll in Zukunft auch organisatorisch unabhängig sein und die Mitarbeiter dem Bürgermeister nicht mehr weisungsgebunden sein. Das ist ein vielleicht historisch gewachsener Umstand, der nicht zu einer unabhängigen Kontrollinstanz passt. Ich habe auch die Bitte, dass in Zukunft Berichte, die von politischer Seite angefordert werden, von den Fraktionen eingefordert werden, auch prioritär behandelt werden können und dass zusätzliche Mittel für diese Prüfersuchen zur Verfügung gestellt werden, damit das in Zukunft auch zeitnah hier im Gemeinderat zur politischen Behandlung kommen kann und nicht erst immer mit sehr großer Verzögerung. Das wären unsere Wünsche an Sie, Herr Direktor. Vielen Dank für Ihre Tätigkeit, alles Gute für Ihre Arbeit und beste Grüße an Ihre Mitarbeiter. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Schriftführer! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor, es freut mich außerordentlich, dass Sie heute hier sind! Wir schauen, wenn wir jetzt Regierungspartei und Mitglied einer Regierung sind, als Klub natürlich sehr gespannt auf die Stadtrechnungshofberichte, die bei uns eingehen. Ich glaube, es ist auch kein Geheimnis, dass für uns - jetzt nach Antritt als Regierungspartei - natürlich vor allem das nächste Jahr spannend wird, wenn es darum geht, dass wir in unserer eigenen Geschäftsgruppe, die eigene Magistratsabteilung vielleicht einer Prüfung unterzogen werden. Sie können aber versichert sein, dass wir diese Berichte natürlich auch sehr, sehr dankend annehmen, weil es natürlich für die Regierungsparteien eine genauso wichtige Arbeit ist, die Sie hier wahrnehmen, die Kontrollfunktion, die zeigt, wie konkret, wie genau, wie ordentlich die Gebarung und Kontrolle und die Ausführung aller Tätigkeiten, aller Maßnahmen, aller Projekte, die in dieser Stadt passieren, gemacht werden. An dieser Stelle herzlichen Dank für den vorliegenden Bericht. Sie sind ja erst seit Kurzem Leiter, also an dieser Stelle vielleicht auch nochmal an den vorherigen Stadtrechnungshofdirektor, Herrn Dr. Peter Pollak, der bis Juli 2020 im Amt war, herzlichen Dank auch im Namen meiner Fraktion. Sie haben ja heuer auch einen denkwürdigen Jahrestag, 100 Jahre Kontrolle der Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger, wie Sie es auch in Ihrem Bericht ansprechen. Das Jahr war sicher auch kein leichtes für Sie, Sie beschreiben es auch ab Seite 2, wie schwierig das für den Prüfungsablauf war und man es trotz der geänderten Vorzeichen - also mit allem, was dazu gehört, schwierige Prüfungsbedingungen, Homeoffice, Videokonferenzen, Umstellung - geschafft hat, die Prüftätigkeit in Wahrheit in dem Ausmaß fortzusetzen, wie wir sie gewohnt sind. Eine Sache gestehen Sie aber ein, und ich finde das auch durchaus legitim, dass Sie selbstverständlich bei Prüfungen der kritischen Infrastruktur - Gesundheits-, Pflegebereich - eine Anpassung des Prüfprogramms vorgenommen haben. Trotzdem sind es wieder insgesamt 119 Berichte, die Sie veröffentlicht haben, und 55 Prüfberichte, 57 Berichte über die abgegebenen Stellungnahmen betreffend die Umsetzung. Auch da fällt eine Zahl auf, die Sie nennen: Dass die geprüften Einrichtungen von den 388 ausgesprochenen Empfehlungen dieses Jahr rund 62,1 Prozent umgesetzt haben. Ich habe mir das natürlich angeschaut und mit dem Vorjahr verglichen, da waren es nämlich mehr, da wurden mehr umgesetzt. Im Jahr 2019 waren das noch 75 Prozent, da muss man aber wahrscheinlich die Zahl dazunehmen, dass es bei den geprüften Einrichtungen 765 ausgesprochene Empfehlungen gegeben hat. Also man hat gesehen, die Empfehlungen, die ausgesprochen wurden, sind von 2019 auf 2020 stark hinuntergegangen, aber das ist vielleicht auch in dem Kontext zu sehen, dass natürlich die Empfehlungen dann als umgesetzt gemeldet wurden. Das ist etwas, was man sich in der Entwicklung sicher anschauen muss. Klar muss der Anspruch sein, dass wir als Stadtregierung möglichst viele Empfehlungen dementsprechend umsetzen, wie Sie es eben vorschlagen. Es gibt aber nicht nur die Prüfberichte, die Sie aus dem Stadtrechnungshof heraus selbst tätigen, natürlich auch die Prüfansuchen seitens der politischen Parteien, es gibt aber auch Bürger-, Bürgerinnenanliegen, die dann geprüft werden. 79 Anliegen sind insgesamt eingelangt und auch 12 anonyme Beschwerden, die in den meisten Fällen in den Kompetenzbereich einzelner Dienststellen fallen und demzufolge auch zur Bearbeitung weitergeleitet werden. In diesem Bericht haben Sie ja natürlich hauptsächlich das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser und auch Wiener Wohnen, die Unternehmung der Stadt Wien, und Notstromversorgungsanlagen in Hochhäusern drinnen. Sie beschreiben auch noch eine Arbeitskonferenz, die Sie mit den Landesrechnungshöfen am 18. Mai 2020 abgehalten haben, natürlich leider auch nur digital, wo es auch um die Diskussion um den Umfang der Einschaurechte gegangen ist. Ich glaube, das ist gerade jetzt in der politischen Diskussion, wie sich der Stadtrechnungshof in Zukunft aufstellen soll, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, ein sehr, sehr spannendes Thema. Wir haben es vorher schon gehört, es liegen ja Anträge der politischen Oppositionsparteien vor, wozu ich auch sagen muss, dass die natürlich durchaus gute Ideen und wichtige Verbesserungen beinhalten und wir uns das natürlich im Rahmen der geplanten Reform des Stadtrechnungshofes, es ist auch im Regierungsprogramm so verankert, natürlich genau anschauen werden. Sie schreiben auf Seite 29 auch über die Wirkungsziele, die Sie erarbeitet haben, das fand ich sehr spannend, um ein Ampelsystem zu etablieren, um zu sehen, wie Sie selbst Ihre Arbeit bewerten. Das erinnert mich natürlich ein bisschen an den Regierungsmonitor, auch mit diesem Ampelsystem, den wir vor Kurzem vorgestellt haben. Ich finde das ganz wichtig, weil man mit einem klaren Blick sehen kann, ob man seine Ziele selbst erreicht. Das ist wesentlich für jene, die die Arbeit interessiert, aber natürlich auch ganz wesentlich für Ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie haben auch noch genau definiert, wann ein Wirkungsziel erreicht wird und wann nicht, da werden wir uns als Stadtregierung wahrscheinlich auch noch was abschauen können, was das betrifft. Ich fand das sehr, sehr spannend und wirklich gut, wie das passiert ist. Sie schreiben auch, dass die Erreichung der Ziele teilweise nicht im vollen Ausmaß möglich war, weil eben 2020 ein schwieriges Jahr war und im Hinblick auf die Wiener Gemeinderatswahlen, die stattgefunden haben, nur drei der fünf geplanten Ausschüsse stattgefunden haben. Das ist natürlich ein Thema, aber es sollte Sie jetzt in den Folgejahren natürlich nicht in irgendeiner Form weiter einschränken. In einer modernen Demokratie müssen Kontrolle und Transparenz gewährleistet sein, dementsprechend sehe ich das natürlich auch genauso, wenn es Berichte betrifft, die unsere eigenen Geschäftsgruppe betreffen. Ich habe gesagt, die werden uns wahrscheinlich erst in den Folgejahren zukommen, was heuer vorgelegen ist, war natürlich der Bericht über die Volkshochschule. Herr Kollege Krauss, wenn Sie meinen, dass die NEOS angetreten sind und nun bei den Transparenzfragen ganz abgemeldet sind, dann darf ich, glaube ich, schon daran erinnern, dass wir schon einiges auf den Weg gebracht haben. Morgen beschließen wir ein Fördertransparenzgesetz im Landtag und genauso geht's mit dem Ausbau der Kontrollinstrumente, die ein ganz wichtiges, natürlich auch Transparenzthema sind, weiter. Ich fange mit der U-Kommissions-Reform, die kurz vor dem Abschluss ist, an, bei der wir sogar mit allen Parteien gemeinsam an einer guten Lösung gearbeitet haben, es sind aber auch Dinge, wie zum Beispiel eine Whistleblower- Plattform, aber auch ein Regierungsmonitor, der uns genauer auf die Finger schauen soll, wie gut wir unterwegs sind. Kontrolle ist ganz wichtig. Sie, Herr Kollege Krauss, haben auch gesagt, dass die NEOS, was den Bildungsbereich betrifft, ja einfach so weiter machen wie bisher. Ich glaube, wir haben gerade mit einer sehr aktuellen Diskussion bewiesen, dass wir durchaus auch heikle Themen angreifen, weil wir überzeugt sind, dass es mehr Fairness braucht, in diesem Fall eine Umverteilung. Dementsprechend kann es natürlich durchaus weiter kritische Berichte geben, die werden kommen, überhaupt keine Frage, wir werden das zum Anlass nehmen, Verbesserungsmaßnahmen aufzugreifen, wo immer es möglich und sinnvoll erscheint, diese natürlich umzusetzen, denn unser Anspruch ist es natürlich, bestmöglich für diese Stadt zu arbeiten, transparent für diese Stadt zu arbeiten und uns natürlich vor jeglichen Kontrollinstrumenten gerne auch überprüfen zu lassen. In diesem Sinne abschließend noch einmal mein herzlicher Dank an Sie und auch an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diesen Bericht, für Ihre wichtige Tätigkeit. Ich freue mich auf die nächsten Sitzungen und Ihre nächsten Prüfberichte und bin auch schon gespannt auf die nächsten Diskussionen. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster, sobald desinfiziert ist, ist GR Ellensohn zu Wort gemeldet. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Herr Stadtrechnungshofdirektor, ich freue mich, dass Sie dabei sind. Es ist jedes Jahr ein Vergnügen, die Berichte noch einmal zusammengefasst zu lesen. Alle, die im Stadtrechnungshof selber mitarbeiten, MitarbeiterInnen und die PolitikerInnen, kennen natürlich die Berichte, weil es eine Zusammenfassung der Vergangenheit ist. Es betrifft sogar, weil es schon wieder so weit zurückgeht, die Zeit, in der Herr Mag. Werner Sedlak das halbe Jahr zuständig war und Herr Dr. Peter Pollak, der Vorgänger, noch ein halbes Jahr geleistet hat. Ich gehe weniger auf Berichte ein, die wir sowohl schon im Stadtrechnungshof wie dann medial besprochen haben, möchte aber auf ein paar andere Punkte hinweisen, die Sie in diesem Stadtrechnungshofbericht finden. Abgesehen von der Zusammenfassung, wie viel Personal nötig ist - worüber man immer diskutieren kann -, sind alle Einrichtungen, die sich um Kontrolle bemühen, ein wichtiger Beitrag in Österreich und in der Stadt Wien, das gilt für den Stadtrechnungshof, das gilt für den Bundesrechnungshof, es gilt für die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Überall dort sollen genügend Leute arbeiten können, um herauszufinden, ob man etwas falsch gemacht hat und ob man etwas für die Zukunft besser machen, korrigieren kann. Sie haben momentan 94 Dienstposten auf 81 Vollzeitäquivalenten - das ist ein Wort, das kennt man, glaube ich, hauptsächlich in der Politik und bei den Gewerkschaften. Wenn es da mehr brauchen würde, wir sind sicher immer gerne dabei zu unterstützen, soweit wir das aus der Opposition heraus können. Alle brauchen genug Personal. Wobei man sich aber tatsächlich - vielleicht sogar alle hier - etwas abschneiden kann, ist, dass der Stadtrechnungshof sich selber auch Ziele gibt. Der kontrolliert nicht nur uns, sondern er möchte auch selber wissen, ob das alles passt oder nicht, das heißt Wirkungsziele, das findet sich für diejenigen, die das nachlesen möchten, im Bericht ab Seite 29, da gibt es mehrere Wirkungsziele, das erste ist gleich die Unterstützung von Politik und Verwaltung. So empfinde ich das auch, das habe ich während der Regierungszeit so gesehen, das ist in der Opposition so, natürlich ist das eine sehr, sehr wichtige Unterstützung auch für die Verwaltung. Der Stadtrechnungshof hat für sich ein Ampelsystem - das kennen wir momentan aus anderen Zusammenhängen - in den Farben Rot, Gelb und Grün entwickelt. Es gibt einige grüne Punkte, bei denen sie sagen, das haben sie erreicht. Das ist aber keine Beweihräucherung von sich selbst, dass man sagt, wir haben alles, was wir uns vorgenommen haben, super gemacht, genauso machen wir weiter, sondern es gibt sogar bei einigen Punkten, bei der Erledigung von Prüfersuchen offensichtlich noch Verbesserungsbedarf, sagen wir es einmal so. - Und daran sieht man, dass man es ernst nehmen muss. Was meine ich damit, dass alle daraus für sich selber lernen können? Überlegen, was man eigentlich hier herinnen vorhat, was eigentlich ein Wirkungsziel ist, wo man eigentlich hinkommen möchte. Macht man das alles? Bei Nachprüfungen sind Ziele gesteckt worden, die in der Mitte erreicht wurden, also eine gelbe Ampel, sodass man sagt, nein, eigentlich haben wir vorgehabt, dass wir dabei mehr zustande bringen. Bei der riesigen Abdeckung durch die Sicherheitskontrolle, das ist von einem Vorredner auch angesprochen worden, zeigt die Ampel rot an, da ist ja auch die Anzahl der Prüfungen in dem Bereich zurückgegangen. Da muss man nicht nur hinschauen, sondern das muss man viel besser hinbekommen. Beim Wissensaustausch gibt's eine gute Begründung, natürlich haben 2020 viel weniger gemeinsame Veranstaltungen stattgefunden, die sogenannte Vorarlberger Erklärung ist da ein bissel zum Erliegen gekommen, es ist klar, die Ampel steht auf Rot, aber das wird leider in ganz Österreich bei dem Punkt so sein. Da hoffen wir doch alle, dass wir nach der Pandemie wieder zu einem Wissensaustausch kommen, der den Namen auch verdient. Beim Wirkungsziel Gleichstellung ist die Ampel nicht rot, sondern gelb, da ist nicht so viel weitergegangen, wie man sich vorgenommen hat. Man muss aber die Gesamtzahlen anschauen, es würde in dem Fall auch keine rote Ampel verdienen. Dass weiterhin daran gearbeitet wird und wie wichtig die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Diversität sind, wird extra festgehalten. Ich finde, es ist vor allem auch so etwas wie die ganzen Reviews mit Leipzig und Dresden, mit Oberösterreich und anderen Rechnungshöfen wichtig, das zeigt, dass der Stadtrechnungshof das macht, was man als moderne Einheit tun muss, nämlich immer überlegen: Wie kann man es noch besser machen, wo kann man etwas dazulernen? Es ist ja auch so, dass andere bei uns schauen und sagen, was wir, was Wien in dem Bereich besonders gut macht. Das finde ich tatsächlich ein gutes Zeugnis für den Stadtrechnungshof insgesamt und für Ihre 95 MitarbeiterInnen in 81 Vollzeitäquivalenten. - Vielen Dank für die Arbeit des Stadtrechnungshofes. Es werden in dieser Geschäftsgruppe bei diesem Tagesordnungspunkt heute noch mehrere Anträge auftauchen, auf die geht dann mein Kollege Martin Margulies einzeln ein. Ich bedanke mich noch einmal anschließend bei Ihnen, Herr Direktor, für die Arbeit und wünsche Ihnen nach der Pandemie auch noch viel Wissensaustausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke auch, auch für die Desinfektion. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Ja, meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Direktor! Würde es den Stadtrechnungshof nicht geben, man müsste ihn erfinden. Er ist die wichtigste und zentrale Kontrollinstanz hier in der Stadt und nicht nur für uns Oppositionsparteien wichtig, sondern auch für die Stadtregierung, auch für den Herrn Bürgermeister - er bringt ja auch ab und an selbst Prüfanträge ein - und für alle Wiener, Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Es ist besonders wichtig, damit sorgsam mit unseren Steuergeldern umgegangen wird und darauf geachtet wird, dass diese wirtschaftlich, effektiv und sparsam eingesetzt werden. Deswegen ist die Kontrolle des Stadtrechnungshofes unersetzbar, sie muss und soll Missstände aufdecken, Fehler im System erkennen, zu Verbesserungen anregen und transparent und unabhängig informieren, wie es im Tätigkeitsbericht 2020 ja klar aufgezeigt wurde. Ich möchte an dieser Stelle einen großen Dank an den Herrn Stadtrechnungshofdirektor Mag. Sedlak, seinem Vorgänger, Herrn Dr. Pollak, und seinem Team für die sehr korrekte und umfassende Information im Rahmen unserer Ausschusstätigkeit aussprechen. Wir von der Wiener neuen Volkspartei haben kürzlich aufgezeigt, wie viel Geld man in Wien in den letzten 20 Jahren hätte einsparen können, wenn man den Maßnahmenbekanntgaben und Empfehlungen des Stadtrechnungshofes und des Bundesrechnungshofes nachgekommen wäre. Es sind sage und schreibe 5 Milliarden EUR, die man hätte einsparen können. Ich sage Ihnen, 5 Milliarden EUR, das ist eine unvorstellbare Summe. Es scheint so, als würde ein Füllhorn aufgehen und von der Stadtregierung relativ ungezielt Fördergelder ausgeteilt und Steuergelder verschwendet werden. Ein paar Beispiele aus der kürzeren Vergangenheit: Da wurden zum Beispiel im Büro der Daseinsvorsorge 2,1 Millionen EUR ausgegeben, eigentlich für einen Versorgungsposten der ehemaligen Vizebürgermeisterin Brauner, es gibt eine Mobilitätsagentur, die über 500.000 EUR für Apps ausgibt, die wieder verschwinden, und darauf werden wir noch kommen, es gibt auch einen kleineren Sportverein in Floridsdorf, im Bezirk des Herrn Bürgermeisters, der 60.000 EUR Förderung bekommt, und keiner weiß, warum. Abgesehen von den verschwendeten Steuergeldern gibt es auch strukturelle Maßnahmen, die besonders wichtig sind. Ich erinnere daran, dass es einen Bericht des Stadtrechnungshofes bezüglich des Wiener Rettungsnotrufs gegeben hat, der beschrieben hat, dass man bis zu sieben Minuten warten musste, dass ein Notruf angenommen wurde. Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, wie oft Sie in Ihrem Leben reanimiert haben, ich habe schon öfters reanimiert. Sieben Minuten sind eine extrem lange Zeit, da kommt einem jede Minute wie eine Stunde vor. Es wurde Gott sei Dank von der Wiener Rettung darauf reagiert und es wurden entsprechende Strukturen und Maßnahmen eingeleitet. Ganz aktuell prüft der Stadtrechnungshof auf Verlangen der neuen Wiener Volkspartei verschiedene Bereiche, darunter die Pop-up-Maßnahme der ehemaligen Stadträtin Hebein mit dem lustigen Swimming-Pool am Gürtel und den Pop-up-Radwegen, die Wien Holding Arena und den U2/U5-Ausbau. Es ist also wenig überraschend, dass wir als größte und stärkste Oppositionspartei in Wien nicht nur die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes fordern, sondern auch mehr Prüfkompetenzen. Nicht nur wir fordern das, es gab einen einstimmigen Beschluss des Gemeinderates Mitte Dezember 2019. Sie erinnern sich vielleicht daran, es gab da ein Symposium mit mehreren Hundert Teilnehmern, die die Reform des Kontrollorgans diskutiert und untersucht haben, davor einen Peer-Review-Prozess des Sächsischen Rechnungshofes und des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes, der genau das festgestellt hat, was wir jetzt schon seit Jahren und heute wieder einfordern, nämlich eine komplette Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes. Im aktuellen Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS, Kollegin Emmerling hat es schon betont, gibt es diese Absicht der Ausweitung der Prüfkompetenzen des Stadtrechnungshofes. Das ist ja willkommenswert und begrüßenswert. Auf der Bundesebene fordern SPÖ und NEOS dauernd die Ausweitung der Kompetenzen des Rechnungshofes, nur hier in Wien, meine Damen und Herren, sind sie relativ umsetzungsschwach, es ist sogar so, wenn ich das nur jetzt sagen darf, dass nichts passiert ist. Wenn man jetzt den Tätigkeitsbericht mit der Ampel vom Stadtrechnungshof anschaut, darf ich Ihnen sagen, Sie stehen bei der Umsetzung der Forderungen oder der Reformen des Stadtrechnungshofes vor einer roten Ampel. Aus diesem Grund bringen wir folgende Vorschläge im Rahmen unserer Beschlussanträge ein: Wir fordern eine komplette organisatorische Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes, er soll ein eigenes Organ der Gemeinde Wien sein, nicht mehr Teil des Magistrats und schon gar nicht dem Herrn Bürgermeister unterstellt sein. Der Stadtrechnungshof soll auch ein eigenes Dienst- und Besoldungsrecht und eine Personalhoheit erhalten, die beim Stadtrechnungshofdirektor liegt, denn es kann ja nicht sein, dass der Herr Stadtrechnungshofdirektor, wenn er mehr Personal oder Ressourcen braucht, beim Herrn Bürgermeister betteln gehen muss. Die Aufgaben und die Tätigkeiten sollen endlich auch in der Geschäftsordnung und nicht nur in der Stadtverfassung verankert werden. Zweitens fordern wir, dass die Prüfbefugnisse des Stadtrechnungshofes auf alle Beteiligungen der Stadt Wien mit einem Anteil von 25 Prozent ausgeweitet werden sollen, gemäß dem, was im Bundesrechnungshof, auch in den Landesrechnungshöfen in der Steiermark, in Kärnten oder in Niederösterreich der Fall ist. Bisher ist nur Absicht, dass die ARWAG und die Therme Wien geprüft werden, wir sind dafür, dass alle Beteiligungen der Stadt Wien ab einem Anteil von 25 Prozent endlich geprüft werden können. Zudem fordern wir, dass die Sammelberichte des Stadtrechnungshofes halbjährlich im Gemeinderat debattiert werden sollen - das ist eh im Regierungsprogramm verankert, es ist bis jetzt nicht umgesetzt - und die Subventionen, die eine Gesamtgebarung von 100.000 EUR haben, bei allen Stellen geprüft werden können. Warum? - Es gibt Vereine oder Institutionen, die genug Geld akquirieren und dann noch zusätzlich gefördert werden. Das ist nicht unbedingt notwendig. Die Maßnahmenbekanntgabe soll innerhalb von sechs Monaten passieren, bis jetzt sind bis zu neun Monate möglich gewesen. Ich bin der Meinung, dass in sechs Monaten genug Zeit ist, Maßnahmen des Stadtrechnungshofes umzusetzen. Dann kommt noch ein interessanter Punkt, siehe Volkstheater: Wir sind dafür, dass wenn nur 25 Prozent der Empfehlungen oder weniger umgesetzt werden, eine verpflichtende Nachprüfung durchgeführt werden muss. Sie erinnern sich, beim Volkstheater sind 11 von 42 Maßnahmen umgesetzt worden. Das entspricht 22 Prozent, das ist nicht genügend. Weiters tritt die Wiener Volkspartei für die Ausweitung und Stärkung der Bezirkskompetenzen ein, nicht nur in finanzieller Hinsicht. Wir wissen, dass 1 Prozent des Gesamtbudgets auf alle 23 Wiener Bezirke aufgeteilt wird, das ist ein anderes Thema. Wir wollen auch eine rechtliche Stärkung der Wiener Bezirke, denn bisher ist es nur möglich, den Stadtrechnungshof prüfen zu lassen, wenn der Herr Bürgermeister, Stadträte, Klubs hier im Gemeinderat oder 13 Abgeordnete eine Prüfungsinitiative einleiten. Wir fordern, dass pro Wahlperiode jeweils ein Prüfverfahren jeweils in den 23 Wiener Bezirken gestellt werden kann, wenn es von entsprechender Relevanz ist und von einer qualifizierten Mehrheit in den Bezirksvertretungen unterstützt werden sollte. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll vorbereitet werden und dem Wiener Landtag anschließend zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Das sind unsere zahlreichen Forderungen, mein Kollege Gasselich hat noch ein paar im petto und wird sie dann anschließend vortragen. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Darf ich Sie noch um Desinfektion bitten? Vielen Dank. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Meidlinger. Ich erteile es ihm. GR Ing. Christian Meidlinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Vorsitzender des Ausschusses! Herr Direktor des Stadtrechnungshofes! Ich weiß jetzt nicht, ob der Vorgänger auch noch im Raum ist: Sehr geehrter Herr Dr. Pollak! Recht herzlich willkommen zu unserer Debatte und zum Abschlussbericht 2020. Gleich vorweg möchte ich mich auch im Namen meiner Fraktion recht herzlich für die Berichte bedanken. Diese Berichte haben eine außerordentliche Qualität, da sind wir ja in den letzten Jahren schon wirklich verwöhnt worden. Diese Qualität wurde wieder erreicht, wenn nicht sogar übertroffen. Ich möchte mich hier für diese Qualität und auch für die Quantität der Berichte beim Herrn Direktor oder bei beiden Direktoren des Jahres 2020 recht herzlich bedanken, aber vor allem möchte ich mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wiener Stadtrechnungshofes für ihre geleistete Tätigkeit bedanken. - Herzlichen Dank. Diese Arbeit des Stadtrechnungshofes unterstützt unsere Arbeit, die Arbeit von uns 100 Gemeinderäten. Der Stadtrechnungshof prüft die Verwaltung auf Sparsamkeit, auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, aber auch - das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das wir hier in Wien haben - zum Thema sicherheitstechnische Prüfungen. Über all dem, über all den Berichten steht natürlich ein politischer Wille, Mittelverwendung, Zweckmäßigkeit obliegt natürlich auch den politischen Entscheidungsträgern, nämlich uns. Es ist sicherlich auch eine Herausforderung, sich genau aus diesen politischen Debatten herauszuhalten, ich denke, der Stadtrechnungshof und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen das exzellent. Es ist sicherlich keine leichte Herausforderung, auch persönliche Empfinden für die Betroffenen zurückzustellen, auch dafür kann man den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nur danken und auch dazu gratulieren, dass es ihnen gut gelingt. 2020 war auch geprägt vom Wechsel an der Spitze, Peter Pollak hat zehn Jahre den Stadtrechnungshof - vormals Kontrollamt - geleitet, es sind in diesen zehn Jahren auch viele Reformen vonstattengegangen. Erinnern wir uns noch an die Reform 2013, die dann auch zum Hearing zur Auswahl der Direktorin/des Direktors geführt hat. Es gibt immer mehr Prüfkompetenzen und auch immer mehr Prüfumfang. Es hat das schon angesprochene Peer-Review gegeben, es hat auch das Symposium gegeben, viele Punkte davon finden sich auch im Koalitionspapier wieder. Seit 1. Juli 2020 steht Werner Sedlak dem Stadtrechnungshof vor, ich möchte das hier auch noch einmal erwähnen, weil wir als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hearings auch feststellen konnten, welche Qualität die Damen und Herren gehabt haben, die sich beworben haben. Man kann durchaus auch sehr stolz sein, welche hervorragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auch beworben haben, die Stadt Wien hat, aber es kann dann nur eine Person ausgesucht werden. Ich denke, da wird man in der Zukunft hinsichtlich Führungsfunktionen nicht bangen. Apropos höchstes Niveau: Dem Bericht können wir auch entnehmen, dass es seit 2017 eine standardisierte Grundausbildung für alle Rechnungshofprüfer gibt und geben soll, das sind Universitätslehrgänge - Public Auditing - oder auch der Postgraduate Lehrgang dazu. Seit Einführung dieser Lehrgänge hat ein Großteil der Prüferinnen und Prüfer des Wiener Stadtrechnungshofes diese Ausbildungen absolviert, 2020 waren es ganze drei an der Zahl. Es hat erstmals auch ein Bediensteter den Master of Legal Studies in European Business Law gemacht und insgesamt wurden im Jahr 2020 von 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 231 Weiterbildungsveranstaltungen besucht, das ist eine sehr beachtliche Zahl. Es wurde schon erwähnt, mit Stichtag 31.12. betrug der Personalstand 83 Bedienstete, davon 60 Prüferinnen und Prüfer. Man kann durchaus auch den Vergleich mit anderen Landesrechnungshöfen heranziehen, das ist nicht verboten, die Stadt Wien und der Wiener Stadtrechnungshof sind hervorragend ausgestattet, da sind wir im Spitzenfeld. Es wurde auch schon angesprochen, dass die Prüftätigkeit im Jahr 2020 natürlich eine besondere war. Die Pandemie hat die gesamte Verwaltung, aber natürlich auch den Stadtrechnungshof vor besondere Maßnahmen und Herausforderungen gestellt. Ich möchte mich in dem Zusammenhang aber auch bei allen Fraktionen, die im Stadtrechnungshof vertreten sind, oder bei allen Fraktionen, die hier sind, bedanken, denn wir haben auch sehr rasch umgestellt. Es war dankenswerterweise möglich, die Einmeldungen für die aufgerufenen Geschäftsstücke früher bekannt zu geben, damit sich einfach die Abgeordneten oder die Mitglieder des Ausschusses, aber auch die Verwaltung gut darauf einstellen konnten, denn auch da haben wir es den Beamtinnen und Beamten für die Vorbereitungsarbeit zu den Sitzungen leichter gemacht. - Ein herzliches Dankeschön noch einmal dafür an alle Fraktionen. Es wurde schon gesagt: Im Jahr 2020 wurden 120 Geschäftsstücke veröffentlicht. Der Auflistung ist zu entnehmen: 55 Prüfberichte, 57 Maßnahmenbekanntgaben, das geht dann so weiter und so fort, 388 Empfehlungen wurden ausgesprochen, auch das haben wir hier schon gehört. Schön ist, dass bereits 62,1 Prozent nachgekommen wurde, wenn der Bericht sozusagen veröffentlicht ist, und das in den nächsten Tagen dann sozusagen gleich erledigt wird. Weitere 30,4 Prozent sind bereits in Umsetzung, bei weiteren 6,2 Prozent ist die Umsetzung geplant. Das heißt, wir haben eine sehr beeindruckende Quote von 98,7 Prozent an Maßnahmen, die umgesetzt werden und umgesetzt werden sollen. Da kann man auch nur den Abteilungen danke schön sagen, dass das, was vorgelegt wird, dass die Vorhaben oder die Angaben des Stadtrechnungshofes, die Empfehlungen wahrgenommen werden und dann auch mit der Rückmeldung hier ganz transparent gehalten wird, was umgesetzt wird und was nicht umgesetzt wird. Wir haben tatsächlich nur eine Nichterfüllungsquote von 1,3 Prozent, da kann ich auch sagen, da sind wir in Österreich an der Spitze. Es wird tatsächlich in keinem anderen Bundesland und auch beim Bundesrechnungshof nicht so eine hohe Umsetzungsrate erreicht. Ich habe mir das angeschaut, auch die Zahl der Berichte: Reden wir in Wien in einem abgespeckten Jahr 2020 von 55 Prüfberichten, so gibt es im gleichen Zeitraum in Niederösterreich 12 Prüfberichte. Das zeigt schon, wie großartig die Arbeit und auch die Quantität sind, die da herangezogen werden. Also in Niederösterreich sind es 12 Berichte, in Oberösterreich 13 Berichte, ich denke, da zeigt sich wirklich, wie gut wir unterwegs sind, es zeigt sich auch in der Umsetzung, ich habe vorhin den Prozentsatz erwähnt. Wenn ich jetzt die 6,2 wegrechne, bei denen die Umsetzung geplant ist, dann sind wir noch immer bei einer Umsetzungsquote von 92,4 Prozent. Ja, wenn man sich das in der Steiermark anschaut, da sind wir bei 84 Prozent, wenn man sich das in Niederösterreich anschaut, da sind wir bei 83 Prozent. Also ich denke, da ist Wien auch Meister, Champignon, da kann man dem Stadtrechnungshof, aber auch den Abteilungen dieser Stadt nur herzlich dazu gratulieren. Bemerkenswert ist, es wurde auch schon angesprochen, dass sich auch Bürgerinnen und Bürger direkt an den Stadtrechnungshof wenden. In vielen Fällen sind das dann Angelegenheiten, die an die Fachdienststellen weitergeleitet wurden, aber es sind dennoch zwei Berichte auf Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern erstellt worden, nämlich ein Bericht zum Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser und ein Bericht zu Wiener Wohnen. Ein Vorredner hat auch schon angesprochen, von den vielen Berichten, die wir in der Flut vor der Sitzung des Ausschusses des Stadtrechnungshofes immer wieder haben, sind es 18 Prozent, die dann zur Verhandlung aufgerufen werden, noch weniger wecken das Interesse der öffentlichen Medien. Das heißt aber auch, dass 82 Prozent der Geschäftsstücke nicht aufgerufen wurden. Jetzt könnte man sagen, okay, das ist fad für uns als Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. In Wirklichkeit heißt fad in dem Fall, dass die Verwaltung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Dienststellen hervorragend arbeiten, hervorragende Arbeit leisten, da kann man nur noch einmal den Dank weitergeben. Es gibt eine weitere Tätigkeit, die der Stadtrechnungshof ja von sich aus tätigt, das ist sozusagen die gutachterliche Tätigkeit, das war zuletzt bei der Änderung der Haushaltsordnung der Fall, es wird der Jahresabschluss geprüft, es wird der Rechnungsabschluss geprüft und es wurde auch schon auf internationale Aktivitäten und andere Maßnahmen verwiesen. Da kann ich im Übrigen auch nur die Homepage des Wiener Stadtrechnungshofs empfehlen, auf "www.stadtrechnungshof.wien.at" sind viele Aktivitäten und auch die Länderaustäusche einzusehen, aber auch alle Prüfungsakte und alle Geschäftsstücke aufrufbar. Es gibt dazu auch ein wunderbares Archiv, das, glaube ich, bisher ins Jahr 2000 zurückreicht, also ich kann diese Seite tatsächlich nur empfehlen. Die Wirkungsziele wurden schon angesprochen. Auch das ist sehr spannend, dass sich der Stadtrechnungshof von sich aus Wirkungsziele gibt. Es wurden ja viele dieser Wirkungsziele trotz Pandemie erreicht, da muss man auch gratulieren, zwei Prüfberichte je Prüfer, dass wir eine hundertprozentige Beschlussfassung der Berichte zustande bringen, dass es ein öffentliches Interesse des Stadtrechnungshofes gibt, das heißt, da gibt es die Marke von 150 öffentlichen Artikeln, die weit überschritten wurde, dass sozusagen der Nichtumsetzungsstand geringer als 5 Prozent ist, auch das ist erreicht worden, genauso wie die Abstimmung mit dem Bundesrechnungshof. Andere Ziele sind - natürlich der Pandemie geschuldet - nicht erreicht worden, das wurde schon angesprochen, weil man halt nicht so arbeiten kann, wie man das ganz gerne hätte. Zu den Anträgen, die heute hier eingebracht worden sind, möchte ich nur zu zwei, drei Punkten Stellung nehmen. Zum Thema eigenes Dienstrecht muss man sagen, wir haben in der Stadt Wien 2017 eine Dienstrechtsreform gemacht, wir haben das Wiener Mitarbeitergesetz geschaffen, bei dem es darum geht, dass wir Tätigkeiten bewerten. Ich denke, da haben wir auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener Stadtrechnungshofes einen tollen Wurf gemacht. Wir haben das Mitarbeitergesetz verabschiedet, wir haben uns vom BDG 48 verabschiedet, wir haben, wie gesagt, eine Novelle gemacht. Der Bund hinkt uns da ein bisschen hinten nach, in Wien haben wir das. Wir wollen sozusagen nicht, dass die Kolleginnen und Kollegen im Stadtrechnungshof nur eingeschränkt tätig sein können, wir wollen Durchlässigkeit, wir wollen Aufstiegsmöglichkeiten schaffen und wollen kein Separatistentum. Wenn da auch die 25 Prozent Nichtumsetzung des Volkstheaters angesprochen wurden, so muss man einfach dazusagen, dass das Volkstheater die Ausnahme ist, weil ein großer Umbau bevorgestanden ist. Da sind viele Dinge nicht umgesetzt worden, weil man in Wirklichkeit das ganze Haus angegriffen hat. Wenn man ein Haus oder ein Büro umbaut - ich weiß nicht, wer das schon einmal gemacht hat -, dann macht man auch Arbeitsprozesse anders und gestaltet in Wirklichkeit das Haus um. Nur deswegen jetzt hier eine weitere Prüfung für ein Haus, das zu dem Zeitpunkt gerade eine Baustelle war, zu verlangen, finde ich gar nicht gut. Da suggeriert man etwas an Fakten, was nicht der Fall ist. Die Nichtumsetzung in Wien liegt bei eins Komma irgendwas Prozent, und das seit Jahren. Wir brauchen das daher - ehrlich gesagt - nicht, das ist in Wirklichkeit nicht notwendig, der Rest ist viel Abschreibübung. Wenn man beim Symposium gewesen wäre, dann hätte man dort auch gehört, dass viele gesagt haben, eine begleitende Kontrolle von Großprojekten ist nicht die Aufgabe des Stadtrechnungshofes. Sie haben in Ihrem Antrag was anderes geschrieben. Für eine begleitende Kontrolle sind andere Instrumente notwendig, andere Instrumente zuständig. Es war sozusagen eine der Lehren, die wir in Wien schon daraus gezogen oder sie umgesetzt haben, nämlich beim WiGev eine Bauherrengesellschaft einzurichten. Der Bericht zeigt und widerspiegelt in Wirklichkeit, wie toll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Stadt sind. Ich möchte noch zwei Anmerkungen zu Anträgen machen. Zum einen habe ich bei einem Redner das Gefühl gehabt, die Geschäftsstücke wurden nicht gelesen. Man hat hier stakkatoartig die eigenen Presseaussendungen noch einmal runtergebetet, ohne dass man auch auf die Argumente und die Erklärungen, die von den Abteilungen und von Leitern eingegangen sind, eingegangen wäre. Wenn man da jetzt die Wiener Linien und Übergriffe hernimmt: So bedauerlich die sind, aber die Wiener Linien haben seit 2014 ein 5-Punkte-Programm laufen, sie haben den Ausbau von Videokameras und Beleuchtung gemacht. Dass in einen Fuhrpark, der in drei, vier Jahren ausläuft, nicht mehr investiert wird, ist auch klar, denn dann wäre ja wieder der Stadtrechnungshof gekommen und hätte gesagt, warum investiert man da jetzt, wenn das eigentlich ausläuft. Also manchmal wäre es ganz gut, sich die Argumente auch anzuhören und das auch niederzuschreiben. Das Gleiche ist mit dem WUK. Die Verträge sind abgeschlossen, die können einem jetzt passen oder nicht passen, aber von den vielen Anregungen, die der Stadtrechnungshof und auch schon das Kontrollamt in den letzten Jahren gegeben haben, wurde vieles auch entsprechend umgesetzt. Was mich ein bisschen ärgert, ist, wir diskutieren hier über den Bericht 2020 und nicht über die Aktenlage 2021. Wenn man VHS und andere Dinge, die erst 2021 in den Berichten drinnen sind, aufruft, dann sollte man sich entweder schon selber an die eigenen Spielregeln halten und erst den Bericht 2020 diskutieren, oder? Keine Ahnung, also ich finde es nicht fair und ich finde es auch nicht gut. Noch einmal zum Thema VHS, wenn es schon angesprochen wurde: Man kann natürlich dazu sagen, dass erstens einmal das mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine selektive Wahrnehmung ist. Auch da könnte man, wenn man die Verantwortlichen gehört hat, heraushören, dass erstens einmal durch die Gratisdeutschkurse, die angeboten worden sind, die Deutschkurse in der VHS nicht mehr wahrgenommen wurden, nicht mehr angesprochen worden sind, und dadurch die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesunken ist. Wenn man die Deutschkurse herausrechnet, gibt es sogar eine Steigerung der TeilnehmerInnen, sowohl 17/18 als auch 18/19. Natürlich hat die VHS einen Auftrag, flächendeckend niederschwellig Bildungsangebote zu setzen. Das wird evaluiert - das schaut man sich seitens der Verantwortlichen auch sehr gut an - und das wird auch entsprechend umgesetzt werden. Es hat auf der einen Seite eine Basisförderung gegeben, die den Betrieb VHS sichert, aber nicht die Zusatzförderungen wie Summer City Camps oder Förderung 2.0 oder auch Initiative Erwachsenenbildung, wo auch ESF-Mittel abgefragt worden sind. Jeder, der mit ESF-Mitteln zu tun gehabt hat, weiß, welch komplexes System das ist, das sind Zusatzmittel, die abgefragt wurden, weil eben Zusatzangebote über die Basisförderung hinaus entsprechend in Anspruch genommen worden sind. Da könnte man noch vieles aufzählen, aber wie gesagt, ich wäre schon sehr dafür, dass man bei dem Berichtszeitpunkt bleibt, den wir hier vereinbart haben. Wir haben viel davon gesprochen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Beschäftigten der Daseinsvorsorge tolle Leistungen erbringen und möchte daher jetzt zu unserem Beschluss- und Resolutionsantrag kommen. Die letzten zwei Wirtschaftskrisen haben gezeigt, dass stabile öffentliche Dienste, stabile öffentliche Einrichtungen in Wirklichkeit die Faktoren sind, um über die Krisen hinwegzuhelfen. Das war 2008 schon so, das ist jetzt in dieser Krise noch viel, viel mehr. Jene Länder, die einen breit aufgestellten, gut aufgestellten öffentlichen Dienst, eine öffentliche Daseinsvorsorge haben, haben die Krisen nachweislich besser bewältigt als andere Länder. Viele Städte haben ja auch dazugelernt. Wir kennen die Berichte, dass es dort, wo man privatisiert hat, zu sehr teuren Rekommunalisierungen geführt hat, weil einfach der Betrieb sozusagen nicht mehr funktioniert hat, für die Konsumenten sich alles verteuert hat, nicht mehr in Neuanlagen investiert wurde und dadurch dann in Städten wie Paris, Hamburg - nur als Beispiele genannt - vieles zusammengebrochen ist. Auch jetzt, während dieser Pandemie, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daseinsvorsorge nicht nur hier in Wien, ich muss das auch wirklich österreichweit ausweiten, hervorragend gearbeitet. Das sehen nicht nur wir so, das hat gestern auch der Gemeindebund überfraktionell festgestellt. Wir können einfach auch nur danke schön sagen. Die funktionierenden Daseinsvorsorgeeinrichtungen, der funktionierende öffentliche Dienst haben uns das Leben erleichtert und auch die Organisation unseres Lebens erleichtert. Heute in der Früh hat man im Radio gehört, dass heute der Tag der Beamten ist. Da fährt man eh gleich viel beschwingter ins Rathaus. - Nein, heute ist nicht der Tag der Beamten, heute ist der Tag des öffentlichen Dienstes, der Tag der Daseinsvorsorge. Diese Daseinsvorsorge hat uns in den letzten Monaten sehr, sehr geholfen, ob das die Müllabfuhr, die Straßenreinigung, die Wasserversorgung, Rettung und Feuerwehr oder die Wiener Linien waren, die Energieversorgung, Kanal, Bestattung und Friedhöfe, Kindergärten, Gesundheitswesen oder auch die Behörden, die technischen Abteilungen, die MA 01, die in Wirklichkeit in kürzester Zeit alles, was geht, auf Homeoffice umgestellt hat, waren - ich möchte mich gleich bei allen entschuldigen, die ich jetzt nicht erwähnt habe -, das sind alles die hervorragenden Kolleginnen und Kollegen der Daseinsvorsorge, denen sollten wir heute den Ehrentag widmen. Während Österreich runtergefahren ist, vor allem im ersten Lockdown und dann auch später, haben sie sich um die Bevölkerung gekümmert, haben Ängste und Sorgen gemildert, gelindert und dabei oft auch, das darf man nicht vergessen, selbst große Sorge gehabt und sind in großer Sorge gewesen, ob sie selbst krank werden und diese Krankheit, von der wir ja zu vielen Zeitpunkten noch nicht wirklich etwas gewusst haben, mit nach Hause bringen, wie es ihnen und ihren Familienmitgliedern damit geht. Sie waren in der Pandemie da, sie haben der Pandemie getrotzt, sie haben Großartiges geleistet. Das sind einfach die tollen Beschäftigten der Daseinsvorsorge und vor allem der Wiener Daseinsvorsorge. Aus diesem Grund darf ich betreffend den heutigen Tag des öffentlichen Dienstes, der am 23. Juni 2002 übrigens das erste Mal begangen wurde, einen Beschluss- und Resolutionsantrag - gezeichnet noch von Dr. Stürzenbecher, Novak, Meidlinger, Höferl, Oxonitsch, Emmerling, Konrad - einbringen: Der Wiener Gemeinderat dankt ausdrücklich den Bediensteten der Einrichtungen der Stadt Wien, welche in der Corona-Krise wesentlich zum Funktionieren der Dienstleistungen der Stadt und damit zum Leben in Wien beigetragen haben. Der Wiener Gemeinderat bekennt sich daher dazu, in Wien den Ausbau des hohen Wohlstandes und Lebensstandortes konsequent mit den Wiener Werten öffentlicher Dienstleistungen und der Nachhaltigkeit zu verbinden, denn in Wien steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Erhaltung und Weiterentwicklung dieses hohen Qualitätsniveaus öffentlicher Dienstleistungen der Stadt Wien ist durch die Covid-19-Pandemie aktueller denn je. Die Dienstleistungen sollen auch weiterhin stark und effizient sein können. - Wir fordern in formeller Hinsicht die sofortige Abstimmung. Ich sage noch einmal ein recht, recht herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke vielmals. Ich ersuche um Desinfektion. - Ich gebe bekannt, dass GR Guggenbichler ab sofort für den Rest des Tages entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Konrad. Ich ersuche um ein wenig Geduld, ich muss die Zeit neu einstellen, Herr Gemeinderat, das dauert ein bisschen. Bitte sehr. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Direktor! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Zu allererst lassen Sie auch mich, als Rechnungshofsprecher von NEOS Wien, Ihnen, Herr Direktor Sedlak, und auch Ihrem Vorgänger und dem gesamten Team ganz, ganz herzlich für die hervorragende Arbeit, die der Wiener Stadtrechnungshof auch in der letzten Berichtsperiode geleistet hat, danken. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Covid-Pandemie natürlich auch auf den Prüfablauf des Stadtrechnungshofes massive Auswirkungen hatte. Dennoch konnten Sie Ihre Prüftätigkeit im Jahr 2020 beinahe unvermindert fortsetzen. Ich darf Ihnen auch an der Stelle noch einmal herzlich zum 100-jährigen Jubiläum gratulieren, auch wenn wahrscheinlich die Feierlichkeiten anders ausgefallen sind, als man sich das gewünscht hätte. Die Wiener Stadtverfassung sieht den Wiener Stadtrechnungshof als Einrichtung der Gebarungs- und Sicherheitskontrolle vor, also zwei wesentliche Komponenten, die im Stadtrechnungshof in zwei verschiedenen Teams bearbeitet werden. Der Stadtrechnungshof prüft demgemäß die Gebarung der Gemeinde Wien und seiner Fonds, Stiftungen und Anstalten auf die Richtigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Er prüft auch die wirtschaftlichen Unternehmungen der Stadt Wien, die Beteiligungen sowie Einrichtungen, die finanzielle Mittel der Stadt erhalten. Als Besonderheit unter den österreichischen Kontrollämtern ist er auch für die Sicherheitskontrolle bei städtischen Einrichtungen und Anlagen zuständig. Die Akten, die man vom Stadtrechnungshof als Mitglied des Stadtrechnungshofausschusses zu den Sitzungen bekommt, sind dementsprechend immer sehr umfangreich. Man hat eine dicke Mappe vor sich. Das ist gut so, denn dort sind sehr, sehr viele wichtige Beiträge und Empfehlungen für eine sparsame, wirtschaftliche Verwaltung beinhaltet. Neben den sogenannten Standardprüfungen, die sich der Stadtrechnungshof in einem Jahresprogramm festlegt, hat der Stadtrechnungshof auf Basis der Wiener Stadtverfassung auch Prüfersuchen und Prüfaufträge der Politik zu bearbeiten, also da kommen wir als Gemeinderäte, Gemeinderätinnen und als Fraktionen in das Spiel. In der letzten Periode sind rund 21 Prozent der Prüfkapazitäten auf solche Ersuchen zurückgegangen, insgesamt hat der Stadtrechnungshof uns als Ausschuss in der abgelaufenen Periode 119 Berichte vorgelegt und 388 Empfehlungen ausgesprochen, bei denen dann eben auch jeweils die geprüften Einrichtungen ihre Maßnahmen bekannt gegeben haben. Sehr erfreulich ist, dass von diesen Empfehlungen bereits 241, also das sind mehr als 60 Prozent, umgesetzt wurden, weitere 30 Prozent sich in Umsetzung befinden, in 24 Fällen, das sind 6,2 Prozent, ist die Umsetzung geplant und in nur 5 Fällen, also in 1,3 Prozent der Fälle, wurde angegeben, dass eine Umsetzung nicht geplant ist. Mich freut auch sehr, dass sich der Stadtrechnungshof Selbstwirkungsziele gegeben hat, diese Kennzahlen auch messbar gemacht hat und in einem Ampelsystem darstellt. Jetzt war es so, dass 2020 natürlich auf Grund der Gemeinderatswahl nur drei der fünf geplanten Ausschüsse stattgefunden haben und - wie schon angesprochen - natürlich auch die Pandemie ihre Auswirkungen hatte. Daher sieht man, dass die Ampeln nicht alle auf Grün geschalten sind, aber insgesamt zeigt sie doch ein sehr erfreuliches Bild bei der Zielerreichung. Die einzelnen Berichte 2020 und auch die Stadtrechnungshofausschüsse haben naturgemäß vor meiner Zeit als Rechnungshofsprecher der NEOS, als Mitglied des Ausschusses stattgefunden. Ich werde jetzt nicht detailliert auf alle Berichte eingehen, es waren sehr kontroverse Berichte dabei und weniger kontroverse, es waren Berichte dabei, die großen medialen Aufschlag hervorgerufen haben und andere. Ich möchte vielleicht zwei Komplexe doch kurz herausgreifen, erstens das Kuratorium Wiener Pensionisten- Wohnhäuser, da gab es natürlich viel Aufmerksamkeit und das hat auch mich beschäftigt, da ich ja auch neu als Vorstand in den KWP einberufen wurde. Es wurden in diesen Berichten Missstände aufgezeigt, die auch zu Ermittlungen der Staatsanwaltschaft geführt haben und die auch ganz klare Konsequenzen nach sich gezogen haben, nämlich Umstrukturierungen im KWP, die Absetzung der Geschäftsführerin, Einsetzung eines neuen Geschäftsführers. Es zeigt sich also an diesem Beispiel, dass die Arbeit des Stadtrechnungshofes wirklich wichtig ist und auch die entsprechenden Konsequenzen gezogen werden. Ein zweiter Bereich, der auch zeigt, dass wir als Regierungspartei auch die Kritik des Stadtrechnungshofes weiterhin sehr ernst nehmen wollen, betrifft zwar jetzt bereits das 2021er Jahr, aber eben unsere eigene Geschäftsgruppe, nämlich die Krisenzentren der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe. Dort hat sich gezeigt, dass ein massiver Ansturm stattfindet und es auch eine teilweise Überbelegung gibt. StR Christoph Wiederkehr hat umgehend reagiert und für 2021 ein neues Spezialkrisenzentrum und den Ausbau neuer Wohngemeinschaften angekündigt. Ich bedanke mich daher abschließend nochmals sehr herzlich für diese wichtige Arbeit dieser wichtigen Institution und freue mich - im Sinne der Wienerinnen und Wiener - auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadtrechnungshof. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofausschussvorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofpräsident! Ich beginne heute einmal mit einem Danke, sonst vergesse ich es immer, ich bedanke mich nämlich tatsächlich für die Zusammenarbeit, auch mit Peter Pollak, ich hoffe er hört zu. Mein Kollege Ellensohn hat das ja schon gesagt, mir geht es ähnlich, ich kenne die Situation aus Zeiten in der Opposition, ich kenne sie aus Zeiten in der Regierung und ich kenne die Situation jetzt wieder aus Sicht der Opposition, das Danke bleibt einfach vollkommen aufrichtig stehen: Für die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Präsidenten - beziehungsweise früher Direktoren - und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Stadtrechnungshofes, die ich durchgehend als objektiv, sich wirklich in allen Bereichen ausgezeichnet auskennend kennen gelernt habe. Es ist tatsächlich eine Freude, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Meines Erachtens ist es auch wichtig für die Arbeit des Stadtrechnungshofes, denn der Stadtrechnungshof ist kein Gericht, er ist keine Staatsanwaltschaft. Der Stadtrechnungshof hat - wie schon von einigen meiner VorrednerInnen gesagt - vor allem anderen de facto die Aufgabe, auf die Zweckmäßigkeit und die Wirtschaftlichkeit der von der Stadt Wien verwalteten Mittel zu schauen, neben allem anderen, das schon gesagt wurde, ich will es jetzt nicht wieder wiederholen. Das macht der Stadtrechnungshof, auch wenn das eine oder andere, sage ich, politisch verwendet - ich lasse den Ausdruck missbraucht weg, sage politisch verwendet - wird. Ich finde es ein bisschen komisch, denn was vollkommen klar ist, es gibt politische Beschlüsse, die hier drinnen gefasst werden, und dann passen diese Beschlüsse manchen Fraktionen nicht - ich nehme uns da gar nicht aus, sondern es ist halt oft so, dass man als Opposition gegen etwas stimmt, man will es nicht -, und dann stellt der Stadtrechnungshof zum Beispiel fest, bleiben wir beim Büro für Daseinsvorsorge, dass das Büro für Daseinsvorsorge genau das macht, weswegen es eigentlich eingerichtet wurde, mit dem Geld, mit dem es eingerichtet wurde und das auch ausgegeben wurde. Das ist dann nicht so, dass der Stadtrechnungshof festgestellt hat, da war was schlecht, sondern es bleibt aus Sicht der ÖVP, von mir aus auch aus Sicht der Freiheitlichen, so. Das ist das Einzige, was ich ein bisschen schade finde, wenn der Stadtrechnungshof für politische Beschlüsse missbraucht wird, denn es ist ganz bewusst dort die Grenze gesetzt, dass nicht die Beschlüsse im Gemeinderat kontrolliert werden sollen, sondern kontrolliert werden soll, ob die Beschlüsse, die getroffen wurden, dann eingehalten werden, wirtschaftlich sind, und so weiter, und so fort. Ich will jetzt nicht alles wiederholen, aber wie gesagt, ganz vielen Dank dafür. Vielleicht eine kleine Anmerkung noch zum Erstredner der FPÖ, ich glaube Herr Kollege Krauss war es, bei dem ich mir manchmal gedacht habe, man sollte, gerade wenn man den Rechnungshof schätzt, nicht den Intellekt der MitarbeiterInnen des Stadtrechnungshofes beleidigen. Wenn gesagt wird, der Rechnungshof hat aufgedeckt, dass die VHS in 10 Jahren 280 Millionen EUR bekommen hat: Nein, sie haben zusammengerechnet und sie waren hier in den Sitzungen anwesend, so wie auch jeder von uns, wir kennen die Beschlüsse, ja, da ist das Geld geflossen. Der Rechnungshof macht Gott sei Dank eine viel bessere Arbeit, das sollten wir uns alle vor Augen führen, wenn wir über die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen reden. Der Rechnungshof hilft uns, draufzukommen, wo Fehler gemacht wurden, wo schwere Fehler gemacht werden, schalten dann die zuständigen Stellen hoffentlich die Gerichte selber ein oder es gibt eh die eine oder andere Anzeige, die dann sozusagen verfolgt wird. Zunächst aber hilft uns der Rechnungshof und auch den geprüften Abteilungen, Fehler zu vermeiden. Es gibt eine einzige Situation, in der man keine Fehler macht, und das ist dann der zentrale: wenn man nichts arbeitet. Wenn man nichts arbeitet, kann man keinen Fehler machen, wenn man arbeitet, macht man Fehler, deshalb bin ich auch froh, dass das eine oder andere Mal manche Berichte des Stadtrechnungshofes im zuständigen Ausschuss auch kontroversiell diskutiert werden, denn, wie gesagt, ich finde die Arbeit großartig. Das heißt aber noch immer nicht, dass ich automatisch alles richtig finde, sondern umgekehrt, dass man über manche Sachen selbstverständlich auch diskutieren kann. Ansonsten mag ich jetzt eigentlich nur noch kurz auf die eingebrachten Anträge eingehen. Manche sind ja einfach: Jenem betreffend Prüfersuchen an den Stadtrechnungshof durch die Bezirke, ja, werden wir zustimmen. Mal schauen, was passiert - keine Ahnung, ob die Regierungskoalition auch zustimmt oder nicht, aber ich finde, man kann das durchaus einmal probieren und schauen, ob es uns in der Stadt weiterhilft und ob es auch den Bezirken weiterhilft. Die Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes ist im Großen und Ganzen tatsächlich das, was gemeinsam erarbeitet wurde, wo es mir fast unverständlich erscheint, warum diese Sachen nicht umgesetzt werden. Ich verstehe es nicht. Wir werden diesem Antrag auch zustimmen. Und dem dritten Antrag der ÖVP - dazu sage ich: Wenn man den Stadtrechnungshof ernst nimmt, dann würde ich Sie fast ersuchen, ihn zurückzuziehen - werden wir nicht zustimmen, weil es unglaublich schwer ist, etwas zu prüfen und sich selbst zu prüfen, wenn man zwischendurch schon immer wieder prüft. Das ist doch eine ganz klare Aussage, die vom Bundesrechnungshof gekommen ist und auch von unserem Stadtrechnungshof schon gekommen ist, dass die begleitende Kontrolle mit der Aufgabe des Stadtrechnungshofes eigentlich unvereinbar ist, weil man sich permanent selber kontrollieren müsste. Vielleicht dazu auch noch eine zusätzliche Anmerkung: Wir haben mittlerweile, auch auf Grund vieler Berichte des Kontrollamtes und des Stadtrechnungshofes in der Vergangenheit, bei jedem großen Projekt - bei den ganz großen sowieso, aber mittlerweile auch bei vielen, vielen kleineren Projekten - eine begleitende Kontrolle dabei. Wie oft und wie sehr aufdoppeln sollten wir in der jetzigen Zeit, um wirklich die Steuergelder wirtschaftlich und sinnvoll zu verwenden? Also es gibt meines Erachtens tatsächlich viele gute Gründe, warum der Rechnungshof im Nachhinein kontrollieren und nicht als begleitende Kontrolle tätig werden sollte. Ein letzter Satz noch zum Stadtrechnungshof, bevor ich dann noch zum Antrag der Sozialdemokratie komme, etwas, was auch ganz spannend ist: Wer nämlich wirklich wissen will, wie die Stadt Wien funktioniert, der muss sich nur die Stadtrechnungshofberichte der letzten zehn Jahre durchlesen. In jedem einzelnen Stadtrechnungshofbericht gibt es in der Einleitung ein Kapitel, aus dem man erfährt: Was macht eigentlich die geprüfte Abteilung, wie geht sie vor, et cetera? Wer wissen will, wie die Stadt Wien arbeitet, liest sich das durch und hat einen ganz hervorragenden Überblick. Jetzt zum Antrag der Sozialdemokratie und der NEOS betreffend Tag des öffentlichen Dienstes: Das ist ein No- na-Antrag und wir werden selbstverständlich zustimmen. Und ja, der Dank - schon weniger no na - gilt natürlich den Bediensteten der Stadt Wien oder überhaupt des öffentlichen Dienstes und geht weit über den Krankenanstaltenverbund, die Müllabfuhr, den Bereich Bildung, et cetera - Kollege Meidlinger hat es genannt - hinaus. Aber wenn man den Dank ernst nimmt, Kollege Meidlinger, dann macht man das nicht mit einem Beschluss- und Resolutionsantrag, den man einfach schnell einbringt, sondern dann macht man das, indem man sich bei denjenigen Menschen, die in der Pandemie wirklich viel geleistet haben, wirklich bedankt. Und es muss nicht immer Geld sein, aber es kann Geld sein. Es kann auch ein zusätzlicher Urlaubstag sein, es können andere Benefits sein, die man den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen - jetzt bleibe ich bei uns, bei der Stadt Wien - zukommen lässt. Das wäre es gewesen, was ich mir am Tag der Dienstleistung gewünscht hätte, dass wir es den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zukommen lassen, und ich würde mir wünschen, dass das in den kommenden Wochen tatsächlich in diese Richtung stattfindet. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und sage noch einmal: Herzlichen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Gasselich. Ich erteile es ihm. GR Mag. Patrick Gasselich (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Sehr geehrter Herr Direktor! Sehr geehrte Damen und Herren! Es wurde jetzt zwar schon einige Male gesagt, aber ich glaube, wenn man so einen Tätigkeitsbericht bespricht, kann man das auch durchaus ein Mal mehr sagen: Noch einmal auch von unserer Fraktion vielen Dank für die großartige Arbeit an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an Sie und an Ihren Vorgänger! Sie leisten wirklich einen großartigen Beitrag zu mehr Kontrolle und Transparenz in dieser Stadt. Vielen Dank! Als Verfassungssprecher ist mir natürlich auch genau dieses Thema Kontrolle und Transparenz sehr wichtig, und diese Erkenntnisse des Stadtrechnungshofes haben natürlich einen sehr großen Wert, um die Verwaltungsprozesse in der Stadt zu optimieren. Wie der Vorredner von meiner Fraktion auch schon ausgeführt hat, haben wir hier ein Reformpaket - das haben wir medial vorgestellt, heute bringen wir dazu auch Beschlussanträge ein. Zunächst möchte ich aber zwei Berichte, die in diesem Tätigkeitsbericht enthalten sind, exemplarisch herausgreifen. Der eine - sehr aktuell - bezieht sich auf die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es gab letzte Woche im "Kurier" auch von uns eine Geschichte dazu, wie die Zustände dort sind. Der Stadtrechnungshof hat mittlerweile schon vor zwei Jahren erkannt, wo da die Probleme sind: Es gibt viel zu wenig Betten. Wir haben Stationssperren, die man nicht einmal erklären kann. All diese Probleme gibt es schon viel länger, und es gibt diesbezüglich keine Veränderungen. Es gibt sehr viele Minderjährige, die auf Erwachsenenstationen liegen, und das ist natürlich ein Zustand, der absolut nicht geht. Wir haben eine Anfragebeantwortung zurückbekommen, die all diese Probleme noch einmal offenlegt und verdeutlicht, dass es weiterhin diese Probleme gibt. Was ist da die Rolle des Stadtrechnungshofes? - Dieser hat vor einigen Jahren diese Probleme schon angesprochen, und das Gute ist - das kommt auch aus der Anfragebeantwortung heraus -: Es liegen jetzt weniger Minderjährige auf Erwachsenenstationen - sprich, es hatte eine Auswirkung. Auch wenn es langsam ist, auch wenn es manchmal mühsam ist, haben diese Berichte eine Wirkung, und es zeigt sich jetzt, dass die Situation in diesem Bereich jetzt wenn auch nicht viel, aber zumindest ein Stück weit verbessert ist. Ein weiterer Bericht betrifft den Stationsumbau in der Rudolfstiftung. Es handelt sich da jetzt nicht um ein Großbauvorhaben, aber es handelt sich, finde ich, auch wieder so exemplarisch um viele Fehler, die beim Baumanagement passieren können. Was kritisiert der Stadtrechnungshof? - Fehlende Vergabeakten, Fehler bei Direktvergaben, fehlende Abrechnungsunterlagen, fehlende Vertragsstrafen und ein fehlendes zentrales Vergabemanagement. Hier möchte ich natürlich auch gleich ansetzen und aus meiner Erfahrung sprechen, die ich beim U-Ausschuss zum Krankenhaus Nord, einem der größten Bauprojekte oder dem größten Bauprojekt der letzten Jahre, gewinnen konnte: Auch dort konnte der Stadtrechnungshof mit sehr vielen Berichten immer wieder die Probleme, die es in diesem Bereich gibt, aufzeigen und für uns, für die Untersuchungskommission, wertvolle Unterlagen bieten, damit eben diese Probleme dort aufgeklärt werden können. Das ist natürlich ein sehr großer Beitrag zur Aufklärung dieses Missmanagements, das die SPÖ-Wien beim Krankenhaus Nord betrieben hat. Großbauvorhaben sind natürlich eine große Herausforderung für eine Stadtverwaltung, das ist gar keine Frage. Wir hatten das Krankenhaus Nord, wir haben jetzt den U-Bahn-Ausbau, wir haben die neue Stadthalle, und da gibt es halt überall ein entsprechendes Projektvolumen, und der Nachteil liegt hier darin - und damit gehe ich auch auf meine Vorredner Meidlinger und Margulies ein -, dass natürlich der Stadtrechnungshof nur im Nachhinein prüfen kann. Und wir haben beim Krankenhaus Nord gesehen, es war zwar sehr gut, was dort geprüft wurde, aber man war halt immer eine Spur zu spät dran. Deswegen finden wir es sehr wichtig, dass man hier eine begleitende Prüfung macht, die zeitnah mögliche Fehlentwicklungen aufdeckt, sodass man auf Missmanagement und auf sonstige Fehler sofort reagieren kann. Und wiederum an die Kollegen Meidlinger und Margulies: Also ich verstehe nicht, wieso die begleitende Kontrolle nicht möglich sein soll. Es ist ja nicht so, dass wir das Baumanagement hier irgendwie von irgendeiner Verantwortung entbinden. Gleichzeitig ist es so, dass es natürlich eine Ressourcenaufstockung gibt und dass wir auch dafür natürlich eintreten. Ich kann beiden nur empfehlen, vielleicht eine Exkursion in die Steiermark zu machen, weil das dort eigentlich ein ziemliches Erfolgsmodell ist. Generell konnten die Prüfberichte immer wieder ein unwirtschaftliches Vorgehen, eine chaotische Planung aufzeigen und offenlegen, aber momentan gibt es eben keine Möglichkeit, begleitend zu prüfen. Durch diese könnte man gerade bei Großbauprojekten ab einem bestimmten Volumen sehr effizient und zeitnah die Missstände aufzeigen. Kollege Gorlitzer hat schon sehr viele von unseren Reformpunkten vorweggenommen. Vielleicht exemplarisch eines, was noch fehlt: Es braucht beispielsweise in der Geschäftsordnung klare Regelungen, um die Prüfbefugnisse des Stadtrechnungshofs auch festzulegen. Unser Reformpaket liegt auf dem Tisch, und das beste Mittel, um Missmanagement zu vermeiden, ist eine effiziente interne Kontrolle. Das ist jedenfalls im Sinne der Prüferinnen und Prüfer des Stadtrechnungshofes, und es sollte jedenfalls auch im Sinne der SPÖ-Wien sein. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich ersuche noch um Desinfektion. Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Aichinger. Ich erteile es ihm, sobald die Desinfektion erfolgt ist. GR Mag. Michael Aichinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und auch Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Direktor! Sehr verehrte Damen und Herren! Ich bin jetzt in der sehr, sehr unangenehmen Position, beinahe sagen zu müssen: Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von mir. - Das heißt, ich werde versuchen, mich so kurz wie möglich zu halten, aber einige Punkte muss ich schon hervorheben: Ganz besonders einmal den Dank an Sie, Herr Direktor, und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch an Ihren Vorgänger, Herrn Dr. Pollak, für die wirklich hervorragende Tätigkeit. Es ist eine für uns völlig unverzichtbare Aufgabe, und es ist für uns schon eine Selbstverständlichkeit, dass es sie gibt. Danke dafür! Dank auch ganz kurz - das ist mir auch wichtig - an die Vorsitzenden während der Periode sowohl im Jahr 2020, über das wir jetzt reden, als auch im Jahr 2021, in dem es, wie ich merke, so weitergeht, für die objektive Vorsitzführung und für die Zusammenarbeit im Ausschuss. Auch da danke an alle Fraktionen, die dafür zuständig sind! Der Rechnungshof schreibt selbst in seinem Tätigkeitsbericht, dass es schwierige Zeiten waren. Viele Zahlen sind heute schon genannt worden, die Zahlen sind logischerweise nicht so groß wie in den Jahren davor - Covid steht auch in diesem Bericht drinnen. Es war nicht einfach, aber trotz alledem haben Sie eine große Anzahl an Berichten geschafft, und Sie haben uns damit in der Weiterentwicklung dieser Stadt auch wesentlich weitergeholfen. Man muss auch eines sagen - Sie erwähnen es dann später sogar im Schlusswort, danke auch dafür -: dass der Stadtrechnungshof natürlich immer nur die negativen Punkte aufzeigt. Die positiven Punkte werden nicht aufgezeigt. Das liegt auch in der Natur der Sache. Ich sage gleich dazu, ich selbst war in beiden Positionen schon tätig, zwar nicht als Rechnungshof, aber doch als kontrollierendes Organ, aber auch als kontrolliertes Organ, und ich weiß, wie schwierig das ist, wie man sich auf der einen Seite ungerecht behandelt fühlt, auf der anderen Seite ungerecht behandelt fühlt, aber das Gute an der Geschichte ist immer: Sie machen das auf Augenhöhe, Sie machen das nur sachlich, hier gibt es keinen Einfluss von irgendeiner Seite. Und das ist richtig und gut so und wird von Ihren Leuten auch perfekt gemacht. Bewundernswert finde ich auch die Punkte, die drinnenstehen. Sowohl das Ampelsystem ist hervorragend - das ist ein gutes System, ich bin ein ziemlich optischer Mensch, das heißt, ich kann gut damit leben, man kann das erkennen, ich kann dann nachschauen, warum das so ist, die Begründung ist immer schlüssig und klar -, aber bewundernswert ist natürlich vor allem auch das Engagement Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ausbildung, in der Weiterbildung. Das ist in einem Bereich von draußen selten zu finden. In der Gemeinde Wien, das weiß ich, gibt es viele engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, draußen aber ist das oft nicht der Fall, denn da wird das eher als privates Hobby gesehen. Bei uns in der Stadt ist das nicht so und bei Ihnen im Rechnungshof auch nicht. Dafür auch herzliche Gratulation, das ist wirklich hervorragend! Zahlen wurden genannt: 120 Geschäftsstücke wurden in dieser Zeit abgearbeitet. Es sind - ich nenne jetzt nur mehr die Gesamtsummen - 98,7 Prozent Ihrer Empfehlungen umgesetzt worden oder in Umsetzung befindlich, 1,3 Prozent sind nicht oder werden nicht umgesetzt. Auch dies einmal in Echtzahlen - Kollege Meidlinger hat es kurz genannt -: 388 Empfehlungen - und nur 5 werden nicht umgesetzt. Ich glaube, auch das ist ein klassisches Beispiel, das zeigt: Wir sind als Stadt lernfähig, ebenso wie die Kolleginnen und Kollegen, die hier beschäftigt sind, und das ist auch gut und richtig so. Fehler passieren überall - Kollege Margulies hat das vorhin völlig richtig gesagt -, denn nur wer nicht arbeitet, macht mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Fehler. Wo gearbeitet wird, werden Fehler passieren - und diese gehören beseitigt. Wir sind immer dazu da und stehen auch seit vielen, vielen Jahren ganz klar auf der Seite, dass man sagt: Nein, wir wollen uns verbessern! Es gibt Dinge, die eventuell nicht zu tolerieren sind, da greifen wir ein - solche Dinge gibt es, ganz klar -, aber es gibt auch Dinge, wo man sagt, okay, das ist eine klare Verwaltungsangelegenheit, da sind wir dabei, da verbessern wir uns in die richtige Richtung. Und es ist natürlich auf Sie zurückzuführen, dass es in diese Richtung geht. Ganz wichtig ist aber auch hier, zu sagen, abertausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt bearbeiten zig Tausende Dinge und haben unzählige verschiedene Aufgabengebiete - und gemessen an dem ist das, was festgestellt wird und was verbesserungswürdig ist, wirklich eine Kleinigkeit, und dafür gebührt ein Lob auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt. Herzlichen Dank für Ihre hervorragende Arbeit! Eines muss ich auch noch sagen, das kann ich nicht weglassen - auch Kollege Gorlitzer hat es vorhin gesagt -: Wenn es den Rechnungshof nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. - Verzeihen Sie die Bemerkung: Wir haben ihn vor 100 Jahren erfunden. Also er ist schon lange da, und das ist auch gut und richtig so. Im Koalitionsabkommen der Fortschrittskoalition - Kollegin Emmerling und Kollege Meidlinger haben es schon erwähnt - ist einer der auch aus unserer Sicht wichtigsten Punkte die transparente Stadt, und innerhalb dieses Punktes der transparenten Stadt auch die Weiterentwicklung und der Ausbau des Kontrollsystems für den Gemeinderat und für den Stadtrechnungshof. Wir gehen diesen Weg konsequent, und wir werden ihn gemeinsam gehen und werden Schritt für Schritt die Verbesserungen durchführen. Zwei Punkte jetzt nur mehr am Schluss, einerseits zu meinem Vorredner: Verzeihen Sie, ich komme aus dieser Branche, ich habe mit Bauwesen sehr viel und sehr viele Jahre hindurch zu tun gehabt. Es ist ein ehernes Gesetz in der Baubranche oder auch überall: Es kann keine begleitende Kontrolle von einem Kontrollorgan geben. Das ist ein absolutes No-go. Da können Sie in der Lehre fragen, wen Sie wollen: Jeder weiß, das funktioniert nicht, weil sich ja der Kontrollierende nicht selbst im Endeffekt dann noch kontrollieren kann. Also bitte um Verzeihung, da bin ich absolut nicht Ihrer Meinung. Das funktioniert nicht, und da sagt auch wirklich die Lehre einhellig: Nein, das soll so nicht sein! - Die Beispiele zeigen ja auch: Dort, wo es probiert wurde, ist es kein Erfolgsrezept gewesen. Das möchte ich hier schon sagen. Zum Schluss sei mir noch ein kurzer Hinweis gestattet: Kollege Margulies hat gesagt, man soll Belohnungen nicht nur mit Resolutionen machen. Wir nehmen das natürlich gerne auf und werden das auch weitergeben und werden schauen, was wir tun können, aber verzeihen Sie auch hier den Hinweis: Es wäre mir halt auch sehr recht, wenn die Bundesregierung beziehungsweise der zuständige Minister jetzt im Rahmen eines Gesetzes, mit dem er ein Belohnungssystem einführen will und auch wird, nicht auf die Mehrheit der Berufsgruppen dort verzichtet und diese einfach unter den Tisch fallen lässt, denn, ehrlich, im Gesundheitssystem gibt es nicht nur 2, 3, 4, 5 Berufsgruppen, sondern da gibt es 103 Berufsgruppen, und es wäre mir halt sehr, sehr recht, wenn daran auch in diesem Zusammenhang gedacht wird. Nichtsdestotrotz nehmen wir das sicher gerne auf - selbstverständlich - und nehmen das mit. In diesem Sinne sage ich noch einmal im Namen meiner Fraktion danke an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre hervorragende Tätigkeit und ebenso noch einmal an die Vorsitzenden. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion und darf nun dem Stadtrechnungshofdirektor Mag. Sedlak das Wort erteilen. Stadtrechnungshofdirektor Mag. Werner Sedlak, MA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Ich freue mich, heute hier erstmals ein paar Worte über die geleistete Arbeit des Vorjahres an Sie zu richten, wiewohl ich gleich betonen will - das wurde ohnedies schon gesagt -, dass ein guter Teil des Erfolgs des letzten Jahres Ausdruck der Arbeit von Dr. Pollak ist. Ich habe erst mit 1. Juli des letzten Jahres meine Tätigkeit und Funktion aufgenommen, insofern ist wie gesagt ein guter Teil des Erfolgs Dr. Pollak geschuldet. Herr GR Aichinger hat vorhin erwähnt, dass er, indem er als letzter Redner auftritt, die unangenehmste Rolle einnimmt, weil schon alles gesagt wurde. Nun, das kann ich übertrumpfen: Ich bin wirklich der letzte. Es wird sich vielleicht das eine oder andere wiederholen, ich versuche es trotzdem. Ich möchte mit dem anfangen, mit dem wahrscheinlich jeder Tätigkeitsbericht beginnt, mit Corona - so wie auch sonst überall, es geht auch gar nicht anders und es ist auch gut so. Ich möchte das aber gar nicht als Hemmnis darstellen oder negativ konnotieren, sondern eigentlich als positives Beispiel dafür heranziehen, wie man mit außergewöhnlichen Situationen gut umgehen kann. Auch wenn manche den Stadtrechnungshof bisher vielleicht nicht in allererster Linie mit dem Wort flexibel gleichgesetzt haben, so hat der Stadtrechnungshof doch das Gegenteil bewiesen. Er hat sich sehr rasch und sehr gut auf die neuen Situationen umgestellt und hat schon im Vorfeld vor einiger Zeit, nämlich vor der Pandemie, die Voraussetzungen für disloziertes oder nunmehr mobiles Arbeiten, wie es offiziell heißt, geschaffen, und somit konnte die Arbeitsweise auch rasch umgestellt werden und die Arbeit auch mehr oder minder nahtlos auf gewohnt hohem Niveau weitergeführt werden. Wir haben - das wurde auch schon erwähnt, und das finde ich auch gut - unseren Prüfplan, den wir uns vorgenommen haben, hie und da an die Situation angepasst - ich denke da gerade an den Gesundheits- und Pflegebereich oder auch an andere kritische Infrastruktur. Auch die geprüften Einrichtungen haben in der Zusammenarbeit mit uns Flexibilität gezeigt und sich an die neue Arbeitsweise angepasst. So wurden, wie es häufig der Fall war, "Face to face"-Besprechungen durch Videokonferenzen ersetzt oder auch an Stelle von Einsichtnahmen in Unterlagen vor Ort Cloud-Lösungen gefunden. Für den Stadtrechnungshof war - auch das wurde erwähnt, ich möchte es trotzdem erwähnen, weil es ein wichtiger Schritt war - 2020 trotz Pandemie ein sehr erfreuliches Jahr: Wir wurden 100 Jahre alt. Die Feierlichkeiten konnten natürlich nicht wie geplant stattfinden, aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben es sich nicht nehmen lassen, in ihrer Freizeit und unentgeltlich einen Kurzfilm über die Geschichte des Stadtrechnungshofes anzufertigen. Dieser ist auch nachzusehen, und zwar auf der Homepage des Stadtrechnungshofes Wien. Dort sind - es wurde schon erwähnt, jetzt auch von mir der Literaturtipp - alle Berichte seit 2001 zu finden, und in Kürze werden diese auch in barrierefreier Version verfügbar sein. Ja, was bleibt noch als Ausblick? - Die Auswahl der Prüfungsfelder wird weiterhin und verstärkt nach dem Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet sein. Am Ende des Tages stelle ich mir die Frage: Was bringt die Prüfung eines bestimmten Bereiches der Stadt Wien an sich? Ich glaube, das ist die entscheidende Frage und muss auch die entscheidende Frage bleiben. Das betrifft zu einem großen Teil natürlich Gebarungsprüfungen, die auf Ordnungsmäßigkeit, auf Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit hin erfolgen, aber auch die Sicherheitsprüfung sollte nicht unerwähnt bleiben, sei es im Krankenanstaltenbereich, im Veranstaltungsbereich, im Bildungsbau, im öffentlichen Verkehr, und so weiter, und so fort. Das heißt, der Stadtrechnungshof prüft nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Sicherheit im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Das betone ich deswegen, weil es einzigartig in Österreich ist. Es wurden schon die Kontrollämter erwähnt, aber nicht nur kein Kontrollamt, sondern auch kein anderer Stadtrechnungshof, auch kein Landesrechnungshof und auch nicht der österreichische Rechnungshof prüft unter diesen Gesichtspunkten. Ich persönlich halte es für eine wichtige Ergänzung zu den Gebarungsprüfungen, auch in diesen lebensnahen Bereichen, in diesen ganz unmittelbaren Lebensbereichen, und zwar unabhängig, mit dem Fokus auf Sicherheit zu prüfen. Alle Bereiche der Stadt Wien und darüber hinaus haben im letzten Jahr einen starken Digitalisierungsschub erfahren. Ich bin überzeugt davon, dass das erst der Anfang war und nicht das Ende bedeutet. Das heißt aber auch für uns als Prüfeinrichtungen, dass wir uns in diesem Bereich weiterentwickeln werden. Ich würde jetzt ganz gerne ein paar Worte zu meinen Vorrednern sagen, nämlich eher generelle Worte: Es freut mich zum einen einmal sehr, dass offensichtlich alle den Tätigkeitsbericht sehr genau gelesen haben. Zum anderen freue ich mich darüber, dass es viele neue Ideen gibt, wie man den Stadtrechnungshof weiterentwickeln kann. Das finde ich ganz grundsätzlich gut und wichtig, und Sie werden in mir natürlich einen Mitstreiter finden, wenn es um die Stärkung der Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes geht. Ich bitte nur um eines - jetzt unabhängig von der politischen Beschlussfassung darüber, wie diese inhaltliche Ausrichtung oder strukturelle Ausrichtung dann aussehen wird -, dass man eines dabei mitbedenkt: Wenn man Kompetenzen erweitert - sei es jetzt der eine Vorschlag, den ich gehört habe, die Beteiligungsgrenze von 50 auf 25 Prozent zu senken, sei es, dass man überhaupt neue Kompetenzen schafft, wie es im Regierungsprogramm vorgesehen ist, oder dass man neue Möglichkeiten der Prüfersuchen findet und festlegt -, dann muss das meiner Meinung nach auch mit einer Anpassung der Ressourcen einhergehen. Denn: Wenn wir - oder besser gesagt, Sie - das bei gleich bleibenden Ressourcen machen, dann wird das nur zur Folge haben, dass bei gleichem Personal die Prüfungsfelder viel weiter sind, und das bedeutet, dass die einzelnen Einrichtungen weniger häufig geprüft werden können. Unser Anliegen ist ja sehr wohl, dass sich - das soll jetzt nicht negativ klingen - kein Bereich sicher sein kann, dass er nicht von uns Besuch erhält. Zum anderen ist ein wesentlicher Teil der Unabhängigkeit auch die Möglichkeit, sein eigenes Prüfprogramm für das nächste Jahr festzuschreiben, ohne sozusagen politische Aufträge. Und wenn man die Möglichkeit zur Erteilung von Aufträgen erweitert, dann schränkt sich dadurch zwangsläufig die Möglichkeit, ein eigenes Prüfprogramm zu erstellen, ein - das ja auch ihren Sinn hat, denn wir prüfen ja nicht willkürlich oder überlegen uns das über das Wochenende, sondern wir planen das und legen das nach einer Risikoorientierung fest. Das heißt, wir haben bestimmte Kennzahlen, die uns Bereiche aufzeigen, die wir uns näher anschauen sollen. Diese sind natürlich zwangsläufig auch weitgehend losgelöst von politischen Tagesthemen, und ich glaube, dieser Mix ist auch gut und sollte erhalten bleiben. Insofern bin ich sehr dankbar, wenn die Kompetenzen des Stadtrechnungshofes erweitert werden, wenn die Unabhängigkeit und die Transparenz erhöht werden, und würde darum ersuchen, dass man in diesem Bereich auch die Ressourcenfrage mitdenkt. Dann vielleicht noch eines, weil die Wirkungsziele mehrfach erwähnt wurden: Ja, das stimmt natürlich, dass wir nicht überall durchgehend grüne Ampeln haben. Das ist auch gut so und dazu stehe ich auch. Letztendlich legen wir den Maßstab an uns, den wir auch an andere, nämlich geprüfte Einrichtungen, legen. Zielvorgaben insgesamt sollten klar formuliert sein, sollten messbar sein, sollten wesentliche Ziele beinhalten, und sie sollten vor allem eines sein: Sie sollten nur durch Anstrengung zu erreichen sein, sie sollen ambitioniert sein. Wenn wir auf das letzte Jahr zurückblicken und wir hätten überall eine grüne Ampel, dann würde ich mich fragen, ob wir die Wirkungsziele richtig festgelegt haben. Insofern ist das für mich die logische Konsequenz, und ich stehe auch dazu. Wir werden uns das natürlich anschauen und Anstrengungen unternehmen, dass das im nächsten Jahr nicht mehr passiert, aber wie gesagt, wir setzen uns auch ambitionierte Ziele. Zum Schluss bleibt mir nur, einen großen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszusprechen, vom Amtsgehilfen bis zur Führungskraft, einen Dank für den Einsatz in der Sache, dafür, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Stadt Wien besser wird, dass sie effizienter wird, effektiver und sicherer wird. Vielen Dank dafür! Im Stadtrechnungshof arbeiten Menschen, die hohe Fachkenntnisse haben, die Hausverstand haben und die auch lebenslanges Lernen nicht als Floskel sehen, sondern sich tatsächlich permanent weiterbilden. Im Jahr 2020 wurden - es wurde schon erwähnt - neben den Universitätslehrgängen auch 231 Weiterbildungsveranstaltungen besucht - trotz Pandemie. Schließlich auch einen Dank an die geprüften Einrichtungen für die gute Kooperation. Ich weiß aus eigener Erfahrung, es gibt durchaus Lustigeres im Leben, als von uns geprüft zu werden, aber diese gute Kooperation lässt sich auch anhand von Kennzahlen ablesen, nämlich an dem doch hohen Umsetzungsgrad von Empfehlungen. Empfehlungen sind schließlich kein Selbstzweck. Es liegt im höchsten Interesse des Stadtrechnungshofes, dass diese Empfehlungen nicht nur ausgesprochen werden, sondern dass diese auch von den geprüften Einrichtungen als Unterstützung und als Verbesserungsmöglichkeiten erkannt werden und tatsächlich zu einer Umsetzung führen. Ich bedanke mich auch bei den Mitgliedern des Stadtrechnungshofausschusses für die lebhaften Diskussionen über die Berichte des Stadtrechnungshofes. Das ist für mich zumindest ein Indikator dafür, dass wir uns bei der Themenauswahl der zu prüfenden Bereiche auf einem guten Weg befinden. Ja, und dann bedanke ich mich natürlich bei Ihnen ganz herzlich für die mir entgegengebrachte Aufmerksamkeit, und ich freue mich auf den Tätigkeitsbericht 2021. - Danke. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich möchte mich im Namen des Präsidiums dem Dank des Gemeinderates an Sie, Herr Stadtrechnungshofdirektor, und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes anschließen. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Direktor, ich muss Sie enttäuschen: Das Schlusswort hat der Berichterstatter. Ich werde in der gebotenen Kürze von meinem Rederecht auch Gebrauch machen. Meine Damen und Herren! Ich glaube, man kann zusammenfassend sagen, dass bei allen Rednern die parteiübergreifende Anerkennung für die Arbeit des Stadtrechnungshofes zum Ausdruck gekommen ist, und ich glaube, das ist auch ein Indikator für die hohe Qualität der Arbeit unseres Stadtrechnungshofes. Dafür sei auch von meiner Seite noch einmal herzlich gedankt. Was auch bei sehr vielen Rednern und auch jetzt zum Schluss beim Herrn Direktor zum Ausdruck gekommen ist, ist die spannende Frage der Weiterentwicklung unseres Stadtrechnungshofes, was einerseits die Stellung des Stadtrechnungshofes im Verfassungsgefüge unserer Wiener Stadtverfassung betrifft, andererseits aber auch die Aktualität der Prüfberichte. Das wird uns wohl weiter beschäftigen, und wir werden sehen, wohin uns da die Entwicklung führt. Zum Schluss darf ich mich auch als Vorsitzender des Ausschusses bei den Kollegen für die durchaus gute Zusammenarbeit bedanken. Ich darf auch darauf hinweisen, dass wir der einzige Ausschuss sind, in dem alle Punkte immer einstimmig beschlossen werden. Auch das ist Ausdruck der Anerkennung für die Arbeit des Stadtrechnungshofes. In diesem Sinne: Auf weitere 100 erfolgreiche Jahre Kontrolltätigkeit in Wien! Am Schluss darf ich noch formell um Beschlussfassung zu dem Antrag "Der Tätigkeitsbericht 2020 des Stadtrechnungshofes Wien wird zur Kenntnis genommen." bitten. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Stadtentwicklungsplan 2035. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile es ihm. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Den Tagesordnungspunkt selbst werden wir ablehnen, weil wir den Stadtentwicklungsplan seit vielen, vielen Jahren ablehnen. Das ist lieb zum Anschauen als buntes Heftchen. Es steht alles und nichts drinnen. Das soll auch keinesfalls eine Kritik am Planungsdirektor, an der MA 18 oder an sonst involvierten Magistratsabteilungen sein. Das sind alles weisungsgebundene Beamte, und die schreiben halt das rein, was die Regierung will beziehungsweise, was die SPÖ will. Und wenn man sich die Stadtentwicklung ein bisschen ansieht, die ja ziel- und zügellos vor sich geht, dann sehen wir keinen Grund, warum wir diesem Stadtentwicklungsplan zustimmen sollten. Ich nehme wieder als Beispiel den 22. Bezirk her, wo Herr Klubobmann Taucher und die liebe Frau Berichterstatterin auch den Einblick haben, wie dort gebaut wird, was dort gebaut wird und was nicht gebaut wird, nämlich hochrangige Erschließungsstraßen - das dauert und dauert und dauert - oder Entlastungsstraßen. Ich rede jetzt nicht vom Flugfeld oder von der Seestadt Aspern, von der Berresgasse oder vom Oberen Hausfeld, wozu wir heute auch noch einen Tagesordnungspunkt haben, wo insgesamt über 17.000 Wohnungen entstehen - das ist schon einmal sehr viel -, obwohl dort rundherum auf den Hauptverkehrsrouten schon seit vielen Jahren zu den Verkehrsspitzen alles steht. Ich nehme jetzt nur den Straßenzug Erzherzog-Karl-Straße, dann weitergehend Groß- Enzersdorfer Straße - da ist der Siegesplatz - und nachher Eßlinger Hauptstraße - insgesamt sind das 15 km, so in dieser Preislage. Aber richtig gebaut wird dann etwa ab Hirschstetten, Stadlau - in Hirschstetten rechts und links. Arg wird es dann überhaupt, wenn man auf die Groß-Enzersdorfer Straße kommt, noch im Eßlinger Ortsgebiet, wo rechts und links riesige Wohnhausanlagen in die Landschaft betoniert werden, dort, wo früher, noch vor einigen Jahren, Gärtnereien gestanden sind. Wer dort hie und da mit dem Auto fährt - drum fahre ich auch so viel mit dem Radl -, der weiß: Wenn man dort am Nachmittag - es fängt schon um 14 Uhr, 15 Uhr an, die Hauptverkehrszeiten, diese Spitzen so wie früher, gibt es ja gar nicht mehr - Richtung stadtauswärts fährt - und da fahren natürlich auch Pendler, aber auch Binnenpendler aus Eßling, aus Aspern -, dann steht man vom Siegesplatz bis raus nach Groß-Enzersdorf. Das sind 8 km. Man steht oder man kommt stockend voran. Dabei sind die meisten Wohnbauten dort noch überhaupt nicht besiedelt! Und ich frage mich, wie sich die SPÖ die Hausfeldstraße vorstellt, wenn einmal das Obere Hausfeld verbaut ist oder die Berresgasse - die ist ja schon in Bau - oder den Verkehrsabfluss Breitenleer Straße, Hirschstettner Straße, Quadenstraße, Rautenweg, und so weiter, und so fort, Hausfeldstraße, Stadlauer Straße. Das müsst ihr mir einmal vorhüpfen, wie dann überhaupt noch irgendjemand vorwärtskommen soll! Es passen auch nicht alle in die U-Bahn rein, und es können viele Leute, auch wenn sie es wollten, nicht mit der U-Bahn fahren, weil ihr Arbeitsweg dann ungefähr 1,5 Stunden nur für die Hinfahrt - und dasselbe dann am Abend wieder zurück - in Anspruch nehmen würde oder weil sie die Kinder in den Kindergarten und in die Schule führen und Sonstiges. Also, es wird dort in einigen Jahren noch mehr stehen als heute schon, und darum wissen wir von der FPÖ, dass dieser Stadtentwicklungsplan das Papier nicht wert ist, auf dem er geschrieben ist. Aber bitte - noch einmal -, das ist keine Kritik an der Beamtenschaft, sondern rein an der SPÖ, die das alles zulässt beziehungsweise noch fördert, um roten Genossenschaften und sonstigen - ein paar schwarze sind auch dabei - ein gutes Zubrot zu verschaffen oder auch privaten Wohnbauträgern. Ich erwähne das immer wieder: Der leistbare Wohnraum entsteht dort mit Masse nicht. Man braucht sich nur ein bisschen die Immobilienanzeigen anzuschauen, und ich habe jetzt schon ein paar Suchagenten eingegeben, nicht, weil ich etwas Neues suche, sondern damit ich einen Überblick kriege. Wissen tun wir es eh, was so eine Zweizimmerwohnung - nur in Kagran zum Beispiel, nicht in Bestlage - kostet. 2 Zimmer, 68 m²: 329.000 EUR. Also ich weiß nicht, wer sich das leisten kann. Als große Familie oder als Familie kann man sich das erstens nicht leisten, zweitens ist es zu klein, und die Preise gehen dann rauf: 300.000, 400.000, 500.000, 600.000 EUR. Daher: Wir brauchen diesem STEP nicht zuzustimmen, wir wollen es auch nicht. Meine Kollegin Matiasek hat hier am Rednerpult auch schon oft betont, dass eine ungezügelte Stadterweiterung nicht in unserem Sinne sein kann, denn eines passiert auch nicht: Dass die Mieten leistbar bleiben oder werden. Die werden auch immer teurer. Also irgendwie hat das Ganze keinen Plan, und die Stadtentwicklung läuft in die falsche Richtung. Aber wir haben ja heute auch einen Antrag hier liegen, den wir, glaube ich, auch unter diesem Punkt diskutieren, nämlich betreffend die Ausweitung des Parkpickerls auch auf die Bezirke 13, 21, 22 und 23. Wir sind zwar seit vielen, vielen Jahren quasi für die Ausweitung des Parkpickerls, für eine Wien-einheitliche Lösung - das weiß auch jeder -, nur sollte es kostenlos sein. Zweitens haben wir seit 15, 20 Jahren gesagt, man kann das erst machen, wenn ausreichend Park-and-ride-Anlagen zur Verfügung stehen. Wir wissen, Wien hat 260.000 tägliche Einpendler, und da rede ich jetzt nicht von den zehntausenden Binnenpendlern in Wien, die auch Park-and-ride-Anlagen bei den U-Bahn- Stationen oder an den Stadträndern brauchen, weil sie sonst gar nicht auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen können. Das hat die SPÖ verabsäumt - ich weiß es nicht, warum. Bei der U2-Verlängerung - das habe ich auch schon ein paar Mal erwähnt - hat man zwar bei den 8 Stationen im 22. Bezirk 1.500 Fahrradabstellplätze gebaut - die die meiste Zeit natürlich leerstehen -, und ganze 397 Park-and-ride-Plätze, nämlich beim Parkhaus Donaustadtbrücke. Das war es. Und jetzt soll mir dann einer erklären - vielleicht auch einer von den NEOS, die haben das früher wahrscheinlich auch ein bisschen kritischer gesehen -, wie die Leute auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen sollen. Denn: Wenn man in den peripheren Bereichen Wiens wohnt - 21., 23., 11., 10., 22. Bezirk - und zuerst einmal eine Dreiviertelstunde mit dem Bus zur U-Bahn gondeln muss und dann mit der U-Bahn eine Stunde oder so fährt, wenn man vielleicht im 10., 11. oder 23. Bezirk arbeitet, und das Ganze noch einmal zurück, dann ist das natürlich keinem zumutbar. Dann stellen sich die Leute lieber in den Stau, auch wenn sie es nicht gerne machen. Ich finde auch, es schaut der SPÖ ähnlich, dass man diesen Antrag zum Parkpickerl heute in die Diskussion über die Stadtentwicklung quasi einpackt und ohne viel Diskussionen im Ausschuss oder sonst wo - außer über die Medien - hier zur Abstimmung bringt. Unser Stimmverhalten brauche ich niemandem zu erklären. Wien-weites Parkpickerl - ja. Man darf weder die 260.000 täglichen Pendler abstrafen, nur weil Wien und Niederösterreich seit vielen Jahren nicht fähig oder nicht willens waren, gemeinsam Park-and-ride-Anlagen am Stadtrand zu bauen, damit die Leute auch wirklich umsteigen können. Bis jetzt haben wir seit 10 Jahren unverändert 10.000 Park-and-ride-Plätze bei den U- Bahn-Stationen. Das ist natürlich lächerlich, reicht nicht einmal für die Binnenpendler. Darum sehen wir die Parkpickerlausweitung als das, was sie ist, eine Inkassoaktion der SPÖ, eine Maßnahme, um die Autofahrer abzuräumen wie die Christbäume, um selbst in dünn besiedelten Gebieten am Stadtrand die Anrainer abzuräumen, die durch die überzogenen Corona-Maßnahmen von Wien und von der Regierung sowieso gebeutelt sind. Darum lehnen wir das Parkpickerl in dieser Form auch ab. Ich möchte trotzdem heute - zum gefühlt 297. Mal - auch einen Antrag einbringen, dass die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität aufgefordert wird, dafür Sorge zu tragen, dass dringend benötigte Park-and-ride-Parkplätze, Stellplätze in Absprache mit dem Land Niederösterreich zeitnah geschaffen werden und für in Wien angemeldete Fahrzeuge ein kostenloses Parkpickerl eingeführt wird - also step by step. - Wir verlangen darüber die sofortige Abstimmung. Das war es eigentlich im Großen und Ganzen. Jetzt habe ich noch kurz eine Idee gehabt, aber als ich dich angeschaut habe, habe ich mich gefreut und habe das gleich vergessen. Aber wurscht, dann wird es nicht so wichtig gewesen sein. Außerdem kann ich mich ja noch einmal zu Wort melden, oder ich sage es bei der nächsten Wortmeldung. Ich ersuche euch, noch einmal in euch zu gehen, vielleicht - ich meine, das wird natürlich ein frommer Wunsch - diesen Beschlussantrag, Resolutionsantrag zurückzuziehen und einer Lösung Platz und Raum zu geben, die wirklich zukunftsweisend ist und nicht zum Nachteil der Autofahrer, vor allem jener aus den Bundesländern. Natürlich kann man sagen. Wir sind Wiener Abgeordnete und daher pfeif auf die Niederösterreicher, auf die Burgenländer und auf die Steirer. Aber eigentlich sagt ihr uns immer: Ihr müsst über den Tellerrand hinausschauen, und, und, und, bla, bla, bla. Ihr selbst macht es aber nicht, ihr habt einen Kaffeeuntersetzer oder so etwas, so groß ist euer Teller. Und: Die nächste Wahl wäre eh noch weit weg. Vielleicht ist es populär in manchen Gebieten, die wirklich überparkt sind - aber dazu leistet die Stadt Wien ja ihren Beitrag, indem sie Parkplätze immer mehr verknappt, die Preise für das Pickerl noch erhöht oder zum Beispiel temporäre Radwege, wie auf der Alszeile, errichtet, womit den Leuten auch wieder Parkplätze weggenommen werden, zumindest unter Tags. Auch am Naschmarkt soll ja ein Parkplatz quasi weggewidmet werden. Also man verknappt das Angebot, erhöht aber dafür den Preis, und das halten wir für unanständig. Darum lehnen wir diese Inkassoaktion von SPÖ und NEOS ab. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön fürs Desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Arapovic. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Kollege Mahdalik, ich möchte Ihnen nur kurz auf die Sprünge helfen: Den Stadtentwicklungsplan STEP gibt es schon seit vier Jahrzehnten. Da kann man sich auch ausrechnen, wie oft die FPÖ schon dagegen gestimmt hat. - Nur als kurze Info. Meine werten Kolleginnen und Kollegen! Seit vier Jahrzehnten wird alle zehn Jahre ein neuer Stadtentwicklungsplan für Wien erstellt. - Also ein neuer kann man nicht sagen, denn man fängt nicht von null an, sondern man baut auf etwas auf, man entwickelt STEP auch weiter. - Aus meiner Sicht ist der Stadtentwicklungsplan etwas ganz, ganz Wichtiges. Ohne diesen wüsste ich nicht, wie sich Wien entwickelt hätte oder auch in Zukunft weiterentwickeln würde. Allein, dass dieser Entstehungsprozess auch mehrere Jahre dauert, ist eigentlich etwas Besonderes, denn in der Politik - und ich bin jetzt wirklich erst sehr, sehr kurz dabei - merke ich schon sehr stark, wie sehr wir vom Tagesgeschäft, von der Aktualität getrieben werden und wie schnell und ad hoc wir oft reagieren müssen, und gerade beim Entstehungsprozess von STEP nehmen wir uns bis zu drei Jahre Zeit, um einen guten Plan auf den Weg zu bringen. STEP hat eine starke Wirkung. Einerseits, wie der Vorredner auch schon gesagt hat, vermittelt STEP auch eine sehr starke politische Haltung - und das ist auch gut so -, andererseits wird durch die Einbeziehung aller Geschäftsgruppen und vieler Magistratsabteilungen sowie externer Fachexpertinnen und Fachexperten dieser Entstehungsprozess wirklich groß, auch was seine Wichtigkeit betrifft, aufgezogen. Somit ist der STEP auch das zentrale Steuerungsinstrument des Wiener Gemeinderates, und das sind wir tatsächlich alle, für die räumliche Entwicklung Wiens. Dieser Prozess ist aufbauend, und in der ersten Phase wird es wichtig sein, eine Evaluierung des STEP 2025 durchzuführen, sich die ganzen Fachkonzepte auch im Detail anzuschauen, und auch der Masterplan Gründerzeit ist beachtenswert. Ich denke, man kann das auch als glücklichen Zufall - in diesen schwierigen Zeiten von Glück zu sprechen, ist wirklich schwierig - betrachten und sagen, okay, nach diesen herausfordernden Zeiten erarbeiten wir den Stadtentwicklungsplan neu. Erstens haben wir in den letzten zehn Jahren in Wien irrsinnig viele Gelegenheiten gehabt, dazuzulernen, was in der Stadtentwicklung gut funktioniert, was weniger gut funktioniert und wo noch Nachschärfungen notwendig sind, weil wir auch sehr große Stadtentwicklungsgebiete zum Teil schon umgesetzt haben oder diese weiterhin in Umsetzung sind - ich erwähne nur den Nordbahnhof oder das Sonnwendviertel, aber auch die Seestadt -, aber auch aus der Corona-Krise haben wir tatsächlich viel gelernt. Diese hat uns für viele Themen des Zusammenlebens sensibilisiert. Wir haben auch die Grenzen gezogen beziehungsweise auch Grenzen zu ziehen gelernt: Wo ist der öffentliche Bereich? Wo ist der halböffentliche Bereich? Wo ist der private Bereich? Und wo sind zum Beispiel die Bundesgärten? Urbanismus und seine Qualitäten haben noch nie eine größere Rolle gespielt als jetzt - nicht nur durch den Klimawandel, auch durch die Pandemie. Auch für die Zukunft können wir weitere Pandemien leider nicht ausschließen. Und daher tut es mir auch irgendwie leid, dass der Antrag der GRÜNEN, der später wahrscheinlich eingebracht werden wird, eigentlich sehr stark in Richtung Klima, Klimawandel und auch Mobilität geht, denn das ist ja eigentlich eh klar. Wir müssen aber die Infrastrukturen weiterdenken. Natürlich ist die Mobilität eine der primären Infrastrukturen und eine der wichtigsten Infrastrukturen in der Stadtentwicklung. Aber was wir tatsächlich noch mitbedenken beziehungsweise noch nachschärfen und noch stärker hineinbringen müssen, ist, die Gesundheitsinfrastruktur und die Angebote von Kultur und Kulturinstitutionen mehr in die Stadtentwicklungsgebiete zu bringen, aber auch in der Stadtentwicklung mitzudenken und in diese mit einzubeziehen. Digitalisierung spielt eine wirklich wichtige Rolle, das haben wir auch jetzt gelernt. Und last but not least: Jugend und Kinder und der öffentliche Raum werden eine immer wichtige und immer präsentere Rolle spielen, denn da entsteht auch dieses Zusammensein, da lernen wir daraus, da entwickeln wir auch unsere gemeinsame Gesellschaft in Wien. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Gemeinderätin, darf ich Sie noch ersuchen, das Rednerpult bitte zu desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir reden heute, diskutieren und stimmen auch ab über die Fortführung des STEP. Ein STEP ist so gut, wie er umgesetzt wird - das ist relativ schnell erklärt. Mein Kollege Kilian Stark wird dann zu dem daraus abgeleiteten Fachkonzept Mobilität reden. Ich möchte jetzt ganz kurz auf die Ausführungen des Kollegen Mahdalik antworten, der beklagt, dass in der Donaustadt so viel gebaut wird und so viel zubetoniert wird. Wo bleibt der Aufschrei der FPÖ, dass für ich weiß nicht, wie viele Straßenprojekte in der Donaustadt massiv Äcker zubetoniert und versiegelt werden? Wo bleibt da der Aufschrei der FPÖ? Ist Ihnen das wurscht, dass für die Stadtstraße und für die Spange über 330.000 m² versiegelt werden? Da hätte ich gerne einen Aufschrei gehabt! Und ich würde es allen WienerInnen nicht wünschen, aber irgendwie sollte man einen Versuch machen, einen Tag, einen einzigen Tag lang Ihr Modell auszuprobieren, nämlich ganz Wien zu einer Parkpickerlzone zu erklären, wo alle umsonst fahren dürfen. Einen Tag lang möchte ich das ausprobieren - und alle WienerInnen würden sich an den Kopf greifen und sagen: Wie kann das überhaupt jemand fordern? - Es hat auch keine Stadt, keine Metropole dieser Welt so ein Modell. Gut, kommen wir jetzt zum Parkpickerl: Jeder Bezirk bekommt eines. Wenn mich Journalisten fragen, was ich davon halte, gibt es eine sehr kurze Antwort: Es kommt zu spät, es ist das falsche Modell, aber es ist besser als nichts. Warum ist es falsch? - Dieses Modell wurde vor 30 Jahren für relativ kleine Bezirke entwickelt - 1. Bezirk, 4. Bezirk, 8. Bezirk. Eine Eins-zu-eins-Umlegung auf die großen Flächenbezirke entlastet diese nicht und erreicht auch nicht das Ziel, das das Parkpickerl hat, nämlich weniger Verkehr. Die frei werdenden Parkplätze, wo die Pendler jetzt nicht mehr gratis parken werden können, werden in so einem riesigen Bezirk wie zum Beispiel der Donaustadt sofort durch Binnenverkehr okkupiert. Das heißt, es wird nicht weniger Autofahren geben, es werden die Klimaziele nicht erreicht, und ich denke, Wien hat sich eine ambitioniertere Mobilitätspolitik verdient. Daher unser Antrag heute, das Parkpickerl nicht an die Bezirksgrenzen zu binden und sich nicht an diesen zu orientieren, sondern nach dem Umkreis des Wohnfeldes. Das ist übrigens ein Modell, das allen hier bekannt ist, weil es elendslang diskutiert wurde und im Vorjahr sich eigentlich alle - bis auf die FPÖ - schon darauf geeinigt hatten. Wenn ich mir jetzt den Antrag der SPÖ oder der Regierungsparteien dazu anschaue, dann muss ich sagen, da werden seitenlang die Vorzüge des Parkpickerls aufgezählt, und das überrascht mich jetzt schon, denn ich kann mich an andere Zeiten erinnern. Ich war zehn Jahre in der Bezirkspolitik in der Donaustadt, und dort musste ich miterleben, wie alle drei Monate - ich wiederhole: alle drei Monate - die FPÖ einen Resolutionsantrag stellte, das Parkpickerl nicht einzuführen, und was glauben Sie, wer zugestimmt hat? - Die SPÖ. Deswegen habe ich es mir auch nicht nehmen lassen, am 9. Juni bei der Bezirksvertretungssitzung dabei zu sein, um diesen historischen Tag sozusagen mitzuerleben, an dem der Bezirksvorsteher der Donaustadt sich hinstellt und sehr lange über die Vorzüge des Parkpickerls referiert. Ich habe mir dann schon gedacht: Eigentlich ist das meine Rede, eigentlich ist das genau das, was ich zehn Jahre lang erzählt habe. Und es erfüllt mich doch mit einer gewissen Freude, dass sich irgendwann die Vernunft durchsetzt. Noch einmal: Es kam zu spät, und die SPÖ hätte den BewohnerInnen der Flächenbezirke wirklich sehr viel Leid ersparen können - sehr viel Zeit, sehr viel Geld, sehr viel Abgase, sehr viel Lärm -, wenn man das früher eingeführt hätte. Aber - in meinem anfänglichen kurzen Statement habe ich ja gesagt: besser als nichts - immerhin hat sich jetzt die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Benützung des öffentlichen Raums in der Weise, dass ich dort unbefristet mein Privateigentum deponieren kann, nicht mehr möglich ist. Das hat sich jetzt in ganz Wien durchgesetzt, und das ist für mich eine sehr, sehr positive Entwicklung. Wenn jetzt Herr Mahdalik bei 30 Cent pro Tag von Abzocke redet - das Parkpickerl kostet 30 Cent pro Tag, für eine Fläche, die ungefähr der Größe eines durchschnittlichen Kinderzimmers entspricht -, dann, glaube ich, sollten wir das einfach so stehen lassen. Eigentlich würde ich Ihnen nur einen kleinen Tipp geben: Rechnen Sie das einmal in eine Währung um, die Sie verstehen: Für ein Krügel Bier können Sie 10 bis 14 Tage lang umsonst auf öffentlichem Grund parken. In dieser Sitzung der Bezirksvertretung in der Donaustadt habe ich erfahren und gelernt, dass es in der Donaustadt 85.000 Parkplätze im öffentlichen Raum gibt. 85.000 Parkplätze - das muss man sich einmal vorstellen! Das sind 1 Million Quadratmeter - das ist die Fläche der Josefstadt. So eine riesige Fläche nur allein in der Donaustadt ist zubetoniert, glüht im Sommer und schafft Hitzeinseln. Und wenn Sie zum Thema STEP meinen, es sollen in den zukünftigen STEP möglichst viele Stakeholder eingebunden werden, dann würde ich wirklich empfehlen, Kinder einzubinden, Schüler einzubinden, die derzeit bei 29 Grad in Klassenzimmern zu dreißigst vor sich hin schwitzen wie in einer Sauna. Daher unser Antrag: Nehmen wir ein Modell her, auf das sich die Leute schon geeinigt haben - außer der FPÖ -, das ein zukunftsorientiertes ist! Und noch ein Wort an Joe Taucher: Übernehmen wir Verantwortung dort, wo wir sie haben! Schieben wir das nicht dauernd zwischen Bund und ich weiß nicht, wo hin und her! Wir haben hier die Verantwortung, ein gutes Modell einzuführen. Machen wir das! Geben Sie sich einen Ruck und stimmen Sie für ein Modell, das Sie ohnehin alle, ausgenommen die FPÖ, für das bessere halten! - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich komme wieder auf das Thema des Stadtentwicklungsplans zurück und habe zu Beginn ein paar Fragen mitgebracht: Wo soll sich Wien 2035 befinden? Was ist die Vision, wo wollen wir hin? Was sind unsere Ziele, und wie wollen wir sie erreichen? Wie bewegen wir uns fort? Wie arbeiten wir? Wie wohnen wir? Wo ist der Raum für unsere Freizeitaktivitäten? Was brauchen wir, um die nachhaltige Stadt der Zukunft zu entwickeln? Wie bringen wir die bestehende und die neu zu entwickelnde Stadt zusammen? Welche Spielregeln werden im Bauen gelten, und wie schaffen wir transparente, nachvollziehbare Prozesse, die fair allen Beteiligten gegenüber sind? - Das sind ziemlich große Fragen, die sich da so einfach stellen lassen, und Fragen, auf die wir Antworten brauchen, Antworten, die die Stadt und vor allem die Politik geben müssen. Und dabei geht es um viel, sehr geehrte Damen und Herren, denn diese Antworten setzen Maßstäbe, die lösen etwas aus, die setzen Dinge in Bewegung, und das langfristig - denn Stadt entsteht ja nicht von einer Sekunde auf die nächste, sondern das dauert ja auch eine Zeit. Was ist also der STEP, der Stadtentwicklungsplanung? Ja, rein formal und objektiv betrachtet, ist der Stadtentwicklungsplan eine politische Willenskundgebung, die keinerlei Verbindlichkeit hat. Das Nichteinhalten der Dinge, die im STEP stehen, haben keine Konsequenzen und keine Auswirkungen. Auf durchschnittlich rund 100 Seiten hat sich schon in der Vergangenheit die jeweilige Stadtregierung wortreich verewigt und ihre politischen Statements in ein Fachpapier gegossen. Sehr geehrte Damen und Herren, um die Struktur ein bisschen näherzubringen: Neben diesem Hauptdokument, dem STEP, dem Stadtentwicklungsplan, existieren noch unzählige weitere Konzepte, die sich dann auch spezifischen Themen widmen. Ich habe es mir einmal zur Aufgabe gemacht oder mir diese Spielerei erlaubt, die Seitenzahlen bestehender Konzepte zu zählen. Ich habe es seit 2019 nicht mehr upgedatet, aber seit 2015 wurden über 3.000 Seiten Papier zusätzlich zum Stadtentwicklungsplan, Seiten an Konzepten, Seiten an Berichten, Seiten an Papieren - 29 Stück insgesamt ohne den STEP - formuliert. Das hat mit einer Übersichtlichkeit und einer Durchsichtigkeit längst nichts mehr zu tun, es werden eher Sammlerinstinkte geweckt, sehr geehrte Damen und Herren. Ich weiß nicht, warum ich bei sämtlichen dieser Konzepte das Gefühl habe, dass oft die Quantität vor der Qualität steht. Das sollte eigentlich gerade in der Stadtplanung nicht so sein. Andere Städte schaffen es durchaus, kompakt auf wenigen Seiten ihre Spielregeln, ihre Visionen, ihre Vorstellungen zu formulieren, und wir - verzeihen Sie den Ausdruck - schwafeln uns durch die Weltgeschichte. "The more the merrier." Mit dem vorliegenden Akt soll jetzt seitens der Stadtregierung ein neuer Prozess gestartet werden, ein neuer STEP soll entstehen, ein neuer Stadtentwicklungsplan. Inwiefern die Opposition dabei eingebunden ist, lässt sich aus dem Akt nicht ablesen. Ich hoffe nur, dass es auch mitberücksichtigt wird, uns mit einzubeziehen, denn wir haben in der Vergangenheit auch schon unzählige Ideen eingebracht, und es gibt - darauf gehe ich jetzt auch gleich näher ein - unzählige Verbesserungsmaßnahmen, wenn man eine nachhaltige Stadtplanung und Stadtentwicklung auch ernst nehmen möchte. Jetzt versucht die Stadt Wien, mit diesem STEP erneut Antworten auf Fragen zu geben. Der STEP ist ein Instrument, wie wir es schon länger kennen, ein Instrument, das stets versucht, das Herzstück der Stadtplanung darzustellen. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist aber ein Instrument, das mit sehr viel Kritik unsererseits umgehen muss, denn der Stadtentwicklungsplan und seine vielen Anhängselkonzepte haben uns in vielen Fragen im Stich gelassen und somit auch das Vertrauen in die Stadtentwicklung getrübt. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Der Masterplan Partizipation, den es gibt, hilft nicht, besorgte Anrainerinnen und Anrainer, Projektentwickler und weitere Beteiligte miteinander zu verbinden, nein, es gibt nach wie vor eine hohe Unzufriedenheit, wenn Gebiete neu entwickelt werden. Diese Anwendung ist aus unserer Sicht fehlgeschlagen. Das Hochhauskonzept hat ermöglicht, dass ein Heumarkt-Projekt überhaupt erst entwickelt werden konnte, und hat uns so auf die Rote Liste der UNESCO katapultiert - ein Totalversagen dieses Strategiepapiers, sehr geehrte Damen und Herren. Oder: Das vorhin schon erwähnte Mobilitätskonzept hat in den vergangenen Jahren wenig dazu beigetragen, dass sich der Verkehr in der Stadt langfristig umstellt. Unzusammenhängende Einzelmaßnahmen á la Pop-up haben nicht das Ergebnis gebracht, das man sich gewünscht hätte. Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich mir den Antrag der GRÜNEN zum Thema Mobilitätskonzept im Stadtentwicklungsplan ansehe, bin ich schon ein bisschen enttäuscht, dass man jetzt damit versucht, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Es ist noch nicht einmal ein neuer Stadtentwicklungsplan, der in Gang gekommen ist, schon wollen wir ein neues Zusatzkonzept dazu entwickeln. Das ist aus meiner Sicht nicht der richtige Weg, dafür braucht es davor noch umgehend umfassende Reformen. Deswegen werden wir auch dem Antrag nicht zustimmen. Aber auch andere Programme und Fachkonzepte wie die polyzentrale Stadtentwicklung, die ja in ihrer Kernidee etwas Positives ist, was wir auch unterstützt haben, sind bis heute nicht in die Umsetzungsphase gekommen, auch der Agrar-STEP, der Agrarstrukturelle Entwicklungsplan, in dem die Landwirtschaft verortet wird. Dass der nicht mit dem Stadtentwicklungsplan zusammengebracht wird, sodass auf einem Blick ersichtlich ist, wo landwirtschaftliche Flächen sind, die langfristig erhalten werden müssen, wurde bislang von der Stadtregierung noch verabsäumt. Das ist auch eine Maßnahme, die unbedingt umgesetzt werden muss. Oder auch die Elektromobilitätsstrategie. Ich weiß nicht, ob es Ihnen genauso geht, aber ich habe seither eigentlich nie wieder etwas davon gehört. Auch daran sehen wir also, dass diese vielen Konzepte nicht greifen. Das meine ich auch, wenn ich sage, die Stadtplanung in Wien ist unverbindlich, ist intransparent, ist unklar, sehr geehrte Damen und Herren. Der Stadtentwicklungsplan ist kein praktisches Instrument, das man anwenden kann, es ist eher Marke Freizeitlektüre, für die man viel Zeit braucht, um sich durchzuackern, um dann auch die konkreten Maßnahmen daraus zu übersetzen. Dass aber der Stadtentwicklungsplan daran nicht alleine Schuld hat, möchte ich natürlich auch festhalten, denn die Stufen der Raumplanung, wie es fachlich so schön heißt, sind noch ausbaufähig. Abgesehen davon, dass wir in Wien keine gesetzliche Basis in der Raumplanung außer der Bauordnung haben, die schon im Detail Dinge regelt, zu denen es noch nicht einmal ein klare Frage oder Antwort gibt, fehlen uns Zwischenstufen. Wir haben dazu auch schon unzählige Male Vorschläge eingebracht wie beispielsweise einen Bezirksentwicklungsplan, der sich Stück für Stück von einer visionären Ebene zur partiellen Umsetzung hinunterarbeitet, was dann auch diese einzelnen Maßnahmen und Visionen, die man sich vorgenommen hat, technisch bedeuten. Zwar gibt es seit Kurzem ein Papier städtebauliche Leitbilder beziehungsweise stadtteilbezogene Entwicklungskonzepte, wie es so schön technisch heißt. Bis jetzt habe ich noch nicht sehr viel an Umsetzung davon und auch keine Wirksamkeit gesehen. Deswegen lässt sich ja auch dieses Instrument nicht bewerten, und tatsächlich greifende Instrumente fehlen. Ich möchte Ihnen, da sich die Stadtplanung oft in einem sehr technischen Gefüge bewegt, ein Bild geben. Derzeit haben wir den Stadtentwicklungsplan als visionäres, schwammiges, ungreifbares Instrument auf der einen Seite und auf der anderen Seite den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan beziehungsweise die Bauordnung. Das kann man beim Hausbau mit der Hochglanzbroschüre vergleichen, mit der man sich vorträumt, wie es denn irgendwann einmal ausschauen könnte, und dann beginnt man mit der Regenrinne zu bauen. Ungefähr so funktioniert die Stadtplanung also technisch gesehen, und ich glaube, da braucht es dringend Reformen und Zwischenebenen, damit wir auch tatsächlich zu einem soliden Haus kommen, von der Vision zur konkreten Umsetzung. Zusammengefasst gehört die gesamte Stadtplanung in Wien aus meiner Sicht dringend reformiert, denn neben den großen Fragen, die auf Antworten warten, haben uns auch die Prozesse dahinter im Stich gelassen. Was meine ich damit? Flächenwidmungsprozesse, die intransparent sind. Niemand weiß, wie es zu einer Umwidmung kommt, viele Betroffene bekommen das erst im Nachhinein mit, wenn der Bagger am Nebengrundstück auffährt. Oder städtebauliche Verträge sind nach wie vor ein schwarzes Loch in der Stadtplanung. Oder die unzähligen Fachkonzepte, die ich schon ausschnittweise erwähnt habe, die in Wahrheit alles beliebig machen. Sie machen das Unmögliche möglich, mit dem richtigen Konzept alles umsetzbar. Also ich bin davon überzeugt: Wenn man sich das richtige Konzept rausschnappt, kann man jedes Projekt in der Stadt umsetzen. Es gibt keine rechtliche Verbindlichkeit in der Raumplanung, also keine Konsequenzen, wenn sich jemand nicht an die Spielregeln hält. Es ist ein bisschen wie Schrödinger's Stadtplanung - so möchte ich es jetzt einmal nennen -, denn ob man sich an die Spielregeln hält, die es gar nicht gibt, gehalten hat oder nicht, erfährt man erst bei der Flächenwidmung. Dafür ist der Heumarkt das beste Beispiel, denn nach siebeneinhalb Jahren haben wir dieses Problem in der Stadt noch immer nicht gelöst, sehr geehrte Damen und Herren von der SPÖ. Man muss sagen, das war ja nicht einmal das erste stadtentwicklungstechnische Problem, sodass man sagt, okay, das ist jetzt ein neues Beispiel, eine neue Herausforderung, mit der man erstmals umgehen lernen muss. Nein: TownTown - absolut gescheitertes Projekt, Gasometer - absolut gescheitertes Projekt, Wien-Mitte - damals schon ein Thema mit dem Weltkulturerbe, woraus man nicht gelernt hat. Darum finde ich es auch sehr spannend, sehr geehrte Kollegin Arapovic, wenn Sie sagen, Sie wollen dazulernen. Das wäre dringend notwendig, dass Sie dazulernen, Beispiele gibt es genug in der Stadtentwicklung. Was mir schon auch fehlt, damit das auch schlagend wird - wir sehen keine Anstrengungen von Lessons Learned, dass man sich überlegt, wie man es das nächste Mal besser machen kann -, ist Evaluierung, Dinge aus der Vergangenheit, die man besser machen möchte. Wie oft haben wir gefordert, dass bestehende Konzepte überprüft, evaluiert werden müssen, ob man die Ziele überhaupt erreicht hat, ob das überhaupt greift, ob das ein richtiges Instrument ist oder nicht? Das prallt an der Stadtregierung ab. Ist Änderung in Sicht? - Nein. Meine Befürchtung zum vorliegenden Akt ist, es wird weiter gemacht wie bisher, nur das Mascherl hat eine andere Farbe. Deswegen können wir dem Akt nicht zustimmen. Auch für die angegebene Summe von ein bisschen mehr als 2,5 Millionen EUR Steuergeld geht mir der Akt weder darauf ein, wie mit bestehenden Konzepten umgegangen wird, wie man aus der Vergangenheit gelernt hat und was man aus einer Bestandsanalyse ableiten möchte. Ich sehe, dass Rot-Pink ohne Ziel und ohne Richtung planlos in neue Stadtplanungsdekaden stolpert. Es gibt nur Überschriften, aber die werden bei der Stadtentwicklung nicht helfen, sehr geehrte Damen und Herren. Wien braucht Antworten für die nächsten Jahrzehnte, eine ambitionierte Vision, klare Spielregeln, klare Formulierungen. Wir brauchen inhaltliche Ansagen und interne Reformen, klare Prozesse, transparente Verfahren, anwendbare Instrumente, damit unsere Stadt zukunftsfit wird, denn die Entwicklung unserer Stadt, sehr geehrte Damen und Herren, ist zu wertvoll, um sie dem Zufall zu überlassen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin, und ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin noch ein bisschen im Bann der Worte von Kollegin Olischar. Wenn das jetzt tatsächlich die Freizeitlektüre ohne Stellenwert ist - im Übrigen ist gute Freizeitlektüre zu finden, auch nicht so leicht -: Warum wollen Sie dann unbedingt mitmachen? Warum wollen Sie dann plötzlich mitdiskutieren? Warum wollen Sie dann plötzlich Ihre Handschrift vorfinden, wenn das eh alles Schamott ist, wenn das eh alles etwas ist, was dann weggeworfen wird, was keine Bedeutung hat? Warum wollen Sie -verdammt noch einmal - ein Bestandteil davon sein? Da wissen Sie doch sicherlich etwas Besseres mit Ihrer Zeit zu tun! Vielleicht Ihren Bundesparteivorsitzenden und Bundeskanzler zu verteidigen, denn Sie haben ja auch andere Worte gebracht, die in die Parteiprogrammatik, wenn ich in den Bund schaue, auch ein bisschen nicht hineinpassen: Transparenz, Demokratie, Miteinbeziehen. Also wenn das die Leitlinien der Bundesregierung wären, müsste die konkrete Politik anders ausschauen. Ich denke mir, das Sein bestimmt auch in Ihrem Fall ein bisschen sehr stark das Bewusstsein. Weil Sie vom Mascherl gesprochen haben, ist mir als ein bisschen älterer Mensch eingefallen, es hat das Mascherl einmal in dieser Stadt gegeben, das war bei Rot-Schwarz. Wissen Sie, was Ihr Vertreter, Herr VBgm Görg, für ein Ressort gehabt hat? - Stadtplanung, ja, richtig. Und genau nach diesen Kriterien, die Sie heute so kritisieren, hat er gearbeitet. Er war sogar stolz, in dieser Tradition zu arbeiten, einer Tradition, meine Damen und Herren, die über 100 Jahre alt ist, und eine Tradition, womit Wien es geschafft hat, eine nachhaltige, geordnete Stadtentwicklungspolitik zu schaffen, die heute dazu führt, dass wir zu den begehrtesten Metropolen dieser weiten Welt zu zählen sind. Ich lade Sie ein, ein bisschen aus der Blase herauszukommen. Als ich diesen Montagabend das Vergnügen hatte, mit ausländischen Gästen - eine der ersten Konferenzen, die in Wien wieder stattgefunden hat - mit einem Bus ins Rathaus zu fahren und dann hier den Abend zu verbringen, habe ich mir gedacht - man tut ja etwas Gutes -, ich schwafel sie nicht politisch voll, sondern wir nehmen einen Guide und zeigen in dieser Dreiviertelstunde vom Flughafen bis zum Rathaus ein bisschen die Gebäude, an denen wir vorbeifahren. Dafür haben wir eine nicht politisch ausgesuchte Stadtführerin genommen, einfach vom Fremdenverkehrsverband. Und stell dir vor, ich höre: Wien, die lebenswerteste Stadt, meine Damen und Herren. Wissen Sie, dass es 51 Prozent Grünraum in Wien gibt? Das hat man nachhaltiger Politik zu verdanken. Schauen Sie sich die Strukturen der Häuser an, die aufeinander abgestimmt sind. Das ist Produkt der Stadtplanung. Das war kein ausgewiesener Fan der Sozialdemokratie oder der jetzigen Regierung, das war eine Kollegin der Stadtführung, die einfach gebucht worden ist. Und ja, daran sieht man, dass Stadtentwicklung konkrete Folgen hat, konkrete Folgen für die Wienerinnen und Wiener und für ihr Leben. Deshalb verstehe ich auch nicht, wenn der eine von den Blauen sagt, das ist ein Wischiwaschipapier - ich weiß nicht, wofür das gut ist - und die andere sagt Freizeitlektüre. Nein, in Wirklichkeit ist es konkret das in Forderungen gegossene Programm der politischen Mehrheit dieser Stadt, das für die nächsten zehn Jahre dann bis 2035 gelten soll. Man hat 2014 den letzten Stadtentwicklungsplan beschlossen, und es passt so in das Konzept hinein, dass wenn wir jetzt einen Startschuss setzen, auch nach zwei Jahren zu einem Finale kommen werden, meine Damen und Herren. Dann werden wir bis 2035 diese Festsetzungen treffen, und es wird gut sein für diese Stadt, denn es hat ihr in den letzten 100 Jahren auch gut getan. Meine Damen und Herren, wenn ich mir dann anschaue, was sich verändert hat, warum es überhaupt Änderungen gegeben hat, denke ich mir, dass es Sinn macht - und da stimme ich in einem Punkt Frau Olischar zu -, möglichst viel von dem, was sozusagen Kochrezept für die Stadt ist, die Stadtplanung betrifft, in dieses Konzept hineinzubringen, denn dieses Konzept gilt ja nicht nur für die Stadt, für die Ressourcen dieser Stadt, damit man weiß, wohin öffentlicher Verkehr zu legen ist, damit man weiß, wie die Schulraumpolitik auszusehen hat, wo wir in den nächsten Jahren Kindergartenplätze brauchen werden und wo vielleicht weniger, wo Spitäler zu stehen haben, wo soziale Infrastruktur Platz zu greifen hat, nein, es nimmt die neuen Bereich auf. Es ist auch Ansatz und sinnvoller Wunsch des nächsten STEP, Bereiche aufzugreifen, die vor über zehn Jahren noch nicht diese Bedeutung gehabt haben. Es ist die Frage, wie man das Smart-City-Konzept in diesen STEP einbaut, es ist die Frage, wie wir mit der Digitalisierung umgehen, wie wir unsere Zielsetzungen postulieren. Es geht um den Klimawandel und die Vermeidung des Klimawandels, es geht um die Treibhausgase, es geht um die Reduzierung der CO2-Emissionen und was die Stadtplanung dazu tun kann, es geht um die Kreislaufwirtschaft, es geht um Sharing-Modelle. Es geht auch darum, was wir jetzt gerade gelernt haben und lernen: Wie gehen wir mit ähnlichen Vorfällen wie Covid-19 um? Auch das ist etwas gänzlich Neues, dem sich eine Stadtplanung, was die Strukturen betrifft, auch zu stellen hat, meine Damen und Herren. Es geht um die öffentliche Leistung, es geht um New Business und es geht auch darum, dass dieses Papier in Wirklichkeit auch die Einladung für Investoren ist, wo man in dieser Stadt investieren kann, wo die Stadt glaubt, dass sie Nachholbedarf hat, wo die öffentliche Hand die private auch ersucht und einlädt, zu investieren in Arbeitsplätze, in Strukturen, in vieles mehr, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, es ist ein Papier und es ist ein Startschuss, der notwendig ist, den wir heute mit Freude hier in diesem Haus setzen, und da lassen wir uns auch diese 100-jährige Tradition, ich sage es ihnen ganz offen, durch parteipolitisches Miesmachen nicht verdrießen. Wir wissen an den Zeichen und an den Ergebnissen der letzten Jahre und Jahrzehnte, was wir an diesem Stadtentwicklungsplan haben, und weil wir diesen Stadtentwicklungsplan sehr wohl stringent durchgesetzt haben, schaut diese Stadt so aus, wie sie aussieht. Sie ist - ein Mal mehr gesagt - die lebenswerteste Metropole dieser Welt. Meine Damen und Herren, gleichzeitig werden wir heute auch den Antrag zur Parkraumbewirtschaftung einbringen. In Wirklichkeit sind es historisch gesehen zwei enorme Schritte, die wir heute setzen. Es ist klar, dass die Parkraumbewirtschaftung - da komme ich auf die Zielsetzung des STEP zurück - eines der wirksamsten Mittel zur Reduktion der CO2-Emissionen ist, das wir einsetzen können. Nicht umsonst werden wir auch im Klimabudget auch solche Projekte bewerten, sinnvollerweise bewerten, denn wenn wir es auch schaffen, wiederum zu den bestehenden Mobilitätsnotwendigkeiten den motorisierten Individualverkehr in diesem Bereich um 20 Prozent zu reduzieren, dann ist es nicht nur eine Gewinnung an Freiraum für andere Zwecke der Öffentlichkeit, sondern es reduziert auch die CO2- Emissionen. Sie haben gesagt, das ist alles wirkungslos. Wissen Sie, wie viele Metropolen sich in Europa wünschen würden, dass sie bereits bei einem motorisierten Individualverkehr von 27 Prozent im Modal-Split wären? - Viele! Und wenn wir uns das Ziel gesetzt haben, noch weiter runterzukommen, enorm weiter runterzukommen, dann ist das, was wir heute hier auch beantragen, nämlich Mittel freizusetzen, um die Parkraumbewirtschaftung, das Parkraummanagement auf ganz Wien zu erweitern, ein enormer Schritt vorwärts. Ab dem Moment, als wir gesehen haben, dass die FPÖ es nicht geschafft hat, im 11. Bezirk in der vergangenen Periode ein Konzept zu bringen, das nachhaltig war, um den gesamten Bezirk einzuschließen, war und ist uns klar, dass die anderen Bezirke folgen müssen, damit es keinen Verdrängungswettbewerb gibt. Wenn wir jetzt sagen, dass bedeutend weniger als ein Drittel der Mobilitätserfordernisse in Wien mit dem motorisierten Individualverkehr abgebildet wird, so ist es bei den Pendlerinnen und Pendlern, die nach Wien einpendeln, genau umgekehrt. Davon sind es zwei Drittel, die noch immer mit dem PKW kommen. Meine Damen und Herren, weil die FPÖ die Frage gestellt hat, was wir dann machen. Wo werden wir die Park- and-ride-Anlagen bauen? Ich stelle Kollegen Mahdalik die Gegenfrage: Vielleicht schaut er nach, wo er gerade Abgeordneter ist. Wenn es nicht die Aufgabe jedes Bundeslandes, das von seinen Bürgerinnen und Bürgern die Steuern einkassiert, ist, dafür zu sorgen, dass es auch vernünftige Massenverkehrsmittel, öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt bekommt: Wer hat diese Aufgaben übertragen? Wir geben in Wien bei gleicher Bevölkerungszahl rund 400 Millionen EUR im Jahr mehr für den öffentlichen Verkehr aus als Niederösterreich. Ja, das fällt uns auch nicht immer leicht, und wir haben durchaus auch andere Prioritäten neben dem öffentlichen Verkehr, aber wir haben uns sehr, sehr bewusst für ein modernes öffentliches Verkehrsnetz entschlossen und bereuen es nicht. Und wir haben jetzt den Effekt, dass immer mehr auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, und das ist gut so. Und wenn Kollegin Sequenz sagt, das ist ein Konzept, das 30 Jahre alt ist, das nicht mehr wirkt, dann frage ich sie: Warum hat Ihre Fraktion dieses Konzept vor zwei Jahren in den westlichen Bezirken angewandt? Ich habe bei Ihnen immer das Problem, dass Sie in Wirklichkeit das in Abrede stellen, was Sie in der letzten Periode auch tatsächlich umgesetzt und verwirklicht haben. Wahrscheinlich ist es auch deshalb so, dass Kollegin Sequenz und Kollege Stark sprechen und nicht die Kollegen, die in der letzten Funktionsperiode für diesen Bereich der Politik mitverantwortlich waren. Ja, es war richtig, dass der 18. und der 19. Bezirk Parkraumbewirtschaftung bekommen. Ja, es war die Parkraumbewirtschaftung, die uns heute vorliegt. Und nein, es ist kein Modell, das veraltet ist, und es ist kein Modell, das nicht geholfen hat, sondern es war ein Modell, das genauso wie in den anderen Bezirken rund 20 Prozent an Verkehr vermieden hat. Das ist gut so, und alleine die Tatsache, dass Sie jetzt in der Opposition sind, sollte nicht dazu führen, dass das, was Sie damals gemeinsam mit der Sozialdemokratie auch teilweise richtig gemacht haben, leugnen. Ich denke mir, wenn man sich langfristig und nachhaltig einbringen will, sollte man gewisse Dinge, die der Sachpolitik anheimfallen und dienlich sind, nicht leugnen. Ganz im Gegenteil, man sollte durchaus stolz sein, dass man einen Teil des Weges miteinander gegangen ist und sich freuen, dass jetzt endlich dieser Lückenschluss für die Bezirke getan wird, die noch keine Parkraumbewirtschaftung gehabt haben. Meine Damen und Herren, 10 EUR im Monat ist wahrlich keine Abzocke. Wenn das eine Abzocke ist, dann weiß ich nicht, was andere Preissituationen sein sollen. Es ist ein faires Anerkenntnis, das man dann in den öffentlichen Verkehr umsetzen kann. Meine Damen und Herren, mit dem Geschäftsstück selbst, aber auch mit dem Beschluss- und Resolutionsantrag, das Parkraummanagement auf alle 23 Wiener Gemeindebezirke auszudehnen und damit gleichzeitig eine Harmonisierung des Systems zu schaffen, nämlich gleiche Zeiten, gleicher Preis, gleiche Situation, gleiche Reglements bei Geschäftsstraßen und vieles andere mehr, geschieht etwas, was viele dieser Stadt nicht zugetraut haben, dass man das System in der Tat vereinheitlichen kann, dass man das System tatsächlich auf ganz Wien ausdehnen kann. Es ist im Übrigen - und deshalb verstehe ich das Ärgernis der GRÜNEN durchaus - das Konzept, woran Ihre politisch Verantwortlichen in der Landesregierung in den letzten zehn Jahren gescheitert sind. Ulli Sima mit ihrem Team und dem Einverständnis und der Zustimmung der betroffenen Bezirke hat es in relativ kurzer Zeit geschafft, sehr unaufgeregt eine Lösung zu finden. Ich möchte allen im Magistrat danken, aber ich möchte auch den Bezirksvertretungen danken, die sich jetzt dazu entschlossen haben, diesem System zu folgen. Ich weiß, manchmal ist das nicht einfach, solche Beschlüsse zu fassen, aber sie sind sicherlich weise. Die Bezirke, die jetzt dazukommen und sozusagen den Lückenschluss vollziehen, haben in der Tat hohe politische Reife und Verantwortungsbewusstsein bewiesen. Dafür danke schön, das geht nicht immer leicht, ich sagte es bereits. Ich möchte auch dafür danken, dass die Diskussion in weiten Bereichen eine sehr, sehr sachliche war. Ich möchte auch dafür danken, dass gemeinsam mit dem Koalitionspartner dieser STEP in einer sehr, sehr kurzen Zeit absolviert werden konnte. Er beweist, dass wir nicht nur eine Erfolgskoalition sind, sondern dass wir sogar eine effiziente Erfolgskoalition darstellen. Ich glaube, es ist ganz, ganz wesentlich, das festzuhalten. Ich würde mich freuen, wenn die Jubelstimmung hier im Hause und die Bedeutsamkeit ähnlich groß wären, wie sie in den Medien waren, denn dort ist es durchaus sehr, sehr positiv angekommen. Da ist es sehr, sehr positiv rübergekommen, dass sich eine Metropole zu einer nachhaltigen Konzeption durchgerungen hat. Dafür sei allen danke schön gesagt, und vielleicht bringen wir es auch zusammen, dass wir basierend auf solchen Erfolgen, die wir heute zwar nicht abfeiern - denn in Kraft getreten ist es dann noch nicht, sondern wir setzen die ersten Schritte in beiden Projekten -, versuchen, Stadtentwicklungspolitik mehr sachlich zu betreiben und nicht versuchen, kurzfristige Erfolge zu verbuchen. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, bitte ich Sie, dem Poststück zuzustimmen, aber auch dem von mir miteingebrachten Beschluss- und Resolutionsantrag. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal-Leixner, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): 3 Minuten 20 Sekunden habe ich nur noch? - Jetzt passt es. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Liebe Wienerinnen und Wiener! Wenn man von den Extrempolen, von verschiedenen Seiten angeschossen wird, weiß man, man hat etwas richtig gemacht. Wir NEOS kennen das. Den einen sind wir zu links, den anderen sind wir zu wirtschaftsliberal. Auch in der Verkehrspolitik geht es uns jetzt so. Einerseits bekommen wir von der Seite, die alle Autos am liebsten abschaffen würden, Kritik, aber nicht allzu viel, muss ich sagen. Es ist eigentlich recht gemäßigt. Von den Autolobbyisten kriegen wir es aber ab, die am liebsten sehen würden, dass alle Wienerinnen und Wiener ihre Autos in ganz Wien gratis abstellen könnten, unbegrenzt, ohne zu verstehen, dass das erst recht ein Parkplatzproblem heraufbeschwören würde und nicht im Interesse ihrer Klientel wäre. Darauf möchte ich aber eigentlich nicht weiter eingehen, denn es liegt auf der Hand, was in diesem Zusammenhang vernünftig ist, und das ist die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf jeden Wiener Bezirk. Und damit ist wirklich Großes gelungen, es ist etwas gelungen, das viele, viele Jahre immer nur hinausgezögert wurde. Es wurde versucht, das perfekte Konzept zu finden, das es nicht gibt. Es gibt für jedes Konzept Für und Wider, und daher ist nichts passiert. Deshalb bin ich sehr, sehr froh und stolz, dass es uns jetzt gelungen ist, gemeinsam mit der Frau Stadträtin einfach einmal zu machen, als ersten Schritt einfach einmal die Parkraumbewirtschaftung auf jeden Bezirk auszuweiten. Wir haben aus der Vergangenheit gelernt, dass ein zizerlweises Ausweiten um noch einen Bezirksteil oder einen Bezirk kontraproduktiv ist. Ich war selbst Bezirksrätin im 19. Bezirk und habe es live mitbekommen. Als der 18. Bezirk ausgeweitet hat, hat natürlich der 19. Bezirk das dann zu spüren bekommen, und die an den 18. Bezirk angrenzenden Bezirksteile haben extrem gelitten. Dann wurde das Parkpickerl im 19. Bezirk eingeführt. Es gab natürlich Widerstand dagegen, und mittlerweile sind die allerallermeisten Leute heilfroh. Und so war es in allen Bezirken, wo das Parkpickerl bisher eingeführt wurde, und ich bin mir ganz, ganz sicher, dass es auch die Anrainerinnen und Anrainer in den Bezirken, die es jetzt bekommen werden, zu schätzen werden wissen. Wir wollen weniger privaten Kfz-Verkehr in Wien, wir wollen weniger Autos, die an der Oberfläche parken, und das ist aus mehreren Gründen notwendig: zum einen für das Klima im Großen. Wir haben uns ja Klimaneutralität bis 2040 zum Ziel für die Klimamusterstadt Wien gesetzt, und dazu müssen wir die CO2-Emissionen reduzieren. Und der Verkehr ist ja bekanntlich in Wien der größte Treiber des CO2-Ausstoßes. Die WienerInnen legen nur noch ein Drittel ihrer Wege mit dem Auto zurück, sogar weniger, es sind 27 Prozent im Modal-Split. Bei den Pendlerinnen und Pendlern ist es genau umgekehrt, da fahren zwei Drittel mit dem Auto nach Wien rein, das sind 200.000 Autos pro Tag. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Wir wollen bis 2030 diese Anzahl halbieren, und dazu sind natürlich Maßnahmen wie die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung notwendig. Zweites Argument ist das Mikroklima in den Grätzln, die Lebensqualität und die Gesundheit der Wienerinnen und Wiener. Ich glaube, es ist gerade an Tagen wie heute ganz offensichtlich und spürbar, wenn man draußen bei jeder kleinsten Bewegung oder auch ohne sich zu bewegen, schwitzt: Die Stadt ist extrem heiß, abgestellte Kfz und auch fahrende Kfz heizen die Umgebung extrem auf. Wo weniger Kfz stehen, kann entsiegelt werden, kann begrünt und gekühlt werden, und das wird in immer heißer werdenden Sommern überlebenswichtig. Und schließlich geht es auch um den Platz. Es ist nicht gerecht, wenn das Privateigentum von einem kleinen Teil von Anrainerinnen und Anrainern und einem großen Teil von Pendlerinnen und Pendlern den öffentlichen Raum von 100 Prozent der Wienerinnen und Wiener verstellt. Wir brauchen Platz für breitere Gehsteige, für sichere Radwege und eben für Begrünung und Aufenthaltsqualität in den Grätzln. Auch dazu trägt das Parkpickerl bei. Festzuhalten ist, dass die Ausweitung des Parkpickerls auf alle Bezirke jetzt einmal ein erster Schritt für alle Innovationen ist, die in Zukunft noch kommen können, sei es in Richtung der Digitalisierung oder auch, wenn es darum geht, kleinere Berechtigungszonen zu machen, wie das die GRÜNEN fordern. Auch wir NEOS fordern das, und wir werden sehen, wo es tatsächlich zu einem Mehr an Binnenverkehr kommen wird und wo das notwendig sein wird. Wir werden natürlich auch weiterhin daran arbeiten, dieses auch jetzt schon sehr gute, ausgezeichnete öffentliche Verkehrssystem in Wien auszubauen, gerade auch in den Außenbezirken, damit die Wienerinnen und Wiener Alternativen zum Auto vorfinden. Da geht es um den U-Bahn-Ausbau, um neue Straßenbahnlinien auch über die Stadtgrenzen hinaus. Es muss aber schon klar sein, dass man auch das Land Niederösterreich in die Pflicht nehmen muss beziehungsweise die Pendlerinnen und Pendler, die in Niederösterreich leben und von der dortigen Politik vertreten werden. Sie müssen ihre VertreterInnen in die Pflicht nehmen, in ihrem Sinne auch beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs mehr zu investieren, Park-and-ride-Anlagen an den wohnortnahen Bahnhöfen in Niederösterreich zu errichten. Es muss attraktiv werden, gleich beim nächsten, bei dem dem Zuhause nächst gelegenen Bahnhof umzusteigen und nicht bis an die Stadtgrenze heranzufahren. Denn das werden die Park-and-ride-Anlagen in Wien nicht stemmen können, auch wenn wir noch und noch ausbauen. Die Erfahrungen zeigen klar: Wo das Parkpickerl kommt, sinkt das Verkehrsaufkommen bisher im Schnitt um 30 Prozent. Es steigt die Lebensqualität, und auch wenn es anfangs wie bei jeder großen Veränderung immer Aufregung gibt, ist letztlich dann die Zufriedenheit sehr groß. Wir Wienerinnen und Wiener steigen gerne auf Öffis um, und das Radfahren und Zufußgehen müssen daher sicherer werden. Das ist auch in der Verantwortung von uns Politikerinnen und Politikern in Wien, dass alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen sicher unterwegs sein können und eben dann auch gerne vom Auto umsteigen. Das betrifft auch Kinder, das betrifft auch den Schulweg. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto in die Schule, weil sie das Gefühl haben, dass sie nicht sicher ankommen würden, wenn sie alleine zu Fuß gehen. Deshalb sind sichere Schulwege auch ein Thema, das mit dem Parkpickerl zusammenhängt. Wenn weniger Autos herumstehen, vor allem in Kreuzungsbereichen, dann werden die Kinder besser gesehen und Eltern können sich trauen, sie alleine in die Schule zu schicken. Das sind einige der wünschenswerten Impacts des Parkpickerls. Wie gesagt, ich bin sehr stolz darauf, dass wir das auf den Weg gebracht haben. Es geht auch schnell voran, schon im März nächsten Jahres geht es los. Wir werden durch die Vereinheitlichung dann auch weniger Verkehrszeichen, weniger von diesen Stangeln im öffentlichen Raum stehen haben, was ich auch sehr positive finde, weil die oft dazu führen, dass Gehsteige verschmälert werden. Ich freue mich schon, zu beobachten und zu spüren, wie der Verkehr abnimmt und wie die Grätzln in den Bezirken, die das Parkpickerl jetzt neu einführen, aufatmen werden. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stark, und ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Zunächst eine ganz kurze Reprise zu heute Früh, das möchte ich schon noch einmal betonen: Wir haben es ja in der Fragestunde erlebt. Da gab es die Frage nach der Evidenz, und es hat sehr viel mit der jetzt stattfindenden Debatte zu tun, wer denn die Experten sind, die die Überdachung am Naschmarkt empfehlen. Darauf hat es keine Antwort gegeben. Ich darf an § 32 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Wiener Gemeinderates erinnern, wo festgelegt ist, dass Auskünfte zu erteilen sind, und wenn sie nicht erteilt werden können, dann ist dies zu begründen. Die Frau Stadträtin hat weder noch gemacht, und ich sehe es schon als Aufgabe des Vorsitzes, das parlamentarische Interpellationsrecht zu schützen und jedenfalls darauf hinzuweisen, so wie wir darauf hingewiesen werden, wenn wir nicht zur Sache sprechen. Ich erwarte mir das definitiv für zukünftige Sitzungen. Jetzt beginne ich mit dem Stadtentwicklungsplan. Der aktuelle Stadtentwicklungsplan 2025 ist mit "Wien handelt" überschrieben. Doch, und das wurde heute schon angesprochen, Wien kann nur handeln, wenn Sie handeln, wenn wir handeln, wenn die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in dieser Stadt handeln. Und das ist genau das Problem, das auch schon die Vorrednerin von der ÖVP angesprochen hat. Ich finde es doch auch ein bisschen amüsant, dass gerade eine ÖVP-Vertreterin das anspricht. Sie hat in manchem in ihrer Kritik recht. Das ist ja nicht nur das Problem der Stadtentwicklung, sondern der Flächenwidmung und der Raumplanung, die in ganz Österreich fehlen. Es gibt gute Konzepte, aber bei jeder Einzelmaßnahme, wenn man irgendwo ein Gewerbe am Stadtrand oder am Dorfrand auf der grünen Wiese bauen will, gibt es halt Partikularinteressen. Und nicht zuletzt wegen der jahrelangen Verantwortungsübernahme der ÖVP ist Österreich europaweit Spitzenreiter im Flächenverbrauch. Man sieht, dass dann, wenn beherzte PolitikerInnen wie zum Beispiel Astrid Rössler in Salzburg das übernehmen, große Schritte in der Raumordnung weitergehen. Zur Kollegin Arapovic muss ich kurz sagen: Ja, es ist echt extrem schade, dass wir uns immer auf den Klimaschutz konzentrieren müssen, aber das ist nun einmal der Punkt, der einfach eine Jahrhundertaufgabe ist. Es wundert mich ein bisschen, dass Sie dann sagen, wir sollen uns vielleicht nicht darauf konzentrieren. Ich glaube tatsächlich, es ist sowohl der Klimaschutz, also die Verhinderung weiterer Welterderhitzung, als auch die Klimaanpassung in Wien eine riesengroße Aufgabe. Dabei geht einfach viel zu wenig weiter, und ich sehe jetzt mit dieser Regierung, dass Wien Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren. Zum Kollegen Valentin: Ich komme nachher zum Parkpickerl, jetzt reden wir einmal über den Stadtentwicklungsplan. Ja, der Stadtentwicklungsplan ist selbstverständlich extrem wichtig, und ich glaube auch, dass internationale Delegationen sich vor allem die Stadtplanung anschauen. Das hat auch mit der ausgezeichneten Arbeit der GRÜNEN in den letzten Jahren zu tun, hat aber auch natürlich mit der ausgezeichneten Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachabteilungen, unter anderem haben wir ja letztes Mal UIV beschlossen, zu tun. Das macht mir auch ein gutes Gefühl und gibt mir gute Hoffnung, dass auch der nächste Stadtentwicklungsplan gut sein wird. Ein Stadtentwicklungsplan soll ja mehr als ein Blick in die Zukunft sein, er soll Strategie und Vision sein und erzählen, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Seit dem Beschluss 2014 hat man aber natürlich auch gesehen, dass es bei einigen Aspekten - das sind eben einerseits vor allem der Klimaschutz und andererseits die Klimaerwärmung - eine höhere Priorität hat, als wir uns das in der Vergangenheit gedacht haben, und die Dringlichkeit wird immer höher. Wir müssen also schneller werden, wir müssen radikaler werden, wir müssen viel schneller und wir müssen viel radikaler werden, denn die Folgen der Klimakrise galoppieren uns davon. Und was 2010 bis 15 vielleicht in der Planung innovativ war, hinkt heute in der Umsetzung 2020, 2021 schon der Zeit hinterher. Wir werden also neue Instrumente brauchen und müssen dabei alle mitnehmen. Knapp 19 Jahre bleiben uns noch, und wir müssen heute den CO2-Ausstoß schon drastisch senken. Wien darf sich also nicht nur ambitionierte Ziele setzen, wovon ich überzeugt bin, dass sie auch im neuen Stadtentwicklungsplan festgeschrieben werden, sondern wir müssen auch die Lösungen, die bekannt sind, umsetzen. Wir kennen die Lösungen, die Wissenschaft kennt die Lösungen, die Fachabteilungen kennen die Lösungen. Sie werden leider nicht immer mit voller Kraft umgesetzt. Wir müssen also alle AkteurInnen der Stadt in die Pflicht nehmen, und dahin geht auch unser heutiger Antrag, weil eben in Wien über die Dezentralisierung die Bezirke sowohl in der Gestaltung des öffentlichen Raums als auch im Verkehr eine große Macht haben und die Bezirke - wenn ich sage, die Bezirke, muss ich eigentlich sagen, Ihre Bezirke, also die SPÖ- und ÖVP-geführten Bezirke - sich in der Vergangenheit einfach nicht daran gehalten haben und hinter den Vorgaben und hinter den Zielen zurückgestanden sind. Das ist natürlich auch eine Verantwortung der Stadt. Die Stadt darf etwa Sanierungen im Bestand nicht mehr fördern. Viele wissen das nicht, es wird heute auch eine neue Hauptstraßenverordnung beschlossen, Hauptstraßen A und B. Da wird gefördert und da wird immer noch die Sanierung im Bestand gefördert, und das muss einfach der Vergangenheit angehören. Wenn Asphalt aufgebrochen wird, müssen wir die Gelegenheit nutzen, Klimaanpassungen zu setzen: breitere Radwege, Gehwege, Entsiegelung, Begrünung, Bäume pflanzen. Und diese müssen bei jeder Straßenbaumaßnahme mitgedacht werden, nicht wie etwa jetzt bei der Aspernbrücke. Dort war eine große Baustelle, wochenlang eine Spur weniger. Was hat man gemacht? - Anstatt den überfüllten Radweg zu verbreitern, einfach wieder drüberasphaltiert. Oder wie es jetzt im Sommer passieren wird: 1,3 km Gleistausch im 14. Bezirk, Linzer Straße, seit dem letzten Jahrtausend ist dort ein Hauptradweg geplant. Wird man diese riesige Baustelle nutzen, wo die Gleise getauscht werden? Nein, es wird kein einziger Baum gepflanzt, es wird kein Meter Radweg errichtet, und da läuft uns einfach die Zeit davon. Daher geht es einfach um die Fortschritte in diesem Bereich, wo wir immer noch nicht die Trendwende geschafft haben. Es ist heute schon angesprochen worden, in vielen Bereichen im Klimaschutz sind wir gut dabei, sind die Emissionen am Sinken, der Flächenverbrauch, und so weiter am Sinken. Im Verkehr steigen wir immer noch. Wir haben die Trendwende noch nicht geschafft. Wir müssen aber weit runter, und deshalb brauchen wir gerade im Verkehrsbereich, im Mobilitätsbereich eine regelmäßige Evaluierung. Daraus müssen dann natürlich auch die entsprechenden Schritte gesetzt werden. Es ist im Stadtentwicklungsplan nach fünf Jahren eine Evaluierung, die sogenannte Fortschreibung vorgesehen. Die Fortschreibung des Fachkonzepts Mobilität ist überfällig und soll endlich vorgelegt werden. Wir wissen, warum sie nicht vorgelegt wird, weil Ihnen dann nämlich vorgezeigt wird, wo Sie überall hinterherhinken: beim Zufußgehen, beim Radfahren, bei der Verkehrssicherheit, beim Klimaschutz, bei den Emissionen und bei der Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs. Es gilt dennoch, dass sich auch die Stadtregierung hier den Spiegel vorhält, um zu sehen, was wir machen müssen. Deshalb stellen wir den Antrag, StRin Sima soll unverzüglich diese Fortschreibung des Fachkonzeptes Mobilität vorlegen, und - das ist ja hier das große Problem der jetzigen Stadtregierung - im kommenden Stadtentwicklungsplan sollen auch explizit progressive Ziele für den Klimaschutz im hinterherhinkenden Mobilitätsbereich festgeschrieben werden. Ich rufe sie auf, dass Sie sich von den Benzinbrüdern, von den Betonierern, von den Verhinderern emanzipieren und tatsächlich ins Tun kommen. Wir brauchen eine Umverteilung des öffentlichen Raumes. Sprühnebel sind nett, aber nicht nachhaltig. Wir brauchen Baumpflanzungen, wir brauchen Entsiegelungen, wir brauchen eine konsequente Verfolgung auch der Vision Zero, kein Verkehrstote mehr im öffentlichen Raum, zum Beispiel Abbiegeassistenz, Tempo 30, Fuß- und Radwege. Vor allem kann hier Wien handeln und tut es nicht, vor allem in den Bezirken. Diese müssen tatsächlich in die Pflicht genommen werden. Ein Mobilitätsgesetz, wie es letztes Jahr die SPÖ schon zugesagt hat und auch die NEOS gefordert haben, wäre höchst an der Zeit, um die Bezirke auch in die Umsetzung zu bringen und tatsächlich zum Beispiel das Hauptradwegenetz oder die schönen Strategien und die guten Strategien, die im Stadtentwicklungsplan festgeschrieben sind, umzusetzen. Dahin gehend bringe ich gleich im Anschluss den Antrag ein, den ich am Platz liegen gelassen habe. Jetzt noch ein paar Hinweise zum Parkpickerl: Wenn sich der Herr Valentin hier herstellt und versucht, einen historischen Tag heraufzubeschwören, an dem er und seine Freunde - ich glaube, gendern ist nicht notwendig - den Widerstand aufgeben, dann ist das eine derartige Chuzpe, dass mir beinahe die Worte fehlen, denn es ist vollkommen klar, wer in dieser Stadt über die letzten Jahre und man muss sagen, Jahrzehnte tatsächlich gebremst hat. Das sind natürlich die SPÖ-Politiker, hauptsächlich Politiker, denn es sind die Bezirksvorsteher in den Bezirken, im 11. Bezirk, im 23. Bezirk, im 21. Bezirk, im 22. Bezirk, die wieder und wieder und wieder und bis heute der Klimawende im Weg stehen. Jetzt schaffen sie sozusagen den kleinsten Weg, der nötig wäre. Ich finde ihn positiv, ja, Sie schaffen jetzt etwas, was seit Jahren nötig gewesen wäre. Herr Valentin klopft sich auf die Schulter, weil er seinen eigenen Widerstand aufgegeben hat: Umgedacht, Gratulation! Bitte den nächsten Schritt gehen! Es zeigt einfach, Sie wollen mit den Instrumenten der Vergangenheit die Herausforderungen der Zukunft lösen, und das wird nicht funktionieren. Die Vorrednerin von den NEOS hat gesagt, sie fordern weiterhin eine Reform. Ich hoffe, dass Sie das schaffen. Ich glaube es nicht, ich wette eine gute Kiste Wein dagegen, dass Sie nach der Ausweitung jetzt noch eine klimafreundliche Reform schaffen. Sie sind innerhalb eines halben Jahres leider hinter die in ihrem eigenen Regierungsprogramm festgeschriebenen Ziele zurückgeschritten. Sie haben vereinbart, wir beschließen 2021 ein Parkraummanagementgesetz, das den Steuerungs- und Lenkungseffekt in den Vordergrund setzt. Was haben Sie jetzt beschlossen? - Wir wissen, Sie wissen, dass eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in den großen Bezirken nicht funktionieren wird. Sie widersprechen Ihrer eigenen Initiative, Sie widersprechen der Expertise der Fachabteilungen, der MA 46, der MA 18, der MA 65. Es gibt eine Evaluierung der Parkraumbewirtschaftung in Favoriten, die explizit keine Parkraumbewirtschaftung für die ganzen Bezirke in den großen Flächenbezirken empfiehlt. Es gibt die Empfehlung aus Liesing, nicht für den ganzen Bezirk, sondern kleinere Zonen, es gibt die Empfehlung für Simmering, nicht den ganzen Bezirk, kleinere Zonen. Es gibt dazu eine schöne Graphik, die zeigt, je größer der Bezirk ist, desto mehr Binnenverkehr. Wir und Sie führen jetzt die Parkraumbewirtschaftung in der 100 km² großen Donaustadt mit 200.000 Einwohnern ein. Das ist so groß wie Linz, und es wird einfach dazu führen: Ja, es werden weniger Niederösterreichinnen und Niederösterreicher fahren, aber es werden mehr Donaustädterinnen und Donaustädter fahren. Das ist leider der kleinstmögliche Schritt, gehen Sie bitte noch einen weiteren Schritt nach vorne. Sollten Sie die Reform schaffen, freue ich mich gerne und stoße in ein oder zwei Jahren darauf an, ansonsten wird es ein Frusttrinken. Ein historischer Tag schaut leider Gottes anders aus. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und hoffe auf mehr Mut in der Zukunft. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Darf ich Sie noch ersuchen, zu desinfizieren? -Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe es jetzt beim Erklimmen des Podiums schon Kollegen Klubvorsitzenden Taucher zugeraunt: Eigentlich wollte ich mich heute gar nicht zu diesem Tagesordnungsstück melden, weil der Stadtentwicklungsplan bei unserer Planungssprecherin Eli Olischar ja in besten Händen ist, nur ist mit einem Antrag, der von den Regierungsfraktionen jetzt kurzfristig eingebracht wurde, natürlich noch eine weitere Diskussion dazugekommen, von der ich eigentlich erwartet habe, dass wir sie erst nächsten Dienstag beim Verkehrsthemenbereich im Rechnungsabschluss auf der Tagesordnung stehen haben werden, nämlich das Parkpickerl. Da ich aber durchaus ausgiebig meinen Vorrednern, von Kollegen Valentin bis zu Frau Kollegin Sequenz und auch Kollegin Pipal-Leixner und Kollegen Stark, lauschen durfte, war es mir dann doch ein wirkliches Anliegen, mich zu Wort zu melden, auch wenn das sicher schon eine von ganz vielen Reden meiner Person zu diesem Thema ist. Ich glaube, so eine Pippi-Langstrumpf-Diskussion, dass sich jeder die Welt macht, wie er sie gerne hätte, also ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt, ist eigentlich dem Thema, das sehr, sehr wichtig für diese Stadt ist, nicht zuträglich. Was meine ich damit? - Ich bin wirklich überrascht darüber, wie die Stadtregierung mit diesem Thema umgeht, denn wenn die zuständige Stadträtin Sima mehrfach in den letzten Wochen und Monaten davon gesprochen hat, dass es jetzt endlich den großen Wurf, die Vereinheitlichung der Parkraumbewirtschaftung gibt, dann ist das schlicht und einfach falsch. Es ist eine Ausdehnung des Bezirkspickerls von 18 Bezirkspickerl auf 23. Das als großen Wurf zu bezeichnen, ist eigentlich Feigheit vor etwas, was ich mir wirklich gewünscht hätte, nämlich den Mut zur wirklichen Reform. Ich möchte mich ganz herzlich bei Kollegin Sequenz bedanken, denn sie hat heute etwas getan, wofür vielen VorgängerInnen bei den GRÜNEN der Mut gefehlt hat. Sie hat nämlich heute etwas gesagt, was ich zwar ideologisch völlig ablehne, aber sie ist wenigstens ehrlich: Ihr geht es bei der Parkraumbewirtschaftung darum, Verkehr zu reduzieren, klar und deutlich ausgesprochen. Stadträtinnen wie Kollegin Vassilakou, Stadträtinnen wie Kollegin Hebein haben immer davon gesprochen, es gehe um eine faire Verteilung der knappen Ressource Parkraum, und das ist etwas grundsätzlich anderes, meine Damen und Herren. Jetzt haben die GRÜNEN endlich, wenn sie wieder auf der Oppositionsbank sitzen, den Mut, das zu sagen, was sie wollen: Weg mit den Autos! Ähnlich wie auch Kollegin Pipal-Leixner, die das heute angesprochen hat. Nur, was sagen die nackten Zahlen, wenn man sich die Situation in dieser Stadt ansieht, was sagen die nackten Zahlen nach zehn Jahren grüner Regierungsbeteiligung? Ich sage es euch, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir hatten 2010 669.279 PKW-Zulassungen, wir hatten 2020 718.819 PKW-Zulassungen. Das heißt, bei der grünen Regierungsbeteiligung kamen rund 50.000, oder anders gerechnet, täglich 14 neue Autos dazu. Jetzt kann man sich fragen: Sie haben ja wirklich alles versucht, um das zu verhindern. Wie kam es dazu? Wollen die Wienerinnen und Wiener einfach den GRÜNEN zeigen, dass sie sich nicht bevormunden lassen? - Nein, ein Auto zu kaufen, ist teuer, wir wissen das, ein Auto ist teuer in der Erhaltung, in vielerlei Bereichen. Der einzige logische Grund ist, dass die Menschen für sich meinen, ein Auto zu benötigen. Das müssen wir respektieren und damit müssen wir umgehen. Ich bin durchaus der Meinung der Kollegin Pipal-Leixner, dass wir schauen sollten, dass wir nicht den kompletten öffentlichen Bereich verstellt haben. Dann gilt es, klug heranzugehen, auch Garagen zu bauen, meine Damen und Herren. Ich kann mich erinnern, wir hatten ein durchaus gutes und schlüssiges Modell der Volksgaragen, das lange umgesetzt wurde. Und wer hat es abgedreht? - Es waren die Freunde der Grünen Fraktion und ihre Verkehrspolitik. Ich glaube, wir müssen zu diesen Anfängen zurückkommen und auch wieder mehr Garagen bauen, meine Damen und Herren. Ich sage aber auch ganz offen, wenn Kollegin Sima jetzt von einem großen Wurf spricht, waren wir unter einer grünen Verkehrsstadträtin im Sommer 2020 schon weiter. Wir haben damals im Juli 2020 eine Vierparteieneinigung gehabt, die ganz klar drei oder eigentlich sogar fünf Dinge gefordert hat, einerseits ein Landesgesetz, um Spielraum zu bekommen. Ich kenne jetzt schon die Argumente, nur, ganz so einfach ist es nicht. Wir haben in Graz ein Landesgesetz. Wir haben diverse Fachleute, Juristen, die sagen, natürlich ist es möglich. Und wir brauchen eben diesen Spielraum, um in Wien auf die Notwendigkeiten einzugehen und ein wirklich ganz passendes System zu kreieren. Das Zweite, was im Juli 2020, wie ich meine und wie es damals auch niedergeschrieben war, Common Sense mit Ausnahme der FPÖ war, war ein Zonenmodell und zwar ein Zonenmodell beim Parkpickerl. Und zwar auch das wird jetzt in einer Aussendung der GRÜNEN anders dargestellt, nicht 50, nicht 100, nicht 200 Zonen, sondern so, wie es beispielsweise das Modell der Wirtschaftskammer auch vorsieht: 3, 4 oder 5 Zonen in ganz Wien. Das war damals Common Sense, meine Damen und Herren. Und der 3. Common Sense im Juli 2020 war ein Lenkungseffekt, der ganz dringend notwendig ist, gerade in Hinsicht auf die knapp 300.000 Einpendler, die wir tagtäglich in dieser Stadt haben, nämlich den logischen Zugang, dass wir Parken am Stadtrand günstiger gestalten und es verteuern, je tiefer man in die Stadt eindringt. Das sollte, glaube ich, wirklich Common Sense sein, wie im Juli 2020 auch, nur wurde es in weiterer Folge vergessen. Und was wir glauben, sind zwei weitere Punkte, die ganz, ganz wichtig sind - der Kollege Mahdalik, mit dem ich in vielen Bereichen ja nicht übereinstimme, da hat er recht -, natürlich brauchen wir Park-and-ride, und natürlich brauchen wir auch einen Ausbau des hochrangigen öffentlichen Verkehrs, sprich, der U- Bahnen an die Stadtgrenze, und zwar, um dort wirklich Verkehrsströme frühzeitig abzufangen. Und wenn jetzt in weiterer Folge von der Sozialdemokratie noch in Abrede gestellt wird, dass das, was hier passiert, nämlich ein Ausweiten des derzeitigen Pickerlsalats von 18 auf 23 Bezirke vor allem der Abzocke dient, dann lassen Sie mich ein kurzes Rechenbeispiel anstellen. Diejenigen von uns, die schon länger dabei sind, können sich erinnern, wie heftig diskutiert die Westerweiterung der Parkraumbewirtschaftung unter Kollegin Vassilakou im Jahr 2012 war. Damals ging es um die Bezirke 12, 14, 15, 16, 17. Es waren damals in Summe 180.000 PKW von den Zulassungen der Bezirke, die betroffen waren. Und es gab durch Pickerl, durch Parkscheine und durch Strafen etwa Mehreinnahmen durch diese zusätzlichen Bezirke von jährlich 120 Millionen. Noch einmal: 180.000 PKW. Heute reden wir, wenn wir von den Bezirken 23, 22, 21 und 13 reden, von 251.000 zugelassenen PKWs, also wesentlich mehr, 70.000 PKW mehr als damals. Was für einen warmen Geldsegen und -regen das für den Peter Hanke bedeutet, brauchen wir nicht zu erwähnen. Nur, Lenkungseffekt haben wir damit noch immer keinen. Wir haben nur mehr Geld in der Stadtkassa. Und wir wollen auch, Kollege Taucher, du müsstest mir eigentlich dankbar sein, weil durch meine Rede werden jetzt plötzlich die GRÜNEN Fans eurer Lösung. Soll mir recht sein, ihr passt da ideologisch eh ganz gut zusammen. Ich glaube aber nicht nur, dass man uns damals im Juli 2020 Zeit gestohlen hat, als man uns vorgegaukelt hat, an einem breiten Konsens bei der Parkraumbewirtschaftung wirklich Interesse zu haben. Ich habe auch wirklich gehofft, dass nach zehn Jahren grüner Verkehrspolitik in der neuen Konstellation der Autofahrerpflanz ein Ende hat und man wieder konstruktiv für alle Verkehrsteilnehmer da sein möchte. Leider weit gefehlt, wie ich jetzt wahrnehmen muss. Und, meine Damen und Herren, eines sage ich euch, eines sage ich Ihnen schon: Wir werden keine Ruhe geben, wenn wir das weiter fordern, was uns seit 2012 als einzige Fraktion hier in diesem Haus ein wirkliches Anliegen war: Eine Parkraumbewirtschaftung, weil meine Fraktion hat sich immer zur Parkraumbewirtschaftung in dieser Stadt bekannt. Es gibt keine Millionenstadt ohne Parkraumbewirtschaftung. Aber wir wollen eine Parkraumbewirtschaftung, die diesen Namen auch verdient. Wir wollen ein Landesgesetz, dass wir Herr der Regelung sind und das machen, was für dieses Wien am besten passt. Wir wollen in den Zonen ein Zonenmodell, das Binnenverkehr noch zulässt und nicht völlig außer Kraft setzt, wie das die GRÜNEN durchaus mit Hintergedanken wollen. Und wir wollen einen Lenkungseffekt, der die Pendler davor abhält, ganz tief in die Stadt einzudringen. Wir werden keine Ruhe geben, bis dieses Modell kommt, und ich weiß, dass es kommt, weil es einfach ein logisches Modell ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin wirklich enttäuscht von der StRin Sima, der ich in dieser Frage wirklich einiges mehr zugetraut hab' als ihren Vorgängerinnen. Es wäre so viel besser gewesen für diese Stadt, mutig zu sein, weil sich einfach auf den Verdrängungswettbewerb zu berufen und zu sagen, na ja, wir müssen halt weiter und weiter und weiter ausdehnen - das Spiel können wir spielen, bis wir an der tschechischen Grenze stehen. Aber es ist kein modernes, zeitgemäßes System, und wir werden weiter dafür kämpfen. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Mag. Emmerling zum Wort gemeldet. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, ich möchte tatsächlich die Aussage von meinem Vorredner, dem Kollegen Juraczka, berichtigen, weil er sich ja auf diese Einigung berufen hat, die es im Juli 2020 gegeben hat. Ich war ja selbst in personam dabei und möchte hier eben tatsächlich berichtigen: Es gab keine Einigung auf ein Zonenmodell, weil wir uns eben in dieser Frage sowas von uneinig sind, wie wir uns nur uneinig sein können. Sie haben selbst gesagt, Sie stellen sich Zonen vor, 3, 4 in ganz Wien, in denen man sich bewegen kann. Die GRÜNEN und wir damals vor allem haben immer gesprochen von kleineren Berechtigungszonen für das Parkpickerl. Und wenn Sie sich genau noch einmal umhören, auch der ÖAMTC, den Sie hier als Beispiel genannt haben, fordert nicht dieses Zonenmodell, das die ÖVP fordert. Der ÖAMTC spricht von einem Zonenmodell, das die Kurzparkzone betrifft und nicht die pauschalierte Abgabe für das Parkpickerl. Und da werden leider, und das ist schade an dieser Diskussion, die zwei Systeme immer wieder vermischt und durcheinandergebracht. Außen günstiger und innen teurer war nie gedacht für die pauschalierte Abgabe des Parkpickerls, sondern immer nur für die Stunden, also der Preis für die Stunde in der Kurzparkzone. Das ist etwas, wo wir auch klar gesagt haben, und das steht auch so im Regierungsprogramm, dass das durchaus noch diskussionswürdig ist und in der Diskussion aufgegriffen wird, wie wir damit weiter umgehen. Den breiten Konsens, den Sie hier gesehen haben, habe ich leider nie gesehen. Das Einzige, was klar war: Tun wir, und das müssen wir. Deswegen stehen wir jetzt da und tun auch endlich was. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es freut mich, dass wir eine lebhafte Diskussion zu diesem Thema führen. Was ist 2020 bei dem Verkehrsgipfel besprochen worden? Ich möchte gar nicht replizieren, weil meine Worte können in Zweifel gezogen werden. Ich hab' hier Presseaussendungen genau von diesem Tag. Ich darf Ihnen vorlesen, direkt Pressedienst der Stadt Wien, Hebein, Spitzer: "Wir haben es geschafft, über alle Parteien und Interessensvertretungen hinweg einen breiten Konsens zu finden, dass wir ein neues Landesgesetz brauchen, dass wir ein Zonenmodell mit unterschiedlichen Tarifen brauchen und einen größeren Lenkungseffekt." Gleicher Tag Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck: "Einfaches Modell zur Parkraumbewirtschaftung dringend und notwendig. Wien braucht ein einfaches und logisches Modell mit zwei oder drei preislich gestaffelten Zonen." Und jetzt ganz wichtig, NEOS, Brigitte, Entschuldigung, Kollegin Emmerling jedenfalls, Bettina Emmerling, ich zitiere Sie wortwörtlich: "Es hat lange gedauert, bis Verkehrsstadträtin Hebein unsere Forderungen aufgegriffen hat. Wir brauchen einfache Zonen, die sich an der Stadtstruktur orientieren und die jeder versteht. Es muss eine längere Parkdauer von innen nach außen geben. Und auch bei den Preisen stellen wir uns vor, dass das Parken bei den Bezirken innerhalb des Gürtels mehr kostet als in Außenbezirken." Ich kann das noch weiterführen, dass wir, Juraczka und Resch - der Bezirksvorsteher aus Döbling hat damals die Aussendungen gemacht -, das gefordert haben. Was ich auch heute hier vertrete, versteht sich für unsere Fraktion von selbst. Wir sind aber damit wahrscheinlich als Fraktion die Ausnahme, weil diese Art und Weise, wie hier verschiedene Fraktionen abbiegen und plötzlich behaupten, ja schon immer was anderes gefordert zu haben, das ist schier abenteuerlich. Aber mein Problem ist das nicht. Jeder muss damit umgehen und das vor dem Wähler auch vertreten, danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch ersuchen, das Pult zu desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, und ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Lieber Kollege Juraczka! Ich möchte eines schon festhalten, das haben wir schon auch immer wieder gesagt: Die Parkraumbewirtschaftung, die Kurzparkzone ist natürlich auch eine Verkehrslenkungsmaßnahme. Das war ja nie ein Geheimnis. Es reduziert Verkehr, allein Verkehr, wenn man kürzer einen Parkplatz sucht, als es vorher gebraucht hat, wenn alles verparkt ist. (Zwischenruf.) Ja, aber das war ja kein Geheimnis. Natürlich geht es um die Verteilung des Parkraums. Natürlich geht's auch darum, die Umwelt zu schonen, wenn die Autos nicht länger fahren, wenn man nicht überall hin ... (Zwischenruf.) Gut, die zweite Geschichte, ich glaub', die Kollegin Emmerling hat's Ihnen eh erklärt, es gibt zwei Dinge. Rom wurde nicht an einem Tag gebaut wie in einer Partei, die auch die Politik als auch die Kunst des Möglichen versteht. Und auch die Kurzparkzone in ganz Wien wurde auch nicht von heute auf morgen implementiert. Dieser Schritt, und das wissen wir alle, war jetzt notwendig, weil Simmering beschlossen hat, es auf den ganzen Bezirk zu verteilen. Damit würde es im 23. Bezirk ein Problem geben. Und so wurde jetzt einmal beschlossen, es auf alle Bezirken auszudehnen, das ist das eine, und zu vereinheitlichen. Früher waren diese Außenbezirke ein bissel günstiger, was das Jahrespickerl betrifft, weil sie eben nur bis 19 Uhr die Parkdauer hatten. Und jetzt ist es bis 22 Uhr, dadurch kostet es für alle gleich. Die andere Frage, ob dann im 1. Bezirk ein Kurzparker mehr zahlt oder nicht, das ist ein nächster Schritt der Diskussion, die wir dann führen müssen, hat aber mit dieser heutigen Geschichte nichts zu tun. Zum Kollegen Stark, den ich - ich höre ihm immer gerne zu, weil er sehr eloquent ist und das Ganze immer sehr gut macht. Herr Stark, ich würde mich wirklich freuen, wenn Sie sich einmal auch ein bissel die Geschichte der Stadt und was alles passiert ist, hernehmen. Sie stellen sich immer da her, vielleicht ist das auch die Aufgabe der Opposition, pointierter und schärfer zu agieren, aber diese belehrende Art und Weise als hätte es kein Gestern gegeben, finde ich schon ein bissel eigenartig. Ich sitze in diesem Planungsausschuss jetzt nun die fünfte Legislaturperiode. Ich habe zehn Jahre StR Schicker, ich hab' dann die Vassilakou erlebt, ich hab' die StRin Hebein erlebt, ich hab' auch sehr gut mit Jennifer Kickert und mit dem Rüdiger Maresch und mit dem Christoph Chorherr gearbeitet, und natürlich haben wir gemeinsam vieles erreicht. Hier präpotent zu sagen, die Stadtentwicklung steht deswegen so toll da, weil die GRÜNEN die letzten Jahre das gemacht haben, finde ich schon ein bissel stark. Das war schon auch teilweise aufgebaut auf dem STEP 2004 mit dem Rudi Schicker, wo wir die Zielgebiete definiert haben. Und ob das heute jetzt die Seestadt Aspern ist, ob wir vom Hauptbahnhof reden, ob wir vom Gasometer reden, ob wir von den ganzen Umgestaltungen der Bahnhöfe und den ganzen Industriebrachen, die nachher in Wohngebiete, in neue Gebiete reingekommen sind, reden, das war schon damals von der SPÖ-Alleinregierung, und natürlich hat dann auch die rot-grüne Koalition auf diesen Zielgebieten aufgebaut. Ich nenn' jetzt auch etwas, was wahrscheinlich jetzt bald Thema werden wird, das ist Rothneusiedl und die U-Bahnen, wie wir sie hingelegt haben. Das war schon eine Geschichte. Ich seh' da heute, dass ein Stadtentwicklungsplan sich über zehn Jahre entwickelt und geht. Dadurch entstehen selbstverständlich dann neue Herausforderungen, auf die wir reagieren sollen. Daher bitte ich Sie, dass man, wenn man das schon so erzählt - teilweise gehöre ich nicht zu jenen, die Ihnen dauernd vorwerfen: Na, das hätten wir eh schon die letzte Legislaturperiode gemacht. Aber gerade auch bei der vorigen Auswertung der Kurzparkzonen und Parkraumbewirtschaftung hat es ja auch mit Maria Vassilakou die Kompromisse gegeben. Da wurde es in manchen Bezirken nur teilweise eingeführt, gerade ich als Meidlinger hab' das noch miterlebt, und dann haben wir es erweitert. Der 10. Bezirk ist damals nicht gleich dazugekommen, ist später dazugekommen. Das habt ihr alles mitgetragen und mitgemacht, und heute hier zu stehen und zu sagen, ja, es ist ja nur halb so gut und wir akzeptieren es nicht, das finde ich ein bissel eigenartig. Zur Kollegin Olischar, ist sie noch da? Nicht mehr, leider. Sie steht da und kritisiert die ganzen Fachkonzepte, die wir in der Stadt haben und sagt, Fachkonzept Partizipation ist gescheitert, ich nehm' das als Beispiel. Ich verstehe nicht, wie sie auf diese Idee kommt, dass das gescheitert ist. Gerade das ist ein Konzept. das wirklich positiv gelaufen ist. Ich habe Ihnen da einen Zeitungsartikel mitgenommen, Linzer Nachrichten: "Wien zeigt Linz, wie offen Stadtentwicklung sein kann." Es könnte jetzt einer kommen und sagen, ja, Linz ist ja auch eine rote Stadt. Aber dort lobt die Klubobfrau der ÖVP, Elisabeth Manhal, die Art und Weise, wie offen Wien mit seiner Partizipation die Stadtentwicklung betreibt und sagt, Linz soll aus Wien lernen. Vielleicht gebe ich Ihnen dann nachher diesen Artikel, den können Sie sich zu Herzen nehmen und vielleicht mit der Kollegin in Linz diskutieren, wieso eigentlich Wien gelobt wird und die Frau Kollegin Olischar Wien hier negativ darstellt. Mich wundert es auch, wenn sie von den Fachkonzepten redet, wieso das Fachkonzept "Arbeit und Wirtschaft" und das Fachkonzept "Produktive Stadt" nicht erwähnt werden, die mit der Wirtschaftskammer gemeinsam entwickelt worden sind und heute als Modell gelten. Das Fachkonzept "Öffentlicher Raum", wo wir zum ersten Mal definiert und endgültig klargestellt haben, dass öffentlicher Raum allen Bewohnerinnen und Bewohnern gehört, vielfältig nutzbar sein soll und gut ausgestattet. Fachkonzept "Mobilität", wo das Ziel ist, dass eben 80 Prozent der Mobilität im Umweltverbund und im öffentlichen Verkehr sein soll, und der Radverkehr. Das Grünraumkonzept, das wir beschlossen haben, wo wir auch festgehalten haben, wo Tiefgrün ist, wo kein Entwickler mehr darüber nachdenken soll, hier was zu tun. Und es ist auch wahnsinnig unfair, immer wieder das Hochhauskonzept zu erwähnen und zu sagen, na ja, das hat uns das beschert, dass wir auf der Roten Liste gelandet sind. Das ist so eine falsche Aussage, als wäre jetzt ein Hochhaus per se ein Problem, und dass man deswegen auf die Rote Liste kommt. (Zwischenruf.) Elisabeth, weil wir in der UNESCO ... Schauen Sie, wir haben ja doch diese Enquete gehabt und wir haben daraus gelernt: Wie urteilt die UNESCO? Die UNESCO urteilt nach einem Konzept, das die Stadt sich selber auferlegt hat. Wir haben damals gesagt, wir haben die Romanik, wir haben Barock und wir haben die Gründerzeit. Hätten wir gesagt, und wir bauen noch weiter, dann hätte die UNESCO gesagt: Super, das passt eh zu eurem Outstanding Universal Value. Hätten wir damals nicht gesagt, die Silhouette der Stadt ist maßgeblich, deswegen hat das Hochhaus wahrscheinlich die Silhouette der Stadt gestört - aber da zu stehen, als wäre das Hochhaus per se ein Problem und deswegen kann eine Stadt nicht Weltkulturerbe sein, das ist ein Vorwurf, den man uns ... (Zwischenruf.) Nein, nein, es tut mir leid, Elisabeth, aber du verstehst das nicht. Du mischst wirklich, du verwechselst Kraut mit Rüben und das ist das generelle Problem bei der Geschichte. Auch auf den Kollegen Mahdalik, der erwähnt hat, wenn die Stadtregierung den Steirern und den Kärntnern oder Burgenländern wurscht ist, dann sollen sie weiter so agieren - Kollege Mahdalik, die Stadt Wien ist niemandem wurscht. In unserem Tun und Handeln ist die Verantwortung derartig groß, weil wir uns auch als eine Metropolregion sehen, weil wir das Ganze sehen. Uns ist nicht einmal wurscht, was die Bundesregierung macht, da wir auch Bundeshauptstadt sind. Wir müssen auch Wien im Auge behalten, weil es ein internationales Headquarter für diverse internationale Organisationen ist. Hier findet Weltpolitik statt. Die ganze Welt schaut auf das Abkommen zwischen dem Iran und den USA wegen dem Atom und Wien wird erwähnt. Natürlich sind wir uns dieser ganzen Verantwortung bewusst und das haben wir natürlich gemeinsam im Fokus und nicht nur unsere BewohnerInnen dieser Stadt. Aber natürlich sind die Bewohner in dieser Stadt im Vordergrund. Auf deren Lebensqualität, auf deren Weiterkommen sind wir angewiesen und das liegt im Fokus unserer Politik. Ich erlebe jetzt, ich meine, wir diskutieren heute, als täten wir den STEP 2035 beschließen, meine Damen und Herren und auch liebe Zuseherinnen und Zuseher am Livestream. Wir diskutieren heute die Auftragsvergabe an die MA 18, diesen neuen STEP zu errichten und zu schreiben. Wir diskutieren heute nicht den Stadtentwicklungsplan. Ich hab' das Glück oder die Ehre, das ist wahrscheinlich auch meinem Alter geschuldet, das ist schon der dritte Stadtentwicklungsplan, den ich miterlebe, wahrscheinlich auch der letzte, weil 2035 bin ich sicher nicht mehr politisch tätig. Ich habe miterlebt, welche Phasen es waren. 2004 habe ich erwähnt, da standen die Zielgebiete im Vordergrund, da haben wir uns der Problematik der Stadt angenommen. Da haben wir uns auch der Neuentwicklung der Stadt angenommen. Da ging es auch um den Brunnenmarkt, da ging es um den Gürtel, da ging es auch um die Bögen, die Stadtbahnbögen, da ging es aber auch um die ganzen Bahnhöfe, die wir nicht brauchen, auch um einen alten Flughafen, den wir nicht brauchen, und da haben wir die Pflöcke geschlagen. 2014 stand die ganze Stadtentwicklung im Fokus der wachsenden Stadt, weil wir 25.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer in dieser Stadt hatten und wir dieses massive Wachstum der Stadt bewältigen mussten. Natürlich sind in dieser Zeit große, neue Herausforderungen gekommen, die wir dann mit diesen Fachkonzepten, die ja dann im Mittelpunkt dieses Stadtentwicklungsplanes gestanden sind, weiterentwickelt haben. Ich kann mich noch erinnern, als wir 2014 unser Konzept auch in der Sozialdemokratischen Fraktion vorgelegt haben und damals in einer Arbeitsgruppe, da war der Dr. Andreas Höferl auch noch dabei, da stand ein Satz am Anfang, der mich wahnsinnig bewegt hat. Da ist gestanden: "Wir beschließen heute Pläne für Menschen, die noch nicht geboren sind." Das ist die große Herausforderung, die wirklich auf unseren Schultern liegt. Wir prognostizieren, wir denken, was sind die Herausforderungen der Zukunft, und auf die bauen wir auf, und mit dieser Verantwortung müssen wir leben. Heute mit diesem neuen Stadtentwicklungsplan - und da braucht Herr Stark nicht sagen, es tut mir leid, dass wir nur über die Umwelt reden oder über das Klima - haben wir von uns aus gesagt: Dieser neue Stadtentwicklungsplan kümmert sich um die Klimaherausforderungen und dass es klimafit sein muss. Nur, ich glaube, dass dieser Stadtentwicklungsplan noch nie in der Geschichte zu einem Zeitpunkt beschlossen wurde, wo etwas wahrscheinlich erwartbar ist, aber trotzdem mit einer derartigen Herausforderung und Unsicherheit für die Zukunft gebaut wird. Die Forscherinnen und Forscher der Resilienzforschung reden von Schocks, die da kommen, und die Pandemie ist vielleicht nur ein Symptom oder etwas, das uns jetzt gezeigt hat, wie unerwartbar eine Stadt getroffen werden kann von etwas, das unvorhergesehen war. Die Finanzkrise 2008 hat uns auch getroffen. Die Flüchtlingskrise 2015 hat uns als eine Stadt stark getroffen. Die Probleme der Klimaerwärmung in der Welt, all diese Dinge sind globale Dinge, wo wir als Stadtregierung, als Bewohner dieser Stadt, nichts verhindern können, nichts beeinflussen können, aber mit diesen Herausforderungen leben müssen und Antworten finden müssen. Und dass wir all diese Krisen, die es gegeben hat, die große Finanzkrise 2008, die große Zuwanderungswelle, wo wir 2015 plötzlich statt 25.000 Menschen 45.000 Menschen mehr in der Stadt hatten, die Pandemie, die wir haben - all das hat trotzdem gezeigt, dass wir in vielem sehr gut davongekommen sind, weil wir Konzepte gelegt haben, dass es genug öffentlichen Raum gibt, dass die Infrastruktur mithält, dass die Energie nicht ausgefallen ist, dass die Nahversorgung weiterhin funktioniert hat, dass unser Gesundheitssystem das Ganze geschultert hat, dass wir genug Gebäude und Messehallen haben, wo wir Impfstraßen, wo wir Testungen, wo wir eventuell auch Quarantänequartiere errichten können, vorhanden waren. Dass unser wissenschaftlicher Standort derartig groß ist, dass heute eine Gurgeltestmethode in Wien entwickelt worden ist und wir im Vergleich zu ganz Österreich als die Stadt dastehen, die jetzt, wenn wir von der Delta-Variante reden, die einzige Stadt ist, die zeigen kann: Ja, wir brauchen keine, wir müssen nicht auf Antigentests setzen, wir schaffen es flächendeckend, einen Gurgeltest zu machen. Jeder hat ums Eck irgendeinen Bipa, Billa oder ich weiß nicht, was für eine Filiale, oder eine BP-Tankstelle, und kann dort sein KIT abgeben. Jetzt könnte man sagen, ja, das war alles Glück, aber ich würde sagen, das ist das Glück des Tüchtigen, das ist der Lohn des Tüchtigen. Und es ist doch vielleicht auch ein Beweis, dass die Stadt doch super geplant ist und besser funktioniert hat, als wir glauben. Ein letztes Wort auch, Kollegin Olischar - jetzt ist sie, glaube ich, wieder weg. Sie hat Beispiele gebracht, Gasometer ist gescheitert, TownTown ist gescheitert. Ich weiß nicht, warum, natürlich, bei jeder Entwicklung braucht es ein bisschen Zeit, bis diese neuen Quartiere etwas werden. Aber für die Gasometer als solche als eine Industriebrache eine derartig super Lösung zu finden, wo wir dort super Wohnungen haben, geförderten, leistbaren Wohnbau mit Weltarchitektur, ob das jetzt Jean Nouvel war oder Coop Himmelblau war, das muss man erst einmal in anderen Städten zeigen, dass das möglich ist. Dass vielleicht das Einkaufszentrum am Anfang nicht funktioniert hat - gerade aber, wenn man jetzt sieht, was im Bereich des Modecenters passiert oder im Eurogate oder auch gerade beim TownTown mit den drei TrIIIpletürmen, die dort gebaut werden, ich bin überzeugt, in fünf Jahren wird das ein wahnsinnig pulsierendes, funktionierendes Stadtviertel sein, wo wir stolz sind, dass wir es gemacht haben. Nicht einfach sagen, jetzt ist es errichtet und jetzt ist der ganze öffentliche Raum dort tot - das braucht seine Zeit. Aber das ist etwas, wovon nicht nur Wien betroffen ist, sondern das ist weltweit eine Sache. Gut Ding braucht Weile. Meine Damen und Herren, mein Dank - da bin ich beim Herrn Kollegen Stark - gilt selbstverständlich den Beamtinnen und Beamten und den Expertinnen und Experten der Stadt Wien in den zuständigen Magistraten, in dem Fall bei der MA 18, weil es um den STEP geht. Es ist kein Geheimnis, dass ich ein Fan dieser Dienststelle bin, weil sie einfach innovativ in die Zukunft wahnsinnig viel leistet. Das soll man nicht vergessen, das soll man nicht schlechtreden. Wir können auf diese Stadt wirklich stolz sein! Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Stark, die Restredezeit beträgt fünf Minuten. GR Kilian Stark (GRÜNE): Danke, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich auch bei meinem Vorredner für die ausgesprochen wertschätzende Debattenkultur bedanken. Das hat mich auch bewogen, mich jetzt noch zu Wort zu melden. Ja, es sei mir vielleicht verziehen als Oppositionspolitiker, dass ich jetzt nicht unbedingt die SPÖ lobe. Ich muss aber auch dazusagen, es ist eventuell das Schicksal eines Planungsstadtrates oder einer Planungsstadträtin, ein bisschen gegen - Windmühlen ist es nicht, aber es ist eh ganz, es ist Wien - die Bezirke da anzulaufen und anzukämpfen. Fast auf den Tag genau vor 19 Jahren hat der vorher zitierte Rudi Schicker oder angesprochene Rudi Schicker den Radweg in der Krottenbachstraße angekündigt, dass er kommt. Vor 19 Jahren! Immer noch kämpfen wir dafür und am vergangenen Wochenende waren 250 Radlerinnen und Radler dort unterwegs. Ich glaube, nein, die Angelika Pipal-Leixner war auch dabei. Ich habe leider im Fernsehstudio sitzen müssen. Genau deshalb fordern wir jetzt sozusagen die nächste Stadtregierung auf, auch daraus zu lernen und speziell die Bezirke mitzunehmen und in die Pflicht zu nehmen, weil ohne diese wird's einfach nicht gehen. Die Bezirke sind für den überwiegenden Anteil des öffentlichen Raums zuständig, sind für die Entsiegelung zuständig, sind für die Baumpflanzungen zuständig, können Radwegprojekte blockieren, und das muss ein Ende haben. Da gab's auch von NEOS und auch von uns die Forderung eines Mobilitätsgesetzes, um eben übergeordnete Pläne durchzuziehen. Und es wäre einfach hoch an der Zeit, wenn man sieht, dass auch 2021 noch ein BV Resch da ein überfälliges Radwegprojekt in Frage stellen kann, um jetzt einmal einen ÖVP-Bezirksvorsteher da ranzuziehen. Es freut mich, wenn der Herr Kollege Juraczka zugehört hat. Da hat er sicher einiges gelernt. Ja, natürlich steht für die GRÜNEN immer bei der Parkraumbewirtschaftung die Verkehrslenkung im Vordergrund. Es geht darum, CO2 einzusparen und schnell. Deshalb wollten wir auch und wollen weiterhin die autofreie City. Deshalb wollen wir eine City-Maut. Deshalb wollen wir ein verkehrslenkendes Parkraumbewirtschaftungsgesetz. Wenn ich jetzt von Ihnen höre und von der ÖVP höre, Sie wollen den Verkehr nicht reduzieren, dann stell' ich mir die Frage, mit was für Maßnahmen Sie die Klimaziele, die Sie auch in der Bundesregierung mitbeschlossen haben, die Sie auch hier mitbeschlossen haben, erreichen wollen. Und ein Letztes, das ist gleich eine Berichtigung, der PKW-Bestand. Natürlich ist der PKW-Bestand genau auch in den grün-regierten Bezirken nicht nur relativ, nämlich pro Person, sondern auch absolut gesunken, und das ist ein Erfolg. Wenn wir diese Ziele erreichen wollen, wenn wir 2030 minus 50 Prozent weniger CO2-Emissionen pro Kopf haben wollen, wenn wir 2040 CO2-neutral sein wollen, dann brauchen wir viel, viel, viel, viel, viel weniger Autofahrten und ebenso viel, viel weniger PKW-Besitz. Das Motto in der Zukunft wird einfach lauten: Nutzen statt Besitzen. Und da wird es viel weniger Parkraum brauchen und da müssen wir hingehen. Ich hoffe, dass die auch in dem Stadtentwicklungsplan - da bin ich mir sicher, weil die Ideen und die Konzepte gibt es bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Köpfen - den Weg in das Papier finden und dann hoffentlich, weil wir, weil sie die Bezirke auch mitnehmen, dann in die Umsetzung gelangen werden. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Ich ersuche um Zustimmung, nämlich dass der Magistrat, also die MA 18, beauftragt wird, die aktuellen Fachkonzepte der Stadtentwicklung und Stadtplanung zu prüfen, die Inhalte entsprechend den Anforderungen anzupassen und mit Planungshorizont 2035 fortzuschreiben, wie es mein Kollege Omar Al-Rawi schon angesprochen hat. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 44 der Tagesordnung zur Verhandlung. Es geht um das Plandokument Nr. 8169 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Es gibt keine Wortmeldung. Daher kommen wir gleich zur Postnummer 47. Hier geht es um Plandokument Nr. 8352 im 20. Bezirk, KatG Brigittenau. Auch hier liegt keine Wortmeldung vor. Postnummer 48 der Tagesordnung betrifft eine Sachkreditgenehmigung für das Vorhaben Hauptstraße B232 in Wien 21., Hans-Czermak-Gasse. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Zuseher am Livestream! Ich möchte noch kurz auf den Herrn Juraczka eingehen. Ich würde sagen, mehr Pippi Langstrumpf, weniger ÖVP würde dieser Stadt gut tun, weil ich möchte ... Sogar der Joe Taucher ist einmal einer Meinung mit mir. Ich möchte das jetzt schon für alle hier wiederholen und auch für die Zuseher im Livestream: Der Herr Juraczka hat sich hier ans Pult gestellt und hat gesagt: "Die ÖVP möchte mehr Verkehr in dieser Stadt haben." Ich wiederhole es: Die ÖVP möchte mehr Verkehr, mehr CO2, und mir ist jetzt fast was rausg'rutscht auf die Klimaziele. Ich sag's jetzt nicht. Wir sind aber jetzt bei einem Antrag, wo es um den Ausbau der Hans-Czermak-Gasse in Floridsdorf geht. Wir haben bereits im Ausschuss diesem Antrag nicht zugestimmt und wir werden auch hier jetzt nicht zustimmen, weil diese Straße der erste Puzzlestein eines größeren Projekts ist, nämlich die B232, wieder ein Projekt, ein Straßenprojekt aus einer anderen Zeit. Aus der Zeit, als das Wort Klimakrise, Klimakollaps und Verkehrswende noch nicht zum Alltagsvokabular von Volksschülern gehörte. Die Straßenbaupläne gehen in die 80er Jahre zurück. Man muss sich das ein bissel so auf der Zunge zergehen lassen, das wurde damals erst als Umfahrung von Teilen von Floridsdorf geplant. Das muss man sich einmal vorstellen. Heute ist dieses Gebiet ziemlich verbaut. Das heißt, diese Straße, diese vierspurige Straße würde an sehr vielen Wohngebäuden vorbeiführen, und das wollen wir natürlich nicht. Gewidmet ist diese Straße mit 24 m Breite. Wer mit Floridsdorf nicht so ganz vertraut ist mit der Geographie, das ist ungefähr, beginnt im Donaufeld und geht rauf bis zur Stammersdorfer Straße. Und noch einmal: Die derzeitige Widmung als Verkehrsband geht auf die 80er Jahre zurück und würde einen vierspurigen Ausbau erlauben. Mit diesem Ausbau widerspricht diese Stadtregierung ihrem Regierungsprogramm, ihren Klimazielen, weil mehr Straßen bedeuten mehr Verkehr, mehr CO2, so wie es sich der Herr Juraczka wünscht. Und so lassen sich die Klimaziele halt nicht wirklich erreichen. Wien braucht keine Betonbänder mehr. Wien braucht keine versiegelten Flächen mehr. Wien braucht nicht mehr CO2. Deswegen unser Antrag, zumindest einen Teil dieser Straße, nämlich den Bereich zwischen Satzingerweg und Leopoldauer Straße, rückzuwidmen. Dieser Gemeinderat hat ja das Gebiet einmal als Verkehrsband umgewidmet, also können wir es auch rückwidmen. Wer diesen Abschnitt kennt, den ich hier erwähne, ich werde das auch posten, dann könnt ihr es euch bei mir anschauen, das ist ein wunderbares riesiges Feld umgeben vom Wald. Da würde auch diese Straße durchführen. Unser Antrag geht dahin, dass dieses Stück rückgewidmet wird auf Sww. Das ist jetzt nicht der erste Versuch, dieses Verkehrsband rückzuwidmen. Es gab bereits im Bezirksparlament einen Antrag 2019. Dort stellten die Floridsdorfer GRÜNEN diesen Antrag, das gesamte Verkehrsband rückzuwidmen. Das wurde damals im Bezirk von SPÖ, ÖVP und FPÖ abgelehnt und ging deswegen auch nicht in den Gemeinderat. Also ich würde Sie ersuchen, unserem Antrag zuzustimmen - diese veralteten Pläne braucht es nicht mehr, es braucht sinnvolle Alternativen, einen Ausbau der Öffis - und diesen Teil der B232 aus der gültigen Flächenwidmung rauszunehmen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Pipal-Leixner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Ich mach's ganz kurz. Ich hab' mich nur nachgemeldet, um aufzuklären und da Ängste zu nehmen. Es gibt da auch eine Bürgerinitiative, die sich damit beschäftigt, die ich auch treffen werde. Ich kann beruhigen, es ist hier keine Hochleistungsstraße geplant. Es geht hier bei dem Antrag um ein 300 m kurzes Stück zwischen Satzingerweg und Angyalföldstraße entlang der neuen Wohnbauten, dort genannt Schichtgründe. Da gibt es nur eine Fahrspur je Richtung. Es gibt Geh- und Radwege. Also diese Straße ist wirklich sehr harmlos und erschließt eben dieses Wohngebiet dort. Zu der Widmung darüber hinaus bis zur Stammersdorfer Straße: Ich meine das jetzt wirklich nicht polemisch, aber vielleicht kann man es nachher noch besprechen. Jetzt frage ich mich, warum die grünen Verkehrsstadträtinnen oder/und Planungsstadträtinnen das nicht schon zurückgewidmet haben in der Vergangenheit, weil der Bedarf ist meines Erachtens nicht da. Das hätte ja schon längst rückgewidmet werden können. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte um Desinfektion. - Kollegen Irschik darf ich als Nächstem das Wort erteilen. Danke schön. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Danke schön. Danke, Herr Vorsitzender! Es betrifft meinen Heimatbezirk, da muss ich mich schnell melden. Es geht um ein Teilstück der B232. Ich beginne mit einem ernst gemeinten Kompliment an die Stadtregierung, dass dieses auch umgesetzt wird. Und wie meine Vorrednerin tatsächlich gesagt hat, das ist nur ein Teilstück, da reden wir nicht von einer Hochleistungsstraße, wie sie tatsächlich bis in die 80er Jahre geplant war. Das wäre nämlich die Verlängerung von der Brigittenauer Brücke über die Alte Donau gewesen, das ist längst vom Tisch. Also Gott sei Dank wird dieses Teilstück errichtet. Der Herr Vorsitzende möge mir jetzt vielleicht gestatten, dass ich doch ein bissel weiter aushole. Alleine, was wir heute schon alles gehört haben, es ist sehr heiß. Na, das ist etwas sensationell Neues im Sommer, als hätte es das früher nicht gegeben, Erderwärmung hin und Erderwärmung her. Ich kann mich noch an meine Schulzeiten erinnern, da hat es noch keine Klimaanlagen gegeben, wir haben halt auch geschwitzt. Aber es wird sehr viel sehr schnell vergessen, zum Beispiel, dass wir das kühlste Frühjahr seit 1987 hatten. Oder wenn ich mich erinnere, im Vorjahr der Juli war der kühlste Juli seit 1984. Und da denke ich mir, die Erderwärmung schreitet voran. Es geht immer gegen den Autofahrer, meine Damen und Herren, das ist phantastisch. Ich kenne keinen Finanzminister, ob es der aktuelle ist oder vergangene waren, die sich geschämt haben, das Geld der Autofahrer zu nehmen, auch kein Finanzlandesrat, kein Finanzstadtrat. Und wenn irgendwer meint, wir müssen den Autofahrer bekämpfen - na ja, da gibt's ein Zentralbudget und es gibt ein Bezirksbudget, gar keine Frage. Man soll hier einen Schlüssel errechnen. Und wenn grüne Bezirksvorsteher meinen, sie wollen die Autofahrer nicht, dann gibt's weniger Geld und dann müssen's halt schauen, wie sie mit dem Budget weiterkommen. Es ist ganz einfach, meine Damen und Herren. Der Treibstoffpreis, ja, ein Drittel gibt die Wirtschaft vor, zwei Drittel kassiert der Bundesfinanzminister bei jedem getankten Liter Treibstoff. Egal, ob es Dieselöl ist, ob es der Otto, nach dem Verbrennungsprinzip von Nikolaus Otto der Benzinkraftstoff, ist, der Finanzminister verdient. Aber es ist alles so furchtbar. Ja, und dieses ach so tolle Elektroauto! Wir freuen uns alle. Kurz zu den aktuellen Zahlen, meine Damen und Herren: Von allen Elektroautos in Österreich sind 82 Prozent Firmenfahrzeuge und Kommunalfahrzeuge, 18 Prozent sind Privatfahrzeuge. Und warum ist das so? Weil es ein Schmarrn ist, meine Damen und Herren! Seit drei Jahren Tendenz rückläufig, seit drei Jahren Elektroauto bei Privatkunden Tendenz rückläufig. Und warum kaufen es die Unternehmer? Na, weil es subventioniert wird. Die öffentliche Hand subventioniert, die Automobilimporteure subventionieren. Und jede Subvention, meine Damen und Herren, kommt ja auch vom Steuerzahler, und die kommt ja auch wieder vom bösen Autofahrer, der so ein böses, furchtbares Benzinauto fährt und so ein böses, furchtbares Dieselauto fährt. Also bei den Subventionen sind wir nicht so böse, die Kraftfahrer. Übrigens, ich würde mich freuen auf eine Einladung von allen hier im Haus, von den 100 Gemeinderäten, dass sie mich einmal mitnehmen in einem Elektroauto. Ich weiß jetzt nämlich nicht, wer von euch eines fährt. Einen kenn' ich schon, das ist der Kollege Guggenbichler von unserer Fraktion, der hat tatsächlich eines. Hat sonst auch noch wer eines? Geh bitte, nehmt mich einmal mit! Abgesehen davon darf ich von mir behaupten, ich bin schon mit einem Elektroauto gefahren, da haben manche, glaube ich, nicht einmal gewusst, wie man das richtig schreibt. Macht ja nichts. Also warum kaufen viele Unternehmen ein Elektroauto? Noch einmal: Die öffentliche Hand subventioniert gemeinsam mit den Automobilimporteuren, und sie sind von der Normverbrauchsabgabe befreit, und sie zahlen keine Kfz-Steuer. Das heißt, alle anderen finanzieren diesen Schmarrn mit, aber es soll so sein. So zu den Daten halt. Und die Radlfahrer, meine Damen und Herren. Viele von uns fahren Fahrrad, der Kollege Mahdalik zum Beispiel, und gar nicht einmal so wenig. Was zahlen eigentlich die Radlfahrer? Was zahlen die ein, meine Damen und Herren? Beim Neukauf 20 Prozent Mehrwertsteuer. Das machen alle Autofahrer auch, aber da ist die Mehrwertsteuer natürlich viel höher, weil ja der Grundpreis viel höher ist. Was zahlen sie noch? Vielleicht einmal beim Fahrradservice auch 20 Prozent, und das war's dann. Und wie teuer ist vom Grundpreis her ein Radservice und wie teuer ist ein Autoservice? Und überall verdient der Bundesfinanzminister mit. Das heißt, die Autofahrer zahlen alles. Die Autofahrer zahlen jeden Radweg, jede Schieneninfrastruktur zahlt der Autofahrer, und natürlich, weil da einer sitzt, der Motorradlfahrer auch. Da sind sie ja gut genug. Und die Radlwege brauchen wir. Ah ja, da erinnere ich mich an die G'schicht', an die Radfahrzählstelle am Praterstern. Das ist aktenkundig, es fahren ja viel mehr mit dem Radl. Die werten Herrschaften, männlich und weiblich, sind 30 Minuten am Praterstern im Kreis gefahren, damit sich die Anzahl erhöht. So viel zum Thema Radfahren, zur Seriosität. Ich danke noch einmal der SPÖ-NEOS Stadtregierung, und dass wir diesem Poststück zustimmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Vielleicht noch zu erwähnen ist, dass innerhalb der letzten Jahre rund um die Hans-Czermak-Gasse ein aufstrebendes Wohnviertel entstanden ist, meine Kollegin hat das ja schon benannt, die Schichter-Gründe. Und zukünftig wird diese Straße sozusagen von einladenden Geh- und Radwegen, beiderseitigen Längsparkspuren sowie zahlreichen Bäumen, nämlich Baumpflanzungen von 13 Bäumen, geprägt sein. Die Arbeiten sollten voraussichtlich dann Mitte September 2021 starten und nach dreimonatiger Bauzeit im Dezember abgeschlossen werden. Ich ersuche um Zustimmung. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke recht herzlich. Es gelangt nunmehr Postnummer 49 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Vertragsgenehmigung mit den ÖBB für diverse Leistungen im Zuge der zwei Tunnelobjekte, welche als Lärmschutz entlang der ÖBB-Trasse Stadlau-Marchegg errichtet werden. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, GRin Däger-Gregori, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe ZuseherInnen im Livestream! Wir reden hier über eine Bahnstrecke, die parallel zur Lobau-Autobahn verlaufen wird beziehungsweise über die 4 km lange Abfahrt der Lobau-Autobahn, die wir in Wien so ganz niedlich bezeichnen, nämlich S1-Spange. Da kann sich ja wirklich niemand so etwas ganz Grausliches vorstellen, was es dann einmal wird, ebenfalls ein Projekt aus einer anderen Zeit. Ich habe vorher das Wort für die Hans-Czermak-Gasse gesprochen. Wenn hier alle meinen, dass eh keine Gefahr durch den Ausbau der Hans-Czermak-Gasse droht, dann würde ich sagen: Ein Grund mehr, um unserem Antrag zuzustimmen. Ich möchte Sie jetzt ein bisschen zu den Anfängen der Lobau-Autobahn zurückführen, die wirklich, wirklich sehr weit zurückgehen. Seit fast 30 Jahren ist dieses Projekt im Bundesstraßengesetz, seit fast 30 Jahren, und die GRÜNEN waren die, die dieses Projekt von Anfang an bekämpft haben. Bereits 1999 gab es eine Kampagne "Hände weg von der Lobau", Glawischnig war dabei, Chorherr war schon dabei, und so weiter. Dieses Projekt haben wir immer abgelehnt. Damals wurden verschiedenste Modelle in der SUPer NOW überprüft. Gewählt wurde die Variante, die eigentlich am ungünstigsten von den Experten gesehen wurde. Also empfohlen wurde eine, die näher bei Wien liegt. Es wurde dann die Variante gewählt, die ganz weit draußen liegt und wahrscheinlich am wenigsten der Entlastung der A23 dienen wird, weil sie einfach zu weit draußen liegt. Seitdem laufen Verfahren, Gerichtsverfahren und versuchen verschiedenste Bürgerinitiativen und mittlerweile ein sehr großer anderer Teil der Zivilgesellschaft und vor allem auch sehr viele junge Menschen, zum Beispiel wie "Fridays for Future", dass dieses Projekt nicht umgesetzt wird. Was ich ausgesprochen interessant fand, war ein Posting auf Twitter von einem Mitarbeiter eines Stadtrates hier, der plötzlich so tat, als hätte die SPÖ mit diesem Projekt nie etwas zu tun gehabt. Die wollen das eigentlich gar nicht, sie haben es nicht geplant, sie haben es nicht finanziert, sie haben damit überhaupt nichts zu tun. Und da habe ich mir dann schon gedacht: Potzblitz, das hab' ich schon in den letzten zehn Jahren ein bisschen anders erlebt. Ich kann mich noch sehr genau erinnern, dass der ehemalige Bürgermeister Häupl mit dem Herrn Gorbach diese Variante festgelegt hat, nämlich die ganz weit draußen, die eh keine günstige ist beziehungsweise man bräuchte ja überhaupt keine. Oder auch an die Vereinbarung des Herrn Häupl mit dem Herrn Pröll auf diese Variante, weil man sich den Kuchen halt teilen wollte, den diese Lobau-Autobahn mit Ansiedlungen, Betriebsansiedlungen, mehr Verkehr dann schaffen wird. Zehn Jahre Bezirkspolitik Donaustadt haben mich gelehrt, dass niemand dieses Wahnsinnsprojekt mehr einfordert als die SPÖ-Donaustadt in der Person des Herrn Nevrivy, der alle drei Monate, wirklich alle drei Monate - das war so wie beim Parkpickerl, sie haben nur das Datum ausgetauscht und das wurde wieder eingereicht, alle drei Monate gab's eine Abstimmung: Wir fordern die sofortige Umsetzung dieses Projekts, ganz egal, welchen Verfahrensstand es gab, also es war vollkommen egal. Die einzige Demonstration Pro Lobau-Autobahn, die ich kenne, fand am Heldenplatz in Wien statt, wo sich der Donaustädter Bezirksvorsteher mit den Bürgermeistern aus Niederösterreich - ich gendere das nicht, es waren nur Männer - hingestellt hat und gemeint hat: Wir brauchen dieses Ding. Also bitte, ich hoffe, ich muss sowas nie wieder lesen, dass diese SPÖ nichts mit diesem Projekt zu tun hat. Ich würde vorschlagen: Überlassen wir diese Entscheidung, ob das Projekt sinnvoll ist, den Verkehrsexperten. Da gab's Unmengen von Studien ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Frau Kollegin, es geht um die ÖBB-Trasse Stadlau nach Marchegg, und ich darf Sie bitten, wieder zum Aktenstück zu sprechen. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): ... die parallel zu dieser Autobahn verläuft. Ich glaube, es ist ein Unding, parallel zu einem Hochleistungs-Öffi eine Autobahn zu bauen, deswegen meine Rede. Ich würde daher vorschlagen: Überlassen wir, glauben wir den Experten, die sagen, dass die beste Verkehrsentlastung für Wien die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung und der Ausbau der Öffis ist. Dann brauchen wir das Ding nicht. Und das wäre auch die richtige Reihenfolge. Schauen wir, was die Parkraumbewirtschaftung in der Donaustadt schafft, bauen wir die Öffis aus und dann werden wir draufkommen, wir brauchen dieses Ding nicht, und nicht die umgekehrte Reihenfolge wählen. Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Haben Sie jetzt den Antrag auch eingebracht? (Zwischenruf.) Na ja, aber Sie müssen ihn mündlich auch noch einbringen. Also Sie haben ihn mündlich auch eingebracht, ich hab's eh gehört. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ja, mit großem Vergnügen. Wir wollen, dass diese Lobau-Autobahn, die ja ein Teil eines großen Autobahnprojekts ist, gestoppt wird, ganz einfach. Und ich hoffe, dass die Vernunft hier siegt. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Emmerling und ich erteile es ihr. Ja bitte, geht schon! GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Danke, Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, nachdem ich ja auch zum Poststück sprechen muss und natürlich nicht zur Sache aufgerufen werden will, obwohl ich natürlich nur auf den Antrag der Gemeinderätin eingehen will. Trotzdem unterstützen wir natürlich dieses Poststück, wo es um den Lärmschutz entlang der ÖBB-Trasse geht. Ich glaube, das ist gut und wichtig, weil Lärmschutz per se, sei es im Autobahnbereich, aber natürlich auch bei Zugstrecken eine wesentliche Erleichterung und Verbesserung für Anrainerinnen und Anrainer bedeutet. Aber ich möchte natürlich auf den Antrag eingehen, ich hoffe, das sei mir gestattet. Die Kollegin Sequenz hat gemeint, die GRÜNEN sind die Einzigen, die das seit 30 Jahren bekämpfen. Ja, habe ich auch so wahrgenommen, also gehört auf jeden Fall Ihnen. Und Sie haben gesagt, die SPÖ tut so, als hätte sie mit dem Projekt nichts zu tun. Das wird so auch nicht ganz stimmen. Ich weiß natürlich auch, dass unser Koalitionspartner hier sehr hinter diesem Projekt steht und das umgesetzt haben will. Aber ich muss auch ein bissel auf die politische Realität schauen, weil auch die GRÜNEN die Einzigen sind, die es jetzt in der Hand haben. Es gibt ein Jahresprogramm, ein Jahresbauprogramm der Asfinag. Die Asfinag ist im 100-prozentigen Eigentum des Bundes. Und dieses Jahresbauprogramm wird auch jährlich abgestimmt und freigegeben durch das Finanzministerium und das Verkehrsministerium. Das heißt, wenn Sie hier wirklich noch den Hebel herumreißen wollen, dann glaube ich nicht daran, dass wir das in Wien tun können, ganz ehrlich gesagt, weil es hier auch die politische Kompetenz in diesem Fall, wo das in einem Bauprogramm schon drinnen ist, nicht mehr gibt, sondern das alleine hier auf Seiten der Ministerien zu suchen ist. Ich glaube, es sollte dann ein Leichtes sein, sich dafür an der richtigen Stelle einzusetzen, dass man dieses Bauprogramm der Asfinag auch jährlich evaluiert und nur mit diesen Projekten, die man hier auch wirklich in der Umsetzung haben möchte, dementsprechend zum Beschluss bringt. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Ich darf ganz kurz zusammenfassen: Es geht um die Genehmigung eines Vertrages zwischen der MA 28 und den ÖBB zur Errichtung von zwei Untertunnelungen, nämlich mit dem Zweck, Lärmschutz für die Bevölkerung herzustellen. Vielen Dank. Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Damit kommen wir zur Postnummer 50. Das ist eine Sachkreditgenehmigung für Grundtransaktionen und Baufeldfreimachungen in Wien 22., Oberes Hausfeld - Franz-Wels-Gasse. Es liegt keine Wortmeldung vor. Postnummer 53 der Tagesordnung betrifft den Entwurf einer Verordnung des Gemeinderates betreffend Feststellung der Hauptstraßen und Nebenstraßen. Auch hier gibt es keine Wortmeldung mehr. Postnummer 57 der Tagesordnung betrifft das Plandokument 7627G im 16. Bezirk, KatG Ottakring. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich bitte um Zustimmung! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich habe alles verstanden. Zu Wort gemeldet ist GR Prack, ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die vorliegende Widmung ist ein typisches Beispiel dafür, wie man einen städtischen Beitrag dazu leistet, leistbaren Wohnraum zu vernichten. Mir ist nicht begreiflich, wie man politisch entscheiden kann, diese Umwidmung dem Gemeinderat vorzulegen. Es widerspricht dem Ziel, leistbaren Wohnraum zu erhalten, und es widerspricht den Zielen des Masterplans Gründerzeit, solche gründerzeitlichen Gebäude zu erhalten. Um was geht es? Für das Grundstück in der Römergasse 23 in Ottakring wird vorgeschlagen, im Flächenwidmungsplan die vorgesehene Kubatur zu vergrößern. Auf dem Grundstück steht aktuell ein Wohnhaus aus der Gründerzeit. Die vorgeschlagene Widmung macht nur dann Sinn, wenn dieses Gebäude abgerissen und neu gebaut wird. Wenn der Abriss des Gebäudes durch den Eigentümer, die Eigentümerin nicht beabsichtigt ist, macht die Umwidmung überhaupt keinen Sinn. Was würde also mit diesem Beschluss der Umwidmung ausgelöst werden? Die Umwidmung liefert den EigentümerInnen einen großen finanziellen Anreiz, das Haus zu entmieten. Was ist mit Entmietung gemeint? Das ist ein schäbiger Begriff für VermieterInnen, die versuchen, auf verschiedenen Wegen MieterInnen aus der Wohnung zu drängen und zum Auszug zu bewegen, indem sie fragwürdige Methoden anwenden. Im besten Fall kaufen sie die MieterInnen aus dem Mietvertrag heraus, im schlechtesten Fall werden die MieterInnen schikaniert, bis sie ausziehen. Derzeit ist in der Römergasse 23 ein Altbau zu finden. Für die Wohnungen gilt das Mietrechtsgesetz, für die Mietverträge gilt deshalb eine Mietzinsbeschränkung. Die Mieten sind also leistbar und die Mietzinsobergrenze ist einklagbar. Nachdem das Wohnhaus nicht in einer Schutzzone steht, können die EigentümerInnen nach der Entmietung den Abriss anstreben. Die Aussicht auf große Gewinne lockt jedenfalls. An der Stelle, an der früher leistbare Wohnungen standen, die durch das MRG geschützt wurden, entstehen völlig überteuerte Vorsorgewohnungen, die sich niemand leisten kann und die zuletzt immer öfter leerstehen. Wir kennen die Entwicklung: Aus Wohnraum wird immer öfter ein Betonsparbuch. Warum wir diese Vorgangsweise mit einer Widmung auch noch unterstützen und anreizen, ist mir nicht verständlich! Wir haben im Masterplan Gründerzeit festgelegt, dass wir uns zum Ziel setzen, den Abbruch von Gebäuden aus der Gründerzeit zu erschweren. Ich kann in keiner Weise nachvollziehen, warum man trotz dieses Masterplans eine solche Widmung vorlegt. Was für das Gebäude in der Römergasse 23 gilt, gilt für alle Gründerzeitgebäude: Es muss verhindert werden, dass leistbarer Wohnraum vernichtet wird. Widmungen, die dazu führen können, dass leistbarer Wohnraum vernichtet wird, sind zu unterlassen. Wir haben Sie im Bezirk darauf aufmerksam gemacht. Wir haben im Ausschuss dagegen gestimmt. Ich habe Sie jetzt noch einmal darauf aufmerksam gemacht. Eigentlich gehe ich davon aus, dass Sie das auch nicht wollen. Ich würde also vorschlagen, dass wir dieses Geschäftsstück absetzen, und stelle auch den entsprechenden Antrag, diesen Tagesordnungspunkt beziehungsweise diese Postnummer abzusetzen und dieses Geschäftsstück und die entsprechenden Fragen erneut zu überdenken. - Danke vielmals. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Den Absetzungsantrag nehme ich entgegen. Er wird dann bei der Abstimmung am Ende der Sitzung zum diesem Tagesordnungspunkt behandelt werden. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Herr Vorsitzender! Ich sehe zu keinem Zeitpunkt einen Grund, diese Postnummer abzusetzen. Es wird auch im vorliegenden Bericht sehr klar dargestellt, dass diese Flächenwidmung auf der Zielsetzung des STEP 25 gründet, insbesondere betreffend Masterplan Gründerzeit. Es geht vor allem darum - und ich meine, das ist wirklich eine sehr positive Entwicklung dieses Plandokuments -, auch mögliche Transformationen im Hof zu berücksichtigen. In diesem Fall geht es um die gärtnerische Ausgestaltung und somit darum, eine jetzt versiegelte Fläche durch eine gärtnerisch schöne Hofgestaltung umzubauen und mehr Grün, mehr Freiraum und auch ein besseres Mikroklima zu erzeugen. Es ist im Vorlagenbericht auch ganz klar ausgeführt, dass die Absicht der Grundeigentümerin besteht, den Straßentrakt abzubrechen und dann in eine Trakttiefe von 16 m zu bauen, allerdings nicht die Hofbebauung, die nach der jetzigen Bebauung zulässig wäre, auszuführen und damit dort die Möglichkeit der Gartengestaltung überhaupt erst herbeizuführen. Nachdem ich glaube, dass es unser gemeinsames Ziel sein muss, dass diese Grünraumschaffung und Mikroklimaschaffung im Vordergrund stehen, um auch unsere Klimaziele zu erreichen, bitte ich um Zustimmung zu diesem vorliegenden Plandokument. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 59 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8242 im 19. Bezirk, KatG Oberdöbling. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Eppinger. Ich erteile es ihm. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Aus Mist wird ein "must have", und zwar ein "must have" für den 19. Bezirk in Wien, nämlich eine Sporthalle für uns alle. Diese Frage beschäftigt die Menschen im Bezirk seit beinahe vier Jahren. Es ist nicht das erste Mal, dass auf einem ehemaligen Mistplatz etwas Großartiges entstehen kann. Ich darf uns alle daran erinnern: Der ganze Donaupark ist auf einer Müllhalde gebaut, und es ist dort dieser riesige Park entstanden. Jetzt gibt erneut ein ehemaliger Mistplatz etwa 3.000 m² her, und die Stadtregierung hat entschieden: Dort hin kommt ein Gemeindebau. Darüber fährt die Eisenbahn. In diesem Fall ist es der 38er, der wenige Meter von dort beziehungsweise zumindest in der Nähe vorbeifahrt. Wir hören Ihre Stimmen dazu. Erstens heißt es: Eine Sporthalle haben wir, und zwar in der Muthgasse. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kenne die Gegend sehr genau, das war mein Arbeitsweg bei Ö3 für 22 Jahre. Ich habe mir das sehr genau angesehen. Das ist schön. Aber das, wovon Sie sprechen, ist ein Turnsaal. Von einer Sporthalle sind wir da weit entfernt. Die Muthgasse ist nebstbei, damit wir das auch einmal genau aussprechen, ein wirklich perfekter Ort für mehr sozialen Wohnbau. Zweitens hören wir von Ihnen: Eine Sporthalle geht sich auf dem Platz gar nicht aus! Wie stellst du dir das vor, Eppinger? Außerdem brauchen wir Wohnraum. Ja. Das Areal an der Leidesdorfgasse ist riesig. Sie spielen hier Gemeindebau gegen Sporthalle aus. Unserer Meinung nach geht sich aber eine Kombi aus Sporthalle und Gemeindebau locker aus. Wohnraum und Sporttraum schaffen: Beides ist möglich, man muss es nur wollen. Was mich zu Punkt 3 bringt. Wir hören von Ihnen: Das haben wir gar nicht auf dem Plan. - Diesfalls möchte ich Sie an Ihre Magistratsabteilung verweisen. Ich zitiere aus einer Stellungnahme der MA 21 für Flächenwidmung und Stadtteilplanung. Die MA 21 hat sich das Gebiet und den Plan sehr genau angesehen, und was sagt sie? - Ich zitiere: "Der vorliegende Planentwurf steht der möglichen Errichtung einer Sporthalle auf der Fläche des ehemaligen Mistplatzes nicht entgegen." Und auch das ermutigt immer mehr Menschen, die Petition "Ja zur Sporthalle Döbling" zu unterzeichnen. Sie werden das noch von ganz vielen Menschen im Bezirk hören. Sie werden sich noch viel dazu anhören können, warum Sie das nicht einmal in Betracht ziehen. Selbst die Menschen aus dem angrenzenden Karl-Mark-Hof - nicht Marx-Hof - sammeln Unterschriften gegen diesen Neubau. Was mich zu Punkt 4 bringt. Es wird die Frage gestellt: Woher sollen wir denn eine Sporthalle nehmen, Peter? - Nun ja, ich habe gut aufgepasst. Wir haben im Landessportrat einen sehr respektablen und guten Austausch, und daher weiß ich, dass beim Neubau des Ferry-Dusika-Stadions die Sport & Fun-Halle im Weg steht. Diese kommt weg, aber wohin? - Ja, bitte gern von der Leopoldstadt nach Döbling. Diese kann die Stadt betreiben oder auch ein privater Betreiber. Fassen wir zusammen: Es fehlt also der politische Wille dafür, für Fußball, Volleyball, Basketball, Handball, Landhockey, Kletter- und Boulder-Wände und für Zuschauer, die ihre Vereine und ihre Sportler anfeuern wollen, Raum zu schaffen. Die 15 Turnsäle im Bezirk sind bei Weitem nicht genug, also Turnsäle, die nicht nur die Schüler und Schülerinnen nutzen können, sondern die auch privat gebucht werden können. Wir sprechen doch in diesen Tagen ganz oft vom Platz, den junge Menschen in dieser Stadt so dringend benötigen, von Möglichkeiten, wo man sich auspowern und austoben kann und wo man einander begegnet. Bitte gerne! Und Sie sprechen auch so gerne von der Sportstadt Wien. Lassen wir es nicht bei dieser Überschrift. Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir? Wir in Wien könnten vorzeigen, wie das geht. - Ich bedanke mich. Ich bedanke mich für die respektvolle Diskussion darüber hier im Gemeinderat und bringe hiermit den Antrag für eine Überarbeitung des Projekts "Wohnen und Sport an einem Ort" ein. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Novak. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja. Es geht immer um die Abwägung von Möglichkeiten, Interessen und der Machbarkeit zur Realisierung von unterschiedlichen politischen Projekten und Vorstellungen. Ja. Es geht auch darum, in Döbling mehr leistbaren Wohnraum zu schaffen. Es gibt nicht viele Möglichkeiten in diesem Bezirk, leistbaren oder geförderten Wohnraum oder einen Gemeindebau zu errichten. Warum ist das so? - Wir wissen, dass wir dazu auch geeignete Grundstücke brauchen, insbesondere wenn es um Gemeindebauten oder geförderten Wohnbau geht. Allerdings ist in Döbling Grund wirklich Mangelware, und das auch durchaus aus gutem Grund, weil wir dort einen Wald- und Wiesenschutzgürtel haben, weil wir dort unseren schönen Wienerwald haben, weil wir auf Schutzzonen achten, weil wir darauf achten, dass die Lebensqualität im Bezirk durch einen sehr hohen Grünraumanteil auch in Zukunft für die nächsten Generationen noch vorhanden ist. Deshalb, und weil sehr viel im privaten Besitz ist, und auch in Anbetracht der dazugehörigen Grundstückspreise, ist es nie einfach, für ein Projekt wie einen neuen Gemeindebau im Bezirk auch einen Ort zu finden. Und wie all jene, die sich um genau dieses leistbare Wohnen bemühen - und dazu gehöre ich seit vielen Jahren im Bezirk -, versuchen wir, vor allem Grundstücke zu finden, die im öffentlichen Eigentum stehen. Jeder, der das ein bisschen beobachtet, weiß, dass zum Beispiel in der Muthgasse wenige bis gar keine noch zu bebauenden Grundstücke im öffentlichen Eigentum stehen, allerdings aber der ehemalige Mistplatz. Und wenn man sich dann anschaut, wie man vielleicht mehrere Lösungen anbieten und mehrere Projekte gleichzeitig lösen kann, dann ist klar, dass genau diese Entscheidung, die heute vorliegt, gut getroffen wurde. Wir können in der Leidesdorfgasse einen Gemeindebau realisieren, der übrigens nicht so groß wird, weil dort nicht unglaublich viel Platz ist. Die Idee, die Sport & Fun-Halle aus dem 2. Bezirk zu holen, geht sich nach Adam Riese an diesem Platz nicht aus, denn diese ist doch um einiges größer und mächtiger. Die Realisierung der ungefähr 80 Wohneinheiten ergibt sich deshalb, weil man sich in einer Senke befindet und sich auf Grund der Senkensituation die Bauhöhe den umliegenden Gebäuden gut anpasst. Deshalb ist diese Form der Bebauung realisierbar. Wenn man dann auch noch ein bisschen Grünraum schaffen und erhalten möchte, dann war's das dort an diesem Platz. In der Muthgasse gehen sich aber geförderter Wohnbau, leistbares Wohnen und eine Multifunktionshalle und Sporthalle gleichzeitig aus. Ja. Das hat der Gemeinderat voriges Jahr hier mit dem Projekt in der Muthgasse beschlossen, das im Übrigen auch auf der jetzt schon sehr attraktiven Seite dieses Stadtentwicklungsgebietes liegt, nämlich nur ungefähr fünf Minuten von der U-Bahn zu Fuß entfernt. Dieses Projekt ermöglicht die GPA Wohnbauvereinigung mit gefördertem Wohnraum, sehr schöner Grünraumausgestaltung und der Sporthalle. Im Grund haben wir somit drei Projekte großartig gelöst: Es wird eine Sporthalle, leistbares und gefördertes Wohnen in der Muthgasse und einen neuen Gemeindebau mit noch leistbarer Wohninfrastruktur in der Leidesdorfgasse geben. Ich freue mich riesig. Das ist ein großer Schritt. Es war ein langer Weg, und es freut mich, dass wir heute hier die nächste Hürde nehmen und das beschließen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir es auch schaffen werden, dieses Projekt in einer nachhaltigen, schönen, grünen Variante zu errichten und zu bauen. Vielleicht können wir beim Bau dieses Gemeindebaus auch nachhaltige Rohstoffe zum Einsatz bringen, dass sich sogar alle AnrainerInnen rundherum sehr darüber freuen, dass sie an einem so großartigen Projekt beteiligt sind. - Danke schön Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat mir mitgeteilt, dass er auf sein Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Covid-19-Betreuungseinrichtungen, mit Covid-19- Akuttestungen, mit Covid-19-Impfzentren sowie mit Covid-19-Teststraßen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Mautz-Leopold, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Andrea Mautz-Leopold: Ich darf um Zustimmung ersuchen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich werde versuchen, es wirklich erfrischend kurz zu machen. So wie im Ausschuss und wie auch in den letzten Sitzungen des Gemeinderates schon gesagt: Dieser Antrag kommt ja jetzt - so schätze ich das zumindest ein - bis Ende des Jahres rund um die Uhr. Wir haben eben mit dem ASB Wien - das ist ja auch kein Geheimnis - unsere Bedenken, und aus diesem Grund werden wir diesen Antrag ablehnen. Nichtsdestotrotz möchte ich den Tagesordnungspunkt nutzen, um zwei Anträge einzubringen. Einerseits sprechen wir uns gegen die Impfpflicht vor Neuanstellung in Ordensspitälern aus, und andererseits fordern wir die Aufstockung der Anzahl der Kassenarztstellen für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Bei beiden Anträgen bitten wir um die sofortige Abstimmung. - Herzlichen Dank Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herzlichen Dank für das Wort. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Anders als von meinem Vorredner von der FPÖ kommt von Seiten der GRÜNEN Zustimmung zum Poststück 33. Ich möchte allerdings die Debatte über dieses Poststück, in dem es um Anschaffungen geht, die im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie stehen, nützen, um ein Mal mehr eine sehr wichtige Sache, die die Covid-19-Pandemie verschärft hat, hier zur Sprache zu bringen. Es ist ganz klar, dass Covid-19 nicht ein Anschaffungsthema und auch nicht nur ein Testungs- und Impfungsthema beziehungsweise eine Überlastungsfrage des Personals ist, sondern dass es Faktum ist, dass sich die Gesundheitschancen durch die Pandemie massiv verschoben haben. Einerseits ist der Umfang der Gesundheitsversorgung deutlich zurückgegangen, andererseits hat sich aber auch die Arm- und Reich-Schere extrem erweitert, und zwar global, in Europa, in Österreich und natürlich auch in Wien. Das ist eine traurige Tatsache: Die Armen werden ärmer, und die Reichen werden reicher, und diese Tatsache hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit. Um Ihnen dafür ein Beispiel zu nennen: Sieben Jahre beträgt der Unterschied hinsichtlich Lebenserwartung ab Geburt zwischen Menschen, die in sogenannten ärmeren Bezirken von Wien, beispielsweise im 15., 20. oder auch im 10. Bezirk wohnen, und BewohnerInnen der reicheren Bezirke, wozu eindeutig der 1., der 13. oder auch der 19. Bezirk zählen. Sieben Lebensjahre! Es ist an uns, die Tatsache dieser geraubten Lebensjahre auf Grund sozioökonomischer Bedingungen als gerechtfertigt zu akzeptieren und achselzuckend zur Kenntnis zu nehmen oder etwas dagegen zu tun, meine sehr geehrten Damen und Herren. Meiner Fraktion ist es ein großes Anliegen, diesbezüglich etwas zu tun. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit ist hinlänglich bekannt. Das ist nichts Neues. Nun gibt es aber eine neue Studie für Wien. Und diese Studie zeigt noch einmal ganz deutlich, explizit, faktenbasiert und evidenzbasiert den Zusammenhang zwischen chronischer Erkrankung und sozialem Status auf. Und auf Grund dieser Studie und der erhobenen Fakten können wir nun endlich wirklich faktenbasiert und verstärkt Maßnahmen setzen. Ich will nicht sagen, dass in Wien nichts geschehen ist, aus meiner Sicht aber zu wenig. Intensive Maßnahmen sind dringend notwendig, denn es ist unerklärlich beziehungsweise nicht akzeptabel, dass Frauen im 20. Bezirk viel eher an Depressionen erkranken. Und es ist auch nicht akzeptabel, dass Menschen, die erwerbsarbeitslos sind, früher sterben. Wir sollten und wir müssen also etwas tun, und zwar insbesondere in einer Stadt, die stolz auf ihre Sozialpolitik ist. Ich glaube, diesen Stolz im Hinblick auf die diesbezügliche geschichtliche Entwicklung kann man nicht ewig vor sich hertragen, sondern man muss sich das tagtäglich durch Taten erarbeiten und entsprechende Maßnahmen setzen. Ich habe diese Studie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen sozialem Status und chronischen Erkrankungen erwähnt. Im Vorwort zu dieser Studie wird der Herr Gesundheitsstadtrat zitiert, der da schreibt: "Ich habe den Bericht mit großem Interesse gelesen." - Super! Und was schreibt er noch? - Er sieht sich bestätigt in den bisherigen Schwerpunkten der Wiener Gesundheitspolitik. Da ist man ja einmal neugierig! Was aber zählt er auf? - Er nennt das Diabeteszentrum im 10. Bezirk. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, das kann nicht die Antwort sein auf Mortalitätsrisiken beziehungsweise Krankheitsrisiken auf Grund von sozioökonomischen Verhältnissen! Das war dringend notwendig, aber das ist bei Weitem noch nicht ausreichend. Was zitiert er noch? - Die Primärversorgungszentren. Hallo?! Wir haben erst 4 von versprochenen 16 für das Jahr 2021. Es sollen 35 bis 2025 werden, wir sind jedoch noch weit von diesem Ziel entfernt. Wir wollen Primärversorgungszentren, in diesem Punkt sind wir uns alle einig, aber dass er das, was bisher vorhanden ist, als Lösung für die drängenden Gesundheitsversorgungsprobleme erwähnt, halte ich, ehrlich gesagt, für enttäuschend. Ebenso sagt der Herr Stadtrat, dass die Psychosozialen Dienste und das Wiener Gesundheitsprogramm genau in die richtige Richtung gehen. - Nein! Das Bestehende reicht definitiv nicht aus. Es gibt am Ende des Berichts eine Unzahl von Handlungsempfehlungen. Wer diese Studie bis zum Schluss gelesen hat, der sieht, dass es sehr viele Handlungsempfehlungen für ganz viele Ebenen gibt. Was es also braucht - und dazu bringe ich einen Antrag mit meinen grünen KollegInnen ein -, ist tatsächlich eine Strategie, wie wir in Wien gesundheitliche Chancengerechtigkeit herstellen können. Genau darum geht es nämlich. Wir beantragen die Erarbeitung einer Strategie in diese Richtung und eines Umsetzungsplans mit konkreten Maßnahmen. Und wir wünschen, dass dieser Bericht auch vorgelegt und veröffentlicht wird. Dieser Antrag wird heute zur sofortigen Abstimmung von uns eingebracht. Bitte stimmen Sie diesem Antrag zu! Es ist, glaube ich, eine gesundheitspolitisch ganz wichtige Sache, wenn wir nicht akzeptieren wollen, dass Gesundheit einfach Schicksal ist. Nein! Gesundheit ist etwas Gestaltbares, ist etwas Veränderbares, genauso wie soziale Verhältnisse verändert werden können. Wir haben in Wien eine große soziale Ungleichheit, und deshalb müssen wir gegensteuern. Wir müssen die negativen Einflüsse dieser sozialen Ungleichheit auf Gesundheit und Lebenserwartung bremsen, denn ein gesundes und langes Leben sollte wirklich allen in Wien, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrem Einkommen und ihrem Berufsstatus möglich sein beziehungsweise ermöglicht werden. Wir sollten soziale Gerechtigkeit nicht nur in Sonntagsreden ansprechen, sondern hier auch entsprechende konkrete Fakten erzeugen und Taten setzen. Darum bitte ich um Zustimmung zu unserem Antrag. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wagner. Ich erteile es ihm. GR Kurt Wagner (SPÖ): Herr Vorsitzender! Hoher Gemeinderat! Meine Damen und Herren! Ich weiß nicht, wer von Ihnen heute in der Früh auf dem Weg zum Rathaus Nachrichten gelesen oder schon etwas im Fernsehen oder auch über den Rundfunk gehört hat. In Wien herrscht momentan die Situation, dass wir im Prinzip einigermaßen beruhigt sind. Bei dieser Gelegenheit darf ich auch den Herrn Stadtrat sehr, sehr herzlich begrüßen. Ich glaube, dass mit dem vorliegenden Geschäftsstück wieder einmal bewiesen wird, mit welch hoher Verantwortungsbereitschaft und mit welch hohem Verantwortungsbewusstsein wir gegenüber den Menschen in unserer Stadt vorgehen. Wir haben heute ein Volumen zu beschließen, das wahrscheinlich eine der höchsten Dotationen des heutigen Tages ist. Erlauben Sie mir aber dennoch einen kurzen Ausflug, weil es immer noch Menschen, auch politisch denkende Menschen in dieser Stadt gibt, die die Situation teilweise verharmlosen. Mir persönlich tut es leid, dass wir im Ausschuss eine sehr vernünftige Diskussion hatten und dass wir bis auf die Freiheitliche Fraktion einen einhelligen Beschluss erreicht haben. Sie von der Freiheitlichen Fraktion haben wieder einmal gezeigt, dass Ihnen parteipolitisches Taktieren offenbar mehr wert ist als vernünftige politische Arbeit zum Wohle der Wiener Bevölkerung. Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass das immer so abläuft nach dem Motto: Und wenn ich nicht mehr weiter kann, dann ruf' ich halt den Kickl an. Wenn Kickl sagt, dass eh alles nicht wahr ist, dann ist es einfach nicht wahr. Geschätzte Damen und Herren! Sie sollen auch künftig die Corona-Bedrohung im Prinzip nicht negieren beziehungsweise verharmlosen! Bekannte Mediziner - darüber erreichte uns heute in der Früh eine Nachricht aus Indien - haben uns mitgeteilt, dass es nicht nur die Delta-Variante gibt, von der Sie ja schon gehört haben, die sehr ansteckend ist, sondern dass es in der Zwischenzeit auch eine neue sequenzierte Variante, nämlich die Delta-Plus-Variante gibt, die noch ansteckender ist. Genau aus diesem Grund müssen wir alles unternehmen, um im Herbst gerüstet zu sein, und zwar nicht nur, was die Impfzentren anbelangt. Ganz wichtig ist es, dass wir alle Bereiche abdecken, die Betreuungseinrichtungen, die Akutleistungen, die Teststraßen. Im Hinblick auf all diese Instrumentarien ist es notwendig, Organisationen zur Hand zu haben, die sich bereit erklären, uns bei unserer Arbeit zu unterstützen. Ich darf ihnen aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, alle Patientinnen und Patienten, alle Wienerinnen und Wiener, mit denen ich bisher gesprochen habe, waren mit den Betreuungseinrichtungen nicht nur außerordentlich zufrieden, sondern haben sie über den grünen Klee gelobt. Wenn Sie ein bisschen fernsehen und sich die Befragungen in "Wien heute" anhören, dann werden Sie feststellen, dass das generell die Meinung der Wienerinnen und Wiener ist. - Das haben wir auch unserem Herrn Bürgermeister zu verdanken, der zeitgerecht die finanziellen und budgetären Mittel hier zur Verfügung gestellt hat. Das ist eine Vorschussleistung gegenüber dem Bund, die wir eigentlich wieder zurückbekommen sollten. Ich kann aber dem Akt auch entnehmen, dass wir ein sehr ehrgeiziges Vorhaben haben. Durch den heutigen Beschluss betreffend 135 Millionen EUR werden sich auf den Zeitraum der nächsten 4 Jahre noch weitere Maßnahmen erstrecken, weil wir gegen die Pandemiegefahr gerüstet sein wollen. Wir wissen nicht, wie lange diese Pandemie dauern wird. Sie kann in wenigen Monaten vorbei sein, sie kann aber auch Jahre dauern. Auf Grund des Mutierens der Viren ist es wahrscheinlich notwendig, dass wir uns von diesen Einrichtungen noch einige Jahre begleiten lassen, wenn wir überhaupt künftig jemals auf diese verzichten können werden. Wir werden im Jahr 2022 270 Millionen EUR zur Verfügung stellen, im Jahr 2023 noch einmal 270 Millionen EUR, im Jahr 2024 noch einmal 270 Millionen EUR und im Jahr 2025 schlussendlich 135 Millionen EUR. Insgesamt erbringt die Stadt Wien das jetzt einmal als Vorleistung, und wir hoffen und bitten auch um Unterstützung durch alle hier vertretenen politischen Parteien, dass wir das dann im Rahmen einer Rückerstattung vom Bund abgegolten bekommen, wie uns das versprochen wurde. Wir als Stadt Wien setzen also 1 Milliarde und 80 Millionen EUR für Gesundheitsvorsorge, für Impfungen und für Testungen für unsere Bevölkerung ein. Geschätzte Damen und Herren! Wenn hier gesagt wird, dass es vielleicht später einmal gar nicht mehr notwendig sein wird, dass so viel getestet wird, und so weiter, dann darf ich Ihnen sagen: Die Verträge sind so verfasst, dass wir im Bedarfsfall jederzeit entsprechend abrufen können. Wenn wir aber innerhalb dieses Zeitraumes draufkommen, dass wir diese Mittel anderweitig einsetzen können und wir diese Institutionen nicht in dem Ausmaß brauchen, wie es momentan ausschaut, dann haben wir jederzeit ein Kündigungsrecht und können aus diesen Verträgen aussteigen. Zum Schluss möchte ich noch in Richtung der Freiheitlichen Fraktion sagen: Das Vergabeverfahren - und das steht auch im Akt, das hätten Sie gesehen, wenn Sie es gelesen hätten - betreffend besondere Dienstleistungen stellt eine Beschaffung im Oberschwellenbereich dar. Es wird ein Vergabeverfahren mit Bekanntmachung und mehreren Unternehmen durchgeführt, nämlich mit allen, die sich bereit erklären, uns dabei zu helfen. Dazu gehören die Rettungs- und Blaulichtorganisation, natürlich der Arbeiter-Samariter-Bund mit seiner großartigen Mannschaft, und ich möchte mich bei allen sehr, sehr herzlich bedanken. Ich bitte Sie, dem Akt zuzustimmen, was klarerweise bis auf die Freiheitliche Fraktion geschehen wird. Der Mitteleinsatz ist notwendig, er ist vernünftig, und er wird uns helfen, die Pandemie weiterhin erfolgreich zu bekämpfen. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Kollege! Ich darf Sie noch bitten, das Pult zu reinigen. Vielen Dank. - Zu Wort ist niemand gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not für Brunnenpassage & stand 129. Ich bitte die Frau Berichterstatterin GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Kunrath. Bitte schön. GR Nikolaus Kunrath (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Frau Vorsitzende! Alle am Livestream! Wir haben jetzt hier - zumindest virtuell - drei Poststücke zusammengefasst, und ich möchte zu zwei davon kurz etwas sagen. Zunächst erwähne ich das hervorragende Projekt der Kooperation mit den Roma-Vereinen laut Postnummer 14. - Ich halte es für ganz notwendig, Minderheiten zu unterstützen und Diskriminierung zu reduzieren. Durch die Corona- Hilfe konnte im vollen Umfang mittels technischer Hilfsmittel auch online das Projekt durchgeführt werden, im Bereich der Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse mit Kinderbetreuung war es aber natürlich nicht möglich, einen Teil der Unterrichtseinheiten abzuhalten. Die Roma Lernhilfe wird von der Volkshochschule Wien in Kooperation mit den Roma-Vereinen durchgeführt, und das halte ich für ganz wichtig. Es gehört zu den ganz wesentlichen und zentralen Zielen, dass wir hier ganz deutlich beschreiben, dass Zweitsprache mit Kinderbetreuung möglich ist. Das Wissen und die Erfahrungen der Zielgruppe werden genutzt, um Kursangebote zu gestalten und eine zielgruppenadäquate und nachhaltige Unterstützung der Teilnehmer zu ermöglichen. Ein zentraler Punkt ist, dass sich die spezifischen Ausgestaltungsangebote nach dem tatsächlichen Bedarf der TeilnehmerInnen richten. Und ich finde es ganz zentral wichtig, dass in diesen Kursen - weil immer wieder von Seiten der ÖVP angebracht wird, welche Expertise des Österreichischen Integrationsfonds dort herrscht - genau nach diesem System gearbeitet wird. Deswegen war ich etwas überrascht, dass dieses Poststück von der ÖVP offensichtlich nicht unterstützt wird. Von den anderen weiß ich eh, dass sie das nicht tun. Mir ist ganz wichtig, dass alle TeilnehmerInnen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, die Möglichkeit haben, eine entsprechende Prüfung zu absolvieren, denn dann besteht auch die Möglichkeit, dass durch die Unterstützung ihrer Vielfälligkeit etwas gemacht wird. Zweitens möchte ich über das Projekt sprechen, das alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind beziehungsweise auch ein bisschen vertieft tätig sind, kennen, nämlich über die Brunnenpassage am Yppenplatz. Der Herr Stadtrat kennt das ja auch aus anderen Gründen, drücken wir es einmal so aus. Diese Brunnenpassage am Yppenplatz wurde seinerzeit gegründet von der Caritas der Erzdiözese Wien. Daher auch in diesem Zusammenhang meine Verwunderung, dass die ÖVP nicht zustimmt. Vielleicht wird aber durch die Worte des Herrn Bundeskanzlers Kurz über die Kirche deutlicher gemacht, warum die ÖVP dem nicht zustimmt. Diese Brunnenpassage ist seit 2007 ein Labor transkultureller Kunst. Ich halte diese sinnvolle Nutzung der Markthalle auf dem Wiener Brunnenmarkt für eine ganz zentrale Geschichte. Jährlich gibt es dort über 400 Veranstaltungen mit transdisziplinären Programmen, Tanz, Theater, Musikformaten bis hin zu Filmen und Ausstellungen. Und das Besondere ist: Hier passiert in Kooperation und in Co-Kreationen zwischen professionellen Künstlerinnen und Künstlern und Menschen aus der Zivilgesellschaft immer wieder etwas. Es gibt eine Begegnung auf Augenhöhe in kollektiven Räumen mit dem Bekenntnis zur Diversität. Die Brunnenpassage ist wie ein künstlerischer Schmelztiegel für das Werk von Personen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Sprache und Religionen, und das wird als solche Ressource auch begriffen. Anstatt eines Defizits zeigt sich hier Integration in guter und bester Arbeit. Dahin muss sich der gesellschaftliche Diskurs bewegen. Wenn man einander kennt, versteht und folglich respektiert, dann wird man auch mit der gleichen Sprache sprechen, auch wenn die Sprachen der Menschen unterschiedlich sind. Es gibt noch ein wertvolles Projekt. Frau Sima hat heute in der Früh schon über tolle Märkte gesprochen. Ein ganz zentrales Projekt der Caritas auf dem Viktor-Adler-Markt in Wien ist der Stand 129. Der Stand 129, Kunst- und Kulturraum der Caritas Wien, bietet Raum für neue Begegnungen und schafft neue Zugänge zu zeitgenössischer Kunst. Das Motto "Kunst für alle" wird dort gelebt, und der Zugang dazu soll leicht und niederschwellig sein. Kunst und Kultur dürfen nicht nur für Eliten da sein. Das erleben wir leider, obwohl ich sie sehr schätze, auch bei den Wiener Festwochen. Ich war allerdings heuer ganz begeistert von der Eröffnung durch Menschen verschiedenster Kulturen und mit verschiedensten Backgrounds. Es war großartig, wie diese Menschen gemeinsam auf der Bühne gearbeitet und Respekt und Verständnis gezeigt haben. Aber - und das ist ein großes Aber - die Veranstaltungen der Wiener Festwochen sind meist nicht für alle leistbar. Sie sind in vielen Bereichen hochschwellig, und es braucht viel Vorwissen. Auf dem Viktor-Adler-Markt sind hingegen die Anrainerinnen und Bewohnerinnen und die Anrainer und Bewohner gehalten, sich mit zu beteiligen. Dort können sie miteinander Kunst machen und Projekte starten, Workshops machen, egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Das Schöne dabei ist, dass das mitten im Marktgebiet des Viktor-Adler-Markts stattfindet und alles kostenlos ist. Ich möchte mit diesem Poststück auch ein bisschen eine Brücke bauen. Darum geht es auch in einem Antrag, den ich heute hier einbringen werde, dass wir nämlich in Wien die "Initiative Seebrücke" unterstützen. Die "Initiative Seebrücke" ist eine Kampagne, die ursprünglich aus Deutschland stammt. 250 Städte und Kommunen, darunter durchaus größere Städte wie Berlin, Hamburg oder München - wovon eine Stadt viel größer ist als Wien, eine gleich groß ist wie Wien und eine Stadt kleiner ist als Wien -, haben sich dieser Initiative schon angeschlossen und bekennen sich dazu, ein sicherer Hafen für geflüchtete Menschen zu sein. "Sichere Häfen" heißen geflüchtete Menschen willkommen und sind bereit, mehr Menschen aufzunehmen. "Sichere Häfen" sprechen sich für sichere Fluchtwege und gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung aus, die es auch heute wieder in Aussendungen gegeben hat, wobei sogar jene angegriffen und angezeigt wurden, die die Menschen auf hoher See retten. "Sichere Häfen" setzen sich aber auch für ein langfristiges Ankommen von Geflüchteten in der Gesellschaft ein und vernetzen diese miteinander. Wien zeigt das schon ganz deutlich in vielen Bezirken wie etwa Josefstadt, Neubau, Mariahilf, Meidling, Alsergrund, Penzing, Floridsdorf, Favoriten, Wieden, Landstraße. All diese Bezirke haben sich dem "Sicheren Hafen" schon angeschlossen. All diese Bezirke machen das schon, und das sind nicht nur grüne Bezirke, sondern Bezirke, die den Bezirksvorsteher/die Bezirksvorsteherin von Seiten der Sozialdemokratischen Partei stellen. Auch diesbezüglich erhoffe ich mir eine entsprechende Unterstützung, die es bis jetzt nicht gegeben hat. Ich stelle also folgenden Antrag: Der Herr Amtsführende Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz wird aufgefordert, einen Arbeitskreis einzusetzen, in dem unter Beteiligung aller im Gemeinderat vertretenen Parteien Maßnahmen erarbeitet werden, die umgesetzt werden müssen, damit die Stadt Wien ein "Sicherer Hafen" im Sinne der "Initiative Seebrücke" sein kann. Die Stadt Wien soll in weiterer Folge zum "Sicheren Hafen" erklärt werden, um dem Anspruch als Menschenrechtsstadt gerecht zu werden. Zum Abschluss möchte ich sagen: Das bietet auch eine Chance für den Herrn Stadtrat, nicht immer nur auf die Bundesregierung zu schimpfen. Ich meine, die Verantwortlichen hier sollen etwas tun. Der Herr Stadtrat hat in einer Presseaussendung ziemlich genau vor einem Jahr, als die NEOS einen Antrag eingebracht haben, gesagt: "Mein Wien ist weltoffen und sieht nicht weg, wenn es Leid gibt." Nun besteht die Möglichkeit, ein humanitäres Zeichen zu setzen, wenn wir als Stadt Wien in diesem Zusammenhang entsprechende Unterstützung geben. Ich möchte dazu nur eine traurige Tatsache in Erinnerung bringen: Vor einem Monat oder zwei Monaten - ich kann mich jetzt nicht mehr ganz genau erinnern - haben wir einen Mehrparteienantrag betreffend Ahmed Samir Abdelhay Ali gestellt, dass dieser in Wien wieder aufgenommen wird. Das wäre auch eine Chance gewesen, als Brücke zu agieren. Er ist nun vor einigen Tagen zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das sind die Konsequenzen, wenn wir uns zu wenig um solche Angelegenheiten kümmern. Dazu werden wir später noch einmal sprechen. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Hungerländer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Die letzten Tage wurde etwas recht Kurioses diskutiert, nämlich das Staatsbürgerschaftsgesetz. Man muss sagen: Das ist ein gewisser Anachronismus. Warum Anachronismus? - Normalerweise wird diese Debatte ja immer vor Wahlen geführt. Das ist dann ein recht orchestrierter Vorgang. Von einer der linken Parteien, SPÖ, NEOS oder GRÜNEN, heißt es dann: Ein Drittel der Wiener ist nicht wahlberechtigt. Dann kommt die "Pass Egal Wahl". Dabei haben die SPÖ und die GRÜNEN kommunistische Ergebnisse, und sie bringen wiederum ins Spiel, dass es ein Ausländerwahlrecht geben muss. Dann sagen Vertreter der FPÖ und wir: Die Staatsbürgerschaft ist ein hohes Gut, das darf nicht einfach so hergegeben werden. Es folgt eine große Debatte. Dann kommt die Wahl. Und dann ist das Thema wieder abgeschlossen. Jetzt steht gerade keine Wahl an, und dafür, dass man irgendwelche Themen in den Topf wirft, um das Sommerloch zu füllen, ist es noch ein bisschen zu früh. Daher frage ich mich: Warum kommt die SPÖ jetzt damit? - Ich denke, dass es ihnen passiert ist. Das ist ja nichts Unübliches in der Politik: Irgendjemand geht zu früh hinaus, irgendwer verwechselt etwas oder verplaudert sich, oder irgendjemand möchte den kommenden SPÖ-Parteitag torpedieren. Und auf einmal landet dieser völlig unausgegorene Vorschlag in den Medien. Ein Indiz dafür, dass ihnen das passiert ist, ist die Widersprüchlichkeit, wie die SPÖ das kommuniziert. Unlängst war ihr Herr stellvertretender Klubobmann Leichtfried "Im Zentrum" und hat dort etwas Bemerkenswertes gesagt. Er hat eine politische Copyright-Verletzung begangen, wenn man das so sagen darf. Er hat nämlich gesagt: Der SPÖ- Antrag steht für Integration durch Leistung. - Der geschulte Politikbeobachter weiß: Die Bezeichnung Integration durch Leistung kommt vom ehemaligen Integrationsstaatssekretär Kurz. Er hat 2017 das Integrationsgesetz initiiert, das ein Meilenstein in der österreichischen Integrationspolitik ist, weil es erstmals Verbindlichkeiten festlegt. Integration durch Leistung bedeutet: Es wird eine Leistung vorgeschrieben beziehungsweise eingefordert. Wird diese Leistung nicht erbracht, dann folgen Sanktionen. - Herr Kollege Leichtfried scheint das falsch verstanden zu haben, denn de facto enthält der SPÖ-Vorschlag keine einzige Anforderungsverschärfung. Ganz im Gegenteil! (Zwischenruf.) Ja. Das Gegenteil ist der Fall. Diese Staatsbürgerschaftsprüfung, die jetzt erforderlich ist, soll durch einen Lehrgang ersetzt werden. Aus der Wiener Integrationspolitik wissen wir, was Lehrgang bedeutet: Lehrgang bedeutet zusammenzusitzen, Lehrgang bedeutet das, was die SPÖ als Leistungsprinzip versteht, nämlich einen Sitzkreis statt einer Prüfung. Nur keine Messbarkeit einführen, nur keine Konsequenzen! - Das ist offensichtlich das Leistungsprinzip der SPÖ. Deswegen darf ich Sie ersuchen, Herrn Kollegen Leichtfried eventuell auszurichten, dass er, wenn er sich schon der Worte der ÖVP bedient, dann doch bitte auch die Inhalte mitnehmen möge. Das können Sie in Wahrheit in Wien am allereinfachsten machen: Wenn Sie wirklich zu Integration durch Leistung stehen, dann setzen Sie das doch in Wien um, meine Damen und Herren! Dann führen Sie doch in Wien Verbindlichkeiten, Messbarkeiten und Sanktionen ein. Dann können wir nämlich über Leistung im Integrationsprozess sprechen. Anders kommuniziert hat das die Nationalratsabgeordnete Yilmaz. Ich hoffe ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich darf Sie kurz unterbrechen, Frau Gemeinderätin, und bitte Sie, auch einen Bezug zum Poststück herzustellen. GRin Mag. Caroline Hungerländer (fortsetzend): Ich bringe einen Antrag ein, wenn es erlaubt ist. Und dann rede ich zu den Poststücken. Abg. Yilmaz hat nämlich gesagt, dass die Staatsbürgerschaft der Motor der Integration sein soll. Da frage ich mich: Woher nehmen Sie denn die Evidenz, dass Integrationsprozesse schneller vor sich gehen, wenn man die Staatsbürgerschaft hat, meine Damen und Herren? Wir sehen es umgekehrt. Wir sagen: Es muss zuerst ein Integrationsprozess geschehen. Warum? - Damit die Menschen lernen, sich mit ihrem neuen Heimatland zu identifizieren. Das ist ein Prozess, der Zeit braucht, und das darf am Ende des Tages auch abgeprüft werden. Deswegen sagen wir ganz klar und deutlich: Die Staatsbürgerschaft ist der Abschluss und die Krönung eines erfolgreichen Integrationsprozesses, aber ganz sicher nicht dessen Anfang. Ein zweiter Stolperstein, den ich unbedingt erwähnen möchte, ist das Geburtsortprinzip. Geburtsortprinzip bedeutet nach dem Vorschlag der SPÖ, dass ein Kind, das in Österreich geboren wird und dessen Eltern fünf Jahre rechtmäßig in Österreich aufhältig sind, automatisch die Staatsbürgerschaft bekommt. - Wir müssen uns überlegen, was "rechtmäßig in Österreich aufhältig" bedeutet. Das bedeutet, dass man beispielsweise den Asylstatus oder einen subsidiären Schutzstatus hat. Asylrecht und subsidiäres Schutzrecht sind Rechte auf Zeit. Das heißt, sobald der Schutzgrund wegfällt, ist natürlich die Heimkehr für den Asylberechtigten fällig. Was passiert also, wenn das Geburtsortprinzip in Kraft tritt? - Das würde bedeuten, dass jeder Asylberechtigter beziehungsweise jeder subsidiär Schutzberechtigte automatisch in Österreich bleiben darf, wenn er eine einzige Leistung erbringt, nämlich die Leistung, ein Kind in die Welt zu setzen, meine Damen und Herren. Dieser Vorschlag der SPÖ macht also nichts anderes als eine Vermischung von Asyl und Migration. Dieser Vorschlag von der SPÖ macht nichts anderes, als unser Asylgesetz zu untergraben. Dieser Vorschlag macht nichts anderes, als einen ganz starken Pull-Faktor für weitere Migration zu initiieren. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich darf Sie noch einmal darauf hinweisen, auf den Tagesordnungspunkt zurückzukommen. GRin Mag. Caroline Hungerländer (fortsetzend): Gut, dann bringe ich nun offiziell meinen Antrag ein. Im Übrigen möchte ich noch hinzufügen, dass ich glaube, dass sich die SPÖ mit diesem unausgegorenen Vorschlag einen absoluten Bärendienst erwiesen hat. Ich habe darüber mit einem SPÖ-Mitglied geredet. Er ist seit 50 Jahren bei der Partei, hat für die Stadt gearbeitet und wohnt im Gemeindebau. Jeden 1. Mai geht er mit der Nelke im Knopfloch von Simmering auf den Rathausplatz, und er macht das Kreuzerl immer bei den Genossen. Ich habe ihn, durchaus süffisant, gefragt: Was sagst du denn jetzt zum Staatsbürgerschaftsvorschlag von der SPÖ? - Es sei Ihnen ins Stammbuch geschrieben, was er gesagt hat, und ich hoffe, das tut Ihnen auch weh. Er hat gesagt: "Die sind ja deppert geworden!" - Ja. Das ist das Originalzitat eines SPÖ-Mitgliedes. Ich bringe nun also den Antrag betreffend die Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts ein, gegen das wir uns ganz deutlich aussprechen. Unser Abstimmungsverhalten aus dem Ausschuss zu den drei Poststücken werden wir nicht ändern. Ich habe vorher mit Kollegen Kunrath darüber gesprochen, warum wir die Roma-Lernhilfe ablehnen. Ich habe ihm erklärt, dass wir das ablehnen, weil es über die Volkshochschulen abgewickelt wird und diese für uns dermaßen undurchsichtig sind, dass wir leider nicht zustimmen können. Das ist keine inhaltliche Ablehnung, sondern, wie gesagt, auf Grund der Abwicklung durch die Volkshochschulen. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Oxonitsch. Bitte, Sie sind am Wort. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Es ist jetzt von Integration durch Leistung die Rede gewesen. Und gerade wenn man sich diese drei Akten ansieht, die wir heute diskutieren, kann man sich sehr gut vor Augen führen, wie viel Leistungsbereitschaft es von Personen gibt, die nach Österreich gekommen sind, sei es, dass sie sich in der Brunnenpassage engagieren, sei es, dass sie Erwachsenenbildungsangebote in Anspruch nehmen, oder seien es - darauf ist ja auch hingewiesen worden - die Qualifizierungsbemühungen im Bereich der Roma. Da passiert sehr viel, und ich kann Ihnen sagen: Es sollte doch tatsächlich möglich sein, seriös und sachlich über diese Frage der Staatsbürgerschaft zu diskutieren, wie das in Deutschland möglich war, das nicht gerade sozialdemokratisch regiert war in den letzten 20 Jahren, wo es aber seit 20 Jahren ein ganz ähnliches Modell gibt. Frau Hungerländer! Darüber sollte man sachlich diskutieren und nicht darüber streiten, ob es um einen Kurs oder eine Schulung geht. Das wird nicht das Problem in der gesamten Staatsbürgerschaftsfrage sein. Wenn man diese Staatsbürgerschaftsfrage seriös diskutieren möchte, dann sollte man sie von einem demokratiepolitischen Sektor aus und tatsächlich im integrationspolitischen Bereich diskutieren. Dann wird man nämlich, glaube ich, sehr rasch draufkommen, dass gerade die Staatsbürgerschaft und die Einbindung in das demokratische System Österreichs für viele eine wesentliche und wichtige Grundvoraussetzung ist, dass Integration funktioniert, so wie es in anderen Ländern ja auch funktioniert. Und es ist eigentlich eine Schande, dass wir das Schlusslicht sind, meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie hätten sich vielleicht ein bisschen weniger mit der Frage der Verschwörungstheorie und damit, ob da etwas passiert ist, auseinandersetzen sollen. Der stellvertretende Parteivorsitzende hat bei einer Pressekonferenz dieses Modell mit einigen Abgeordneten vorgestellt. Da ist gar nichts passiert, sondern das war eine normale Pressekonferenz. Interessanterweise - und es ist auch interessant, wie rasch man sich von Dingen verabschiedet - waren da durchaus auch einige Vorschläge dabei, die auch der damalige Integrationsminister Kurz gemacht hat, und zwar gerade auch in der Frage der sechs Jahre, et cetera. Das war noch zu einem Zeitpunkt, als er vielleicht noch ein bisschen enger mit der Angie war, ich weiß das nicht so genau. Tatsache ist jedenfalls: So fern sind diese Gedanken nicht. Man findet sie in weiten Bereichen auch in den Vorschlägen eines Integrationsministers, weil dieser damals noch erkannt hat, worum es bei Integration geht. Es geht um Beteiligung, um die Möglichkeit der Partizipation und auch um gesellschaftliche Anerkennung, und dabei ist die Staatsbürgerschaft etwas Wesentliches, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn man sich ein bisschen weniger mit Verschwörungstheorien und stattdessen mehr mit den Inhalten auseinandergesetzt hätte, dann hätte man feststellen können, dass das, was Sie jetzt als Beispiel im Hinblick auf Flüchtlinge angeführt haben, nämlich das Geburtsortprinzip, verknüpft ist mit einem fünfjährigen legalen Aufenthalt in der Stadt. Woher Sie das nehmen, weiß ich nicht, aber Sie haben das offenbar nicht gelesen, sondern haben in erster Linie wahrscheinlich versucht, Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Sozialdemokratie zu finden. Absurder geht es nicht! - Aber sei es drum. Ich sage noch einmal: Eine seriöse Debatte über diese Frage würde dringend anstehen. Ich glaube, daran wird über kurz oder lang nichts vorbeiführen. Man kann nämlich letztendlich nicht ein Drittel der Menschen auf Dauer von demokratischen Prozessen aussparen. Man kann sie nicht draußen lassen, sondern man muss sie früher oder später einbinden. So entwickelt sich Demokratie. Betreffend Frauen hat man das vor 100 Jahren auch diskutiert. Jetzt diskutiert man hinsichtlich der Menschen, die nach Österreich gekommen sind und viele Jahrzehnte hier wohnen, ob es geht oder nicht, dass man sie einbindet. - Ich glaube, daran wird kein Weg vorbeiführen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Nun aber ganz kurz auch von meiner Seite noch zu den Poststücken selbst. Ich bin sehr froh, dass diese Initiative Erwachsenenbildung, die wir heute nicht unwesentlich mit dabei haben, etwas ist, das auf einer Bund-Länder- Vereinbarung schon vor vielen Jahren gegründet wurde, um speziell Qualität einzuführen. Ich glaube, es ist gut, richtig und wichtig, dass wir das auch weiterführen, denn Qualifizierung ist eine wesentliche Grundvoraussetzung auf dem Arbeitsmarkt. Zum Verein der Roma hat Niki Kunrath schon einiges gesagt, und ich möchte noch ergänzend zur Brunnenpassage etwas sagen. Das ist, wie gesagt, ein transkulturelles Projekt. Kollege Kunrath hat ganz viele Worte dazu gesprochen, ich bin aber nicht dazu gekommen, das aufzuschreiben. Für mich ist wesentlich, dass das ein wirklich hervorragendes Beispiel für ein kulturelles Zentrum für Anrainerinnen und Anrainer ist. Das Tolle daran ist, dass es diesfalls tatsächlich gelingt, die Bevölkerung, und zwar sowohl die Standler des Brunnenmarkts als auch die Menschen, die am Brunnenmarkt wohnen, tatsächlich in dieses kulturell einzubinden und gleichzeitig vielen kulturellen Initiativen Platz und Raum zu geben. Wir sehen seit 2007 gerade auf dem Brunnenmarkt sehr eindrucksvoll, dass das nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Belebung gebracht hat, sondern dass damit letztendlich auch auf dem integrationspolitischen Sektor Hervorragendes geleistet wurde. Dass wir in diesem Bereich keine Konflikte haben, ist nicht zuletzt auch auf die Brunnenpassage zurückzuführen. Uns ist völlig klar, dass Corona natürlich mit sich bringt, dass man viele Aktivitäten nicht setzen konnte und auch im heurigen Jahr wahrscheinlich einiges nicht tun können wird. Daher gibt es auch etwas weniger Geld. Auch ich werde aber natürlich dafür kämpfen, dass wir im nächsten Jahr wieder auf ein entsprechendes Level kommen, denn das hat einfach gezeigt - und ich glaube, das zeigt sich in Favoriten auch schon, wo das wesentlich später gekommen ist -, dass man mit kulturellen Angeboten tatsächlich einen wertvollen Beitrag für ein Miteinander in der Stadt leisten kann. Deshalb auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen Menschen, die in dieser Brunnenpassage engagiert sind. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Taborsky. Bitte, Sie sind am Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wertes Präsidium! Werte Abgeordnete! Ich darf zu einem Poststück sprechen, wo es darum geht, dass eine von uns allen sehr geschätzte Organisation, nämlich die Caritas, auch Dinge lukriert, womit sie dann ihre durchaus hervorragenden Projekte betreuen kann. Ich glaube, es ist wichtig, auch über diese Dinge zu sprechen, denn da beweist sich natürlich auch ein grundlegender Gegensatz dazu, welche Projekte wir als ÖVP als sinnvoll oder nicht sinnvoll betrachten. Lassen Sie mich das kurz ausführen. Mein Vorredner hat etwas zum Thema Staatsbürgerschaft gesagt, und ich würde Ihnen empfehlen, nehmen Sie sich einmal kurz Zeit und erkundigen Sie sich bei den skandinavischen Ländern wie zum Beispiel Dänemark und Schweden - das sind übrigens sozialdemokratisch geführte Länder -, wie diese derzeit mit dem Integrationsthema umgehen! Diese machen gerade Rückwärts-Ruderbewegungen, die einem Wikingerschiff hoch anstehen würden. Sie drehen sich nämlich gerade komplett um und haben ganz andere Gedanken: Es geht darum, wie man Maßnahmen betreffend Migration verschärft. Und das sind, wie gesagt, Sozialdemokraten. Ich glaube also: Ganz so weit weg ist das, was die ÖVP in diesem Zusammenhang als gut empfindet, nicht. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir vermischen bei dieser Thematik auch immer Begriffe. Meine Vorrednerin, die geschätzte GRin Hungerländer, hat das schon angesprochen. Asyl ist ein temporärer Schutzstatus, und die Einwanderung muss man davon unabhängig sehen, denn das ist ein Zuzug in unser Gesellschaftssystem, und dafür muss es klare Regeln geben. Der nächste Punkt ist dann die Staatsbürgerschaft, meine sehr verehrten Damen und Herren. Deren Verleihung bedeutet den Eintritt als Teil unserer österreichischen Werte- und Kulturgemeinschaft. Das heißt, man hat sich in unser System einzubringen, und dafür muss es zweifelsohne eine tiefgreifende Prüfung geben, ob die Menschen, die zu uns kommen und Staatsbürger werden wollen und sich - noch einmal erwähnt - nicht im Asylbereich und nicht im Einwanderungsbereich befinden, auf eigenen Beinen stehen können oder ob sie grundsätzlich ein Sozialfall sind und unserem Sozialsystem anheimfallen. Eine Zuwanderung ins Sozialsystem ist nämlich selbstverständlich abzulehnen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das heißt: Die Staatsbürgerschaft muss, wie bereits gesagt, das Ende eines erfolgreichen Integrationsprozesses sein. Eine Besserstellung würde international einen Pull-Effekt bedeuten. Statt Unterstützung der Rückführungsanstrengungen - wir haben 44.000 Afghanen und 55.000 Syrer hier in Österreich -, würde das bedeuten, dass diese Menschen permanent hier aufhältig wären. Dann würden wir nicht mehr über Asyl als temporären Schutz sprechen, wobei Integration kein Faktor ist. Noch einmal, meine sehr verehrten Damen und Herren: Menschen, die um Asyl ansuchen und vor ihren Konflikten fliehen, sollen hier auch Asyl bekommen. Ein aber davon unabhängiges Thema ist die Staatsbürgerschaft. - Ich darf dazu ein Beispiel bringen: Im Fall eines afghanischen Paares, das 2015 zugewandert ist, würde das bedeuten, wenn sie bei aktivem Asylstatuts 2021 ein Kind bekommen, dass dieses Kind automatisch Staatsbürger wäre und die Dame und der Herr nie wieder retour gehen würden. Ich glaube, da sind wir uns einig, und die Frage ist, ob wir das Ganze wollen, denn keiner wird wohl, wenn sie dann vielleicht wieder zurückkehren, allen Ernstes glauben, dass das ohne das Kind passieren kann. Das ist das Problem, das Sie mit dieser Diskussion hier auftun. Und jetzt frage ich mich natürlich, warum wird das gerade von der SPÖ gemacht, in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Wien schneidet nicht rasend gut ab, die Statistik Austria hat herausgegeben, im Vergleich der umliegenden Hauptstädte sind wir Letzter bei der Arbeitslosenquote, Letzter im Wachstum, Wien ist Letzter bei den Langzeitarbeitslosen in Österreich und Drittletzter in der österreichischen Wachstumsprognose. Also ich frage mich, warum wir weitere Pull-Faktoren benötigen. Ich glaube, wir haben genug Aufgaben zu machen, und da hat meine Vorrednerin bereits ganz klar gesagt, um was es geht. Ihre Integrationssprecherin hat das gesagt: Migranten sind wahlentscheidend. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie haben offensichtlich erkannt, die derzeitigen Wähler wählen Sie nicht mehr, zumindest nicht auf Bundesebene, also besorgen wir uns ein neues Wahlvolk. Das ist in Wirklichkeit Ihre Intention hinter dieser Sache, und das lehnen wir ganz klar ab. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich nehme zur Kenntnis, nach Beobachtung der Debatte, dass sich die Debatte ein bisschen in Richtung Integration entwickelt hat. Ich bin bei allen Rednern aller Fraktionen soweit kulant, das auch zuzulassen, ich möchte nur trotzdem darauf hinweisen, dass wir bei diesem Tagesordnungspunkt die Vereinsförderung Caritas der Erzdiözese Wien zum Thema haben, und Sie bitten, wenn möglich auch einen Bezug zu diesem Tagesordnungspunkt herzustellen. Und das gilt natürlich auch für die künftigen Redner, die sich noch zu Wort melden. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): Sehr geehrte Frau Vorsitzende, das habe ich zu Beginn versucht, aber ich kann es noch einmal sagen, es geht darum, wie werden Förderungen auch ausbezahlt, wo wird hauptsächlich gefördert. Und ich komme jetzt genau zu diesem Punkt, denn die Bundesregierung spendet vor Ort, meine sehr verehrten Damen und Herren, und das ist ja auch das, was die Caritas macht. Die Caritas ist eine Organisation, die in den Flüchtlingslagern dort vor Ort versucht, entsprechend die Lebensumstände zu verbessern, und deswegen sind wir ja für diesen Antrag. Die Österreichische Bundesregierung ist entsprechend unterwegs, denn unser Bundesminister hat Polizei vor Ort, Zelte und Versorgungsgüter für Griechenland transportiert, die Frau Bundesministerin Tanner mit dem Bundesheer in Bosnien und Kosovo. Bundeskanzler Kurz hat eine Million Impfdosen für den Westbalkan vor wenigen Tagen zur Verfügung gestellt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das heißt Sicherheit vor Ort. Und vor wenigen Tagen war der griechische Migrationsminister hier und hat den Einsatzkräften der Cobra, die in Griechenland unterstützt haben, hohe Auszeichnungen überreicht. Ich glaube, das ist ein deutliches Symbol, wie sehr man die Hilfe vor Ort der österreichischen Regierung und natürlich auch der Caritas schätzt. Das heißt, was ist das Ziel? Das Ziel ist, Asyl grundsätzlich und unkontrollierte Migration zu verhindern, durch Hilfe vor Ort, und kein Anreizsystem einer Staatsbürgerschaft light. Ein zweites großes Sicherheitsthema, das wir derzeit in Wien haben, ist die Frage, wie wir mit Konflikten umgehen, die in den letzten Tagen sowohl am Donaukanal als auch am Karlsplatz um sich gegriffen haben, und ich komme da auch gleich dazu, warum das etwas damit zu tun hat, dass man Hilfe vor Ort leisten sollte. Wien kann wieder aufleben, Jugendkultur ist wieder möglich, weil die Menschen diszipliniert waren in dieser Stadt. Sie haben die Maßnahme ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich darf Sie kurz unterbrechen, sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich brauche keine Zwischenrufe. Sie haben auch die Möglichkeit gehabt, zu einem Thema, das nicht unmittelbar mit dem Tagesordnungspunkt zu tun hatte, Stellung zu nehmen. Sie haben sich auch dazu äußern können. Ich habe mehrmals ... (Zwischenruf.) - Sind Sie soweit ... (Zwischenruf.) Ja, jeder, ich habe auch schon dargelegt, dass ich bei dieser Diskussion, weil ich gemerkt habe, dass es von allen Fraktionen gewünscht ist, dazu zu sprechen, ein bisschen kulanter bin, dennoch möchte ich erneut darauf hinweisen, sich zum Tagesordnungspunkt zu äußern und bitte nicht nur den Namen der Organisation zu erwähnen, sondern auch inhaltlich darauf Bezug zu nehmen. Wie gesagt, ich war bislang in der Debatte sehr kulant, wie weit das inhaltlich geht, eine Diskussion zum Donaukanal beim Verein Caritas sehe ich schon ein bisschen sehr weit hergeholt. Ich bitte Sie, jetzt zum Punkt zu kommen beziehungsweise auch zu Ihrem Abschluss. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): Ich darf das gerne ausführen, warum die Caritas auch mit diesem Thema etwas zu tun hat. Die Caritas ist ja auch bei uns im Inland tätig, um Verbesserungen für diese Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Und ich glaube, dass mit diesen Förderungen, die da bezahlt werden, von dieser Organisation auch Gutes getan wird. Deswegen hat es natürlich etwas mit diesem Thema zu tun, aber ich bin mir bewusst, dass der SPÖ diese Ausführungen unangenehm sind, denn über das reden sie nicht gerne. Also, meine sehr verehrten Damen und Herren, es hat einen Run auf die öffentlichen Flächen gegeben, und was war die Reaktion der Stadtregierung? Sie war null. Es gibt keine Sicherheitsstrategie in dieser Stadt, es gibt keine ortspolizeilichen Verordnungen, keine Zugangsbeschränkungen bei höheren Besuchsaufkommen, und so weiter, und so fort. Die Polizei geht nach einer klaren 3D-Strategie vor: Dialog, Deeskalation und Durchgreifen. Und was ist zum Beispiel am Karlsplatz passiert und am Donaukanal? Am Donaukanal war alles friedlich, bis plötzlich afghanische Jugendgruppen gemeinsam mit Tschetschenen Messerstechereien begonnen haben, meine sehr verehrten Damen und Herren. Da waren gewaltbereite Jugend-Gangs, die die Jugendlichen dort vertrieben haben und ... Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Herr Kollege Taborsky, ich bitte Sie, endlich zum Tagesordnungspunkt zu sprechen, ansonsten ist meine Geduld jetzt langsam am Ende und ich muss Ihnen das Wort entziehen. Sie haben jetzt mehr als die Hälfte der Redezeit für anderes verwendet, ich bitte Sie, ein abschließendes Mal jetzt noch den Bogen zu spannen, zum Tagesordnungspunkt zu sprechen beziehungsweise Ihren Antrag, wenn Sie einen haben, einzubringen, ansonsten, es tut mir wirklich leid, muss ich Ihnen das Wort entziehen. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): Herr VBgm Wiederkehr hat zu Beginn unserer heutigen Tagung darüber berichtet, dass er Awareness-Trupps ausschickt, und ich glaube, jedem von uns ist bekannt, dass die Caritas im Bereich der Sozialarbeit Hervorragendes leistet. Ich weiß jetzt nicht genau, warum Förderungen an die Caritas mit diesem Thema nichts zu tun haben sollen, denn das ist Teil unseres Systems hier in Wien, wo die Dinge auch positiv für jene erledigt werden, die es nicht so leicht haben im Leben. Das ist auch der Hintergrund meines Antrags, zu dem ich später noch kommen darf. Wenn man das so eng sieht, kann ich da nichts tun, aber vielleicht auch dazu jetzt: Was war die Antwort der Stadt, gibt es da ein klares Sicherheitsbekenntnis? - Leider nicht. Gibt es eine Zusammenarbeit mit Vereinigungen wie der Caritas? - Nein, denn es gibt jetzt einen Radwandertag einer Sozialselbsthilfetruppe des Herrn VBgm Wiederkehr, eine Art Betriebsausflug mit Lastenrädern. Ich finde das sehr schön, die afghanischen Jugend-Gangs werden sich dann freuen, wenn sie auf ihre Menschen treffen oder die linken Chaoten, die versucht haben, die Karlskirche zu erklimmen. Ich finde es auch ein bisschen strange, dass es einen SPÖ- und NEOS-Antrag gibt, wo man jetzt die Polizeikräfte angreift und ihnen offensichtlich ausrichtet, dass sie zu viel Eskalation betrieben hätten. Das ist für jeden, der dort vor Ort war, in Wirklichkeit nicht der Fall gewesen, und ich ersuche, das auch klarzustellen, noch dazu an einem Tag, der der Tag des öffentlichen Dienstes ist, meine sehr verehrten Damen und Herren. Also mit anderen Worten, die Österreichische Volkspartei hat eine klare Sicherheitsstrategie, einerseits im Bereich der Staatsbürgerschaft und des Asyls, andererseits hier auch intern, ich bringe deshalb einen Beschlussantrag ein: Der Wiener Gemeinderat fordert den Herrn Bürgermeister auf, den Magistrat zu veranlassen, eine ortspolizeiliche Verordnung für den Donaukanal mit folgenden Eckpunkten zu erlassen: Zugangsbeschränkungen bei erhöhtem Besucheraufkommen, dadurch kann das Eskalationspotenzial im Vorhinein minimiert werden, Glasflaschenverbot, Mitführen von Glasgefäßen. Darüber hinaus soll neben dieser Verordnung kontinuierlich die Kontrolle des illegalen Getränkeverkaufs durch die zuständigen Stellen der Stadt Wien sichergestellt werden und es soll weiters gemeinsam mit der Polizei alles dafür getan werden, um die Abhaltung von illegalen Großveranstaltungen zu verhindern. Im Falle von unangemeldeten illegalen Großveranstaltungen soll die Polizei die Möglichkeit bekommen, unzumutbare lärmimitierende Geräte von Beginn an sicherzustellen. Das wären wirkliche Möglichkeiten, die Sie in Ihrem Wirkungsbereich haben. Sie brauchen nicht nach dem Innenminister rufen und der Polizei. Die steht Gewehr bei Fuß, um für Sicherheit in dieser Stadt zu sorgen. Das sind Schritte, die Sie selbst tun können, leider haben Sie sie nicht getan und deshalb sind die Sachen so eskaliert. Es wäre gut, wenn wir jetzt dazu übergehen, vernünftige Sachen zu machen, die auch die Sicherheit der Jugendlichen sicherstellen, meine sehr verehrten Damen und Herren. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste gelangt Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia zu Wort. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich wohne in Ottakring und bin sehr oft in der Brunnenpassage. Das ist ein ziemlich leiwander Ort, da gibt's viele Veranstaltungen, wo die Menschen zusammenkommen, wo Alt und Jung zusammenkommen, wo Menschen aus unterschiedlichen Kulturen einander treffen können und wo man sich einfach an der Vielfalt dieser Stadt erfreuen kann. Sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, ich empfehle Ihnen, dass Sie vielleicht einmal vorbeischauen in der Brunnenpassage, dann würden Sie vielleicht nicht solche herzlosen und zynischen Anträge stellen wie das, was Sie hier an den Tag legen. Das ist die größte Frechheit. Ich glaube echt, ich bin im falschen Film. Wir haben hier den ärgsten Antrag, und die Wortmeldungen, die hier kommen, könnten genauso gut von der FPÖ sein. Das ist wirklich irre, was Sie hier bringen. Sie reden von Leistung. Wissen Sie, wer hier in diesem Land etwas leistet? - Es sind die Putzkräfte, es ist die Billa-Kassiererin, es sind die Bauhackler, die die Straßen bauen, auf denen Sie mit Ihrem BMW fahren, es sind die Leute, die in der Landwirtschaft arbeiten. Sie haben keine Ahnung, was Leistung ist, Sie haben keine Ahnung, was Leistung ist! Ihre Leistung ist, dass Sie hier geboren sind, nichts anderes, und Sie wagen es, hier solche Anträge zu stellen! (Zwischenruf.) Menschen (mit schluchzender Stimme), die unterbezahlt sind, die niemals die Staatsbürgerschaft erlangen werden, weil Sie die Hürden so hoch setzen, das ist eine Frechheit, das ist eine Frechheit! (Zwischenruf.) - Sie haben keine Ahnung! Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich darf Sie bitten, jetzt die Emotionen wieder sowohl im Plenum, als auch ... Ich verstehe das emotionale Thema, aber ich glaube, wir versuchen jetzt wieder etwas Sachlichkeit. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (fortsetzend): ... Menschen eine Stimme bekommen, denn es sind die Menschen, die Sie ausbeuten, damit Sie Ihren Lebensstil haben können. Also bitte, Demokratie ist eine Frage der Betroffenheit und nicht der Staatsbürgerschaft, und ich bin sehr froh, dass die SPÖ in dieser Richtung auch fortschrittlicher geworden ist, da wir GRÜNE uns immer dafür eingesetzt haben, dass die Menschen, die in diesem Land wohnen, eine Stimme haben, egal, wo sie geboren sind. Wer von Gesetzen betroffen ist, soll auch das Recht haben, diese auch mitgestalten zu können. Also bitte, reden Sie nicht von Leistung, Sie haben keine Ahnung, was es heißt, hart zu arbeiten und ständig nur ausgegrenzt zu werden. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bitte noch das Pult zu desinfizieren. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei Postnummer 13 sind keine Redner mehr gemeldet. Ebenso bei Postnummer 14. Deswegen gelangt nunmehr Postnummer 18 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Kaufvertrages mit der ARWAG Objektvermietungsgesellschaft m.b.H., mit dem ein Grundstück in der KatG Leopoldau sowie eine Bildungseinrichtung erworben werden. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Bitte schön. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch wenn die Aufmerksamkeit jetzt verständlicherweise noch bei einem anderen Thema ist, aber ich werde mich dementsprechend kurz halten, obwohl es eigentlich so wichtig ist, was wir heute hier beschließen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Entschuldigung, Frau Gemeinderätin, darf ich Sie kurz unterbrechen. Ich darf Sie bitten, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Saal die Lautstärke etwas zu reduzieren, die Akustik ist schon schlecht genug, und bitte die Gespräche zu reduzieren. - Frau Gemeinderätin, bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Wie gesagt, auch wenn die Emotion jetzt noch woanders ist, es ist wichtig, was wir heute hier beschließen und was auf den Weg kommt, gerade im Bereich der Bildung. Es macht einen Unterschied, wo wir arbeiten, wo wir lernen. Es macht einen Unterschied, ob wir hier in diesem schönen Raum sitzen, als Ausweichquartier des Gemeinderates, oder ob wir in einem kleinen Zimmer sitzen würden, ohne genügend Abstand. Heiß ist es hier zwar auch, aber ich glaube, es ist klar, dass mit der Raumbereitstellung, vor allem im Bildungsbereich, aber auch in der Arbeitswelt auch die Wertschätzung einhergeht. Schöne gute Räume bedeuten auch Wertschätzung für die jeweiligen, die diese Räume nutzen müssen. Deswegen ist es uns so wichtig, dass wir hier die Devise ausgerufen haben, auch in unserem Regierungsprogramm, Kindern Paläste zu bauen. Ich bin mir durchaus bewusst - und ich glaube, das ist auch klar und etwas, woran wir die nächsten Jahre massiv arbeiten werden müssen -, dass wir nicht bei allen Schulbauten, die wir in Wien haben, vor allem im Altbestand, die Situation haben, dass wir bei allen Gebäuden von Palästen sprechen können, überhaupt keine Frage. Aber das, was wir jetzt machen können, ist, dass das, was hier neu auf die Beine gestellt wird, Paläste sind, und dass wir Schritt für Schritt auch Altbestand dahin gehend umgestalten. Wir errichten eine neue Ganztagesvolksschule mit neun Klassen und einem dazugehörigen Kindergarten mit acht Gruppen in der Leopoldau. Bis 2023 soll das fertiggestellt werden, und ich glaube - ich habe jetzt genaue Bilder dazu noch nicht gesehen -, dass auch dieser Bildungsneubau alle Stückeln spielen wird, sei es, was die Energieeffizienz betrifft, aber natürlich auch die Räume, Aufenthaltsqualität für die Kinder, die diese tagtäglich nutzen müssen. Und dabei ist es uns wichtig, und das steht natürlich über allem als Devise im Bereich der Bildung, dass jedes Kind in Wien die gleichen Chancen hat. Das hat natürlich viel mit den Bildungspartnern zu tun, aber es soll auch unabhängig von besonderen Bedürfnissen, Herkunft, Geschlecht, Religion, Zugehörigkeit, sozialer Herkunft größtmögliche Chancengerechtigkeit beim Zugang zur Bildung erfahren. Jetzt weiß ich, dass die aktuelle Debatte noch nicht angekommen ist, aber ich glaube, das wird sie spätestens mit diesem Poststück, dass wir darüber diskutieren, wie die Lehrerzuteilung in Wien momentan auf neue Beine gestellt wird. Ich weiß, das ist auch ein sehr emotionales Thema und wird heiß diskutiert. Aber Fairness und Transparenz bei der Verteilung von Ressourcen sind oberstes Gebot, und dass im kommenden Schuljahr 200 neue Lehrerinnen und Lehrer dazukommen sowie 200 Freizeitpädagoginnen und -pädagogen zusätzlich zur Verfügung stehen, soll auch Teil des Ergebnisses sein, dass wir hier ein Bildungsversprechen abliefern, auch für diese Periode und darüber hinaus, weil uns das so wichtig ist. Und da möchte ich auch gleich allen Meldungen vorgreifen, die herumschwirren, dass natürlich keine einzige Stelle in diesem Bereich gekürzt wird. Das heißt, hier von einer Kürzung im Bereich der Lehrerstellen zu berichten, Kürzung im Bereich von Schulen, im Bereich der Bildung per se zu sprechen, ist einfach absolut falsch. Diese Stellen werden nach den Regeln der Fairness über einen transparenten und nachvollziehbaren Schlüssel verteilt, und ja, das war vorher durchwegs nicht der Fall. Das bedeutet jetzt, dass wir eine faire Zuteilung von Lehrerinnen und Lehrern haben, vor allem an jenen Schulen, die durch das gewachsene System bisher den Kürzeren gezogen haben. Diese werden jetzt bedacht. Bei denen, die bisher vielleicht bessergestellt waren, aus welchen Gründen auch immer, wo natürlich viele Schulprojekte auf dem Weg waren, wo es mehr Ressourcen gegeben hat - ich drücke es mal so aus -, mag diese Umverteilung im ersten Moment wahrscheinlich Unzufriedenheit und Unverständnis auslösen. Aber um diese erwähnte Chancengleichheit herzustellen, ist diese Reform notwendig und wichtig, und wir werden hier auch weiterhin für die Verbesserung im Schulwesen und der gleichen Rahmenbedingungen für alle eintreten, egal, ob das jene Schule ist, die hier als Index 3- oder Index 4-Schule gewertet wird, oder jene tolle, sich in einem neuen Bildungsneubau befindliche Ganztagsvolksschule mit allen Ressourcen. Neben dieser wichtigen Reform freut es mich, dass wir heute nicht nur die Ganztagesschule in der Leopoldau auf den Weg bringen und beschließen, sondern dass wir mit dem Bau der neuen BAfEP auch im Bereich der Elementarpädagogik neue Akzente setzen. Ich habe dieses Poststück danach dann nicht mehr aufgerufen, da ich es auch gerne nun erwähnen möchte, da natürlich der Kindergarten eine extrem wichtige erste Betreuungseinrichtung für Bildung ist, aber auch für die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen, und vor allem für jene, die es noch werden wollen, wir alles Mögliche versuchen müssen, um diese in den Beruf zu bringen, um diese für den Beruf zu begeistern. Und deswegen ist es auch ganz wichtig, dass die Stadt Wien hier jetzt noch einmal 12 Millionen EUR in die Hand nimmt, für den Ausbau der BAfEP 21. Es gibt eine Erweiterung von 31 auf 36 Klassen und es kommt ein Praxiskindergarten dazu, der 10-gruppig sein wird. Auch im Berufsschulbereich wird weitergebaut, und deswegen ist es schön, dass vor ein bis zwei Wochen schon die Errichtung eines neuen zentralen Berufsschulgebäudes in der Seestadt Aspern präsentiert wurde. Ich habe ganz am Anfang erwähnt, dass es Gebäude gibt, die wahrscheinlich nicht dem Standard eines Palasts entsprechen, und darunter fallen wahrscheinlich einige Berufsschulgebäude. Aber auch das wird sich ändern, weil wir bis 2028 hier den Betrieb aufnehmen wollen, für rund 7.500 Schülerinnen und Schüler, die an einem Standort ein Ausbildungsangebot für 60 Lehrberufe bekommen werden. Auf rund 29.000 m² werden 7 Berufsschulen zusammengefasst unter einem Dach vereint, wo auch der Schulbau natürlich wieder den modernsten Anforderungen entsprechen wird, die Klassenräumlichkeiten, die Ausstattung den modernsten Anforderungen entsprechen werden, damit die Lehrlinge bestmöglich auf ihren weiteren Weg, auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden, aber auch natürlich die Lernumgebung vorfinden, die ihnen die entsprechende Wertschätzung dafür entgegenbringt. Ein weiterer Punkt, den ich im Bereich der Bildungsinfrastruktur noch ansprechen möchte, da er so wichtig ist, ist die Digitalisierung. Ein Schwerpunkt, den wir natürlich nicht nur in den Bildungseinrichtungen setzen, aber gerade da ist es auch wichtig. Wir haben im letzten Jahr gesehen, wie extrem wichtig die digitale Infrastruktur auch schon für relativ junge Kinder ist, die in der Schule sind. Deswegen wird auch das Vorhaben "Schule Digital" noch einmal ausgeweitet, und es werden noch einmal 23 Millionen in die Hand genommen. Es wird auch auf den Sonderschulbereich ausgeweitet, und das Ziel ist, dass zukünftig keine Schule in Wien mehr ohne WLAN-Versorgung ist und die Lernumgebung somit auch einer digitalisierten Welt angepasst wird. Dementsprechend freut es mich, dass wir hier heute so viel beschließen und so viel auf den Weg bringen. Wir haben immer wieder Schulen, die wir hier auf den Weg bringen und neu bauen, aber gerade das Berufsschulgebäude ist, glaube ich, ein Meilenstein in der Bildungslandschaft, wenn wir von dieser Infrastruktur sprechen, und da freue ich mich natürlich wirklich sehr, dass wir das heute auf dem Plan haben. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner gelangt Herr GR Stadler zu Wort. Ich erteile ihm das Wort. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe Kollegin Emmerling, ich wollte eigentlich noch gar nicht bei diesem Punkt auf die LehrerInnenverteilung zu sprechen kommen, ich wollte das erst nachher machen, aber wenn Sie schon die Chancenfairness bei den neuen Campussen, die wir bauen und die ich gut finde, und bei der neuen Infrastruktur, die wir auch sehr gut finden, ansprechen, finde ich es schon bezeichnend und da muss ich vor allem als ehemaliger Lehrer und Klassenvorstand sagen: Hier davon zu sprechen, dass es keine Kürzungen gibt, ist einfach absurd. Es gibt so viele Dutzende Volksschulen und Mittelschulen in Wien, die sich bei uns in den letzten Tagen gemeldet haben, die Stundenkürzungen haben und die LehrerInnenkürzungen haben, und zwar teilweise drei bis vier Lehrerinnen und Lehrer weniger im nächsten Jahr. Ich habe selbst in Inklusions- und Integrationsklassen unterrichtet, jede einzelne Lehrkraft, die dort weniger ist, macht einen enormen Unterschied für die Chancen dieser Kinder. Und das ist kein Bildungsversprechen, sondern dieses Versprechen ist damit gebrochen an den Kindern, denen ich die Lehrerin und den Lehrer wegnehme. In diese LehrerInnenzimmer hineinzugehen und dann zu sagen, hey, ihr habt's eh keine Kürzungen, ihr habt's nächstes Jahr nur 100 Stunden weniger bei euch an der Schule, wie Volksschulen im 3. Bezirk, aber auch Volksschulen im 10. Bezirk oder im 14. Bezirk, da schaue ich mir an, wie dann die Reaktion der Kolleginnen und Kollegen ist, wenn man dort hingeht und sagt, ihr habt's 100 Stunden nächstes Jahr weniger, aber es sind eh keine Kürzungen. (Zwischenruf.) - Ja, insgesamt gibt es vom Bund mehr Lehrerinnen und Lehrer für die Stadt Wien als jemals zuvor, auch dank grüner Regierungsbeteiligung im Bund, muss man dazusagen. Die kommen woanders hin, das habe ich in den letzten Tagen öfter gehört. Ich habe mit wirklich vielen sogenannten Brennpunktschulen gesprochen, wo ehemalige Kolleginnen oder Kollegen von mir unterrichten, im tiefsten 10. Bezirk - wenn wir mit so klassischen Bildern hier arbeiten wollen -, aber auch im 11. und im 16. Bezirk, und keine einzige Schule hat mir sagen können, ja, wir haben nächstes Jahr mehr LehrerInnen. Ich weiß nicht, wenn Sie eine Liste haben, bitte geben Sie sie uns, oder auch der Herr Stadtrat - er ist mit anderem beschäftigt. Aber wenn Sie diese Liste haben, geben Sie uns diese Liste, sagen Sie uns, welche Standorte bekommen mehr. Es war kein einziger Standort, der sich bei uns gemeldet und gesagt hat, wir haben mehr Lehrerinnen und Lehrer nächstes Jahr. Der zweite Punkt, den ich bei dieser LehrerInnenverteilung ansprechen möchte, ist die Transparenz. Wir haben in den letzten Tagen dutzende E-Mails bekommen und zig Telefonate geführt, auch von und mit sogenannten Brennpunktschulen, und keine DirektorIn hat zu mir gesagt, ja, wir können das berechnen, ich weiß genau, warum ich weniger bekomme. Keine einzige. Da haben Schulen in Favoriten und in Ottakring und im 11. Bezirk, aber auch im 7. und 14. Bezirk null Stunden für ihre Sozialprojekte und Integrationsprojekte bekommen, die sie die letzten Jahre durchgeführt haben. Null Stunden. Und das Ganze zwei Wochen vor Schulschluss! Also ich kann Ihnen nur sagen, als Lehrer arbeitet man das ganze Jahr, plant das ganze Jahr fürs nächste Jahr, und dann bekommt man zwei Wochen vor Schulschluss die Information: Für das Projekt gibt es keine Stunden mehr. Und dann sich hinzustellen und zu sagen, das ist chancengerecht, das ist fair und das ist transparent, das verstehe ich nicht! Sagen Sie uns, wo die Stunden hingehen, welche Schulen mehr bekommen und wie sich das die Direktorinnen und Direktoren berechnen können. Dann sage ich okay! (Zwischenruf.) - Das ist richtig, aber die Vorrednerin hat dazu gesprochen und ich komme gleich zum Poststück. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Ich wollte Sie gerade bitten, auch zum Poststück Stellung zu nehmen. Ich verstehe das Replizieren zu einem vorigen Redner, das haben wir auch in den vergangenen Reden praktiziert, das ist natürlich legitim und in Ordnung, nur der Vollständigkeit halber, dass ich es auch bei diesem Poststück gesagt habe, bitte auch auf das Poststück zu kommen. GR Felix Stadler, BSc (fortsetzend): Ich wollte nur noch einen Satz zusammenfassen. Ich weiß nicht, welche Schulen mehr bekommen, ich weiß nur, dass dutzende von Schulen weniger bekommen. Sagen Sie uns, welche Schulen mehr bekommen, machen Sie es wirklich transparent, machen Sie transparent, welche Daten hinter dem Chancenindex stehen, von wann die Daten sind, warum dieser Chancenindex so berechnet wurde, und auch den Zeitpunkt könnten wir überdenken, zwei Wochen vor Schulschluss. Zum vorliegenden Aktenstück: Wir haben hier einen Schulbau, den finden wir gut, der ist neu. Viele dieser neuen Schulen haben gute Außenbereiche, haben auch schöne Schulvorplätze oder Schulstraßen, die zum Ankommen einladen. Ganz viele Schulen, vor allem auch im innerstädtischen Bereich haben keine Außenbereiche, haben wenig Platz und haben auch nur Autos und Lärm vor der eigenen Türe. Da bietet sich vor allem in der Früh immer ein ähnliches Bild: Autokolonnen, Lärm, Gestank, und dazwischen Kinder, die versuchen, möglichst sicher in die Schule zu kommen. Und das wollen wir ändern. Wir wollen, dass jede Schule in Wien bis 2030 einen verkehrsberuhigten und klimafitten Schulvorplatz bekommt. Der Raum vor den Schulen muss fair verteilt werden, es kann nicht sein, dass dort nur Autos parken und fahren. Die Kinder und Lehrerinnen und Lehrer brauchen Platz, um in der Pause rauszukommen, Platz, um vielleicht auch in Stunden draußen zu sein, Platz, um in der Früh und nach dem Schulende zu Mittag anzukommen oder auch sich voneinander zu verabschieden. Grüne Bezirke haben das vorgemacht, wie das funktionieren kann. Vor allem der 18. Bezirk in der Schulgasse, aber auch der 2. Bezirk haben ganz großartige Projekte umgesetzt, von Schulvorplätzen, die verkehrsberuhigt und klimafit sind. Wir haben jetzt gesehen, dass dieses Thema auch SPÖ und NEOS interessiert, die dazu auch einen Antrag eingebracht haben. Dieser Antrag ist leider relativ nichtssagend und hätte keine Konsequenzen, sollte er beschlossen werden. Das ist insofern schade, als unser Antrag einfach nur die Forderungen von "Platz für Wien" aufnimmt, die ja auch einmal im SPÖ-Programm waren, bevor sie dann schnell gekübelt wurden, als man gesehen hat, das kostet Parkplätze. Und auch im NEOS-Programm waren diese Forderungen für "Platz für Wien" einmal drinnen. Wir bringen daher den Antrag ein, dass jedes Jahr 35 verkehrsberuhigte und klimafitte Schulvorplätze geschaffen werden sollen, damit 2030 all diese Plätze vor Wiener Schulen verkehrsberuhigt und klimafit sind. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin gelangt GRin Berger-Krotsch zu Wort. Bitte. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und via Livestream! Ja, wir haben heute hier den Akt zum Abschluss eines Kaufvertrages für eine wunderbare Bildungseinrichtung vorliegen. Wie wir schon festgestellt haben, Wien schafft wunderbaren hochqualitativen, hochwertigen Bildungsraum. Zur Abdeckung des Bedarfs durch die immer größere SchülerInnenzahl haben wir hier einen Bau vor, nämlich mit Kindergartenplätzen und Volksschulplätzen, mit ganztägiger Betreuung, und das für die Region Neu-Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk, wo mit September 2023 neun Klassen Ganztagesvolksschule und ein achtgruppiger Kindergarten entstehen sollen. Wer meinen Reden folgt, weiß, dass ich ein großer Fan von Bildungsinfrastruktur bin, die ich mit sehr viel Herzblut und Engagement verfolge und es auch in der Koalition immer vorantreiben möchte und thematisiere. Ich bin sehr begeistert ob diese Paläste - Kollegin Emmerling hat es schon gesagt -, die wir den Kindern bauen, die wir da in die Wiener Landschaft stellen, aber es sind eben nicht nur Räume, Gebäude, sondern sie sind mit Leben erfüllt. Es spielt alle Stücke in diesen Räumen, die wir den Kindern hier für das Weiterkommen bauen, und für alle Chancen, die sie ergreifen sollen. Wir sind in Wien Vorreiterin, wir brauchen keinen Vergleich mit anderen Bundesländern scheuen, denn in keinem anderen Bundesland gibt es einen so großen Ausbau der Tagesbetreuung. Wir haben schon in vielen Reden thematisiert, dass jeder dritte Platz in der Tagesbetreuung in Wien ist und zwei Drittel der echten Ganztagsschulplätze in verschränkter Form in Wien zu finden sind. Wien errichtet im Jahr mehr als 100 zusätzliche Bildungsräume, und da möchte ich einmal von dieser Stelle ein großes Dankeschön auch an die zuständige Abteilung, die MA 56, aussprechen. Uns sind aber nicht nur die Gebäude, die alle Stückeln spielen, sehr wichtig, sondern auch der Weg der Kinder dort hin zu diesen Räumen, zu diesen Schulgebäuden. Es sind 20.000 Schülerinnen und Schüler, die tagtäglich in 700 Schulen in Wien gehen, dort hinfahren, und das eben meist gleichzeitig knapp vor 8 Uhr. Wir wissen, was das bedeutet - Kollege Stadler hat es schon gesagt -, aber ich möchte auch dazusagen, dass uns die Sicherheit der Kinder in Wien ein großes Anliegen ist und dass uns das nicht erst heute mit dem Antrag eingefallen ist, sondern wir das schon lange thematisieren, Maßnahmen setzen und es auch im gemeinsamen Regierungsübereinkommen in der Fortschrittskoalition festgeschrieben ist. Wir haben hier festgeschrieben, dass wir uns für gestaffelte Unterrichtsbeginnzeiten einsetzen, dass wir ein Schulweg-Sicherheitspaket beschließen wollen, das die Bezirke bei der raschen Umsetzung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen am Schulweg unterstützen soll. Und wir wollen auch integrative Lösungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Vorplätze von Kindergärten und Schulen umsetzen. Die MA 46, die Verkehrsbehörde, verfolgt da sehr intensiv das selbstgesteckte Ziel, alle Schulwege zu den Volksschulen zu überprüfen und wo geboten, eben auch noch sicherer für die Kinder zu machen. Das betrifft derzeit in Wien 247 Volksschulen, davon sind schon 180 überprüft. Es wurden auch bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbeziehungen bei Kreuzungen und Schutzwegen gesetzt, zusätzliche Eyecatcher für die Autofahrerinnen und Autofahrer angebracht - also diese Piktogramme, die Gefahrenzeichen, wie wir sie alle kennen, oder diese roten Umrandungen bei den Bodenmarkierungen. Es wurden zudem Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbeschränkung vor Schulen und Kindergärten umgesetzt und auch schon Fahrverbote verordnet. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen haben wir auch finanzielle Unterstützung für die Bezirke bereitgestellt, so auch im Förderprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt", das Bezirke flächendeckend bei der Begrünung von Straßenraum und somit auch von Schulvorplätzen unterstützt. Ganz aktuell möchte ich noch ein Projekt von 2021 erwähnen, wo wir einen verkehrsberuhigten Schulvorplatz möglich gemacht haben. Im 17. Bezirk haben wir in der Wichtelgasse eine Schulstraße, dort wurde ein temporäres Fahrverbot vor der Volksschule eingerichtet. Im 14. Bezirk gibt es über den Sommer zwei Schulvorplätze, die autofrei sind, nämlich in der Märzstraße und in der Meiselstraße. Im 6., meinem Heimatbezirk, freut es mich auch sehr, dass wir das Schulumfeld in der Mittelgasse/Spalowskygasse in den kommenden Jahren umgestalten und auch hier verkehrsberuhigende Maßnahmen setzen werden. Wir wollen uns aber nicht auf diesen bereits umgesetzten Maßnahmen ausruhen, sondern wir wollen hier weiter vorgehen, und deshalb bringe ich gemeinsam mit meinen KollegInnen Erich Valentin, Luise Däger-Gregori, Christian Hursky, Barbara Novak, Bettina Emmerling und Angelika Pipal-Leixner einen Antrag zu Schulwegsicherheit und Schulvorplätze ein. Die unterfertigten GemeinderätInnen stellen den Antrag: Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständigen Stellen der Stadt Wien auf, die Sicherheit der Schulkinder und Maßnahmen zur Umgestaltung von Schulvorplätzen in Einklang mit dem Bekenntnis zu "Raus aus dem Asphalt" auch weiterhin mit Nachdruck zu verfolgen. Weitere verkehrsberuhigte Schulvorplätze werden mit Nachdruck umgesetzt. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung. Aber es geht uns in Wien nicht nur um die Gebäude, sondern vor allem um die Menschen, die in diesen Gebäuden, diesen Räumen lehren und lernen. Und da möchte ich jetzt auch zur aktuellen Debatte kommen. Es ist sehr erfreulich, wenn wir hier gemeinsam darüber sprechen, dass sich auch Kollege Stadler von den GRÜNEN dazu meldet. Dieses Engagement für die Bildung in Wien möchte ich gerne auch im Bund sehen, von den GRÜNEN, aber vor allem von der ÖVP. Es ist nämlich in der aktuellen Debatte schon so, dass wir nur das verteilen können, was wir auch vom Bund bekommen. Die Anforderungen werden immer größer, die SchülerInnenzahlen steigen an, aber der Anteil vom Kuchen wird einfach nicht mehr, der wächst nicht. Wir wissen, dass auch alle anderen Bundesländer mehr Mittel brauchen, aber wir wissen auch, dass Wien als Millionenstadt, als Ballungsraum hier natürlich umso mehr Unterstützung braucht. Und wenn ich da auch sagen darf, Österreich war sehr großzügig mit den verschiedenen Corona-Hilfen, aber warum ausgerechnet im Bildungsbereich nicht mehr weitergegangen ist oder warum gerade hier geknausert wurde - um auch eine Journalistin zu zitieren. Wenn man die letzten Jahre anschaut, tausend LehrerInnen waren im I-Topf, also für ganz Österreich. Die wurden weggekürzt und nur 450 SprachförderlehrerInnen wurden hier neu geschaffen, das heißt, 550 fehlende haben hier auch besonders Wien getroffen. Wenn man die drei großen Kernbereiche VS, NMS oder PTS hernimmt, haben wir österreichweit in Wien die niedrigsten Ressourcen vom Bund. Ich finde, das ist in dieser Debatte, wenn man über eine Neuaufteilung spricht, auch immer zu beleuchten. Und es sind hier auch Änderungen vor allem im Bund herbeizuführen. Und da geht es mir hier nicht - da heute schon mehrfach gesagt wurde, dass man immer wieder den Bund adressiert - um eine polemische Anpatzerei eines Ministers, sondern es geht mir wirklich um die Kinder in Wien. Ich will einfach mehr LehrerInnen hier in Wien. Um das geht es mir, und das ist das Wichtige, hier auch in dieser Debatte zu sagen. Es stand immer und es steht weiterhin immer die Bildung für uns im Mittelpunkt. Wenn ich das sage, möchte ich jetzt zum Abschluss meiner Wortmeldung auch noch einmal meinen großen Dank allen Pädagoginnen und Pädagogen, den Eltern, den Kindern aussprechen. Wir haben widrige Zeiten erlebt, wir sind eigentlich irgendwie noch mitten drinnen. Die SchulleiterInnen, die PädagogInnen haben so Großartiges geleistet für unsere Kinder in dieser Stadt. Sie waren so einfühlsam und auch rücksichtsvoll, und das alles neben dem wirklich qualitätsvollen Vermitteln der Lerninhalte. Ich war ziemlich gerührt, als uns beim KEL-Gespräch letztens die Lehrerin von meinem Sohn in der Ganztagesvolksschule Zieglergasse ein Elterndiplom für das Durchhalten beim Distance Learning überreicht hat. Also, ich war overwhelmed, denn ich denke, ich hätte sie mit solchen Diplomen überschütten müssen, und sie kam mit einem Ausdruck, dass sie mir und meinem Mann gratuliert, dass wir so durchgehalten haben. Also wirklich ein großes Chapeau allen PädagogInnen, den SchulleiterInnen, dem ganzen Schulpersonal, aber auch den Kindern und Eltern, die es so gut durchgestanden haben. Somit komme ich noch einmal zurück auf den Akt. Wir kaufen ein Grundstück, wo ein wunderbarer Bau für unsere wunderbaren Kinder dieser Stadt gebaut werden soll. - Ich bitte um Zustimmung zu dem vorliegenden Akt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Kollege Stadler hat sich zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet. Bitte. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Mein Engagement für die Bildungspolitik in diesem Land und auch in dieser Stadt zwingt mich zur ersten tatsächlichen Berichtigung in diesem Haus. Ich möchte nämlich eine Aussage von Ihnen, Frau Kollegin Berger-Krotsch, richtigstellen, und zwar: Der Kuchen wird nicht größer vom Bund. Auch wenn es zu wenig ist und wenn es immer mehr sein kann vom Bund, da gebe ich Ihnen recht, natürlich kann es mehr sein, aber der Kuchen wurde größer dieses Jahr. Zu sagen, der Kuchen ist nicht größer geworden, ist nicht richtig. Und der Kuchen wurde sogar zwei Mal größer. Es sind 130 Vollzeitstellen vom Bund mehr, plus auf Grund der Corona-Krise das 200 Millionen EUR Förderpaket, von denen 40 Millionen für Wien gedacht sind, mehr als quotenmäßig für Wien eigentlich gedacht waren, da eine Regelung drinnen ist, dass vor allem a.o.-Kinder dazukommen. Und dieses Geld hat man sich von Wien aus auch noch gar nicht zu 100 Prozent vom Bund abgeholt. Das heißt, es wurde mehr, der Kuchen wurde größer und wird größer, dass er noch größer werden kann, da gebe ich Ihnen recht. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster gelangt GR Stark zu Wort. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe KollegInnen! Mein Kollege hat es schon gesagt, den Ausbau dieses Schulstandortes finden wir sehr positiv, und da insbesondere die Freiflächen. Deshalb möchte ich mich genau zu den beiden zur Diskussion stehenden Anträgen melden, darunter auch einer der Exekutivfraktionen, der offensichtlich als Gegenantrag zu unserem Antrag gedacht ist, innerhalb der nächsten zehn Jahre alle Schulen Wiens, soweit es geht, autofrei oder verkehrsberuhigt zu machen. Das ist, wie schon gesagt, eine der Forderungen der BürgerInneninitiative "Platz für Wien", jedes Jahr 35. Es ist extrem konstruktiv, nicht zu sagen, wir wollen alle, sondern auch zu überlegen, wie man das tatsächlich angehen kann. Und 35 autofreie Schulvorplätze, jetzt für Wien gerechnet, eineinhalb pro Bezirk jedes Jahr, ist auf jeden Fall ein machbares Ziel, das man schaffen kann und das wir angesichts der jetzt herrschenden Temperaturen in vielen Schulgebäuden auch verfolgen sollten. Warum ist das wichtig? Aus verschiedenen Gründen, ich glaube, das ist allgemein bekannt: Verkehrssicherheit, es fördert die Selbstständigkeit der Kinder, es fördert die Bewegung. Mobilität ist ein antrainiertes, gelerntes Verhalten, das auch viel mit Gewohnheit zu tun hat. Und da ist es natürlich auch wichtig, dass man vor allem im Kinder- und Jugendalter eine Gewohnheit entwickelt, die aktiv ist, wo man mit dem Rad in die Schule kommt, zu Fuß und nicht mit dem Auto bis zu der Haustüre gebracht wird. Es sind Räume zum Spielen, um eventuell einen Teil der Pausen oder auch des Unterrichts im Freien zu verbringen. Und nicht zuletzt, wenn ich jetzt an vielen Wiener Schulen das Fenster öffne, habe ich die Wahl zwischen Pest und Cholera, drinnen ist es heiß, draußen ist heiß. Das heißt, wenn ich vor der Haustüre der Schule nur Asphalt und Blech habe, dann kann ich dort auch nicht lüften, und es ist auch natürlich das Nachtlüften weniger effektiv, wenn bis in die frühen Morgenstunden noch der Asphalt und das Blech nachheizen. Dementsprechend gilt es, dort auch zu entsiegeln, zu begrünen, klimafit und autofrei zu machen. Was verfolgt Ihr Antrag? Einerseits finde ich es sehr interessant, dass Sie die Wichtelgasse als Positivbeispiel genannt haben. Ich rufe alle auf, die da jetzt am Handy, am Tablet, und so weiter sitzen, gehen Sie auf Google Street View, schauen Sie nach "Volksschule Wichtelgasse". Dort finden Sie eine Fahrspur, links und rechts eine Parkspur, sogar eine Schrägparkspur. Das wissen wahrscheinlich viele, die sich nicht so intensiv beschäftigen, nicht, Schrägparkspuren sind extrem unsicher für Kinder. Da müssen Kinder - oder auch, fahren Sie einmal mit einem Kinderwagen zwischen einer - durch eine Schrägparkspur raus, da kommt man manchmal gar nicht durch. Die Kinder sind dann auf Höhe des Auspuffs oder des Kofferraumdeckels. Queren ist da extrem gefährlich, auch für die Autofahrerinnen und Autofahrer, deshalb sozusagen die Notmaßnahme, dass man in der Früh und am Abend sperrt. Gut, als Akutmaßnahme, aber nachhaltig ist das natürlich nicht. Auch die angesprochene Schule im 14. Bezirk finde ich sehr gut, dafür haben wir jahrelang gekämpft. Allerdings ist das auch wieder so ein Beispiel. 2014 - es ist noch gar nicht so lange her -, vor sieben Jahren ist diese Straße saniert worden und damals hat sich leider die Bezirksvorstehung dazu entschlossen, das weiterhin durchfahrbar zu machen. Ich finde es sehr positiv, dass man jetzt, wo man den Schulhof verbaut, sich zumindest den Schulvorplatz anschaut. Was mich aber besonders getriggert hat, ist in Ihrem Antrag diese Formulierung: "Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständigen Stellen der Stadt Wien auf," -Fragezeichen: Wer ist das? Das sind die Bezirke in den allermeisten Fällen - "die Sicherheit der Schulkinder und Maßnahmen zur Umgestaltung von Schulvorplätzen im Einklang mit dem Bekenntnis zu ‚Raus aus Asphalt' auch weiterhin mit Nachdruck zu verfolgen." Und dieses "Auch weiterhin mit Nachdruck" ist halt in Wirklichkeit eher eine gefährliche Drohung als etwas, was mir Hoffnung macht, wenn ich mir anschaue, wie lange es dauert, die Verbindung einer Volksschule und eines Parks, was einfach auf der Hand liegt, dass man da eine autofreie Verbindung schafft, wie zum Beispiel im 18. Bezirk. Es braucht geeignete Maßnahmen, wie wir als Gemeinde zu autofreien Schulvorplätzen kommen. 350 sind noch zu schaffen. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, Förderungen von diesen Straßensanierungen nur, wenn es autofrei gemacht wird, ein eigenes Förderprogramm der Stadt Wien, damit die Bezirke ihre Schulvorplätze wirklich autofrei gestalten. Das wäre die Forderung, ein "Weiter wie bisher", wie Sie es hier in Ihrem Antrag vorschlagen, "weiter wie bisher", wird einfach nicht zum Erfolg führen. - Das ist zu wenig, liebe SPÖ, liebe NEOS, tut mir leid. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 23 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Förderprogramm Kleinprojektetopf "Gesundheitskompetenz.JA" 2021. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gelangt Herr GR Öztas. Bitte. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Sie setzt dort an, wo der Schuh drückt, dort, wo die LehrerInnen in den Schulen nicht rankommen. Sie ist für die Entwicklung von Jugendlichen essenziell, da sie bei Identitätsfindungen als auch bei Konflikten anpackt und niederschwellige Lösungen anbietet. Besonders bei Jugendlichen, die es zu Hause eben nicht leicht haben, ist die Jugendarbeit ein Halt im Leben, denn durch das Reden kommen die Leute zusammen. Mit Jugendlichen über Alltagsprobleme zu reden und Lösungen anzubieten, öffnet neue Wege, bildet weiter und bringt neue Perspektiven ein. Wie ich den Akten entnehmen konnte, wurde auch letztes Jahr unter Rot-Grün ein Projekttopf mit dem Jahresschwerpunkt "Mitbestimmung.JA" geschaffen, dabei wurden wichtige Projekte gefördert, die ich gerne hervorheben möchte. Einerseits ein Projekt zur Zivilcourage, organisiert vom Mauthausen-Komitee, und, was ich für wichtig erachte, ein Projekt zur Wien-Wahl, denn Demokratie lebt durch Teilhabe, die es zu fördern gilt. Und dieses Jahr steht der Jahresschwerpunkt "Gesundheitskomptenz.JA" im Fokus. Es ist wichtig und richtig, dass solch ein Thema besonders jetzt während einer Pandemie aufgegriffen wird, denn gesundheitliche Fragen sind seit Covid nicht aus unserem Alltag wegzudenken. Jugendliche haben Depressionen, Suizidgedanken und andere Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben, und da setzt die Jugendarbeit an. Jedoch stelle ich mir hierbei die Frage, warum der Topf lediglich mit 20.000 EUR dotiert wurde, daher weniger als im letzten Jahr. Ist das Thema Gesundheit nicht mindestens so wichtig wie das Thema Mitbestimmung? Trotz unserer Kritik werden wir diesem Poststück selbstverständlich auch zustimmen, denn konstruktive Oppositionsarbeit zu machen, heißt nicht, alles abzulehnen, konstruktive Oppositionsarbeit zu machen, heißt, konstruktive Politik für alle in Wien lebenden Menschen zu machen, und genau das machen wir GRÜNE. Die rot-pinke Stadtregierung hat selbst angekündigt, Wien zur jugendfreundlichsten Stadt zu machen. Sieht so eine jugendfreundliche Stadt aus? In Anbetracht der Tatsachen, was am Karlsplatz passiert ist, wurde ein Runder Tisch angekündigt, und ich finde es eigentlich schade, dass wir nicht eingeladen wurden, weil wir zur Oppositionspartei gehören, obwohl wir auch Punkte haben, die wir anbringen wollten, und auch Ihnen gerne, Herr Stadtrat, präsentiert hätten. Jetzt ist vor einigen Minuten auch ein Antrag der Stadtregierung eingetrudelt, der eigentlich sehr gute Punkte aufweist, aber summa summarum einfach inhaltsleer ist. Es ist eine Selbstinszenierung. Sie singen lediglich eine Lobeshymne auf die Stadt Wien, Sie fordern mehr Respekt, mehr Rücksicht und Verständnis für die Jugend. - Ja eh, schön und gut, aber das wird auch ein Antrag nicht lösen. Und wenn Sie sogar den Bund hier hineinziehen, muss ich Sie ehrlich fragen: Wo werden konsumfreie öffentliche Orte für Jugendliche geschaffen, in der Bundesregierung, im Innenministerium oder doch auf kommunaler Ebene, in den Bezirken, in den Grätzln, auf den Straßen? Meine Damen und Herren, ich kann Sie beruhigen, wir werden diesem Antrag selbstverständlich zustimmen, aber bringen auch einen entsprechenden Antrag ein und bitten auch, dass Sie hier zustimmen. Wir fordern, dass unser Sommerjugendpaket, das wir vor einigen Wochen präsentiert haben, auch in die Tat umgesetzt werden soll. Wir fordern erstens, dass die 2,8 Millionen EUR, die für die unnötigen Schanigärten geplant waren, die am Ende des Tages sowieso nichts wurden, neu umstrukturiert und in Infrastruktur für konsumfreie öffentliche Orte investiert werden, unter anderem für Bänke, mehr Grün, mehr WC-Anlagen und mehr Mülltonnen. Zweitens fordern wir das Gratisbaden für alle JungwienerInnen. Wir haben erneut - und das sehen wir hier in diesem Sitzungssaal - mit einem Hitzesommer zu kämpfen. Ermöglichen wir den Jugendlichen in unserer Stadt eine frische Abkühlung. Und der dritte und letzte Punkt ist ein Kultur-Gutschein für einen Kinobesuch und einen Konzertbesuch. Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe und unterstützen nicht nur die Kulturszene, sondern ermöglichen Jugendlichen, die seit eineinhalb Jahren nicht mehr ins Kino oder zum Konzert gehen konnten, das wieder, denn wenn ein Taxi-Gutschein und ein Schnitzel-Gutschein möglich ist, dann kann selbstverständlich auch ein Kultur-Gutschein möglich sein. Wir stimmen Ihrem Antrag zu, und ich mache Ihnen ein Angebot: Stimmen Sie auch unserem zu. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächste ist GRin Hanke zu Wort gemeldet. Sie sind am Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Herr Vizebürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Mein Vorredner hat schon zum Poststück eingeleitet, uns liegt der Kleinprojektetopf vor, der schon seit vielen Jahren eine ganz gute Möglichkeit ist, um niederschwellige kreative, sehr vielfältige Projekte auch im Bereich der Jugendarbeit mit Wien-Bezug zu fördern. Wir haben es schon gehört, es liegt auch im Poststück vor, die Projekte im letzten Jahr haben sich vor allem um das große Thema der Mitbestimmung gedreht, in diesem Jahr haben wir den Schwerpunkt "Gesundheitskomptenz.JA", nicht nur bei diesem Kleinprojektetopf, sondern in der offenen Jugendarbeit in der MA 13 ganz generell. Wenn wir in dem Bereich von Gesundheitskompetenz sprechen, ist mir auch wichtig, zu sagen, dass das jetzt nicht der Schwerpunkt ist, weil Pandemie ist - es trifft sich sehr gut, dass wir da auch den Schwerpunkt auf dieses Thema legen -, aber wir sind grundsätzlich immer schon von einem sehr breiten Gesundheitsbegriff ausgegangen, der Gesundheit, wie wir das ja in dieser Stadt immer tun, nicht nur als Abwesenheit von Krankheit definiert, sondern als ein ganz umfassendes Wohlbefinden. Wenn wir jetzt den Schwerpunkt Gesundheitskompetenz haben, geht es uns natürlich auch darum, dass Gesundheit, dass das Recht auf ein gesundes Leben, auf ein gesundes Aufwachsen natürlich auch ein Recht im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention ist. Bereits seit vielen Jahren gibt es da auch gute Kooperationen, gute Aktivitäten der offenen Jugendarbeit, der Kinderangebote in der Stadt, Kooperationen zum Beispiel mit der Wiener Gesundheitsförderung und vielen anderen Einrichtungen. Insofern bin ich mir sicher, dass auch mit diesem Kleinprojektetopf in diesem Jahr ganz wichtige vielfältige und sehr großartige Projekte gefördert werden können. Natürlich ist das Thema Gesundheit und sind solche Projekte und solche Förderungen gerade in Zeiten von einer Pandemie ganz bedeutsam. Dass es wichtig ist, dem Thema Gesundheit auf allen Ebenen Zeit und Raum zu geben, haben wir, glaube ich, jetzt so deutlich gesehen wie schon lange nicht mehr. Und wir haben auch schon ganz oft besprochen, ich mag das jetzt auch gar nicht ewig ausführen, dass es gerade die Kinder und Jugendlichen sind, die in dieser Pandemie ganz besonders betroffen sind, von Lockdowns, von einer schwierigen Situation, vom Zusammenleben ganz oft auf sehr engem Raum, die auch in ihrer psychischen Gesundheit sehr angeschlagen sind, wo wir wissen, dass Jugendliche viel unter Depressionen leiden, unter Angststörungen, dass sie nicht mehr gut schlafen können. Dieses Jahr oder diese eineinhalb Jahre haben besonders die Kinder und Jugendlichen ganz massiv geprägt. Gerade deswegen ist es auch nur klar und absolut nachvollziehbar, dass diese jungen Menschen auch das Bedürfnis haben, sich jetzt wieder zu treffen, wieder rauszugehen, sich zu sehen, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten, soziale Kontakte mit Gleichaltrigen wieder zu haben. All das war vielleicht virtuell möglich, aber sonst nicht. Wir haben gesehen, das ist nicht immer friktionsfrei gelaufen, das haben wir heute auch schon viel besprochen, ich möchte aber trotzdem noch einmal betonen, dass wir in Wien da unsere Verantwortung wahrnehmen, gerade wenn es darum geht, wie geht es diesen jungen Menschen jetzt und ja, wie ist da auch die Situation in dieser Stadt. Wir haben es in der Früh bei der Fragestunde schon vom Herrn Vizebürgermeister gehört, wir setzen uns mit dem Thema Jugend, mit dem Thema öffentlicher Raum inhaltlich auf einer sachlichen Ebene auseinander, wir binden Experten und Expertinnen ein, wir haben ein gut funktionierendes System der offenen Jugendarbeit, seit mittlerweile Jahrzehnten, und wir setzen jetzt auch, weil wir gesehen haben, da braucht es andere Angebote, da braucht es auch noch mehr, mit den Awareness-Teams auf Kommunikation, aber auch auf Kooperation. Wir setzen auf Dialog und wir schauen, dass wir mit den Jugendlichen vor Ort auch gut arbeiten können, auch mit Verbesserung der Rahmenbedingungen, der Infrastruktur, zum Beispiel, wenn es um die große Thematik vom Müll geht oder auch zum Beispiel Wasser, dass wir mit allen Beteiligten auch gut arbeiten können. Überraschend war schon die Vorgehensweise des Innenministeriums und ich bin froh, dass die GRÜNEN dem Antrag zustimmen, bin aber doch etwas verwundert, dass mein Vorredner kritisiert, dass wir da jetzt den Bund mit ins Spiel holen. Ich glaube, die Vorgehensweise, die wir da gesehen haben, war eine solche, dass in jedem Fall bei den Ereignissen am Karlsplatz die Frage der Verhältnismäßigkeit zu stellen ist. Wenn ich auch an die Debatte kurz zuvor denke, die wir jetzt vor wenigen Minuten geführt haben, wo auch die ÖVP einen Antrag zum Thema Jugendliche eingebracht hat, dann finde ich, dass dieser Antrag, den ich jetzt gleich einbringen möchte, eine absolut große Berechtigung hat. Wir sagen, wir bekennen uns noch einmal ganz klar dazu, dass Jugendliche und junge Erwachsene auch ein Recht auf Freiräume in dieser Stadt haben, dass wir eigentlich finden, dass alle Menschen ein Recht auf Freiräume haben, dass wir es wichtig finden, dass es Respekt, gegenseitige Rücksichtnahme und vor allem auch Verständnis für die Bedürfnisse von jungen Menschen in dieser Stadt gibt und dass wir das auch laufend verbessern werden, und uns da auch um Dialog statt um Eskalation kümmern. Wir sehen, dass das auch anders gesehen wird. Insofern würde ich mich freuen, wenn all diejenigen im Raum, die sich auch wirklich ehrlich gemeint für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt einsetzen wollen, vielleicht auch darauf verzichten, dass man sich dann gegenseitig irgendwelche komischen Sachen ausrichtet. Ich glaube, in dem Punkt sind wir zumindest gegen andere, denen die Kinder und Jugendlichen absolut nicht am Herzen liegen, geeint. Diesen Antrag möchte ich jetzt einbringen und ich ersuche Sie um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. Bevor ich zur nächsten Rednerin komme, ersuche ich die Rathauswache auf mehrfachen Wunsch, kurz durchzulüften. Ich habe gerade erfahren, dass das vom Vorsitz verlautbart werden sollte, damit es dann auch tatsächlich erfolgt. Das habe ich hiermit gemacht. Damit erteile ich Frau GRin Bakos, die als Nächste zu Wort gemeldet ist, das Wort. GRin Mag. Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher und Zuseherinnen! Wir beschließen mit diesem Poststück einen Fördertopf zum Jahresschwerpunkt im Bereich Jugend und Bildung, nämlich "Gesundheitskompetenz.JA". Wie meine Vorrednerin Marina Hanke schon ausgeführt hat, ist es ein Schwerpunkt, der eigentlich Corona-unabhängig war, aber natürlich ist das ein Schwerpunkt, der zur jetzigen Zeit bedeutsamer kaum sein könnte. Auch meine VorrednerInnen haben schon ausgeführt, warum, und zwar, weil es gerade für Kinder und Jugendliche eine massiv schwierige Zeit war und ist. Es gibt Studien, die besagen, dass die Hälfte der Jugendlichen von Depressionen geplagt werden, Kinder und Jugendliche, die so starke Depressionen haben, dass sie teilweise auch Suizidgedanken haben, die sich das Leben nehmen wollen. Es war und ist auch eine Zeit, in der es vor allem sie waren, die besonders gelitten haben, weil sie ihre Freunde und Freundinnen nicht treffen konnten, weil der soziale Austausch mit Gleichaltrigen nicht stattfinden konnte, weil sogar der Schulbesuch in der Form, in der wir ihn eigentlich gekannt haben, verunmöglicht wurde. Das Bedürfnis, sich wieder zu treffen, zu feiern und das im öffentlichen Raum, vor allen Dingen auch dank des guten Wetters und auf Grund der geringeren Ansteckungsgefahr, ist vor diesem Hintergrund daher nur allzu verständlich. Diese Freiräume zu gewährleisten und sie nicht zu verhindern, abzusperren oder Ähnliches, ist vor diesem Hintergrund besonders wichtig. Daher ist unser Antrag nicht inhaltslos, da muss ich meinem Vorredner von den GRÜNEN, der sich gerade mokiert, ein bisschen oder eigentlich sehr widersprechen, lieber Ömer. So wie es meine Vorrednerin Marina Hanke schon ausgeführt hat: Nicht für alle ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns für junge Menschen in dieser Stadt einsetzen. Daher ist das ein ganz, ganz großes Zeichen. Es ist aber klar, wo Menschen zusammenkommen, dort menschelt es auch. Es ist laut, es wird Müll produziert, es gibt Konflikte. Vor diesem Hintergrund möchte ich hier auch ganz explizit, ganz grundsätzlich sagen: Gewalt hat in dieser Stadt natürlich nie ihren Platz. Gewalt gegen Polizisten und Polizistinnen werden wir nie akzeptieren. Das ist niemals ein gangbarer Weg, das ist ganz klar. Wofür wir uns aber einsetzen, das ist eben für junge Menschen, und zwar, weil sie vor allen Dingen die sind, die massiv unter dieser Krise gelitten haben. Ich glaube, da sind wir uns alle einig. Wir sind immer für alle Vorschläge offen, aber zu sagen, dass wir da gar nichts tun, stimmt schlichtweg nicht. Wir haben von Anfang an ein eigenes Team gehabt, das gerade auch darauf geschaut hat, zu informieren, statt zu strafen, zu einer Zeit, in der vor allem Jugendliche gestraft wurden. Wir haben nun Awareness-Teams geschaffen, das heißt, eigene Teams, die mit der IG Klubkultur zusammenarbeiten, die da wirklich versiert sind, die sich auskennen, wenn es um Dialog geht, wenn es um Deeskalation geht. Wir haben die geschaffen, die jetzt tatsächlich die letzten Wochen unterwegs waren, mehr als 600 Gespräche geführt haben, von den jungen Menschen bereits akzeptiert werden, die wirklich Großes bewerkstelligen, wenn sie zwischen 19 und 4 Uhr in der Früh an den wirklichen Hot Spots für junge Menschen unterwegs sind, und die sich auch genau dafür einsetzen, deeskalierend zu wirken, einen Dialog zu führen und nicht reinzumarschieren und gleich alles abzudrehen. Wir haben im Rahmen des Kultursommers eine eigene Klubschiene geschaffen, um gerade auch auf die Interessen und die Bedürfnisse von jungen Menschen einzugehen. Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass wir im Sinne der jungen Leute hier tatsächlich alle zusammenhalten. Ich kann da nur auf meine Vorrednerin zurückreferieren, weil es tatsächlich die Gruppe ist, die ganz oft unter den Tisch fallen gelassen wird. Mit diesem Antrag von Nicole Berger-Krotsch, Marcus Gremel, Marina Hanke, Benjamin Schulz, Nina Abrahamczik und Bettina Emmerling, den wir hier gemeinsam einbringen, wollen wir genau das auch zeigen. Wir wollen zeigen, dass wir für junge Menschen da sind, und dass wir diese Freiräume auch gewährleisten wollen. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Öztas gemeldet. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Ich wollte nur anmerken, dass die Kollegin vorhin gemeint hat, ich hätte behauptet, sie hätten nichts gemacht. Das ist nicht die Behauptung gewesen. Die Behauptung ist, dass wir aktiv ausgeschlossen wurden. Selbstverständlich finden wir das, was Sie jetzt präsentiert haben und umzusetzen versuchen, supergut. Meine Kritik aber äußert sich dahin gehend, dass wir überhaupt nicht inkludiert wurden. Wir haben auch Punkte, wir haben auch Perspektiven, die wir einbringen wollen. Ich meine, ich bin der Jüngste hier, ich habe selbstverständlich andere Perspektiven als ältere Abgeordnete in diesem Haus. Die hätte ich gerne eingebracht, unsere drei Punkte, die wir im Sommerjugendpaket haben, hätten wir gerne eingebracht. Wir wurden aktiv ausgeschlossen, sodass wir eben diese Plattform nutzen und sie hier einbringen und auf sie aufmerksam machen möchten. Ich bin einer, der immer auf Dialog setzt, aber wenn ich nicht gehört werde, dann versuche ich halt, andere Mittel zu finden. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Taborsky. Ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Hohes Präsidium! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Abgeordnete! Eine Vorrednerin hat gesagt, dass der Einsatz der Polizei nicht verhältnismäßig war. Also ich möchte das mit aller Entschiedenheit zurückweisen. Das ist genau das Gefährliche, was ich vorher gesagt habe - solche Dinge stehen in diesem Antrag drinnen, da gebe ich Ihnen recht -, denn das ist in Wirklichkeit die Zielrichtung: Sie wollen den Polizeikräften die Schuld dafür zuweisen, was dort passiert ist, denn der Herr Innenminister war dort nicht. Eine Polizei geht taktisch vor, Dialog, Deeskalation und Durchgreifen, das ist die taktische Einsatzgrundlage. Jetzt kann ich Ihnen sagen, was am Karlsplatz passiert ist: Dort waren amtsbekannte linke Aktivisten, die die Eskalation provoziert haben. Die Polizeikräfte haben sich dort stundenlang anspucken und mit Glasflaschen bewerfen lassen, und erst als die Statuen der Karlskirche erklettert wurden, hat es den Einsatzbefehl gegeben. Die zweite Geschichte war am Donaukanal. Die Jugendlichen, die dort waren, waren nicht das Problem. Im Gegenteil, das war in Ordnung, das war super und die haben endlich die Öffnungsbedingungen genossen. Nur das haben wiederum afghanische und tschetschenische Jugendbanden genützt. Davon gibt es übrigens Videos, weil die dann noch so blöd sind, dass sie es in die Social Media hineinstellen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich ersuche Sie, so wie meine Vorgängerin in der Vorsitzführung, auch einen Zusammenhang zum Aktenstück zum Tragen zu bringen. Danke. GR Hannes Taborsky (fortsetzend): Das Problem ist, es wurde zuvor zu diesem Thema ganz einfach gesprochen, meine sehr verehrte Frau Vorsitzende, und ich würde ersuchen, dass ich das auch richtigstellen kann. Die Konsequenz waren verletzte Polizisten, dutzende Anzeigen, und das ist strafbar, antidemokratisch und ein Zeichen der mangelnden Solidarität jenen Jugendlichen gegenüber, die dort in Wirklichkeit feiern wollten. Das ist die Botschaft, glaube ich, die man sagen muss. Und es geht darum, konsumfreie Zonen nicht zu rechtsfreien Räumen zu machen. Deswegen stimmen wir gegen diesen Antrag. Er ist in Wirklichkeit am Tag des öffentlichen Dienstes gegen unsere Polizeikräfte gerichtet, und das ist eigentlich ein Skandal. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr GR Taborsky, ich ersuche um Desinfektion, danke. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung, sie betrifft das Förderprogramm "Initiative Erwachsenenbildung". Es gibt dazu keine Wortmeldungen beziehungsweise sind die beiden Wortmeldungen gestrichen worden. Daher gehen wir zu den nächsten Tagesordnungspunkten. Ich schlage vor, die Berichterstattung für die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 26 und 27 der Tagesordnung, sie betreffen eine Förderung an Die Wiener Volkshochschulen GmbH sowie eine Zusatzförderung für die Summer City Camps 2021, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Stadtrat! Wir beschließen mit den Poststücken 26 und 27 wieder ganz wichtige Dinge im Bildungsbereich. Das Schuljahr 2020/21 wird wohl eines sein, das vor allem den Eltern unter uns lange in Erinnerung bleiben wird. Es ist nicht nur dieses Jahr so, sondern eigentlich immer, dass Eltern Jahr für Jahr vor die Herausforderung der Sommerbetreuung gestellt werden. Das ist eine riesengroße Sache. Wenn Sie sich als Eltern von schulpflichtigen Kindern vielleicht auch in diesem Umfeld bewegen, dann wissen Sie, dass man sich schon sehr früh um Sommeraktivitäten, diverse Camps oder auch die Betreuung innerhalb der Familie für seine Kinder kümmern muss. Neun Wochen zu überbrücken, ist einfach eine extrem lange Zeit, in der die Kinder nicht betreut sind, es aber trotzdem gute Betreuungsangebote braucht. Wenn man im Normalfall fünf Wochen Urlaub hat, dann geht sich das einfach nicht aus, und wenn man dann auch die Oma nicht ums Eck hat, geht sich das schon noch weniger aus. Wenn eine Pandemie dazukommt, durch die vielleicht schon vieles vom Urlaub aufgebraucht ist, dann geht sich das noch weniger aus. Umso wichtiger ist es, dass wir da gescheite Angebote für die Wiener Kinder, für die Schülerinnen und Schüler machen, nicht nur, um im Sommer sinnvoll Zeit zu verbringen, sich sinnvoll mit Freizeitaktivitäten, Sportaktivitäten zu beschäftigen, dazu auch noch die nötige Lernunterstützung zu geben, sondern vor allem auch, um Eltern gerade jetzt in dieser schwierigen Phase noch einmal mehr zu entlasten. Sie wissen, es gibt die Summer City Camps, ein schon jahrelanges Erfolgsmodell der Wiener Stadtregierung, die jedes Jahr im Sommer ein großartiges Angebot auf die Beine stellen. Dieses Jahr war - zuerst doch unerwartet, aber wenn man es rückblickend betrachtet und auch mit den Argumenten, die ich vorhin gebracht habe - auch erwartbar, dass der Druck darauf und die Nachfrage danach ein umso größerer sein wird. Deswegen freut es mich, dass wir die Summer City Camps massiv ausbauen können. Es sind 3.440 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren, die noch einmal zusätzlich für ein abwechslungsreiches und vor allem lehrreiches Ferienprogramm angeboten werden. Was noch dazukommt, ist natürlich auch die VHS-Lernhilfe, das ist neben den Summer City Camps auch ein Dauerbrenner. Pro Semester nehmen 10.000 Schülerinnen und Schüler der Wiener Mittelschulen und auch der AHS- Unterstufen teil. Das ist ein Angebot, das zum einen Teil auch dazu beiträgt, Chancengleichheit zu fördern und Kinder und Jugendliche, unabhängig von den finanziellen oder auch zeitlichen Ressourcen der Eltern, in ihrer Bildung unterstützt. Deswegen ist es so wichtig, da niederschwellige Lernangebote zu schaffen. Ich freue mich, dass wir dieses hier auf den Weg bringen, ich weiß, dass es nicht zu allem Zustimmung gibt, natürlich aus den unterschiedlichsten Gründen. Wichtig ist es, diese Angebote zu haben. Ich bin stolz darauf, dass Wien diese Angebote bereitstellt. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir diese noch einmal erweitern konnten, dass wir da auch zusätzliches Geld in die Hand genommen haben, und ich glaube, das ist ein ganz, ganz wichtiger Beitrag für die Chancengerechtigkeit, aber auch für die Bildung, für die Investition in die Bildung unserer Kinder. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist als Nächster GR Stadler. Ich erteile es ihm, sobald die Desinfektionsarbeiten abgeschlossen sind. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich möchte kurz darlegen, warum wir GRÜNE gegen das vorliegende Poststück zur Volkshochschule stimmen. Da geht es um eine Förderung für die VHSen in der Höhe von fast 5 Millionen EUR, für die Förderung 2.0 und auch für die Sommerlernstationen. Wir haben schon im April gegen eine Einzelförderung für die Sommerlernstationen gestimmt. Das hat eigentlich drei recht einfache Gründe: Sie sind nicht zielgerichtet. Wir wissen nicht, ob die Förderungen dort ankommen, wo sie wirklich ankommen sollen. Der dritte Grund ist, dass die Finanzierung nicht immer ganz transparent oder manchmal ein bisschen fraglich ist. Wir haben dazu im Ausschuss auch die entsprechenden Fragen gestellt. Vielleicht als Erstes zur Finanzierung: Wir - nicht wir, wir haben nicht zugestimmt, die Regierung - haben im April für die Sommerlernstationen 2021 61.000 EUR für die Standortleitungen beschlossen. In diesem Akt beschließen wir jetzt wieder über 1 Million EUR für die Koordination und für die Leitungen dieser Lernstationen. Die jetzige Förderung beginnt mit 1. Juli 2021 und geht dann bis 2022, und der Zeitraum, für den wir schon einmal die Standortleitungen beschlossen haben, ist in dieser 1 Million EUR für die Koordination zwischen den Standorten und den Leitungen wieder inkludiert. Das ist enorm viel Geld, möglicherweise vielleicht nicht ganz transparent, warum wir da zwei Mal diese Summen - für Leitungen und für die Standorte - beschließen. Wir haben auch gefragt, ob noch einmal ein Einzelakt zu den Sommerlernstationen 2022, die da auch schon inkludiert sind, kommt und ob das erhöht wird. Das konnte uns nicht beantwortet werden. Jedenfalls ist diese Förderung mit der Förderung im April und mit den möglichen Einzelförderungen nächstes Jahr völlig intransparent, und wir meinen, auch nicht zielgerichtet. Warum sage ich, nicht zielgerichtet? Gerade nach dem heurigen Schuljahr und gerade in der jetzigen Situation wäre es wirklich wichtig, dass das Geld dort ankommt, wo es hingehört, nämlich direkt in den Schulen. Viele dieser Projekte an der Volkshochschule sind gut, aber sie sind nur Reparation. Das ist also quasi nur eine Nachhilfe, wenn die Kids in der Schule nicht so viel Unterstützung haben, wie sie haben sollten. Es sind Nachhilfe- und Reparaturzahlungen. Ich komme nicht umhin, noch einmal auf diese LehrerInnenverteilung zu kommen, denn wir wollen, dass dieses Geld nicht in diese Reparaturzahlungen und in die Nachhilfe geht, sondern direkt an die Schulen. Kollegin Emmerling, als ich mir deine Reden der letzten Jahre angeschaut habe, war das Argument das gleiche: Warum geht so viel Geld an diesen Volkshochschulen in Reparaturzahlungen und nicht direkt an die Schulen, an denen es die Kinder und LehrerInnen brauchen? Vielleicht kurz noch einmal zu der neuen Lehrerinnen- und Lehrerverteilung. Schade, dass Sie gehen, Herr Stadtrat, aber ich finde es wichtig, ich möchte nämlich noch eines dazu sagen: Ich finde den Chancenindex und eine indexbasierte Verteilung gut und richtig, und gerade deswegen ärgert mich so, dass diese Reform so, darf ich sagen, verhunzt wurde. Wir haben in Österreich irgendwie eine Begabung dazu, gute Ideen in der Bildungspolitik so weit zu bringen, dass das Wort von Lehrerinnen und Lehrern kaum noch in den Mund genommen und kaum noch gehört werden will. Ich erinnere nur an die Ganztagsschule oder an eine Gesamtschule, an eine gemeinsame Schule und jetzt auch beim Chancenindex. Wenn ich jetzt zu meinen Kolleginnen und Kollegen in vielen LehrerInnenzimmer gehe und "Chancenindex" sage, dann sagen viele: Ja, das sind Kürzungen. Man kann also eine Bildungsreform und so eine Reform der LehrerInnenverteilung nicht zwei Wochen vor Schulschluss völlig intransparent machen, indem man vielen Schulen Geld und LehrerInnen wegnimmt und nicht sagt, warum und wie das passiert und wo die hingehen und was mit diesen zusätzlichen Ressourcen, die vom Bund da sind, passiert. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass es auch Brennpunktschulen trifft. Es ist nicht so, als ob jetzt alle Brennpunktschulen auf einmal eklatant mehr Lehrerinnen und Lehrer haben. Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass selbst dort, wo es keine Brennpunktschulen sind, wo wir also sagen, okay, vielleicht nehmen wir dort was weg und verteilen es um, es nicht so ist, dass sie vorher schon Lehrerinnen und Lehrer im Überfluss und viel zu viel Geld hatten. Wenn dort Geld und Lehrerinnen und Lehrer bei Mehrstufenklassen, bei Unterstützungslehrerinnen, bei Unterstützungslehrern oder bei Inklusionsprojekten gekürzt wurden, schmerzt die das auch. Auch diese Schulen haben jetzt viel weniger Lehrerinnen und Lehrer. Gut, zurück zu den Volkshochschulen: Ein dritter Punkt, den ich noch kurz ansprechen will, ist die Evaluierung. Wir haben im Ausschuss auch nachgefragt. Uns konnte nicht gesagt werden, warum an welchen Standorten der Sommerlernstationen ein Überhang an Angeboten besteht, an welchen vielleicht zu wenig Angebot ist, und uns konnten kaum Zahlen zur Evaluation dazu genannt werden. Zusammenfassend möchte ich also sagen, wir stimmen gegen diese Förderung, erstens, weil die Finanzierung intransparent ist und weil nicht alle Fragen geklärt werden konnten, zweitens, weil das Geld besonders in der jetzigen Situation woanders besser aufgehoben wäre, nämlich direkt an den Volksschulen und an den Mittelschulen, wo LehrerInnen und Geld gekürzt wurden, und drittens, weil die Evaluierung und Evaluation fehlt. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Saal und via Livestream! Die beiden vorliegenden Akten, die wir jetzt gemeinsam verhandeln und getrennt abstimmen werden, sehe ich alle unter dem Motto: Allen Kindern alle Chancen. Ich denke, so wie es Kollegin Emmerling gesagt hat, dass die Summer City Camps eine Erfolgsgeschichte sind. Für mich ist das auch die Förderung 2.0, die damals eingerichtet wurde und eben seit Februar 2015 als VHS-Lernhilfe an den Wiener Schulen umgesetzt wird. Es ist uns einfach wichtig, die Chancengerechtigkeit zu erhöhen und den Kindern und Jugendlichen unabhängig von den zeitlichen und finanziellen Ressourcen der Eltern zusätzliche Bildungschancen zu bieten. Die unterschiedlichen Formate sind schon angesprochen worden, die meiner Meinung nach sehr gut wirken, weil es sehr viele flexible Formate sind. Einerseits haben wir die Lernhilfekurse direkt an den Schulen, um die Vertiefung der Basiskenntnisse abzudecken, andererseits aber auch diese flexiblen Lernhilfekurse, die eine Variante der Lernhilfekurse sind, bei denen Schülerinnen und Schüler, wenn sie vor Ort kommen, entscheiden können, welches Fach sie in dieser Woche besuchen möchten. Corona hat uns gelehrt, mehr über digitale Techniken und Formate zu lernen und zu kommunizieren, und so ist es wunderbar, wie die Volkshochschule auch diese Online-Formate auf Grund von Covid natürlich schnell umgesetzt hat und anbietet. Im Frühjahr 2020 konzipiert, haben wir durch die VHS einige Online-Kurse angeboten. Wir konnten damit natürlich, so wie es bei allen anderen Formaten ja auch war, an denen wir selbst beteiligt waren oder die wir erstellt haben, einfach zusätzliche Schülerinnen und Schüler erreichen, die wir vielleicht sonst nicht erreicht hätten. Die VHS-Lernstationen, die ein offenes Lernangebot sind, die auch eine Ergänzung zu den Lernhilfekursen darstellen, sind auch eine rasche und unkomplizierte Unterstützung bei Fragen - das heißt, Lernstoff, Hausübungen, Schularbeitsvorbereitung -, und da können Schülerinnen und Schüler ohne Anmeldung so lange bleiben, bis ihre Fragen einfach beantwortet sind. Rundherum also ein wichtiges Format, wichtige einzelne, verschiedene, in sich greifende oder ergänzende Angebote, die wir da gemeinsam anbieten. Was ich für den Sommer noch dazusagen möchte - es wäre knapp davor, am 5.7. starten die wunderbaren Summer City Camps -: Es ist uns immer wichtig, auch Abenteuer, Spiel und Spaß für die Kinder anzubieten, in Zeiten wie diesen neben der Vermittlung von Lerninhalten, wenn Kinder diese Unterstützung auch brauchen, umso wichtiger. Kollegin Emmerling hat es richtigerweise schon ausgeführt, dass wir eben allen Kindern, unabhängig vom sozialen Status, schöne und erlebnisreiche Ferien ermöglichen möchten und dass wir mit dieser Zusatzförderung, die heute vorliegt, einfach auch die Corona-Maßnahmen, die Sicherheitsmaßnahmen, ernst nehmen. Diese sind im Akt, den sie sicher gelesen haben, genau angeführt: Dass es eben darum geht, auch zu schauen, dass man Sammelgruppen am Rande vermeidet, dass man die Übergabe von Einzelkindern gut plant. Es sind ja auch die Springerinnen und Springer, die dieses Mal nicht so eingesetzt werden können wie in den Jahren zuvor. Es gibt also viel mehr Planung, viel mehr durchzuführen, das eben auch kostet, und auch einen erhöhten Reinigungsbedarf. Noch einen Satz zur aktuellen Debatte: Kollege Stadler, es ist sicher das Ziel der Reform, nicht einfach gut bestehende pädagogische Angebote zu zerstören. Die Bildungsdirektion wird mit allen Schulen, die dazu noch Fragen haben, was die Ressourcenzuteilung betrifft, und wo sie Probleme erzeugt, Gespräche führen und da auch alternative Möglichkeiten suchen. Alles in allem aber möchte ich auf meine Wortmeldung bei den vorigen Poststücken zurückkommen, nämlich dass man einem Personalmangel an den Schulen einfach mit mehr Personal begegnen muss, und da möchte ich auch einfach noch einmal die Adressierung an den Bildungsminister nicht auslassen. Es braucht einfach mehr LehrerInnen, und ich bitte in diesem Sinne um Zustimmung zu den vorliegenden Akten, um den Kindern einerseits eine gute Lernunterstützung zu bieten, ihnen aber auch einen unvergesslichen Sommer in den Summer City Camps zu ermöglichen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen Nachmittag, schön, dass Sie ausgehalten haben! Es ist heiß, aber wir reden ja auch über die Summer City Camps. Das ist eigentlich ein guter Anlass, die Summer City Camps sind an sich super. Sie sind eine Entlastung für die Eltern, sie bringen den Kindern Spaß, also muss man eigentlich auch dafür sein. Das soll ja auch so sein. Das hat aber auch ein paar Aspekte, die nicht ganz so toll waren. Nach wenigen Stunden schon waren heuer bei der Online-Anmeldung fast alle Plätze ausgebucht. Wir GRÜNEN haben uns dafür eingesetzt, dass es mehr Plätze gibt, und danke an den Stadtrat, Sie sind offensichtlich der Aufforderung nachgekommen, es sind mehr Plätze freigestellt worden. So haben jetzt auch AlleinerzieherInnen die Möglichkeit, weitere Plätze für die Sommercamps zu erreichen und das finden wir natürlich sehr gut. Was wir weniger gut finden, ist, dass leider keine zusätzlichen Plätze für Kinder mit Beeinträchtigungen geschaffen worden sind. Nicht in allen Ferienwochen gibt es ein Angebot für diese Kinder und das, obwohl die Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen in diesem Jahr besonders gefordert waren. Es waren viele Institutionen geschlossen, sie mussten viel von ihrem eigenen Urlaub opfern, um die Kinder zu betreuen. Es wäre gerade jetzt im Sommer wichtig, besonders für diese Eltern eine Entlastung zu bringen, und das könnte über die Sommercamps auch funktionieren, denn alle Kinder dieser Stadt sind gleich, alle Kinder dieser Stadt sind unsere Kinder, und alle Kinder dieser Stadt haben die gleichen Rechte auf Bildung und Freizeit. Noch einen Wermutstropfen gibt es für Eltern jetzt kurz vor dem Sommer, und das ist die Sicherheit. Es geht um die gesundheitliche Sicherheit für die Kinder in Ferienbetreuung allgemein. Es stellt sich jetzt kurz vor dem Sommer heraus, dass die Verantwortung für das Testen, die Verantwortung dafür, ob das Kind tatsächlich gut getestet ist, nicht bei den Feriencamps liegt, die Verantwortung dafür wird den Eltern zugespielt. Ein Kind muss einfach getestet kommen. Wie dieser Test zustande kommt, weiß man nicht genau. Was heißt das für mich als Mutter, wenn ein anderes Kind von einer Corona-Leugnerin oder von einer Impfgegnerin kommt und sie irgendwelche kopierten Zetteln bringt? Die Betreuungspersonen, die Vereine sind jetzt aufgefordert, aus irgendeinem Zettel herauszufinden, ob das tatsächlich ein Impfzertifikat ist oder irgendein Fake-Ding. Das ist, finde ich, sehr schwierig. Ich verstehe wirklich nicht, warum bei den Feriencamps nicht die super Nasenbohrtests, die wir heuer in den Schulen geschaffen haben, bei denen alle Kinder wissen, wie sie damit umgehen sollen, für die es auch eigene Pässe gibt, bei denen jeder weiß, wie sie funktionieren - die Kinder machen es selber - angeboten werden können, wo vor Ort getestet wird und für alle klar ist, wie gesund oder nicht gesund die Kinder sind. Ich als Mutter erwarte mir von einem städtischen Angebot, dass es bezüglich der Gesundheit bei einem Summer City Camp die höchste Stufe gibt. Ich glaube, dass es in der Verantwortung der Stadt liegt, diese Sicherheit zu gewährleisten. Ich wünsche mir, dass die Feriencamps sicher sind, weil ich glaube, dass sie ein wirklich tolles Angebot der Stadt sind, und wir sollten sie auch für die Eltern als sicheren, kindergerechten Raum erhalten. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich ersuche Sie um Desinfektion. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Förderungen zur Unterstützung von psychosozialen Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich fasse mich kurz. Wissen Sie, ich erwähne diese Zahlen schon zum dritten Mal an diesem Rednerpult, und ich werde nicht müde, sie immer und immer wieder zu erwähnen, denn der Druck auf meine Generation hat ein Rekordhoch erreicht. Das Fehlen der sozialen Kontakte ist besonders für junge Menschen eine starke Belastung. Sich nicht mehr mit Freunden zu treffen, Schulkollegen nicht mehr zu sehen oder am Abend nicht mehr Fußball spielen zu können, und das 15 Monate lang: Über 50 Prozent der Jugendlichen haben Depressionen und zirka 16 Prozent Suizidgedanken. Zum Glück bieten Organisationen wie "Rat auf Draht" seit mehr als 20 Jahren Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die in schweren Situationen sind. Die 24/7-Hotline 147 ist unter Jugendlichen weit verbreitet, und die Erfahrungen sind auch sehr positiv. Wir haben bereits im Jänner einen Antrag gestellt und gewarnt, dass die Leitungen von "Rat auf Draht" voll besetzt sind und eine Aufstockung notwendig ist. Wir haben dazu einen Antrag im Gemeinderat gestellt, und wissen Sie noch, was Sie mit dem Antrag damals gemacht haben? - Sie haben ihn abgelehnt. Sie haben ihn mit der Begründung abgelehnt, dass "Rat auf Draht" genug gefördert werde. Jetzt, fünf Monate später, kommen Sie drauf, dass der Verein mehr Geld braucht? Sie hätten unserem Antrag im Jänner auch einfach zustimmen können, dann hätten wir uns diese Zeit erspart und schon damals, mitten im Lockdown, vielen Kindern und Jugendlichen geholfen. Meine Damen und Herren, was sehen wir denn hier? Wir sehen, dass die GRÜNEN in dieser Stadt Probleme benennen und ansprechen und die Lösungen dazu anbieten. Wir sehen, dass die Stadtregierung alles kategorisch ablehnt und am Ende des Tages merkt, dass sie verschlafen hat und wir GRÜNE doch nicht so unrecht hatten. Nehmen Sie das als Anlass und überlegen Sie sich heute, ob Sie unsere Anträge wieder einmal ablehnen und dann nach dem Sommer dieselben Anträge stellen möchten. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Gremel. Ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Herzlichen Dank, geschätzte Frau Vorsitzende! Werte Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Öztas, ich würde mir gerne das Wortprotokoll der Sitzung im Jänner anschauen. Ich könnte mich nicht erinnern, dass irgendjemand von uns hier heraußen gestanden ist und gesagt hätte, das ist alles unnötig und dass es ein Argument dafür gewesen wäre, dass wir den Antrag ablehnen. Ich kann mich noch sehr gut an den Antrag erinnern und ja, ich stehe auch dazu, es ist eine gute Idee. Es ist auch nichts Schlechtes daran, wenn mehrere Parteien gemeinsam eine gute Idee haben. Es ist übrigens auch nichts Schlechtes daran, wenn die Regierungskoalition einen Antrag oder eine Idee der Oppositionspartei aufgreift. Es ist aber wohl noch zulässig, dass man mit der zu fördernden Stelle Gespräche führt und sich gemeinsam überlegt: Okay, was ist euer Bedarf und was kann auch eine Beteiligung seitens der Stadt? Das haben wir gemacht. Ich möchte die Gelegenheit auch noch nutzen, um ein paar Worte, die Sie gesagt haben, zu unterstreichen. Ich gebe Ihnen zu 100 Prozent recht, wenn es um die Auswirkungen der Pandemie, der emotionalen Anspannungen der Kinder und Jugendlichen in unserem Land, besonders in unserer Stadt, geht. Ich gebe Ihnen 100-prozentig recht, dass wir darauf das größte Augenmerk legen sollten. Ich möchte dem aber schon noch hinzufügen, dass wir das auch tun, und zwar auf zweierlei Art und Weise. Wenn es darum geht, akut psychische Krankheiten von Kindern und Jugendlichen zu behandeln, in den Mittelpunkt zu stellen: Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat mit Tag 1 der Pandemie einen psychosozialen Krisenstab eingerichtet, der ganz großartige Arbeit leistet, verschiedenste Projekte auf den Weg gebracht hat. Ich will nur ganz kurz noch einmal das Home-Treatment in Erinnerung rufen, bei dem es genau darum geht, Kinder und Jugendliche in ihrer gewohnten Umgebung zu behandeln und sozusagen in psychischen Krisen akute Hilfe zu leisten. In unserem Ressort machen wir das in der Prävention. Sie haben vorhin am Beispiel der außerschulischen Jugendarbeit schon ausgeführt, wie wichtig die ist. Ich ergänze noch: Zusätzliche Angebote der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, sowohl online als auch offline, aber auch die gerade besprochenen Summer City Camps oder die Sommerurlaube der Wiener Jugenderholung - und weil ich die Frau Kulturstadträtin da sehe -, auch der Kultursommer und das Donauinselfest, das Frau Kollegin Novak heute präsentiert hat. All das sind wichtige Sachen für die psychische Gesundheit der Jugendlichen in unserer Stadt, nämlich präventiver Natur. So sehr ich Ihre Ausführungen auch teile, würde ich mir wünschen - ich hoffe, Sie haben das vor eineinhalb Wochen am grünen Bundeskongress getan -, dass Sie einen Fokus darauf legen und auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, die in Regierungsverantwortung auf Bundesebene dafür mit zuständig sind, auffordern, da noch mehr Druck zu machen. Wenn Sie beim vorherigen Poststück sagen, dass Sie in Wien bei der Erarbeitung von Ideen aktiv ausgeschlossen wurden, dann muss ich Ihnen halt schon sagen, dass wir als SPÖ auf Bundesebene schon seit fast einem halben Jahr einen wiederkehrenden Jugendgipfel zu genau diesem Thema fordern. Und Sie schließen uns nicht aktiv aus, nein, Sie machen ihn erst gleich gar nicht. Das und dann vielleicht noch den Einsatz auf Bundesebene für mehr Resilienz im Innenministerium, für tatsächlichen Dialog statt Eskalation und Kriminalisierung, das würde ich mir wünschen. Da haben Sie genauso unsere Unterstützung wie bei der Idee, eine Zusatzförderung für "Rat auf Draht" zu beschließen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 61 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung eines bereits genehmigten Rahmenbetrages für die Förderung im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität. Ich ersuche die Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend, liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Damen und Herren im Livestream! Wir reden in diesem Antrag über die Interkulturalität, über einen Rahmenbetrag, damit in den Bezirken etwas stattfinden kann, damit die MA 7 in der Lage ist, schnell und unkompliziert kleine Projekte zu fördern. Dem werden wir natürlich zustimmen, denn es macht Sinn, dass dieser Rahmenbetrag besteht und dass der Beirat in der MA 7 die Projekte genau anschaut und dann befindet, ob sie stattfinden sollen oder nicht. Dem werden wir zustimmen. Ein Teil solcher Projekte könnte vielleicht auch sein, dass es mehr Jugendmusikprojekte im öffentlichen Raum gibt. Dazu möchte ich jetzt etwas sagen, und dazu möchten wir auch einen Antrag einbringen. Wir alle wissen es: Der Lockdown hat vor allem auch den Kindern und Jugendlichen viel Solidarität abverlangt. Der öffentliche Raum konnte nur begrenzt benutzt werden, man konnte sich nicht treffen, man konnte seine Freunde nicht treffen. Das haben wir schon öfter hier gehört, auch heute. Feiern war im Grunde überhaupt nicht möglich, und auch Musikhören war natürlich auch nur sehr schwer möglich. Dass der Druck im öffentlichen Raum wächst, sehen wir selber, haben wir selber schon in der Früh besprochen, das Thema Karlsplatz hat schon einen Rahmen. Ich finde es eine sehr gute Entwicklung, dass im Kultursommer zumindest ein kleiner Klubbereich aufgemacht wird, damit ein bisschen Klubszene im öffentlichen Raum stattfinden kann. Allerdings können dort nur 200 Gäste auf einmal zuhören. Wenn wir sehen, dass sich alleine am Karlsplatz 1.000 und mehr Leute getroffen haben, sehen wir, dass das den Druck nicht abfangen kann. Die Jugendlichen werden sich weiter in Kellern treffen, was ich aus gesundheitspolitischen Gründen für total falsch halte. Es ist dort eng, es wird sehr schwitzig und viele von den jungen Leuten, die sich dort treffen wollen, werden noch nicht geimpft sein. Ich weiß, es gibt jetzt bald eine Kampagne, schauen wir einmal, wie es sich ausgeht und ob in diesem Sommer noch durchgeimpft werden kann. Es braucht also für diesen Sommer ad hoc schnelle Lösungen, wo man sich gut organisiert treffen kann. Die Idee dazu ist ganz einfach: Statt sich im Keller zu treffen, wäre es viel klüger, sich draußen zu treffen, und zwar am besten an spezifischen Orten, die die Stadt vorher zur Verfügung stellt, damit klargestellt wird, dass die Nachbarschaft nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und dass vor Ort auch ein gutes Einvernehmen mit den Organisatoren besteht. Damit sich nicht zu viele Menschen an einem Ort treffen, wäre es sinnvoll, mehrere freie Flächen in den Bezirken zur kulturellen Nutzung freizugeben. Es wäre sinnvoll, in jedem Bezirk oder zumindest in vielen Bezirken Freiräume zu schaffen, wo kleine Veranstalter das schnell organisieren können und vor Ort ein Musik-Event, vielleicht auch ein Treffen organisieren, sodass die Jugendlichen sich dann dort kontrolliert treffen können, wie man so schön sagt, weil das auch der ÖVP immer ganz wichtig ist. Das heißt, dass sich alle an bestimmte Grundregeln halten, das heißt, dass nicht zu viele da sind, dass kein Müll bleibt und dass auch die Lautstärke sich in einem Rahmen hält, dass die Nachbarschaft das auch erträgt. Ich glaube, wir können, wenn nicht gewinnorientierte Veranstalter die Vor-Ort-Organisation übernehmen, viel weniger Beschwerden mit der Nachbarschaft haben. Wir können eine kleinteilige jugendkulturelle, musikbezogene Nutzung im öffentlichen Raum fördern, und gleichzeitig kleinen Veranstaltern, die in dem Jahr sowieso viele Schwierigkeiten gehabt haben, weil sie dauernd Events verschieben oder gar absagen mussten, auch eine Möglichkeit bieten, in diesem Sommer noch ein bisschen etwas zu organisieren. Nach all den Einschränkungen durch Covid ist es an der Zeit, dass die Jungen Freiräume in dieser Stadt bekommen, sowohl für musikunterstützte Partys, als auch für Treffen ohne Konsumzwang. Deshalb stellen wir GRÜNE jetzt den Antrag, Freiflächen für unbürokratische, kulturelle Nutzung für nicht gewinnorientierte, anzeigepflichtige Veranstaltungen bereitzustellen, um so das Angebot an kleinteiliger jugendkultureller und musikbezogener Nutzung im öffentlichen Raum zu fördern. So können junge Menschen nahe ihrem Wohnort Outdoor-Treffpunkte ohne Gesundheitsrisiko schaffen, und genau das muss doch im Interesse der Stadt sein. Es ist im Interesse der Jungen, und ich glaube, dass nichts dagegen spricht. Deshalb bitte ich hiermit um Zustimmung zu diesem Antrag. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich darf zusammenfassen, Kollegin Berner hat es schon gesagt: Diese junge Förderschiene ist eine rasche und unkomplizierte Möglichkeit, um ehrenamtlichen Vereinen eben unbürokratisch Geld zukommen zu lassen. Das ist einfach ein Mehr an Diversität, Partizipation und niederschwelligem Zugang zu Kultur. Das ist einfach nur zu begrüßen, und ich bitte um Zustimmung zu diesem Poststück. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Es gelangt nunmehr Postnummer 62 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not für das Kulturhaus Brotfabrik. Dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Wir gelangen daher zu Postnummer 63 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Fußballverein 1210 Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuseher! Die Frau Vorsitzende hat es bereits eingeleitet, es geht hierbei um einen Förderantrag für einen Fußballverein. Ich muss an dieser Stelle schon ganz offen sagen, ich dachte in der Vergangenheit tatsächlich schon bei so manchen Anträgen in der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft, dass wir jetzt aber tatsächlich den Boden der Inhaltslosigkeit von manchen Akten erreicht haben. Ich muss an dieser Stelle offen gestehen, ich bin beim konkreten Geschäftsstück eines Besseren belehrt worden, auch wenn ich es nicht mehr für möglich gehalten hätte, dass man es mittlerweile gegenüber den Abgeordneten und Gemeinderäten durchaus an Unverschämtheit und Unverfrorenheit eigentlich nicht mehr übertreiben kann. Es geht hierbei um eine Fördersumme von 60.000 EUR, die an den Fußballverein 1210 Wien fließen soll. Jetzt denkt man grundsätzlich zuallererst - wahrscheinlich auch die, die sich nicht vorab im Ausschuss damit befasst haben -, dass der Antrag wohl vielleicht in der falschen Geschäftsgruppe gelandet ist. Ein Fußballverein beantragt wahrscheinlich eher in der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Sport, aber es geht da um keine Sportförderung. In der Beschreibung seitens der MA 7 steht drinnen, dass sich in dem Verein regelmäßig Menschen aus rund 30 verschiedenen Nationen treffen. Aus der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz wollen die Antragsteller aber auch nichts haben, sondern es geht scheinbar darum, und so steht es zumindest in den lächerlichen und spärlichen drei Sätzen im Antragstext, dass man neben dem Sporterlebnis, wie es wörtlich im Antrag steht, diese kulturelle Vielfalt sozusagen in ein Kulturprogramm kanalisieren möchte. Es geht aus diesem Antrag keine einzige konkrete Veranstaltung hervor. Es geht aus diesem Antrag nicht hervor, wie viele Veranstaltungen überhaupt geplant sind. Es geht aus dem Antrag auch nicht hervor, mit wie vielen Besuchern da zu rechnen ist, oder irgendwelche sonstige Kennzahlen, anhand derer man die Rechtfertigung für diese Fördersumme beurteilen könnte, meine Damen und Herren. Was man weiß, ist nur, dass dieser Verein halt schlichtweg 60.000 EUR haben möchte. Nach einer gewissen Zeit der eigenen Recherche weiß man auch, dass der Verein seit 2019 eine neue Präsidentin hat, deren schauspielerische Biographie, wenn man den eigenen Angaben auf der Web-Seite der Dame Glauben schenken darf, offensichtlich im Jahr 2017 endet, und dass die Dame in der Vergangenheit beim Ersten österreichischen Gutmenschentheater mitgewirkt hat. Meine Damen und Herren, der Eindruck, der hier entsteht, ist schlichtweg derjenige: Aus der richtigen ideologischen Ecke zu kommen und den richtigen politischen Draht ins Rathaus zu haben, reicht offenbar vollkommen aus, um eine satte Fördersumme abstauben zu können, während auf der anderen Seite über 1.000 - ich glaube, es sind rund 1.500 - Antragsteller jährlich bei der MA 7 als Antragsteller abblitzen, obwohl diese mit Sicherheit gewissenhaftere und wesentlich nachvollziehbarere Anträge einreichen als diesen hier. Ich weiß das, ich habe mir manche abgelehnte Anträge der MA 7 auch vorlegen lassen, die sind tatsächlich inhaltlich wesentlich besser aufbereitet und tiefgründiger. Zum Abschluss - ich glaube, so viel gibt der Antrag inhaltlich eh nicht her, deswegen möchte ich auch gleich zum Abschluss kommen -: Meine Damen und Herren, es ist absolut inakzeptabel, dass wir hier so gut wie null Informationen zu diesem Antrag erhalten. Sorgen Sie, meine Damen und Herren, und da appelliere ich natürlich an die entsprechende Ressortführung, endlich dafür, dass wir hier Geschäftsstücke vorgelegt bekommen, die in der Qualität und im Niveau auch einer mittlerweile bald 2-Millionen-Einwohner-Stadt entsprechen, die der Vergabe eines Kulturbudgets von ja immerhin doch 282 Millionen EUR im Jahr 2021 gerecht werden, wovon wiederum der überwiegende Teil dieser 282 Millionen EUR, nämlich über 90 Prozent, in Form von Förderungen vergeben werden. Zu guter Letzt darf ich festhalten: Einem Antrag, wo es keine Referenzen aus der Vergangenheit gibt und wo vollkommen unklar ist, wohin das vom Wiener Steuer- und Gebührenzahler finanzierte Fördergeld versickert, können wir als Freiheitliche sicherlich nicht zustimmen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Eppinger. GR Peter L. Eppinger (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Geschätzte Damen und Herren! Peko, ich weiß, dass du gleich nach mir sprichst! Es ist eine spannende Sache, die wir hier besprechen, auch mit dem Kollegen Berger. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Kollegen! Hallo im Livestream! Liebe Frau Stadträtin, hallo! Ein Fußballverein soll Geld bekommen, 60.000 EUR aus dem Kulturbudget. Wofür? Um ein Programm zur Verknüpfung von Sport und Kultur in Floridsdorf auszuarbeiten. Besonders betont wird in der Begründung, dass sich am Platz des Vereins Menschen aus rund 30 Nationen begegnen. Erstens, willkommen in Wien, willkommen beim Fußball, hier begegnen Sie auf jedem Platz Menschen aus den verschiedensten Nationen. Das da extra herauszustreichen, ist als Begründung wahrlich kein Unique Selling Point, es ist kein Alleinstellungsmerkmal. Servus, zdravo oder merhaba hörst du beim Kicken in Wien ganz oft und bei ganz vielen Sportvereinen. Das ist gut so, denn wer sich im Sport engagiert, integriert sich auch viel leichter, da werden Sie mir alle zustimmen. Das macht den Fall viel leichter, denn es ist ein Fall für den Stadtrat für Integration. Sprechen Sie doch bitte mit ihm, vielleicht hat er die 60.000 EUR für Sie. Zweitens, Förderung für einen Fußballverein. Am Nord-Wien-Platz freut man sich bestimmt darüber, alles Gute euch nebstbei für die Mission Klassenerhalt, da ist die Konkurrenz in der zweiten Landesliga derzeit ziemlich stark. Ich erlebe zum allerersten Mal, dass ein Sportverein aus dem Kulturbudget unterstützt wird. Wie wir auch meinen, ist das ein klarer Fall für den Stadtrat für Sport. Sprechen Sie doch mit ihm, vielleicht kann er die 60.000 EUR bereitstellen. Drittens, kein Geld da für die wichtigen Arbeitsstipendien, die Sie im letzten Jahr so erfolgreich neben den Maßnahmen der Bundesregierung ins Leben gerufen haben, für deren Wiederaufnahme ich mich mit meinen Kollegen stark gemacht habe, kein Geld da für einen Kultur-Gutschein, damit die Wiener und Wienerinnen nicht nur das Schnitzel mit ihrem Gutschein im Restaurant genießen, sondern auch wieder zurück zu den Bühnen in unserem wunderschönen Land kommen, aber Geld da für einen Fußballverein, und jetzt höre und staune man, weil es diesen "Kunstverein", der da "Kunst am Platz" erschaffen soll, noch nicht einmal gibt. Das ist auf Nachfrage zu erfahren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei vielen Gelegenheiten weisen Sie uns auf die strengen Vergaberichtlinien hin, die da plötzlich nicht mehr zählen. Warum eigentlich nicht? Liebe Stadtregierung, Fair Play im Fußball, Fair Play auch hier im Gemeinderat: Wenn Sie diesen Sportverein unterstützen wollen, dann besprechen Sie das offen und ehrlich mit dem Sportstadtrat. Wenn Sie bestimmte Künstler unterstützen wollen, dann besprechen Sie das offen und ehrlich im Kulturausschuss. Und wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie da genau unterstützen, dann bitte erkundigen Sie sich. Ich zitiere: "ein umfangreiches Kulturprogramm", "Kooperation mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern", das klingt nicht nur vage, das ist es auch. Es sagt genau nichts. Wie im Fußball gibt es auch hier Spielregeln. Wir zücken für diesen Förderfall die Gelbe Karte. Es ist nämlich die Aufgabe einer lebendigen, hellwachen und stärksten Opposition, wie wir das hier im Rathaus sind, sich auch gerne in Zeitlupe die Situation noch einmal anzusehen. Das haben wir gemacht, das machen wir vermehrt seit dem schönen Wahlerfolg bei der letzten Wien-Wahl. Setzen Sie doch bitte auf das, was die Österreicher bei der EM ins Achtelfinale gebracht hat! Spielen Sie endlich ohne angezogene Handbremse, spielen Sie offen und ehrlich nach vorne und beweisen Sie Größe, auch wenn es in die Tiefe geht. Dem Nationalteam wünsche ich alles erdenklich Gute für das Spiel gegen Italien und uns allen wünsche ich eine ehrliche, respektvolle und transparente Diskussion, die jeder, und nicht nur wir, sondern vor allem die Menschen in Wien, nachvollziehen können. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Baxant. Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Mein Kollege Stefan Berger, den ich eigentlich sehr schätze, weil er sich wirklich sehr intensiv mit den Akten beschäftigt und die Kulturpolitik in Wien auch sehr ernst nimmt, wofür ich ihm auch sehr dankbar bin: Heute aber warst du ein bisschen polemisch, muss ich sagen. Du hast von Inhaltslosigkeit, von Unverschämtheit und Unverfrorenheit uns, den Parlamentariern und Parlamentarierinnen gegenüber, gesprochen. Ich fühle mich nicht unverschämt behandelt, weil uns sowohl die Frau Stadträtin als auch die sehr kompetenten Beamtinnen und Beamten im Ausschuss sehr inhaltsvoll und sehr ausgiebig darüber informiert haben, warum wir diese durchaus merkwürdige - da hast du schon recht, es passiert nicht jeden Tag und nicht bei jeder Sitzung, dass wir im Kulturausschuss eine Förderung für einen Sportverein beschließen - Entscheidung treffen, dass wir das heute machen. Es klingt merkwürdig, aber ich möchte schon auch sagen, was dort langfristig geplant ist, und das wurde uns auch im Ausschuss lange und breit erklärt. Es gibt ein langfristiges strategisches Ziel dieses Sportvereins 1210. Es ist alles transparent erklärt worden und die Leute, die bei der Ausschusssitzung waren, müssten das eigentlich wissen. Ich möchte das vielleicht einfach noch erklären, vielleicht kann ich Sie ja noch überzeugen, dass Sie heute zustimmen. Ich gebe Ihnen recht, es passiert nicht jeden Tag, dass wir so etwas machen, aber es hat einen Grund. Es hat eine Begründung, es ist ein guter Grund und langfristig, in fünf oder zehn Jahren, werden wir alle glücklich sein, dass wir das heute beschlossen haben. Was soll dort langfristig passieren? In diesem Sportverein haben sich Menschen zusammengefunden, die weit über den Sport hinaus wirken wollen, nämlich ins Gesellschaftliche und ins Kulturelle hinein. Die machen Kulturvermittlung, und ich bin froh, dass sich in diesem Sportverein Menschen zusammengefunden haben, die eine zivilgesellschaftliche Energie entwickelt haben. Das müsste für uns Politiker und Politikerinnen eigentlich ein Grund zur Freude sein. Was ist dieses langfristige strategische Vorhaben? Ein Ankerzentrum. Wir kennen zum Beispiel alle das Ankerzentrum im 16. Bezirk - Brunnenpassage -, das sich mittlerweile zu einem wahrscheinlich schon international anerkannten Vorzeigeprojekt entwickelt hat. Wir wissen alle, dass die Immobilienpreise gestiegen sind, dass sich dieses Grätzl massiv entwickelt hat, sehr positiv entwickelt hat, und so weiter, und es finden dort vor allem Kultur, Dialog und Beziehungsarbeit statt. Dieses neue Ankerzentrum in Floridsdorf am Fußballplatz, dieser Fußballverein will ein multidisziplinäres Kulturprogramm anbieten und so mit neuen Zielgruppen neue Zugänge zu Kunst ermöglichen. Der Verein legt einen Schwerpunkt auf Nachwuchsarbeit und hier vor allem auf die Kinder in der Nachbarschaft. Wir wissen, wie wichtig das ist, vor allem in dieser Nachbarschaft auch sozial und sozialpolitisch wirken zu können. Die Bandbreite der geplanten Veranstaltungen reicht von gemeinsam mit den SpielerInnen und NachbarInnen entwickelte Ausstellungen im Gemeinschaftsgarten am Platz, inklusive Konzerte und Nachwuchsturnier, einer bildnerischen Gestaltung der Banden, über Veranstaltungsreihen unter dem Titel Kantinenkonzert und einer Podcast- Reihe mit dem Titel Kantinengespräche bis hin zur Kooperation mit dem Bezirk, mit Institutionen und Vereinen in der Stadt für gemeinsame Projekte am Platz, wie zum Beispiel Musikvereine, Chöre, Kinder- und Jugendtheater. Das heißt, dieser Sportverein will sich weit über das sportliche Wirken hinaus betätigen, was ich im Grunde eigentlich sehr begrüßenswert finde. Ich freue mich eigentlich, dass wir diesen ungewöhnlichen Schritt heute gehen. Ich freue mich auch darüber, dass der Verein auch schon kommuniziert hat, dass er auch mittelfristig einen Kulturverein gründen möchte, sodass es uns in Zukunft ermöglicht werden kann, einem Kulturverein auch Kulturgelder zuzugestehen, und dann können Sie ja vielleicht langfristig mitgehen. Ich bitte um Zustimmung. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Arsenovic. Ich erteile es ihm. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen! Liebe ZuseherInnen vor den Schirmen! Ich habe mich jetzt spontan zu Wort gemeldet zu einem Kulturakt, was ich nicht oft tun werde, aber weil ich doch öfters den Begriff Fußballverein, Sportverein gehört habe und weil ich mit Überraschung von der linken Seite gehört habe, dass ein Fußballverein überhaupt nichts mit Kultur zu tun haben sollte. Für alle, die es nicht wissen: Ich bin selbst sehr aktiv bei einem Fußballverein in Meidling, bei der Wiener Viktoria, Kathi Weninger ist auch oft dort und Jörg - wo ist er, er ist nicht da - ist auch öfter dort, es sind also viele in Meidling. Wir spielen in der Regionalliga und wir sind - ah, da ist er - ein Fußballverein, aber über das Fußballspielen hinaus machen wir sehr viele Projekte. Zum Beispiel haben wir Sozialprojekte - Sie haben vielleicht schon von den Obdachlosen gehört, die im Winter in den Kabinen übernachten. Wir haben auch andere Sozialprojekte wie Deutschkurse für Mütter, während die Kinder trainieren. Wir haben auch so Dinge wie Drogenpräventionsprogramme, et cetera. Und natürlich haben wir auch Kulturprojekte, weil das ganz wichtig ist. Vor allem für Kids in den Nachwuchsmannschaften, die vielleicht keinen so leichten Zugang zur klassischen Kultur haben, wie es vielleicht Kinder in anderen Bezirken haben, versuchen wir, natürlich auch am Fußballplatz, Angebote zu machen. Konkret wird es jetzt vielleicht auch ein Projekt mit einem Stardirigenten geben, der natürlich klassische Musik in die Peripherie auf die Fußballplätze bringen wird, wie zum Beispiel nach Meidling, nach Simmering zu Ostbahn XI oder nach Favoriten, aber natürlich auch nach Floridsdorf und in die Donaustadt, vielleicht sogar zu Hellas Kagran, Herr Berger. Deshalb lade ich meine VorrednerInnen und alle ein, vielleicht doch einmal zu den Fußballvereinen in Wien zu schauen, um zu sehen, was da alles passiert. Ihr werdet verwundert darüber sein, was für engagierte Menschen es da gibt, wie viele Menschen neben dem Fußball da im sozialen und im kulturellen Bereich etwas tun, und natürlich ist das förderungswürdig und zu unterstützen. Im konkreten Fall danke ich der Stadträtin wirklich, und das sage ich als Sportsprecher, dass man endlich einmal den Mut hat - nach Floridsdorf, der Fußballplatz ist auf der Brünner Straße, ganz draußen in Jedlersdorf, ich lade euch wirklich ein, diesen einmal anzuschauen -, den Jugendlichen Kunst und Kultur nahezubringen. Ich bin froh, dass es dort auch engagierte Menschen gibt, die das tun, deswegen natürlich eine ganz klare Zustimmung von uns zu diesem Akt. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Schlussendlich habe ich mich jetzt doch noch einmal dazu entschlossen, mich zu Wort zu melden, weil die Verdrehungen, die auch von den Vorrednern jetzt noch passiert sind, nicht so stehen gelassen werden können. Erstens einmal hat Kollege Baxant die Begriffsverwendung meinerseits kritisiert: Ich sage Ihnen ganz offen, wenn ich mir die Aktenlage der letzten Sitzungen so anschaue, dann verbietet es mir tatsächlich meine Kinderstube, zu sagen, was ich mir darüber denke, wie hier mit politischen Mandataren umgegangen wird, wie mit einem Gremium umgegangen wird, wie viele Beilagen überall vorenthalten werden. Ich versuche es einmal höflich zu formulieren: Es ist tatsächlich eine Verhöhnung, konkret auch bei diesem Geschäftsstück. Es ist erwähnt worden, dass es ja auf Nachfrage durchaus beantwortet worden ist, worum es hier genau geht: Erstens, wieso steht das alles nicht im Akt drinnen, dass hier in Zukunft irgendwann einmal - wie du erwähnt hast - in fünf bis zehn Jahren ein Ankerzentrum entstehen soll? Das ist eine einjährige Förderung, die wir hier beschließen, und keine mehrjährige Förderung. Wer, der diesen Akt durchgelesen hat, hätte sich irgendwo aus den Fingern saugen können, dass es da irgendwann in Zukunft einmal um ein Ankerzentrum geht? Und im Übrigen darf ich darauf hinweisen, dass es, ich glaube, zirka zehn Nachfragen im letzten Ausschuss gegeben hat, und die häufigste Antwort, die ich erhalten habe, war: Das habe ich jetzt leider nicht bei mir, das kann ich leider nicht beantworten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, hören wir bitte mit der Mär auf, dass eh alles so super serviciert wird! Man kann von Pontius zu Pilatus rennen, um sich irgendwelche Beilagen heranzuschaffen, um irgendeine solide Entscheidungsgrundlage zu haben, und da ist das, was hier beschönigend behauptet wird, schlichtweg eine Frechheit, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein letzter Punkt noch zum konkreten Projekt: Na, das ist alles super, was dort entstehen wird und so wahnsinnig toll - es gibt null Referenzen dazu. Ich meine, das nächste Mal kaufe ich mir auch eine grüne Wiese und behaupte, da werden jetzt die supertollen Kulturprojekte stattfinden, meine Damen und Herren. Ich bin überzeugt davon, wenn sich Otto Normalverbraucher bei der MA 7 melden wird und einen Antrag einreichen wird, wird er nichts bekommen. Aber, wie ich schon zuvor in meiner Rede erwähnt habe, haben manche Herrschaften halt einen besonderen politischen Draht hier in dieses Haus herein, und diese werden dann auf solch nebulösen Worte halt mit 60.000 EUR belohnt. Zum Abschluss noch, weil es Kollege Arsenovic angesprochen hat: Ja, jeder Verein kann machen und veranstalten, was er möchte. Ein Fußballverein kann karitative Veranstaltungen machen, kann Sozialveranstaltungen machen, kann Kulturveranstaltungen machen, ist alles kein Problem und steht überhaupt nicht zur Diskussion. Der einzige Unterschied ist, wenn ich hier herinnen einen Antrag stelle und Fördergelder beantrage, die nun einmal vom Wiener Steuer-, und Gebührenzahler finanziert werden, dann ist es zum einen die Pflicht der Politik, aber zum anderen würde ich es als selbstverständlich erachten, dass das von Seiten des Förderansuchenden oder des zukünftigen Fördernehmers einfach transparent an den Tag gelegt wird. Dieser hat einfach eine gewisse Bringschuld, zu sagen, was man veranstalten will, wo wann wie viele kommen, wie viele Veranstaltungen man hat und mit welchen Einnahmen und Ausgaben man rechnet. Aber das müssen die Antragsteller ja sogar machen, das einzige Problem ist wieder, dass irgendwo Mitarbeiter sitzen und dass das offensichtlich von oberster politisch agierender Stelle einfach gutgeheißen wird, dass alle diese Beilagen dem politischen Entscheidungsgremium, das schlichtweg hier herinnen sitzt, nicht weitergeleitet werden. Das kritisieren wir und nichts anderes. Und das ist der Punkt, auf den es leider Gottes seit Monaten, seit Jahren immer wieder ankommt. Es funktioniert in anderen Ausschüssen mittlerweile durchaus vorbildlich, dort entwickelt man sich weiter, hier in dieser Geschäftsgruppe haben wir eindeutig eine Negativentwicklung und machen eher Rückschritte als Fortschritte. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kowarik. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf an das, was Kollege Berger jetzt zuletzt gesagt hat, anschließen und darf den ganz Gescheiten, die sich hier zu Wort gemeldet haben und uns darüber belehren, was ein Sportverein so alles macht, dann auch noch meine Meinung dazu sagen, meine Damen und Herren, das brauchen Sie uns nämlich nicht zu erzählen. Worum geht es hier? Hier geht es um Förderungsvergabe, hier geht es um öffentliche Mittel, die wir vergeben, die wir als Gemeinderat beschließen und die wir als Gelder ausschütten, die die Gemeinde Wien erwirtschaften muss. Und die Gemeinde Wien wird sie nicht erwirtschaften, sondern es sind Steuergelder. Dem Verein ist unbenommen, zu machen, was er will, wenn es auf gesetzlicher Ebene basiert, dann sollen die machen, was sie wollen, herzlich gerne, was vom Vereinsstatut auch gedeckt ist. Nur, noch einmal: Hier geht es nicht darum, dass der Verein etwas macht, sondern hier geht es darum, dass wir heute und hier 60.000 EUR für diesen Verein ausschütten. Meine Damen und Herren, da kann man sich als Gemeinderat dieses Hauses schon erwarten, dass man eine anständige Aktenlage zur Verfügung gestellt bekommt, und darum geht es, und wer das nicht sieht, der ist blind. Das, was wir da bekommen haben, ist eine Zumutung! Es ist ja unverständlich und die Kulturstadträtin ist da inzwischen verhaltensauffällig, sage ich einmal, es ist jedes Mal dasselbe, Sie schaffen es nicht, dass wir eine anständige Aktenlage bekommen, das ist unglaublich! Angeschlossen an diese fünf Seiten, die inhaltlich nicht wirklich sehr schwer sind, sind aber leider nicht im Akt die Statuten des Vereines - gut, die könnte man sich bei der Vereinspolizei ausheben. Der Vereinsregisterauszug ist auch nicht angehängt, den kann man sich relativ leicht online ziehen, was aber schon interessanter wäre und was man nicht irgendwoher bekommt, ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung von April 2020 bis April 2021. Warum ist diese nicht im Akt? Was ist daran so schwer? Was nicht dabei ist, ist das "Einnahmen/Ausgaben Kultur am Platz 1210 Wien"-xlsx-Dokument. Warum ist das nicht im Akt? Warum dürfen wir das nicht wissen? Wir sollen darüber entscheiden. Was auch nicht im Akt ist, ist dieses PDF Fußballverein-FV-1210- Wien-Kultur-am-Platz-2-PDF. Was spricht dagegen, dass wir das sehen? Wir müssen ja beschließen. Wenn Sie sich leicht tun, 60.000 EUR so zu vergeben, ist das Ihre Sache, aber sicher nicht unsere. Zu dem, was dann Kollege Baxant gesagt hat, na ja, im Ausschuss wurde eh alles erklärt: Herr Kollege, ich bin nicht Mitglied dieses Ausschusses, ich war nicht dabei, ich könnte dort auch als Nicht-Ausschuss-Mitglied hingehen und mir das anhören, habe es in diesem Fall nicht gemacht, aber das rechtfertigt und exkulpiert doch nicht den Magistrat und die verantwortliche Stadträtin, uns eine anständige Aktenlage zur Verfügung zu stellen. Das kann doch nicht so schwer sein! Da reden Sie großartig von Transparenz und gehen damit hausieren. Das ist eine Zumutung! Und wenn die NEOS jetzt wieder einmal den Kopf einziehen, meine Damen und Herren von den NEOS, dann kann es das doch nicht sein, um es einmal so auszudrücken. Wir werden uns morgen über ein Fördertransparenzgesetz unterhalten, wir werden morgen noch besprechen, dass das auch nicht der große Wurf ist, aber schmieren Sie sich Ihr Gesetz in die Haare, auf gut Wienerisch, wenn wir eine solche Aktenlage im Gemeinderat bekommen! Das kann doch auch nicht Ihr Ansinnen sein. Oder ist Ihnen das inzwischen vollkommen egal? - Offensichtlich! Und dann kommt Herr Baxant heraus und erzählt, ja, das ist ja schon wirklich förderungswürdig, weil da kommen viele Leute zusammen und die finden zusammen und die machen nicht nur Sport, sondern auch gesellschaftlich viel - jeder Sportverein, jeder Turnverein macht nicht nur Sport, sondern betreut auch gesellschaftlich seine Mitglieder -, und es passiert dort Kultur, dort passiert Dialog - meine Damen und Herren, überall passiert Dialog -, und es wird dort multidisziplinäres Kulturprogramm geboten. Wir sagen zwar nicht, was, aber es hört sich schön an: multidisziplinäres Kulturprogramm. Wenn man dieses Wort rausbekommt, dann hört es sich irrsinnig klasse an. Ich möchte aber wissen, was dort konkret mit dem Geld gemacht wird, und das kann doch nicht so schwer sein, uns das mitzuteilen. Und dann kommt der Herr Arsenovic heraus und glaubt, uns mitteilen zu müssen, ja, die Sportvereine, ihr solltet einmal dort vorbeischauen, was dort alles passiert. - Herr Arsenovic, ich bin seit meinem 14. Lebensjahr ehrenamtlicher Funktionär eines Turnvereins, den es bereits 155 Jahre gibt. Das ist der älteste Verein in meinem Bezirk, wo ich politisch tätig bin, den es noch gibt, das ist der Turnverein Sechshaus. Wir haben, glaube ich, in unseren 155 Jahren des Bestehens noch nie ein Ansuchen um Förderung an den Gemeinderat gestellt. Wir machen aber, und das kann ich aus eigener Erfahrung bekunden, nicht nur Sport, Geräteturnen, Leichtathletik, Schwimmen und alles, was wir sonst noch gerne machen, sondern natürlich machen wir auch kulturelle Veranstaltungen für unsere Leute. Das ist unserem Verein immanent, es wird gesungen, es wird getanzt, und so weiter, und so fort, und nie wären wir auf die Idee gekommen, 60.000 EUR dafür zu verlangen. Meine Damen und Herren, das passiert tagtäglich in Vereinen, es ist offensichtlich nicht jeder Verein so unverschämt und stellt seine Förderungsansuchen. Ich meine, in Wirklichkeit kann man dem Verein ja keinen Vorwurf machen, dieser holt sich halt das Geld ab. Es ist aber offensichtlich nicht jeder Verein so gut vernetzt und politisch so beliebt in diesem Haus, wie es dieser Verein ist, sodass die Kulturstadträtin mit einem Schnipp sagt, ja, 60.000, diese kriegen die, ohne dass wir da irgendwo nachschauen müssen oder ohne dass die Gemeinderäte eine gescheite Aktenlage dafür bekommen. Auch bei meinem Verein bei uns im 15. Bezirk kommen viele Nationen zusammen, das können Sie mir glauben, und das schon seit Jahrzehnten. Wir finden das jetzt weder besonders aufregend noch besonders förderungswürdig, es passiert einfach, ehrenamtlich, ohne dass unsere Funktionäre dafür Geld bekommen. Das ist halt der Unterschied: Der eine Verein macht es einfach, der andere Verein braucht zuerst Geld dafür. Der eine Verein verlangt keine Förderung dafür, der andere Verein geht zur Frau Stadträtin und zur MA 7, oder zur zuständigen Magistratsdienststelle, das ist die MA 7, und gibt dieses Papierl ab - ich weiß nicht, was sie wirklich abgegeben haben, das können wir ja nicht einmal beurteilen. Das hat aber den Vorteil, dass die Frau Stadträtin uns so ein Papierl zeigt und dafür 60.000 EUR fließen. Meine Damen und Herren, das ist eine Zumutung, eine Zumutung! Und noch einmal, NEOS: Schmiert euch euer Fördertransparenzgesetz, das ihr morgen da wahrscheinlich abfeiern werdet, in die Haare, wenn wir solche Aktenlagen in unseren Gemeinderatssitzungen haben! Das kann es doch nicht sein! Kollege Berger hat eh schon aus dieser Projektbeschreibung zitiert, da steht genau nichts drinnen, da ist alles schön. "1210 Wien ist ein ambitionierter Ausbildungsverein in Floridsdorf." - Das sind hunderte Vereine in Wien, die auf eine über 100 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Gratuliere! - "Rund 200 Kinder und Jugendliche aus 30 unterschiedlichen Nationen treffen sich auf unserem Platz," - schön - "um miteinander Fußball zu spielen. Als weltoffener Verein" - das sind immer so diese Wörter, mit denen man dann in Wien ja sofort Geld bekommt - "möchten wir eine Anlaufstelle für BewohnerInnen unseres Grätzls sein, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion." - Das wollen hunderte Vereine in Wien auch, daraus ergibt sich noch keine Förderungswürdigkeit. Da würde ich gerne ein bissel mehr dazu wissen. - "Die kulturelle Vielfalt von Wien-Floridsdorf wollen wir als Stärke und Ausgangspunkt besonderer Lebensfreude vermitteln" - nicht böse sein - "und unserer städtischen Nachbarschaft mehr bieten." - Das möchte jeder Verein. - "Wir möchten die vorhandene Infrastruktur unseres Platzes vielseitig bespielen. Es sollen fußballübergreifende Schnittstellen in gesellschaftlichen Bereichen von Kunst, Kultur und Musik geschaffen werden, um den Menschen in Floridsdorfer Randbezirken ein niederschwelliges" - das ist auch so ein schönes Wort - "Kulturangebot zu ermöglichen." - Noch einmal: Das macht mein Verein seit 155 Jahren und wir brauchen keine 60.000 EUR dafür! - "In Zusammenarbeit mit KünstlerInnen unterschiedlicher Sparten wollen wir bestehende künstlerische Projekte weiterführen, am bereits stattgefundenen Kooperationsgespräch mit Wiener Kultureinrichtungen" - warum steht da nicht drinnen, mit welchen Künstlern, mit welchen Kultureinrichtungen - "anknüpfen und Neues entwickeln. Ein Sport-Kunst-Spielplan soll konzipiert werden." - Na, den gibt es hoffentlich schon, wenn wir dafür Geld haben wollen. - "Positive Vorgespräche mit der MA 51 bezüglich einer Doppelnutzung des Fußballplatzes wurden bereits geführt. Weiters sind wir mit Sport Wien auch im intensiven Austausch bezüglich einer Infrastrukturförderung und einer damit verbundenen Aufwertung des Sportplatzes, die in absehbarer Zeit realisiert werden soll." - Das ist die Projektbeschreibung, meine Damen und Herren, keine einzige Veranstaltung, kein konkreter Hinweis, was dort wirklich geschehen soll. Und Sie stellen sich da her und erzählen uns: Das ist ja eh so super! Diese Projektbeschreibung trifft auf hunderte Vereine in ganz Wien zu, es ist nicht erkennbar, warum das mit 60.000 EUR gefördert werden soll. Und noch einmal: Wenn Sie noch einmal das Wort Transparenz oder sonst irgendetwas in den Mund nehmen, denken Sie immer an diesen Akt und dann verstummt hoffentlich das Wort in Ihrem Mund! Und, Frau Stadträtin, an Sie die Aufforderung: Schaffen sie das endlich, dass wir anständige Akten bekommen! Das ist eine Zumutung für jeden, der die Sache ernst nimmt! - Danke, meine Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Neumayer. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich war mir jetzt nicht sicher, ob ich nicht noch tatsächlich berichten sollte, will es aber a) wieder auf eine sachliche Ebene bringen und b) will ich auch inhaltlich noch etwas dazu sagen. Zuerst das, was einfach klargestellt gehört, und das wissen auch die Kollegen: Es ist in der Kompetenz des Magistrats, was im Akt zu beschließen ist, was im Akt zu stehen hat, was im Akt drinnen ist. Der Magistrat wird vielfach und unterschiedlich kontrolliert. Der Magistrat hat zahlreiche Kontrollinstanzen in sich und genau auf Grund dieses engmaschigen Kontrollnetzes ist hier auch ein Minimum an Vertrauen dem Magistrat gegenüber, meiner Ansicht nach, ordnungsgemäß und richtig. Der Ausschuss, der Gemeinderatsausschuss ist zwar nicht öffentlich zugänglich, aber ist genau für die Fraktionen da, um Fragen zu stellen. Kollege Berger, der sich jetzt als Nächster noch einmal melden will, kennt das Spiel und er fragt jedes Mal und er bekommt jedes Mal Antworten. Ich möchte es noch einmal wiederholen: Es liegt in der Kompetenz des Magistrats, was in dem Akt ist und was in dem Akt zu sein hat. Der Magistrat wird vielfach kontrolliert und ein Minimum an Vertrauen könnten auch Sie diesem Magistrat entgegenbringen. Aber scheinbar ist das kein ordentlicher Umgang mit der Opposition, sondern scheinbar will hier die Opposition etwas anderes. Das Projekt scheint ihr nicht zu gefallen, das Projekt scheint Kollegen Berger & Co einfach nicht zu gefallen. Man muss sich das vor Augen führen: Sportvereine, Unternehmen dürfen auch kulturelle Projekte machen, und da bin ich sogar bei Ihnen. Eigentlich wäre es noch schöner, wenn noch viel, viel mehr in der Kultur machen würden und beitragen würden. Ich bin auch bei Ihnen, es gibt zahlreiche, die es machen, aber nicht gefördert werden. Jetzt müssen wir uns aber anschauen, was der Unterschied ist und was hier neu ist und was hier genau das Wichtige ist, warum wir so daran festhalten und was uns für die Zukunft auch Möglichkeiten aufzeigen soll. Das, was wir hier erleben, ist ein vollkommen neuer Zugang, wenn man so will, ein Experiment, und man kann bei einem Experiment in einer schwierigen Zeit, in der es um Corona und prekäre Arbeitsverhältnisse geht, den KünstlerInnen nicht nichts zahlen. Wir stehen dazu, Künstlerinnen und Künstlern zu zahlen und möglichst ordentlich zu zahlen, und am liebsten hätten wir noch mehr Geld für den Kunst- und Kulturbereich und dass wir uns noch viel mehr leisten könnten. Wir werden uns das auf jeden Fall genau ansehen. Wir wollen in dieser Stadt weitere Ankerzentren schaffen, und wir wollen auch interdisziplinär, und das ist das Neue, hier Zugänge schaffen. Gerade Kunst und Kultur darf nicht nur in einzelnen Türmen oder in einzelnen Hütten stattfinden, sondern Kunst und Kultur muss diese Stadt durchfluten und jede Kooperation in jedem Grätzl ist uns hierbei wichtig. Noch einmal - vor allem für die Zuseherinnen und Zuseher, weil genau darum wird es in den nächsten Wortmeldungen gehen -: Es liegt im Ermessen des Magistrats, was in einem Akt zu stehen hat. Der Magistrat wird vielfach kontrolliert, und hier gilt es, auch ein Minimum an Vertrauen walten zu lassen, auch wenn dieses Projekt scheinbar nicht auf Gegenliebe der FPÖ stößt. - Herzlichen Dank, und ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Kowarik. Es ist seine zweite Wortmeldung, und er hat eine Restredezeit von zehn Minuten, die ich ihm jetzt einstellen muss, daher ersuche ich kurz um Geduld. Bitte sehr. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! So, Kollege Neumayer, auch sehr klug, was Sie da sagen. Na no na ned, wer soll uns denn sonst das Geschäftsstück vorlegen? Natürlich macht das der Magistrat, aber wer ist denn der Magistrat? Haben Sie sich das auch schon einmal durchgedacht? Na, wer ist der Magistrat? Na? - Der Bürgermeister, die amtsführenden Stadträte und die entsprechende Anzahl an Mitarbeitern. Das ist der Magistrat. Schauen Sie nach in der Wiener Stadtverfassung, wenn Sie es mir nicht glauben! Das heißt, der Magistrat steht natürlich weisungsgebunden unter der Verantwortung des Bürgermeisters ganz oben. Der Bürgermeister steht an der Spitze, der in Wirklichkeit alles weisen darf. Außerdem sind die amtsführenden Stadträte dazwischengeschaltet. In unserem Fall die Kulturstadträtin, die die MA 7 verantwortet. Das heißt, natürlich hat es die Frau Stadträtin in der Hand, für eine ordnungsgemäße Aktenlage zu sorgen. Was heißt, wir vertrauen dem Magistrat nicht? - Wir wollen eine anständige Aktenlage haben, das ist doch nicht so schwer zu kapieren, meine Damen und Herren von Rot-Grün und NEOS, das kann es doch nicht sein! Was spricht denn da dagegen, dass wir alles sehen dürfen, was mit dem Akt zusammenhängt? Da sind wir wieder bei der üblichen Diskussion. Reden Sie nie wieder von Transparenz, wenn Sie es nicht einmal bei einer solchen Förderung schaffen, uns anständig die Akten vorzulegen! Und noch einmal: Es ist die Aufgabe und die Verantwortung des Magistrats. (Zwischenruf.) Was ist, Herr Kollege Ornig? - Ja, ich wiederhole es, und ich wiederhole es gerne noch 20 Mal, Herr Kollege! Ich bin schon neugierig, ich weiß nicht, ob Sie morgen zum Fördertransparenzgesetz reden, da werden wir das Ganze noch einmal durchkauen, wenn Ihnen das reicht, Herr Kollege. Reicht Ihnen das? (Zwischenruf.) - Sie sitzen hier und beschließen das mit, auch wenn Sie nicht im Kulturausschuss sind. Sie sind 1 von 100, die hier zustimmen, auch wenn Sie es nicht wahr haben wollen. Früher war den NEOS Transparenz zumindest angeblich noch ein furchtbar großes Anliegen. Alles vergeben und vergessen, jetzt ist man lieber das zweite Rad am Wagerl und das darf halt mitnaschen. Also noch einmal, Herr Kollege Neumayer: Natürlich ist der Magistrat dafür verantwortlich, was wir bekommen, aber der Magistrat steht unter Weisungsgebundenheit des Bürgermeisters und der amtsführenden Stadträtin. Wir verlangen von der amtsführenden Stadträtin eine anständige Aktenlage. Wenn Sie das nicht zur Kenntnis nehmen wollen, ja, dann reden Sie, wie gesagt, nie wieder von Transparenz in diesem Haus! - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ja, das Zauberwort heißt einfach zuhören. Alle anderen in diesem Haus haben verstanden, worum es geht, und das ist eine mutige, neue Idee. Kulturpolitik muss mutig und visionär sein. Das ist ein großartiges Projekt, und wir werden dem auf jeden Fall zustimmen, und ich ersuche Sie, das auch zu tun. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Herr Kowarik hat sich zur Geschäftsordnung gemeldet. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Es ist zwar schon richtig, dass die Berichterstatterin das Schlusswort hat, aber es steht nicht in unserer Geschäftsordnung drinnen, dass die Berichterstatterin eine Debattenrednerin ist. Ich weiß nicht, ob Ihnen der Unterschied bekannt ist, was der Unterschied zwischen Berichterstatterin und Debattenrednerin ist. Als Berichterstatterin haben Sie diesen Bericht zusammenzufassen, die Diskussion zusammenzufassen, aber nicht dann zu sagen: Wir werden dem zustimmen. Sie sind hier unabhängig! Schauen Sie nach in der Geschäftsordnung! Ihre Stellung als Berichterstatterin ist auch eine besondere, Sie hätten zum Beispiel jederzeit in der Diskussion das Wort an sich reißen können und uns mit konkreten Hinweisen aufklären können. Das haben Sie nicht gemacht. Also der Appell - auch nicht zum ersten Mal - an die Berichterstatter und Berichterstatterinnen der SPÖ: Erstatten Sie Bericht und tun Sie nicht Debatten reden! - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für diesen Beitrag zur Geschäftsordnung. Es gelangt nunmehr die Postnummer 64 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an Vienna.ACTS, Verein zur Förderung von Kunst. Nachdem niemand zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur nächsten Postnummer, nämlich Postnummer 71 der Tagesordnung. Sie betrifft Förderungen an den Verein zur Förderung der Bewegungsfreiheit in den Jahren 2022 bis 2025. Auch hierzu ist niemand zu Wort gemeldet, weswegen wir fortfahren können. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 72, 73 und 74 der Tagesordnung, sie betreffen Förderungen an Vereine im Kunst- und Kulturbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. - Trotz Geschäftsordnungsdebatte ist der Herr Neumayer etwas überrascht, aber hier ist er dann. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Aber er bittet um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke. Zu Wort gemeldet ist GRin Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend! Wir sind jetzt alle ein bisschen überrascht, weil bei mir stehen noch drei Rednerinnen vor mir. Trotzdem freue ich mich, dass ich zu diesem Tagesordnungspunkt etwas sagen darf. Ich möchte erstens die Damen und Herren begrüßen, die sich erst jetzt zugeschaltet haben, ich möchte meine Kollegen und Kolleginnen nochmals für den heutigen Nachmittag begrüßen. Ich beginne mit einer kleinen Geschichte. Ich persönlich habe den Lockdown dazu genutzt, um viel zu lesen. Ich lese besonders gerne Biographien, besonders gerne Biographien von Frauen. Und dabei fällt mir auf, wie oft und wie viel die Frauen eigentlich die Geschichte dieser Stadt geprägt haben und wie wenig sie dann doch im kollektiven Gedächtnis dieser Stadt vorkommen. Da müssen wir noch daran arbeiten, wir wissen es eh. Mein Thema, Stichwort Straßennamen, das werde ich jetzt nicht weiter ausführen, das ist nur eine Einleitung dazu, was für eine Biographie ich gelesen habe. Die Biographie, die ich letztens gelesen habe, war die von Emmy Werner. Die Leute, die sich jetzt schon ein bisschen in dem Zusammenhang auskennen, wissen, was das mit dem Tagesordnungspunkt zu tun hat, weil Emmy Werner, wie viele vielleicht noch nicht wissen, eigentlich die Drachengasse gegründet hat oder die Idee gehabt hat, die Drachengasse zu gründen und auch als Erste Prinzipalin dort war. Das finde ich schon sehr gut, denn damals war es in Wien nicht einfach, zu arbeiten, als Frau künstlerisch wahrgenommen zu werden. Auch Emmy Werner hat vorher jahrelang ihren Sohn betreut beziehungsweise ihre Kinder betreut und ihren Mann in seiner schauspielerischen Tätigkeit unterstützt und sie hat ihre schauspielerische Arbeit hintenangestellt. Sie hat dann doch die Drachengasse als ihr Refugium haben wollen und wollte einen Raum für sich. Sie wollte einen Raum für künstlerisch arbeitende Frauen bauen, und das hat sich bis heute durchgesetzt. Ich finde, das war damals eine großartige Tat von ihr. Sie wollte feststellen, wie es auch Virginia Wolf gesagt hat, dass Frauen einen eigenen Raum brauchen, wo sie sich selbst äußern können, wo sie selbst über sich nachdenken können. Sie wollte als Prinzipalin selbst feststellen, wer da spielt, was gespielt wird, welche Schauspielerinnen und natürlich auch Schauspieler das sind. Dieser Raum hat der Stadt eindeutig gefehlt. Sie war eine Vorreiterin, und ich finde das großartig, das jedes Mal, wenn wir diesen Akt besprechen, auch immer wieder zu nennen, damit zumindest hier in diesem Raum diese Erinnerung nicht vergessen wird. Ja, auch die Drachengasse ist weiterhin ein großartiger Ort. Da werden weiterhin weibliche Theaterschaffende gefördert, aber Männer dürfen auch auftreten und auch manchmal Regie führen, das ist den Leiterinnen wichtig, das steht auch auf der Website. Im Moment sind die Leiterinnen Katrin Schurich und Beate Platzgummer, und was daran besonders wichtig ist, was ich an dem Haus besonders wichtig finde, ist auch die Nachwuchsförderung, die da stattfindet. Jedes Jahr gibt es Wettbewerbe für junge, für neu startende Künstler und Künstlerinnen, und das Publikum wird auch beigezogen und darf mitbestimmen, welches Projekt dann wirklich eine Basisfinanzierung bekommt. Ich finde, das ist ein großartiger Zugang, und allein dafür müsste man schon die Drachengasse fördern, deshalb stehe ich sehr dahinter. Was ist noch toll an der Drachengasse? - Nicht nur, dass Talente hier entdeckt werden, sondern die Drachengasse hat viele Themen gesetzt, und oftmals schwierige Themen und Tabus angespielt, mit ihren Produktionen auch öffentlich gemacht. Und genau so eine Öffentlichmachung braucht es jetzt wieder. Ich würde jetzt nicht gleich ein neues Theater gründen, aber die Kunst im öffentlichen Raum könnte sich schon damit beschäftigen, und dazu werden wir auch einen Antrag einbringen. Das werde ich jetzt auch noch genauer ausführen. Neben Corona gab es ein zweites nicht so schönes Thema, das in diesem Frühjahr bestimmend war, und das waren die Femizide. Das waren Morde an Frauen, die von Männergewalt ausgingen. Männergewalt, deren Selbstbild davon ausgeht, dass sie mehr wert sind und deshalb Frauen und Kindern Gewalt antun können, körperlich und seelisch, und das ist ein sehr schwieriges Thema. Das ist ein gesellschaftspolitisches Thema, ein Thema, das noch viel Diskurs und Selbstreflexion braucht, und ein Thema, das selbst die Opfer oft unter die Decke kehren wollen. Genau das wäre unsere Aufgabe, unsere politische Aufgabe, dass das nicht passiert. Auch in Wien ist jede 5. Frau - es ist noch immer ein Thema -, jede 5. Frau ab dem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexualisierter Männergewalt ausgesetzt. Das ist natürlich eine systematische Frage. Das ist nicht eine Frage von - das sage ich da nicht, weil dieses Framing will ich hier nicht haben -, nein, es ist eine Frage von patriarchaler Männergewalt. Es geht darum, dass strukturell gesamtgesellschaftlich davon ausgegangen wird, dass Männer mehr wert sind und deshalb andere Rechte haben als Frauen. Dagegen müssen wir auftreten, rund um die Uhr! - Sie dürfen auch klatschen. Danke. Auch in Wien sind leider viele Frauen davon betroffen. 6 von den 14 Frauenmorden dieses Frühjahrs sind in Wien passiert, und die Zeitungen schreiben noch immer über Liebestaten oder Ehedramen, statt von dem, was es ist: Es ist Mord! Deshalb braucht es an einem zentralen, an einem gut sichtbaren Ort mitten in der Stadt etwas, das diese Männergewalt thematisiert, etwas, das sensibilisiert, das den Opfern die Stärke gibt, dass sie nicht selber schuld sind an dem, was da passiert ist, das eine Interaktion ermöglicht. Wir gehen davon aus, dass eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum eine gute Möglichkeit wäre, dieses Thema größer zu machen, öffentlich zu diskutieren und auch immer wieder darüber zu stolpern. Weil Gewalt gegen Frauen ist kein persönliches Schicksal, sie geht uns alle an! Damit kann auch das Thema Gewalt enttabuisiert werden. Deshalb stellen wir hier den Antrag an die zuständigen Stadträtinnen, für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler und für Wohnbau, Wohnen Frau Kathrin Gaál, das KÖR im öffentlichen Raum zu beauftragen, einen Wettbewerb auszuschreiben für eine künstlerische Intervention, die Männergewalt gegen Frauen als Straftaten und Verletzung gegen die Menschenwürde thematisiert. Dies mit dem Ziel, dass dieses Objekt zur Sensibilisierung an einem zentralen, gut frequentierten Ort in Wien umgesetzt wird, um hier einen öffentlichen Diskursraum aufzumachen. - Danke für Ihre Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Gorlitzer. Ich erteile es ihm. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Vielen Dank. Meine Damen und Herren! Liebe Frau Vorsitzende! Wir von der Wiener neuen Volkspartei sind ganz und gar nicht gegen Förderungen von Künstlerinnen und Künstlern und auch von Bühnen, gerade jetzt in den schwierigen Zeiten der Pandemie, ganz und gar nicht. Aber heute liegt ein Antrag für einen Betrag von 500.000 EUR vor, der für dringend notwendige Anpassungen der Förderhöhen bereitgestellt werden soll. Dazu werden 18 Institutionen angeführt. Für diesen Akt, für diese Postnummer gibt es keinerlei Unterlagen, keine Gründe, keine Hintergründe und keine Ursachen, warum man jetzt so plötzlich einen Rahmenbetrag für zusätzliche Fördermittel ausschütten soll. Nur der Ruf nach mehr Geld allein ist zu wenig und für uns eben nicht ausreichend, diese Fördermittel auszuzahlen. 500.000 EUR, meine Damen und Herren, das ist eine halbe Million Euro, eine halbe Million Euro sind keine Peanuts. Wie Kollege Kowarik vorhin schon sehr ausführlich erklärt hat, erfordert das entsprechende Unterlagen, um das einschätzen zu können, das beurteilen zu können und um das korrekt prüfen zu können. Diese Abläufe sind wichtig, um diese Fördergelder auch freizugeben. Dieser Akt ist eher eine Hauruck-, oder Husch-Pfusch-Aktion der Frau Stadträtin, um ein bisschen Geld herzuschenken. Eine halbe Million Euro wird dort praktisch hinausgeschmissen, und wir wissen eigentlich nicht genau, wofür. Dazu kommt noch etwas: Die Förderungen für die 18 Institutionen, Bühnen wurden großteils letztes Jahr im Juni beschlossen. Das ist auch in Ordnung, aber es gibt auch eine Bühne, deren Förderung für 2021 heute und hier im Gemeinderat beschlossen wird, nämlich 120.000 EUR für Absolom - Verein zur Förderung freier Theaterproduktionen für das Jahr 2021. Auch diese Förderung von 120.000 EUR ist in Ordnung. Aber jetzt im gleichen Atemzug wird gleich noch einmal um eine Förderung aufgestockt, ohne Grund und ohne dass eigentlich ein Förderantrag hierfür vorliegt, nur weil jetzt der Sommer kommt. Das war die Begründung der Frau Stadträtin: Der Sommer steht uns bevor und wir wissen noch nicht, ob genug Förderanträge jetzt rechtzeitig einlangen. - Ja, das gibt es ja gar nicht. Ich komme aus dem wissenschaftlichen Bereich, da gibt es kein Geld, wenn man keinen Förderantrag macht. Da muss eine klare Förderrichtlinie her, und die vermisse ich in diesem Punkt ganz besonders. Es kann nicht sein, dass wir heute Förderungen beschließen und gleichzeitig wird weiteres Geld für die Aufbesserung einer nächsten Förderung nachgeschossen. Das entbehrt jeglicher Grundlage und entspricht auch nicht Ihren immer wieder proklamierten genauen Vergaberichtlinien. Wir werden diesen Antrag deswegen ablehnen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Frau Vorsitzende! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir haben hier jetzt drei Akte, die wir gemeinsam verhandeln und dann getrennt abstimmen werden. Zum einen geht es um das TAG, das Theater an der Gumpendorfer Straße. Es geht da um eine neue Mehrjahresförderung von 2022 bis 2025 inklusive einer Erhöhung, wie Sie dem Akt entnehmen konnten. Ja, das TAG im schönen 6. Wiener Gemeindebezirk ist eine sogenannte Mittelbühne. Sie verfügt über ein eigenes Ensemble, hat einen wirklich ausgesprochen erfolgreichen Spielplan und dadurch auch ein wirklich großes Publikum, viele Fans. Ich kann Ihnen wirklich nur empfehlen, auch in die Gumpendorfer Straße zu schauen. Wer das TAG die letzten Jahre verfolgt hat, weiß, dass es sich nach einer schwierigen Aufbauphase wirklich gut entwickelt hat und jetzt wirklich toll dasteht. Es sind verschiedene wechselnde Führungsmodelle gewesen. Wir haben jetzt einen alleinigen künstlerischen Leiter, der das TAG jetzt mit einem wirklich wunderbaren künstlerischen Profil ausgestattet hat, mit eben wunderbaren tollen Bearbeitungen von Klassikern. Wir haben da wirklich große Erfolge bei Publikum und Presse feiern können. Ich lade Sie ein, vorbeizuschauen und die vielen, vielen tollen Produktionen auch zu genießen. Weiters, heute auch schon angesprochen, Emmy Werner: Ja, die Drachengasse ist der zweite Akt, der vorliegt. Viel Richtiges und Wichtiges wurde dazu auch von Kollegin Berner gesagt. Es ist ein Haus, das sich einerseits dadurch auszeichnet, dass es einen größeren Raum mit Eigenproduktionen gibt, und andererseits, dass es, das freut mich auch besonders, da kann ich Kollegin Berner nur beipflichten, wirklich Produktionen mit einer starken Frauenbeteiligung gibt. Was das Haus auch auszeichnet, ist, dass eben der kleinere Raum auch freien Gruppen zur Verfügung gestellt wird und vieles auch in Form von Co-Produktionen stattfindet. Auch schon angesprochen wurde der wunderbare Nachwuchswettbewerb, der alljährlich ein wesentlicher Programmpunkt der Drachengasse ist. Es wird eine Thematik vorgegeben und junge Künstlerinnen und Künstler können kleine Produktionen entwickeln. Der dritte Akt, den auch Kollege Gorlitzer schon im Detail angesprochen hat, der hier zur Beschlussfassung vorliegt, sind die Gesamtförderungen aus einem Rahmenbetrag im Bereich darstellende Kunst. Das heißt, das ist ein erstmaliges Förderprogramm für Wiener Privattheater, die in den letzten Jahren nicht erhöht wurden, analog den Großbühnen, aber auch weiten Teilen der freien Theater-, Tanz- und Performanceszene. Es ist ein Rahmenbetrag von 500.000 EUR, der da zur Beschlussfassung vorliegt, das heißt, Förderungen für die Förderwerberinnen und -werber von jeweils höchstens 70.000 EUR. Ich finde, das ist ein wichtiges Programm, ein erstmalig neues Programm, gar keine Husch-Pfusch-Aktion, wie es der Kollege der ÖVP meinte. Es ist uns ganz wichtig, Arbeitsbedingungen an kleinen und mittleren Wiener Theaterbühnen zu verbessern. Das passiert mit diesen Geldern. Derzeit befindet sich die Kulturabteilung im Gespräch mit den einzelnen Institutionen, um die dringendsten Notwendigkeiten abzuklären. Summa summarum, das, was sich unsere Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und wir in der Koalition uns auf unsere Fahnen heften, nämlich das Fair Pay einzurichten, das ist überall drinnen in diesen drei Akten, und deshalb bitte ich um Zustimmung zu den vorliegenden Akten. Zum vorliegenden Antrag der GRÜNEN möchte ich aber auch noch kommen und auch sehr dezidiert von dieser Stelle betonen, dass wir in Wien eine klare Haltung haben und dafür kämpfen, dass jedes Mädchen, jede Frau sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben kann. Bei sicher meinen wir natürlich einerseits immer auch die soziale Absicherung, aber vor allem auch die Sicherheit vor Gewalt. Wir lehnen jede Form von Gewalt an Frauen dezidiert ab. Wir thematisieren diese, wir setzen symbolische Zeichen, aber noch viel wichtiger - unsere Frauenstadträtin ist auch hier -, wir arbeiten mit den vielen, vielen engagierten Mitarbeiterinnen in den Gewaltschutzeinrichtungen, in den vielen Vereinen gut zusammen, um Frauen ein gewaltfreies Leben zu ermöglichen oder Bedrohten und Opfern von Gewalt rasch und unbürokratisch zu helfen. Da gibt es viele Einrichtungen der Stadt selbst oder auch den Verein Wiener Frauenhäuser, wo von den Mitarbeiterinnen wirklich qualifizierte Arbeit geleistet wird. Ich möchte auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an diese Mitarbeiterinnen aussprechen. Erst kürzlich hat unsere Frauenstadträtin ein wichtiges Maßnahmenpaket präsentiert, das Frauen helfen soll, aus der Gewaltspirale auszubrechen, damit sie präventiv vor Gewalt geschützt werden. Das ist einfach dieser Impact, den Wien setzt, und da bin ich unserer Frauenstadträtin sehr dankbar. Es ist aber eben neben diesen konkreten finanziellen Unterstützungen auch wichtig, immer wieder auch Symbole in der Stadt zu setzen. Und wenn wir mit offenen Augen durch die Stadt spazieren, dann erspähen wir diese Symbole auch. Ich möchte da zum Beispiel an die feministischen Kunstinterventionen SOLANGE / AS LONG AS an unterschiedlichen Außenfassaden, von KÖR gefördert, in Erinnerung rufen, nämlich Tuchlauben, Seestadt, Mariahilfer Straße, Linke Wienzeile, wo diese Spots überall sind und waren. Es sind wichtige feministische Forderungen, die da proklamiert werden. Es sind Aufrufe, die uns wachrütteln sollen. Die Stadt unterstützt diese künstlerischen Interventionen, gerade wenn es um Frauen geht, immer wieder mit vollem Herzen. Da können Sie bei der Frauenstadträtin, aber auch bei der Kulturstadträtin sicher sein. Deshalb lehnen wir diesen Antrag auch ab, weil wir sowieso diese Symbole immer wieder auch setzen. Sie sehen auch in vielen anderen künstlerischen Interventionen immer auch den Frauen-Impact. Ja, da können Sie sicher sein, die Stadt Wien schaut auf die Frauen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. Bitte schön. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtinnen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher! Ich möchte mich nur ganz kurz zum Antrag der GRÜNEN melden. Wir werden dem Antrag zu einem Wettbewerb für eine künstlerische Intervention, die Gewalt gegen Frauen thematisiert, zustimmen, jedoch veranlasst mich die Tonalität der Begründung, mich hier zu Wort zu melden. Selbstverständlich sind wir gegen jede Form von Gewalt, jedoch, und jetzt kommt das große Aber, ist nicht jeder Mann automatisch für uns Täter und auch nicht wir Frauen sind per se Opfer. Das ist etwas, wo ich sage, man muss auch in der Kunst besonders darauf achten, dass man Frauen nicht immer zu Opfern stilisiert. Sollte es zu einer solchen Ausschreibung eines Wettbewerbs kommen, ist darauf zu achten, dass man sehr wohl auch darauf Rücksicht nimmt, dass die Frauen nicht zu Opfern stilisiert werden, sondern dass man vielmehr bei der Intervention zeigt, wofür diese Stadt steht und was Prävention erreichen kann. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte schön. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Danke sehr, in aller Kürze: Ich möchte noch beim Antrag bei der Postnummer 74 eine Ergänzung anmerken. In der Diskussion im Ausschuss ist vor allem klargestellt worden, dass es da um eine lokale kulturelle Infrastruktur in unserer Stadt geht und gerade jetzt in der schwierigen Situation geht es explizit darum, kleine und kleinste Theater, die dezentral in den Grätzln sind, nicht nur zu erhalten, sondern auch zu halten. Ich glaube, darum ist die Forderung von 500.000 EUR, die heute beschlossen wird, eine gute und richtige. - Ich danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Es gelangt nunmehr die Postnummer 79 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung an den Verein Wiener Konzerthausgesellschaft. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Neumayer, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Jörg Neumayer, MA: Dementsprechend auch hier: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berner. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend! Kurz und knapp: Der Kultursommer, das Eröffnungskonzert Kultursommer wurde letztes Jahr kurzfristig erfunden, um auf der einen Seite der darniederliegenden Kulturszene Auftrittsmöglichkeiten zu schaffen, und natürlich auch, um dem Publikum Wiens einen schönen Sommer zu ermöglichen, wo doch alle Institutionen größtenteils geschlossen sind, und um einen einfachen Zugang zu Kunst zu verschaffen. - Da kann man nur dafür sein. Der Kultursommer ist ein neu erfundenes Festival, um die Corona-Folgen abzumildern, schön für das Publikum, weil es gratis ist, und gut für die KünstlerInnen, weil sie endlich wieder auftreten können. Was soll man da dagegen sagen? Wo man aber irritiert sein kann, worüber konkret ich irritiert bin, ist, dass das Festival zwar mit 6 Millionen EUR gefördert wird, aber dass leider bei der Budgetierung vergessen wird, dass es auch ein Eröffnungskonzert geben soll. Zwei Monate nach der Freigabe des Budgets für den Kultursommer wünscht sich der Bürgermeister zusätzlich zu dem vielseitigen Programm auf 40 Bühnen noch ein fulminantes Eröffnungskonzert am Rathausplatz, auch das ist wunderbar. Spät, aber der Situation geschuldet, alle wollen jetzt Hoffnung schöpfen und positive Erlebnisse haben. Es wird sicher ein wunderbarer Abend werden. Was aber nicht wunderbar ist, ist die Frage, wie das finanziert werden soll. Das Konzert mit allem Drum und Dran kostet immerhin an die 209.000 EUR. Dieses Bürgermeistergeschenk an die Wienerinnen und Wiener nimmt der Bürgermeister nicht aus seinen Verfügungsmitteln. Nein, die 209.000 EUR kommen aus dem laufenden Kulturbudget, um das wird es weniger Förderung in der Szene geben. Das heißt, jene, die im letzten Jahr besonders gelitten haben, immer wieder verschieben und neu planen mussten, werden das Nachsehen haben. Wenn der Bürgermeister es braucht, dann wird das Geld plötzlich herbeigezaubert, ohne Bürokratie. Dieses Geld fehlt aber im Kulturbudget, es fehlt den vielen kleinen Vereinen, die durch Corona eh schon gelitten haben und sich mühsam durch die Bürokratie kämpfen müssen, um wieder neue Förderungen zu bekommen. Das ist ein Affront für alle Vereine und Freie, die im letzten Jahr von Corona-Sperren und Verschiebungen ihre Einkommensgrundlage verloren haben. Es ist ein Beispiel für den Paternalismus, der in Wien herrscht. Wir wollen eine faire und transparente Verteilung von Geldmitteln für große und für kleine Kulturinstitutionen und auch für Freie, deshalb stimmen wir gegen diesen Antrag. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Dr. Schmid. Ich erteile es ihm. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zu dem Geschäftsstück nur ein paar ganz kurze Bemerkungen anbringen. Es ist dies eine sehr wichtige Auftaktveranstaltung mit einem hohen symbolischen Wert für den großartigen Kultursommer 2021. Ich bin überzeugt, dass das ein großartiger Kultursommer wird, weil man für das Jahr 2021 viel Erfahrung aus dem Kultursommer 2020 mitgenommen hat. Dieses Open Air am 3. Juli am Wiener Rathausplatz oder hier im Wiener Rathaus hat natürlich etwas ganz Besonderes. Ich habe in den Medien unlängst gelesen: Warum machen die zwei Mal die Ode an die Freude innerhalb so kurzer Zeit? Einmal machen das die Symphoniker, einmal macht es das ORF Symphonieorchester. - Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist leicht erklärbar, das eine war vor dem Belvedere, das war ein europäisches Projekt von ARTE, ein großartiges europäisches Projekt, wo an einem Tag in neun europäischen Städten sämtliche Beethoven-Symphonien gespielt wurden, und Wien war dann halt um 20 Uhr mit der 9. Symphonie, der berühmtesten und bekanntesten, vor dem Belvedere dran. Das war also ein internationales Projekt von ARTE. Das, was jetzt für den 3. Juli hier geplant ist, das hat es schon in sich, das ORF Radio- Symphonieorchester und mit verschiedenen sehr experimentellen und auch modernen Einspielungen, die das begleiten werden. Ich habe das für besonders spannend und im höchsten Maße würdigungswert gefunden, dass sich Superar, ein Kinderchor mit Beethovens 9. Symphonie beschäftigt. Ich finde, das ist ein großartiges Experiment. Und dass dann noch Michael Köhlmeier den Text neu zu deuten oder Schiller neu zu lesen versucht und eine Textinterpretation macht, das ist genauso großartig. Ich werde mit großer Spannung da hinhören. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man den Kultursommer 2021 mit Beethoven Nr. 9 eröffnet, dann ist das nicht nur eine Symbolik, die nach innen gerichtet ist, sondern auch eine große Symbolik, die nach außen gerichtet ist. Es zeigt Weltoffenheit, die europäische Idee, die Verbundenheit und die Solidarität, und das ist für eine Stadt wie Wien ganz großartig. Erlauben Sie mir zum Abschluss noch zu den beiden grünen Anträgen zwei Worte zu sagen. Erstens einmal wurde ich darauf hingewiesen - das möchte ich aber nur in Erwähnung bringen -, dass vor allem von Katharina Cibulka bereits sehr viele künstlerische Interventionen zum Thema Feminismus gemacht wurden. Aber die Idee, hier etwas zu tun, ist ja eine, über die man auf jeden Fall diskutieren soll, ebenso die Idee der Nachnutzung oder Nutzung von bestimmten Räumlichkeiten. Ich halte das für eine sehr spannende Idee. Wir haben daher angeboten, das im Ausschuss ausführlich zu diskutieren und die Zuweisung vorgeschlagen. Das wurde von den grünen Kolleginnen und Kollegen abgelehnt. Wir hätten das gerne im Ausschuss diskutiert, wir werden es bei Gelegenheit diskutieren, selbstverständlich auch unabhängig davon, wie dieses Abstimmungsverhältnis hier ausgehen wird. Das ist ein sehr wichtiges Thema, das durchaus interessant und wichtig genug ist, um es auch entsprechend weiter zu berücksichtigen. In diesem Sinne danke ich für Ihre Aufmerksamkeit, wir werden das jetzt desinfizieren. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Da bei der Postnummer 82 keine Wortmeldung vorliegt, gelangt nunmehr die Postnummer 83 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Institut für Kulturstudien. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Anderle, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Patricia Anderle: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. Ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuseher! Ja, wir haben beim gegenwärtigen Geschäftsstück einen Antrag auf 60.000 EUR, die Frau Vorsitzende hat es bereits erwähnt, der Förderwerber ist das sogenannte Institut für Kulturstudien. Worum geht's im Endeffekt? - Also es steht in der Aktbeschreibung, im ÖGB wurden Filmrollen gefunden und die sollen jetzt bitte digitalisiert werden, zumindest einige davon. Das möchte man gerne von der öffentlichen Hand machen lassen, damit eben ein Teil dieses Filmbestands digitalisiert wird. Ich habe mir dann den Akt durchgesehen, ja, allzu umfangreich ist er ja in der Regel nicht, bin dann auf das vertretungsbefugte Organ gestoßen, das ein gewisser Herr Maderthaner ist. Bei Maderthaner hat es bei mir einmal kurz geklingelt. Die ÖVP kann jetzt beruhigt weghören, es geht nicht um euren, aber um einen gewissen Herrn Maderthaner Wolfgang. Ich bin dann relativ schnell darauf gekommen, wo ich von dem Herrn gehört habe oder wann ich das letzte Mal was von ihm gesehen habe. Jetzt reden wir vom ÖGB, jetzt reden wir von irgendwelchen Projekten in der sogenannten Arbeiterbewegung, da ist natürlich der Weg zur SPÖ nicht allzu weit. So war es natürlich auch bei Herrn Maderthaner, er war derjenige, der mit einem gewissen Herrn Hannes Androsch und einem gewissen Herrn Heinz Fischer anlässlich 130 Jahre Sozialdemokratie eine Festschrift oder ein Buch mit dem Titel "Vorwärts! Österreichische Sozialdemokratie seit 1889" herausgegeben hat. Verzeihen Sie mir, meine Damen und Herren, dass ich da nur den Buchdeckel kopiert habe, für den sogenannten Sozialpreis um 48 EUR wollte ich das Werk, um es hier vorzuzeigen, doch nicht erstehen. Herr Maderthaner ist in sozialdemokratischen Kreisen natürlich kein Unbekannter, unter anderem war oder ist er offensichtlich auch regelmäßig Gast beim Bund sozialdemokratischer Akademiker, wo er im vorigen Jahr auch die Gelegenheit hatte, mit den vorgenannten Autoren sein Werk sozusagen zu bewerben, vorzustellen. Ich habe mir das angeschaut, ich bin da auf ein YouTube-Video von BSA gestoßen, ich glaube, online gestellt wurde es voriges Jahr im Frühjahr, es hat 81 Aufrufe, inklusive meiner jetzt mittlerweile. Also in der heutigen Zeit würde ich einmal sagen, das Video ging nicht unbedingt viral, der Andrang war sehr verhalten, aber es war durchaus ersichtlich, aus welcher Richtung der Antrag herkommt. Herr Maderthaner ist natürlich nicht nur publizistisch aktiv, sondern er ist auch in anderen Vereinen aktiv, insbesondere ist er zum Beispiel Vorstand beim Verein Sammlung Rotes Wien. Dem, der in diesem Haus regelmäßiger Zuseher ist, und den Gemeinderäten wird es ohnehin geläufig sein: Der Verein Sammlung Rotes Wien ist ein sehr, sehr oft gesehener Förderantragsteller bei der Stadt Wien, der kriegt jedes Jahr mehrere Zehntausend Euro, ich habe mir das nur einmal auszugsweise aus den letzten zehn, elf Jahren angeschaut. Ab 2009 nimmt das da so richtig Fahrt auf, da gibt es 45.000 EUR, dann 120.000 EUR, dann hat es ein paar Jahre hindurch 65.000 EUR gegeben, dann war natürlich selbstverständlich der Gemeinderat so nett und hat einmal eine nicht verbrauchte Fördersumme als Serviceleistung mit der entsprechenden Mehrheit umgewidmet, ab 2012 erhöht sich dann die Fördersumme auf 65.000 EUR pro Jahr. Ab 2019 war das dann natürlich auch irgendwann einmal zu wenig, und jetzt stehen wir mittlerweile bei 80.000 EUR. Der Verein hat alleine in den letzten 10 Jahren 1 Million EUR an Förderung sozusagen hier im Gemeinderat kassiert, wie gesagt, Vorstandsmitglied ist Herr Maderthaner. Herr Maderthaner ist aber natürlich nicht nur beim Verein Sammlung Rotes Wien aktiv, sondern auch beim Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, dort ist er der stellvertretende Präsident. Wer ist dort Präsident? Ein gewisser Herr Dr. Michael Häupl, seines Zeichens ehemaliger Stadtrat dieser Gemeinde, Bürgermeister war er auch einmal, wie vielleicht bekannt ist. Auch der Verein ist ein üppiger Fördernehmer der Stadt Wien, generell alles, was mit Arbeiterbewegung zu tun hat, ist irgendwie im Förderwesen der Stadt Wien. Das ist so ein bisschen der Trigger, wenn irgendwo Arbeiterbewegung drinnensteht, da sprudelt das Geld nur in Hülle und Fülle, da gibt's in den letzten Jahren den Verein der Geschichte der Arbeiterbewegung als Fördernehmer, dann den Verein der österreichischen Jungarbeiterbewegung, dann haben wir da noch das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung. Habe ich jetzt irgendwas in der Richtung übersehen? Also ich bin jetzt nicht so weit zurückgegangen, dass ich Schilling in Euro umgerechnet hätte, so viel Zeit habe ich dann doch wieder nicht gehabt, aber auch da sind in den letzten Jahren über 2,6 Millionen EUR rein an Vereine ausgeschüttet worden, die das Schlagwort Arbeiterbewegung im Titel eines Vereins haben. Also man sieht schon, da sitzt bei der Stadt Wien beziehungsweise bei den entsprechenden Entscheidungsträgern das Geld sehr, sehr locker. Es ist natürlich klar, wohin, in welche Richtung die finanziellen Mittel entsprechend fließen sollen, ja, das ist in Richtung der sozialdemokratischen Gesinnungsgemeinschaft halt gewissermaßen mit einem Institut ein bisschen getarnt, dass man hier halt im Sinne der SPÖ schlichtweg (Zwischenruf.) tätig wird beziehungsweise das entsprechend abgewickelt wird, meine Damen und Herren. Ich habe zum Abschluss drei Punkte - ich komme sofort zu Ihnen -, erstens an die Adresse der SPÖ: Ja, zahlt euch die Aufarbeitung eurer Geschichte, eures Parteimuseums oder sonst irgendetwas schlichtweg selbst und greift da nicht in das Wissenschaftsbudget der Stadt hinein. Zum Zweiten an die Adresse der NEOS: Dieser Antrag, liebe NEOS, beinhaltet all das, was ihr in den Jahren und vollkommen auch zu Recht kritisiert habt. Eure Redner sind da hier in den vergangenen Jahren am Rednerpult gestanden, haben mit Zornesröte über diese Anträge gesprochen, sind da herumgesprungen wie das Rumpelstilzchen - wie gesagt: als Oppositionspartei. Jetzt, ja, da brauchen Sie nicht so mitleidserregend dreinschauen (Zwischenruf.), heute als Regierungspartei meldet ihr euch zu diesen Anträgen nicht einmal mehr zu Wort, nickt alles stillschweigend ab. Ihr habt euch wirklich selbst verraten und verkauft, meine Damen und Herren. Zu guter Letzt: Selbstverständlich werden wir als Freiheitliche diesen Antrag entsprechend ablehnen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Dr. Samel. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen, lieben Kollegen! Sehr geehrte ZuschauerInnen via Livestream! Ich möchte ganz kurz auf die Wortmeldung des Herrn GR Berger replizieren. Was er nicht dazugesagt hat, ist, dass Herr Maderthaner ein habilitierter Historiker ist und bis vor Kurzem auch Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs war. Das ist eine ganz, ganz hohe Funktion. Ich weiß also nicht, was Sie mit dem Zitat des Lebenslaufs des Herrn Maderthaner unterstellen wollen. Sie haben auch gesagt, das ist nicht nur die Geschichte der SPÖ, sondern das ist die Geschichte aller Wienerinnen und Wiener. Ich glaube, darauf können wir ganz, ganz stolz sein. So, jetzt möchte ich noch ganz kurz was zum Poststück sagen, also es geht hier um einen neu entdeckten Filmbestand aus dem Archiv des ÖGB. Zirka 150 Filme wurden neu entdeckt, darunter Informationsfilme, Bildungsfilme, Spielfilme, aber auch Wochenschauen mit einem deutlichen Wien-Bezug und dann noch einer hohen sozialpolitischen Relevanz. Diese sollen jetzt eben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufgearbeitet und erschlossen werden. Diese Filme richten sich natürlich auch an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das Ganze soll dann auch über eine Webpage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, natürlich kostenlos. Bei den Filmen handelt es sich um sogenannte Orphan Works, das sind quasi verwaiste Werke, deren UrheberInnen nicht mehr ausfindig gemacht werden können, deshalb, denke ich, ist dieser Antrag auch sehr wichtig. Die Bestände sollen eben dann von der Wissenschaft bearbeitet und im Anschluss einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden. Dabei soll es, wie aus dem Antrag herauszulesen ist, eigens entwickelte Module mit Filmbeispielen, mit diversen Informationstexten geben, die verständlich, aber auch niederschwellig aufbereitet werden. Die historischen, wissenschaftlichen, aber auch sozialen Entwicklungen der letzten 70 Jahre sollen eben im Rahmen dieses Projekts vor den Vorhang geholt werden, was ganz, ganz wichtig ist. Da geht's einerseits um die Fragen von Urlaubszeitansprüchen, Arbeitszeitregelungen, Mutterschutz, Jugendschutz, aber natürlich auch um die Gleichstellung von Mann und Frau. Warum ist das ebenso wichtig, dass die Kulturabteilung solche Projekte auch fördert? - Es ist deshalb wichtig, weil die Öffentlichkeit wertvolle Filmbestände aus der Vergangenheit erschlossen und erklärt bekommen soll. Wir dürfen darauf eben nicht vergessen, dass gerade das filmische Erbe des 20. Jahrhunderts auch ein wesentlicher Bestandteil unseres kulturellen Erbes ist. Ich kann dazu nur sagen, dass ich mich schon sehr auf dieses Projekt freue und schon sehr gespannt auf die Umsetzung bin. Wien steht für eine exzellente wissenschaftliche Forschung, deshalb sind, glaube ich, solche Anträge auch sehr wichtig und sehr wertvoll. Ich ersuche daher um Zustimmung zu diesem Poststück. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Bei den Postnummern 38, 39, 40, 41, 1, 4 und 6 liegen keine Wortmeldungen vor. Es gelangt nunmehr die Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einen Abschluss eines Vertrages mit der WH Digital GmbH für Leistungen im Rahmen der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien für die Jahre 2022 bis 2026. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Prof. Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Schönen guten Abend, geschätzte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren, die via Livestream dabei sind! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Ich sehe gerade, da ist alles verklebt, also ich werde das nicht lösen, diesen gordischen Knoten, und gehe dafür lieber ein bisschen in die Knie. Es freut mich sehr, und unsere Fraktion wird diesem Antrag natürlich sehr, sehr gerne hier zustimmen, weil wir hier bei den medialen beziehungsweise auch kommunikativen Agenden der Stadt wieder den nächsten Schritt gehen. Ich halte das, vor allem, wenn man sich die Geschichte dieser Tätigkeit mit den Auslandsbüros anschaut, für einen weiteren sehr, sehr wichtigen Schritt, das in Zukunft auch im Haus zu lösen. Ich finde es ganz großartig, dass wir es geschafft haben, hier noch effizienter zu werden, obwohl ich dazu schon sagen muss, dass in der letzten Legislaturperiode sehr viel nachgeschärft wurde. Dadurch können wir auch noch einmal eine ordentliche Einsparung versprechen. Ich freue mich auch sehr, dass wir zusätzlich noch mit dem schulischen Angebot ein neues Angebot geschaffen haben, um in der Auslandskommunikation als Stadt Wien gerade jetzt, wo wir so, so, dringend auch wieder international arbeiten müssen, ein gutes Ergebnis zu erreichen. Auf Grund der fortgeschrittenen Stunde habe ich nicht sehr viel mehr dazu zu sagen, Kollegin Weninger wird das aber, glaube ich, noch im Detail erörtern. Ich freue mich schon darauf und wünsche allen Aktiven bei diesem Projekt sehr, sehr, viel Erfolg bei der Umsetzung in den nächsten fünf Jahren. Ich wünsche uns, als Stadt Wien, in Zukunft sehr, sehr, viel mehr Touristen, sehr, sehr, viel mehr internationalen Austausch bei dieser wichtigen Aufgabe. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich werde es auch kurz machen, denn es ist spät genug und man muss Gemeinderatssitzungen nicht unnötig in die Länge ziehen. Ein kurzer Satz zur Auslandskommunikation und den Auslandsbüros der Stadt Wien, die, wie mein Vorredner auch schon gesagt hat, eine durchaus sinnvolle Arbeit leisten, auch im Zuge der letzten Jahre deutlich günstiger wurden, neu organisiert wurden und jetzt auch neu weiter organisiert werden und hinkünftig rund 8 Millionen EUR pro Jahr kosten sollen. Bei all dem, wie wichtig die Auslandskommunikation ist, hat der heutige Tag, aber auch die letzte Sitzung, immer wieder gezeigt, für welche Bereiche kein Geld vorhanden ist, und es wird schlimmer werden, so traurig diese Situation von der Prognose her ist, außer es verändert sich auf Bundesebene tatsächlich etwas, insbesondere auf Seiten der ÖVP, sodass es möglich wird, Vermögen endlich zu besteuern, eine gescheite Grundsteuerreform zu machen. Unter der Voraussetzung, dass das nicht passieren wird, ist eher davon auszugehen, dass in den kommenden beiden Jahren, heuer schon und auch im nächsten Jahr, die Ertragsanteile weiter zurückgehen werden, und selbst bei einer positiven Konjunktur der innerösterreichische Stabilitätspakt wieder in Kraft treten wird, sofern nicht auf europäischer Ebene auch Änderungen stattfinden, die momentan nicht absehbar sind. Das heißt, wir werden spätestens ab dem nächsten Jahr und 100-prozentig sicher ab dem übernächsten Jahr um jeden einzelnen Euro streiten müssen, raufen müssen, wie und auf welcher Ebene er sinnvoll eingesetzt wird. Aus diesem Grund habe ich auch schon im Ausschuss einen Abänderungsantrag gestellt, den jetzigen Vertrag, noch dazu, da es ein interner Vertrag mit WH Digital ist, vorläufig auf nur zwei Jahre zu beschließen, weil ich jetzt schon sehe, dass wir uns dann in einem Verteilungskampf befinden werden. Geben wir Geld für die Bildung aus, geben wir Geld für die Kultur aus oder geben wir Geld für die Auslandskommunikation aus? - Aus jetziger Sicht sage ich ganz bewusst, nein, geben wir nicht automatisch 8 Millionen EUR mehr für die Auslandskommunikation aus, wenn dann gleichzeitig in 2 Jahren im Kulturbereich oder im Bildungsbereich gespart wird. Wir haben ja heute schon die Diskussion, hervorragend dargelegt von meinem Kollegen Felix Stadler, mit den Versprechungen und Veränderungen im Bildungsbereich gehabt, wo auf der einen Seite zwar mehr Lehrer und Lehrerinnen zur Verfügung stehen, auf der anderen Seiten aber dramatisch eingespart wird. In Summe gibt es vor allem deshalb mehr Lehrer und Lehrerinnen in Wien, diese Anmerkung erlaube ich mir zum Thema und mehr sage ich eh nicht dazu, weil es mehr SchülerInnen gibt, nicht, weil mehr Planposten grundsätzlich zur Verfügung gestellt wurden. Das heißt, wir haben jetzt tatsächlich in vielen Schulen eine Verschlechterung. In diesem Widerspruch befinden wir uns, in zwei Jahren wird das noch viel schärfer sein, daher ersuche ich Sie, dass wir jetzt nicht vorgreifen und automatisch sagen, der Auslandskommunikation und den Büros in Bukarest, in Budapest, in Prag, wo auch immer, in Moskau geben wir automatisch den Vorrang. Ich bringe somit den Abänderungsantrag ein, ohne ihn zu verlesen, dass dahin gehend abgeändert wird, dass der Vertrag nur auf zwei Jahre abgeschlossen wird. - Ich danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch bitten zu desinfizieren. Vielen Dank. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sachslehner. Ich erteile es. GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (ÖVP): Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf mich trotz später Stunde kurz zu diesem Poststück zu Wort melden und zum einen kurz erklären, warum wir dem Poststück nicht zustimmen können, zum anderen einen, wie ich finde, sehr wichtigen Beschlussantrag einbringen. Wenn man sich das vorliegende Geschäftsstück anschaut, dann kann man eigentlich nur zu einem Urteil kommen: Es stammt definitiv aus der Feder des roten Wien. Ich muss zugeben, nach dem heutigen Tag muss man wahrscheinlich sagen, das stimmt heute für sehr viele Poststücke, aber gerade bei diesem Poststück trifft leider wieder zu, dass wahllos Geld vergeben wird, ohne dass man weiß, wofür oder für welche Leistungen genau. Das Ganze erfolgt vollkommen nach intransparenten Kriterien, ganz wie es der Stadtregierung beliebt, und dann beschließen wir das Ganze nicht nur für ein Jahr, sondern gleich für mehrere. Eigentlich mal wieder ein echter Hammer, aber man könnte meinen, eigentlich sollten wir genau das in Wien mittlerweile gewohnt sein. Intransparentes Vergeben von Geldern ist ja im roten Wien leider Alltag, wie wir alle nur allzu gut wissen, aber gerade, wenn es um den medienpolitischen Bereich geht, wird dieses verschwenderische Verhalten der Stadtregierung besonders deutlich. Schauen wir uns zum Beispiel an, wie viele Inserate von der Stadt Wien im vergangenen Jahr vergeben wurden. 24,2 Millionen EUR sind es in Summe inklusive aller Beteiligungen der Stadt. Das sind 19 EUR pro Kopf, während dessen waren es auf Bundesebene im vergangenen Jahr übrigens nur etwa 5 EUR pro Kopf, und im Unterschied zu Wien erfolgt die Vergabe der Inserate nach transparenten Kriterien. In Wien gibt es nichts davon, keine transparenten Kriterien, keine Regeln der Vergabe, aber dafür das volle Füllhorn an Steuergeld, das ausgeschüttet wird. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass letztes Jahr ein Wahljahr war, da war man natürlich besonders großzügig, wobei es ja da eigentlich nicht um das PR-Budget der SPÖ-Wien geht, sondern um das Medienbudget der Stadt Wien. Dass die Stadtregierung da selten einen Unterschied macht, auch das wissen wir leider nur zu gut. Während also auf der einen Seite, wie bei diesem Poststück zum Beispiel, so großzügig mit Geld um sich geworfen wird, gibt es aber eine Gruppe von Medien, die in Wien nicht so gut aussteigt, das sind unsere Grätzlmedien. Damit meine ich nicht das Wiener Bezirksblatt, das ja mit über 600.000 EUR letztes Jahr besonders positiv ausgestiegen ist, aber gut, das ist ja auch ein Blatt der SPÖ, da darf man dann nicht so kleinlich sein. Aber davon abgesehen gibt es in unseren Bezirken einige Grätzlmedien, die gerade vor Ort wirklich wichtige journalistische Arbeit leisten. Sie sind Ansprechpartner für die Bewohner vor Ort und zum Teil auch wichtige Projektpartner für Schulen in den Grätzln, gerade wenn es um die Auseinandersetzungen mit journalistischen Inhalten bei Kindern und Jugendlichen geht. Um hier nur ein paar Beispiele zu nennen: "der Achte" in der Josefstadt, die "Donaustädter Bezirkszeitung", die "Floridsdorfer Zeitung" und noch viele weitere. Diese Medien werden überproportional stark vom Füllhorn der Stadt ausgespart und das, obwohl sie so wichtig für die Meinungsvielfalt in unseren Bezirken sind. Das ist, wie so vieles in dieser Stadt, leider wirklich ungerecht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, darf ich Sie ersuchen, wieder zum Poststück zu kommen. Bitte! GRin Mag. Laura Sachslehner, BA (fortsetzend): Danke, ich bringe nur den Beschlussantrag ein und dann bin ich schon fertig, und zwar fordern wir darin die verstärkte Förderung medialer Grätzlinitiativen. Ich darf wirklich bitten, darauf einen Fokus zu legen, wenn die Stadtregierung schon groß einen Neustart in der Kommunikation der Stadt Wien ankündigt. Bitte dann das auch richtig zu machen, sodass auch diese Medien unterstützt werden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Weninger. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Ja, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen jetzt im Detail erklären, worum es in diesem Poststück geht. - Nein, Spaß, ich versuche mich natürlich auch kurz zu halten. Es gibt aber schon ein paar Punkte, auf die ich noch ein bisschen eingehen möchte, weil ich finde, dass gerade da extrem gute Arbeit gemacht wird. Ich möchte auch ein bisschen darauf eingehen, warum es so wichtig ist, das auch langfristig zu unterstützen. Die Eurocomm-PR unterstützt die Stadt Wien seit einigen Jahren darin, sich professionell im Ausland zu positionieren, es geht dabei vor allem um Erfahrungsaustausch zwischen den Partnerstädten. Gerade jetzt, Sie haben das vorher auch erwähnt, während einer Krise, gerade jetzt in der Corona-Krise haben wir gemerkt, wie wichtig das ist, denn auf Grund des Netzwerks des Wien-Hauses in Brüssel und der Eurocomm-PR konnten wir die Kommunikation schnell digitalisieren und gemeinsam an der Bekämpfung des Virus arbeiten. Gerade in der Pandemie, wenn jedes Land und jede Stadt schon mit begrenzten Mitteln versucht hat, die Ausbreitung zu stoppen, war genau dieser fachliche und politische, aber vor allem auch dieser unkomplizierte Austausch über die Grenzen hinweg essenziell. Es geht natürlich nicht nur um ein Nehmen, sondern auch um ein Geben, und genau da stellt die Stadt Wien aus solidarischem Prinzip auch eine Vorreiterrolle dar. Es ist kein Zufall, dass zum Beispiel gerade unser Wiener Gurgeltest zu so vielen Anfragen aus unterschiedlichsten Ländern dieser Welt geführt hat. Nicht nur andere Städte in Österreich, sondern auch andere Metropolen in Europa waren da sogar ein bisschen neidig oder sind es noch immer, und wir können über solche Plattformen unser Wissen auch weitergeben. Wien bleibt damit trotz Covid-19 und dem Einbruch unseres wichtigsten Delegations- und Kongressgeschäftes eine wichtige Informationsdrehscheibe im Herzen Europas. Kollege Margulies, Sie haben vorher schon die Städte aufgezählt, Bratislava, Prag, Krakau, Budapest, Belgrad, Zagreb, Sarajevo, Ljubljana, Sofia und Berlin nutzen diese Zusammenarbeit, dieses enge Städtenetzwerk, aber nicht nur zum Informationsaustausch, sondern auch, um gemeinsame Positionen zu den wichtigen städtepolitischen Fragen in Europa zu finden, denn abseits der Pandemie sehen wir auch andere schwierige Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa. Es sind gerade die Städte, die oft im Widerstand mit ihren jeweiligen nationalen Regierungen für humanistische Werte wie Vielfalt, Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit eintreten. Gerade deshalb ist der intensive Austausch mit den Partnerstädten wie Budapest oder Krakau auch weiterhin so wichtig. Dieser Austausch wurde jetzt auch zusätzlich intensiviert, mit den sogenannten mobilen Büros werden die Hauptstädte der Ratspräsidentschaftsländer zusätzlich betreut und das neue Büro in Berlin soll unsere Dialogstädte in Netzwerken noch breiter arbeiten lassen. Es gibt noch andere tolle Projekte, es wurde vorher schon kurz erwähnt, der Lehrgang am FH Campus Wien, aber auch die Plattform der Wiener Unternehmen, die neue Möglichkeiten bietet, die Wachstumsmärkte in Süd- und Osteuropa zu nutzen. Zusammenfassend leistet die Eurocomm-PR zusammen mit der MA 27 und allen anderen betroffenen Abteilungen unglaublich tolle Arbeit darin, Wien als innovative, weltoffene Stadt und lebendigen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu positionieren und die internationale Zusammenarbeit bestmöglich zu unterstützen. All das, und damit komme ich auch schon zum Abänderungsantrag der GRÜNEN, ist aber nur durch langfristige Planung möglich. Es wird in dem Antrag ja gefordert, dass die Vertragsdauer von fünf auf zwei Jahre reduziert werden soll, argumentiert wird das mit schlechten Zeiten, die vor allem auf Grund der Corona-Krise auf uns zukommen. Dabei sind es, das habe ich vorher schon ausgeführt, gerade diese Krisen, in denen wir diese Netzwerke brauchen, es sind Krisen - Entschuldigung, das klingt jetzt wirklich sehr theatralisch -, in denen wir von langfristiger Zusammenarbeit und stabiler Planung profitieren können. Dementsprechend sehe ich diesen Antrag als nicht sehr zielführend. Wir alle freuen uns darauf, wenn der internationale Austausch wieder persönlich stattfinden kann und Wien wieder hunderte Delegationen aus aller Welt zu Gast haben wird, die unsere Stadt genießen und von ihr lernen möchten und dabei professionell von der Eurocomm-PR betreut werden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Vielen herzlichen Dank, geschätzte Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Das Vertragswerk dient zur Verlängerung der internationalen Arbeit der Stadt Wien von 2022 bis 2026. Internationale Büros, das wurde schon erwähnt, sollen dabei die Positionierung Wiens stärken und als Türöffner für gemeinsame Aktivitäten dienen. Der vorliegende Vertrag basiert grundsätzlich auf dem derzeit gültigen ECB-Vertrag und soll die vertraglichen Beziehungen mit der als Rechtsnachfolgerin der Eurocomm-PR GesmbH fungierenden Digital GmbH prolongieren. Der ECB-Vertrag wurde insoweit adaptiert, als die Erfahrungswerte der letzten Jahre in den neuen Vertrag miteingeflossen sind und auf die Schwerpunkte der Stadt Wien, den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft, verstärkt Bezug genommen wird. Die bisherigen Leistungen bleiben grundsätzlich aufrecht und sind an die Systematik des neuen WHD-Vertrags angepasst. Zur Finanzierung der im Vertrag erhaltenen Leistungen sollen von der Stadt Wien jährlich insgesamt maximal 7,902.360 EUR brutto zur Verfügung stehen. Die Gesamtsumme über die Laufzeit 2022 bis 2026 beträgt somit maximal 39,511.800 EUR brutto. Somit wird bei gleich bleibendem Personal weniger Budget effizient eingesetzt, nämlich 7,9 Millionen EUR statt 8,5 Millionen EUR. Zudem wird der neue Lehrgang International Relations and Urban Policy in Zukunft betreut werden. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Berichterstatter. Es gelangt nunmehr die Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Zusatzvereinbarung in Ergänzung der bestehenden Finanzierungs- und Kooperationsvereinbarung über die Planung, Bestellung und Abwicklung von öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrsdiensten auf der Schiene in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland - Ostregion. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich kann es ganz, ganz, kurz machen: Dem Tagesordnungspunkt stimmen wir zu. Die einzige Aufgabe, die mir noch bleibt, ist, den Antrag Aufhebungen der Sperrstunde, der sollte Ihnen bekannt sein, einzubringen. Wir bitten um sofortige Abstimmung. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr Gemeinderat, darf ich Sie noch um Desinfektion ersuchen. Vielen Dank. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Rychly. Ich erteile es ihr. GRin Yvonne Rychly (SPÖ): Danke schön, zur späten Stunde werde ich es auch recht schnell machen. Ich denke, es ist wichtig, und freue mich auch darüber, dass die FPÖ diesem Akt zustimmt. Ich glaube, die Direktvergabe an die Raaberbahn ist eine Möglichkeit in der Ostregion, abzusichern, dass ein österreichisch-ungarisches Staatsunternehmen mit knapp 200 Beschäftigten in Österreich noch weiter und effizient fahren kann. Es ist ein altes Unternehmen, die Bahn wurde bereits 1875 gegründet und ist somit eine der ältesten sogenannten Privatbahnen. Heute sind beide Betriebsstellen moderne Regionalbahnen, die Züge fahren auf der Relation Deutschkreuz, Sopron, Ebenfurth, Wien-Hauptbahnhof und weiter über Bruck an der Leitha, Parndorf bis Bratislava-Petržalka in Kooperation mit den ÖBB. Die Raaberbahn stellt die Zugmannschaft auf dem Abschnitt Deutschkreuz bis Wien- Hauptbahnhof. Für diesen Verkehr bietet die Raaberbahn in Österreich fünf moderne Triebwagengarnituren des Typs Siemens und wird in den nächsten Jahren weitere acht Ventus beschaffen, um den gesamten Umlauf mit eigenen Fahrzeugen abdecken zu können. Ich denke, das ist eine wichtige Verbindung, die Tagespendler nach Wien können jetzt auch mit der Bahn fahren. Wer Lust und Laune hat, kann auch ins Shoppingcenter nach Parndorf fahren. Einen schönen Abend wünsche ich Ihnen. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Die Debatte ist geschlossen, da es keine Wortmeldung mehr gibt. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Es gelangt nunmehr die Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Sonderdotation an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds zur Finanzierung des Programms Fachkräftesicherung - Lehrlingspaket. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Ing. Meidlinger, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ing. Christian Meidlinger: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Konrad. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Ja, ich eröffne die letzte RednerInnenrunde an einem langen und heißen Tag und werde deshalb auch versuchen, mich kurz zu halten. Ich denke, es bedarf auch keiner langen ausgiebigen Schilderung darüber, wie angespannt die Situation am Arbeitsmarkt ist, wie angespannt die Situation in vielen Betrieben ist und wie schwer vor allem auch junge Menschen von dieser Krise betroffen waren. Das gilt auch für Lehrstellensuchende, Jugendliche und Lehrlinge. Genau dieses Themenfeld wollen wir mit dem Lehrlingspaket, das wir heute beschließen wollen, adressieren. Wir wollen 19 Millionen EUR investieren und das Paket über den WAFF abwickeln. Was umfasst dieses Paket? - Ganz kurz: Erstens eine Nachhilfeinitiative für Wiener Lehrlinge, um sie gut zur Lehrabschlussprüfung begleiten zu können, zweitens eine maßgeschneiderte Lehrstellenbörse für Wiener Lehrstellensuchende und Lehrstellenausbildungsbetriebe, für die der WAFF gemeinsam mit dem AMS die Organisation übernehmen wird, drittens verlängern wir mit diesem Paket den Ausbildungsverbund für die Bereiche Hotellerie und Gastronomie für weitere zwei Monate, viertens unterstützen wir generell Lehrausbildungsbetriebe in Wien, die durch diese Krise besonders negativ betroffen waren. Das heißt, wir zielen auf Betriebe ab, die staatliche Hilfe erhalten haben, wollen bewusst andere Lehrbetriebe wie große Einzelhandelsketten aussparen. Wir fördern Lehrlingsbetriebe mit 2.000 EUR und kleine Lehrbetriebe mit bis zu 5 Mitarbeitern mit 3.000 EUR. Fünftens bieten wir eine spezielle Unterstützung für Betriebe im Bereich der Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft, die waren besonders von der Krise betroffen. Die Zahl der Lehrlinge ist im Jahr 2020 da um über 50 Prozent zurückgegangen. Die Stadt Wien möchte die Kosten für das Lehrlingseinkommen für das gesamte 1. Lehrjahr übernehmen. Sechstens, last but not least, ebenfalls dieses Regime: Wir wollen die Übernahme des Lehrlingseinkommens für das gesamte 1. Lehrjahr Unternehmen zu Gute kommen lassen, die erstmals einen Lehrling aufnehmen, um wirklich neue Unternehmen zu motivieren, in Lehrausbildung zu investieren. Sie sehen also, es ist insgesamt ein sehr umfangreiches Projekt und Paket, um Lehrlinge in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und Betriebe zur Aufnahme von Lehrlingen zu motivieren und damit insgesamt die Fachkräfte der Zukunft für unsere Stadt zu sichern. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Öztas. Ich erteile es ihm. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Wien sind momentan zirka 10.000 Jugendliche arbeitslos. Jeder einzelne arbeitslose Jugendliche ist in meinen Augen einer zu viel. Keine Angst, ich werde im Vergleich zu meinen vorherigen Wortmeldungen diesmal die Stadtregierung nicht kritisieren, denn Kollege Schulz von der SPÖ und ich haben dazu hier am Rednerpult schon beim letzten Gemeinderat gesprochen. Obwohl wir nicht in einer gemeinsamen Regierung sind, haben wir ein gemeinsames Ziel, das bedeutet, die Jugendarbeitslosigkeit Richtung null zu bringen und allen jungen Menschen in unserer wunderschönen Stadt eine Perspektive zu ermöglichen. Wir stimmen als GRÜNE daher natürlich diesem Lehrlingspaket zu, da es nicht nur den Unternehmen Unterstützung anbietet, sondern auch den Jugendlichen im Bewerbungsprozess hilft. Erst vorgestern war ich beim Verein Sindbad zu Besuch. Sindbad bietet ein Mentoring-Programm an, dabei unterstützt der Mentor/die Mentorin vom Bewerbungsprozess bis zur Lehrstelle. Das könnte auch als gutes Beispiel für die Stadt Wien dienen, denn in Österreich gibt es nicht nur im Bildungssystem Chancenungleichheit, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt. Wer nicht mit einem goldenen Löffel im Mund geboren wurde, wird es schwer haben. Es gilt daher, in den nächsten Jahren sowohl auf Bundesebene als auch hier im Gemeinderat Jugendlichen, die eben keine reichen Eltern haben, welche durch Kontakte eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz finden können, zu helfen. Der Fokus dabei sollte besonders auf NEET-Jugendlichen liegen: Jugendliche, die keine Schule besuchen, keine Arbeit haben und auch nicht in Ausbildung sind. Wir GRÜNE sind auch in der Opposition dazu bereit, anzupacken und gemeinsame Lösungen auszuarbeiten, denn nur so schaffen wir es, die Jugendarbeitslosigkeit gemeinsam und effektiv zu bekämpfen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön fürs Desinfizieren. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Schulz. Ich erteile es ihm. GR Benjamin Schulz (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen, liebe Zuseher! Es freut mich besonders, dass zu dieser späten Stunde bei der heutigen Gemeinderatssitzung die Lehrlinge abermals im Fokus stehen. Wie in den letzten Wochen und Monaten thematisiert, hat sich die Situation am Arbeitsmarkt besonders für die Jugendlichen, aber auch für die älteren ArbeitnehmerInnen verschärft. Ich habe in den letzten Wochen und Monaten viele Gespräche mit Jugendlichen führen können. Vor allem die Ungewissheit, wie sich der Arbeitsmarkt entwickelt, ob die Lehrlinge ihre Ausbildung im Betrieb fortsetzen beziehungsweise zu Ende führen können, oder die Möglichkeit der Übernahme im Ausbildungsbetrieb nach der Lehrabschlussprüfung beschäftigt viele Jugendliche. Seit Beginn der Pandemie wurden viele wichtige Beschlüsse hier im Wiener Gemeinderat gefasst, um der Jugendarbeitslosigkeit den Kampf anzusagen: Das 17 Millionen EUR schwere Maßnahmenpaket, die Lehrlingsoffensive der Stadt Wien, der Ausbau der Lehrwerkstätte am Standort Simmering, die Einführung des Ausbildungsverbundes Corona Wien oder die Jugendstiftung, welche vom WAFF erarbeitet und ins Leben gerufen wurde. Diese und viele weitere wichtige Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass wir in Wien die Ausbildungsplätze um 7,7 Prozent steigern konnten, in allen anderen Bundesländern sind die Lehrstellenplätze rückläufig. Das zeigt ein Mal mehr, dass sich der Kampf um jeden Ausbildungsplatz in Wien bezahlt macht. Es geht um die Sorgen und Ängste von jungen Menschen, welche uns nicht egal sein dürfen. Wir stellen uns dieser Herausforderung und beschließen heute ein weiteres wichtiges Maßnahmenpaket in der Höhe von 18,6 Millionen EUR, um die Ausbildung von Jugendlichen sicherzustellen. Kollege Konrad hat schon einige Punkte vorgetragen, da diese aber so wichtig sind, möchte ich sie nochmals wiederholen. Welche Maßnahmen sind enthalten? - Erstens die Verdopplung der Förderung von 3 zusätzlichen Lehrangeboten für Lehrlinge auf 1.000 EUR. Zweitens führen wir in Wien den Lehrlingsbonus - welcher leider auf Bundesebene mit Ende März 2021 ausgelaufen ist - weiter und greifen Unternehmen unter die Arme, die besonders stark unter der Krise gelitten haben. Bei der Aufnahme von Lehrlingen unterstützen wir die Betriebe mit bis zu 3.000 EUR, für größere Unternehmen gibt es eine Förderung von 2.000 EUR. Insgesamt können damit zirka 3.800 Lehrstellen gefördert werden. Ziel ist es, einerseits Lehrstellen zu schaffen und andererseits Lehrlinge aus der überbetrieblichen Lehrausbildung in Lehrbetriebe zu übernehmen. Drittens leiden besonders die Hotellerie, die Gastronomie und der Tourismus sehr stark unter der Corona-Pandemie und den noch immer fehlenden TouristInnen. Dies zeigt sich natürlich auch ganz besonders bei den Entwicklungen der Lehrstellen. Während die Sparte Tourismus und Freizeit im Jahr 2019 noch 574 Lehrlinge im 1. Lehrjahr ausbildete, ging die Zahl 2020 um 53,8 Prozent auf 265 Lehrlinge zurück. Deshalb übernimmt die Stadt Wien über die bestehende Förderung des Bundes das gesamte Einkommen im 1. Lehrjahr. Voraussetzung ist, und das ist auch sehr, sehr wichtig, dass die Betriebe sich damit verpflichten, die Jugendlichen nach dem 1. Lehrjahr weiter im Betrieb zu beschäftigen. Dies sichert und schafft wichtige Ausbildungsplätze. Viertens wollen wir mit einem weiteren Förderprogramm Betriebe motivieren, welche noch nie oder schon länger - sprich, fünf Jahre - nicht ausgebildet haben, ebenfalls zur Fachkräftesicherung beizutragen. Unabhängig vom Lehrjahr sollen alle neubegründeten Lehrverhältnisse gefördert werden. Das heißt, auch hier übernimmt die Stadt Wien wieder über die bestehende Förderung des Bundes das gesamte Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr. Das ist ein wichtiger Meilenstein in der dualen Ausbildung, welchen wir hier heute beschließen. Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds richten, an Geschäftsführer Fritz Meißl und sein Team, welche die Anträge beziehungsweise das Förderungsprogramm wirklich sehr schnell und effizient umgesetzt haben. Wir können sehr stolz auf diese Einrichtung sein, die ArbeitnehmerInnen in Wien beim Weiterkommen im Beruf unterstützt. Mit diesem Lehrlingspaket sichern wir qualifizierte Fachkräfte von morgen und unterstützen Betriebe, welche stark von der Pandemie getroffen wurden. Die jungen Menschen dürfen nicht die VerliererInnen der Pandemie sein. Gemeinsam müssen wir den Jugendlichen Chancen am Arbeitsplatz ermöglichen. Wir gehen in Wien, wie ich eingangs schon erwähnt habe, einen sehr erfolgreichen Weg, um die Lehre aufzuwerten und Ausbildungsplätze sicherzustellen. Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen, insofern bitte ich um die Zustimmung zu diesem wichtigen Poststück. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, danke auch für das Desinfizieren. - Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Bei der Postnummer 11 gibt es keine Wortmeldung mehr. Das heißt, wir kommen zur Abstimmung. Ich darf alle ersuchen, ihre Plätze einzunehmen. Ich darf auch ersuchen, dass die Karten für die Abstimmung verwendet werden, das erleichtert mir den Überblick. Wir kommen nun zur Postnummer 8. Ich bitte um Zustimmung. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit, vielen Dank. Es liegen vier Anträge vor: Antrag der ÖVP betreffend Weiterentwicklung des Stadtrechnungshofes Wien, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Das wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, dagegen sind NEOS und SPÖ, das ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Prüfersuchen an den Stadtrechnungshof durch die Bezirke, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Es wird unterstützt von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN, dagegen sind NEOS und SPÖ, das ist somit abgelehnt. Antrag SPÖ, NEOS betreffend Tag des öffentlichen Dienstes, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Ich sehe bei diesem Antrag die Einstimmigkeit. Antrag der ÖVP betreffend Projektkontrolle und Gesamtkostenverfolgung durch den Stadtrechnungshof, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag wird von der ÖVP unterstützt, dagegen sind FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE, er ist somit abgelehnt. Postnummer 43: Wer die Postnummer 43 unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ. Das ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegen ebenfalls Anträge vor. Antrag der FPÖ betreffend Autofahrerabzocke, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag wird von der FPÖ unterstützt, dagegen sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, er ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Smart Parken, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird von den GRÜNEN unterstützt, dagegen sind ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, er ist somit abgelehnt. Antrag von SPÖ und NEOS betreffend Grundsatzbeschluss des Wiener Gemeinderates zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung auf alle 23 Wiener Gemeindebezirke und der damit verbundenen Harmonisierung der Kurzparkzonen, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Antrag wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen sind ÖVP und FPÖ, er ist somit mehrstimmig angenommen. Antrag 8, von den GRÜNEN, betreffend Klimaschutzziele im Stadtentwicklungsplan 2035, sofortige Abstimmung wird verlangt. Dieser Antrag wird unterstützt von den GRÜNEN, dagegen sind ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, er ist somit abgelehnt. Postnummer 44: Ich ersuche um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen sind ÖVP, FPÖ, er ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 47 hat die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen ist die FPÖ, und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 48 wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ, dagegen sind die GRÜNEN, und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier gibt es einen Beschluss- und Resolutionsantrag von den GRÜNEN betreffend Umwidmung der als Verkehrsverband gewidmeten Fläche zwischen Satzingerweg und Leopoldauer Straße in eine Sww-Fläche, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird von den GRÜNEN unterstützt, dagegen sind ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, er ist somit abgelehnt. Postnummer 49: Ich ersuche um ein Zeichen. - Wird von ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ unterstützt, dagegen sind die GRÜNEN, er ist somit mehrstimmig angenommen. Hier gibt es einen Antrag der GRÜNEN betreffend Stopp Lobau-Autobahn, sofortige Abstimmung wird verlangt. Ich ersuche um ein Zeichen. - Wird von den AntragstellerInnen, den GRÜNEN, unterstützt, dagegen sind ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ. Postnummer 50: Wer gibt dieser die Zustimmung? - Wird von NEOS, SPÖ, GRÜNEN unterstützt, dagegen sind ÖVP und FPÖ, das ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 53: Hier gibt es die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, dagegen sind die GRÜNEN, das ist somit mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 57 liegt ein mündlicher Absetzungsantrag vor, ich lasse über diesen abstimmen. Wer für die Absetzung dieser Postnummer ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von den GRÜNEN unterstützt, dagegen sind ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, somit ist die Absetzung abgelehnt. Ich komme daher zu Abstimmung über das Poststück, wer dem Poststück die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird von ÖVP, NEOS, SPÖ unterstützt, dagegen sind FPÖ und GRÜNE, das ist somit mehrstimmig, Entschuldigung, die FPÖ stimmt auch zu, noch einmal: Zustimmung von ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, dagegen sind die GRÜNEN, das ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 59: Bitte um ein Zeichen. - Das wird unterstützt von NEOS und SPÖ und GRÜNEN, dagegen sind ÖVP und FPÖ, das ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Antrag der ÖVP betreffend Sporthalle in Döbling vor, sofortige Abstimmung wird verlangt. Dieser Antrag wird von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN unterstützt, dagegen sind NEOS und SPÖ, er ist somit abgelehnt. Postnummer 33 hat die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen ist die FPÖ, sie ist somit mehrstimmig angenommen. Hier gibt es drei Anträge: Antrag der FPÖ betreffend Aufstockung der Anzahl von Kassenärztestellen für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag hat die Unterstützung von ÖVP und FPÖ, dagegen sind NEOS, SPÖ und GRÜNE, er ist somit abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend gegen die Impfpflicht von Neueinstellungen in den Ordensspitälern, sofortige Abstimmung ist beantragt. - Der Antrag wird von der FPÖ unterstützt, dagegen sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, er ist somit abgelehnt. Antrag der GRÜNEN betreffend Wiener Strategie für gesundheitliche Chancengerechtigkeit, sofortige Abstimmung. - Der Antrag wird von der ÖVP und den GRÜNEN unterstützt, dagegen sind FPÖ, NEOS und SPÖ, er ist somit abgelehnt. Postnummer 12: Wer dieser die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen ist die FPÖ, das ist somit mehrstimmig angenommen. Auch hier gibt es drei Anträge: Antrag der GRÜNEN betreffend "Initiative Seebrücke", Wien als "Sicherer Hafen", sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesen Antrag unterstützt, bitte ich um ein Zeichen. Der Antrag wird von den GRÜNEN unterstützt, dagegen sind ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ, er ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend keine Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag wird unterstützt von der ÖVP, dagegen sind FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE, er ist somit abgelehnt. Antrag der ÖVP betreffend Maßnahmen gegen illegale Großveranstaltungen und gewaltsame Ausschreitungen an Orten wie dem Donaukanal, sofortige Abstimmung. - Der Antrag wird von der ÖVP unterstützt, dagegen sind FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE, er ist somit abgelehnt. Postnummer 13: Ich ersuche um Zustimmung. - Wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 14 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 18 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit, Entschuldigung, hat die Zustimmung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Hierzu gibt es zwei Anträge. Antrag von den GRÜNEN betreffend Schaffung von 35 autofreien und klimafitten Schulvorplätzen pro Jahr bis 2030. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Der Antrag findet die Zustimmung von den GRÜNEN und der FPÖ gegen ÖVP, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag der SPÖ und NEOS betreffend Schulwegsicherheit und Schulvorplätze. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag erhält die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, NEOS, SPÖ gegen die GRÜNEN und ist somit angenommen. Postnummer 23: Ich bitte um Zustimmung. - Wird von NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gibt zwei Anträge. Antrag von den GRÜNEN betreffend Sommerjugendpaket für Wien umsetzen, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Unterstützung von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Antrag von SPÖ und NEOS betreffend Freiräume für Jugendliche, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Unterstützung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zu Postnummer 25. Ich bitte um Zustimmung. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Postnummer 26: Hier gibt es die Zustimmung von NEOS und SPÖ gegen ÖVP, FPÖ und GRÜNE und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 27 hat die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 22: - Da sehe ich die Einstimmigkeit. Postnummer 61 hat die Unterstützung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt uns ein Antrag von den GRÜNEN betreffend mehr Freiräume zur kulturellen Nutzung für junge Menschen vor, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag wird unterstützt von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 62 hat die Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 63: Zustimmung von NEOS, SPÖ, GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 64: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 71: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 72: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 73: Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die FPÖ. Hier liegt die mehrstimmige Annahme vor. Hier gibt es einen Antrag, eingebracht von den GRÜNEN, betreffend künstlerische Interventionen zur Sichtbarmachung von Männergewalt gegen Frauen, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Dieser Antrag hat die Unterstützung von ÖVP und GRÜNEN gegen FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Postnummer 74 hat die Zustimmung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP, ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 79: Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ gegen ÖVP und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Postnummer 82: Zustimmung bei FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, mehrstimmig angenommen. Postnummer 83: Zustimmung NEOS, SPÖ, GRÜNE gegen ÖVP, FPÖ, mehrstimmig angenommen. Postnummer 38: Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 39 stelle ich fest, dass mehr als die Hälfte der Mitglieder des Gemeinderates anwesend ist. Wer dieser Postnummer die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen. - Hat die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS gegen die GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 40: Auch hier stelle ich fest, dass mehr als die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder anwesend ist. - Diese Postnummer wird unterstützt von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die ÖVP, mehrstimmig angenommen. Postnummer 41: Hier liegt die Zustimmung von FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNEN vor gegen die ÖVP, mehrstimmig angenommen. Postnummer 1: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ gegen FPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Postnummer 4: Zustimmung bei ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ gegen die GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Postnummer 6: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Bei der Postnummer 7 liegt ein Abänderungsantrag vor. Ich lasse zuerst über den Abänderungsantrag abstimmen. Dieser ist von den GRÜNEN eingebracht. Wer diesem die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen. - Hat die Zustimmung von den GRÜNEN gegen ÖVP, FPÖ, NEOS und SPÖ und ist somit abgelehnt. Ich komme zur Abstimmung über das Poststück. - Hier gibt es die Zustimmung von NEOS, SPÖ gegen ÖVP, FPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Antrag der ÖVP betreffend Förderung von privaten Bezirksmedien vor, sofortige Abstimmung wird verlangt. -Hier gibt es die Zustimmung von der ÖVP gegen FPÖ, NEOS, SPÖ und GRÜNE, der Antrag ist abgelehnt. Postnummer 9: Hier sehe ich die Einstimmigkeit. Hier liegt ein Antrag der FPÖ vor betreffend Aufhebung der Sperrstunde, sofortige Abstimmung wird verlangt. - Findet die Zustimmung von der FPÖ gegen ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Postnummer 10: Da sehe ich die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Postnummer 11: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. (Schluss um 21.09 Uhr) Gemeinderat, 21. WP 23. Juni 2021 11. Sitzung / 5